09.02.2016 Aufrufe

P I X - W e r k k a t a l o g

Das P I X ist ein Greifswalder Gemeinschaftsatelier mit 15 Künstlern. 2008 wurde es ausgehend von der Idee einer interaktiven Kunstgruppe in der WfbM Greifenwerkstatt des Pommerschen Diakonievereins e. V. ins Leben gerufen. Über die tägliche Zusammenarbeit entsteht zwischen den Künstlern ein Klima der gegenseitigen Inspiration. Spontane Interaktion und planvolle Projektarbeit finden in der Gruppe ebenso ihren Platz wie die konzentrierte, rein individuelle Arbeit. Bemerkenswert sind das breite Spektrum künstlerischer Ausdrucksweisen und die Aktionsfelder. Neben Literatur, Bildhauerei und Design entstehen auch explizite Auftragswerke. Die Gruppe arbeitet mit anderen regionalen Künstlern zusammen und gibt Atelierkurse. Der Werk-Katalog beinhaltet vorwiegend Malerei und Collagen von mindestens 50 x 70 cm. Des Weiteren sind aktuell verkäufliche künstlerische Objekte und Printmedien aufgeführt. Alle Werke können gekauft, geleast oder in Form von hochwertigen Farbausdrucken und Postkarten erworben werden. Weitere Malereien, Grafiken sowie kleinere Bildformate der einzelnen Künstler sind direkt im Atelier einsehbar.

Das P I X ist ein Greifswalder Gemeinschaftsatelier mit 15 Künstlern. 2008 wurde es ausgehend von der Idee einer interaktiven Kunstgruppe in der WfbM Greifenwerkstatt des Pommerschen Diakonievereins e. V. ins Leben gerufen. Über die tägliche Zusammenarbeit entsteht zwischen den Künstlern ein Klima der gegenseitigen Inspiration. Spontane Interaktion und planvolle Projektarbeit finden in der Gruppe ebenso ihren Platz wie die konzentrierte, rein individuelle Arbeit. Bemerkenswert sind das breite Spektrum künstlerischer Ausdrucksweisen und die Aktionsfelder. Neben Literatur, Bildhauerei und Design entstehen auch explizite Auftragswerke. Die Gruppe arbeitet mit anderen regionalen Künstlern zusammen und gibt Atelierkurse. Der Werk-Katalog beinhaltet vorwiegend Malerei und Collagen von mindestens 50 x 70 cm. Des Weiteren sind aktuell verkäufliche künstlerische Objekte und Printmedien aufgeführt. Alle Werke können gekauft, geleast oder in Form von hochwertigen Farbausdrucken und Postkarten erworben werden. Weitere Malereien, Grafiken sowie kleinere Bildformate der einzelnen Künstler sind direkt im Atelier einsehbar.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

W e r k - K a t a l o g

A T E L I E R


Peter Pölsing


Sehr geehrte Damen und Herren,

unser Werk-Katalog 2016 beinhaltet eine repräsentative Auswahl

aktuell verkäuflicher Malereien, Grafiken, Collagen und Objekte.

Alle aufgeführten Werke können gekauft, geleast oder in Form von

hochwertigen Farbausdrucken bzw. Postkarten erworben werden.

Die aktuellen Bruttopreise sind dem beiliegenden Preisblatt zu

entnehmen. Einsicht in weitere Arbeiten der einzelnen Künstler

erhalten Sie direkt im Atelier PIX.

Werkgruppen nach lfd. Nummer

[001] - [015] Gemeinschaftswerke

[016] - [035] Christian Kronfoth

[036] - [051] Alexander Lange

[052] - [067] Hannes Lechleitner

[068] - [089] Simone Lechner

[090] - [113] René Meyer

[114] - [121] OTTO

[122] - [128] Ralf Vaegler und Oliver Skrock

[129] - [141] Karola Weber

[142] - [165] Weitere Künstler

Das Künstlerteam PIX


[001]


Das Atelier PIX ist ein Greifswalder Gemeinschaftsatelier, das sich

2008 gründete. Insgesamt 14 Künstler arbeiten hier an ihren

Themen in den unterschiedlichsten Techniken. Neben Malerei und

Grafik entstehen auch Objekte, Kunstdrucke, Texte, Fotos und fixe

Ideen.

Über Ausstellungen, Kurse, Praktika und Kooperationen mit andernen

Künstlern öffnet sich das Atelier Besuchern und Interessenten.

Bildverkäufe, Kursangebote, Kunstleasing und Marktprodukte tragen

zur Refinanzierung bei.

Das Atelier PIX arbeitet im Verbund mit einer Kerzenwerkstatt und

dem Arbeitsbereich Musik, zu dem auch die Band Seeside zählt.

Gemeinsam gehören sie zur WfbM Greifenwerkstatt des Pommerschen

Diakonievereins e. V. und bieten Menschen mit Handicap eine

Möglichkeit der kreativen Selbstentfaltung.


[002]

[003]

Gemeinschaftswerke

[004]

[001] FKK-Vögel-Monster 2010 Acryl auf Leinwand (240 x 80)

[002] Rene 2009 Öl auf Holz (76 x 78)

[003] Ohne Titel 2015 Mischtechnik auf Holz (102 x 94)

[004] Vissower Klinken (nach CDF) 2014 Öl

Acryl, Assemblage mit Holzstäbchen (70 x 50)

[005] Mensch 2009 Öl und Papier auf Leinwand (250 x 90)

[006] PIX IV 2013 Collage mit Papier und Öl (55 x 45)

[007] Ohne Titel 2015 Teebeutel auf Leinwand (30 x 80)

[008] PIX XI 2014 Assemblage, lackierte Holzstäbchen (53 x 72)


[005]

[006] [007]

[008]


[009]

[010]

[011]


[012] [013] [014]

Gemeinschaftswerke

[009] Vulkanlandschaft 2013

Öl, Acryl auf Leinwand (120 x 100)

[010] Senora Sabasa Garcia 2009

Assemblage auf Leinwand (61 x 73)

[011] Mein Universum II 2012

Gouache, Wachskreide, Leinwand (143 x 80)

[012] Knöpfchen 2010 (Oliver Skrock)

Assemblage auf Holz (31 x 41)

[013] ICH:ICH MICH:MICH 2010

Collage auf Leinwand (48 x 72)

[014] Wut-Alex 2010

Collage auf Leinwand (41 x 50)

[015] Mein Universum III 2012

Acryl auf Leinwand (140 x 115)

[015]


Christian Kronfoth wurde 1979 in Greifswald geboren und gehört

zu den Gründungsmitgliedern des Ateliers PIX. Von Beginn an malt

und zeichnet er unermüdlich.

Sein künstlerisches Interesse erstreckt sich dabei parallel auf

unterschiedliche Themenkreise wie Mensch, Natur und Fantasy.

Gegenständliche Darstellungen treffen auf farbige, collagierte

oder experimentelle Gestaltungstechniken. Diese fügt Herr Kronfoth

zu neuen Bildwelten zusammen. Aktuell beschäftigt er sich mit

Gestirnen und galaktischen Welten.

Mittlerweile hat sich eine regelmäßige Zusammenarbeit mit René

Meyer entwickelt. Eine spannende Synthese schufen beide Künstler

mit ihrer Acrylmalerei Epilepsie [035].


[016]


[017

[018]

Christian Kronfoth

[019]

[016] Mond und Gewitter im Ozean 2015

Acryl auf Leinwand (45 x 45)

[017] Engel vor dem Tor 2012

Pastell, Bleistift auf Karton (60 x 80)

[018] Ohne Titel 2013

Grafit auf Karton (48 x 66)

[019] Kampf der Elemente 2009

Öl auf Leinwand (131 x 85)

[020] Die verfluchte Medusa 2012

Pastell, Wachs auf Karton (72 x 60)

[021] Drache im Licht 2012

Acryl, Pastell auf Karton (60 x 80)

[022] Der Geist der Dimensionen 2009

Öl auf Leinwand (131 x 85)

[023] Enteri - Wächter der Arktis 2009

Öl auf Leinwand (85 x 66)


[020] [021]

[022] [023]


[024]

[025]

Christian Kronfoth

[026]

[027]

[024] Frühling 2014

Acryl auf Leinwand (70 x 50)

[025] Orchideen 2012

Pastell, Acryl auf Karton (80 x 60)

[026] Parallele Welten 2014

Mischtechnik auf Tonpapier (70 x 50)

[027] Blüte im Schein des Lichts 2014

Mischtechnik auf Tonpapier (70 x 50)

[028] Schützende Hände 2013

Acryl auf Leinwand (75 x 105)

[029] Lotusblüten am Ende des Sturms 2012

Acryl, Pastell auf Karton (80 x 60)

[030] Das Blütengeheimnis 2013

Acryl auf Leinwand (100 x 105)

[031] Spiegelblume 2012

Mischtechnik auf Karton (60 x 45)


[028] [029]

[030] [031]


[032]

[033

[034]


[035]

Christian Kronfoth

[032] Atlantis 2015 Acryl auf Leinwand (60 x 80)

[033] Ohne Titel 2015 Acryl auf Leinwand (60 x 80)

[034] Die Begegnung der Legenden 2009 Acryl, Öl auf Leinwand (135 x 65)

[035] Epilepsie 2015 (mit R. Meyer) Acryl auf Leinwand (18 x 24)


Wenn die Farbe in der Nase kitzelt, die Schere scharf und handlich ist

und die Musik laut aus den Kopfhörern dröhnt, dann erwachen die

Bilder. Partien füllen sich mit bunter Wachskreide. Haftputz fließt in

Wülsten über die Leinwand. Flächen schwimmen über die Arbeitsfläche.

Bäume purzeln durcheinander. Striche verschlingen sich und

Kleckse wandern über Finger, Hemd und Gesicht. Gehen Kraft und

Ausdauer zur Neige, so ist das Werk vollbracht.


[036]

Alexander Lange war Gründungsmitglied unseres Ateliers und

ein außerordentlicher Gefühls- und Kraftmensch zugleich. In seiner

Arbeit mit Bleistift, Pinsel, Wachskreide, Schere und Kleber ließ er

sich von allen Sinnen leiten. Schneiden, reißen, knüllen, kleben -

sehen, riechen, hören, tasten, manchmal sogar heimlich kosten.

Energetischer Erguss und körperliche Erschöpfung folgten dabei

oft dicht aufeinander.

Im Sommer 2014 mussten wir schmerzlich von ihm Abschied nehmen.

Seine Energie und seine Bilder halten uns weiterhin in Atem ...


[037]

[038

Alexander Lange

[039]

[036] Bananenbäume 2011

Collage auf Haftputz und Leinwand (140 x 140)

[037] Alexander II 2009 Sepiazeichnung (50 x 70)

[038] Fische und Quallen 2014 Assemblage (97 x 97)

[039] Alexander IV 2012 Mischtechnik auf Karton (54 x 80)

[040] Ohne Titel 2009 Sepiazeichnung (50 x 70)

[041] Alex im Paradies 2014

Assemblage Leinwand (97 x 97)

[042] Fische mit Baum 2013 Assemblage (120 x 90)

[043 Bäume 2013 Assemblage (100 x 75)


[040]

[041]

[042]

[043]


[044]

[045]

Alexander Lange

[046]

[047]

[044] Fische II 2009

Acryl, Wachskreide auf Karton (61 x 43)

[045] Schneegestöber 2009

Acryl, Wachskreide auf Karton (70 x 60)

[046] Ohne Titel 2009

Acryl auf Karton (62 x 42)

[047] Ohne Titel 2011

Wachskreide auf Tonpapier (70 x 50)

[048] Fisch IX 2011

Wachskreide auf Karton (65 x 46)

[049] Ohne Titel 2011

Acryl auf Karton (60 x 80)

[050] Der Stuhl 2009

Mischtechnik auf Karton (60 x 80)

[051] Ohne Titel 2010

Mischtechnik auf Leinwand (61 x 86)


[048]

[049]

[050]

[051]


[052] [053]


Mit dem Blatt auf seiner Brust atmet der

Humanoide wie ein Baum mit seinem Blattwerk.

Aus diesem Grunde benötigt er keine

weiteren Atemöffnungen. Ähnlich einer

Fleisch fressenden Pflanze lockt er Insekten

für seine Eiweißversorgung über eine Duftfalle

am Kopf an. Bild [055]

Eine Stadt befindet sich im ständigen Pendel

zwischen zwei Galaxien. Das eingelaufene

Raumschiff im Vordergrund nutzt diese interstellare

Schaukel gerade zur Mitreise.

Bild [057]

Eine Stadt erstreckt sich etwa 150 Meter in

die Tiefe eines unterirdischen Hohlraumes.

Ihre höchsten Gebäude ragen aus dem Sand

empor. Fata Morgana-artige Phänomene

geben an wechselnden Stellen den Blick auf

das architektonische Labyrinth unter der

Oberfläche frei. Bild [062]

Über eine Brücke verbunden schweben zwei

Inseln im Zentrum einer futuristischen Landschaft.

Als Energiespeicher dienen ihnen zwei

riesige Wasserkugeln, welche ihre natürliche

Energie wiederum aus den umliegenden

Seen speisen. Bild [064]

Hannes Lechleitner


[055]

Hannes Lechleitner

[054]

[056]

[052] Roter Tieger 2015

Spraydosen, Edding auf Leinwand (50 x 70)

[053] The blue dragon screaming 2015

Spraydosen, Edding auf Leinwand (50 x 80)

[054] Der Geiger 2014

Fotoprint, Öl auf Leinwand (40 x 60)

[055] Der Mutant II 2015 (mit L. Jürgens)

Acryl auf Leinwand (97 x 97)

[056] In Smoking und Zylinder 2014

Bleistift (59 x 42)

[057] Interstellares Pendel 2014

Acryl auf Leinwand (50 x 50)

[058] Die fliegenden Pioniere 2015 (m. L. Jürgens)

Acryl auf Leinwand (97 x 97)

[059] Mondnacht am Meer 2015

Fotoprint, Öl auf Leinwand (60 x 40)

[060] Die Rose in der Bibliothek 2015

Öl auf Leinwand (70 x 50)

[061] Gottesanbeterin 2015

Acryl auf Leinwand (60 x 40)

[062] Wüstenstadt 2013

Aquarell, Fineliner (53 x 35)


[057] [058]

[059] [060]

[061] [062]


[063]

[064]

[065]


[066] [067]

Hannes Lechleitner

[063] Mann mit Bart 2014 Öl auf Leinwand (50 x 50)

[064] Wassertransfer 2015 Acryl auf Leinwand (30 x 30)

[065] Kampf zwischen Zivilisation 2013 Acryl auf Leinwand (70 x 60)

[066] Ohne Titel 2014 Öl auf Leinwand (50 x 50)

[067] Medusa 2014 Acryl auf Leinwand (50 x 50)


Beim Malen lasse ich mich oft von meinen Emotionen treiben, nur

dann fühle ich mich frei. Die Farben spielen dabei eine wichtige Rolle.

Sie spiegeln meine Stimmung wider. Und immer ist es überraschend,

was für Werke dabei entstehen und welche Wirkung sie auf andere

haben.

Bei der Technik lege ich mich nicht fest. Ob mit Öl, Acryl, Grafit oder

Kohle, ob konzentriert oder locker aus dem Bauch heraus. Besonders

meine Elementarpferde liegen mir am Herzen. Kraftvoll in Form und

Farbe aber doch irgendwie schön.

Simone Lechner


[068]

[069]


[070]

[071]

[072]

[073]


[074]

[075]

Simone Lechner

[068] Aus dem Nebel 2015 Acryl auf Leinwand (50 x 40)

[069] Nebelpferde 2015 Acryl auf Leinwand (50 x 40)

[070] Wind 2014 Acryl auf Leinwand (135 x 151)

[071] Natur 2015 Acryl auf Leinwand (135 x 150)

[072] Feuer 2014 Acryl auf Leinwand (135 x 147)

[073] Wasser 2015 Acryl auf Leinwand (135 x 150)

[074] Giraffe 2015 Acryl auf Leinwand (95 x 95)

[075] Kaffernbüffel 2015 Acryl auf Leinwand (95 x 95)

[076] Ohne Titel 2015 Aquarell, Faserstift ( 35 x 47)

[076]


[077] [078]

Simone Lechner

[079]

[077] Kinski 2014 Acryl auf Leinwand (120 x 90)

[078] Heilige Nacht 2013 Öl auf Leinwand (140 x 140)

[079] Ohne Titel 2014 Acryl auf Leinwand (115 x 95)

[080] Sonnenblume 2014 Triptychon

Öl, Modelliermasse auf Holz (20+35+20 x 50)

[081] Magnolie 2013 Acryl auf Karton (70 x 50)

[082] Strelizie 2014 Öl auf Leinwand (50 x 50)

[083] Kornblume 2014 Öl auf Leinwand (80 x 60)

[084] Lilie I 2013 Öl auf Leinwand (60 x 60)


[080]

[081]

[082]

[083]

[084]


[085]

[086]

[087]

Simone Lechner

[085] Greifswald im Nebelmeer 2014

Öl auf Leinwand (50 x 40)

[086] Kulisse von Stralsund II 2014

Öl auf Leinwand (90 x 53)

[087] Hommage an C. D. Friedrich 2014

Kohle, Tempera (57 x 40)

[088] Fjordlandschaft 2014

Öl auf Leinwand (72 x 42)

[089] See mit Birke 2014

Öl auf Leinwand (70 x 50)


[088]

[089]


Viele meiner Landschaften entstehen aus der

Verbindung von Fantasie und Abstraktion.

Motivisch lasse ich mich dabei oft von Filmwelten

inspirieren. In meinen Acrylmalereien

begegnen sich intuitive Farbigkeit, Symbolhaftigkeit

und geplante Komposition von

Motiv und Acrylfarbe.

René Meyer


[090]

[091]


[092]

[093]

[094]

[095]

[096]

[097]


[098]

[099]

Rene Meyer

[090] Der Nebel der Vergangenheit 2013

Acryl auf Karton(80 x 60)

[091] Der letzte Tag der Welt 2015

Acryl auf Karton (70 x 50)

[092] Ohne Titel 2012

Acryl auf Karton (80 x 60)

[093] Die Blume der Weisheit 2012

Acryl auf Karton (70 x 50)

[094] Die Lebensform 2014

Acryl auf Karton (70 x 50)

[095] Der Seelenfänger 2013

Acryl auf Karton (70 x 50)

[096] Die Elefantenblume 2012

Acryl auf Leinwand (100 x 92)

[097] Das Mädchen mit dem verborgenen

Perlenohrring 2012

Acryl auf Leinwand (75 x 75)

[098] Eisratten 2012

Acryl auf Karton (60 x 45)

[099] Die schwarze Rose 2012

Pastell auf Karton (80 x 60)

[100] Die kaputte Seele 2014

Acryl auf Karton (70 x 50)

[100]


[101]

[102] [103]


Rene Meyer

[101] Der Tempel 2014

Acryl auf Karton (70 x 50)

[102] Die alte Welt 2015

Acryl auf Karton (70 x 50)

[103] Die Statue eines Engels 2014

Acryl auf Karton (70 x 50)

[104] Der Gott der Insel 2014

Acryl auf Karton (70 x 50)

[105] Die fliegenden Berge von Pandora 2014

Acryl auf Karton (70 x 50)

[106] Kepler 27b 2014

Acryl auf Karton (70 x 50)

[107] Der Klang der Natur 2013

Acryl auf Leinwand (70 x 50)

[104]

[105]

[106]

[107]


[108]

Rene Meyer

[108] Die vier Welten 2015 Acryl auf Leinwand (200 x 55)

[109] Vor dem Düsterwald 2014 Acryl auf Karton (80 x 60)

[110] Der halbe Louvre 2014 Acryl auf Karton (70 x 50)

[111] Die Berge von Erebor 2014 Acryl auf Karton (70 x 50)

[112] Der schreiende Schädel des Riesen 2013 Acryl auf Karton (65 x 48)

[113] Die Weltenbrücke 2013 Acryl auf Karton (70 x 50)

[109] [110]


[111]

[112]

[113]


LTTJ (Rüdiger Schmidt) arbeitet im Atelier grafisch und plastisch.

Hintergrund seines Schaffens ist die äußerst humorvoll-kritische

Weltanschauung. Aus Keramik und Holz fertigt er skurrile Figuren.

So entstehen beispielsweise aufwändig gearbeitete Schachspiele

mit Händen, Zähnen oder Organen als Spielfiguren, belegt mit

stets hintersinnigen Attributen.


[114]

[115]

[116]


[117] [118]

OTTO

[119]

[114] Klappe! 2014 Bleistift, Fineliner (42 x 30)

[115] Bitte nicht wecken 2015 Bleistift, Fineliner (42 x 30)

[116] Trost 2013 Bleistift, Fineliner (42 x 30)

[117] Der Sieger 2009 Plastik aus Gips, Metall (22 x 36)

[118] Das Beelzebübchen 2012 Lindenholz (25 x 40 x 20)

[119] Hirne und Herzen 2014 Keramin gelackt (9 x 6 x 5)

[120] Das gerissene Stück 2014 Gips (30 x 30 x 15)

[121] Die Ruchlosen II 2015 Keramik (7 x 10 x 5)


[120]

[121]


Holzböcke kommen dadurch,

bei den Holzarbeitern, wenn

die ihre Motorsägen anschmeißen,

die können den

Geruch vom Benzin nich

ab und wern denn wütend.

Wehe, die machen mal ne

Pause, denn is allet voller

Holzböcke! Wehe die kommen

bis in den menschlichen

Körper, da sind die denn zuhause.

Wenn die Köppe abreißen,

bilden sich gleich wieder

neue, denn diese Tiere sterben

nich. Ick hatte mal einen hinterm

Ohr gehabt und kam

auch nich dran. Ick war beim

Arzt damit. Aber so ne Narbe

hab ich hinterm Ohr! Der hatte

da allet freigelecht. Und danach

erstmal sechs Wochen krank.


Ralf Rene Bernd Vaegler ist Grafiker im PIX und Autor des Buches

Öfter denk ick wie n Maler. In diesem hinterfragt er in skurrilen

Monologen Vergangenheit und Alltagsgeschehen. Mit seinen

Monotypien und Geschichten zeichnet er ein homorvoll sich

immer wiederholendes Bild unserer Welt.

Oliver Skrock ist auch in seiner Kunst immer der Kommunikator.

Vernetzung und Zusammenarbeit spielen sowohl in seiner bildnerischen

Arbeit als auch in seiner Öffentlichkeitsarbeit für unser

Atelier stets eine große Rolle. Ein ständiges Projekt sind seine Gespräche

mit Ralf Vaegler, welche er mitschneidet und als Co-Autor

zu den Vaeglerschen Geschichten zusammenfasst.


[122] [123]

[124] [125]

[126] [127]


[128]

Der Mond is n Himmelskörper, n runder. Kein Mensch weiß, wat da schon allet

drauf rumliecht. Da is ne Rakete hochgeflogen, mit m Menschen. Irgendwat ist

da oben geblieben. Und man sollte den Mond doch nicht belasten mit irgendwat.

Denn det reicht doch schon, wie unsre Erde aussieht. Der Mond muss ja

irgendwie ne Atmosphäre haben. Da waren doch schon welche drauf. Ohne Atmosphäre

können die doch gar nich vegetieren. Denn der Japaner und noch

irgendwer haben ja schon versucht da Lebensraum zu schaffen. Denn unsere

Erdkugel sackt und sackt und sackt.

Ralf Rene Bernd Vaegler

[122] Ohne Titel 2010 Acryl auf Karton, Fineliner (50 x 67)

[123] Ohne Titel 2013 Monotypie (30 x 42)

[124] Ohne Titel 2013 Acryl auf Leinwand (30 x 42)

[125] Die Zersiedlung der Landschaft 2013 Acryl auf Leinwand (30 x 42)

[126] Det is n Wüstenbild 2010 Acryl auf Karton, Fineliner (64 x 51)

[127] Mittwochs war aufm DDR-Bau immer Lieferung angesach 2010 Fineliner, Acryl auf Karton (67 x 52)

Oliver Skrock

[128] Vulkan auf Hawaii 2009 Acryl auf Leinwand (149 x 90)


Mein Tag - morgens räum ich alles hin. Mal guck ich, was ich an Tieren

hab. Kompositionen guck ich, was ich dazusetze oder so. Achte, dass

verschiedene Farbtöne rauskommen.

Meine Stifte sind Filzer, Bunt- und Bleistifte. Ich male Tiere, weil ich

zu Hause schon welche gehabt hab. Nerze, Enten, Gänse, Hühner,

Puten hab’ ich gehabt. Weil wir ein großes Grundstück hatten.

Karola Weber


[129]


[130] [131]

Karola Weber

[132]

[129] Zwei Giraffen 2011

Acryl auf Leinwand (140 x 140)

[130] Braunbärenfamilie 2011

Faserstift, Farbstift auf Karton (60 x 80)

[131] Tukan mit Schlange 2013

Faserstift, Farbstift auf Karton (60 x 78)

[132] Schwäne in der Stadt 2013

Acryl auf Leinwand (70 x 60)

[133] Zwei Vögel auf der Blüte 2014

Gouache, Wachsstifte auf Karton (60 x 80)

[134] Selbstbildnis mit Drachen 2011

Collage, Papier, Öl auf Karton (65 x 90)

[135] Zwei Affen mit Reh 2013 Öl, Acryl (80 x 60)

[136] Zwei Ziegen und ein Schaf 2014

Gouache auf Karton (80 x 60)


[133]

[134]

[135] [136]


[137] [138]

[139]


Karola Weber

[137] Schwein, Schaf und Henne 2012

Farbstift, Faserstift auf Karton (80 x 60)

[138] Papagein und Giraffen 2011

Farbstift, Faserstift auf Karton (68 x 75)

[139] Kleiner Spaziergang 2009

Öl auf Leinwand (130 x 85)

[140] Dinos am Meer 2013

Farbstift, Faserstift auf Karton (68 x 80)

[141] Loris und Ara 2013

Gouache auf Karton (70 x 50)

[140]

[141]


[142]

[143]

[144]

[145]

[146]

Peter Pölsing

[142] Ohne Titel 2010

Faserstift, Bleistift auf Papier (65 x 45)

[143] Todde 2012

Faserstift, Bleistift auf Papier (21 x 30)

[144] Ohne Titel 2010

Wachskreide auf Karton (43 x 62)

[145] Baby 2015

Faserstift, Bleistift auf Papier (21 x 30)

[146] Weinema 2010

Faserstift, Bleistift auf Papier (60 x 42)


[147]

[148]

Petra Roggow

[147] Birken nach dem Sturm 2012 Öl auf Karton (37 x 50)

[148] Unter Segeln 2014 Parafin, Öl auf Karton(50 x 62)

[149] Kometenbahnen 2011 Acryl auf Karton (90 x 56)

[150] Zwei Birken 2012 Acryl auf Karton (70 x 60)

[151] Wiecker Brücke 2012 Kaffee auf Karton (80 x 60)

[149]

[150]

[151]


[152] [153]

[154] [155]


[156]

[157]

Andreas Rau

[158]

[152] Vogel I 2011

Öl auf Leinwand (105 x 105)

[153] Kaleidoskop I 2011

Wachskreide auf Leinwand (110 x 110)

[154] Kaleidoskop II 2011

Wachskreide auf Leinwand (140 x 190)

[155] Buntes Feld 2011

Wachskreide auf Leinwand (100 x 92)

[156] Schiff II 2011

Gouache auf Leinwand (140 x 140)

[157] Schubladen 2011

Wachskreide auf Leinwand (100 x 92)

[158] Buntes Feld III 2011

Wachskreide, Gouache auf Leinwand (170 x 140)


[159] [160]

[161] [162]


[163]

[164]

[159] Don Quijote 2011 Arne Oppermann

Acryl auf Karton (51 x 71)

[160] Sonnenblumen 2011 Arne Oppermann

Öl auf Leinwand (101 x 80)

[161] Ohne Titel 2014 Arne Oppermann

Pastell (30 x 42)

[162] Ohne Titel 2012 Arne Oppermann

Öl auf Leinwand (95 x 75)

[163] Neptun 2014 Marlen Dolgner

Acryl auf Leinwand (60 x 80)

[164] Maria und die Kinder 2011 Uwe Görs

Wachskreide auf Karton (70 x 50)

[165] Madonna 2011 Uwe Görs

Wachskreide auf Karton (68 x 94)

[165]


Anette Völker


Impressum

Werkkatalog 2016

Atelier PIX, WfbM Greifenwerkstatt

Idee & Layout

Lutz Jürgens, künstlerische Leitung und Assistenz im Atelier PIX,

Fachkraft für Arbeits- und Berufsförderung

Druck

Kopier- & Grafikstudio, WfbM Greifenwerkstatt

Atelier PIX

WfbM Greifenwerkstatt

Am Helmshäger Berg 7 Tel. 03834 5821-30

17489 Greifswald Fax 03834 5821-99

greifenwerkstatt@pommerscher-diakonieverein.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!