07.12.2012 Aufrufe

Ortsfasnet2010 - Ertingen

Ortsfasnet2010 - Ertingen

Ortsfasnet2010 - Ertingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mitteilungsblatt<br />

der Gemeinde<br />

mit den<br />

Teilgemeinden<br />

Binzwangen<br />

und Erisdorf<br />

Nr. 7 Donnerstag, 18. Januar 2010 47. Jahrgang<br />

Heini Gerhard Claassen hält den Schlüssel<br />

vom Schultes Alexander Leitz fest in den<br />

Händen.<br />

Elke Schenzle führte<br />

gekonnt in witziger Weise<br />

durchs Programm und<br />

auch selbst nahm sie sehr<br />

aktiv daran teil...<br />

Ortsfasnet 2010<br />

...auch Paula Rosenstock<br />

hatte mehrere Auftritte - vor<br />

allem der Handy-Auftritt war<br />

famos.<br />

Alle Akteure beim Singen des Schlussliedes beim Finale.<br />

Die Rathausbelegschaft als „ Handweker” nahmen den Baubeginn der Halle in Angriff.<br />

Bürgermeister Alexander Leitz<br />

bei seiner Begrüßung.<br />

Bürgermeisteramt <strong>Ertingen</strong> · Dürmentinger Straße 14 · 88521 <strong>Ertingen</strong> Redaktionsschluss: Dienstag 10 Uhr<br />

Telefon (0 73 71) 50 8-0 · Telefax 50 8-50 · E-Mail: info@ertingen.de · Internet: www.ertingen.de<br />

Ortsverwaltung Binzwangen: Telefon (0 73 71) 95 49 00 · Ortsverwaltung Erisdorf: Telefon (0 73 71) 66 52<br />

Pfarrer Dr. Peter Häring führte die<br />

Polonaise an.<br />

Herzlichen Dank der<br />

Narrenzunft Gloggasäger, allen<br />

Vereinen, Gruppierungen und<br />

Mitwirkenden für die<br />

gelungene Fasnet 2010!<br />

Verantwortlich für den redakt. Inhalt:<br />

Bürgermeister Alexander Leitz


Seite 2 Mitteilungsblatt <strong>Ertingen</strong> 18.02.2010 / Nr. 7<br />

Notdienstplan der Apotheken<br />

Von Donnerstag, 18.02.2010 bis Mittwoch, 24.02.2010<br />

(Wechsel täglich um 08.30 Uhr)<br />

Ärztlicher Sonntagsdienst<br />

Der ärztliche Notfalldienst für die Gemeinden <strong>Ertingen</strong>, Dürmentingen<br />

und Langenenslingen (mit den Teilorten) ist unter der einheitlichen<br />

Telefonnummer 0180/1929251 erreichbar. Diese Rufnummer<br />

wird auch über die Anrufbeantworter der Arztpraxen angesagt.<br />

Notfalldienst Kinderarzt<br />

Sonn- und Feiertage unter Tel.: 0180/1929343 (Landkreis<br />

Biberach) und Tel.: 0180/1929345 (Landkreis Sigmaringen)<br />

Sonntagsdienst für Zahnärzte<br />

Der Zahnarztnotdienst ist unter der zentralen Telefonnummer<br />

01805/911650 (0,12 Euro/Min.) zu erreichen.<br />

Sozialdienste<br />

Die MR Soziale Dienste gGmbH - Haushaltshilfe und Familien-<br />

pflege - erreichen Sie von Montag bis Sonntag kostenlos unter<br />

Tel.: 0800/4002005.<br />

Die Katholische Sozialstation Riedlingen - Alten-Krankenpflege,<br />

Hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuung sowie Beratung -<br />

erreichen Sie von Montag bis Donnerstag von 08.00 Uhr bis<br />

12.00 Uhr und von 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr sowie am Freitag<br />

von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr unter Tel.: 07371/932020 oder Fax:<br />

07371/932026.<br />

Pflegedienst Riedlingen (Ambulanter Pflegedienst, Krankenpflege,<br />

Beratung, Schulung, 24-Stunden-Rufbereitschaft)<br />

erreichen Sie rund um die Uhr unter Tel.: 07371/923943,<br />

Pflegeberatung unter Tel.: 0163/4591301.<br />

Wichtige Notrufnummern<br />

GAS � Erdgas Südwest GmbH<br />

Störmeldenummer 0800/0824505<br />

Strom � EnBW<br />

Störmeldenummer 0800/3629477<br />

Wasser � Wassermeister Buck 0170/2911407<br />

Notdienst � Feuerwehr 112<br />

Rettungsdienst 112 od. 19222<br />

Notarzt 112<br />

Polizei-Notruf 110<br />

Polizeirevier Riedl. 9380<br />

Krankentransport 19222<br />

Kreiskrankenh. Riedl. 1840<br />

Gemeinde � Bürgermeister Leitz 961571 (privat)<br />

� Ortsbaumeister Fiederer 0179/5170635<br />

Notariat � Notar Reck 187-236<br />

Mitteilungsblatt ERTINGEN - Impressum:<br />

Herausgeber: Gemeinde <strong>Ertingen</strong><br />

Verantwortlich: Bürgermeister Alexander Leitz<br />

Redaktion: Bürgermeisteramt<br />

Layout, Anzeigen, Druck: Copy Design Binder, <strong>Ertingen</strong><br />

Titel-Design: Graphischer Betrieb Metzger, <strong>Ertingen</strong><br />

Verteilung: kostenlos an alle Haushalte<br />

Auflage: 2360<br />

Gemeindemitteilungen<br />

Nachlese zur Fasnet 2010<br />

Nächste Woche wird eine Nachlese von der Fasnet 2010<br />

veröffentlicht. Wer hierzu einen Beitrag leisten möchte, kann<br />

diesen bis kommenden Dienstag, 23.02.2010 um 10.00 Uhr<br />

an p.mezler@ertingen.de senden.<br />

Wasserzinsbescheide - Abrechnungen 2009<br />

Ab sofort werden den Hauseigentümern die Wasserzinsbescheide<br />

(Abrechnung für das Jahr 2009) zugestellt. Wie<br />

bisher sind wieder drei Abschläge in Höhe von jeweils ein<br />

Viertel des Vorjahresverbrauchs als Vorauszahlungen zu<br />

leisten, die am 15.05., 15.08. und 15.11. fällig werden. Diese<br />

sind auf der Jahresrechnung ausgewiesen, eine separate<br />

Rechnungsstellung erfolgt nicht. Die Zahlungspflichtigen<br />

werden gebeten, die Beträge rechtzeitig zu den jeweiligen<br />

Fälligkeitsterminen an die Gemeindekasse zu bezahlen.<br />

Information, Beratung und Auskunft über:<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

Renten<br />

Medizinische Rehabilitation<br />

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben<br />

Kranken- und Pflegeversicherung der Rentner<br />

Versicherungsfragen<br />

Datum: Mittwoch, 24.02.2010<br />

Uhrzeit: 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr und<br />

13.30 Uhr bis 15.30 Uhr<br />

Ort:<br />

Rathaus Riedlingen<br />

Terminvereinbarungen erforderlich<br />

unter Tel.: 07371/183-36!<br />

Bitte bringen Sie Ihre Versicherungsunterlagen mit.<br />

Feuerwehr<br />

Jugendfeuerwehr<br />

Am Dienstag, 23.02.2010 findet um 19.00 Uhr<br />

eine Jugendprobe statt.<br />

Das Ausbilderteam


Mitteilungsblatt <strong>Ertingen</strong> 18.02.2010 / Nr. 7<br />

Aktive Wehr<br />

Am Samstag, 20.02.2010 findet um 20.00 Uhr die<br />

Hauptversammlung statt. Am Mittwoch, 24.02.2010 findet<br />

um 20.00 Uhr eine Probe für die Gruppe 2 statt.<br />

Der Kommandant<br />

Schule<br />

Fasnetsvogelschießen<br />

Spannender denn je war das diesjährige Ertinger Fasnetsvogelschießen.<br />

Wiederum traten eine Mannschaft bestehend<br />

aus Gemeinde- und Narrenräten gegen eine Mannschaft der<br />

Schüler und Lehrer der Michel-Buck-Schule an. Lautstark<br />

feuerten die Schüler ihre Mannschaft an, denn lange lagen die<br />

Gemeinde- und Narrenräte in Führung. Erst mit dem<br />

allerletzten Schuss konnte Rektor Markus Geiselhart den 5:4<br />

Sieg für die Schüler-/Lehrer-Mannschaft fest machen.<br />

Besonders kreativ zeigte sich auch das Ertinger Lehrerkollegium.<br />

Als fleißige Honigbienen schwärmten sie im<br />

Schulhaus umher.<br />

genaues Augenmaß war gefragt beim Fasnetsvogelschießen...v.l.n.r.: Elmar<br />

Höninger, Bürgermeister Alexander Leitz und Gerhard Rothmund<br />

KOMMUNALE WERKREALSCHULE<br />

<strong>Ertingen</strong>-Herbertingen<br />

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigten,<br />

liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

liebe Schülerinnen und Schüler,<br />

ab dem 13.09.2010 startet für die Schülerinnen und Schüler<br />

der Unterricht an der neuen gemeinsamen Werkrealschule<br />

<strong>Ertingen</strong>/Herbertingen. In den kommenden Wochen werden<br />

wir Ihnen diese neue Schulart und auch die pädagogischen<br />

Besonderheiten unserer KOMMUNALEN WERKREAL-<br />

SCHULE vorstellen.<br />

Ihre Fragen sind uns wichtig!<br />

Ab sofort haben Sie die Möglichkeit, unter der E-Mail-Adresse<br />

kommunale-werkrealschule@web.de Fragen an uns zu<br />

stellen. Bitte geben Sie immer auch Vorname, Nachname und<br />

Wohnort mit an. Repräsentative Fragen werden wir in den<br />

nächsten Gemeindeblättern öffentlich beantworten.<br />

Seite 3<br />

Mit der neuen Werkrealschule reformiert das Kultusministerium<br />

die Schullandschaft zum kommenden Schuljahr<br />

2010/2011. Nicht nur die zukünftigen Fünftklässler, sondern<br />

auch die Schülerinnen und Schüler der jetzigen Klassenstufe<br />

5 bis 7 können sich für das kommende Schuljahr für die neue<br />

Werkrealschule anmelden. Im Schuljahr 2012/2013 wird die<br />

Werkrealschule <strong>Ertingen</strong>/Herbertingen die ersten<br />

„ Zehntklässler“ verabschieden.<br />

mit dem Abschluss der Mittleren Reife<br />

Überzeugender Weg zur Mittleren Reife<br />

Das Konzept der bisherigen Werkrealschule wurde auf die<br />

Arbeit der Hauptschule „ aufgesetzt“ und die Hauptschüler<br />

konnten ab der Klassenstufe 8 in Form von Zusatzunterricht<br />

auf die Klassenstufe 10 vorbereitet werden. In der zehnten<br />

Klasse hatten die Schüler nur ein Jahr Zeit, mit den neuen<br />

Begebenheiten vertraut zu werden. Zugleich mussten sich<br />

die Schüler in diesem einen Jahr auf die nicht einfache<br />

Abschlussprüfung zur Mittleren Reife vorbereiten.<br />

Die neue Werkrealschule wird zukünftig in Klassenstufe 5<br />

beginnen und ist ein sechsjähriger Bildungsgang. Zur<br />

Förderung der Basiskompetenzen in den Fächern Deutsch<br />

und Mathematik stehen den Fünft- und Sechstklässlern<br />

zusätzliche Stunden (drei Stunden pro Woche) und die<br />

Pädagogische Assistentin zur Verfügung. Dies ist ein erstes<br />

Unterscheidungsmerkmal zur traditionellen Realschule.<br />

In Klasse 7 durchlaufen alle Werkrealschüler das sogenannte<br />

„ Profil AC ” , eine Art „ Assessment Center “ , bei dem eigens<br />

dafür geschulte Lehrkräfte genau analysieren: Welche<br />

Stärken besitzt der Schüler? Woran kann und muss gearbeitet<br />

werden? Diesmal geht es auch um die Fähigkeiten wie<br />

Teamgeist, räumliches Vorstellungsvermögen, Abstraktionsvermögen,<br />

sprachliche Ausdrucksfähigkeit etc. Mit einer für<br />

jeden Schüler erstellten Stärken-Schwächen-Analyse geht es<br />

in großen Schritten Richtung Mittlere Reife und Berufsorientierung.<br />

Zu Begleitung und individuellen Förderung der<br />

Schüler erhält jede Werkrealschule nochmals zusätzlich<br />

zehn Lehrerstunden pro Woche. Dies ist wohl der größte<br />

Unterschied zur traditionellen Realschule. Das Schulziel<br />

Mittlere Reife sollen möglichst viele Schülerinnen und<br />

Schüler erreichen. Deshalb tun wir alles, um das Lernen zu<br />

fördern.<br />

Berufspraktische Orientierung für unsere praktisch<br />

begabten Kinder<br />

In der Klassenstufe 8 und 9 wählen die Schüler aus den<br />

Wahlbereichen NATUR+TECHNIK, WIRTSCHAFT+<br />

INFORMATIK und GESUNDHEIT+SOZIALES einen<br />

Schwerpunkt. Diese Wahlbereiche gab es an der<br />

Werkrealschule alter Form nicht.<br />

Am Ende von Klassenstufe 9 besteht für alle Schüler die<br />

Möglichkeit, den Hauptschulabschluss zu erwerben. Dies ist<br />

auch eine sehr gute Vorbereitung auf die Prüfungen zur<br />

Mittleren Reife in Klasse 10. In der 10. Klasse haben die<br />

Jugendlichen 21 Unterrichtsstunden in den Fächern Deutsch,<br />

Mathematik, Englisch, WZG, Sport und Religion an der<br />

Werkrealschule. Für zwei Tage in der Woche müssen die<br />

Zehntklässler an eine Berufsschule ihrer Wahl. Diese zwei<br />

Tage sind landesweit an denselben Wochentagen. An der<br />

Berufsschule erhalten die Schüler 15 Unterrichtsstunden<br />

berufspraktischen und berufsfachlichen Unterricht in ihrem<br />

Wahlbereich. Vergleichbar zum beruflichen Gymnasium<br />

wird auch der berufsfachliche Unterricht Prüfungsfach in der<br />

Abschlussprüfung.


Seite 4 Mitteilungsblatt <strong>Ertingen</strong> 18.02.2010 / Nr. 7<br />

Ein qualifizierter mittlerer Bildungsabschluss<br />

Das Abschlusszeugnis der Werkrealschule verleiht den<br />

Schülern einen qualifizierten mittleren Bildungsabschluss<br />

und …<br />

- befähigt die Schülerinnen und Schüler einen Beruf zu<br />

ergreifen, der die Mittlere Reife voraussetzt<br />

- wird als erstes Jahr der zweijährigen Berufsfachschule<br />

angerechnet<br />

- bietet die Zulassung zu einem beruflichen Gymnasium<br />

und die Möglichkeit zum Abitur<br />

- derzeit planen die Berufsschulen für die Werkrealschulabsolventen<br />

ein elftes Schuljahr. Dieses elfte Schuljahr soll<br />

zur Anrechnung des ersten Ausbildungsjahres verhelfen<br />

oder als Vorbereitung für das berufliche Gymnasium<br />

dienen. Somit ist zukünftig über die Werkrealschule ein<br />

neunjähriges und ein zehnjähriges Abitur in Baden-<br />

Württemberg möglich.<br />

Gelungene Verzahnung mit dem Bewährten<br />

Zukünftig werden alle Fünft- bis Siebtklässler am Standort<br />

Herbertingen, die Acht- bis Zehntklässler am Standort<br />

<strong>Ertingen</strong> unterrichtet. Für das kommende Schuljahr wird es<br />

sicherlich noch eine Übergangsregelung geben. Die neue<br />

Schule wird zweizügig sein, d.h. es wird pro Klassenstufe<br />

eine a- und eine b-Klasse geben. Beide Schulhäuser sind sehr<br />

gut ausgestattet und werden hervorragende Lern- und<br />

Lehrbedingungen bieten.<br />

In die neue gemeinsame Schule werden natürlich alle<br />

Qualitätsmerkmale der beiden bisherigen Schulen integriert.<br />

Schon allein in den zukünftigen Maßnahmen zur<br />

Berufsorientierung wird die Werkrealschule <strong>Ertingen</strong>/<br />

Herbertingen ein „Leuchtturm“ in der deutschen<br />

Schullandschaft sein. Herbertingen ist Modellschule im<br />

Landkreis Sigmaringen mit einem Projekt zur<br />

Berufseinstiegsbegleitung in Kooperation mit der diakonischen<br />

Einrichtung „Mariaberg“. <strong>Ertingen</strong> ist Pilotschule in<br />

Kooperation mit der Handwerkskammer Ulm und dem<br />

Bundesministerium für Bildung und Forschung. Beide<br />

Maßnahmen ergänzen sich ideal. Für das bei den Schülern so<br />

beliebte „Mittwochspraktikum“ stehen inzwischen auf<br />

Ertinger Seite 58 Partnerbetriebe verbindlich zur Verfügung.<br />

Herbertingen kann Betriebe in vergleichbarer Anzahl<br />

aufweisen.<br />

Die gemeinsame Schule wird mit ca. 230 Schülern nicht<br />

klein, aber auch nicht groß sein. Durch die Verteilung der<br />

Klassen auf zwei Schulhäuser wird es zu einem entspannten<br />

und überschaubaren Lernen im ländlichen Raum kommen.<br />

Es grüßt Sie herzlichst!<br />

Markus Geiselhart<br />

Offene Jugendarbeit<br />

Der Februarsieger des Teenietreff-Tischkickerturniers steht<br />

fest. Kevin Müller konnte den Pokal für sich gewinnen und<br />

kündigte gleich an, dass er im nächsten Monat auf jeden Fall<br />

versuchen wird, ihn zu verteidigen! Somit heißt es für alle, die<br />

am Märzturnier mitmachen wollen: Strengt euch an und<br />

trainiert kräftig!<br />

Vielleicht seid ihr dann die nächsten glücklichen Gewinner<br />

des Pokals! Kommt am 01.03.2010 um 16.30 Uhr in den<br />

Teenietreff im Schülerhaus und versucht euer Glück!<br />

Jana<br />

Auch bei dem Februarturnier im Jugendraum hat der Pokal<br />

den Besitzer gewechselt! Nachdem am Ende drei Teilnehmer<br />

gleich auf lagen, musste noch eine Entscheidungsrunde<br />

gespielt werden. Diese konnte Alex Benke für sich gewinnen!<br />

Somit hat er - als einer der jüngsten Teilnehmer - bewiesen,<br />

dass auch die älteren Jugendlichen zu schlagen sind! Wer<br />

also auch einmal den Pokal in den Händen halten möchte,<br />

muss am 04.03.2010 um 18.00 Uhr in den Jugendraum<br />

kommen und sein Können unter Beweis stellen! Viel Erfolg!<br />

Julia & Jana<br />

Sommer-Semesterheft 2010<br />

Ab morgigen Freitag, 19.02.2010 ist das Heft in<br />

verschiedenen Einrichtungen erhältlich. Die Anmeldung<br />

erfolgt ab kommenden Montag, 22.02.2010 um 08.00 Uhr<br />

bei Frau Jäggle unter Tel.: 508-31, per E-Mail unter<br />

ertingen@vhs-donau-bussen.de oder per Post bzw.<br />

persönlich. Faxe kommen nicht zum Zuge.<br />

Geburt<br />

Volkshochschule<br />

Standesamtliche Nachrichten<br />

Liana Lauer, Tochter der Olga Kuksaus, wohnhaft in <strong>Ertingen</strong>,<br />

Höhenblick 6 und des Sergej Lauer, wohnhaft in Aulendorf,<br />

Am Römerbald 12, geboren am 01.02.2010 in Riedlingen.<br />

Jubilare - herzlichen Glückwunsch zum<br />

Geburtstag<br />

18.02.2010<br />

Frau Franziska Buck, Georgstraße 5, <strong>Ertingen</strong> zum 92.<br />

Geburtstag<br />

Frau Maria Felizitas Zoll, Salem-Scheuer-Straße 32, <strong>Ertingen</strong><br />

zum 79. Geburtstag<br />

21.02.2010<br />

Frau Irma Jurgenson, Lehbergstraße 6, <strong>Ertingen</strong> zum 72.<br />

Geburtstag<br />

22.02.2010<br />

Herrn Leo Johann Steinborn, Riedblickweg 25, <strong>Ertingen</strong> zum<br />

71. Geburtstag


Mitteilungsblatt <strong>Ertingen</strong> 18.02.2010 / Nr. 7<br />

23.02.2010<br />

Herrn Heinrich Dirlewanger, Dürmentinger Straße 47,<br />

<strong>Ertingen</strong> zum 74. Geburtstag<br />

24.02.2010<br />

Frau Kreszentia Ocker, Allensteinstraße 7, <strong>Ertingen</strong> zum 90.<br />

Geburtstag<br />

Frau Elisabeth Wunder, Vogesenstraße 8, <strong>Ertingen</strong> zum 75.<br />

Geburtstag<br />

Herrn Marci Embeli, Hüttenlache 14, <strong>Ertingen</strong> zum 71.<br />

Geburtstag<br />

Frau Maria Luise Reiner, Kronenweg 5/1, <strong>Ertingen</strong> zum 71.<br />

Geburtstag<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Katholisches Pfarramt<br />

<strong>Ertingen</strong><br />

Pfarrer Dr. Peter Häring, Tel.: 07371/6474<br />

Pfarrer Karl-Martin Steinhauser, Tel.: 07371/6389<br />

( zur Zeit nicht in Dürmentingen)<br />

Katholisches Pfarramt <strong>Ertingen</strong><br />

Tel.: 07371/6474, Fax: 07371/129360<br />

E-Mail: KathPfarramt.<strong>Ertingen</strong>@drs.de<br />

Mesner<br />

Herr Theodor Wilkowski, Danziger Straße 8,<br />

Tel.: 01577/2086743<br />

Pfarrbüro-Öffnungszeiten<br />

Dienstags von 08.30 Uhr bis 11.30 Uhr; mittwochs von<br />

08.30 Uhr bis 11.30 Uhr und 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr;<br />

donnerstags von 08.30 Uhr bis 11.30 Uhr.<br />

21. Februar - 1. Fastensonntag: Lk 4,1-13<br />

Zwei Seelen<br />

„ Zwei Seelen wohnen, ach! in meiner<br />

Brust, “ lässt Goethe seinen Faust in dem<br />

gleichnamigen Theaterstück sagen, in<br />

dem die Hauptfigur immer wieder um<br />

die richtige Entscheidung ringt. Das<br />

kennen wir! „ Der Geist ist willig, aber<br />

das Fleisch ist schwach! “ beschreibt das<br />

Gleiche. Wenn wir uns entscheiden, gibt<br />

es in uns nicht nur den guten Willen,<br />

sondern immer auch die andere Stimme,<br />

die „ verneint “ .<br />

Gottesdienste vom 20.02.2010 bis 27.02.2010<br />

Samstag: 20.02.2010<br />

08.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Gest. Jahrtag für Freimut Lock; Gedenken für<br />

Tilde Manz und Angehörige; Ewald Knorr; stille<br />

Gedenken<br />

17.30 Uhr Beichtgelegenheit (Pfarrer Dr. Häring)<br />

Sonntag: 21.02.2010<br />

1. Fastensonntag<br />

10.15 Uhr Eucharistiefeier<br />

Fastenhirtenbrief, Taufzulassung<br />

18.00 Uhr Andacht zur Fastenzeit in der Pfarrkirche<br />

Montag: 22.02.2010<br />

Kathedra Petri<br />

19.00 Uhr bis<br />

20.15 Uhr offener Gebetskreis in der Pfarrkirche<br />

Dienstag: 23.02.2010<br />

07.30 Uhr Laudes in der Pfarrkirche<br />

10.30 Uhr Eucharistiefeier im Altenheim<br />

Mittwoch: 24.02.2010<br />

Matthias, Apostel<br />

19.30 Uhr Kirchenchorprobe<br />

Donnerstag: 25.02.2010<br />

Walburga<br />

18.30 Uhr Rosenkranz<br />

19.00 Uhr Eucharistiefeier in der Marienkapelle<br />

Freitag: 26.02.2010<br />

19.00 Uhr Friedensgebet in der Pfarrkirche<br />

Samstag: 27.02.2010<br />

08.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

1. Jahrtag Johanna Fensterle; Gest. Jahrtage für<br />

Max und Magdalena Fensterle, Anna und<br />

Sebastian Zeller; Gedenken für Anton Paul<br />

17.30 Uhr Beichtgelegenheit (Pfarrer Dr. Häring)<br />

Sonntagseucharistie in der Seelsorgeeinheit<br />

Samstag, 20.02.2010 um 19.00 Uhr in Dürmentingen<br />

Sonntag, 21.02.2010 um 08.45 Uhr in Hailtingen<br />

Sonntag, 21.02.2010 um 10.15 Uhr in Heudorf<br />

Seite 5<br />

Krankenkommunion<br />

Diese Woche ist wiederum Krankenkommunion bei den uns<br />

bekannten Kranken. Sie werden vom genauen Termin<br />

wiederum telefonisch verständigt.<br />

Gebet für den Frieden der Welt<br />

Dazu laden wir Sie, liebe Gemeinde,<br />

wiederum recht herzlich am Freitag,<br />

26.02.2010 um 19.00 Uhr in die Kirche „ St.<br />

Georg“ in <strong>Ertingen</strong> ein. Die Situation des<br />

Unfriedens in unserer Welt bedarf immer<br />

noch dringend unseres Gebetes.<br />

DABEI SEIN 13./14.03.2010<br />

Kirchengemeinderat wählen<br />

KGR-Wahl 2010 - endgültiger Wahlvorschlag<br />

Der Wahlausschuss hat den endgültigen Wahlvorschlag für<br />

die Kirchengemeinderatswahl festgestellt. In unserer


Seite 6 Mitteilungsblatt <strong>Ertingen</strong> 18.02.2010 / Nr. 7<br />

Gemeinde hat der Kirchengemeinderat in der kommenden<br />

Wahlperiode 12 zu wählende Mitglieder. Es kandidieren:<br />

Buck Maria,<br />

26 Jahre, Steuerfachwirtin, <strong>Ertingen</strong>, Mühläckerstraße 2/1<br />

Eberhard-Siebenrock Sabine,<br />

35 Jahre, Hausfrau, <strong>Ertingen</strong>, Ob der Kapelle 1<br />

Fensterle Melanie,<br />

28 Jahre, Holztechnikerin, <strong>Ertingen</strong>, Mittelbergstraße 5<br />

Fluhr Gerhard,<br />

60 Jahre, Kaufm. Angestellter, <strong>Ertingen</strong>, Beethovenstraße 2<br />

Gotterbarm Veronika,<br />

45 Jahre, Erzieherin, <strong>Ertingen</strong>, Panoramaweg 8<br />

Malatyali Andreas,<br />

27 Jahre, Lehrer, <strong>Ertingen</strong>, Richard-Wagner-Str. 10<br />

Miller Max,<br />

56 Jahre, Metzgermeister, <strong>Ertingen</strong>, Ringstraße 88<br />

Neubrand Richard,<br />

53 Jahre, Zimmerer, <strong>Ertingen</strong>, Industriestraße 3<br />

Schmidt Jolanda,<br />

54 Jahre, Hausfrau, <strong>Ertingen</strong>, Ringstraße 92<br />

Schnitzer Edith,<br />

51 Jahre, Hausfrau, <strong>Ertingen</strong>, Ringstraße 67<br />

Stauß Christoph,<br />

27 Jahre, Realschullehreranwärter, <strong>Ertingen</strong>, Törlestraße 1<br />

Sorg Herbert,<br />

63 Jahre, Lehrer a.D., <strong>Ertingen</strong>, Riedblickweg 20<br />

Tessmann Renate,<br />

48 Jahre, Angestellte/Hausfrau, <strong>Ertingen</strong>, Fichtenstraße 36<br />

Wir danken jetzt schon allen Kandidierenden ganz herzlich,<br />

dass sie sich für dieses wichtige Amt in unserer Kirchengemeinde<br />

zur Verfügung stellen.<br />

Wahlunterlagen werden zugestellt<br />

Ende der nächsten Woche werden allen Wahlberechtigten<br />

die Wahlunterlagen zugestellt. Wahlberechtigt sind alle<br />

Kirchengemeindemitglieder, die am Wahltag das 16.<br />

Lebensjahr vollendet haben und seit mindestens drei<br />

Monaten in der Kirchengemeinde ihren Wohnsitz haben.<br />

Sollten Sie diese Vorgaben erfüllen und bis zum Montag,<br />

01.03.2010 keine Wahlunterlagen erhalten haben,<br />

melden<br />

Sie sich bitte ab Dienstag, 02.03.2010 im Pfarrbüro.<br />

Ensemble Entzücklika<br />

Am Donnerstag, 25.02.2010 gestaltet das Ensemble<br />

Entzücklika in der Klosterkirche der Vinzentinerinnen in<br />

Untermarchtal um 18.30 Uhr die Eucharistiefeier mit einer<br />

gesungenen Messe aus Irland in deutscher Sprache. Mit<br />

seinen Nacht-Wandler-Abendgesängen und modernen<br />

Christusgesängen gastiert das Ensemble anschließend in der<br />

Klosterkirche. Herzliche Einladung hierzu.<br />

„ Dazu ist erschienen der Sohn Gottes, dass er die Werke des<br />

Teufels zerstöre. “<br />

Wochenspruch aus 1. Johannes 3,8b<br />

Sonntag: 21.02.2010<br />

09.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst in Riedlingen<br />

10.45 Uhr Abendmahlsgottesdienst in <strong>Ertingen</strong><br />

Montag: 22.02.2010<br />

15.30 Uhr Offener Kindertreff auf der Klinge (Sebastian-<br />

Wierer-Straße 7) in Riedlingen<br />

19.00 Uhr Einstimmung zum Weltgebetstag im Johannes-<br />

Zwick-Haus<br />

„Informationen und Bilder aus Kamerun“<br />

von Reginamaria Eder, Ärztin - 20 Jahre<br />

Kamerun<br />

Frauen aller Konfessionen sind willkommen!<br />

(Weltgebetstag am Freitag, 05.03.2010 um 19.00<br />

Uhr in Riedlingen, <strong>Ertingen</strong>, Dürmentingen)<br />

Dienstag: 23.02.2010<br />

16.00 Uhr Bibelstunde auf der Klinge (Sebastian-Wierer-<br />

Straße 7) in Riedlingen<br />

Mittwoch: 24.02.2010<br />

16.30 Uhr Konfirmandenunterricht<br />

Haus in <strong>Ertingen</strong><br />

im Gerhard-Berner-<br />

Donnerstag: 25.02.2010<br />

20.00 Uhr Öffentliche Sitzung des Kirchengemeinderates<br />

im Johannes-Zwick-Haus in Riedlingen<br />

Regelmäßige Veranstaltungen im Johannes-Zwick-Haus in<br />

Riedlingen:<br />

montags<br />

15.30 Uhr Offener Kindertreff auf der Klinge (Sebastian-<br />

Wierer-Straße 7)<br />

18.30 Uhr Offener Treffpunkt für Jugendliche<br />

dienstags<br />

Gottesdienste und Veranstaltungen<br />

10.00 Uhr Krabbelgruppe<br />

14.30 Uhr Frauenkreis<br />

20.00 Uhr Kantorei<br />

mittwochs<br />

Konfirmandenunterricht<br />

Evangelisches Pfarramt<br />

<strong>Ertingen</strong> - Dürmentingen<br />

Pfarramt <strong>Ertingen</strong> - Dürmentingen<br />

zur Zeit nicht besetzt, Vertretung<br />

Pfarrerin Helga Steible-Elsässer und<br />

Pfarrer Martin Elsässer<br />

Pfarrämter Riedlingen West und Ost<br />

Grabenstraße 14, 88499 Riedlingen<br />

Tel.: 07371/2567, Fax: 07371/7044<br />

E-Mail: Ev.Kirche.Riedlingen@t-online.de<br />

Internet: www.ev-kirche-ertingen.de


Mitteilungsblatt <strong>Ertingen</strong> 18.02.2010 / Nr. 7<br />

freitags<br />

14.00 Uhr Spatzenchor<br />

14.30 Uhr Kinder- und Jugendchor<br />

20.00 Uhr Bläserkreis<br />

Informationen und Bilder aus Kamerun - Ein Abend zur<br />

Einstimmung auf den Weltgebetstag 2010<br />

Am Montag, 22.02.2010 um 19.00 Uhr im<br />

Johannes-Zwick-Haus in Riedlingen<br />

Referentin: Dr. Reginamaria Eder, Ärztin aus<br />

Riedlingen, war 20 Jahre in Kamerun. Frauen<br />

aller Konfessionen laden ein!<br />

Spielgemeinschaft<br />

TSV <strong>Ertingen</strong>/SV Binzwangen<br />

Abteilung Fußball<br />

Jugendfußball<br />

Vorschau<br />

D-Junioren<br />

Freitag, 19.02.2010 18.30 Uhr Hallentraining<br />

Sonntag, 21.02.2010 Hallenturnier bei der Spvgg<br />

Pflummern/Friedingen in der<br />

Realschulturnhalle in Riedlingen,<br />

Spielbeginn um 09.30 Uhr.<br />

C-Junioren<br />

Donnerstag, 18.02.2010 18.30 Uhr Training auf dem<br />

Sportplatz in Binzwangen. Laufund<br />

Kickschuhe sind mitzubringen.<br />

Vereinsnachrichten<br />

Turn- und Sportverein<br />

<strong>Ertingen</strong> 1864 e.V.<br />

Abteilung Tischtennis<br />

Herren<br />

Vorschau<br />

20.02.2010 SV Dürmentingen I<br />

um 19.00 Uhr<br />

: TSV <strong>Ertingen</strong> I<br />

20.02.2010 SV Dürmentingen II<br />

um 19.00 Uhr<br />

: TSV <strong>Ertingen</strong> I<br />

20.02.2010 Rissegg II<br />

um 18.30 Uhr<br />

: TSV <strong>Ertingen</strong> III<br />

Abteilung Jugend<br />

Kreisklasse<br />

TTC Ebingen I : TSV <strong>Ertingen</strong> II 4:6<br />

Dank des „ Ersatzspielers“ René Wurst gab es gegen die<br />

Ebinger einen knappen Sieg. Punkten konnten Baumann-<br />

Schütt/Wurst im Doppel und Jäggle, Forstenhäusler (2) und<br />

Wurst (2) in den Einzeln.<br />

Vorschau<br />

Samstag, 20.02.2010 SV Rißegg : Jungen U 12 um 10.00<br />

Uhr<br />

Sonntag, 21.02.2010 Jungen II : TTC Benzingen um 10.00<br />

Uhr in der Grundschulhalle<br />

Sonntag, 21.02.2010 Jungen III : TSV Gammertingen II um<br />

10.00 Uhr in der Binsenberghalle<br />

Sonntag, 21.02.2010 Jungen I : TSV Laiz um 10.00 Uhr in<br />

der Binsenberghalle<br />

Abteilung Volleyball<br />

Damenmannschaft<br />

Ergebnis<br />

BSG Immenstaad - TSV <strong>Ertingen</strong> 3:0<br />

Mix-Mannschaft<br />

Vorschau<br />

Unser nächstes Heimspiel gegen den SV Burgrieden findet<br />

am Mittwoch, 24.02.2010 statt. Spielbeginn ist um 20.30<br />

Uhr.<br />

Musikverein <strong>Ertingen</strong><br />

1828 e.V.<br />

Vororchester<br />

Freitag, 19.02.2010 17.30 Uhr bis 18.30 Uhr Probe<br />

Jugendkapelle<br />

Freitag, 19.02.2010 18.45 Uhr Jugendprobe<br />

Aktive Kapelle<br />

Freitag, 19.02.2010 20.00 Uhr Gesamtprobe<br />

Dienstag, 23.02.2010 20.00 Uhr Gesamtprobe<br />

Seite 7<br />

Fundierte Jugendausbildung trägt Früchte<br />

Beim Regionalwettbewerb „ Jugend musiziert“ haben in<br />

diesem Jahr vier Jungmusiker des Musikvereins <strong>Ertingen</strong><br />

teilgenommen. Alle kehrten mit besten Bewertungen von<br />

diesen auf hohem Niveau stehenden Leistungsvergleichen<br />

zurück.<br />

Simone Engler,<br />

Klarinettistin der Jugendkapelle, konnte in<br />

der Kategorie „ Klavier und Blechblasinstrument“ als<br />

Klavierbegleiterin einen zweiten Preis erreichen.<br />

In der Kategorie „ Schlagzeug Solo“ stellten sich gleich zwei<br />

Musiktalente den kritischen Ohren der Jury. Lea<br />

Scheuermeier erzielte in der Altersklasse 2 einen ersten Preis<br />

mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb. In der<br />

Altersklasse IV erreichte Stefan Traub aus der aktiven Kapelle


Seite 8 Mitteilungsblatt <strong>Ertingen</strong> 18.02.2010 / Nr. 7<br />

einen zweiten Preis. Beide Schlagzeuger hinterließen an<br />

ihrem vielseitigen Instrumentarium einen positiven Eindruck.<br />

Sie werden von ihrem Lehrer Hubert Müllerschön<br />

hervorragend ausgebildet und gefördert.<br />

In der Altersklasse V erspielte sich Mona Storrer an der<br />

Klarinette einen ersten Preis und erhielt die Weiterleitung<br />

zum Landeswettbewerb nach Friedrichshafen.<br />

Herzlichen Glückwunsch an die Klarinettistin des<br />

Musikvereins und ihren Lehrer Marc Lutz aus der<br />

Nachbargemeinde Marbach.<br />

Generalversammlung<br />

Vorsitzender Urban Diesch begrüßte alle Anwesenden, unter<br />

ihnen Bürgermeister Alexander Leitz und der stellvertretende<br />

Vorsitzende des Blasmusikverbandes Biberach, Karl Lamp.<br />

Einen besonderen Dank ging an Bürgermeister Leitz für die<br />

Unterstützung der Gemeinde sowie der Vorstandschaft,<br />

Dirigenten und allen Musikern. Zur Totenehrung erhob sich<br />

die Versammlung und gedachte den verstorbenen Mitglieder<br />

im abgelaufenen Jahr.<br />

Für 10 Jahre aktive Mitgliedschaft wurden die Musiker Hilde<br />

Koch und Bernd Fluhr mit der bronzenen Ehrennadel des<br />

Blasmusikerverbandes geehrt. Anja Diesch erhielt die<br />

Dirigentennadel in Bronze mit Urkunde für 10jährige<br />

Tätigkeit. Frank Neuburger erhält die Ehrennadel in Silber für<br />

20jährige aktive Tätigkeit. Für 40jährige aktive Tätigkeit<br />

erhielt Martin Buck die Ehrennadel in Gold mit Diamant und<br />

Ehrenbrief. Karl Lamp dankte allen für das gute Engagement<br />

in diesen vielen Jahren. Urban Diesch dankte allen und<br />

konnte noch eine Ehrung vornehmen, die neu eingeführt<br />

wurde. Zu Ehrenmusiker wird ernannt, wer 40 Jahre aktiv und<br />

älter dabei ist. Zu Ehrenmusiker mit Urkunde wurden ernannt<br />

Martin Buck, Karl Holl und Anton Lehn. Eine öffentliche<br />

Ehrung erfolgt noch beim Jahreskonzert.<br />

Im Bericht des Dirigenten ging Musikdirektor Anton Merkle<br />

auf ein erfolgreiches und arbeitsreiches Jahr 2009 ein. Der<br />

Stand der aktiven Kapelle sind derzeit 71 Musiker. Es sei eine<br />

kameradschaftliche Truppe vorhanden, gemischt von Jung<br />

und Alt. Probleme der Register- und Musikproben sind die<br />

zur Zeit vielen Studenten und Schüler. Er bedankte sich auch<br />

noch für die gute Zusammenarbeit mit der Vorstandschaft,<br />

Jugendleiterin und Leiter der Jugendkapelle und Vororchester.<br />

Bei der Jugendausbildung des Musikvereines wird<br />

hervorragendes geleistet. Anja Diesch berichtete von einem<br />

sehr guten Ausbildungsstand und guten Leistungen der<br />

Teilnahme an D-Lehrgängen. Das Vorochester unter der<br />

Leitung von Carolin Buck zählt derzeit 27 Jungmusiker, die<br />

Jugendkapelle <strong>Ertingen</strong> unter der Leitung von Anja Diesch<br />

besteht aus 48 Jugendlichen. Derzeit sind 82 Jugendliche in<br />

Ausbildung über Jugendmusikschule Riedlingen, Privatlehrer<br />

und von vereinseigenen Ausbildern.<br />

Schriftführer Dietmar Stauß hielt Rückschau über das Jahr<br />

2009. Es konnten wiederum von 23 musikalischen Auftritten<br />

berichtet werden.<br />

Kassier Manfred Lutz zeigte im Kassenbericht auf, dass auch<br />

im vergangenen Vereinsjahr wieder gut gewirtschaftet<br />

wurde.<br />

Die einstimmig erteilte Entlastung der Vorstandschaft konnte<br />

Bürgermeister Alexander Leitz vornehmen. Er beglückwünschte<br />

die Gründung des Fördervereins, die gesamte<br />

Vorstandschaft und herzlichen Dank für das Engagement.<br />

Gesangverein “Eintracht”<br />

<strong>Ertingen</strong><br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung am Samstag,<br />

27.02.2010 um 20.00 Uhr im Schützenhaus in <strong>Ertingen</strong>.<br />

Tagesordnung<br />

TOP 1 Eröffnung<br />

a) Lied<br />

b) Begrüßung<br />

c) Totenehrung<br />

TOP 2 Verlesung des Protokolls vom 28.02.2009<br />

TOP 3 Berichte<br />

a) Vorsitzender<br />

b) Schriftführer<br />

c) Kassier<br />

d) Chorleiter<br />

e) Chorleiterinnen<br />

f ) Frauenbeauftragte<br />

g) Kassenprüfer<br />

TOP 4 Entlastung des Vorstandes<br />

TOP 5 Wahlen<br />

TOP 6 Ehrungen<br />

TOP 7 Lied<br />

TOP 8 Wünsche und Anträge<br />

TOP 9 Schlusswort<br />

Alle aktiven und passiven Mitglieder, alle Ehrenmitglieder,<br />

Freunde und Gönner, sind hierzu herzlich eingeladen.<br />

Anträge müssen bis 21.02.2010 schriftlich beim Vorstand<br />

eingereicht werden.<br />

Voranzeige Generalversammlung 2010<br />

Am Donnerstag, 04.03.2010 findet um 19.30 Uhr im<br />

Hausaufgabenraum der Michel-Buck-Schule <strong>Ertingen</strong> die<br />

diesjährige ordentliche Generalversammlung von Dream &<br />

Harmonie statt. Hierzu sind alle aktiven und passiven<br />

Mitglieder sowie Gönner und Freunde herzlich eingeladen.<br />

Die Tagesordnungspunkte werden im nächsten<br />

Mitteilungsblatt veröffentlicht.<br />

Narrenzunft Gloggasäger e.V.<br />

<strong>Ertingen</strong><br />

Bürgerball<br />

Die Narrenzunft Gloggasäger feierte traditionell am<br />

Fasnetssamstag ihren Bürgerball in der Turn- und Festhalle<br />

der Michel-Buck-Schule. Es waren sehr viele Narren<br />

gekommen, um das närrische Programm anzusehen.<br />

Zunftmeister Claassen hatte die Ehre, in Vertretung des<br />

Präsidenten der VFON ein verdientes Mitglied der NZ<br />

Gloggasäger, Manfred Bischofberger mit der silbernen<br />

Ehrennadel der Vereinigung Freier Oberschwäbischer<br />

Narrenzünfte auszuzeichnen.


Mitteilungsblatt <strong>Ertingen</strong> 18.02.2010 / Nr. 7<br />

Den Beginn machten die Daiberhexen mit ihrem Hexentanz,<br />

der durch Feuer und wilde Gestik den Winter vertreiben soll.<br />

Die darauf in Worte gefassten Beiträge über das Geschehen in<br />

<strong>Ertingen</strong> brachten so manche Schandtat ans Licht.<br />

v.l.n.r.: Erwin Eitel, Uli Ocker, Elke Schenzle und Bettina Steinhart<br />

Ein weiteres Highlight waren die Beiträge vom TSV <strong>Ertingen</strong>,<br />

die mit einer Tanzgruppe das Geschehen in einem Museum<br />

um Mitternacht darstellte und die Gruppe der Dienstagsturner<br />

dem Bürgerball eine akrobatisch sportliche Note<br />

gaben und von den Zuschauern mit viel Beifall honoriert<br />

wurde. Ein weiterer Höhepunkt war der Dialog von Herbert<br />

und die Litanei von Bettina und Peter.<br />

Nach dem Finale, indem Zunftmeister Claassen noch mal<br />

allen Akteuren dankte, traf der Fanfarenzug aus Zwiefalten<br />

ein und brachte die Gäste mit seinen flotten Rhythmen so<br />

richtig in Fasnetsstimmung.<br />

Anschließend spielten „ Die jungen Reiners“ zum Tanz.<br />

der Fanfarenzug Zwiefalten<br />

Reservistenkameradschaft<br />

<strong>Ertingen</strong><br />

Seite 9<br />

Unser nächster RK-Abend findet am Donnerstag, 25.02.2010<br />

um 20.00 Uhr im Schützenhaus <strong>Ertingen</strong> statt. Zusammen mit<br />

unserer Patenkompanie aus Mengen werden wir diesen<br />

Abend gestalten. Auf eine rege Teilnahme freut sich<br />

Der Vorstand Hubert Buck<br />

Schützengilde <strong>Ertingen</strong> e.V.<br />

Luftpistole Kreisliga A<br />

Beide Ertinger Mannschaften haben ihre Wettkämpfe<br />

gewonnen.<br />

Laiz 4 - <strong>Ertingen</strong> 2 1313 - 1344 Ringe<br />

Göge 1 - <strong>Ertingen</strong> 3<br />

Tabelle:<br />

1267 - 1321 Ringe<br />

3. <strong>Ertingen</strong> 2<br />

20.(+2) <strong>Ertingen</strong> 3<br />

Johann Troll hat sich nach einem sehr guten Wettkampf<br />

wieder unter die 10 besten Schützen der KLA geschossen. Er<br />

belegt den sechsten Tabellenplatz.<br />

LuPi Kreisoberliga<br />

Durch die erneute Niederlage im letzten Wettkampf ist<br />

<strong>Ertingen</strong> 1 wieder auf den siebten Tabellenplatz<br />

zurückgefallen.<br />

Federsee 1 - <strong>Ertingen</strong> 1 4:1 2:0<br />

Den einzigen Punkt für <strong>Ertingen</strong> holte: Hans Arnold<br />

Beim abschließenden Wettkampf am 26.02.2010 in <strong>Ertingen</strong><br />

entscheidet sich, ob <strong>Ertingen</strong> 1 den Klassenerhalt schafft.<br />

Hierzu muss <strong>Ertingen</strong> gegen Sigmaringendorf gewinnen und<br />

gleichzeitig Wilflingen 2 gegen Scheer 1 verlieren.<br />

Zuschauer sind zu diesen Wettkämpfen herzlich eingeladen.<br />

Wettkampfbeginn: 19.30 Uhr und 20.45 Uhr.<br />

Die Ergebnisse und Tabellen stehen auf unserer Homepage<br />

www.ertingen.de/schuetzengilde.<br />

Öffnungszeiten<br />

Dienstag und Freitag ab19.30 Uhr sowie Sonntag von 09.30<br />

Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Partnerschaftsverein<br />

<strong>Ertingen</strong> - Granges<br />

Anmeldung Festwochenende<br />

Der 08./09.05.2010, das Festwochenende zum 20jährigen<br />

Bestehen der Partnerschaft mit Granges kommt immer näher.<br />

Daher bitte ich, alle die mitgehen wollen, sich dringend<br />

anzumelden. Entweder auf der Gemeindeverwaltung unter<br />

Tel.: 508-21 oder bei Gerd Zimmermann unter<br />

0172/9339973. Dort erfahren sie auch Näheres.


Seite 10<br />

Vorschau<br />

Das nächste Heimspiel in der Steel Dart Oberliga findet am<br />

Mittwoch, 24.02.2010 statt. Zu Gast ist das Team DC-FF<br />

Munderkingen I.<br />

Nächstes Heimspiel der Moskitos im Elektro Dart findet am<br />

Freitag, 26.02.2010 statt. Zu Gast ist das Team DC Bull<br />

Power I Wain.<br />

Vereinsheim Dartclub Moskitos Eisenbahnstraße 14, 88521<br />

<strong>Ertingen</strong> (ehemals Bahnhofsgaststätte Josef Lock)<br />

Seiteneingang. Geöffnet für jedermann immer montags ab<br />

19.45 Uhr oder zu den Heimspielen ab 19.30 Uhr.<br />

Spielbeginn um 20.00 Uhr.<br />

Der Jahrgang 1941 trifft sich am Freitag, 26.02.2010 um<br />

19.00 Uhr im Gasthof zum Adler in <strong>Ertingen</strong>.<br />

Am Dienstag, 23.02.2010 treffen wir uns um 13.30 Uhr in<br />

der Bahnhofstraße zu unserer nächsten Wanderung.<br />

Funken 2010<br />

Dart-Club-Moskitos<br />

Jahrgänger 1941<br />

Dienstags - Wanderer<br />

Binzwangen<br />

Am Samstag, 20.02.2010 ist eine Anlieferung von<br />

Heckenschnitt und Baumreisig von 09.30 Uhr bis 12.30 Uhr<br />

auf der Anhöhe beim Landauhof möglich. Bitte nutzen Sie<br />

den Anfahrtsweg nur über die Kapellengasse, damit die<br />

Fahrzeuge - die bereits abgeladen haben - den Weg über den<br />

Landauweg oder die Waldhauser Straße nehmen können.<br />

Eine Abholung ist nicht möglich.<br />

Am Sonntag, 21.02.2010 findet der Fackelverkauf an der<br />

Binsenberghalle ab 18.00 Uhr statt. Von der Binsenberghalle<br />

aus, geht es um 18.45 Uhr in Richtung Funken. Auch<br />

für´s leibliche Wohl ist bestens gesorgt.<br />

Katholische Kirchengemeinde Binzwangen<br />

Pfarrbüro-Öffnungszeiten<br />

Mittwoch von 09.00 Uhr bis 11.30 Uhr, Tel.: 5489, E-Mail:<br />

Kath.pfarramtbinzwangen@web.de<br />

Sprechstunde von Pfarrer Dr. Häring<br />

Mittwoch, 24.02.2010 von 09.30 Uhr bis 10.00 Uhr<br />

Gottesdienste vom 21.02.2010 bis 27.02.2010<br />

Sonntag: 21.02.2010<br />

1. Fastensonntag<br />

10.15 Uhr Eucharistiefeier<br />

Mitteilungsblatt <strong>Ertingen</strong> 18.02.2010 / Nr. 7<br />

Mittwoch: 24.02.2010<br />

18.30 Uhr Rosenkranz<br />

19.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Gedenken für Martin Sigg und Wilhelm Guth;<br />

Maria und Adalbert Frick; Walter und<br />

Anton Rothmund; Rosa Maichel<br />

Kandidatenvorstellung zur Kirchengemeinderatswahl am<br />

14.03.2010<br />

Der Kirchengemeinderat der Kirchengemeinde<br />

„St. Lambertus“ Binzwangen hat in der<br />

kommenden Wahlperiode acht zu wählende<br />

Mitglieder.<br />

Folgende Kandidatinnen und Kandidaten<br />

stellen sich zur Wahl. Wir danken jetzt schon<br />

allen Kandidierenden, dass sie sich bereit<br />

erklärt haben, sich für die Kirchengemeinde und die<br />

Menschen in der Gemeinde zu engagieren:<br />

1. Brauner Claudia,<br />

Gartenstraße 5, 88521 Binzwangen (43<br />

Jahre, Hausfrau, Mitglied im bisherigen Kirchengemeinderat)<br />

2. Gaber Ursula,<br />

Donaustraße 9, 88521 Binzwangen (44<br />

Jahre, Hausfrau, Mitglied im bisherigen Kirchengemeinderat)<br />

3. Käser Alwin,<br />

Römerstraße 16, 88521 Binzwangen (48<br />

Jahre, Kaufmann, Mitglied im bisherigen Kirchengemeinderat)<br />

4. Öhl Marianne,<br />

Landauweg 2, 88521 Binzwangen (43<br />

Jahre, Altenpflegehelferin, Mitglied im bisherigen<br />

Kirchengemeinderat)<br />

5. Prause Rita,<br />

Kreuzgässle 4, 88521 Binzwangen (41 Jahre,<br />

Erzieherin)<br />

6. Reck-Zuchotzki Hildegard,<br />

St.-Paula-Straße 27/1, 88521<br />

Binzwangen (47 Jahre, Familienpflegerin und Hausfrau,<br />

Mitglied im bisherigen Kirchengemeinderat)<br />

7. Selg Rebekka,<br />

Kapellengasse 13, 88521 Binzwangen (30<br />

Jahre, Drucktechnikerin)<br />

8. Streciwilk Darius,<br />

Heuneburgstraße 4, 88521 Binzwangen<br />

(39 Jahre, Gipser-Stuckateur)<br />

9. Vögele Ulrich,<br />

Kapellengasse 14, 88521 Binzwangen (49<br />

Jahre, Fliesenlegermeister, Mitglied im bisherigen<br />

Kirchengemeinderat)<br />

10. Wahl Roland,<br />

Römertraße 46, 88521 Binzwangen (36<br />

Jahre, Landwirt)<br />

Die Wahlunterlagen bekommen alle Wahlberechtigten<br />

demnächst zugesandt. Sie erhalten automatisch auch die<br />

Briefwahlunterlagen. Wenn Sie am Wahltag verhindert<br />

sind, nutzen Sie bitte die Möglichkeit der Briefwahl.


Mitteilungsblatt <strong>Ertingen</strong> 18.02.2010 / Nr. 7<br />

Vereinsnachrichten<br />

Musikverein Binzwangen<br />

Vorankündigung Jahreskonzert<br />

Der Musikverein Binzwangen e.V. veranstaltet am Samstag,<br />

27.02.2010 um 20.00 Uhr sein Jahreskonzert in der<br />

Binsenberghalle in Binzwangen.<br />

Ausführende<br />

Jugendkapelle der Gemeinde <strong>Ertingen</strong> (Leitung: Anja Diesch)<br />

Musikverein Binzwangen (Leitung: Hubert Vogel)<br />

Wir laden alle Gönner und Freunde der Volks- und Blasmusik<br />

recht herzlich ein, freuen uns auf Ihren Besuch und<br />

wünschen Ihnen einige unterhaltsame und vergnügte<br />

Stunden.<br />

Ihr Musikverein Binzwangen e.V.<br />

Narrenzunft Gai-Hexen<br />

Binzwangen<br />

Zur Erinnerung: Änderung der Abfahrtszeit nach Weil am<br />

Rhein am Sonntag, 21.02.2010, Abfahrt ist erst um 07.00 Uhr<br />

beim Vereinsraum.<br />

KLJB Binzwangen<br />

Altpapiersammlung<br />

Die Altpapiersammlung findet am Samstag, 20.02.2010 statt.<br />

Es werden Zeitungen, Prospekte und Kataloge gesammelt<br />

(kein Mischpapier, kein Karton). Wir bitten Sie, das Papier ab<br />

08.00 Uhr gebündelt vor ihre Häuser zu legen.<br />

Programm der nächsten Wochen<br />

24.02.2010 Thermalbad, Abfahrt: 18.45 Uhr<br />

03.03.2010 Wetten dass..?<br />

Erisdorf<br />

Standesamtliche Nachrichten<br />

Jubilare - herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag<br />

18.02.2010<br />

Frau Hildegard Erl, Heudorfer Straße 12, Erisdorf zum 80.<br />

Geburtstag<br />

Seite 11<br />

19.02.2010<br />

Frau Erna Margot Wochner, Bussenweg 3, Erisdorf zum 75.<br />

Geburtstag<br />

Verpachtung der Fischereigewässer auf<br />

Gemarkung Erisdorf<br />

Die Fischpachtverträge für die Gewässer auf Markung<br />

Erisdorf (Dorfweiher, Rötenbach und Schwarzach) sind Ende<br />

2009 ausgelaufen. Es ist vorgesehen, diese Gewässer wieder<br />

an interessierte Fischer aus Erisdorf zu verpachten.<br />

Pachtinteressenten können sich bei Herrn Ortsvorsteher Speh<br />

innerhalb von zwei Wochen melden.<br />

Katholische Kirchengemeinde Erisdorf<br />

Gottesdienste vom 21.02.2010 bis 27.02.2010<br />

Sonntag: 21.02.2010<br />

1. Fastensonntag<br />

08.30 Uhr Eucharistiefeier im Bartholomäusraum<br />

Ministranten: Dominik,<br />

Manuela<br />

Lena L. und<br />

Freitag: 26.02.2010<br />

19.00 Uhr Eucharistiefeier im Bartholomäusraum<br />

Ministranten: Romy und Iris<br />

Kandidatenvorstellung zur Kirchengemeinderatswahl am<br />

14.03.2010<br />

Der Kirchengemeinderat der Kirchengemeinde „St.<br />

Bartholomäus“ Erisdorf hat in der kommenden Wahlperiode<br />

sechs zu wählende Mitglieder. Folgende Kandidatinnen und<br />

Kandidaten stellen sich zur Wahl. Wir danken jetzt schon<br />

allen Kandidierenden, dass sie sich bereit erklärt haben, sich<br />

für die Kirchengemeinde und die Menschen in der Gemeinde<br />

zu engagieren:<br />

1. Fischer Roger,<br />

Eulenweg 16, 88521 Erisdorf (34 Jahre,<br />

Maurer)<br />

2. Fischer Stefanie,<br />

Bergstraße 18, 88521 Erisdorf (37 Jahre,<br />

Technische Angestellte)<br />

3. Frommeld Helmut,<br />

Im Winkel 8, 88521 Erisdorf (55<br />

Jahre, Sachverständiger für Vermessung)<br />

4. Hermanutz Anja,<br />

Hauptstraße 13, 88521 Erisdorf (41<br />

Jahre, Hausfrau, Mitglied im bisherigen Kirchengemeinderat)<br />

5. Lemke Anita,<br />

Ettental 6, 88521 Erisdorf (53 Jahre,<br />

Hausfrau, Mitglied im bisherigen Kirchengemeinderat)<br />

6. Müller Josef,<br />

Mühlenweg 14, 88521 Erisdorf (44 Jahre,<br />

Elektroinstallateur, Mitglied im bisherigen Kirchengemeinderat)<br />

7. Schirmer Hedwig,<br />

Hinter den Gärten 12, 88521 Erisdorf<br />

(38 Jahre, Altenpflegerin)<br />

8. Schmitt-Förster Rüdiger,<br />

Im Grund 2/3, 88521 Erisdorf<br />

(52 Jahre, Kaufmann)<br />

9. Selg Dietmar,<br />

Hinter den Gärten 10, 88521 Erisdorf (42<br />

Jahre, Versandleiter, Mitglied im bisherigen Kirchengemeinderat)<br />

Die Wahlunterlagen bekommen alle Wahlberechtigten<br />

demnächst zugesandt. Wenn Sie am Wahltag verhindert


Seite 12<br />

sind, nutzen Sie bitte die Möglichkeit der Briefwahl. Die<br />

Unterlagen zur Briefwahl können bis Freitag, 12.03.2010<br />

um 12.00 Uhr beim Pfarrbüro (Frau Elisabeth Speh,<br />

Hauptstraße 14) angefordert werden.<br />

Sonstiges<br />

Todesfall: Versorgt über den Partner?<br />

In Ulm informiert die Rentenversicherung am Mittwoch,<br />

24.02.2010 um 16.30 Uhr über das Thema „Todesfall:<br />

Versorgt über den Partner?“ Die Fachleute der<br />

Rentenversicherung gehen dabei unter anderem auf folgende<br />

Fragen ein: Wer bekommt Hinterbliebenenleistungen, wann<br />

und wie lange? Wie erfolgt die Einkommensanrechnung?<br />

Was ist bei einer Wiederheirat zu beachten? Ist das<br />

Rentensplitting die Alternative? Der Vortrag findet im<br />

Regionalzentrum Ulm, Wichernstraße 10 (Bastei-Center),<br />

89073 Ulm statt und dauert etwa zwei Stunden, um<br />

Anmeldung unter Tel.: 0731/920410 wird gebeten.<br />

Adressänderung bei Umzug<br />

Umziehen heißt nicht nur hier ein- und dort auspacken: Ein<br />

Wohnsitzwechsel ist auch mit Schriftverkehr verbunden. Von<br />

der Bank bis zum Einwohnermeldeamt müssen alle über die<br />

neue Anschrift informiert sein.<br />

Adressänderungen nimmt der Renten-Service der Deutschen<br />

Post in jeder Postfiliale oder unter www.rentenservice.com<br />

entgegen. Der Renten-Service zahlt als Dienstleister die<br />

Renten für die Deutsche Rentenversicherung aus.<br />

Blasorchester Südwind spielt Klassiker<br />

Das Blasorchester Südwind konzertiert unter der Leitung des<br />

italienischen Dirigenten Lorenzo Della Fonte am Samstag,<br />

27.02.2010 um 19.00 Uhr im Kurzentrum Bad Buchau und<br />

am Sonntag, 28.02.2010 um 17.00 Uhr in der Lindenhalle in<br />

Ehingen.<br />

Eintrittskarten zu 14,00 Euro (bei Gruppen ab sechs<br />

Personen 13,00 Euro und für Schüler, Studierende und<br />

Rentner 10,00 Euro) sind an den Konzertkassen oder im<br />

Kartenvorverkauf bei Schreibwaren Müller (Schussenrieder<br />

Straße 70, 88422 Bad Buchau, Tel.: 07582/926581) bzw.<br />

Buchhandlung König (Hauptstraße 66, 89584 Ehingen, Tel.:<br />

07391/6351) erhältlich. Weitere Infos im Internet: www.bosuedwind.de.<br />

Mitteilungsblatt <strong>Ertingen</strong> 18.02.2010 / Nr. 7<br />

Anzeigen<br />

>Nachhilfe.de im studienkreis<br />

Minilerngruppen, Einzelunterricht, Prüfungsvorbereitung<br />

Alle Fächer und Schularten, TÜV-geprüfte Qualität<br />

Riedlingen, Marktplatz 13, Tel. 07371/7810<br />

www.studienkreis-riedlingen.de<br />

Der schnellste Weg:<br />

Telefonische<br />

Anzeigenannahme<br />

Tel. 07371/9533-0<br />

Suche Reinigungskraft<br />

für Einfamilienhaus in <strong>Ertingen</strong>.<br />

( Ca. 3-4 Std. wöchentlich)· Tel.: 07371-4391<br />

ernst.herter@wuerttembergische.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!