07.12.2012 Aufrufe

Hospitalität - Orden der Barmherzigen Brüder Bayern

Hospitalität - Orden der Barmherzigen Brüder Bayern

Hospitalität - Orden der Barmherzigen Brüder Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Lösung des Kreuzworträtsels aus dem Dezember-Heft:<br />

Gewonnen hat<br />

Kamilla Seemann, Ettlingen<br />

Herzlichen Glückwunsch!<br />

Aussstellung in Ingolstadt<br />

Eine Bitte des Verlags<br />

I<br />

H<br />

O<br />

P<br />

O S S R P O A<br />

K R E T C H R I S T B A U M<br />

U T E H E R Z L E F U<br />

L U V U L A Z E R N S T<br />

A H R E A K A R D I N A L<br />

R B O G E R M A N G O<br />

D I A B E T E S M L E S<br />

S A G E R A B E B E N<br />

L M O R A T A I R D T<br />

A C O N N I L B A B E<br />

I L B E N D O M I N O O S<br />

S S E R M I N I S T R A N T<br />

N<br />

A<br />

R<br />

B<br />

E<br />

S<br />

U<br />

M<br />

M<br />

E<br />

ALLAH<br />

Heilige und Heilkunst<br />

Kräftige Stimmen, den Rosenkranz<br />

andächtig sprechend, ertönen in dem<br />

in mystischem Blau gehaltenen Raum.<br />

Die zwölf Heiligen in den seitlichen<br />

Nischen vermitteln den Eindruck einer<br />

romanischen Kapelle. „Beten erlaubt<br />

- Berühren verboten“, steht auf den<br />

Schil<strong>der</strong>n - und das mitten im Deutschen<br />

Medizinhistorischen Museum in<br />

Ingolstadt. Noch bis 5. April ist dort die<br />

Ausstellung „Heilige und Heilkunst“ zu<br />

sehen (täglich außer Montag von 10 bis<br />

17 Uhr).<br />

Das Gebet kommt aus dem Lautsprecher,<br />

die Figuren aber sind echt, geliehen aus<br />

Klöstern und Kirchen. Mehrere hun<strong>der</strong>t<br />

Heilige kennt die katholische Kirche,<br />

die in bestimmten Fällen um Fürsprache<br />

angerufen werden. Handelt es sich um<br />

Halskrankheiten, ist <strong>der</strong> heilige Blasius<br />

gefragt. Damit es erst gar nicht so<br />

weit kommt, gibt es nach wie vor den<br />

Brauch, sich an seinem Namenstag, dem<br />

3. Februar, den nach ihm benannten Segen<br />

spenden zu lassen.<br />

Ein furchtbares Martyrium durchlitt die<br />

heilige Apollonia. Ihre Peiniger brachen<br />

ihr mit Schlägen im Jahr 249 die Zähne<br />

aus dem Kiefer heraus, dennoch sagte<br />

sie sich nicht von Christus los. Für die<br />

Gläubigen wurde die Frau zur Schutzfrau<br />

gegen Zahnschmerzen. Sie wird,<br />

wie die um 1900 entstandene Wachsfigur<br />

zeigt, meist drastisch mit einer<br />

Zahnreißzange abgebildet.<br />

Zum Qurinius-Öl vom Tegernsee hat<br />

sich ein Beipackzettel aus dem 18. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

erhalten. Er nennt 19 Beispiele<br />

für die Anwendung des Mittels: von<br />

Kopfweh bis zu Viehkrankheiten. Über<br />

allem aber steht letztlich „Christus als<br />

Apotheker“. Ein von 1686 stammendes<br />

Ölbild aus <strong>der</strong> Apotheke des Ingolstädter<br />

Klosters Gnadenthal zeigt Jesus, umgeben<br />

von drei Assistenten, wie er die<br />

Kreuzwurzel abwiegt. Im Zentrum aber<br />

steht <strong>der</strong> große Kelch mit <strong>der</strong> Hostie -<br />

die Hauptarznei für die Seele.<br />

Barbara Just<br />

Anfang des Jahres wird jeweils die Abonnementgebühr für die misericordia<br />

fällig. Sie beträgt nach wie vor 14 Euro für alle 10 Ausgaben eines Jahrgangs.<br />

Bezieher, die ihr Abo noch nicht bezahlt und keine Einzugsermächtigung<br />

erteilt haben, werden herzlich gebeten, den fälligen Betrag auf das Konto<br />

des Johann von Gott Verlages zu überweisen. Die Kontonummer finden Sie<br />

im nebenstehenden Impressum! Danke.<br />

Kirche und Gesellschaft ·<br />

Impressum<br />

misericordia 1·2/10 31<br />

Herausgeber und Verlagsinhaber:<br />

Barmherzige Brü<strong>der</strong>®<br />

Bayerische <strong>Orden</strong>sprovinz KdöR<br />

Südliches Schloßrondell 5<br />

80638 München<br />

Postfach 200362, 80003 München<br />

Telefon: 089/1793-100<br />

Telefax: 089/1793-120<br />

E-Mail: provinzial@barmherzige.de<br />

Internet: www.barmherzige.de<br />

Redaktion:<br />

Frater Eduard Bauer (verantwortlich)<br />

koordinator@barmherzige.de<br />

Johann Singhartinger<br />

redakteur@barmherzige.de<br />

Kerstin Laumer<br />

kerstin.laumer@barmherzige.de<br />

Anschrift wie Herausgeber<br />

Redaktion <strong>der</strong> Hauszeitschriften: Die Misericordia<br />

erscheint zum Teil mit den Hauszeitschriften<br />

unserer Einrichtungen, die für<br />

<strong>der</strong>en Inhalt selbst verantwortlich sind.<br />

Grund-Layout: Astrid Riege - grafica<br />

Fotos:<br />

altrofoto.de (2, 6, 7), Bahnmüller (28),<br />

Bauer (30), Bürger (3), Ebner-Schütz<br />

(24), Eisvogel (15), FotoComp (9 unten),<br />

Grundner (14), Heinz-Karg (16 oben),<br />

Kin<strong>der</strong>krippe Johannesstube (10-12), Klein<br />

(18 unten, 19), Kövi (23 links), Matejka<br />

(13), Pozzebom/Wikimedia Commons<br />

(29), Reichmann (Titel, 8, 9 oben), Riedel<br />

(26-27), Schorer (16 unten), Singhartinger<br />

(18 oben, 20-21), Wiench (32 unten),<br />

Wikimedia Commons (22).<br />

Verlag: Johann von Gott Verlag<br />

Anschrift wie Herausgeber<br />

Bayerische Hypo- und Vereinsbank<br />

Konto Nr. 3 960 071 831<br />

Bankleitzahl 700 202 70<br />

Druck: Marquardt<br />

Prinzenweg 11 a, 93047 Regensburg<br />

Erscheint zehn Mal jährlich.<br />

Jahresabonnement: 14,00 Euro

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!