07.12.2012 Aufrufe

Lipophil - Öle und Fette in der Kosmetik - Dermaviduals

Lipophil - Öle und Fette in der Kosmetik - Dermaviduals

Lipophil - Öle und Fette in der Kosmetik - Dermaviduals

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Lipophil</strong> - <strong>Öle</strong> <strong>und</strong> <strong>Fette</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Kosmetik</strong> Seite 2 von 2<br />

auch entzündungshemmend. Bienenwachs<br />

enthält u. a. langkettige Alkohole, die auch <strong>in</strong><br />

ger<strong>in</strong>gen Mengen Wasser b<strong>in</strong>den können. E<strong>in</strong><br />

sehr häufig benutztes flüssiges pflanzliches<br />

Wachs ist das Jojobaöl, das durch se<strong>in</strong>en<br />

neutralen Charakter praktisch mit je<strong>der</strong> Haut<br />

verträglich ist. Sheabutter ist das Beispiel für<br />

e<strong>in</strong> festes pflanzliches Wachs, das heute <strong>in</strong><br />

sehr vielen Pflegecremes enthalten ist.<br />

Physiologie <strong>der</strong> <strong>Öle</strong><br />

Wenn man von <strong>der</strong> Struktur <strong>der</strong> menschlichen<br />

Haut, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e des Stratum corneums<br />

ausgeht, <strong>und</strong> die Barrierefunktion auf möglichst<br />

natürliche Weise verstärken möchte,<br />

haben Pflanzenöle <strong>und</strong> phytoster<strong>in</strong>haltige<br />

Komponenten (z. B. Sheabutter) Vorrang.<br />

Kohlenwasserstoffe kommen zwar auch im<br />

Lipidmantel <strong>der</strong> Haut vor, doch führen von<br />

außen applizierte hohe Konzentrationen von<br />

körperfremden Paraff<strong>in</strong>ölen o<strong>der</strong> Vasel<strong>in</strong>e zu<br />

e<strong>in</strong>er verm<strong>in</strong><strong>der</strong>ten Regenerationstätigkeit <strong>der</strong><br />

Haut, da sie e<strong>in</strong>en <strong>und</strong>urchlässigen Film auf<br />

<strong>der</strong> Hautoberfläche bilden. Die wesentlichen<br />

Gründe des E<strong>in</strong>satzes dieser Stoffe liegen<br />

dar<strong>in</strong>, dass sie ke<strong>in</strong>e Zersetzungsprodukte<br />

bilden <strong>und</strong> gegenüber Luftsauerstoff <strong>und</strong><br />

Strahlung stabil s<strong>in</strong>d, während Pflanzenöle<br />

diesbezüglich durch Antioxidantien geschützt<br />

werden müssen.<br />

Da <strong>Öle</strong> <strong>und</strong> Fettstoffe von Natur nicht wasserlöslich<br />

s<strong>in</strong>d, müssen sie für e<strong>in</strong>e wasserhaltige<br />

Creme <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e stabile Dispersion überführt<br />

werden. Dies geschieht heute vor allem mit<br />

Emulgatoren. Bei Pflegemitteln für die<br />

empf<strong>in</strong>dliche Haut s<strong>in</strong>d membranbildende<br />

Komponenten gut geeignet, da die<br />

physikalische Struktur <strong>der</strong> Produkte den<br />

natürlichen Verhältnissen <strong>der</strong> Haut mehr<br />

entspricht. Alternativ können <strong>Öle</strong> <strong>in</strong> Oleogele<br />

überführt werden, die ebenfalls wie Cremes<br />

angewandt werden, aber wasserfrei s<strong>in</strong>d.<br />

Vorteil: Diese Präparate s<strong>in</strong>d per se<br />

mikrobiologisch stabil. <strong>Öle</strong> können auch<br />

Hilfsstoffcharakter haben, so z. B. als Träger<br />

für Duftstoffe o<strong>der</strong> öllösliche Vitam<strong>in</strong>e.<br />

Mit speziellem Wirkstoffcharakter<br />

Neben den beschriebenen "fetten" <strong>Öle</strong>n s<strong>in</strong>d<br />

die ätherischen <strong>Öle</strong> zu erwähnen. Auch sie<br />

s<strong>in</strong>d wasserunlöslich <strong>und</strong> werden bei <strong>der</strong><br />

Produktion von Cremes aber erst <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Abkühlungsphase h<strong>in</strong>zugefügt, da sie e<strong>in</strong>e<br />

hohe Flüchtigkeit aufweisen. Sie bestehen aus<br />

relativ kurzkettigen Terpenen, Aldehyden,<br />

Ketonen, Alkoholen, aromatischen Verb<strong>in</strong>dungen<br />

<strong>und</strong> Estern. Die e<strong>in</strong>zelnen Vertreter haben<br />

je nach Pflanze <strong>und</strong> Provenienz typische<br />

Geruchsnoten <strong>und</strong> dienen daher meist <strong>der</strong><br />

Parfümierung von Produkten. Es gibt aber<br />

auch hier sehr viele <strong>Öle</strong>, die speziellen<br />

Wirkstoffcharakter haben, wenn man z. B. an<br />

Kamille, Rosmar<strong>in</strong>öl, Melissenöl, Kümmelöl<br />

<strong>und</strong> Teebaumöl denkt. Bestandteile ätherischer<br />

<strong>Öle</strong> können aufgr<strong>und</strong> ihrer ger<strong>in</strong>gen<br />

Molekülgröße gut <strong>in</strong> die Haut e<strong>in</strong>dr<strong>in</strong>gen.<br />

Korneotherapie<br />

In den letzten Jahren hat man erkannt, dass<br />

die gezielte Applikation ausgewählter kosmetischer<br />

Stoffe – dazu gehören <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

physiologische Fett- <strong>und</strong> Feuchthaltestoffe –<br />

ganz wesentlich zur Wie<strong>der</strong>herstellung<br />

geschädigter Haut beitragen kann. Mehr noch:<br />

vergleichende Untersuchungen haben gezeigt,<br />

dass sie <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>der</strong>matologischen Behandlung<br />

von Barriere- <strong>und</strong> Verhornungsstörungen<br />

genauso effektiv se<strong>in</strong> können wie pharmazeutische<br />

Wirkstoffe. Nachteil: die Behandlung<br />

dauert <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel länger; Vorteil: es gibt<br />

ke<strong>in</strong>e Nebenwirkungen. Da die Aufgabe <strong>der</strong><br />

<strong>Kosmetik</strong> vor allem e<strong>in</strong>e unterstützende<br />

Prävention von Hautkrankheiten <strong>und</strong> die<br />

Vermeidung e<strong>in</strong>er vorzeitigen Hautalterung<br />

se<strong>in</strong> sollte, kann durch die Auswahl geeigneter<br />

Präparate sehr viel geleistet werden. Prof. Dr.<br />

Albert Kligman, <strong>der</strong> Altmeister <strong>der</strong> US-<br />

Dermatologie, <strong>der</strong> den Begriff <strong>der</strong> Korneotherapie<br />

geprägt hat, spricht auch von e<strong>in</strong>er<br />

"Outside-<strong>in</strong>"-Therapie, wenn pathogene Vorgänge<br />

<strong>in</strong> tieferen Hautschichten durch e<strong>in</strong>e<br />

s<strong>in</strong>nvolle Behandlung des Stratum corneums<br />

bee<strong>in</strong>flusst werden können. Als Hauptbestandteile<br />

des Stratum corneums spielen<br />

lipophile Stoffe dabei e<strong>in</strong>e beson<strong>der</strong>e Rolle.<br />

Dr. Hans Lautenschläger<br />

<strong>Kosmetik</strong> Konzept KOKO GmbH & Co.KG • D-42799 Leichl<strong>in</strong>gen • Moltkestr. 25 • www.<strong>der</strong>maviduals.com • Seite 2 von 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!