04.02.2016 Aufrufe

Elektromobilität in Asien

160131-innoz-paper-e-mobilitaet-in-asien

160131-innoz-paper-e-mobilitaet-in-asien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Elektromobilität</strong> <strong>in</strong> <strong>Asien</strong><br />

Überblick, Beispiele, Lösungsansätze<br />

Frank Wolter, Christian Scherf<br />

Innovationszentrum für Mobilität<br />

und gesellschaftlichen Wandel (InnoZ) GmbH


Zusammenfassung<br />

In den Städten <strong>Asien</strong>s wachsen mit zunehmender Bevölkerungsdichte und steigender Motorisierung<br />

auch die Verkehrs- und Umweltprobleme rasant. Ziel des vorliegenden Papiers ist es, mögliche Beiträge<br />

der <strong>Elektromobilität</strong> zur L<strong>in</strong>derung der Negativfolgen aufzuzeigen. Im H<strong>in</strong>blick auf unterschiedliche<br />

Zielsetzungen und Voraussetzungen werden Empfehlungen für den E<strong>in</strong>satz der <strong>Elektromobilität</strong><br />

abgeleitet. Das Papier zeigt die Vielfalt elektromobiler Anwendungen und bildet e<strong>in</strong>e Momentaufnahme<br />

der unterschiedlichen Förderbed<strong>in</strong>gungen und Pilotanwendungen <strong>in</strong> <strong>Asien</strong> der letzten<br />

Jahre.<br />

© 2016 InnoZ GmbH, Berl<strong>in</strong><br />

Umschlaggestaltung: Anna Breymaier<br />

Umschlagabbildung: 501room / Shutterstock.com<br />

2


Inhalt<br />

1. E<strong>in</strong>leitung .............................................................................................................................. 8<br />

2. Verkehrsbezogene Herausforderungen und Lösungsbeiträge der <strong>Elektromobilität</strong> .................. 9<br />

2.1 Zunehmende Urbanisierung mit steigender Verkehrsnachfrage .............................................. 9<br />

2.2 Knappe Verkehrs<strong>in</strong>frastruktur bei hohem Flächenverbrauch ................................................. 11<br />

2.3 Hoher Energieverbrauch und Klimaerwärmung durch den Verkehr ...................................... 12<br />

2.4 Zunahme verkehrs<strong>in</strong>duzierter Luftschadstoffe ....................................................................... 13<br />

2.5 Ansatzpunkte für die <strong>Elektromobilität</strong> .................................................................................... 14<br />

3. Ausprägungen der <strong>Elektromobilität</strong> ...................................................................................... 16<br />

3.1 Die Besonderheiten von Two-Wheelers und Three-Wheelers ................................................ 17<br />

3.2 Die Besonderheiten im Busverkehr ......................................................................................... 20<br />

3.3 Die Besonderheiten von Elektro-Pkw ...................................................................................... 25<br />

4. Motivationen zur Förderung der <strong>Elektromobilität</strong> ................................................................. 38<br />

4.1 Reduzierung der wirtschaftlichen und politischen Abhängigkeit (Rohstoffimporte) ............. 39<br />

4.2 Beitrag zum (<strong>in</strong>ter-)nationalen Umweltschutz (Klimaziele) .................................................... 40<br />

4.2.1 Antriebsbed<strong>in</strong>gte CO 2 -Emissionen.................................................................................... 41<br />

4.2.2 Fahrzeugproduktion und -entsorgung ............................................................................. 41<br />

4.2.3 Strom-Mix ......................................................................................................................... 42<br />

4.2.4 Fahrzeugnutzung.............................................................................................................. 42<br />

4.3 Senkung lokaler Umweltbelastungen (Lärmbee<strong>in</strong>trächtigung und Luftschadstoffe) ............. 43<br />

4.4 Auf- und Ausbau von Wettbewerbsvorteilen (Fahrzeugbau, Batterietechnik) ....................... 44<br />

4.5 <strong>Elektromobilität</strong> als Ausgangspunkt e<strong>in</strong>er systemischen Umgestaltung (Vernetzung) .......... 44<br />

5. Unterschiedliche Ansätze zur Förderung der <strong>Elektromobilität</strong> ............................................... 45<br />

5.1 Japan ........................................................................................................................................ 48<br />

5.2 VR Ch<strong>in</strong>a .................................................................................................................................. 53<br />

5.3 Südkorea .................................................................................................................................. 56<br />

5.4 Indien ....................................................................................................................................... 59<br />

5.5 Indonesien ............................................................................................................................... 64<br />

5.6 S<strong>in</strong>gapur ................................................................................................................................... 66<br />

5.7 Sri Lanka................................................................................................................................... 68<br />

5.8 Bhutan ..................................................................................................................................... 70<br />

6. E<strong>in</strong>ordnungen und Empfehlungen zur <strong>Elektromobilität</strong> <strong>in</strong> <strong>Asien</strong> ............................................ 71<br />

3


Abbildungen<br />

Abbildung 1: Darstellung der Luftverschmutzung nach e<strong>in</strong>em Index für Städte weltweit ................. 13<br />

Abbildung 2: Klassischer Ansatz zum Vermeiden/Reduzieren, Verlagern & Verbessern im<br />

Verkehrssektor ............................................................................................................... 14<br />

Abbildung 3: Energie-Label für Automobile aus den Vere<strong>in</strong>igten Staaten .......................................... 15<br />

Abbildung 4: Smog <strong>in</strong> der VR Ch<strong>in</strong>a, Yangzhou.................................................................................... 17<br />

Abbildung 5: Ladende e-Bikes <strong>in</strong> der VR Ch<strong>in</strong>a, Shenzen .................................................................... 17<br />

Abbildung 6: Pedelec der S-Klasse mit Versicherungskennzeichen <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> ...................................... 18<br />

Abbildung 7: Pedelec-Verleihsystem der Deutschen Bahn Tochter DB Rent <strong>in</strong> Stuttgart .................. 19<br />

Abbildung 8: Website von Terra Motors –Eigenschaften der elektrischen Y6 .................................... 20<br />

Abbildung 9: Trolleybusse <strong>in</strong> Pjöngjang, Nordkorea, August 2012 ..................................................... 21<br />

Abbildung 10: O-Bus <strong>in</strong> Pek<strong>in</strong>g (VR Ch<strong>in</strong>a) ............................................................................................ 22<br />

Abbildung 11: BYD-Busflotte <strong>in</strong> Nanj<strong>in</strong>g (VR Ch<strong>in</strong>a) .............................................................................. 23<br />

Abbildung 12: BYD-Bus im BRT-System <strong>in</strong> Malaysia .............................................................................. 23<br />

Abbildung 13: Der „Capabus“ im E<strong>in</strong>satz <strong>in</strong> Shanghai ........................................................................... 24<br />

Abbildung 14: Der Fuso-Hybridbus <strong>in</strong> Japan ......................................................................................... 25<br />

Abbildung 15: Toyota Mirai – erstes Serienfahrzeug mit Wasserstoffantrieb ...................................... 27<br />

Abbildung 16: Parkplatz mit Solarladee<strong>in</strong>richtung bei Mah<strong>in</strong>dra <strong>in</strong> Bangalore .................................... 29<br />

Abbildung 17: BYD e6 und Nissan NV200 für den E<strong>in</strong>satz als Taxi <strong>in</strong> Hong Kong.................................. 32<br />

Abbildung 18: Elektroautos des Typs Smart for two electric drive von car2go <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> ...................... 33<br />

Abbildung 19: Die „Kandi-Masch<strong>in</strong>e“ <strong>in</strong> Hangzhou (VR Ch<strong>in</strong>a) ............................................................. 34<br />

Abbildung 20: Vergleich des CO 2 -Footpr<strong>in</strong>t von Pkw mit verschieden Antriebsformen ....................... 42<br />

Abbildung 21: Bestand an Elektro-Pkw und Ladepunkten 2014 ........................................................... 47<br />

Abbildung 22: Rank<strong>in</strong>g der führenden Nationen <strong>in</strong> der <strong>Elektromobilität</strong> ............................................. 47<br />

Abbildung 23: Nissan Leaf beim Laden an e<strong>in</strong>er Wallbox ..................................................................... 49<br />

Abbildung 24: Das Konzept Ha:mo mit i-Road <strong>in</strong> Toyota City, Grenoble und Tokyo ............................ 50<br />

Abbildung 25: Pr<strong>in</strong>zip der Smart Home Anwendungen von Nissan ...................................................... 51<br />

Abbildung 26: Das „Ökosystem“ Goto Island ........................................................................................ 52<br />

Abbildung 27: Erläuterung des koreanischen Buskonzepts OLEV mit Induktivladung ......................... 58<br />

Abbildung 28: Tricycles - mit Solardach als Rikscha .............................................................................. 61<br />

Abbildung 29: Mah<strong>in</strong>dra BEV E2O ......................................................................................................... 62<br />

Abbildung 30: E-Dreirad als Transportfahrzeug und der elektrische Kle<strong>in</strong>transporter Maximo .......... 63<br />

Abbildung 31: Verkehrsstau <strong>in</strong> Jakarta, e<strong>in</strong>er der staureichsten Städte weltweit ................................ 64<br />

Abbildung 32: Dahlan Iskan, Indonesischer M<strong>in</strong>ister für staatliche Unternehmen .............................. 65<br />

Abbildung 33: Unfallwagen Tucuxi – die Bremsen versagten auf e<strong>in</strong>er 1.000 km-Testfahrt ................ 65<br />

Abbildung 34: Fahrerlose Elektroautos im Test <strong>in</strong> S<strong>in</strong>gapur ................................................................. 67<br />

Abbildung 35: Ceytros elektrisches Dreirad-Taxi, hergestellt <strong>in</strong> Sri Lanka ............................................ 69<br />

Abbildung 36: Sri Lankas Vorzeigeauto BEV Vega von Code Gen mit 900 PS ....................................... 69<br />

Abbildung 37: Mah<strong>in</strong>dra e2o (l<strong>in</strong>ks) und Nissan Leaf (rechts) <strong>in</strong> Bhutan .............................................. 70<br />

4


Infoboxen<br />

Infobox 1: Förderung von e-Tricycle auf den Philipp<strong>in</strong>en ..................................................................... 20<br />

Infobox 2: Elektrobusse aus der VR Ch<strong>in</strong>a ............................................................................................. 23<br />

Infobox 3: Dezentrale Lade<strong>in</strong>frastruktur des Unternehmens Mah<strong>in</strong>dra .............................................. 29<br />

Infobox 4: Laden und Lade<strong>in</strong>frastruktur ................................................................................................ 30<br />

Infobox 5: Die Kandi-Masch<strong>in</strong>e – Elektrisches Carshar<strong>in</strong>g <strong>in</strong> der VR Ch<strong>in</strong>a ........................................... 33<br />

Infobox 6: Das japanische Fahrzeugmodell Nissan Leaf ....................................................................... 49<br />

Infobox 7: Das Mobilitätskonzept Ha:mo .............................................................................................. 50<br />

Infobox 8: Das japanische Testfeld „Goto Island“ ................................................................................. 52<br />

Infobox 9: Mah<strong>in</strong>dra BEV E2O ............................................................................................................... 62<br />

Tabellen<br />

Tabelle1: Elektronische Zugangssysteme zu ÖV-Dienstleistungen etc. <strong>in</strong> <strong>Asien</strong> (Auswahl) ................. 37<br />

Tabelle 2: Förderung der automobilen <strong>Elektromobilität</strong> im <strong>in</strong>ternationalen Vergleich ....................... 46<br />

Tabelle 3: Förderung der <strong>Elektromobilität</strong> <strong>in</strong> ausgewählten Städten der VR Ch<strong>in</strong>a ............................. 54<br />

Tabelle 4: Carshar<strong>in</strong>g <strong>in</strong> der VR Ch<strong>in</strong>a – oft mit Elektrofahrzeugen ...................................................... 55<br />

Tabelle 5: Verkaufszahlen von Elektrofahrzeugenim 1. HJ 2015 <strong>in</strong> der VR Ch<strong>in</strong>a ................................. 56<br />

Tabelle 6: Mengenziele und f<strong>in</strong>anzielle Unterstützung der <strong>in</strong>dischen Zentralregierung (2011/2012) . 60<br />

Tabelle7: Typische elektromobile Anwendungsfälle nach Rahmenbed<strong>in</strong>gungen ................................ 73<br />

5


Abkürzungen<br />

BEV:<br />

BIP:<br />

CCS:<br />

CHAdeMO:<br />

FCEV:<br />

GIZ:<br />

HJ:<br />

IKT:<br />

Km:<br />

Km/h:<br />

kWh<br />

MIV:<br />

NO x<br />

OECD:<br />

OICA:<br />

OPEC:<br />

ÖPNV:<br />

PHEV:<br />

Pkw:<br />

RMB:<br />

REEV:<br />

TCO:<br />

VR Ch<strong>in</strong>a:<br />

WHO:<br />

BatteryElectricVehicle, dt. batterieelektrisches Fahrzeug (Fahrzeug, das ausschließlich<br />

mit e<strong>in</strong>em Elektromotor ausgestattet ist und se<strong>in</strong>en Fahrstrom ausschließlich über e<strong>in</strong>e<br />

Batterie bezieht, die extern im Stromnetz geladen wird; VDI/VDE2016a)<br />

Brutto<strong>in</strong>landsprodukt (Gesamtwert aller Waren und Dienstleistungen, die <strong>in</strong>nerhalb<br />

e<strong>in</strong>es Jahres <strong>in</strong>nerhalb der Landesgrenzen e<strong>in</strong>er Volkswirtschaft hergestellt werden)<br />

Comb<strong>in</strong>edCharg<strong>in</strong>g System, dt. komb<strong>in</strong>iertes Ladesystem (Ladestandard für<br />

Elektrofahrzeuge mit dem sowohl Gleichstrom- als auch Wechselstromladeverfahren<br />

realisierbar s<strong>in</strong>d; Kuther 2012)<br />

Akronym, abgeleitet von „Charge for mov<strong>in</strong>g“ (auf Gleichspannung basierender Ladestandard<br />

für Elektroautos, der besonders <strong>in</strong> Japan verbreitet ist; Chademo 2016)<br />

Fuel CellElectricVehicle, dt.Brennstoffzellenfahrzeug (Elektrofahrzeug, das se<strong>in</strong>en<br />

Strom über e<strong>in</strong>e Brennstoffzelle als Energiewandler erhält; Weißenborn 2015)<br />

Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit<br />

Halbjahr<br />

Informations- und Kommunikationstechnologie<br />

Kilometer<br />

Kilometer pro Stunde<br />

Kilowattstunde<br />

Motorisierter Individualverkehr<br />

Stickoxide (Schadstoffe, die bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe entstehen und zu<br />

Atemwegserkrankungen führen können)<br />

Organisation for Economic Co-operation and Development, dt. Organisation für<br />

wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung<br />

Organisation Internationale des Constructeurs d’Automobiles (dt. <strong>in</strong>ternationale<br />

Automobilherstellervere<strong>in</strong>igung)<br />

Organisation erdölexportierender Länder<br />

Öffentlicher Personennahverkehr<br />

Plug-<strong>in</strong>-Hybrid, dt. „Steckdosenhybrid“ (Teilelektrisches Fahrzeug mit Hybridantrieb,<br />

dessen Akkumulator zusätzlich über das Stromnetz extern geladen werden kann;<br />

VDI/VDE 2016b)<br />

Personenkraftwagen<br />

Renm<strong>in</strong>bi, Währung der Volksrepublik Ch<strong>in</strong>a<br />

Range Extended ElectricVehicle, dt. Elektrofahrzeug mit „Reichweitenverlängerer“<br />

(zusätzliche Aggregate <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Elektrofahrzeug, die die Reichweite des<br />

Fahrzeugs erhöhen; VDI/VDE 2016c)<br />

Total Costof Ownership, dt.Gesamtbetriebskosten (Rechnung, die nicht nur die<br />

Anschaffungskosten enthält, sondern Kosten der späteren Nutzung – wie z. B. Energie<br />

Reparatur und Wartung – mitberücksichtig)<br />

Volksrepublik Ch<strong>in</strong>a<br />

World Health Organization, dt. Weltgesundheitsorganisation<br />

6


Vorwort<br />

Wir befassen uns bereits viele Jahre mit dem Mobilitätsmarkt und beschäftigen uns dabei mit Trends,<br />

Marktentwicklungen und <strong>in</strong>novativen Lösungsansätzen. Die Anforderungen an den Verkehrssektor,<br />

Beiträge für den Klimaschutz und bessere Luftqualität zu leisten, waren wohl nie größer als heute.<br />

Die Technologie des Verbrennungsmotors stößt h<strong>in</strong>sichtlich Verbrauchs- und Schadstoffreduktion bei<br />

gleichzeitigem Wunsch nach mehr Leistung und wachsender Motorisierung an se<strong>in</strong>e Grenzen. Es wird<br />

auch deshalb immer deutlicher, dass e<strong>in</strong>e Ablösung des Leitbildes vom privat besessenen und auf<br />

Grundlage fossiler Ressourcen betriebenen Automobils sowie der autogerechten Stadt notwendig ist.<br />

Diese Erkenntnis setzt sich gerade auch <strong>in</strong> den dicht besiedelten Metropolregionen <strong>Asien</strong>s durch, wo<br />

bereits neue Lösungen entwickelt und angewendet werden.<br />

In den vergangenen acht Jahren wurde die <strong>Elektromobilität</strong> (erneut) kontrovers diskutiert. Es wächst<br />

die Überzeugung, dass am Elektromotor <strong>in</strong> der Zukunft ke<strong>in</strong> Weg vorbeiführt. Die etablierte<br />

Automobil<strong>in</strong>dustrie Nordamerikas und Zentraleuropas sieht sich e<strong>in</strong>er starken Konkurrenz aus <strong>Asien</strong><br />

<strong>in</strong> der Batterieelektrik, aber auch bei Hybridantrieben und Wasserstoff ausgesetzt. Neben Trendmarken<br />

wie Tesla erobern weitere neue Player den Automobilmarkt, etwa die Unternehmen BYD,<br />

Geely, Kandi, Mah<strong>in</strong>dra oder Zytel. Die <strong>Elektromobilität</strong> gew<strong>in</strong>nt für die Automobil<strong>in</strong>dustrie somit<br />

entscheidend an Bedeutung und ist e<strong>in</strong> wesentlicher Grund für nationale Förderprogramme.<br />

Seit dem Start der deutschen Initiative „Modellregionen <strong>Elektromobilität</strong>“ vor rund acht Jahren,<br />

haben uns Forschungsfragen zur <strong>Elektromobilität</strong> beschäftigt und zu eigenen praktischen Erprobungen<br />

geführt. Die Ergebnisse zeigen, dass die <strong>Elektromobilität</strong> e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>tegrierten und ganzheitlichen<br />

Betrachtung bedarf, um von ihren Vorteilen ökologisch sowie auch verkehrsseitig profitieren<br />

zu können. In dem vorliegenden Paper haben wir diese Punkte herausgearbeitet. Der Elektromotor<br />

f<strong>in</strong>det besonders <strong>in</strong> der E<strong>in</strong>führungsphase weniger im Privatauto, als vielmehr <strong>in</strong> anderen Verkehrsmitteln<br />

bzw. Konzepten se<strong>in</strong>e s<strong>in</strong>nvollste Anwendung. Daher möchten wir auch diese Beispiele hier<br />

vorstellen. In <strong>Asien</strong> s<strong>in</strong>d es <strong>in</strong>sbesondere elektrische Scooter bzw. e-Bikes, die zum E<strong>in</strong>satz kommen.<br />

Im öffentlichen Verkehr wird die Elektrifizierung von Omnibussen, Taxiflotten, aber auch von sogenannten<br />

Three-Wheelers gefördert. Auch bei <strong>in</strong>novativen Nutzungskonzepten wie dem Carshar<strong>in</strong>g –<br />

sowie perspektivisch bei autonom ablaufenden Verkehren – erlangt das Elektroauto zunehmend<br />

Beachtung.<br />

Anhand von ausgewählten Beispielen zeigen wir vielfältige E<strong>in</strong>satzweisen und Pilotanwendungen.<br />

Oftmals waren wir selbst positiv überrascht, wie sich das elektrische Fahren vor allem <strong>in</strong> <strong>Asien</strong> entwickelt.<br />

Das vorliegende Paper ist als Aufruf zum <strong>in</strong>ternationalen Erfahrungsaustausch zu verstehen<br />

und soll nicht zuletzt zum Blick über den fachlichen und nationalen „Tellerrand“ animieren. Aus<br />

landesspezifischen Besonderheiten leiten wir ebenfalls abschließend allgeme<strong>in</strong>e Empfehlungen ab.<br />

Die Vorschläge unterscheiden sich jeweils h<strong>in</strong>sichtlich der zielgebenden Motivation, des Anteils des<br />

CO 2 -freien Stroms am Energiemix, der technisch-ökonomischen Voraussetzungen <strong>in</strong> Städten sowie<br />

der Bevölkerungsdichte. Als grundsätzliche Erkenntnis bleibt festzuhalten, dass wir systemische<br />

Lösungen brauchen, die e<strong>in</strong>e gleichzeitige Transformation von Mobilitäts- und Energiesystemen erfordern.<br />

Nur so kann es unseres Erachtens gel<strong>in</strong>gen, nachhaltige Verkehrslösungen <strong>in</strong> lebenswerten<br />

Städten zu ermöglichen.<br />

Die Autoren, Berl<strong>in</strong> im Januar 2016<br />

7


1. E<strong>in</strong>leitung<br />

<strong>Elektromobilität</strong> wird seit e<strong>in</strong>igen Jahren <strong>in</strong>tensiv diskutiert. Dabei werden ökologische und ökonomische<br />

Argumente angeführt. In Deutschland dom<strong>in</strong>iert e<strong>in</strong>e weitgehend auf das eigene Land<br />

zentrierte Perspektive, ggf. werden europäische Nachbarländer zum Vergleich herangezogen.<br />

H<strong>in</strong>sichtlich der <strong>in</strong>ternationalen Entwicklung der <strong>Elektromobilität</strong> lohnt aber e<strong>in</strong> Blick vor allem nach<br />

<strong>Asien</strong>. Länder wie die VR Ch<strong>in</strong>a, Japan und Südkorea aber auch Indien und andere Staaten können<br />

<strong>in</strong>teressante Beispiele der Förderung und des E<strong>in</strong>satzes der <strong>Elektromobilität</strong> vorweisen. Auch wenn<br />

technologische Fähigkeit und wirtschaftliche Kaufkraft wichtig s<strong>in</strong>d, um gerade der automobilen<br />

<strong>Elektromobilität</strong> zum Durchbruch zu verhelfen, gibt es auch Erfolgsbeispiele für elektrisch betriebene<br />

Fahrzeuge mit zwei- und drei Rädern sowie den E<strong>in</strong>satz im ÖPNV aus Nicht-Industriestaaten zu vermelden.<br />

Vor dem H<strong>in</strong>tergrund der zunehmenden Luftverschmutzung <strong>in</strong> Städten, stetig wachsender Fahrzeugzulassungen<br />

und wachsender verkehrlicher und f<strong>in</strong>anzieller Herausforderungen <strong>in</strong> den Mobilitätssystemen<br />

der wachsenden Städteweltweit, soll im Rahmen dieser Untersuchung e<strong>in</strong> möglicher<br />

Lösungsbeitrag der <strong>Elektromobilität</strong> geprüft werden. Dazu wird e<strong>in</strong>e grundsätzliche Betrachtung der<br />

Anwendungspotentiale der <strong>Elektromobilität</strong> erstellt und ausgewählte Beispiele vor allem aus den<br />

Ländern <strong>Asien</strong>s dargestellt.<br />

Der Schwerpunkt der Betrachtung wurde mit <strong>Asien</strong> ganz bewusst auf e<strong>in</strong>e Weltregion gelegt, die<br />

aufgrund ihres Wachstums bzw. wegen ihrer technischen oder wirtschaftlichen Bedeutung e<strong>in</strong>e<br />

wichtige Rolle für die Weiterentwicklung der Mobilität als Ganzes spielt. Längerfristig ersche<strong>in</strong>en<br />

<strong>in</strong>sbesondere solche Mobilitätslösungen global relevant, die sich auf diese Länder übertragen lassen<br />

und den Herausforderungen vor Ort gerecht werden. Darüber h<strong>in</strong>aus beg<strong>in</strong>nt besonders <strong>in</strong> der VR<br />

Ch<strong>in</strong>a e<strong>in</strong>e dynamische Eigenentwicklung, die auch zunehmend eigene Konzepte hervorbr<strong>in</strong>gt. Diese<br />

Ideen gilt es unseres Erachtens aufzugreifen und konstruktiv auf ihre Übertragbarkeit auch <strong>in</strong><br />

europäischen Märkten zu prüfen. Jedoch sollen die nachfolgenden Befunde und Beschreibungen<br />

ke<strong>in</strong>eswegs den E<strong>in</strong>druck erwecken, als wäre die <strong>Elektromobilität</strong> gleichsam das „Allheilmittel“ zur<br />

Lösung sämtlicher Verkehrsprobleme – dies ist weder <strong>in</strong> <strong>Asien</strong> noch <strong>in</strong> Europa der Fall.<br />

Nach der Darstellung mobilitätsbezogener Herausforderungen sowie grundlegender Problemstellungen<br />

(Kapitel 2) wird der mögliche verkehrliche wie auch ökologische Lösungsbeitrag der<br />

<strong>Elektromobilität</strong> herausgearbeitet (Kapitel 3). Darauf aufbauend werden gängige Motive zur<br />

Förderung der <strong>Elektromobilität</strong> analysiert (Kapitel 4). Die Rahmenbed<strong>in</strong>gungen und Nutzeranforderungen<br />

unterscheiden sich stark zwischen e<strong>in</strong>zelnen Ländern und Städten weltweit (Kapitel 5).<br />

Übertragungen und Empfehlungen s<strong>in</strong>d somit nicht pauschalierbar, sondern werden h<strong>in</strong>sichtlich<br />

verschiedener Cluster zu differenziert. Abschließend werden für unterschiedliche Cluster verschiedene<br />

Anwendungen der <strong>Elektromobilität</strong> exemplarisch zusammengefasst (Kapitel 6).<br />

8


2. Verkehrsbezogene Herausforderungen und Lösungsbeiträge<br />

der <strong>Elektromobilität</strong><br />

2.1 Zunehmende Urbanisierung mit steigender Verkehrsnachfrage<br />

Heute leben ca. 7 Mrd. Menschen auf der Erde, davon mit ca. 4,25 Mrd. die meisten Menschen <strong>in</strong><br />

<strong>Asien</strong>. Die bevölkerungsreichsten Nationen s<strong>in</strong>d die Volksrepublik Ch<strong>in</strong>a (mit ca. 1,35 Mrd.<br />

Menschen) und Indien (mit ca. 1,26 Mrd. Menschen). Der Urbanisierungsgrad – als Anteil der Stadtbevölkerung<br />

an der Gesamtbevölkerung – betrug im Jahr 2014 weltweit durchschnittlich ca.<br />

53 Prozent. <strong>Asien</strong> weist mit ca. 46 Prozent e<strong>in</strong>en unterdurchschnittlichen Urbanisierungsgrad unter<br />

den Kont<strong>in</strong>enten auf. Dennoch gibt es <strong>in</strong> <strong>Asien</strong> auch im Weltmaßstab e<strong>in</strong>e hohe Anzahl von sehr<br />

großen Städten mit hoher Bevölkerungsdichte. Alle<strong>in</strong> Ch<strong>in</strong>as Städte nehmen jährlich ca. 13 Millionen<br />

Landflüchtl<strong>in</strong>ge auf. Bereits 2018 soll der Urbanisierungsgrad die 60-Prozent-Marke überschritten<br />

haben (Weltbank, 2011). In Kanada und den Vere<strong>in</strong>igten Staaten leben gegenwärtig etwa 80 Prozent<br />

der Menschen <strong>in</strong> Städten (Destatis, 2014). Voraussichtlich wird Late<strong>in</strong>amerika schon bald Angloamerika<br />

als Großregion mit dem weltweit höchsten Urbanisierungsgrad übertreffen(Berl<strong>in</strong> Institut,<br />

2007).<br />

Das Wachstum der Städte führt auch zu e<strong>in</strong>em Wachstum der Mobilität. Städte s<strong>in</strong>d u. a. für ihre<br />

Versorgung mit Gütern und Arbeitskräften auf Verkehr angewiesen. Auch die Stadtbewohner selbst<br />

müssen mobil se<strong>in</strong> und erzeugen Verkehr. Insbesondere <strong>in</strong> vielen schnell wachsenden Städten s<strong>in</strong>d<br />

alte, gewachsene Viertel, <strong>in</strong> denen <strong>in</strong> Wohnungsnähe auch e<strong>in</strong>e Nahversorgung möglich war, durch<br />

stärker funktional getrennte Strukturen ersetzt bzw. um entsprechend monofunktionale Viertel erweitert<br />

worden. Zu denken ist hier bspw. an das Arbeitsplatz und Wohnbereich komb<strong>in</strong>ierende<br />

„danwei-System“ im kommunistischen Ch<strong>in</strong>a vor se<strong>in</strong>er wirtschaftlichen Öffnung. In Städten gab es<br />

verschiedene dorfähnliche Geme<strong>in</strong>schaften, die auch e<strong>in</strong>e Reihe von Wohlfahrtsfunktionen übernahmen,<br />

wie die lebenslange Arbeitsgarantie. Der räumlich enge Verbund von Leben und Arbeiten<br />

erforderte ke<strong>in</strong>e umfängliche Verkehrs<strong>in</strong>frastruktur für Pendler, die erst nach weitgehender Aufgabe<br />

des Systems aufzubauen war (Neubert, 2012).<br />

Mobilität gibt Zugang zu unterschiedlichen Funktionsräumen und ist somit für den Menschen zur<br />

Versorgung und sozialen Teilhabe unerlässlich. H<strong>in</strong>zu kommt, dass die wachsende Ausdehnung von<br />

Städten <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit unzureichender oder verfehlter Raum- und Verkehrsplanung zu wachsenden<br />

Entfernungen, und mehr Verkehr führt (London School of Economics). So verbr<strong>in</strong>gen etwa <strong>in</strong><br />

Mexiko-City an e<strong>in</strong>em durchschnittlichen Tag alle Bewohner zusammen ca. 17 Mio. Stunden im Verkehr.<br />

Dies entspricht der täglichen Arbeitszeit von etwa 2,2 Mio. Menschen (Pfanzelt, 2014). Auch <strong>in</strong><br />

Pek<strong>in</strong>g dauert es mit der U-Bahn oft Stunden, von e<strong>in</strong>em Teil der Stadt zum anderen zu gelangen. Um<br />

das Ziel zu erreichen, s<strong>in</strong>d dann oft noch viele Kilometer zu Fuß zu überbrücken. Viele Menschen<br />

erstreben deshalb e<strong>in</strong> eigenes Auto und die Anzahl an Pkw steigt seit Jahren rasant an (Canzler/Knie,<br />

2013: S. 28).<br />

Bereits heute entfallen ca. 64 Prozent des Verkehrsaufkommens <strong>in</strong> Personenkilometern auf urbane<br />

Gebiete. Bis zum Jahr 2050 wird von e<strong>in</strong>er Verdreifachung dieses Wertes ausgegangen (Arthur<br />

D´Little, 2014). So soll der Modal Split für Pkw <strong>in</strong> der VR Ch<strong>in</strong>a für den Stadtverkehr (nach Wegen) bis<br />

zum Jahr 2047 kont<strong>in</strong>uierlich steigen. Dies gilt für den Fall, dass e<strong>in</strong>e autofreundliche und straßenorientierte<br />

Politik verfolgt wird. Für ch<strong>in</strong>esische und <strong>in</strong>dische Großstädte werden dann für das Jahr<br />

2050 mit 78 und 67 Prozentbeträchtliche Modal Split-Anteile für den Pkw erwartet (International<br />

9


Transport Forum/OECD, 2014). Aber bereits bis zum Jahr 2027 werden voraussichtlich Werte<br />

zwischen 35 und 40 Prozent erreicht. Klare Verlierer s<strong>in</strong>d Fahrrad- und Fußverkehr, deren Anteile von<br />

jeweils über 40 auf unter 10 Prozent s<strong>in</strong>ken (Drewitz/Rommerskirchen, 2011). Kritisch wird hier<br />

<strong>in</strong>sbesondere der motorisierte Individualverkehr mit dem Pkw gesehen.<br />

<br />

<br />

<br />

Insgesamt gibt es heute weltweit rund 900 Mio. Pkw (VDA, 2013). E<strong>in</strong> Vergleich der<br />

Kraftfahrzeug-Dichten (Motorfahrzeuge ohne Zweiräder) auf 1.000 E<strong>in</strong>wohner zeigt, dass die<br />

großen asiatischen Staaten noch weit unter dem Entwicklungsstand von Nordamerika,<br />

Europa und Late<strong>in</strong>amerika liegen. Die Vere<strong>in</strong>igte Staaten (786/1.000), Deutschland<br />

(588/1.000), Argent<strong>in</strong>ien (315/1.000) und Mexiko (275/1.000) hatten im Jahr2011 deutlich<br />

mehr Fahrzeuge pro 1.000 E<strong>in</strong>wohner als bspw. die VR Ch<strong>in</strong>a (69/1.000) und Indien (41/1.000)<br />

(Weltbank 2011). Dennoch hat <strong>in</strong>sbesondere <strong>in</strong> den sich entwickelnden Nationen mit<br />

wachsenden Mittelschichten der Fahrzeugbestand <strong>in</strong> den letzten Jahren exponentiell zugenommen<br />

(Statista, 2016).<br />

Aufgrund wesentlich höherer Bevölkerungsdichten <strong>in</strong> den Großstädten <strong>Asien</strong>s kommen hier<br />

auf e<strong>in</strong>e Fläche z.T. ähnlich viele Pkw wie <strong>in</strong> westlichen Industrienationen. Kalkutta weist mit<br />

nur 61 Pkw je 1.000 E<strong>in</strong>wohner e<strong>in</strong>e sehr ger<strong>in</strong>ge Pkw-Besitzquote auf. In Berl<strong>in</strong> besitzen<br />

mehr als fünfmal so viele E<strong>in</strong>wohner e<strong>in</strong>en Pkw (356 pro 1.000 E<strong>in</strong>wohner). Da aber die<br />

Bevölkerungsdichte von Kalkutta (24.000 E<strong>in</strong>wohner/km²) mehr als sechs mal so hoch ist, wie<br />

die Bevölkerungsdichte <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> (3.900 E<strong>in</strong>wohner/km²), ist die Anzahl von Pkw auf pro<br />

Quadratkilometer ähnlich groß: Berl<strong>in</strong> (1.367 Pkw je km²) und Kalkutta (1.421 Fahrzeuge<br />

je km²).<br />

Nach Angaben des Weltautomobilverbandes OICA nimmt die Anzahl an Pkw weltweit jährlich<br />

mehr als 60 Mio. E<strong>in</strong>heiten zu. Aufgrund der hohen wirtschaftlichen und automobilen<br />

Dynamik der Schwellenländer wird der Automobilbestand <strong>in</strong> den nächsten Jahren dort weiter<br />

stark zunehmen. In den wachsenden Ober- und Mittelschichten vieler Schwellenländer ist<br />

Pkw-Mobilität e<strong>in</strong> deutliches Zeichen für Individualität und ökonomische Leistungsfähigkeit.<br />

Pkw-Mobilität funktioniert dabei auch noch ungebrochen als Zeichen für die<br />

Anschlussfähigkeit des eigenen Lebensentwurfs an den westlichen Lebensstil. So steht bspw.<br />

Indiens Mittelschicht mit ca. 300 Millionen Menschen vor ihrer Automobilisierung. Derzeit<br />

s<strong>in</strong>d noch Zweiräder mit e<strong>in</strong>em Anteil von 75 Prozent das wichtigste Verkehrsmittel. Die<br />

Internationale Energieagentur erwartet für das Jahr 2035 global e<strong>in</strong>en Fahrzeugbestand von<br />

rund 1,7 Mrd. Pkw (Mobility Model MoMo im Szenario New Policies; IEA, 2013). Die Pkw-<br />

Dichte würde sich entsprechend <strong>in</strong> Indien mehr als verdreifachen, <strong>in</strong> Indonesien mehr als<br />

vervierfachen und <strong>in</strong> der VR Ch<strong>in</strong>a verzehnfachen. Szenarien zeigen bis zum Jahr 2050 gar<br />

e<strong>in</strong>e weitere Zunahme des asiatischen Fahrzeugmarktes auf 2 bis 3 Mrd. Pkw<br />

(Chamon/Mauro/Okawa, 2008).<br />

10


2.2 Knappe Verkehrs<strong>in</strong>frastruktur bei hohem Flächenverbrauch<br />

Der Wunsch nach Zugang und Teilhabe führt zu Verkehr, der wiederum mit verschiedenen Verkehrsmitteln<br />

erfolgen kann. Das entstehende Verkehrsaufkommen f<strong>in</strong>det auf verschiedenen Verkehrs<strong>in</strong>frastrukturen<br />

statt. Das starke Wachstum der Mobilitätsnachfrage führt zu e<strong>in</strong>er zunehmenden<br />

Übernutzung der bestehenden Verkehrs<strong>in</strong>frastruktur. Dies bedeutet e<strong>in</strong> S<strong>in</strong>ken der Durchschnittsgeschw<strong>in</strong>digkeit<br />

mit längeren Fahrzeiten aber auch Stauungen mit zunehmend unkalkulierbaren<br />

Reisezeiten. Bereits heute stehen urbane Pendler viele Stunden pro Jahr im Stau. Auch und<br />

<strong>in</strong>sbesondere Städte <strong>in</strong> <strong>Asien</strong> wie Ho-Chi-M<strong>in</strong>h-Stadt, Bangkok, Jakarta, Manila, Bangalore und Pek<strong>in</strong>g<br />

gelten als stark staubelastet. Nicht für alle Städte liegen konsistente Daten vor. Die Daten von<br />

TomTom von 2014 zeigen, dass e<strong>in</strong>ige osteuropäische und late<strong>in</strong>amerikanische Städte stärker als<br />

ch<strong>in</strong>esische Städte von Stau betroffen s<strong>in</strong>d. Dennoch gibt es viele ch<strong>in</strong>esische Städte mit starkem<br />

Stauanfall (TomTom, 2014).<br />

Staus führen zu Arbeitsausfall und damit zu hohen volkswirtschaftlichen Kosten, belasten das Gemüt<br />

der Betroffenen und können die Versorgung und Sicherheit der Bevölkerung negativ bee<strong>in</strong>trächtigen.<br />

Staus kosten bereits heute die asiatischen Volkswirtschaften zwischen 2 und 5 Prozent ihres Brutto<strong>in</strong>landsproduktes<br />

aufgrund von unproduktiver Zeit und höheren Transportkosten. Für Südkorea<br />

werden bspw. 3 Prozent angenommen(Korea Transport Institute, 2014).<br />

Die zunehmende Übernutzung bestehender Anlagen führt auch zu e<strong>in</strong>em steigenden Bedarf an<br />

Instandhaltung. Instandhaltungsrückstau, wie er vielfach vorliegt, kann zu weiteren Beh<strong>in</strong>derungen<br />

aber auch Unfällen im Verkehr sowie zu steigenden F<strong>in</strong>anzbedarfen führen, da nicht frühzeitig<br />

<strong>in</strong>standgesetzte Schäden oft das Entstehen von Folgeschäden fördern und der Instandsetzungsbedarf<br />

ggf. exponentiell steigt. Wachsende Städte s<strong>in</strong>d dann mit unzureichenden Kapazitäten im Öffentlichen<br />

Verkehr, überlasteten Infrastrukturen auf Schiene und Straße, e<strong>in</strong>em explodierenden motorisierten<br />

Individualverkehr bei sanierungsbedürftiger Straßen<strong>in</strong>frastruktur und Parkraumengpässen<br />

konfrontiert, welche die wirtschaftliche Entwicklung hemmen.<br />

Durch den wachsenden Verkehr besteht e<strong>in</strong> hoher Bedarf an Neu- und Ausbau von Verkehrsflächen.<br />

Verkehrsflächen stehen nicht mehr für Siedlungsflächen, aber auch nicht mehr als Lebensraum für<br />

Tiere und Pflanzen sowie zur Erholung von Menschen zur Verfügung. Verkehrswege zerschneiden<br />

Lebensräume, beh<strong>in</strong>dert Wanderungen von Tieren und bedeuten e<strong>in</strong>en starken E<strong>in</strong>griff <strong>in</strong> den natürlichen<br />

Wasserhaushalt.<br />

Weiterh<strong>in</strong> bestehen <strong>in</strong>sbesondere auf der Straßen<strong>in</strong>frastruktur zusätzliche Nutzungskonflikte<br />

zwischen den unterschiedlichen Verkehrsmitteln und Organisationsformen des Verkehrs. Flächen für<br />

sichere Fuß- und Radwege, aber auch eigene Spuren für Busse oder Taxis stehen <strong>in</strong> Nutzungskonkurrenz<br />

zum motorisierten Individualverkehr, <strong>in</strong>sbesondere mit Privat-Pkw. Studien zur Flächengerechtigkeit<br />

im Verkehr weisen bspw. auf e<strong>in</strong>e überproportionale Flächenzuweisung für den motorisierten<br />

Individualverkehr <strong>in</strong> Relation zur Verkehrsleistung gemessen <strong>in</strong> Wegen h<strong>in</strong>.<br />

Der Pkw-Verkehr gilt dabei als besonders flächenzehrend, da neben dem Straßen- auch viel Parkraum<br />

benötigt wird. E<strong>in</strong> durchschnittlicher Privat-Pkw zählt den größten Teil des Tages zum ruhenden<br />

Verkehr (<strong>in</strong> Deutschland im Schnitt 23 Stunden bzw. ca. 95 Prozent der Tagesdauer). Dieser Durchschnittswert<br />

wurde bereits bezogen auf das Jahr 1995 für asiatische Städte <strong>in</strong> ähnlicher Höhe<br />

bestätigt: So wurde für Seoul (Südkorea) e<strong>in</strong>e durchschnittliche Standzeit von ca. 92 Prozent und für<br />

S<strong>in</strong>gapur von ca. 94 Prozent der Gesamtzeit ermittelt (UITP Millennium Cities Database, 1995).<br />

11


Mit der Zunahme motorisierter Fahrzeugen <strong>in</strong> den Städten <strong>Asien</strong>s lag die Priorität der öffentlichen<br />

Hand vorerst auf der Stärkung und den Ausbau der relevanten Infrastrukturen. Bangkok erhöhte die<br />

Anzahl von für den motorisierten Verkehr geeigneten Straßen, Shanghai baute e<strong>in</strong> Netzwerk von<br />

städtischen Schnellstraßen, auch Manila und Jakarta schufen mehr Raum für den Verkehr. Die<br />

Verkehrs- und Stadtentwicklung <strong>in</strong> vielen Metropolen <strong>Asien</strong>s vollzieht sich ungeplant und ist durch<br />

e<strong>in</strong> starkes Gefälle zwischen Wohlstand und Armut geprägt. Das ÖPNV-Angebot wird dort, wo<br />

zentrale Strukturen fehlen, von unzähligen Privat- und Kle<strong>in</strong>anbietern organisiert. Diese liefern sich<br />

teilweise e<strong>in</strong>en ungeregelten Verdrängungswettbewerb ohne Sicherheits- oder Umweltstandards.<br />

Der öffentliche Verkehr aber auch Radfahren wird zunehmend durch den motorisierten<br />

Individualverkehr abgelöst.<br />

In den letzten Jahren wurde an vielen Orten Ostasiens erkannt, dass der Neubau von Straßen die<br />

verkehrs<strong>in</strong>frastrukturellen Herausforderungen nicht lösen kann. Weitere Straßen führen zur weiteren<br />

Motorisierung und tragen später erneut zu Verkehrsstaus bei. Der für e<strong>in</strong>en massiven Straßenneubau<br />

erforderliche Raum ist dabei besonders <strong>in</strong> dicht bebauten Städten oft nicht vorhanden, zum<strong>in</strong>dest<br />

aber kosten<strong>in</strong>tensiv. Daher wird zunehmend versucht, auch politische Maßnahmen zur Senkung der<br />

MIV-Nachfrage <strong>in</strong> die Stadtentwicklung und Verkehrsplanung e<strong>in</strong>fließen zu lassen.<br />

2.3 Hoher Energieverbrauch und Klimaerwärmung durch den Verkehr<br />

Der Verkehrssektor ist derzeit für ca. 25 Prozent des weltweiten Primärenergieverbrauchs<br />

verantwortlich (IEA, 2012). Fast 75 Prozent davon entfallen auf den Straßentransport. Dabei nimmt<br />

der Pkw-Verkehr mit ca. 50 Prozent des Energieverbrauchs im Transport den größten Anteil e<strong>in</strong><br />

(Felm<strong>in</strong>g et al., 2009). Der Straßenverkehr verbraucht dabei ca. 43 Prozent des weltweiten Erdölverbrauchs<br />

(Roland Berger, 2013). Der Verbrauch fossiler Brennstoffe durch Verkehr steigt dabei<br />

stark und – im Verhältnis zu anderen Sektoren – überproportional.<br />

Dabei müssen die meisten Volkswirtschaften <strong>Asien</strong>s große Mengen Erdöl importieren. Die VR Ch<strong>in</strong>a<br />

ist der zweitgrößte Erdölkonsument weltweit. Die OPEC nimmt an, dass die VR Ch<strong>in</strong>a die Vere<strong>in</strong>igten<br />

Staaten als größten Erdölimporteur im Jahr 2014 ablösen könnte. Indiens Erdölnachfrage stieg <strong>in</strong> den<br />

letzten Jahren um über 35 Prozent. Auch für die Zukunft wird e<strong>in</strong> Nachfragewachstum um<br />

ca. 20 Prozent erwartet. Japans Erdölnachfrage h<strong>in</strong>gegen ist <strong>in</strong> den letzten Jahren um ca. 15 Prozent<br />

gefallen. Dieser Trend wird sich aufgrund e<strong>in</strong>er schrumpfenden Bevölkerung und e<strong>in</strong>em stärkerem<br />

Anteil regenerativer Energiequellen voraussichtlich weiter fortsetzen (Roland Berger, 2013). Die<br />

verr<strong>in</strong>gerte Abhängigkeit der Volkswirtschaften von Rohölimporten aus wenigen Lieferländern, die<br />

zumeist <strong>in</strong> politisch höchst <strong>in</strong>stabilen Regionen liegen, ist dabei nicht nur e<strong>in</strong> wirtschaftliches,<br />

sondern oft auch e<strong>in</strong> sicherheitspolitisches Ziel. Neben sicherheitsstrategischen Überlegungen führt<br />

die Verbrennung von fossilen Kraftstoffen e<strong>in</strong>erseits zu e<strong>in</strong>er Übernutzung der Atmosphäre als<br />

Auffangbecken für sogenannte Treibhausgase und der Atemluft <strong>in</strong> der Stadt als Träger von<br />

Schadstoffen. H<strong>in</strong>sichtlich der verkehrsbed<strong>in</strong>gten Klimagase ist vor allem an CO 2 zu denken.<br />

Im H<strong>in</strong>blick auf die Zukunft, wird häufig mit verschiedenen Szenarien gearbeitet. So wird im Fall<br />

„bus<strong>in</strong>ess-as-usual“ angenommen, dass der Energieverbrauch und die Treibhausgasemissionen bis<br />

2030 um 50 Prozent und bis 2050 um 80 Prozent gegenüber 2009 zunehmen werden. Dieser Anstieg<br />

wird <strong>in</strong> diesem Szenario vor allem durch das Wachstum des weltweiten Fahrzeugbestandes verursacht<br />

(Slocat, 2014).Dagegen stehen <strong>in</strong>ternationale Anforderungen im Klimaschutz, welche e<strong>in</strong>e<br />

12


Reduktion anthropogen verursachter Treibhausgase um 50 Prozent bis zum Jahr 2050 gegenüber des<br />

Jahres 1990 verlangen. Für Industrieländer s<strong>in</strong>d gar Reduktionen um 80 bis 95 Prozent zu erbr<strong>in</strong>gen,<br />

um die <strong>in</strong>ternationalen Klimaziele zu erreichen. Nur sehr ambitionierte Maßnahmen <strong>in</strong>sbesondere im<br />

Verkehrssektor – sowohl <strong>in</strong> den Industrieländern als auch <strong>in</strong> den Schwellenländern – können diese<br />

Entwicklungen aufhalten.<br />

2.4 Zunahme verkehrs<strong>in</strong>duzierter Luftschadstoffe<br />

Fe<strong>in</strong>staub, NO x und andere Schadstoffe des motorisierten Straßenverkehrs belasten die Stadtluft oft<br />

so stark, dass ernste Gesundheitsgefahren für die Stadtbewohner entstehen. Nach Berechnungen<br />

der WHO starben im Jahr 2012 weltweit ca. 3,7 Millionen Menschen an Schlaganfällen (40 Prozent),<br />

Herz<strong>in</strong>farkten (40 Prozent), chronischer Bronchitis (11 Prozent), Lungenkrebs (6 Prozent) und<br />

weiteren Krankheiten (3 Prozent) als Folge der Luftverschmutzung. 88 Prozent der Todesfälle <strong>in</strong>folge<br />

von Luftverschmutzung treten <strong>in</strong> Ländern mit ger<strong>in</strong>gem bis mittlerem E<strong>in</strong>kommensniveau auf, der<br />

überwiegende Teil im Westpazifik und Südostasien. Dabei s<strong>in</strong>d Bewohner aus mittleren und niedrigen<br />

E<strong>in</strong>kommensklassen <strong>in</strong> deutlich stärkerem Maße betroffen, als solche mit höheren E<strong>in</strong>kommen.<br />

Die asiatischen Städte leiden im globalen Vergleich am stärksten unter Luftverschmutzung (Asian<br />

Development Bank, 2014), wie auch tagesaktuelle Messungen der urbanen Luftverschmutzung <strong>in</strong>ternational<br />

auf Internetplattformen immer wieder deutlich zeigen (siehe Abbildung 1). Nach Angaben<br />

der ch<strong>in</strong>esischen Umweltbehörde haben im Jahr 2013 nur drei von 74 Großstädten des Landes den<br />

staatlichen Standard für gute Luftqualität e<strong>in</strong>gehalten. Auch im Jahr 2014 wurde der von der<br />

Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfohlene Grenzwert für Fe<strong>in</strong>staub bereits mehrfach um das<br />

20 bis 30 fache überschritten (WHO, 2011). Behörden raten, <strong>in</strong> Zeiten von Smog <strong>in</strong> der Wohnung zu<br />

bleiben.<br />

Abbildung 1: Darstellung der Luftverschmutzung nach e<strong>in</strong>em Index für Städte weltweit<br />

Quelle: http://aqicn.org/ (28.07.2015)<br />

13


2.5 Ansatzpunkte für die <strong>Elektromobilität</strong><br />

Die Entwicklung von Lösungsansätzen für die urbanen Herausforderungen im Verkehr ist <strong>in</strong>ternational<br />

e<strong>in</strong> hochaktuelles Thema. Besonders <strong>in</strong> <strong>Asien</strong> s<strong>in</strong>d die aktuellen und zu erwartenden zukünftigen<br />

Herausforderungen im Verkehrssektor dramatisch. E<strong>in</strong>er schlichten Übertragung des bisherigen,<br />

automobil geprägten Mobilitätsleitbildes auf die Welt im Allgeme<strong>in</strong>en und die heterogen urbanen<br />

Ballungszentren <strong>in</strong> <strong>Asien</strong> im Besonderen s<strong>in</strong>d klare Grenzen gesetzt. Es steht zu befürchten, dass der<br />

durch den Anstieg des motorisierten Straßenverkehrs herbeigeführte Problemdruck weiter zunimmt<br />

und zu schwerwiegenden Wachstumshemmnissen, hohen ökologischen Belastungen sowie verm<strong>in</strong>derter<br />

urbaner Lebensqualität führt.<br />

Es werden daher Ansätze gesucht, die e<strong>in</strong>e hohe Mobilität der Bevölkerung und e<strong>in</strong> weiteres<br />

Wohlstandswachstum ermöglichen, jedoch ohne die dargestellten Fehlentwicklungen im Verkehr<br />

fortzusetzen bzw. zu wiederholen. Die Asiatische Entwicklungsbank hat <strong>in</strong> diesem Zusammenhang<br />

erst kürzlich ihre Vergabekriterien zur Förderung von Verkehrsprojekten erweitert, um mittel- und<br />

langfristig dem Dreiklang aus ökonomischen, sozialen und ökologischen Kriterien besser gerecht zu<br />

werden. Bis vor wenigen Jahren fokussierte die Entwicklungsbank noch weitgehend auf die<br />

Förderung von Projekten im Straßenbau, nun sollen Transportsysteme entwickelt werden, die<br />

zugänglich, bezahlbar, sicher und umweltfreundlich s<strong>in</strong>d (Leonzon, 2010).<br />

In der Verkehrspolitik gilt im H<strong>in</strong>blick auf ökologiebezogene Maßnahmen das Paradigma<br />

„vermeiden/reduzieren – verlagern – verbessern“. Der e<strong>in</strong>fache Ansatz ordnet unterschiedliche<br />

Maßnahmen diesen drei Kategorien zu (siehe Abbildung 2).<br />

Abbildung 2: Klassischer Ansatz zum Vermeiden/Reduzieren, Verlagern & Verbessern im<br />

Verkehrssektor<br />

Quelle: Böhler-Baedeker/Hüg<strong>in</strong>g, 2012<br />

Aktuell wird die <strong>Elektromobilität</strong> u. a. als e<strong>in</strong> Beitrag zur Lösung verkehrlicher wie auch ökologischer<br />

Herausforderungen diskutiert. Unter <strong>Elektromobilität</strong> werden grundsätzlich Verkehrsmittel mit<br />

Elektromotor verstanden, die unterschiedliche Formen der Energieversorgung nutzen. Insgesamt<br />

steht dazu e<strong>in</strong> breites Spektrum elektromobiler Fahrzeugtypen zu Verfügung (z. B. e-Roller, e-Pkw, e-<br />

14


Busse), wobei die E<strong>in</strong>führungsstrategie von landes- und ortsspezfischen Gegebenheiten abhängt.<br />

Schwere Nutzfahrzeuge wie auch elektrische Züge sollen hier nicht vertiefend betrachtet werden.<br />

Abbildung 3: Energie-Label für Automobile aus den Vere<strong>in</strong>igten Staaten<br />

Quelle: United States Environmental Protection Agency, 2011<br />

Die <strong>Elektromobilität</strong> kann weitgehend dem Ansatz der verbessernden Maßnahmen zugeordnet<br />

werden, denn sie steigert die Fahrzeugeffizienz, da abhängig von Stromerzeugung und Wirkungsgrad<br />

die Schadstoffemission pro Energiee<strong>in</strong>heit verr<strong>in</strong>gert werden kann. Doch auch Verbrennungsmotoren<br />

besitzen durchaus noch Optimierungspotenziale: Direkte<strong>in</strong>spritzung, Downsiz<strong>in</strong>g, Getriebeoptimierung<br />

und Ähnliches werden Verbrennungsmotoren <strong>in</strong> Zukunft noch effizienter und noch<br />

15


sauberer machen. Alle E<strong>in</strong>sparungen durch die Motortechnik wurden jedoch bisher durch e<strong>in</strong><br />

höheres Fahrzeuggewicht, durch höhere Geschw<strong>in</strong>digkeit und erhöhte jährliche Kilometerleistung<br />

zum<strong>in</strong>dest teilweise wieder zunichte gemacht. Zudem stößt e<strong>in</strong>e weitere technische Optimierung<br />

von Verbrennungsmotoren an technisch-physikalische Grenzen. Dennoch können gerade im Vergleich<br />

zu Industrieländern, viele Schwellen- und Entwicklungsländer auch bei konventionellen Antrieben<br />

noch entsprechende Potenziale heben. Zusätzlich können sie Emissionsgrenzwerte für motorisierte<br />

Verkehrsmittel schrittweise verschärfen und so die Nachhaltigkeit des Verkehrs anheben.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus können Antriebsalternativen weitere Verbesserungen ermöglichen. Die <strong>Elektromobilität</strong><br />

verspricht diese zusätzlichen Verbesserungen bzw. Effizienzsteigerungen. So weisen<br />

elektrische Antriebe gegenüber Verbrennungsmotoren im Fahrzeug zum Teil erhebliche Effizienzvorteile<br />

auf, da die e<strong>in</strong>gesetzte Energie nicht wie <strong>in</strong> Verbrennungsmotoren erst <strong>in</strong> Wärme umwandelt<br />

wird und somit günstigere Wirkungsgrade erreichbar s<strong>in</strong>d. Der Wirkungsgrad-Bestpunkt von<br />

Verbrennungsmotoren liegt heute im Idealfall bei 37 Prozent (Benz<strong>in</strong>) bzw. 43 Prozent (Diesel), im<br />

realen Fahrbetrieb ist er jedoch regelmäßig deutlich niedriger angesiedelt. Elektroantriebe weisen<br />

h<strong>in</strong>gegen erheblich höhere Wirkungsgrade von bis zu 90 Prozent auf (ifeu, 2011). Schließlich können<br />

die e<strong>in</strong>gesetzten Energieträger zur Stromproduktion durch CO 2 -ärmere und weniger Schadstoff<br />

emittierende Energieträger ersetzt werden. Höhere Energieeffizienz und die Nutzung von regenerativ<br />

gewonnenem Strom s<strong>in</strong>d somit gleich zwei Hebel der <strong>Elektromobilität</strong> im Verkehrssektor.<br />

Die Potenziale der <strong>Elektromobilität</strong> zur Begegnung der verkehrlichen sowie ökologischen Herausforderungen<br />

können allerd<strong>in</strong>gs nur im E<strong>in</strong>klang mit ergänzenden Maßnahmen, etwa unter Berücksichtigung<br />

des E<strong>in</strong>satzes von regenerativ gewonnenem Strom und des Ausbaus der Lade<strong>in</strong>frastruktur<br />

ihre volle Wirkung entfalten. Bei entsprechendem E<strong>in</strong>satz der Elektrofahrzeuge (im Kollektiv- statt im<br />

privaten Individualverkehr) kann e<strong>in</strong>e Verlagerung auf energieeffiziente Verkehrsmodi angeregt<br />

werden. Abhängig vom Auslastungsgrad s<strong>in</strong>kt die Schadstoffemission je Person erheblich. Weitergehend<br />

kann zusätzlicher MIV vermieden werden, wenn hiermit e<strong>in</strong>e Fahrgastzunahme im<br />

elektrischen ÖV oder die verstärkte Kollektivnutzung von e-Fahrzeugen verbunden s<strong>in</strong>d. Diese<br />

Optionen werden im Folgenden dargestellt.<br />

3. Ausprägungen der <strong>Elektromobilität</strong><br />

Aktuell wird die <strong>Elektromobilität</strong> weltweit als e<strong>in</strong> zentrales Thema diskutiert (IEA, 2013). Elektromotoren<br />

werden im Personentransport <strong>in</strong> unterschiedlichen Bereichen e<strong>in</strong>gesetzt und somit steht<br />

die <strong>Elektromobilität</strong> an verschiedenen Stellen im Verkehrsmarkt vor spezifischen Herausforderungen<br />

und Rahmenbed<strong>in</strong>gungen. Es gibt – erneut – seit wenigen Jahren marktreife Fahrzeuge, die zum Teil<br />

bereits im Massenmarkt verkauft werden. Dies gilt <strong>in</strong>sbesondere für elektrische Zweiräder, aber auch<br />

Rangierfahrzeuge wie Gabelstapler etc. Verschiedene Pkw-Anbieter haben elektrische Serienfahrzeuge<br />

im Verkauf, auch elektrische Spezialfahrzeuge wie Taxen und Busse s<strong>in</strong>d am Markt erhältlich.<br />

Im Wesentlichen soll hier grob der E<strong>in</strong>satz von Elektromotoren von Zweirädern (Two-<br />

Wheeler) und Dreirädern (Three-Wheeler) sowie Pkw und Bussen unterschieden und nachfolgend<br />

kurz erläutert werden.<br />

16


3.1 Die Besonderheiten von Two-Wheelers und Three-Wheelers<br />

Mangelnde Alternativen im öffentlichen Nahverkehr sowie wachsende Mobilitätsbedürfnisse bei<br />

steigenden Haushaltse<strong>in</strong>kommen zählen zu den Ursachen für den Bedeutungsgew<strong>in</strong>n des motorisierten<br />

Individualverkehrs <strong>in</strong> vielen Ländern <strong>Asien</strong>s. Der MIV manifestiert sich gerade <strong>in</strong> den<br />

Schwellenländern zumeist <strong>in</strong> motorgetriebenen Zweirädern, Elektrofahrrädern, sogenannten<br />

Scootern oder Rollern. Diese Verkehrsmittel dom<strong>in</strong>ieren den Verkehr ganzer asiatischer Städte und<br />

führen dabei zu nicht unerheblichen Herausforderungen. 30 Prozent aller Luftemissionen <strong>in</strong> den<br />

asiatischen Nicht-OECD-Ländern gehen laut der Asiatischen Entwicklungsbank auf den<br />

Verkehrssektor zurück. Veraltete, <strong>in</strong>effiziente Verbrennungsmotoren tragen hierzu <strong>in</strong> nicht<br />

unerheblichem Maße bei. Hierbei s<strong>in</strong>d neben alten Dieselbussen u. a. Scooter und motorisierte<br />

Dreiräder mit Zweitaktmotoren als starke Schadstoffquelle zu nennen.<br />

Abbildung 4: Smog <strong>in</strong> der VR Ch<strong>in</strong>a, Yangzhou<br />

Quelle: Meng Delong, Ch<strong>in</strong>a Daily<br />

Die VR Ch<strong>in</strong>a hat diesbezüglich bereits reagiert und <strong>in</strong> vielen Städten konventionell betriebene<br />

Scooter verboten. Hierbei waren sowohl umweltbezogene als auch Verkehrssicherheitsaspekte<br />

ausschlaggebend. Elektrische Fahrräder, mit und ohne Nutzung der Pedalunterstützung, s<strong>in</strong>d h<strong>in</strong>gegen<br />

erlaubt. Dies hat zu e<strong>in</strong>er starken Verbreitung elektrischer Fahrräder, sogenannter e-Bikes,<br />

geführt, die auch vergleichsweise preiswert angeboten werden. Durch Lademöglichkeiten am<br />

Wohnort und am Arbeitsplatz ist e<strong>in</strong>e flächendeckende Lade<strong>in</strong>frastruktur für diese Fahrzeuge kaum<br />

notwendig (siehe Abbildung 5). Schätzungen gehen davon aus, dass es <strong>in</strong> der VR Ch<strong>in</strong>a Ende 2014<br />

e<strong>in</strong>en Bestand von ca. 230 Millionen e-Bikes gab (OECD/IEA, 2015).<br />

Abbildung 5: Ladende e-Bikes <strong>in</strong> der VR Ch<strong>in</strong>a, Shenzen<br />

Quelle: Designm<strong>in</strong>d, 2014<br />

17


Neben den <strong>in</strong> <strong>Asien</strong> und den Vere<strong>in</strong>igten Staatenstark verbreiteten, motorisierten Zweirädern, die<br />

per Gasdrehgriff kontrolliert werden, gibt es Pedelecs, also Elektroräder, die nur durch Treten von<br />

Pedalen den Motor h<strong>in</strong>zuschalten. Das Pedelec (Pedal Electric Cycle) unterstützt elektrisch mit<br />

maximal 250 Watt und bis zu e<strong>in</strong>er Geschw<strong>in</strong>digkeit von 25 km/h. Pedelecs s<strong>in</strong>d besonders stark <strong>in</strong><br />

Europa verbreitet und spielen bisher <strong>in</strong> <strong>Asien</strong> ke<strong>in</strong>e Rolle. Pedelecs gelten als „nochaktives“<br />

Verkehrsmittel, welches durchaus auch mit positiven Gesundheitseffekten verbunden ist. Es<br />

ermöglicht den Nutzern über längere Zeit höhere Geschw<strong>in</strong>digkeiten als mit unmotorisierte Räder,<br />

ohne körperliche Verausgabung. Damit erschließt es ggf. gesundheitlich e<strong>in</strong>geschränkten Personen<br />

die Zweiradnutzung und erhöht den E<strong>in</strong>satzradius des Fahrrades. Das Pedelec ist dem Fahrrad zumeist<br />

rechtlich gleichgestellt, es werden weder Versicherungskennzeichen noch Zulassung oder<br />

Führersche<strong>in</strong> benötigt, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>igen Ländern(u. a. <strong>in</strong> Deutschland) besteht auch ke<strong>in</strong>e Helmpflicht.<br />

Elektrofahrräder benötigen zwischen 0,5 bis 2 kWh auf 100 Kilometern (durchschnittlich rund 1<br />

kWh), dies entspricht ca. 0,1 Liter Benz<strong>in</strong>. Die Reichweite der Pedelecs liegt zwischen 30 und rund 80<br />

km (durchschnittlich werden 60 km erreicht). E<strong>in</strong> Akku kann im Schnitt 300 bis 500 Mal wieder aufgeladen<br />

werden, bevor die Kapazität merklich nachlässt (pedelec-portal, 2011).<br />

Davon zu unterscheiden s<strong>in</strong>d die sogenannten schnellen Pedelecs, auch „Schweizer Klasse“ genannt<br />

(siehe Abbildung 6). Sie funktionieren wie Pedelecs, bieten aber bis zu 500 Watt Leistung und<br />

unterstützen den Fahrer bis zu e<strong>in</strong>er Geschw<strong>in</strong>digkeit von 45 km/h. Diese Räder benötigen bspw. <strong>in</strong><br />

Deutschland e<strong>in</strong>e Betriebserlaubnis und dürfen erst ab e<strong>in</strong>em Alter von 16 Jahren benutzt werden.<br />

Der Fahrer benötigt e<strong>in</strong>en Führersche<strong>in</strong>, er muss das Rad versichern (Versicherungskennzeichen) und<br />

bei der Nutzung e<strong>in</strong>en Sturzhelm tragen (ADFC, 2015).<br />

Abbildung 6: Pedelec der S-Klasse mit Versicherungskennzeichen <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong><br />

Quelle: GDV, 2013<br />

Der globale Markt für elektrische Zweiräder expandiert mit dem Aufkommen preiswerterer Produkte<br />

und besserer Technik sowie der steigenden Verfügbarkeit. Nach e<strong>in</strong>er Schätzung aus dem Jahr 2013<br />

werden jährlich ca. 40 Mio. e-bikes und Pedelecs verkauft, mit seit Jahren steigender Tendenz. Die<br />

VR Ch<strong>in</strong>a hat zu Beg<strong>in</strong>n der 1990er Jahre die Entwicklung von e-bikes zum Technologieziel erhoben.<br />

Heute werden <strong>in</strong> der VR Ch<strong>in</strong>aüber 85 Prozent der weltweit verkauften elektrischen Zweiräder abgesetzt,<br />

gefolgt von Europa (ca. 1,8 Mio.), Japan (ca. 440.000) und den Vere<strong>in</strong>igten Staaten (ca.<br />

185.000). Trends wie elektrisch angetriebene Lastenräder, e<strong>in</strong>fach zu <strong>in</strong>stallierende Nachrüstsätze<br />

sowie der E<strong>in</strong>satz von e-Bikes bei Polizei und Sicherheitsdiensten haben ebenfalls zum Boom<br />

beigetragen. Zusätzlich zum privaten E<strong>in</strong>satz von Zweirädern geraten immer häufiger auch neue<br />

18


Nutzungsmodelle <strong>in</strong> den Fokus. Parallel zu den Bike-Shar<strong>in</strong>g-Systemen wird der E<strong>in</strong>satz von<br />

Elektrofahrrädern und Elektrorollern <strong>in</strong> Verleihsystemen als Ergänzung des öffentlichen Verkehrs<br />

erprobt, wie dies u. a. <strong>in</strong> verschiedenen deutschen Städten geschieht (siehe Abbildung 7).<br />

Abbildung 7: Pedelec-Verleihsystem der Deutschen Bahn Tochter DB Rent <strong>in</strong> Stuttgart<br />

Quelle: EnBW@Facebook<br />

19


Infobox 1: Förderung von e-Tricycle auf den Philipp<strong>in</strong>en<br />

Dreiräder gehören zu wichtigen Transportmitteln auf den Straßen vieler asiatischer Großstädte, bilden jedoch<br />

<strong>in</strong> Europa bislang die Ausnahme. Alle<strong>in</strong> auf den Philipp<strong>in</strong>en s<strong>in</strong>d nach Angaben der Asiatischen Entwicklungsbank<br />

(ADB) rund 3,5 Millionen der dreirädrigen M<strong>in</strong>i-Transporter, sogenannte Tricycle, unterwegs. Sie dienen<br />

als Taxen und ergänzen den Öffentlichen Verkehr bzw. s<strong>in</strong>d ÖPNV-Ersatz dort, wo es ke<strong>in</strong> konventionelles<br />

ÖPNV-Angebot gibt. So haben Tricycle auf den Philipp<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>en Anteil von 75 Prozent an allen öffentlichen<br />

Verkehrsmitteln. Die e<strong>in</strong>fachen Zweitaktmotoren stoßen unverhältnismäßig viele Schadstoffe aus und tragen<br />

zu emissionsbed<strong>in</strong>gten Luftverschmutzungen(Smog) bei.<br />

Deshalb unterstützt die ADB auf den Philipp<strong>in</strong>en e<strong>in</strong> Projekt zur Verbreitung von elektrischen Tricycles mit rund<br />

300 Mio. US-Dollar. Das auch von der nationalen Regierung mit 99 Mio. US-Dollar geförderte Projekt läuft fünf<br />

Jahre bis Ende 2017 und soll <strong>in</strong> dieser Zeit 100.000 konventionell betriebene Tricycles durch elektrisch betriebene<br />

Tricycle ersetzen. Damit werden verschiedene Ziele verfolgt: Neben der avisierten Umweltentlastung<br />

(Senkung der jährlichen CO 2 -Emissionen um ca. 260.000 Tonnen) soll die Abhängigkeit der Philipp<strong>in</strong>en von<br />

Kraftstoffimporten (E<strong>in</strong>sparung von 100.000 US-Dollarjährlich) gesenkt und den Tricycle-Taxifahrern e<strong>in</strong>e<br />

bessere E<strong>in</strong>kommensperspektive eröffnet werden. Die elektrischen Fahrzeuge s<strong>in</strong>d energieeffizienter und erlauben<br />

e<strong>in</strong>e Ersparnis von Brennstoffkosten <strong>in</strong> Höhe von bis zu 5 US-Dollar täglich. Darüber h<strong>in</strong>aus erlauben die<br />

elektrischen Fahrzeuge die Mitnahme von mehr Passagieren als die herkömmlichen Tricyles. So konnten <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em Pilotprogramm die Fahrer ihr tägliches E<strong>in</strong>kommen mehr als verdoppeln. Die e-Trikes werden im<br />

Rahmen von Leas<strong>in</strong>gverträgen angeboten. Schließlich sollen die elektrischen Dreiräder auch lokal gefertigt und<br />

so Arbeitsplätze geschaffen werden. Es werden bis zu 10.000 neue Stellen am Ende der Projektlaufzeiterwartet<br />

(Asian Development Bank, 2012).<br />

Tricyles werden bereits auf dem Markt angeboten. So verkauft der japanische Hersteller von Elektrorollern<br />

„Terra Motors“ e<strong>in</strong> Tricycle mit dem Namen Y6, das voll elektrisch und damit fahrzeugseitig völlig emissionsfrei<br />

fährt. In dem Fahrzeugf<strong>in</strong>den bis zu sechs Passagiere Platz und es erreicht e<strong>in</strong>e Geschw<strong>in</strong>digkeit von bis zu<br />

55 km/h. Die elektrische Reichweite wird mit 100 Kilometern angegeben. Die Energiekostenersparnis ist e<strong>in</strong>es<br />

der Hauptverkaufsargumente (Terra Motors, 2015).<br />

Abbildung 8: Website von Terra Motors –Eigenschaften der elektrischen Y6<br />

Quelle: Terra Motors, 2015<br />

3.2 Die Besonderheiten im Busverkehr<br />

Busse, besonders solche mit älteren Verbrennungsmotoren, tragen <strong>in</strong> Städten zu erheblichen<br />

Schadstoffbelastungen der Luft bei. Dies gilt <strong>in</strong>sbesondere <strong>in</strong> den wachsenden Städten von<br />

Schwellenländern mit hoher Bebauungs- und Bevölkerungsdicht, <strong>in</strong> denen oft über 30 Jahre alte<br />

20


Dieselaggregate im E<strong>in</strong>satz s<strong>in</strong>d. Der Ansatz, Busse im ÖPNV zu elektrifizieren, ist jedoch ke<strong>in</strong>eswegs<br />

neu. Das Unternehmen Siemens pilotierte den weltweit ersten Oberleitungsbus (Elektromote) <strong>in</strong><br />

Berl<strong>in</strong> bereits im Jahr 1881. Weiterentwicklungen führten von 1920 bis ca. 1960 zu e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>ternationalen<br />

Verbreitung der sogenannten O-Busse oder auch Trolleybusse. Heute gibt es weltweit<br />

mehr als 40.000 Oberleitungsbusse , die <strong>in</strong> über 310 Städten <strong>in</strong> 56 Staaten im E<strong>in</strong>satz s<strong>in</strong>d, u. a. <strong>in</strong><br />

Osteuropa, den Nachfolgestaaten der Sowjetunion, der Volksrepublik Ch<strong>in</strong>a und Nordkorea (UITP,<br />

2015). Hierzu liegen bereits umfangreiche Erfahrungen vor, die nachfolgendkurz zusammengefasst<br />

werden.<br />

O-Busse werden von e<strong>in</strong>em oder mehreren Elektromotoren angetrieben und beziehen ihren Fahrstrom<br />

über Stromabnehmer aus e<strong>in</strong>er Oberleitung über der Fahrbahn (siehe Abbildung 9 und<br />

Abbildung 10). Damit s<strong>in</strong>d diese Busse spurgebunden, aber nicht spurgeführt. Um abseits der Oberleitung<br />

kurzfristig e<strong>in</strong>setzbar zu se<strong>in</strong>, werden moderne Trolleybusse heute zumeist mit e<strong>in</strong>em Nebenoder<br />

Hilfsantrieb ausgestattet. Dieser ist manchmal auch batterieelektrisch, wie <strong>in</strong> Pek<strong>in</strong>g,<br />

Guangzhou und J<strong>in</strong>an, wo oberleitungsfreie Abschnitte im Batteriebetrieb überwunden werden. Zumeist<br />

werden allerd<strong>in</strong>g als Hilfsantriebe Verbrennungsmotoren e<strong>in</strong>gesetzt, die der Stromerzeugung<br />

für den Elektromotor dienen. Sie werden vor allem mit Diesel betrieben und verfügen über e<strong>in</strong>en im<br />

Vergleich zum konventionellen Dieselbus relativ kle<strong>in</strong>em Kraftstofftank.<br />

Abbildung 9: Trolleybusse <strong>in</strong> Pjöngjang, Nordkorea, August 2012<br />

Quelle: Suez, veröffentlicht bei Wikipedia<br />

Der O-Bus ist mit e<strong>in</strong>em Dieselbussystem bzw. e<strong>in</strong>er elektrischen Straßenbahn (Tram) zu vergleichen.<br />

Die Lärmbelastungen werden – je nach Messung – um 50 bis 90 Prozent ger<strong>in</strong>ger als beim konventionellen<br />

Dieselbus und um ca. 25 Prozent ger<strong>in</strong>ger als bei der Straßenbahn angegeben. Der Energieverbrauch<br />

des Trolleybusses gilt als ca. 40 Prozent besser als beim Dieselbus, aber um 30 Prozent<br />

schlechter als bei der Tram. Dabei beschleunigen moderne Trolleybusse stärker als Dieselbusse und<br />

können so kürzere Fahrzeiten bzw. e<strong>in</strong>en stabileren Betrieb gewährleisten. Hohe Anfahrgeschw<strong>in</strong>digkeiten<br />

erlauben auch e<strong>in</strong> schnelleres und sicheres E<strong>in</strong>fädeln <strong>in</strong> den fließenden Verkehr sowie e<strong>in</strong>en<br />

problemlosen E<strong>in</strong>satz, auch <strong>in</strong> steilem Gelände. Im Vergleich zur Tram können engere Kurven gefahren<br />

werden. Gegenüber e<strong>in</strong>er der Tramlassen sich O-Bussysteme auch schneller realisieren: Es<br />

vergehen im Regelfall für den Neubau e<strong>in</strong>er Strecke zwischen zwei und vier Jahre. Für die schienengebundene<br />

Tram wird von der Planung bis zu Fertigstellung <strong>in</strong> der Regel fünf Mal mehr Zeit veranschlagt<br />

(S2R Consult<strong>in</strong>g, 2009).<br />

21


Abbildung 10: O-Bus <strong>in</strong> Pek<strong>in</strong>g (VR Ch<strong>in</strong>a)<br />

Quelle: Kai Hendry, 2006<br />

Die Anschaffungskosten für Oberleitungsbusse s<strong>in</strong>d höher als für konventionelle Fahrzeuge. Sie belaufen<br />

sich ca. auf den zwei- bis dreifachen Preis, da es sich oft nur um kle<strong>in</strong>ere Serien oder<br />

Sonderanfertigungen handelt. Den höheren Anschaffungskosten für die Fahrzeuge stehen aber e<strong>in</strong>e<br />

erhöhte Laufleistung und e<strong>in</strong>e längere Lebensdauerder Trolleybusse gegenüber, da die elektrischen<br />

Antriebssysteme e<strong>in</strong>en ger<strong>in</strong>geren Verschleiß aufweisen. Die Abschreibungsdauer e<strong>in</strong>es O-Busses<br />

liegt <strong>in</strong> der Regel bei 15 bis 20 Jahren, wobei die Busse teilweise über 30 Jahre und länger e<strong>in</strong>gesetzt<br />

werden. Laufleistungen von über ca. e<strong>in</strong>er Million Kilometerkönnen gut erreicht werden. In Nordkorea<br />

s<strong>in</strong>d ältere Trolleybusse mit bis zu 2,5 Millionen Kilometer Laufleistung noch immer <strong>in</strong> Betrieb.<br />

Neben den Fahrzeuganschaffungskosten s<strong>in</strong>d die Kosten für die Oberleitung zu berücksichtigen. Auch<br />

hier unterscheiden sich die Kosten h<strong>in</strong>sichtlich der lokalen Gegebenheiten (u. a. Topografie und<br />

städtebauliche Bed<strong>in</strong>gungen). Neue Oberleitungen werden – zum<strong>in</strong>dest <strong>in</strong> Europa – über 25 Jahre<br />

abgeschrieben und lassen sich 40 bis 50 Jahre nutzen, bevor sie ersetzt werden müssen (Verkehrsbetriebe<br />

W<strong>in</strong>terthur, Bundesamt für Energie der Schweiz, 2002). Während die Investitionskosten für<br />

e<strong>in</strong> O-Bussystem weit oberhalb der Kosten für e<strong>in</strong> Dieselbussystem liegen, s<strong>in</strong>d sie weit unterhalb der<br />

Kosten für den Neubau e<strong>in</strong>er Straßenbahn angesiedelt (bis zu 80 Prozent)und das bei nahezu<br />

gleichen Beförderungskapazitäten (TROLLY – Promot<strong>in</strong>g electric public transport, 2011).<br />

Die laufenden Betriebskosten von Oberleitungsbussen können ca. 10-20 Prozenthöher als bei Dieselbussen<br />

ausfallen, was zum e<strong>in</strong>en an den höheren Kosten für Instandhaltung, Erneuerung und regelmäßige<br />

Inspektionen der Oberleitungen, zum anderen aber auch an höheren Wartungskosten,<br />

<strong>in</strong>sbesondere für die Stromabnehmer der O-Busse, liegt. Der Elektromotor selbst ist wartungsarm,<br />

die Energiekosten wesentlich ger<strong>in</strong>ger als bei (re<strong>in</strong>en) Dieselbussen, aber höher als bei der Straßenbahn(aufgrund<br />

des ger<strong>in</strong>gen Rollwiderstands des Rad-Schiene-Systems). Moderne O-Busse können<br />

allerd<strong>in</strong>gs durch Rückgew<strong>in</strong>nung von Energie, bspw. beim Bremsen, die laufenden Betriebskosten<br />

soweit senken, dass sie denen von Dieselbussen gleichen. Der Rekuperationsgrad ist dabei stark von<br />

den lokalen topografischen Verhältnissen abhängig.<br />

Neben den Oberleitungsbussen gibt es auch re<strong>in</strong> batteriebetriebene Busse, die während der Fahrt<br />

nur durch die mitgeführte Traktionsbatterie mit Energie versorgt werden. Die Ladung erfolgt<br />

üblicherweise über Kabel an den Endhaltestellen bzw. im Busdepot.<br />

22


Infobox 2: Elektrobusse aus der VR Ch<strong>in</strong>a<br />

Die aus Shenzhen stammende Firma BYD gilt <strong>in</strong> diesem Segment als besonders erfolgreich. Basis des Erfolgs ist<br />

das Modell K9, das seit September 2010 produziert wird (siehe Abbildung 11). Der 12 Meter lange Bus wiegt 18<br />

Tonnen und hat e<strong>in</strong>en Niederflurzugang. Se<strong>in</strong> Herzstück ist die selbst entwickelte Eisen-Phosphat-Batterie mit<br />

e<strong>in</strong>er Reichweite von ca. 250 km je Ladung. Der Ladevorgang dauert ca. 5 Stunden und sollte im Depot über<br />

Nacht erfolgen. Der Verkaufspreis liegt ausstattungsbezogen zwischen 395.000 US-Dollar und 592.600 US-<br />

Dollar. Mittlerweile s<strong>in</strong>d auch weitere Modelle im Angebot. BYD betont, dass Elektrobusse durchaus wirtschaftlich<br />

betrieben werden können und bei geeigneten E<strong>in</strong>sätzen auch dem Dieselbus ökonomisch überlegen s<strong>in</strong>d.<br />

Die e-Busse wurden <strong>in</strong> der VR Ch<strong>in</strong>a seit 2011 <strong>in</strong> vielen Städten getestet. Im Jahr 2011 werden <strong>in</strong> Shenzhen die<br />

ersten 200 BYD-Elektrobusse e<strong>in</strong>gesetzt, es folgten Tests und E<strong>in</strong>sätze <strong>in</strong> Changsha, Shaoguan, Xi’an und Haikou<br />

City <strong>in</strong> 2011 und 2012. Im Jahr 2014 wurden alle<strong>in</strong> 600 Elektrobusse nach Nanj<strong>in</strong>g und 1.200 nach Dalian verkauft.<br />

Es wird vermutet, dass BYD alle<strong>in</strong> <strong>in</strong> der VR Ch<strong>in</strong>a jährlich ca. 4.000 Elektrobusse verkauft. Ende 2014<br />

wird seitens der <strong>in</strong>ternationalen Energiebehörde (IEA, EV Outlook, 2015) von e<strong>in</strong>em Bestand von ca. 36.500<br />

Elektrobussen <strong>in</strong> der VR Ch<strong>in</strong>a ausgegangen.<br />

Abbildung 11: BYD-Busflotte <strong>in</strong> Nanj<strong>in</strong>g (VR Ch<strong>in</strong>a)<br />

Quelle: <strong>in</strong>sideevs.com, 2014<br />

Früh begann BYD auch <strong>in</strong>ternational nach E<strong>in</strong>satzorten für se<strong>in</strong>e Elektrobusse zu suchen und so begannen<br />

ebenfalls 2011 weltweite Tests, u. a. <strong>in</strong> den Vere<strong>in</strong>igten Staaten, Kanada, verschiedenen Ländern <strong>in</strong><br />

Late<strong>in</strong>amerika und Europa. In <strong>Asien</strong> werden die Busse u. a. <strong>in</strong> Bangalore (Indien), Bonifacio (Philipp<strong>in</strong>en) und<br />

Kyoto (Japan) e<strong>in</strong>gesetzt. Auch <strong>in</strong> Bogotá (Kolumbien) werden BYD-Busse im BRT-System Transmilenio getestet.<br />

Besonders hervorzuheben ist der E<strong>in</strong>satz der elektrischen BYD-Busse im Rahmen des ersten asiatischen Bus<br />

Rapid Transit Programms <strong>in</strong> Kuala Lumpur (Malaysia). Hier s<strong>in</strong>d 15 Busse bei Rapid KL, e<strong>in</strong>em Tochterunternehmen<br />

der staatlichen Unternehmung Prasarana, im E<strong>in</strong>satz (siehe Abbildung 12). Prasarana ist für die<br />

Planung und das Management des öffentlichen Verkehrs <strong>in</strong> Malaysia zuständig (MYrapid, 2015).<br />

Abbildung 12: BYD-Bus im BRT-System <strong>in</strong> Malaysia<br />

Quelle: Sirapbandung, 2015<br />

BYD hat se<strong>in</strong>e Fertigungsstandorte <strong>in</strong> der VR Ch<strong>in</strong>a erweitert und erste <strong>in</strong>ternationale Fertigungsstandorte<br />

geplant. In den Vere<strong>in</strong>igten Staatenwurde bereits e<strong>in</strong>e Fertigung <strong>in</strong> Kalifornien eröffnet, um den<br />

amerikanischen Markt zu beliefern. Für das Jahr 2015 werden Verkäufe von bis zu 6.000 Bussen weltweit<br />

avisiert.<br />

23


Als Alternative zu längeren Ladevorgängen im Busdepot werden auch sogenannte<br />

Superkondensatoren als Stromspeicher verwendet, die <strong>in</strong> sehr kurzer Zeit größere Energiemengen<br />

aufnehmen und speichern können. So wird <strong>in</strong> Shanghai seit dem Jahr 2005 e<strong>in</strong> „Capabus“ getestet<br />

(siehe Abbildung 13). Diese Busse s<strong>in</strong>d mit Stromabnehmern ausgerüstet und werden an den<br />

Haltestellen über e<strong>in</strong>e nur dort <strong>in</strong>stallierte Oberleitung aufgeladen. Seit 2009 wird auf der dortigen<br />

Busl<strong>in</strong>ie 11 diese Technik im Regelbetrieb e<strong>in</strong>gesetzt. 2013 s<strong>in</strong>d bereits drei entsprechende Busl<strong>in</strong>ien<br />

mit 17 Bussen <strong>in</strong> Betrieb. Die Betreiber erwarten aufgrund der höheren Zyklusfestigkeit und der<br />

längeren Lebensdauer der Kondensatoren, dass der Betrieb von Elektrobussen mit Superkondensatoren<br />

kostengünstiger als mit Li-Ionen-Akkumulatoren se<strong>in</strong> wird. Es wird gegenüber dem<br />

Dieselbetrieb e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>sparung von m<strong>in</strong>destens 200.000 US-Dollar auf den gesamten Lebenszyklus je<br />

Bus erwartet (Hamilton, 2009).<br />

Abbildung 13: Der „Capabus“ im E<strong>in</strong>satz <strong>in</strong> Shanghai<br />

Quelle: Ywchow, 2010<br />

Diese Technologie wird weltweit weiterentwickelt und getestet, u. a. auch von Bombardier unter<br />

dem Namen „PRIMOVE“ für elektrisch betriebene Autos, Busse und Straßenbahnen. Es werden sehr<br />

hohe Ladeleistungen von 200 Kilowatt erreicht, so dass e<strong>in</strong>e Standzeit von wenigen M<strong>in</strong>uten ausreicht,<br />

um genug elektrische Energie für ca. 15 km zu erhalten (Schwarzer, 2015). Aktuell wird u. a. <strong>in</strong><br />

Berl<strong>in</strong> e<strong>in</strong> entsprechender Bus von den Berl<strong>in</strong>er Verkehrsbetrieben (BVG) getestet.<br />

Das Unternehmen Daimler erprobt bereits seit dem Jahr 1969 Hybridbusse. Obwohl sie im Vergleich<br />

zu konventionell angetriebenen Bussen noch teurer s<strong>in</strong>d, werden sie seit e<strong>in</strong>igen Jahren auch im<br />

Regelbetrieb e<strong>in</strong>gesetzt. Die Diesel-Elektro-Hybridbusse haben e<strong>in</strong>en Elektroantrieb sowie e<strong>in</strong>en<br />

Dieselmotor, der die Li-Ion-Batterien nachlädt. Zusätzlich gew<strong>in</strong>nen die Busse Bremsenergie zurück.<br />

So wird laut Hersteller e<strong>in</strong> um 25 bis 30 Prozent ger<strong>in</strong>gerer Kraftstoffverbrauchim Vergleich zu Dieselbussen<br />

erzielt. Dabei werden 90 Prozent weniger Rußpartikel, 40 Prozent weniger Stickoxide und 30<br />

Prozent weniger Treibhausgase erzeugt. Während <strong>in</strong> Nordamerika seit 2008 <strong>in</strong> New York City Hybridbusse<br />

unter dem Namen Orion VII HybriDrive verkehren, baut die zu Daimler gehörende „Mitsubishi<br />

Fuso Truck and Bus Corporation“ (MFTBC) den Hybridbus „Aero Star Eco Hybrid“ <strong>in</strong> Japan für den<br />

asiatischen Markt (siehe Abbildung 14). Erste Tests fanden bereits im Jahr 2002 zur Fußballweltmeisterschaft<br />

statt. In Japan fährt der Bus seit längerem im L<strong>in</strong>ienbetrieb (Omnibusarchiv, 2009). In<br />

Indien werden seit 2014 durch das Unternehmen Fuso LKW und Busse für den Export, <strong>in</strong>sbesondere<br />

<strong>in</strong> die Wachstumsmärkte <strong>Asien</strong>s und Afrikas gebaut (Doll/Tauber, 2014).<br />

24


Abbildung 14: Der Fuso-Hybridbus <strong>in</strong> Japan<br />

Quelle: Daimler/Omnibusarchiv, 2009<br />

Das Unternehmen Daimler versteht den Diesel-Hybridbus als Vorläufer zu elektrischen Brennstoffzellen-Bussen,<br />

die mit Wasserstoff betrieben werden. Daimler-Benz demonstrierte bereits im Jahr<br />

1997 mit dem NEBUS die E<strong>in</strong>satzmöglichkeit des Brennstoffzellen-Antriebs im Stadtverkehr. Der<br />

Nachfolger Mercedes-Benz Citaro BZ wurde ab 2002 <strong>in</strong> zehneuropäischen Städten sowie <strong>in</strong> Perthund<br />

Pek<strong>in</strong>ggetestet (Scherf, 2008).<br />

Toyota testet aktuell <strong>in</strong> Japan e<strong>in</strong>en L<strong>in</strong>ienbus mit zwei Brennstoffzellen und zwei 150 PS-starken<br />

Elektromotoren aus dem Wasserstoff-Pkw Mirai (siehe Abbildung 15) sowie acht Wasserstofftanks.<br />

Der Bus wird im L<strong>in</strong>ienverkehr <strong>in</strong> Toyota City erprobt. Noch s<strong>in</strong>d die Anschaffungskosten für die<br />

Brennstoffzellenfahrzeuge allerd<strong>in</strong>gs wesentlich teurer als alle anderen elektrischen Alternativen und<br />

e<strong>in</strong>e Versorgung mit Wasserstoff gilt noch als schwierig, da e<strong>in</strong>e entsprechende Tankstellen<strong>in</strong>frastruktur<br />

fehlt.<br />

3.3 Die Besonderheiten von Elektro-Pkw<br />

Innerhalb der OECD-Länder wird vorwiegend über den Pkw-Markt als E<strong>in</strong>satzfeld für die <strong>Elektromobilität</strong><br />

diskutiert. Auf der politischen Ebene haben nach 2008 mehrere Regierungen klare<br />

Entwicklungsziele für Elektrofahrzeuge (Plug-<strong>in</strong>-Hybride, batterieelektrische Fahrzeuge und<br />

Brennstoffzellenfahrzeuge) e<strong>in</strong>geführt. Die Jahre von der Weltwirtschaftskrise 2008/2009bis etwa<br />

2014/2015 können dabei als Marktvorbereitung für elektrische Pkw gelten. In diesem Zeitraum<br />

wurden primär Forschungsprogramme für Hersteller und wissenschaftliche Institutionen aufgelegt.<br />

E<strong>in</strong>e anteilige Übernahme von Investitionskosten <strong>in</strong> Form von Sach- oder Personalaufwendungen, die<br />

Schaffung von nationalen wie <strong>in</strong>ternationalen Plattformen zum Austausch über technologische wie<br />

auch regulatorische Fragestellungen standen hierbei im Fokus. Mit Blick auf die Belastungen für die<br />

Staatshaushalte ist jedoch damit zu rechnen, dass die Förderprogramme <strong>in</strong> naher Zukunft auslaufen<br />

oder zum<strong>in</strong>dest nicht im bisherigen Umfang weitergeführt werden.<br />

Die Europäische Union setzt 2020/2021 mit der nächsten Stufe der CO 2 -Gesetzgebung für Pkw die<br />

Automobilhersteller unter Druck. Konkret müssen bis zum Jahr 2021 Neufahrzeuge im Durchschnitt<br />

den Grenzwert von 95 Gramm CO 2 pro Kilometer e<strong>in</strong>halten. Dies entspricht e<strong>in</strong>em Verbrauch von<br />

4,1 Litern Benz<strong>in</strong> bzw. 3,6 Litern Diesel pro 100 km. E<strong>in</strong>e Elektrifizierung – zum<strong>in</strong>dest von Teilen der<br />

25


Fahrzeugflotte – kann es ermöglichen, die strengeren Flottengrenzwerte zu erreichen. Es wird davon<br />

ausgegangen, dass konventionelle Verbrennungsmotoren durchschnittlich 110 bis 115 Gramm je<br />

Kilometer erreichen können (Raabe/Borgmann, 2014).<br />

Es besteht also die Herausforderung, PHEVs und BEV kostengünstig zu produzieren und so ausreichend<br />

häufig zu verkaufen. Ergänzend erhalten Hersteller sogenannte „Supercredits“ für Elektrofahrzeuge:<br />

In e<strong>in</strong>em Übergangszeitraum können Elektroautos mehrfach <strong>in</strong> die Flotte e<strong>in</strong>gerechnet<br />

werden und senken so „künstlich“ den Durchschnittsverbrauch der Flotte des jeweiligen Herstellers.<br />

Konkret wird e<strong>in</strong> Auto, dass unter 50 g CO 2 /km ausstößt 2020 als zwei, 2021 als 1,67, 2022 als 1,33<br />

und erst ab 2023 als e<strong>in</strong> Fahrzeug <strong>in</strong> die Flottenberechnung e<strong>in</strong>bezogen. Die<br />

„Supercredits“ erleichtern dabei besonders Premiumherstellern die Umstellung auf elektrische<br />

Antriebe. Premiumhersteller können höhere Kosten der Elektrifizierung aufgrund e<strong>in</strong>er höheren<br />

Zahlungsbereitschaft der Käufer darüber h<strong>in</strong>aus e<strong>in</strong>facher am Markt durchsetzen, als Volumenhersteller.<br />

Nach anfänglicher Skepsis e<strong>in</strong>iger Hersteller setzen nun weitgehend alle Marktteilnehmer<br />

auf die technischen Entwicklungen der <strong>Elektromobilität</strong>, wenn auch <strong>in</strong> unterschiedlichen Ausmaßen<br />

und Entwicklungsgeschw<strong>in</strong>digkeiten.<br />

Die Kosten der Batterie s<strong>in</strong>d ausschlaggebend für die Anschaffungskosten e<strong>in</strong>es BEV. E<strong>in</strong>e Kilowattstunde<br />

(kWh) e<strong>in</strong>er Lithium-Ionen-Batterie kostete noch 2012 ca. 400 Euro. Die Batterie des Nissan<br />

LEAF bspw. machte mit ihren 24 kWh ca. 1/3 des Fahrzeugpreises aus. Heute kann bereits e<strong>in</strong>e kWh<br />

für ca. 200 Euro beschafft werden. Der Gründer des Unternehmens Tesla Motors, Elon Musk, wird<br />

mit se<strong>in</strong>er Aussage von 2012 Recht behalten, als er sagte: „I do th<strong>in</strong>k that cost per kilowatthour (kWh)<br />

at the cell level will decl<strong>in</strong>e below that, below $200, <strong>in</strong> the not-too-distant future“ (Me<strong>in</strong> Elektroauto,<br />

2012). Prognosen zu zukünftigen Batteriepreisen werden regelmäßig von der realen Entwicklung<br />

unterboten.<br />

H<strong>in</strong>sichtlich der Kosten e<strong>in</strong>es Elektrofahrzeugs s<strong>in</strong>d neben den Anschaffungskosten auch die Kosten<br />

über die gesamte Lebensdauer e<strong>in</strong>zubeziehen. Die sogenannten Total Costs of Ownership (TCO)<br />

werden für Elektrofahrzeuge durchschnittlich um 30 Prozent ger<strong>in</strong>ger als für Verbrennungsfahrzeuge<br />

angegeben (Global EV Outlook, 2013). Hierbei ist davon auszugehen, dass die Anschaffungskosten<br />

elektrischer Fahrzeuge höher und die Betriebskosten niedriger s<strong>in</strong>d, als bei vergleichbaren konventionell<br />

angetriebenen Fahrzeugen. Der Elektromotor ist wesentlich wartungsärmer und der Kilometer-Preis<br />

e<strong>in</strong>es Elektrofahrzeugs ist ger<strong>in</strong>ger als der km-Preis e<strong>in</strong>es Verbrennungsfahrzeugs. Je<br />

nach Fahrzeugart, Besetzungsgrad und Fahrverhalten beträgt der Verbrauch zwischen 15 und 25<br />

kWh auf100 Kilometer, dies entspricht rund 1,5 bis 2,5 Liter Benz<strong>in</strong>. E<strong>in</strong> Fahrzeug mit sparsamem<br />

Benz<strong>in</strong>motor verbraucht durchschnittlich ca. 6 Liter auf 100 Kilometer.<br />

Die Energiekosten je Kilometers<strong>in</strong>d von den lokalen Benz<strong>in</strong>- /Diesel kosten bzw. den örtlichen Stromkosten<br />

sowie den Verbrauchswerten e<strong>in</strong>es Verbrennerfahrzeugs bzw. dem Stromverbrauch e<strong>in</strong>es<br />

batterieelektrischen Fahrzeugs abhängig. Die Benz<strong>in</strong>- und Dieselkosten für den Tankstellenkunden<br />

unterscheiden sich <strong>in</strong>ternational sehr stark. Wird lokal der Kraftstoffpreis subventioniert, mag der<br />

Effizienzunterschiede ökonomisch für den Nutzer kaum <strong>in</strong>s Gewicht fallen. Sehr hoch besteuerte<br />

Kraftstoffpreise h<strong>in</strong>gegen können schnell zu E<strong>in</strong>sparungen führen (Wagner, 2014). Ob und wenn ja,<br />

wie schnell sich die Anschaffung e<strong>in</strong>es sogenannten Battry Electric Vehicle (BEV) ökonomisch rechnet,<br />

hängt weiterh<strong>in</strong> vom E<strong>in</strong>satzprofil ab (Streckenlänge pro Tag, zurück gelegte Kilometern pro Jahr,<br />

Batterielebensdauer und Wiederverkaufswert des Fahrzeugs). Je nach Batterietyp s<strong>in</strong>d heute bis zu<br />

2.000 Ladezyklen möglich. Mit Ende des Lebenszyklus ist die Reduzierung der Batterieleitungs-<br />

26


fähigkeit auf 70 bis 80 Prozent der ursprünglich verfügbaren Batteriekapazität geme<strong>in</strong>t (VDMA, 2014).<br />

E<strong>in</strong> Elektroauto kann auch nach acht Jahren weiterh<strong>in</strong> mit der Orig<strong>in</strong>albatterie fortbewegt werden,<br />

ab dann allerd<strong>in</strong>gs mit reduzierter Reichweite.<br />

Vom re<strong>in</strong>en batterieelektrischem Fahrzeug (BEV) werden sogenannte Fuel Cell Electric Vehicles (FCEV)<br />

oder Brennstoffzellenfahrzeuge unterschieden. E<strong>in</strong>e Brennstoffzelle versorgt den Elektromotor entweder<br />

direkt mit aus Wasserstoff oder Methan gewonnener Energie oder die Energie wird <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

Traktionsbatterie zwischengespeichert. Die zusätzliche Batterie – zumeist e<strong>in</strong>e Lithium-Ionen-<br />

Batterie – ermöglicht die Energierückgew<strong>in</strong>nung(z. B. beim Bremsen)und entlastet die Brennstoffzelle<br />

von Lastwechseln. Erste Kle<strong>in</strong>serien von Straßenfahrzeugen werden bereits betrieben; 2015<br />

fanden erste Pkw-Modelle den Weg <strong>in</strong> den Handel. Mit Reichweiten von ca. 500 km und e<strong>in</strong>er<br />

schnellen Betankungsmöglichkeit werden FCEV als Ergänzung der BEV für längere Strecken betrachtet.<br />

Noch ist aber ke<strong>in</strong>e nennenswerte Infrastruktur zur Betankung verfügbar und die E<strong>in</strong>stiegspreise<br />

für e<strong>in</strong> entsprechend angetriebenes Fahrzeug liegen weit über den vergleichbaren Kosten<br />

e<strong>in</strong>es Verbrennungsfahrzeugs. Da erst seit kurzem e<strong>in</strong> Serienfahrzeug verfügbar ist, sollen FCEV hier<br />

nicht im Fokus stehen.<br />

Abbildung 15: Toyota Mirai – erstes Serienfahrzeug mit Wasserstoffantrieb<br />

Quelle: Toyota, 2014<br />

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass sich elektrische Pkw und leichte Nutzfahrzeuge bei<br />

hohen Jahresfahrleistungen und langer Haltedauer bereits heute lohnen können. Dies gilt <strong>in</strong>sbesondere<br />

für gewerbliche Fuhrparks. Dennoch ersche<strong>in</strong>t <strong>Elektromobilität</strong> im Gegensatz zu konventionell<br />

betriebenen Fahrzeugen noch wesentlich erklärungsbedürftiger zu se<strong>in</strong>. Die möglichen ökonomischen<br />

Vorteile s<strong>in</strong>d nicht e<strong>in</strong>fach zu vermitteln und unterscheiden sich ggf. stark von Land zu Land,<br />

während h<strong>in</strong>gegen mögliche E<strong>in</strong>schränkungen der Reichweite offensichtlich s<strong>in</strong>d:<br />

<br />

Batterieelektrische Fahrzeuge haben e<strong>in</strong>e begrenzte Reichweite. Je nach Batteriesystem s<strong>in</strong>d<br />

bei re<strong>in</strong> elektrisch betriebenen Pkw – mit wenigen Ausnahmen wie dem Tesla Model S –<br />

durchschnittlich Reichweiten von unter 200 km vom Hersteller angegeben. Dennoch zeigen<br />

bereits heute Erfahrungen aus Alltagsanwendungen je nach Witterung, Fahrverhalten und<br />

27


Nutzung weiterer Stromverbraucher im Fahrzeug (z. B. der Klimaanlage), dass unter realen<br />

Bed<strong>in</strong>gungen teilweise ger<strong>in</strong>gere Reichweiten erzielt werden. Mit e<strong>in</strong>er durchschnittlich nutzbaren<br />

Reichweite von ca. 100 km wird oft nur etwa e<strong>in</strong> Fünftel der Reichweite e<strong>in</strong>es konventionell<br />

betriebenen Fahrzeugs erreicht. Das Model S von Tesla mit 85 kWh-Batterie bietet dagegen<br />

e<strong>in</strong>e Reichweite von ca. 480 km, ist aber wesentlich teurer <strong>in</strong> der Anschaffung. Das<br />

Auto ist das erste vollständig elektrisch angetriebene Fahrzeug mit 5 Sitzen (plus zwei Zusatzsitzen),<br />

das aufgrund se<strong>in</strong>er hohen Reichweite und e<strong>in</strong>er Endgeschw<strong>in</strong>digkeit von 250 km/h<br />

als vollständig autobahntauglich gilt. Das Auto gilt mit über 18.000 E<strong>in</strong>heiten als meistverkauftes<br />

Oberklassefahrzeug <strong>in</strong> den Vere<strong>in</strong>igten Staaten.<br />

<br />

<br />

Die Reichweitenbegrenzung hält e<strong>in</strong>e große Zahl von potenziellen Käufern von der Anschaffung<br />

e<strong>in</strong>es Elektroautos ab, obwohl bspw. <strong>in</strong> den Vere<strong>in</strong>igten Staatendie durchschnittlich<br />

gefahrenen Tageskilometer per Pkw ca. 46 km betragen und die durchschnittliche<br />

Wegedistanz bei 15 km liegt. Dies s<strong>in</strong>d im Durchschnitt die längsten Tagesdistanzen weltweit,<br />

so dass davon auszugehen ist, dass der Großteil der Pkw-Nutzer bereits heute mit<br />

Elektroautos ihre Alltagsmobilität absolvieren könnte. Für das Jahr 2020 kündigt das Unternehmen<br />

Robert Bosch e<strong>in</strong>e Verdopplung der Energiedichte und damit auch e<strong>in</strong>e entsprechende<br />

Erhöhung der durchschnittlichen Reichweite an (Schwarzer, 2015).<br />

Ganz wesentlich ist weiterh<strong>in</strong> die Fragenach der Dichte der Lade<strong>in</strong>frastruktur, durch wen und<br />

<strong>in</strong> welcher Form sie bereitgestellt(siehe Infobox 4) wird und wie teuer aufgrund dessen das<br />

Laden se<strong>in</strong> wird. In vielen Städten, besonders <strong>in</strong> Schwellenländern, aber auch <strong>in</strong> Ländern, die<br />

häufig von Naturkatastrophen heimgesucht werden, s<strong>in</strong>d Kapazität und Stabilität des öffentlichen<br />

Stromnetzes nicht ausreichend, um den Aufbau e<strong>in</strong>er zuverlässigen Lade<strong>in</strong>frastruktur<br />

zu bewerkstelligen. In diesen Fällen kann die Entwicklung dezentrale Lösungen helfen, die<br />

Hemmnisse zu überw<strong>in</strong>den (siehe Infobox 3).<br />

28


Infobox 3: Dezentrale Lade<strong>in</strong>frastruktur des Unternehmens Mah<strong>in</strong>dra (Indien)<br />

Der <strong>in</strong>dische Fahrzeughersteller Mah<strong>in</strong>dra hat selbst Lade<strong>in</strong>frastruktur entwickelt und errichtet, so z. B. die<br />

Mah<strong>in</strong>dra Schnellladestationen <strong>in</strong> Bangalore (dna<strong>in</strong>dia, 2014).Bereits im Jahr 2012 bestanden <strong>in</strong> Indien rund<br />

1.000 öffentliche Ladestationen. Aufgrund der relativ hohen Kosten für die Lade<strong>in</strong>frastruktur ist Mah<strong>in</strong>dra aber<br />

längerfristig nicht dazu bereit, die Kosten vollständig zu tragen. Das Unternehmen strebt e<strong>in</strong>e Public-Privat-<br />

Partnership an und ist nach eigenen Angaben um offene Standards bemüht (Mishra, 2014).<br />

H<strong>in</strong>sichtlich elektrischer Zweiräder wird der Problematik durch leicht zu entnehmende Wechselakkus mit der<br />

Möglichkeit zum Laden am bestehenden Hausstromnetz begegnet. Da für elektrische Zweiräder und Hybrid-<br />

Pkws ke<strong>in</strong>e Lade<strong>in</strong>frastruktur benötigt wird, sieht der National Electric Mobility Mission Plan (NEMMP) e<strong>in</strong>en<br />

Infrastrukturaufbau erst ab dem Jahr 2017 vor. Dabei besteht <strong>in</strong> Indien e<strong>in</strong>e große Herausforderung h<strong>in</strong>sichtlich<br />

der Kapazität und der Stabilität des Stromnetzes. So wird im Durchschnitt 80 Prozent der Kapazität genutzt und<br />

es kommt aufgrund von Überlastung immer wieder zu Netzausfällen. Aus diesem Grund erlangen <strong>in</strong> Indien<br />

Ansätze e<strong>in</strong>er vom Stromnetz autarken Versorgung wie bspw. Solarports als Zusatz zum Elektrofahrzeug<br />

besondere Bedeutung.<br />

Abbildung 16: Parkplatz mit Solarladee<strong>in</strong>richtung bei Mah<strong>in</strong>dra <strong>in</strong> Bangalore<br />

Quelle: Klötzle et. al, 2013<br />

Dabei ist das Potenzial, über die Fahrzeugladung h<strong>in</strong>aus auch das häusliche Stromnetz zu versorgen, von nicht<br />

zu unterschätzender Bedeutung. Aus ökologischer Sicht bieten derartige Ansätze der dezentralen Versorgung<br />

darüber h<strong>in</strong>aus den Vorteil, erneuerbare Energien zu nutzen. Elektrofahrzeuge, die mit regulärem Netzstrom<br />

geladen werden, weisen aus Klimasicht ke<strong>in</strong>en Vorteil auf, da <strong>in</strong> Indien der Strom zum Großteil <strong>in</strong><br />

Kohlekraftwerken erzeugt wird (Klötzle et. al., 2013).<br />

<br />

In größeren Städten können viele Fahrzeugbesitzer nicht auf e<strong>in</strong>e eigene Garage bzw. private<br />

Fläche zurückgreifen, wo sie e<strong>in</strong> elektrisch betriebenes Fahrzeug laden könnten. Hier s<strong>in</strong>d die<br />

Nutzer auf e<strong>in</strong>e öffentlich nutzbare Lade<strong>in</strong>frastruktur, sowohl auf privatem Grund (bspw. im<br />

Parkhaus, auf dem Supermarktparkplatz oder am Arbeitsplatz) als auch auf öffentlichem<br />

Grund angewiesen. Zudem kann e<strong>in</strong>e Zwischenladung bei längeren E<strong>in</strong>sätzen erforderlich<br />

se<strong>in</strong>, die e<strong>in</strong>en Rückgriff auf e<strong>in</strong>e öffentliche Lade<strong>in</strong>frastruktur „auf dem Weg“ notwendig<br />

macht. Gerade der Aufbau e<strong>in</strong>er Lade<strong>in</strong>frastruktur gilt als wesentliche Voraussetzung für den<br />

Erfolg der <strong>Elektromobilität</strong> weltweit.<br />

E<strong>in</strong>e Massennachfrage nach elektrischen Straßenfahrzeugen wird erst dann entstehen, wenn e<strong>in</strong>e<br />

ausreichende Infrastruktur an öffentlichen bzw. öffentlich zugänglichen Orten existiert. Umgekehrt<br />

kann sich e<strong>in</strong> Aufbau der Infrastruktur für mögliche Betreiber erst dann rentieren, wenn e<strong>in</strong>e h<strong>in</strong>reichende<br />

Anzahl von elektrischen Fahrzeugen für Nachfrage sorgt. Der private Aufbau von Lade<strong>in</strong>frastruktur<br />

ist noch selten zu beobachten. Vere<strong>in</strong>zelt engagieren sich aber auch Automobilhersteller<br />

beim Aufbau von Lade<strong>in</strong>frastruktur. Das Unternehmen Tesla Motors baut z. B. Schnelllade-<br />

29


säulen an Autobahnen und ermöglicht kostenfreies Laden für Tesla-Kunden, auch <strong>in</strong> <strong>Asien</strong>.<br />

Japanische Hersteller unterstützen geme<strong>in</strong>sam e<strong>in</strong> staatlich gefördertes Programm zum Ladesäulenaufbau.<br />

Allerd<strong>in</strong>gs bleibt für e<strong>in</strong>en flächendeckenden Aufbau die öffentliche Hand, <strong>in</strong>sbesondere die<br />

Stadtverwaltungen gefragt.<br />

Infobox 4: Laden und Lade<strong>in</strong>frastruktur<br />

Konventionelles, langsames Laden: Im Gegensatz zum Tanken von Kraftstoff dauert e<strong>in</strong>e elektrische Ladung je<br />

nach verwendeter Ladetechnik und Ladestand der Batterie wesentlich länger. So dauert e<strong>in</strong>e Standardladung<br />

mit Wechselstrom bspw. an e<strong>in</strong>er <strong>in</strong> Europa verbreiteten Schuko-Steckdose (Stecker-Typ F) mit 230 V auf 2,3<br />

kW begrenzt dementsprechend lang. Im Durchschnitt werden hier Ladezeiten von ca. 7 Stunden angegeben<br />

(e<strong>in</strong> Fahrzeug des Typs Model S von Tesla Motors würde bis zu 24 Stunden benötigen). Laden mit Drehstrom<br />

ermöglicht die Übertragung von größeren Leistungen. In Europa wird das 400-Volt-Netz mit<br />

Dreiphasenwechselstrom genutzt. Für verschiedene Ströme (16 A, 32 A, 63 A, 125 A) und Leistungen (11 kW,<br />

22 kW, 43 kW, 85 kW) hat sich hier der fünfpolige CEE-Stecker durchgesetzt. Es können auch Zusatzladegeräte<br />

zum beschleunigten Aufladen genutzt werden. Der „Typ2“-Stecker des Herstellers Mennekes, der 2013 <strong>in</strong><br />

Europa zur Norm wurde, ermöglicht Leistungen von e<strong>in</strong>phasig 3,6 kW bis dreiphasig 43 kW. Zudem erlaubt der<br />

entsprechende Stecker während des Ladevorgangse<strong>in</strong>e stetige Kommunikation zwischen Fahrzeug und<br />

Ladeanschluss, beispielsweise um e<strong>in</strong>e stetige Anpassung der Ladeleistung bei stark ausgelasteten<br />

Stromtankstellen oder die geregelte Ladung von eigenerzeugtem Solarstrom zu unterstützen. Hierbei s<strong>in</strong>ken<br />

die Ladezeiten auf 1-3 Stunden durchschnittlich (das Model S würde 4,5 Stunden benötigen). In der VR Ch<strong>in</strong>a<br />

gab es nach Angaben der ElectricVehicle Initiative im Jahr 2012 ca. 8.000 konventionelle Ladesäulen, <strong>in</strong> Japan<br />

ca. 3.000 und <strong>in</strong> Indien ca. 1.000 (Global EV Outlook, 2013).<br />

Schnellladung: Schließlich ist die wesentlich schnellere Gleichstrom-Ladung zu nennen. Hierbei werden<br />

CHAdeMO und Comb<strong>in</strong>ed Charg<strong>in</strong>g System (CCS) unterschieden. Beide Standards können im Fahrzeug mit<br />

vergleichsweise ger<strong>in</strong>gem Aufwand und Kosten implementiert werden. Die teure Ladetechnik ist <strong>in</strong> der<br />

Stromtankstelle <strong>in</strong>tegriert und die Traktionsbatterie wird direkt mit angepasstem, starkem Gleichstrom<br />

aufgeladen. Dies bedarf e<strong>in</strong>es Datenaustausches zwischen Fahrzeug und Stromtankstelle, um e<strong>in</strong>e schonende<br />

und sichere Ladung zu gewährleisten. Aufgrund der Leistungen ist e<strong>in</strong> schweres und dickeres Anschlusskabel<br />

notwendig, welches fest an den Ladesäulen montiert ist. Die Schnellladung stellt allerd<strong>in</strong>gs für das Stromnetz<br />

e<strong>in</strong>e hohe Belastung dar und bedarf e<strong>in</strong>er entsprechenden Absicherung. Durchschnittlich dauert e<strong>in</strong>e 80<br />

Prozent-Aufladung 20 bis 30 M<strong>in</strong>uten. Die sogenannten Supercharger des Unternehmens Tesla Motors<br />

ermöglicht e<strong>in</strong>e Ladung von 50 Prozent der Batterie <strong>in</strong> 20 M<strong>in</strong>uten, 80Prozent <strong>in</strong> 40 M<strong>in</strong>uten und 100 Prozent<br />

<strong>in</strong> 75 M<strong>in</strong>uten. Die Supercharger werden so platziert, dass Langstreckenfahrten über Autobahnen mit nur<br />

wenigen Stopps problemlos möglich werden sollen. Alle<strong>in</strong> <strong>in</strong> der VR Ch<strong>in</strong>a gibt es derzeit ca.<br />

70Schnellladesstationen des Unternehmens Tesla (Teslamotors, 2015).Sie bef<strong>in</strong>den sich zumeist <strong>in</strong> der Nähe<br />

von Service-E<strong>in</strong>richtungen wie z. B. Autobahnraststätten, Cafés, Hotels und E<strong>in</strong>kaufszentren. Japan weist die<br />

höchste Dichte an Schnellladestationen auf. Hier wurdennach Auskunft der Electric Vehicle Initiative im Jahr<br />

2012 <strong>in</strong>sgesamt rund 1.400 Schnelllader mit dem CHAdeMO-Standard e<strong>in</strong>gesetzt (IEA, 2013).<br />

<br />

E<strong>in</strong>heitliche Standards, aber auch der e<strong>in</strong>fache Zugang (Öffnung der Säule und Ladung) sowie<br />

e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>fache Abrechnung des Ladevorgangs s<strong>in</strong>d weitere Hürden auf dem Weg zur <strong>Elektromobilität</strong>.<br />

Aktuell setzen sich technische Standards zum Laden und zur Abrechnung durch.<br />

Staatliche Normung sowie die geme<strong>in</strong>sam abgestimmten Aktivitäten verschiedener<br />

Hersteller(gruppen) prägen derzeit die Entwicklung. Das Unternehmen Toyota hat geme<strong>in</strong>sam<br />

mit den Wettbewerbern Nissan, Honda und Mitsubishi das Jo<strong>in</strong>t Venture „Nippon<br />

30


Charge Service“ gegründet. Das Geme<strong>in</strong>schaftsunternehmen betreibt zukünftig die Ladesäulen<br />

für E-Autos und Plug-<strong>in</strong>-Hybridfahrzeuge <strong>in</strong> Japan und soll sicherstellen, dass Autofahrer<br />

an jeder Station laden können. In Europa s<strong>in</strong>d bspw. die Unternehmen BMW und<br />

Daimler mit anderen Unternehmen geme<strong>in</strong>sam an der Firma Hubject beteiligt. Alle Partner<br />

erlangen über e-Roam<strong>in</strong>g mit e<strong>in</strong>em Vertrag Zugang zu allen öffentlichen Ladestationen, die<br />

mit der Plattform verbunden s<strong>in</strong>d (Hubject, 2015). Im H<strong>in</strong>blick auf die ger<strong>in</strong>gen Verkaufsmengen<br />

je Fahrzeugmodell weltweit, s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>ternational e<strong>in</strong>heitliche Normen für Stecker und<br />

Ladestandards hilfreich, um zu Kostenreduktionen zu gelangen.<br />

Je nach gewünschtem E<strong>in</strong>satz des Pkw mag es se<strong>in</strong>, dass gerade die Autofahrer, die heute e<strong>in</strong>e besonders<br />

hohe Fahrleistung erzielen, e<strong>in</strong> Elektrofahrzeug aufgrund der Reichweitenbegrenzung,<br />

fehlender Infrastruktur und längerer Ladevorgänge nicht erwerben. Typischerweise werden bspw.<br />

Pendler mit sehr langen Wegen (> 100 km), Mitarbeiter im Kundendienst und reisende Vertreter<br />

nicht von re<strong>in</strong> elektrischen Fahrzeugen angesprochen, da sich längere Strecken am Stück batterieelektrisch<br />

nur mit vielen, längeren Pausen realisieren lassen. Verschiedene Mobilitätsstudien zeigen<br />

allerd<strong>in</strong>gs, dass die automobil zurückgelegten täglichen Durchschnittsstrecken (<strong>in</strong>ternational unter<br />

50 km pro Tag) mit der Reichweite e<strong>in</strong>es batterieelektrischen Fahrzeugs durchaus abgedeckt werden<br />

können (vgl. bspw. WWF, 2008, S. 99).Somit eignet sich der E<strong>in</strong>satz von Elektrofahrzeugen besonders<br />

für den Alltag <strong>in</strong> der Stadt sowie zum Pendeln zur Arbeit, wenn am Wohn- und/oder Arbeitsort Lademöglichkeiten<br />

bestehen.<br />

Schließlich schätzen potenzielle Käufer oftmals die direkten Anschaffungskosten gegenüberlaufenden<br />

Kosten als wichtiger e<strong>in</strong>. Zudem beziehen sie auch potenzielle, nicht alltägliche Situationen<br />

sowie Unsicherheiten über die zukünftige Entwicklung – u. a. den möglichen Wiederverkaufspreis –<br />

bei e<strong>in</strong>er Kaufentscheidung e<strong>in</strong>. Typisch für die E<strong>in</strong>beziehung von nicht alltäglichen Situationen ist<br />

bspw. der E<strong>in</strong>bezug e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>maligen weiten Urlaubsreise mit der ganzen Familie <strong>in</strong> die Entscheidung.<br />

Der alltägliche E<strong>in</strong>satz ist vielfach aber die Fahrt e<strong>in</strong>er Person zur Arbeit oder zum E<strong>in</strong>kauf.<br />

Neben gesetzlichen Auflagen und der nationalen Förderpolitik spielen auch weitere Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

für den Erfolg der <strong>Elektromobilität</strong> e<strong>in</strong>e entscheidende Rolle. Insbesondere die bauliche<br />

Dichte und der funktionale Zugang zur Lade<strong>in</strong>frastruktur, aber auch ergänzende Mobilitätsdienstleistungen<br />

s<strong>in</strong>d diesbezüglich als wesentliche Faktoren zu nennen. Es bedarf e<strong>in</strong>es unterstützenden<br />

Rahmens, welcher e<strong>in</strong>e weitere Elektrifizierung fördert. Es spielen auch <strong>in</strong>novative Angebote wie<br />

bspw. Shar<strong>in</strong>g-Systeme zum Fahrzeug-Teilen e<strong>in</strong>e wichtige Rolle.<br />

Ob als privat genutztes oder im Rahmen e<strong>in</strong>er Unternehmensflotte e<strong>in</strong>gesetztes elektrisches Auto,<br />

die <strong>in</strong>formatorische Anb<strong>in</strong>dung des Fahrzeugs ist von besonderer Bedeutung. Die sogenannte<br />

„Konnektivität“ hat aufgrund der Reichweitenbegrenzung aber auch der noch nicht omnipräsenten<br />

Lade<strong>in</strong>frastruktur e<strong>in</strong>e hohe Bedeutung. Durch spezielle IKT-Dienste können die damit verbundenen<br />

Hemmnisse zum<strong>in</strong>dest abgemildert werden. Hierzu zählt etwa die Hochrechnung der aktuell noch<br />

möglichen Restreichweiten, die Anzeige der umliegenden Lade<strong>in</strong>frastruktur im Navigationsgerät<br />

sowie der Fernzugriff mit dem Smartphone auf das Fahrzeug zur Abfrage des Ladestandes. E<strong>in</strong><br />

weiterer Optimierungsansatz ist die Klimatisierung des Fahrzeugs vor Fahrtantritt, wenn es noch an<br />

das Ladenetz angeschlossen ist. Mit der Verb<strong>in</strong>dung zum Fahrzeug werden dann oft gleich weitere<br />

Services angeboten, u. a. das Update der Fahrzeugsoftware, wie bspw. bei Tesla Motors (Berhart et<br />

al., 2014).<br />

31


Elektromobile Anwendungen eignen sich aufgrund der spezifischen E<strong>in</strong>satzprofile (z. B. viele Kurzstrecken<br />

im Carshar<strong>in</strong>g) oft für Flottenanwendungen. Elektrische Taxiflotten, erstmals mit dem BYD<br />

e6 <strong>in</strong> Shanghai 2010 getestet (electric vehicle news, 2010), werden mittlerweile <strong>in</strong> verschiedenen<br />

Städten weltweit e<strong>in</strong>gesetzt (siehe Abbildung 17). Sowohl <strong>in</strong> Hong Kong als auch <strong>in</strong> Wuzhou (VR<br />

Ch<strong>in</strong>a) aber auch <strong>in</strong> der kolumbianischen Hauptstadt Bogotá, <strong>in</strong> Brüssel, Rotterdam undvielen<br />

weiteren Städten s<strong>in</strong>d BYD e6 als Taxen im E<strong>in</strong>satz. Auch Fahrzeugmodelle des Herstellers Nissan –<br />

Leaf, NV200 – werden zunehmen <strong>in</strong> verschiedenen Städten als Taxis e<strong>in</strong>gesetzt, so u. a. auch <strong>in</strong> Hong<br />

Kong, New York City, Barcelona und London. Die Fahrzeuge sowohl von BYD als auch der Nissan<br />

NV200 werden mit e<strong>in</strong>er Reichweite von ca. 300 km angeboten, genug für e<strong>in</strong>en typischen Tagese<strong>in</strong>satz<br />

als Taxi (Edelste<strong>in</strong>, 2015).<br />

Abbildung 17: BYD e6 und Nissan NV200 für den E<strong>in</strong>satz als Taxi <strong>in</strong> Hong Kong<br />

Quellen: BYD 2015, Nissan 2015<br />

Auch der E<strong>in</strong>satz von elektrischen Fahrzeugen <strong>in</strong> Carshar<strong>in</strong>g-Flotten ist <strong>in</strong>ternational zu beobachten.<br />

Zum e<strong>in</strong>en bestehen standortbasierte Konzepte, die e<strong>in</strong> Fahrzeug an e<strong>in</strong>em festen Stellplatz mit<br />

Lade<strong>in</strong>frastruktur vorhalten, an dem es am Ende auch wieder abzustellen und anzuschließen ist.<br />

Beispielsweise bietet das ch<strong>in</strong>esische Unternehmen Khandi e<strong>in</strong> entsprechendes Konzept <strong>in</strong><br />

ch<strong>in</strong>esischen Großstädten an. Zum anderen kommen auch im sogenannten flexiblen Carshar<strong>in</strong>g<br />

elektrische Fahrzeuge zunehmend zum E<strong>in</strong>satz. In diesem Fall operiert e<strong>in</strong>e Fahrzeugflotte <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Bediengebiet frei, also ohne feste Stellplätze und erlaubt Fahrten ohne Rückkehrpflicht (one-way).<br />

Die Ladung erfolgt entweder durch den Kunden an e<strong>in</strong>er öffentlichen Ladesäule oder durch e<strong>in</strong><br />

Serviceteam bei Unterschreitung e<strong>in</strong>es M<strong>in</strong>destladestandes an öffentlicher oder eigener Lade<strong>in</strong>frastruktur.<br />

Die Carshar<strong>in</strong>g-Anbieter car2go, DriveNow und Multicity bieten <strong>in</strong> Deutschland sowie<br />

teilweise <strong>in</strong> anderen europäischen und nordamerikanischen Städten elektrische Fahrzeuge zur<br />

stationsabhängigen sowie auch zur flexiblen Nutzung an (siehe Abbildung 18). Auch Mischkonzepte<br />

s<strong>in</strong>d denkbar, also die Möglichkeit, elektrische Carshar<strong>in</strong>g-Fahrzeuge zwischen festen Stationen zu<br />

nutzen und somit nicht zum Ausgangsort zurückbr<strong>in</strong>gen zu müssen, wie bspw. beim System Autolib<br />

<strong>in</strong> Paris. Dies gewährleistet hohe Anfangsladestände, da die Fahrzeuge im Falle von Stationen mit<br />

Lademöglichkeit stets angeschlossen werden können (ggf. wird vom Anbieter e<strong>in</strong>e „Karenzzeit“ bis<br />

zum nächstmöglichen Verleih e<strong>in</strong>geplant).<br />

32


Abbildung 18: Elektroautos des Typs Smart for two electric drive von car2go <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong><br />

Quelle: Avda, 2013<br />

Insbesondere die flexiblen elektrischen Carshar<strong>in</strong>g-Systeme erfordern den Auf- und Ausbau der<br />

lokalen Lade<strong>in</strong>frastruktur, die auch von privaten Fahrzeughaltern mitgenutzt werden kann. Weiterh<strong>in</strong><br />

können Elektrofahrzeuge so e<strong>in</strong>er breiten Bevölkerungsschicht bekannt gemacht und als mögliche<br />

Alternative zum preiswerten Test angeboten werden. Schließlich führt die ger<strong>in</strong>gere Reichweite von<br />

Elektroautos dazu, dass Fahrer von Elektroautos bei größeren Distanzen auf andere Verkehrsmittel<br />

zurückgreifen müssen. Dann kommen bspw. öffentliche Verkehrsmittel wie die Eisenbahn oder der<br />

Fernbus, aber auch Mietwagen mit Verbrennungsmotor oder Hybridantrieb <strong>in</strong> Betracht. Auch hierzu<br />

werden zunehmend Informationen <strong>in</strong> die elektronischen Auskunftssysteme im Fahrzeug <strong>in</strong>tegriert.<br />

Infobox 5: Die Kandi-Masch<strong>in</strong>e – Elektrisches Carshar<strong>in</strong>g <strong>in</strong> der VR Ch<strong>in</strong>a<br />

E<strong>in</strong> besonders aufschlussreiches Beispiel für das Engagement im Rahmen der <strong>Elektromobilität</strong> <strong>in</strong> der VR Ch<strong>in</strong>a<br />

ist die sogenannte Kandi-Masch<strong>in</strong>e. Etwa 200 Kilometer südwestlich von Shanghai liegt Hangzhou, Hauptstadt<br />

der ch<strong>in</strong>esischen Prov<strong>in</strong>z Zhejiang, mit etwa 8,8 Millionen E<strong>in</strong>wohnern im gesamten Ballungsraum. Hangzhou<br />

verfügt über e<strong>in</strong>e wachsende urbane (Verkehrs-)Infrastruktur. So wurde im Jahr 2012 die erste L<strong>in</strong>ie des neuen<br />

U-Bahn-Netzes eröffnet, das bis zum Jahr 2050 e<strong>in</strong>e Länge von ca. 375 km erreichen soll. Mit dem Hangzhou<br />

Public Bicycle besteht dort außerdem das größte Bikeshar<strong>in</strong>g-System weltweit (60.600 Leihräder an über 2.400<br />

Stationen) und das erste se<strong>in</strong>er Art <strong>in</strong> der VR Ch<strong>in</strong>a (ICLEI, 2011).<br />

Unter der Führung des ch<strong>in</strong>esischen Fahrzeugherstellers Kandi startete im Jahr 2012 das Projekt „Self-driv<strong>in</strong>g<br />

Electric Vehicle Rental for Public Transportation <strong>in</strong> Hangzhou“ (Kandi Technologies, 2012) zur E<strong>in</strong>führung<br />

elektrischer Stadtfahrzeuge. Das Projekt setzt auf die Verb<strong>in</strong>dung von Nachhaltigkeit durch Elektromotoren<br />

(lokale Emissionsfreiheit), Nutzungseffizienz durch Carshar<strong>in</strong>g (viele Menschen teilen sich wenige Autos) und<br />

Raume<strong>in</strong>sparung durch mechanische Abstellanlagen (viele Autos s<strong>in</strong>d während der Ladung auf kle<strong>in</strong>em Raum<br />

gestapelt; siehe Abbildung 19). Das Elektroauto KD-5011 besitzt e<strong>in</strong>er Reichweite von bis zu 160 km bei<br />

60 km/h und e<strong>in</strong>e Höchstgeschw<strong>in</strong>digkeit von 80 km/h (Kandi Technologies, 2014a). Es war zu Beg<strong>in</strong>n nicht<br />

käuflich zu erwerben, sondern ausschließlich als Carshar<strong>in</strong>g- oder als Leas<strong>in</strong>g-Fahrzeug nutzbar. Der Carshar<strong>in</strong>g-<br />

Verleih soll mit den örtlichen Taxipreisen konkurrieren können (LeSage, 2013). Neben Zweisitzern wurde <strong>in</strong><br />

Hangzhou Ende 2013 auch 200 re<strong>in</strong> elektrische Viersitzer (JL7001BEV) e<strong>in</strong>gesetzt.<br />

Bis zum Jahresende 2014 waren <strong>in</strong>sgesamt 9.850 elektrische Fahrzeuge im E<strong>in</strong>satz. Dieses Carshar<strong>in</strong>g-Angebot<br />

war zu Beg<strong>in</strong>n noch stationsbasiert. Allerd<strong>in</strong>gs dürfen mittlerweile die Fahrzeuge auch an e<strong>in</strong>er anderen Station<br />

abgegeben werden. Die Zweisitzer werden für 20 Yuan die Viersitzer für 25 Yuan pro Stunde verliehen.<br />

33


Zusätzlich zu den Stundentarifen werden die Fahrzeuge auch lokalen Anwohnergeme<strong>in</strong>schaften über e<strong>in</strong> Jahr<br />

verliehen (J<strong>in</strong>g, 2015). Das Besondere an dem Projekt s<strong>in</strong>d die Verleihstationen. Dabei handelt es sich um<br />

mechanisierte Parkhaustürme, die auch als „smart vertical park<strong>in</strong>g and charg<strong>in</strong>g facilities“ oder – <strong>in</strong> Anlehnung<br />

an den englischen Ausdruck für Selbstbedienungsautomat – als Kandi-Mach<strong>in</strong>e bezeichnet werden (Rogowski,<br />

2013). Dar<strong>in</strong> werden die Elektroautos auf Gestellen, die Hebebühnen ähneln, gestapelt und gleichzeitig<br />

aufgeladen. Jeder Platz verfügt über e<strong>in</strong>en Stromanschluss und e<strong>in</strong>e gut sichtbare Ladestandsanzeige. Die<br />

Fahrzeuge werden auf e<strong>in</strong>em kle<strong>in</strong>en Parkplatz vor dem Gebäude an die Nutzer übergeben bzw. von ihnen<br />

zurückgegeben. Damit soll wertvoller Parkraum e<strong>in</strong>gespart werden, der vor allem <strong>in</strong> den ch<strong>in</strong>esischen<br />

Innenstädten immer knapper wird. Im September 2013 waren vier der Stationen fertiggestellt. Ende 2014<br />

waren fünf Stationen <strong>in</strong> Nutzung, acht standen kurz vor der Eröffnung und fünf waren <strong>in</strong> Bau. Das Jo<strong>in</strong>t Venture<br />

aus den Unternehmen Kandi Technologies und Geely Automotive plant den Bau von 750 derartiger Anlagen<br />

<strong>in</strong>nerhalb der nächsten Jahre. Ähnliche Anlagen entstehen auch <strong>in</strong> anderen ch<strong>in</strong>esischen Metropolen wie z. B.<br />

Nanj<strong>in</strong>g (7,5 Mio. E<strong>in</strong>wohner), mit denen das Jo<strong>in</strong>t Venture aktuell <strong>in</strong> Verhandlungen steht (Brown, 2014).<br />

Im Jahr 2014 wurde nun das Programm von Hangzhou auf Shanghai übertragen. Hier sollen <strong>in</strong> Kürze 3.000 bis<br />

5.000 Elektrofahrzeuge zum E<strong>in</strong>satz kommen. Das Unternehmen ZhejiangZuo Zhong You Electric Vehicle<br />

Service (ZZY) betreibt das Carshar<strong>in</strong>g und gilt als erste Anbieter e<strong>in</strong>es öffentlich nutzbaren Carshar<strong>in</strong>g-<br />

Programms, welches ausschließlich mit elektrischen Fahrzeugenbetrieben wird (Kandi Technologies, 2014b).<br />

Zum Jahresanfang 2015 wurde e<strong>in</strong> Vertrag mit der Stadt Chengdu – e<strong>in</strong>e Stadt im Zentrum Ch<strong>in</strong>asmit ca. 7 Mio.<br />

E<strong>in</strong>wohner – geschlossen: Bis zum Jahresende 2015 sollen 5.000 elektrische Fahrzeuge für den Aufbau e<strong>in</strong>es<br />

neuen Carshar<strong>in</strong>gsystems geliefert werden (Electriccarnews, 2015).<br />

Abbildung 19: Die „Kandi-Masch<strong>in</strong>e“ <strong>in</strong> Hangzhou (VR Ch<strong>in</strong>a)<br />

Quelle: Kandi Technologies/green.autoblog.com, 2014<br />

Werden andere Verkehrsmittel bzw. Mobilitätsdienste erst e<strong>in</strong>mal als Alternative zu e<strong>in</strong>em eigenen<br />

(e-)Pkw akzeptiert, wird dieser unter Umständen auch für kürzere Strecken <strong>in</strong> der Stadt seltener benutzt.<br />

Ggf. wird die grundsätzliche Frage nach der Notwendigkeit des privaten Eigentums am Pkw<br />

neu beantwortet. Carshar<strong>in</strong>g-Angebote machen e<strong>in</strong> Automobil, sofern überhaupt erforderlich,<br />

jederzeit verfügbar. Im Alltag von Carshar<strong>in</strong>g-Kundennimmt oftmals die Nutzung des öffentlichen<br />

Verkehrs oder des Fahrrades zu (bcs, 2007). Zumeist werden <strong>in</strong>folge des E<strong>in</strong>stiegs <strong>in</strong>s Carshar<strong>in</strong>g<br />

verschiedene Verkehrsmittel für unterschiedliche Fahrten (multimodal) oder gar auf e<strong>in</strong>er Fahrt<br />

(<strong>in</strong>termodal) e<strong>in</strong>gesetzt. E<strong>in</strong> attraktives Angebot im Öffentlichen Verkehr sowie <strong>in</strong>novative Shar<strong>in</strong>g-<br />

Konzepte s<strong>in</strong>d gleichsam Voraussetzung für nachhaltige Mobilität, auch als „Steigbügel“ der<br />

<strong>Elektromobilität</strong>.<br />

Je mehr Anbieter und Dienstleister auf dem Mobilitätsmarkt tätig s<strong>in</strong>d und je mehr Angebote entstehen,<br />

desto flexibler ist der Nutzer. Gleichzeitig wird es für den Nutzer aber auch komplexer und<br />

aufwendiger, sich zu <strong>in</strong>formieren und die verschiedenen Angebote zu nutzen. Entsprechende<br />

34


Informationen aus unterschiedlichen Quellen s<strong>in</strong>d zusammenzutragen, der Zugang zu den Verkehrsmitteln,<br />

aber auch zu Lade<strong>in</strong>frastruktur und Parkraum ist herzustellen. Wenn diese immense<br />

Integrationsleistung alle<strong>in</strong> dem Kunden abverlangt wird, kann dies die Nutzerakzeptanz der Shar<strong>in</strong>g-<br />

Services nachteilig bee<strong>in</strong>flussen. Daher ist es s<strong>in</strong>nvoll, möglichst viele Schnittstellen bereits auf der<br />

Angebotsseite zu vere<strong>in</strong>en und ggf. entsprechende Kooperationen zwischen verschiedenen Dienstleistern<br />

aufzubauen. So kann dem Kunden e<strong>in</strong> Service aus e<strong>in</strong>er Hand angeboten werden, was zahlreiche<br />

Leistungsbestandteile bis <strong>in</strong> zu geme<strong>in</strong>samen Abrechnung umfassen kann. Die Existenz<br />

möglichst e<strong>in</strong>heitlicher Informations-, Zugangs- und Bezahlsysteme ist daher e<strong>in</strong> weiterer Erfolgsfaktor,<br />

sowohl des nachhaltigen Verkehrs im Allgeme<strong>in</strong>en als auch der <strong>Elektromobilität</strong> im Besonderen.<br />

Vielerorts bestehen unterschiedliche Informations- und Zugangssysteme sowie Preis- und Vertriebssysteme,<br />

mangelnde übergreifende Transparenz über Wegezeit, Preis und Komfort. Dieser Umstand<br />

macht multi- und <strong>in</strong> verstärktem Maße gerade auch <strong>in</strong>termodales Verhalten für die Nutzer oft sehr<br />

aufwendig und führt damit zu erhöhten Transaktionskosten. Die digitale Verknüpfung von<br />

Informations-, Auskunfts-, Buchungs- und Abrechnungssystemen ist für alle Nutzergruppen s<strong>in</strong>nvoll.<br />

So profitieren u. a. auch Fahrer von privaten Elektroautos von Informationen über die<br />

Lade<strong>in</strong>frastruktur, den diesbezüglichen Zugang sowie von Park- und Umsteigemöglichkeiten auf<br />

andere Verkehrsmittel.<br />

Integrierte Informations-, Zugangs- und Bezahlsysteme zu Angeboten des öffentlichen Verkehrs <strong>in</strong>kl.<br />

der „Shared Mobility“ haben <strong>in</strong> den letzten beiden Jahrzehnten große Fortschritte gemacht. Grund<br />

hierfür s<strong>in</strong>d zum e<strong>in</strong>en neue technische Möglichkeiten. Elektronische und kontaktlose Chipkarten<br />

(siehe Tabelle 1), <strong>in</strong> zunehmendem Maße aber auch digitale Lösungen auf Basis des Smartphone,<br />

erlauben u. a.:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

e<strong>in</strong>e Informationsaufbereitung und -vernetzung <strong>in</strong> Echtzeit (z. B. via App),<br />

e<strong>in</strong>e papierlose Kontrolle (u. a. mittels Check <strong>in</strong>/Check out-Verfahren) und<br />

e<strong>in</strong>e situationsgerechte Preisf<strong>in</strong>dung (u. a. Prepaid und Postpaid nach Best-Preis-Verfahren,<br />

Peakpric<strong>in</strong>g etc.)<br />

e<strong>in</strong>e bargeldlose Abrechnung von Nutzungsberechtigungen (u. a. mittels<br />

eTicket<strong>in</strong>g/ HandyTicket<strong>in</strong>g)<br />

Diese Services bieten quasi e<strong>in</strong> „Gegenmodell“ zum nicht-vernetzten Privatauto. Besonders <strong>in</strong><br />

asiatischen Metropolregionen s<strong>in</strong>d bereits seit Jahren elektronische Zugangssysteme mit erheblichem<br />

Verbreitungsgrad im E<strong>in</strong>satz. Zwar liegt der Fokus dabei üblicherweise auf den Angeboten des<br />

öffentlichen Nahverkehrs (smart ticket<strong>in</strong>g), doch bieten die elektronischen Schnittstellen grundsätzlich<br />

auch Anknüpfungspunkte für weitere bzw. ergänzende Angebote sowohl <strong>in</strong>nerhalb als auch<br />

außerhalb des Mobilitätssektors. Nicht zuletzt bieten elektronische Zugangssysteme auch staatlichen<br />

Behörden und städtischen Verwaltungen die Möglichkeit, steuernd auf die Entwicklung der <strong>Elektromobilität</strong><br />

<strong>in</strong> ihrem Zuständigkeitsbereich E<strong>in</strong>fluss zu nehmen. So ist es beispielsweise möglich,<br />

Nutzerkarte bzw. -applikationen für Mobilitätsdienstleistungen mit e<strong>in</strong>em örtlichen Mautsystem<br />

oder Parkraummanagement zu verknüpfen und dabei den Nutzer von Elektrofahrzeugen Vorrechte<br />

e<strong>in</strong>zuräumen. Die via Karte oder App übermittelte Information der Antriebsart kann hierbei als Legitimation<br />

dienen, bestimmte Verkehrsflächen, Haltebuchten oder Parkplätze <strong>in</strong> Anspruch zu nehmen.<br />

Im Kontext des Zusammenbr<strong>in</strong>gens unterschiedlichster Akteure und der Def<strong>in</strong>ition <strong>in</strong>formatorischer<br />

Schnittstellen s<strong>in</strong>d Standards zu def<strong>in</strong>ieren. Dies bedeutet mitunter e<strong>in</strong>en erheblichen Verwaltungs-<br />

35


und Zeitaufwand. So bef<strong>in</strong>det sich die bspw. die <strong>in</strong>dische MoreCard noch <strong>in</strong> der Entwicklung, allerd<strong>in</strong>gs<br />

sollen bestehende Ansätze aus Delhi, Mumbai und Jaipur ausgebaut und so e<strong>in</strong> Standard für<br />

ganz Indien gesetzt werden, der Fähren, Taxen, Parken, Maut und Paratransit umfassen soll (India<br />

Today, 2011).Auf Basis der Daten entstehen web- und smartphone-basierte Dienste, die das<br />

Potential haben, neue Kundenschnittstellen zu etablieren und Wertschöpfungsketten zu verändern.<br />

Dies birgt für alle Beteiligte Chancen und Risiken zugleich, denn damit ist oft auch die Vertriebsmacht<br />

bzw. die Frage verbunden, wer die Kundenschnittstelle kontrolliert. Es besteht das Risiko, dass<br />

etablierten Anbietern diese Kontrolle im Zuge neue Distributionswege ggf. entgleitet und sie so zu<br />

mittelbaren Service-Zulieferern werden Insgesamt ist aber auch die Chance zu berücksichtigen, dass<br />

im Kontext der zunehmenden Digitalisierung e<strong>in</strong>e Vielzahl von neuen Anwendungs- und Geschäftsmöglichkeiten<br />

entsteht.<br />

36


System<br />

Stadt<br />

(Staat)<br />

Hauptanwender<br />

Angebots-bauste<strong>in</strong>e Technik Start Karten<br />

(Jahr)<br />

CEPAS/EZ-<br />

L<strong>in</strong>k<br />

S<strong>in</strong>gapur<br />

Land Transport<br />

Authority<br />

Busse, Taxi, Parken,<br />

Nahverkehrszüge,<br />

ePayment<br />

CEPAS 2002<br />

COMMET<br />

Jakarta<br />

(Indonesien)<br />

KA<br />

CommuterJabo<br />

detabek<br />

Busse, Züge FeliCa 2013<br />

easycard<br />

u. a. Taipeh<br />

(Taiwan)<br />

Taipeh Metro<br />

Bus, Metro,<br />

ePayment, Parken<br />

MIFARE 2002 23 Mio.<br />

(2010)<br />

MoreCard<br />

Delhi, Mum-bai,<br />

Jaipur (Indien)<br />

Jaipur City<br />

Transport u. A.<br />

Bus, Züge (Plan:<br />

Fähren, Maut,<br />

Parken, Taxi)<br />

2012<br />

Nagasaki<br />

Smart Card<br />

Nagasaki<br />

(Japan)<br />

Nagasaki<br />

ElectricTramwa<br />

y<br />

Bus, Tram FeliCa 2002 320.000<br />

(2005)<br />

Octopus<br />

Hongkong<br />

(VR Ch<strong>in</strong>a)<br />

MTR<br />

Corporation<br />

Bus, U-Bahn, Zug<br />

ePayment, Parken<br />

FeliCa, NFC 1997 24 Mio.<br />

(2006)<br />

PASPY<br />

Hiroshima<br />

(Japan)<br />

Hiroshima<br />

ElectricRailway<br />

u. A.<br />

Bus, Zug, Fähren FeliCa 2008<br />

Shenzhen<br />

Tong<br />

Shenzhen<br />

(VR Ch<strong>in</strong>a)<br />

Bus, Metro, Taxi,<br />

ePayment<br />

Time<br />

COSFLY /<br />

2004 3 Mio.<br />

(2008)<br />

RFID-SIM<br />

SPASS card<br />

Dhaka<br />

(Bangladesh)<br />

Bangladesh<br />

Road Trans-port<br />

Corp.<br />

Bus<br />

FeliCa<br />

Suica<br />

Tokio-Region<br />

u. A. (Japan)<br />

Regio. ÖV, ePayment<br />

FeliCa (auch<br />

mobil)<br />

2001 30 Mio.<br />

(2009)<br />

STPC<br />

Shangai<br />

(VR Ch<strong>in</strong>a)<br />

Shanghai Pub.<br />

Transport<br />

Bus, Metro, Fähre,<br />

Taxi, ePayment<br />

FeliCa 1999<br />

Touch ‘n Go Malaysia ÖPNV, Straßenmaut MIFARE 1997<br />

Yang Cheng<br />

Tong<br />

Guangzhou (VR<br />

Ch<strong>in</strong>a)<br />

Guangzhou<br />

Metro Corp.<br />

u. A.<br />

Bus, Metro, Taxi,<br />

Fähre, Parken,<br />

ePayment<br />

2001 5 Mio.<br />

Yikatong<br />

Beij<strong>in</strong>g/Pek<strong>in</strong>g<br />

(VR Ch<strong>in</strong>a)<br />

Beij<strong>in</strong>g<br />

Municipal Adm.<br />

Bus, U-Bahn, Taxi,<br />

Bikeshar<strong>in</strong>g,<br />

ePayment<br />

MIFARE 2003 42 Mio.<br />

(2011)<br />

Tabelle 1: Elektronische Zugangssysteme zu ÖV-Dienstleistungen etc. <strong>in</strong> <strong>Asien</strong> (Auswahl)<br />

Quelle: eigene Zusammenstellung, u. a. AECOM 2011<br />

37


Abschließend kann festgehalten werden: Verbrennungsmotor und elektrischer Antrieb s<strong>in</strong>d<br />

unterschiedliche Antriebskonzepte, die sich nicht gegenseitig ausschließen. In naher Zukunft wird es<br />

den meisten Experten zufolge zu e<strong>in</strong>er zunehmenden Elektrifizierung von Antriebskomponenten<br />

unter Beibehaltung des Verbrennungsmotors kommen. Ziel dieser Hybridisierung ist es, die Effizienz<br />

(Kraftstoffverbrauch / CO 2 -Emissionen) zu erhöhen. Hybridfahrzeuge zeichnen sich durch die Komb<strong>in</strong>ation<br />

von zwei Antriebskonzepten aus: Verbrennungsmotor und Elektromotor mit Energiespeicher<br />

(Batterie).Es bestehen verschiedenen Komb<strong>in</strong>ationsmöglichkeiten: Mikro-Hybride mit Start-Stopp-<br />

Funktion und elektrifizierten Nebenaggregaten über Mild-Hybride mit sog. Drehmomentunterstützung<br />

beim Beschleunigen sowie der Rückgew<strong>in</strong>nung von Bremsenergie (Toyota Prius) bis zu<br />

Voll- bzw. Full-Hybriden, die kürzere oder längere Strecken re<strong>in</strong> elektrisch zurücklegen können. Stark<br />

„hybridisierte“ Pkw verbrauchen <strong>in</strong> der Regel bis zu etwa 25Prozentweniger Kraftstoff. Ähnlich<br />

konzipiert s<strong>in</strong>d Fahrzeuge mit Range Extender (REEV), die hauptsächlich elektrisch fahren und den<br />

Verbrennungsmotor nur zur Erhöhung der Reichweite e<strong>in</strong>setzen (BMW i3 plus, Opel Ampera / GM<br />

Volt). Relevant für die vorliegende Untersuchung sollen dabei nur solche Fahrzeuge se<strong>in</strong>, die die<br />

Möglichkeit haben, sich auch extern mit elektrischer Energie zu versorgen und kürzere oder längere<br />

Strecken re<strong>in</strong> elektrisch zurücklegen können. Solche Fahrzeuge werden Plug-<strong>in</strong>-Hybride (PHV oder<br />

PHEV) genannt.<br />

4. Motivationen zur Förderung der <strong>Elektromobilität</strong><br />

Elektrisch angetriebene Verkehrsmittel können bei entsprechender Unterstützung auch bei eigentlich<br />

ungünstigerer Kostensituation zum E<strong>in</strong>satz kommen. Dies trifft zum Beispiel zu, wenn vergleichbare<br />

Verbrennungsfahrzeuge durch regulatorische E<strong>in</strong>griffe –wie dem Verbot konventioneller<br />

Scooter <strong>in</strong> vielen ch<strong>in</strong>esischen Städten – nicht zugelassen s<strong>in</strong>d. Auch durch entsprechende steuerliche<br />

Behandlung oder Nachteile bei der Nutzung von Fahrspuren undParkplätzen können elektrische<br />

Verkehrsmittel gegenüber konventionellen Fahrzeugen attraktiver gemacht werden. Zudem mögen<br />

emotionale und symbolische Vorteile, etwa e<strong>in</strong> hierdurch ausgedrückter, hoher Sozialstatus o.ä. dazu<br />

beitragen, der <strong>Elektromobilität</strong> trotz erheblicher E<strong>in</strong>stiegspreise zum Durchbruch zu verhelfen. Aller<br />

Voraussicht nach bedarf es noch über viele Jahre staatlicher Unterstützung, um die <strong>Elektromobilität</strong><br />

im Alltag fest zu etablieren.<br />

Auf nationaler Ebene können unterschiedliche Motivationen zur Förderung der <strong>Elektromobilität</strong><br />

identifiziert werden, die zumeist <strong>in</strong> Komb<strong>in</strong>ation vorzuf<strong>in</strong>den s<strong>in</strong>d. Im Folgenden soll auf folgende<br />

fünf Motivationen näher e<strong>in</strong>gegangen werden:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Reduzierung der wirtschaftlichen bzw. politischen Abhängigkeit (Rohstoffimporte)<br />

Beitrag zum <strong>in</strong>ternationalen und nationalen Umweltschutz (Klimaziele)<br />

Senkung lokaler Umweltbelastungen (Luftschadstoffe und Lärm)<br />

Auf- und Ausbau von Wettbewerbsvorteilen (Fahrzeugbau, Batterietechnik)<br />

<strong>Elektromobilität</strong> als Ausgangspunkt e<strong>in</strong>er systemischen Umgestaltung (Vernetzung)<br />

Die Maßnahmen erzielen ihre Wirkungen auf unterschiedlichen adm<strong>in</strong>istrativen Ebenen (<strong>in</strong>ternational,<br />

national und regional). Nichts desto trotz s<strong>in</strong>d die überregionalen Ziele leichter zu erreichen,<br />

wenn sie <strong>in</strong> die Planungen und Programme der Städte <strong>in</strong>tegriert werden. Unter Berücksichtigung der<br />

notwendigen Kaufkraft, des Infrastrukturbedarfs und nicht zuletzt des herrschenden Problemdrucks,<br />

38


wird sich die <strong>Elektromobilität</strong> zunächst <strong>in</strong> bevölkerungsreichen, verdichteten Räumen durchsetzen.<br />

Aussichtsreich ist ihre Förderung aber auch dort nur dann, wenn sie die städtischen Belange vor Ort<br />

unterstützt. Die Stadtverwaltungen geben durch Raum- und Infrastrukturplanung, f<strong>in</strong>anzielle Anreize,<br />

regulative aber auch <strong>in</strong>formellen Setzungen den Rahmen vor, <strong>in</strong> der sich <strong>Elektromobilität</strong> im urbanen<br />

Umfeld überhaupt entfalten kann. Dabei ist schlussendlich das Gesamtpaket, d.h. e<strong>in</strong> ausgewogener<br />

Maßnahmenmix für den Erfolg oder Misserfolg e<strong>in</strong>er nachhaltigen Mobilität im Allgeme<strong>in</strong>en und der<br />

<strong>Elektromobilität</strong> im Besonderen entscheidend. Im Folgenden werden die unterschiedlichen<br />

Motivlagen vorgestellt, hierbei wurden auch die Situationen <strong>in</strong> asiatischen Entwicklungs- bzw.<br />

Schwellenländern berücksichtigt. In der Praxis überlagern sich die e<strong>in</strong>zelnen Motive zumeist und es<br />

bilden sich landes- bzw. metropolspezifische Charakteristiken heraus, auf die hier nur exemplarisch<br />

e<strong>in</strong>gegangen werden kann.<br />

4.1 Reduzierung der wirtschaftlichen und politischen Abhängigkeit<br />

(Rohstoffimporte)<br />

E<strong>in</strong> möglicher Grund für die Förderung der <strong>Elektromobilität</strong> ist die hohe Abhängigkeit des Transportsektors<br />

vom Erdöl. Die Senkung der Abhängigkeit von fossilen Rohstoffimporten soll dabei langfristig<br />

durch den verstärkten E<strong>in</strong>satz von Elektroantrieben im Verkehr sowie deren Ladung mit selbst erzeugtem<br />

Strom erfolgen. Sowohl <strong>in</strong> Industrienationen als auch <strong>in</strong> weiten Teilen der Entwicklungsund<br />

Schwellenländer besonders <strong>in</strong> Städten s<strong>in</strong>d Stromnetze weitgehend vorhanden s<strong>in</strong>d. Daher muss<br />

zum<strong>in</strong>dest für batterieelektrische Fahrzeuge ke<strong>in</strong>e grundsätzliche neue Infrastruktur aufgebaut<br />

werden.<br />

Da Japan bspw. als rohstoffarmes Land se<strong>in</strong>e Abhängigkeiten vom Erdöl senken will, wird hier bereits<br />

seit langem nach Möglichkeiten der Energiee<strong>in</strong>sparung und der Nutzung nicht-fossiler Energiequellen<br />

gesucht. Die Entwicklung und Markte<strong>in</strong>führung von Hybrid- und Elektrofahrzeugen wird auch deshalb<br />

konsequent vorangetrieben. Der Strom für <strong>Elektromobilität</strong> kann dabei unterschiedlich gewonnen<br />

werden und hilft, bei entsprechend nationalen Produktionsmöglichkeiten die Importabhängigkeit<br />

von fossilen Brennstoffen zu senken. Dabei spielt gerade der Ausbau weiterer Kapazitäten erneuerbarer<br />

Energien e<strong>in</strong>e wichtige Rolle.<br />

Aus klimapolitischen Gesichtspunkten ersche<strong>in</strong>t es daher aussichtsreich, vorzugsweise solche Länder<br />

für Projekte der <strong>Elektromobilität</strong> zu priorisieren, die bereits e<strong>in</strong>en vergleichsweise hohen Anteil<br />

erneuerbarer Energie am Strom-Mix haben. In <strong>Asien</strong> gelten u. a. Armenien, Bhutan, Georgien,<br />

Kirgisistan, Tadschikistan (> 500 kW Erzeugung pro 1.000 E<strong>in</strong>wohnern und über 30 Prozent Wasserkraft)<br />

sowie Laos und Sri Lanka (> 100 kW Erzeugung pro 1.000 E<strong>in</strong>wohner und über 50 Prozent<br />

Wasserkraft) als vielversprechende Länder (Schiffer, 2015). Sofern der Anteil fossiler Brennstoffe bei<br />

der Energiegew<strong>in</strong>nung überwiegt, wie z.B. <strong>in</strong> der VR Ch<strong>in</strong>a, fällt die CO 2 -Bilanz im Vergleich zu benz<strong>in</strong>und<br />

dieselbetriebenen Fahrzeugen negativ aus. E<strong>in</strong> Austausch großer Anteile konventioneller<br />

Fahrzeuge durch Elektrofahrzeuge führt lediglich zu e<strong>in</strong>er moderaten Erhöhung des Stromverbrauchs,<br />

bspw. würde bei Umstellung aller Pkw <strong>in</strong> Deutschland auf Elektrobetrieb die benötigte Strommenge<br />

um ca. 16 Prozent steigen (Wüst, 2008). Daher wäre die regenerative Ausrichtig der Stromproduktion<br />

durch den Aufbau der <strong>Elektromobilität</strong> nicht ernstlich <strong>in</strong> Gefahr. Im Gegenteil, durch die<br />

<strong>Elektromobilität</strong> könnte die Nachhaltigkeit e<strong>in</strong>er solchen Energiepolitik zusätzlich unter Beweis<br />

gestellt werden. Dies könnte nachfolgend auch solche Länder zur Förderung der erneuerbarer<br />

39


Energien animierend, die im stärkeren Maße von Energieimporten abhängig s<strong>in</strong>d. Damit würden sie<br />

schließlich ebenfalls zu Kandidaten für die breite E<strong>in</strong>führung der <strong>Elektromobilität</strong> auch nachhaltigen<br />

Grundlagen.<br />

Hybridfahrzeuge, Plug-In-Hybride und re<strong>in</strong> elektrische Pkw erfordern allerd<strong>in</strong>gs besondere Bauteile<br />

und Komponenten und damit auch e<strong>in</strong>er Vielzahl von exotischen Rohstoffen, wie Neodym und<br />

Praseodym, Dysprosium und Terbium, Gallium und Germanium. Viele dieser Elemente werden unter<br />

dem Begriff „Seltene Erden“ subsummiert. Viele dieser Rohstoffe werden nur <strong>in</strong> wenigen Ländern<br />

der Erde gewonnen. Es wurde noch vor wenigen Jahren befürchtet, dass der Rohstoffbezug für e<strong>in</strong>e<br />

massenhafte Herstellung großer Fahrzeugbatterien mittelfristig die Abhängigkeit von wenigen<br />

Förderländern seltener Erden erhöhen könnte. In der VR Ch<strong>in</strong>a lagern knapp 40 Prozent der bekannten<br />

Vorkommen Seltener Erden, <strong>in</strong> den Vere<strong>in</strong>igten Staaten13 Prozent, <strong>in</strong> den Ländern der<br />

früheren Sowjetunion 20 Prozent. Da viele Länder Seltene Erden bis vor wenigen Jahren noch nicht<br />

gefördert haben, werden nahezu 97 Prozent der Vorkommen <strong>in</strong> ch<strong>in</strong>esischen M<strong>in</strong>en gewonnen.<br />

Nachdem sich das Land dort e<strong>in</strong>e marktbeherrschende Stellung aufgebaut hatte, schränkte es die<br />

Ausfuhr im Jahr 2010 wieder e<strong>in</strong>. Die Nachfrage wuchs aber ständig und mit der Nachfrage stieg der<br />

Preis. Seit dem Sommer 2010 haben sich die Preise für e<strong>in</strong>ige Seltene Erden <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es Jahres<br />

um den Faktor zehn bis 15 vervielfacht (Leuphana Universität, 2013; Öko-Institut, 2011, S. 39).<br />

Doch seither wurde u. a. mit der Förderung <strong>in</strong> den Vere<strong>in</strong>igten Staaten und Australien sowie das<br />

Recycl<strong>in</strong>g von Batterien zur Wiedergew<strong>in</strong>nung der Seltenen Erden <strong>in</strong> großem Maßstab begonnen. In<br />

der Folge sanken die Preise für Seltene Erden, die Nachfrage g<strong>in</strong>g gleichzeitig zurück, da zunehmend<br />

weniger seltene Stoffe als Ersatz gefunden wurden. Zum Jahresanfang 2015 entschloss sich die Regierung<br />

der VR Ch<strong>in</strong>a, die Exportbeschränkungen für die Seltenen Erden aufzuheben. Derzeit lassen<br />

sich ke<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>seitigen Abhängigkeiten mehr wahrnehmen. Auch mittelfristig lässt die Batterieherstellung<br />

ke<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>seitigen Abhängigkeiten von e<strong>in</strong>em oder wenigen Exportländern vermuten<br />

(Sorge, 2014).<br />

4.2 Beitrag zum (<strong>in</strong>ter-)nationalen Umweltschutz (Klimaziele)<br />

Die hohe Energieeffizienz von <strong>Elektromobilität</strong> <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit e<strong>in</strong>er dezentralen regenerativen<br />

Stromproduktion birgt e<strong>in</strong> hohes Potenzial zur Reduzierung der verkehrsbed<strong>in</strong>gten Treibhausgase,<br />

vorausgesetzt die Stromversorgung beruht auf erneuerbaren Energien. Im Unterschied zu anderen<br />

Wirtschaftssektoren ist der Beitrag des motorisierten Straßenverkehrs zum Klimaschutz aufgrund<br />

starker Wachstumsraten im motorisierten Individualverkehr und dessen Erdöl-Abhängigkeit <strong>in</strong> der<br />

Vergangenheit ger<strong>in</strong>g oder sogar negativ ausgefallen. Daher s<strong>in</strong>d gerade <strong>in</strong> diesem Sektor besondere<br />

Anstrengungen geboten, um durch den Wechsel des Energieträgers das <strong>in</strong>ternational vere<strong>in</strong>barte<br />

„Zwei-Grad-Ziel“, d.h. die E<strong>in</strong>dämmung der Erderwärmung auf unter zwei Grad Celsius, zu erreichen.<br />

Besonders die asiatischen Schwellenländer spielen hierbei mit ihrem starken Bevölkerung- und<br />

Wirtschaftswachstum sowie der e<strong>in</strong>setzenden bzw. nachholenden Motorisierung e<strong>in</strong>e bedeutende<br />

Rolle. Ob allerd<strong>in</strong>gs im Kontext der <strong>in</strong>dividuellen Motorisierung aus Klimaschutzgesichtspunkten e<strong>in</strong><br />

elektrischer Pkw e<strong>in</strong>em konventionell angetriebenen Pkw überlegen ist, bedarf e<strong>in</strong>er – den gesamten<br />

Lebenszyklus umfassenden – Analyse (siehe Abbildung 20).<br />

40


4.2.1 Antriebsbed<strong>in</strong>gte CO 2 -Emissionen<br />

Betrachtet man im ersten Schritt ausschließlich die energiebezogenen CO 2 -Emissionen im Betrieb<br />

(Tank-to-Wheel), ist e<strong>in</strong> Elektrofahrzeug e<strong>in</strong>em Fahrzeug mit Verbrennungsmotor überlegen. Bei<br />

E<strong>in</strong>bezug der CO 2 -Emissionen, die zur Erstellung von Benz<strong>in</strong>/Diesel bzw. Strom angefallen (Well-to-<br />

Tank), ergeben sich die gesamten CO 2 -Emissionen, die bei Erstellung und im Betrieb anfallen (Wellto-Wheel).<br />

Bereits bei der Extraktion fossiler Brennstoffe werden viele CO 2 -Emissionen verursacht.<br />

Auch Fahrstrom für elektrische Antriebe wird vielfach <strong>in</strong> Kraftwerken gewonnen, die elektrische<br />

Energie ebenfalls über den Umweg der Wärmeenergie umwandeln – mit entsprechenden Übertragungs-<br />

bzw. Wirkungsgradverlusten <strong>in</strong> der Vorkette. Wird die Wärme aus fossilen Energieträgern<br />

wie Kohle gewonnen, entstehen zudem CO 2 -Emissionen erheblichen Ausmaßes. In der Well-to-<br />

Wheel-Betrachtung unterscheiden sich Verbrennungs- und Elektromotoren daher deutlich weniger.<br />

Hier wird e<strong>in</strong> ökologischer Vorteil von elektrischen Automobilen also im Wesentlichen durch die Art<br />

der Stromerzeugung (endliche oder erneuerbare Energieträger) bestimmt. E<strong>in</strong> Elektroauto kann aber<br />

potenziell – je nach zugrundeliegendem Strom-Mix – durchaus weniger CO 2 emittieren, als e<strong>in</strong> Fahrzeug<br />

mit konventionellem Verbrennungsmotor.<br />

4.2.2 Fahrzeugproduktion und -entsorgung<br />

Bezieht man <strong>in</strong> den Vergleich zwischen konventionellen und elektrischen Fahrzeugen mehr als die<br />

CO 2 -Emissionen für den Antrieb e<strong>in</strong> und betrachtet auch die ökologischen Effekte bei der Produktion<br />

und Entsorgung des Fahrzeugs, verändert sich das Ergebnis abermals: Für die Produktion e<strong>in</strong>es<br />

konventionellen Autos mit e<strong>in</strong>em Durchschnittsgewicht von ca. 1,5 Tonnen werden ca. 70 Tonnen<br />

Ressourcen verbraucht. Es entsteht bereits bei der Pkw-Produktion – je nach Fahrleistung über den<br />

gesamten Nutzungszeitraum – zwischen 15 und 20 Prozent aller CO 2 -Emissionen. Bei der Betrachtung<br />

von Elektroautos, fällt <strong>in</strong>sbesondere die Herstellung der Batterie <strong>in</strong> der Ökobilanz des Elektrofahrzeugs<br />

stark <strong>in</strong>s Gewicht. Die Massenproduktion der Fahrzeugbatterien kann erhebliche Umweltprobleme<br />

verursachen, denn <strong>in</strong> ihren Hochleistungs-Akkus wird zumeist Lithium verwendet, e<strong>in</strong><br />

Metall, dessen Gew<strong>in</strong>nung mit hohen ökologischen Belastungen verbunden ist. So kann sich abhängig<br />

von der Dimensionierung des Batteriesystems, die negative Klimabilanz der Fahrzeugherstellung<br />

im Vergleich zum konventionellen Auto im Extremfall verdoppeln. Über den Lebensweg<br />

e<strong>in</strong>es Elektroautos tragen heute auch die Herstellungsaufwendungen mit über 30 Prozent zur Klimawirkung<br />

bei. Dabei wird über den Lebensweg e<strong>in</strong>es mittleren Pkw angenommen, dass 1,5 Batterien<br />

mit fast 11 Tonnen Treibhausgasemissionen benötigt werden. Dann liegt die Klimawirkung etwa<br />

doppelt so hoch wie beim konventionellen Verbrennungsfahrzeug mit ca. 6 Tonnen. Fahrzeugentsorgung<br />

und -wartung spielen h<strong>in</strong>gegen nur e<strong>in</strong>e untergeordnete Rolle (emobil-umwelt.de, 2015).<br />

41


Für den Geldbeutel zählt Tank-To-Wheel (TTW)<br />

Autofahrer denken beim Verbrauch im Regelfall zuerst an ihre Kosten. Sie bezahlen für Benz<strong>in</strong>, Diesel und Gas an der Zapfsäule. Tank-To-Wheel<br />

(TTW) nennt man die Emissionen, die dabei entstehen. Zuerst Kohlendioxid. Und Stickoxide, Fe<strong>in</strong>stpartikel und Kohlenwasserstoffe. Hier ist das<br />

Elektroauto überlegen, denn diese klassischen Emissionen s<strong>in</strong>d null, und zum<strong>in</strong>dest beim Anfahren s<strong>in</strong>d Stromer leiser. Beleidigt von dieser Niederlage<br />

verweisen die modernen Protzer des Verbrennerfahrens („me<strong>in</strong>er nimmt nur...“) auf die Stromproduktion. Und vergessen dabei, dass auch die fossilen<br />

Ressourcen erst von Exxon und British Petroleum vom Bohrloch über die Raff<strong>in</strong>erie bis zum lokalen Multishop gebrachten werden müssen. Diese<br />

Gesamtbetrachtung von der Quelle bis zum Rad heißt Well-To-Wheel (WTW).<br />

BEV=battery Abbildung electric 20: Vergleich vehicle=vollelektrisches des CO 2 -Footpr<strong>in</strong>t Auto von Pkw mit verschieden Antriebsformen<br />

PHEV=plug-<strong>in</strong>-hybrid Quelle: ifeu, 2010 electric vehicle=Hybridauto mit Lademöglichkeit an der Steckdose<br />

Seite 1 / 2<br />

Thema: Auto & <strong>Elektromobilität</strong>, Stand: 04.08.2010 von Christoph_Schwarzer<br />

4.2.3 Strom-Mix<br />

Die negativen ökologischen Effekte der Batterieproduktion können bei e<strong>in</strong>em durch erneuerbare<br />

Energien gewonnen Ladestrom-Mix und e<strong>in</strong>er vergleichsweise hohen Kilometerleistung aber<br />

überkompensiert werden. Die undifferenzierte Förderung e<strong>in</strong>es massenhaften Ersatzes von<br />

konventionellen Fahrzeugen durch Elektrofahrzeuge br<strong>in</strong>gt zum<strong>in</strong>dest aus Sicht der<br />

lebenszyklusübergreifenden Ökobilanz nicht <strong>in</strong> jedem Fall Vorteile. Zum e<strong>in</strong>en sollten zusätzliche<br />

Kapazitäten zur regenerativen Stromerzeugung für die <strong>Elektromobilität</strong> aufgebaut und e<strong>in</strong>gesetzt<br />

werden. Je regenerativer der Strom-Mix, desto besser die Klimabilanz. Im Fall des E<strong>in</strong>satzes von<br />

100 Prozent Ökostrom für Elektroautos ist die zusätzliche Klimabelastung durch die<br />

Batterieherstellung gegenüber e<strong>in</strong>em konventionellen Pkw mit fossilem Kraftstoff nach etwa<br />

30.000 km Fahrleistung kompensiert (ifeu, 2010). Je „ungünstiger“ der Strom-Mix, desto höher muss<br />

die Kilometerleistung des Elektroautos se<strong>in</strong>, damit <strong>in</strong>sgesamt e<strong>in</strong> positiver Effekt entsteht.<br />

4.2.4 Fahrzeugnutzung<br />

Inwieweit mit Elektroautos hohe bzw. mit konventionellen Fahrzeugen vergleichbare Fahrleistungen<br />

erbracht werden können, bedarf e<strong>in</strong>er genaueren Betrachtung der möglichen Fahrzeugnutzungen<br />

vor dem H<strong>in</strong>tergrund der E<strong>in</strong>schränkungen der <strong>Elektromobilität</strong>. Der ger<strong>in</strong>gste Treibstoffverbrauch<br />

und damit das Energieoptimum e<strong>in</strong>es automobilen Verbrennungsmotors pro 100 km wird im<br />

Durchschnitt im höchsten Gang bei e<strong>in</strong>em Tempo zwischen 70 km/h und 110 km/h erreicht. Höhere<br />

Geschw<strong>in</strong>digkeiten bedeuten aufgrund des wachsenden Luftwiderstandes stark steigende<br />

Energieverbräuche. Unterhalb des Optimums wird der Motor im sogenannten Teillastbereich genutzt,<br />

dies hat e<strong>in</strong>en schlechteren Wirkungsgrad und höheren Verbrauch zur Folge. Daher bietet sich der<br />

E<strong>in</strong>satz von Elektrofahrzeugen somit vor allem im Stadtverkehr bei hoher Fahrleistung sowie für<br />

regelmäßige Pendlerstrecken von 30 bis 50 km je Weg an. In solchen Nutzungsszenarien könnten<br />

Elektrofahrzeuge e<strong>in</strong>en wichtigen Beitrag zur Reduktion von städtischen Emissionen sowie zur Lärmm<strong>in</strong>derung<br />

leisten, da gerade bei urbaner Nutzung der Elektromotor gegenüber dem Verbrennungsmotor<br />

große Vorteile aufweist. Hierbei können die zusätzlichen Treibhausgasemissionen der<br />

42


Batterieherstellung ab etwa 50.000 km Laufleistung und e<strong>in</strong>em Strom-Mix mit ca. 40 Prozent CO 2 -<br />

freien Quellen kompensiert werden. Legt man e<strong>in</strong>e durchschnittliche, gemischte Nutzung (Stadt-,<br />

Überland- und Autobahnfahrten) zugrunde, wäre dies erst bei 90.000 bis 100.000 km der Fall. Gegenüber<br />

Diesel-Pkw ergeben sich für e<strong>in</strong> City-BEV Vorteile ab etwa 100.000 km (ecomobil-umwelt,<br />

2015). Die durchschnittlichen Tagesfahrleistungen zeigen, dass sich <strong>Elektromobilität</strong> vor allem für<br />

Pendler aus dem Umland mittelgroßer und größerer Städte oder gewerbliche Nutzer wie Kurier- oder<br />

Pflegedienste rechnet.<br />

Trotz dieser möglichen Vorteile für bestimmte Nutzergruppen wünschen sich Autofahrer zumeist<br />

e<strong>in</strong>e hohe Reichweite, selbst wenn dies vielfach nur e<strong>in</strong>e psychologische Bedeutung hat. Daher stellt<br />

sich die Frage, ob bei e<strong>in</strong>er Neuanschaffung e<strong>in</strong> elektrisch betriebenes Fahrzeug <strong>in</strong> die engere Wahl<br />

gezogen wird, wenn nicht zugleich weitere Vorteile bestehen bzw. generiert werden.<br />

4.3 Senkung lokaler Umweltbelastungen (Lärmbee<strong>in</strong>trächtigung und<br />

Luftschadstoffe)<br />

E<strong>in</strong> weiteres wesentliches Ziel zum E<strong>in</strong>satz von <strong>Elektromobilität</strong> ist se<strong>in</strong> ökologischer Vorteil vor Ort<br />

bzw. die lokale Emissionsfreiheit h<strong>in</strong>sichtlich Luftschadstoffe und Lärm. E<strong>in</strong> Elektromotor hat ke<strong>in</strong>erlei<br />

Abgase, so dass die typischen Emissionen von Stickoxiden, Fe<strong>in</strong>staub etc. gerade <strong>in</strong> urbanen Gebieten<br />

verr<strong>in</strong>gert sowie die Luftqualität und Gesundheit der Anwohner verbessert werden können.<br />

Soweit der Strom nicht aus fossilen Quellen <strong>in</strong> unmittelbarer Nähe zum E<strong>in</strong>satzort der Elektrofahrzeuge<br />

emissions<strong>in</strong>tensiv erzeugt wird, ist davon auszugehen, dass sich die lokale Luftqualität bei<br />

Ersatz von konventionell betriebenen Fahrzeugen durch Elektrofahrzeuge verbessert. Auch fehlt das<br />

typische Motorengeräusch. Elektrische Scooter, Pkw und Busse weisen besonders bei langsamen<br />

Fahrgeschw<strong>in</strong>digkeiten ger<strong>in</strong>gere Geräuschemissionen auf. Lärmm<strong>in</strong>derung durch Elektrofahrzeuge<br />

kommt <strong>in</strong>sbesondere bei langsamem Stopp-and-go-Verkehr zum Tragen, da die Abrollgeräusche<br />

dann ger<strong>in</strong>g s<strong>in</strong>d, aber die Anfahrgeräusche der Verbrennungsmotoren entfallen. Auch dies würde<br />

also für die <strong>in</strong>nerstädtische und suburbane Nutzung <strong>in</strong> Verdichtungsräumen sprechen. Demzufolge<br />

mag es auch <strong>in</strong> Ländern mit weniger „sauberem“ Strom-Mix durchaus s<strong>in</strong>nvoll se<strong>in</strong>, <strong>Elektromobilität</strong><br />

zu fördern.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus können mit elektrisch angetriebenen Verkehrsmitteln zusätzliche Mobilitätsoptionen<br />

erschlossen werden. Der Elektromotor weist dabei e<strong>in</strong>e hohe Robustheit und wartungsarme, lange<br />

Nutzungsdauer auf und sche<strong>in</strong>t deshalb besonders auch <strong>in</strong> <strong>in</strong>frastrukturschwachen Regionen<br />

Verbrennungsmotoren überlegen. Auch dort, wo Verbrennungsfahrzeuge nicht (mehr) erwünscht<br />

s<strong>in</strong>d, können Elektromobile weitere Vorteile ausspielen. Elektrofahrräder können zu ger<strong>in</strong>gen Kosten<br />

und Anstrengungen längere und auch bergigere Strecken überw<strong>in</strong>den. Elektrische Lastenräder oder<br />

Kle<strong>in</strong>transporter erlauben es, e<strong>in</strong>en schadstofffreien Transport und e<strong>in</strong>e nicht störende Lieferung<br />

(z. B. <strong>in</strong> Ruhezonen oder Ruhezeiten) durchzuführen. Besonders <strong>in</strong> Metropolen mit emissionsbed<strong>in</strong>gten<br />

Fahrverboten können Ausnahmen für Elektrofahrzeuge e<strong>in</strong>en hohen Reiz auf ihre Anschaffung<br />

ausüben, nicht nur aus privaten, sondern auch aus gewerblichen Gründen (Elektrotransporter).<br />

Elektrische Scooter s<strong>in</strong>d geeignet, längere Strecken flexibel zurückzulegen, auch abseits<br />

von ÖPNV-Verfügbarkeit oder <strong>in</strong> Städten, deren ÖPNV regelmäßig überfüllt ist.<br />

43


4.4 Auf- und Ausbau von Wettbewerbsvorteilen (Fahrzeugbau, Batterietechnik)<br />

Insbesondere die Staaten mit eigener Fahrzeug<strong>in</strong>dustrie (Scooter, Fahrräder, aber auch Autos) haben<br />

e<strong>in</strong> weiteres Argument zur Förderung der <strong>Elektromobilität</strong>. Industriepolitische Beweggründe können<br />

den frühzeitigen Aufbau von <strong>in</strong>dustriellen Strukturen sowie marktfördernde Maßnahmen <strong>in</strong> der<br />

<strong>Elektromobilität</strong> rechtfertigen. Es kann daher ratsam se<strong>in</strong> frühzeitig Erfahrungen mit der <strong>Elektromobilität</strong><br />

zu sammeln, um <strong>in</strong> naher Zukunft Skaleneffekte zu erzielen, die e<strong>in</strong>e starke <strong>in</strong>ternationale<br />

Marktstellung herbeiführen oderbegünstigen. Diese Strategie ist <strong>in</strong>sbesondere für die VR Ch<strong>in</strong>a und<br />

Indien durchaus nachvollziehbar. Da die Herstellung von Elektrofahrzeugen im Vergleich zu<br />

Verbrennungsfahrzeugen auf anderen Industrien sowie neuen Wertschöpfungs- und Fertigungsketten<br />

fußt, bestehen für diese Staaten Chancen, den Vorsprung etablierter Fahrzeughersteller der<br />

früheren Industrieländer h<strong>in</strong>ter sich zulassen und frühzeitig zu Vorreitern e<strong>in</strong>er neuen Technologie zu<br />

werden. Allerd<strong>in</strong>gs setzt dies e<strong>in</strong>en systematischen Aufbau von Kompetenzen <strong>in</strong> den Bereichen<br />

Forschung und Entwicklung, Aus- und Weiterbildung sowie Wartung und Pflege voraus. So können<br />

auch durch Schwellenländer längerfristig Absatz- und Exportchancen <strong>in</strong>s Ausland erschlossen werden.<br />

Strategien die h<strong>in</strong>gegen lediglich auf kurzfristige Prestigeerfolge abzielt, etwa durch den Zukauf von<br />

Komponenten bzw. Anwerbung von Kompetenzträgern aus dem Ausland zur eiligen Umsetzung<br />

„eigener“ Prototypen, ist h<strong>in</strong>gegen wenig dienlich. Zudem haben die klassischen Industriestandorte<br />

mit starker Automobil<strong>in</strong>dustrie diese Entwicklung ebenfalls als Herausforderung erkannt und sich<br />

gleichfalls entsprechende Markziele gesetzt.<br />

4.5 <strong>Elektromobilität</strong> als Ausgangspunkt e<strong>in</strong>er systemischen Umgestaltung<br />

(Vernetzung)<br />

<strong>Elektromobilität</strong> kann mehr bedeuten, als der Fahrzeugantrieb. Sie ist vor allem e<strong>in</strong>e Vision von e<strong>in</strong>er<br />

neuen Verkehrswelt, vernetzt und nachhaltig. Die Funktion der <strong>Elektromobilität</strong> kann dabei die e<strong>in</strong>es<br />

"Trojaners" se<strong>in</strong> (Canzler/Knie, 2015: S. 50f.). Sie kann helfen, alte Denkgewohnheiten zu überw<strong>in</strong>den<br />

und Städten neue Planungshorizonte eröffnen.<br />

E<strong>in</strong>e fortschreitende Elektrifizierung der Transportmodi (Autos, Fahrräder, Busse, LKW) führt zum<br />

Ausbau der urbanen Lade<strong>in</strong>frastruktur, die zu e<strong>in</strong>em essenziellen Bestandteil urbaner Infrastruktur<br />

wird. Nutzer der <strong>Elektromobilität</strong> werden e<strong>in</strong> anderes Mobilitätsverhalten an den Tag legen, als<br />

Fahrer von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor. Sie werden e<strong>in</strong>e effizientere und ökologischere<br />

Fahrweise wählen, um bei begrenzter Batteriekapazität möglichst lange Fahren zu können und<br />

regenerativ hergestellten Strom nutzen. Weiterh<strong>in</strong> schafft die Reichweitenbegrenzung des<br />

Elektroautos die Notwendigkeit, mehr als das Auto <strong>in</strong> den eigenen Verkehrsträger-Mix e<strong>in</strong>zubeziehen.<br />

Inter- und Multimodalität, d.h. e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>tegrative Verkehrsmittelnutzung <strong>in</strong> Form gemischter Wegeketten<br />

oder wechselnder Wahlentscheidungen, wird so gefördert.<br />

Der höhere Anschaffungspreis der Elektroautos macht flächenschonende und auslastungserhöhende<br />

Shar<strong>in</strong>g-Modelle attraktiv. Es werden sich voraussichtlich <strong>in</strong>tegrierte Systeme des Öffentlichen<br />

Verkehrs, <strong>in</strong>klusive neuer Mobilitätsdienstleistungen, herausbilden, die elektrisches Carshar<strong>in</strong>g und<br />

später ggf. autonomen elektrischen Fahrzeugflotten zur Ergänzung des öffentlichen Verkehrs umfassen.<br />

Low- oder Zeroemission-Zonen bzw. umweltfreundliche Wohnviertel werden entstehen. Sie<br />

werden das urbane Transportsystem sukzessive verändern und das Lebensgefühl <strong>in</strong> Städten prägen<br />

(Kim/Park, 2012).<br />

44


Der Ausbau regenerativer Energieerzeugung sollte dabei mit der Verbreitung des elektrischen<br />

Antriebs gekoppelt se<strong>in</strong>. Dabei kann sich mittelfristig e<strong>in</strong>e Konvergenz zwischen Verkehrs- und<br />

Energie<strong>in</strong>frastruktur herausbilden. Öffentliche elektrische Fahrzeugflotten können dann auch zur<br />

Stabilisierung e<strong>in</strong>er wachsenden regenerativen Energieversorgung genutzt werden. Fahrzeuge<br />

können<strong>in</strong> dem Fall gesteuert geladen werden, um ggf. <strong>in</strong> Zeiten knapper Energie dem Netz Strom zur<br />

Verfügung zu stellen. Entsprechende systemische Ansätze s<strong>in</strong>d möglich, bedürfen aber sowohl<br />

weiterer anwendungsnaher Forschung als auch e<strong>in</strong>er entsprechenden Anpassung des<br />

regulatorischen Rahmens (Morgan, 2012).<br />

Abschließend kann festgehalten werden, dass zumeist verschiedene Motive geme<strong>in</strong>sam ausschlaggebend<br />

für e<strong>in</strong>e Förderung der <strong>Elektromobilität</strong> s<strong>in</strong>d. Bedenklich ist die Förderung der <strong>Elektromobilität</strong><br />

aufgrund ökologischer Ziele, ohne im Land auf ausreichend regenerativen Strom zurückgreifen<br />

zu können.<br />

5. Unterschiedliche Ansätze zur Förderung der <strong>Elektromobilität</strong><br />

Der Markt für Elektroautos wächst. Im Jahr 2011 wurden weltweit ca. 45.000 (teil-)elektrische Autos<br />

abgesetzt: 2012 waren es ca. 113.000, 2013 ca. 200.000 und 2014 ca. 300.000 E<strong>in</strong>heiten (ZSW, 2015).<br />

Kumuliert geht man von e<strong>in</strong>em Bestand von über 665.000 elektrischen Pkw weltweit aus. Für das<br />

Jahr 2015 wird erwartet, dass weltweit über 1 Mio. Elektrofahrzeuge verkauft werden. Heute werden<br />

weltweit maßgeblich Hybrid- und Plug-<strong>in</strong>-Hybride und nur wenige re<strong>in</strong>e BEV verkauft. Dabei ist e<strong>in</strong><br />

robustes Volumenwachstum zu beobachten, das u. a. auf neue Modelle, e<strong>in</strong>e Vielzahl von Herstellern<br />

und e<strong>in</strong>e signifikante Kostenreduktionen bei Komponenten wie der Batterie zurückzuführen ist.<br />

Dennoch macht der Bestand an Elektrofahrzeugen nur e<strong>in</strong>en Bruchteil am globalen Fahrzeugbestand<br />

aus.<br />

Verschiedene Regierungen haben sich Ausbauziele für die <strong>Elektromobilität</strong> gesetzt (siehe Tabelle 2).<br />

So existieren <strong>in</strong>sbesondere <strong>in</strong> den Ländern mit eigener Automobil<strong>in</strong>dustrie Mengenziele für<br />

elektrische Pkw, die auf vielfältige Weise unterstützt werden. Da die staatliche Förderung e<strong>in</strong>en<br />

großen E<strong>in</strong>fluss auf die lokale Wertschöpfung <strong>in</strong> der <strong>Elektromobilität</strong> hat, bee<strong>in</strong>flussen entsprechende<br />

Programme und Initiativen die lokale Wertschöpfung stark. Kaufprämien, Beschaffungsregeln<br />

für öffentliche Flotten, Steuerermäßigungen sowie verkürzte Abschreibungen für Elektrofahrzeuge,<br />

aber auch strengere Grenzwerte für den Schadstoff- bzw. CO 2 -Ausstoß von Verbrennungsmotoren,<br />

werden <strong>in</strong>ternational <strong>in</strong> unterschiedlicher Komb<strong>in</strong>ation zur Förderung der <strong>Elektromobilität</strong><br />

e<strong>in</strong>gesetzt.<br />

45


Tabelle 2: Förderung der automobilen <strong>Elektromobilität</strong> im <strong>in</strong>ternationalen Vergleich<br />

Quelle: Hochfeld (GIZ), 2015<br />

Unterschiedliche Förder- und Regulierungskontexte bedeuten auch, dass es ggf. zu unterschiedlichen<br />

Modellplanungen durch die Hersteller <strong>in</strong> den Absatzgebieten <strong>in</strong> Europa, <strong>Asien</strong> und Amerika kommen<br />

kann und es schwieriger wird, elektrische Fahrzeugmodelle für e<strong>in</strong>en globalen Markt <strong>in</strong> höherer<br />

Stückzahl zu entwickeln (Roland Berger, 2015a). Weiterh<strong>in</strong> führen unterschiedliche Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

zur Förderung der <strong>Elektromobilität</strong> zu unterschiedlichen technologischen Erfolgen,<br />

Produktions- und Absatzmengen von Elektrofahrzeugen <strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Ländern.<br />

E<strong>in</strong>erseits weisen Norwegen, die Niederlande, die Vere<strong>in</strong>igten Staaten (<strong>in</strong>sbesondere der Bundesstaat<br />

Kalifornien) sowie Schweden Anteile von über e<strong>in</strong>em Prozent Elektrofahrzeugen am gesamten<br />

Fahrzeugbestand auf und gelten als vergleichsweise erfolgreich <strong>in</strong> der Förderung (siehe Abbildung<br />

21). Andererseits erreichen Pkw mit elektrischem Antrieb auch im 3. Quartal 2014 <strong>in</strong> wichtigen<br />

Automobilmärkten nur Flottenanteile von unter e<strong>in</strong>em Prozent (Frankreich: 0,79 Prozent, Japan: 0,73<br />

Prozent; Vere<strong>in</strong>igte Staaten: 0,7 Prozent, Deutschland: 0,35 Prozent, VR Ch<strong>in</strong>a: 0,13 Prozent, Südkorea:<br />

0,09 Prozent; Roland Berger, 2014b).<br />

Die Wirtschaftsberatung Roland Berger beobachtet regelmäßig verschiedene Länder, die führende<br />

Positionen <strong>in</strong> der <strong>Elektromobilität</strong> (Automobilherstellung sowie Zellproduktion) e<strong>in</strong>nehmen. Sie<br />

unterscheidet dabei die nationale Position der Industrie (nationale Wertschöpfung der Produktion<br />

von Elektrofahrzeugen und Zellen), Technologie (technologische Leistungsfähigkeit der Fahrzeuge<br />

und staatliche Förderung von Forschung und Entwicklung) sowie die Größe des nationalen Marktes<br />

und sortiert die wichtigsten Länder <strong>in</strong> der <strong>Elektromobilität</strong> entlang mehrere Rank<strong>in</strong>g-Maßstäbe (siehe<br />

Abbildung 22). Zu den sieben weltweit stärksten Nationen zählen aktuell drei asiatische Länder:<br />

Japan, die VR Ch<strong>in</strong>a und Südkorea. Aktuell wird Japan dabei <strong>in</strong>ternational die stärkste Position zugesprochen<br />

(Roland Berger, 2015).<br />

46


Abbildung 21: Bestand an Elektro-Pkw und Ladepunkten 2014<br />

Quelle: EV Outlook, 2015; International Energy Agency, 2015<br />

Abbildung 22: Rank<strong>in</strong>g der führenden Nationen <strong>in</strong> der <strong>Elektromobilität</strong><br />

Quelle: Roland Berger, 2015<br />

Im Folgenden sollen verschiedenen asiatische Länder h<strong>in</strong>sichtlich ihrer Förderung der <strong>Elektromobilität</strong><br />

analysiert und Beispiele elektromobiler Anwendungen dargestellt werden.<br />

47


5.1 Japan<br />

Japan ist hochtechnisiert, dicht besiedelt und hat ke<strong>in</strong>e nennenswerte eigene Rohstoffbasis. Deshalb<br />

möchte die Regierung die Abhängigkeit <strong>in</strong>sbesondere von Erdölimporten weiter senken. Mit e<strong>in</strong>er<br />

Fahrzeugdichte von knapp 600 Kraftfahrzeugen (ohne Zweiräder) pro 1.000 E<strong>in</strong>wohner und e<strong>in</strong>er<br />

re<strong>in</strong>en Pkw-Dichte von 453 Autos pro 1.000 E<strong>in</strong>wohner nimmt Japan <strong>in</strong>nerhalb <strong>Asien</strong>s dabei e<strong>in</strong>en<br />

Spitzenplatz e<strong>in</strong>. Besonders im Verkehrsbereich ist deshalb e<strong>in</strong> starkes Optimierungs- bzw.<br />

Effizienzstreben zu beobachten. Es werden technische Lösungen gesucht, um alternative Energien<br />

e<strong>in</strong>zusetzen, die Energieeffizienz zu steigern und die Umweltwirkungen weiter zu reduzieren.<br />

<strong>Elektromobilität</strong> hat e<strong>in</strong> hohes Potenzial <strong>in</strong> Japan und wird seit langer Zeit kont<strong>in</strong>uierlich politisch<br />

unterstützt.<br />

In der Zelltechnologie gilt Japan als führend. Es war Anfang der 1990-er Jahre die Firma Sony, die Li-<br />

Ionen-Batterietechnologie für Elektronikgeräte auf den Markt brachte. Das japanische M<strong>in</strong>isterium<br />

für Wirtschaft, Handel und Industrie (METI) begann damals bereits die Entwicklung von Traktionsbatterien<br />

auf Basis dieser Batterietechnik zu fördern (Shimizu, 2013). So haben japanische Unternehmen<br />

bis heute <strong>in</strong> der Zellproduktion e<strong>in</strong>en technologischen Vorsprung und japanische Hersteller<br />

wie Panasonic, Sanyo, GS Yuasa, Toshiba und NEC s<strong>in</strong>d Marktführer für Autobatterien. Roland Berger<br />

vermutet, dass Japan bis zum Jahr 2016 ca. 60 Prozent der weltweiten Batteriezellproduktion erbr<strong>in</strong>gen<br />

wird, erst dann folgt Südkorea mit ca. 16 Prozent.<br />

Es ist vor diesem H<strong>in</strong>tergrund wenig verwunderlich, dass es die japanische Firm Panasonic ist, die<br />

geme<strong>in</strong>sam mit dem Unternehmen Tesla Motors die sogenannte „Gigafactory“ <strong>in</strong> den Vere<strong>in</strong>igten<br />

Staaten aufbaut. Dort sollen bis zum Jahr 2020 um ca. 30 Prozent preisgünstigere Lithium-Ionen-<br />

Zellen und Batteriepakete für den E<strong>in</strong>satz <strong>in</strong> Elektrofahrzeugen hergestellt werden. Dabei ist nach<br />

Angaben von Tesla Motors e<strong>in</strong>e Produktion von Batteriepacks für etwa 500.000 Elektroautos pro Jahr<br />

geplant.<br />

Auch <strong>in</strong> der Fahrzeugtechnik ist Japan führend und e<strong>in</strong> wichtiger Produktionsstandort für Elektrofahrzeuge<br />

(siehe Infobox 6). Bei der Herstellung elektrischer Straßenfahrzeugen setzt die japanische<br />

Automobil<strong>in</strong>dustrie Maßstäbe für die Entwicklung der <strong>Elektromobilität</strong> weltweit. Sie ist auch führend<br />

im Bereich der Hybrid-Fahrzeuge (seit 1997 <strong>in</strong>sbesondere aufgrund des Toyota Prius), aber auch bei<br />

Plug-<strong>in</strong>-Hybrid-Fahrzeugen (Toyota Prius PHEV, Honda Accord PHEV). Japanische Fahrzeughersteller<br />

bieten zudem e<strong>in</strong> starkes Angebot von BEV (u. a. Nissan Leaf, Mitsubishi i-MIEV).<br />

48


Infobox 6: Das japanische Fahrzeugmodell Nissan Leaf<br />

Der Nissan Leaf wurde im August 2009 öffentlich vorgestellt und war das erste Großserien-Elektroauto, das von<br />

Anfang an für den elektrischen Antrieb konzipiert und nicht nachträglich umgerüstet wurde. Der Leaf war im<br />

Jahr 2014 das weltweit meistverkaufte Elektroauto.<br />

Der Erfolg dieses Fahrzeuges ist dabei das Ergebnis e<strong>in</strong>er langen Geschichte, die im Jahr 1947 mit dem<br />

elektrischen Kle<strong>in</strong>wagen Tama von, e<strong>in</strong>er später von Nissan aufgekauften Firma, begann. Nissan stellte ab dem<br />

Jahr 1970 e<strong>in</strong>ige elektrische Fahrzeuge vor. In den 1990er-Jahren begann e<strong>in</strong>e Kooperation mit Sony, um mit<br />

den von Sony entwickelten Lithium-Ionen Akkus e<strong>in</strong> serienreifes Elektroauto zu bauen. Ca. 30 Prairie-<br />

Serienmodelle wurden zu Prairie EVs umgerüstet. Es folgten weitere Modelle, die <strong>in</strong> den Folgejahren <strong>in</strong><br />

Kle<strong>in</strong>(st)serien aufgelegt wurden. Anfang der 2000er Jahre wurde die Akku-Technik geme<strong>in</strong>sam mit NEC<br />

weiterentwickelt, um Li-Ion-Akkus <strong>in</strong> neuer Bauform herzustellen, welche die doppelte Menge an Energie bei<br />

gleicher Größe speichern konnte. Mit der Weiterentwicklung der Akkutechnik, die sich <strong>in</strong>sbesondere mit<br />

Aufkommen der Mobiltelefone weiter beschleunigte, entstanden weitere Konzeptfahrzeuge, wie der Pivo<br />

(2005), Mixim (2007) und Nuvu (2008), bevor darauf aufbauend der Leaf als Serienmodell 2009 erschien<br />

(Sav<strong>in</strong>g-volt, 2015).<br />

Abbildung 23: Nissan Leaf beim Laden an e<strong>in</strong>er Wallbox<br />

Quelle: Honda/Nissan, 2014<br />

Kaufanreize, e<strong>in</strong>e gute öffentlich verfügbare Lade<strong>in</strong>frastruktur sowie e<strong>in</strong> gut ausgebautes<br />

Schnellbahnsystem haben zu e<strong>in</strong>e hohen Akzeptanz der <strong>Elektromobilität</strong> geführt. In Japan s<strong>in</strong>d<br />

Elektroautos bereits heute sehr beliebt und viele (teilweise) elektrisch angetriebene Fahrzeuge s<strong>in</strong>d<br />

auf den japanischen Straßen zu f<strong>in</strong>den.<br />

Dabei werden private Elektrofahrzeuge aufgrund des fehlenden Parkraums– im Jahr 2013 standen <strong>in</strong><br />

den Städten Japans statistisch nur 580 öffentliche Parkplätze auf10.000 Pkw zur Verfügung –kaum <strong>in</strong><br />

Großstädten, sondern eher auf dem Land zur Anb<strong>in</strong>dung an die Bahnverb<strong>in</strong>dungen genutzt. Firmen<br />

setzen h<strong>in</strong>gegen Elektrofahrzeuge <strong>in</strong> Städten e<strong>in</strong>, da diese sich besser als Autos mit Verbrennungsmotor<br />

für den E<strong>in</strong>satz <strong>in</strong> Verdichtungsräumen eignen. In Städten erfreut sich unter anderem das<br />

Carshar<strong>in</strong>g zunehmender Beliebtheit. Es gab im Jahr 2013 <strong>in</strong> Japan ca. 290.000 registrierte<br />

Carshar<strong>in</strong>g-Nutzer und über 8.800 zugelassene Carshar<strong>in</strong>g-Fahrzeuge. Hierbei kommen zunehmend<br />

auch elektrische Fahrzeuge zum E<strong>in</strong>satz (Bierau et. al, 2014).<br />

49


Infobox 7: Das Mobilitätskonzept Ha:mo<br />

Das Mobilitätskonzept Ha:modes japanischen UnternehmensToyota ist e<strong>in</strong> Beispiel für den E<strong>in</strong>satz von<br />

elektrischen Fahrzeugen im Carshar<strong>in</strong>g sowie Ausdrucke<strong>in</strong>es ganzheitlich <strong>in</strong>tegrierten Ansatzes. Das Konzept<br />

steht für "Harmonische Mobilität" und soll auf Basis aktueller Verkehrs<strong>in</strong>formationen optimale<br />

Mobilitätsoptionen unter E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung des öffentlichen Verkehrs anbieten. Die Nutzer können das M<strong>in</strong>i-<br />

Elektrofahrzeug i-Road– drei Räder, zwei Sitze h<strong>in</strong>tere<strong>in</strong>ander, 50 km Reichweite –von Toyota leihen (siehe<br />

Abbildung 24). Das Ha:mo-Navigationssystem fördert dabei die Nutzung von Transportangeboten unter<br />

Berücksichtigung des aktuellen Angebots von öffentlichen und <strong>in</strong>dividuellen Verkehrsmitteln. Intermodale<br />

Mobilität wird dadurch gezielt gefördert. E<strong>in</strong> möglicher Anwendungsfall ist dieFahrt mit dem Privatfahrzeug<br />

von der Wohnung zu e<strong>in</strong>em Bahnhof, die Weiterfahrt mit dem Zug sowie von dort aus die Fahrt mit dem<br />

i-Roadbis zum Ziel. Nach e<strong>in</strong>em erfolgreichen Test mit vier Carshar<strong>in</strong>g-Stationen ab März 2014 <strong>in</strong> Toyota City<br />

wird das Konzept Ha:mo mit 70 i-Road-Fahrzeugen seit Ende 2014 auch <strong>in</strong> Grenoble (Frankreich) sowie seit<br />

April 2015 <strong>in</strong> Tokio getestet.<br />

Abbildung 24: Das Konzept Ha:mo mit i-Road <strong>in</strong> Toyota City, Grenoble und Tokyo<br />

Quelle: Toyota, 2014<br />

Nach dem schweren Reaktorunglück <strong>in</strong> Fukushima im März 2011 wird <strong>in</strong> Japan auch auf den E<strong>in</strong>satz<br />

erneuerbarer Energien und e<strong>in</strong>e weitere Steigerung der Energieeffizienz gesetzt. Dabei spielen<br />

Batterien von Plug-In-Hybrid- und Elektrofahrzeugen im Rahmen e<strong>in</strong>er dezentralen Stromversorgung<br />

und des „Smart Community-Konzepts“ e<strong>in</strong>e wichtige Rolle als Zwischenspeicher für lokal erzeugten<br />

Strom aus erneuerbaren Energiequellen. So soll das Stromnetz durch E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung der Batterien der<br />

elektrischen Fahrzeuge als Zwischenspeicher, also zur Senke bei überschüssiger Grünstromerzeugung<br />

wie auch zur Quelle von Energie bei Engpässen zur Verfügung stehen. Der Nissan Leaf aber auch<br />

Brennstoffzellenfahrzeuge, wie der Mirai des Herstellers Toyota, bieten Systeme, mit denen man<br />

Strom aus dem Fahrzeug <strong>in</strong>s Haus leiten kann (siehe Abbildung 25). E<strong>in</strong> durchschnittlicher Haushalt<br />

ließe sich so ca. 2 Tage lang mit Strom versorgt. Das Brennstoffzellenfahrzeug Toyota Mirai liefert<br />

200 kWH und kann e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>eres Haus gut e<strong>in</strong>e Woche lang mit Strom versorgen.<br />

50


Abbildung 25: Pr<strong>in</strong>zip der Smart Home Anwendungen von Nissan<br />

Quelle: Nissan, 2015<br />

Derartige Ansätze werden durch das New Energy Promotion Council unterstützt, das dazu e<strong>in</strong> umfassendes<br />

Informationsportal für die Städte Yokohama, Toyota City, Keihanna und Kitakyushu unter<br />

dem Namen „Smart City Japan Portal“ betreibt. In diesen Städten laufen zahlreiche Projekte mit<br />

unterschiedlichen Forschungsschwerpunkten, die oftmals auch die <strong>Elektromobilität</strong> e<strong>in</strong>beziehen. In<br />

Yokohama wird beispielsweise das gesteuerte Laden von Elektroautos im örtlichen Carshar<strong>in</strong>g getestet.<br />

Dazu werden Lade<strong>in</strong>frastruktur, <strong>in</strong>klusive Schnellladestationen, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em <strong>in</strong>telligenten Netz<br />

mit Solaranlagen und Stromspeichern gekoppelt. Ziel ist das effiziente Laden und Rückspeisen unter<br />

Berücksichtigung zahlreicher Randbed<strong>in</strong>gungen wie Ausleih- und Rückgabevorgängen, Wetterdaten<br />

und Stromkosten. An dem Projekt ist unter anderem das Unternehmen Nissan beteiligt.<br />

<strong>Elektromobilität</strong> stellt aus japanischer Sicht e<strong>in</strong> ganzheitliches System dar, <strong>in</strong> dem Automobil<strong>in</strong>dustrie,<br />

Elektronik- und Softwarebranche sowie Batteriehersteller, Energieversorger und der Dienstleistungssektor<br />

eng mite<strong>in</strong>ander verknüpft s<strong>in</strong>d (siehe Infobox 8).<br />

51


Infobox 8: Das japanische Testfeld „Goto Island“<br />

Seit dem Jahr 2009 entwickelt die Präfektur Nagasaki im Rahmen e<strong>in</strong>es hierzu gegründetes Konsortiums die<br />

südjapanischen Goto-Inseln zu e<strong>in</strong>em Anwendungs- und Testfeld für <strong>Elektromobilität</strong> (Präfektur Nagasaki,<br />

2011). Die Inseln s<strong>in</strong>d durch Landwirtschaft, Fischereiwesen sowie den Tourismus geprägt (siehe Abbildung<br />

26).Trotz der agrarischen und touristischen Ausrichtung s<strong>in</strong>d die Bevölkerungs- und Fahrzeugdichten relativ<br />

hoch: Im Durchschnitt leben knapp 100 E<strong>in</strong>wohner pro Quadratkilometer und auf 1.000 E<strong>in</strong>wohner kommen im<br />

Schnitt ca. 620 Pkw. Die Pkw-Dichte liegt somit deutlich über dem japanischen Durchschnitt (ca. 453 Pkw pro<br />

1.000 E<strong>in</strong>wohner), die E<strong>in</strong>wohnerdichte jedoch erheblich unterhalb des Durchschnitts (ca. 337 E<strong>in</strong>wohner pro<br />

km²). Angeregt durch das Projekt ist die Dichte der Elektrofahrzeuge besonders groß: Rund 55 Elektrofahrzeugen<br />

kamen Ende 2011 auf 10.000 Haushalte. Im nahen Nagasaki waren dies zur selben Zeit nur ca. 5 E-<br />

Fahrzeuge pro 10.000 Haushalte (ganz Japan ca. 1.6 E-Fahrzeuge pro 10.000 Haushalte). Aktuell bef<strong>in</strong>den sie<br />

177 Elektrofahrzeuge auf den Goto-Inseln (World EV Cities & Ecosystems, 2014). Über die Hälfte des <strong>in</strong> 2009<br />

auf Goto verbrauchten Stromes stammte aus regenerativen und zumeist örtlichen Quellen (W<strong>in</strong>dkraft,<br />

Sonnenenergie, Biogas). Es besteht zudem e<strong>in</strong>e unterseeische Stromtrasse zum japanischen Festland.Die<br />

Zielsetzung des Testfeldes ist die <strong>in</strong>tegrierte, systemische Zusammenschaltung der e<strong>in</strong>zelnen Komponenten<br />

sowie der Test neuer Fahrzeug-, Energie- und Telematiklösungen. Im E<strong>in</strong>zelnen werden folgende Ziele genannt<br />

(Suzuki, 2013):<br />

● die Erreichung größtmöglicher Bekanntheit als Entwicklungsstandort der <strong>Elektromobilität</strong><br />

● die Umsetzung e<strong>in</strong>es operativ-praktischen Betriebs der Fahrzeuge und Infrastrukturen<br />

● die Integration der <strong>Elektromobilität</strong> <strong>in</strong> touristische Angebote („Driv<strong>in</strong>g Tours ofthe Future“)<br />

● die Etablierung e<strong>in</strong>es regionalen und dezentralen Anwendungsmodells<br />

Die Goto-Inseln gelten für diese Ziele als ideal, da sie e<strong>in</strong>e relativ kle<strong>in</strong>räumige Struktur aufweisen, als<br />

Tourismusziel e<strong>in</strong>e hohe Aufmerksamkeit genießen. Die <strong>Elektromobilität</strong> wird hierbei als „Driv<strong>in</strong>g Tour of the<br />

Future“, d.h. als Teil des Sightsee<strong>in</strong>g angeboten. Hierdurch sollen potentiell aufgeschlossene Nutzer mit den<br />

neuen Technologien <strong>in</strong> Berührung kommen und gleichzeitig ihre Gebrauchstauglichkeit getestet werden. Für<br />

die Touren können über 100 Elektroautos an öffentlich zugänglichen Stellplätzen entleihen werden. Über die<br />

Bordnavigation erhalten die Nutzer zahlreiche technische Informationen zu den Fahrzeugen sowie touristische<br />

Auskünfte zu Ausflugszielen, Gastronomie, Hotels sowie Park- und Lademöglichkeiten. Durch Sensoren an den<br />

Entleihstationen und ausgewählten Haltepunkten der Tour, werden aktuelle Informationen <strong>in</strong> das System<br />

e<strong>in</strong>gespielt. Zum Aufladen der Fahrzeuge stehen über die Inseln verteilte knapp 20 Schnellladestationen zur<br />

Verfügung, deren Nutzungs<strong>in</strong>tensität untersucht wird. Dies ist aus japanischer Perspektive besonders<br />

aufschlussreich, da dieses Land beim Aufbau se<strong>in</strong>er elektromobilen Infrastruktur stark auf diese Ladetechnik<br />

setzt (OECD, 2012). An der Schnellladestation am Hafen der Haupt<strong>in</strong>sel wurden bis zu 20 Fahrzeuge pro Tag<br />

aufgeladen. Die durchschnittliche Ladezeit an allen Schnellladestationen betrug nur 18 M<strong>in</strong>uten, die z. B. mit<br />

Sightsee<strong>in</strong>g nahe den Ladepunkten verbracht werden konnten.<br />

Abbildung 26: Das „Ökosystem“ Goto Island<br />

Quelle: Präfektur Nagasaki, 2011<br />

52


5.2 VR Ch<strong>in</strong>a<br />

Die Volksrepublik Ch<strong>in</strong>a ist mit ca. 1,37 Milliarden E<strong>in</strong>wohnern die bevölkerungsreichste und flächenmäßig<br />

die viertgrößte Nation der Erde. Aufgrund der starken wirtschaftlichen Entwicklung gilt die<br />

Volksrepublik zunehmend als Industriestaat und immer weniger als Schwellenland. Seit dem Jahr<br />

2011 ist Ch<strong>in</strong>a vor Japan die weltweilt zweitgrößte Wirtschaftsnation und wird die Vere<strong>in</strong>igten<br />

Staaten als größte Volkswirtschaft <strong>in</strong> voraussichtlich wenigen Jahren ablösen. Der Fahrzeugbestand<br />

ist von 16 Mio. Fahrzeugen im Jahr2000 auf 108 Mio. Fahrzeugen im Jahr 2012 regelrecht explodiert.<br />

Dies führte bereits zu hohen ökologischen Belastungen. Ch<strong>in</strong>a hat mit e<strong>in</strong>er Verschärfung der<br />

Emissionsstandards (heute ähnlich dem Euro-4-Standard) und der Kraftstoffstandards (50 ppm<br />

Schwefelgehalt bei Benz<strong>in</strong> und Diesel) reagiert. Allerd<strong>in</strong>gs ist die Luftqualität aufgrund des starken<br />

Wachstums des Fahrzeugbestandes und weiter Emissionsquellen besonders <strong>in</strong> den Metropolen<br />

weiterh<strong>in</strong> sehr schlecht (Shao/Wagner, 2015).<br />

Die VR Ch<strong>in</strong>a ist bereits seit der Jahrtausendwende <strong>in</strong> der <strong>Elektromobilität</strong> engagiert und begreift sie<br />

als wichtiges <strong>in</strong>dustriepolitisches Thema. Die hohe Abhängigkeit Ch<strong>in</strong>as von ausländischen Erdölimporten<br />

ist e<strong>in</strong> wichtiger Treiber. Über 60 Prozent des <strong>in</strong> der VR Ch<strong>in</strong>a konsumierten Erdöls wurde<br />

im Jahr 2010 importiert, davon entfiel etwa die Hälfte auf den Transportsektor. E<strong>in</strong> weiterer Treiber<br />

zur Förderung der <strong>Elektromobilität</strong> ist die Luftverschmutzung, die besonders <strong>in</strong> ch<strong>in</strong>esischen<br />

Großstädten e<strong>in</strong>en erheblichen Problemdruckbildet. So s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> den Metropolen des Landes bis zu 70<br />

Prozent der NO x -Emissionen auf Verbrennungsfahrzeuge zurückzuführen (Deutsche Bank Group,<br />

2012). Die wohl wichtigste Motivation ist allerd<strong>in</strong>gs die Absicht, sowohl globaler Leitanbieter als auch<br />

weltweiter Leitmarkt für elektrische Antriebstechnologien zu werden. Nach E<strong>in</strong>schätzung des<br />

Mercator Institute for Ch<strong>in</strong>a Studies stehen Schutz und Vorsprung der heimischen Automobil<strong>in</strong>dustrie<br />

im Fokus (Meissner, 2014). Der große technische Rückstand ch<strong>in</strong>esischer Hersteller im Vergleich<br />

zu den Automobilherstellern aus den Vere<strong>in</strong>igten Staaten, Japan und Europa im Bereich<br />

konventionell angetriebener Fahrzeuge soll durch „leapfrogg<strong>in</strong>g“ im Bereich der Elektrofahrzeuge<br />

wettgemacht werden. D.h. Stufen im automobilen Entwicklungsprozess sollen bewusst übersprungen<br />

werden, um den Vorsprung e<strong>in</strong>zuholen (Hillebrand/Hüg<strong>in</strong>g, 2015).<br />

Das aktuelle Ziel der ch<strong>in</strong>esischen Regierung sieht vor, dass im Jahr 2015 300.000 und bis zum Jahr<br />

2020 zwei Mio. elektrische Fahrzeuge <strong>in</strong> der VR Ch<strong>in</strong>a zugelassen s<strong>in</strong>d. Zusätzlich sollen 10 Mio.<br />

öffentliche Ladestellen errichtet werden. Im öffentlichen Verkehr sollen bis zum Jahr 2025<br />

durchschnittlich 30 Prozent aller Fahrzeuge über e<strong>in</strong>en Elektroantrieb verfügen. Die Regierungspläne<br />

geben zudem das Ziel vor, dass die VR Ch<strong>in</strong>a bis zum Jahr 2020 zum größten Produzenten von<br />

Elektroautos weltweit wird.<br />

Als wesentliche Instrumente zum Aufbau der ch<strong>in</strong>esischen <strong>Elektromobilität</strong>s<strong>in</strong>dustrie gelten:<br />

<br />

<br />

die Förderung der Bildung von Kooperationsnetzwerken verschiedener staatlicher Unternehmen<br />

die Def<strong>in</strong>ition nationaler Standards<br />

die aktive Industrie- und Steuerungspolitik (u. a. Reglementierung der Jo<strong>in</strong>t Ventures;der<br />

ch<strong>in</strong>esische Partner musste Know-how und wesentliche Fertigungsanteile aus den Bereichen<br />

Elektromotor, Batterie und Leistungselektronik übernehmen)<br />

sowie lokale und nationale Programme zur Verkaufsförderung (siehe Tabelle 3).<br />

53


So hat die Volksrepublik im Jahr 2009 anfänglich 13 Städte (Pek<strong>in</strong>g, Shanghai, Chongq<strong>in</strong>g, Changchun,<br />

Dalian, Hangzhou, J<strong>in</strong>an, Wuhan, Shenzhen, Hefei, Changsha, Kunm<strong>in</strong>g und Nanchang) als Modellregionen<br />

zur lokalen Förderung der <strong>Elektromobilität</strong> ausgewählt. Bereits im darauf folgenden Jahr<br />

kamen weitere 12 Städte h<strong>in</strong>zu: Tianj<strong>in</strong>, Haikou, Zhengzhou, Xiamen, Suzhou, Tangshan und<br />

Guangzhou (Vertretung der Bundesrepublik Deutschland, 2010). Gemäß dem im Jahr 2010 vorgestellten<br />

„Entwicklungsplan für Energiesparautos und Fahrzeuge mit alternativen Antrieben 2011-<br />

2020“ soll die <strong>Elektromobilität</strong> bis 2020 Subventionen von 100 Mrd. RMB (ca. 11,5 Mrd. Euro) erhalten<br />

(Vertretung der Bundesrepublik Deutschland, 2010). Im Februar 2014 wurde die Anzahl der<br />

Modellstädte noch e<strong>in</strong>mal um 25 Orte erhöht. In 2015 werden Elektrofahrzeuge <strong>in</strong> 88<br />

Demonstrationsstädten gefördert (Hillebrand/Hüg<strong>in</strong>g, 2015).<br />

Die ch<strong>in</strong>esische Zentralregierung fördert re<strong>in</strong>e Elektroautos und Plug-In-Fahrzeuge. H<strong>in</strong>zu kommen<br />

noch etwaige lokale Förderungen <strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Metropolen (Kühl, 2014).<br />

Tabelle 3: Förderung der <strong>Elektromobilität</strong> <strong>in</strong> ausgewählten Städten der VR Ch<strong>in</strong>a<br />

Quelle: Kühn, 2014<br />

Zahlreiche europäische Hersteller produzieren aufgrund der lokalen Vorgaben mit ch<strong>in</strong>esischen<br />

Staatsunternehmen <strong>in</strong> Jo<strong>in</strong>t Ventures. So s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der VR Ch<strong>in</strong>a das erste Elektroauto des<br />

Unternehmens Daimler und se<strong>in</strong>es ch<strong>in</strong>esischen Partners BYD (Build Your Dreams) vom Band<br />

gelaufen. Das Fahrzeug kostet ca. 369.000 RMB – ca. 46.000 Euro. Allerd<strong>in</strong>gs wird der Kauf e<strong>in</strong>es<br />

Elektroautos national und lokal mit bis zu 120.000 RMB, umgerechnet 14.900 Euro, staatlich<br />

subventioniert (Handelsblatt onl<strong>in</strong>e, 2014). Soll z. B. e<strong>in</strong> Fahrzeug des Typs Dongfenge 30 im Jahr<br />

2014 für e<strong>in</strong>en Verkaufspreis vor Förderung von ca. 150.000 RMB (ca. 19 000 Euro) gekauft werden,<br />

fördern die Zentralregierung und die jeweilige Stadt diesen Kauf mit jeweils rund 40 000 RMB,<br />

zusammen also mit ca. 10.000 Euro. Die Kaufprämien hängen dabei von der Reichweite des<br />

Fahrzeugs ab. E<strong>in</strong> vergleichbares konventionell betriebenes Fahrzeug kostet ca. 70.000 RMB (ca.<br />

8.800 Euro). Bereits jetzt s<strong>in</strong>d die Kosten somit vergleichbar. H<strong>in</strong>zu kommt, dass für Elektroautos<br />

ke<strong>in</strong>e Mautgebühren zu zahlen s<strong>in</strong>d und Elektrofahrzeuge von e<strong>in</strong>er etwaigen lokalen<br />

Zulassungsbegrenzung (sogenannte „Nummernschildlotterie“) ausgenommen s<strong>in</strong>d. Zudem s<strong>in</strong>d 17<br />

re<strong>in</strong> elektrische Pkw-und 75 Bus-Typen sowie 16 hybride Fahrzeugtypen aus ch<strong>in</strong>esischer Herstellung<br />

von der Mehrwertsteuer befreit. Das Subventionsprogramm wurde kürzlich bis zum Jahr 2020<br />

verlängert, wobei der Umfang der Förderung Schritt für Schritt reduziert werden soll<br />

(Hillebrand/Hüg<strong>in</strong>g, 2015).<br />

Aufgrund strikter Quoten für Pkw-Neuzulassungen wird der Autokauf <strong>in</strong> großen Städten wie Pek<strong>in</strong>g<br />

und Shanghai zunehmend unattraktiv. Die Verfügbarkeit von Smartphones und mobilem Internet,<br />

der Bewusstse<strong>in</strong>swandel bei den jüngeren Ch<strong>in</strong>esen und e<strong>in</strong> Mangel an Taxis <strong>in</strong> den großen Metropolen<br />

macht Carshar<strong>in</strong>g attraktiv (siehe Tabelle 4). Carshar<strong>in</strong>g-Plattformen werden deshalb als<br />

54


zusätzliche Mobilitätsform immer beliebter. Roland Berger prognostiziert e<strong>in</strong> jährliches Marktwachstum<br />

im Carshar<strong>in</strong>g <strong>in</strong> der VR Ch<strong>in</strong>a von 80 Prozent <strong>in</strong> den nächsten Jahren und bis zum Jahr<br />

2018 e<strong>in</strong>en Bestand von rund 18.000 Carshar<strong>in</strong>g-Fahrzeugen, darunter auch elektrische Fahrzeuge<br />

(Roland Berger, 2014a). Neben ch<strong>in</strong>esischen Angeboten wie das elektrische Carshar<strong>in</strong>g-Angebot von<br />

Kandi sollen <strong>in</strong> Kürze ch<strong>in</strong>esische Kunden auch auf <strong>in</strong>ternationale Anbieter zurückgreifen können. So<br />

plant das Unternehmen Daimler mit se<strong>in</strong>em Carshar<strong>in</strong>g-Angebot Car2Go bald auch <strong>in</strong> der westch<strong>in</strong>esischen<br />

Metropole Chongq<strong>in</strong>g <strong>in</strong> den Markt e<strong>in</strong>zusteigen (Trentmann, 2015).<br />

Tabelle 4: Carshar<strong>in</strong>g <strong>in</strong> der VR Ch<strong>in</strong>a – oft mit Elektrofahrzeugen<br />

Quelle: Jung (GIZ), 2015<br />

Ch<strong>in</strong>as Fahrzeug<strong>in</strong>dustrie setzt dabei nicht ausschließlich auf Elektroautos. Insgesamt wurden im Jahr<br />

2014 rund 71 Prozent Pkw, 27 Prozent Busse und 1 Prozent Lastkraftwagen verkauft (Ch<strong>in</strong>aAutoWeb,<br />

2015a). Im selben Jahrwurden <strong>in</strong> Ch<strong>in</strong>a knapp 78.500 Elektro- und Hybridfahrzeuge produziert (mehr<br />

als viermal so viel wie 2013). Fast 75.000 Elektro- und Hybridfahrzeuge wurden 2014 verkauft (mehr<br />

als dreimal so viel wie 2013), davon über 45.000 re<strong>in</strong>e BEV und ca. 30.000 Hybridfahrzeuge. Die<br />

Produktions- und Verkaufszahlen haben sich bereits im ersten Halbjahr 2015 erneut stark gesteigert.<br />

Die Produktion beläuft sich auf über 76.000 BEV und über 72.500 Hybridfahrzeuge. Die Verkaufszahlen<br />

liegen bei ca. 30.000 BEV und 20.000 Hybridfahrzeugen (Ch<strong>in</strong>a Auto Web, 2015b).Die<br />

VR Ch<strong>in</strong>a ist heute <strong>in</strong> Bezug auf die absoluten Absatzzahlen der zweitgrößte Absatzmarkt für<br />

Elektroautos. Die höchsten Absatzahlen <strong>in</strong> der VR Ch<strong>in</strong>a haben die Unternehmen BYD, Zotye, BAIC EV,<br />

Chery und SAIC. Tabelle 5 zeigt die zehn erfolgreichsten Modelle im 1. Halbjahr 2015.<br />

55


Rang Fahrzeugmodell Verkaufte Fahrzeuge<br />

1 BYD Q<strong>in</strong> (PHEV) 16.477<br />

2 BAIC EV 150/160/200 (E Serie, BEV) 5.803<br />

3 Zotye E20 (Zhidou E20, BEV) 4.913<br />

4 ZotyeCloud 100 (BEV) 4.347<br />

5 SAIC Roewe 550 Plug-<strong>in</strong> (PHEV) 3.321<br />

6 Chery QQ EV (QQ3 EV, BEV) 3.208<br />

7 BYD e6 (BEV) 2.900<br />

8 JAC iEV (BEV) 2.591<br />

9 Geely-Kandi Panda (BEV) 2.547<br />

10 CheryeQ (BEV) 2.129<br />

Tabelle 5: Verkaufszahlen von Elektrofahrzeugenim 1. HJ 2015 <strong>in</strong> der VR Ch<strong>in</strong>a<br />

Quelle: Eigene Darstellung nach Ch<strong>in</strong>aAutoWeb, 2015a<br />

Auch bei städtischen Nahverkehrsbussen konnte die VR Ch<strong>in</strong>a große Erfolge verzeichnen. Elektrische<br />

Flotten im öffentlichen Verkehr Ch<strong>in</strong>as haben e<strong>in</strong>en beträchtlichen Anteil im Vergleich zu europäischen<br />

Städten. Noch im Jahr 2012 wurden nur knapp 4.000 re<strong>in</strong>e Elektrobusse produziert (Ma Jian<br />

Yong, 2014). Zum Vergleich dazu werden pro Jahr <strong>in</strong> der VR Ch<strong>in</strong>a ca. 2,7 Mio. konventionelle<br />

Kraftomnibusse hergestellt (Destatis, 2014(Stand 2012)). Im Jahr 2014 wurden über 20.000<br />

elektrische Busse (BEV und Hybridantrieb) hergestellt und verkauft. Zusätzlich befanden sich bereits<br />

im Jahr 2011 ca. 39 Prozent des weltweiten Bestandes an öffentlichen Ladestellen für Elektrofahrzeuge<br />

<strong>in</strong> der VR Ch<strong>in</strong>a und bis Jahresende 2013 wurden rund 19.000 öffentliche Ladestellen zusätzlich<br />

<strong>in</strong>stalliert (Li Zoe, 2014).<br />

Bereits heute ist die VR Ch<strong>in</strong>a führend <strong>in</strong> der Herstellung elektrischer Zweiräder. Besonders Elektroroller<br />

erfreuen sich <strong>in</strong>nerhalb der ch<strong>in</strong>esischen Bevölkerung großer Beliebtheit. Bemerkenswert ist,<br />

dass sich die Entwicklung dieser „Low-Speed Electric-Vehicles“ <strong>in</strong> der VR Ch<strong>in</strong>a zu Beg<strong>in</strong>n weitgehend<br />

unreguliert vollzog. Die ch<strong>in</strong>esische Regierung hat mittlerweile e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>direkte Förderung für Elektroroller<br />

e<strong>in</strong>gerichtet, <strong>in</strong>dem diese von Restriktionen gegen herkömmliche Motorroller ausgenommen<br />

s<strong>in</strong>d. Im Jahr 2013 waren <strong>in</strong> der VR Ch<strong>in</strong>a um die 60 Millionen Elektroroller <strong>in</strong> Betrieb (Knoblach,<br />

2013). Alle<strong>in</strong>e im Jahr 2013 wurden <strong>in</strong> der VR Ch<strong>in</strong>a rund 9,4 Millionen Elektroroller verkauft<br />

(Pabst/Trentmann, 2014).<br />

5.3 Südkorea<br />

Die Republik Korea ist e<strong>in</strong>e hochtechnisierte Industrienation. Besonders <strong>in</strong> der Elektronik s<strong>in</strong>d viele<br />

Produkte aus Südkorea marktführend. Die Fahrzeugdichte <strong>in</strong> Südkorea betrug im Jahr 2011 370<br />

Kraftfahrzeuge auf 1.000 E<strong>in</strong>wohner (ohne Zweiräder). Damit lag sie deutlich über der VR Ch<strong>in</strong>a<br />

(69/1.000), aber unter der <strong>in</strong> Japan (588/1.000) (Worldbank, 2011). Südkorea verfügt über e<strong>in</strong>e ausgeprägtes<br />

öffentliches Verkehrssystem. Der Schienenverkehr umfasst mit Nahverkehrs- sowie Fernbzw.<br />

Hochgeschw<strong>in</strong>digkeitszügen zahlreiche Kategorien. In den Großstädten bestehen zudem U-<br />

Bahnsysteme, die e<strong>in</strong>e wesentliche Säule im Nahverkehr bilden. Das U-Bahn-Netz <strong>in</strong> der Hauptstadt<br />

Soul zählt zu den größten, meistgenutzten und modernsten Untergrundsystemen der Welt. Zudem<br />

besteht e<strong>in</strong> dichtes Fernbusnetz, an das nahezu alle Städte angeschlossen s<strong>in</strong>d. Das Land durchziehen<br />

zahlreiche Autobahnen (Expressways), für die oftmals Maut zu zahlen ist.<br />

56


Mit dem wirtschaftlichen Aufschwung des Landes <strong>in</strong> den letzten 30 Jahren hat auch der Individualverkehr<br />

stark zugenommen. Von 1990 bis 2012 hat sich die Zahl der Kraftfahrzeuge etwa vervierfacht.<br />

Seit der Jahrtausendwende ließ der Anstieg der Motorisierung allerd<strong>in</strong>gs nach. 2012 war das<br />

Verkehrsaufkommen sogar erstmals seit Langem leicht rückläufig (International Transport<br />

Forum/OECD, 2014). Südkorea besitzt nur wenige fossile Energieressourcen und ist daher im<br />

besonderen Maße von Erdöl- und Kohleimporten abhängig. Zur Erreichung der im Kyoto-Protokoll<br />

mitunterzeichneten Klimaziele setzt Südkorea auf den Ausbau der erneuerbaren Energien, z. B. durch<br />

den Bau von Wasser- und Gezeitenkraftwerke, aber auch auf die Kernenergie.<br />

Die Pläne des ÖPNV für Sejong, der geplanten, neuen südkoreanischen Haupt- und Verwaltungsstadt,<br />

basieren auf e<strong>in</strong>em sogenannten Bus Rapid Transit-System. Die Busse, die wie z. B. <strong>in</strong> S<strong>in</strong>gapur mit<br />

e<strong>in</strong>em Informationssystem für die Passagiere ausgerüstet werden, sollen es auf eigenen Busspuren<br />

den E<strong>in</strong>wohnern der neuen Stadt ermöglichen, jeden Ort der Stadt <strong>in</strong>nerhalb von 20 M<strong>in</strong>uten zu erreichen.<br />

Dazu sollen die Busse annähernd so schnell wie Nahverkehrszüge fahren. Bis zum Jahr 2030<br />

sollen <strong>in</strong> Sejong e<strong>in</strong>e halbe Million Menschen auf 73 km² leben. Die r<strong>in</strong>gförmig konzipierte Stadt wird<br />

um e<strong>in</strong>en 3,3 km² großen Platz herumgebaut und soll e<strong>in</strong>en Grünflächenanteil von über 50 Prozent<br />

haben. Der Bus Rapid Transit verb<strong>in</strong>det mit e<strong>in</strong>em ca. 20 km langen, kreisförmigen Korridor, an dem<br />

alle 400 bis 600 m Haltestellen vorgesehen s<strong>in</strong>d, die verschiedenen Stadtteile. Zusätzlich ist die Stadt<br />

so geplant, dass Fußgängerzonen und Fahrradwege den E<strong>in</strong>wohnern die Vorteile e<strong>in</strong>es<br />

umweltfreundlichen Transportsystems vermitteln sollen.<br />

In der <strong>Elektromobilität</strong> liegen die Stärken Südkoreas besonders <strong>in</strong> der Batterieherstellung bzw. der<br />

Zellfertigung. Durch die starke Industrialisierung sowie die staatliche Forschungs- und Entwicklungsförderung,<br />

u. a. <strong>in</strong> der Zellchemie, wurde das Land zu e<strong>in</strong>em der weltweit wichtigsten Standorte <strong>in</strong><br />

diesem Industriezweig, <strong>in</strong>sbesondere bei Lithium-Ionen-Akkus. Südkorea produziert mehr Batteriezellen<br />

für Automobile als die Vere<strong>in</strong>igten Staaten und die europäischen Länder zusammen. Nur Japan<br />

weist <strong>in</strong> diesem Bereich e<strong>in</strong> noch größeres Produktionsvolumen auf. Dies lässt sich u. a. auf die besondere<br />

Zusammensetzung der Industrie zurückführen, die durch zahlreiche, oft familiengeführte,<br />

Mischkonzerne geprägt ist. Dies erlaubt schnelle Entscheidungen und den raschen Technologietransfer<br />

aus anderen Industriezweigen (Roland Berger, 2014).<br />

Obwohl wesentliche, technologische Grundlagen für die Fertigung von Elektrofahrzeugen gelegt<br />

wurden und sich die Regierung um e<strong>in</strong> ausgewogenes Verhältnis zwischen Batterieforschung und<br />

Fahrzeugentwicklung bemüht, ist die Produktion und Vermarktung im eigenen Land bisher zurückhaltend.<br />

Elektrofahrzeuge werden im Rahmen von Busflotten erprobt und e<strong>in</strong>gesetzt. So wird <strong>in</strong> der<br />

Stadt Gumi der Betrieb zweier elektrischer Busse auf e<strong>in</strong>er rund 24 km langen Strecke getestet. Die<br />

sogenannten OLEV-Busse (onl<strong>in</strong>e electric vehicle) werden mittels Induktion geladen (KAIST, 2010). In<br />

den Straßenbelag wurden Induktionsspulen verbaut, die den Bus berührungsfrei bei e<strong>in</strong>em<br />

Wirkungsgrad von ca. 85 Prozent laden (siehe Abbildung 27). Die weiterh<strong>in</strong> im Bus bef<strong>in</strong>dliche<br />

Batterie kann deshalb auf ca. 20 Prozent der üblichen Kapazität reduziert werden und ist daher<br />

dementsprechend preisgünstig (Pluta, 2013). Nach Abschluss der Testphase im Jahr 2015 ist der<br />

regelmäßige E<strong>in</strong>satz von bis zu zwölf elektrischen Bussen geplant.<br />

57


Abbildung 27: Erläuterung des koreanischen Buskonzepts OLEV mit Induktivladung<br />

Quelle: KAIST, 2015<br />

Zur Jahresmitte 2013 waren <strong>in</strong> Südkorea ca. 1.150 Elektrofahrzeuge (im Wesentlichen Pkw) <strong>in</strong><br />

Nutzung, zumeist durch Regierungsbehörden und öffentliche E<strong>in</strong>richtungen. Das Land verfügt über ca.<br />

1.500 Ladestation, davon über 100 Schnellladestationen. Erst seit jüngster Zeit s<strong>in</strong>d mit dem Kia<br />

Soulund dem Kia Ray Südkoreas erste massengefertigte Elektroautos aus eigener Herstellung im<br />

Markt. Hyundai hat se<strong>in</strong> erstes batterieelektrisches Auto für das Jahr 2016 angekündigt (electric<br />

vehicle news, 2014).<br />

Die koreanischen OEMs verfolgen e<strong>in</strong>en sicherheitsorientierten und diversifizierten Weg, der mit der<br />

E<strong>in</strong>stellung deutscher OEMs zur <strong>Elektromobilität</strong> vergleichbar ist(Roland Berger, 2014). Neben der<br />

vollelektrischen Antriebsalternative werden auch teilelektrische sowie brennstoffzellenbasierte<br />

Antriebe <strong>in</strong> Betracht gezogen. Auf der Nachfrageseite ist die Gruppe der akzeptanzfördernden „Early<br />

Adapters“ im Bereich der <strong>Elektromobilität</strong> bislang kaum vorhanden, da Innovationen hier e<strong>in</strong>en<br />

anderen Weg nehmen und e<strong>in</strong> hoher sozialer Zusammenhalt herrscht. Zudem ist es bislang noch e<strong>in</strong><br />

Hemmnis, dass sich die südkoreanische Lade<strong>in</strong>frastruktur am CHAdeMO-Standard orientiert. Es ist<br />

bislang nicht davon auszugehen, dass westliche OEMs ihre Fahrzeuge für den koreanisch-japanischen<br />

Markt extra umrüsten, daher ist e<strong>in</strong>e Angleichung an den weltweiten Combo-Standard wahrsche<strong>in</strong>lich<br />

(Bernhart et al., 2014).<br />

Ähnlich wie die nahegelegene japanische Insel Goto (siehe Infobox 8), nutzt auch Südkorea e<strong>in</strong>e Insel<br />

als Testgebiet, <strong>in</strong> dem <strong>Elektromobilität</strong> und ihre Infrastruktur besonders gefördert werden. In diesem<br />

Fall ist dies die Insel Jeju südlich der koreanischen Halb<strong>in</strong>sel. Im Frühjahr 2014 waren auf den Straßen<br />

der Insel ca. 360 Elektrofahrzeuge unterwegs (bei ca. 300.000 konventionellen Autos). Bis zum Jahr<br />

2017 soll die elektrische Fahrzeugflotte der Insel auf ca. 29.000 und bis 2020 auf 94.000 Fahrzeuge<br />

anwachsen. Mit ca. 500 gut zugänglichen 240-Volt-Ladestationen, hat Jeju e<strong>in</strong>e der größten Dichten<br />

an Lade<strong>in</strong>frastruktur weltweit (electric vehicle news, 2014).<br />

58


Auch <strong>in</strong> der südkoreanischen Hauptstadt Seoul ist e<strong>in</strong> deutlicher Ausbau der <strong>Elektromobilität</strong> beabsichtig.<br />

Bis zum Jahr 2018 sollen nach Plänen der Stadtregierung 50.000 Elektroautos <strong>in</strong> der Metropole<br />

fahren und 500 Ladestationen entstehen. Geplant ist ferner e<strong>in</strong> f<strong>in</strong>anzieller Anreiz <strong>in</strong> Höhe von<br />

20 Mio. Won (ca. 16.000 Euro) für private Parkplatzanbieter, die zusätzliche Ladesäule errichten.<br />

Käufern von Elektroautos wird e<strong>in</strong>e Steuererleichterung <strong>in</strong> Höhe von 6 Mio. Won (knapp 5.000 Euro)<br />

<strong>in</strong> Aussicht gestellt (Korea IT times, 2015).<br />

5.4 Indien<br />

Die Republik Indien ist mit e<strong>in</strong>em Anteil von 18 Prozent an der Weltbevölkerung nach der Volksrepublik<br />

Ch<strong>in</strong>a das bevölkerungsreichste Land der Erde. Die Entwicklung der <strong>in</strong>dischen Verkehrs<strong>in</strong>frastruktur<br />

steht dabei <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Spannungsverhältnis zum Bevölkerungswachstum sowie zu der<br />

Urbanisierung und den Pendlerströmen, mit deren Wachstum ihr Ausbau nicht mithält. Vielerorts<br />

existiert praktisch ke<strong>in</strong>e Entwicklungsplanung nach westlichen Maßstäben, sondern die Entwicklung<br />

bricht sich weitgehend spontan und unkontrolliert Bahn. Überlastete Straßen und Schienenwege<br />

sowie überfüllte Verkehrsmittel s<strong>in</strong>d der sichtbarste Ausdruck dieses ständigen Anpassungsdrucks.<br />

Besonders <strong>in</strong> den Metropolen ist das Missverhältnis zwischen dem verfügbaren Verkehrs- bzw. Parkraum<br />

und der wachsenden, mobilen Bevölkerung besonders eklatant. Darüber h<strong>in</strong>aus liegen 13 der<br />

20 weltweit am stärksten verschmutzten Städte <strong>in</strong> Indien (Pandit/Kapur, 2015). Der <strong>in</strong>dische<br />

Fahrzeugmarkt ist e<strong>in</strong> ausgesprochener Zweirad- bzw. Motorrollermarkt, dennoch liegt die Autodichte<br />

pro Quadratkilometer <strong>in</strong> e<strong>in</strong>igen Städten teilweise höher als <strong>in</strong> Europa. Hohe Kraftstoffkosten,<br />

ger<strong>in</strong>ge Durchschnittsgeschw<strong>in</strong>digkeiten auf der Straße und nur ger<strong>in</strong>ge durchschnittliche Fahrweiten<br />

gelten als Herausforderungen der Automobil<strong>in</strong>dustrie <strong>in</strong> Indien.<br />

E<strong>in</strong> zentrales Motiv der <strong>in</strong>dischen Regierung zur Förderung der <strong>Elektromobilität</strong> ist die Energiesicherheit.<br />

Während die eigene Extraktion von Erdöl kaum noch zu steigern ist, wächst die Nachfrage<br />

rasant. Daher sollen Möglichkeiten <strong>in</strong> Betracht gezogen werden, die Erdölabhängigkeit zu reduzieren,<br />

die im Transportsektor besonders hoch ist. Von der Förderung der <strong>Elektromobilität</strong> werden,<br />

kumuliert bis zum Jahr 2020, volkswirtschaftliche Gew<strong>in</strong>ne durch die E<strong>in</strong>sparung von fossilen Kraftstoffen<br />

erwartet (Government of India, 2012). Darüber h<strong>in</strong>aus sprechen die vergleichsweise ger<strong>in</strong>gen<br />

Geschw<strong>in</strong>digkeiten und Fahrweiten für Indien als <strong>in</strong>teressanten Markt h<strong>in</strong>sichtlich elektrischer<br />

Kle<strong>in</strong>st- und Kompaktfahrzeuge. Das Vorhandense<strong>in</strong> gut ausgebildeter Ingenieure, vergleichsweise<br />

ger<strong>in</strong>ge Lohnkosten und der Zugang zu Hardware sowie Software prädest<strong>in</strong>ieren Indien auch als<br />

Produktionsstandort für Elektrofahrzeuge.<br />

Dabei soll aber nach dem Willen der Zentralregierung die im Wachstum bef<strong>in</strong>dliche heimische<br />

Fahrzeug<strong>in</strong>dustrie nicht gefährden werden. Das weitere Wachstumspotenzial wird vor dem H<strong>in</strong>tergrund<br />

der ger<strong>in</strong>gen Fahrzeugdichte im heimischen Markt gesucht. Doch auch das mögliche Exportgeschäft<br />

wird als relevant für die Volkswirtschaft erachtet. Die Inlandsproduktion von Fahrzeugen<br />

stieg von <strong>in</strong>sgesamt 2 Mio. Autos im Jahr 1991 auf 20 Mio. Fahrzeuge <strong>in</strong>nerhalb von 20 Jahren. Heute<br />

erwirtschaftet der Automobilsektor ca. 6 Prozent des BIP, trug 2011 22 Prozent zur <strong>in</strong>dustriellen<br />

Wertschöpfung bei und beschäftigt mehr als 13 Mio. Menschen (M<strong>in</strong>istry of Heavy Industries and<br />

Public Enterprises, 2012).<br />

Die Förderung von alternativen Energieträgern und Antriebstechnologien <strong>in</strong>nerhalb der nationalen<br />

Fahrzeug<strong>in</strong>dustrie ist daher e<strong>in</strong>e naheliegende Maßnahme. Obwohl e<strong>in</strong>zelne <strong>in</strong>dische Bundesstaaten<br />

59


zw. Regionalregierungen – z. B. von Dehli, Bangalore und Chandigarh – den Verkauf von Elektrofahrzeugen<br />

(<strong>in</strong>kl. Zweirädern und Dreirädern) durch Steuererleichterungen und Subventionen anregen,<br />

blieben die Wirkungen zumeist fragmentarisch und kurzfristig (Lockström/Callarman/Lei, 2011).<br />

Auch seitens der Zentralregierung wird die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen gefördert. Hierbei ist<br />

vor allem das „Alternate Fuels for Surface Transportation Program“ (AFSTP) zu nennen, das vom<br />

„M<strong>in</strong>isterium für neue und erneuerbare Energien“ aufgelegt wurde. In diesem Programm wurde der<br />

Kauf von Elektrofahrzeugen staatlich bezuschusst, wobei auffällt, dass dies <strong>in</strong> der Masse vor allem<br />

Zweiräder betraf: Für den Kauf von 130.000 zweirädrigen Elektrofahrzeugen wurde <strong>in</strong> den Jahren<br />

2011 und 2012 ca. 4.000 bis 5.000 Rupien pro Fahrzeug bereitgestellt, was nach heutigen Stand etwa<br />

51 - 64 Euro entspricht (siehe Tabelle 6). Für Drei- und Vierräder wurde e<strong>in</strong>e Kaufprämie von umgerechnet<br />

rund 769 bis 1.282 Euro (Stand 2015) pro Fahrzeug gewährt, die allerd<strong>in</strong>gs aufgrund der<br />

ger<strong>in</strong>gen Fahrzeugzahlen weitaus weniger <strong>in</strong>s Gewicht fällt.<br />

Typ Fahrzeugeigenschaft E<strong>in</strong>heiten Unterstützung je Fahrzeug<br />

2011 2012 Rs. % Kaufpreis<br />

Zweiräder<br />

Ger<strong>in</strong>ge<br />

Geschw<strong>in</strong>digkeit<br />

20.000 80.000 4.000 20<br />

Hohe Geschw<strong>in</strong>digkeit 10.000 20.000 5.000 20<br />

Dreiräder 7-Sitze 100 166 60.000 20<br />

Pkw 4 Sitze 140 700 100.000 20<br />

Bus/M<strong>in</strong>ibus >10 Sitze - - 400.000 20<br />

Tabelle 6: Mengenziele und f<strong>in</strong>anzielle Unterstützung der <strong>in</strong>dischen Zentralregierung (2011/2012)<br />

Quelle: Klötzke et al., 2013<br />

Die <strong>in</strong>dische Zentralregierung hatte erkannt, dass die bisherigen Fördermaßnahmen noch nicht ausreichend<br />

waren, um der <strong>Elektromobilität</strong> zum Durchbruch zu verhelfen. Im Jahr 2011 wurde die<br />

„National Mission for Electric Mobility“ gebildet, die auf den drei Ebenen „M<strong>in</strong>ister und führende<br />

Wirtschaftsvertreter“, „Staatssekretäre“ und „Fachexperten“ e<strong>in</strong>en Plan für die Entwicklung bis zum<br />

Jahr 2020 erarbeitete. Aufgrund der Besonderheiten des <strong>in</strong>dischen Fahrzeugmarktes (hohe Anteil an<br />

Zweirädern und Kle<strong>in</strong>fahrzeugen, hohe Kostensensitivität und hohe Platznot <strong>in</strong> Städten) war man der<br />

Ansicht, die Produkte und Lösungen anderer Märkte nicht ohne Weiteres auf die Situation im eignen<br />

Land übertragen zu können (Department of Heavy Industries and Public Enterprises, Government of<br />

India, 2012).<br />

Der im Jahr 2013 veröffentlichte „National Electric Mobility Mission Plan 2020“ hat zum Ziel, bis zum<br />

Jahr 2020 e<strong>in</strong>e Elektroautomobil<strong>in</strong>dustrie aufzubauen. Hierbei kommt die gesamte Bandbreite von<br />

„mild hybrids“ bis vollelektrischen Fahrzeugen für e<strong>in</strong>e Förderung <strong>in</strong> Betracht. So soll bis dah<strong>in</strong> der<br />

Markt für Elektro- und Hybridfahrzeuge auf bis zu 7 Millionen Fahrzeuge ausgebaut werden. Auf der<br />

Grundlage von TCO-Berechnungen wurden voraussichtliche Nachfragepotentiale für Indien im Jahr<br />

2020 ermittelt. Indische Neuwagenkäufer reagieren stark auf Kosten und stellen der Wunsch nach<br />

E<strong>in</strong>fachheit, Robustheit und Verlässlichkeit vor technologische Innovation. Der Bedarf nach vollelektrischen<br />

Fahrzeugen wird überwiegend im Zweiradsegment (bis zu 5 Millionen E<strong>in</strong>heiten)<br />

vermutet (Venugopal Sampath, 2012). Bei Fahrzeugen mit mehr Rädern wird eher von e<strong>in</strong>er<br />

Nachfrage nach Hybridvarianten ausgegangen (1,3 bis 1,4 Mio. E<strong>in</strong>heiten). Die Nachfrage nach<br />

60


anderen vollelektrischen Fahrzeugen außerhalb des Zweiradsegments wird mit lediglich 200.000 bis<br />

400.000 E<strong>in</strong>heiten vergleichsweise zurückhaltend e<strong>in</strong>geschätzt (Hüg<strong>in</strong>g/Koska, 2015). Alle<strong>in</strong> die<br />

avisierten max. 400.000 Elektroautos (BEV) sollen helfen, 120 Mio. Barrel Erdöl zu sparen und 4 Mio.<br />

Tonnen CO 2 zu vermeiden.<br />

Der <strong>in</strong>dische Staat plant, zur Zielerreichung ca. 3 Mrd. US-Dollar aufzuwenden. Vor dem H<strong>in</strong>tergrund<br />

der stark abweichenden Potentialgrößen <strong>in</strong> den unterschiedlichen Fahrzeugsegmenten, strebt die<br />

<strong>in</strong>dische Regierung jeweils spezifische, staatliche Auftrags- bzw. Beschaffungsmaßnahmen an. Es<br />

wird dabei sowohl auf teil- als auch auf vollelektrische Fahrzeuge Bezug genommen:<br />

<br />

<br />

Zweiradsegment: Hier wird die Nachfrage als so stark angenommen, dass ke<strong>in</strong>e staatlichen<br />

Aufträge erforderlich s<strong>in</strong>d, um die angestrebte, mittlere Zielmarke von 4,8 Mio. Fahrzeuge<br />

bis zum Jahr 2020 zu erreichen.<br />

Dreiradsegment (siehe Abbildung 28 und Abbildung 30): Hier wird die aktuelle Nachfrage als<br />

unzureichend e<strong>in</strong>geschätzt, den zukünftigen anvisierten Bedarf von ca. 20.000 bis 30.000<br />

Fahrzeugen bis zum Jahr 2020 zu decken. Als Anreiz werden aber lediglich zusätzliche<br />

Lizenzen für die örtlichen Zulassungen empfohlen.<br />

Abbildung 28: Tricycles - mit Solardach als Rikscha<br />

Quelle: SIKCO, 2015<br />

<br />

Vierradsegment (siehe Infobox 9): Auch hier wird die aktuelle Nachfrage unterhalb des bis<br />

zum Jahr 2020 zu erwartenden Bedarfs angesetzt. Zur Marktbelebung werden staatliche<br />

Beschaffungsmaßnamen, z. B. im Rahmen öffentlicher bzw. kommunaler Flotten, vorgeschlagen.<br />

Kürzlich hat die Regierung aber auch hier Kaufanreize umgesetzt.<br />

61


Infobox 9: Mah<strong>in</strong>dra BEV E2O<br />

Der Mah<strong>in</strong>dra E2O ist das erste vollelektrische Fahrzeug, das <strong>in</strong> Indien produziert und seit Jahresanfang 2013<br />

verkauft wird. Das Fahrzeug biete Platz für vier Personen undbesitzt hat e<strong>in</strong>e Reichweite von ca. 100 bis 120 km<br />

(siehe Abbildung 29). Mit e<strong>in</strong>er 240 Volt-Ladung ist se<strong>in</strong>e Batterie im nahezu leeren Zustand über Nacht aufgeladen.<br />

Das Auto bietet zusätzlich die Möglichkeit der Schnellladung – so können <strong>in</strong> 15 M<strong>in</strong>uten ca. 25 km Reichweite<br />

„getankt“ werden. Es unterstützt auch <strong>in</strong>novative Ladesysteme wie „Sun2Car”, welches die Ladung<br />

mittels e<strong>in</strong>es Solarladegeräts bspw. während der Parkzeiterlaubt. Das BEV basiert auf e<strong>in</strong>em Wechselakkusystem.<br />

Hier wird die Batterie nicht erworben, sondern im Rahmen e<strong>in</strong>es Energiedienstleistungsvertrages –<br />

Goodbye Fuel Hello Electric (GFHE) – gemietet. Der Verkaufspreis für das Fahrzeug liegt bei umgerechnet ca.<br />

7.000 Euro. H<strong>in</strong>zu kommen ca. 40 Euro monatliche Gebühr für die Energiebereitstellung bzw. Akkunutzung.<br />

Dies ist auf fünf Jahre bzw. 50.000 km limitiert. Bisher ist das BEV h<strong>in</strong>ter den Verkaufserwartungen (500 Fahrzeuge<br />

pro Monat) mit 1.000 verkauften E<strong>in</strong>heiten <strong>in</strong> den ersten 15 Monaten weit zurück geblieben (Mah<strong>in</strong>dra,<br />

2015).<br />

Abbildung 29: Mah<strong>in</strong>dra BEV E2O<br />

Quelle: Mah<strong>in</strong>dra, 2015<br />

<br />

<br />

Bussegment: Hier wird die Lage ähnlich, wie im Vierradsegment e<strong>in</strong>geschätzt. Die aktuelle<br />

Nachfrage vermag nicht dem voraussichtlichen Bedarf im Jahr 2020 mit ca. 2.600 bis 3.000<br />

Fahrzeugen zu decken. Als Incentivierung wird die Beschaffung von Elektro- und Hybrid-<br />

Bussen für öffentliche Verkehrsunternehmen im Rahmen von Pilotprojekten vorgeschlagen.<br />

Zudem sollen <strong>in</strong>ternationale Kooperationen angeregt werden, um lokal angepasste Busse mit<br />

der heimischen Industrie geme<strong>in</strong>sam zu entwickeln. In Bangalore startete im Jahr 2014 e<strong>in</strong><br />

erstes Pilotprojekt mit elektrischen Bussen. In Mumbai wurde e<strong>in</strong> Projekt mit Hybridbussen<br />

durchgeführt (Pandit/Kapur,2015).<br />

Kle<strong>in</strong>transporter-Segment: Auch hier s<strong>in</strong>d nach E<strong>in</strong>schätzung der Autoren zusätzliche<br />

Aufträge und Beschaffungen zur zukünftigen Bedarfsdeckung und Erreichung von 30.000 bis<br />

50.000 Fahrzeugen erforderlich, die im Rahmen städtischer Flotten erfolgen sollen.<br />

62


Abbildung 30: E-Dreirad als Transportfahrzeug und der elektrische Kle<strong>in</strong>transporter Maximo<br />

Quelle: SIKCO, 2015; Mah<strong>in</strong>dra, 2015<br />

Innerhalb der Segmente werden weitere Schwerpunktsetzungen h<strong>in</strong>sichtlich des Elektrifizierungsgrades<br />

angeregt (ausgenommen der Zweiräder). M<strong>in</strong>destens drei Viertel der Investitionsmittel soll<br />

für Hybridfahrzeuge (<strong>in</strong>kl. Plug-In-Hybride) aufgewendet werden, d.h. nur maximal e<strong>in</strong> Viertel kann <strong>in</strong><br />

vollelektrische Fahrzeuge <strong>in</strong>vestiert werden. Aufgrund der Dom<strong>in</strong>anz der Zwei- und Dreiräder werden<br />

viele Hybridfahrzeuge auch <strong>in</strong> sehr kle<strong>in</strong>en Varianten angeboten (Hybridroller). Großes Potential wird<br />

<strong>in</strong> der Zusammenführung der Lichtmasch<strong>in</strong>e und des Anlassers <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>heit gesehen, die sowohl<br />

Starter (Start & Stop), Stromerzeuger (Rekuperation) als auch Unterstützer (Boost) des<br />

konventionellen Motors se<strong>in</strong> soll. Der Hybridroller kann konventionell, re<strong>in</strong> elektrisch oder im<br />

hybriden Modus betrieben werden. Die Optionen s<strong>in</strong>d so getrennt, dass beim Ausfall e<strong>in</strong>es der<br />

Teilsysteme das andere die Funktionen vollständig aufrecht erhalten kann. So werden Plug-In-Hybrid-<br />

Roller mit paralleler Hybridarchitektur und Radnabenantrieb auf der H<strong>in</strong>terachse zu Unterstützung<br />

des Verbrennungsmotors entwickelt und e<strong>in</strong>gesetzt (Klötzke et al., 2013).<br />

Die weiteren Festlegungen auf Incentivierungsmaßnahmen sollen möglichst technologieoffen und <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em schrittweisen, sich wiederholenden Prozess erfolgen. Über die staatlichen Auftrags- und<br />

Beschaffungsmaßnahmen h<strong>in</strong>aus werden <strong>in</strong>nerhalb der Fahrzeugsegmente wiederum differenzierte<br />

Kaufanreize <strong>in</strong> Form von Zuschüssen für die ersten Fahrzeuge angeregt: Zusammengefasst sollen die<br />

ersten 1 Mio. Zweiräder, die ersten 20.000 Dreiräder, die ersten 200.000 Vierräder sowie die ersten<br />

50.000 Kle<strong>in</strong>transporter pro Jahr gefördert werden. Etwa ab dem Jahr 2016 sollen die Fördervolumen<br />

dann schrittweise abnehmen (Department of Heavy Industries and Public Enterprises, Gouvernement<br />

of India, 2012).Lade<strong>in</strong>frastruktur gibt es bisher kaum, daher soll auch hier der Ausbau gefördert<br />

werden. Es gibt nunmehr erste Pilotprojekte zum Aufbau der Lade<strong>in</strong>frastruktur, z. B. <strong>in</strong> Delhi oder<br />

Bangalore (Praveen/Kalyan, 2013).<br />

Im Jahr 2014 wurde Indien Mitgliedsland der Electric Vehicles Initiative und verstärkte se<strong>in</strong>e<br />

Anstrengungen zur Förderung der <strong>Elektromobilität</strong>. Zum Jahresanfang 2015 gab die <strong>in</strong>dische<br />

Regierung bekannt, <strong>in</strong> den kommenden zwei Jahren <strong>in</strong>sgesamt 10 Milliarden Rupien – umgerechnet<br />

rund 120 Millionen Euro – <strong>in</strong> die <strong>Elektromobilität</strong> <strong>in</strong>vestieren zu wollen. Im Jahr 2015 wurde das<br />

Programm FAME (Faster Adoption and Manufactur<strong>in</strong>g of Hybrid and Electric Vehicles) <strong>in</strong>s Leben gerufen,<br />

u. a. um Kaufprämien zu zahlen, Lade<strong>in</strong>frastruktur aufzubauen und Pilotprojekte zu fördern.<br />

So wird Käufern von Elektrofahrzeugen 15 Prozent des jeweiligen Fahrzeugpreises <strong>in</strong>nerhalb von zwei<br />

Monaten nach dem Kauf zurückzuerstatten. Zusätzlich wird auf das Fahrzeug ke<strong>in</strong>e Mehrwertsteuer<br />

erhoben, so dass für den Käufer weitere 12,5 Prozent Ersparnis h<strong>in</strong>zukommen. Darüber h<strong>in</strong>aus<br />

63


werden Käufern e<strong>in</strong>es Elektrofahrzeugs 50 Prozent der Straßenbenutzungsgebühren erlassen.<br />

(Pandit/Kapur, 2015).<br />

5.5 Indonesien<br />

Die Republik Indonesien ist nach der VR Ch<strong>in</strong>a, Indien und den Vere<strong>in</strong>igten Staatendas Land mit der<br />

viertgrößten Bevölkerung weltweit. Die Fahrzeugdicht betrug im Jahr 2011 ca. 69 Kraftfahrtzeuge auf<br />

1.000 E<strong>in</strong>wohner (ohne Zweiräder) und lag damit etwa gleichauf mit der VR Ch<strong>in</strong>a, aber höher als<br />

Indien (41/1000) (Worldbank, 2011). Der <strong>in</strong>donesische Straßenverkehr ist sehr variantenreich (siehe<br />

Abbildung 31). In vielen Ortschaften mit Straßenanschluss s<strong>in</strong>d die landesüblichen ANGKOTS-M<strong>in</strong>ibusse<br />

vertreten (<strong>in</strong>formal transit), <strong>in</strong> größeren Städten auch Bus-Dienste, wobei die Bandbreite bis<br />

zum BRT-System TransJakarta <strong>in</strong> der Hauptstadt Jakarta reicht. Im Zuge ansteigender Kaufkraft s<strong>in</strong>d<br />

<strong>in</strong>sbesondere <strong>in</strong> den Städten auch Privat-Pkw zunehmend verbreitet. Dies trägt zu Verkehrsstaus<br />

erheblichen Ausmaßes bei. Vor allem die Staus <strong>in</strong> Jakarta gelten auch im globalen Maßstab als besonders<br />

besorgniserregend. E<strong>in</strong>ige Autoren behaupten, es wäre die staureichste Stadt der Welt (Thai<br />

PBS, 2015).<br />

Abbildung 31: Verkehrsstau <strong>in</strong> Jakarta, e<strong>in</strong>er der staureichsten Städte weltweit<br />

Quelle: Intel, 2015<br />

Indonesien verfügt über erhebliche fossile Ressourcen und zählte bis vor wenigen Jahren zu den<br />

erdölexportierenden Ländern (ehemals e<strong>in</strong>ziges asiatisches OPEC-Mitglied außerhalb des Nahen<br />

Ostens). Seither hat der Eigenverbrauch von Erdöl jedoch deutlich zugenommen und die Eigenproduktion<br />

ist gegenüber den 1990er Jahren zurückgegangen. Neben den fossilen Energieträgern hat<br />

auch die Geothermie e<strong>in</strong>e bedeutende Stellung. Indonesien gilt als drittgrößter Produzent von<br />

geothermisch erzeugtem Strom weltweit (nach den Vere<strong>in</strong>igten Staaten und den Philipp<strong>in</strong>en).<br />

Die Motive für das Engagement <strong>in</strong> der <strong>Elektromobilität</strong>s<strong>in</strong>d dementsprechend vorwiegend energieund<br />

<strong>in</strong>dustriepolitischer Art. In den letzten Jahren unternahm der Staat erste Anstrengungen, e<strong>in</strong>e<br />

eigene Produktion für Elektroautos aufzubauen – ausgehend von e<strong>in</strong>em niedrigen Niveau. Das staatseigene<br />

Energieunternehmen PLN sagte den Aufbau erster Ladestationen zu. Namentlich Dahlan Iskan,<br />

der <strong>in</strong>donesische M<strong>in</strong>ister für staatseigene Unternehmen, gilt als Freund und Förderer e<strong>in</strong>er<br />

nationalen <strong>Elektromobilität</strong> (siehe Abbildung 32). Se<strong>in</strong>es Erachtens können lokale Automobilhersteller<br />

im Bereich der Verbrennungsmotoren nicht mit ausländischen Unternehmen konkurrieren,<br />

wohl aber im Bereich der <strong>Elektromobilität</strong>.<br />

64


Abbildung 32: Dahlan Iskan, Indonesischer M<strong>in</strong>ister für staatliche Unternehmen<br />

Quelle: newsandfeatureson<strong>in</strong>donesia.blogspot.de, 2013<br />

Die Industrie <strong>in</strong> Indonesien hat bisher verschiedene elektrische Prototypen (Pkw und Busse)<br />

entwickelt, ist aber noch nicht darüber h<strong>in</strong>aus gekommen. So wurde z. B. der elektrische Sportwagen<br />

Tucuxi durch das Unternehmen Suryatama entwickelt (siehe Abbildung 33). Das Auto mit e<strong>in</strong>er<br />

angegebenen Reichweite von 300 km und e<strong>in</strong>er Höchstgeschw<strong>in</strong>digkeit von 240 km/h sollte <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

kle<strong>in</strong>en Auflage von ca. 200-400 Stück zum Stückpreis von etwa 150.000 US-Dollar verkauft werden.<br />

E<strong>in</strong> Prototyp ist allerd<strong>in</strong>gs bei e<strong>in</strong>er Testfahrt mit M<strong>in</strong>ister Iskan an Bord im Januar 2013 verunglückt.<br />

Abbildung 33: Unfallwagen Tucuxi – die Bremsen versagten auf e<strong>in</strong>er 1.000 km-Testfahrt<br />

Quelle: electricvehicle News, 2013<br />

Daneben arbeitet der <strong>in</strong>donesische Entwickler Dasep Ahmadi seit mehreren Jahren an Elektroautos,<br />

ohne bislang e<strong>in</strong>en Durchbruch erzielt zu habe (Patoni, 2012). Zwischen den <strong>in</strong>donesischen<br />

Entscheidungsträgern herrscht ke<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>igkeit über die Fördermaßnahmen. So mahnte etwa der<br />

<strong>in</strong>donesische Direktor der „Land Transport Equipment Industry“, Soerjono, im April 2014 an, dass es<br />

mehr als nur Prototypen brauche, um erfolgreich zu se<strong>in</strong>. Rechtliche Regularien, Komponentenherstellung<br />

und Infrastrukturförderung seien ebenfalls notwendig. Analysten und Unternehmensvertreter<br />

geben zu bedenken, dass e<strong>in</strong>e Elektroautoproduktion die <strong>in</strong>donesische F<strong>in</strong>anzkraft überfordern<br />

könnte. Nach Aussage des M<strong>in</strong>isters für Industrie und Technologie, Edy PutraIrawady, benötigt<br />

Indonesien die <strong>Elektromobilität</strong>, um se<strong>in</strong>e Mobilität auf e<strong>in</strong>e breitere Energiegrundlage zu<br />

stellen. Der Strom für Elektroautos könne aus fossilen, geothermischen, solaren oder anderen<br />

Quellen gewonnen werden (Nugraha/Hasanah, 2014).<br />

65


5.6 S<strong>in</strong>gapur<br />

Fast nirgendwo auf der Welt ist die Bevölkerungsdichte mit 4,6 Mio. E<strong>in</strong>wohnern auf 650 km 2 so<br />

hoch wie <strong>in</strong> S<strong>in</strong>gapur. Entsprechend stellen Überfüllungseffekte die Leistungsfähigkeit der Verkehrssysteme<br />

auf e<strong>in</strong>e harte Probe. Dass e<strong>in</strong> effizientes und nachhaltiges Verkehrsmanagement auch <strong>in</strong><br />

wachsenden Metropolen möglich ist, hat die dortige Regierung gezeigt. Mit der konsequenten Umsetzung<br />

<strong>in</strong>novativer Konzepte ist S<strong>in</strong>gapur die Vorzeigestadt für nachhaltige Mobilität im gesamten<br />

südostasiatischen Raum. Selbst im Vergleich zu europäischen Großstädten kann S<strong>in</strong>gapur als Vorbild<br />

gelten: 60 Prozent der Verkehrsteilnehmer nutzen den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV),<br />

während europäische Großstädte bereits ab e<strong>in</strong>er Quote von 30 Prozent als erfolgreich im H<strong>in</strong>blick<br />

auf die Nutzung des ÖPNV gelten . Die hohe Auslastung des ÖPNV wird vor allem durch d ie strengen<br />

Restriktionen für Pkw-Neuzulassungen und die weltweit höchsten Gebühren für private Kraftfahrzeuge<br />

erreicht. E<strong>in</strong> Autofahrer benötigt <strong>in</strong> S<strong>in</strong>gapur e<strong>in</strong>e Lizenz, um überhaupt e<strong>in</strong> Auto besitzen zu<br />

dürfen. E<strong>in</strong>e solche Lizenz kann bis zu 40.000 US-Dollar kosten und ist ab Erwerb für zehn Jahre gültig.<br />

H<strong>in</strong>zu kommen sehr hohe Importzölle. E<strong>in</strong> e<strong>in</strong>faches Hybridfahrzeug vom TypToyota Prius kostet so<br />

<strong>in</strong> S<strong>in</strong>gapur über 150.000 US-Dollar (Jaffe, 2015). Des Weiteren ist das jährliche Wachstum von<br />

Neuzulassungen zurzeit auf 0,5 Prozent begrenzt. An Werktagen unterliegen alle Kraftfahrtzeuge <strong>in</strong><br />

der Innenstadt e<strong>in</strong>er City-Maut, die seit dem Jahr 1989 elektronisch und flexible erhoben wird.<br />

Diese verkehrspolitischen Konzepte zeigen <strong>in</strong> S<strong>in</strong>gapur deutliche Wirkung: Das Verhältnis von Pkw zu<br />

E<strong>in</strong>wohnern beträgt 1 zu 10, während es beispielsweise <strong>in</strong> Hamburg (Deutschland) bei 1 zu 2,7 liegt.<br />

Außerdem werden ke<strong>in</strong>e Gebrauchtwagen, die älter als drei Jahre s<strong>in</strong>d, zugelassen. Bei älteren Autos<br />

wird regelmäßig der Abgasausstoß kontrolliert. Zusätzlich ist bleihaltiges Benz<strong>in</strong> verboten und der<br />

Schwefelanteil im Diesel gesetzlich auf 0,05 Prozentbeschränkt worden. Durch Steuervergünstigungen<br />

wird der Kauf von Elektro- und Hybridfahrzeugen angeregt.<br />

S<strong>in</strong>gapur gilt aufgrund se<strong>in</strong>er überschaubaren Fläche und se<strong>in</strong>er hochentwickelten Infrastruktur als<br />

e<strong>in</strong> ideales Testfeld für die <strong>Elektromobilität</strong>. Die Implementierung der notwendigen Lade<strong>in</strong>frastruktur<br />

und der Markthochlauf der Elektrofahrzeuge brauchen aber auch <strong>in</strong> S<strong>in</strong>gapur se<strong>in</strong>e Zeit. Im Jahr 2011<br />

wurde die „Electric Vehicle Taskforce (EVTF)“ gegründet. Die Initiative soll im Auftrag der Verkehrsund<br />

Energiebehörde die E<strong>in</strong>führung von Elektrofahrzeugen sowie den Aufbau von Ladetechnik<br />

forcieren.<br />

Im Jahr 2011 begann das Unternehmen Bosch Software Innovations im Rahmen e<strong>in</strong>es Tests mit dem<br />

Aufbau erster Ladestationen, die auch ersten elektromobilen Testanwendungen <strong>in</strong> S<strong>in</strong>gapur als Ladestationen<br />

dienen sollen. Die Ladestationen s<strong>in</strong>d untere<strong>in</strong>ander mittels e<strong>in</strong>er Internetplattform verbunden.<br />

Auch andere Unternehmen können auf dieser Serviceplattform Leistungen anbieten und<br />

bspw. ihre Lade<strong>in</strong>frastruktur mit dem Netzwerk verb<strong>in</strong>den. Registrierte Kunden können dann nach<br />

der persönlichen Anmeldung mit der <strong>in</strong> S<strong>in</strong>gapur verbreiteten Identifikationskarte NETS CEPAS über<br />

die Plattform die nächste verfügbare Ladestation ausf<strong>in</strong>dig machen. Das Unternehmen Bosch wertet<br />

unter anderem auch die Nutzung der Lade<strong>in</strong>frastruktur aus, um Indikationen zum weiteren<br />

Netzwerkausbau zu erhalten (Bosch, 2011).<br />

Nach über vier Jahren ist die Nutzung von Elektroautos noch weitgehend auf den Forschungskontext<br />

beschränkt. An der ersten Testphase waren über 50 Organisationen beteiligt und es wurden 89<br />

Elektrofahrzeuge auf der Straße erprobt, darunter die Typen Mitsubishi iMiEV, Daimler<br />

smart for two electric drive, Nissan Leaf sowie Renault Fluence Z.E. (eco-bus<strong>in</strong>ess, 2014). Die Fahrzeuge<br />

wurden von Testnutzern gefahren, die damit durchschnittlich 41 Kilometer pro Tag zurück-<br />

66


legten. Dies liegt nur etwas unterhalb der mittleren Tagesfahrstrecke für konventionelle Autos <strong>in</strong><br />

S<strong>in</strong>gapur (55 Km). Dies bestätigt, dass die Reichweitengrenzen auch für die dortige Nutzung <strong>in</strong> den<br />

meisten Fällen ke<strong>in</strong>e Probleme bereiten. An den Fahreigenschaften lobten die Testnutzer vor allem<br />

die Geräuscharmut und die Beschleunigung. Außerhalb der Testflotten s<strong>in</strong>d allerd<strong>in</strong>gs <strong>in</strong> S<strong>in</strong>gapur nur<br />

wenig private Elektroautos zugelassen. Noch zum Jahresanfang 2013 waren unter den ca. 618.000<br />

Autos <strong>in</strong> S<strong>in</strong>gapur nur drei Elektroautos: E<strong>in</strong> umgebauter BMW, e<strong>in</strong> Tesla Roadster Sport und e<strong>in</strong> dreirädriger<br />

Corb<strong>in</strong> Sparrow (SG Carmart, 2013).<br />

Im Forschungs- und Entwicklungsbereich macht S<strong>in</strong>gapur jedoch deutliche Fortschritte: Die Nanyang<br />

Technological University (NTU) hat den ersten Test mit e<strong>in</strong>em fahrerlosen Fahrzeug <strong>in</strong> S<strong>in</strong>gapur<br />

durchgeführt und testet seit dem Jahr 2013 den Straßene<strong>in</strong>satz (siehe Abbildung 34). Das elektrische<br />

Fahrzeug mit Namen NAVIA fasst bis zu acht Personen, fährt ca. 20 km/h schnell auf vorprogrammierten<br />

Routen zwischen der NTU und e<strong>in</strong>em Industriepark. Nachfolgend wurde Anfang<br />

2014 e<strong>in</strong> vollautomatisiertes, fahrerloses Elektroauto von der National University of S<strong>in</strong>gapore und<br />

der „S<strong>in</strong>gapore-MIT-Alliance for Research and Technology“ vorgestellt. Das Fahrzeug trägt den<br />

Namen Shared Computer Operated Transport kurz Scot. Es handelt sich um e<strong>in</strong>en Mitsubishi i-MiEV,<br />

der mit Zusatzelektronik für ca. 30.000 US-Dollar ausgestattet wurde und e<strong>in</strong>e Geschw<strong>in</strong>digkeit von<br />

bis zu 130 km/h erreichen kann. Eigene Sensoren zur Fernerkundung, <strong>in</strong>sbesondere der 30 Meter<br />

vorausschauender Laser, machen e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>satz auch ohne Satellitennavigation möglich (straitstimes,<br />

2014).<br />

Abbildung 34: Fahrerlose Elektroautos im Test <strong>in</strong> S<strong>in</strong>gapur<br />

Quelle: straitstimes, 2014<br />

Die Regierung <strong>in</strong> S<strong>in</strong>gapur verb<strong>in</strong>det autonome, elektrische Fahrzeuge mit großen Erwartungen, um<br />

S<strong>in</strong>gapur zu e<strong>in</strong>er noch nachhaltigeren und lebenswerteren Stadt zu entwickeln. Aktuell soll der<br />

Versuch mit dem autonom fahrenden Mitsubishi i-MiEV erweitert werden und über e<strong>in</strong>en Zeitraum<br />

von sechs Monaten im Bezirk „onenorth“ die Verlässlichkeit und Akzeptanz e<strong>in</strong>es autonomen Taxiservice<br />

erhoben werden. E<strong>in</strong>e erste Studie zeigt das immense Potenzial e<strong>in</strong>es autonomen Taxisystems<br />

<strong>in</strong> S<strong>in</strong>gapur. Berechnungen zufolge würde e<strong>in</strong>e Flotte von 300.000 autonom fahrenden Taxis<br />

ausreichen, um selbst <strong>in</strong> der Hauptverkehrszeitniemand länger als 15 M<strong>in</strong>uten auf e<strong>in</strong> Taxi warten zu<br />

lassen. Heute s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> S<strong>in</strong>gapur ca. 800.000 Autos auf der Straße, die auch entsprechend viele Flächen<br />

für Parkraum besetzen. Es bestehen daher Pläne, den ÖPNV der Stadt weiter zu automatisieren und<br />

so Zuverlässigkeit und Kapazitäten der Verkehrssysteme weiter zu steigern (Jaffe, 2015).<br />

67


5.7 Sri Lanka<br />

Der Inselstaat Sri Lanka hat etwas über 20 Mio. E<strong>in</strong>wohner. Auf 1.000 E<strong>in</strong>wohner kamen im Jahr 2012<br />

ca. 76 Kraftfahrzeuge (ohne Zweiräder), davon ca. 18 Privat-Pkw. Mit über 1,7 Mio. Motorrädern ist<br />

Sri Lankas Verkehrssektor, ähnlich wie Indien, stark von Zweirädern geprägt. Zudem s<strong>in</strong>d knapp<br />

700.000 Dreiräder auf den Straßen der Insel unterwegs (Central Bank of Sri Lanka, 2013). Zudem bestehen<br />

e<strong>in</strong> nationales Eisenbahn- und e<strong>in</strong> Busunternehmen, die beide <strong>in</strong> öffentlicher Hand s<strong>in</strong>d. Die<br />

überwiegende Mehrheit der Bevölkerung (etwa 90 Prozent) ist im Alltag auf das Öffentliche<br />

Verkehrssystem <strong>in</strong> Form von Bahnen, Bussen oder kle<strong>in</strong>eren Fahrzeugen wie Dreirädern angewiesen.<br />

Die Stromversorgung Sri Lankas basiert vor allem auf Wasserkraft (ca. 28 Prozent der Stromerzeugung<br />

im Jahr 2012) und thermischen Kraftwerken auf Grundlage fossiler Kraftstoffe (Diesel,<br />

Erdgas, Erdöl und Kohle). Bei den erneuerbaren Energieformen gew<strong>in</strong>nt neben der Wasserkraft, die<br />

Solarenergie langsam an Bedeutung. Die W<strong>in</strong>dkraft spielt h<strong>in</strong>gegen weiterh<strong>in</strong> nur e<strong>in</strong>e untergeordnete<br />

Rolle. Der bis Jahresanfang 2015 amtierende Präsident, Mah<strong>in</strong>da Rajapaksa, formulierte<br />

2010 das Ziel, eigene fossile Energiequellen wie Erdöl und Erdgas zu erschließen. Vorerst steigern<br />

neue Kohlekraftwerke die Versorgungssicherheit und erlauben die weitere elektrische Erschließung<br />

des ländlichen Raums. 2014 wurde auch Sri Lankas erstes solares Kraftwerk mit e<strong>in</strong>er Leistung von<br />

500 KW angeschlossen und zunehmend stellen Haushalte solaren Strom selbst her. Gerade diese<br />

preisgünstige, dezentralisierbare und umweltfreundliche Energieerzeugung machen die <strong>Elektromobilität</strong><br />

für wohlhabende Hausbesitzer attraktiv (Goonewardene, 2015).<br />

Im Verkehrssektor sehen die staatlichen Pläne e<strong>in</strong>en deutlichen Ausbau des Nationalstraßennetzes<br />

von ca. 11.700 km Länge <strong>in</strong> 2010 um weitere 4.000 km vor. Der Öffentliche Verkehr soll weiter reguliert<br />

und modernisiert werden – unter anderem durch die E<strong>in</strong>führung technischer Informationsund<br />

Telematiksysteme. Der damalige Präsident Mah<strong>in</strong>da Rajapaksa kündigte im Jahr 2010 für se<strong>in</strong>e<br />

zweite Amtszeit e<strong>in</strong> „golden era of the public transportation“ an, <strong>in</strong> der neben mehr Verkehrsmitteln<br />

auch die Fahrgastfreundlichkeit im Fokus stände (The departmentof national Plann<strong>in</strong>g, 2010).<br />

Aufgrund se<strong>in</strong>er vergleichsweise ger<strong>in</strong>gen Größe sche<strong>in</strong>t Sri Lanka für <strong>Elektromobilität</strong> grundsätzlich<br />

geeignet zu se<strong>in</strong>. E<strong>in</strong>zelne Initiativen der Lanka Electric Vehicle Association (LEVA) zur Elektrifizierung<br />

des Verkehrssektors wurden sogar durch die <strong>in</strong>ternationale Geme<strong>in</strong>schaft gefördert. So startete im<br />

Jahr 2003 e<strong>in</strong> erster Test elektromobiler Anwendungen, um sowohl die E<strong>in</strong>führung lokal schadstofffreier<br />

Fahrzeuge als auch die Schaffung von Arbeitsplätzen durch neue Industrien und Dienstleistungen<br />

zu fördern. In diesem Kontext standen elektrische Dreiräder im Fokus (siehe Abbildung 35).<br />

Der E<strong>in</strong>satz im städtischen ÖPNV sowie <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em botanischen Garten wurde für s<strong>in</strong>nvoll erachtet und<br />

geme<strong>in</strong>sam mit Partnern aus Australien das Unternehmen Ceytro Lanka Gegründet. Das Unternehmen<br />

hegt u. a. die Absicht <strong>in</strong> Sri Lanka elektrisch betriebene Dreiräder für den Taxibetrieb zu<br />

fertigen. Als mögliche Hauptkunden wurden das M<strong>in</strong>isterium für Tourismus, E<strong>in</strong>kaufszentren und<br />

private Hotels <strong>in</strong>s Auge gefasst (UNDP, 2005).<br />

Die <strong>Elektromobilität</strong> spielte im Verkehrssektor Sri Lankas allerd<strong>in</strong>gs bis Ende des Jahres 2013 ke<strong>in</strong>e<br />

bedeutende Rolle. Zum Jahresanfang 2014 waren nur etwa 60 vollelektrische Fahrzeuge im Inselstaat<br />

unterwegs (Silva, 2014). Das Unternehmen E-Lanka Automotive, e<strong>in</strong> Importeur von Elektrofahrzeugen,<br />

verkauft zu dieser Zeit nur durchschnittlich sechs Elektrofahrzeuge pro Monat, schätzt den<br />

Markt <strong>in</strong> Sri Lanka aber auf Grundlage politischer Aussagen für die nächsten zwei Jahre auf bis zu<br />

100.000 E-Fahrzeuge (Loveday, 2014). Dies soll durch den Abbau der Importsteuern auf Elektroautos<br />

(vormals 100 Prozent) sowie den Ausbau der Lade<strong>in</strong>frastruktur geändert werden (LeSage, 2014). Im<br />

68


Frühjahr 2015 wurde der Fokus der Förderung auf re<strong>in</strong> elektrische Fahrzeuge gelegt (Adm<strong>in</strong>, 2014).<br />

Die Steuern auf Hybridfahrzeuge wurden erhöht und die auf BEV von 25 auf 5 Prozent gesenkt. Die<br />

Steuersenkung für BEV ist zum Jahresende 2015 korrigiert worden, da zahlreiche elektrische<br />

Premiumfahrzeuge e<strong>in</strong>geführt wurden und die Steuere<strong>in</strong>nahmen merklich zurückg<strong>in</strong>gen. Aktuell wird<br />

auf Elektrofahrzeuge e<strong>in</strong> Steuersatz von 50 Prozent erhoben (economynext, 2015). Parallel sollen auf<br />

der ganzen Insel Ladestationen an Tankstellen, Supermärkten und sogar an Wohnstätten aufgebaut<br />

werden (Goonewardene, 2015). In der Hauptstadt Colombo s<strong>in</strong>d Elektroroller und ausländische<br />

Elektroautos, wie z. B. der Nissan Leaf aber auch Modelle ch<strong>in</strong>esischer Hersteller wie Leopard, erhältlich.<br />

Abbildung 35: Ceytros elektrisches Dreirad-Taxi, hergestellt <strong>in</strong> Sri Lanka<br />

Quelle: Alibaba, 2015<br />

Das Software-Unternehmen Code Gen hat mit der Entwicklung e<strong>in</strong>es eigenen elektrischen Sportwagens<br />

mit dem Namen Vega begonnen, der als Prototyp im Jahr 2015 vorgestellt werden soll (siehe<br />

Abbildung 36). Angaben des Entwicklers Harsha Subas<strong>in</strong>ghe zufolge, soll das Fahrzeug von 0 auf<br />

100 km/h <strong>in</strong> unter vier Sekunden beschleunigen, e<strong>in</strong>e Endgeschw<strong>in</strong>digkeit von 240 km/h und e<strong>in</strong>e<br />

Reichweite von 240 km haben (Khandelwal, 2015). Damit möchte Code Gen zeigen, dass Sri Lanka<br />

selbst im Premiumbereich mit <strong>in</strong>ternationalen Anbietern wie Tesla Motors aus den Vere<strong>in</strong>igten<br />

Staaten mithalten kann. Im nächsten Schritt soll dann auch mit der Entwicklung von kle<strong>in</strong>eren<br />

Elektroautos und Dreirädern begonnen werden (Gunasekara, 2014).<br />

Abbildung 36: Sri Lankas Vorzeigeauto BEV Vega von Code Gen mit 900 PS<br />

Quelle: Code Gen, 2015<br />

69


5.8 Bhutan<br />

Das Königreich Bhutan im Himalaja-Gebirge ist e<strong>in</strong>es der wenigen Länder der Erde, das e<strong>in</strong> nichtwachstumsorientiertes<br />

Wirtschaftsmodell verfolgt. Öffentliche Verkehrsmittel gibt es <strong>in</strong> Bhutan<br />

kaum. Die Gesamtbevölkerung umfasst ca. 700.000 E<strong>in</strong>wohner. Die Fahrzeugdichte liegt bei ca. 70<br />

Kraftfahrzeugen pro 1.000 E<strong>in</strong>wohner (Zahlen von 2011/2012). Damit liegt sie höher als <strong>in</strong> Indien,<br />

aber niedriger als <strong>in</strong> der VR Ch<strong>in</strong>a. Energie- und wirtschaftspolitisch hat die Wasserkraft e<strong>in</strong>e große<br />

Bedeutung, deren Potential bislang nur ansatzweise ausgeschöpft wird. Etwa 99 Prozent se<strong>in</strong>es<br />

Stroms gewann das Land im Jahr 2010 aus Wasserkraft – nur gut 1 Prozent stammte aus fossilen<br />

Quellen (The World Factbook, 2010). Da Bhutan <strong>in</strong>sgesamt mehr Strom erzeugt, als es selbst verbraucht,<br />

ist der Stromexport nach Indien und Bangladesch e<strong>in</strong> wichtiger Devisenbr<strong>in</strong>ger und großer<br />

Faktor im Staatshaushalt. Der Energiepreis beträgt etwa e<strong>in</strong> Fünftel des <strong>in</strong>dischen Preisniveaus und<br />

zählt damit zu den günstigsten weltweit (Banerjee 2014). Bis zum Jahr 2020 soll so der Bedarf<br />

Bhutans an fossilen Ressourcen um 70 Prozent reduziert werden.<br />

In jüngster Zeit führte die Regierung Bhutans Gespräche mit asiatischen Fahrzeugunternehmen über<br />

die Umstellung des Transportsektors auf <strong>Elektromobilität</strong>. Dazu unterzeichneten Vertreter Bhutans<br />

und des <strong>in</strong>dische Unternehmens Mah<strong>in</strong>dra zum Jahresanfang 2014 e<strong>in</strong> Memorandum of<br />

Understand<strong>in</strong>g für e<strong>in</strong>e strategische Partnerschaft zur Förderung der <strong>Elektromobilität</strong> (Gopalan,<br />

2014). Mah<strong>in</strong>dra hat se<strong>in</strong>e Fahrzeuge bereits unter den klimatischen und topografischen Verhältnisse<br />

Bhutans getestet, die e<strong>in</strong> anspruchsvolles Versuchsfeld für den elektrischen Kle<strong>in</strong>wagen<br />

Mah<strong>in</strong>dra e2o (ehemals REVA NXR) darstellen. Zur gleich Zeit wurde auch der Nissan Leaf <strong>in</strong> der<br />

Hauptstadt Thimphu vorgestellt. Auf die ersten 77 Nissan Leaf gewährt das Unternehmen 50 Prozent<br />

Rabatt. E<strong>in</strong> Jahr nach dem Verkaufsstart s<strong>in</strong>d 50 Fahrzeuge dieses Typs <strong>in</strong> Bhutan abgesetzt worden;<br />

für weitere 22 Nissan Leaf liegen Bestellungen vor. Durch die Rabattierung ist der Nissan Leaf günstiger<br />

als der Mah<strong>in</strong>dra e2o, von dem bislang noch ke<strong>in</strong> Fahrzeug <strong>in</strong> Bhutan verkauft wurde<br />

(Sundas 2015).<br />

Abbildung 37: Mah<strong>in</strong>dra e2o (l<strong>in</strong>ks) und Nissan Leaf (rechts) <strong>in</strong> Bhutan<br />

Quelle: autocarpro, 2014; ev.com, 2014<br />

Auch der verstärkte E<strong>in</strong>satz von elektrischen Busse und Taxen wird angestrebt. Derzeit gibt es ca.<br />

zehn Elektrotaxis <strong>in</strong> der Hauptstadt Thimphu. Für die E<strong>in</strong>führung der <strong>Elektromobilität</strong>, bestehen aber<br />

noch weitgehende Pläne. Der gesamte Fahrzeugbestand Bhutans umfasst nur ca. 80.000 Autos. In<br />

Anbetracht dessen ersche<strong>in</strong>t die Aussicht, den gesamt Autoverkehr bei entsprechender Förderung<br />

weitgehend zu elektrifizieren durchaus realistisch. In den nächsten Jahren soll bis zu 8.000<br />

Elektroautos e<strong>in</strong>geführt werden. Das allgeme<strong>in</strong>e Importverbot für Pkw ist für Elektroautos<br />

aufgehoben worden. Nach Aussagen des bhutanischen M<strong>in</strong>isterpräsidenten Tobgay ist es die<br />

70


Aufgabe der Regierung, e<strong>in</strong> Rahmenkonzept zu erstellen, so dass Kaufanreize, Steuererleichterungen<br />

und Infrastrukturförderung wahrsche<strong>in</strong>liche Maßnahmen se<strong>in</strong> werden. Der Erfolgt hängt laut Tobgay<br />

aber letztlich von Angebot und Nachfrage ab (Dema, 2014).<br />

Die Gesamtlänge der asphaltierten Straßen liegt bei nur 5.000 km, so dass auch der Infrastrukturbedarf<br />

an Ladestationen vergleichsweise überschaubar sche<strong>in</strong>t. Aktuell bestehen etwa fünf Ladestationen<br />

<strong>in</strong> der Hauptstadt und e<strong>in</strong>e am Flughafen <strong>in</strong> Paro. Bis zum Jahr 2018 s<strong>in</strong>d landesweit 150<br />

Ladestationen geplant (Tsher<strong>in</strong>g, 2014). Der Strom könnte dank des hohen Anteils an Wasserkraft so<br />

gut wie komplett regenerativ zur Verfügung gestellt werden. Hemmend wirkt h<strong>in</strong>gegen die ger<strong>in</strong>ge<br />

Kaufkraft der bhutanischen Bevölkerung. Die nächsten Jahre werden zeigen, ob Bhutan se<strong>in</strong>e Chance,<br />

der erste Flächenstaat mit vollelektrischem MIV zu werden, wahrnehmen kann.<br />

6. E<strong>in</strong>ordnungen und Empfehlungen zur <strong>Elektromobilität</strong> <strong>in</strong> <strong>Asien</strong><br />

Die oben zusammengetragenen Beschreibungen und Beispiele zeigen die Vielzahl an elektrisch betriebenen<br />

Fahrzeugen für den Lastentransport und die Personenbeförderung, die <strong>in</strong> <strong>Asien</strong> bereits auf<br />

unterschiedlichste Weise, z. T. zu Testzwecken, e<strong>in</strong>gesetzt werden. Größere Förderprogramme s<strong>in</strong>d<br />

oft <strong>in</strong> asiatischen Ländern mit <strong>in</strong>dustriepolitischem Interesse an der <strong>Elektromobilität</strong> zu f<strong>in</strong>den, maßgeblich<br />

<strong>in</strong> der VR Ch<strong>in</strong>a, Indien und Japan. In diesen Staaten wurden und werden <strong>in</strong> Projekten oft<br />

viele Fahrzeuge <strong>in</strong> Flotten mit Tagesfahrleistungen von unter 100 km und hohen Jahreslaufleistungen<br />

e<strong>in</strong>gesetzt. Daran waren oft zentrale Akteure (z. B. Großunternehmen und Behörden) beteiligt, die<br />

Fahrzeuge und Lade<strong>in</strong>frastruktur aus e<strong>in</strong>er Hand aufbauen und verglichen mit privaten<br />

Kle<strong>in</strong>unternehmen größere Versuche durchführen konnten.<br />

Mit dem Aufkommen der ersten Serienfahrzeuge gibt es im Bereich der Hybridfahrzeuge, aber zunehmend<br />

auch bei den BEV, private Nutzer, die allerd<strong>in</strong>gs <strong>in</strong> unterschiedlichem Maße auch von<br />

Kaufunterstützungsprogrammen der nationalen Regierungen und Städte profitieren. Dort, wo<br />

Rahmenbed<strong>in</strong>gungen massiv zu Gunsten der <strong>Elektromobilität</strong> verändert wurden, wie bspw. bei dem<br />

Verbot der konventionellen Scooter <strong>in</strong> der VR Ch<strong>in</strong>a, konnten sich regelrechte elektromobile Massenmärkte<br />

entwickeln. Elektromobile Anwendungen konnten sich aber im Zweiradbereich teilweise auch<br />

abseits von Förderung oder regulatorischen E<strong>in</strong>griffen durchsetzen. Gleiches gilt für e<strong>in</strong>en Teil der<br />

elektrischen Nutzfahrzeuge.<br />

Die E<strong>in</strong>satzarten, Orte und Länder der <strong>Elektromobilität</strong> s<strong>in</strong>d höchst heterogen. Um nachfolgend<br />

verallgeme<strong>in</strong>erbare Erkenntnisse und Empfehlungen ableiten zu können, sollen die E<strong>in</strong>satzorte<br />

zunächst differenzierter betrachtet und segmentiert werden. Hierbei werden im ersten Schritt eher<br />

ländliche und eher urbane E<strong>in</strong>satzorte unterschieden:<br />

<br />

In ländlichen Gebieten dom<strong>in</strong>ieren landwirtschaftliche Beschäftigungen des primären<br />

Sektors und es gibt weniger Verarbeitungs- und Versorgungse<strong>in</strong>richtungen für Waren und<br />

Dienstleistungen. Typischerweise ist das Wohlstandsniveau eher ger<strong>in</strong>ger als <strong>in</strong> <strong>in</strong>dustriellen<br />

bzw. urbanen Ballungszentren. Zudem ist oft die Verkehrs<strong>in</strong>frastruktur weniger gut ausgebaut<br />

und öffentliche Verkehrsangebote s<strong>in</strong>d nicht oder weniger häufig vorhanden. Hier<br />

s<strong>in</strong>d im Regelfall eher mittlere bis längere Strecken zu bewältigen und oftmals auch größere<br />

Lasten als <strong>in</strong> Städten zu befördern. Ärmere Haushalte bewegen Lasten noch mit Muskelkraft,<br />

ggf. greifen sie auf Lasttiere zurück. Für den persönlichen Transport werden oft Fahrräder<br />

verwendet. Soweit die Haushaltse<strong>in</strong>kommen es erlauben, werden e<strong>in</strong>fachere motorisierte<br />

71


Verkehrsmittel wie Motorräder und motorisierte Lastenräder sowie bei höheren E<strong>in</strong>kommen<br />

Pickups und Kle<strong>in</strong>transporter e<strong>in</strong>gesetzt. Hier werden über die Wahl des Verkehrsmittels<br />

auch Wohlstand und sozialer Status ausgedrückt. In eher ländlichen Gebieten liegen nur<br />

ger<strong>in</strong>ge Verkehrsdichten und Emissionsbelastungen vor. Die wesentliche Herausforderung<br />

liegt hier <strong>in</strong> der Schaffung von zusätzlichen, bezahlbaren und umweltfreundlichen<br />

Mobilitätsangeboten sowie grundlegender Infrastruktur.<br />

<br />

Urbane Gebiete bieten Arbeitsplätze <strong>in</strong> Industrie- und Dienstleistungsberufen. Menschen mit<br />

e<strong>in</strong>em im nationalen Vergleich relativ hohen Wohlstandsniveau f<strong>in</strong>den hier e<strong>in</strong> vielfältiges<br />

Angebot an Versorgungse<strong>in</strong>richtungen sowie Bildungs- und Kulturstätten. Ballungszentren<br />

bieten e<strong>in</strong>e ausgebaute Straßen<strong>in</strong>frastruktur, oftmals öffentliche Verkehrsangebote, teilweise<br />

auf ergänzender Schienen<strong>in</strong>frastruktur. Die zu bewältigenden Strecken s<strong>in</strong>d oft kürzer<br />

als <strong>in</strong> ländlichen Gebieten. Menschen aus den unteren E<strong>in</strong>kommensklassen s<strong>in</strong>d auch längere<br />

Strecken zu Fuß unterwegs, aber auch das Fahrrad, der Scooter oder die ÖPNV-Angebote<br />

werden rege genutzt. Gerade <strong>in</strong> weniger entwickelten asiatischen Ländern gilt aber der Pkw<br />

als gesellschaftliches Statussymbol. Bei ausreichendem E<strong>in</strong>kommen wollen viele Stadtbewohner<br />

mit dem Pkw nicht nur e<strong>in</strong>e weitere Mobilitätsalternative mit höherem Komfort erschließen,<br />

sondern auch ihren sozialen Stellenwert demonstrieren. In urbanen Ballungsräumen<br />

s<strong>in</strong>d die Verkehrsdichte sowie das Emissionsniveau im Allgeme<strong>in</strong>en hoch. Die<br />

wesentlichen Herausforderungen <strong>in</strong> Ballungsräumen s<strong>in</strong>d die Bewältigung des Verkehrsvolumens<br />

sowie die Erhöhung der zumeist ungenügenden Luftqualität.<br />

Des Weiteren werden Orte mit hochentwickelter und weniger entwickelter Infrastruktur differenziert<br />

betrachtet. Hiermit s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>sbesondere Ausbau, Güte und Stabilität der Verkehrs-, Elektrizitäts- und<br />

Datennetze geme<strong>in</strong>t:<br />

<br />

<br />

Wenig entwickelte Infrastrukturen s<strong>in</strong>d durch lückenhafte Versorgung und hohe Störanfälligkeit<br />

gekennzeichnet. Der Netzaufbau kann gerade <strong>in</strong> dynamisch wachsenden Städten oft<br />

nicht mithalten. Daher können z. B. regelmäßige Verkehrsstaus sowie Strom- und Internetausfälle<br />

zum Alltag gehören. Die Folge s<strong>in</strong>d oft aus der Not geborene Improvisationen oder<br />

aber e<strong>in</strong>er Oberschicht vorbehaltene Privilegien, die <strong>in</strong> beiden Fällen ke<strong>in</strong>er übergreifenden<br />

Planung folgen. Die zentrale Herausforderung bei der Integration der <strong>Elektromobilität</strong> ist zunächst<br />

der Aufbau grundlegender Energie- und Verkehrs<strong>in</strong>frastrukturen, die die Basis für die<br />

weitere Entwicklung schaffen. Den Ansatzpunkt bilden auch hier bestehende Verkehrsmittel,<br />

die oft aus nichtmotorisierten und kle<strong>in</strong>en Fahrzeugen bestehen, deren Eigentümer nur über<br />

ger<strong>in</strong>ge Kaufkraft verfügen.<br />

Hochentwickelte Verkehrs-, Energie- und Datennetze zeichnen sich h<strong>in</strong>gegen durch e<strong>in</strong>e<br />

hohe Belastbarkeit und Stabilität aus. Vielfältige Schnittstellen und Knotenpunkte sorgen für<br />

e<strong>in</strong> reiches Angebot von Mobilitäts-, Energie- und Kommunikationsdienstleistungen, auf die<br />

auch die <strong>Elektromobilität</strong> aufbauen kann. Zuverlässige bzw. sichere Netze s<strong>in</strong>d für das<br />

Funktionieren der Wirtschaft und den gesellschaftlichen Zusammenhalt unerlässlich, da sie<br />

wettbewerbsfähige Transportvolumen und raschen sozialen Austausch gewährleisten. Die<br />

zentrale Herausforderung bei der Integration der <strong>Elektromobilität</strong> besteht <strong>in</strong> der Verknüpfung<br />

mit den bereits vorhandenen Verkehrssystemen, der Organisation der daraus erwachsenden<br />

Komplexität (energetisches Lastmanagement) sowie dem Daten- bzw.<br />

Missbrauchsschutz.<br />

72


Komb<strong>in</strong>iert man beide Kriterien erhält man vier zu betrachtende Cluster (siehe Tabelle7).<br />

Fest steht, dass es angesichts der akuten gesundheitlichen und klimatischen Bee<strong>in</strong>trächtigung durch<br />

die Nutzung fossiler Energieträger sowie deren Endlichkeit auch im Verkehrssektor ergänzender Ansätze<br />

und Herangehensweisen bedarf. Dabei wird an der <strong>Elektromobilität</strong> mittel- bis langfristig u. a.<br />

aufgrund der hohen Effizienz der Elektromotoren ke<strong>in</strong> Weg vorbei führen. Die <strong>Elektromobilität</strong>ist<br />

dabei aber nicht als e<strong>in</strong>e alle<strong>in</strong>ige Elektrifizierung des Antriebstrangs und „stand alone“-Lösung zu<br />

verstehen. Sie stellt nur e<strong>in</strong>zelne Komponenten übergreifender Verkehrslösungen im Personen- und<br />

Güterverkehr dar und ist <strong>in</strong> e<strong>in</strong> ganzheitliches Verkehrs- und Energiekonzept e<strong>in</strong>zupassen.<br />

Daher sollte die <strong>Elektromobilität</strong> immer als Systemlösung verstanden werden. Insbesondere Ladelösungen<br />

sowie Energiegew<strong>in</strong>nung und -versorgung sollten stets mit <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e gesamthafte Planung<br />

e<strong>in</strong>bezogen werden. So s<strong>in</strong>d für e<strong>in</strong>zelne Komponenten zunächst tragfähige Betreiber- und<br />

Geschäftsmodelle zu entwickeln, ggf. öffentliche Infrastrukturen aufzubauen, adm<strong>in</strong>istrative und<br />

politische Rahmenbed<strong>in</strong>gungen zu schaffen oder anzupassen. Auch ist h<strong>in</strong>sichtlich der zu<br />

unterstützenden Ladestandards auf e<strong>in</strong>e Kompatibilität mit dem lokalen Stromnetz und dessen<br />

Belastbarkeit zu achten, da bspw. Schnellladetechniken unter Umständen sehr hohe Anforderungen<br />

an Kapazität und Stabilität stellen. Dabei s<strong>in</strong>d für e<strong>in</strong>e erfolgreiche Umsetzung von Lösungen nicht<br />

zuletzt soziale und gesellschaftliche Voraussetzungen zu berücksichtigen. Hierzu zählen für e<strong>in</strong>e<br />

breite Masse erschw<strong>in</strong>gliche Angebote aber auch Image und Symbolwert der Fahrzeuge für ihre<br />

Nutzer.<br />

Tabelle7: Typische elektromobile Anwendungsfälle nach Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

Quelle: Eigene Zusammenstellung<br />

73


Aufgrund der vielfältigen E<strong>in</strong>satzmöglichkeiten der <strong>Elektromobilität</strong> bei gleichzeitiger Heterogenität<br />

der Länder bzw. Städte <strong>Asien</strong>s h<strong>in</strong>sichtlich ihrer Herausforderungen, Entwicklungsstände und<br />

Rahmenbed<strong>in</strong>gungen, lassen sich nur generelle Empfehlungen je Cluster verallgeme<strong>in</strong>ern:<br />

Räume mit ger<strong>in</strong>ger Bevölkerungsdichte und mit rudimentärer Infrastruktur bieten nur ger<strong>in</strong>ge<br />

Möglichkeiten e<strong>in</strong>er sofortigen und umfassenden Umsetzung elektromobiler Ansätze. Zumeist s<strong>in</strong>d<br />

ke<strong>in</strong>e ausreichend ausgebaute Energie- und Verkehrsnetze vorhanden, um e<strong>in</strong>e zuverlässige und<br />

flächendeckende Infrastruktur für elektromobile Lösungen aufzubauen. Sollte der Anteil regenerativ<br />

erzeugten Stroms hier ger<strong>in</strong>g se<strong>in</strong>, s<strong>in</strong>d elektromobile Anwendungen auch ökologisch wenig vorteilhaft.<br />

Grundsätzlich ist daher zunächst der Aufbau e<strong>in</strong>er dezentralen regenerativen Stromversorgung<br />

– etwa durch Solaranlagen – zu fördern, um die <strong>in</strong>frastrukturellen Grundlagen für e<strong>in</strong>e auch<br />

ökologisch nachhaltige <strong>Elektromobilität</strong> zu schaffen. Der E<strong>in</strong>satz re<strong>in</strong> elektrisch betriebener Fahrzeuge<br />

beschränkt sich auf kle<strong>in</strong>räumige Anwendungen. Dabei bietet bspw. die Verb<strong>in</strong>dung e<strong>in</strong>er<br />

häuslichen solaren Stromversorgung mit e<strong>in</strong>em Elektrofahrzeug Stabilität auch für die häusliche<br />

Versorgung und könnte gerade wohlhabenderen Bevölkerungsschichten dienlich se<strong>in</strong>. Sonst bieten<br />

eher Hybridfahrzeuge die erforderliche Reichweite, um umliegende Metropolen und Versorgungszentren<br />

erreichen zu können, da sie an konventionelle Versorgungs<strong>in</strong>frastrukturen anschlussfähig<br />

s<strong>in</strong>d. Ladestationen sollten unter diesen Bed<strong>in</strong>gungenvorerst an dezentralen Stromerzeugungsanlagen<br />

errichtet werden, um nicht e<strong>in</strong> ggf. ohneh<strong>in</strong> bereits wenig zuverlässiges Stromnetz weiter zu<br />

belasten.<br />

Räume mit ger<strong>in</strong>ger Bevölkerungsdichte und gut ausgebauter Infrastruktur wie bspw. touristisch erschlossene<br />

Gebieten, u. a. auf Ferien<strong>in</strong>seln, weisen im Unterschied zu <strong>in</strong>frastrukturell weniger gut<br />

entwickelten Gebieten die notwendigen Voraussetzungen für den E<strong>in</strong>satz elektromobiler Lösungen<br />

auf. Die Stromnetze haben hier <strong>in</strong> aller Regel e<strong>in</strong>e höhere Kapazität und Zuverlässigkeit und erlauben<br />

somit beispielsweise Schnellladungen mit höheren Netzbelastungen. Auch hier ist der ökologische<br />

Nutzen der <strong>Elektromobilität</strong> abhängig vom Anteil des aus regenerativen Quellen erzeugten Stromes.<br />

Der Aufbau e<strong>in</strong>er Lade<strong>in</strong>frastruktur ist hier vergleichsweise kostengünstiger möglich, da an den<br />

e<strong>in</strong>zelnen Ladestationen ke<strong>in</strong>e stationären Großbatterien zur Speicherung dezentral gewonnener<br />

Energie notwendig s<strong>in</strong>d. E<strong>in</strong>e Förderung von <strong>Elektromobilität</strong> könnte sich auf e<strong>in</strong>e Anschaffung<br />

kommunaler Elektrofahrzeuge und e<strong>in</strong>er ersten Installation öffentlicher Ladestationen konzentrieren.<br />

Über e<strong>in</strong>e Förderung kommunaler Elektrofahrzeuge h<strong>in</strong>aus, kommen weitere elektromobile Anwendungen<br />

<strong>in</strong> Betracht: E<strong>in</strong>e Förderung des E<strong>in</strong>satzes elektrischer Shuttle-, Leih- und Lieferfahrzeuge<br />

lokaler Hotel- und Gastronomiebetriebe könnte e<strong>in</strong>e entsprechende Anwendung se<strong>in</strong>. Dies bezweckt<br />

zum e<strong>in</strong>en den Erhalt des lokalen Erholungswertes (Lärm, Luftqualität) und zum anderen e<strong>in</strong>e<br />

fortschrittliche Positionierung im Tourismusmarkt. E<strong>in</strong> Beispiel hierfür s<strong>in</strong>d die japanischen Goto<br />

Islands.<br />

Hochverdichtete Räume mit rudimentärer Infrastruktur s<strong>in</strong>d gerade <strong>in</strong> sich entwickelnden Ländern<br />

<strong>Asien</strong>s häufig anzutreffen. Besondere Herausforderungen stellen hier der Ausbau der regenerativen<br />

Stromerzeugung sowie die Schaffung e<strong>in</strong>er entsprechenden Lade<strong>in</strong>frastruktur dar. Der Aufbau dezentraler,<br />

autarker Stromerzeugungs- und Ladesysteme ist daher förderlich. Gebäude und Areale<br />

könnten bei Ausbau der regenerativen Stromerzeugung und bspw. über „Smart Grids“ vernetzt zu<br />

versorgungsseitig stabilen Inseln entwickelt werden, die elektromobile Anwendungen perspektivisch<br />

über gesteuertes Laden und Vehicle-to-Grid-Anwendungen e<strong>in</strong>beziehen. E<strong>in</strong> derartiger Schritt dient<br />

der <strong>in</strong>frastrukturellen Entwicklung, steigert die Energieautonomie und kann die <strong>in</strong>frastrukturellen<br />

Grundlagen für den E<strong>in</strong>satz der <strong>Elektromobilität</strong> schaffen. Asiatische Städte weisen im Vergleich mit<br />

74


nordamerikanischen und europäischen Städten e<strong>in</strong>e deutlich höhere Bevölkerungsdichte pro<br />

Quadratkilometer auf. Schadstoffbelastungen u. a. von älteren Dieselbussen und Lieferfahrzeugen<br />

aber auch von motorisierten Zweirädern führen zu e<strong>in</strong>er hohen Schadstoffbelastung der Atemluft.<br />

Der E<strong>in</strong>satz von Elektrofahrzeugen <strong>in</strong>sbesondere bei Bussen und Lieferfahrzeugen, Rikschas und Taxis<br />

s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> wichtiger Schrittzur Schadstoffreduzierung. Gerade da hier oft zentral gesteuerte Flotten,<br />

feste Routen oder Standplätze e<strong>in</strong>e große Rolle spielen, s<strong>in</strong>d vorerst nur punktuell Lade<strong>in</strong>frastrukturen<br />

aufzubauen. Entsprechende Beschaffungsprogramme ersche<strong>in</strong>en s<strong>in</strong>nvoll. Auch im<br />

Zweiradbereich kann <strong>Elektromobilität</strong> zu erheblichen Verbesserungen beitragen, umfassende<br />

Infrastrukturprogramme s<strong>in</strong>d hier nicht erforderlich, allerd<strong>in</strong>gs s<strong>in</strong>d Regulierungen zur Zurückdrängung<br />

des Verbrennungsmotors– z. B. Umweltzonen – empfehlenswert. E<strong>in</strong>e <strong>in</strong>dividuelle<br />

Motorisierung, <strong>in</strong>sbesondere über Pkw, stößt alle<strong>in</strong> h<strong>in</strong>sichtlich des dafür benötigten Raumes <strong>in</strong><br />

hochverdichteten Räumen mit rudimentär ausgeprägter Infrastruktur an se<strong>in</strong>e Grenzen. Hier verspricht<br />

der E<strong>in</strong>satz von Elektrofahrzeugen zwar e<strong>in</strong>e L<strong>in</strong>derung der Luftverschmutzung; Verkehrsstaus<br />

und Parkraumknappheit können damit alle<strong>in</strong>e aber nicht behoben werden. Die Förderung privater<br />

elektrische Pkw ersche<strong>in</strong>t hier nicht s<strong>in</strong>nvoll, wohl aber e<strong>in</strong> restriktives Parkraummanagement.<br />

Carshar<strong>in</strong>g wird sich eher <strong>in</strong> wohlhabenden Städten mit hohen Sicherheitsstandards durchsetzen, da<br />

entsprechende Fahrzeuge sonst der Gefahr von Diebstählen und Vandalismus ausgesetzt s<strong>in</strong>d.<br />

Hochverdichtete Räume mit hoch entwickelter Verkehrs-, Daten- und Energie<strong>in</strong>frastruktur bilden<br />

den Raum für <strong>in</strong>tegrierte Verkehrssysteme. E<strong>in</strong>e langfristige Raum- und Verkehrsplanung wird durch<br />

e<strong>in</strong> effizientes Verkehrsmanagement ergänzt. E<strong>in</strong>e gute Aufbereitung von <strong>in</strong>termodalen Echtzeit<strong>in</strong>formationen,<br />

ggf. ergänzt um auslastungs- und schadstofforientierte Preissysteme könnte bereits<br />

e<strong>in</strong>e Lenkungswirkung zugunsten der <strong>Elektromobilität</strong> bewirken. Die Integration elektromobiler<br />

Lösungen kann <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em ersten Schritt über die E<strong>in</strong>führung von Elektrobussen im ÖPNV zur<br />

Schadstoffreduktion und ergänzend über öffentlich nutzbare Angebote, z. B. e-Taxis und e-Carshar<strong>in</strong>g,<br />

e-Scootershar<strong>in</strong>g, e-Bikeshar<strong>in</strong>g erfolgen. Dies hat dabei aber im Gleichschritt mit dem Ausbau der<br />

Stromerzeugung aus regenerativen Quellen zu erfolgen, um die Klimaschutzziele zu erfüllen. Die E<strong>in</strong>führung<br />

von elektrisch betriebenen Taxis, und noch deutlich stärker die E<strong>in</strong>führung von e-Carshar<strong>in</strong>g,<br />

geben den Anstoß für Auf- und Ausbau e<strong>in</strong>er öffentlichen Lade<strong>in</strong>frastruktur, die später auch für<br />

private Verkehrsmittel genutzt werden kann. Die öffentlich zugänglichen Angebote ermöglichen<br />

darüber h<strong>in</strong>aus breiten Bevölkerungsteilen das Ausprobieren elektromobiler Verkehrsmittel.<br />

Etwaigen e<strong>in</strong>zelwirtschaftlichen Nachteilen des Betriebs elektrischer System ist ihr gesellschaftlicher<br />

Nutzen gegenüberzustellen. Gerade ressourceneffiziente und raumsparende Lösungen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> den<br />

dichten Ballungsgebieten besonders förderungswürdig. Überwiegt der gesellschaftliche Nutzen, s<strong>in</strong>d<br />

Fördermaßnahmen und/oder E<strong>in</strong>schränkungen bzw. e<strong>in</strong>e Verteuerung der weniger gewünschten<br />

konventionellen Alternativen angebracht.<br />

Welche Arten von elektromobiler Fortbewegung bereits heute aktiv gefördert werden sollte und für<br />

welchen Maßnahmenmix sich lokale Regierungen entscheiden, obliegt den nationalen<br />

Entscheidungsträgern und politischen Macht- bzw. Mehrheitsverhältnissen. Dabei s<strong>in</strong>d von<br />

Forschungsförderung bzw. geförderten Pilotanwendungen über gesetzgeberische Restriktionen (z. B.<br />

Fahrbeschränkungen oder Herstellerauflagen) bis h<strong>in</strong> zu f<strong>in</strong>anzpolitischen Anreizen (z. B. Besteuerung<br />

oder Mauterhebung) verschiedene Förder<strong>in</strong>strumente denkbar.<br />

Wichtig ist hierbei, dass die Maßnahmen nachhaltig und skalierbar s<strong>in</strong>d und hiervon sowohl lang- als<br />

kurzfristige Impulse ausgehen: E<strong>in</strong>erseits bedarf der E<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong> die postfossile Mobilität langen Atem,<br />

da hier synchron auch regenerative Energiequellen zu erschließen, Infrastrukturen aufzubauen und<br />

75


Kauf- bzw. Nutzungsbarrieren abzubauen s<strong>in</strong>d. Andererseits sollten aber auch schnelle Wirkungen<br />

erzielt werden, um die dr<strong>in</strong>glichsten Entwicklungsengpässe zu beseitigen und Befürworter <strong>in</strong> der<br />

Bevölkerung zu gew<strong>in</strong>nen, aber auch um etwaige Fehlentwicklungen frühzeitig zu erkennen und ggf.<br />

korrigierend e<strong>in</strong>greifen zu können.<br />

Um die Empfehlungen weiter zu differenzieren, s<strong>in</strong>d die jeweiligen Motivlagen für e<strong>in</strong>e Beschäftigung<br />

mit der <strong>Elektromobilität</strong> zu berücksichtigen. Insbesondere <strong>in</strong>dustriepolitische Ambitionen erfordern<br />

e<strong>in</strong> proaktiveres Vorgehen und bedürfen auch starker f<strong>in</strong>anzieller Förderungen der <strong>Elektromobilität</strong><br />

bzw. damit eng zusammenhängender Bereiche, wie bspw. der Batterieproduktion. E<strong>in</strong>e besonders<br />

frühe und starke Förderung der <strong>Elektromobilität</strong> sollten demnach die Länder haben, die entsprechende<br />

Industrien aufbauen möchten und im Inland auch über e<strong>in</strong> ausreichend großes Absatzpotenzial<br />

für den Aufbau dieser Industrien verfügen. Die Länder, die bereits heute über hohe Anteile<br />

e<strong>in</strong>er ökologisch nachhaltigen Stromproduktion verfügen und die Nutzung regenerativer Energien<br />

weiter ausbauen, sollten die Suche, den Test und Betrieb gekoppelter, systemischer Lösungen<br />

fördern. Dabei könnten unterschiedliche Industierzweige profitieren (Automobil<strong>in</strong>dustrie und<br />

Fahrzeugbau, aber auch z. B. die Elektro<strong>in</strong>dustrie sowie Energie- und Recycl<strong>in</strong>gwirtschaft). Dazu s<strong>in</strong>d<br />

für privatwirtschaftliche Anbieter die Rahmenbed<strong>in</strong>gen so zu gestalten, dass auch auskömmliche<br />

Geschäftsmodelle umsetzbar werden. E<strong>in</strong>e dauerhafte, re<strong>in</strong> angebotsorientierte Subventionierung ist<br />

h<strong>in</strong>gegen kritisch zu betrachten, da sie die öffentlichen Haushalte auf Dauer überlasten und Anreize<br />

zu selbsttragenden Geschäftsmodellen hemmen könnte. In der ch<strong>in</strong>esischen Förderstrategie zeichnet<br />

sich gegenwärtig e<strong>in</strong>e Umstellung von f<strong>in</strong>anziellen Subventionen h<strong>in</strong> zu marktbasierten Anreizsystemen<br />

ab. So wird u. a. e<strong>in</strong> Kreditprogramm nach dem Vorbild des US-Bundesstaates Kalifornien<br />

diskutiert: Große Automobilhersteller sollen verpflichtet werden, e<strong>in</strong>e bestimmte Anzahl sogenannter<br />

Zero-Emission-Vehicle-Kredite vorzuweisen. Kredite werden vom Staat nur an solche<br />

Hersteller vergeben, die emissionsarmer Fahrzeuge anbieten. Die Hersteller haben aber die Möglichkeit,<br />

Kredite untere<strong>in</strong>ander zu handeln, was zur Entstehung e<strong>in</strong>es ZEV-Kreditmarkts führen soll (Ch<strong>in</strong>a<br />

Observer, 2015).<br />

Ebenso wichtig wie <strong>in</strong>dustriepolitische Förderungen als push-Maßnahmenist aber auch die Setzung<br />

soziale Anreize als pull-Maßnahmen zur Stimulierung der Nachfrage nachelektromobiler Fortbewegung.<br />

Es ist letztlich entscheidend, wie die Menschen vor Ort die <strong>Elektromobilität</strong> annehmen<br />

und <strong>in</strong> ihrem Alltag nutzen. Integrierte Gesamtkonzepte, die <strong>in</strong> Bezug auf ihre relativen Kosten im<br />

Vergleich zu konventionellen Lösungen wettbewerbsfähig s<strong>in</strong>d, entscheiden über e<strong>in</strong>en nachhaltigen<br />

Erfolg. Der Abbau von Importbesteuerungen bzw. von Importbeschränkungen für elektrisch betriebene<br />

Fahrzeuge bzw. e<strong>in</strong> Ausnahme von Elektrofahrzeugenz. B. bei der Besteuerung als "Luxusgut"<br />

kann e<strong>in</strong> erfolgversprechender Weg der Förderung der <strong>Elektromobilität</strong> se<strong>in</strong>.<br />

Auf e<strong>in</strong>en breiten Maßnahmenmix aus pull-Maßnahmen setzt <strong>in</strong> Europa z. B. Norwegen mit großem<br />

Erfolgt (Ausnahme bei den Importsteuern, Erlass der Mehrwertsteuer (25 Prozent) und der<br />

Autobahngebühren, die Möglichkeit der Nutzung von Busspuren, kostenfreies Parken auf<br />

kommunalen Parkplätzen kostenfreie Lademöglichkeiten). Die Maßnahmen führten zu e<strong>in</strong>em Anteil<br />

von ca. 20 Prozent Elektrofahrzeugen bei den Neuzulassungen (dpa, 2015).Begleitend ist weiterh<strong>in</strong> zu<br />

berücksichtigen, dass der E<strong>in</strong>satz elektrischer Fahrzeuge <strong>in</strong> der Öffentlichkeitpositiv konnotiert ist, da<br />

auch nachfrageorientierte Anreize sonst bei den Endnutzern nicht verfangen. Um die Transaktionskosten<br />

und Rout<strong>in</strong>ebrüche auf der Nutzerseite möglichst ger<strong>in</strong>g zu halten, sollte der Zugang zu den<br />

Verkehrsdienstleistungen dabei e<strong>in</strong>fach se<strong>in</strong> und im Rahmen <strong>in</strong>termodaler Nutzungen möglichst<br />

e<strong>in</strong>heitlich erfolgen.<br />

76


Onl<strong>in</strong>equellen und Bildnachweise<br />

ADB, 2014:<br />

ADFC, 2015:<br />

AECOM, 2011:<br />

Adm<strong>in</strong> 2014:<br />

Alibaba, 2015:<br />

Asian Development<br />

Bank, 2012:<br />

Avda, 2013:<br />

autocarpro, 2014<br />

bcs, 2007:<br />

Banerjee 2014:<br />

Berl<strong>in</strong> Institut, 2007:<br />

Berhart et al., 2014a:<br />

Bernhart et al., 2014b:<br />

Bierau et. al., 2014:<br />

blogspot, 2013:<br />

Böhler-Baedeker/<br />

Hüg<strong>in</strong>g, 2012:<br />

Bosch, 2011:<br />

http://www.adfc.de/pedelecs/elektrorad-typen/elektrorad-typen<br />

http://adb.org/sites/default/files/pub/2014/susta<strong>in</strong>able-urbanizationasia-and-lat<strong>in</strong>-america.pdf<br />

http://ec.europa.eu/transport/themes/urban/studies/doc/2011-<br />

smartcards-f<strong>in</strong>al-report.pdf<br />

http://www.adaderana.lk/bizenglish/electric-cars-<strong>in</strong>-sri-lanka-too-will-becheaper/<br />

http://ceytrolanka.fm.alibaba.com/product/11121370-<br />

10773674/Ceytro_Electric_Three_Wheeler.html<br />

http://www.adb.org/news/300-million-green-transportation-revolutionphilipp<strong>in</strong>es-adb<br />

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Berl<strong>in</strong>_-_Potsdamer_Platz_-_E-<br />

Mobility-Charg<strong>in</strong>g.jpg<br />

http://www.rolandberger.de/media/pdf/Roland_Berger_Index_<br />

Elektromobilitaet_Erstes_Quartal_2014_20140301.pdf<br />

http://www.rolandberger.de/media/pdf/Roland_Berger_Index_<br />

Elektromobilitaet_3_Quartal_2014_20140919.pdf<br />

http://www.japan.ahk.de/fileadm<strong>in</strong>/ahk_japan/Publikationen/PDF/<br />

Trendbericht_Elektromobilitat_<strong>in</strong>_Japan_Februar_2014_Kle<strong>in</strong>.pdf<br />

http://www2.giz.de/wbf/4tDx9kw63gma/SUT_module5h.pdf<br />

http://www.autocarpro.<strong>in</strong>/news-national/mah<strong>in</strong>dra-signs-mou-sell-e2opromote-evs-bhutan-5136<br />

http://www.carshar<strong>in</strong>g.de/alles-ueber-carshar<strong>in</strong>g/studien/wirkungenund-entlastungspotenziale-neuer-verkehrsdienstleistungen<br />

http://www.moneycontrol.com/news/cnbc-tv18-comments/electric-carsonly-mm-<strong>in</strong>ks-moubhutan_1050928.html<br />

http://www.berl<strong>in</strong>-<strong>in</strong>stitut.org/onl<strong>in</strong>ehandbuchdemografie/bevoelkerungsdynamik/regionaledynamik/late<strong>in</strong>amerika.html<br />

http://newsandfeatureson<strong>in</strong>donesia.blogspot.de/2013/01/the-entirenational-electric-car.html<br />

https://www.bosch-si.com/solutions/mobility/our-solutions/test-beds<strong>in</strong>gapore.html<br />

77


Brown, 2014:<br />

Canzler/Knie, 2013<br />

Canzler/Knie, 2015<br />

Chademo, 2016:<br />

Chamon/ Mauro/<br />

Okawa, 2008:<br />

Central Bank of Sri<br />

Lanka, 2013:<br />

Ch<strong>in</strong>a Observer, 2015:<br />

Ch<strong>in</strong>aAutoWeb, 2015a:<br />

Ch<strong>in</strong>aAutoWeb, 2015b:<br />

CIA Factbook, 2010:<br />

Disgnm<strong>in</strong>d, 2014:<br />

Drewitz/Rommerskirch<br />

en, 2011:<br />

Economynext, 2015<br />

GDV, 2013<br />

Government of India,<br />

2012:<br />

Destatis, 2014:<br />

DNA<strong>in</strong>dia, 2014:<br />

Doll/ Tauber, 2014:<br />

dpa, 2015:<br />

eco-bus<strong>in</strong>ess, 2014:<br />

http://www.chademo.com/wp/<br />

http://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=1108502##<br />

http://www.cbsl.gov.lk/pics_n_docs/10_pub/_docs/<br />

statistics/other/econ_&_ss_2013_e.pdf<br />

http://ch<strong>in</strong>aautoweb.com/2015/01/2014-ev-sales-rank<strong>in</strong>g/<br />

http://www.<strong>in</strong>ternationalesverkehrswesen.de/fileadm<strong>in</strong>/user_upload/pd<br />

fs/www.<strong>in</strong>ternationalesverkehrswesen.de_1_2011_Progtrans.pdf<br />

http://www.economynext.com/Sri_Lanka_tax_hike_prompted_by_$100,<br />

000_electric_cars_com<strong>in</strong>g_at_2.5_pct__Ravi-3-3590-1.html<br />

http://www.gdv.de/2013/04/pedelec-ist-nicht-gleich-pedelec/<br />

http://dhi.nic.<strong>in</strong>/NEMMP2020.pdf<br />

http://de.statista.com/statistik/daten/studie/222155/umfrage/herstellun<br />

g-von-omnibussen-<strong>in</strong>-ch<strong>in</strong>a/<br />

http://wallstreetpr.com/the-car-share-program-of-kandi-technologiesgroup-<strong>in</strong>c-nasdaqkndi-32695<br />

http://www.oekom.de/buecher/fachbuch/politikgesellschaft/buch/schlaue-netze.html<br />

http://www.beeev.de/fileadm<strong>in</strong>/Publikationen/Studien/BEE_DieneueVerkehrswelt.pdf<br />

http://www.ch<strong>in</strong>a-observer.de/<strong>in</strong>dex.php/2015/10/09/forderung-vonelektromobilitat-<strong>in</strong>-ch<strong>in</strong>a/<br />

http://ch<strong>in</strong>aautoweb.com/2015/07/ch<strong>in</strong>ese-ev-sales-rank<strong>in</strong>g-<strong>in</strong>-the-firsthalf-of-2015/<br />

https://www.cia.gov/library/publications/the-worldfactbook/geos/bt.html<br />

https://designm<strong>in</strong>d.frogdesign.com/2014/01/ch<strong>in</strong>as-electric-bikecharg<strong>in</strong>g-cultures/<br />

http://www.dna<strong>in</strong>dia.com/bangalore/report-bangalore-to-get-quickcharg<strong>in</strong>g-stations-for-electric-cars-1963458<br />

http://www.welt.de/wirtschaft/article132561785/Daimlers-<strong>in</strong>dische-<br />

Geheimwaffe-gegen-Ch<strong>in</strong>a-Trucks.html<br />

http://www.handelsblatt.com/auto/nachrichten/norwegen-elektroautoboom-dank-staatlicher-foerderung/12211510.html<br />

http://www.eco-bus<strong>in</strong>ess.com/news/s<strong>in</strong>gapore-concludes-electricvehicle-test-bed-may-conduct-further-trials/<br />

78


Edelste<strong>in</strong>, 2015:<br />

Electriccarnews, 2015:<br />

Electricvehiclenews,<br />

2010:<br />

Electricvehiclenews,<br />

2013:<br />

electricvehiclenews,<br />

2014:<br />

Emobil-umwelt.de,<br />

2015:<br />

ev.com, 2014<br />

Goonewardene, 2015:<br />

Gopalan, 2014:<br />

Gunasekara, 2014:<br />

Hamiltion, 2009:<br />

Handelsblatt onl<strong>in</strong>e,<br />

2014:<br />

Hillebrand/Hüg<strong>in</strong>g,<br />

2015:<br />

Hubject, 2015:<br />

ICLEI, 2011:<br />

IEA, 2013:<br />

Ifeu, 2010:<br />

India Today, 2011:<br />

INSG Insight – No. 23,<br />

2014:<br />

<strong>in</strong>sideevs.com, 2014:<br />

International Transport<br />

Forum/OECD, 2014:<br />

http://www.emobilumwelt.de/<strong>in</strong>dex.php/projektergebnisse/gesamtbilan<br />

zen/batterieelektrische-pkw<br />

http://ev.com/happy-country-wants-electric-cars/<br />

http://www.ft.lk/article/433871/Is-Sri-Lanka-ready-for-electric-mobility?<br />

http://www.dlr.de/dlr/presse/Portaldata/1/Resources/documents/2015/<br />

DLR_Stuttgart_STROMbegleitung_Abschlussbericht.pdf<br />

http://www.hubject.com<br />

www.ecomobility.org/fileadm<strong>in</strong>/template/project_templates/ecomobilit<br />

y/files/Publications/Case_stories_EcoMobility_Hangzhau_PDF_pr<strong>in</strong>t.pdf<br />

https://www.iea.org/publications/globalevoutlook_2013.pdf<br />

http://www.ifeu.de/verkehrundumwelt/pdf/Helms%20et%20al.%20(201<br />

0)%20Electric%20vehicles%20(TAP%20conference%20paper).pdf<br />

http://www.greencarreports.com/news/1085908_one-new-york-cabbieloves-his-nissan-leaf-electric-taxi<br />

http://electriccarsreport.com/2015/01/kandi-deliver-5000-electricvehicles-chengdu-city/<br />

http://www.electric-vehiclenews.com/2010/05/byd-e6-electrictaxis-hitroads-<strong>in</strong>.html<br />

http://www.electric-vehiclenews.com/2013/01/<strong>in</strong>donesian-officialbreaks-speed-limit.html<br />

http://www.electric-vehiclenews.com/2014/04/electric-car-sales-set-totake-off-<strong>in</strong>.html<br />

http://www.theh<strong>in</strong>dubus<strong>in</strong>essl<strong>in</strong>e.com/companies/mm-to-steer-bhutanselectric-mobility/article5732334.ece<br />

http://www.ceylontoday.lk/90-75800-news-detail-await-vega-sls-firstelectric-lamborgh<strong>in</strong>i.html<br />

http://www.technologyreview.com/news/415773/next-stopultracapacitor-buses/?a=f<br />

http://www.wiwo.de/unternehmen/<strong>in</strong>dustrie/ch<strong>in</strong>esisches-elektroautodaimler-beg<strong>in</strong>nt-mit-produktion-von-denza/10674266.html<br />

http://<strong>in</strong>diatoday.<strong>in</strong>today.<strong>in</strong>/story/a-s<strong>in</strong>gle-travel-card-for-all-publictransport-on-cards/1/163126.html).<br />

http://www.<strong>in</strong>sg.org/docs/INSG_Insight_23_Global_Ebike_Market.pdf<br />

http://<strong>in</strong>sideevs.com/dalian-ch<strong>in</strong>a-places-order-1200-byd-electric-buses/<br />

http://<strong>in</strong>ternationaltransportforum.org/Pub/pdf/14IrtadReport.pdf<br />

79


Jaffe, 2015:<br />

J<strong>in</strong>g, 2015:<br />

Jung, 2015:<br />

KAIST, 2010:<br />

KAIST, 2015:<br />

Kandi Technologies,<br />

2012:<br />

Kandi Technologies,<br />

2014a:<br />

Kandi Technologies,<br />

2014b:<br />

Khandelwal, 2015:<br />

Klötzle et. al, 2013:<br />

Knoblach, 2013:<br />

Korea IT Times, 2015:<br />

Korea Transport<br />

Institute, 2014:<br />

Kühl, 2014:<br />

Kuther, 2012:<br />

Leonzon, 2010:<br />

LeSage, 2013:<br />

LeSage, 2014:<br />

Leuphana Universität,<br />

2013:<br />

Li Zoe, 2014:<br />

http://www.globaltimes.cn/content/900877.shtml<br />

http://olev.kaist.ac.kr/en/olevco/2.php<br />

http://www.smfir.co.kr<br />

http://www.citylab.com/tech/2015/06/s<strong>in</strong>gapore-is-already-plann<strong>in</strong>g-fora-future-of-driverless-taxis/396707/<br />

https://susta<strong>in</strong>abletransport.org/fewer-cars-more-mobility-cancarshar<strong>in</strong>g-work-<strong>in</strong>-ch<strong>in</strong>a/<br />

http://uk.reuters.com/article/2012/08/13/idUS104247+13-Aug-<br />

2012+MW20120813<br />

http://en.kandivehicle.com/ProductDetail.aspx?kid=72<br />

http://en.kandivehicle.com/NewsDetail.aspx?newsid=145<br />

http://thetechportal.<strong>in</strong>/2015/02/14/meet-vega-supercar/<br />

http://elib.dlr.de/87884/1/14%20STROMbegleitung%20Arbeitspapier%2<br />

02013%20-%20Ergebnisse%20Forschungsreise%20Indien_anonym.pdf<br />

http://www.berl<strong>in</strong>er-zeitung.de/wirtschaft/elektromobilitaet-e-scooterstatt-e-auto,10808230,23700954.html<br />

http://www.koreaittimes.com/story/44319/seoul-city-<strong>in</strong>troduce-50000-<br />

evs-2018.<br />

http://english.koti.re.kr/board/report/<strong>in</strong>dex.asp?code=research_report&<br />

cate=2&mCode=040200<br />

http://www.manager-magaz<strong>in</strong>.de/unternehmen/auto<strong>in</strong>dustrie/analyse-<br />

ch<strong>in</strong>as-neue-foerderungen-stuetzen-absatzboom-bei-elektroautos-a-<br />

993067.html<br />

http://www.elektromobilitaet-praxis.de/e-antriebe/technologie-undforschung/articles/377747/<br />

https://www.devex.com/news/as-adb-shifts-gears-a-new-lend<strong>in</strong>g-focuson-urban-transport-67408<br />

http://green.autoblog.com/2013/12/27/kandi-ev-vend<strong>in</strong>g-mach<strong>in</strong>ecarshar<strong>in</strong>g-ch<strong>in</strong>a/<br />

http://www.autoblog.com/2014/01/09/sri-lanka-wants-to-import-moreevs/<br />

http://www.leuphana.de/news/meldungen/titelstories/oekobilanz-vonelektroautos-untersucht.html<br />

http://edition.cnn.com/2014/04/24/world/asia/ch<strong>in</strong>a-electric-vehicles/<br />

80


live m<strong>in</strong>t, 2015:<br />

Lockström/Callarman/<br />

Lei, 2011:<br />

Loveday, 2014:<br />

Ma JianYong, 2014:<br />

Mah<strong>in</strong>dra, 2015:<br />

Marchetti, 2013:<br />

Me<strong>in</strong> Elektroauto,<br />

2012:<br />

Meissner, 2014:<br />

M<strong>in</strong>istryof Heavy<br />

Industries and Public<br />

Enterprises, 2012:<br />

Mishra, 2014:<br />

MYrapid, 2015:<br />

Neubert, 2012:<br />

Nugraha, 2014:<br />

OECD/IEA, 2015:<br />

Öko-Institut, 2011:<br />

Omnibusarchiv, 2009:<br />

Pabst/Trentmann,<br />

2014:<br />

Pandit, Kapur; 2015:<br />

Patoni, 2012:<br />

http://www.ide.go.jp/English/Publish/Download/Jrp/154.html<br />

http://www.livem<strong>in</strong>t.com/Politics/noBxmpkbhRAqTKP60sBI8M/Govtearmarks-Rs1000-crore-to-boost-electric-vehicle-sales.html<br />

http://<strong>in</strong>sideevs.com/ceo-e-lanka-automotive-sri-lanka-will-100000-<br />

electric-vehicles-road-just-2-years/<br />

www.cev-pc.or.jp/event/pdf_n/japanese/7-2.pdf<br />

http://mah<strong>in</strong>drareva.com/<br />

http://plann<strong>in</strong>gcommission.nic.<strong>in</strong>/aboutus/committee/wrkgrp12/wg_aut<br />

o1704.pdf<br />

http://www.myrapid.com.my/projects/brt-sunway-l<strong>in</strong>e/about-project<br />

http://www.urbanophil.net/urbane-mobilitat/ch<strong>in</strong>as-road-to-e-bike/<br />

http://www.iea.org/evi/Global-EV-Outlook-2015-Update_1page.pdf<br />

http://www.oeko.de/fileadm<strong>in</strong>/pdfs/oekodoc/1283/2011-413-de.pdf<br />

http://www.omnibusarchiv.de/<strong>in</strong>clude.php?path=content&mode=pr<strong>in</strong>t&<br />

contentid=269<br />

http://earthtechl<strong>in</strong>g.com/2013/11/100000-electric-cars-target-ofch<strong>in</strong>ese-car-shar<strong>in</strong>g-project/<br />

http://www.me<strong>in</strong>-elektroauto.com/2012/02/batterien-fur-elektroautoswerden-laut-tesla-motors-immer-gunstiger/4683/<br />

http://www.merics.org/fileadm<strong>in</strong>/templates/download/ch<strong>in</strong>amonitor/Ch<strong>in</strong>a_Monitor_No_17.pdf<br />

http://forbes<strong>in</strong>dia.com/article/auto-expo/electric-cars-hit-by-poor<strong>in</strong>frastructure-and-government-<strong>in</strong>action/37123/1<br />

http://en.voi.co.id/voi-editorial/6507-<strong>in</strong>donesian-electric-cars-cannot-bemass-produced<br />

http://www.welt.de/pr<strong>in</strong>t/die_welt/wirtschaft/article131357139/Gegenden-Strom.html<br />

http://khub.niua.org/wp-content/uploads/2015/05/Electric_Vehicles_-<br />

_Policies_Opportunities_Scenario_1-SPandit.pdf<br />

http://blogs.wsj.com/<strong>in</strong>donesiarealtime/2012/07/24/<strong>in</strong>donesia-powersahead-with-electric-car-plans/?mg=blogswsj&url=http%253A%252F%252Fblogs.wsj.com%252Fsearealtime%252F2<br />

012%252F07%252F24%252F<strong>in</strong>donesia-powers-ahead-with-electric-carplans%252F<br />

81


Pedelec-portal, 2011:<br />

Pflanzelt, 2014:<br />

Pluta, 2013:<br />

Präfektur Nagasaki,<br />

2011a:<br />

Präfektur Nagasaki,<br />

2011b:<br />

Praveen,Kalyan; 2013:<br />

Rogowski, 2013:<br />

Roland Berger, 2013:<br />

Roland Berger, 2014a:<br />

Roland Berger, 2014b:<br />

Roland Berger, 2015a:<br />

Roland Berger, 2015b:<br />

S2R Consult<strong>in</strong>g, 2009:<br />

Sav<strong>in</strong>g-volt, 2015:<br />

Scherf, 2008:<br />

Schiffer, 2015:<br />

Schwarzer, 2014:<br />

Schwarzer, 2015:<br />

SG Carmart, 2013:<br />

Shao, Wagner; 2015:<br />

http://www.spiegel.de/spiegel/spiegelwissen/d-130025982.html<br />

http://www.pref.nagasaki.jp/ev/ev&its/en/eng_ev&its5.pdf<br />

https://www.pref.nagasaki.jp/ev/ev&its/en/<strong>in</strong>dex.html<br />

http://www.ripublication.com/aeee/61_pp%20%20%20471-476.pdf<br />

http://www.pedelec-portal.net/was-bedeutet-watt-ampere-undkwh/0059<br />

http://www.golem.de/news/elektromobilitaet-suedkoreanische-stadtelektrifiziert-nahverkehr-1308-100839.html<br />

http://www.forbes.com/sites/markrogowsky/2013/12/28/kandi-crushan-electric-car-vend<strong>in</strong>g-mach<strong>in</strong>e-from-ch<strong>in</strong>a-could-upend-the-auto<strong>in</strong>dustry/<br />

http://www.rolandberger.com/media/studies/2013-10-29-rbsc-pub-<br />

Are_we_runn<strong>in</strong>g_out_of_oil.html<br />

http://www.rolandberger.de/pressemitteilungen/Car_Shar<strong>in</strong>g_<strong>in</strong>_Ch<strong>in</strong>a_<br />

2014.html<br />

http://www.rolandberger.de/media/pdf/Roland_Berger_Index_Elektrom<br />

obilitaet_3_Quartal_2014_20140919.pdf<br />

http://www.rolandberger.de/media/pdf/Roland_Berger_E_Mobility_Inde<br />

x_Q1_2015_e_20150325.pdf<br />

http://www.rolandberger.com/media/pdf/Roland_Berger_e_mobility_<strong>in</strong><br />

dex_Q3_2015_20150911.pdf<br />

http://www.trolleymotion.eu/www/uploads/tx_sbdownloader/DLR_0620<br />

09_asm.pptx<br />

https://bibliothek.wzb.eu/pdf/2008/iii08-103.pdf<br />

http://www.sav<strong>in</strong>g-volt.de/2015/01/geschichte-der-elektromobilitaetbei-nissan-zukunft-mit-tradition/<br />

http://www.et-energieonl<strong>in</strong>e.de/AktuellesHeft/Topthema/tabid/70/NewsId/1518/Bedeutungder-Wasserkraft-fur-die-weltweite-Stromerzeugung.aspx<br />

http://www.zeit.de/mobilitaet/2014-11/alternative-antriebeelektroautos-<strong>in</strong>duktives-laden<br />

http://www.zeit.de/mobilitaet/2015-02/elektroauto-bosch-batterie/<br />

http://www.sgcarmart.com/news/article.php?AID=7482<br />

http://www.theicct.org/sites/default/files/publications/ICCT_Ch<strong>in</strong>a_MVE<br />

C_benefits-costs_20150629.pdf<br />

82


Silva, 2014:<br />

Sirapbandung, 2015:<br />

SloCat, 2014:<br />

Sorge, 2014:<br />

Statista, 2016:<br />

straitstimes, 2014:<br />

Sundas, 2015:<br />

Teslamotors, 2015:<br />

Thai PBS, 2015:<br />

The dep.of national<br />

Plann<strong>in</strong>g, 2010:<br />

TomTom, 2014:<br />

Terra Motors, 2015:<br />

Trentmann, 2015:<br />

Tsher<strong>in</strong>g, 2014<br />

UNDP, 2005:<br />

UNFCCC, 2010:<br />

UTIP, 2015:<br />

VDMA, 2014:<br />

Venugopal/Sampath,<br />

2012:<br />

Vertretung der<br />

Bundesrepublik<br />

Deutschland, 2010:<br />

VDA, 2013:<br />

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:RapidKL_electric_bus.jpg<br />

http://www.slocat.net/climatesummit<br />

http://de.statista.com/statistik/daten/studie/244999/umfrage/weltweite<br />

r-pkw-und-nutzfahrzeugbestand/<br />

http://www.thesundayleader.lk/2014/04/06/100000-e-cars-<strong>in</strong>-twoyears/<br />

http://www.manager-magaz<strong>in</strong>.de/unternehmen/artikel/niedrigpreiseschwaechen-ch<strong>in</strong>as-monopolstellung-fuer-seltene-erden-a-998373.html<br />

http://www.straitstimes.com/s<strong>in</strong>gapore/transport/driverless-vehiclestake-to-the-tarmac-three-examples-<strong>in</strong>-s<strong>in</strong>gapore-and-overseas?page=47<br />

http://www.wheels24.co.za/News/T<strong>in</strong>y-k<strong>in</strong>gdom-chas<strong>in</strong>g-clean-cars-lead-<br />

20150610<br />

http://www.teslamotors.com/f<strong>in</strong>dus/list/superchargers/Ch<strong>in</strong>a<br />

http://englishnews.thaipbs.or.th/bangkok-ranked-among-worlds-top-10-<br />

cities-worst-traffic<br />

http://www.treasury.gov.lk/publications/mah<strong>in</strong>daCh<strong>in</strong>tanaVision-<br />

2010full-eng.pdf<br />

http://www.tomtom.com/en_gb/traffic<strong>in</strong>dex/#/list<br />

http://www.terra-motors.com/ph/tricycle/y6/<br />

http://www.welt.de/wirtschaft/article139707971/Jetzt-entdecken-auch-<br />

Ch<strong>in</strong>esen-das-Car-Shar<strong>in</strong>g.html<br />

http://www.uncrd.or.jp/content/documents/22548EST-P2_Bhutan.pdf<br />

https://sgp.undp.org/<strong>in</strong>dex.php?option=com_sgpprojects&view=projectd<br />

etail&id=423&Itemid=205<br />

http://unfccc.<strong>in</strong>t/secretariat/momentum_for_change/items/7102.php<br />

http://www.rupprecht-consult.eu/uploads/tx_rupprecht/<br />

FINAL_UITP_brochure_trolleybus_DIGITAL_mail.pdf<br />

http://www.forum-elektromobilitaet.de/assets/mime/-<br />

UTQ3ZSydci,2IhxsCWJpIRWnyTpw0eicET+TsD2iIPmIljtC/Roadmap-<br />

Batterie-Produktionsmittel-2030.pdf<br />

http://mnre.gov.<strong>in</strong>/file-manager/akshay-urja/november-december-<br />

2012/EN/24-26.pdf<br />

http://www.ch<strong>in</strong>a.diplo.de/Vertretung/ch<strong>in</strong>a/de/03-<br />

wi/verk/elektromobilitaet/120104-02-elektromobilitaet-<strong>in</strong>-ch-s.html<br />

https://www.vda.de/de/services/Publikationen/tatsachen-und-zahlen-<br />

2013.html<br />

83


VDI/VDE, 2016a:<br />

VDI/VDE, 2016b:<br />

VDI/VDE, 2016c:<br />

Weißenborn, 2015:<br />

Worldbank, 2011:<br />

WWF, 2008:<br />

ZSW, 2015:<br />

http://data.worldbank.org/<strong>in</strong>dicator/IS.VEH.NVEH.P3<br />

http://assets.panda.org/downloads/plugged_<strong>in</strong>_full_report___f<strong>in</strong>al.pdf<br />

http://www.erneuerbar-mobil.de/de/schlagwortverzeichnis/batteryelectric-vehicles-bev<br />

http://www.erneuerbar-mobil.de/de/schlagwortverzeichnis/plug-<strong>in</strong>hybrid-electric-vehicle-phev<br />

http://www.erneuerbar-mobil.de/de/schlagwortverzeichnis/rangeextended-electric-vehicle-reev<br />

http://www.welt.de/motor/article136100544/Sie-kennen-SUV-aber-wasist-e<strong>in</strong>-FCEV.html<br />

http://www.zsw-bw.de/<strong>in</strong>foportal/aktuelles/aktuelles-detail/mehr-als-<br />

740000-autos-weltweit-fahren-mit-strom.html<br />

84


Innovationszentrum für Mobilität<br />

und gesellschaftlichen Wandel (InnoZ) GmbH<br />

Torgauer Straße 12-15<br />

10829 Berl<strong>in</strong> (Schöneberg)<br />

Tel +49 (0)30 23 88 84 - 0<br />

Fax +49 (0)30 23 88 84 - 120<br />

<strong>in</strong>fo@<strong>in</strong>noz.de<br />

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln:<br />

Bus L<strong>in</strong>ien M46, 248: Station Schönberg;<br />

M48, M85: Station Dom<strong>in</strong>icusstr./Hauptstr.<br />

S-Bahn L<strong>in</strong>ien S1, S41, S42, S46: Station Schöneberg<br />

Kontakt Autoren<br />

Dr. Frank Wolter<br />

Tel +49 (0)160 97 48 49 28<br />

frank.wolter@<strong>in</strong>noz.de<br />

Christian Scherf<br />

Tel +49 (0)30 23 88 84 - 210<br />

christian.scherf@<strong>in</strong>noz.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!