18.01.2016 Aufrufe

Wirtschaft, Gesellschaft & Handel 1/16

Newsletter zum Wirtschafts-, Gesellschafts- und Handelsrecht

Newsletter zum Wirtschafts-, Gesellschafts- und Handelsrecht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

I. NEUE ENTWICKLUNGEN IM WIRTSCHAFTSRECHT<br />

1. Modernisierung des Vergaberechts<br />

Der Gesetzesentwurf der Bundesregierung zur Modernisierung des Vergaberechts hat am<br />

17.12.2015 den Bundestag passiert. Eine Zustimmung des Bundesrates erfolgte einen Tag<br />

später. Durch die umfangreichen Gesetzesänderungen sollen die Vergabeverfahren effizienter,<br />

einfacher und flexibler gestaltet werden, wodurch insbesondere kleinen und mittleren<br />

Unternehmen der Zugang zum Vergabeverfahren erleichtert werden soll.<br />

Zu den sehr umfangreichen Gesetzesänderungen gehört u.a., dass Aufträge für soziale<br />

Dienstleistungen, wie die Integration arbeitsuchender Menschen, nunmehr in einem<br />

erleichterten Verfahren vergeben werden. Zudem sollen öffentliche Aufträge vorrangig in<br />

Form von Teilabschnitten (sog. Losen) vergeben werden müssen. Eine Gesamtvergabe wird<br />

nur noch aus wirtschaftlichen und technischen Gründen möglich sein. Unternehmen, die<br />

öffentliche Aufträge ausführen, müssen die geltenden umwelt-, sozial- und arbeitsrechtlichen<br />

Verpflichtungen einhalten. Hier sind vor allem der Mindestlohn und tarifvertragliche<br />

Vorgaben zu nennen. Ein Verstoß kann zum Ausschluss der Vergabe führen.<br />

Eine weitere wichtige Neuerung ist das elektronische Verfahren. Die elektronische Kommunikation<br />

soll zum Grundsatz werden und betrifft insbesondere die Erstellung und Bereitstellung<br />

der Bekanntmachung und der Vergabeunterlagen, die Angebotsabgabe sowie die Vorbereitung<br />

des Zuschlags. Spätestens ab Herbst 2018 soll das Vergabeverfahren ausschließlich<br />

elektronisch durchgeführt werden.<br />

Schließlich sind erstmals Vorschriften zur Auftragsänderung während der Vertragslaufzeit<br />

und zur Kündigung von Aufträgen vorgesehen.<br />

Das Vergaberechtsmodernisierungsgesetz setzt insgesamt drei EU-Richtlinien um. Der<br />

Gesetzentwurf soll durch mehrere Rechtsverordnungen ergänzt werden. Da die Frist für<br />

die Umsetzung der drei EU-Richtlinien am 18. April 20<strong>16</strong> abläuft, muss die Reform des deutschen<br />

Vergaberechts bis dahin in Kraft treten. Wir halten Sie über den weiteren Verfahrensgang<br />

auf dem Laufenden.<br />

2. Gesetz zur alternativen Streitbeilegung<br />

Am 03.12.2015 hat der Deutsche Bundestag das Verbraucherstreitbeilegungsgesetz verabschiedet<br />

und damit die EU-Richtlinie über alternative Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten<br />

(ADR-Richtlinie; Richtlinie 2013/11/EU) umgesetzt. Die Neuregelung dient der<br />

Ergänzung des gerichtlichen Rechtsschutzes. So sollen Verbraucher die Möglichkeit haben,<br />

Streitigkeiten mit Unternehmen außergerichtlich von Volljuristen prüfen zu lassen, die entsprechende<br />

Kenntnisse auf dem Gebiet des Verbraucherschutzrechts und der Streitbeilegung<br />

nachweisen müssen. Die dazu einzurichtenden Verbraucherschlichtungsstellen sollen<br />

ein faires und unabhängiges Verfahren garantieren. Auch sollen die Verfahren kostengünstig<br />

und zügig durchgeführt werden. Nur bei offensichtlich aussichtslosen und mutwilligen<br />

Anträgen kann das Schlichtungsverfahren abgelehnt werden (z.B. bei Verjährung).<br />

Unternehmer haben dabei entsprechende Informationspflichten zu erfüllen. Sie müssen auf<br />

ihrer Internetseite bzw. in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) auf die Möglichkeit<br />

des Schlichtungsverfahrens hinweisen. Diese Vorgaben sind aber nicht sofort umzusetzen.<br />

Die Informationspflichten sind erst in ca. einem Jahr zu erfüllen, so dass noch genügend<br />

Zeit zur Anpassung der AGB verbleibt.<br />

Mit der Zustimmung des Bundesrates ist Ende Januar zu rechnen. Die wesentlichen Regelungen<br />

würden dann zum 01.04.20<strong>16</strong> in Kraft treten. Wir halten Sie über den weiteren Verfahrensgang<br />

auf dem Laufenden.<br />

WGH 1/<strong>16</strong> 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!