08.12.2012 Aufrufe

Entsorgungsplaner - Wolfsburger Abfallwirtschaft und ...

Entsorgungsplaner - Wolfsburger Abfallwirtschaft und ...

Entsorgungsplaner - Wolfsburger Abfallwirtschaft und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

24<br />

Wichtiges auf einen Blick<br />

Schnee- <strong>und</strong> Glättebeseitigung ist an Werktagen bis<br />

7 Uhr, an Sonn- <strong>und</strong> Feiertagen bis 8 Uhr durchzuführen<br />

<strong>und</strong> bis 20 Uhr aufrechtzuerhalten. Im Bedarfsfall sind<br />

Sand, Splitt oder andere abstumpfende Mittel einzusetzen,<br />

Streusalz nur an besonders gefährlichen Stellen <strong>und</strong><br />

bei extremen Witterungssituationen.<br />

Innerhalb geschlossener Ortslage sind Eigentümer von Gr<strong>und</strong>stücken<br />

an öffentlichen Straßen, Wegen <strong>und</strong> Plätzen selbst zur Straßenreinigung<br />

bzw. Winterdienst verpflichtet. Im Zweifelsfall hilft ein Blick in die entsprechende<br />

Satzung/Verordnung zu Straßenreinigung <strong>und</strong> Winterdienst (zu<br />

finden im Internetangebot der WAS unter www.was.wolfsburg.de).<br />

Restabfall- <strong>und</strong> Bioabfallbehälter sowie die Altpapiertonne sind bis<br />

6 Uhr am Abfuhrtag bereitzustellen; bei Nichterreichbarkeit der Behälter<br />

(Baustelle, zugeparkt etc.) besteht kein Anspruch auf Leerung; Behälter<br />

sollten in solchen Fällen an der nächsten befahrbaren Straße bereitgestellt<br />

werden.<br />

Die Behälter sind so zu befüllen, dass die Abfälle für automatisierte<br />

Schüttvorgänge ohne manuelles Eingreifen schüttfähig bleiben.<br />

Abfälle dürfen nicht verpresst oder eingestampft werden; Behälter über<br />

48 kg Gewicht (bei 120-Liter-Tonne) bzw. 96 kg Gewicht (bei 240-Liter-<br />

Tonne) können nicht geleert werden.<br />

Der Behälterdeckel muss geschlossen sein.<br />

Haus- <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>stücksbesitzer sind selbst zur Reinigung der Behälter<br />

verpflichtet, Mieter wenden sich an ihren Vermieter.<br />

Behälterstandplätze <strong>und</strong> Zugänge sind schnee- <strong>und</strong> eisfrei zu halten.<br />

Bioabfallbehälter in der kalten Jahreszeit<br />

Während der Frostperiode kann es passieren, dass Bioabfälle<br />

„ungern den Behälter verlassen wollen“. Nasses Herbstlaub<br />

friert schon bei geringen Minusgraden im Behälter fest. Es besteht<br />

dann kein Anspruch auf Sonderleerung, da der Anschlussnehmer<br />

für die Schüttfähigkeit des Bioabfalls zu sorgen hat.<br />

Auch hier kann Vorsorge getroffen werden:<br />

1. Keine feuchten Abfälle, z. B. nasses Laub, lose entsorgen, sondern in<br />

Papier einwickeln oder kompostierbare Beutel benutzen.<br />

2. Festgefrorene Abfälle mit einem Spaten o. ä. wieder schüttfähig machen.<br />

3. Wenn möglich, Bioabfallbehälter vor Frost schützen.<br />

Bioabfallbehälter in der warmen Jahreszeit<br />

In der warmen Jahreszeit hinterlässt der Bioabfallbehälter gerne<br />

seine „Duftmarke“, daher folgende Tipps beherzigen:<br />

1. Nasse, faulende <strong>und</strong> geruchsintensive Bioabfälle in kompostierbaren<br />

Beuteln aus Maisstärke (im Handel erhältlich) sammeln<br />

oder in etwas Altpapier einwickeln.<br />

2. Strukturmaterialien wie Strauchschnitt zugeben, um nasse<br />

mit trockenen Abfällen zu mischen.<br />

3. Schattigen <strong>und</strong> kühlen Aufstellort wählen.<br />

4. Behälterdeckel geschlossen halten, sonst Fliegenmadenbildung eher<br />

möglich.<br />

5. Bioabfallbehälter nach jeder Leerung kurz reinigen.<br />

Aktuelle Satzungen <strong>und</strong> Verordnungen im Internet unter<br />

www.was.wolfsburg.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!