13.03.2016 Aufrufe

Blätterkatalog_Image

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

www.tourismus-badlaasphe.de<br />

Unsere Themenspaziergänge<br />

Skulpturenspuren<br />

Gefördert durch den NRW Landeswettbewerb „Ab in die Mitte“ konnten in den Jahren 2000<br />

und 2012 national und international renommierte Künstler zu zwei Bildhauersymposien eingeladen<br />

werden. Die geschaffenen Kunstwerke aus Metall, Holz oder Stein sind mit den bereits<br />

existierenden Skulpturen und mit dem historischen Stadtbild verbunden und ein Anziehungspunkt<br />

für alle kunstinteressierten Besucher von Bad Laasphe geworden. Diese können im<br />

Rahmen eines „Skulpturen-Spazierganges“ von ca. 2 Std. Dauer besichtigt werden.<br />

Laaspher Bierwegelchen<br />

Der Besucher erfährt auf 10 Tafeln alles Wissenswerte zur Bad Laaspher Braugeschichte und<br />

Braukunst. Wie wurde früher Bier gebraut? Welche Stellen und Gegebenheiten wurden in der<br />

Lahnstadt für das Brauen genutzt? Diese und viele andere interessante Fragen werden auf<br />

dem Weg beantwortet. Hierbei wird dem interessierten Besucher nicht nur anhand von Texten<br />

sondern auch vielen hilfreichen Bildern das Thema „Bierbrauen“ näher gebracht. Der circa<br />

2 km lange und barrierefreie Rundweg startet am Haus des Gastes und führt durch den<br />

Kräutergarten über den Kurpark hinunter zur Lahn und in die Altstadt zur Laaspher Brauerei.<br />

Altstadtrundgang<br />

Der Kirchplatz, etwas erhöht auf angeschwemmten Geröllmassen gelegen, ist die Keimzelle<br />

Laasphes gewesen. Hier findet sich heute das älteste noch erhaltene Gebäude der Stadt – die<br />

evangelische Kirche, mit Gebäudeteilen bereits von 1230. Sehenswert ist der Stadtbrunnen in<br />

der Königstraße, der 1994 wieder errichtet wurde und Motive des historischen Alltagslebens<br />

zeigt und darüber hinaus mit dem Lachsfischer auf der Brunnensäule auf den Namen der<br />

Stadt hinweist.<br />

Spurensuche Jüdisches Laasphe<br />

Begeben Sie sich auf einen etwas anderen Stadtrundgang! Der Flyer „Das jüdische Laasphe –<br />

eine Einladung zur Spurensuche“, herausgegeben vom Bad Laaspher Freundeskreis<br />

für christlich-jüdische Zusammenarbeit e.V. ist in der Touristinformation erhältlich. Für Gruppen<br />

ist eine Führung zum jüdischen Friedhof und auf den Spuren des jüdischen Lebens in Bad<br />

Laasphe möglich.<br />

Kurparkrunde<br />

Der Kurpark, der 1980 im Zuge der Anerkennung der Stadt Laasphe zum „Bad“ angelegt wurde,<br />

zieht sich am östlichen Hang des Lahntals entlang. Im Herzen des Parks befindet sich ein kleiner<br />

künstlich angelegter Teich mit Ruhebänken. Von hier sieht man auch das Ehrenmal, welches<br />

zum Gedenken an die Opfer der beiden Weltkriege errichtet worden ist. Vom Ehrenmal,<br />

am einstigen Standort einer mittelalterlichen Landwarte, eröffnet sich ein besonders reizvoller<br />

Blick auf Bad Laasphe.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!