05.04.2016 Aufrufe

PCTtio2Doku

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PCT swiss Nano Surfaces Protection Systems TiO2<br />

Member of ena european nanotechnical association<br />

-The Professional's Choice!-<br />

Was ist Titandioxid?<br />

Titandioxid (TiO2) ist ein in der Natur häufig vorkommendes Mineral. Es wird als „Weissmacher“ in<br />

vielen Wand- und Fassadenfarben verwendet. Titandioxid ist ungiftig und wird unter Anderem auch<br />

als Lebensmittelzusatz verwendet.<br />

Wie funktioniert Titandioxid?<br />

Titandioxid hat neben seiner weissen Farbe auch andere Eigenschaften, wenn es in nanoskaliger<br />

Grösse vorliegt. In seiner Anatas-Kristalinen Form wirkt Titandioxid als Photokatalysator, was die<br />

Grundlage für die selbstreinigende Wirkung, den antibakteriellen Effekt, die Luftreinigung und die<br />

anderen Anwendungen von TitanShield-Beschichtungen ist.<br />

Was kann eine Beschichtung mit Titandioxid?<br />

Titandioxid-Beschichtungen werden eingesetzt zur Selbstreinigung von Oberflächen, zur<br />

Luftreinigung, zur Wasserreinigung, zur Geruchsneutralisation sowie zur Desinfektion. Weiterhin ist<br />

Titandioxid in der Lage Viren, Sporen und Keime jeder Art zu zersetzen.<br />

Wie dick ist eine Beschichtung mit Titandioxid?<br />

Die Titandioxid-Beschichtung besteht aus einem dünnen Titandioxid-Film auf der Oberfläche. Die<br />

Stärke des Films beträgt etwa 100 bis 600 nm, oder 0,1 bis 0,6 Micron<br />

Greift die TiO2-Beschichtung die beschichtete Oberfläche an?<br />

Die Titandioxid-Beschichtung kann organische Stoffe wie z.B. Kunstharze angreifen. Für solche<br />

Anwendungen gibt es Grundierungen auf Basis von amorphen TiO2, die als Primer aufgetragen<br />

werden und die Oberfläche wirksam schützen.<br />

Verbraucht sich die TiO2-Beschichtung im Laufe der Zeit?<br />

Die Titandioxid-Beschichtung wirkt als Katalysator. Sie verbraucht sich nicht und ist dauerhaft<br />

wirksam.<br />

Führt die TiO2-Beschichtung zu Verfärbungen der Oberfläche?<br />

Bei bestimmungsgemässer Anwendung treten keine Verfärbungen auf.<br />

Welche Arten von Schadstoffen baut die TiO2-Beschichtung in der Luft ab?<br />

Die Titandioxid-Beschichtung baut in der Luft ab: Stickoxide (NOx), Formaldehyd, Benzol und andere<br />

flüchtige organische Verbindungen (VOC). Dazu gehören auch störende Geruchsstoffe. Diese<br />

Schadstoffe werden zu unschädlichen Stoffen wie Kohlendioxid, Wasser und Nitraten abgebaut.<br />

Welche Arten von Schadstoffen baut die TiO2-Beschichtung im Wasser ab?<br />

Nano-Titandioxid baut organische Schadstoffe im Wasser ab. Abbauprodukte sind nur unschädliche<br />

Stoffe wie Kohlendioxid, Wasser oder auch Nitrate. Das Verfahren ist als Photo Catalytic Oxidization<br />

(PCO) bekannt.


Verändert eine TiO2-Beschichtung die Härte und das Tastgefühl der Oberfläche?<br />

Die Titandioxid-Beschichtung hat nach dem Aushärten eine Härte von etwa 5H (Bleistifthärte).<br />

Beschichtete Gewebe und Textilien fühlen sich nach dem Beschichten nicht anders an als vorher.<br />

Kann eine TiO2-Beschichtung wieder abgetragen werden?<br />

Eine TiO2_Beschichtung kann mechanisch wieder abgetragen werden. Der Einsatz von Hochdruckoder<br />

Sandstrahlgeräten führt zum teilweisen oder auch vollständigen Abtrag der Beschichtung. Auch<br />

Scheuermittel können zur Beseitigung einer TiO2-Beschictung eingesetzt werden.<br />

Wie funktioniert die Luftreinigung?<br />

Durch Luftbewegungen und Konvektion werden Schadstoffe in der Luft immer wieder an der<br />

beschichteten Oberfläche vorbeigeführt. Wenn die Schadstoffe auf die beschichtete Oberfläche<br />

treffen, werden sie von TitanShield zersetzt. In der Luft werden unter Anderem Stickoxide (NOx),<br />

Formaldehyd, Benzol und andere flüchtige organische Verbindungen (VOC) abgebaut.<br />

Abbauprodukte sind unschädliche Stoffe wie Kohlendioxid, Wasser und Nitraten.<br />

Wie funktioniert die Wasserreinigung?<br />

Nano-Titandioxid baut organische Schadstoffe im Wasser ab. Abbauprodukte sind nur unschädliche<br />

Stoffe wie Kohlendioxid, Wasser oder auch Nitrate. Das Verfahren ist als Photo Catalytic Oxidization<br />

(PCO) bekannt. Das Verfahren funktioniert umso besser, je intensiver die UV-Bestrahlung ist, zur<br />

Optimierung werden UV-Lampen benutzt. Es funktioniert gut bereits bei Raumtemperatur.<br />

Schadstoffe, die nicht oxidiert werden können, werden nicht abgebaut.<br />

Wie funktioniert die Geruchsneutralisation?<br />

Die Geruchsstoffe, die sich in der Luft befinden, treffen mit dem Luftstrom auf die beschichtete<br />

Oberfläche. Dort werden sie zersetzt zu geruchslosen Stoffen wie Kohlendioxid (CO2) und Wasser<br />

(H20).<br />

Wie funktioniert die antibakterielle Wirkung des TiO2?<br />

Wenn Bakterien mit der Titandioxid-Beschichtung in Kontakt kommen zersetzt das Titandioxid die<br />

Zellwände der Bakterien. Dadurch werden die Bakterien abgetötet. Wenn Nano-Titandioxid als<br />

Suspension verwendet wird, nehmen Bakterien die Nano-Teilchen auf und das Titandioxid zersetzt<br />

wichtige Bestandteile im Inneren des Bakteriums und tötet es so ab.<br />

Kann ich eine TiO2- Beschichtung auch selber auftragen?<br />

Die Beschichtung sollte auf allen glatten Oberflächen oder Glas mit einem Niederdrucksprühgerät<br />

aufgetragen werden. Wenn solch ein Gerät vorhanden ist, kann die Beschichtung auch selbst<br />

aufgetragen werden. Die Qualität der Beschichtung ist dann allerdings erfahrungsgemäss nicht so gut<br />

wie bei professionellem Auftrag. Nur mit einer gewissen Erfahrung wird ein gleichmässiger Auftrag<br />

erreicht.<br />

Brauche ich spezielle Vorreiniger?<br />

Es werden keine speziellen Vorreiniger benötigt. Die zu beschichtende Oberfläche sollte gründlich<br />

gereinigt sein, wobei keine Reinigerreste auf der Oberfläche verbleiben sollten.<br />

Gibt es wissenschaftliche Nachweise für die Wirksamkeit?<br />

Die Wirksamkeit von Titandioxid-Beschichtungen ist durch wissenschaftliche Studien inzwischen<br />

hinreichend untersucht und belegt. Auf Anfrage stellen wir gerne weitergehende Informationen oder<br />

Links zur Verfügung.<br />

Was passiert, wenn die beschichtete Oberfläche beschädigt wird?<br />

Kratzer und kleine Schrammen verringern nicht die Funktionsfähigkeit der Titandioxid-Beschichtung.<br />

Normale Witterungseinflüsse tragen die Beschichtung nicht ab. Die Beschichtung kann nur durch<br />

extreme Einflüsse wie kontinuierliches Scheuern mit Sand oder Granulaten beseitigt werden.<br />

Was ist der Unterschied zwischen diesem „aktiven“ Titandioxid und dem Titandioxid in<br />

Wandfarbe?<br />

Das „aktive“ Titandioxid liegt in Form von nanokleinen Teilchen in der „Anatas“ Form vor. Bei<br />

Nanoteilchen dominieren die Oberflächeneigenschaften gegenüber den Volumeneigenschaften, die<br />

das Verhalten "normaler Stoffe" bestimmen. Durch diesen Effekt kommt es unter Anderem zur<br />

photokatalytischen Wirkung des TiO2. Wandfarbe nur 10% Wirkungsgrad.


Was bewirkt die Zugabe von Silber-Ionen in das Titandioxid?<br />

Die Zugabe von Silber zum Titandioxid steigert die antibakterielle Wirkung der Beschichtung. Silber-<br />

Ionen haben eine antibakterielle Wirkung, die sich im Zusammenspiel mit der antibakteriellen Wirkung<br />

des Nano-Titandioxids noch verstärkt. Silber-Dotierte Titandioxid-Produkte sind auch bei sehr<br />

geringen Lichtstärken aktiv.<br />

Funktioniert die Beschichtung auch bei wenig Sonnenlicht in Innenräumen?<br />

Durch die Zugabe von Silber-Ionen wird die Wirkung der Titandioxid-Beschichtung auch bei wenig<br />

Licht deutlich verbessert. Silber-Ionen haben unter Anderem eine antibakterielle Wirkung, die sich im<br />

Zusammenspiel mit der antibakteriellen Wirkung des Titandioxids noch verstärkt. Silberdotierte<br />

Titandioxid-Produkte sind auch bei sehr geringen Lichtstärken aktiv.<br />

Wann spricht man bei Titandioxid vom amorphen Zustand?<br />

Im amorphen Zustand ist das Titaniumdioxid nicht kristallin und somit auch nicht photokatalytisch<br />

aktiv.<br />

Was muss bei der Reinigung von Glas vor der Behandlung mit Titaniumdioxid beachtet<br />

werden?<br />

Die Oberfläche von Glas ist häufig mit einem Öl- oder Silikonfilm versehen, dieser muss vor der<br />

Anwendung komplett beseitigt werden.<br />

Kann Titaniumdioxid mit einem Pinsel oder einer Rolle aufgetragen werden?<br />

TiO2 Beschichtungen mit HVLP aufgetragen um eine sehr gleichmässige und gleich deckende Schicht<br />

zu erhalten.<br />

Wie viel Titandioxidlösung wird für einen Quadratmeter benötigt?<br />

Das hängt stark vom jeweiligen Untergrund ab. Saugende Untergründe benötigen mehr Auftrag als<br />

nicht-saugende Untergründe, je nach Material (Stein, Glas, Kunststoff) werden unterschiedliche<br />

Mengen für den optimalen Auftrag benötigt.<br />

Wie lange braucht eine Titandioxid-Beschichtung um zu trocknen?<br />

Die Titandioxidlösung braucht bei gutem Wetter etwa eine halbe Stunde bis sie staubtrocken ist.<br />

Danach kann z.B. ein Regenguss keinen Schaden mehr anrichten. Griffest ist eine Beschichtung nach<br />

etwa 14 Tagen. Die maximale Härte hat eine Beschichtung nach etwa 8 Wochen, wobei die<br />

Trocknungszeit wesentlich von der Umgebungstemperatur und der Luftfeuchte abhängt..<br />

Wie haltbar ist der Titandioxidfilm?<br />

Die Haltbarkeit hängt stark von der Behandlung der beschichteten Oberfläche sowie von den<br />

Umweltbedingungen ab. Sie kann bis zehn Jahren und mehr variieren, wobei die photokatalytische<br />

Wirkung der Beschichtung unbegrenzt haltbar ist.<br />

Weitere Informationen www.pct-basel.ch<br />

PCT®swiss Protection & Cleaning Technologies<br />

Sundgauerstrasse 78 CH- 4106 Therwil<br />

Zweigniederlassung: Gotthelfstrasse 99A CH- 4054 Basel<br />

Tel. 061 721 81 68 Fax 061 721 81 67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!