08.12.2012 Aufrufe

(1) MM-VO - AGGM Austrian Gas Grid Management AG

(1) MM-VO - AGGM Austrian Gas Grid Management AG

(1) MM-VO - AGGM Austrian Gas Grid Management AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verteilergebiets-<strong>AG</strong>ORA<br />

Netzbetreiber Workshop I<br />

Wien, 21. Mai 2012<br />

<strong><strong>AG</strong>GM</strong> <strong>Austrian</strong> <strong>Gas</strong> <strong>Grid</strong><br />

<strong>Management</strong> <strong>AG</strong>


�Vorgaben durch Regelwerk sind<br />

�noch nicht vollständig<br />

�nicht präzise<br />

�lassen Interpretationsspielraum<br />

�Beiträge der Marktpartner<br />

Warum und wozu<br />

�werden eingefordert<br />

�sind kurzfristig zu liefern<br />

�können erfolgreich sein, wenn sie möglichst breit<br />

unterstützt werden<br />

2 | Helmut Wittmann, 21. Mai 2012


�gemeinsames Verständnis über<br />

�das Marktmodell insgesamt<br />

�die Prozesse und Abhängigkeiten zwischen den<br />

Marktrollen<br />

�die Änderungen in der Zusammenarbeit zwischen<br />

den VNB und dem VGM<br />

�gemeinsam effiziente Prozesse definieren<br />

�Anträge an die ECA sollen durch breiten Konsens<br />

getragen werden<br />

�Basis für weiterhin gute Zusammenarbeit schaffen<br />

Ziele<br />

3 | Helmut Wittmann, 21. Mai 2012


�Themen vorstellen<br />

�gemeinsam Probleme identifizieren<br />

�Diskussionsbeiträge erfassen<br />

�Lösungen gemeinsam erarbeiten und<br />

Vereinbarungen treffen<br />

�Moderator soll effiziente und effektive<br />

Diskussion sicherstellen<br />

Verfahren<br />

4 | Helmut Wittmann, 21. Mai 2012


�Aktueller Stand des neuen Marktmodells<br />

�Erstellen der Systemdienstleistung<br />

�Netzzugang und Kapazitätenverwaltung<br />

�Prognose SLP Kunden - Tagesbandlieferungen<br />

�Langfristige Planung - Netzausbauverträge<br />

�Datenaustausch<br />

� ....<br />

Themenblöcke<br />

5 | Helmut Wittmann, 21. Mai 2012


Ergebnisse am Ende des Tages<br />

�Ausreichend Vereinbarungen getroffen, damit<br />

� am 23. Mai an ECA Entwurf/Stellungnahme zu SoMaGa 2 + 3<br />

abgegeben werden kann<br />

� am 25. Mai an ECA Antrag AB VGM Netz abgegeben werden<br />

kann<br />

� bis 31. Mai Kapazitätenzahlen für Tarifkalkulation der ECA<br />

ermittelt werden können<br />

� IT-Aufträge gestartet werden können<br />

6 | Helmut Wittmann, 21. Mai 2012


�Aktueller Stand des neuen Marktmodells<br />

�Erstellen der Systemdienstleistung<br />

�Netzzugang und Kapazitätsverwaltung<br />

�Prognose SLP Kunden - Tagesbandlieferungen<br />

�Langfristige Planung - Netzausbauverträge<br />

�Datenaustausch<br />

�....<br />

Themenblöcke<br />

7 | Helmut Wittmann, 21. Mai 2012


GWG 2011 Ziele<br />

�Umsetzung 3rd Package in Österreich<br />

� Liberalisierung Fernleitungen<br />

� Framework Guidelines<br />

�Orientierung am deutschen Marktmodell<br />

�Möglichst wenig Änderungen an den bewährten<br />

Regeln für die österreichischen Endkunden<br />

� Unschärfen und Optionen im Gesetz<br />

� Eindeutige Regelungen durch Marktregelprozess<br />

� Verordnungsentwürfe 2./3. Feber 2012<br />

8 | Helmut Wittmann, 21. Mai 2012


Wesentliche Neuerungen<br />

�Marktgebietsmanager<br />

� koordiniert Marktgebiet insgesamt<br />

� Fokus im Fernleitungsnetz<br />

�Verteilergebietsmanager<br />

� koordiniert Verteilergebiet ähnlich RZF<br />

� bucht die Exit-Kapazität aus dem vorgelagerten Netz<br />

�Zusammenarbeit VGM - MGM<br />

� Kapazitätsberechnung<br />

� Netzplanung - LFP KNEP<br />

� Beseitigung Engpässe<br />

� Linepacknutzung<br />

� Veröffentlichung von Netzinformationen<br />

�Virtueller Handelspunkt<br />

� Wickelt Handel + Bilanzierung in FL ab<br />

�<strong>Gas</strong>tag 6:00 bis 6:00<br />

9 | Helmut Wittmann, 21. Mai 2012


�Inkrafttreten<br />

� <strong>Gas</strong>wirtschaftsgesetz am 21.11.2011<br />

� Marktmodell Verordnung am 25. Mai 2012 ?<br />

�Fristen<br />

Inkrafttreten & Fristen<br />

� 2.März 2012 Benennung VGM und MGM (tatsächlich April/Mai)<br />

� 10. September 2012 Netzbenutzer, die bisher keiner<br />

Bilanzgruppe angehört haben, sind verpflichtet sich einer<br />

Bilanzgruppe anzuschließen oder eine eigene Bilanzgruppe zu<br />

gründen.<br />

� 1.1.2013 Umsetzung Marktmodell im MG Ost (Entry Exit System)<br />

• 1.4.2013 Ausnahmen auf FL-Ebene (Online Plattform)<br />

� 1.10.2013 Umsetzung Marktmodell im MG Tirol und Vorarlberg<br />

10 | Helmut Wittmann, 21. Mai 2012


Benennungen<br />

�Bestellung <strong><strong>AG</strong>GM</strong> als VGM für alle drei Marktgebiete<br />

� Vorarlberg ab 1. Mai 2012<br />

� Tirol ab 1.10.2012<br />

� wegen abweichender Regelungen, Abstimmung mit dt.<br />

Netzbetreibern und BNetA sowie Inkrafttreten ab 1.10.2013 -<br />

noch nicht heute vertreten<br />

�Bestellung GCA als MGM für MG Ost<br />

11 | Helmut Wittmann, 21. Mai 2012


MGM<br />

Kooperationsvereinbarung<br />

SpU/Pr.<br />

BGV 1<br />

VGM<br />

BGV 2 BGV 3<br />

• Abstimmung zur Nutzung des<br />

Gesamtnetzes in einheitlicher und<br />

zusammenhängender Weise<br />

Netzbetreiberverträge<br />

Vertragsbeziehungen <strong><strong>AG</strong>GM</strong><br />

• Vorgaben bzgl. Steuerung, OBA<br />

• Vorgaben bzgl. Netzkopplung<br />

• Kapazitätsmanagement,<br />

• Datenaustausch, Netzbeschreibung etc.<br />

Bilanzgruppenverträge<br />

• Fahrplanabwicklung<br />

• Kapazitätsmanagement, etc.<br />

(VN) Betreiber von Anlage-1-<br />

Leitungen<br />

Netzkopplungsverträge<br />

(VN) Betreiber von Anlage-1-<br />

Leitungen<br />

Verteilernetzbetreiber<br />

12 | Helmut Wittmann, 21. Mai 2012


Verhältnis VGM NB<br />

�VGM wird von den NB der Ebene 1 Leitungen bestellt<br />

�erweiterte Netzkoppelungsverträge<br />

� Kapazitätsvereinbarungen (tariflich relevant)<br />

� OBA<br />

� Vorgaben des VGM und MGM<br />

� NKV sind beim Regulator anzuzeigen und können per Bescheid<br />

geändert werden<br />

�Netzzugang an Entry/Exitpunkte im VG<br />

� Kapazitätsvergabe durch VGM<br />

� Vermarktung Grenzkoppelungspunkte auf Online Plattform<br />

� einfache Administration - Agentenmodell<br />

� Netzzugang Ein-/Ausspeiser (Jahresbuchung)<br />

13 | Helmut Wittmann, 21. Mai 2012


�Endkunden<br />

� Rucksack im VG am VHP<br />

Netzzugang<br />

• Wechsel ist von VGM nicht zu genehmigen<br />

� Rucksack in FL<br />

• Kapazitätsaustausch zwischen VS zu vereinbaren<br />

• im Streitfall entscheidet der Regulator<br />

� Neuanlagen, An-Abmeldungen, KE sind an VGM weiterzuleiten<br />

� mehrere VS<br />

• Übergabe am VHP an BG, die ZP beim VNB zugeordnet hat<br />

• Ermittlung der ex post AE im VG bei BG die den ZP zugeordnet hat<br />

� Netzzugang in der FL möglich, wenn Anschluss im VG<br />

verweigert wurde<br />

14 | Helmut Wittmann, 21. Mai 2012


�Virtueller Übergabepunkt FL/VG<br />

Netzzugang (2)<br />

� wird von allen EP des VG erreicht – engpassfreier Übergang<br />

FL�VG<br />

� Kapazitätsanpassungs- und Mindesteinspeiseverpflichtung<br />

obsolet<br />

� Beschränkte frei zuordenbare Kapazität vom VG � FL<br />

�Speicher u. Produktion<br />

� NZV des Anlagenbetreiber mit NB je Standort<br />

� Einspeichern und Produktionseinspeisung tarifiert<br />

�Ein-/Ausspeisepunkte an der Grenze<br />

� NZV des BGV mit Netzbetreiber<br />

�Übertragung der Entry Kapazitäten in FL per 1.1.2013<br />

� Verfahren im Marktregelprozess zu vereinbaren<br />

15 | Helmut Wittmann, 21. Mai 2012


�Soll kohärent zu TYNDP und KNEP sein<br />

�10 Jahre Betrachtungszeitraum umfassen<br />

�transparenter werden<br />

� dokumentierte Konsultationen<br />

� umfangreichere Berichte<br />

• explizite Darstellung der Planungsannahmen<br />

• Reflexion der<br />

– übergeordneten Planungen (TYNDP, GRIP´s, …)<br />

– Politische<br />

• und Ergebnisse<br />

�Ausbaupläne der Speicher sind enthalten<br />

�Regulator kann Änderung verlangen<br />

Langfristige Planung<br />

16 | Helmut Wittmann, 21. Mai 2012


Kapazitätsmanagement<br />

VHP<br />

Fernleitungen<br />

Entry/Exit Entry/Exit<br />

Kl. Grenzverkehr<br />

Phys. Netzübergänge<br />

Engpassfrei<br />

Endverbraucher<br />

Verteilleitungen<br />

(Ebene 1)<br />

Speicher<br />

Prod.<br />

Kapazitätsverwaltung durch <strong><strong>AG</strong>GM</strong><br />

17 | Helmut Wittmann, 21. Mai 2012


Kapazitätsprodukte (1)<br />

�FZK – Frei zuordenbare feste Kapazität<br />

� Einspeichern:<br />

firm von Entry (FL) oder VHP in den Speicher<br />

� Ausspeichern:<br />

firm von Speicher zu Exit (FL) oder VHP<br />

�DZK– Dynamisch zuordenbare Kapazitäten<br />

� Ausspeichern:<br />

firm von Speicher zu Exit (FL) oder VHP<br />

– Begrenzt durch temperaturabhängigen Verbrauch im VG<br />

�UK – unterbrechbare Kapazität<br />

� Einspeichern<br />

� Ausspeichern<br />

18 | Helmut Wittmann, 21. Mai 2012


FLN<br />

Entry<br />

VG<br />

AZP<br />

Speicher/<br />

Produktion<br />

FZK<br />

UK<br />

VHP<br />

VÜP<br />

Kapazitätsprodukte (2)<br />

AZP<br />

Endkunden<br />

Einspeichern<br />

Exit<br />

19 | Helmut Wittmann, 21. Mai 2012


FLN<br />

Entry<br />

VG<br />

AZP<br />

Speicher/<br />

Produktion<br />

UK<br />

FZK<br />

VHP<br />

VÜP<br />

DZK<br />

Kapazitätsprodukte (3)<br />

AZP<br />

Endkunden<br />

Ausspeichern<br />

Exit<br />

20 | Helmut Wittmann, 21. Mai 2012


<strong>Gas</strong>flüsse planen und steuern<br />

� Bilanzgruppenverantwortliche melden die Ein- und<br />

Ausspeisungen per Fahrplan auf Stundenbasis bei <strong><strong>AG</strong>GM</strong> an<br />

� „kleiner Grenzverkehr“<br />

� zur Endkundenversorgung<br />

� Prognose SLP (unverbindlich durch VNB + VGM)<br />

� Option Tagesband für LPZ Kunden < 5.000 Nm³/h<br />

� FP je für SLP (24 gleiche Werte) und LPZ Kunden<br />

� Für Großabnehmer mit einer Leistung größer als 5.000 Nm³/h sind<br />

vom BGV zusätzlich Großabnehmer-Fahrpläne abzugeben<br />

� <strong><strong>AG</strong>GM</strong> plant die verbrauchsgerechte Verteilung der<br />

angemeldeten <strong>Gas</strong>mengen<br />

� Über Nominierungen und Steuer-FP an die<br />

Fernleitungsnetzbetreiber wird der <strong>Gas</strong>transport abgewickelt<br />

21 | Helmut Wittmann, 21. Mai 2012


BG<br />

Produktion<br />

Speicher<br />

VNB<br />

FP kleiner Grenzverkehr<br />

FP EKV<br />

FPProd pro BG,<br />

Steuer-FP<br />

FP Speicher pro BG,<br />

Steuer-FP<br />

SLP<br />

Prognose<br />

VNB<br />

(Netzebene 1)<br />

<strong>Gas</strong>flüsse planen und steuern<br />

Sollwerte<br />

<strong><strong>AG</strong>GM</strong><br />

�-FP &<br />

Matching-FP<br />

AE-<br />

Angebote<br />

VNB (Kleiner<br />

Grenzverkehr)<br />

AE-<br />

Abrufe<br />

FP Bestätigungen<br />

Nominierungen<br />

& Steuer-FP für AZPs,<br />

AE-Anbieter<br />

(VHP / BKO)<br />

Alle FP je BG<br />

FLNB<br />

(FL��VL)<br />

BKO<br />

BG<br />

MGM<br />

22 | Helmut Wittmann, 21. Mai 2012


�Die Notwendigkeit eines Energieausgleichs entsteht<br />

durch die Differenz zwischen Einlieferung und<br />

Verbrauch im Verteilergebiet<br />

�Folgende Quellen für den Energieausgleich stehen zur<br />

Verfügung<br />

� Linepacknutzung<br />

Ausgleichsenergiemanagement<br />

• Verbrauch > Einlieferung � Bezug von <strong>Gas</strong> aus dem Leitungsinhalt<br />

• Verbrauch < Einlieferung � Lieferung von <strong>Gas</strong> in die Leitung<br />

� Ausgleichsenergieangebote von Händlern<br />

• Verbrauch > Einlieferung � <strong><strong>AG</strong>GM</strong> kauft <strong>Gas</strong> von AE-Anbietern *<br />

• Verbrauch < Einlieferung � <strong><strong>AG</strong>GM</strong> verkauft <strong>Gas</strong> an AE-Anbieter *<br />

* im Namen und auf Rechnung des BKO<br />

23 | Helmut Wittmann, 21. Mai 2012


FLN<br />

Kleiner<br />

Grenzverkehr<br />

VG<br />

AZP<br />

VÜP<br />

AZP<br />

BG meldet FP und<br />

Speicher/Produzent<br />

nominiert<br />

VGM ermittelt Saldo am VÜP meldet pro BG<br />

… und nominiert AZPs<br />

* Bsp. für FP-Saldo Richtung VG<br />

VHP<br />

Endkunden<br />

MG-Bilanzierung<br />

Entry Exit<br />

AZP<br />

Speicher/<br />

Produktion<br />

24 | Helmut Wittmann, 21. Mai 2012


FLN<br />

AZPs<br />

VG<br />

VGM<br />

AE-Imp<br />

Abruf<br />

AE-Netting AE-Imp<br />

Nominierung am VÜP<br />

VÜP<br />

AE-Anbieter<br />

AE-Abrufprozess am VHP<br />

VHP<br />

Bsp.: Erfüllungsort im VG<br />

„AE-Exp<br />

Nominierung“<br />

FP Sp<br />

Schritt 23<br />

1<br />

Speicher<br />

25 | Helmut Wittmann, 21. Mai 2012


Beispiel:<br />

16:00<br />

16:30<br />

17:00<br />

AE-Anbieter<br />

nominieren<br />

AE an den<br />

Speichern<br />

physische<br />

AE-Lieferg.<br />

FLN � VG<br />

VGM ruft am VHP AE ab,<br />

sendet neue ST-FP bzw.<br />

nominiert an den AZPs<br />

und informiert BKO<br />

AE-Abruf-Modell „Rest of Day“<br />

18:00<br />

…<br />

Speicher melden<br />

neue FP pro BG<br />

inkl. AE-Abrufe<br />

20:00<br />

VGM nettet am VÜP<br />

und renominiert<br />

an den AZPs<br />

OBA-Belastung der AZPs<br />

21:00<br />

…<br />

05:00<br />

06:00<br />

physische Rücklieferung � FLN<br />

„Rest of Day“ Abruf am VHP<br />

Zeit<br />

26 | Helmut Wittmann, 21. Mai 2012


Engpassmanagement<br />

�Laut §25 GWG 2011 für den Fall „saisonaler Kapazitätsengpässe“<br />

� Der VGM versucht gemeinsam mit allen Marktteilnehmern den<br />

Engpass zu beheben<br />

� Der Maßnahmenplan ist an ECA zu kommunizieren<br />

�Laut EnLG Kap. 3a zur Früherkennung und Vermeidung<br />

„einer unmittelbar drohenden Störung“<br />

� Datenerfassung gemäß ENLD<strong>VO</strong><br />

� Monitoring der Versorgungssituation<br />

� Alarmierung im Falle eines Versorgungsengpasses<br />

� Operative Durchführung der Maßnahmen<br />

27 | Helmut Wittmann, 21. Mai 2012


�Aktueller Stand des neuen Marktmodells<br />

�Erstellen der Systemdienstleistung<br />

�Netzzugang und Kapazitätsverwaltung<br />

�Prognose SLP Kunden - Tagesbandlieferungen<br />

�Langfristige Planung - Netzausbauverträge<br />

�Datenaustausch<br />

�....<br />

Themenblöcke<br />

28 | Helmut Wittmann, 21. Mai 2012


Erstellen der Systemdienstleistungen<br />

�Integrationsthemen sind Berechnungsschema –<br />

Netzkapazitäten<br />

�Netzsteuerung Fahrplanabwicklung<br />

�Regeln werden in Verträgen & AB´s festgelegt<br />

� Netzbetreiberverträge VGM VNB §58 (1) Zi 8 bzw. 18 (1) Zi 7<br />

GWG<br />

� Kooperationsvereinbarung MGM VGM §14 (1) Zi 9 bzw. 19<br />

(1) GWG<br />

� Kooperationsverträge VGMvorgelagerte Systembetreiber<br />

(z.B. Speicher, Produzenten gem § 16,17 <strong>MM</strong>-<strong>VO</strong>)<br />

� Netzkoppelungsverträge §67 GWG<br />

29 | Helmut Wittmann, 21. Mai 2012


Vorgaben für Netzkoppelungsverträge<br />

� Kapazitäten an Netzkoppelungspunkten<br />

� Ergebnis aus der jährlich neu zu berechnenden Netzkapazität<br />

im Rahmen der LFP<br />

• jährlich Verträge anzupassen<br />

• was passiert bei akut höherem Bedarf?<br />

• gibt es Strafzahlungen? zu wessen Gunsten?<br />

� Basis für Tarifwälzung<br />

Vorschlag:<br />

• vertraglich: technische Höchstleistung vereinbaren<br />

§67 (1) GWG bzw. §29 <strong>MM</strong>-<strong>VO</strong><br />

• tariflich: max. Inanspruchnahme Vorjahr + Änderungsprognose der<br />

LFP<br />

� OBA §29 (1) <strong>MM</strong>-<strong>VO</strong><br />

� Die gemäß § 67 GWG 2011 abzuschließenden Netzkopplungsverträge stellen<br />

den effizienten Einsatz des Netzpuffers als Regelenergie sicher.<br />

� § 67 (1) Zi 4: ...; Messungenauigkeiten und bei Differenzen zwischen<br />

nominierten und allokierten <strong>Gas</strong>mengen;<br />

30 | Helmut Wittmann, 21. Mai 2012


� Fortsetzung: OBA §29 (1) <strong>MM</strong>-<strong>VO</strong><br />

Vorgaben für Netzkoppelungsverträge<br />

§67 (1) GWG bzw. §29 <strong>MM</strong>-<strong>VO</strong><br />

� §67 (1) Zi 5: Verfahren und Bedingungen der wechselseitigen Bereitstellung von<br />

Netzpufferung (Linepack)<br />

� FLVG<br />

• §29 (3) MGM darf nach Abstimmung mit VGM LP des FL + VG nutzen<br />

• §29 (4) §29 (3) VGM darf nach Abstimmung mit MGM LP des FL + VG<br />

nutzen<br />

• §29 (5) FL führt ein OBA Konto für sein Netz + VGMführt ein OBA Konto für<br />

VG<br />

• § 29(5) VGM und FL verpflichten sich zum zeitnahen Ausgleich der OBA<br />

Konten<br />

• §29 (6) Keine wechselseitige Verrechnung von Regelenergie aus<br />

Unausgeglichenheit des OBA-Kontos<br />

• §29 (6) BKO führt Regelenergiekonten für VG. Regelenergieabrufe erfolgen<br />

auf Rechnung BKO<br />

• §29 (7) Wechselseitige Informationspflicht der FL und des MGM und VGM<br />

über verfügbaren Netzpuffer<br />

31 | Helmut Wittmann, 21. Mai 2012


Vorgaben für Netzkoppelungsverträge<br />

� OBA §29 (1) <strong>MM</strong>-<strong>VO</strong><br />

� §29 (8) Vertragliche Vereinbarung zwischen allen Beteiligten<br />

über Abwicklung<br />

– VNB VGM<br />

» Abtretung der Nutzung an VGM<br />

– VGM MGM<br />

– VGM+MGMFL<br />

� SpU(Prod)VG<br />

• direkter Vertrag mit SpU §16 (3) bzw. §17 (2) <strong>MM</strong>-<strong>VO</strong><br />

� klGVVG<br />

• analog zu vorgelagerten FL im Marktgebiet mit<br />

ausländischem NB als "FL"<br />

§67 (1) GWG bzw. §29 <strong>MM</strong>-<strong>VO</strong><br />

32 | Helmut Wittmann, 21. Mai 2012


Jahresbuchungen von Kapazitäten<br />

�FLVG §15 (1) <strong>MM</strong>-<strong>VO</strong><br />

�Ausgangsbasis "Exit"-Bestand zum 1.1.2013<br />

�vorzuhalten bis reduziert wird<br />

�Kapazitätsreduzierung<br />

• nur wenn zurückgegebene Kapazität anderwärtig<br />

vermarktet werden kann<br />

�Kapazitätserhöhung<br />

• LFP Projekt<br />

33 | Helmut Wittmann, 21. Mai 2012


�SpUNB §16 (1) <strong>MM</strong>-<strong>VO</strong><br />

� je Anlage<br />

� vorzuhalten bis reduziert wird<br />

� Kapazitätsreduzierung<br />

Jahresbuchungen von Kapazitäten<br />

• nur wenn zurückgegebene Kapazität anderwärtig vermarktet<br />

werden kann<br />

• von SpU initierte Kapazitätserweiterung kann nur nach Maßgabe<br />

des KEV reduziert werden<br />

� Kapazitätserhöhung<br />

• Netzzugangsantrag<br />

34 | Helmut Wittmann, 21. Mai 2012


�Prod+ BioNB §17 (1) <strong>MM</strong>-<strong>VO</strong><br />

� je Anlage<br />

� vorzuhalten bis reduziert wird<br />

� Kapazitätsreduzierung<br />

Jahresbuchungen von Kapazitäten (2)<br />

• > 10% p.a., nur wenn zurückgegebene Kapazität anderwärtig<br />

vermarktet werden kann<br />

� Kapazitätserhöhung<br />

• Netzzugangsantrag<br />

35 | Helmut Wittmann, 21. Mai 2012


Netzverlustbilanzgruppen §24 <strong>MM</strong>-<strong>VO</strong><br />

�mehrere NB gemeinsam möglich<br />

�FP für Eigenverbrauch und Netzverlust (Vorgaben für<br />

"exakte" Ermittlung)<br />

�LP-Bewegung kommen nicht vor<br />

�AB des BKO: Bewertung des LP?<br />

36 | Helmut Wittmann, 21. Mai 2012


�Aktueller Stand des neuen Marktmodells<br />

�Erstellen der Systemdienstleistung<br />

�Netzzugang und Kapazitätsverwaltung<br />

�Prognose SLP Kunden - Tagesbandlieferungen<br />

�Langfristige Planung - Netzausbauverträge<br />

�Datenaustausch<br />

�....<br />

Themenblöcke<br />

37 | Helmut Wittmann, 21. Mai 2012


Netzzugang und Kapazitätenverwaltung<br />

� Kapazitätsausweis an Entry/Exit Punkten im Verteilergebiet<br />

� wird jährlich gem. Berechnungsschema im Zuge der LFP<br />

angepasst<br />

� Versorger/BGV §27(2) GWG<br />

• keine Kapazitätsverwaltung zwischen FL und VG auf Ebene<br />

BGV §15 (2) <strong>MM</strong>-<strong>VO</strong><br />

• Mindesteinspeisung auf Basis SLP Prognose +??<br />

• Mindesteinspeisung an Grenzkoppelungspunkten?<br />

� Kapazitätsprodukte<br />

• FZK<br />

• DZK<br />

• UK<br />

38 | Helmut Wittmann, 21. Mai 2012


Netzzugang und Kapazitätenverwaltung (2)<br />

� Vermarktung Entry/Exit Punkte im Verteilergebiet § 15 (3) <strong>MM</strong>-<strong>VO</strong><br />

� Online-Plattform<br />

� Angebot + Zuweisung der Kapazität durch VGM<br />

� Agentenmodell<br />

• Vertrag durch VGM im Namen und auf Rechnung des NB<br />

• NB erhält Vertrag und kassiert Tarif<br />

• Bonitätsprüfung durch BKO?<br />

• § 23. (1) ...Die Kapazitäten an Ein- und Ausspeisepunkten an<br />

den Marktgebietsgrenzen werden vom Netzbenutzer<br />

gegenüber dem Netzbetreiber auf Grundlage des zwischen<br />

diesen abgeschlossenen Ein- bzw. Ausspeisevertrages ...der<br />

Bilanzgruppe zugeordnet.<br />

– Klausel im Ein-/Ausspeisevertrag: statt beim NB => beim<br />

VGM<br />

39 | Helmut Wittmann, 21. Mai 2012


� Netzzugang - Endkunden<br />

Netzzugang und Kapazitätenverwaltung (3)<br />

� feste Kapazität als Standard<br />

� Neuanlagen, Anlagenerweiterungen, An-/Abmeldungen von VGM zu prüfen<br />

� unterbrechbarer Netzanschluss, bei Online Messung<br />

• bisherige Bedingungen attraktiv?<br />

• Bedarf ?<br />

� zulässige Überschreitung<br />

• Anhang V Vereinbarung<br />

– gesicherte Entnahmeleistung<br />

– höchste Entnahmeleistung<br />

– Online-Messung<br />

• vorherige Zustimmung des VGM<br />

� Wechselprozess §27 (1) GWG<br />

• Rucksack des Endverbrauchers endet am VHP<br />

• Mehrfachbelieferung<br />

– Einspeiserucksack in FL<br />

– <strong>Gas</strong>übertragung am VHP<br />

– Bilanzierung in zugeordneter BG des VG<br />

40 | Helmut Wittmann, 21. Mai 2012


Netzzugang und Kapazitätenverwaltung (4)<br />

�Netzzugang - Ein-/Ausspeiser<br />

� FZK – Frei zuordenbare feste Kapazität<br />

– Einspeichern: firm von Entry (FL) oder VHP in den Speicher<br />

– Produktionseinspeisung oder GKP: Firm zum Exit oder VHP<br />

– Ausspeichern: firm von Speicher zu Exit (FL) oder VHP<br />

� DZK– Dynamisch zuordenbare Kapazitäten<br />

– Ausspeichern: firm von Speicher zu Exit (FL) oder VHP<br />

» Begrenzt durch temperaturabhängigen Verbrauch im VG<br />

� UK – unterbrechbare Kapazität<br />

• Einspeichern<br />

• An Produktionseinspeisung oder GKP einspeisen<br />

• Ausspeichern<br />

41 | Helmut Wittmann, 21. Mai 2012


�Aktueller Stand des neuen Marktmodells<br />

�Erstellen der Systemdienstleistung<br />

�Netzzugang und Kapazitätsverwaltung<br />

�Prognose SLP Kunden - Tagesbandlieferungen<br />

�Langfristige Planung - Netzausbauverträge<br />

�Datenaustausch<br />

�....<br />

Themenblöcke<br />

42 | Helmut Wittmann, 21. Mai 2012


�Prognose SLP Kunden – Tagesbandlieferungen<br />

43 | Helmut Wittmann, 21. Mai 2012


�Aktueller Stand des neuen Marktmodells<br />

�Erstellen der Systemdienstleistung<br />

�Netzzugang und Kapazitätsverwaltung<br />

�Prognose SLP Kunden - Tagesbandlieferungen<br />

�Langfristige Planung - Netzausbauverträge<br />

�Datenaustausch<br />

�....<br />

Themenblöcke<br />

44 | Helmut Wittmann, 21. Mai 2012


Ziel der Langfristigen Planung<br />

�Bedarfsgerechter und koordinierter<br />

Infrastrukturausbaus im Verteilergebiet Ost<br />

Laa<br />

Kirchberg W<strong>AG</strong> AZ<br />

Reichersdorf<br />

. Leop<br />

Schönk.<br />

Aderklaa<br />

Wr. Neustadt<br />

Semmering<br />

Tall.<br />

Mannswörth<br />

Raffinerie<br />

Schwechat<br />

Baumgarten<br />

T<strong>AG</strong> AZ<br />

Eggendorf<br />

Edelsthal<br />

Wilfleinsdorf<br />

Hornstein<br />

Lichtenwörth<br />

Grafendorf<br />

Laa<br />

Kirchberg W<strong>AG</strong> AZ<br />

500<br />

Reichersdorf<br />

. Leop<br />

DN 800<br />

DN 1200<br />

Schönk.<br />

Aderklaa<br />

DN 800<br />

Wr. Neustadt<br />

Semmering<br />

Baumgarten<br />

CS_Baumgarten 1 + 2<br />

Tall.<br />

Mannswörth<br />

Raffinerie<br />

Schwechat<br />

T<strong>AG</strong> AZ<br />

Eggendorf<br />

�Weblink: www.aggm.at – Netzinformation - Langfristige Planung<br />

Edelsthal<br />

Wilfleinsdorf<br />

Hornstein<br />

Lichtenwörth<br />

Grafendorf<br />

45 | Helmut Wittmann, 21. Mai 2012


Gesetzliche Grundlagen der LFP<br />

�Pflicht des Verteilergebietsmanagers §18 GWG<br />

�Mitwirkungspflicht VNB § 58 GWG<br />

�Anwendungsbereich: Ebene 1 Verteilerleitungen<br />

�Ziele [§22 (1) GWG 2011]<br />

� Deckung der Nachfrage von Endverbrauchern<br />

� Hohe Verfügbarkeit – Versorgungssicherheit<br />

� Kapazitätsanforderungen von/zu FL und Speicher<br />

46 | Helmut Wittmann, 21. Mai 2012


� Kohärent zu TYNDP und KNEP<br />

� Transparent durch<br />

� Dokumentierte Konsultation,<br />

� umfangreichere Berichte<br />

• explizite Darstellung Planungsannahmen<br />

• Reflexion politische Programme<br />

�Datenerhebungen<br />

� detaillierte Projektkosten<br />

�Netzausbau - Verträge<br />

� NAV<br />

� KEV<br />

Langfristige Planung - Änderungen<br />

47 | Helmut Wittmann, 21. Mai 2012


NAV I<br />

FLU<br />

<strong><strong>AG</strong>GM</strong><br />

Netzausbauverträge GWG III<br />

Stattgebung<br />

KEA<br />

NAV II<br />

VNU<br />

KEV II<br />

Ausbauverpflichtung Basis Stattgebung KEA<br />

KEV I<br />

Stattgebung<br />

KEA<br />

BGV<br />

(SoT)<br />

Endkunden<br />

48 | Helmut Wittmann, 21. Mai 2012


NAV<br />

<strong><strong>AG</strong>GM</strong><br />

VNU<br />

Netzausbauverträge GWG 2011<br />

Ausbauverpflichtung<br />

Basis Stattgebung KEA<br />

KEV<br />

Stattgebung<br />

KEA<br />

„Kombinierter NAV“<br />

EK, Prod.,<br />

Sp., kl. GrV<br />

49 | Helmut Wittmann, 21. Mai 2012


NAV<br />

Ausbauverpflichtung<br />

VNU<br />

Netzausbauverträge GWG 2011<br />

<strong><strong>AG</strong>GM</strong><br />

„Kombinierter KEV“<br />

KEV<br />

Stattgebung<br />

KEA<br />

EK, Prod.,<br />

Sp., kl. GrV<br />

50 | Helmut Wittmann, 21. Mai 2012


�Aktueller Stand des neuen Marktmodells<br />

�Erstellen der Systemdienstleistung<br />

�Netzzugang und Kapazitätsverwaltung<br />

�Prognose SLP Kunden - Tagesbandlieferungen<br />

�Langfristige Planung - Netzausbauverträge<br />

�Datenaustausch<br />

�....<br />

Themenblöcke<br />

51 | Helmut Wittmann, 21. Mai 2012


� Informationen<br />

Datenaustausch<br />

� kapazitätsrelevante Änderungen des Netzugangs §27 (1) GWG<br />

� Messwerte, Prognosen ähnlich wie bisher § 58 bzw. SoMaGa Kap. 2<br />

� Informationen zur Ermittlung der SLP Prognose § 25 (8) Zi 2 <strong>MM</strong>-<strong>VO</strong><br />

� tägliche LPZ Werte je Versorger § 25 (8) Zi 3 <strong>MM</strong>-<strong>VO</strong><br />

� Messwerte online gemessener Kunden § 25 (8) Zi 4 <strong>MM</strong>-<strong>VO</strong><br />

� Formate<br />

� Meßwerte in MSCONS<br />

� Sonstige Daten in .csv<br />

� Vorbereitung auf XML und edig@s<br />

52 | Helmut Wittmann, 21. Mai 2012


Weiters…<br />

53 | Helmut Wittmann, 21. Mai 2012


Helmut Wittmann<br />

Floridsdorfer Hauptstraße 1,<br />

floridotower<br />

1210 Wien / Vienna<br />

Austria<br />

Tel. +43 (1) 27 560-28870<br />

Fax +43 (1) 27 560-28890<br />

Helmut.wittmann@aggm.at<br />

www.aggm.at<br />

<strong><strong>AG</strong>GM</strong> <strong>Austrian</strong> <strong>Gas</strong> <strong>Grid</strong><br />

<strong>Management</strong> <strong>AG</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!