07.12.2012 Aufrufe

MAI AGENDA - Gemeinde Nebikon

MAI AGENDA - Gemeinde Nebikon

MAI AGENDA - Gemeinde Nebikon

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ALLGEMEINES<br />

30<br />

FOCUS ‘93<br />

Maibild: Villa Erica<br />

(sgw) Als man 1988 begann, die 1901 erbaute<br />

Villa Erica an der Bahnhofstrasse 22 zu<br />

restaurieren, entdeckte man, dass es sich hier<br />

um eine der schönsten und rarsten Jugendstilbauten<br />

der Luzerner Landschaft handelt.<br />

Erbaut wurde sie vom Arzt Dr. Josef Erni Kocher,<br />

der wegen der günstigen Verkehrslage<br />

von Altishofen nach <strong>Nebikon</strong> zog. Nach seinem<br />

Tod wechselte sie noch einige Male den<br />

Besitzer, so kaufte der österreichische Arzt<br />

Hugo Schittenhelm das Haus, 1915 ging es<br />

an den Schuhhändler Johann Bossard in Altishofen.<br />

1928 kaufte der Handelsmann<br />

Xaver Hunkeler die Villa und dann 1960 Josef<br />

Etter, Möbelhändler aus Winterthur. In den<br />

Kaufbedingungen von 1900 und später stand<br />

«…darf der Besitzer in diesem Haus nie eine<br />

Wirtschaft betreiben oder betreiben lassen».<br />

Dies wegen des nahe gelegenen Gasthauses<br />

Bahnhof. 1976 erwarben Rainer und Heidi<br />

Kern die Gebäude und 1988 wurden diese<br />

der «Stiftung für sozialtherapeutische Arbeit<br />

Villa Erica <strong>Nebikon</strong>» übertragen, welche die<br />

Gesamtrestauration veranlasste, die der<br />

Obhut der kantonalen Denkmalpflege unterstand.<br />

Die beiden Fotos wurden von Emil Thürig gemacht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!