07.12.2012 Aufrufe

UND HAUSVERWALTUNGS-GMBH AKTUELL ... - Stadt Eberswalde

UND HAUSVERWALTUNGS-GMBH AKTUELL ... - Stadt Eberswalde

UND HAUSVERWALTUNGS-GMBH AKTUELL ... - Stadt Eberswalde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Amtsblatt für die <strong>Stadt</strong> <strong>Eberswalde</strong> • Ausgabe 7/2012 II Nichtamtlicher Teil<br />

Alle Bürgerinnen und Bürger<br />

erhalten die Möglichkeit,<br />

ihre Schadstoffe wie zum Beispiel<br />

Farben, Lacke, Leime,<br />

Haushaltschemikalien sowie<br />

Spraydosen mit Restinhalten<br />

wohnortnah durch das<br />

Schadstoffmobil entsorgen zu<br />

können. Die Annahmemenge<br />

ist auf max. 20 Kg je Haus-<br />

12<br />

<strong>Eberswalde</strong>r Standorte<br />

des Schadstoffmobils<br />

halt begrenzt, Fässer werden<br />

am Schadstoffmobil nicht angenommen.<br />

Auch restentleerte<br />

Büchsen, Dosen und<br />

Flaschen gehören nicht zum<br />

Schadstoffmobil. Detaillierte<br />

Informationen, welche Abfälle<br />

als Schadstoffe zu entsorgen<br />

sind, stehen im Abfall-ABC<br />

des Abfallkalenders.<br />

Aktuelles aus <strong>Eberswalde</strong><br />

Für die Entsorgung von Fässern<br />

oder größeren Schadstoffmengen<br />

stehen die stationärenSchadstoffsammelstellen<br />

auf den Recyclinghöfen<br />

Bernau und <strong>Eberswalde</strong><br />

zur Verfügung.<br />

Fragen an: Bodenschutzamt<br />

des Landkreises Barnim unter<br />

Telefon 03334/214-1565<br />

Datum Ortsteil Standort Uhrzeit<br />

10.08.<br />

09.08.<br />

09.08. Finow<br />

08.08. Finow<br />

09.08.<br />

Brandenburgisches<br />

Viertel<br />

Clara-Zetkin-<br />

Siedlung<br />

Leibnitz-<br />

Viertel<br />

09.08. Nordend<br />

10.08. Spechthausen<br />

14.08. Sommerfelde<br />

08.08. <strong>Stadt</strong>mitte<br />

14.08. Tornow<br />

08.08. Westend<br />

Zum Schwärzesee/<br />

Brandenburgische Allee –<br />

Parkplatz<br />

Beethovenstraße –<br />

Containerstellplatz<br />

Altenhofer Straße/<br />

Ecke Marktstraße<br />

Fritz-Weineck-Straße –<br />

Schuhverkauf LEPI<br />

A.-v.-Humboldt-Straße –<br />

Parkplatz Supermarkt<br />

Poratzstraße/Ecke Neue<br />

Straße – Parkplatz<br />

Spechthausener Dorfstraße<br />

– Feuerwehr<br />

An der Rüster 2 –<br />

Feuerwehr<br />

Marienstraße –<br />

Parkplatz<br />

Hinterstraße –<br />

Containerstellplatz<br />

Triftstraße –<br />

Nr. 26-30 und 29-33<br />

10-10:30 Uhr<br />

15:15-15:45 Uhr<br />

16:15-16:45 Uhr<br />

17:30-18 Uhr<br />

17:15-17:45 Uhr<br />

10-10:30 Uhr<br />

17:30-17:45 Uhr<br />

10-10:15 Uhr<br />

15:45-16:15 Uhr<br />

10:30-11 Uhr<br />

16:30-17:15 Uhr<br />

Bernd Kraft, Sprecher der<br />

freiwilligen Wehren, ist 60 Jahre alt<br />

Im Juni feierte Feuerwehrmann<br />

Bernd Kraft seinen 60.<br />

Geburtstag. Er ist Sprecher<br />

der Freiwilligen Feuerwehren<br />

<strong>Eberswalde</strong>s und Wehrführer<br />

in der Clara-Zetkin-Siedlung.<br />

Zu seinem Jubiläum<br />

gratulierte ihm und dankte<br />

für die jahrzehntelange ehrenamtliche<br />

Tätigkeit Bürgermeister<br />

Friedhelm Boginski.<br />

Bernd Kraft ist seit dem Jahr<br />

1968 im aktiven Dienst der<br />

Feuerwehr. Neben unzähligen<br />

Bränden war er auch<br />

während der Elbeflut im Jahr<br />

2002 im Einsatz. Er steht<br />

in der Mitte einer familiären<br />

Tradition im Brandschutz.<br />

Schon sein Vater kümmerte<br />

sich um die Sicherheit in der<br />

Gemeinde und heute ist auch<br />

Sohn Matthias bei der Be-<br />

Bauunterlagen jetzt auch<br />

digital einreichen<br />

Bauen in <strong>Eberswalde</strong> soll<br />

schneller und einfacher werden.<br />

In diesem Sinne möchte<br />

die <strong>Stadt</strong>verwaltung ihre Fallbearbeitung<br />

effizienter gestalten,<br />

den Bürgerinnen und<br />

Bürgern Wartezeiten verkürzen<br />

und Transparenz ermöglichen.<br />

Das Bauen in der<br />

<strong>Stadt</strong> soll erleichtert, Investitionen<br />

vor Ort gesichert werden.<br />

„Unser Ansinnen ist es,<br />

wann immer sich gewerbliche<br />

Betriebe erweitern wollen,<br />

bekommen sie von der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Eberswalde</strong> das Genehmigungsverfahren<br />

als Leis-<br />

tung aus einer Hand“, erklärt<br />

Baudezernentin Anne Fellner.<br />

Hierfür und für den Bau von<br />

Einfamilienhäusern möchte<br />

die Behörde ihre Zusammenarbeit<br />

mit den Planern optimieren:<br />

„Daher hatten wir Anfang<br />

Juni Planer der Region<br />

zu einer Regionalkonferenz<br />

geladen, in der wir ihnen Ziele<br />

und Inhalte unserer Effizienzstrategie<br />

vermittelt haben.“<br />

Bauanträge können ab sofort<br />

auch digital abgespeichert<br />

beim Bauordnungsamt eingereicht<br />

werden. Dies kann per<br />

CD oder USB-Stick erfolgen.<br />

Die elektronisch eingereichten<br />

Unterlagen verkürzen den Bearbeitungsaufwand<br />

und somit<br />

die Dauer eines Antragsverfahrens.<br />

Das Bauordnungsamt<br />

strebt eine Laufzeit von<br />

zwei Monaten an. Digital gespeicherte<br />

Unterlagen ermöglichen<br />

einen schnellen und<br />

parallelen Austausch inner-<br />

Wegen des grundhaften Ausbaus<br />

der Mozartstraße zwischen<br />

Jahnstraße und Schönholzer<br />

Straße ist es notwendig,<br />

die Mozartstraße für den<br />

Durchgangsverkehr voraus-<br />

halb der Verwaltung mit den<br />

jeweilig zustimmungspflichtigen<br />

Ämtern. Zunächst ist es<br />

allerdings weiterhin erforderlich,<br />

den Bauantrag in dreifacher<br />

schriftlicher Ausführung<br />

einzureichen.<br />

Als zusätzliche Serviceleis-<br />

tung bietet die <strong>Stadt</strong> auf ihrer<br />

Internetseite unter der Rubrik<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung den Punkt<br />

Bauen-ONLINE an. Hier können<br />

alle nötigen Antragsformulare<br />

heruntergeladen und<br />

Informationen eingesehen<br />

werden.<br />

Außerdem können Bauherrn<br />

und Planer die einzelnen Bearbeitungsschritte<br />

eines laufenden<br />

Bauantrages im Internet<br />

zeitnah verfolgen. Hierfür<br />

wird ein Verlaufsprotokoll freigeschalten,<br />

das der Antragsteller<br />

bequem über einen<br />

persönlichen Zugangscode<br />

jederzeit einsehen kann. Dieses<br />

Verfahren wird bereits von<br />

52 Prozent der Antragssteller<br />

genutzt. Das Angebot des direkten<br />

Austausches wurde<br />

von 50 Planern der Region<br />

angenommen. Im Herbst wird<br />

eine Regionalkonferenz in Zusammenarbeit<br />

mit der Kreisverwaltung<br />

Barnim den Dialog<br />

mit den Planern fortführen.<br />

Infos und Nachfragen: Bauordnungsamt<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Eberswalde</strong>,<br />

Amtsleiter Udo Götze,<br />

Tel.: 03334/64630, E-Mail:<br />

bauaufsicht.stadt@eberswalde.de,<br />

www.eberswalde.<br />

de/BAUEN-ONLINE.<br />

Vollsperrung<br />

Mozartstraße<br />

sichtlich bis zum 30. Oktober<br />

2012 zu sperren. Wir bitten<br />

alle Verkehrsteilnehmer,<br />

die veränderte Verkehrsführung<br />

zu beachten und die Baustelle<br />

weiträumig zu umfahren.<br />

rufsfeuerwehr <strong>Eberswalde</strong>. Baugrundstücke in <strong>Eberswalde</strong><br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Eberswalde</strong> verfügt über eine Vielzahl<br />

von Baugrundstücken in verschiedenen Lagen und<br />

Preisklassen. Informationen zu den einzelnen Angeboten<br />

erhalten Sie auf der Internetseite der <strong>Stadt</strong> <strong>Eberswalde</strong><br />

unter www.eberswalde.de/Aktuelles/Immobilien<br />

oder in den Aushängen im Rathaus.<br />

Telefonische Auskünfte erteilt das Liegenschaftsamt,<br />

Frau Seelig 03334/64232 oder<br />

Frau Schablow 03334/64238

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!