07.12.2012 Aufrufe

SPORT - TAG 29. August 2010 - Neuhausen / Spree

SPORT - TAG 29. August 2010 - Neuhausen / Spree

SPORT - TAG 29. August 2010 - Neuhausen / Spree

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Amtsblatt<br />

für die Gemeinde <strong>Neuhausen</strong>/<strong>Spree</strong><br />

Bagenz, Drieschnitz-Kahsel,<br />

Groß Döbbern, Groß Oßnig,<br />

Klein Döbbern, Komptendorf,<br />

<strong>Neuhausen</strong>, Roggosen<br />

mit ihren Ortsteilen<br />

Frauendorf, Gablenz,<br />

Haasow, Kathlow,<br />

Koppatz, Laubsdorf,<br />

und Sergen<br />

Jahrgang 18 <strong>Neuhausen</strong>/<strong>Spree</strong>, den 28. <strong>August</strong> <strong>2010</strong> Nummer 9<br />

Hurra ich bin ein Schulkind


Gemeinde <strong>Neuhausen</strong>/<strong>Spree</strong> 2<br />

9/<strong>2010</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

AMTLICHER TEIL<br />

Seite 2 Öffentliche Bekanntmachungen<br />

Seite 2 Termin und Tagesordnung der Gemeindevertretersitzung<br />

Seite 2 Öffentliche Bekanntmachung von Satzungen<br />

und sonstigen ortsrechtlichen Vorschriften<br />

Seite 2 Satzung der Gemeinde <strong>Neuhausen</strong>/<strong>Spree</strong> über<br />

die Erhebung von Friedhofsgebühren (Friedhofsgebührensatzung)<br />

Seite 3 Bekanntmachung des Ortsteiles Groß Oßnig;<br />

Ertüchtigung des nördlichen Abschnittes der<br />

Kohleverbindungsbahn - Bürgerversammlung<br />

Seite 4 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung<br />

der Anträge der Vattenfall Europe Mining<br />

AG zur Erteilung einer Anlagenrechtsbescheinigung<br />

Seite 4 Sonstige Gemeindemitteilungen<br />

Seite 4 Postanschrift, Sprechzeiten<br />

Seite 5 Das nächste Amtsblatt<br />

Seite 5 Impressum<br />

Öffentliche Bekanntmachungen<br />

Termin und Tagesordnung der Sitzung<br />

der Gemeindevertretung<br />

Die nächste Sitzung Nr. 04/<strong>2010</strong> der Gemeindevertretung der<br />

Gemeinde <strong>Neuhausen</strong>/<strong>Spree</strong> findet am Donnerstag, dem 09. September<br />

<strong>2010</strong>, um 18:00 Uhr, im Sitzungssaal der Gemeinde <strong>Neuhausen</strong>/<strong>Spree</strong>,<br />

Amtsweg 01, 03058 <strong>Neuhausen</strong>/<strong>Spree</strong> statt.<br />

Tagesordnung:<br />

I. Öffentlicher Teil<br />

01. Eröffnung der Sitzung und Feststellung der ordnungsgemäßen<br />

und fristgerechten Ladung<br />

02. Feststellung der Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit<br />

03.1 Beschlussfassung über die Niederschrift des öffentlichen<br />

Teils der Sitzung 03/<strong>2010</strong> vom 24. Juni <strong>2010</strong><br />

03.2 Beschlusskontrolle<br />

04. Beschlussfassung über die Tagesordnung<br />

05. Bericht des Bürgermeisters<br />

06. Einwohnerfragestunde<br />

07. Beratung und Beschlussfassung zur Bereitstellung von<br />

Eigenmitteln für die Fortführung der Maßnahme „Vollwärmeschutz-Sockel“<br />

an der verlässlichen Halbtagsgrundschule<br />

Laubsdorf (Drucksache 55/<strong>2010</strong>)<br />

08. Beratung und Beschlussfassung zur Bereitstellung von<br />

finanziellen Mitteln für die Fortführung der Maßnahme (Touristische<br />

Aufwertung Strandbereich Klein Döbbern“ (Drucksache<br />

56/<strong>2010</strong>)<br />

09. Beratung und Beschlussfassung zur Ausführungsplanung<br />

„Alte Poststraße“ (Drucksache 51/<strong>2010</strong>)<br />

10. Beratung und Beschlussfassung zur Abwägung Bebauungsplanes<br />

„Hille CNC-Technik“ (Drucksache 52/<strong>2010</strong>)<br />

11. Beratung und Beschlussfassung - Satzungsbeschluss<br />

„Hille CNC-Technik“ (Drucksache 53/<strong>2010</strong>)<br />

12. Beratung und Beschlussfassung zur Änderung des Bebauungsplanes<br />

„Am Flugplatz“ Ortsteil <strong>Neuhausen</strong> (Drucksache<br />

41/<strong>2010</strong>)<br />

13. Beratung und Beschlussfassung über die geprüfte Jahresrechnung<br />

2009 und die Entlastung des Bürgermeisters<br />

(Drucksache 54/<strong>2010</strong>)<br />

14. Information über Beteiligungen der Gemeinde <strong>Neuhausen</strong>/<strong>Spree</strong><br />

(Mitteilungsvorlage 03/<strong>2010</strong>)<br />

15. Beratung und Beschlussfassung zur Ordnungsbehördlichen<br />

Verordnung über die Aufrechterhaltung der öffentlichen<br />

Ordnung, Sicherheit und Sauberkeit in der Gemeinde<br />

<strong>Neuhausen</strong>/<strong>Spree</strong> (Drucksache 08/<strong>2010</strong>)<br />

16. Beratung und Beschlussfassung zur Änderung des Bebauungsplanes<br />

„Bungalowsiedlung Bagenz - Teil 1“ (Drucksache<br />

57/<strong>2010</strong>)<br />

17. Mitteilung und Behandlung von Anfragen der Mitglieder<br />

der Gemeindevertretung<br />

II. Nichtöffentlicher Teil<br />

18. Beschlussfassung über die Niederschrift des nichtöffentlichen<br />

Teils der Sitzung 03/<strong>2010</strong> vom 24. Juni <strong>2010</strong><br />

19. Beratung und Beschlussfassung in einer Grundstücksangelegenheit<br />

(Drucksache 58/<strong>2010</strong>)<br />

20. Mitteilung und Behandlung von Anfragen der Mitglieder<br />

der Gemeindevertretung<br />

21. Schließung der Sitzung<br />

Änderungen der vorliegenden Tagesordnungen vorbehalten.<br />

Die Sitzungen sind öffentlich. Interessierte Einwohner/innen sind<br />

wie immer recht herzlich eingeladen.<br />

Öffentliche Bekanntmachung von Satzungen<br />

und sonstigen ortsrechtlichen Vorschriften<br />

Die nachstehenden Satzungen und sonstigen ortsrechtlichen Vorschriften<br />

werden hiermit öffentlich bekannt gemacht. Sie liegen<br />

einschließlich aller Anlagen und Pläne in der Verwaltung der<br />

Gemeinde <strong>Neuhausen</strong>/<strong>Spree</strong>, Amtsweg 1, 03058 <strong>Neuhausen</strong>/<strong>Spree</strong><br />

zu den Dienststunden<br />

Mo, Mi 9:00 - 12:00 und 13:30 - 15:00 Uhr<br />

Di 9:00 - 12:00 und 13:30 - 18:00 Uhr<br />

Do 9:00 - 12:00 und 13:30 - 16:00 Uhr<br />

Fr 9:00 - 12:00<br />

zu jedermanns Einsicht öffentlich aus. Jeder hat das Recht, sich<br />

gegen Erstattung der dadurch entstehenden Kosten Abschriften<br />

geben zu lassen.<br />

Satzung der Gemeinde <strong>Neuhausen</strong>/<strong>Spree</strong><br />

über die Erhebung von Friedhofsgebühren<br />

(Friedhofsgebührensatzung)<br />

Aufgrund der §§ 3 und 28 (2) Ziff. 9 des Gesetzes zur Reform der<br />

Kommunalverfassung und zur Einführung der Direktwahl der Landräte<br />

sowie zur Änderung sonstiger kommunalrechtlicher Vorschriften<br />

vom 18.12.2007 (GVBl. Bbg. Teil 1 S. 286 ff) in der jeweils<br />

geltenden Fassung, der §§ 1, 2, 4, 5 und 6 des Kommunalabgabengesetzes<br />

für das Land Brandenburg in der Fassung der<br />

Bekanntmachung vom 31.03.2004 (GVBl. I S. 174) in der jeweils<br />

geltenden Fassung und der Friedhofssatzung der Gemeinde <strong>Neuhausen</strong>/<strong>Spree</strong><br />

vom 10.12.2009, veröffentlicht im Amtsblatt für die<br />

Gemeinde <strong>Neuhausen</strong>/<strong>Spree</strong> vom 27.02.<strong>2010</strong> hat die Gemeindevertretung<br />

der Gemeinde <strong>Neuhausen</strong>/<strong>Spree</strong> in ihrer Sitzung am<br />

24.06.<strong>2010</strong> folgende Satzung beschlossen.<br />

§ 1<br />

Gebührenerhebung<br />

Die Gemeinde <strong>Neuhausen</strong>/<strong>Spree</strong> erhebt für die Benutzung der<br />

Einrichtungen und Anlagen ihrer Friedhöfe sowie für sonstige Leistungen<br />

der Friedhofsverwaltung Gebühren gemäß nachstehender<br />

Bestimmungen.<br />

§ 2<br />

Gebührenschuldner<br />

(1) Gebührenschuldner der Benutzungsgebühren ist,<br />

a. wer einen Antrag auf Benutzung einer Bestattungseinrichtung<br />

gestellt hat,<br />

b. wer den Auftrag zu einer Leistung erteilt hat,


9/<strong>2010</strong> 3<br />

Gemeinde <strong>Neuhausen</strong>/<strong>Spree</strong><br />

c. wer das Nutzungsrecht an einer Grabstelle erwirbt,<br />

d. wer gesetzlich verpflichtet ist, die Bestattung zu veranlassen.<br />

(2) Gebührenschuldner der Verwaltungsgebühren ist, wer die<br />

Amtshandlung veranlasst hat oder in wessen Interesse die Amtshandlung<br />

vorgenommen wird.<br />

(3) Mehrere Gebührenschuldner haften als Gesamtschuldner.<br />

§ 3<br />

Gebührenschuld<br />

(1) Die Gebührenschuld entsteht bei Benutzungsgebühren mit der<br />

Inanspruchnahme der gebührenpflichtigen Leistung, bei den<br />

Gebühren für das Nutzungsrecht an Grabstätten mit der Verleihung<br />

des Nutzungsrechts. Bei Verwaltungsgebühren entsteht die<br />

Gebührenschuld mit der Beendigung der Amtshandlung oder<br />

sonstigen Tätigkeit.<br />

(2) Die Gebühren werden vier Wochen nach Bekanntgabe des<br />

Gebührenbescheides fällig.<br />

(3) Bei vorzeitiger Aufgabe der Grabstätten durch den Nutzungsberechtigten<br />

werden keine Gebühren erstattet.<br />

§ 4<br />

Gebühren<br />

Im Einzelnen gelten für die Friedhöfe der Gemeinde <strong>Neuhausen</strong>/<strong>Spree</strong><br />

folgende Gebühren:<br />

Benutzungsgebühren<br />

Grabnutzungsgebühren für<br />

- Reihengrab für Verstorbene bis zum vollendeten 5. Lebensjahr<br />

150,00 EUR<br />

- Reihengrab für Verstorbene ab vollendetem 5. Lebensjahr<br />

350,00 EUR<br />

- Urnengrabstätte 150,00 EUR<br />

- Einzel-Familiengrabstätte 500,00 EUR<br />

- Doppel- Familiengrabstätte 1.000,00 EUR<br />

- jede weitere Familiengrabstelle 500,00 EUR<br />

- eine Stelle in einer Urnengemeinschaftsanlage<br />

200,00 EUR<br />

Gebühr für Trauerhallennutzung 75,00 EUR<br />

Verlängerung der Ruhezeit/Nutzungszeit pro Jahr für<br />

- Reihengrab für Verstorbene bis zum vollendeten 5. Lebensjahr<br />

6,00 EUR<br />

- Reihengrab für Verstorbene ab vollendetem 5. Lebensjahr<br />

14,00 EUR<br />

- Urnengrab 7,50 EUR<br />

- Einzel-Familiengrab 14,00 EUR<br />

- Doppel- Familiengrab 29,50 EUR<br />

- jede weitere Familiengrabstelle 14,00 EUR<br />

Verwaltungsgebühren<br />

Zulassungsgebühren<br />

- Zulassungspauschale für gewerbliche Tätigkeiten für 5 Jahre<br />

35,00 EUR<br />

- Zulassungspauschale für gewerbliche Tätigkeiten für 1 Jahr<br />

20,00 EUR<br />

- Zulassungspauschale für einmalige gewerbliche Tätigkeit<br />

10,00 EUR<br />

Gebühr für die Bearbeitung eines Antrages auf Umbettung<br />

- bei Antragsablehnung 10,00 EUR<br />

- wenn Antrag stattgegeben wird 50,00 EUR<br />

Gebühr für die Bearbeitung eines Antrages auf vorzeitige Beräumung<br />

- bei Antragsablehnung 10,00 EUR<br />

- wenn Antrag stattgegeben wird 20,00 EUR<br />

§ 5<br />

Gebührenminderung<br />

Die Gebühr für ein Reihengrab für Verstorbene ab vollendetem<br />

5. Lebensjahr wird, wenn der/die Verstorbene das 18. Lebensjahr<br />

noch nicht vollendet hatte, auf 150,00 EUR gemindert. Eine<br />

Antragstellung hierfür ist nicht erforderlich.<br />

§ 6<br />

Inkraftreten/Außerkrafttreten<br />

(1) Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft.<br />

(2) Gleichzeitig treten folgende Satzungen außer Kraft:<br />

- Friedhofsgebührensatzung der Gemeinde Bagenz vom<br />

24.01.2003<br />

- Friedhofsgebührensatzung der Gemeinde Drieschnitz-Kahsel<br />

vom 25.04.1995<br />

- Friedhofsgebührensatzung der Gemeinde Frauendorf vom<br />

02.12.1996<br />

- Friedhofsgebührensatzung der Gemeinde Gablenz vom<br />

20.09.1994<br />

- Friedhofsgebührensatzung der Gemeinde Groß Döbbern vom<br />

27.10.1994<br />

- Friedhofsgebührensatzung der Gemeinde Groß Oßnig vom<br />

21.03.1995<br />

- Friedhofsgebührensatzung der Gemeinde Haasow vom<br />

02.06.2003<br />

- Friedhofsgebührensatzung der Gemeinde Kathlow vom<br />

07.11.2002<br />

- Friedhofsgebührensatzung der Gemeinde Komptendorf vom<br />

31.08.1994<br />

- I. Nachtrag zur Friedhofsgebührensatzung der Gemeinde<br />

Komptendorf vom 26.06.1995<br />

- II. Nachtrag zur Friedhofsgebührensatzung der Gemeinde<br />

Komptendorf vom 21.01.1997<br />

- Friedhofsgebührensatzung der Gemeinde Koppatz vom<br />

08.05.2003<br />

- Friedhofsgebührensatzung der Gemeinde Laubsdorf vom<br />

06.07.1995<br />

- Friedhofsgebührensatzung der Gemeinde <strong>Neuhausen</strong> vom<br />

18.01.2000<br />

- 1. Änderungssatzung zur Friedhofsgebührensatzung der<br />

Gemeinde <strong>Neuhausen</strong> vom 04.05.2000<br />

- Friedhofsgebührensatzung der Gemeinde Roggosen vom<br />

<strong>29.</strong>09.1997<br />

- Friedhofsgebührensatzung der Gemeinde Sergen vom<br />

18.01.2000<br />

- 1. Änderungssatzung zur Friedhofsgebührensatzung der<br />

Gemeinde Sergen vom 19.09.00<br />

(3) Das Außerkrafttreten gilt nicht für Grabstätten, für die das Nutzungsrecht<br />

vor Inkrafttreten dieser Satzung erworben wurde; insoweit<br />

gilt die in Absatz 2 genannte Satzung fort. Jedoch ermittelt sich die<br />

Gebühr für Verlängerungen der Ruhezeit/Nutzungszeit, die nach Inkrafttreten<br />

dieser Satzung genehmigt werden, nach dieser neuen Satzung.<br />

<strong>Neuhausen</strong>/<strong>Spree</strong>, 24. Juni <strong>2010</strong><br />

D. Perko, Bürgermeister der Gemeinde <strong>Neuhausen</strong>/<strong>Spree</strong><br />

Bekanntmachung des Ortsteiles Groß Oßnig<br />

Ertüchtigung des nördlichen Abschnittes der<br />

Kohleverbindungsbahn - Bürgerversammlung<br />

Am 30.09.<strong>2010</strong>, um 18:00 Uhr, findet im Bürgerhaus des Ortsteiles<br />

Groß Oßnig eine weitere Bürgerversammlung zum Bauvorhaben<br />

„Ertüchtigung des nördlichen Abschnittes der Kohleverbindungsbahn“<br />

statt.<br />

Themen dieser Beratung sollen u. a. die Darstellung des Standes<br />

der Ertüchtigungsmaßnahmen sein, ein Ausblick zu den im Bereich<br />

Groß Oßnig und Harnischdorf geplanten Aktivitäten - insbesondere<br />

auch hinsichtlich der zeitlichen Einordnung -, die Vorstellung der<br />

Maßnahmen zum Immissionsschutz und die Ergebnisse der Schwingungsmessungen.<br />

Von Seiten der Gemeinde <strong>Neuhausen</strong>/<strong>Spree</strong> nimmt Herr Perko, Bürgermeister<br />

der Gemeinde <strong>Neuhausen</strong>/<strong>Spree</strong>, teil.<br />

Das Unternehmen Vattenfall Europe Mining AG wird durch Herrn<br />

Klocek, Herrn Ketzmer und Herrn Kiel an dieser Bürgerversammlung<br />

teilnehmen.<br />

Alle interessierten Einwohner sind recht herzlich eingeladen.<br />

Mittelstädt, Mitarbeiterin Bauamt


Gemeinde <strong>Neuhausen</strong>/<strong>Spree</strong> 4<br />

9/<strong>2010</strong><br />

Bekanntmachung über die öffentliche<br />

Auslegung der Anträge der Vattenfall<br />

Europe Mining AG zur Erteilung einer<br />

Anlagenrechtsbescheinigung<br />

1. für vierzehn Pegel (Grundwassermessstellen) in der Gemarkung<br />

Frauendorf,<br />

2. für sieben Pegel (Grundwassermessstelle) in der Gemarkung<br />

Komptendorf,<br />

3. für zehn Pegel (Grundwassermessstelle) in der Gemarkung Koppatz,<br />

4. für dreizehn Pegel (Grundwassermessstelle) in der Gemarkung<br />

<strong>Neuhausen</strong>,<br />

5. für elf Pegel (Grundwassermessstelle) in der Gemarkung Gablenz,<br />

6. für sechs Pegel (Grundwassermessstellen) in der Gemarkung Groß<br />

Oßnig,<br />

7. für zehn Pegel (Grundwassermessstellen) in der Gemarkung<br />

Haasow,<br />

8. für dreizehn Pegel (Grundwassermessstellen) in der Gemarkung<br />

Sergen<br />

Auf der Grundlage des § 9 des Grundbuchbereinigungsgesetzes<br />

(GBBerG) vom 20.12.1993 (BGBl. I S. 2182), zuletzt geändert durch<br />

Artikel 41 des Gesetzes vom 17.12.2008 (BGBl. I S. 2586) i. V. m. § 6<br />

der Verordnung zur Durchführung des Grundbuchbereinigungsgesetzes<br />

und anderer Vorschriften auf dem Gebiet des Sachenrechts -<br />

Sachenrechts-Durchführungsverordnung (SachenR-DV) vom 20.12.1994<br />

(BGBl. I S. 3900) hat die Vattenfall Europe Mining AG, Vom-Stein-Str.<br />

39 in 03050 Cottbus beim Landkreis <strong>Spree</strong>-Neiße als untere Wasserbehörde<br />

für die oben genannten Pegel (Grundwassermessstellen) die<br />

Erteilung einer Anlagenrechtsbescheinigung beantragt.<br />

Die Bescheinigung begründet eine beschränkte persönliche Dienstbarkeit<br />

für die genannten Grundstücke zu Gunsten des Antragstellers.<br />

Sie umfasst das Recht, das belastete Grundstück für den Betrieb,<br />

die Instandsetzung und Erneuerung, einschließlich Neubau des Pegels<br />

zu betreten und zu benutzen, den Pegel (einschließlich der dafür erforderlichen<br />

Leitungen und Datenübertragungsanlagen) zu betreiben, zu<br />

unterhalten oder zu erneuern und von dem Grundstückseigentümer<br />

bzw. Erbbauberechtigten zu verlangen, dass er auf dem Schutzstreifen<br />

keine Gebäude errichtet bzw. errichten lässt oder sonstige Einwirkungen<br />

oder Maßnahmen vornimmt, die den ordnungsgemäßen<br />

Bestand oder Betrieb des Pegels beeinträchtigen oder gefährden,<br />

wobei eine landwirtschaftliche Nutzung des Schutzstreifens bis auf<br />

den Pegelstandort selbst (kleiner als 1 qm) möglich ist.<br />

Die beschränkt persönliche Dienstbarkeit endet jedoch spätestens<br />

nach 99 Jahren, wobei mit dem Erreichen dieses Zeitpunktes das<br />

Recht erlischt.<br />

Die unter Ziffer 1 genannten Pegel befinden sich auf den Grundstücken:<br />

Gemarkung Frauendorf, Flur 1, Flurstücke 15, 49/5, 49/20, 180, 183/2,<br />

201/18, 206/4, 206/58, 206/65, 309, 386 und 422.<br />

Die unter Ziffer 2 genannten Pegel befinden sich auf den Grundstücken:<br />

Gemarkung Komptendorf, Flur 1, Flurstücke 91, 126, 131, 165, 203/1,<br />

204 und<br />

Gemarkung Komptendorf, Flur 2, Flurstück 127/2.<br />

Die unter Ziffer 3 genannten Pegel befinden sich auf den Grundstücken:<br />

Gemarkung Koppatz, Flur 1, Flurstücke 130, 149, 241/2, 254, 255,<br />

257, 274, 335/2, 391, 402, 556, 633 und 646.<br />

Die unter Ziffer 4 genannten Pegel befinden sich auf den Grundstücken:<br />

Gemarkung <strong>Neuhausen</strong>, Flur 1, Flurstücke 118, 162, 328, 397, 454,<br />

Gemarkung <strong>Neuhausen</strong>, Flur 2, Flurstücke 52, 89/6, 104,<br />

Gemarkung <strong>Neuhausen</strong>, Flur 3, Flurstück 168,<br />

Gemarkung <strong>Neuhausen</strong>, Flur 4, Flurstücke 188 und 264.<br />

Die unter Ziffer 5 genannten Pegel befinden sich auf den Grundstücken:<br />

Gemarkung Gablenz, Flur 1, Flurstücke 21/10, 33/44, 54,<br />

Gemarkung Gablenz, Flur 2, Flurstücke 130, 252, 325, 426, 448 und 452.<br />

Die unter Ziffer 6 genannten Pegel befinden sich auf den Grundstücken:<br />

Gemarkung Groß Oßnig, Flur 2, Flurstücke 209/38, 211/22, 361,<br />

Gemarkung Groß Oßnig, Flur 3, Flurstücke 6/5, 11/23 und<br />

Gemarkung Groß Oßnig, Flur 4, Flurstück 2/20.<br />

Die unter Ziffer 7 genannten Pegel befinden sich auf den Grundstücken:<br />

Gemarkung Haasow, Flur 1, Flurstücke 13, 14, 310, 346, 365, 392,<br />

396, 568, 573, 575, 600 und 794.<br />

Die unter Ziffer 8 genannten Pegel befinden sich auf den Grundstücken:<br />

Gemarkung Sergen, Flur 1, Flurstücke 172/6, 301, 302, 690,<br />

Gemarkung Sergen, Flur 2, Flurstück 105,<br />

Gemarkung Sergen, Flur 3, Flurstücke 65, 74, 166, 181, 242, 264, 293<br />

und 304.<br />

Gemäß § 7 der SachenR-DV werden die Antragsunterlagen vier<br />

Wochen von dem Tag der Bekanntmachung im Amtsblatt für den<br />

Landkreis <strong>Spree</strong>-Neiße, Amtske ∏opjeno za Wokrejs Sprjewja-Nysa,<br />

im Zeitraum vom 15.08.<strong>2010</strong> bis 13.09.<strong>2010</strong>, beim Landkreis <strong>Spree</strong>-<br />

Neiße, Fachbereich Umwelt, Heinrich-Heine-Straße 1 in 03149 Forst<br />

(Lausitz), Haus B, Zimmer 2.21 bzw. 2.29 und darüber hinaus bei der<br />

Gemeinde <strong>Neuhausen</strong>/<strong>Spree</strong>, Bauamt, Amtsweg 1 in 03058 <strong>Neuhausen</strong>/<strong>Spree</strong>,<br />

Zimmer 1.15 während der Dienstzeiten zur Einsicht<br />

öffentlich ausgelegt.<br />

Widersprüche können von den Grundstückseigentümern bzw. Erbbauberechtigten<br />

während des Auslegungszeitraumes nur bei der unteren<br />

Wasserbehörde des Landkreises <strong>Spree</strong>-Neiße erhoben werden.<br />

Bei fristgerechtem Widerspruch wird die Bescheinigung mit einem<br />

entsprechenden Vermerk erteilt.<br />

Harald Altekrüger, Landrat<br />

SONSTIGE GEMEINDEMITTEILUNGEN<br />

Postanschrift:<br />

Gemeinde <strong>Neuhausen</strong>/<strong>Spree</strong>, Amtsweg 1, 03058 <strong>Neuhausen</strong>/<strong>Spree</strong><br />

Telefon: 03 56 05/61 20<br />

Telefax: 03 56 05/6 12 -8 88<br />

E-Mail: info@neuhausen-spree.de<br />

www.neuhausen-spree.de<br />

Redaktion Amtsblatt: oeffentlichkeit@neuhausen-spree.de<br />

Sprechzeiten:<br />

Dienstag:<br />

9:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:30 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Donnerstag:<br />

9:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:30 Uhr bis 16:00 Uhr<br />

Sprechzeiten des Jugendkoordinators Christian Müller:<br />

Donnerstag: 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr, Zi. 2.11<br />

(bitte vorher anrufen: D1: 01 51/58 12 62 36, D2: 01 62/8 84<br />

83 09)<br />

Sprechzeiten der Schiedsstelle:<br />

Termine vereinbaren Sie bitte unter Tel. 03 56 05/6 12 -1 02.<br />

Erreichbarkeit des Seniorenbeirates<br />

Vorsitzende Frau Andreas, Bahnhofstraße 29, <strong>Neuhausen</strong><br />

Tel. 03 56 05/4 06 44<br />

Stellvertreterin Frau Krüger, Drieschnitz-Vorwerk 34, Drieschnitz<br />

Tel. 03 56 05/4 05 75<br />

Sprechzeiten des Revierpolizisten, Herrn Kalz:<br />

jeweils dienstags von 14:00 bis 17:00 Uhr, im OT <strong>Neuhausen</strong>,<br />

Bräsinchener Straße 06, 03058 <strong>Neuhausen</strong>/<strong>Spree</strong>, Tel.<br />

03 56 05/350<br />

Dringende Fälle außerhalb der Sprechzeiten:<br />

Polizeiwache Forst, Tel. 0 35 62/920<br />

Notfälle 110 oder 112<br />

Notfälle (Leitstelle für den Landkreis <strong>Spree</strong>-Neiße)<br />

Notruf Feuerwehr/Rettungsdienst 112<br />

Zentrale Rufnummer Leitstelle 03 55/6 32 -0<br />

Fax 03 55/6 32 -1 38<br />

Hubschrauber/Intensivverlegung 03 55/6 32 -1 11<br />

Krankentransport 03 55/6 32 -0<br />

03 55/1 92 22<br />

Internet: www.leitstelle-lausitz.de<br />

E-Mail: lagedienst@feuerwehr.cottbus.de


9/<strong>2010</strong> 5<br />

Gemeinde <strong>Neuhausen</strong>/<strong>Spree</strong><br />

Impressum<br />

„Amtsblatt für die Gemeinde <strong>Neuhausen</strong>/<strong>Spree</strong>“<br />

Amtsblatt der Gemeinde <strong>Neuhausen</strong>/<strong>Spree</strong> mit ihren Ortsteilen<br />

Bagenz, Drieschnitz - Kahsel, Frauendorf, Gablenz,<br />

Groß Döbbern, Groß Oßnig, Haasow, Kathlow, Klein Döbbern,<br />

Komptendorf, Koppatz, Laubsdorf, <strong>Neuhausen</strong>, Roggosen,<br />

Sergen.<br />

- Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde <strong>Neuhausen</strong>/<strong>Spree</strong><br />

- Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Bürgermeister<br />

der Gemeinde <strong>Neuhausen</strong>/<strong>Spree</strong>, Herr Dieter Perko, Amtsweg<br />

1, 03058 <strong>Neuhausen</strong>/<strong>Spree</strong>, Telefon 03 56 05/6 1 2 -0,<br />

Fax 6 12 -8 88<br />

- Druck und Verlag: VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH<br />

KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10<br />

Telefon 0 35 35/4 89 -0, Fax 4 89 -1 15<br />

- Verantwortlich für den Anzeigenteil: VERLAG + DRUCK<br />

LINUS WITTICH KG, vertreten durch den Geschäftsführer,<br />

Herrn Marco Müller<br />

- Anzeigenannahme: Herr Drechsel, Telefon 0 3581/30 24 76,<br />

Funk 01 70/2 95 69 22<br />

Das Amtsblatt für die Gemeinde <strong>Neuhausen</strong>/<strong>Spree</strong> erscheint<br />

nach Bedarf in einer Auflage von 2450 Stück und wird unentgeltlich<br />

frei Haus an die Bürgerinnen und Bürger aller erreichbaren<br />

Haushalte der Gemeinde <strong>Neuhausen</strong>/<strong>Spree</strong> verteilt.<br />

Außerhalb des Verbreitungsgebietes kann das Amtsblatt zum<br />

Jahresabopreis von 26,38 EUR (inklusive MwSt., Porto und<br />

Versand) über den Verlag unter der o. g. Anschrift bezogen<br />

werden. Einzelexemplare des Amtsblattes können bis zu drei<br />

Monate nach Erscheinen zum Preis von 2,20 EUR (inklusive<br />

MwSt., Porto und Versand) über den Verlag unter der o. g.<br />

Anschrift bezogen werden.<br />

Kopien der Amtsblätter sind in der Gemeinde <strong>Neuhausen</strong>/<strong>Spree</strong>,<br />

Hauptverwaltung, Amtsweg 1, 03058 <strong>Neuhausen</strong>/<strong>Spree</strong><br />

dienstags von 9:00 bis 12:00 Uhr und 13:30 Uhr<br />

bis 18:00 Uhr und donnerstags von 9:00 bis 12:00 Uhr und<br />

13:30 bis 16:00 Uhr gegen eine Gebühr in Höhe von 0,20 EUR<br />

je Seite erhältlich.<br />

Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten<br />

die allgemeinen Geschäftsbedingungen und die gültige Anzeigenpreisliste.<br />

Für nicht gelieferte Zeitungen in Folge höherer<br />

Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur der Ersatz des Betrages<br />

für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende<br />

Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich<br />

ausgeschlossen.<br />

Für unverlangt in der Gemeindeverwaltung eingesandte Manuskripte<br />

und Fotos wird keine Haftung übernommen. Es<br />

besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung und auf Vergütung<br />

für vorgenommene Veröffentlichungen.<br />

______________________________________________________<br />

Die nächste Ausgabe des Amtsblattes für die Gemeinde <strong>Neuhausen</strong>/<strong>Spree</strong><br />

erscheint am Samstag, dem 25. September<br />

<strong>2010</strong>.<br />

Redaktionsschluss ist am 14. September <strong>2010</strong>.<br />

oeffentlichkeit@neuhausen-spree.de<br />

NICHTAMTLICHER TEIL<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

WO IST WAS LOS?<br />

- 10. Dorffest Drieschnitz-Kahsel am 28./<strong>29.</strong> <strong>August</strong> <strong>2010</strong><br />

- Dorffest in Gablenz<br />

- 7. Waldmehrkampf in Komptendorf<br />

- 6. Lauf um den Spremberger Stausee<br />

- Der Spielmannszug Komptendorf ruft auf!<br />

- 3. Komptendorfer Parkmusikfest<br />

- Denkmalfest am „Alten Pfarrhaus“ Groß Döbbern<br />

- Jagdgenossenschaft <strong>Neuhausen</strong> - Einladung<br />

UND AUSSERHALB<br />

- Filmmusikkonzert “Sounds of Hollywood” am 3. September<br />

<strong>2010</strong> in Peitz<br />

- Wenn Jacob von Holst erwacht - dann ist wieder Museumsnacht<br />

AKTUELLES ZEITGESCHEHEN<br />

- 4. Wasserfestspiele<br />

- Zu Besuch in der Gemeindeverwaltung<br />

- SV Bagenz I siegt beim Bürgermeisterpokalturnier im Billard<br />

<strong>2010</strong><br />

- Traum der Spielleute wird wahr<br />

- Staffellauf Zielona Góra - Cottbus<br />

- Familientreff „Zwergenschloss“ Laubsdorf- Sommerzeit,<br />

Ferienzeit<br />

- Sommernachtsball mit trockenen Füßen<br />

- Abschied von der Kita Komptendorf<br />

- Hochwasserabsicherung in der Gemeinde <strong>Neuhausen</strong>/<strong>Spree</strong><br />

- Gartenkuriositäten<br />

- Hurra, ich bin ein Schulkind<br />

ALLGEMEINE MITTEILUNGEN<br />

- Aufruf zum großen Foto- und Zeichenwettbewerb „Die<br />

Komptendorfer Parklandschaft“<br />

- Anglerprüfung <strong>2010</strong> im Landkreis <strong>Spree</strong>-Neiße<br />

- Berufsbegleitende Fortbildung<br />

- Wetterrückblick<br />

KIRCHENNACHRICHTEN<br />

- Evangelische Kirchengemeinde Komptendorf<br />

- Evangelische Kirchengemeinde Klein Döbbern<br />

- Pfarrei Zum Guten Hirten Cottbus St. Hedwig <strong>Neuhausen</strong><br />

- Evangelische Kirchengemeinden Groß Luja und Graustein<br />

WIR BEGRÜßEN<br />

WIR GRATULIEREN<br />

- den Septemberjubilaren<br />

AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜRE<br />

BROSCHÜREN<br />

PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER<br />

BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE<br />

ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN<br />

BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN<br />

AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN<br />

PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER<br />

BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE<br />

Fragen zur Werbung?<br />

Ihr Anzeigenfachberater<br />

Falko Drechsel<br />

berät Sie gern.<br />

Telefon / Telefax: 0 35 81/30 24 76<br />

Funk: 01 70/2 95 69 22<br />

e-mail:<br />

falko.drechsel@wittich-herzberg.de<br />

www.wittich.de


Gemeinde <strong>Neuhausen</strong>/<strong>Spree</strong> 6<br />

9/<strong>2010</strong><br />

WO IST WAS LOS?<br />

TERMINE & VERANSTALTUNGSHINWEISE<br />

10. Dorffest Drieschnitz-Kahsel<br />

am 28./<strong>29.</strong> <strong>August</strong> <strong>2010</strong><br />

daran angeschlossen die<br />

Kreismeisterschaft und der 1. Bürgermeisterpokal<br />

der Gemeindejugendfeuerwehr<br />

Sonnabend, 28. <strong>August</strong> <strong>2010</strong><br />

ab 10:00 Uhr<br />

- Feuerwehrwettkämpfe<br />

- Volleyballturnier<br />

ab 15:00 Uhr<br />

- Blasmusik<br />

- Kaffee und Kuchen<br />

- Spaß und Unterhaltung für unsere Kinder mit Rolands<br />

Partydisco<br />

- Das WODKATRIO<br />

- VOUGANI-Zauber- und Exotenshow<br />

- Preiskegeln für Kinder und Erwachsene<br />

- Tombola des KTZV Drieschnitz und Umgebung<br />

- Lampionumzug (ca. 19:30 Uhr)<br />

ab 20:00 Uhr<br />

- Tanzmusik<br />

- Die SambaKids<br />

ab 22:00 Uhr<br />

- Rolands Partydisco<br />

- Duo Mitternachtsspitzen<br />

- kleines Feuerwerk<br />

Sonntag, <strong>29.</strong> <strong>August</strong> <strong>2010</strong><br />

ab 11:00 Uhr<br />

- traditionelles Vogelschießen<br />

- Schwein am Spieß<br />

An beiden Tagen Hüpfburg, Schausteller und für das leibliche<br />

Wohl ist gesorgt!<br />

Dorffest in Gablenz<br />

am 04.09.<strong>2010</strong>, Beginn 15:00 Uhr, Dorfteich/Bungalow<br />

Programm:<br />

- Kaffee und Kuchen<br />

- Buntes Nachmittagsprogramm<br />

- ca. 16:00 Uhr Vorführung PSV<br />

Hundesportverein Cottbus 90 e. V.<br />

- Gablenzer Freiluft-Bowlingbahn<br />

- Torwandschießen<br />

- Jagdhornbläser<br />

- ab 19:00 Uhr Tanz in den Abend mit Diskothek „CON-<br />

NECTION“<br />

- ca. 22:00 Uhr Abschlussprogramm mit „Ravenchild“<br />

(Tanz mit dem Feuer; Feuerakrobatik)<br />

Für das leibliche Wohl sorgt: Jens-Jensen-Catering aus<br />

Komptendorf<br />

Es laden herzlich ein: Organisationskomitee Dorffest<br />

Gablenz, Volkssolidarität Gablenz; Jagdgenossenschaft<br />

Gablenz; Freiwillige Feuerwehr Gablenz; Frauenclub<br />

Gablenz; Ortsbeirat Gablenz<br />

7. Waldmehrkampf in Komptendorf<br />

Bereits zum 7. Mal findet ein besonderer volkssportlicher Dreikampf<br />

am 04.09.<strong>2010</strong> auf dem Sportplatz in Komptendorf statt.<br />

Nach 2,5 km Lauf und 7 km Radfahren im Gelände müssen noch 6<br />

km auf Skatern absolviert werden. Die besten Einzelstarter werden<br />

ab 14:00 Uhr ermittelt. Ein Staffelwettbewerb startet um 16:00 Uhr.<br />

Dabei teilen sich 3 Sportler die Disziplinen. Der Clou dabei - die<br />

schnellste Familie gewinnt 25 kg Kartoffeln, gesponsert von der<br />

Komptendorf GmbH. Sollte der Regen das Skaten unmöglich<br />

machen, werden diese Wettbewerbe als Duathlon ausgetragen<br />

und das Skaten durch eine Laufrunde über 2,5 km ersetzt.<br />

Für die Kinder bis 11 Jahre findet ein Duathlon über 0,4 km Lauf,<br />

3 km Radfahren, 0,4 km Lauf statt. Start ist hier um 15:15 Uhr.<br />

Für alle Teilnehmer besteht beim Radfahren und Skaten Helmpflicht!<br />

Anmeldungen sind bis 15 Minuten vor dem Start möglich.<br />

6. Lauf um den Spremberger Stausee<br />

Halbmarathon, 5 und 10 Kilometer sind die Laufstrecken am<br />

18.09.<strong>2010</strong>.<br />

Gestartet wird um 10:00 Uhr am Zeltplatz Klein Döbbern. Die Strecken<br />

führen auf den asphaltierten Radwegen in Richtung Bräsinchen<br />

über eine sehr attraktive, aber anspruchsvolle Strecke.<br />

Wendepunkte sind an der Staumauer (5 km) und hinter Bräsinchen<br />

(10 km). Der Halbmarathon führt die Läufer um den ganzen<br />

See. Da der Lauf in die Wertung verschiedener regionaler Cup-<br />

Wettbewerbe eingeht, ist mit einer guten Beteiligung und schnellen<br />

Zeiten zu rechnen.<br />

Vormeldungen sind über w.ross@wackerlaufen.de möglich. Nachmeldungen<br />

können bis 30 Minuten vor dem Start erfolgen.<br />

Der Spielmannszug Komptendorf ruft auf!<br />

Wir, die Spielleute des Spielmannszuges, möchten hiermit alle<br />

musikbegeisterten Fans und Einwohner von Komptendorf zu<br />

einem Arbeitseinsatz im Park aufrufen. In Zusammenarbeit mit<br />

dem hier ansässigen Künstler Eberhard Krüger möchten wir gern,<br />

dass der Park wieder jeden Besucher zum Verweilen einlädt. Dafür<br />

entstehen noch einige Überraschungen, welche zum Parkmusikfest<br />

enthüllt werden.<br />

Wir hoffen, bei ganz vielen Einwohnern und Musikfreunden das<br />

Interesse geweckt zu haben und dass recht viele fleißige Helfer<br />

am Samstag, dem 4. September <strong>2010</strong>, ab 9 Uhr, bewaffnet mit<br />

Gartengeräten, dabei sind.<br />

Für eventuelle Fragen steht René Weidner, Tel.: 03 56 05/4 25 65<br />

zur Verfügung.<br />

Denkmalfest am Alten Pfarrhaus<br />

Groß Döbbern<br />

Der Förderverein „Altes Pfarrhaus Groß Döbbern e. V.“ lädt<br />

ein zum alljährlichen Denkmalfest am 12. September <strong>2010</strong>,<br />

ab 14:00 Uhr.<br />

Freuen Sie sich auf selbst gebackenen<br />

Kuchen, Leckeres vom Grill, regionale<br />

Hobbykünstler, Basteln und<br />

gegen 18:00 Uhr auf den<br />

Lampionumzug für unsere<br />

Kleinen, danach Feuerwerk.<br />

Lassen Sie sich überraschen vom bunten und interessanten<br />

Treiben an diesem Tag.<br />

Der „Förderverein Altes Pfarrhaus Groß Döbbern e. V.“


9/<strong>2010</strong> 7<br />

Gemeinde <strong>Neuhausen</strong>/<strong>Spree</strong><br />

3. Komptendorfer Parkmusikfest<br />

Samstag, 11.09.10<br />

19:00 Uhr Eröffnung des Parkmusikfestes mit<br />

einer Kinderdisco<br />

20:00 Uhr Lampionumzug mit dem<br />

Spielmannszug<br />

Lauchhammer<br />

20:30 Uhr Große Parkdisco<br />

(Eintritt frei)<br />

Sonntag, 12.09.10<br />

10:00 Uhr Frühschoppen<br />

Ab 14:00 Uhr „Ein Kessel Buntes“<br />

(Eintritt zu erfragen)<br />

mit dem „Oldie- Express“,<br />

Chor und Kinderchor SOS<br />

und dem Otto-Double<br />

Die Auswertung des großen Foto- und Zeichenwettbewerbs<br />

findet während des Programms statt.<br />

Bastelstraße, Kinderschminken uvm., Tombola<br />

Für Speisen und Getränke sorgt der Laden an der<br />

Dorfaue zusammen mit dem Spielmannszug Komptendorf<br />

u. a. mit einer Bowlebar, Kaffee und Kuchen<br />

sowie Gulaschkanone und Schwein am Spieß.<br />

Jagdgenossenschaft <strong>Neuhausen</strong><br />

Der Vorsitzende<br />

Einladung<br />

Am Freitag, dem 24. September <strong>2010</strong>, um 17:00 Uhr findet<br />

im Bürgerhaus, Bräsinchener Straße, die diesjährige Jahreshauptversammlung<br />

der Jagdgenossenschaft <strong>Neuhausen</strong> statt.<br />

Dazu sind alle Eigentümer von Grundflächen, die zum Gebiet<br />

der Jagdgenossenschaft <strong>Neuhausen</strong> gehören, eingeladen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung und Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

2. Beschlussfassung über die Tagesordnung<br />

3. Bericht des Vorsitzenden<br />

4. Kassenbericht<br />

5. Bericht der Pächter<br />

6. Beratung und Beschlussfassung über die Entlastung<br />

des Jagdvorstandes für das Jagdjahr 2009/<strong>2010</strong><br />

7. Neuwahl des Vorstandes<br />

8. Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe der<br />

Jagdpacht<br />

9. Beratung und Beschlussfassung zur Verlängerung bzw.<br />

Änderung des Pachtvertrages<br />

10. Beschlussfassung über den Verbrauch finanzieller Mittel<br />

11. Sonstige Informationen und Anfragen<br />

Anschließend: Gemütliches Beisammensein<br />

Zur ordnungsgemäßen Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

ist vor Beginn der Jagdgenossenschaftsversammlung von<br />

jedem Jagdgenossen bzw. vom Bevollmächtigten die Größe<br />

der von ihm vertretenen Grundfläche anzugeben.<br />

gez. W. Hübner, Vorsitzender der Jagdgenossenschaft<br />

<strong>Neuhausen</strong><br />

- ANZEIGE -<br />

UND AUSSERHALB<br />

Filmmusikkonzert “Sounds of Hollywood”<br />

am 3. September <strong>2010</strong> in Peitz<br />

Das Amt Peitz und der Landkreis <strong>Spree</strong>-Neiße präsentieren<br />

einmalig in Brandenburg ein glanzvolles Filmmusikkonzert für<br />

die ganze Familie. Die Vogtland Philharmonie Greiz/Reichenbach<br />

spielt bekannte Filmmelodien, ausgewählte Filmausschnitte<br />

werden per Großbildleinwand begleitend eingespielt<br />

und der Abend endet mit einem beeindruckenden Höhenfeuerwerk<br />

vor der Kulisse des Hüttenwerkes Peitz.<br />

Unter der Leitung des Generalmusikdirektors Stefan Fraas<br />

lassen über 70 Musiker der Vogtland Philharmonie Greiz/Reichenbach<br />

berühmte und beliebte Melodien aus Filmen wie<br />

„Keinohrhasen“, „Moulin Rouge“ oder „Notting Hill“ erklingen.<br />

Die Sängerinnen der Gruppe VOC A BELLA und der Solist<br />

Thomas Hahn unterstützen das renommierte Orchester.<br />

Filmmusiken erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Bei<br />

zahlreichen Radiosendern gehören sie zum festen Bestandteil<br />

des Programms. Viele Zusammenschnitte auf CD’s und<br />

DVD’s sind in den letzten Jahren auf den Markt gekommen.<br />

In ihrer Verbindlichkeit sind sie für den Hörer leicht fasslich,<br />

dabei keineswegs anspruchslos, sondern sehr raffiniert komponiert<br />

und orchestriert.<br />

Ohne die tonmalerischen Akzente der Instrumente würde die<br />

Dramatik der Bilder bei Weitem nicht so stark sein, denkt man<br />

nur an Filme wie „Harry Potter“, „Herr der Ringe„ oder „Notting<br />

Hill“. Die Wirkung derartiger weltbekannter Melodien präsentieren<br />

Ihnen der Landkreis <strong>Spree</strong>-Neiße und das Amt Peitz<br />

gemeinsam mit der Vogtland Philharmonie Greiz/Reichenbach<br />

bei der Veranstaltung<br />

„Sounds of Hollywood“, am Freitag, dem 3. September<br />

<strong>2010</strong>, um 20:30 Uhr, am Hütten- und Fischereimuseum in<br />

Peitz.<br />

Ein fulminantes Höhenfeuerwerk beendet den Konzertabend<br />

vor der historischen Kulisse des Hüttenwerkes Peitz. Mit einem<br />

ausgewählten Catering wird das Angebot dieser Veranstaltung<br />

abgerundet.<br />

Einlass: ab 19:00 Uhr; alle Besucher haben freie Platzwahl<br />

Eintrittskarten:<br />

zum Vorverkaufspreis von 15,00 Euro (Erwachsene) und 5,00<br />

Euro (Kinder ab 10 Jahren) gibt es ab sofort u. a. in folgenden<br />

Einrichtungen:<br />

* Landkreis <strong>Spree</strong>-Neiße, Büro des Landrates, Heinrich-Heine-<br />

Str. 1, 03149 Forst (L.)<br />

Tel.: 0 35 62/98 61 00 01<br />

* Amt Peitz Bürgerbüro, Schulstr. 6, 03185 Peitz, Tel.: 0 35 60<br />

13 81 91<br />

* Eisenhütten- u. Fischereimuseum, Online-Vorverkauf über<br />

www.peitz.de<br />

* Amtsbibliothek Peitz, Schulstr. 8, 03185 Peitz, Tel.: 03 56 01<br />

89 22 90<br />

* Tourismus-Information Guben e. V., Frankfurter Str. 21, 03172<br />

Guben, Tel.: 0 35 61/38 67<br />

* Touristinformation Haus des Gastes, Am Hafen 6, 03096<br />

Burg (<strong>Spree</strong>wald) Tel.: 03 56 03/7 50 16 -0<br />

* Cottbus Service in der Stadthalle Cottbus, Berliner Platz 6,<br />

03046 Cottbus, Tel.: 03 55/7 54 20<br />

Kartenverkauf auch über Tixoo: www.tixoo.net<br />

Kartenvorverkauf endet am 03.09.<strong>2010</strong> um 18.00 Uhr<br />

Kartenverkauf an der Abendkasse: Erwachsene 19,00 Euro,<br />

Kinder 7,50 Euro


Gemeinde <strong>Neuhausen</strong>/<strong>Spree</strong> 8<br />

9/<strong>2010</strong><br />

Catering:<br />

* Partyservice Fritz Schwella, Peitz<br />

* Hotel und Restaurant “ZUM GOLDENEN LÖWEN” Peitz<br />

Anfahrt und Parkplätze:<br />

* Von der Autobahn A 15 bzw. von Cottbus kommend in Cottbus-Süd<br />

die Autobahn verlassen und über die B 168 Richtung<br />

Beeskow nach Peitz fahren; in Peitz am Kreisverkehr die<br />

erste Ausfahrt benutzen; auf der Kraftwerkstraße kann beidseitig<br />

in Fahrtrichtung Heinersbrück/Kraftwerk geparkt werden;<br />

ca. 5 bis 10 min Fußweg zum Veranstaltungsort<br />

* Aus Richtung Beeskow-Lieberose kommend über die B 168<br />

bis Peitz; in Peitz am Markt rechts abbiegen; im Kreisverkehr<br />

die dritte Ausfahrt benutzen; auf der Kraftwerkstraße kann<br />

beidseitig in Fahrtrichtung Heinersbrück/Kraftwerk geparkt<br />

werden; ca. 5 bis 10 min Fußweg zum Veranstaltungsort<br />

* Aus Richtung Guben kommend bis zum Kreisverkehr; im<br />

Kreisverkehr die dritte Ausfahrt benutzen; auf der Kraftwerkstraße<br />

kann beidseitig in Fahrtrichtung Heinersbrück/Kraftwerk<br />

geparkt werden; ca. 5 bis 10 min Fußweg zum Veranstaltungsort<br />

* Aus Richtung Heinersbrück/Kraftwerk (L 50) kommend hinter<br />

dem Ortseingang Peitz nach rechts in das Neubaugebiet<br />

einbiegen; hier die offiziellen Parkplätze auf der linken Seite<br />

benutzen; ca. 15 min Fußweg zum Veranstaltungsort<br />

* weitere Parkplätze stehen in der Fischerstraße zur Verfügung;<br />

ca. 20 min Fußweg zum Veranstaltungsort<br />

* Achtung: unmittelbar am Veranstaltungsort stehen keine<br />

Parkplätze zur Verfügung;<br />

behindertengerechte Parkplätze auf Anfrage (Tel. 03 56 01<br />

81 50) am Veranstaltungsort<br />

* Anreise mit der Bahn mit dem RE 11 von Cottbus oder Frankfurt/Oder<br />

bis zum Bahnhof Peitz/Ost; ca. 30 min Fußweg zum<br />

Veranstaltungsort<br />

Diese Veranstaltung wird unterstützt durch:<br />

BOREAS Energie GmbH Dresden, Förderverein Hüttenwerk<br />

Peitz e. V., Juwi Holding AG Wörrstadt, H&H Havarieservice<br />

- und Hausdienst GmbH Cottbus, Peitzer Edelfisch Handelsgesellschaft<br />

mbH, enviaM, Vattenfall Europe AG, Sparkasse<br />

<strong>Spree</strong>-Neiße, Verdie GmbH Turnow, <strong>Spree</strong>gas GmbH Cottbus<br />

Rückfragen oder weitere Informationen zur Veranstaltung:<br />

Amt Peitz Kultur- und Tourismusamt Peitz:<br />

Tel.: 03 56 01/81 50; Fax: 03 56 01/8 15 15, E-Mail: tourismus@peitz.de<br />

Landkreis <strong>Spree</strong>-Neiße, Frau Eckert, s.eckert-kultur@lkspn.de<br />

Wenn Jacob von Holst erwacht - dann ist<br />

wieder Museumsnacht<br />

Viele Veranstaltungen erwarten die Besucher zur Museumsnacht<br />

am 4. September <strong>2010</strong><br />

Festlich gekleidet wartet Jacob von Holst auf die nächste Museumsnacht<br />

am 4. September <strong>2010</strong>.<br />

Gewundert hatte er sich bereits im vorigen Jahr, dass für das<br />

„gemeine Volk“ solch viele Feste veranstaltet werden - aber gefallen.<br />

Museen von A, wie „Alte Schule Graustein“ bis Z, wie „Zeitsprung<br />

Klinge“ bereiten ihre Programme für diese lange Nacht<br />

vor.<br />

Und so sucht er sich schon jetzt die schönsten Veranstaltungen<br />

aus. In Vorfreude auf die kommende „Museumsnacht - noc muzejow“<br />

hat er sich schon einmal die Kopfhörer aufgesetzt und genießt<br />

die Musik.<br />

So wie auch in den vergangenen Jahren haben sich zur 6. Museumsnacht<br />

des Landkreises <strong>Spree</strong>-Neiße 30 Museen, Heimatstuben,<br />

kulturelle und kirchliche Einrichtungen Gedanken gemacht,<br />

was und wie man auch in diesem Jahr den Besuchern Neues,<br />

Spannendes und Unterhaltsames präsentieren kann.<br />

In Forst (L.) feiert das Textilmuseum seinen 15. Geburtstag mit<br />

einem großem Hoffest. Es spielen die „Lustigen Musikanten“ aus<br />

Bohsdorf sowie Forster Gesangs- und Tanzvereine auf. Wie zu<br />

Urgroßmutters Zeiten wird auf dem Museumshof Wäsche gewaschen.<br />

Bei einer historischen Modenschau kann man sehen, was<br />

Großmutter trug als sie jung war.<br />

Kleine Völker - große Lieder, so präsentieren sich die Friesen, die<br />

Dänen, die Sorben sowie Sinti/Roma im Museum Dissen. Die<br />

Seele der Völker spiegelt sich in ihrer Musik wider. So erklingen<br />

die sehnsuchtsvollen Lieder der Sinti und Roma. Lieder, Kabarett<br />

und Geschichten von den Friesen, Dänen und Sorben werden<br />

Einblicke in ihre Gefühlswelten zulassen.<br />

In Horno wird die Ausstellung „HORNO-Fragment“ in der Hornoer<br />

Kirche eröffnet. Der Bildhauer Hans-Georg Wagner stellt<br />

Skulpturen und Grafiken aus. Auf einer begehbaren Landkarte<br />

können im Archiv verschwundener Orte mit einem interaktiven<br />

„Infosauger“ diese Orte digital angesteuert und Informationen<br />

abgerufen werden. Auch die Museumsscheune in Horno ist für<br />

die Besucher an diesem Tag geöffnet.<br />

In Sacro wird in der Sonderausstellung der Heimatstube über die<br />

„Heimischen Bräuche und Sitten“ informiert und historische Trachten<br />

aus Sacro gezeigt.<br />

Vor warmzeitlicher Kulisse führt der Kabarettist Thomas Wiesenberg<br />

im Freilichtmuseum „Zeitsprung“ in Klinge frohen Mutes<br />

sein Leinölprogramm über die ganz alltäglichen Dinge des Lebens<br />

in der Lausitz auf.<br />

Im Stadt- und Industriemuseum Guben probiert man Hutmode,<br />

kann bei einer Hutmodenschau erleben, was Frau auf dem<br />

Kopf trägt und eine Dessousmodenschau lässt nicht nur das Herz<br />

der Männer höher schlagen. Eine nächtliche Wanderung lädt zum<br />

Besteigen des „Dicken Turms“ in Gubin ein.<br />

Der Verein Gubener Tuch- und Chemiefaser stellt die Geschichte<br />

der Gubener Tuchmacher sowie die des Chemiefaserwerkes<br />

dar.<br />

Die Ausstellung „Angedampft und abgedampft!? - 175 Jahre Deutsche<br />

Eisenbahnen“ wird im Hütten- und Fischereimuseum in<br />

Peitz eröffnet. Zur Geschichte und Zukunft der Eisenbahn referiert<br />

Uni-Prof. Dr.-Ing. Hans-Christoph Thiel von der BTU Cottbus.<br />

„Was Ihr Hausarzt wirklich denkt“ erfährt man bei einem Kabarettabend<br />

im Museum in Heinersbrück. Dr. Jörg Vogel, Arzt,<br />

Kabarettist und „Übeltäter“, antwortet auf Fragen in seinem Buch<br />

„Nun machen ‘se sich mal frei“.<br />

In Jänschwalde wird die Ausstellung „Schlösser und Herrenhäuser<br />

in Schlesien und der Lausitz“, gestaltet von Siegfried Kohlschmidt,<br />

eröffnet. Vom Federnschleißen über Märchen und Sagen,<br />

erzählt von Christiane Paucker, bis zu mitternächtlichen Führungen,<br />

hat dieser Abend noch eine Menge zu bieten.<br />

Auf dem Flugplatz in Drewitz wird historische Flugzeugtechnik<br />

gezeigt. Line-Dance-Vorführungen vertreiben angenehm die Zeit.<br />

Für Rund- und Nachtflüge sollte man sich unbedingt vorher telefonisch<br />

anmelden.<br />

In Tauer herrscht lustiges Treiben auf dem Museumshof. Regionale<br />

Köstlichkeiten aus dem Museumsbackofen, viele Überraschungen<br />

und Live-Musik garantieren eine tolle Atmosphäre.<br />

Im Spielzeugmuseum Kakrow sind Puppenstuben und Spielzeugwelten<br />

zu bewundern. Zur Museumsnacht stehen neben historischen<br />

Kinder- und Puppenwagen auch Oldtimer im Blickfeld.<br />

9 m unter die Erde entführen die Bunkerfreunde in Kolkwitz ihre<br />

Besucher in den Luftraumüberwachungsbereich.<br />

Vom Brunnengeist, Wassermann und andere Sagengestalten<br />

erzählt die Künstlerin Regina Herrmann. Sie führt durch ihre liebevoll<br />

gestaltete Ausstellung Lausitzer Sagengestalten in der Sorbischen<br />

Webstube in Drebkau.<br />

Schwarze und weiße Schafe sind in der Schäfchenausstellung<br />

von Ulla Findeisen in Sabrodt zu finden. Was alles aus Schafwolle<br />

gefertigt wird, präsentiert Helga Tetsch und „Versponnenes“<br />

hat Marie Burkhardt anzubieten.


9/<strong>2010</strong> 9<br />

Gemeinde <strong>Neuhausen</strong>/<strong>Spree</strong><br />

„Mann und Frau im Essigkrug“ - ein kleines szenisches Spiel mit<br />

selbst gestalteten Sagenfiguren, zeigt die Heimatstube Welzow.<br />

Gleich weiter geht es im Flugplatzmuseum Welzow.Tollkühne<br />

Männer in ihren fliegenden Kisten werden in historischen Luftfahrtfilmen<br />

die Anfänge der militärischen Flugtechnik darstellen.<br />

In Proschim lädt eine Sammlung historischer Land- und Agrartechnik<br />

sowie bäuerliches Mobiliar mit häuslichen Gerätschaften<br />

zum Staunen ein. Die besten Skatspieler können sich in einem<br />

Turnier messen.<br />

Von Strittmatters „… Sucht mich in geschriebenen und gedruckten<br />

Worten unter die Menschen zu begeben.“ erfährt der Zuhörer<br />

bei einer abendlichen Lesung in Bohsdorf. Anekdoten, Erzählungen,<br />

Selbstermunterungen und Romane verführen die Besucher<br />

in die kleine „Bossdomer“ Welt.<br />

Vom Nixenhaar zum kleinen grünen Kaktus reicht das Angebot<br />

der Alten Schule Graustein. Geschichten von Imgrad Kuhlee<br />

und eine Ausstellung stachliger Schönheiten erfreuen die Besucher.<br />

„Sorbisches Haus - gastlicher Tisch“, so heißt es in Bloischdorf.<br />

Neben typischen Speisen werden Tänze, Trachten, Märchen und<br />

Sagen aus der sorbischen Lausitz zu erleben sein. Die Ausstellung<br />

„Sorbische/wendische Bräuche der Niederlausitz“ gibt Einblicke<br />

in die Feste und Traditionen im Jahreskreislauf.<br />

Bei Orgelmusik können in der Hornower Kirche die 1902 im seltenen<br />

Luce-Floreo-Verfahren „erblühe durch Licht“ - gefertigten<br />

Altarraumfenster bewundert werden.<br />

Im Naturtheater von Groß Kölzig wird die „Sage vom Grubenmännlein“<br />

nachgespielt. Vor selbst gestalteter Kulisse und Requi-<br />

Familienanzeigen<br />

Hochzeit, Geburt, Jahrestag, Trauer –<br />

teilen Sie es mit einer Familienanzeige in<br />

Ihrem regionalen Amtsblatt mit.<br />

www.wittich.de<br />

siten soll diese Vorstellung zu einem besonderen Erlebnis für die<br />

Besucher werden.<br />

Nachts in Klein Kölzig kann man die Ziegelei aus einem anderen<br />

Blickwinkel sehen, Filme anschauen und mit der Grubenbahn<br />

fahren.<br />

Zu der szenischen Lesung „König und Bruder - beides ist mir teurer<br />

als das Leben“, aus dem über 30 Jahre geführten Briefwechsel<br />

zwischen Friedrich dem Großen und seiner Schwester Wilhelmine,<br />

lädt das Museum in Spremberg ein. Die Ereignisse von<br />

Friedrich dem Großen und seiner Schwester werden in historischen<br />

Kostümen gespielt.<br />

Ein expressives musikalisch-kulinarisches Programm präsentiert<br />

sich mit dem Duo „berlinska dróha“ (Berliner Straße) im Wendischen<br />

Museum Cottbus. Zwischen sorbischen Folk, Punk, Pop<br />

und Nixoderalles interpretiert das Duo seine Lieder.<br />

Der Film „Sommer im <strong>Spree</strong>wald“ von 1952 wird in der Burger<br />

Heimatstube gezeigt. Hier sieht man den Kahn als Transportmittel<br />

für Heu, Milchkannen, Ochsen und Schafe sowie die Flachsverarbeitung<br />

und das Heuschobern im <strong>Spree</strong>wald.<br />

Wer neugierig geworden ist, kann das vollständige Programm im<br />

Flyer nachlesen oder im Internet unter www.lausitzer-museenland.de/nachschauen.<br />

In Vorfreude auf diesen ereignisreichen Abend steigt auch unser<br />

Jacob von Holst von seinem Steinsockel und mischt sich unter<br />

das „gemeine Volk“, denn auch er möchte für diesen Abend mitfeiern.<br />

Pressestelle Landkreis <strong>Spree</strong>-Neiße<br />

Familienanzeigen<br />

Hochzeit, Geburt, Jahrestag, Trauer –<br />

teilen Sie es mit einer Familienanzeige in<br />

Ihrem regionalen Amtsblatt mit.<br />

www.wittich.de


Gemeinde <strong>Neuhausen</strong>/<strong>Spree</strong> 10<br />

9/<strong>2010</strong><br />

- Anzeige -<br />

2. FAMILIEN - <strong>SPORT</strong> - <strong>TAG</strong><br />

<strong>29.</strong> <strong>August</strong> <strong>2010</strong> - 11.00-16.00 Uhr<br />

Unterhaltung & Kulinarisches für die ganze Familie & Freunde<br />

Sonderbus der Linie 16 fährt an diesem Sonntag<br />

ab Stadthalle: 10.30 Uhr<br />

Ab Sportpark: 17.11 Uhr<br />

bis Stadthalle<br />

Stationen wie Linie 16<br />

11.30 Uhr Eröffnung durch die Ministerin Dr. Martina Münch<br />

Ab 12.00 Uhr bringen wir den Ball ins Rollen“ beim Familien-Spiel-Golf-Contest (4 Teilnehmer)<br />

& die Discs zum gleiten beim Familien-Shuffleboard-Test (2 o.4 Teiln.) bis 15.00 Uhr – danach<br />

Endrunde der Besten (Startgebühr für 4 Personen 10 � beim Spielgolf, 2 � beim Shuffleboard)<br />

Stationen zum Probieren von Sport & Spiel für „Drei Generationen“ - Wer wird aktivste Familie?<br />

Jede Aktivität zählt. Die Familie mit den meisten Punkten gewinnt den 1. Preis – 1 Woche Urlaub in Binz<br />

Beach-Platz-Spiele - Torwandschießen - Korbwerfen - Tenniswand - Leitergolf – Fahrradparcour mit Zweirad-Hübner<br />

Rollbrett -Slalom & Flexibar mit Anke Kühne, Bodystyling mit Personaltrainer Olaf Jordan & Karsten Kreische, Back<br />

Check mit Shakra, PedalGokart mit Fam. von der Forst, Großfeld- Schach&- Dame - Kletterfelsen - Hüpfburg – Ponny-<br />

Reiten angeboten durch Reiterhof Kutzeburger Mühle – Alles zum Kennen lernen ohne Leistungsdruck für die Familie<br />

��---------------- Anmeldung an --------------------------------- info@sportpark-cottbus.de / Fax: 0355 4837990<br />

Familie………………………........... .....Telefon:…….…..………Email:……………………….........................<br />

Adresse:……………………………………………………………………………………………..................................................<br />

Name Vorname Alter Spielgolf Shuffleboard 3-Genrationen-Spiele


9/<strong>2010</strong> 11<br />

Gemeinde <strong>Neuhausen</strong>/<strong>Spree</strong><br />

SSoonnnntaagg,, 0055..09..22001100<br />

Marktplatz Drebkau<br />

SSoonnntagg, 05.09.<strong>2010</strong><br />

Marktplatz Drebkau Tag der Familie<br />

ca 16.00 Uhr Duo „Purpur“<br />

10.00 Uhr Festgottesdienst der ev. Kirchen der<br />

Stadt Drebkau auf dem historischen<br />

Marktplatz<br />

11.00 Uhr Frühschoppen mit dem Orchester<br />

Lausitzer Braunkohle „GlückAuf“<br />

Knappenrode e.V.<br />

(Die 5. Drebkauer Brunnenfee zapft<br />

für die Gäste Bier aus dem Brunnen)<br />

Brauhaus Drebkau<br />

ab 10.00 Uhr Oldtimertreffen und Ausfahrten<br />

(ca 13.00 Uhr),<br />

Schützenstand der Schützengilde<br />

Drebkau 1656 e.V. mit Siegerehrung<br />

Mit freundlicher Unterstützung durch:<br />

Vattenfall Europe Mining AG; ArdaghGlass Drebkau; S.H.D.Säge- und Hobelwerk<br />

Drebkau mbH; <strong>Spree</strong>Gas Cottbus; Marktkauf Groß Gaglow; Landhandel Drebkau;<br />

Sparkasse <strong>Spree</strong>-Neiße; Ing.-Büro Bark (Torsten Bark); Ing.-Büro Bark (Holger<br />

Bark); Lausitzer Wasser GmbH & Co.KG; Semmler Verlag, Cottbus; VR Bank<br />

Lausitz eG; Ortsbeirat Drebkau; Blechbearbeitung Tesch, Drebkau; WSI Elbe-Oder<br />

GmbH, Drebkau; KOLT GmbH, Drebkau; Traditionsverein Golschow e.V.;<br />

Elektromeister Klaus-Ingo Noel und Team; Installateurmeister Jens Theuß und<br />

Team; Karsten Klante; Volkmar Küch; 1. Angelverein Drebkau e.V.; Werbestudio 3<br />

Cottbus; Service & Recycling Drebkau GmbH; Gartenbau Lehmann Drebkau;<br />

Gartenbau Peschtrich Drebkau; Karin Kaiser, Drebkau; Team des Bauhofes der<br />

Stadt Drebkau; Künstler on Tour, Haubold Spremberg; FOKUS e.V., Drebkau;<br />

Drebkauer Drachenfreunde; Schützengilde Drebkau 1656 e.V.; RA Köhne und<br />

Heinrich, Schorbus; Dieter Wilk, Drebkau; Beatrice Libor und FunFit e.V.,<br />

Drebkau; G. Fleischhauer Ingenieurbüro Cottbus GmbH, Herrn Noack, Drebkau;<br />

Schloss und Schlüssel Lehmann, Klein Oßnig; Dachdeckermeister U. Vater, Klein<br />

Oßnig; ev. Kirchengemeinde Drebkau-Steinitz-Kausche; Seniorenclub des DRK<br />

Drebkau; Gaststätte „Alte Garage Nr. 55“; „Die Cocktailbar „; Gaststätte „Zu<br />

den drei Kronen“; Gaststätte „Am Schloss“; Brauhaus Drebkau; Fleischerei<br />

Matthias Quitz; Weinhandel Kollmann; Schaustellerbetrieb Krämer; Bürgerhaus<br />

Kausche; Birgitt Kienitz, Löschen; Gabriele Siol, Oelsnig; Druckerei Greschow<br />

GbR, Welzow; Tischlerei Nicolao, Drebkau; Doris Andrecki, Drebkau;<br />

Signalservice Schorbus; Frau Baumert, Drebkau; Olaf Schulze, Laubst; Tischlerei<br />

Horst Schulze & Sohn, Laubst; Traditionsverein Casel e.V.; Duräumat Agrotec<br />

Agrartechnik GmbH, Neupetershain; LauTank, Herr Wollermann, Cottbus;<br />

Musikschule Fröhlich, Cottbus; Herr Tobias Senner, Drebkau; Konetzke GmbH,<br />

Kiekebusch; Heizung-, Sanitär Staar, Schorbus; RA Ronny Krautz, Spremberg/Drebkau;<br />

Autohaus Oder, Leuthen; EnviaM, Cottbus; Bauunternehmen<br />

Schaefer/Schulz, Cottbus;<br />

Stand: 10.08.10<br />

14.00 Uhr Auftritt der 3 Kitas der Stadt Drebkau<br />

und Kita der Awo<br />

15.00 Uhr Auftritt Andreas<br />

Holm & Thomas<br />

Lück<br />

In den Pausen musikalische Unterhaltung durch Euro 90 Spremberg,<br />

Moderation Marion Hirche. Handwerker- und Bauernmarkt entlang der<br />

Drebkauer Hauptstraße am Samstag und Sonntag von 10 - 18 Uhr,<br />

Versorger: Gaststätten “Am Schloss“, „Zu den drei Kronen“, Brauhaus<br />

Drebkau, Bürgerhaus Kausche, Weinhandel Kollmann, Die Cocktailbar,<br />

Schausteller Krämer.<br />

Die evangelische Stadtkirche ist am Samstag für Begehungen geöffnet.<br />

Druck: Druckerei Greschow · www.druckerei-greschow.de · 03 57 51 / 2 81 58<br />

Akktuuellllee Innffoormaatiioonnenn zu aallleen VVerransstaalltuungen eerrhalten Sie unter<br />

Tel.: 033 566 002 // 55 662 115, looewa@drrebbkaau..de,,<br />

www..drrebbkauu..de - Änderuungen voorbehaalten!!


Gemeinde <strong>Neuhausen</strong>/<strong>Spree</strong> 12<br />

9/<strong>2010</strong><br />

FFrreeiitag, 003.09.20110<br />

AAbbeennddpprrooggrraammmm<br />

SSaammssttaagg,, 0044..0099..22001100<br />

Marktplatz Drebkau Brauhaus Drebkau<br />

20.00 Uhr Live Band „BBeeatcclub LLeiipziigg““<br />

20.00 Uhr Disco mit DJ „Muucko“ und Überraschungs-<br />

60er und 70er-Jahre Hits<br />

ab 10.00 Uhr Oldtimertreffen, Ausfahrten<br />

showeinlagen<br />

(Beatles, Stones, Dave Dee, Manfred Mann u.v.m.)<br />

(ca. 14.00 Uhr), Schützenstand der<br />

Schützengilde Drebkau 1656 e.V. mit<br />

(organisiert und durchgeführt von<br />

Siegerehrung sowie Feldküchentreffen.<br />

Unternehmern der Stadt Drebkau)<br />

(Anfragen unter 035602-701)<br />

ca. 12.00 Uhr Verkauf der Portionen aus den Feld-<br />

Saamsstag, 0044.099.2200110<br />

küchen<br />

Marktplatz Drebkau<br />

10.00 Uhr Gruppe “BlueStift-light”<br />

ca 14.00 Uhr Auftritt der Musikschule Fröhlich<br />

ca 15.00 Uhr Auftritt der Kindergruppe Ballett des FunFit e.V.<br />

ca 16.00 Uhr Auszeichnungen der FFw<br />

ca 16.30 Uhr Fakirshow<br />

Anmeldungen zum Feldküchentreffen unter 035602-20506<br />

oder 0162-2400686<br />

Gaststätte "Alte Garage Nr. 55"<br />

Biergarten und Festwiese<br />

Gartenstraße 55<br />

am Sammstaag,, dden 04.09..<strong>2010</strong> von 09:00-18:00 Uhr<br />

6.. DDrebbkauuerr Trröödeelmarkt<br />

muusikalischee UUmraahmung<br />

ggannzztäggiigg Schausteller, Kinderschminken und Bastelstände<br />

Focus e.V. + Drachenbaufreunde + Bogenschießen<br />

(Einzelne Programmpunkte tlw. nur Sa o. So im Angebot!)<br />

ca 22.00 Uhr Kür der 5. Drebkaueer Brunnenfeeee, dannach<br />

Beeaatcllub Leeippzig und (caa.. 0..00 UUhr)<br />

Liichtsshow“Die Eleemeentte“<br />

• Mall-undd Bastelstraaße für die kklleinen Bessucher<br />

• kkosstenlosee Führungg durch unseeren Kräuterggaarteen<br />

Museumsnacht des Landkreises SPN Die„Sorbische Webstube“<br />

Drebkau lädt ein! Ausstellungsmotto: „Bruunnneenngeistt,,<br />

Wassermaannnn uund annddere sageennhhaftte Gestaltenn dder Lausitz““<br />

Ausstellung geöffnet: Sa: 14.00-20.00 Uhr; So: 10.00-18.00 Uhr<br />

Bis 19.00 Uhr oder länger erzählt Frau Herrmann überlieferte<br />

Geschichten über sorbische Hausgeister, Dämonen, gute und<br />

böse Erscheinungen.<br />

Buchlesung in der Bibliothek “SSchhönne Grüüßße” mit Helmuth<br />

Henneberg (Eintritt: 1,50 € nach Voranmeldung), Sa: 17.00 Uhr<br />

• WWilldschwein geebbacken, Immbbiss undd Geetränke


9/<strong>2010</strong> 13<br />

Gemeinde <strong>Neuhausen</strong>/<strong>Spree</strong><br />

ALLGEMEINE MITTEILUNGEN<br />

Aufruf zum großen Foto- und<br />

Zeichenwettbewerb<br />

„Die Komptendorfer Parklandschaft“<br />

Zeichnet mit Pinsel, Bleistift oder Kohle oder haltet<br />

eure Eindrücke von einem Spaziergang durch<br />

den Komptendorfer Park fotografisch fest.<br />

Eure Bilder werden anlässlich des 3. Komptendorfer<br />

Parkmusikfestes ausgestellt. Eine Fachjury,<br />

unter Leitung von Herrn Eberhard Krüger,<br />

wird besonders gelungene Zeichnungen und<br />

Fotos prämieren. Zeigt, wie wunderschön der<br />

Komptendorfer Park ist!<br />

Wichtige Hinweise:<br />

- Format der Zeichnung: von A5 bis A3 möglich<br />

- Größe des Fotos: mindestens 13 x 18<br />

- Collagen sind auch möglich<br />

- auf der Bildrückseite bitte Namen, Adresse, Alter und eventuell<br />

Rückgabewunsch notieren<br />

- Abgabe der Bilder bis zum 04.09.<strong>2010</strong> im „Laden an der<br />

Dorfaue“<br />

Organisation des Parkmusikfestes inkl. des Foto- und Zeichenwettbewerbes<br />

durch den Spielmannszug Komptendorf e. V.<br />

Anglerprüfung <strong>2010</strong><br />

im Landkreis <strong>Spree</strong>-Neiße<br />

Am Samstag, dem 2. Oktober <strong>2010</strong>, von 9:00 bis 11:00 Uhr, findet<br />

eine Anglerprüfung für das Territorium des Landkreises <strong>Spree</strong>-<br />

Neiße statt. Die Bewerber müssen bis zum Prüfungstermin das<br />

14. Lebensjahr vollendet haben.<br />

Der Antrag für die Zulassung zur Anglerprüfung ist schriftlich<br />

(Anträge bei der Unteren Fischereibehörde erhältlich und im Internet:<br />

www.lkspn.de) bis zum 17. September <strong>2010</strong> bei der Unteren<br />

Fischereibehörde des Landkreises <strong>Spree</strong>-Neiße, Heinrich-Heine-<br />

Str. 1, 03149 Forst (Lausitz), Info-Tel.: 0 35 62/9 86 -1 83 22/26,<br />

zu stellen. Mit der Antragstellung ist eine Prüfungsgebühr in Höhe<br />

von 25,00 EUR zu entrichten.<br />

Untere Fischereibehörde des Landkreises <strong>Spree</strong>-Neiße<br />

Berufsbegleitende Fortbildung<br />

Das Niederlausitzer Studieninstitut ist eine Körperschaft des öffentlichen<br />

Rechts und zuständig für die Aus- und Fortbildung der<br />

Kommunalbediensteten des Landes Brandenburg.<br />

Das Studieninstitut bietet:<br />

- den „Angestelltenlehrgang I“ - als Erstausbildung für die Verwaltung<br />

(vergleichbar Berufsausbildung Verwaltungsfachangestellte/r)<br />

- den Lehrgang „Verwaltungsfachwirt/in“ - aufbauend auf den<br />

Angestelltenlehrgang I bzw. die Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten<br />

ab <strong>2010</strong> auch berufsbegleitend an. Bisher<br />

liegen jeweils 9 Anmeldungen vor. Ab einer Teilnehmerzahl<br />

von ca. 20 kann mit der Planung des Lehrganges begonnen<br />

werden.<br />

Voraussetzung für die Teilnahme ist eine (zumindest zeitlich befristete)<br />

Tätigkeit in der öffentlichen Verwaltung.<br />

Der Unterricht findet mittwochs und freitags von 17:00 bis 20:00 Uhr<br />

und samstags von 8:00 bis 13:00 Uhr statt. Unterrichtsorte werden<br />

Beeskow und/oder Lübben sein.<br />

Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gern Frau Grönke unter Tel.: 0 33 66/<br />

5 20 8- 15. Weitere Informationen zu den Lehrgängen (inkl. Kosten)<br />

finden Sie auch auf der Homepage unter:<br />

www.studieninstitut-beeskow.de.<br />

Sollten Sie sich bereits angemeldet haben, ist eine nochmalige<br />

Anmeldung nicht notwendig.<br />

Wetterrückblick<br />

Regionaler Rückblick Monat Juli <strong>2010</strong> - aufgezeichnet in der<br />

Wetterstation Mattendorf<br />

niedrigste Temperatur + 7,8 °C<br />

mittlere Temperatur + 21,3 °C<br />

höchste Temperatur + 36,5 °C<br />

Sonnenscheindauer gesamt 287,9 h<br />

Regenmenge gesamt 104,5 l/qm<br />

mittlere Luftfeuchte 69,1 %<br />

mittlerer normaler Wind 8 km/h entspricht Windstärke 2<br />

maximale Windböe 78 km/h entspricht Windstärke 9<br />

Extreme Tag bezogene Spitzenwerte<br />

niedrigste Temperatur am 08.07.<strong>2010</strong> + 7,8 °C<br />

höchste Temperatur am 12.07.<strong>2010</strong> + 36,5 °C<br />

Sonnenscheinstunden am 04. und 09.07.<strong>2010</strong> 15,4 h<br />

Regenmenge am 23.07.<strong>2010</strong> 43,3 l/qm<br />

maximale Windböe am 17.07.<strong>2010</strong> 78 km/h<br />

niedrigste Bodentemperatur am 08.07.<strong>2010</strong> + 6,0 °C<br />

Rückblick<br />

Juli 2009<br />

niedrigste Temperatur + 8,8 °C<br />

höchste Temperatur + 30,8 °C<br />

Sonnenscheindauer gesamt 214,5 h<br />

Regenmenge gesamt 83,8 l/qm<br />

niedrigste Bodentemperatur + 7,8 °C<br />

maximale Windböe 56 km/h entspricht Windstärke 7<br />

Juli 2008<br />

niedrigste Temperatur + 7,4 °C<br />

höchste Temperatur + 34,2 °C<br />

Sonnenscheindauer gesamt 228,4 h<br />

Regenmenge gesamt 72,2 l/qm<br />

niedrigste Bodentemperatur + 4,9 °C<br />

maximale Windböe 91 km/h entspricht Windstärke 10<br />

Wettertouristenzentrum „wetter-ost e. V.“<br />

Schulstraße 23, 03149 Wiesengrund, OT Mattendorf, Telefon/Fax<br />

03 56 95/73 97<br />

www.wetter-ost.org; s.kramer@wetter-ost.org<br />

AKTUELLES ZEITGESCHEHEN<br />

4. Wasserfestspiele auf dem Spremberger<br />

Stausee vom 09. bis 11. Juli <strong>2010</strong><br />

(Red.) Am Freitag, dem 09. Juli <strong>2010</strong>, eröffneten Dieter Perko<br />

als Schirmherr und Wolfgang Hübner als Hauptorganisator die<br />

4. Wasserfestspiele am Spremberger Stausee.


Gemeinde <strong>Neuhausen</strong>/<strong>Spree</strong> 14<br />

9/<strong>2010</strong><br />

An diesem Abend wartete neben einem Konzert der Rockband<br />

„SIX“ ein spektakulärer Nachtlauf im Drachenbootrennen um den<br />

„Vattenfall-Pokal“.<br />

Dabei sorgte die Feuerwehr der Gemeinde <strong>Neuhausen</strong>/<strong>Spree</strong> für<br />

ausreichend Licht auf dem Stausee. Insgesamt gingen an diesem<br />

Abend 12 Mannschaften an den Start.<br />

Den 1. Platz belegten die „Boatrunner“, den 2. Platz die „Hummis“,<br />

die ihr Boot noch mit Zuschauern auffüllen mussten, und<br />

den 3. Platz „Klein Gallien“.<br />

Nach einer kurzen Nacht ging es an diesem doch sehr heißen<br />

Samstag um 10:00 Uhr mit den Teampräsentationen los. Die insgesamt<br />

22 Teams stellten sich dem Publikum mit viel Gaudi vor<br />

und anschließend ging es auch gleich an den Start.<br />

In zwei Vorrunden konnten sich alle Mannschaften für das Hauptoder<br />

Semifinale qualifizieren.<br />

Die stärksten 12 Mannschaften ermittelten dann unter sich im<br />

Hauptfinale die Besten und im Semifinale starteten die 13 - 22<br />

Plätze aus der Vorrunde gegeneinander und kürten ihren Sieger.<br />

Hauptfinale<br />

Start-Nr. Team Platz<br />

17 Die Einheitlichen 1<br />

8 Rankesprotten 2<br />

22 Boatrunner 3<br />

Semifinale<br />

Start-Nr. Team Platz<br />

3 Wasserbüffel 1<br />

9 alle 2<br />

4 Hummies 3<br />

Für die musikalische Umrahmung der Wettkämpfe sorgte die Diskothek<br />

Euro 90.<br />

Nach der Siegerehrung wurde die beste Mannschaft beim Langbootfahren<br />

ermittelt. Die Strecke führte quer über den Stausee<br />

bis nach Bagenz.<br />

Am Abend sorgte die „US- Partyband - mit Eliza und Jane“ für<br />

gute Stimmung und alle Fußball-Fans konnten die Live-Übertragung<br />

des WM-Spiel Deutschland gegen Uruguay verfolgen.<br />

Gegen 22:30 Uhr wurde ein wunderschönes Höhenfeuerwehr<br />

über dem Stausee entzündet.<br />

Bei den Drachenbootrennen stand nicht unbedingt die sportliche<br />

Höchstleitung im Vordergrund, sondern der Spaß für alle.<br />

So ging es auch dem Team „Klein Gallien“ aus Kathlow nicht nur<br />

um das Paddeln, sondern vor dem Start stellten sie sich, wie jedes<br />

Team mit einer eigenen Performance vor. Das Team „Klein Gallien“<br />

überraschte mit einem Kampftanz, der vor Mannschaftswettkämpfen<br />

in Neuseeland von den jeweiligen Mannschaften<br />

gezeigt wird. Diesen brachte die Familie Rubach aus Neuseeland<br />

mit.<br />

Kathlow nahm bereits zum zweiten Mal beim Drachenbootrennen<br />

am Stausee teil. Vielen Dank an die Sponsoren: Versicherungsmakler<br />

Herr Lawrenz, Frau Lawrenz von der Elbenwald<br />

GmbH und Herrn Dr.-Ing. Salveter vom Ingenieurbüro für Bauwesen,<br />

Fachbereich Wasserbau. Dank auch an die Teilnehmer<br />

und Fans, die das Boot so schnell gemacht haben. Es wäre schön<br />

auch im nächsten Jahr wieder teilnehmen zu können.<br />

Vielen Dank im Namen der Teilnehmer: Olaf Wieder, Ortsvorsteher<br />

Kathlow<br />

Fotos: event projekt.net<br />

Freuen Sie sich auf die 5. Wasserfestspiele am 25. und 26.<br />

Juni 2011.<br />

Wir hoffen auf eine rege Beteiligung und viele Gäste.


9/<strong>2010</strong> 15<br />

Gemeinde <strong>Neuhausen</strong>/<strong>Spree</strong><br />

Zu Besuch in der Gemeindeverwaltung<br />

Der letzte Wandertag im Schuljahr 2009/<strong>2010</strong> führte uns, Schüler<br />

der 3. Klasse, nach <strong>Neuhausen</strong> in die Gemeindeverwaltung.<br />

(Foto: H. Schober)<br />

Gut gelaunt und bei herrlichem Sonnenschein wanderten wir durch<br />

Feld und Flur. Frau Schober erwartete uns schon und führte uns<br />

zunächst in den großen Sitzungssaal. Sie erläuterte uns die Aufgaben<br />

der Verwaltung und beantwortete unsere vielen neugierigen Fragen,<br />

die wir uns im Sachkundeunterricht erarbeitet hatten.<br />

Anschließend wurden wir durch das Verwaltungsgebäude geführt.<br />

Wir durften alles besichtigen und bekamen von den Mitarbeitern<br />

der einzelnen Ämter genaue Auskünfte über ihre Arbeit, so z. B.<br />

über das Brandschutzwesen, über die Erstellung von Pässen und<br />

Dokumenten oder über die Ahndung von Verkehrswidrigkeiten in<br />

der Bußgeldstelle. Besonders beeindruckt waren wir vom festlich<br />

ausgestalteten Trauzimmer, wo einige Kinder auch schon zu<br />

Gast waren.<br />

Zum Schluss kamen wir noch einmal im Sitzungssaal zusammen,<br />

um alle Informationen zu sammeln und geordnet aufzuschreiben.<br />

Bevor wir den Rückweg antraten, stärkten wir uns mit einem<br />

Pfannkuchen und einem Saft. Auf dem Abenteuerspielplatz des<br />

Don Bosco Hauses legten wir noch eine Wanderpause ein. Hier<br />

konnten wir uns beim Klettern, Hangeln, Rutschen und Ballspielen<br />

richtig austoben. Unsere Elternsprecherin, Frau Bayer überraschte<br />

uns noch mit einem Eis.<br />

Der Wandertag hat uns allen gut gefallen und wir möchten uns<br />

hiermit bei den Mitarbeitern der Gemeindeverwaltung und des<br />

Don Bosco Hauses recht herzlich bedanken.<br />

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 3, Frau Perko und<br />

Frau Urban<br />

SV Bagenz I siegt beim<br />

Bürgermeisterpokalturnier im Billard <strong>2010</strong><br />

Der SV Bagenz I hat das Turnier im Billardkegeln um den<br />

Pokal des Bürgermeisters der Gemeinde <strong>Neuhausen</strong>/<strong>Spree</strong><br />

in der heimischen Spielstätte gewonnen. Nach 2 x 25 Stoß<br />

setzte sich Bagenz I mit 440 Points durch. Der SV Haasow<br />

wurde mit 379 Points Zweiter, Dritter wurde der SV Bagenz<br />

II mit 376 Points. In der Einzelwertung siegte der Bagenzer<br />

Jens Masur (138 Points) vor seinem Vereinskameraden Norbert<br />

Balzke (123 Points) und dem Groß Döbberner Sportfreund<br />

Werner Jänchen (120 Points).<br />

Die stellvertretende Bürgermeisterin Frau Buder nahm die<br />

Siegerehrung vor und überreichte die Siegerpokale.<br />

Teilnehmer am Turnier waren jeweils zwei Mannschaften aus<br />

Groß Döbbern und Bagenz sowie eine Mannschaft aus Haasow.<br />

Dommaschk, Vereinsvorsitzender SV Bagenz<br />

Traum der Spielleute wird wahr<br />

Endlich ist es so weit, die Tickets sind gebucht, die Instrumente<br />

werden geputzt und die Koffer sind so gut wie<br />

gepackt! Am 22. September, 05:30 Uhr heißt es für den<br />

Spielmannszug dann endlich: “Auf nach New York zur großen<br />

Steuben-Parade!“ Für die Spielleute wird endlich der<br />

Traum wahr, den man schon seit einigen Jahren träumte.<br />

Das verdankt der Spielmannszug nicht zuletzt den Sponsoren<br />

und den Spenden der musikbegeisterten Fans und<br />

der Einwohner von Komptendorf.<br />

Staffellauf Zielona Góra - Cottbus<br />

Der 18. Großstaffellauf von Zielona Góra nach Cottbus mit einer<br />

Strecke von 100,8 km stellte für das Laufteam aus Haasow einen<br />

besonderen Härtetest dar. Bereits am Start war uns klar - hier<br />

geht es nicht mehr darum, unsere gute Zeit des Vorjahres zu übertreffen,<br />

sondern den Kampf gegen die erbarmungslose Sonne,<br />

den kochend heißen Asphalt und sich selbst zu gewinnen.<br />

Bei Höchsttemperaturen von über 40 Grad Celsius und einem<br />

Großteil der Strecke ohne Schatten überquerten wir nach 8:29:02<br />

unversehrt und glücklich die Ziellinie in Cottbus.<br />

Ein besonderer Dank gilt unseren großzügigen Sponsoren, dem<br />

Steuerberater Frank Kretschmer und der Cottbuser Hauskrankenpflege.


Gemeinde <strong>Neuhausen</strong>/<strong>Spree</strong> 16<br />

9/<strong>2010</strong><br />

Laufteam Haasow - von links nach rechts: Claudia Schelzke, Thomas<br />

Langer, Siegfried Primke, Andreas Auge, Maik Toepper<br />

Familientreff „Zwergenschloss“ Laubsdorf<br />

Sommerzeit, Ferienzeit<br />

Es war zwar Ferienzeit, der Familientreff Laubsdorf war aber trotzdem<br />

aktiv. Vom 08.07. - 11.07. war der Familientreff mit 8 Kindern<br />

und 7 Erwachsenen zur diesjährigen Urlaubstour im Heuhotel<br />

Lutzke in Lauschütz bei Guben. Die Muttis hatten endlich<br />

mal mehr Zeit, sich mit ihren Kleinen intensiver zu beschäftigen.<br />

Den Alltagsstress konnten sie getrost hinter sich lassen. Entspannung<br />

pur war angesagt. Eine Lama-Führung brachte<br />

Abwechslung.<br />

Da der Familientreff auch in der<br />

Ferienzeit offen ist, können die<br />

Angebote in dieser Zeit in<br />

Anspruch genommen werden.<br />

Die Mitarbeiter sind natürlich<br />

auch wieder bei den unterschiedlichsten<br />

Veranstaltungen<br />

in den einzelnen Ortsteilen<br />

unterwegs, wie z. B. dem Drachenbootrennen<br />

am Stausee.<br />

Ein besonderer Höhepunkt, neben der Urlaubstour war das<br />

gemeinsame Zelten mit Gästen aus dem Drebkauer SOS-Zentrum.<br />

Erst fand ein Grillnachmittag statt und am späten Abend<br />

erfolgte eine Nachtwanderung mit den Kindern. Die Kinder mussten<br />

mit ihren Müttern eine Schatztruhe suchen, die von Geistern<br />

und abscheulichen Monstern bewacht wurde. Zur Belohnung für<br />

ihren Mut durften sie die Schatztruhe plündern. Anschließend<br />

gaben sich die Monster zu erkennen, um den Kindern die Angst<br />

zu nehmen. So konnte der Abend mit ruhigem Gewissen zu Ende<br />

gebracht werden. Am nächsten Morgen frühstückten alle gemeinsam<br />

und werteten den erfolgreich vergangenen Tag aus.<br />

Es gab auch weiterhin kreative Angebote für die Allgemeinheit.<br />

So wurden Blumenvasen mit Mosaiktechnik künstlerisch gestaltet,<br />

ein Piratenfest wurde arrangiert und da das Speicherbecken<br />

zu dem Zeitpunkt Niedrigwasser hatte, fuhren einige Muttis mit<br />

ihren Kindern zum Baden ins Forster Freibad.<br />

Im SOS-Familientreff ist eben immer was los.<br />

Gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit<br />

und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des<br />

Landes Brandenburg.<br />

Sommernachtsball mit trockenen Füßen<br />

Eine lange, lauschige Sommernacht bei bester Musik und kurzweiligem<br />

Programm hatte der Hexenbergverein <strong>Neuhausen</strong> den<br />

Gästen des 7. Sommernachtballs versprochen. Nun gehört er der<br />

Vergangenheit an und die Besucher sind nicht enttäuscht worden.<br />

Die Liveband „Na Und“ unterhielt mit bester Tanzmusik bis in die<br />

frühen Morgenstunden und sorgte dafür, dass die Tanzfläche<br />

immer gut gefüllt war.<br />

Da die <strong>Neuhausen</strong>er Hexen in diesem Jahr ihr 10. Gründungsjubiläum<br />

feiern, brachte der Verein Cottbuser Karneval „Hexliche<br />

Geburtstagsgrüße“.<br />

Mit ihren Kostümen waren die Tänzerinnen den ganzen Abend<br />

über ebenso ein Augenschmaus wie die Herren mit den „schönsten<br />

Beinen von Cottbus“, die mit ihrem Auftritt Spaß und Stimmung<br />

verbreiteten.


9/<strong>2010</strong> 17<br />

Gemeinde <strong>Neuhausen</strong>/<strong>Spree</strong><br />

Eine ganz besondere Überraschung hielten aber unsere jüngsten<br />

Künstler bereit.<br />

Emily Steinhardt und Moritz Filip, 10 und 11 Jahre jung, erregten<br />

mit ihrem Tanzprogramm Aufsehen. Gekonnt legten sie u. a. einen<br />

langsamen Walzer, einen Tango und einen Jive aufs Parkett und<br />

ernteten vom Publikum viel Applaus.<br />

Beide trainieren seit 3 Jahren beim „TSC Rose“ in Forst und belegten<br />

bei den Landesmeisterschaften einen beachtlichen 3. Platz.<br />

Beim Sommernachtsball in <strong>Neuhausen</strong> waren sie jedoch unstrittig<br />

die Publikumslieblinge und somit die Nummer 1.<br />

Für Unterhaltung sorgte auch ein ganz speziell für diesen Abend<br />

ausgetüfteltes Hexenquiz.<br />

Da kam man schnell mit den Tischnachbarn ins Gespräch, wenn<br />

es z. B. zu klären galt, was der „Hexenhammer“ sei. Entscheiden<br />

konnte man sich zwischen „vor Veranstaltungen am meisten<br />

gesuchtes Werkzeug“ oder der „Befindlichkeit am Morgen danach“<br />

oder dem „Leitfaden zur Hexenverfolgung“. 14 Quizteilnehmer<br />

konnten alle, oft nicht ganz ernst gemeinten Fragen, richtig beantworten.<br />

Unser jüngstes Vereinsmitglied, Louisa Kossick, ermittelte als<br />

Glücksfee aus dem Los-Hexenhut die drei Preisträger. Stolze<br />

Gewinnerin eines Hexenbesens mit passendem Besentreibstoff<br />

war Marion Hofmann aus <strong>Neuhausen</strong>.<br />

Über einen Sockengutschein - einzulösen übrigens zur Parkweihnacht<br />

am 4. Dezember - durften sich Conny und Lutz Senkel<br />

freuen. Gewinn Nummer drei, ein <strong>Neuhausen</strong>-Kochbuch mit<br />

Hexentasse, ging an Janine Voigt aus sage und schreibe Fredersdorf<br />

bei Strausberg.<br />

Das schönste Geschenk des Tages war allerdings das Wetter.<br />

Keine besorgten Blicke gen Himmel bei den Vorbereitungen, kein<br />

Gewitterguss am Abend, der schon oft für Hexens eine echte<br />

Herausforderung darstellte.<br />

Petrus hat es einfach gut gemeint und wohl zum Geburtstag seinen<br />

ganz persönlichen Gruß geschickt.<br />

Hexenberg <strong>Neuhausen</strong> e. V.<br />

Abschied von der Kita Komptendorf<br />

Wieder einmal hieß es in der Kita Komptendorf für 12 Kinder und<br />

ihren Eltern Abschied zu nehmen von einer liebgewordenen Umgebung.<br />

Das letzte Jahr mit den Vorschultagen in der Schule Laubsdorf,<br />

die die Kinder bald besuchen werden, weckte immer mehr<br />

die Neugier auf das neue Leben, das Leben als Schulkind. Das<br />

Jahr verging wie im Flug und schon bald gingen wir auf große<br />

Fahrt, unsere Abschlussfahrt.<br />

Bei schönem Wetter und mit guter Laune im Gepäck fuhren wir<br />

mit der Odeg-Bahn nach Schleife zur Reinert Ranch. Nach einer<br />

kurzen Begrüßung wurde gleich der schöne Spielplatz mit Seilbahn<br />

und Hamsterrolle von den Kindern erobert. Danach<br />

schmeckte das Mittagsessen, natürlich Nudeln mit Tomatensauce,<br />

nachmal so gut.<br />

Am Nachmittag konnten die Kinder ihr Talent bei Wettspielen, wie<br />

Bogenschießen, Gummistiefelweitwurf und Hufeisen-Zielwurf<br />

unter Beweis stellen. In den Pferdeställen lernten wir, wie ein Pferd<br />

zum Reiten vorbereitet wird. Dann ging es zur Koppel und jeder<br />

konnte zwei Runden auf dem großen Pferd reiten. Nach einer Portion<br />

Eis, das bei diesem schönen Wetter besonders gut schmeckte,<br />

hieß es Abschied nehmen. Ein bisschen müde aber gut gelaunt<br />

nahmen uns die Eltern am Bahnhof <strong>Neuhausen</strong> in Empfang.<br />

Zwei Wochen später feierten wir das Zuckertütenfest, das die<br />

Erzieher und Eltern gemeinsam liebevoll vorbereiteten. Diesmal<br />

wurde nicht im Kindergarten, sondern auf dem Spielplatz in Koppatz<br />

gefeiert. Auf die Kinder wartete am Nachmittag ein Kremser.<br />

Nachdem sie von den kleineren Kindern verabschiedet wurden,<br />

fuhren wir zum Flugplatz <strong>Neuhausen</strong>. Dort gab es natürlich viel<br />

zu sehen und Neues zu erfahren. Herr Dill führte uns durch die<br />

Hallen mit den Segelflugzeugen, die am Boden ja so groß aussehen.<br />

Auch ein Doppeldecker war da, in den wir sogar einsteigen durften.<br />

Die Reparaturhalle mit den Hubschraubern und Drachenfliegern<br />

war besonders interessant und Herr Dill beantwortete geduldig<br />

all unsere Fragen.


Gemeinde <strong>Neuhausen</strong>/<strong>Spree</strong> 18<br />

9/<strong>2010</strong><br />

Dann ging es weiter nach Koppatz. Dort warteten schon die Eltern<br />

auf uns. Mit einem kleinen Programm bedankten sich die Kinder<br />

bei ihren Erziehern und Eltern für die schöne Zeit im Kindergarten.<br />

Leni, Kinga, Yasmin und Elisa aus der Mittelgruppe überreichten<br />

mit einem kleinen Lied die Zuckertüten. Stolz nahmen<br />

die Vorschulkinder sie entgegen. Ein bisschen Wehmut, aber auch<br />

viel Freude auf das Neue, das Leben in der Schule, war dabei.<br />

Nach den vielen Eindrücken konnten es sich alle an den reichlich<br />

gedeckten Tischen, welche die Eltern liebevoll vorbereiteten, stärken.<br />

Beim gemeinsamen Spiel und vielen Gesprächen ging aber<br />

auch dieser schöne Tag einmal zu Ende.<br />

An dieser Stelle noch einmal ein großes Dankeschön an alle fleißigen<br />

Helfer, die dazu beitrugen, dass uns diese beiden Tage noch<br />

lange in Erinnerung bleiben.<br />

Hochwasserabsicherung in der Gemeinde<br />

<strong>Neuhausen</strong>/<strong>Spree</strong><br />

(Red.) Die Talsperre Spremberg, die in den vergangenen Wochen<br />

wegen Bauarbeiten deutlich entleert werden musste, konnte<br />

zunächst einen großen Teil des Hochwassers, das aus Sachsen<br />

kam, aufnehmen.<br />

Bis zu 90 Kubikmeter Wasser flossen durch die Hochwasserflut<br />

pro Sekunde in den Stausee hinein und ließen den Pegel schnell<br />

steigen.<br />

So musste die Baustelle bis zum Dienstag, den 10. <strong>August</strong> <strong>2010</strong><br />

beräumt werden, um das Wasser dosiert in Richtung <strong>Spree</strong>wald<br />

ablassen zu können.<br />

Um 08:00 Uhr wurde die Abflussschleuse geöffnet und zunächst<br />

eine Wassermenge von 30 Kubikmeter pro Sekunde in die <strong>Spree</strong><br />

geleitet. In den darauf folgenden Stunden wurde die Abfluss-<br />

menge kontinuierlich erhöht und erreichte gegen 16:00 Uhr eine<br />

Abflussmenge von 70 Kubikmeter pro Sekunde.<br />

Die Freiwilligen Feuerwehr <strong>Neuhausen</strong>/<strong>Spree</strong> richtete in Abstimmung<br />

mit der stellvertretenden Bürgermeisterin, Frau Brunhild<br />

Buder, am späten Montagnachmittag eine technische Einsatzleitung<br />

(TEL) ein. Dadurch konnten erste Vorbereitungen gegen das<br />

Hochwasser getroffen werden. Das Verwaltungsgebäude der<br />

Gemeinde <strong>Neuhausen</strong>/<strong>Spree</strong> diente sowohl als Sitz der TEL als<br />

auch als Sammelpunkt für die Ortsfeuerwehren.<br />

Es wurden Vorsichtsmaßnahmen getroffen und Sandsäcke, Füllund<br />

Verbrauchsmaterial angefordert. Diese dienten als Vorbereitung<br />

für eventuelle Ernstfälle. Die eingerichtete TEL wurde von<br />

vier Kameraden im Wechseldienst in enger Zusammenarbeit mit<br />

der Verwaltung besetzt. So konnte der Kontroll- und Wachdienst<br />

bestens koordiniert werden.


9/<strong>2010</strong> 19<br />

Gemeinde <strong>Neuhausen</strong>/<strong>Spree</strong><br />

Fotos: J., H. Schober, R. Herkula<br />

Insgesamt waren 60 Einsatzkräfte aus den Ortsfeuerwehren<br />

Laubsdorf, Groß Oßnig, Sergen, Frauendorf, Kahsel und Drieschnitz<br />

im Einsatz. Sie führten einen 24-stündigen Kontroll- und<br />

Wachdienst im gesamten <strong>Spree</strong>bereich durch. Zusätzlich wurden<br />

die Radwege zwischen Bräsinchen und dem Nordstrand sowie<br />

zwischen Frauendorf und Gallinchen gesperrt.<br />

Zum Ende der Woche entspannte sich die Lage wieder. Somit<br />

konnten die Kontrollen eingestellt und die gesperrten Radwege<br />

wieder frei gegeben werden. Die Feuerwehren der Gemeinde <strong>Neuhausen</strong>/<strong>Spree</strong><br />

blieben aber trotzdem in Einsatzbereitschaft und<br />

auch die Sandsäcke in <strong>Neuhausen</strong> und Frauendorf wurden noch<br />

nicht beräumt.<br />

Aber auch außerhalb des Gemeindegebietes waren die Ortsfeuerwehren<br />

der Gemeinde <strong>Neuhausen</strong>/<strong>Spree</strong> im Einsatz. Am Montagnachmittag<br />

um 15:45 Uhr wurden die Ortsfeuerwehren aus<br />

Hassow, Gablenz, Komptendorf und Koppatz alarmiert. Insgesamt<br />

waren 22 Kameraden bis 00:30 Uhr an der Neiße in<br />

Forst/Lausitz im Einsatz.<br />

An dieser Stelle geht ein großer Dank an alle Kameraden der Freiwilligen<br />

Feuerwehren, die Kolleginnen und Kollegen des Bauhofes<br />

und der Verwaltung, an alle weiteren fleißigen Helfer und nicht<br />

zuletzt an die Arbeitgeber, die die Kameraden für ihre Einsätze<br />

frei stellten.<br />

Gartenkuriositäten<br />

Nicht schlecht staunte Reimund Dengel aus Kahsel, als er bei der<br />

Kartoffelernte in seinem Garten dieses fast perfekt geformte Modell<br />

ans Tageslicht holte. Bleibt abzuwarten, ob sie auch besser<br />

schmeckt als eine typische Knolle.<br />

Hurra, ich bin ein Schulkind<br />

Große Aufregung herrschte am 21. <strong>August</strong> in Laubsdorf bei der<br />

Einschulung.<br />

Hintere Reihe: v. l. n. r. Julia Dymke, Michelle Kublig, Anabel Buder,<br />

Philipp Liebau, Christian Peschke, Emely Bartel, Domenic Eng,<br />

Lucas Haffner<br />

Vordere Reihe: Jocelyn Kasper, Sarah Wolf, Josef Noack, Hannes<br />

Breitmeyer, Elijah Mrosk, Vincent Kretschmar, David Janke<br />

Links Frau Urban, rechts Frau Perko<br />

Hintere Reihe, v. l. n. r. Leonie Lehmann, Tim Schiedewitz, Hannah<br />

Zimmerling, Alina Mummert, Konrad Bernhardt, Simon Franke<br />

Vordere Reihe, v. l. n. r. Anna Lea Haubenestel, Annelie Schötzig,<br />

Tom-Quirin Bleiel, Paul Boost, Louisa Kossick, Jonathan Römer<br />

Fotos: R. Buder<br />

Wir wünschen allen ABC-Schützen viel Freude in der Schule.<br />

KIRCHENNACHRICHTEN<br />

Evangelische Kirchengemeinde<br />

Komptendorf<br />

Jesus Christus spricht: Was ihr getan habt einem von diesen meinen geringsten<br />

Brüdern,<br />

das habt ihr mir getan.<br />

Matthäus 25,40<br />

Wir laden ein zu unseren Gottesdiensten<br />

05.09. 10:45 Uhr Gottesdienst<br />

12.09. 10:00 Uhr gemeinsamer Gottesdienst<br />

19.09. 10:45 Uhr Abendmahlsgottesdienst<br />

26.09. 14:00 Uhr Abendmahlsgottesdienst zur Jubelkonfirmation<br />

Bitte nutzen Sie die angebotenen Mitfahrmöglichkeiten<br />

Kahsel Frau Lechelt Tel.: 4 09 97<br />

Kahsel Familie Frischke Tel.: 4 12 12<br />

Drieschnitz Frau Hanschke Tel.: 4 03 05


Gemeinde <strong>Neuhausen</strong>/<strong>Spree</strong> 20<br />

9/<strong>2010</strong><br />

Anmeldung zum Konfirmandenunterricht: Kinder, die 2012 konfirmiert<br />

werden möchten, nehmen an einem zweijährigen Konfirmandenunterricht<br />

teil. Anmeldungen dazu nimmt der Pfarrer entgegen.<br />

Der Jugendkreis trifft sich am 07.09. und 21.09. um 18:00 Uhr in<br />

Komptendorf.<br />

Am 13.und 27. 09. versammelt sich der Bibelgesprächskreis<br />

nach der Sommerpause wieder jeweils um 19:00 Uhr im Pfarrhaus<br />

in Kahren.<br />

Zum gemeinsamen Gottesdienst am 12.09. um 10:00 Uhr wird<br />

sehr herzlich eingeladen. Im Anschluss wird es beim Kirchenkaffee<br />

wieder Gelegenheiten zum Erzählen und zum Gedankenaustausch<br />

geben.<br />

Zum Kinderkirchentag am 18.09. sind alle Kinder wieder sehr<br />

herzlich von: 10:00 Uhr bis 12:30 Uhr nach Kahren eingeladen.<br />

“Danken & Loben“ wird das Thema sein. Wie gewohnt, werden<br />

die interessanten Stunden mit einer gemeinsamen Mahlzeit enden.<br />

Neben dem regelmäßigen und nun schon vertrauten Angebot des<br />

Kinderkirchentages in Kahren wollen wir mit Schuljahresbeginn<br />

für alle interessierten Kinder wieder in der Grundschule Laubsdorf<br />

die Christenlehre anbieten. Dazu sind alle Kinder - egal ob<br />

zur Kirchengemeinde dazugehörend oder nicht - sehr herzlich<br />

eingeladen.<br />

Der Gemeindekirchenrat trifft sich zu seiner nächsten ordentlichen<br />

Sitzung am 23.09. um 19:00 Uhr in Kahren. An dieser<br />

gemeinsamen Sitzung der Gemeindekirchenräte Kahren und<br />

Komptendorf wird auch Frau Superintendentin U. Menzel teilnehmen.<br />

Sie können Ihre Anliegen zu diesem Termin schriftlich<br />

einreichen. Für eine Anhörung vereinbaren Sie bitte rechtzeitig<br />

einen Termin.<br />

Am 24.09. um 14:00 Uhr sind alle Gemeindeglieder herzlich zur<br />

Gottesdienstlichen Andacht aus Anlass der „Silbernen Hochzeit“<br />

von Silke und Hubertus Dollan aus Komptendorf eingeladen. Der<br />

Segen unseres Herrn wird für das Silberpaar und seine Familie<br />

auch künftig erbeten.<br />

In diesem Jahr möchten wir die Jubiläumskonfirmation im Gottesdienst<br />

am 26.09. um 14:00 Uhr feiern. Besonders herzlich sind<br />

die Konfirmanden der Jahrgänge 1950 und 1960 eingeladen. Hierzu<br />

bitten wir um Mithilfe bei der Adressenermittlung der Konfirmanden,<br />

die in Komptendorf konfirmiert wurden. Jubilare, die in<br />

anderen Gemeinden konfirmiert wurden und jetzt in unserer Kirchengemeinde<br />

leben, sind ebenso herzlich eingeladen.<br />

Alle Anmeldungen nehmen der Pfarrer, Frau Hanschke oder Herr<br />

Mückei, Tel. 03 56 95/73 34, entgegen.<br />

Nach dem Gottesdienst sind die Jubilare mit ihren Angehörigen<br />

und auch die Gemeinde sehr herzlich zum Kaffeetrinken eingeladen.<br />

Es wird Zeit sein für Gespräche und zum Erinnern.<br />

Zur Kaffeetafel wird voraussichtlich in die Gaststätte Dockter eingeladen.<br />

Sie soll wieder mit selbstgebackenem Kuchen gedeckt werden.<br />

Deshalb wird herzlich um Ihre Kuchenspende gebeten. Damit wir<br />

planen können, bitten wir Sie um Ihre Rückmeldung über Ihre<br />

Bereitschaft Kuchen dafür zu backen. Diese geben Sie bitte an<br />

Frau Lechelt unter: 03 56 05/4 09 97.<br />

Den Kuchen können Sie am Vormittag zwischen 11:00 Uhr und<br />

12:00 Uhr bitte durch den Saalseiteneingang der Gaststätte abgeben.<br />

In den nächsten Wochen wird in unseren Dörfern wieder ein Termin<br />

für die Gemeindekirchgeldkassierung angeboten. Es wird<br />

von den Gemeindegliedern erbeten, die Geringverdiener oder<br />

Rentner sind und somit keine Kirchensteuern vom Finanzamt<br />

berechnet bekommen.<br />

Allen, die dieses Gemeindekirchgeld zahlen sei an dieser Stelle<br />

herzlich gedankt.<br />

Für den September wünschen wir Ihnen eine gesegnete Zeit<br />

Ihr Gemeindekirchenrat<br />

Evangelische Kirchengemeinde<br />

Klein Döbbern<br />

Unsere Gottesdienste<br />

<strong>29.</strong>08.<br />

11:00 Uhr Klein Döbbern<br />

Familiengottesdienst zum Schulbeginn<br />

04.09.<br />

13:00 Uhr Groß Döbbern<br />

Trauung L. Bergholz/T. Nousch<br />

05.09.<br />

9:30 Uhr Kreuzkirche Spremberg<br />

Dankgottesdienst für alle Ehrenamtlichen in den<br />

Gemeinden<br />

12.09.<br />

11:00 Uhr Groß Döbbern<br />

19.09.<br />

11:00 Uhr Groß Oßnig<br />

26.09.<br />

10:00 Uhr Groß Oßnig<br />

10:30 Uhr Klein Döbbern<br />

11:00 Uhr Groß Döbbern<br />

GKR-Wahl mit Andacht in jeder Kirche<br />

Treffpunkte der Gemeinde im Gemeindehaus Klein Döbbern<br />

Frauenhilfe<br />

Donnerstag 16.9. um 15 Uhr<br />

Konfirmandentreff für 7. und 8. Klasse<br />

montags nach Absprache mit Pf. Werdin<br />

Offener Kindertreff<br />

• 1. - 3. Klasse montags, 14-tägig 14.00 - 15.30 Uhr ab 06.09.<br />

• 4. - 6. Klasse ab 2.Schulwoche nach Vereinbarung<br />

Für Kinder der 3. - 6. Klasse gibt es wieder eine Bibellesenacht<br />

vom 28. - <strong>29.</strong>08. im Freizeitheim Klein Döbbern<br />

mit Familiengottesdienst am <strong>29.</strong>09. um 11 Uhr<br />

Dabei begrüßen wir die Schulanfänger und die neuen Konfirmanden!<br />

Spatzenclub (3 - 6 Jahre)<br />

Samstags 10:30 Uhr am 11.09.<br />

Junge Gemeinde<br />

freitags 14-täglich 18.30 - 20.30 Uhr<br />

nach der Sommerpause am 03.09. und 17.09.<br />

25.09. Jugendgottesdienst comeback in Senftenberg, 18 Uhr<br />

Theatergruppe für Kids & Teens<br />

freitags 14-täglich 16.30 - 18.00 Uhr ab 03.09.<br />

Gemeindechor<br />

dienstags um 19.30 Uhr<br />

Hauskreis bei Fam. Wank in Groß Oßnig, Schmiedeweg 9<br />

Do., 23.09. um 19.30 Uhr<br />

Besondere Einladungen<br />

zum Gemeindeausflug am 23. Oktober nach Lutherstadt Wittenberg<br />

-<br />

mit Historischer Stadtführung, Besuch der Druckerstube, gem. Mittagessen<br />

und Zeit zum Bummeln.<br />

Näher Informationen im Gemeindebrief oder unter 03 56 08/4 07 00!<br />

Eingeladen sind Erwachsene, Jugendliche und Kinder!<br />

Verbindliche Anmeldung bitte bis 30. <strong>August</strong> bei Irina Lüskow!<br />

zum Kreismusiktag am 11.09. in Spremberg<br />

Chöre und Instrumentalgruppen proben ab Mittag „öffentlich“ in der<br />

Kreuzkirche<br />

16:45 Uhr Andacht mit Gospelchor, 17:30 Uhr Abschlusskonzert<br />

„Gib deinem Kind die Chance, seine Seele zu entdecken!“<br />

Unter diesem Motto möchten wir im neuen Schuljahr einladen zu<br />

den Angeboten für Kinder in unserer Gemeinde. Der Glaube ist von<br />

je her Teil des Menschen, so wie es die Sprache ist. Niemand käme<br />

auf die Idee, sein Kind lieber ohne Sprache aufwachsen zu lassen.<br />

Nehmen wir den Kindern also nicht die Chance, eine Identität im<br />

Glauben zu entwickeln, die ihnen hilft, mit den Herausforderungen


9/<strong>2010</strong> 21<br />

Gemeinde <strong>Neuhausen</strong>/<strong>Spree</strong><br />

des Alltags umzugehen und sich auf dem Marktplatz religiöser Sinnangebote<br />

zu orientieren.<br />

Geben wir ihnen Raum, ihre Seele zu entdecken!<br />

Zu unseren Veranstaltungen ist jeder herzlich eingeladen!<br />

Ihr Gemeindekirchenrat<br />

www.evkirche-kleindoebbern.de<br />

Pfarrei Zum Guten Hirten Cottbus St. Hedwig <strong>Neuhausen</strong><br />

So., 05.09.<br />

23. Sonntag im Jahreskreis<br />

Kein Gottesdienst in <strong>Neuhausen</strong><br />

Bistumswallfahrt nach Neuzelle!<br />

Mo., 06.09.<br />

20:00 Uhr Sitzung des Hedwigskreises<br />

10./11.09.<br />

Diözesanjugendtag<br />

So., 12.09.<br />

24. Sonntag im Jahreskreis<br />

8:30 Uhr Gottesdienst<br />

Sa., 18.09. bis 27.09.<br />

Caritas-Straßensammlung für die Arbeit mit Demenzkranken<br />

So., 19.09.<br />

25. Sonntag im Jahreskreis<br />

8:30 Uhr Gottesdienst<br />

So 26.09.<br />

26. Sonntag im Jahreskreis<br />

8:30 Uhr Gottesdienst<br />

Mittagessen mit Gott<br />

Ein kleiner Junge wollte Gott treffen. Er packte einige Coladosen<br />

und Schokoladenriegel in seinen Rucksack und machte sich auf<br />

den Weg. In einem Park sah er eine alte Frau, die auf einer Bank<br />

saß und den Tauben zuschaute.<br />

Der Junge setzte sich zu ihr und öffnete seinen Rucksack. Als er<br />

eine Cola herausholen wollte, sah er den hungrigen Blick seiner<br />

Nachbarin. Er nahm einen Schokoriegel heraus und gab ihn der<br />

Frau. Dankbar lächelte sie ihn an - ein wundervolles Lächeln! Um<br />

dieses Lächeln noch einmal zu sehen, bot ihr der Junge auch eine<br />

Cola an. Sie nahm sie und lächelte wieder, noch strahlender als<br />

zuvor. So saßen die beiden den ganzen Nachmittag im Park, aßen<br />

Schokoriegel und tranken Cola. Sie sprachen kein Wort. Als es dunkel<br />

wurde, wollte der Junge nachhause gehen. Nach einigen Schritten<br />

hielt er inne, ging zurück und umarmte die Frau. Die schenkte<br />

ihm dafür ihr allerschönstes Lächeln.<br />

Zu Hause fragte ihn seine Mutter: „Was hast du denn heute gemacht,<br />

dass du so fröhlich aussiehst?“ Der Junge antwortete: „Ich habe<br />

mit Gott Mittag gegessen - und sie hat ein wundervolles Lächeln!“<br />

Auch die alte Frau war nachhause gegangen, wo ihr Sohn sie fragte,<br />

warum sie so fröhlich aussehe. Sie antwortete: „Ich habe mit<br />

Gott Mittag gegessen - und er ist viel jünger, als ich dachte:“<br />

Herkunft unbekannt<br />

Telefonnummer des Seelsorgers:<br />

Propst Thomas Besch 03 55/3 80 67 11<br />

Evangelische Kirchengemeinden Groß Luja<br />

und Graustein<br />

Unsere Gottesdienste<br />

<strong>29.</strong>08.<strong>2010</strong><br />

11:00 Uhr Kirche Groß Luja - Pfrn. Natho<br />

05.09.<strong>2010</strong><br />

09:30 Uhr Kreuzkirche Spremberg, gemeinsamer Gottesdienst<br />

- Pfrn. Natho<br />

12.09.<strong>2010</strong><br />

09:30 Uhr Kirche Graustein, Festgottesdienst zum Dorffest - Pfr.<br />

Werdin<br />

19.09.<strong>2010</strong><br />

09:30 Uhr Kirche Graustein - Pfr. Scheuerpflug<br />

11:00 Uhr Kirche Groß Luja - Pfr. Scheuerpflug<br />

Herzliche Einladung zu Konzerten in der Kirche Groß Luja:<br />

12.09.<strong>2010</strong>, Sonntag<br />

16:00 Uhr Konzert der Musikschule zum Tag des offenen Denkmals<br />

unter dem Motto: „Musikschulen öffnen Kirchen“<br />

Ideen in Druck.<br />

WIR BEGRÜßEN<br />

Schön ist alles, was Himmel und Erde verbindet:<br />

der Regenbogen, die Sternschnuppe, der Tau, die Schneeflocken -<br />

doch am schönsten ist das Lächeln eines Kindes.<br />

Am 5. Juni <strong>2010</strong>, um 06:36 Uhr wurde in Berlin die kleine Stacy<br />

Paproth geboren. Sie wog bei ihrer Geburt 3200 g und war 49<br />

cm groß. Neben den glücklichen Eltern Antje Paproth und<br />

Robert Schuder aus Sergen freut sich besonders ihre Schwester<br />

Jessica über den Nachwuchs. Wir gratulieren ganz herzlich<br />

zu diesem freudigen Ereignis und wünschen der kleinen<br />

Stacy alles Gute für die Zukunft.<br />

Der kleine Linus König erblickte am 01.08.<strong>2010</strong>, um 13:42 Uhr,<br />

mit einem Gewicht von 3135 g und einer Größe von 49 cm im<br />

Carl-Thiem-Klinikum Cottbus das Licht der Welt. Wir gratulieren<br />

und wünschen den glücklichen Eltern Anne Drechsel und<br />

Martin König aus Laubsdorf viel Freude mit ihrem Söhnchen<br />

und dem kleinen Linus alles Gute für seinen Lebensweg.<br />

Mit einer Anzeige in Ihren Heimat- und<br />

Bürgerzeitungen erreichen Sie Ihre Region.<br />

www.wittich.de


Gemeinde <strong>Neuhausen</strong>/<strong>Spree</strong> 22<br />

9/<strong>2010</strong><br />

WIR GRATULIEREN<br />

Am 1. <strong>August</strong> <strong>2010</strong> blickte Frau Edith Kohlstock aus Sergen<br />

auf 85 Lebensjahre zurück. Frau Buder, stellvertretende<br />

Bürgermeisterin der Gemeinde <strong>Neuhausen</strong>/<strong>Spree</strong>, und<br />

Herr Birlack, Ortsvorsteher von Sergen, gratulierten der<br />

Jubilarin ganz herzlich und überbrachten die herzlichsten<br />

Glückwünsche.<br />

Herr Walter Chobe aus Kathlow feierte am 13. <strong>August</strong> seinen<br />

85. Geburtstag. Neben vielen anderen Gratulanten<br />

wünschten ihm auch Frau Buder als stellvertretende Bürgermeisterin<br />

und Herr Wieder als Ortsvorsteher von Kathlow<br />

alles Gute, viel Glück und besonders natürlich eine<br />

stabile Gesundheit.<br />

Das Ehepaar Helga und Hans-Joachim Woßeng aus <strong>Neuhausen</strong><br />

beging am 17. Juni sein 50-jähriges Ehejubiläum.<br />

Der Bürgermeister der Gemeinde <strong>Neuhausen</strong>/<strong>Spree</strong>, Dieter<br />

Perko, überbrachte dem Paar persönlich die herzlichsten<br />

Glückwünsche für noch viele gemeinsame, glückliche<br />

Jahre.<br />

Auf 50 gemeinsame Ehejahre konnte das Goldpaar Brigitte<br />

und Hans-Jürgen Klug aus Haasow am 5. <strong>August</strong> zurück blicken.<br />

Gemeinsam mit dem Ortsvorsteher, Dieter Schelzke,<br />

gratulierte Frau Buder dem Paar und wünschte alles Gute für<br />

die weitere Zukunft.


9/<strong>2010</strong> 23<br />

Gemeinde <strong>Neuhausen</strong>/<strong>Spree</strong><br />

Der Bürgermeister der Gemeinde<br />

<strong>Neuhausen</strong>/<strong>Spree</strong> und die Ortsvorsteher<br />

der jeweiligen Ortsteile gratulieren<br />

auf diesem Wege allen Jubilarinnen<br />

und Jubilaren recht herzlich zu ihrem<br />

Ehrentag und wünschen für das<br />

kommende Lebensjahr alles Gute,<br />

Gesundheit und persönliches Wohlergehen.<br />

in Bagenz<br />

Hannelore Beilig am 09.09. zum 61. Geburtstag<br />

Heidemarie Gypser am 11.09. zum 68. Geburtstag<br />

Frieda Zastrow am 16.09. zum 74. Geburtstag<br />

Kurt Bartel am 19.09. zum 73. Geburtstag<br />

Hans Christoph am 21.09. zum 80. Geburtstag<br />

Solveygh Janitzek am 23.09. zum 67. Geburtstag<br />

Uwe Konnopka am 23.09. zum 69. Geburtstag<br />

Germania Junker am 26.09. zum 61. Geburtstag<br />

Eva-Maria Lüpnitz am 26.09. zum 61. Geburtstag<br />

Claudia Konnopka am 27.09. zum 60. Geburtstag<br />

in Drieschnitz-Kahsel<br />

Helga Laurenz am 02.09. zum 61. Geburtstag<br />

Manfred Twarz am 02.09. zum 73. Geburtstag<br />

Herta Gurisch am 06.09. zum 75. Geburtstag<br />

Gisela Balting am 14.09. zum 83. Geburtstag<br />

Gisela Mielke am 17.09. zum 76. Geburtstag<br />

Kurt Schiemenz am 17.09. zum 78. Geburtstag<br />

Liesbeth Schimke am 19.09. zum 88. Geburtstag<br />

Günter Wieder am 21.09. zum 84. Geburtstag<br />

in Frauendorf<br />

Wolfgang Kossatz am 01.09. zum 83. Geburtstag<br />

Maria Brux am <strong>29.</strong>09. zum 72. Geburtstag<br />

Klaus Schmidt am <strong>29.</strong>09. zum 70. Geburtstag<br />

Erika Müllrick am 30.09. zum 69. Geburtstag<br />

in Gablenz<br />

Heinz Leske am 02.09. zum 63. Geburtstag<br />

Julius Mros am 28.09. zum 92. Geburtstag<br />

in Groß Döbbern<br />

Sieglinde Jantoß am 01.09. zum 71. Geburtstag<br />

Heinz Betker am 04.09. zum 82. Geburtstag<br />

Andree Jäger am 05.09. zum 60. Geburtstag<br />

Kurt Dokter am 08.09. zum 87. Geburtstag<br />

Hans Jänchen am 11.09. zum 81. Geburtstag<br />

Gisela Brachwitz am 14.09. zum 69. Geburtstag<br />

Gertrud Weiße am 26.09. zum 81. Geburtstag<br />

in Groß Oßnig<br />

Günter Tluste am 01.09. zum 79. Geburtstag<br />

Roland Rosenau am 04.09. zum 63. Geburtstag<br />

Marianne Wagner am 10.09. zum 70. Geburtstag<br />

Christian Schier am 11.09. zum 67. Geburtstag<br />

Christine Schwabe am 13.09. zum 61. Geburtstag<br />

Gabriele Eschenhorn am 17.09. zum 63. Geburtstag<br />

Lothar Gorges am 20.09. zum 67. Geburtstag<br />

Wolfgang Amsel am 26.09. zum 62. Geburtstag<br />

in Haasow<br />

Hartmut Jagst am 03.09. zum 69. Geburtstag<br />

Gerda Hübner am 07.09. zum 77. Geburtstag<br />

Luzie Kättlitz am 10.09. zum 75. Geburtstag<br />

Marion Nowka am 11.09. zum 60. Geburtstag<br />

Dieter Beyer am 12.09. zum 61. Geburtstag<br />

Gerhard Hübner am 16.09. zum 81. Geburtstag<br />

Horst Schelzke am 16.09. zum 69. Geburtstag<br />

Leonhard Stark am 16.09. zum 69. Geburtstag<br />

Klaus Witt am 17.09. zum 71. Geburtstag<br />

Erika Hübner am 22.09. zum 80. Geburtstag<br />

in Kathlow<br />

Reinhard Domke am 16.09. zum 60. Geburtstag<br />

Hannelore Wengelinski am 18.09. zum 64. Geburtstag<br />

Helga Bukowski am 26.09. zum 69. Geburtstag<br />

in Klein Döbbern<br />

Walter Friede am 01.09. zum 60. Geburtstag<br />

Renate Schwarzer am 10.09. zum 71. Geburtstag<br />

Helga Hannes am 12.09. zum 67. Geburtstag<br />

Christa Winterfeld am 17.09. zum 74. Geburtstag<br />

Herta Schimmank am 18.09. zum 72. Geburtstag<br />

Annelore Dockter am 27.09. zum 77. Geburtstag<br />

in Komptendorf<br />

Günther Feuerfeil am 01.09. zum 63. Geburtstag<br />

Christa Reiche am 01.09. zum 60. Geburtstag<br />

Brigitte Illmer am 13.09. zum 70. Geburtstag<br />

Wolfgang Feldmann am 14.09. zum 78. Geburtstag<br />

Wilfred Beley am 21.09. zum 62. Geburtstag<br />

Helga Kosel am <strong>29.</strong>09. zum 77. Geburtstag<br />

Willi Skorupinski am 30.09. zum 85. Geburtstag<br />

in Koppatz<br />

Dietmar Lehmann am 04.09. zum 69. Geburtstag<br />

Martha Kujau am 05.09. zum 81. Geburtstag<br />

Siegfried Elster am 10.09. zum 78. Geburtstag<br />

Liesbeth Roy am 10.09. zum 76. Geburtstag<br />

Ingeborg Konetzke am 14.09. zum 81. Geburtstag<br />

Renate Skraback am 17.09. zum 68. Geburtstag<br />

Brigitte Lehmann am 19.09. zum 68. Geburtstag<br />

Lieselotte Wirrwa am 20.09. zum 78. Geburtstag<br />

Käthe Skorna am 21.09. zum 90. Geburtstag<br />

in Laubsdorf<br />

Brigitte Bartko am 03.09. zum 70. Geburtstag<br />

Waltraut Lehmann am 08.09. zum 79. Geburtstag<br />

Rosemarie Scholtka am 11.09. zum 70. Geburtstag<br />

Herbert Kaiser am 15.09. zum 69. Geburtstag<br />

Irma Otto am 17.09. zum 73. Geburtstag<br />

Margrit Kurtze am 19.09. zum 69. Geburtstag<br />

Diether Lukas am 20.09. zum 69. Geburtstag<br />

Roswitha Wünsche am 27.09. zum 63. Geburtstag<br />

Irmgard Srenk am <strong>29.</strong>09. zum 84. Geburtstag<br />

Monika Konradi am 30.09. zum 66. Geburtstag<br />

in <strong>Neuhausen</strong><br />

Anna Anders am 02.09. zum 97. Geburtstag<br />

Gisela Lehmann am 11.09. zum 81. Geburtstag<br />

Eugen Adam am 12.09. zum 73. Geburtstag<br />

Ursula Starick am 13.09. zum 62. Geburtstag<br />

Claus Herrmann am 15.09. zum 70. Geburtstag<br />

Helga Fünfstück am 18.09. zum 72. Geburtstag<br />

Peter Schuster am 21.09. zum 63. Geburtstag<br />

Jochen Seyberth am 23.09. zum 66. Geburtstag<br />

Ella Skraback am 23.09. zum 86. Geburtstag<br />

Manfred Diepelt am 27.09. zum 75. Geburtstag<br />

Hannelore Kemnitz am 30.09. zum 61. Geburtstag<br />

Brigitte Paulick am 30.09. zum 71. Geburtstag<br />

in Roggosen<br />

Joachim Nagork am 10.09. zum 70. Geburtstag<br />

Ingeborg Zippel am 13.09. zum 60. Geburtstag<br />

Rosemarie Geisler am 22.09. zum 75. Geburtstag<br />

Hildegard Schmolke am 27.09. zum 79. Geburtstag<br />

in Sergen<br />

Gisela Warko am 06.09. zum 78. Geburtstag<br />

Günther Pink am 09.09. zum 61. Geburtstag<br />

Elke Böhme am 10.09. zum 68. Geburtstag<br />

Margit Schorsch am 17.09. zum 63. Geburtstag<br />

Waltraud Handrek am 23.09. zum 77. Geburtstag<br />

Gisela Münchow am 30.09. zum 82. Geburtstag<br />

ENDE DES NICHTAMTLICHEN TEILS

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!