19.09.2012 Aufrufe

Prospekt WS/WSO

Prospekt WS/WSO

Prospekt WS/WSO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Montage/Inbetriebnahme-Wartung <strong>WS</strong>/WO<br />

Aufstellung Nach den geltenden örtlichen und allgemeinen Richtlinien für Warmlufterzeuger<br />

und den Richtlinien der Brandversicherungskammer.<br />

Unterkonstruktion Möglichst auf Betonsockel (Höhe 100-150 mm). Bei betoniertem Boden direkt auf dem<br />

Boden möglich.<br />

Platzbedarf Zum Einbau und eventuellem Austausch von<br />

a) Ventilatoren mit Antrieb vorne oder rechts oder links<br />

b) Thermostaten links oder rechts<br />

c) Schaltkasten links oder rechts<br />

d) Brenner vorne<br />

Zur Reinigung der Heiztaschen vorne und hinten<br />

Rauchgasführung Möglichst kurze horizontale Rauchgasführung. Wandstärke und Isolierung beachten.<br />

Doppel- und Sicherheitsthermostat Falls nicht vom Werk montiert und eingestellt, an seitlicher Ausstanzung mit Blechschrauben<br />

an der Verkleidungsplatte befestigen.<br />

Fühler sollen mindestens 40 mm in Luftrichtung nach den Heiztaschen liegen.<br />

Der Doppelthermostat ist so einzustellen, daß der Ventilator bei 40° C einschaltet<br />

bei 35 ° C abschaltet<br />

der Brenner bei max. 80 ° C abschaltet<br />

Der Sicherheitthermostat ist so eingestellt, daß der Brenner bei 100° C abschaltet und<br />

durch Wiedereinschaltsperre verriegelt wird.<br />

Arbeiten vor der Inbetriebnahme Schrauben, falls durch Transport gelockert, nachziehen.<br />

Keilriemenspannung kontrollieren, eventuell Keilriemen nachspannen.<br />

Drehrichtung und axiale Ausrichtung des Ventilatorläufers prüfen.<br />

Luftansaug- und Luftausblasklappen öffnen.<br />

Ölvorrat kontrollieren, Gasdruck prüfen, Absperrventile öffnen.<br />

Sicherungen für Brenner und Ventimotor einschrauben.<br />

Bedienungsvorschrift des Brenner- und des Sauggebläselieferanten beachten.<br />

Kontrollen nach der Betriebnahme Stromaufnahme des Ventilatormotores prüfen. Sie muß unter dem lt. Typenschild aufgeführten<br />

Wert liegen. Überstromrelais danach einstellen und Ansprechprobe durch Entfernen<br />

einer Sicherung durchführen. (Nur bei Drehstrom notwendig).<br />

Kaminzug messen. Rauchgasanalyse durchführen.<br />

Achtung: Je nach Bauart des Schornsteins muß die Abgastemperatur so eingestellt werden,<br />

daß keine Schäden entstehen können. Mindestabgastemperatur nach DIN 4794: 160 ° C.<br />

Abdichtung der Verkleidungsplatten prüfen, eventuell Schrauben nachziehen.<br />

Bei Geräten mit Kanalanschluß die Luftmenge prüfen.<br />

Abschalten des Warmlufterzeugers nur über den Raumthermostat oder Steuerschalter des<br />

Brenners. Ventilator läuft einige Zeit nach und schaltet nach Abkühlung des Heizeinsatzes<br />

automatisch ab. Erst dann darf die Hauptstromleitung unterbrochen werden.<br />

Wartung Reinigung des Heizeinsatzes:<br />

Bei Ölbetrieb nach Möglichkeit am Ende jeder Heizperiode oder nach Auftreten von Rußansatz.<br />

Bei Gasbetrieb im Abstand von mehreren Jahren.<br />

Reinigungsöffnungen sind nach Abnahme der vorderen und hinteren Isolierplatten zugänglich.<br />

Nach erfolgter Reinigung Öffnungen wieder abdichten.<br />

Verkleidung, Ansauggitter, Ausblasgitter, Ventilatorgehäuse und Ventilatorläufer wenigstens<br />

einmal im Jahr reinigen. (Keine ätzenden Mittel verwenden!)<br />

Keilriemen (im ersten Betriebsjahr öfters) nachspannen.<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!