08.12.2012 Aufrufe

GESCHICHTEN AUS DEM ALTEN BIRKENFELD Aus der ...

GESCHICHTEN AUS DEM ALTEN BIRKENFELD Aus der ...

GESCHICHTEN AUS DEM ALTEN BIRKENFELD Aus der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>GESCHICHTEN</strong> <strong>AUS</strong> <strong>DEM</strong> <strong>ALTEN</strong> <strong>BIRKENFELD</strong><br />

<strong>Aus</strong> <strong>der</strong> Geschichte des Turnvereins Birkenfeld<br />

Der wohl älteste Verein <strong>der</strong> Kreisstadt<br />

Im Jahr 1848, einem Jahr, in dem viele Freiheitsbewegungen<br />

ihren Ursprung hatten, wurde mit dem<br />

Turnverein Birkenfeld <strong>der</strong> heute wohl älteste Verein<br />

<strong>der</strong> Kreisstadt gegründet. Auch das Hambacher Fest<br />

und die „Birkenfel<strong>der</strong> Revolution“ hatten in diesem<br />

Jahr ihre Anfänge. Im Fürstentum Birkenfeld wurden<br />

Stimmen laut, die von Republik, nationaler Selbständigkeit,<br />

von Gewaltenteilung und von Volkssouveränität<br />

sprachen. Nach etlichen Versammlungen<br />

im Wirtshaus Casten am Römer wurde von einem<br />

Fenster im oberen Stockwerk <strong>der</strong> Sturz des Regierungspräsidenten<br />

ausgerufen. Hannibal Fischer, <strong>der</strong><br />

damalige Präsident <strong>der</strong> Oldenburgischen Regierung<br />

mußte fluchtartig seine Residenz verlassen. Das<br />

Birkenfel<strong>der</strong> Waldfest hat in diesem Jahr ebenfalls<br />

seinen Ursprung.<br />

Just wurde aus diesem Freiheitsgeist heraus auch<br />

die Birkenfel<strong>der</strong> Turngesellschaft gegründet. Der<br />

Das „Herzstück“ des TVB: Die Jahnturnhalle.<br />

Hier eine Aufnahme aus den 80er Jahren.<br />

6<br />

Sergeant Georg Friedrich Karl Bapp des in Birkenfeld<br />

stationierten 5. Bataillons rief zur Gründung dieser<br />

traditionsreichen Vereinigung auf. Wer die Grün<strong>der</strong><br />

dieser Vereinigung waren, lässt sich heute lei<strong>der</strong> nicht<br />

mehr sagen, das einzige Zeugnis aus jenen Tagen<br />

des Jahres 1848 ist eine Zeitungsnotiz aus dem Birkenfel<strong>der</strong><br />

Stadt- und Landboten vom 20. September,<br />

in dem interessierte Bürger zum Eintritt in den Verein<br />

aufgefor<strong>der</strong>t werden.<br />

In den ersten Jahren gab es viele Höhen und Tiefen,<br />

und <strong>der</strong> neu gegründete Verein mußte schon bald<br />

durch die damaligen politischen Verhältnisse seine<br />

Tätigkeit einstellen.<br />

Erst am 28. Juli 1860 fand die erste Zusammenkunft<br />

<strong>der</strong> Turnfreunde zur Neugründung des Turnvereins<br />

statt. Der Vorstand setzte sich bei dieser Neugründung<br />

aus folgenden Personen zusammen, Vorsitzen<strong>der</strong> war<br />

<strong>der</strong> 1. Turnwart Peter Kunz, dann L. Bleicker,


Neumann, Karl Brenner, Lehrer, H. Görlitz,<br />

L. Petry, J.Weiß und Friedrich Bäuchle. Der<br />

Verein hatte 99 Mitglie<strong>der</strong>, als Turnplatz<br />

wurde <strong>der</strong> Platz in <strong>der</strong> „alten Sandkaul“<br />

ausersehen. Bereits am 9. Juni 1861<br />

fand ein großes Turnfest<br />

mit Fahnenweihe statt,<br />

über das ausführlich im<br />

„Stadt- und Landboten“,<br />

<strong>der</strong> damaligen Heimatzeitung<br />

berichtet wurde.<br />

Die Turnerei erlebte in den<br />

nächsten Jahren durch<br />

weitere Veranstaltungen<br />

in Birkenfeld und in Orten<br />

<strong>der</strong> Umgebung einen star-<br />

Der Grün<strong>der</strong>: Georg<br />

Friedrich Karl Bapp<br />

neue Satzung und führte<br />

fortan den Namen „Turnverein<br />

Birkenfeld“. In den<br />

Jahren 1877 bis 1883<br />

ruhte die Tätigkeit im Verein,<br />

erst dann konnte das<br />

Turnen wie<strong>der</strong> aufgenommen<br />

werden. 38 junge<br />

Leute traten dem Verein<br />

bei. Allerdings fehlte für<br />

das Winterturnen ein geeigneter<br />

Übungsraum,<br />

doch nach Fertigstellung<br />

<strong>der</strong> Gymnasialturnhalle<br />

(1882-83) wurde dieser<br />

dankenswerter Weise zur<br />

Carl Schley<br />

1. Vorsitzen<strong>der</strong> von<br />

1950 - 1962<br />

<strong>GESCHICHTEN</strong> <strong>AUS</strong> <strong>DEM</strong> <strong>ALTEN</strong> <strong>BIRKENFELD</strong><br />

ken Auftrieb.<br />

In einer Generalversammlung<br />

vom 21. August 1876<br />

gab sich <strong>der</strong> Verein eine<br />

Otto Crummenauer<br />

1. Vorsitzen<strong>der</strong> von<br />

1924 - 1950<br />

Verfügung gestellt. Hier<br />

war <strong>der</strong> Turnverein bis zum<br />

Bau einer eigenen Turnhalle<br />

im Jahr 1928 zu Gast.<br />

Der Verein konnte in dieser<br />

Zeit eine stete Aufwärtsentwicklung<br />

verzeichnen.<br />

Der <strong>Aus</strong>bruch des 1. Weltkriegs<br />

brachte dann aber<br />

die Einstellung des Turnbetriebs,<br />

doch schon bald<br />

nach Kriegsende regte<br />

sich neues Leben. 1919<br />

wurden bereits wie<strong>der</strong> die<br />

ersten Turner aktiv.<br />

7<br />

Baumhol<strong>der</strong><br />

Poststr. 11<br />

Tel. 0 67 83 - 22 58<br />

Schreinerei<br />

Bestattungen<br />

Birkenfeld<br />

Friedrich-August-Str. 2<br />

Tel. 0 67 82 - 99 66 60<br />

Tag und Nacht dienstbereit<br />

Unser Tätigkeitsbereich<br />

Schreinerei:<br />

Innenausbau • Fenster • Türen<br />

Möbel nach Maß • Treppenbau<br />

Verglasungen • Reparaturen<br />

Schlüsseldienst • Öffnungsservice<br />

Bestattungen:<br />

Erd-, Feuer-, See- und<br />

Baumbestattungen<br />

Erledigung <strong>der</strong> Formalitäten<br />

Überführungen aller Art<br />

Komplettbetreuung<br />

neu: Waldbestattungen<br />

im Ruheforst Hunsrück


<strong>GESCHICHTEN</strong> <strong>AUS</strong> <strong>DEM</strong> <strong>ALTEN</strong> <strong>BIRKENFELD</strong><br />

1920 wurde ein Zusammenschluß mit<br />

dem neu gegründeten Fußballverein vollzogen,<br />

doch schon ein Jahr später wurde<br />

wegen <strong>der</strong> bestehenden Gegensätze die<br />

Verbindung wie<strong>der</strong> gelöst. Die langjährigen<br />

Vorstandsmitglie<strong>der</strong> Richard Bäuchle und Ernst<br />

Engel wurden zu Ehrenmitglie<strong>der</strong>n ernannt, neuer<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> wurde Albert Zorn. Der Turnbetrieb hatte<br />

während <strong>der</strong> Kriegsjahre sehr gelitten, denn Turnhalle<br />

und Säle <strong>der</strong> Stadt waren lange Zeit beschlagnahmt<br />

und an<strong>der</strong>weitig genutzt worden. In diesen Jahren<br />

reifte <strong>der</strong> Entschluß, eine eigene Turnhalle zu bauen.<br />

Der neue Vorsitzende, Otto Crummenauer, setzte<br />

eine Turnhallenbau-Kommission ein, und am 18<br />

November 1928 wurde unter starker Beteiligung <strong>der</strong><br />

Bevölkerung die neue Halle eingeweiht. Ein großes<br />

Ereignis für Birkenfeld, unter Mitwirkung aller Vereine<br />

spielte sich ein Spektakel ab, das in dieser Zeit beispiellos<br />

war. Sparkasseninspektor Otto Crummenauer<br />

sprach herzliche Worte <strong>der</strong> Begrüßung. Namensgeber<br />

<strong>der</strong> neuen Halle war <strong>der</strong> in Lanz bei Lenzen geborene<br />

Pfarrerssohn Friedrich Ludwig Jahn, ein im Verein und<br />

Gau unvergessenen hoch verdienten Turnmannes.<br />

Viele Mitglie<strong>der</strong> hatten sich mit großer Hingabe um<br />

die Finanzierung des Baus bemüht. Den Grundstock<br />

für die Mittel des Hallenbaus legte <strong>der</strong> Turnbru<strong>der</strong><br />

Johann Dietrich Theilen mit vielen Aktionen. Bei einer<br />

Lotterie wurden 10.000 Lose abgesetzt. Turnbru<strong>der</strong><br />

Carl Schley fand Unterstützung bei Landes- und<br />

Reichsbehörden.<br />

Nach Ende des 2. Weltkriegs wurde <strong>der</strong> Turnverein<br />

Birkenfeld, wie alle Turnvereine, aufgelöst und das<br />

Vermögen unter treuhän<strong>der</strong>ische Verwaltung gestellt.<br />

Alle Mitglie<strong>der</strong> des TVB beim Gauturnfest in Tiefenstein (1929)<br />

8<br />

Gauturnfest 1929<br />

Die Frauenriege mit Frl. Ostermann,<br />

Hedi Dillmann, Martha Bohrer und<br />

Erna Adami (ca. 1929)


<strong>GESCHICHTEN</strong> <strong>AUS</strong> <strong>DEM</strong> <strong>ALTEN</strong> <strong>BIRKENFELD</strong><br />

Erst Anfang 1950 wurden alle Turnvereine<br />

wie<strong>der</strong> zugelassen. Die erste Versammlung<br />

von 70 ehemaligen Mitglie<strong>der</strong>n und Freunden<br />

fand am 27. Januar 1950 im Saal des<br />

Gasthauses Schnei<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Saarstraße<br />

statt, geleitet von Werner Petry. Zu Vorstandsmitglie<strong>der</strong>n<br />

wurden vorgeschlagen und einstimmig gewählt:<br />

1. Vorsitzen<strong>der</strong> Carl Schley, 2. Vorsitzen<strong>der</strong> Ludwig<br />

Zorn, Schriftwart Paul Collisi, Kassenwart Karl Baltes,<br />

Oberturnwart Paul Edelmann, Frauenturnwart Liesel<br />

Nagel, Beisitzer Otto Crummenauer, Julius Mahs, Otto<br />

Bock, Else Gorber und Fritz Petry.<br />

Der Verein übernahm wie<strong>der</strong> seine Turnhalle und sein<br />

früheres Eigentum. Aber es fehlte so vieles. Von den<br />

Geräten waren viele abhanden gekommen, Halle und<br />

Bühne boten ein wüstes Bild. Durch private Spenden<br />

und Zuschüsse des Landesturnverbands konnten<br />

Wan<strong>der</strong>ung mit dem TVB 1932:<br />

Else Gorber, Liesel Nagel, Margot Nagel,<br />

Adele Wecker, Elfriede Hehn,<br />

Elfriede Lengler u.a.<br />

Frauen-Abteilung 1937<br />

9<br />

wie<strong>der</strong> gute Voraussetzungen für einen geregelten<br />

Turnbetrieb geschaffen werden. In <strong>der</strong> Zeit von 1997<br />

bis 2002 wurde eine Generalsanierung <strong>der</strong> Jahnturnhalle<br />

durchgeführt, das Ergebnis kann sich mehr als<br />

sehen lassen. Seit dieser Zeit wird die Turnhalle auch<br />

als Stadthalle genutzt, zahlreiche Veranstaltungen<br />

verschiedener Art finden hier übers Jahr statt. Ein<br />

Nutzungsvertrag zwischen dem TVB und <strong>der</strong> Stadt<br />

Birkenfeld wurde abgeschlossen.<br />

Vielen einsatzbereiten Vorturnerinnen und Vorturnern<br />

ist es zu verdanken, dass die Mitglie<strong>der</strong>zahl des TVB<br />

ständig wuchs. 1952 zählte <strong>der</strong> Verein 556 Mitglie<strong>der</strong>.<br />

Im gleichen Jahr wurde <strong>der</strong> Wirtschaftraum <strong>der</strong><br />

Turnhalle neu gestaltet, sowie ein Geräteraum und<br />

ein Umklei<strong>der</strong>aum an <strong>der</strong> Bühne angebaut. Daneben<br />

vollzog sich <strong>der</strong> <strong>Aus</strong>bau <strong>der</strong> vorhandenen und <strong>der</strong><br />

Aufbau neuer Abteilungen.<br />

1. Herren Handballmannschaft 1962:<br />

Gerd Hollän<strong>der</strong>, Heiner Werle,<br />

Heinrich Gräbe, Rolf Hauprich,<br />

Gerd Thomé, Günther Kort, Willi Tehos,<br />

Wolfgang Berrens, Herbert Luther,<br />

Arno Leonhard, Heinz Bruch<br />

In <strong>der</strong> Turnhalle 1995 mit<br />

Herta Lorenz und Else Rudat u.a.


<strong>GESCHICHTEN</strong> <strong>AUS</strong> <strong>DEM</strong> <strong>ALTEN</strong> <strong>BIRKENFELD</strong><br />

Handballer, Leichtathleten, Skiläufer, Tischtennisspieler<br />

bekamen neue Abteilungen<br />

innerhalb des Vereins. Durch diese starke<br />

<strong>Aus</strong>weitung <strong>der</strong> sportlichen Betätigungsfel<strong>der</strong><br />

befasste sich <strong>der</strong> Verein bereits im Jahr<br />

1960 mit dem Plan, einen neuen, allen Erfor<strong>der</strong>nissen<br />

entsprechenden Spiel- und Sportplatz an <strong>der</strong> Jahnturnhalle<br />

zu bauen.<br />

Nach langwierigen Verhandlungen wurde 1964 mit<br />

dem Neubau begonnen. Mit dieser Anlage wurde<br />

dem Turnverein Birkenfeld und den benutzungsberechtigten<br />

Volksschulen auf lange Sicht ein Sportplatz<br />

in die Hände gegeben, <strong>der</strong> allen Erfor<strong>der</strong>nissen auf<br />

vielen Ebenen gerecht wurde und auch Wettkämpfe<br />

gestattete, <strong>der</strong> allen Erfor<strong>der</strong>nissen entsprach. Am 23.<br />

Mai 1965 wurde die Anlage eingeweiht, <strong>der</strong> 1. Vorsitzende,<br />

Heinz Rauwolf, bezeichnete das Geschehnen<br />

als einen Markstein in <strong>der</strong> Geschichte des Vereins.<br />

<strong>Aus</strong>flug 1937: Anneliese Bleicker,<br />

Hedwig Heidrich, Gertrud Buershaper,<br />

Liesel Cullmann, Hilde Adami<br />

und Martha Hol<strong>der</strong>baum<br />

Turnerriege 1933: Liesel Göbel,<br />

Gretel Kämmerling, Dora Geiß, Elisabeth<br />

Brauns, Liesel Nagel, Irma Lengler u.a.<br />

10<br />

Vorstand, Abteilungsleiter<br />

und Beisitzer 1973<br />

Die wichtigsten Abteilungen<br />

Handball ist seit jeher eine wichtige Abteilung des<br />

TVB. Erst im Jahr 1929 konnte ein geregelter Spielbetrieb<br />

aufgenommen werden, und 1931 nahm man<br />

an ersten Pflichtspielen teil. Ab 1933 erfolgte durch<br />

politische Einflüsse eine Pause, ab 1953 gab es eine<br />

Neubelebung dieser Sparte. Siegfried Günther, Willi<br />

Tehos und Günther Kort sind Stützen <strong>der</strong> Handballabteilung<br />

dieser Zeit. Später war auch Joachim Altes<br />

eine wichtige Stütze. Marianne Schnei<strong>der</strong> feierte als<br />

Spielerin und Trainerin mit den Handball-Damen<br />

etliche große Erfolge. 1984, 1987 und 1988 wurden<br />

von Elke Haag und Ortwin Buchalik trainierte Mädchenmannschaften<br />

Westdeutscher Meister.<br />

Die Leichtathletik-Abteilung war ebenfalls sehr erfolgreich,<br />

auch über die Landesgrenzen hinaus. Karl-Willi<br />

Warth wurde 1969 Deutscher Jugendmeister im Diskuswerfen<br />

und war mehrfacher Rheinland-Jugendmeister<br />

im Diskus, Kugel, Speer und Fünfkampf.<br />

Die Dambacherin Ursula Möhlmann (verh. Frühauf),<br />

Jahrgang 1947, war eine <strong>der</strong> ersten Sportlerinnen,<br />

die über die Kreisgrenze hinaus bekannt wurde. Als<br />

Speerwerferin hatte sie große Erfolge vorzuweisen,<br />

ebenso wie Lotte Leiß. Kitty Piontek wurde 1967 und<br />

1970 Rheinland-Pfalz-Meisterin im Diskuswurf, Hans-<br />

Dieter Israng 1967 Meister im Stabhochsprung und<br />

Helmut Striethorst 1962 im Dreisprung. Rheinland-<br />

Jugendmeister Ilona Herrmann, 1964 und 1965 im<br />

Hochsprung, Otmar Seul, 1961 im 3ooo m-Lauf,<br />

Siegfried Stanschus im 100 m Lauf und Gabi Michalzik,<br />

1969 im Diskus, Lilo Sehte, 1972 im Speerwerfen<br />

<strong>der</strong> Jugend B und Karin Scholz, 1972 im Speer- und<br />

Diskuswurf <strong>der</strong> Schülerinnen A.


Dr. Janicaud und<br />

Peter Mirkes<br />

Kitty Piontek (1x Rheinland-<br />

Pfalz-Meisterin, 3x Rheinlandmeisterin)<br />

Runald Ossen (4x Rheinlandmeister)<br />

Hille Ostermann (3x Rheinlandmeisterin)<br />

Ingrid Ueberschär (3x<br />

Rheinlandmeisterin)<br />

Diana Ostermann (3x<br />

Rheinlandmeisterin)<br />

Geschäftsführen<strong>der</strong><br />

Vorstand 1991:<br />

Heinz Rauwolf,<br />

Horst und Edelgard<br />

Tholey, Karsten<br />

Schultheiß,<br />

Wolfgang Bohrer,<br />

Peter Nauert und<br />

Volker Fries<br />

<strong>GESCHICHTEN</strong> <strong>AUS</strong> <strong>DEM</strong> <strong>ALTEN</strong> <strong>BIRKENFELD</strong><br />

Die erfolgreichsten Sportler<br />

neben Mirkes und Warth:<br />

Michael Grün (1x Westdeutscher<br />

Meister, 3x<br />

Rheinland-Pfalz-Meister,<br />

9x Rheinlandmeister im<br />

TVB-Dress)<br />

Lotte Leiß (2x Rheinland-<br />

Pfalz-Meisterin, 7x Rheinlandmeisterin)<br />

Hans-Dieter Israng (1x<br />

Rheinland-Pfalz-Meister,<br />

3x Rheinlandmeister)<br />

Wibke Kolb (1x Rheinland-<br />

Pfalz-Meisterin, 6x Rheinlandmeisterin)<br />

Karl-Willi Warth<br />

Steffen Uebel (1x Westdeutscher<br />

Meister) siehe<br />

Chronik 2008<br />

Peter Mirkes ist <strong>der</strong> erfolgreichste<br />

Sportler des TV<br />

Birkenfeld aller Zeiten. 16<br />

Gold-, eine Silber- und<br />

zwei Bronzemedaillen holte<br />

er bei neun Welt- und<br />

Europameisterschaften von<br />

1977 bis 1995. Zudem<br />

engagierte er sich lange<br />

Jahre als Trainer.<br />

Die Turner wurden seit<br />

1969 von Hans Kröninger<br />

betreut, Mädchen- und<br />

Frauenturnen lag in den<br />

Händen von Frau Siegmund<br />

und Herta Lorenz.<br />

11<br />

Warth<br />

illi<br />

GmbH<br />

... die Birkenfel<strong>der</strong> Schreinerei und Bestattungshaus<br />

Saarstraße 31 • 55765 Birkenfeld<br />

Telefon 06782-5808 • Fax 06782-6042


<strong>GESCHICHTEN</strong> <strong>AUS</strong> <strong>DEM</strong> <strong>ALTEN</strong> <strong>BIRKENFELD</strong><br />

Später engagierte sich auch Heike Rothfuchs<br />

auf diesem Gebiet. Heute ist das<br />

Kin<strong>der</strong>turnen eine wichtige und erfolgreiche<br />

Sparte beim TVB, zahlreiche Gymnastik-<br />

Stunden werden angeboten.<br />

Langjährige Turnwarte waren/sind:<br />

Oberturnwart: Paul Edelmann, Siegfried Günther,<br />

Horst Lengler, Klaus Juchem<br />

Frauenturnwartin: Lotte Seibel, Heike Rothfuchs, Herta<br />

Lorenz, Hildegard Müller<br />

Männerturnwart: Eugen Frühauf, Karl-Heinz Supp<br />

Kin<strong>der</strong>turnen: Kurt Massion, Richard Schuch, Hans<br />

Kröninger<br />

Langjährige Übungsleiterin im Gerätturnen (aktuell):<br />

Corina Taibi<br />

Damenhandball 1965: Karin Schumacher,<br />

Iris Pauli, Ursula Möhlmann, Lore Lang,<br />

Hannelore Oennig, Christa Meng, Heidi<br />

Kochem, Helga Kunz, Gudrun Bruch, Torfrau<br />

„Struppi“, Christa Bruch und Agathe Detemple<br />

Kreismeister 1967: Günther Kort, H.W.<br />

Haag, Dieter Schnei<strong>der</strong>, Helmut Striethorst,<br />

Horst Helbig, Peter Thiel, Gerd Thomé, Fred<br />

Bauer, Werner Faust, Heinz Bruch<br />

12<br />

Unter <strong>der</strong> Leitung von Franz Volmari wurde im Jahr<br />

1969 die Tischtennisabteilung neu aufgestellt. Zunächst<br />

gab es nur fünf Tischtennisfreunde, die an<br />

einer uralten Platte trainierten, bis heute wuchs die<br />

Zahl <strong>der</strong> Spieler rasch an, Erfolge stellten sich ein.<br />

(dienstältester Abteilungsleiter: Dieter Heinrich, 14<br />

Jahre im Amt)<br />

Heute teilt sich <strong>der</strong> TV Birkenfeld in vier Abteilungen:<br />

1. Handball, 2.Tischtennis, 3. Leichtathletik und 4.<br />

Turnen und Gymnastik. Im letzten Punkt, <strong>der</strong> mit ca.<br />

700 Mitglie<strong>der</strong>n die größte Abteilung darstellt, sind<br />

auch Ringen, Basketball und die Kurs-Angebote vereinigt.<br />

Seit 1991 hat sich die Mitglie<strong>der</strong>zahl mehr als<br />

verdoppelt.<br />

Damen-Rheinlandpokal 1986/87:<br />

Jutta Mersch, Eva Piro, Andrea Supp,<br />

Carmen Sehle, Sabine Haag, H.W. Haag,<br />

Tatjana Munsteiner, Angelika Helm,<br />

Astrid Rappler, Beate Heringer,<br />

Marianne Schnei<strong>der</strong>, Kerstin Haag<br />

Tischtennismeister <strong>der</strong> 3. Rheinlandliga.<br />

Stehend v.l.n.r.: Rolf-Dieter Köhler,<br />

Thomas Wüst, Stefan Wüst, Michael Groß u.<br />

Oliver Alsfasser. Liegend: Martin Holl


<strong>GESCHICHTEN</strong> <strong>AUS</strong> <strong>DEM</strong> <strong>ALTEN</strong> <strong>BIRKENFELD</strong><br />

Derzeit ist <strong>der</strong> TVB mit 1540 Mitglie<strong>der</strong>n<br />

hinter dem Idarer TV <strong>der</strong> zweitgrößte Verein<br />

im Kreis Birkenfeld.<br />

Der heutige Vorstand setzt sich wie folgt<br />

zusammen: Peter Nauert (Ehrenvorsitzener), Wolfgang<br />

Bohrer (Vorsitzen<strong>der</strong>), Hans Günter Heß und Karsten<br />

Schultheiß (Stellvertr. Vorsitzende), Christiana Conrad<br />

(Schatzmeisterin), Ursula Schwinn (Schriftführerin),<br />

Monika Heß (Mitglie<strong>der</strong>verwalterin), Klaus Juchem<br />

(Abteilungsleiter Turnen und Gymnastik), Ingo Reidenbach<br />

(Abteilungsleiter Handball), Rolf-Dieter Köhler<br />

(Abteilungsleiter Tischtennis), Bettina Gemmel und<br />

Clemens Winter (Abteilungsleiter Leichtathletik) und<br />

Natalia Schwindt (Jugendleiterin).<br />

Ehrenmitglie<strong>der</strong> sind Herta Lorenz, Liesel Nagel, Peter<br />

Mirkes, Günter Rink, Helmut Zimmer, Hans Scherer,<br />

Edelgard Tholey, Richard Schuch, Wolfgang Bohrer,<br />

Hildegard Müller, Richard Engel, Walter Wilhelm und<br />

Trude Maier.<br />

Mit einem fröhlichen Gebimmel <strong>der</strong> kleinen Lokomotive<br />

bringt <strong>der</strong> <strong>BIRKENFELD</strong>ER REGIONAL EXPRESS<br />

Anerkennung und Freude über die Leistungen des<br />

Birkenfel<strong>der</strong> Turnvereins in den letzten 160 Jahren<br />

zum <strong>Aus</strong>druck und wünscht eine erfolgreiche Zukunft<br />

auf allen Ebenen.<br />

Die Turnhalle in den ersten Jahren (ca. 1930)<br />

Die Jahnturnhalle nach <strong>der</strong> Renovierung 2002<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!