07.12.2012 Aufrufe

Zur Revision der Probenahmevorschriften ISO 707 | IDF 50 Milch ...

Zur Revision der Probenahmevorschriften ISO 707 | IDF 50 Milch ...

Zur Revision der Probenahmevorschriften ISO 707 | IDF 50 Milch ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Zur</strong> <strong>Revision</strong> <strong>der</strong> <strong>Probenahmevorschriften</strong><br />

<strong>ISO</strong> <strong>707</strong> | <strong>IDF</strong> <strong>50</strong><br />

<strong>Milch</strong> und <strong>Milch</strong>produkte – Leitfaden zur Probenahme<br />

5. Grundlagenseminar: Aktuelle Themen zur Rohmilchqualität / 10.+11.11.04 / www.alp.admin.ch<br />

Thomas Berger, Projektleiter Nationales Referenzlabor <strong>Milch</strong>, thomas.berger@alp.admin.ch


1. Aufbau <strong>der</strong> Norm<br />

— Systematik<br />

— Bedeutung „Leitfaden“<br />

— Geräte<br />

— Probenahmetechnik<br />

— Konservierung<br />

— Aufbewahrung + Transport<br />

— Produktespezifische<br />

Angaben<br />

— Anhänge<br />

2. Än<strong>der</strong>ungen<br />

5. Grundlagenseminar: Aktuelle Themen zur Rohmilchqualität / 10.+11.11.04 / www.alp.admin.ch<br />

Thomas Berger, Projektleiter Nationales Referenzlabor <strong>Milch</strong>, thomas.berger@alp.admin.ch<br />

— Auslöser: Käse, essbarer Anteil<br />

— Probenahmebericht<br />

— Geltungsbereich + Definitionen<br />

— Probevorbereitung<br />

— Aufbewahrung + -transport<br />

— <strong>Milch</strong>pulver + Butter<br />

— Stand <strong>der</strong> Arbeiten


Generell<br />

Produkte<br />

Anhänge<br />

1. Aufbau <strong>der</strong> Norm<br />

Systematik<br />

1-4 Anwendungsbereich und<br />

Allgemeine Vereinbarungen<br />

4.4 Anfertigung eines Probenahmeberichtes<br />

9 <strong>Milch</strong> und flüssige <strong>Milch</strong>produkte<br />

10 Kondensmilch, gezuckerte Kondensmilch und<br />

<strong>Milch</strong>konzentrat<br />

11 Halbfeste und feste <strong>Milch</strong>produkte ausser Butter<br />

und Käse<br />

12 Speiseeis, Speiseeishalberzeugnisse (halbfertig)<br />

und an<strong>der</strong>e gefrorene <strong>Milch</strong>produkte<br />

13 <strong>Milch</strong>pulver und Trockenmilcherzeugnisse<br />

14 Butter und verwandte Produkte<br />

15 Butterfett (Butteröl) und ähnliche Produkte<br />

16 Käse<br />

Anhang D (informativ)<br />

Probenahmebericht für Käse<br />

5. Grundlagenseminar: Aktuelle Themen zur Rohmilchqualität / 10.+11.11.04 / www.alp.admin.ch<br />

Thomas Berger, Projektleiter Nationales Referenzlabor <strong>Milch</strong>, thomas.berger@alp.admin.ch<br />

5 Geräte 6 Durchführung <strong>der</strong> 7 Probenkonservierung<br />

Probenahme<br />

5.1 Probenahmegeräte<br />

5.2 Probengefässe<br />

5.3 Probevorbereitung<br />

X.2 Probenahmegeräte<br />

Anhang A (normativ)<br />

Probenahmegeräte und<br />

Formen <strong>der</strong> Proben<br />

Anhang B (normativ)<br />

Wärmegedämmte Transportbehälter<br />

für gekühlte,<br />

gefrorene und tiefgefrorene<br />

Lebensmittelproben<br />

Anhang C (informativ)<br />

Zusätzliche Hinweise für den<br />

Einsatz von wärmegedämmten<br />

Transportbehältern<br />

X.3 Durchführung<br />

A.2 Entnahmeskizzen<br />

8 Probenaufbewahrung<br />

und Transport<br />

C.2 Transport<br />

X.4 Probenkonservierung,<br />

-aufbewahrung und<br />

-transport


1. Aufbau <strong>der</strong> Norm<br />

Bedeutung „Leitfaden“<br />

Titel .. - Leitfaden zur Probenahme<br />

Anwendungsbereich Diese internationale Norm stellt einen Leitfaden .. dar.<br />

Der Standard wird oft in behördlichen und privatrechtlichen Dokumenten<br />

verbindlich vorgeschrieben. Dabei wird vergessen, dass es sich „nur“ um<br />

einen Leitfaden handelt, <strong>der</strong> nicht alle Situationen und Bedürfnisse abdeckt.<br />

Es ist deshalb zwingend, zusätzliche Anfor<strong>der</strong>ungen an Mengen, Temperaturen,<br />

Probenahmetechniken etc. schriftlich festzulegen.<br />

Der Standard schliesst die Probenahme für die <strong>Milch</strong>qualitätsuntersuchungen<br />

und die Leistungsprüfungen aus.<br />

5. Grundlagenseminar: Aktuelle Themen zur Rohmilchqualität / 10.+11.11.04 / www.alp.admin.ch<br />

Thomas Berger, Projektleiter Nationales Referenzlabor <strong>Milch</strong>, thomas.berger@alp.admin.ch


1. Aufbau <strong>der</strong> Norm<br />

Geräte<br />

Probenahmegeräte<br />

• die Eigenschaften <strong>der</strong> Probe bezüglich<br />

Analytik nicht verän<strong>der</strong>n (Zusammensetzung,<br />

Geruch, Geschmack, Konsistenz)<br />

• aus rostfreiem Stahl od. an<strong>der</strong>em geeignetem<br />

Material, glatte Oberfläche<br />

• sauber und trocken<br />

• für Mikrobiologie: steril (2 + 4 alternative<br />

Methoden)<br />

• 1: Heissluft 170 °C, > 2 h<br />

• 2: Dampf 121 °C, > 20 min<br />

• 3: Flamme<br />

• 4: Ethanol (min. 70 %)<br />

• 5: Abflammen mit Ethanol 96 %<br />

• 6: genügende Dosis γ-Strahlen<br />

5. Grundlagenseminar: Aktuelle Themen zur Rohmilchqualität / 10.+11.11.04 / www.alp.admin.ch<br />

Thomas Berger, Projektleiter Nationales Referenzlabor <strong>Milch</strong>, thomas.berger@alp.admin.ch<br />

Probengefässe<br />

• die Eigenschaften <strong>der</strong> Probe<br />

bezüglich Analytik schützen<br />

• aus Glas (ausser in Produktionsräumen),<br />

einige Metalle (z.B. rostfreier<br />

Stahl) od. Kunststoffe<br />

(z.B. PP), Al-Folie, Einwegbehälter<br />

od. -beutel<br />

• opak, ev. dunkel, sauber, trocken,<br />

steril<br />

• geeignete luftdichte Verschlüsse


1. Aufbau <strong>der</strong> Norm<br />

Probenahmetechnik<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen:<br />

• repräsentative Proben<br />

• zuerst die mikrobiologischen Proben ziehen<br />

• Proben für sensorische Untersuchungen nicht durch die Sterilisation<br />

<strong>der</strong> Geräte beeinträchtigen<br />

• Probenahmetechnik und –menge an Produkteart und Merkmal anpassen<br />

• bei Grobteilchen die Probemenge vergrössern<br />

• Probegefässe sofort zu verschliessen<br />

• für kleine Handelspackungen besteht die Probe aus mehreren ungeöffneten<br />

Packungen<br />

• ev. zusätzliche Probe für die Temperaturkontrolle während des Transportes<br />

5. Grundlagenseminar: Aktuelle Themen zur Rohmilchqualität / 10.+11.11.04 / www.alp.admin.ch<br />

Thomas Berger, Projektleiter Nationales Referenzlabor <strong>Milch</strong>, thomas.berger@alp.admin.ch


1. Aufbau <strong>der</strong> Norm<br />

Konservierung<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen:<br />

• normalerweise nicht für mikrobiologische und sensorische Merkmale<br />

• nur in Absprache mit dem Labor<br />

• kein Einfluss auf geplante Merkmale o<strong>der</strong> entsprechende Korrektur<br />

• nicht bei Textur- o<strong>der</strong> Aromauntersuchungen<br />

• das Konservierungsmittel und die Menge sind auf dem Probenahmebericht<br />

und/o<strong>der</strong> vorzugsweise auf <strong>der</strong> Etikette festgehalten<br />

• die Sicherheitsanweisungen sind befolgt<br />

5. Grundlagenseminar: Aktuelle Themen zur Rohmilchqualität / 10.+11.11.04 / www.alp.admin.ch<br />

Thomas Berger, Projektleiter Nationales Referenzlabor <strong>Milch</strong>, thomas.berger@alp.admin.ch


1. Aufbau <strong>der</strong> Norm<br />

Aufbewahrung und Transport (I)<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen:<br />

• rascher Transport (max. ca. 24 h) und kurze Zwischenlagerung<br />

• Probe darf sich nicht verän<strong>der</strong>n<br />

• falls nötig Massnahmen zur Vermeidung von Fremdgerüchen, direkter<br />

Sonneneinstrahlung und an<strong>der</strong>er Einflüsse treffen<br />

• Einhaltung <strong>der</strong> Kühlkette<br />

• nach Zubereitung rasch messen<br />

5. Grundlagenseminar: Aktuelle Themen zur Rohmilchqualität / 10.+11.11.04 / www.alp.admin.ch<br />

Thomas Berger, Projektleiter Nationales Referenzlabor <strong>Milch</strong>, thomas.berger@alp.admin.ch


1. Aufbau <strong>der</strong> Norm<br />

Aufbewahrung und Transport (II)<br />

Produkt Preservations<br />

permitted for<br />

samples intended<br />

for chemical and<br />

physical analysis<br />

5. Grundlagenseminar: Aktuelle Themen zur Rohmilchqualität / 10.+11.11.04 / www.alp.admin.ch<br />

Thomas Berger, Projektleiter Nationales Referenzlabor <strong>Milch</strong>, thomas.berger@alp.admin.ch<br />

Storage<br />

temperature also<br />

to be used before<br />

and during<br />

transport (°C)<br />

Minimum<br />

Sample<br />

size<br />

Non-sterilized milk and liquid milk products Yes 0 to 4 100 ml or g<br />

Sterilized milk, UHT milk and sterilized liquid milk products in<br />

unopened containers<br />

Sterilized milk, UHT milk and sterilized liquid milk products after<br />

sampling from the production line or from one or more original pack(s)<br />

No Ambient, max. 30 100 ml or g<br />

Yes 0 to 4 100 ml or g<br />

Evaporated milk, sweetened condensed milk, and milk concentrates No Ambient, max. 30 100 g<br />

Semi-solid and solid milk products except butter and cheese No 0 to 4 100 g<br />

Edible ices and semi-finished ice products No - 18 or lower 100 g<br />

Dried milk and dried milk products No Ambient, max. 30 100 g<br />

Butter and butter products No 0 to 4 (in the dark) <strong>50</strong> g<br />

Butterfat (butter oil and similar products) No 0 to 4 (in the dark) <strong>50</strong> g<br />

Fresh cheese No 0 to 8 100 g<br />

Processed cheese No Ambient, max. 25 100 g<br />

Other cheeses No 4 to 8 100 g


1. Aufbau <strong>der</strong> Norm<br />

Produktespezifische Angaben (I)<br />

<strong>Milch</strong><br />

• Proben aus Verbraucherpackungen, Eimern, Kannen, Tanks, Tankwagen,<br />

Eisenbahntanks � genügend durchmischen, angepasste Rührwerke,<br />

Schöpfkelle<br />

• sinngemäss auch für Buttermilch, Sauermilchprodukte, Sahne, Molke<br />

Kondensmilch<br />

• Proben aus Verbraucherpackungen, Behältern, Containern, Tankwagen �<br />

genügend Durchmischen, Rührer mit breitem Blatt, Schöpfkelle, Rundstab,<br />

Löffel, Spatel<br />

• z.T. hohe Viskosität , ev. auf 45 ° C erwärmen<br />

• z.T. extreme Schwierigkeiten<br />

5. Grundlagenseminar: Aktuelle Themen zur Rohmilchqualität / 10.+11.11.04 / www.alp.admin.ch<br />

Thomas Berger, Projektleiter Nationales Referenzlabor <strong>Milch</strong>, thomas.berger@alp.admin.ch


1. Aufbau <strong>der</strong> Norm<br />

Produktespezifische Angaben (II)<br />

Halbfeste und feste <strong>Milch</strong>produkte, ausser Butter und Käse<br />

• Proben aus Verbraucherpackungen, Behältern, Containern,<br />

Tanks � genügend durchmischen, angepasste Rührwerke, Schöpfkelle<br />

• vorzugsweise Verbraucherpackungen<br />

• z.T. schwierig bei Zusätzen (Früchte + Nüsse in Puddings + Desserts),<br />

hohe Viskosität<br />

Speiseeis<br />

• Proben aus Verbraucherpackungen, direkt aus Freezern, Behältern �<br />

Bohrer, Löffel, Messer, Spatel, Speiseeis-Portionierer<br />

• Probegefässe vorkühlen<br />

5. Grundlagenseminar: Aktuelle Themen zur Rohmilchqualität / 10.+11.11.04 / www.alp.admin.ch<br />

Thomas Berger, Projektleiter Nationales Referenzlabor <strong>Milch</strong>, thomas.berger@alp.admin.ch


1. Aufbau <strong>der</strong> Norm<br />

Produktespezifische Angaben (III)<br />

<strong>Milch</strong>pulver und Trockenmilcherzeugnisse<br />

• Proben aus Verbraucherpackungen, Behältern � Bohrer, Schöpfkelle,<br />

Löffel, Spatel<br />

• nicht geeignet für Silos<br />

• auf Luftfeuchtigkeit achten<br />

Butter<br />

• Proben aus Verbraucherpackungen, Grosspackungen,<br />

Behältern � Butterbohrer, Messer, Spatel<br />

5. Grundlagenseminar: Aktuelle Themen zur Rohmilchqualität / 10.+11.11.04 / www.alp.admin.ch<br />

Thomas Berger, Projektleiter Nationales Referenzlabor <strong>Milch</strong>, thomas.berger@alp.admin.ch


1. Aufbau <strong>der</strong> Norm<br />

Produktespezifische Angaben (IV)<br />

Butterfett (Butteröl)<br />

• Proben aus Verbraucherpackungen, Behältern � Butterbohrer, Schöpfkelle,<br />

Spatel, Rührstab<br />

Käse<br />

• Proben aus Verbraucherpackungen, portioniert, ganzer Käse � Käsebohrer,<br />

Messer, Spatel, Schneiddraht, Probenahme-Verschlussmasse<br />

• falls nicht an<strong>der</strong>s vorgeschrieben mit Oberfläche (Schimmel, Rinde) und<br />

innerer Umhüllung (Wachs, Kunsstofffilm)<br />

• spezielle Probenahme, wenn nur die Oberfläche untersucht werden soll<br />

• z.T. schwierig wenn Frucht- o<strong>der</strong> Nussstücke etc. enthalten sind o<strong>der</strong> bei<br />

Käse in Salzlake, Öl etc.<br />

5. Grundlagenseminar: Aktuelle Themen zur Rohmilchqualität / 10.+11.11.04 / www.alp.admin.ch<br />

Thomas Berger, Projektleiter Nationales Referenzlabor <strong>Milch</strong>, thomas.berger@alp.admin.ch


1. Aufbau <strong>der</strong> Norm<br />

Anhänge (I)<br />

Anhang A<br />

Probenahmegeräte und Formen <strong>der</strong> Proben<br />

Probenahmegeräte<br />

• Rührstäbe (Tauchmischer)<br />

• Schöpfkelle<br />

• Bohrer für Pulver, Käse und Butter<br />

Formen <strong>der</strong> Proben<br />

• für zylindrische, sphärische,<br />

blockförmige, rechteckige und<br />

kubische Proben<br />

5. Grundlagenseminar: Aktuelle Themen zur Rohmilchqualität / 10.+11.11.04 / www.alp.admin.ch<br />

Thomas Berger, Projektleiter Nationales Referenzlabor <strong>Milch</strong>, thomas.berger@alp.admin.ch


1. Aufbau <strong>der</strong> Norm<br />

Anhänge (II)<br />

Anhang B<br />

Wärmegedämmte Transportbehälter für gekühlte, gefrorene und tiefgefrorene<br />

Lebensmittelproben<br />

• Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

• Prüfung <strong>der</strong> Dämmwirkung von wärmegedämmten Transportbehältern<br />

Anhang C<br />

Zusätzliche Hinweise für den Einsatz von wärmegedämmten<br />

Transportbehältern<br />

• Lebensmittelproben<br />

• Transport<br />

• Überprüfung<br />

5. Grundlagenseminar: Aktuelle Themen zur Rohmilchqualität / 10.+11.11.04 / www.alp.admin.ch<br />

Thomas Berger, Projektleiter Nationales Referenzlabor <strong>Milch</strong>, thomas.berger@alp.admin.ch


2. Än<strong>der</strong>ungen<br />

Auslöser: Käse, essbarer Anteil<br />

• Verzehrgewohnheiten variieren von Land zu Land, von Region zu Region<br />

• Untersuchungsziele beeinflussen die Probenahme (Gehalt, technische<br />

Beurteilung, Verbraucherschutz)<br />

• � entsprechend erfolgt die Probenahme (16.3.1)<br />

• � die Probenahme muss in einem Bericht beschrieben sein (Bsp. Anhang D),<br />

inklusive Probevorbereitung und Homogenisierung im Labor (4.4)<br />

• wenn mehrere Stellen involviert sind, nötigenfalls separater Laborbericht<br />

5. Grundlagenseminar: Aktuelle Themen zur Rohmilchqualität / 10.+11.11.04 / www.alp.admin.ch<br />

Thomas Berger, Projektleiter Nationales Referenzlabor <strong>Milch</strong>, thomas.berger@alp.admin.ch


2. Än<strong>der</strong>ungen<br />

Probenahmebericht (I)<br />

„Den Proben muss ein Bericht beigefügt sein...“<br />

Ein Prüfresultat ist nur dann aussagekräftig, wenn man weiss auf was es<br />

sich bezieht.<br />

Der Probenahmebericht enthält alle nötigen Informationen zum ganzen<br />

Probenahmeprozess.<br />

Probenahmebericht für Käse<br />

Identifikationsnummer ................................<br />

Probebeschreibung ................................<br />

Batch/Kode/Markierung ................................<br />

Verfallsdatum ...............<br />

5. Grundlagenseminar: Aktuelle Themen zur Rohmilchqualität / 10.+11.11.04 / www.alp.admin.ch<br />

Thomas Berger, Projektleiter Nationales Referenzlabor <strong>Milch</strong>, thomas.berger@alp.admin.ch


2. Än<strong>der</strong>ungen<br />

Probenahmebericht (II)<br />

Neuer Anhang D<br />

Probenahmebericht für Käse<br />

Sample<br />

Identification no. …………………………………………………………………………………………………..<br />

Sample description …………………………………………………………………………………………………..<br />

Batch/code/marking …………………………………………………………………………………………………..<br />

Date of expiry …………………………………………………………………………………………………..<br />

Cheese variety/age …………………………………………………………………………………………………..<br />

Cheese surface � rind less � rind � rind with smear<br />

(tick all that applies) � coating � type of coating<br />

…………………………..<br />

No of samples …………………………………………………………………………………………………..<br />

Sample weight<br />

(approximately)<br />

………………………………………………………………………………………………..…<br />

Packaging � prepacked � aluminium � plastic<br />

(tick all that applies) � vacuum � modified atmosphere<br />

Origin<br />

Place ………………………………………………………………………….<br />

Date ………………………………………………………………………….<br />

Location<br />

(name/address of producer/tra<strong>der</strong>/<br />

packaging)<br />

………………………………………………………………………….<br />

Time of sampling (facultative) ………………………………………………………………………….<br />

Laboratory/place to be send ………………………………………………………………………….<br />

Name of sampling person ………………………………………………………………………….<br />

Designation of sampling person ………………………………………………………………………….<br />

Sign ………………………………………………………………………….<br />

Name of present other party ………………………………………………………………………….<br />

Designation of present other party ………………………………………………………………………….<br />

Countersign ………………………………………………………………………….<br />

5. Grundlagenseminar: Aktuelle Themen zur Rohmilchqualität / 10.+11.11.04 / www.alp.admin.ch<br />

Thomas Berger, Projektleiter Nationales Referenzlabor <strong>Milch</strong>, thomas.berger@alp.admin.ch<br />

Sampling<br />

Relevant conditions / circumstances<br />

(temperature/humidity)<br />

Preservative substance.<br />

Sampling equipment sterilised by � sampling person � laboratory � others<br />

Sampling method (tick all that applies, note differences)<br />

� �<br />

� �<br />

� �<br />

� �<br />

� �<br />

Sampling details<br />

� �<br />

� �<br />

� �<br />

� �<br />

� other<br />

Did the samples include the smear? � yes � no<br />

Did the samples include the rind? � yes � no<br />

If no, how many mm of the rind were cut off? ………………………..……………………<br />

Are the samples grated? � yes � no<br />

Sample preparation (preparation of test portion)<br />

How were the above-characterised samples prepared for analyses?<br />

� Including the surface<br />

� Excluding ………. mm of the surface, this equals to …….…% of mass removal of the original sample<br />

� Grating the samples, using those following grinding equipment: ……………………………………….……..<br />

� Other treatments, namely ………………………………………………………………………………..……..….


2. Än<strong>der</strong>ungen<br />

Geltungsbereich + Definitionen<br />

• Ausschluss <strong>der</strong> automatischen Probenahme (eigner Standard)<br />

• Hinweis auf „Leitfaden“, rechtlich nicht verbindlich<br />

• Nötigenfalls mit zusätzlichen schriftlichen Anfor<strong>der</strong>ungen ergänzen<br />

• Ergänzung mit „Prüfmenge“<br />

Der Probenahmeprozess beinhaltet zwei Hauptschritte. Die dazu gehörige<br />

Probe wir unterschiedlich bezeichnet.<br />

Ort <strong>der</strong> Probenahme<br />

Transport<br />

5. Grundlagenseminar: Aktuelle Themen zur Rohmilchqualität / 10.+11.11.04 / www.alp.admin.ch<br />

Thomas Berger, Projektleiter Nationales Referenzlabor <strong>Milch</strong>, thomas.berger@alp.admin.ch<br />

Probenvorbereitung<br />

Laboratoriumsprobe Prüfmenge<br />

Labor Analyse


2. Än<strong>der</strong>ungen<br />

Probevorbereitung<br />

• Die Geräte sind in den entsprechenden Prüfmethoden zu beschreiben<br />

(5.3 neu)<br />

Aufbewahrung + Transport<br />

• Klärung: Temperatur vor und während des Transportes gilt auch für die<br />

Probenaufbewahrung<br />

• Schmelzkäse neu 25 °C<br />

• Hinweise:<br />

- Temperaturen können während des Transportes nicht immer eingehalten<br />

werden<br />

- nötigenfalls sind mehrerer Proben zu ziehen, um die minimale Probengrösse<br />

zu erreichen<br />

• nach Herstellung <strong>der</strong> Prüfmenge, unverzüglicher Beginn <strong>der</strong> Prüfung<br />

5. Grundlagenseminar: Aktuelle Themen zur Rohmilchqualität / 10.+11.11.04 / www.alp.admin.ch<br />

Thomas Berger, Projektleiter Nationales Referenzlabor <strong>Milch</strong>, thomas.berger@alp.admin.ch


2. Än<strong>der</strong>ungen<br />

<strong>Milch</strong>pulver<br />

• Bohrer müssen nicht zwingend den Boden des Behältnisses aber jeden<br />

gewünschten Punkt erreichen (13.2.1)<br />

Butter<br />

• die Temperatur des Bohrers sollte <strong>der</strong> Probentemperatur entsprechen<br />

(14.2.1)<br />

• gefrorene Butter kann auch bei Raumtemperatur aufgetaut werden (14.3.6)<br />

5. Grundlagenseminar: Aktuelle Themen zur Rohmilchqualität / 10.+11.11.04 / www.alp.admin.ch<br />

Thomas Berger, Projektleiter Nationales Referenzlabor <strong>Milch</strong>, thomas.berger@alp.admin.ch


2. Än<strong>der</strong>ungen<br />

Stand <strong>der</strong> Arbeiten<br />

1997 <strong>IDF</strong> Umfrage zur Probevorbereitung bei Käse<br />

1999 Diskussion <strong>der</strong> Umfrage, Projektleitung S. Lamprecht, Ahlemer Institut,<br />

warten auf Definition von „Käserinde“<br />

2000 Antrag zur <strong>Revision</strong>, Grundsatzüberlegungen im kleinen Team, Definition<br />

von Käserinde liegt vor<br />

2001 Diskussion <strong>der</strong> Grundsatzüberlegungen, Entscheid zur <strong>Revision</strong>,<br />

Schliessung Ahlemer Institut, Arbeitsstop, Übernahme Leitung T. Berger<br />

2002 erneute Diskussion <strong>der</strong> Grundsatzüberlegungen, Arbeitsentwurf WD<br />

2003 Diskussion WD, Korrekturen, Zirkulation des committee draft CD (Neues<br />

Arbeitsthema NWI bei <strong>IDF</strong>, <strong>ISO</strong>)<br />

2004 Annahme als NWI, Diskussion des CD, Korrekturen, Zirkulation als Draft<br />

International Standard DIS (in Vorbereitung)<br />

2005 Diskussion des DIS, Korrekturen, Zirkulation als Final Draft International<br />

Standard FDIS<br />

2006 Diskussion des FDIS, ev. Korrekturen, Veröffentlichung<br />

2006..8 Übernahme durch CEN, Übersetzung<br />

5. Grundlagenseminar: Aktuelle Themen zur Rohmilchqualität / 10.+11.11.04 / www.alp.admin.ch<br />

Thomas Berger, Projektleiter Nationales Referenzlabor <strong>Milch</strong>, thomas.berger@alp.admin.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!