07.12.2012 Aufrufe

DoSlot GT/C - Chassis 1:24 - DoSlot.de

DoSlot GT/C - Chassis 1:24 - DoSlot.de

DoSlot GT/C - Chassis 1:24 - DoSlot.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

OBG - <strong>Chassis</strong> 1:<strong>24</strong><br />

für 13D und 18D Motoren<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Thema Seite<br />

1. <strong>DoSlot</strong> OBG - <strong>Chassis</strong> Historie 2<br />

2. Lieferumfang <strong>DoSlot</strong> OBG - <strong>Chassis</strong> 3<br />

3. Maße und Gewichte <strong>DoSlot</strong> OBG - <strong>Chassis</strong> 4<br />

4. Optionale Bauteile für die <strong>DoSlot</strong> OBG - <strong>Chassis</strong> 5<br />

5. Aufbauanleitung <strong>DoSlot</strong> OBG - <strong>Chassis</strong> 8<br />

6. Set-Up Tips - Leitkiel 12<br />

9. Set-Up Tips: Fe<strong>de</strong>rn und Schrauben 13<br />

10. Set-Up Tips: Trimmung 14<br />

Stand 10. April 2012 1


1. <strong>DoSlot</strong> OBG - <strong>Chassis</strong> Historie<br />

OBG - <strong>Chassis</strong> 1:<strong>24</strong><br />

für 13D und 18D Motoren<br />

Seit mittlerweile über 10 Jahren entwickeln wir unsere eigenen Slot-Racing Fahwerke.<br />

Bereits 2002 setzte Sebastian Nockemann in <strong>de</strong>r <strong>GT</strong>/LM-Serie das erste <strong>DoSlot</strong>-<strong>Chassis</strong> erfolgreich ein. In<br />

dieser ersten überregionalen Renn-Saison wur<strong>de</strong>n bereits die ersten Siege eingefahren.<br />

In <strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong>n 2 Jahren waren die <strong>DoSlot</strong>-<strong>Chassis</strong> in <strong>de</strong>r <strong>GT</strong>/LM-Serie nahezu unschlagbar. Einzelevents<br />

wie die <strong>24</strong>h von Ochenbruck wur<strong>de</strong>n ebenfalls gewonnen.<br />

Seit 2005 nimmt Sebastian mit seinem Team Plastikquälern erfolgreich am SLP Teil. 2007 gewinnt das<br />

Team Plastikquäler die Teamwertung und 2008 Sebastian die Einzelwertung. Auch hier wer<strong>de</strong>n eigene<br />

<strong>Chassis</strong>-Entwicklungen eingesetzt. 2010 gelingt es die SLP Teamwertung zu gewinnen, sowie Platz 1, 2<br />

und 3 <strong>de</strong>r SLP Einzelwertung zu belegen. 2011 heißt die neue Herausfor<strong>de</strong>rung OEPS, auch hier kann<br />

direkt im ersten Jahr <strong>de</strong>r Titel eingefahren wer<strong>de</strong>n!<br />

Seit Oktober 2009 kann das <strong>DoSlot</strong> <strong>GT</strong>/C <strong>Chassis</strong> offiziell gekauft wer<strong>de</strong>n. Das <strong>Chassis</strong> ist speziell für<br />

Rennserien mit Karosserie-Min<strong>de</strong>stgewicht, wie z.B. C-West o<strong>de</strong>r <strong>GT</strong>/LM entwickelt. Dank z.B.<br />

Heckfe<strong>de</strong>rung und Karosserie-“Außenklapper“ aber sehr viel vielseitiger einsetzbar!<br />

Nichts <strong>de</strong>sto trotz war es 2012 an <strong>de</strong>r Zeit ein vielseitiges <strong>Chassis</strong> speziell für Rennserien, wie z.B. DTSW,<br />

OEPS o<strong>de</strong>r SLP, ohne (o<strong>de</strong>r mit sehr geringem) Karosserie-Min<strong>de</strong>stgewicht zu entwickeln.<br />

Alle gewonnen Erfahrungen <strong>de</strong>r <strong>DoSlot</strong> <strong>GT</strong>/C Baureihe, sowie aus <strong>de</strong>n Prototypen <strong>Chassis</strong> <strong>de</strong>r<br />

Plastikquäler für genau diese Rennserien, sind in das <strong>DoSlot</strong> OBG - <strong>Chassis</strong> eingeflossen!<br />

Die finale Version <strong>de</strong>s <strong>DoSlot</strong> OBG - <strong>Chassis</strong> wur<strong>de</strong> zum „Nürburgring Race“ in Swisttal 2012 getestet.<br />

Quali-Sieg und am En<strong>de</strong> ein genialer 2. Platz (mit in diesem Rennen unterlegener Scaleauto BMW M3<br />

Karosserie), gegen ansonsten nur speziell für dieses Rennen angefertigten <strong>Chassis</strong>, waren das Ergebnis.<br />

Der zweite Test <strong>de</strong>s <strong>DoSlot</strong> OBG - <strong>Chassis</strong> war dann <strong>de</strong>r DTSW-West Auftakt. Klarer Quali- und Renn-Sieg<br />

war eine absolut überzeugen<strong>de</strong> Vorstellung <strong>de</strong>s <strong>Chassis</strong>!<br />

Stand 10. April 2012 2


2. Lieferumfang <strong>DoSlot</strong> OBG - <strong>Chassis</strong><br />

Alle <strong>DoSlot</strong> OBG <strong>Chassis</strong> lassen sich <strong>de</strong>n eigenen Bedürfnissen über die<br />

Shop-Software anpassen.<br />

Es stehen viele verschie<strong>de</strong>ne Optionen (wie z.B. <strong>Chassis</strong>-Breite 70mm o<strong>de</strong>r 77mm,<br />

<strong>Chassis</strong>-Stärke 1,5mm o<strong>de</strong>r 2mm , mit Heckfe<strong>de</strong>rung o<strong>de</strong>r ohne Heckfe<strong>de</strong>rung, u.A.) zur<br />

Auswahl.<br />

Als Beispiel hier <strong>de</strong>r standard Lieferumfang <strong>de</strong>s <strong>DoSlot</strong> OBG - <strong>Chassis</strong><br />

Inhalt Einzelteile<br />

- 9 Senk-Schrauben Torx V2A – 5mm lang<br />

- 4 Senk-Schrauben Torx V2A – 8mm lang<br />

- 8 Zylin<strong>de</strong>r-Schrauben Torx V2A – 4mm lang (extra flacher Kopf)<br />

- 8 Zylin<strong>de</strong>r-Schrauben Torx V2A – 6mm lang (extra flacher Kopf)<br />

- 8 V2A Unterlegscheiben<br />

- 8 V2A Muttern<br />

- 2 Kunststoffdistanzen (0,5mm dick)<br />

- 2 Gummis<br />

- 2 harte Fe<strong>de</strong>rn (grün)<br />

- 1 weiche Fe<strong>de</strong>r (rot)<br />

- 4 Schraubhülsen (2,5mm lang)<br />

- 4 Schraubhülsen (3,0mm lang)<br />

- 3 Schraubhülsen (5,0mm lang)<br />

- 2 Karosserieträger-Platte „Pans“ (Carbon)<br />

- 2 Karosserie-Halter (Carbon)<br />

- 1 Leitkielhalter (Carbon)<br />

- 1 Leitkielbrücke standard (Carbon)<br />

- 1 Leitkielbrücke strong (Carbon)<br />

- 1 Fe<strong>de</strong>relement (Carbon)<br />

- 1 Motorhalter (Alu)<br />

- 2 Achshalter vorne (Alu)<br />

- 2 Achshalter hinten (Alu)<br />

- 1 <strong>Chassis</strong>-Grundplatte (Messing)<br />

Stand 10. April 2012 3


3. Maße und Gewichte <strong>DoSlot</strong> OBG - <strong>Chassis</strong><br />

<strong>Chassis</strong>-<br />

Breite<br />

Spurbreite mit<br />

13mm<br />

Procomp 3<br />

Rä<strong>de</strong>rn<br />

Spurbreite mit<br />

16mm Rä<strong>de</strong>rn<br />

Hinten<br />

Radstand<br />

standard<br />

Fe<strong>de</strong>relement<br />

Radstand<br />

langes<br />

Fe<strong>de</strong>relement<br />

OBG<br />

13D-77mm<br />

Motoren Nur 13D<br />

Short Can wie<br />

z.B. Fox<br />

<strong>Chassis</strong>-<br />

Gewicht<br />

(mit 1,5mm<br />

Grundplatte)<br />

<strong>Chassis</strong>-<br />

Gewicht<br />

(mit 2,0mm<br />

Grundplatte)<br />

OBG<br />

13D LMP-77mm<br />

OBG<br />

18D-77mm<br />

<strong>DoSlot</strong> OBG - <strong>Chassis</strong> Grundplatten<br />

v.l.n.r OBG-18D-77mm,<br />

OBG-13D LMP-77mm,<br />

OBG13D-77mm<br />

OBG-18D-70mm,<br />

OBG-13D LMP-70mm,<br />

OBG13D-70mm<br />

OBG<br />

13D-70mm<br />

OBG<br />

13D LMP-70mm<br />

OBG<br />

18D-70mm<br />

ca. 77mm ca. 77mm ca. 77mm ca. 70mm ca. 70mm ca. 70mm<br />

min. ca. 70mm min. ca.81mm min. ca. 74mm min. ca. 70mm min. ca. 81mm min. ca. 74mm<br />

min. ca. 77mm min. ca. 88mm min. ca. 81mm min. ca. 77mm min. ca. 88mm min. ca. 81mm<br />

ca. 100-120mm ca. 100-120mm ca. 100-120mm ca. 100-120mm ca. 100-120mm ca. 100-120mm<br />

bis ca. 129mm bis ca. 129mm bis ca. 129mm bis ca. 129mm bis ca. 129mm bis ca. 129mm<br />

Nur 13D<br />

Short Can wie<br />

z.B. Fox<br />

Alle 13D<br />

und 18D<br />

Nur 13D<br />

Short Can wie<br />

z.B. Fox<br />

Nur 13D<br />

Short Can wie<br />

z.B. Fox<br />

Alle 13D<br />

und 18D<br />

ca. 90g ca. 92g ca. 89g ca. 83g ca. 85g ca. 82g<br />

ca. 116g ca. 119g ca. 114g ca. 106g ca. 109g ca. 104g<br />

- <strong>Chassis</strong>-Gewichte sind angegeben mit allen im Lieferumfang angegebenen Teilen<br />

- Bei Verwendung von Heckfe<strong>de</strong>rung plus ca. 3,5g.<br />

- Heraus trennbare Gewichte bei 1,5mm Grundplatte 2x 1,3g und 2x ca. 2,6g (Gesamt ca. 7,8g)<br />

- Heraus trennbare Gewichte bei 2,0mm Grundplatte 2x 1,7g und 2x ca. 3,4g (Gesamt ca. 10,2g)<br />

- Angegebene mögliche Spurbreite hinten kann bei Rä<strong>de</strong>rn mit innenliegen<strong>de</strong>r Ma<strong>de</strong> durch<br />

Abfeilen <strong>de</strong>r <strong>Chassis</strong>-Grundplatte jeweils um ca. 6mm verringert wer<strong>de</strong>n<br />

- Alle weiteren <strong>Chassis</strong>-Anbauteile (Achsen, Leitkiel, Motor, Rä<strong>de</strong>r, usw.) für ein DTSW o<strong>de</strong>r<br />

OEPS Auto wiegen ca. 45g, o<strong>de</strong>r für ein SLP Auto ca. 65g<br />

Stand 10. April 2012 4


4. Optionale Bauteile für die <strong>DoSlot</strong> OBG - <strong>Chassis</strong><br />

Leitkielhalter für "The Strong" Leitkiele<br />

- Leitkielhalter mit passen<strong>de</strong>m Anschlag für "The Strong" Leitkiele<br />

Leitkielhalter für "Redfox" Leitkiele<br />

- Leitkielhalter mit passen<strong>de</strong>m Anschlag für "Redfox" Leitkiele<br />

Leitkielbrücke - standard<br />

- nur 0,3mm dick, ermöglicht eine Materialfe<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Leitkiels<br />

Leitkielbrücke - strong<br />

- extra stabile Version aus 1mm Carbon<br />

- Absolut Bruchsicher bei Crash<br />

- Nachteil: Keine Leitkiel-Materialfe<strong>de</strong>rung<br />

Fe<strong>de</strong>relement - standard<br />

- Radstand von ca. 100 bis 120mm<br />

Stand 10. April 2012 5


Fe<strong>de</strong>relement - extra lang<br />

- Radstand bis ca. 129mm<br />

Karosserieträger-Platten "Pans"<br />

- Karosserie kann bestmöglich „Arbeiten“<br />

Karosserieträger-Platte "O"<br />

- wahlweise für 70mm o<strong>de</strong>r 77mm Grundplatten-Breite<br />

- Karosserie klappert auch perfekt bei leichter Spannung auf <strong>de</strong>r<br />

Karosserie-Verklebung<br />

Karosserieträger-Platten "Pans"<br />

- GFK einseitig Kupfer beschichtet<br />

- Perfekt für Beleuchtungseinbau<br />

Karosserieträger-Platten "O"<br />

- wahlweise für 70mm o<strong>de</strong>r 77mm Grundplatten-Breite<br />

- GFK einseitig Kupfer beschichtet<br />

- Perfekt für Beleuchtungseinbau<br />

Karosserie-Halter<br />

- Einklebebreite kann durch Kürzen einfach angepasst wer<strong>de</strong>n<br />

Stand 10. April 2012 6


Karosserie-Halter<br />

- Einklebebreite kann durch Kürzen einfach angepasst wer<strong>de</strong>n<br />

- GFK einseitig Kupfer beschichtet<br />

- Perfekt für Beleuchtungseinbau<br />

Heckfe<strong>de</strong>r-Set<br />

- wahlweise erhältlich für <strong>DoSlot</strong> OBG 13D, 13D LMP und 18D<br />

Achshalter-Unterlagen<br />

- wahlweise erhältlich in 0,25mm o<strong>de</strong>r 0,5mm Stärke<br />

Stand 10. April 2012 7


5. Aufbauanleitung <strong>DoSlot</strong> OBG - <strong>Chassis</strong><br />

- Als Erstes die Hinter-Achshalter mit<br />

je 2 Senkkopf-Schrauben 5mm lang auf<br />

<strong>de</strong>r <strong>Chassis</strong> Grundplatte montieren<br />

- Schrauben nur leicht andrehen nicht<br />

festziehen<br />

- Kugellager testweise montieren (falls<br />

diese zu stramm sitzen vorsichtig mit<br />

einem Skalpell die Bohrung entgraten)<br />

- Anschrauben <strong>de</strong>s Fe<strong>de</strong>relementes mit<br />

3 Senkkopf-Schrauben 5mm lang<br />

- Schrauben nur leicht andrehen nicht<br />

festziehen<br />

- Am hinteren Fe<strong>de</strong>rpunkt wird eine<br />

rote Fe<strong>de</strong>r und eine 5mm Gewin<strong>de</strong>-<br />

Hülse verbaut<br />

- An <strong>de</strong>n vor<strong>de</strong>ren Fe<strong>de</strong>rpunkten wird zuerst<br />

eine 0,5mm Scheibe und dann eine grüne<br />

Fe<strong>de</strong>r mit einer 5mm Gewin<strong>de</strong>-Hülse<br />

verwen<strong>de</strong>t<br />

- Mit Hilfe eines Dag-Tools die Hinter-<br />

Achshalter exakt justieren und<br />

anschließend die Schrauben festziehen<br />

- Wenn kein Dag-Tool vorhan<strong>de</strong>n ist,<br />

Kugellager montieren und Achshalter mit<br />

Hilfe einer 3mm Achse justieren<br />

(Einkleben <strong>de</strong>r Lager ist in <strong>de</strong>r Regel nicht<br />

nötig, scha<strong>de</strong>t aber auch nicht! ;) )<br />

- Das Fe<strong>de</strong>relement bei leicht vorgezogenen<br />

Schrauben in alle Richtungen<br />

mehrmals bewegen/ einfe<strong>de</strong>rn<br />

- Anschließend die Schrauben festziehen<br />

und erneut mehrmals einfe<strong>de</strong>rn<br />

- Bei kurzen Radstän<strong>de</strong>n die hinteren<br />

Bohrungen <strong>de</strong>r Grundplatte nutzen<br />

- Bei langen Radstän<strong>de</strong>n die vor<strong>de</strong>ren<br />

Bohrungen <strong>de</strong>r Grundplatte nutzen<br />

Stand 10. April 2012 8


- Leitkielbrücke standard mit 4 Zylin<strong>de</strong>rkopf-<br />

Schrauben 6mm lang, Unterlegscheiben<br />

und Muttern am Fe<strong>de</strong>relement montieren<br />

- Leitkielbrücke standard von oben auf das<br />

Fe<strong>de</strong>relement legen, optional auf diese<br />

die Leitkielbrücke strong legen<br />

- Leitkielhalter mit 4 Zylin<strong>de</strong>rkopf-<br />

Schrauben 6mm lang, Unterlegscheiben<br />

und Muttern an <strong>de</strong>r Leitkielbrücke/n<br />

montieren<br />

- Leitkielhalter unter die Leitkielbrücke/n<br />

schieben<br />

- Schrauben von unten durch das<br />

Fe<strong>de</strong>relement und die Leitkielbrücke<br />

stecken und mittels Unterlegscheibe und<br />

Mutter anschrauben<br />

- Schrauben nur leicht andrehen nicht<br />

festziehen<br />

- Schrauben von unten durch <strong>de</strong>n<br />

Leitkielhalter und die Leitkielbrücke/n<br />

stecken und mittels Unterlegscheibe und<br />

Mutter anschrauben<br />

- Leitkielhalter und Leitkielbrücke/n<br />

ausrichten und alle Schrauben festziehen<br />

Stand 10. April 2012 9


- Vor<strong>de</strong>r-Achshalter mit je 2 Zylin<strong>de</strong>rkopf-<br />

Schrauben 4mm lang auf <strong>de</strong>m Fe<strong>de</strong>relement<br />

bzw. Leitkielbrücke montieren<br />

- Schrauben nur leicht andrehen nicht<br />

festziehen<br />

- Kugellager testweise montieren (falls<br />

diese zu stramm sitzen vorsichtig mit<br />

einem Skalpell die Bohrung entgraten)<br />

- 4 Senkkopf-Schrauben 8mm lang durch<br />

die <strong>Chassis</strong>-Grundplatte stecken und mit<br />

Gewin<strong>de</strong>hülsen 3,0mm anschrauben<br />

- Radstand ermitteln, einstellen und mit<br />

Hilfe eines Dag-Tools Vor<strong>de</strong>r-Achshalter<br />

exakt justieren und anschließend die<br />

Schrauben ganz anziehen<br />

- Wenn kein Dag-Tool vorhan<strong>de</strong>n ist,<br />

Kugellager montieren und Achshalter mit<br />

Hilfe einer 3mm Achse justieren<br />

- Karosserieträger-Platten „Pans“ o<strong>de</strong>r „O“<br />

auf die Gewin<strong>de</strong>hülsen auflegen und mit<br />

Gewin<strong>de</strong>hülsen 2,5mm anschrauben<br />

Stand 10. April 2012 10


- Motorhalter mit 2 Senkkopf-Schrauben<br />

5mm lang auf <strong>de</strong>r <strong>Chassis</strong>-Grundplatte<br />

montieren<br />

- Zum Motor einbauen o<strong>de</strong>r wechseln<br />

Schrauben immer lösen (um <strong>de</strong>n Halter<br />

nicht zu verbiegen)<br />

- Motor, Getriebe, Leitkiel, Lager, Achsen,<br />

Rä<strong>de</strong>r, …, montieren und dann . . .<br />

Spaß am Fahren haben!<br />

- Karosseriehalter mit 4 Zylin<strong>de</strong>rkopf-<br />

Schrauben 4mm lang montieren<br />

Stand 10. April 2012 11


6. Set-Up Tips - Leitkiel<br />

Das <strong>Chassis</strong> ist so ausgelegt, dass die<br />

Leitkielhöhe und <strong>de</strong>r Druck auf die Schleifer<br />

bei einer Bo<strong>de</strong>nfreiheit von ca. 1,0-1,3mm<br />

an <strong>de</strong>r Vor<strong>de</strong>rachse auf <strong>de</strong>r Carreraschiene<br />

mit einem „Redfox-Uncut“-Leitkiel und <strong>de</strong>n<br />

<strong>DoSlot</strong> Racing Schleifern i<strong>de</strong>al ist.<br />

(Achtung: Leitkielschwert muss in <strong>de</strong>r Tiefe<br />

auf ein Maß von ca. 7mm gekürzt wer<strong>de</strong>n!)<br />

Wir empfehlen die <strong>DoSlot</strong> Leitkielmutter zu<br />

verwen<strong>de</strong>n<br />

- Sehr leicht und sehr präzise gefertigt<br />

- Sehr flach<br />

Auf <strong>de</strong>r Holzbahn ergibt sich eine I<strong>de</strong>ale<br />

Leitkielhöhe durch einfaches Wechseln <strong>de</strong>s<br />

Uncut Leitkiels gegen einen „Redfox-<br />

Cutdown“ Leitkiel. Verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n<br />

wie<strong>de</strong>r die <strong>DoSlot</strong>-Racing Schleifer.<br />

Die <strong>DoSlot</strong>-Racing Schleifer haben sich auf<br />

Carrera-Bahnen ebenso wie auf<br />

Holzbahnen bewährt.<br />

Stand 10. April 2012 12


9. Set-Up Tips: Fe<strong>de</strong>rn und Schrauben<br />

Bei Verwendung von <strong>de</strong>r Leitkielbrücke standard<br />

alleine ist es bei wenig Gripp o<strong>de</strong>r schlecht<br />

liegen<strong>de</strong>n Schienen meist sinnvoll die hinteren<br />

bei<strong>de</strong>n Schrauben <strong>de</strong>r Leitkielbrücke nicht zu<br />

verwen<strong>de</strong>n.<br />

(Ist das Fahrzeug ohne diese Schrauben<br />

unruhiger o<strong>de</strong>r neigt dazu über <strong>de</strong>n Leitkiel<br />

gera<strong>de</strong>aus zu fahren, sollte man die Schrauben<br />

aber montieren!)<br />

Bei wenig Gripp ist es in <strong>de</strong>r Regel sinnvoll die<br />

grünen Fe<strong>de</strong>rn im Fe<strong>de</strong>relement vorne gegen<br />

silberne Fe<strong>de</strong>rn zu tauschen.<br />

Bei viel Gripp ist es in <strong>de</strong>r Regel sinnvoll die<br />

hintere Fe<strong>de</strong>r im Fe<strong>de</strong>relement auszubauen.<br />

Wird sie ausgebaut sollte mit Hilfe von<br />

Distanzen das „Klapper“ auf ca. 1mm eingestellt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Zwei Schrauben am Leitkielhalter reichen<br />

normalerweise völlig aus ;) !<br />

Der Leitkielhalter ist absichtlich gelocht um das<br />

Kürzen zu erleichtern. Möchte man ein<br />

Fahrzeug mit sehr kurzem Leitkielstand bauen,<br />

kann <strong>de</strong>r Leitkielhalter ohne Probleme auf das<br />

benötigte Maß gekürzt wer<strong>de</strong>n.<br />

Für sehr kurze Radstän<strong>de</strong> einfach die vor<strong>de</strong>ren<br />

Achshalter umgedreht montieren.<br />

Die optionale Heckfe<strong>de</strong>rung wird im standard<br />

Setup mit einer silbernen Fe<strong>de</strong>r und einer<br />

0,5mm Scheibe hinten und einer roten Fe<strong>de</strong>r<br />

vorne ausgeliefert.<br />

Je nach Reifentyp und Fahrstil sollte auch mit<br />

einer harten grünen Fe<strong>de</strong>r hinten und ohne<br />

Fe<strong>de</strong>r und ca. 1mm Klapper vorne<br />

experimentiert wer<strong>de</strong>n.<br />

Zum Festlegen <strong>de</strong>r Heck-Fe<strong>de</strong>rung diese<br />

<strong>de</strong>montieren, Motorhalter und je eine Schraube<br />

aus <strong>de</strong>n Achshaltern drehen und diese zuerst<br />

durch die Messing-Grundplatte und dann durch<br />

das Heckfe<strong>de</strong>relement wie<strong>de</strong>r einschrauben.<br />

Stand 10. April 2012 13


Bei Karosserien mit schwieriger Form für die<br />

„Hochzeit“ ist es sinnvoll anstelle <strong>de</strong>r<br />

Karosserieträger-Platten „Pans“ das „O“ zu<br />

verwen<strong>de</strong>n<br />

10. Set-Up Tips: Trimmung<br />

Fehlen<strong>de</strong>s Gewicht sollte in <strong>de</strong>r Regel unter<br />

<strong>de</strong>n Karosserieträger-Platten „Pans“<br />

platziert wer<strong>de</strong>n<br />

Gera<strong>de</strong> bei viel Gripp ist etwas horizontales<br />

Spiel (links/rechts und vor/zurück) in <strong>de</strong>r<br />

Karosserieaufhängung von Vorteil. Nach <strong>de</strong>r<br />

Karosserie-Hochzeit kann man daher die<br />

Bohrungen für die T-Hülsen in „Pans“ o<strong>de</strong>r „O“<br />

etwas aufarbeiten!<br />

Bei Übergewicht können 4 Gewichte heraus<br />

getrennt wer<strong>de</strong>n und so das <strong>Chassis</strong><br />

erleichtert wer<strong>de</strong>n<br />

Stand 10. April 2012 14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!