19.09.2012 Aufrufe

Prospekt LH - Wolf (Schweiz) AG

Prospekt LH - Wolf (Schweiz) AG

Prospekt LH - Wolf (Schweiz) AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Planungshinweise Hinweise zur Geräteanordnung <strong>LH</strong><br />

Überschlägige Ermittlung<br />

des Wärmebedarfs<br />

Allgemeine Hinweise<br />

zur Planung<br />

Montage Wandgerät<br />

48<br />

Eine genaue Berechnung des Wärmebedarfs nach DIN 4701 ist auch für die Auslegung von Luftheizungen<br />

grundsätzlich zu empfehlen. Es kommt aber immer wieder vor, dass eine genaue Berechnung<br />

aus Mangel an Zeit oder wegen unvollständiger Angaben über die Bauweise nicht möglich ist.<br />

Mit Hilfe des nachstehenden Diagramms kann eine überschlägige Wärmebedarfsermittlung erfolgen.<br />

Bauweise: Umfassungswände: 25 cm Ziegel oder gleichwertig<br />

Dacheindeckung: Gasbeton oder gleichwertig<br />

Beheizung im Umluftbetrieb<br />

Wärmebedarf pro 1000 m³ [kW]<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

1 1,5 2 2,5 3 3,5 4 4,5 5 5,5 6 6,5 7 7,5 8<br />

Korrekturfaktoren<br />

Zuschläge:<br />

Welldach unisoliert ................................. +40%<br />

Welldach leicht isoliert ......................... +20%<br />

Holzdach mit Pappe oder Blech........... +20%<br />

Außenwand aus Metall unisoliert .....+20%<br />

Extrem schmale Hallen .......................... +20%<br />

Große Fenster in Außenwand ............. +10%<br />

Abzüge:<br />

Außenwand zu 75% an Gebäude anschließend ..... -15%<br />

Außenwand zu 50% an Gebäude anschließend ..... -10%<br />

Außenwand ohne Fenster und Vollziegel .................. -30%<br />

Beheiztes Obergeschoss .................................................... -30%<br />

Pro Seite beheizter Nebenraum ...................................... -10%<br />

Erforderlicher Luftvolumenstrom (m³/h) mindestens 2,5 besser 3-4 facher Rauminhalt.<br />

Personen nicht direkt anblasen.<br />

Abstand zwischen den Geräten 10-15 m.<br />

Bei Wandgeräten Abstand zum Fußboden mindestens 2,5 m max. 4 m.<br />

Wurfweite berücksichtigen.<br />

Wenn der Abstand zwischen Gerät und gegenüberliegender Wand gering ist, Breitausblas verwenden.<br />

Wenn Wurfweite der Deckengeräte mit Normalausblasgitter nicht ausreicht, Ausblaskonus bzw.<br />

Induktionsjalousie verwenden.<br />

Bei niedrigen Räumen mit einem Abstand von weniger als ca. 2,5 m zwischen Unterkante Ausblasgitter<br />

und Fußboden Vierseitenausblas verwenden.<br />

max. 4,0 m<br />

min. 2,5 m<br />

Rauminhalt m³ x 1000<br />

Raumtemperatur<br />

20°<br />

Breitausblas<br />

zur Verkürzung der Wurfweite<br />

und Verbreitung des Luftstrahls<br />

16°<br />

12°

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!