26.01.2016 Aufrufe

Webmagazin vhs Aschaffenburg Frühjahr 2016: Kultur

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kultur</strong> | Kunstgeschichte<br />

<strong>vhs</strong> Landkreis junge <strong>vhs</strong> Grundbildung Beruf Sprachen Gesundheit <strong>Kultur</strong> Gesellschaft<br />

Kunst- und <strong>Kultur</strong>geschichte<br />

Kunstgeschichte<br />

130105 <br />

Geschichte der Kunst<br />

Das 19. Jahrhundert<br />

Charlotte Lindenberg<br />

Die Kunsthistorikerin Charlotte Lindenberg stellt über mehrere<br />

Semester Hauptwerke der bildenden Kunst in Europa bis zur<br />

Moderne vor. Neben gestalterischen Prinzipien und charakteristischen<br />

Inhalten von Malerei, Skulptur und Architektur lernen<br />

Sie auch soziale und wirtschaftliche Zusammenhänge kennen.<br />

Im fünften Teil des Überblicks geht es um die künstlerischen<br />

Bewegungen des von Industrialisierung und Romantik geprägten<br />

19. Jahrhunderts, um gegensätzliche Tendenzen, wie Biedermeier<br />

und Realismus oder Impressionismus und Symbolismus.<br />

Die Entwicklungen vom nach-napoleonischen Europa bis<br />

zum Beginn der Moderne werden aufgezeigt.<br />

Neueinsteiger sind willkommen, es sind keine Vorkenntnisse<br />

erforderlich.<br />

ab Mo 22.2.16, 9:45-11:15, 15 Termine, 15 UE<br />

<strong>vhs</strong>-Haus, Luitpoldstr. 2, Saal<br />

75,00 €, 11 bis 20 Personen<br />

130303 <br />

Die lange Persien-Nacht<br />

Persien in Bildern und kulinarisch<br />

Shadi Pelikan<br />

Shadi Pelikan stellt an diesem Abend ihr Heimatland, den Iran,<br />

als Land mit unglaublichen landschaftlichen und baulichen<br />

Schönheiten vor. Das frühere Persien hatte schon im 19. Jahrhundert<br />

Europa fasziniert und ist doch für die meisten Leute<br />

hier unbekannt. Als geborene Perserin möchte Shadi Pelikan<br />

etwas von dieser Faszination darstellen und den Zuschauern<br />

dieses überraschend offene und freundliche Land präsentieren,<br />

das von Reisenden als eines der gastfreundlichsten Länder<br />

beschrieben wird.<br />

Gedichte und persische Märchen, sowie süßes und salziges<br />

Fingerfood aus Persien runden den Abend ab.<br />

Anmeldung erforderlich!<br />

Fr 26.2.16, 19:00-23:00<br />

<strong>vhs</strong>-Haus, Luitpoldstr. 2, Saal<br />

25,00 €, 30 bis 60 Personen<br />

130402 <br />

Roma Aeterna<br />

Vortrag<br />

Julia Meister-Lippert M. A.<br />

In unserer Reihe Stadtspaziergänge besuchen wir in diesem<br />

Semester Rom. Unser Weg führt uns von den antiken Stätten<br />

des Forum Romanum zum Kolosseum und zum Pantheon, das<br />

in christlicher Zeit zur Kirche geweiht wurde. Wir sehen den<br />

Friedensaltar des Augustus und das Grabmal des römischen<br />

Kaisers Hadrian, von den Päpsten zur Engelsburg umfunktioniert.<br />

Wir besuchen die frühchristlichen Kirchen Roms mit ihren<br />

herrlichen Mosaiken und sehen die Pracht der großen Barockkirchen.<br />

Piazza Navona, Trevibrunnen und Spanische Treppe<br />

gehören ebenso zu unserer Besichtigung wie Petersplatz und<br />

Vatikan. Kommen Sie mit auf diesen Rundgang durch 2500<br />

Jahre Stadtgeschichte!<br />

Mo 4.4.16, 15:00-16:30<br />

Residenz Brentanopark, Saal<br />

130407 <br />

Was macht der heilige Ulrich mit dem Fisch?<br />

Die rätselhaften Attribute der Heiligen<br />

Vortrag<br />

Julia Meister-Lippert M. A.<br />

Heilige-Darstelluingen lassen sich meist über ihre mitgeführten<br />

Attribute identizieren. Diese geben Hinweise auf ihre Lebensumstände,<br />

die erhoffte Wunderwirksamkeit und den gewaltsamen<br />

Tod des jeweiligen Heiligen. Auf oft kuriose Weise haben<br />

die mittelalterlichen Künstler die Heiligenlegenden in einem<br />

Gegenstand oder einem Tier anschaulich gemacht. Während<br />

ihre Bedeutungen im Mittelalter verbreitetes Volkswissen<br />

waren, sind sie heute fast vergessen. An diesem Abend wollen<br />

wir das alte Wissen wiederbeleben.<br />

Mi 20.4.16, 19:00-20:30<br />

<strong>vhs</strong>-Haus, Luitpoldstr. 2, Saal<br />

5,00 €<br />

130501 <br />

Tiepolos Meisterwerk<br />

Vortrag<br />

Julia Meister-Lippert M. A.<br />

1753 berief der Würzburger Fürstbischof Carl Philip von Greiffenclau<br />

den Maler Giovanni Battista Tiepolo aus Italien, um die<br />

Prunkräume der Würzburger Residenz, Kaisersaal und Treppenhaus,<br />

zu vollenden. Tiepolo, 1696 in Venedig geboren, ist<br />

der letzte große Vertreter der glanzvollen venezianischen Maltradition.<br />

Die Leichtigkeit seiner Pinselführung, seine lichte Farbigkeit,<br />

seine überraschenden, oft humorvollen Bildeinfälle wurden<br />

schon von seinen Zeitgenossen gewürdigt, die ihn als "berühmten<br />

Maler, ohne Beispiel in Italien" bezeichneten. Seine<br />

Freskenzyklen im Kaisersaal und im Treppenhaus der Würzburger<br />

Residenz gelten als Höhepunkt barocker Dekorationskunst.<br />

Mo 9.5.16, 15:00-16:30<br />

Residenz Brentanopark, Saal<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!