02.05.2016 Aufrufe

WIFI Tirol Kursbuch 2016/17

Im WIFI Tirol Kursbuch finden Sie auf 484 Seiten Ausbildungen und Weiterbildungen aus den Bereichen Management/Unternehmensführung, Persönlichkeitsbildung, Sprachen, Betriebswirtschaft und Recht, EDV/IT, Technik und vielen Branchenausbildungen, WIFI Vital, Schulische Bildung, die Angebote der Bauakademie Tirol sowie den Bereich der akademischen Ausbildungen. Klicken Sie sich rein und kommen Sie weiter!

Im WIFI Tirol Kursbuch finden Sie auf 484 Seiten Ausbildungen und Weiterbildungen aus den Bereichen Management/Unternehmensführung, Persönlichkeitsbildung, Sprachen, Betriebswirtschaft und Recht, EDV/IT, Technik und vielen Branchenausbildungen, WIFI Vital, Schulische Bildung, die Angebote der Bauakademie Tirol sowie den Bereich der akademischen Ausbildungen. Klicken Sie sich rein und kommen Sie weiter!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FÜR ALLE,<br />

DIE ETWAS<br />

UNTERNEHMEN.


NEXT ECONOMY – NEXT <strong>WIFI</strong><br />

Viel ist von der „Next Economy“ die Rede. Oft wird diese nur als Fortsetzung der jetzigen Wirtschaft verstanden –<br />

bloß ein bisschen mehr, ein wenig höher, einen Tick größer. Das ist falsch. Die „Next Economy“ ist vor allem: anders.<br />

Sie ist intelligenter, näher am Kunden, individueller bei den Angeboten.<br />

Das gilt auch für den Bildungsbereich: Hier zählen Orientierung und punktgenaues Lerndesign. Das <strong>WIFI</strong> <strong>Tirol</strong><br />

konzentriert sich darauf, Sicherheit und Übersichtlichkeit zu bieten, setzt auf Lernen als soziales Erlebnis mit hohem<br />

Praxisnutzen und möchte ein Leuchtturm in stürmischen Zeiten sein. Auf diese drei Prinzipien richten wir unser Angebot,<br />

unser Lernkonzept und unser Trainerteam aus.<br />

Sichtbar wird dieser Anspruch beim <strong>WIFI</strong> Campus, der das modernste Bildungsangebot für berufliche Anforderungen<br />

in ganz <strong>Tirol</strong> bietet. Lernen ist eine sehr persönliche Angelegenheit. Der Campus ist genau so bunt und<br />

individuell wie die Ansprüche unserer Teilnehmerinnen und Teilnehmer und bietet ein lebendiges Lernumfeld,<br />

das alle Aspekte abdeckt: Wissensräume, Kommunikation, Gastronomie, Wohnen und Parken. Das <strong>WIFI</strong> <strong>Tirol</strong> ist<br />

DER kompetente Begleiter in der Berufsorientierung, bei der Unternehmensgründung und für die Organisationsentwicklung.<br />

Am <strong>WIFI</strong> begegnen sich Lehrende und Lernende auf Augenhöhe. Damit wird der <strong>WIFI</strong> Campus zu einem<br />

offenen Begegnungsort für Ein-Personen-Unternehmer, Führungskräfte, Experten und Fachkräfte-Nachwuchs.<br />

Weil sich unser gesellschaftliches und berufliches Umfeld laufend ändert, ändert sich auch das <strong>WIFI</strong>. Zu den Neuerungen<br />

<strong>2016</strong> zählen die <strong>WIFI</strong> Home Apartments, die BAUAkademie am <strong>WIFI</strong> Campus, der <strong>WIFI</strong> Co-Learning Space<br />

und der neue Veranstaltungssaal. Für das Leben lernen wir – und deswegen ist für uns Bildung weit mehr als Skripten<br />

und gute schöne Seminarräume.<br />

Entdecken Sie mit uns am „Next <strong>WIFI</strong>“ die Lust am Lernen!<br />

Interessiert?<br />

Wir beraten Sie gerne und freuen uns auf Ihren Anruf unter Tel. 05 90 90 5 – 7777.<br />

Das <strong>Kursbuch</strong> finden Sie auch online unter tirol.wifi.at/blaettern<br />

Ihr <strong>WIFI</strong>-Team


3<br />

<strong>Kursbuch</strong> <strong>2016</strong>/ 20<strong>17</strong><br />

Berufs- und<br />

Bildungsconsulting 23<br />

Service für Jugendliche ......................... 26<br />

Service für Karriere<br />

und Unternehmen................................. 28<br />

Management 35<br />

Unternehmensgründung........................37<br />

Unternehmensführung........................... 41<br />

Personalführung......................................53<br />

Persönlichkeit 63<br />

Rhetorik und Kommunikation............... 64<br />

Pädagogik und Didaktik.........................73<br />

Systemischer Coach, NLP,<br />

Lebens- und Sozialberater.................... 78<br />

Mentaltraining und<br />

Selbstmanagement................................ 82<br />

Sprachen 89<br />

Fremdsprachenausbildung...................90<br />

Englisch.................................................. 93<br />

Italienisch..............................................108<br />

Spanisch.................................................114<br />

Französisch............................................116<br />

Russisch..................................................119<br />

Weitere Fremdsprachen.......................120<br />

Deutsch ................................................ 124<br />

Latein.................................................... 135<br />

Betriebswirtschaft 137<br />

Betriebswirtschaft ................................ 138<br />

Verkauf..................................................140<br />

Marketing..............................................148<br />

Export..................................................... 151<br />

Einkauf und Logistik.............................. 152<br />

Finanz- und Rechnungswesen............. 156<br />

Recht......................................................<strong>17</strong>1<br />

Sekretariat und Office-Management... <strong>17</strong>4<br />

Informationstechnologie 183<br />

EDV-Informationen..............................184<br />

Software................................................ 185<br />

Web...................................................... 193<br />

Social Media.........................................198<br />

Grafikdesign.........................................200<br />

Betriebssysteme................................... 203<br />

Netzwerke und Server......................... 204<br />

Lehrgänge............................................. 212<br />

Technik 219<br />

Arbeitsorganisation............................. 220<br />

Managementsysteme,<br />

Zertifizierungsprogramme.................... 221<br />

Umwelt und Sicherheit........................235<br />

Instandhaltungsmanagement............. 250<br />

Technische Dokumentation................ 250<br />

Architektur und Ingenieurwesen.........252<br />

CAD......................................................253<br />

Fertigungstechnik Metall und CNC..... 265<br />

Schweißen............................................ 271<br />

KFZ-Technik......................................... 276<br />

Holztechnik..........................................277<br />

Elektrotechnik...................................... 279<br />

Energie................................................. 285<br />

Branchen 291<br />

Gewerbe und Handwerk.................... 292<br />

Information und Consulting.................. 311<br />

Handel.................................................. 314<br />

Tourismus............................................. 320<br />

Verkehr..................................................356<br />

<strong>WIFI</strong> Vital 365<br />

Friseur und Beauty............................... 367<br />

Massage und Körpertherapie...............373<br />

Bewegung und Fitness..........................377<br />

Energetik und Mental.......................... 379<br />

Ernährung..............................................383<br />

Hörakustik............................................ 384<br />

Augenoptik.......................................... 388<br />

Medizinische Assistenz....................... 389<br />

Schulische Bildung 393<br />

Lehre und Matura................................ 396<br />

Berufsreifeprüfung............................... 397<br />

Vorbereitung zu<br />

Aufnahmeprüfungen...........................408<br />

Werbe Design Akademie....................409<br />

Werkmeisterschule.............................. 414<br />

BAUAkademie <strong>Tirol</strong> 4<strong>17</strong><br />

Baumeister............................................419<br />

Bauleiter............................................... 420<br />

Bautechnik............................................422<br />

Polier, Vorarbeiter, Facharbeiter......... 424<br />

Betontechnologie.................................425<br />

Lehrlinge...............................................427<br />

Energie................................................. 428<br />

Baumanagement und Recht................ 429<br />

Arbeitssicherheit.................................. 430<br />

Sonstige Gewerbe................................ 431<br />

Bezirke 433<br />

Landeck.................................................434<br />

Reutte....................................................438<br />

Imst....................................................... 441<br />

Schwaz..................................................445<br />

Kufstein.................................................450<br />

Kitzbühel............................................... 455<br />

Lienz......................................................459<br />

Akademische<br />

Ausbildungen 482<br />

Akademische Ausbildungen<br />

am <strong>WIFI</strong> <strong>Tirol</strong>........................................481<br />

Akademische Ausbildungen<br />

in Österreich........................................ 476


4 Ansprechpartner<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Wirtschaftsförderungsinstitut <strong>Tirol</strong><br />

Geschäftsleitung<br />

Gesamtleitung des Wirtschaftsförderungsinstitutes<br />

und aller regionalen<br />

Bildungszentren<br />

Vizepräsident KommR Martin Felder<br />

Beiratsvorsitzender<br />

Mag. Wolfgang Sparer, MAS<br />

Geschäftsführer<br />

e: wolfgang.sparer@wktirol.at<br />

Mag. Paul Vyskovsky, CMC<br />

Geschäftsführer<br />

e: paul.vyskovsky@wktirol.at<br />

Sabine Kofler Mitarbeiterin<br />

t: 05 90 90 5-7251 | f: 05 90 90 5-57251<br />

e: sabine.kofler@wktirol.at<br />

Daniela Scherl Mitarbeiterin<br />

t: 05 90 90 5-7601 | f: 05 90 90 5-57601<br />

e: daniela.scherl@wktirol.at<br />

Qualitätsmanagement<br />

Christina Maria Wurzer, MSc<br />

t: 05 90 90 5-7529 | f: 05 90 90 5-57529<br />

e: christina.wurzer@wktirol.at<br />

Dialogmarketing<br />

Andrea Tollinger<br />

t: 05 90 90 5-7275 | f: 05 90 90 5-57275<br />

e: andrea.tollinger@wktirol.at<br />

Kathrin Sock<br />

t: 05 90 90 5-7636 | f: 05 90 90 5-57636<br />

e: kathrin.sock@wktirol.at<br />

Kundenservice<br />

Kursanmeldung und Beratung<br />

Florian Neuhauser<br />

f: 05 90 90 5-57777 | e: info@wktirol.at<br />

Information, Inkasso, Kursunterlagen<br />

Janina Kopp, BA, Renate Gruber,<br />

Margit Hupfauf, Eva-Maria Knoll,<br />

Michaela Triendl t: 05 90 90 5-7777<br />

Nicole Aigner Telefonzentrale<br />

t: 05 90 90 5-7000<br />

Finanzen<br />

Rechnungswesen und Controlling<br />

Heinz Gatscher<br />

t: 05 90 90 5-7283 | f: 05 90 90 5-57283<br />

e: heinz.gatscher@wktirol.at<br />

Personalverrechnung & Beratung für Trainer<br />

Arthur Wackerle<br />

t: 05 90 90 5-7286 | f: 05 90 90 5-57286<br />

e: arthur.wackerle@wktirol.at<br />

Betriebsleitung<br />

Infrastruktur, Gebäudetechnik und<br />

Facilitymanagement, Raumverwaltung<br />

Markus Steyer Leitung<br />

t: 05 90 90 5-7200<br />

e: markus.steyer@wktirol.at<br />

Romana Woboril Mitarbeiterin<br />

t: 05 90 90 5-7201 | f: 05 90 90 5-57201<br />

e: romana.woboril@wktirol.at<br />

Raumvermietung<br />

Doris Hertl-Kottek<br />

t: 05 90 90 5-7489 | f: 05 90 90 5-57489<br />

e: doris.hertl@wktirol.at<br />

Hausservice<br />

Seminarzentrum t: 05 90 90 5-7921<br />

Branchenzentrum t: 05 90 90 5-7920<br />

e: betriebsleitung@wktirol.at<br />

Hauselektrik<br />

Robert Pichler<br />

t: 05 90 90 5-7292<br />

e: robert.pichler@wktirol.at<br />

Skripten und Medien<br />

Michaela Plattner, Elmar Margreiter<br />

t: 05 90 90 5-7204 | f: 05 90 90 5-57204<br />

e: skripten@wktirol.at<br />

Branchenzentrum<br />

CNC, Mechatronik, Konv. Metallbearbeitung<br />

Manfred Glätzle, Andreas Aichinger,<br />

Jürgen Knabl, Lukas Kocher,<br />

David Reiter, Bernd Weber<br />

t: 05 90 90 5-7510<br />

e: metall@wktirol.at<br />

Schweißtechnik<br />

Stefan Schlatter, Ing. Josef Frank,<br />

Konrad Pernlochner<br />

t: 05 90 90 5-7514<br />

e: schweissen@wktirol.at<br />

KFZ-Technik<br />

Mario Prezel<br />

t: 05 90 90 5-7515<br />

e: kfz@wktirol.at<br />

Holztechnik und Mehrzweckbereich<br />

Matthias Trixl, Samuel Steiner<br />

t: 05 90 90 5-7520<br />

e: tischlerei@wktirol.at<br />

Marketing<br />

<strong>WIFI</strong>-Marketing, Öffentlichkeitsarbeit,<br />

Trainer/innen-Akademie<br />

Mag. Wolfgang Sparer, MAS<br />

t: 05 90 90 5-7600<br />

e: wolfgang.sparer@wktirol.at<br />

Daniela Scherl Mitarbeiterin<br />

t: 05 90 90 5-7601 | f: 05 90 90 5-57601<br />

e: daniela.scherl@wktirol.at<br />

Christina Bongartz Mitarbeiterin<br />

t: 05 90 90 5-7637 | f: 05 90 90 5-57637<br />

e: christina.bongartz@wktirol.at<br />

Kommunikationsmanagement<br />

Elisabeth Gasser<br />

t: 05 90 90 5-7242 | f: 05 90 90 5-57242<br />

e: elisabeth.gasser@wktirol.at<br />

eBusiness<br />

Michael Haun, MAS<br />

t: 05 90 90 5-7207<br />

e: michael.haun@wktirol.at<br />

Mag. René Mühlbacher<br />

t: 05 90 90 5-7241<br />

e: rene.muehlbacher@wktirol.at<br />

Berufs- und Bildungsconsulting<br />

Bereichsleitung Jugend<br />

Mag. Markus Abart<br />

e: markus.abart@wktirol.at<br />

Katharina Nothdurfter, BA<br />

Projektkoordinatorin<br />

t: 05 90 90 5-7280<br />

e: katharina.nothdurfter@wktirol.at<br />

Tanja Köhler Mitarbeiterin<br />

t: 05 90 90 5-7216 | f: 05 90 90 5-57216<br />

e: tanja.koehler@wktirol.at<br />

Gerda Pittl Mitarbeiterin<br />

t: 05 90 90 5-7244 | f: 05 90 90 5-57244<br />

e: gerda.pittl@wktirol.at<br />

Bereichsleitung Karriere und Unternehmen<br />

Mag. Andreas Zelger<br />

e: andreas.zelger@wktirol.at<br />

MMag. Christine Coassin Mitarbeiterin<br />

t: 05 90 90 5-7291 | f: 05 90 90 5-57291<br />

e: christine.coassin@wktirol.at<br />

Gabriele Zangerl Testcenterbetreuung<br />

t: 05 90 90 5-7253<br />

e: gabriele.zangerl@wktirol.at<br />

MMag. Susanne Stammler Beraterin<br />

e: susanne.stammler@wktirol.at<br />

Mag. Karin Macht Beraterin<br />

e: karin.macht@wktirol.at


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Telefonnummern 5<br />

Information und Anmeldung<br />

Weiterbildung<br />

Management<br />

Unternehmerzentrum, Unternehmensführung,<br />

Gründung, Managementtraining<br />

Mag. Andrea Czerny<br />

Produktmanagerin<br />

t: 05 90 90 5-7272<br />

Mag. Christine Gollner, MSc<br />

Produktmanagerin<br />

t: 05 90 90 5-7267<br />

MMag. Daniel Gostner<br />

Firmenbetreuung<br />

t: 05 90 90 5-7246<br />

e: daniel.gostner@wktirol.at<br />

Patricia Schmeißner Mitarbeiterin<br />

t: 05 90 90 5-7254 | f: 05 90 90 5-57254<br />

e: patricia.schmeißner@wktirol.at<br />

Magdalena Kiechl Mitarbeiterin<br />

t: 05 90 90 5-7287 | f: 05 90 90 5-57287<br />

e: magdalena.kiechl@wktirol.at<br />

Persönlichkeit<br />

Unternehmerzentrum, Rhetorik, Coaching,<br />

Beratung<br />

Yvonne Kremser, BA, MSc<br />

Bildungsmanagerin<br />

t: 05 90 90 5-7270<br />

Marion Gatscher Mitarbeiterin<br />

t: 05 90 90 5-7255 | f: 05 90 90 5-57255<br />

e: marion.gatscher@wktirol.at<br />

Gesundheit und Schönheit<br />

Gesundheit, Wellness, Masseure, Fußpflege,<br />

Friseure, Kosmetik, Hörakustik<br />

Sabine Schwarz, MBA<br />

Produktmanagerin<br />

t: 05 90 90 5-7281<br />

Arno Eisendle Mitarbeiter<br />

t: 05 90 90 5-7434 | f: 05 90 90 5-57434<br />

e: arno.eisendle@wktirol.at<br />

Karin Nagiller Mitarbeiterin<br />

t: 05 90 90 5-7483 | f: 05 90 90 5-57483<br />

e: karin.nagiller@wktirol.at<br />

Sprachen und Medien<br />

Sprachen, Werbung und<br />

Marktkommunikation, Fotografen<br />

Mag. Bernhard Bachmann<br />

Produktmanager<br />

t: 05 90 90 5-7406<br />

Gabriela Hauser Mitarbeiterin<br />

t: 05 90 90 5-7273 | f: 05 90 90 5-57273<br />

e: gabriela.hauser@wktirol.at<br />

Sandra Schmidt, BA Mitarbeiterin<br />

t: 05 90 90 5-7319 | f: 05 90 90 5-57319<br />

e: sandra.schmidt@wktirol.at<br />

IT, Energie und Schulen<br />

IT, Elektro, Sanitär, Energie, Matura<br />

Ing. Walter Cernin Produktmanager<br />

t: 05 90 90 5-7269<br />

Sandra Konrader<br />

Mitarbeiterin Berufsreifeprüfung<br />

t: 05 90 90 5-7262 | f: 05 90 90 5-57262<br />

e: sandra.konrader@wktirol.at<br />

Lisa Maria Ringler<br />

Mitarbeiterin Lehre und Matura<br />

t: 05 90 90 5-7259 | f: 05 90 90 5-57259<br />

e: lisa.ringler@wktirol.at<br />

Lisa Marie Mair<br />

Mitarbeiterin Technische Veranstaltungen<br />

t: 05 90 90 5-7271 | f: 05 90 90 5-57271<br />

e: lisamarie.mair@wktirol.at<br />

Zdenko Števinovic, Mag.<br />

Bildungsmanager IT<br />

t: 05 90 90 5-7256 | f: 05 90 90 5-57256<br />

e: zdenko.stevinovic@wktirol.at<br />

Tourismus und<br />

Lebensmittelgewerbe<br />

Tourismus, Bäcker, Konditoren, Fleischer<br />

Mag. Norbert Schöpf Produktmanager<br />

t: 05 90 90 5-7274<br />

Christine Herr Mitarbeiterin<br />

t: 05 90 90 5-7299 | f: 05 90 90 5-57299<br />

e:christine.herr@wktirol.at<br />

Norbert Waldnig, MAS Service<br />

t: 05 90 90 5-7265<br />

e: norbert.waldnig@wktirol.at<br />

Philipp Stohner Küche<br />

t: 05 90 90 5-7258<br />

e: philipp.stohner@wktirol.at<br />

Technologie und Werkstätten<br />

CAD, Metall, CNC, Schweißen, KFZ,<br />

Meisterkurse<br />

Ing. Elmar Veternik Produktmanager<br />

t: 05 90 90 5-7277<br />

Thomas Lecher Mitarbeiter<br />

t: 05 90 90 5-7202 | f: 05 90 90 5-57202<br />

e: thomas.lecher@wktirol.at<br />

Julia Pfurtscheller Mitarbeiterin<br />

t: 05 90 90 5-7263 | f: 05 90 90 5-57263<br />

e: julia.pfurtscheller@wktirol.at<br />

Betriebswirtschaft und Branchen<br />

Rechnungswesen, Office, Managementsysteme,<br />

Gewerbe, Verkehr, Handel<br />

DI (FH) Wolfgang Lamprecht, MBA<br />

Produktmanager<br />

t: 05 90 90 5-7284<br />

Klaus Hundsbichler Bildungsmanager<br />

t: 05 90 90 5-7233<br />

e: klaus.hundsbichler@wktirol.at<br />

Magdalena Kiechl Mitarbeiterin<br />

t: 05 90 90 5-7266 | f: 05 90 90 5-57266<br />

e: m.kiechl@wktirol.at<br />

Mag. Andreas Darnhofer<br />

Bildungsmanager<br />

t: 05 90 90 5-7261<br />

e: andreas.darnhofer@wktirol.at<br />

Karin Klocker Mitarbeiterin<br />

t: 05 90 90 5-7260 | f: 05 90 90 5-57260<br />

e: karin.klocker@wktirol.at<br />

Mag. (FH) Claudia Fritz Mitarbeiterin<br />

t: 05 90 90 5-7289 | f: 05 90 90 5-57289<br />

e: claudia.fritz@wktirol.at<br />

BAUAkademie <strong>Tirol</strong><br />

Baumeister, Bauleiter, Bautechnik, Baumanagement,<br />

Polier, Sonstige Gewerbe<br />

Mario Erhard Bildungsmanager<br />

t: 0512-57 86 24-10<br />

e: mario.erhard@tirol.bauakademie.at<br />

Christa Triendl Mitarbeiterin<br />

t: 0512-57 86 24-13 | f: 0512-57 86 24-24<br />

e: christa.triendl@tirol.bauakademie.at


6<br />

<strong>WIFI</strong> <strong>Tirol</strong><br />

www.tirol.wifi.at<br />

Das <strong>WIFI</strong> <strong>Tirol</strong><br />

Das <strong>WIFI</strong> ist eine Serviceeinrichtung der<br />

Wirtschaftskammer <strong>Tirol</strong> mit dem Auftrag,<br />

die in der Wirtschaft Tätigen zu unterstützen,<br />

damit sie den Aufgaben von heute<br />

und den Herausforderungen von morgen<br />

besser begegnen können.<br />

Als Marktführer sind wir mitverantwortlich<br />

dafür, dass in <strong>Tirol</strong> die Angebote<br />

der beruflichen Aus- und Weiterbildung<br />

aktuell und von höchster Qualität sind.<br />

Mit der unmittelbaren Nähe zu den Unternehmen,<br />

mit hohem Praxisbezug und mit<br />

beinahe 65 Jahren Erfahrung in der beruflichen<br />

Erwachsenenbildung wird das <strong>WIFI</strong><br />

<strong>Tirol</strong> diesem Auftrag gerecht.<br />

Mit dem <strong>WIFI</strong> <strong>Tirol</strong> in Innsbruck und den<br />

sieben <strong>WIFI</strong>-Bezirksstellen sowie dem<br />

variantenreichen Angebot an Seminarräumen<br />

und Werkstätten garantieren wir<br />

unseren Kunden einen leichten Zugang<br />

zu unseren Angeboten und die beste<br />

Unterstützung in ihrer beruflichen Entwicklung.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Bezirksstellen  7<br />

Anfahrtsplan: So kommen Sie zum <strong>WIFI</strong> Innsbruck und zur BAUAkademie <strong>Tirol</strong><br />

IVB-Linien C, M<br />

Postbus<br />

Bildungsabteilung<br />

Karwendelbahn<br />

Soulkitchen<br />

Prüfungsservice<br />

Haupteingang<br />

Anlieferung<br />

Lehrbauhof<br />

BAUAkademie<br />

<strong>WIFI</strong> Home<br />

Waagriss<br />

Tiefgarage<br />

Freiparkplatz<br />

Branchenzentrum<br />

Unternehmerzentrum<br />

Abgang zu<br />

Tiefgarage<br />

Campus<br />

Eingang<br />

Egger-Lienz-Str.<br />

Seminarzentrum<br />

Egger-Lienz-Straße<br />

Tiefgarage<br />

Egger-Lienz-Straße<br />

Westbahn<br />

Wissen in allen Bezirken<br />

Lernen am <strong>WIFI</strong> <strong>Tirol</strong> ist quer über das<br />

ganze Land möglich. Neben dem Bildungszentrum<br />

in Innsbruck ist das <strong>WIFI</strong> in<br />

allen Bezirksstellen der Wirtschaftskammer<br />

<strong>Tirol</strong> vertreten. Nähere Auskünfte<br />

erhalten Sie am Kundenservice in Innsbruck<br />

oder bei Ihrem Ansprechpartner im<br />

jeweiligen Bezirk.<br />

<strong>WIFI</strong> Innsbruck<br />

Egger-Lienz-Straße 116<br />

6020 Innsbruck<br />

t: 05 90 90 5-7000<br />

f: 05 90 90 5-57777<br />

e: info@wktirol.at<br />

Bildungszentrum Landeck<br />

Schentensteig 1<br />

6500 Landeck<br />

Klaus Schuler<br />

t: 05 90 90 5-3420<br />

f: 05 90 90 5-53420<br />

e: klaus.schuler@wktirol.at<br />

Bildungszentrum Reutte<br />

Bahnhofstraße 6<br />

6600 Reutte<br />

Wolfgang Weirather<br />

t: 05 90 90 5-3621<br />

f: 05 90 90 5-53621<br />

e: wolfgang.weirather@wktirol.at<br />

Bildungszentrum Imst<br />

Meraner Straße 11<br />

6460 Imst<br />

Werner Kropf<br />

t: 05 90 90 5-3120<br />

f: 05 90 90 5-53120<br />

e: werner.kropf@wktirol.at<br />

Bildungszentrum Schwaz<br />

Bahnhofstraße 11<br />

6130 Schwaz<br />

Angelique Hertlen<br />

t: 05 90 90 5-3720<br />

f: 05 90 90 5-53720<br />

e: angelique.hertlen@wktirol.at<br />

Bildungszentrum Kufstein<br />

Salurner Straße 7<br />

6330 Kufstein<br />

Christine Eberl<br />

t: 05 90 90 5-3320<br />

f: 05 90 90 5-53320<br />

e: christine.eberl@wktirol.at<br />

Bildungszentrum Kitzbühel<br />

Josef-Herold-Straße 12<br />

6370 Kitzbühel<br />

Mag. Corinna Gassmayer<br />

t: 05 90 90 5-3220<br />

f: 05 90 90 5-53220<br />

e: corinna.gassmayer@wktirol.at<br />

Bildungszentrum Lienz<br />

Amlacher Straße 10<br />

9900 Lienz<br />

Walter Patterer<br />

t: 05 90 90 5-3522<br />

f: 05 90 90 5-53522<br />

e: walter.patterer@wktirol.at


8 Bildungsabteilung<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Bildungsabteilung der Wirtschaftskammer <strong>Tirol</strong><br />

Die Bildungsabteilung erfüllt staatliche Aufgaben<br />

im Lehrlings- und Prüfungswesen<br />

und versteht sich als Servicestelle in allen<br />

Bildungsfragen.<br />

Sie finden uns im <strong>WIFI</strong> Innsbruck,<br />

Campus B Bildungsabteilung,<br />

Egger-Lienz-Straße 118.<br />

Die Bildungsabteilung gliedert sich in folgende<br />

Fachbereiche:<br />

Lehrvertragsservice<br />

• Zuständig für die Administration<br />

des Lehrlingswesens in <strong>Tirol</strong><br />

• Feststellung der Ausbildungseignung<br />

• Lehrvertragsanmeldung/<br />

Lehrvertragsprotokollierung<br />

• Rechtsberatung<br />

• Lehrstellenberatung<br />

Prüfungsservice<br />

Organisation und Durchführung von Lehrabschluss-,<br />

Meister-, Befähigungs-, Unternehmer-<br />

und Ausbilderprüfungen<br />

Nähere Informationen dazu finden Sie im<br />

Bereich Branchen.<br />

Tyrol Skills-<br />

Lehrlingswettbewerb<br />

Organisation und Durchführung von<br />

Lehrlingswettbewerben<br />

Förderservice<br />

• Beratung über Lehrbetriebsförderungen<br />

• Bearbeitung von Förderanträgen<br />

• Ausbildungsverbund <strong>Tirol</strong><br />

Internetadressen<br />

Bildungsabteilung:<br />

www.tirol-bildung.at<br />

Lehrvertragsservice:<br />

www.tirol-lehrling.at<br />

Prüfungsservice:<br />

www.tirol-pruefung.at<br />

Lehrlingswettbewerb:<br />

www.lehrlingswettbewerb.at<br />

Förderservice:<br />

www.lehre-foerdern.at<br />

www.ausbildungsverbund.at<br />

Kontakt<br />

Leitung Bildungsabteilung<br />

Dr. Johannes Huber<br />

t: 05 90 90 5-7300<br />

e: johannes.huber@wktirol.at<br />

Assistenz Bildungsabteilung<br />

Bettina Leidlmair<br />

t: 05 90 90 5-7302<br />

e: bettina.leidlmair@wktirol.at<br />

Lehrvertragsservice<br />

Helmut Wittmer<br />

t: 05 90 90 5-7301<br />

e: helmut.wittmer@wktirol.at<br />

Prüfungsservice<br />

Hansjörg Steixner<br />

t: 05 90 90 5-7316<br />

e: hansjoerg.steixner@wktirol.at<br />

Lehrlingswettbewerb<br />

David Narr<br />

t: 05 90 90 5-7313<br />

e: david.narr@wktirol.at<br />

Förderservice<br />

Mag. Hansjörg Rauth<br />

t: 05 90 90 5-7606<br />

e: hansjoerg.rauth@wktirol.at


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Qualitätsmanagement 9<br />

<strong>WIFI</strong>-Qualitätsmanagement<br />

Seit 1995 ist das <strong>WIFI</strong> <strong>Tirol</strong> nach ISO 9001<br />

prozessorientiert zertifiziert. Als erster<br />

Erwachsenenbildner hat sich das <strong>WIFI</strong> <strong>Tirol</strong><br />

zusätzlich der Zertifizierung nach der neuen<br />

ISO-Norm 29990:2010 dem TÜV Austria<br />

Cert gestellt.<br />

Die ISO 29990 sieht eine systematische<br />

Weiterentwicklung der Organisation sowie<br />

eine Optimierung der Prozesse entsprechend<br />

den Qualitätsstandards vor. Diese<br />

Norm gliedert sich in zwei Bereiche: in<br />

einen Qualitätsstandard für Lerndienstleistungen<br />

und in das Qualitätsmanagement<br />

des Lerndienstleisters selbst. Vor allem<br />

wird geprüft, ob Inhalte und Lernmethoden<br />

auf die Bedürfnisse der Lernenden<br />

abgestimmt sind, nachhaltige Lernergebnisse<br />

ermöglichen und den Transfer in die<br />

Praxis unterstützen. Wichtige Kriterien sind<br />

außerdem die Kunden- und Prozessorientierung<br />

sowie die Kompetenz der Trainer/<br />

innen und Mitarbeiter/innen. Sämtliche im<br />

Qualitätsmanagement-Handbuch abgebildeten<br />

Prozesse entsprechen diesen beiden<br />

Normen. Zudem ist das <strong>WIFI</strong> <strong>Tirol</strong> ö-certzertifiziert.<br />

Unseren Kunden bescheinigen diese Zertifizierungen,<br />

dass wir zuverlässig arbeiten:<br />

Jährliche, externe Prüfungen stellen<br />

sicher, dass definierte Standards erreicht<br />

und gehalten werden. Transparente, klar<br />

definierte interne Abläufe garantieren,<br />

dass Reibungsverluste be seitigt und Fehlerquellen<br />

eliminiert werden – sodass<br />

wir insgesamt schneller und effizienter<br />

agieren können. Damit können wir alle<br />

unsere Aktivitäten stärker als zuvor auf<br />

die Bedürfnisse unserer Kunden ausrichten.<br />

Dem <strong>WIFI</strong> ist es seit vielen Jahren ein<br />

Anliegen, Top-Qualität zu bieten.<br />

Qualität ist für uns eine Selbstverständlichkeit<br />

und bildet die Grundlage unseres Handelns.<br />

Die Optimierung von Abläufen und<br />

die ständige Verbesserung des Systems ist<br />

mit der Unterstützung unserer Trainer ein<br />

ständiger, dynamischer Prozess.<br />

Deshalb hat sich das <strong>WIFI</strong> <strong>Tirol</strong> dafür<br />

entschieden, sich an den Prinzipien des<br />

EFQM-Modells (European Foundation für<br />

Quality Management) zu orientieren. Ziel<br />

ist es, die Unternehmensqualität nachhaltig<br />

zu steigern, um exzellente Leistungen<br />

für unsere Kunden und Interessenspartner<br />

erbringen zu können. 2015 wurde uns<br />

dafür gemeinsam mit der Wirtschaftskammer<br />

<strong>Tirol</strong> die Auszeichnung Recognised<br />

for excellence 3* verliehen.<br />

Feedback kommunizieren<br />

Jede/r Teilnehmer/in erhält am letzten<br />

Veranstaltungstag einen Beurteilungsbogen.<br />

Bitte füllen Sie diesen ehrlich und<br />

offen aus. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit,<br />

Ihr spontanes Feedback während<br />

einer Veranstaltung auf Feedback-Kärtchen<br />

zu schreiben und dieses in einen der<br />

Feedback-Postkästen einzuwerfen. Sie<br />

finden diese Postkästen jeweils in den Eingangsbereichen<br />

des <strong>WIFI</strong> Innsbruck bzw.<br />

jeder Bezirksstelle.<br />

Regelmäßig werden Ver anstaltungen aus<br />

allen Bereichen von Qualitäts-Sicherern<br />

besucht, um Feedback direkt bei Ihnen<br />

und den Trainern über den jeweiligen<br />

Kurs zu erhalten. Ziel dabei ist das direkte<br />

Aufnehmen von Kundenwünschen und<br />

Ideen. So bekommen Sie die Möglichkeit,<br />

persönliche Empfindungen direkt<br />

an uns weiterzugeben, und wir können<br />

somit sofort und unmittelbar die Kundenzufriedenheit<br />

steigern bzw. verbessern.<br />

Freuen Sie sich also, wenn ein Qualitäts-Sicherer<br />

bei Ihnen vorbeischaut.<br />

Denn so haben Sie die Chance, direkt<br />

und aktiv an der Optimierung des Kursbetriebs<br />

mitzuwirken! Wir nehmen Ihre<br />

Vorschläge, Ideen und Wünsche sehr<br />

ernst und sie fließen in unseren kontinuierlichen<br />

Verbesserungsprozess ein.<br />

Gemeinsam<br />

Lösungen finden<br />

Auch mit einem gut gelebten Qualitätsmanagement-System<br />

kann es zu Anregungen,<br />

Wünschen und Ideen der Teilnehmer/<br />

innen und Trainer/innen kommen. Geben<br />

Sie Ihre Anregungen zur Qualitätsverbesserung<br />

und zum Abbau allfälliger Defizite<br />

in unseren Abläufen an die Qualitätsmanagerin<br />

des <strong>WIFI</strong> <strong>Tirol</strong> weiter.<br />

Wohlfühlen im <strong>WIFI</strong> <strong>Tirol</strong><br />

Zusätzlich zu unseren bisher bewährten<br />

Serviceeinrichtungen wie kostenlosem<br />

WLAN, einer abgetrennten Raucherlounge<br />

mit bequemen Lounge-Chairs<br />

im Campus A Seminarzentrum, Entspannungsplätzen<br />

in angenehmer Lernumgebung,<br />

modern ausgestatteten Seminarräumen<br />

und Werkstätten haben wir<br />

folgende Neuerungen für unsere Kunden<br />

geschaffen: Die Anreise mit öffentlichen<br />

Verkehrsmitteln vom Hauptbahnhof<br />

erfolgt jetzt direkt durch die neue<br />

Linie M, zwei überdachte Fahrradständer<br />

stehen zur Verfügung, im Campus C Branchenzentrum<br />

befindet sich ein Bankomat<br />

und der <strong>WIFI</strong>-Innenhof wurde durch<br />

viele neue Sitzmöglichkeiten für die kurze<br />

Denkpause zwischen den Lerneinheiten<br />

attraktiv gestaltet.<br />

Kontakt<br />

Christina Maria Wurzer, MSc<br />

t: 05 90 90 5-7529<br />

e: christina.wurzer@wktirol.at


10 Förderungen<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Förderungen für <strong>WIFI</strong>-Kurse<br />

Förderungseinrichtung Zielsetzung Antragsteller Detailinformationen von<br />

Qualifizierungsförderung für<br />

Beschäftigte<br />

Förderung von<br />

• Frauen und Männern mit höchstens<br />

Pflichtschulabschluss<br />

• Frauen mit Lehrabschluss bzw. Abschluss<br />

einer Berufsbildenden mittleren Schule<br />

• Frauen und Männern mit höherer Ausbildung<br />

als Pflichtschulabschluss, die das<br />

45. Lebensjahr vollendet haben<br />

Unternehmen<br />

AMS <strong>Tirol</strong><br />

Andreas-Hofer-Straße 44 | 6020 Innsbruck<br />

Marion Griessmaier<br />

t: 0512/584664-913<br />

e: marion-ingeborg.griessmaier@ams.at<br />

Anita Hörtnagl<br />

t: 0512/584664-935<br />

e: anita.hoertnagl@ams.at<br />

f: 0512/584664-190<br />

Bildungsgeld des Landes <strong>Tirol</strong><br />

Förderung von beruflicher<br />

Höherqualifizierung<br />

Arbeitnehmer/innen und selbstständige<br />

Unternehmer/innen, sofern deren Betrieb<br />

nicht mehr als 9 Mitarbeiter/innen hat, die<br />

ihre Kurse selbst bezahlen<br />

Amt der <strong>Tirol</strong>er Landesregierung<br />

Arbeitsmarktförderung<br />

Landhaus 2 | Heiliggeiststraße 7–9<br />

6020 Innsbruck<br />

t: 0512/508-3152<br />

f: 0512/508-743145<br />

e: arbeitsmarktfoerderung@tirol.gv.at<br />

AK-Zukunftsaktie<br />

Förderung des<br />

• Europäischen Computerführerscheins<br />

sowie einzelner Module<br />

• PC-Einsteigerkurse<br />

• AK-umlagepflichtig Beschäftigte<br />

• Lehrlinge<br />

• Geringfügig Beschäftigte, Arbeitslose mit<br />

mind. 4-jähriger AK-umlagepflichtiger<br />

Beschäftigung in <strong>Tirol</strong><br />

AK <strong>Tirol</strong><br />

Maximilianstraße 7 | 6010 Innsbruck<br />

t: 0800/22 55 22-1515<br />

e: zukunftsaktie@ak-tirol.com<br />

<strong>Tirol</strong>er Bildungsförderung/<br />

Ausbildungsbeihilfe<br />

Förderung von Ausbildungskosten für<br />

berufliche Bildungsmaßnahmen in<br />

autorisierten Institutionen im Rahmen<br />

von Beihilfen<br />

Arbeitnehmer/innen mit<br />

<strong>Tirol</strong>er Wohnsitz<br />

Amt der <strong>Tirol</strong>er Landesregierung<br />

Arbeitsmarktförderung<br />

Landhaus 2 | Heiliggeiststraße 7– 9<br />

6020 Innsbruck<br />

t: 0512/508-3142 | f: 0512/508-743145<br />

e: arbeitsmarktfoerderung@tirol.gv.at<br />

Weiterbildungsgeld (Bildungskarenz)<br />

Bildungsteilzeit<br />

Teilnahme an einer<br />

längerfristigen Weiterbildung<br />

Arbeitnehmer/innen mit einer<br />

durchgehenden Beschäftigung von<br />

6 Monaten<br />

Arbeitsmarktservice –<br />

Wohnsitzgeschäftsstelle in Innsbruck und in<br />

den Bezirken<br />

Fachkräftestipendium<br />

Teilnahme an einer<br />

längerfristigen Weiterbildung<br />

Personen, die<br />

• beschäftigungslos sind oder<br />

• für die Dauer der Ausbildung karenziert<br />

sind oder<br />

• selbstständig waren und das Gewerbe<br />

ruhend gestellt haben<br />

Arbeitsmarktservice –<br />

Wohnsitzgeschäftsstelle in Innsbruck und in<br />

den Bezirken<br />

Fachkräfteförderung<br />

Fachkräftebedarf in Mangelberufen<br />

gerecht zu werden<br />

Personen, die das Fachkräftestipendium in<br />

Anspruch nehmen<br />

Amt der <strong>Tirol</strong>er Landesregierung<br />

Arbeitsmarktförderung<br />

Landhaus 2 | Heiliggeiststraße 7– 9<br />

6020 Innsbruck<br />

t: 0512/508-3557 | f: 0512/508-3584<br />

e: arbeitsmarktfoerderung@tirol.gv.at<br />

Lehre fördern<br />

Förderung der Aus- und Weiterbildung von<br />

Lehrlingen in Weiterbildungseinrichtungen<br />

sowie des Besuches von<br />

Vorbereitungskursen auf die<br />

Lehrabschlussprüfung<br />

• Lehrbetriebe<br />

• (ehemalige) Lehrlinge (nur bei Vorbereitungskursen<br />

auf die LAP-Prüfung)<br />

Wirtschaftskammer <strong>Tirol</strong><br />

Lehrlingsstelle – Förderservice<br />

Egger-Lienz-Straße 118 | 6020 Innsbruck<br />

t: 05 90 90 5-3333<br />

e: lehre.foerdern@wktirol.at<br />

AK-Beihilfen<br />

Förderung von<br />

• Lehrlingen<br />

• Lehrabschluss 2. Bildungsweg<br />

• Berufsreifeprüfung<br />

Mitglieder der AK<br />

AK <strong>Tirol</strong><br />

Maximilianstraße 7 | 6010 Innsbruck<br />

t: 0800/22 55 22-1515<br />

Individualförderung des AMS<br />

Höherqualifizierung zur Arbeitsplatzsicherung<br />

bzw. (Wieder-)Eingliederung in<br />

den Arbeitsmarkt<br />

• Arbeitssuchende<br />

• Wiedereinsteiger/innen<br />

• von Arbeitslosigkeit bedrohte<br />

Beschäftigte<br />

Arbeitsmarktservice –<br />

Wohnsitzgeschäftsstelle in Innsbruck und in<br />

den Bezirken<br />

Begünstigung im Steuerrecht für:<br />

• Berufsfortbildung<br />

• Berufliche Aus- und Weiterbildung der<br />

Mitarbeiter/innen<br />

Steuerliche Berücksichtigung von<br />

Ausbildungsinvestitionen des Einzelnen<br />

und der Betriebe<br />

• Unternehmen<br />

• Arbeitnehmer/innen<br />

Finanzlandesdirektion<br />

Innrain 32 | 6020 Innsbruck<br />

t: 0512/505 - 0<br />

Stand: April <strong>2016</strong><br />

Aktuelle Informationen und weitere Förderungen unter www.wifi.at/tirol/foerderungen<br />

Förderungen in anderen Bundesländern unter www.kursfoerderung.at oder www.bildungsfoerderungen.at


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 update  11<br />

Bildungsgeld des Landes für alle <strong>Tirol</strong>erinnen und <strong>Tirol</strong>er<br />

Zielsetzung<br />

Ziel der Förderung ist, die berufliche Qualifikation<br />

von Arbeitskräften zu erhöhen,<br />

um damit den Bestand an Beschäftigten<br />

möglichst hoch zu halten sowie die<br />

Arbeitslosigkeit zu vermindern. Durch<br />

einen Beitrag zur Finanzierung von beruflichen<br />

Aus- und Weiterbildungskosten<br />

soll ein Anreiz zur Teilnahme an beruflichen<br />

Bildungsmaßnahmen geschaffen<br />

werden.<br />

Gegenstand<br />

Es werden Kosten für Schulungsmaßnahmen<br />

zur Aus- und Weiterbildung<br />

gefördert, die von anerkannten Bildungsträgern<br />

angeboten werden. Nicht förderbar<br />

ist der Besuch von Schulen, Hochschulen,<br />

(Privat-)Universitäten sowie<br />

damit vergleichbaren Bildungseinrichtungen<br />

mit Öffentlichkeitsrecht, für die<br />

durch die öffentliche Hand bereits Schulbeihilfen,<br />

Stipendien oder ähnliche<br />

Unterstützungen vorgesehen sind.<br />

Fördernehmer/Fördernehmerinnen<br />

Fördernehmer/innen können sein<br />

1. Arbeitnehmer/innen, freie Dienstnehmer/innen,<br />

Lehrlinge und öffentlichrechtlich<br />

Bedienstete,<br />

2. Arbeitslose und Arbeitsuchende,<br />

3. Wiedereinsteiger/innen und Berufseinsteiger/innen,<br />

4. selbstständige Unternehmer/innen mit<br />

nicht mehr als 9 Mitarbeitern/innen.<br />

Art und Ausmaß der Förderung<br />

1. Die Förderung wird als nicht rückzahlbarer<br />

Einmalzuschuss gewährt. Die Förderung<br />

ist einkommensunabhängig und<br />

besteht aus einer Basisförderung und fallweise<br />

einem Bildungsbonus.<br />

2. Die Förderung beträgt für Kurse, die ab<br />

01.01.2015 beginnen<br />

a) 30 % der nachgewiesenen und tatsächlich<br />

vom Förderwerber/von der Förderwerberin<br />

bezahlten Kurskosten (inklusive<br />

MwSt.) als Basisförderung und<br />

b) 20 % der nachgewiesenen und tatsächlich<br />

vom Förderwerber/von der<br />

Förderwerberin bezahlten Kurskosten<br />

(inklusive MwSt.) als Bildungsbonus für<br />

bestimmte positiv abgelegte Schlussprüfungen<br />

(formale Abschlüsse auf gesetzlicher<br />

Basis).<br />

3. Der maximale Förderbetrag beträgt für<br />

den Zeitraum 01.01.2015 bis 31.12.2019<br />

€ 3.000,00 pro Person und kann bei Einhaltung<br />

der sonstigen Fördervoraussetzungen<br />

auf einmal oder in Teilen beantragt<br />

und gewährt werden.<br />

4. Für eine Kursmaßnahme kann nur eine<br />

Basisförderung und gegebenenfalls ein<br />

Bildungsbonus gewährt werden.<br />

Gegenstand der Förderung, förderbare<br />

Kosten<br />

1. Förderbare Bildungsmaßnahmen<br />

a) Förderbare Bildungsmaßnahmen im<br />

Sinne dieser Richtlinie sind solche, die<br />

von anerkannten Bildungsträgern gemäß<br />

§ 3 Z 9 der Rahmenrichtlinie angeboten<br />

werden.<br />

b) Die einzelne Bildungsmaßnahme muss<br />

im Vorhinein als förderbar anerkannt sein.<br />

Über die Anerkennung der Bildungsmaßnahme<br />

entscheidet die Förderstelle<br />

nach festgelegten Kriterien, die auf der<br />

Homepage des Landes <strong>Tirol</strong> veröffentlicht<br />

werden.<br />

c) Die Basisförderung wird nur für Bildungsmaßnahmen<br />

gewährt, deren Kurskosten<br />

mindestens € 180,00 (inklusive<br />

MwSt.) betragen.<br />

d) Der Bildungsbonus wird nur für Bildungsmaßnahmen<br />

gewährt, deren Kurskosten<br />

inklusive Prüfungsgebühren mindestens<br />

€ 500,00 (inklusive MwSt.)<br />

betragen.<br />

e) Als Bildungsmaßnahme gilt jeder Kurs,<br />

der vom Bildungsträger als selbstständiges<br />

Modul angeboten wird.<br />

f) Förderbar sind die reinen Schulungskosten<br />

einschließlich Prüfungsgebühren,<br />

sofern diese vom Bildungsträger als Teil<br />

der Schulungskosten in Rechnung gestellt<br />

werden.<br />

2. Kumulierung<br />

Förderungen von dritter Seite sind insoweit<br />

zu berücksichtigen, als der gesamte


12 update<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Förderbetrag (inklusive Bildungsgeld)<br />

nicht höher als 80 % der nachgewiesenen<br />

Bildungskosten sein darf.<br />

Weitere Fördervoraussetzungen<br />

1. Für die Zuerkennung einer Basisförderung<br />

nach § 4 Z 2 lit a) ist eine mindestens<br />

75%ige Anwesenheit bei der zu fördernden<br />

Bildungsmaßnahme erforderlich.<br />

2. Für die Zuerkennung des Bildungsbonus<br />

nach § 4 Z 2 lit b) ist die entsprechende<br />

Prüfung innerhalb eines Jahres<br />

nach Kursende zu absolvieren.<br />

3. Sofern die Bildungsmaßnahme, die<br />

Anlass für den Förderantrag ist, mehr als<br />

2 Jahre dauert oder mehr als € 3.000,00<br />

kostet, kann als weitere Fördervoraussetzung<br />

der Nachweis einer vorangegangenen<br />

bildungsanbieterunabhängigen<br />

Bildungs- und Berufsberatung, die bei<br />

einer dafür anerkannten Stelle absolviert<br />

wurde, verlangt werden. Für modulare<br />

Ausbildungen mit formalem Abschluss<br />

kann ein vom Bildungsträger bestätigter<br />

Bildungsplan verlangt werden.<br />

Verfahrensbestimmungen<br />

1. Antrag<br />

Förderanträge sind spätestens 2 Wochen<br />

nach Beginn der zu fördernden Ausbildungsmaßnahme<br />

elektronisch mittels<br />

Online-Formular beim Sachgebiet<br />

Arbeitsmarktförderung, Abteilung Wirtschaft<br />

und Arbeit des Amtes der <strong>Tirol</strong>er<br />

Landesregierung einzureichen.<br />

2. Unterlagen<br />

Dem Antrag sind folgende Unterlagen<br />

anzuschließen:<br />

a) ein Nachweis über den arbeitsrechtlichen<br />

Status,<br />

b) eine Anmeldebestätigung des Ausbildungsinstitutes<br />

inklusive Auflistung der<br />

Ausbildungskosten und, sofern bereits<br />

vorhanden, ein Zahlungsnachweis,<br />

c) Nachweise über bereits zugesagte oder<br />

gewährte Unterstützungen anderer Förderstellen,<br />

d) sofern der ordentliche Wohnsitz nicht<br />

in <strong>Tirol</strong> liegt, eine Bestätigung des Arbeitgebers/der<br />

Arbeitgeberin über ein aufrechtes<br />

Beschäftigungsverhältnis oder ein<br />

Nachweis über einen Bezug aus der österreichischen<br />

Arbeitslosenversicherung.<br />

Die Förderstelle kann im Einzelfall noch<br />

zusätzliche erforderliche Unterlagen/<br />

Informationen anfordern oder auf für die<br />

Beurteilung nicht erforderliche Unterlagen<br />

verzichten. Unvollständige Förderanträge<br />

können nach erfolglosem Verstreichen<br />

einer schriftlich zu setzenden<br />

Nachfrist abgelehnt werden.<br />

3. Förderentscheidung<br />

a) Die Prüfung der einzelnen Förderanträge<br />

erfolgt durch das Sachgebiet<br />

Arbeitsmarktförderung, Abteilung Wirtschaft<br />

und Arbeit des Amtes der <strong>Tirol</strong>er<br />

Landesregierung.<br />

b) Die Förderentscheidung obliegt dem<br />

zuständigen Mitglied der Landesregierung.<br />

4. Auszahlung<br />

Die Auszahlung des Förderbetrages aufgrund<br />

der Förderentscheidung erfolgt<br />

nach Absolvierung der Schulungsmaßnahme<br />

bei Vorlage folgender Nachweise:<br />

a) Für die Auszahlung der Grundförderung<br />

sind spätestens drei Monate nach<br />

Kursende (letzter Kurstag) folgende Nachweise<br />

unaufgefordert zu übermitteln:<br />

• Bestätigung des Bildungsinstitutes über<br />

die 75%ige Anwesenheit,<br />

• Nachweis über die Bezahlung der Kurskosten,<br />

sofern nicht bereits vorgelegt,<br />

• Nachweise über allfällige zwischenzeitig<br />

gewährte Unterstützungen anderer<br />

Förderstellen.<br />

b) Für die Auszahlung eines Bildungsbonus<br />

ist spätestens drei Monate nach<br />

Abschluss (Ausstellungsdatum des Zeugnisses)<br />

folgender Nachweis zu übermitteln:<br />

• Nachweis über die positiv abgelegte<br />

Prüfung<br />

Nachweise (Teilnahmebestätigung und<br />

Zahlungsnachweis) können auf Basis<br />

einer abzuschließenden Vereinbarung<br />

direkt von den Bildungsträgern an die Förderstelle<br />

übermittelt werden. Bei nicht<br />

fristgerechter Vorlage tritt die Förderzusage<br />

außer Kraft und der Förderakt kann<br />

außer Evidenz genommen werden.<br />

Rahmenrichtlinie<br />

Über die Bestimmungen dieser Richtlinie<br />

hinaus gilt die Rahmenrichtlinie der<br />

Arbeitsmarktförderung des Landes <strong>Tirol</strong><br />

als integrierender Bestandteil der gegenständlichen<br />

Richtlinie.<br />

Übergangsbestimmungen<br />

1. Förderanträge für Kursmaßnahmen, die<br />

vor Inkrafttreten dieser Richtlinie begonnen<br />

haben, werden nach den bisherigen<br />

Richtlinien weitergeführt.<br />

2. Zum Zeitpunkt des Inkrafttretens bereits<br />

erteilte Kursgenehmigungen im Sinn des<br />

§ 5 Z 1 lit b für Kurse, die die Fördervoraussetzungen<br />

der neuen Richtlinien nicht<br />

mehr erfüllen, bleiben aufrecht. Für Förderanträge<br />

zu diesen Kursmaßnahmen<br />

gelten die bisherigen Richtlinien.<br />

Inkrafttreten und Geltungsdauer<br />

Diese Richtlinie des Landes <strong>Tirol</strong> tritt am<br />

01.01.2015 in Kraft und gilt bis 31.12.2019.<br />

Bei Fragen hilft die Hotline und die<br />

Infoseite der Abteilung Wirtschaft<br />

und Arbeit / Arbeitsmarktförderung<br />

des Amtes der <strong>Tirol</strong>er Landesregierung.<br />

t: 0512/508-3152<br />

e: arbeitsmarktfoerderung@tirol.gv.at<br />

www.mein-update.at


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Förderungen 13<br />

Lehrbetriebsförderungen<br />

Verschiedene Förderungen können von<br />

Lehrbetrieben unter Einhaltung be -<br />

stimmter Voraussetzungen beansprucht<br />

werden (nach § 19 c BAG).<br />

Basisförderung<br />

Bei Abschluss des jeweiligen Lehrjahres<br />

wird mit 3, 2, 1 bzw. 1/2 Lehrlingsentschädigung/en<br />

gefördert.<br />

Erwachsenenlehre<br />

Alternativ zur Basisförderung! Bei Lehrlingen<br />

über 18 kann statt der Lehrlingsentschädigung<br />

der/das Hilfskräftelohn/<br />

gehalt gefördert werden.<br />

Ausgezeichnete und gute<br />

Lehrabschluss prüfungen<br />

250 bzw. 200 Euro für Lehrabschlussprüfungen<br />

mit ausgezeichnetem oder<br />

gutem Erfolg<br />

Zwischen- und über betriebliche<br />

Ausbildungsmaßnahmen<br />

a) 100 % der Kurskosten für verpflichtende<br />

und 75 % der Kurskosten für<br />

freiwillige Ausbildungsverbundmaßnahmen<br />

im Rahmen des Berufsbildes<br />

b) 75 % der Kurskosten für berufsbezogene<br />

Zusatzausbildungen<br />

c) 75 % der Kurskosten für Vorbereitungskurse<br />

auf die Lehrabschlussprüfung<br />

d) Vorbereitungskurse auf die Berufsreife<br />

prüfung<br />

Maßnahmen für Lehrlinge<br />

mit Lernschwierigkeiten<br />

• Zusätzlicher Besuch einer Berufsschulklasse<br />

aufgrund Wiederholung oder<br />

Lehrzeitanrechnung<br />

• Vorbereitungskurse auf Nachprüfung<br />

in der Berufsschule<br />

• Vorbereitungskurse theoretische LAP<br />

• Nachhilfekurse auf Pflichtschulniveau<br />

Gleichmäßiger Zugang junger Frauen<br />

und Männer zu Lehrberufen<br />

Projekte, die den gleichmäßigen Zugang<br />

von jungen Frauen und jungen Männern<br />

zu den verschiedenen Lehrberufen zum<br />

Ziel haben.<br />

Weiterbildung der Ausbilder<br />

Weiterbildungsmaßnahmen für Ausbilder<br />

• Mindestdauer 8 Stunden<br />

• 75 % der Kurskosten, max. 2000 Euro<br />

pro Kalenderjahr<br />

Auslandspraktika<br />

Gefördert wird die während des Praktikums<br />

weiterbezahlte Bruttolehrlingsentschädigung<br />

Übernahme von Lehrlingen aus überbetrieblicher<br />

Ausbildung<br />

1000 Euro Prämie bei Ausbildung von<br />

Lehrlingen aus einer überbetrieblichen<br />

Ausbildungseinrichtung<br />

Coaching und Beratung für Lehrbetriebe<br />

• Kostenloses Coaching bei Schwierigkeiten<br />

im Umgang mit Lehrlingen<br />

• Beratung über Ausbildung nach Qualitätskriterien,<br />

Förderungen in der<br />

Lehrlingsausbildung sowie Bildungsangebote<br />

für Lehrlinge und Ausbilder<br />

Lehrlingsförderungen<br />

Coaching für Lehrlinge<br />

Coaching bei Problemen, die eine erfolgreiche<br />

Ausbildung sowie den Antritt zur<br />

Lehrabschlussprüfung behindern<br />

Besuch von Vorbereitungskursen<br />

zur Lehrabschlussprüfung<br />

Bis 250 Euro pro Kurs werden refundiert.<br />

Antragstellung durch den Lehrling erforderlich.<br />

Kostenloser Zweit- und Drittantritt zur<br />

Lehrabschlussprüfung<br />

Bei Wiederholungsprüfungen werden die<br />

Prüfungstaxe und angefallene Materialkosten<br />

nicht verrechnet.<br />

Alle Informationen zu Lehrbetriebsförderungen und Lehrlingsförderungen erhalten<br />

Sie beim Förderservice der Lehrlingsstelle.<br />

t: 05 90 90 5-3333<br />

e: lehre.foerdern@wktirol.at<br />

www.lehre-foerdern.at


14 Unternehmerzentrum <br />

www.tirol.wifi.at<br />

Das Unternehmerzentrum am <strong>WIFI</strong><br />

Unternehmer/innen sowie Führungskräfte<br />

haben in <strong>Tirol</strong> einen ganz besonderen<br />

Ort des Lernens und Netzwerkens:<br />

das Unternehmerzentrum am <strong>WIFI</strong> Innsbruck.<br />

In der neuen Business Class des<br />

Lernens ist alles auf die Ansprüche dieser<br />

Zielgruppe ausgerichtet. Wenn es eine<br />

Atmosphäre gibt, in der Wissen gedeihen<br />

kann, dann hier. Atemberaubende<br />

Aussichten auf die Berge regen die Kreativität<br />

an und lassen den Gedanken freien<br />

Lauf. Besucher des Unternehmerzentrums<br />

können sich hier wohlfühlen und<br />

diesen Ort entspannt nutzen, um Wissen<br />

zu erwerben und Kontakte zu knüpfen.<br />

Wesentlicher Bestandteil des Konzeptes<br />

ist der breite Raum, der dem Netzwerken<br />

eingeräumt wird. Der wesentliche<br />

Mehrwert besteht im unternehmerischen<br />

Erfahrungsaustausch und der<br />

Vernetzung von Führungspersönlichkeiten.<br />

Das Ambiente fördert das<br />

Knüpfen dieses unsichtbaren und doch<br />

so wichtigen persönlichen Netzwerks,<br />

das viele Entscheidungen erleichtert und<br />

den Boden für neue, zukunftsgerichtete<br />

Projekte bereitet.<br />

Das Bildungsangebot<br />

Das Angebot für Unternehmer/innen<br />

und Führungskräfte richtet sich ganz<br />

nach ihren aktuellen unternehmerischen<br />

Bedürfnissen. Diese individuelle Treffsicherheit<br />

sowie der Raum für persönliche<br />

Kontakte und Erfahrungsaustausch sind<br />

das Herzstück des innovativen Bildungskonzeptes<br />

am Unternehmerzentrum.<br />

<strong>WIFI</strong> EXCELLENCE Programm<br />

Das <strong>WIFI</strong> <strong>Tirol</strong> bietet mit dem Excellence-<br />

Programm ein ganzheitliches Management-Konzept,<br />

mit dessen Hilfe Unternehmer/innen<br />

und Führungskräfte<br />

kontinuierlich die Fitness ihres Unternehmens<br />

verbessern können. Ganz konkrete<br />

Handlungsempfehlungen eröffnen<br />

die Chance, vorne dabei zu sein und den<br />

Betrieb Schritt für Schritt zu unternehmerischer<br />

Exzellenz zu führen.<br />

<strong>WIFI</strong> EXCELLENCE Club<br />

Spitzenreferenten/innen aus dem<br />

deutschsprachigen Raum vermitteln an<br />

vier Abenden neue Impulse und Ideen für<br />

den beruflichen und privaten Alltag.<br />

Wissens-Räume für<br />

Unternehmer<br />

Das <strong>WIFI</strong> Unternehmerzentrum bietet<br />

den richtigen Platz zum Lernen und Netzwerken.<br />

Es umfasst insgesamt sieben<br />

Räume, die mit der neuesten Technik ausgestattet<br />

und für die Zielgruppe Unternehmer/Führungskräfte<br />

adaptiert sind.<br />

Die topmodernen Räumlichkeiten<br />

wurden für jede Veranstaltung geplant:<br />

Foyer und Lounge bieten Raum für persönliche<br />

Begrüßung und Catering. Für<br />

Gespräche und individuellen Erfahrungsaustausch<br />

ist das Kaminzimmer mit seinen<br />

großzügigen Sitzmöglichkeiten und dem<br />

wohligen Ambiente bestens geeignet.<br />

Für Seminare und Workshops stehen vier<br />

Seminarräume mit Platz für 20 bis 30 Personen<br />

bereit. Großveranstaltungen mit bis<br />

zu 100 Personen finden im Congress-Saal<br />

mit modernster Seminartechnik statt.<br />

Das Gesamtkonzept umfasst ein entsprechendes<br />

Serviceangebot und ergänzende<br />

Dienstleistungen, die vom <strong>WIFI</strong> <strong>Tirol</strong><br />

bereitgestellt werden. Warme und kalte<br />

Getränke stehen ganztägig zur Verfügung.<br />

Flexibles und veranstaltungsbezogenes<br />

Catering rundet das Angebot ab.<br />

Kontakt<br />

Yvonne Kremser, BA, MSc<br />

t: 05 90 90 5-7270<br />

e: yvonne.kremser@wktirol.at<br />

tirol.wifi.at/uz


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777<br />

<strong>WIFI</strong> Firmen-Training 15<br />

<strong>WIFI</strong> Firmen-Training (FIT)<br />

Individuelle Lösungen für<br />

moderne Unternehmen<br />

<strong>WIFI</strong> Firmen-Trainings (FIT) finden dort<br />

statt, wo SIE es wollen. Inhalte, Unterrichtszeiten<br />

und Ort richten sich ganz<br />

nach Ihren betrieblichen Erfordernissen.<br />

FIT bringt maßgeschneiderte Bildung<br />

direkt in Ihr Unternehmen. Effektiver<br />

geht‘s nicht.<br />

Sie kennen den Satz: „Nicht für die Schule,<br />

für das Leben lernen wir.“ Wir kennen<br />

ihn auch. Und wir nehmen ihn ernst.<br />

Wir finden, dass nicht die Lernenden zur<br />

Bildung, sondern die Bildung zu den Lernenden<br />

kommen muss. Und deswegen<br />

hat das <strong>WIFI</strong> <strong>Tirol</strong> die Firmen-Trainings<br />

entwickelt.<br />

Die Abkürzung dafür lautet nicht zufällig:<br />

FIT. Denn wir machen Ihr Unternehmen<br />

FIT für die Zukunft. Indem wir Schulungen<br />

genau auf Ihre Bedürfnisse maßschneidern.<br />

Und indem wir zu Ihnen kommen –<br />

und nicht umgekehrt. Das spart Reisekosten,<br />

Zeit und ermöglicht das Training in<br />

der gewohnten betrieblichen Umgebung.<br />

FIT ist ein weiterer, konsequenter Schritt<br />

in Richtung Praxisnähe. Effektiver als vor<br />

Ort kann Bildung nicht sein.<br />

Jedes Unternehmen ist anders<br />

Erfolg ist kein Zufall. Unternehmen, die<br />

sich am Markt behaupten, entwickeln<br />

sich permanent weiter, definieren ihre<br />

Ziele laufend neu und leben tagtäglich<br />

ihre Vision. Know-how und Qualifikationen<br />

der Mitarbeiter spielen dabei eine<br />

zentrale Rolle. Da jedes Unternehmen<br />

anders ist und spezifische Anforderungen<br />

an die Personalentwicklung stellt,<br />

haben wir die <strong>WIFI</strong> Firmen-Trainings FIT<br />

konzipiert: Unsere Bildungsexperten erarbeiten<br />

mit Ihnen auf Basis der Unternehmensziele<br />

Trainings, die speziell auf Ihren<br />

Bedarf zugeschnitten sind.<br />

FIT ist dort, wo SIE sind<br />

Die <strong>WIFI</strong> Firmen-Trainings unterstützen<br />

Ihre Mitarbeiter/innen dabei, Schritt mit<br />

den gegebenen Entwicklungen im und<br />

rund um Ihr Unternehmen zu halten. Sie<br />

ergänzen Qualifikationen und schaffen<br />

neue Motivation. Die Themenpalette ist<br />

breit gefächert und reicht von Sprachen<br />

über EDV-Workshops und branchenspezifische<br />

Schulungen bis hin zu Führungskräfteausbildungen,<br />

Konfliktlösungen und<br />

Motivationstrainings. Innovative Lernmethoden<br />

nach dem <strong>WIFI</strong>-Lernmodell<br />

LENA unterstützen Ihre Mitarbeiter/innen<br />

dabei, Wissen lebendig zu erarbeiten und<br />

nachhaltig anzuwenden. Übrigens bei<br />

Bedarf auch grenzüberschreitend: Das<br />

<strong>WIFI</strong> begleitet Sie ins Ausland und trainiert<br />

Ihr Team direkt an den jeweiligen<br />

Standorten – in der gewünschten Sprache<br />

und auf gewohnt hohem Niveau.<br />

Maßgeschneiderte<br />

Weiterbildung<br />

Österreichweit vertrauen mittlerweile<br />

mehr als 4.500 Unternehmen auf die<br />

<strong>WIFI</strong> Firmen-Trainings. Nutzen auch Sie<br />

die Möglichkeit unserer breiten Palette<br />

an maßgeschneiderten Lösungen für<br />

Ihr Unternehmen und vereinbaren Sie<br />

ein Beratungsgespräch mit unserem<br />

Ansprechpartner. Machen Sie sich FIT<br />

und bringen Sie Ihr Team auf die Überholspur!<br />

Kontakt<br />

MMag. Daniel Gostner<br />

t: 05 90 90 5-7246<br />

e: daniel.gostner@wktirol.at<br />

tirol.wifi.at/fit


16<br />

Lernmodell LENA<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Unterrichten im <strong>WIFI</strong> <strong>Tirol</strong><br />

Das <strong>WIFI</strong> <strong>Tirol</strong> ist seit über 60 Jahren die<br />

erste Adresse für berufliche Weiterbildung.<br />

Entscheidend für das Vertrauen<br />

der Kunden in das <strong>WIFI</strong> sind die Trainerinnen<br />

und Trainer. Sie garantieren die<br />

Qualität und die Zukunftsorientierung der<br />

Aus- und Weiterbildung. Alle kommen<br />

aus der Praxis und gehören zu den Besten<br />

ihres Faches. Mit dem Ergebnis, dass 96 %<br />

aller Kunden die besuchte Veranstaltung<br />

weiter empfehlen.<br />

Didaktik und Medienkompetenz sind<br />

wichtige Themen der Weiterbildungsseminare<br />

für Trainer/innen. Die Veranstaltungszentren<br />

in Innsbruck und in den<br />

Bezirken gehören zu den am besten ausgestatteten<br />

des Landes und garantieren<br />

eine ausgezeichnete Lernatmosphäre.<br />

Wir erweitern und erneuern ständig unser<br />

Angebot und suchen immer Menschen<br />

aus der Praxis für die Wissensvermittlung.<br />

Das <strong>WIFI</strong> bietet<br />

seinen Trainern/innen<br />

• ein hervorragendes Image als <strong>WIFI</strong>-<br />

Trainer/in<br />

• kontinuierliche Zusammenarbeit und<br />

langfristige Terminplanung<br />

• eine perfekte Kursorganisation mit<br />

marktorientierten Trainerhonoraren<br />

• eine moderne Infrastruktur<br />

• die Möglichkeit, die eigene Persönlichkeit<br />

weiterzuentwickeln<br />

• die <strong>WIFI</strong> Trainer/innen-Akademie mit<br />

dem Train the Trainer-Lehrgang<br />

• den <strong>WIFI</strong> Trainer-Club als Netzwerk<br />

„In der Trainer/innen-<br />

Akademie erfahren<br />

Sie alles zum Thema<br />

Unterrichten, viel über<br />

Menschen und Wichtiges<br />

über sich selbst.“<br />

Mag. Wolfgang Sparer<br />

MAS, Mastertrainer<br />

Kontakt<br />

Mag. Wolfgang Sparer, MAS Leiter<br />

t: 05 90 90 5-7600<br />

e: wolfgang.sparer@wktirol.at<br />

Daniela Scherl Mitarbeiterin<br />

t: 05 90 90 5-7601<br />

f: 05 90 90 5-57601<br />

e: daniela.scherl@wktirol.at<br />

Das <strong>WIFI</strong>-Trainerzertifikat – Zertifizierter Trainer in der Erwachsenenbildung (ZTEB)<br />

Engagierte Trainer/innen der Erwachsenenbildung<br />

haben die Möglichkeit, ihre<br />

Kompetenzen im Zuge eines normierten<br />

Zulassungs- und anspruchsvollen Prüfungsverfahrens<br />

bei der <strong>WIFI</strong>-Zertifizierungsstelle<br />

nachzuweisen. Die <strong>WIFI</strong>-Zertifikate,<br />

ausgestellt nach den Kriterien der<br />

EN ISO/IEC <strong>17</strong>024:2012, sichern die internationale<br />

Anerkennung der Trainerqualifizierung<br />

und bestätigen nachvollziehbar<br />

die aktuellen Fähigkeiten, Kenntnisse und<br />

Handlungskompetenzen als Trainer/in in<br />

der Erwachsenenbildung.<br />

„Das <strong>WIFI</strong>-Trainerzertifikat entspricht vollinhaltlich<br />

den strukturellen Anforderungen<br />

der internationalen Normen, hat aber<br />

einen wesentlichen Zusatznutzen“, betont<br />

die <strong>Tirol</strong>er Projektleiterin des <strong>WIFI</strong>-Lernmodells<br />

LENA Mag. (FH) Martina Purtscheller<br />

M.A. „Am <strong>WIFI</strong> legen wir Wert<br />

auf die nachhaltige und lebendige Gestaltung<br />

der Trainings im Sinne des <strong>WIFI</strong>-Lernmodells<br />

LENA. Daher stellen wir auch bei<br />

der Prüfungsvorbereitung zum Trainerzertifikat<br />

die kompetente Begleitung von<br />

selbstgesteuertem, aktivierendem, situativem<br />

und sozialem Lernen in den Vordergrund.“<br />

Neben mehrjähriger Trainingserfahrung<br />

müssen die Antragsteller/innen<br />

eine entsprechende Qualifizierung in<br />

Form des <strong>WIFI</strong>-Trainerdiploms oder vergleichbarer<br />

Ausbildungen nachweisen.<br />

Vorteil: Qualitätsnachweis<br />

Besonders für Unternehmen liegt der<br />

Nutzen des Trainerzertifikats auf der<br />

Hand. Denn der beträchtliche Aufwand,<br />

die methodisch-didaktischen Qualitäten<br />

von potenziellen Trainerinnen und Trainern<br />

überprüfen zu müssen, fällt weg.<br />

„Kursteilnehmer/innen und Unternehmen<br />

können sich auf den Qualitätsnachweis<br />

des <strong>WIFI</strong>-Trainerzertifikats verlassen“,<br />

so der Leiter der <strong>WIFI</strong>-Zertifizierungsstelle<br />

Lukas Bergmann. Durch die geforderte<br />

regelmäßige Rezertifizierung ist außerdem<br />

sichergestellt, dass Know-how und<br />

Kompetenzen immer auf dem neuesten<br />

Stand sind.<br />

Kontakt<br />

Mag. Wolfgang Sparer, MAS<br />

t: 05 90 90 5-7600<br />

e: wolfgang.sparer@wktirol.at<br />

www.wifi.at/zertifizierungsstelle


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Lernmodell LENA <strong>17</strong><br />

Entdecken Sie die Freude am Lernen – das <strong>WIFI</strong>-Lernmodell LENA<br />

Inhalte und Ziel – das war lange Jahre das<br />

Wichtigste beim Lernen. Neue Lernforschung<br />

lässt uns weiterdenken: WIE man etwas lernt,<br />

ist genauso wichtig, wie WAS man lernt.<br />

Eigenständiges Lernen ist im Berufsleben<br />

längst eine Schlüsselqualifikation. Das<br />

<strong>WIFI</strong> fördert gezielt Ihre Selbstlernkompetenz:<br />

Trainer/innen begleiten Sie dabei,<br />

selbst Lösungen zu erarbeiten und in der<br />

Praxis umzusetzen. Entwickeln Sie Ihre<br />

persönlichen Lernstärken: Das <strong>WIFI</strong>-Lernmodell<br />

LENA stellt Sie und Ihre Lernprozesse<br />

in den Mittelpunkt.<br />

Vom Wissen zum Können<br />

LENA steht für LEbendig und NAchhaltig.<br />

Anhand von persönlichen Beispielen<br />

entdecken Sie Lösungen, die Sie sofort im<br />

Job umsetzen können. In aktivierender<br />

und wertschätzender Atmosphäre trainieren<br />

Sie auch das Lernen selbst und gewinnen<br />

so genau jene Kompetenzen, die Sie<br />

für Ihren Erfolg im Beruf brauchen.<br />

Erkennen Sie Ihre Lernstärken<br />

Finden Sie jetzt heraus, wo Ihre persönlichen<br />

Lernstärken liegen und welche Lernstrategien<br />

für Sie besonders erfolgversprechend<br />

sind: Machen Sie die <strong>WIFI</strong>-Lernstärkenanalyse<br />

unter www.wifi.at/lernen<br />

„S.P.A.S.S. beiseite“ –<br />

nicht am <strong>WIFI</strong><br />

Selbstgesteuert<br />

• Bestimmen Sie selbst Schwerpunkte<br />

und Lernwege.<br />

• Übernehmen Sie Verantwortung und<br />

überprüfen Sie Lernergebnisse selbst.<br />

Produktiv<br />

• Bringen Sie Ihre wertvollen Erfahrungen<br />

und Vorwissen mit ein.<br />

• Finden Sie Raum für Neugier und<br />

Entdeckung(sarbeit).<br />

Aktivierend<br />

• Erarbeiten Sie durch konkrete Aufgabenstellungen<br />

persönlich oder im<br />

Team Lösungen.<br />

• Entwickeln Sie selbst Initiativen.<br />

Situativ<br />

• Nützen und reflektieren Sie die Situation<br />

im Hier und Jetzt.<br />

• Arbeiten Sie erlebensorientiert und<br />

übertragen Sie Musterlösungen in<br />

Ihre eigene Praxis.<br />

Sozial<br />

• Erfahren Sie als Person und für Ihre<br />

Lernfortschritte Wertschätzung.<br />

• Nutzen Sie Zeit und Raum für Ihre<br />

Fragen und Feedback.<br />

© Univ.-Prof. Dr. Rolf Arnold und <strong>WIFI</strong>-<br />

Trainernetzwerk<br />

Wir begleiten Teilnehmer/<br />

innen vom Wissen zum Können<br />

Wichtig ist es, zu lernen, auf welch unterschiedliche<br />

Weise man sich Wissen<br />

aneignen kann. Das geschieht am <strong>WIFI</strong> in<br />

einer aktivierenden Atmosphäre und mit<br />

großer Methodenvielfalt.<br />

Unsere Trainer/innen sind<br />

Lernbegleiter/innen<br />

<strong>WIFI</strong>-Trainer/innen kommen aus der<br />

Praxis und verfügen über topaktuelles<br />

Fachwissen. Sie arbeiten mit didaktischen<br />

Methoden, die die neuesten Erkenntnisse<br />

der Lernforschung berücksichtigen.<br />

Wir begleiten die Lernenden vor,<br />

während und nach dem Kurs<br />

Wir bieten umfassende Beratung und<br />

Unterstützung. Nach Kursende bitten wir<br />

einerseits um Feedback, bieten aber auch<br />

Unterstützung beim Transfer des erworbenen<br />

Wissens in die Praxis.<br />

Wir stärken die Selbstlernkompetenz<br />

der Lernenden<br />

Wir unterstützen unsere Teilnehmer/<br />

innen dabei, ihre individuellen Lernmuster<br />

zu entdecken und zu stärken.<br />

Wir stellen den Lernprozess<br />

in den Mittelpunkt<br />

Beim Lernen sind Inhalt und Methoden<br />

gleich wichtig. Unsere Trainer/innen inszenieren<br />

Lernsituationen so, dass Neues für<br />

alle erlebbar wird.


18 Soulkitchen<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Soulkitchen – das neue Herzstück von Innsbruck<br />

Nomen est omen – ist eine lateinische<br />

Redensart und bezeichnend für das neue<br />

Herzstück von Innsbruck, die Soulkitchen.<br />

Herzblut, Genuss und pure Lebenslust<br />

entspringen dem Feuer der Soulkitchen<br />

und verkörpern das neue Gastronomiekonzept,<br />

in dem Seele und<br />

Gaumenfreude aufeinandertreffen.<br />

Direkt neben dem <strong>WIFI</strong> Innsbruck bietet<br />

die Soulkitchen ihren Gästen gleich<br />

drei einzigartige Gastronomiekonzepte<br />

in einem gemeinsamen Bauwerk – my<br />

Indigo, Raschhofer´s Rossbräu und Barefoot<br />

Coffee.<br />

Und wie die drei Musketiere, besitzen<br />

auch die drei Gastro-Konzepte unterschiedliche<br />

Charaktere.<br />

„Die Soulkitchen ist ein Ort für die Seele und<br />

den Genuss, für Entspannung und Freude,<br />

für Zusammenkunft und Unterhaltung –<br />

wie ein zweites Wohnzimmer eben. Hier ist<br />

für jeden das Richtige dabei. Egal, ob man<br />

den Energie-Kick für den Tag braucht, mit<br />

seinen Freunden ein gutes Essen mit einem<br />

herrlichen Craft-Beer bei einer Live-Sportübertragung<br />

genießen möchte oder die chillige<br />

Surfer-Atmosphäre mit einer einzigartigen<br />

Rum-Auswahl und live DJs genießen<br />

will. Einzigartig ist zudem auch, dass das<br />

alles unter einem Dach stattfindet und es am<br />

laufenden Band Special Events für unsere<br />

Gäste gibt, die die Soulkitchen zu etwas ganz<br />

Besonderem machen.“<br />

Heiner Raschhofer, Inhaber<br />

Egger-Lienz-Straße 118, 6020 Innsbruck<br />

t: 0512-31 91 92<br />

e: ibk-soulkitchen@raschofer.at<br />

facebook.com/soulkitchen.innsbruck


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777<br />

Soulkitchen 19<br />

my Indigo<br />

Raschhofer´s Rossbräu<br />

Barefoot Coffee<br />

my Indigo steht für schnell, gesund und<br />

vielseitig. Ideal für alle, die sich trotz der<br />

Hektik im Alltag und Berufsleben nährstoffreich,<br />

bewusst und gesund ernähren<br />

möchten. Eine Oase voller Energie und<br />

Lebensfreude.<br />

Inspiriert von Einflüssen aus der ganzen<br />

Welt, bietet my Indigo ein breites Angebot<br />

von Sushi und Curry über Suppen, Salate<br />

und Ramen-Nudeln, sweet little sins bis<br />

hin zu vegetarischen und veganen Köstlichkeiten.<br />

Alle Gerichte sind ohne die<br />

künstlichen Zusätze, die man so oft in<br />

seinem Essen findet, obwohl man sie nicht<br />

bestellt hat. Eine „Natural Energy Kitchen“<br />

in urbaner Wohlfühl-Atmosphäre.<br />

Genau richtig, um sich den Energie-Kick<br />

für den Weiterbildungsalltag zu holen.<br />

Hol dir Kraft, lass dich inspirieren und<br />

bring was mit aus deiner Welt.<br />

Raschhofer ist einer der letzten Craftbeer-<br />

Brauer mit direkt befeuertem Kupferkessel.<br />

Das Brau-Handwerk wird mit so viel<br />

Liebe und Leidenschaft ausgeführt, dass<br />

es kein Wunder ist, dass das Zwickelbier<br />

als bestes Zwickelbier Europas mit dem<br />

European Beer Star Award ausgezeichnet<br />

wurde. Ebenso darf sich das „Raschhofer<br />

Märzen“ zu den 15 Bieren zählen, die mit<br />

dem „Großem Gold“ beim Craft Beer<br />

Award des deutsche Meininger Verlages<br />

2015 prämiert wurden. Die Auswahl an<br />

Craftbeer-Sorten ist zudem so groß, dass<br />

jeder Craft-Beer-Fan fündig wird, der auf<br />

der Suche nach neuen, guten und außergewöhnlichen<br />

Sorten ist. Daher wird nur<br />

eine Bezeichnung dem Raschhofer´s<br />

Rossbräu in der Soulkitchen gerecht:<br />

Craft-Beer-Himmel!<br />

Das Rossbräu besticht aber nicht nur<br />

durch die einzigartigen und vielfältigen<br />

Craft-Beer-Sorten, sondern auch durch<br />

kulinarische Leckerbissen. Im Rossbräu<br />

kochen die Küchenhelden von heute –<br />

von zünftig bis stylisch – alles, was das<br />

Herz begehrt. Hier gibt es, um nur ein<br />

paar Delikatessen zu nennen, das beste<br />

Schnitzerl der Stadt, erstklassige Burger<br />

vom Grill und heiße Kacheln aus dem<br />

Holzofen.<br />

Auch Feierrunden kommen im<br />

Raschhofer´s Rossbräu auf der riesigen<br />

Sonnen-Terrasse oder im Bierkarussell voll<br />

auf ihre Kosten.<br />

Ganz nach dem Motto „life is a beach“<br />

spürt man im Barefoot Coffee die Leichtigkeit<br />

des Seins gepaart mit coolem und lässigem<br />

Sound sowie einem einzigartigen<br />

Feeling.<br />

Eat, drink and live – von früh bis spät kann<br />

man im Barefoot Coffee das Leben genießen<br />

und alle Sinne verwöhnen lassen.<br />

Beginnend mit einem Power-Frühstück,<br />

das Energie für den Tag bringt, bietet das<br />

Barefoot Coffee ganztags Kaffeegenuss<br />

pur in den unterschiedlichsten Variationen.<br />

Zudem gibt es Gläser voller Glück<br />

– frisch gepresste Vitamindrinks und<br />

Smoothies, aus frischen Früchten und<br />

jungem Gemüse, die einen fit und munter<br />

halten.<br />

Am Abend beginnt dann das Nachtleben<br />

zu erwachen und bietet nach einem entspannenden<br />

Afterwork Drink herrliche<br />

Cocktails sowie eine Rum-Auswahl, die<br />

einen nur so staunen lässt und einlädt, in<br />

das Surfer-Lebensgefühl einzutauchen.<br />

Täglich lassen live DJs die Nacht zum Tag<br />

werden, spielen lässigen Sound und einzigartige<br />

Beats.<br />

Im Barefoot Coffee kann man das Leben<br />

und den Moment wieder so richtig genießen<br />

und die Seele baumeln lassen.


20<br />

Allgemeine Geschäftsbedingungen<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Wichtige Informationen zu Ihrem <strong>WIFI</strong>-Kursbesuch<br />

Voraussetzungen für das Zustandekommen eines Vertrages mit dem <strong>WIFI</strong> <strong>Tirol</strong>:<br />

Anmeldungen<br />

Interessenten können sich zu allen <strong>WIFI</strong>-Veranstaltungen<br />

telefonisch, schriftlich, per Fax, übers<br />

Internet oder persönlich beim <strong>WIFI</strong>-Kundenservice<br />

in Innsbruck und in den Bezirksstellen der<br />

Wirtschaftskammer <strong>Tirol</strong> anmelden. Aufgrund der<br />

begrenzten Teilnehmerzahlen erfolgt die Anmeldung<br />

in der Reihenfolge ihres Eintreffens. Jede<br />

Anmeldung ist verbindlich. Eine Anmeldebestätigung<br />

wird dem Teilnehmer vorbehaltlich noch<br />

freier Plätze umgehend zugesandt. Bei Nichterscheinen<br />

am ersten Kurstag kann der Teilnahmeplatz<br />

an einen weiteren Interessenten vergeben<br />

werden.<br />

Für sämtliche Veranstaltungen sind Mindest- und<br />

Höchstteilnehmerzahlen festgelegt. Sollte die<br />

Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden,<br />

behält sich das <strong>WIFI</strong> <strong>Tirol</strong> das Recht vor, mangels<br />

ausreichender Teilnehmerzahl die Veranstaltung<br />

abzusagen.<br />

Die Durchführung der Veranstaltung wird den<br />

Teilnehmern zeitgerecht mittels Zusendung einer<br />

Einladung, Rechnung oder telefonisch bekannt<br />

gegeben. Der Nachweis der Berechtigung zum<br />

Besuch einer Veranstaltung ist durch Vorlage des<br />

Einzahlungsbeleges zu erbringen.<br />

Teilnehmerbeitrag<br />

Teilnahmebeiträge und Prüfungsbeiträge enthalten<br />

keine Umsatzsteuer, da die Wirtschaftskammer<br />

als Körperschaft öffentlichen Rechts nicht<br />

unter den Begriff „Unternehmer“ im Sinne des<br />

Umsatzsteuergesetzes 1994 fällt.<br />

Der Veranstaltungsbeitrag ist spätestens am<br />

ersten Veranstaltungstag fällig. Wird der Fälligkeitstermin<br />

nicht eingehalten, ist das <strong>WIFI</strong> <strong>Tirol</strong><br />

berechtigt, den Teilnehmer von der weiteren<br />

Teilnahme an der Veranstaltung auszuschließen.<br />

Trotzdem ist der gesamte Teilnahmebeitrag zu<br />

entrichten.<br />

Veranstaltungsteilnahme<br />

Um die Erreichung der Veranstaltungsziele<br />

sicherzustellen, kann das <strong>WIFI</strong> Teilnehmer mit<br />

mangelnden Vorqualifikationen oder Teilnehmer,<br />

die durch ihr Verhalten den Veranstaltungsablauf<br />

negativ beeinträchtigen, von der<br />

Teilnahme ausschließen.<br />

Stornobedingungen<br />

Stornierungen werden vom <strong>WIFI</strong> <strong>Tirol</strong> grundsätzlich<br />

und ausschließlich nur schriftlich entgegengenommen.<br />

Die Teilnahme an einer<br />

Veranstaltung kann, sofern nicht anders angegeben,<br />

bis 10 Tage vor Kursbeginn kostenlos storniert<br />

werden. Bis einen Tag vor Kursbeginn wird<br />

eine Stornogebühr in der Höhe von 50 % fällig.<br />

Auf schriftlichen Antrag kann die einbezahlte<br />

Stornogebühr in einen Gutschein umgewandelt<br />

werden. Bei Storno ab dem Tag des Veranstaltungsbeginns<br />

bzw. bei Nichterscheinen wird<br />

der gesamte Teilnehmerbeitrag fällig. Es ist auf<br />

schriftlichen Antrag möglich, die einbezahlte<br />

Gebühr abzüglich einer 10%igen Bearbeitungsgebühr<br />

in einen Gutschein umzuwandeln. Die<br />

Gutscheine sind nicht übertragbar und für fünf<br />

Jahre ab Beginn der stornierten Veranstaltung<br />

gültig. Gerichtsstand ist Innsbruck.<br />

Widerrufsrecht für Privatkunden<br />

Erfolgt die Buchung einer Veranstaltung im<br />

Fernabsatz, insbesondere also telefonisch, per<br />

FAX, E-Mail oder online, steht dem Teilnehmer<br />

im Sinne des FAGG ein gesetzliches Rücktrittsrecht<br />

binnen 14 Tagen ab Vertragsabschluss zu.<br />

Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie<br />

uns, <strong>WIFI</strong> der Wirtschaftskammer <strong>Tirol</strong>, Egger-<br />

Lienz-Straße 116, 6020 Innsbruck, f: 05 90 90 5-<br />

57000, e: widerruf.wifi@wktirol.at oder<br />

tirol.wifi.at/widerruf mittels einer eindeutigen<br />

Erklärung (z. B. einem mit der Post versandten<br />

Brief, einem Telefax oder E-Mail) über Ihren<br />

Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen,<br />

informieren.<br />

Veranstaltungsdurchführung<br />

Ein späterer Einstieg in eine Veranstaltung ist ausschließlich<br />

nach Absprache mit dem <strong>WIFI</strong> und<br />

bei länger dauernden Ausbildungen möglich.<br />

Eine Ermäßigung des Beitrages ist in diesem Fall<br />

nicht vorgesehen. Auch bei einem vorzeitigen<br />

Ausstieg aus einer laufenden Veranstaltung ist<br />

eine Reduktion des Veranstaltungsbeitrages nicht<br />

möglich.<br />

Die Dauer einer Unterrichtsstunde im <strong>WIFI</strong><br />

beträgt 50 Minuten. Voraussetzung für die Ausstellung<br />

einer Teilnahmebestätigung ist, dass der<br />

Teilnehmer mindestens 75 % der Veranstaltungsstunden<br />

besucht hat.<br />

Der Ablauf der <strong>WIFI</strong>-Prüfungen ist durch die<br />

jeweils gültige Prüfungsordnung bestimmt. Zu<br />

Prüfungen werden im Allgemeinen nur Personen<br />

zugelassen, die mindestens 75 % der vorangegangenen<br />

Veranstaltung besucht haben. Über<br />

die Zulassung entscheidet das <strong>WIFI</strong>. Bei positivem<br />

Abschluss von Prüfungen wird ein Zeugnis<br />

ausgestellt.<br />

Für persönliche Gegenstände der Teilnehmer<br />

inkl. der vom <strong>WIFI</strong> bereitgestellten Unterlagen<br />

wird seitens des <strong>WIFI</strong> keine Haftung übernommen.<br />

In den Veranstaltungsbeiträgen sind<br />

grundsätzlich die Arbeitsunterlagen inkludiert,<br />

falls nicht ausdrücklich etwas anderes bekannt<br />

gegeben wird. Ein gesonderter Kauf von Lernmaterial<br />

im <strong>WIFI</strong> <strong>Tirol</strong> ist nicht vorgesehen. Die Mitnahme<br />

von Personen und Tieren ist nicht erlaubt.<br />

Änderung im Veranstaltungsprogramm<br />

Das Zustandekommen einer Veranstaltung<br />

hängt von einer Mindestteilnehmeranzahl ab.<br />

Das <strong>WIFI</strong> behält sich Änderungen von Kurstagen,<br />

Beginn-Zeiten, Terminen, Veranstaltungsorten,<br />

Ausfall einzelner Lehreinheiten sowie eventuelle<br />

Absagen vor. Die Teilnehmer werden davon<br />

rechtzeitig und in geeigneter Weise verständigt.<br />

Bei preislichen Veränderungen nach erfolgter<br />

Buchung hat der Teilnehmer innerhalb von 14<br />

Tagen nach Information das Recht, vom Vertrag<br />

zurückzutreten. Ansprüche gegenüber dem<br />

<strong>WIFI</strong> sind daraus nicht abzuleiten und etwaige<br />

Ersatzansprüche von Teilnehmern (z. B. Fahrtspesen,<br />

Kosten für Zeitausfall usw.) werden vom<br />

<strong>WIFI</strong> abgelehnt. Dasselbe gilt für kurzfristig notwendige<br />

Terminverschiebungen bzw. Stundenplanumstellungen.<br />

Datenschutz<br />

Alle von den Teilnehmern gemachten Angaben<br />

werden vertraulich behandelt. Die Daten<br />

werden nicht an Dritte weitergegeben und<br />

dienen ausschließlich <strong>WIFI</strong>-internen Zwecken<br />

zur gezielten Kundeninformation. Mit der Übermittlung<br />

der Daten willigen die Teilnehmenden<br />

bzw. Interessenten ein, dass personenbezogene<br />

Daten gespeichert und für die Übermittlung von<br />

Informationen zur Qualitätssicherung verwendet<br />

werden dürfen.<br />

Um eine gute Lesbarkeit der <strong>WIFI</strong>-Informationen<br />

zu gewährleisten, wird für Berufe, Zielgruppen und<br />

Personen eine geschlechtsneutrale Form gewählt.<br />

Stand: April <strong>2016</strong>


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Information 21<br />

Information<br />

Zeichenerklärung<br />

Förderung durch<br />

Bildungsgeld „update“<br />

beantragt (siehe Seite 11)<br />

Förderung durch<br />

„Zukunftsaktie“<br />

möglich (siehe Seite 10)<br />

Für Lehrlinge empfohlene<br />

Veranstaltungen – Förderung<br />

für Lehrberechtigte möglich<br />

(siehe Seite 10)<br />

Förderkennzeichen<br />

Alle Förderkennzeichen, insbesondere<br />

das Bildungsgeld update und die Zukunftsaktie,<br />

wurden zum Zeitpunkt der Drucklegung<br />

für gültig erachtet. Die tatsächliche<br />

Fördermöglichkeit ist ohne Gewähr.<br />

Hinweise<br />

Internet<br />

Unter www.wifi.at/tirol finden Sie<br />

• alle Kurse des <strong>WIFI</strong> <strong>Tirol</strong><br />

mit Option zum Buchen<br />

• alle Informationen zu Förderungen<br />

• alle Angebote für Unternehmen<br />

• alle Möglichkeiten, sich als<br />

<strong>WIFI</strong>-Trainer/in ausbilden zu lassen<br />

Online buchen<br />

und zahlen<br />

Auf der <strong>WIFI</strong>-Homepage, der meistbesuchten<br />

Seite zum Thema Weiterbildung,<br />

finden Sie schnell und problemlos Informationen<br />

zu Ihrem Ausbildungsthema.<br />

Nutzen Sie die Möglichkeit, einfach und<br />

sicher im eShop zu buchen und bargeldlos<br />

mit Kreditkarte (Mastercard, Visa, Dinersclub,<br />

Maestro Securecode) zu zahlen.<br />

Standorte<br />

Impressum<br />

Medieninhaber (Verleger)<br />

und Herausgeber:<br />

<strong>WIFI</strong> der Wirtschaftskammer <strong>Tirol</strong>,<br />

Innsbruck<br />

Für den Inhalt verantwortlich:<br />

Mag. Wolfgang Sparer, MAS<br />

Grafisches Grundkonzept:<br />

Atelier Christian Mariacher, Innsbruck<br />

Grafik und Gestaltung:<br />

Elisabeth Gasser<br />

Fotos: <strong>WIFI</strong> Archiv und fotolia,<br />

Ferienland Kufstein, TVB <strong>Tirol</strong> West<br />

Reportagen:<br />

MMag. Klaus Schebesta, Innsbruck<br />

Druck:<br />

Niederösterreichisches Pressehaus,<br />

St. Pölten<br />

Die Angabe von Stunden (Std) entspricht<br />

jeweils 50-Minuten-Einheiten.<br />

Um eine gute Lesbarkeit der <strong>WIFI</strong>-Informationen<br />

zu gewährleisten, wird für<br />

Berufe, Zielgruppen und Personen eine<br />

neutrale Form gewählt.<br />

IBK<br />

IM<br />

KB<br />

KU<br />

LA<br />

RE<br />

SZ<br />

LZ<br />

Innsbruck<br />

Imst<br />

Kitzbühel<br />

Kufstein<br />

Landeck<br />

Reutte<br />

Schwaz<br />

Lienz


BERUFS- UND BILDUNGSCONSULTING<br />

Wir bringen Sie auf Kurs.<br />

BERUFS- UND<br />

BILDUNGSCONSULTING<br />

Service für Jugendliche 26<br />

Service für Karriere und Unternehmen 28


Was mit Liebe gemacht wird, wird gut. Das gilt auch im beruflichen Bereich. Voraussetzung<br />

dafür ist, seine Berufung zu entdecken und mit diesem Wissen den<br />

richtigen Beruf zu wählen. Das <strong>WIFI</strong> Berufs- und Bildungsconsulting hat die geeigneten<br />

Instrumente für diese ganz persönliche Entdeckungsreise.<br />

Berufs- und<br />

Bildungsconsulting<br />

Wer sich selbst kennt,<br />

kennt seinen Weg<br />

Sich in der breit gefächerten Berufswelt zurechtzufinden,<br />

ist eine Herausforderung. Seine eigenen Stärken<br />

zu entdecken, ist eine noch größere Aufgabe.<br />

Das <strong>WIFI</strong> Berufs- und Bildungsconsulting hat die<br />

geeigneten Instrumente für diese ganz persönliche<br />

Entdeckungsreise.


Wer seine Arbeit liebt, macht sie<br />

gut und ist zufrieden und gesund<br />

im Job. Diese Feststellung<br />

klingt auf den ersten Blick banal, ist aber die<br />

Voraussetzung für ein erfülltes Arbeitsleben.<br />

Um dieses Ziel zu erreichen, genügt es<br />

nicht, einen entsprechenden Arbeitsplatz<br />

zu finden. Es reicht auch nicht, irgendeinen<br />

Lehr- oder Studienplatz zu ergattern. Die<br />

Grundlagen zur Umsetzung dieses Ziels beginnen<br />

viel früher: bei der Entdeckung der<br />

eigenen Stärken, Fähigkeiten<br />

und Interessen,<br />

um den richtigen<br />

Weg zu wählen.<br />

Während jedoch<br />

der Ausbildung selbst<br />

und der anschließenden<br />

Arbeitsplatzsuche<br />

breiter Raum<br />

eingeräumt wird, erfolgt<br />

das Suchen der<br />

eigenen Stärken und<br />

Schwächen immer<br />

noch häufig im<br />

Schnelldurchlauf. Mit<br />

dem Berufs- und Bildungsconsulting<br />

stellt<br />

das <strong>WIFI</strong> geeignete<br />

Instrumente zur Verfügung,<br />

um seinen<br />

persönlichen Schatz<br />

zu heben: das Wissen<br />

darüber, welcher Berufs- und Ausbildungsweg<br />

der passende ist. Das Berufs- und Bildungsconsulting<br />

ist Ansprechpartner für alle<br />

wichtigen Fragen rund um die Berufswahl,<br />

Aus- und Weiterbildung und<br />

Personalentscheidungen in Unternehmen.<br />

Nur wer genau über seine eigene Ressourcen<br />

Bescheid weiß, kann diese Fragen<br />

beantworten und seine Karriere gezielt planen.<br />

Das Kernstück der Beratung ist die<br />

IBOBB-Qualitätssiegel<br />

<strong>WIFI</strong> POTENZIALANALYSE. Ein mehrstündiges<br />

psychologisches Testverfahren bringt<br />

persönliche Stärken, Potenziale sowie wahre<br />

Neigungen, Interessen und Persönlichkeitseigenschaften<br />

zum Vorschein. Das gibt<br />

Antworten auf ganz zentrale Fragen: Wo<br />

stehe ich? Was kann ich? Wohin will ich?<br />

Im anschließenden Beratungsgespräch<br />

erarbeiten Bildungsexperten im gemeinsamen<br />

Dialog konkrete berufliche Zielsetzungen<br />

und passende Bildungsmaßnahmen.<br />

Damit<br />

„Das Berufs- und Bildungsconsulting<br />

ist Ihr<br />

Ansprechpartner für alle<br />

wichtigen Fragen rund<br />

um Berufswahl, Aus- und<br />

Weiterbildung, Personalentscheidung<br />

und Lehrlingsauswahl<br />

– damit Sie<br />

persönlich und unternehmerisch<br />

die richtigen Entscheidungen<br />

treffen<br />

können.“<br />

Mag. Andreas Zelger<br />

sind Sie in der Lage,<br />

die entscheidende<br />

Frage für Ihre Berufs-<br />

und Lebensplanung<br />

zu beantworten:<br />

Welcher<br />

Weg führt mich zum<br />

Ziel?<br />

Dabei spielt das<br />

Alter keine Rolle,<br />

um das Angebot<br />

des <strong>WIFI</strong> Berufsund<br />

Bildungsconsultings<br />

in Anspruch<br />

zu nehmen. Es hat<br />

für alle Zielgruppen<br />

ein maßgeschneidertes<br />

Service. Für<br />

Jugendliche vor ihrer<br />

ersten Berufsoder<br />

Ausbildungsentscheidung,<br />

für Maturanten bei der Wahl<br />

des richtigen Studiums, für Studenten vor<br />

ihrem Einstieg ins Berufsleben, für Erwachsene<br />

und Berufstätige in beruflichen Entscheidungssituationen<br />

und für Unternehmer<br />

und Personalverantwortliche bei Fragen<br />

der Auswahl und Entwicklung von<br />

Lehrlingen, Mitarbeitern und Führungskräften.<br />

Es ist nie zu spät, die richtige Entscheidung<br />

zu treffen!<br />

Das <strong>WIFI</strong> Berufs- und Bildungsconsulting hat 2012 und 2015 das<br />

IBOBB-Qualitätssiegel (Information, Beratung, Orientierung für Bildung<br />

und Beruf) des ÖIBF für anbieterneutrale Information und Beratung sowie<br />

Potenzialanalysen erhalten. Beratungseinrichtungen, die dieses Zertifikat<br />

erhalten, unterziehen sich einer externen Qualitätssicherung, bei<br />

der aus 14 Qualitätskriterien unter anderem die Neutralität der Beratung<br />

sowie die Kompetenz der Berater/innen erhoben werden.<br />

Service für Karriere und<br />

Unternehmen<br />

Beratungsgespräch für Bildung und<br />

Beruf<br />

Kostenfrei und anbieterneutral – die persönliche<br />

Beratung zu allen Fragen der<br />

Aus- und Weiterbildung.<br />

<strong>WIFI</strong> POTENZIALANALYSE<br />

Erkennen persönlicher Stärken,<br />

Kompetenzen, Potenziale, Neigungen<br />

und Entwicklungsfelder.<br />

<strong>WIFI</strong> POTENZIALANALYSE für<br />

Bewerber, Lehrlinge und Mitarbeiter<br />

Auswahl und Entwicklung von Mitarbeitern<br />

und Fachkräften.<br />

<strong>WIFI</strong> Bewerbungscoaching<br />

Für alle, die ihre Einzigartigkeit bewerben<br />

möchten.<br />

<strong>WIFI</strong> Lerncoaching<br />

Mit den richtigen Lernstrategien zum<br />

persönlichen Erfolg.<br />

Service für Jugendliche<br />

und Schüler<br />

Berufs-Safari®<br />

Ein Erlebnis der Berufswelt – als Basis für<br />

treffsichere Entscheidungen.<br />

Talent-Check für Schüler<br />

Die erste Weichenstellung für die spätere<br />

Berufskarriere.<br />

Potenzial-Check für Jugendliche<br />

Jeder hat seine Potenziale – wer sie<br />

kennt, kann mehr daraus machen.<br />

Bewerbungsworkshops<br />

Unterstützung beim ersten Schritt ins<br />

Berufsleben.<br />

Career Day<br />

Matura und Ausbildung geschafft – was<br />

nun?


26 Berufs- und Bildungsconsulting Service für Jugendliche<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Service für Jugendliche<br />

Leiter Mag. Markus Abart<br />

Information Gerda Pittl<br />

t: 05 90 90 5-7244 e: gerda.pittl@wktirol.at<br />

tirol.wifi.at/bildungsberatung<br />

Beratungsgespräch für Bildung und Beruf<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. kostenlos<br />

Termin nach Vereinbarung<br />

Dauer 1 Std<br />

Du kennst deine Stärken und hast bereits bestimmte Vorstellungen,<br />

was du beruflich machen möchtest. Dir fehlen allerdings<br />

noch einige Informationen über den jeweiligen Beruf,<br />

über Aus- und Weiterbildungen. Du möchtest mit einem/<br />

einer externen Berater/in offene Fragen klären, die fehlenden<br />

Informationen einholen und so deine Entscheidung<br />

absichern.<br />

Inhalte: • Informationen über Berufe, Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten<br />

• Derzeitige Marktchancen • Unterstützung<br />

bei der Bewerbung und Jobsuche<br />

Zielgruppe: Jugendliche<br />

Hinweis: Termine auch in allen Bezirken möglich<br />

Zielgruppe<br />

• Schüler/innen der 7.–9. Schulstufen<br />

• (angehende) Lehrer/innen<br />

Ablauf und Organisation<br />

Die Schüler/innen werden in Kleingruppen zu max. 10 Personen<br />

geteilt und von speziell geschulten Guides durch die Stationen<br />

des <strong>WIFI</strong> geführt. Die Berufs-Safari ® dauert 5 Stunden, pro Termin<br />

können 5 bis 60 Schüler/innen teilnehmen.<br />

Anmeldung<br />

• Als Schulklasse im Rahmen des Berufsorientierungsunterrichtes:<br />

Freie Termine sind auf der Homepage www.berufs-orientierung.<br />

at/berufs-safari zu finden.<br />

• In den Ferien können aber auch Jugendliche mit ihren Eltern<br />

die Berufs-Safari ® besuchen. In diesem Fall gibt es speziell ausgeschriebene<br />

Termine auf der Homepage.<br />

„Die Berufs-Safari® will Begeisterung<br />

für Berufe wecken und die Jugendlichen mit<br />

abwechslungsreichen Tätigkeiten in ihrer<br />

Berufsorientierung unterstützen.“<br />

Mag. Markus Abart<br />

Berufs-Safari ®<br />

Berufs-Festival<br />

Zielsetzung<br />

Die Berufs-Safari ® stellt eine praktische und vielfältige Art der<br />

Berufsorientierung dar. Jugendliche gehen dabei im <strong>WIFI</strong> auf<br />

eine Reise durch die Welt der Technik und des Handwerks,<br />

des Handels, des Tourismus und der neuen Technologien. Die<br />

Jugendlichen erleben die Berufswelt mit allen Sinnen, sie führen<br />

berufstypische Tätigkeiten aus, lösen Aufgaben und reflektieren<br />

ihre Interessen.<br />

Aufbau<br />

Die Berufs-Safari ® ist in eigenen Stationen im <strong>WIFI</strong> und in der Bauakademie<br />

<strong>Tirol</strong> aufgebaut.<br />

Campus A Seminarzentrum:<br />

Station 1: Tourismus und Lebensmittel, 1. Stock<br />

Station 2: Handel und Büro, 2. Stock<br />

Station 3: Medien und Informationstechnologie, 3. Stock<br />

Campus C Branchenzentrum:<br />

Station 4: Metalltechnik, Elektrotechnik und Elektronik, 4. Stock<br />

Station 5: Gesundheit, Schönheit und Mode, 3. Stock<br />

Bauakademie <strong>Tirol</strong>:<br />

Station 6: Bauen und Wohnen, 1. Stock<br />

Die Berufs-Festivals stellen den Auftakt der Berufsorientierungsveranstaltungen<br />

für Schüler/innen der 7. Schulstufen dar. Bei den regionalen<br />

Berufs-Festivals stellen sich Unternehmen aus dem Bezirk<br />

vor und präsentieren den Jugendlichen ihre Berufs- und Ausbildungsmöglichkeiten.<br />

Dabei stehen das Ausprobieren berufstypischer<br />

Tätigkeiten und der Kontakt zu den Unternehmen im<br />

Mittelpunkt. Die Jugendlichen können unter Anleitung von Lehrlingen<br />

und Ausbildern selbst mauern, servieren, frisieren u. v. m.<br />

und schnuppern so in die verschiedenen Berufe hinein. Die Veranstaltungen<br />

finden im Frühjahr in allen <strong>Tirol</strong>er Bezirken in den<br />

jeweiligen Bezirksstellen der Wirtschaftskammer <strong>Tirol</strong> statt.<br />

Zielgruppe<br />

Schüler/innen der 7. Schulstufe<br />

Inhalte<br />

• Kennenlernen und Ausprobieren verschiedener Berufe • Kennenlernen<br />

regionaler Unternehmen • Kontakte für zukünftige<br />

Schnupperplätze, Lehrstellen und Praktika herstellen


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Service für Jugendliche Berufs- und Bildungsconsulting 27<br />

Die optimale Berufsorientierung für Jugendliche<br />

Talent-Check<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 196 Euro, 50 % Förderung möglich<br />

Termin nach Vereinbarung <br />

<br />

Dauer Test 4 Std<br />

Nachbesprechung 1 Std<br />

Welche Talente habe ich? Wohin führt mich mein Weg? Was<br />

soll ich werden – was möchte ich einmal sein? Welche Ausbildung<br />

ist die richtige für mich?<br />

Die Suche nach der richtigen beruflichen Zukunft, dem persönlichen<br />

Weg ist für Jugendliche keine leichte Aufgabe.<br />

Der Talent-Check des <strong>WIFI</strong> Berufs- und Bildungsconsultings<br />

unterstützt sie dabei. Er zeigt die Stärken, Interessen und<br />

Neigungen der Jugendlichen auf und hilft bei der Entscheidungsfindung.<br />

Die Ergebnisse und passende Berufs- und<br />

Ausbildungsvorschläge werden auf der persönlichen Talent-<br />

Card® dokumentiert. Sie fasst zusammen, wo die Begabungen<br />

und Interessen liegen, und kann somit optimal für<br />

Bewerbungen um eine Lehrstelle oder für weiterführende<br />

Schulen genutzt werden.<br />

Zielgruppe: Schüler/innen der 8. und 9. Schulstufe vor der<br />

ersten Ausbildungsentscheidung<br />

Hinweis: Termine auch in allen Bezirken möglich<br />

Bewerbungsworkshop für Jugendliche<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. kostenlos<br />

Termin auf Anfrage<br />

Dauer 2,5 Std<br />

Die Bewerbung ist für Jugendliche der erste, und manchmal<br />

auch einer der schwierigsten, Schritte in die Berufswelt.<br />

Im Rahmen von Bewerbungsworkshops an Schulen, unterstützen<br />

Experten/innen des <strong>WIFI</strong> Berufs- und Bildungsconsultings<br />

gemeinsam mit <strong>Tirol</strong>er Unternehmen Schüler/innen<br />

bei der Bewältigung dieser Hürde.<br />

Nach einem kurzen, theoretischen Teil, in dem die wichtigsten<br />

Punkte zu den Bewerbungsunterlagen, der Vorbereitung<br />

auf das Gespräch und den Do’s und Dont’s im Bewerbungsgespräch<br />

gemeinsam mit den Jugendlichen erarbeitet<br />

werden, steht die Praxis im Mittelpunkt.<br />

Vertreter/innen <strong>Tirol</strong>er Unternehmen führen mit den<br />

Jugendlichen Bewerbungsgespräche und geben so einen<br />

Einblick in den Ablauf des Bewerbungsprozesses.<br />

Gemeinsam mit den Experten/innen des <strong>WIFI</strong> Berufs- und<br />

Bildungsconsultings geben sie wertvolle Tipps und Tricks,<br />

wie sich die Jugendlichen bei Bewerbungen für Lehrstellen<br />

oder Praktika erfolgreich präsentieren können.<br />

Zielgruppe: • Schüler der 8. Schulstufe (Hauptschule / Neue<br />

Mittelschule) • Schüler der 11. Schulstufe (HAK, HTL)<br />

Inhalte: • Was gehört in die schriftlichen Bewerbungsunterlagen<br />

und was nicht? • Wie werden die Unterlagen an die<br />

Unternehmen verschickt? • Wie bereite ich mich auf das<br />

Bewerbungsgespräch vor? • Welche Fragen werden mir<br />

gestellt? • Auf was wird im Gespräch geachtet?<br />

Die optimale Karriereplanung für<br />

Jugendliche ab der 10. Schulstufe<br />

Potenzial-Check<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 196 Euro<br />

Termin nach Vereinbarung<br />

<br />

Dauer Test 4–5 Std<br />

Nachbesprechung 1,5 Std<br />

Die Planung der eigenen Karriere stellt besonders Jugendliche<br />

vor eine große Herausforderung. Oft wissen sie nicht,<br />

welchen Weg sie gehen wollen oder ob sie dafür geeignet<br />

sind. Und manchmal erkennt man auch erst nachdem man<br />

einen Weg eingeschlagen hat, dass es nicht der richtige war.<br />

Der Potenzial-Check ist das optimale Instrument zur Bestimmung<br />

von Talenten und persönlichen Neigungen. Er hilft, die<br />

Stärken, Interessen und Begabungen der Jugendlichen aufzuzeigen,<br />

und unterstützt bei der Entscheidungsfindung. So<br />

erhält man ein eindeutiges, objektives Profil der Jugendlichen<br />

und diese wiederum eine persönliche Standortbestimmung,<br />

die für ihren zukünftigen Berufs- und Bildungsweg auf<br />

jeden Fall von Vorteil sein wird. Die Potenzial-Card dokumentiert<br />

alle Ergebnisse des Potenzial-Checks und kann<br />

optimal für Bewerbungen genutzt werden.<br />

Zielgruppe: • Jugendliche ab der 10. Schulstufe • Schüler/<br />

innen von berufsbildenden mittleren und höheren Schulen<br />

Hinweis: Termine auch in allen Bezirken möglich<br />

Career Day<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. kostenlos<br />

Termin auf Anfrage<br />

Dauer 3 Std<br />

Matura und Ausbildung geschafft – was nun? Wie geht es<br />

nach einer erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung weiter?<br />

Welche Möglichkeiten stehen offen? Arbeit oder Studium?<br />

Mit den Career Days für berufsbildende höhere Schulen<br />

unterstützen Experten/innen des <strong>WIFI</strong> Berufs- und Bildungsconsultings<br />

und der Wirtschaftskammer <strong>Tirol</strong> Jugendliche<br />

bei der Beantwortung dieser und weiterer Fragen. Die<br />

Schüler/innen erhalten in vier Workshops zu verschiedenen<br />

Themenbereichen wie Bewerbung, Selbstmarketing,<br />

Potenziale, Akademische Ausbildung und vieles mehr weiterführende<br />

Informationen, werden aktiv eingebunden und<br />

können mit Experten/innen persönliche Gespräche führen.<br />

Zielgruppe: Schüler/innen der 12./13. Schulstufe berufsbildender<br />

höherer Schulen<br />

Inhalte: Gruppenworkshops zu folgenden Themen:<br />

• Bewerbung, Selbstmarketing • Potenziale, Kompetenzen<br />

• Selbstständigkeit, Gründung, Start-up • Akademische<br />

Ausbildungen • Auslandserfahrungen • Meisterausbildung/<br />

Ingenieursgesetz


28 Berufs- und Bildungsconsulting Service für Karriere und Unternehmen<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Service für Karriere<br />

und Unternehmen<br />

Leiter Mag. Andreas Zelger<br />

Information MMag. Christine Coassin<br />

t: 05 90 90 5-7291 e: christine.coassin@wktirol.at<br />

tirol.wifi.at/bildungsberatung<br />

Ablauf der <strong>WIFI</strong> POTENZIALANALYSE<br />

Umfassender Potenzialbericht<br />

Erstellung eines Potenzialberichts inklusive<br />

Ausbildungsplan, konkreter Maßnahmen und<br />

Handlungsempfehlungen<br />

Auswertung und Beratung<br />

Besprechung der Analyse-Ergebnisse und gemeinsame<br />

Zielfindung<br />

Durchführung der <strong>WIFI</strong> POTENZIALANALYSE<br />

Analyseverfahren und Standortbestimmung<br />

Beratungsgespräch für Bildung und Beruf<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. kostenlos<br />

Termin nach Vereinbarung<br />

Dauer 1 Std<br />

Das optimale Instrument zur Planung<br />

Ihrer beruflichen Zukunft<br />

Die <strong>WIFI</strong> POTENZIALANALYSE<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 196 Euro<br />

Termin nach Vereinbarung<br />

Dauer Test 3–4 Std<br />

Nachbesprechung 1,5 Std<br />

Nur wer liebt, was er tut, kann damit auch erfolgreich sein.<br />

Deshalb ist die richtige Wahl des Berufes bzw. der passenden<br />

Aus- und Weiterbildung eine wesentliche Grundlage<br />

für beruflichen Erfolg und persönliche Zufriedenheit. Doch<br />

um die richtige Wahl zu treffen, muss man nicht nur seine<br />

Interessen und Neigungen, sondern vor allem auch seine<br />

Talente und Stärken kennen – und die liegen oft im Verborgenen.<br />

Die <strong>WIFI</strong> POTENZIALANALYSE hilft Ihnen zu erkennen,<br />

welche Fähigkeiten und Begabungen Sie haben und<br />

was Sie daraus machen können. Darüber hinaus begleitet Sie<br />

das <strong>WIFI</strong> Berufs- und Bildungsconsulting bei der Entscheidungsfindung<br />

und gibt Ihnen einen anbieterneutralen Überblick<br />

über die Möglichkeiten und Angebote am Berufs- und<br />

Bildungsmarkt.<br />

Was wird durch die <strong>WIFI</strong> POTENZIALANALYSE ermittelt?<br />

• Berufliche Neigungen und Interessen • Begabungen,<br />

Stärken und Fähigkeiten • Berufseignungen und Erfolgschancen<br />

• Entwicklungsfelder und -möglichkeiten • Persönlichkeitseigenschaften<br />

• Berufs- und Karriereziele<br />

Für wen ist die <strong>WIFI</strong> POTENZIALANALYSE interessant? • Berufstätige<br />

mit dem Wunsch nach Weiterentwicklung oder Veränderung<br />

• Studenten und Akademiker • Studienabbrecher<br />

• Berufseinsteiger oder Wiedereinsteiger • Personen vor<br />

dem Schritt in die Selbstständigkeit • Alle, die ihre Zukunft<br />

selbst in die Hand nehmen wollen!<br />

Hinweis: Termine auch in allen Bezirken möglich<br />

Sie kennen Ihre Stärken und haben bereits bestimmte Vorstellungen<br />

über Ihren beruflichen oder persönlichen Weg.<br />

Sie wünschen sich jedoch noch konkrete Unterstützung<br />

beim Finden der passenden Aus- und Weiterbildung sowie<br />

beim Planen und Umsetzen der nächsten beruflichen<br />

Schritte. Sie möchten mit einem/einer externen Berater/<br />

in Ihre persönliche Berufssituation besprechen, zusätzliche<br />

Informationen einholen und so Ihre Entscheidung absichern.<br />

Inhalte: • Informationen über Berufe und Berufsprofile<br />

• Informationen zu Aus- und Weiterbildungen • Informationen<br />

über Bildungsanbieter • Chancen am Arbeitsmarkt<br />

• Informationen zu Bewerbungssituation und Jobsuche<br />

Zielgruppe: Erwachsene<br />

Hinweis: Termine auch in allen Bezirken möglich


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Service für Karriere und Unternehmen Berufs- und Bildungsconsulting 29<br />

Das <strong>WIFI</strong> Bewerbungscoaching<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 60 Euro/Std<br />

Termin nach Vereinbarung<br />

Dauer individuell nach Bedarf<br />

Sie möchten nichts dem Zufall überlassen und sich optimal<br />

auf Bewerbungsgespräche vorbereiten? Wir machen Sie mit<br />

den neuesten Bewerbungsstrategien vertraut, helfen Ihnen<br />

Ihre Unterlagen auf den aktuellen Stand zu bringen und<br />

bereiten Sie gezielt auf die verschiedenen Auswahlverfahren<br />

vor.<br />

Zielsetzung: Für eine erfolgreiche Bewerbungsstrategie<br />

müssen Sie zuerst Ihre beruflichen Ziele kennen und<br />

konkretisieren.<br />

Analyse des Bewerbungsprozesses: Ihre bisherigen Bewerbungsstrategien<br />

und -unterlagen werden analysiert, den<br />

neuesten Bewerbungsrichtlinien entsprechend aktualisiert<br />

und Ihrer beruflichen Zielsetzung angepasst.<br />

Gezielte Vorbereitung: Durch professionelles Coaching bereiten<br />

wir Sie zielgerichtet auf verschiedene Bewerbungs- und<br />

Auswahlverfahren, Hearings und Assessment Center vor.<br />

Das optimale Instrument zur Planung<br />

von Ausbildung, Studium und Beruf<br />

Das <strong>WIFI</strong> Potenzialprofil ONLINE<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 196 Euro<br />

Das <strong>WIFI</strong> Lerncoaching<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 60 Euro/Std<br />

Termin nach Vereinbarung<br />

Dauer individuell nach Bedarf<br />

Sie planen oder absolvieren gerade eine Aus- oder Weiterbildung<br />

und möchten das Lernen effektiv und effizient<br />

gestalten? Wir unterstützen Sie dabei herauszufinden,<br />

welche Lernstrategie am besten für Sie geeignet ist und wie<br />

Sie Ihre gewünschten Lernziele erreichen.<br />

Bei Bedarf – Lerntest: Erfahren Sie, welcher Lerntyp Sie sind<br />

und welche Lernstrategie zu Ihnen passt.<br />

Auswertung und Lernberatung: Im Rahmen des Auswertungsgesprächs<br />

analysieren wir gemeinsam mit Ihnen Ihren Lernstil<br />

und empfehlen eine auf Ihren Lerntyp abgestimmte<br />

Lernmethode.<br />

Umsetzung: Durch professionelles Coaching unterstützen<br />

wir Sie bei der Umsetzung neuer Lernstrategien bzw. der<br />

richtigen Lernorganisation und helfen Ihnen, realistische<br />

Ziele zu setzen.<br />

Termin nach Vereinbarung<br />

Dauer Online-Test 30 Min.<br />

Nachbesprechung 1 Std –<br />

Beratung per Telefon oder Skype möglich<br />

Sie haben keine Möglichkeit, die <strong>WIFI</strong> POTENZIALANA-<br />

LYSE in Innsbruck oder einer Bezirksstelle durchzuführen?<br />

Sie wohnen in Südtirol, Bayern oder einem anderen<br />

Bundesland?<br />

Das <strong>WIFI</strong> Potenzialprofil ONLINE ermöglicht Ihnen anhand<br />

der Online-Durchführung eine umfassende Beratung zu<br />

Studium, Aus- und Weiterbildung und Beruf. Es hilft Ihnen<br />

zu erkennen, welche Stärken und Kompetenzen Sie haben<br />

und was Sie daraus machen können. Darüber hinaus begleitet<br />

Sie das <strong>WIFI</strong> Berufs- und Bildungsconsulting bei der Entscheidungsfindung<br />

und gibt Ihnen einen anbieterneutralen<br />

Überblick über die Möglichkeiten und Angebote am Berufsund<br />

Bildungsmarkt. Im Anschluss daran erhalten Sie einen<br />

umfangreichen, persönlichen Potenzialbericht samt konkreten<br />

Schritten, Maßnahmen und Empfehlungen.<br />

Was wird durch das <strong>WIFI</strong> Potenzialprofil ONLINE ermittelt?<br />

• Neigungen und Interessen zu Studium, Ausbildung<br />

und Beruf • Kompetenzen, Stärken und Persönlichkeitseigenschaften<br />

• Entwicklungspotenziale • Berufs- und<br />

Karriereziele<br />

Für wen ist das <strong>WIFI</strong> Potenzialprofil ONLINE interessant?<br />

• Erwachsene, Studienabgänger/innen, Maturanten/innen,<br />

Studienabbrecher/innen, Berufstätige mit dem Wunsch<br />

nach Weiterentwicklung oder Veränderung • Alle, die ihre<br />

berufliche Zukunft selbst in die Hand nehmen wollen!


30 Berufs- und Bildungsconsulting Service für Karriere und Unternehmen<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Das optimale Instrument zur Planung<br />

von Ausbildung, Studium und Beruf<br />

Karriere-Workshop für Akademiker<br />

und Studienabgänger<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 196 Euro<br />

Termin nach Vereinbarung<br />

Dauer 8 Std<br />

Sie haben Zeit und Energie in Ihr Studium investiert und verfolgen<br />

nun ein klares Karriereziel? Sie möchten Ihre Stärken<br />

und Kompetenzen sichtbar machen und sich auf Bewerbungsgespräche,<br />

Hearings oder ein Assessment-Center vorbereiten?<br />

Bisher dachten wir: Ein Studium bereitet mich auf<br />

den Beruf und die Karriere vor. Mittlerweile ist das jedoch<br />

nur die halbe Wahrheit.<br />

Unternehmen und Organisationen legen immer mehr Wert<br />

auf ausgeprägte Selbst-, Sozial- und Methodenkompetenzen.<br />

„Soft skills“, individuelle Fähigkeiten und Persönlichkeitsmerkmale<br />

werden zusehens wichtiger für einen erfolgreichen<br />

Karriereeinstieg und um als Bewerber/in zu punkten.<br />

Was unterscheidet mich von anderen Bewerbern? Was<br />

zeichnet mich aus? Mit welchen persönlichen Kompetenzen<br />

kann ich mich von der hohen Anzahl von Bewerbern<br />

abheben?<br />

Mit Persönlichkeit punkten: Der <strong>WIFI</strong> Karrieretag bereitet Sie<br />

auf einen professionellen und aussichtsreichen Berufs- und<br />

Karriereeinstieg vor.<br />

Ihr Nutzen: • Sie kennen Ihre persönlichen Stärken und Kompetenzen<br />

und können diese zielgerichtet für Bewerbungen<br />

einsetzen. • Sie wissen, welche Kompetenzen in Zukunft<br />

wichtig sein werden und wie Sie diese schon heute entwickeln<br />

können. • Sie erstellen Ihr persönliches Kompetenz-<br />

Profil und machen Ihre Kompetenzen sichtbar.<br />

Inhalte und Methoden: • Gruppen-Workshop • Praxisübungen<br />

• Erstellen Ihres Kompetenz-Profils<br />

Heben Sie Ihren inneren Schatz und machen Sie Ihre individuellen<br />

Qualitäten sichtbar. Buchen Sie heute und starten<br />

Sie morgen durch!<br />

Kompetenzen-Workshop:<br />

Eigene Stärken und Fähigkeiten erkennen<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 196 Euro<br />

Termin nach Vereinbarung<br />

Dauer 8 Std<br />

Berufs-, Ausbildungs- und Studienwege verändern sich.<br />

Selbst-, Methoden- und Sozialkompetenzen machen in allen<br />

Bereichen einen wichtigen Teil aus. Sie wollen oder müssen<br />

sich beruflich verändern, stehen vor einer Berufs- oder Ausbildungsentscheidung<br />

und möchten sich mit Ihren bisherigen<br />

Erfahrungen und Stärken auseinandersetzen, daraus<br />

neue Möglichkeiten ableiten und Ihre persönlichen Kompetenzen<br />

festhalten?<br />

Das <strong>WIFI</strong> Berufs- und Bildungsconsulting unterstützt Sie<br />

dabei und bietet dafür den Kompetenzen-Workshop an, in<br />

dem Sie sich mit eigenen Stärken und Interessen auseinandersetzen<br />

und so sicher in Ihre berufliche Zukunft starten<br />

können. Denn, wer seine Stärken und Fähigkeiten kennt,<br />

kann diese zielführend und erfolgreich einsetzen.<br />

Im Kompetenzen-Workshop werden unter Anleitung eines<br />

Beraters sowie in verschiedenen Einzel- und Gruppenübungen<br />

die eigenen Stärken und Fähigkeiten bewusst gemacht.<br />

Sie leiten Ihre persönlichen Kompetenzen ab und legen<br />

einen Aktionsplan für Berufs- und Ausbildungswege fest.<br />

Ablauf: • Persönliches Infogespräch: Kennenlernen der<br />

Inhalte und der Methode • Der Kompetenzen-Workshop<br />

findet an zwei Workshop-Halbtagen zu je 4 Stunden in einer<br />

Gruppe von mind. 3 bis max. 6 Personen statt.<br />

Zielgruppe: Für alle Personen, die • auf der Suche nach einer<br />

neuen Herausforderung sind • sich aus unterschiedlichsten<br />

Gründen beruflich verändern müssen oder wollen • sich mit<br />

den eigenen Stärken, Fähigkeiten und Kompetenzen auseinandersetzen<br />

wollen<br />

Nutzen: • Stärken und Fähigkeiten sichtbar machen und<br />

erfolgreich einsetzen • Kompetenzen erkennen, besser verwerten<br />

und vertreten können • Neue berufliche Möglichkeiten<br />

erkennen • Förderung der Motivation und Eigeninitiative<br />

• Grundlegende Orientierung und neue Impulse • Stärkung<br />

des Selbstwerts • Austausch mit anderen Personen in<br />

Veränderungsphasen<br />

Hinweis: Optionale zusätzliche Einzelberatung: 60 Euro


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Service für Karriere und Unternehmen Berufs- und Bildungsconsulting 31<br />

Personalauswahl Unser umfassendes und Leistungsangebot<br />

Personalentwicklung<br />

für Unternehmen<br />

Entwicklung von Mitarbeitern<br />

Coaching<br />

Training<br />

Development Center<br />

Fachkräfte- und Führungskräfteentwicklung<br />

<strong>WIFI</strong> POTENZIALANALYSE für Mitarbeiter<br />

Auswahl von Mitarbeitern<br />

<strong>WIFI</strong> POTENZIALANALYSE für Bewerber und Mitarbeiter<br />

<strong>WIFI</strong> POTENZIALANALYSE für Lehrlinge und<br />

junge Fachkräfte<br />

<strong>WIFI</strong> ONLINE POTENZIALPROFIL<br />

Bedarfserhebung<br />

Anforderungsprofil<br />

Stellenbeschreibung<br />

Einstellungs- und Mitarbeitergespräch (MbO)<br />

Entwicklungs- und Bildungsbedarf<br />

Lerntypentest<br />

Die Auswahl und Entwicklung von Mitarbeitern/innen stellen<br />

Schlüsselfunktionen im Unternehmen dar – engagierte und leistungsfähige<br />

Mitarbeiter/innen tragen einen wesentlichen Teil<br />

zum Unternehmenserfolg bei.<br />

Fehlbesetzungen kosten viel Zeit und Geld. Gezielte Personalauswahl<br />

und Personalentwicklung sind somit ein wesentlicher<br />

Erfolgsfaktor für die Zukunftsfähigkeit eines jeden Unternehmens.<br />

Die Personal- und Unternehmensentwicklung des <strong>WIFI</strong> <strong>Tirol</strong><br />

bietet zielgerichtete Instrumente der Auswahl und Entwicklung an<br />

und übernimmt die Organisation und Durchführung nachhaltiger<br />

Qualifizierungsmaßnahmen.<br />

Ihr Nutzen<br />

• Sie wählen geeignete Lehrlinge und Mitarbeiter aus. • Sie besetzen<br />

offene Stellen mit den richtigen Personen. • Sie erkennen<br />

Fähigkeiten und Potenziale, die Sie im Sinne Ihrer Unternehmensstrategie<br />

fördern wollen. • Sie fördern Ihre Mitarbeiter mit gezielten<br />

Entwicklungsmaßnahmen. • Sie binden leistungsstarke Mitarbeiter<br />

an Ihr Unternehmen. • Sie fördern die Identifikation Ihrer<br />

Mitarbeiter. • Sie stärken die Attraktivität Ihres Unternehmens<br />

und das Image als Arbeitgeber. • Sie treffen Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen<br />

anhand fundierter Grundlagen.<br />

Das optimale Instrument für Unternehmen<br />

zur Personalauswahl und -entwicklung<br />

Die <strong>WIFI</strong> POTENZIALANALYSE für<br />

Bewerber und Mitarbeiter<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 360 Euro<br />

Termin nach Vereinbarung<br />

Eine der wichtigsten und schwierigsten Entscheidungen für<br />

Unternehmen ist die Wahl geeigneter Mitarbeiter/innen.<br />

Engagierte und kompetente Mitarbeiter sind ein essenzieller<br />

Erfolgsfaktor für jedes Unternehmen. Doch ein Mitarbeiter<br />

kann nur dann mit Freude und Engagement bei der<br />

Sache sein, wenn er seinen Potenzialen entsprechend eingesetzt<br />

wird. Die größte Herausforderung für Personalverantwortliche<br />

besteht darin herauszufinden, welche Potenziale<br />

in einem Bewerber oder Mitarbeiter stecken und wie man<br />

diese am besten zum beiderseitigen Vorteil einsetzt und<br />

fördert.<br />

Was wird durch die <strong>WIFI</strong> POTENZIALANALYSE ermittelt?<br />

• Stärken und Entwicklungsmöglichkeiten • Persönlichkeitsstruktur<br />

und Kompetenzen • Übereinstimmung der Fähigkeiten<br />

mit der Stellenanforderung • Berufliche Motivationsund<br />

Interessensstruktur<br />

Ihre Vorteile auf einen Blick: • Auswahl geeigneter Mitarbeiter<br />

• Besetzung offener Stellen mit den richtigen Personen<br />

• Vermeidung von Fehlentscheidungen in der Personalauswahl<br />

• Auswahl sinnvoller Ausbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen<br />

anhand fundierter Grundlagen • Systematische<br />

Förderung von Mitarbeitern und Führungskräften<br />

• Steigerung der Zufriedenheit und Leistungsfähigkeit der<br />

Mitarbeiter • Verfahren und Ergebnisse nicht durch Kandidaten<br />

manipulierbar • Langjährig erfahrenes Berater-Team<br />

aus Wirtschaftspsychologen mit Spezialisierung in den Bereichen<br />

Beratung und Coaching • Objektives und differenziertes<br />

Bild der Bewerber oder Mitarbeiter • Umfassende Ergebnisdarstellung<br />

in Form eines Potenzialberichts inklusive einer<br />

Rangreihung der Bewerber<br />

Ablauf der <strong>WIFI</strong> POTENZIALANALYSE: • Vorbereitung: Erstellung<br />

eines Anforderungsprofils gemeinsam mit dem Auftraggeber<br />

• Durchführung der <strong>WIFI</strong> POTENZIALANALYSE:<br />

Analyseverfahren und Gespräch mit den Kandidaten • Auswertung<br />

und Beratung: Feedbackgespräch über die Analyseergebnisse<br />

mit dem Auftraggeber • Umfassender Potenzialbericht:<br />

Erstellung eines Potenzialberichts inklusive<br />

konkreter Maßnahmen und Handlungsempfehlungen


32 Berufs- und Bildungsconsulting Service für Karriere und Unternehmen<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Das optimale Instrument für Unternehmen<br />

zur Lehrlingsauswahl und -entwicklung<br />

Die <strong>WIFI</strong> POTENZIALANALYSE für<br />

Lehrlinge und junge Fachkräfte<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 50 – 90 Euro<br />

Förderung je nach Unternehmensgröße<br />

Termin nach Vereinbarung<br />

Engagierte, motivierte und vor allem qualifizierte Lehrlinge<br />

und Fachkräfte sind die Zukunft eines jeden Betriebes. Nur<br />

Betriebe, die junge Facharbeiter/innen ihren Fähigkeiten<br />

entsprechend ausbilden und fördern, können auch langfristig<br />

erfolgreich sein. Doch zu beurteilen, welche Bewerber<br />

geeignet sind, ob ihre Berufsinteressen auch mit ihren Begabungen<br />

übereinstimmen und ob sie sich von ihrer Entwicklung<br />

und Persönlichkeit her in den Betrieb und das Team<br />

einfügen können, ist besonders bei Jugendlichen, die noch<br />

unter dem Einfluss der Pubertät stehen, gar nicht so einfach.<br />

Das <strong>WIFI</strong> Berufs- und Bildungsconsulting der Wirtschaftskammer<br />

<strong>Tirol</strong> bietet seit Jahren erfolgreich die <strong>WIFI</strong> POTEN-<br />

ZIALANALYSE an, um <strong>Tirol</strong>er Betrieben die Auswahl und Entwicklung<br />

von Lehrlingen und Fachkräften zu erleichtern.<br />

Was wird durch die <strong>WIFI</strong> POTENZIALANALYSE ermittelt?<br />

• Übereinstimmung der Fähigkeiten und Eigenschaften mit<br />

Ihrer Stellenanforderung • Begabung und Leistungsfähigkeit<br />

• Berufliche Neigungen und Interessen • Berufseignung<br />

• Entwicklungs- und Fördermöglichkeiten<br />

Ihre Vorteile auf einen Blick: • Auswahl geeigneter Lehrlinge<br />

• Gezielte Entwicklung von bestehenden Lehrlingen und<br />

jungen Fachkräften • Vermeidung von Fehlentscheidungen<br />

• Absicherung von Schulzeugnissen und Bewerbungsunterlagen<br />

• Exakte und objektive Ergebnisse durch wissenschaftlich<br />

fundiertes Verfahren • Optimaler, den Potenzialen<br />

entsprechender Einsatz des Lehrlings bzw. der jungen Fachkraft<br />

• Speziell auf die Anforderungen der verschiedenen<br />

Branchen angepasstes Verfahren • Umfassende schriftliche<br />

Ergebnisdarstellung in Form eines Potenzialberichts inklusive<br />

einer Rangreihung der Bewerber<br />

Ablauf der <strong>WIFI</strong> POTENZIALANALYSE: • Vorbereitung: Erstellung<br />

eines Anforderungsprofils gemeinsam mit dem Auftraggeber<br />

• Durchführung der <strong>WIFI</strong> POTENZIALANALYSE:<br />

Analyseverfahren und Gespräch mit dem Kandidaten • Auswertung<br />

und Beratung: Feedbackgespräch über die Analyse-Ergebnisse<br />

mit dem Auftraggeber • Umfassender Potenzialbericht:<br />

Erstellung eines Potenzialberichts inklusive<br />

konkreter Maßnahmen und Handlungsempfehlungen<br />

Beitrag: • Für Unternehmen bis 10 Mitarbeiter: 50 Euro (Förderung<br />

von <strong>17</strong>0 Euro) • Für Unternehmen bis 30 Mitarbeiter:<br />

60 Euro (Förderung von 160 Euro) • Für Unternehmen ab 30<br />

Mitarbeiter: 90 Euro (Förderung von 130 Euro)<br />

Die passenden Vertriebsmitarbeiter,<br />

Fach- und Führungskräfte gezielt auswählen<br />

Das <strong>WIFI</strong> Potenzialprofil ONLINE<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 290 Euro<br />

Termin nach Vereinbarung<br />

Dauer Online-Test 30 Min.<br />

Nachbesprechung 05–1 Std –<br />

Beratung per Telefon oder Skype möglich<br />

Ihr Unternehmen befindet sich in Südtirol, Bayern oder<br />

einem anderen Bundesland? Ihre Bewerber/innen und Mitarbeiter/innen<br />

haben keine Möglichkeit, die <strong>WIFI</strong> POTENZI-<br />

ALANALYSE in Innsbruck durchzuführen? Das <strong>WIFI</strong> Potenzialprofil<br />

ONLINE ermöglicht Ihnen anhand der Web-basierten<br />

Durchführung eine umfassende Einschätzung zu Stelleneignung,<br />

Kompetenzen, Stärken und Schwächen Ihrer Bewerber/innen<br />

und Mitarbeiter/innen und hilft Ihnen, erfolgversprechende<br />

Kriterien rasch zu erkennen. So können Sie<br />

Ihren Auswahl- und Entwicklungsprozess effizient und zeitsparend<br />

gestalten.<br />

Was wird anhand des <strong>WIFI</strong> Potenzialprofils ONLINE ermittelt?<br />

• Proaktive Einstellung • Arbeitshaltung • Arbeitsstil • Unternehmerisches<br />

Denken • Ganzheitliches Denken • Eigenverantwortung<br />

• Kundenorientierung • Teamfähigkeit<br />

• Kommunikationsfähigkeit • Belastbarkeit und Ausdauer<br />

• Frustrationstoleranz • Führungskompetenzen u. v. m.<br />

Ihre Vorteile auf einen Blick: • Einfache und zeiteffiziente<br />

Online-Durchführung im Unternehmen per Zugangslink<br />

via E-Mail • Umfassendes, aussagekräftiges Profil • Vermeidung<br />

von Fehlentscheidungen in der Stellenbesetzung<br />

• Kurze Durchführungsdauer • Verfahren und Ergebnisse<br />

durch Kandidaten nicht manipulierbar • Optimales<br />

Preis-Leistungs-Verhältnis<br />

Ablauf und Erstellung des <strong>WIFI</strong> Potenzialprofils ONLINE:<br />

• Online-Durchführung: Kandidat erhält Online-Zugang per<br />

E-Mail • Auswertung: Rückmeldegespräch an das Unternehmen<br />

per Telefon • Ergebnisse ergehen in Form eines Potenzialprofils<br />

an den Auftraggeber


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Service für Karriere und Unternehmen Berufs- und Bildungsconsulting 33<br />

Vertriebspositionen richtig besetzen –<br />

Vertriebspotenzial gezielt fördern<br />

Das <strong>WIFI</strong> Potenzialprofil Vertrieb – Online-Analyse<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 290 Euro<br />

Termin nach Vereinbarung<br />

Verkaufs- bzw. Salespositionen sind Schlüsselpositionen für<br />

wachstumsorientierte Unternehmen. Deshalb ist besonders<br />

in diesem Bereich die Wahl geeigneter Mitarbeiter/innen<br />

ein essenzieller Erfolgsfaktor. Die Schwierigkeit für Personalverantwortliche<br />

besteht darin herauszufinden, ob ein Bewerber<br />

oder Mitarbeiter Verkaufskompetenzen besitzt und wie<br />

sich diese am besten fördern lassen. Das <strong>WIFI</strong> Potenzialprofil<br />

Vertrieb hilft Ihnen erfolgversprechende Verkaufspersönlichkeiten<br />

rasch zu erkennen und Ihren Auswahl- und Entwicklungsprozess<br />

effizient und zeitsparend zu gestalten.<br />

Was wird anhand des <strong>WIFI</strong> Potenzialprofils ermittelt? • Proaktive<br />

Verkaufsstärke und Engagement • Abschlussfähigkeit<br />

• Erfolgsorientierung • Beziehungsaufbau • Kundenorientierte<br />

Kommunikation • Selbstverantwortung<br />

• Aktive Eigenmotivation • Belastbarkeit und Ausdauer<br />

• Frustrationstoleranz<br />

Ihre Vorteile auf einen Blick: • Einfache Durchführung – online<br />

im Unternehmen per Zugangslink via E-Mail • Aussagekräftiges<br />

Verkäuferprofil • Vermeidung von Fehlentscheidungen<br />

in der Personalauswahl • Kurze Durchführungsdauer • Verfahren<br />

und Ergebnisse nicht durch Kandidaten manipulierbar<br />

• Optimales Preis-Leistungs-Verhältnis<br />

Ablauf und Erstellung des <strong>WIFI</strong> Potenzialprofils: • Online-<br />

Durchführung: Kandidat erhält Online-Zugang, Durchführungsdauer:<br />

ca. 30 Minuten • Auswertung: <strong>WIFI</strong> Potenzialprofil<br />

per E-Mail an den Auftraggeber • Optionales<br />

Feedbackgespräch: Auf Wunsch persönlich oder per Telefon<br />

Anforderungsprofil und Stellenbeschreibung<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. Preis auf Anfrage<br />

Termin nach Vereinbarung<br />

Ziele: Konkretisierung von Aufgaben, Kompetenzen und<br />

Verantwortlichkeiten<br />

Einsatzbereiche: • Definition von neuen Stellen • Reorganisation<br />

von bestehenden Positionen • Stellenbesetzung • Ausgangspunkt<br />

für Stellenannoncen • Festlegen von fachlichen<br />

und persönlichen Kriterien<br />

Inhalte: • Abklärung von Inhalten, Tätigkeiten und Anforderungen<br />

mit dem Unternehmen • Erstellung von Stellenbeschreibungen,<br />

Anforderungsprofilen und Stellenannoncen<br />

gemeinsam mit dem Unternehmen • Prozessbegleitung<br />

durch <strong>WIFI</strong>-Experten/innen<br />

Nutzen: • Informationsgrundlage für die Gestaltung personalwirtschaftlicher<br />

Maßnahmen • Entscheidungsgrundlage<br />

für Einstellungen und Versetzungen • Sichtbarmachen von<br />

Wert und Rang im Funktionsgefüge • Basis für Personalauswahl,<br />

Personalentwicklung und Personalzuordnung • Basis<br />

für Stellenannoncen<br />

Leitfäden für Einstellungs- und<br />

Mitarbeitergespräche<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. Preis auf Anfrage<br />

Termin nach Vereinbarung<br />

Ziele: • Erhöhung der Treffsicherheit bei der Mitarbeiterauswahl<br />

• Erhöhung der Qualität von Mitarbeitergesprächen<br />

Einsatzbereiche: • Besetzung von neuen Stellen • Jahres-,<br />

Ziel- und Entwicklungsgespräche<br />

Inhalte: • Professionelle und individuelle Methodenfindung<br />

• Erstellung von Interviewleitfäden • Vorbereitung unterschiedlicher<br />

Interviewtypen • Vorbereitung der Interviewer<br />

durch ein verfahrensbezogenes Training • Erarbeiten<br />

möglicher Fragen und Themenblöcke • Durchführen von<br />

Übungsgesprächen<br />

Nutzen: • Methodische Verbesserung bei der Bewerberauswahl<br />

• Objektivierbarkeit bei mehreren Bewerbern/innen<br />

• Erhöhung der dauerhaften, zielorientierten und konstruktiven<br />

Zusammenarbeit von Vorgesetzten und Mitarbeitern/<br />

innen • Festlegung von konkreten Zielen • Ableitung von<br />

Qualifizierungs- und Fördermaßnahmen<br />

Assessment Center – Development Center<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. Preis auf Anfrage<br />

Termin nach Vereinbarung<br />

Ziel: Erhöhung der Treffsicherheit bei Personalentscheidungen<br />

Einsatzbereiche: • Bei der Besetzung von höheren Positionen<br />

• Führungskräfteauswahl • Führungskräfte-Entwicklung<br />

• Traineeprogramme • Aufbau und Entwicklung von<br />

Mitarbeitern/innen<br />

Inhalte: • Abklärung der Anforderung mit dem Unternehmen<br />

• Erstellung der einzelnen Übungen • Schulung der<br />

Beobachter • Briefing der Teilnehmer/innen • Durchführung<br />

des AC / DC • Koordination der Beobachterkonferenz<br />

• Ergebnisdarstellung in schriftlicher Form<br />

Nutzen: • Sichtbarmachen von Stärken und Entwicklungsfeldern<br />

• Gezielte Verhaltensbeobachtung in Realsituationen<br />

• Erhöhung der Entscheidungs-Objektivität durch<br />

mehrere Beobachter • Hoher Anforderungsbezug • Feedback<br />

zu Stärken und Entwicklungsbereichen durch mehrere<br />

Beobachter


MANAGEMENT<br />

Wir bringen Sie auf Kurs.<br />

MANAGEMENT<br />

Unternehmensgründung 37<br />

Unternehmensführung 41<br />

Personalführung 53


36  <br />

Das professionelle Trainingscamp für das Abenteuer<br />

Wirtschaft. Und nebenbei für die Unternehmerprüfung.<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Management<br />

Unternehmertraining<br />

Professional<br />

Bisher haben wir immer gesagt: Das Unternehmertraining bereitet<br />

auf die Unternehmerprüfung vor. Das ist nur die halbe<br />

Wahrheit. Das Unternehmertraining bereitet auf das Unternehmertum<br />

vor. Die Prüfung ist nur ein Zwischenstopp auf dem<br />

Weg dorthin. Um diese Philosophie deutlich zu machen, haben<br />

wir beim völlig neu konzipierten <strong>WIFI</strong>-Unternehmertraining einen<br />

kleinen, aber entscheidenden Zusatz angefügt: professional.<br />

Aus der Praxis für die Praxis<br />

Unternehmer-Sein ist eine der größten Herausforderungen,<br />

die es heutzutage gibt. Sie finden, zum/zur Unternehmer/in muss<br />

man geboren sein? Stimmt schon – aber das alleine reicht nicht.<br />

Auch Usain Bolt oder Marcel Hirscher sind zum Sportler geboren,<br />

wären aber ohne Training nicht dort, wo sie heute stehen. Das<br />

Abenteuer Wirtschaft macht Spaß, wenn man ihm gewachsen ist.<br />

Selbst und ständig, 24 Stunden am Tag, 7 Tage in der Woche – das<br />

braucht das entsprechende Training und Profis, die als Trainer wissen,<br />

wovon sie sprechen. Das <strong>WIFI</strong> <strong>Tirol</strong> ist das Bildungsinstitut der<br />

Unternehmerinnen und Unternehmer. Unsere Trainerinnen und<br />

Trainer kommen aus der Praxis und bereiten für die Praxis vor.<br />

Vorbereitung auf die Champions League<br />

Kommunizieren, kalkulieren, verhandeln, organisieren, verkaufen,<br />

führen: Das Anforderungsprofil eines Unternehmers ist<br />

ebenso spannend wie abwechslungsreich. Das Unternehmertraining<br />

folgt genau diesen Anforderungen. Der Anspruch für das Unternehmertraining<br />

am <strong>WIFI</strong> ist nicht, die Basis für die Regionalliga<br />

zu schaffen, sondern für die Champions League vorzubereiten.<br />

Deswegen kommt es uns auf die Vermittlung von Zusammenhängen<br />

und die Behandlung von Praxisbeispielen an. Das gemeinsame<br />

Training mit unternehmerisch denkenden Menschen bringt<br />

neue Aspekte und fördert berufliche Netzwerke. Das <strong>WIFI</strong> Unternehmertraining<br />

ist der ideale Einstieg in die Gründerszene. Und<br />

für alle, die das Training im Rahmen des Befähigungsnachweises<br />

für ein Handwerk oder Gewerbe absolvieren: Die Unternehmerprüfung<br />

ersetzt die Ausbilderprüfung.<br />

Unternehmen statt unterlassen<br />

Bereiten Sie sich mit uns auf das Abenteuer Wirtschaft vor und<br />

spielen Sie Ihre Stärken aus. Wir nehmen das Unternehmertraining<br />

wörtlich. Wir setzen auf unternehmen statt unterlassen und<br />

trainieren unsere Teilnehmer/innen: praxisnah, professionell und<br />

fair. Träumen Sie noch oder planen Sie schon? Heute buchen –<br />

und morgen als Selbstständiger durchstarten!


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Unternehmensgründung Management 37<br />

Unternehmensgründung<br />

Beratung Patricia Schmeißner<br />

t: 05 90 90 5-7254 e: patricia.schmeissner@wktirol.at<br />

tirol.wifi.at/gruendung<br />

Der perfekte Start in die Selbstständigkeit<br />

Unternehmertraining<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 180 Std, 1500 Euro<br />

IBK Nr 94210.016 01.08.16-02.09.16 Mo-Fr 08.00-15.30<br />

IBK Nr 94210.026 <strong>17</strong>.08.16-07.12.16 Mo Mi Do 18.30-22.00<br />

IBK Nr 94210.036 26.09.16-28.10.16 Mo-Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 94210.046 07.11.16-09.12.16 Mo-Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 94210.056 09.01.<strong>17</strong>-09.02.<strong>17</strong> Mo-Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 94210.066 16.01.<strong>17</strong>-16.02.<strong>17</strong> Mo-Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 94210.076 23.01.<strong>17</strong>-<strong>17</strong>.05.<strong>17</strong> Mo Mi Do 18.30-22.00<br />

IBK Nr 94210.086 06.03.<strong>17</strong>-07.04.<strong>17</strong> Mo-Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 94210.096 24.04.<strong>17</strong>-30.05.<strong>17</strong> Mo-Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IM Nr 94210.306 24.08.16-10.12.16 Mo Mi Fr 18.30-22.00<br />

KB Nr 94210.406 06.02.<strong>17</strong>-02.06.<strong>17</strong> Mo Mi Fr 18.15-21.55<br />

KU Nr 94210.506 26.09.16-19.12.16 Mo-Do 18.30-22.00<br />

KU Nr 94210.516 09.01.<strong>17</strong>-09.02.<strong>17</strong> Mo-Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

KU Nr 94210.536 13.03.<strong>17</strong>-08.06.<strong>17</strong> Mo-Do 18.30-22.00<br />

LA Nr 94210.606 06.02.<strong>17</strong>-08.03.<strong>17</strong> Mo-Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

RE Nr 94210.706 12.09.16-26.01.<strong>17</strong> Mo-Do (Fr) 19.00-22.00<br />

RE Nr 94210.716 20.02.<strong>17</strong>-28.04.<strong>17</strong> Mo-Fr 08.00-18.00<br />

SZ Nr 94210.806 03.10.16-03.02.<strong>17</strong> Mo Mi Fr 18.30-22.00<br />

3x Sa<br />

SZ Nr 94210.816 16.01.<strong>17</strong>-23.02.<strong>17</strong> Mo-Do 08.00-16.00<br />

SZ Nr 94210.826 16.03.<strong>17</strong>-10.06.<strong>17</strong> Do Fr 18.00-21.30<br />

Sa 08.00-16.30<br />

LZ Nr 94210.906 20.02.<strong>17</strong>-24.03.<strong>17</strong> Mo-Fr 08.30-<strong>17</strong>.00<br />

Ob als Vorbereitung für die Unternehmerprüfung oder als<br />

Basis für die Selbstständigkeit: Das Unternehmertraining professional<br />

eröffnet neue Perspektiven.<br />

Das Unternehmertraining deckt alle Bereiche ab, die für<br />

eine unternehmerische Tätigkeit wichtig sind. Das gibt<br />

Sicherheit und sorgt für einen reibungslosen Start in die<br />

Selbstständigkeit.<br />

Zielgruppe: • Unternehmerisch denkende Menschen, die<br />

sich auf eine selbstständige Tätigkeit jeder Art vorbereiten<br />

• Personen, die sich auf die Unternehmerprüfung als kaufmännisch<br />

rechtskundlicher Bestandteil des Befähigungsnachweises<br />

im Handwerk und in diversen gebundenen<br />

Gewerben vorbereiten<br />

Inhalte: • Unternehmer werden • Persönlichkeit • Rechnungswesen<br />

• Rechtskunde • Management • Marketing<br />

• Businessplan • Prüfungstraining<br />

Abschluss: Mündliche und schriftliche Unternehmerprüfung<br />

Hinweise: Die Prüfungsgebühr ist gesondert an die Meisterprüfungsstelle<br />

zu entrichten. Die positiv abgelegte Unternehmerprüfung<br />

ersetzt die Ausbilderprüfung.<br />

Unternehmertraining Professional<br />

Rudolf Berti. 96 Std, 1190 Euro<br />

IBK Nr 94310.016 19.09.16-05.12.16 Mo Do 18.30-22.00<br />

IBK Nr 94310.026 20.02.<strong>17</strong>-15.05.<strong>17</strong> Mo Do 18.30-22.00<br />

Sie wollen sich auf die Unternehmerprüfung vorbereiten<br />

und trotzdem zeitlich flexibel bleiben? Bei der Variante „professional“<br />

trainieren Sie zu Hause, indem Sie teilweise die<br />

Unterlagen im Selbststudium erarbeiten. Unsere Trainer/<br />

innen fungieren dabei als Ihr persönlicher Coach, welche<br />

Sie in den Präsenzzeiten im vernetzten Denken und Anwenden<br />

des Prüfungsstoffes fit machen. In den Präsenzmodulen<br />

wenden Sie die prüfungsrelevanten Inhalte an und sprinten<br />

Ihrem Ziel entgegen.<br />

Zielgruppe: • Personen, die die Unternehmerprüfung<br />

ablegen und sich ihre Zeit selbst einteilen möchten • Personen,<br />

die sich auf eine selbstständige Tätigkeit vorbereiten<br />

möchten • Mitarbeiter, die unternehmerische Zusammenhänge<br />

verstehen und sich wirtschaftliches Know-how aneignen<br />

möchten • Freiberufler, freie Gewerbetreibende Selbständige<br />

in Gesundheitsberufen<br />

Voraussetzungen: Hohe Selbstlernkompetenz<br />

Inhalte: • Unternehmer werden • Persönlichkeit • Rechnungswesen<br />

• Rechtskunde • Management • Marketing<br />

• Businessplan • Prüfungstraining<br />

Hinweis: Die Prüfungsgebühr ist gesondert an die Meisterprüfungsstelle<br />

zu entrichten. Die positiv abgelegte Unternehmerprüfung<br />

ersetzt die Ausbilderprüfung.<br />

„Mit der <strong>WIFI</strong>-Lernmethode LENA<br />

werden Sie systematisch angeleitet,<br />

das wirtschaftliche Wissen für die<br />

Unternehmerprüfung zu trainieren sowie<br />

die Schlüsselqualifikationen, die Sie als<br />

Unternehmer oder Vorgesetzter benötigen,<br />

zu erwerben.“<br />

Rudolf Berti, Trainer


38 Management Unternehmensgründung<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Bildungsprogramm für<br />

Gründer und Jungunternehmer<br />

Die „Mehr-Geschäft-Methode“<br />

Marketing für Gründer und Jungunternehmer<br />

Führen mit Persönlichkeit<br />

Vor der Gründung<br />

Sicher gründen!<br />

Gründer-Akademie<br />

Kostenlose Gründerworkshops<br />

Alle Informationen für den perfekten Start<br />

Gründerworkshops<br />

Mag. Stefan Scholze. 3 Std, kostenlos<br />

IBK Nr 14204.016 28.09.16 Mi 16.00-19.00<br />

IBK Nr 14204.026 19.10.16 Mi 16.00-19.00<br />

IBK Nr 14204.036 23.11.16 Mi 16.00-19.00<br />

IBK Nr 14204.046 14.12.16 Mi 16.00-19.00<br />

IBK Nr 14204.056 25.01.<strong>17</strong> Mi 16.00-19.00<br />

IBK Nr 14204.066 22.02.<strong>17</strong> Mi 16.00-19.00<br />

IBK Nr 14204.076 29.03.<strong>17</strong> Mi 16.00-19.00<br />

IBK Nr 14204.086 26.04.<strong>17</strong> Mi 16.00-19.00<br />

IBK Nr 14204.096 31.05.<strong>17</strong> Mi 16.00-19.00<br />

IBK Nr 14204.106 28.06.<strong>17</strong> Mi 16.00-19.00<br />

Das Gründerservice der Wirtschaftskammer <strong>Tirol</strong> bietet<br />

einmal im Monat einen informativen Gründerworkshop an.<br />

Bei den Workshops werden die wichtigsten Grundinformationen<br />

zum Thema Selbstständigkeit besprochen: • Gewerberecht<br />

• Gründungsvorgang und Gewerbeanmeldung<br />

• Gewerbliche Sozialversicherung • Kleinunternehmerregelung<br />

• Steuern • Fördermöglichkeiten (Neugründungsförderung<br />

etc.) • Businessplan<br />

Im Zuge des Gründerworkshops wird ein umfassendes<br />

Angebot an Broschürenmaterial zur Verfügung gestellt. Für<br />

alle Gründerinnen und Gründer stellt die Veranstaltung den<br />

perfekten Start in die Selbstständigkeit dar.<br />

Hinweis: Veranstaltungsort Wirtschaftskammer <strong>Tirol</strong><br />

Unter Anleitung den eigenen Businessplan erstellen<br />

Sicher gründen!<br />

DI Dr. Heribert Fink, MBA. 56 Std, 790 Euro<br />

IBK Nr 14213.016 24.02.<strong>17</strong>-26.05.<strong>17</strong> Fr 14.00-22.00<br />

Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Sie haben eine brillante Geschäftsidee? Sie beabsichtigen ein<br />

neues Marktsegment zu erschließen? Oder planen Sie mit<br />

einem Kooperationspartner ein innovatives Produkt zu entwickeln<br />

und zu vertreiben? In diesem Seminar haben Sie die<br />

Möglichkeit, in 3 Einheiten einen professionellen Businessplan<br />

zu erstellen. Am Ende präsentieren Sie die Geschäftsidee<br />

und erhalten ein Feedback von <strong>WIFI</strong>-Experten.<br />

Nutzen: • Professioneller Businessplan • Erfahrungsaustausch<br />

mit anderen Gründern • Klarheit darüber, ob die<br />

Geschäftsidee umgesetzt werden soll • Bankgespräch-Training<br />

• Sicherer Start in die Selbstständigkeit<br />

Inhalte: • Betriebswirtschaftliches Basiswissen mit hohem<br />

Praxisbezug • 1. Phase: Sie schreiben die wesentlichen Eckdaten<br />

Ihrer Geschäftsidee nieder • 2. Phase: Sie evaluieren<br />

das Marktvolumen und den Finanzierungsbedarf • 3. Phase:<br />

Fertigstellung des Businessplanes inkl. Vorschaurechnung<br />

• Abschlusspräsentation und Feedback<br />

Menschenkenntnis – der Turbo für Ihre Karriere<br />

Führen mit Persönlichkeit<br />

Mag. Brigitte Stampfer. 16 Std, 330 Euro<br />

IBK Nr 24207.016 27.04.<strong>17</strong>-28.04.<strong>17</strong> Do Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Was zeichnet besonders erfolgreiche Unternehmer/innen<br />

und Führungskräfte aus? Sie kennen ihre Stärken und wissen,<br />

wie sie diese wirksam nutzen und präsentieren können. Sie<br />

können ihre Mitarbeiter richtig einschätzen und sie dadurch<br />

gezielter führen und fördern. Durch ihre Menschenkenntnis<br />

werden Konfliktsituationen vermieden und nachhaltig<br />

erfolgreiche Mitarbeiterbeziehungen aufgebaut.<br />

Nutzen: Erfahren Sie in diesem Seminar, wie der Erfolgsfaktor<br />

Persönlichkeit Ihre Aufgabe als Führungskraft täglich beeinflusst.<br />

Lernen Sie sich selbst, Ihre Mitarbeiter, aber auch Ihre<br />

Kunden und Geschäftspartner richtig einzuschätzen. Stellen<br />

Sie fest, was Sie oder andere unter Druck bringt und dadurch<br />

unbeabsichtigt Probleme und Krisen verursachen kann. Und<br />

erfahren Sie, wie Sie durch Selbst- und Menschenkenntnis<br />

wirksamer arbeiten können.<br />

Inhalte: • Wie kann ich mich und andere schnell und kompetent<br />

einschätzen? • Welche unterschiedlichen Verhaltenstypen<br />

gibt es? • Welche Stärken weisen die unterschiedlichen<br />

Typen auf? • Wie können diese richtig und zielführend<br />

genutzt werden? • Welcher Typ wird wie motiviert? Worauf<br />

muss man Rücksicht nehmen? • Wie unterschiedlich kommunizieren<br />

verschiedene Persönlichkeiten?


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Unternehmensgründung Management 39<br />

Erfolgreich in die Selbstständigkeit starten<br />

Marketing für Gründer und Jungunternehmer<br />

Mag. Monika Brachmayer-Jauk. 16 Std, 330 Euro<br />

IBK Nr 14201.016 24.11.16-25.11.16 Do Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Endlich selbstständig! Doch wie vermarkte ich meine Dienstleistung,<br />

mein Produkt? Was ist die Besonderheit meiner<br />

Leistung? Wie kommuniziere ich diese und wie gewinne ich<br />

Kunden dafür? Dieses Seminar vermittelt neben den Marketing-Grundlagen<br />

das aktuellste Marketing-Know-how sowie<br />

alle Verkaufs- und PR-Tricks, um mein Angebot erfolgreich<br />

auf den Markt zu bringen.<br />

Zielgruppe: Gründer und Jungunternehmer, die in die Selbstständigkeit<br />

starten und dabei von Anfang an erfolgreich sein<br />

möchten<br />

Inhalte: • Marketing-Basics: Wie positioniere ich mich, wie<br />

gewinne ich Kunden? • Kommunikation ist das Um und Auf:<br />

Wie werbe ich für mich und meine Leistung? • PR und Social<br />

Media für die Gründung nutzen • Klassische Werbung – effizient<br />

eingesetzt • Marketing-Trends: große Pläne – kleines<br />

Budget – unbezahlbare Wirkung<br />

Praxis-Plus! Die Teilnehmer/innen erarbeiten ihren eigenen<br />

Marketing-Maßnahmen-Plan.<br />

Hinweis: Der vorherige Besuch der Veranstaltung „Führen mit<br />

Persönlichkeit“ wird empfohlen.<br />

Strategie zur Umsatzsteigerung, Vertriebsorganisation<br />

und persönlicher Kundenkontakt<br />

Die „Mehr-Geschäft-Methode‘‘<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 16 Std, 330 Euro<br />

IBK Nr 24206.016 01.03.<strong>17</strong>-07.04.<strong>17</strong> Mi Fr 18.30-22.00<br />

Ein funktionierender Vertrieb ist die Lebensader Ihres Unternehmens.<br />

Voraussetzung für steigende Umsatzzahlen ist<br />

eine klare Strategie und ein professionell organisierter Vertrieb.<br />

Im direkten Kundenkontakt sind Ihre soziale Kompetenz<br />

und Gesprächsführung ausschlaggebende Erfolgsfaktoren.<br />

Die „Mehr-Geschäft-Methode“ unterstützt Sie, Ihre<br />

Umsätze nachhaltig zu steigern.<br />

Zielgruppe: • Jung- und Kleinunternehmer/innen • Selbstständige<br />

• Führungskräfte<br />

Nutzen: In diesem Seminar lernen Sie, Ihren Vertriebsprozess<br />

optimal aufzubauen, Kunden nachhaltig zu binden und Neukunden<br />

zu gewinnen. Sie kennen Ihre ganz persönlichen<br />

Stärken und wissen, wie Sie diese gewinnbringend einsetzen<br />

können.<br />

Inhalte: • Der Vertriebsprozess • Kundenwünsche erkennen<br />

und verstehen • Den Kundennutzen sicher darstellen • Das<br />

kundenorientierte Verkaufsgespräch<br />

Hinweis: Der vorherige Besuch der Veranstaltungen „Führen<br />

mit Persönlichkeit“ und „Marketing für Gründer und Jungunternehmer“<br />

wird empfohlen!<br />

Informationsabend Gründer-Akademie<br />

Gerhard Obrist. 2 Std, kostenlos<br />

SZ Nr 14200.806 10.10.16 Mo 18.30-20.00<br />

SZ Nr 14200.816 20.02.<strong>17</strong> Mo 18.30-20.00<br />

Die Gründer-Akademie wird an diesem Abend vorgestellt.<br />

Dabei wird im Besonderen auf die Ausgangssituation und<br />

Zielsetzung der Gründer-Akademie, die einzelnen Module<br />

mit deren Inhalten und Terminen sowie das Trainerteam<br />

eingegangen. Der Besuch der Informationsveranstaltung<br />

gibt Ihnen Gewissheit über die Wichtigkeit und Bedeutung<br />

einer optimalen Vorbereitung auf die Selbstständigkeit. Bitte<br />

bestätigen Sie uns Ihr Kommen telefonisch oder per E-Mail.<br />

Lehrgang zur Vorbereitung auf die Selbstständigkeit<br />

Gründer-Akademie<br />

Gerhard Obrist. 18 Std, 360 Euro<br />

SZ Nr 14210.806 14.11.16-19.12.16 Mo 18.30-21.30<br />

SZ Nr 14210.816 13.03.<strong>17</strong>-24.04.<strong>17</strong> Mo 18.30-21.30<br />

Mit der Gründer-Akademie gibt das <strong>WIFI</strong> und die Wirtschaftskammer<br />

<strong>Tirol</strong> Unternehmensgründern/innen Unterstützung<br />

beim Start ihres Betriebes. Die Gründer-Akademie<br />

vermittelt alles Wissenswerte für die Gründung eines Unternehmens<br />

und bereitet Sie so optimal auf die Selbstständigkeit<br />

vor.<br />

Inhalte: • Betriebswirtschaftliche Planrechnung • Finanzierung<br />

und Förderungen • Marketing • Recht • Steuern<br />

• Unternehmenskonzept


40 Management Unternehmensgründung<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Betriebsübergabe<br />

Ende gut, Anfang gut!<br />

Alte Füchse an junge Wölfe<br />

Soll ich übernehmen?<br />

Zielgruppe: • Führungskräfte • Abteilungsleiter • Leiter von<br />

Teams oder Projektgruppen<br />

Inhalte: • Spannungsfelder „ältere“ und „jüngere“ Mitarbeiter<br />

• Die Profile Jüngerer und Älterer • Integration • Konfliktsituationen<br />

in einem Team von unterschiedlichen Altersstrukturen<br />

• Belastbarkeit und Regeneration • Kommunikation und<br />

motivierendes Führungsverhalten für „Wölfe“ und „Füchse“<br />

• Generation X, Y, Z<br />

Dazu gilt es, Stärken und Schwächen im Zusammenspiel von<br />

älteren und jüngeren Mitarbeiter/innen zu erarbeiten und<br />

Ansätze zu einem für beide Seiten motivierenden Führungsverhalten<br />

zu finden.<br />

Entscheide lieber ungefähr richtig als genau falsch<br />

Soll ich übernehmen?<br />

Mag. Dr. Alexander P. Holub, MSc, MBA. 8 Std, 195 Euro<br />

IBK Nr 341<strong>17</strong>.016 15.11.16-22.11.16 Di 18.30-22.00<br />

Die Entscheidung, die Betriebsnachfolge anzutreten, muss<br />

sorgfältig überlegt sein. In diesem Seminar haben Sie die<br />

Möglichkeit, die für Sie relevanten Faktoren zu erkennen,<br />

um Ihnen die Entscheidungsfindung zu erleichtern. Wenn<br />

Ihr Entschluss, die Nachfolge anzutreten, bewusst getroffen<br />

wurde, starten Sie selbstsicher und gestärkt in den neuen<br />

Lebensabschnitt!<br />

Zielgruppe: Betriebsnachfolger/innen<br />

Nutzen: Sie stellen Ihre Entscheidung auf eine solide Basis<br />

und haben eine genaue Vorstellung darüber, unter welchen<br />

Bedingungen Sie die Nachfolge antreten wollen und können.<br />

Inhalte: • Was ist meine Motivation, den Betrieb zu übernehmen?<br />

• Wo sehe ich mich und das Unternehmen in 5 Jahren?<br />

• Was sind die Alternativen? • Wie kommuniziere ich meine<br />

Entscheidung? • Was sind meine Bedingungen?<br />

Den Generationenwechsel erfolgreich bewältigen<br />

Alte Füchse an junge Wölfe<br />

Die optimale Vorbereitung des<br />

Übergabe-/Übernahmeprozesses<br />

Ende gut, Anfang gut!<br />

Mag. Dr. Waltraud Saischek. 8 Std, 195 Euro<br />

IBK Nr 34313.016 25.04.<strong>17</strong> Di 14.00-22.00<br />

Die Betriebsübergabe ist ein komplexer Vorgang – rechtlich<br />

und auch emotional. Aus diesem Grund ist es unbedingt<br />

notwendig, alle Aspekte zu berücksichtigen und sorgfältig zu<br />

planen.<br />

Zielgruppe: • Betriebsübergeber • Betriebsübernehmer<br />

Nutzen: In diesem Workshop gewinnen Sie Sicherheit bei der<br />

Planung und Durchführung der eigenen Betriebsübergabe/-<br />

übernahme. Durch exakte Vorbereitung vermeiden Sie<br />

schwerwiegende Fehler. Damit ist ein erfolgreicher Start für<br />

den Übernehmer gewährleistet. Eine gut geplante Übergabe<br />

spart Energie, Zeit und Geld.<br />

Inhalte: • Vorstellung des Übergabe-/Übernahme-Fahrplans<br />

• Vorbereitungen für die optimale Betriebsübergabe • Der<br />

Beraterstab: Steuerberater, Unternehmensberater, Bank<br />

• Ganzheitliche Problemanalyse anhand eines qualifizierten<br />

Fallbeispiels • Generationenkonflikt als möglicher Stolperstein<br />

• Erfahrungsaustausch und Reflexion der eigenen<br />

Situation<br />

Albert Feldkircher. 8 Std, 195 Euro<br />

IBK Nr 34345.016 <strong>17</strong>.02.<strong>17</strong> Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

„Ein Ziel ist es, den Wissenstransfer zwischen den Generationen<br />

zu fördern!“<br />

Um die Ressourcen der Mitarbeiter/innen in einem Unternehmen<br />

optimal zu nützen, bedarf es eines guten Zusammenspiels<br />

zwischen älteren und jüngeren Mitarbeitern.<br />

Gemischte Altersstrukturen sind Herausforderung und<br />

Chance zugleich.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Unternehmensführung Management 41<br />

Unternehmensführung<br />

Beratung Patricia Schmeißner<br />

t: 05 90 90 5-7254 e: patricia.schmeissner@wktirol.at<br />

tirol.wifi.at/management<br />

Am Weg zur 5-Sterne-Qualität<br />

Die 8 Kräfte der Business Excellence<br />

Mag. Wolfgang Sparer, MAS. 4 Std, 149 Euro<br />

IBK Nr 34312.016 12.10.16 Mi 18.00-20.00<br />

IM Nr 34312.026 16.11.16 Mi 18.00-20.00<br />

LZ Nr 34312.036 14.12.16 Mi 18.00-20.00<br />

SZ Nr 34312.046 25.01.<strong>17</strong> Mi 18.00-20.00<br />

KU Nr 34312.056 01.03.<strong>17</strong> Mi 18.00-20.00<br />

KB Nr 34312.066 22.03.<strong>17</strong> Mi 18.00-20.00<br />

RE Nr 34312.076 26.04.<strong>17</strong> Mi 18.00-20.00<br />

IBK Nr 34312.086 <strong>17</strong>.05.<strong>17</strong> Mi 18.00-20.00<br />

LA Nr 34312.096 05.04.<strong>17</strong> Mi 18.00-20.00<br />

Business Excellence ist ein Prozess. Laufende Weiterentwicklung<br />

auf allen Ebenen bringt jedes Unternehmen<br />

Schritt für Schritt vorwärts – unterstützt durch praxistaugliche<br />

Werkzeuge.<br />

Wer sich mit Business Excellence befasst, setzt einen Verbesserungsprozess<br />

auf allen Ebenen in Gang. Kontinuierlich,<br />

einfach in der Umsetzung und hochwirksam. Nutzen Sie<br />

den Möbius-Effekt für Ihren Betrieb und entwickeln Sie ihn<br />

zu einem herausragenden Unternehmen Ihrer Branche. Sie<br />

erhalten in diesem Seminar einen Einblick in die besten Führungsprinzipien<br />

der Welt und eine Vielfalt von Instrumenten,<br />

die Sie selbst unmittelbar umsetzen können. Erleben<br />

Sie, wie einfach und zielführend folgende Themen angewandt<br />

werden können: wirkungsvolle Strategie, begeisterte<br />

Kunden, motivierte Mitarbeiter, schlanke Prozesse, nachhaltige<br />

Investitionen, zukunftsweisende Innovationen, belebende<br />

Veränderungen und klare Ziele und Erfolge in Ihrem<br />

Unternehmen. Sie beginnen direkt mit der Entwicklung Ihres<br />

Betriebes und gewinnen daraus Motivation für einen dauerhaften<br />

Verbesserungsprozess. Für Teilnehmer/innen werden<br />

alle Instrumente zur Anwendung kostenlos zur Verfügung<br />

gestellt.<br />

Unternehmen fit für die Zukunft machen<br />

<strong>WIFI</strong> EXCELLENCE Digitalisierung<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 4 Std, 89 Euro<br />

IBK Nr 34320.016 15.11.16 Di 18.30-22.00<br />

IBK Nr 34320.026 09.05.<strong>17</strong> Di 18.30-22.00<br />

Wir sind bereits mittendrin in einem digitalen Umbruch.<br />

Dessen Auswirkungen begegnen uns Tag für Tag. Wir bestellen<br />

online, unterhalten uns in Foren mit anderen Menschen,<br />

überweisen unser Geld mittels eBanking und buchen unsere<br />

Reisen im Internet. <strong>WIFI</strong> EXCELLENCE Digitalisierung hilft<br />

Ihnen, Ihren Standort in Sachen Digitalisierung festzustellen.<br />

Nur wenn Sie wissen, wo Sie stehen, können Sie effektive<br />

Schritte in Richtung Verbesserung setzen. Ein einfacher<br />

Selbst-Check hilft dabei, die eigene Digitalisierungs-Strategie<br />

zu entwickeln – von der Positionierung über den Kundennutzen<br />

bis hin zur Markenführung. Diese digitale Transformation<br />

macht vielen Menschen, aber auch vielen Unternehmen<br />

Angst – muss es aber nicht – denn die Chancen sind weitaus<br />

größer als die Risiken. Nutzen Sie künftig jene Chancen,<br />

welche die fortschreitende Digitalisierung Ihrem Unternehmen<br />

bietet. Bestimmen Sie Ihren Standort und setzen die<br />

richtigen Maßnahmen in Richtung digitaler Zukunft um.<br />

Werbung ist die intellektuelle Verpackung der Ware<br />

<strong>WIFI</strong> EXCELLENCE Werbung<br />

Doris Partl. 4 Std, 89 Euro<br />

IBK Nr 34305.016 10.11.16 Do 14.00-<strong>17</strong>.30<br />

IBK Nr 34305.026 06.04.<strong>17</strong> Do 14.00-<strong>17</strong>.30<br />

Wer nicht wirbt, stirbt. Dies ist ein, vielleicht sehr drastisches,<br />

aber dafür umso einprägsameres Zitat des Automobilpioniers<br />

Henry Ford, der sich schon vor über 100 Jahren<br />

der Bedeutung von Werbung bewusst war. Ein Unternehmen,<br />

das nicht wirbt, muss nicht gleich sterben, aber dass<br />

es wächst und sich auf Dauer gegen den Mitbewerb durchsetzt,<br />

ist auch eher unwahrscheinlich. Oder anders ausgedrückt,<br />

angenommen Sie haben ein erfolgreiches Unternehmen<br />

– wie viel erfolgreicher könnten Sie sein, wenn Sie für<br />

Ihr Unternehmen werben würden?<br />

Zielgruppe: • Unternehmer/innen • Führungskräfte<br />

• Marketingverantwortliche


42 Management Unternehmensführung<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Aus Freude am Besserwerden<br />

<strong>WIFI</strong> EXCELLENCE Zirkel<br />

Mag. Andrea Czerny. 3 Std, 49 Euro<br />

IBK Nr 34304.016 28.09.16 Mi 18.00-22.00<br />

IBK Nr 34304.026 07.12.16 Mi 18.00-22.00<br />

IBK Nr 34304.036 11.01.<strong>17</strong> Mi 18.00-22.00<br />

IBK Nr 34304.046 15.03.<strong>17</strong> Mi 18.00-22.00<br />

IBK Nr 34304.056 31.05.<strong>17</strong> Mi 18.00-22.00<br />

Am Ende eines guten Seminars ist man meist reich an<br />

Erkenntnissen und voller Tatendrang, das Gelernte sofort<br />

in die Tat umzusetzen. Doch der Alltag hat Unternehmer/<br />

innen und Führungskräfte bald wieder fest im Griff, sodass<br />

die guten Vorsätze schnell wieder verblassen und in Vergessenheit<br />

geraten. Für Absolventen der <strong>WIFI</strong> EXCELLENCE-<br />

Module haben wir uns ein besonderes Format der Umsetzungsbegleitung<br />

ausgedacht: den <strong>WIFI</strong> EXCELLENCE Zirkel.<br />

Teilnehmer/innen haben die Möglichkeit, ganz konkrete<br />

Fragen, Problemstellungen und Herausforderungen mitzubringen.<br />

Die partizipative Methode macht den Fragesteller<br />

ndie Erfahrungen und das Wissen der Teilnehmer zur Lösung<br />

ihrer Fragestellung zugänglich. Auch die Teilnehmer, welche<br />

ihr Wissen und ihre Erfahrungen zur Verfügung stellen, profitieren<br />

von der Teilnahme. Indem sie sich mit den Fragen<br />

anderer Teilnehmer auseinandersetzen, stellen sich nicht<br />

selten Antworten, Erkenntnisse und Klarheit zu eigenen Problemstellungen<br />

ein. Der <strong>WIFI</strong> EXCELLENCE Zirkel eignet sich<br />

auch dazu, <strong>WIFI</strong> EXCELLENCE kennenzulernen.<br />

Die Veranstaltungsreihe für Unternehmer,<br />

Manager und Führungskräfte<br />

<strong>WIFI</strong> EXCELLENCE Club<br />

Mit dem <strong>WIFI</strong> EXCELLENCE Club laden wir Sie dazu ein, <strong>WIFI</strong><br />

EXCELLENCE kennenzulernen, Ihre Erfahrungen mit anderen<br />

„exzellenten“ Unternehmern/innen auszutauschen, Herausforderungen<br />

mit Experten/innen zu besprechen oder einfach nur in<br />

einer angenehmen Atmosphäre neue Kontakte zu knüpfen.<br />

Der <strong>WIFI</strong> EXCELLENCE Club hält für Sie eine 4-teilige Vortragsreihe<br />

zum Thema Business Excellence bereit. Experten aus dem<br />

In- und Ausland geben Ihnen Impulse zu Aspekten von Qualität<br />

in den verschiedensten Unternehmensbereichen. Im Anschluss<br />

an die Vorträge servieren wir in unserer Lounge Getränke und ein<br />

kleines Buffet. In diesem Ambiente haben Sie Gelegenheit, den<br />

Inhalt der Vorträge mit anderen Unternehmern und Führungskräften<br />

zu diskutieren und zu vertiefen. Unsere Referenten stehen in<br />

diesem Rahmen gerne für Einzelgespräche zur Verfügung.<br />

Erleben Sie vier Abende, an denen Sie vom Wissen der vortragenden<br />

Experten profitieren und durch den Austausch mit Unternehmern<br />

und Führungskräften voneinander lernen können. Wir<br />

freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Programm<br />

18.00 Einlass<br />

18.30-20.00 Impulsvortrag<br />

20.00-21.00 Networking<br />

Ort<br />

<strong>WIFI</strong> <strong>Tirol</strong> | Unternehmerzentrum<br />

Egger-Lienz-Straße 120, 6020 Innsbruck<br />

Durch Wirkung und Strahlkraft<br />

erfolgreich in Privatleben und Beruf<br />

<strong>WIFI</strong> EXCELLENCE Club –<br />

Kann man Charisma lernen?<br />

Mag. Thomas Lackner, MA. 3 Std, 89 Euro<br />

IBK Nr 24607.016 13.10.16 Do 18.30-21.00<br />

Wir sehen einen Menschen und er fasziniert uns. Wir hören<br />

einem Redner wie gebannt zu und seine Worte hinterlassen<br />

ein gutes Gefühl. Wir lesen oder hören den Namen einer<br />

Person und wir bemerken, dass uns etwas berührt. Woher<br />

kommt diese Faszination? Was löst diese Begeisterung in<br />

uns aus? Wie kommt es, dass Menschen wie Barack Obama,<br />

Nelson Mandela, Bill Clinton, Mutter Teresa oder André<br />

Heller in ihren öffentlichen Auftritten begeistern? Diese<br />

Menschen sind von einer Aura umgeben, die ihnen Autorität<br />

und Strahlkraft verleiht. Sie haben Charisma in seiner positivsten<br />

Form. Sie bezaubern ihre Mitmenschen durch ihre<br />

positive Ausstrahlung und gewinnende Wirkung. Menschen<br />

mit einem derart positiven Charisma hören wir gerne zu. Sie<br />

bleiben in Erinnerung und wir verbinden diese Menschen<br />

mit einer bestimmten Botschaft. Derart charismatische Menschen<br />

können zu einer Marke werden; sie inspirieren uns<br />

und wir sind bereit, diese Menschen zu unterstützen.<br />

Thomas Lackner, Schauspieler und charismatischer Trainer,<br />

lüftet an diesem Abend einige Geheimnisse zum Thema<br />

Charisma und erklärt, weshalb eine faszinierende Ausstrahlung<br />

nicht unbedingt ein „Gottesgeschenk“ ist, sondern dass<br />

man an seiner eigenen Aura und Wirkung arbeiten kann.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Unternehmensführung Management 43<br />

Geschichten aus dem Führungsalltag<br />

<strong>WIFI</strong> EXCELLENCE Club –<br />

Leadership: Instrument oder Haltung?<br />

DDI. Dr. Helmut E. Mössmer. 3 Std, 89 Euro<br />

IBK Nr 24608.016 24.11.16 Do 18.30-21.00<br />

Wie haben sich die Führungsstile im Laufe der Jahre in<br />

großen Konzernen verändert? Was können wir aus Geschichten<br />

über Erfolge und Misserfolge lernen? Was unterscheidet<br />

eine gute von einer schlechten Führungskraft? Beherrscht<br />

eine Leaderin oder ein Leader die Klaviatur der Führungsinstrumente,<br />

oder spielt die innere Haltung und die Persönlichkeit<br />

eine zentrale Rolle? An diesem <strong>WIFI</strong> EXCELLENCE Clubabend<br />

erzählt Helmut Mössmer von seinen Erfahrungen als<br />

Führungskraft im BMW-Konzern. Sie haben die Möglichkeit,<br />

aus den Geschichten und Beispielen zu lernen. Im Anschluss<br />

an den spannenden Vortrag gehen wir in einem konstruktiven<br />

Austausch der Frage nach, ob erfolgreiche Führung eine<br />

beherrschbare Technik ist oder ob die Persönlichkeit und die<br />

innere Haltung eine ebenso wichtige Rolle spielen.<br />

Was verraten Mimik, Gestik & Co?<br />

<strong>WIFI</strong> EXCELLENCE Club –<br />

Ein Gesicht sagt mehr als 1000 Worte<br />

Univ.-Prof. Dr. Eva Bänninger-Huber. 3 Std, 89 Euro<br />

IBK Nr 24609.016 16.02.<strong>17</strong> Do 18.30-21.00<br />

Durch nonverbale Kommunikation verraten unsere<br />

Gesprächspartner mehr, als ihnen bewusst ist. Auch wenn<br />

sie meist automatisch und unbewusst abläuft, tragen diese<br />

Verhaltensweisen wesentlich zu einer gelingenden und<br />

zufriedenstellenden Beziehungsgestaltung bei. Die Wahrnehmung<br />

dieser Prozesse im beruflichen Umfeld kann<br />

deshalb maßgeblich zu einer besseren Kommunikation zwischen<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern führen. Die Körpersprache<br />

spiegelt unsere Empfindungen und Gefühle<br />

wider und dient damit gleichzeitig auch der Regulierung von<br />

Beziehungen. Dimensionen wie Sympathie oder Antipathie,<br />

Macht und Unterwerfung, Nähe und Distanz werden über<br />

nonverbale Signale reguliert. Erfahren Sie in diesem Vortrag,<br />

in welcher Form die Körpersprache unsere Empfindungen<br />

und Gefühle widerspiegelt und damit gleichzeitig der Regulierung<br />

unserer Beziehungen dient. Anhand von einprägsamen<br />

Beispielen und Geschichten lernen Sie, wie diese meist<br />

automatisch ablaufenden Prozesse ganz bewusst zur Beziehungsgestaltung<br />

eingesetzt und Konflikte nonverbal reguliert<br />

werden können.<br />

Eva Bänninger-Huber ist Professorin für klinische Psychologie<br />

an der Universität Innsbruck und war lange Jahre Präsidentin<br />

der Österreichischen Gesellschaft für Psychologie. Für<br />

die gebürtige Schweizerin bietet die Beobachtung von nonverbalem<br />

Verhalten einen direkten Zugang zu emotionalen<br />

Zuständen einer Person.<br />

Chancen der Führung in Zeiten stetigen Wandels<br />

<strong>WIFI</strong> EXCELLENCE Club – Führung muss führen<br />

DI Kambiz Poostchi. 3 Std, 89 Euro<br />

IBK Nr 24610.016 06.04.<strong>17</strong> Do 18.30-21.00<br />

Das sensible Zusammenspiel und die Balance zwischen<br />

Führung und Management zeichnen sich immer deutlicher<br />

als Schlüsselmerkmale erfolgreicher Unternehmen ab.<br />

Ohne die Effektivität der Führung bleibt der Fortschritt aus<br />

und ohne die Effizienz des Managements fehlt deren strukturierte<br />

Umsetzung. An diesem <strong>WIFI</strong> EXCELLENCE Clubabend<br />

wird umrissen, was aus systemischer Sicht Führung<br />

und Management bedeuten und wie diese sich im Zusammenhang<br />

mit den Veränderungen der sozialen Systeme<br />

unterschiedlichen Herausforderungen gegenübersehen und<br />

sich im gegenwärtigen Prozesswandel von dependenten zu<br />

interdependenten Organisationsformen neu definieren und<br />

ausrichten müssen. Die Auswirkungen betreffen nicht bloß<br />

Wirtschaftsunternehmen, sondern sind ebenso relevant in<br />

der Familie, in Bildungseinrichtungen wie auch in der Gesellschaft<br />

allgemein.<br />

Kambiz Poostchi ist Unternehmensberater mit Schwerpunkt<br />

Organisationsentwicklung, Coaching und Teamtraining.<br />

Seine Erfahrungen aus Beratungen, firmeninternen Trainings<br />

und Coaching von Führungkräften hat Kambiz Poostchi in 2<br />

Büchern niedergeschrieben und ist international gefragter<br />

Keynote Speaker.<br />

Beziehungsmanagement mit Banken und<br />

potenziellen Finanzierungspartnern<br />

10 Tipps für ein erfolgreiches Bankgespräch<br />

Dr. Christoph Strobl, CTE. 4 Std, 79 Euro<br />

IBK Nr 24306.016 22.03.<strong>17</strong> Mi <strong>17</strong>.30-21.00<br />

Die wirtschaftlichen Turbulenzen der jüngsten Vergangenheit<br />

haben den Zugang zu Fremdkapital für Betriebsmittel<br />

und Investitionen für klein- und mittelständische Unternehmen<br />

zunehmend erschwert. Vor diesem Hintergrund kommt<br />

dem Beziehungsmanagement mit Banken und potenziellen<br />

Kapitalgebern elementare Bedeutung zu.<br />

Zielgruppe: • Unternehmer/innen • Führungskräfte<br />

• Gründer<br />

Nutzen: Professionelle Kommunikation mit Banken soll eine<br />

tragfähige Vertrauensbasis schaffen und stärken, helfen,<br />

bestehende Finanzierungslinien zu sichern bzw. zu erweitern,<br />

den Zugang zu neuen Finanzierungsmöglichkeiten<br />

eröffnen und die Konditionen der Finanzierung optimieren<br />

helfen.<br />

Inhalte: • Basel III – Einfluss von Ratingprozessen auf die<br />

Finanzierbarkeit von Investitionen • Bedeutung einer proaktiven<br />

Kommunikation in Richtung Bank • Eckpunkte<br />

und Inhalte einer professionellen und systematischen<br />

Kommunikation<br />

Co-Referent: Mag. (FH) Helmut Zangerl


<strong>WIFI</strong> EXCELLENCE – Aus Freude am Besserwerden.


Management<br />

<strong>WIFI</strong> EXCELLENCE<br />

Das <strong>WIFI</strong> <strong>Tirol</strong> hat moderne Unternehmensführung<br />

neu erfunden. Die entwickelten Prinzipien und<br />

Instrumente lassen sich in jedem Betrieb anwenden.<br />

Praxisnah, einfach und kostengünstig.<br />

Kennen Sie den Möbius-Effekt? Ein einfaches Umdenken<br />

bringt ungeahnten Erfolg. Das <strong>WIFI</strong> <strong>Tirol</strong> hat die Erfolgsmodelle<br />

von Einzelunternehmen, Kleinbetrieben und Großkonzernen<br />

durchleuchtet und daraus ein modernes Prinzip der<br />

Unternehmensführung entwickelt. Mit praxistauglichen Strategien<br />

und Methoden, die auch in Ihrem Betrieb funktionieren. Und die<br />

genau dieses Umdenken bewirken, das Unternehmen und Kunden,<br />

Führung und Mitarbeiter/innen – kurz: alle wesentlichen Faktoren<br />

in ihrem täglichen Arbeitsfeld – auf einen gemeinsamen<br />

Nenner bringt. Das bewirkt der Möbius-Effekt. Kleine Ursache –<br />

große Wirkung.<br />

Praktisch, pragmatisch, exzellent<br />

Ihr Vorteil: Sie erhalten alle Werkzeuge, um schnell und einfach<br />

zu erkennen, welche Potenziale in Ihrem Unternehmen stecken<br />

und wie Sie unmittelbar und nachhaltig Verbesserungen erzielen.<br />

Übersichtliche Tableaus geben Ihnen auf einen Blick Auskunft, auf<br />

welchem Reifegrad sich Ihr Betrieb gerade befindet. Praxistaugliche<br />

Entwicklungsinstrumente unterstützen Sie dabei, Ihr Unternehmen<br />

wettbewerbsfähig zu halten und zur 5-Sterne-Qualität zu<br />

bringen. Praktisch, pragmatisch, exzellent.<br />

Wirkung auf sämtlichen Ebenen<br />

Das Geheimnis der Business Excellence liegt in der ständigen<br />

Weiterentwicklung und nutzt alle Kräfte im Unternehmen. Business<br />

Excellence wirkt auf sämtlichen Ebenen – von der Strategie<br />

über die Kundenorientierung, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,<br />

die Geschäftsprozesse, die Investitionen, die Innovationen,<br />

die Kooperationen bis hin zum Ziel und dem Erfolgssystem.<br />

Selbsterneuerung statt Fernsteuerung<br />

Alle Prinzipien stehen im Einklang mit dem ganzheitlichen<br />

Qualitätsmanagement-Modell nach EFQM und lassen sich in jeder<br />

Phase der Unternehmensentwicklung anwenden. Im Gegensatz<br />

zu vielen aufgesetzten Beratungskonzepten setzt das <strong>WIFI</strong><br />

EXCELLENCE Programm auf die Selbsterneuerung durch die Chefs<br />

und die Mitarbeiter. Deshalb können Sie nahezu kostenlos von<br />

diesem Programm profitieren. Wenn Sie auf Grenzen stoßen, erhalten<br />

Sie maßgeschneiderte Lösungen, um den nächsten Entwicklungsschritt<br />

zu setzen. Das <strong>WIFI</strong> <strong>Tirol</strong> hat selbst intern, aber<br />

auch in vielen Unternehmen die Prinzipien und Instrumente angewandt<br />

und auf deren Wirksamkeit geprüft. Als Serviceeinrichtung<br />

der Wirtschaftskammer wurde das <strong>WIFI</strong> beauftragt, die Erkenntnisse<br />

der <strong>Tirol</strong>er Wirtschaft zur Verfügung zu stellen und Unternehmen<br />

bei ihrer Entwicklung zu begleiten. Der Besuch der Impulsveranstaltungen<br />

ist für Mitglieder der Wirtschaftskammer <strong>Tirol</strong><br />

kostenlos.<br />

„Wer sein Ziel kennt, kann entscheiden!<br />

<strong>WIFI</strong> EXCELLENCE unterstützt Sie beim<br />

Setzen Ihrer Ziele und zeigt Ihnen<br />

Handlungsmöglichkeiten auf, wie Sie diese<br />

Schritt für Schritt erreichen können.“<br />

Mag. Andrea Czerny,<br />

Leiterin <strong>WIFI</strong> EXCELLENCE


46 Management Unternehmensführung<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Weiß mein Unternehmen überhaupt, was es weiß?<br />

Wissensmanagement<br />

Markus Ehrensberger. 4 Std, 79 Euro<br />

IBK Nr 142<strong>17</strong>.016 21.11.16 Mo <strong>17</strong>.30-22.00<br />

„Wissen“ steckt vor allem in den Händen und Köpfen von<br />

Menschen. Wissen knüpft ein Netz aus Theorie und Praxis,<br />

mit dem konkrete Probleme gelöst werden können. Wenn<br />

dieses Wissen durch Pensionierung oder Kündigung verloren<br />

geht, kostet das viel Zeit und Geld. Es gibt Möglichkeiten,<br />

das Know-how und die Fähigkeiten der Mitarbeiter/innen zu<br />

erkennen, zu erhalten und für andere verfügbar zu machen.<br />

Zielgruppe: • Unternehmer • Führungskräfte<br />

Nutzen: Sie lernen, Wissen im Unternehmen zu messen und<br />

zu managen, und sichern dadurch nachhaltig Know-how<br />

und Geschäftserfolg.<br />

Inhalte: • Überblick über das Thema Wissensmanagement<br />

• Praxisbeispiele zu Wissensmanagement aus anderen<br />

Unternehmen • Prozesse und Tools: Qualitätszirkel, „Gelbe<br />

Seiten“, Wissensdatenbank • Transfermöglichkeiten für<br />

Wissen • Erfolgsfaktoren und Barrieren des Wissensmanagements<br />

• Motivationsfaktoren und (nicht monetäre)<br />

Anreizsysteme<br />

Ziele geben Ihrem Handeln eine klare Richtung<br />

Destination Erfolg<br />

Mag. Bernadette Wuelz. 16 Std, 330 Euro<br />

IBK Nr 24202.016 01.03.<strong>17</strong>-08.03.<strong>17</strong> Mi 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Ohne Ziele ist man wie ein Schiff ohne Ruder: Man gelangt<br />

selten dorthin, wohin man will. Klar formulierte, realistische<br />

Ziele geben Ihrem Handeln eine Richtung und sind Voraussetzung<br />

für Mitarbeiterführung und -motivation. Gestalten<br />

Sie ein Bild Ihrer unternehmerischen Zukunft!<br />

Zielgruppe: • Gründer • Unternehmer • Führungskräfte<br />

Nutzen: Sie entwickeln ein klares Bild über die Unternehmensziele,<br />

welche Sie in den nächsten 3 Jahren erreichen<br />

möchten. Die gesteckten Ziele fördern die Motivation im<br />

Unternehmen und ermöglichen Ihnen, die wertvollen Ressourcen<br />

Zeit, Geld und Energie effizient zum Einsatz zu<br />

bringen.<br />

Inhalte: • Kriterien der erfolgreichen Zielsetzung • Visionsund<br />

Leitbildarbeit • Auflösung von Hindernissen • Effizienter<br />

Einsatz von Ressourcen • Mitarbeitermotivation • Einsatz<br />

von Tools und Methoden für Praktiker/innen<br />

Veränderung als Chance erkennen und<br />

mit Change-Management nutzen<br />

Time for Change<br />

Mag. (FH) Mario Moser, MSc. 8 Std, 195 Euro<br />

IBK Nr 24307.016 12.10.16 Mo 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

„Das einzig Beständige ist der Wandel.“ Organisatorischer<br />

Wandel wird durch Veränderung der Rahmenbedingungen<br />

ausgelöst. Internationalisierung, veränderte Normen<br />

und Gesetze oder auch Wirtschafts- und Finanzkrise haben<br />

Einfluss auf Ihr Unternehmen. Die Aufgabe der modernen<br />

Organisation liegt darin, der steigenden Dynamik und Komplexität<br />

offen entgegenzutreten und aktiv die Veränderung<br />

zu gestalten.<br />

Zielgruppe: • Unternehmer • Führungskräfte • Veränderungsfreudige<br />

Interessierte<br />

Nutzen: Sie entwickeln ein Verständnis für Systemzusammenhänge<br />

und sind in der Lage, den systematischen Umgang mit<br />

Dynamik und Komplexität als Erfolgsfaktor für sich selbst, Ihr<br />

Team und Ihr Unternehmen zu nutzen. Im Kurspreis ist ein<br />

Fachbuch inkludiert.<br />

Inhalte: • Wahrnehmung stärken und Bewusstsein schaffen<br />

• Komplexität erkennen und steuern • Steigende Dynamik<br />

fordert steigende Flexibilität • Veränderungsprojekte und<br />

-maßnahmen initiieren • Planen, Umsetzen und Steuern von<br />

Veränderungsprozessen • Einsatz von Tools und Methoden<br />

für Praktiker/innen<br />

Kreativität schafft Vorsprung<br />

Kribbeln im Kopf<br />

Nicola Fritze. 20 Std, 550 Euro<br />

IBK Nr 24615.016 19.05.<strong>17</strong>-20.05.<strong>17</strong> Fr 11.00-22.00<br />

Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Die Kreativität der Menschen im Unternehmen ist eine<br />

wesentliche Antriebskraft für den Erfolg und die Zukunftsfähigkeit<br />

eines Unternehmens. Es geht um die Gestaltung von<br />

Kommunikation, Prozessen und Produkten bzw. Dienstleistungen<br />

jenseits des Gewöhnlichen. Der offenherzige Dialog,<br />

spannende Experimente, die aktivierende Einladung zu<br />

Lachen, zu Staunen, zu Erkennen und zu Verstehen machen<br />

das Seminar „Kribbeln im Kopf“ zu einem erkenntnisreichen<br />

Vergnügen für alle, aus dem viele nachhaltige Erinnerungen<br />

entstehen und weiterwirken.<br />

Zielgruppe: Führungskräfte, Projektleiter und Trainer, die ihr<br />

Kribbeln im Kopf fördern wollen<br />

Inhalte: • Lust auf Neues: Anders wahrnehmen, anders<br />

denken, anders handeln! • Das kreative Mindset • Die<br />

Kraft der Unzufriedenheit • Gute Idee, aber...? • Fehler<br />

gehören dazu: Scheiter heiter! • Kreativität in Teams fördern<br />

• Mythen und Irrtümer zur Kreativität<br />

Hinweis: Das Seminar findet in Kooperation mit dem Bildungshaus<br />

Kloster Neustift statt (Veranstaltungsort: Brixen,<br />

Südtirol). ZZgl. Übernachtungskosten


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Unternehmensführung Management 47<br />

Unternehmen sicher durch turbulente Zeiten steuern<br />

Stärken und Chancen erkennen – aber wie?<br />

DI Dr. Heribert Fink, MBA. 16 Std, 330 Euro<br />

IBK Nr 24204.016 08.03.<strong>17</strong>-09.03.<strong>17</strong> Mi Do 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Gerade in Zeiten rascher Veränderungen müssen Unternehmen<br />

und speziell EPUs ihre Stärken und Chancen erkennen<br />

und effizient einsetzen, denn sie entscheiden über Erfolg<br />

und Misserfolg. Wenn Sie Ihre Stärken kennen, können Sie<br />

Risiken vermeiden und negativen Einflüssen besser standhalten.<br />

Dieses Seminar ermöglicht Ihnen, die Herausforderungen<br />

bei Kunden, Mitarbeitern/innen, geändertem Marktumfeld<br />

und Liquidität leichter anzunehmen und rechtzeitig<br />

Maßnahmen zur Gegensteuerung zu ergreifen.<br />

Zielgruppe: • Einzelunternehmer • Unternehmer<br />

• Geschäftsführer<br />

Nutzen: Anhand von konkreten Beispielen erarbeiten Sie<br />

mit Hilfe verschiedener Techniken und Methoden eigene<br />

Lösungsansätze.<br />

Inhalte: • Stärken und Chancen herausarbeiten und kommunizieren<br />

• Erfolgsfaktoren für die krisensichere Unternehmenssteuerung<br />

• Früherkennung von Risiken • Erarbeiten<br />

von professionellen Methoden zur Stärken- und Chancenanalyse<br />

• Identifikation und Bewertung unternehmerischer<br />

Risiken • Strategien zur Risikobewältigung<br />

Geschäftsführerhaftung GmbH<br />

Die GmbH – Rechte, Pflichten und Neuerungen<br />

Hermann Weratschnig, BA, MBA, MSc. 4 Std, 79 Euro<br />

IBK Nr 34114.016 23.03.<strong>17</strong> Do <strong>17</strong>.30-21.00<br />

Wer seine Rechte, Pflichten und die damit verbundenen<br />

Gefahren kennt, kann persönliche Haftungsrisiken minimieren.<br />

Ziel des Seminars ist es, Geschäftsführer/innen sowie<br />

leitende Mitarbeiter/innen aus den Bereichen Finanzen,<br />

Recht und Steuern praxisnah über ihre Rechte und Pflichten<br />

zu informieren.<br />

Zielgruppe: • Unternehmer • Geschäftsführer • Vorstände<br />

• Leitende Angestellte • Prokuristen • Handelsbevollmächtigte<br />

• Geschäfts- und Filialleiter<br />

Nutzen: Sie kennen Ihre Rechte und Pflichten sowie Ihre Haftungsrisiken.<br />

Auch im täglichen Umgang mit Gesellschaftern,<br />

Kontrollorganen und Mitgeschäftsführern haben Sie<br />

Sicherheit.<br />

Inhalte: • Pflichten und Haftung des Geschäftsführers gegenüber<br />

der Gesellschaft, den Gesellschaftern sowie gegenüber<br />

Gläubigern • Haftung für Abgaben, Sozialversicherungsbeiträge<br />

und strafrechtliche Haftung • Möglichkeiten der Haftungsbeschränkung<br />

• Innenhaftung: Sorgfaltsmaßstab, Ressourcenverteilung<br />

• Außenhaftung: Konkursverschleppung,<br />

§ 159 StGB, URG • Vor- und Nachteile der GmbH light<br />

Recht für Gründer, Unternehmer, Führungskräfte<br />

Auf der sicheren Seite<br />

Hermann Weratschnig, BA, MBA, MSc. 8 Std, 195 Euro<br />

IBK Nr 34113.016 21.02.<strong>17</strong>-23.02.<strong>17</strong> Di Do 18.30-22.00<br />

Als Unternehmer/in laufen Sie immer Gefahr, in juristische<br />

Fallen zu tappen. Verträge, Rechnungen, Angebote und<br />

andere Schriftstücke können unangenehme Konsequenzen<br />

für Sie haben, wenn Sie die rechtlichen Folgen nicht vorher<br />

bedenken. Sie sind auf der sicheren Seite, wenn Sie einen<br />

guten Überblick über den Rechtsdschungel haben.<br />

Zielgruppe: • Betriebsgründer und -übernehmer • Unternehmer<br />

• Personen, die sich um die kaufmännischen<br />

Agenden im Unternehmen kümmern<br />

Nutzen: Sie machen sich mit den wichtigsten rechtlichen<br />

Gegebenheiten im Geschäftsleben vertraut. So vermeiden<br />

Sie Streitigkeiten und sind mit Aktivitäten und Texten auf der<br />

rechtssicheren Seite.<br />

Inhalte: • Angebote und deren rechtliche Folgen • Abschluss<br />

von Verträgen • Konsumentenschutz • Allgemeine<br />

Geschäftsbedingungen • Rechnungsausstellung • Absicherung/Geltendmachung<br />

von Forderungen • Gewährleistung,<br />

Garantie, Produkthaftung<br />

Wie vermeide ich als GmbH-Geschäftsführer<br />

eine Haftungs-Inanspruchnahme?<br />

Christian Fritz, LL.M., MBA. 4 Std, 98 Euro<br />

KU Nr 34115.506 23.01.<strong>17</strong> Mo 18.00-21.30<br />

SZ Nr 34115.806 08.11.16 Di 18.00-21.30<br />

SZ Nr 34115.816 04.04.<strong>17</strong> Di 18.00-21.30<br />

Zielgruppe: • Geschäftsführer • Vorstände • Leitende<br />

Angestellte • Prokuristen und Handelsbevollmächtigte<br />

• Geschäfts- und Filialleiter • Einzelunternehmer<br />

Inhalte: • Das Haftungssystem der GmbH • Die Rechtsstellung<br />

des Geschäftsführers im gesellschaftlichen Kreislauf<br />

• Allgemeine und gesetzliche Pflichten des GmbH-<br />

Geschäftsführers • Möglichkeiten zur Absicherung der<br />

Position des Geschäftsführers • Geschäftsführer contra<br />

Generalversammlung und Aufsichtsrat • Die GmbH in der<br />

Krise • Tipps und Tricks zur Vermeidung einer persönlichen<br />

Haftung • Mit Fehlverhalten richtig umgehen


48 Management Unternehmensführung<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Projekte mit System managen<br />

Lehrgang Projektmanagement<br />

Mit professionellen Tools gelingt die Projektleitung effizient und<br />

erfolgreich. Der kompakte Lehrgang vermittelt das gesamte Knowhow<br />

für die IPMA-Zertifizierung.<br />

Projektmanagement zählt zu den wichtigsten Schlüsselqualifikationen<br />

in der Wirtschaft. Kein Wunder: Das Managen von Projekten<br />

ist in vielen Unternehmen eine zentrale Aufgabe und essenziell<br />

für die Erreichung des Unternehmenserfolges. Oft fehlt jedoch<br />

die nötige Professionalisierung in diesem Bereich. Eine beherzte,<br />

aber unprofessionelle Abarbeitung von Projekten führt dazu, dass<br />

die Fehlerquote hoch ist und eine Menge Energie ungenutzt verpufft.<br />

Vieles wird parallel erarbeitet, Vorwissen nicht genutzt,<br />

eigene Experten in der Firma werden nicht eingebunden. Heraus<br />

kommt ein mageres Ergebnis mit magerer Nachhaltigkeit – einzig<br />

die Kosten sind nicht mager.<br />

Abläufe steuern und optimieren<br />

In einem Arbeitsalltag mit steigendem Zeitdruck und zunehmend<br />

parallel verlaufenden Projekten ist ein strukturierter Zugang<br />

unumgänglich. Der jeweilige Projektmanager muss seine Projekte<br />

managen – und nicht umgekehrt. Professionelles Projektmanagement<br />

hilft dabei, Abläufe nicht dem Zufall und externen Faktoren<br />

zu überlassen, sondern selbst zu steuern und zu optimieren. Die<br />

Teilnehmer dieses Lehrgangs lernen, den Output von Team- und<br />

Projektarbeiten zu erhöhen und Aufgaben fach- und bereichsübergreifend<br />

zu lösen. Eine systemische Sichtweise hilft dabei,<br />

brachliegende Potenziale zu nutzen und Struktur zu schaffen.<br />

Ganzheitliche Qualifizierung<br />

Projektmanagement ist eine Profession, die man erlernen kann.<br />

Der <strong>WIFI</strong>-Lehrgang bietet Ihnen die Möglichkeit, sich professionelles<br />

Wissen über Projektmanagement anzueignen. Nach dieser Ausbildung<br />

sind Sie in der Lage, komplexe Aufgaben in Ihrem Unternehmen<br />

effizient, kostengünstig und termingerecht abzuwickeln<br />

und dabei auch ein bereichs- oder unternehmensübergreifendes<br />

Team zielorientiert zu führen. Weiters erhalten die Teilnehmer<br />

umfassendes Wissen, um sich gegebenenfalls auf die Zertifizierung<br />

zum Projektmanager (Level C) der Projekt Management Austria<br />

(pma) bzw. der IPMA (International Project Management Association)<br />

vorbereiten zu können. Soziale Kompetenzen, Rhetorik und<br />

Präsentationstechniken können als optionale Module zusätzlich<br />

gebucht werden. Projektmanagement sollte nicht dem Zufall überlassen<br />

werden – oder gar der Konkurrenz. Der <strong>WIFI</strong>-Lehrgang Projektmanagement<br />

bringt frische Impulse in jedes Unternehmen und<br />

öffnet den Blick für bislang ungenutzte Chancen.<br />

„Der Lehrgang liefert den Teilnehmern einen<br />

systemischen, weltweit standardisierten Ansatz<br />

(IPMA). Sie sind in der Lage, die richtigen<br />

Methoden und Tools anzuwenden und das<br />

Projekt erfolgreich zum Ziel zu führen.“<br />

Günther Rainalter, Unternehmensberater und<br />

Projektmanagement-Experte<br />

Team- und Projektarbeiten professionell steuern<br />

Lehrgang Projektmanagement<br />

Günther Rainalter. 65 Std, 1490 Euro<br />

IBK Nr 34680.016 03.02.<strong>17</strong>-18.05.<strong>17</strong> Fr Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Die reibungslose Abwicklung von Projekten erfordert Kontextkompetenzen,<br />

Verhaltenskompetenzen und technische<br />

Kompetenzen.<br />

In der Steuerung und Optimierung von Projekten liegen<br />

enorme Einsparungspotenziale. Ein guter Projektmanager<br />

weiß diese zu nutzen. Ziel des Lehrgangs ist es, professionelle<br />

Projektmanager/innen für die Herausforderungen des<br />

Marktes und der Wirtschaft zur Verfügung zu stellen. Die<br />

Teilnehmer/innen lernen selbstständig und eigenverantwortlich<br />

Projekte abzuwickeln und werden zusätzlich für die<br />

Zertifizierung zum/zur Junior-Projektmanager/in (Level D)<br />

vorbereitet.<br />

Inhalte: • Projektmanagementverständnis der IPMA<br />

• Planung, Koordination und Controlling eines Projektes<br />

• Durchführen des Projektmanagementprozesses lt. IPMA<br />

• Projektorganisation • Termin-, Ressourcen- und Kostenplanung<br />

• Umgang mit Krisen<br />

Zielgruppe: • Personen, die ihr Projektmanagement-Wissen<br />

ausbauen und vertiefen möchten • Personen, die sich<br />

als Projektleiter/innen qualifizieren lassen möchten • Personen,<br />

die sich auf die Level-D-Zertifizierung der IPMA vorbereiten<br />

möchten<br />

Abschluss: Die schriftliche Prüfung am Ende des Lehrgangs<br />

umfasst Fragen aus dem gesamten Stoff in Form eines<br />

Fallbeispiels.<br />

Der nächste Schritt in Ihrer Karriere als Projektmanager<br />

Projektmanagement nach IPMA – ICB<br />

Günther Rainalter. 16 Std, 330 Euro<br />

IBK Nr 34685.016 09.06.<strong>17</strong>-10.06.<strong>17</strong> Fr Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Zielgruppe: • Projektleiter/innen, die ihr Projektmanagement<br />

nach dem IPMA-Standard ausrichten möchten, evt.<br />

sich auch auf die Zertifizierung durch die IPMA (Level D und<br />

C) vorbereiten möchten • Absolventen/innen des <strong>WIFI</strong>-<br />

Lehrgangs Projektmanagement<br />

Ziele: Sie leiten bereits Projekte, haben aber keinen Nachweis,<br />

der Ihre Qualifikationen als Projektleiter bestätigt? Die<br />

IPMA (International Project Management Association) hat<br />

einen international (in mehr als 50 Ländern weltweit!) anerkannten<br />

Standard für Projektmanagement entwickelt. Dieses<br />

Seminar bringt Ihnen diesen IPMA-Standard (ICB) näher und<br />

ermöglicht Ihnen das Verständnis und das Wissen zur ICB<br />

(Standard der IPMA) aufzubauen, damit Sie die Zertifizierung<br />

nach den Levels C und D erreichen können.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Unternehmensführung Management 49<br />

Inhalte: In diesen 2 Tagen werden die Grundansätze der ICB<br />

vermittelt und auf die Besonderheiten der Richtlinie eingegangen.<br />

Begriffe wie Projekthandbuch, Projekt oder Projektmanagement<br />

sind für Sie klar definierbar. Die Inhalte und der<br />

Nutzen eines Projekthandbuches sind für Sie klar. Das Verständnis<br />

der IPMA zum Projektmanagement-Prozess und<br />

zu den dazugehörigen Projektplänen wurde vermittelt. Die<br />

Zertifizierung selbst müssen Sie dann über die pma (projekt<br />

management austria) beantragen und ablegen.<br />

Voraussetzungen: • Level D Grundlagen entsprechend der<br />

ICB ® und pm baseline • Erfahrung: Projektmanagement-<br />

Erfahrung (als Projektteammitglied, PM-Assistent, PM-Berater,<br />

etc.) hilfreich – aber nicht Voraussetzung<br />

Es ist kein Ziel dieses Seminars, die Grundlagen des Projektmanagements<br />

bzw. das Wissen zu Projektplänen aufzubauen.<br />

Level C Wissen entsprechend der ICB ® und pm<br />

baseline<br />

Erfahrung (während der letzten 6 Jahre): • zumindest 540<br />

Personentage (PT – 1 Jahr wird mit 180 PT gerechnet) Projektmanagement-Erfahrung<br />

und davon zumindest 360 Personentage<br />

Tätigkeit als gesamtverantwortlicher Projektmanager<br />

von gering komplexen Projekten (gezählt werden<br />

PM-Tätigkeit und inhaltliche Tätigkeiten) • Besuch eines<br />

Zertifizierungs-Briefings<br />

Der Unterschied, der Projekte erfolgreich macht<br />

Soziale Kompetenzen im Projektmanagement<br />

Günther Rainalter. 16 Std, 330 Euro<br />

IBK Nr 34686.016 19.05.<strong>17</strong>-20.05.<strong>17</strong> Fr Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Die Komplexität eines Projektes ergibt sich auch aus dem<br />

komplexen Umfeld, das zur Zielerreichung notwendig ist.<br />

Jeder Projektleiter kennt es: Ein Projekt läuft nicht so rund,<br />

es kommt zu Versäumnissen und Verspätungen. Haben Sie<br />

die richtigen Werkzeuge, um diesen Punkten entgegenzuwirken?<br />

Häufig liegen die Gründe in sozialen Bereichen. Das<br />

Projektteam arbeitet nicht als Team. Die Linienorganisation<br />

bringt sich zu stark in das Projekt ein. Konflikte und Widerstände<br />

hindern Sie, sich auf die wesentlichen Aufgaben des<br />

Projektes zu konzentrieren, oder verursachen einen Projektstopp.<br />

Zukünftig werden erfolgreiche Projekte nur mit einer<br />

sehr hohen sozialen Kompetenz eines Projektleiters möglich<br />

sein. Der Unterschied, ob ein Projekt zum Ziel kommt oder<br />

nur irgendwie zum Ende kommt, wird im Umgang mit dem<br />

sozialen Umfeld eines Projektes deutlich.<br />

Ziele: Die Teilnehmer/innen erkennen die Notwendigkeit,<br />

zwischen Stamm-/Linien- und Projektorganisation zu unterscheiden.<br />

Sie sind in der Lage, Rollen und Funktionen zu<br />

unterscheiden und Leadership in der Projektorganisation<br />

wahrzunehmen. Sie definieren das Umfeld eines Projektes<br />

und sorgen für die notwendigen Voraussetzungen (Unterstützungen<br />

für das Projekt) für einen störungsfreien Ablauf.<br />

Das heißt Beziehungen zu erkennen, aufzubauen und sie<br />

über den Verlauf des Projektes weiterzuentwickeln. Die Teilnehmer<br />

sind in der Lage, mit Konflikten in Projekten umzugehen.<br />

Sie kennen Vermeidungsstrategien und erkennen<br />

und bearbeiten Konflikte zu erkennen und zu bearbeiten.<br />

Inhalte: • Unterschied zwischen Linien- und Projektorganisation<br />

• Aufbau einer Projektorganisation mit Rolle und<br />

Funktion • Umweltanalyse und Beziehungsmanagement<br />

• Führung in einer Projektorganisation • Konfliktmanagement<br />

in Projekten<br />

Voraussetzungen: Sie arbeiten in Projekten und kennen die<br />

Problematiken, die es in Projekten (immer wieder) gibt.<br />

Sie sind interessiert, Ihre persönliche soziale Kompetenz<br />

weiterzuentwickeln.<br />

Effiziente Auftragsabwicklung<br />

Projektmanagement für EPU und<br />

Kleinstunternehmen<br />

Mag. Dr. Alexander P. Holub, MSc, MBA. 16 Std, 330 Euro<br />

IBK Nr 34679.016 21.02.<strong>17</strong>-02.03.<strong>17</strong> Di Do 18.30-22.00<br />

Als Unternehmer/in müssen Sie sich mit Kunden, Lieferanten<br />

und mit vor- und nachgelagerten Gewerken abstimmen,<br />

damit Sie Ihre Aufträge effizient und ohne Zeitverlust abwickeln<br />

können.<br />

Zielgruppe: Einzelunternehmer, Unternehmer und Führungskräfte,<br />

die Arbeitsabläufe präzise planen und effizient umsetzen<br />

wollen<br />

Nutzen: Nach diesem Seminar kennen Sie Ihre Arbeitsabläufe<br />

und sämtliche Einflussfaktoren, die Sie für Ihre Aufträge<br />

beachten sollten. Sie wissen, welche Methoden und Instrumente<br />

Sie anwenden, um den Erfolg Ihres Auftrags oder Projektes<br />

sicherzustellen.<br />

Inhalte: • Projektphasen und Projektziele • Ansätze zur Projektorganisation<br />

• Planung in 7 Schritten • Projektstrukturplan<br />

• Aufwandsschätzung, Ablaufplanung, Terminplanung<br />

• Ressourcen- und Kostenplanung • Risikoanalyse und Krisenmanagement<br />

• Fortschrittskontrolle und Änderungsmanagement<br />

• Projektende und Evaluation<br />

„Sag mir, wie ein Projekt beginnt,<br />

und ich sage dir, wie es endet.“<br />

Dr. Alexander P. Holub MSc MBA, Trainer


50 Management Unternehmensführung<br />

www.tirol.wifi.at<br />

So beherrschen Sie Ihr Zettelchaos<br />

Belegorganisation leicht gemacht<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 16 Std, 330 Euro<br />

IBK Nr 14215.016 11.10.16-20.10.16 Di Do 18.00-21.30<br />

Versinken Sie im Zettelchaos? Ist Buchhaltung für Sie ein<br />

rotes Tuch? In diesem Seminar lernen Sie, Ihre Ein- und Ausgangsrechnungen<br />

richtig abzulegen und die Belege so vorzubereiten,<br />

dass sie fristgerecht und ordentlich beim Steuerberater<br />

oder Buchhalter abgegeben werden können. Für<br />

Absolventen/innen wird Belegorganisation zu Routinearbeit<br />

und spart somit Zeit, Geld und Nerven.<br />

Zielgruppe: • Gründer • Jungunternehmer • Mitarbeiter<br />

Nutzen: Absolventen haben ihre Belegorganisation im Griff.<br />

Sie können Ihre Unterlagen und Belege fristgerecht und<br />

geordnet an Ihren Steuerberater oder Buchhalter übergeben.<br />

Dadurch verringern sich die Kosten für die Erstellung<br />

der Buchhaltung und UVA.<br />

Inhalte: • Praktische Handhabung • Rechnungserstellung<br />

und Mahnwesen • Richtige und zeitgerechte Meldung und<br />

Entrichtung von Abgaben • Mindestaufzeichungspflichten<br />

• Aufbewahrungsfristen<br />

So bleiben Sie zahlungsfähig<br />

Die Liquidität fest im Griff<br />

Mag. Dr. Waltraud Saischek. 16 Std, 330 Euro<br />

IBK Nr 34811.016 07.02.<strong>17</strong>-16.02.<strong>17</strong> Di Do 18.30-22.00<br />

Liquidität ist die Fähigkeit, alle fälligen Verbindlichkeiten<br />

fristgerecht und uneingeschränkt begleichen zu können.<br />

Selbst bei guter Auftragslage verlangt die Vermeidung von<br />

Liquiditätsengpässen viel Aufmerksamkeit. Sie lernen Ihre<br />

Zahlungsein- und -ausgänge zu planen und Engpässen rechtzeitig<br />

vorzubeugen.<br />

Zielgruppe: • Gründer • Unternehmer/innen<br />

• Führungskräfte<br />

Nutzen: Ziel der Liquiditätsplanung ist es, die Zahlungsfähigkeit<br />

Ihres Unternehmens zu gewährleisten. In diesem<br />

Seminar erstellen Sie mit einfachen Hilfsmitteln eine Vorschaurechnung,<br />

mit welcher Sie Ihre Zahlungsflüsse planen<br />

und steuern können.<br />

Inhalte: • Wann müssen Sie erhaltene Leistungen bezahlen?<br />

• Wann erhalten Sie die Zahlungen für erbrachte Leistungen?<br />

• Wie hoch ist Ihr Kassenbestand / Bankguthaben?<br />

• Wie können Sie Liquiditätsengpässen vorbeugen?<br />

Strategische Entscheidungen mit<br />

Hilfe von Kennzahlen treffen<br />

Das Unternehmercockpit<br />

Mag. Dr. Waltraud Saischek. 16 Std, 330 Euro<br />

IBK Nr 24203.016 07.03.<strong>17</strong>-16.03.<strong>17</strong> Di Do 18.30-22.00<br />

Zielgruppe: • Unternehmer/innen • Geschäftsführer<br />

• Manager/innen und zukünftige Führungskräfte • Mitarbeiter/innen<br />

betriebswirtschaftlicher Abteilungen<br />

Inhalte: • Ziele und Funktionen von Kennzahlen und Kennzahlensystemen,<br />

z. B. ROI • Anwendung und Grenzen dieser<br />

Analyse- und Planungsform • Praxisorientierte Anwendung<br />

und Interpretation • Beurteilung der finanziellen Stabilität<br />

und Rentabilität als externe Analysten (Basel II, Bankensicht<br />

etc.) • Frühwarnsysteme, Branchenvergleiche und Benchmarking<br />

• Nutzen der Kennzahlen für die Optimierung der<br />

Kundenorientierung • Fallbeispiele<br />

Voraussetzungen: Gute Kenntnisse im Rechnungswesen<br />

Preise richtig kalkulieren und Kosten im Griff behalten<br />

Es muss sich rechnen!<br />

Mag. Monika Manzl. 8 Std, 210 Euro<br />

IBK Nr 34812.016 04.02.<strong>17</strong> Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Zielgruppe: Handwerksbetriebe bis 25 Mitarbeiter/innen<br />

Nutzen: Sie lernen mit Hilfe einer einfach zu bedienenden<br />

Software Ihre Preise so zu kalkulieren, dass sich jeder Auftrag<br />

rechnet! Sie verschaffen sich außerdem einen Überblick<br />

über die Kostenstruktur in Ihrem Unternehmen.<br />

Inhalte: • Theoretische Grundlagen der Kalkulation und Kostenrechnung<br />

• Praktische Anwendung des Kalkulationstools<br />

für kleine Handwerksbetriebe • Individuelle Beratung und<br />

Beantwortung unternehmensspezifischer Fragen<br />

Voraussetzungen: Grundkenntnisse des Excel-Programms<br />

und die technische Voraussetzung für die Anwendung im<br />

Betrieb (MS-Excel 2003)<br />

Hinweis: Die Teilnahmegebühr umfasst die Schulungsunterlagen,<br />

die Kalkulations-Software auf CD samt Anleitung sowie<br />

aktuelle <strong>Tirol</strong>er Branchenkennzahlen. Die Software wurde im<br />

Auftrag der Wirtschaftskammer <strong>Tirol</strong> / Sparte Gewerbe und<br />

Handwerk von Frau Mag. Monika Manzl entwickelt.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Unternehmensführung Management 51<br />

Selbstmanagement als Voraussetzung<br />

für Spitzenleistungen<br />

Der Management-Akku<br />

Mag. Bernadette Wuelz. 8 Std, 195 Euro<br />

IBK Nr 74160.016 08.11.16-15.11.16 Di 18.00-21.30<br />

Erfolg und Höchstleistungen im Beruf erfordern ein hohes<br />

Maß an Achtsamkeit und Eigenverantwortung und einen<br />

gezielten Einsatz Ihrer Ressourcen. Wer körperlich und<br />

mental fit und Vorbild für seine Mitarbeiter/innen sein<br />

möchte, sollte seine Energiebilanz bestmöglich im Griff<br />

haben. Laden Sie Ihre Batterien auf und mobilisieren Sie<br />

bei Bedarf Ihre Energiereserven, ohne dabei ins Defizit zu<br />

geraten.<br />

Zielgruppe: • Gründer • Unternehmer • Führungskräfte<br />

Nutzen: Sie lernen Methoden und Techniken, wie Sie Ihren<br />

Energieverlust minimieren und Ihre Leistungen maximieren<br />

können. Erleben Sie, wie Sie auch nach Feierabend und<br />

am Wochenende noch ausreichend Motivation und Power<br />

haben, um Ziele zu verwirklichen, die Ihnen privat wichtig<br />

sind.<br />

Inhalte: • Zeitmanagement • Selbstmanagement • Energiemanagement<br />

• Stressmanagement • Einsatz von hocheffizienten<br />

Tools und Methoden für Führungskräfte<br />

Tipps zum richtigen Lernen<br />

Lernen lernen<br />

Ing. Mario Stenyk. 16 Std, 330 Euro<br />

IBK Nr 24105.016 <strong>17</strong>.11.16-18.11.16 Do Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

KU Nr 24105.506 04.11.16-05.11.16 Fr Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Jeder Mensch lernt anders – durch Hören, Lesen, Ausprobieren<br />

oder auch durch eine Mischung davon. Allen gemeinsam<br />

ist: Lernen muss jede/r für sich selbst. Das <strong>WIFI</strong> unterstützt<br />

Sie dabei, Ihre persönlichen Selbstlernkompetenzen<br />

zu stärken. Wenn Sie Ihre eigenen Lerntechniken verbessern<br />

und Lernhemmnisse oder Konzentrationsschwierigkeiten<br />

abbauen möchten, nützen Sie die <strong>WIFI</strong>-Lernberatung.<br />

Berater/innen mit langjähriger Erfahrung haben für Sie zahlreiche<br />

Tipps und Übungen, wie Sie Ihre Stärken stärken und<br />

an Ihren Schwächen arbeiten können.<br />

Inhalte: • Welcher Lerntyp Sie sind • Wie Sie effizientes<br />

Lernen organisieren • Wie Sie eine angenehme Lernsituation<br />

schaffen • Wie Sie (wieder) Freude am Lernen gewinnen<br />

Betriebswirtschaft erleben<br />

Unternehmensplanspiel<br />

Mag. (FH) Mario Moser, MSc. 40 Std, 950 Euro<br />

IBK Nr 34240.016 15.02.<strong>17</strong>-<strong>17</strong>.02.<strong>17</strong> Mo-Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Wollten Sie immer schon einmal „Betriebswirtschaft live<br />

erleben“ und den Herausforderungen der Unternehmenspraxis<br />

spielerisch begegnen? Sind Sie Verantwortungsträger,<br />

Jungunternehmer/in oder ein/e Experte/in ohne wirtschaftliche<br />

Ausbildung und stehen Sie vor betrieblichen Herausforderungen?<br />

Dann sind Sie in dieser Summer School genau<br />

richtig! Gestalten Sie den Erfolg Ihres Unternehmens aktiv<br />

mit und tauschen Sie sich mit unseren Experten aus Praxis<br />

und Beratung aus.<br />

Zielgruppe: • Unternehmensgründer • Mitarbeiter ohne<br />

betriebswirtschaftliche Ausbildung • Nachwuchsführungskräfte<br />

• Verantwortungsträger aus KMU<br />

Nutzen: Diese Summer Business School wird Ihnen anhand<br />

einer praxisnahen Simulation von Situationen aus dem<br />

Unternehmensalltag helfen, künftig die richtigen Entscheidungen<br />

zu treffen.<br />

Inhalte Führung: • Leadership • Mitarbeiterführung und<br />

Motivation • Teams und Arbeitsgruppen<br />

Inhalte Management: • Gestaltung der Ablauforganisation<br />

• Strategische Unternehmensführung • Operative Steuerung<br />

des Unternehmens durch Kennzahlen<br />

Planspiel


52 Management Unternehmensführung<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Für alle, die es wissen wollen<br />

Master-Studium<br />

Business Manager MSc/MBA<br />

Bereit zum Sprung in die Management-Ebene? Der Universitätslehrgang<br />

Business Manager MBA oder MSc am <strong>WIFI</strong> <strong>Tirol</strong> zündet den<br />

Karriereturbo.<br />

Haben Sie manchmal das Gefühl, beruflich an eine gläserne<br />

Decke zu stoßen? Ihre Kollegen/innen ziehen an Ihnen vorbei<br />

– während Ihnen der Schritt in die Managementebene verwehrt<br />

bleibt. Sie verfügen zwar über fundierte fachspezifische Kenntnisse<br />

und viele Jahre Berufserfahrung, aber es fehlt Ihnen der entscheidende<br />

akademische Abschluss, um ans Ziel zu kommen. Zu<br />

spät, mögen Sie sich schon manchmal gedacht haben. Nichts ist<br />

zu spät! Mit dem Universitätslehrgang Business Manager des <strong>WIFI</strong><br />

<strong>Tirol</strong> können Sie es bis ganz an die Spitze schaffen. In vier Semestern.<br />

Berufsbegleitend. Und sogar ohne Matura. Wenn das kein<br />

Angebot ist!<br />

Unschlagbares Zeitmodell<br />

Das <strong>WIFI</strong> ist das Bildungsinstitut der Wirtschaft. Daher spielen in<br />

der Konzeption von Lehrgängen die Anforderungen des Berufslebens<br />

eine zentrale Rolle. Der Universitätslehrgang Business<br />

Manager zeichnet sich durch ein attraktives Zeitmodell aus: Der<br />

Unterricht findet vorwiegend in zweitägigen Blöcken statt. Das<br />

schafft den nötigen Raum, um Beruf, Familie und Ausbildung<br />

unter einen Hut zu bringen. Die Vortragenden für diesen Lehrgang<br />

kommen aus Forschung und Lehre sowie direkt aus den Führungsetagen<br />

der Wirtschaft. Sie überzeugen mit fachlich-didaktischen<br />

Qualitäten ebenso wie mit unmittelbaren Erfahrungen aus<br />

der Praxis. Modernste Lehrmethoden stellen bestmögliche Ergebnisse<br />

sicher. Der Studiengang umfasst alle wichtigen Bereiche für<br />

Management und Unternehmensführung. Die einzelnen Module<br />

sind sehr gut vernetzt und aufeinander aufbauend.<br />

Vom Meister zum Master<br />

Das erwartet Sie: Nach dem Lehrgang beherrschen Sie den<br />

Umgang mit Kennzahlen und Finanzplänen, setzen moderne<br />

Management-Instrumente in Ihrem Führungsalltag gezielt ein,<br />

gewinnen Sicherheit für fordernde Kommunikationssituationen<br />

und entwickeln Ihre Rolle als Führungskraft weiter. Sie schließen<br />

mit dem akademischem Grad MSc (Master of Science) bzw. MBA<br />

(Master of Business Administration) ab und schieben damit die<br />

gläserne Decke ein für allemal auf die Seite. Mit diesem Lehrgang<br />

gelingt der Schritt vom Meister zum Master.<br />

Eröffnet neue Perspektiven<br />

Sitzt, passt und hat Luft: Sie werden keinen kompakteren Universitätslehrgang<br />

finden, der besser Ihren Bedürfnissen entspricht.<br />

Veredeln Sie Ihre beruflichen Kompetenzen mit einem akademischen<br />

Titel und gewinnen Sie neue Perspektiven. Der <strong>WIFI</strong> Business<br />

Manager: Für alle, die es wissen wollen!<br />

Informationsabend<br />

Business Manager MSc und MBA<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 2 Std, kostenlos<br />

IBK Nr 34180.016 03.08.16 Mi 18.00-19.30<br />

An diesem Informationsabend werden Ihnen von unserer<br />

Studiengangsleitung die Uni-Lehrgänge Business Manager<br />

MSc und MBA Advanced Academic Business Manager im<br />

Detail vorgestellt. Dabei wird im Besonderen auf folgende<br />

Punkte eingegangen: • Gesamtkonzeption • Zielgruppe<br />

und Zielsetzung • Voraussetzungen • Inhalte • Termine<br />

• Kosten, Förderungen • Prüfungen, Abschlüsse<br />

Um Anmeldung wird gebeten.<br />

„Wer aufgehört hat, besser zu werden, hat<br />

aufgehört, gut zu sein. Mit dem berufsbegleitenden<br />

Business Manager sind Ihren<br />

Karrierechancen auch ohne Matura keine<br />

Grenzen gesetzt.“<br />

MMag. Dr. Peter Kaser, Lehrgangsleiter<br />

Den Karriereturbo zünden<br />

Uni-Lehrgang Business Manager MSc –<br />

1. + 2. Semester<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 120 Std, 6250 Euro<br />

IBK Nr 34182.016 30.09.16-30.06.<strong>17</strong> Fr 14.00-22.00<br />

Sa 09.00-16.00<br />

LZ Nr 34182.906 10.02.<strong>17</strong>-27.01.18 Fr 14.00-22.00<br />

Sa 08.30-16.00<br />

Das Master-Studium veredelt vorhandene Kompetenzen mit<br />

einem akademischen Titel und eröffnet damit völlig neue<br />

berufliche Perspektiven.<br />

Kompakt, berufsbegleitend, praxisnah: Der Universitätslehrgang<br />

Business Manager bietet alles, was es für einen Karrieresprung<br />

braucht. Die ersten beiden Semester des praxisnahen<br />

Universitätslehrganges bieten Ihnen folgende Inhalte:<br />

• Grundlagen des Managements • Strategische Unternehmensführung<br />

• Planungsprozesse • Strategisches Marketing<br />

• Fallstudien strategischer Planung • Kompetenzdiagnostik<br />

• Projektmanagement • Teammanagement • Erfolgsrechnung<br />

und Kostenanalyse • Finanzrechnung und Liquiditätsanalyse<br />

• Human Resource Management • Unternehmensdiagnose<br />

• Mitarbeiterführung und Motivation<br />

Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an Personen, die aktuell<br />

Führungsverantwortung tragen und • einen Hochschulabschluss<br />

bzw. postsekundären Bildungsabschluss oder • Universitätsreife<br />

und mindestens drei Jahre Berufserfahrung<br />

oder • eine abgeschlossene Berufsausbildung bzw. berufsbildende<br />

mittlere Schule und mindestens fünf Jahre Berufserfahrung<br />

haben.<br />

In Kooperation mit


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Personalführung Management 53<br />

Business Manager MSc –<br />

Zusatzmodul Buchhaltung<br />

MMag. Dr. Philipp Hagele. 16 Std, 149 Euro<br />

IBK Nr 34184.016 10.02.<strong>17</strong>-11.02.<strong>17</strong> Fr 14.00-21.00<br />

Sa 09.00-16.00<br />

Business Manager MSc –<br />

Zusatzmodul Kostenrechnung<br />

Mag. Andrea Czerny. 16 Std, 149 Euro<br />

IBK Nr 34185.016 24.02.<strong>17</strong>-25.02.<strong>17</strong> Fr 14.00-21.00<br />

Sa 09.00-16.00<br />

Uni-Lehrgang Business Manager MSc –<br />

3. + 4. Semester<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 120 Std, 6250 Euro<br />

IBK Nr 34183.016 16.09.16-29.06.<strong>17</strong> Fr 14.00-21.00<br />

Sa 09.00-16.00<br />

Inhalte: • Innovations- und Wissensmanagement • Kostenplanung<br />

und Kostenmanagement • Change-Management<br />

• Unternehmenskooperation • Gesprächsführung, Argumentation,<br />

Verhandlung • Finanzplanung und Finanzmanagement<br />

• Managementtechniken • Work-Life-Balance<br />

• Konflikt-Management • Controlling – Fallstudien • Marketing<br />

– Fallstudien • Unternehmens-Planspiel • Moderation<br />

und Präsentation • Business-Management-Kongress<br />

Ihr Upgrade zum MBA<br />

MBA Advanced Academic Business Manager<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 480 Std, 18.500 Euro<br />

IBK Nr 34188.016 26.09.16-23.09.<strong>17</strong> lt. Stundenplan<br />

Im Rahmen eines zweisemestrigen Aufbaulehrgangs in<br />

Kooperation mit M/O/T School of Management, Organizational<br />

Development and Technology der Alpen-Adria-Universität<br />

Klagenfurt können Sie im Anschluss an den Universitätslehrgang<br />

Business Manager MSc den Grad „Advanced<br />

Academic Business Manager MBA“ erreichen. Diese wissenschaftlich<br />

fundierte Ausbildung wird ebenfalls berufsbegleitend<br />

angeboten. Die Lehrgangssprache ist teilweise Englisch<br />

und das Curriculum sieht auch einen Auslandsaufenthalt an<br />

der University of Westminster in London vor.<br />

Personalführung<br />

Beratung Patricia Schmeißner<br />

t: 05 90 90 5-7254 e: patricia.schmeissner@wktirol.at<br />

tirol.wifi.at/management<br />

Optimale Vorbereitung auf die Ausbilderprüfung<br />

Ausbildertraining<br />

In Zeiten des Fachkräftemangels brauchen die Betriebe kompetente<br />

Lehrlingsausbilder. Das Ausbildertraining am <strong>WIFI</strong> macht die Teilnehmer<br />

zu einer Drehscheibe in der Lehre.<br />

Die duale Ausbildung ist ein Erfolgsmodell, das von vielen<br />

Ländern kopiert wird. Das ist kein Zufall: Die Verschränkung von<br />

Theorie und Praxis bietet die besten Ergebnisse und führt Fachkräfte<br />

in kürzester Zeit auf ein Niveau, das im harten Wettbewerb<br />

bestehen kann. Die betriebliche Ausbildung bringt jedoch<br />

nur dann Top-Ergebnisse, wenn sie mit entsprechender Qualität<br />

betrieben wird. Hier setzt der Ausbilderkurs an: Wer ausbildet,<br />

muss zunächst selbst die entsprechende Qualifikation mitbringen.<br />

Das Erfolgsmodell Lehre hat Zukunft<br />

Die fachliche Komponente ist für Lehrlingsausbilder meist kein<br />

Problem. Aber es ist etwas anderes, für sich selbst verantwortlich<br />

zu sein oder sein Wissen an andere weiterzugeben. In Zeiten des<br />

Fachkräftemangels werden Ausbilder zu gefragten Spezialisten<br />

im Betrieb. Die heimischen Unternehmen müssen zunehmend<br />

selbst dafür sorgen, die Nachfrage an Fachkräften der Zukunft<br />

zu decken. Betriebe mit hoher Ausbildungsqualität haben die<br />

Nase vorne und erhöhen wesentlich ihre Chance, engagierte und<br />

motivierte Jugendliche anzusprechen. Der Ausbilder wird dabei<br />

zunehmend zur zentralen Drehscheibe im Unternehmen. Das<br />

Ausbildertraining des <strong>WIFI</strong> <strong>Tirol</strong> vermittelt alle pädagogischen,<br />

methodischen und rechtlichen Kenntnisse, die für die Ausbildung<br />

von Lehrlingen im Betrieb zur Anwendung kommen. Die Teilnehmer/innen<br />

lernen, Ausbildungsziele für Lehrlinge festzulegen, die<br />

Ausbildung in ihrem Betrieb zu planen und die rechtlichen Rahmenbedingungen<br />

abzudecken.<br />

Karriere mit Lehre<br />

Das Training wird mit einem Fachgespräch abgeschlossen und<br />

die erfolgreiche Kursteilnahme durch ein der Ausbilderprüfung<br />

gleichgestelltes Zeugnis bestätigt. Darüber hinaus stellt die Ausbilderprüfung<br />

ein Modul der Meisterprüfung oder Befähigungsprüfung<br />

dar. Die <strong>WIFI</strong>-Trainer sind Profis aus der Praxis, die genau<br />

wissen, worauf es bei der Lehrlingsausbildung ankommt. Dementsprechend<br />

verläuft das Training praxisorientiert und zielt darauf<br />

ab, im Betrieb direkt umgesetzt zu werden. Machen Sie sich mit<br />

dieser Ausbildung zum Top-Ausbilder zu einer gefragten Schlüsselkraft<br />

in Ihrem Unternehmen. Aus- und Weiterbildung ist eine<br />

Zukunftsaufgabe und eine zentrale Kompetenz in jedem Betrieb.<br />

Es liegt in den Händen der Ausbildner, dem Nachwuchs an Fachkräften<br />

die entsprechende fachliche und persönliche Basis zu<br />

geben und damit Perspektiven zu schaffen.


54 Management Personalführung<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Zentrale Drehscheibe in der Lehrlingsausbildung<br />

Ausbildertraining<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 39 Std, 435 Euro<br />

IBK Nr 94401.016 05.09.16-08.09.16 Mo-Do 08.00-<strong>17</strong>.30<br />

IBK Nr 94401.026 19.09.16-22.09.16 Mo-Do 08.00-<strong>17</strong>.30<br />

IBK Nr 94401.036 20.09.16-20.10.16 Di Do 18.30-22.00<br />

IBK Nr 94401.046 10.10.16-13.10.16 Mo-Do 08.00-<strong>17</strong>.30<br />

IBK Nr 94401.056 <strong>17</strong>.10.16-20.10.16 Mo-Do 08.00-<strong>17</strong>.30<br />

IBK Nr 94401.066 07.11.16-10.11.16 Mo-Do 08.00-<strong>17</strong>.30<br />

IBK Nr 94401.076 21.11.16-24.11.16 Mo-Do 08.00-<strong>17</strong>.30<br />

IBK Nr 94401.086 09.01.<strong>17</strong>-12.01.<strong>17</strong> Mo-Do 08.00-<strong>17</strong>.30<br />

IBK Nr 94401.096 06.02.<strong>17</strong>-08.03.<strong>17</strong> Mo Mi 18.30-22.00<br />

IBK Nr 94401.106 20.02.<strong>17</strong>-23.02.<strong>17</strong> Mo-Do 08.00-<strong>17</strong>.30<br />

IBK Nr 94401.116 06.03.<strong>17</strong>-09.03.<strong>17</strong> Mo-Do 08.00-<strong>17</strong>.30<br />

IBK Nr 94401.126 10.04.<strong>17</strong>-13.04.<strong>17</strong> Mo-Do 08.00-<strong>17</strong>.30<br />

IBK Nr 94401.136 08.05.<strong>17</strong>-11.05.<strong>17</strong> Mo-Do 08.00-<strong>17</strong>.30<br />

IBK Nr 94401.146 19.06.<strong>17</strong>-22.06.<strong>17</strong> Mo-Do 08.00-<strong>17</strong>.30<br />

IM Nr 94401.306 10.10.16-13.10.16 Mo-Do 08.00-18.00<br />

IM Nr 94401.316 08.05.<strong>17</strong>-11.05.<strong>17</strong> Mo-Do 08.00-18.00<br />

KB Nr 94401.406 06.10.16-<strong>17</strong>.11.16 Di Do 18.30-21.30<br />

KB Nr 94401.416 07.04.<strong>17</strong>-22.04.<strong>17</strong> Fr Sa 08.00-<strong>17</strong>.30<br />

KU Nr 94401.506 19.09.16-30.09.16 Mo-Fr 18.30 -22.00<br />

KU Nr 94401.516 24.11.16-30.11.16 Do-Di 08.00-<strong>17</strong>.00<br />

Mi 08.00-12.30<br />

KU Nr 94401.526 02.03.<strong>17</strong>-08.03.<strong>17</strong> Do-Di 08.00-<strong>17</strong>.00<br />

Mi 08.00-12.30<br />

KU Nr 94401.536 08.05.<strong>17</strong>-19.05.<strong>17</strong> Mo-Fr 18.30-22.00<br />

LA Nr 94401.606 10.10.16-24.10.16 Mo-Do 18.00-22.00<br />

LA Nr 94401.616 24.04.<strong>17</strong>-27.04.<strong>17</strong> Mo-Do 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Das Ausbildertraining vermittelt alle pädagogischen, methodischen<br />

und rechtlichen Kenntnisse, die für die Lehrlingsausbildung<br />

notwendig sind. Das Ausbilder-Fachgespräch ist Teil<br />

des Ausbildertrainings. Der Termin wird während des Trainings<br />

mit jedem Teilnehmer individuell vereinbart und findet<br />

in den Folgetagen (bei den Innsbruck-Terminen jeweils am<br />

Donnerstag nach Kursende, bei Abendkursen individuell)<br />

nach dem Ausbildertraining statt.<br />

Voraussetzungen: • Für den Kurs: Vollendetes 18. Lebensjahr<br />

• Für das Fachgespräch: erfolgreiche Teilnahme (mind.<br />

100%ige Anwesenheit am Ausbildertraining)<br />

Hinweis: Eine positiv abgelegte Unternehmerprüfung ersetzt<br />

die Ausbilderprüfung bzw. die Lehrlingsausbilderprüfung.<br />

Effizientes Führungs- und Motivationsinstrument<br />

Das Mitarbeitergespräch<br />

Mag. Dr. Alexander P. Holub, MSc, MBA. 16 Std, 330 Euro<br />

IBK Nr 34146.016 <strong>17</strong>.03.<strong>17</strong>-18.03.<strong>17</strong> Fr Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Als Führungskraft führen Sie tagtäglich Gespräche mit Ihrem<br />

Team. Sie können Ihre Mitarbeiter/innen motivieren und<br />

zu Spitzenleistungen anspornen. In diesem Seminar erfahren<br />

Sie, wie Sie sich optimal vorbereiten und die Gespräche<br />

erfolgreich durchführen können.<br />

Zielgruppe: • Unternehmer • Führungskräfte<br />

Nutzen: • Sie klären Ursachen und Hintergründe unangenehmer<br />

Gesprächs- und Führungssituationen. • Sie entwickeln<br />

Strategien für verschiedene Anlassfälle und trainieren<br />

sie. • Sie bleiben auch in herausfordernden Gesprächen<br />

ziel- und ergebnisorientiert. • Sie lernen, mit Gesprächsstress<br />

umzugehen und zu entspannen. • Sie können für eine<br />

tragfähige, motivierende Basis für die weitere Zusammenarbeit<br />

sorgen.<br />

Inhalte: • Unterschiedliche Gesprächssituationen • Konflikte<br />

auf der Sachebene und/oder der Beziehungsebene<br />

• Feedback versus Kritik, Frageformen zur Situationsanalyse,<br />

Gestaltung eines positiven Gesprächsklimas • Umgang mit<br />

verschiedenen Charakteren • Das Gespräch als Chance, die<br />

zukünftige Zusammenarbeit zu verbessern<br />

RE Nr 94401.706 14.03.<strong>17</strong>-27.04.<strong>17</strong> Di Do 18.00-22.00<br />

SZ Nr 94401.806 07.11.16-10.11.16 Mo-Do 08.00-<strong>17</strong>.30<br />

SZ Nr 94401.816 24.04.<strong>17</strong>-27.04.<strong>17</strong> Mo-Do 08.00-<strong>17</strong>.30<br />

LZ Nr 94401.906 10.10.16-14.10.16 Mo-Fr 08.00-<strong>17</strong>.00<br />

LZ Nr 94401.916 24.04.<strong>17</strong>-28.04.<strong>17</strong> Mo-Fr 08.00-<strong>17</strong>.00<br />

Das Ausbildertraining macht aus Fachkräften begehrte Spezialisten<br />

für die duale Ausbildung. Sie sind eine gefragte<br />

Schlüsselkraft im Unternehmen.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Personalführung Management 55<br />

Unternehmenserfolg sichern durch<br />

hochmotivierte Mitarbeiter<br />

Praxis und Psychologie motivierender Mitarbeiter-<br />

Führung und Mitarbeiter-Gespräche<br />

Dipl.-Bw. (FH) Günther P. Wässerle. 16 Std, 335 Euro<br />

KB Nr 34150.406 14.11.16-15.11.16 Mo Di 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Ihre Mitarbeiter/innen sollten sich motivierter engagieren<br />

und mehr leisten? Aktivieren Sie dieses brachliegende<br />

Erfolgspotenzial, denn gut geführte und motivierte Mitarbeiter<br />

sind die mitentscheidenden Leistungs-, Ertrags- und<br />

Erfolgsgaranten Ihres Unternehmens. In diesem Intensiv-<br />

Kurs entwickeln Sie Ihre individuelle Führungspersönlichkeit,<br />

Ihre motivierende Führungskompetenz und Ihre überzeugende<br />

Führungskommunikation. Sie lernen praktisches und<br />

modernes Führungs-Know-how kennen, um Ihre Mitarbeiter<br />

souverän zu führen sowie nachhaltig zu motivieren. Der<br />

Erfolg Ihres Unternehmens hängt auch und insbesondere<br />

von der Motivation Ihrer Mitarbeiter ab!<br />

Inhalte: • Ihre authentische Führungspersönlichkeit, Ihr individueller<br />

Führungsstil • Ihre motivierende Führungskompetenz,<br />

Ihre nachhaltige Mitarbeiter-Entwicklung • Ihre souveräne<br />

Führungskommunikation, Ihre „sinnvermittelnde“<br />

Information • Ihr praktischer Führungsalltag<br />

Wie stärke ich meine Attraktivität als Arbeitgeber<br />

Personalmarketing<br />

Dr. Rudolf Schaffer. 8 Std, 195 Euro<br />

IBK Nr 24209.016 10.03.<strong>17</strong> Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Aktives Personalmarketing und strategisches Employer Branding<br />

sollen die Attraktivität von Arbeitgebern betonen.<br />

Damit kann im „War of Talents“ eine nachweisliche Profilierung<br />

für interessierte Bewerber als auch eine klare Differenzierung<br />

zu Mitbewerbern erfolgen. Neben der Quantität der<br />

Bewerbungen soll im Sinne eines effizientes Rekruting vor<br />

allem eine nachhaltige Optimierung der Bewerberqualität<br />

realisiert werden.<br />

Inhalte: • Voraussetzungen für erfolgreiches Personalmarketing<br />

und Employer Branding • Denkfehler und Stolpersteine<br />

erkennen • Ziele, Planung und Positionierung von Arbeitgebermarken<br />

• Konkrete Umsetzungsschritte (Tools)<br />

Ziel: Teilnehmer/innen erlangen die Fähigkeit zur strukturierten<br />

Konzeption von Arbeitgebermarken und deren praxisorientierten<br />

Umsetzung im eigenen Unternehmensumfeld<br />

Intensivtraining für neu ernannte Führungskräfte<br />

Vom Kollegen zur anerkannten Führungskraft<br />

Dipl.-Bw. (FH) Günther P. Wässerle. 16 Std, 330 Euro<br />

IBK Nr 34149.016 05.10.16-06.10.16 Mi Do 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 34149.026 27.04.<strong>17</strong>-28.04.<strong>17</strong> Do Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IM Nr 34149.306 22.11.16-23.11.16 Di Mi 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IM Nr 34149.316 06.04.<strong>17</strong>-07.04.<strong>17</strong> Do Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

KU Nr 34149.506 28.09.16-29.09.16 Mi Do 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

LZ Nr 34149.906 03.11.16-04.11.16 Do Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Als neu ernannte Führungskraft eröffnet sich Ihnen eine neue<br />

Welt mit neuen Denk- und Verhaltensweisen. Sie tragen<br />

eine neue Verantwortung und müssen bisherige Kollegen/<br />

innen zu loyalen Mitarbeitern/innen formen und zu engagierten<br />

Leistungsträgern motivieren. Sie müssen Akzeptanz<br />

und Autorität erringen und Ihre eigene Führungskompetenz,<br />

Führungspersönlichkeit und Führungskommunikation<br />

entwickeln. In diesem Intensivseminar lernen Sie, wie Sie<br />

als Führungskraft gewinnend und überzeugend auftreten,<br />

schwierige Führungssituationen des Alltags lösen, Ihr eigenes<br />

Verhalten optimieren und motivierende sowie überzeugende<br />

Mitarbeitergespräche führen.<br />

Chancen der Führung in Zeiten stetigen Wandels<br />

Führung muss führen<br />

DI Kambiz Poostchi. 8 Std, 205 Euro<br />

IBK Nr 34112.016 06.09.16 Di 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 34112.026 27.04.<strong>17</strong> Do 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Das sensible Zusammenspiel und die Balance zwischen<br />

Führung und Management zeichnen sich immer deutlicher<br />

als Schlüsselmerkmale erfolgreicher Unternehmen ab. Ohne<br />

die Effektivität der Führung bleibt der Fortschritt aus und ohne<br />

die Effizienz des Managements fehlte deren strukturierte<br />

Umsetzung. In diesem Tagesseminar wird umrissen, was aus<br />

systemischer Sicht Führung und Management bedeuten und<br />

wie diese sich im Zusammenhang mit den Veränderungen<br />

der sozialen Systeme unterschiedlichen Herausforderungen<br />

gegenübersehen und sich im gegenwärtigen Prozesswandel<br />

von dependenten zu interdependenten Organisationsformen<br />

neu definieren und ausrichten müssen. Die Auswirkungen<br />

betreffen nicht bloß Wirtschaftsunternehmen, sondern<br />

sind ebenso relevant in der Familie, in Bildungseinrichtungen<br />

wie auch in der Gesellschaft allgemein.


56 Management Personalführung<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Erfolgreich, motiviert und wirksam führen!<br />

Mag. Brigitte Stampfer. 16 Std, 345 Euro<br />

LZ Nr 34162.906 24.11.16-25.11.16 Do Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

LZ Nr 34162.916 06.04.<strong>17</strong>-07.04.<strong>17</strong> Do Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Mit Talent, Mut und Fleiß haben Sie die Position einer Führungskraft<br />

erworben. Zusätzlich zur Fachkompetenz werden<br />

mit dieser Rolle jedoch auch weitere Erwartungen und Aufgaben<br />

an Sie gestellt. Bisherige Kollegen/innen sollen zu<br />

loyalen Mitarbeitern/innen werden, die motiviert und unterstützt<br />

werden wollen. Das erfordert eine hohe Akzeptanz<br />

Ihrer Person, die Sie durch die Anwendung konkreter Führungsinstrumente<br />

erreichen können. Wir unterstützen Sie<br />

mit der Vermittlung folgender Führungswerkzeuge dabei,<br />

auch in Zukunft erfolgreich und wirksam Ihr Team zu führen:<br />

• Erwartungen: Welche Fähigkeiten werden von Führungskräften<br />

heutzutage erwartet? • Führungsstil: Wie können<br />

Sie wirksam und zielorientiert Ihre Mitarbeiter führen und<br />

fördern? • Persönlichkeit: Wie wirken Sie als Führungskraft<br />

auf andere und was bewirken Sie damit? • Mitarbeiter: Wie<br />

können Sie die Stärken der Mitarbeiter richtig erkennen und<br />

einsetzen? • Motivation: Was motiviert und was demotiviert<br />

Sie als Führungskraft und Ihre Mitarbeiter? • Burnout: Was<br />

führt zum Burnout und wie können Sie und Ihre Mitarbeiter<br />

diesem vorbeugen? • Konflikte: Wie können Sie Konflikte<br />

rechtzeitig erkennen und diesen gezielt vorbeugen?<br />

Konflikte lösen heißt Ressourcen<br />

und Freiräume gewinnen<br />

Konfliktmanagement für Führungskräfte<br />

DI Dr. Heribert Fink, MBA. 16 Std, 330 Euro<br />

IBK Nr 74185.016 26.04.<strong>17</strong>-27.04.<strong>17</strong> Mi Do 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Jede Führungskraft kennt sie – keine Führungskraft möchte<br />

sie: Auseinandersetzungen, Meinungsverschiedenheiten<br />

und Streitereien. Konflikte binden Energie und Ressourcen<br />

und verursachen Kosten. Wenn Sie lernen, Konflikte zu<br />

lösen, schaffen Sie ein angenehmes Arbeitsklima und haben<br />

wieder Zeit für wesentliche Aufgaben!<br />

Zielgruppe: • Unternehmer/innen • Führungskräfte<br />

Nutzen: Sie erkennen die Dynamik von Konflikten und<br />

können sie dadurch besser verstehen. Mit Übungen und<br />

anhand praktischer Beispiele erweitern Sie Ihr Handlungsrepertoire<br />

im Umgang mit Konflikten.<br />

Inhalte: • Konfliktsignale sicher erkennen und Feedback<br />

geben • Kommunikation in heißen Situationen – sicher und<br />

effizient • Konstruktiver Umgang mit emotionalen Angriffen<br />

und verbalen Entgleisungen • Mediative Gespräche führen,<br />

fair und transparent • Phasen der Konfliktbewältigung,<br />

Erkennen der Eskalationsstufen und Erarbeiten von Optionen<br />

• Systematische Konfliktanalyse anhand verschiedener<br />

Methoden<br />

Human Resources – die wertvollste<br />

Ressource im Unternehmen<br />

Die hohe Schule des Personalmanagements<br />

Modernes Personalmanagement ist mehr als bloße Verwaltung.<br />

Der Human Resource Manager fordert und fördert – und bringt mit<br />

gezielter Personalentwicklung Teams zu Höchstleistungen.<br />

Der Sport bietet interessante Parallelen zum „echten“ Leben: Es<br />

ist oft erstaunlich, wie ein neuer Trainer aus einer mittelmäßigen<br />

Mannschaft ein Winner-Team formen kann – obwohl bis auf<br />

kleine Veränderungen dieselben Spieler an denselben Positionen<br />

spielen. Doch es sind genau diese kleinen Veränderungen und<br />

der neue Spirit, auf den es ankommt. Was der Trainer am Spielfeld<br />

bewirkt, bewirkt der Human Resource Manager im Abenteuer<br />

Wirtschaft. Er formt aus einer mittelmäßigen Belegschaft ein<br />

hochklassiges Team und steht der Unternehmensführung in allen<br />

Personalfragen zur Seite. Der <strong>WIFI</strong>-Lehrgang Human Resource<br />

Management vermittelt das Rüstzeug für diese verantwortungsvolle<br />

Tätigkeit.<br />

Personal gestalten statt verwalten<br />

Ein großer Fehler vieler Firmen liegt darin, dass sie den Bereich<br />

Personal mit zu wenig Professionalität angehen und sich dann<br />

wundern, dass mäßig qualifizierte und eingesetzte Fachkräfte nur<br />

mäßige Ergebnisse erzielen. Human Resource Manager beraten<br />

die Führungsebene in allen Personalfragen, finden die geeigneten<br />

Fachkräfte und entwickeln diese kontinuierlich weiter. Der <strong>WIFI</strong>-<br />

Lehrgang Human Resource Management vermittelt das nötige<br />

Know-how dafür. Human Resource Manager werden damit selbst<br />

zu gefragten Spezialisten im Betrieb. Der Lehrgang bringt die Teilnehmer/innen<br />

im Personalmanagement auf einen professionellen<br />

Level: Sie kennen die Instrumente des modernen Human<br />

Resource Managements und setzen sie erfolgreich ein. Sie sind<br />

in der Lage, zielgerichtet zu kommunizieren und Konflikte zu<br />

lösen. Sie erlernen neue Strategien des Recrutings und verschaffen<br />

damit Ihrem Unternehmen einen Vorsprung. Sie nutzen die<br />

Kraft der Motivation, die in Mitarbeitergesprächen steckt. Und Sie<br />

entwickeln Personal und Organisation in Ihrem Betrieb Schritt für<br />

Schritt weiter.<br />

Hier wird PRAXIS großgeschrieben<br />

Ihre Trainer sind Fach- und Führungskräfte aus der Wirtschaft. Sie<br />

garantieren eine hohe Praxisorientierung und leiten die Teilnehmer<br />

an, das Gelernte in der Gruppe in interaktiven Rollenspielen<br />

und Präsentationen zu festigen. Am Ende des Lehrgangs sind<br />

die Absolventen sattelfest in allen wichtigen Personalfragen wie<br />

Arbeitsrecht, Recruiting und Personalentwicklung. In Zeiten steigenden<br />

Fachkräftemangels braucht es Personalverantwortliche,<br />

die Potenziale erkennen und entwickeln und die über sämtliche<br />

Methoden und Instrumente verfügen, mit denen sich Mitarbeiter<br />

fordern und fördern lassen. Eignen Sie sich dieses Spezialwissen<br />

an und machen Sie sich selbst zu einer unverzichtbaren Schlüsselkraft<br />

in Ihrem Betrieb.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Personalführung Management 57<br />

„Human Resource Management ist die<br />

Schlüsselposition in vielen Betrieben.<br />

Der Lehrgang verbindet Theorie und Praxis<br />

und ermöglicht die direkte Umsetzung<br />

im Unternehmen.“<br />

Mag. (FH) Ulrike Aigner, Lehrgangsleiterin<br />

Informationsabend<br />

Human Resource Management<br />

Mag. (FH) Ulrike Aigner. 2 Std, kostenlos<br />

IBK Nr 34261.016 19.09.16 Mo 18.00-19.30<br />

An diesem Informationsabend stellt Ihnen die Lehrgangsleiterin<br />

den Lehrgang im Detail vor. Sie erfahren alles über<br />

die Inhalte, den Nutzen dieser Ausbildung und organisatorische<br />

Details. Bitte bestätigen Sie uns Ihr Kommen telefonisch<br />

oder per E-Mail.<br />

Fördern und fordern<br />

Human Resource Management<br />

Mag. (FH) Ulrike Aigner. 120 Std, 3130 Euro<br />

IBK Nr 34260.016 07.10.16-05.05.<strong>17</strong> Fr 14.00-22.00<br />

Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Human Resource Manager machen aus mittelklassigen<br />

Mannschaften Winner-Teams. Dieser Lehrgang vermittelt<br />

das notwendige Know-how dafür.<br />

Ein guter Personalmanager stellt die richtigen Mitarbeiter/<br />

innen ein, setzt ihre Kompetenzen optimal ein und entwickelt<br />

sie gezielt weiter. Der Lehrgang vermittelt alle Kenntnisse,<br />

um diese verantwortungsvolle Aufgabe zu erfüllen.<br />

Inhalte: • HR, Strukturen und Trends • Recruiting, Social<br />

Media Recruiting und Personalmarketing • Methoden<br />

und Instrumente der Personalentwicklung • Betriebliches<br />

Gesundheitsmanagement (Trend-Schwerpunkt) • HR,<br />

Führung und Kommunikation • Persönlichkeitsentwicklung<br />

• Mitarbeitergespräche und Management by Objectives<br />

(MbO) • Arbeitsrecht Grundlagen • Vergütung Grundlagen<br />

Abschluss: Der Lehrgang schließt mit einer kommissionellen<br />

Prüfung ab.<br />

Erfolgreiche Gestaltung der ersten Wochen<br />

Onboarding – neue Mitarbeiter rasch integrieren<br />

Mag. (FH) Ulrike Aigner. 16 Std, 330 Euro<br />

die Mitarbeiter rasch bzw. wohl vorbereitet in den Arbeitsprozess<br />

integrieren zu können. Für Unternehmen sind<br />

Onboarding-Aktivitäten demnach eine Investition in nachhaltige<br />

Mitarbeiterbindung mit der Perspektive eines engagierten<br />

Leistungsklimas. Bewerbern bietet sich auf diese<br />

Weise die Chance auf einen transparenten Einstieg zum Aufstieg<br />

– also eine klare Win-win-Situation für alle Beteiligten.<br />

Nutzen: Sie wissen, wie Sie von der Stellenbeschreibung<br />

über das Recruiting und von der Einstellung eines Mitarbeiters<br />

bis zum Beginn der Arbeit einen optimalen und damit<br />

kostensparenden Ablauf gewährleisten können.<br />

Zielgruppe: Personen mit Personalverantwortung<br />

Inhalte: • Mitarbeiterrekrutierung und -auswahl • Erwartungen<br />

und Ziele von Unternehmen und Mitarbeitern • Praxistaugliches<br />

Konzept für die fachliche, strukturelle und persönliche<br />

Integration<br />

Talente erkennen und nutzen<br />

Talent-Management und<br />

Führungskräfteentwicklung<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 16 Std, 330 Euro<br />

IBK Nr 34283.016 13.10.16-14.10.16 Do Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Talente sind die wertvollste und wichtigste Ressource für<br />

Unternehmen. Diese zu finden, zu fördern und fordern und<br />

an das Unternehmen zu binden zählt zu den wichtigsten<br />

Aufgaben im Personalmanagement. Lernen Sie die erfolgreichsten<br />

Methoden und Instrumente des Talent-Managements<br />

kennen, um künftig weiter erfolgreich zu sein!<br />

Zielgruppe: • Führungskräfte • Personalverantwortliche<br />

• Personalentwickler • Unternehmer/innen<br />

Nutzen: • Sie erfahren, wie Sie durch gezieltes Talent-<br />

Management und Führungskräfteentwicklung einen Beitrag<br />

zum Unternehmenserfolg leisten können. • Sie erhalten<br />

wertvolle Instrumente und Ansätze und erfahren, wie Sie<br />

ein bedarfsorientiertes Talent-Management aufbauen. • Sie<br />

lernen, wie Sie Talente, Nachwuchskräfte und Führungskräfte<br />

im Unternehmen fördern und fordern können. • Sie machen<br />

das vorhandene Potenzial der Mitarbeiter/innen für das<br />

Unternehmen zugänglich, förder- und nutzbar.<br />

Inhalte: • Auslöser und Treiber von Talent-Management<br />

und Führungskräfteentwicklung • Herausforderungen der<br />

eigenen Organisation – Talent-Management-Strategien<br />

• Talente anziehen und gewinnen, identifizieren, fördern,<br />

entwickeln und binden • Karrierepfade im Unternehmen:<br />

Führungs-, Experten- und Projektkarriere • Instrumente<br />

und Modelle zur Talente- und Führungskräfteentwicklung –<br />

eigene Erfahrung – verschiedene Perspektiven<br />

IBK Nr 34266.016 21.03.<strong>17</strong>-22.03.<strong>17</strong> Di Mi 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Onboarding bedeutet, neuen Mitarbeitern/innen einen<br />

gelungenen Einstieg ins Unternehmen zu ermöglichen und<br />

ihnen Orientierung sowie Überblick zu geben. Ziel muss es<br />

sein, die Einarbeitungszeiten möglichst kurz zu halten, um


58 Management Personalführung<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Altersunterschiede in Teams optimal nutzen<br />

Generationen- und Diversitymanagement<br />

Dr. Christian Bauer. 16 Std, 330 Euro<br />

IBK Nr 34286.016 02.03.<strong>17</strong>-03.03.<strong>17</strong> Do Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Große Altersunterschiede in Teams sind nicht ungewöhnlich<br />

und doch oft eine Herausforderung. Unternehmen sind<br />

beim Zusammentreffen von sehr erfahrenen und jungen<br />

Kollegen gefordert, eine konstruktive Kommunikation und<br />

Zusammenarbeit zu gestalten.<br />

Zielgruppe: • Führungskräfte • Personalverantwortliche<br />

• Personalentwickler • Unternehmer/innen<br />

Nutzen: • Sie erlernen die Grundlagen des Generationenmanagements.<br />

• Sie verstehen die einzelnen Zielgruppen im<br />

Generationenmanagement. • Sie können Unternehmen auf<br />

altersgemischte Teams besser ausrichten.<br />

Inhalte: • Arbeiten im Generationen-Mix • Stärken und<br />

Schwächen von jungen und älteren Mitarbeitern • Die<br />

Säulen einer generationengerechten Arbeitswelt • Eine<br />

altersgerechte Unternehmenskultur entwickeln • Führung<br />

und Motivation altersgemischter Teams • Synergien generationsübergreifender<br />

Teams nutzen • Arbeitsorganisation<br />

und Arbeitsbedingungen<br />

Für gesunde und erfolgreiche Unternehmen<br />

Betriebliches Gesundheitsmanagement<br />

Mag. Alexander Moser. 16 Std, 330 Euro<br />

IBK Nr 34282.016 24.03.<strong>17</strong>-25.03.<strong>17</strong> Fr Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Das Arbeitsvolumen und die Leistungsanforderungen<br />

im Berufsleben steigen stetig – es gibt viele Faktoren, die<br />

Arbeitnehmer/innen belasten können. Als Unternehmer,<br />

Geschäftsführer, Führungskraft oder Personaler ist es Ihr Ziel,<br />

die Gesundheit, die Leistungsfähigkeit und die Motivation<br />

Ihrer Mitarbeiter/innen zu fördern und gleichzeitig die Produktivität<br />

zu steigern.<br />

Nutzen: • Sie setzen gezielte und kontinuierliche Gesundheitsmaßnahmen<br />

am Arbeitsplatz und führen Wirkungskontrollen<br />

durch. • Sie kennen den Zusammenhang zwischen<br />

Ernährung, Bewegung, Gesundheitsvor- und -nachsorge<br />

sowie Arbeitsplatzgestaltung. • Sie kennen die Player im<br />

Bereich Betriebliches Gesundheitswesen und können bestmöglich<br />

(ressourcennutzend und -schonend) von Ihnen<br />

koordiniert werden.<br />

Inhalte: • Einführung und Grundlagen des BGM • Einführung<br />

eines BGM aus betriebswirtschaftlicher Sicht • Definition<br />

Gesundheit und Kennenlernen der Player im BGM<br />

• Gesundes Führen / Unternehmenskultur • Moderationsund<br />

Präsentationstechniken • Projektmanagement im BGM<br />

• Interne und externe Kommunikation und Bewerbung<br />

• Ausgewählte BGM-Beispiele / Exkursionen, Gäste • Der<br />

BGM-Manager als Unternehmer • Individuelles Coaching<br />

von 4 Lehreinheiten<br />

Die Potenziale von Facebook, Twitter und Co nutzen<br />

Social Media im Recruiting<br />

Sanjay Sauldie. 16 Std, 330 Euro<br />

IBK Nr 34268.016 23.03.<strong>17</strong>-24.03.<strong>17</strong> Do Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Social Media beeinflussen den „War of Talents“ und die<br />

Suche nach den passenden Potenzialen in einer Weise, wie<br />

es vor fünf Jahren noch nicht vorstellbar war. Doch nicht<br />

jedes soziale Medium eignet sich für alle Zielgruppen. Hier<br />

entstehen Unterschiede abhängig vom Qualifikationshintergrund<br />

wie auch von der Sozialisation mit neuen Medien.<br />

Sie haben die Möglichkeit, eigene praxisnahe Beispiele einzubringen<br />

und das Erlernte mit professioneller Begleitung<br />

anzuwenden.<br />

Zielgruppe: • Personalverantwortliche • Mitarbeiter/innen<br />

der Personalabteilung • Unternehmer/innen und Führungskräfte,<br />

die Mitarbeiter/innen auswählen • Marketingverantwortliche<br />

für die Kommunikation im Employer Branding und<br />

Recruiting<br />

Nutzen: Sie erhalten einen Überblick über die aktuellen<br />

Social-Media-Plattformen und Tools, Trends und Strategien<br />

für den Recruiting-Prozess und entwickeln folgende Fähigkeiten:<br />

• Veränderung des aktuellen Bewerbermarktes vom<br />

Suchverhalten bis zur Einstellung • Auswirkungen auf die<br />

Kommunikation mit dem externen Bewerbermarkt • Effekte<br />

auf die Recruiting-Prozesse • Auswahl und Bewertung von<br />

aktuellen Social-Media-Recruiting-Plattformen und Tools für<br />

die eigenen Bedürfnisse und Anforderungen • Konzeption<br />

einer zielgruppenspezifischen Recruitment-Strategie (klassische<br />

Medien versus „Neue Medien“ – Crosschannel/Multimediale<br />

Kommunikation) • Entwicklung einer modernen<br />

Social-Media-Recruiting-Strategie anhand von Fallbeispielen<br />

der Teilnehmer/innen<br />

Inhalte: • Überblick der großen Social-Media-Plattformen<br />

und Tools für Firmen, Dienstleister und Bewerber • Grundregeln<br />

für die Kommunikation und die Präsentation der<br />

Stelle und des Unternehmens • Möglichkeiten und Trends<br />

von aktivem Employer Branding mittels Social Media • Prozessablauf<br />

eines optimalen Social-Media-Recruiting-Projekts<br />

• Praxisbeispiele


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Personalführung Management 59<br />

In Führung gehen<br />

Seminarreihe Führungskompetenz<br />

Seminarreihe Führungskompetenz<br />

Selbstführung und Coaching inkl. Abschlusscheck<br />

Teamführung für Fortgeschrittene<br />

Kommunikation und Konfliktmanagement<br />

Führungsmethoden und Motivationsinstrumente<br />

Meine Rolle als Führungskraft<br />

Motivationsinstrumente, Kommunikation und Konfliktmanagement<br />

bis hin zu Teamführung sowie Selbstführung und Coaching<br />

inklusive Abschluss-Check. Die Seminarmodule können auch<br />

einzeln gebucht werden.<br />

Lernen von den Besten<br />

Im Vordergrund steht das Lernen von den Besten – erprobt und<br />

praxisorientiert: Die <strong>WIFI</strong>-Trainer geben ihre Erfahrungen aus der<br />

betrieblichen Praxis und als Führungskraft zur Umsetzung weiter.<br />

Auch die Methodik nimmt auf die realen Situationen in einem<br />

Betrieb Bezug: Die Teilnehmer erleben die Entwicklung der Seminargruppe<br />

hin zu einem Arbeitsteam und reflektieren darüber<br />

auf der Meta-Ebene. Niemand würde daran denken, mit einem<br />

Schiff ohne die entsprechende Befähigung in See zu stechen.<br />

Und keiner würde ein Auto ohne Führerschein im Straßenverkehr<br />

fahren. Genauso selbstverständlich lässt sich auch kein Team,<br />

keine Abteilung und keine Firma ohne die entsprechende Führungskompetenz<br />

lenken. Ein echter Chef weiß, was er zu tun hat:<br />

Er nutzt das Know-how von Profis und setzt es bestmöglich für<br />

sich selbst ein.<br />

Chef-Sein will gelernt sein. Die Seminarreihe Führungskompetenz<br />

macht den Unterschied: Wenn Chefs bestimmen, müssen Mitarbeiter<br />

ihnen zwangsweise folgen. Wer sein Team führt, hat Mitarbeiter,<br />

die mit Begeisterung einen Beitrag für die gemeinsame Sache leisten.<br />

Zum Chef eines Teams, einer Abteilung, eines Betriebes zu<br />

werden ist das eine. Das andere ist, das Beste daraus zu machen.<br />

Gerade in wirtschaftlich turbulenten Zeiten ist es die Persönlichkeit<br />

an der Spitze, die eine besondere Verantwortung dabei hat,<br />

den Kurs zu bestimmen. Doch im Gegensatz zu früher reicht es<br />

nicht mehr, als Kapitän einsame Entscheidungen auf der Brücke<br />

zu treffen, sondern die Power der ganzen Mannschaft zu entwickeln<br />

und zu nutzen. Wie jede Kompetenz lässt sich auch Chefsein<br />

lernen. Es gibt grundlegende Gesetzmäßigkeiten, erprobte<br />

Manöver, wertvolle Tipps und Tricks, die in der Seminarreihe Führungskompetenz<br />

am <strong>WIFI</strong> <strong>Tirol</strong> vermittelt werden.<br />

Zur Leistung ver-führen<br />

Die Anforderungen an Führungspersönlichkeiten und an das<br />

Führungswissen wachsen ständig. Fachwissen alleine ist für Vorgesetzte<br />

zu wenig – es braucht den Blick aufs Ganze und das<br />

Geschick, ein Team eigenverantwortlich mitdenkender Mitarbeiter/innen<br />

zu führen und zu leiten. Das erfordert eine differenzierte<br />

Sichtweise und flexibles Handeln – mit starren Rezepten<br />

sind die Grenzen bald erreicht. Wie die Entwicklung des Betriebes<br />

hört auch die Entwicklung als Führungskraft nie auf: Die laufende<br />

Aktualisierung und Erweiterung der eigenen Führungskompetenzen<br />

gehört zur Aufgabe jeder Führungskraft. Diese Seminarreihe<br />

richtet sich an Unternehmer, Nachwuchsführungskräfte,<br />

Führungskräfte und Manager auf verschiedenen Ebenen, die in<br />

Führung gehen wollen. Die fünf Module reichen vom Erkennen<br />

der eigenen Rolle als Führungskraft über Führungsmethoden und<br />

„Engagierte und motivierte Mitarbeiter sind kein<br />

Zufall. Exzellente Führungskräfte wissen, wie<br />

sie Mitarbeiter individuell fördern und durch<br />

sinnvolle Ziele inspirieren.“<br />

Mag. Brigitte Stampfer, Lehrgangsleiterin<br />

Führungskompetenz I –<br />

Meine Rolle als Führungskraft<br />

Mag. Brigitte Stampfer. 16 Std, 375 Euro<br />

IBK Nr 34140.016 06.10.16-07.10.16 Do Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Sie wollen Ihre Rolle als Führungskraft professioneller<br />

anlegen? Hier erhalten Sie Informationen und Methoden,<br />

wie Sie sich und andere besser erkennen und Ihre Stärken<br />

effizienter einsetzen können.<br />

Inhalte: • Erwartungen an Führungskräfte von heute • Eigene<br />

Stärken richtig erkennen und einsetzen • Die Wirkung des<br />

eigenen Verhaltens auf die Mitarbeiter überprüfen • Stärken<br />

der Mitarbeiter richtig erkennen und im Unternehmen einsetzen<br />

• Sich und andere mit Unterstützung des persolog<br />

Verhaltensmodells richtig einschätzen<br />

Wenn Sie die Seminare Führung II bis V besuchen möchten,<br />

reservieren Sie gleich jetzt Ihren Seminarplatz.


60 Management Personalführung<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Führungskompetenz II – Führungsmethoden<br />

und Motivationsinstrumente<br />

Mag. Brigitte Stampfer. 16 Std, 375 Euro<br />

IBK Nr 34141.016 10.11.16-11.11.16 Do Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Sie möchten effiziente Führungs- und Motivationsinstrumente<br />

kennen und anwenden? Hier erfahren Sie, welche<br />

Techniken wirklich funktionieren und wie Sie diese im Alltag<br />

einsetzen.<br />

Inhalte: • Führungskultur im Unternehmen • Macht und Einfluss<br />

in der Führung • Effiziente Führungsinstrumente im Praxistest<br />

• Motivationsmodelle und ihre Anwendung • Praxisfragen<br />

bearbeiten und Erfahrungsaustausch<br />

Der vorherige Besuch des Seminars Führungskompetenz I ist<br />

empfehlenswert.<br />

Führungskompetenz III –<br />

Kommunikation und Konfliktmanagement<br />

Mag. Brigitte Stampfer. 16 Std, 375 Euro<br />

IBK Nr 34142.016 15.12.16-16.12.16 Do Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Sie möchten als Führungskraft die Basis für ein gutes Betriebsklima<br />

schaffen? Hier werden wichtige Kommunikationstechniken<br />

sowie vorbeugende Maßnahmen zur Konfliktvermeidung<br />

vermittelt.<br />

Inhalte: • Eigene und fremde Kommunikationsmuster erkennen<br />

• Kommunikationstechniken und ihre Anwendung<br />

• Aktives Zuhören und Feedback-Methoden • Zielorientierte<br />

Gesprächsführung im Alltag • Das Mitarbeitergespräch<br />

im Praxistest<br />

Der vorherige Besuch der Seminare Führungskompetenz I<br />

und II ist eine sinnvolle Voraussetzung, die den Seminarerfolg<br />

erhöht.<br />

Führungskompetenz IV –<br />

Teamführung für Fortgeschrittene<br />

Mag. Brigitte Stampfer. 16 Std, 375 Euro<br />

IBK Nr 34143.016 19.01.<strong>17</strong>-20.01.<strong>17</strong> Do Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Sie möchten leistungsfähige Teams formen und führen? Hier<br />

lernen Sie, wie aus Mitarbeitern/innen echte Teams geformt<br />

werden und auch in schwierigen Führungssituationen erfolgreich<br />

geführt werden.<br />

Inhalte: • Die richtigen Teammitglieder auswählen • Stärken<br />

der einzelnen Mitglieder gezielt nutzen • Arbeitsgruppen<br />

zu motivierten Teams führen • Konflikte im Team rechtzeitig<br />

erkennen und bereinigen • Praxisfragen bearbeiten und<br />

Erfahrungsaustausch<br />

Der vorherige Besuch der Seminare Führungskompetenz I<br />

bis III ist eine sinnvolle Voraussetzung, die den Seminarerfolg<br />

erhöht.<br />

Führungskompetenz V –<br />

Selbstführung und Coaching inkl. Abschlusscheck<br />

Mag. Brigitte Stampfer. 16 Std, 375 Euro<br />

IBK Nr 34144.016 23.02.<strong>17</strong>-24.02.<strong>17</strong> Do Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Sie möchten Ihre Führungs- und Leitungskompetenz erweitern?<br />

Hier erfahren Sie, wie Sie Mitarbeiter/innen durch<br />

gezieltes Coaching darin unterstützen können, eigenständig<br />

Probleme und Konflikte zu lösen.<br />

Inhalte: • Höhere Kompetenz durch bessere Selbstführung<br />

• Das richtige Verhältnis von Selbstverantwortung<br />

und Coaching • Coaching als Führungsaufgabe und ausgewählte<br />

Methoden • Problemstellungen in Form der kollegialen<br />

Beratung lösen • Abschlusscheck: Überprüfen des Führungsverhaltens<br />

in konkreten Situationen<br />

Der vorherige Besuch der Seminare Führungskompetenz I<br />

bis IV ist eine sinnvolle Voraussetzung, die den Seminarerfolg<br />

erhöht.<br />

Führung muss führen<br />

Systemisches Leadership<br />

Systemisches Leadership kommt ohne Befehlston aus. Trotzdem ist<br />

es effektiv, weil dadurch die Energien und Kenntnisse der Mitarbeiter<br />

freigesetzt werden.<br />

Die Show ist vorbei. Genauer gesagt: Die One-Man-Show ist<br />

vorbei. Noch vor einigen Jahren war in mittelständischen Unternehmen<br />

ein hierarchischer und dominanter Führungsstil durchaus<br />

gängig. Patriarchen hatten Hochkonjunktur – und zu seiner<br />

Zeit funktionierte dieser brachiale Führungsstil, der nicht wirklich<br />

viel Stil hatte. Der Boss schaffte an, die Mitarbeiter/innen spurten.<br />

Im Auge hatte der Chef dabei die Auftragslage, die Produktionsprozesse<br />

und die Kosten – die zwischenmenschlichen Beziehungen<br />

und die systemische Struktur des Unternehmens tauchten<br />

üblicherweise nicht am Radar des Firmenchefs auf.<br />

Neue Zeiten – neue Führung<br />

Die Zeiten haben sich geändert. Aus mehreren Gründen: Das<br />

Geschäftsleben ist komplexer geworden und kann nicht mehr<br />

von einsamen Wölfen, die an der Spitze Entscheidungen fällen,<br />

bewältigt werden; das Selbstverständnis und die Ansprüche der<br />

Menschen haben sich geändert; und auch die Führungstheorie<br />

hat sich sukzessive weiterentwickelt, woraus sich heute völlig<br />

andere Sichtweisen ergeben als noch vor einigen Jahren.<br />

Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile<br />

An der Spitze dieser Entwicklung steht die systemische Führung<br />

von Unternehmen. Der <strong>WIFI</strong>-Ausbildungslehrgang Systemisches<br />

Leadership für zukunftsorientierte Führungskräfte geht davon aus,<br />

dass Erfolg im Beruf nicht mehr allein durch die Fachkompetenz<br />

bestimmt wird. Es geht darum, die Fähigkeiten der Mitarbeiter und<br />

Kunden als Teile eines übergeordneten Systems zu erkennen und


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Personalführung Management 61<br />

die Zusammenarbeit wirkungsvoll zu gestalten. Dazu braucht es<br />

ganzheitliches Denken, anstatt eindimensional und hierarchisch<br />

bestimmen zu wollen. Dieser Zugang trägt dazu bei, die Potenziale<br />

der Mitarbeiter zu heben und die Motivation zu stärken, die<br />

von innen kommt.<br />

Zur Leistung ver-führen<br />

Im Lehrgang Systemisches Leadership lernen Führungskräfte, sich<br />

nicht im Tagesgeschäft zu verzetteln, sondern ihrer eigentlichen<br />

Aufgabe nachzukommen: dem Führen. Die Leitung von Unternehmen<br />

oder Unternehmenseinheiten gleicht der Aufgabe, die<br />

ein Kapitän auf einem Schiff hat. Seine eigentliche Aufgabe liegt<br />

darin, auf der Brücke des Schiffes zu stehen und das Steuer fest<br />

in der Hand zu halten, um auf Kurs zu bleiben und Untiefen auszuweichen.<br />

Profitieren Sie von unseren praxiserprobten Trainern<br />

und eignen Sie sich das Know-how an, Ihre Mannschaft zur Leistung<br />

zu ver-führen. Der <strong>WIFI</strong>-Lehrgang Systemisches Leadership<br />

schafft neue Perspektiven und öffnet den Blick für bislang ungenutzte<br />

Chancen.<br />

„Wirtschaftsunternehmen sind eher<br />

als Organismen und weniger als<br />

Organisationen zu betrachten, will man<br />

ihrer Komplexität und innewohnenden<br />

Potenzialen gerecht werden.“<br />

DI Kambiz Poostchi, Lehrgangsleiter<br />

Vom Symptom zur Ursache<br />

Systemische Diagnose nach OSM ®<br />

DI Kambiz Poostchi. 24 Std, 495 Euro<br />

IBK Nr 34555.016 12.12.16-08.02.<strong>17</strong> Mo Di Mi 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Refresher für Lehrgangsabsolventen/innen „Systemisches<br />

Leadership“<br />

Gerade wenn es um die Umsetzung der Prinzipien des<br />

Open-System-Modells geht, ist es besonders wichtig,<br />

Lösungsansätze nicht auf der Grundlage der sich aufdrängenden<br />

Symptome anzupeilen, sondern zuerst eindeutig<br />

die Ursache festzustellen. Arbeiten am Symptom ist nicht<br />

nur aufwändig, kostspielig und mühsam, sondern kann die<br />

Situation auch verschlimmern. Wenn es gelingt, mittels einer<br />

sauberen systemischen Diagnose den Hebel auf der Ebene<br />

der zugrunde liegenden Ursache anzusetzen, dann kann<br />

man mit relativ geringem Aufwand nachhaltig Entscheidendes<br />

verändern.<br />

Teilnahmebedingungen: • Abschluss des Lehrgangs „Systemisches<br />

Leadership“ • Einsenden von 3 Fragen, die sich aus der<br />

Praxis im Prozess der Umsetzung ergeben haben • Einsenden<br />

der Darstellung eines Fallbeispiels, worin der/die Teilnehmer/in<br />

einen konkreten Einblick hat und welcher eventuell<br />

als Übungsthema beim Kurs verwendet werden könnte<br />

(1–2 A4-Seiten). Senden Sie die Unterlagen bis spätestens<br />

28.11.<strong>2016</strong> an patricia.schmeissner@wktirol.at<br />

Systemisches Leadership<br />

DI Kambiz Poostchi. 156 Std, 3500 Euro<br />

IBK Nr 34550.016 29.09.16-27.06.<strong>17</strong> Do-Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Systemische Führung ist mehr als Fachkompetenz. Eine ganzheitliche<br />

Sichtweise hebt die Potenziale der Mitarbeiter und<br />

stärkt die Motivation, die von innen kommt.<br />

Wer ein Unternehmen als komplexes System verstehen<br />

lernt, kann gezielte Eingriffe und Veränderungen vornehmen,<br />

die allen Beteiligten Vorteile bringen.<br />

Ziele: • Sie erlernen die Grundwerkzeuge systemischen<br />

Denkens und teamorientierter Kommunikation kennen.<br />

• Sie erkennen die Struktur hinter systemischen Prozessen.<br />

• Sie erwerben Kompetenz im Umgang mit Konflikten und<br />

Krisen. • Sie können Gruppen und Teams in Veränderungsprozessen<br />

begleiten.<br />

Inhalte: • Systemisches Denken und Lernende Organisation<br />

• Systemische Kommunikation • Arbeiten in Teams<br />

• Gemeinsame Visionen und Zielarbeit • Prinzipien der<br />

Ordnung<br />

Assessment Center Training<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 3 Std, 300 Euro<br />

IBK Nr 34241.016 06.02.<strong>17</strong> Mo 09.00-11.30<br />

Zielgruppe • Personen, die sich auf das Assessment Center<br />

ihres potenziellen neuen Arbeitgebers vorbereiten möchten<br />

• Personen, die die Aufgaben und Übungen eines Assessment<br />

Centers kennenlernen und theoretisch durchspielen<br />

möchten • Personen, die konstruktives Feedback zu ihrem<br />

Auftreten im Zuge eines Assessment Centers bekommen<br />

möchten<br />

Inhalte: In diesem Seminar bekommen Sie einen Überblick<br />

über den Ablauf des Assessment Centers (AC), die Rolle der<br />

beteiligten Personen und eine Übersicht typischer AC-Übungen<br />

und wie die Bewerber/innen darin punkten können.


PERSÖNLICHKEIT<br />

Wir bringen Sie auf Kurs.<br />

PERSÖNLICHKEIT<br />

Rhetorik und Kommunikation 64<br />

Pädagogik und Didaktik 73<br />

Systemischer Coach, NLP, Lebens- und Sozialberater 78<br />

Mentaltraining und Selbstmanagement 82


64 Persönlichkeit Rhetorik und Kommunikation<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Rhetorik und Kommunikation<br />

Beratung Marion Gatscher<br />

t: 05 90 90 5-7255 e: marion.gatscher@wktirol.at<br />

tirol.wifi.at/kommunikation<br />

Informationsabend Stimmakademie<br />

Mag. Thomas Lackner, MA. 2 Std, kostenlos<br />

IBK Nr 84255.016 05.09.16 Mo 18.30-20.00<br />

Im Rahmen des Informationsabends wird die Stimmakademie<br />

vorgestellt und präsentiert. Der Lehrgangsleiter steht<br />

für Ihre Fragen zur Verfügung. Bitte bestätigen Sie uns Ihr<br />

Kommen telefonisch oder per E-Mail.<br />

„Ich bin überzeugt,<br />

auch Ihre Stimme bewegt!“<br />

Thomas Lackner, MA, Stimmcoach<br />

Stimmakademie<br />

Mag. Thomas Lackner, MA. 24 Std, 595 Euro<br />

IBK Nr 84256.016 10.10.16-28.11.16 Mo 18.30-21.30<br />

Stimmakademie<br />

Arbeiten Sie an der Wirkmächtigkeit Ihrer Stimme: Der neue Lehrgang<br />

für Menschen, die in Wirtschaft, Lehre, Beratung, Politik,<br />

Medienlandschaft und allen Bereichen, in denen es auf stimmliches<br />

Auftreten ankommt, tätig sind. Manchen Stimmen hören<br />

wir gerne zu – es fällt uns leicht, dem Inhalt zu folgen. Wir finden<br />

die vortragende Person sympathisch und glaubwürdig. Andere<br />

Stimmen langweilen uns – wir verlieren den inhaltlichen Faden<br />

und lassen uns nicht überzeugen.<br />

Studien belegen, dass die Stimme wesentlich zum beruflichen<br />

Erfolg beiträgt. Karriereanwärter mit guter Stimme und charismatischem<br />

Auftreten werden bevorzugt. Persönliche Kontakte<br />

und Telefonate gewinnen in der Flut von E-Mails wieder stark an<br />

Bedeutung. Die wachsende Präsenz von Bildmedien wie Fernsehen,<br />

Internet, Skype, Videokonferenzen, Podcasts u. v. m. erhöht<br />

den Druck auf den Einzelnen, sich akustisch und optisch sicher<br />

und kompetent zu präsentieren. Genau an diesem Bedarf setzt<br />

die Stimmakademie von und mit Thomas Lackner (Schauspieler,<br />

Stimm-, Sprech- und Präsenzpädagoge, Radiojournalist) an.<br />

In einer ausgewogenen Mischung aus Atem-, Stimm-, Körperund<br />

Sprechtraining werden Sie zu Ihrer neuen Stimmkompetenz<br />

geführt. So viel Erfolg mit Ihrer Stimme können Sie sich jetzt mit<br />

der Stimmakademie gönnen.<br />

In einer ausgewogenen Mischung aus Basis- und Typentraining<br />

werden Sie zu Ihrer neuen Stimmkompetenz geführt.<br />

Sie arbeiten mit Stimmprofilen und arbeiten in individuellen<br />

Modulen an Ihrem neuen Auftritt. Sprechen Sie mit uns!<br />

Inhalte: • Der präsente Körper • Atem als Quelle der Kraft<br />

und Kontrolle • Die deutliche Aussprache und der Klang der<br />

Stimme • Schwerpunkt Präsentation<br />

Mit Charisma und Kommunikation die persönliche<br />

und berufliche Weiterentwicklung vorantreiben<br />

Rhetorik-Akademie<br />

Um Menschen zu überzeugen und zu begeistern, um beruflich<br />

erfolgreich zu sein, braucht es mehr als bloße Fachkompetenz!<br />

Heute sind selbstbewusste, charismatische Persönlichkeiten, die<br />

brillant und anders als alle anderen auftreten, präsentieren und<br />

kommunizieren, gefragt. Das bestätigen auch die neuesten Ergebnisse<br />

der Hirnforschung bzw. Neuro-Rhetorik. Diese Kompetenzen<br />

lassen sich natürlich nicht von heute auf morgen in die eigene<br />

Persönlichkeit integrieren. Deshalb wurde dieser berufsbegleitende<br />

Lehrgang, verteilt auf zwei Semester, konzipiert. Lernen Sie<br />

nachhaltig mit Emotionen und Persönlichkeit zu punkten, von sich<br />

reden zu machen und das Publikum in Ihren Bann zu ziehen.<br />

Nutzen<br />

Sie entwickeln neben den traditionellen Redewerkzeugen ganzheitlich<br />

Ihre Persönlichkeit und bringen sich dabei beruflich und<br />

persönlich nach vorne. Dadurch wird Ihnen Folgendes möglich:<br />

• Erkennen und Ausbau der eigenen Stärken – Gewinn von<br />

authentischem Selbst-Bewusstsein • Das eigene Verhalten und


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Rhetorik und Kommunikation Persönlichkeit 65<br />

die Interaktion mit den anderen reflektieren und verbessern<br />

• Feedback geben und aufnehmen • Mit innerer Ruhe den Herausforderungen<br />

rhetorischer Aufgaben gerecht werden • Eigene<br />

Ideen und Ansprüche in der kleinen oder größeren Öffentlichkeit<br />

glaubhaft, souverän und überzeugend vertreten und präsentieren<br />

Zielgruppe<br />

• Erfolgsorientierte Menschen, die im beruflichen und privaten<br />

Kontext viel mit Menschen zu tun haben und ihre Wirkung und<br />

Überzeugungskraft auf andere verbessern wollen • Menschen,<br />

die sich in ihrer Persönlichkeit und in ihrer Sozialkompetenz entwickeln<br />

wollen • Menschen, die sich in der Phase der beruflichen<br />

und/oder privaten Umorientierung befinden<br />

Informationsabend Rhetorik-Akademie<br />

Mag. Andrea Köck. 2 Std, kostenlos<br />

IBK Nr 84249.016 19.09.16 Mo 18.30-20.00<br />

Der Weg zur Aufmerksamkeit des Publikums, ob Einzelperson<br />

oder eine Hundertschaft an Menschen, ist vergleichbar<br />

mit einem Nadelöhr. Wer diesen Weg findet, hat es<br />

geschafft! Die Trainer/innen der Rhetorik-Akademie haben<br />

schon vielen Teilnehmenden diesen Weg gewiesen. Absolventen/innen<br />

der Rhetorik-Akademie heben sich deshalb<br />

bemerkbar aus der grauen Masse anderer Redner ab. Das<br />

<strong>WIFI</strong> Innsbruck lädt Sie ganz herzlich zum kostenlosen Informationsabend<br />

der nächsten Rhetorik-Akademie ein. Um<br />

vorherige Anmeldung wird gebeten.<br />

„Bildlich gesprochen ist das öffentliche<br />

Reden und ebenso der Dialog, das<br />

Gespräch, mit dem Werfen eines<br />

Bumerangs vergleichbar: Alles, was<br />

Redner aussenden – verbal und vor allem<br />

nonverbal – kommt zu ihnen zurück.“<br />

Mag. Andrea Köck, Lehrgangsleiterin<br />

Rhetorik-Akademie<br />

Mag. Andrea Köck. 107 Std, 2250 Euro<br />

IBK Nr 84250.016 21.10.16-06.05.<strong>17</strong> Fr 18.00-22.00<br />

Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Fachliche Kompetenz genügt heute nicht mehr, um beruflich<br />

erfolgreich zu sein. Zunehmend sind rhetorische Brillanz<br />

und kommunikative Kompetenz bedeutsame Eckpfeiler des<br />

beruflichen Erfolgs. Punkten Sie deshalb nicht nur mit Ihrem<br />

Spezialwissen, sondern ergänzen Sie dieses mit charismatischer<br />

und überzeugender Rhetorik. Um authentisch zu<br />

wirken, müssen diese Kompetenzen allerdings in die eigene<br />

Persönlichkeit integriert werden.<br />

Rhetorik – Frei und sicher reden<br />

Dr. Karoline Bitschnau. 16 Std, 315 Euro<br />

IBK Nr 84145.016 04.11.16-05.11.16 Fr Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

KB Nr 84145.406 14.11.16-15.11.16 Mo Di 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Je selbstsicherer und selbstbewusster Sie auftreten, umso<br />

kompetenter werden Sie eingeschätzt. Gerade in spontanen<br />

Redesituationen ist es günstig, einige Tipps und Tricks zu<br />

kennen, um souverän zu wirken und den Inhalt knapp, interessant<br />

und publikumsbezogen auf den Punkt zu bringen.<br />

Mit einer positiven Ausdrucksweise erweitern Sie Ihren privaten<br />

und beruflichen Erfolg. Deshalb befassen wir uns in<br />

diesem Seminar mit erfolgreichen Modellen der Kommunikation<br />

und Rhetorik. Sie werden erleben, wie einfach es ist,<br />

mit Hilfe kleiner Redemodelle gekonnt zu präsentieren und<br />

zu überzeugen.<br />

Inhalte: • Erfolgreiche Modelle der Rhetorik und Kommunikation<br />

• Reflexion eigener Sprachmuster • Selbstbewusster<br />

Start mit der 4-A-Technik • Authentische Körpersprache<br />

• Grundlagenwissen zu Kommunikation und Rhetorik<br />

• Aufbau einer Informationsrede • Erweiterung der sprachlichen<br />

Ausdrucksfähigkeit • Konstruktiver Umgang mit Lampenfieber<br />

• Überzeugen mit Bildersprache und Logik<br />

Rhetorik des Erfolgs II: Argumentieren,<br />

Überzeugen, Begeistern<br />

Rhetorik – Frei und sicher reden<br />

für Fortgeschrittene<br />

Dr. Karoline Bitschnau. 16 Std, 315 Euro<br />

KB Nr 84142.406 20.03.<strong>17</strong>-21.03.<strong>17</strong> Mo Di 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Auf der Basis des Grundlagenseminars lernen Sie weitere<br />

Redemodelle kennen. Sie üben, Wesentliches auf den Punkt<br />

zu bringen und wertorientiert zu argumentieren. Sie erkennen<br />

Ihre Stärken und können auf Einwände konstruktiv und<br />

sicher reagieren. Sie genießen es immer mehr, im Mittelpunkt<br />

zu stehen, und erleben, wie leicht freies und selbstbewusstes<br />

Reden/Argumentieren in jeder Situation sein kann.<br />

Inhalte: • Selbstbewusstes und authentisches Auftreten<br />

in spontanen Redesituationen • Motivations- und Meinungsreden<br />

• Zielgerichtetes Argumentieren für Herz und<br />

Hirn • Begeistern mit Bildern und Emotion • Konstruktiver<br />

Umgang mit Einwänden und „Ja, aber ...“ • Hilfreiche<br />

rhetorische Stilmittel • Kommunikationspsychologie und<br />

Powertalking


66 Persönlichkeit Rhetorik und Kommunikation<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Vom Lampenfieber zur Auftrittsfreude<br />

Reden und Auftreten für Rhetorik-Einsteiger<br />

Mag. Andrea Köck. 12 Std, 285 Euro<br />

IBK Nr 84110.016 22.09.16-06.10.16 Do 18.00-22.00<br />

Auch wenn viele es nicht glauben: Selbstsicheres Auftreten<br />

und Reden ist lernbar! Vieles ist nur eine Frage des Wissens<br />

bzw. der Technik, der Übung und der richtigen Einstellung!<br />

Machen Sie den ersten entscheidenden Schritt und legen Sie<br />

mit diesem Seminar ein Fundament für zukünftige rhetorische<br />

Auftritte vor Kunden, Kollegen/innen und Chefs. Verabschieden<br />

Sie sich vom Lampenfieber, denn dieses Seminar<br />

macht Mut! Außerdem unterstützt es Sie mit dem richtigen<br />

„Know-how“ und vielen Übungen, rhetorische Selbstsicherheit<br />

aufzubauen.<br />

Inhalte: • Tipps und Tricks, um die Anfangshürde der ersten<br />

Sekunden zu überwinden • Anti-Lampenfieber-Strategien<br />

• Einsatz von Körpersprache • Satzbau und Pausentechnik<br />

• Einfache Redestrukturen für verschiedene Redeanlässe<br />

• Umgang mit Manuskript & Co • Viele Übungen • Auf<br />

eine Videoanalyse wird zugunsten Selbstwahrnehmung und<br />

Feedback durch andere verzichtet<br />

Von der Auftrittsfreude zum Profi-Auftritt<br />

Reden und Auftreten für Rhetorik-Aufsteiger<br />

Mag. Andrea Köck. 12 Std, 285 Euro<br />

IBK Nr 84111.016 03.02.<strong>17</strong>-23.02.<strong>17</strong> Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Do 18.00-22.00<br />

Wenn Sie bereits über rednerische Erfahrung verfügen bzw.<br />

diese im Rhetorikseminar für Einsteiger/innen gesammelt<br />

haben, ist der Weg für eine Professionalisierung Ihres Auftretens<br />

frei! Lernen Sie die Tipps und Tricks von Profiredner<br />

kennen und anzuwenden. Stärken Sie „nebenbei“ Ihr rhetorisches<br />

Selbstbewusstsein und beginnen Sie mit dem Aufbau<br />

einer individuellen Rednermarke!<br />

Inhalte: • Vertiefung/Festigung rhetorischer Grundlagen<br />

• Körpersprache • Wortwahl der Macht und Souveränität<br />

• Meine Marke als Redner – anders als alle anderen auftreten<br />

• Rededesign • Schwierige Situationen souverän meistern<br />

• Übungen mit Gruppenfeedback bzw. z. T. detaillierter<br />

Videoanalyse<br />

Mit Stegreifreden überzeugen<br />

Ad-hoc-Rhetorik – Ohne Vorbereitung im<br />

Gespräch, Meeting oder bei der Prüfung gut reden<br />

Mag. Andrea Köck. 8 Std, 195 Euro<br />

IBK Nr 84267.016 10.03.<strong>17</strong> Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Immer wieder passiert es: Ob im Gespräch mit Vorgesetzen,<br />

Kollegen/innen oder Kunden, im kurzfristig einberufenen<br />

Meeting, in Arbeitskreisen, Kurzreferaten und Vorträgen<br />

sind Sie gefordert, unvorbereitet, aus dem Moment heraus,<br />

Stellung zu beziehen. Das Gleiche gilt auch für Prüfungssituationen!<br />

Wie können Sie diese Herausforderung möglichst<br />

überzeugend und souverän bewältigen, andere schaffen<br />

das doch auch? Das Geheimnis ist, andere haben dies meist<br />

auch einmal gelernt und sind nun geübt. Lernen Sie Ihre<br />

Informationen in gehirngerechte Formen zu verpacken und<br />

Ihre Kernbotschaften be-merk-bar auf den Punkt zu bringen.<br />

Damit auch Sie zukünftig spontan und trotzdem durch und<br />

durch souverän wirken.<br />

Inhalte: • Gehirngerecht in-Form-ieren • 6 Redestrukturen<br />

für unterschiedlichste Anlässe und Themen • Souveräne<br />

Körpersprache • Souveräne Wortwahl • Jede/r Teilnehmende<br />

tritt 6 Mal auf mit anschl. (Klein-)Gruppenfeedback<br />

• Zu einem Auftritt erfolgt eine Videoanalyse<br />

Überzeugungskraft steigern: Richtig<br />

argumentieren mit Vertrauen<br />

und Glaubwürdigkeit<br />

Dr. MMag. Elke Knitel-Grabher. 16 Std, 315 Euro<br />

IBK Nr 84412.016 14.11.16-15.11.16 Mo Di 18.00-22.00<br />

Beruflich oder privat befinden wir uns immer wieder in Situationen,<br />

in denen wir andere Menschen überzeugen wollen.<br />

Wollen wir nachhaltig überzeugen, sind Vertrauen und<br />

Glaubwürdigkeit unabdingbar.<br />

Inhalte: • Wie kann ich meine Überzeugungskraft steigern?<br />

• Was ist eigentlich ein Argument? • Welche Argumente<br />

sind die besten? • Wie viel Wahrheit muss sein? • Ist ein bisschen<br />

Manipulation erlaubt? • Wie kann ich nachhaltig überzeugen<br />

mit Vertrauen und Glaubwürdigkeit?


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Rhetorik und Kommunikation Persönlichkeit 67<br />

Nutzen von suggestiven (hypnotischen)<br />

Formulierungen in unterschiedlichen<br />

Gesprächssituationen<br />

Dr. MMag. Elke Knitel-Grabher. 16 Std, 315 Euro<br />

IBK Nr 84413.016 20.02.<strong>17</strong>-21.02.<strong>17</strong> Mo Di 18.00-22.00<br />

Mit den meisten Gesprächen verbinden Menschen einen<br />

Zweck, sozusagen Hintergedanken – und bewusst oder<br />

unbewusst setzen Menschen suggestive Formulierungen zu<br />

ihrer Zielerreichung ein. Welche suggestiven Formulierungen<br />

finden sich in unterschiedlichen Gesprächssituationen?<br />

Wie kann ich diese erkennen? Welche suggestiven Formulierungen<br />

setze ich selbst ein? Wie kann ich sie konstruktiv<br />

nutzen?<br />

Weihnachtsansprachen und andere<br />

Festreden perfekt gestalten<br />

Mag. Andrea Köck. 8 Std, 195 Euro<br />

IBK Nr 841<strong>17</strong>.016 04.11.16 Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Es ist in vielen Unternehmen eine liebgewonnene und<br />

dennoch von allen Beteiligten fast gefürchtete Tradition: ob<br />

Weihnachtsfeier, Jubiläum oder anderer festlicher Anlass,<br />

irgendwann zwischen Aperitif und Digestif ist es so weit:<br />

Der Chef hält eine Rede! Für viele Vorgesetzte ist dies ein<br />

wichtiger Moment, der manchen nervös macht. Für viele<br />

Mitarbeiter/innen ein eher langweiliger Tagesordnungspunkt.<br />

Um die mit dieser Rede verbundenen Chancen zu<br />

nutzen, braucht es mehr als 08/15-Rhetorik. Bereiten Sie sich<br />

deshalb perfekt auf die nächste Festrede rhetorisch vor, verblüffen<br />

Sie Ihr Publikum mit einer 4-a-Rede, die a nders a ls<br />

a lle a nderen ist! Lernen Sie in diesem Seminar die hierfür<br />

erforderlichen Rhetorikwerkzeuge kennen und verleihen Sie<br />

Ihrem rhetorischen Auftritt einen letzten Schliff! In einer zu<br />

einem späteren Termin angesetzten Generalprobe erhalten<br />

Sie letzte Tipps und Anregungen zu Ihrer ganz persönlichen<br />

Festtagsrede!<br />

Inhalte: • Mit dem Schubladensystem zu perfekten Festtagsreden<br />

• Rhetorikwerkzeuge für Zuhörzwang und Kopfkino<br />

• Tipps und Tricks für mehr Souveränität und weniger<br />

Lampenfieber<br />

Schlagfertigkeit ist erlernbar<br />

Gekonnt gekontert!<br />

Mag. Ingo Kleinheisterkamp. 8 Std, 195 Euro<br />

IBK Nr 84208.016 07.10.16 Fr 13.00-21.00<br />

IBK Nr 84208.026 07.04.<strong>17</strong> Fr 13.00-21.00<br />

„Das hätte mir auch sofort einfallen können!“ Kennen Sie<br />

dieses Gefühl, wenn man einem Verbalangriff ausgesetzt war<br />

und einem die richtige Antwort erst zu spät eingefallen ist?<br />

Sie lernen in diesem Seminar, mit offenen und verdeckten<br />

verbalen Angriffen souverän umzugehen, ohne beleidigend<br />

zu werden. Erfahren Sie Methoden, wie Sie Ihren Wortschatz<br />

und Ihre Kreativität steigern. Selbst anfangs unangenehme<br />

Gespräche können mit einem Lächeln aller Beteiligten<br />

enden!<br />

Ziele: • Sie erhalten höhere Selbstsicherheit durch intelligente<br />

Schlagfertigkeit • Sie wirken sympathisch auf Ihre<br />

Zuhörer durch gute oder amüsante Repliken • Sie treten<br />

souverän gegenüber Ihren Gesprächspartnern auf<br />

Power Talking – Sage, was du meinst,<br />

und du bekommst, was du willst!<br />

Dr. Karoline Bitschnau. 8 Std, 195 Euro<br />

IBK Nr 84103.016 12.11.16 Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Wir kritisieren, statt unsere Wünsche auszusprechen. Wir<br />

sagen alles, was wir nicht wollen, statt unsere Ziele klar zu<br />

formulieren. Wir suchen schon nach dem nächsten „Ja, aber<br />

...“, anstatt aktiv zuzuhören. Power Talking schiebt diesem<br />

Kommunikationsmuster einen Riegel vor. In diesem Seminar<br />

befassen Sie sich mit einer bejahenden Sprache, reflektieren<br />

Ihr Sprachverhalten und werden erleben, dass bereits<br />

die Veränderung von einigen wenigen Worten Sie eine<br />

neue Welt erleben lässt. Statt von unausgesprochenen Wünschen<br />

und Erwartungshaltungen wird Ihre Welt von nun an<br />

von positiven Gedanken begleitet, wodurch sich auch Ihr<br />

Erfolg im Arbeitsleben und Privatbereich steigert. Wenn Sie<br />

sagen, was Sie wollen, werden Sie auch Ihre Ziele leichter<br />

erreichen.


68 Persönlichkeit Rhetorik und Kommunikation<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Kommunikations- und Motivationstraining<br />

für Lehrlinge und Jugendliche<br />

Norbert Waldnig, MAS. 8 Std, 190 Euro LEHRE.<br />

FÖRDERN<br />

IBK Nr 84159.016 22.11.16 Di 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 84159.026 27.04.<strong>17</strong> Do 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

KU Nr 84159.506 09.11.16 Mi 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

LA Nr 84159.606 26.09.16 Mo 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

LA Nr 84159.616 06.03.<strong>17</strong> Mo 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

In diesem Motivations- und Kommunikationsseminar speziell<br />

für Lehrlinge und Jugendliche werden Schlüsselqualifikationen<br />

und soziale Kompetenz vermittelt.<br />

Inhalte: • Kooperationsfähigkeit, Teamgeist, Teamarbeit<br />

• Umgangsformen – mein Auftritt – meine Erscheinung<br />

• Steigerung der Selbstsicherheit • Konfliktfähigkeit • Freude<br />

im Beruf • Durchhaltefähigkeit • Umgang mit Kunden<br />

Zielgruppe: • Lehranfänger und Lehrlinge aller Branchen im<br />

ersten und zweiten Lehrjahr • Jugendliche ab 15 Jahren<br />

Stimm- und Sprechtraining<br />

Sunny Rabl. 12 Std, 265 Euro<br />

IBK Nr 84209.016 28.09.16-19.10.16 Mi 18.30-21.15<br />

IBK Nr 84209.026 22.02.<strong>17</strong>-15.03.<strong>17</strong> Mi 18.30-21.15<br />

Angesprochen sind alle, die beruflich viel sprechen müssen<br />

und dabei an die Grenzen ihrer stimmlichen Leistungsfähigkeit<br />

stoßen – und auch diejenigen, die gerne mehr aus ihrer<br />

Stimme machen möchten. Mit einem gezielten Training der<br />

Atemtechnik, Stimmsitz- und Artikulationsübungen und einfachen<br />

Rhetorikübungen können Sie Ihr Potenzial erhöhen<br />

und erlangen dadurch mehr Sicherheit und Ruhe beim Sprechen.<br />

Wer Spaß an seiner Stimme findet, wird sie gerne<br />

bewusst einsetzen! Unser Erscheinungsbild hängt nicht allein<br />

vom Aussehen ab, sondern zu einem großen Teil von der<br />

Stimme. Untersuchungen zeigen, dass mehr als ein Drittel<br />

unserer Wirkung auf andere von unserer Stimme abhängt.<br />

Und unsere Stimme kann, einfacher als man glaubt, trainiert<br />

werden. Wer in seiner natürlichen Stimmlage spricht, wirkt<br />

anziehend und sympathisch!<br />

Erweitern Sie Ihre Sprachpalette<br />

Akzent und Dialekt situativ einsetzen<br />

Mag. Thomas Lackner, MA. 12 Std, 265 Euro<br />

IBK Nr 84252.016 11.10.16-08.11.16 Di 18.30-21.30<br />

Im beruflichen Alltag ist wichtig, je nach Situation und<br />

Ansprechpartner, den eigenen Akzent und Dialekt zu reduzieren.<br />

Dabei können eine deutliche Aussprache, eine klare<br />

Artikulation sowie eine tragfähige Stimme einen wertvollen<br />

Beitrag zum beruflichen Erfolg leisten. Die unverkennbare,<br />

persönliche Färbung soll durchaus erhalten bleiben – Sie<br />

erweitern lediglich die Wahl der zur Verfügung stehenden<br />

Register.<br />

Inhalte: • Reduktion Ihres Akzentes oder Dialektes • Höhere<br />

Verständlichkeit • Gesunde und ökonomische Stimme<br />

• Authentische Sprache • Klare Aussprache und Artikulation<br />

Erfolgreiche Kommunikation im Betrieb<br />

Einführung in die Gewaltfreie<br />

Kommunikation nach M. Rosenberg<br />

Dr. Karoline Bitschnau. 16 Std, 315 Euro<br />

IBK Nr 84146.016 28.04.<strong>17</strong>-29.04.<strong>17</strong> Fr 14.00-22.00<br />

Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Kontroversen auszutragen, ohne sich gegenseitig zu beeinträchtigen<br />

oder anzugreifen – durch die Berücksichtigung<br />

aller am Konflikt Beteiligten und deren Anliegen soll ein<br />

positiver Ausgang für alle ermöglicht werden. Das von Marshall<br />

Rosenberg entwickelte Modell der Gewaltfreien Kommunikation<br />

kann Ihnen bei der Schaffung einer angemessenen<br />

Konfliktkultur in Ihrem Betrieb sowie in Ihrem privaten<br />

Umfeld eine wertvolle Stütze sein. Möchten Sie schwierige<br />

Gesprächssituationen leichter bewältigen? Wünschen Sie<br />

sich mehr Respekt in Ihren Arbeitsbeziehungen? Möchten<br />

Sie mehr Gelassenheit anstelle von Stress und Konflikten?<br />

Hätten Sie gerne eine konstruktivere Zusammenarbeit mit<br />

Ihren Kollegen? In diesem Seminar lernen Sie zu erkennen,<br />

was in kritischen Situationen wirklich wichtig ist und um<br />

welche Bedürfnisse und Werte es in der Essenz geht. Mit<br />

Hilfe der Gewaltfreien Kommunikation finden Sie gemeinsam<br />

mit anderen rasch konstruktive Lösungen und erleichtern<br />

die Zusammenarbeit. Sie können Konflikte im Vorfeld<br />

vermeiden und gleichzeitig mehr von dem bekommen, was<br />

Sie wirklich wollen.<br />

Inhalte: • Das Modell der Gewaltfreien Kommunikation<br />

nach M. Rosenberg • 4-Schritte-Modell, um Konflikte konstruktiv<br />

anzusprechen • Unterschied zwischen Beobachtung<br />

– Bewertung • Gefühle als Warnsignal • Werte und Bedürfnisse<br />

als Basis unseres Handelns • Vom Vorwurf zum Wert:<br />

V-W-Methode • Gegenseitiges Kollegiales Coaching


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Rhetorik und Kommunikation Persönlichkeit 69<br />

Kommunikation 3.0 –<br />

der Technik einen Schritt voraus<br />

Mag. Karin Falschlunger. 8 Std, 195 Euro<br />

IBK Nr 84151.016 03.10.16-04.10.16 Mo Di 18.00-21.30<br />

Technische Innovationen erweitern unsere Kommunikationsmöglichkeiten<br />

und verändern unser Kommunikationsverhalten.<br />

Das bringt viele Vorteile, stellt uns aber auch vor<br />

neue Herausforderungen. Was gilt es zu berücksichtigen, um<br />

wirklich „besser“ zu kommunizieren, d. h. effizient, effektiv<br />

und gesund? Im Alltag haben wir oft nicht ausreichend Raum<br />

oder den nötigen Abstand, um uns bewusst mit der eigenen<br />

Kommunikation zu beschäftigen. Dieser Impulstag bietet<br />

Ihnen folgende Möglichkeiten: • Sie frischen Ihr Bewusstsein<br />

für verschiedene Einflüsse auf menschliches Verhalten<br />

auf. • Sie reflektieren Ihre Alltagssituationen aus neuen Perspektiven.<br />

• Sie entwickeln Ihre persönlichen Maßnahmen.<br />

Sprachbewusstsein erwerben und aufbauen<br />

Mit der richtigen Wortwahl zum beruflichen Erfolg<br />

Mag. Andrea Köck. 8 Std, 98 Euro<br />

IBK Nr 84214.016 04.04.<strong>17</strong>-11.04.<strong>17</strong> Di 18.00-22.00<br />

Wer andere überzeugen will, sollte die richtigen Worte<br />

wählen. Erfahren Sie in diesem Workshop, inwieweit Ihre<br />

Wörter oder Formulierungen andere und sogar Sie selbst<br />

beeinflussen. Passen Sie Ihre Wortwahl an Ihre Ziele an.<br />

Befreien Sie Ihre Sprache von Weichmachern, Worthülsen,<br />

Fachbegriffen und Fremdworten. Sprechen Sie zukünftig<br />

Klartext, einfach und unkompliziert. Verabschieden Sie<br />

sich von stereotypen Floskeln und entwickeln Sie einen<br />

eigenen Sprachstil. Dieses Seminar betrifft dabei nicht nur<br />

die verbale, sondern auch die schriftliche Kommunikation.<br />

Inhalte: • Worthülsen, Weichmacher und andere<br />

Wort„sünden“ • Machtstruktur der Wortwahl • Klar formulieren<br />

• Verständlich informieren<br />

Einführung in die LAB-Profile ®<br />

Sprachcodes entschlüsseln –<br />

Zum Menschenflüsterer werden<br />

Mag. Andrea Köck. 16 Std, 315 Euro<br />

IBK Nr 84210.016 05.05.<strong>17</strong>-06.05.<strong>17</strong> Fr 13.00-21.00<br />

Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Mit einer auf Ihr Gegenüber maßgeschneiderten (An-)<br />

Sprache durch die LAB-Profile ® (Sprach- und Verhaltensprofile)<br />

werden Sie in Ihrer Kommunikation wirkungsvoller<br />

und kommunikative Probleme reduzieren sich deutlich! Ein<br />

paar Beispiele: Manche Menschen werden durch Vorteile/<br />

Nutzen/Ziele überzeugt, andere durch Problem- bzw. Fehlervermeidung.<br />

Manche benötigen Informationen, andere<br />

Empfehlungen und Referenzen. Welche Sprache überzeugt<br />

Skeptiker und Zweifler? Wie wissen Sie, wer was braucht<br />

bzw. welche (An-)Sprache die richtige ist? Antwort geben<br />

die LAB-Profile ® , die Ihnen blitzschnell Zugang zur Welt Ihres<br />

Gegenübers ermöglichen. Sie werden damit das Verhalten<br />

anderer besser verstehen, sogar vorhersagen und diese wirkungsvoller<br />

motivieren bzw. informieren können.<br />

Inhalte: • Grundlagen erfolgreicher Wahrnehmung und<br />

Kommunikation • Die Merkmale gehirngerechter Motivation<br />

und gehirngerechter Information<br />

Pferde als Spiegel der eigenen Kommunikation<br />

Pferdeunterstütztes Kommunikationsseminar<br />

Carina Prantl. 8 Std, 280 Euro<br />

IBK Nr 84204.016 <strong>17</strong>.09.16 Sa 09.30-<strong>17</strong>.00<br />

Die menschliche Kommunikation wirkt nur zu etwa 10 %<br />

über die Worte, die wir sagen (das Was), die restlichen 90 %<br />

der Wirkung, des Verstandenwerdens liegen im Nonverbalen<br />

(dem Wie). Was wäre nun hilfreicher als ein Feedbackpartner,<br />

der genau auf diese 90 % reagiert. Pferde tun<br />

genau das – sie kommunizieren fast ausschließlich nonverbal.<br />

Als Fluchttiere und Herdentiere reagieren sie einerseits<br />

sehr sensibel darauf, wie man mit ihnen kommuniziert und in<br />

Kontakt tritt, andererseits suchen sie aber auch Kontakt und<br />

sind offen und neugierig. Pferde haben keine Vorurteile und<br />

lassen sich durch Einflussfaktoren wie sozialer Status, Rang,<br />

Position oder sonstige Äußerlichkeiten nicht beeinflussen,<br />

sie reagieren ehrlich und sofort auf jegliche Kommunikation.<br />

In diesem Seminar laden uns die Pferde ein, unseren<br />

persönlichen Kommunikationsstil zu erleben, zu erforschen,<br />

zu reflektieren und Möglichkeiten zu finden, die zur eigenen<br />

Persönlichkeit passen. Im Setting einer Seminargruppe<br />

erleben wir gleichzeitig die Vielfalt der Kommunikationsweisen<br />

und unterschiedliche Wichtigkeiten und Bedürfnisse. Es<br />

gibt Raum, sich auszuprobieren, wahrzunehmen und seine<br />

eigenen Interpretationen zu hinterfragen und zu erweitern.<br />

Hinweise: Diese Veranstaltung findet in einem Pferdezentrum<br />

im Großraum Innsbruck statt. Bitte tragen Sie der Jahreszeit<br />

angepasste Kleidung und festes Schuhwerk. Es wird in<br />

diesem Seminar nicht auf den Pferden geritten, alle Übungen<br />

sind vom Boden aus. Es ist keine Vorerfahrung mit Pferden<br />

erforderlich. Die Teilnahme an allen Übungen mit den<br />

Pferden ist freiwillig und erfolgt auf eigene Verantwortung.


70 Persönlichkeit Rhetorik und Kommunikation<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Tierischer Erfolg mit Struktur<br />

Erkenne dich selbst<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 16 Std, 315 Euro<br />

RE Nr 34151.016 20.10.16-21.10.16 Do Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

RE Nr 34151.706 11.05.<strong>17</strong>-12.05.<strong>17</strong> Do Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Sie lernen, Ihre Stärken zu nutzen und auszubauen, Sie<br />

erkennen persönlichkeitsbedingte Konflikte und gehen konstruktruktiv<br />

damit um.<br />

Tierischer Erfolg mit Struktur<br />

Erkenne andere<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 16 Std, 315 Euro<br />

RE Nr 34153.106 27.10.16-28.10.16 Do Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

RE Nr 34153.706 18.05.<strong>17</strong>-19.05.<strong>17</strong> Do Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Mit der bioLogic® verstehen Sie endlich Ihre Mitarbeiter/<br />

innen und Kunden, Ihre Frau/Ihren Mann und sich selbst.<br />

Sie erkennen andere Persönlichkeiten aufgrund von Mimik,<br />

Gestik, Körperhaltung und Kommunikation.<br />

3K – die drei Komponenten Ihres persönlichen Erfolges<br />

3K – Kommunikation – Ausdruck schafft Eindruck<br />

Dr. Meinhard Gall, MBA. 8 Std, 197 Euro<br />

SZ Nr 84237.806 23.11.16 Mi 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Schon in der Antike waren die Wirkung und die Kraft der<br />

Sprache bekannt und alltäglich präsent. Lernen Sie in diesem<br />

Seminar die Grundlagen der menschlichen Kommunikation<br />

und ihre Wirkungsmechanismen kennen. Testen und erproben<br />

Sie Ihre persönliche Wirkung auf andere. Erfahren Sie<br />

das Geheimnis des aktiven Zuhörens. Sie bekommen rhetorische<br />

Tricks und Tipps für Ihren überzeugenden Auftritt. Sie<br />

lernen, wie Sie verständlich werden und wie Sie verstanden<br />

werden! Interaktion mit schwierigen Partnern und Konfliktbewältigung<br />

gehören ebenfalls zu diesem Seminarteil.<br />

3K – die drei Komponenten Ihres persönlichen Erfolges<br />

3K – Kompetenz – Überzeugen, nicht überreden –<br />

Handlungsfähigkeit im Alltag steigern<br />

Dr. Meinhard Gall, MBA. 8 Std, 197 Euro<br />

SZ Nr 84238.806 18.01.<strong>17</strong> Mi 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Nicht nur das Was, sondern vor allem das Wie bestimmt<br />

unser Leben. In diesem Seminar geht es um die menschlichen<br />

Kompetenzen. Erkennen Sie Ihre Kompetenzkonfiguration<br />

und leiten Sie daraus Aktivitäten ab. Lernen Sie Ihre<br />

aktuelle Handlungskompetenz situativ optimal einzusetzen<br />

und zu verbessern. Wie mache ich meinen Auftritt zum<br />

Erfolg? Wie schaffe ich Mehrwert (Nutzen) für andere? Wie<br />

kann ich schneller überzeugen? Konzepte und Maßnahmen<br />

für einen überzeugenden Redner. Vorbereiten und Durchführen<br />

von Präsentationen.<br />

3K – die drei Komponenten Ihres persönlichen Erfolges<br />

3K – Kodex/Kodierung – Strategien für den<br />

korrekten Auftritt in Beruf und Alltag<br />

Dr. Meinhard Gall, MBA. 8 Std, 197 Euro<br />

SZ Nr 84239.806 22.03.<strong>17</strong> Mi 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Im modernen Geschäftsleben und im Auftritt der Unternehmen<br />

hat sich ein Wandel vollzogen. Das, was man allgemein<br />

unter Wertewandel versteht, findet ganz starke Entsprechung<br />

in der aktuellen Suche nach beständigen, sinnstiftenden und<br />

stabilisierenden Werten. Jedes Unternehmen, jede Institution<br />

und jeder Einzelne sowie Repräsentanten einer Organisation<br />

müssen diese Zusammenhänge und Auswirkungen<br />

erkennen und demzufolge handeln. Ob CSR oder Komplianz,<br />

ob Nachhaltigkeit oder ethisches Handeln eingefordert<br />

wird, es geht vorweg darum, diese damit verbundenen<br />

Werte und Handlungsmuster in einem Kodex (Leitbild) festgeschrieben<br />

zu haben und sich selbst und die Organisation<br />

daran auszurichten. Persönliche Gütekriterien festzulegen<br />

und wertschätzende Denk- und Sprachmuster zu entwickeln<br />

ist dazu erforderlich.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Rhetorik und Kommunikation Persönlichkeit 71<br />

Geheimnisse der Kommunikation –<br />

wer sie kennt, ist einfach erfolgreicher<br />

Workshop – Kommunikation<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 3 Std, 60 Euro<br />

RE Nr 34270.706 10.10.16 Mo 18.30-21.30<br />

Warum versteht mich mein Gesprächspartner nicht? Was<br />

läuft hier schief? Wie tickt eigentlich mein Gegenüber?<br />

Welchen Einfluss hat mein Verhalten und mein Befinden auf<br />

meine Kommunikation? Kennen Sie diese Themen? Lernen<br />

Sie in diesem Workshop, was unsere Kommunikation beeinflusst<br />

und wie Sie dieses Wissen in der Praxis nutzen können.<br />

Erfahren Sie, wie Sie einen Blick hinter die Fassade Ihres<br />

Gegenübers werfen und Ihren Gesprächen eine bessere<br />

Qualität verleihen.<br />

Geheimnisse der Konfliktlösung –<br />

gut versteckt und doch entdeckt<br />

Workshop – Konfliktlösung<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 3 Std, 60 Euro<br />

RE Nr 34271.706 24.10.16 Mo 18.30-21.15<br />

Was ist in dem letzten Gespräch schiefgelaufen? Warum ist<br />

die Situation so eskaliert? Wie schafft er/sie es, mich immer<br />

auf die Palme zu bringen? Unstimmigkeiten und Missverständnisse<br />

stehen immer wieder auf der Tagesordnung in<br />

unserer Kommunikation. Lernen Sie in diesem Workshop<br />

die Gründe für Konflikte kennen. Sie erfahren, wie Sie Konflikte<br />

sinnvoll lösen oder vermeiden können. In Konflikten<br />

schlummert oft Positives, das leider durch die Konfliktsituation<br />

nicht erkannt wird. Erkennen Sie dieses und nutzen Sie<br />

es für Ihren Erfolg.<br />

Geheimnisse der Körpersprache –<br />

genaues Hinsehen lohnt sich<br />

Workshop – Körpersprache<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 3 Std, 60 Euro<br />

RE Nr 34264.706 <strong>17</strong>.10.16 Mo 18.30-21.15<br />

Was bedeuten verschränkte Hände, überkreuzte Beine,<br />

Kopf schief, nach vorne gelehnt oder wippen mit den Füßen?<br />

Das Thema Körpersprache ist in aller Munde. Gewinnen Sie<br />

einen Einblick in die unbewusste Sprache unseres Körpers.<br />

Er sagt in jedem Augenblick oft mehr, als es Worte tun.<br />

Lernen Sie die geheimen Botschaften, die sich darin verbergen,<br />

zu entschlüsseln.<br />

Rhetorisch flexibel und erfolgreich in allen Situationen<br />

Souveräner und kompetenter Auftritt<br />

Wolfgang Seidler. 16 Std, 315 Euro<br />

IBK Nr 84213.016 07.11.16-08.11.16 Mo Di 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 84213.026 13.03.<strong>17</strong>-14.03.<strong>17</strong> Mo Di 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Es gibt Situationen im beruflichen Alltag, die Sie vor besondere<br />

rhetorische Herausforderungen stellen. In diesem<br />

Seminar erlernen Sie das Handwerkszeug, das Sie auch in<br />

spontanen und unangenehmen Situationen souverän und<br />

kompetent wirken lässt. Kurz und aussagekräftig bringen Sie<br />

Ihre Gedanken auf den Punkt.<br />

Ziele: • Sie wissen, was Sie wollen, und setzen dies in die Tat<br />

um • Wirkung und Bedeutung der verbalen und non-verbalen<br />

Kommunikation • Gedanken in Worte kleiden • Das<br />

Ende der „Sprachlosigkeit“<br />

Inhalte: • Freies Stehen im Raum • In 5 Schritten zum rhetorischen<br />

Erfolg • Aussagen auf den Punkt bringen • Aufbau<br />

einer spontanen Rede • Formulieren Sie Ihre Gedanken und<br />

lassen Sie diese wirken<br />

Nutzen: • Sie erfahren Ihre Wirkung auf andere • Genießen<br />

Sie es, schlagfertig (re-)agieren zu können • Sie erhalten<br />

Werkzeuge für Ihre beruflichen Herausforderungen<br />

Sagen Sie, was Sie zu sagen haben<br />

Souveräner und kompetenter Auftritt II<br />

Wolfgang Seidler. 16 Std, 315 Euro<br />

IBK Nr 84243.016 08.05.<strong>17</strong>-09.05.<strong>17</strong> Mo Di 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Inhalte: • Verbale und nonverbale Kommunikation • Einsatz,<br />

Wirkung und Bedeutung der Körpersprache • „Cornetto“-<br />

Technik – Vertiefung • Freie und spontane Rede • Eigenund<br />

Fremdwahrnehmung • Feedback • Positiver Umgang<br />

mit Lampenfieber • Blackout – Hilfsmaßnahmen • Speakers<br />

Corner • Praxisbezogene Übungen


72 Persönlichkeit Rhetorik und Kommunikation<br />

www.tirol.wifi.at<br />

(Selbst-)Präsentation mit dem Wooooow-Effekt<br />

Beruflich überzeugen in 30 Sekunden<br />

Mag. Andrea Köck. 8 Std, 195 Euro<br />

IBK Nr 84200.016 21.10.16 Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Eine im Berufsleben – egal ob bei einem Vortrag, bei einer<br />

Veranstaltung oder in einem Meeting – oft gestellte Frage:<br />

„Was machen Sie eigentlich (für mich)?“. Ihre professionelle<br />

Antwort entscheidet darüber, ob Sie Aufmerksamkeit und<br />

Interesse auslösen bzw. ob die weitere Begegnung erfolgreich<br />

verläuft oder eben nicht! Der Elevator Pitch („Aufzugspräsentation“)<br />

ist die effektivste Methode einer professionellen<br />

Kurzpräsentation. Seine Dramaturgie entspricht der eines<br />

30-Sekunden-Theaterstückes und benötigt genaue Vorbereitung<br />

und Übung. Der optimale Pitch kombiniert Sprache,<br />

Stimme und Körpersprache zu einer authentischen und<br />

damit glaubwürdigen Inszenierung. Lernen Sie in diesem<br />

Workshop sich selbst mit der Elevator-Pitch-Methode überzeugend<br />

vorzustellen und andere auf Sie bzw. Ihr Angebot<br />

neugierig zu machen.<br />

Inhalte: • Stärken- und Schwächen-Analyse Ihrer bisherigen<br />

(Selbst-)Präsentation • Die wichtigsten Tipps und Tricks zum<br />

erfolgreichen Elevator-Pitch: zielgruppenorientierte Ansprache,<br />

klare Nutzenargumentation, Alleinstellungsmerkmal –<br />

anders als alle anderen, Emotional überzeugen • Kurzeinführung<br />

in das Thema Smalltalk<br />

So wird Ihre Präsentation zum Event<br />

Mag. Christoph Gur. 16 Std, 315 Euro<br />

IBK Nr 84236.016 08.09.16-09.09.16 Do Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Der Erfolg einer Präsentation hängt von vielen Faktoren ab.<br />

Neben den fachlichen Inhalten gehört vor allem eines dazu:<br />

die richtige Art des Präsentierens. Sorgen Sie für Spannung<br />

beim Publikum und sichern Sie somit ein anhaltendes Interesse.<br />

Nutzen Sie dafür typische Muster aus Fernsehen, Bühnenshow<br />

und Medien, um Ihre Präsentation wirken zu lassen<br />

– machen Sie Ihre Präsentation zum Event. In diesem Seminar<br />

lernen Sie, wie man begeistert statt präsentiert!<br />

Inhalte: • Dramaturgische Gestaltung einer Präsentation<br />

• Tricks der Showbühne, und wie man diese für Präsentationen<br />

nutzt • Was man von Stars für seine Präsentation lernen<br />

kann • Systeme der Begeisterung • Die richtige Gestaltung<br />

anhand eines Spannungsbogens • Elemente eines<br />

Spannungsbogens • Wie man begeistert statt präsentiert<br />

• Sprechtraining • Körpersprache der Zuhörer erkennen<br />

Die Basis für Ihren Präsentationserfolg<br />

Einführungsseminar Präsentationstechnik<br />

Mag. Ingo Kleinheisterkamp. 16 Std, 315 Euro<br />

IBK Nr 84233.016 28.10.16-04.11.16 Fr 13.00-21.00<br />

Die richtige Präsentation und Präsentationstechnik ist entscheidend<br />

für den Erfolg von Verhandlungen, Gesprächen,<br />

Projekten und Arbeitsgruppen. Dabei ist es wichtig, Inhalte<br />

auf den Punkt zu bringen, überzeugend zu gestalten und zu<br />

präsentieren sowie einen guten Mix aus Präsentationsmedien<br />

zu verwenden. Informationen sollen selbstsicher und<br />

kompetent in kurzer Zeit verständlich dargestellt werden<br />

und ebenso das Interesse und Neugierde beim Gegenüber<br />

wecken. In der letzten Runde – der Fragenrunde – können<br />

souveräne Antworten, auch auf kritische Fragen, gegeben<br />

werden<br />

Inhalte: • Rhetorik – Grundlagen • Die Vorbereitung einer<br />

gekonnten Präsentation • Auseinandersetzung mit der Rolle<br />

des/der Vortragenden • Regeln für die erfolgreiche Durchführung<br />

einer Präsentation • Wichtige Visualisierungshilfen<br />

(klassische und elektronische Medien) bei einer Präsentation<br />

• Der Aufbau einer Präsentation • Wie überzeuge ich meine<br />

Zuhörer? • Die wichtigsten Stilmittel in einer Präsentation<br />

• Multisensorische Medien und Veranschaulichungshilfen:<br />

Flipchart, Beamer und andere Medien sinnvoll einsetzen<br />

• Bedeutung und Einsatz des Medienmixes • Aktivierung<br />

und Lenkung von Gruppengesprächen • Wie gehe ich mit<br />

Kritik um? • Der Abschluss einer Präsentation<br />

Tipps zur Vorbereitung einer<br />

Präsentation in letzter Minute<br />

Last-Minute-Seminar Präsentationstechnik<br />

Mag. Christoph Gur. 6 Std, 165 Euro<br />

IBK Nr 84230.016 12.05.<strong>17</strong> Fr 14.00-20.00<br />

Immer wieder erfordert es das Berufsleben, dass wir in kürzester<br />

Zeit Präsentationen vorbereiten und halten. Oft bleibt<br />

selbst für die Präsentation nur wenig Zeit. Lernen Sie in<br />

diesem Seminar, wie Sie Inhalte auf den Punkt bringen und<br />

für Ihre Zuhörer verständlich gestalten. Überlassen Sie Ihre<br />

Präsentation nicht dem Zufall, sondern überzeugen Sie in<br />

kurzer Zeit mit gewählten Inhalten!<br />

Inhalte: • Umgestaltung einer Präsentation in kürzestmöglicher<br />

Zeit • Kernthemen knackig formulieren • Umgestaltung<br />

einer Präsentation nach dramaturgischen Richtlinien<br />

• Grundsätze der richtigen Gestaltung anhand eines<br />

Spannungsbogens


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Pädagogik und Didaktik Persönlichkeit 73<br />

Präsentieren leicht gemacht<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 12 Std, 265 Euro<br />

KB Nr 84258.406 03.11.16-10.11.16 Do 13.30-<strong>17</strong>.00<br />

Do 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

KB Nr 84258.416 08.03.<strong>17</strong>-15.03.<strong>17</strong> Mi 13.30-<strong>17</strong>.00<br />

Mi 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Inhalte auf den Punkt<br />

bringen, überzeugend gestalten und präsentieren sowie<br />

einen guten Mix aus Präsentationsmedien verwenden. Präsentationsinhalte<br />

sollen selbstsicher und verständlich in<br />

kurzer Zeit dargestellt werden. Dabei soll das Interesse beim<br />

Gegenüber geweckt werden.<br />

Inhalte: • Aufbau und Ablauf einer Präsentation • Faktoren<br />

einer erfolgreichen Präsentation • Auseinandersetzung mit<br />

der Rolle des/der Vortragenden • Visualisierungshilfen und<br />

Einsatz von Präsentationsmaterialien • Umgang mit Nervosität<br />

• Videotraining<br />

Pädagogik und Didaktik<br />

Beratung Marion Gatscher<br />

t: 05 90 90 5-7255 e: marion.gatscher@wktirol.at<br />

tirol.wifi.at/paedagogik<br />

Aus- und Fortbildungen Pädagogik<br />

Unterstützung/<br />

Trainings von/<br />

für Familien<br />

Coaching von<br />

Jugendlichen<br />

15 bis 19 Jahre<br />

Ausbildung zum<br />

Family Support Elterntrainer<br />

88 LE<br />

Lehrgang<br />

Jugend-Coach<br />

100 LE<br />

Schneller lesen, mehr behalten<br />

Speed-Reading<br />

Ing. Mario Stenyk. 12 Std, 265 Euro<br />

IBK Nr 84280.016 07.10.16-08.10.16 Fr 18.00-22.00<br />

Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

KU Nr 84280.506 21.04.<strong>17</strong>-22.04.<strong>17</strong> Fr 18.00-22.00<br />

Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Einführung<br />

Montessori<br />

Betreuung<br />

von Kindern<br />

0 bis 12 Jahre<br />

Grundlagen der<br />

Montessori-Pädagogik<br />

16 LE<br />

Ausbildung für Assistenzkräfte in<br />

Kinderbetreuungseinrichtungen<br />

266 LE<br />

Im Berufsleben wird man täglich mit einer Flut an Informationen<br />

konfrontiert. Große Mengen an Inhalten müssen<br />

verarbeitet werden, und auch zu Hause warten ungelesene<br />

Bücher und Zeitschriften. Nur 2 % aller Erwachsenen<br />

können mehr als 400 Wörter pro Minute verarbeiten. Mit<br />

ganz einfachen, leicht umsetzbaren Tipps gehören bald auch<br />

Sie dazu. High-Speed-Reading ist eine kreative Lesetechnik,<br />

mit der Sie die bio-physikalischen Vorgänge beim Sehprozess<br />

und das gesamte Potenzial Ihres Gehirns trainieren<br />

und nutzen können. Im Seminar beginnen Sie, die gängigen<br />

Lesegewohnheiten abzustellen und durch zeitgemäße Leseund<br />

Lerntechniken zu ersetzen. Sie splitten den komplexen<br />

Vorgang von Lesen, Verstehen und Behalten auf, lernen Ihr<br />

Unbewusstes auf die Erreichung eines Zieles zu programmieren<br />

und nützen das periphere Sehen.<br />

Inhalte: • Entwicklung verschiedener Schnelllesetechniken<br />

• Lesebremsen identifizieren und abstellen • Faszination:<br />

menschliches Gehirn und menschliches Auge • Entspannung<br />

und Konzentration • Aktivierung der eigenen<br />

Alpha-Gehirntätigkeit<br />

Nachmittagsbetreuung<br />

von<br />

Schulkindern<br />

Kinderbetreuungskurs<br />

Hort hat Zukunft!<br />

16 LE<br />

Ausbildung für Assistenzkräfte in<br />

Kinderbetreuungseinrichtungen<br />

Family Support Piccolo®<br />

Qualifizierung zur Kinderbetreuung<br />

gem. § 34 Abs. 9<br />

des Einkommenssteuergesetzes<br />

8 LE<br />

Als Assistenzkraft in Kinderbetreuungseinrichtungen haben Sie<br />

die Aufgabe, die Tätigkeit der Kindergärtnerin/des Kindergärtners<br />

zu begleiten und diese kompetent in der täglichen Arbeit<br />

zu unterstützen. Sie erhalten als angehende Assistenzkraft eine<br />

fundierte und zeitgemäße Ausbildung, die Sie dazu befähigt,<br />

Ihre Tätigkeit professionell auszuüben sowie auf die aktuellen<br />

Themen und Probleme unserer Zeit einzugehen. Besondere


74 Persönlichkeit Pädagogik und Didaktik<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Schwerpunkte werden auf zeitgemäße Entwicklungen gelegt<br />

wie: • Die Zunahme von Verhaltensauffälligkeiten in Kindergärten<br />

• Die Zunahme an Personen mit Migrationshintergrund • Der<br />

Umgang mit neuen Medien • Die stärkere Einbindung von Eltern<br />

Einsatzmöglichkeiten und Anwendungsfelder<br />

Als Assistenzkraft in Kinderbetreuungseinrichtungen unterstützen<br />

Sie Pädagogen dabei, Kinder zu betreuen und individuell zu<br />

fördern. Die Kindergartenpädagogen geben dabei das Konzept<br />

vor und Sie unterstützen diese Arbeit. Zu Ihren Aufgaben gehört<br />

es u. a. die Kinder intellektuell zu fördern, sie auf den Schuleintritt<br />

vorzubereiten: Sie führen unter Anweisung der Kindergartenpädagogen<br />

mit den Kindern folgende Tätigkeiten durch: Spiele,<br />

Basteln, Malen, Singen, Musizieren und Geschichten vorlesen. Sie<br />

lehren die Kinder, sich in Gruppen zurechtzufinden, und führen<br />

mit ihnen Bewegungsspiele und Turnübungen durch. Sie unterstützen<br />

die Kinder in Alltagssituationen (Umkleiden, Reinigen auf<br />

Bad und Toilette) und achten auf die Einhaltung von Mittags- und<br />

Ruhepausen. Sie begleiten Gruppen bei Ausflügen und bei Aufenthalten<br />

im Freien. Sie reinigen Geschirr, Spiel- und Sportgeräte,<br />

Gemeinschafts- und Turnräume. Sie nehmen an Arbeits- und<br />

Elternbesprechungen teil und unterstützen die restlichen Teammitglieder<br />

im Kindergarten bei organisatorischen und administrativen<br />

Tätigkeiten. Diese Tätigkeiten können natürlich auch auf<br />

Spielgruppen mit kleineren Kindern im Rahmen eines fundierten<br />

Betreuungskonzepts angewendet werden.<br />

Zielgruppe<br />

• Assistenzkräfte in Kinderbetreuungseinrichtungen • Personen,<br />

die gern mit Kindern arbeiten möchten • Personen, die einen<br />

Wiedereinstieg ins Berufsleben anstreben und diesen Beruf<br />

ergreifen möchten<br />

Voraussetzungen<br />

• Pflichtschulabschluss • Mindestalter 20 Jahre • Ein Erste-Hilfe-<br />

Kurs, der nicht länger als 2 Jahre zurückliegt • Bewerbungsbogen<br />

mit Motivationsschreiben • Sehr gute Deutschkenntnisse • Bei<br />

Kursabschluss sind mind. 200 Stunden berufspraktische Erfahrung<br />

vorzuweisen<br />

Abschluss<br />

Die Ausbildung schließt nach Bestehen der Abschlussprüfung mit<br />

einem <strong>WIFI</strong>-Zertifikat zur Assistenzkraft in Kinderbetreuungseinrichtungen<br />

ab.<br />

Hinweis<br />

Zu Beginn der Ausbildung brauchen Sie noch keine Berufserfahrung<br />

in diesem Bereich vorzuweisen. Wichtig ist, dass Sie den<br />

Kurs erst dann erfolgreich abschließen können, wenn Sie insgesamt<br />

200 Stunden in Kinderbetreuungseinrichtungen tätig waren.<br />

80 Stunden werden dabei über das Praktikum abgedeckt, das<br />

während der Ausbildung absolviert werden muss.<br />

Aufgrund der Förderrichtlinie 2014, § 7 Art. 15a B-VG über den<br />

Ausbau des institutionellen Kinderbetreuungsangebotes, BGBl.<br />

Nr. 85/2014 reduziert sich der Kursbeitrag auf 1800 Euro.<br />

Ausbildung für Assistenzkräfte in<br />

Kinderbetreuungseinrichtungen<br />

Mag. phil. Julia Gratzel. 216 Std, 1800 Euro<br />

IBK Nr 84137.016 02.09.16-11.02.<strong>17</strong> Mo Mi 18.30-22.00<br />

14-täglich Fr 13.30-21.30<br />

Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 84137.026 03.02.<strong>17</strong>-08.07.<strong>17</strong> Mo Mi 18.30-22.00<br />

14-täglich Fr 13.30-21.30<br />

Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

KB Nr 84137.406 14.10.16-10.06.<strong>17</strong> Fr 13.30-21.30<br />

Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Inhalte: • Persönlichkeit und Kommunikation • Entwicklungspsychologie<br />

• Grundlagen der Pädagogik • Didaktik<br />

• Praxis • Spracherwerb • Erste Hilfe Kindernotfall • Rechtliche<br />

Grundlagen • Exkursionen • Abschlussprüfung<br />

Hinweis: Es ist ein verpflichtendes Praktikum im Ausmaß von<br />

80 Stunden zu absolvieren. Das Praktikum wird von den Teilnehmern/innen<br />

selbst organisiert.<br />

Family Support® Elterntraining<br />

Als Family Support ® Elterntrainer/in schulen und unterstützen Sie<br />

Eltern und Bezugs-/Betreuungspersonen in ihren erzieherischen<br />

Fähigkeiten. Sie bieten ihnen konkrete und leicht umsetzbare<br />

Strategien an und helfen ihnen, ihren Erziehungsalltag besser zu<br />

bewältigen. So können Eltern eine liebevolle Beziehung zu ihrem<br />

Kind aufbauen, ihr Kind in seiner Entwicklung fördern und Verhaltensauffälligkeiten<br />

vorbeugen. Möglichkeiten sind die Durchführung<br />

von Trainings für Eltern/Bezugs-/Betreuungspersonen, im<br />

Rahmen einer selbstständigen Tätigkeit, im Rahmen des beruflichen<br />

Arbeitsauftrags, z. B. als vorbeugende Maßnahme in Kinderarztpraxen,<br />

Volksschulen, Kindergärten, Eltern-Kind-Zentren.<br />

Geeignet ist die Ausbildung für Trainer, die sich neue Tätigkeitsfelder<br />

erschließen möchten, sowie Kinderärzte, Kindergartenpädagogen,<br />

Betreuungs- und Bezugspersonen, Volksschullehrer, Erzieher,<br />

Trainer, die Eltern bei einem oder mehreren der folgenden<br />

Themen kompetente Unterstützung anbieten möchten: Stressbewältigung,<br />

Schlafprobleme, Förderung der kindlichen Entwicklung,<br />

Schreien, Fremdeln, Jammern, Wutanfälle, Sauberkeitserziehung,<br />

Sprachentwicklung, aggressives Verhalten, anderen weh<br />

tun, Teilen, Vorbereitung auf ein neues Geschwister.<br />

Informationsabend<br />

Ausbildung zum Family Support Elterntrainer<br />

Iris Van den Hoeven. 2 Std, kostenlos<br />

IBK Nr 84140.016 25.04.<strong>17</strong> Di 18.30-20.30<br />

An diesem Informationsabend können Sie sich über diese<br />

Ausbildung im Detail informieren. Um Voranmeldung wird<br />

gebeten.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Pädagogik und Didaktik Persönlichkeit 75<br />

Ausbildung zum Family Support® Elterntrainer –<br />

Training für liebevolle Erziehung<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 88 Std, 1630 Euro<br />

IBK Nr 84130.0<strong>17</strong> 06.10.<strong>17</strong>-13.01.18 Fr Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Reflexion 2x abends unter der Woche<br />

Berufsbegleitende Ausbildung an 10 Tagen und 2 Abenden.<br />

Sie erhalten umfangreiche Unterlagen (Elternhandbuch und<br />

Trainerhandbuch), für die Teilnehmer/innen steht die <strong>WIFI</strong><br />

E-Community zur Verfügung. Das <strong>WIFI</strong>-Zertifikat zum Family-<br />

Support-Trainer für liebevolle Erziehung ® berechtigt zur<br />

Durchführung der Elterntrainings (siehe Information oben).<br />

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.family-support.net.<br />

Qualifizierung zur Kinderbetreuung gem.<br />

§ 34 Abs. 9 des Einkommenssteuergesetzes<br />

für Personen über 21 Jahre<br />

Family Support Piccolo ® –<br />

Kinderbetreuungskurs 8 Stunden<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 8 Std, 149 Euro<br />

IBK Nr 24001.016 03.10.16 Mo 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 24001.026 10.01.<strong>17</strong> Di 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 24001.036 06.04.<strong>17</strong> Do 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IM Nr 24001.306 20.10.16 Do 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IM Nr 24001.316 23.02.<strong>17</strong> Do 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

KB Nr 24001.406 04.11.16 Fr 14.00-22.00<br />

KB Nr 24001.416 28.04.<strong>17</strong> Fr 14.00-22.00<br />

KU Nr 24001.506 <strong>17</strong>.02.<strong>17</strong> Fr 14.00-22.00<br />

Kinderbetreuung / Babysitten ist für Eltern steuerlich absetzbar.<br />

Dafür benötigen Sie als Babysitter/in eine Qualifikation<br />

im Ausmaß von mindestens 8 Stunden. Speziell für Sie als<br />

Kinderbetreuer/in haben wir das Konzept „Family Support<br />

Piccolo ® “ entwickelt. Sie wenden nach diesem Kurs konkrete<br />

und leicht umsetzbare Methoden in Ihrer Erziehung<br />

an, bauen eine liebevolle Beziehung zum betreuten Kind auf<br />

und respektieren die Eltern als die Personen, die Ihnen ihr<br />

Kind anvertrauen. Sie helfen mit, ein Kind in seiner Entwicklung<br />

zu fördern und Verhaltensauffälligkeiten vorzubeugen.<br />

Grundlagen der Montessori-Pädagogik<br />

Isabella Jochum. 16 Std, 315 Euro<br />

IBK Nr 84133.016 10.10.16-19.10.16 Mo Mi 18.00-22.00<br />

Die Montessori-Pädagogik bietet einen ganzheitlichen<br />

Zugang zur Entschlüsselung individueller Potenziale von<br />

Kindern. Sie lernen die Grundlagen, unterschiedliche<br />

Arbeitsmaterialien, die Strukturierung und Vorbereitung der<br />

Umgebung, die respektvolle Haltung, die dem Kind ermöglicht,<br />

Freude am Lernen zu entwickeln und ein positives<br />

Selbstkonzept aufzubauen, kennen. Das Seminar beinhaltet<br />

zudem Demonstrationen und konkrete Anregungen für die<br />

pädagogische Praxis.<br />

Inhalte: • Einführung in die Grundprinzipien der Montessori-Pädagogik<br />

sowie in Bedeutung und Gebrauch der Montessori-Materialien<br />

• Freiarbeit als zentrale Arbeits- und<br />

Unterrichtsform • Einführung in die Montessori-Didaktik<br />

• Montessori-Pädagogik in Theorie und Praxis zum Kennenlernen!<br />

• Besuch eines Montessori-Kindergartens<br />

Professionelle Nachmittags-Betreuung<br />

von Schulkindern<br />

Hort hat Zukunft!<br />

Clara Dauber. 16 Std, 315 Euro<br />

IBK Nr 84138.016 06.09.16-27.09.16 Di 18.00-22.00<br />

IBK Nr 84138.026 14.03.<strong>17</strong>-04.04.<strong>17</strong> Di 18.00-22.00<br />

Neben den immer deutlicheren Forderungen an Kinderkrippen<br />

und Kindergärten, professionelle und pädagogische<br />

Arbeit zu leisten, liegt es auch im Bereich der Betreuung von<br />

Schulkindern, neben den schulischen Aufgaben, im Freizeit-<br />

und Kreativbereich tätig zu werden. Um den Kindern<br />

in den Betreuungseinrichtungen (Hort) diesen Anforderungen<br />

gerecht zu werden, bedarf es neben der optimalen


76 Persönlichkeit Pädagogik und Didaktik<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Gewährleistung der Erfüllung der Grundbedürfnisse vor<br />

allem jener Zuwendung und Aufmerksamkeit, die altersentsprechend<br />

und zielführend ist. Dazu braucht es Menschen,<br />

die sich dafür einsetzen, die die Auseinandersetzung nicht<br />

scheuen und die die Begleitung der Kinder als erfüllend<br />

und bereichernd erleben. Durch dieses Seminar lernen Sie<br />

in Form von theoretischen Impulsen, Gruppenarbeiten und<br />

Tipps aus der Praxis die Grundlagen über wesentliche Aufgaben<br />

eines Hortes und den Umgang mit Herausforderungen<br />

des Einstieges in den Hort. Sie erhalten einen Einblick in<br />

die Entwicklung der Kinder im Schulalter, erwerben soziale<br />

Kompetenzen und erarbeiten Problemlösungen einzeln und<br />

in der Gruppe. Neben Freizeitpädagogik, Erkennung und<br />

Förderung von individuellen Talenten ist auch eine positive<br />

Bewältigung von Hausaufgaben mit Hilfe verschiedener<br />

Lernmethoden ein nicht unwesentlicher Inhalt.<br />

Informationsabend Jugend-Coach<br />

Andreas Penz. 2 Std, kostenlos<br />

IBK Nr 84125.016 13.09.16 Di 18.30-20.00<br />

IBK Nr 84125.026 18.10.16 Di 18.30-20.00<br />

An unserem kostenlosen Informationsabend erhalten Sie<br />

einen Programmüberblick und Informationen zum Inhalt<br />

und Ablauf des Lehrganges durch den Lehrgangsleiter<br />

Andreas Penz. Darüber hinaus erfahren Sie Genaueres über<br />

die Ziele des Lehrganges, Chancen und Möglichkeiten.<br />

Kommunikation – Basis zielorientierter Führung<br />

Jugend-Coach Basisseminar<br />

Andreas Penz. 16 Std, 315 Euro<br />

Lehrgang Jugend-Coach<br />

Der Lehrgang zum Jugend-Coach unterstützt Personen, die in<br />

Jugendarbeit, Beratung, Aus- und Weiterbildung tätig sind, nachhaltige<br />

Entwicklung fördern möchten und dabei die eigene<br />

Selbst- und Führungskompetenz entwickeln und steigern wollen.<br />

Der Lehrgang ist modular aufgebaut und umfasst in kompakter<br />

Form Themen wie Führung, Kommunikation, System- und Teamverständnis,<br />

Selbstorganisation, Resilienz, Krisen- und Konfliktmanagement<br />

sowie Coachingtools für Führungskräfte, Betreuer und<br />

Trainer. Im Lehrgang werden Sie mit Methoden und Werkzeugen<br />

vertraut gemacht, die Sie in Ihrer Funktion im Beruf und allgemein<br />

im Umgang mit Jugendlichen wertvoll nutzen können.<br />

Mögliche Anwendungsbereiche<br />

• Sport • Lehrlingsausbildung • Jugendbetreuung • Management<br />

und Führung • Konfliktregelung • Teamentwicklung • Kreativität<br />

und Zielarbeit • Individuelle Persönlichkeitsentwicklung<br />

Der Lehrgang eignet sich besonders für Unternehmer/innen,<br />

Personalverantwortliche, Lehrlingsausbilder/innen, Jugendbetreuer/innen,<br />

Trainer/innen sowie Berater/innen im psychosozialen<br />

Bereich, die mit Engagement die Entwicklung Jugendlicher<br />

fördern möchten.<br />

IBK Nr 84129.016 02.12.16-03.12.16 Fr 14.00-22.00<br />

Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Sie erhalten in zwei spannenden Tagen einen wesentlichen<br />

Einblick in die Kunst der effektiven Kommunikation.<br />

Während des zweitägigen Seminars lernen Sie, wie Sie Ihre<br />

kommunikativen Kernkompetenzen im Umgang mit Jugendlichen<br />

erweitern und stärken. Aktuelle Modelle und Methoden<br />

der Kommunikation werden vertieft, persönliche Verhaltensmuster<br />

reflektiert. Dieses in sich abgeschlossene<br />

Kommunikationsseminar wird als Einstiegsvoraussetzung für<br />

den Lehrgang Jugend-Coach anerkannt.<br />

Jugend-Coach Diplomlehrgang<br />

Andreas Penz. 84 Std, <strong>17</strong>50 Euro<br />

IBK Nr 84127.016 13.01.<strong>17</strong>-26.05.<strong>17</strong> Fr 14.00-22.00<br />

Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Di 18.00-21.40<br />

Inhalte: • Selbstorganisation • Work-Life-Balance • Teamarbeit<br />

und Systemisches Denken • Aufgaben- und Führungskompetenz<br />

• Outdoortraining und Reflexion<br />

„Während in einem großen Teil unserer<br />

Gesellschaft der Trend vorherrscht, die<br />

Altersgruppe der Jugendlichen als problematisch<br />

darzustellen – unzugänglich und selbstbezogen,<br />

an nichts interessiert in der Zeit ihrer körperlichen<br />

und emotionalen Veränderung –, soll der<br />

Lehrgang in die entgegengesetzte Richtung<br />

wirken.“<br />

Andreas Penz, Lehrgangsleiter


Die Weiterentwicklung von persönlichen und sozialen<br />

Kompetenzen ist die Voraussetzung, um sein Fachwissen<br />

beruflich umsetzen zu können.<br />

Systemischer Coach und NLP:<br />

Mehr als bloßes Fachwissen<br />

Fachwissen und Expertise sind für sich alleine zu wenig, um<br />

Führungs- und Teamprozesse zu bewältigen. Erst mit entsprechenden<br />

persönlichen und sozialen Kompetenzen lässt<br />

sich nachhaltiger beruflicher Erfolg erzielen. Das <strong>WIFI</strong> <strong>Tirol</strong> bietet<br />

eine Reihe von Ausbildungen, die genau auf diese gefragten persönlichen<br />

und sozialen Komponenten abzielen. Dazu gehören<br />

die Ausbildung zum Systemischen Coach und der Lehrgang zum<br />

neurolinguistischen Programmieren (NLP).<br />

Guter Trainer, viele Tore<br />

Die Ausbildung zum Systemischen Coach richtet sich an Menschen,<br />

welche die Grenzen von rein technischen Managementund<br />

Führungsinstrumenten erkannt haben. Ein systemischer<br />

Coach begleitet und entwickelt professionell andere Personen in<br />

seinem beruflichen Umfeld. Bei diesem Prozess geht es darum,<br />

Potenziale zu erkennen und zu entfalten. Diese Fähigkeiten lassen<br />

sich in der Personal- und Organisationsentwicklung, in Management<br />

und Führung, in Verhandlungssituationen und vielen anderen<br />

Bereichen einsetzen. Ein Systemischer Coach erfüllt eine ähnliche<br />

Aufgabe wie ein Top-Trainer eines Fußballteams: Er bringt die<br />

einzelnen Sportler zu Höchstleistungen und optimiert das Zusammenspiel.<br />

Ein guter Coach holt das Beste aus seiner Mannschaft -<br />

Tore zu schießen ist und bleibt jedoch die Aufgabe der Spieler.<br />

Dazu braucht es das entsprechende Fingerspitzengefühl und die<br />

passenden Instrumente: Ein Coach lässt seinem Team so viel Freiräume<br />

wie möglich und greift lenkend und fördernd ein, wo es<br />

notwendig ist. So lassen sich mit scheinbar kleinen Maßnahmen<br />

große Effekte erzielen, ohne dass sich die Teamplayer bevormundet<br />

fühlen. Diese Methode stellt sicher, dass Eigenverantwortung<br />

und Motivation im Team gestärkt und gefördert werden.<br />

Besseres Verständnis, bessere Kommunikation<br />

Beim neurolinguistischen Programmieren (NLP) geht es darum,<br />

Kommunikationsmuster zu durchschauen und die Verständigung<br />

mit anderen zu verbessern. Zu den Grundlagen des NLP gehören<br />

Erkenntnisse darüber, nach welchen Mustern erfolgreiche Kommunikation<br />

abläuft, wie Sprache wirkt und wie innere Denkprogramme<br />

aussehen. NLP mag theoretisch klingen, bringt aber<br />

handfeste Vorteile in der täglichen Arbeit. Erfolgreich verhandeln,<br />

Ziele formulieren und erreichen, Entscheidungen sicher treffen,<br />

Körpersprache verstehen und benützen sind ganz konkrete Beispiele<br />

dafür, was NLP zu leisten vermag. Im <strong>WIFI</strong> <strong>Tirol</strong> gibt es sowohl<br />

die Ausbildung zum NLP-Practitioner als auch die weiterführende<br />

Ausbildung zum NLP-Master.


78 Persönlichkeit Systemischer Coach, NLP, Lebens- und Sozialberater<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Systemischer Coach, NLP,<br />

Lebens- und Sozialberater<br />

Beratung Marion Gatscher<br />

t: 05 90 90 5-7255 e: marion.gatscher@wktirol.at<br />

tirol.wifi.at/nlp | tirol.wifi.at/coach<br />

tirol.wifi.at/lsb | tirol.wifi.at/lsbmental<br />

Systemischer Coach, NLP, LSB<br />

Lebens- und Sozialberater mit<br />

Schwerpunkt Sytemisches Coaching<br />

(10 Module, Praxistage und Supervisions-Abende)<br />

Und das bringt NLP!<br />

Erfolgreich verhandeln; effektiv und rasch lernen; Vertrauen und<br />

Verständnis in beruflichen und privaten Beziehungen verbessern;<br />

Ziele formulieren und erreichen; sich selbst und andere motivieren;<br />

unerwünschtes Verhalten und unerwünschte Gefühle in positive<br />

ändern; Blockaden auflösen; Entscheidungen sicher treffen;<br />

Denkmodelle anderer verstehen; Körpersprache verstehen und<br />

benützen; Sprachmuster effektiv gebrauchen; innere Konflikte<br />

lösen; Wahrnehmung schärfen und erweitern. Beschränkte Teilnehmerzahl<br />

bei beiden Veranstaltungen!<br />

„Persönliche und soziale Kompetenzen sind die<br />

Schlüsselfaktoren für den beruflichen Erfolg. Wer<br />

heute diese Eigenschaften bei sich oder in seinem<br />

Team entwickelt, sichert seine Zukunft und die des<br />

Unternehmens.“<br />

DI Kambiz Poostchi, Lehrgangsleitung NLP<br />

Systemischer Coach<br />

(7 Module und<br />

Praxistage)<br />

Ausbildung zum<br />

NLP-Master<br />

Ausbildung zum<br />

NLP-Practitioner<br />

Informationsabend NLP und Systemischer Coach<br />

DI Kambiz Poostchi. 2 Std, kostenlos<br />

IBK Nr 84121.016 30.01.<strong>17</strong> Mo 18.00-20.00<br />

IBK Nr 84121.026 12.06.<strong>17</strong> Mo 18.00-20.00<br />

Basisseminar für NLP und Systemisches Coaching<br />

Informationsabend für die Ausbildungen:<br />

Systemischer Coach und NLP<br />

NLP-Practitioner und NLP-Master<br />

mit internationalem Zertifikat<br />

Was ist NLP?<br />

Grundlagen des NLP sind Erkenntnisse darüber, nach welchen<br />

Mustern erfolgreiche Kommunikation abläuft, wie Sprache wirkt<br />

und wie innere Denkprogramme aussehen. Schwerpunkt des NLP<br />

sind Forschungen, die herauszufinden versuchen, welche speziellen<br />

Fähigkeiten besonders erfolgreiche Menschen besitzen, wie<br />

diese Fähigkeiten strukturiert sind und wie sie anderen vermittelt<br />

werden können.<br />

N=Neuro meint unser Nervensystem und damit unsere ganze<br />

sinnliche Erfahrung. L=Linguistisch meint unsere Sprache, zu<br />

der nicht nur Worte, sondern auch die Körpersprache gehört.<br />

P=Programmieren steht für die Programme unserer Sozialisation<br />

und innerer Denkprozesse.<br />

Immer mehr Manager/innen, Lehrer/innen, Ärzte/innen und<br />

Therapeuten/innen profitieren von NLP in ihrem Berufsleben.<br />

Sie bekommen inhaltliche, berufliche und organisatorische<br />

Informationen und lernen den Lehrgangsleiter persönlich<br />

kennen. Im Anschluss haben Sie die Gelegenheit, Ihre persönlichen<br />

Anliegen im Gespräch mit uns zu klären.<br />

Basisseminar für NLP und Systemisches Coaching<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 16 Std, 315 Euro<br />

IBK Nr 84120.016 05.09.16-06.09.16 Mo Di 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 84120.026 30.01.<strong>17</strong>-31.01.<strong>17</strong> Mo Di 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 84120.036 12.06.<strong>17</strong>-13.06.<strong>17</strong> Mo Di 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Sie erhalten in zwei spannenden Tagen einen wesentlichen<br />

Einblick in die Kunst der effektiven Kommunikation. Dieses<br />

in sich abgeschlossene Kommunikationsseminar wird als Einstiegsvoraussetzung<br />

für die Lehrgänge NLP und Systemischer<br />

Coach anerkannt. Nach dem Seminar sind Sie in der Lage<br />

zu entscheiden, ob Sie die Ausbildung zum Systemischen<br />

Coach oder die NLP-Schiene weiterverfolgen möchten.<br />

NLP-Practitioner-Ausbildung mit<br />

internationalem Zertifikat<br />

DI Kambiz Poostchi. 182 Std, 2890 Euro<br />

IBK Nr 84148.016 22.09.16-01.04.<strong>17</strong> Do-Sa 08.30-18.00<br />

Die Ausbildung zum NLP-Practitioner befähigt die Teilnehmer/innen,<br />

ihre persönliche Entwicklung selbst in die Hand<br />

zu nehmen. Sie lernen, die Schlüssel zu finden für positive


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Systemischer Coach, NLP, Lebens- und Sozialberater Persönlichkeit 79<br />

Beziehungen in der Familie, mit Freunden, Kollegen und<br />

Vorgesetzten. Bei unterschiedlichen Zielen von Kommunikationspartnern<br />

lernen Sie, für beide Seiten zufriedenstellende<br />

Verhandlungsergebnisse zu erzielen. Einstellungen,<br />

Fähigkeiten und Fertigkeiten werden verbessert und die<br />

erfolgreichen Verhaltensmodelle erfolgreicher Persönlichkeiten<br />

werden verfügbar gemacht.<br />

Systemischer Coach<br />

Was ist Systemisches Coaching?<br />

Coaching ist ein personenzentrierter Beratungsprozess zur<br />

Lösung konkreter Fragen und aktueller Herausforderungen im<br />

Arbeitsalltag. Als Coach begleiten Sie Menschen und Organisationen<br />

in Veränderungsprozessen. Sie wecken deren Potenziale und<br />

aktivieren zur Umsetzung aus eigenem Willen und eigener Kraft.<br />

Mit Hilfe erprobter Techniken werden Blockaden gelöst, die bei<br />

der Zielerreichung hinderlich sind. Dabei geht es auch um das kritische<br />

Prüfen von Führungsarbeit im Dialog mit einem neutralen<br />

Gesprächspartner. Coaching ist somit ein handlungsorientiertes<br />

Instrument der Personalentwicklung, in dem Lernen und Arbeiten<br />

miteinander verzahnt sind. Nach Abschluss der Ausbildung sind<br />

Sie befähigt, einzelne Führungskräfte sowie Teams personenzentriert<br />

zu beraten und organisationszentriert zu entwickeln.<br />

Anwendungsbereiche<br />

Die Anwendung von Coaching ist sehr vielfältig. Der Lehrgang<br />

zum Coach wendet sich an Personen, die bemerken, dass sie<br />

mit rein „technischen“ Führungsinstrumenten nicht den optimalen<br />

Erfolg erzielen, da sie bei der Komplexität von Gruppenprozessen<br />

an ihre eigenen Grenzen stoßen. Im Einzel-, Gruppenund<br />

Team-Coaching erstrecken sich die Inhalte von Zielfindung,<br />

Strategiefragen, Projektmanagement, Balanceausgleich bis hin<br />

zu Kommunikationsproblemen und Change-Management. Konkrete<br />

Handlungsfelder sind unter anderem: • Personal- und Organisationsentwicklung<br />

• Management und Führung • Konfliktregelung<br />

• Verhandlungsführung • Teamentwicklung • Kreativität und<br />

Zielarbeit • Persönlichkeitsentwicklung • Sport • Kultur • Bildung<br />

Zielgruppe<br />

Besonders geeignet ist die Ausbildung für Personal- und Ausbildungsverantwortliche,<br />

Projektleiter, Führungsnachwuchs, Leiter<br />

von Klein- und Mittelbetrieben (KMU), Stabsmanager wie Personal-<br />

und Organisationsentwickler oder Controller, Unternehmensberater,<br />

Trainer, Lebens- und Sozialberater, Lehrer, Direktoren,<br />

Bildungs- und Berufsberater, Outplacementberater und<br />

Psychologen.<br />

Inhalte<br />

Ein wesentliches Element der Ausbildung ist die Projektarbeit.<br />

Dabei beschreiben und reflektieren die Teilnehmer/innen den<br />

Prozess des Coachings anhand einer konkreten Problemstellung.<br />

Nach der Präsentation der Projektarbeit und dem Fachgespräch<br />

erhalten Sie das Diplom zum <strong>WIFI</strong>-Coach. Wenn Sie über spezifische<br />

Vorkenntnisse wie z. B. ein Zertifikat NLP-Practitioner verfügen<br />

oder die Rhetorik-Akademie abgeschlossen haben, ist nach<br />

Absprache und bei freien Plätzen ein Quereinstieg möglich.<br />

Informationsabend NLP und Systemischer Coach<br />

DI Kambiz Poostchi. 2 Std, kostenlos<br />

IBK Nr 84121.016 30.01.<strong>17</strong> Mo 18.00-20.00<br />

IBK Nr 84121.026 12.06.<strong>17</strong> Mo 18.00-20.00<br />

Sie bekommen inhaltliche, berufliche und organisatorische<br />

Informationen und lernen den Lehrgangsleiter persönlich<br />

kennen. Im Anschluss haben Sie die Gelegenheit, Ihre persönlichen<br />

Anliegen im Gespräch mit uns zu klären.<br />

Basisseminar für NLP und Systemisches Coaching<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 16 Std, 315 Euro<br />

IBK Nr 84120.016 05.09.16-06.09.16 Mo Di 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 84120.026 30.01.<strong>17</strong>-31.01.<strong>17</strong> Mo Di 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 84120.036 12.06.<strong>17</strong>-13.06.<strong>17</strong> Mo Di 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Sie erhalten in zwei spannenden Tagen einen wesentlichen<br />

Einblick in die Kunst der effektiven Kommunikation. Dieses<br />

in sich abgeschlossene Kommunikationsseminar wird als Einstiegsvoraussetzung<br />

für die Lehrgänge NLP und Systemischer<br />

Coach anerkannt. Nach dem Seminar sind Sie in der Lage<br />

zu entscheiden, ob Sie die Ausbildung zum Systemischen<br />

Coach oder die NLP-Schiene weiterverfolgen möchten.<br />

Ausbildung zum Systemischen Coach<br />

Angelika Preston, MSc. 248 Std, 4390 Euro<br />

IBK Nr 84128.016 20.10.16-13.06.<strong>17</strong> Do Fr Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Abschluss Di Mi 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Die Ausbildung zum Systemischen Coach richtet sich an<br />

Menschen, die andere in einem Lern- oder Veränderungsprozess<br />

beruflicher oder persönlicher Natur begleiten<br />

wollen, aber auch an Personen, die ein anwendbares Instrument<br />

zur konstruktiven und zukunftsorientierten Zusammenarbeit<br />

mit Einzelpersonen und Teams erlernen wollen.<br />

Sie lernen, wie Sie Menschen in ihren Fähigkeiten fördern,<br />

Teamprozesse gestalten, durch gezielte Fragetechniken<br />

Gespräche auf den Punkt bringen, Projekte in eingefahrenen<br />

Phasen wieder in Gang setzen, Ursachen von Problemen<br />

erkennen und Lösungen finden, Konfliktursachen im<br />

Vorfeld erkennen und frühzeitig reagieren und nicht zuletzt<br />

durch Selbsterfahrung Ihre eigene Authentizität fördern und<br />

entwickeln.


80 Persönlichkeit Systemischer Coach, NLP, Lebens- und Sozialberater<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Lebens- und Sozialberatung mit<br />

Schwerpunkt Lebens- und Systemisches Sozialberater Coaching mit<br />

Schwerpunkt Systemisches Coaching<br />

Prüfung und Diplom Lebens- und Sozialberater mit<br />

Schwerpunkt Systemisches Coaching<br />

Lebens- und Sozialberater mit–<br />

Schwerpunkt Sytemisches Coaching<br />

(10 Module, Praxistage und Supervisions-Abende)<br />

Prüfung und Diplom Systemischer Coach<br />

Systemischer Coach<br />

(7 Module und Praxistage)<br />

Basisseminar für NLP und Systemisches Coaching<br />

Informationsabend<br />

Was ist Lebens- und Sozialberatung?<br />

Viele Menschen leiden unter einem stetig steigenden gesellschaftlichen,<br />

familiären oder beruflichen Leistungsdruck. Viele<br />

Berufe haben es sich zur Aufgabe gemacht, jenen Menschen,<br />

die sich mit privaten und/oder beruflichen Problemen konfrontiert<br />

sehen, kompetent zu helfen. Lebens- und Sozialberatung<br />

ist die professionelle Beratung und Betreuung von Menschen in<br />

Problem- und Entscheidungssituationen. Sie trägt dazu bei, belastende<br />

oder schwer zu bewältigende Situationen zu erleichtern, zu<br />

verändern und einer Lösung zuzuführen. Sie unterstützt und berät<br />

bei der Erarbeitung von Lösungen und zur Erreichung von positiven<br />

Veränderungen, in Entscheidungs- und Problemsituationen.<br />

(Auszug aus www.lebensberater.at)<br />

Ausbildung am <strong>WIFI</strong> <strong>Tirol</strong><br />

Die Ausbildung zum zertifizierten Lebens- und Sozialberater mit<br />

Schwerpunkt Systemisches Coaching in Kooperation mit der Akademie<br />

für Systemische Kompetenz (ASK) ist modular ausgerichtet<br />

und gliedert sich in zwei Teile – die Ausbildung zum Systemischen<br />

Coach (Abschluss mit Diplom) und die Erweiterung zum<br />

Lebens- und Sozialberater. Der gesamte Lehrgang schließt mit<br />

einem Zeugnis über beide Teile ab und berechtigt, den Titel Diplomierter<br />

Lebens- und Sozialberater zu führen. Dieser Lehrgang<br />

basiert auf dem Open-System-Modell von DI Kambiz Poostchi.<br />

Dieses Modell ermöglicht ein tiefes systemisches Verständnis und<br />

die Entwicklung der Fähigkeit, Symptome von Ursachen zu unterscheiden.<br />

Es werden vielfältige Methoden erlernt, sodass jedem<br />

am Ende des Lehrganges ein „Koffer mit Werkzeugen“ zur Verfügung<br />

steht.<br />

In Kooperation mit<br />

Lebens- und Sozialberater mit<br />

Schwerpunkt Systemisches Coaching<br />

Angelika Preston, MSc. 374 Std, 5200 Euro<br />

IBK Nr 84101.0<strong>17</strong> 27.07.<strong>17</strong>-15.01.19 Do Fr Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Abschluss Mo Di 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Als Lebens- und Sozialberater/in begleiten Sie Menschen in<br />

ihren Lebens- und Berufsfragen ressourcenorientiert zu ihren<br />

eigenen Lösungen. Die Lebens- und Sozialberatung ist nach<br />

§ 119 (1) der Gewerbeordnung geregelt. Sie stellt neben der<br />

medizinischen, der psychotherapeutischen und der psychologischen<br />

Tätigkeit eine vierte Säule der Gesundheitsversorgung<br />

in Österreich dar. Ziel der Tätigkeit ist immer Hilfe zur<br />

Selbsthilfe. Wichtig dabei ist, dass es sich bei diesem Beruf<br />

ausschließlich um Beratung und nicht um Therapie oder Diagnostik<br />

handelt. Teilweise arbeiten die Lebens- und Sozialberater<br />

daher auch mit Juristen, Ärzten und Psychologen<br />

zusammen.<br />

Inhalte: • Systemisches Coaching • Krisenintervention<br />

• Berufsberatung, Karriereberatung, Mobbingberatung<br />

• Persönlichkeitsberatung • Kommunikationsberatung<br />

• Konfliktberatung • Ehe-, Partnerschafts- und<br />

Familienberatung<br />

Hinweis: Dieser Lehrgang richtet sich ausschließlich an<br />

Absolventen der <strong>WIFI</strong>-Lehrgänge Systemischer Coach und<br />

NLP-Master.<br />

„Wir brauchen neue Modelle und Denkmuster,<br />

wenn wir Zukunft gestalten<br />

wollen. Lernen, Entwicklung und Mut zur<br />

Veränderung ist ein erster Schritt. Lebensund<br />

Sozialberater begleiten Menschen auf<br />

diesem Weg.“<br />

Angelika Preston, MSc, Lehrgangsleiterin<br />

LSB und Systemischer Coach


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Systemischer Coach, NLP, Lebens- und Sozialberater Persönlichkeit 81<br />

Lebens- und Sozialberater mit<br />

Schwerpunkt Lebens- und Mentalcoaching<br />

Sozialberater mit<br />

Schwerpunkt Mentalcoaching<br />

Prüfung und Diplom Lebens- und Sozialberater mit<br />

Schwerpunkt Mentalcoaching<br />

Lebens- und Sozialberater mit<br />

Schwerpunkt Mentalcoaching<br />

berufsbegleitend in 6 Semestern<br />

Lebens- und Sozialberater mit<br />

Schwerpunkt Mentalcoaching – 1. Semester<br />

Mag. Bernadette Wuelz. 144 Std, 11.970 Euro für 6 Semester<br />

IBK Nr 84444.016 09.09.16-26.01.<strong>17</strong> Fr 14.00-22.00<br />

Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Di 18.00-22.00<br />

Inhalte: • Grundlagen und Methodik • Krisenintervention<br />

• Rechtsgrundlage • Betriebswirtschaftliche Grundlagen<br />

• Berufsethik und -identität<br />

Dauer: Die Ausbildung umfasst 584 Lehreinheiten in 6<br />

Semestern und findet berufsbegleitend statt.<br />

Aufnahmegespräch<br />

Informationsabend<br />

Lebenskrisen, ungewohnte Herausforderungen aber auch besondere<br />

Leistungssituationen im Privat- oder Berufsleben bringen<br />

Menschen an ihre psychischen Grenzen. Gleichzeitig beinhalten<br />

sie auch Potenzial für Neuorientierung und Persönlichkeitswachstum.<br />

Werden Sie Mentalcoach und unterstützen Sie Ihre<br />

Klienten/innen dabei, umzudenken, auf innere Ressourcen<br />

zurückzugreifen und mit mentaler Stärke die Zukunft bewusst<br />

und lösungsorientiert zu gestalten. Als Lebens- und Sozialberater/<br />

in mit Schwerpunkt Mentalcoaching haben Sie die Möglichkeit,<br />

das Gewerbe anzumelden und selbstständig tätig zu werden. Die<br />

Beratungsfelder umfassen u. a. die Partnerschafts-, Ehe-, Familienund<br />

Scheidungsberatung, Erziehungsberatung, Berufscoaching,<br />

Krisenintervention und Persönlichkeitsentfaltung.<br />

Inhalte<br />

Die Ausbildung ist systemisch-konstruktivistisch ausgerichtet<br />

und integriert Erkenntnisse aus dem Mentaltraining, dem systemischen<br />

Coaching und Konzepte lösungsorientierter Kurzzeitinterventionen<br />

in die Lebens- und Sozialberatung. Weiters fließen<br />

aktuelle Konzepte der Neurobiologie sowie erfolgreiche Konzepte<br />

wie etwa Affirmationen, Visualisierungen, positive innere<br />

Dialoge und Ressourcenarbeit ein.<br />

Dauer der Ausbildung<br />

Die Ausbildung umfasst 584 Lehreinheiten in 6 Semestern und<br />

wird in Kooperation mit der Karriereakademie durchgeführt. Der<br />

Beitrag beträgt 11.970 Euro für den gesamten Lehrgang.<br />

„Hebt man den Blick, werden die<br />

Möglichkeiten grenzenlos.<br />

Unterstützen Sie die Menschen dabei,<br />

neue Perspektiven zu eröffnen.“<br />

Mag. Bernadette Wuelz, Lehrgangsleiterin<br />

Basiselemente aus der Aufstellungsarbeit<br />

Eva Spadinger. 24 Std, 545 Euro<br />

IBK Nr 84305.016 06.10.16-08.10.16 Do-Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Sie erhalten umfassende Einblicke in Dynamiken sozialer<br />

Systeme, erlernen praktische Tools für Ihr Arbeitsfeld.<br />

Ebenso ermöglicht Ihnen dieses Wissen, sich auf ganz neue<br />

Weise mit beruflichen/persönlichen Systemen auseinanderzusetzen,<br />

z. B. betrachten Sie Beziehungen im erweiterten<br />

Generationen-Kontext, was schnelle, nachhaltige Lösungsmöglichkeiten<br />

bietet.<br />

Methoden: • Visualisierungstechniken • Leitprinzipien zur<br />

Systemdiagnose • Arbeiten mit Figuren, Symbolen • Bearbeitung<br />

von Fallbeispielen • Lernen über eigene Fragen/<br />

Themen<br />

Inhalte: • Systeme/Beziehungen/Rollen klären • Systemischer<br />

Blick auf Familien/Organisationen • Auswirkungen<br />

von Systemverletzungen • Umgang mit Loyalitäten, Verwechslungen<br />

u. a. • Möglichkeiten, Systemblockaden zu<br />

lösen • Familienstammbaum erstellen<br />

Eine abgeschlossene Fortbildungseinheit inkl. Selbst- und<br />

Gruppenerfahrung.<br />

In Kooperation mit


82 Persönlichkeit Mentaltraining und Selbstmanagement Mentaltraining und Selbstmanagement www.tirol.wifi.at<br />

Persönlichkeit<br />

Mentaltraining und Selbstmanagement<br />

Beratung Marion Gatscher<br />

t: 05 90 90 5-7255 e: marion.gatscher@wktirol.at<br />

tirol.wifi.at/selbstmanagement<br />

Ziele erreichen – Ressourcen<br />

aktivieren – Stärken ausbauen<br />

Diplom-Mentaltrainer-Ausbildung<br />

Wie bringt man optimale Leistung, wenn es darauf ankommt?<br />

Jede Handlung wird von mentalen Prozessen begleitet. Darum<br />

ist es entscheidend, diese möglichst effektiv zu beeinflussen. Das<br />

bedeutet: Ressourcen dort aktivieren, wo man sie braucht, und<br />

eigene mentale Stärke nützen, um persönliche Ziele zu erreichen.<br />

Im Sport ist Mentaltraining längst etabliert und Grundlage großer<br />

Erfolge. Für weite Bereiche ist Mentaltraining eine hervorragende<br />

Methode, um die Herausforderungen des Lebens erfolgreich zu<br />

meistern.<br />

Was ist Mentaltraining?<br />

Mentaltraining ist die Summe aller Maßnahmen, die zur planmäßigen<br />

und kontinuierlichen Steigerung der mentalen Leistungsfähigkeit<br />

führen. Ziel von Mentaltraining ist es, einschränkende<br />

Verhaltensmuster, die dem persönlichen Erfolg im Weg stehen,<br />

zu überwinden und durch effektive Strategien zu ersetzen. Mentaltraining<br />

schult die Selbstwahrnehmung, das Selbstbewusstsein<br />

und trägt so positiv zu Lebensfreude, Stressresistenz und Lösungsfindungen<br />

bei.<br />

Anwendungsbereiche<br />

Mentaltraining ist in fast allen Bereichen des Lebens einsetzbar:<br />

Berufsleben, Familienleben, Gesundheit, Orientierung, Sport,<br />

Life-Balance, Burnout-Prävention, in der Arbeit mit Kindern und<br />

Jugendlichen u. v. m.<br />

„Ob Sie glauben, dass Sie etwas schaffen, oder<br />

ob Sie glauben, dass Sie es nicht schaffen –<br />

Sie haben immer recht!“<br />

Mag. Bernadette Wuelz, Lehrgangsleiterin<br />

Diplom-Mentaltrainer-Ausbildung<br />

Mag. Bernadette Wuelz. 156 Std, 2550 Euro<br />

IBK Nr 84400.016 30.09.16-10.06.<strong>17</strong> Fr 14.00-22.00<br />

Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Supervision Mo 18.00-21.30<br />

Wie kann man den hohen Leistungsanforderungen des<br />

modernen Lebens gegenübertreten? Dieser Ausbildungslehrgang<br />

ermöglicht Ihnen, Mentaltechniken im Berufs- und<br />

Privatleben sich selbst und anderen Menschen nutzbar zu<br />

machen. Sie erwerben neben einer hohen Selbstkompetenz<br />

die solide Basis, um Mentaltrainings sachlich fundiert anbieten<br />

und durchführen zu können.<br />

Inhalte: • Auflösung von Ängsten und Blockaden • Eigenverantwortung<br />

• Lebensplanung und Zielsetzungen • Selbstmanagement<br />

und Selbstbewusstsein • Erfolg beginnt im<br />

Kopf • Wie funktioniert das Gehirn • Die Macht der Gedanken<br />

und des Unbewussten • Die geistigen Gesetze • Resonanzgesetz<br />

• Visualisierung und Stärkung der Intuition • Tiefenentspannung<br />

• Mentaltechniken in Trance • Hypnotische<br />

Sprachmuster • Salutogenese<br />

Kindermentaltrainer<br />

Mag. Bernadette Wuelz. 20 Std, 450 Euro<br />

IBK Nr 84406.016 01.03.<strong>17</strong>-29.03.<strong>17</strong> Mi 18.00-22.00<br />

SZ Nr 84406.806 12.09.16-<strong>17</strong>.10.16 Mo 18.00-22.00<br />

„Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen:<br />

Wurzeln und Flügel.“ (J. W. von Goethe)<br />

Der steigende Leistungsdruck in der Gesellschaft sorgt dafür,<br />

dass immer mehr Kinder unter Druck stehen, unsicher sind,<br />

sich den Erwartungen und Anforderungen nicht gewachsen<br />

fühlen und Ängste und Konzentrationsmängel haben.<br />

Mit Hilfe des Mentaltrainings lernen Sie Methoden, wie Sie<br />

Kinder und Jugendliche optimal auf die Zukunft und auf Herausforderungen<br />

des Lebens vorbereiten. Erfahren Sie, wie<br />

Sie Kindern Wurzeln geben, die sie erden und ihnen helfen,<br />

in herausfordernden Zeiten mit beiden Beinen auf dem<br />

Boden zu bleiben, und wie Sie sie beflügeln können, um die<br />

Kreativität zu entfalten, die Phantasie anzuregen, ihre Träume<br />

zu verwirklichen und glücklich und zufrieden durchs Leben<br />

zu gehen. Es ist nie zu früh, um mit dem Mentaltraining zu<br />

beginnen.<br />

Inhalte: • Entwicklung der Kinder und Jugendlichen, Einblicke<br />

in ihre Bedürfnisse und Gefühle • Umgang mit Stress,<br />

Druck, Ängsten, Schuldgefühlen und Verweigerung • Stärkung<br />

der Potenziale und Förderung der Selbstorganisation<br />

und des Selbstvertrauens • Unterstützung nach Trennungen,<br />

Verlusten, Veränderungen und Krisen • Förderung der Kreativität,<br />

Konzentration und der Motivation • Förderung der<br />

Wahrnehmung und der emotionalen Kompetenz • Trancearbeit<br />

und Entspannungsübungen für Kinder • Einsatz von<br />

kindgerechten Techniken


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Mentaltraining und Selbstmanagement Persönlichkeit 83<br />

Was Sie heute denken, werden Sie morgen sein<br />

Innere Stärke durch Mentaltraining<br />

Gaby Münzer. 8 Std, 195 Euro<br />

IBK Nr 84202.016 04.11.16 Fr 14.00-22.00<br />

IBK Nr 84202.026 03.03.<strong>17</strong> Fr 14.00-22.00<br />

KB Nr 84202.406 22.10.16 Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

LZ Nr 84202.906 19.10.16 Mi 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

In diesem Seminar erfahren Sie den Zusammenhang von<br />

Gedanken, Worten und deren Auswirkung auf sich selbst,<br />

Kunden und Mitmenschen. Dabei lernen Sie, welche Kraft<br />

und Macht in Ihnen steckt sowie wie Sie Ihre Energie konstruktiv<br />

nutzen können. Steigern Sie Ihre Merkleistung,<br />

erlangen Sie mehr Lebensfreude sowie Wohlbefinden und<br />

stärken Sie Ihr Selbstbewusstsein. Studien belegen, dass das<br />

Potenzial Ihrer Gedankenkraft und Ihrer kraftvollen Sprache<br />

über Erfolg und Misserfolg, Gesundheit oder Krankheit, Sympathie<br />

oder Antipathie, über ein glückliches oder unglückliches<br />

Leben entscheidet.<br />

Inhalte: • Macht der Gedanken und deren Auswirkung auf<br />

unsere innere Stärke • Stärkende Denkmuster entwickeln<br />

• Lösungssprache trainieren • Innere Kraftquellen entdecken<br />

und stärken • Selbstsabotage erkennen und vermeiden<br />

• Mentale Techniken für den Alltag<br />

Charismatraining<br />

Mag. Thomas Lackner, MA. 16 Std, 315 Euro<br />

IBK Nr 84261.016 11.11.16-12.11.16 Fr 14.00-22.00<br />

Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 84261.026 18.05.<strong>17</strong>-19.05.<strong>17</strong> Fr 14.00-22.00<br />

Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

KU Nr 84261.506 03.02.<strong>17</strong>-04.02.<strong>17</strong> Fr 14.00-22.00<br />

Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Wir sehen einen Menschen und er fasziniert uns. Wir hören<br />

einem Redner wie gebannt zu und seine Worte hinterlassen<br />

ein gutes Gefühl. Wir lesen oder hören den Namen einer<br />

Person und etwas beginnt uns zu berühren. Woher kommt<br />

diese Faszination? Was löst diese Begeisterung in uns aus?<br />

Wie kommt es, dass Menschen wie Barack Obama, Nelson<br />

Mandela, Bill Clinton, Mutter Teresa, Oprah Winfrey oder<br />

Günther Jauch in ihren öffentlichen Auftritten begeistern?<br />

Diese Menschen sind von einer Aura umgeben, die ihnen<br />

Autorität und Strahlkraft verleiht. Sie haben Charisma in<br />

seiner positivsten Form. Menschen mit einem derart positiven<br />

Charisma hören wir gerne zu. Sie bleiben in Erinnerung<br />

und wir verbinden diese Menschen mit einer bestimmten<br />

Botschaft. Derart charismatische Menschen können zu einer<br />

Marke werden. Sie inspirieren uns und wir sind bereit, diese<br />

Menschen zu unterstützen. Kurzum: Charismatiker sind<br />

erfolgreich. Wer andere durch seine Ausstrahlung gewinnt,<br />

wird im Beruf wie im Privatleben mehr erreichen. Erfolg und<br />

Charisma sind untrennbar miteinander verbunden. Charismatiker<br />

werden nicht übersehen. Charismatiker strahlen<br />

Selbstvertrauen aus. Charismatiker haben etwas Mysteriöses,<br />

Geheimnisvolles. Charisma öffnet Herzen und Türen. Es<br />

schafft echte Beziehungen. Mit Charisma ist das Knüpfen von<br />

Kontakten einfacher. Mit Charisma ist das Leben schöner<br />

und vieles fällt deutlich leichter.<br />

Zusammenspiel verbaler und<br />

nonverbaler Kommunikation<br />

Mimik bewusst einsetzen<br />

Verena Hofmann, PhD. 16 Std, 315 Euro<br />

IBK Nr 84259.016 14.11.16-23.11.16 Mo Mi 18.00-22.00<br />

IBK Nr 84259.026 15.05.<strong>17</strong>-24.05.<strong>17</strong> Mo Mi 18.00-22.00<br />

Stellen Sie sich vor, Sie könnten in Gesprächssituationen<br />

hinter die „Fassade“ Ihres Gegenübers blicken und dessen<br />

mimische Informationen lesen. Gleichzeitig aber Ihre eigene<br />

Mimik bewusst so einsetzen, dass Sie positiv und authentisch<br />

wirken, ohne sich „in die Karten blicken“ zu lassen. Würde<br />

Ihnen das nicht helfen, selbstsicherer aufzutreten?<br />

Lernen Sie verschiedene Gesichtsausdrücke Ihrer<br />

Gesprächspartner zu interpretieren. Setzen Sie mit diesem<br />

Wissen zudem Ihre eigene Mimik bewusst ein und reagieren<br />

Sie auch in herausfordernden Situationen sicher und selbstbewusst.<br />

Menschen können mit ihrer Mimik mehr ausdrücken,<br />

als mit Worten. Lernen Sie, dies für sich zu nutzen!<br />

Inhalte: • Einführung Kommunikationskanäle und Mimik als<br />

Teil der nonverbalen Kommunikation • Mimik bewusst und<br />

authentisch einsetzen – Übung konkreter Anwendungssituationen<br />

• Hinter die „Fassade“ der Gesprächspartner blicken<br />

• Umgang mit Gesprächspartnern in schwierigen Face-to-<br />

Face Interaktionen • Stressreduktion und Steigerung des<br />

Wohlbefindens bei bewusstem Einsatz von der eigenen<br />

Mimik • Training individuell erforderlicher Kompetenzen<br />

Selbst-bewusst-sein als Schlüssel zum Erfolg<br />

Body-Mind-Coaching<br />

Gaby Münzer. 8 Std, 195 Euro<br />

IBK Nr 84277.016 01.10.16 Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 84277.026 28.04.<strong>17</strong> Fr 14.00-22.00<br />

Ob am Arbeitsplatz, bei Geschäftsbesprechungen, Bewerbungen<br />

oder im privaten Umfeld – eine positive, selbstbewusste<br />

Ausstrahlung macht Sie zum Gewinner. Stärken<br />

Sie die eigene Persönlichkeit und erzeugen Sie die bestmögliche<br />

Wirkung durch eine starke Selbstsicherheit und<br />

Souveränität.


84 Persönlichkeit Mentaltraining und Selbstmanagement<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Inhalte: • Gewinner- und Verliererhaltungen • Lösung<br />

hemmender und Stärkung fördernder Gedankenmuster<br />

• Body&Mind-Körpermethode • Die Macht des inneren<br />

Teams • Stärkenpotenzial entwickeln • Selbstsabotage und<br />

Motivationskiller erkennen • Selbstcoaching<br />

Bigger Picture – Den tieferen Sinn von<br />

Achtsamkeit und Meditation verstehen<br />

Verständnis der eigenen Wirklichkeit –<br />

ein Weg der Persönlichkeitsentwicklung<br />

Sebastian Scheler. 16 Std, 315 Euro<br />

IBK Nr 84152.016 24.03.<strong>17</strong>-25.03.<strong>17</strong> Fr 14.00-22.00<br />

Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Sich selbst immer besser kennenlernen, weiterentwickeln<br />

und optimieren. Dieser Grundsatz der Persönlichkeitsentwicklung<br />

spricht sich dafür aus, den Fokus auf das eigene<br />

Innenleben zu richten. Wenig beachtet wird dabei, dass die<br />

Sicht auf das Selbst auch den Blick auf die Wirklichkeit prägt.<br />

So hängen Problementstehung und Konfliktlösung immer<br />

auch davon ab, wie sich die betroffenen Personen gegenseitig<br />

wahrnehmen. Das Seminar kombiniert Achtsamkeitsverfahren<br />

mit psychologischen Modellen über das Erleben von<br />

Wirklichkeit. Themen sind u. a. die Subjektivität von Erfahrungen<br />

sowie Techniken zum Wechsel der Perspektive. Der<br />

veränderte Blick auf die Realität ist eine Inspiration für alle<br />

Bereiche des Lebens – beruflich und privat.<br />

Inhalte: • Grundlagen und Methodik von Achtsamkeit und<br />

Persönlichkeitsentwicklung • Was ist Wirklichkeit? Eine Reise<br />

durch Realitäts-Modelle aus Psychologie und Philosophie<br />

• Wie verändere ich mein Erleben? Praktische Übungen zur<br />

Erweiterung der Perspektive • Bilde ich mir das nur ein? Der<br />

Einfluss eigener Wahrnehmungsmuster in Konfliktsituationen<br />

• Tipps, Tricks, weiterführende Ideen zur Integration von<br />

Wissen und Methodik<br />

Ich weiß, wie du tickst.<br />

Hippokrates-Projekt –<br />

Menschenkenntnis leicht gemacht<br />

Alfred Schablas. 8 Std, 195 Euro<br />

IBK Nr 84459.016 16.11.16 Mi 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Das Hippokrates-Projekt zeigt Ihnen, wie Sie die Temperamente<br />

der Menschen erkennen können und dadurch ihre<br />

Herzen gewinnen werden. Sie werden aber auch Ihr eigenes<br />

Temperament kennenlernen und somit erfahren, wie Sie auf<br />

andere wirken. Denn nur wer sich seiner Wirkung auf andere<br />

bewusst ist, strahlt Sicherheit, Ruhe und Überzeugungskraft<br />

aus.<br />

Alfred Schablas zeigt Ihnen mit dem Hippokrates-Projekt<br />

auf einfache, mit Hilfe von Zaubertricks sehr einprägsame<br />

Art und Weise, wie Sie sich von Ihrem Mitbewerb abheben<br />

können. Das Wissen um die Temperamente und somit auch<br />

um die besonderen Fähigkeiten der Menschen kann zu einer<br />

gezielteren Arbeitseinteilung führen. Dadurch erhöht man<br />

die Produktivität, die Freude des Einzelnen an seiner Arbeit<br />

und verringert automatisch die Krankenstandstage.<br />

Selbsterkenntnis – Menschenkenntnis<br />

DISG-Modell<br />

Mag. Bernadette Wuelz. 8 Std, 195 Euro<br />

IBK Nr 84414.016 20.10.16 Do 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Sich selbst zu erkennen und das Gegenüber einzuschätzen<br />

ist ein Bedürfnis des Menschen. Je mehr wir uns mit uns<br />

selbst auseinandersetzen, desto leichter fällt es uns, auch<br />

andere einzuschätzen und respektvoll auf sie einzugehen.<br />

Inhalte: • Erstellung des persönlichen DISG-Profils • Analyse<br />

der eigenen Verhaltensmuster • Erkennen der verschiedenen<br />

Persönlichkeiten • Kommunikation und Konfliktmanagement<br />

• Strategien für eine gute Zusammenarbeit<br />

Mit Menschenkenntnis mehr erreichen<br />

Genetische Codes – der Schlüssel zum Erfolg<br />

Katja Seemeier. 16 Std, 340 Euro<br />

IBK Nr 84452.016 03.03.<strong>17</strong>-04.03.<strong>17</strong> Fr 14.00-22.00<br />

Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Mit dem STRUCTOGRAM ® -Trainingssystem optimieren<br />

Sie Ihre Sozialkompetenz, erreichen langfristig Kundenbindungen<br />

und somit auch eine Umsatzsteigerung. Das<br />

STRUCTOGRAM ® -Trainingssystem ist ein seit über 30 Jahren<br />

sehr erfolgreiches, in 24 Ländern trainiertes und vom Volkswagenkonzern<br />

mitentwickeltes System. Diese Trainingsmethode<br />

ist wissenschaftlich fundiert und schnell und einfach<br />

umzusetzen.<br />

Inhalte: • Durch das Erkennen des eigenen genetischen<br />

Potenzials die Außenwirkung optimieren und natürliche<br />

Begrenzungen bzw. übertriebene Stärken reflektiert behandeln<br />

• Umgang mit Zeit, Stress, Nähe, Distanz, Argumentation<br />

und Motivation • Das Kreis-Diagramm STRUCTOGRAM ®<br />

• Wie erkennen Sie schnell die Persönlichkeit unserer<br />

Gesprächspartner und Kunden • Die praktische Umsetzung<br />

von Teamgestaltung, Neurokommunikation, Deeskalationsleitfäden,<br />

Personalführung, Schnittstellenproblematik und<br />

verschiedene Gesprächsleitfäden • Wo liegen die Kaufmotive<br />

Ihres Kunden • Wo liegen die Kaufwiderstände Ihres<br />

Kunden • Allgemeine Verkaufspsychologie • Erfolg durch<br />

Sozialkompetenz


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Mentaltraining und Selbstmanagement Persönlichkeit 85<br />

Eigene Ressourcen effizienter nutzen<br />

Selbstmanagement, Motivation<br />

und Zeitintelligenz<br />

Mag. Rudolf Beirer. 16 Std, 315 Euro<br />

IBK Nr 84242.016 07.10.16-08.10.16 Fr Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 84242.026 <strong>17</strong>.03.<strong>17</strong>-18.03.<strong>17</strong> Fr Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Es gibt häufig Situationen im beruflichen sowie im privaten<br />

Alltag, in denen wir das Gefühl haben, mehr fremd- als<br />

selbstgesteuert zu handeln, mit der Arbeit nicht mehr richtig<br />

fertig zu werden und keine Zeit mehr für uns selbst zu haben.<br />

Das muss aber nicht sein. Erfahren und lernen Sie, wie Sie<br />

Ihre eigenen Potenziale fokussieren, stärker in die Selbstverantwortung<br />

kommen und durch persönliche, effektive und<br />

effiziente Arbeitstechniken Ihre Zeit optimal nutzen. Somit<br />

bringen Sie Ihre beruflichen Anforderungen mit Ihrem Privatleben<br />

in Einklang, haben mehr Freude an Ihrer Arbeit und<br />

können die freie Zeit genießen.<br />

Inhalte: • Die Zeit-Typen • Zeiträuber entlarven • Zeitmanagement-Techniken<br />

für die Praxis • Ziele leicht und<br />

sicher erreichen • Den inneren Schweinehund zähmen<br />

• Motivationstechniken • Das Selbstmanagement-Navi<br />

für persönlichen Erfolg • Richtiges Delegieren • Effiziente<br />

Kommunikation<br />

Wege aus der Stressfalle<br />

Katja Seemeier. 8 Std, 215 Euro<br />

IBK Nr 84420.016 16.09.16 Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Kein Thema geht momentan mehr durch die Unternehmen<br />

und Medien als das Thema Stress. Die Herausforderungen<br />

an die Mitarbeiter/innen steigen, der Fachkräftemangel<br />

beschäftigt immer mehr Unternehmen und Organisationen.<br />

Es wird noch wichtiger als heute, dass jede/r Einzelne diese<br />

Anforderungen effektiv und erfolgreich in persönlicher und<br />

gesundheitlicher Stabilität meistern kann. Somit muss ein<br />

Weg sein, ganz aktiv in die Belastbarkeit und das Wohlbefinden<br />

der Mitarbeiter zu investieren. Wertschätzung am<br />

Arbeitsplatz wird zum Wirtschaftsfaktor. Kluge Unternehmen,<br />

die dies erkennen und umsetzen, werden Wettbewerbsvorteile<br />

haben. Am Ende gibt es nur einen Weg zum<br />

Erfolg, den Weg über den motivierten Mitarbeiter. Stress<br />

wird es immer wieder geben. Wichtig ist dabei, dass Mitarbeiter<br />

gelernt haben, gedeihlich damit umzugehen. Führungskräfte<br />

sollten zudem über den aktuellen Stresslevel im<br />

Bilde sein und Tools haben, die schnell und mit den passenden<br />

Maßnahmen eingreifen können, wenn es in „gelbe“<br />

oder gar „rote Bereiche“ steigt. Das Trainings- und Coaching-<br />

Konzept „Wege aus der Stressfalle“ kann dabei ein ganz<br />

wichtiger Baustein sein.<br />

Steig ein – ein wirksames und achtsames<br />

Selbstmanagement für Frauen<br />

Angela Büche. 18 Std, 345 Euro<br />

IBK Nr 84430.016 21.10.16-11.11.16 Fr 09.00-15.30<br />

Sind Sie eine Frau, die Familie, die Liebe und den Beruf mit<br />

einem guten Gefühl und kompetent unter einen Hut bringen<br />

möchte? Dann brauchen Sie dieselben Kompetenzen wie<br />

eine Dirigentin, die ein Kunstwerk auf die Bühne bringt.<br />

Das Motivations- und Selbstmanagement ZRM ® wurde entwickelt,<br />

um Menschen in herausfordernden Lebenssituationen<br />

zu stärken und nachhaltig zu unterstützen. Es beruht<br />

auf neurowissenschaftlichen Erkenntnissen zum menschlichen<br />

Handeln und Erleben. Durch eine abwechslungsreiche<br />

Folge von kreativen interaktiven Tools, Coaching,<br />

systemischen Analysen und theoretischen Impulsreferaten<br />

entwickeln und erweitern die Teilnehmerinnen ihre<br />

Selbstmanagementkompetenzen. Es wird nicht über Probleme<br />

und Persönliches gesprochen. Es wird ausschließlich<br />

zukunfts- und lösungsorientiert am Selbstmanagement gearbeitet.<br />

Dieses ZRM ® -Training • gilt als Grundkurs für die zertifizierte<br />

Trainerausbildung am ISMZ (Institut für Selbstmanagement<br />

und Motivation Zürich) • wird als Weiterbildung<br />

für verschiedene Berufe anerkannt.<br />

Erfolgreicher Umgang mit den<br />

Unterschieden der Generationen<br />

Zusammenarbeit und Wissensaustausch<br />

der Generationen im Unternehmen<br />

Lore Wehner. 67 Std, 1590 Euro<br />

IBK Nr 84555.016 11.11.16-29.04.<strong>17</strong> Fr 14.00-22.00<br />

Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Abschluss Fr 09.00-12.00<br />

Durch die demografische Entwicklung und die Verschiebung<br />

des Pensionsantrittsalters gewinnen die Themen Generationenmanagement,<br />

Alters- und Wissensmanagement in<br />

Unternehmen immer mehr an Bedeutung. Ältere Mitarbeiter/innen<br />

in den Betrieben können wertvolle Erfahrungen<br />

mit einbringen – diese wertvollen Ressourcen können dem<br />

Unternehmen langfristig Wettbewerbsvorteile sichern. Ziel<br />

soll sein, dass Wissen und Erfahrung der älteren Generationen<br />

an die jüngeren Generationen weitergegeben wird.<br />

Dafür braucht es ein aktives Generationen-, Alters- und<br />

Wissensmanagement!<br />

In diesem Lehrgang lernen Sie die gerontologischen Grundlagen<br />

und deren Bedeutung für das Generationenmanagement<br />

kennen und wissen, diese zu nutzen. Durch einen<br />

begleiteten Praxistransfer können Sie die erlernten Inhalte<br />

gleich in Ihrem Unternehmen umsetzen. Der Lehrgang<br />

schließt mit einer Präsentation des Praxistransfers ab.


86 Persönlichkeit Mentaltraining und Selbstmanagement<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Inhalte: • Bedeutung der Werte- und Bedürfnisvielfalt der<br />

verschiedenen Generationen • Neue Konzepte und Strategien<br />

des intergenerativen Generationen- und Altersmanagements<br />

• Coachingtools für die ressourcen- und bedürfnisorientierte<br />

Führung von Mitarbeitern • Grundlagen des<br />

intergenerativen Konfliktmanagements • Grundlagen eines<br />

nachhaltigen Wissensmanagements • Mentoringsysteme<br />

• Gesundheitsprävention: Work-Life-Age-Balance<br />

„Der größte Schatz eines Unternehmens<br />

ist eine wertschätzende, empathische<br />

Zusammenarbeit der Generationen. Nur so<br />

bleibt wertvolles Wissen im Unternehmen,<br />

nur so kann ein ‚gesundes Arbeits- und<br />

Betriebsklima‘ für Alt und Jung entstehen<br />

und nachhaltig gesichert werden.“<br />

Lore Wehner, Lehrgangsleiterin<br />

Erfolgreich verhandeln in allen Lebenslagen<br />

Mag. Ingo Kleinheisterkamp. 16 Std, 315 Euro<br />

IBK Nr 84272.016 12.05.<strong>17</strong>-13.05.<strong>17</strong> Fr 14.00-22.00<br />

Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Täglich verhandeln wir. Ob mit den Kindern wegen des<br />

Fernsehens, mit den Vorgesetzten oder Mitarbeitern/innen<br />

wegen eines Auftrags, beim Autokauf und oftmals sogar mit<br />

uns selber. Gute Verhandlungen bringen weit bessere Ergebnisse<br />

als nur das halbvolle (oder halbleere) Glas. Gute Verhandlungen<br />

bescheren allen Verhandlungspartnern optimale<br />

Ergebnisse, also volle Gläser. Warum sollte man sich<br />

mit weniger zufriedengeben?<br />

Gesichter und Namen merken leicht gemacht<br />

Kreatives Gedächtnistraining<br />

Gaby Münzer. 8 Std, 195 Euro<br />

IBK Nr 84201.016 27.01.<strong>17</strong> Fr 14.00-22.00<br />

Passiert es auch Ihnen hin und wieder, dass Sie, egal ob im<br />

privaten oder beruflichen Alltag, Personen kennenlernen<br />

und Ihnen kurz später die Namen bereits entfallen sind?<br />

Gerade in der Zeit von Computern und Smartphones wird<br />

der „Hirnmuskel“ immer weniger trainiert. Entgegen den<br />

üblichen Gedächtnishilfen wie Notizbücher oder Terminkalender<br />

kann man sein Gedächtnis aber auch durch innere<br />

Hilfen trainieren.<br />

In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie sich spielend Namen<br />

und Gesichter, Zahlenkombinationen und komplexe Sachverhalte<br />

merken können. Durch die Kombination von Humor<br />

und Spaß sowie das verblüffende Know-how wird das Training<br />

des „Hirnmuskels“ zum Merk-Erlebnis. Die vielen praktischen<br />

Übungen sind leicht in der Praxis anwendbar und es<br />

wird erlebbar, welche außerordentlichen Leistungen auch<br />

Ihr Gedächtnis vollbringen kann.<br />

Inhalte: • Gedächtnis, Konzentration, Lernen, Achtsamkeit<br />

• Übungen zur gesteigerten Aufnahmefähigkeit • Mnemotechnik<br />

• Erkennen der Zusammenhänge von Stress und<br />

Hirnleistung • Kurzentspannungstechniken • Praktische<br />

Übungen und Merkspiele<br />

Informationsabend Auseinandersetzung mit<br />

Verlust und Tod als Schlüssel zum Leben<br />

Sebastian Scheler. 2 Std, kostenlos<br />

IBK Nr 84154.016 14.09.16 Mi 18.00-19.30<br />

Im Rahmen des Informationsabends wird der Kurs „Auseinandersetzung<br />

mit Verlust und Tod als Schlüssel zum Leben“<br />

vorgestellt und präsentiert. Der Trainer gibt Ihnen einen<br />

kurzen Einblick in die Materie und steht für Ihre Fragen zur<br />

Verfügung. Bitte bestätigen Sie uns Ihr Kommen telefonisch<br />

oder per E-Mail.<br />

Du bist mehr, als du glaubst<br />

Die Auseinandersetzung mit Verlust<br />

und Tod als Schlüssel zum Leben<br />

Sebastian Scheler. 32 Std, 495 Euro<br />

IBK Nr 84153.016 14.10.16-29.10.16 Fr 14.00-22.00<br />

Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Wissenschaftliche Forschung zeigt, dass die Konfrontation<br />

mit existenzieller Bedrohung auch ungeahnte Potenziale<br />

für die persönliche Entwicklung in sich birgt. Erst wenn Altes<br />

wegfällt, kann Neues entstehen. Doch obwohl jeder Mensch<br />

im Laufe seiner Biographie immer wieder mit dem Tod konfrontiert<br />

wird, wissen nur wenige um die vielfältigen Möglichkeiten<br />

in der Bewältigung von Verlusten. Im „Spiegel“<br />

des Todes fällt es leichter, das Sinnvolle und Wesentliche im<br />

eigenen Leben zu erkennen, Versöhnung anzustreben und<br />

sich von alten Mustern zu befreien.<br />

Das Seminar eignet sich für Menschen, die nach mehr Sinn,<br />

Klarheit und Orientierung im Leben suchen. Angesprochen<br />

werden ebenso Personen, die sich systematisch mit Verlust<br />

und Tod auseinandersetzen möchten, um Ängste aufzulösen,<br />

Fragen zu klären und für künftige Verlustsituationen<br />

besser vorbereitet zu sein.<br />

Inhalte: • Theorievermittlung über Verlust und Tod • Zusammenhänge<br />

des Lebens durch Rückschau erkennen • Raum<br />

für persönliche Reflexion • Achtsamkeitsübungen zum konstruktiven<br />

Umgang mit Emotionen • Geleitete Imaginationsübungen<br />

zu Vergänglichkeit und Tod • Erfahrungsaustausch<br />

in der Gruppe • Ressourcen für die Bewältigung von Verlust<br />

und Tod finden


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Mentaltraining und Selbstmanagement Persönlichkeit 87<br />

Worauf es ankommt – Werte als Wegweiser<br />

Sylvia Heinz. 8 Std, 190 Euro<br />

SZ Nr 24124.806 <strong>17</strong>.10.16 Mo 13.00-21.00<br />

SZ Nr 24124.816 19.06.<strong>17</strong> Mo 13.00-21.00<br />

Aufrichtigkeit, Respekt, Mut, ... Ziele im Leben sind Werte.<br />

Werte sind Leitlinien zur Orientierung auf der Suche nach<br />

Sinn. Innere Werte sind Gründe, warum wir etwas tun oder<br />

nicht tun. Werte und Lebensqualität sind eng miteinander<br />

verbunden. Wenn wir unsere höchsten Werte leben<br />

können, haben wir das Gefühl, dass das Leben einen Sinn<br />

hat und hohe Lebensqualität vorhanden ist. Wenn wir<br />

unsere inneren Werte in der Arbeit leben können, macht die<br />

Arbeit Spaß und unsere Tätigkeit gelingt viel effektiver. Wer<br />

seine inneren Werte kennt, ist sicher in seinen Entscheidungen<br />

und damit klar im Vorteil.<br />

Zielgruppe: • Personen, die die Wirkkraft der eigenen Persönlichkeit<br />

optimieren und ihre eigenen Werte entdecken<br />

wollen • Personen, die den Wunsch haben, Selbstverantwortung<br />

zu übernehmen und mit Sympathie, Wertschätzung<br />

und Humor punkten zu können<br />

Inhalte: • Was Menschen motiviert: 16 Lebensmotive<br />

• Meine aktuelle Werte-Skala • Werte und Wertschätzung<br />

• Die Kraft der inneren Werte<br />

Mehr Selbstbewusstsein beim Reden und Auftreten<br />

Positive Ausstrahlung ist der Schlüssel zum Erfolg<br />

Alfred Mühlbacher. 16 Std, 210 Euro<br />

KU Nr 84124.506 14.10.16-15.10.16 Fr 14.00-22.00<br />

Sa 09.00-12.00<br />

SZ Nr 84124.806 14.11.16-15.11.16 Mo 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Di 09.00-12.30<br />

SZ Nr 84124.816 24.04.<strong>17</strong>-25.04.<strong>17</strong> Mo 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Di 09.00-12.30<br />

In diesem Seminar entwickeln Sie das nötige Selbstbewusstsein,<br />

um sich zu einer anerkannten Persönlichkeit weiterzuentwickeln,<br />

die durch ihr Auftreten andere Leute begeistert<br />

und überzeugt. Inhaltlich lernen Sie nicht nur die Sprache<br />

des Körpers (Gestik, Mimik) zu erkennen, sondern auch<br />

gewinnend im Alltag bzw. Beruf einzusetzen. Weiters erfahren<br />

Sie, wie wichtig „die richtige Chemie“ ist, mit der Sie den<br />

Funken überspringen lassen können. Anhand von zahlreichen<br />

Praxisbeispielen beschäftigen Sie sich mit dem Aufbau<br />

einer wertvollen Rede, den Grundkenntnissen von meditativem<br />

Affirmationstraining. Ein spezielles Creativ-Charisma-<br />

Training belebt den Unterricht zusätzlich und ebnet den<br />

Weg zu einer selbstbewussteren Persönlichkeit.<br />

Wie innen, so außen!<br />

Selbsthypnose – aktivierend und effizient<br />

Alfred Mühlbacher. 12 Std, 230 Euro<br />

SZ Nr 84407.806 05.05.<strong>17</strong>-06.05.<strong>17</strong> Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Sa 09.00-12.30<br />

Wollen auch Sie Ihr Leben selbst gestalten? Wollen auch Sie<br />

mit Hilfe selbst indizierter Inputs neue Konditionierungen<br />

zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität vornehmen? Wollen<br />

auch Sie eigenverantwortlich Ihre inneren Selbstheilungskräfte<br />

aktivieren?<br />

Dann besuchen Sie dieses Seminar und nutzen Sie Ihre ureigene<br />

innere geistig-mentale Kraft. Nutzen Sie Ihr ganzes<br />

Potenzial, Ihr wahres Potenzial! Lernen Sie in diesem Einführungsseminar<br />

die Welt der Selbsthypnose kennen und<br />

wenden Sie die professionelle, bewährte und sehr beliebte<br />

Anwendungsstruktur unseres erfahrenen Hypnotherapeuten<br />

an. Sie werden großartige Ziele erreichen.<br />

Inhalte: • Trance einleiten, vertiefen • Input setzen und<br />

verankern<br />

Konfliktbewältigung<br />

Alfred Mühlbacher. 8 Std, 195 Euro<br />

KU Nr 74190.506 16.02.<strong>17</strong> Do 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

SZ Nr 74190.806 22.05.<strong>17</strong> Mo 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Konflikte finden sich in jedem Unternehmen und in allen<br />

Hierarchie- und Bereichsebenen. Egal, bei welcher Betriebsgröße,<br />

Konflikte können innerhalb eines Teams entstehen,<br />

in der Zusammenarbeit mit Geschäftspartnern, Kunden und<br />

Vorgesetzten.<br />

Inhalte: • Mitarbeitertraining, zur Stärkung der Leistungsfähigkeit<br />

und Motivation • Wege aus der „Burn-out-Falle“<br />

• Präventive Maßnahmen zur Vorbeugung • Lösungsstrategien<br />

• Techniken, um den zwischenmenschlichen Umgang<br />

zu verbessern • Mediationsansätze zur Stärkung des<br />

Teamgeistes


SPRACHEN<br />

Wir bringen Sie auf Kurs.<br />

SPRACHEN<br />

Fremdsprachenausbildung 90<br />

Englisch 93<br />

Italienisch 108<br />

Spanisch 114<br />

Französisch 116<br />

Russisch 119<br />

Weitere Fremdsprachen 120<br />

Deutsch 124<br />

Latein 135


Sprachen<br />

90 Sprachen Fremdsprachenausbildung<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Fremdsprachenausbildung<br />

Beratung Gabriela Hauser<br />

t: 05 90 90 5-7273 e: gabriela.hauser@wktirol.at<br />

tirol.wifi.at/sprachen<br />

Kursanmeldung<br />

Bitte melden Sie sich in Ihrem eigenen Interesse frühzeitig an.<br />

Dies vermindert die Gefahr einer Kursabsage aufgrund zu niedriger<br />

Teilnehmerzahlen.<br />

Internationale Zertifikate<br />

Partnerschaften mit der University of Cambridge, der Universität<br />

Perugia und dem ÖSD (Österreichisches Sprachdiplom Deutsch)<br />

garantieren internationale Anerkennung und höchste Qualität<br />

für Ihr Sprachen-Zertifikat. Die Vorbereitungskurse zu den Zertifikatsprüfungen<br />

zeichnen sich durch kleine Gruppengrößen aus.<br />

Die Kurse sind auch für Personen interessant, die eine fundierte<br />

Sprachausbildung ohne Prüfung machen möchten.<br />

Konversationskurse<br />

Sprachkenntnisse müssen gepflegt werden! Wenn Sie Ihre guten<br />

Fremdsprachenkenntnisse bewahren wollen, empfehlen wir<br />

einen Konversationskurs. In lockerer Atmosphäre führen wir Sie<br />

durch aktuelle Tagesthemen, interessante Zeitungsartikel und Ihre<br />

persönlichen Schwerpunkte.<br />

Allgemeine Informationen und Geschäftsbedingungen<br />

zur Fremdsprachenausbildung<br />

Zielgruppe<br />

Menschen, die aus beruflichen oder privaten Gründen an einer<br />

breiten und gediegenen Sprachenausbildung interessiert sind. Für<br />

Unternehmen und Lerngruppen bieten wir maßgeschneiderte<br />

Kurse an.<br />

Gruppengröße<br />

Für unsere Sprachkurse gilt – wenn nicht anders angegeben – eine<br />

Teilnehmerzahl von mindestens 9 bis maximal 18 Personen. Sollte<br />

die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden, ist das <strong>WIFI</strong><br />

bereit, den Kurs mit weniger Teilnehmern/innen, jedoch in verkürzter<br />

Form zum angegebenen Preis weiterzuführen. Durch den<br />

Kleingruppencharakter wird intensiver gearbeitet und das Lernziel<br />

gleichermaßen erreicht. Auf Anfrage bieten wir auch Einzelund<br />

Kleingruppenunterricht an!<br />

Einstufung<br />

Für die Selbsteinstufung bieten wir kostenlose Einstufungstests<br />

an (online auf www.wifi.at/Sprachentests). Gerne beraten wir Sie<br />

auch persönlich. Sollte der belegte Kurs dennoch nicht Ihrem<br />

Sprachniveau entsprechen, ist ein Umstieg auf einen anderen<br />

Kurs nach Absprache möglich.<br />

Trainer<br />

Sie werden von erfahrenen und gut ausgebildeten <strong>WIFI</strong>-Trainern/innen<br />

unterrichtet. Im Sinne der Qualitätssicherung werden<br />

unsere Trainer laufend evaluiert und geschult. Die Trainer-Besetzung<br />

für Sprachkurse bleibt dem <strong>WIFI</strong> vorbehalten.<br />

Firmen-Training<br />

Sie wollen einen maßgeschneiderten Kurs für Ihr Unternehmen?<br />

Wir stellen Ihnen gerne ein attraktives Angebot – auch für Sprachen,<br />

die Sie im Standard-Kursprogramm nicht finden.<br />

Fragen zum Finden des richtigen Sprachkurses<br />

Welche Sprache möchte ich besser können?<br />

q Englisch q Russisch<br />

q Italienisch q Deutsch<br />

q Spanisch q Sonstige<br />

q Französisch<br />

Auf welchem Niveau stehe ich bei dieser Sprache<br />

(siehe Raster auf folgender Seite)?<br />

q A1 q A2<br />

q B1 q B2<br />

q C1 q C2<br />

Wie wichtig ist mir ein internationales Zertifikat?<br />

q unwichtig<br />

q wichtig<br />

q sehr wichtig<br />

Wo und wann möchte ich die Sprache lernen?<br />

q Innsbruck q abends<br />

q im Bezirk q am Wochenende<br />

Testen Sie sich selbst!<br />

Einstufungstests finden Sie unter www.wifi.at/Sprachentests<br />

Information und Anmeldung:<br />

Gabriela Hauser, t: 05 90 90 5-7273, e: gabriela.hauser@wktirol.at


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Fremdsprachenausbildung Sprachen 91<br />

Raster zur Selbsterkennung des Sprachniveaus<br />

Verstehen Sprechen Schreiben<br />

Hören Lesen An Gespräch teilnehmen Zusammenhängendes Sprechen<br />

Ich habe keinerlei Schwierigkeit,<br />

gesprochene Sprache zu verstehen,<br />

gleichgültig ob „live“ oder in den<br />

Medien, und zwar auch, wenn<br />

schnell gesprochen wird. Ich<br />

brauche nur etwas Zeit, mich<br />

an einen besonderen Akzent zu<br />

gewöhnen.<br />

Ich kann praktisch jede Art von<br />

geschriebenen Texten mühelos<br />

lesen, auch wenn sie abstrakt oder<br />

inhaltlich und sprachlich komplex<br />

sind, z. B. Handbücher, Fachartikel<br />

und literarische Werke.<br />

Ich kann mich mühelos an allen<br />

Gesprächen und Diskussionen beteiligen<br />

und bin auch mit Redewendungen<br />

und umgangssprachlichen<br />

Wendungen gut vertraut. Ich kann<br />

fließend sprechen und auch feinere<br />

Be deutungsnuancen genau ausdrücken.<br />

Bei Ausdrucksschwierigkeiten<br />

kann ich so reibungslos wieder<br />

ansetzen und um formulieren,<br />

dass man es kaum merkt.<br />

Ich kann Sachverhalte klar,<br />

flüssig und im Stil der jeweiligen<br />

Situation angemessen darstellen<br />

und erörtern; ich kann meine<br />

Darstellung logisch aufbauen und<br />

es so den Zuhörern erleichtern,<br />

wichtige Punkte zu erkennen und<br />

sich diese zu merken.<br />

Ich kann klar, flüssig und stilistisch<br />

dem jeweiligen Zweck angemessen<br />

schreiben. Ich kann anspruchsvolle<br />

Briefe und komplexe Berichte<br />

oder Artikel verfassen, die einen<br />

Sachverhalt gut strukturiert darstellen<br />

und so dem Leser helfen, wichtige<br />

Punkte zu erkennen und sich diese<br />

zu merken. Ich kann Fachtexte<br />

und literarische Werke schriftlich<br />

zusammenfassen und besprechen.<br />

C2<br />

Ich kann längeren Redebeiträgen<br />

folgen, auch wenn diese<br />

nicht klar strukturiert sind und<br />

wenn Zusammenhänge nicht<br />

explizit ausgedrückt sind. Ich<br />

kann ohne allzu große Mühe<br />

Fernsehsendungen und Spielfilme<br />

verstehen.<br />

Ich kann lange, komplexe<br />

Sachtexte und literarische Texte<br />

verstehen und Stilunterschiede<br />

wahrnehmen. Ich kann Fachartikel<br />

und längere technische<br />

Anleitungen verstehen, auch<br />

wenn sie nicht in meinem<br />

Fachgebiet liegen.<br />

Ich kann mich spontan und<br />

fließend ausdrücken, ohne öfter<br />

deutlich erkennbar nach Worten<br />

suchen zu müssen. Ich kann die<br />

Sprache im gesellschaftlichen und<br />

beruflichen Leben wirksam und<br />

flexibel gebrauchen. Ich kann<br />

meine Gedanken und Meinungen<br />

präzise ausdrücken und meine<br />

eigenen Beiträge geschickt mit<br />

denen anderer verknüpfen.<br />

Ich kann komplexe Sachverhalte<br />

ausführlich darstellen und dabei<br />

Themenpunkte miteinander<br />

verbinden, bestimmte Aspekte<br />

besonders ausführen und meinen<br />

Beitrag angemessen abschließen.<br />

Ich kann mich schriftlich klar<br />

und gut strukturiert ausdrücken<br />

und meine Ansicht ausführlich<br />

darstellen. Ich kann in Briefen,<br />

Aufsätzen oder Berichten über<br />

komplexe Sachverhalte schreiben<br />

und die für mich wesentlichen<br />

Aspekte hervorheben. Ich kann in<br />

meinen schriftlichen Texten den<br />

Stil wählen, der für die jeweiligen<br />

Leser angemessen ist.<br />

C1<br />

Ich kann längere Redebeiträge<br />

und Vorträge verstehen und<br />

auch komplexer Argumentation<br />

folgen, wenn mir das Thema<br />

einigermaßen vertraut ist. Ich<br />

kann im Fernsehen die meisten<br />

Nachrichtensendungen und<br />

aktuellen Reportagen verstehen.<br />

Ich kann die meisten Spielfilme<br />

verstehen, sofern Standardsprache<br />

gesprochen wird.<br />

Ich kann Artikel und Berichte<br />

über Probleme der Gegenwart<br />

lesen und verstehen, in denen die<br />

Schreibenden eine bestimmte<br />

Haltung oder einen bestimmten<br />

Standpunkt vertreten. Ich kann<br />

zeitgenössische literarische<br />

Prosatexte verstehen.<br />

Ich kann mich so spontan und<br />

fließend verständigen, dass<br />

ein normales Gespräch mit<br />

einem Muttersprachler recht<br />

gut möglich ist. Ich kann mich in<br />

vertrauten Situationen aktiv an<br />

einer Diskussion beteiligen und<br />

meine Ansichten begründen und<br />

verteidigen.<br />

Ich kann zu vielen Themen aus<br />

meinen Interessengebieten eine<br />

klare und detaillierte Darstellung<br />

geben. Ich kann einen Standpunkt<br />

zu einer aktuellen Frage<br />

erläutern und Vor- und Nachteile<br />

verschiedener Möglichkeiten<br />

angeben.<br />

Ich kann über eine Vielzahl von<br />

Themen, die mich interessieren,<br />

klare und detaillierte Texte<br />

schreiben. Ich kann in einem<br />

Aufsatz oder Bericht Informationen<br />

wiedergeben oder Argumente und<br />

Gegenargumente für oder gegen<br />

einen bestimmten Standpunkt<br />

darlegen. Ich kann Briefe schreiben<br />

und darin die persönliche<br />

Bedeutung von Ereignissen und<br />

Erfahrungen deutlich machen.<br />

B2<br />

Ich kann die Hauptpunkte verstehen,<br />

wenn klare Standardsprache<br />

verwendet wird und<br />

wenn es um vertraute Dinge<br />

aus Arbeit, Schule, Freizeit usw.<br />

geht. Ich kann vielen Radiooder<br />

Fernsehsendungen über<br />

aktuelle Ereignisse und über<br />

Themen aus meinem Berufsoder<br />

Interessengebiet die<br />

Hauptinformation entnehmen,<br />

wenn relativ langsam und deutlich<br />

gesprochen wird.<br />

Ich kann Texte verstehen, in denen<br />

vor allem sehr gebräuchliche<br />

Alltags- oder Berufssprache<br />

vorkommt. Ich kann private<br />

Briefe verstehen, in denen<br />

von Ereignissen, Gefühlen und<br />

Wünschen berichtet wird.<br />

Ich kann die meisten Situationen<br />

bewältigen, denen man auf<br />

Reisen im Sprachgebiet begegnet.<br />

Ich kann ohne Vorbereitung<br />

an Gesprächen über Themen<br />

teilnehmen, die mir vertraut sind,<br />

die mich persönlich interessieren<br />

oder die sich auf Themen des<br />

Alltags wie Familie, Hobbys,<br />

Arbeit, Reisen, aktuelle Ereignisse<br />

beziehen.<br />

Ich kann in einfachen<br />

zusammenhängenden Sätzen<br />

sprechen, um Erfahrungen und<br />

Ereignisse oder meine Träume,<br />

Hoffnungen und Ziele zu<br />

beschreiben. Ich kann kurz meine<br />

Meinungen und Pläne erklären<br />

und begründen. Ich kann eine<br />

Geschichte erzählen oder die<br />

Handlung eines Buches oder<br />

Films wiedergeben und meine<br />

Reaktionen beschreiben.<br />

Ich kann über Themen, die<br />

mir vertraut sind oder mich<br />

persönlich interessieren, einfache<br />

zusammenhängende Texte<br />

schreiben. Ich kann persönliche<br />

Briefe schreiben und darin von<br />

Erfahrungen und Eindrücken<br />

berichten.<br />

B1<br />

Ich kann einzelne Sätze und<br />

die gebräuchlichsten Wörter<br />

verstehen, wenn es um für mich<br />

wichtige Dinge geht (z. B. sehr<br />

einfache Informationen zur Person<br />

und zur Familie, Einkaufen, Arbeit,<br />

nähere Umgebung). Ich verstehe<br />

das Wesentliche von kurzen,<br />

klaren und einfachen Mitteilungen<br />

und Durchsagen.<br />

Ich kann ganz kurze, einfache<br />

Texte lesen. Ich kann in einfachen<br />

Alltagstexten (z. B. Anzeigen,<br />

Prospekten, Speisekarten<br />

oder Fahrplänen) konkrete,<br />

vorhersehbare Informationen<br />

auffinden und ich kann kurze,<br />

einfache persönliche Briefe<br />

verstehen.<br />

Ich kann mich in einfachen,<br />

routinemäßigen Situationen verständigen,<br />

in denen es um einen<br />

einfachen, direkten Austausch von<br />

Informationen und um vertraute<br />

Themen und Tätigkeiten geht.<br />

Ich kann ein sehr kurzes Kontaktgespräch<br />

führen, verstehe aber normalerweise<br />

nicht genug, um selbst<br />

das Gespräch in Gang zu halten.<br />

Ich kann mit einer Reihe von<br />

Sätzen und mit einfachen Mitteln<br />

z. B. meine Familie, andere<br />

Leute, meine Wohnsituation,<br />

meine Ausbildung und meine<br />

gegenwärtige oder letzte<br />

berufliche Tätigkeit beschreiben.<br />

Ich kann kurze, einfache Notizen<br />

und Mitteilungen schreiben.<br />

Ich kann einen ganz einfachen<br />

persönlichen Brief schreiben, z. B.<br />

um mich für etwas zu bedanken.<br />

A2<br />

Ich kann vertraute Wörter und<br />

ganz einfache Sätze verstehen, die<br />

sich auf mich selbst, meine Familie<br />

oder auf konkrete Dinge um mich<br />

herum beziehen, vorausgesetzt<br />

es wird langsam und deutlich<br />

gesprochen.<br />

Ich kann einzelne vertraute<br />

Namen, Wörter und ganz<br />

einfache Sätze verstehen, z. B.<br />

auf Schildern, Plakaten oder in<br />

Katalogen.<br />

Ich kann mich auf einfache<br />

Art verständigen, wenn mein<br />

Gesprächspartner bereit ist, etwas<br />

langsamer zu wiederholen oder<br />

anders zu sagen, und mir dabei<br />

hilft zu formulieren, was ich zu<br />

sagen versuche. Ich kann einfache<br />

Fragen stellen und beantworten,<br />

sofern es sich um unmittelbar<br />

notwendige Dinge und um sehr<br />

vertraute Themen handelt.<br />

Ich kann einfache Wendungen<br />

und Sätze gebrauchen, um Leute,<br />

die ich kenne, zu beschreiben<br />

und um zu beschreiben, wo ich<br />

wohne.<br />

Ich kann eine kurze einfache<br />

Postkarte schreiben, z. B.<br />

Feriengrüße. Ich kann auf<br />

Formularen, z. B. in Hotels,<br />

Namen, Adresse, Nationalität usw.<br />

eintragen.<br />

A1


92 Sprachen Fremdsprachenausbildung<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Hinweis<br />

Keine Anwesenheit im <strong>WIFI</strong>! Sie starten Ihren eLearning-Sprachkurs<br />

von zu Hause oder vom Büro aus. Beim ersten Einstieg<br />

können Sie Ihre Vorkenntnisse anhand eines Einstufungstests<br />

beurteilen und an der individuell passenden Stelle in das Training<br />

einsteigen. Nach dem Kursstart haben Sie 6 Monate durchgehenden<br />

Zugriff auf die Lerninhalte.<br />

Auf Wunsch mit Trainerbegleitung<br />

Während der Kursdauer finden regelmäßige virtuelle Live-Sessions<br />

statt, es können eigene Texte gemeinsam korrigiert werden und<br />

ein/e Trainer/in begleitet Sie per E-Mail bei Ihrem Lernfortschritt.<br />

Information und Anmeldung<br />

<strong>WIFI</strong> Wien, t: 01/476 77-5555, e: Kundenservice@wifiwien.at<br />

Sprachen eLearning – flexibel online lernen<br />

In Kooperation mit dem <strong>WIFI</strong> Wien<br />

Mit dem eLearning-Sprachkurs verbessern Sie einfach und<br />

bequem Ihre Sprachkenntnisse – online, wann und wo Sie wollen.<br />

Zielgruppe<br />

Fortgeschrittene Einsteiger/innen (A2) bis Fortgeschrittene (C1),<br />

die ihre Sprachkenntnisse aus beruflichem oder privatem Interesse<br />

verbessern möchten.<br />

Technische Voraussetzungen<br />

• Computer mit High-Speed-Internetverbindung (Bandbreite:<br />

1 MB/s (Download), 256 KB/s (Upload) • Betriebssystem: MS-<br />

Windows, Macintosh oder aktuellste Linux-Versionen • Internetbrowser:<br />

Internet Explorer, Safari, Firefox oder Chrome • Flashplayer<br />

• Lautsprecher/Mikrofon oder Headset<br />

Vorbereitung auf die Zweisprachigkeitsprüfung<br />

Deutsch/Italienisch<br />

Die Deutschprüfungen des ÖSD („Österreichisches Sprachdiplom“)<br />

werden für das Zweisprachigkeitszertifikat Deutsch in<br />

Bozen anerkannt. Die Vorbereitungskurse bereiten gezielt auf das<br />

Prüfungsformat vor. Anhand von Prüfungsmaterialien üben Sie die<br />

4 Fertigkeiten: Hören, Lesen, Schreiben, Sprechen. Für Italienisch<br />

ist das CELI-Zertifikat (in Kooperation mit der Università per Stranieri<br />

di Perugia) für das Zweisprachigkeits-Zertifikat anerkannt.<br />

In Kooperation mit<br />

Inhalte<br />

• Interaktive Dialoge mit Spracherkennungstechnologie • Ausspracheübungen<br />

• Videos, Audios und Diktate für das Hörverstehen<br />

• Ausdruck in Wort und Schrift • Grammatik • Wortschatz<br />

• Fachvokabular aus unterschiedlichen Bereichen: Office-<br />

Management/Assistenz, Finanz- und Rechnungswesen, Human<br />

Resources, Sales und Marketing, Recht, IT, Pharmazie/Medizin,<br />

Tourismus, Bankgewerbe, Wirtschaft, Umwelt, Reisen<br />

Sprachen<br />

Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Deutsch, Niederländisch<br />

(alle A2–C1), Chinesisch (A1–A2)


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Englisch Sprachen 93<br />

Englisch<br />

Beratung Sandra Schmidt, BA<br />

t: 05 90 90 5-7319 e: sandra.schmidt@wktirol.at<br />

tirol.wifi.at/englisch<br />

<strong>WIFI</strong> Englisch-Kurse und Zertifikate<br />

General-English-Kurse<br />

Zertifikate<br />

Business-English-Kurse<br />

Zertifikate<br />

Legal-English-Kurse<br />

Zertifikate<br />

Niveau<br />

CPE<br />

Englisch C2 – Cambridge<br />

English: Proficiency Certificate<br />

C2<br />

CAE<br />

Englisch C1 – Cambridge<br />

English: Advanced Certificate<br />

Englisch B2 – Cambridge<br />

English: First Certificate<br />

FCE<br />

Englisch C1 – Cambridge<br />

Business English Certificate<br />

Englisch B2 – Cambridge<br />

Business English Certificate<br />

BEC<br />

Higher<br />

BEC<br />

Vantage<br />

Englisch B2/C1 –<br />

Cambridge International<br />

Legal English Certificate<br />

ILEC<br />

C1<br />

B2<br />

Englisch B1 – Cambridge<br />

English: Preliminary Test<br />

PET<br />

Englisch B1 – Cambridge<br />

Business English Certificate<br />

BEC<br />

Preliminary<br />

B1<br />

Englisch A2 – Fortgeschrittene Teil 2<br />

Englisch A2 – Fortgeschrittene Teil 1<br />

YLE<br />

Flyer<br />

A2<br />

Englisch A1 – Anfänger Teil 3<br />

YLE<br />

Mover<br />

Englisch A1 – Anfänger Teil 2<br />

Englisch A1 – Anfänger Teil 1<br />

YLE<br />

Starter<br />

A1<br />

Was kennzeichnet Cambridge-Vorbereitungskurse?<br />

• Erfahrenes Trainerteam<br />

• Aktuellste Lehrmethoden<br />

• Schwerpunkt Sprechen und Verstehen für Anfänger (A1/A2)<br />

• Vertiefung aller 4 Skills (Sprechen, Verstehen, Leseverständnis,<br />

Texterstellung) ab Stufe B1<br />

• Erprobte Lehrbücher (Bücher sind in der Kursgebühr enthalten)<br />

• Einstufungstests<br />

• Positive Motivation: Schwerpunkt auf can-do, nicht auf<br />

Schwächen<br />

• Probetests in den Prüfungsvorbereitungskursen<br />

• Klare Zielsetzung: Erfolgreiche Teilnahme an der Cambridge<br />

ESOL-Prüfung am Ende der Ausbildung


94 Sprachen Englisch<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Englisch A1 – Anfänger Teil 1<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 36 Std, 249 Euro<br />

IBK Nr 23190.016 20.09.16-20.12.16 Di 18.30-21.15<br />

IBK Nr 23190.026 11.01.<strong>17</strong>-12.04.<strong>17</strong> Mi 18.30-21.15<br />

IBK Nr 23190.036 18.04.<strong>17</strong>-18.07.<strong>17</strong> Di 18.30-21.15<br />

KU Nr 23190.506 27.09.16-20.12.16 Di 18.30-21.15<br />

LA Nr 23190.606 05.09.16-10.10.16 Mo Mi 19.00-21.45<br />

RE Nr 23190.706 10.10.16-09.01.<strong>17</strong> Mo 18.00-21.00<br />

Sie haben keine Vorkenntnisse oder sehr geringe Kenntnisse<br />

der englischen Sprache. Im Verlauf dieses Kurses werden Sie<br />

die Grundkenntnisse des Englischen in Aussprache, Wortschatz<br />

und Grammatik erlernen. Nach diesem Kurs beherrschen<br />

Sie ein Grundvokabular, das es Ihnen ermöglicht, einfache<br />

Unterhaltungen in englischer Sprache zu führen und<br />

typische Alltagssituationen zu meistern.<br />

Zielsetzung: Hinführung zum Zertifikatsniveau A1<br />

Die Lernunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen.<br />

Englisch A1 – Anfänger Teil 2<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 36 Std, 249 Euro<br />

IBK Nr 23191.016 20.09.16-20.12.16 Di 18.30-21.15<br />

IBK Nr 23191.026 10.01.<strong>17</strong>-11.04.<strong>17</strong> Di 18.30-21.15<br />

IBK Nr 23191.036 19.04.<strong>17</strong>-19.07.<strong>17</strong> Mi 18.30-21.15<br />

KU Nr 23191.506 07.02.<strong>17</strong>-18.04.<strong>17</strong> Di 18.00-21.00<br />

LA Nr 23191.606 <strong>17</strong>.10.16-24.11.16 Mo Do 19.00-21.45<br />

Sie haben bereits die ersten Schritte in der englischen<br />

Sprache gemacht oder den Kurs „Englisch A1 – Anfänger<br />

Teil 1“ besucht. Im Verlauf dieses Kurses erweitern Sie Ihre<br />

Grundkenntnisse der englischen Sprache. Die Sprache<br />

wird so trainiert, dass Sie einfache Unterhaltungen auch mit<br />

„Native Speakers“ führen können und typische Alltagssituationen<br />

meistern lernen.<br />

Zielsetzung: Erreichen des Zertifikatsniveaus A1<br />

Die Lernunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen.<br />

Englisch A1 – Anfänger Teil 3<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 36 Std, 249 Euro<br />

IBK Nr 23192.016 20.09.16-13.12.16 Di 18.30-21.15<br />

IBK Nr 23192.026 10.01.<strong>17</strong>-04.04.<strong>17</strong> Di 18.30-21.15<br />

IBK Nr 23192.036 18.04.<strong>17</strong>-18.07.<strong>17</strong> Di 18.30-21.15<br />

LA Nr 23192.606 03.04.<strong>17</strong>-<strong>17</strong>.05.<strong>17</strong> Mo Mi 18.30-21.15<br />

Sie haben bereits 2–4 Jahre Schulenglisch gelernt oder<br />

möchten Ihre Kenntnisse von „Englisch A1 – Anfänger Teil 2“<br />

erweitern. Die Grundgrammatik und der Grundwortschatz<br />

werden in diesem Kurs wiederholt und praktisch angewandt.<br />

Sie erhalten Sicherheit in der Unterhaltung mit englisch sprechenden<br />

Partnern und trainieren dies anhand typischer<br />

Alltagssituationen.<br />

Zielsetzung: Erreichen des Zertifikatsniveaus A1<br />

Die Lernunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen.<br />

Endlich Zeit für: Englisch A1 – Anfänger Teil 1<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 30 Std, 208 Euro<br />

IBK Nr 23114.016 21.09.16-14.12.16 Mi 09.00-11.20<br />

IBK Nr 23114.026 19.09.16-12.12.16 Mo 15.00-<strong>17</strong>.20<br />

LA Nr 23114.606 08.02.<strong>17</strong>-05.04.<strong>17</strong> Mi 18.00-20.50<br />

Sie haben noch nie Englisch gelernt oder es ist schon lange<br />

her? Jetzt haben Sie endlich Zeit, um Englischkenntnisse<br />

zu erwerben oder aufzufrischen? Sie interessieren sich für<br />

Themen wie Kultur, Sport, Essen und Trinken sowie Reisen?<br />

Sie wollen sich praktische Informationen über Land, Leute<br />

und Alltagsleben erwerben, um in Alltagssituationen gut<br />

zurechtzukommen? Dieser Kurs bietet Ihnen die ideale<br />

Gelegenheit dazu. Das Lehrbuch ist im Teilnehmerbeitrag<br />

enthalten. Die ideale Fortsetzung für diesen Kurs: „Endlich<br />

Zeit für: Englisch A1 – Anfänger Teil 2“<br />

Endlich Zeit für: Englisch A1 – Anfänger Teil 2<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 30 Std, 208 Euro<br />

IBK Nr 23115.016 09.01.<strong>17</strong>-27.03.<strong>17</strong> Mo 15.00-<strong>17</strong>.20<br />

IBK Nr 23115.026 11.01.<strong>17</strong>-29.03.<strong>17</strong> Mi 09.00-11.20<br />

Sie haben schon leichte Englischkenntnisse und jetzt haben<br />

Sie endlich Zeit, um Ihre Englischkenntnisse aufzufrischen<br />

und weiterzuentwickeln? Sie interessieren sich für Themen<br />

wie Kultur, Sport, Essen und Trinken sowie Reisen? Sie wollen<br />

praktische Informationen über Land, Leute und Alltagsleben,<br />

um in Alltagssituationen gut zurechtzukommen? Dieser Kurs<br />

bietet Ihnen die ideale Gelegenheit dazu. Das Lehrbuch ist<br />

im Teilnehmerbeitrag enthalten. Die ideale Fortsetzung für<br />

diesen Kurs: „Endlich Zeit für: Englisch A1 – Anfänger Teil 3“


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Englisch Sprachen 95<br />

Endlich Zeit für: Englisch A1 – Anfänger Teil 3<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 30 Std, 208 Euro<br />

IBK Nr 23116.016 05.04.<strong>17</strong>-21.06.<strong>17</strong> Mi 09.00-11.20<br />

IBK Nr 23116.026 09.01.<strong>17</strong>-24.04.<strong>17</strong> Mo 15.00-<strong>17</strong>.20<br />

Sie haben schon Englischkenntnisse und jetzt haben Sie<br />

endlich Zeit, um Ihre Kenntnisse aufzufrischen und weiterzuentwickeln?<br />

Dieser Kurs bietet Ihnen die ideale Gelegenheit,<br />

Ihr Englisch zu vertiefen und gleichzeitig interessante<br />

Informationen zu Land, Leuten und Alltagsleben zu bekommen.<br />

Das Lehrbuch ist im Teilnehmerbeitrag enthalten. Auf<br />

Wunsch von Teilnehmenden und Trainer/in planen wir<br />

gerne eine für Sie passende Fortsetzung.<br />

Englisch B1 – Fortgeschritten – Intensivkurs<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 32 Std, 264 Euro LEHRE.<br />

FÖRDERN<br />

IBK Nr 23108.015 04.07.16-14.07.16 Mo-Do 09.00-12.40<br />

IBK Nr 23108.016 14.11.16-24.11.16 Mo-Do 09.00-12.40<br />

IBK Nr 23108.026 24.04.<strong>17</strong>-05.05.<strong>17</strong> Mo-Fr 09.00-12.40<br />

Wenn Sie schon gute Vorkenntnisse in der englischen<br />

Sprache haben (mindestens 4 Jahre Hauptschule), können<br />

Sie diese in einem Intensivkurs über 2 Wochen vormittags<br />

ausbauen. Mit einem Einstufungstest können Sie Ihr Sprachniveau<br />

testen, somit ist Ihr Lernerfolg gesichert (online unter<br />

www.wifi.at/Sprachentests).<br />

Die Lernunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen.<br />

Englisch A1 – Anfänger – Intensivkurs<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 32 Std, 264 Euro LEHRE.<br />

FÖRDERN<br />

IBK Nr 23107.015 04.07.16-14.07.16 Mo-Do 09.00-12.40<br />

IBK Nr 23107.016 14.11.16-24.11.16 Mo-Do 09.00-12.40<br />

IBK Nr 23107.026 24.04.<strong>17</strong>-05.05.<strong>17</strong> Mo-Fr 09.00-12.40<br />

KB Nr 23107.406 10.10.16-19.10.16 Mo-Fr 09.00-12.40<br />

Sie haben keine oder sehr geringe Kenntnisse der englischen<br />

Sprache. Im Verlauf dieses Intensivkurses werden Sie die<br />

Grundkenntnisse des Englischen in Aussprache, Wortschatz<br />

und Grammatik erlernen. Nach diesem Kurs beherrschen<br />

Sie ein Grundvokabular, das es Ihnen ermöglicht, einfache<br />

Unterhaltungen in englischer Sprache zu führen und typische<br />

Alltagssituationen zu meistern.<br />

Zielsetzung: Hinführung zum Zertifikatsniveau A1<br />

Die Lernunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen.<br />

Englisch A2 – Fortgeschritten – Intensivkurs<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 32 Std, 264 Euro LEHRE.<br />

FÖRDERN<br />

IBK Nr 23109.015 04.07.16-14.07.16 Mo-Do 09.00-12.40<br />

IBK Nr 23109.016 14.11.16-24.11.16 Mo-Do 09.00-12.40<br />

IBK Nr 23109.026 24.04.<strong>17</strong>-05.05.<strong>17</strong> Mo-Do 09.00-12.40<br />

Wenn Sie schon leichte Vorkenntnisse in der englischen<br />

Sprache haben (auf dem A1-Niveau), können Sie diese in<br />

einem Intensivkurs über 2 Wochen vormittags ausbauen.<br />

Mit einem Einstufungstest können Sie Ihr Sprachniveau<br />

testen, somit ist Ihr Lernerfolg gesichert (online unter www.<br />

wifi.at/Sprachentests). Die Lernunterlagen sind im Kurspreis<br />

inbegriffen.<br />

Englisch B2 – Fortgeschritten – Intensivkurs<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 32 Std, 264 Euro LEHRE.<br />

FÖRDERN<br />

IBK Nr 23110.016 14.11.16-24.11.16 Mo-Do 09.00-12.40<br />

IBK Nr 23110.026 24.04.<strong>17</strong>-05.05.<strong>17</strong> Mo-Fr 09.00-12.40<br />

Wenn Sie schon gute Vorkenntnisse in der englischen<br />

Sprache haben, können Sie diese in einem Intensivkurs über<br />

2 Wochen vormittags ausbauen. Mit einem Einstufungstest<br />

können Sie Ihr Sprachniveau testen, somit ist Ihr Lernerfolg<br />

gesichert (online unter www.wifi.at/Sprachentests).<br />

Die Lernunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen.<br />

Englisch A1 – Anfänger Kompakt Teil 1<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 12 Std, 98 Euro LEHRE.<br />

FÖRDERN<br />

IM Nr 23154.306 30.09.16-28.10.16 Fr 08.15-10.30<br />

IM Nr 23154.316 24.02.<strong>17</strong>-24.03.<strong>17</strong> Fr 08.15-10.30<br />

SZ Nr 23154.806 27.10.16-<strong>17</strong>.11.16 Do 08.15-11.00<br />

SZ Nr 23154.816 26.01.<strong>17</strong>-16.02.<strong>17</strong> Do 08.15-11.00<br />

LZ Nr 23154.906 12.10.16-16.11.16 Mi 18.30-20.45<br />

Do you speak English? Sie wollten schon immer Englisch<br />

lernen und haben keine oder nur sehr geringe Kenntnisse<br />

der Sprache. In diesem Kompaktkurs werden Sie die Grundlagen<br />

des Englischen in Aussprache, Wortschatz und Grammatik<br />

anhand von typischen Alltagssituationen erlernen und<br />

die Freude an einer neuen Sprache kennenlernen.


96 Sprachen Englisch<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Englisch A1 – Anfänger Kompakt Teil 2<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 12 Std, 98 Euro LEHRE.<br />

FÖRDERN<br />

IM Nr 23155.306 04.11.16-02.12.16 Fr 08.15-10.30<br />

SZ Nr 23155.806 24.11.16-22.12.16 Do 08.15-11.00<br />

SZ Nr 23155.816 23.02.<strong>17</strong>-16.03.<strong>17</strong> Do 08.15-11.00<br />

Sie verfügen bereits über Grundkenntnisse der englischen<br />

Sprache und wollen diese vertiefen. Nach diesem Kurs<br />

beherrschen Sie ein Grundvokabular, das es Ihnen ermöglicht,<br />

einfache Unterhaltungen in Englisch zu führen und<br />

typische Alltagssituationen zu meistern.<br />

Englisch A1 – Anfänger Kompakt Teil 3<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 12 Std, 98 Euro LEHRE.<br />

FÖRDERN<br />

IM Nr 23156.306 13.01.<strong>17</strong>-10.02.<strong>17</strong> Fr 08.15-10.30<br />

SZ Nr 23156.806 23.03.<strong>17</strong>-13.04.<strong>17</strong> Do 08.15-11.00<br />

Sie haben bereits einen Grundkurs besucht und verfügen<br />

über entsprechende Kenntnisse der englischen Sprache,<br />

nun wollen Sie diese Kenntnisse auffrischen oder vertiefen.<br />

Nach diesem Kurs beherrschen Sie ein Vokabular, das es<br />

Ihnen ermöglicht, Unterhaltungen in Englisch selbstständig<br />

zu führen und typische Alltagssituationen zu meistern.<br />

Englisch A1 – Anfänger Kompakt Teil 4<br />

Mag. Michaela Brötz. 12 Std, 98 Euro<br />

SZ Nr 23157.806 20.04.<strong>17</strong>-11.05.<strong>17</strong> Do 08.15-11.00<br />

Sie haben bereits die Kurse Englisch A1 – Anfänger Kompakt<br />

Teile 1–3 besucht und möchten Ihre Kenntnisse weiter vertiefen.<br />

In diesem Kurs erhalten Sie eine optimale Fortsetzung<br />

Ihrer Ausbildung. Sie festigen Ihren Grundwortschatz sowie<br />

typische Redewendungen und Phrasen, um Ihnen den<br />

sprachlichen Alltag zu erleichtern.<br />

Englisch A2 – Fortgeschrittene Teil 1<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 36 Std, 249 Euro<br />

IBK Nr 23193.016 22.09.16-22.12.16 Do 18.30-21.15<br />

IBK Nr 23193.026 12.01.<strong>17</strong>-13.04.<strong>17</strong> Do 18.30-21.15<br />

IBK Nr 23193.036 20.04.<strong>17</strong>-27.07.<strong>17</strong> Do 18.30-21.15<br />

LA Nr 23193.606 02.05.<strong>17</strong>-27.06.<strong>17</strong> Di 18.00-21.30<br />

absolviert. In diesem Kurs erhalten Sie eine optimale Fortsetzung<br />

Ihrer Ausbildung. Die Kenntnisse des Grundwortschatzes,<br />

der Grammatik und Redewendungen werden in diesem<br />

Kurs so erweitert, dass Sie anspruchsvolle Texte und auch<br />

schnell sprechende Native Speakers verstehen lernen. Die<br />

Argumentationsfähigkeit, die Berichterstattung und Stellungnahmen<br />

werden trainiert und erlauben eine rege Unterhaltung<br />

in Englisch.<br />

Zielsetzung: Hinführen zum Zertifikatsniveau A2<br />

Die Lernunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen.<br />

Englisch A2 – Fortgeschrittene Teil 2<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 36 Std, 249 Euro<br />

IBK Nr 23194.016 20.09.16-20.12.16 Di 18.30-21.15<br />

IBK Nr 23194.026 12.01.<strong>17</strong>-13.04.<strong>17</strong> Do 18.30-21.15<br />

IBK Nr 23194.036 20.04.<strong>17</strong>-27.07.<strong>17</strong> Do 18.30-21.15<br />

Sie haben fortgeschrittene Englischkenntnisse (mindestens<br />

4 Jahre Schulenglisch) oder haben den Kurs „Englisch A2 –<br />

Fortgeschrittene Teil 1“ absolviert. In diesem Kurs erhalten Sie<br />

eine optimale Fortsetzung Ihrer Ausbildung. In diesem Aufbaukurs<br />

werden Ihre Grammatikkenntnisse vertieft und die<br />

Anwendung des erweiterten Grundwortschatzes sowie der<br />

typischen Redewendungen im Gespräch trainiert. Rollenspiele<br />

und Übungen garantieren eine sichere Kommunikation<br />

in Themen aus dem Alltagsleben.<br />

Zielsetzung: Hinführung zum Zertifikatsniveau A2<br />

Die Lernunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen.<br />

Englisch A2 – Auffrischung<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 24 Std, 279 Euro<br />

IBK Nr 23158.016 03.11.16-28.11.16 Mo Do 19.00-21.45<br />

IBK Nr 23158.026 06.02.<strong>17</strong>-02.03.<strong>17</strong> Mo Do 19.00-21.45<br />

IBK Nr 23158.036 08.06.<strong>17</strong>-06.07.<strong>17</strong> Mo Do 19.00-21.45<br />

Sie haben schon einmal gut Englisch gelernt, hatten aber<br />

wenig Gelegenheiten zum Üben? In diesem Kurs werden<br />

wichtige Grammatik-Themen wiederholt und in abwechslungsreichen<br />

Übungen vertieft. Ihr englischer Wortschatz<br />

wird aufgefrischt und erweitert. Rollenspiele und Übungen<br />

garantieren eine sichere Kommunikation in Themen aus<br />

dem Alltagsleben.<br />

Zielsetzung: Auffrischung des Niveaus A2<br />

Die Lernunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen.<br />

RE Nr 23193.706 23.01.<strong>17</strong>-27.03.<strong>17</strong> Mo 18.00-21.00<br />

Sie verfügen über Kenntnisse von 3–4 Jahren Schulenglisch<br />

oder haben den Kurs „Englisch A1 – Anfänger Teil 3“


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Englisch Sprachen 97<br />

Englisch A1/A2 – Konversation<br />

Mag. Michaela Brötz. 12 Std, 98 Euro LEHRE.<br />

FÖRDERN<br />

SZ Nr 23<strong>17</strong>1.806 10.10.16-31.10.16 Mo 08.15-11.00<br />

SZ Nr 23<strong>17</strong>1.816 29.05.<strong>17</strong>-26.06.<strong>17</strong> Mo 08.15-11.00<br />

Sie verfügen über Kenntnisse im Schulenglisch oder haben<br />

die Anfängerkurse im <strong>WIFI</strong> besucht. In diesem Kurs erhalten<br />

Sie eine optimale Fortsetzung Ihrer Ausbildung. Die Kenntnisse<br />

des Grundwortschatzes, der Grammatik und Redewendungen<br />

werden in diesem Kurs so erweitert, dass Sie<br />

auch schnell sprechende Native Speakers verstehen lernen.<br />

Die Argumentationsfähigkeit, die Berichterstattung und Stellungnahmen<br />

werden trainiert und erlauben eine rege Unterhaltung<br />

in Englisch.<br />

Die Lernunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen.<br />

Englisch B1 – Fortgeschrittene Teil 1<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 36 Std, 249 Euro<br />

IBK Nr 23186.016 13.09.16-13.12.16 Di 18.30-21.15<br />

IBK Nr 23186.026 10.01.<strong>17</strong>-28.03.<strong>17</strong> Di 18.30-21.15<br />

IBK Nr 23186.036 11.04.<strong>17</strong>-27.06.<strong>17</strong> Di 18.30-21.15<br />

IBK Nr 23186.046 13.09.16-13.12.16 Di 18.30-21.15<br />

Sie verfügen über Kenntnisse von 3–4 Jahren Schulenglisch<br />

oder haben den Kurs „Englisch A2 – Fortgeschrittene Teil 2“<br />

absolviert. In diesem Kurs erhalten Sie eine optimale Fortsetzung<br />

Ihrer Ausbildung. Die Kenntnisse des Grundwortschatzes,<br />

der Grammatik und Redewendungen werden in diesem<br />

Kurs so erweitert, dass Sie anspruchsvolle Texte und auch<br />

schnell sprechende Native Speakers verstehen lernen. Die<br />

Argumentationsfähigkeit, die Berichterstattung und Stellungnahmen<br />

werden trainiert und erlauben eine rege Unterhaltung<br />

in Englisch.<br />

Zielsetzung: Hinführen zum Zertifikatsniveau B1<br />

Die Lernunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen.<br />

Englisch B1 – Fortgeschrittene Teil 2<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 36 Std, 249 Euro<br />

IBK Nr 23187.016 13.09.16-13.12.16 Di 18.30-21.15<br />

IBK Nr 23187.026 10.01.<strong>17</strong>-11.04.<strong>17</strong> Di 18.30-21.15<br />

IBK Nr 23187.036 11.04.<strong>17</strong>-11.07.<strong>17</strong> Di 18.30-21.15<br />

IBK Nr 23187.046 10.01.<strong>17</strong>-11.04.<strong>17</strong> Di 18.30-21.15<br />

Grundwortschatzes, der Grammatik und Redewendungen<br />

werden in diesem Kurs so erweitert, dass Sie anspruchsvolle<br />

Texte und auch schnell sprechende Native Speakers verstehen<br />

lernen. Die Argumentationsfähigkeit, die Berichterstattung<br />

und Stellungnahmen werden trainiert und erlauben<br />

eine rege Unterhaltung in Englisch.<br />

Zielsetzung: Hinführen zum Zertifikatsniveau B1<br />

Die Lernunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen.<br />

Englisch B1 – Auffrischung<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 24 Std, 279 Euro<br />

IBK Nr 23159.016 03.11.16-01.12.16 Mo Do 19.00-21.45<br />

IBK Nr 23159.026 06.02.<strong>17</strong>-09.03.<strong>17</strong> Mo Do 19.00-21.45<br />

IBK Nr 23159.036 08.06.<strong>17</strong>-06.07.<strong>17</strong> Mo Do 19.00-21.45<br />

Sie haben schon einmal gut Englisch gelernt, hatten aber<br />

wenig Gelegenheiten zum Üben? In diesem Kurs werden<br />

wichtige Grammatik-Themen wiederholt und in abwechslungsreichen<br />

Übungen vertieft. Ihr englischer Wortschatz<br />

wird aufgefrischt und erweitert. Rollenspiele und Übungen<br />

garantieren eine sichere Kommunikation in Themen aus<br />

dem Alltagsleben.<br />

Zielsetzung: Auffrischung des Niveaus B1<br />

Die Lernunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen.<br />

Englisch B2 – Fortgeschrittene Teil 1<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 36 Std, 249 Euro<br />

IBK Nr 23188.016 12.09.16-12.12.16 Mo 18.30-21.15<br />

IBK Nr 23188.026 09.01.<strong>17</strong>-27.03.<strong>17</strong> Mo 18.30-21.15<br />

IBK Nr 23188.036 18.04.<strong>17</strong>-04.07.<strong>17</strong> Di 18.30-21.15<br />

IBK Nr 23188.046 18.04.<strong>17</strong>-04.07.<strong>17</strong> Di 18.30-21.15<br />

Sie verfügen über Kenntnisse im Bereich Maturaniveau. In<br />

diesem Kurs erhalten Sie eine optimale Fortsetzung Ihrer<br />

Ausbildung. Die Kenntnisse des Grundwortschatzes, der<br />

Grammatik und Redewendungen werden in diesem Kurs<br />

so erweitert, dass Sie anspruchsvolle Texte und auch schnell<br />

sprechende Native Speakers verstehen lernen. Die Argumentationsfähigkeit,<br />

die Berichterstattung und Stellungnahmen<br />

werden trainiert und erlauben eine rege Unterhaltung<br />

in Englisch.<br />

Zielsetzung: Hinführen zum Zertifikatsniveau B2<br />

Die Lernunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen.<br />

Sie verfügen über Kenntnisse von 3–4 Jahren Schulenglisch<br />

oder haben den Kurs „Englisch B1 – Fortgeschrittene<br />

Teil 1“ absolviert. In diesem Kurs erhalten Sie eine optimale<br />

Fortsetzung Ihrer Ausbildung. Die Kenntnisse des


98 Sprachen Englisch<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Englisch B2 – Fortgeschrittene Teil 2<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 36 Std, 249 Euro<br />

IBK Nr 23189.016 12.09.16-12.12.16 Mo 18.30-21.15<br />

IBK Nr 23189.026 09.01.<strong>17</strong>-27.03.<strong>17</strong> Mo 18.30-21.15<br />

IBK Nr 23189.036 18.04.<strong>17</strong>-04.07.<strong>17</strong> Di 18.30-21.15<br />

Sie verfügen über Englisch-Kenntnisse auf Maturaniveau.<br />

In diesem Kurs erhalten Sie eine optimale Fortsetzung Ihrer<br />

Ausbildung. Die Kenntnisse des Grundwortschatzes, der<br />

Grammatik und Redewendungen werden in diesem Kurs<br />

so erweitert, dass Sie anspruchsvolle Texte und auch schnell<br />

sprechende Native Speakers verstehen lernen. Die Argumentationsfähigkeit,<br />

die Berichterstattung und Stellungnahmen<br />

werden trainiert und erlauben eine rege Unterhaltung<br />

in Englisch.<br />

Zielsetzung: Hinführen zum Zertifikatsniveau B2<br />

Die Lernunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen.<br />

Englisch B2 – Auffrischung<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 24 Std, 279 Euro<br />

IBK Nr 23161.016 03.11.16-01.12.16 Mo Do 19.00-21.45<br />

IBK Nr 23161.026 06.02.<strong>17</strong>-09.03.<strong>17</strong> Mo Do 19.00-21.45<br />

IBK Nr 23161.036 08.06.<strong>17</strong>-06.07.<strong>17</strong> Mo Do 19.00-21.45<br />

Sie haben schon einmal gut Englisch gelernt, hatten aber<br />

wenig Gelegenheiten zum Üben? In diesem Kurs werden<br />

wichtige Grammatik-Themen wiederholt und in abwechslungsreichen<br />

Übungen vertieft. Ihr englischer Wortschatz<br />

wird aufgefrischt und erweitert. Rollenspiele und Übungen<br />

garantieren eine sichere Kommunikation in Themen aus<br />

dem Alltagsleben.<br />

Zielsetzung: Auffrischung der Niveaus B1 und B2<br />

Die Lernunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen.<br />

Cambridge English Certificates –<br />

Top Englisch – Zertifikate<br />

Was bringt mir das Zertifikat?<br />

• Hohe Anerkennung (ca. 5 Millionen Teilnehmer/innen pro Jahr<br />

weltweit) • Ein Leben lang gültig • Wertvolle Schlüsselqualifikation<br />

für den Beruf und das Studium • Anrechnung für die Berufsreifeprüfung<br />

Englisch ab B2-Niveau (FCE, BEC V, CAE, CPE, BEC H)<br />

• Anerkennung von Prüfungen auf C1- und C2-Niveau in zahlreichen<br />

Universitäten und Staaten (Australien Einwanderung). siehe:<br />

www.cambridgeenglish.org/recognition/<br />

Welche Prüfungen gibt es in Innsbruck?<br />

• Allgemeines Englisch: PET, FCE, CAE, CPE • Wirtschaftsenglisch:<br />

BEC Preliminary, BEC Vantage, BEC Higher • Juristisches Englisch:<br />

ILEC • Für Kinder/Jugendliche von 7 bis 14 Jahren: YLE Flyers, KET<br />

for Schools, PET for Schools<br />

Details auf www.tirol.wifi.at/cambridge<br />

Wie kann ich mich auf die Prüfung vorbereiten?<br />

Prüfungsvorbereitungskurse von 60 bis 120 Lehreinheiten finden<br />

Sie in unserem Kursangebot. Die Kurse sind auch interessant,<br />

wenn Sie rein eine fundierte Sprachausbildung ohne Prüfung<br />

machen möchten.<br />

Wie kann ich mich anmelden?<br />

Anmeldeformulare können Sie unter den entsprechenden Prüfungen<br />

auf www.tirol.wifi.at/cambridge herunterladen. Bitte beachten<br />

Sie den Anmeldeschluss (ca. 2 Monate vor Prüfungsbeginn).<br />

Kontakt<br />

Sandra Schmidt | t: 05 90 90 5-7319<br />

e: sandra.schmidt@wktirol.at (Centre Exams Manager)<br />

In Kooperation mit<br />

Englisch B1 (bis C1) – Konversation<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 30 Std, 208 Euro<br />

IBK Nr 23121.016 10.10.16-12.12.16 Mo 18.30-21.30<br />

IBK Nr 23121.026 06.02.<strong>17</strong>-10.04.<strong>17</strong> Mo 18.30-21.30<br />

KU Nr 23121.506 03.10.16-05.12.16 Mo 18.30-21.15<br />

Do you want to improve your spoken English? Do you<br />

enjoy conversation on subjects of every day interest? We<br />

use English news papers, magazins or videos. You should<br />

have quite a good level of English, but not necessarily<br />

„Matura“-level.<br />

„Ein Zertifikat der University of Cambridge<br />

ist weltweit und lebenslang von Wert.<br />

Dementsprechend hoch ist die Anerkennung in<br />

der Wirtschaft.“<br />

Mag. Brigitte Brunner,<br />

Cambridge ESOL Teamleader


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Englisch Sprachen 99<br />

Prüfung Cambridge English: YLE – Flyers<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 2 Std, 92 Euro<br />

IBK Nr 23<strong>17</strong>8.016 01.08.16 Termine nach Vereinbarung<br />

IBK Nr 23<strong>17</strong>8.026 05.04.<strong>17</strong> Termine nach Vereinbarung<br />

IBK Nr 23<strong>17</strong>8.036 20.06.<strong>17</strong> Termine nach Vereinbarung<br />

Zielgruppe: Schüler/innen aus den Haupt- und Mittelschulen<br />

in der 2. und 3. Klasse<br />

Nutzen: Die Schüler/innen können ihr erstes Universitätszertifikat<br />

erlangen.<br />

Inhalte: Die Prüfung besteht aus den Teilen Reading and<br />

Writing (40 Minuten), Listening (25 Minuten) und Speaking<br />

(7–9 Minuten).<br />

Besonderheit: Die Prüfung findet direkt an der Schule statt<br />

(Datum nach Wunsch, Vorlaufzeit 8 Wochen).<br />

Prüfung Cambridge English:<br />

Key (KET) for Schools A2<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 3 Std, 121 Euro<br />

IBK Nr 23<strong>17</strong>7.016 10.12.16 schriftliche Prüfung +<br />

<br />

ein Halbtag nach Terminplan (mündliche Prüfung)<br />

IBK Nr 23<strong>17</strong>7.026 22.04.<strong>17</strong> schriftliche Prüfung +<br />

<br />

ein Halbtag nach Terminplan (mündliche Prüfung)<br />

IBK Nr 23<strong>17</strong>7.036 20.05.<strong>17</strong> schriftliche Prüfung +<br />

<br />

ein Halbtag nach Terminplan (mündliche Prüfung)<br />

IBK Nr 23<strong>17</strong>7.046 10.06.<strong>17</strong> schriftliche Prüfung +<br />

<br />

ein Halbtag nach Terminplan (mündliche Prüfung)<br />

Zielgruppe: Schüler/innen aus den Haupt- und Mittelschulen<br />

in der 4. Klasse<br />

Nutzen: Die Schüler können ihr erstes Universitätszertifikat<br />

erwerben.<br />

Inhalte: Die Prüfung besteht aus den Teilen Reading and<br />

Writing (1 Stunde 10 Minuten), Listening (30 Minuten<br />

inkl. 8 Minuten Transferzeit), Speaking (8–10 Minuten pro<br />

Kandidatenpaar).<br />

Hinweis: Anmeldung nach Anmeldeschluss: nach Vereinbarung<br />

möglich<br />

Englisch B1 – Cambridge English: Preliminary<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 60 Std, 478 Euro<br />

IBK Nr 23198.016 16.11.16-26.04.<strong>17</strong> Mi 18.45-21.30<br />

IBK Nr 23198.026 09.01.<strong>17</strong>-10.05.<strong>17</strong> Mo Mi 18.45-21.30<br />

Zielgruppe: • Für alle Teilnehmer/innen mit guten Englischkenntnissen<br />

auf Hauptschulniveau (A2) • Personen, die eine<br />

fundierte Sprachausbildung ohne Prüfung machen möchten<br />

• Personen, die im Anschluss an den Kurs die Prüfung Cambridge<br />

English: Preliminary ablegen möchten<br />

Zielsetzung: • Erreichen des angestrebten Sprachenniveaus<br />

B1 • Vorbereitung auf die Prüfung Cambridge English: Preliminary<br />

(PET) • Verbesserung der Skills (Reading, Writing, Listening,<br />

Speaking)<br />

Unterlagen: Die Lernunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen.<br />

Prüfung Cambridge English: Preliminary (PET) B1<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 8 Std, 153 Euro<br />

IBK Nr 23196.016 02.12.16 schriftliche Prüfung +<br />

<br />

ein Halbtag nach Terminplan (mündliche Prüfung)<br />

IBK Nr 23196.026 13.05.<strong>17</strong> schriftliche Prüfung +<br />

<br />

ein Halbtag nach Terminplan (mündliche Prüfung)<br />

Die Prüfung besteht aus drei Teilen: • Reading and Writing<br />

(1 Stunde 30 Minuten) • Listening (30 Minuten inkl. 6 Minuten<br />

Transferzeit) • Speaking (10–12 Minuten pro Kandidatenpaar)<br />

Zeitlicher Ablauf: • 08.30 Uhr bis ca. 12.00 Uhr (schriftlich)<br />

• Ein Halbtag nach Terminplan (mündlich)<br />

Hinweis: • Der mündliche Prüfungstermin kann bis zu 3<br />

Wochen vor und bis zu 5 Tage nach der schriftlichen Prüfung<br />

stattfinden • Anmeldung nach Anmeldeschluss: nach Vereinbarung<br />

möglich<br />

Prüfung Cambridge English: Preliminary<br />

for Schools (PET for Schools) B1<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 8 Std, 130 Euro<br />

IBK Nr 23197.016 10.12.16 schriftliche Prüfung +<br />

<br />

ein Halbtag nach Terminplan (mündliche Prüfung)<br />

IBK Nr 23197.026 22.04.<strong>17</strong> schriftliche Prüfung +<br />

<br />

ein Halbtag nach Terminplan (mündliche Prüfung)<br />

IBK Nr 23197.036 20.05.<strong>17</strong> schriftliche Prüfung +<br />

<br />

ein Halbtag nach Terminplan (mündliche Prüfung)<br />

IBK Nr 23197.046 10.06.<strong>17</strong> schriftliche Prüfung +<br />

<br />

ein Halbtag nach Terminplan (mündliche Prüfung)<br />

Zielgruppe: Für Schüler/innen aus den Haupt- und Mittelschulen<br />

in der 4. Klasse<br />

Nutzen: Die Schüler können damit ihr erstes Universitätszertifikat<br />

erwerben.<br />

Inhalte: Die Prüfung besteht aus den Teilen Reading and<br />

Writing (1 Stunde 30 Minuten), Listening (30 Minuten inkl.<br />

6 Minuten Transferzeit), Speaking (10–12 Minuten pro<br />

Kandidatenpaar)<br />

Hinweis: • Der mündliche Prüfungstermin kann bis zu 3<br />

Wochen vor und bis zu 5 Tage nach der schriftlichen Prüfung<br />

stattfinden • Anmeldung nach Anmeldeschluss: nach Vereinbarung<br />

möglich, Preis 160 Euro


100 Sprachen Englisch<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Englisch B2 – Cambridge English: First<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 100 Std, 758 Euro<br />

IBK Nr 23130.016 21.09.16-14.06.<strong>17</strong> Mi 18.30-21.15<br />

IBK Nr 23130.026 30.01.<strong>17</strong>-01.06.<strong>17</strong> Mo Do 18.30-21.15<br />

fallw. Sa<br />

Zielgruppe: • Für alle Teilnehmer/innen mit guten Englischkenntnissen<br />

auf dem Niveau (B1) • Personen, die eine fundierte<br />

Sprachausbildung ohne Prüfung machen möchten<br />

• Personen, die im Anschluss an den Kurs die Prüfung Cambridge<br />

English: First ablegen möchten<br />

Zielsetzung: • Erreichen des angestrebten Sprachenniveaus<br />

B2 • Vorbereitung auf die Prüfung Cambridge English: First<br />

(FCE) • Verbesserung der Skills (Reading, Writing, Listening,<br />

Use of English, Speaking)<br />

Unterlagen: Das Lehrbuch ist im Kurspreis inbegriffen.<br />

Prüfung Cambridge English: First (FCE) B2<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 6 Std, 203 Euro<br />

IBK Nr 23131.016 10.12.16 schriftliche Prüfung +<br />

<br />

ein Halbtag nach Terminplan (mündliche Prüfung)<br />

IBK Nr 23131.026 10.03.<strong>17</strong> schriftliche Prüfung +<br />

<br />

ein Halbtag nach Terminplan (mündliche Prüfung)<br />

IBK Nr 23131.036 13.05.<strong>17</strong> schriftliche Prüfung +<br />

<br />

ein Halbtag nach Terminplan (mündliche Prüfung)<br />

IBK Nr 23131.046 24.06.<strong>17</strong> schriftliche Prüfung +<br />

<br />

ein Halbtag nach Terminplan (mündliche Prüfung)<br />

Die Prüfung besteht aus vier Teilen: • Reading and Use<br />

of English (1 Stunde 15 Minuten) • Writing (1 Stunde 20<br />

Minuten) • Listening (40 Minuten) • Speaking (14 Minuten<br />

pro Kandidatenpaar)<br />

Zeitlicher Ablauf: • 08.30 Uhr bis ca. 14.00 Uhr (schriftlich)<br />

• Ein Halbtag nach Terminplan (mündlich)<br />

Hinweis: • Anrechnung für die Berufsreifeprüfung Englisch<br />

• Der mündliche Prüfungstermin kann bis zu 3 Wochen vor<br />

und bis zu 5 Tage nach der schriftlichen Prüfung stattfinden<br />

• Anmeldung nach Anmeldeschluss: nach Vereinbarung<br />

möglich<br />

Englisch C1 – Cambridge English: Advanced (CAE)<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 120 Std, 819 Euro<br />

IBK Nr 23132.016 21.09.16-21.06.<strong>17</strong> Mi 18.30-21.15<br />

Zielgruppe: • Für alle Teilnehmer/innen mit guten Englischkenntnissen<br />

auf Maturaniveau (B2) • Personen, die eine fundierte<br />

Sprachausbildung ohne Prüfung machen möchten<br />

• Personen, die im Anschluss an den Kurs die Prüfung Cambridge<br />

English: Advanced ablegen möchten • Sie möchten<br />

auswandern? Das CAE-Zertifikat wird in GB und den USA an<br />

zahlreichen Universitäten anerkannt (www.cambridgeenglish.org/recognition/)<br />

Zielsetzung: • Erreichen des angestrebten Sprachenniveaus<br />

C1 • Vorbereitung auf die Prüfung Cambridge English:<br />

Advanced (CAE) • Verbesserung der Skills (Reading and Use<br />

of English, Writing, Listening, Speaking)<br />

Unterlagen: Das Lehrbuch ist im Kurspreis inbegriffen.<br />

Englisch C1 – Cambridge English:<br />

Advanced (CAE) kompakt<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 100 Std, 758 Euro<br />

IBK Nr 23129.016 01.02.<strong>17</strong>-31.05.<strong>17</strong> Mo Mi 18.30-21.15<br />

Zielgruppe: • Für alle Teilnehmer/innen mit guten Englischkenntnissen<br />

auf Maturaniveau (B2) • Personen, die eine fundierte<br />

Sprachausbildung ohne Prüfung machen möchten<br />

• Personen, die im Anschluss an den Kurs die Prüfung Cambridge<br />

English: Advanced ablegen möchten • Sie möchten<br />

auswandern? Das CAE-Zertifikat wird in GB und den USA an<br />

zahlreichen Universitäten anerkannt (www.cambridgeenglish.org/recognition/)<br />

Zielsetzung: • Erreichen des angestrebten Sprachenniveaus<br />

C1 • Vorbereitung auf die Prüfung Cambridge English:<br />

Advanced (CAE) • Verbesserung der Skills (Reading and Use<br />

of English, Writing, Listening, Speaking)<br />

Unterlagen: Das Lehrbuch ist im Kurspreis inbegriffen.<br />

Prüfung Cambridge English: Advanced (CAE) C1<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 6 Std, 211 Euro<br />

IBK Nr 23133.016 10.09.16 schriftliche Prüfung +<br />

<br />

ein Halbtag nach Terminplan (mündliche Prüfung)<br />

IBK Nr 23133.026 11.03.<strong>17</strong> schriftliche Prüfung +<br />

<br />

ein Halbtag nach Terminplan (mündliche Prüfung)<br />

IBK Nr 23133.036 13.05.<strong>17</strong> schriftliche Prüfung +<br />

<br />

ein Halbtag nach Terminplan (mündliche Prüfung)<br />

IBK Nr 23133.046 24.06.<strong>17</strong> schriftliche Prüfung +<br />

<br />

ein Halbtag nach Terminplan (mündliche Prüfung)<br />

IBK Nr 23133.056 03.12.16 schriftliche Prüfung +<br />

<br />

ein Halbtag nach Terminplan (mündliche Prüfung)<br />

Die Prüfung besteht aus vier Teilen: • Reading and Use<br />

of English (1 Stunde 30 Minuten) • Writing (1 Stunde 30<br />

Minuten) • Listening (40 Minuten) • Speaking (15 Minuten<br />

pro Kandidatenpaar)<br />

Zeitlicher Ablauf: • 08.30 Uhr bis ca. 14.00 Uhr (schriftlich)<br />

• Ein Halbtag nach Terminplan (mündlich)<br />

Hinweis: • Anrechnungsmöglichkeit für die Berufsreifeprüfung<br />

Englisch • Der mündliche Prüfungstermin kann bis zu 3<br />

Wochen vor und bis zu 5 Tage nach der schriftlichen Prüfung<br />

stattfinden • Anmeldung nach Anmeldeschluss: nach Vereinbarung<br />

möglich • Anerkennung in zahlreichen Universitäten<br />

und Staaten (Australien Einwanderung) siehe www.<br />

cambridgeenglish.org/recognition/


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Englisch Sprachen 101<br />

Werden Sie Mitglied in der Champions<br />

League der Sprachen!<br />

Englisch C2 – Cambridge English: Proficiency (CPE)<br />

Paul Richard Ebersole. 90 Std, 819 Euro<br />

IBK Nr 23134.016 22.09.16-03.06.<strong>17</strong> Do 18.30-21.15<br />

IBK Nr 23134.026 11.01.<strong>17</strong>-31.05.<strong>17</strong> Mi 18.30-21.15<br />

fallw. Sa<br />

Zielgruppe: • Für alle Teilnehmer/innen mit sehr guten Englischkenntnissen<br />

auf dem akademischen Niveau (C1) • Personen,<br />

die eine fundierte Sprachausbildung ohne Prüfung<br />

machen möchten • Personen, die im Anschluss an den<br />

Kurs die Prüfung Cambridge English: Proficiency ablegen<br />

möchten • Sie möchten auswandern? Das CPE-Zertifikat<br />

wird in GB und den USA an zahlreichen Universitäten anerkannt<br />

siehe www.cambridgeenglish.org/recognition/.<br />

Zielsetzung: • Erreichen des höchsten Sprachenniveaus C2<br />

(höchstes Englischzertifikat für Ausländer) • Vorbereitung auf<br />

die Prüfung Cambridge English: Proficiency (CPE) • Verbesserung<br />

der Skills (Reading and Use of English, Writing, Listening,<br />

Speaking)<br />

Unterlagen: Das Lehrbuch ist im Kurspreis inbegriffen.<br />

Prüfung Cambridge English: Proficiency (CPE) C2<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 18 Std, 223 Euro<br />

IBK Nr 23135.016 26.11.16 schriftliche Prüfung +<br />

<br />

ein Halbtag nach Terminplan (mündliche Prüfung)<br />

IBK Nr 23135.026 11.03.<strong>17</strong> schriftliche Prüfung +<br />

<br />

ein Halbtag nach Terminplan (mündliche Prüfung)<br />

IBK Nr 23135.036 08.06.<strong>17</strong> schriftliche Prüfung +<br />

<br />

ein Halbtag nach Terminplan (mündliche Prüfung)<br />

Die Prüfung besteht aus vier Teilen: • Reading and Use<br />

of English (1 Stunde 30 Minuten) • Writing (1 Stunde 30<br />

Minuten) • Listening (40 Minuten) • Speaking (16 Minuten<br />

pro Kandidatenpaar)<br />

Zeitlicher Ablauf: • 08.30 Uhr bis ca. 14.00 Uhr (schriftlich)<br />

• Ein Halbtag nach Terminplan (mündlich)<br />

Hinweis: • Anrechnung für die Berufsreifeprüfung Englisch<br />

• Der mündliche Prüfungstermin kann bis zu 3 Wochen vor<br />

und bis zu 5 Tage nach der schriftlichen Prüfung stattfinden<br />

• Anmeldung nach Anmeldeschluss: nach Vereinbarung<br />

möglich • Anerkennung in zahlreichen Universitäten und<br />

Staaten (Australien Einwanderung) siehe: www.cambridgeenglish.org/recognition/<br />

A range of exams for different needs<br />

Cambridge English Language Assessment offers a comprehensive range of<br />

English exams encompassing the full spectrum of language ability, including<br />

exams for:<br />

• pathway and foundation courses<br />

• undergraduate and postgraduate study<br />

• young learners and schools<br />

• work and business<br />

• legal and financial professionals<br />

• general English<br />

All Cambridge English exams are developed in accordance with the Common European<br />

Framework of Reference for Languages:<br />

www.cambridgeenglish.org/CEFR<br />

www.cambridgeenglish.at<br />

CE_2095_3Y09_A/Print_Advert for Austria_263x210_CB.indd 1 10/09/2013 09:16<br />

Prüfung Cambridge Business English<br />

Certificate: Preliminary (BEC P) B1<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 6 Std, 153 Euro<br />

IBK Nr 23137.016 13.05.<strong>17</strong> schriftliche Prüfung +<br />

<br />

ein Halbtag nach Terminplan (mündliche Prüfung)<br />

Die Prüfung besteht aus drei Teilen: • Reading and Writing<br />

(1 Stunde 30 Minuten) • Listening (40 Minuten) • Speaking<br />

(12 Minuten pro Kandidatenpaar)<br />

Zeitlicher Ablauf: • 08.30 Uhr bis ca. 12.00 Uhr (schriftlich)<br />

• Ein Halbtag nach Terminplan (mündlich)<br />

Hinweis: • Der mündliche Prüfungstermin kann bis zu 3<br />

Wochen vor und bis zu 5 Tage nach der schriftlichen Prüfung<br />

stattfinden • Anmeldung nach Anmeldeschluss: nach Vereinbarung<br />

möglich<br />

Englisch B2 – Cambridge English: Vantage (BEC V)<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 90 Std, 698 Euro<br />

IBK Nr 23138.016 22.09.16-11.05.<strong>17</strong> Do 18.30-21.15<br />

IBK Nr 23138.026 09.01.<strong>17</strong>-29.05.<strong>17</strong> Mo 18.30-21.15<br />

Zielgruppe: • Personen, die ihr Business English verbessern<br />

möchten • Für alle Teilnehmer/innen mit guten Englischkenntnissen<br />

auf dem Niveau (B1) • Personen, die eine fundierte<br />

Sprachausbildung ohne Prüfung machen möchten<br />

• Personen, die im Anschluss an den Kurs die Prüfung Cambridge<br />

English: BEC Vantage ablegen möchten<br />

Zielsetzung: • Erreichen des angestrebten Sprachenniveaus<br />

B2 im wirtschaftlichen Kontext • Vorbereitung auf die<br />

Prüfung Cambridge Business English: Vantage (BEC V) • Verbesserung<br />

der Skills (Reading, Writing, Listening, Speaking)<br />

Inhalte: • Business relationships (Developing contacts, entertaining<br />

clients) • Business travel (Transport, Business accommodation)<br />

• Company Profiles (corporate culture) • Production<br />

and selling (advertising and marketing) • Finance<br />

• Human resources (Job applications, Recruitment)<br />

Unterlagen: Das Lehrbuch ist im Kurspreis inbegriffen.


102 Sprachen Englisch<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Prüfung Cambridge English:<br />

Business Vantage (BEC V) B2<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 6 Std, 203 Euro<br />

IBK Nr 23139.016 23.09.16 schriftliche Prüfung +<br />

<br />

ein Halbtag nach Terminplan (mündliche Prüfung)<br />

IBK Nr 23139.026 03.12.16 schriftliche Prüfung +<br />

<br />

ein Halbtag nach Terminplan (mündliche Prüfung)<br />

IBK Nr 23139.036 10.03.<strong>17</strong> schriftliche Prüfung +<br />

<br />

ein Halbtag nach Terminplan (mündliche Prüfung)<br />

IBK Nr 23139.046 03.06.<strong>17</strong> schriftliche Prüfung +<br />

<br />

ein Halbtag nach Terminplan (mündliche Prüfung)<br />

Die Prüfung besteht aus vier Teilen: • Reading (1 Stunde)<br />

• Writing (45 Minuten) • Listening (40 Minuten) • Speaking<br />

(14 Minuten pro Kandidatenpaar)<br />

Zeitlicher Ablauf: • 08.30 Uhr bis ca. 14.00 Uhr (schriftlich)<br />

• Ein Halbtag nach Terminplan (mündlich)<br />

Hinweis: • Anrechnung für die Berufsreifeprüfung Englisch<br />

• Der mündliche Prüfungstermin kann bis zu 3 Wochen vor<br />

und bis zu 5 Tage nach der schriftlichen Prüfung stattfinden<br />

• Anmeldung nach Anmeldeschluss: nach Vereinbarung<br />

möglich<br />

Prüfung Cambridge English:<br />

Business Higher (BEC H) C1<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 7 Std, 211 Euro<br />

IBK Nr 23141.016 22.09.16 schriftliche Prüfung +<br />

<br />

ein Halbtag nach Terminplan (mündliche Prüfung)<br />

IBK Nr 23141.026 19.11.16 schriftliche Prüfung +<br />

<br />

ein Halbtag nach Terminplan (mündliche Prüfung)<br />

IBK Nr 23141.036 20.05.<strong>17</strong> schriftliche Prüfung +<br />

<br />

ein Halbtag nach Terminplan (mündliche Prüfung)<br />

Die Prüfung besteht aus vier Teilen: • Reading (1 Stunde)<br />

• Writing (1 Stunde 10 Minuten) • Listening (40 Minuten)<br />

• Speaking (16 Minuten pro Kandidatenpaar)<br />

Zeitlicher Ablauf: • 08.30 Uhr bis ca. 14.00 Uhr (schriftlich)<br />

• Ein Halbtag nach Terminplan (mündlich)<br />

Hinweis: • Anrechnungsmöglichkeit für die Berufsreifeprüfung<br />

Englisch • Der mündliche Prüfungstermin kann bis<br />

zu 3 Wochen vor und bis zu 5 Tage nach der schriftlichen<br />

Prüfung stattfinden • Anmeldung nach Anmeldeschluss:<br />

nach Vereinbarung möglich • Anerkennung in zahlreichen<br />

Universitäten und Staaten (Australien Einwanderung) siehe<br />

www.cambridgeenglish.org/recognition/<br />

Englisch C1 – Cambridge English: Higher (BEC H)<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 90 Std, 698 Euro<br />

IBK Nr 23140.016 04.10.16-16.05.<strong>17</strong> Di 18.30-21.15<br />

IBK Nr 23140.026 09.01.<strong>17</strong>-15.05.<strong>17</strong> Mo 18.30-21.15<br />

fallw. Sa<br />

Zielgruppe: • Personen, die ihr Business English verbessern<br />

möchten • Für alle Teilnehmer/innen mit guten Englischkenntnissen<br />

auf dem Niveau (C1) • Personen, die eine fundierte<br />

Sprachausbildung ohne Prüfung machen möchten<br />

• Personen, die im Anschluss an den Kurs die Prüfung Cambridge<br />

English: BEC Vantage ablegen möchten<br />

Zielsetzung: • Erreichen des angestrebten Sprachenniveaus<br />

C1 im wirtschaftlichen Kontext • Vorbereitung auf die<br />

Prüfung Cambridge Business English: Vantage (BEC H) • Verbesserung<br />

der Skills (Reading, Writing, Listening, Speaking)<br />

Inhalte: • Business relationships (Developing contacts, entertaining<br />

clients) • Business travel (Transport, Business accommodation)<br />

• Company Profiles (corporate culture) • Production<br />

and selling (advertising and marketing) • Finance<br />

• Human resources (Job applications, Recruitment)<br />

Unterlagen: Das Lehrbuch ist im Kurspreis inbegriffen.<br />

Prüfung Cambridge English: YLE – Flyers<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 2 Std, 92 Euro<br />

IBK Nr 23<strong>17</strong>8.015 30.07.16 Termine nach Vereinbarung<br />

Zielgruppe: Schüler/innen aus den Haupt- und Mittelschulen<br />

in der 2. und 3. Klasse<br />

Nutzen: Die Schüler/innen können ihr erstes Universitätszertifikat<br />

erlangen<br />

Inhalte: Die Prüfung besteht aus den Teilen Reading and<br />

Writing (40 Minuten), Listening (25 Minuten) und Speaking<br />

(7–9 Minuten)<br />

Besonderheit: Die Prüfung findet direkt an der Schule statt<br />

(Datum nach Wunsch, Vorlaufzeit 8 Wochen).<br />

Englisch für Juristen<br />

Cambridge Legal English<br />

ILEC ist eine Zertifikatsprüfung des weltbekannten Cambridge<br />

Language Institutes. Anerkannt von Verbänden wie der European<br />

Company Lawyers Association, der European Law Students Association,<br />

der International Association of Young Lawyers und der<br />

European Young Bar Association. Das ILEC-Zertifikat wird von der<br />

Universität Innsbruck (Institut für Rechtswissenschaften) als Nachweis<br />

für Englisch anerkannt! Weitere Informationen finden Sie<br />

unter www.legalenglishtest.org


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Englisch Sprachen 103<br />

Englisch B2/C1 – Cambridge English:<br />

International Legal English<br />

Paul Richard Ebersole. 100 Std, 749 Euro<br />

IBK Nr 23104.016 06.09.16-06.12.16 Di 18.30-21.15<br />

fallw. Sa<br />

IBK Nr 23104.026 05.09.16-07.12.16 Mo Mi 18.30-21.15<br />

Zielgruppe: • Juristen/innen • Rechtsanwälte/innen • Jus-<br />

Studenten/innen • Personen, die in juristischem Kontext<br />

international tätig sind<br />

Nutzen: • Die ILEC-Prüfung ist eine Zertifikatsprüfung der<br />

weltbekannten University of Cambridge • Das ILEC-Zertifikat<br />

wird von der Universität Innsbruck (Institut für Rechtswissenschaften)<br />

als Nachweis für Englisch anerkannt<br />

Zielsetzung: • Vorbereitung auf die Cambridge ILEC-Prüfung<br />

• Sprachbeherrschung im juristischen Kontext<br />

Prüfung Cambridge English: Legal (ILEC) B2/C1<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 8 Std, 241 Euro<br />

IBK Nr 23144.016 19.11.16 schriftliche Prüfung +<br />

<br />

ein Halbtag nach Terminplan (mündliche Prüfung)<br />

IBK Nr 23144.026 09.12.16 schriftliche Prüfung +<br />

<br />

ein Halbtag nach Terminplan (mündliche Prüfung)<br />

Die Prüfung besteht aus vier Teilen: • Reading (1 Stunde 15<br />

Minuten) • Writing (1 Stunde 15 Minuten) • Listening (40<br />

Minuten) • Speaking (16 Minuten pro Kandidatenpaar)<br />

Zeitlicher Ablauf: • 08.30 Uhr bis ca. 13.00 Uhr (schriftlich)<br />

• Ein Halbtag nach Terminplan (mündlich)<br />

Hinweis: • Der mündliche Prüfungstermin kann bis zu 3<br />

Wochen vor und bis zu 5 Tage nach der schriftlichen Prüfung<br />

stattfinden • Anmeldung nach Anmeldeschluss: nach Vereinbarung<br />

möglich, Preis 274 Euro<br />

Prüfung Cambridge English: Legal (ILEC) B2/C1<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 8 Std, 239 Euro<br />

IBK Nr 23144.055 09.07.16 schriftliche Prüfung +<br />

<br />

ein Halbtag nach Terminplan (mündliche Prüfung)<br />

Die Prüfung besteht aus vier Teilen: • Reading (1 Stunde 15<br />

Minuten) • Writing (1 Stunde 15 Minuten) • Listening (40<br />

Minuten) • Speaking (16 Minuten pro Kandidatenpaar)<br />

Zeitlicher Ablauf: • 08.30 Uhr bis ca. 13.00 Uhr (schriftlich)<br />

• Ein Halbtag nach Terminplan (mündlich)<br />

Hinweis: • Der mündliche Prüfungstermin kann bis zu 3<br />

Wochen vor und bis zu 5 Tage nach der schriftlichen Prüfung<br />

stattfinden • Anmeldung nach Anmeldeschluss: nach Vereinbarung<br />

möglich, Preis 274 Euro<br />

Englisch – Vorbereitungskurs IELTS Prüfung<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 60 Std, 478 Euro<br />

IBK Nr 23142.016 01.09.16-09.02.<strong>17</strong> Do 18.45-21.30<br />

IBK Nr 23142.026 23.11.16-26.04.<strong>17</strong> Mi 18.45-21.30<br />

IBK Nr 23142.036 13.02.<strong>17</strong>-<strong>17</strong>.07.<strong>17</strong> Mo 18.45-21.30<br />

Der Kurs beginnt mit einer Übersicht über das allgemeine<br />

IELTS-Testformat und mögliche Aufgabenstellungen in den<br />

vier Kulturtechniken (Lesen, Sprechen, Hören, Schreiben).<br />

Über die Lösung von Beispiel-Fragen wird man mit den Testformaten<br />

vertraut. Danach wird auf typische Prüfungsaufgaben<br />

eingegangen, um gemeinsam Strategien zur schnellen<br />

Aufgabenlösung zu entwickeln.<br />

Reading: • Lesen und Verstehen von Textpassagen akademischen<br />

Niveaus • Beantworten von Fragen zum allgemeinen<br />

Textverständnis, speziellem Textverständnis, Vokabular, Satzstellung<br />

• Finden von Umschreibungen und Ausfüllen von<br />

Lückentexten<br />

Listening: • Hören von längeren Dialogen bzw. akademischen<br />

Vorlesungen/Diskussionen • Beantworten von Fragen<br />

zum allgemeinen Inhalt der Hörbeispiele, Details, Einstellungen<br />

der Sprecher<br />

Speaking: • Freies Sprechen: Teilnehmer/innen beantworten<br />

offene (Meinungs-)Fragen aus dem akademischen Umfeld<br />

• Klarer Ausdruck von Informationen, Ideen erklären, Meinungen<br />

kohärent und präzise vertreten<br />

Englisch – IELTS Prüfung<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 8 Std, 225 Euro<br />

IBK Nr 23143.016 24.09.16 Sa ab 08.00<br />

IBK Nr 23143.026 11.02.<strong>17</strong> Sa ab 08.00<br />

IELTS (International English Language Testing System) ist<br />

weltweit die Nummer eins, wenn es darum geht, englische<br />

Sprachkompetenz nachzuweisen. IELTS überprüft die<br />

gesamte Bandbreite Ihrer Englischkenntnisse – Lesen, Schreiben,<br />

Hörverstehen und Sprechen. Der Test ist darauf<br />

abgestimmt, wie Sie die englische Sprache in Ihrem neuen<br />

Lebensumfeld beim Studium, am Arbeitsplatz und in der<br />

Freizeit einsetzen. Der IELTS-Test wurde von Expertinnen und<br />

Experten entwickelt, die sich mit der Evaluation von Sprachkenntnissen<br />

beschäftigen, und genießt einen ausgezeichneten<br />

Ruf. Anders als viele andere Tests überprüft IELTS Ihre<br />

kommunikativen Fähigkeiten in Englisch anhand eines mündlichen<br />

Sprachtests. Sie werden im Rahmen eines Gesprächs<br />

von einer Prüferin oder einem Prüfer bewertet. Auf diese<br />

Weise werden Ihre mündlichen Sprachkenntnisse äußerst<br />

effektiv in einem natürlichen Gesprächsrahmen getestet. Die<br />

Anmeldung zum IELTS-Test erfolgt eigenständig und ist unabhängig<br />

vom IELTS-Vorbereitungskurs. Informationen hierzu<br />

finden Sie unter www.britishcouncil.at/pruefungen/ielts.


104 Sprachen Englisch<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Englisch für den Beruf<br />

English – World of Business<br />

Sie möchten in wichtigen beruflichen Situationen auf Englisch<br />

kommunizieren können (telefonieren, präsentieren, Klienten<br />

unterhalten usw.)? Sie haben Grundkenntnisse in der englischen<br />

Sprache und möchten diese schnell und präzise auffrischen? In<br />

dieser Kursreihe werden Sie in 5 Modulen die wesentlichen Business<br />

Skills in Kleingruppen erlernen. Die Module 1 bis 4 haben<br />

verschiedene Themenschwerpunkte und werden in kompakter<br />

Form angeboten. Sie sind in sich abgeschlossen und können<br />

einzeln besucht werden. Das Modul 5 ist ein Einzelcoaching und<br />

nur gemeinsam mit einem anderen Modul buchbar. Beim Besuch<br />

aller Module ist das Einzelcoaching gratis!<br />

Inhalte<br />

• Modul Business Small Talk: Business Grundlagen, Geschäftsbeziehungen,<br />

Small Talk und Grammatik • Modul Correspondence:<br />

Business-Korrespondenz (Telefonieren, E-Mails, Briefe) • Modul<br />

Presentation and Intercultural aspects: Meetings, Präsentationen,<br />

interkulturelle Aspekte • Modul Negotiating and Marketing:<br />

Verhandlungen, Verkauf und Marketing • Modul Individual coaching:<br />

Einzelcoaching (bei Buchung von 1–4 gratis dazu)<br />

Englisch B1 – World of Business: Small Talk<br />

Alexander Macdonald. 16 Std, 198 Euro<br />

LEHRE.<br />

FÖRDERN<br />

IBK Nr 23181.016 16.09.16-<strong>17</strong>.09.16 Fr 14.00-21.15<br />

Sa 09.00-<strong>17</strong>.30<br />

IBK Nr 23181.026 03.03.<strong>17</strong>-04.03.<strong>17</strong> Fr 14.00-21.15<br />

Sa 09.00-<strong>17</strong>.30<br />

Inhalte: • Vorstellung, Begrüßung, Kennenlernen • Englisch-<br />

Auffrischung allgemein, Beschreibung der eigenen Tätigkeit,<br />

Small Talk • Grammatik: Wiederholung einiger wesentlicher<br />

Themen wie die Zeiten, Präpositionen • Business Travelling:<br />

booking a room, airport, restaurant, Wegbeschreibungen,<br />

business lunch<br />

Englisch B1 – World of Business: Correspondence<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 16 Std, 198 Euro<br />

LEHRE.<br />

FÖRDERN<br />

IBK Nr 23182.016 07.10.16-08.10.16 Fr 14.00-21.15<br />

Sa 09.00-<strong>17</strong>.30<br />

IBK Nr 23182.026 10.03.<strong>17</strong>-11.03.<strong>17</strong> Fr 14.00-21.15<br />

Sa 09.00-<strong>17</strong>.30<br />

KB Nr 23182.406 20.09.16-21.09.16 Di Mi 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Inhalte: • Business-Korrespondenz: E-Mails, Briefe • Kompetent<br />

in Englisch telefonieren • Beschwerdemanagement –<br />

Dealing with complaints<br />

Englisch B1 – World of Business:<br />

Presentations and Intercultural aspects<br />

Alexander Macdonald. 16 Std, 198 Euro<br />

LEHRE.<br />

FÖRDERN<br />

IBK Nr 23183.016 21.10.16-22.10.16 Fr 14.00-21.15<br />

Sa 09.00-<strong>17</strong>.30<br />

IBK Nr 23183.026 31.03.<strong>17</strong>-01.04.<strong>17</strong> Fr 14.00-21.15<br />

Sa 09.00-<strong>17</strong>.30<br />

Inhalte: • Präsentationen erarbeiten – Doing a presentation<br />

at a conference • Kompetent in Meetings, z. B. Videokonferenz<br />

• Interkulturelle Aspekte, z. B. Dos and Don’ts in different<br />

countries • Importance of smalltalk in business (false<br />

friends) • Karriere und Jobtrends<br />

Englisch B1 – World of Business:<br />

Negotiating and Marketing<br />

Alexander Macdonald. 16 Std, 198 Euro<br />

LEHRE.<br />

FÖRDERN<br />

IBK Nr 23184.016 11.11.16-12.11.16 Fr 14.00-21.15<br />

Sa 09.00-<strong>17</strong>.30<br />

IBK Nr 23184.026 14.04.<strong>17</strong>-15.04.<strong>17</strong> Fr 14.00-21.15<br />

Sa 09.00-<strong>17</strong>.30<br />

Inhalte: • Marketing und Verkauf • Verhandlungen • Denglish?<br />

Language and Culture (use of humour) • Neue Technologien:<br />

Social Media bzw. Web 2.0 • Business-Trends und<br />

Entwicklungen<br />

Englisch B1 – World of Business:<br />

Individual coaching<br />

Alexander Macdonald. 2 Std, 98 Euro<br />

IBK Nr 23185.016 25.11.16 Coaching nach Vereinbarung<br />

IBK Nr 23185.026 21.04.<strong>17</strong> Coaching nach Vereinbarung<br />

Inhalte: 2 Lehreinheiten Individual-Coaching für jede/n Teilnehmer/in,<br />

der/die mindestens ein Modul der Kursreihe<br />

„World of Business“ besucht hat. Das Coaching ist abgestimmt<br />

auf den individuellen Wunsch. Themen können<br />

u. a. sein: Finance, Buchhaltung, Jobbewerbung, Jobinterview,<br />

Lebenslauf, Vorbereitung auf Tagung, Konferenz, Auslandsreise<br />

usw. Bei Buchung aller Module erhalten Sie das<br />

Modul 5 gratis dazu.<br />

Englisch A2/B1 – Medical English – für<br />

medizinisches Pflegepersonal<br />

Mag. Irene Macdonald. 30 Std, 208 Euro<br />

IBK Nr 23<strong>17</strong>0.016 07.10.16-29.10.16 Fr 14.00-20.30<br />

Sa 09.00-<strong>17</strong>.30


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Englisch Sprachen 105<br />

IBK Nr 23<strong>17</strong>0.026 03.03.<strong>17</strong>-25.03.<strong>17</strong> Fr 14.00-20.30<br />

Sa 09.00-<strong>17</strong>.30<br />

Sind Sie immer wieder gefordert, mit Patienten/innen in<br />

englischer Sprache zu kommunizieren? Dann sind Sie im<br />

Kurs Medical English richtig: Sie erwerben und vertiefen die<br />

Fähigkeit, mit Patienten auf Englisch zu sprechen, die Anamnese<br />

aufzunehmen und medizinische Interventionen zu<br />

erklären. Sie erlernen die pflegerelevante Terminologie, wie<br />

Körperteile, Körperfunktionen und -systeme, medizinische<br />

Instrumente und Geräte etc.<br />

Zielgruppe: Der Kurs richtet sich an Berufsgruppen wie Krankenschwestern<br />

und -pfleger, Arztassistenten, Pflegehelfer,<br />

Sanitäter, Physiotherapeuten sowie Ernährungsberater.<br />

Voraussetzungen: Gutes Hauptschulenglisch<br />

Das Zielniveau des Kurses ist A2/B1. Ein umfangreiches Skriptum<br />

ist im Kurspreis enthalten.<br />

Möchten Sie endlich leicht und sicher auf Ihre<br />

ausländischen Gäste zugehen können?<br />

Englisch A2/B1 – Englisch für den Tourismus<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 36 Std, 249 Euro<br />

IBK Nr 23125.016 01.09.16-26.01.<strong>17</strong> Do 08.30-11.15<br />

IBK Nr 23125.026 18.10.16-21.02.<strong>17</strong> Di 18.30-21.15<br />

IBK Nr 23125.036 07.02.<strong>17</strong>-02.05.<strong>17</strong> Di 08.30-11.15<br />

IBK Nr 23125.046 02.03.<strong>17</strong>-18.05.<strong>17</strong> Do 18.30-21.15<br />

KU Nr 23125.506 01.12.16-16.12.16 Mo-Fr 09.00-13.00<br />

Sie erweitern Ihre Englisch-Grundkenntnisse für eine sofortige<br />

Verwendung in den Bereichen Service, Etage, Rezeption,<br />

Küche, dem Freizeitbereich sowie für eine qualifizierte<br />

Gästeberatung. Der Schwerpunkt liegt im Bereich Konversation,<br />

um die Verständigung mit englischsprachigen Gästen<br />

zu optimieren. Die Teilnehmer/innen erhalten eine Sprachausbildung,<br />

die speziell auf die Bedürfnisse im Tourismus<br />

abgestimmt ist, und können das Wissen sofort in die Praxis<br />

umsetzen.<br />

Englisch A2 für den Tourismus<br />

Oli ver Michael Ortner. 36 Std, 249 Euro<br />

LA Nr 23148.606 31.10.16-21.11.16 Mo Di Mi 08.30-12.00<br />

LA Nr 23148.616 12.06.<strong>17</strong>-28.06.<strong>17</strong> Mo Di Mi 08.30-12.00<br />

Zielgruppe: Unternehmer, Mitarbeiter und Lehrlinge in Tourismusbetrieben<br />

mit Englisch-Grundkenntnissen (2–4 Jahre<br />

Schulenglisch)<br />

Sie erweitern Ihre Englisch-Grundkenntnisse für eine sofortige<br />

Verwendung in den Bereichen Service, Etage, Rezeption,<br />

Küche, dem Freizeitbereich sowie für eine qualifizierte<br />

Gästeberatung. Der Schwerpunkt liegt im Bereich Konversation,<br />

um die Verständigung mit englischsprachigen Gästen<br />

zu optimieren. Die Teilnehmer/innen erhalten eine Sprachausbildung,<br />

die speziell auf die Bedürfnisse im Tourismus<br />

abgestimmt ist, und können das Wissen sofort in die Praxis<br />

umsetzen.<br />

Das Lehrbuch ist im Kurspreis inbegriffen.<br />

Englisch B1 – English at Work<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 36 Std, 249 Euro<br />

IBK Nr 23122.016 20.09.16-13.12.16 Di 08.30-11.15<br />

IBK Nr 23122.026 07.11.16-13.02.<strong>17</strong> Mo 18.30-21.15<br />

IBK Nr 23122.036 14.02.<strong>17</strong>-09.05.<strong>17</strong> Di 08.30-11.15<br />

IBK Nr 23122.046 03.04.<strong>17</strong>-24.07.<strong>17</strong> Mo 18.30-21.15<br />

Möchten Sie wissen, wie man auf Englisch Telefongespräche<br />

führt, Geschäftsbriefe und E-Mails richtig schreibt, Kunden<br />

empfängt und sich mit ihnen unterhält, Besprechungen<br />

führt. Möchten Sie außerdem Ihren Englisch-Wortschatz<br />

erweitern? English at Work vermittelt fremdsprachliche<br />

Grundfertigkeiten für den beruflichen Alltag.<br />

Englisch B1 – für Architekten und Bauingenieure<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 36 Std, 249 Euro<br />

IBK Nr 23<strong>17</strong>3.016 22.09.16-15.12.16 Do 18.30-21.15<br />

IBK Nr 23<strong>17</strong>3.026 02.02.<strong>17</strong>-27.04.<strong>17</strong> Do 18.30-21.15<br />

Das Tätigkeitsfeld des Planers in der Architektur und im Baugeschehen<br />

wird zunehmend internationaler. Architekten,<br />

Bauingenieure und Absolventen/innen technischer Fachrichtungen<br />

orientieren sich vermehrt im Ausland. Dieser<br />

Sprachkurs knüpft an das vorhandene Schulenglisch an und<br />

geht systematisch auf die Arbeit als Architekt und Bauingenieur<br />

mit dem englischsprachigen Ausland ein.<br />

Inhalte: • Grundlagenermittlung • Vorentwurf, Entwurf<br />

• Genehmigungsplanung • Ausführungsplanung • Vorbereitung<br />

• Auftragsvergabe • Vergabe • Objektüberwachung<br />

• Objektbetreuung • Versicherungen • Vokabeln in alphabetischer<br />

Reihenfolge mit deutscher Übersetzung<br />

Zielsetzung: Sprachliche Kompetenz für Architekten und<br />

Bauingenieure in Englisch<br />

Das Lehrbuch ist im Kurspreis inbegriffen.


106 Sprachen Englisch<br />

www.tirol.wifi.at<br />

It‘s financial Time!<br />

Englisch B2 – Banking and Financial English<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 36 Std, 249 Euro<br />

IBK Nr 23124.016 28.09.16-01.02.<strong>17</strong> Mi 08.30-11.15<br />

IBK Nr 23124.026 14.11.16-20.03.<strong>17</strong> Mo 18.30-21.15<br />

IBK Nr 23124.036 01.03.<strong>17</strong>-05.07.<strong>17</strong> Mi 08.30-11.15<br />

IBK Nr 23124.046 06.03.<strong>17</strong>-24.07.<strong>17</strong> Mo 18.30-21.15<br />

Sie erweitern Ihre Englischkenntnisse für den beruflichen<br />

Alltag und lernen Fertigkeiten, die Ihnen erlauben, auch komplexe<br />

Situationen im Beruf auf Englisch souverän zu meistern.<br />

Um einen fachsprachlichen Einblick in die wichtigsten<br />

Gebieten zu erhalten, werden u. a. folgende Themen dargestellt:<br />

das allgemeine Bankengeschäft, Zentralbanken und<br />

Finanzmärkte, Wertpapiere, Investments, Währungsmärkte.<br />

Marketing wird immer wichtiger –<br />

erst recht in englischer Sprache!<br />

Englisch B2 – English for Marketing and Events<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 36 Std, 249 Euro<br />

IBK Nr 23123.016 03.11.16-16.02.<strong>17</strong> Do 08.30-11.15<br />

IBK Nr 23123.026 14.09.16-07.12.16 Mi 18.30-21.15<br />

IBK Nr 23123.036 30.03.<strong>17</strong>-13.07.<strong>17</strong> Do 08.30-11.15<br />

IBK Nr 23123.046 15.02.<strong>17</strong>-10.05.<strong>17</strong> Mi 18.30-21.15<br />

KU Nr 23123.506 04.10.16-20.12.16 Di 13.00-<strong>17</strong>.00<br />

Wer heute im Marketing oder Veranstaltungsbereich tätig<br />

ist, kommt ohne Englisch nicht mehr aus. Ob Sie mit Kunden<br />

sprechen, in Ihrem Unternehmen eine neue Werbekampagne<br />

besprechen, Präsentationen halten oder Pressemitteilungen<br />

verfassen – Sie werden immer häufiger in Englisch<br />

kommunizieren müssen. Dieser Kurs wurde mit seinen Inhalten<br />

speziell auf die Bedürfnisse des Marketing- und Eventbereichs<br />

abgestimmt.<br />

Englisch A1 – Anfänger – für den Urlaub<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 24 Std, 168 Euro<br />

IBK Nr 23127.016 12.09.16-28.11.16 18.00-19.40<br />

IBK Nr 23127.026 22.02.<strong>17</strong>-10.05.<strong>17</strong> Mi 15.30-<strong>17</strong>.10<br />

Sie haben noch nie Englisch gelernt, oder es ist schon lange<br />

her? England ist Ihr nächstes Urlaubsziel? Sie möchten gerne<br />

praktische Informationen über Land und Leute erwerben,<br />

um in Alltagssituationen gut zurechtzukommen? Dieser Kurs<br />

bietet Ihnen die ideale Gelegenheit dazu.<br />

Das Lehrbuch ist im Teilnehmerbeitrag enthalten.<br />

Lernen Sie Englisch nach Ihrem Zeitplan!<br />

Englisch – Virtual Face to Face<br />

Sie möchten unbedingt Ihr Englisch stärken und sind beruflich so<br />

flexibel, dass Ihre Termine Sie fast schon überholen? Dann sind<br />

Sie hier richtig. Sie bestimmen, wann Sie Ihren Kurs besuchen.<br />

Das <strong>WIFI</strong>, Ihr Tablet oder Ihr Laptop ermöglichen Ihnen dies. Mit<br />

dieser Methode wird Ihr Training ganz persönlich auf Sie abgestimmt,<br />

was Ihnen einen raschen Lernerfolg sichert.<br />

Folgende Möglichkeiten sind hier buchbar<br />

• 10 Lehreinheiten (binnen zwei Monaten) – Teilnehmerbegühr<br />

450 Euro • 15 Lehreinheiten (binnen drei Monaten) – Teilnehmergebührt<br />

675 Euro • 20 Lehreinheiten (binnen vier Monaten)<br />

– Teilnehmergebühr 900 Euro • 25 Lehreinheiten (binnen fünf<br />

Monaten) – Teilnehmergebühr 1125 Euro • 30 Lehreinheiten<br />

(binnen sechs Monaten) – Teilnehmergebührt 1350 Euro<br />

Sprachniveaus<br />

Virtual Face to Face wird für die Sprachniveaus A1, A2, B1, B2 und<br />

C1 Business English angeboten.<br />

Englisch Kleingruppentraining für Lehrlinge<br />

Lehrlinge erlernen in diesen speziell nach ihren Vorkenntnissen<br />

abgestimmten Trainings ergänzend zum Berufsschulstoff einen<br />

oder mehrere der möglichen Themenbereiche: • Englisch im<br />

Handel • Englisch im Tourismus • Englisch in technischen Berufen<br />

• Englisch im Büro • Englisch im Einkauf und Verkauf • Englisch im<br />

Bereich Logistik<br />

Die Trainings können vor Ort oder in einem der <strong>WIFI</strong>-Standorte<br />

abgehalten werden. Die Dauer und Termine sind individuell zu<br />

vereinbaren.<br />

Englisch Kleingruppentraining<br />

für Lehrlinge (vor Ort)<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 30 Std, 369 Euro LEHRE.<br />

FÖRDERN<br />

IBK Nr 23149.016<br />

Ort und Termin nach Vereinbarung<br />

Individuelles Kleingruppentraining für Ihre Lehrlinge im Ausmaß<br />

von 30 Lehreinheiten wahlweise in Ihrem Betrieb oder im <strong>WIFI</strong>.<br />

Die Kurstermine können in Absprache mit dem Trainer auf<br />

Ihren Betrieb abgestimmt werden. Informationen zur Förderung<br />

bekommen Sie bei Frau Daldorf unter Tel. 05 90 90 5-7605 oder<br />

per Mail an avt@wktirol.at.


Cambridge English Exams werden weltweit anerkannt und<br />

öffnen Türen für Karriere und Studium. Das <strong>WIFI</strong> <strong>Tirol</strong> ist<br />

offizielles Prüfungszentrum für alle Kompetenzstufen.<br />

Englisch-Zertifikate:<br />

Cambridge bürgt<br />

für Qualität<br />

Das Cambridge Certificate ist eine anerkannte Sprachprüfung<br />

und optimiert die Erfolgschancen für ein Auslandsstudium<br />

oder für eine internationale berufliche Tätigkeit.<br />

Cambridge English Exams werden von mehr als 15.000 Universitäten,<br />

Arbeitgebern und Behörden weltweit anerkannt. Das Renommee<br />

der Zertifikate erhöht die Auswahlmöglichkeiten bei der Studienplatz-<br />

oder Arbeitssuche.<br />

Am <strong>WIFI</strong> <strong>Tirol</strong> können zahlreiche international anerkannte Englisch-Zertifikate<br />

der Universität Cambridge erworben werden. Das<br />

<strong>WIFI</strong> <strong>Tirol</strong> ist ein Open Examination Centre. Das bedeutet, dass<br />

die Cambridge English Exams unabhängig von einer Kursteilnahme<br />

abgelegt werden können.<br />

Internationale Prüfungen vor Ort<br />

Unter der Federführung der Universität Cambridge werden sieben<br />

Niveaustufen geprüft. Entsprechend des gemeinsamen europäischen<br />

Referenzrahmens sind die Kompetenzstufen der Zertifikate<br />

mit den Stufen Below A1 bis C2 vergleichbar.<br />

Relevant für den deutschsprachigen Raum sind das Cambridge<br />

English Certificate First (Anrechnungsmöglichkeit für die Berufsreifeprüfung)<br />

und das Cambridge English Certificate Advanced. Das<br />

Cambridge English Certificate Advanced dient vielen Hochschulen<br />

im englischsprachigen Raum als sprachliche Eingangsvoraussetzung<br />

für ein Studium. Auch das Cambridge English Certificate<br />

Proficiency erfreut sich immer größerer Beliebtheit – es ist die Prüfung<br />

mit dem höchstmöglichen Niveau für Non-Native Speaker.<br />

Business English mit Zertifikat<br />

Selbstverständlich gibt es nicht nur allgemeine Englisch-Prüfungen<br />

von Cambridge English, es werden auch berufsspezifische<br />

Prüfungen angeboten, wie zum Beispiel International Legal English<br />

(letzte Prüfungsmöglichkeit im Dezember <strong>2016</strong>). Wer sein Business<br />

English auf den Prüfstand bringen möchte, für den sind die<br />

BEC Zertifikate (Business English Certificates) interessant. Es gibt sie<br />

in drei Stufen, nach dem Europäischen Referenzrahmen entsprechen<br />

die Zertifikate den Stufen B1, B2 und C1. BEC Higher und BEC<br />

Vantage belegen eindrucksvoll die berufsbezogenen Englischkenntnisse<br />

vor dem Arbeitgeber.<br />

Für erfolgreich abgelegte Cambridge English Exams wird ein<br />

Universitätszertifikat der Universität Cambridge ausgestellt, das lebenslang<br />

gültig ist. Alle Informationen unter tirol.wifi.at/cambridge


108 Sprachen Italienisch<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Italienisch<br />

Beratung Gabriela Hauser<br />

t: 05 90 90 5-7273 e: gabriela.hauser@wktirol.at<br />

tirol.wifi.at/italienisch<br />

Italienisch<br />

KU Nr 23391.506 11.10.16-<strong>17</strong>.01.<strong>17</strong> Di 19.00-21.45<br />

KU Nr 23391.516 06.03.<strong>17</strong>-12.06.<strong>17</strong> Mo 18.30-21.15<br />

LA Nr 23391.606 04.10.16-15.11.16 Di Do 19.00-21.40<br />

LA Nr 23391.616 18.04.<strong>17</strong>-30.05.<strong>17</strong> Di Do 18.30-21.10<br />

RE Nr 23391.706 04.10.16-10.01.<strong>17</strong> Di 18.30-21.00<br />

SZ Nr 23391.806 07.10.16-02.12.16 Fr 16.00-19.30<br />

SZ Nr 23391.816 03.03.<strong>17</strong>-05.05.<strong>17</strong> Fr 16.00-19.30<br />

Kurse<br />

Italienisch B2/C1 – Vorbereitung<br />

Perugia-Prüfungen CELI 3/4<br />

Italienisch A2/B1 – Vorbereitung<br />

Perugia-Prüfungen CELI 1/2<br />

Zertifikate<br />

CELI 3/4<br />

CELI 1/2<br />

Niveau<br />

B2/C1<br />

LZ Nr 23391.906 20.10.16-09.02.<strong>17</strong> Do 19.00-21.25<br />

LZ Nr 23391.916 28.02.<strong>17</strong>-30.05.<strong>17</strong> Di 19.00-21.25<br />

Lassen Sie sich vom italienischen Temperament mitreißen! In<br />

diesem Kurs erwerben Sie spielerisch Grundkenntnisse und<br />

können schon einfache Gespräche führen. Das Lehrbuch<br />

ist im Kurspreis enthalten. Die ideale Fortsetzung für diesen<br />

Kurs: „Italienisch A1 – Anfänger Teil 2“<br />

Italienisch B1 – Fortgeschrittene Teil 1<br />

B1<br />

Italienisch A1 – Anfänger Teil 2<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 36 Std, 249 Euro<br />

Italienisch A2 – Fortgeschrittene Teil 2<br />

IBK Nr 23392.016 14.09.16-07.12.16 Mi 18.15-21.00<br />

IBK Nr 23392.026 09.01.<strong>17</strong>-27.03.<strong>17</strong> Mo 18.15-21.00<br />

Italienisch A2 – Fortgeschrittene Teil 1<br />

A2<br />

IBK Nr 23392.036 <strong>17</strong>.01.<strong>17</strong>-16.03.<strong>17</strong> Di Do 18.30-20.30<br />

IBK Nr 23392.046 19.04.<strong>17</strong>-05.07.<strong>17</strong> Mi 18.15-21.00<br />

Italienisch A1 – Anfänger Teil 2<br />

IM Nr 23392.306 28.09.16-21.12.16 Mi 18.30-21.15<br />

IM Nr 23392.316 15.03.<strong>17</strong>-31.05.<strong>17</strong> Mi 18.30-21.15<br />

Italienisch A1 – Anfänger Teil 1<br />

A1<br />

KB Nr 23392.406 14.03.<strong>17</strong>-30.05.<strong>17</strong> Di 19.00-21.45<br />

KU Nr 23392.506 27.09.16-20.12.16 Di 19.00-21.45<br />

KU Nr 23392.516 21.02.<strong>17</strong>-09.05.<strong>17</strong> Di 19.00-21.45<br />

Italienisch A1 – Anfänger Teil 1<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 36 Std, 249 Euro LEHRE.<br />

FÖRDERN<br />

IBK Nr 23391.016 19.09.16-05.12.16 Mo 18.15-21.00<br />

IBK Nr 23391.026 04.10.16-06.12.16 Di Do 18.30-20.30<br />

IBK Nr 23391.036 18.01.<strong>17</strong>-05.04.<strong>17</strong> Mi 18.15-21.00<br />

IBK Nr 23391.046 03.04.<strong>17</strong>-10.07.<strong>17</strong> Mo 18.15-21.00<br />

IM Nr 23391.306 27.09.16-20.12.16 Di 18.30-21.15<br />

IM Nr 23391.316 14.03.<strong>17</strong>-30.05.<strong>17</strong> Di 18.30-21.15<br />

LA Nr 23392.606 03.05.<strong>17</strong>-09.06.<strong>17</strong> Mi Fr 18.00-20.40<br />

LZ Nr 23392.906 18.10.16-07.02.<strong>17</strong> Di 19.00-21.15<br />

LZ Nr 23392.916 02.03.<strong>17</strong>-08.06.<strong>17</strong> Do 19.00-21.15<br />

Haben Sie schon leichte Grundkenntnisse in Italienisch?<br />

Dieser kommunikative Kurs verhilft Ihnen zu einem lebendigen<br />

Wortschatz, Ihre Grammatikkenntnisse werden erweitert<br />

und Sie haben noch mehr Freude am Italienischen. Das<br />

Lehrbuch ist im Kurspreis enthalten. Die ideale Fortsetzung<br />

für diesen Kurs: „Italienisch A2 – Fortgeschrittene Teil 1“<br />

KB Nr 23391.406 04.10.16-20.12.16 Di 19.00-21.45


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Italienisch Sprachen 109<br />

Italienisch A2 – Fortgeschrittene Teil 1<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 36 Std, 249 Euro<br />

IBK Nr 23393.016 19.09.16-05.12.16 Mo 18.15-21.00<br />

IBK Nr 23393.026 18.01.<strong>17</strong>-05.04.<strong>17</strong> Mi 18.15-21.00<br />

IBK Nr 23393.036 10.04.<strong>17</strong>-<strong>17</strong>.07.<strong>17</strong> Mo 18.15-21.00<br />

IBK Nr 23393.056 18.04.<strong>17</strong>-22.06.<strong>17</strong> Di Do 18.30-20.30<br />

IM Nr 23393.306 29.09.16-22.12.16 Do 18.30-21.15<br />

LZ Nr 23393.906 18.10.16-14.02.<strong>17</strong> Di 18.30-21.15<br />

Sie können bereits einfache Gespräche in Italienisch führen?<br />

In diesem Kurs trainieren Sie die Sprache weiter und Ihr<br />

Sprachgebrauch wird immer besser. Nach diesem Kurs<br />

fühlen Sie sich beim Italienischsprechen noch sicherer. Das<br />

Lehrbuch ist im Kurspreis enthalten. Die ideale Fortsetzung<br />

für diesen Kurs: „Italienisch A2 – Teil 2“<br />

Italienisch A2 – Fortgeschrittene Teil 2<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 36 Std, 249 Euro<br />

IBK Nr 23394.016 14.09.16-07.12.16 Mi 18.15-21.00<br />

IBK Nr 23394.026 09.01.<strong>17</strong>-27.03.<strong>17</strong> Mo 18.15-21.00<br />

IBK Nr 23394.036 19.04.<strong>17</strong>-05.07.<strong>17</strong> Mi 18.15-21.00<br />

KU Nr 23394.506 28.09.16-21.12.16 Mi 18.30-21.15<br />

Dieser Kurs verhilft Ihnen zu noch solideren Italienischkenntnissen,<br />

und Sie sind bestens gewappnet für einen spannenden<br />

Small Talk in Italienisch. Das Lehrbuch ist im Kurspreis<br />

enthalten. Die ideale Fortsetzung für diesen Kurs: „Italienisch<br />

B1 – Teil 1“<br />

Italienisch B1/B2 – Fortgeschrittene Teil 4<br />

Mag. Dr. Bernhard Tischler. 36 Std, 265 Euro<br />

IM Nr 23371.306 26.09.16-12.12.16 Mo 18.30-21.00<br />

Ziel des Italienischkurses ist es, die Teilnehmer/innen auf der<br />

gegebenen Niveaustufe weiter zu schulen und ihnen sprachliches<br />

Rüstzeug zu vermitteln, das für die Erlangung höherer<br />

Niveaustufen notwendig ist. Dabei wird im Besonderen auf<br />

die Schulung der 4 Fertigkeiten (Lesen, Hören, Schreiben,<br />

Sprechen) Wert gelegt.<br />

Endlich Zeit für: Italienisch A1 – Anfänger Teil 1<br />

Elisabeth Kinigadner. 30 Std, 208 Euro<br />

IBK Nr 23375.016 21.09.16-14.12.16 Mi 09.00-11.20<br />

IBK Nr 23375.026 19.09.16-05.12.16 Mo 15.00-<strong>17</strong>.20<br />

IBK Nr 23375.036 12.01.<strong>17</strong>-30.03.<strong>17</strong> Do 09.00-11.20<br />

IBK Nr 23375.046 <strong>17</strong>.01.<strong>17</strong>-04.04.<strong>17</strong> Di 15.00-<strong>17</strong>.20<br />

IBK Nr 23375.056 04.04.<strong>17</strong>-20.06.<strong>17</strong> Di 09.00-11.20<br />

IBK Nr 23375.066 05.04.<strong>17</strong>-21.06.<strong>17</strong> Mi 15.00-<strong>17</strong>.20<br />

Sie haben noch nie Italienisch gelernt, oder es ist schon<br />

lange her? Jetzt haben Sie endlich Zeit, um Italienischkenntnisse<br />

zu erwerben oder aufzufrischen? Sie interessieren<br />

sich für Themen wie Kultur, Sport, Essen und Trinken sowie<br />

Reisen? Sie wollen sich praktische Informationen über Land,<br />

Leute und Alltagsleben erwerben, um in Alltagssituationen<br />

gut zurechtzukommen? Dieser Kurs bietet Ihnen die ideale<br />

Gelegenheit dazu. Das Lehrbuch ist im Teilnehmerbeitrag<br />

enthalten. Die ideale Fortsetzung für diesen Kurs: „Endlich<br />

Zeit für: Italienisch A1 – Anfänger Teil 2“<br />

Italienisch B1 – Fortgeschrittene Teil 1<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 36 Std, 249 Euro<br />

IBK Nr 23395.016 19.09.16-05.12.16 Mo 18.15-21.00<br />

IBK Nr 23395.026 11.01.<strong>17</strong>-29.03.<strong>17</strong> Mi 18.15-21.00<br />

IBK Nr 23395.036 10.04.<strong>17</strong>-<strong>17</strong>.07.<strong>17</strong> Mo 18.15-21.00<br />

Sie können sich schon gut in Italienisch unterhalten und<br />

genießen das italienische Lebensgefühl? Mit Hilfe dieses<br />

Kurses stellen Sie Ihr Italienisch auf eine neue Stufe. Das<br />

Lehrbuch ist im Kurspreis enthalten. Auf Wunsch von Teilnehmenden<br />

und Trainern/innen planen wir für Sie gerne<br />

eine Fortsetzung.<br />

Endlich Zeit für: Italienisch A1 – Anfänger Teil 2<br />

Elisabeth Kinigadner. 30 Std, 208 Euro<br />

IBK Nr 23376.016 11.01.<strong>17</strong>-29.03.<strong>17</strong> Mi 09.00-11.20<br />

IBK Nr 23376.026 09.01.<strong>17</strong>-27.03.<strong>17</strong> Mo 15.00-<strong>17</strong>.20<br />

IBK Nr 23376.036 06.04.<strong>17</strong>-06.07.<strong>17</strong> Do 09.00-11.20<br />

IBK Nr 23376.046 18.04.<strong>17</strong>-04.07.<strong>17</strong> Di 15.00-<strong>17</strong>.20<br />

Sie haben leichte Italienischkenntnisse und möchten gerne<br />

darauf aufbauen? Jetzt haben Sie endlich Zeit, um Ihre Italienischkenntnisse<br />

aufzufrischen und zu erweitern? Sie interessieren<br />

sich für Themen wie Kultur, Sport, Essen und Trinken<br />

sowie Reisen? Sie wollen sich praktische Informationen über<br />

Land, Leute und Alltagsleben erwerben, um in Alltagssituationen<br />

gut zurechtzukommen? Dieser Kurs bietet Ihnen die<br />

ideale Gelegenheit dazu. Das Lehrbuch ist im Teilnehmerbeitrag<br />

enthalten. Die ideale Fortsetzung für diesen Kurs:<br />

„Endlich Zeit für: Italienisch A1 – Anfänger Teil 3“


110 Sprachen Italienisch<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Endlich Zeit für: Italienisch A1 – Anfänger Teil 3<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 30 Std, 208 Euro<br />

IBK Nr 23377.016 05.04.<strong>17</strong>-21.06.<strong>17</strong> Mi 09.00-11.20<br />

IBK Nr 23377.026 03.04.<strong>17</strong>-10.07.<strong>17</strong> Mo 15.00-<strong>17</strong>.20<br />

LA Nr 23377.606 21.09.16-14.12.16 Mi 18.30-20.50<br />

Sie haben schon einmal Italienisch gelernt? Jetzt haben Sie<br />

endlich Zeit, um Ihre Italienischkenntnisse aufzufrischen<br />

oder zu vertiefen? Sie interessieren sich für Themen wie<br />

Kultur, Sport, Essen und Trinken sowie Reisen? Sie wollen<br />

sich praktische Informationen über Land, Leute und Alltagsleben<br />

erwerben, um in Alltagssituationen gut zurechtzukommen?<br />

Dieser Kurs bietet Ihnen die ideale Gelegenheit dazu.<br />

Das Lehrbuch ist im Teilnehmerbeitrag enthalten. Die ideale<br />

Fortsetzung für diesen Kurs: „Italienisch A2 – Fortgeschrittene<br />

Teil 1“<br />

Italienisch A1 – Anfänger Teil 1 – Intensivkurs<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 32 Std, 264 Euro LEHRE.<br />

FÖRDERN<br />

IBK Nr 23307.025 11.07.16-21.07.16 Mo-Do 09.00-12.30<br />

IBK Nr 23307.035 11.07.16-22.07.16 Mo-Fr 18.00-21.15<br />

IBK Nr 23307.016 31.10.16-10.11.16 Mo-Fr 09.00-12.30<br />

IBK Nr 23307.026 24.04.<strong>17</strong>-05.05.<strong>17</strong> Mo-Fr 09.00-12.30<br />

KB Nr 23307.406 06.05.<strong>17</strong>-14.05.<strong>17</strong> Sa So 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Lieben Sie Italien und möchten diese schöne Sprache sprechen?<br />

In diesem Intensivkurs erwerben Sie spielerisch und<br />

sicher die Grundlagen des Italienischen. Das Lehrbuch ist im<br />

Kurspreis enthalten. Die ideale Fortsetzung für diesen Kurs:<br />

„Italienisch A1 – Anfänger Teil 2“<br />

Italienisch A2/B1 – Fortgeschrittene – Intensivkurs<br />

Elisabeth Kinigadner. 32 Std, 259 Euro<br />

IBK Nr 23308.015 18.07.16-28.07.16 Mo-Do 09.00-12.30<br />

IBK Nr 23308.025 18.07.16-29.07.16 Mo-Fr 18.00-21.15<br />

Können Sie schon gut Italienisch? In diesem kommunikativen<br />

Intensivkurs erweitern Sie spielerisch Ihre Kenntnisse. Sie<br />

gewinnen an Sicherheit und haben noch größere Freude am<br />

Italienischen. Das Lehrbuch ist im Kurspreis enthalten. Die<br />

ideale Fortsetzung für diesen Kurs: „Italienisch B1 – Fortgeschrittene<br />

Teil 1“ oder „Italienisch B1 (bis C1) – Konversation“<br />

Italienisch A1 – Anfänger Kompakt Teil 1<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 12 Std, 98 Euro<br />

SZ Nr 23354.806 05.10.16-02.11.16 Mi 18.30-21.15<br />

LZ Nr 23354.906 10.10.16-31.10.16 Mo 18.30-21.15<br />

Sie wollten schon immer Italienisch lernen und haben keine<br />

oder nur sehr geringe Kenntnisse der Sprache. In diesem Einsteigerkurs<br />

werden Sie die Grundlagen des Italienischen in<br />

Aussprache, Wortschatz und Grammatik anhand von typischen<br />

Alltagssituationen erlernen und die Freude an einer<br />

neuen Sprache kennen lernen.<br />

Italienisch A1 – Anfänger Kompakt Teil 2<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 12 Std, 98 Euro<br />

SZ Nr 23355.806 16.11.16-07.12.16 Mi 18.30-21.15<br />

LZ Nr 23355.906 07.11.16-28.11.16 Mo 18.30-21.15<br />

Sie verfügen bereits über Grundkenntnisse der italienischen<br />

Sprache und wollen diese vertiefen. Nach diesem Kurs<br />

beherrschen Sie ein Grundvokabular, das es Ihnen ermöglicht,<br />

einfache Unterhaltungen in Italienisch zu führen und<br />

typische Alltagssituationen zu meistern.<br />

Italienisch A1 – Anfänger Kompakt Teil 3<br />

MMMag. Sabine Anyanwu-Weiskopf. 12 Std, 98 Euro<br />

SZ Nr 23356.806 11.01.<strong>17</strong>-01.02.<strong>17</strong> Mi 18.30-21.15<br />

Sie haben bereits einen Grundkurs besucht und verfügen<br />

über entsprechende Kenntnisse der italienischen Sprache,<br />

nun wollen Sie diese Kenntnisse auffrischen oder vertiefen.<br />

Nach diesem Kurs beherrschen Sie ein Vokabular, das<br />

es Ihnen ermöglicht, Unterhaltungen in Italienisch zu führen<br />

und typische Alltagssituationen zu meistern.<br />

Italienisch A1/A2 – Konversation<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 12 Std, 98 Euro<br />

SZ Nr 23361.806 08.03.<strong>17</strong>-29.03.<strong>17</strong> Mi 18.30-21.15<br />

LZ Nr 23361.906 19.10.16-23.11.16 Mi 18.30-21.15<br />

LZ Nr 23361.916 01.03.<strong>17</strong>-05.04.<strong>17</strong> Mi 18.30-21.15<br />

Sie verfügen über Kenntnisse im Schulitalienisch oder haben<br />

die Anfängerkurse im <strong>WIFI</strong> besucht. Die Kenntnisse des<br />

Grundwortschatzes, der Grammatik und Redewendungen<br />

werden in diesem Kurs so erweitert, dass Sie auch schnell<br />

sprechende Native Speakers verstehen lernen. Die Argumentationsfähigkeit,<br />

die Berichterstattung und Stellungnahmen<br />

werden trainiert und erlauben eine rege Unterhaltung<br />

in Italienisch.<br />

Die Lernunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Italienisch Sprachen 111<br />

Italienisch B1 (bis C1) – Konversation<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 30 Std, 208 Euro<br />

IBK Nr 23321.016 19.09.16-05.12.16 Mo 18.15-20.40<br />

IBK Nr 23321.026 08.03.<strong>17</strong>-24.05.<strong>17</strong> Mi 18.15-20.40<br />

KU Nr 23321.506 19.09.16-21.11.16 Mo 19.00-21.45<br />

KU Nr 23321.516 20.02.<strong>17</strong>-15.05.<strong>17</strong> Mo 19.00-21.45<br />

Se volete migliorare le vostre conoscenze della lingua italiana,<br />

questo è il corso che fa per voi! Si discuterà di articoli<br />

di giornale e spunti tratti da ritagli di video e CD. Si lavorerà<br />

anche in piccoli gruppi facendo dialoghi che riguardano<br />

varie situazioni quotidiane. Verrano inoltre ripetuti alcuni<br />

capitoli di grammatica secondo le difficoltà dei partecipanti<br />

del corso.<br />

Italienisch A1 – Anfänger – für den Urlaub<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 24 Std, 168 Euro<br />

IBK Nr 23363.026 28.09.16-21.12.16 Mi 18.00-19.40<br />

IBK Nr 23363.036 13.02.<strong>17</strong>-15.05.<strong>17</strong> Mo 18.00-19.40<br />

Sie haben noch nie Italienisch gelernt, oder es ist schon<br />

lange her? Italien ist Ihr nächstes Urlaubsziel? Sie möchten<br />

gerne praktische Informationen über Land und Leute erwerben,<br />

um in Alltagssituationen gut zurechtzukommen? Dieser<br />

Kurs bietet Ihnen die ideale Gelegenheit dazu. Das Lehrbuch<br />

ist im Teilnehmerbeitrag enthalten.<br />

Das Raffinierte im Einfachen<br />

Italienisch A1 – Kulinarische Landeskunde –<br />

Kochen auf Italienisch<br />

Elisabeth Kinigadner. 9 Std, 119 Euro<br />

IBK Nr 23365.016 04.11.16-18.11.16 Fr 16.00-19.00<br />

IBK Nr 23365.026 <strong>17</strong>.03.<strong>17</strong>-31.03.<strong>17</strong> Fr 16.00-19.00<br />

Was verbindet „Kärntner Kasnudeln“ mit sardischen „culurgiones“,<br />

was hat eine „Sennersuppe“ aus <strong>Tirol</strong> mit einer<br />

„rafanata“ aus der Basilikata gemein? Kren ist der Trüffel der<br />

armen Leute, sagt man im Süden. Der Einfallsreichtum, der<br />

in manchen Gerichten aus verschiedenen Regionen und<br />

Provinzen steckt, verblüfft und überrascht. Die Kunst, aus<br />

einfachsten Zutaten Spezialitäten zu zaubern, lernen wir<br />

von den Menschen im Hinterland und entdecken dabei<br />

Traditionen, Legenden und Mythen, die den Speiseplan<br />

mitbestimmen.<br />

Voraussetzungen: Italienisch-Kenntnisse mindestens auf<br />

Niveau A1<br />

Die Materialkosten sind im Teilnehmerbeitrag enthalten.<br />

Zertifikate der Universität Perugia (CELI 1–4)<br />

Kursvorbereitung und Prüfungen<br />

mit der Universität Perugia<br />

In Zusammenarbeit mit der italienischen Universität Perugia bietet<br />

das <strong>WIFI</strong> die Ablegung international anerkannter Italienisch-Zertifikate<br />

an. Folgende Niveaus sind möglich:<br />

CELI 1 (A2 – Grundstufe) oder CELI 2 (B1)<br />

Die Grundstufe ist für Personen vorgesehen, die sich Grundkenntnisse<br />

des Italienischen angeeignet haben und ein international<br />

anerkanntes Zertifikat anstreben. Dabei werden die Grundlagen<br />

der mündlichen und schriftlichen Sprachfertigkeiten geprüft: verstehen,<br />

lesen, sprechen, schreiben. Der/die Trainer/in im Vorbereitungskurs<br />

wird je nach Kenntnissen vor der Anmeldung das<br />

entsprechende Niveau empfehlen.<br />

CELI 3 (B2 – Mittelstufe) oder CELI 4 (C1 – Oberstufe)<br />

Sie erwerben die Fähigkeit, komplexere und schwierige Sprachsituationen<br />

mündlich und schriftlich zu beherrschen. Mit diesem<br />

Zertifikat haben Sie auf dem Arbeitsmarkt, aber auch im öffentlichen<br />

Dienst die besten Voraussetzungen, wenn Kenntnisse der<br />

italienischen Sprache gefordert werden. Auch hier wird der/<br />

die Trainer/in im Vorbereitungskurs je nach Kenntnissen vor der<br />

Anmeldung das entsprechende Niveau empfehlen. Anmeldeschluss<br />

für die Prüfungen sind jeweils 10.10.16 und 30.04.<strong>17</strong>.<br />

In Kooperation mit<br />

Italienisch A2/B1 – Vorbereitung auf<br />

die Perugia-Prüfung CELI 1 + 2<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 72 Std, 5<strong>17</strong> Euro<br />

IBK Nr 23341.016 01.12.16-08.06.<strong>17</strong> Do 18.30-21.15<br />

Können Sie schon gut Italienisch und wollen das mit einer<br />

international anerkannten Prüfung nachweisen? In diesem<br />

Kurs können Sie sich auf die Prüfung CELI 1 (A2) oder CELI<br />

2 (B1) der Universität Perugia vorbereiten. Ihr Hörverständnis<br />

und Leseverständnis sowie Ihre mündliche und schriftliche<br />

Ausdrucksfähigkeit werden mit Blick auf die Prüfung trainiert.<br />

Das Lehrbuch ist im Kurspreis enthalten.


112 Sprachen Italienisch<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Perugia-Prüfung A2 – CELI 1<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 8 Std, 121 Euro<br />

IBK Nr 23331.016 21.11.16 Mo 08.30-<strong>17</strong>.30<br />

Anmeldeschluss 10.10.16<br />

IBK Nr 23331.026 19.06.<strong>17</strong> Mo 08.30-<strong>17</strong>.30<br />

Anmeldeschluss 30.04.<strong>17</strong><br />

Sie möchten Ihre guten Italienischkenntnisse mit einem Universitätszertifikat<br />

belegen? Das <strong>WIFI</strong> <strong>Tirol</strong> ist offizielles Prüfungszentrum<br />

der Università per Stranieri di Perugia in <strong>Tirol</strong>.<br />

In Perugia wird die Prüfung zusammengestellt, benotet<br />

und auch die Zertifikate werden in Perugia ausgestellt. Die<br />

Prüfung selbst findet im <strong>WIFI</strong> in Innsbruck statt. Mit dem Kurs<br />

„Italienisch A2/B1 – Vorbereitung auf die Perugia-Prüfung<br />

CELI 1 und 2“ sind Sie für diese Prüfungen bestens gerüstet.<br />

Das Zertifikat CELI 1 entspricht dem Niveau A2 (gute Grundkenntnisse).<br />

Die Anmeldung zur Prüfung im <strong>WIFI</strong> in Innsbruck<br />

muss spätestens am 10.10.16 und 30.04.<strong>17</strong> erfolgen.<br />

Weitere Informationen auf www.cvcl.it/home.aspx<br />

Perugia-Prüfung B1 – CELI 2<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 8 Std, 153 Euro<br />

IBK Nr 23332.016 21.11.16 Mo 08.30-<strong>17</strong>.30<br />

Anmeldeschluss 10.10.16<br />

IBK Nr 23332.026 19.06.<strong>17</strong> Mo 08.30-<strong>17</strong>.30<br />

Anmeldeschluss 30.04.<strong>17</strong><br />

Das <strong>WIFI</strong> <strong>Tirol</strong> ist offizielles Prüfungszentrum der Università<br />

per Stranieri di Perugia in <strong>Tirol</strong>. In Perugia wird die Prüfung<br />

zusammengestellt, benotet und auch die Zertifikate werden<br />

in Perugia ausgestellt. Die Prüfung selbst findet im <strong>WIFI</strong> in<br />

Innsbruck statt. Mit dem Kurs „Italienisch A2/B1 – Vorbereitung<br />

auf die Perugia-Prüfung CELI 1 und 2“ sind Sie für diese<br />

Prüfung bestens gerüstet. Das Zertifikat CELI 2 entspricht<br />

dem Niveau B1. Die Anmeldung zur Prüfung im <strong>WIFI</strong> in Innsbruck<br />

muss spätestens am 10.10.16 und 30.04.<strong>17</strong> erfolgen.<br />

Weitere Informationen finden Sie auf www.cvcl.it/home.<br />

aspx.<br />

Italienisch B2/C1 – Vorbereitung auf<br />

die Perugia-Prüfung CELI 3 + 4<br />

Dott.ssa Maurizia Montisci-Aigner. 100 Std, 719 Euro<br />

Leseverständnis, die mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit<br />

und die lexikalische Kompetenz werden intensiv<br />

anhand von vielen Prüfungsbeispielen trainiert. Damit sind<br />

Sie bestens für die Prüfung vorbereitet. Das Lehrbuch ist im<br />

Kurspreis enthalten.<br />

Perugia-Prüfung B2 – CELI 3<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 8 Std, 203 Euro<br />

IBK Nr 23333.016 21.11.16 Mo 08.30-<strong>17</strong>.30<br />

Anmeldeschluss 10.10.16<br />

IBK Nr 23333.026 19.06.<strong>17</strong> Mo 08.30-<strong>17</strong>.30<br />

Anmeldeschluss 30.04.<strong>17</strong><br />

Das <strong>WIFI</strong> <strong>Tirol</strong> ist offizielles Prüfungszentrum der Università<br />

per Stranieri di Perugia in <strong>Tirol</strong>. In Perugia wird die Prüfung<br />

zusammengestellt, benotet und auch die Zertifikate werden<br />

in Perugia ausgestellt. Die Prüfung selbst findet im <strong>WIFI</strong> in<br />

Innsbruck statt. Mit dem Kurs „Italienisch B2/C1 – Vorbereitung<br />

auf die Perugia-Prüfung CELI 3 und 4“ sind Sie für diese<br />

Prüfung bestens gerüstet. Das Zertifikat CELI 3 entspricht<br />

dem Niveau B2 (Maturaniveau). Die Anmeldung zur Prüfung<br />

im <strong>WIFI</strong> in Innsbruck muss spätestens am 10.10.16 bzw. am<br />

30.04.<strong>17</strong> erfolgen. Weitere Informationen finden Sie auf<br />

www.cvcl.it/home.aspx.<br />

Perugia-Prüfung C1 – CELI 4<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 8 Std, 211 Euro<br />

IBK Nr 23334.016 21.11.16 Mo 08.30-<strong>17</strong>.30<br />

Anmeldeschluss 10.10.16<br />

IBK Nr 23334.026 19.06.<strong>17</strong> Mo 08.30-<strong>17</strong>.30<br />

Anmeldeschluss 30.04.<strong>17</strong><br />

Das <strong>WIFI</strong> <strong>Tirol</strong> ist offizielles Prüfungszentrum der Università<br />

per Stranieri di Perugia in <strong>Tirol</strong>. In Perugia wird die Prüfung<br />

zusammengestellt, benotet und auch die Zertifikate werden<br />

in Perugia ausgestellt. Die Prüfung selbst findet im <strong>WIFI</strong> in<br />

Innsbruck statt. Mit dem Kurs „Italienisch B2/C1 – Vorbereitung<br />

auf die Perugia-Prüfung CELI 3 und 4“ sind Sie für diese<br />

Prüfung bestens gerüstet. Das Zertifikat CELI 4 entspricht<br />

dem Niveau C1 (über Maturaniveau). Die Anmeldung zur<br />

Prüfung im <strong>WIFI</strong> in Innsbruck muss spätestens am 10.10.16<br />

bzw. am 30.04.<strong>17</strong> erfolgen. Weitere Informationen finden Sie<br />

auf www.cvcl.it/home.aspx.<br />

IBK Nr 23342.016 22.09.16-08.06.<strong>17</strong> Do 18.30-21.15<br />

Möchten Sie Ihre guten Italienischkenntnisse (annähernd<br />

Maturaniveau) mit einer international anerkannten Prüfung<br />

belegen? Dieser Kurs bereitet Sie auf die Prüfung CELI 3 (B2)<br />

oder CELI 4 (C1) der Universität Perugia vor. Das Hör- und


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Italienisch Sprachen 113<br />

Italienisch für die Zweisprachigkeitsprüfung<br />

Die CELI-Prüfungen in Kooperation mit der Universität Perugia<br />

sind für die Zweisprachigkeitsprüfung Italienisch anerkannt. Die<br />

Vorbereitungskurse bereiten gezielt auf das Prüfungsformat vor.<br />

Anhand von Prüfungsmaterialien üben Sie die 4 Fertigkeiten:<br />

Hören, Lesen, Schreiben, Sprechen. Durch Übung der Grammatik<br />

und typischer Sprechsituationen wird auf typische Übersetzungsfehler<br />

(Interferenzen) hingewiesen. Sie lernen, die Zeit der<br />

Prüfung gut zu organisieren, die Texte genau zu lesen, präzise zu<br />

formulieren, und werden auf eventuelle Ungenauigkeiten im Ausdruck<br />

hingewiesen. Dieser Kurs bietet Ihnen die Chance, sich mit<br />

den Prüfungsaufgaben und Modellen auseinanderzusetzen. Im<br />

Anschluss daran können Sie am <strong>WIFI</strong> Innsbruck die CELI-Prüfung<br />

absolvieren. Für Italienisch ist das CELI-Zertifikat (in Kooperation<br />

mit der Università per Stranieri di Perugia) für das Zweisprachigkeits-Zertifikat<br />

anerkannt. Für Deutsch ist eine erfolgreich abgelegte<br />

ÖSD-Prüfung für das Zweisprachigkeits-Zertifikat anerkannt.<br />

In Kooperation mit<br />

Italienisch A2/B1 – Vorbereitung<br />

Zweisprachigkeitsprüfung D und C<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 25 Std, 198 Euro<br />

IBK Nr 23343.016 15.09.16-<strong>17</strong>.11.16 Do 18.30-20.30<br />

1x Sa 08.30-13.30<br />

IBK Nr 23343.026 30.03.<strong>17</strong>-08.06.<strong>17</strong> Do 18.30-20.30<br />

1x Sa 08.30-13.30<br />

Dieser Vorbereitungskurs besteht aus einem Sprachtraining<br />

nach der Struktur der CELI-Prüfung 1 und 2 (Zweisprachigkeitsnachweis<br />

D und C) und bereitet Sie gezielt auf das<br />

Prüfungsformat vor. Sie bekommen mehr Bewusstheit über<br />

die typischen Übersetzungsfehler (Interferenzen) aus dem<br />

Deutschen. Sie lernen, die Zeit der Prüfung gut zu organisieren,<br />

die Texte genau zu lesen, präzise zu formulieren, und<br />

werden auf eventuelle Ungenauigkeiten im Ausdruck hingewiesen.<br />

Eine Modellprüfung ist Bestandteil dieses Kurses.<br />

Im Anschluss daran können Sie am <strong>WIFI</strong> Innsbruck die CELI-<br />

Prüfung ablegen. Dieses Sprachzertifikat ist für die Zweisprachigkeitsprüfung<br />

anerkannt. Für Italienisch ist das CELI-<br />

Zertifikat in Kooperation mit der Università per Stranieri di<br />

Perugia anerkannt, für Deutsch gilt das ÖSD-Zertifikat (Österreichisches<br />

Sprachdiplom).<br />

Italienisch B2/C1 – Vorbereitung<br />

Zweisprachigkeitsprüfung B und A<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 25 Std, 198 Euro<br />

IBK Nr 23344.016 15.09.16-<strong>17</strong>.11.16 Do 18.30-20.30<br />

1x Sa 08.30-13.30<br />

IBK Nr 23344.026 30.03.<strong>17</strong>-08.06.<strong>17</strong> Do 18.30-20.30<br />

1x Sa 08.30-13.30<br />

Dieser Vorbereitungskurs besteht aus einem Sprachtraining<br />

nach der Struktur der CELI-Prüfung 3 und 4 (Zweisprachigkeitsnachweis<br />

B und A) und bereitet Sie gezielt auf das Prüfungsformat<br />

CELI vor. Sie bekommen mehr Bewusstheit über<br />

die typischen Übersetzungsfehler (Interferenzen) aus dem<br />

Deutschen. Sie lernen, die Zeit der Prüfung gut zu organisieren,<br />

die Texte genau zu lesen, präzise zu formulieren, und<br />

werden auf eventuelle Ungenauigkeiten im Ausdruck hingewiesen.<br />

Die Übung an einer Modellprüfung ist Bestandteil<br />

dieses Kurses. Im Anschluss daran können Sie am <strong>WIFI</strong> Innsbruck<br />

die CELI-Prüfung ablegen. Das CELI-Zertifikat ist für die<br />

Zweisprachigkeitsprüfung anerkannt. Für Italienisch ist das<br />

CELI-Zertifikat in Kooperation mit der Università per Stranieri<br />

di Perugia anerkannt, für Deutsch gilt das ÖSD-Zertifikat<br />

(Österreichisches Sprachdiplom).<br />

Italienisch A1 – Tourismus – Anfänger Teil 1<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 36 Std, 249 Euro<br />

LA Nr 23374.606 07.11.16-24.11.16 Mo Di Do 08.30-12.00<br />

LA Nr 23374.616 08.05.<strong>17</strong>-24.05.<strong>17</strong> Mo Di Mi 08.30-12.10<br />

LZ Nr 23374.906 07.11.16-18.11.16 Mo-Fr 08.30-11.50<br />

LZ Nr 23374.916 08.05.<strong>17</strong>-18.05.<strong>17</strong> Mo-Fr 08.30-11.50<br />

Grundausbildung in der italienischen Sprache. Die Ausbildung<br />

ist speziell auf die Anforderungen im Kontakt mit<br />

Gästen abgestimmt. Sie können das Wissen sofort in die<br />

Praxis umsetzen.<br />

Das Lehrbuch ist im Kurspreis inbegriffen.<br />

Italienisch Kleingruppentraining für Lehrlinge<br />

Lehrlinge erlernen in diesen speziell nach ihren Vorkenntnissen<br />

abgestimmten Trainings ergänzend zum Berufsschulstoff einen<br />

oder mehrere der möglichen Themenbereiche: • Italienisch im<br />

Handel • Italienisch im Tourismus • Italienisch im Büro • Italienisch<br />

im Einkauf und Verkauf<br />

Die Trainings können vor Ort oder in einem der <strong>WIFI</strong>-Standorte<br />

abgehalten werden. Die Dauer und Termine sind individuell zu<br />

vereinbaren.


114 Sprachen Spanisch<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Italienisch Kleingruppentraining für Lehrlinge<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 30 Std, 369 Euro LEHRE.<br />

FÖRDERN<br />

IBK Nr 23302.016<br />

Ort und Termin nach Vereinbarung<br />

Individuelles Kleingruppentraining für Ihre Lehrlinge im<br />

Ausmaß von 30 Lehreinheiten wahlweise in Ihrem Betrieb<br />

oder im <strong>WIFI</strong>. Die Kurstermine können in Absprache mit<br />

dem Trainer auf Ihren Betrieb abgestimmt werden. Informationen<br />

zur Förderung bekommen Sie bei Frau Daldorf unter<br />

Tel. 05 90 90 5-7605 oder per Mail an avt@wktirol.at.<br />

Spanisch<br />

Beratung Gabriela Hauser<br />

t: 05 90 90 5-7273 e: gabriela.hauser@wktirol.at<br />

tirol.wifi.at/spanisch<br />

KU Nr 23491.506 13.10.16-26.01.<strong>17</strong> Do 18.30-21.15<br />

KU Nr 23491.516 02.03.<strong>17</strong>-18.05.<strong>17</strong> Do 18.30-21.15<br />

Lassen Sie sich vom spanischen Temperament mitreißen!<br />

Dieser Kurs verhilft Ihnen spielerisch zu Grundkenntnissen<br />

des Spanischen. Nach diesem Kurs können Sie einfache<br />

Unterhaltungen in typischen Alltagssituationen meistern.<br />

Das Lehrbuch ist im Kurspreis enthalten. Die ideale Fortsetzung<br />

für diesen Kurs: „Spanisch A1 – Anfänger Teil 2“<br />

Spanisch A1 – Anfänger Teil 2<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 36 Std, 249 Euro<br />

IBK Nr 23492.016 21.09.16-14.12.16 Mi 18.15-21.00<br />

IBK Nr 23492.026 <strong>17</strong>.01.<strong>17</strong>-04.04.<strong>17</strong> Di 18.15-21.00<br />

IBK Nr 23492.046 18.04.<strong>17</strong>-04.07.<strong>17</strong> Di 18.15-21.00<br />

KB Nr 23492.406 23.02.<strong>17</strong>-11.05.<strong>17</strong> Do 19.00-21.45<br />

KU Nr 23492.516 02.03.<strong>17</strong>-18.05.<strong>17</strong> Do 18.30-21.15<br />

Spanisch<br />

Kurse<br />

Spanisch A2 – Fortgeschrittene Teil 2<br />

Spanisch A2 – Fortgeschrittene Teil 1<br />

Spanisch A1 – Anfänger Teil 3<br />

Spanisch A1 – Anfänger Teil 2<br />

Spanisch A1 – Anfänger Teil 1<br />

Niveau<br />

A2<br />

A1<br />

Besitzen Sie schon Grundkenntnisse des Spanischen? In<br />

diesem kommunikativen Kurs erweitern Sie Ihr Spanisch in<br />

Wort und Schrift. Das Lehrbuch ist im Kurspreis enthalten.<br />

Die ideale Fortsetzung für diesen Kurs: „Spanisch A1 – Anfänger<br />

Teil 3“<br />

Spanisch A1 – Anfänger Teil 3<br />

Roser Pujadas Arumi. 36 Std, 249 Euro<br />

KU Nr 23493.506 29.09.16-22.12.16 Do 18.30-21.15<br />

Sie bringen schon gute Grundkenntnisse in Spanisch mit und<br />

möchten es noch besser sprechen? Dieser Kurs unterstützt<br />

Sie dabei. Sie bekommen noch tiefere Einblicke in die spanische<br />

Kultur. Das Lehrbuch ist im Kurspreis enthalten. Die<br />

ideale Fortsetzung für diesen Kurs: „Spanisch A2 – Fortgeschrittene<br />

Teil 1“<br />

Spanisch A1 – Anfänger Teil 1<br />

Spanisch A2 – Fortgeschrittene Teil 1<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 36 Std, 249 Euro<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 36 Std, 249 Euro<br />

IBK Nr 23491.016 20.09.16-13.12.16 Di 18.15-21.00<br />

IBK Nr 23491.036 18.01.<strong>17</strong>-05.04.<strong>17</strong> Mi 18.15-21.00<br />

IBK Nr 23491.056 18.04.<strong>17</strong>-04.07.<strong>17</strong> Di 18.15-21.00<br />

KB Nr 23491.406 29.09.16-15.12.16 Do 19.00-21.45<br />

IBK Nr 23494.016 20.09.16-13.12.16 Di 18.15-21.00<br />

IBK Nr 23494.026 18.01.<strong>17</strong>-05.04.<strong>17</strong> Mi 18.15-21.00<br />

IBK Nr 23494.036 18.04.<strong>17</strong>-04.07.<strong>17</strong> Di 18.15-21.00<br />

Haben Sie schon gute Kenntnisse in Spanisch? Mit diesem<br />

Kurs stellen Sie Ihr Spanisch mit Leichtigkeit auf eine neue<br />

Stufe. Sie verstehen schon anspruchsvollere Texte und<br />

können sich auch mit Native Speakern verständigen. Das<br />

Lehrbuch ist im Kurspreis enthalten. Die ideale Fortsetzung<br />

für diesen Kurs: „Spanisch A2 – Fortgeschrittene Teil 2“


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Spanisch Sprachen 115<br />

Spanisch A2 – Fortgeschrittene Teil 2<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 36 Std, 249 Euro<br />

IBK Nr 23495.016 21.09.16-14.12.16 Mi 18.15-21.00<br />

IBK Nr 23495.026 <strong>17</strong>.01.<strong>17</strong>-04.04.<strong>17</strong> Di 18.15-21.00<br />

IBK Nr 23495.036 19.04.<strong>17</strong>-05.07.<strong>17</strong> Mi 18.15-21.00<br />

Spanisch zu sprechen wird für Sie immer mehr zum Vergnügen.<br />

Mit Hilfe dieses Kurses können Sie sich schon flüssig<br />

und leicht unterhalten. Das Lehrbuch ist im Kurspreis enthalten.<br />

Auf Wunsch von Teilnehmenden und Trainern planen<br />

wir für Sie gerne eine Fortsetzung.<br />

Endlich Zeit für: Spanisch A1 – Anfänger Teil 1<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 30 Std, 208 Euro<br />

IBK Nr 23475.016 22.09.16-15.12.16 Do 09.00-11.20<br />

IBK Nr 23475.026 20.09.16-13.12.16 Di 15.00-<strong>17</strong>.20<br />

IBK Nr 23475.036 18.01.<strong>17</strong>-05.04.<strong>17</strong> Mi 09.00-11.20<br />

IBK Nr 23475.046 19.01.<strong>17</strong>-06.04.<strong>17</strong> Do 15.00-<strong>17</strong>.20<br />

IBK Nr 23475.056 18.04.<strong>17</strong>-04.07.<strong>17</strong> Di 09.00-11.20<br />

IBK Nr 23475.066 20.04.<strong>17</strong>-20.07.<strong>17</strong> Do 15.00-<strong>17</strong>.20<br />

Sie haben noch nie Spanisch gelernt, oder es ist schon lange<br />

her? Jetzt haben Sie endlich Zeit, um Spanischkenntnisse<br />

zu erwerben oder aufzufrischen? Sie interessieren sich für<br />

Themen wie Kultur, Sport, Essen & Trinken sowie Reisen? Sie<br />

wollen sich praktische Informationen über Land, Leute und<br />

Alltagsleben erwerben, um in Alltagssituationen gut zurechtzukommen?<br />

Dieser Kurs bietet Ihnen die ideale Gelegenheit<br />

dazu. Das Lehrbuch ist im Teilnehmerbeitrag enthalten. Die<br />

ideale Fortsetzung für diesen Kurs: „Endlich Zeit für: Spanisch<br />

A1 – Anfänger Teil 2“<br />

um in Alltagssituationen gut zurechtzukommen? Dieser Kurs<br />

bietet Ihnen die ideale Gelegenheit dazu. Das Lehrbuch ist<br />

im Teilnehmerbeitrag enthalten. Die ideale Fortsetzung für<br />

diesen Kurs: „Endlich Zeit für: Spanisch A1 – Anfänger Teil 3“<br />

Endlich Zeit für: Spanisch A1 – Anfänger Teil 3<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 30 Std, 208 Euro<br />

IBK Nr 23477.016 06.04.<strong>17</strong>-06.07.<strong>17</strong> Do 09.00-11.20<br />

IBK Nr 23477.026 04.04.<strong>17</strong>-20.06.<strong>17</strong> Di 15.00-<strong>17</strong>.20<br />

Sie haben schon Spanischkenntnisse und jetzt haben Sie<br />

endlich Zeit, um Ihre Spanischkenntnisse aufzufrischen und<br />

weiterzuentwickeln? Dieser Kurs bietet Ihnen die ideale<br />

Gelegenheit, Ihr Spanisch zu vertiefen und gleichzeitig interessante<br />

Informationen zu Land, Leuten und Alltagsleben zu<br />

bekommen. Das Lehrbuch ist im Teilnehmerbeitrag enthalten.<br />

Die ideale Fortsetzung für diesen Kurs: „Spanisch A2 –<br />

Fortgeschrittene Teil 1“<br />

Spanisch A1 – Intensivkurs Anfänger<br />

Raquel Alonso. 32 Std, 264 Euro LEHRE.<br />

FÖRDERN<br />

IBK Nr 23407.025 11.07.16-21.07.16 Mo-Do 09.00-12.30<br />

IBK Nr 23407.035 11.07.16-22.07.16 Mo-Fr 18.00-21.15<br />

IBK Nr 23407.016 31.10.16-10.11.16 Mo-Fr 09.00-12.30<br />

IBK Nr 23407.026 24.04.<strong>17</strong>-05.05.<strong>17</strong> Mo-Fr 09.00-12.30<br />

Reizt es Sie schon lange, Spanisch zu können? In diesem<br />

Grundkurs lernen Sie die wichtigsten Grundlagen dieser<br />

temperamentvollen Sprache kennen. Das Lehrbuch ist im<br />

Teilnehmerbeitrag enthalten. Die ideale Fortsetzung für<br />

diesen Kurs: „Spanisch A1 – Anfänger Teil 2“<br />

Endlich Zeit für: Spanisch A1 – Anfänger Teil 2<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 30 Std, 208 Euro<br />

IBK Nr 23476.016 12.01.<strong>17</strong>-30.03.<strong>17</strong> Do 09.00-11.20<br />

IBK Nr 23476.026 10.01.<strong>17</strong>-28.03.<strong>17</strong> Di 15.00-<strong>17</strong>.20<br />

IBK Nr 23476.036 19.04.<strong>17</strong>-05.07.<strong>17</strong> Mi 09.00-11.20<br />

IBK Nr 23476.046 20.04.<strong>17</strong>-20.07.<strong>17</strong> Do 15.00-<strong>17</strong>.20<br />

Sie haben schon leichte Spanischkenntnisse und jetzt haben<br />

Sie endlich Zeit, um Ihre Spanischkenntnisse aufzufrischen<br />

und weiterzuentwickeln? Sie interessieren sich für Themen<br />

wie Kultur, Sport, Essen und Trinken sowie Reisen? Sie wollen<br />

praktische Informationen über Land, Leute und Alltagsleben,<br />

Spanisch A1 – Anfänger Kompakt Teil 1<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 12 Std, 98 Euro<br />

SZ Nr 23454.806 03.10.16-24.10.16 Mo 18.30-21.15<br />

SZ Nr 23454.816 24.04.<strong>17</strong>-22.05.<strong>17</strong> Mo 18.30-21.15<br />

LZ Nr 23454.906 10.10.16-31.10.16 Mo 18.30-21.15<br />

Sie wollten schon immer Spanisch lernen und haben keine<br />

oder nur sehr geringe Kenntnisse der Sprache. In diesem Einsteigerkurs<br />

werden Sie die Grundlagen des Spanischen in<br />

Aussprache, Wortschatz und Grammatik anhand von typischen<br />

Alltagssituationen erlernen und die Freude an einer<br />

neuen Sprache kennenlernen.


116 Sprachen Französisch<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Spanisch A1 – Anfänger Kompakt Teil 2<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 12 Std, 98 Euro<br />

SZ Nr 23455.806 14.11.16-05.12.16 Mo 18.30-21.15<br />

SZ Nr 23455.816 29.05.<strong>17</strong>-26.06.<strong>17</strong> Mo 18.30-21.15<br />

LZ Nr 23455.906 07.11.16-28.11.16 Mo 18.30-21.15<br />

Französisch<br />

Beratung Gabriela Hauser<br />

t: 05 90 90 5-7273 e: gabriela.hauser@wktirol.at<br />

tirol.wifi.at/franzoesisch<br />

Sie verfügen bereits über Grundkenntnisse der spanischen<br />

Sprache und wollen diese vertiefen. Nach diesem Kurs<br />

beherrschen Sie ein Grundvokabular, das es Ihnen ermöglicht,<br />

einfache Unterhaltungen in Spanisch zu führen und<br />

typische Alltagssituationen zu meistern.<br />

Spanisch B1 (bis B2) – Konversation<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 30 Std, 208 Euro<br />

IBK Nr 23421.016 14.09.16-07.12.16 Mi 18.15-20.40<br />

IBK Nr 23421.026 13.03.<strong>17</strong>-19.06.<strong>17</strong> Mo 18.15-20.40<br />

KU Nr 23421.506 05.10.16-14.12.16 Mi 18.30-21.15<br />

KU Nr 23421.516 22.02.<strong>17</strong>-26.04.<strong>17</strong> Mi 18.30-21.15<br />

Sie haben gute Spanischkenntnisse und möchten gerne Ihr<br />

gesprochenes Spanisch üben und Ihren Wortschatz erweitern?<br />

Dieser Kurs gibt Ihnen in entspannter Runde die passende<br />

Gelegenheit dazu. Auf Wunsch von Teilnehmenden<br />

und Trainern planen wir für Sie gerne eine Fortsetzung.<br />

Französisch<br />

Kurse<br />

Französisch A2 – Fortgeschrittene Teil 2<br />

Französisch A2 – Fortgeschrittene Teil 1<br />

Französisch A1 – Anfänger Teil 2<br />

Französisch A1 – Anfänger Teil 1<br />

Französisch A1 – Anfänger Teil 1<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 36 Std, 249 Euro<br />

Niveau<br />

A2<br />

A1<br />

Spanisch A1 – Anfänger – für den Urlaub<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 24 Std, 168 Euro<br />

IBK Nr 23463.026 26.09.16-12.12.16 Mo 18.00-19.40<br />

IBK Nr 23463.046 13.02.<strong>17</strong>-15.05.<strong>17</strong> Mo 18.00-19.40<br />

Sie haben noch nie Spanisch gelernt, oder es ist schon lange<br />

her? Ihr nächstes Urlaubsziel ist ein spanischsprachiges Land?<br />

Sie möchten gerne praktische Informationen über Land und<br />

Leute erwerben, um in Alltagssituationen gut zurechtzukommen?<br />

Dieser Kurs bietet Ihnen die ideale Gelegenheit dazu.<br />

Das Lehrbuch ist im Teilnehmerbeitrag enthalten.<br />

IBK Nr 23291.016 21.09.16-14.12.16 Mi 18.15-21.00<br />

IBK Nr 23291.036 16.01.<strong>17</strong>-03.04.<strong>17</strong> Mo 18.15-21.00<br />

IBK Nr 23291.056 05.04.<strong>17</strong>-21.06.<strong>17</strong> Mi 18.15-21.00<br />

KU Nr 23291.506 03.10.16-19.12.16 Mo 18.15-21.00<br />

Sie haben noch keine Französischkenntnisse, möchten diese<br />

schöne Sprache aber kennen lernen? In diesem Kurs sind<br />

Sie richtig! Sie eignen sich die Grundlagen dieser wohlklingenden<br />

Sprache in spielerischer Form an. Das Lehrbuch ist<br />

im Teilnehmerbeitrag enthalten. Die ideale Fortsetzung für<br />

diesen Kurs: „Französisch A1 – Anfänger Teil 2“<br />

Französisch A1 – Anfänger Teil 2<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 36 Std, 249 Euro<br />

IBK Nr 23292.016 26.09.16-12.12.16 Mo 18.15-21.00<br />

IBK Nr 23292.026 18.01.<strong>17</strong>-05.04.<strong>17</strong> Mi 18.15-21.00<br />

IBK Nr 23292.046 10.04.<strong>17</strong>-<strong>17</strong>.07.<strong>17</strong> Mo 18.15-21.00<br />

KU Nr 23292.506 27.09.16-20.12.16 Di 18.15-21.00<br />

KU Nr 23292.516 06.02.<strong>17</strong>-08.05.<strong>17</strong> Mo 18.15-21.00<br />

Sie haben schon leichte Französischkenntnisse und möchten<br />

gerne mehr wissen? In diesem Kurs erweitern Sie Ihr Können


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Französisch Sprachen 1<strong>17</strong><br />

spielerisch und bekommen noch mehr Freude an der französischen<br />

Sprache. Das Lehrbuch ist im Teilnehmerbeitrag<br />

enthalten. Auf Wunsch von Teilnehmenden und Trainern/<br />

innen planen wir für Sie gerne eine Fortsetzung.<br />

Französisch A2 – Fortgeschrittene Teil 1<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 36 Std, 249 Euro<br />

IBK Nr 23294.016 10.04.<strong>17</strong>-<strong>17</strong>.07.<strong>17</strong> Mo 18.15-21.00<br />

Sie haben schon Französischkenntnisse auf A1-Niveau und<br />

möchten darauf aufbauen? In diesem Kurs erweitern Sie Ihr<br />

Können spielerisch. Französisch zu sprechen bereitet Ihnen<br />

immer mehr Freude. Das Lehrbuch ist im Teilnehmerbeitrag<br />

enthalten. Auf Wunsch von Teilnehmenden und Trainern/<br />

innen planen wir für Sie gerne eine Fortsetzung.<br />

Endlich Zeit für: Französisch A1 – Anfänger Teil 1<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 30 Std, 208 Euro<br />

IBK Nr 23275.016 20.09.16-13.12.16 Di 09.00-11.20<br />

IBK Nr 23275.026 22.09.16-15.12.16 Do 15.00-<strong>17</strong>.20<br />

IBK Nr 23275.036 <strong>17</strong>.01.<strong>17</strong>-04.04.<strong>17</strong> Di 15.00-<strong>17</strong>.20<br />

IBK Nr 23275.046 18.01.<strong>17</strong>-05.04.<strong>17</strong> Mi 09.00-11.20<br />

IBK Nr 23275.056 05.04.<strong>17</strong>-21.06.<strong>17</strong> Mi 15.00-<strong>17</strong>.20<br />

IBK Nr 23275.066 06.04.<strong>17</strong>-06.07.<strong>17</strong> Do 09.00-11.20<br />

Sie haben noch nie Französisch gelernt, oder es ist schon<br />

lange her? Jetzt haben Sie endlich Zeit, um Französischkenntnisse<br />

zu erwerben oder aufzufrischen? Sie interessieren<br />

sich für Themen wie Kultur, Sport, Essen und Trinken sowie<br />

Reisen? Sie wollen sich praktische Informationen über Land,<br />

Leute und Alltagsleben erwerben, um in Alltagssituationen<br />

gut zurechtzukommen? Dieser Kurs bietet Ihnen die ideale<br />

Gelegenheit dazu. Das Lehrbuch ist im Teilnehmerbeitrag<br />

enthalten. Die ideale Fortsetzung für diesen Kurs: „Endlich<br />

Zeit für: Französisch A1 – Anfänger Teil 2“<br />

Sie wollen praktische Informationen über Land, Leute und<br />

Alltagsleben, um in Alltagssituationen gut zurechtzukommen?<br />

Dieser Kurs bietet Ihnen die ideale Gelegenheit dazu.<br />

Das Lehrbuch ist im Teilnehmerbeitrag enthalten. Die ideale<br />

Fortsetzung für diesen Kurs: „Endlich Zeit für: Französisch A1<br />

– Anfänger Teil 3“<br />

Endlich Zeit für: Französisch A1 – Anfänger Teil 3<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 30 Std, 208 Euro<br />

IBK Nr 23277.016 04.04.<strong>17</strong>-20.06.<strong>17</strong> Di 09.00-11.20<br />

IBK Nr 23277.026 06.04.<strong>17</strong>-06.07.<strong>17</strong> Do 15.00-<strong>17</strong>.20<br />

Sie haben schon Französischkenntnisse und jetzt haben Sie<br />

endlich Zeit, um Ihre Französischkenntnisse aufzufrischen<br />

und weiterzuentwickeln? Dieser Kurs bietet Ihnen die ideale<br />

Gelegenheit, Ihr Französisch zu vertiefen und gleichzeitig<br />

interessante Informationen zu Land, Leuten und Alltagsleben<br />

zu bekommen. Das Lehrbuch ist im Teilnehmerbeitrag<br />

enthalten. Auf Wunsch von Teilnehmenden und Trainer<br />

planen wir gerne eine für Sie passende Fortsetzung.<br />

Französisch A1 – Intensivkurs Anfänger<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 32 Std, 264 Euro LEHRE.<br />

FÖRDERN<br />

IBK Nr 23207.025 11.07.16-21.07.16 Mo-Do 09.00-12.30<br />

IBK Nr 23207.035 11.07.16-22.07.16 Mo-Fr 18.00-21.15<br />

IBK Nr 23207.016 31.10.16-10.11.16 Mo-Fr 09.00-12.30<br />

IBK Nr 23207.026 24.04.<strong>17</strong>-05.05.<strong>17</strong> Mo-Fr 09.00-12.30<br />

Sie haben noch keine Französischkenntnisse und möchten<br />

diese wunderbare Sprache gerne lernen? In diesem Intensivkurs<br />

eignen Sie sich die Grundlagen in spielerischer Form<br />

an. Nach dem Kurs können Sie schon einfache Gespräche<br />

führen und typische Alltagssituationen meistern. Das Lehrbuch<br />

ist im Teilnehmerbeitrag enthalten. Die ideale Fortsetzung<br />

für diesen Kurs: „Französisch A1 – Teil 2“.<br />

Endlich Zeit für: Französisch A1 – Anfänger Teil 2<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 30 Std, 208 Euro<br />

IBK Nr 23276.016 10.01.<strong>17</strong>-28.03.<strong>17</strong> Di 09.00-11.20<br />

IBK Nr 23276.026 12.01.<strong>17</strong>-30.03.<strong>17</strong> Do 15.00-<strong>17</strong>.20<br />

IBK Nr 23276.036 18.04.<strong>17</strong>-04.07.<strong>17</strong> Di 15.00-<strong>17</strong>.20<br />

IBK Nr 23276.046 19.04.<strong>17</strong>-05.07.<strong>17</strong> Mi 09.00-11.20<br />

Sie haben schon leichte Französischkenntnisse und jetzt<br />

haben Sie endlich Zeit, um Ihre Französischkenntnisse aufzufrischen<br />

und weiterzuentwickeln? Sie interessieren sich für<br />

Themen wie Kultur, Sport, Essen und Trinken sowie Reisen?<br />

Französisch A1 – Anfänger Kompakt Teil 1<br />

Gerhard Haas. 12 Std, 98 Euro<br />

SZ Nr 23254.806 06.10.16-27.10.16 Do 18.30-21.15<br />

SZ Nr 23254.816 23.03.<strong>17</strong>-13.04.<strong>17</strong> Do 18.30-21.15<br />

Sie wollten schon immer Französisch lernen und haben keine<br />

oder nur sehr geringe Kenntnisse der Sprache. In diesem Einsteigerkurs<br />

werden Sie die Grundlagen des Französischen in<br />

Aussprache, Wortschatz und Grammatik anhand von typischen<br />

Alltagssituationen erlernen und die Freude an einer<br />

neuen Sprache kennenlernen.


118 Sprachen Französisch<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Französisch A1 – Anfänger Kompakt Teil 2<br />

Gerhard Haas. 12 Std, 98 Euro<br />

SZ Nr 23255.806 10.11.16-01.12.16 Do 18.30-21.15<br />

SZ Nr 23255.816 27.04.<strong>17</strong>-18.05.<strong>17</strong> Do 18.30-21.15<br />

Sie verfügen bereits über Grundkenntnisse der französischen<br />

Sprache und wollen diese vertiefen. Nach diesem Kurs<br />

beherrschen Sie ein Grundvokabular, das es Ihnen ermöglicht,<br />

einfache Unterhaltungen in Französisch zu führen und<br />

typische Alltagssituationen zu meistern.<br />

Französisch A1 – Anfänger Kompakt Teil 3<br />

Gerhard Haas. 12 Std, 98 Euro<br />

SZ Nr 23256.806 01.06.<strong>17</strong>-29.06.<strong>17</strong> Do 18.30-21.15<br />

Sie verfügen bereits über Grundkenntnisse der französischen<br />

Sprache und wollen diese vertiefen. Nach diesem Kurs<br />

beherrschen Sie ein Grundvokabular, das es Ihnen ermöglicht,<br />

einfache Unterhaltungen in Französisch zu führen und<br />

typische Alltagssituationen zu meistern.<br />

Französisch A1 – Anfänger Kompakt Teil 4<br />

Gerhard Haas. 12 Std, 98 Euro<br />

SZ Nr 23257.806 08.09.16-29.09.16 Do 18.30-21.15<br />

Sie verfügen bereits über Grundkenntnisse der französischen<br />

Sprache und wollen diese vertiefen. Nach diesem Kurs<br />

beherrschen Sie ein Grundvokabular, das es Ihnen ermöglicht,<br />

einfache Unterhaltungen in Französisch zu führen und<br />

typische Alltagssituationen zu meistern.<br />

Französisch B1 (bis B2) – Konversation<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 30 Std, 208 Euro<br />

IBK Nr 23221.016 28.09.16-21.12.16 Mi 18.15-20.40<br />

IBK Nr 23221.026 20.03.<strong>17</strong>-26.06.<strong>17</strong> Mo 18.15-20.40<br />

Vous avez déjà appris le français pendant au moins trois<br />

semestres et vous avez toujours regretté de ne pas pouvoir<br />

le pratiquer. Vous désirez mieux comprendre la vie quotidienne<br />

des Français et la civilisation francophone. C’est à vous<br />

que le <strong>WIFI</strong> propose ce cours!<br />

Französisch A1 – Anfänger – für den Urlaub<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 24 Std, 168 Euro<br />

IBK Nr 23263.026 19.09.16-12.12.16 Mo 18.00-19.40<br />

IBK Nr 23263.046 18.04.<strong>17</strong>-11.07.<strong>17</strong> Di 18.00-19.40<br />

Sie haben noch nie Französisch gelernt, oder es ist schon<br />

lange her? Ihr nächstes Urlaubsziel ist ein französischsprachiges<br />

Land? Sie möchten gerne praktische Informationen<br />

über Land und Leute erwerben, um in Alltagssituationen<br />

gut zurechtzukommen? Dieser Kurs bietet Ihnen die ideale<br />

Gelegenheit dazu. Das Lehrbuch ist im Teilnehmerbeitrag<br />

enthalten.<br />

Französisch A1 für Gesundheitsberufe<br />

Mag. phil. Bernhard Eberharter. 12 Std, 98 Euro<br />

SZ Nr 23261.806 21.02.<strong>17</strong>-14.03.<strong>17</strong> Di 18.30-21.10<br />

Sie arbeiten im medizinischen Bereich oder im Gesundheitswesen<br />

und möchten Ihre Kenntnisse in Französisch (Niveau<br />

A1) aufbessern. In diesem Kurs erlernen Sie die wichtigsten<br />

Grundbegriffe aus der Medizin und dem Gesundheitsbereich,<br />

um mit Patienten, Kunden und Kollegen flüssig Französisch<br />

sprechen zu können.<br />

Französisch A1 für Schilehrer<br />

Mag. phil. Bernhard Eberharter. 12 Std, 98 Euro<br />

SZ Nr 23260.806 27.09.16-18.10.16 Di 18.30-21.10<br />

Sie arbeiten als Schilehrer und möchten mit Ihren Kursteilnehmer/innen<br />

flüssige Unterhaltungen führen? In diesem<br />

kommunikativen Kurs lernen Sie die Grundlagen kennen<br />

und sind nach dem Kurs für Small Talk auf Französisch gerüstet.<br />

Die Unterlagen sind im Teilnehmerbeitrag enthalten.<br />

Französisch A2 für Touristiker – Konversation<br />

Mag. phil. Bernhard Eberharter. 20 Std, 168 Euro<br />

SZ Nr 23270.806 14.11.16-28.11.16 Mo Mi 18.00-21.30<br />

SZ Nr 23270.816 24.04.<strong>17</strong>-10.05.<strong>17</strong> Mo Mi 18.00-21.30<br />

Zielgruppenorientiertes Kommunikationstraining auf<br />

Französisch zur Optimierung der Servicequalität und<br />

Gästezufriedenheit<br />

Zielgruppe: Service, Rezeption, Vermieter, Tourismusverbände<br />

Voraussetzungen: Grundkenntnisse auf Niveau A2 oder Basiskurs<br />

im November und Aufbaustufe im Mai


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Russisch Sprachen 119<br />

Russisch<br />

Beratung Gabriela Hauser<br />

t: 05 90 90 5-7273 e: gabriela.hauser@wktirol.at<br />

tirol.wifi.at/sprachen<br />

Russisch A1 für Schilehrer<br />

Mag. Michaela Brötz. 12 Std, 98 Euro<br />

SZ Nr 23736.806 18.10.16 Di 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

In 8 Lehreinheiten wird in praxisnaher und lockerer Form<br />

mit Sprachanfängern jener Wortschatz erarbeitet, den man<br />

für eine Schikurs-Stunde benötigt. Neben grundlegenden<br />

Höflichkeiten lernt man die wichtigsten Körperteile, Ausrüstungsgegenstände<br />

und Anweisungen kennen und anwenden.<br />

Nach diesem Tag können Sie einfache Floskeln aktiv<br />

und passiv anwenden und die wichtigsten Befehle für einen<br />

Schikurs aktiv nach Baukastenprinzip zusammenstellen. Im<br />

Kurs werden Sie auch mit nützlichen Unterlagen ausgerüstet,<br />

die Ihr erworbenes Wissen festigen und die darüber hinaus<br />

Ihnen bei der täglichen Arbeit mit russischen Schifahrern<br />

nützliche Dienste erweisen werden. Bitte legere Kleidung<br />

– idealerweise Trainingsanzug. Wer will, kann die Standardschiausrüstung<br />

mitnehmen, sonst wird mit Ersatzmaterialien<br />

gearbeitet.<br />

Russisch – Schnupperabend<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 2 Std, kostenlos<br />

KU Nr 23789.506 23.09.16 Fr 19.00-20.45<br />

KU Nr 23789.516 <strong>17</strong>.02.<strong>17</strong> Fr 19.00-20.45<br />

SZ Nr 23789.806 14.02.<strong>17</strong> Di 19.00-20.45<br />

An diesem kostenlosen Schnupperabend entführen wir Sie<br />

für 2 Stunden nach Russland. Zu den Klängen typisch russischer<br />

Musik erlernen Sie die ersten Buchstaben der kyrillischen<br />

Schrift sowie grundlegende Redewendungen von<br />

der Begrüßung über die Frage nach dem Befinden bis zur<br />

Verabschiedung. Außerdem bietet Ihnen dieser Abend die<br />

Möglichkeit, unsere Trainerin kennenzulernen und sich ein<br />

genaueres Bild von der russischen Sprache und Kultur zu<br />

machen. Bitte teilen Sie uns Ihr Kommen telefonisch oder<br />

per E-Mail mit.<br />

Russisch A1 – Anfänger Teil 1<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 36 Std, 249 Euro<br />

IBK Nr 23791.016 26.09.16-12.12.16 Mo 18.15-21.00<br />

IBK Nr 23791.026 18.01.<strong>17</strong>-05.04.<strong>17</strong> Mi 18.15-21.00<br />

IBK Nr 23791.036 03.04.<strong>17</strong>-10.07.<strong>17</strong> Mo 18.15-21.00<br />

KU Nr 23791.506 07.10.16-10.02.<strong>17</strong> Fr 18.45-21.00<br />

KU Nr 23791.516 03.03.<strong>17</strong>-30.06.<strong>17</strong> Fr 18.45-21.00<br />

Dieser Kurs bietet Ihnen einen entspannten Zugang zur russischen<br />

Sprache. Sie lernen die kyrillische Schrift und die<br />

Grundlagen des Russischen kennen. Nach dem Kurs können<br />

Sie einfache Gespräche führen. Das Lehrbuch ist im Teilnehmerbeitrag<br />

enthalten. Die ideale Fortsetzung für diesen Kurs:<br />

„Russisch A1 – Anfänger Teil 2“<br />

Russisch A1 – Anfänger Teil 2<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 36 Std, 249 Euro<br />

IBK Nr 23792.016 09.01.<strong>17</strong>-27.03.<strong>17</strong> Mo 18.15-21.00<br />

IBK Nr 23792.026 19.04.<strong>17</strong>-05.07.<strong>17</strong> Mi 18.15-21.00<br />

KU Nr 23792.506 13.10.16-09.02.<strong>17</strong> Do 18.30-21.00<br />

KU Nr 23792.516 28.02.<strong>17</strong>-30.05.<strong>17</strong> Di 18.30-21.00<br />

Sie haben schon leichte Russischkenntnisse und beherrschen<br />

auch die kyrillische Schrift? In diesem Kurs erweitern<br />

Sie Ihre Russischkenntnisse, und Sie bekommen tiefere Einblicke<br />

in die russische Kultur. Sie gewinnen immer mehr<br />

Freude am Russischsprechen. Das Lehrbuch ist im Teilnehmerbeitrag<br />

enthalten. Auf Wunsch von Teilnehmenden und<br />

Trainern planen wir für Sie gerne eine Fortsetzung.<br />

Russisch A1 – Anfänger Kompakt Teil 1<br />

Mag. Michaela Brötz. 12 Std, 98 Euro<br />

SZ Nr 23730.806 07.03.<strong>17</strong>-28.03.<strong>17</strong> Di 08.15-11.00<br />

Unsere günstige und leicht zugängliche Russisch-Kursreihe<br />

gibt Ihnen jetzt die Gelegenheit, als Anfänger/in ohne Vorkenntnisse<br />

den Einstieg in diese weitverbreitete slawische<br />

Sprache zu wagen.


120 Sprachen Weitere Fremdsprachen<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Weitere Fremdsprachen<br />

Beratung Gabriela Hauser<br />

t: 05 90 90 5-7273 e: gabriela.hauser@wktirol.at<br />

tirol.wifi.at/sprachen<br />

Arabisch A1 – Anfänger Teil 1<br />

Mag. Wafaa Almaldin. 36 Std, 249 Euro<br />

IBK Nr 23800.016 03.10.16-05.12.16 Mo Mi 18.30-20.30<br />

IBK Nr 23800.026 23.01.<strong>17</strong>-22.03.<strong>17</strong> Mo Mi 18.30-20.30<br />

IBK Nr 23800.036 24.04.<strong>17</strong>-28.06.<strong>17</strong> Mo Mi 18.30-20.30<br />

In diesem kommunikativen Kurs lernen Sie die arabische<br />

Schrift, die Alltagskonversation, die Zahlen, den arabischen<br />

Kalender, Kultur, Mentalität, Tradition und Sitten im gesamten<br />

arabischen Raum kennen. Auf den Unterschied zwischen<br />

Hocharabisch und dem gesprochenen Arabisch wird<br />

eingegangen. Das Lehrbuch ist im Teilnehmerbeitrag enthalten.<br />

Die ideale Fortsetzung für diesen Kurs: „Arabisch A1 –<br />

Anfänger Teil 2“<br />

Arabisch A1 – Anfänger Teil 2<br />

Mag. Wafaa Almaldin. 36 Std, 249 Euro<br />

IBK Nr 23801.016 <strong>17</strong>.01.<strong>17</strong>-04.04.<strong>17</strong> Di 18.30-21.15<br />

IBK Nr 23801.026 18.04.<strong>17</strong>-04.07.<strong>17</strong> Di 18.30-21.15<br />

Sie können schon etwas Arabisch? In diesem Kurs können<br />

Sie auf kommunikative Weise Ihre Grundkenntnisse der arabischen<br />

Schrift und Sprache aktiv festigen und erweitern.<br />

Typische Alltagssituationen können Sie bereits in Arabisch<br />

meistern. Das Lehrbuch ist im Teilnehmerbeitrag enthalten.<br />

Auf Wunsch von Teilnehmenden und Trainer planen wir für<br />

Sie gerne eine Fortsetzung.<br />

Hebräisch A1 – Anfänger Teil 1<br />

Murielle Belhassen. 36 Std, 249 Euro<br />

Japanisch A1 – Anfänger Teil 1<br />

Mag. phil. Yoko Ogata. 36 Std, 249 Euro<br />

IBK Nr 23860.016 22.09.16-09.02.<strong>17</strong> Do 18.00-20.00<br />

Sie lernen im Verlauf dieses Kurses die Grundstruktur der<br />

japanischen Umgangssprache sowie der japanischen Schrift<br />

kennen und gewinnen einen Einblick in die Kultur, die Mentalität<br />

und die Traditionen Japans. Das Lehrbuch ist im Teilnehmerbeitrag<br />

enthalten. Die ideale Fortsetzung für diesen<br />

Kurs: „Japanisch A1 – Anfänger Teil 2“<br />

Japanisch A1 – Anfänger Teil 2<br />

Mag. phil. Yoko Ogata. 36 Std, 249 Euro<br />

IBK Nr 23861.016 23.02.<strong>17</strong>-06.07.<strong>17</strong> Do 18.00-20.00<br />

Sie haben schon Grundkenntnisse der japanischen Sprache?<br />

Im Verlauf dieses Kurses erweitern Sie Ihre Kenntnisse der<br />

japanischen Umgangssprache sowie der japanischen Schrift<br />

und vertiefen Ihren Einblick in die Kultur, die Mentalität und<br />

die Traditionen Japans. Das Lehrbuch ist im Teilnehmerbeitrag<br />

enthalten. Auf Wunsch von Teilnehmenden und Trainerin<br />

planen wir für Sie gerne eine Fortsetzung.<br />

Japanisch A1 – Anfänger Teil 1 –<br />

Intensivkurs/Kleingruppe<br />

Manfred Nikolussi. 50 Std, 618 Euro<br />

IBK Nr 23868.016 25.11.16-<strong>17</strong>.12.16 Fr 15.00-21.00<br />

Sa 09.00-15.00<br />

IBK Nr 23868.026 02.06.<strong>17</strong>-24.06.<strong>17</strong> Fr 15.00-21.00<br />

Sa 09.00-15.00<br />

Sie lernen in diesem intensiven Kurs die Grundstruktur der<br />

japanischen Umgangssprache sowie der japanischen Schrift<br />

kennen. Gleichzeitig bekommen Sie Einblick in die Kultur,<br />

die Mentalität und die Traditionen Japans. Kursunterlagen<br />

sind im Teilnehmerbeitrag enthalten. Die ideale Fortsetzung<br />

für diesen Kurs: „Japanisch A2 – Fortgeschrittene<br />

– Intensivkurs“<br />

IBK Nr 23815.016 22.02.<strong>17</strong>-10.05.<strong>17</strong> Mi 18.30-21.15<br />

Hier finden Sie den entspannten Einstieg in die hebräische<br />

Schrift und Sprache. Nach dem Kurs können Sie einfache<br />

Unterhaltungen meistern. Bei Interesse besteht auch die<br />

Möglichkeit, eine Führung in der Synagoge in Innsbruck zu<br />

bekommen. Auf Wunsch von Teilnehmenden und Trainerin<br />

planen wir für Sie gerne eine Fortsetzung.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Weitere Fremdsprachen Sprachen 121<br />

Japanisch A1 – Anfänger Teil 2 –<br />

Intensivkurs/Kleingruppe<br />

Manfred Nikolussi. 50 Std, 618 Euro<br />

IBK Nr 23869.016 13.01.<strong>17</strong>-04.02.<strong>17</strong> Fr 15.00-21.00<br />

Sa 09.00-15.00<br />

IBK Nr 23869.026 30.06.<strong>17</strong>-22.07.<strong>17</strong> Fr 15.00-21.00<br />

Sa 09.00-15.00<br />

Sie haben bereits leichte Japanisch-Kenntnisse? In diesem<br />

Kurs können Sie weiter darauf aufbauen und schließen das<br />

Niveau A1 ab. Kursunterlagen sind im Teilnehmerbeitrag enthalten.<br />

Auf Wunsch von Teilnehmenden und Trainern/innen<br />

planen wir gerne eine Fortsetzung für Sie.<br />

Koreanisch A1 – Anfänger Teil 1<br />

Mag. Sun mi Choi. 36 Std, 249 Euro<br />

IBK Nr 238<strong>17</strong>.016 12.09.16-28.11.16 Mo 18.15-21.00<br />

IBK Nr 238<strong>17</strong>.026 06.03.<strong>17</strong>-12.06.<strong>17</strong> Mo 18.15-21.00<br />

Sie lernen im Verlauf dieses Kurses Grundbegriffe der koreanischen<br />

Sprache, den Aufbau der koreanischen Schriftzeichen<br />

und erfahren auch Interessantes über die Kultur und<br />

die Tradition Koreas. Das Lehrbuch ist im Teilnehmerbeitrag<br />

enthalten. Auf Wunsch von Teilnehmenden und Trainerin<br />

organisieren wir Ihnen gerne eine Fortsetzung.<br />

Kroatisch A1 – Anfänger Teil 1 – für den Urlaub<br />

Mag. Mišo Klaric. 36 Std, 249 Euro<br />

IBK Nr 23841.016 19.09.16-05.12.16 Mo 18.15-21.00<br />

IBK Nr 23841.026 16.01.<strong>17</strong>-03.04.<strong>17</strong> Mo 18.15-21.00<br />

IBK Nr 23841.036 10.04.<strong>17</strong>-<strong>17</strong>.07.<strong>17</strong> Mo 18.15-21.00<br />

Sind Sie im Sommer an der kroatischen Adriaküste oder im<br />

Landesinneren und möchten sich mit einfachen Redewendungen<br />

im Land verständigen können? Dann lassen Sie Ihren<br />

Kroatienaufenthalt bei uns beginnen: Sie lernen kroatische<br />

Grußformeln, die Bestellung im Restaurant, das Gespräch<br />

an der Tankstelle, kroatische Redewendungen, realistische<br />

Alltagssituationen und natürlich die Aussprache des Kroatischen<br />

von einem Muttersprachler. In einer kleinen Gruppe<br />

von Gleichgesinnten erwerben Sie Grundlagen in Kroatisch<br />

und erfahren nebenbei noch Wissenswertes über Land,<br />

Kultur und Leute. Das Lehrbuch ist im Teilnehmerbeitrag<br />

enthalten.<br />

Kroatisch A1 – Anfänger Teil 2 – für den Urlaub<br />

Mag. Mišo Klaric. 36 Std, 249 Euro<br />

IBK Nr 23842.016 18.04.<strong>17</strong>-04.07.<strong>17</strong> Di 18.15-21.00<br />

Sie haben schon leichte Kroatisch-Kenntnisse? Bauen Sie<br />

darauf auf und vertiefen Sie Ihr Kroatisch. Sie lernen Alltagssituationen<br />

wie die Bestellung im Restaurant, Gespräche in der<br />

Bank oder Post, in öffentlichen Verkehrsmitteln oder beim<br />

Einkauf zu meistern. In einer kleinen Gruppe von Gleichgesinnten<br />

erwerben Sie Grundlagen in Kroatisch und erfahren<br />

nebenbei noch Wissenswertes über Land, Kultur und Leute.<br />

Das Lehrbuch ist im Teilnehmerbeitrag enthalten.<br />

Niederländisch A1 – Anfänger Teil 1<br />

Mag. Emilio de Koekkoek. 36 Std, 249 Euro<br />

IBK Nr 23850.016 19.09.16-12.12.16 Mo 18.15-21.00<br />

IBK Nr 23850.026 10.04.<strong>17</strong>-03.07.<strong>17</strong> Mo 18.15-21.00<br />

Niederländisch gefällt Ihnen? In diesem kommunikativen<br />

Kurs lernen Sie die Grundlagen kennen und sind nach dem<br />

Kurs für Small Talk auf Niederländisch gerüstet. Das Lehrbuch<br />

ist im Teilnehmerbeitrag enthalten. Die ideale Fortsetzung<br />

für diesen Kurs: „Niederländisch A1 – Anfänger Teil 2“<br />

Niederländisch A1 – Anfänger Teil 2<br />

Mag. Emilio de Koekkoek. 36 Std, 249 Euro<br />

IBK Nr 23851.016 16.01.<strong>17</strong>-03.04.<strong>17</strong> Mo 18.15-21.00<br />

Sie haben schon Grundkenntnisse in Niederländisch? Hier<br />

erweitern Sie Ihre Sprachkenntnisse und können schon einfache<br />

Alltagskommunikation auf Niederländisch bestreiten.<br />

Das Lehrbuch ist im Teilnehmerbeitrag enthalten. Auf<br />

Wunsch von Teilnehmenden und Trainer planen wir für Sie<br />

gerne eine Fortsetzung.<br />

Niederländisch A1 für Schilehrer<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 12 Std, 98 Euro<br />

SZ Nr 23853.806 13.10.16-03.11.16 Do 18.30-21.10<br />

Sie arbeiten als Schilehrer und möchten mit Ihren Kursteilnehmer/innen<br />

flüssige Unterhaltungen führen? In diesem<br />

kommunikativen Kurs lernen Sie die Grundlagen kennen<br />

und sind nach dem Kurs für Small Talk auf Niederländisch<br />

gerüstet. Das Lehrbuch ist im Teilnehmerbeitrag enthalten.


122 Sprachen Weitere Fremdsprachen<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Polnisch A1 – Anfänger Teil 1<br />

Mag. Katarzyna Trenkwalder. 36 Std, 249 Euro<br />

IBK Nr 23870.016 20.09.16-13.12.16 Di 18.15-21.00<br />

IBK Nr 23870.026 <strong>17</strong>.01.<strong>17</strong>-04.04.<strong>17</strong> Di 18.15-21.00<br />

Im Verlauf dieses Kurses lernen Sie die Grundstruktur der<br />

polnischen Umgangssprache kennen und gewinnen einen<br />

Einblick in die Kultur, die Mentalität und die Traditionen<br />

Polens. Das Lehrbuch ist im Teilnehmerbeitrag enthalten.<br />

Die ideale Fortsetzung für diesen Kurs: „Polnisch A1 – Anfänger<br />

Teil 2“<br />

Polnisch A1 – Anfänger Teil 2<br />

Mag. Katarzyna Trenkwalder. 36 Std, 249 Euro<br />

IBK Nr 23871.016 18.04.<strong>17</strong>-04.07.<strong>17</strong> Di 18.15-21.00<br />

Sie haben bereits leichte Grundkenntnisse der polnischen<br />

Sprache? Im Verlauf dieses Kurses erweitern Sie Ihre Kenntnisse<br />

der polnischen Umgangssprache und gewinnen einen<br />

Einblick in die Kultur, die Mentalität und die Traditionen<br />

Polens. Das Lehrbuch ist im Teilnehmerbeitrag enthalten.<br />

Auf Wunsch von Teilnehmenden und Trainerin planen wir<br />

für Sie gerne eine Fortsetzung.<br />

Portugiesisch A1 – Anfänger Teil 1<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 36 Std, 249 Euro<br />

IBK Nr 23805.016 21.09.16-14.12.16 Mi 18.30-21.15<br />

IBK Nr 23805.026 11.01.<strong>17</strong>-29.03.<strong>17</strong> Mi 18.30-21.15<br />

IBK Nr 23805.036 12.04.<strong>17</strong>-28.06.<strong>17</strong> Mi 18.30-21.15<br />

Auf spielerische Art nähern Sie sich der portugiesischen<br />

Sprache und können nach dem Kurs sprachliche Alltagssituationen,<br />

zum Beispiel im Urlaub, meistern. Das Lehrbuch<br />

ist im Teilnehmerbeitrag enthalten. Auf Wunsch der Teilnehmenden<br />

organisieren wir gerne eine Fortsetzung.<br />

Schwedisch A1 – Anfänger Teil 1<br />

Ulrika Hanser. 36 Std, 249 Euro<br />

IBK Nr 23855.016 26.09.16-12.12.16 Mo 18.15-21.00<br />

IBK Nr 23855.026 09.01.<strong>17</strong>-27.03.<strong>17</strong> Mo 18.15-21.00<br />

Wollten Sie immer schon Schwedisch sprechen? In diesem<br />

kommunikativen Kurs erfassen Sie die Grundlagen und<br />

können schon einfache Gespräche in Schwedisch führen.<br />

Das Lehrbuch ist im Teilnehmerbeitrag enthalten. Auf<br />

Wunsch von Teilnehmenden und Trainerin planen wir für Sie<br />

gerne eine Fortsetzung.<br />

Schwedisch A1 – Anfänger Teil 2<br />

Ulrika Hanser. 30 Std, 249 Euro<br />

IBK Nr 23856.016 03.04.<strong>17</strong>-10.07.<strong>17</strong> Mo 18.15-21.00<br />

Sie haben schon leichte Grundkenntnisse der schwedischen<br />

Sprache? Im Verlauf dieses Kurses werden Sie Ihr Schwedisch<br />

in Aussprache, Wortschatz und Grammatik erweitern.<br />

Nach diesem Kurs führen Sie einfache Unterhaltungen in<br />

Schwedisch und meistern typische Alltagssituationen.<br />

Tschechisch A1 – Anfänger Teil 1<br />

Mag. Irena Dluhy. 36 Std, 249 Euro<br />

IBK Nr 23874.016 21.09.16-14.12.16 Mi 18.15-21.00<br />

IBK Nr 23874.026 05.04.<strong>17</strong>-28.06.<strong>17</strong> Mi 18.15-21.00<br />

Sie lernen die Grundlagen des Tschechischen kennen und<br />

bekommen einen Einblick in die Kultur, die Mentalität und<br />

die Traditionen Tschechiens. Das Lehrbuch ist im Teilnehmerbeitrag<br />

enthalten. Auf Wunsch von Teilnehmenden und<br />

Trainerin planen wir für Sie gerne eine Fortsetzung dieses<br />

Kurses.<br />

Türkisch A1 – Anfänger Teil 1<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 36 Std, 249 Euro<br />

IBK Nr 23831.016 20.09.16-13.12.16 Di 18.00-20.45<br />

IBK Nr 23831.026 <strong>17</strong>.01.<strong>17</strong>-04.04.<strong>17</strong> Di 18.00-20.45<br />

Auf spielerische Art nähern Sie sich der türkischen Sprache<br />

und können nach dem Kurs sprachliche Alltagssituationen,<br />

zum Beispiel im Urlaub, meistern. Das Lehrbuch ist im Teilnehmerbeitrag<br />

enthalten. Die ideale Fortsetzung für diesen<br />

Kurs: „Türkisch A1 – Anfänger Teil 2“<br />

Türkisch A1 – Anfänger Teil 2<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 36 Std, 249 Euro<br />

IBK Nr 23832.016 18.04.<strong>17</strong>-04.07.<strong>17</strong> Di 18.00-20.45<br />

Sie haben schon leichte Türkischkenntnisse und möchten<br />

diese erweitern? Mit diesem Kurs stellen Sie Ihre türkischen<br />

Sprachkenntnisse auf eine höhere Stufe. Das Lehrbuch ist im<br />

Teilnehmerbeitrag enthalten. Auf Wunsch von Teilnehmenden<br />

und Trainerin planen wir für Sie gerne eine Fortsetzung.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Deutsch Sprachen 123<br />

Überblick Deutsch-Kurse und Zertifikate<br />

* am Ende des Kurses<br />

Module<br />

Kurse Prüfungen Zertifikate Voraussetzungen Prüfung /<br />

Niveau *<br />

Oberstufe<br />

Wirtschaftssprache<br />

Anerkannte Prüfung<br />

bei:<br />

Universität<br />

Kurs zur ÖSD-Prüfung<br />

Wirtschaftssprache Deutsch<br />

und Oberstufe Deutsch (90 LE)<br />

ÖSD-Prüfung<br />

Wirtschaftssprache<br />

Deutsch C2 oder<br />

Oberstufe Deutsch C1<br />

ÖSD<br />

Wirtschaftssprache C2 oder<br />

Oberstufe C1<br />

Teilnahmebestätigung<br />

Kenntnisse Niveau<br />

C1 bzw. C2<br />

Kenntnisse Niveau<br />

B2 oder C1<br />

Niveau<br />

C2 oder C1<br />

Niveau<br />

C2 oder C1<br />

ÖSD-Prüfung<br />

Mittelstufe Deutsch B2<br />

Österreichisches Sprachdiplom<br />

Mittelstufe Deutsch B2<br />

Kenntnisse Niveau B2<br />

Niveau B2<br />

Mittelstufe<br />

Kurs zur ÖSD-Prüfung<br />

Mittelstufe Deutsch B2/2 (60 LE)<br />

Teilnahmebestätigung<br />

Kenntnisse Niveau B2/1<br />

Niveau B2/2<br />

Kurs zur ÖSD-Prüfung<br />

Mittelstufe Deutsch B2/1 (60 LE)<br />

Teilnahmebestätigung<br />

Kenntnisse Niveau B1<br />

Niveau B2/1<br />

Anerkannte Prüfung<br />

für:<br />

Staatsbürgerschaft<br />

Dauerhafter<br />

Aufenthalt<br />

ÖSD-Prüfung<br />

Zertifikat Deutsch B1<br />

DTÖ-Prüfung<br />

Deutsch B1<br />

Österreichisches Sprachdiplom<br />

Zertifikat Deutsch<br />

Zertifikat DTÖ des<br />

Österreichischen<br />

Integrationsfonds<br />

Kenntnisse Niveau B1<br />

Niveau B1<br />

Kurs zur Prüfung<br />

Mittelstufe Deutsch B1/2 (60 LE)<br />

Teilnahmebestätigung<br />

Kenntnisse Niveau B1/1<br />

Niveau B1/2<br />

Kurs zur Prüfung<br />

Mittelstufe Deutsch B1/1 (60 LE)<br />

Teilnahmebestätigung<br />

Kenntnisse Niveau A2<br />

Niveau B1/1<br />

Anerkannte Prüfung<br />

für:<br />

Befristeter Aufenthalt<br />

ÖSD-Prüfung (international)<br />

Grundstufe Deutsch A2<br />

Österreichisches Sprachdiplom<br />

Grundstufe Deutsch A2<br />

Kenntnisse Niveau A2<br />

(Kurse 1 – 5)<br />

Niveau A2<br />

Anerkannte Prüfung<br />

für:<br />

Befristeter Aufenthalt<br />

Prüfung des Integrationsfonds<br />

A2 (für Inhaber des<br />

Integrationsgutscheins)<br />

Kurszeugnis des<br />

Österreichischen<br />

Integrationsfonds<br />

Integrationsgutschein;<br />

Kenntnisse Niveau A2<br />

(Kurse 1 – 5)<br />

Niveau A2<br />

Vorbereitung auf die Prüfung des<br />

Integrationsfonds für Inhaber eines<br />

Integrationsgutscheines (2 LE)<br />

Kenntnisse Niveau A2<br />

(Kurse 1 – 5)<br />

Niveau A2<br />

Grundstufe<br />

Deutsch für Fortgeschrittene –<br />

Vorbereitung auf die ÖSD- bzw.<br />

Integrationsprüfung Grundstufe<br />

Deutsch (50 LE), Kurs 5<br />

Teilnahmebestätigung<br />

Kenntnisse des Kurses 4<br />

Niveau A2/3<br />

Deutsch für Fortgeschrittene –<br />

Vorbereitung auf die ÖSD- bzw.<br />

Integrationsprüfung Grundstufe<br />

Deutsch (50 LE), Kurs 4<br />

Teilnahmebestätigung<br />

Kenntnisse des Kurses 3<br />

Niveau A2/2<br />

Deutsch für Fortgeschrittene –<br />

Vorbereitung auf die ÖSD- bzw.<br />

Integrationsprüfung Grundstufe<br />

Deutsch (50 LE), Kurs 3<br />

Teilnahmebestätigung<br />

Kenntnisse des Kurses 2<br />

Niveau A2/1<br />

Nachweis:<br />

Deutsch vor Zuzug<br />

ÖSD-Prüfung (international)<br />

Grundstufe Deutsch A1<br />

Österreichisches Sprachdiplom<br />

Grundstufe Deutsch A1<br />

Kenntnisse<br />

aus den Kursen 1 und 2<br />

Niveau A1<br />

Deutsch für Anfänger –<br />

Vorbereitung auf die ÖSD- bzw.<br />

Integrationsprüfung Grundstufe<br />

Deutsch (50 LE) Kurs 2<br />

Teilnahmebestätigung<br />

Kenntnisse aus Kurs 1<br />

Niveau A1/2<br />

Deutsch für Anfänger –<br />

Vorbereitung auf die ÖSD- bzw.<br />

Integrationsprüfung Grundstufe<br />

Deutsch (50 LE) Kurs 1<br />

Teilnahmebestätigung<br />

Lesen und Schreiben<br />

in lateinischer Schrift<br />

Niveau A1/1<br />

(Anfänger)


124 Sprachen Deutsch<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Deutsch<br />

Beratung Gabriela Hauser<br />

t: 05 90 90 5-7273 e: gabriela.hauser@wktirol.at<br />

tirol.wifi.at/deutsch<br />

Kompaktes Auffrischungsseminar<br />

Deutsch für Muttersprachler<br />

Deutsch – Sicher rechtschreiben,<br />

besser formulieren<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 16 Std, 192 Euro<br />

LEHRE.<br />

FÖRDERN<br />

IBK Nr 23960.016 05.11.16-19.11.16 Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 23960.026 29.04.<strong>17</strong>-13.05.<strong>17</strong> Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

In diesem Seminar erfahren Sie alles über die wichtigsten<br />

Regeln der deutschen Rechtschreibung und Zeichensetzung<br />

und Sie frischen Ihre Grammatikkenntnisse auf: • Großund<br />

Kleinschreibung • Getrennt- und Zusammenschreibung<br />

• Neuschreibungen nach der Rechtschreibreform • S/ss/ß-<br />

Schreibung, z. B. das/dass, Maße – Masse • Zeichensetzung<br />

mit Schwerpunkt Kommasetzung • Die 4 Fälle: dem oder<br />

den? Ist der Dativ wirklich „dem Genitiv sein Tod“? • Schreibung<br />

von Fremdwörtern • „Denglisch“, Apostroph, z. B.<br />

gelesen in Ibk: verschiedene Tee’s und anderes Modisches<br />

Die neuen Kenntnisse werden durch Übungen aus Beruf<br />

und Alltag vertieft, z. B. E-Mails.<br />

Schreiben und Reden für Kunden und Publikum<br />

Einfach treffsicher<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 8 Std, 78 Euro<br />

IBK Nr 23969.016 10.06.<strong>17</strong> Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Ob beruflich oder privat – wer kennt das nìcht? Man sitzt<br />

vor einer E-Mail und stolpert über Wörter und Formulierungen,<br />

die nicht so recht zum Adressaten passen wollen. Man<br />

möchte ein prägnantes Kurzstatement verfassen und bringt<br />

es nicht auf den Punkt. Vielleicht steht sogar eine Präsentation<br />

oder Rede an? Wir arbeiten in diesem Workshop an<br />

schriftlicher und mündlicher Kommunikation für mehr Verständlichkeit,<br />

Stilsicherheit und Akzeptanz.<br />

Inhalte: • Das Hamburger Verständlichkeitskonzept • Formulierungs-<br />

und Wortschatzübungen für mehr Treffsicherheit<br />

• Stilebenen und ihre Wirkung • Stolpersteine der deutschen<br />

Grammatik • Erarbeitung von Tipps und Tricks<br />

Basiskompetenztraining Lesen/<br />

Rechnen für Lehrlinge<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 32 Std, 980 Euro<br />

IBK Nr 53001.016 06.03.<strong>17</strong>-27.03.<strong>17</strong> Mo 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

KU Nr 53001.506 04.11.16-25.11.16 Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Damit Ihr Lehrling in der Berufsausbildung erfolgreich ist,<br />

sind gute Lese- und Rechenfähigkeit Voraussetzung. Für Lehrlinge<br />

mit Verbesserungspotenzial wurde dieser Lehrgang<br />

konzipiert. Die Fähigkeiten in Lesen und Rechnen werden<br />

auf Pflichtschulniveau aufgefrischt. Das Selbstbewusstsein<br />

und die Begeisterung für den gewählten Beruf werden<br />

gestärkt, Erfolgserlebnisse werden sich automatisch einstellen.<br />

Der Lernerfolg in der Berufsschule wird besser werden.<br />

Mit der wachsenden Einsetzbarkeit des Lehrlings wird auch<br />

der Ausbilder entlastet.<br />

Lesen: • Textverständnis und Lesetempo werden gesteigert.<br />

• Wichtige Informationen in längeren Texten können leichter<br />

erfasst werden.<br />

Rechnen: Bruchrechnen und Prozentrechnen werden<br />

anhand von berufsspezifischen Beispielen wiederholt und<br />

geübt. Die Wichtigkeit dieser Fähigkeit in der Berufspraxis<br />

wird deutlich.<br />

Deutsch als Fremdsprache<br />

Das Angebot für Deutsch als Fremdsprache am <strong>WIFI</strong> <strong>Tirol</strong> umfasst<br />

insgesamt zehn Kurse der Niveaustufen A1 bis C2 nach den Kriterien<br />

des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen<br />

(GERS) und richtet sich an Lerner ab 16 Jahren. Die Kurse<br />

werden von methodisch-didaktisch ausgebildeten Trainern/<br />

innen geleitet, die sich dem <strong>WIFI</strong>-Lernmodell LENA verpflichtet<br />

fühlen. Dieses Modell orientiert sich an aktuellen Lern- und Hirnforschungsergebnissen.<br />

In den Kursen werden die Fertigkeiten<br />

Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben gleichermaßen berücksichtigt.<br />

Praxisorientierung und die aktive Mitgestaltung des Lernprozesses<br />

durch die Teilnehmenden garantieren ein lebendiges<br />

und nachhaltiges Lernerlebnis. Die folgende Grafik bietet<br />

Ihnen einen Überblick über unser Angebot zum Thema Deutsch<br />

als Fremdsprache. Zu Ihrer Orientierung finden Sie einen Einstufungstest<br />

auf www.wifi.at/Sprachentests. Auf Anfrage schicken wir<br />

Ihnen gerne auch einen Test zu.<br />

In Kooperation mit


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Deutsch Sprachen 125<br />

„In den Kursen für Deutsch als Fremdsprache<br />

begleiten wir Sie schrittweise durch die Welt<br />

der deutschen Sprache und bereiten Sie gezielt<br />

auf den Erwerb anerkannter Zertifikate für die<br />

Niveaus A1 bis C2 vor.“<br />

Mag. Bettina Sottner,<br />

Trainerin und Koordinatorin<br />

Deutsch A1 – Integrationskurs Anfänger Teil 1<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 50 Std, 284 Euro<br />

IBK Nr 23911.145 11.07.16-28.07.16 Mo-Do 09.00-12.50<br />

IBK Nr 23911.016 12.09.16-29.09.16 Mo-Do 09.00-12.50<br />

IBK Nr 23911.026 19.09.16-23.11.16 Mo Mi 18.30-21.00<br />

IBK Nr 23911.036 10.10.16-31.10.16 Mo-Do 09.00-12.50<br />

IBK Nr 23911.046 <strong>17</strong>.10.16-21.12.16 Mo Mi 18.30-21.00<br />

IBK Nr 23911.056 07.11.16-24.11.16 Mo-Do 09.00-12.50<br />

IBK Nr 23911.066 22.11.16-20.12.16 Di-Do 13.30-<strong>17</strong>.15<br />

IBK Nr 23911.076 24.11.16-14.02.<strong>17</strong> Di Do 18.30-21.00<br />

IBK Nr 23911.086 16.01.<strong>17</strong>-02.02.<strong>17</strong> Mo-Do 09.00-12.50<br />

IBK Nr 23911.096 <strong>17</strong>.01.<strong>17</strong>-09.02.<strong>17</strong> Di-Do 13.30-<strong>17</strong>.15<br />

IBK Nr 23911.106 23.01.<strong>17</strong>-27.03.<strong>17</strong> Mo Mi 18.30-21.00<br />

IBK Nr 23911.116 13.02.<strong>17</strong>-02.03.<strong>17</strong> Mo-Do 09.00-12.50<br />

IBK Nr 23911.126 02.03.<strong>17</strong>-04.05.<strong>17</strong> Di Do 18.30-21.00<br />

IBK Nr 23911.136 20.03.<strong>17</strong>-06.04.<strong>17</strong> Mo-Do 09.00-12.50<br />

IBK Nr 23911.146 18.04.<strong>17</strong>-05.05.<strong>17</strong> 2x Di-Fr 09.00-12.50<br />

1x Mo-Do 09.00-12.50<br />

IBK Nr 23911.156 18.05.<strong>17</strong>-27.07.<strong>17</strong> Di Do 18.30-21.00<br />

IBK Nr 23911.166 22.05.<strong>17</strong>-09.06.<strong>17</strong> Mo-Do 09.00-12.50<br />

2x Fr<br />

IBK Nr 23911.<strong>17</strong>6 26.06.<strong>17</strong>-13.07.<strong>17</strong> Mo-Do 09.00-12.50<br />

KU Nr 23911.506 26.09.16-25.10.16 Mo Di Do 13.45-<strong>17</strong>.00<br />

KU Nr 23911.516 13.02.<strong>17</strong>-14.03.<strong>17</strong> Mo Di Do 13.45-<strong>17</strong>.00<br />

RE Nr 23911.706 03.10.16-28.11.16 Mo Do 18.00-21.00<br />

RE Nr 23911.716 21.03.<strong>17</strong>-16.05.<strong>17</strong> Di Do 18.00-21.00<br />

Deutsch für Anfänger. Keine oder nur sehr geringe Deutschkenntnisse<br />

erforderlich. Das lateinische Alphabet muss<br />

unbedingt (auch schriftlich) beherrscht werden! Das Lehrbuch<br />

ist im Kurspreis inkludiert.<br />

German for Beginners. No previous German knowledge<br />

needed. The latin alphabet must be known.<br />

Deutsch A1 – Integrationskurs Anfänger Teil 2<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 50 Std, 284 Euro<br />

IBK Nr 23912.145 04.07.16-21.07.16 Mo-Do 09.00-12.50<br />

IBK Nr 23912.016 12.09.16-29.09.16 Mo-Do 09.00-12.50<br />

IBK Nr 23912.026 20.09.16-24.11.16 Di Do 18.30-21.00<br />

IBK Nr 23912.036 10.10.16-28.10.16 Mo-Do 09.00-12.50<br />

1x Fr<br />

IBK Nr 23912.046 07.11.16-24.11.16 Mo-Do 09.00-12.50<br />

IBK Nr 23912.056 05.12.16-22.12.16 Mo-Do 09.00-12.50<br />

1x Fr<br />

IBK Nr 23912.066 05.12.16-15.02.<strong>17</strong> Mo Mi 18.30-21.00<br />

IBK Nr 23912.076 16.01.<strong>17</strong>-20.03.<strong>17</strong> Mo Mi 18.30-21.00<br />

IBK Nr 23912.086 <strong>17</strong>.01.<strong>17</strong>-09.02.<strong>17</strong> Di-Do 13.45-<strong>17</strong>.15<br />

IBK Nr 23912.096 20.02.<strong>17</strong>-09.03.<strong>17</strong> Mo-Do 09.00-12.50<br />

IBK Nr 23912.106 28.02.<strong>17</strong>-02.05.<strong>17</strong> Di Do 18.30-21.00<br />

IBK Nr 23912.116 13.03.<strong>17</strong>-30.03.<strong>17</strong> Mo-Do 09.00-12.50<br />

IBK Nr 23912.126 18.04.<strong>17</strong>-05.05.<strong>17</strong> Mo-Do 09.00-12.50<br />

2x Fr<br />

IBK Nr 23912.136 15.05.<strong>17</strong>-01.06.<strong>17</strong> Mo-Do 09.00-12.50<br />

1x Fr<br />

IBK Nr 23912.146 18.05.<strong>17</strong>-27.07.<strong>17</strong> Di Do 18.30-21.00<br />

IBK Nr 23912.156 12.06.<strong>17</strong>-29.06.<strong>17</strong> Mo-Do 09.00-12.50<br />

1x Fr<br />

KU Nr 23912.506 14.11.16-15.12.16 Mo Di Do 13.45-<strong>17</strong>.00<br />

KU Nr 23912.516 10.04.<strong>17</strong>-15.05.<strong>17</strong> Mo Di Do 13.45-<strong>17</strong>.00<br />

RE Nr 23912.706 09.01.<strong>17</strong>-06.03.<strong>17</strong> Mo Do 18.00-21.00<br />

Dieser Kurs baut auf bereits vorhandenen Grundkenntnissen<br />

der deutschen Sprache auf. Anhand beispielhafter, vertrauter<br />

Kommunikationssituationen aus dem Alltagsleben erweitern<br />

Sie Ihren Wortschatz und lernen über Personen, Orte, Tagesabläufe<br />

und Vergangenes zu sprechen. In diesem Kurs üben<br />

Sie, Informationen über sich und Ihre nähere Umgebung zu<br />

geben und zu erfragen, konkrete Bedürfnisse auszudrücken<br />

und auf elementare Bedürfnisse anderer zu reagieren, einfache<br />

deutschsprachige Texte und Durchsagen zu verstehen<br />

und kurze Mitteilungen zu schreiben. Zentrale Grammatikkapitel<br />

sind: • Modalverben • Trennbare Verben • Imperativ<br />

• Akkusativ und Dativ: Wechselpräpositionen • Perfekt<br />

Voraussetzungen: Sie haben schon leichte Grundkenntnisse<br />

oder den <strong>WIFI</strong>-Kurs „Deutsch A1 – Integrationskurs Anfänger<br />

Teil 1“ besucht. Auf www.wifi.at/Sprachentests finden Sie<br />

einen Einstufungstest.<br />

Das Lehrbuch ist im Kurspreis enthalten.


126 Sprachen Deutsch<br />

www.tirol.wifi.at<br />

ÖSD Deutsch Zertifikat A1 – Prüfungsvorbereitung<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 2 Std, 31 Euro<br />

IBK Nr 23946.016 29.09.16 Do 18.30-20.10<br />

IBK Nr 23946.026 01.12.16 Do 18.30-20.10<br />

IBK Nr 23946.036 09.02.<strong>17</strong> Do 18.30-20.10<br />

IBK Nr 23946.046 06.04.<strong>17</strong> Do 18.30-20.10<br />

IBK Nr 23946.056 11.05.<strong>17</strong> Do 18.30-20.10<br />

IBK Nr 23946.066 08.06.<strong>17</strong> Do 18.30-20.10<br />

Deutsch A1 – Anfänger Teil 1<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 50 Std, 278 Euro<br />

LEHRE.<br />

FÖRDERN<br />

SZ Nr 23936.806 03.10.16-18.10.16 Mo-Do 08.30-13.00<br />

Deutsch für Anfänger. Keine oder nur sehr geringe Deutschkenntnisse<br />

erforderlich. Das lateinische Alphabet muss<br />

unbedingt (auch schriftlich) beherrscht werden!<br />

Das Lehrbuch ist im Kurspreis inkludiert.<br />

Achtung: Bei diesem Kurs können keine Integrationsgutscheine<br />

eingelöst werden.<br />

German for Beginners. No previous German knowledge<br />

needed. The latin alphabet must be known.<br />

Deutsch A1 – Anfänger Teil 2<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 50 Std, 278 Euro<br />

SZ Nr 23937.806 07.11.16-22.11.16 Mo-Do 08.30-13.00<br />

Dieser Kurs baut auf bereits vorhandenen Grundkenntnissen<br />

der deutschen Sprache auf. Anhand beispielhafter, vertrauter<br />

Kommunikationssituationen aus dem Alltagsleben erweitern<br />

Sie Ihren Wortschatz und lernen über Personen, Orte, Tagesabläufe<br />

und Vergangenes zu sprechen. In diesem Kurs üben<br />

Sie, Informationen über sich und Ihre nähere Umgebung zu<br />

geben und zu erfragen, konkrete Bedürfnisse auszudrücken<br />

und auf elementare Bedürfnisse anderer zu reagieren, einfache<br />

deutschsprachige Texte und Durchsagen zu verstehen<br />

und kurze Mitteilungen zu schreiben. Zentrale Grammatikkapitel<br />

sind: • Modalverben • Trennbare Verben • Imperativ<br />

• Akkusativ und Dativ: Wechselpräpositionen • Perfekt<br />

Voraussetzungen: Sie haben schon leichte Grundkenntnisse<br />

oder den <strong>WIFI</strong>-Kurs „Deutsch A1 – Anfänger Teil 1“<br />

besucht. Auf www.wifi.at/Sprachentests finden Sie einen<br />

Einstufungstest.<br />

Das Lehrbuch ist im Kurspreis enthalten.<br />

Achtung: bei diesem Kurs können keine Integrationsgutscheine<br />

eingelöst werden.<br />

Jene Kandidaten/innen, die die Prüfung A1 Deutsch ablegen<br />

möchten, können mit einem Prüfer eine Modellprüfung<br />

durcharbeiten. Nach dem Seminar haben die Kandidaten<br />

bessere Chancen, die Prüfung ÖSD A1 zu bestehen. Die<br />

Modellprüfung finden Sie auch auf www.osd.at.<br />

ÖSD-Prüfung Deutsch Zertifikat A1<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 2 Std, 132 Euro<br />

IBK Nr 23926.016 01.10.16 Sa 08.30-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 23926.026 03.12.16 Sa 08.30-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 23926.036 11.02.<strong>17</strong> Sa 08.30-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 23926.046 08.04.<strong>17</strong> Sa 08.30-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 23926.056 13.05.<strong>17</strong> Sa 08.30-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 23926.066 10.06.<strong>17</strong> Sa 08.30-<strong>17</strong>.00<br />

Diese Prüfung richtet sich an Personen ab 14 Jahren, die sich<br />

in einfachen Situationen des Alltagslebens auf elementarer<br />

Basis verständigen können und ihre Sprachkenntnisse<br />

auf diesem Niveau nachweisen wollen (z. B. für „Deutsch<br />

vor Zuzug“). Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen<br />

und einem mündlichen Teil. Die schriftliche Prüfung, bei<br />

der Lesen, Hören und Schreiben geprüft werden, dauert<br />

etwa eine Stunde (exklusive Pause). Die mündliche Prüfungszeit<br />

beträgt etwa 10 Minuten. Teilprüfungen für einen<br />

nicht bestandenen Teil sind nicht möglich. Wörterbücher<br />

dürfen während der Prüfung nicht verwendet werden. Auf<br />

der Homepage des ÖSD (Österreichisches Sprachdiplom)<br />

www.osd.at können Sie eine Modellprüfung herunterladen.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Deutsch Sprachen 127<br />

Deutsch A2 – Integrationskurs<br />

Fortgeschrittene Teil 1<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 50 Std, 284 Euro<br />

IBK Nr 23913.165 11.07.16-28.07.16 Mo-Do 09.00-12.50<br />

IBK Nr 23913.016 12.09.16-29.09.16 Mo-Do 09.00-12.50<br />

IBK Nr 23913.026 15.09.16-22.11.16 Di Do 18.30-21.00<br />

IBK Nr 23913.036 10.10.16-28.10.16 Mo-Do 1x Fr 09.00-12.50<br />

IBK Nr 23913.046 07.11.16-24.11.16 Mo-Do 09.00-12.50<br />

IBK Nr 23913.056 05.12.16-22.12.16 Mo-Do 1x Fr 09.00-12.50<br />

IBK Nr 23913.066 06.12.16-21.02.<strong>17</strong> Di Do 18.30-21.00<br />

IBK Nr 23913.076 09.01.<strong>17</strong>-26.01.<strong>17</strong> Mo-Do 09.00-12.50<br />

IBK Nr 23913.086 28.02.<strong>17</strong>-23.03.<strong>17</strong> Di-Do 13.30-<strong>17</strong>.15<br />

IBK Nr 23913.096 06.03.<strong>17</strong>-15.05.<strong>17</strong> Mo Mi 18.30-21.00<br />

IBK Nr 23913.106 20.03.<strong>17</strong>-06.04.<strong>17</strong> Mo-Do 09.00-12.50<br />

IBK Nr 23913.116 10.04.<strong>17</strong>-27.04.<strong>17</strong> Mo-Do 1x Fr 09.00-12.50<br />

IBK Nr 23913.126 19.04.<strong>17</strong>-28.06.<strong>17</strong> Mo Mi 18.30-21.00<br />

IBK Nr 23913.136 15.05.<strong>17</strong>-01.06.<strong>17</strong> Mo-Do 1x Fr 09.00-12.50<br />

IBK Nr 23913.146 18.05.<strong>17</strong>-27.07.<strong>17</strong> Di Do 18.30-21.00<br />

IBK Nr 23913.156 12.06.<strong>17</strong>-29.06.<strong>17</strong> Mo-Do 1x Fr 09.00-12.50<br />

RE Nr 23913.706 03.10.16-30.11.16 Mo Mi 18.00-21.00<br />

RE Nr 23913.716 20.03.<strong>17</strong>-22.05.<strong>17</strong> Mo Do 18.00-21.00<br />

Dieser Kurs baut auf Sprachkenntnissen auf A1-Niveau auf.<br />

Sie sprechen über kulturelle Eigenheiten, Feste und Feiern,<br />

Essgewohnheiten, Wohnsituationen und Wünsche. Schrittweise<br />

lernen Sie über Vorlieben, Absichten, Bedingungen<br />

und Gründe zu sprechen, Gefallen und Missfallen auszudrücken,<br />

einfache Handlungsanleitungen zu verstehen, Einladungen<br />

und Grußkarten zu schreiben und nach detaillierteren<br />

Informationen zu fragen. Zentrale Grammatikkapitel<br />

sind: • Personalpronomen im Dativ und Akkusativ • Nebensätze<br />

und Infinitivkonstruktionen • Steigerung des Adjektivs<br />

• Passiv<br />

Das Lehrbuch ist im Kurspreis inkludiert.<br />

Deutsch A2 – Integrationskurs<br />

Fortgeschrittene Teil 2<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 50 Std, 284 Euro<br />

IBK Nr 23914.145 11.07.16-28.07.16 Mo-Do 09.00-12.50<br />

IBK Nr 23914.016 19.09.16-06.10.16 Mo-Do 09.00-12.50<br />

IBK Nr 23914.026 10.10.16-28.10.16 Mo-Do 09.00-12.50<br />

1x Fr<br />

IBK Nr 23914.036 07.11.16-24.11.16 Mo-Do 09.00-12.50<br />

IBK Nr 23914.046 01.12.16-16.02.<strong>17</strong> Di Do 18.30-21.00<br />

IBK Nr 23914.056 05.12.16-22.12.16 Mo-Do 09.00-12.50<br />

1x Fr<br />

IBK Nr 23914.066 09.01.<strong>17</strong>-26.01.<strong>17</strong> Mo-Do 09.00-12.50<br />

IBK Nr 23914.076 06.02.<strong>17</strong>-23.02.<strong>17</strong> Mo-Do 09.00-12.50<br />

IBK Nr 23914.086 07.03.<strong>17</strong>-09.05.<strong>17</strong> Di Do 18.30-21.00<br />

IBK Nr 23914.096 11.04.<strong>17</strong>-04.05.<strong>17</strong> Di-Do 13.30-<strong>17</strong>.15<br />

IBK Nr 23914.106 18.04.<strong>17</strong>-05.05.<strong>17</strong> Mo-Do 09.00-12.50<br />

2x Fr<br />

IBK Nr 23914.116 08.05.<strong>17</strong>-26.05.<strong>17</strong> Mo-Do 09.00-12.50<br />

1x Fr<br />

IBK Nr 23914.126 24.05.<strong>17</strong>-31.07.<strong>17</strong> Mo Mi 18.30-21.00<br />

IBK Nr 23914.136 12.06.<strong>17</strong>-29.06.<strong>17</strong> Mo-Do 09.00-12.50<br />

1x Fr<br />

RE Nr 23914.706 09.01.<strong>17</strong>-06.03.<strong>17</strong> Mo Mi 18.00-21.00<br />

In diesem Kurs erproben Sie Ihre Sprachkenntnisse bereits<br />

an etwas anspruchsvolleren Kommunikationssituationen des<br />

Alltagslebens. Beschreibungen und Meinungsäußerungen<br />

sowie Wohnen, Ausbildungswege, Berufe, Bewerbungen<br />

und Arbeitssituation gehören zu den Kerninhalten dieses<br />

Kurses. Zentrale Grammatikkapitel sind: • Genitiv • Deklination<br />

des Adjektivs • Personalpronomen und Reflexivpronomen<br />

• Verben mit Präpositionen<br />

Voraussetzungen: Sie haben gute Grundkenntnisse oder den<br />

<strong>WIFI</strong>-Kurs „Deutsch A2 – Integrationskurs Teil 1“ besucht. Auf<br />

www.wifi.at/Sprachentests können Sie Ihre Deutschkenntnisse<br />

selbst einstufen.<br />

Das Lehrbuch ist im Kurspreis enthalten.


128 Sprachen Deutsch<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Deutsch A2 – Integrationskurs<br />

Fortgeschrittene Teil 3<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 50 Std, 284 Euro<br />

IBK Nr 23915.016 05.12.16-22.12.16 Mo-Do 09.00-12.50<br />

1x Fr<br />

IBK Nr 23915.026 06.03.<strong>17</strong>-23.03.<strong>17</strong> Mo-Do 09.00-12.50<br />

IBK Nr 23915.036 15.05.<strong>17</strong>-01.06.<strong>17</strong> Mo-Do 09.00-12.50<br />

1x Fr<br />

IBK Nr 23915.046 18.05.<strong>17</strong>-27.07.<strong>17</strong> Di Do 18.30-21.00<br />

IBK Nr 23915.056 23.05.<strong>17</strong>-22.06.<strong>17</strong> Di-Do 13.45-<strong>17</strong>.15<br />

IBK Nr 23915.066 06.06.<strong>17</strong>-22.06.<strong>17</strong> Mo-Do 09.00-12.50<br />

2x Fr<br />

Dieser Kurs rundet Ihre Grundstufenkenntnisse ab und<br />

bereitet Sie gezielt auf die anerkannten A2-Prüfungen des<br />

ÖSD und des ÖIF vor. Sie verbessern Ihren mündlichen und<br />

schriftlichen Ausdruck sowie Ihre Lese- und Hörverstehenskompetenz<br />

anhand einfacher Medientexte und erweitern<br />

Ihr landeskundliches Wissen. Dieser Kurs hilft Ihnen, wichtige<br />

Kommunikationssituationen in deutscher Sprache zu<br />

bewältigen. Zentrale Grammatikkapitel sind • Perfekt/Präteritum<br />

• Temporale Nebensätze • Relativsätze<br />

Voraussetzungen: Sie beherrschen den Stoff der ersten vier<br />

Integrationskurse (200 Stunden). Auf www.wifi.at/Sprachentests<br />

finden Sie einen Einstufungstest.<br />

Das Lehrbuch ist im Kurspreis enthalten.<br />

Deutsch A2 – Fortgeschrittene Teil 1<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 50 Std, 278 Euro<br />

SZ Nr 23938.806 06.02.<strong>17</strong>-21.02.<strong>17</strong> Mo-Do 08.30-13.00<br />

Dieser Kurs baut auf Sprachkenntnissen auf A1-Niveau auf.<br />

Sie sprechen über kulturelle Eigenheiten, Feste und Feiern,<br />

Essgewohnheiten, Wohnsituationen und Wünsche. Schrittweise<br />

lernen Sie über Vorlieben, Absichten, Bedingungen<br />

und Gründe zu sprechen, Gefallen und Missfallen auszudrücken,<br />

einfache Handlungsanleitungen zu verstehen, Einladungen<br />

und Grußkarten zu schreiben und nach detaillierteren<br />

Informationen zu fragen. Zentrale Grammatikkapitel<br />

sind: • Personalpronomen im Dativ und Akkusativ • Nebensätze<br />

und Infinitivkonstruktionen • Steigerung des Adjektivs<br />

• Passiv<br />

Das Lehrbuch ist im Kurspreis inkludiert.<br />

Achtung: Bei diesem Kurs können keine Integrationsgutscheine<br />

eingelöst werden.<br />

Deutsch A2 – Fortgeschrittene Teil 2<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 50 Std, 278 Euro<br />

SZ Nr 23939.806 06.03.<strong>17</strong>-21.03.<strong>17</strong> Mo-Do 08.30-13.00<br />

In diesem Kurs erproben Sie Ihre Sprachkenntnisse bereits<br />

an etwas anspruchsvolleren Kommunikationssituationen des<br />

Alltagslebens. Beschreibungen und Meinungsäußerungen<br />

sowie Wohnen, Ausbildungswege, Berufe, Bewerbungen<br />

und Arbeitssituation gehören zu den Kerninhalten dieses<br />

Kurses. Zentrale Grammatikkapitel sind: • Genitiv • Deklination<br />

des Adjektivs • Personalpronomen und Reflexivpronomen<br />

• Verben mit Präpositionen<br />

Voraussetzungen: Sie haben gute Grundkenntnisse oder<br />

den <strong>WIFI</strong>-Kurs „Deutsch A2 – Teil 1“ besucht. Auf www.wifi.<br />

at/Sprachentests können Sie Ihre Deutschkenntnisse selbst<br />

einstufen.<br />

Das Lehrbuch ist im Kurspreis enthalten.<br />

Achtung: Bei diesem Kurs können keine Integrationsgutscheine<br />

eingelöst werden.<br />

Die deutsche Grammatik praktisch anwenden<br />

Deutsch A2/B1 – Schreiben und Grammatik<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 20 Std, 202 Euro<br />

LEHRE.<br />

FÖRDERN<br />

IBK Nr 23959.065 04.07.16-08.07.16 Mo-Fr 09.00-12.40<br />

IBK Nr 23959.016 13.09.16-28.09.16 Di Mi Do 18.30-20.40<br />

IBK Nr 23959.026 14.11.16-18.11.16 Mo-Fr 09.00-12.40<br />

IBK Nr 23959.036 06.02.<strong>17</strong>-10.02.<strong>17</strong> Mo-Fr 09.00-12.40<br />

IBK Nr 23959.046 25.04.<strong>17</strong>-10.05.<strong>17</strong> Di Mi Do 18.30-20.40<br />

Sie können sich schon gut auf Deutsch verständigen, sind<br />

aber beim Schreiben noch nicht ganz sicher? Wenn Sie<br />

ihr schriftliches Deutsch verbessern und gleichzeitig mehr<br />

Sicherheit in der Grammatik gewinnen wollen, ist dieses<br />

kompakte Intensivtraining das Richtige für Sie! Hier können<br />

Sie offene Fragen klären, Sie vertiefen Ihre Grammatikkenntnisse<br />

und Sie üben, sich in praktischen Situationen aus Alltag<br />

und Beruf besser auszudrücken und sicherer zu schreiben.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Deutsch Sprachen 129<br />

ÖSD Deutsch Zertifikat A2 – Prüfungsvorbereitung<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 3 Std, 36 Euro<br />

IBK Nr 23929.095 07.07.16 Do 18.30-20.30<br />

IBK Nr 23929.016 06.10.16 Do 18.30-20.30<br />

IBK Nr 23929.026 03.11.16 Do 18.30-20.30<br />

IBK Nr 23929.036 07.12.16 Mi 18.30-20.30<br />

IBK Nr 23929.046 26.01.<strong>17</strong> Do 18.30-20.30<br />

IBK Nr 23929.056 23.02.<strong>17</strong> Do 18.30-20.30<br />

IBK Nr 23929.066 23.03.<strong>17</strong> Do 18.30-20.30<br />

IBK Nr 23929.076 27.04.<strong>17</strong> Do 18.30-20.30<br />

IBK Nr 23929.086 01.06.<strong>17</strong> Do 18.30-20.30<br />

IBK Nr 23929.096 29.06.<strong>17</strong> Do 18.30-20.30<br />

Jene Kandidaten/innen, die die Prüfung Grundstufe A2 für<br />

die Integrationsvereinbarung oder für die österreichische<br />

Staatsbürgerschaft machen wollen, können sich mit einem<br />

Prüfer auf die Durchführungsmodalitäten und die Prüfungsinhalte<br />

intensiv vorbereiten. Nach dem Seminar haben die<br />

Kandidaten mehr Chancen, die Prüfung zu bestehen.<br />

ÖSD-Prüfung Deutsch Zertifikat A2<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 8 Std, 142 Euro<br />

IBK Nr 23925.095 09.07.16 Sa 08.30-<strong>17</strong>.30<br />

IBK Nr 23925.016 08.10.16 Sa 08.30-<strong>17</strong>.30<br />

IBK Nr 23925.026 05.11.16 Sa 08.30-<strong>17</strong>.30<br />

IBK Nr 23925.036 10.12.16 Sa 08.30-<strong>17</strong>.30<br />

IBK Nr 23925.046 28.01.<strong>17</strong> Sa 08.30-<strong>17</strong>.30<br />

IBK Nr 23925.056 25.02.<strong>17</strong> Sa 08.30-<strong>17</strong>.30<br />

IBK Nr 23925.066 25.03.<strong>17</strong> Sa 08.30-<strong>17</strong>.30<br />

IBK Nr 23925.076 29.04.<strong>17</strong> Sa 08.30-<strong>17</strong>.30<br />

IBK Nr 23925.086 03.06.<strong>17</strong> Sa 08.30-<strong>17</strong>.30<br />

Personen ab 14 Jahren, die ihre Deutschkenntnisse mit der<br />

ÖSD-Prüfung Grundstufe Deutsch A2 nachweisen wollen<br />

(z. B. für einen befristeten Aufenthalt in Österreich), sollten<br />

in der Lage sein, auf einfache Weise in routinemäßigen Situationen<br />

des Alltags- und Berufslebens zu kommunizieren.<br />

Die Prüfung umfasst einen schriftlichen Teil, in dem die Fertigkeiten<br />

Lesen, Hören und Schreiben geprüft werden. Bei<br />

der ca. 75-minütigen schriftlichen Prüfung liegt der Schwerpunkt<br />

auf rezeptiven Fertigkeiten. Das Prüfungsgespräch der<br />

mündlichen Prüfung dauert etwa 10 Minuten. Bei Nichtbestehen<br />

eines Teiles wird ein Teilzeugnis für den bestandenen<br />

Teil ausgestellt. Für den nicht bestandenen Teil kann eine<br />

Wiederholungsprüfung gemacht werden. Wörterbücher<br />

dürfen während der Prüfung nicht verwendet werden. Auf<br />

der Homepage des ÖSD (Österreichisches Sprachdiplom)<br />

www.osd.at können Sie eine Modellprüfung herunterladen.<br />

ÖIF Deutsch A2 – Prüfungsvorbereitung<br />

auf die Integrationsprüfung<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 3 Std, 36 Euro<br />

IBK Nr 23948.016 15.09.16 Do 18.30-20.30<br />

IBK Nr 23948.026 10.11.16 Do 18.30-20.30<br />

IBK Nr 23948.036 02.02.<strong>17</strong> Do 18.30-20.30<br />

IBK Nr 23948.046 20.04.<strong>17</strong> Do 18.30-20.30<br />

IBK Nr 23948.056 22.06.<strong>17</strong> Do 18.30-20.30<br />

Zielgruppe: Inhaber/innen eines Integrationsgutscheines,<br />

die sich Deutschkenntnisse auf dem Niveau A2 erworben<br />

haben, arbeiten mit einem Trainer einen Modelltest durch.<br />

Den Modelltest finden Sie auf www.integrationsfonds.at.<br />

ÖIF-Prüfung Deutsch A2 – Integrationsfonds<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 5 Std, 142 Euro<br />

IBK Nr 23928.055 02.07.16 Sa 08.30-<strong>17</strong>.30<br />

IBK Nr 23928.016 <strong>17</strong>.09.16 Sa 08.30-11.30<br />

IBK Nr 23928.026 12.11.16 Sa 08.30-11.30<br />

IBK Nr 23928.036 04.02.<strong>17</strong> Sa 08.30-11.30<br />

IBK Nr 23928.046 22.04.<strong>17</strong> Sa 08.30-11.30<br />

IBK Nr 23928.056 24.06.<strong>17</strong> Sa 08.30-11.30<br />

Zielgruppe: Inhaber/innen eines gültigen Integrationsgutscheines<br />

Die Prüfung des Österreichischen Integrationsfonds dient<br />

zum Nachweis Ihrer Sprachkenntnisse auf Niveau A2 nach<br />

dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen<br />

und besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen<br />

Prüfungsteil. Zur schriftlichen Prüfung gehören die<br />

Teile Lesen, Hören und Schreiben. Dieser Prüfungsteil dauert<br />

inklusive Pause ungefähr 90 Minuten. Die mündliche Prüfung<br />

dauert etwa 10 Minuten. Einen Modelltest finden Sie auf<br />

www.integrationsfonds.at. Wörterbücher dürfen während<br />

der Prüfung nicht verwendet werden. Für die Durchführung<br />

der Prüfung des Österreichischen Integrationsfonds ist ein<br />

Minimum von 6 angemeldeten Teilnehmenden Voraussetzung.<br />

Aus organisatorischen Gründen seitens des ÖIF kann<br />

es im Einzelfall zu einer Terminverschiebung kommen.<br />

Hinweis: Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass bei einem<br />

Prüfungsantritt unter Angabe einer falschen Identität die<br />

Prüfung nicht bewertet wird und eine strafrechtliche Anzheige<br />

durch den ÖIF erfolgt.


130 Sprachen Deutsch<br />

www.tirol.wifi.at<br />

ÖIF Deutsch A2/B1 –<br />

Prüfungsvorbereitung auf die DTÖ-Prüfung<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 3 Std, 47 Euro<br />

IBK Nr 23942.055 21.07.16 Do 18.30-21.15<br />

IBK Nr 23942.016 20.10.16 Do 18.30-21.15<br />

IBK Nr 23942.026 24.11.16 Do 18.30-21.15<br />

IBK Nr 23942.036 16.02.<strong>17</strong> Do 18.30-21.15<br />

IBK Nr 23942.046 04.05.<strong>17</strong> Do 18.30-21.15<br />

Zielgruppe: Personen, die sich Deutschkenntnisse auf dem<br />

Niveau A2 bis B1 erworben haben, arbeiten mit einem/einer<br />

Trainer/in einen Modelltest durch.<br />

Den Modelltest finden Sie auf www.integrationsfonds.at.<br />

ÖIF-Prüfung Deutsch A2/B1 – DTÖ<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 5 Std, 152 Euro<br />

IBK Nr 23941.055 23.07.16 Sa 08.30-<strong>17</strong>.30<br />

IBK Nr 23941.016 22.10.16 Sa 08.30-<strong>17</strong>.30<br />

IBK Nr 23941.026 26.11.16 Sa 08.30-<strong>17</strong>.30<br />

IBK Nr 23941.036 18.02.<strong>17</strong> Sa 08.30-<strong>17</strong>.30<br />

IBK Nr 23941.046 06.05.<strong>17</strong> Sa 08.30-<strong>17</strong>.30<br />

Zielgruppe: Inhaber/innen eines gültigen Integrationsgutscheines,<br />

die eine A2-Prüfung nachweisen müssen, oder Personen,<br />

die ein Zertifikat „Deutsch B1“ für die Staatsbürgerschaft<br />

benötigen<br />

Diese Prüfung des Österreichischen Integrationsfonds ist<br />

eine Deutschprüfung über die Niveaustufen A2 und B1. Der<br />

Deutsch-Test für Österreich (DTÖ) umfasst die Teile Lesen,<br />

Hören, Schreiben und Sprechen. Der gesamte Test besteht<br />

aus einem schriftlichen Teil von etwa 100 Minuten und<br />

einem mündlichen Teil von zirka 16 Minuten. Die Aufgabenstellungen<br />

orientieren sich an den speziellen Kommunikationsbedürfnissen<br />

von Zuwanderern, die in Österreich leben<br />

und arbeiten wollen. Der DTÖ ermöglicht den Prüfungsteilnehmern,<br />

ihre tatsächliche Sprachkompetenz individuell<br />

und fertigkeitsbezogen über die beiden Kompetenzstufen<br />

A2 bis B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens<br />

für Sprachen nachzuweisen. Einen Modelltest finden Sie<br />

auf www.integrationsfonds.at. Während der Prüfung dürfen<br />

keine Wörterbücher verwendet werden. Für die Durchführung<br />

der Prüfung des Österreichischen Integrationsfonds<br />

ist ein Minimum von 6 angemeldeten Teilnehmenden Voraussetzung.<br />

Aus organisatorischen Gründen seitens des ÖIF<br />

kann es im Einzelfall zu einer Terminverschiebung kommen.<br />

Hinweis: Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass bei einem<br />

Prüfungsantritt unter Angabe einer falschen Identität die<br />

Prüfung nicht bewertet wird und eine strafrechtliche Anzheige<br />

durch den ÖIF erfolgt.<br />

„Hoagascht‘n“ auf <strong>Tirol</strong>erisch für Einsteiger<br />

nicht-deutscher Muttersprache<br />

Verstehen Sie <strong>Tirol</strong>erisch?<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 12 Std, 98 Euro<br />

IBK Nr 23966.016 11.11.16-12.11.16 Fr 18.00-20.45<br />

Sa 09.00-<strong>17</strong>.20<br />

IBK Nr 23966.026 12.05.<strong>17</strong>-13.05.<strong>17</strong> Fr 18.00-20.45<br />

Sa 09.00-<strong>17</strong>.20<br />

„Griaß di, hock di zuawa. Nocha ratsch’ma a bissl!“ Haben<br />

Sie sich schon einmal gefragt, ob <strong>Tirol</strong>er/innen überhaupt<br />

Deutsch sprechen? Sie leben in <strong>Tirol</strong>, Sie haben vielleicht<br />

schon mehrere Deutschkurse gemacht und trotzdem verstehen<br />

Sie die Umgangssprache und den Dialekt der Menschen<br />

im Alltag oft nicht? Dann ist dieser Workshop genau<br />

das Richtige für Sie! Bringen Sie Ihre Fragen mit und lernen<br />

Sie <strong>Tirol</strong>erisch in alltäglichen Gesprächssituationen (z. B.<br />

Gespräche bei der Arbeit, im Supermarkt, im Gasthaus oder<br />

Bus, nach Informationen fragen, Anweisungen geben ...) auf<br />

unterhaltsame Weise kennen und besser verstehen.<br />

Deutsch B1 – Fortgeschrittene Teil 1<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 60 Std, 416 Euro<br />

LEHRE.<br />

FÖRDERN<br />

IBK Nr 23921.016 04.10.16-15.12.16 Di Do 18.30-21.15<br />

IBK Nr 23921.026 04.10.16-<strong>17</strong>.11.16 Di-Do 13.45-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 23921.036 16.01.<strong>17</strong>-08.02.<strong>17</strong> Mo-Do 09.00-12.40<br />

IBK Nr 23921.046 <strong>17</strong>.01.<strong>17</strong>-23.03.<strong>17</strong> Di Do 18.30-21.15<br />

IBK Nr 23921.056 18.04.<strong>17</strong>-11.05.<strong>17</strong> Mo-Do 09.00-12.40<br />

1x Fr<br />

IBK Nr 23921.066 06.06.<strong>17</strong>-29.06.<strong>17</strong> Mo-Do 09.00-12.40<br />

1x Fr<br />

RE Nr 23921.706 07.02.<strong>17</strong>-13.04.<strong>17</strong> Di Do 18.00-21.00<br />

Deutsch ist nicht Ihre Muttersprache und Sie möchten die<br />

deutsche Sprache möglichst fehlerfrei beherrschen und<br />

privat wie beruflich sicher und erfolgreich kommunizieren?<br />

Dann tauchen Sie mit uns in die unterschiedlichsten<br />

Themengebiete rund um Menschen, Träume, Biographien,<br />

Wohnwelten, Gesundheit, Wohlbefinden und Lernstrategien<br />

ein, um Ihre bereits vorhandenen Deutschkenntnisse in<br />

allen Fertigkeitsbereichen zu vertiefen!<br />

Inhalte: • Perfekt, Präteritum, Plusquamperfekt • Adjektivdeklination<br />

und Graduierung • Kausale, konzessive und konsekutive<br />

Nebensätze • Indirekte Fragesätze • Trennbare<br />

Verben • Modalverben und Alternativen<br />

Voraussetzungen: Mindestens 250–300 Stunden Kurs oder<br />

das Niveau A2<br />

Im Kursbeitrag ist das Lehrbuch enthalten.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Deutsch Sprachen 131<br />

Deutsch B1 – Fortgeschrittene Teil 2<br />

ÖSD Deutsch Zertifikat B1 – Prüfungsvorbereitung<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 60 Std, 416 Euro<br />

LEHRE.<br />

FÖRDERN<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 3 Std, 47 Euro<br />

IBK Nr 23920.016 12.09.16-05.10.16 Mo-Do 09.00-12.40<br />

IBK Nr 23920.026 03.10.16-12.12.16 Di Do 18.30-21.15<br />

IBK Nr 23920.036 <strong>17</strong>.01.<strong>17</strong>-23.03.<strong>17</strong> Di Do 18.30-21.15<br />

IBK Nr 23920.046 20.02.<strong>17</strong>-15.03.<strong>17</strong> Mo-Do 09.00-12.40<br />

IBK Nr 23920.056 24.04.<strong>17</strong>-05.07.<strong>17</strong> Mo Mi 18.30-21.15<br />

Sie wollen Ihre bereits vorhandenen Sprachkenntnisse vertiefen,<br />

Medienbeiträge zu unterschiedlichen Themengebieten<br />

rund um Berufsbilder, Lebensformen, Konsum, Reisen<br />

und Umwelt verstehen und kommentieren? Dann erweitern<br />

Sie in diesem Kurs Ihre mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit<br />

in privaten, beruflichen und halböffentlichen<br />

Lebensbereichen und bereiten Sie sich gezielt auf anerkannte<br />

Zertifikate auf Niveau B1 nach dem Gemeinsamen<br />

Europäischen Referenzrahmen für Sprachen vor.<br />

Inhalte: • Reflexive Verben und Verben mit Präpositionen<br />

• Lokale und temporale Präpositionen • Temporale Nebensätze<br />

• Relativsätze • Konjunktiv II • Passiv<br />

Voraussetzungen: Mindestens 250–300 Stunden Kurs oder<br />

das Niveau A2<br />

Im Kursbeitrag ist das Lehrbuch enthalten.<br />

Deutsch B1 – Konversation<br />

Mag. Georg Trenkwalder. 8 Std, 68 Euro LEHRE.<br />

FÖRDERN<br />

IBK Nr 23935.016 10.10.16-12.10.16 Mo Mi 09.00-12.40<br />

IBK Nr 23935.026 06.06.<strong>17</strong>-08.06.<strong>17</strong> Mo Mi 09.00-12.40<br />

Sie möchten in einer kleinen Gesprächsrunde über interessante<br />

Themen aus Ihrer Lebenswelt sprechen? In diesem<br />

Konversationskurs bauen Sie in ungezwungener Atmosphäre<br />

Ihre Sprachkenntnisse aus und verfestigen bereits gelernte<br />

Strukturen. Sie können für Sie wichtige Gesprächssituationen<br />

durchspielen, damit Sie sich sicher in der deutschen Sprache<br />

bewegen. Ihre Themenwünsche sind willkommen! Der Konversationskurs<br />

B1 eignet sich sowohl für Deutschlernende,<br />

die ihre Kenntnisse aus einem B1-Kurs vertiefend anwenden<br />

wollen, als auch für Personen, die keinen Kurs besucht<br />

haben, aber schon über gute Deutschkenntnisse verfügen.<br />

Auch mit den Anforderungen der mündlichen B1-Prüfung<br />

werden Sie auf Wunsch vertraut gemacht.<br />

IBK Nr 23944.016 13.10.16 Do 18.30-21.15<br />

IBK Nr 23944.026 <strong>17</strong>.11.16 Do 18.30-21.15<br />

IBK Nr 23944.036 19.01.<strong>17</strong> Do 18.30-21.15<br />

IBK Nr 23944.046 02.03.<strong>17</strong> Do 18.30-21.15<br />

IBK Nr 23944.056 13.04.<strong>17</strong> Do 18.30-21.15<br />

IBK Nr 23944.066 18.05.<strong>17</strong> Do 18.30-21.15<br />

IBK Nr 23944.076 14.06.<strong>17</strong> Mi 18.30-21.15<br />

Jene Kandidaten/innen, die die ÖSD-Prüfung „B1 Zertifikat<br />

Deutsch Österreich“ ablegen möchten, können mit<br />

einem Prüfer eine Modellprüfung durcharbeiten. Nach<br />

dem Seminar haben die Kandidaten bessere Chancen, die<br />

Prüfung ÖSD B1 zu bestehen. Die Modellprüfung finden Sie<br />

auch auf www.osd.at.<br />

ÖSD-Prüfung Deutsch Zertifikat B1<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 8 Std, 152 Euro<br />

IBK Nr 23924.016 15.10.16 Sa 08.30-<strong>17</strong>.30<br />

IBK Nr 23924.026 19.11.16 Sa 08.30-<strong>17</strong>.30<br />

IBK Nr 23924.036 21.01.<strong>17</strong> Sa 08.30-<strong>17</strong>.30<br />

IBK Nr 23924.046 04.03.<strong>17</strong> Sa 08.30-<strong>17</strong>.30<br />

IBK Nr 23924.056 15.04.<strong>17</strong> Sa 08.30-<strong>17</strong>.30<br />

IBK Nr 23924.066 20.05.<strong>17</strong> Sa 08.30-<strong>17</strong>.30<br />

IBK Nr 23924.076 <strong>17</strong>.06.<strong>17</strong> Sa 08.30-<strong>17</strong>.30<br />

Personen ab 16 Jahren, die ihre Sprachkenntnisse auf Niveau<br />

B1 gemäß den Vorgaben des Gemeinsamen Europäischen<br />

Referenzrahmens für Sprachen (GERSI) nachweisen wollen<br />

(z. B. für einen dauerhaften Aufenthalt in Österreich), sollten<br />

die Fähigkeit zur selbstständigen Sprachverwendung in vertrauten<br />

Situationen des Alltags- und Berufslebens haben.<br />

Kommunikative Sprachkompetenz steht dabei im Mittelpunkt,<br />

es wird jedoch auch auf formale Korrektheit geachtet.<br />

Die schriftliche Prüfung dauert etwa 150 Minuten (exkl.<br />

Pause) und umfasst die Prüfungsteile Lesen, Sprachbausteine,<br />

Hören und Schreiben. Das Prüfungsgespräch der<br />

mündlichen Prüfung dauert etwa 15 Minuten. Bei Nichtbestehen<br />

eines Teiles wird ein Teilzeugnis für den bestandenen<br />

Teil ausgestellt und für den nichtbestandenen Teil kann eine<br />

Wiederholungsprüfung gemacht werden. Wörterbücher<br />

dürfen während der Prüfung nicht verwendet werden. Auf<br />

der Homepage des ÖSD (Österreichisches Sprachdiplom)<br />

www.osd.at können Sie eine Modellprüfung herunterladen.


132 Sprachen Deutsch<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Deutsch B2 – Fortgeschrittene Teil 1<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 60 Std, 416 Euro<br />

LEHRE.<br />

FÖRDERN<br />

IBK Nr 23931.016 10.10.16-19.12.16 Mo Mi 18.30-21.15<br />

IBK Nr 23931.026 <strong>17</strong>.10.16-10.11.16 Mo-Do 09.00-12.30<br />

IBK Nr 23931.036 11.01.<strong>17</strong>-20.03.<strong>17</strong> Mo Mi 18.30-21.15<br />

IBK Nr 23931.056 16.01.<strong>17</strong>-09.02.<strong>17</strong> Mo-Do 09.00-12.30<br />

IBK Nr 23931.066 24.04.<strong>17</strong>-05.07.<strong>17</strong> Mo Mi 18.30-21.15<br />

RE Nr 23931.706 11.10.16-22.12.16 Di Do 18.00-21.00<br />

Sie haben höhere Ansprüche an die deutsche Sprache,<br />

wollen mühelos Gespräche mit Muttersprachlern führen,<br />

auch formelle Kommunikationssituationen mündlich wie<br />

schriftlich meistern, komplexe Medienbeiträge verstehen<br />

und sich auch zu abstrakten Themen äußern können? Dann<br />

perfektionieren Sie in diesem Kurs Ihre sprachlichen Fähigkeiten.<br />

In den Kursen B2/Teil 1 und B2/Teil 2 können Sie sich<br />

auf die international anerkannte ÖSD-Prüfung „B2 Mittelstufe<br />

Deutsch“ optimal vorbereiten.<br />

Voraussetzungen: 250 bis 300 Stunden Kurs oder Niveau B1<br />

Im Kursbeitrag ist das Lehrbuch enthalten.<br />

Deutsch B2 – Fortgeschrittene Teil 2<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 60 Std, 416 Euro<br />

LEHRE.<br />

FÖRDERN<br />

IBK Nr 23932.016 10.10.16-19.12.16 Mo Mi 18.30-21.15<br />

IBK Nr 23932.026 21.11.16-15.12.16 Mo-Do 1x Fr 09.00-12.30<br />

IBK Nr 23932.036 11.01.<strong>17</strong>-20.03.<strong>17</strong> Mo Mi 18.30-21.15<br />

IBK Nr 23932.046 27.02.<strong>17</strong>-23.03.<strong>17</strong> Mo-Do 09.00-12.30<br />

IBK Nr 23932.056 24.04.<strong>17</strong>-05.07.<strong>17</strong> Mo Mi 18.30-21.15<br />

Sie legen Wert darauf, die deutsche Sprache in Beruf und<br />

Alltag möglichst fehlerfrei zu sprechen und zu schreiben. In<br />

diesem Kurs können Sie sich auf die international anerkannte<br />

ÖSD-Prüfung „B2 Mittelstufe Deutsch“ vorbereiten.<br />

Voraussetzungen: 300–350 Stunden Kurs oder Niveau B1<br />

Im Kursbeitrag ist das Lehrbuch enthalten.<br />

Flipped Classroom – online lernen<br />

und in der Gruppe vertiefen<br />

Deutsch B2 – kompakt in der Gruppe und online<br />

Mag. Bettina Sottner. 120 Std, 780 Euro<br />

IBK Nr 23967.016 11.01.<strong>17</strong>-31.05.<strong>17</strong> Mo Mi 18.30-21.15<br />

Immer mehr Menschen wollen schnell, effizient und mit<br />

modernen Medien lernen und trotzdem nicht auf den Austausch<br />

in der Gruppe und auf persönliche Betreuung durch<br />

erfahrene Trainer/innen verzichten. Wenn Sie zu diesen<br />

Menschen gehören, einen Internetzugang haben und sich<br />

theoretisches Wissen auch gerne selbst aneignen, bietet<br />

der Kurs das, was Sie suchen! In diesem Kompaktkurs erarbeiten<br />

und erproben Sie zunächst in der Gruppe Grundlagenwissen,<br />

das Sie anschließend selbstständig und zeitlich<br />

flexibel in einer Onlinephase perfektionieren und erweitern.<br />

In der letzten Präsenzphase können Sie offene Fragen<br />

stellen und Ihr Wissen in der Gruppe vertiefen. Sie können<br />

sich in diesem Kurs gezielt auf das internationale Zertifikat B2<br />

vorbereiten.<br />

Voraussetzungen: 250 bis 300 Stunden Kurs oder Niveau B1<br />

120 Lehreinheiten: 80 LE Präsenz, 40 LE Onlinephase<br />

Im Kursbeitrag ist das Lehrbuch enthalten.<br />

Deutsch B2 – Konversation<br />

Mag. Georg Trenkwalder. 12 Std, 68 Euro LEHRE.<br />

FÖRDERN<br />

IBK Nr 23940.016 09.01.<strong>17</strong>-11.01.<strong>17</strong> Mo Mi 09.00-12.40<br />

IBK Nr 23940.026 08.05.<strong>17</strong>-10.05.<strong>17</strong> Mo Mi 09.00-12.40<br />

Sie bewegen sich schon recht sicher in der deutschen<br />

Sprache, haben aber Lust darauf, Ihre Sprachkenntnisse<br />

in einer kleinen Gesprächsrunde zu erproben und Ihren<br />

Wortschatz auszubauen? Vielleicht haben Sie auch einen<br />

B2-Kurs besucht und möchten Gelerntes in unterschiedlichen<br />

Kommunikationssituationen anwenden, um sich auch<br />

in Gesprächen mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung<br />

spontan und fließend in deutscher Sprache ausdrücken<br />

zu können. Dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit dazu.<br />

Wenn Sie eine B2-Prüfung ablegen wollen, können auch Prüfungssituationen<br />

simuliert werden. Ihre Themenwünsche<br />

sind willkommen!


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Deutsch Sprachen 133<br />

ÖSD Deutsch Zertifikat B2 – Prüfungsvorbereitung<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 3 Std, 47 Euro<br />

IBK Nr 23943.065 14.07.16 Do 18.30-21.15<br />

IBK Nr 23943.016 22.09.16 Do 18.30-21.15<br />

IBK Nr 23943.026 15.12.16 Do 18.30-21.15<br />

IBK Nr 23943.036 12.01.<strong>17</strong> Do 18.30-21.15<br />

IBK Nr 23943.046 30.03.<strong>17</strong> Do 18.30-21.15<br />

IBK Nr 23943.056 24.05.<strong>17</strong> Mi 18.30-21.15<br />

Jene Kandidaten/innen, die die ÖSD-Prüfung „B2 Mittelstufe“<br />

ablegen möchten, können mit einem Prüfer eine Modellprüfung<br />

durcharbeiten. Nach dem Seminar haben die Kandidaten<br />

bessere Chancen, die Prüfung ÖSD B2 zu bestehen. Die<br />

Modellprüfung finden Sie auch auf www.osd.at.<br />

ÖSD-Prüfung Deutsch Zertifikat B2<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 8 Std, 164 Euro<br />

IBK Nr 23933.065 16.07.16 Sa 08.30-<strong>17</strong>.30<br />

IBK Nr 23933.016 24.09.16 Sa 08.30-<strong>17</strong>.30<br />

IBK Nr 23933.026 <strong>17</strong>.12.16 Sa 08.30-<strong>17</strong>.30<br />

IBK Nr 23933.036 14.01.<strong>17</strong> Sa 08.30-<strong>17</strong>.30<br />

IBK Nr 23933.046 01.04.<strong>17</strong> Sa 08.30-<strong>17</strong>.30<br />

IBK Nr 23933.056 20.05.<strong>17</strong> Sa 08.30-<strong>17</strong>.30<br />

Personen, die diese Prüfung ablegen wollen (z. B. vorgezogener<br />

Antrag auf Staatsbürgerschaft), sollten in der Lage sein,<br />

sich zu einem breiten Themenspektrum klar, detailliert und<br />

mittels eines umfangreichen Wortschatzes auszudrücken,<br />

spontan und fließend ein Gespräch mit Muttersprachlern/<br />

innen führen können. Mit der ÖSD-Prüfung „B2 Mittelstufe<br />

Deutsch“ wird der Nachweis erbracht, dass neben privaten<br />

auch berufliche, (halb)öffentliche Kommunikationssituationen<br />

sprachlich kompetent gemeistert werden können. Die<br />

schriftliche Prüfung (Lesen, Hören, Schreiben) dauert etwa<br />

210 Minuten (exkl. Pause), die mündliche Prüfung etwa 15<br />

– 20 Minuten. Bei Nichtbestehen eines Teiles wird ein Teilzeugnis<br />

für den bestandenen Teil ausgestellt und für den<br />

nichtbestandenen Teil kann eine Wiederholungsprüfung<br />

gemacht werden. Während der B2-Prüfung dürfen zweisprachige<br />

oder einsprachige Wörterbücher verwendet werden.<br />

Elektronische Wörterbücher sind nicht erlaubt. Das Diplom<br />

wird an österreichischen Universitäten für viele Studienfächer<br />

als Nachweis ausreichender Sprachkompetenz akzeptiert.<br />

Für den Zugang zu manchen Fakultäten und Studien<br />

benötigen Sie jedoch Niveau C1. Auf der Homepage des<br />

ÖSD (Österreichisches Sprachdiplom) www.osd.at können<br />

Sie eine Modellprüfung herunterladen.<br />

Deutsch C1/C2 – Fortgeschrittene<br />

Rupert Ascher. 90 Std, 738 Euro<br />

IBK Nr 23927.016 22.03.<strong>17</strong>-12.07.<strong>17</strong> Mo Mi 18.30-21.15<br />

Sie leben in Österreich oder möchten hier studieren. Sie<br />

legen Wert darauf, die deutsche Sprache im Alltag und speziell<br />

in Ihrem Beruf möglichst fehlerfrei zu sprechen und zu<br />

schreiben. In diesem Kurs bereiten Sie sich auf die international<br />

anerkannte ÖSD-Prüfung „C2 Sprachkompetenz Wirtschaft“<br />

vor. Bei einem Einstiegstest wird das Niveau festgestellt.<br />

Das Niveau am Ende des Kurses entspricht dem<br />

europäischen Referenzrahmen C2 und ist das höchste<br />

erreichbare Niveau. Alternativ kann die ÖSD-Prüfung „C1<br />

Oberstufe“ abgelegt werden.<br />

Wichtig: Die Abschlussprüfungen dieses Kurses werden von<br />

der Universität Innsbruck als Nachweis für Deutschkenntnisse<br />

anerkannt.<br />

Voraussetzungen: 300–350 Stunden Kurs oder ÖSD-Prüfung<br />

Mittelstufe B2<br />

Im Kursbeitrag sind Lehrbücher im Wert von ca. 35 Euro<br />

enthalten.<br />

ÖSD-Prüfung Deutsch Zertifikat C1<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 8 Std, 182 Euro<br />

IBK Nr 23922.035 16.07.16 Sa 08.30-<strong>17</strong>.30<br />

IBK Nr 23922.016 24.09.16 Sa 08.30-<strong>17</strong>.30<br />

IBK Nr 23922.026 14.01.<strong>17</strong> Sa 08.30-<strong>17</strong>.30<br />

Die ÖSD-Prüfung „C1 Oberstufe Deutsch“ wird jenen Personen<br />

ab 16 Jahren empfohlen, die an einer deutschsprachigen<br />

Universität studieren wollen. Auf diesem Niveau<br />

sind Deutschlernende in der Lage, unterschiedlichste, komplexere<br />

Kommunikationssituationen sprachlich kompetent<br />

und flexibel zu meistern. Der schriftliche und mündliche<br />

Ausdruck zeichnet sich durch einen hohen Grad an<br />

Korrektheit und situationsspezifische Angemessenheit aus.<br />

Die schriftliche Prüfung (Lesen, Hören, Schreiben) dauert<br />

etwa 220 Minuten (exkl. Pause), die mündliche etwa 15 – 20<br />

Minuten. Bei Nichtbestehen eines Teiles wird ein Teilzeugnis<br />

für den bestandenen Teil ausgestellt und für den nichtbestandenen<br />

Teil kann eine Wiederholungsprüfung gemacht<br />

werden. Während der C1-Prüfung sind nur einsprachige<br />

Wörterbücher gestattet. Elektronische Wörterbücher sind<br />

nicht erlaubt. Auf der Homepage des ÖSD (Österreichisches<br />

Sprachdiplom) www.osd.at können Sie eine Modellprüfung<br />

herunterladen.


134 Sprachen Deutsch<br />

www.tirol.wifi.at<br />

ÖSD-Prüfung Deutsch Zertifikat C2 –<br />

Wirtschaftssprache Deutsch<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 8 Std, 198 Euro<br />

IBK Nr 23923.035 16.07.16 Sa 08.30-<strong>17</strong>.30<br />

IBK Nr 23923.016 24.09.16 Sa 08.30-<strong>17</strong>.30<br />

IBK Nr 23923.026 14.01.<strong>17</strong> Sa 08.30-<strong>17</strong>.30<br />

Diese Prüfung richtet sich an Deutschlerner ab 16 Jahren,<br />

die bereits nahezu alles Gehörte, Gelesene oder Geschriebene<br />

verstehen und über ein sehr hohes Sprachniveau verfügen.<br />

Sie sollten in der Lage sein, auch in komplexeren<br />

Kommunikationssituationen, insbesondere des Berufs- und<br />

Wirtschaftslebens situationsadäquat zu kommunizieren. Bei<br />

dieser Prüfung werden fachsprachliche Kompetenz in wirtschaftlichen<br />

und wirtschaftsnahen Bereichen und ein hohes<br />

Maß an Korrektheit vorausgesetzt. Die schriftliche Prüfung<br />

(Lesen, Hören und Schreiben) dauert etwa 205 Minuten<br />

(exkl. Pause), die mündliche ca. 20 Minuten. Bei Nichtbestehen<br />

eines Teiles wird ein Teilzeugnis für den bestandenen<br />

Teil ausgestellt und für den nichtbestandenen Teil kann<br />

eine Wiederholungsprüfung gemacht werden. Einsprachige<br />

Wörterbücher dürfen während der Prüfung verwendet<br />

werden. Elektronische Wörterbücher sind nicht erlaubt. Auf<br />

der Homepage des ÖSD (Österreichisches Sprachdiplom)<br />

www.osd.at können Sie eine Modellprüfung herunterladen.<br />

Hinweis: Die Abschlussprüfung Wirtschaftssprache C2 wird<br />

von der Universität Innsbruck als Nachweis für die Deutschkenntnisse<br />

bei allen Studien anerkannt.<br />

Deutsch für medizinische Pflegeberufe A2/B1<br />

Ihre Muttersprache ist nicht Deutsch, Sie haben eine Ausbildung<br />

im Pflegebereich oder arbeiten bereits in einem medizinischen<br />

Pflegeberuf und möchten sich besser und sicherer mit Patienten,<br />

Kollegen und Angehörigen verständigen können? Dieser Kurs hilft<br />

Ihnen, die vielen Anforderungen in deutscher Sprache zu meistern.<br />

Wir spielen typische Gesprächssituationen durch, trainieren<br />

Lese- und Hörverstehen und erarbeiten die wichtigsten schriftlichen<br />

Aufgaben, mit denen Sie am Arbeitsplatz täglich konfrontiert<br />

sind. Durch ausgewählte Grammatikkapitel, Wortschatz- und<br />

Ausspracheübungen werden Sie korrekt und sicher kommunizieren!<br />

Wählen Sie je nach Vorkenntnissen einen oder beide Teile<br />

aus, die nach thematischen Schwerpunkten gegliedert sind. Die<br />

beiden Teile können unabhängig voneinander gebucht werden.<br />

Voraussetzungen<br />

mindestens A2-Niveau<br />

Schwerpunkt „Rund um den Arbeitsplatz –<br />

Pflege – Körper und Beschwerden – Kost“<br />

Deutsch für medizinische<br />

Pflegeberufe A2/B1 – Teil 1<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 20 Std, 208 Euro<br />

IBK Nr 23961.016 03.10.16-07.10.16 Mo-Fr 13.30-<strong>17</strong>.10<br />

IBK Nr 23961.026 03.02.<strong>17</strong>-03.03.<strong>17</strong> Fr 13.30-<strong>17</strong>.10<br />

IBK Nr 23961.036 13.03.<strong>17</strong>-<strong>17</strong>.03.<strong>17</strong> Mo-Fr 13.30-<strong>17</strong>.10<br />

Inhalte: • Das Haus, die Stationen, das Kollegium, Patienten<br />

und Angehörige: allgemeiner Wortschatz/Fachwortschatz,<br />

Belegungs- und Dienstpläne lesen, Auskünfte verstehen<br />

und geben, Anweisungen verstehen und geben, Telefonieren,<br />

Aussprache • Betten, Waschen, Prophylaxen: Kommunikation<br />

mit Patienten, Maßnahmen anordnen und begründen<br />

• Körper und Untersuchungsgespräch: Beschwerden,<br />

Bewegungen, Aufforderungen, Diagnosen und Maßnahmen<br />

erklären, Fachwortschatz auf Deutsch benennen • Kost<br />

und Diätpläne: Arztgespräch, Kommunikation mit Patienten<br />

und Angehörigen, Terminvereinbarungen, computerbasierte<br />

Essensbestellungen<br />

Ausgewählte Grammatikkapitel sind z. B. Personal-, Possessiv-<br />

und Reflexivpronomen – Nominativ, Dativ, Akkusativ,<br />

Modalverben und ihre Funktion, trennbare Verben, Wechselpräpositionen,<br />

Imperativ, höfliche Fragen und Bitten.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Latein Sprachen 135<br />

Schwerpunkt „Anamnese – therapeutische<br />

Maßnahmen – OP – Dokumentation“<br />

Deutsch für medizinische<br />

Pflegeberufe A2/B1 – Teil 2<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 20 Std, 208 Euro<br />

IBK Nr 23962.016 28.11.16-02.12.16 Mo-Fr 13.30-<strong>17</strong>.10<br />

IBK Nr 23962.026 08.05.<strong>17</strong>-12.05.<strong>17</strong> Mo-Fr 13.30-<strong>17</strong>.10<br />

IBK Nr 23962.036 02.06.<strong>17</strong>-30.06.<strong>17</strong> Fr 13.30-<strong>17</strong>.10<br />

Inhalte: • Messen und Dokumentieren: Messgeräte, Kurvendokumentation,<br />

Organe • Aufnahme und Anamnese:<br />

Gesprächsführung und Formulare, Krankengeschichte, Pflegeanamnese,<br />

Erkrankungen – Fachwortschatz auf Deutsch<br />

benennen • Operationsvorbereitung: Patienten vorbereiten,<br />

Narkoseprotokoll lesen, Operationsinstrumente,<br />

Übergabe – Übergabeprotokoll und Überwachungsbogen,<br />

postoperatives Patientengespräch • Visite und Übergabe:<br />

Symptome, Maßnahmen und Pflegeberichte, Wunddokumentation<br />

• Medikation und Labor, Abkürzungen • Telefonieren<br />

und hausinterne Kommunikation<br />

Ausgewählte Grammatikkapitel sind z. B. Satzpositionen,<br />

Perfekt, temporale Konnektoren und Präpositionen, Passiv,<br />

Nebensätze, Adjektiv.<br />

Deutsch für Mediziner B2+<br />

Rupert Ascher. 32 Std, 424 Euro<br />

IBK Nr 23964.025 04.07.16-15.07.16 Mo-Do 09.00-11.50<br />

1x Fr<br />

IBK Nr 23964.016 02.11.16-05.12.16 Mo Mi 18.00-21.10<br />

Dieses praxisorientierte Seminar richtet sich an Ärztinnen<br />

und Ärzte sowie an Studierende nicht-deutscher Muttersprache,<br />

die ihren mündlichen und schriftlichen Ausdruck perfektionieren<br />

und verschiedenste sprachliche Anforderungen<br />

im beruflichen Alltag meistern wollen. Anhand exemplarischer<br />

Kommunikationssituationen aus der Berufspraxis<br />

vertiefen Sie gezielt Ihre Sprachkompetenz. Sie trainieren<br />

schriftlich und mündlich Themen wie Anamnese, Untersuchung,<br />

Arztbrief. Erfahrene Deutschtrainer führen Sie zum<br />

Erfolg. Dieser Kurs bereitet Sie auch auf die Prüfung der Ärztekammer<br />

Österreich vor.<br />

Grundlagenkurs Deutsch<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 20 Std, 165 Euro<br />

KB Nr 23934.406 07.11.16-23.11.16 Mo Mi 18.00-21.15<br />

In diesem Kurs erarbeiten Sie sich einfache Grundkenntnisse<br />

in Grammatik und Wortschatz.<br />

Latein<br />

Beratung Sandra Konrader<br />

t: 05 90 90 5-7262 e: sandra.konrader@wktirol.at<br />

tirol.wifi.at/sprachen<br />

Intensivtraining Kleines Latinum<br />

für alle Studienrichtungen<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 54 Std, 360 Euro<br />

IBK Nr 12403.016 28.07.16-29.09.16 Mo Do 18.15-21.15<br />

IBK Nr 12403.026 03.11.16-19.01.<strong>17</strong> Mo Do 18.15-21.15<br />

IBK Nr 12403.036 27.03.<strong>17</strong>-08.06.<strong>17</strong> Mo Do 18.15-21.15<br />

Studenten/innen, Maturanten/innen und Studieneinsteiger/innen<br />

für die Bereiche Rechtswissenschaften, Medizin<br />

und Geisteswissenschaften werden auf die Ergänzungsprüfung<br />

Kleines Latinum optimal vorbereitet. Sie erlernen die<br />

grundlegende Grammatik wie die Formenlehre, die Syntax<br />

(Satzlehre) und erarbeiten sich einen Basiswortschatz.<br />

Weiters beschäftigen Sie sich mit grammatikalischen Phänomenen,<br />

erweitern Ihren Wortschatz und übersetzen original<br />

lateinische Texte. Neben dem Präsenzkurs muss zum Bestehen<br />

der Prüfung zusätzlich noch mit ca. 90 Stunden Selbststudium<br />

gerechnet werden. Ermäßigter Preis für Studenten:<br />

266 Euro inkl. Unterlagen, 220 Euro ohne Unterlagen<br />

Prüfungsintensivvorbereitung Kleines Latinum<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 21 Std, 182 Euro<br />

IBK Nr 12404.016 08.09.16-29.09.16 Mo Do 18.15-21.15<br />

IBK Nr 12404.026 15.12.16-19.01.<strong>17</strong> Mo Do 18.15-21.15<br />

IBK Nr 12404.036 11.05.<strong>17</strong>-08.06.<strong>17</strong> Mo Do 18.15-21.15<br />

Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen (Deklinationen, Konjugationen,<br />

vor allem Zeiten im Aktiv/Passiv) bzw. Wiederholer/innen<br />

werden auf die Ergänzungsprüfung Latein<br />

optimal vorbereitet. Sie erarbeiten in diesem Intensivkurs die<br />

aufbauende Grammatik der lateinischen Sprache, erweitern<br />

Ihren Wortschatz und beschäftigen sich mit verschiedenen<br />

Übersetzungstechniken. Um die Lateinprüfung erfolgreich<br />

zu bestehen, arbeiten Sie mit Original-Klausuren früherer<br />

Semester und erlernen so lateinische Texte zügig und erfolgreich<br />

zu übersetzen. Neben dem Präsenzkurs muss zum<br />

Bestehen der Prüfung zusätzlich noch mit ca. 40 Stunden<br />

Selbststudium gerechnet werden. Ermäßigte Preise für Studenten:<br />

135 Euro inkl. Unterlagen, 128 Euro ohne Unterlagen


BETRIEBSWIRTSCHAFT<br />

Wir bringen Sie auf Kurs.<br />

BETRIEBSWIRTSCHAFT<br />

Betriebswirtschaft 138<br />

Verkauf 140<br />

Marketing 148<br />

Export 151<br />

Einkauf und Logistik 152<br />

Finanz- und Rechnungswesen 156<br />

Recht <strong>17</strong>1<br />

Sekretariat und Office-Management <strong>17</strong>4


138 Betriebswirtschaft Betriebswirtschaft<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Betriebswirtschaft<br />

Beratung Karin Klocker<br />

t: 05 90 90 5-7260 e: karin.klocker@wktirol.at<br />

tirol.wifi.at/bw<br />

Betriebswirtschaft allgemein<br />

Betriebswirtschaft allgemein<br />

fundiertes kaufmännisches Verständnis und stärken so Ihre<br />

Position in Ihrem Unternehmen.<br />

Inhalte: • Allgemeine betriebswirtschaftliche Einführung<br />

• Wirtschaftsrecht • Produktion und Materialwirtschaft<br />

• Finanz- und Rechnungswesen • Marketing • Unternehmensführung<br />

und Personalwirtschaft<br />

Am Ende der Ausbildung haben Sie die Möglichkeit, in<br />

einem schriftlichen Test Ihr Wissen zu überprüfen.<br />

Lehrgang Betriebswirtschaft – Abschlusstest<br />

Vertiefungsausbildungen<br />

Betriebswirtschaft<br />

Rechnungswesen<br />

Marketing/Verkauf<br />

Office-Management<br />

Spezialseminare<br />

Ergänzungsausbildungen<br />

General-Management<br />

Führungstraining<br />

Persönlichkeitstraining<br />

EDV-Ausbildungen<br />

Technische Kurse<br />

Fremdsprachen<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 3 Std, 110 Euro<br />

IBK Nr 31114.016 30.01.<strong>17</strong> Mo 18.00-21.00<br />

IBK Nr 31114.026 12.06.<strong>17</strong> Mo 18.00-21.00<br />

Als Absolvent/in des Lehrgangs Betriebswirtschaft haben Sie<br />

die Möglichkeit, das Erlernte in einem Abschlusstest unter<br />

Beweis zu stellen. Bei positiver Beurteilung erhalten Sie ein<br />

Abschlusszertifikat über diesen Lehrgang überreicht.<br />

Betriebswirtschaftlicher Lehrgang<br />

Unternehmensführung ist ohne betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse<br />

heute nicht mehr möglich. Erst das Verständnis der<br />

Zusammenhänge und der Begriffe der Betriebswirtschaftslehre<br />

ermöglicht es, die richtigen Entscheidungen im Unternehmen zu<br />

treffen. Unternehmen setzen dieses Wissen zunehmend voraus,<br />

wenn sie Mitarbeiter/innen einstellen und entscheidende Positionen<br />

besetzen. Lernen Sie praxisorientiert die wichtigsten Zusammenhänge<br />

und aktuelle Themen.<br />

„Wer sich als Fachkraft qualifizieren und<br />

Führungsaufgaben übernehmen möchte,<br />

kommt ohne betriebswirtschaftliche Kenntnisse<br />

nicht aus. Absolventen des Lehrgangs sind für<br />

zukünftige Aufgaben in der Wirtschaft bestens<br />

gerüstet.“<br />

Mag. Gabriele Zmugg, MBA,<br />

Fachbereichsleiterin<br />

Lehrgang Betriebswirtschaft<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 100 Std, 815 Euro<br />

IBK Nr 31113.016 06.10.16-23.01.<strong>17</strong> Mo Do 18.00-21.30<br />

Mit betriebswirtschaftlichem Wissen und Verständnis<br />

der Zusammenhänge zu mehr Unternehmenserfolg<br />

Betriebswirtschaftliche Grundlagen<br />

für Nicht-Betriebswirte<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 16 Std, 345 Euro<br />

IBK Nr 31165.016 <strong>17</strong>.10.16-18.10.16 Mo Di 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 31165.026 24.04.<strong>17</strong>-25.04.<strong>17</strong> Mo Di 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

SZ Nr 31165.806 16.11.16-<strong>17</strong>.11.16 Mi Do 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Die Wirtschaft braucht Mitarbeiter/innen, die selbstständig<br />

handeln, planen und kostenbewusst arbeiten. Unternehmerisches<br />

Denken und Handeln ist somit für alle Unternehmensbereiche<br />

von Bedeutung. Grundkenntnisse der<br />

Betriebswirtschaft sind daher auch für Fach- und Führungskräfte<br />

mit nicht-betriebswirtschaftlicher Ausbildung<br />

entscheidend.<br />

Inhalte: • Betriebswirtschaftliche Grundlagen • Unternehmerisches<br />

Denken und Kostenbewusstsein • Einblick in die<br />

Kostenrechnung/Finanzbuchhaltung • Kennzahlen • Praktische<br />

Beispiele<br />

Das Verständnis der Zusammenhänge und der Begriffe der<br />

Betriebswirtschaft ermöglicht es Ihnen, die Ziele Ihres Unternehmens<br />

zu verstehen. Und: Sie wissen, wie diese erreicht<br />

werden können und was Ihr Beitrag dazu ist.<br />

IBK Nr 31113.026 06.03.<strong>17</strong>-07.06.<strong>17</strong> Mo Do 18.00-21.30<br />

Sie möchten sich fundierte betriebswirtschaftliche Kenntnisse<br />

aneignen, streben eine Führungsposition an oder<br />

möchten Ihr betriebswirtschaftliches Wissen vertiefen?<br />

Mit unserem Lehrgang Betriebswirtschaft gewinnen Sie ein


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Betriebswirtschaft Betriebswirtschaft 139<br />

Europäischer Wirtschaftsführerschein EBC*L –<br />

Stufen A und B<br />

Unternehmerisches Denken ist in der Wirtschaft höchst gefragt.<br />

Was Sie dazu brauchen, ist wirtschaftliches Basiswissen. Holen Sie<br />

sich jetzt das nötige Know-how: Mit dem international anerkannten<br />

Zertifikat Europäischer Wirtschaftsführerschein EBC*L (European<br />

Business Competence Licence) entwickeln Sie sich zum/zur<br />

gefragten Ansprechpartner/in in betriebswirtschaftlichen Fragen.<br />

Und falls Sie Ihr eigenes Unternehmen gründen möchten, legen<br />

Sie mit dem Europäischen Wirtschaftsführerschein den Grundstein<br />

für fundierte Entscheidungen.<br />

Praxisnah und kompakt zur Wirtschaftskompetenz<br />

Am <strong>WIFI</strong>, dem akkreditierten Prüfungszentrum für ganz Österreich,<br />

bereiten Sie sich auf die Zertifizierungsprüfung vor. Der<br />

Europäische Wirtschaftsführerschein EBC*L besteht aus den folgenden<br />

kompakten, praxisorientierten Stufen: • Stufe A – Allgemeinwissen:<br />

Bilanzierung, Kostenrechnung, Unternehmensziele<br />

und Kennzahlen, Wirtschaftsrecht • Stufe B – Planungswissen<br />

(Businessplan): Projektplanung, Ist-Analyse, Verkauf, Investitionsrechnung,<br />

Marketing, Finanzplanung und Finanzierung<br />

Sie schließen jede Stufe mit einer schriftlichen, mehrteiligen<br />

Prüfung ab.<br />

Für wen der Lehrgang ideal ist<br />

Das Zertifikat des Europäischen Wirtschaftsführerscheins richtet<br />

sich besonders an Personen ohne betriebswirtschaftliche Ausbildung,<br />

die sich mit fundiertem Wirtschaftswissen für Schlüsselqualifikationen<br />

in Unternehmen oder auf eine erfolgreiche Selbstständigkeit<br />

vorbereiten wollen.<br />

In Kooperation mit<br />

Europäischer Wirtschaftsführerschein (EBC*L)<br />

für Nicht-Betriebswirte – Stufe A<br />

Dr. Sonja Embacher, MBA. 48 Std, 525 Euro<br />

IBK Nr 31191.016 20.09.16-03.11.16 Di Do 18.00-22.00<br />

IBK Nr 31191.026 10.01.<strong>17</strong>-21.02.<strong>17</strong> Di Do 18.00-22.00<br />

Der Europäische Wirtschaftsführerschein (EBC*L) richtet<br />

sich an all jene, die ihre betriebswirtschaftlichen Kenntnisse<br />

erweitern, auffrischen oder aktualisieren wollen. Sie erwerben<br />

anhand des vorgegebenen Lernzielkatalogs für den<br />

Europäischen Wirtschaftsführerschein wesentliche Kenntnisse<br />

in den Themen Unternehmensziele und Kennzahlen,<br />

Bilanzierung, Kostenrechnung und Wirtschaftsrecht. Mit<br />

dem EBC*L-Zertifikat Stufe A werden Sie bei wirtschaftlichen<br />

Fragestellungen zu kompetenten Ansprechpartnern/innen<br />

und verfügen über die notwendige Basis für unternehmerisches<br />

Denken und Handeln. Für die Kursteilnahme sind keinerlei<br />

Voraussetzungen notwendig, ein Verständnis betriebswirtschaftlicher<br />

Zusammenhänge ist dennoch vorteilhaft.<br />

Europäischer Wirtschaftsführerschein (EBC*L) –<br />

Stufe A – Prüfung<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 2 Std, 185 Euro<br />

IBK Nr 31193.016 12.11.16 Sa 09.00-11.00<br />

IBK Nr 31193.026 03.03.<strong>17</strong> Fr 14.00-16.00<br />

Das EBC*L-Zertifikat bietet allen, die kein betriebswirtschaftliches<br />

Studium oder keine kaufmännische Ausbildung<br />

absolviert haben, die Möglichkeit, praxisrelevante Wirtschaftskompetenz<br />

nachzuweisen. Sie haben entweder den<br />

Vorbereitungskurs am <strong>WIFI</strong> absolviert oder sich die entsprechenden<br />

Kenntnisse angeeignet und möchten nun dieses<br />

anerkannte Zertifikat erwerben. Dazu müssen Sie eine zweistündige,<br />

schriftliche Prüfung ablegen. Die Prüfung der Stufe<br />

A umfasst 16 Wissensfragen, 4 Verständnisfragen sowie eine<br />

Fallstudie über die Themenbereiche Bilanzierung, Kennzahlen,<br />

Kostenrechnung und Wirtschaftsrecht.<br />

Europäischer Wirtschaftsführerschein (EBC*L) –<br />

Stufe B<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 56 Std, 550 Euro<br />

IBK Nr 31126.016 19.04.<strong>17</strong>-12.06.<strong>17</strong> Mo Mi 18.00-22.00<br />

Aufbauend auf den im Europäischen Wirtschaftsführerschein<br />

Stufe A erworbenen Kenntnissen vermitteln wir Ihnen<br />

in der Stufe B Planungswissen.<br />

Inhalte: • Businessplan • Marketing und Verkauf • Finanzplanung<br />

(Budgetierung) • Investitionsrechnung und<br />

Wirtschaftlichkeitsanalyse<br />

Nach dieser Ausbildung erstellen und argumentieren Sie<br />

Businesspläne für Projekte und Unternehmen unter wirtschaftlichen<br />

Gesichtspunkten. Weiters haben Sie das notwendige<br />

Know-how zur Erstellung eines Budgets erarbeitet.<br />

So sind Sie in der Lage, an Planungs- und Entscheidungsprozessen<br />

in Ihrem Unternehmen teilzunehmen.<br />

Europäischer Wirtschaftsführerschein (EBC*L) –<br />

Stufe B – Prüfung<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 3 Std, 190 Euro<br />

IBK Nr 31127.016 24.06.<strong>17</strong> Sa 09.00-12.00<br />

Die Struktur der EBC*L-Prüfung Stufe B gleicht jener der Stufe<br />

A. Sie beantworten Wissensfragen und Verständnisfragen<br />

und lösen ein Fallbeispiel. Die Prüfung wird in zwei Teilen<br />

durchgeführt. Die Prüfungszeit pro Teilprüfung beträgt 90<br />

Minuten.<br />

Teilprüfung 1: • Ziele, Methoden und Instrumente der Businessplanerstellung<br />

• Marketing • Verkauf<br />

Teilprüfung 2: • Finanzplanung (Budgetierung) • Investitionsrechnung<br />

• Wirtschaftlichkeitsanalyse


140 Betriebswirtschaft Verkauf<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Verkauf<br />

Beratung Karin Klocker<br />

t: 05 90 90 5-7260 e: karin.klocker@wktirol.at<br />

tirol.wifi.at/marketingverkauf<br />

Werden Sie ein Verkaufsprofi der Spitzenklasse!<br />

Spitze im Verkauf<br />

Spitze im Verkauf<br />

Ausbildung zum<br />

Verkaufs- und Vertriebsleiter<br />

Diplomprüfung SPIV<br />

Aufbaumodule<br />

• Durch Rhetorik und<br />

Schlagfertigkeit überzeugen<br />

• Kunden einschätzen und<br />

gewinnen<br />

• Professioneller und aktiver<br />

Telefonverkauf<br />

• Professionelles Reklamations-<br />

und Beschwerdemanagement<br />

am Telefon<br />

SPIV Basisausbildung<br />

• Das professionelle<br />

Verhalten im Verkauf<br />

• Der erfolgreiche Verkaufsabschluss<br />

• Schwierige Verkaufssituationen<br />

Ergänzungsausbildungen<br />

• Kundenorientierte<br />

Servicetechniker<br />

• Im Internet verkaufen<br />

• Marketing-Ausbildung<br />

• Branchenausbildung<br />

• Persönlichkeitstraining<br />

Wie Sie Einwände gekonnt behandeln und Reklamationen bearbeiten,<br />

erfahren Sie im Modul 3. Diese drei Module sind ein in<br />

sich geschlossenes System und können nicht einzeln gebucht<br />

werden. Aufbauend darauf können Sie Ihre Verkaufstechniken<br />

vertiefen:<br />

Modul 4 – Rhetorik und Schlagfertigkeit<br />

Die Geheimnisse der (Verkaufs-)Rhetorik<br />

Modul 5 – Kunden einschätzen und gewinnen<br />

Menschen- und Kundentypen analysieren<br />

Diplomprüfung<br />

Wenn Sie die Spitze im Verkauf Basisausbildung erfolgreich absolviert<br />

haben, fehlt Ihnen zum Diplom nicht mehr viel. Es sind nur<br />

noch 2 weitere Module (4 Schulungstage) notwendig.<br />

Zielgruppe<br />

• Personen, die im Verkauf tätig sind oder tätig werden wollen<br />

• Personen, die durch gezielte, praxisorientierte verkäuferische<br />

Ausbildung höhere Verkaufsergebnisse erzielen wollen • Vertriebsmitarbeiter<br />

sowie Innendienstmitarbeiter mit Kundenkontakt<br />

• Kundendienstmitarbeiter im Außen- sowie Innendienst,<br />

Servicemitarbeiter, -techniker, Vertriebsingenieure und Techniker<br />

• Personen, die Kontakt mit Kunden haben<br />

„Verkaufstaktik allein genügt nicht mehr.<br />

Erfahren Sie, wie Sie schwierige Situationen<br />

meistern. Vergessen Sie nicht: Die Konkurrenz<br />

schläft nicht, sie trainiert!“<br />

Heinz Baur, Unternehmensberater und<br />

internationaler Verkaufstrainer<br />

Der Weg zum erfolgreichen Spitzenverkäufer<br />

Spitze im Verkauf Basisausbildung<br />

Mag. Heinz Baur. 48 Std, 995 Euro<br />

LEHRE.<br />

FÖRDERN<br />

IBK Nr 3<strong>17</strong>10.016 23.09.16-26.11.16 Fr Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 3<strong>17</strong>10.026 03.02.<strong>17</strong>-08.04.<strong>17</strong> Fr Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Kunden kaufen nicht ein Produkt als solches, sondern erwarten<br />

sich einen Nutzen daraus. Verkaufen heißt also, die wirklichen<br />

Bedürfnisse des Kunden zu erahnen und zu erfragen, damit dieser<br />

eine für sich maßgeschneiderte Lösung erhält.<br />

6-tägige Intensivausbildung Spitze im Verkauf Basisausbildung<br />

Hier erfahren Sie alles, was eine/n Verkäufer/in zu einem Spitzenverkäufer/in<br />

macht. Schon nach den ersten beiden Tagen (Modul<br />

1) wissen Sie viel über Menschentypen, haben Ihre Persönlichkeit<br />

weiterentwickelt und können Verkaufstechniken anwenden. Das<br />

Wichtigste – den Verkaufsabschluss – trainieren Sie im Modul 2.<br />

Stellen Sie sich vor, ein Verkäufer verkauft Ihnen ein Produkt,<br />

das Sie sich schon lange gewünscht haben. So ganz ohne<br />

Emotion, ohne Gefühlsregung... Wie geht es Ihnen dabei?<br />

Haben Sie dann wirklich das Gefühl, etwas ganz Besonderes<br />

gekauft zu haben? Wahrscheinlich nicht. Und das ist es.<br />

Gerade in der heutigen Zeit ist es zu wenig, unseren Kunden<br />

nur ihr Bedürfnis zu erfüllen. Sie brauchen vielmehr das<br />

Gefühl, etwas, Außergewöhnliches bekommen zu haben,<br />

etwas wonach sie sich schon lange gesehnt haben. Spitzenverkäufer/innen<br />

sind in der heutigen Zeit mehr gefordert<br />

denn je. Sie müssen nicht nur eine exzellente Fachkenntnis<br />

haben, sondern darüber hinaus jene Kompetenzen besitzen,<br />

die den Kunden begeistern. Dazu haben wir die richtige


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Verkauf Betriebswirtschaft 141<br />

Ausbildung für Sie. Im Lehrgang Spitze im Verkauf erfahren<br />

Sie alles über Verkaufstechniken und vieles, wie Sie mit<br />

Menschen umgehen und zu begeisterten Kunden machen<br />

können.<br />

Inhalte Modul 1 – Das professionelle Verhalten im Verkauf:<br />

• Persönlichkeitsentwicklung • Kommunikation • Kaufmotive<br />

und Ziele von Kunden • Trends und Marktveränderungen<br />

• Der richtige Umgang mit Kunden • Grundpsychologische<br />

Aspekte im Verkauf<br />

Inhalte Modul 2 – Der erfolgreiche Verkaufsabschluss: • Die<br />

richtigen Schritte im Verkauf • Fragetechniken • Erkennen<br />

von Abschlusssignalen • Die richtige Frage um den<br />

Abschluss • Was ist, wenn der Kunde nein sagt<br />

Inhalte Modul 3 – Schwierige Verkaufssituationen: • Verhalten<br />

in schwierigen Situationen: Eigene Sicherheit und Entspanntheit<br />

• Verhalten bei schwierigen Preisgesprächen:<br />

Einwände/Vorwände, Wie komme ich zum erfolgreichen<br />

Abschluss • Verhalten bei Reklamationen: Entstehen von<br />

Reklamationen, Schritte zu einer richtigen Reklamationsbehandlung,<br />

positiver Abschluss<br />

Spitze im Verkauf 4 – Durch Rhetorik überzeugen<br />

Mag. Heinz Baur. 16 Std, 315 Euro<br />

IBK Nr 3<strong>17</strong>13.016 05.05.<strong>17</strong>-06.05.<strong>17</strong> Fr Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

In diesem Modul werden Sie in die Geheimnisse der Rhetorik<br />

eingeführt. Sie lernen, sich, Ihre Produkte und den<br />

Nutzen für den Kunden richtig zu präsentieren. Sie wissen<br />

um Verhaltenstechniken Bescheid, erhöhen Ihre Schlagfertigkeit<br />

und können mühelos vor anderen Personen Statements<br />

abgeben. In diesem Umfeld können Sie erfolgreich<br />

Ihre Fähigkeiten weiterentwickeln und vertiefen.<br />

Inhalte: • Die eigene Wirkung verstärken: Auftritt, Stimme,<br />

Mimik, Gestik • Der richtige Auftritt: Methoden und Techniken<br />

gegen Lampenfieber, psychologische und physiologische<br />

Ursachen • Beherrschen von Situationen • Techniken<br />

zu einer guten Rede/einem guten Statement: Der gute<br />

Beginn, der gute Abschluss • Praktische Übungen<br />

Spitze im Verkauf 5 – Kunden<br />

einschätzen und gewinnen<br />

Mag. Heinz Baur. 16 Std, 315 Euro<br />

IBK Nr 3<strong>17</strong>14.016 09.06.<strong>17</strong>-10.06.<strong>17</strong> Fr Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Gerade in der heutigen Zeit ist der richtige Umgang mit den<br />

Menschen ein „Muss“. In diesem Modul erfahren Sie viel<br />

über die Verschiedenheit von Menschen sowie deren Eigenschaften<br />

und Vorlieben. Sie kennen nach diesem Seminar<br />

verschiedene Menschentypen, deren Ziele und Ängste. Am<br />

zweiten Tag des Seminares setzen Sie dieses Wissen für den<br />

Verkauf ein, indem Sie die richtige Strategie für den jeweiligen<br />

Kundentypen finden.<br />

Inhalte: • Kennenlernen von verschiedenen Persönlichkeitsmodellen<br />

• Kennenlernen der eigenen Stärken und Entwicklungsmöglichkeiten<br />

• Verhaltensstile von Menschen<br />

• Ziele/Ängste/Abneigungen/Vorlieben von verschiedenen<br />

Menschentypen • Der passende Abschluss zu den einzelnen<br />

Menschentypen • Konfliktfreies Verhandeln mit den<br />

verschiedenen Typen<br />

Spitze im Verkauf 6 – Diplomprüfung<br />

Mag. Heinz Baur. 4 Std, 210 Euro<br />

IBK Nr 3<strong>17</strong><strong>17</strong>.016 23.06.<strong>17</strong> Fr ab 14.00<br />

Wenn Sie die „Spitze im Verkauf Basisausbildung“ erfolgreich<br />

absolviert haben, fehlt Ihnen zum Diplom nicht mehr viel. Es<br />

sind nur noch 2 weitere Module (4 Schulungstage) notwendig.<br />

Entweder Sie besuchen die Module 4 und 5 oder andere<br />

Module, wie zum Beispiel den Telefonverkauf oder andere<br />

betriebswirtschaftliche Module. Dann können Sie zu einem<br />

sogenannten Assessment antreten und das in der Wirtschaft<br />

sehr geschätzte Diplom erwerben. An diesem Tag werden<br />

alle behandelten Themen nochmal vertieft und durch eine<br />

Prüfung abgeschlossen.<br />

Prüfungsablauf: • Darstellung von Verkaufssituationen<br />

• Lösen von Praxisaufgaben • Überprüfung der eigenen verkäuferischen<br />

Fähigkeiten • Rollenspiele<br />

Ihre Kompetenz zeigt sich bereits am Telefon!<br />

Professioneller und aktiver Telefonverkauf –<br />

inklusive Beschwerdemanagement<br />

Andreas Penz. 16 Std, 345 Euro<br />

IBK Nr 3<strong>17</strong>15.016 18.11.16-19.11.16 Fr Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 3<strong>17</strong>15.026 24.03.<strong>17</strong>-25.03.<strong>17</strong> Fr Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Der Verkaufs- und Beratungserfolg hängt zunehmend von<br />

Ihrer Fähigkeit ab, am Telefon effektiv zu kommunizieren.<br />

In unserem Seminar erfahren Sie, wie Sie durch gezieltes<br />

Kommunikationsverhalten am Telefon eine Vertrauens- und<br />

Beziehungsbasis herstellen. Sie lernen die Bedürfnisse Ihrer<br />

Kunden herauszufiltern und zu erkennen. Dadurch stellen<br />

Sie wichtige Weichen, die für beide Seiten die beste Lösung<br />

darstellen.<br />

Inhalte: • Kommunikationstechniken am Telefon • Erfolg<br />

durch Planung • Aktiver Telefoneinsatz bei eingehenden<br />

Anrufen • Telefonverkaufsgespräche zielorientiert<br />

durchführen • Motive und Kundenwünsche sicher erkennen<br />

• Gespräche gezielt zum Abschluss bringen • Aktives<br />

Zuhören • Erfolgskontrolle nach dem Gespräch • Gezielte<br />

Neukundenakquise am Telefon<br />

Der Lernerfolg wird mit Livetraining am Telefon und durch<br />

viele Praxisbeispiele sichergestellt.


142 Betriebswirtschaft Verkauf<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Eine Beschwerde ist ein Geschenk!<br />

Beschwerdemanagement<br />

Johann Georg Marko, MBA, MSc. 8 Std, 220 Euro<br />

IBK Nr 31<strong>17</strong>6.016 12.10.16 Mi 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 31<strong>17</strong>6.026 19.04.<strong>17</strong> Mi 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Beschwerden und Reklamationen sind für viele sehr unangenehm,<br />

vielen Unternehmen ist nicht klar, wie sie damit<br />

umgehen sollen. Dieser Workshop vermittelt aktuelle<br />

Erkenntnisse über das Verhalten unzufriedener Kunden und<br />

verdeutlicht, welche Ziele mit Hilfe eines aktiven Beschwerdemanagements<br />

erreicht werden können. Sie erhalten konkrete<br />

Hinweise zur Erfüllung der Einzelaufgaben, um reklamierende<br />

Kunden zufriedenzustellen. Weiters erhalten Sie<br />

Tipps, wie ein funktionelles Beschwerdemanagement strukturiert<br />

und erfolgreich arbeitet.<br />

Ausbildung zum Verkaufs- und Vertriebsleiter<br />

Sie wollen Verkaufs- und Vertriebsleiter/in werden oder sind es<br />

bereits? Die Ausbildung zum Verkaufs- und Vertriebsleiter bietet<br />

Ihnen das notwendige Rüstzeug, welches Sie für Ihre neue oder<br />

künftige Position und Aufgaben benötigen. Sie unterstützt und<br />

begleitet Sie bei der Entwicklung Ihrer fachlichen und sozialen<br />

Kompetenzen, die hinsichtlich Organisation, Management und<br />

Personalführung notwendig sind, um die Aufgaben eines Verkaufs-<br />

und Vertriebsleiters professionell und zukunftsorientiert zu<br />

erfüllen.<br />

Zielgruppe<br />

• Mitarbeiter im Innen- und Außendienst mit verkäuferischer<br />

Erfahrung • Technische Kundendienstmitarbeiter • Filialleiter<br />

• Produktmanager • Führungskräftenachwuchs, Führungskräfte<br />

im Bereich Verkauf und Vertrieb • Angehende Verkaufsleiter und<br />

Vertriebsmanager • Verkaufs- und Vertriebsleiter, die ihre Kompetenzen<br />

optimieren wollen<br />

Verkaufs- und Vertriebsleitung –<br />

eine echte Herausforderung?<br />

Ausbildung zum Verkaufs- und<br />

Vertriebsleiter mit Abschlussdiplom<br />

Mag. Heinz Baur. 160 Std, 2950 Euro<br />

IBK Nr 3<strong>17</strong>20.016 31.03.<strong>17</strong>-15.12.<strong>17</strong> Fr Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Die professionelle Vorbereitung, wenn Sie die Position eines<br />

Verkaufs-/Vertriebsleiters anstreben. Sie kennen sicher den<br />

Spruch: Wer glaubt, dass ein Verkaufsleiter den Verkauf<br />

leitet, glaubt auch, dass ein Zitronenfalter Zitronen faltet.<br />

Ist es nicht an der Zeit, mit solchen Vorurteilen aufzuräumen.<br />

Verkaufs- und Vertriebsleiter sind nämlich neben der<br />

Geschäftsführung die Schlüsselstellen eines Unternehmens:<br />

Sie planen die Umsätze eines Unternehmens, sie reagieren<br />

auf Veränderungen des Marktes und sie kennen natürlich<br />

alle Herausforderungen des täglichen Geschäftslebens.<br />

Darüber hinaus wissen sie, wie sie ihre Mitarbeiter/innen<br />

führen und wie sie Kunden langfristig zu Partnern machen.<br />

Im Lehrgang zum Verkaufs- und Vertriebsleiter werden alle<br />

wichtigen Themen eines Geschäftslebens lösungsorientiert<br />

behandelt. Lassen Sie sich auf die Herausforderung dieser<br />

Ausbildung ein. Wer, wenn nicht Sie!<br />

Inhalte: • Betriebswirtschaftliche Kennzahlen und Controlling<br />

• Persönlichkeitsentwicklung • Selbst- und Zeitmanagement<br />

• Menschenkenntnis • Konfliktmanagement • Präsentationstechniken<br />

• Strategische Verhandlungsführung<br />

- Rhetorik • Personalführung • Kompetenzen Verkaufs-/<br />

Vertriebsleiter und Verkaufsmitarbeiter • Verkaufs-/Vertriebsleiter<br />

als Führungskraft • Personalentwicklung und<br />

Mitarbeiterführung • Einstellung, Lob- und Tadelgespräche<br />

• Management by objectives • Stress und Belastung • Marketing<br />

• Kundenbeziehungsmanagement (CRM) • Vertriebssteuerung<br />

• Projektmanagement<br />

Die Ausbildung schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab.<br />

Diese beinhaltet die Erstellung einer praxisbezogenen Projektarbeit,<br />

die Präsentation dieser sowie eine mündliche<br />

kommissionelle Abschlussprüfung.<br />

Ihr Nutzen<br />

• Sie erhalten das Rüstzeug für den Erfolg in diesem Karriereschritt.<br />

• Sie erweitern und optimieren Ihre eigenen Kompetenzen<br />

(fachlich, persönlich, sozial). • Sie erlangen Erfolg durch<br />

gutes Eigenmanagement und Konfliktmanagement. • Sie erreichen<br />

mehr Sicherheit im Umgang mit Groß- bzw. Schlüsselkunden.<br />

• Sie erreichen mehr Sicherheit im Treffen betriebswirtschaftlicher<br />

Entscheidungen durch Anwenden von relevantem<br />

Wirtschaftswissen. • Sie erlangen Sicherheit in der Kommunikation<br />

und Führung der Mitarbeiter. • Durch die Projektarbeit mit<br />

einem Thema aus dem betrieblichen Umfeld erreichen Sie die<br />

praxisrelevante Anwendung des Gelernten. • Durch den Einsatz<br />

von Trainern aus der Praxis erfahren Sie umsetzungsorientierte<br />

Wissensvermittlung.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Verkauf Betriebswirtschaft 143<br />

Profitieren Sie vom „Erfolgs-Know-how<br />

der Spitzenverkäufer“<br />

Neu in Verkauf und Außendienst<br />

Dipl.-Bw. (FH) Günther P. Wässerle. 16 Std, 345 Euro<br />

IBK Nr 3<strong>17</strong>93.016 08.11.16-09.11.16 Di Mi 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 3<strong>17</strong>93.026 25.04.<strong>17</strong>-26.04.<strong>17</strong> Di Mi 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IM Nr 3<strong>17</strong>93.306 08.03.<strong>17</strong>-09.03.<strong>17</strong> Mi Do 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Erfahren Sie alles über die Psychologie erfolgreicher Verkaufsarbeit:<br />

• Die typischen „sechs Todsünden“ im Verkauf<br />

• Die wichtigen Grundlagen der Verhaltens-/Verkaufspsychologie<br />

• Die entscheidenden Kaufmotive und Nutzen-<br />

Erwartungen des Kunden • Der prägende erste Eindruck:<br />

Persönlichkeit, Erscheinungsbild, Körpersprache • Der positive<br />

Beziehungs- und Atmosphärenaufbau • Die überzeugende<br />

Verkaufskommunikation: verbal und körpersprachlich<br />

Erfahren Sie alles über die Praxis erfolgreicher Verkaufsarbeit:<br />

• Neukunden-Findung • Eindrucksvoller Erstkontakt • Positive<br />

Gesprächseröffnung und Interesseweckung • Negative<br />

Kontaktblocker und Gesprächskiller • Kundenorientierte<br />

Bedarfs-/Problem-/Zielanalyse • Pro-/Nutzen-Argumentation<br />

• Demonstrationstechniken • Souveräne Preis- und Einwandbehandlung<br />

• Sichere Abschlusstechnik • Nachhaltige<br />

Kaufabsicherung und Kundenbindung<br />

Erfolgreich verkaufen heißt, höhere Preise<br />

selbstsicher und überzeugend zu verkaufen!<br />

„Sie sind viel zu teuer!“ Überzeugen Sie<br />

souverän in harten Preisverhandlungen<br />

Dipl.-Bw. (FH) Günther P. Wässerle. 8 Std, 225 Euro<br />

IBK Nr 3<strong>17</strong>92.016 04.10.16 Di 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 3<strong>17</strong>92.026 07.03.<strong>17</strong> Di 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

KU Nr 3<strong>17</strong>92.506 30.09.16 Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

KU Nr 3<strong>17</strong>92.516 05.05.<strong>17</strong> Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Sie kennen das: Viele hoffnungsvolle Verkaufsgespräche<br />

scheitern an der „Preisklippe“. Geschulte Einkäufer/innen<br />

setzen gerne diese „Daumenschrauben“ an, aber für versierte<br />

Verkäufer/innen beginnt beim „Nein“ erst das Verkaufen!<br />

Erfolgreich verkaufen heißt, höhere Preise überzeugend<br />

zu verkaufen. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Ihren<br />

höheren Preis erfolgreich darstellen, wie der Preis genannt<br />

und verkauft werden muss und welche Todsünden Sie im<br />

Preisgespräch vermeiden sollen.<br />

Inhalte: • Die gefährlichen Todsünden im Verkaufs-/Preisgespräch<br />

• Die Psychologie und Kaufmotive eines anspruchsvollen<br />

Kunden • Die richtige Bedarfs-/Zielanalyse als Tor zu<br />

den „geheimen“ Wünschen Ihres Kunden • Die Lösungs-/<br />

Stärken-/Nutzenprofile als entscheidende Überzeugungsfaktoren<br />

• Die langfristige Leistungsorientierung anstelle<br />

kurzsichtiger Preisfixierung • Der richtige Zeitpunkt der<br />

Preisnennung • Die optimale Methode der Preispräsentation<br />

• Die überzeugende Preisargumentation und offensive<br />

Preisverteidigung • Die souveräne Preiseinwandbehandlung<br />

• Die sichere Abschlusstechnik und erfolgreiche<br />

Kaufabsicherung<br />

So erschließen Service- und<br />

Wartungstechniker Umsatzpotenziale<br />

Der kundenorientierte Servicetechniker<br />

Dipl.-Ing. Michael Forster. 8 Std, 220 Euro<br />

IBK Nr 3<strong>17</strong>73.016 06.04.<strong>17</strong> Do 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Ungenutzte Umsatzpotenziale können am besten Techniker/innen<br />

vor Ort erkennen und erschließen. Service- und<br />

Wartungstechniker sind die Repräsentanten ihres Unternehmens<br />

vor Ort. Sie benötigen eine kundenorientierte Ausdrucksweise,<br />

sollen Zusatzumsätze erkennen und Tipps<br />

für die Vertriebsmitarbeiter aufzeigen. Denn alle, Vertrieb<br />

und Service, müssen umsatzorientiert arbeiten. Fehler im<br />

Umgang mit Kunden können große Auswirkungen auf das<br />

Kaufverhalten haben.<br />

Zielgruppe: • Service-, Montage- und Wartungsmitarbeiter<br />

• Innendienstmitarbeiter, die Ferndiagnosen erstellen<br />

Inhalte: • Der Servicetechniker als Repräsentant Ihres<br />

Hauses: Auftreten, Verhalten, kundenorientierte Formulierungen<br />

• Technische Reklamationsbehandlung und Schadensbehebung<br />

• Vorgehensweise bei Installationen und<br />

Inbetriebnahmen: Gesprächsvereinbarungen, Fragen nach<br />

Kundenwünschen und Vorstellungen, Erklärung der Vorgehensweise,<br />

Kundenakzeptanz erreichen • Zusatzverkäufe:<br />

Erkennen von sofortigen Verkaufschancen, kundenorientierte<br />

Argumentation, Beratung und Verkauf, in Reklamationen<br />

stecken Chancen • Zusammenarbeit mit dem Vertrieb:<br />

Alle sitzen im gleichen Boot<br />

Sie lernen den angemessenen Umgang mit Reklamationen,<br />

können sich kundenorientiert ausdrücken und entwickeln<br />

ein Gespür für Zusatzumsätze.


144 Betriebswirtschaft Verkauf<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Aufbau und Umsetzung einer klaren Strategie<br />

für nachhaltige Kundenbindung<br />

CRM – Prinzipien nachhaltiger Kundenbindung<br />

Andreas Penz. 16 Std, 345 Euro<br />

IBK Nr 3<strong>17</strong>19.016 14.10.16-15.10.16 Fr Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Nach welchen Prinzipien funktioniert Kundenbindung?<br />

Wann sind Ihnen Kunden treu? Wie können Sie Kunden<br />

begeistern? In diesem Seminar erhalten Sie Antworten.<br />

Inhalte: • Prinzipien einer Partnerschaft – Prinzipien der Kundenbindung<br />

• 7 Ebenen der Veränderung • Softskills für<br />

nachhaltige Kundenbindung • Verantwortung als Beitrag für<br />

ein größeres Ganzes – Aufbau von Vertrauen und Sicherheit<br />

• 3 Grundbedürfnisse: Emotionales/Kognitives/Entscheidungs-<br />

und Handlungsbedarf • Balance zwischen Geben<br />

und Nehmen • Unternehmerisches Denken und soziales<br />

Handeln effizient verbinden • Einfluss des Gehalts auf<br />

Arbeitsstil<br />

Nutzen: • Mehr Effizienz im Handeln sowie in der Ausrichtung<br />

Ihres eigenen Tuns im Umgang mit Kunden • Optimale<br />

Bedürfniserfüllung Ihrer Kunden • Erhöhung der<br />

Kundenzufriedenheit<br />

Zielgruppe: • Unternehmer/innen • Führungskräfte • Teamleiter/innen<br />

• Verkaufs- und Vertriebsleiter/innen • Verkäufer/innen<br />

• Alle, die im Kundenkontakt stehen<br />

Prüfen Sie die Systematik in Ihrem<br />

persönlichen Verkaufsprozess<br />

Sieben Schritte zur Unterschrift<br />

Dkfm. Dr. Peter Vyskovsky. 16 Std, 385 Euro<br />

IBK Nr 3<strong>17</strong>88.016 07.11.16-08.11.16 Mo Di 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 3<strong>17</strong>88.026 27.03.<strong>17</strong>-28.03.<strong>17</strong> Mo Di 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Inhalte: • Die Rolle des Außendienst-Mitarbeiters im heutigen<br />

Verkaufsprozess • Warum Sie persönliche Ziele für Jahr<br />

und Tag setzen sollten • Wie Sie Innendienst, Fachabteilungen<br />

und IT-Werkzeuge wirkungsvoll in Ihre Arbeit integrieren<br />

• New Business und Stammkundenmanagement • Wie<br />

Sie über Business-Chancen Bescheid wissen, lange bevor Sie<br />

vor der Kundentür stehen • Warum Kunden kaufen (Firmenkunden,<br />

Privatkunden, national/international) • Kontakte<br />

zu Entscheidungsträgern aufbauen • Win-win-Beziehungen<br />

entwickeln • Bewährte Gesprächsstrategien im Vergleich<br />

• Mehr Sicherheit durch mehr Systematik im Gesprächsablauf<br />

• Wie Sie Stress vor dem Unterschriftsgespräch vermeiden<br />

• Hindernisse erkennen und überwinden, Kundenzweifel<br />

in Vertrauen umwandeln • Kaufsignale nutzen und den<br />

Gesprächspartner jetzt zum Handeln aufrufen • Vom Produktverkauf<br />

zur Lösungspartnerschaft • Wie sorgfältige Auftragsnachbetreuung<br />

die Basis für neue Kunden und neue<br />

Aufträge schafft • Mehr Produktivität durch persönliche<br />

Wirkung und systematische Selbstorganisation • Wichtige<br />

Kennzahlen für die eigene Performance<br />

Machen Sie sich verkaufsfit! Praxis und<br />

Psychologie erfolgreichen Verkaufens<br />

Dipl.-Bw. (FH) Günther P. Wässerle. 16 Std, 320 Euro<br />

IM Nr 3<strong>17</strong>91.306 10.10.16-11.10.16 Mo Di 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

KU Nr 3<strong>17</strong>91.506 14.03.<strong>17</strong>-15.03.<strong>17</strong> Di Mi 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Erfolgreiches Verkaufen trotz schwieriger Zeiten? Ist das<br />

möglich? Ja! Wenn Sie das Erfolgs-Know-how erfolgreichen<br />

Verkaufens beherrschen, Nutzen und Lösungen verkaufen<br />

und abschlussorientierte Gespräche mit überzeugender<br />

Argumentation und souveräner Preiseinwandbehandlung<br />

führen können. Mit praxisbewährtem Know-how, Einfühlungsvermögen<br />

und verkaufspsychologischen Fähigkeiten<br />

können Sie Ihren Markt richtig erschließen und bearbeiten,<br />

potenzielle Kunden zu langfristigen Partnern machen<br />

und vor allem Altkunden binden. Zielgruppe sind Verkäufer/innen<br />

und Kundendienstmitarbeiter/innen im Innenund<br />

Außendienst, Neueinsteiger/innen im Verkauf. Dieses<br />

Praxis-Seminar vermittelt Ihnen das verkäuferische „Erfolgs-<br />

Rüstzeug“ und macht Sie verkaufsstark und abschlusssicher.<br />

Das macht eine gute Verkäuferin /<br />

einen guten Verkäufer aus.<br />

Ihr persönlicher Verkaufsstil zählt!<br />

Sylvia Heinz. 12 Std, 280 Euro<br />

SZ Nr 3<strong>17</strong>83.806 18.11.16-19.11.16 Fr 18.00-21.30<br />

Sa 08.30-16.30<br />

SZ Nr 3<strong>17</strong>83.816 12.05.<strong>17</strong>-13.05.<strong>17</strong> Fr 18.00-21.30<br />

Sa 08.30-16.30<br />

Ob Kunden kaufen, hängt häufig davon ab, welches Gefühl<br />

der/die Verkäufer/in vermittelt: Sympathie, Vertrauen, Aufmerksamkeit,<br />

Verbindlichkeit ...<br />

Inhalte: • Souveränes Auftreten • Positive innere Einstellung<br />

– die Gedanken bestimmen das Verhalten • Die drei Säulen<br />

der optimalen Gesprächsführung • Fragetechniken und<br />

anschauliches Reden, dank bildhafter Sprache • Strategie<br />

zur Behandlung von Einwänden • Die Phasen des Verkaufsgesprächs<br />

• Wahrnehmungskanäle • Praktische Übungen<br />

mit Videoaufnahme und -analyse<br />

Lernen Sie, mit richtigen Worten mehr zu erreichen – weg<br />

mit Killerphrasen! Überzeugen Sie mit Ehrlichkeit, Einfühlungsvermögen<br />

und Produktkenntnissen.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Verkauf Betriebswirtschaft 145<br />

Ich kann‘s.<br />

Der süße Geschmack des Verkaufsabschlusses<br />

Mag. Hannes Baur. 16 Std, 450 Euro<br />

IBK Nr 3<strong>17</strong>35.016 02.09.16-03.09.16 Fr Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 3<strong>17</strong>35.026 13.01.<strong>17</strong>-14.01.<strong>17</strong> Fr Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Die richtige innere Haltung zu sich und zum Kunden zählt.<br />

Stellen Sie sich vor, Sie animieren den Kunden, Ihr Produkt<br />

oder Ihre Dienstleistung zu kaufen, und der Kunde sagt<br />

begeistert „ja“. Und stellen Sie sich auch die Situation vor,<br />

dass der Kunde sagt: Ich muss es mir noch einmal überlegen!<br />

Im diesem Augenblick wissen Sie ganz genau, dass damit der<br />

Verkauf vorüber ist. Was zählt, ist zum richtigen Zeitpunkt die<br />

richtige Abschlussfrage zu stellen. Dazu braucht man eine<br />

Menge Achtsamkeit, die Kaufsignale des Kunden zu erkennen,<br />

und dann natürlich auch die nötigen Abschlusstechniken,<br />

den Verkauf zu einem guten Ende zu bringen. Dazu<br />

haben wir den richtigen Crashkurs für Sie. In zwei Tagen<br />

erfahren Sie viel über Kundenverhalten und dessen Bereitschaft,<br />

einen Auftrag zu platzieren. Diese zwei Tage machen<br />

so richtig Geschmack, den Intensivkurs „Spitze im Verkauf“<br />

zu besuchen, um dann ein richtiger Vollprofi im Verkauf zu<br />

werden.<br />

Inhalte: • Verschiedene Menschen – verschiedene Verhaltensweisen<br />

• Emotionen als Verkaufsmotivatoren • Mentale<br />

Entschlossenheit im Abschluss • Häufige Fehler im Abschluss<br />

• Abschluss-Techniken<br />

Nutzen: Warum sollen Sie diesen Kurs besuchen? Weil Sie in<br />

zwei Tagen viel über Techniken im Abschluss erfahren, weil<br />

Sie an Praxisbeispielen zu spüren bekommen, wie wichtig<br />

Emotionen und Vertrauen im Verkauf sind, und weil Sie<br />

lernen, welche Bedeutung genaues Hinhören hat.<br />

Zielgruppe: • Personen, die im Verkauf tätig sind oder tätig<br />

werden wollen • Personen, die durch praxisorientierte Ausbildung<br />

höhere Verkaufsergebnisse erzielen wollen • Vertriebsmitarbeiter/innen<br />

sowie Innendienstmitarbeiter/<br />

innen mit Kundenkontakt • Kundendienstmitarbeiter/innen<br />

im Außen- sowie Innendienst • Servicemitarbeiter/innen,<br />

-techniker/innen, Vertriebsingenieure und Techniker/innen<br />

• Personen, die den Umgang mit ihren Kunden optimieren<br />

wollen<br />

Bei Besuch des Intensivkurses „Spitze im Verkauf“ werden<br />

Ihnen 200 Euro gut geschrieben.<br />

Effiziente Vertriebs- und Verkaufssteuerung<br />

Gerhard Lanthaler. 16 Std, 355 Euro<br />

IBK Nr 3<strong>17</strong>31.016 02.11.16-09.11.16 Mi 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Inhalte: • Aufgaben im Vertrieb • Stellenbeschreibungen<br />

• Konzepte und Strategien • Struktur, Schnittstellen und<br />

Stellvertreterlösungen • Vertriebsentwicklung, Umsatz und<br />

Wachstumssäulen • Beziehungsmanagement • Verkaufsveranstaltungen<br />

• Verkaufsschwerpunkte • Kunden-Lebenszyklus<br />

• Monitoring und Berichte • Gemeinsames Erarbeiten<br />

teilnehmerspezifischer Themen<br />

Ziel: • Aktives Führen von Mitarbeitern und Abteilungen<br />

• Agieren statt Reagieren in allen Konstellationen • Mitarbeitermotivation<br />

• Erkennen von Stärken und Schwächen<br />

im Vertriebsteam • Gezielte Führung des Vertriebsteams<br />

• Mehr Umsatz und Gewinn duch Wettbewerbsgedanken<br />

und gezielte Arbeit am Kunden<br />

Nutzen: • Einblick in ein praxisnahes Steuerungssystem für<br />

den gesamten Vertrieb • Mehr Sicherheit bei Entscheidungen<br />

im operativen Geschäft • Erstellen von transparenten<br />

und plausiblen Vertriebsstrukturen • Rechtzeitiges Gegensteuern<br />

bei Fehlentwicklungen<br />

Zielgruppe: • Vertriebs- und Verkaufsleiter/innen • Niederlassungsleiter/innen<br />

• Führungskräfte im Verkauf und<br />

Vertrieb • Nachwuchs-Führungskräfte • Eigentümer und<br />

Unternehmer/innen von KMU • Außen- und Innendienstmitarbeiter/innen<br />

• Personen, die eine Karriere im Vertrieb<br />

anstreben<br />

Voraussetzungen: Führungsposition im Verkauf und Vertrieb<br />

bzw. erste einschlägige Erfahrungen im Vertrieb<br />

Planen und Budgetieren im Verkauf<br />

Gerhard Lanthaler. 16 Std, 355 Euro<br />

IBK Nr 3<strong>17</strong>32.016 03.12.16-<strong>17</strong>.12.16 Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Inhalte: • Zeitmanagement • Stammkundenbetreuung<br />

• Neukundenakquise • Abschlussquote • Neue Märkte<br />

• Umsatz- und Wachstumssäulen • Verkaufsschwerpunkte<br />

• Berichte • Gemeinsames Erarbeiten teilnehmerspezifischer<br />

Themen<br />

Nutzen: • Erlernen eines Markt-Gebiets und personenbezogenen<br />

Planens von Aktivitäten mit quantitativen und qualitativen<br />

Zielen • Erkennen der Zusammenhänge von Zeit,<br />

Ressourcen und Umsatz und das Ableiten der sich daraus<br />

ergebenden notwendigen Aktionen<br />

Zielgruppe: • Führungskräfte • Vertriebsmitarbeiter/innen im<br />

Innen- und Außendienst • Absolventen/innen des Moduls<br />

Vertriebs- und Verkaufssteuerung • Personen aus Controlling,<br />

Buchhaltung und Marketing<br />

Voraussetzungen: Führungsposition im Verkauf und Vertrieb<br />

bzw. erste einschlägige Erfahrungen im Vertrieb


146 Betriebswirtschaft Verkauf<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Steuern und Führen mit Zahlen<br />

im Verkauf und Vertrieb<br />

Gerhard Lanthaler. 8 Std, 215 Euro<br />

IBK Nr 3<strong>17</strong>33.016 20.01.<strong>17</strong> Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Inhalte: • Erstellen von Benchmarks und Planzahlen • Zahlen<br />

richtig präsentieren • Beziehungsmanagement • Kundenlebenszyklus<br />

• Monitoring • Berichtswesen • Gemeinsames<br />

Erarbeiten teilnehmerspezifischer Themen<br />

Nutzen: • Beurteilung von Leistungen Ihrer Mitarbeiter/<br />

innen • Optimale Vorbereitung von Mitarbeitergesprächen<br />

• Gesunder Wettbewerb in Ihrem Verkaufs- und Vertriebsteam<br />

• Rasche Umsetzung der Planungsziele durch aktives<br />

Steuern derselben<br />

Zielgruppe: • Vertriebs- und Verkaufsleiter • Niederlassungsleiter<br />

• Eigentümer und Unternehmer von KMUs • Außenund<br />

Innendienstmitarbeiter • Chef- und Teamassistentinnen<br />

• Führungskräfte im Verkauf und Vertrieb • Absolventen der<br />

Module Vertriebs- und Verkaufssteuerung und Planen und<br />

budgetieren im Verkauf<br />

Voraussetzungen: Führungsposition im Verkauf und Vertrieb<br />

bzw. erste einschlägige Erfahrungen im Vertrieb<br />

So macht Verkaufen Spaß!<br />

Josef Oblasser. 8 Std, 205 Euro<br />

LZ Nr 3<strong>17</strong>38.906 08.11.16 Di 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Verkaufen muss gelernt sein. Aber dies allein reicht nicht.<br />

Der Kunde merkt sofort, ob der Verkäufer frustriert ist oder<br />

Spaß bei der Kundenbedienung hat. Wie Verkaufen Spaß<br />

macht, welche Techniken und Hilfsmittel, aber auch Regeln<br />

zu beachten sind, lernen Sie bei diesem Seminar. Ihr Chef,<br />

Marktleiter und Sie selbst werden sich wundern, wie erfolgreich<br />

Ihre zukünftigen Kunden- und Verkaufsgespräche<br />

verlaufen.<br />

Überzeugen Sie sicher und souverän<br />

in Verkaufsgesprächen<br />

Dipl.-Bw. (FH) Günther P. Wässerle. 8 Std, 225 Euro<br />

KB Nr 3<strong>17</strong>86.406 <strong>17</strong>.10.16 Mo 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

KB Nr 3<strong>17</strong>86.416 15.05.<strong>17</strong> Mo 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Erfahren Sie, wie Sie mit der richtigen Strategie Verkaufsgespräche<br />

erfolgreich gestalten und somit Ihre Verkaufsziele<br />

sicher und souverän erreichen.<br />

Inhalte: • Die Psychologie und Kaufmotive von Kunden<br />

• Die richtige Bedarfs-, Kunden- und Zielanalyse als Tor zu<br />

den „geheimen“ Wünschen Ihrer Kunden • Die richtigen<br />

Schritte und Fragetechniken im Verkaufsgespräch • Auch<br />

in schwierigen Verkaufsgesprächen souverän agieren und<br />

reagieren • Verkaufsgespräche vom Erstkontakt bis zum Verkaufsabschluss<br />

geschickt führen<br />

Der Weg zum erfolgreichen Verhandlungspartner<br />

Verhandlungstechniken intensiv<br />

Dr. Kurt Seipel. 16 Std, 350 Euro<br />

IBK Nr 3<strong>17</strong>36.016 13.01.<strong>17</strong>-14.01.<strong>17</strong> Fr Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Sie haben sicher das Bild vor Augen: Beide Gesprächspartner<br />

haben ihre Argumente vorgebracht, keine Partei will ihr<br />

Gesicht verlieren, die Positionen sind verhärtet. Es entstehen<br />

unangenehme Gesprächspausen und oft genug kommt es<br />

vor, dass eine der beiden Parteien mit dem Ergebnis unzufrieden<br />

ist oder es gar zu einem Abbruch des Gespräches<br />

kommt. Um solchen Eskalationen vorzubeugen, ist es gut,<br />

möglichst viel Information über Verhandlungstechniken zu<br />

haben und zu wissen, wie sich das Gegenüber im Normalfall<br />

verhält. Wenn Sie im Geschäftsleben oft verhandeln müssen,<br />

wenn Ihnen manchmal das entscheidende Etwas fehlt, dann<br />

ist dieser Kurs genau richtig für Sie.<br />

Inhalte: • Verhandeln – Der Beginn eines langfristigen<br />

Dialogs • Verhandlungstechniken • Techniken Face to Face<br />

und mit Gruppen • Struktur des Fragens und Argumentierens<br />

• Einwände behandeln<br />

Nutzen: Warum sollen Sie den Kurs „Verhandlungstechniken“<br />

besuchen? Weil Sie in zwei intensiven Tagen vieles über<br />

Menschen, deren Vorlieben und Ängste erfahren. Diese<br />

Erkenntnis wird Ihnen helfen, sicher aufzutreten und effektiv<br />

zu verhandeln.<br />

Zielgruppe: • Personen, die im Verkauf tätig sind oder tätig<br />

werden wollen • Vertriebsmitarbeiter/innen sowie Innendienstmitarbeiter/innen<br />

mit Kundenkontakt • Kundendienstmitarbeiter/innen<br />

im Außen- sowie Innendienst<br />

• Servicemitarbeiter/innen, -techniker/innen, Vertriebsingenieure<br />

und Techniker/innen • Personen, die den Umgang<br />

mit ihren Kunden optimieren wollen<br />

Das Geheimnis erfolgreicher Verkäufer<br />

Verkaufserfolg durch mentale Stärke<br />

Markus Hörndler. 7 Std, 215 Euro<br />

IBK Nr 3<strong>17</strong>94.016 24.11.16 Do 09.00-16.30<br />

Der Verkaufserfolg entscheidet sich im Kopf. Mentale Stärke<br />

ist das Geheimnis und die Schlüsselqualifikation für erfolgreiche<br />

Verkäufer/innen. Diejenigen werden am Markt<br />

erfolgreich sein, die die eigenen Ressourcen und Potenziale<br />

zielführend einsetzen können. In diesem Verkaufsseminar<br />

lernen Sie mentale Werkzeuge, Instrumente und Möglichkeiten<br />

kennen, die Sie mental stark machen für Verkauf<br />

und Beruf. Damit steigern Sie Ihren Verkaufserfolg um ein<br />

Vielfaches.<br />

Inhalte: • Visualisierung als Erfolgsrezept • Mentale Strategien<br />

für Verkaufserfolg • Methodentrainings aus dem Spitzensport<br />

• Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit<br />

• Das 5-Minuten-Mental-Trainingsprogramm • Stärken und<br />

Potenziale gezielt einsetzen • Überwindung von Verkaufshürden<br />

• Techniken für die tägliche Praxis


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Verkauf Betriebswirtschaft 147<br />

Nutzen: • Sie steigern Ihren Verkaufserfolg • Sie überzeugen<br />

in Verkaufsgesprächen • Sie lernen Ihr Leistungspotenzial<br />

optimal auszunützen • Sie erzielen einen entscheidenden<br />

Wettbewerbsvorteil<br />

Zielgruppe: Alle Personen, die Produkte und Dienstleistungen<br />

verkaufen und den Verkaufserfolg durch mentale Stärke<br />

steigern wollen<br />

Voraussetzungen: Interesse an einem neuen Verkaufsansatz<br />

und idealerweise erste Erfahrungen im Verkauf<br />

Schlüsselkunden perfekt betreuen<br />

Key-Account-Management-Lehrgang<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 56 Std, 980 Euro<br />

IBK Nr 3<strong>17</strong>30.016 21.04.<strong>17</strong>-24.06.<strong>17</strong> Fr 18.00-21.30<br />

14-täglich Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 3<strong>17</strong>30.026 07.10.16-03.12.16 Fr 18.00-21.30<br />

14-täglich Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

80 % ihres Umsatzes erzielen Unternehmen heute mit nur<br />

20 % der Kunden. Umso gefragter sind qualifizierte Key-<br />

Account-Manager/innen: Lernen Sie jetzt, die Bedürfnisse<br />

Ihrer Schlüsselkunden richtig zu analysieren, individuelle<br />

Kundenstrategien im Einklang mit Ihren Unternehmenszielen<br />

planvoll umzusetzen und Marktpotenziale in beiderseitigem<br />

Interesse optimal auszuschöpfen.<br />

Inhalte: • Klassischer Verkauf versus Key-Account-Management<br />

• Target-Account-Management • Werkzeuge und Vorgehensweisen<br />

des Key-Account-Managements • Verkaufspräsentationen<br />

• Case Study<br />

Zielgruppe: Sie profitieren besonders vom Lehrgang Key-<br />

Account-Management, wenn Sie im Außen- oder Innendienst<br />

sowie im Marketing mit Kundenkontakt Berufserfahrung<br />

haben und eine leitende Position anstreben.<br />

so behandelt, dass es Ihnen möglich ist, mit den einzelnen<br />

Abteilungen als Experte zu kommunizieren. Gehen Sie mit<br />

uns auf die Abenteuerreise Produktmanagement.<br />

Inhalte Marketing: • Marketinginstrumente • Marktforschung<br />

• Marketing-Controlling • Markenaufbau<br />

Inhalte Produktmarketing: • Entwicklungsphasen bzw.<br />

-prozess • Produktfindung, -innovation • Kreativitätstechniken<br />

• Produkteinführung • Erfolgsfaktoren neuer Produkte<br />

Inhalte Online-Marketing: • Social Media • E-Commerce<br />

• Online-Werbung • Suchmaschinen<br />

Inhalte Kommunikation: • Umgang mit Kunden, Mitarbeitern<br />

und Vorgesetzten • Umgang mit Konflikten • Kreativitätstechniken<br />

• Motivationsmöglichkeiten • Teambildung<br />

Inhalte Logistik: • Materialwirtschaft • Lagerhaltung<br />

• Lagerverwaltung<br />

Inhalte Verkauf: • Menschenkenntnis • Frage- und Abschlusstechniken<br />

• Einwand- und Reklamationstechniken • Kundenbindung<br />

• Präsentationstechniken<br />

Inhalte Rechtliche Grundlagen: • Vertragsrecht • Patentrecht<br />

• Garantie und Gewährleistung • E-Commerce • Wettbewerbsrecht<br />

• Urheberrecht<br />

Nutzen: Warum sollen Sie den Lehrgang Produktmanagement<br />

besuchen? Weil Sie sich in 96 Lehreinheiten kompaktes<br />

Fachwissen aneignen können, um den Markt professionell<br />

und optimal bedienen zu können.<br />

Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an • Produktmanager<br />

und angehende Produktmanager • Personen, die sich gute<br />

Voraussetzungen schaffen wollen, um im Produktmanagement<br />

erfolgreich zu sein • Personen, die maßgebend den<br />

Produkterfolg beeinflussen können • Personen, die auf der<br />

Suche nach Neuem bzw. neuen Möglichkeiten sind • Unternehmer<br />

oder Geschäftsführer, die den Erfolg ihrer Produkte<br />

selbst in die Hand nehmen wollen<br />

Voraussetzungen: • Kommunikationsfähigkeit, positiver<br />

Umgang mit Menschen • Freude an kreativen Entwicklungen<br />

• Kundenorientierung • Marketing-Grundverständnis<br />

Hinein ins Abenteuer Produktmanager<br />

Diplomlehrgang Produktmanagement intensiv<br />

Mag. Heinz Baur. 92 Std, 1980 Euro<br />

IBK Nr 3<strong>17</strong>40.016 11.11.16-24.02.<strong>17</strong> Fr 14.00-20.00<br />

Sa 08.30-16.30<br />

Von Ihnen als Produktmanager/in wird verlangt, dass Sie<br />

beinahe alles können, was in einem Geschäftsleben vorkommt.<br />

Sie führen ein neues Produkt am Markt ein, sie<br />

kennen die Grundzüge und Psychologie des Verkaufens, Sie<br />

wissen über die Marketinginstrumente Bescheid, Sie sind<br />

Konfliktlöser, Kommunikator und Sie haben Ihre eigene Zeit<br />

im Griff. Kurz, als Produktmanager sind Sie die Schnittstelle<br />

zu allen wichtigen Bereichen in einem Unternehmen. Dazu<br />

braucht es eine effektive und gezielte Ausbildung. Im Lehrgang<br />

Produktmanagement werden alle wichtigen Themen<br />

Diplomlehrgang Produktmanagement – Prüfung<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 4 Std, 190 Euro<br />

IBK Nr 3<strong>17</strong>41.016 <strong>17</strong>.03.<strong>17</strong> Fr 14.00<br />

Als Absolvent/in des Lehrgangs Produktmanagement haben<br />

Sie die Möglichkeit, das Erlernte in einem Abschlusstest<br />

unter Beweis zu stellen. Die Abschlussprüfung besteht aus<br />

drei Teilen: • Verfassen einer Projektarbeit (20–25 Seiten<br />

über ein Projekt aus der Praxis der Teilnehmer/innen, reflektiert<br />

vor dem Hintergrund der Lehrgangsinhalte) • Präsentation<br />

der Projektarbeit (10 Minuten) • Mündliche Befragung<br />

(10 Minuten)<br />

Alle drei Teile werden einzeln benotet und müssen jeweils<br />

positiv abgeschlossen werden. Für die Gesamtbewertung<br />

wird jeder Teil zu einem Drittel herangezogen.


148 Betriebswirtschaft Marketing<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Direktvertrieb – Eine Vertriebsform mit Zukunft<br />

Dipl.-Ing. Michael Forster. 4 Std, 60 Euro<br />

IBK Nr 3<strong>17</strong>05.016 07.11.16 Mo 18.00-22.00<br />

Inhalte: • Entwicklung des Direktvertriebs • Formen des<br />

Direktvertriebs • Trends im Konsumverhalten • Vorteile für<br />

den Konsumenten • Vorteile für das Direktvertriebsunternehmen<br />

• Vorteile für den Direktberater • Unterscheidung<br />

Direktvertrieb – Pyramidensysteme • Branchen im Direktvertrieb<br />

• Motivation und Erfolgsfaktoren • Leitbild des Direktvertriebs<br />

• Leistungen des Gremiums Direktvertrieb in der<br />

WKO<br />

Direktvertrieb – Alles, was Recht ist!<br />

Dr. Karolina Holaus. 4 Std, 60 Euro<br />

IBK Nr 3<strong>17</strong>06.016 18.11.16 Fr 14.30-18.30<br />

Inhalte: • Gewerbeordnung • Konsumentenrechte im<br />

Direktvertrieb • Fernabsatz • Internetpräsentation und<br />

-verkauf • Wettbewerb und Werbung • Verhältnis zwischen<br />

Direktvertriebsunternehmen und Direktberater (Grundzüge<br />

des HVertrG)<br />

Direktvertrieb – Gut gerüstet für den<br />

Sozialversicherungs- und Steuerdschungel<br />

Mag. Michael Reimair. 4 Std, 60 Euro<br />

IBK Nr 3<strong>17</strong>07.016 04.11.16 Fr 14.30-18.30<br />

Inhalte: • Allgemeine Voraussetzungen für Jungunternehmer<br />

• Konkrete finanzielle Planungsmaßnahmen • Mögliche<br />

Rechtsformen • Sozialversicherungsbeiträge • Steuerrecht:<br />

Umsatzsteuer, Einkommensteuer, Liebhaberei<br />

• Einnahmen-Ausgaben-Rechnung<br />

Direktvertrieb – Souverän auftreten –<br />

Businessetikette für Direktberater<br />

Angelika Gumhalter. 4 Std, 60 Euro<br />

IBK Nr 3<strong>17</strong>08.016 11.11.16 Fr 18.00-21.30<br />

Inhalte: • Der erste Eindruck • Körpersprache • Positiv kommunizieren<br />

• Tipps zur Kleidung • Knigge und Charisma<br />

• Stimmbildung: Stimm-Analyse/Atemtechnik/Stimmtraining<br />

für Standard und Stress-Situationen • Grundlagen der<br />

Rhetorik • Präsentationstechniken • Zeitmanagement<br />

Marketing<br />

Beratung Karin Klocker<br />

t: 05 90 90 5-7260 e: karin.klocker@wktirol.at<br />

tirol.wifi.at/marketingverkauf<br />

Power für Ihren Marktauftritt<br />

Erfolgreich Marketing betreiben –<br />

der <strong>WIFI</strong> Marketing-Lehrgang<br />

Sie denken an die Gründung Ihres Unternehmens und möchten<br />

sich dafür das notwendige Marketingwissen holen? Sie arbeiten<br />

bereits im Marketing und wollen Ihr Anwenderwissen vertiefen<br />

und professionalisieren? Oder Sie wollen sich eine wertvolle<br />

Zusatzqualifikation erwerben? Dann sind Sie bei uns genau<br />

richtig! Personen ohne Marketingausbildung oder jene, die ihr<br />

Marketing professionalisieren wollen, Unternehmer/innen und<br />

Geschäftsführer/innen, Assistenten/innen der Geschäftsleitung,<br />

Mitarbeiter/innen im Verkauf/Vertrieb/Marketing lernen<br />

die Grundlagen des strategischen und operativen Marketings<br />

kennen und in ihrer konkreten Praxis umzusetzen. Sie erstellen<br />

ein eigenes (oder firmenbezogenes) Marketingkonzept. Von der<br />

Ist-Analyse, Zielsetzung und Strategieauswahl bis zur Planung der<br />

Marketing-Mix-Instrumente und deren Umsetzung werden Sie in<br />

der Projektbegleitung von Anfang an betreut.<br />

Ihr Nutzen<br />

• Sie gewinnen umfassendes Marketingwissen, welches Sie unmittelbar<br />

und praxisorientiert einsetzen. • Sie erlangen und vertiefen<br />

Ihre Marketingkenntnisse für die Praxis bzw. systematisieren Ihr<br />

vorhandenes Wissen. • Sie werden befähigt, ein Marketingkonzept<br />

für Ihr (eigenes) Unternehmen zu erstellen. • Sie lernen die<br />

operationalen Instrumente des Marketing-Mix und deren Einsatz<br />

kennen. • Sie gewinnen Sicherheit für Ihre Marketingarbeit durch<br />

Diskussion praktischer Beispiele und neuester Entwicklungen.<br />

• Sie können als Marketing-Verantwortlicher maßgeblich dazu<br />

beitragen, die geplanten Unternehmensziele zu erreichen und<br />

damit Erfolge ins Unternehmen zu bringen.<br />

Der Marketing-Manager<br />

Nach erfolgreichem Abschluss des Marketing-Lehrganges haben<br />

Sie die Möglichkeit, sich zum Marketing-Manager weiterzuqualifizieren.<br />

Was tun, um das Diplom zum Marketing-Manager zu<br />

erhalten? Der Weg zum Diplom ist einfach, Sie besuchen mindestens<br />

2 Aufbaumodule (im Ausmaß von insgesamt 4 Seminartagen),<br />

die die im Marketing-Lehrgang erworbenen Kenntnisse vertiefen<br />

bzw. eine sinnvolle Ergänzung dazu bilden.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Marketing Betriebswirtschaft 149<br />

Marketing-Lehrgang –<br />

Eine Ausbildung mit Zukunft!<br />

Dr. Meinhard Gall, MBA. 140 Std, 1980 Euro<br />

IBK Nr 3<strong>17</strong>60.016 14.10.16-28.01.<strong>17</strong> Fr 15.00-22.00<br />

Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Gekonntes Marketing entscheidet, ob Produkte oder Dienstleistungen<br />

auf dem Markt nachgefragt werden. Marketingwissen<br />

ist somit sowohl für Verkaufsmitarbeiter/innen, Produktmanager/innen,<br />

Marketing- und Vertriebsmitarbeiter/<br />

innen sowie Techniker/innen die Basis, damit zufriedene<br />

Kunden den Erfolg des Unternehmens garantieren. Im <strong>WIFI</strong><br />

Marketing-Lehrgang, der auf die Erfordernisse der Praxis<br />

abgestimmt ist, werden Ihnen die für die Praxis notwendigen<br />

Fertigkeiten anschaulich mit modernen Lehrmethoden<br />

vermittelt.<br />

Inhalte: • Einführung in das Marketing • Umfeld- und Marktbedingungen<br />

des Marketings • Märkte und Kaufverhalten<br />

• Marktforschung • Strategisches Marketing und Aufbau<br />

eines strategischen Marketingkonzeptes • Online-Marketing<br />

• Produkt- und Leistungspolitik • Marketing-Mix (4 Ps)<br />

– Instrumente und Einsatzmöglichkeiten • Marketing-Budget<br />

und Marketing-Controlling • Projektpräsentation und<br />

Projektbegleitung<br />

Im Mittelpunkt des Marketing-Lehrgangs steht die Erarbeitung<br />

eines individuellen, teilnehmerbezogenen Praxisprojektes.<br />

Den Abschluss bilden die positive Bewertung der Projektarbeit<br />

sowie deren erfolgreiche Präsentation.<br />

„Anhand des innovativen Mix an Methoden<br />

werden maximale Praxisnähe und<br />

umsetzbares Wissen vermittelt.“<br />

Dr. Meinhard Gall, MBA,<br />

Trainer und Lehrgangsleiter<br />

Marketing-Lehrgang – Prüfung<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 8 Std, 125 Euro<br />

IBK Nr 3<strong>17</strong>80.016 <strong>17</strong>.02.<strong>17</strong> Fr ab 14.00<br />

Den Abschluss des Marketing-Lehrgangs bilden die positive<br />

Bewertung der Projektarbeit sowie deren erfolgreiche<br />

Präsentation.<br />

Marktorientiert denken und handeln<br />

Marketing Kompakt<br />

Mag. Monika Brachmayer-Jauk. 16 Std, 330 Euro<br />

IBK Nr 3<strong>17</strong>65.016 01.12.16-02.12.16 Do Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 3<strong>17</strong>65.026 06.04.<strong>17</strong>-07.04.<strong>17</strong> Do Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

SZ Nr 3<strong>17</strong>65.806 07.02.<strong>17</strong>-16.02.<strong>17</strong> Di Do 18.00-21.30<br />

SZ Nr 3<strong>17</strong>65.816 30.05.<strong>17</strong>-08.06.<strong>17</strong> Di Do 18.00-21.30<br />

Für alle, die an ihrem Arbeitsplatz die Marketingaufgaben<br />

„auch noch miterledigen“ müssen, und all jene, die ins Marketing<br />

einsteigen wollen. Ziel dieses Kompaktkurses ist es,<br />

durch viele praktische Beispiele und Übungen die Grundlagen<br />

des Marketings zu erlernen und die Abläufe der Marketingplanung<br />

zu verstehen.<br />

Inhalte Theorie: • Vermittlung des aktuellen Grundlagenwissens,<br />

der Zusammenhänge im Marketing, der Fachbegriffe,<br />

Trends und Trendwörter • Marketing-Mix • Marktforschung<br />

mit einfachsten Mitteln • Zielgruppen und Zielmärkte definieren<br />

• Stärken und Schwächen realistisch analysieren<br />

• Marketing-Planung mit kleinem Budget • Maßnahmenplanung<br />

• Terminplanung<br />

Inhalte Praxisteil: • Gestaltung eines Fragebogens zur<br />

Messung der Kundenzufriedenheit • Gestaltung einer<br />

Anzeige und eines PR • Planung eines kleinen Events, z. B.<br />

Firmeneröffnung/-jubiläum<br />

Dienstleistungen und Services erfolgreich vermarkten<br />

Service- und Dienstleistungsmarketing<br />

Dr. Meinhard Gall, MBA. 16 Std, 335 Euro<br />

IBK Nr 3<strong>17</strong>52.016 15.02.<strong>17</strong>-16.02.<strong>17</strong> Mi Do 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Bin ich schön genug? Wer fliegt mich am besten zu meinen<br />

Lieblingsdestinationen, oder habe ich die richtige Versicherung?<br />

Mit einem gut durchdachten Dienstleistungsmarketing<br />

geben Sie Ihren Kunden darauf die richtigen Antworten.<br />

Ziel: • Lernen Sie in diesem Seminar die Besonderheiten<br />

des Dienstleistungsmarketings kennen • Verbesserung<br />

der Kundenbeziehung, die Bedeutung des Service Designs<br />

und des Service Operations Managements für Ihr eigenes<br />

Unternehmen<br />

Nutzen: • Sie fokussieren Ihre Aktivitäten auf den richtigen<br />

Kunden • Sie planen die Ressourcen richtig • Sie<br />

managen Dienstleistungen optimal und lukrieren somit<br />

Wettbewerbsvorteil<br />

Zielgruppe: • Alle, die Dienstleistungen anbieten oder in<br />

Kombination mit Sachleistungen vermarkten • Absolventen/innen<br />

des Marketing-Lehrgangs • Teilnehmer/innen<br />

anderer Marketingseminare


150 Betriebswirtschaft Marketing<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Anders als die anderen – und besser!<br />

Marketing gegen den Strom<br />

Dr. Meinhard Gall, MBA. 16 Std, 340 Euro<br />

IBK Nr 3<strong>17</strong>70.016 15.05.<strong>17</strong>-16.05.<strong>17</strong> Mo Di 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Marketing heißt üblicherweise „anders als die anderen“ zu<br />

handeln. Kaum jemand ist aber auf dieses Anderssein vorbereitet.<br />

Dieses Seminar stellt die Grundwahrheiten des klassischen<br />

Marketings in Frage und öffnet damit den Raum für<br />

neue Ansichten und Antworten. Das Seminar ist auch ein<br />

Plädoyer an den Hausverstand, dem Fragen wichtiger sind<br />

als Antworten, wo Neugierde die relative Sicherheit ersetzt<br />

und Phantasie über dem Wissen angesiedelt ist.<br />

Nehmen Sie aktiv am Online-Marktplatz teil!<br />

Online-Marketing<br />

Ing. Mag. Marco Wegleiter. 16 Std, 335 Euro<br />

IBK Nr 3<strong>17</strong>66.016 06.10.16-07.10.16 Do Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 3<strong>17</strong>66.026 06.04.<strong>17</strong>-07.04.<strong>17</strong> Do Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

KU Nr 3<strong>17</strong>66.506 04.11.16-11.11.16 Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

SZ Nr 3<strong>17</strong>66.806 27.04.<strong>17</strong>-04.05.<strong>17</strong> Do 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Im Online-Marketing gelten andere Regeln als im Offline-<br />

Marketing. Verstehen Sie als Entscheidungsträger oder<br />

interessierte/r Klein- und Mittelunternehmer/in auch die<br />

Sprache von Web-Spezialisten und setzen wertvolle Tipps<br />

und Tricks im Online-Marketing selbst um.<br />

Inhalte: • Google – Ihre Präsenz in Suchmaschinen • Keyword-Analyse,<br />

die richtigen Suchbegriffe finden • Website-<br />

Optimierung für Suchmaschinen und Website-Besucher<br />

• Werben bei Google: AdWords optimal aufbauen und<br />

einsetzen • Web-Controlling: Besucher-Kennzahlen richtig<br />

interpretieren • Social-Media – Ihre Präsenz bei Facebook<br />

& Co • Grundlagen: Vernetzen Sie sich mit Ihren Kunden,<br />

denn diese tun es bereits • Facebook-Seiten optimal aufbauen<br />

und einsetzen • Twitter, Xing, Blogs & Co richtig<br />

nutzen<br />

Zur Illustration und Vertiefung lernen Sie viele Internetseiten<br />

mit weiterführenden Informationen und wertvollen Instrumenten<br />

zur Umsetzung kennen.<br />

Vernetzen Sie sich mit Ihren Kunden,<br />

denn diese tun es bereits!<br />

Social-Media-Marketing<br />

Ing. Mag. Marco Wegleiter. 8 Std, 205 Euro<br />

IBK Nr 3<strong>17</strong>69.016 08.11.16-15.11.16 Di 18.00-21.30<br />

IBK Nr 3<strong>17</strong>69.026 09.05.<strong>17</strong>-16.05.<strong>17</strong> Di 18.00-21.30<br />

KB Nr 3<strong>17</strong>69.406 20.10.16 Do 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

KB Nr 3<strong>17</strong>69.416 16.02.<strong>17</strong> Do 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

KU Nr 3<strong>17</strong>69.506 20.04.<strong>17</strong> Do 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Facebook, Twitter, Blogs, YouTube und Co. – das Mitmachinternet<br />

– krempeln nicht nur die Kommunikation zwischen<br />

Unternehmen und Kunden um, sondern fördern auch den<br />

Dialog zwischen Kunden. In Social Media kann jeder Inhalte<br />

produzieren und weitergeben. Unternehmen müssen sich<br />

deshalb immer mehr Gedanken machen, wie sie die Aufmerksamkeit<br />

von Kunden und Partnern erlangen und dort<br />

teilnehmen können. Unser Seminar zeigt Ihnen, wie auch<br />

Sie Social Media in Ihrem Unternehmen einsetzen können,<br />

wie Sie neue Zielgruppen erreichen und gezielt ansprechen<br />

können und was Sie für den erfolgreichen Einsatz berücksichtigen<br />

müssen.<br />

Inhalte: • Was ist Social Media? • Voraussetzungen für den<br />

Einsatz von Social Media • Wie können Sie Social Media in<br />

Ihrem Unternehmen einsetzen: Einsatzmöglichkeiten und<br />

Strategie • Was sind aktuelle Social-Media-Tools? • Praxisbeispiele<br />

• Realisierung einer Unternehmenspräsenz mittels<br />

Blog, Facebook, Twitter, YouTube<br />

Nutzen Sie die Vielfalt, Interaktivität und Kreativität mittels<br />

Social-Media-Marketing für Ihr Unternehmen. Vernetzen<br />

Sie sich mit Ihren Kunden, denn diese tun es bereits! Dieses<br />

Seminar wird Ihnen für die Erlangung des Marketing-Manager-Diploms<br />

angerechnet.<br />

Marketingkompetenz I –<br />

Grundlagen des Marketings<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 4 Std, 95 Euro<br />

LZ Nr 3<strong>17</strong>21.906 14.10.16 Fr 08.30-12.00<br />

Werbung und Grafik sind nicht gleichzusetzen mit Marketing<br />

– zu Deutsch Absatzförderung. Marketing umfasst Produkt-,<br />

Preis-, Distributions-, Kommunikations- und Personalpolitik.<br />

Was kann Marketing also leisten und wo liegen die Grenzen?<br />

Basics, die jeder benötigt, um seinem Geschäft neue Impulse<br />

zu geben.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Export Betriebswirtschaft 151<br />

Marketingkompetenz II –<br />

Kundenwünsche erkennen<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 8 Std, 205 Euro<br />

LZ Nr 3<strong>17</strong>22.906 28.10.16 Fr 08.30-16.00<br />

Früher kam es auf die eigenen Ressourcen an. Heute zählt<br />

„Was will der Kunde?“, um daraus Produkte und Dienstleistungen<br />

zu entwickeln. Ohne eine fundierte Antwort wird<br />

am Markt vorbeiproduziert. Es gilt die Zusammenhänge zwischen<br />

Produkten, Märkten und Kunden mit seinen Wünschen,<br />

Bedürfnissen als auch Nöten zu verstehen.<br />

Marketingkompetenz III –<br />

Die Magie des Marketings<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 8 Std, 205 Euro<br />

LZ Nr 3<strong>17</strong>23.906 18.11.16 Fr 08.30-16.00<br />

Es reicht nicht mehr aus, handwerklich gut zu sein. Das ist<br />

eine Grundvoraussetzung. Der Markt fordert weitaus mehr.<br />

Um marktgerecht agieren zu können, bedarf es Kooperation,<br />

Spezialisierung sowie Know-how von Trends und Wirtschaftsdaten.<br />

Der richtige Mix macht es aus – erfahren Sie,<br />

wie!<br />

Marketingkompetenz VI – Mit Planung,<br />

Strategie und Taktik zum Geschäftserfolg<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 8 Std, 205 Euro<br />

LZ Nr 3<strong>17</strong>26.906 10.02.<strong>17</strong> Fr 08.30-16.00<br />

Ein Haus wird nach einem Plan gebaut. Ein Marketingplan ist<br />

ähnlich – nur für ein Geschäft. Er fasst alle wichtigen Aspekte<br />

des Unternehmens, der Produkte, der Zielgruppen, Märkte<br />

und Ziele mittels Analyse zusammen. Daraus ergeben sich<br />

die Strategie, Taktiken und Maßnahmen. Mit dem Verständnis<br />

dieses mächtigen Instrumentes kann der Markt erobert<br />

werden.<br />

Marketingkompetenz VII -<br />

Projektpräsentation und Abschlusscheck<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 2 Std, 155 Euro<br />

LZ Nr 3<strong>17</strong>27.906 <strong>17</strong>.03.<strong>17</strong> Fr 09.00-16.00<br />

Sie erstellen ein Marketingkonzept innerhalb von vier<br />

Wochen, anhand eines eigenen Unternehmens. Eine<br />

abschließende 30-minütige Präsentation inkl. Feedback,<br />

Bewertung und Zertifikat zeigt Ihre Marketingkompetenz.<br />

Marketingkompetenz IV –<br />

Kommunikation, der Schlüssel zum Erfolg<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 8 Std, 205 Euro<br />

LZ Nr 3<strong>17</strong>24.906 16.12.16 Fr 08.30-16.00<br />

Nach der Geschäftsidee, dem fertigen Produkt sowie der<br />

Kenntnis über den Markt geht es darum, mit dem Markte zu<br />

kommunizieren: • Was wird wem, mit welchem Mittel, zu<br />

welchem Zeitpunkt an welchem Ort in definierter Intensität<br />

mitgeteilt? • Wie erreichen Informationen und Botschaften<br />

von Produkten und Dienstleistungen Zielmärkte und<br />

-gruppen. Dieser Kurs bietet Lösungen.<br />

Marketingkompetenz V – Was ist eine Marke?<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 4 Std, 95 Euro<br />

LZ Nr 3<strong>17</strong>25.906 13.01.<strong>17</strong> Fr 08.30-12.00<br />

Was ist eine Marke? Diese banale Frage wird vielfach verkannt.<br />

Marke ist der Anfang von allem. Was wäre NIVEA<br />

ohne sein Blau oder Red Bull ohne seine zwei Stiere oder<br />

Madonna ohne ihr Image? Wettbewerbsvorsprung beginnt<br />

durch das Wissen um den Aufbau, die Positionierung, die<br />

Differenzierung und Kommunikation einer Marke.<br />

Export<br />

Beratung Karin Klocker<br />

t: 05 90 90 5-7260 e: karin.klocker@wktirol.at<br />

tirol.wifi.at/export<br />

Lehrgang Exportmanagement<br />

Ing. Martin Angerer. 52 Std, 925 Euro<br />

IBK Nr 31641.016 10.10.16-01.12.16 Mo Do 18.00-22.00<br />

Die Chancen im Export stiegen in den letzten Jahren permanent.<br />

Nützen Sie diese Ausbildungschance, in wenigen<br />

Wochen die wesentlichen Erfolgskriterien im Auslandsgeschäft<br />

zu trainieren und zu lernen, wie Sie entscheidend<br />

zum Auslandserfolg beitragen können. Die professionelle<br />

Bearbeitung von Exportmärkten erfordert ein umfangreiches<br />

Spezialwissen. Sie lernen die gesamte Administration<br />

des Exportbereichs professionell und selbstständig durchzuführen<br />

und wissen dann u. a. Bescheid über die steuerliche<br />

Behandlung von Exportgeschäften, Zahlungskonditionen im<br />

Auslandsgeschäft, Kreditversicherungen und Exportgarantien,<br />

Incoterms, Transportdokumente und Exportverträge,<br />

Exportlogistik.


152 Betriebswirtschaft Einkauf und Logistik<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Einkauf und Logistik<br />

Beratung Karin Klocker<br />

t: 05 90 90 5-7260 e: karin.klocker@wktirol.at<br />

tirol.wifi.at/einkauflogistik<br />

Gewinn einkaufen will gelernt sein!<br />

Kompetenz für Beschaffungsprofis<br />

Erfolgreiches Einkaufsmanagement<br />

Erfolgreiches Einkaufsmanagement<br />

Damit lässt sich die strategische Arbeit im Einkauf ausrichten und<br />

diese Faktoren bleiben langfristig steuerbar. Der Lehrgang richtet<br />

sich an leitende und/oder erfahrene Mitarbeiter aus Einkauf,<br />

Logistik und Supply Management sowie an Absolventen des Lehrgangs<br />

Einkauf.<br />

Ihr Nutzen<br />

• Sie aktualisieren Ihr Einkaufswissen. • Sie richten den Einkauf<br />

langfristig aus. • Sie eignen sich wichtige Managementfähigkeiten<br />

für den Einkauf an. • Sie bauen Ihre sozialen Kompetenzen<br />

im Umgang mit Mitarbeitern und Lieferanten aus. • Sie profitieren<br />

vom Erfahrungsaustausch mit Kollegen aus anderen<br />

Wirtschaftszweigen.<br />

Diplomlehrgang<br />

Einkaufsleiter<br />

Ergänzungsausbildungen<br />

Praxis<br />

Fachausbildung<br />

Einkäufer<br />

• Telefonverhandlungstraining<br />

• Einkaufsverhandlungen<br />

führen<br />

• Logistik<br />

• Persönlichkeit<br />

„Erfolg in der Beschaffung ist die Grundlage<br />

für erfolgreiche Firmen – schaffen Sie die Basis für<br />

einen persönlichen Erfolg im Einkauf.“<br />

Günther Pressler, Fachbereichsleiter<br />

Erfolgreiches Einkaufsmanagement<br />

Lehrgang Einkauf<br />

Günther Pressler. 124 Std, <strong>17</strong>50 Euro<br />

Im Einkauf ist heute Managementqualität gefordert. Denn für Einkäufer/innen<br />

geht es schon lange nicht mehr um bloßes Bestellen<br />

bei Lieferanten, sondern hier wird der Grundstein für den Erfolg<br />

des Unternehmens gelegt. Hat doch der Erfolg im Einkauf einen<br />

direkten und unmittelbaren Einfluss auf das Unternehmensergebnis.<br />

Mit den beiden Ausbildungen Lehrgang Einkauf und Diplomlehrgang<br />

Einkaufsleiter bietet das <strong>WIFI</strong> ein auf die Anforderungen<br />

des modernen Beschaffungsmanagements abgestimmtes Weiterbildungsangebot<br />

an.<br />

Lehrgang Einkauf<br />

Der Lehrgang Einkauf vermittelt Kenntnisse, um Routineaufgaben<br />

im Einkauf selbstständig, effizient und kostenbewusst<br />

abzuwickeln.<br />

Zielgruppe: Personen, die bereits erste Einkaufsaufgaben im<br />

Unternehmen übernommen haben bzw. in Zukunft übernehmen<br />

wollen.<br />

Diplomlehrgang Einkaufsleiter<br />

Der Diplomlehrgang Einkaufsleiter behandelt Themen, die über<br />

das operative Tagesgeschäft hinausgehen. Sie aktualisieren und<br />

vertiefen praxisnah Ihr Fachwissen und stärken vor allem Ihre persönlichen<br />

Managementkompetenzen und erwerben sich wichtige<br />

Projektkompetenz. Dadurch erkennen Sie für Ihr Unternehmen<br />

jene Faktoren, die den Einkauf wesentlich beeinflussen.<br />

IBK Nr 31650.016 07.10.16-03.12.16 Fr 14.00-21.30<br />

Sa 08.30-16.00<br />

Der Lehrgang Einkauf ist auf die Erfordernisse der Praxis<br />

abgestimmt und vermittelt Ihnen jenes anwendungsorientierte<br />

Wissen, das Sie in Ihrem Arbeitsalltag benötigen. Der<br />

Lehrgang richtet sich an Mitarbeiter/innen aus Einkaufs- bzw.<br />

Beschaffungsabteilungen, an Personen, die bereits erste Einkaufsaufgaben<br />

im Unternehmen übernommen haben bzw.<br />

in Zukunft übernehmen wollen. Weiters ist der Lehrgang<br />

eine ideale Ergänzung zu einer kaufmännischen oder technischen<br />

Ausbildung. Ziel dieser Ausbildung ist es, Einkäufern<br />

ein umfassendes und anwendungsbezogenes Wissen zu vermitteln,<br />

das in Unternehmen unmittelbar umgesetzt werden<br />

kann.<br />

Inhalte: • Organisation und Aufgaben der Beschaffung • Strategische<br />

Beschaffungsaufgaben • Einkaufsabwicklung in der<br />

Praxis • Grundlegendes über Beschaffungspolitik, Einkaufsmarketing,<br />

Einkaufsmarktforschung und Einkaufscontrolling<br />

• Analysemethoden der Beschaffung • Beschaffungsplanung,<br />

Materialdisposition • Lieferantenpolitik und Verhandlungsführung<br />

• EDV-Einsatz im Einkauf • Rechtsfragen im<br />

Einkauf • Zahlungsverkehr und Grundlagen des Auslandsverkehrs<br />

• Qualitäts- und Umweltanforderungen<br />

Eine wesentliche Säule dieses Lehrgangs ist die eigenständige<br />

Ausarbeitung einer Projektarbeit aus Ihrem beruflichen<br />

Umfeld.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Einkauf und Logistik Betriebswirtschaft 153<br />

Lehrgang Einkauf – Prüfung<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 3 Std, 165 Euro<br />

IBK Nr 31651.016 16.12.16 Fr 18.00-21.00<br />

Die Teilnehmer/innen des Lehrganges Einkauf haben die<br />

Möglichkeit, in einer Abschlussprüfung das erarbeitete<br />

Wissen unter Beweis zu stellen.<br />

Kompetenz für Beschaffungsprofis<br />

Diplomlehrgang Einkaufsmanagement<br />

Günther Pressler. 96 Std, 1450 Euro<br />

IBK Nr 31654.016 24.03.<strong>17</strong>-13.05.<strong>17</strong> Fr 18.00-21.30<br />

Sa 08.30-16.00<br />

Sie wollen die Herausforderungen an eine moderne Einkaufsleitung<br />

optimal erfüllen oder übertreffen? Dann<br />

bietet Ihnen der Diplomlehrgang Einkaufsleiter die idealen<br />

Voraussetzungen.<br />

Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an leitende und/oder<br />

erfahrene Mitarbeiter/innen aus Einkauf, Logistik und Supply<br />

Management, die ihre fachlichen und persönlichen Kompetenzen<br />

weiterentwickeln wollen.<br />

Voraussetzungen: Eine mehrjährige Einkaufspraxis sowie die<br />

Kenntnisse des Lehrgangs Einkauf werden vorausgesetzt.<br />

Ziele: • Erfolgspotenziale und Möglichkeiten der strategischen<br />

Einkaufsaufgaben erkennen • Vermittlung von praxisnahem<br />

Fachwissen für Beschaffungsmanager • Entwicklung<br />

und Förderung sozialer Fähigkeiten und emotionaler Kompetenzen<br />

• Stimulierung und Training der Kreativität und<br />

Teamfähigkeit • Theoretisch angeeignetes Wissen direkt und<br />

selbst in praxisorientierten Projekten umsetzen<br />

Der Lehrgang schließt mit einer kommissionellen Prüfung ab,<br />

die sich aus einer schriftlichen Prüfung und der Projektarbeit<br />

inklusive Projektpräsentation zusammensetzt.<br />

Diplomlehrgang Einkaufsleiter – Abschlussprüfung<br />

Günther Pressler. 8 Std, <strong>17</strong>5 Euro<br />

IBK Nr 31655.016 19.05.<strong>17</strong>-23.06.<strong>17</strong> Fr ab 15.00<br />

Nach Absolvierung des Diplomlehrganges Einkaufsleiter<br />

können Sie Ihr Wissen unter Beweis stellen.<br />

Erfolgreicher Einkauf – Grundlagen<br />

inklusive Einkaufsverhandlungen<br />

Dipl.-Bw. Heiner Wenzel. 16 Std, 345 Euro<br />

IBK Nr 31627.016 19.06.<strong>17</strong>-20.06.<strong>17</strong> Mo Di 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Ein strategischer Einkauf erschließt und nutzt die strategischen<br />

Erfolgspotenziale im Betrieb und bei den Lieferanten.<br />

In erfolgreichen Unternehmen hat sich der Einkauf<br />

vom operativen Beschaffen zum strategischen Denken und<br />

Handeln entwickelt. Mitarbeiter/innen im Einkauf lernen die<br />

Grundlagen des erfolgreichen Einkaufs und der Lagerhaltung<br />

kennen. Weiters üben Sie anhand von praktischen Beispielen<br />

die Umsetzung in Ihren Arbeitsalltag.<br />

Inhalte: • Optimaler Einkauf und Bestellwesen • Grundlagen<br />

der Lagerhaltung und Warenwirtschaft, Materialverwaltung<br />

• Instrumente und Methoden • Optimaler Einsatz des Lagerbestandes<br />

• Kosteneinsparung im Einkauf durch professionellen<br />

Einkauf • Praktische Beispiele<br />

Sie kennen die Grundlagen und Möglichkeiten eines erfolgreichen<br />

strategischen Einkaufs und erkennen Einsparungspotenziale<br />

für Ihr Unternehmen.<br />

Einkaufsverhandlungen erfolgreich führen<br />

Dipl.-Bw. Heiner Wenzel. 8 Std, 225 Euro<br />

IBK Nr 31626.016 19.10.16 Mi 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 31626.026 26.04.<strong>17</strong> Mi 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Richtig verhandeln bedeutet, den/die Verkäufer/in zum<br />

„verlängerten“ Arm des Einkaufs zu machen. Richtig verhandeln<br />

bedeutet aber auch, die Tricks der Verkäufer zu durchschauen<br />

und für sich zu nutzen. Richtig verhandeln bedeutet<br />

somit vor allem, die Interessen Ihres Unternehmens durchzusetzen.<br />

Wie Sie dies erreichen können, erfahren Sie in<br />

diesem Seminar. Unternehmer, Führungs- und Fachkräfte,<br />

die im Unternehmen mit Beschaffung und Einkauf befasst<br />

sind, sowie Interessierte werden in diesem Seminar sensibilisiert,<br />

die Verhandlungsstrategien und -techniken der Verkäufer<br />

klar zu erkennen, um darauf besser reagieren zu können.<br />

Inhalte: • Argumentations- und Fragetechniken • Einkaufsmarketing<br />

• Angebotsanalysen • Der richtige Umgang mit<br />

Vertretern<br />

Sie lernen, wie Sie durch richtige und gezielte Verhandlungen<br />

die Beschaffungskosten senken, mehr Zeit für andere<br />

Einkaufstätigkeiten gewinnen, den Außendienst der Lieferanten<br />

zu Verbündeten machen und spezielle Wünsche an<br />

die Lieferanten im Sinne einer Win-win-Strategie erfolgreich<br />

durchsetzen.


154 Betriebswirtschaft Einkauf und Logistik<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Die wichtigsten Einflussfaktoren für<br />

Erfolge im Beschaffungswesen<br />

Im Einkauf liegt Gewinn<br />

Moderne, zeitgemäße Logistik erfordert neue Wege<br />

Lager und Logistik<br />

Ausbildung für Lager und Logistik<br />

Dkfm. Dr. Peter Vyskovsky. 16 Std, 335 Euro<br />

IBK Nr 31634.016 15.03.<strong>17</strong>-16.03.<strong>17</strong> Mi Do 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Ausbildung zum Lagerleiter<br />

Logistik-Management<br />

Für alle, die sparen müssen und wachsen wollen! Immer<br />

mehr Unternehmen erkennen, dass im Einkauf noch erhebliche<br />

Ertragsreserven schlummern bzw. aktiviert werden<br />

können. Gewinne lassen sich somit durch ein effizientes Einkaufsmanagement<br />

steigern. Wer am günstigsten beschafft,<br />

erzielt den höchsten Gewinn. Dieses Seminar zeigt Ihnen<br />

Strategien, Wege und Maßnahmen, wie Sie künftig mögliche<br />

Ertragsreserven im Einkaufs- und Beschaffungsbereich erkennen,<br />

ausloten und gezielt nutzen können. Sie verbessern<br />

damit das Betriebsergebnis und wissen, welche organisatorischen<br />

Voraussetzungen dafür notwendig sind.<br />

Zielgruppe: • Unternehmer/innen • Fach- und Führungskräfte<br />

im Bereich Materialwirtschaft, Einkaufs- und<br />

Beschaffungswesen<br />

Optimale Strategien in der Telefonverhandlung<br />

Telefon-Verhandlungstraining für Einkäufer<br />

Dkfm. Dr. Peter Vyskovsky. 8 Std, 225 Euro<br />

IBK Nr 31618.016 31.01.<strong>17</strong> Di 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Das Telefon ist wesentliches Kommunikationsmittel unserer<br />

Zeit. Telefongespräche ersetzen heute persönliche Kaufverhandlungen<br />

bisweilen ganz oder zumindest teilweise.<br />

Gelten aber für das Verhandeln am Telefon die gleichen<br />

Grundsätze? Sind wir in der Lage, unsere bewährten Verhandlungsstrategien<br />

auch ohne Sichtkontakt mit dem<br />

Geschäftspartner oder unter Zeitdruck anzuwenden? Diese<br />

und ähnliche Fragen werden durch Üben optimaler Strategien<br />

für die Telefonverhandlung beantwortet.<br />

Inhalte: • Telefonieren heute: Vom Spontananruf zur Kommunikationsstrategie<br />

• Vor- und Nachteile der Telefonverhandlung<br />

im Einkauf • Aktive und passive Gesprächsstrategien<br />

• Die wichtigsten Schritte • Gesprächsvorbereitung:<br />

Wichtiger denn je • Welche Unterlagen brauche ich?<br />

• Checklisten für Ziele und Argumente • Zeitplanung<br />

• Notizen und ihr Schicksal • Gesprächsaufbau • Aktives<br />

Zuhören • Die Bedeutung der Stimme<br />

Lehrgang zur Lagerfachkraft<br />

Grundkurs<br />

Fit fürs Lager<br />

Ergänzungs- und<br />

Vertiefungsseminare<br />

zu aktuellen<br />

Themen<br />

Das Lager ist die Drehscheibe des Materialflusses. Vor allem die<br />

Beschaffungs- und Bestandspolitik stellt immer höhere Anforderungen<br />

an die Qualität des Lagers und seiner Verwalter. Wer<br />

schon einmal im Lagerwesen gearbeitet hat, weiß, welche verantwortungsvollen<br />

Aufgaben damit einhergehen. Besonders hier<br />

muss jeder Handgriff und Gedankengang sitzen, da oft die ganze<br />

Produktion davon abhängt. Zudem können gerade in Bezug auf<br />

Zeit- und Kosteneinsparungen mit Know-how große Optimierungspotenziale<br />

abgeleitet werden.<br />

Optimal vorbereitet auf Ihre Tätigkeit im Lager<br />

Fit fürs Lager<br />

Alexander Alscher, MA. 32 Std, 460 Euro<br />

IBK Nr 31687.016 03.10.16-11.10.16 Mo Di 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 31687.026 20.03.<strong>17</strong>-28.03.<strong>17</strong> Mo Di 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Wer schon einmal im Lagerwesen gearbeitet hat, weiß,<br />

welche verantwortungsvollen Aufgaben damit einhergehen.<br />

Besonders hier muss jeder Handgriff und Gedankengang<br />

sitzen, da oft die ganze Produktion davon abhängt. In diesem<br />

Lehrgang für Mitarbeiter/innen im Lager, Ein-, Um- und Wiedereinsteiger/innen<br />

im Lagerbereich werden die wichtigsten<br />

Grundaufgaben sowie Tätigkeiten aus dem Umfeld von<br />

Lagermitarbeitern/innen vermittelt.<br />

Inhalte: • Überblick über die Arten von Waren bzw. Gütern<br />

• Wareneingang: Wareneingangskontrolle, Dokumentenarten<br />

und -kontrollen • Einlagerung: Lagereinrichtungen, optimale<br />

Nutzung des Lagers • Kommissionierung: Schnelles<br />

Auffinden, Fehler vermeiden • Verladung und die Ladungssicherung:<br />

Wo liegt die Verantwortung? Belastungskurve eines<br />

LKWs, Reihenfolge beim Abladen • Gefahren im Lager,<br />

Gefahren vermeiden • Gesund sein und gesund bleiben:<br />

Richtiges Heben und Tragen, wenn es mal wieder richtig<br />

stressig wird<br />

Mit den vermittelten Kompetenzen können Sie eigenverantwortlich<br />

Aufgaben und Tätigkeiten übernehmen.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Einkauf und Logistik Betriebswirtschaft 155<br />

Aufbau und Festigung beruflicher<br />

Qualifikationen für eine erfolgreiche<br />

Tätigkeit in Lagerwirtschaft und Logistik<br />

Lehrgang zur Lagerfachkraft mit Abschlusszertifikat<br />

Rudolf Berti. 52 Std, 565 Euro<br />

IBK Nr 31642.016 <strong>17</strong>.02.<strong>17</strong>-18.03.<strong>17</strong> Fr 18.00-22.00<br />

Sa 08.30-15.30<br />

Sie haben bereits Grundkenntnisse im Lager erlangt und<br />

wollen nun Ihre Kenntnisse vertiefen. Ziel dieser Ausbildung<br />

ist es, Sie in praxisnaher Form für eine qualifizierte und<br />

selbstständige Lagerarbeit auszubilden. Die Ausbildung vermittelt<br />

Kenntnisse, um ein Lager selbstständig und effizient<br />

zu führen. Zielgruppe für diese Ausbildung sind Personen,<br />

die in Zukunft Lageraufgaben übernehmen müssen oder<br />

wollen, die im Lagerbereich arbeiten und ihr einschlägiges<br />

Wissen ausbauen und festigen wollen. Aber auch Interessierte,<br />

die für den Lagerbereich verantwortlich sind und<br />

wissen wollen, ob sie mit ihrem bisherigen Lager-Management<br />

richtig liegen.<br />

Inhalte: • Ziele der Lagerwirtschaft • Aufgaben und Funktionen<br />

des Lagers im Rahmen der Materialwirtschaft • Betriebswirtschaftliche<br />

Bedeutung des Lagers • Lagerorganisation<br />

• Bedeutung des Lagers im Rahmen der Betriebslogistik<br />

• Lagerhaltung und -verwaltung • Kennzahlen der Mengenpolitik<br />

• Überblick über Mitarbeiterführung, -einsatz und<br />

-motivation • Qualitätsmanagement • Möglichkeiten der<br />

modernen Lagertechnik<br />

Sie erhalten einen Überblick über den Informations- und<br />

Materialfluss zum und vom Lager. Sie zeigen Zeit- und Kostenverschwendungen<br />

auf und können dadurch Optimierungspotenzial<br />

für Ihr Unternehmen ableiten. Die Ausbildung<br />

schließt mit einem Abschlusstest ab.<br />

Fach- und Führungskompetenz sind entscheidend<br />

für Effizienz, Qualität und Wirtschaftlichkeit<br />

Der Lagerleiter – Neue Herausforderungen<br />

Sie die professionelle Umsetzung Ihrer Kenntnisse und Erfahrungen<br />

durch Bearbeitung von Best-Practice-Beispielen und<br />

Ihrer Aufgabenstellungen aus Ihren Aufgabenbereichen<br />

sicher.<br />

Inhalte: • Betriebswirtschaftliche Vertiefung: Werkzeuge<br />

zur Bestandsoptimierung und Bestandsmanagement (opt.<br />

Bestellmenge, Sicherheitsbestand, C-Teile-Management<br />

etc.), Transparenz im Lager durch Logistik-Controlling (Lagerkostenrechnung,<br />

Prozesskostenrechnung) • Qualifizierung<br />

der sozialen Kompetenz: IMPULS-Test zur Stressbekämpfung,<br />

Sich und seine Mitarbeiter/Kollegen wahrnehmen,<br />

die Ebenen der Kommunikation und der Konfliktlösungen,<br />

Der Mythos Motivation, Der systemische Führungsansatz,<br />

Unterschiede achten – Vielfalt nutzen, Der Weg zum Team<br />

• Erhöhung der fachlichen Kompetenz: Anhand Ihrer aus<br />

Ihrem Umfeld mitgebrachten Aufgabenstellungen und/oder<br />

vom Trainer mitgebrachter Best-Practice-Beispiele werden<br />

gemeinsam in die Praxis umsetzbare Lösungen erarbeitet.<br />

Dabei werden, je nach Bedarf, aktuelle Lagertechnologien<br />

aus den Bereichen Infrastruktur und IT behandelt.<br />

Nach Beendigung dieser Ausbildung können Sie die vielfältigen<br />

Aufgaben der Lagerwirtschaft in Ihrem Umfeld bewerten<br />

und Ihr Wissen lösungsorientiert in die Praxis umsetzen.<br />

Erfolgsfaktor mit Supply Chain Management<br />

Logistik-Management kompakt<br />

Alexander Alscher, MA. 32 Std, 665 Euro<br />

IBK Nr 31680.016 23.06.<strong>17</strong>-01.07.<strong>17</strong> Fr Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Mitarbeiter/innen in Einkauf, Lager, Produktion, Transport<br />

lernen die grundlegenden Instrumente in der bereichsübergreifenden<br />

Logistikkette kennen und anwenden. Sie erhalten<br />

einen Überblick über alle Abteilungen der Wertschöpfungskette,<br />

analysieren und optimieren diese.<br />

Inhalte: • Beschaffungslogistik • Produktionslogistik • Lagerlogistik<br />

• Distributionslogistik • Logistikkostensenkung • IT<br />

in der Logistik • Projektmanagement<br />

Alexander Alscher, MA. 32 Std, 425 Euro<br />

IBK Nr 31624.016 05.05.<strong>17</strong>-20.05.<strong>17</strong> Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

2-wöchentlich Sa 09.00-16.30<br />

Sie haben schon sehr gute Kenntnisse als Lagerfachkraft<br />

erlangt und streben eine Führungsposition im Lager an? Der<br />

Lehrgang zeigt Ihnen, wie Sie Verbesserungen im Informationsfluss<br />

zum und vom Lager sowie im Lager selbst erkennen,<br />

erarbeiten und umsetzen. Auch wie Sie das Lagerpersonal<br />

zeitgemäß führen und motivieren können. Unternehmer/<br />

innen, Techniker/innen, Meister und Fachkräfte in den Bereichen<br />

Material- und Lagerwirtschaft, Logistik sowie Mitarbeiter/innen<br />

in der Produktion und Arbeitsvorbereitung bauen<br />

ihr Know-how in betriebswirtschaftlicher Hinsicht und in<br />

Bezug auf ihre sozialen Kompetenzen aus. Weiters stellen


156 Betriebswirtschaft Finanz- und Rechnungswesen<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Finanz- und Rechnungswesen<br />

Beratung Karin Klocker<br />

t: 05 90 90 5-7260 e: karin.klocker@wktirol.at<br />

tirol.wifi.at/rechnungswesen<br />

Inhalte: • Gliederung und Aufgaben des Rechnungswesens<br />

• System der doppelten Buchführung • Grundzüge der<br />

Umsatzsteuer • Bücher der doppelten Buchführung • Verbuchung<br />

laufender Geschäftsfälle im Hauptbuch • Organisation<br />

der Buchführung im Betrieb • Grundzüge der<br />

Bewertung<br />

Buchhaltung I (Grundlagen)<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 60 Std, 490 Euro<br />

IBK Nr 31501.016 13.09.16-22.11.16 Di Do 18.15-21.15<br />

IBK Nr 31501.026 28.11.16-15.02.<strong>17</strong> Mo Mi 18.15-21.15<br />

IBK Nr 31501.036 21.02.<strong>17</strong>-27.04.<strong>17</strong> Di Do 18.15-21.15<br />

IBK Nr 31501.046 08.05.<strong>17</strong>-28.06.<strong>17</strong> Mo Mi 18.15-21.15<br />

IM Nr 31501.306 12.09.16-31.10.16 Mo Mi 18.15-22.00<br />

IM Nr 31501.316 01.03.<strong>17</strong>-19.04.<strong>17</strong> Mo Mi 18.15-22.00<br />

KB Nr 31501.406 03.10.16-15.12.16 Mo Do 18.30-21.20<br />

KU Nr 31501.506 04.10.16-01.12.16 Di Do 18.30-22.00<br />

KU Nr 31501.516 06.03.<strong>17</strong>-26.04.<strong>17</strong> Mo Mi 18.30-22.00<br />

LA Nr 31501.606 11.10.16-01.12.16 Di Do 18.30-22.00<br />

LA Nr 31501.616 09.05.<strong>17</strong>-06.07.<strong>17</strong> Di Do 18.30-22.00<br />

2x Mo<br />

RE Nr 31501.706 05.10.16-14.12.16 Mo Mi 18.00-21.00<br />

SZ Nr 31501.806 08.09.16-22.12.16 Do 18.30-22.00<br />

SZ Nr 31501.816 09.02.<strong>17</strong>-18.05.<strong>17</strong> Do 18.00-21.30<br />

LZ Nr 31501.906 10.10.16-30.01.<strong>17</strong> Mo 18.00-21.30<br />

LZ Nr 31501.916 23.01.<strong>17</strong>-13.03.<strong>17</strong> Mo Mi 18.15-21.45<br />

Starten Sie Ihre Karriere in der Buchhaltung: Sie verstehen<br />

die Systematik der Buchhaltung und können alle alltäglichen<br />

laufenden Geschäftsfälle verbuchen. Sie können selbstständig<br />

das Belegwesen organisieren und wissen, mit welchen<br />

Behörden Sie in der Buchhaltung zu tun haben werden. Sie<br />

eignen sich Grundkenntnisse der Umsatzsteuer an, können<br />

ein Kassabuch selbstständig führen und erkennen eine ordnungsgemäße<br />

Rechnung. Anhand von praktischen (Beleg-)<br />

Beispielen festigen Sie Ihr Können in der Buchhaltung. Dabei<br />

müssen Sie über keinerlei Vorkenntnisse verfügen. Am Ende<br />

des Kurses können Sie eine Prüfung ablegen.<br />

Buchhaltung II<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 60 Std, 490 Euro<br />

IBK Nr 31502.016 12.09.16-02.11.16 Mo Mi 18.00-21.30<br />

IBK Nr 31502.026 29.11.16-02.02.<strong>17</strong> Di Do 18.00-21.30<br />

IBK Nr 31502.036 22.02.<strong>17</strong>-12.04.<strong>17</strong> Mo Mi 18.00-21.30<br />

IBK Nr 31502.046 02.05.<strong>17</strong>-27.06.<strong>17</strong> Di Do 18.00-22.00<br />

IM Nr 31502.306 07.11.16-21.12.16 Mo Mi 18.15-22.00<br />

IM Nr 31502.316 03.05.<strong>17</strong>-21.06.<strong>17</strong> Mo Mi 18.15-22.00<br />

KB Nr 31502.406 06.02.<strong>17</strong>-13.04.<strong>17</strong> Mo Do 18.30-21.20<br />

KU Nr 31502.506 10.10.16-07.12.16 Mo Mi 18.30-22.00<br />

KU Nr 31502.516 07.03.<strong>17</strong>-25.04.<strong>17</strong> Di Do 18.30-22.00<br />

LA Nr 31502.606 07.03.<strong>17</strong>-27.04.<strong>17</strong> Di Do 18.30-22.00<br />

LA Nr 31502.616 05.09.16-14.10.16 Mo Mi Fr 18.30-22.00<br />

RE Nr 31502.706 11.01.<strong>17</strong>-20.03.<strong>17</strong> Mo Mi 18.00-21.00<br />

SZ Nr 31502.806 08.09.16-22.12.16 Do 18.00-21.30<br />

SZ Nr 31502.816 12.01.<strong>17</strong>-04.05.<strong>17</strong> Do 18.30-22.00<br />

LZ Nr 31502.906 03.04.<strong>17</strong>-29.05.<strong>17</strong> lt. Stundenplan<br />

In diesem Kurs entwickeln Sie Ihre Fähigkeiten bis zur Erstellung<br />

des Monatsabschlusses weiter. Sie verstehen die Grundstruktur<br />

der Umsatzsteuer, können alle Belege verbuchen<br />

und auch besondere Geschäftsfälle stellen kein Problem<br />

mehr dar. Sie wissen, welche Bewirtungsspesen abzugsfähig<br />

sind und welche nicht, kennen die grundlegenden Besonderheiten<br />

beim PKW, den Reisekosten, den Löhnen und<br />

dem Eigenverbrauch. Sie legen damit den Grundstein, um<br />

eigenverantwortlich die Umsatzsteuervoranmeldung und<br />

die Zusammenfassende Meldung zu erstellen. Anhand einer<br />

Beispielsammlung festigen und vertiefen Sie Ihr erworbenes<br />

Können. Am Ende können Sie eine Prüfung ablegen. Der<br />

Kurs Buchhaltung II stellt somit den optimalen Einstieg für<br />

die Vorbereitung auf die Buchhalterprüfung dar.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Finanz- und Rechnungswesen Betriebswirtschaft 157<br />

Buchhaltung Intensiv für Lehrlinge<br />

im 2. und 3. Lehrjahr<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 40 Std, 510 Euro<br />

LEHRE.<br />

FÖRDERN<br />

IBK Nr 91145.016 13.02.<strong>17</strong>-<strong>17</strong>.02.<strong>17</strong> Mo-Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Lehrlinge, die sich ein praxisbezogenes Grundwissen in der<br />

doppelten Buchführung aneignen wollen bzw. ihre Kenntnisse<br />

festigen möchten, lernen in diesem Intensivkurs mit<br />

vielen praktischen Übungen einfache Buchhaltungstätigkeiten<br />

selbstständig durchzuführen und unterschiedliche<br />

Bilanzpositionen zu erkennen. Die Teilnehmer/innen lernen<br />

eine moderne Buchführung kennen, sie verstehen die Buchhaltungsgrundregeln<br />

und können laufende Geschäftsfälle<br />

verbuchen. Am Ende des Kurses können Sie eine Prüfung<br />

ablegen. Dieses Intensivtraining hilft Lehrlingen die Grundlagen<br />

des Rechnungswesens zu verstehen. Die einzelnen<br />

Inhalte werden mit Übungen und Erklärungen klar, anschaulich<br />

und praxisnah vermittelt.<br />

Inhalte: • Gliederung und Aufgaben des Rechnungswesens<br />

• Organisation der Buchführung im Betrieb • System der<br />

doppelten Buchführung • Verbuchung laufender Geschäftsfälle<br />

• Grundzüge des Steuerrechts • Grundzüge Abschlusstechnik<br />

und Bilanzlehre • Inventur und Inventar • Grundlagen<br />

in der Lohn- und Gehaltsverrechnung • Kostenrechnung<br />

und Kalkulation: Grundlagen der Kostenrechnung, Kalkulation<br />

und Preisbildung • Zahlungsverkehr • Viele praktische<br />

Übungen<br />

Problemfreie Bewältigung der<br />

anstehenden Buchhaltungsarbeit<br />

Einnahmen-Ausgaben-Rechnung<br />

Die Topausbildung im Finanz- und Rechnungswesen<br />

Der Weg zum (selbstständigen) Bilanzbuchhalter<br />

Der Weg zum (selbstständigen) Bilanzbuchhalter<br />

Geprüfter Bilanzbuchhalter<br />

Bilanzbuchhalterprüfung<br />

Vorbereitung Bilanzbuchhalterprüfung<br />

Personalverrechnerprüfung<br />

Vorbereitung<br />

Personalverrechnerprüfung<br />

für die Bestellung zum selbstständigen<br />

Bilanzbuchhalter<br />

Kostenrechnerprüfung<br />

Vorbereitung Kostenrechnerprüfung<br />

Buchhalterprüfung<br />

Vorbereitung Buchhalterprüfung<br />

Buchhaltung II – Aufbau<br />

Buchhaltung I – Grundlagen<br />

Anton Niedermayer. 30 Std, 380 Euro<br />

IBK Nr 31515.016 03.10.16-07.11.16 Mo Mi 18.15-21.15<br />

IBK Nr 31515.026 24.04.<strong>17</strong>-29.05.<strong>17</strong> Mo Mi 18.15-21.15<br />

Die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung ist ein vereinfachtes<br />

System der Gewinnermittlung. Der Gewinn wird durch<br />

Gegenüberstellung der tatsächlich zugeflossenen Betriebseinnahmen<br />

und der tatsächlich abgeflossenen im Sinne<br />

einer Geldflussrechnung ermittelt.<br />

Inhalte: • Wer wendet die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung<br />

an? • Grundprinzipien der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung<br />

• Vergleich mit der Doppelten Buchhaltung • Laufende Aufzeichnungen:<br />

Kassabuch, Wareneingangsbuch, Anlagenverzeichnis<br />

• Umsatzsteuer • Praktische Beispiele<br />

Anhand von praxisorientierten Übungsbeispielen erlernen<br />

Sie die notwendigen Kenntnisse, um laufende Aufzeichnungen<br />

selbstständig durchzuführen. Zusätzlich lernen Sie die<br />

Einnahmen-Ausgaben-Rechnung als Informationsinstrument<br />

zu nutzen.<br />

Schon immer hatte das Rechnungswesen eine zentrale Stellung<br />

im Unternehmen. Mitarbeiter/innen umgab aber lange Zeit das<br />

Image des Verwalters oder Sachbearbeiters, der vorwiegend<br />

Routineaufgaben erfüllt. Das betriebliche Rechnungswesen hat<br />

sich jedoch grundlegend gewandelt: Immer mehr Unternehmen<br />

erkennen in ihm das enorme Informationspotenzial, das für die<br />

gesamte Unternehmensführung eingesetzt werden kann – sei es<br />

in der Liquiditätssicherung oder in der Erschließung neuer Erfolgsreserven.<br />

Weiters eröffnen sich mit dem neuen Berufsbild des<br />

Bilanzbuchhalters neue interessante Tätigkeitsbereiche.<br />

Ausbildungsteile<br />

Die Ausbildung zum Bilanzbuchhalter umfasst folgende Ausbildungsteile:<br />

• Vorbereitung auf die Buchhalterprüfung mit dem<br />

Abschluss Buchhalterprüfung • Vorbereitung auf die Kostenrechnerprüfung<br />

mit dem Abschluss Kostenrechnerprüfung • Vorbereitung<br />

auf die Bilanzbuchhalterprüfung mit dem Abschluss<br />

Bilanzbuchhalterprüfung


158 Betriebswirtschaft Finanz- und Rechnungswesen<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Hinweis<br />

Teilnehmern, die bereits die Kostenrechnerprüfung abgelegt<br />

haben, wird der Gegenstand Kostenrechnung in der Vorbereitung<br />

auf die Bilanzbuchhalterprüfung anerkannt.<br />

Nutzen<br />

Als Bilanzbuchhalter sind Sie Experte für alle Fragen des Rechnungswesens.<br />

Auf Ihrem Bildungskonto ist das gesamte Rechnungswesen<br />

bis hin zur Bilanzierung erfolgswirksam gebucht.<br />

Konkret bedeutet die Ausbildung zum Bilanzbuchhalter für Sie:<br />

• Entwicklungen rechtzeitig erkennen • Gewinn, Liquidität und<br />

Wirtschaftlichkeit im Unternehmen langfristig sichern • Den Informationsfluss<br />

im Unternehmen optimieren • Fehler und damit<br />

Fehlentwicklungen im Unternehmen rechtzeitig erkennen und<br />

gegensteuern • Mehr Freude bei der Arbeit haben durch Sicherstellen<br />

von Qualifikation und Professionalität • Karrierewege: Mit<br />

dieser Ausbildungsreihe haben Sie die Möglichkeit zu einer Karriere<br />

im Finanz- und Rechnungswesen und somit zur beruflichen<br />

Absicherung, zum selbstständigen fachkundigen Arbeiten, zur<br />

Bestellung zum Buchhalter.<br />

Hinweis<br />

Für den Weg in die Selbstständigkeit als Bilanzbuchhalter müssen<br />

Sie seit dem 01.01.2007 nach BibuG die Buchhalterprüfung, die<br />

Personalverrechnerprüfung und die Bilanzbuchhalterprüfung<br />

nachweisen. Weiters ist in der Regel das Ergänzungsmodul für<br />

Bilanzbuchhaltungsberufe nach BiBuG notwendig.<br />

„Mit der Buchhaltungs- und<br />

Bilanzierungsausbildung optimieren Sie<br />

Ihr Potenzial und schaffen sich darüber<br />

hinaus die Möglichkeit der selbstständigen<br />

Berufsausübung.“<br />

Dr. Markus Hilber, MBA, Trainer<br />

Informationsabend Buchhalter-/<br />

Bilanzbuchhalterausbildung<br />

Karin Klocker. 2 Std, kostenlos<br />

IBK Nr 31533.016 19.06.<strong>17</strong> Mo 18.00-20.00<br />

Unser Informationsabend informiert Interessierte über die<br />

Ausbildungsreihe Buchhalter, Kostenrechner und Bilanzbuchhalter.<br />

Sie können sich aus erster Hand über Ausbildungsinhalte,<br />

Zielgruppe, Zugangsvoraussetzungen,<br />

Abschluss, Kosten und Förderungsmöglichkeiten sowie die<br />

beruflichen Chancen informieren. In einem persönlichen<br />

Beratungsgespräch können Sie offene Fragen und individuelle<br />

Voraussetzungen abklären. Sie gewinnen dadurch Hilfestellung<br />

in Ihrer Entscheidungsfindung. Bitte bestätigen Sie<br />

Ihr Kommen telefonisch oder per E-Mail, so können wir für<br />

Sie entsprechende Unterlagen vorbereiten.<br />

Vorbereitung auf die Buchhalterprüfung<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 188 Std, 1290 Euro<br />

IBK Nr 31504.016 12.09.16-15.02.<strong>17</strong> Mo Mi 18.00-21.30<br />

fallw. Fr<br />

IBK Nr 31504.026 13.09.16-16.02.<strong>17</strong> Di Do 18.00-21.30<br />

fallw. Fr<br />

IBK Nr 31504.036 11.11.16-29.04.<strong>17</strong> Fr 18.00-21.30<br />

Sa 08.30-14.30<br />

IBK Nr 31504.046 09.01.<strong>17</strong>-27.04.<strong>17</strong> Mo Mi Do 18.00-21.30<br />

IM Nr 31504.306 18.10.16-20.04.<strong>17</strong> Di Do 18.30-22.00<br />

KB Nr 31504.406 20.09.16-16.02.<strong>17</strong> Di Do 18.00-21.45<br />

fallw. Mo<br />

KU Nr 31504.506 13.09.16-23.02.<strong>17</strong> Di Do 18.30-22.00<br />

fallw. Fr<br />

LA Nr 31504.606 31.10.16-26.04.<strong>17</strong> Mo Mi 18.30-22.00<br />

RE Nr 31504.706 27.09.16-04.05.<strong>17</strong> Di Do 18.00-21.00<br />

SZ Nr 31504.806 13.09.16-23.02.<strong>17</strong> Di Do 18.30-22.00<br />

fallw. Fr Sa<br />

LZ Nr 31504.906 19.09.16-06.03.<strong>17</strong> Mo Mi 18.30-22.00<br />

Sie haben bereits gute Buchhaltungskenntnisse sowie Praxis<br />

im Finanz- und Rechnungswesen und wollen die <strong>WIFI</strong>-Buchhalterprüfung<br />

ablegen? In unserem Vorbereitungskurs vermitteln<br />

Ihnen unsere Experten/innen das notwendige Können<br />

und Wissen zum Ablegen der <strong>WIFI</strong>-Buchhalterprüfung.<br />

Inhalte: • Buchhaltungstheorie und Buchhaltungspraxis<br />

• Grundzüge der Kostenrechnung • Bürgerliches Recht<br />

und Unternehmensgesetz • Steuerrecht • Zahlungs- und<br />

Kapitalverkehr<br />

Die Prüfungsgebühren sind im Beitrag für den Kurs nicht<br />

inkludiert. Die <strong>WIFI</strong>-Buchhalterprüfung kann als inhaltlich<br />

vergleichbare Prüfung gem. § 24 BibuG von der Bilanzbuchhaltungsbehörde<br />

anerkannt werden.<br />

Für Wiederholer der Buchhalterprüfung<br />

Crashkurs mit Intensivvorbereitung –<br />

Fit für die schriftliche Buchhalterprüfung<br />

MMag. Isabell Krug. 32 Std, 290 Euro<br />

IBK Nr 31524.016 21.01.<strong>17</strong>-11.02.<strong>17</strong> Sa 08.30-16.00<br />

IBK Nr 31524.026 01.04.<strong>17</strong>-22.04.<strong>17</strong> Sa 08.30-16.00<br />

In diesem Kurs werden Wiederholer/innen, die nochmals<br />

zur <strong>WIFI</strong>-Buchhalterprüfung antreten möchten, über die<br />

Anforderungen der schriftlichen Buchhalterprüfung informiert.<br />

In einer Intensiv-Wiederholung des Buchhaltungsstoffes<br />

unter Berücksichtigung der Prüfungsanforderungen<br />

beseitigen Sie etwaige fachliche Defizite, festigen Ihre Buchhaltungskenntnisse<br />

und üben das Herangehen und Bearbeiten<br />

von Prüfungsbeispielen.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Finanz- und Rechnungswesen Betriebswirtschaft 159<br />

Buchhalterprüfung – schriftlich<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 5 Std, 110 Euro<br />

IBK Nr 31505.016 25.02.<strong>17</strong> Sa 08.00-13.00<br />

IBK Nr 31505.026 06.05.<strong>17</strong> Sa 08.00-13.00<br />

IM Nr 31505.306 06.05.<strong>17</strong> Sa 08.00-13.00<br />

SZ Nr 31505.806 25.02.<strong>17</strong> Sa 08.00-13.00<br />

LZ Nr 31505.906 25.02.<strong>17</strong> Sa 08.00-13.00<br />

Als Absolvent/in des <strong>WIFI</strong>-Vorbereitungskurses auf die<br />

Buchhalterprüfung haben Sie die Möglichkeit, das Erlernte in<br />

einer 5-stündigen Prüfung unter Beweis zu stellen.<br />

Voraussetzungen für die Zulassung zur <strong>WIFI</strong>-Buchhalterprüfung:<br />

• Besuch des <strong>WIFI</strong>-Vorbereitungskurses auf die Buchhalterprüfung<br />

und • mindestens 1,5-jährige Tätigkeit im<br />

Rechnungswesen oder • Absolventen einer Handelsakademie<br />

oder HBLA benötigen eine mindestens 1-jährige Praxis<br />

im Rechnungswesen oder • Absolventen eines einschlägigen<br />

Hochschulstudiums (z. B. BWL) benötigen keine Praxiszeiten<br />

im Rechnungswesen<br />

Lehr- und Praktikazeiten werden nicht anerkannt.<br />

Die <strong>WIFI</strong>-Buchhalterprüfung kann als inhaltlich vergleichbare<br />

Prüfung gem. § 24 BibuG von der Bilanzbuchhaltungsbehörde<br />

anerkannt werden.<br />

Buchhalterprüfung – mündlich<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 4 Std, 100 Euro<br />

IBK Nr 31506.016 11.03.<strong>17</strong> Sa ab 09.00<br />

IBK Nr 31506.026 20.05.<strong>17</strong> Sa ab 09.00<br />

IM Nr 31506.306 23.05.<strong>17</strong> Di ab 09.00<br />

SZ Nr 31506.806 <strong>17</strong>.03.<strong>17</strong> Fr ab 09.00<br />

Zum mündlichen Teil der <strong>WIFI</strong>-Buchhalterprüfung werden<br />

nur jene Kandidaten/innen zugelassen, die den schriftlichen<br />

Prüfungsteil mit Erfolg abgeschlossen haben. Die mündliche<br />

Prüfung umfasst folgende Prüfungsteile: • Buchhaltungstheorie<br />

und Buchhaltungspraxis • Grundlagen der Kostenrechnung<br />

• Steuerrecht • Bürgerliches Recht und Unternehmensrecht<br />

• Zahlungsverkehr<br />

Die <strong>WIFI</strong>-Buchhalterprüfung kann als inhaltlich vergleichbare<br />

Prüfung gem. § 24 BibuG von der Bilanzbuchhaltungsbehörde<br />

anerkannt werden.<br />

Kostenrechnerlehrgang –<br />

Vorbereitung auf die Kostenrechnerprüfung<br />

Mag. Martin Pichler. 80 Std, 590 Euro<br />

IBK Nr 31512.016 27.03.<strong>17</strong>-12.06.<strong>17</strong> Mo 18.00-21.30<br />

Fr 14.00-<strong>17</strong>.30<br />

Die richtige Erfassung und Bewertung betrieblicher Vorgänge<br />

ist eine wesentliche Steuerungsgrundlage im Unternehmen.<br />

Kostenrechner erfassen alle Kosten, ordnen sie richtig zu<br />

und überwachen sie. Damit liefern sie Arbeits- und Entscheidungsgrundlagen<br />

für die Geschäftsführung, den Einkauf, den<br />

Vertrieb, die Verwaltung und das Rechnungswesen.<br />

Inhalte: Nach einer Wiederholung der Kostenarten-, Kostenstellen-<br />

und Kostenträgerrechnung lernen Sie in dieser<br />

Fachausbildung die wichtigsten Instrumentarien der Kostenrechnung<br />

kennen. Sie befassen sich eingehend mit der<br />

Deckungsbeitrags-, der Grenzkosten- und Plankostenrechnung,<br />

Abweichungsanalysen sowie mit den Grundzügen<br />

der Investitionsrechnung. Ein praktischer Einblick<br />

in die Kostenrechnung auf EDV rundet die Ausbildung ab.<br />

Mit Abschluss dieser Ausbildung führen und überwachen<br />

Sie Kostenrechnungsaufgaben selbstständig und erkennen<br />

Kostensenkungspotenziale.<br />

Voraussetzungen: Gute Basiskenntnisse in der Kostenrechnung<br />

bzw. der Besuch der Veranstaltung „Kostenrechnung<br />

und Kalkulation – Grundlagen“<br />

Die Prüfung wird Ihnen im Kurs „Vorbereitung auf die Bilanzbuchhalterprüfung“<br />

angerechnet.<br />

Hinweis: Die Prüfungsgebühren sind im Beitrag für den Kurs<br />

nicht inkludiert. Anerkannte Weiterbildungsmaßnahme lt.<br />

BibuG § 68 (3)<br />

Kostenrechnerprüfung – schriftlich<br />

Karin Klocker. 5 Std, 100 Euro<br />

IBK Nr 31513.016 24.06.<strong>17</strong> Sa 08.00-13.00<br />

Zulassungsbedingungen: Vor Prüfungsantritt müssen Sie eine<br />

mindestens zweijährige betriebliche Praxis im Rechnungswesen<br />

nachweisen. Absolventen/innen einer Handelsakademie<br />

müssen eine mindestens einjährige Tätigkeit nachweisen.<br />

Absolventen/innen einer einschlägigen Hochschule<br />

oder Fachhochschule können ohne Praxisnachweis zur<br />

Prüfung antreten.<br />

Kostenrechnerprüfung – mündlich<br />

Mag. Martin Pichler. 8 Std, 90 Euro<br />

IBK Nr 31514.016 30.06.<strong>17</strong> Fr ab 13.00<br />

Zum mündlichen Teil der Kostenrechnerprüfung dürfen nur<br />

jene Kandidaten/innen antreten, die den schriftlichen Prüfungsteil<br />

mit Erfolg abgeschlossen haben.


Buchhalter mit Ärmelschonern im hintersten Zimmer des Betriebes?<br />

Dieses Klischee hat ausgedient. Fachkräfte im Rechnungswesen gestalten<br />

mit ihren Berechnungen Managementprozesse mit, sind eine<br />

wichtige Anlaufstelle für Mitarbeiter und agieren in vielen Firmen als<br />

kaufmännische Drehscheibe.


Rechnungswesen<br />

am <strong>WIFI</strong> <strong>Tirol</strong><br />

Rechnen Sie mit uns!<br />

Das <strong>WIFI</strong> <strong>Tirol</strong> hat für jede Qualifikationsstufe<br />

im Rechnungswesen die passende Ausbildung.<br />

Bis hin zum Master in Bilanzbuchhaltung.<br />

Die meisten Branchen sind Schwankungen unterworfen.<br />

Wechselnde Moden, neue Entwicklungen, technologische<br />

Umwälzungen oder unerwartete Konkurrenz können<br />

die Rahmenbedingungen völlig verändern und existenzbedrohende<br />

Auswirkungen annehmen. Fachkräften im Rechnungswesen<br />

ist diese Ungewissheit fremd: Egal in welcher Branche, egal<br />

in welcher Betriebsgröße, egal in welcher Region: Gerechnet,<br />

kalkuliert und gesteuert muss immer werden. Ohne solide finanzielle<br />

Basis kommt kein Unternehmen aus. Das macht Berufe im<br />

Rechnungswesen so unverzichtbar. Und spannend. Denn Rechnungswesen<br />

bedeutet mehr als Addieren und Subtrahieren von<br />

Zahlen.<br />

Mehr als Zahlen<br />

Die Tätigkeit reicht in der Praxis weit über das bloße Rechnen<br />

hinaus: Im Controlling geht es beispielsweise darum, Managementprozesse<br />

zu gestalten und zu begleiten. Das schafft die Voraussetzungen,<br />

Weichenstellungen für den Betrieb zu treffen. Auch<br />

Personalverrechner erledigen weitaus mehr als die Abrechnung<br />

des Personals. Personalverrechner sind auf der einen Seite für die<br />

Mitarbeiterschaft eine wichtige Anlaufstelle in vielen arbeitsrechtlichen<br />

Fragen. Sie helfen auf der anderen Seite mit, wichtige<br />

Grundlagen für Entscheidungen der Unternehmensführung aufzubereiten.<br />

Mehr sehen als andere<br />

Eine weitere Berufsgruppe im Rechnungswesen, die Buchhalter,<br />

haben gerade in mittelständischen Unternehmen eine zentrale<br />

Rolle, die weit über Routineaufgaben hinausgeht. Sie sorgen für<br />

die zahlenmäßige Basis des Unternehmens, übernehmen oft Aufgaben<br />

wie Kalkulation und Angebotslegung und stehen in ständigem<br />

Kontakt mit Finanzamt, Banken, Lieferanten und Mitarbeitern/innen.<br />

Buchhalter sehen Dinge, die sonst niemand in der<br />

Firma sieht: Sie wissen, ob sich eine bestimmte Dienstleistung<br />

oder ein neues Produkt lohnt und was es dazu braucht, wenn dem<br />

nicht so ist. Sie können erkennen, wo noch Potenzial verborgen ist<br />

und wie es sich heben lässt.<br />

Mehr Chancen mit dem Master<br />

Der Weg zum Bilanzbuchhalter am <strong>WIFI</strong> <strong>Tirol</strong> ist genau strukturiert.<br />

Die Teilnehmer/innen nähern sich stufenweise ihrem Qualifikationsziel.<br />

Am <strong>WIFI</strong> <strong>Tirol</strong> ist es möglich, diesen Ausbildungsweg<br />

mit einem Mastertitel zu krönen: Die Berufsakademie Bilanzbuchhaltung<br />

schließt mit dem Master of Science (MSc) ab.<br />

Für welche Ausbildung im Rechnungswesen Sie sich auch immer<br />

entscheiden: Das <strong>WIFI</strong> <strong>Tirol</strong> ist Ihr verlässlicher Partner. Rechnen<br />

Sie mit uns – wir begleiten Sie Schritt für Schritt auf Ihrem Karriereweg.


162 Betriebswirtschaft Finanz- und Rechnungswesen<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Vorbereitung auf die Bilanzbuchhalterprüfung<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 256 Std, 1950 Euro<br />

IBK Nr 31507.016 08.09.16-18.05.<strong>17</strong> Di Do 18.15-21.45<br />

IBK Nr 31507.026 13.09.16-31.05.<strong>17</strong> Di Do 18.15-21.45<br />

IM Nr 31507.306 21.09.16-<strong>17</strong>.05.<strong>17</strong> Mo Mi 18.30-22.00<br />

fallw. Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

KB Nr 31507.406 21.09.16-<strong>17</strong>.05.<strong>17</strong> Mo Mi 18.30-22.00<br />

fallw. Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

KU Nr 31507.506 12.09.16-24.05.<strong>17</strong> Mo Mi 18.30-22.00<br />

fallw. Fr<br />

SZ Nr 31507.806 16.09.16-27.05.<strong>17</strong> Fr 13.30-18.00<br />

Sa 08.00-12.30<br />

LZ Nr 31507.906 27.09.16-11.05.<strong>17</strong> Di Do 18.15-21.45<br />

Sie haben die <strong>WIFI</strong>-Buchhalterprüfung abgelegt und streben<br />

nun den Abschluss zum/zur Bilanzbuchhalter/in an. In<br />

unserem Vorbereitungskurs auf die <strong>WIFI</strong>-Bilanzbuchhalterprüfung<br />

bereiten wir Sie Schritt für Schritt auf die Prüfungsanforderungen<br />

vor. Das <strong>WIFI</strong>-Bilanzbuchhalterdiplom wird<br />

von der EMAA (European Management Accountants Association)<br />

international anerkannt.<br />

Inhalte: • Bilanzierung: Bilanztheorie und Bilanzierungspraxis<br />

• Bürgerliches Recht • Unternehmens- und Verfahrensrecht<br />

• Steuerrecht • Kostenrechnung • Kapitalverkehr<br />

Die Prüfungsgebühren sind im Beitrag nicht inkludiert. Teilnehmern/innen,<br />

die bereits die Kostenrechnerprüfung<br />

abgelegt haben, wird der Gegenstand „Kostenrechnung“ in<br />

der „Vorbereitung auf die Bilanzbuchhalterprüfung“ anerkannt.<br />

Die <strong>WIFI</strong>-Bilanzbuchhalterprüfung kann als inhaltlich<br />

vergleichbare Prüfung gem. § 24 BibuG von der Bilanzbuchhaltungsbehörde<br />

anerkannt werden.<br />

Bilanzbuchhalterprüfung – schriftlich<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 6 Std, 130 Euro<br />

IBK Nr 31508.016 27.05.<strong>17</strong> Sa 08.00-14.00<br />

IM Nr 31508.306 27.05.<strong>17</strong> Sa 08.00-14.00<br />

SZ Nr 31508.806 27.05.<strong>17</strong> Sa 08.00-14.00<br />

LZ Nr 31508.906 27.05.<strong>17</strong> Sa 08.00-14.00<br />

Voraussetzungen für die Zulassung zur <strong>WIFI</strong>-Bilanzbuchhalterprüfung:<br />

• Besuch des <strong>WIFI</strong>-Vorbereitungskurses auf die<br />

Bilanzbuchhalterprüfung und • erfolgreich abgelegte <strong>WIFI</strong>-<br />

Buchhalterprüfung und • erfolgreich abgelegte Kostenrechnerprüfung<br />

(kann im Rahmen der Bilanzbuchhalterausbildung<br />

absolviert werden) und • 3 Jahre nachweisliche Praxis<br />

im Bereich Finanz-/Rechnungswesen oder • 2 Jahre nachweisliche<br />

Praxis mit HAK-Matura oder • 1 Jahr nachweisliche<br />

Praxis nach Abschluss eines einschlägigen Studiums<br />

(z. B. BWL)<br />

Lehr- und Praktikantenzeiten werden als Praxis nicht<br />

anerkannt.<br />

Die <strong>WIFI</strong>-Bilanzbuchhalterprüfung kann als inhaltlich vergleichbare<br />

Prüfung gem. § 24 BibuG von der Bilanzbuchhaltungsbehörde<br />

anerkannt werden.<br />

Bilanzbuchhalterprüfung – mündlich<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 6 Std, 125 Euro<br />

IBK Nr 31509.016 10.06.<strong>17</strong> Sa ab 08.30<br />

IM Nr 31509.306 20.06.<strong>17</strong> Di ab 09.00<br />

SZ Nr 31509.806 16.06.<strong>17</strong> Fr ab 09.00<br />

Zum mündlichen Teil der <strong>WIFI</strong>-Bilanzbuchhalterprüfung<br />

dürfen nur jene Kandidaten/innen antreten, die den schriftlichen<br />

Prüfungsteil mit Erfolg abgeschlossen haben. Die<br />

mündliche Prüfung umfasst folgende Prüfungsteile: • Bilanzierung<br />

• Kostenrechnung • Bürgerliches Recht, Unternehmens-<br />

und Verfahrensrecht • Steuerrecht • Kapitalverkehr<br />

Die <strong>WIFI</strong>-Bilanzbuchhalterprüfung kann als inhaltlich vergleichbare<br />

Prüfung gem. § 24 BibuG von der Bilanzbuchhaltungsbehörde<br />

anerkannt werden.<br />

Bilanzbuchhalterprüfung schriftlich –<br />

Teilbereich Kostenrechnung<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 3 Std, 80 Euro<br />

IBK Nr 31510.016 03.12.16 Sa 08.30-11.30<br />

IM Nr 31510.306 03.12.16 Sa 08.30-11.30<br />

SZ Nr 31510.806 03.12.16 Sa 08.30-11.30<br />

LZ Nr 31510.906 03.12.16 Sa 08.30-11.30<br />

Zulassungsbedingungen: Vor Prüfungsantritt müssen Sie eine<br />

mindestens zweijährige betriebliche Praxis im Rechnungswesen<br />

nachweisen. Absolventen/innen einer Handelsakademie<br />

müssen eine mindestens einjährige Tätigkeit nachweisen.<br />

Absolventen/innen einer einschlägigen Hochschule<br />

oder Fachhochschule können ohne Praxisnachweis zur<br />

Prüfung antreten.<br />

Bilanzbuchhalterprüfung mündlich –<br />

Teilbereich Kostenrechnung<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 4 Std, 65 Euro<br />

IBK Nr 31511.016 16.12.16 Fr ab 14.00<br />

IM Nr 31511.306 <strong>17</strong>.12.16 Sa ab 08.00<br />

SZ Nr 31511.806 15.12.16 Do ab 15.00<br />

Zum mündlichen Teil der Kostenrechnerprüfung dürfen nur<br />

jene Kandidaten/innen antreten, die den schriftlichen Prüfungsteil<br />

mit Erfolg abgeschlossen haben.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Finanz- und Rechnungswesen Betriebswirtschaft 163<br />

Universitätslehrgang mit<br />

Masterabschluss<br />

MSc Bilanzbuchhaltung<br />

Gut ausgebildete Bilanzbuchhalter/innen sind gefragt: Geht es<br />

doch um die Kompetenzen, wirtschaftliche Vorgänge zahlenmäßig<br />

nicht nur lückenlos zu erfassen, abzubilden und zu kontrollieren,<br />

sondern besonders darum, diese zu analysieren und<br />

unternehmenswirksame Maßnahmen aus verschiedenen Strategien<br />

abzuleiten und zu initiieren. Mit der praxisorientierten<br />

Berufsakademie MSc Bilanzbuchhaltung wird engagierten Personen<br />

mit Erfahrung im Rechnungswesen die Chance eröffnet, ihre<br />

berufspraktisch erworbenen Kenntnisse fachlich zu vertiefen, theoretisch<br />

zu fundieren und um Management- und Führungskompetenzen<br />

zu erweitern – dies auch ohne Matura oder Bachelor-<br />

Vorstudium. Der MSc Bilanzbuchhaltung richtet sich an Personen,<br />

die über umfangreiche berufliche Erfahrungen im Rechnungswesen<br />

verfügen. Das Weiterbildungsstudium bietet die Chance, eine<br />

Höherqualifizierung auf Hochschulniveau zu erreichen, und stellt<br />

eine gelungene Kombination aus kompaktem, theoretisch fundiertem<br />

Wissen und praxisnaher Ausbildung dar. Das Studium<br />

Bilanzbuchhaltung schließt nach 4 Semestern mit dem akademischen<br />

Titel „Master of Science“ (MSc) ab. Verfügen Sie bereits<br />

über eine <strong>WIFI</strong>-Bilanzbuchhalterprüfung, verkürzt sich Ihre Studienzeit<br />

auf 2 Semester (Studieneinstieg im 3. Semester). Der MSc<br />

Bilanzbuchhaltung wird vom <strong>WIFI</strong> Österreich gemeinsam mit der<br />

FHWien der WKW durchgeführt. Inhaltlich ist sie modulartig aufgebaut<br />

und schließt mit einer Masterthesis ab.<br />

In nur zwei Semestern vom <strong>WIFI</strong> Bilanzbuchhalter<br />

zum Master MSc Bilanzbuchhaltung!<br />

MSc Bilanzbuchhaltung 3. und 4. Semester<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 414 Std, 8500 Euro<br />

IBK Nr 91451.016 03.02.<strong>17</strong>-27.01.18 Fr 14.30-22.00<br />

Sa 09.00-16.00<br />

Ihre als Bilanzbuchhalterin oder Bilanzbuchhalter in der<br />

Praxis erworbenen Kompetenzen erhalten eine theoretisch<br />

fundierte Basis, werden fachlich vertieft und mit Know-how<br />

für die Unternehmenssteuerung erweitert. Darüber hinaus<br />

erarbeiten Sie die für die Übernahme verantwortungsvoller<br />

Führungspositionen im Finanz- und Rechnungswesen notwendigen<br />

zusätzlichen Leadership-Qualifikationen. Wissenschaftlich<br />

fundiert und gleichzeitig mit starkem Praxisbezug<br />

qualifizieren Sie sich mit der Berufsakademie Bilanzbuchhaltung<br />

sowohl für eine Leitungsfunktion im Rechnungswesen<br />

als auch zur Übernahme von Verantwortungsbereichen<br />

in verwandten Bereichen. Aufbauend auf der <strong>WIFI</strong>-Bilanzbuchhalterprüfung<br />

werden im Masterlehrgang folgende<br />

Inhalte abgedeckt: • Selbstkompetenz • Bilanzierung im<br />

betriebswirtschaftlichen Kontext • Unternehmenssteuerung<br />

und strategisches Controlling • Bilanzierung im rechtlichen<br />

Kontext • Interpersonelle Kompetenz • Leadership • Master-Thesis<br />

• Masterprüfung<br />

Weiterbildung für Bilanzbuchhalter<br />

In Kooperation mit<br />

Mit beruflicher Praxis zum Masterabschluss!<br />

MSc Bilanzbuchhaltung – Informationsabend<br />

Mag. (FH) Claudia Fritz. 2 Std, kostenlos<br />

IBK Nr 91450.016 15.09.16 Do 18.00-20.00<br />

Krönen Sie Ihre fachliche Karriere mit einem akademischen<br />

Abschluss (MSc Master of Science) und ergreifen Sie<br />

die Chance, sich auf akademischem Niveau auf verantwortungsvolle<br />

Führungsaufgaben im Rechnungswesen wie auch<br />

in verwandten Bereichen vorzubereiten. Kommen Sie zum<br />

kostenlosen Informationsabend und informieren Sie sich aus<br />

erster Hand. Sie erhalten Informationen über Inhalt, Organisation<br />

und Ablauf des Masterlehrgangs, gewinnen vertiefende<br />

Einblicke in die einzelnen Inhalte und Zielsetzungen<br />

und können offene Fragen stellen. Damit wir für Sie entsprechende<br />

Unterlagen vorbereiten können, bitten wir um<br />

Anmeldung.<br />

Vertiefungsausbildung<br />

• Steuerrecht<br />

• Seminare für Buchhaltung<br />

und Bilanzierung<br />

• Controller-Ausbildung<br />

• Seminare für Kostenrechnung<br />

und Kalkulation<br />

• Einnahmen-Ausgaben-<br />

Rechnung<br />

• Buchhaltung am PC<br />

Ergänzungsausbildung<br />

• General-Manager<br />

• Führungskräftetrainings<br />

• Persönlichkeitstrainings<br />

• EDV-Ausbildungen<br />

• Branchenausbildungen


164 Betriebswirtschaft Finanz- und Rechnungswesen<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Ergänzungsmodul für<br />

Bilanzbuchhaltungsberufe nach BiBuG<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 24 Std, 395 Euro<br />

IBK Nr 31581.016 18.11.16-26.11.16 Fr 18.00-22.00<br />

Sa 08.30-16.30<br />

IBK Nr 31581.026 02.06.<strong>17</strong>-10.06.<strong>17</strong> Fr 18.00-22.00<br />

Sa 08.30-16.30<br />

SZ Nr 31581.806 28.03.<strong>17</strong>-13.04.<strong>17</strong> Di Do 18.15-21.45<br />

Dieses Ergänzungsmodul richtet sich an Teilnehmer/innen,<br />

die die Bestellung nach dem BiBuG als Buchhalter, Bilanzbuchhalter<br />

oder Personalverrechner anstreben. Das Bilanzbuchhaltungsgesetz<br />

(BiBuG) sieht für die Erlangung der<br />

Berufsberechtigung neben den fachlichen Fertigkeiten<br />

weitere Kenntnisse in den Bereichen IT in Rechnungswesen,<br />

Unternehmensführung und Berufsrecht vor.<br />

Inhalte: • Anwendungen der Informationstechnologie im<br />

Rechnungswesen inkl. FinanzOnline: Einrichtung einer<br />

Online-IT, Beratung von Klienten entsprechend Einsatz von<br />

IT-Möglichkeiten wie FinanzOnline • Unternehmensführung,<br />

z. B. Erstellung eines Businessplanes • Berufsrecht<br />

Ergänzungsmodul für Bilanzbuchhaltungsberufe<br />

nach BiBuG – Mündliche Prüfung<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 2 Std, 120 Euro<br />

IBK Nr 31582.016 02.12.16 Fr ab 13.30<br />

IBK Nr 31582.026 23.06.<strong>17</strong> Fr ab 13.30<br />

SZ Nr 31582.806 27.04.<strong>17</strong> Do ab 16.00<br />

Teilnehmer/innen, die das Ergänzungsmodul für Bilanzbuchhaltungsberufe<br />

nach BiBuG besucht haben, haben<br />

die Möglichkeit, die erforderliche mündliche Prüfung laut<br />

BiBuG abzulegen. Dabei werden Prüfungsfragen laut § 23<br />

BiBuG aus folgenden Fachgebieten gestellt: • Berufsrecht<br />

• Grundlagen und Anwendung der Informationstechnologie<br />

im Rechnungswesen, insbesondere EDV und Finanz-<br />

Online • Unternehmensführung, insbesondere für Kleinund<br />

Mittelbetriebe<br />

Der aktuelle Buchhalter –<br />

Auffrischungskurs Buchhaltung<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 24 Std, 425 Euro<br />

IBK Nr 31516.016 20.10.16-24.11.16 Do 18.00-22.00<br />

IBK Nr 31516.026 04.05.<strong>17</strong>-18.05.<strong>17</strong> Do 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IM Nr 31516.306 06.04.<strong>17</strong>-25.04.<strong>17</strong> Di Do 18.00-21.30<br />

SZ Nr 31516.806 13.03.<strong>17</strong>-29.03.<strong>17</strong> Mo Mi 18.00-21.30<br />

In diesem Workshop erhalten Sie eine Auffrischung und<br />

Aktualisierung Ihrer Buchhaltungskenntnisse anhand zahlreicher<br />

Fallbeispiele. Zielgruppe sind Personen, deren Buchhaltungsausbildung<br />

bereits längere Zeit zurückliegt, Wiedereinsteiger<br />

in den Buchhaltungsbereich sowie Personen, die<br />

ihr Wissen auf den neuesten Stand bringen möchten.<br />

Inhalte: • Besondere Buchungsfälle: Warenverbuchung,<br />

Sonderfälle der Zahlung, Verbuchung von Fremdwährungen,<br />

Verbuchung von Wechselgeschäften, Forderungsabtretung-Factoring<br />

• Besonderheiten bei Kapitalgesellschaften<br />

• Einnahmen-Ausgaben-Rechnung • Jahresabschlussarbeiten<br />

• Erhaltungs- und Herstellungsaufwand • Besonderheiten<br />

bei PKWs und Kombis • Bewertung von Forderungen /<br />

Verbindlichkeiten • Rechnungsabgrenzungen • Rückstellungen<br />

• Gewinn- und Verlustrechnung<br />

Aktuelles Wissen für Bilanzbuchhalter<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 16 Std, 315 Euro<br />

IBK Nr 31528.016 20.02.<strong>17</strong>-21.02.<strong>17</strong> Mo Di 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IM Nr 31528.306 12.12.16-25.01.<strong>17</strong> Mo Mi 18.30-22.00<br />

SZ Nr 31528.806 21.11.16-30.11.16 Mo Mi 18.30-22.00<br />

Dieser intensive Workshop bietet Ihnen die Möglichkeit,<br />

Ihr Bilanzierungswissen aufzufrischen sowie zu vertiefen. Sie<br />

erhalten Tipps für knifflige Fälle und üben die Bilanzierung.<br />

Anhand praktischer Beispiele werden die wichtigsten Bereiche<br />

der Bilanzierung sowohl aus unternehmensrechtlicher<br />

als auch aus steuerrechtlicher Sicht beleuchtet. Zudem frischen<br />

Sie Ihre Kenntnisse über die derzeit geltenden Ertragsund<br />

Verbrauchssteuern sowie der Umsatzsteuer auf.<br />

Zielgruppe: • Unternehmer/innen • Leiter/innen des Rechnungswesens<br />

• Selbstständige Buchhalter/innen und Bilanzbuchhalter/innen<br />

• Mitarbeiter/innen in Steuerberatungskanzleien<br />

• Alle Personen, die in der Bilanzierung tätig sind<br />

Inhalte: • Bilanzierung und Bewertung der einzelnen<br />

Bilanzposten • Rechnungslegungspflicht • Bewertung des<br />

Betriebsvermögens • Gliederungs- und Bewertungsvorschriften<br />

• Vergleich unternehmens- und steuerrechtlicher<br />

Bestimmungen • Bilanzansatzgebote und -wahlrechte<br />

• Maßgeblichkeitsprinzip • Rückstellungen • Praktische<br />

Übungen


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Finanz- und Rechnungswesen Betriebswirtschaft 165<br />

Bilanzpositionen richtig verstehen und interpretieren<br />

Richtiges Lesen einer Bilanz –<br />

Bilanzauswertung Teil I<br />

Dr. Katrin Petzer. 8 Std, 220 Euro<br />

IBK Nr 31570.016 <strong>17</strong>.11.16 Do 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 31570.026 08.06.<strong>17</strong> Do 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

SZ Nr 31570.806 23.02.<strong>17</strong> Do 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Unternehmer/innen, Geschäftsführer/innen, Mitarbeiter/<br />

innen im Rechnungswesen wie auch Unternehmensberater/<br />

innen lernen in diesem Seminar den Aufbau des Jahresabschlusses,<br />

die gesetzlichen Bestimmungen sowie die einzelnen<br />

Positionen der Bilanz und Erfolgsrechnung kennen. Was<br />

sind z. B. Rückstellungen, Rücklagen, Rechnungsabgrenzungen,<br />

Wareneinsatz etc. und wie werden diese ermittelt?<br />

Analyseergebnisse erleichtern die<br />

Unternehmenssteuerung<br />

Wie analysiere ich eine Bilanz? –<br />

Bilanzauswertung Teil II<br />

Dr. Katrin Petzer. 8 Std, 220 Euro<br />

IBK Nr 31585.016 01.12.16 Do 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 31585.026 22.06.<strong>17</strong> Do 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

SZ Nr 31585.806 16.03.<strong>17</strong> Do 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

In unserem Seminar erfahren Sie, wie Sie die Bilanzanalyse<br />

und Kennzahlenermittlung zur Steuerung Ihres Unternehmens<br />

einsetzen können. Anhand geeigneter Instrumente<br />

lernen Sie, die Liquidität und Rentabilität eines/Ihres Unternehmens<br />

richtig zu beurteilen.<br />

Inhalte: • Analyse und Interpretation von Veränderungen<br />

der Bilanz und Erfolgspositionen • Kennzahlenermittlung<br />

• Methoden zur Ermittlung des Cashflows • Kapitalflussrechnung<br />

• Mindestumsatzberechnung<br />

Internationale Rechnungslegung<br />

nach IAS/IFRS und US-GAAP<br />

Mag. Roland Müller, MBA. 8 Std, 245 Euro<br />

IBK Nr 31596.016 04.10.16 Di 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Viele Unternehmen sind mit dem Thema Bilanzierung nach<br />

IAS/IFRS bereits konfrontiert. Die Schlagworte Meldewesen<br />

an die Konzernmutter, Vergleichbarkeit einer Bilanz über die<br />

Grenzen hinweg, Konzernbilanz nach IAS/IFRS, Informationsbedürfnis<br />

für Investmentfonds, Venture-Capital-Gesellschaften<br />

sind in vielen Betrieben schon tägliches Brot.<br />

Kostenrechnung und Kalkulation – Grundlagen<br />

Mag. Daniela Lechner. 48 Std, 365 Euro<br />

IBK Nr 31593.016 <strong>17</strong>.10.16-12.12.16 Mo Mi 18.15-21.15<br />

IBK Nr 31593.026 08.05.<strong>17</strong>-03.07.<strong>17</strong> Mo Mi 18.15-21.15<br />

An der Kostenschraube wird ständig gedreht: Jeder Unternehmensbereich<br />

ist betroffen, die Mitwirkung aller wird<br />

erwartet. Diese Ausbildung vermittelt Ihnen praxisorientiert,<br />

wie Sie eine leistungsfähige Kostenrechnung im Betrieb<br />

aufbauen. Unter Verwendung von Fallbeispielen, Checklisten<br />

und Formularsätzen erlernen Sie Einführung, Aufbau<br />

und Handhabung einer Kosten- und Leistungsrechnung und<br />

eines aussagefähigen Berichtswesens.<br />

Zielgruppe: • Unternehmer/innen • Geschäftsführer/innen<br />

• Fachkräfte und Mitarbeiter/innen aus den Bereichen Rechnungswesen<br />

und Arbeitsvorbereitung<br />

Inhalte: • Grundlagen der Kostenrechnung • Kostenrechnungsarten<br />

• Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung<br />

• Ist-, Normal- und Plankostenrechnung • Kurzfristige<br />

Erfolgsrechnung • Kalkulation und Preisbildung zu<br />

Voll- und Grenzkosten • Deckungsbeitragsrechnung<br />

So bereiten Sie solide Entscheidungsgrundlagen vor, erzielen<br />

höhere Kostentransparenz und bringen das Kostenbewusstsein<br />

in Ihrem Unternehmen voran.<br />

Hinweis: Bitte Taschenrechner mitnehmen!<br />

Controlling – Kompaktes Basiswissen<br />

Mag. Dr. Angelika Rapp, MBA. 8 Std, 220 Euro<br />

IBK Nr 31534.016 <strong>17</strong>.11.16 Do 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 31534.026 16.05.<strong>17</strong> Di 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Controlling ist eine Aufgabe, die alle Mitarbeiter/innen Ihres<br />

Unternehmens beeinflusst. Führungskräfte aller Fachbereiche<br />

sind auf die Informationen des Controllings angewiesen,<br />

Controlling liefert die Grundlage für die Unternehmensführung.<br />

In diesem Seminar erhalten Sie einen kompakten<br />

Überblick über die wichtigsten Grundbegriffe und Controllinginstrumente.<br />

Sie erfahren, was Controlling für die Unternehmensführung<br />

und -steuerung leisten kann, welche Controlling-Instrumente<br />

es gibt und wie Sie diese zielgerichtet<br />

einsetzen können. Sie lernen, wie Controlling Sie bei Entscheidungsprozessen<br />

unterstützen kann und wie Sie mit<br />

Controlling trotz laufender Veränderungen im Unternehmen<br />

und seinem Umfeld auf Zielkurs bleiben.


166 Betriebswirtschaft Finanz- und Rechnungswesen<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Fachqualifizierung mit Abschluss-Diplom<br />

Unternehmen auf Erfolgskurs steuern –<br />

<strong>WIFI</strong> Controller-Ausbildung<br />

Ausgangssituation – warum Controlling?<br />

Controlling hat Hochkonjunktur. Warum? Weil der verschärfte<br />

Wettbewerb auf die Preise und Kosten drückt und damit oft den<br />

gesunden Fortbestand vieler Unternehmen gefährdet. Ein funktionierendes<br />

Controlling ist deshalb wichtiger denn je.<br />

Zielsetzung<br />

Unser Controller-Lehrgang vermittelt Ihnen die notwendigen<br />

theoretischen und praktischen Kompetenzen zum effizienten<br />

Einsatz operativer und strategischer Instrumente im Controlling.<br />

So können die Absolventen/innen die Geschäftsführung als<br />

interne/r Berater/innen unterstützen und zum zielorientierten,<br />

langfristigen Unternehmenserfolg beitragen.<br />

Nutzen<br />

Die Teilnehmer/innen • erwerben Verständnis über die unternehmerischen<br />

Zusammenhänge, ausgehend vom strategischen<br />

Ansatz hin zur Unternehmenspolitik und weiter zur operativen<br />

Umsetzung • entwickeln ein Verständnis dafür, welche Führungsinformationen<br />

für die verschiedenen Unternehmensbereiche<br />

wichtig sind und mit welchen Methoden sie die betriebswirtschaftlichen<br />

Ergebnisse verbessern können • unterstützen die<br />

Führungsebene durch ihr Verständnis der entscheidungs- und<br />

verantwortungsorientierten Kosten-Leistungs-Rechnung als zentrales<br />

Planungs- und Steuerungselement • können auf Fehlentwicklungen<br />

im Unternehmen aufmerksam machen • recherchieren<br />

und klären Soll-/Ist-Abweichungen verantwortungsbewusst<br />

auf, leisten Beiträge im Zielformulierungsprozess und regen Korrekturmaßnahmen<br />

zur Zielerreichung an • handhaben Controllingmaßnahmen<br />

transparent und einfach<br />

Durch die Ausarbeitung einer Projektarbeit aus dem beruflichen<br />

Umfeld der Teilnehmer wird die Umsetzung des Gelernten in die<br />

Praxis sichergestellt.<br />

Zielgruppe<br />

• Personen mit Praxis im Rechnungswesen und/oder entsprechender<br />

Ausbildung • Unternehmer, Führungskräfte, Entscheidungsträger<br />

sowie Mitarbeiter, die ein Controllingsystem in ihrem<br />

Betrieb installieren bzw. bestehende Controllingansätze zielgerichtet<br />

ausbauen und systematisieren möchten<br />

Die Controller-Ausbildung eignet sich für Teilnehmer aller Funktionsbereiche<br />

aus sämtlichen Branchen und Firmengrößen.<br />

Gerade die unterschiedliche Herkunft der Teilnehmer ermöglicht<br />

ein branchenübergreifendes Lernen und einen breiten<br />

Erfahrungsaustausch.<br />

„Controlling heißt für mich: andere unterstützen<br />

und sie in die Lage versetzen, sich selbst und der<br />

Organisation zu helfen.“<br />

Dr. Eva Dornauer, Lehrgangsleiterin<br />

Informationsabend Controller-Ausbildung<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 2 Std, kostenlos<br />

IBK Nr 31537.016 25.01.<strong>17</strong> Mi 18.00-20.00<br />

Unser Informationsabend bietet Interessierten die Möglichkeit,<br />

sich aus erster Hand über Ausbildungsinhalte, Zielgruppe,<br />

Zugangsvoraussetzungen, Abschluss, Kosten und<br />

Förderungsmöglichkeiten sowie die beruflichen Chancen<br />

zu informieren. In einem persönlichen Beratungsgespräch<br />

können Sie offene Fragen und individuelle Voraussetzungen<br />

abklären. Sie gewinnen dadurch Hilfestellung in Ihrer Entscheidungsfindung.<br />

Bitte bestätigen Sie Ihr Kommen telefonisch<br />

oder per E-Mail, so können wir für Sie entsprechende<br />

Unterlagen vorbereiten.<br />

Controller-Ausbildung<br />

Mag. Dr. Eva Maria Dornauer. <strong>17</strong>2 Std, 2650 Euro<br />

IBK Nr 31538.016 06.03.<strong>17</strong>-18.10.<strong>17</strong> Mo Mi 18.00-21.30<br />

In einer Zeit, in der Veränderung die einzige Konstante<br />

geworden ist, müssen Unternehmen mit den sich ständig<br />

ändernden Rahmenbedingungen leben und fertig werden.<br />

Die sich daraus ergebenden Entwicklungen machen ein permanentes<br />

Planen, Steuern, Überwachen erforderlich.<br />

Zielgruppe: • Personen mit Praxis im Rechnungswesen und/<br />

oder entsprechender Ausbildung • Unternehmer, Führungskräfte,<br />

Entscheidungsträger sowie Mitarbeiter, die ein Controllingsystem<br />

in ihrem Betrieb installieren bzw. bestehende<br />

Controllingansätze zielgerichtet ausbauen und systematisieren<br />

möchten<br />

Inhalte: • Controlling: Begriffsabklärung • Einführung in die<br />

Controlling-Ansätze: Ist Controlling ein Führungskonzept?<br />

• Der Controller: Aufgaben und Anforderungen • Strategisches<br />

Controlling • Operatives Controlling • Berichtswesen<br />

• Angewandte Kommunikation • Projektmanagement mit<br />

Präsentationstechniken • Wertorientierte Unternehmensführung<br />

• Balanced Score Card und Wissensbilanz • Controller<br />

on the Job • Aktuelle Entwicklungen im Controlling<br />

Abschluss: Eine wesentliche Säule der Ausbildung ist neben<br />

der schriftlichen Abschlussprüfung die Ausarbeitung einer<br />

Projektarbeit. Anhand einer konkreten Problemstellung<br />

reflektieren die Teilnehmer/innen die Ausbildung. Nach<br />

positivem Abschluss wird das Controller-Diplom überreicht.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Finanz- und Rechnungswesen Betriebswirtschaft 167<br />

Ausbildung zum Personalverrechner<br />

Vertiefungsausbildungen<br />

• Arbeits- und Sozialrecht<br />

• Steuerrecht<br />

• Buchhaltung<br />

Ergänzungsausbildungen<br />

• Personalmanagement<br />

• General-Management<br />

• Führungstraining<br />

• Persönlichkeitstraining<br />

• Branchenausbildungen<br />

Inhalte: • Abrechnen von Löhnen und Gehältern anhand<br />

von Tabellen • Gesamtabrechnungen • Meldungen an<br />

Gebietskrankenkasse, Finanzamt und Gemeinde • Praktische<br />

Übungen<br />

Am Ende der Ausbildung haben Sie die Möglichkeit, das<br />

Gelernte in einer Abschlussprüfung unter Beweis zu stellen.<br />

Diese Grundausbildung in der Personalverrechnung stellt<br />

den optimalen Einstieg auf die „Vorbereitung auf die Personalverrechner-Prüfung“<br />

dar.<br />

Personal-Verrechner-Akademie<br />

Personalverrechner-Prüfung<br />

Grundlagen der Personalverrechnung<br />

Lohn- und Gehaltsverrechnung (für Anfänger)<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 60 Std, 470 Euro<br />

IBK Nr 31359.016 04.10.16-15.12.16 Di Do 18.00-21.00<br />

IBK Nr 31359.026 22.11.16-16.02.<strong>17</strong> Di Do 18.00-21.00<br />

IBK Nr 31359.036 07.03.<strong>17</strong>-11.05.<strong>17</strong> Di Do 18.00-21.00<br />

IM Nr 31359.306 20.09.16-<strong>17</strong>.11.16 Di Do 18.30-22.00<br />

IM Nr 31359.316 14.03.<strong>17</strong>-09.05.<strong>17</strong> Di Do 18.30-22.00<br />

KB Nr 31359.406 03.10.16-05.12.16 Mo Mi 18.00-21.15<br />

KU Nr 31359.506 11.10.16-15.12.16 Di Do 18.30-22.00<br />

KU Nr 31359.516 14.03.<strong>17</strong>-18.05.<strong>17</strong> Di Do 18.30-22.00<br />

LA Nr 31359.606 15.10.16-25.11.16 Sa 08.30-12.30<br />

Fr 13.00-18.00<br />

SZ Nr 31359.806 26.09.16-02.11.16 Mo Mi <strong>17</strong>.40-22.00<br />

SZ Nr 31359.816 03.04.<strong>17</strong>-<strong>17</strong>.05.<strong>17</strong> Mo Mi <strong>17</strong>.40-22.00<br />

LZ Nr 31359.906 13.03.<strong>17</strong>-08.05.<strong>17</strong> Mo Mi 18.15-21.45<br />

Sie haben keine oder nur geringe Vorkenntnisse in der Lohnund<br />

Gehaltsverrechnung und möchten Grundkenntnisse in<br />

der Abrechnungstechnik erwerben? Diese Ausbildung vermittelt<br />

Ihnen anhand von vielen Praxisbeispielen das notwendige<br />

Rüstzeug in der Personalverrechnung. Mit dieser<br />

Ausbildung können Sie Lohn- und Gehaltsabrechnungen<br />

überprüfen sowie kleinere Abrechnungen selbstständig und<br />

korrekt abrechnen.<br />

Vorbereitung auf die Personalverrechner-Prüfung<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 150 Std, 1225 Euro<br />

IBK Nr 31302.016 03.10.16-22.02.<strong>17</strong> Mo Mi 18.00-21.30<br />

IBK Nr 31302.026 10.01.<strong>17</strong>-09.05.<strong>17</strong> Mo Mi 18.00-21.30<br />

IM Nr 31302.306 22.11.16-25.04.<strong>17</strong> Di Do 18.30-22.00<br />

KU Nr 31302.506 03.10.16-22.02.<strong>17</strong> Mo Mi 18.00-21.30<br />

SZ Nr 31302.806 04.11.16-24.02.<strong>17</strong> Fr 13.30-18.00<br />

Sa 08.00-15.30<br />

In unserem Personalverrechner-Lehrgang werden Sie<br />

optimal auf die betrieblichen Anforderungen eines/einer<br />

Personalverrechners/in vorbereitet. Anhand von praktischen<br />

Fallbeispielen wird die Personalverrechnung in arbeits-, sozialversicherungs-<br />

und steuerrechtlicher Sicht aufgearbeitet.<br />

So werden Sie Schritt für Schritt auf die abschließende Personalverrechner-Prüfung<br />

vorbereitet.<br />

Inhalte: • Abrechnungstechnik: Laufende Bezüge, sonstige<br />

einmalige Zahlungen, Verrechnung von Zulagen und<br />

Zuschlägen, Sonderprobleme der Abrechnungstechnik,<br />

branchenspezifische Abrechnungen • Abgabenverrechnung:<br />

Abrechnung mit der Gebietskrankenkasse und<br />

der Unfallversicherungsanstalt, dem Finanzamt und der<br />

Gemeinde • Sozialversicherungsrecht: Pflichtversicherung,<br />

Beitragsgrundlagen • Steuerrecht: Einkommensteuer, Kommunalsteuer,<br />

Grundzüge BAO • Grundzüge des Arbeitsrechts<br />

• Sonstige Rechtsmaterien: Familienlastenausgleichsgesetz,<br />

Lohnpfändungsgesetz, Berufsausbildungsgesetz<br />

Die <strong>WIFI</strong>-Personalverrechner-Prüfung kann als inhaltlich vergleichbare<br />

Prüfung gem. § 24 BibuG von der Bilanzbuchhaltungsbehörde<br />

anerkannt werden.


168 Betriebswirtschaft Finanz- und Rechnungswesen<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Personalverrechner-Prüfung – schriftlich<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 5 Std, 115 Euro<br />

IBK Nr 31303.016 04.03.<strong>17</strong> Sa 08.00-13.00<br />

IBK Nr 31303.026 20.05.<strong>17</strong> Sa 08.00-13.00<br />

IM Nr 31303.306 20.05.<strong>17</strong> Sa 08.00-13.00<br />

SZ Nr 31303.806 04.03.<strong>17</strong> Sa 08.00-13.00<br />

Als Absolvent/in des <strong>WIFI</strong>-Vorbereitungskurses auf die Personalverrechner-Prüfung<br />

haben Sie die Möglichkeit, das<br />

Erlernte in einer 5-stündigen schriftlichen Prüfung unter<br />

Beweis zu stellen.<br />

Voraussetzungen für die Zulassung zur <strong>WIFI</strong>-Personalverrechner-Prüfung:<br />

• Besuch des <strong>WIFI</strong>-Vorbereitungskurses auf die<br />

Personalverrechnerprüfung und • Nachweis einer mindestens<br />

zweijährigen praktischen Tätigkeit in der Personalverrechnung<br />

oder • Absolventen einer Handelsakademie oder<br />

einer einschlägigen Hochschule: Nachweis einer mindestens<br />

einjährigen Tätigkeit in der Personalverrechnung oder<br />

• Als Praxisersatz kann der Besuch des Grundkurses Lohnund<br />

Gehaltsverrechnung herangezogen werden<br />

Lehr- und Praktikazeiten werden nicht angerechnet.<br />

Die <strong>WIFI</strong>-Personalverrechner-Prüfung kann als inhaltlich vergleichbare<br />

Prüfung gem. § 24 BibuG von der Bilanzbuchhaltungsbehörde<br />

anerkannt werden.<br />

Personalverrechner-Prüfung – mündlich<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 6 Std, 115 Euro<br />

IBK Nr 31304.016 <strong>17</strong>.03.<strong>17</strong> Fr ab 09.00<br />

IBK Nr 31304.026 02.06.<strong>17</strong> Fr ab 09.00<br />

IM Nr 31304.306 08.06.<strong>17</strong> Do ab 09.00<br />

SZ Nr 31304.806 16.03.<strong>17</strong> Do ab 13.00<br />

Zum mündlichen Teil der <strong>WIFI</strong>-Personalverrechner-Prüfung<br />

dürfen nur jene Kandidaten/innen antreten, die den schriftlichen<br />

Prüfungsteil mit Erfolg abgeschlossen haben.<br />

Ergänzungsmodul für<br />

Personalverrechner nach BibuG<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 24 Std, 395 Euro<br />

IBK Nr 31390.016 11.04.<strong>17</strong>-27.04.<strong>17</strong> Di Do 18.00-22.00<br />

Inhalte: • Berufsrecht (4 LE) • Grundzüge der Buchhaltung (12<br />

LE) • Recht (Bürgerliches Recht, Verfahrensrecht) für Personalverrechner<br />

(8 LE)<br />

Weitere Informationen und Antragsformulare für die Bestellung<br />

zum Personalverrechner: www.bilanzbuchhaltung.or.at<br />

Ergänzungsmodul für Personalverrechner<br />

nach BiBuG – Mündliche Prüfung<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 2 Std, 110 Euro<br />

IBK Nr 31391.016 05.05.<strong>17</strong> Fr ab 14.00<br />

Teilnehmer/innen, die das Ergänzungsmodul für Personalverrechner<br />

nach BiBuG besucht haben, haben die Möglichkeit,<br />

die erforderliche mündliche Prüfung laut BiBuG<br />

abzulegen. Dabei werden Prüfungsfragen aus folgenden<br />

Fachgebieten gestellt: • Berufsrecht • Grundzüge der Buchhaltung<br />

• Recht für Personalverrechner<br />

Personalverrechnung – Update<br />

Mag. (FH) Marion Schneider, Stb. 16 Std, 335 Euro<br />

IBK Nr 31362.016 27.03.<strong>17</strong>-13.04.<strong>17</strong> Mo 18.00-22.00<br />

Sie haben vor einigen Jahren die Personalverrechnerprüfung<br />

abgelegt und möchten nun Ihre Kenntnisse auffrischen,<br />

aktualisieren und vertiefen? Dann sind Sie bei diesem Kurs<br />

richtig.<br />

Inhalte: • Besondere Fälle in der Personalverrechnung:<br />

Entgelt während des Krankenstands, geringfügig Beschäftigte,<br />

Praktikanten, Aufrollung, Urlaubsentgelte, Ende des<br />

Dienstverhältnisses etc. • Pfändungen von Bezügen • Abfertigung<br />

• Sachbezüge • Lehrlinge • Sechstelbestimmung<br />

Geben Sie uns im Vorfeld bereits Ihre Wunschthemen<br />

bekannt. Unsere Seminarleiterin wird gerne darauf Bezug<br />

nehmen.<br />

Personalverrechnung im Baugewerbe<br />

Florian Schrenk, BA. 8 Std, 225 Euro<br />

IBK Nr 31370.016 <strong>17</strong>.10.16 Mo 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 31370.026 29.05.<strong>17</strong> Mo 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Der Kollektivvertrag für Angestellte des Baugewerbes und<br />

der Bauindustrie, insbesondere aber der Kollektivvertrag<br />

für Arbeiter des Baugewerbes und der Bauindustrie werden<br />

in ihren Grundzügen erklärt, die wichtigsten Besonderheiten<br />

werden übersichtlich aufbereitet. Nach der Vermittlung<br />

der theoretischen Grundlagen wird die Abrechnung<br />

eines Bauarbeiters von der Anmeldung bis zur Abmeldung<br />

sowie das BUAK-Portal detailliert durchbesprochen. Eine<br />

zusammenfassende To-do-Liste ermöglicht den Teilnehmern/innen<br />

nach der Absolvierung des Kurses selbstständig<br />

abzurechnen.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Finanz- und Rechnungswesen Betriebswirtschaft 169<br />

Vom Verrechner zum Experten<br />

Personal-Verrechner-Akademie<br />

Die Anforderungen an eine moderne Personalverrechnung sind<br />

in den letzten Jahren stark gestiegen. Die Materie wird immer<br />

komplexer und erfordert somit mehr Know-how sowie Spezialwissen<br />

im Arbeitsrecht, Sozialversicherungsrecht und Steuerrecht.<br />

Überdies übernehmen Personalverrechner/innen zunehmend<br />

Beratungs- und Servicetätigkeiten im Unternehmen. Um<br />

diesen Anforderungen gerecht zu werden, wurde aufbauend auf<br />

den Kenntnissen der Personalverrechner-Prüfung die Personal-<br />

Verrechner-Akademie konzipiert.<br />

Ausbildungsziele<br />

• Erstellen einer Ausbildung auf gehobenem Niveau für Personalverrechner<br />

• „Logische“ Fortsetzung der Personalverrechner-Ausbildung<br />

• Vermittlung von topaktuellen Themen • Hohe<br />

Praxisorientierung • Exklusiver Teilnehmerkreis durch begrenzte<br />

Teilnehmeranzahl • Abdecken sämtlicher Themenbereiche, die<br />

in einem modern ausgerichteten HR-Bereich in der Personalverrechnung<br />

und Personalbetreuung angesiedelt sind • Einbeziehen<br />

von Personalverrechnungsthemen, die bisher nicht abgedeckt<br />

sind • Ergänzung der Personalverrechnungsthemen um Servicierungs-/Betreuungsaspekte<br />

• Einbindung von zwischenstaatlichen<br />

Themen in der Personalverrechnung, bezogen auf die <strong>Tirol</strong><br />

umgrenzenden Staaten<br />

Ihr Nutzen<br />

• Sie sind erster Ansprechpartner in den Bereichen Arbeitsrecht,<br />

Sozialversicherungsrecht und Steuerrecht. • Sie unterstützen und<br />

beraten Ihren Arbeitgeber, Ihre Kollegen bzw. Ihre Klienten bei<br />

der Lösung komplexer Problem- und Rechtsfälle, die sich aus<br />

diesen Bereichen ergeben. • Sie erhalten jenes Know-how, um<br />

leitende Funktionen im Personalbereich ausüben zu können.<br />

• Sie eröffnen sich dadurch neue berufliche Perspektiven.<br />

Zielgruppe<br />

Personalverrechner, Mitarbeiter von Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungskanzleien,<br />

die • sich nach der Personalverrechner-Prüfung<br />

vertiefendes Wissen aneignen möchten • ihre Aufgaben<br />

einer inhaltlichen Überprüfung unterziehen wollen • neben<br />

der reinen Lohn- und Gehaltsabrechnung stark in der Mitarbeiterbetreuung<br />

tätig sind • Führungsaufgaben in diesem Bereich<br />

ausüben oder übernehmen wollen<br />

Voraussetzungen<br />

• Abgeschlossene Personalverrechner-Prüfung • Mehrjährige<br />

Tätigkeit in der Personalverrechnung • Abgabe eines schriftlichen<br />

Bewerbungsbogens<br />

Informationsabend<br />

Personal-Verrechner-Akademie<br />

Friedrich Braito. 2 Std, kostenlos<br />

IBK Nr 31380.016 07.06.<strong>17</strong> Mi 18.00-20.00<br />

Gute Personalverrechner/innen werden für Unternehmen<br />

zunehmend wertvoller. Als „logische“ Fortsetzung der Personal-Verrechner-Ausbildung<br />

bietet das <strong>WIFI</strong> Innsbruck die<br />

Personalverrechner-Akademie zur Vermittlung von erweitertem<br />

Know-how sowie Spezialwissen im Arbeits-, Sozialversicherungs-<br />

und Steuerrecht. An unserem Informationsabend<br />

erfahren Sie die Ausbildungsinhalte, die Zugangsvoraussetzungen,<br />

Kosten und Förderungsmöglichkeiten sowie die<br />

beruflichen Chancen. Weiters können Sie in einem persönlichen<br />

Beratungsgespräch offene Fragen oder individuelle<br />

Voraussetzungen abklären. Nutzen Sie die Möglichkeit und<br />

informieren Sie sich aus erster Hand. Bitte bestätigen Sie Ihr<br />

Kommen telefonisch oder per E-Mail, so können wir für Sie<br />

entsprechende Unterlagen vorbereiten.<br />

„Mit der Personal-Verrechner-Akademie<br />

pro fessionalisieren Sie Ihr Berufsbild<br />

des Personalbetreuers und erweitern<br />

Ihre fachliche Kompetenz in Ihrem<br />

Unternehmen.“<br />

Friedrich Braito, Lehrgangsleiter,<br />

Personalverrechnung und -betreuung, BTV<br />

Personal-Verrechner-Akademie<br />

Friedrich Braito. 200 Std, 3165 Euro<br />

IBK Nr 31381.016 04.11.16-27.05.<strong>17</strong> Fr 14.30-20.30<br />

Sa 08.30-14.30<br />

Die Personal-Verrechner-Akademie richtet sich an Personalverrechner/innen,<br />

Mitarbeiter/innen von Steuerberatungsund<br />

Wirtschaftsprüfungskanzleien, die die Personalverrechner-Prüfung<br />

absolviert haben und über entsprechende<br />

berufliche Praxis in der Personalverrechnung verfügen.<br />

Aufbauend auf den Kenntnissen der Personalverrechner-<br />

Prüfung erarbeiten Sie sich in der Personal-Verrechner-Akademie<br />

all jene Themenbereiche, die in einem modern ausgerichteten<br />

HR-Bereich in der Personalverrechnung und<br />

Personalbetreuung angesiedelt sind. Servicierungs-/Betreuungsaspekte<br />

werden ebenso behandelt wie die Einbindung<br />

von zwischenstaatlichen Themen in der Personalverrechnung.<br />

Dabei wird besonders auf eine hohe Praxisorientierung<br />

Wert gelegt.


<strong>17</strong>0 Betriebswirtschaft Finanz- und Rechnungswesen<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Inhalte: • Arbeitsvertrag in der Personalverrechnung • Möglichkeiten<br />

der Arbeitszeitflexibilisierung • Urlaub und Krankenstand<br />

• Dienstreise • Beschäftigung im Ausland • Familie<br />

und Job • Generation 50+ • Medien und IT in der Personalverrechnung<br />

• Kollektivvertrag • Lohnpfändung • Abgabenprüfung<br />

(GPLA) • Beendigung von Dienstverhältnissen<br />

• Abfertigung nach dem BMSVG • Sonderthemen • Optimierungsmöglichkeiten<br />

• Meldevorschriften und deren<br />

praktische Durchführung • Lohnnebenabgaben und Personalrückstellungen<br />

• Mitarbeiterbetreuung und -service<br />

Die Ausbildung erfolgt mit den Experten des Arbeitsmarktservice,<br />

des Finanzamts, der Finanzverwaltung, der <strong>Tirol</strong>er<br />

Gebietskrankenkasse, der Sozialversicherungsanstalt der<br />

gewerblichen Wirtschaft, der Wirtschaftskammer sowie<br />

Experten aus der Praxis. Die Ausbildung schließt mit einer<br />

schriftlichen und kommissionellen Abschlussprüfung ab.<br />

Personal-Verrechner-Akademie Lounge<br />

Friedrich Braito. 12 Std, 225 Euro<br />

IBK Nr 31385.016 <strong>17</strong>.03.<strong>17</strong> und 13.10.<strong>17</strong> Fr 14.30-20.30<br />

Noch nie war Netzwerken für das Arbeitsleben so unerlässlich<br />

wie heute. Zudem ist die Personalverrechnung eine<br />

Materie, die sich kontinuierlich ändert und an die neuesten<br />

Entwicklungen anpasst. Um dem gerecht zu werden, haben<br />

wir – exklusiv für Absolventen/innen der Personal-Verrechner-Akademie<br />

– die Personal-Verrechner-Akademie Lounge<br />

– kurz PVA Lounge – ins Leben gerufen.<br />

Reisekostenabrechnung in der<br />

Personalverrechnung<br />

Friedrich Braito. 6 Std, 145 Euro<br />

IBK Nr 31365.016 19.04.<strong>17</strong> Mi 13.30-19.00<br />

Personalverrechner/innen, Personalverantwortliche, Unternehmer/innen<br />

sowie reisende Dienstnehmer/innen erlernen<br />

Dienstreisen nach den aktuellen rechtlichen Bestimmungen<br />

selbstständig abzurechnen. Sie behandeln alles von<br />

der Anspruchsermittlung bis zur Ermittlung der Nettoauszahlung.<br />

Neben zahlreichen Praxisbeispielen werden die aktuellen<br />

abgabenrechtlichen Bestimmungen besprochen.<br />

Inhalte: • Arbeitsrechtliche Ansprüche • Legaldefinition<br />

und Kollektivverträge • Fahrtvergütungen und Reiseaufwendungen<br />

• Tages- und Nächtigungsgelder • Verschiedene<br />

Berechnungsformen • In- und Auslandsdienstreisen • Abgabenrechtliche<br />

Behandlung: Sozialversicherung, Lohnsteuer,<br />

Lohnnebenkosten • Werbungskosten<br />

Voraussetzungen: Grundkenntnisse in der Lohn- und<br />

Gehaltsverrechnung<br />

Korrekte Behandlung von Krankenständen<br />

Friedrich Braito. 4 Std, 105 Euro<br />

IBK Nr 31353.016 30.03.<strong>17</strong> Do 18.00-21.30<br />

Das Ausmaß der Krankenstandstage stellt für jedes Unternehmen<br />

einen bedeutenden Kostenfaktor dar. Umso wichtiger<br />

erscheint es deshalb, über alle wichtigen Belange<br />

bestens Bescheid zu wissen. In diesem praxisorientierten<br />

Workshop für Personalverantwortliche, Personalverrechner/<br />

innen, Personalsachbearbeiter/innen, Unternehmer/innen<br />

wird neben der Vermittlung des notwendigen theoretischen<br />

Wissens die Umsetzung in Ihren Berufsalltag anhand praktischer<br />

Beispiele behandelt. Weiters haben Sie die Möglichkeit,<br />

individuelle Fragen mit einem Spezialisten aus der Praxis<br />

zu klären.<br />

Inhalte: • Allgemein gültige Regelungen • Krankengeld<br />

• Krankenentgelt • Ermittlung der Entgeltfortzahlung • Meldungen<br />

• Sonderbestimmungen<br />

Aktuelles für Personalverrechner<br />

Neues und Aktuelles aus der Personalverrechnung<br />

Friedrich Braito. 4 Std, 105 Euro<br />

IBK Nr 31361.016 10.01.<strong>17</strong> Di 18.00-21.30<br />

IBK Nr 31361.026 19.01.<strong>17</strong> Do 18.00-21.30<br />

IBK Nr 31361.036 26.01.<strong>17</strong> Do 18.00-21.30<br />

IM Nr 31361.306 23.01.<strong>17</strong> Mo <strong>17</strong>.00-20.30<br />

KB Nr 31361.406 <strong>17</strong>.01.<strong>17</strong> Di 16.00-19.30<br />

KU Nr 31361.506 18.01.<strong>17</strong> Mi <strong>17</strong>.00-20.30<br />

KU Nr 31361.516 24.01.<strong>17</strong> Di <strong>17</strong>.00-20.30<br />

LA Nr 31361.606 11.01.<strong>17</strong> Mi <strong>17</strong>.00-20.30<br />

RE Nr 31361.706 13.01.<strong>17</strong> Fr 14.00-<strong>17</strong>.30<br />

SZ Nr 31361.806 12.01.<strong>17</strong> Do 13.00-16.30<br />

SZ Nr 31361.816 25.01.<strong>17</strong> Mi 13.00-16.30<br />

LZ Nr 31361.906 20.01.<strong>17</strong> Fr 14.00-<strong>17</strong>.30<br />

Informieren Sie sich über aktuelle Informationen und Änderungen<br />

der Bereiche Arbeitsrecht, Steuerrecht und Sozialversicherungsrecht,<br />

die sich im Jahr <strong>2016</strong> ergeben haben<br />

bzw. ab 1.1.20<strong>17</strong> ergeben werden. Insbesondere halten wir<br />

Sie über neue bzw. geänderte Gesetze, Verordnungen sowie<br />

Erlässe auf dem Laufenden.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Recht Betriebswirtschaft <strong>17</strong>1<br />

Neues und Aktuelles aus der Sozialversicherung<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 3 Std, kostenlos<br />

IBK Nr 31315.016 24.11.16 Do 15.00-<strong>17</strong>.00<br />

IM Nr 31315.306 22.11.16 Di 19.00-21.00<br />

KB Nr 31315.406 30.11.16 Mi 15.00-<strong>17</strong>.00<br />

KU Nr 31315.506 01.12.16 Do 15.00-<strong>17</strong>.00<br />

LA Nr 31315.606 29.11.16 Di 15.00-<strong>17</strong>.00<br />

RE Nr 31315.706 21.11.16 Mo 15.00-<strong>17</strong>.00<br />

SZ Nr 31315.806 23.11.16 Mi 15.00-<strong>17</strong>.00<br />

LZ Nr 31315.906 28.11.16 Mo 15.00-<strong>17</strong>.00<br />

Für Unternehmer/innen, Lohnverrechner/innen, Personalreferenten/innen,<br />

Betriebsräte, die an den Neuerungen der<br />

Sozialversicherung interessiert sind. Referiert wird über die<br />

neuen Bestimmungen in der Sozialversicherung. Daneben<br />

wird noch auf aktuelle Fragen und Probleme aus dem Sozialversicherungsrecht<br />

eingegangen.<br />

Arbeitnehmerveranlagung<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 4 Std, 95 Euro<br />

IBK Nr 31367.016 01.02.<strong>17</strong> Mi 18.00-21.30<br />

KU Nr 31367.506 06.02.<strong>17</strong> Mo 18.30-22.00<br />

SZ Nr 31367.806 25.01.<strong>17</strong> Mi 18.00-21.30<br />

Durch den Lohnsteuer-Ausgleich, die Arbeitnehmerveranlagung,<br />

können sich Arbeitnehmer/innen Geld vom Finanzamt<br />

zurückholen. In diesem Seminar erfahren Sie, welche<br />

Freibeträge und verschiedene Absetzbeträge Sie geltend<br />

machen können, die – wenn sie anerkannt werden – im<br />

Nachhinein die Bemessungsgrundlage für die Lohnsteuer<br />

vermindern.<br />

KV Gastronomie – Besonderheiten<br />

in der Personalverrechnung<br />

Claudia Ehmann. 4 Std, 125 Euro<br />

IBK Nr 31356.016 25.04.<strong>17</strong> Di 18.00-22.00<br />

Der Gastgewerbe-KV gehört zu den umstrittensten Kollektivverträgen,<br />

dessen richtige Handhabung ein Muss für<br />

einen Personalverantwortlichen dieser Branche bzw. deren<br />

Abrechner darstellt. Thema ist die Abrechnung von Beschäftigten<br />

im Gastronomiebereich unter Berücksichtigung der<br />

derzeit geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Anhand von<br />

Beispielen werden von einem Spezialisten der TGKK einfache<br />

und schwierige Fälle besprochen. Senden Sie uns bereits<br />

im Vorfeld Ihre Fragestellungen, unser Trainerteam wird<br />

dann speziell darauf Bezug nehmen.<br />

Recht<br />

Beratung Karin Klocker<br />

t: 05 90 90 5-7260 e: karin.klocker@wktirol.at<br />

tirol.wifi.at/recht<br />

Aktuelles aus dem Arbeits- und Sozialrecht<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 3 Std, 95 Euro<br />

IBK Nr 31314.016 28.11.16 Mo 18.00-21.00<br />

KB Nr 31314.406 01.12.16 Do 18.00-21.00<br />

KU Nr 31314.506 30.11.16 Mi 18.00-21.00<br />

LA Nr 31314.606 12.01.<strong>17</strong> Do 18.00-21.00<br />

SZ Nr 31314.806 14.12.16 Mi 18.00-21.00<br />

LZ Nr 31314.906 21.11.16 Mo 18.30-20.30<br />

Unternehmer/innen, Geschäftsführer/innen, Filialleiter/<br />

innen, Personalleiter/innen sowie alle Interessierten werden<br />

über die Änderungen im Arbeits- und Sozialrecht informiert.<br />

Neben der Beantwortung und Diskussion aktueller Fragen<br />

und Probleme wird auch auf die neueste Judikatur Bezug<br />

genommen.<br />

Arbeitsrecht kompakt für eine<br />

erfolgreiche Personalarbeit<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 16 Std, 335 Euro<br />

IBK Nr 31368.016 08.11.16-<strong>17</strong>.11.16 Di Do 18.00-22.00<br />

IBK Nr 31368.026 18.05.<strong>17</strong>-19.05.<strong>17</strong> Do Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IM Nr 31368.306 14.10.16-21.10.16 Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IM Nr 31368.316 21.04.<strong>17</strong>-28.04.<strong>17</strong> Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

SZ Nr 31368.806 25.11.16-02.12.16 Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

SZ Nr 31368.816 31.03.<strong>17</strong>-07.04.<strong>17</strong> Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

LZ Nr 31368.906 09.02.<strong>17</strong>-10.02.<strong>17</strong> Do Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Arbeitsrecht stellt für viele ein undurchsichtiges, komplexes<br />

und daher gemiedenes Rechtsgebiet dar. Oftmals zu<br />

Unrecht! Informieren Sie sich über die Grundzüge des<br />

Arbeitsrechts und über die Gestaltungsmöglichkeiten und<br />

profitieren Sie von diesem Wissen in Ihrer täglichen Praxis.<br />

Inhalte: • Angestelltengesetz • Kollektivvertragswesen<br />

• Berufsausbildungsgesetz • Urlaubsgesetz • EFZG • Dienstnehmerhaftpflichtgesetz<br />

• Ausländerbeschäftigung • Arbeitnehmerschutz<br />

und Arbeitsinspektion • Arbeitszeitrecht<br />

inkl. flexible Arbeitszeiten • Arbeits- und Sozialgerichtsbarkeit<br />

• Beschränkung in der Auflösung von Dienstverhältnissen:<br />

Mutterschutzgesetz, Arbeitsplatzsicherungsgesetz,<br />

Behinderteneinstellungsgesetz • Arbeitsverfassungsgesetz:


<strong>17</strong>2 Betriebswirtschaft Recht<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Rechtsstellung und Wahl der Betriebsräte, Mitbestimmung<br />

im Betrieb, Betriebsvereinbarung, Allgemeiner und besonderer<br />

Kündigungsschutz • Arbeitsvertragsrechtsanpassungsgesetz<br />

• Neueste Judikatur • Mit dem Dienstverhältnis<br />

unmittelbar in Zusammenhang stehender Schriftverkehr,<br />

z. B. Dienstvertrag, Dienstzettel, Klagen, Zeugnis<br />

Mit diesem Seminar kennen Sie die rechtlichen Grundlagen<br />

und können dadurch Konflikte aus Arbeitsverhältnissen vermeiden.<br />

Weiters haben Sie das Basiswissen, um mit dieser<br />

Rechtsmaterie richtig arbeiten zu können.<br />

sowie Steuerberater/innen und Wirtschaftstreuhänder/<br />

innen über die Bestimmungen des Mutterschutzgesetzes.<br />

Inhalte: • Besondere Arbeitgeberpflichten gegenüber<br />

schwangeren Mitarbeiterinnen • Beschäftigungsverbote<br />

• Vorzeitiger Mutterschutz • Kündigungs- und Entlassungsschutz<br />

• Karenz<br />

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Elternteilzeit. Dabei wird<br />

besonders auf die für Arbeitgeber zu beachtenden Fristen,<br />

Formvorschriften und auf das besondere Durchsetzungsund<br />

Abwehrverfahren im Betrieb eingegangen.<br />

Häufige arbeitsrechtliche Fehler,<br />

die viel Geld kosten<br />

Mag. Bernhard Johne, BSc. 4 Std, 95 Euro<br />

IBK Nr 31937.016 18.10.16 Di 18.00-22.00<br />

Vorsorge ist besser als Ärger und Strafen zahlen. Bei der Aufnahme<br />

von Arbeitnehmern/innen, langem Krankenstand,<br />

Kündigung und Abfertigung, Urlaubsbestimmungen sowie<br />

Arbeitszeit werden häufig Fehler gemacht. Dieses Seminar<br />

behandelt die wichtigsten Stolpersteine in der täglichen<br />

Umsetzung von arbeitsrechtlichen Bestimmungen.<br />

Inhalte: • Richtiges Vorgehen bei der Aufnahme von Dienstnehmern<br />

• Finanzielle Folgen einer unrichtigen Auflösung<br />

des Dienstverhältnisses • Wer bestimmt den Urlaub? • Krankenstand<br />

der Arbeitnehmer • Wie verhält sich der Unternehmer<br />

richtig? • Aufzeichnungspflichten<br />

Arbeitszeitrechtliche Sonderregelungen<br />

Mag. Bernhard Johne, BSc. 3 Std, 95 Euro<br />

IBK Nr 31911.016 <strong>17</strong>.05.<strong>17</strong> Mi 18.00-21.30<br />

Inhalt dieses aktuellen Seminars, für Unternehmer/innen,<br />

Geschäftsführer/innen, personalverantwortliche Führungskräfte,<br />

Personalverrechner/innen, Betriebsräte und Wirtschaftsjuristen,<br />

sind folgende Themen: • Altersteilzeit und<br />

die rechtlichen Probleme im Zusammenhang mit der Blockung<br />

der Arbeitszeit • Betreuungsfreistellung • Herabsetzung<br />

der Normalarbeitszeit • Bildungskarenz • Solidaritätsprämienmodell<br />

• Möglichkeiten der Gleitpension<br />

Mutterschutz, Karenz und Elternteilzeit<br />

im Arbeitsverhältnis<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 3 Std, 95 Euro<br />

IBK Nr 31316.016 05.12.16 Mo 18.00-21.00<br />

Praxisnahe Rechtsinformation schafft Klarheit<br />

und gibt Sicherheit in arbeitsrechtlichen Fragen<br />

Arbeitsverhältnis – Praktisches Arbeitsrecht I<br />

Mag. Bernhard Achatz. 3 Std, 95 Euro<br />

IBK Nr 31305.016 20.02.<strong>17</strong> Mo 18.00-21.00<br />

Inhalte: • Allgemeine Einführung in das Arbeitsrecht<br />

• Rechtsgrundlagen • Kollektivvertrag • Betriebsvereinbarung<br />

• Arbeitsvertrag • Abgrenzung zum freien Dienstvertrag<br />

und Werkvertrag • Günstigkeitsprinzip • Formvorschriften<br />

• Arten von Arbeitnehmern • Geringfügig Beschäftigte<br />

• Befristung und Probezeit • Betriebsübernahme • Bildungskarenz<br />

• Altersteilzeit • Solidaritätsprämienmodell<br />

• Dienstzettel<br />

Arbeitszeitrecht – Praktisches Arbeitsrecht II<br />

Mag. Bernhard Achatz. 3 Std, 95 Euro<br />

IBK Nr 31306.016 27.02.<strong>17</strong> Mo 18.00-21.00<br />

Inhalte: • Definition Arbeitszeit • Festlegung der Arbeitszeit<br />

• Normalarbeitszeit • Überstundenarbeit • Sonn- und Feiertagsarbeit<br />

• Sonderbestimmungen für Jugendliche • Überstundenentlohnung<br />

• Flexible Arbeitszeiten • Altersteilzeit<br />

• Arbeitsruhegesetz<br />

Entgeltfortzahlung bei Krankheit und<br />

Unfall – Praktisches Arbeitsrecht III<br />

Mag. Bernhard Achatz. 3 Std, 95 Euro<br />

IBK Nr 31307.016 06.03.<strong>17</strong> Mo 18.00-21.00<br />

Inhalte: • Regelungen Entgeltfortzahlung • Berechnung<br />

• Rechte und Pflichten des Arbeitgebers bzw. Arbeitnehmers<br />

• Pflegefreistellung • Familienhospizkarenz<br />

IBK Nr 31316.026 10.05.<strong>17</strong> Mi 18.00-21.00<br />

Das Seminar informiert Arbeitgeber/innen, Geschäftsführer/innen,<br />

Abteilungsleiter/innen, Personalverantwortliche


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Recht Betriebswirtschaft <strong>17</strong>3<br />

Urlaub und sonstige Dienstverhinderung –<br />

Praktisches Arbeitsrecht IV<br />

Mag. Bernhard Achatz. 3 Std, 95 Euro<br />

IBK Nr 31308.016 13.03.<strong>17</strong> Mo 18.00-21.00<br />

Inhalte: • Urlaubsanspruch • Urlaubskonsumation • Erkrankung<br />

während des Urlaubes • Abgeltung von nicht konsumierten<br />

Urlaubsansprüchen bei Dienstvertragsende • Persönliche<br />

Dienstverhinderungsgründe, z. B. Arztbesuch,<br />

Übersiedlungen, Straßensperren<br />

Mutterschutz und Kinderbetreuung –<br />

Praktisches Arbeitsrecht V<br />

Mag. Bernhard Achatz. 3 Std, 95 Euro<br />

IBK Nr 31309.016 20.03.<strong>17</strong> Mo 18.00-21.00<br />

Inhalte: • Meldeverpflichtungen • Einschränkungen bezüglich<br />

der Tätigkeit der Arbeitszeit • Beschäftigungsverbote<br />

• Karenzurlaub • Kinderbetreuungsgeld<br />

Arbeitsrechtliche Sondergesetze –<br />

Praktisches Arbeitsrecht VI<br />

Mag. Bernhard Achatz. 3 Std, 95 Euro<br />

IBK Nr 31310.016 27.03.<strong>17</strong> Mo 18.00-21.00<br />

Inhalte: • Behinderteneinstellung • Arbeitsplatzsicherung<br />

• Ausländerbeschäftigung • Dienstnehmerhaftpflicht<br />

Abschluss von Arbeitsverträgen, vertragsrechtliche<br />

Bestimmungen – Praktisches Arbeitsrecht VIII<br />

Mag. Bernhard Achatz. 3 Std, 95 Euro<br />

IBK Nr 31312.016 10.04.<strong>17</strong> Mo 18.00-21.00<br />

Inhalte: • Ausarbeiten von Musterdienstverträgen für Arbeiter<br />

und Angestellte • Handelsvertretvertrag • Freier Dienstvertrag<br />

• Werksvertrag • Rechtliche Besonderheiten<br />

In steuerrechtlichen Fragen am „Ball‘‘ bleiben<br />

Neues und Aktuelles aus dem Steuerrecht<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 4 Std, 105 Euro<br />

IBK Nr 31924.016 09.01.<strong>17</strong> Mo 18.30-21.15<br />

IM Nr 31924.306 20.01.<strong>17</strong> Fr 18.30-22.00<br />

KU Nr 31924.506 16.01.<strong>17</strong> Mo <strong>17</strong>.30-20.00<br />

SZ Nr 31924.806 23.01.<strong>17</strong> Mo 18.00-20.45<br />

LZ Nr 31924.906 03.02.<strong>17</strong> Fr 18.30-22.00<br />

Wer in steuerlichen Belangen am „Ball“ bleibt, kann sich<br />

nicht nur Unannehmlichkeiten, sondern oftmals auch Geld<br />

sparen. In diesem Seminar informieren wir Sie über die<br />

wesentlichen Änderungen und Neuerungen im Steuerrecht.<br />

Insbesondere wird auf die Änderungen aus der jüngsten Vergangenheit,<br />

auf Spezialfälle und -probleme im Bereich der<br />

Umsatzsteuer, Einkommensteuer und Körperschaftssteuer<br />

eingegangen. Nutzen Sie die Gelegenheit und besprechen<br />

Sie Spezialfragen mit unseren Steuerrechts-Experten.<br />

Auflösung des Arbeitsverhältnisses –<br />

Praktisches Arbeitsrecht VII<br />

Mag. Bernhard Achatz. 3 Std, 95 Euro<br />

IBK Nr 31311.016 03.04.<strong>17</strong> Mo 18.00-21.00<br />

Inhalte: • Kündigungsrecht • Voraussetzungen für fristlose<br />

Entlassungen und vorzeitigen Austritt • Kündigungs- und Entlassungsschutz<br />

• Kündigungs- und Entlassungsanfechtung<br />

• Einvernehmliche Auflösung • Zeitablauf • Arbeitsrechtliche<br />

Ansprüche bei Beendigung von Arbeitsverhältnissen<br />

• Abfertigung und Abfertigung neu<br />

Umsatzsteuer kompakt<br />

Dr. Markus Hilber, MBA. 16 Std, 365 Euro<br />

IBK Nr 31970.016 10.10.16-11.10.16 Mo Di 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 31970.026 20.03.<strong>17</strong>-21.03.<strong>17</strong> Mo Di 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IM Nr 31970.306 23.01.<strong>17</strong>-24.01.<strong>17</strong> Mo Di 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

LZ Nr 31970.906 03.02.<strong>17</strong>-04.02.<strong>17</strong> Fr 10.00-18.00<br />

Sa 08.30-16.30<br />

Die Umsatzsteuer ist eine Steuer, mit der Mitarbeiter/innen<br />

im Rechnungswesen häufig konfrontiert sind. Konkrete Problemlösungen<br />

sind in der Praxis allerdings oftmals mit Schwierigkeiten<br />

und viel Zeitaufwand verbunden, da die Umsatzsteuer<br />

eine sehr komplexe Materie ist, bei der immer wieder<br />

Zweifelsfragen und Unsicherheiten auftreten. Mit diesem<br />

Praxisseminar vermitteln wir Ihnen einen kompakten Überblick<br />

über das aktuelle Umsatzsteuergesetz, um täglich auftretende<br />

Umsatzsteuer-Problemstellungen schnell und


<strong>17</strong>4 Betriebswirtschaft Sekretariat und Office-Management<br />

www.tirol.wifi.at<br />

unkompliziert zu lösen. Sie erlangen Sicherheit im Umgang<br />

mit der umsatzsteuerlichen Materie und sind up-to-date mit<br />

den laufenden Änderungen.<br />

Inhalte: • Grundlagen der Umsatzsteuer • Steuerbare – nicht<br />

steuerbare Umsätze • Liefer- und Leistungsortbestimmung<br />

• Steuerbefreiungen • Steuerschuld und Steuerschuldner<br />

• Innergemeinschaftlicher Erwerb und innergemeinschaftliche<br />

Lieferung • Einfuhr aus Drittländern / Ausfuhr in Drittländer<br />

• Eigenverbrauch • Vorsteuerabzug • Reihengeschäft<br />

• Rechnungslegung • Übergang der Steuerschuld • Praktische<br />

Beispiele<br />

Umsatzsteuer Spezialfragen<br />

Dr. Markus Hilber, MBA. 8 Std, 255 Euro<br />

IBK Nr 31971.016 28.11.16 Mo 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 31971.026 10.04.<strong>17</strong> Mo 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Dieses Praxistraining vertieft und festigt Ihr Wissen in der<br />

Umsatzsteuer im Bereich häufig auftretender Spezialfragen.<br />

Die Aufarbeitung erfolgt anhand praktischer Fallbeispiele.<br />

Inhalte: • Steuerbefreiungen, im Besonderen Vermietung,<br />

Verpachtung, Grundstücksumsätze • Eigenverbrauch • Reihengeschäfte,<br />

Dreiecksgeschäfte • Reverse Charge (Bauleistungen)<br />

• Schadenersatz • Versandhandelsregelungen<br />

(Schwellenerwerb) • Reiseleistungen, Differenzbesteuerung<br />

• Praktische Beispiele<br />

Sekretariat und Office-Management<br />

Beratung Karin Klocker<br />

t: 05 90 90 5-7260 e: karin.klocker@wktirol.at<br />

tirol.wifi.at/sekretariat<br />

<strong>Tirol</strong>er Sekretärinnentag 20<strong>17</strong><br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 8 Std, 225 Euro<br />

IBK Nr 31402.016 08.06.<strong>17</strong> Do 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Mit unserem Sekretärinnentag 20<strong>17</strong> bieten wir allen Mitarbeitern/innen<br />

im Sekretariatsbereich ein interessantes<br />

Forum und viele praktische Tipps für die Bewältigung ihrer<br />

täglichen Aufgaben im Office. Bei Vorträgen und in Diskussionen<br />

lernen Sie neue Arbeitsmethoden und -techniken für<br />

sich und Ihren Arbeitsplatz kennen. Der Austausch mit den<br />

Vortragenden und Kollegen bringt Ihnen neue Erfahrungen<br />

und zeigt Möglichkeiten auf, wie Sie Ihre vielseitige Arbeit<br />

leichter, effizienter und effektiver bewältigen können.<br />

Der erste Schritt zum Office-Manager<br />

Bürofachkraft – Office-Basisausbildung<br />

Ausbildung für Sekretariat & Office-Management<br />

Steuer-Update – Ihr regelmäßiges<br />

Update in Steuerfragen<br />

MMag. Dr. Klaus Hilber. 3 Std, 105 Euro<br />

IBK Nr 31940.016 19.09.16 Mo 18.30-21.15<br />

IBK Nr 31941.016 14.11.16 Mo 18.30-21.15<br />

IBK Nr 31942.016 06.03.<strong>17</strong> Mo 18.30-21.15<br />

IBK Nr 31943.016 08.05.<strong>17</strong> Mo 18.30-21.15<br />

Assistent der Geschäftsleitung<br />

Office-Manager<br />

Office-Assistent<br />

Kaufmännische<br />

Lehrabschlussprüfung<br />

Spezialisierung<br />

- Buchhaltung<br />

- Lohnverrechnung<br />

- Sprachen<br />

Vertiefung<br />

- Persönlichkeit<br />

- Kommunikation<br />

- IT<br />

Das Steuerrecht mit all seinen Ausnahmen ist heute komplizierter<br />

als je zuvor. Zahlreiche gesetzliche Neuerungen<br />

verändern die steuerrechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten<br />

kontinuierlich. In dieser Seminarreihe werden aktuelle steuerliche<br />

Änderungen, wie z. B. Gesetzesänderungen, neue<br />

BMF-Erlässe, wichtige UFS-Entscheidungen und höchstgerichtliche<br />

Judikatur besprochen und erläutert. Die Inhalte<br />

nehmen jeweils auf (tages)aktuelle Änderungen und Neuigkeiten<br />

im Steuerrecht Bezug. Weiters werden Fragen und<br />

Problemstellungen mit unserem anerkannten Steuerrechts-<br />

Experten diskutiert. Diese Seminarreihe gibt Ihnen die Möglichkeit,<br />

sich unmittelbar und aktuell auf dem Laufenden zu<br />

halten. Dies kurz, prägnant und praxisorientiert. Sie vermeiden<br />

dadurch häufige steuerrechtliche Fehler.<br />

Office-Basisausbildung<br />

Je breiter und solider eine Ausbildung angelegt ist, desto vielseitiger<br />

sind die fachlichen Entwicklungsmöglichkeiten und damit<br />

die beruflichen Einstiegs- bzw. Aufstiegschancen. Das ist auch<br />

im Büro-/Officebereich nicht anders. Die Anforderungen an<br />

Mitarbeiter/innen im Bürobereich reichen von umfassenden<br />

EDV-Kenntnissen bis zu praxisorientiertem Fachwissen in Organisation<br />

und Rechnungswesen ebenso wie in Wirtschafts- und<br />

Arbeitsrecht. Zudem wird ein persönlicher und sozialer Umgang


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Sekretariat und Office-Management Betriebswirtschaft <strong>17</strong>5<br />

erwartet. Die Office-Basisausbildung trägt diesen Anforderungen<br />

Rechnung. Mit dieser Ausbildung verfügen Sie über betriebswirtschaftliches<br />

Basiswissen, Sie können die wichtigsten EDV-Programme<br />

anwenden, besitzen Kenntnisse der modernen Sekretariatspraxis<br />

und können die Grundlagen der Kommunikation<br />

gewinnbringend in Ihrer beruflichen Praxis einsetzen. Kenntnisse<br />

in Rechnungswesen, Lohnverrechnung sowie Wirtschaftsrecht<br />

gehören ebenso zu den Kursinhalten wie Telefon- und Bewerbungstraining.<br />

Die erworbenen Kenntnisse stellen somit eine fundierte<br />

Grundlage für weiterführende Ausbildungen dar. Weiters<br />

können Sie mit einer Praxiszeit im Ausmaß von 1,5 Jahren die Lehrabschlussprüfung<br />

Bürokauffrau/Bürokaufmann ablegen.<br />

Zielgruppe<br />

Die Office-Basisausbildung richtet sich an • Schulabgänger von<br />

AHS oder gewerblich-technisch orientierten Berufs- und Fachschulen<br />

• Personen, die als Schreibkräfte, Bürohilfskräfte, Telefonisten<br />

tätig sind und sich fachlich höherqualifizieren wollen<br />

• Personen, die wieder ins Berufsleben einsteigen möchten • Personen,<br />

die sich aus nicht verwandten Berufen umschulen lassen<br />

wollen • Personen, die an einer fundierten Büro- und EDV-Ausbildung<br />

interessiert sind<br />

„Erhöhen Sie mit dieser Ausbildungsreihe<br />

Ihre Kompetenzen und machen Sie sich auf<br />

den Weg zur erfolgreichen Sekretariats- und<br />

Office-Managerin.“<br />

Angelika Gumhalter, Trainerin<br />

Informationsabend Bürofachkraft –<br />

Office-Basisausbildung<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 2 Std, kostenlos<br />

IBK Nr 31415.016 05.09.16 Mo 18.00-20.00<br />

IBK Nr 31415.026 18.01.<strong>17</strong> Mi 18.00-20.00<br />

Der Informationsabend bietet Interessierten die Möglichkeit,<br />

sich aus erster Hand über Ausbildungsinhalte, Zugangsvoraussetzungen,<br />

Abschluss, Kosten und Förderungsmöglichkeiten<br />

sowie die beruflichen Chancen zu informieren. In<br />

einem persönlichen Beratungsgespräch können Sie offene<br />

Fragen und individuelle Voraussetzungen abklären. Sie<br />

gewinnen dadurch Hilfestellung in Ihrer Entscheidungsfindung.<br />

Bitte bestätigen Sie Ihr Kommen telefonisch oder per<br />

E-Mail, so können wir für Sie entsprechende Unterlagen<br />

vorbereiten.<br />

Der erste Schritt zum Office-Manager<br />

Bürofachkraft – Office-Basisausbildung<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 380 Std, 2415 Euro<br />

IBK Nr 31401.016 19.09.16-22.06.<strong>17</strong> Mo Di Do 18.30-22.00<br />

IBK Nr 31401.026 13.02.<strong>17</strong>-16.06.<strong>17</strong> Mo-Fr 08.00-12.45<br />

Die Office-Basisausbildung ist eine umfangreiche Büro-<br />

Grundausbildung und deckt alle wichtigen Voraussetzungen<br />

ab, die für eine kompetente, qualifizierte Bürotätigkeit<br />

notwendig sind. Sie erwerben fundierte Kenntnisse in den<br />

Bereichen EDV-Grundlagen und deren Anwendung, Rechnungswesen,<br />

Rechtskunde, Schriftverkehr, Büroorganisation<br />

sowie Persönlichkeitsbildung.<br />

Inhalte: • Kommunikation und Rhetorik • Schriftverkehr<br />

• Rechtschreibung • Büroorganisation • Text- und<br />

Informationsverarbeitung • Angewandte Informatik<br />

• Betriebswirtschaftliche Grundlagen • Wirtschaftliches<br />

Rechnen • Rechnungswesen • Zahlungsverkehr • Recht<br />

• Stellenbewerbungstraining<br />

Das erworbene Wissen stellt die Grundlage für eine Tätigkeit<br />

im Bürobereich dar und ist damit der erste Schritt zum/<br />

zur Officemanager/in. Auch haben Sie die Möglichkeit, nach<br />

Abschluss der Ausbildung die Lehrabschlussprüfung Bürokauffrau/Bürokaufmann<br />

abzulegen.<br />

Kundenorientierung – Kommunikation –<br />

Kompetenz im Office<br />

Erfolgreiches Office-Management<br />

Das Office hat sich in den letzten Jahren zu einem Kommunikationszentrum<br />

entwickelt – mit dem/der Office-Manager/in als<br />

Schnittstelle. Von Office-Managern wird erwartet, dass sie ihren<br />

Arbeitsbereich perfekt im Griff haben, ihren Chef bestmöglich<br />

entlasten und durch ihre Kompetenz brillieren. Um diesen<br />

hohen Ansprüchen gerecht zu werden, sind umfassende Fachkenntnisse<br />

und eine hohe persönliche Kompetenz erforderlich.<br />

Diese Kompetenzen vermitteln und stärken unsere beiden Lehrgänge<br />

Lehrgang zum Office-Assistenten und Topausbildung zum<br />

Office-Manager. Sie eröffnen Ihnen dadurch neue interessante<br />

berufliche Entwicklungsmöglichkeiten.<br />

Lehrgang zum Office-Assistenten<br />

• Kenntnisse in Büroorganisation • Persönliche Arbeitstechniken<br />

• Terminorganisation • MS-Office • Organisation von Sitzungen<br />

und Tagungen • Basiswissen in Betriebswirtschaft und Kommunikation<br />

im Sekretariat – sozusagen die Basics für ein perfekt funktionierendes<br />

Office


<strong>17</strong>6 Betriebswirtschaft Sekretariat und Office-Management<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Topausbildung zum Office-Manager<br />

Aufbauend auf der Ausbildung zum Office-Assistenten vertiefen<br />

Sie Ihr Fachwissen. Neben der Vermittlung von grundlegendem<br />

Managementwissen runden Themen aus den Bereichen Präsentationstechniken,<br />

Konfliktmanagement, Kommunikation und Kundenorientierung<br />

die persönlich-soziale Kompetenz ab.<br />

Beide Ausbildungen können Sie mit einer Abschlussprüfung<br />

abschließen. Sie erhalten dadurch ein von der Wirtschaft anerkanntes<br />

Zertifikat. Fordern Sie unser umfangreiches Informationsmaterial<br />

an oder besuchen Sie einen unserer Informationsabende,<br />

an denen Ihnen die Ausbildung präsentiert wird und Sie<br />

auch die Möglichkeit zur persönlichen Beratung haben.<br />

„Arbeitsmethoden entwickeln und<br />

Kommunikationstechniken verbessern sind<br />

Grundlagen eines erfolgreichen Alltags im<br />

Office. Diese Kompetenzen aufzubauen ist<br />

Voraussetzung für Ihren beruflichen Aufstieg.“<br />

Sabine Kramer, Trainerin<br />

Lehrgang zum Office-Assistenten<br />

Sabine Kramer. 80 Std, 910 Euro<br />

IBK Nr 31449.016 07.10.16-26.11.16 Fr 18.00-22.00<br />

Sa 08.30-16.30<br />

In einem Punkt sind sich alle Führungskräfte einig: Ein guter<br />

Assistent bzw. eine gute Assistentin ist Goldes wert. Entsprechend<br />

hoch sind die Anforderungen in diesem Beruf: Das<br />

moderne Büro ist Dreh- und Angelpunkt jedes Unternehmens.<br />

Qualifizierte Office-Assistentinnen und -Assistenten<br />

bereiten mit EDV-Unterstützung Unterlagen auf, sind versiert<br />

in der beruflichen Korrespondenz und fungieren als kompetente<br />

Ansprechperson für Führungskräfte, Mitarbeiter/innen<br />

und Kunden. Professionelle Kundenorientierung und ein<br />

effizienter Arbeitsplatz sind ebenso wichtig wie fundiertes<br />

Fachwissen, ein effizientes Zeitmanagement und eine optimale<br />

Zusammenarbeit im Team. Ein sicherer Umgang mit<br />

PC, Internet und der täglichen Korrespondenz wird ebenso<br />

vorausgesetzt wie betriebswirtschaftliches Wissen und Problemlösungskompetenz.<br />

Gutes Auftreten und kommunikative<br />

Fähigkeiten runden das Jobprofil ab. Der aktualisierte <strong>WIFI</strong>-<br />

Lehrgang zum Office-Assistenten unterstützt Sie praxisorientiert<br />

bei der Bewältigung der vielfältigen Aufgaben im Office.<br />

Inhalte: • Professionelles Informationsmanagement • Selbstmanagement<br />

/ Prioritätensetzung • Erfolgreicher Umgang<br />

mit Zeit • Korrespondenz • Kommunikation, Stil und Auftritt<br />

Abschlusstest Lehrgang zum Office-Assistenten<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 5 Std, 110 Euro<br />

IBK Nr 31408.016 03.12.16 Sa 09.00-13.00<br />

Als Absolvent/in des Lehrgangs zum Office-Assistenten<br />

haben Sie die Möglichkeit, das Erlernte in einer schriftlichen<br />

Abschlussprüfung unter Beweis zu stellen. Die Abschlussprüfung<br />

deckt folgende Schwerpunkte ab: • Geschäftskorrespondenz<br />

• Fragen aus der Betriebswirtschaft • Aufgabenstellungen<br />

aus dem Bereich Sekretariatspraxis<br />

Karriere im Office mit Aufstieg ins Büromanagement<br />

Topausbildung zum Office-Manager<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 112 Std, 1255 Euro<br />

IBK Nr 31463.016 07.04.<strong>17</strong>-<strong>17</strong>.06.<strong>17</strong> Fr 18.00-21.30<br />

Sa 08.30-16.30<br />

Serviceorientierte Kundenbetreuung, eine effiziente Kommunikation<br />

und die Fachkompetenz im Office sind für den<br />

Erfolg eines Unternehmens von entscheidender Bedeutung.<br />

Office-Manager/innen als die Visitenkarte eines Unternehmens<br />

und kompetente Ansprechpartner/innen sind hier<br />

im besonderen Maße gefordert. In der Topausbildung zum<br />

Office-Manager erhalten Sie Einblicke in das Management<br />

und die Abläufe im Unternehmen und Ihre Rolle darin. Sie<br />

steigern Ihre persönliche und soziale Kompetenz, Zusatzwissen<br />

in Finanz- und Rechnungswesen, Projektmanagement<br />

sowie Marketing runden Ihr betriebswirtschaftliches Knowhow<br />

ab. Die Ausbildung richtet sich an Assistenten mit mehrjähriger<br />

beruflicher Praxis sowie an Absolventen des Lehrgangs<br />

zum Office-Assistenten. Gute EDV-Kenntnisse werden<br />

vorausgesetzt.<br />

Inhalte: • Managementwissen: Managementinstrumente<br />

und -techniken, Projektmanagement • Betriebswirtschaft:<br />

Personalmanagement, Rechnungswesen • Kommunikation:<br />

Rhetorik, Business-Knigge, Präsentationstechnik, Moderieren<br />

von Besprechungen, Konfliktmanagement, Führen<br />

von Verhandlungen • IT-Anwendungen im Office-Bereich<br />

• Selbstmanagement: Arbeitstechniken, Zeitmanagement,<br />

Karriereplanung<br />

Ein wesentlicher Bestandteil dieser Ausbildung ist die<br />

eigenständige Ausarbeitung einer Projektarbeit aus Ihrem<br />

beruflichen Umfeld. Sie bauen Ihre Fachkompetenz aus,<br />

festigen Ihr Kommunikationsverhalten und fördern Ihr<br />

Problemlösungspotenzial.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Sekretariat und Office-Management Betriebswirtschaft <strong>17</strong>7<br />

Abschlusstest Topausbildung zum Office-Manager<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 6 Std, 135 Euro<br />

IBK Nr 31464.016 23.06.<strong>17</strong>-01.07.<strong>17</strong> Fr 14.00-<strong>17</strong>.00<br />

Sa ab 09.00<br />

Absolventen/innen der Topausbildung zum Office-Manager<br />

können ein Abschlussdiplom erlangen. Die Abschlussprüfung<br />

setzt sich aus einer schriftlichen Prüfungsarbeit, der Ausarbeitung<br />

einer schriftlichen Projektarbeit zu einem selbst<br />

gewählten Fachthema sowie mündlichen Präsentation der<br />

Projektarbeit zusammen.<br />

Die „rechte“ Hand des Chefs!<br />

Lehrgang Assistent der Geschäftsleitung<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 80 Std, 1320 Euro<br />

IBK Nr 31140.016 <strong>17</strong>.02.<strong>17</strong>-22.04.<strong>17</strong> Fr 18.00-22.00<br />

Sa 08.30-16.30<br />

Ob bei einem Industrieunternehmen, einer Unternehmensberatung<br />

oder einem Versicherungsunternehmen – Assistenten/innen<br />

der Geschäftsführung gibt es in allen Branchen.<br />

Assistenten der Geschäftsleitung unterstützen die Geschäftsführung<br />

in organisatorischer und administrativer Hinsicht<br />

und mehr auch in fachlicher Hinsicht wie Controlling, Marketing,<br />

Budgetieren etc. Sie üben eine Schnittstellenfunktion<br />

in allen internen und externen Angelegenheiten aus.<br />

Inhalte: • Unternehmensführung • Marketing • Controlling,<br />

Kosten und Budgetierung • Mitarbeiterführung und Personalmanagement<br />

• Projektmanagement • Souveräne Kommunikation<br />

und Präsentationstechniken • Selbstmanagement:<br />

Prioritäten setzen, Ziele und Zeit managen • Effektive<br />

Arbeitstechniken • CRM – Entwicklung und Pflege von<br />

Geschäftsbeziehungen • Rechtliche Aspekte • Business-<br />

Knigge: überzeugend auftreten, interkulturelle Beziehungen<br />

• Umgang mit neuen Medien<br />

Lehrgang Assistent der Geschäftsleitung – Prüfung<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 6 Std, 135 Euro<br />

IBK Nr 31141.016 05.05.<strong>17</strong>-19.05.<strong>17</strong> Test Do 18.00-20.00<br />

Präsentation Do ab 14.00<br />

Als Absolvent/in des Lehrgangs Assistent der Geschäftsleitung<br />

haben Sie die Möglichkeit, das Erlernte in einem<br />

Abschlusstest unter Beweis zu stellen.<br />

Die Rolle der Assistenz – Schnittstelle<br />

zwischen Team und Führung<br />

Luise Seidler. 16 Std, 375 Euro<br />

IBK Nr 31481.016 02.03.<strong>17</strong>-03.03.<strong>17</strong> Do Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Sie meistern die vielseitigen Anforderungen im modernen<br />

Office als belastbares Organisationstalent. Mit der richtigen<br />

Kommunikationsstrategie gelangen Sie ohne Umschweife<br />

ans Ziel und wissen auch mit prekären Situationen umzugehen.<br />

Sie sprechen die Sprache Ihrer Vorgesetzten, denken<br />

unternehmerisch und handeln eigenverantwortlich. Sie<br />

kennen Ihre Aufgaben und halten die Zügel in der Hand und<br />

nutzen effizient alle Ressourcen, die Ihnen bereitstehen.<br />

Neues vorantreiben – Veränderungen mitgestalten<br />

Update für die erfahrene Assistentin<br />

Claudia Behrens-Schneider. 8 Std, 220 Euro<br />

IBK Nr 31476.016 12.06.<strong>17</strong> Mo 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Sie wollen am Puls der Zeit bleiben und Veränderungen<br />

selbst mitgestalten? Als langjährige Assistentin oder Sekretärin<br />

tragen Sie ein hohes Maß an Verantwortung und genießen<br />

das Vertrauen Ihres Chefs. Dieses Seminar richtet sich<br />

daher an all diejenigen, die auf viele Jahre erfolgreicher<br />

Sekretariats- und Assistenzarbeit zurückblicken. Für Sie sind<br />

die Seminare aus den Bereichen Chefentlastung und Office-<br />

Management kein Thema mehr. Die wirkliche Herausforderung<br />

sind das Erkennen und der professionelle Umgang mit<br />

Veränderungen – beruflicher und persönlicher Art.<br />

Inhalte: • Veränderungsprozesse im Unternehmen und<br />

eigene Projekte aktiv mitgestalten • Generationen-Check:<br />

Verschiedene Sichtweisen und Stärken wahrnehmen, verstehen<br />

und Synergien schaffen • Gehen Sie sicher und souverän<br />

mit neuen Führungs- und Arbeitsstilen um • Punkten mit<br />

Persönlichkeit – Fremd- und Selbstwahrnehmung • Ihre Mittlerrolle<br />

zwischen vielfältigen Interessen • Bleiben Sie auch in<br />

schwierigen Situationen gelassen<br />

Special: Sie entwickeln im Austausch mit Kollegen/innen<br />

und der Trainerin Lösungen für Ihren Arbeitsalltag und gestalten<br />

das Seminar aktiv mit. Ihre Fragen und Wunschthemen<br />

werden ausführlich behandelt.<br />

Durchsetzung mit Diplomatie<br />

Luise Seidler. 16 Std, 375 Euro<br />

IBK Nr 31480.016 22.09.16-23.09.16 Do Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Als Assistent/in unterstützen Sie Ihre Führungskraft auch in<br />

der Führungsaufgabe. Sie geben Anweisungen weiter und<br />

delegieren Aufgaben. Das fordert von Ihnen auch Durchsetzungsvermögen.<br />

Erfahren Sie in diesem Seminar, wie Sie dies<br />

mit diplomatischem Geschick tun können.


<strong>17</strong>8 Betriebswirtschaft Sekretariat und Office-Management<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Inhalte: • Die Grundsätze der Diplomatie: Die Win-win-<br />

Strategie • Diplomatische Kommunikation in der Praxis<br />

• Diplomatisch Grenzen setzen: Die Konfrontationstechnik<br />

• Gelassen bleiben: Bleiben Sie auch in herausfordernden<br />

Situationen emotional souverän und gelassen.<br />

Ziele verfolgen, Aufgaben planen und<br />

Arbeitstechniken verbessern<br />

Professionelle Chefentlastung<br />

Petra Handle, MSc. 16 Std, 345 Euro<br />

IBK Nr 31470.016 11.05.<strong>17</strong>-12.05.<strong>17</strong> Do Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Sie werden nach diesem Seminar in der Lage sein, Führungskräfte<br />

wirkungsvoll und effizient zu unterstützen. Einerseits<br />

den „täglichen“ Kleinkram vom Hals zu halten, andererseits<br />

bei Führungsaufgaben kompetent mitzuarbeiten.<br />

Inhalte: • Grundvoraussetzung für eine optimale Zusammenarbeit<br />

• Erwartungshaltung von Chefs an die Assistenz<br />

• Führungsstile, Persönlichkeits- und Kommunikationstypen<br />

hinsichtlich der Führungskraft • Die<br />

wichtigsten Tools in der Chefentlastung • Check des eigenen<br />

Tuns • Gesprächsführung zwischen Führungskraft und Assistenz<br />

• Strategien für wirkungsvollen Umgang mit verschiedenen<br />

Situationen • Aufträge annehmen, Weiterleitung sowie<br />

Entscheidungsvorbereitung<br />

Souverän – eigenverantwortlich – effektiv<br />

Von der Sekretärin zur Assistentin<br />

Claudia Behrens-Schneider. 16 Std, 325 Euro<br />

IBK Nr 31454.016 08.05.<strong>17</strong>-09.05.<strong>17</strong> Mo Di 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Professionelle Assistenz erfordert von Ihnen, dass Sie Fachund<br />

Sozialkompetenz wirkungsvoll verbinden. Dazu gehört,<br />

dass Sie Arbeitstechniken beherrschen, Probleme schnell<br />

und konstruktiv lösen und effektiv mit Vorgesetzten und Kollegen/innen<br />

zusammenarbeiten. In diesem Training erfahren<br />

Sie, wie Sie den Überblick behalten und ein großes Arbeitspensum<br />

selbstsicher und gelassen bewältigen. Sie lernen,<br />

die rationale und emotionale Intelligenz zu verbinden und<br />

somit Ihre Vorgesetzten effektiv zu entlasten.<br />

Inhalte: • Was macht ein Spitzen-Sekretariat aus? Office-<br />

Management heute • Modernes Zeitmanagement: Perfekt<br />

geplant ist fast erledigt • Schnittstelle Sekretariat: So bewältigen<br />

Sie die Informationsflut • Die Organisations-Toolbox:<br />

Neue Trends im Office • Gesagt, heißt nicht verstanden –<br />

Reibungslose Kommunikation<br />

Ziel: • Sie gestalten das Zusammenspiel mit Ihren Vorgesetzten<br />

effizient • Sie erkennen die Stärken und Verbesserungspotenziale<br />

Ihres Arbeitsverhaltens • Sie steigern Ihre<br />

kommunikative Intelligenz • Sie lernen wichtige Strategien<br />

für hektische Zeiten • Sie stärken Ihre eigene Position • Sie<br />

überzeugen und gewinnen durch starkes Auftreten<br />

Die perfekte Empfangsassistentin<br />

Petra Handle, MSc. 16 Std, 345 Euro<br />

IBK Nr 31494.016 06.12.16-07.12.16 Di Mi 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

In diesem Praxisseminar lernen Sie die Wichtigkeit Ihrer<br />

persönlichen Aufgabe als erste/r Ansprechpartner/in für<br />

Kunden kennen. Trotz der vielfältigen anderen Tätigkeiten,<br />

die Sie im Empfang zu bewältigen haben, wird das Bewusstsein<br />

Ihrer Rolle als Visitenkarte des Unternehmens beleuchtet.<br />

Sie üben, offen und informativ auf Kunden zuzugehen<br />

sowie den ersten Eindruck positiv für Ihr Unternehmen zu<br />

nutzen. Weiters wird nicht nur der persönliche (Übungen zur<br />

Körpersprache, Serviceideen), sondern auch der räumliche<br />

Empfang analysiert und Einrichtungs-, Farb- sowie Gestaltungsmöglichkeiten<br />

vorgestellt.<br />

Inhalte: • Corporate Identity (Unternehmensphilosophie)<br />

und innere Einstellung • Der erste Eindruck – Regeln zur<br />

Sekretariats-Etikette: Persönliche Erscheinung, Körpersprache<br />

und Stimme • Richtlinien für das Business-Outfit • Praxistipps<br />

für mehr Selbstbewusstsein • Der Kunde im Partnermodell<br />

• Kundenempfang persönlich und am Telefon<br />

• Tipps für den Wartebereich • Checklisten zur Überprüfung<br />

des kundenorientierten Verhaltens im eigenen<br />

Unternehmen<br />

Professionelles Office-Management –<br />

„Überleben am Schreibtisch“<br />

Büroorganisation? Kein Problem!<br />

Petra Handle, MSc. 16 Std, 345 Euro<br />

IBK Nr 31438.016 24.10.16-25.10.16 Mo Di 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 31438.026 26.04.<strong>17</strong>-27.04.<strong>17</strong> Mi Do 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Mit diesem Seminar bringen Sie Ihre Fähigkeiten und Kenntnisse<br />

in den Bereichen Planung, Realisierung und Kontrolle<br />

im Sekretariat auf den letzten Stand, um ein Sekretariat<br />

erfolgreich führen zu können.<br />

Inhalte: • Grundlagen des Managements • Zeit- und Zielmanagement<br />

bei Büroabläufen • Persönliches Selbstmanagement<br />

• Voraussetzungen an eine Office-Manager/in von<br />

heute • Professionelles Officemanagement in den Bereichen<br />

Ablage, Chefassistenz, Termin- und Veranstaltungskoordination<br />

werden anhand der Grundlage „Bürohandbuch“<br />

erläutert


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Sekretariat und Office-Management Betriebswirtschaft <strong>17</strong>9<br />

Erreichen Sie eine ressourcenorientierte<br />

Organisation für Ihr Büro!<br />

Effiziente Arbeitsplatzgestaltung<br />

Sabine Kramer. 8 Std, 225 Euro<br />

IBK Nr 31474.016 <strong>17</strong>.11.16 Do 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 31474.026 16.03.<strong>17</strong> Do 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Im Postfach befinden sich massenweise E-Mails, das Telefon<br />

klingelt ununterbrochen, der Terminplaner ist voll und auf<br />

dem Schreibtisch stapelt sich das Papier, sodass wichtige<br />

Informationen nicht direkt gefunden werden. Wir zeigen<br />

Ihnen, wie Sie trotzdem den Überblick behalten.<br />

Inhalte: • Wie verbessere ich meine persönlichen Arbeitstechniken?<br />

Routinearbeiten straff organisieren • Selbstmanagement:<br />

Optimierung der Arbeitsplatzgestaltung • Verbesserte<br />

Eigenorganisation • Informationen bewältigen: Mit<br />

der wachsenden Informationsflut fertig werden und verbesserte<br />

Ablagetechnik, Elektronisches Dokumentenmanagement<br />

(Ablagetechnik der Gegenwart und Zukunft) • Wie<br />

kann ich meine Ablage reformieren? • Erfolgreicher Umgang<br />

mit der Zeit: Wie gehe ich mit Störungen um? Störungen<br />

erkennen und beseitigen, Prioritäten setzen (ABC-Analyse,<br />

Alpenmethode), Die wichtigsten Zeitfallen erkennen und<br />

beseitigen, Terminplanung und Tagesplanung • Arbeiten mit<br />

Checklisten<br />

Überzeugend auftreten – kommunizieren –<br />

repräsentieren – beeindrucken<br />

Claudia Behrens-Schneider. 8 Std, 220 Euro<br />

IBK Nr 31496.016 15.11.16 Di 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 31496.026 10.05.<strong>17</strong> Mi 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Möchten Sie kompetent und authentisch auftreten? In<br />

diesem Intensiv-Seminar erhalten Sie praktische Tipps und<br />

lernen, wie Sie sich durchsetzen und überzeugend auftreten.<br />

Inhalte: • Selbstbewusst auftreten und Persönlichkeit stärken<br />

• Wie sehe ich mich? Wie werde ich von anderen wahrgenommen?<br />

• Überzeugend reden und wirken • Positiv formulieren:<br />

Ist das Glas halb leer oder halb voll? • Gesprächssituationen<br />

gelassen und schlagfertig meistern • Körpersprache:<br />

Richtig interpretieren und erfolgreich einsetzen<br />

Für den ersten Eindruck haben Sie nur eine Chance! Erfahren<br />

Sie in diesem Seminar, wie Sie selbstsicher andere von sich<br />

selbst und Ihren Worten überzeugen.<br />

Kommunikationsstark – Punkten<br />

Sie mit den richtigen Worten<br />

Claudia Behrens-Schneider. 8 Std, 225 Euro<br />

IBK Nr 31479.016 16.11.16 Mi 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 31479.026 30.03.<strong>17</strong> Do 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

In dieser Veranstaltung erfahren Sie, wie Kommunikation<br />

funktioniert und welche Rolle die Wahrnehmung dabei<br />

spielt.<br />

Inhalte: • Wie können Sie schlagfertig reagieren und kritische<br />

Situationen souverän meistern? • Sachebene oder<br />

Beziehungsebene, was bestimmt ein Gespräch? • Der kleine<br />

Unterschied: Männer kommunizieren anders, Frauen auch<br />

• Komplexe Sachverhalte auf den Punkt bringen • Kurz,<br />

knapp und lösungsorientiert • Das rechte Wort zur rechten<br />

Zeit • So übersetzen Sie Botschaften in die richtige Tonlage<br />

• Mehr als nur Worte, weg mit den Weichspülern und Füllwörtern<br />

• „Power-Talking“: So sprechen Sie die Sprache<br />

der Siegerinnen • Auch bei Gegenwind standhaft bleiben<br />

• Angreifern mit Witz und Geist „den Wind aus den Segeln<br />

nehmen“ • Unangenehme Fragen abwehren • Schlagkräftig<br />

reagieren: So argumentieren Sie richtig • Wie kann ich glasklares<br />

Feedback respektvoll einsetzen<br />

Optimierung der Geschäftskontakte durch<br />

eine professionelle Telefonarbeit<br />

Imagefaktor Telefon als leistungsfähiges<br />

Serviceinstrument<br />

Sabine Kramer. 8 Std, 225 Euro<br />

IBK Nr 31427.016 18.11.16 Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 31427.026 15.03.<strong>17</strong> Mi 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Wie telefoniere ich effizient und kundenorientiert? Wie<br />

melde ich mich am Telefon? Corporate Identity am Telefon<br />

– Kann hier die Unternehmensphilosophie umgesetzt<br />

werden? Das sind Fragestellungen, die sich Mitarbeiter/<br />

innen mit Telefonkontakt häufig stellen. In diesem Seminar<br />

erhalten Sie Antworten darauf.<br />

Inhalte: • Erfolgreiche Gesprächsvorbereitung: Der<br />

erste Kontakt, Einsatz und Bedeutung von Stimme und<br />

Sprache, Lächeln durch das Telefon, Effektives Telefonieren<br />

• Gesprächsdurchführung: Gezieltes Führen eines Telefonates,<br />

Fragetechnik, Umgang mit schwierigen Gesprächspartnern,<br />

Beschwerdemanagement, Umgang mit Störungen,<br />

Häufige Fehlerquellen • Organisation am Arbeitsplatz: Vorund<br />

Nachbereitung der Gespräche, Hilfsmittel, Checklisten<br />

Sie erhalten konkretes und sofort umsetzbares Feedback<br />

zu Ihrem Telefonverhalten. Ausgehend von Ihrer Unternehmensphilosophie<br />

erhalten Sie Tipps, wie Sie die passende<br />

und kundenorientierte Telefonrhetorik umsetzen können.<br />

Mit geeigneten Tipps und Tricks repräsentieren Sie Ihr Unternehmen<br />

am Telefon noch kundenorientierter.


180 Betriebswirtschaft Sekretariat und Office-Management<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Schwierige Gespräche souverän meistern<br />

Reklamations- und Beschwerdemanagement<br />

Daniela Jahn. 8 Std, 215 Euro<br />

KB Nr 31458.406 15.02.<strong>17</strong> Mi 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Eine Reklamation ist eine herausfordernde Situation und<br />

erfordert menschliches Feingefühl, emotionale Stabilität<br />

und souveräne kommunikative Fähigkeiten. Durch spezielle<br />

Gesprächstechniken lernen Sie, diese herausfordernde<br />

Gesprächssituation zu meistern und als Chance zur Kundengewinnung<br />

für sich und Ihre Firma zu nutzen. Dieses<br />

Seminar zeigt Ihnen die psychologischen Hintergründe einer<br />

Beschwerde und gibt Ihnen einen konkreten Leitfaden, um<br />

Beschwerdegespräche produktiv zu lenken.<br />

Die klingende Visitenkarte Ihres Unternehmens<br />

Die Telefonzentrale –<br />

Visitenkarte des Unternehmens<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 8 Std, 225 Euro<br />

IBK Nr 31468.016 13.10.16 Do 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 31468.026 12.04.<strong>17</strong> Mi 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

KU Nr 31468.506 11.11.16 Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Gespräche kundenorientiert<br />

entgegennehmen und weitervermitteln, sodass<br />

bereits der erste Eindruck positiv stimmt. Sie trainieren professionelles<br />

Telefonieren und den guten Umgang mit Besuchern/innen<br />

am Empfang.<br />

Inhalte: • Die Imagefunktion der Telefonzentrale: Anrufer<br />

und Besucher begeistern durch gutes Auftreten • Eröffnungsund<br />

Abschlusstechniken: Begrüßung und Vorstellung, Sicher<br />

verbinden, Der letzte Eindruck – positiv und verbindlich<br />

• Zeit ist Geld, Telefonieren will gelernt sein: Wer ist wann<br />

wo zu erreichen? ABC des Buchstabierens, Richtig fragen und<br />

aktiv zuhören • Der Ton macht die Musik – Faktor „Stimme“:<br />

Ein Lächeln ist nicht zu überhören • Sicher und gewandt<br />

im Umgang mit Besuchern: Gute Beziehung zum Kunden<br />

finden, Besucherempfang, Trends und Empfehlungen<br />

In diesem Praxistraining erkennen Sie Ihre wichtige<br />

Imagefunktion in der Telefonzentrale. Diese intensivieren<br />

und stärken Sie durch Livetraining am Telefon und mit<br />

Praxisbeispielen.<br />

Ohrenkontakt statt Augenkontakt<br />

Ihr überzeugender Auftritt am Telefon –<br />

Telefontraining für Lehrlinge<br />

Elfi Knofler. 8 Std, <strong>17</strong>5 Euro<br />

IBK Nr 31428.016 05.04.<strong>17</strong> Mi 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

In diesem Telefontraining speziell für Lehrlinge erlangen Sie<br />

durch kurze theoretische Inputs und zahlreiche praktische<br />

Übungen mehr Sicherheit beim Telefonieren. Gezielte Tipps<br />

helfen, damit Sie auf Ihre/n Gesprächspartner/in individuell<br />

eingehen und gezielt reagieren können.<br />

Inhalte: • Besonderheiten der Kommunikation am Telefon<br />

• Imagefunktion Telefon: Anrufer und Besucher durch<br />

gutes Auftreten begeistern • Zeit ist Geld – Telefonieren will<br />

gelernt sein • Gesprächsführung: Gezieltes Führen eines<br />

Telefonates • Richtig fragen und aktiv zuhören • Telefonnotizen<br />

• Der Ton macht die Musik – Faktor „Stimme“: Ein<br />

Lächeln ist nicht zu überhören • Umgang mit schwierigen<br />

Gesprächspartnern: Beschwerde- und Reklamationsmanagement,<br />

Wie gehe ich mit einem unzufriedenen Kunden<br />

um? • Umgang mit Störungen • Viele praktische Beispiele<br />

und Umsetzungstipps<br />

Die Teilnehmer/innen erlernen und erleben wirkungsvolle,<br />

überzeugende und erfolgreiche Telefonate zu führen.<br />

Einstieg ins richtige Telefonieren<br />

Telefongespräche professionell führen<br />

Daniela Jahn. 8 Std, 215 Euro<br />

KB Nr 3<strong>17</strong>18.406 20.10.16 Do 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Vom ersten Telefonkontakt hängen oft wichtige geschäftliche<br />

Beziehungen ab. Wer immer das Telefon abhebt, ist die erste<br />

Kontaktperson im Unternehmen und damit das Aushängeschild.<br />

In diesem Seminar können Sie Ihre Telefonarbeit verbessern<br />

und professionalisieren. Sie lernen das Wichtigste<br />

über ankommende Gespräche, Verbinden, richtige Fragetechnik<br />

und Redewendungen. Mit Checklisten und anderen<br />

Hilfsmitteln können Sie Ihren Arbeitsplatz und sich selbst<br />

besser organisieren, wodurch Sie für andere Dinge mehr Zeit<br />

haben!<br />

Texten und gestalten Sie gekonnt<br />

Ihre Briefe und E-Mails.<br />

Korrespondenz als Visitenkarte<br />

Sabine Kramer. 8 Std, 215 Euro<br />

IBK Nr 31412.016 12.05.<strong>17</strong> Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Das Gefühl für eine kompetente Kundenorientierung und<br />

ein zielgerichteter Empfängerstil ist das Ziel dieses Trainings.<br />

Einzelne E-Mails und Briefe werden analysiert und<br />

dabei der Grundstein für ein selbstständiges Texten gelegt.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Sekretariat und Office-Management Betriebswirtschaft 181<br />

Wie können wir unseren schriftlichen Stil optimieren? Wie<br />

ist mein persönlicher Schreibstil? Was hat Aussagekraft? Wie<br />

schreiben wir klar und verständlich? Welche Sätze werden<br />

nicht mehr geschrieben – welche Aussagen sind in der<br />

schriftlichen Kommunikation überholt? Sie erhalten Tipps<br />

und Anregungen, wie Sie die Feinheiten der Sprache stilistisch<br />

umsetzen können. Ein persönlicher Aktionsplan rundet<br />

das Seminar ab.<br />

Am Computer schreiben in 6 Stunden<br />

Evelyn Lindig. 6 Std, 205 Euro<br />

IBK Nr 31434.016 05.10.16-19.10.16 Mi 18.30-21.00<br />

IBK Nr 31434.026 03.05.<strong>17</strong>-<strong>17</strong>.05.<strong>17</strong> Mi 18.30-21.00<br />

Ob im Studium, im Beruf oder privat – ohne PC geht nichts<br />

mehr. Aber kaum jemand kann die Tastatur mit zehn Fingern<br />

blind bedienen. Mit dem ats-System ist es nun möglich, die<br />

Tastatur eines Computers in nur 6 Stunden blind bedienen<br />

zu lernen. Das ats-System setzt verschiedene Lern- und<br />

Lehrmethoden ein, die nicht nur den Tastsinn ansprechen,<br />

sondern viele Sinne aktivieren, z. B. mit Hilfe von Assoziations-<br />

und Visualisierungstechniken. Die Übungsphase, um<br />

das Gelernte zu festigen und eine höhere Schreibgeschwindigkeit<br />

zu erzielen, führen Sie dann selbst zu Hause durch.<br />

„Mit der Ausbildung zum Rechtskanzleiassistenten wird den<br />

spezifischen Berufsanforderungen in einer Rechtsanwaltskanzlei<br />

exakt nachgekommen. Wir sind froh, dass in diesem Bereich eine für<br />

unsere Mitarbeiter erstklassige Ausbildung angeboten wird, die für<br />

alle in einer Kanzlei tätigen Personen einen Mehrwert schafft.“<br />

Univ.-Prof. Mag. Dr. Franz Pegger,<br />

Rechtsanwälte Greiter Pegger Kofler & Partner<br />

„Mit erfolgreichem Abschluss dieser Ausbildung<br />

sind Sie nicht nur auf die Lehrabschlussprüfung<br />

bestens vorbereitet, sondern auch die ideale Wahl<br />

für jede Kanzlei.“<br />

Ingrid Kirchmair, Fachbereichsleiterin<br />

Informationsabend Fachausbildung<br />

Rechtskanzleiassistent<br />

Ingrid Kirchmair. 2 Std, kostenlos<br />

IBK Nr 31450.016 30.11.16 Mi 18.30-20.00<br />

An unserem Informationsabend erfahren Sie • Inhalte<br />

• Zugangsvoraussetzungen • Zielgruppe • Kosten • Förderungsmöglichkeiten<br />

sowie • Berufliche Chancen<br />

Bitte bestätigen Sie Ihr Kommen telefonisch oder per E-Mail,<br />

so können wir für Sie entsprechende Unterlagen vorbereiten.<br />

Fachausbildung Rechtskanzlei mit<br />

Lehrabschluss auf dem 2. Bildungsweg<br />

Fachausbildung Rechtskanzleiassistent<br />

Von einem/einer Rechtskanzleiassistenten/in werden vielfach<br />

Spezialkenntnisse aus dem Anwaltswesen erwartet, die über die<br />

allgemeine Büroausbildung hinausgehen. Egal ob Sie bereits in<br />

einer Kanzlei tätig sind oder erst beginnen wollen – mit der aktiven<br />

Teilnahme an unserem Lehrgang qualifizieren Sie sich zur vollwertigen<br />

Rechtskanzleiassistenz. Unser Trainerteam bringt Ihnen das<br />

gesamte Aufgabenspektrum eines Rechtskanzleiassistenten nahe<br />

– von der Pflicht bis zur Kür. Der Themenkreis erstreckt sich vom<br />

richtigen Umgang mit Mandanten und der Kommunikation mit<br />

Gerichten und Behörden bis zur korrekten Auskunftserteilung<br />

inklusive der Abfragen der öffentlichen Register und der strikten<br />

Grenze zur Rechtsauskunft. Die österreichische Rechtsordnung<br />

ist ebenso Inhalt wie der Aufbau der Behörden. Selbstständige<br />

Bearbeitung der Fristen, Kurrentien und das Erstellen von Kostenverzeichnissen,<br />

weiters auch webERV und der Umgang mit dem<br />

Archivium (FB/GB) ist Inhalt dieses Kurses.<br />

Zielgruppe<br />

• Sie möchten gerne in einer Rechtskanzlei als Assistent arbeiten?<br />

• Sie arbeiten bereits in einer Kanzlei und wollen sich zu einem<br />

Rechtskanzleiassistenten höherqualifizieren? • Sie möchten Ihre<br />

Chancen am Arbeitsmarkt verbessern?<br />

Fachausbildung Rechtskanzleiassistent<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 200 Std, 1650 Euro<br />

IBK Nr 31451.016 09.01.<strong>17</strong>-05.07.<strong>17</strong> Mo Mi 18.30-22.00<br />

Sie sind in einer Rechtskanzlei tätig und möchten die Lehrabschlussprüfung<br />

bzw. Zusatzprüfung Rechtskanzleiassistent/<br />

in ablegen? Sie möchten gerne in einer Kanzlei arbeiten und<br />

benötigen Spezialkenntnisse aus dem Anwaltswesen? Mit<br />

dieser Ausbildung legen Sie den Grundstein für eine erfolgreiche<br />

Arbeit als Rechtskanzleiassistent. Nach Abschluss der<br />

Ausbildung können Sie die Lehrabschlussprüfung Rechtskanzleiassistent<br />

im zweiten Bildungsweg ablegen.<br />

Inhalte: • Kaufmännisches Rechnen • Buchhaltung • WSV-<br />

Wirtschaftskunde und Schriftverkehr • Schriftverkehr mit<br />

Anwaltskanzleien, Gerichten und Behörden • Einführung<br />

in das Rechtssystem, Zivilverfahren, Strafverfahren<br />

• Arbeitsrecht • Kostenrecht • Büroorganisation und Klientenbetreuung<br />

• Anwaltssoftware – webERV • Grundbuch<br />

• Firmenbuch • Kurrentien • Exekutions-/Insolvenzrecht<br />

• Geschäftsfall am Computer • Kommissionelle<br />

Prüfungssimulation<br />

Hinweis: Die Lehrabschlussprüfung Rechtskanzleiassistent<br />

beinhaltet gleichzeitig den Lehrberuf Bürokaufmann.


INFORMATIONSTECHNOLOGIE<br />

Wir bringen Sie auf Kurs.<br />

INFORMATIONSTECHNOLOGIE<br />

EDV-Informationen 184<br />

Software 185<br />

Web 193<br />

Social Media 198<br />

Grafikdesign 200<br />

Betriebssysteme 203<br />

Netzwerke und Server 204<br />

Lehrgänge 212


184 Informationstechnologie EDV-Informationen<br />

www.tirol.wifi.at<br />

EDV-Informationen<br />

Beratung Zdenko Števinovic, Mag.<br />

t: 05 90 90 5-7259 e: zdenko.stevinovic@wktirol.at<br />

tirol.wifi.at/it<br />

Testablauf<br />

Sie sollten mindestens eine viertel Stunde vor Beginn Ihres Tests<br />

im <strong>WIFI</strong> Innsbruck erscheinen. Ein Administrator erklärt Ihnen<br />

nach Überprüfung der Identität, wie der Test aufgebaut ist, damit<br />

die besten Voraussetzungen zum Absolvieren des Tests geschaffen<br />

werden.<br />

Stornobedingungen<br />

Bis spätestens zwei Werktage vor Ihrem gebuchten Termin<br />

können Sie kostenlos stornieren oder umbuchen. Bei einer späteren<br />

Abmeldung, Verschiebung des Termins oder Nichterscheinen<br />

zum Test müssen wir Ihnen den vollen Preis in Rechnung stellen.<br />

Information und Anmeldung<br />

Um Ihnen einen Prüfungsplatz zum gewünschten Termin sicherstellen<br />

zu können, bitten wir Sie, sich ca. eine Woche vorher mit<br />

uns in Verbindung zu setzen. Ein amtliches Lichtbilddokument<br />

(Führerschein, Reisepass) sowie eine weitere Möglichkeit zur<br />

Unterschriftenkontrolle (z. B. Bankomat- oder Kreditkarte) muss<br />

vor Prüfungsbeginn vorgewiesen werden.<br />

Der Weg zu Ihrem IT-Zertifikat<br />

<strong>WIFI</strong>-Testcenter<br />

Die steigende Zahl an Prüfungen, die im <strong>WIFI</strong>-Testcenter abgelegt<br />

werden, zeigt, wie wichtig es geworden ist, Kenntnisse und Fähigkeiten<br />

im IT-Bereich mit einem anerkannten Zertifikat belegen<br />

zu können. Beinahe alle Wirtschaftszweige fordern heute von<br />

ihren Mitarbeiter/innen fundierte EDV-Kenntnisse. Das <strong>WIFI</strong> <strong>Tirol</strong><br />

ist ein international autorisiertes Testcenter, das für Firmen wie<br />

Microsoft ® , Novell, Cisco usw. Qualifikationsprüfungen abnimmt.<br />

Unser Testcenter gewährleistet ein vollständiges Testangebot, einheitliche,<br />

kontrollierte Prüfungsabläufe, zuverlässige Ergebnisse<br />

sowie eine streng vertrauliche Behandlung der Resultate.<br />

Das <strong>WIFI</strong> <strong>Tirol</strong> ermöglicht es Ihnen Ihre Fähigkeiten mit international<br />

standardisierten Tests, die computerunterstützt durchgeführt<br />

werden, mit einem weltweit anerkannten Zertifikat (ECDL ® ,<br />

Microsoft ® MCSA/MCSE, Cisco, Linux, Java etc.). nachzuweisen.<br />

Selbstverständlich können Sie in unserem Testcenter alle für die<br />

Berufsreifeprüfung und Lehre und Matura relevanten Einstufungsund<br />

Semestertests absolvieren.<br />

Warum zertifizieren?<br />

Um eine internationale Anerkennung eines Zertifikats zu erlangen,<br />

muss gewährleistet sein, dass das Testsystem weltweit unter<br />

den gleichen kontrollierten Bedingungen funktioniert. Das Testcenter<br />

des <strong>WIFI</strong> <strong>Tirol</strong> garantiert Ihnen weltweite Gültigkeit Ihres<br />

Zertifikats.<br />

Testtage für alle Tests:<br />

Dienstag, <strong>17</strong>.00-22.00, Freitag, 09.00-19.00<br />

Testtage für Aufnahme- und Zwischentests (Berufsreifeprüfung und<br />

Lehre mit Matura):<br />

Montag, <strong>17</strong>.00-22.00, Mittwoch, <strong>17</strong>.00-22.00 Sommerpause<br />

01.08.16-31.08.16 (nur für die Testtage Montag und Mittwoch)<br />

Wie viel kostet ein Test?<br />

ECDL ® Standard pro Modul 30 Euro, Skills Card gültig für alle<br />

Module 60 Euro<br />

ECDL ® Advanced pro Modul 40 Euro, Skills Card (ECDL ® Advanced<br />

- gültig für 1 Modul) 40 Euro<br />

BRP Deutsch, Mathematik und Englisch 25 Euro (nur für Erstantritt,<br />

Wiederholungen sind kostenlos)<br />

Persönlichkeitstest (Sellmo) 10 Euro<br />

Beide Tests sind im Zuge des Lehre und Matura-Aufnahmeverfahrens<br />

kostenlos. Zwischentests für Deutsch, Mathematik und Englisch<br />

pro Semester 15 Euro (Erstantritt für Teilnehmer der BRP und<br />

LEMA kostenlos)<br />

Weitere Prüfungen bzw. Preise für internationale Zertifizierungen<br />

auf Anfrage! Preisänderungen und Tippfehler vorbehalten.<br />

Informationen und Anmeldung<br />

Manuela Kircher<br />

t: 05 90 90 5-7282 | e: manuela.kircher@wktirol.at<br />

In Kooperation mit


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 EDV-Informationen Informationstechnologie 185<br />

Individualtraining<br />

Software<br />

Zielgruppe<br />

Das <strong>WIFI</strong> Individualtraining ist die optimale Lernform für • Individualisten<br />

• Personen, die eine persönliche Betreuung suchen<br />

• Personen, die die ungeteilte Aufmerksamkeit des Trainers<br />

möchten • Personen, die eine flexible Termineinteilung und<br />

Ortsvereinbarung wünschen • Sie haben ein neues Projekt zugeteilt<br />

bekommen und stehen nun vor der Aufgabe, so schnell wie<br />

möglich eine gute Lösung zu erarbeiten?<br />

Das <strong>WIFI</strong> Individualtraining bietet Ihnen<br />

• Konkrete Hilfestellung bei der Erarbeitung einer Problemlösung<br />

• Unterstützung in der Konzeptionsphase sowie Training für<br />

die konkrete Umsetzung • Anwendung und Umsetzung mittels<br />

geeigneter Werkzeuge • Schulung mit aktuellster Software (ältere<br />

Versionen natürlich auch möglich)<br />

Nutzen<br />

• Freie Wahl des Lernortes • Flexible Gestaltung der Unterrichtseinheiten<br />

• Ausrichtung der Lerninhalte auf die individuellen<br />

Anforderungen • Zielgerichtetes Arbeiten direkt am Arbeitsplatz,<br />

am realen Aufgabenumfeld und bei aktuellen Problemfällen<br />

• Abdeckung von Themen, für die ansonsten mehrere Fachbücher<br />

und mehrere Standardkurse notwendig wären • Erarbeitung<br />

des gewünschten Lernstoffes innerhalb kurzer Zeit<br />

Die hohe Effizienz wird beim <strong>WIFI</strong> Individualtraining dadurch<br />

sichergestellt, dass nur der Lehrende und der Lernende zusammenarbeiten.<br />

Auf Wunsch des Lernenden kann maximal eine<br />

weitere Person am Lerngeschehen teilnehmen.<br />

Kosten<br />

Die Höhe der Kosten ist abhängig von der Lerndauer, dem<br />

Lernthema, der Qualifikation des/der Trainers/in und dem Lernort<br />

und wird aufgrund eines individuellen Angebotes festgelegt. Lernunterlagen<br />

und Spesen werden nach Aufwand verrechnet.<br />

Beratung Zdenko Števinovic, Mag.<br />

t: 05 90 90 5-7259 e: zdenko.stevinovic@wktirol.at<br />

tirol.wifi.at/it<br />

Der optimale Einstieg in die Arbeit mit dem Computer<br />

EDV Grundlagen<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 40 Std, 390 Euro<br />

IBK Nr 42131.016 13.09.16-11.10.16 Di Do <strong>17</strong>.30-22.00<br />

IBK Nr 42131.026 11.04.<strong>17</strong>-09.05.<strong>17</strong> Di Do <strong>17</strong>.30-22.00<br />

IM Nr 42131.306 28.09.16-02.11.16 Mo Mi 18.00-21.30<br />

IM Nr 42131.316 10.04.<strong>17</strong>-<strong>17</strong>.05.<strong>17</strong> Mo Mi 18.30-22.00<br />

KB Nr 42131.406 <strong>17</strong>.10.16-23.11.16 Mo Mi 18.30-22.00<br />

KU Nr 42131.506 11.10.16-24.11.16 Di Do 18.30-22.00<br />

KU Nr 42131.516 23.01.<strong>17</strong>-02.02.<strong>17</strong> Mo-Do 08.00-13.00<br />

LA Nr 42131.606 18.10.16-22.11.16 Di Do 18.30-22.00<br />

LA Nr 42131.616 14.02.<strong>17</strong>-16.03.<strong>17</strong> Di Do 18.30-22.00<br />

LA Nr 42131.626 12.06.<strong>17</strong>-26.06.<strong>17</strong> Mo Mi 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

SZ Nr 42131.806 05.10.16-07.12.16 Mi 08.30-12.30<br />

SZ Nr 42131.816 12.04.<strong>17</strong>-07.06.<strong>17</strong> Mi 08.30-12.30<br />

LZ Nr 42131.906 <strong>17</strong>.10.16-<strong>17</strong>.11.16 Mo Do 18.30-22.00<br />

LZ Nr 42131.916 07.03.<strong>17</strong>-07.04.<strong>17</strong> Di Fr 18.30-22.00<br />

Wenn Sie beispielsweise bei Bewerbungen gefragt werden,<br />

ob Sie sich am Computer auskennen, können Sie es nach<br />

diesem Grundlagenkurs beruhigt bejahen. Dieser Kurs stellt<br />

eine intensive Einstiegsmöglichkeit in die Arbeit mit dem<br />

Computer dar. Sie erfahren in einem Überblick die Grundlagen<br />

der Informationsverarbeitung und bekommen wertvolle<br />

Hinweise zur Beurteilung der Hard- und Software Ihres PCs.<br />

Inhalte: • Bedienung des PCs • Basiskenntnisse MS-Windows<br />

• Überblick über Anwendungsprogramme wie Textverarbeitung,<br />

Tabellenkalkulation, Datenbanken, Grafik<br />

Hinweis: Internationale ECDL-Prüfung für Grundlagen der<br />

Informationstechnologie und Computerbenutzung und<br />

Dateimanagement möglich


186 Informationstechnologie Software<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Leichter Einstieg für Anwender über 50<br />

Start mit dem Computer 50+<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 16 Std, 225 Euro<br />

IBK Nr 42137.016 11.10.16-20.10.16 Di Do 08.30-12.00<br />

IBK Nr 42137.026 16.05.<strong>17</strong>-30.05.<strong>17</strong> Di Do 08.30-12.00<br />

IM Nr 42137.306 03.11.16-15.11.16 Di Do 08.30-12.00<br />

IM Nr 42137.316 14.03.<strong>17</strong>-23.03.<strong>17</strong> Di Do 08.30-12.00<br />

KU Nr 42137.506 11.10.16-20.10.16 Di Do 08.30-12.00<br />

KU Nr 42137.516 09.05.<strong>17</strong>-18.05.<strong>17</strong> Di Do 08.30-12.00<br />

LZ Nr 42137.906 11.10.16-15.11.16 Di 09.00-12.00<br />

Künftige EDV-Anwender/innen über 50 erhalten eine Übersicht<br />

über die grundlegenden Funktionen für die praktische<br />

Arbeit am PC.<br />

Inhalte: • Umgang mit Windows und Dateien • Kurzeinführung<br />

in MS-Word sowie in die Welt des Internets und E-Mail<br />

Erweiterung und Vertiefung der<br />

EDV-Grundlagenkenntnisse<br />

EDV – leicht Fortgeschritten<br />

Christina Frischmann. 16 Std, 215 Euro<br />

KB Nr 42036.406 13.02.<strong>17</strong>-22.02.<strong>17</strong> Mo Mi 18.30-22.00<br />

Vertiefen Sie Ihre EDV-Grundlagenkenntnisse und lernen<br />

Sie, wie Sie die gängigen Anwendungsprogramme effektiv<br />

und routiniert einsetzen können.<br />

Inhalte: • Vertiefung der Anwendungsprogramme<br />

wie Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Datenbanken,<br />

Grafik • Erweiterung und Auffrischung der<br />

EDV-Grundlagenkenntnisse<br />

Ein Muss für alle, die mit Zahlen<br />

und Kalkulationen arbeiten<br />

MS-Excel – Grundlagen<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 16 Std, 270 Euro<br />

IBK Nr 42418.016 19.09.16-28.09.16 Mo Mi 18.30-22.00<br />

IBK Nr 42418.026 15.11.16-24.11.16 Di Do 18.30-22.00<br />

IBK Nr 42418.036 <strong>17</strong>.01.<strong>17</strong>-26.01.<strong>17</strong> Di Do 18.30-22.00<br />

IBK Nr 42418.046 20.03.<strong>17</strong>-29.03.<strong>17</strong> Mo Mi 18.30-22.00<br />

IBK Nr 42418.056 09.05.<strong>17</strong>-18.05.<strong>17</strong> Di Do 18.30-22.00<br />

IM Nr 42418.306 25.10.16-08.11.16 Di Do 18.30-22.00<br />

IM Nr 42418.316 25.04.<strong>17</strong>-04.05.<strong>17</strong> Di Do 18.30-22.00<br />

KB Nr 42418.406 03.10.16-12.10.16 Mo Mi 18.30-22.00<br />

KU Nr 42418.506 03.10.16-12.10.16 Mo Mi 18.30-22.00<br />

KU Nr 42418.516 13.03.<strong>17</strong>-22.03.<strong>17</strong> Mo Mi 18.30-22.00<br />

LA Nr 42418.606 10.10.16-19.10.16 Mo Mi 18.00-21.30<br />

LA Nr 42418.616 13.03.<strong>17</strong>-15.03.<strong>17</strong> Mo Mi 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

RE Nr 42418.706 09.11.16-07.12.16 Mi 18.30-22.00<br />

RE Nr 42418.716 01.03.<strong>17</strong>-29.03.<strong>17</strong> Mi 18.30-22.00<br />

SZ Nr 42418.806 19.10.16-09.11.16 Mi 18.00-21.30<br />

SZ Nr 42418.816 03.05.<strong>17</strong>-24.05.<strong>17</strong> Mi 18.00-21.30<br />

LZ Nr 42418.906 16.11.16-07.12.16 Mi 18.30-22.00<br />

LZ Nr 42418.916 06.02.<strong>17</strong>-27.02.<strong>17</strong> Mo 18.30-22.00<br />

Stellen Sie sich vor, Ihr Chef/Ihre Chefin steht vor Ihnen und<br />

will schnell ein paar Zahlen übersichtlich dargestellt bekommen.<br />

Oder Sie möchten wissen, wohin Ihr Geld Monat für<br />

Monat verschwindet, und für sich eine einfache Einnahmen-<br />

Ausgaben-Berechnung erstellen. Sie kommen nicht mehr in<br />

Verlegenheit, wenn Sie solche Aufgaben erledigen müssen –<br />

all das lernen Sie im Excel-Grundlagenkurs.<br />

Inhalte: • Kalkulationsmodellaufbau • Arbeiten mit Zahlen<br />

und Formeln • Eingabe von Texten • Listenerstellung • Auto-<br />

Ausfüll-Funktion • Relative/absolute Bezüge • Tabellenanpassungen<br />

• Gestaltung durch Formatierungen inkl. Grafik<br />

• Diagramme • Grundfunktionen (Summe, Durchschnitt)<br />

Voraussetzungen: EDV-Grundlagenkenntnisse


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Software Informationstechnologie 187<br />

Komplexe Kalkulationen professionell<br />

erstellen und übersichtlich präsentieren<br />

MS-Excel – Aufbau<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 16 Std, 280 Euro<br />

IBK Nr 42419.045 05.07.16-14.07.16 Di Do 18.30-22.00<br />

IBK Nr 42419.016 04.10.16-13.10.16 Di Do 18.30-22.00<br />

IBK Nr 42419.026 29.11.16-13.12.16 Di Do 18.30-22.00<br />

IBK Nr 42419.036 31.01.<strong>17</strong>-09.02.<strong>17</strong> Di Do 18.30-22.00<br />

IBK Nr 42419.046 03.04.<strong>17</strong>-12.04.<strong>17</strong> Mo Mi 18.30-22.00<br />

IBK Nr 42419.056 23.05.<strong>17</strong>-06.06.<strong>17</strong> Di Do 18.30-22.00<br />

KB Nr 42419.406 03.04.<strong>17</strong>-19.04.<strong>17</strong> Mo Mi 18.30-22.00<br />

KU Nr 42419.506 21.11.16-30.11.16 Mo Mi 18.30-22.00<br />

KU Nr 42419.516 27.03.<strong>17</strong>-05.04.<strong>17</strong> Mo Mi 18.30-22.00<br />

LA Nr 42419.606 07.11.16-09.11.16 Mo Mi 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

LA Nr 42419.616 25.04.<strong>17</strong>-27.04.<strong>17</strong> Di Do 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Im Aufbaukurs lernen Sie Tipps und Tricks kennen, damit<br />

Sie in kürzester Zeit ein Vollprofi in der Bedienung von Excel<br />

werden. Komplexe Kalkulationsgestaltung sowie das Erstellen<br />

von Datenbankfunktionen stellen für Sie keine Probleme<br />

mehr dar.<br />

Inhalte: • Listenverwaltung • Datenbank und Datenbankfunktionen<br />

• Filtern, Sortieren und Abfragen • Teilergebnisse<br />

• Tabellenverknüpfungen • Bedingte Formatierung<br />

• Verknüpfung von Daten • Erweiterte Funktionen (SVerweis,<br />

SummeWenn, Und, Oder) • Analysen • Pivot-Tabelle<br />

• Diagrammgestaltung<br />

Hinweis: Internationale ECDL-Advanced-Zertifizierung nach<br />

zusätzlichem Selbststudium möglich<br />

Voraussetzungen: MS-Excel-Grundlagenkenntnisse<br />

Moderne Textverarbeitung für Beruf und Zuhause<br />

MS-Word – Grundlagen<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 16 Std, 270 Euro<br />

IBK Nr 42321.016 18.10.16-27.10.16 Di Do 18.30-22.00<br />

IBK Nr 42321.026 08.05.<strong>17</strong>-<strong>17</strong>.05.<strong>17</strong> Mo Mi 18.30-22.00<br />

RE Nr 42321.706 28.09.16-02.11.16 Mi 18.30-21.30<br />

RE Nr 42321.716 18.01.<strong>17</strong>-22.02.<strong>17</strong> Mi 18.30-21.30<br />

Inhalte: • Texte eingeben, speichern, drucken • Texte markieren,<br />

löschen, einfügen, suchen • Erstellen von Dokumentvorlagen<br />

• Tabellen<br />

Hinweis: Internationale ECDL-Word-Prüfung möglich<br />

Voraussetzungen: EDV-Grundlagenkenntnisse<br />

Tipps und Tricks für professionelle Anwender<br />

MS-Word – Aufbau<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 16 Std, 280 Euro<br />

IBK Nr 42322.016 08.11.16-<strong>17</strong>.11.16 Di Do 18.30-22.00<br />

IBK Nr 42322.026 22.05.<strong>17</strong>-31.05.<strong>17</strong> Mo Mi 08.30-12.30<br />

Im Aufbaukurs vertiefen Sie Ihre Kenntnisse in Word und<br />

lernen zahlreiche weitere Programmfunktionen kennen, die<br />

Sie schnell und sicher in der Praxis umsetzen. Verschiedene<br />

Tastenkombinationen und Funktionstasten beschleunigen<br />

und erleichtern Ihre Arbeit in hohem Maße.<br />

Inhalte: • Seriendruck • Serienbrief • Tabellen • Dokument-/Formatvorlagen<br />

• Kopf-/Fußzeilen • Fußnoten • Einfügen<br />

von Grafiken<br />

Hinweis: MS-Word-Zertifizierungen möglich: PCU Advanced,<br />

ECDL Advanced<br />

Voraussetzungen: MS-Word-Grundlagenkenntnisse<br />

Mit geringem Aufwand anspruchsvolle<br />

Präsentationen gestalten<br />

MS-PowerPoint – Grundlagen<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 16 Std, 270 Euro<br />

IBK Nr 42546.016 22.11.16-01.12.16 Di Do 18.30-22.00<br />

KU Nr 42546.506 14.03.<strong>17</strong>-23.03.<strong>17</strong> Di Do 18.30-22.00<br />

Sie müssen Ihrem Chef/Ihrer Chefin, Ihren Kollegen/innen<br />

oder Mitarbeitern/innen öfters Konzepte präsentieren? Sie<br />

wollen fremden Firmen anschaulich Ihr Unternehmen vorstellen?<br />

Oder Sie wollen im privaten Bereich die Möglichkeiten<br />

von PowerPoint nutzen, z. B. Familienfeiern eindrucksvoll<br />

gestalten. Dann machen Sie sich in wenigen Stunden fit<br />

für diese Auftritte!<br />

Inhalte: • Sichere und effiziente Programmbedienung<br />

• Schrittweise Erstellung von anspruchsvollen Präsentationen<br />

Hinweis: Internationale ECDL-PowerPoint-Prüfung möglich<br />

Voraussetzungen: EDV-Grundlagenkenntnisse<br />

Sobald Sie sich erstmals einen Computer angeschafft haben<br />

oder im Berufsleben vor einem sitzen, beginnt die Stunde<br />

der Wahrheit. Wie gehe ich mit den vielen Programmen um?<br />

Und „Word“ ist eines der ersten, auf das Sie stoßen. Aber<br />

keine Angst, in diesem Kurs zeigen Ihnen erfahrene Trainer/<br />

innen, wie Sie mit wenigen Handgriffen dieses Programm<br />

sicher bedienen.


188 Informationstechnologie Software<br />

www.tirol.wifi.at<br />

MS-PowerPoint – Aufbau<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 16 Std, 280 Euro<br />

IBK Nr 42548.016 24.01.<strong>17</strong>-26.01.<strong>17</strong> Di Do 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

In diesem Kurs steigen Sie tiefer in die Materie ein. Laufende<br />

Bildschirmanimationen rasch zu gestalten bereitet Ihnen<br />

keine Probleme mehr, genauso wie der Einbau von multimedialen<br />

Effekten. Die Kenntnisse aus diesem Kurs eignen<br />

sich dazu, die wichtigsten Eckpunkte der Produkte oder Konzepte<br />

Ihres Unternehmens werbewirksam darzustellen und<br />

so das Interesse von Kunden zu erwecken. Darüber hinaus<br />

werden anhand von Beispielen die Grundlagen der Präsentationstechnik<br />

erarbeitet.<br />

Voraussetzungen: MS-PowerPoint-Grundlagenkenntnisse<br />

Ein Muss für Organisation und Kommunikation<br />

MS-Outlook – Grundlagen<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 16 Std, 270 Euro<br />

IBK Nr 42467.016 21.11.16-30.11.16 Mo Mi 18.30-22.00<br />

KU Nr 42467.506 28.03.<strong>17</strong>-06.04.<strong>17</strong> Di Do 18.30-22.00<br />

„Schicken Sie uns eine E-Mail!“ In der heutigen Zeit ist<br />

Schnelligkeit ein großes Thema. Firmen wollen schnelle<br />

Angebote, Korrekturen sollen möglichst rasch erfolgen, kurz:<br />

eigentlich soll alles schon gestern passiert sein. In diesem<br />

Kurs erlernen Sie den sicheren Umgang mit Outlook sowie<br />

die optimale Nutzung anhand von Beispielen.<br />

Inhalte: • Erstellen, Versenden, Verwalten von E-Mails • Verwalten<br />

von Terminen • Aufgaben • Notizen • Adressbücher<br />

und Verteilerlisten • Anlegen von Journalen und Ordnern<br />

• Sicherheitsaspekte<br />

Voraussetzungen: EDV-Grundlagenkenntnisse<br />

Sparen Sie Zeit durch professionelle<br />

Outlook-Anwendung<br />

MS-Outlook – Aufbau<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 16 Std, 280 Euro<br />

IBK Nr 42468.016 05.12.16-14.12.16 Mo Mi 18.30-22.00<br />

Sie kennen das auch: Tag für Tag unzählige E-Mails von<br />

Bekannten, Lieferanten, Kunden und dazu noch jede Menge<br />

lästiger Spams. Lernen Sie in diesem Kurs den Posteingang<br />

professionell zu verwalten. Weiters zeigt Ihnen der/die<br />

Trainer/in Werkzeuge, wie Sie Spams erfolgreich verhindern<br />

und wie Sie die Funktionen „Aufgaben“ und „Kalender“ effizient<br />

nutzen.<br />

Inhalte: • Layout und Verwaltung von E-Mails • Professioneller<br />

Posteingang • Funktionen „Kalender“ und „Aufgaben“<br />

• Sicherheitsaspekte • Viren<br />

Voraussetzungen: MS-Outlook-Grundlagenkenntnisse<br />

Daten effektiv verwalten und schnell darauf zugreifen<br />

MS-Access – Grundlagen<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 16 Std, 270 Euro<br />

IBK Nr 42305.016 24.01.<strong>17</strong>-02.02.<strong>17</strong> Di Do 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Gerade in der heutigen Zeit erhalten wir Unmengen von<br />

Datenmaterial. Ablegen allein genügt nicht mehr, wir müssen<br />

Informationen auch finden, wenn wir sie brauchen. Dies gilt<br />

sowohl im betrieblichen Bereich (Material-, Mitarbeiter-,<br />

Kundenverwaltung) als auch im privaten Bereich (Geburtstage<br />

oder Adressen). Im Grundkurs erlernen Sie von erfahrenen<br />

Trainern/innen den sicheren Umgang mit Access.<br />

Inhalte: • Datenbankaufbau • Datenerfassung • Tabellendefinition<br />

• Formular- und Berichtgestaltung<br />

Hinweis: Internationale ECDL-Access-Prüfung möglich<br />

Voraussetzungen: EDV-Grundlagenkenntnisse<br />

Arbeiten mit komplexen Datenbanken<br />

MS-Access – Aufbau<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 16 Std, 280 Euro<br />

IBK Nr 42306.016 25.10.16-27.10.16 Di Do 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 42306.026 21.02.<strong>17</strong>-23.02.<strong>17</strong> Di Do 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 42306.036 13.06.<strong>17</strong>-14.06.<strong>17</strong> Di Mi 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Vertiefen Sie Ihre Kenntnisse in Access, damit Sie das Datenbank-Programm<br />

arbeitserleichternd und Zeit sparend einsetzen<br />

können. Ihr/e Trainer/in gibt Ihnen viele Tipps und Tricks<br />

mit auf den Weg, die Ihnen eine professionelle Handhabung<br />

und einen schnellen Zugriff auf Ihre Daten ermöglichen.<br />

Inhalte: • Komplexe Abfragen und Berichtgestaltung • Relationaler<br />

Datenbankaufbau • Aktionsabfragen • Parameterübergabe<br />

• Einstieg in Makros<br />

Hinweis: Internationale ECDL-Advanced-Prüfung möglich<br />

Voraussetzungen: MS-Access-Grundlagenkenntnisse<br />

Optimiertes Kundenmanagement im<br />

Vertrieb, Marketing und Service<br />

MS-Dynamics CRM – Grundlagen<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 16 Std, 455 Euro<br />

IBK Nr 42286.016 20.09.16-29.09.16 Di Do 18.30-22.00<br />

Microsoft Dynamics CRM wird für die Optimierung der<br />

Kundenpflege bzw. des Kundenbeziehungsmanagements<br />

eingesetzt. Die Beziehung zum Kunden und die daraus<br />

resultierende Dokumentation der Kundenkontakte ist ein<br />

wichtiger Teil für ein vertieftes Beziehungsmarketing. Durch<br />

das Cloudmodell wird professionelles CRM auch für Ein-<br />

Personen-Unternehmen und kleine Betriebe leistbar. Sie<br />

werden Microsoft Dynamics CRM Online kennenlernen


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Software Informationstechnologie 189<br />

und mit einer 30-Tage-Demoversion arbeiten. Diese können<br />

Sie auch zu Hause zum Üben verwenden oder gleich mit in<br />

Ihren Betrieb übernehmen. Mit diesem Kurs erlangen Sie<br />

das Wissen, um direkt mit der Arbeit in Ihrem Unternehmen<br />

starten zu können.<br />

Inhalte: • Einführung und erste Schritte mit Microsoft Dynamics<br />

CRM Online • Einrichten von Benutzern und Teams<br />

• Arbeiten mit Firmen und Kontakten sowie verschiedenen<br />

Aktivitäten und Notizen • Arbeiten mit Leads und Verkaufschancen<br />

• Kampagnen und Schnellkampagnen erstellen<br />

und verwalten • Kennenlernen von Kampagnenaktivität<br />

und Reaktionen • Marketinglisten erstellen und bearbeiten<br />

• Arbeiten mit Serviceanfragen • Die Artikeldatenbank<br />

verwenden • Arbeiten mit Verträgen und Warteschlangen<br />

• Kennenlernen von Filtern und Diagrammen • Berichte<br />

anzeigen • Datenverwaltung kennenlernen • Implementation<br />

in MS-Outlook<br />

Voraussetzungen: EDV-Grundlagenkenntnisse<br />

MS-Dynamics CRM – Aufbau<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 16 Std, 495 Euro<br />

IBK Nr 42287.016 15.11.16-24.11.16 Di Do 18.30-22.00<br />

Aufbauend auf dem Grundlagenkurs von MS-Dynamics<br />

CRM vertiefen Sie mit diesem Kurs Ihre bereits erlangten<br />

Kenntnisse. Mit diesem Wissen ist es Ihnen möglich, MS-<br />

Dynamics CRM noch mehr Ihren persönlichen Wünschen<br />

anzupassen. Schöpfen Sie die in Ihrem Betrieb bereits bestehenden<br />

Ressourcen voll aus.<br />

Inhalte: • Installation von MS-Dynamics CRM • Arbeiten<br />

mit Sicherheitsrollen • Bearbeiten und Erstellen von Formularen<br />

• Anpassen der Sitemap • Arbeiten mit Systemeinstellungen<br />

• Erstellen von Unternehmenseinheiten dazugehöriger<br />

Teams und Benutzer sowie die Zuweisung von<br />

Sicherheitsrollen • Kennenlernen von Feldsicherheitsprofilen<br />

• Arbeiten mit Komponenten • Bearbeiten, Erstellen<br />

und Verwenden von Entitäten • Erstellen/Ändern/Importieren/Exportieren<br />

von Lösungen • Erstellen und Ändern von<br />

eigenen Prozessen • Anpassung der benutzerdefinierten<br />

Ansicht und des Dashboards<br />

Voraussetzungen: Microsoft Dynamics CRM – Grundlagenkenntnisse<br />

MS-Project – Grundlagen<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 16 Std, 280 Euro<br />

IBK Nr 42441.016 25.11.16-26.11.16 Fr 13.30-21.30<br />

Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Stellen Sie sich vor, Sie werden mit der Leitung eines großen<br />

Projektes betraut. Verschiedene Abteilungen müssen<br />

ebenso koordiniert werden wie externe Firmen. Wenn<br />

Menschen miteinander arbeiten, kommt es vor, dass Informationsmängel<br />

und Zeitverzögerungen auftreten oder<br />

einfach Dinge passieren, die nicht vorherzusehen waren.<br />

Und Sie müssen die Fäden in der Hand haben, erkennen, wo<br />

es kritische Punkte gibt. MS-Project hilft Ihnen dabei, all dies<br />

managen zu können.<br />

Inhalte: • Projektstrukturierung • Planung und Überwachung<br />

• Ressourcen-Management • Netzpläne<br />

Voraussetzungen: EDV-Grundlagenkenntnisse<br />

MS-Project – Aufbau<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 16 Std, 290 Euro<br />

IBK Nr 42442.016 24.02.<strong>17</strong>-25.02.<strong>17</strong> Fr 13.30-21.30<br />

Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

In diesem Kurs erfahren Sie alles über den optimalen Einsatz<br />

der Werkzeuge und die Arbeit mit MS-Project im Team.<br />

Auf einen Blick erkennen Sie, wie weit die einzelnen Projekte<br />

fortgeschritten sind, wo die kritischen Wege sind und<br />

welche Entscheidungen für einen erfolgreichen Ablauf notwendig<br />

sind.<br />

Inhalte: • Arbeitsoberfläche • Benutzerdefinierte Masken<br />

• Aufteilung in Teilprojekte • Teamkoordination<br />

Voraussetzungen: • MS-Project-Grundlagenkenntnisse<br />

• Kenntnisse in Outlook und Datenbanken von Vorteil<br />

Office <strong>2016</strong> auf Windows 10<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 8 Std, 150 Euro<br />

IBK Nr 42728.016 21.09.16-22.09.16 Mi Do 18.30-22.00<br />

IBK Nr 42728.026 08.03.<strong>17</strong>-09.03.<strong>17</strong> Mi Do 18.30-22.00<br />

Ein Großteil aller PCs, Notebooks und Tablets wird mit dem<br />

neuen Betriebssystem Windows 10 von Microsoft ausgeliefert.<br />

In diesem Seminar erarbeiten Sie gemeinsam alle Neuerungen,<br />

die das Arbeiten mit Windows 10 und Office <strong>2016</strong><br />

zu einem Erlebnis machen. Dieses Seminar ist optimal für<br />

PC-Anwender/innen, die schon Erfahrungen mit früheren<br />

Versionen von Microsoft Windows und Office haben und<br />

die neuen Features praxisorientiert mit erfahrenen Trainern/<br />

innen erarbeiten wollen.<br />

Inhalte: • Das neue Startmenü • Der Tablet-Modus • Virtuelle<br />

Desktops und die Taskansicht • Die Spracheingabe mit<br />

Cortana • Die verbesserte Kommandozentrale • Das neue<br />

Info-Center • PDF-Dateien direkt drucken • Alles rund um<br />

die Microsoft Cloud und OneDrive • Neue Hilfefunktionen<br />

in allen Microsoft Office-Produkten • Intelligente Suche<br />

• Online-Video • Einbinden von Wikipedia • Empfohlene<br />

Excel-Diagramme • Excel People Graph • Excel 3-D-Karte<br />

• Dateiverlauf • Online veröffentlichen von Dateien


190 Informationstechnologie Software<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Die Cloud ist in aller Munde. Nützen Sie<br />

die Vorteile des vernetzten Arbeitens.<br />

MS-Office 365<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 16 Std, 285 Euro<br />

IBK Nr 42727.016 07.11.16-09.11.16 Mo Mi 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Die Welt wird mobil und mit ihr die Anforderung, Daten<br />

und Termine genauso mobil verwalten und bearbeiten zu<br />

können. Eigene IT-Infrastruktur dafür bereitzustellen kostet<br />

Zeit und Geld. Mit der Onlinelösung Office 365 haben Sie<br />

beides unter Kontrolle. Mit dem Zugriff auf Programme<br />

und Daten von fast jedem Gerät aus sind Sie unabhängig<br />

von Raum und Zeit. Und da alles online läuft, reduziert sich<br />

Ihre Infrastruktur im Unternehmen auf ein Minimum. Daten<br />

können gemeinsam, von verschiedenen Orten aus, bearbeitet<br />

und freigegeben werden. Darüber hinaus sind mit dieser<br />

Plattform auch Instant Messaging und Onlinebesprechungen<br />

möglich. Eine Website ist ebenfalls integriert.<br />

Inhalte: • E-Mail und Kalender • Word-Dokumente<br />

• Excel-Tabellen • OneNote-Notizbücher<br />

• PowerPoint-Präsentationen<br />

Voraussetzungen: Internet-Grundlagenkenntnisse<br />

Präsentieren mit Prezi – PowerPoint war gestern<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 4 Std, 135 Euro<br />

IBK Nr 42411.016 13.10.16 Do 18.30-22.00<br />

IBK Nr 42411.026 18.05.<strong>17</strong> Do 18.30-22.00<br />

LZ Nr 42411.906 <strong>17</strong>.10.16 Mo 18.30-22.00<br />

LZ Nr 42411.916 09.03.<strong>17</strong> Do 18.30-22.00<br />

Wenn Sie Firmenpräsentationen erstellen wollen, in denen<br />

Zusammenhänge ersichtlich werden und die im Gedächtnis<br />

bleiben, dann sind Sie bei „prezi“ genau richtig. Durch<br />

die neue Art des Präsentierens lassen sich erfrischende und<br />

beeindruckende Effekte erzielen. Die Präsentation bleibt in<br />

der Erinnerung der Zuhörer. Die Basisversion ist noch dazu<br />

kostenlos. In nur wenigen Stunden ist man mit der Technik<br />

der Software vertraut. Mit prezi lassen sich sowohl Mindmaps,<br />

Zusammenhänge als auch komplexe Firmenpräsentationen<br />

erstellen.<br />

Inhalte: • Erste Schritte/Werkzeuge • Medien in der Präsentation<br />

• Pfade • Die fertige Präsentation<br />

Voraussetzungen: EDV-Grundlagenkenntnisse<br />

BusinessMaps mit MindManager <strong>2016</strong><br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 16 Std, 475 Euro<br />

IBK Nr 42957.016 12.09.16-21.09.16 Mo Mi 18.30-22.00<br />

IBK Nr 42957.026 14.03.<strong>17</strong>-23.03.<strong>17</strong> Di Do 18.30-22.00<br />

Konzepte erarbeiten und Wissen sinnvoll strukturieren – mit<br />

Mindmaps setzen Sie das am besten um. Mit BusinessMaps<br />

gehen Sie noch einen Schritt weiter: Sie bereiten Teamsitzungen<br />

vor und protokollieren Meetings, planen Projekte inklusive<br />

Kalkulation, teilen Ressourcen zu, vergeben Termine<br />

und behalten die Übersicht im Gantt-Diagramm. Sie erstellen<br />

Diagramme oder beschreiben Prozesse als Flowchart<br />

und strukturieren Ihre Daten mithilfe von Analyseansichten.<br />

Inhalte: • MindManager Maps schnell und einfach erstellen:<br />

Die wichtigsten MindManager-Optionen • Möglichkeiten<br />

der Formatierung: Farben, Schriften, Linien und Markierungen<br />

• Mit Zweigeigenschaften, Berechnungen und Formeln<br />

arbeiten • Objekte in der BusinessMap: Bilder, Symbole,<br />

Pfeile, Umrandung und Klammern, Hyperlinks und Anhänge<br />

• Die Aufgabeninfos und Gantt-Ansicht • Die Microsoft<br />

Outlook-Schnittstelle für effizientes Aufgabenmanagement<br />

• Die intelligente Suche im MindManager • Effizientes Erstellen<br />

von Berichten und Präsentationen • Ausdruck auf Papier<br />

und als PDF-Export • Aufgabeninformationen für die Projektplanung<br />

nutzen • Projekte mittels Gantt-Diagrammen übersichtlich<br />

darstellen • Informationen in Echtzeit mit dem Markierungsindex<br />

griffbereit haben • Der effiziente Einsatz der<br />

Powerfilter: Arbeiten mit Symbolen, Tags und gespeicherten<br />

Abfragen • Übersichtliches Arbeiten mit großen MindManager<br />

Maps • Erstellen von Flowcharts und Concept-Diagrammen<br />

• MindManager-Vorlagen und -Templates erstellen<br />

• Arbeiten mit projektspezifischen Map-Markierungen und<br />

zentralen Map-Parts • Eigene Bilder und Symbole in die<br />

MindManager-Bibliothek integrieren.<br />

„New working: BusinessMaps als<br />

zentrales Arbeitstool für Produktivität<br />

und Kreativität.“<br />

Pyt Haas, Trainer


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Software Informationstechnologie 191<br />

SAP<br />

Die Firma SAP (Systeme, Anwendungen, Programme) hat sich mit<br />

mittlerweile 40 % Marktanteil zum weltweit größten Anbieter im<br />

Bereich betriebswirtschaftlicher Standardsoftware für Groß- und<br />

Mittelunternehmen (ERP = Enterprise Ressource Planing) entwickelt.<br />

Die integrale Nutzung aller Daten des Unternehmens verspricht<br />

hohe Effizienz und schnelle Reaktionsfähigkeit auf sich<br />

ändernde Markterfordernisse. Gerade für die Anwender/innen<br />

ist eine fundierte Ausbildung auf den neuen Werkzeugen notwendig,<br />

um diese Verbesserungen, die die Einführung eines Standardpaketes<br />

möglich macht, umzusetzen. In Kooperation von<br />

<strong>WIFI</strong> und SAP bieten wir nun Ausbildungen speziell für Anwender<br />

von SAP an. Die Ausbildung erfolgt in den modernst ausgestatteten<br />

PC-Lehrsälen des <strong>WIFI</strong>. Für jeden der maximal 12 Teilnehmer<br />

steht ein eigener PC zur Verfügung. Gearbeitet wird mit der SAP-<br />

Software, angeschlossen an den zentralen Schulungsserver von<br />

SAP. Selbstverständlich kommen wir auch zu Ihnen in die Firma<br />

und machen die Schulungen bei Ihnen und auf Ihre individuellen<br />

Bedürfnisse zugeschnitten. Die Zugangssoftware wird für die<br />

Dauer der Schulung auf Ihre Geräte installiert und danach wieder<br />

entfernt.<br />

SAP CCP – Grundlagen<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 16 Std, 720 Euro<br />

IBK Nr 42670.016 11.11.16-12.11.16 Fr 13.30-21.30<br />

Sa 09.00-15.00<br />

IBK Nr 42670.026 21.04.<strong>17</strong>-22.04.<strong>17</strong> Fr 13.30-21.30<br />

Sa 09.00-15.00<br />

SAP ist ein sehr großes System. Um Ihnen einen übersichtlichen<br />

Einstieg in die Arbeit mit SAP zu ermöglichen, bieten<br />

wir Ihnen diesen Grundlagenkurs an.<br />

Inhalte: • An- und Abmeldung: SAP Logon, Systemanmeldung,<br />

Kennwort, Systemabmeldung • Grafische Benutzeroberfläche:<br />

GUI-Elemente, Navigation, SAP Easy Access-<br />

Menü, Modus, Transaktion • Favoriten: Ordner anlegen,<br />

Transaktionen hinzufügen, Favoriten verschieben, ändern,<br />

löschen • Personalisierung: Eigene Daten, Optionen des<br />

Layoutmenüs • Hilfen: Feldhilfe, Wertehilfe, SAP-Bibliothek,<br />

Hilfe zur Anwendung • Reporting: Report starten,<br />

Datenselektion, Report ausführen, Selektionsvarianten, SAP<br />

List Viewer, Inhalte exportieren • Drucken: SAP Spooler,<br />

Druckvorgang starten, Standardeinstellungen, Spoolaufträge<br />

• Grundzüge des Berechtigungswesen<br />

Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Navigation und<br />

Umgang mit einem EDV-System<br />

Europäischer Computerführerschein ECDL<br />

Europäischer Computerführerschein ECDL<br />

ECDL Advanced<br />

4 unabhängige Einzelzertifikate<br />

Advanced-Module<br />

• Textverarbeitung Advanced<br />

• Tabellenkalkulation Advanced<br />

• Datenbank Advanced<br />

• Präsentation Advanced<br />

ECDL Standard<br />

4 Base-Module und 3 Standard-Module<br />

Standard-Module<br />

• Präsentation<br />

• Datenbanken anwenden<br />

• IT-Security<br />

• Online-Zusammenarbeit<br />

ECDL Base<br />

4 Base-Module<br />

Base-Module<br />

• Computer-Grundlagen<br />

• Online-Grundlagen<br />

• Textverarbeitung<br />

• Tabellenkalkulation<br />

Der Europäische Computerführerschein (European Computer<br />

Driving Licence – ECDL) ist ein in Europa standardisiertes Zertifikat,<br />

mit dem jeder Computerbenutzer seine grundlegenden und<br />

praktischen Fertigkeiten im Umgang mit dem Computer nachweisen<br />

kann. Beim Multiple-Choice-Test (am Computer werden die<br />

richtigen Antworten ausgewählt) erhält man direkt nach Beendigung<br />

des Tests den Ergebnisbericht. Der ECDL setzt sich aus 7 Teilprüfungen<br />

zusammen: • Computergrundlagen Textverarbeitung<br />

• Tabellenkalkulation • Präsentation • Online-Grundlagen • IT-<br />

Security • Online-Zusammenarbeit<br />

Die Skill-Card dient als Informationskarte für den/die Kandidaten/in,<br />

um alle Ergebnisse über eine Datenbank abfragen zu<br />

können.


192 Informationstechnologie Software<br />

www.tirol.wifi.at<br />

ECDL Advanced<br />

Um das durch den ECDL erreichte Niveau noch weiter zu<br />

heben und Spezialisierungen zu ermöglichen, wurde der ECDL<br />

Advanced entwickelt. Derzeit werden die Module AM3 (fortgeschrittene<br />

Textverarbeitung), AM4 (Fortgeschrittene Tabellenkalkulation),<br />

AM5 (Fortgeschrittene Datenbank) und AM6 (Fortgeschrittene<br />

Präsentation) angeboten. Vor dem Ablegen einer ECDL<br />

Advanced-Prüfung muss die ECDL-Advanced-Skills-Card erworben<br />

werden, durch die der/die Kandidat/in Einsicht in die Datenbank<br />

mit seinen/ihren Testergebnissen erhält.<br />

ECDL Base<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 68 Std, 990 Euro<br />

In Kooperation mit<br />

IBK Nr 42150.016 10.10.16-07.12.16 Mo Mi 18.30-22.00<br />

IBK Nr 42150.026 21.02.<strong>17</strong>-18.04.<strong>17</strong> Di Do 18.30-22.00<br />

LA Nr 42150.606 23.01.<strong>17</strong>-14.02.<strong>17</strong> Mo-Fr 08.30-12.00<br />

In diesem Lehrgang erlernen Sie 4 der 7 Module des Europäischen<br />

Computerführerscheins (ECDL), wobei jedes Modul<br />

auf eine der ECDL-Prüfungen vorbereitet.<br />

Inhalte: • Modul 2 – Computer-Grundlagen • Modul 3 –<br />

Textverarbeitung • Modul 4 – Tabellenkalkulation • Modul<br />

7 – Online-Grundlagen<br />

Ein einmaliger Antritt zu den EDCL-Prüfungen (M2, M3, M4,<br />

M7) ist im Kurspreis enthalten.<br />

ECDL Standard<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 108 Std, 1505 Euro<br />

IBK Nr 42151.016 10.10.16-06.02.<strong>17</strong> Mo Mi 18.30-22.00<br />

IBK Nr 42151.026 21.02.<strong>17</strong>-23.05.<strong>17</strong> Di Do 18.30-22.00<br />

Word, Excel, PowerPoint, Outlook, Internet, IT-Security – das<br />

sind Programme und Themen, auf die man weder im Büro<br />

noch privat verzichten kann. Mit dieser Ausbildung kommen<br />

Sie nicht mehr in Verlegenheit, eine Aufgabe nicht bewältigen<br />

zu können, denn der Kursabschluss macht Sie fit in der<br />

Bedienung der am meisten verwendeten Microsoft-Anwendungen.<br />

Sie werden staunen – die tägliche Arbeit geht viel<br />

leichter von der Hand und sieht professionell aus! Und<br />

zusätzlich halten Sie mit dem ECDL-Zertifikat den europaweit<br />

anerkannten Nachweis Ihrer Fertigkeiten in Händen. Ein<br />

einmaliger Antritt zu den ECDL-Prüfungen (M1, M2, M3, M4,<br />

M6, M7, M8) ist im Kurspreis inbegriffen.<br />

Inhalte: • Computer-Grundlagen • Textverarbeitung • Tabellenkalkulation<br />

• Präsentation • Online-Grundlagen • IT-<br />

Security • Online-Zusammenarbeit<br />

ECDL eLearning<br />

ECDL Standard<br />

Mit dem ECDL eLearning sind Sie zeitlich und örtlich unabhängig<br />

und können innerhalb von vier Monaten Ihre Lernzeiten individuell<br />

gestalten.<br />

Wie geht das eLearning? Das ist doch voll kompliziert und ich<br />

muss ein Computer Experte sein, um das zu schaffen! Ganz im<br />

Gegenteil. Sie bekommen von uns eine/n Experten/in als Coach<br />

zur Seite gestellt, der Sie während der ganzen Lernperiode begleitet<br />

und mit Ihnen in Kontakt bleibt. Sie erhalten einen Zugang zur<br />

<strong>WIFI</strong>-Lernplattform und eine kostenlose Einschulung. Danach<br />

gehen Sie einzelne Lernstrecken durch. Das sind speziell für<br />

eLearning aufbereitete Inhalte mit Videos und Vorbereitungstests.<br />

Sollten Sie Schwierigkeiten mit einem Thema haben, können<br />

Sie über die Lernplattform jederzeit Ihren Coach erreichen – er<br />

meldet sich bei Ihnen binnen 24 Stunden und geht mit Ihnen die<br />

Probleme durch. Nach jedem gelernten Modul, melden Sie sich<br />

bei uns für die jeweilige Prüfung im <strong>WIFI</strong> Testcenter an. Ein einmaliger<br />

Antritt zu den ECDL-Prüfungen (M1, M2, M3, M4, M6, M7,<br />

M8) ist im Kurspreis inbegriffen<br />

Mit eLearning sparen Sie Geld und bekommen genau das gleiche<br />

ECDL Zertifikat, wie wenn Sie im Kurs sitzen.<br />

Inhalte<br />

• Computer-Grundlagen • Textverarbeitung • Tabellenkalkulation<br />

• Präsentation • Online-Grundlagen • IT-Security<br />

• Online-Zusammenarbeit<br />

ECDL Advanced<br />

Der ECDL Advanced ist ein europaweit anerkanntes, weiterführendes<br />

IT-Zertifikat, das noch mehr Kompetenz am Computer<br />

bestätigt. Nähere Informationen über den ECDL Advanced und<br />

über die Prüfungsinhalte erhalten Sie unter www.ecdladvanced.at<br />

Mit dem ECDL Advanced können Sie nachweisen, dass Sie einzelne<br />

Programme fundiert beherrschen und funktionell einsetzen<br />

können. Durch Ihre spezialisierten Fertigkeiten bewältigen<br />

Sie komplexe Aufgaben, erreichen problemlos hohe Arbeitsgeschwindigkeiten<br />

und verbessern Ihre beruflichen Möglichkeiten.<br />

Die ATU – Advanced Testing Unit<br />

Vor dem Beginn eines ECDL-Advanced-Tests muss der/die Kandidat/in<br />

eine elektronische ATU (Advanced Testing Unit) erwerben.<br />

In der elektronischen ATU werden alle ECDL-Advanced-Tests,<br />

eines bestimmten Moduls, des Kandidaten bestätigt. Jede elektronische<br />

ATU ist für ein Modul gültig und bietet die Möglichkeit,<br />

dreimal anzutreten. Sind weitere Prüfungsantritte erforderlich,<br />

muss eine neue elektronische ATU erworben werden. Wurde<br />

der ECDL Advanced bestanden, stellt die OCG (Österreichische<br />

Computer Gesellschaft) das Zertifikat aus und sendet es dem Kandidaten<br />

zu. Sie können die elektronische ATU im <strong>WIFI</strong> Testcenter<br />

direkt beim zuständigen Prüfer anfordern.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Web Informationstechnologie 193<br />

Prüfung<br />

Konkrete Aufgaben im jeweiligen Anwendungsprogramm sind<br />

zu bewältigen. Die Prüfung dauert pro Modul 45 Minuten.<br />

Derzeit werden die Module AM3 (Fortgeschrittene Textverarbeitung),<br />

AM4 (Fortgeschrittene Tabellenkalkulation), AM5 (Fortgeschrittene<br />

Datenbank) und AM6 (Fortgeschrittene Präsentation)<br />

angeboten. Mindestens 75 % (12 von 16 Punkten) der Testaufgaben<br />

müssen richtig sein, damit der Test als bestanden bewertet<br />

werden kann.<br />

Preis<br />

Pro Prüfung 40 Euro<br />

Die ATU (Advanced Testing Unit) kostet 40 Euro pro Modul (3 Prüfungsantritte<br />

sind mit einer ATU möglich!)<br />

Die Prüfungsgebühren für den Erstantritt sind im Kurspreis<br />

enthalten.<br />

Web<br />

Beratung Zdenko Števinovic, Mag.<br />

t: 05 90 90 5-7259 e: zdenko.stevinovic@wktirol.at<br />

tirol.wifi.at/it<br />

Professionelle Homepage<br />

Sie möchten, dass Ihre Organisation oder Ihr Unternehmen im<br />

Internet präsent ist? Um dieses Problem zu lösen, können Sie<br />

eine Agentur beauftragen oder aber Ihre Mitarbeiter/innen ausbilden<br />

lassen und somit das Know-how im Unternehmen behalten.<br />

Bei uns werden Sie in einer Gesamtausbildung befähigt, ein<br />

ansprechendes Webdesign zu entwickeln, professionelle Suchmaschinenoptimierung<br />

zu betreiben sowie eine benutzerfreundliche<br />

Webseite zu erstellen. Unabhängig davon, ob Sie sich dafür<br />

entscheiden, die Homepage mit Dreamweaver oder CMS zu<br />

erstellen, können wir Ihnen beide Optionen zur Auswahl stellen.<br />

Unsere modulare Ausbildung ermöglicht Ihnen die Freiheit, Ihren<br />

Ausbildungsplan individuell zusammenzustellen. Nachdem<br />

Sie befähigt sind, eine sogenannte Digitale Heimat zu erstellen,<br />

bringen Ihnen unsere Experten die professionelle Suchmaschinenoptimierung<br />

bei. In fünf Modulen lernen Sie alles, um Ihre<br />

Homepage bei den Suchmaschinen ganz beliebt zu machen.<br />

Selbstverständlich können Sie jedes Modul auch einzeln buchen.<br />

Professionelle Homepage erstellen<br />

SEO und Google Analytics<br />

Lokale SEO<br />

Google Analytics<br />

OffPage-Optimierung<br />

OnPage-Optimierung<br />

Keyword-Recherche und Content-Planung<br />

Gestaltung<br />

mit Dreamweaver<br />

Photoshop<br />

• Aufbau<br />

• Grundlagen<br />

Dreamweaver<br />

• Aufbau<br />

• Grundlagen<br />

Gestaltung<br />

mit CMS<br />

CMS Templates<br />

Photoshop Aufbau<br />

HTML 5 und CSS3<br />

Joomla/Typo3/<br />

Wordpress/Magento<br />

Homepages, die sich von der großen Masse abheben<br />

Adobe Dreamweaver – Grundlagen<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 16 Std, 270 Euro<br />

IBK Nr 42991.016 20.09.16-29.09.16 Di Do 18.30-22.00<br />

IBK Nr 42991.026 07.02.<strong>17</strong>-16.02.<strong>17</strong> Di Do 18.30-22.00<br />

Ein erfolgreiches Unternehmen braucht einen erfolgreichen<br />

Auftritt im Internet! Sei es, um bestehenden Kunden<br />

Professionalität in allen Belangen aufzuzeigen oder um bei<br />

potenziellen Neukunden, die zufällig über die Homepage<br />

„stolpern“, für einen starken ersten Eindruck zu sorgen.<br />

Ansprechend und außergewöhnlich soll die Seite sein und<br />

gleichzeitig durch eine übersichtliche Struktur, geringe Ladezeiten<br />

und wenig Verwaltungsaufwand überzeugen. Diesen<br />

Spagat schaffen Sie mit Dreamweaver, dem preisgekrönten<br />

Tool von Adobe. Unsere praxiserfahrenen Trainer/innen<br />

zeigen Ihnen die vielen Anwendungsmöglichkeiten.<br />

Inhalte: • Einführung ins Internet • Gestaltung von Webseiten<br />

• Adobe Dreamweaver: Texterfassung und -gestaltung,<br />

Listen, Tabellen, Links, Layers, Frames, Style Sheets und<br />

Javascript<br />

Voraussetzungen: Keine Programmier- und HTML-Kenntnisse<br />

notwendig, Photoshop von Vorteil


194 Informationstechnologie Web<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Adobe Dreamweaver – Aufbau<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 16 Std, 290 Euro<br />

IBK Nr 42992.016 11.10.16-20.10.16 Di Do 18.30-22.00<br />

IBK Nr 42992.026 28.02.<strong>17</strong>-09.03.<strong>17</strong> Di Do 18.30-22.00<br />

Wenn Sie mehr wollen als Websites umsetzen, die gut gelungen<br />

sind, sondern vielmehr außergewöhnliche Homepages<br />

gestalten möchten, dann bringt Sie dieser Kurs ein großes<br />

Stück weiter in Richtung Ihres Zieles. Profitieren Sie von der<br />

Praxiserfahrung unserer Trainer/innen, die Sie mit den neuesten<br />

Trends und Entwicklungen am Markt vertraut machen.<br />

Inhalte: Erweiternde Funktionen von Adobe Dreamweaver,<br />

CSS, Spry-Widgets, Layers, Interaktivität, nahtlose Integration<br />

von Adobe Fireworks<br />

Voraussetzungen: Dreamweaver-Grundlagenkenntnisse<br />

Joomla! – Websites erstellen, so<br />

einfach wie nie zuvor<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 16 Std, 265 Euro<br />

IBK Nr 42116.016 20.09.16-22.09.16 Di Do 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 42116.026 07.02.<strong>17</strong>-09.02.<strong>17</strong> Di Do 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

SZ Nr 42116.806 27.09.16-06.10.16 Di Do 18.00-21.30<br />

Sie wollen Ihre Websites einfach managen? Und dabei alle<br />

Möglichkeiten der Profis zur Verfügung haben? Kein Problem<br />

mit dem kostenlosen Open-Source-CMS Joomla! Joomla!<br />

zählt zu den leistungsstärksten Open-Source-Redaktionssystemen<br />

und besticht zudem durch kurze Einarbeitungszeiten<br />

und einfache Installation. Kein Wunder also, dass<br />

Joomla! sich stetig wachsender Beliebtheit erfreut! In diesem<br />

Kurs lernen Sie schnell und einfach den versierten Umgang<br />

mit Joomla! Sie erstellen eine eigene Beispiel-Website, an<br />

der Sie die Funktionen des CMS Schritt für Schritt praktisch<br />

lernen. Dafür steht Ihnen während des Seminars ein eigenes<br />

Joomla! zur Verfügung, das Sie zu Beginn des Seminars auch<br />

selbst installieren. Am Ende des Workshops können Sie<br />

selbstständig auch komplexe Websites mit Joomla! entwickeln<br />

und administrieren.<br />

Voraussetzungen: Grundkenntnisse Internetnutzung<br />

Handhabung eines Open Source<br />

Content-Managementsystems<br />

Typo 3 – Redakteur<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 16 Std, 410 Euro<br />

IBK Nr 42621.016 23.09.16-24.09.16 Fr 13.30-22.00<br />

Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 42621.026 10.02.<strong>17</strong>-11.02.<strong>17</strong> Fr 13.30-22.00<br />

Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Webmaster und Marketingspezialisten erlernen die Grundfunktionen<br />

der Benutzeroberfläche von Typo 3, den Seitenaufbau,<br />

die Terminsteuerung, den Umgang mit Dateien<br />

und Erweiterungen sowie Tipps und Tricks zur erfolgreichen<br />

Nutzung und werden somit zum/zur Typo 3-Redakteur/in.<br />

Inhalte: • Benutzeroberfläche und Module (Frontend bzw.<br />

Backend) • Anlegen und Editieren von Seiten und Inhalten<br />

• Die unterschiedlichen Inhaltstypen • Inhalte termingesteuert<br />

publizieren • Mehrsprachige Inhalte publizieren<br />

• Umgang mit dem internen Dateimanager • Bilderverwaltung<br />

• Tipps und Tricks für ein effizientes Arbeiten mit Typo 3<br />

Voraussetzungen: Office-Kenntnisse<br />

Optimierte Inhaltspräsentation und<br />

reduzierter Arbeitsaufwand<br />

Typo 3 – Administrator<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 16 Std, 475 Euro<br />

IBK Nr 42622.016 14.10.16-15.10.16 Fr 13.30-21.30<br />

Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 42622.026 24.02.<strong>17</strong>-25.02.<strong>17</strong> Fr 13.30-21.30<br />

Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Webmaster, Marketingverantwortliche, technische Mitarbeiter/innen<br />

und Redakteure/innen erlernen das CMS-System<br />

Typo 3 zu konfigurieren.<br />

Inhalte: • Die Aufgaben des Administrators • Das Rechtesystem:<br />

Benutzer und Gruppen organisieren und Rechte<br />

vergeben • Konfiguration der Oberfläche für Redakteure<br />

• Anlegen und Verwalten von zusätzlichen Sprachen<br />

• Workflows und Befehle einrichten und nutzen • Konfiguration<br />

von Extensions • Auswertung und Erfolgskontrolle<br />

• Überblick über Standards und Barrierefreiheit<br />

Voraussetzungen: Kenntnisse von • Typo 3 • HTML<br />

• Internetdesign


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Web Informationstechnologie 195<br />

Onlinehandel leicht gemacht<br />

Magento – Online Webshop<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 12 Std, 340 Euro<br />

IBK Nr 42631.016 19.09.16-21.09.16 Mo Mi 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 42631.026 13.02.<strong>17</strong>-15.02.<strong>17</strong> Mo Mi 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Sie lernen, wie Sie einen eigenen Shop einrichten, bewerben<br />

und pflegen. In Magento können, ähnlich wie in einer<br />

Warenwirtschaft, Bestellungen verwaltet werden. Eine<br />

Bestellung kann vollständig im Backend von Magento angelegt<br />

werden. Typischerweise wird sie aber vom Kunden über<br />

das Frontend erzeugt, indem er Produkte in den Warenkorb<br />

legt, in der Kasse seine Rechnungs- und Lieferanschrift<br />

eingibt, die Zahlungs- und Versandmethode wählt und auf<br />

„Kaufen“ klickt. So einfach geht das: In 12 Stunden haben Sie<br />

Ihren eigenen Online-Laden aufgemacht und können schon<br />

Ihren Handel betreiben. Magento hat sowohl eine kostenlose<br />

als auch eine kostenpflichtige Version.<br />

Voraussetzungen: Ein vertrauter Umgang mit dem Medium<br />

Internet wird vorausgesetzt, technische Vorkenntnisse sind<br />

nicht erforderlich.<br />

Bringen Sie Ihre Homepage an die Spitze<br />

Suchmaschinenoptimierung SEO –<br />

Gesamtausbildung<br />

Alexander Rus. 36 Std, 2480 Euro<br />

IBK Nr 42943.016 09.11.16-07.12.16 Mi 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 42943.026 15.03.<strong>17</strong>-12.04.<strong>17</strong> Mi 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

In der Ausbildung erwerben Sie das Know-how, wie Sie Maßnahmen<br />

setzen, um Ihre Webseite im organischen Suchmaschinenranking<br />

in den Suchergebnissen auf höheren Plätzen<br />

erscheinen zu lassen. Die Ausbildung richtet sich an Mitarbeiter/innen<br />

im IT-Bereich, eBusiness, Homepageadministration<br />

... Der Lehrgang besteht aus fünf hochspezialisierten<br />

Modulen. Diese können selbstverständlich auch einzeln<br />

gebucht werden.<br />

„Seit 2009 beschäftige ich mich jeden Tag<br />

mit Suchmaschinenmarketing. Ich komme<br />

aus der Praxis, wo nur Ergebnisse zählen.“<br />

Alexander Rus, Trainer<br />

Suchmaschinenoptimierung SEO – Modul 1<br />

Keyword-Recherche und Content-Planung<br />

Alexander Rus. 8 Std, 590 Euro<br />

IBK Nr 42944.016 09.11.16 Mi 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 42944.026 15.03.<strong>17</strong> Mi 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Inhalte: • Keyword-Recherche • Mit Google AdWords Keyword-Daten<br />

kaufen • Konkurrenzanalyse • Content-Planung<br />

nach Keywords und Suchintention • Tools und Kniffe<br />

Der erste Schritt einer erfolgreichen SEO-Kampagne ist tiefschürfende<br />

Recherche. Teilnehmer/innen lernen in diesem<br />

Kurs ,wie man die richtigen Suchbegriffe auswählt, eine sinnvolle<br />

Konkurrenzanalyse macht und Inhalte rund um die<br />

gewählten Keywords plant.<br />

Suchmaschinenoptimierung SEO – Modul 2<br />

OnPage-Optimierung<br />

Alexander Rus. 8 Std, 590 Euro<br />

IBK Nr 42948.016 16.11.16 Mi 09.00-<strong>17</strong>-00<br />

IBK Nr 42948.026 22.03.<strong>17</strong> Mi 09.00-<strong>17</strong>-00<br />

Inhalte: • Inhaltliche Optimierung • Strukturelle Optimierung<br />

• Technische Optimierung • Tools und Kniffe<br />

Nutzen: Die OnPage-SEO ist das Fundament, auf dem alle<br />

anderen Maßnahmen aufbauen.<br />

Teilnehmer/innen lernen in diesem Kurs konkrete Techniken,<br />

um den Webauftritt für Suchmaschinen und Besucher<br />

zu optimieren.<br />

Suchmaschinenoptimierung SEO – Modul 3<br />

OffPage-Optimierung<br />

Alexander Rus. 8 Std, 590 Euro<br />

IBK Nr 42945.016 23.11.16 Mi 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 42945.026 29.03.<strong>17</strong> Mi 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Inhalte: • Backlink-Bewertung • Backlink-Recherche • Linkaufbau-Methoden<br />

• Tools und Kniffe<br />

Die OffPage-SEO ist der weitaus wichtigste Faktor für Top-<br />

Platzierungen bei Google. Teilnehmer/innen lernen in<br />

diesem Kurs konkrete Techniken zur Bewertung, Gewinnung<br />

und Überwachung von Backlinks.


196 Informationstechnologie Web<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Suchmaschinenoptimierung SEO – Modul 4<br />

Google Analytics<br />

Alexander Rus. 8 Std, 590 Euro<br />

IBK Nr 42946.016 30.11.16 Mi 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 42946.026 05.04.<strong>17</strong> Mi 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Inhalte: • Erstellung Tracking-Konzept • Grundlagen Google<br />

Analytics • Konfiguration Google Analytics • Nutzung<br />

Google Analytics nutzen • Google Search Console<br />

Digital Analytics bieten ungeahnte Möglichkeiten der<br />

Erfolgsmessung. Teilnehmer/innen lernen in diesem Kurs die<br />

wichtigsten Google Analytics-Grundlagen kennen – diese<br />

reichen von der Erstellung eines Tracking-Konzepts bis hin<br />

zur Bewertung von Marketing-Maßnahmen.<br />

Einführung in das Laravel 5 Framework<br />

Ing. Peter Tanzer, BEd. 24 Std, 760 Euro<br />

IBK Nr 42877.016 12.11.16-19.11.16 Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 42877.026 18.03.<strong>17</strong>-25.03.<strong>17</strong> Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

PHP-Software-Entwickler lernen mit dem Laravel 5 Framework<br />

zu entwickeln und die Arbeitsabläufe in Entwurfsmustern<br />

zu strukturieren.<br />

Inhalte: • Artisan CLI • Routing • View Templates • Formulare<br />

und Validierung • Datenübergabe • Models • Relations<br />

& Scopes • Arbeiten mit Datensätzen • Sortieren und filtern<br />

• Rechtesystem • Mehrsprachigkeit<br />

Voraussetzungen: PHP-Erfahrung; Kenntnisse der PHP Objektorientierung<br />

sind von Vorteil<br />

Suchmaschinenoptimierung SEO – Modul 5<br />

Lokale SEO<br />

Alexander Rus. 4 Std, 295 Euro<br />

IBK Nr 42947.016 07.12.16 Mi 09.00.-13.00<br />

Inhalte: • Lokale OnPage-Optimierung • Google My Business-Optimierung<br />

• Aufbau von Unternehmensnennungen<br />

und Verlinkungen • Sammeln von Bewertungen • Tools und<br />

Kniffe<br />

Telefon- und Branchenbücher werden kaum noch verwendet.<br />

Immer mehr Konsumenten nutzen Suchmaschinen, um<br />

Unternehmen in ihrer Nähe zu finden. Für lokal tätige Unternehmen<br />

ist es somit essentiell, in den lokalen Suchergebnissen<br />

weit vorne aufzuscheinen. Teilnehmer/innen lernen<br />

in diesem Kurs konkrete Techniken zur Optimierung des<br />

eigenen Webauftritts für Googles lokale Suche.<br />

HTML5 und CSS3<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 16 Std, 355 Euro<br />

IBK Nr 42961.016 02.11.16-07.11.16 Mi Mo 18.30-22.00<br />

IBK Nr 42961.026 07.03.<strong>17</strong>-09.03.<strong>17</strong> Di Do 18.30-22.00<br />

Sie erwerben Kenntnisse der fortschrittlichen Techniken und<br />

Einsatzmöglichkeiten von HTML5 und CSS3 für moderne<br />

Browser.<br />

Inhalte: • Unterschied des aktuellen HTML- und CSS-Standards<br />

zu HTML5 und CSS3 • Grafische Gestaltung und Animation<br />

ohne Einsatz von Flash • Kompatibilität aktueller<br />

Browser und dadurch entstehende Einschränkungen<br />

Voraussetzungen: • Windows/Mac-Bedienung • HTML-,<br />

CSS- und JavaScript-Grundkenntnisse<br />

Professionelle CMS-Homepage – Webdesign<br />

in Responsive HTML5, PHP5 und My SQL<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 20 Std, 455 Euro<br />

IBK Nr 42966.016 19.06.<strong>17</strong>-03.07.<strong>17</strong> Mo Mi 18.30-22.00<br />

Der Kurs richtet sich an interessierte künftige Webmaster.<br />

Zielsetzung: • Zeilensyntax-Programmierung • Verständnis<br />

von Apache2, PHP5 und MySQL • HTTP-Protokoll, Sessions<br />

und Cookies • Lesen und Erstellen von Crows-Foot-Notationen<br />

• SQL Statements zum Abfragen und Füllen von Datenbanken<br />

• Wichtiges Praxiswissen HTML5 und CSS5 • Wichtiges<br />

Praxiswissen PHP5 • Projektarbeit: Wir programmieren<br />

unser CMS mit einer eigenen Webseite<br />

1. Termin: • Installation eines Webservers mit PHP, SQL und<br />

PhpMyAdmin • Relationale Datenbanken • Crows-Foot-<br />

Notation • Lernen von einfachen SQL-Statements<br />

2. Termin: • Grundlegendes zum HTTP-Protokoll • Einführung<br />

in Sessions und Cookies • Unterschied zwischen Responsive<br />

und Adaptive Webdesign • Praktiker-Einführung in<br />

HTML5 und Responsive CSS 5<br />

3. Termin: • Praktiker-Einführung in PHP5: Bibliotheken,<br />

Befehle<br />

4. + 5. Termin: • Projektarbeit<br />

Voraussetzungen: Grundverständnis in der Zeilensyntax-<br />

Programmierung


Der IT-Bereich am <strong>WIFI</strong> wurde neu strukturiert. Für die<br />

Teilnehmer/innen bedeutet das: mehr Flexibilität, mehr<br />

Qualität, mehr Praxisnähe<br />

Ein Upgrade<br />

für die Bildung:<br />

Alles neu bei IT am <strong>WIFI</strong><br />

Panta rhei – alles fließt. Dieses Zitat des griechischen Philosophen<br />

Heraklit ist für Informationstechnologie (IT) besonders<br />

zutreffend. Laufend erscheinen neue Hard- und Software-Produkte,<br />

die Entwicklung scheint nie stillzustehen. Wer auf<br />

diesem Gebiet Aus-und Weiterbildung anbieten will, ist gefordert,<br />

seine Leistungen ständig anzupassen. Das <strong>WIFI</strong> <strong>Tirol</strong> hat im Bereich<br />

EDV und Informatik ein großes Upgrade vorgenommen und<br />

bietet seinen Kunden eine erneuerte Leistungspalette an.<br />

Das <strong>WIFI</strong> <strong>Tirol</strong> hat in einem Pilotprojekt die neuen Bildungsprodukte<br />

getestet und optimiert und bietet seinen Kunden nunmehr<br />

drei Arten von Kursen an. Das sind zum einen die großen Lehrgänge<br />

wie beispielsweise Master-Ausbildungen oder die Fachakademie<br />

für Angewandte Informatik. Zum zweiten handelt es sich um<br />

eine Reihe von punktgenau ausgerichteten, kommerziellen Kursen<br />

in typischen Anwender-Gebieten wie Excel oder Access. Und<br />

drittens bietet das <strong>WIFI</strong> ab sofort Nischenprodukte und Spezialkurse<br />

an, für die ein neuer Weg gegangen wird.<br />

Moderne Lerntechniken<br />

Im gesamten IT Bereich wird das E-Learning nach Möglichkeit<br />

intensiv genutzt. Das bringt den Teilnehmern/innen eine abwechslungsreiche<br />

und individuelle Anwendung neuer Lerntechniken<br />

und führt dazu, dass die Präsenzzeiten verringert werden können.<br />

Das schlägt sich für die Teilnehmer in geringerem Zeitaufwand<br />

und geringeren Kosten nieder. Wo es möglich und sinnvoll ist, erfolgen<br />

Schulungen in Kleinstgruppen, was das Zuschneiden der<br />

Inhalte auf individuelle Bedürfnisse zulässt. Für die Teilnehmer bedeutet<br />

das kompakte, punktgenaue Schulungen ohne Leerläufe.<br />

Kundenorientierung als oberstes Prinzip<br />

Doch nicht nur bei Privatkunden, sondern auch bei Firmenschulungen<br />

gilt Kundenorientierung als oberstes Prinzip. Firmen<br />

können ab sofort im IT-Bereich nicht nur auf die bestehende Palette<br />

des <strong>WIFI</strong> zurückgreifen, sondern sich vom <strong>WIFI</strong> individuelle<br />

Schulungen ganz nach ihren Bedürfnissen zusammenstellen lassen.<br />

Diese neue Flexibilität deckt selbst ausgefallene Kundenwünsche<br />

ab und macht Aus- und Weiterbildung am <strong>WIFI</strong> <strong>Tirol</strong> zu einer<br />

sehr persönlichen Angelegenheit.<br />

Zudem gibt es eine hohe Anzahl an Fixstarter-Kursen. Für die<br />

Teilnehmer/innen bringt dies die Gewissheit, dass der angebotene<br />

Kurs auf jeden Fall durchgeführt wird, unabhängig davon, wie<br />

viele Interessenten sich angemeldet haben. Das garantiert hohe<br />

Sicherheit und Qualität und erleichtert die Planung für Aus-und<br />

Weiterbildungsmaßnahmen. Das <strong>WIFI</strong> <strong>Tirol</strong> hat sein Upgrade<br />

schon hinter sich – wann starten Sie Ihres?


198 Informationstechnologie Social Media<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Social Media<br />

Beratung Zdenko Števinovic, Mag.<br />

t: 05 90 90 5-7259 e: zdenko.stevinovic@wktirol.at<br />

tirol.wifi.at/it<br />

Grundlagenworkshop Facebook-Marketing<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 12 Std, 295 Euro<br />

IBK Nr 42110.016 19.09.16-26.09.16 Mo Mi 18.30-22.00<br />

IBK Nr 42110.026 20.03.<strong>17</strong>-27.03.<strong>17</strong> Mo Mi 18.30-22.00<br />

Facebook ist nach wie vor die größte und eine der am stärksten<br />

wachsende Community der Welt. In diesem Workshop<br />

lernen Sie, Facebook privat oder als Unternehmen zu<br />

nutzen.<br />

Zielgruppe: • Marketing-Verantwortliche • Kleinunternehmer/innen<br />

EPU • Personen aus dem Verlagswesen • Führungskräfte,<br />

Personalverantwortliche, Ausbilder, Lehrer/<br />

innen • Privatpersonen<br />

In diesem Kurs erlernen Sie die grundlegenden Facebook-<br />

Einstellungen, die Sie für ein sicheres Facebook-Konto und<br />

den Datenschutz benötigen. Wir erstellen gemeinsam ein<br />

Facebook-Profil und eine Fanpage. Sie erfahren, wie Facebook<br />

funktioniert, und lernen erste Grundlagen des Facebook-Marketings<br />

kennen, Theorie und Praxis (d. h. Arbeiten<br />

an der eigenen Fanpage) wechseln sich ab. Der Kurs hat<br />

Workshop-Charakter.<br />

Inhalte: • Erste Schritte auf Facebook: Theoretische Hintergründe,<br />

soziale Netzwerke allgemein • Profilepage anlegen<br />

und einrichten • Datenschutz Profilpage • Eine eigene Fanseite<br />

anlegen und gestalten • Kostenlose Facebook-Werbebanner<br />

erstellen • Netzwerk-Aufbau: Fans gewinnen und<br />

auch halten<br />

Voraussetzungen: Grundlegende Internetkenntnisse<br />

Strategieworkshop Facebook-Marketing<br />

und Social Commerce<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 8 Std, 235 Euro<br />

IBK Nr 42111.016 10.10.16 Mo 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 42111.026 03.04.<strong>17</strong> Mo 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

In diesem Kurs arbeiten und lernen Sie an Ihrer eigenen<br />

Facebook-Fanpage. Anhand von professionellen Beispielen<br />

erarbeiten Sie Ihre persönliche Social-Media-Strategie und<br />

arbeiten anschließend an der konkreten Umsetzung mittels<br />

Facebook-Applikationen und personalisierten Tabs.<br />

Inhalte: • Facebook-Fanpage – Einsatz für Marketing und PR<br />

• Erfolgreicher Community-Aufbau • Werbeformen, Werbebanner,<br />

Besonderheiten im Facebook-Marketing • Individuelle<br />

Reiter und Tabs gestalten • Cross Media – mit Facebook<br />

Social Plugins professionell vernetzen • Social Commerce<br />

und Virales Marketing<br />

Voraussetzungen: • Inhalte bzw. Teilnahme am Grundlagenworkshop<br />

Facebook • Sie sollten bereits eine Facebook-Profilepage<br />

und ein Fanpage-Konto besitzen und erste Erfahrungen<br />

damit gemacht haben.<br />

Social Media Community Manager –<br />

Informationsabend<br />

Mag. Patricia Köll. 3 Std, kostenlos<br />

IBK Nr 42101.016 19.09.16 Mo 18.30-21.15<br />

IBK Nr 42101.026 23.01.<strong>17</strong> Mo 18.30-21.15<br />

Sie erhalten umfangreiche Information in die unterschiedlichen<br />

Social-Media-Kurse. Welche Social-Media-Anwendung<br />

ist für Ihr Unternehmen das richtige?<br />

Social-Media-Kurse am <strong>WIFI</strong> <strong>Tirol</strong>: • Social Media Community<br />

Manager mit Abschlusszertifikat • Diplomkurs Ausbildung<br />

zum Social Media Manager mit Abschlusszertifikat • Social-<br />

Media-Praxiskurs – mit Online-Support • Wordpress, die<br />

Social-Media-Homepage • Facebook-Marketing und Social<br />

Commerce • Pinterest – Social Mobile Marketing • Facebook<br />

Grundlagenkurs • Google4Business<br />

Im persönlichen Gespräch helfen wir Ihnen den richtigen<br />

Kurs auszuwählen!<br />

Hinweis: Die Teilnahme ist kostenlos, wir bitten jedoch um<br />

Anmeldung.<br />

Social Media Community Manager<br />

Mag. Patricia Köll. 56 Std, 1420 Euro<br />

IBK Nr 42102.016 07.10.16-20.01.<strong>17</strong> Do Fr 18.00-21.30<br />

IBK Nr 42102.026 10.02.<strong>17</strong>-26.05.<strong>17</strong> Do Fr 18.00-21.30<br />

Social Media Community Manager – Betreuer von Communities,<br />

„nah am Kunden“, Texter, Blogger und Poster.<br />

Zielgruppe: • Personen, die zusätzlich zu ihrem erlernten<br />

Beruf (Medien, Kommunikation, Verlagswesen, Journalismus,<br />

Mediendesign etc.) ihr Portfolio um die Social-Media-<br />

Variante erweitern möchten • Personen, die gezielt eine<br />

Karriere im Community Management anstreben • Ein-Personen-Unternehmen,<br />

die sich selbst besser im Internet darstellen<br />

möchten und die Vermarktung ihrer Produkte selbst in<br />

die Hand nehmen möchten • Interessierte Privatpersonen,<br />

Vereine, Non-Profit-Organisationen, die sich ein fundiertes<br />

Wissen über Social Media aneignen möchten • Personen,<br />

die sich als Social-Media-Agentur selbstständig machen.<br />

Inhalte: • Modul 1 – Einführung: Einführung in die Welt des<br />

Social Media, Entwicklung des Web bis hin zum Social<br />

Media, Vom Online-Marketing zum Social-Media-Marketing,<br />

Spielregeln und Nutzerverhalten im Social Media,<br />

Begriffsbestimmung, Berufsbild Social Media Manager/<br />

Community Manager • Modul 2 – Social Media Homepage:<br />

ein eigenes Weblog mit Wordpress erstellen, wie poste und<br />

blogge ich? • Modul 3 – Technische Grundlagen: Einführung


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Social Media Informationstechnologie 199<br />

in html, Einführung in css, Aufbau einer Webseite, Widgets,<br />

Grundlagen Suchmaschinenoptimierung im Social Media<br />

• Modul 4 – Facebook Marketing und Social Commerce:<br />

Community-Aufbau, Kommunikationsstrategie, Facebook-<br />

Apps in eine Facebook-Fanpage integrieren, Gewinnspiel<br />

planen, Facebook-Ads • Modul 5 – Social-Media-Palette:<br />

Überblick über die gängigen Social-Media-Kanäle (Microblogs,<br />

Podcasts, Sharing-Plattformen, Google-Dienste,<br />

Soziale Netzwerke, Empfehlungsplattformen) – Einrichtung,<br />

Konfiguration, Anpassung der verschiedenen Profile/<br />

Accounts; Location Based Services – Social Mobile Marketing<br />

• Modul 6 – Social Media Kommunikation: Der optimale<br />

Social-Media-Mix, Social-Media-Kommunikationsstrategie<br />

• Modul 7 – Strategieentwicklung: Erarbeitung der<br />

eigenen Social-Media-Strategie anhand eines fundierten<br />

Leitfadens mittels Fallbeispielen.<br />

Sie schließen mit einer Abschlussarbeit ab und erhalten das<br />

Zertifikat – „Social Media Manager/in“<br />

Voraussetzungen: Besuch des Informationsabends<br />

Hinweis: Für die Absolventen des „Social Media Manager-<br />

Lehrgangs“ reduziert sich der Kurspreis des „Social Media<br />

Community Managers“ um 30 %.<br />

Social Media im Unternehmen – Praxisworkshop<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 12 Std, 260 Euro<br />

IBK Nr 42104.016 30.09.16-07.10.16 Fr 18.00-22.00<br />

IBK Nr 42104.026 02.06.<strong>17</strong>-09.06.<strong>17</strong> Fr 18.00-22.00<br />

In diesem Praxisworkshop lernen Sie Social-Media-Anwendungen<br />

für die Kommunikationsziele Ihres Unternehmens<br />

optimal einzusetzen.<br />

Einführungstermin: Am ersten Trainingstermin erhalten<br />

Sie grundlegende Informationen und einen Überblick<br />

über die verschiedenen Social-Media-Anwendungen<br />

und erarbeiten anhand eines Leitfadens Ihre individuelle<br />

Social-Media-Strategie.<br />

Online-Termine: Zwischen erstem Trainingstermin und<br />

Abschlusstermin erhalten Sie kostenlosen Onlinesupport<br />

via Skype, Facebook-Gruppe oder WhatsApp bei der Installation<br />

und Einrichtung der Social-Media-Kanäle und praktischen<br />

Umsetzung Ihrer Strategie.<br />

Abschlusstermin: Sie präsentieren Ihr Projekt und erhalten<br />

Feedback und Lösungswege für die Optimierung Ihrer<br />

Strategie.<br />

Zielgruppe: • Kleinere und mittlere Unternehmen, die die<br />

Vermarktung ihrer Produkte im Social Media selbst in die<br />

Hand nehmen wollen • Ein-Personen-Unternehmen, die<br />

sich selber besser im Internet vernetzen möchten • Interessierte<br />

Privatpersonen, Vereine, Non-Profit-Organisationen,<br />

die sich ein fundiertes Wissen über Social Media aneignen<br />

möchten<br />

Voraussetzungen: • Sicherer Umgang mit Internet und E-Mail<br />

• Mindestens ADSL-Anschluss • Keine Programmierkenntnisse<br />

nötig<br />

Social-Media-Homepage mit<br />

Wordpress – Grundlagen<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 16 Std, 260 Euro<br />

IBK Nr 42128.016 26.09.16-05.10.16 Mo Mi 18.00-21.30<br />

IBK Nr 42128.026 06.02.<strong>17</strong>-15.02.<strong>17</strong> Mo Mi 18.00-21.30<br />

KU Nr 42128.506 22.04.<strong>17</strong>-29.04.<strong>17</strong> Sa 09.30-<strong>17</strong>.30<br />

LZ Nr 42128.906 14.10.16-04.11.16 Fr 18.00-21.30<br />

LZ Nr 42128.916 24.02.<strong>17</strong>-<strong>17</strong>.03.<strong>17</strong> Fr 18.00-21.30<br />

WordPress bietet alles, was man für eine professionelle<br />

Homepage benötigt. Die Software ist kostenlos verfügbar<br />

und sie ist individuell anpassbar. Mit Hilfe zahlreicher externer<br />

Erweiterungen und Vorlagen kann man einfach und<br />

unkompliziert Homepages verwirklichen. Egal, ob es eine<br />

Geschäftshomepage oder eine private Seite ist. Wordpress<br />

bietet zudem Platz für alle Social-Media-Applikationen – von<br />

Facebook bis Twitter lässt sich alles einfach integrieren. In<br />

diesem Kurs lernen Sie, wie man eine einfache Homepage<br />

erstellt.<br />

Inhalte: • Theorie – was ist ein Weblog, kurze Einführung in<br />

Social Media • Die alltägliche Arbeit mit Wordpress • Wie<br />

nützt man Wordpress • Die onlinebasierte Wordpress-Version<br />

• Erklärung von Frontend (Benutzeroberfläche) und<br />

Backend (Verwaltungsoberfläche) • Verwenden von Templates<br />

(Vorlagen) • Modifizieren von Templates • Installation<br />

von Widgets (Facebook Like Box, Pinterest, Twitter etc.)<br />

Social-Media-Homepage mit Wordpress – Aufbau<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 16 Std, 270 Euro<br />

IBK Nr 42129.016 <strong>17</strong>.10.16-31.10.16 Mo Mi 18.00-21.30<br />

IBK Nr 42129.026 27.02.<strong>17</strong>-08.03.<strong>17</strong> Mo Mi 09.00-13.00<br />

Dieser Kurs richtet sich an Personen, die bereits einen Blog<br />

aufgesetzt haben und nun diesen professionell einrichten<br />

möchten.<br />

Inhalte: • Installation am eigenen Server / Webspace • Templatesuche:<br />

Wo gibt es kostenlose und günstige Template?<br />

Welches Template ist das Richtige für mich? • Dynamische<br />

Template-Builder: eigene Seiten, Template-Plugins, Slider-<br />

Plugins • Individuelle Themen, Bearbeitung und Plugin-Installation:<br />

Shop, Buchungssysteme, Bewertungssysteme etc.<br />

• Wordpress-Plugin • Suchmaschinenoptimierung<br />

Voraussetzungen: • Wordpress-Basiskurs • Eigener<br />

Webspace, Serverzugang, Anmeldedaten: FTP-Zugang<br />

oder direkter Serverzugang: FTP-Anmeldedaten,<br />

Datenbankanmeldedaten


200 Informationstechnologie Grafikdesign<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Googeln mit Gewinn – gewinnen Sie<br />

Überblick in der Welt von Google<br />

Dr. Markus Mitterdorfer. 8 Std, 165 Euro<br />

LZ Nr 42952.906 <strong>17</strong>.11.16 Do 08.30-16.30<br />

Fast jeder „googelt“ – Google ist aber weit mehr als eine<br />

Suchmaschine. Im Seminar gewinnen Sie einen Überblick in<br />

der Googlewelt, erfahren Trends und können gezielte Fragen<br />

hinsichtlich des Einsatzes in Ihrem Unternehmen stellen.<br />

Zahlreiche Praxistipps und Beispiele helfen Ihnen beim täglichen<br />

Einsatz im Beruf. Viele Google-Instrumente setzen<br />

Sie kostenlos zu Ihrem Vorteil ein und verschaffen sich mit<br />

einigen Klicks Vorsprung. Im Echtbetrieb am PC sehen Sie,<br />

wie man die Suche verfeinern kann und wie Sie die Suchergebnisse<br />

beeinflussen. Sie gewinnen Sicherheit im Umgang<br />

mit Google. Sie lernen aktuelle Trends der Google Such- und<br />

Produktwelt kennen und können gezielte Fragen hinsichtlich<br />

des Einsatzes in Ihrem Unternehmen stellen.<br />

Inhalte: • Überblick der Google-Produkte wie Google<br />

Adwords, Google+, Youtube, usw. • Tipps bzw. Leitfaden für<br />

eine bessere Suche in Google • Best-Practice-Beispiele<br />

Voraussetzungen: EDV-Grundlagenkenntnisse<br />

Grafikdesign<br />

Beratung Zdenko Števinovic, Mag.<br />

t: 05 90 90 5-7259 e: zdenko.stevinovic@wktirol.at<br />

tirol.wifi.at/it<br />

Bilder und Fotos bearbeiten leicht gemacht<br />

Adobe Photoshop – Grundlagen<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 16 Std, 270 Euro<br />

IBK Nr 42553.016 06.09.16-15.09.16 Di Do 18.30-22.00<br />

IBK Nr 42553.026 08.11.16-10.11.16 Di Do 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 42553.036 <strong>17</strong>.01.<strong>17</strong>-26.01.<strong>17</strong> Di Do 18.30-22.00<br />

IBK Nr 42553.046 14.03.<strong>17</strong>-16.03.<strong>17</strong> Di Do 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 42553.056 23.05.<strong>17</strong>-01.06.<strong>17</strong> Di Mi Do 18.30-22.00<br />

IM Nr 42553.306 07.10.16-14.10.16 Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IM Nr 42553.316 03.02.<strong>17</strong>-10.02.<strong>17</strong> Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

KB Nr 42553.406 04.10.16-13.10.16 Di Do 18.00-21.40<br />

KB Nr 42553.416 14.02.<strong>17</strong>-23.02.<strong>17</strong> Di Do 18.00-21.40<br />

KU Nr 42553.506 04.11.16-25.11.16 Fr 18.30-22.00<br />

KU Nr 42553.516 24.04.<strong>17</strong>-22.05.<strong>17</strong> Mo 18.30-22.00<br />

LA Nr 42553.606 20.10.16-21.10.16 Do Fr 08.30-16.30<br />

LA Nr 42553.616 09.05.<strong>17</strong>-11.05.<strong>17</strong> Di Do 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

SZ Nr 42553.806 03.10.16-12.10.16 Mo Mi 18.00-21.30<br />

SZ Nr 42553.816 03.04.<strong>17</strong>-12.04.<strong>17</strong> Mo Mi 18.00-21.30<br />

LZ Nr 42553.906 16.11.16-25.11.16 Mi Fr 18.30-22.00<br />

LZ Nr 42553.916 15.03.<strong>17</strong>-05.04.<strong>17</strong> Mi 18.30-22.00<br />

Sie wollen ein Bild ins richtige Format bringen oder möchten<br />

den Farbstich eines Familienfotos entfernen, wissen aber<br />

nicht, wie sich Bilder bearbeiten lassen? Dem kann schnell<br />

abgeholfen werden! In diesem Kurs lernen Sie das Konzept<br />

von Adobe Photoshop kennen, mit dessen Hilfe Sie Ihre<br />

Bilder nach Lust und Laune bearbeiten und verbessern<br />

können.<br />

Inhalte: • Begriffsdefinition: Pixel, dpi, CMYK etc. • Grundlagen<br />

des Scannens, Manipulationen, z. B. Retusche • Farbkorrektur<br />

und Montage • Datenimport • Datenexport • Bereitstellen<br />

im für den jeweiligen Anwendungszweck korrekten<br />

Format<br />

Voraussetzungen: EDV-Grundlagenkenntnisse<br />

Programmfunktionen richtig nutzen heißt Zeit sparen<br />

Adobe Photoshop – Aufbau<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 16 Std, 280 Euro<br />

IBK Nr 42554.016 27.09.16-06.10.16 Di Do 18.30-22.00<br />

IBK Nr 42554.026 29.11.16-15.12.16 Di Do 18.30-22.00<br />

IBK Nr 42554.036 07.02.<strong>17</strong>-21.02.<strong>17</strong> Di Do 18.30-22.00<br />

IBK Nr 42554.046 04.04.<strong>17</strong>-13.04.<strong>17</strong> Di Do 18.30-22.00<br />

IBK Nr 42554.056 13.06.<strong>17</strong>-27.06.<strong>17</strong> Di Do 18.30-22.00<br />

IM Nr 42554.306 21.10.16-28.10.16 Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IM Nr 42554.316 <strong>17</strong>.02.<strong>17</strong>-24.02.<strong>17</strong> Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

LA Nr 42554.606 22.11.16-24.11.16 Di Do 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

LA Nr 42554.616 08.06.<strong>17</strong>-09.06.<strong>17</strong> Do Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

SZ Nr 42554.806 12.06.<strong>17</strong>-21.06.<strong>17</strong> Mo Mi 18.00-21.30<br />

LZ Nr 42554.906 19.04.<strong>17</strong>-10.05.<strong>17</strong> Mi 18.30-22.00<br />

Wie Sie im Handumdrehen Bilder durch verschiedene<br />

Effekte verändern oder ganze Bildmontagen erstellen<br />

können, erfahren Sie in diesem Fortgeschrittenenkurs. Kreieren<br />

Sie aus einem wenig aussagekräftigen Bild ein Image mit<br />

toller Wirkung – die Möglichkeiten dazu sind unbegrenzt!<br />

Wertvolle Tipps aus der Praxis lassen Sie gleich viel professionellere<br />

Arbeiten erzeugen.<br />

Inhalte: • Ebenenmasken • Einstellungsebenen • Freistellungsverfahren<br />

• Bildinhalte auswählen • Automatisierungsfunktionen<br />

• Komposition • Bildmontagen • Eigene Aufgabenstellungen<br />

können bearbeitet werden<br />

Voraussetzungen: Adobe Photoshop-Grundlagenkenntnisse


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Grafikdesign Informationstechnologie 201<br />

Die Allroundsoftware für den Digitalfotografen<br />

Adobe Photoshop Lightroom<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 16 Std, 385 Euro<br />

IBK Nr 42552.016 <strong>17</strong>.10.16-31.10.16 Mo Mi 18.30-22.00<br />

IBK Nr 42552.026 24.04.<strong>17</strong>-08.05.<strong>17</strong> Mo Mi 18.30-22.00<br />

Photoshop Lightroom stellt eine Alternative zu Photoshop<br />

dar – zum einen durch die Konzentration auf die Fotografie<br />

und zum anderen ist Lightroom die Lösung zur Verwaltung<br />

und Archivierung des ständig wachsenden digitalen<br />

Bildbestandes. Diese Spezialisierung erleichtert den Einstieg<br />

in digitale Bildbearbeitung und vermindert die Kosten<br />

der Anschaffung der Software auf einen geringen Bruchteil.<br />

Lightroom ist zum einen ein idealer Konverter für das Raw-<br />

Format, andererseits ist es Werkzeug für Auswahl, Benennung,<br />

Beschlagwortung, Archivierung. Es bietet innovative<br />

Werkzeuge für alle Aufgaben der Bildbearbeitung, Tonwertund<br />

Farbkorrekturen. Mit Lightroom bereiten Sie Ihre Fotos<br />

hochprofessionell für den Druck, Präsentationen, Fotobücher<br />

oder Websites vor.<br />

Voraussetzungen: Microsoft Windows-Grundkenntnisse<br />

werden vorausgesetzt. Photoshop- und Bildbearbeitungs-<br />

Grundkenntnisse, wie sie z. B. im Seminar „Adobe Photoshop<br />

– Grundlagen“ vermittelt werden, sind empfohlen.<br />

Die perfekte Bildbearbeitung für<br />

engagierte Fotoamateure<br />

Adobe Photoshop Elements – Grundlagen<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 12 Std, 245 Euro<br />

LZ Nr 42556.906 12.10.16-02.11.16 Mi 18.30-22.00<br />

Die perfekte Bildbearbeitung für engagierte Fotoamateure.<br />

Machen Sie mehr aus Ihren Fotos. Bilder korrigieren und<br />

optimieren für Ihre Ausdrucke, Website, Facebook und Co.<br />

Farb- und Kontrastkorrekturen, Retusche, einfache Montagen<br />

und mehr. Schriften und Effekte für jedes Bild. Die<br />

kostengünstige Alternative zum Bildbearbeitungsklassiker<br />

Adobe Photoshop.<br />

Inhalte: • Bildgröße, Pixel, dpi, Dateiformate etc. • Grundlagen<br />

der Bildbearbeitung • Farbkorrektur, Kontrast, Helligkeit<br />

• Einfache Retuschen, Kolorieren • Arbeiten mit Schriften,<br />

Bildeffekten und Filter • Datenimport, Datenexport • Arbeiten<br />

mit Ebenen<br />

Voraussetzungen: EDV-Grundlagenkenntnisse<br />

Professionelle Printprodukte entwerfen<br />

Adobe InDesign – Grundlagen<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 16 Std, 275 Euro<br />

IBK Nr 42550.016 10.10.16-19.10.16 Mo Mi 18.30-22.00<br />

IBK Nr 42550.026 05.12.16-14.12.16 Mo Mi 18.30-22.00<br />

IBK Nr 42550.036 06.02.<strong>17</strong>-15.02.<strong>17</strong> Mo Mi 18.30-22.00<br />

IBK Nr 42550.046 03.04.<strong>17</strong>-12.04.<strong>17</strong> Mo Mi 18.30-22.00<br />

IBK Nr 42550.056 12.06.<strong>17</strong>-21.06.<strong>17</strong> Mo Mi 18.30-22.00<br />

IM Nr 42550.306 11.10.16-20.10.16 Di Do 18.30-22.00<br />

IM Nr 42550.316 21.03.<strong>17</strong>-30.03.<strong>17</strong> Di Do 18.30-22.00<br />

KB Nr 42550.406 08.11.16-<strong>17</strong>.11.16 Di Do 18.00-21.30<br />

KB Nr 42550.416 28.02.<strong>17</strong>-09.03.<strong>17</strong> Di Do 18.00-21.30<br />

KU Nr 42550.506 14.11.16-15.11.16 Mo Di 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

LA Nr 42550.606 04.10.16-06.10.16 Di Do 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

LA Nr 42550.616 15.05.<strong>17</strong>-16.05.<strong>17</strong> Mo Di 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

LZ Nr 42550.906 29.11.16-09.12.16 Di Fr 18.30-22.00<br />

LZ Nr 42550.916 25.04.<strong>17</strong>-05.05.<strong>17</strong> Di Fr 18.30-22.00<br />

Sie lernen in diesem Kurs das Programm kennen und erfahren<br />

Wissenswertes über das Entwerfen und Erstellen von<br />

druckfertigen Plakaten, Foldern, Broschüren, Magazinen<br />

oder Büchern unter Berücksichtigung aller drucktechnischen<br />

Erfordernisse und Besonderheiten. Weiters arbeiten Sie mit<br />

Schmuckfarben, dem Platzieren von freigestellten Bildern,<br />

typographischen Richtlinien (Grundraster) und erlernen das<br />

Erstellen von 1c-, 2c- und 3c-Printprodukten.<br />

Voraussetzungen: Kenntnisse in der Bildbearbeitung, z. B.<br />

Photoshop, Paint Shop Pro<br />

Adobe InDesign – Aufbau<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 16 Std, 275 Euro<br />

IBK Nr 42557.055 04.07.16-13.07.16 Mo Mi 18.30-22.00<br />

IBK Nr 42557.016 31.10.16-09.11.16 Mo Mi 18.30-22.00<br />

IBK Nr 42557.026 09.01.<strong>17</strong>-18.01.<strong>17</strong> Mo Mi 18.30-22.00<br />

IBK Nr 42557.036 27.02.<strong>17</strong>-08.03.<strong>17</strong> Mo Mi 18.30-22.00<br />

IBK Nr 42557.046 24.04.<strong>17</strong>-08.05.<strong>17</strong> Mo Mi 18.30-22.00<br />

Diese Schulung richtet sich an erfahrene Nutzer und Druckvorstufen-Dienstleister.<br />

Sie werden mit den erarbeiteten<br />

Kenntnissen aus dieser Schulung zum qualifizierten Service-<br />

Provider mit InDesign.


202 Informationstechnologie Grafikdesign<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Inhalte: • Funktionen von InDesign • Typografische Regeln<br />

der Layoutgestaltung • Professionelle Herangehensweise<br />

bei der Umsetzung von Drucksorten • Aufbau eines<br />

InDesign-Dokuments • Integration mit anderen Adobe-Programmen<br />

• Import- und Exportmöglichkeiten • PDF-Workflow<br />

• InDesign-Ausgabeoptionen • Colormanagement<br />

Voraussetzungen: Grundkurs Adobe InDesign oder entsprechende<br />

Kenntnisse<br />

Vektororientierte Grafiken erstellen wie die Profis<br />

Adobe Illustrator – Grundlagen<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 16 Std, 290 Euro<br />

IBK Nr 42532.016 <strong>17</strong>.10.16-19.10.16 Mo Mi 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 42532.026 20.03.<strong>17</strong>-22.03.<strong>17</strong> Mo Mi 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IM Nr 42532.306 10.11.16-22.11.16 Di Do 18.30-22.00<br />

IM Nr 42532.316 04.04.<strong>17</strong>-13.04.<strong>17</strong> Di Do 18.30-22.00<br />

Sie möchten Logos, Piktogramme, Anfahrtspläne oder Illustrationen<br />

entwerfen wie ein Profi? Dann führt kein Weg<br />

an Vektorgrafiken vorbei. Vektoren haben eine geringere<br />

Datenmenge und können beliebig skaliert werden. Ob als<br />

kleines Logo auf der Visitenkarte oder als Messetransparent<br />

– das Ergebnis ist immer gestochen scharf. In diesem Kurs<br />

lernen Sie grundlegende Funktionen in Adobe Illustrator.<br />

Inhalte: • Erläuterung der Grundbegriffe • Handhabung<br />

der Werkzeuge • Konstruktion und Design von grafischen<br />

Elementen<br />

Voraussetzungen: EDV-Grundlagenkenntnisse<br />

Adobe Illustrator – Aufbau<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 16 Std, 315 Euro<br />

IBK Nr 42533.016 07.11.16-09.11.16 Mo Mi 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 42533.026 03.04.<strong>17</strong>-05.04.<strong>17</strong> Mo Mi 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Wie vom Meister persönlich gefertigte Grafiken – die Kreativität<br />

dazu bringen Sie mit, die Werkzeuge bekommen Sie<br />

im Fortgeschrittenenkurs von unseren Trainern gezeigt. Als<br />

geschulte/r Adobe Illustrator-Anwender/in lernen Sie die<br />

Programmfunktionen noch effizienter und professioneller<br />

einzusetzen und dabei kostbare Güter zu sparen – Zeit,<br />

Energie und Geld!<br />

Inhalte: • Formatierungsmöglichkeiten • Dateiimport<br />

• Dateiexport • Zusammenspiel mit anderen Programmen<br />

(Adobe Photoshop und Flash) • Automatisierung von<br />

Aufgaben<br />

Voraussetzungen: Adobe Illustrator-Grundlagenkenntnisse<br />

Die Logo-Werkstatt<br />

Dipl. Designerin Lisa Schamschula. 16 Std, 354 Euro<br />

IBK Nr 42561.016 21.09.16-22.09.16 Mi Do 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 42561.026 06.03.<strong>17</strong>-15.03.<strong>17</strong> Mo Mi 18.30-21.30<br />

Sie führen ein eigenes Unternehmen und möchten ein<br />

Logo, das Ihre Werte authentisch und selbstbewusst ausstrahlt?<br />

Wer kann dieses Zeichen besser in Form bringen<br />

als Sie selbst? Mit dem richtigen geistigen Handwerkszeug,<br />

in einem inspirierenden Umfeld und in einem kreativen<br />

Prozess mit Gleichgesinnten gelingt Ihnen das. Mit jedem<br />

Strich, den Sie ziehen, kommen Sie dem Wesen Ihres Unternehmens<br />

und dabei auch sich selbst immer näher. Dabei<br />

offenbaren sich Schritt für Schritt die Werte und die Mission,<br />

die Sie mit Ihrem Unternehmen verbindet. In diesem Prozess<br />

entsteht ein Zeichen, dass mit Ihnen, durch seine Entstehungsgeschichte,<br />

verbunden ist. Mehr als nur ein Logo. In<br />

der 2-tägigen Logo-Werkstatt werden wir uns gemeinsam mit<br />

Zirkel und Lineal auf Entdeckungsreise begeben.<br />

Zielgruppe: • Unternehmensgründer • Einzelunternehmer,<br />

die sich neu positionieren<br />

Nutzen: • Festigung des Leitbildes • Mehr Klarheit über das<br />

eigene Unternehmen • Ein authentisches und selbstbewusstes<br />

Logo • Kostenersparnis im Logoprozess • Interessantes<br />

Hintergrundwissen über Geometrie und Symbole<br />

„Ein Logo, dass das Wesen des<br />

Unternehmens authentisch und<br />

sympathisch transportiert, hat Magie.“<br />

Lisa Schamschula,<br />

Dipl. Designerin, Trainerin<br />

Creative Grafik Workshop<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 40 Std, 815 Euro<br />

IBK Nr 42560.016 12.09.16-12.10.16 Mo Mi 18.30-22.00<br />

IBK Nr 42560.026 29.05.<strong>17</strong>-03.07.<strong>17</strong> Mo Mi 18.30-22.00<br />

In dieser Veranstaltung erlernen Sie das Erstellen von druckfertigen<br />

Printprodukten mit Hilfe der Adobe-Produktpalette<br />

(Acrobat, Bridge, Illustrator, InDesign und PhotoShop). Der<br />

inhaltliche Bogen spannt sich von den Grundlagen der digitalen<br />

Bildbearbeitung, dem Logo- und Grafikentwurf, der<br />

Farbenlehre und den typographischen Grundsätzen bis hin<br />

zum Erlernen der Vorgehensweise zur erfolgreichen Fertigstellung<br />

diverser Printprodukte wie Plakate, Folder, Broschüren<br />

oder kompletten Büroausstattungen. Begriffe wie<br />

abfallender Druck, Duplex, Schmuckfarben oder 4c-Druck<br />

werden Ihnen nach dieser Ausbildung kein Fremdwort mehr<br />

sein.<br />

Von Vorteil: Grafische Kenntnisse (Photoshop, Illustrator)


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Betriebssysteme Informationstechnologie 203<br />

Betriebssysteme<br />

Beratung Zdenko Števinovic, Mag.<br />

t: 05 90 90 5-7259 e: zdenko.stevinovic@wktirol.at<br />

tirol.wifi.at/it<br />

Der optimale Einstieg in die Arbeit mit dem Mac<br />

Apple Kick-off<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 12 Std, 219 Euro<br />

IBK Nr 42134.016 08.08.16-10.08.16 Mo-Mi 09.00-13.00<br />

IBK Nr 42134.026 07.11.16-14.11.16 Mo Mi 18.30-22.00<br />

IBK Nr 42134.036 03.04.<strong>17</strong>-10.04.<strong>17</strong> Mo Mi 18.30-22.00<br />

Dieser Kurs bietet eine intensive Einstiegsmöglichkeit in die<br />

Arbeit mit dem Mac.<br />

Inhalte: • Betriebssystem: Umgang mit Finder, Best Practice<br />

für verschiedene Aufgaben, Sicherheit, Backup mit Time-<br />

Machine, Updates, Hilfe finden • Standardprogramme:<br />

Mail, Kalender, Adressbuch •iTunes, iTunes Store, App Store<br />

• iPad, iPhone synchronisieren und verwalten • iCloud –<br />

wie funktioniert es, was bringt es • iPhoto – Fotos verwalten,<br />

bearbeiten und teilen<br />

Voraussetzungen: • EDV-Grundkenntnisse und eigenes<br />

Apple-Notebook • Betriebssystem 10.11 El Capitan<br />

Hinweis: Das Notebook ist zum Kurs mitzubringen.<br />

Keine Angst vor Windows 10!<br />

Crashkurs Windows 10<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 6 Std, 95 Euro<br />

IBK Nr 42743.016 03.12.16 Sa 09.00-14.30<br />

Angst vor Windows 10? Dazu besteht kein Anlass – wir zeigen<br />

Ihnen, wie Sie das neue Betriebssystem ruckzuck in den Griff<br />

bekommen!<br />

Inhalte: • Bedienung und Konzept • Neuerungen, z. B.<br />

der „fehlende Startknopf“ • Arbeiten mit Desktop und<br />

Apps • Anpassung an persönliche Vorlieben • Praktische<br />

Anwendung<br />

Das eigene Handy effektiv nutzen<br />

iPhone-Workshop<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 8 Std, 195 Euro<br />

IBK Nr 42181.016 21.01.<strong>17</strong> Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

KU Nr 42181.506 11.03.<strong>17</strong> Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Voller Vorfreude führt das Handy seinen ersten Start durch<br />

– doch was genau muss man bei den ersten Schritten mit<br />

dem neuen Handy beachten? Wie richtet man sein Handy<br />

richtig ein? Und wo finden sich die ganzen Einstellungen<br />

für Klingeltöne, Hintergründe, Lockscreen, WLAN, Uhrzeit<br />

und so weiter? Gerade für iPhone-Neulinge gibt es bei den<br />

ersten Schritten mit einem neuen Handy so einige nette<br />

Tricks und Kniffe, die gerade am Anfang ordentlich die Arbeit<br />

erleichtern.<br />

Inhalte: • Handy richtig einrichten • Tipps und Tricks<br />

• Must-have-Apps<br />

Nach diesem Seminar sind Sie mit Ihrem Gerät bestens vertraut<br />

und bewegen sich sicher in der Welt der Apps und Co.<br />

Mitzubringen: eigenes Handy<br />

Das eigene Handy effektiv nutzen<br />

Android-Workshop<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 8 Std, 195 Euro<br />

IBK Nr 42182.016 10.09.16 Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 42182.026 11.02.<strong>17</strong> Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

KU Nr 42182.506 04.03.<strong>17</strong> Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

SZ Nr 42182.806 14.01.<strong>17</strong> Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

SZ Nr 42182.816 29.04.<strong>17</strong> Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Voller Vorfreude führt das Handy seinen ersten Start durch<br />

– doch was genau muss man bei den ersten Schritten mit<br />

dem neuen Handy beachten? Wie richtet man sein Handy<br />

richtig ein? Und wo finden sich die ganzen Einstellungen<br />

für Klingeltöne, Hintergründe, Lockscreen, WLAN, Uhrzeit<br />

und so weiter? Gerade für Android-Neulinge gibt es bei<br />

den ersten Schritten mit einem neuen Handy so einige nette<br />

Tricks und Kniffe, die gerade am Anfang ordentlich die Arbeit<br />

erleichtern.<br />

Inhalte: • Handy richtig einrichten • Tipps und Tricks<br />

• Must-have-Apps<br />

Nach diesem Seminar sind Sie mit Ihrem Gerät bestens vertraut<br />

und bewegen sich sicher in der Welt der Apps und Co.<br />

Mitzubringen: eigenes Handy


204 Informationstechnologie Netzwerke und Server<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Netzwerke und Server<br />

Beratung Zdenko Števinovic, Mag.<br />

t: 05 90 90 5-7259 e: zdenko.stevinovic@wktirol.at<br />

tirol.wifi.at/it<br />

Informationsabend PC-Techniker<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 3 Std, kostenlos<br />

IBK Nr 42936.016 31.08.16 Mi 18.30-20.30<br />

IBK Nr 42936.026 25.01.<strong>17</strong> Mi 18.30-20.30<br />

Sie erhalten ausführliche Informationen über Inhalt, Organisation<br />

und Ablauf des Lehrgangs.<br />

Hinweis: Die Teilnahme ist kostenlos, wir bitten jedoch um<br />

Anmeldung.<br />

„Sei es im PC-Support, in der IT-Security, im<br />

Projektmanagement, als Systembetreuer<br />

oder in der Netzwerkadministration – mit<br />

der CompTia A+-Zertifizierung werden<br />

Sie zum international zertifizierten<br />

IT-Techniker.“<br />

Christina Frischmann, Trainerin<br />

PC-Techniker (A+-Zertifikat)<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 160 Std, 3215 Euro<br />

IBK Nr 42937.016 06.09.16-16.02.<strong>17</strong> Di Do 18.30-22.00<br />

IBK Nr 42937.026 21.02.<strong>17</strong>-08.08.<strong>17</strong> Di Do 18.30-22.00<br />

Der Kurs bereitet auf einen kompetenten Einstieg in die EDV-<br />

Technik-Branche vor und ermöglicht Aus- bzw. Weiterbildung<br />

nach internationalen Standards. Hardware, Betriebssystem<br />

und Netzwerk sind die Themenbereiche, zu denen<br />

alle notwendigen Inhalte erarbeitet werden, um die zwei<br />

international anerkannten CompTIA A+-Prüfungen zu absolvieren,<br />

mit denen der Kurs abschließt. Als CompTIA A+-<br />

Techniker/in verfügen Sie über ein Zertifikat, das eine optimale<br />

Voraussetzung z. B. für Hardwaretechniker/innen oder<br />

Mitarbeiter/innen in Supportabteilungen bildet. Die Gebühren<br />

für die CompTIA A+-Prüfungen 220-901 und 220-902<br />

sind im Kurspreis enthalten.<br />

Inhalte Hardware: • Einbau, Konfiguration, Update und Problemdiagnose<br />

• Prozessortypen • Eigenschaften von Speichergeräten,<br />

Massenspeichergeräten, Hauptspeicherarten<br />

• Bustypen • BIOS und deren Einstellungen • Multimediageräte<br />

• Scanner • Druckertechnologien • Monitortypen<br />

• Anschlussmöglichkeiten<br />

Inhalte Betriebssystem: • Installation und Konfiguration<br />

• Windows-Eingabeaufforderung • Verwaltungen • Überwachungen<br />

und Sicherheitsmaßnahmen • Optimierungen<br />

• Aktualisierungen und Wartungen • Tools • Diagnoseverfahren<br />

und Problembehandlungsmethoden<br />

Inhalte Netzwerktechnik: • Funktionsweise bzw. Notwendigkeiten<br />

von Protokollen, Switch, HUB, Router, DNS und<br />

DHCP, WLAN • Allgemeine Netzwerkbegriffe<br />

Voraussetzungen: Betriebssystem-Anwendungskenntnisse<br />

(Windows)<br />

Alles rund ums EDV-Netzwerk<br />

Grundlagen der Netzwerktechnik und WLAN<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 24 Std, 370 Euro<br />

IBK Nr 42733.016 08.11.16-22.11.16 Di Do 18.30-22.00<br />

IBK Nr 42733.026 23.05.<strong>17</strong>-08.06.<strong>17</strong> Di Do 18.30-22.00<br />

IM Nr 42733.306 08.02.<strong>17</strong>-27.02.<strong>17</strong> Mo Mi 18.30-22.00<br />

KU Nr 42733.506 03.05.<strong>17</strong>-07.06.<strong>17</strong> Mi 18.30-22.00<br />

Interessierte Heim-Anwender, Netzwerkbeauftragte in<br />

kleinen Firmen und künftige EDV-Betreuer erhalten in dieser<br />

Veranstaltung die Grundlagen der modernen Netzwerktechnik<br />

anhand eines fiktiven Beispielnetzes vermittelt. Angefangen<br />

von den notwendigen passiven Teilen (Kabel, Steckdosen<br />

usw.) über die aktiven Teile (Netzwerkkarte, Hub, Switch<br />

usw.) werden, an das OSI-Schichtenmodell angepasst, die<br />

einzelnen Stufen der Netzwerkkommunikation erarbeitet.<br />

Hauptaugenmerk liegt dabei auf dem verwendeten Protokoll<br />

TCP/IP, der Adressvergabe, Subneting, Routing und<br />

Planung eines Netzwerkes. Die gemeinsame Nutzung von<br />

Komponenten (Laufwerke, Drucker etc.) ist dabei ebenso<br />

ein Thema wie die Anbindung des Netzes an das Internet<br />

(Zugriff von jedem Einzelrechner). Abschließend werden<br />

die unterschiedlichen Betrachtungsweisen aus der Windows-Welt<br />

und der Linux-Welt erläuternd gegenübergestellt<br />

sowie ein Troubleshooting (Fehlersuche) im IP-Netz erklärt.<br />

Die Teilnehmer/innen sind nach dem Abschluss dieser Veranstaltung<br />

in der Lage, grundlegende Zusammenhänge der<br />

Netzwerktechnik zu verstehen und darauf aufbauend ein<br />

kleines Netzwerk zu planen und in Betrieb zu nehmen.<br />

Voraussetzungen: Gute PC-Kenntnisse


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Netzwerke und Server Informationstechnologie 205<br />

Netzwerktechnik – praktisch erklärt<br />

und zu Ihrem Nutzen eingesetzt<br />

Das vernetzte Haus 2.0<br />

Mario Lang. 24 Std, 475 Euro<br />

IM Nr 42705.306 25.10.16-15.11.16 Di Do 18.30-22.00<br />

IM Nr 42705.316 25.04.<strong>17</strong>-16.05.<strong>17</strong> Di Do 18.30-22.00<br />

Ein gut aufgebautes und richtig konfiguriertes Netzwerk<br />

kann Ihnen im Privatbereich oder auch für eine kleine Firma<br />

gute Dienste leisten. Mit dem entsprechenden Know-how<br />

können Sie vieles problemlos selbst umsetzen – so realisieren<br />

Sie etwa Ihre eigene Cloud (Datenspeicher bei Ihnen<br />

daheim, Zugriff von überall), können eine günstige Echtzeit-<br />

Kameraüberwachung mit E-Mail-Benachrichtigung auf Ihr<br />

Smartphone einrichten, die Heizungssteuerung automatisieren<br />

bzw. optimieren oder auch die Vorzüge eines Network<br />

Attached Storage (NAS)-Speichers für sich und Ihre Mitbewohner<br />

nutzen.<br />

In diesem Kurs lernen Sie alles, was Sie für den gut durchdachten<br />

Netzwerk-Start in Ihren vier Wänden benötigen:<br />

• Kurzwiederholung der wichtigsten Netzwerktechnik-<br />

Grundlagen • Tipps zur Auswahl von Router, Switch, Kabel,<br />

WLAN und Co • Infos zu Sicherheitssoftware, Backup-Möglichkeiten<br />

und Analysetools • Spannende Praxisprojekte:<br />

NAS, Mediaserver, Heimautomatisation, Kameraüberwachung,<br />

Raspberry PI-Anwendung • Grundlegende rechtliche<br />

Aspekte (Datenschutz)<br />

Jede/r Teilnehmer/in benötigt einen „Raspberry PI 3 Mini-<br />

PC“ (nicht im Kurspreis enthalten, ca. 40 - 65 Euro, je nach<br />

Ausführung) – die Bestellung wird im Lauf des Kurses von<br />

den Teilnehmern selbst vorgenommen.<br />

Die Praxisausbildung zum geprüften<br />

Netzwerk-Administrator<br />

Die Netzwerk-Administrator (NA)-Ausbildung<br />

Der/die Netzwerk-Administrator/in bereitet in modularen Schritten<br />

auf die Aufgaben in einem modernen EDV-Netzwerk vor.<br />

Dieser Lehrgang bildet Sie als Administrator eines kleineren oder<br />

mittleren Windows-Netzwerks aus oder bereitet Sie auf die Arbeit<br />

in einem EDV-Team eines größeren Unternehmens vor. Besonderer<br />

Wert wird in diesem Kurs auf Praxisnähe und Problemorientierung<br />

gelegt. Nach diesem Kurs sind Sie in der Lage, täglich anfallende<br />

administrative Aufgaben in Ihrem Netzwerk wahrzunehmen<br />

bzw. Netzwerkfehler schnell und effizient zu erkennen und zu<br />

beheben. Ihr umfangreiches Hintergrundwissen ermöglicht es<br />

Ihnen, Planungsschritte zu unterstützen und Probleme, die die<br />

Hilfe externer Dienstleister benötigen, präzise zu beschreiben.<br />

Inhalte<br />

Modul 1: Netzwerkgrundlagen<br />

Im ersten Modul lernen Sie die Funktionsweise eines modernen<br />

Netzwerkes kennen. Nach Abschluss dieses Moduls verstehen<br />

Sie TCP/IP und sind in der Lage, die Netzwerkkonfiguration von<br />

Computern und anderen Netzwerkgeräten vorzunehmen und zu<br />

überprüfen. Darüber hinaus erwerben Sie die Kompetenz, Netzwerkprobleme<br />

einzugrenzen und zu beseitigen.<br />

Modul 2: Client-Betriebssystem<br />

Schwerpunkt dieses Moduls ist die Installation und Verwaltung<br />

eines Windows Client-Betriebssystems. Darüber hinaus erlernen<br />

Sie die wichtigsten Fähigkeiten, die Sie beim Troubleshooting und<br />

für den Support Ihrer Mitarbeiter benötigen werden.<br />

Modul 3: Server-Betriebssystem<br />

Dieses Modul führt Sie in die Verwaltung eines kleinen bis mittelgroßen<br />

Windows Server 2012-basierenden Netzwerks ein. Im<br />

Mittelpunkt stehen die Kerndienste einer modernen Windows-<br />

Umgebung: Verwaltung von Active Directory, Dateidienste,<br />

Druckdienste und Gruppenrichtlinien.<br />

Modul 4: Internetanbindung<br />

In diesem Modul lernen Sie, anhand verschiedener Kriterien eine<br />

passende Internetverbindung für ein Unternehmen auszuwählen<br />

und das Unternehmensnetzwerk an diese anzubinden. Sie erhalten<br />

einen Überblick über Bedrohungen für die Sicherheit eines<br />

Unternehmensnetzwerkes sowie gängige Schutzmechanismen<br />

dagegen, inklusive der Verwendung integrierter Maßnahmen wie<br />

der Windows-Firewall und der Sicherheitseinstellungen des Internet<br />

Explorer. Darüber hinaus lernen Sie Möglichkeiten des Fernzugriffs<br />

kennen, in Form von VPN-Anbindung, etwa für Teleworking,<br />

und als Remoteunterstützung zu Wartungszwecken.<br />

Modul 5: Workshop<br />

In diesem Modul implementieren Sie eine komplette Netzwerkinfrastruktur<br />

vom Setup bis zur detaillierten Benutzerkonfiguration<br />

anhand eines konkreten Praxisbeispiels. Sie festigen damit nicht<br />

nur Ihre erlernten Fähigkeiten, sondern haben auch die Möglichkeit,<br />

gemeinsam mit Ihrem Trainer Probleme zu lösen und Unklarheiten<br />

zu beseitigen.<br />

Zertifizierung<br />

Nach Abschluss dieses Lehrgangs und bestandener <strong>WIFI</strong>-Netzwerk-Administrator-Prüfung<br />

erhalten Sie das <strong>WIFI</strong>-Zeugnis zum<br />

geprüften Netzwerk-Administrator. Dieser Lehrgang ist die optimale<br />

Vorbereitung für die Weiterbildung zum Systemadministrator<br />

(Praxislehrgang) bzw. MCSA (Microsoft Certified Solutions<br />

Associate, Zertifizierungslehrgang). Die Prüfungsgebühr ist im<br />

Lehrgangspreis inkludiert.<br />

Voraussetzungen<br />

Gute PC-Kenntnisse im Bereich Hardware und Windows-<br />

Administration


206 Informationstechnologie Netzwerke und Server<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Netzwerk-Administrator (NA)-Ausbildung<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 92 Std, 2460 Euro<br />

IBK Nr 42<strong>17</strong>5.016 26.09.16-14.12.16 Mo Mi 18.30-22.00<br />

IBK Nr 42<strong>17</strong>5.026 28.02.<strong>17</strong>-18.05.<strong>17</strong> Di Do 18.30-22.00<br />

Fortgeschrittene PC-Anwender/innen und PC-Administratoren/innen<br />

beschäftigen sich mit Programmen und Themen<br />

für Netzwerkadministratoren/innen. Sie bearbeiten die<br />

theoretischen Grundlagen von PC-Netzen, die Planung<br />

und Beschaffung eines Netzwerkes, die Implementierung<br />

eines Netzwerkes, die Administration eines Netzwerks und<br />

Internetworking.<br />

Voraussetzungen: Gute Kenntnisse im Bereich PC-Hardware<br />

und Windows-Administration<br />

Hinweis: Die Veranstaltung kann mit einer internationalen<br />

NA-Prüfung abgeschlossen werden.<br />

Netzwerk-Administrator (NA) –<br />

Prüfung und Vorbereitung<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 20 Std, 595 Euro<br />

IBK Nr 42<strong>17</strong>6.016 <strong>17</strong>.01.<strong>17</strong>-02.02.<strong>17</strong> Di Do 18.30-22.00<br />

IBK Nr 42<strong>17</strong>6.026 13.06.<strong>17</strong>-29.06.<strong>17</strong> Di Do 18.30-22.00<br />

Zur Vorbereitung auf die Prüfung lernen Sie das Prüfungsumfeld<br />

kennen und wiederholen den prüfungsrelevanten Lehrstoff.<br />

Die Prüfungsgebühr ist im Kurspreis inkludiert.<br />

Hinweis: Absolventen/innen der NA-Ausbildung zahlen nur<br />

den Sonderpreis von 395 Euro.<br />

Die Praxisausbildung zum geprüften<br />

Systemadministrator<br />

Systemadministrator (SA)-Ausbildung<br />

Die Ausbildung zum IT-Systemadministrator ist die ideale Fortsetzung<br />

Ihrer Fachausbildung, wenn Sie bereits den Kurs Netzwerk-Administrator<br />

absolviert haben oder Administrator mit praktischer<br />

Erfahrung im täglichen Betrieb eines Netzwerks sind. Der<br />

Kurs bildet Sie als einer der wenigen nicht nur in Teilbereichen,<br />

sondern in der ganzen Bandbreite der Aufgaben eines Systemadministrators<br />

aus. Er umfasst das grundlegende Erstellen und<br />

Verwalten von Firmennetzwerken von kleineren bis hin zu sehr<br />

großen Umgebungen und befähigt Sie, den Einsatz von Netzwerkressourcen<br />

optimal zu planen und zu warten. Die Anbindung<br />

des Firmennetzwerkes an das Internet und vor allem dessen Absicherung<br />

sind wichtiger Bestandteil der Ausbildung. Ebenso gehört<br />

die Verwaltung eines Mailservers, wie z. B. Exchange Server, oder<br />

der Einsatz von Terminaldiensten zum Standardrepertoire eines<br />

Systemadministrators. Sie lernen auch die Vorteile des gemeinsamen<br />

Einsatzes von MS-Windows und Linux kennen, indem Sie die<br />

jeweiligen Betriebssysteme dort verwenden, wo sie ihre Stärken<br />

haben.<br />

Inhalte<br />

Modul 1: Active Directory und Netzwerkinfrastruktur<br />

Um Active Directory einsetzen zu können, erlangen Sie fundierte<br />

Kenntnisse über TCP/IP, Routing und DNS. Darüber hinaus erfahren<br />

Sie, wie Sie Ihre Netzwerkressourcen mittels Active Directory<br />

praxisgerecht zentral verwalten und ein geeignetes Domänenkonzept<br />

sowie eine effiziente Standorttopologie auswählen, um<br />

die Administration von Computern effizient zu automatisieren.<br />

Troubleshooting-Maßnahmen, wie Wiederinbetriebnahme von<br />

defekten Betriebsmastern oder das Wiederherstellen von Active<br />

Directory-Objekten, runden das Programm ab.<br />

Modul 2: Internetanbindung, Firewall und Content Filtering<br />

In diesem Modul lernen Sie im ersten Schritt, Ihre Geräte zur<br />

Verwendung einer Internet-Standleitung zu konfigurieren. Sie<br />

setzen Linux iptables ein, mit dem Sie sehr nahe am einzelnen<br />

Paket arbeiten können. Zum Abschluss verwenden Sie den Linuxbasierten<br />

Proxy-Server Squid, um die allgemeine Funktionsweise<br />

von Proxyservern und Content-Filtern kennen zu lernen, und kontrollieren<br />

mit Hilfe dieses Produkts das Surfverhalten der Benutzer<br />

innerhalb Ihres Netzwerks.<br />

Modul 3: Internet Information Server<br />

Internet Information Server ist ein Microsoft-Produkt, das sich in<br />

fast allen serverbasierten Anwendungen wiederfindet. Microsoft<br />

Internet-Informationsdienste, kurz IIS, wie Exchange Server oder<br />

SQL Server verlangen die Installation und Administration der<br />

IIS. Der unter Windows Server 2012 R2 laufende IIS stellt an die<br />

Administration neue Herausforderungen. Dieser Kurs erläutert<br />

anhand von Beispielen die Installation und Basiskonfiguration der<br />

Internet-Informationsdienste.<br />

Modul 4: Remote Desktop Services<br />

Die Microsoft Terminal-Dienste unter Windows Server 2012 R2<br />

erfahren in Zeiten des mobilen Breitband-Internets einen neuen<br />

Aufschwung. Sie lernen Erweiterungen wie Remote-Apps, die<br />

Veröffentlichung einzelner Anwendungen oder das Remote<br />

Desktop Gateway zu implementieren, welches die Nutzung der<br />

Terminal-Dienste über HTTPS ermöglichen.<br />

Modul 5: Messaging mit MS-Exchange Server<br />

Dieses Modul ist die ideale Vorbereitung auf die Planung, Installation<br />

und Verwaltung einer Exchange Server-Umgebung. In<br />

diesem Modul zeigen wir Ihnen, wie Sie Exchange Server in Ihrem<br />

Active Directory-Umfeld implementieren. Reibungslosen Betrieb<br />

gewährt Ihnen das Wissen um Monitoring und Troubleshooting<br />

sowie Backup und Restore. Weitere Themen sind: Anbindung<br />

Ihres Mail-Servers, Absichern gegen Spam und Viren, Zugriff auf<br />

firmeninterne E-Mails und Termine von externen Standorten aus.<br />

Modul 6: Power Shell<br />

In diesem Modul steigen Sie in die Welt der skriptgesteuerten<br />

Administration ein. Neben einer einheitlichen Syntax werden<br />

auch praktische Erweiterungen wie das Pipelining von Objekten<br />

in die Power Shell integriert. Über zahlreiche Commandlets<br />

lernen Sie serverbasierende Programme zu administrieren.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Netzwerke und Server Informationstechnologie 207<br />

Modul 7: Planung und Umsetzung von IT-Projekten<br />

In diesem Modul lernen Sie, wie Sie an ein Projekt richtig herangehen,<br />

um die Vorgaben des Managements zeitgerecht umzusetzen.<br />

Sie beginnen damit, die Ihnen gestellte Aufgabe in handhabbare<br />

Teilaufgaben zu unterteilen, und beschäftigen sich im<br />

Anschluss mit der Zeit- und Ressourcenplanung der einzelnen<br />

Teilschritte. Um auch in diesem Modul die Praxis in den Mittelpunkt<br />

zu stellen, setzen Sie im letzten Schritt Ihre Planung in<br />

die Praxis um und errichten dabei entsprechend Ihrer Planung<br />

eine Netzwerklösung, welche die Inhalte der vorangegangenen<br />

Module zusammenfasst.<br />

Voraussetzungen<br />

Netzwerk-Administrator oder adäquate Kenntnisse<br />

Systemadministrator (SA)-Ausbildung<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 144 Std, 2985 Euro<br />

IBK Nr 42<strong>17</strong>7.016 14.03.<strong>17</strong>-13.07.<strong>17</strong> Di Do 18.30-22.00<br />

Inhalte: • Grundlegendes Erstellen und Verwalten von Firmennetzwerken,<br />

von kleineren bis hin zu sehr großen<br />

Umgebungen • Einsatz von Netzwerkressourcen optimal<br />

planen und warten • Anbindung des Firmennetzwerkes an<br />

das Internet und vor allem dessen Absicherung • Verwaltung<br />

eines Mailservers, wie z. B. Exchange Server • Der Einsatz<br />

von Terminaldiensten • Vorteile des gemeinsamen Einsatzes<br />

von MS-Windows und Linux, indem die jeweiligen Betriebssysteme<br />

dort verwendet werden, wo sie ihre Stärken haben.<br />

Voraussetzungen: <strong>WIFI</strong>-Netzwerk-Administrator<br />

Hinweis: Die Veranstaltung kann mit einer internationalen<br />

SA-Prüfung abgeschlossen werden, für die eine zusätzliche<br />

Vorbereitung angeboten wird. Absolventen/innen der SA-<br />

Ausbildung bezahlen dafür einen reduzierten Preis. Dieser<br />

Kurs ist Bestandteil des europaweit anerkannten ITCP (Information<br />

Technology Certified Professional).<br />

Microsoft Certified Professional<br />

Microsoft Certified Solution Expert (MCSE)<br />

Prüfungen<br />

• Implementing a Desktop Infrastructure (70-415)<br />

• Implementing Desktop<br />

Application Environments (70-416)<br />

MCSE – Desktop Infrastructure<br />

• Examen 70-415<br />

• Examen 70-416<br />

Prüfungen<br />

• Designing and Implementing a<br />

Server Infrastructure (70-413)<br />

• Implementing an Advanced<br />

Server Infrastructure (70-414)<br />

MCSE – Server Infrastructure<br />

• Examen 70-413<br />

• Examen 70-414<br />

Prüfungen<br />

• Installing and Configuring Windows Server 2012 (70-410)<br />

• Administering Windows Server 2012 (70-411)<br />

• Configuring Advanced Windows Server 2012 (70-412)<br />

MCSA – Windows Server 2012<br />

• Examen 70-410<br />

• Examen 70-411<br />

• Examen 70-412<br />

Systemadministrator (SA) –<br />

Prüfung und Vorbereitung<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 20 Std, 595 Euro<br />

IBK Nr 42<strong>17</strong>8.016 18.07.<strong>17</strong>-01.08.<strong>17</strong> Di Do 18.30-22.00<br />

Zur Vorbereitung auf die Prüfung lernen Sie das Prüfungsumfeld<br />

kennen und wiederholen den prüfungsrelevanten Lehrstoff.<br />

Die Prüfungsgebühr ist im Kurspreis inkludiert.<br />

Hinweis: Absolventen/innen der SA-Ausbildung zahlen nur<br />

den Sonderpreis von 385 Euro.<br />

Als Microsoft Certified Professional dokumentieren Sie Ihr Wissen,<br />

das Sie brauchen, um sich den Herausforderungen der Informationstechnologie<br />

zu stellen. Entwickler, System-Ingenieure/innen,<br />

Support-Techniker/innen und Netzwerkadministratoren/innen<br />

können mit Hilfe einer Microsoft-Zertifizierung ihr herausragendes<br />

Wissen nachweisen. Ab 01.08.2013 weisen Sie mit jeder der neuen<br />

Zertifizierungen die Qualifikation nach, Lösungen zu bestimmten<br />

Aufgaben und Problemen zu kennen und zu beherrschen. Das<br />

Wort Lösung (Solution) steckt daher auch in allen neuen Zertifizierungsbezeichnungen,<br />

wie Solution Associate (Lösungspartner)<br />

und Solution Expert (Lösungsexperte). Die Rezertifizierung<br />

ist nur mehr zu vorgesehenen Zeitpunkten erforderlich und nicht<br />

mehr bei jedem Produktwechsel. Bei dem schnellen Fortschritt in<br />

der Informationstechnologie ist das auch durchaus sinnvoll. Aus<br />

dem Microsoft Certified System Administrator (MCSA) wird nun


208 Informationstechnologie Netzwerke und Server<br />

www.tirol.wifi.at<br />

der Microsoft Certified Solution Associate (MCSA) und aus dem<br />

Microsoft Certified System Engineer (MSCE) wird der Microsoft<br />

Certified Solution Expert (MCSE). Wir beraten Sie gerne zu den für<br />

Sie passenden Zertifizierungspfaden.<br />

MCSA – Windows Server 2012 oder <strong>2016</strong><br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 140 Std, 4635 Euro<br />

IBK Nr 42700.016 18.11.16-25.02.<strong>17</strong> Fr 13.30-21.30<br />

Sa 09.00-15.00<br />

Diese Ausbildung richtet sich an EDV-Administratoren, Systembetreuer,<br />

Supporter und Entwickler von MS-Windows<br />

Server 2012 oder <strong>2016</strong>. Ziel der Komplettausbildung ist es,<br />

den Teilnehmern/innen die nötigen Kenntnisse zur Zertifizierung<br />

zum MCSA (Microsoft Certified Solutions Associate)<br />

– MS-Windows Server 2012 oder <strong>2016</strong> zu vermitteln.<br />

Diese Basiszertifizierung ist zudem Voraussetzung für eine<br />

Weiterzertifizierung zum MCSE (Microsoft Certified Solutions<br />

Expert) – Server Infrastructure oder MCSE – Desktop<br />

Infrastructure.<br />

Inhalte: Der Kurs bereitet auf folgende Microsoft-Prüfungen<br />

zum MCSA vor:<br />

Examen 70-410: • Installierung und Konfiguration von<br />

Windows Server 2012 oder <strong>2016</strong> • Anwendung und Verwaltung<br />

von Windows Server 2012 oder <strong>2016</strong> • Einführung in<br />

Active Directory Domain Services • Verwaltung von Active<br />

Directory Domain Services-Objekten • Konfiguration und<br />

Administration von Active Directory Domain Services mithilfe<br />

von Kommandozeilen-Tools • Implementierung von<br />

IPv4 • Implementierung von DHCP • DNS-Implementierung<br />

• IPv6-Implementierung • Implementierung von Local<br />

Storage • Implementierung von Datei- und Druckerdiensten<br />

• Implementierung einer Gruppenrichtlinien-Infrastruktur<br />

• Windows Server durch Gruppenrichtlinienobjekte<br />

schützen • Implementierung von Server Virtualization mit<br />

Hyper-V<br />

Examen 70-411: • Administration von Windows Server 2012<br />

oder <strong>2016</strong> • Implementierung einer Gruppenrichtlinieninfrastruktur<br />

• Verwaltung von User Desktops mit Gruppenrichtlinien<br />

• User- und Serviceaccounts verwalten • Active<br />

Directory Domain Services verwalten • DNS konfigurieren<br />

und Störungen beseitigen • Konfiguration und Troubleshooting<br />

eines Remote Access • Installation, Konfiguration<br />

und Troubleshooting der Netzwerkrichtlinien-Server-Rolle<br />

• Implementierung von Network Access Protection • Dateidienste<br />

optimieren • Konfiguration der Verschlüsselung und<br />

der erweiterten Auditierung • Bereitstellung und Verwaltung<br />

von Server Images • Implementierung des Update-Managements<br />

• Windows Server 2012 oder <strong>2016</strong> überwachen<br />

Examen 70-412: • Konfiguration von erweiterten Windows<br />

Server 2012 oder <strong>2016</strong>-Diensten • Implementierung von<br />

erweiterten Network-Diensten • Implementierung von<br />

erweiterten Dateidiensten • Implementierung der Dynamic<br />

Access Control • Implementierung von Network Load Balancing<br />

• Implementierung von Failover Clustering • Implementierung<br />

eines Failover Clustering mit Hyper-V • Implementierung<br />

von Disaster Recovery • Implementierung von<br />

verteilten AD DS-Bereitstellungen • Implementierung von<br />

AD DS-Seiten und -Replikationen • Implementierung von<br />

AD CS • Implementierung des AD RMS • Implementierung<br />

der AD FS<br />

Im Preis inkludiert: Lernunterlagen, Evaluierungssoftware 120<br />

Tage (vorbehaltlich Änderungen seitens des Herstellers).<br />

Die Prüfungsgebühren sind im Kurspreis nicht enthalten.<br />

Derzeit sind Unterlagen und Prüfungen nur in englischer<br />

Sprache verfügbar.<br />

Voraussetzungen: Kenntnisse in der Systemanwendung von<br />

Microsoft-Betriebssystemen<br />

MCSA-Modul 1 (70-410)<br />

Installing and Configuring<br />

Windows Server 2012 oder <strong>2016</strong><br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 48 Std, <strong>17</strong>90 Euro<br />

IBK Nr 42701.016 18.11.16-10.12.16 Fr 13.30.-21.30<br />

Sa 09.00-14.00<br />

Zielgruppe: IT-Professionals, die Kenntnisse über die Implementierung<br />

der wichtigsten Infrastrukturdienste in einer<br />

Windows Server 2012 oder <strong>2016</strong>-Umgebung erwerben<br />

wollen<br />

Der Kurs hat den Schwerpunkt auf der ersten Implementierung<br />

und Konfiguration von Active Directory, Networking<br />

und Hyper-V. Der Kurs bereitet auch zusammen mit den<br />

beiden oben genannten Kursen auf die Zertifizierung als<br />

Microsoft Certified Solutions Associate (MCSA) – Windows<br />

Server 2012 oder <strong>2016</strong> vor.<br />

Inhalte: • Bereitstellung und Verwaltung von Windows Server<br />

2012 oder <strong>2016</strong> • Windows Server 2012 oder <strong>2016</strong>: Rollen<br />

und Features • Einführung in Active Directory Domain Services<br />

(AD DS) • Verwaltung von Active Directory Domain<br />

Services-Objekten • Automatisierung der Active Directory<br />

Domain Services-Administration • Implementierung von<br />

IPv4 • Implementierung von DHCP • Implementierung von<br />

DNS • Implementierung von IPv6 • Implementierung von<br />

lokalem Speicher • Implementierung von Datei- und Druckdiensten<br />

• Implementierung von Gruppenrichtlinien • Absichern<br />

von Windows-Servern mit Gruppenrichtlinienobjekten<br />

• Servervirtualisierung mit Hyper-V<br />

Im Kurspreis enthalten sind Unterlagen und die einmalige<br />

Prüfungsgebühr 70-410.<br />

Voraussetzungen: • Netzwerkkenntnisse • Grundlegende<br />

Erfahrung mit der Konfiguration von Sicherheit und Administrationsaufgaben<br />

in einer Unternehmensumgebung • Grundlegende<br />

Erfahrung mit Support oder Konfiguration von Windows-Clients<br />

wie Windows Vista, Windows 7, Windows 8<br />

oder Windows 10


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Netzwerke und Server Informationstechnologie 209<br />

MCSA-Modul 2 (70-411)<br />

Administering Windows Server 2012 oder <strong>2016</strong><br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 48 Std, <strong>17</strong>90 Euro<br />

IBK Nr 42702.016 16.12.16-28.01.<strong>17</strong> Fr 13.30.-21.30<br />

Sa 09.00-15.00<br />

Zielgruppe: IT-Professionals, die sich bereits grundlegend mit<br />

Windows Server 2012 oder <strong>2016</strong> vertraut gemacht haben<br />

Der Kurs hat den Schwerpunkt auf Administrationsaufgaben<br />

in einer Windows Server 2012 oder <strong>2016</strong>-Infrastruktur<br />

wie Benutzer- und Gruppenmanagement, Netzwerkzugriff<br />

und Datensicherheit. Der Kurs bereitet auch zusammen mit<br />

den beiden oben genannten Kursen auf die Zertifizierung als<br />

Microsoft Certified Solutions Associate (MCSA) – Windows<br />

Server 2012 oder <strong>2016</strong> vor.<br />

Inhalte: • Implementierung einer Gruppenrichtlinieninfrastruktur<br />

• Verwalten von Benutzerdesktops mit Gruppenrichtlinien<br />

• Verwalten von Benutzer- und Dienstekonten<br />

• Wartung der Active Directory Domain Services • Konfiguration<br />

und Troubleshooting von DNS • Konfiguration<br />

und Troubleshooting des Fernzugriffs • Implementierung<br />

des Netzwerkzugriffsschutzes (Network Access Protection<br />

– NAP) • Optimierung von Dateidiensten • Konfiguration<br />

von Verschlüsselung und erweitertem Auditing • Überwachung<br />

von Windows Server 2012 oder <strong>2016</strong> • Bereitstellung<br />

und Wartung von Server-Images • Implementierung des<br />

Updatemanagements<br />

Im Kurspreis enthalten sind Unterlagen und der Erstantritt<br />

der Prüfung 70-411.<br />

Voraussetzungen: Kenntnisse in Windows Server 2012 oder<br />

<strong>2016</strong> entsprechend dem Kurs Installing and Configuring<br />

Windows Server 2012 oder <strong>2016</strong><br />

MCSA-Modul 3 (70-412)<br />

Configuring Advanced<br />

Windows Server 2012 oder <strong>2016</strong> Services<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 44 Std, 1550 Euro<br />

IBK Nr 42703.016 03.02.<strong>17</strong>-25.02.<strong>17</strong> Fr 13.30.-19.30<br />

Sa 09.00.-15.00<br />

Zielgruppe: IT-Professionals, die sich bereits grundlegend mit<br />

Windows Server 2012 oder <strong>2016</strong> vertraut gemacht haben<br />

Der Kurs hat den Schwerpunkt auf erweiterten Konfigurations-<br />

und Serviceaufgaben wie Identitätsmanagement und<br />

Identity Federation, Netzwerklastenausgleich, Business Continuity<br />

und Disaster Recovery, Fehlertoleranz und Rechtemanagement.<br />

Der Kurs bereitet auch zusammen mit den<br />

beiden oben genannten Kursen auf die Zertifizierung als<br />

Microsoft Certified Solutions Associate (MCSA): Windows<br />

Server 2012 oder <strong>2016</strong> vor.<br />

Inhalte: • Implementierung erweiterter Netzwerkdienste<br />

• Implementierung erweiterter Dateidienste<br />

• Implementierung von Dynamic Access Control (DAC)<br />

• Netzwerklastenausgleich (Network Load Balancing –<br />

NLB) • Failover Clustering • Failover Clustering mit Hyper-V<br />

• Disaster Recovery • Implementierung verteilter AD DS-<br />

Bereitstellungen • Implementierung von AD DS-Standorten<br />

und -Replikation • Implementierung der Active Directory<br />

Certificate Services (AD CS) • Implementierung der Active<br />

Directory Rights Management Services (AD RMS) • Implementierung<br />

der Active Directory Federation Services (AD FS)<br />

Im Kurspreis enthalten sind Unterlagen und der Erstantritt<br />

der Prüfung 70-412<br />

Voraussetzungen: Erfahrung mit Windows Server 2012 oder<br />

<strong>2016</strong>, Windows Server 2012 R2 und Kenntnisse in Windows<br />

Server 2012 oder <strong>2016</strong> entsprechend den Kursen MOC<br />

20410 Installing and Configuring Windows Server 2012 oder<br />

<strong>2016</strong> und MOC 20411 – Administering Windows Server 2012<br />

oder <strong>2016</strong><br />

MCSE – Server Infrastructure Gesamtausbildung<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 96 Std, 3660 Euro<br />

IBK Nr 42711.016 24.02.<strong>17</strong>-01.04.<strong>17</strong> Fr 13.30-21.30<br />

Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Diese Ausbildung richtet sich an Administratoren, Supporter<br />

und IT-Professionals im Bereich Windows Server 2012 oder<br />

<strong>2016</strong>. Ziel der Komplettausbildung ist es, den Teilnehmern/<br />

innen die nötigen Kenntnisse zur Zertifizierung zum MCSE<br />

(Microsoft Certified Solutions Expert) zu vermitteln.<br />

Inhalte: • Designing and Implementing a Server Infrastructure,<br />

für das Examen 70-413 • Implementing and Advanced<br />

Server Infrastructure, für das Examen 70-414<br />

Unterlagen und die Prüfungsgebühr sind im Kurspreis<br />

enthalten.<br />

Voraussetzungen: Zertifizierung als MCSA – Windows Server<br />

2012 oder <strong>2016</strong><br />

MCSE Server Infrastructure Modul 1 (70-413)<br />

MCSE – Designing and Implementing<br />

a Server Infrastructure<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 48 Std, 1950 Euro<br />

IBK Nr 42713.016 24.02.<strong>17</strong>-11.03.<strong>17</strong> Fr 13.30.-21.30<br />

Sa 09.00.-<strong>17</strong>.00<br />

Diese Ausbildung richtet sich an Administratoren, Supporter<br />

und IT-Professionals im Bereich Windows Server 2012 oder<br />

<strong>2016</strong>. Ziel der Komplettausbildung ist es, den Teilnehmern/<br />

innen die nötigen Kenntnisse zur Teilzertifizierung zum MCSE<br />

(Microsoft Certified Solutions Expert) zu vermitteln.<br />

Inhalte: Designing and Implementing a Server Infrastructure,<br />

für das Examen 70-413<br />

Unterlagen und die Prüfungsgebühr sind im Kurspreis<br />

enthalten.<br />

Voraussetzungen: Zertifizierung als MCSA – Windows Server<br />

2012 oder <strong>2016</strong>


210 Informationstechnologie Netzwerke und Server<br />

www.tirol.wifi.at<br />

MCSE Server Infrastructure Modul 2 (70-414)<br />

MCSE – Implementing an Advanced<br />

Server Infrastructure<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 48 Std, 1950 Euro<br />

IBK Nr 42712.016 <strong>17</strong>.03.<strong>17</strong>-01.04.<strong>17</strong> Fr 13.30.-21.30<br />

Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Diese Ausbildung richtet sich an Administratoren, Supporter<br />

und IT-Professionals im Bereich Windows Server 2012 oder<br />

<strong>2016</strong>. Ziel der Komplettausbildung ist es, den Teilnehmern/<br />

innen die nötigen Kenntnisse zur Teilzertifizierung zum MCSE<br />

(Microsoft Certified Solutions Expert) zu vermitteln.<br />

Inhalte: Implementing an Advanced Server Infrastructure, für<br />

das Examen 70-414<br />

Unterlagen und die Prüfungsgebühr sind im Kurspreis<br />

enthalten.<br />

Voraussetzungen: Zertifizierung als MCSA – Windows Server<br />

2012 oder <strong>2016</strong><br />

MCSE – Desktop Infrastructure –<br />

Gesamtausbildung<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 96 Std, 3660 Euro<br />

IBK Nr 42716.016 07.04.<strong>17</strong>-13.05.<strong>17</strong> Fr 13.30-21.30<br />

Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Diese Ausbildung richtet sich an Administratoren, Supporter<br />

und IT-Professionals im Bereich Windows Server 2012<br />

oder <strong>2016</strong>. Ziel der Komplettausbildung ist es, den Teilnehmern<br />

die nötigen Kenntnisse zur Zertifizierung zum MCSE<br />

(Microsoft Certified Solutions Expert) zu vermitteln.<br />

Inhalte: • Implementing a Desktop Infrastructure, für das<br />

Examen 70-415 • Implementing Desktop Application Environments,<br />

für das Examen 70-416<br />

Unterlagen und die Prüfungsgebühr sind im Kurspreis<br />

enthalten.<br />

Voraussetzungen: Zertifizierung als MCSA – Windows Server<br />

2012 oder <strong>2016</strong><br />

MCSE Desktop Infrastructure Modul 1 (70-415)<br />

MCSE – Implementing a Desktop Infrastructure<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 48 Std, 1950 Euro<br />

IBK Nr 42714.016 07.04.<strong>17</strong>-22.04.<strong>17</strong> Fr 13.30-21.30<br />

Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Diese Ausbildung richtet sich an Systemadministratoren/<br />

innen. Die Teilnehmer lernen die Desktop-Umgebungen<br />

in einem Unternehmen zu verwalten, unter besonderer<br />

Berücksichtigung von Windows 10.<br />

Inhalte: Implementing a Desktop Infrastructure, für das<br />

Examen 70-415 Unterlagen und die Prüfungsgebühr sind im<br />

Kurspreis enthalten.<br />

Voraussetzungen: Zertifizierung als MCSA – Windows Server<br />

2012 oder <strong>2016</strong><br />

MCSE Desktop Infrastructure Modul 2 (70-416)<br />

MCSE – Implementing Desktop<br />

Application Environments<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 48 Std, 1950 Euro<br />

IBK Nr 42715.016 28.04.<strong>17</strong>-13.05.<strong>17</strong> Fr 13.30-21.30<br />

Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Diese Ausbildung richtet sich an Administratoren, Supporter<br />

und IT-Professionals im Bereich Windows Server 2012 oder<br />

<strong>2016</strong>. Die Teilnehmer/innen erwerben die nötigen Kenntnisse<br />

für das Design, die Bereitstellung und die Verwaltung<br />

einer physikalischen und virtuellen Windows Server 2012<br />

oder <strong>2016</strong>-Anwendungsverwaltungsstruktur. Außerdem<br />

lernen Sie, Windows-10-Anwendungen sowohl in einer physikalischen<br />

als auch virtuellen Umgebung bereitzustellen<br />

und zu verwalten. Dieses Seminar dient als Vorbereitung auf<br />

das Examen 70-416 zur Zertifizierung zum MCSE – Desktop<br />

Infrastructure.<br />

Inhalte: Implementing Desktop Application Environments,<br />

für das Examen 70-416<br />

Unterlagen und die Prüfungsgebühr sind im Kurspreis<br />

enthalten.<br />

Voraussetzungen: Zertifizierung als MCSA – Windows Server<br />

2012 oder <strong>2016</strong><br />

Windows Server 2012 oder <strong>2016</strong> Essentials<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 16 Std, 505 Euro<br />

IBK Nr 42742.016 05.12.16-14.12.16 Mo Mi 18.30-22.00<br />

Zielgruppe: Systemadministratoren, Kleinunternehmer bis zu<br />

50 MA und/oder deren IT-Beauftragte, IT-Betreuer, Privatpersonen,<br />

die ihre „Home-IT“ strukturiert verwalten wollen<br />

(Familien)<br />

Ziele: Aufbau, Verwaltung und Vereinfachen einer IT-Infrastruktur,<br />

Absichern von kritischen, wertvollen Daten und<br />

Zugriffsteuerung für interne wie auch externe und mobile<br />

Geräte<br />

Inhalte: • Wozu dient ein Server und Windows Server 2012<br />

oder <strong>2016</strong> Essentials im Speziellen • Welche Hardware ist<br />

notwendig („Herzeigen einer Serverhardware“ – Schwerpunkt<br />

Redundanz) • Leistungsumfang des Windows Server<br />

2012 oder <strong>2016</strong> Essentials • Server Installation in Form eines<br />

Workshops • Praktische Übungen am Dashboard • Servermanagement:<br />

User, Daten (Rechte, Freigaben, Vernetzung),<br />

„Mailserver“, VPN, Intranet, Sicherheit, Backup, Cloud,<br />

Monitoring • Skalierbarkeit, Ausblick auf nachfolgende MS-<br />

Serversysteme, Anknüpfung zu erweiterten <strong>WIFI</strong> IT-Schulungen<br />

• Detail zur Lizenzierung • Zusammenfassung und<br />

Lernzielkontrolle<br />

Voraussetzungen: • Grundlegende EDV-Kenntnisse • Interesse<br />

an serverbasierten Betriebssystemen


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Netzwerke und Server Informationstechnologie 211<br />

Das modulare Linux-Ausbildungskonzept<br />

für Spezialisten<br />

Lehrgang Operations Infrastructure<br />

Manager mit Linux<br />

Mit der stark steigenden Verbreitung im Serversegment stellt das<br />

Betriebssystem Linux eine kostengünstige Alternative zu Windows-dominierten<br />

PC-Welten für Firmen dar. Das überragende<br />

Konzept Linux hat sich mit den neueren Versionen herstellerübergreifend<br />

vom Geheimtipp zum stabilen und ausgereiften<br />

Betriebs-/Serversystem mit qualitativ hochwertigen Programmen<br />

für die wichtigsten Anwendungsbereiche der modernen Informationstechnologie<br />

entwickelt. Eine von vielen Herstellern getragene<br />

Entwicklungsdynamik, welche unter anderem durch die<br />

Linux-Servertechnologie von IBM belegt wird. Angesichts dieser<br />

Entwicklung besteht seitens der Wirtschaft ein großer Bedarf an<br />

umfassend ausgebildeten Mitarbeitern/innen für den Linux-<br />

Bereich und der damit verbundenen Verfügbarkeit von Experten.<br />

Tiefgehende Linux-Kenntnisse werden inzwischen für technisch<br />

und organisatorisch verantwortliche IT-Spezialisten gefordert.<br />

Dieser Lehrgang vermittelt umfangreiches und sofort einsetzbares<br />

Praxiswissen, um die gesamte IT-Infrastruktur eines kleinen<br />

oder mittelständischen Unternehmens kostensparend abzubilden.<br />

Die verwendete Open-Source-Software ist frei von Lizenzgebühren.<br />

Der Lehrgang umfasst Themen wie ressourcenschonende<br />

Virtualisierung, Debian/Ubuntu-Betriebssystem, Redundanz und<br />

Backupkonzepte, Hackerabwehr, umfangreiche Telefonanlagen,<br />

Mailserver, Webserver sowie Grundlagen in der Programmierung<br />

von Webseiten und Datenbanken. Diese modulare Ausbildung<br />

kann als Gesamtausbilung absolviert werden oder Sie buchen<br />

einzelne Module, in denen Sie sich schnell und effizient das notwendige<br />

Know-how in den einzelnen Bereichen aneignen. Nach<br />

Abschluss aller Module und einer absolvierten Abschlussprüfung<br />

erhalten Sie das <strong>WIFI</strong>-Zeugnis als Operations Infrastructure<br />

Manager mit Linux.<br />

Inhalte<br />

• Modul 1: Das Debian-Betriebssystem • Modul 2: Virtualisierung<br />

mit XEN Hypervisor • Modul 3: Asterisk Telefonanlage • Modul 4:<br />

Webseiten-Grundlagen • Modul 5: Mailserver • Modul 6: Monitoring,<br />

Backup und Härten<br />

Zielgruppe<br />

PC- und Netzwerktechniker, Systemadministratoren, IT-Berater,<br />

Softwareentwickler, Internet-Experten und Linux-Interessierte, die<br />

sich mit Linux/Unix-Umgebungen beschäftigen oder zukünftig<br />

beschäftigen möchten<br />

„Wir vermitteln Ihnen umfangreiches und<br />

sofort einsetzbares Praxiswissen, um die<br />

gesamte IT-Infrastruktur eines mittelständischen<br />

Unternehmens kostensparend abzubilden.“<br />

Martin Robert Köll, Trainer<br />

Operations Infrastructure Manager mit Linux<br />

Modul 1 – Das Debian-Betriebssystem<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 20 Std, 650 Euro<br />

IBK Nr 42757.016 27.09.16-11.10.16 Di Do 18.00-21.30<br />

Operations Infrastructure Manager mit Linux<br />

Modul 2 – XEN Hypervisor<br />

Martin Robert Köll. 20 Std, 690 Euro<br />

IBK Nr 42758.016 18.10.16-03.11.16 Di Do 18.00-21.30<br />

Operations Infrastructure Manager mit Linux<br />

Modul 3 – Asterisk Telefonanlage<br />

Mag. Patricia Köll. 20 Std, 690 Euro<br />

IBK Nr 42759.016 08.11.16-22.11.16 Di Do 18.00-21.30<br />

Operations Infrastructure Manager mit Linux<br />

Modul 4 – Webseiten-Grundlagen<br />

Martin Robert Köll. 20 Std, 690 Euro<br />

IBK Nr 42760.016 29.11.16-15.12.16 Di Do 18.00-21.30<br />

Operations Infrastructure Manager mit Linux<br />

Modul 5 – Mailserver<br />

Martin Robert Köll. 20 Std, 690 Euro<br />

IBK Nr 42762.016 <strong>17</strong>.01.<strong>17</strong>-31.01.<strong>17</strong> Di Do 18.00-21.30<br />

Operations Infrastructure Manager mit Linux<br />

Modul 6 – Monitoring, Backup und Härten<br />

Martin Robert Köll. 20 Std, 690 Euro<br />

IBK Nr 42761.016 07.02.<strong>17</strong>-21.02.<strong>17</strong> Di Do 18.00-21.30


212 Informationstechnologie Lehrgänge<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Lehrgänge<br />

Beratung Zdenko Števinovic, Mag.<br />

t: 05 90 90 5-7259 e: zdenko.stevinovic@wktirol.at<br />

tirol.wifi.at/it<br />

LAP Informationstechnologie<br />

Linux Grundlagen<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 32 Std, 475 Euro<br />

IBK Nr 42751.016 14.11.16-28.11.16 Mo 18.30-22.00<br />

Systemadministratoren/innen, Webmaster, Softwareentwickler/innen<br />

und Unix-Interessierte erlernen die Handhabung<br />

und den Umgang mit Linux.<br />

Inhalte: • Grundprinzipien des Betriebssystems Linux • Installation<br />

• Die Konsole • Grafische Oberfläche und KDE<br />

• Datei- und Benutzerverwaltung • Zugriffsrechte, Textediting<br />

am Beispiel vi • Bash Shell • Hilfesystem • Anwenderprogramme<br />

• Peripheriegeräte • Übungen<br />

MS-SQL Server-Analyse<br />

Dr. Arnim Franzmann. 24 Std, 590 Euro<br />

IBK Nr 42289.016 06.02.<strong>17</strong>-22.02.<strong>17</strong> Mo Mi 18.30-22.00<br />

In diesem Kurs werden notwendige Grundlagen zum Aufbau<br />

von einem Datawarehouse und Business Intelligence-<br />

Lösungen mit dem MS-SQL-Server vermittelt. Inhalte sind<br />

das Design von Datawarehouse-Datenbanken, Gestaltung<br />

des ETL-Prozesses (Zugriff auf unterschiedliche Datenquellen,<br />

Transformationen etc.) und Design von OLAP-Würfeln<br />

(Dimensionen, Hierarchien, Measure, Berechnungen etc.)<br />

mit den Microsoft SQL Server Data Tools. Darüber hinaus<br />

werden Microsoft Excel und die Microsoft Server Reporting<br />

Services als Frontends behandelt.<br />

Voraussetzungen: Datenbankkenntnisse<br />

Ziel<br />

Profitieren Sie von dieser international anerkannten Ausbildung<br />

und starten Sie Ihre berufliche Zukunft in der IT! Neben<br />

den Grundlagen erarbeiten Sie sich das spezifische Fachwissen:<br />

Damit sind Sie optimal auf den Lehrabschluss in der Informationstechnologie-Technik<br />

vorbereitet – und so auf Ihre Zukunft als<br />

Netzwerktechniker/in.<br />

Zielgruppe<br />

Personen, welche die außerordentliche Lehrabschlussprüfung<br />

(ao LAP) als IT-Techniker/in absolvieren möchten, sowie jene, die<br />

sich in einem praxisnahen Programm Grundlagen der IT (spezielle<br />

Netzwerktechnik) aneignen möchten<br />

Inhalte<br />

Die Ausbildung ist in drei Module geteilt: • Modul 1: Basisausbildung<br />

ECDL Grundlagen – IT-Grundlagen – Allgemein bildende<br />

Fächer – Zwischenprüfung • Modul 2: Vertiefung und Spezialisierung<br />

Betriebssysteme (Schwerpunkt Windows) – Installation,<br />

Migration, Trouble-Shooting – Fachenglisch, Angewandte Mathematik,<br />

Angewandte Physik, Kaufmännische Fächer – Praktische<br />

Zwischenprüfung • Modul 3: Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung<br />

– Wiederholung der Lehrinhalte aus den Modulen und<br />

Vorbereitung auf die LAP<br />

Besuchen Sie die kostenlose Informationsveranstaltung. Für die<br />

Zulassung zur Lehrabschlussprüfung wenden Sie sich an die Lehrlingsstelle<br />

im <strong>WIFI</strong> Innsbruck.<br />

Voraussetzungen<br />

• Besuch der Informationsveranstaltung • Mindestalter 19 Jahre<br />

• Berufserfahrung • Berufspraxis in der IT<br />

Abschluss<br />

Die Veranstaltung schließt mit der kommissionellen Lehrabschlussprüfung<br />

IT-Technik ab. Für die Lehrabschlussprüfung ist<br />

eine separate Anmeldung erforderlich. Die Prüfungsgebühr<br />

beträgt ca. 150 Euro. Die Kosten sind nicht im Lehrgangspreis<br />

enthalten.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Lehrgänge Informationstechnologie 213<br />

Informationsabend Fachausbildung<br />

Informationstechnologie auf dem 2. Bildungsweg<br />

Lukas Bernardi. 2 Std, kostenlos<br />

IBK Nr 42934.016 28.07.16 Do 18.30-20.30<br />

IBK Nr 42934.026 25.08.16 Do 18.30-20.30<br />

IBK Nr 42934.036 15.09.16 Do 18.30-20.30<br />

Sie erhalten Informationen über Lehrgangsziele, Ablauf,<br />

Kosten, Förderungsmöglichkeiten und Aufnahmemodalitäten.<br />

Im Anschluss können Sie das Aufnahmegespräch absolvieren,<br />

das die Voraussetzung für die Lehrgänge darstellt.<br />

„Schaffen Sie solides IT-Wissen mit<br />

dem Angebot im 2. Bildungweg zum<br />

Lehrabschluss.“<br />

Lukas Bernardi, Trainer<br />

Mit LAP auf dem 2. Bildungsweg<br />

Fachausbildung Informationstechnologie<br />

Technik auf dem 2. Bildungsweg<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 400 Std, 5480 Euro<br />

IBK Nr 42901.016 26.09.16-10.06.<strong>17</strong> Mo Mi 18.30-22.00<br />

jeden 2. Sa 08.00-16.00<br />

Personen, die den Lehrabschluss für Informationstechnologie<br />

Technik am 2. Bildungsweg nachholen möchten, werden<br />

in den dafür notwendigen Fachgebieten vorbereitet. Die<br />

Anmeldung zum Kurs setzt keine Anmeldung zur Lehrabschlussprüfung<br />

voraus. Die Lehrabschlussprüfung findet im<br />

Anschluss an den Vorbereitungskurs statt.<br />

Voraussetzungen: Absolvierung der Ausbildung PC-Techniker<br />

oder entsprechende Kenntnisse<br />

Inhalte: • Informatikgrundlagen • Hardwaretechnik • Netzwerktechnik<br />

• Systemadministration • Praxisprojekte<br />

• Angewandte Mathematik • Grundlagen Elektrotechnik<br />

• Recht und Datenschutz • IT-Standards, Trends und Kosten<br />

• Umweltschutz und Qualitätssicherung<br />

Hinweis: Wegen der hohen Trainingsintensität sind zusätzliche<br />

300 Stunden Lernzeit für Selbststudium und Praxis<br />

erforderlich.<br />

Mit LAP auf dem 2. Bildungsweg<br />

Fachausbildung Informationstechnologie<br />

Informatik auf dem 2. Bildungsweg<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 400 Std, 5480 Euro<br />

IBK Nr 42905.016 27.09.16-20.05.<strong>17</strong> Di Do 18.30-22.00<br />

jeden 2. Sa 08.00-16.00<br />

Personen, die den Lehrabschluss für Informationstechnologie<br />

Informatik am 2. Bildungsweg nachholen möchten,<br />

werden in den dafür notwendigen Fachgebieten vorbereitet.<br />

Die Anmeldung zum Kurs setzt keine Anmeldung zur Lehrabschlussprüfung<br />

voraus.<br />

Voraussetzungen: Absolvierung der Ausbildungen Access<br />

Grundlagen, Access Aufbau, Access Datenbank oder entsprechende<br />

Kenntnisse<br />

Inhalte: • Informatikgrundlagen • Hardwaregrundlagen<br />

• Netzwerkgrundlagen • Programmiergrundlagen • Algorithmen<br />

• Programmierung: (Sprachen und Codierung)<br />

• Datenbank (Design, Modellierung, Administration)<br />

• Dokumentation • Anwendungstests und Oberflächen<br />

• Praxisprojekte • Angewandte Mathematik • Angewandte<br />

Physik • Recht und Datenschutz • Software-Standards,<br />

Trends und Kosten • Umweltschutz und Qualitätssicherung<br />

Hinweis: Wegen der hohen Trainingsintensität sind zusätzliche<br />

300 Stunden Lernzeit für Selbststudium und Praxis<br />

erforderlich.<br />

Informationen und Übungen zur LAP<br />

Informationstechnologie Informatik<br />

Lukas Bernardi. 9 Std, 245 Euro<br />

IBK Nr 42931.045 04.07.16 Mo 08.30-15.30<br />

Zielsetzung: Die Teilnehmer/innen lernen die Prüfungsumgebung<br />

und den Prüfungablauf kennen, machen sich mit<br />

den Anlagen und Geräten vertraut. Des Weiteren erhalten<br />

die Teilnehmer Informationen zu den wichtigsten Themengebieten<br />

und Werkzeugen.<br />

Zielgruppe: Lehrlinge oder Personen aus dem 2. Bildungsweg,<br />

die zur Lehrabschlussprüfung antreten möchten<br />

Inhalte: • Prüfungsorganisation • DB Design und Datenmodule<br />

• Dokumentation • SW-Entwicklungsprinzipien<br />

• Anwendungstests • Fachgespräch<br />

Die Kurstermine sind mit den Terminen der Lehrabschlussprüfung<br />

abgestimmt. Voraussetzung für den Kursbesuch ist<br />

eine Anmeldung zur Lehrabschlussprüfung. Eine Anmeldung<br />

zum Kurs ist keine Anmeldung zur Lehrabschlussprüfung.<br />

Informationen und Übungen zur LAP<br />

Informationstechnologie Technik<br />

Herbst <strong>2016</strong>/ Frühjahr 20<strong>17</strong><br />

Informationen erhalten Sie unter Tel. 05 90 90 5-7256.


214 Informationstechnologie Lehrgänge<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Fachakademie für Angewandte Informatik<br />

Fachakademie für angewandte Informatik<br />

Fachwirt<br />

Fachakademie<br />

Projektarbeiten, allgemeinbildende Fächer, Grundlagen<br />

der Unternehmensführung, Persönlichkeitsbildung,<br />

fachliche Weiterbildung<br />

Berufserfahrung<br />

Lehrabsolventen<br />

Maturanten<br />

Ziel der <strong>WIFI</strong>-Fachakademie für Angewandte Informatik ist es,<br />

berufliche Kenntnisse und Fertigkeiten mit einer Erweiterung der<br />

Allgemeinbildung zu verbinden. Die berufsbegleitende Ausbildung<br />

orientiert sich gezielt an komplexen, bereichsübergreifenden<br />

Aufgaben. Die fachliche Weiterbildung ist aber nur ein Teilziel<br />

der <strong>WIFI</strong>-Fachakademie. Zusätzlich wird jede/r Teilnehmer/<br />

in gefördert, die persönlichen Fähigkeiten zu entfalten und weiterzuentwickeln<br />

– in der Kommunikation, in der persönlichen<br />

Arbeitstechnik, im Teamwork und im Führungsverhalten. Jeder<br />

Teilnehmer soll lernen, die berufliche Tätigkeit auch unter dem<br />

Blickwinkel der betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge, der<br />

Unternehmensziele, der Betriebsorganisation und der Rahmenbedingungen<br />

des Marktes zu sehen. Der Diplomierte Fachwirt<br />

bringt bereits Berufserfahrung in die <strong>WIFI</strong>-Fachakademie mit<br />

und setzt während der Ausbildung seine berufliche Tätigkeit fort.<br />

Die Praxisorientierung dieser Weiterbildung ermöglicht es, das<br />

Erlernte schon während der Fachakademie im Beruf umzusetzen.<br />

Abschluss<br />

Als diplomiertem Fachwirt für Angewandte Informatik stehen<br />

Ihnen viele Türen offen: So können Sie als klassischer EDV-Verantwortlicher<br />

in Unternehmen die betriebliche EDV anwenderorientiert<br />

betreuen, aktualisieren, weiterentwickeln und neue<br />

Anwendungen auf die spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens<br />

anpassen. Der Abschluss als Diplomierter Fachwirt ersetzt<br />

zugleich die gewerberechtliche Unternehmerprüfung. Für die<br />

Planung, Entwicklung und Wartung firmenspezifischer EDV-Lösungen<br />

verfügt der Diplomierte Fachwirt nicht nur über umfangreiches<br />

EDV-Wissen, sondern auch über analytisches Denkvermögen,<br />

organisatorische Fähigkeiten für die Planung und Abwicklung<br />

von Projekten und betriebswirtschaftliches Verständnis.<br />

PC-Administration<br />

Zur professionellen Handhabung von MS-Windows und der aufbauenden<br />

Officeprogramme und Internetnutzung gehört auch<br />

die Anwendungsintegration, die in intensivem Praxistraining vermittelt<br />

wird, sowie die Software-Installation und -Anpassung. Am<br />

Ende dieses Abschnittes hat der Teilnehmer die Kenntnisse des<br />

PC-Administrators.<br />

Netzwerk-Administration<br />

Hier geht es um die Planung und Implementierung von Netzwerken,<br />

von der Auswahl der Hardware bis zur Installation und<br />

dem Netzwerk-Management. Dabei werden Windows als Client-<br />

Betriebssystem und Windows als Server-Betriebssystem betrachtet.<br />

Die zentralen Dienste eines Netzwerkes bilden den wesentlichen<br />

Inhalt dieses Blockes. Dabei handelt es sich z. B. um DNS,<br />

DHCP, Routing, Active Directory.<br />

System-Betreuung<br />

Service und Support ist das gebräuchliche Schlagwort in diesem<br />

Job: die Planung und Weiterentwicklung betrieblicher EDV-Anlagen<br />

und verschiedener Betriebssysteme, das Konfigurieren, Installieren<br />

und Testen neuer Komponenten, das „Troubleshooting“<br />

bei Problemen mit der Hard- und Software im Netzwerk.<br />

Darüber hinaus umfasst dieser Bereich fortgeschrittene Techniken<br />

der Netzwerkadministration und Vernetzung. Die Installation und<br />

Konfiguration von MS-Exchange stellt einen weiteren Inhalt dar.<br />

System-Entwicklung<br />

Das Design unternehmensspezifischer, problemorientierter Softwarepakete<br />

gehört zu den Entwicklungsaufgaben des Diplomierten<br />

Fachwirts. Dafür erwirbt er entsprechende Kenntnisse im Software-Engineering,<br />

in der Arbeit mit Programmiersprachen und<br />

Datenbanken. Auch die Datenaufbereitung aus verschiedensten<br />

Quellen stellt einen Inhalt dar.<br />

Betriebswirtschaft<br />

Auch die organisatorischen und kaufmännischen Fähigkeiten für<br />

die Erstellung betriebsorientierter EDV-Systeme werden gefördert.<br />

Dazu dienen die Einführung in die Betriebswirtschaftslehre,<br />

in die für die Unternehmensführung relevanten Rechtsbereiche<br />

und die Betriebsorganisation. Das erweitert den Blick für<br />

Gesamtzusammenhänge.<br />

Voraussetzungen<br />

Die ECDL-Prüfung, der Besuch der Informationsveranstaltung und<br />

die Absolvierung des Aufnahmeverfahrens sind verpflichtend.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Lehrgänge Informationstechnologie 215<br />

„Die Fachakademie ist die höchste<br />

Ausbildung in der IT abseits eines Studiums.<br />

Sie greift Berufsbilder auf, für die es keine<br />

traditionellen Bildungswege gibt. Wer als<br />

Diplomierter Fachwirt abschließt, punktet<br />

mit fachlichen, betriebswirtschaftlichen und<br />

Persönlichkeitskompetenzen gleichermaßen.“<br />

Josef Strasser-Leitner, Lehrgangsleiter<br />

Informationsabend Fachakademie<br />

für Angewandte Informatik<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 2 Std, kostenlos<br />

IBK Nr 42199.016 29.07.16 Fr 18.30-20.30<br />

IBK Nr 42199.026 02.09.16 Fr 18.30-20.30<br />

IBK Nr 42199.036 28.01.<strong>17</strong> Fr 18.30-20.30<br />

IBK Nr 42199.046 24.03.<strong>17</strong> Fr 18.30-20.30<br />

IBK Nr 42199.056 02.06.<strong>17</strong> Fr 18.30-20.30<br />

An diesem kostenlosen Informationsabend beantworten wir<br />

gerne alle Ihre Fragen zur Fachakademie für Angewandte<br />

Informatik.<br />

Inhalte: • Einstiegsvoraussetzungen • Inhalte der einzelnen<br />

Semester • Zwischenqualifikationen • Berufsreifeprüfung<br />

• Fachgegenstände • Unternehmensführung • Projektarbeit<br />

• Allgemeine Grundlagen<br />

Fachakademie für Angewandte Informatik<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 1024 Std, 8200 Euro<br />

IBK Nr 42190.016 20.09.16-01.12.18 Di Do 18.30-22.00<br />

jeden 2. Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Die <strong>WIFI</strong>-Fachakademie verbindet berufliche Kenntnisse<br />

und Fertigkeiten mit einer Erweiterung der Allgemeinbildung.<br />

Insbesondere arbeiten Sie während der gesamten Ausbildung<br />

an komplexen, bereichsübergreifenden Aufgaben. Der<br />

Diplomierte Fachwirt für Angewandte Informatik ist der typische<br />

EDV-Verantwortliche in Unternehmen. Die Konzeption<br />

und die Weiterentwicklung der betrieblichen EDV-Systeme<br />

gehören zu seinen Aufgaben. Ebenso ist die Softwarestruktur<br />

und die Anwendungslandschaft an die betrieblichen Bedürfnisse<br />

anzupassen. Für die Planung, Entwicklung und Wartung<br />

firmenspezifischer EDV-Lösungen verfügt der Diplomierte<br />

Fachwirt nicht nur über umfangreiches EDV-Wissen, sondern<br />

auch über analytisches Denkvermögen, organisatorische<br />

Fähigkeiten für die Planung und Abwicklung von Projekten,<br />

betriebswirtschaftliches Verständnis und vor allem das Engagement,<br />

seine Kenntnisse ständig zu erweitern.<br />

Inhalte:<br />

1. Semester: • Office Professional • Windows Hardware<br />

• Betriebssystem • Netzwerktechnik • Servertechnologien<br />

• Programmiergrundlagen • Programmiersprache • Kommunikation<br />

und Marketing • Betriebswirtschaft und Organisation<br />

• Recht und Mitarbeiterführung<br />

2. Semester: • Office Professional • Netzwerksysteme • Servertechnologien<br />

• Projektplanung • Systembetreuung<br />

• Unix / Linux • Programmiergrundlagen • Softwareengineering<br />

• Programmiersprache • Kommunikation und Marketing<br />

• Betriebswirtschaft und Organisation • Recht und<br />

Mitarbeiterführung<br />

3. Semester: • Servertechnologien • Projektplanung und<br />

Organisation • Unix / Linux • Security • Datenbank • Softwareengineering<br />

• Programmiersprachen • Projektarbeit<br />

• Kommunikation und Marketing • Betriebswirtschaft und<br />

Organisation • Recht und Mitarbeiterführung<br />

4. Semester: • Virtuelle private Netze • Security • Exchange<br />

• Datenbank • Projektarbeit • Kommunikation und Marketing<br />

• Betriebswirtschaft und Organisation • Recht und<br />

Mitarbeiterführung<br />

Voraussetzungen: ECDL- oder PCU-Prüfung oder entsprechende<br />

nachgewiesene Kenntnisse<br />

Universitätslehrgang mit Masterabschluss<br />

Management in Information and<br />

Business Technologies MSc<br />

Zielsetzung<br />

Die Führungskräfte im IT-Bereich müssen heute die „klassischen“<br />

Fach- und Methodenkompetenzen, Sozial- und Selbstkompetenzen<br />

auf organisatorischer bzw. betriebswirtschaftlicher Seite<br />

aufweisen. Zudem müssen sie über ein tiefgehendes Fachwissen<br />

hinsichtlich der zukunftsfähigen IT-Systeme (und IT-Organisationsstrukturen)<br />

und deren Anwendung als unterstützende Business<br />

Technologies in den betriebswirtschaftlichen Bereichen des<br />

Unternehmens verfügen. Der Universitätslehrgang vermittelt die<br />

notwendigen wissenschaftlich-theoretischen und praktischen<br />

Kenntnisse und entwickelt die Fähigkeiten für Mitarbeiter/innen<br />

mit Führungsaufgaben in der Informations- und Businesstechnologie.<br />

Die Kombination von Management, Informationstechnologie<br />

(Business Technologies) und Führungskompetenz führt zu<br />

einem einzigartigen Marktwert der Absolventen/innen.<br />

Zielgruppe<br />

Der Lehrgang richtet sich an Personen, die Interesse an einer<br />

wissenschaftlichen und praktischen Ausbildung haben. Das Ziel<br />

ist die kompetente Leitung, Entwicklung oder Erreichung einer<br />

höherwertigen Führungsposition auf dem Gebiet der IT-Systeme<br />

und IT-Organisationsstrukturen (CIOs, IT-Bereichsleiter, IT-<br />

Projektleiter, Informationsmanager und Geschäftsführer von ITnahen<br />

Unternehmen).


216 Informationstechnologie Lehrgänge<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Voraussetzungen für die Zulassung<br />

Studienabschluss bzw. ein postsekundärer Bildungsabschluss und<br />

mindestens 2 Jahre facheinschlägige Berufserfahrung oder Universitätsreife<br />

(Matura, Berufsreife- oder Studienberechtigungsprüfung)<br />

und mindestens 3 Jahre facheinschlägige Berufserfahrung<br />

oder eine abgeschlossene Berufsausbildung bzw. berufsbildende<br />

mittlere Schule und mindestens 5 Jahre facheinschlägige<br />

Berufserfahrung<br />

Auf fachlicher Ebene ist es möglich, mit kaufmännischer Vorbildung<br />

und rein grundlegendem IT-Wissen den Lehrgang zu besuchen,<br />

da die IT-Bereiche weniger von der operativen als von der<br />

IT-strategischen Perspektive bearbeitet werden.<br />

Inhalte<br />

• Grundlagen des Managements und der Business Technologies<br />

• Strategisches Management im IT-Bereich • Operative Steuerung<br />

im IT-Bereich Business Technologies: Systeme, Anwendung,<br />

rechtliche Themen, Zertifizierungen und Prozessmodelle • Projektmanagement<br />

• Veränderungsmanagement im IT-Bereich<br />

• Leadership (Excellence in Leadership) • Sozial-/Selbstkompetenz<br />

und Zeitmanagement • Wissenschaftliches Arbeiten<br />

(Masterthesis)<br />

Zeitorganisation<br />

Dauer: 4 Semester, Freitag und Samstag-Wochenendblöcke,<br />

14-täglich, Dauer der Lehreinheit 45 Minuten<br />

Prüfungen und wissenschaftliche Arbeiten<br />

Jeder Themenblock wird durch eine schriftliche Prüfung abgeschlossen.<br />

Für den erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs ist die<br />

Verfassung einer wissenschaftlichen Arbeit in Form einer Masterthesis<br />

erforderlich, die vom Verfasser vor der Prüfungskommission<br />

inhaltlich zu verteidigen ist. Am Ende des Lehrgangs findet eine<br />

mündliche kommissionelle Abschlussprüfung statt.<br />

Abschluss<br />

Master of Science MSc (Management in Information and Business<br />

Technologies), ausgestellt nach erfolgreichem Abschluss<br />

des Lehrgangs durch die Universität Klagenfurt. Voraussichtlich<br />

werden den Absolventen 90 ECTS-Anrechnungspunkte zugeteilt.<br />

In Kooperation mit<br />

Informationsabend Management in<br />

Information and Business Technologies MSc<br />

Dr. Arnim Franzmann. 2 Std, kostenlos<br />

IBK Nr 42210.016 15.09.16 Do 18.30-20.30<br />

IBK Nr 42210.026 13.10.16 Do 18.30-20.30<br />

IBK Nr 42210.036 16.02.<strong>17</strong> Do 18.30-20.30<br />

IBK Nr 42210.046 20.04.<strong>17</strong> Do 18.30-20.30<br />

IBK Nr 42210.056 29.06.<strong>17</strong> Do 18.30-20.30<br />

An diesem kostenlosen Informationsabend beantworten wir<br />

gerne alle Ihre Fragen zum Universitätslehrgang Management<br />

in Information and Business Technologies.<br />

Inhalte: • Einstiegsvoraussetzungen • Inhalte der einzelnen<br />

Semester • Zwischenqualifikationen • Abschlüsse • Fachgegenstände<br />

• Zeitplan • Masterthesis<br />

Masterlehrgang Management in Information<br />

and Business Technologies MSc<br />

Dr. Arnim Franzmann. 680 Std, 11.000 Euro<br />

IBK Nr 42200.016 28.10.16-13.10.18 Fr 13.30–21.30<br />

jeden 2. Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Die Informationstechnologie wird zunehmend zu einem<br />

Erfolgsfaktor in den Unternehmen. IT-Verantwortliche,<br />

-Manager und -Führungskräfte beschäftigen sich im Rahmen<br />

dieses Universitätslehrgangs mit IT-gestützten Unternehmensprozessen,<br />

effektivem und effizientem IT-Einsatz, Integration<br />

von Systemen und Prozessen und zukunftssicheren IT-<br />

Entwicklungsprogrammen. Gleichzeitig werden im Rahmen<br />

der Ausbildung die Fachkompetenz, die Methodenkompetenz,<br />

die Selbstkompetenz und die Sozialkompetenz entwickelt<br />

und trainiert. Die Absolventen/innen schließen den<br />

Lehrgang mit einem Master of Science-Titel ab. Aufgrund<br />

dieses Abschlusses sind sie optimal für strategische und operative<br />

Entscheidungs- und Führungsaufgaben qualifiziert.<br />

Voraussetzungen: Studienabschluss, Universitätsreife oder<br />

eine abgeschlossene Berufsausbildung, jeweils kombiniert<br />

mit mindestens zwei bis fünf Jahren entsprechender facheinschlägiger<br />

Berufserfahrung<br />

„Die IT trägt heute wesentlich zum Erfolg von<br />

Unternehmen bei. Mit unserer Ausbildung wollen<br />

wir dafür Sorge tragen, dass Führungskräfte<br />

im IT-Bereich die dabei entstehenden<br />

Herausforderungen bestmöglich bewältigen<br />

können“<br />

Gernot Mödritscher, Lehrgangsleiter


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Lehrgänge Technik 2<strong>17</strong><br />

Universitätslehrgang<br />

Chief Information Officer<br />

Executive Program (CIO)<br />

Der CIO (Chief Information Officer) hat heute in vielen Unternehmen<br />

eine tragende Rolle. Es ist dies eine Top-Management-Funktion<br />

im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien<br />

(IKT), die sich unter anderem um Business- und IKT-Vision,<br />

IKT-Strategie-Alignment, Design der IKT-Architektur und IKT<br />

Service Delivery kümmert. Aktuelle Themen, wie Digitalisierung<br />

des Unternehmens, Industrie 4.0, Cloud Services, Business Partnering<br />

usw. prägen heute den Führungsalltag.<br />

Ziel<br />

Ziel dieser wissenschaftlich fundierten, in höchstem Maße praxisrelevanten<br />

Ausbildung ist die Vermittlung und Entwicklung von<br />

tiefgehenden Kenntnissen und Fähigkeiten für CIOs. So wird ein<br />

umfassendes Verständnis für neue Themen und Technologien im<br />

Handlungsfeld vermittelt, aber auch die strategische IKT-Kompetenz<br />

gefestigt bzw. vertieft sowie die Kompetenzen in den Bereichen<br />

Management und Führung, sodass der CIO bzw. der Bereich<br />

IKT als Business-Partner im Unternehmen gesehen wird.<br />

Zielgruppe<br />

Der Lehrgang richtet sich an Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte<br />

im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien,<br />

(angehende) Chief Information Officers (CIO) bzw.<br />

IT-Vorstände, die für die IT-Planung bzw. IT-Strategie verantwortlich<br />

sind.<br />

Voraussetzungen<br />

• Mehrjährige einschlägige Berufserfahrung • Schriftliche Bewerbung<br />

• Persönliches Bewerbungsgespräch<br />

In Kooperation mit<br />

Informationsabend Chief Information Officer<br />

Universitätslehrgang Chief Information Officer<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 168 Std, 4900 Euro<br />

IBK Nr 42201.016 23.02.<strong>17</strong>-15.07.<strong>17</strong> Do-Sa 08.00-<strong>17</strong>.00<br />

Voraussetzungen: • Studienabschluss oder abgeschlossene<br />

Berufsausbildung und Nachweis von mindestens fünf Jahren<br />

Berufserfahrung • Aktuelle Tätigkeit im Bereich IKT • Führungserfahrung<br />

im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien<br />

• Schriftliche Bewerbung • Persönliches<br />

Bewerbungsgespräch<br />

Inhalte: • Modul 1: Der CIO und seine Rolle in einem disruptiven,<br />

dynamischen Wettbewerbs- und Technologieumfeld<br />

• Modul 2: Management von (innovativen) IKT-Business-<br />

Modellen • Modul 3: Stakeholdermanagement und Kommunikationsstrategien<br />

für CIOs • Modul 4: Leadership und<br />

Teammanagement für CIOs • Modul 5: Evolutionäre und<br />

revolutionäre Ansätze im IKT-Change-Management • Modul<br />

6: Management von IKT-Ressourcen-Organisation<br />

Die Präsenztage werden in Form einer Summer/Winterschool<br />

(5 Tage) und 5 Wochenendblöcken (Donnerstag<br />

bis Samstag) angeboten. Ergänzt werden die Präsenztage<br />

im Sinne des Blended Learning durch umfangreichen<br />

e-Learning-Content.<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 1,5 Std, kostenlos<br />

IBK Nr 42202.016 25.08.16 Do 18.30-20.00<br />

IBK Nr 42202.026 27.10.16 Do 18.30-20.00<br />

IBK Nr 42202.036 19.01.<strong>17</strong> Do 18.30-20.00<br />

An diesem kostenlosen Informationsabend beantworten wir<br />

gerne alle Ihre Fragen zum Universitätslehrgang Chief Information<br />

Officer.<br />

Inhalte: • Einstiegsvoraussetzungen • Inhalte • Abschlüsse<br />

• Fachgegenstände • Zeitplan • Abschlussarbeit


TECHNIK<br />

Wir bringen Sie auf Kurs.<br />

TECHNIK<br />

Arbeitsorganisation 220<br />

Managementsysteme, Zertifizierungsprogramme 221<br />

Umwelt und Sicherheit 235<br />

Instandhaltungsmanagement 250<br />

Technische Dokumentation 250<br />

Architektur und Ingenieurwesen 252<br />

CAD 253<br />

Fertigungstechnik Metall und CNC 265<br />

Schweißen 271<br />

KFZ-Technik 276<br />

Holztechnik 277<br />

Elektrotechnik 279<br />

Energie 285


220 Technik Arbeitsorganisation<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Arbeitsorganisation<br />

Beratung Magdalena Kiechl<br />

t: 05 90 90 5-7266 e: m.kiechl@wktirol.at<br />

tirol.wifi.at/arbeitsorganisation<br />

REFA-Ausbildungen<br />

Wie lassen sich Material und Betriebsmittel nutzen und Menschen<br />

so einbeziehen, dass marktgerechte Produkte und Leistungen<br />

kostengünstig, qualitätsgerecht, ressourcensparend und umweltschonend<br />

realisiert werden können? Die Antwort: Leistungsfähigkeit<br />

und Erfolg eines Unternehmens werden entscheidend durch<br />

die Gestaltung von Prozessen und Arbeitsplätzen geprägt. Dazu<br />

müssen Prozessdaten professionell ermittelt und angewendet<br />

werden. Diese Themenkreise und die dazugehörenden Instrumente<br />

sind Gegenstand der REFA-Grundausbildung 2.0.<br />

Mit unserer berufsbegleitend aufgebauten Ausbildung sprechen<br />

wir folgende Zielgruppen an: • Fach- und Führungskräfte<br />

• Handwerks- und Industriemeister • Techniker • Fachhochschul-<br />

und Hochschulabsolventen • Betriebsräte • Mitarbeiter<br />

aus Montage, Produktions- sowie Fertigungsplanung und -steuerung<br />

• KVP-Teamleiter<br />

Mit der Grundausbildung 2.0 erwerben Sie praxisnah ein umfassendes<br />

Rüstzeug: • um Arbeitsabläufe zu analysieren und zu<br />

strukturieren • um Arbeitsplätze arbeitsorganisatorisch und ergonomisch<br />

zu bewerten, zu gestalten und zu verbessern • um Prozessdaten<br />

zu ermitteln, zu bewerten und anzuwenden • um sich<br />

eine praxisbezogene Qualifikation anzueignen, mit der Sie im<br />

Betrieb nachweislich mehr Verantwortung übernehmen können.<br />

REFA Premium-Ausbildung im <strong>WIFI</strong> <strong>Tirol</strong><br />

REFA Grundausbildung 2.0<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 200 Std, 2500 Euro<br />

IBK Nr 57565.016 16.09.16-14.01.<strong>17</strong> Fr 14.30-19.30<br />

Sa 08.00-16.15<br />

Die neu konzipierte REFA-Grundausbildung 2.0 umfasst drei<br />

große Blöcke, die jeweils eine Prüfung beinhalten, mit folgenden<br />

Inhalten:<br />

Teil 1 – Prozesse analysieren und gestalten: Der Begriff Prozess<br />

– verstanden als Ablauf bzw. Vorgang – gehört wohl in allen<br />

Wirtschaftszweigen zu den Stichwörtern, die ständig mit<br />

Herausforderungen verbunden sind. Mit der REFA-Grundausbildung<br />

2.0 lernen Sie, wie und mit welchen Hilfsmitteln<br />

sich Prozesse analysieren lassen und wie Sie, gestützt auf die<br />

Analyseergebnisse, auch umfassende Prozesse professionell<br />

gestalten.<br />

Teil 2 – Prozessdaten ermitteln und anwenden: Prozesse sind<br />

in der Regel komplex. Um sie zu konzipieren und dann vor<br />

allem laufend zu optimieren, werden zahlreiche Prozessdaten<br />

benötigt. Mit der Grundausbildung 2.0 erwerben Sie<br />

praxisnah ein umfassendes Rüstzeug • um die verschiedenartigen<br />

Daten zu charakterisieren und zu ermitteln • um die<br />

Daten im Rahmen von Prozessentwicklungen und -optimierungen<br />

zielgerichtet und passgenau anzuwenden<br />

Teil 3 – Prozesse und Prozessdaten handhaben: Die Krönung<br />

der Grundausbildung 2.0 erleben Sie in Form einer Praxiswoche.<br />

In diesem Praktikum ist die Umsetzung bzw. die<br />

Anwendung des in den Teilen 1 und 2 angeeigneten Knowhows<br />

angesagt. Es erwarten Sie • spannende Gruppenarbeiten<br />

zu konkreten Themen • ein umfassendes Training im<br />

Umgang mit Methoden und Hilfsmitteln • immer wieder<br />

Möglichkeiten, Ergebnisse zu präsentieren und Fragen bzw.<br />

Anregungen zu diskutieren<br />

Die Prüfungen – Ihr Abschluss: Für die beiden ersten Teile,<br />

die in unserer Ausbildung enthalten sind, absolvieren Sie<br />

während der Ausbildung die jeweilige Prüfung und erhalten<br />

jeweils ein Zeugnis pro Teil. Am Ende der Ausbildung<br />

steht eine Praxiswoche, in der die Inhalte vertieft und gefestigt<br />

werden und die ebenfalls mit einer Prüfung endet.<br />

Nach erfolgreichem Abschluss dieser Praxiswoche und der<br />

Abschlussprüfung erhalten Sie die begehrte Urkunde REFA-<br />

Grundschein Arbeitsorganisation und tragen damit den Titel<br />

REFA-Arbeitsorganisator.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Managementsysteme, Zertifizierungsprogramme Technik 221<br />

Managementsysteme,<br />

Zertifizierungsprogramme<br />

Prozessorientiertes Qualitätsmanagement<br />

Prozessorientiertes Qualitätsmanagement<br />

Beratung Magdalena Kiechl<br />

t: 05 90 90 5-7266 e: m.kiechl@wktirol.at<br />

tirol.wifi.at/qualität<br />

Business Summer School im <strong>WIFI</strong> <strong>Tirol</strong> in Kooperation<br />

mit der Gesellschaft für Prozessmanagement<br />

Prozess- und Risikomanagement kompakt<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 24 Std, 630 Euro<br />

IBK Nr 57549.016 01.09.16-03.09.16 Do-Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

<strong>WIFI</strong>-Zertifikat<br />

Qualitätsmanager<br />

Modul 4 – Prüfung<br />

Modul 3 – QM-Steuerung<br />

Modul 2 – QM-Konzepte<br />

<strong>WIFI</strong>-Zertifikat<br />

Interner Auditor<br />

Modul 6 – Prüfung<br />

Modul 5 – Interner Auditor<br />

Das <strong>WIFI</strong> <strong>Tirol</strong> und die Gesellschaft für Prozessmanagement<br />

bieten im Rahmen der Business Summer School eine interessante<br />

Möglichkeit, mit einem Seminar zum Thema Prozessund<br />

Risikomanagement sich für kommende Herausforderungen<br />

zu rüsten. Prozess- und Risikomanagement bilden<br />

zwei unterschiedliche Disziplinen, die in der Wirtschaft und<br />

im Management inzwischen zu unverzichtbaren Bestandteilen<br />

geworden sind. Sie lernen in diesen drei Tagen die<br />

grundsätzlichen Eigenschaften von Prozess- und Risikomanagementansätzen<br />

kennen und beschäftigen sich mit der<br />

erfolgreichen Implementierung in bestehende Strukturen.<br />

Wir thematisieren gängige Regelwerke, die dahinterstehen<br />

und geben einen Ausblick auf verschiedene Werkzeuge, die<br />

effizient und nutzenstiftend einsetzbar sind.<br />

Mit diesem Seminar richten wir uns speziell an: • Studenten/<br />

innen an Universitäten und Fachhochschulen in wirtschaftsnahen<br />

Disziplinen • Unternehmer/innen und Führungskräfte<br />

• Personen, die im Betrieb für Managementsysteme<br />

Verantwortung tragen • und natürlich alle weiteren Personen,<br />

die sich für dieses Themenfeld interessieren<br />

Dieses Seminar stellt einen idealen Einstieg für weiterführende<br />

Ausbildungen (zum Beispiel Zertifizierungsprogramme<br />

des <strong>WIFI</strong> Österreich – siehe www.wifi.at/zertifizierungsstelle)<br />

oder Studien dar. Darüber hinaus ist es eine<br />

ideale Ergänzung für Studenten, die parallel zu der eigenen<br />

Ausbildung nach wirtschaftsnahen Ergänzungen suchen und<br />

sich mit Management-Know-how rüsten wollen.<br />

Modul 1 – QM-Tools<br />

<strong>WIFI</strong>-Zertifikat Qualitätsbeauftragter<br />

Modul 4 – Erfahrungsaustausch und Prüfung<br />

Modul 3 – Unterstützende Prozesse<br />

Modul 2 – Geschäftsprozesse<br />

Modul 1 – Führungsprozesse<br />

Qualität ist nicht die Aufgabe einzelner Mitarbeiter/innen, für die<br />

Qualität eines Unternehmens sind alle Mitarbeiter/innen verantwortlich.<br />

Um die Qualitätsstandards innerbetrieblich zu erhalten<br />

oder zu verbessern, sind qualifizierte Mitarbeiter erforderlich. Aus<br />

diesem Grunde bietet das <strong>WIFI</strong> <strong>Tirol</strong> auch dieses<br />

Jahr wieder den Lehrgang Prozessorientiertes Qualitätsmanagement<br />

an. Zielgruppe dieser Veranstaltung<br />

sind Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen, die<br />

mit der Qualitätssicherung oder der Zertifizierung<br />

nach ISO 9001-2008 beauftragt sind.<br />

„Erleichtern Sie sich das Leben, indem Sie<br />

Qualität managen. Sie werden Kunden und<br />

Mitarbeiter begeistern. Das Werkzeug dazu<br />

erhalten Sie im Kurs.“<br />

Mag. Michael Zitterl, Lehrgangsleiter


222 Technik Managementsysteme, Zertifizierungsprogramme<br />

www.tirol.wifi.at<br />

QM – Informationsabend<br />

Mag. Michael Zitterl. 4 Std, kostenlos<br />

IBK Nr 57505.016 15.09.16 Do 18.30-21.00<br />

IBK Nr 57505.026 26.01.<strong>17</strong> Do 18.30-21.00<br />

Ziel: Sie erlangen allgemeines Wissen zum Thema des prozessorientierten<br />

Qualitätsmanagements und Informationen<br />

zu unseren Qualitätsmanagement-Ausbildungen. Derzeit<br />

haben wir für Sie folgende Zertifizierungsprogramme zur<br />

Auswahl: • Qualitätsbeauftragte/r für KMU • Interne/r<br />

Auditor/in • Qualitätsmanager/in<br />

Zielgruppe: Unternehmensleitung, Führungskräfte und Personal<br />

aus dem Bereich Qualitätsmanagement<br />

Inhalte: • Grundlagen und Begriffe des Qualitätsmanagements<br />

• Prozessorientierte Qualitätsmanagement-Systeme<br />

gemäß der ISO 9000-Normenreihe • Projektablauf zum<br />

Aufbau eines prozessorientierten Qualitätsmanagement-<br />

Systems • Verfahren zur Erlangung eines ISO 9001-Zertifikates<br />

• Kosten und Nutzen eines prozessorientierten Qualitätsmanagement-Systems<br />

• Information zu den einzelnen<br />

Modulen der Qualitätsmanagement-Ausbildungen • Informationen<br />

zur Zertifizierung zum QBfKMU • Informationen<br />

zur Zertifizierung zum Internen Auditor • Informationen zur<br />

Zertifizierung zum Qualitätsmanager<br />

Zertifizierte Kompetenz nach<br />

ÖNORM EN ISO 9001:2009<br />

Qualitätsbeauftragter Modul 1 –<br />

Management der Führungsprozesse<br />

Mag. Michael Zitterl. 24 Std, 645 Euro<br />

IBK Nr 57506.016 06.10.16-08.10.16 Do-Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Ziel: Sie erlernen das notwendige Wissen, um Führungsprozesse<br />

managen zu können. Die Inhalte der zutreffenden<br />

Normen werden analysiert und bezüglich ihrer Umsetzung<br />

in der Praxis detailliert erläutert. Workshops und Fallbeispiele<br />

geben Hilfestellung bei der Umsetzung.<br />

Zielgruppe: Führungskräfte und Personal aus dem Bereich<br />

Qualitätsmanagement<br />

Inhalte: • Aufbau eines prozessorientierten Management-<br />

Systems gemäß der ISO 9001-Normenreihe • Grundlagen,<br />

Begriffe, Normen • Projektablauf • Hinweise und Tipps zur<br />

Umsetzung • Vorbereitung und Ablauf der Zertifizierung<br />

• Prozessmanagementmethodik • Erstellen einer Prozesslandkarte<br />

• Kontext der Organisation • Führung • Erstellung<br />

einer Unternehmenspolitik • Kundenorientierung • Rollen<br />

im Qualitätsmanagement<br />

Qualitätsbeauftragter Modul 2 –<br />

Management der Support- und Kernprozesse<br />

Mag. Michael Zitterl. 24 Std, 645 Euro<br />

IBK Nr 57507.016 20.10.16-22.10.16 Do-Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Ziel: Sie eignen sich das notwendige Wissen an, um Supportund<br />

Kernprozesse managen zu können. Die Inhalte der<br />

Norm ISO 9001 werden analysiert und bezüglich ihrer<br />

Umsetzung in der Praxis detailliert erläutert. Workshops und<br />

Fallbeispiele geben Hilfestellung bei der Umsetzung.<br />

Zielgruppe: Unternehmensleitung, Führungskräfte und Personal<br />

aus dem Bereich Qualitätsmanagement<br />

Inhalte: • Bedeutung und Rolle der Support- und Kernprozesse<br />

innerhalb des Unternehmens • Einordnung<br />

der Support- und Kernprozesse in die Prozesslandschaft<br />

• Ermittlung von Chancen und Risiken • Gestaltung der Personalmanagementprozesse<br />

• Möglichkeiten des Wissensmanagements<br />

• Festlegung der erforderlichen Infrastruktur<br />

• Gestaltung der Prozessumgebung • Dokumentierte Informationen<br />

• Entwicklung • Beschaffungsprozesse<br />

Qualitätsbeauftragter Modul 3 – Management<br />

der Mess-, Analyse- und Verbesserungsprozesse<br />

Mag. Michael Zitterl. 24 Std, 645 Euro<br />

IBK Nr 57508.016 03.11.16-05.11.16 Do-Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Ziel: Ihnen werden Kenntnisse über Kernprozesse sowie der<br />

Mess-, Analyse- und Verbesserungsprozesse vermittelt. Die<br />

Inhalte der Norm ISO 9001 werden analysiert und bezüglich<br />

ihrer Umsetzung in der Praxis detailliert erläutert. Workshops<br />

und Fallbeispiele geben Hilfestellung bei der Umsetzung<br />

Zielgruppe: Unternehmensleitung, Führungskräfte und Personal<br />

aus dem Bereich Qualitätsmanagement<br />

Inhalte: • Produktions- und Dienstleistungserbringung<br />

• Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit • Handhabung<br />

und Lagerung von Produkten • Prozessvalidierung • Kundendienstprozesse<br />

und After-Sales-Service • Auswirkungen<br />

des Produkthaftungsgesetzes • Methoden der Kundenzufriedenheitsmessung<br />

• Durchführung von Internen Audits<br />

• Lenkung von Fehlern • Umsetzung von Korrekturmaßnahmen<br />

• Umsetzung des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses<br />

• Management-Review • Reflexion der Modulinhalte<br />

im Hinblick auf die Unternehmspraxis der Teilnehmer


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Managementsysteme, Zertifizierungsprogramme Technik 223<br />

Qualitätsbeauftragter Modul 4 –<br />

Erfahrungsaustausch, Prüfung und Zertifizierung<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 8 Std, 345 Euro<br />

IBK Nr 57509.016 25.11.16 Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Ziel: Sie legen die Prüfung zur Erlangung des international<br />

anerkannten Personenzertifikates Qualitätsbeauftragter für<br />

kleine und mittlere Unternehmen gemäß EN ISO <strong>17</strong>024 ab.<br />

Zielgruppe: • Absolventen/innen der Module 1 bis 3 oder<br />

Personen mit gleichwertiger Vorbildung • Unternehmensleitung,<br />

Führungskräfte und Personal aus dem Bereich des<br />

Qualitätsmanagements<br />

Inhalte: • Präsentation der begleitend zum Lehrgang erstellten<br />

Projektarbeit • Schriftliche Prüfung (MCT) • Präsentation<br />

eines vor Ort auszuarbeitenden Fallbeispiels • Fachgespräch<br />

• Erfahrungsaustausch mit Hinweisen und Tipps<br />

zur praktischen Umsetzung eines prozessorientierten<br />

Qualitätsmanagement-Systems<br />

Hinweis: Informationen zur Zertifizierung finden Sie unter<br />

www.wifi.at/zertifizierungsstelle<br />

Abschluss: Nach bestandener Prüfung und Nachweis der Voraussetzungen<br />

erhalten Sie ein Personenzertifikat QBfKMU<br />

nach EN ISO/IEC <strong>17</strong>024 der akkreditierten Zertifizierungsstelle<br />

des <strong>WIFI</strong> Österreich.<br />

Ausbildung zum Internen Auditor<br />

Mag. Michael Zitterl. 24 Std, 625 Euro<br />

IBK Nr 57510.016 01.12.16-03.12.16 Do-Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Ziel: Sie sind in der Lage, Interne Audits im eigenen Unternehmen<br />

durchzuführen, die Ergebnisse zu erfassen sowie<br />

die Maßnahmen zu verfolgen.<br />

Zielgruppe: Qualitätsbeauftragte und Personen, die als<br />

Interne Auditoren/innen tätig sind oder zukünftig tätig sein<br />

werden<br />

Inhalte: • Bedeutung und Rolle des Internen Audits in einem<br />

prozessorientierten Management-System • Darstellung des<br />

Audits als Mittel zur Prozessverbesserung und Effizienzsteigerung<br />

• Vorgehensweise bei der Planung, Vorbereitung,<br />

Durchführung und Berichterstattung von Internen Audits<br />

unter Berücksichtigung von ISO 19011 • Erstellung von Auditdokumenten<br />

• Auditplan, Auditcheckliste, Auditbericht,<br />

Verbesserungsmaßnahmenprotokoll • Psychologie und Fragetechnik<br />

• 1x1 der Zertifizierung • Unterschiedliche Auditsituationen<br />

in Form von Rollenspielen mit anschließender<br />

Videoanalyse und Feedback<br />

Abschluss: Nach bestandener Prüfung und Nachweis der<br />

Voraussetzungen (Abschluss QBfKMU und mind. zwei Probeaudits)<br />

erhalten Sie ein Personenzertifikat nach EN ISO/<br />

IEC <strong>17</strong>024 der akkreditierten Zertifizierungsstelle des <strong>WIFI</strong><br />

Österreich. Die erforderlichen Audits sind Bestandteil dieser<br />

Ausbildung.<br />

Zertifizierung zum Internen Auditor<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 8 Std, 245 Euro<br />

IBK Nr 57511.016 07.12.16 Mi 09.00-13.00<br />

Ziel: Durchführung der Prüfung zur Erlangung des international<br />

anerkannten Personenzertifikates Interner Auditor<br />

Zielgruppe: Absolventen/innen der Ausbildung zum Internen<br />

Auditor<br />

Inhalte: • Präsentation der Prüfungsbeispiele durch die Teilnehmer<br />

• Beurteilung und Feedback im Rahmen der mündlichen<br />

Prüfung • Schriftliche Prüfung<br />

Hinweis: Informationen zur Zertifizierung finden Sie unter<br />

www.wifi.at/zertifizierungsstelle<br />

Abschluss: Nach bestandener Prüfung und Nachweis der<br />

Voraussetzungen (Abschluss QBfKMU) erhalten Sie ein Personenzertifikat<br />

Interner Auditor nach EN ISO/IEC <strong>17</strong>024 der<br />

akkreditierten Zertifizierungsstelle des <strong>WIFI</strong> Österreich.<br />

Qualitätsmanager Modul 1 –<br />

Grundlagenmodul Managementsyteme<br />

Mag. Michael Zitterl. 24 Std, 670 Euro<br />

IBK Nr 57512.016 23.02.<strong>17</strong>-25.02.<strong>17</strong> Do-Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Ziel: Die Ausbildung deckt die erforderlichen Wissensgebiete<br />

für Qualitätsmanager/innen großflächig mit Fokus auf<br />

Qualitätsverbesserung ab und vermittelt neben Wissen vor<br />

allem die praxisbezogenen Fähigkeiten der Umsetzung.<br />

Anhand von anschaulichen Beispielen, Workshops und Case<br />

Studies aus dem QM-Alltag werden Ihnen wichtige Themen<br />

vermittelt.<br />

Zielgruppe: • Qualitätsmanager • Qualitätsbeauftragte • Personen<br />

mit Kenntnissen im Qualitätsmanagement • ISO<br />

9001, ISO 14001/EMAS, OHSAS 18001/ISO 45001 und<br />

Management-Erfahrung<br />

Inhalte: • Grundlagen von Mangementsystemen • Aufbau<br />

eines prozessorientierten Managementsystems • Kundenorientierung,<br />

Prozessorientierung, Prozessmanagement<br />

• Rollen in prozessorientierten Managementsystemen<br />

• Integrierte Managementsysteme • Möglichkeiten der Integration<br />

der Themen Qualität, Umwelt, Sicherheit, Gesundheit,<br />

Information Security, Risiko u. a. • Das Unternehmen<br />

als System • Die Bedeutung von Changemanagement<br />

Hinweis: Die Ausbildung zum Qualitätsmanager baut auf<br />

der „Ausbildung zum Qualitätsbeauftragten“ auf und setzt<br />

damit die Qualitätsausbildung auf höchstem Niveau fort.<br />

Die Absolvierung der Ausbildung zum Qualitätsbeauftragten<br />

wird als Voraussetzung für den Besuch der Ausbildung zum<br />

Qualitätsmanager empfohlen.


224 Technik Managementsysteme, Zertifizierungsprogramme<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Qualitätsmanager Modul 2 –<br />

Grundlagenmodul Managementsysteme<br />

Mag. Michael Zitterl. 24 Std, 670 Euro<br />

IBK Nr 57513.016 09.03.<strong>17</strong>-11.03.<strong>17</strong> Do-Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Ziel: Sie sind in der Lage, zielorientiert und praxisbezogen<br />

Qualitätsmanagement-Konzepte weiterzuentwickeln.<br />

Zielgruppe: Absolventen/innen der Ausbildung zum Qualitätsmanager<br />

Modul 1<br />

Inhalte: • Prozessmessung • Internes Audit vs. Prozess<br />

Assessment • Effizientes Management Review • Jahreszyklus<br />

im prozessorientierten QM-System • Strategieanknüpfung:<br />

Vision/Mission/Strategie • Strategy Map/Balanced<br />

Scorecard • Vorgehen zum Aufbau einer Strategy Map/BSC<br />

• Operationalisierung der BSC • Umsetzung der Strategy<br />

Map/BSC leben<br />

Qualitätsmanager Modul 3 –<br />

Fachmodul Qualitätsmanagement-Systeme<br />

Mag. Michael Zitterl. 24 Std, 670 Euro<br />

IBK Nr 57514.016 23.03.<strong>17</strong>-25.03.<strong>17</strong> Do-Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Ziel: Sie leiten die QM-Steuerung in Ihrem Unternehmen.<br />

Zielgruppe: Absolventen/innen der Ausbildung zum Qualitätsmanager<br />

Modul 2<br />

Inhalte: • Überblick der Werkzeuge und Tools im QM • Einsatzmöglichkeiten<br />

und Zeitpunkt der Tools • Kategorisierung<br />

der Methoden • Kontinuierlicher Verbesserungsprozess<br />

• Six Sigma als Philosophie • Umsetzung von Six Sigma in<br />

den Prozessen der Organisation • Anwendung anhand konkreter<br />

Fallbeispiele • Die Rolle des Qualitätsmanagers bei<br />

Veränderungen • Total Quality Management • Unternehmerischer<br />

Regelkreis • EFQM u. a. Qualitätspreise • Selbstbewertung<br />

• Ergebnissicherungstag und Vorbereitung auf<br />

die Prüfung zum Qualitätsmanager • Stoffwiederholung,<br />

Schwerpunkte und Vorstellung der Prüfungsarbeit<br />

Qualitätsmanager Modul 4 –<br />

Erfahrungsaustausch, Prüfung und Zertifizierung<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 8 Std, 385 Euro<br />

IBK Nr 57515.016 21.04.<strong>17</strong> Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Ziel: Abschluss der Ausbildung zum Qualitätsmanager<br />

Zielgruppe: Absolventen/innen der Ausbildung zum Qualitätsmanager<br />

Module 1 bis 3<br />

Inhalte: • Zusammenfassung der vorgetragenen Inhalte der<br />

Module 1 bis 3 • Schriftliche Prüfung • Präsentation der Prüfungsbeispiele<br />

durch die Lehrgangsteilnehmer • Beurteilung<br />

und Feedback im Rahmen der mündlichen Prüfung<br />

Abschluss: Nach bestandener Prüfung und Nachweis der<br />

Voraussetzungen (Abschluss QBfKMU) erhalten Sie ein Personenzertifikat<br />

Qualitätsmanager nach EN ISO/IEC <strong>17</strong>024<br />

der Zertifizierungsstelle des <strong>WIFI</strong> Österreich.<br />

Zertifizierte Kompetenz nach ISO 19011<br />

Ausbildung zum Externen Auditor<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 16 Std, 490 Euro<br />

IBK Nr 57516.016 11.05.<strong>17</strong>-12.05.<strong>17</strong> Do-Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Diese Ausbildung vermittelt die notwendigen Fähigkeiten<br />

und Kenntnisse, um als Externer Auditor aktiv zu werden und<br />

in dieser Rolle Organisationen bei der Aufrechterhaltung der<br />

jeweiligen Zertifikate und bei der Organisationsentwicklung<br />

zu unterstützen.<br />

Zielgruppe: Inhaber/innen der Zertifikate QM und IA steht<br />

mit dieser Ausbildung der Weg zur EA-Zertifizierung offen.<br />

Personen, die dieses Einstiegskriterium nicht erfüllen, erhalten<br />

nach bestandener Prüfung zunächst eine Prüfbescheinigung.<br />

Das eigentliche Zertifikat wird erst ausgehändigt, wenn<br />

die Eingangsvoraussetzungen zur Gänze erfüllt wurden.<br />

Inhalte: • ISO 19011 als Grundlage des Audits, Systematik<br />

und Vorgehen beim Audit • Besonderheiten des integrierten<br />

Audits • Rechte und Pflichten eines externen Auditors<br />

• Einführung in das Modell der Akkreditierung, Berichtswesen,<br />

Qualifikation von Qualitätsauditoren/innen, Schwerpunkte<br />

beim Zertifizierungsaudit, spezifisches Vorgehen,<br />

Checklisten und sonstige Hilfsmittel • Erfahrungen aus der<br />

Zertifizierungspraxis, Darstellung des Weges zum Einsatz<br />

als Zertifizierungsauditor in Bezug auf Auditpraxis, Einsätze,<br />

Branchenfokus etc. • Beispielhafte Darstellung der Spezifitäten<br />

der verschiedenen Regelwerke und Auswirkung auf das<br />

Zertifizierungsaudit (Qualität, Umwelt, Sicherheit, Information<br />

Security, Risiko, Compliance) • Hinweis auf die jeweils<br />

relevante Rechtslage, Praxisbeispiele<br />

Anmerkung: Die Ausbildung befähigt zur Durchführung<br />

Externer Audits, stellt aber keine Garantie für den Einsatz<br />

als Auditor im Auftrag eines Zertifizierers dar bzw. gilt vorbehaltlich<br />

weiterer zertifiziererspezifischer Anforderungen/<br />

Qualifizierungen.<br />

Workshop mit Prüfung und Zertifizierung<br />

zum Externen Auditor<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 8 Std, 345 Euro<br />

IBK Nr 575<strong>17</strong>.016 13.05.<strong>17</strong> Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Ziel: Sie legen die Prüfung zur Erlangung des Personenzertifikats<br />

als Externe/r Auditor/in ab.<br />

Zielgruppe: Absolventen der Ausbildung „Externer Auditor“<br />

Inhalte: • Zusammenfassung der vorgetragenen Inhalte der<br />

EA-Ausbildung • Schriftliche Prüfung • Präsentation der<br />

Prüfungsbeispiele durch die Teilnehmer • Beurteilung und<br />

Feedback im Rahmen der mündlichen Prüfung<br />

Abschluss: Nach bestandener Prüfung und Vorliegen der Voraussetzungen<br />

(Zertifikate QM und IA) erhalten Sie ein Personenzertifikat<br />

der Zertifizierungsstelle des <strong>WIFI</strong> Österreich<br />

nach den normativen Vorgaben der ISO <strong>17</strong>024.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Managementsysteme, Zertifizierungsprogramme Technik 225<br />

Refreshing Qualitätswesen<br />

Mag. Michael Zitterl. 16 Std, 390 Euro<br />

IBK Nr 57518.016 10.11.16-11.11.16 Do-Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 57518.026 20.04.<strong>17</strong>-21.04.<strong>17</strong> Do-Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Die Teilnahme am Refreshing-Seminar und der erfolgreiche<br />

Abschluss bei der Ergebnissicherung dient neben den Praxisnachweisen<br />

als Grundlage zur Verlängerung der Personenzertifikate<br />

gemäß ISO <strong>17</strong>024.<br />

Ziel: Verlängerung der bestehenden Personenzertifikate<br />

Qualitätsbeauftragter, Interner Auditor, Qualitätsmanager<br />

und/oder externer Auditor für weitere drei Jahre<br />

Hinweis: Zur Verlängerung benötigen wir eine Praxisbestätigung<br />

als Nachweis zu Ihrer beruflichen Tätigkeit und eine<br />

Zertifikatskopie. Für die Verlängerung des Zertifikats IA/EA<br />

sind Nachweise über die Teilnahme an Audits zu erbringen.<br />

Die Formularvorlage für diese Bestätigungen erhalten Sie bei<br />

uns.<br />

Inhalte: • Neuerungen und Entwicklungen • Leitfaden, Instrumente<br />

und Werkzeuge • Diskussion und Erfahrungsaustausch<br />

• Abschließender Multiple-Choice-Test<br />

Im Teilnehmerbeitrag sind das Refreshing-Seminar, die<br />

Refreshing-Prüfung und die Erneuerung der betreffenden<br />

Zertifikate enthalten. Die Rezertifizierung ist nur für Zertifikate<br />

der Zertifizierungsstelle des <strong>WIFI</strong> der Wirtschaftskammer<br />

Österreich möglich.<br />

Update-Seminar: Die neue ISO 9001:2015<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 8 Std, 285 Euro<br />

IBK Nr 57526.016 22.09.16 Do 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Die Qualitätsmanagement-Norm ISO 9001 wurde nach<br />

umfangreicher Überarbeitung neu herausgegeben. In der<br />

Version 2015 sind nun größere inhaltliche Änderungen enthalten.<br />

Zertifizierte Unternehmen müssen sich innerhalb der<br />

dreijährigen Übergangsfrist mit den neuen Anforderungen<br />

auseinandersetzen.<br />

Inhalte: • Neue Norminhalte • Begriffe • High Level Structure<br />

• Kontext, Führung, Planung, Unterstützung, Betrieb,<br />

Bewertung, Verbesserung • Hauptprozessmodell und<br />

PDCA • Risikomanagement • Dokumentenlenkung • Steuerung<br />

von extern bereitgestellten Leistungen • Fahrplan<br />

zum Umstieg • Umstellung eines vorhandenen Systems<br />

9001:2008 • Übungen zu Risikomanagement, Kontext,<br />

externe Leistungen<br />

Qualitätstechnik – Informationsabend<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 4 Std, kostenlos<br />

IBK Nr 57520.016 22.09.16 Do 18.00-20.30<br />

An diesem Informationsabend erhalten Sie genaue Informationen<br />

zum Inhalt und zur Organisation der einzelnen Ausbildungsmodule.<br />

Ebenso können Sie den Nutzen im Unternehmen<br />

einschätzen.<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen der betrieblichen Qualitätssicherung<br />

und der betrieblichen Produktion bzw.<br />

Quereinsteiger<br />

Inhalte: • Thema und Zielsetzung der Module • Zwischenqualifikation<br />

zur Qualitätsfachkraft • Qualifikation zum Qualitätstechniker<br />

• Voraussetzungen für den Quereinstieg<br />

„Erleben Sie in den an Ihrer<br />

Unternehmenspraxis orientierten<br />

Seminaren, wie Sie die richtigen Strukturen<br />

für das Sichern und Erzeugen von Qualität<br />

schaffen können und mit Einsatz der<br />

richtigen qualitätssichernden Methoden<br />

eine Verbesserung Ihrer Prozesse erreichen.“<br />

Wilhelm Neuwirth, Trainer<br />

Qualitätstechnik Modul 1 –<br />

Einführung in die Qualitätssicherung<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 40 Std, 850 Euro<br />

IBK Nr 57521.016 06.10.16-21.10.16 Do Fr Sa 08.00-16.00<br />

Im Modul 1 der Ausbildung zum Qualitätstechniker erlangen<br />

Sie ein fundiertes Basiswissen rund um das Thema Qualitätssicherung<br />

und ihre wichtigsten Aufgaben und Funktionen.<br />

Mit dem Abschluss dieses Moduls inkl. Fachgespräch sind<br />

Sie für den Besuch der Module 2 und 3 bestens gerüstet!<br />

Zielgruppe: • Mitarbeiter/innen im betrieblichen Qualitätsbereich<br />

• Führungskräfte und Mitarbeiter/innen der betrieblichen<br />

Produktion, Technik, Verwaltung • Qualitätsprüfer<br />

• Interessierte Personen<br />

Inhalte: • Einführung in die Qualitätssicherung • Werkzeuge<br />

des Qualitätsmanagements • Qualitätsmanagementsysteme<br />

• Prüfplanung • Attributive Prüfungen • Messende Prüfungen<br />

• Längenmesstechnik • Qualitätsregelkarte • Prozessfähigkeit<br />

• Prozessbeurteilung • Fachgespräch


226 Technik Managementsysteme, Zertifizierungsprogramme<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Qualitätstechnik Modul 2 –<br />

Angewandte Qualitätstechnik<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 48 Std, 990 Euro<br />

IBK Nr 57522.016 22.10.16-12.11.16 Do Fr Sa 08.00-<strong>17</strong>.00<br />

In diesem Modul erwerben Sie Kenntnisse über die statistischen<br />

Methoden und Instrumente der Qualitätstechnik einschließlich<br />

ihrer effizienten und optimalen Anwendung. In<br />

dieser Position sind Sie Fachmann/frau für die Anwendung<br />

statistischer Methoden und qualitätstechnischer Instrumente<br />

sowie Ansprechpartner/in für korrekte Datenauswertungen<br />

und -analysen.<br />

Zielgruppe: Personen, die das Modul 1 erfolgreich absolviert<br />

haben<br />

Inhalte: • Statistische Grundlagen • Praxis und Theorie<br />

• Qualitative und quantitative Verteilung • Erarbeitung<br />

von Entscheidungsgrundlagen: Aussagen, Interpretationen,<br />

Hypothesen, Zufallsstreubereich, Vertrauensbereich<br />

• SPC/QRK: Fähigkeitsprüfung, qualitative und quantitative<br />

Regelungskartentechnik • Qualitative und quantitative<br />

ISO-Stichprobensysteme<br />

Hinweis: Nach Abschluss dieses Moduls erhalten Sie eine<br />

Teilnahmebestätigung. Zusätzlich können Sie eine Zertifizierungsprüfung<br />

ablegen, um Ihre Kompetenz zu untermauern.<br />

Nach erfolgreich abgelegter Zertifizierungsprüfung<br />

erhalten Sie Ihr Personenzertifikat „Qualitätsfachkraft“ nach<br />

ISO <strong>17</strong>024. Die Prüfung kann unter der Nummer 57524016<br />

gebucht werden.<br />

Kompetenznachweis nach ISO <strong>17</strong>024<br />

Qualitätstechnik –<br />

Zertifizierungsprüfung Qualitätsfachkraft<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 4 Std, 240 Euro<br />

IBK Nr 57524.016 12.11.16 Sa 12.00-16.00<br />

Ein Personenzertifikat, das durch eine akkreditierte Zertifizierungsstelle<br />

ausgestellt wird, dient als unabhängiger und<br />

hochwertiger Kompetenznachweis. Im Zuge dieser Ausbildungsreihe<br />

Qualitätstechnik haben Sie die Möglichkeit, eine<br />

Zertifizierungsprüfung abzulegen und Ihre Kompetenz mit<br />

einem Personenzertifikat der Zertifizierungsstelle des <strong>WIFI</strong><br />

der Wirtschaftskammer Österreich zu untermauern.<br />

Ziel: Sie legen die Zertifizierungsprüfung zur Qualitätsfachkraft<br />

ab und erhalten ein Personenzertifikat nach ISO <strong>17</strong>024.<br />

Zielgruppe: Personen, die Modul 1 und 2 erfolgreich absolviert<br />

haben<br />

Ablauf: • Schriftlich theoretische Prüfung • Ausarbeitung<br />

eines Fallbeispiels • Fachgespräch<br />

Hinweis: In der Prüfungsgebühr sind die Abschlussprüfung<br />

und die Ausstellungsgebühr für das Personenzertifikat enthalten.<br />

Weitere Informationen zum Zertifizierungsprogramm<br />

und der Zertifizierungsstelle des <strong>WIFI</strong> der Wirtschaftskammer<br />

Österreich finden Sie unter www.wifi.at/zertifizierungsstelle.<br />

Qualitätstechnik Modul 3 –<br />

Vertiefung in die Qualitätstechnik<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 32 Std, 690 Euro<br />

IBK Nr 57523.016 08.02.<strong>17</strong>-11.02.<strong>17</strong> Mi Do Fr Sa 08.00-<strong>17</strong>.00<br />

Im abschließenden Modul 3 lernen Sie Auswertungsverfahren,<br />

Risikoanalysen und Zuverlässigkeitsbewertungen.<br />

Sie vertiefen sich in die Anwendung umfassender statistischer<br />

Methoden und Instrumente, die Sie zukünftig in Ihrem<br />

Unternehmen effektiv einsetzen werden.<br />

Zielgruppe: • Personen, die das Modul 2 zur Qualitätsfachkraft<br />

positiv abgeschlossen haben • Quereinsteiger mit vergleichbaren<br />

Vorkenntnissen<br />

Inhalte: • Vertiefung in die angewandte Qualitätstechnik:<br />

Logarithmische Normalverteilung, statistische Tolerierung<br />

• Auswerteverfahren: Testverfahren, Regression, Korrelation<br />

• Risikoanalyse • Zuverlässigkeit und Lebensdauer<br />

• Auswertungen<br />

Hinweis: Nach Abschluss dieses Moduls erhalten Sie eine<br />

Teilnahmebestätigung. Zusätzlich können Sie eine Zertifizierungsprüfung<br />

ablegen, um Ihre Kompetenz zu untermauern.<br />

Nach erfolgreich abgelegter Zertifizierungsprüfung erhalten<br />

Sie Ihr Personenzertifikat „Qualitätstechniker“ nach ISO<br />

<strong>17</strong>024. Die Prüfung kann unter der Nummer 575256 gebucht<br />

werden.<br />

Kompetenznachweis nach ISO <strong>17</strong>024<br />

Qualitätstechnik –<br />

Zertifizierungsprüfung Qualitätstechniker<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 8 Std, 340 Euro<br />

IBK Nr 57525.016 11.02.<strong>17</strong> Sa 12.00-18.00<br />

Ein Personenzertifikat, das durch eine akkreditierte Zertifizierungsstelle<br />

ausgestellt wird, dient als unabhängiger und<br />

hochwertiger Kompetenznachweis. Im Zuge dieser Ausbildungsreihe<br />

Qualitätstechnik haben Sie die Möglichkeit, eine<br />

Zertifizierungsprüfung abzulegen und Ihre Kompetenz mit<br />

einem Personenzertifikat der Zertifizierungsstelle des <strong>WIFI</strong><br />

der Wirtschaftskammer Österreich zu untermauern.<br />

Ziel: Sie legen die Zertifizierungsprüfung zum Qualitätstechniker<br />

ab und erhalten ein Personenzertifikat nach ISO <strong>17</strong>024.<br />

Zielgruppe: Personen, die die Module 1 – 3 sowie idealerweise<br />

die Zertifizierungsprüfung zur Qualitätsfachkraft<br />

erfolgreich absolviert haben<br />

Ablauf: • Schriftlich theoretische Prüfung • Ausarbeitung<br />

eines Fallbeispiels • Fachgespräch<br />

Hinweis: In der Prüfungsgebühr sind die Abschlussprüfung<br />

und die Ausstellungsgebühr für das Personenzertifikat enthalten.<br />

Weitere Informationen zum Zertifizierungsprogramm<br />

und der Zertifizierungsstelle des <strong>WIFI</strong> der Wirtschaftskammer<br />

Österreich finden Sie unter www.wifi.at/zertifizierungsstelle.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Managementsysteme, Zertifizierungsprogramme Technik 227<br />

In verschiedenen Modulen bis zum<br />

Black Belt – direkt vor Ort in <strong>Tirol</strong><br />

Six Sigma Ausbildungsreihe<br />

und erhalten im Anschluss daran Ihr persönliches Personenzertifikat<br />

zum jeweiligen Level. Den optimalen Start in die Ausbildungsreihe<br />

bildet der kostenlose Informationsabend und das Einstiegsseminar<br />

Yellow Belt!<br />

Der Ursprung von Six Sigma liegt wie bei vielen Managementund<br />

Qualitätsmanagementmethoden in Asien. Erste Ansätze von<br />

Six Sigma wurden um 1970 beim Schiffbau in Japan verwendet.<br />

Die heutige Form der Six-Sigma-Methodik wurde jedoch von<br />

Motorola in Amerika Mitte der 1980er Jahre entwickelt. Großen<br />

Ruhm und globale Bekanntheit erlangte Six Sigma jedoch durch<br />

die Umsetzung im Konzern General Electric durch Jack Welch.<br />

Vor ihm hatte noch kein Unternehmen in dieser Dimension den<br />

Gedanken von Six Sigma präzise umgesetzt.<br />

Im Lauf der Zeit folgten immer mehr große Unternehmen in<br />

Übersee und später auch in Europa und Asien dem Vorbild von<br />

GE. Schon damals wurden jedenfalls die ausgebildeten Projektleiter<br />

und Spezialisten in diesen Unternehmen in Anlehnung<br />

an Qualifikationen asiatischer Kampfsportarten Black Belt oder<br />

Master Black Belt genannt. Mit der Verwendung dieser Begriffe<br />

zur Beschreibung der Rollen und Verantwortungen soll der<br />

hohe Anspruch an Disziplin, Können und Präzision zum Ausdruck<br />

kommen, der von allen Beteiligten bei Six Sigma erwartet<br />

wird. Folgende Rollen werden in der Six-Sigma-Philosophie<br />

unterschieden: • Yellow Belts: Mitarbeiter/innen in Projektteams<br />

• Green Belts: Leiten und koordinieren Projekte im eigenen<br />

Bereich • Black Belts: Als Projektmanager und Projektcoach tätig<br />

und agieren in bereichsübergreifenden Projekten • Master Black<br />

Belts: Senior-Projektmanager mit großer Erfahrung, die in großen<br />

bereichsübergreifenden und strategischen Projekten leitend oder<br />

unterstützend tätig sind. Weiters geben sie ihr Wissen in Form von<br />

Trainings weiter, begleiten und coachen Black- und Green- Belt-<br />

Projekte. • Champions: Tragen zentrale Budget- und Ressourcenverantwortung<br />

und sind die Auftraggeber der Six-Sigma-Projekte.<br />

Im Laufe der Jahre fand Six Sigma weltweit große Verbreitung in<br />

vielen Unternehmen, bei gleichzeitiger Weiterentwicklung der<br />

Problemlösungsmethode zum heute üblichen Phasenvorgehen<br />

DMAIC (Define measure – Analyze – Improve – Control) in der<br />

gesamten Prozesslandschaft der anwendenden Firmen. Hinzu<br />

kamen die neuen Vorgehensweisen zur Entwicklung oder zum<br />

Re-Design von Prozessen oder Produkten, zusammengefasst<br />

Design-for-Six-Sigma (DFSS) genannt. Von Anfang an standen<br />

Ziele wie Kundenzufriedenheit durch Qualität und Zuverlässigkeit<br />

sowie Rentabilität durch hohe Prozessqualität und geringe Kosten<br />

im Vordergrund. Jedes Projekt wird anhand der Erfüllung klarer<br />

und messbarer Ziele bewertet und erhält somit hohe Management-Unterstützung<br />

und Aufmerksamkeit.<br />

Im <strong>WIFI</strong> <strong>Tirol</strong> wird es erstmals möglich sein, sich bis hin zum Six<br />

Sigma Black Belt zu qualifizieren. Nutzen Sie diese neue Ausbildungschance<br />

in Westösterreich und profitieren Sie von erfahrenen<br />

Master Black Belts als Trainer. Zusätzlich können Sie für die<br />

Stufen Green und Black Belt eine Zertifizierungsprüfung ablegen<br />

Six Sigma – Informationsabend<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 3 Std, kostenlos<br />

IBK Nr 57560.016 13.10.16 Do 18.00-21.00<br />

Sie hören Wissenswertes über Six Sigma. Überzeugen Sie<br />

sich vom Nutzen für Ihr Unternehmen. Besprochen werden<br />

die Details zu den Lehrgängen, zur Zertifizierung und zu<br />

Organisatorischem.<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen und Führungskräfte aus Marketing,<br />

Vertrieb, Technik, Konstruktion, Einkauf, AV, Fertigung,<br />

Qualitätswesen sowie F&E aus produzierenden Unternehmen<br />

und Dienstleistungsunternehmen<br />

Inhalte: • Begriffe im Bereich des Qualitätsmanagements<br />

• Qualität und Qualitätsmanagement • Die Six-Sigma-Ausbildungsreihe<br />

• Kosten-Nutzen-Betrachtung • Implementierung<br />

von Six Sigma im Betrieb • Beratungsmodelle • Fördermöglichkeiten<br />

• Zertifizierungsmöglichkeiten<br />

Six Sigma Yellow Belt nach ISO 13053:2011<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 8 Std, 390 Euro<br />

IBK Nr 57561.016 19.10.16 Mi 08.00-16.00<br />

Ziel: Sie erhalten einen Überblick über die wesentlichen<br />

Begriffe und Elemente von Six Sigma. Sie lernen mit einem<br />

Fallbeispiel ein Six-Sigma-Projekt kennen und den DMAIC-<br />

Prozess über das gesamte Projekt einzusetzen.<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen und Führungskräfte aus Marketing,<br />

Vertrieb, Technik, Konstruktion, Einkauf, AV, Fertigung,<br />

Qualitätswesen sowie F&E aus produzierenden Unternehmen<br />

und Dienstleistungsunternehmen<br />

Six Sigma Green Belt nach ISO 13053:2011<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 80 Std, 3750 Euro<br />

IBK Nr 57562.016 03.11.16-15.02.<strong>17</strong> Do-Sa 08.00-16.00<br />

Ziel: Sie erarbeiten sich mit Ihrem eigenen Projekt alle<br />

Schritte des DMAIC-Prozesses von der Projektdefinition bis<br />

zum Bericht des Projekterfolges nach Six Sigma bzw. ISO<br />

13053ff. Der letzte Tag gilt zur Ergebnissicherung und Steigerung<br />

der Nachhaltigkeit. Sie reflektieren Ihre Projektarbeit für<br />

die Prüfung und bekommen gezieltes Feedback für die Optimierung<br />

Ihrer Arbeit. Nach dieser Ausbildung gestalten Sie<br />

erfolgreiche Verbesserungsprojekte in Ihrem Unternehmen.<br />

Zielgruppe: Personen, die selbst kleinere Lean Six Sigma-Projekte<br />

durchführen und/oder in größeren Lean Six Sigma-Projekten<br />

mitarbeiten möchten


228 Technik Managementsysteme, Zertifizierungsprogramme<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Personenzertifizierung nach ISO<br />

13053:2011 und ISO <strong>17</strong>024<br />

Zertifizierungsprüfung Six Sigma Green Belt<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 8 Std, 380 Euro<br />

IBK Nr 57563.016 18.03.<strong>17</strong> Sa 08.00-16.00<br />

Inhalte Theorie: • Schriftliche Prüfung auf Basis eines Multiple-Choice-Tests<br />

• Fachgespräch zu den Inhalten der Präsentation<br />

der Projektarbeit und der schriftlichen Aufgabe<br />

Inhalte Praxis: • Vorlage der Dokumentation und Präsentation<br />

der Aufgabenstellung • Beurteilung der Dokumentation<br />

Zielgruppe: • Teilnehmer/innen des Kurses Six Sigma Green<br />

Belt<br />

Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Personenzertifikat<br />

als „Six Sigma Green Belt“ gemäß EN ISO <strong>17</strong>024, ausgestellt<br />

durch die akkreditierte Zertifizierungsstelle des <strong>WIFI</strong><br />

der Wirtschaftskammer Österreich.<br />

Six Sigma Statistik mit Minitab<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 32 Std, 1495 Euro<br />

IBK Nr 57564.016 08.02.<strong>17</strong>-11.02.<strong>17</strong> Mi-Sa 08.00-16.00<br />

Ziel: Sie erhalten eine Einführung in die statistischen Methoden<br />

der Qualitätstechniken, von den Grundlagen bis zu<br />

fortgeschrittenem Wissen, über Theorie, Darstellung, Tests<br />

und Anwendung. Sie lernen und vertiefen praxisnahe den<br />

Umgang mit der Statistiksoftware Minitab. Der Kurs dient zur<br />

Einführung für Six Sigma Black Belt.<br />

Zielgruppe: Personen, die sich auf Six Sigma Black Belt vorbereiten<br />

oder das Wissen im Bereich Statistik vertiefen möchten<br />

Six Sigma Black Belt nach ISO 13053:2011<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 96 Std, 4470 Euro<br />

IBK Nr 57566.016 23.02.<strong>17</strong>-10.06.<strong>17</strong> Do-Sa 08.00-16.00<br />

Ziel: Sie vertiefen mit Ihren Projekten Ihre Kenntnisse aus<br />

den bisherigen Ausbildungen, sodass Sie in der Lage sind,<br />

umfangreiche Verbesserungeprojekte in einem Unternehmen<br />

zu leiten. Dazu gehören die Techniken des Projekt-,<br />

Team- und Change-Managements ebenso wie der vertiefende<br />

Einsatz der Six-Sigma-Methoden bzw. aller Factsheets<br />

der ISO 13053. In drei Workshop-Tagen erarbeiten Sie zwei<br />

vollständige Verbesserungsprojekte, die Sie beim Einsetzen<br />

der erlernten Methoden in Ihren Projekten unterstützen,<br />

und festigen so Ihre Kenntnisse.<br />

Zielgruppe: Personen auf dem Level Six Sigma Green Belt<br />

und Six Sigma Statistik<br />

Personenzertifizierung nach ISO<br />

13053:2011 und ISO <strong>17</strong>024<br />

Zertifizierungsprüfung Six Sigma Black Belt<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 8 Std, 450 Euro<br />

IBK Nr 57567.016 24.06.<strong>17</strong> Sa 08.00-16.00<br />

Inhalte Theorie: • Schriftliche Prüfung auf Basis eines Multiple-Choice-Tests<br />

• Fachgespräch zu den Inhalten der Präsentation<br />

der Projektarbeit und der schriftlichen Aufgabe<br />

Inhalte Praxis: • Erstellung und Dokumentation einer Projektarbeit<br />

bestehend aus den Aufgaben der einzelnen<br />

Module • Vorlage der Dokumentation und Präsentation<br />

der Aufgabenstellung • Beurteilung der Präsentation und<br />

Dokumentation<br />

Zielgruppe: • Teilnehmer/innen des Kurses Six Sigma Black<br />

Bélt<br />

Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Personenzertifikat<br />

als „Six Sigma Black Belt“ gemäß EN ISO <strong>17</strong>024, ausgestellt<br />

durch die akkreditierte Zertifizierungsstelle des <strong>WIFI</strong><br />

der Wirtschaftskammer Österreich.<br />

Ausbildung mit Zertifikat der<br />

Zertifizierungsstelle <strong>WIFI</strong> Österreich<br />

Risikomanager<br />

Risiko- und Senior-Risikomanager<br />

Zertifizierung Senior Risikomanager<br />

Modul 3 – Risikomanagement kommunizieren<br />

und optimieren<br />

Modul 2 – Risikomanagement systematisieren und leben<br />

Zertifizierung Risikomanager<br />

Modul 1 – Risikomanagement erfassen und erleben<br />

Informationsabend<br />

Gerade in Zeiten rascher Veränderungen müssen Unternehmen<br />

die Chancen und Gefahren für ihre Organisation schnell erkennen<br />

und darüber hinaus die formalen Anforderungen erfüllen,<br />

um die vom Gesetzgeber vorgeschriebenen Risikomanagement-<br />

Systeme im Unternehmen steuern und deren Wirksamkeit prüfen


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Managementsysteme, Zertifizierungsprogramme Technik 229<br />

zu können. Nachfolgende Ausbildungsreihe geht auf diese Anforderungen<br />

ein. Der Start erfolgt mit einem kostenlosen Informationsabend.<br />

Dieser Abend bietet einen Überblick zur neuen Ausbildung<br />

zum/zur (Senior-)Risikomanager/in und erläutert Inhalte<br />

und Aufbau der Ausbildung, die nach den Anforderungen der<br />

ONR 49003 in Übereinstimmung mit weiteren einschlägigen nationalen<br />

und internationalen Normen und Gesetzen durchgeführt<br />

wird. Schauen Sie vorbei und informieren Sie sich über diese Ausbildung.<br />

Nach erfolgreichem Abschluss der gesamten Seminarreihe<br />

und Nachweis der Zugangsvoraussetzungen erhalten Sie ein<br />

Personenzertifikat als Risk Manager bzw. bei langjähriger Praxis<br />

und vertiefter Zertifizierungsprüfung (höhere<br />

Anforderungen, größerer Umfang bei Projektarbeit)<br />

als Senior Risk Manager. Die Zertifikate<br />

werden nach den Anforderungen der ÖNORM<br />

EN ISO/IEC <strong>17</strong>024 von der akkreditierten Zertifizierungsstelle<br />

des <strong>WIFI</strong> der Wirtschaftskammer<br />

Österreich ausgestellt.<br />

Informationsabend Risikomanager –<br />

Zertifizierter Lehrgang nach ISO <strong>17</strong>024<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 4 Std, kostenlos<br />

IBK Nr 57535.016 10.10.16 Mo 18.30-22.00<br />

Der Informationsabend gibt einen Überblick zu den Inhalten<br />

der 3 Module der Ausbildung. Es werden die Ausbildungsschritte<br />

dargestellt, die Schwerpunkte der Ausbildung unterstrichen<br />

und Fragen der Teilnehmer/innen zur Ausbildung<br />

beantwortet. Weiters wird über die Zugangsvoraussetzungen<br />

zur Zertifizierung und den Prüfungsablauf (Projektarbeiten,<br />

Multiple-Choice-Test, Präsentation und Fachgespräch)<br />

gesprochen sowie der Aufwand für die Teilnehmer erläutert.<br />

„Risikomanagement-Systeme etablieren:<br />

Die Leistungen Ihres Unternehmens<br />

entstehen durch das Zusammenspiel<br />

von Routineprozessen, die stets mit<br />

Risiken behaftet sind. Der Aufbau eines<br />

Risikomanagement-Systems ist Garant<br />

dafür, den Erfolg Ihres Unternehmens nicht<br />

dem Zufall zu überlassen.“<br />

DI Dr. Roman Käfer, Lehrgangsleiter<br />

Risikomanager Modul 1 –<br />

Risikomanagement erfassen und erleben<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 24 Std, 660 Euro<br />

IBK Nr 57536.016 09.11.16-11.11.16 Mi-Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Ziel: Das Modul 1 stellt einen Einstieg ins Thema Risikomanagement<br />

(RM) dar und vermittelt neben den begrifflichen<br />

Grundlagen die Grundsätze eines Risikomanagement-Systems.<br />

Darüber hinaus werden den Teilnehmern/innen<br />

wesentliche Werkzeuge zum erfolgreichen Managen von<br />

Risiken nähergebracht.<br />

Zielgruppe: Die Ausbildung ist branchenunabhängig gestaltet<br />

und richtet sich an Unternehmer und Geschäftsführer, Führungskräfte<br />

des mittleren Managements, Qualitäts-, Projekt-,<br />

Prozess- und Risikomanager, Controller, Organisatoren und<br />

Sicherheitsfachkräfte, deren Aufgabe es ist, ein Risikomanagement-System<br />

zu implementieren und im Unternehmen<br />

zu etablieren bzw. es für den Jahresabschluss zu evaluieren.<br />

Inhalte: • Vorstellung • Überblick und Begriffe • RM-System<br />

• 4-Phasen-Modell zum Vorgehen im RM • Normen (ISO<br />

31000, ONR 49000 ff, COSO etc.) • Kategorisierung von<br />

Risiken • Methoden der Risikoidentifikation und Risikoanalyse<br />

• Möglichkeiten der Risikobewertung • Steuerungsprämissen<br />

und Rollen im Risikomanagement • Vorstellung der<br />

Projektarbeit<br />

Hinweis: Nach Modul 1 kann die Prüfung und Zertifizierung<br />

zum Risk Manager abgelegt werden.<br />

Risikomanager –<br />

Workshop mit Prüfung und Zertifizierung<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 6 Std, 340 Euro<br />

IBK Nr 57539.016 14.02.<strong>17</strong> Di 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Ziel: Sie legen die Prüfung zur Erlangung des Zertifikates „Risikomanager/in<br />

(RM)“ gemäß EN ISO/IEC <strong>17</strong>024 ab.<br />

Zielgruppe: Absolventen von Modul 1 der Ausbildung zum<br />

Risikomanager<br />

Inhalte: • Präsentation der begleitend zum Lehrgang erstellten<br />

Projektarbeit • Schriftliche Prüfung (MCT) • Präsentation<br />

eines vor Ort auszuarbeitenden Fallbeispiels • Fachgespräch<br />

Abschluss: Nach bestandener Prüfung und Erfüllung der weiteren<br />

Voraussetzungen erhalten Sie ein Zertifikat der Zertifizierungsstelle<br />

des <strong>WIFI</strong> der Wirtschaftskammer Österreich.


230 Technik Managementsysteme, Zertifizierungsprogramme<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Risikomanager Modul 2 –<br />

Risikomanagement systematisieren und leben<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 24 Std, 660 Euro<br />

IBK Nr 57537.016 05.12.16-07.12.16 Mo-Mi 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Ziel: Ab Modul 2 wird auf die Rolle und Aufgaben von Risikomanagern/innen<br />

fokussiert. Neben Risikopolitik und<br />

Risikostrategie wird die Integration von RM in ein Management-System<br />

thematisiert. Die Integration von Frühwarnindikatoren<br />

sowie das Risikoreporting und -monitoring sind<br />

weitere Themen.<br />

Zielgruppe: Teilnehmer des Moduls 1<br />

Inhalte: • Ausrichtung des Risikomanagements im Unternehmen<br />

• Ableiten einer Risikopolitik • Festlegen von Risikostrategien<br />

• Balanced Score Card • Kopplung zur Steuerung<br />

von strategischen Risiken • Integration eines Risikomanagement-Systems<br />

in ein bestehendes Management-System<br />

einer Organisation, um Systematiken zu vereinfachen<br />

und Synergien zu nutzen • Laufendes Risikocontrolling und<br />

Überwachung von Frühwarnindikatoren rechtlicher Aspekte<br />

im Risikomanagement • Anforderungen von Normen und<br />

Regelwerken im Risikomanagement • Struktur und der<br />

Aufbau eines Internen Kontroll-Systems (IKS) • Feedback zur<br />

Projektarbeit<br />

Risikomanager Modul 3 – Risikomanagement<br />

kommunizieren und optimieren<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 24 Std, 660 Euro<br />

IBK Nr 57538.016 11.01.<strong>17</strong>-13.01.<strong>17</strong> Mi-Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Ziel: Das Modul 3 konzentriert sich auf die Realisierung des<br />

RM-Systems in Unternehmen. Die optimale Vorgehensweise<br />

bei einem Implementierungsprojekt nach Projektmanagementmethoden<br />

bilden neben dem Thema Change auch das<br />

Thema Mensch im Risikomanagementsystem (Rollen, Aufgaben,<br />

Auswahl). Des Weiteren wird das Business Continuity<br />

Management (BCM), der Umgang mit Rahmenbedingungen<br />

im Falle des Risikoeintritts bzw. einer Krisensituation, sowie<br />

der Umgang mit Krisen und Notfällen beleuchtet.<br />

Zielgruppe: Teilnehmer der Module 1 und 2<br />

Inhalte: • Der Weg zum Aufbau eines Risikomanagement-<br />

Systems mit den Methoden des Projektmanagements • Ausrollen<br />

des Risikomanagement-Systems • Optimierung eines<br />

RM-Systems • Prinzipien des BCM • Umgang mit Krisen und<br />

Notfällen • Kommunikation • Pressekonferenz • Technische<br />

Bewältigung von Krisen und Notfällen • Der Mensch im RM<br />

• Überblick zu Software-Tools im Risikomanagement • Feedback<br />

zur Projektarbeit • Prüfungsvorbereitung<br />

Hinweis: Nach Modul 3 kann die Prüfung und Zertifizierung<br />

zum Senior Risk Manager abgelegt werden.<br />

Risikomanagement –<br />

Workshop zur Ergebnissicherung<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 8 Std, 200 Euro<br />

IBK Nr 57534.016 02.02.<strong>17</strong> Do 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Ziel: Zur Ergebnissicherung und zur Steigerung der Nachhaltigkeit<br />

der erarbeiteten Inhalte ist es von Vorteil, wenn die<br />

Teilnehmer/innen im Rahmen eines Ergebnissicherungs-<br />

Workshops ihre erarbeiteten Inhalte reflektieren und gezielt<br />

Feedback erhalten.<br />

Zielgruppe: Angehende Senior Risk Manager, welche die<br />

Module 1 bis 3 zur Ausbildung zum Senior Risk Manager<br />

absolviert haben<br />

Inhalte: • Tipps und Tricks zur Ausarbeitung bzw. zur Fertigstellung<br />

der Projektarbeit zum Senior Risk Manager • Feedback<br />

zu den aufgearbeiteten Inhalten • Sicherstellung des<br />

„roten Fadens“ zwischen den Seminararbeiten • Feedback<br />

und Prüfungsvorbereitung • Formale Anforderungen, Vorgehen,<br />

Ablauf und Tipps zur Prüfung zum Senior Risk Manager<br />

• Beantwortung von Fragen der Teilnehmer zum Thema<br />

Risikomanagement<br />

Senior-Risikomanager –<br />

Workshop mit Prüfung und Zertifizierung<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 8 Std, 450 Euro<br />

IBK Nr 57540.016 14.02.<strong>17</strong> Di 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Ziel: Sie legen die Prüfung zur Erlangung des international<br />

anerkannten Personenzertifikates Senior-Risikomanager<br />

nach den Anforderungen der ÖNORM EN ISO/IEC <strong>17</strong>024<br />

ab.<br />

Zielgruppe: Teilnehmer/innen der Module 1 bis 3 der Ausbildung<br />

zum Risikomanager mit langjähriger Praxis können mit<br />

dieser speziellen Zertifizierungsprüfung das Zertifikat Senior-<br />

Risikomanager erhalten.<br />

Inhalte: • Multiple-Choice-Test • Ausarbeitung und Präsentation<br />

einer Aufgabe • Dokumentation und Präsentation der<br />

Projektarbeit • Fachgespräch<br />

Prüfer: Prüfer der <strong>WIFI</strong>-Zertifizierungsstelle<br />

Hinweis: Informationen zur Zertifizierung und zu den<br />

Zugangsvoraussetzungen finden Sie unter www.wifi.at/<br />

zertifizierungsstelle.<br />

Abschluss: Nach bestandener Prüfung und Nachweis der Voraussetzungen<br />

erhalten Sie ein Personenzertifikat Senior-Risikomanager<br />

nach EN ISO/IEC <strong>17</strong>024 der akkreditierten Zertifizierungsstelle<br />

des <strong>WIFI</strong> der Wirtschaftskammer Österreich.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Managementsysteme, Zertifizierungsprogramme Technik 231<br />

Zertifizierte Ausbildung nach ISO <strong>17</strong>024<br />

Process und Senior Process Manager<br />

Process und Senior Process Manager<br />

Zertifizierung Senior Process Manager<br />

Modul 3 – Prozessmanagement Life-Cycle und Normen<br />

Modul 2 – Veränderungen im Unternehmen<br />

Zertifizierung Process Manager<br />

Modul 1 – Grundlagen und Methoden<br />

Informationsabend<br />

Die Anforderung bei der prozessorientierten Gestaltung der<br />

Unternehmensorganisation liegt im übergreifenden Verständnis<br />

und der wertschöpfenden Optimierung von Unternehmensprozessen.<br />

Dabei stehen die Ablauforganisation, also das Durchführen<br />

von Aufgaben, aber auch zeitliche und räumliche Aspekte im<br />

Mittelpunkt. Wer konsequent prozessorientiert denkt und arbeitet,<br />

löst sich von starren Funktionsbereichen im Unternehmen und<br />

vernetzt so alle, die an der Wertschöpfungskette beteiligt sind.<br />

Zielgruppe<br />

Diese Lehrgänge und Seminare richten sich an Unternehmer/<br />

innen und Führungskräfte sowie Mitarbeiter/innen von Klein-,<br />

Mittel- und Großbetrieben, von Non-Profit-Organisationen<br />

und der öffentlichen Verwaltung, die an der Optimierung der<br />

Geschäftsprozesse mitarbeiten oder für diese verantwortlich sind.<br />

Zertifizierung<br />

Die Zertifizierung erfolgt durch die vom BMWFJ akkreditierte <strong>WIFI</strong>-<br />

Zertifizierungsstelle. Sie zertifiziert nach den Anforderungen der<br />

weltweit gültigen EN ISO/IEC <strong>17</strong>024. Nach erfolgreichem<br />

Abschluss der im Zertifizierungsprozess<br />

vorgesehenen Prüfungen erhalten Sie ein <strong>WIFI</strong>-<br />

Personenzertifikat entweder als Process Manager<br />

(nach Modul 1) bzw. als Senior Process Manager<br />

(nach Modul 3) gemäß EN ISO/IEC <strong>17</strong>024.<br />

Process Manager – Informationsabend<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 4 Std, kostenlos<br />

IBK Nr 57541.016 12.01.<strong>17</strong> Do 18.30-22.00<br />

Der Informationsabend bietet einen Überblick zur Ausbildung<br />

und erläutert Inhalte und Aufbau.<br />

Zielgruppe: • Prozessverantwortliche, Prozessmanager/<br />

innen einer Organisation, Qualitätsbeauftragte, Qualitätsmanager/innen<br />

und Umweltbeauftragte, die sich in Richtung<br />

Prozessmanagement weiterbilden wollen • Mitarbeiter/<br />

innen von Organisationsbereichen • Projektmanager/innen<br />

Inhalte: • Überblick zum Thema Prozessmanagement<br />

• Anforderungen an ein funktionierendes Prozessmanagement-System<br />

• Normen im Prozessmanagement wie ISO<br />

15504 • Nutzen von Prozessmanagement für Unternehmen<br />

• Termine zur Ausbildung • Aufbau und Ablauf der Ausbildung<br />

• Zertifizierungsablauf<br />

„Die einzigartige Ausbildung zum Senior<br />

Process Manager folgt dem Bedarf der<br />

Unternehmen, Prozesse und Abläufe<br />

in den Mittelpunkt der Betrachtung zu<br />

stellen. Erfahrene Trainer vermitteln<br />

praxisorientiertes Wissen und ermöglichen<br />

Ihnen, effizientes Prozessmanagement in<br />

Ihrem Unternehmen umzusetzen.“<br />

Univ.-Doz. DI Dr. Karl Wagner,<br />

Lehrgangsleiter<br />

Prozessmanagement – Modul 1:<br />

Basic – Prozesse verstehen<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 24 Std, 660 Euro<br />

IBK Nr 57542.016 30.01.<strong>17</strong>-01.02.<strong>17</strong> Mo-Mi 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Modul 1 stellt einen Einstieg ins Thema Prozessmanagement<br />

dar und vermittelt den Teilnehmern/innen die Begrifflichkeiten<br />

sowie die Grundlagen von Prozessmanagement sowie die<br />

Methodik des Aufbaus von Prozessmanagement-Systemen.<br />

Zielgruppe: • Prozessverantwortliche, Prozessmanager einer<br />

Organisation, Qualitätsbeauftragte, Qualitätsmanager und<br />

Umweltbeauftragte, die sich in Richtung Prozessmanagement<br />

weiterbilden wollen • Mitarbeiter von Organisationsbereichen<br />

• Projektmanager<br />

Inhalte: • Grundlagen des Prozessmanagements • Prinzip<br />

Kunden- und Prozessorientierung • Aufbau einer Prozesslandschaft<br />

• Process Life-Cycle • Methoden zum Modellieren<br />

eines Prozesses • 4-Schritte-Methodik im Prozessmanagement:<br />

Identifikation und Abgrenzung, Ist-Analyse von<br />

Prozessen, Konzeption der Soll-Prozesse, Realisierung des<br />

Verbesserungspotenzials • Rollen im Prozessmanagement<br />

• Beispiele und Musterunterlagen sowie ein Folienskriptum<br />

• Bezug zur ÖNORM A 9009<br />

Hinweis: Nach Modul 1 kann die Prüfung und Zertifizierung<br />

zum Process Manager abgelegt werden.


232 Technik Managementsysteme, Zertifizierungsprogramme<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Prozessmanagement – Modul 2:<br />

Intermediate – Prozesse lenken<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 24 Std, 660 Euro<br />

IBK Nr 57543.016 27.02.<strong>17</strong>-01.03.<strong>17</strong> Mo-Mi 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Modul 2 gibt einen Überblick in die Gestaltung von Prozessmanagement-Systemen<br />

und bietet damit die notwendigen<br />

Grundlagen, um Prozessmanagement im eigenen Unternehmen<br />

aufzubauen.<br />

Zielgruppe: Teilnehmer/innen aus Modul 1<br />

Inhalte: • Organisationsformen und deren Ausprägungen<br />

• Prozessorientierte Organisation • Veränderung von der<br />

funktionalen zur prozessorientierten Organisation • Verschiedene<br />

Ansätze und Methoden im Prozessmanagement:<br />

Vorteile, Nachteile, praktische Umsetzung • Der Mensch im<br />

Prozessmanagement • Erstellung von Prozessbeschreibungen<br />

• Software-Tools zur Darstellung von Prozessen • Rollen<br />

im Prozessmanagement • Teambildung im Prozessmanagement<br />

• Teilnehmerspezifische Workshops • Beispiele und<br />

Musterunterlagen sowie ein Folienskriptum • Bezug auf die<br />

ÖNORM A 9009<br />

Prozessmanagement – Modul 3:<br />

Excellence – Prozesse managen<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 24 Std, 660 Euro<br />

IBK Nr 57544.016 29.03.<strong>17</strong>-31.03.<strong>17</strong> Mi-Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Modul 3 zeigt den Einsatz und die Nutzung eines Prozessmanagement-Systems<br />

zur Unternehmenssteuerung. Aufbauend<br />

auf den Grundlagen steht der tägliche Einsatz des Prozessmanagement-Systems<br />

im Mittelpunkt.<br />

Zielgruppe: Teilnehmer/innen aus Modul 2<br />

Inhalte: • Unternehmenssteuerung und Prozessmanagement<br />

• Kennzahlen im Prozessmanagement • Unternehmerische<br />

Regelkreise • Steuerung, Reporting und Monitoring<br />

von Prozessen • Anwendung und Einsatz der ISO 15504<br />

• Bewertungsmodelle im Vergleich: EFQM-Assessment,<br />

Audits, Gpard – Process Awards • Beispiele von Prozessmanagement-Systemen<br />

in der Praxis sowie Musterunterlagen<br />

und ein Folienskriptum<br />

Hinweis: Nach Modul 3 kann die Prüfung und Zertifizierung<br />

zum Senior Process Manager abgelegt werden.<br />

Prozessmanagement –<br />

Workshop zur Ergebnissicherung<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 8 Std, 200 Euro<br />

IBK Nr 57547.016 20.04.<strong>17</strong> Do 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Ziel: Zur Ergebnissicherung und zur Steigerung der Nachhaltigkeit<br />

der vermittelten Inhalte ist es von Vorteil, wenn die<br />

Teilnehmer/innen im Rahmen eines Ergebnissicherungs-<br />

Workshops ihre erarbeiteten Inhalte reflektieren und gezielt<br />

Feedback erhalten.<br />

Zielgruppe: Angehende Process Manager und Senior Process<br />

Manager, welche die Module 1 bis 3 zur Ausbildung zum<br />

Senior Process Manager absolviert haben<br />

Inhalte: • Tipps und Tricks zur Ausarbeitung bzw. zur Fertigstellung<br />

der Projektarbeit zum Senior Process Manager<br />

• Feedback zu den ausgearbeiteten Inhalten • Sicherstellung<br />

des „roten Fadens“ zwischen den Seminararbeiten<br />

• Feedback und Prüfungsvorbereitung • Formale Anforderungen<br />

• Vorgehen, Ablauf und Tipps zur Prüfung zum<br />

Senior Process Manager • Beantwortung von Fragen der Teilnehmer<br />

zum Thema Prozessmanagement<br />

Process Manager –<br />

Workshop mit Prüfung und Zertifizierung<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 4 Std, 340 Euro<br />

IBK Nr 57546.016 03.05.<strong>17</strong> Mi 09.00-13.00<br />

Ziel: Abschluss der Ausbildung zum Process Manager<br />

Zielgruppe: Teilnehmer/innen aus Modul 1<br />

Inhalte: Sie schließen die Ausbildung zum Process Manager<br />

mit der Prüfung ab.<br />

Prüfer: Qualifizierte Prüfer der <strong>WIFI</strong>-Zertifizierungsstelle und<br />

der Gesellschaft für Prozessmanagement<br />

Achtung: Wenn Sie die Ausbildung zum Senior Process<br />

Manager absolvieren, ist diese Prüfung von Ihnen nicht<br />

abzulegen.<br />

Hinweis: Informationen zur Zertifizierung und zu den<br />

Zugangsvoraussetzungen finden Sie unter www.wifi.at/<br />

zertifizierungsstelle.<br />

Abschluss: Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein<br />

Personen-Zertifikat als Process Manager gemäß den Vorgaben<br />

der EN ISO <strong>17</strong>024.<br />

Senior Process Manager –<br />

Workshop mit Prüfung und Zertifizierung<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 8 Std, 450 Euro<br />

IBK Nr 57545.016 03.05.<strong>17</strong> Mi 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Ziel: Abschluss der Ausbildung zum Senior Process Manager<br />

Zielgruppe: Teilnehmer/innen der Module 1 bis 3 der Ausbildung<br />

zum Senior Process Manager<br />

Inhalte: • Multiple-Choice-Test • Ausarbeitung und Präsentation<br />

einer Aufgabe • Präsentation des im Lehrgang erarbeiteten<br />

Fallbeispiels • Diskussion des Fallbeispiels und<br />

Fachgespräch<br />

Prüfer: Qualifizierte Prüfer der <strong>WIFI</strong>-Zertifizierungsstelle und<br />

der Gesellschaft für Prozessmanagement<br />

Achtung: Die schriftliche Projektarbeit muss zur Begutachtung<br />

mindestens 1 Woche vor dem Prüfungstermin bei der<br />

Gesellschaft für Prozessmanagement (GP), Saarplatz <strong>17</strong>, 1190<br />

Wien vorliegen.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Managementsysteme, Zertifizierungsprogramme Technik 233<br />

Hinweis: Informationen zur Zertifizierung und zu den<br />

Zugangsvoraussetzungen finden Sie unter www.wifi.at/<br />

zertifizierungsstelle.<br />

Abschluss: Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein<br />

Personen-Zertifikat als Senior Process Manager gemäß den<br />

Vorgaben der EN ISO <strong>17</strong>024.<br />

Energiemanagementsystemen • Energierelevante Informationen<br />

und Daten sammeln • Integration in bestehende<br />

Managementsysteme • Datenmanagement, Energiedatenerfassung<br />

und Auswertung • Energiecontrollingsysteme<br />

• Energieleitlinien • Energiehandbuch • Energieeffizienz bei<br />

Gebäuden • Technische Facetten der Energieeffizienz<br />

Ausbildung mit Zertifikat der<br />

Zertifizierungsstelle <strong>WIFI</strong> Österreich<br />

Energieeffizienzmanagement nach ISO 50001<br />

Die Wirtschaftskammer <strong>Tirol</strong> und das <strong>WIFI</strong> <strong>Tirol</strong> bieten in Bezug<br />

auf das Energieeffizienzgesetz und die daraus resultierenden<br />

Verpflichtungen ein umfangreiches Beratungs- und Schulungsangebot<br />

für den Wirtschaftsstandort <strong>Tirol</strong>. Ausgehend von der<br />

Möglichkeit geförderter Betriebsberatungen bis hin zu Qualifizierungen<br />

für verantwortliche Personen und Mitarbeiter/innen<br />

haben wir vielfältige Themen in unserem Portfolio. Die verfügbaren<br />

Ausbildungen wurden durch das Bundesministerium für Wissenschaft,<br />

Forschung und Wirtschaft mit entsprechenden Punkten<br />

versehen. Weitere Informationen dazu finden Sie bei den jeweiligen<br />

Veranstaltungen.<br />

Zielgruppe<br />

• Führungskräfte aus allen Branchen, die durch das EEffG betroffen<br />

sind • Qualitätsmanager und -beauftragte • Beauftragte aus<br />

dem Bereich Umwelt (Abfall-, Gift- und Gefahrgutbeauftragte)<br />

• Interessierte Personen, die mehr über Energiemanagement<br />

wissen wollen<br />

„Ein Energiemanagementsystem unterstützt<br />

alle Unternehmen bei der kontinuierlichen<br />

Verbesserung ihrer energetischen Leistung<br />

und kann in bestehende Managementsysteme<br />

integriert werden.“<br />

Ing. Peter Schober, Trainer<br />

Zentrale Rolle im betrieblichen Energiemanagement<br />

Ausbildung Energieeffizienzbeauftragter<br />

nach ISO 50001<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 32 Std, 930 Euro<br />

IBK Nr 57591.016 14.09.16-04.10.16 Mo-Do 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 57591.026 23.03.<strong>17</strong>-04.04.<strong>17</strong> Do Fr Mo Di 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Inhalte: • Energiepolitische Ziele und Programme • Bewertung<br />

von Energieaspekten • Energieeffizienzprüfung: Ist-<br />

Analyse als Ausgangspunkt für Verbesserungen • Unterschiede<br />

der ISO 50001 zur ISO 14001 • Gesetzliche<br />

Grundlagen • Aufbau/Umsetzung/Weiterentwicklung von<br />

Abschluss mit Personenzertifikat nach ISO <strong>17</strong>024<br />

Energieeffizienzbeauftragter –<br />

Zertifizierungsprüfung<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 8 Std, 340 Euro<br />

IBK Nr 57592.016 18.10.16 Di 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 57592.026 21.04.<strong>17</strong> Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Ziel: Abschluss der Ausbildung zum Energieeffizienzbeauftragten<br />

Zielgruppe: Absolventen/innen der Ausbildung zum<br />

Energieeffizienzbeauftragten<br />

Inhalte: • Zusammenfassung der vorgetragenen Inhalte<br />

• Schriftliche Prüfung • Präsentation der Prüfungsbeispiele<br />

• Beurteilung und Feedback im Rahmen der mündlichen<br />

Prüfung<br />

Hinweis: Informationen zur Zertifizierung finden Sie unter<br />

www.wifi.at/zertifizierungsstelle<br />

Abschluss: Nach bestandener Prüfung und Nachweis der<br />

Voraussetzungen erhalten Sie ein Personenzertifikat nach EN<br />

ISO/IEC <strong>17</strong>024 und gemäß ISO 50001 der akkreditierten Zertifizierungsstelle<br />

des <strong>WIFI</strong> Österreich.<br />

Hinweis: Hinsichtlich der Qualifizierung nach § <strong>17</strong> EEffG wird<br />

die Ausbildung im Bereich „Gebäude“ mit 3 Punkten, im<br />

Bereich „Prozesse“ mit 5 Punkten und im Bereich „Transport“<br />

mit 2 Punkten bewertet.<br />

Nach den Anforderungen aus dem<br />

Energieeffizienzgesetz (EEffG)<br />

Interner Energie-Auditor nach ISO 16247<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 16 Std, 440 Euro<br />

IBK Nr 57593.016 13.10.16-14.10.16 Do-Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 57593.026 08.05.<strong>17</strong>-09.05.<strong>17</strong> Mo-Di 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Sie lernen die Anforderungen an ein Energieeffizienz-Audit<br />

nach EN 16247 „Energieaudits“ sowie des Energieeffizienzgesetzes<br />

(EEffG) Anhang 3 kennen. Dabei berücksichtigen<br />

Sie die normativen und gesetzlichen Anforderungen sowie<br />

anderweitige Verpflichtungen für die Organisation. Zur Zielgruppe<br />

gehören alle interessierten Personen, die mehr über<br />

Energieaudits wissen wollen. Die Absolvierung der Ausbildung<br />

zum Energieeffizienzbeauftragten im Vorfeld wird<br />

empfohlen, ist jedoch nicht zwingend Voraussetzung.


234 Technik Managementsysteme, Zertifizierungsprogramme<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Inhalte: • Ziel eines Energieaudits • Gesetzliche Mindestkriterien<br />

• Überblick zur Normenfamilie EN 16247 Energieaudits<br />

• Inhalte der EN 16247 – Teil 1 – 5 • Gesetzliche Anforderungen<br />

im Kontext • Zusammenhang mit ISO 50001<br />

• Anforderungen an die Auditdokumentation • Erstellung<br />

von Audit-Checklisten • Gruppenarbeiten und Fallbeispiele<br />

Abschluss: Am Ende des zweiten Seminartages findet eine<br />

kurze Wissensüberprüfung in Form eines Multiple-Choice-<br />

Tests statt, nach erfolgreicher Absolvierung erhalten die Teilnehmer/innen<br />

ein <strong>WIFI</strong>-Zeugnis.<br />

Hinweis: Hinsichtlich der Qualifizierung nach § <strong>17</strong> EEffG wir<br />

die Ausbildung im Bereich „Gebäude“ mit 3 Punkten, im<br />

Bereich „Prozesse“ mit 3 Punkten und im Bereich „Transport“<br />

mit 3 Punkten bewertet.<br />

Ausbildung mit Zertifikat der<br />

Zertifizierungsstelle <strong>WIFI</strong> Österreich<br />

IFS-Manager<br />

Das international anerkannte <strong>WIFI</strong>-Zertifikat „IFS-Manager“ weist<br />

den Inhaber als Experten für Qualitätssicherung von Lebensmittelherstellungs-<br />

und Verarbeitungsbetrieben aus, der seine Qualifikationen<br />

durch einen nach internationalen Maßstäben verbrieften<br />

Kompetenznachweis erbracht hat und diese durch laufende<br />

Weiterbildung auf dem Gebiet des IFS (International Food Standard)<br />

und des Lebensmittelrechts während der Geltungsdauer<br />

des Zertifikates (3 Jahre) aufrechterhält. Als IFS-Manager/in sind<br />

Sie in der Lage, diese Anforderungen umzusetzen, indem Sie als<br />

kompetente/r Experte/in für alle Qualitäts- und Hygieneanforderungen<br />

tätig und Ansprechpartner/in in allen Audits sind.<br />

Zielgruppe<br />

• Unternehmer • Geschäftsführer • Leitende Mitarbeiter • Experten<br />

• Mitarbeiter aus dem Bereich Qualitätssicherung von Lebensmittelherstellungs-<br />

und -verarbeitungsbetrieben<br />

Ausbildung<br />

Der Start erfolgt mit einem kostenlosen Informationsabend.<br />

Dieser Abend bietet einen Überblick zur neuen Ausbildung zum<br />

IFS-Manager und erläutert Inhalte und Aufbau der Ausbildung,<br />

die in Abstimmung mit dem Handelsverband Deutschland HDE,<br />

der Fédération des Entreprises du Commerce et de la Distribution<br />

FCD und der <strong>WIFI</strong>-Zertifizierungsstelle entwickelt und mit weiteren<br />

internationalen und nationalen einschlägigen Normen und<br />

Gesetzen durchgeführt wird. Nach erfolgreichem Abschluss der<br />

gesamten Seminarreihe und Nachweis der Zugangsvoraussetzungen<br />

erhalten Sie ein Personenzertifikat als IFS-Manager. Die Zertifikate<br />

werden nach den Anforderungen der ÖNORM EN ISO/<br />

IEC <strong>17</strong>024 von der akkreditierten Zertifizierungsstelle des <strong>WIFI</strong> der<br />

Wirtschaftskammer Österreich ausgestellt.<br />

IFS-Manager – Informationsabend<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 3 Std, kostenlos<br />

IBK Nr 57550.016 13.03.<strong>17</strong> Mo 18.00-21.00<br />

Ziel: Sie informieren sich über die Schwerpunkte der Ausbildung<br />

zum IFS-Manager.<br />

Zielgruppe: Unternehmer/innen, Geschäftsführer/innen, leitende<br />

Mitarbeiter/innen, Experten/innen sowie Mitarbeiter/innen<br />

aus dem Bereich Qualitätssicherung von Lebensmittelherstellungs-<br />

und -verarbeitungsbetrieben<br />

Inhalte: • Vorstellung der Ausbildungsmodule • Informationen<br />

zur Zertifizierungsprüfung • Beantwortung von Fragen<br />

„Der Kurs vermittelt Ihnen klare<br />

Beurteilungsgrundlagen aus der<br />

Sicht des IFS und eines erfolgreichen<br />

Qualitätsmanagementsystems für Ihr<br />

Unternehmen, ganz im Sinne eines<br />

zufriedenen Kunden.“<br />

Gerhard Dietz, Lehrgangsleiter<br />

IFS-Manager – Modul 1: Grundlagen IFS-Standards<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 16 Std, 415 Euro<br />

IBK Nr 57551.016 06.04.<strong>17</strong>-07.04.<strong>17</strong> Do-Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Ziel: Sie erhalten grundlegendes Know-how über die Anforderungen<br />

einer IFS-Zertifizierung, deren Umsetzung und<br />

Nachbearbeitung im Betrieb sowie grundsätzliche Informationen<br />

zum Thema IFS.<br />

Inhalte: • Nutzen des IFS für das Unternehmen • Grundinformationen<br />

über QM • Gesetzliche Grundlagen • Hygienepraxis<br />

• HACCP (Hazard Analysis of Critical Control<br />

Points) und IFS • Unternehmensvorteile • Kundenforderungen<br />

• Aufbau von QM-Systemen • Ablauf von Audits als<br />

Bewertungsinstrument und Mitarbeitermotivation<br />

IFS-Manager – Modul 2: Qualitätsmanagement<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 24 Std, 630 Euro<br />

IBK Nr 57552.016 19.04.<strong>17</strong>-21.04.<strong>17</strong> Mi-Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Ziel: Sie müssen Ihren Betrieb nach IFS zertifizieren lassen<br />

und stehen vor der Aufgabe, ein funktionierendes QM-System<br />

einzuführen und mit Erfolg umzusetzen.<br />

Inhalte: • Relevante Grundlagen und Werkzeuge für die<br />

Einführung eines funktionierenden Qualitätsmanagements<br />

• Laufende Umsetzung im Betrieb • Aufbau einer Qualitätsmanagement-Dokumentation<br />

• Lenkung von Informationen<br />

• Arbeiten in teilnehmerspezifischen Workshops<br />

Hinweis: Dieses Modul kann entfallen, falls Sie eine Ausbildung<br />

zum/zur Qualitätsbeauftragten (QBfKMU) oder zum/<br />

zur Qualitätsmanager/in (QM) vorweisen können.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Umwelt und Sicherheit Technik 235<br />

IFS-Manager – Modul 3: HACCP-Anforderungen<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 24 Std, 630 Euro<br />

IBK Nr 57553.016 <strong>17</strong>.05.<strong>17</strong>-19.05.<strong>17</strong> Mi-Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Ziel: Sie werden zum/zur kompetenten Hygiene-Experten/<br />

in, der/die im Betrieb ein HACCP-System einführen, umsetzen<br />

und verifizieren kann.<br />

Inhalte: • QM-System nach HACCP-Prinzipien • HACCP als<br />

Instrument der Qualitätssicherung • Gesetzliche Grundlagen<br />

• Branchenleitlinien zur praktischen Umsetzung • Bauliche<br />

und technische Anforderungen • Gute Hygienepraxis<br />

• Gefahrenanalyse und Risikobewertung • Teilnehmerspezifische<br />

Workshops<br />

Hinweis: Für HACCP- oder Hygiene-Manager kann die Teilnahme<br />

an diesem Modul entfallen.<br />

IFS-Manager – Modul 4: IFS-Food-Umsetzung<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 24 Std, 630 Euro<br />

IBK Nr 57554.016 07.06.<strong>17</strong>-09.06.<strong>17</strong> Mi-Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Ziel: Sie möchten Ihren Betrieb nach IFS zertifizieren lassen<br />

und stehen vor der Aufgabe, die Betriebsumgebung in Ihrem<br />

Betrieb entsprechend der IFS-Norm anzupassen. Sie erhalten<br />

über die betriebsbezogene Projektarbeit eine optimale<br />

Vorbereitung auf das IFS-Audit und damit die Zertifizierung<br />

des Unternehmens. Sie lernen die Anforderungen der<br />

Norm sowie die praktische Durchführung und Bewertung<br />

im IFS-Audit kennen und können gegebenenfalls notwendige<br />

Anpassungen im eigenen Betrieb und im QM-System<br />

durchführen. Dadurch schaffen Sie die Voraussetzung für ein<br />

erfolgreiches Audit (Zertifizierung).<br />

Inhalte: • QM-System auf Basis des IFS-Standards • IFS-<br />

Anforderungen • Anpassung der Betriebsumgebung<br />

• Management von Ressourcen • Strukturierte Umsetzung<br />

• Rechtzeitige Fertigstellung • Bewertungssystem • Auditablauf<br />

und Teilnehmerspezifische Workshops<br />

IFS-Manager – Modul 5: Zertifizierung<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 7 Std, 390 Euro<br />

IBK Nr 57555.016 28.06.<strong>17</strong> Mi 09.00-16.00<br />

Ziel: Mit dieser Prüfung erbringen Sie den Nachweis, dass Sie<br />

die Anforderungen der Normen kennen, sie strukturiert einsetzen<br />

und die praktische Umsetzung im Betrieb verantwortlich<br />

managen können. Ziel ist es, die Zertifizierung zum/zur<br />

IFS-Manager/in zu erlangen.<br />

Zielgruppe: • Absolventen der Module 1 bis 4 • Interessenten<br />

mit gleichwertigen Kenntnissen<br />

Inhalte: • Präsentation der bereits zuvor eingereichten Projektarbeit<br />

• Dokumentation • Multiple-Choice-Test über die<br />

Inhalte der vier Module • Fachgespräch<br />

Hinweis: Das Zertifizierungsprogramm (Qualifizierung und<br />

Zertifizierung) wurde in Abstimmung mit dem Hauptverband<br />

des Deutschen Einzelhandels HDE, der Fédération<br />

des Entreprises du Commerce et de la Distribution FCD und<br />

dem <strong>WIFI</strong> Österreich entwickelt.<br />

Abschluss: Nach positiv absolvierter Prüfung erhalten Sie ein<br />

Zertifikat der <strong>WIFI</strong>-Zertifizierungsstelle „IFS-Manager/in nach<br />

EN <strong>17</strong>024“.<br />

Umwelt und Sicherheit<br />

Beratung Magdalena Kiechl<br />

t: 05 90 90 5-7266 e: m.kiechl@wktirol.at<br />

tirol.wifi.at/technik<br />

Umweltrecht, -technik und -schutz<br />

Die Umwelt ist eines der zentralsten Güter unserer Gesellschaft.<br />

Mit der Qualität der Umwelt hängt nicht nur die Lebensqualität<br />

der Bevölkerung, sondern auch die Standortqualität für angesiedelte<br />

Betriebe oder die Attraktivität als Tourismusziel zusammen.<br />

Es ist daher wichtig, sich kompetent mit den damit in Verbindung<br />

stehenden Fragestellungen auseinanderzusetzen. Der richtige<br />

Einsatz der zur Verfügung stehenden Ressourcen, das Erkennen<br />

zukunftsweisender Konzepte, die Minimierung von Abfallmengen<br />

und die sinnvolle Wiederaufbereitung oder Verwertung<br />

von Abfallprodukten – all diese Fragestellungen stehen in einem<br />

engen Kontext.<br />

Das <strong>WIFI</strong> <strong>Tirol</strong> hat dazu unterschiedlichste Veranstaltungen im<br />

Programm. In den nachfolgend aufgelisteten Seminaren haben<br />

wir unterschiedliche Schwerpunkte aus diesem weitläufigen Themenfeld<br />

gewählt, um das Thema Umweltmanagement, -technik<br />

und -schutz von verschiedenen Seiten zu beleuchten und unterschiedlichen<br />

Zielgruppen interessante Weiterbildungen zu<br />

diesem Thema zu bieten. Es wird in regelmäßigen Abständen<br />

wechselnde Schwerpunkte zum Thema Umwelt geben. Falls Sie<br />

nähere Informationen wünschen, kontaktieren Sie uns. Wir halten<br />

Sie gerne auf dem Laufenden!<br />

„Der Deponieleiterkurs soll insbesondere<br />

jenen Praktikern, welche auf Deponien oder<br />

Recyclinganlagen tätig sind, die theoretischen<br />

Grundlagen und Vorgehensweisen<br />

näherbringen.“<br />

Ing. Walter Haas, Trainer


236 Technik Umwelt und Sicherheit<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Fachkunde und Qualitätssicherung Baurestmassenaufbereitungsanlagen<br />

von Recyclingbaustoffen<br />

Fachkunde für Leiter von Deponie-/<br />

Baurestmassen- und Recyclinganlagen<br />

Ing. Dipl.-Päd. Walter Haas. 52 Std, 920 Euro<br />

IBK Nr 57630.016 10.11.16-19.11.16 Do-Sa 08.00-<strong>17</strong>.00<br />

Zielgruppe: Personen, die als Leiter und Stellvertreter der Eingangskontrolle<br />

von Bodenaushub-, Inertabfall- oder Baurestmassendeponien<br />

vorgesehen sind<br />

Voraussetzungen: Mind. 1 Jahr einschlägige Praxis (Kursbesuch<br />

bereits vorher möglich)<br />

Inhalte Abfall allgemein: • Begriffsdefinitionen • Abfallkatalog<br />

samt Spezifizierungen • Entsorgung gefährlicher Abfälle<br />

Inhalte Deponie: • Deponieklassen • Zuordnung von Abfällen<br />

• Vorerhebung als grundlegende Charakterisierung ohne<br />

analytische Untersuchung • Deponieeinrichtungen • Aufgaben<br />

• Charakterisierung mit analytischer Untersuchung<br />

(Gesamtbeurteilung) • Deponiegenehmigungsverfahren<br />

• Erlass lw. Rekultivierung<br />

Inhalte Recycling: • Qualitätssicherungssystem • Abbruchnorm<br />

• Richtlinien des Baustoffrecyclingverbandes • CE-<br />

Kennzeichnung • Bundesabfallwirtschaftsplan • ALSAG<br />

Inhalte EDM-Portal: • Stammdaten • Anlagenregistrierung<br />

• Rechtliche Vorgaben<br />

Der Lehrgang endet mit einer Prüfung. Das Zeugnis erhalten<br />

Sie nach positiver Prüfung und Nachweis der notwendigen<br />

Praxis.<br />

Fortbildung für Leiter von Deponieanlagen<br />

Ing. Dipl.-Päd. Walter Haas. 8 Std, 210 Euro<br />

IBK Nr 57631.016 12.01.<strong>17</strong> Do 08.00-<strong>17</strong>.00<br />

Diese eintägige Veranstaltung richtet sich in erster Linie an<br />

Leiter und Stellvertreter der Eingangskontrolle von Bodenaushub-,<br />

Inertabfall- oder Baurestmassendeponien, welche<br />

im Besitz der Befähigung für Leiter von Deponieanlagen sind.<br />

Gemeinsam mit unseren Experten unter der Lehrgangsleitung<br />

von Ing. Walter Haas werden sowohl theoretische als<br />

auch praktische Inhalte in diesem Fortbildungsseminar erarbeitet.<br />

Vorhandene Kenntnisse werden auf den neuesten<br />

Stand gebracht und es werden insbesondere die Änderungen<br />

durch die Deponieverordnung 2008 und die ALSAG<br />

2006 durchgenommen. Durch den speziellen Fokus auf Personen,<br />

die bereits im Besitz der Befähigung sind, ist ein reger<br />

Erfahrungsaustausch unter Praktikern möglich.<br />

Inhalte: • Änderungen durch die Deponieverordnung<br />

2008 • Änderungen durch ALSAG 2006 • Spezifizierungen<br />

• Abfallannahmeverfahren und Vorerhebungen • Qualitätssicherung<br />

bei Recyclingmaterialien • Elektronisches Datenmanagement<br />

• Erfahrungsaustausch und Diskussion • Praktische<br />

Beispiele<br />

Ausbildung für Recyclinghofmitarbeiter<br />

Andreas Powoden. 32 Std, 450 Euro<br />

IBK Nr 57637.016 07.11.16-10.11.16 Mo-Do 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Ein wesentlicher Faktor für die erfolgreiche Arbeit der Recyclinghöfe<br />

sind kompetente Mitarbeiter/innen. Sie tragen<br />

große Verantwortung für die Minimierung von „Fehlwürfen“,<br />

die richtige Trennung der jeweiligen Abfallart und die ordnungsgemäße<br />

und vor allem sichere Entsorgungstätigkeit.<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter in der Abfallwirtschaft (Recyclinghöfe,<br />

Deponieanlagen, Kompostieranlagen)<br />

Inhalte: • Aufgaben, Rechte und Pflichten • Kontrolle, Beratung,<br />

Sortierung und Bereitstellung • Definition der Abfallarten,<br />

Abfalltrennung, Warnhinweise und Kennzeichnung<br />

• Abfallverwertung, Abfallbehandlung, Recyclingmöglichkeiten,<br />

Deponierung und Behandlung von Sonderabfällen<br />

• Überblick über die wichtigsten Passagen des Abfallwirtschaftsgesetzes<br />

(AWG) • Umgang mit gefährlichen Stoffen<br />

– Schutzausrüstung und Lagerung • Sicherheit und Gesundheit<br />

– Impfungen, Rettungskette und Erste Hilfe, Brandschutz<br />

und Co • Praktische Beispiele und der Recyclinghof vor Ort<br />

Ausbildung zum internen Abfallbeauftragten<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 40 Std, 725 Euro<br />

IBK Nr 57635.016 20.01.<strong>17</strong>-03.02.<strong>17</strong> Fr Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Sie erlernen in dieser Ausbildung die Grundlagen der Abfallwirtschaft,<br />

die gemäß den gesetzlichen Vorgaben des Abfallwirtschaftsgesetzes<br />

und den weiteren maßgeblichen Vorschriften<br />

für diese Funktion definiert sind. Die theoretischen<br />

Kenntnisse werden im Zuge der praktischen Erstellung eines<br />

betrieblichen Abfallwirtschaftskonzeptes vertieft und im<br />

Zuge einer Exkursion abgerundet. Die Ausbildung endet mit<br />

einer schriftlichen Prüfung.<br />

Zielgruppe: • Betriebliche Abfallbeauftragte • Ersteller<br />

eines Abfallkonzeptes gem. AWG • Mitarbeiter/innen in<br />

Gemeinden<br />

Inhalte: • Berufsbild Abfallbeauftragter • Rechtlicher Stufenbau<br />

• Abfallwirtschaftsgesetz inkl. Verordnungen • Grundlagen<br />

Umweltmanagement und -politik • Betriebliches<br />

Abfallwirtschaftskonzept • Gefährliche Stoffe und Güter<br />

(ADR, RID, GGBG) • Verschiedene Abfallarten und Altstoffe<br />

• Erfahrungsaustausch und Diskussion • Exkursion (eigener<br />

PKW von Vorteil)


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Umwelt und Sicherheit Technik 237<br />

Sicherheit in großer Höhe<br />

Arbeitssicherheit im Umgang mit Arbeitsbühnen<br />

Hubarbeitsbühnen werden für vielfältige Tätigkeiten im Alltag<br />

genützt und sind mittlerweile zu unverzichtbaren Hilfsmitteln<br />

geworden. Der Umgang mit diesen Geräten birgt jedoch immer<br />

auch ein gewisses Risiko und erfordert daher besondere Sorgfalt<br />

und entsprechende Unterweisungen. Die Verantwortung für<br />

diese Unterweisung liegt beim Arbeitgeber. Der Arbeitnehmer<br />

hat dafür Sorge zu tragen, sich bei seinem Handeln nach diesen<br />

Vorgaben zu richten und den sicheren Betrieb des Arbeitsmittels<br />

in den Mittelpunkt seiner Aufmerksamkeit zu rücken. Genau<br />

nach diesem Anforderungsprofil richtet sich das Schulungsprogramm<br />

von IPAF, der „International Powered Access Federation“,<br />

dem internationalen Branchenverbund der Höhenzugangstechnik.<br />

Die Schulungen wurden von führenden Branchenexperten<br />

entwickelt und sind gemäß ISO 18878:2004 zertifiziert. Diese<br />

Norm beschreibt die Ausbildung für Hubarbeitsbühnen-Bediener.<br />

Durch ein weltweites Netzwerk von über 600 IPAF-zertifizierten<br />

Schulungszentren werden mehr als 100.000 Personen pro<br />

Jahr geschult. Gemeinsam mit unserem Partner, der Firma Felbermayr,<br />

bieten wir entsprechende Schulungen für folgende Gerätekategorien<br />

an: • Statisch Vertikal (1a) • Statisch Boom (1b) • Mobil<br />

Vertikal (3a) • Mobil Boom (3b)<br />

Inhalte<br />

• Ermitteln des Wissensstandes • Rechtsvorschriften und Richtlinien<br />

für den Betrieb von Hubarbeitsbühnen • Tragfähigkeit<br />

verschiedener Untergründe und Unterbauflächen von Stützen<br />

• Einsatzgrenzen und Notablass der Geräte • Übernahme von<br />

Lasten und Lastmomentbegrenzer • Sicht- und Funktionsprüfung<br />

• Sicheres Bedienen • Beinaheunfälle/unsichere Handlungen<br />

Abschluss<br />

Die Veranstaltung endet mit einer Prüfung nach internationalem<br />

Standard. Sie erhalten die PAL Card – Powered Access Licence –,<br />

welche in zahlreichen Ländern und in verschiedenen Branchen<br />

als Schulungsnachweis anerkannt wird.<br />

In Kooperation mit<br />

Sicherheitsschulung für Bediener von<br />

Hubarbeitsbühnen für 2 Kategorien<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 8 Std, 260 Euro<br />

IBK Nr 57913.016 18.10.16 Di 08.00-16.30<br />

IBK Nr 57913.026 04.04.<strong>17</strong> Di 08.00-16.30<br />

Praxisnah trainieren Sie den Umgang mit Hubarbeitsbühnen<br />

unterschiedlicher Kategorien. Mit unseren Experten lernen<br />

Sie, Unfälle bei der Bedienung von Arbeitsbühnen zu vermeiden<br />

sowie Qualitäts- und Sicherheitsstandards zu erfüllen.<br />

Nach der Prüfung halten Sie mit der PAL Card einen<br />

international anerkannten Qualifikationsnachweis für den<br />

sicheren Umgang mit Arbeitsbühnen in Händen. Sie lernen<br />

die Produktivität der Arbeitsbühnen-Einsätze zu erhöhen,<br />

Ausfallzeiten der Arbeitsbühnen-Einsätze zu verringern und<br />

eignen sich entsprechendes Wissen an, um die gesetzlichen<br />

Auflagen effizient zu erfüllen.<br />

Hinweis: In diesem Seminar sind die Unterweisung, Praxis<br />

und Prüfung für 2 Kategorien Ihrer Wahl enthalten.<br />

Sicherheitsschulung für Bediener von<br />

Hubarbeitsbühnen für 3 Kategorien<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 8 Std, 315 Euro<br />

IBK Nr 57914.016 18.10.16 Di 08.00-16.30<br />

IBK Nr 57914.026 04.04.<strong>17</strong> Di 08.00-16.30<br />

Praxisnah trainieren Sie den Umgang mit Hubarbeitsbühnen<br />

unterschiedlicher Kategorien. Mit unseren Experten lernen<br />

Sie, Unfälle bei der Bedienung von Arbeitsbühnen zu vermeiden<br />

sowie Qualitäts- und Sicherheitsstandards zu erfüllen.<br />

Nach der Prüfung halten Sie mit der PAL Card einen<br />

international anerkannten Qualifikationsnachweis für den<br />

sicheren Umgang mit Arbeitsbühnen in Händen. Sie lernen<br />

die Produktivität der Arbeitsbühnen-Einsätze zu erhöhen,<br />

Ausfallzeiten der Arbeitsbühnen-Einsätze zu verringern und<br />

eignen sich entsprechendes Wissen an, um die gesetzlichen<br />

Auflagen effizient zu erfüllen.<br />

Hinweis: In diesem Seminar sind die Unterweisung, Praxis<br />

und Prüfung für 3 Kategorien Ihrer Wahl enthalten.


238 Technik Umwelt und Sicherheit<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Sicherheitstechnik<br />

Zu Arbeiten, die mit einer besonderen Gefahr für die damit<br />

beschäftigten oder für andere Arbeitnehmer/innen verbunden<br />

sind, dürfen nur Arbeitnehmer/innen herangezogen werden,<br />

die über einen Nachweis der erforderlichen Fachkenntnisse<br />

verfügen. Dies gilt für das Führen von bestimmten Kranen und<br />

Staplern, die Durchführung von Sprengarbeiten sowie sonstige<br />

Arbeiten mit vergleichbarem Risiko. Die entsprechenden Ausbildungen<br />

werden durch die Fachkenntnisnachweis-Verordnung<br />

(FK-V) geregelt. Nach erfolgreichem Abschluss Ihrer Ausbildung<br />

erhalten Sie als Nachweis Ihrer Fachkenntnis Ihren persönlichen<br />

Ausweis in Scheckkartenformat. Da die Bilder während der Ausbildung<br />

erstellt werden, ist die Mitnahme von Passbildern nicht<br />

erforderlich.<br />

Ausbildung zum Führen von Hubstaplern<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 32 Std, 270 Euro<br />

LEHRE.<br />

FÖRDERN<br />

IBK Nr 57903.105 06.07.16-08.07.16 Mi-Fr 08.00-18.00<br />

IBK Nr 57903.016 07.09.16-09.09.16 Mi-Fr 08.00-18.00<br />

IBK Nr 57903.026 05.10.16-07.10.16 Mi-Fr 08.00-18.00<br />

IBK Nr 57903.036 02.11.16-04.11.16 Mi-Fr 08.00-18.00<br />

IBK Nr 57903.046 30.11.16-02.12.16 Mi-Fr 08.00-18.00<br />

IBK Nr 57903.056 11.01.<strong>17</strong>-13.01.<strong>17</strong> Mi-Fr 08.00-18.00<br />

IBK Nr 57903.066 08.02.<strong>17</strong>-10.02.<strong>17</strong> Mi-Fr 08.00-18.00<br />

IBK Nr 57903.076 29.03.<strong>17</strong>-31.03.<strong>17</strong> Mi-Fr 08.00-18.00<br />

IBK Nr 57903.086 26.04.<strong>17</strong>-28.04.<strong>17</strong> Mi-Fr 08.00-18.00<br />

IBK Nr 57903.096 31.05.<strong>17</strong>-02.06.<strong>17</strong> Mi-Fr 08.00-18.00<br />

IBK Nr 57903.216 07.11.16-18.11.16 Mo Mi 18.30-22.00<br />

Fr 13.30-21.10<br />

IBK Nr 57903.226 08.05.<strong>17</strong>-19.05.<strong>17</strong> Mo Mi 18.30-22.00<br />

Fr 13.30-21.10<br />

IM Nr 57903.306 20.10.16-22.10.16 Do Fr Sa 08.00-18.00<br />

IM Nr 57903.316 23.02.<strong>17</strong>-25.02.<strong>17</strong> Do Fr Sa 08.00-18.00<br />

KB Nr 57903.406 09.11.16-11.11.16 Mi Do Fr 08.00-18.00<br />

KB Nr 57903.416 15.03.<strong>17</strong>-<strong>17</strong>.03.<strong>17</strong> Mi Do Fr 08.00-18.00<br />

KU Nr 57903.506 12.10.16-14.10.16 Mi Do Fr 08.00-18.00<br />

KU Nr 57903.516 08.02.<strong>17</strong>-10.02.<strong>17</strong> Mi Do Fr 08.00-18.00<br />

KU Nr 57903.526 31.05.<strong>17</strong>-02.06.<strong>17</strong> Mi Do Fr 08.00-18.00<br />

LA Nr 57903.606 01.03.<strong>17</strong>-03.03.<strong>17</strong> Mi-Fr 08.00-<strong>17</strong>.00<br />

RE Nr 57903.706 07.10.16-14.10.16 Fr Sa 08.00-18.00<br />

RE Nr 57903.716 10.03.<strong>17</strong>-<strong>17</strong>.03.<strong>17</strong> Fr Sa 08.00-18.00<br />

SZ Nr 57903.806 14.09.16-16.09.16 Mi-Fr 08.00-18.00<br />

SZ Nr 57903.816 29.03.<strong>17</strong>-31.03.<strong>17</strong> Mi-Fr 08.00-18.00<br />

LZ Nr 57903.906 22.09.16-24.09.16 Do Fr Sa 08.00-18.00<br />

LZ Nr 57903.916 <strong>17</strong>.11.16-19.11.16 Do Fr Sa 08.00-18.00<br />

LZ Nr 57903.926 31.03.<strong>17</strong>-07.04.<strong>17</strong> Fr Sa Fr 08.00-18.00<br />

LZ Nr 57903.936 01.06.<strong>17</strong>-03.06.<strong>17</strong> Do Fr Sa 08.00-18.00<br />

Der erfolgreiche Abschluss dieser Ausbildung berechtigt<br />

zum Führen von Hubstaplern, für die ein Nachweis der Fachkenntnis<br />

erforderlich ist.<br />

Inhalte: • Rechtsvorschriften und Richtlinien, Bauarten<br />

• Aufbau des Staplers • Grundlagen Hydraulik • Grundlagen<br />

Elektrik • Flüssiggas • Beschriftung • Instandhaltung<br />

und Prüfung • Grundbegriffe der Mechanik • Allgemeiner<br />

Fahrbetrieb • Sondereinsätze • Schriftliche und praktische<br />

Prüfung am Ende des Kurses<br />

Hinweis: Mindestalter 18 Jahre, der deutschen Sprache<br />

mächtig in Wort und Schrift, 100%ige Anwesenheitspflicht!<br />

„Fachkenntnisnachweise sind in der<br />

heutigen Arbeitswelt nicht mehr wegzudenken<br />

und erhalten einen immer höher<br />

werdenden Stellenwert. Nach erfolgreichem<br />

Abschluss erhalten Sie Ihren Nachweis im<br />

modernen Scheckkarten-Format!”<br />

Ing. Christian Silly, Lehrgangsleiter<br />

Ausbildung zum Führen von Lauf-,<br />

Bock- und Portalkranen<br />

Ing. Christian Silly. 24 Std, 290 Euro<br />

LEHRE.<br />

FÖRDERN<br />

IBK Nr 57905.016 21.11.16-25.11.16 Mo Di Fr 08.00-18.00<br />

IBK Nr 57905.026 23.01.<strong>17</strong>-27.01.<strong>17</strong> Mo Di Fr 08.00-18.00<br />

IBK Nr 57905.036 03.04.<strong>17</strong>-07.04.<strong>17</strong> Mo Di Fr 08.00-18.00<br />

IBK Nr 57905.046 19.06.<strong>17</strong>-23.06.<strong>17</strong> Mo Di Fr 08.00-18.00<br />

IBK Nr 57905.216 12.09.16-30.09.16 Mo Mi 18.30-22.00<br />

Fr 13.30-22.00<br />

IBK Nr 57905.226 06.03.<strong>17</strong>-24.03.<strong>17</strong> Mo Mi 18.30-22.00<br />

Fr 13.30-22.00<br />

Der erfolgreiche Abschluss dieser Ausbildung berechtigt<br />

zum Führen von Laufkränen.<br />

Inhalte: • Grundbegriffe der Mechanik und Elektrotechnik<br />

• Aufbau und Arbeitsweise • Mechanische und elektrische<br />

Ausrüstung • Tragmittel • Sicherheitseinrichtungen<br />

• Schutzmaßnahmen gegen zu hohe Berührungsspannung<br />

• Betrieb und Wartung • Verständigungszeichen • Lastübernahmemittel<br />

• Anhängen von Lasten • Rechtsvorschriften<br />

und Richtlinien • Praktische Bedienung • Schriftliche und<br />

praktische Prüfung<br />

Hinweis: Mindestalter 18 Jahre, der deutschen Sprache<br />

mächtig in Wort und Schrift, 100%ige Anwesenheitspflicht!


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Umwelt und Sicherheit Technik 239<br />

Ausbildung zum Führen von Fahrzeugund<br />

Ladekranen bis 300 kNm<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 30 Std, 290 Euro<br />

LEHRE.<br />

FÖRDERN<br />

IBK Nr 57911.016 21.11.16-25.11.16 Mo Mi Do Fr 08.00-18.00<br />

Di 08.00-12.00<br />

IBK Nr 57911.026 23.01.<strong>17</strong>-27.01.<strong>17</strong> Mo Mi Do Fr 08.00-18.00<br />

Di 08.00-12.00<br />

IBK Nr 57911.036 03.04.<strong>17</strong>-07.04.<strong>17</strong> Mo Mi Do Fr 08.00-18.00<br />

Di 08.00-12.00<br />

IBK Nr 57911.046 19.06.<strong>17</strong>-23.06.<strong>17</strong> Mo Mi Do Fr 08.00-18.00<br />

Di 08.00-12.00<br />

IBK Nr 57911.216 12.09.16-30.09.16 Mo Mi 18.30-22.00<br />

Fr 13.30-22.00<br />

IBK Nr 57911.226 06.03.<strong>17</strong>-24.03.<strong>17</strong> Mo Mi 18.30-22.00<br />

Fr 13.30-22.00<br />

IM Nr 57911.306 16.02.<strong>17</strong>-18.02.<strong>17</strong> Do Fr Sa 08.00-18.00<br />

KB Nr 57911.406 22.02.<strong>17</strong>-24.02.<strong>17</strong> Mi Do Fr 08.00-18.00<br />

Der erfolgreiche Abschluss dieser Ausbildung berechtigt<br />

zum Führen von Ladekranen bis max. 300 kNm.<br />

Inhalte: • Grundbegriffe der Mechanik und Elektrotechnik<br />

• Aufbau und Arbeitsweise von Kranen • Mechanische und<br />

elektrische Ausrüstung • Tragemittel • Sicherheitseinrichtungen<br />

• Betrieb und Wartung • Verständigungszeichen • Lastaufnahmemittel<br />

• Anhängen von Lasten • Rechtsvorschriften<br />

und Richtlinien • Praktische Bedienung • Prüfung<br />

Hinweis: Mindestalter 18 Jahre, 100%ige Anwesenheitspflicht!<br />

Ausbildung zum Führen von Fahrzeugund<br />

Ladekranen über 300 kNm<br />

Ing. Christian Silly. 40 Std, 470 Euro<br />

LEHRE.<br />

FÖRDERN<br />

IBK Nr 57909.016 21.11.16-25.11.16 Mo Mi Do Fr 08.00-18.00<br />

Di 08.00-12.00<br />

IBK Nr 57909.026 23.01.<strong>17</strong>-27.01.<strong>17</strong> Mo Mi Do Fr 08.00-18.00<br />

Di 08.00-12.00<br />

IBK Nr 57909.036 03.04.<strong>17</strong>-07.04.<strong>17</strong> Mo Mi Do Fr 08.00-18.00<br />

Di 08.00-12.00<br />

IBK Nr 57909.046 19.06.<strong>17</strong>-23.06.<strong>17</strong> Mo Mi Do Fr 08.00-18.00<br />

Di 08.00-12.00<br />

IBK Nr 57909.216 12.09.16-30.09.16 Mo Mi 18.30-22.00<br />

Fr 13.30-22.00<br />

IBK Nr 57909.226 06.03.<strong>17</strong>-24.03.<strong>17</strong> Mo Mi 18.30-22.00<br />

Fr 13.30-22.00<br />

Der erfolgreiche Abschluss dieser Ausbildung berechtigt<br />

zum Führen von Fahrzeugkranen über 300 kNm.<br />

Inhalte: • Grundbegriffe der Mechanik und Elektrotechnik<br />

• Aufbau und Arbeitsweise • Mechanische und elektrische<br />

Ausrüstung • Tragmittel • Sicherheitseinrichtungen • Schutzmaßnahmen<br />

gegen zu hohe Berührungsspannung • Betrieb<br />

und Wartung • Verständigungszeichen • Lastübernahmemittel<br />

• Anhängen von Lasten • Rechtsvorschriften und<br />

Richtlinien • Praktische Bedienung • Schriftliche und praktische<br />

Prüfung<br />

Hinweis: Mindestalter 18 Jahre, der deutschen Sprache<br />

mächtig in Wort und Schrift, 100%ige Anwesenheitspflicht!<br />

Ausbildung zum Führen von<br />

Dreh- und Auslegerkranen<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 40 Std, 400 Euro<br />

LEHRE.<br />

FÖRDERN<br />

IBK Nr 57907.016 10.10.16-14.10.16 Mo-Fr 08.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 57907.026 16.01.<strong>17</strong>-20.01.<strong>17</strong> Mo-Fr 08.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 57907.036 13.02.<strong>17</strong>-<strong>17</strong>.02.<strong>17</strong> Mo-Fr 08.00-<strong>17</strong>.00<br />

IM Nr 57907.306 27.02.<strong>17</strong>-02.03.<strong>17</strong> Mo-Do 08.00-18.00<br />

KB Nr 57907.406 24.01.<strong>17</strong>-27.01.<strong>17</strong> Di-Fr 08.00-18.00<br />

KU Nr 57907.506 06.02.<strong>17</strong>-10.02.<strong>17</strong> Mo-Fr 08.00-18.00<br />

Der erfolgreiche Abschluss dieser Ausbildung berechtigt<br />

zum Führen von Dreh- und Auslegerkranen.<br />

Inhalte: • Grundbegriffe der Mechanik und Elektrotechnik<br />

• Mechanische und elektrische Ausrüstung • Tragemittel<br />

• Sicherheitseinrichtungen • Schutzmaßnahmen gegen<br />

zu hohe Berührungsspannung • Kranbahn • Aufbau und<br />

Arbeitsweise • Betrieb und Wartung • Verständigungszeichen<br />

• Lastübernahmemittel • Anhängen von Lasten<br />

• Rechtsvorschriften und Richtlinien • Praktische Bedienung<br />

• Prüfung<br />

Hinweis: Mindestalter 18 Jahre, der deutschen Sprache<br />

mächtig in Wort und Schrift, 100%ige Anwesenheitspflicht!<br />

Ausbildung zum Führen von<br />

Baggern und Baumaschinen<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 40 Std, 500 Euro<br />

IBK Nr 57920.016 26.09.16-01.10.16 Mo-Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Sa 09.00-13.00<br />

IBK Nr 57920.026 27.02.<strong>17</strong>-04.03.<strong>17</strong> Mo-Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Sa 09.00-13.00<br />

IM Nr 57920.306 13.03.<strong>17</strong>-18.03.<strong>17</strong> Mo-Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Sa 09.00-13.00<br />

In dieser Ausbildung erlernen Sie die nötigen Fertigkeiten<br />

und Kenntnisse für das Bedienen der Baumaschinen<br />

und Bagger. Mit der positiv absolvierten Abschlussprüfung<br />

erhalten Sie den Nachweis zum/zur Baumaschinen-/<br />

Baggerführer/in.<br />

Zielgruppe: Personen, die das 18. Lebensjahr erreicht haben<br />

und die Baumaschinen-/Baggerführerprüfung ablegen<br />

möchten


240 Technik Umwelt und Sicherheit<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Inhalte: • Grundbegriffe der Mechanik, Elektronik und Hydraulik<br />

• Aufbau und Arbeitsweise von Baumaschinen/Baggertypen<br />

• Ausrüstung • Standsicherheit • Einsatzplan<br />

• Tragmittel und Lastaufnahmemittel • Sicherheitsvorschriften<br />

und Richtlinien • Wartung • Praktische Bedienung<br />

Hinweis: Die Ausbildung findet teilweise an externen Kursorten<br />

statt – eigener PKW von Vorteil. Unterrichts- und Prüfungssprache<br />

ist Deutsch.<br />

Abschluss: Die Ausbildung schließt mit einer kommissionellen<br />

Abschlussprüfung (theoretisch und praktisch) ab.<br />

Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie Ihren Nachweis<br />

Baumaschinen-/Baggerführer.<br />

Lehrgang für allgemeine Sprengarbeiten<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 80 Std, 760 Euro<br />

IBK Nr 57840.016 10.10.16-20.10.16 Mo-Sa 08.00-<strong>17</strong>.05<br />

LZ Nr 57840.906 06.02.<strong>17</strong>-<strong>17</strong>.02.<strong>17</strong> Mo-Fr 08.50-16.50<br />

Inhalte: • Theoretische und praktische Ausbildung zur<br />

Durchführung von Sprengarbeiten • Die gesetzlichen Vorschriften<br />

für den Bezug, die Beförderung, Lagerung, Ausgabe<br />

und Vernichtung von Sprengstoff und Zündmitteln<br />

Hinweis: Mindestalter 21 Jahre, 100%ige Anwesenheitspflicht!<br />

Teilnahmeberechtigt ist nur, wer spätestens zu Kursbeginn<br />

eine Verlässlichkeitsbescheinigung und ärztliche<br />

Bestätigung der Eignung vorweisen kann! Am Ende des Lehrganges<br />

findet eine kommissionelle Abschlussprüfung statt.<br />

Lehrgang für Lawinenauslöse-Sprengarbeiten<br />

Ing. Andreas Kuschel. 24 Std, 440 Euro<br />

IBK Nr 57842.016 01.12.16-03.12.16 Do 08.30-<strong>17</strong>.00<br />

Fr 08.30-<strong>17</strong>.00<br />

Sa 08.00-<strong>17</strong>.30<br />

Teilnahmeberechtigt sind nur Sprengbefugte. Der Lehrgang<br />

gilt als Fortbildung für Sprengbefugte, die sich mit dem künstlichen<br />

Auslösen von Lawinen beschäftigen. Die Durchführung<br />

des Kurses erfolgt in 2 Tagen Theorie und 1 Tag Praxis. Im<br />

Anschluss an den Kurs erfolgt eine kommissionelle Prüfung.<br />

Hinweis: 100%ige Anwesenheitspflicht!<br />

Ausbildung Lawinenauslösung vom<br />

Hubschrauber – für Flugbetriebsleiter / Piloten<br />

DI (FH) Robert Horntrich. 4 Std, 245 Euro<br />

IBK Nr 57843.016 14.12.16 Mi 08.00-12.00<br />

Inhalte: • Flugtechnische und sicherheitstechnische<br />

Bestimmungen • Bergetaueinsatz zur Versagerbeseitigung<br />

• Anwendung der Richtlinien der bestehenden Bescheide<br />

Hinweis: 100%ige Anwesenheitspflicht!<br />

Künstliche Auslösung von Lawinen<br />

vom Hubschrauber aus<br />

DI (FH) Robert Horntrich. 9 Std, 735 Euro<br />

IBK Nr 57844.016 14.12.16 Mi 08.00-<strong>17</strong>.00<br />

Teilnahmeberechtigt sind nur Sprengbefugte mit zusätzlicher<br />

Spezialausbildung im Lawinenauslösesprengen und<br />

ärztlich bescheinigter Flugtauglichkeit (eigenes <strong>WIFI</strong>-Formular).<br />

Neben den flugtechnischen und sicherheitstechnischen<br />

Bestimmungen werden auch praktische Übungen mit dem<br />

Hubschrauber durchgeführt.<br />

Hinweis: 100%ige Anwesenheitspflicht!<br />

Ausbildung zur Sicherheitsvertrauensperson<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 24 Std, 295 Euro<br />

IBK Nr 57956.016 29.08.16-31.08.16 Mo-Mi 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 57956.026 28.11.16-30.11.16 Mo-Mi 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 57956.036 16.01.<strong>17</strong>-18.01.<strong>17</strong> Mo-Mi 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 57956.046 06.03.<strong>17</strong>-08.03.<strong>17</strong> Mo-Mi 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 57956.056 19.06.<strong>17</strong>-21.06.<strong>17</strong> Mo-Mi 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IM Nr 57956.306 12.10.16-14.10.16 Mi Do Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IM Nr 57956.316 12.04.<strong>17</strong>-14.04.<strong>17</strong> Mi Do Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

KB Nr 57956.406 23.11.16-25.11.16 Mi Do Fr 08.30-16.30<br />

KB Nr 57956.416 19.04.<strong>17</strong>-21.04.<strong>17</strong> Mi Do Fr 08.30-16.30<br />

KU Nr 57956.506 19.10.16-21.10.16 Mi Do Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

KU Nr 57956.516 <strong>17</strong>.05.<strong>17</strong>-19.05.<strong>17</strong> Mo Di Mi 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

LA Nr 57956.606 02.11.16-04.11.16 Mi-Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

LA Nr 57956.616 19.04.<strong>17</strong>-21.04.<strong>17</strong> Mi-Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

RE Nr 57956.706 27.03.<strong>17</strong>-07.04.<strong>17</strong> Mo Mi Fr 18.00-22.00<br />

SZ Nr 57956.806 16.11.16-18.11.16 Mi-Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

SZ Nr 57956.816 07.06.<strong>17</strong>-09.06.<strong>17</strong> Mi-Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

LZ Nr 57956.906 07.03.<strong>17</strong>-23.03.<strong>17</strong> Di Do 18.00-22.00<br />

Gemäß Arbeitnehmerschutzgesetz ist in jedem Betrieb, der<br />

regelmäßig mehr als 10 Personen beschäftigt, je nach Größe<br />

mindestens eine Sicherheitsvertrauensperson zu bestellen.<br />

Die Teilnehmer/innen erlernen das notwendige Wissen<br />

für die praktische Tätigkeit als Sicherheitsvertrauensperson<br />

und die Grundbegriffe der Sicherheitstechnik sowie des<br />

Arbeitnehmerschutzes.<br />

Inhalte: • Unterstützung des Arbeitgebers bei der betrieblichen<br />

Unfallverhütung • Einhaltung der Arbeitnehmerschutzvorschriften<br />

• Persönliche Schutzausrüstung auf ihren sicherheitstechnischen<br />

Zustand überwachen • Arbeitnehmer auf


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Umwelt und Sicherheit Technik 241<br />

mögliche Gefahren aufmerksam machen • Über Schutzmaßnahmen<br />

informieren, motivieren zu unfallsicherem<br />

Arbeitsverhalten • Grundlegende Kenntnisse der einschlägigen<br />

gesetzlichen Bestimmungen<br />

Hinweis: 100%ige Anwesenheitspflicht! Arbeitgeber/in und<br />

verantwortliche Beauftragte sind von der Bestellung zur<br />

Sicherheitsvertrauensperson ausgeschlossen. Sicherheitsvertrauenspersonen<br />

müssen Betriebsangehörige sein. Eine<br />

Bestellung von Lehrlingen zu Sicherheitsvertrauenspersonen<br />

ist unzulässig.<br />

Sicherheitsvertrauensperson – Fortbildung<br />

für eine verantwortungsvolle Funktion<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 8 Std, 185 Euro<br />

LZ Nr 57045.906 18.11.16 Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Sicherheitsvertrauenspersonen sind in ihrer Tätigkeit ständigen<br />

gesetzlichen Änderungen ausgesetzt. Dieses Seminar<br />

bringt Sie auf den neuesten Stand und ermöglicht Ihnen<br />

einen Erfahrungsaustausch mit Experten/innen und anderen<br />

Sicherheitsvertrauenspersonen. So können alle Inhalte praxisnah<br />

erörtert und diskutiert werden.<br />

Inhalte: • Aktuelle Änderungen im Arbeitnehmerschutz<br />

• Arbeitsstätten-Verordnung • Arbeitsmittel-Verordnung<br />

• Grenzwerte-Verordnung • Diskussion aktueller<br />

Fragestellungen<br />

Informationsabend zur Sicherheitsfachkraft<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 4 Std, kostenlos<br />

IBK Nr 57950.016 05.10.16 Mi 18.00-22.00<br />

Sie erhalten ausführliche Informationen über Inhalt, Organisation<br />

und Ablauf des Lehrgangs und können sich über<br />

diverse Förderungen erkundigen. Wenn Sie keine technische<br />

Ausbildung vorweisen können, besteht an diesem<br />

Abend die Gelegenheit, den Einstiegstest zu absolvieren.<br />

Inhalte: • Ausbildungsinhalte • Organisation • Kosten<br />

• Termine • Förderungen • Individuelle Fragen der<br />

Teilnehmer/innen<br />

Gemäß Vorgabe der SFK-VO<br />

Ausbildung zur Sicherheitsfachkraft<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 300 Std, 3410 Euro<br />

Zielgruppe: Personen, die als Sicherheitsfachkraft tätig<br />

werden möchten<br />

Inhalte: • Einführung und Grundlagen • Rechtliche Grundlagen<br />

und Normen • Grundsätze für die Organisation des<br />

Arbeitnehmerschutzes • Ergonomie: Grundlagen und<br />

Anwendung • Sicherheit von Arbeitssystemen • Arbeitsstoffe-Chemie<br />

• Ermittlung und Beurteilung von Gefahren<br />

• Festlegung von Maßnahmen • Kosten-Nutzen-Analyse<br />

• Psychologische und betriebssoziale Grundlagen des<br />

Arbeitnehmerschutzes • Schnittstellen mit verwandten<br />

Gebieten<br />

Zugangsvoraussetzungen: Sie können diese Ausbildung besuchen,<br />

wenn Sie über eine adäquate Ausbildung mit 2-jähriger<br />

Praxis verfügen oder 4 Jahre betriebliche Tätigkeit und eine<br />

erfolgreiche Aufnahmeprüfung nachweisen. Als adäquate<br />

Ausbildung gelten laut SFK-Verordnung: • Abgeschlossenes<br />

Hochschulstudium oder Fachhochschule (in beiden Fällen<br />

nur von technischen oder naturwissenschaftlichen Fachrichtungen)<br />

• Reifeprüfung einer Höheren Technischen Lehranstalt<br />

• Abgeschlossene Meisterprüfung • Abgeschlossene<br />

Werkmeisterschule oder vergleichbare Ausbildung<br />

Sachkenntnisnachweis im Umgang mit Giften<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 25 Std, 590 Euro<br />

IBK Nr 57813.016 25.11.16-03.12.16 Fr Sa 08.00-16.00<br />

IBK Nr 57813.026 21.04.<strong>17</strong>-29.04.<strong>17</strong> Fr Sa 08.00-16.00<br />

Dieser Lehrgang vermittelt die erforderlichen Kenntnisse im<br />

Hinblick auf den sachgemäßen und sicheren Umgang mit<br />

Giften laut § 4 der Giftverordnung 2000. Es sind, abgesehen<br />

von Absolventen/innen bestimmter Studienrichtungen und<br />

einschlägiger höherer Ausbildungen, nur mehr jene Personen<br />

zum Giftbezug berechtigt, die eine in der Anlage 4 der<br />

Verordnung geregelte Ausbildung erfolgreich abgeschlossen<br />

haben. Unsere Ausbildung entspricht den Vorgaben der<br />

Anlage 4. Dieser Lehrgang und die Absolvierung einer geeigneten<br />

Erste-Hilfe-Ausbildung berechtigt bei Vorliegen der<br />

übrigen gesetzlichen Voraussetzungen zur Erteilung einer<br />

Giftbezugsbewilligung gemäß § 42 Abs. 1 Chemikaliengesetz<br />

1996.<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter von Betrieben, die den sachgemäßen<br />

Umgang mit Giften nachweisen müssen<br />

Inhalte: • Toxikologie • Grundlegende Gesetze und Vorschriften<br />

• Anwenderschutz • Informationsquellen • Grundlagen<br />

der Physik und Chemie • Abschlussprüfung<br />

Hinweis: 100%ige Anwesenheitspflicht!<br />

IBK Nr 57951.016 02.11.16-16.03.<strong>17</strong> Mi 13.00-21.00<br />

14-täglich Do-Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Sie werden zur Sicherheitsfachkraft gemäß dem Bundesgesetz<br />

über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit<br />

(ASchG) und der SFK-Verordnung ausgebildet.


242 Technik Umwelt und Sicherheit<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Brandschutz<br />

Große Brandschäden im gewerblichen und industriellen Bereich<br />

verdeutlichen immer wieder, dass gezielte Maßnahmen zur<br />

Brandvorbeugung erforderlich sind, um Leben und Gesundheit<br />

zu schützen und den eigenen Betrieb vor Produktionsausfall<br />

und Kundenverlust abzusichern. Gesetzliche Bestimmungen<br />

(Gewerbeordnung BGBl. Nr. 50/1974 und 253/1976, Arbeitnehmerschutzgesetz<br />

BGBl. Nr. 450/1994, Arbeitsstättenverordnung<br />

BGBl. Nr. 368/1998, <strong>Tirol</strong>er Feuerpolizeiordnung LGBl. 47/1978)<br />

verpflichten daher die Unternehmer/innen, Brandschutzvorkehrungen<br />

zu treffen und – abhängig von der Betriebsgröße – für<br />

die Organisation des betrieblichen Brandschutzes einen Brandschutzbeauftragten<br />

zu bestellen. Mit der angebotenen Grundausbildung<br />

zum Brandschutzbeauftragten werden die Grundlagen<br />

des vorbeugenden Brandschutzes und ein allgemeiner Überblick<br />

über bauliche, einrichtungstechnische und organisatorische<br />

Möglichkeiten zur Brandverhütung vermittelt. Die Kursbesuchsbestätigung<br />

gilt als Brandschutzbeauftragten-Schulungsnachweis<br />

für die Gewerbe- und Baubehörde. Der Brandschutzpass muss im<br />

Abstand von 5 Jahren erneuert werden. Das <strong>WIFI</strong> <strong>Tirol</strong> bietet für<br />

die Verlängerung Fortbildungs-, nutzungsbezogene und Brandschutztechnikseminare<br />

mit verschiedenen Schwerpunkten. Die<br />

Fortbildung kann im letzten Jahr vor Ablauf des Passes absolviert<br />

werden und verlängert die Gültigkeit um weitere 5 Jahre.<br />

<strong>Tirol</strong>er Brandschutzforum <strong>2016</strong><br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 8 Std, 230 Euro<br />

IBK Nr 57810.016 06.10.16 Do 08.30-16.30<br />

Das <strong>WIFI</strong> <strong>Tirol</strong> richtet im Jahr <strong>2016</strong> bereits zum 5. Mal gemeinsam<br />

mit Experten aus Wirtschaft und verschiedenen öffentlichen<br />

Einrichtungen das <strong>Tirol</strong>er Brandschutzforum aus. Wir<br />

bieten damit all unseren Absolventen/innen der verschiedenen<br />

Ausbildungen – und natürlich allen weiteren interessierten<br />

Personen – die ideale Möglichkeit, das persönliche Netzwerk<br />

zu erweitern, interessante Vorträge mitzuverfolgen und<br />

die eigenen Fragestellungen direkt vor Ort mit unseren Fachleuten<br />

klären zu können. Die Schwerpunkte <strong>2016</strong> werden<br />

noch festgelegt. Es erwartet Sie jedoch mit Sicherheit wieder<br />

ein abwechslungsreiches Programm, das unter der Leitung<br />

von Ludwig Thaler und Christoph Wegscheider viele verschiedenen<br />

Facetten des Brandschutzes beleuchtet.<br />

Hinweis: Die Veranstaltung gilt als Fortbildung zur Verlängerung<br />

des Brandschutzpasses.<br />

Ausbildung zum Brandschutzwart<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 8 Std, 230 Euro<br />

IBK Nr 57811.016 14.09.16 Mi 08.30-16.30<br />

IBK Nr 57811.026 15.11.16 Di 08.30-16.30<br />

IBK Nr 57811.036 18.01.<strong>17</strong> Mi 08.30-16.30<br />

IBK Nr 57811.046 15.03.<strong>17</strong> Mi 08.30-16.30<br />

IBK Nr 57811.056 07.06.<strong>17</strong> Mi 08.30-16.30<br />

Neben der Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten<br />

besteht die Möglichkeit, sich zum Brandschutzwart ausbilden<br />

zu lassen (Modul 1 Ausbildung BSB gem. Richtlinie<br />

Vorbeugender Brandschutz TRVB O 1<strong>17</strong>). Sie können als<br />

Stellvertreter des BSB oder mit der entsprechenden Zusatzausbildung<br />

zum Personal des Interventionsdienstes herangezogen<br />

werden. Die Interventionszeiten-VO schreibt Mindestpersonalstärken<br />

des Interventionsdienstes vor.<br />

Zielgruppe: • Brandschutzbeauftragten-Stellvertreter • Mitglieder<br />

Brandschutzteam/Interventionsdienst • Brandschutzverantwortliche<br />

für Gebäudeteile<br />

Inhalte: • Brandursachen und -gefahren • Brandschutzmaßnahmen<br />

und -einrichtungen • Vorschriften • Aufgaben<br />

• Brennbare Flüssigkeiten und Gase • Möglichkeiten des<br />

Feuerwehreinsatzes • Handhabung von Feuerlöschgeräten<br />

• Prüfung<br />

Gültigkeitsdauer: Die Fortbildung von Brandschutzwarten<br />

hat innerhalb von 5 Jahren zumindest innerbetrieblich vom<br />

Brandschutzbeauftragten oder durch Seminarbesuch zu<br />

erfolgen, um die Gültigkeit aufrechtzuerhalten. Diese Fortbildungen<br />

sind zu dokumentieren.<br />

Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten (BSB)<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 24 Std, 350 Euro<br />

IBK Nr 57814.016 07.09.16-09.09.16 Mi-Fr 08.30-16.30<br />

IBK Nr 57814.026 09.11.16-11.11.16 Mi-Fr 08.30-16.30<br />

IBK Nr 57814.036 30.11.16-02.12.16 Mi-Fr 08.30-16.30<br />

IBK Nr 57814.046 11.01.<strong>17</strong>-13.01.<strong>17</strong> Mi-Fr 08.30-16.30<br />

IBK Nr 57814.056 08.03.<strong>17</strong>-10.03.<strong>17</strong> Mi-Fr 08.30-16.30<br />

IBK Nr 57814.066 19.04.<strong>17</strong>-21.04.<strong>17</strong> Mi-Fr 08.30-16.30<br />

IBK Nr 57814.076 07.06.<strong>17</strong>-09.06.<strong>17</strong> Mi-Fr 08.30-16.30<br />

IBK Nr 57814.096 30.05.<strong>17</strong>-01.06.<strong>17</strong> Di-Do 08.30-16.30<br />

IBK Nr 57814.196 04.07.<strong>17</strong>-06.07.<strong>17</strong> Di-Do 08.30-16.30<br />

KB Nr 57814.406 07.11.16-09.11.16 Mo-Mi 08.30-16.30<br />

KB Nr 57814.416 24.04.<strong>17</strong>-26.04.<strong>17</strong> Mo-Mi 08.30-16.30


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Umwelt und Sicherheit Technik 243<br />

KU Nr 57814.506 08.09.16-23.09.16 Do Fr 08.30-16.30<br />

KU Nr 57814.516 20.04.<strong>17</strong>-05.05.<strong>17</strong> Mi Do Fr 08.30-16.30<br />

LA Nr 57814.606 21.11.16-23.11.16 Mo-Mi 08.30-16.30<br />

LZ Nr 57814.906 01.03.<strong>17</strong>-03.03.<strong>17</strong> Mi-Fr 08.30-16.30<br />

Zielgruppe: • Alle Personen aus Betrieben, die gemäß § 43 der<br />

Arbeitsstättenverordnung eine/n Brandschutzbeauftragte/n<br />

benennen müssen • Betreiber von Brandmeldeanlagen<br />

• Mitarbeiter/innen der Betriebstechnik und Anlagensicherheit<br />

• Sicherheitsvertrauenspersonen und Sicherheitsfachkräfte<br />

• Alle weiteren mit dem vorbeugenden Brandschutz<br />

betrauten Personen<br />

Inhalte: • Brandursachen, -gefahren und -fälle • Bauliche<br />

Brandschutzmaßnahmen • Gesetzliche Grundlagen • Aufgaben<br />

und Tätigkeiten • Baulicher Brandschutz • Schutzziele<br />

• Brandschutzeinrichtungen und -anlagen • Brennbare<br />

Flüssigkeiten und Gase • Brandgefahren beim Schweißen<br />

• Möglichkeiten und Grenzen des Feuerwehreinsatzes<br />

• Handhabung von Feuerlöschgeräten • Abschlussprüfung<br />

Die Ausbildung entspricht den Modulen 1 und 2 der technischen<br />

Richtlinie vorbeugender Brandschutz TRVB O 1<strong>17</strong>. Die<br />

Kursgebühr beinhaltet die Ausbildung, Löschtraining, Skripten,<br />

Prüfung und die Ausstellung des Brandschutzpasses.<br />

Hinweis: Zum Kurs ist ein Passfoto mitzubringen.<br />

Fortbildung für Brandschutzbeauftragte zur<br />

Verlängerung des Brandschutzpasses<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 8 Std, 230 Euro<br />

IBK Nr 57815.016 15.09.16 Do 08.30-16.30<br />

IBK Nr 57815.026 16.11.16 Mi 08.30-16.30<br />

IBK Nr 57815.036 19.01.<strong>17</strong> Do 08.30-16.30<br />

IBK Nr 57815.046 16.03.<strong>17</strong> Do 08.30-16.30<br />

IBK Nr 57815.056 10.05.<strong>17</strong> Mi 08.30-16.30<br />

IBK Nr 57815.066 28.06.<strong>17</strong> Mi 08.30-16.30<br />

KB Nr 57815.406 16.05.<strong>17</strong> Di 08.30-16.30<br />

KU Nr 57815.506 28.11.16 Mo 08.30-16.30<br />

LA Nr 57815.606 12.10.16 Mi 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

LZ Nr 57815.906 20.10.16 Do 08.30-16.30<br />

Voraussetzungen: Brandschutzbeauftragter<br />

Inhalte: • Gesetze • Normen • Richtlinien • Technische<br />

Entwicklungen<br />

Dieses Fortbildungsseminar ist innerhalb von 5 Jahren nach<br />

der Grundausbildung zu besuchen und dient zur Verlängerung<br />

des Brandschutzpasses.<br />

Brandschutztechnikseminar – Brandmeldeanlagen,<br />

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 8 Std, 230 Euro<br />

IBK Nr 57816.016 07.09.16 Mi 08.30-16.30<br />

IBK Nr 57816.026 07.12.16 Mi 08.30-16.30<br />

IBK Nr 57816.036 08.03.<strong>17</strong> Mi 08.30-16.30<br />

IBK Nr 57816.046 14.06.<strong>17</strong> Mi 08.30-16.30<br />

KB Nr 57816.406 04.10.16 Di 08.30-16.30<br />

LZ Nr 57816.906 06.04.<strong>17</strong> Do 08.30-16.30<br />

Dieses Seminar kann zur Verlängerung des Brandschutzpasses<br />

angerechnet werden.<br />

Inhalte: • Gesetzliche Grundlagen und Richtlinien • Brandmeldeanlagen<br />

und Brandmeldesysteme • Brandmelder<br />

• Brandalarme • Brandfallsteuerungen • Anschaltebedingungen<br />

• Aufrechterhaltung • Brandschutzpläne • Laufender<br />

Betrieb der Brandmeldeanlage • Brandrauch • Schutzziele<br />

• Arten und Aufbau • BRE – natürliche Rauch- und<br />

Wärmeabzugsanlagen (RWA) • Brand- und Rauchabschnitte<br />

• BRA – mechanische RWA • Mechanische Brandrauchabsaugungen<br />

• Pflichten und Aufgaben<br />

Brandschutztechnikseminar – Sprinkleranlagen<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 8 Std, 230 Euro<br />

IBK Nr 578<strong>17</strong>.016 05.10.16 Mi 08.30-16.30<br />

IBK Nr 578<strong>17</strong>.026 20.04.<strong>17</strong> Do 08.30-16.30<br />

Dieses Seminar kann zur Verlängerung des Brandschutzpasses<br />

angerechnet werden.<br />

Inhalte: • Gesetzliche Grundlagen und Richtlinien • Wirkungsweise<br />

und Funktion • Aufrechterhaltung • Pflichten<br />

des Betreibers • Verhalten im Brandfall<br />

Brandschutzseminar N1<br />

Brandschutz in Betrieben mit<br />

besonderer Personengefährdung<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 8 Std, 230 Euro<br />

IBK Nr 57818.016 19.04.<strong>17</strong> Mi 08.30-16.30<br />

Sie sind Brandschutzbeauftragter in einem Beherbergungsbetrieb,<br />

einem Großbetrieb, einer Verkaufsstätte oder<br />

ähnlichen Betrieben mit besonderem Personengefährdungspotenzial<br />

im Brandfall? Dann ist dieses Seminar maßgeschneidert<br />

für Sie. Gemeinsam mit unseren Experten/<br />

innen werden die Besonderheiten der Aufgabe eines Brandschutzbeauftragten<br />

in diesem Umfeld erörtert, aktuelle Neuerungen<br />

im technischen und rechtlichen Bereich präsentiert


244 Technik Umwelt und Sicherheit<br />

www.tirol.wifi.at<br />

und praxisbezogene Beispiele in der Gruppe erarbeitet und<br />

diskutiert. Besonderes Augenmerk liegt auf den Themen<br />

Notfallplanung, Verhalten im Brandfall und Evakuierung.<br />

Diese Themen weisen in diesen Betriebstypen aufgrund der<br />

mitunter fehlenden Ortskundigkeit der darin befindlichen<br />

Personen besondere Merkmale auf, die gemeinsam mit<br />

unseren Experten herausgearbeitet werden.<br />

Inhalte: • Gesetzliche Grundlagen und Richtlinien • Technische<br />

Neuerungen • Verhalten im Brandfall • Evakuierung<br />

und Notfallplanung • Besonderheiten für BSB • Erfahrungsaustausch<br />

und Diskussion<br />

Tipp: Dieses Seminar kann zur Verlängerung des Brandschutzpasses<br />

angerechnet werden.<br />

Brandschutz bei Heißarbeiten<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 8 Std, 230 Euro<br />

IBK Nr 57806.016 19.10.16 Mi 08.30-16.30<br />

IBK Nr 57806.026 27.06.<strong>17</strong> Di 08.30-16.30<br />

Im Zuge von Schlosser-, Spengler-, Dachdecker- und Installationsarbeiten<br />

werden häufig Schweiß- und Schneidgeräte,<br />

Flämmapparate, Lötlampen und ähnliche Geräte verwendet.<br />

Die davon ausgehende Brandgefahr, die häufig zu Großbränden<br />

und Explosionen und damit auch zu Personenschäden<br />

führt, darf nicht unterschätzt werden! In dieser Ausbildung<br />

wird umfassendes Know-how über Brandschutzmaßnahmen,<br />

Feuer- und Heißarbeiten, gesetzliche Normen, Brandverhalten<br />

sowie Löscharbeiten vermittelt. Abschließend<br />

kann ein Nachweis über eine besondere brandschutztechnische<br />

Ausbildung erworben werden.<br />

Zielgruppe: • Als Schlosser, Spengler, Dachdecker, Installationstechniker<br />

oder Isolierer tätige Personen • Brandschutzbeauftragte<br />

Personen, die Feuer- und Heißarbeiten freigeben<br />

oder ausführen<br />

Inhalte: • Brandstatistik • Aktuelle Brandfälle • Gefahren<br />

bei Feuer- und Heißarbeiten • Regelwerke und gesetzliche<br />

Normen • TRVB • Rechtliche Folgen • Vorbereitungsarbeiten<br />

• Freigabeverfahren • Festlegung des Gefahrenbereiches<br />

• Praktisches Ausfüllen eines Freigabescheines<br />

• Brandschutzmaßnahmen während und nach Beendigung<br />

der Feuer- und Heißarbeiten • Nachkontrollen • Brandverhalten<br />

von Materialien und geeignete Löschmittel • Praktische<br />

Löschübung • Verhalten im Brandfall • Erste und erweiterte<br />

Löschhilfe • Erfolgskontrolle<br />

Tipp: Gilt als Fortbildungsveranstaltung für Brandschutzbeauftragte<br />

Brandschutzbestimmungen für Planer<br />

und das ausführende Gewerbe<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 8 Std, 230 Euro<br />

IBK Nr 57807.016 08.02.<strong>17</strong> Mi 08.30-16.30<br />

IBK Nr 57807.026 21.06.<strong>17</strong> Mi 08.30-16.30<br />

KB Nr 57807.406 24.01.<strong>17</strong> Di 08.30-16.30<br />

Praxisseminar für Verantwortliche aus Planungsbüros und<br />

aus dem ausführenden Gewerbe, bei dem die relevanten<br />

maßgebenden Vorschriften aus der <strong>Tirol</strong>er Bauordnung und<br />

den OIB-Richtlinien in Bezug auf den baulichen Brandschutz<br />

näher beleuchtet werden. Neben dem theoretischen Input<br />

durch unsere Vortragenden aus der Praxis steht in diesem<br />

Seminar vor allem der Erfahrungsaustausch unter Praktikern<br />

im Vordergrund.<br />

Zielgruppe: • Planer • Bau- und Zimmermeisterbetriebe<br />

• Gas-, Wasser- und Heizungsbetriebe • Elektrobetriebe<br />

Inhalte: • <strong>Tirol</strong>er Bauordnung • Technische Bauvorschriften<br />

• OIB-Richtlinie 2 – Brandschutz • OIB-RL 2.1 – Brandschutz<br />

bei Betriebsbauten • OIB-RL 2.2 – Brandschutz bei Garagen,<br />

überdachten Stellplätzen und Parkdecks, Türen, Tore,<br />

Fenster • Planung, Montage, Abnahme, Wartung • Brandschutz<br />

in der Haustechnik, Abschottungen<br />

Hinweis: Gilt zur Verlängerung des Brandschutzpasses gemäß<br />

TRVB O 1<strong>17</strong><br />

Arbeiten in Behältern und engen Räumen<br />

Befahren von Behältern<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 16 Std, 645 Euro<br />

IBK Nr 57805.016 23.02.<strong>17</strong>-24.02.<strong>17</strong> Do-Fr 08.30-16.30<br />

Laut AAV müssen bei Arbeiten in Behältern, bei denen<br />

die Gefahr von Sauerstoffmangel, gefährlichen Arbeitsstoffen<br />

oder Brand oder Explosion besteht, organisatorische<br />

Maßnahmen ergriffen werden. So die Bestellung einer<br />

geeigneten, fachkundigen Person, die die notwendigen<br />

Schutzmaßnahmen für das Befahren schriftlich (Behälterbefahrerlaubnis)<br />

anordnet. Das Befahren solcher Einrichtungen<br />

ist nur mit Zustimmung dieser Person gestattet. Die Einhaltung<br />

der Schutzmaßnahmen muss durch eine ständig anwesende<br />

Aufsichtsperson sichergestellt sein.<br />

Inhalte: • Rechtsgrundlagen • Haftung und Verantwortung<br />

• Gefährdungen und Schutzmaßnahmen • Gefahrenanalyse<br />

• Handhabung der persönlichen Schutzausrüstung<br />

• Umgang mit Rettungs- und Sicherungsgeräten • Verwendung<br />

von Atemschutz- und Gasmessgeräten • Freimessen<br />

• Ausstellung von Freigabeschein und Befahrerlaubnis<br />

Die Inhalte werden theoretisch und anschließend in praktischen<br />

Übungen umgesetzt.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Umwelt und Sicherheit Technik 245<br />

Ein spezieller Fortbildungstag zum Thema<br />

Brandschutz im Seilbahnbetrieb<br />

Brandschutz für Seilbahnen<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 8 Std, 230 Euro<br />

IBK Nr 57819.016 03.05.<strong>17</strong> Mi 08.30-16.30<br />

Zielgruppe: • Brandschutzbeauftragte • Brandschutzwarte<br />

• Betriebsleiter • Sicherheitsvertrauenspersonen und Sicherheitsfachkräfte<br />

• Entscheidungsträger in Seilbahnbetrieben<br />

Inhalte: • Gesetze und Richtlinien: • Seilbahngesetz 2003<br />

• Seilbahnüberprüfungsverordnung 2013 • Leitfaden Brandschutz<br />

der österreichischen BV-Stellen 2011 • Betriebsbrandschutz:<br />

• Brandschutzorganisation und Brandschutzmaßnahmen<br />

• Brandschutzeigenkontrollen • Brandgefährdung<br />

bei Seilbahnanlagen • Beispiele aus der Praxis • Löschübung<br />

unter besonderer Berücksichtigung der betrieblichen Situation<br />

bei Seilbahnanlagen<br />

Hinweis: Wir führen dieses Seminar direkt vor Ort in den<br />

Räumlichkeiten und den Anlagen von Seilbahnunternehmen<br />

durch, um ein ideales Umfeld für praxisnahen Unterricht zu<br />

gewährleisten und Theorie und Praxis gut zu vernetzen. Den<br />

jeweiligen Veranstaltungsort können Sie den Kursterminen<br />

entnehmen.<br />

Tipp: Dieses Seminar kann zur Verlängerung des Brandschutzpasses<br />

angerechnet werden!<br />

Ausbildung zum Gefahrgutbeauftragten –<br />

Erstschulung allgemeiner Teil und Straße<br />

Alfred Schmid. 40 Std, 720 Euro<br />

IBK Nr 57925.016 20.02.<strong>17</strong>-24.02.<strong>17</strong> Mo-Fr 08.00-<strong>17</strong>.00<br />

03.03.<strong>17</strong> WH und Prüfung Fr 08.00-<strong>17</strong>.00<br />

Gemäß § 11 des Gefahrgutbeförderungsgesetzes (GGBG)<br />

haben Unternehmen, deren Tätigkeiten die Beförderung<br />

gefährlicher Güter auf der Straße bzw. das Befüllen und Verpacken<br />

sowie Be- oder Entladen umfassen, mind. eine/n<br />

Gefahrgutbeauftragte/n zu benennen. Im Abstand von 5<br />

Jahren muss diese Berechtigung durch Besuch einer Fortbildung<br />

erneuert werden.<br />

Aufgaben: • Überwachung der Einhaltung der Vorschriften<br />

• Beratung des Unternehmens • Schulung der Arbeitnehmer<br />

• Durchführung von Sofortmaßnahmen bei Zwischenfällen<br />

Inhalte: • Verhütungs- und Sicherheitsmaßnahmen • Klassifizierung<br />

der gefährlichen Güter • Verpackungsvorschriften<br />

• Aufschriften und Gefahrenzettel • Beförderungspapiere<br />

• Handhabung und Sicherung der Ladung • Fahrpersonal<br />

bzw. Besatzung • Sicherheitsanweisungen • Zusammenladeverbote<br />

und Vorsichtsmaßnahmen • Verkehrs- / Fahrregeln<br />

und -beschränkungen • Abschlussprüfung<br />

Die Gefahrgut-Handbücher werden für die Dauer des Kurses<br />

leihweise zur Verfügung gestellt.<br />

Hinweis: 100 %ige Anwesenheitspflicht!<br />

Ausbildung zum Gefahrgutbeauftragten –<br />

Erstschulung besonderer Teil Schiene<br />

Alfred Schmid. 10 Std, 245 Euro<br />

IBK Nr 57926.016 25.02.<strong>17</strong> Sa 08.00-<strong>17</strong>.00<br />

03.03.<strong>17</strong> WH + Prüfung Fr 08.00-<strong>17</strong>.00<br />

Gemäß § 11 des Gefahrgutbeförderungsgesetzes (GGBG)<br />

haben Unternehmen, deren Tätigkeiten die Beförderung<br />

gefährlicher Güter auf der Schiene oder das Befüllen und<br />

Verpacken sowie Be- oder Entladen umfassen, mind. eine/n<br />

Gefahrgutbeauftragte/n zu benennen. Im Abstand von 5<br />

Jahren muss diese Berechtigung durch Besuch einer Fortbildungsschulung<br />

erneuert werden. Zu den Aufgaben eines<br />

Gefahrgutbeauftragten zählen die Überwachung der Einhaltung<br />

der Vorschriften für die Beförderung gefährlicher<br />

Güter, Beratung des Unternehmens, Schulung der Arbeitnehmer<br />

und Durchführung von Sofortmaßnahmen bei<br />

Zwischenfällen.<br />

Inhalte: • Aufbau und Geltungsbereich des RID • Klasseneinteilung<br />

• Verladebestimmungen • Vorschriften und<br />

Gefahrzettel • Beförderungsarten • Huckepackverkehr<br />

• Binnenverkehr • Internationaler Verkehr • SAT-Verkehr<br />

• Ausnahmen vom RID<br />

Die Gefahrgut-Handbücher werden für die Dauer des Kurses<br />

leihweise zur Verfügung gestellt.<br />

Hinweis: 100%ige Anwesenheitspflicht!<br />

Strahlenschutz<br />

Aufgrund der Bestimmungen des BGBl. II Nr. 191 von 2006, des<br />

Strahlenschutzgesetzes (StrSchG 2004) und der allgemeinen<br />

Strahlenschutzverordnung (AllgStrSchV 2006) sind für das Betreiben<br />

und Bedienen medizinischer und nichtmedizinischer Geräte,<br />

welche mit radioaktiven Stoffen arbeiten, verpflichtend Aus- und<br />

Weiterbildungsnachweise zu erbringen.<br />

Regelung für den medizinischen Bereich<br />

Die für den Umgang mit Röntgeneinrichtungen und Strahlenquellen<br />

in der Human-, Zahn- oder Veterinärmedizin zu bestellenden<br />

Strahlenschutzbeauftragten haben nachzuweisen: • Den erfolgreichen<br />

Abschluss einer Universitätsausbildung human-, zahnoder<br />

veterinärmedizinischer Richtung oder einer Ausbildung einschlägiger<br />

naturwissenschaftlicher oder technischer Richtung an<br />

einer Universität, Fachhochschule oder berufsbildenden höheren<br />

Schule oder einer Ausbildung im radiologisch-technischen<br />

Dienst gemäß dem Bundesgesetz über die Regelung der gehobenen<br />

medizinisch-technischen Dienste (MTD-Gesetz), BGBl. Nr.<br />

460/1992, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr.<br />

70/2005. • Den erfolgreichen Abschluss einer Strahlenschutzausbildung<br />

gemäß Anlage 8, soweit die betreffende Person nicht<br />

bereits im Rahmen ihrer Ausbildung einen Unterricht auf den in<br />

Anlage 8 (AllgStrSchV 2006) angeführten Fachgebieten mit Erfolg<br />

abgeschlossen hat. Weiters haben Strahlenschutzbeauftragte und<br />

weitere mit der Wahrnehmung des Strahlenschutzes betraute


246 Technik Umwelt und Sicherheit<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Personen die erfolgreiche Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen<br />

zu den in der Anlage 8 (AllgStrSchV 2006) angeführten Fachgebieten<br />

im Ausmaß von mindestens 8 Stunden in Abständen<br />

von höchstens 5 Jahren nachzuweisen. Sofern sich deren Tätigkeit<br />

auf die Ordination eines niedergelassenen Arztes oder Zahnarztes<br />

beschränkt, ist eine Fortbildung im Ausmaß von mindestens 4<br />

Stunden zu absolvieren.<br />

Regelung für den nichtmedizinischen (technischen) Bereich<br />

Die zu bestellenden Strahlenschutzbeauftragten haben nachzuweisen:<br />

• Den erfolgreichen Abschluss einer Ausbildung einschlägiger<br />

naturwissenschaftlicher oder technischer Richtung an<br />

einer Universität, Fachhochschule oder berufsbildenden höheren<br />

Schule und einer Strahlenschutzausbildung gemäß Anlage 8 (AllgStrSchV<br />

2006), soweit die betreffende Person nicht bereits im<br />

Rahmen der Ausbildung einen Unterricht auf den in Anlage 8 (AllgStrSchV<br />

2006) angeführten Gebieten mit Erfolg abgeschlossen<br />

hat. • Wenn sich die beabsichtigte Tätigkeit nur auf zerstörungsfreie<br />

Prüfung unter Verwendung von Röntgeneinrichtungen oder<br />

umschlossenen radioaktiven Stoffen in Strahlenanwendungsräumen<br />

bezieht, so genügt der Nachweis einer mindestens dreieinhalbjährigen<br />

Ausbildung, wie sie für Lehrberufe im technischen<br />

Bereich vorgesehen ist, oder einer vergleichbaren Ausbildung<br />

sowie einer Strahlenschutzausbildung gemäß Anlage 8 (AllgStrSchV<br />

2006). • Wenn sich die beabsichtigte Tätigkeit nur auf<br />

Messeinrichtungen für Dicke, Dichte oder Flächengewicht, auf<br />

Füllstandsanzeiger, Feuerwarngeräte, Geräte zur Ableitung statischer<br />

Elektrizität und Ähnliches bezieht, so genügt der Nachweis<br />

einer einschlägigen beruflichen Fachausbildung sowie einer<br />

Strahlenschutzausbildung gemäß Anlage 8 (AllgStrSchV 2006).<br />

Darüber hinaus haben Strahlenschutzbeauftragte und weitere mit<br />

der Wahrnehmung des Strahlenschutzes betraute Personen die<br />

erfolgreiche Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen zu den<br />

in der Anlage 8 (AllgStrSchV 2006) angeführten Fachgebieten im<br />

Ausmaß von mindestens 8 Stunden in Abständen von höchstens<br />

5 Jahren nachzuweisen. Bei Tätigkeiten mit Messeinrichtungen<br />

für Dicke, Dichte oder Flächengewicht, Füllstandsanzeigern, Feuerwarngeräten,<br />

Geräten zur Ableitung statischer Elektrizität oder<br />

Ähnlichem ist der Nachweis einer mindestens vierstündigen Fortbildung<br />

notwendig.<br />

Fachgebiete der Anlage 8 des BGBl. II Nr. 191 von 2006<br />

Schwerpunkte in der Ausbildung laut Anlage 8 (AllgStrSchV<br />

2006): • Strahlenquellen • Grundlagen der Strahlenbiologie<br />

und des Strahlenschutzes • Strahlenschäden – Vorbeugung und<br />

Erkennung • Messgeräte und Dosimetrie • Rechtsvorschriften auf<br />

dem Gebiet des Strahlenschutzes • Ärztliche und physikalische<br />

Kontrolle • Strahlenunfälle und Erste Hilfe<br />

Die hier angebotenen Ausbildungen entsprechen im vollen<br />

Umfang den gesetzlichen Erfordernissen. Somit ist gewährleistet,<br />

dass Sie mit unseren Ausbildungen die notwendigen Auflagen<br />

für Ihre Tätigkeit im Umgang mit Strahlenquellen erfüllen. Das<br />

erstmalige Nachweisen der notwendigen Fortbildungsveranstaltung<br />

war mit 1.1.2011 erforderlich. Wir haben für diese Erneuerung<br />

sowohl für den medizinischen als auch für den nichtmedizinischen<br />

Bereich vierstündige und achtstündige Auffrischungsschulungen<br />

in unserem Kursprogramm.<br />

Ausbildung gem. § 41 AllgStrSchV<br />

Grundausbildung für Strahlenschutzbeauftragte<br />

im Bereich Medizin<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 24 Std, 460 Euro<br />

IBK Nr 57831.016 13.10.16-15.10.16 Do <strong>17</strong>.00-21.00<br />

Fr 09.00-18.30<br />

Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Zielgruppe: Personen, die im Umgang mit Strahlenquellen<br />

in der Human-, Zahn- oder Veterinärmedizin mit der Wahrnehmung<br />

des Strahlenschutzes betraut sind und • eine<br />

Universitätsausbildung human-, zahn- oder veterinärmedizinischer<br />

Richtung oder • eine Ausbildung einschlägiger<br />

naturwissenschaftlicher oder technischer Richtung an einer<br />

Universität, Fachhochschule oder berufsbildenden höheren<br />

Schule oder • eine Ausbildung im radiologisch-technischen<br />

Dienst gemäß MTDGesetz BGBl. Nr. 460/1992 abgeschlossen<br />

haben.<br />

Grundlage: Die Ausbildung richtet sich nach den Vorgaben<br />

von § 41 der Allgemeinen Strahlenschutzverordnung 2012<br />

und den in Anlage 8 definierten Inhalten und Erfordernissen.<br />

Inhalte: • Grundlagen der Kernphysik einschließlich der<br />

Physik ionisierender Strahlen • Strahlenquellen • Grundlagen<br />

der Strahlenbiologie • Strahlenschäden, Vorbeugung<br />

und Erkennung • Dosimetrie • Grundlagen des Strahlenschutzes<br />

• Rechtsvorschriften auf dem Gebiet des Strahlenschutzes<br />

• Messgeräte • Ärztliche und physikalische Kontrolle<br />

• Strahlenunfälle, Erste Hilfe • Übungen: Handhabung<br />

von Geräten zur Personen- und Ortsdosisbestimmung einschließlich<br />

der Verwendung von Prüfstrahlern<br />

Hinweis: 100%ige Anwesenheitspflicht!<br />

Ausbildung gem. § 42 AllgStrSchV<br />

Grundausbildung für Strahlenschutzbeauftragte<br />

im Bereich Nichtmedizin<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 24 Std, 460 Euro<br />

IBK Nr 57832.016 13.10.16-15.10.16 Do <strong>17</strong>.00-21.00<br />

Fr 09.00-18.30<br />

Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Zielgruppe: Personen, die im Umgang mit Strahlenquellen im<br />

Bereich Nichtmedizin mit der Wahrnehmung des Strahlenschutzes<br />

betraut sind und • eine Ausbildung einschlägiger<br />

naturwissenschaftlicher oder technischer Richtung an einer<br />

Universität, Fachhochschule oder berufsbildenden höheren<br />

Schule oder • wenn sich die beabsichtigte Tätigkeit nur auf<br />

zerstörungsfreie Prüfung unter Anwendung von Röntgeneinrichtungen<br />

oder umschlossenen radioaktiven Stoffen in<br />

Strahlenanwendungsräumen beschränkt, eine mindestens<br />

dreieinhalbjährige Ausbildung wie bei technischen Lehrberufen<br />

vorgesehen oder • wenn sich die beabsichtigte Tätigkeit<br />

nur auf Messeinrichtungen für Dicke, Dichte, Flächengewicht,<br />

Füllstandanzeiger, Feuerwarngeräte, Geräte zur


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Umwelt und Sicherheit Technik 247<br />

Ableitung statischer Elektrizität o. Ä. beschränkt, eine einschlägige<br />

berufliche Fachausbildung abgeschlossen haben.<br />

Grundlage: Die Ausbildung richtet sich nach den Vorgaben<br />

von § 42 der Allgemeinen Strahlenschutzverordnung 2012<br />

und den in Anlage 8 definierten Inhalten und Erfordernissen.<br />

Inhalte: • Grundlagen der Kernphysik einschließlich der<br />

Physik ionisierender Strahlen • Strahlenquellen, einschließlich<br />

Prüfstrahler für Dosimeter und Kontaminationsmessgeräte<br />

• Strahlenschäden, Vorbeugung und Erkennung • Dosimetrie,<br />

einschließlich der Verwendung von Prüfstrahlern<br />

• Grundlagen des Strahlenschutzes • Rechtsvorschriften auf<br />

dem Gebiet des Strahlenschutzes • Messgeräte, einschließlich<br />

der Verwendung von Prüfstrahlern • Ärztliche und physikalische<br />

Kontrolle • Strahlenunfälle, Erste Hilfe • Übungen:<br />

Handhabung von Geräten zur Personen- und Ortsdosisbestimmung<br />

einschließlich der Verwendung von Prüfstrahlern<br />

Hinweis: 100%ige Anwesenheitspflicht!<br />

Spezialausbildung Strahlenschutz –<br />

Umschlossene radioaktive Stoffe / Einrichtungen<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 15 Std, 420 Euro<br />

IBK Nr 57822.016 19.10.16-21.10.16 Mi <strong>17</strong>.00-21.00<br />

Do 09.00-13.00<br />

Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Spezialausbildung im Strahlenschutz für nichtmedizinische<br />

Verwendung von umschlossenen radioaktiven Stoffen und<br />

Röntgeneinrichtungen gem. allgemeiner Strahlenschutzverordnung<br />

BGBl. II Nr. 191<br />

Voraussetzungen: Positiver Abschluss des Grundkurses<br />

Inhalte: • Einrichtungen für zerstörungsfreie Werkstoffprüfung<br />

• Messeinrichtungen • Füllstandsanzeige • Strahlenbelastung<br />

• Schutzmaßnahmen • Praktische Übungen<br />

Hinweis: 100%ige Anwesenheitspflicht!<br />

Spezialausbildung im Strahlenschutz zur<br />

Anwendung offener radioaktiver Stoffe<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 15 Std, 420 Euro<br />

IBK Nr 57824.016 19.10.16-21.10.16 Mi <strong>17</strong>.00-21.00<br />

Do 14.00-19.00<br />

Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Spezialausbildung hinsichtlich nuklearmedizinischer Diagnostik<br />

und Therapie gem. Medizinischer Strahlenschutzverordnung<br />

BGBl. Teil II Nr. 409 vom 28.10.2004 sowie nichtmedizinischer<br />

Verwendung von offenen radioaktiven Stoffen<br />

gem. allgemeiner Strahlenschutzverordnung BGBl. II Nr. 191<br />

Voraussetzungen: Positiver Abschluss des Grundkurses<br />

Inhalte: • Anwendung offener radioaktiver Stoffe • Strahlenbelastung<br />

• Schutzmaßnahmen • Meldepflichtgrenzwerte<br />

• Kontamination und Dekontaminierungsmaßnahmen<br />

• Strahlenunfälle • Erste Hilfe • Praktische Übungen<br />

Hinweis: 100%ige Anwesenheitspflicht!<br />

Fortbildung für Strahlenschutzbeauftragte<br />

für Mediziner – 4 Stunden<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 4 Std, 95 Euro<br />

IBK Nr 57835.016 26.11.16 Sa 09.00-12.30<br />

IBK Nr 57835.026 11.03.<strong>17</strong> Sa 09.00-12.30<br />

Gemäß § 41 der Richtlinien der allgemeinen Strahlenschutzverordnung<br />

BGBl. II, Nr. 191 vom 22.5.2006 ist diese Fortbildungsveranstaltung<br />

für folgenden Personenkreis relevant:<br />

• Niedergelassene Ärzte/innen • Zahnärzte/innen<br />

Strahlenschutzbeauftragte und weitere mit der Wahrnehmung<br />

des Strahlenschutzes betraute Personen aus diesem<br />

Personenkreis haben die erfolgreiche Teilnahme an einer<br />

mindestens vierstündigen Fortbildungsveranstaltung im<br />

Abstand von 5 Jahren vorzuweisen. Der erstmalige Nachweis<br />

dieser Fortbildung war gemäß Richtlinie bis spätestens<br />

1.1.2011 zu erbringen.<br />

Inhalte: • Strahlenquellen • Grundlagen der Strahlenbiologie<br />

• Vorbeugung und Erkennung von Strahlenschäden<br />

• Dosimetrie • Grundlagen des Strahlenschutzes • Rechtsvorschriften<br />

auf dem Gebiet des Strahlenschutzes • Messgeräte<br />

• Ärztliche und physikalische Kontrolle • Strahlenunfälle<br />

• Erste Hilfe<br />

Hinweis: 100%ige Anwesenheitspflicht!<br />

Fortbildung für Strahlenschutzbeauftragte<br />

für Mediziner – 8 Stunden<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 8 Std, 190 Euro<br />

IBK Nr 57836.016 26.11.16 Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 57836.026 11.03.<strong>17</strong> Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Gemäß § 41 der Richtlinien der allgemeinen Strahlenschutzverordnung<br />

BGBl. II, Nr. 191 vom 22.5.2006 ist diese Fortbildungsveranstaltung<br />

für medizinisches Personal relevant.<br />

Strahlenschutzbeauftragte und weitere mit der Wahrnehmung<br />

des Strahlenschutzes betraute Personen aus diesem<br />

Personenkreis haben die erfolgreiche Teilnahme an einer<br />

mindestens achtstündigen Fortbildungsveranstaltung im<br />

Abstand von 5 Jahren vorzuweisen. Der erstmalige Nachweis<br />

dieser Fortbildung war gemäß Richtlinie bis spätestens<br />

1.1.2011 zu erbringen.<br />

Inhalte: • Strahlenquellen • Grundlagen der Strahlenbiologie<br />

• Vorbeugung und Erkennung von Strahlenschäden<br />

• Dosimetrie • Grundlagen des Strahlenschutzes • Rechtsvorschriften<br />

auf dem Gebiet des Strahlenschutzes • Messgeräte<br />

• Ärztliche und physikalische Kontrolle • Strahlenunfälle<br />

• Erste Hilfe<br />

Hinweis: 100%ige Anwesenheitspflicht!


248 Technik Umwelt und Sicherheit<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Fortbildung für Strahlenschutzbeauftragte<br />

für Nichtmediziner – 4 Stunden<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 4 Std, 95 Euro<br />

IBK Nr 57837.016 25.11.16 Fr 09.00-12.30<br />

IBK Nr 57837.026 10.03.<strong>17</strong> Fr 09.00-12.30<br />

Gemäß § 42 der Richtlinien der allgemeinen Strahlenschutzverordnung<br />

BGBl. II, Nr. 191 vom 22.5.2006 ist diese Fortbildungsveranstaltung<br />

für Techniker/innen aus folgenden<br />

Tätigkeitsfeldern relevant: • Umgang mit Messeinrichtungen<br />

für Dicke, Dichte oder Flächengewicht • Umgang mit Füllstandsanzeigern,<br />

Feuerwarngeräten und Geräten zur Ableitung<br />

statischer Elektrizität<br />

Strahlenschutzbeauftragte und weitere mit der Wahrnehmung<br />

des Strahlenschutzes betraute Personen aus diesem<br />

Personenkreis haben die erfolgreiche Teilnahme an einer<br />

mindestens vierstündigen Fortbildungsveranstaltung im<br />

Abstand von 5 Jahren vorzuweisen.<br />

Inhalte: • Strahlenquellen • Grundlagen der Strahlenbiologie<br />

• Strahlenschäden • Dosimetrie • Grundlagen Strahlenschutz<br />

• Rechtsvorschriften • Messgeräte • Ärztliche und<br />

physikalische Kontrolle • Strahlenunfälle • Erste Hilfe<br />

Hinweis: 100%ige Anwesenheitspflicht!<br />

Fortbildung für Strahlenschutzbeauftragte<br />

für Nichtmediziner – 8 Stunden<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 8 Std, 190 Euro<br />

IBK Nr 57838.016 25.11.16 Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 57838.026 10.03.<strong>17</strong> Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Gemäß § 42 der Richtlinien der allgemeinen Strahlenschutzverordnung<br />

BGBl. II, Nr. 191 vom 22.5.2006 ist diese Fortbildungsveranstaltung<br />

für Techniker/innen relevant, deren<br />

Tätigkeit mit Strahlenquellen nicht in folgende Anwendungsgebiete<br />

fällt: Umgang mit Messeinrichtungen, Feuerwarngeräten<br />

und Füllstandsanzeigern<br />

Strahlenschutzbeauftragte und weitere mit der Wahrnehmung<br />

des Strahlenschutzes betraute Personen aus diesem<br />

Personenkreis haben die erfolgreiche Teilnahme an einer<br />

mindestens achtstündigen Fortbildungsveranstaltung im<br />

Abstand von 5 Jahren vorzuweisen. Der erstmalige Nachweis<br />

dieser Fortbildung ist gemäß Richtlinie bis spätestens 1.1.2011<br />

zu erbringen.<br />

Inhalte: • Strahlenquellen • Grundlagen der Strahlenbiologie<br />

• Vorbeugung und Erkennung von Strahlenschäden<br />

• Dosimetrie • Grundlagen des Strahlenschutzes • Rechtsvorschriften<br />

auf dem Gebiet des Strahlenschutzes • Messgeräte<br />

• Ärztliche und physikalische Kontrolle • Strahlenunfälle<br />

• Erste Hilfe<br />

Hinweis: 100%ige Anwesenheitspflicht!<br />

Pyrotechnik<br />

Die Pyrotechnik ist eine faszinierende Technologie, hinter<br />

welcher ein außergewöhnliches Hobby sowie eine berufliche<br />

Chance stecken. Gesetzliche Grundlage sind das Pyrotechnikgesetz<br />

2010 und die Pyrotechnikgesetz-Durchführungsverordnung.<br />

Diese Rechtsbestimmungen regeln seit Beginn 2010 die<br />

gesamte Durchführung dieser Lehrveranstaltung. Das <strong>WIFI</strong> <strong>Tirol</strong><br />

ist ermächtigte Ausbildungsstätte zur Durchführung der pyrotechnischen<br />

Lehrgänge. Im Sinne der gesetzlichen Vorgaben haben<br />

wir eine praxisnahe Ausbildungsreihe im Programm, mit der die<br />

notwendigen Fertigkeiten und Kenntnisse für diese faszinierende<br />

Tätigkeit erlangt werden können. Der modulare Aufbau ermöglicht<br />

die Abstimmung der Ausbildung auf die eigenen Ziele. Es<br />

sind sowohl die Ausbildungen zur Stufe F3 als auch zur Stufe F4<br />

erreichbar. Alle Inhalte entsprechen den gesetzlichen Vorgaben.<br />

Idealer Start ist das kostenlose Einführungsseminar, bei dem alle<br />

Fragen rund um die Ausbildung geklärt werden.<br />

„Nutzen Sie die Chance der Ausbildung zum<br />

Pyrotechniker und lernen Sie, wie Feuerwerke<br />

professionell gestaltet und veranstaltet<br />

werden. Vor allem der hohe Praxisbezug und<br />

die hohe Qualität in den Kursen ist mir als<br />

Ausbildungsleiter sehr wichtig.“<br />

SV Christoph Riedl, Lehrgangsleiter<br />

Kostenloser Einstieg in unsere<br />

Pyrotechnik-Ausbildungen<br />

Pyrotechnik – Informationsseminar<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 4 Std, kostenlos<br />

IBK Nr 57860.016 15.09.16 Do 18.00-21.30<br />

IBK Nr 57860.026 12.01.<strong>17</strong> Do 18.00-21.30<br />

Zielgruppe: Personen, die die Ausbildung zum Pyrotechniker<br />

für die Klassen F3, F4 oder T2/S2 anstreben<br />

Inhalte: • Pyrotechnikgesetz 2010 • Neuerungen • Einteilung<br />

und Klassifizierung • Ausbildungsmöglichkeiten<br />

• Abschlüsse und Prüfungen • Anrechenbare Praxis und<br />

Vorkenntnisse • Offene Fragen und Diskussion<br />

Dieses Seminar stellt den Einstieg in unsere Ausbildungsreihe<br />

dar. Dabei werden insbesondere alle gesetzlichen Vorgaben<br />

und Regelungen erläutert. Darüber hinaus informiert<br />

Sie unser Ausbildungsleiter über alle Aspekte der Ausbildung<br />

und steht für die Abklärung Ihrer Fragen zur Verfügung.<br />

Blickfang Photographie


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Umwelt und Sicherheit Technik 249<br />

Ausbildung Pyrotechnik – Kategorie F3<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 28 Std, 630 Euro<br />

IBK Nr 57861.016 02.11.16-05.11.16 Mi Do Sa 08.00-18.00<br />

Fr <strong>17</strong>.00-22.00<br />

IBK Nr 57861.026 08.02.<strong>17</strong>-11.02.<strong>17</strong> Mi Do Sa 08.00-18.00<br />

Fr <strong>17</strong>.00-22.00<br />

Der Lehrgang F3 stellt den ersten Teil der Ausbildung dar.<br />

In diesem Lehrgang werden in 28 Lehreinheiten alle wichtigen<br />

Grundlagen in Theorie und Praxis erarbeitet. Der Lehrgang<br />

endet mit einer Prüfung und ist eine der Grundvoraussetzungen<br />

für den Besuch der weiteren Stufen unserer<br />

Ausbildungsreihe.<br />

Inhalte: • Organisatorisches • Rechtskunde • Fachkunde<br />

• Fachtechnik • Sicherheitstechnische Richtlinien und<br />

Maßnahmen • Praktische Übungen • Kommissionelle<br />

Abschlussprüfung<br />

Voraussetzungen: • Mindestalter 18 Jahre • Verlässlichkeitsbescheinigung<br />

• Körperliche und geistige Tauglichkeit<br />

Hinweis: 100% Anwesenheitspflicht<br />

Ausbildung Pyrotechnik – Kategorie F4<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 36 Std, 740 Euro<br />

IBK Nr 57862.016 24.11.16-03.12.16 Fr Sa 08.00-18.00<br />

Do <strong>17</strong>.00-22.00<br />

IBK Nr 57862.026 02.03.<strong>17</strong>-11.03.<strong>17</strong> Fr Sa 08.00-18.00<br />

Do <strong>17</strong>.00-22.00<br />

Der Lehrgang F4 dient zur Erlangung der Fachkenntnis für die<br />

„Königsdisziplin“ der Pyrotechnik – Großfeuerwerke. Neben<br />

dem Lehrgang F3 ist als Zugangskriterium für den F4 die Mitwirkung<br />

(Hilfstätigkeiten) an 15 (behördlich genehmigten)<br />

Großfeuerwerken Kategorie F4 nachzuweisen. Sollten diese<br />

Feuerwerke in der vorgeschriebenen Anzahl nicht vorweisbar<br />

sein, besteht die Möglichkeit, diese Praxis mit einem<br />

unserer Vortragenden zu sammeln. Informationen (Kosten,<br />

Zeit etc.) zu diesem eigens organisierten Termin erhalten Sie<br />

auf Anfrage bei uns.<br />

Inhalte: • Organisatorisches • Rechts- / Fachkunde • Fachtechnik<br />

• Sicherheitstechnische Richtlinien und Maßnahmen<br />

• Praktische Übungen • Kommissionelle Abschlussprüfung<br />

Voraussetzungen: • Mindestalter 18 Jahre • Verlässlichkeitsbescheinigung<br />

• Körperliche und geistige Tauglichkeit<br />

• Erfolgreicher Abschluss F3 • Teilnahme (Hilfstätigkeit) an<br />

mindestens 15 Feuerwerken F4 (Bestätigung ist bis spätestens<br />

Kursbeginn schriftlich zu erbringen)<br />

Hinweis: 100% Anwesenheitspflicht<br />

Lagerung und Verkauf<br />

pyrotechnischer Gegenstände<br />

Ing. Andreas Kuschel. 9 Std, 210 Euro<br />

IBK Nr 57856.016 07.10.16 Fr 08.30-<strong>17</strong>.05<br />

Für die Lagerung und den Verkauf pyrotechnischer Gegenstände<br />

ist eine spezielle Befähigung erforderlich. Dieses<br />

Seminar dient zur Vorbereitung auf die Prüfung und zur<br />

Erlangung der Bewilligung für den Verkauf pyrotechnischer<br />

Gegenstände der Kategorien F1 und F2 und für die Unterweisung<br />

von Fachpersonal für den Verkauf dieser Gegenstände.<br />

Dieses Seminar wird in der Regel im Rahmen der individuellen<br />

Befähigung für den Handel mit F1 und F2 von den Gewerbebehörden<br />

akzeptiert!<br />

Prüfung: Die Prüfung findet ca. 14 Tage nach dem Kurs bei<br />

der Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer <strong>Tirol</strong> statt –<br />

bitte zur Prüfung extra anmelden! Informationen erhalten Sie<br />

direkt im Prüfungsservice der Wirtschaftskammer <strong>Tirol</strong> bei<br />

Frau Ingrid Kirchmair – Tel. 05 90 90 5-7312.


250 Technik Instandhaltungsmanagement, Technische Dokumentation<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Instandhaltungsmanagement<br />

Technische Dokumentation<br />

Beratung Julia Pfurtscheller<br />

t: 05 90 90 5-7263 e: julia.pfurtscheller@wktirol.at<br />

tirol.wifi.at/instandhaltung<br />

Beratung Julia Pfurtscheller<br />

t: 05 90 90 5-7263 e: julia.pfurtscheller@wktirol.at<br />

tirol.wifi.at/dokumentation<br />

Informationsabend Lehrgang Instandhaltung<br />

Dipl.-Ing. Leonhard Ferner, MBA. 2 Std, kostenlos<br />

IBK Nr 56411.016 16.03.<strong>17</strong> Do 18.00-20.00<br />

Inhalte: Vorstellung des <strong>WIFI</strong>-Lehrgangs Instandhaltung<br />

„Mit dieser Ausbildung vertiefen die<br />

Teilnehmer ihre Kenntnisse in allen<br />

relevanten Bereichen der Instandhaltung,<br />

wobei großer Wert auf eine rasche<br />

praktische Anwendung und Umsetzung<br />

dieses Wissens im Unternehmen gelegt<br />

wird.“<br />

DI Leonhard Ferner, MBA, Lehrgangsleiter<br />

Instandhaltung professionell managen<br />

Lehrgang Instandhaltung<br />

Dipl.-Ing. Leonhard Ferner, MBA. 64 Std, 2131 Euro<br />

IBK Nr 56410.016 31.03.<strong>17</strong>-29.04.<strong>17</strong> Fr 13.00-21.00<br />

Sa 08.00-16.30<br />

Investitionen in Maschinen und Anlagen sind die Basis für<br />

die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen. Daher muss<br />

in einer modernen Instandhaltung auch die Wirtschaftlichkeit<br />

im Vordergrund stehen. Für die Mitarbeiter/innen der<br />

Instandhaltung ist eine spezielle Ausbildung notwendig, um<br />

die künftigen Anforderungen erfüllen zu können. „Maximale<br />

Verfügbarkeit von Maschinen, Anlagen oder Gebäuden zu<br />

geringsten Kosten“, das ist heute die Herausforderung an alle<br />

Führungskräfte in der Instandhaltung. Um das zu erreichen,<br />

braucht man nicht nur eine solide technische Ausbildung,<br />

sondern auch Kenntnisse und Fähigkeiten in den Bereichen<br />

Organisation, Logistik, Betriebswirtschaft, technisches Controlling,<br />

Recht.<br />

Zielgruppe: • Leitende Mitarbeiter/innen aus den Bereichen<br />

Instandhaltung, Technik, Produktion, Arbeitsvorbereitung,<br />

Facility Management, (technisches) Controlling • Mitarbeiter/innen<br />

aus diesen Bereichen, die sich auf ihren nächsten<br />

Karriereschritt vorbereiten wollen<br />

Inhalte: Der Lehrgang ist in 4 Module unterteilt: • Grundlagen<br />

des modernen Instandhaltungsmanagements • Methoden,<br />

Techniken und Strategien • Technisches Controlling<br />

• Prozesse und Werkzeuge<br />

Im Rahmen dieses Moduls erfolgt die schriftliche Prüfung<br />

zum Instandhaltungsmanager.<br />

Beauftragter für technische Dokumentation und<br />

Rechtssicherheit nach den diversen EU-Richtlinien<br />

Ausbildung zum CE-Produktkoordinator<br />

CE-Produktkoordinator<br />

Zertifikat CE-Produktkoordinator<br />

Zertifizierung CE-Produktkoordinator<br />

Modul 4: Abschlusspräsentation und Fachgespräch<br />

Lehrgang CE-Produktkoordinator<br />

Modul 1: Grundlagen und rechtliche Anforderungen<br />

Modul 2: Technische Dokumentation<br />

Modul 3: Projektmanagement und Wissensmanagement<br />

Informationsabend<br />

Technische Vorschriften auf EU-Ebene erleichtern den freien<br />

Warenverkehr. In vielen dieser produktspezifischen EU-Richtlinien<br />

wird die CE-Kennzeichnung von den Herstellern bzw. Inverkehrbringern<br />

verlangt. Dies betrifft Produkte wie z. B. Maschinen,<br />

Bauprodukte, elektrische Bauteile, Medizinprodukte, Spielwaren<br />

usw., die im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) erstmalig<br />

in Verkehr gebracht werden. Sie lernen alle notwendigen gesetzlichen<br />

Anforderungen kennen, um Produkte gemäß den technischen<br />

Vorschriften auf EU-Ebene zur Marktreife zu bringen. Die<br />

Personenzertifizierung zum CE-Produktkoordinator befähigt Sie,<br />

den gesetzeskonformen Entwicklungs-, Produktions- und Distributionsprozess<br />

im Unternehmen zu leiten. Als Verantwortlicher<br />

lernen Sie alle Schritte, die für die Anbringung des CE-Konformitätszeichens<br />

gesetzt werden, kennen. Die Ausbildung besteht aus<br />

dem Lehrgang und der Zertifizierung nach EN/ISO/IEC <strong>17</strong>024 der<br />

<strong>WIFI</strong>-Zertifizierungsstelle.<br />

Zielgruppe<br />

• Technische Leiter • Geschäftsführer • Konstrukteure und Entwickler<br />

• Technische Redakteure • Qualitäts- und CE-Verantwortliche<br />

• Sicherheitsfachkräfte • Produktmanager • Projektleiter<br />

• Personen mit Interesse am Thema der CE-Kennzeichnung


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Technische Dokumentation Technik 251<br />

Abschluss<br />

Die Abschlussprüfung besteht aus einer theoretischen und einer<br />

praktischen Prüfung. Die Zertifizierung wird von der akkreditierten<br />

<strong>WIFI</strong>-Zertifizierungsstelle nach den Anforderungen der EN/<br />

ISO/IEC <strong>17</strong>024 durchgeführt.<br />

Informationsabend CE-Produktkoordinator<br />

Ing. Curt Schmidt. 4 Std, kostenlos<br />

IBK Nr 56402.016 06.04.<strong>17</strong> Do 18.00-21.30<br />

Im Lehrgang erfahren Sie alle wichtigen Informationen zu<br />

den technischen Vorschriften auf EU-Ebene. Sie lernen alle<br />

notwendigen gesetzlichen Anforderungen kennen, um Produkte<br />

gemäß den technischen Vorschriften auf EU-Ebene<br />

zur Marktreife zu bringen. Betroffen sind grundsätzlich alle<br />

Unternehmen, die CE-Kennzeichnungspflichtige Produkte<br />

herstellen und/oder in Verkehr bringen. Für das Unternehmen<br />

wird Rechtssicherheit hinsichtlich Produkthaftung und<br />

Produktsicherheit sowie eine Optimierung der Dokumentationsprozesse<br />

geschaffen. Der Informationsabend ist kostenlos<br />

und gibt Ihnen die Möglichkeit, mit den Experten und<br />

dem Lehrgangsleiter Ihre Fragen und Erwartungen in inhaltlicher<br />

und organisatorischer Hinsicht abzuklären.<br />

Lehrgang CE-Produktkoordinator<br />

Ing. Curt Schmidt. 44 Std, 1007 Euro<br />

IBK Nr 56400.016 11.05.<strong>17</strong>-10.06.<strong>17</strong> Do 18.00-22.00<br />

Fr 08.00-16.30<br />

Sa 08.00-16.30<br />

Sie werden als Verantwortlicher für den gesetzeskonformen<br />

Entwicklungs-, Produktions- und Distributionsprozess<br />

im Unternehmen tätig und kennen alle Schritte, die für die<br />

Anbringung des CE-Konformitätszeichens gesetzt werden<br />

müssen. Sie unterstützen die Geschäftsleitung bei der Erfüllung<br />

der gesetzlichen Anforderungen. Für das Unternehmen<br />

wird Rechtssicherheit hinsichtlich Produkthaftung und Produktsicherheit<br />

sowie eine Optimierung der Dokumentationsprozesse<br />

geschaffen.<br />

Die Qualifizierung erfolgt durch die Präsenzeinheiten und<br />

teilweise durch Selbststudium. Dies bedeutet, dass Sie zur<br />

Vorbereitung der Module einzelne Themen zur Gänze bzw.<br />

teilweise im Selbststudium absolvieren bzw. vorbereiten.<br />

Die notwendigen Unterlagen erhalten Sie zu Beginn des<br />

Lehrganges. Der Vorteil für Sie ist, dass Sie sich Wegzeiten<br />

und -kosten ersparen und das Selbststudium individuell und<br />

auf Ihre persönlichen Bedürfnisse abgestimmt selbst bestimmen.<br />

Der Transfer in die Praxis wird unterstützt durch die im<br />

Rahmen der Zertifizierung zu erstellende Projektarbeit.<br />

Zielgruppe: • Technische Leiter • Geschäftsführer • Konstrukteure<br />

und Entwickler • Technische Redakteure • Qualitäts-<br />

und CE-Verantwortliche • Sicherheitsfachkräfte • Produktmanager<br />

• Projektleiter • Personen mit Interesse am<br />

Thema der CE-Kennzeichnung<br />

Inhalte: • Modul 1 – Grundlagen und rechtliche Anforderungen:<br />

Rechtsgrundlagen, Europäische Sicherheitsphilosophie,<br />

Technische Vorschriften auf EU-Ebene, Diverse EU-Richtlinien<br />

(EMV, NSp, Medizin, ATEX usw.), Produkthaftungsgesetz,<br />

Produktsicherheit, Richtlinien- und Normenrecherche,<br />

Vertragsrecht und Pflichtenhefte, Zulassungsvoraussetzungen<br />

für Produkte und Maschinen, Konformitätserklärung, CE-<br />

Kennzeichnung • Modul 2 – Technische Dokumentation:<br />

Dokumentationsplanung, Risikoanalyse, Sicherheits- und<br />

Warnhinweise, Instruktionspflicht, Strukturierung der internen<br />

und externen technischen Dokumentation, Dokumentation<br />

im Produktlebenszyklus, Betriebsanleitung • Modul 3<br />

– Projekt- und Wissensmanagement: Projekt-/Wissensmanagement<br />

Grundlagen, Zeitmanagement, Prüfstellen und<br />

Überwachungsbehörden, Qualitätsmanagement, Ablauf der<br />

CE-Kennzeichnung, Zulieferdokumentation, Prüfzertifikate,<br />

Kommunikationstechniken<br />

Zertifizierung CE-Produktkoordinator<br />

Ing. Curt Schmidt. 8 Std, 308 Euro<br />

IBK Nr 56401.016 16.06.<strong>17</strong> Fr 08.00-16.30<br />

Abschlussprüfung und Zertifizierung: • Verfassen und Einreichung<br />

der Projektarbeit • Überprüfung der Arbeit – MC-Test<br />

• Präsentation der Projektarbeit – Fachgespräch<br />

Die Zertifizierung wird von der akkreditierten <strong>WIFI</strong>-Zertifizierungsstelle<br />

nach den Anforderungen der EN ISO/IEC <strong>17</strong>024<br />

durchgeführt und es wird ein international gültiges Personenzertifikat<br />

der Zertifizierungsstelle des <strong>WIFI</strong> der Wirtschaftskammer<br />

Österreich ausgestellt.<br />

Verlängerung der Personenzertifizierung<br />

Upgrade-Seminar CE-Produktkoordinator<br />

Ing. Curt Schmidt. 16 Std, 503 Euro<br />

IBK Nr 56403.016 10.05.<strong>17</strong>-11.05.<strong>17</strong> Mi-Do 08.00-16.30<br />

Produktkonformität und CE-Kennzeichnung – und die neue<br />

Norm EN 82079. Die neue Maschinenrichtlinie (2006/42/<br />

EG) sowie die neue Norm EN 82079 (Produktdokumentation)<br />

bringen Neuerungen im Bereich der Organisation der<br />

CE-Kennzeichnung sowie der Produktdokumentation mit<br />

sich. Wie ist der richtige Weg zu einer CE-Kennzeichnung im<br />

Zusammenspiel mit der Produktdokumentation und wer hat<br />

welche Aufgaben dabei? Die Frage der innerbetrieblichen<br />

Verantwortlichkeiten ist oft unzureichend erklärt. Im Ernstfall<br />

kann dies zu Produkthaftungsproblemen sowie persönlichen<br />

Konsequenzen führen.<br />

Inhalte: • Motivation: Die neue EN 82079 – Anforderungen<br />

an die Produktkonformität? • Grundlagen: Was ist die<br />

Produktkonformität? Wie ist das Zusammenspiel der EN<br />

82079 – Produktkonformität? Was fordert die EN 82079?<br />

• Organisation: Wer ist zuständig für die Erstellung der


252 Technik Architektur und Ingenieurwesen<br />

www.tirol.wifi.at<br />

einzelnen Dokumentationen? Welche Prozesse gilt es zu<br />

überlegen? Wie stelle ich die notwendigen Informationen<br />

den Technischen Redakteuren zur Verfügung? • Praktische<br />

Handlungsempfehlungen<br />

Ziel: Verlängerung des bestehenden Personenzertifikats „CE-<br />

Produktkoordinator“ für weitere drei Jahre<br />

Voraussetzungen: Sie sind noch im Bereich des CE-Produktkoordinators<br />

tätig. Mit einer Bestätigung und dem Upgrade-<br />

Seminar können Sie Ihre Kompetenz in diesem Bereich für<br />

weitere 3 Jahre verlängern.<br />

Hinweis: Zur Verlängerung benötigen wir eine Praxisbestätigung<br />

als Nachweis Ihrer Tätigkeiten im Bereich CE-Produktkoordinator<br />

und eine Kopie des zu erneuernden Zertifikates.<br />

Im Teilnehmerbeitrag ist das Upgrade-Seminar sowie die<br />

Erneuerung des betreffenden Zertifikates enthalten.<br />

Architektur und Ingenieurwesen<br />

Beratung Julia Pfurtscheller<br />

t: 05 90 90 5-7263 e: julia.pfurtscheller@wktirol.at<br />

tirol.wifi.at/planung<br />

Ausbildung zum BIM-Koordinator<br />

gemäß ÖNORM A6241<br />

Die Ausbildung zum BIM-Koordinator wird berufsbegleitend auf<br />

zwei Semester angeboten. Während der gesamten Ausbildung<br />

erarbeiten Sie eine Projektarbeit, in der Sie einen Firmenstandard<br />

für Ihre BIM-Methodik optimieren.<br />

Building Information Modeling (kurz: BIM) ist eine bauteilorientierte<br />

Planungstechnologie in der Ingenieur-, Architektur- sowie<br />

der Bauplanung. Mit der 2015 erscheinenden ÖNORM A6241<br />

werden für Österreich alle erforderlichen normativen Voraussetzungen<br />

geschaffen, die zur integralen Zusammenarbeit aller Planungsbeteiligten<br />

nötig sind. In diesem, wesentlich durch den digitalen<br />

Informationsaustausch bestimmten Prozess wird ein neues<br />

Berufsbild benötigt: der/die BIM-Koordinator/in. Diese Schlüsselfunktion<br />

im BIM-Prozess übernimmt künftig die Prüfung und<br />

Koordination aller Planungsdaten, die zwischen den Planungsbeteiligten<br />

über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes ausgetauscht<br />

werden.<br />

Der Lehrgang – Ausbildung zum BIM-Koordinator – bereitet die<br />

Teilnehmer, über den technologischen Kernbereich hinaus,<br />

umfangreich auf die Anforderungen an Kommunikations- und<br />

Mediationsaufgaben und dem Agieren im Rahmen aller relevanten<br />

Richtlinien und Normen in Österreich vor. Sie erfahren am<br />

Informationsabend alle wichtigen Informationen zur Ausbildung<br />

zum BIM-Koordinator gemäß ÖNORM A6241.<br />

Informationsabend – Ausbildung zum<br />

BIM-Koordinator und BIM-Planer/-Techniker<br />

gemäß ÖNORM A6241<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 3 Std, kostenlos<br />

IBK Nr 46600.016 15.09.16 Do 18.00-21.30<br />

Building Information Modeling (kurz BIM) ist ein wesentlicher<br />

Bestandteil in der Bauplanung, der seit 2015 nach ÖNORM A<br />

6241 geregelt ist. BIM ist eine Methode optimierter Planung,<br />

Ausführung und Bewirtschaftung von Gebäuden mit Softwareunterstützung,<br />

die es allen Projektbeteiligten – vom<br />

Architekten und Bauherrn über den Haustechniker bis hin<br />

zum Facilitymanager – ermöglicht, gemeinsam alle relevanten<br />

Projektdaten zu nützen. Die Schlüsselfunktion in diesem<br />

Prozess übernimmt der/die BIM-Koordinator/in – eine neue<br />

Rolle bzw. Funktion in der Bauwirtschaft. Um dem/der CAD-<br />

Techniker/in die Möglichkeit zu geben, die neuen Anforderungen<br />

der digitalen Prozesse, Normen und Regelwerke im<br />

Unternehmen optimieren zu können, bieten wir einen Lehrgang<br />

zum/zur BIM-Techniker/in. Die Lehrgänge bereiten die<br />

Teilnehmer über den technologischen Kernbereich hinaus<br />

umfangreich auf die Anforderungen an Kommunikationsund<br />

Mediationsaufgaben und dem Agieren im Rahmen aller<br />

relevanten Richtlinien und Normen in Österreich vor. Sie<br />

erfahren am Informationsabend alle wichtigen Informationen<br />

zu unseren BIM-Lehrgängen.<br />

Ausbildung zum BIM-Koordinator<br />

gemäß ÖNORM A6241 – 1. Semester<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 126 Std, 2823 Euro<br />

IBK Nr 46601.016 13.10.16-04.02.<strong>17</strong> Do Fr Sa 08.00-<strong>17</strong>.00<br />

(alle 3 Wochen)<br />

Die Ausbildung bereitet die Teilnehmer/innen über den<br />

technologischen Kernbereich hinaus umfangreich auf die<br />

Anforderungen an Kommunikations- und Mediationsaufgaben<br />

und dem Agieren im Rahmen aller relevanten Richtlinien<br />

in Österreich vor. Im 1. Semester werden Sie aufbauend<br />

auf Ihrer Berufserfahrung in die Strukturierung der neuen<br />

BIM-Methodik hingeführt und lernen diese anhand von<br />

praktischen Beispielen für neue Projekte aufzusetzen.<br />

Inhalte: • Systemische Gesamtbetrachtungen • Kommunikations-<br />

und Konfliktmanagement • Konforme Gliederung<br />

von Gebäudemodellen zur Kalkulation, Abrechnung<br />

und Bauzeitplanung • Strukturen eines virtuellen Gebäudemodells<br />

• Ermittlung von Planungsgrundlagen • Simulation<br />

und Prüfsoftware • Datenschutz: Standards, Richtlinien und<br />

Regelungen • Baurecht und OIB-Richtlinien • Spezifische<br />

ÖNORMEN A6241-1, A6241-2 ... • Prozesse • Lebenszyklus<br />

• Start der Projektarbeit


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 CAD Technik 253<br />

Ausbildung zum BIM-Koordinator<br />

gemäß ÖNORM A6241 – 2. Semester<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 110 Std, 2448 Euro<br />

IBK Nr 46602.016 16.02.<strong>17</strong>-26.05.<strong>17</strong> Do Fr Sa 08.00-<strong>17</strong>.00<br />

(alle 3 Wochen)<br />

Im 2. Semester werden Sie aufbauend auf dem 1. Semester<br />

die BIM-Methodik vertiefen und verfeinern, um Projekte für<br />

die Praxis implementieren und weiterentwickeln zu können.<br />

Inhalte: • Projektmanagement im Kontext zur BIM-Methodik<br />

• Risiko- und Prozessmanagement im Kontext zur BIM-<br />

Methodik • Konforme Gliederung von Gebäudemodellen<br />

zur Kalkulation, Abrechnung und Bauzeitplanung • Strukturen<br />

eines virtuellen Gebäudemodells • Ermittlung von Planungsgrundlagen<br />

• Simulation und Prüfsoftware • Richtlinien<br />

• Spezifische ÖNORM EN A6241-1, A6241-2 ... • Betrieb<br />

und digitale ÖBA • Diplomprüfung: Präsentation der Projektarbeit<br />

und Fachgespräch<br />

Kurz-Ausbildung zum BIM-Planer/-Techniker<br />

gemäß ÖNORM A6241<br />

Mit der 2015 erschienen ÖNORM A 6241 werden für Österreich<br />

alle erforderlichen normativen Voraussetzungen geschaffen, die<br />

zur integralen Zusammenarbeit aller Planungsbeteiligten nötig<br />

sind. In diesem, wesentlich durch den digitalen Informationsaustausch<br />

bestimmten Prozess steigen die Anforderungen an<br />

den/die CAD-Techniker/in. Diese Ausbildung ergänzt die Fähigkeiten<br />

der Planungsbeteiligten um das Wissen als professionelle<br />

Autoren von Planungsdaten im BIM-Prozess. Sie werden damit<br />

zum qualifizierten BIM-Planer/Techniker. Die Ausbildung richtet<br />

sich an Personen in der Ingenieur- sowie der Architekturplanung.<br />

Der Lehrgang bereitet die Teilnehmer über den technologischen<br />

Kernbereich hinaus auf die gestiegenen Anforderungen an Kommunikationsaufgaben<br />

vor.<br />

Termine und Preise zum Lehrgang BIM-Planer/-Techniker sind<br />

noch in Planung – aber im Internet unter www.tirol.wifi.at<br />

ersichtlich.<br />

CAD<br />

Beratung Julia Pfurtscheller<br />

t: 05 90 90 5-7263 e: julia.pfurtscheller@wktirol.at<br />

tirol.wifi.at/cad<br />

Wussten Sie, dass das <strong>WIFI</strong><br />

in Österreich Marktführer<br />

bei CAD-Ausbildungen ist?<br />

AutoCAD, AutoCAD Civil 3d, AutoCAD Map 3d,<br />

ArchiCAD, Architecture Desktop, Advanced Stell,<br />

Allplan, BricsCAD, CATIA, DDS-CAD, Dietrichs,<br />

HiCAD, Infraworks, Inventor, Maya, NX, Revit,<br />

Showcase, Solibri, Solid Edge, SolidWorks, SEMA,<br />

TENADO, WSCAD, 3D Studio-max,…<br />

Egal welche CAD-Softwareschulung<br />

Sie benötigen!<br />

<strong>WIFI</strong>. Wissen Ist Für Immer.<br />

Autodesk Revit – Update<br />

Peter Eisen. 8 Std, 195 Euro<br />

Informieren<br />

Sie sich auf den<br />

nächsten Seiten<br />

oder unter<br />

www.wifi.at/<br />

CAD<br />

IBK Nr 56543.016 16.09.16 Fr 08.00-15.45<br />

Möchten Sie die neuesten Funktionen im Revit strukturiert<br />

vermittelt bekommen?<br />

Inhalte: Lernen Sie die neuesten Features der aktuellen<br />

Version für sich zu nützen, um Zeit zu sparen und am Ball<br />

zu bleiben. In diesem eintägigen Seminar dreht sich alles um<br />

die Neuigkeiten aus dem Bereich Konstruktion sowie alle<br />

Funktionen rund um die Auswertung der Daten. Hauptbestandteil<br />

bilden die Updates der letzten Revit-Version.<br />

Ausbildungsziel: Sie lernen die neuesten Funktionen kennen.<br />

Nutzen: Sie selbst entscheiden, welche der neuen Funktionen<br />

für Sie am nützlichsten sind.<br />

Zielgruppe: • Architekten • Bauingenieure • Baumeister<br />

• Holzbau-Meister • Planer • Techniker im Hoch- und<br />

Tiefbau • Technische Zeichner<br />

Voraussetzungen: Entsprechende Praxis im Umgang mit Revit


254 Technik CAD<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Autodesk Revit – Grundschulung<br />

Peter Eisen. 24 Std, 585 Euro<br />

IBK Nr 56530.016 <strong>17</strong>.10.16-19.10.16 Mo-Mi 08.00-15.45<br />

IBK Nr 56530.026 15.05.<strong>17</strong>-<strong>17</strong>.05.<strong>17</strong> Mo-Mi 08.00-15.45<br />

Möchten Sie mit der neuesten Autodesk Revit-Version den<br />

Planungsbereich der Architektur und im Bauwesen selbst in<br />

die Hand nehmen? Möchten Sie endlich auch von der 2-D-<br />

Welt in die 3-D-Welt umsteigen oder einsteigen, um Schnitte<br />

und Ansichten automatisch generieren zu lassen?<br />

Autodesk Revit ist eine BIM-fähige Software und ist eine<br />

Lösung für die 3-D-Konstruktion im Bereich Architektur und<br />

Bauwesen. Mit Hilfe der integrierten parametrischen Technologie<br />

können Gebäudedatenmodelle einfach und intuitiv<br />

„gebaut“ und bearbeitet werden. Davon werden Pläne und<br />

Ansichten abgeleitet und Massen berechnet.<br />

Inhalte: • Modellierung: Wände, Türen und Fenster, Fassaden,<br />

Treppen und Geländer, Decken und Dächer, Stützen,<br />

Gelände, Einrichtung • Ausarbeitung: Bemaßung, Beschriftung,<br />

Schnitte, Ansichten, Perspektiven, Planlayout, Ausgabe<br />

Ausbildungsziel: Dieser Kurs vermittelt alle notwendigen<br />

Grundlagen für den effektiven Start mit Revit Architecture.<br />

Nutzen: Nach dieser Veranstaltung werden Sie in der Lage<br />

sein, das parametrische Verhalten dieser Software zu verstehen<br />

und die grundlegende Arbeitsweise anzuwenden.<br />

Zielgruppe: • Architekten • Bauingenieure • Baumeister<br />

• Holzbau-Meister • Planer • Techniker im Hoch- und<br />

Tiefbau • Technische Zeichner<br />

Voraussetzungen: • Betriebssystemkenntnisse Windows<br />

• Grundlegende bautechnische Zeichenkenntnisse<br />

Zielgruppe: • Architekten • Bauingenieure • Baumeister<br />

• Holzbau-Meister • Planer • Techniker im Hoch- und<br />

Tiefbau • Technische Zeichner<br />

Voraussetzungen: Besuch Autodesk Revit – Grundschulung<br />

oder vergleichbare Kenntnisse<br />

Autodesk Revit – Familienschulung<br />

Peter Eisen. 16 Std, 390 Euro<br />

IBK Nr 56541.016 02.11.16-03.11.16 Mi-Do 08.00-15.45<br />

IBK Nr 56541.026 29.05.<strong>17</strong>-30.05.<strong>17</strong> Mo-Di 08.00-15.45<br />

Möchten sie gemeinsame Eigenschaften von Elementen zu<br />

einer „Familie“ definieren und nutzen können?<br />

Inhalte: Eine Familie ist eine Gruppe von Elementen mit<br />

gemeinsamen Eigenschaften, die Parameter genannt<br />

werden. • Familieneditor • Familienvorlagen • Familienparameter<br />

• Gemeinsam genutzte Parameter • Formeln • Laden<br />

von Familien • Verschachtelte Familien • Beschriftungen<br />

Ausbildungsziel: Dieser Kurs vermittelt im Wesentlichen die<br />

Erstellung von parametrischen Elementen. Sie werden in<br />

der Lage sein, parametrische Bauteile zu erstellen, um diese<br />

gezielt in weiteren Projekten einsetzen zu können.<br />

Nutzen: Sie erfahren die Effizienz dieser Methodik und lernen<br />

das enorme Potential kennen.<br />

Zielgruppe: • Architekten • Bauingenieure • Baumeister<br />

• Holzbau-Meister • Planer • Techniker im Hoch- und<br />

Tiefbau • Technische Zeichner<br />

Voraussetzungen: Besuch Autodesk Revit – Grundschulung<br />

oder vergleichbare Kenntnisse.<br />

Autodesk Revit – Praxis<br />

Peter Eisen. 24 Std, 585 Euro<br />

IBK Nr 56540.016 27.10.16-29.10.16 Do-Sa 08.00-15.45<br />

IBK Nr 56540.026 22.05.<strong>17</strong>-24.05.<strong>17</strong> Mo-Mi 08.00-15.45<br />

Möchten Sie strukturiert Listen und Parameter automatisiert<br />

erstellen sowie Produktfamilien selbst planen und einen<br />

raschen Datenaustausch „Import/Export“ gewährleisten?<br />

Dieser Kurs richtet sich an alle, die schon erste Erfahrungen<br />

mit Revit Architecture gemacht haben. In dieser Veranstaltung<br />

werden auch die Themen von Teilnehmern/innen<br />

gezielt behandelt, darüber hinaus werden einige Feinheiten<br />

über den Umgang mit dieser Software vermittelt.<br />

Inhalte: • Modellierung: Durchbrüche, 2-D-Details, Import/<br />

Export, Profilfamilien, Erstellen eigener Vorlagen • Ausarbeitung:<br />

Bauteillisten, Materialauflistungen, Flächenpläne, Projektparameter<br />

• Tipps und Tricks<br />

Ausbildungsziel: Dieser Kurs vermittelt alle notwendigen<br />

Grundlagen für den effektiven Start mit Revit Architecture.<br />

Nutzen: Dieser Kurs gibt Ihnen Sicherheit und Flexibilität für<br />

die rasche Umsetzung von Konstruktion, Parametern und<br />

konformen Datenaustausch mit Dritten.<br />

Autodesk Revit – Visualisierung<br />

Peter Eisen. 16 Std, 390 Euro<br />

IBK Nr 56542.016 04.11.16-05.11.16 Fr-Sa 08.00-15.45<br />

IBK Nr 56542.026 31.05.<strong>17</strong>-01.06.<strong>17</strong> Mi-Do 08.00-15.45<br />

Möchten Sie beeindruckende Visualisierungen rasch erstellen?<br />

Inhalte: • Erstellung, Zuweisung und Ausrichtung von Materialien<br />

• Lichtquellen • Bepflanzung • Abziehbilder • Sonnenstudien<br />

• Rendern von Standbildern • Walkthrough<br />

Ausbildungsziel: Dieser Kurs richtet sich an alle, die fotorealistisch<br />

gerenderte Bilder mit Revit Architecture erstellen<br />

möchten. Nach dieser Veranstaltung werden Sie in der Lage<br />

sein, beeindruckende Renderings von Ihren Bauwerken in<br />

effizienter Zeit zu erstellen.<br />

Nutzen: Sie erfahren, an welchen Parametern und Einstellungen<br />

Sie „drehen“ müssen, um die Visualisierungszeit so kurz<br />

wie möglich zu halten.<br />

Zielgruppe: • Architekten • Bauingenieure • Baumeister<br />

• Holzbau-Meister • Planer • Techniker im Hoch- und<br />

Tiefbau • Technische Zeichner<br />

Voraussetzungen: Besuch Autodesk Revit – Grundschulung<br />

oder vergleichbare Kenntnisse


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 CAD Technik 255<br />

Ausbildung im ArchiCAD<br />

Ausbildung im ArchiCAD<br />

Zertifikat der ArchiCAD User Association Austria<br />

Trainer: Ein zertifizierter Trainer der ArchiCAD User Association<br />

Austria<br />

Voraussetzungen: • Grundlegende Kenntnisse im Windows<br />

Betriebssystem • Grundlegende technische Kenntnisse zur<br />

Planerstellung • Deutsch<br />

ArchiCAD – Hochbautechniker 3<br />

Prüfung<br />

ArchiCAD – Hochbautechniker 2<br />

Vertiefung<br />

ArchiCAD – Hochbautechniker 1<br />

Grundlagen und Aufbau<br />

Sie möchten mit ArchiCAD in die 3-D-Welt einsteigen? ArchiCAD<br />

ist eine BIM-orientierte modellgestützte dreidimensionale Planungssoftware.<br />

Das <strong>WIFI</strong> <strong>Tirol</strong> ist offizieller Schulungspartner der<br />

ArchiCAD User Association. Dies bedeutet, dass höchstes Knowhow<br />

und Weiterbildung unserer Trainer vom Softwarehersteller<br />

überprüft und auditiert werden. Dadurch sichern wir ein Höchstmaß<br />

an Qualität für unsere Teilnehmer/innen. Um das anerkannte<br />

Zertifikat der ArchiCAD User Association Austria zu erlangen,<br />

müssen Sie folgende Kurse absolvieren: ArchiCAD – Hochbautechnik<br />

1, 2 und 3.<br />

Wir veranstalten die Kurse auch mit geringen Teilnehmerzahlen.<br />

Das bedeutet, dass Sie in Kleingruppen das Ausbildungsziel<br />

schon vor der maximalen Kursdauer erreichen können und somit<br />

für sich Zeit gewinnen können.<br />

ArchiCAD Hochbautechniker 1 – Grundlagen<br />

Andreas Lettner. 8 Std, 158 Euro<br />

IBK Nr 56516.016 12.09.16 Mo 08.00-15.45<br />

IBK Nr 56516.026 20.02.<strong>17</strong> Mo 08.00-15.45<br />

Sie lernen das Handling mit der Benutzeroberfläche<br />

sowie grundlegende ArchiCAD-Funktionen und können<br />

dann direkt in den aufbauenden Kurs ArchiCAD – Aufbau<br />

einsteigen.<br />

Zielgruppe: • Architekten • Bauingenieure • Baumeister<br />

• Holzbau-Meister • Planer • Techniker im Hoch- und<br />

Tiefbau • Technische Zeichner • Jeder, der Pläne als Grundlagen<br />

benötigt, um Auswertungen eines Gebäudes zu<br />

erhalten<br />

Inhalte: • Oberfläche und Werkzeuge • Grundlegende<br />

Befehle und Zeichentechniken<br />

ArchiCAD Hochbautechniker 1 – Aufbau<br />

Andreas Lettner. 32 Std, 665 Euro<br />

IBK Nr 565<strong>17</strong>.016 13.09.16-16.09.16 Di-Fr 08.00-15.45<br />

IBK Nr 565<strong>17</strong>.026 21.02.<strong>17</strong>-24.02.<strong>17</strong> Di-Fr 08.00-15.45<br />

Aufbauend auf den Inhalten des Kurses „ArchiCAD – Hochbautechniker<br />

1 – Grundlagen“ werden Ihnen sämtliche<br />

Befehle und Funktionen vermittelt, um ein eigenständiges<br />

Projekt zu realisieren, und anhand von einem Übungshaus<br />

erarbeitet.<br />

Zielgruppe: • Architekten • Bauingenieure • Baumeister<br />

• Holzbau-Meister • Planer • Techniker im Hoch- und<br />

Tiefbau • Technische Zeichner<br />

Inhalte: • Erweiterte Zeichentechniken, Aktivieren und<br />

Werkzeuge • 3-D-Modus und 3-D-Navigation • Numerische<br />

Koordinateneingabe • Wände, Decken, Objekte,<br />

Fenster, Türen, Stiegen, Dächer • Kotierung, Raumflächen,<br />

Textwerkzeug und 2-D-Werkzeuge • Geschosse, Schnitte<br />

und Ansichten • Ausschnitte und Layout<br />

Trainer: Ein zertifizierter Trainer der ArchiCAD User Association<br />

Austria<br />

Voraussetzungen: Besuch des Kurses „ArchiCAD Hochbautechniker<br />

1 – Grundlagen“<br />

ArchiCAD Hochbautechniker 2 – Vertiefung<br />

Andreas Lettner. 40 Std, 831 Euro<br />

IBK Nr 56508.016 06.03.<strong>17</strong>-10.03.<strong>17</strong> Mo-Fr 08.00-15.45<br />

Lehrziel: Die Anwender lernen organisiertes Planen mit der<br />

bestmöglichen Nutzung für Präsentationen sowie die Optimierung<br />

von Planungsabläufen und Auswertungen.<br />

Zielgruppe: • Architekten • Bauingenieure • Baumeister<br />

• Holzbau-Meister • Planer • Techniker im Hoch- und<br />

Tiefbau • Technische Zeichner • Jeder, der Pläne als Grundlagen<br />

benötigt, um Auswertungen eines Gebäudes zu<br />

erhalten<br />

Inhalte: • Bibliothekenverwaltung, Datenverwaltung, Datensicherheit<br />

• Attributeinstellungen • Datentausch mit Archi-<br />

CAD und Fremdsystemen • Optimierung durch Nutzung<br />

von Modulen und Xrefs • Massen- und Flächenauswertungen,<br />

Top-Auswertungen • Sonnenstudien • Präsentationstechniken<br />

als Abbildung im Grundriss, 3-D und bewegt<br />

Trainer: Ein zertifizierter Trainer der ArchiCAD User Association<br />

Austria<br />

Dieser Kurs wird auch als Praxiszeit für die LAP zum Bautechnischen<br />

Zeichner im 2. Bildungsweg angerechnet.


256 Technik CAD<br />

www.tirol.wifi.at<br />

ArchiCAD Hochbautechniker 3 – Prüfung<br />

Andreas Lettner. 8 Std, 265 Euro<br />

IBK Nr 56509.016 13.03.<strong>17</strong> Mo 08.00-15.45<br />

Nach Abschluss der Kurse ArchiCAD Hochbautechniker 1 –<br />

Grundlagen und ArchiCAD Hochbautechniker 2 – Vertiefung<br />

erhalten Sie nach einer positiven kommissionellen Prüfung<br />

das <strong>WIFI</strong>-Diplom „ArchiCAD Hochbautechniker“. Weiters<br />

erhalten Sie auch das Zertifikat der ArchiCAD User Association<br />

Austria.<br />

Nutzen: • Sie haben einen in der Wirtschaft anerkannten<br />

Abschluss. • Sie haben Ihre persönliche Leistungsdokumentation.<br />

• Beweisen Sie Ihr Können auch in einer<br />

Stresssituation.<br />

Inhalte: • Im 1. Teil ist aus den Inhalten der absolvierten Lehrgänge<br />

ein Projekt mit entsprechenden Schwierigkeitsgraden<br />

an einem Tag abzuwickeln. • Im 2. Teil der Prüfung werden<br />

Sie über theoretische Softwarehintergründe befragt. • Der<br />

Inhalt der Prüfung spiegelt eine sehr praxisorientierte Aufgabenstellung<br />

wider.<br />

Siemens NX CAD<br />

Jürgen Knabl. 24 Std, 514 Euro<br />

IBK Nr 56555.016 03.10.16-05.10.16 Mo-Mi 08.00-15.45<br />

IBK Nr 56555.026 06.03.<strong>17</strong>-08.03.<strong>17</strong> Mo-Mi 08.00-15.45<br />

Das <strong>WIFI</strong> <strong>Tirol</strong> ist offizieller Siemens Schulungspartner. Lassen<br />

Sie sich verblüffen, wie komfortabel moderne 3-D-CAD-<br />

Anwendungen für Konstruktionen im Maschinenbau sind.<br />

Inhalte: • Teiledateien und Verwendung von Vorlagen<br />

• Skizzen erstellen und editieren • Volumenmodelle erzeugen<br />

und bearbeiten • Formelemente erstellen und bearbeiten<br />

• Grundlagen zu Ausdrücke • Einfache parametrische<br />

Volumenmodelle nutzen • Detailformelemente: Verrundungen,<br />

Fasen, etc. • Erstellen von Baugruppen • Einführung<br />

in die Zeichnungsableitung • Drucken von Konstruktionen<br />

Ausbildungsziel: Sie können wesentliche Funktionen der<br />

3-D-Modellierung für Ihre Konstruktionen einsetzen. Es<br />

werden die besonderen Eigenschaften des Hybrid-Modellierers<br />

vorgestellt und Sie erlernen parametrische Konstruktionen<br />

zu erstellen. Sie spezifizieren mathematische und geometrische<br />

Bedingungen, erstellen Baugruppen, leiten diese<br />

für die Konstruktionszeichnungen ab und drucken diese aus.<br />

Nutzen: Dieser Kurs zeigt Ihnen die wesentlichen Elemente<br />

der 3-D-Konstruktion, um möglichst rasch entsprechende<br />

Daten auszudrucken oder an ein CAM-System zu<br />

übergeben.<br />

Zielgruppe: • Konstrukteure • Anwendungsprogrammierer<br />

• Ingenieure • NC-Programmierer • Systembetreuer<br />

• Technische Zeichner • CAD/CAM-Manager<br />

• Fertigungsingenieure<br />

Voraussetzungen: • Grundlage der Konstruktion im Bereich<br />

Maschinenbau (leichte CAD-Kenntnisse im 2-D-Bereich)<br />

• Basiskenntnisse in der EDV • Basiskenntnisse im Umgang<br />

mit einem PC und MS-Windows<br />

AutoDesk Inventor – Grundschulung<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 40 Std, 831 Euro<br />

IBK Nr 56528.016 14.11.16-18.11.16 Mo-Fr 08.00-15.45<br />

IBK Nr 56528.026 03.04.<strong>17</strong>-07.04.<strong>17</strong> Mo-Fr 08.00-15.45<br />

AutoDesk Inventor ist eine Lösung für die mechanische<br />

3-D-Konstruktion. Es ermöglicht die rasche Erstellung von<br />

3-D-Modellen. Diese können zu Baugruppen zusammengebaut<br />

werden. Die Baugruppen können einfach animiert und<br />

gerendert werden. Bei Änderungen der Bauteile werden die<br />

Baugruppen automatisch aktualisiert.<br />

Zielgruppe: Technische Zeichner und Konstrukteure<br />

Inhalte: • Bedienung des Inventor-Browsers, Werkzeugkästen<br />

• Dateistruktur des Inventors • Zeichnen und Editieren<br />

von Profilen • 2-D-Abhängigkeiten, Bemaßung • Extrusion,<br />

Rotation • Arbeitselemente • Platzierte Elemente • Abrunden,<br />

Fasen • Bohrungen (Gewinde) • Baugruppen • Zusammenbauabhängigkeiten,<br />

Animation • Zeichnungsableitung<br />

mit Bemaßung, Beschriftung, Stückliste<br />

Ausbildung im AutoCAD<br />

Sie möchten in die AutoCAD-Welt einsteigen? Wir begleiten Sie<br />

kompetent zu ihren Zielsetzungen. Je nach gewünschten anerkannten<br />

AutoCAD-<strong>WIFI</strong> Zeugnissen können Sie Ihre Kurse und<br />

Prüfungen buchen. Das <strong>WIFI</strong> <strong>Tirol</strong> ist von Autodesk „Autorisiertes<br />

Trainings Center – ATC“. Dies bedeutet, dass höchstes Know-how<br />

und Weiterbildung unserer Trainer vom Softwarehersteller überprüft<br />

und auditiert werden. Dadurch sichern wir ein Höchstmaß<br />

an Qualität für unsere Teilnehmer/innen. Wir bieten noch folgende<br />

kurze AutoCAD-Kurse mit Spezialthemen an: • AutoCAD –<br />

Layout • AutoCAD – Dynamische Blöcke und externe Referenzen<br />

• AutoCAD – Update<br />

Wir veranstalten die Kurse auch mit geringen Teilnehmerzahlen.<br />

Das bedeutet, dass Sie in Kleingruppen das Ausbildungsziel<br />

schon vor der maximalen Kursdauer erreichen und somit für sich<br />

Zeit gewinnen können.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 CAD Technik 257<br />

Ausbildung im AutoCAD<br />

Lehrgang<br />

AutoCAD 2D Konstrukteur<br />

Lehrgang<br />

AutoCAD 3D Konstrukteur<br />

AutoCAD Expert<br />

AutoCAD 2D –<br />

Konstrukteur Prüfung<br />

AutoCAD 3D –<br />

Konstrukteur Prüfung<br />

AutoCAD Expert – Prüfung<br />

AutoCAD 2D – Professional<br />

AutoCAD 3D – Professional<br />

AutoCAD Expert – Programmierung<br />

AutoCAD 2D – Aufbau<br />

AutoCAD 3D – Aufbau<br />

AutoCAD Expert – Strategie<br />

und Führung<br />

AutoCAD 2D – 1 und 2<br />

AutoCAD 3D<br />

AutoCAD Expert – Administration<br />

Voraussetzungen:<br />

Windows-Kenntnisse<br />

Voraussetzungen:<br />

AutoCAD 2D – 1 und 2<br />

Voraussetzungen:<br />

AutoCAD 2D – Aufbau<br />

AutoCAD – Update<br />

AutoCAD 2D – 1<br />

Peter Eisen. 8 Std, <strong>17</strong>1 Euro<br />

IBK Nr 56801.016 09.06.<strong>17</strong> Fr 08.00-15.45<br />

Möchten Sie die neuesten Funktionen im AutoCAD strukturiert<br />

vermittelt bekommen?<br />

Inhalte: Lernen Sie die neuesten Features der aktuellen Auto-<br />

CAD-Version für sich zu nützen, um Zeit zu sparen und am<br />

Ball zu bleiben. In diesem eintägigen Seminar dreht sich alles<br />

um die Neuigkeiten aus dem Bereich Konstruktion sowie alle<br />

Funktionen rund um die Auswertung der Daten. Hauptbestandteil<br />

bilden die Updates der letzten AutoCAD-Version.<br />

Ausbildungsziel: Sie erlernen die neuesten Funktionen<br />

kennen.<br />

Nutzen: Sie selbst entscheiden, welche der neuen Funktionen<br />

für Sie am nützlichsten sind.<br />

Zielgruppe: Teilnehmer/innen aus allen Branchen: Techniker,<br />

Planer, Konstrukteure und Designer<br />

Voraussetzungen: Entsprechende Praxis im Umgang mit<br />

AutoCAD<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 8 Std, <strong>17</strong>1 Euro<br />

IBK Nr 56811.016 05.09.16 Mo 08.00-15.45<br />

IBK Nr 56811.026 03.10.16 Mo 08.00-15.45<br />

IBK Nr 56811.036 07.11.16 Mo 08.00-15.45<br />

IBK Nr 56811.046 12.12.16 Mo 08.00-15.45<br />

IBK Nr 56811.056 09.01.<strong>17</strong> Mo 08.00-15.45<br />

IBK Nr 56811.066 13.02.<strong>17</strong> Mo 08.00-15.45<br />

IBK Nr 56811.076 27.03.<strong>17</strong> Mo 08.00-15.45<br />

IBK Nr 56811.086 08.05.<strong>17</strong> Mo 08.00-15.45<br />

IBK Nr 56811.106 11.10.16-13.10.16 Di Do 18.30-22.00<br />

IBK Nr 56811.116 04.04.<strong>17</strong>-06.04.<strong>17</strong> Di Do 18.30-22.00<br />

KB Nr 56811.406 03.03.<strong>17</strong> Fr 13.30-21.15<br />

LA Nr 56811.606 20.03.<strong>17</strong> Mo 08.00-15.45<br />

Starten Sie in die faszinierende Welt der EDV unterstützten<br />

Planerstellung und Konstruktion. AutoCAD 2D – 1 und<br />

AutoCAD 2D – 2 sind nur gemeinsam buchbar.<br />

Inhalte: • AutoCAD Oberfläche • Erste Zeichen- und<br />

Änderungsbefehle<br />

Ausbildungsziel: Sie kennen die Grundfunktionen von<br />

AutoCAD, können erste Zeichen- und Änderungsbefehle.


258 Technik CAD<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Nutzen: Sie lernen das Handling mit der Benutzeroberfläche<br />

sowie erste grundlegende AutoCAD-Funktionen und<br />

können dann direkt in den aufbauenden Kurs AutoCAD 2<br />

einsteigen.<br />

Zielgruppe: Teilnehmer/innen aus allen Branchen: Techniker,<br />

Konstrukteure, Planer und Designer, die AutoCAD mit dem<br />

Schwerpunkt 2-D als Werkzeug für einfache Konstruktionen<br />

einsetzen möchten<br />

Voraussetzungen: • Grundlegende Kenntnisse im Windows-<br />

Betriebssystem • Grundlegende technische Kenntnisse zur<br />

Planerstellung<br />

AutoCAD 2D – 2<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 36 Std, 771 Euro<br />

IBK Nr 56812.016 06.09.16-09.09.16 Di-Fr 08.00-16.35<br />

IBK Nr 56812.026 04.10.16-07.10.16 Di-Fr 08.00-16.35<br />

IBK Nr 56812.036 08.11.16-11.11.16 Di-Fr 08.00-16.35<br />

IBK Nr 56812.046 13.12.16-16.12.16 Di-Fr 08.00-16.35<br />

IBK Nr 56812.056 10.01.<strong>17</strong>-13.01.<strong>17</strong> Di-Fr 08.00-16.35<br />

IBK Nr 56812.066 14.02.<strong>17</strong>-<strong>17</strong>.02.<strong>17</strong> Di-Fr 08.00-16.35<br />

IBK Nr 56812.076 28.03.<strong>17</strong>-31.03.<strong>17</strong> Di-Fr 08.00-16.35<br />

IBK Nr 56812.086 09.05.<strong>17</strong>-12.05.<strong>17</strong> Di-Fr 08.00-16.35<br />

IBK Nr 56812.106 18.10.16-<strong>17</strong>.11.16 Di Do 18.30-22.00<br />

IBK Nr 56812.116 11.04.<strong>17</strong>-09.05.<strong>17</strong> Di Do 18.30-22.00<br />

KB Nr 56812.406 04.03.<strong>17</strong>-25.03.<strong>17</strong> Fr 13.30-19.00<br />

Sa 08.00-13.00<br />

LA Nr 56812.606 21.03.<strong>17</strong>-24.03.<strong>17</strong> Di-Fr 08.00-16.35<br />

Sie möchten 2-D-Zeichnungen fachgerecht erstellen,<br />

bemaßen und korrekt ausdrucken, dann buchen Sie gleich<br />

den Grundkurs AutoCAD 2D – 1 und AutoCAD 2D – 2. Die<br />

Kurse sind nur kombiniert buchbar.<br />

Inhalte: • Spezifische Zeichen und Änderungsbefehle • Ausdrucken<br />

von Plänen • Texte • Bemaßungen • Verwenden<br />

von Blöcken/Symbolen z. B. Planköpfe • Schraffuren und<br />

Füllungen • Einfache Vorlagenzeichnungen • AutoCAD<br />

Design Center<br />

Ausbildungsziel: Sie kennen die Grundfunktionen von<br />

AutoCAD, können die Zeichen- und Änderungsbefehle<br />

anwenden sowie Abändern und Drucken eigener als auch<br />

fremder (von Dritten erstellter) Zeichnungen umsetzen.<br />

Nutzen: Der Kurs gibt Ihnen Sicherheit bei der Anwendung<br />

der Software.<br />

Zielgruppe: Teilnehmer/innen aus allen Branchen: Techniker,<br />

Planer, Konstrukteure und Designer<br />

Voraussetzungen: Besuch des Kurses AutoCAD 2D – 1<br />

AutoCAD 2D – Aufbau<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 44 Std, 942 Euro<br />

IBK Nr 56813.016 10.10.16-14.10.16 Mo-Do 08.00-16.35<br />

Fr 08.00-15.45<br />

IBK Nr 56813.026 24.04.<strong>17</strong>-28.04.<strong>17</strong> Mo-Do 08.00-16.35<br />

Fr 08.00-15.45<br />

IBK Nr 56813.106 16.11.16-21.12.16 Mo Mi 18.30-22.00<br />

IBK Nr 56813.116 08.05.<strong>17</strong>-14.06.<strong>17</strong> Mo Mi 18.30-22.00<br />

Sie möchten 2-D-Zeichnungen effektiver und rascher<br />

ändern. Sie möchten mehr Sicherheit bei komplexen Aufgaben<br />

und Befehlen gewinnen und sich bei der Zusammenarbeit<br />

in Teams (intern oder extern) Klarheit schaffen. Dann ist<br />

der Kurs AutoCAD 2D – Aufbau das Richtige.<br />

Inhalte: • Mehrfach in der Zeichnung verwendete Elemente<br />

werden als Blöcke genützt und können über Stücklisten/<br />

Bauteillisten/Materialauszüge mit Attributen ausgewertet<br />

werden • Erstellen von Layouts mit mehreren Ansichtsfenstern<br />

(unterschiedliche Maßstäbe und Themen) • Erstellen<br />

und Verwenden von Planköpfen • Externe Referenzen:<br />

Zusammenarbeit im Team, Zusammenführung unterschiedlicher<br />

Gewerke • Grundlagen der Parametrik • Grundlagen<br />

der dynamischen Blöcke • Grundlagen CAD-relevanter<br />

Normen und Richtlinien z. B. ÖNORM A6241-1<br />

Ausbildungsziel: Sie erweitern Ihr AutoCAD 2-D-Know-how<br />

um alle spezifischen Funktionen, die Sie benötigen, um Ihre<br />

individuellen Aufgaben rascher und effektiver zu lösen und<br />

in CAD-Teams zusammenzuarbeiten.<br />

Nutzen: Der Kurs gibt Ihnen Sicherheit bei der Anwendung<br />

der Software und beim Austausch mit Kundenplänen.<br />

Zielgruppe: Teilnehmer/innen aus allen Branchen: Techniker,<br />

Konstrukteure, Planer und Designer, die AutoCAD mit dem<br />

Schwerpunkt 2-D nutzen, um Planungsaufgaben in Teams zu<br />

organisieren, die interne Zusammenhänge von AutoCAD-<br />

Zeichnungselementen und -Zeichnungsobjekten verstehen<br />

möchten und die Strukturen zur Datenverarbeitung und<br />

Datenweitergabe an Dritte aufbauen müssen<br />

Voraussetzungen: Besuch des Kurses „AutoCAD 2D – 2“ oder<br />

gleichwertige Kenntnisse<br />

AutoCAD 2D – Professional<br />

DI (FH) Martin Nothdurfter. 24 Std, 514 Euro<br />

IBK Nr 56814.016 02.05.<strong>17</strong>-04.05.<strong>17</strong> Di-Do 08.00-15.45<br />

Sie möchten Ihre AutoCAD 2-D-Kenntnisse professionalisieren<br />

und steigern Ihre Effizienz und Ihren Output im Umgang<br />

mit den AutoCAD 2-D-Anwendungstechniken. Sie möchten<br />

noch mehr Sicherheit bei komplexen Aufgaben und Befehlen<br />

gewinnen und diese bei komplexen Projektarbeiten<br />

strukturiert einsetzen können. Dann ist der Kurs AutoCAD<br />

2D – Professional das Richtige.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 CAD Technik 259<br />

Inhalte: • Arbeit mit Werkzeugpaletten • Verwenden, Erstellen<br />

und Erweitern von Prototypzeichnungen • Umgang mit<br />

vielen Layern • Dynamische Blöcke • Übungsbeispiele und<br />

Wiederholung als Prüfungsvorbereitung<br />

Alle Themen aus unseren AutoCAD 2D-Kursen werden in<br />

Form von Beispielen aufgearbeitet und wiederholt, sodass<br />

Sie anschließend optimal Ihr Diplom im Rahmen der Prüfung<br />

zum „AutoCAD 2D Konstrukteur“ erwerben können.<br />

Ausbildungsziel: Sie gewinnen Sicherheit in komplexen Aufgabenstellungen<br />

und bereiten sich für das Diplom zum<br />

„AutoCAD 2D Konstrukteur“ gezielt vor.<br />

Nutzen: Der Kurs gibt Ihnen Sicherheit bei der Anwendung<br />

komplexer Projekte und bereitet Sie strukturiert auf die Diplomprüfung<br />

vor.<br />

Zielgruppe: Teilnehmer/innen aus allen Branchen: Techniker,<br />

Konstrukteure, Planer und Designer, die AutoCAD mit dem<br />

Schwerpunkt 2-D effizient und Output-orientiert nutzen<br />

möchten, und die vor allem bei wiederkehrenden Aufgaben<br />

im Konstruktionsvorgang Zeit einsparen möchten.<br />

Voraussetzungen: Besuch des Kurses „AutoCAD 2D – Aufbau“<br />

oder gleichwertige Kenntnisse<br />

Inhalte: Anhand von zahlreichen Praxisbeispielen wird Sie<br />

Ihr Trainer bis zu Übungen aus dem Industrial Design begleiten.<br />

Als Highlight werden im Kurs entworfene Modelle direkt<br />

am 3-D-Drucker ausgedruckt. • Erstellen und Ändern von<br />

Flächen und Netzen sowie NURBS-Flächen • Orientierung<br />

im dreidimensionalen Raum • Benutzerkoordinatensysteme<br />

und dynamisches BKS • Visuelle Stile • Ansichten • Ableitungen<br />

(Ansichten, Schnitte etc.) • Punktwolken • Pläne<br />

Drucken • 3-D-Drucken Bauteile<br />

Ausbildungsziel: Sie kennen sämtliche Basisbefehle im<br />

Umgang mit 3-D-Elementen, können mit Flächen konstruieren<br />

und Punktwolken bearbeiten.<br />

Nutzen: Der Kurs gibt Ihnen Sicherheit bei der Anwendung<br />

im AutoCAD 3-D, insbesondere beim Navigieren, Bearbeiten<br />

und Ändern von Daten.<br />

Zielgruppe: Teilnehmer/innen aus allen Branchen: Techniker,<br />

Konstrukteure, Planer und Designer, die den Schwerpunkt<br />

3-D AutoCAD erfahren und mit der Erstellung komplexer<br />

Konstruktionen betraut sind<br />

Voraussetzungen: Besuch der Kurse „AutoCAD 2D – 1 und 2“<br />

oder gleichwertige Kenntnisse<br />

AutoCAD 2D – Konstrukteur Prüfung<br />

DI (FH) Martin Nothdurfter. 8 Std, 250 Euro<br />

IBK Nr 56815.016 05.05.<strong>17</strong> Fr 08.00-15.45<br />

Sie möchten Ihre AutoCAD 2-D-Kenntnisse in Form einer<br />

Diplomprüfung bestätigen.<br />

Inhalte: Es handelt sich um eine branchenunabhängige, praktische<br />

Prüfung, bei der die Inhalte unserer praxisbezogenen<br />

AutoCAD 2D-Kursreihe in Form von Beispielen aufgearbeitet<br />

werden.<br />

Ausbildungsziel: Sie weisen Ihre AutoCAD 2-D-Kompetenz<br />

nach und erwerben das Diplom.<br />

Nutzen: Mit positiv abgelegter Prüfung sind sie stolzer Besitzer<br />

des „AutoCAD 2D Konstrukteur“-Diploms und weisen<br />

Ihre kompetenzen nach.<br />

Zielgruppe: Teilnehmer/innen aus allen Branchen: Techniker,<br />

Planer, Konstrukteure und Designer.<br />

Voraussetzungen: Besuch des Kurses „AutoCAD 2D – Professional“<br />

oder gleichwertige Kenntnisse<br />

Konstruktion mit Flächen, Punktwolken<br />

und Industrial Design (3-D-Druck)<br />

AutoCAD 3D<br />

Dipl.-Ing. Michaela Bonecker. 32 Std, 685 Euro<br />

IBK Nr 56822.016 19.09.16-12.10.16 Mo Mi 18.30-22.00<br />

IBK Nr 56822.026 13.03.<strong>17</strong>-05.04.<strong>17</strong> Mo Mi 18.30-22.00<br />

Möchten Sie von Ihrer AutoCAD 2-D-Welt in die AutoCAD<br />

3-D-Welt eintauchen? Dann lassen sie sich faszinieren.<br />

Konstruktion mit Volumenkörpern,<br />

Zeichnungsableitungen und Datenaustausch (BIM)<br />

AutoCAD 3D – Aufbau<br />

Peter Eisen. 32 Std, 685 Euro<br />

IBK Nr 56823.016 24.04.<strong>17</strong>-22.05.<strong>17</strong> Mo Mi 18.30-22.00<br />

Sie möchten beim Arbeiten mit AutoCAD 3-D Ihre komplexen<br />

Konstruktionen effizient und sicher durchführen sowie<br />

den Datenaustauch auch BIM-konform kennen lernen?<br />

Inhalte: • Standardvolumenkörper • Volumenkörper aus<br />

Profilen generieren • Bearbeiten von Volumenkörpern, Verschneidungen<br />

• Ableitungen, Schnitte, Ansichten • Beispiele<br />

aus Architektur, Maschinenbau und anderen Branchen<br />

• BIM – Weiterverarbeitung von Daten aus Fremdsoftware<br />

über verschiedene Datenaustauschformate • Bewegen in<br />

3-D-Modellen<br />

Ausbildungsziel: Sie erweitern Ihr AutoCAD 3-D-Knowhow,<br />

können mit Volumenkörpern konstruieren, Schnitte<br />

und Ansichten erstellen und lernen Datenaustausch mittels<br />

BIM (Building Information Modeling) kennen. BIM (Building<br />

Information Modeling) greift nicht in die Konstruktion<br />

ein, sondern vernetzt Daten unterschiedlicher Gewerke und<br />

Formate.<br />

Nutzen: Der Kurs gibt Ihnen Sicherheit bei der Anwendung<br />

im AutoCAD 3-D, insbesondere beim Navigieren, Bearbeiten<br />

und Ändern von Daten.<br />

Zielgruppe: Teilnehmer/innen aus allen Branchen: Techniker,<br />

Konstrukteure, Planer und Designer, die den Schwerpunkt<br />

3-D AutoCAD erfahren und mit der Erstellung komplexer<br />

Konstruktionen betraut sind<br />

Voraussetzungen: Besuch des Kurses „AutoCAD 3D“ oder<br />

gleichwertige Kenntnisse


Zertifizierte Kompetenz<br />

Personenzertifikate<br />

der akkreditierten<br />

<strong>WIFI</strong>-Zertifizierungsstelle<br />

Die Zertifizierungsstelle des <strong>WIFI</strong> der Wirtschaftskammer<br />

Österreich zertifiziert die Kompetenz von<br />

Personen auf Basis internationaler Normen.<br />

Zertifikate der <strong>WIFI</strong>-Zertifizierungsstelle sind etablierte<br />

Kompetenznachweise, die in der Wirtschaft,<br />

bei Behörden und der Öffentlichkeit im In- und<br />

Ausland anerkannt sind.


Warum Zertifizierung<br />

Sie wollen Ihren Arbeitsplatz absichern oder bewerben sich für eine<br />

neue berufliche Herausforderung?<br />

Das <strong>WIFI</strong>-Personenzertifikat ist ein wertvolles Instrument, um sich<br />

beruflich zu positionieren und seine Kompetenz nachzuweisen.<br />

Sie sind Unternehmer/in und suchen kompetente Mitarbeiter/innen?<br />

Als Arbeitgeber können Sie darauf vertrauen, dass Zertifikatsinhaber<br />

auf dem neuesten Stand des Wissens sind – denn Zertifikate<br />

der <strong>WIFI</strong>-Zertifizierungsstelle sind regelmäßig zu aktualisieren.<br />

Zertifizierte Mitarbeiter/innen • sorgen für Effizienz und Qualitätssteigerung,<br />

• erhöhen damit die Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit,<br />

• unterstützen den Aufbau von Führungsstrukturen<br />

und des Wissensmanagements im Unternehmen.<br />

Zertifizierung genau geregelt<br />

Unter Zertifizierung wird die Überprüfung und Bescheinigung<br />

der Konformität mit definierten Anforderungen durch eine neutrale<br />

und unabhängige Zertifizierungsstelle verstanden.<br />

Zertifikate der <strong>WIFI</strong>-Zertifizierungsstelle sind neutrale und objektive<br />

Kompetenznachweise.<br />

Akkreditiert seit 1994<br />

Die <strong>WIFI</strong>-Zertifizierungsstelle ist durch das BMWFW per Bescheid1)<br />

akkreditiert und als unabhängige Prüfstelle (Notified Body)<br />

gem. Art. 13 Druckgeräte-RL 97/23/EG bzw. § 21 DGVO anerkannt.<br />

Sie führt Personenzertifizierungen und Verfahrensprüfungen5)<br />

mit hoher Zuverlässigkeit und Qualität nach den strengen<br />

Kriterien des Österreichischen Akkreditierungsgesetzes sowie<br />

den internationalen Normen ISO/IEC <strong>17</strong>024 bzw. ISO/IEC <strong>17</strong>020<br />

durch.<br />

Etabliert in Wirtschaft und Verwaltung<br />

Zertifikate und Prüfbescheinigungen der <strong>WIFI</strong>-Zertifizierungsstelle<br />

gibt es in jenen Tätigkeitsfeldern, wo es konkreten Bedarf in<br />

der Wirtschaft und der Verwaltung gibt und zertifizierte Personen<br />

konkrete Vorteile haben.<br />

So kommen Sie zu Ihrem Zertifikat<br />

Lassen Sie sich vorab kostenlos von Ihrem <strong>WIFI</strong> beraten, welche<br />

Voraussetzungen Sie für Ihr Zertifikat erfüllen müssen und ob<br />

dafür noch Weiterbildungsmaßnahmen nötig sind. Hier erhalten<br />

Sie auch ein Antragsformular mit allen nötigen Informationen.<br />

Nach positiver Absolvierung einer schriftlichen, mündlichen und/<br />

oder praktischen Prüfung vor qualifizierten Prüfern der <strong>WIFI</strong>-Zertifizierungsstelle<br />

erhalten Sie Ihr Zertifikat.<br />

<strong>WIFI</strong>-Zertifikate<br />

Sichern Sie sich die internationale Anerkennung Ihrer<br />

Qualifikationen<br />

Zertifizierungen für Schweißer/innen<br />

nn<br />

Stahlschweißer/in nach ÖNORM EN ISO 9606-1,<br />

ÖNORM EN 287-1 bzw. ÖNORM EN 12732 und nach AD<br />

2000 HP32)<br />

nn<br />

Alu-Schweißer/in nach ÖNORM EN ISO 9606-22) n Rohrschweißer/in<br />

nach ÖNORM M 78072)<br />

nn<br />

Kunststoffschweißer/in nach ÖNORM EN 130672)<br />

nn<br />

Betonstahlschweißer/in nach nach ÖNORM EN ISO<br />

<strong>17</strong>660-1/22)<br />

nn<br />

Hartlöter/in oder Bediener/in von Hartlöteinrichtungen<br />

nach ÖNORM EN ISO 135852)<br />

nn<br />

Hartlöter/in - Druckgeräte für Kälteanlagen und Wärmepumpen<br />

nach ÖNORM EN 14276-12)<br />

nn<br />

Bediener/Einrichter nach ÖNORM EN ISO 147322)<br />

- für das Widerstandsschweißen<br />

- für das Bolzenschweißen<br />

- für das Roboterschweißen<br />

nn<br />

Gussschweißer/in nach ÖNORM EN 287-62)<br />

Zertifizierungen für weitere Qualifikationen<br />

nn<br />

Berufsfotograf/inQualitätsassistent/in) (QAss)<br />

nn<br />

Qualitätsbeauftragte/r für KMU2) (QBfKMU)<br />

nn<br />

Qualifizierte Führungskraft (QFK)<br />

nn<br />

Qualitätsmanager/in (QM)<br />

nn<br />

Interne Auditorin/Interner Auditor) (IA)<br />

nn<br />

Externe Auditorin/Externer Auditor (EA)<br />

nn<br />

Process Manager/in) (PcM)<br />

nn<br />

Senior Process Manager/in) (SPcM)<br />

nn<br />

Risikomanager/in (RM)<br />

nn<br />

Senior Risk Manager/in (SRM)<br />

nn<br />

International Food Standard Manager/in (IFS)<br />

nn<br />

Zertifizierter Trainer i.d. Erwachsenenbildung (ZTEB)<br />

nn<br />

Immobilienverwalter-Assistent/in bzw. -Referent/in<br />

nn<br />

Immobilienmakler-Assistent/in bzw. -Berater/in<br />

nn<br />

CE-Produktkoordinator/in<br />

nn<br />

CNC-Maschinenbediener/in<br />

nn<br />

CNC-Fachmann/frau<br />

ZERTIFIZIERUNGSSTELLE<br />

<strong>WIFI</strong> ÖSTERREICH<br />

Wirtschaftskammer Österreich<br />

1045 Wien | Wiedner Hauptstraße 63<br />

www.wifi.at/zertifizierungsstelle<br />

Akkreditiert durch das BMWA


262 Technik CAD<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Marketing: Visualisierung, fotorealistische<br />

Darstellungen und Kameraflüge<br />

AutoCAD 3D – Professional<br />

Peter Eisen. 24 Std, 514 Euro<br />

IBK Nr 56824.016 19.06.<strong>17</strong>-21.06.<strong>17</strong> Mo-Mi 08.00-15.45<br />

Möchten Sie Ihre komplexen 3-D-Modelle für fotorealistische<br />

Bilder oder Animationen bzw. durch Kameraflüge ins<br />

rechte Licht rücken? Dadurch unterstützen Sie wesentlich Ihr<br />

Marketing!<br />

Inhalte: • Materialienvergabe • Erstellen und Ausrichten<br />

(Mapping) von Materialien • Erstellen und Einstellen von<br />

Lichtquellen • Erzeugen von fotorealistischen Darstellungen<br />

(Rendern) • Kameraflüge durch verschiedene Szenen zum<br />

Erstellen von Videosequenzen • 3-D-Druck • Übungsbeispiele<br />

und Wiederholung als Prüfungsvorbereitung<br />

Wesentliche Themen aus den Kursen „AutoCAD 3D“ und<br />

„AutoCAD 3D – Aufbau“ werden in Form von Beispielen aufgearbeitet<br />

und wiederholt, sodass Sie anschließend gut vorbereitet<br />

Ihr Diplom im Rahmen der Prüfung zum „AutoCAD<br />

3D Konstrukteur“ erwerben können<br />

Ausbildungsziel: Effizientes Handling in der Visualisierung<br />

(Bilder und Videos) von komplexen 3-D-Modellen. Sie<br />

können komplexe 3-D-Modelle visualisieren. BIM (Building<br />

Information Modeling) greift nicht in die Konstruktion<br />

ein, sondern vernetzt Daten unterschiedlicher Gewerke und<br />

Formate.<br />

Nutzen: Der Kurs gibt Ihnen klaren Tipps und Tricks bei der<br />

Anwendung von effizienten Visualisierungen und bereitet<br />

Sie gut auf Ihr Diplom im Rahmen der Prüfung zum<br />

„AutoCAD 3D Konstrukteur“ vor.<br />

Zielgruppe: Teilnehmer/innen aus allen Branchen: Techniker,<br />

Konstrukteure und Designer, die AutoCAD mit dem Schwerpunkt<br />

3D nutzen möchten, um Produktpräsentationen in<br />

Form von fotorealistischen Darstellungen herzustellen, um<br />

werbewirksame Videosequenzen zu erzeugen und um Ihre<br />

Objekte durch gedruckte 3-D-Modelle ins richtige Licht zu<br />

rücken.<br />

Voraussetzungen: Besuch des Kurses „AutoCAD 3D“ oder<br />

gleichwertige Kenntnisse<br />

AutoCAD 3D – Konstrukteur Prüfung<br />

Peter Eisen. 8 Std, 250 Euro<br />

IBK Nr 56825.016 22.06.<strong>17</strong> Do 08.00-15.45<br />

Sie möchten Ihre AutoCAD 3-D-Kenntnisse in Form einer<br />

Diplomprüfung bestätigen lassen.<br />

Inhalte: Es handelt sich um eine branchenunabhängige, praktische<br />

Prüfung, bei der die Inhalte unserer praxisbezogenen<br />

AutoCAD 3D-Kursreihe in Form von Beispielen aufgearbeitet<br />

werden.<br />

Ausbildungsziel: Sie weisen Ihre AutoCAD 3-D-Kompetenz<br />

nach und erwerben das Diplom.<br />

Nutzen: Mit positiv abgelegter Prüfung sind sie stolzer Besitzer<br />

des „AutoCAD 3D Konstrukteur“-Diploms.<br />

Zielgruppe: Teilnehmer/innen aus allen Branchen: Techniker,<br />

Planer, Konstrukteure und Designer<br />

Voraussetzungen: Besuch des Kurses „AutoCAD 3D – Professional“<br />

oder gleichwertige Kenntnisse<br />

AutoCAD Expert – Administration<br />

Peter Eisen. 32 Std, 685 Euro<br />

IBK Nr 56831.016 19.09.16-22.09.16 Mo-Do 08.00-15.45<br />

Möchten Sie administrative Funktionen kennenlernen und<br />

das System auf Ihre Bedürfnisse anpassen?<br />

Inhalte: • Erstellen und Verwalten von Profilen • Unternehmensweite<br />

Werkzeugpaletten • Verwalten von Prototypzeichnungen<br />

• Erstellen von einfachen und komplexen<br />

Linientypen • Erstellen von Symbolen • Erstellen von Schraffurmustern<br />

• Scripting – Automatisierung häufiger Arbeitsabläufe<br />

• AutoCAD-Installationen inkl. Language Packs<br />

• Gemeinsames Nutzen von Daten, Symbolen & Einstellungen<br />

• Datenbankanbindungen<br />

Ausbildungsziel: Sie erfahren, wie Sie AutoCAD im Unternehmen<br />

optimal nutzen, benutzerdefiniert Elemente konfigurieren<br />

und Anpassungen im System auch für andere User<br />

bewerkstelligen können.<br />

Nutzen: Der Kurs gibt Ihnen auch klare Tipps und Tricks bei<br />

der Anwendung administrativer und systemtechnischer<br />

Bereiche.<br />

Zielgruppe: Teilnehmer/innen aus allen Branchen: Techniker,<br />

Konstrukteure, Planer und Designer, Gruppenleiter, Teamleiter,<br />

Projektleiter<br />

Voraussetzungen: Für diesen Kurs sollten Sie den Kurs<br />

„AutoCAD 2D – Aufbau“ besucht haben oder über gleichwertige<br />

Kenntnisse verfügen.<br />

AutoCAD Expert – Strategie und Führung<br />

Peter Eisen. 32 Std, 685 Euro<br />

IBK Nr 56832.016 10.10.16-13.10.16 Mo-Do 08.00-15.45<br />

Möchten Sie Strategien für CAD-Teams in Ihrem Unternehmen<br />

oder auf Kundenbedürfnisse entwickeln?<br />

Inhalte: • Arbeiten in der Cloud – Chance und Risiken<br />

• Autodesk 360 • Datensicherheit, Datentransfer, Datenaustauschformate<br />

• Nutzung unterschiedlicher Datenquellen<br />

– Punktwolken, DKM, etc. • Georeferenzierung der Daten,<br />

Verwenden von Fremddaten (Orthofotos) • ÖNORMEN,<br />

CAD-Richtlinien und deren Auswirkungen auf die Praxis<br />

• Kontrolle von Fremdzeichnungen nach Normen und<br />

Richtlinien<br />

Ausbildungsziel: Leiten von CAD-Teams sowie Anwendung<br />

Ihres Spezialwissens in technischer und rechtlicher Hinsicht


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 CAD Technik 263<br />

Nutzen: Sie erwerben Kompetenzen und Sicherheit, um in<br />

der Führung mit CAD-Teams Ihr Know-how umsetzen zu<br />

können.<br />

Zielgruppe: Teilnehmer/innen aus allen Branchen: Techniker,<br />

Konstrukteure, Planer und Designer, Gruppenleiter, Teamleiter,<br />

Projektleiter<br />

Voraussetzungen: Für diesen Kurs sollten Sie den Kurs<br />

„AutoCAD 2D – Aufbau“ besucht haben oder über gleichwertige<br />

Kenntnisse verfügen.<br />

AutoCAD Expert – Programmierung<br />

Peter Eisen. 24 Std, 514 Euro<br />

IBK Nr 56833.016 06.02.<strong>17</strong>-08.02.<strong>17</strong> Mo-Mi 08.00-15.45<br />

Möchten Sie durch gezielte Programmierung im AutoCAD<br />

Ihren Arbeitsaufwand minimieren und wiederkehrende<br />

oder aufwendige Arbeitsschritte automatisieren?<br />

Inhalte: • Automatische Berechnungsfunktionen und<br />

Methoden • ID-Vergabe • Automatisierung durch Codezeilen<br />

• Programmiersprachen sind VBA und einfaches LISP<br />

Ausbildungsziel: Kennenlernen der wesentlichen Möglichkeiten<br />

und Schritte, um Programmierfunktionen in der Praxis<br />

anwenden zu können<br />

Nutzen: Automatisierung von Arbeitsschritten bei wiederkehrenden<br />

oder arbeitsaufwendigen Tätigkeiten, um<br />

dadurch Zeit einzusparen<br />

Zielgruppe: Teilnehmer/innen aus allen Branchen: Techniker,<br />

Konstrukteure, Planer und Designer, CAD-Administratoren<br />

AutoCAD Expert – Prüfung<br />

Peter Eisen. 8 Std, 250 Euro<br />

IBK Nr 56835.016 09.02.<strong>17</strong> Do 08.00-15.45<br />

Sie möchten Ihre AutoCAD Expert-Kenntnisse in Form einer<br />

Diplomprüfung bestätigen lassen.<br />

Inhalte: Es handelt sich um eine branchenunabhängige,<br />

praktische Prüfung, bei der die Inhalte der Kurse „AutoCAD<br />

Expert – Administration“, „AutoCAD Expert – Strategie und<br />

Führung“ und „AutoCAD Expert – Programmierung“ in Form<br />

von Beispielen aufgearbeitet werden.<br />

Ausbildungsziel: Sie weisen Ihre AutoCAD Expert-Kompetenz<br />

nach und erwerben das Diplom.<br />

Nutzen: Mit positiv abgelegter Prüfung sind Sie stolzer Besitzer<br />

des „AutoCAD Expert“-Diploms.<br />

Voraussetzungen: Besuch der Kurse „AutoCAD Expert –<br />

Administrator“, „AutoCAD Expert – Strategie und Führung“<br />

und „AutoCAD Expert – Programmierung“<br />

AutoCAD – Layout<br />

Peter Eisen. 8 Std, <strong>17</strong>1 Euro<br />

IBK Nr 56802.016 06.06.<strong>17</strong> Di 08.00-15.45<br />

Möchten Sie den Layout-Bereich intensiv und begleitend<br />

durchforsten?<br />

Inhalte: In diesem Kurzseminar wird das Werkszeug zu<br />

diesem zentralen AutoCAD-Thema vermittelt. Von der<br />

Erstellung einfacher Layouts bis hin zu komplexen Layouts<br />

mit mehreren Ansichtsfenstern, unterschiedlichen Maßstäben<br />

und Ansichten.<br />

Ausbildungsziel: Sie erlernen den professionellen Umgang<br />

mit diesem Thema.<br />

Nutzen: Sie fühlen sich sicher im Umgang mit dem gesamten<br />

Layoutbereich und sind daher viel effizienter.<br />

Zielgruppe: Teilnehmer/innen aus allen Branchen: Techniker,<br />

Planer, Konstrukteure und Designer<br />

Voraussetzungen: Besuch der Kurse „AutoCAD 2D – Aufbau“<br />

oder vergleichbare Kenntnisse<br />

AutoCAD – Dynamische Blöcke<br />

und externe Referenzen<br />

Peter Eisen. 16 Std, 342 Euro<br />

IBK Nr 56803.016 07.06.<strong>17</strong>-08.06.<strong>17</strong> Mi-Do 08.00-15.45<br />

Sie möchten wiederkehrende Elemente oder Konstruktionen<br />

nur einmal definieren und mit Randbedingungen und<br />

Logik „programmieren“. Dadurch können Sie diese Blöcke in<br />

allen ihren Variationen drehen und wenden, wie Sie wollen.<br />

Möchten Sie rascher und strukturierter mit CAD-Daten<br />

von Kunden, Partnerfirmen oder Plänen im Team umgehen<br />

können?<br />

Inhalte: • Dynamische Blöcke • In vielen Fällen macht es<br />

Sinn häufig in unterschiedlichen Formen vorkommende Elemente<br />

als dynamische Blöcke zu konstruieren z. B. Fenster,<br />

Türen, Einrichtungsgegenstände • Von der einfachen Streckungsoperation<br />

bis hin zu verketteten Aktionen reicht die<br />

Palette der vermittelten Fertigkeiten. • Externe Referenzen<br />

• Die effiziente Zusammenarbeit im Team oder mit Dritten<br />

wird mehr und mehr zum Thema im Bereich CAD<br />

Es gibt hierfür nur einen gangbaren, professionellen Weg,<br />

um mit diesem Thema umzugehen. Dieser heißt Externe<br />

Referenzen. Branchenunabhängig wird Ihnen das Handwerkszeug<br />

in diesem Seminar anhand vieler Praxisbeispiele<br />

vermittelt, sodass Sie dieses Werkzeug in der Praxis<br />

beherrschen.<br />

Ausbildungsziel: Sie lernen die Vielzahl der Möglichkeiten<br />

kennen, um selbst dynamische Blöcke zu erstellen und mit<br />

Komfort einzufügen, sowie den Umgang und rasche Handhabe,<br />

mit Plänen von Dritten umzugehen.


264 Technik CAD<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Nutzen: Die Erstellung und vor allem die Anwendung dynamischer<br />

Blöcke bringt Ihnen Effizienz in Ihrer täglichen Tätigkeit.<br />

Sie erleichtern sich das Zusammenarbeiten im Team<br />

und Änderungen in Plänen von Dritten sind für Sie kein<br />

Horror mehr.<br />

Zielgruppe: Teilnehmer/innen aus allen Branchen: Techniker,<br />

Planer, Konstrukteure und Designer<br />

Voraussetzungen: Besuch der Kurse „AutoCAD 2D – Aufbau“<br />

oder vergleichbare Kenntnisse<br />

Ausbildung zum Bautechnischen Zeichner<br />

Lehrabschlussprüfung Bautechnischer Zeichner<br />

Fachausbildung Bautechnik 2<br />

Bautechnischer Zeichner<br />

AutoCAD<br />

Fachausbildung Bautechnik 1<br />

Hochbautechnik 1–3<br />

ArchiCAD<br />

Bautechnischer Zeichner – AutoCAD<br />

DI (FH) Martin Nothdurfter. 60 Std, 1037 Euro<br />

IBK Nr 56553.016 13.02.<strong>17</strong>-08.03.<strong>17</strong> Mo Mi 18.00-21.30<br />

Sa 08.00-16.00<br />

Voraussetzungen: Besuch des Kurses Bautechnische Grundausbildung<br />

oder gleichwertiger Wissensstand<br />

Dieser Kurs wird auch als Praxiszeit für die LAP zum/zur Bautechnischen<br />

Zeichner/in im 2. Bildungsweg angerechnet.<br />

Inhalte: • EDV-Begriffe aus dem Bereich der rechnergestützten<br />

Konstruktion • Alle relevanten AutoCAD-Funktionen für<br />

die Praxis • Arbeitstechnik • Basiselemente einer technischen<br />

Zeichnung • Layertechnik • Erstellen einfacher Zeichnungen<br />

• Abschlussprüfung<br />

Fachausbildung Bautechnik 1 und 2<br />

siehe Kapitel BAUAkademie, Seite 424<br />

Informationen erhalten Sie unter Tel. 0512-57 86 24 13.<br />

Optimierte Prozesse für die<br />

Möbelwirtschaft mit CAD+T<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 3 Std, kostenlos<br />

IBK Nr 56092.016 06.10.16 Do 18.00-20.30<br />

Dieser kostenlose Informationsabend beinhaltet eine<br />

genaue Darstellung aller Möglichkeiten und Funktionalitäten,<br />

die Ihnen CAD+T in Ihrem Unternehmen bietet, sowie<br />

eine Vorstellung der neuesten Version CAD+T <strong>2016</strong>. Mit<br />

diesen Trainings aktualisieren Sie Ihr Wissen im AutoCAD-<br />

Bereich – damit Sie auch in Zukunft ein Profi bleiben. CAD+T<br />

führt Sie, egal ob Einsteiger, Fortgeschrittener oder Ausbildner,<br />

Schritt für Schritt zu Ihren Zielen!<br />

CAD+T Planungsmodul<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 16 Std, 336 Euro<br />

IBK Nr 56590.016 10.10.16-11.10.16 Mo-Di 08.00-16.30<br />

Individuelle Planung benötigt individuelle Lösungen – so<br />

auch auf Softwareebene. CAD+T bietet Module für Planung<br />

und Design, die an alle Bedürfnisse angepasst werden<br />

können.<br />

Nutzen: • Sie planen schneller und verkaufen besser. • Sie<br />

legen mehr Angebote für mehr Kunden. • Sie zeigen, was<br />

der anspruchsvolle Kunde sehen will. • Sie nutzen die Angebotsplanung<br />

auch zur Fertigungszeichnung. • Sie entwickeln<br />

sich vom Möbelbauer zum Gesamteinrichter.<br />

Ausbildungsziel: Erstellung von Grundrissen, Ansichten,<br />

Details Erstellung von einfachen räumlichen Planungen<br />

Zielgruppe: • CAD-Anwender • Planer • Technische Zeichner<br />

• Tischler<br />

Voraussetzungen: Besuch der Kurse AutoCAD 2D 1 und 2<br />

oder vergleichbare Kenntnisse<br />

CAD+T Konstruktionsmodul<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 16 Std, 336 Euro<br />

IBK Nr 56591.016 <strong>17</strong>.10.16-18.10.16 Mo-Di 08.00-16.30<br />

Auf Basis AutoCAD bietet das Konstruktionsmodul spezielle<br />

Funktionen für Holz- und Blechkonstruktionen. Für individuelle<br />

Konstruktionen werden Material- und Bearbeitungsinformationen<br />

mitverarbeitet, wodurch direkt Stücklisteninformationen<br />

und CNC-Daten ausgegeben werden können.<br />

Einfache Bedienung und effiziente Ableitung von Konstruktionszeichnungen<br />

bringen Effizienzsteigerungen bis zu 50% in<br />

AV und Produktion.<br />

Inhalte: • Werkzeug für individuelle und schnelle Konstruktion<br />

• Komplettierung der Planungsdaten für die Produktion<br />

• Konstruktion fertig=Stücklisten fertig=CNC fertig • Einfache<br />

Bedienung und Erlernbarkeit • „Mehr als nur Schränke“


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Fertigungstechnik Metall und CNC Technik 265<br />

Ausbildungsziel: Erstellung von Konstruktionszeichnungen<br />

für die Fertigung inkl. Bearbeitungsabläufe<br />

Zielgruppe: • CAD-Anwender • Konstrukteure • Tischler<br />

Voraussetzungen: Besuch der Kurse AutoCAD 2D 1 und 2<br />

oder vergleichbare Kenntnisse<br />

CAD+T Fotorealismus<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 8 Std, 168 Euro<br />

IBK Nr 56592.016 19.10.16 Mi 08.00-15.45<br />

Erstellen Sie, mittels fotorealistischer Darstellung, in kürzester<br />

Zeit perfekte Präsentationen. Durch die Tageslichtberechnung,<br />

die Fenster und Türen berücksichtigt, oder die<br />

künstlichen Lichter, können Sie Ihren Kunden die Projekte<br />

noch realistischer präsentieren. Die einfache Bedienung<br />

erleichtert den Einstieg in die Welt des Fotorealismus.<br />

Ausbildungsziel: • Erstellung von guten fotorealistischen<br />

Perspektiven • Lichteffekte nutzen, eigene Materialien,<br />

Ausdrucksmöglichkeiten<br />

Zielgruppe: • Tischler • Planer • Designer<br />

Voraussetzungen: Besuch des Kurses „CAD+T Planungsmodul“<br />

oder „CAD+T Konstruktionsmodul“<br />

Fertigungstechnik Metall und CNC<br />

Beratung Thomas Lecher<br />

t: 05 90 90 5-7202 e: thomas.lecher@wktirol.at<br />

tirol.wifi.at/technik<br />

Metalltechnik für Lehrlinge und Einsteiger<br />

In den Lehrberufen • Maschinenbautechnik • Maschinenfertigungstechnik<br />

• Maschinenmechanik • Werkzeugbautechnik<br />

• Metalltechnik-Metallbearbeitungstechnik • Zerspanungstechnik<br />

sind die zeitgemäßen Fertigungstechniken CNC-Drehen und<br />

CNC-Fräsen im Berufsbild integriert. Um Ausbildungsbetriebe<br />

bei der Umsetzung des Berufsbildes zu unterstützen, bieten wir<br />

im laufenden Veranstaltungsjahr spezielle Kurse zur Vermittlung<br />

dieser Technologien an. Der Unterricht erfolgt in Kleingruppen<br />

und nach einem speziell auf Lehrlinge abgestimmten Programm.<br />

Nach Abschluss der Ausbildung wird auf Wunsch der Firma<br />

eine abschließende Leistungsbewertung der Teilnehmer/innen<br />

durchgeführt.<br />

Weitere CAD-Workshops in Österreich<br />

Wussten Sie, dass das <strong>WIFI</strong> in Österreich Marktführer bei CAD-<br />

Ausbildungen ist? Folgende CAD-Softwareschulungen werden in<br />

den <strong>WIFI</strong>s angeboten: • 3D-Studio MAX • Allplan • ArchiCAD<br />

• Archline • Arcon • AutoCAD • AutoCAD Architecture • Autodesk<br />

ADVANCE Steel • CATIA • CAD+T • DDS-CAD • Dietrichs-<br />

Holzbau-CAD • ELCAD • Engineering-Base • EPLAN • HiCAD<br />

• IBSCAD • Inventor • SEMA • SHOWCASE • Siemens NX CAD<br />

• Solid Edge • SolidWorks • TENADO<br />

Sollte Ihre Software nicht gelistet sein, wenden Sie sich bitte an<br />

das <strong>WIFI</strong> Firmen-Intern-Training, MMag. Daniel Gostner unter Tel.<br />

05 90 90 5-7246.<br />

Konventionell Drehen 1 Grundschulung<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 23 Std, 467 Euro<br />

LEHRE.<br />

FÖRDERN<br />

IBK Nr 56182.016 05.09.16-07.09.16 Mo-Di 08.00-16.35<br />

Mi 08.00-12.30<br />

IBK Nr 56182.026 10.10.16-12.10.16 Mo-Di 08.00-16.35<br />

Mi 08.00-12.30<br />

IBK Nr 56182.036 21.11.16-23.11.16 Mo-Di 08.00-16.35<br />

Mi 08.00-12.30<br />

IBK Nr 56182.046 16.01.<strong>17</strong>-18.01.<strong>17</strong> Mo-Di 08.00-16.35<br />

Mi 08.00-12.30<br />

IBK Nr 56182.056 06.02.<strong>17</strong>-08.02.<strong>17</strong> Mo-Di 08.00-16.35<br />

Mi 08.00-12.30<br />

IBK Nr 56182.066 27.02.<strong>17</strong>-01.03.<strong>17</strong> Mo-Di 08.00-16.35<br />

Mi 08.00-12.30<br />

Zielgruppe: • Lehrlinge im Bereich Metalltechnik • Personen,<br />

die einfache Arbeiten an der Drehmaschine erlernen<br />

möchten<br />

Inhalte: • Grundlagen der Universalspitzendrehmaschine<br />

• Überprüfen der Maschinengeometrie • Kennenlernen<br />

verschiedener Schneidstoffe und Schneidengeometrien<br />

und deren Einsatz mit den dazugehörigen Schnittdaten<br />

• Herstellen einfacher Drehteile (Stufenbolzen, Passungsringe)<br />

unter Anwendung der verschiedenen Drehstrategien<br />

(Plan-, Längs-, Kegel-, Einstechdrehen, Rändeln) • Anwendung<br />

von Prüf- und Messmitteln • Oberflächenprüfung<br />

• Unfallverhütung


266 Technik Fertigungstechnik Metall und CNC<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Konventionell Drehen 2 Aufbauschulung<br />

Konventionell Fräsen 2 Aufbauschulung<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 23 Std, 467 Euro<br />

LEHRE.<br />

FÖRDERN<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 23 Std, 467 Euro<br />

LEHRE.<br />

FÖRDERN<br />

IBK Nr 56181.016 05.12.16-07.12.16 Mo-Di 08.00-16.35<br />

Mi 08.00-12.30<br />

IBK Nr 56181.026 27.03.<strong>17</strong>-29.03.<strong>17</strong> Mo-Di 08.00-16.35<br />

Mi 08.00-12.30<br />

Voraussetzungen: Besuch des Kurses Konventionell Drehen 1<br />

Grundschulung oder entsprechende Kenntnisse<br />

Inhalte: • Überprüfen der Maschinengeometrie • Ergänzung<br />

und Wiederholung der verschiedenen Schneidstoffe<br />

und Schneidengeometrien • Vertiefung im Umgang mit<br />

der Schnittkraft, Schnittleistung, Spanbildung, Verschleiß,<br />

Kühlung und der Herstellung der geforderten Oberflächenqualität<br />

• Herstellen eines komplexen Wellenteiles<br />

mit Links- und Rechtsgewinde, Trapezgewinde, Regel- und<br />

Feingewinde, Außen- und Innenpassungen • Verwendung<br />

von Werkstoffen bis zu einer Festigkeit von 1000 N/mm²<br />

• Unfallverhütung<br />

IBK Nr 56190.016 12.12.16-14.12.16 Mo-Di 08.00-16.35<br />

Mi 08.00-12.30<br />

IBK Nr 56190.026 20.03.<strong>17</strong>-22.03.<strong>17</strong> Mo-Di 08.00-16.35<br />

Mi 08.00-12.30<br />

Voraussetzungen: Besuch des Kurses Konventionell Fräsen 1<br />

Grundschulung oder entsprechende Kenntnisse<br />

Inhalte: • Überprüfen der Maschinengeometrie • Ergänzung<br />

und Wiederholung der verschiedenen Schneidstoffe<br />

und Schneidengeometrien • Herstellung der geforderten<br />

Oberflächenqualität • Verschleißerkennung • Trockenfräsen<br />

bzw. Fräsen mit Kühlung • Herstellen eines komplexen<br />

Frästeiles unter Anwendung der richtigen Frässtrategien:<br />

Bohren, Reiben, Stechreiben, Gewindeformen, Feinbohren,<br />

Rollieren, Planfräsen, Nutfräsen, Winkelfräsen, Taschenfräsen,<br />

Fasenfräsen und Besäumen • Fertigungstoleranzen im<br />

Bereich IT7 – IT8 • Unfallverhütung<br />

Konventionell Fräsen 1 Grundschulung<br />

Pneumatik – Grundausbildung<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 23 Std, 467 Euro<br />

LEHRE.<br />

FÖRDERN<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 16 Std, 313 Euro<br />

LEHRE.<br />

FÖRDERN<br />

IBK Nr 56189.016 02.11.16-04.11.16 Mi-Do 08.00-16.35<br />

Fr 08.00-12.30<br />

IBK Nr 56189.026 28.11.16-30.11.16 Mo-Di 08.00-16.35<br />

Mi 08.00-12.30<br />

IBK Nr 56189.036 23.01.<strong>17</strong>-25.01.<strong>17</strong> Mo-Di 08.00-16.35<br />

Mi 08.00-12.30<br />

IBK Nr 56189.046 13.02.<strong>17</strong>-15.02.<strong>17</strong> Mo-Di 08.00-16.35<br />

Mi 08.00-12.30<br />

Zielgruppe: • Lehrlinge im Bereich Metalltechnik • Personen,<br />

die einfache Arbeiten an der Fräsmaschine erlernen<br />

möchten<br />

Inhalte: • Grundlagen der Universalfräs- und -bohrmaschine<br />

• Überprüfen der Maschinengeometrie • Kennenlernen<br />

verschiedener Schneidstoffe und Schneidengeometrien von<br />

Bearbeitungswerkzeugen sowie deren Einsatz und dazugehörige<br />

Schnittdaten • Herstellen einfacher Frästeile unter<br />

Anwendung der richtigen Bearbeitungsstrategie: Zentrieren,<br />

Bohren, Aufbohren, Reiben, Gewinde-, Feinbohren, Plan-,<br />

Winkel-, Nut-, Taschen- und Fasenfräsen • Unfallverhütung<br />

IBK Nr 56193.016 19.09.16-20.09.16 Mo-Di 08.00-15.45<br />

IBK Nr 56193.026 10.04.<strong>17</strong>-11.04.<strong>17</strong> Mo-Di 08.00-15.45<br />

Zielgruppe: • Lehrlinge aus dem Bereich Metalltechnik<br />

• Techniker, die sich Grundlagen der Pneumatik aneignen<br />

wollen<br />

Inhalte: • Physikalische Grundlagen der Pneumatik • Druckluftversorgung<br />

• Druckluftaufbereitung • Bauteile • Einfache<br />

Schaltungen • Unfallverhütung<br />

Ausbildung: Die Erstellung der Steuerungspläne erfolgt elektronisch<br />

über eine Simulationssoftware. Das Stecken und die<br />

Funktionskontrolle der Bauteile anhand der erstellten Steuerungspläne<br />

erfolgt auf Pneumatikschulungsständen.<br />

Hydraulik – Grundausbildung<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 16 Std, 313 Euro<br />

IBK Nr 56194.016 12.04.<strong>17</strong>-13.04.<strong>17</strong> Mi-Do 08.00-15.45<br />

Zielgruppe: • Lehrlinge aus dem Bereich Metalltechnik<br />

• Techniker, die sich Grundlagen der Hydraulik aneignen<br />

wollen<br />

Inhalte: • Physikalische Grundlagen der Hydraulik • Hydraulikpumpen<br />

• Hydraulikflüssigkeit • Bauteile • Einfache Schaltungen<br />

• Unfallverhütung<br />

Ausbildung: Die Erstellung der Steuerungspläne erfolgt elektronisch<br />

über eine Simulationssoftware. Das Stecken und die<br />

Funktionskontrolle der Bauteile anhand der erstellten Steuerungspläne<br />

erfolgt auf Hydraulikschulungsständen.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Fertigungstechnik Metall und CNC Technik 267<br />

Elektrik für Pneumatik und Hydraulik<br />

CNC-Drehen S840D-Solution Line Turn<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 16 Std, 313 Euro<br />

LEHRE.<br />

FÖRDERN<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 32 Std, 628 Euro<br />

LEHRE.<br />

FÖRDERN<br />

IBK Nr 56195.016 21.09.16-22.09.16 Mi-Do 08.00-15.45<br />

IBK Nr 56195.026 18.04.<strong>17</strong>-19.04.<strong>17</strong> Di-Mi 08.00-15.45<br />

Zielgruppe: Lehrlinge und Facharbeiter im Bereich Metalltechnik<br />

und Mechatronik zur Aneignung von Grundlagen im<br />

Bereich Elektropneumatik und Elektrohydraulik<br />

Ziel: Sie lernen die Grundlagen der Elektrotechnik kennen,<br />

einfache elektropneumatische und elektrohydraulische<br />

Schaltungen zu verstehen, zu entwerfen und aufzubauen<br />

sowie Fehler in solchen Anlagen zu finden und zu beheben.<br />

Inhalte: • Grundlagen der Elektrotechnik • Elektrische Bauelemente<br />

und Grundschaltungen • Schaltzeichen nach DIN<br />

40713 • Lesen und Entwurf von Stromlaufplänen • Elektropneumatische<br />

und elektrohydraulische Steuerungstechnik<br />

• Praktischer Aufbau von Steuerungen • Inbetriebnahme<br />

und Fehlersuche • Praktische Übungen in Relaistechnik<br />

• Unfallverhütung<br />

CNC-Drehen S840D-Turn<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 32 Std, 628 Euro<br />

LEHRE.<br />

FÖRDERN<br />

IBK Nr 56135.016 26.09.16-29.09.16 Mo-Do 08.00-15.45<br />

IBK Nr 56135.026 03.10.16-06.10.16 Mo-Do 08.00-15.45<br />

IBK Nr 56135.036 13.03.<strong>17</strong>-16.03.<strong>17</strong> Mo-Do 08.00-15.45<br />

Zielgruppe: • Lehrlinge im Bereich Metalltechnik • Einsteiger<br />

mit Metallbearbeitungsgrundkenntnissen<br />

Inhalte: • Steuerung: Siemens 840D-Turn • Programmierung:<br />

DIN/ISO-Programmierung • Tastatur und Betriebsarten<br />

• Simulationsmöglichkeiten • Programmverwaltung<br />

• Einstechzyklus: Axial-Radial • Stechdrehen: Wipereffekt<br />

• Werkzeugkorrekturen/Werkzeugtabelle • Nullpunkt festlegen<br />

• Programmaufbau • Wegbedingungen • Schaltfunktionen<br />

• Herstellung von Passungen im Bereich IT7<br />

• Richtige Anwendung der Schneidenradiuskompensation<br />

• Planen, Schruppen und Schlichten mit und ohne Abspanzyklus<br />

(Variantenmöglichkeiten) • Unterprogrammtechnik<br />

• Konturzugprogrammierung • Bohren und Abstechen<br />

• Unfallverhütung<br />

IBK Nr 56137.016 10.10.16-13.10.16 Mo-Do 08.00-15.45<br />

IBK Nr 56137.026 <strong>17</strong>.10.16-20.10.16 Mo-Do 08.00-15.45<br />

IBK Nr 56137.036 13.02.<strong>17</strong>-16.02.<strong>17</strong> Mo-Do 08.00-15.45<br />

Zielgruppe: • Lehrlinge im Metallbereich • Einsteiger mit<br />

Metallbearbeitungsgrundkenntnissen<br />

Upgrade auf die Vorgängersteuerungen von Siemens<br />

Inhalte: • Steuerung: Siemens S840D-Solution Line Turn<br />

• Programmierung: DIN/ISO- und Shop-Turn-Programmierung<br />

• Tastatur und Betriebsarten • Simulationsmöglichkeiten<br />

• Programmverwaltung • Einstechzyklus: Axial-<br />

Radial • Stechdrehen: Wipereffekt • Werkzeugkorrekturen/<br />

Werkzeugtabelle • Nullpunkt festlegen • Programmaufbau<br />

• Herstellung von Passungen im Bereich IT7 • Weg-Schaltfunktionen<br />

• Richtige Anwendung der Schneidenradiuskompensation<br />

• Programmierung von Wegbedingungen nach<br />

DIN/ISO • Anwendung der Shop-Turn-Anwendungszyklen<br />

• Unterprogrammtechnik • Konturzugprogrammierung<br />

• Bohren und Abstechen • Unfallverhütung<br />

CNC-Fräsen Heidenhain ITNC 530 Klartext<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 32 Std, 628 Euro<br />

LEHRE.<br />

FÖRDERN<br />

IBK Nr 56141.016 29.08.16-01.09.16 Mo-Do 08.00-15.45<br />

IBK Nr 56141.026 <strong>17</strong>.10.16-20.10.16 Mo-Do 08.00-15.45<br />

IBK Nr 56141.036 27.02.<strong>17</strong>-02.03.<strong>17</strong> Mo-Do 08.00-15.45<br />

Zielgruppe: • Lehrlinge aus dem Bereich Metalltechnik • Einsteiger<br />

mit Metallbearbeitungsgrundkenntnissen • Umsteiger<br />

von CNC-Steuerungen anderer Hersteller<br />

Inhalte: • Steuerung: Heidenhain ITNC 530 Klartext • Positionsanzeige<br />

und Bezugspunkte setzen • Tastatur und<br />

Betriebsarten • Simulationsmöglichkeiten • Werkzeugkorrekturen/Werkzeugtabelle<br />

• Programmaufbau • Eintauchvarianten,<br />

Vorschubvarianten, Look-Ahead-Funktion<br />

• Programmierung im rechtwinkeligen Koordinatensystem<br />

• Polarkoordination-Programmierung • Bearbeitungen<br />

mit mehreren Werkzeugen • Unterprogrammtechnik<br />

• Einsatz von Q-Parametern im Programm • Richtige Anwendung<br />

der Fräserradiuskompensation • Wiederholung der<br />

Programmierbefehle, Schwerpunkt ist die Anwendung von<br />

Bohr-, Gewinde-, Taschen-, Zapfen- und Überfräszyklen<br />

• Vorbereitung der Werkstückspannung über Prägebacken<br />

• Unfallverhütung


268 Technik Fertigungstechnik Metall und CNC<br />

www.tirol.wifi.at<br />

CNC-Fräsen S840D-Solution Line Mill<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 32 Std, 628 Euro<br />

LEHRE.<br />

FÖRDERN<br />

IBK Nr 56143.016 21.11.16-24.11.16 Mo-Do 08.00-15.45<br />

IBK Nr 56143.026 13.03.<strong>17</strong>-16.03.<strong>17</strong> Mo-Do 08.00-15.45<br />

Zielgruppe: • Lehrlinge aus dem Bereich Metalltechnik • Einsteiger<br />

mit Metallbearbeitungsgrundkenntnissen • Umsteiger<br />

von CNC-Steuerungen anderer Hersteller<br />

Inhalte: • Steuerung: Siemens S840D-Solution Line Mill<br />

• Positionsanzeige und Bezugspunkte setzen • Tastatur und<br />

Betriebsarten • Simulationsmöglichkeiten • Werkzeugkorrekturen/Werkzeugtabelle<br />

• Programmaufbau • Konturzugprogrammierung<br />

• Eintauchvarianten, Vorschubvarianten,<br />

Look-Ahead-Funktion • Programmierung im rechtwinkeligen<br />

Koordinatensystem • Bearbeitungen mit mehreren Werkzeugen<br />

• Unterprogrammtechnik • Einsatz von R-Parametern<br />

im Programm • Richtige Anwendung der Fräserradiuskompensation<br />

• Wiederholung der Programmierbefehle,<br />

Schwerpunkt ist die Anwendung von Bohr-, Gewinde-,<br />

Taschen-, Zapfen- und Überfräszyklen • Vorbereitung der<br />

Werkstückspannung über Prägebacken • Tasten und Messen<br />

mittels Laser • Einführung in das Arbeiten mit 4. und 5. Achse<br />

• Unfallverhütung<br />

CNC-Lehrgänge<br />

CNC-Lehrgänge<br />

Diplom<br />

CNC-Fertigungstechnologe<br />

CNC-Fertigungstechnologe<br />

• Experte Wirtschaftliche Fertigung<br />

• Experte CAM-Programmierung<br />

• Experte CNC-Drehen<br />

• Experte CNC-Fräsen<br />

Zertifikat<br />

CNC-Fachmann<br />

CNC-Fachmann<br />

Ausbildung und Prüfung<br />

Zertifikat<br />

CNC-Maschinenbediener<br />

Einstieg mit<br />

Kenntnissen:<br />

Meister,<br />

Spezialisten<br />

LAP-Vorbereitung Landmaschinentechniker<br />

Drehen/Hartlöten<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 9 Std, <strong>17</strong>7 Euro<br />

IBK Nr 56198.016 27.03.<strong>17</strong> Mo 08.00-16.40<br />

IBK Nr 56198.026 28.03.<strong>17</strong> Di 08.00-16.40<br />

IBK Nr 56198.036 29.03.<strong>17</strong> Mi 08.00-16.40<br />

IBK Nr 56198.046 30.03.<strong>17</strong> Do 08.00-16.40<br />

IBK Nr 56198.056 31.03.<strong>17</strong> Fr 08.00-16.40<br />

CNC-Maschinenbediener<br />

Ausbildung und Prüfung<br />

Grundausbildung<br />

• Konventionell Drehen 1<br />

Grundschulung<br />

• Konventionell Fräsen 1<br />

Grundschulung<br />

Einstieg für<br />

Metallfacharbeiter<br />

Neueinsteiger<br />

Zielgruppe: Lehrlinge mit der Ausbildung Landmaschinentechniker<br />

Inhalte: • Unterweisung der konventionellen Drehmaschinen<br />

• Herstellen prüfungsnaher Drehteile sowie Drehteile<br />

nach Wunsch des/der Kandidaten/in • Wiederholung<br />

der Grundlagen Hartlöten • Übungen Hartlöten<br />

• Unfallverhütung<br />

Ausbildung CNC-Maschinenbediener<br />

Als erstes Bildungsinstitut bietet das <strong>WIFI</strong> eine anerkannte zertifizierte<br />

Ausbildung nach EN/ISO <strong>17</strong>024 zum CNC-Maschinenbediener<br />

an. Nach kompetenter Ausbildung legen Sie mit der theoretischen<br />

und praktischen Zertifizierungsprüfung den Nachweis<br />

ab, dass Sie die Fähigkeiten und Kompetenz für dieses Fachgebiet<br />

besitzen.<br />

Warum sollten Sie diesen Lehrgang besuchen?<br />

Mit diesem Lehrgang legen Sie den Grundstein für Ihre Ausbildung<br />

im CNC-Bereich. In der CNC-Maschinenbediener-Ausbildung<br />

lernen Sie, CNC-Programme zu verstehen, einfache Programme<br />

zu erstellen, zu optimieren, Fehler zu beheben und<br />

Änderungen vorzunehmen. Die Ausbildung schließt mit einer<br />

Abschlussprüfung und Zertifizierung ab. Die Abschlussprüfung


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Fertigungstechnik Metall und CNC Technik 269<br />

besteht aus einer theoretischen (Multiple-Choice-Test) und einer<br />

praktischen Prüfung (Anfertigung eines Dreh- und Frästeils: Programmkorrektur<br />

inkl. Abspanung). Die Zertifizierung wird von der<br />

akkreditierten <strong>WIFI</strong>-Zertifizierungsstelle nach den Anforderungen<br />

der EN/ISO <strong>17</strong>024 durchgeführt. Informieren Sie sich im Detail,<br />

ob diese Ausbildung für Sie geeignet ist, melden Sie sich telefonisch<br />

bei Herrn Thomas Lecher unter 05 90 90 5-7202 oder via<br />

E-Mail thomas.lecher@wktirol.at und buchen Sie gleich die kostenlosen<br />

Informationsveranstaltungen.<br />

Voraussetzungen<br />

Fachliche Voraussetzungen: Praxiserfahrung, technisches Verständnis<br />

und räumliches Vorstellungsvermögen<br />

Ausbildung CNC-Fachmann<br />

Als erstes Bildungsinstitut bietet das <strong>WIFI</strong> eine anerkannte zertifizierte<br />

Ausbildung nach EN/ISO <strong>17</strong>024 zum CNC-Fachmann an.<br />

Nach kompetenter Ausbildung legen Sie mit der theoretischen<br />

und praktischen Zertifizierungsprüfung den Nachweis ab, dass<br />

Sie die Fähigkeiten und Kompetenz für dieses Fachgebiet besitzen.<br />

Dieser Lehrgang ist als intensive und praxisorientierte Ausbildung<br />

konzipiert. Sie lernen, selbstständig Werkstücke zu fertigen,<br />

von der Programmerstellung am Programmierplatz, dem Fertigen<br />

an den CNC-Drehmaschinen und CNC-Fräsmaschinen sowie der<br />

Anfertigung einer CAD-Zeichnung und der Programmerstellung<br />

über ein CAM-System.<br />

Inhalte<br />

• Grundlagen und erweiterte Grundlagen der CNC-Technik<br />

• Manuelles Programmieren der CNC-Drehmaschinen mit der<br />

Steuerung Siemens Operate S840D-Solution Line Turn • Manuelles<br />

Programmieren der CNC-Fräsmaschinen mit der Steuerung<br />

Heidenhain iTNC 530 Smart inklusive DXF-Import • Werkzeugvermessung<br />

• Aufrüsten der Maschinen • Testlauf • Optimierung<br />

• Fehlersuche und Fehlerbehebung • Vornahme von Werkzeugkorrekturen<br />

• Zerspanungstechnik • Parameterprogrammieren<br />

• CAM-Programmierung mit Möglichkeit der Zerspanung der<br />

programmierten Bauteile • Spannmöglichkeiten von Werkstücken<br />

und Werkzeugen<br />

Zielgruppe<br />

Diese Ausbildung zum CNC-Fachmann ist sehr anspruchsvoll und<br />

wendet sich an Metallfacharbeiter, die ihr Fachwissen und ihre<br />

Kompetenzen erweitern möchten. Wenn Sie sich unsicher sind,<br />

ob diese Ausbildung für Sie geeignet ist, melden Sie sich telefonisch<br />

bei Herrn Thomas Lecher unter 05 90 90 5-7202 oder via<br />

E-Mail thomas.lecher@wktirol.at und buchen Sie gleich die kostenlosen<br />

Informationsveranstaltungen.<br />

Voraussetzungen<br />

Abschluss der Ausbildung CNC-Maschinenbediener oder vergleichbare<br />

Kenntnisse<br />

Ausbildung CNC-Fertigungstechnologe<br />

Die Ausbildung zum CNC-Fertigungstechnologen besteht aus<br />

folgenden Kursen: • Experte CNC-Drehen • Experte CNC-Fräsen<br />

• Experte CAM-Programmierung • Experte Wirtschaftliche<br />

Fertigung<br />

Warum sollten Sie diese Ausbildungen besuchen?<br />

Mit dem Besuch der vier Spezialisierungen und dem vermittelten<br />

Expertenwissen qualifizieren Sie sich zum diplomierten CNC-<br />

Fertigungstechnologen. Sie erarbeiten zusammenhängende<br />

Prozessketten, beginnend bei der CAD-Konstruktion und rechnerunterstützten<br />

Fertigung (CAM), über die Expertenpraxis im CNC-<br />

Drehen und CNC-Fräsen, bis hin zu einer optimierten, wirtschaftlichen<br />

Produktionslösung. Nach positiver Absolvierung einer<br />

Prüfung im Modul Experte Wirtschaftliche Fertigung erhalten Sie<br />

das Diplom zum CNC-Fertigungstechnologen.<br />

Inhalte<br />

Die Inhalte der entsprechenden Expertenausbildungen sind in<br />

den jeweiligen Expertenkursen beschrieben.<br />

Zielgruppe<br />

Personen, die sich im CNC-Bereich als Experten nachweislich<br />

mit unseren Ausbildungen positionieren möchten. Informieren<br />

Sie sich im Detail, ob diese Ausbildung für Sie geeignet ist, telefonisch<br />

bei Herrn Thomas Lecher unter 05 90 90 5-7202 oder via<br />

E-Mail thomas.lecher@wktirol.at und buchen Sie gleich die kostenlosen<br />

Informationsveranstaltungen.<br />

Voraussetzungen<br />

• Ausbildung zum CNC-Fachmann mit Zertifizierung oder<br />

• Meister im Metallbereich bzw. langjährige Facharbeiter (CNC<br />

Drehen und CNC Fräsen) können mit nachweislicher Erfahrung<br />

nach Ablegung der Zertifizierungsprüfung CNC-Fachmann in die<br />

Kurse einsteigen.<br />

CNC-Maschinenbediener<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 144 Std, 3031 Euro<br />

IBK Nr 56180.016 31.08.16-<strong>17</strong>.12.16 Mi <strong>17</strong>.30-21.05<br />

Sa 08.00-15.45<br />

IBK Nr 56180.026 11.01.<strong>17</strong>-31.03.<strong>17</strong> Mi <strong>17</strong>.30-21.05<br />

Sa 08.00-15.45<br />

Voraussetzungen: PC-Grundkenntnisse (Tastatur, Maus etc.)<br />

und Grundkenntnisse der Metallbearbeitung (konventionelles<br />

Drehen und Fräsen)<br />

Inhalte CNC-Grundlagen: • Programmaufbau • Steuerungsarten<br />

• Aufbau und Arbeitsweise der CNC-Maschine • Koordinatensysteme<br />

• Einfache Programmierbeispiele • Datenträger<br />

• Werkzeugsysteme • Zerspanungstechnik


270 Technik Fertigungstechnik Metall und CNC<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Inhalte CNC-Drehen und Fräsen: • Einstieg in das Programmieren,<br />

Aufbau von Basiswissen • Aufrüsten der Maschine,<br />

Werkzeugaufspannen, Werkzeugvermessung, Nullpunkte-<br />

Festlegung • Abspanen der selbstständig programmierten<br />

Übungsteile bzw. nach Vorgabe bereitgestellter Fertigungsaufträge<br />

aus verschiedenen Materialien • Vornahme von<br />

Programm- und Werkzeugkorrekturen • Unfallverhütung<br />

Abschlussprüfung und Zertifizierung: Die Abschlussprüfung<br />

besteht aus einer theoretischen (Multiple-Choice-Test) und<br />

einer praktischen Prüfung (Anfertigung eines Dreh- und Frästeils:<br />

Programmkorrektur inkl. Abspanung). Die Zertifizierung<br />

wird von der akkreditierten <strong>WIFI</strong>-Zertifizierungsstelle nach<br />

den Anforderungen der EN/ISO <strong>17</strong>024 durchgeführt. Im<br />

Kursbeitrag sind Prüfungs- und Zertifikatsausstellungsgebühren<br />

sowie das Zertifikat in einer Sprache enthalten.<br />

CNC-Fachmann<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 140 Std, 3060 Euro<br />

IBK Nr 56121.016 01.09.16-03.12.16 Do <strong>17</strong>.30-21.05<br />

Sa 08.00-15.45<br />

IBK Nr 56121.026 30.03.<strong>17</strong>-24.06.<strong>17</strong> Do <strong>17</strong>.30-21.05<br />

Sa 08.00-15.45<br />

Voraussetzungen: Erfolgreich absolvierte Prüfung CNC-<br />

Maschinenbediener sowie die Erbringung eines Leistungsnachweises<br />

über die Programmierkenntnisse<br />

Inhalte: • Maschinenpraxis CNC-Drehen und CNC-Fräsen<br />

• Programmieren und Abarbeiten von komplexen Werkstücken<br />

• Grundlegende CAD-Funktionen und praktische<br />

Übungen • Grundlagen und Begriffe der computerunterstützten<br />

NC-Programmierung • CAD/CAM-Einführung mit<br />

praktischen Übungen • Zerspanungstechnik • Richtige<br />

Werkzeugauswahl • Schneidengeometrie • Schnittdaten<br />

• Vorschubberechnungen<br />

Abschlussprüfung und Zertifizierung: Die Abschlussprüfung<br />

besteht aus einer theoretischen (Multiple-Choice-Test und<br />

Fachgespräch) und einer praktischen Prüfung (Anfertigung<br />

eines Dreh- und Frästeils: Programmierung inkl. Abspanung,<br />

CAD/CAM). Die Zertifizierung wird von der akkreditierten<br />

<strong>WIFI</strong>-Zertifizierungsstelle nach den Anforderungen der EN/<br />

ISO <strong>17</strong>024 durchgeführt. Im Kursbeitrag sind die Prüfungsgebühr<br />

und die Zertifikatsgebühren (390 Euro) enthalten.<br />

Experte CNC-Drehen<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 30 Std, Auf Anfrage<br />

IBK Nr 56127.016 28.01.<strong>17</strong>-11.02.<strong>17</strong> Sa 08.00-<strong>17</strong>.30<br />

Voraussetzungen: Erfolgreich absolvierte Prüfung<br />

„CNC-Fachmann/Fachfrau“<br />

Ziel: Sie erweitern Ihr fachliches Wissen im CNC-Drehen<br />

und festigen es in der Umsetzung.<br />

Inhalte: • Programmieren und Arbeiten mit angetriebenen<br />

Werkzeugen • Bearbeitungsmöglichkeiten mit der C-Achse<br />

• Stirn- und Mantelbearbeitung • Programmieren mit<br />

Unbekannten<br />

Experte CNC-Fräsen<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 30 Std, 589 Euro<br />

IBK Nr 56128.016 18.02.<strong>17</strong>-04.03.<strong>17</strong> Sa 08.00-<strong>17</strong>.30<br />

Voraussetzungen: Erfolgreich absolvierte Prüfung<br />

„CNC-Fachmann/Fachfrau“<br />

Ziel: Sie erweitern Ihr fachliches Wissen im CNC-Fräsen und<br />

festigen es in der Umsetzung.<br />

Inhalte: • Schwenkbearbeitung • Eingabeschritte für<br />

Schwenken im Programm • Ermittlung von Werkstücknullpunkten<br />

• Antasten im geschwenkten Zustand<br />

• Mehrseiten-Bearbeitung<br />

Experte CAM-Programmierung<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 30 Std, 589 Euro<br />

IBK Nr 56129.016 11.03.<strong>17</strong>-25.03.<strong>17</strong> Sa 08.00-<strong>17</strong>.30<br />

Voraussetzungen: Erfolgreich absolvierte Prüfung<br />

„CNC-Fachmann/Fachfrau“<br />

Ziel: Sie erweitern Ihr fachliches Wissen in der CAM-Programmierung<br />

und festigen es in der Umsetzung.<br />

Inhalte: • AutoCAD: Schwerpunkt 2-D-Datenübernahme<br />

und Bereinigung • 2-D-Fräsen • Inventor • 3-D-Datenübernahme:<br />

verschiedene Formate: IGS, STEP, SAT ...<br />

• Vorbereitung von Freiformflächen für die Schrupp- und<br />

Schlichtbearbeitung • Hypermill • 3-Achsen-Bearbeitung<br />

• Werkzeugverwaltung


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Schweißen Technik 271<br />

Schweißen<br />

Beratung Thomas Lecher<br />

t: 05 90 90 5-7202 e: thomas.lecher@wktirol.at<br />

tirol.wifi.at/schweissen<br />

Schweißkurse und Prüfungen – Metall<br />

Die Schweißtechnik hat im Gewerbe und in der Industrie einen<br />

hohen Stellenwert. Bestens ausgebildete Fachkräfte sichern die<br />

Qualität und Zuverlässigkeit von Bauteilen. Ein sehr flexibles Kursangebot<br />

am <strong>WIFI</strong> Innsbruck stellt sicher, dass laufend Grundschulungen,<br />

Fortgeschrittenenkurse und Vorbereitungskurse auf Prüfungen<br />

nach ÖNORM EN 287-1 / ÖNORM EN ISO 9606-1 in allen<br />

Verfahren durchgeführt werden können. Die eigens eingerichtete<br />

Zertifizierungsstelle garantiert die schnelle Ausstellung und die<br />

europaweite Anerkennung der <strong>WIFI</strong>-Zertifikate.<br />

Ausbildung im Schweißen MAG oder E<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 60 Std, 801 Euro<br />

IBK Nr 56212.016 29.08.16-06.09.16 Mo-Do 08.00-16.40<br />

Fr 08.00-13.15<br />

IBK Nr 56212.026 24.10.16-03.11.16 Mo-Do 08.00-16.40<br />

Fr 08.00-13.15<br />

IBK Nr 56212.036 23.01.<strong>17</strong>-31.01.<strong>17</strong> Mo-Do 08.00-16.40<br />

Fr 08.00-13.15<br />

IBK Nr 56212.046 06.02.<strong>17</strong>-14.02.<strong>17</strong> Mo-Do 08.00-16.40<br />

Fr 08.00-13.15<br />

IBK Nr 56212.056 02.05.<strong>17</strong>-10.05.<strong>17</strong> Mo-Do 08.00-16.40<br />

Fr 08.00-13.15<br />

IBK Nr 56212.066 26.06.<strong>17</strong>-04.07.<strong>17</strong> Mo-Do 08.00-16.40<br />

Fr 08.00-13.15<br />

IBK Nr 56212.106 26.09.16-11.10.16 Mo-Fr <strong>17</strong>.30-22.00<br />

IBK Nr 56212.116 28.11.16-14.12.16 Mo-Fr <strong>17</strong>.30-22.00<br />

IBK Nr 56212.126 09.01.<strong>17</strong>-24.01.<strong>17</strong> Mo-Fr <strong>17</strong>.30-22.00<br />

IBK Nr 56212.136 20.02.<strong>17</strong>-07.03.<strong>17</strong> Mo-Fr <strong>17</strong>.30-22.00<br />

IBK Nr 56212.146 08.05.<strong>17</strong>-23.05.<strong>17</strong> Mo-Fr <strong>17</strong>.30-22.00<br />

In Abhängigkeit von Ihrer bisherigen Berufspraxis und Ihren<br />

schweißtechnischen Fertigkeiten werden Sie individuell ausgebildet.<br />

Sie erwerben jene Kenntnisse und Fertigkeiten, die<br />

Ihnen für die Erreichung der angestrebten Berufsziele bzw.<br />

zur Ablegung einer Schweißerprüfung nach ÖNORM EN<br />

ISO 9606-1 noch fehlen. Bitte geben Sie bei der Anmeldung<br />

unbedingt den gewünschten Termin und das gewünschte<br />

Schweißverfahren an! Folgende Kurse werden angeboten:<br />

• Elektrodenhandschweißen (E-Schweißen) • Metall-Aktiv-<br />

Gas-Schweißen (MAG-Schweißen)<br />

Ausbildung im Schweißen WIG oder Autogen<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 60 Std, 801 Euro<br />

IBK Nr 56213.016 12.09.16-20.09.16 Mo-Do 08.00-16.40<br />

Fr 08.00-13.15<br />

IBK Nr 56213.026 05.12.16-14.12.16 Mo-Do 08.00-16.40<br />

Fr 08.00-13.15<br />

IBK Nr 56213.036 09.01.<strong>17</strong>-<strong>17</strong>.01.<strong>17</strong> Mo-Do 08.00-16.40<br />

Fr 08.00-13.15<br />

IBK Nr 56213.046 27.03.<strong>17</strong>-04.04.<strong>17</strong> Mo-Do 08.00-16.40<br />

Fr 08.00-13.15<br />

IBK Nr 56213.056 15.05.<strong>17</strong>-23.05.<strong>17</strong> Mo-Do 08.00-16.40<br />

Fr 08.00-13.15<br />

IBK Nr 56213.066 29.05.<strong>17</strong>-07.06.<strong>17</strong> Mo-Do 08.00-16.40<br />

Fr 08.00-13.15<br />

IBK Nr 56213.106 05.09.16-20.09.16 Mo-Fr <strong>17</strong>.30-22.00<br />

IBK Nr 56213.116 24.10.16-10.11.16 Mo-Fr <strong>17</strong>.30-22.00<br />

IBK Nr 56213.126 06.02.<strong>17</strong>-21.02.<strong>17</strong> Mo-Fr <strong>17</strong>.30-22.00<br />

IBK Nr 56213.136 27.03.<strong>17</strong>-11.04.<strong>17</strong> Mo-Fr <strong>17</strong>.30-22.00<br />

In Abhängigkeit von Ihrer bisherigen Berufspraxis und Ihren<br />

schweißtechnischen Fertigkeiten werden Sie individuell ausgebildet.<br />

Sie erwerben jene Kenntnisse und Fertigkeiten, die<br />

Ihnen für die Erreichung der angestrebten Berufsziele bzw.<br />

zur Ablegung einer Schweißerprüfung nach ÖNORM EN<br />

ISO 9606-1 oder ÖNORM M7808 noch fehlen. Bitte geben<br />

Sie bei der Anmeldung unbedingt den gewünschten Termin<br />

und das gewünschte Schweißverfahren an! Folgende Kurse<br />

werden angeboten: • Autogenschweißen • Vorbereitung<br />

auf Installateur-Rohrschweißerprüfung ON M7807 • Wolfram-Inert-Gas-Schweißen<br />

(WIG-Schweißen)


272 Technik Schweißen<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Schweißerprüfung<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 5 Std, 235 Euro<br />

IBK Nr 56214.016 07.09.16 Mi 08.00-12.30<br />

IBK Nr 56214.026 21.09.16 Mi 08.00-12.30<br />

IBK Nr 56214.036 04.11.16 Fr 08.00-12.30<br />

IBK Nr 56214.046 15.12.16 Do 08.00-12.30<br />

IBK Nr 56214.056 18.01.<strong>17</strong> Mi 08.00-12.30<br />

IBK Nr 56214.066 01.02.<strong>17</strong> Mi 08.00-12.30<br />

IBK Nr 56214.076 15.02.<strong>17</strong> Mi 08.00-12.30<br />

IBK Nr 56214.086 05.04.<strong>17</strong> Mi 08.00-12.30<br />

IBK Nr 56214.096 11.05.<strong>17</strong> Do 08.00-12.30<br />

IBK Nr 56214.106 24.05.<strong>17</strong> Mi 08.00-12.30<br />

IBK Nr 56214.116 08.06.<strong>17</strong> Do 08.00-12.30<br />

IBK Nr 56214.206 21.09.16 Mi 15.00-19.30<br />

IBK Nr 56214.216 12.10.16 Mi 15.00-19.30<br />

IBK Nr 56214.226 11.11.16 Fr 15.00-19.30<br />

IBK Nr 56214.236 15.12.16 Do 15.00-19.30<br />

IBK Nr 56214.246 25.01.<strong>17</strong> Mi 16.40-21.05<br />

IBK Nr 56214.256 22.02.<strong>17</strong> Mi 15.00-19.30<br />

IBK Nr 56214.266 08.03.<strong>17</strong> Mi 15.00-19.30<br />

IBK Nr 56214.276 12.04.<strong>17</strong> Mi 15.00-19.30<br />

IBK Nr 56214.286 24.05.<strong>17</strong> Mi 15.00-19.30<br />

Nach Besuch der entsprechenden Vorbereitungskurse<br />

können in den unterschiedlichsten Verfahren die Schweißerprüfungen<br />

nach ÖNORM EN ISO 9606-1 oder nach<br />

ÖNORM M7807 abgelegt werden: • Elektro-Blech/Rohr<br />

• MAG-Blech/Rohr • Autogen-Rohr • WIG-CrNi-Blech/<br />

Rohr • WIG-schwarz-Blech/Rohr • Installateur-Rohrschweißerprüfung<br />

ÖNORM M7807<br />

Preise: • Erstzertifizierung: 235 Euro • Folgezertifizierung<br />

Stumpfnaht (BW): 130 Euro • Folgezertifizierung Kehlnaht<br />

(FW): 70 Euro<br />

Für Installateur-Rohrschweißerprüfungen gilt aufgrund<br />

des erhöhten Prüfaufwands ein Aufpreis von 70 Euro zum<br />

angegebenen Prüfungspreis. Als Erstzertifizierung wird die<br />

Schweißerprüfung oder Wiederholungsprüfung bezeichnet,<br />

diese beinhaltet eine Stumpfnaht oder Kehlnaht. Als<br />

Folgezertifizierung wird jede weitere zusätzlich geschweißte<br />

Stumpfnaht oder Kehlnaht bezeichnet. Bitte geben Sie bei<br />

der Anmeldung unbedingt den gewünschten Termin und die<br />

gewünschte Schweißerprüfung an!<br />

Schweißerprüfung –<br />

Periodische Wiederholungsprüfung<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 5 Std, 235 Euro<br />

IBK Nr 56220.016 08.09.16 Do 08.00-12.25<br />

IBK Nr 56220.026 22.09.16 Do 08.00-12.25<br />

IBK Nr 56220.036 <strong>17</strong>.10.16 Mo 08.00-12.25<br />

IBK Nr 56220.046 18.11.16 Fr 08.00-12.25<br />

IBK Nr 56220.056 20.12.16 Di 08.00-12.25<br />

IBK Nr 56220.066 12.01.<strong>17</strong> Do 08.00-12.25<br />

IBK Nr 56220.076 16.02.<strong>17</strong> Do 08.00-12.25<br />

IBK Nr 56220.086 06.04.<strong>17</strong> Do 08.00-12.25<br />

IBK Nr 56220.096 12.05.<strong>17</strong> Fr 08.00-12.25<br />

IBK Nr 56220.106 09.06.<strong>17</strong> Fr 08.00-12.25<br />

In folgenden Verfahren können die Wiederholungen für<br />

Schweißerprüfungen nach ÖNORM EN ISO 9606-1 abgelegt<br />

werden: • Elektro-Blech/Rohr • MAG-Blech/Rohr • Autogen-<br />

Rohr • WIG-CrNi-Blech/Rohr • WIG-schwarz-Blech/Rohr<br />

Preise: • Erstzertifizierung: 235 Euro • Folgezertifizierung<br />

Stumpfnaht (BW): 130 Euro • Folgezertifizierung Kehlnaht<br />

(FW): 70 Euro<br />

Als Erstzertifizierung wird die Schweißerprüfung oder Wiederholungsprüfung<br />

bezeichnet, diese beinhaltet eine<br />

Stumpfnaht oder Kehlnaht. Als Folgezertifizierung wird jede<br />

weitere zusätzlich geschweißte Stumpfnaht oder Kehlnaht<br />

bezeichnet. Bitte geben Sie bei der Anmeldung unbedingt<br />

den gewünschten Termin und die gewünschte Schweißerprüfung<br />

an!<br />

Schweißen für Lehrlinge<br />

Die Maßnahme besteht aus einer fachlichen Qualifizierung im<br />

Bereich Schweißtechnik mit einem theoretischen und praktischen<br />

Teil. Optional können die Teilnehmer/innen je nach Eignung mit<br />

einem Personenzertifikat (Schweißerprüfung) die Ausbildung<br />

abschließen.<br />

Inhalte<br />

• Modul 1: Werkstoffkunde Teil 1, Unfallverhütung, Geräteeinführung,<br />

Einführung in das gewählte Schweißverfahren • Modul 2:<br />

Werkstoffkunde Teil 2, Wiederholung des Theorieteils, Vertiefung<br />

in das gewählte Schweißverfahren • Modul 3: Theorie Wiederholung,<br />

Vorbereitung zur Schweißerprüfung<br />

Voraussetzungen<br />

Für Autogenschweißkurse ist ein mindestens seit 18 Monaten<br />

bestehendes Lehrverhältnis erforderlich.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Schweißen Technik 273<br />

Schweißen für Lehrlinge<br />

Schweißerprüfung nach EN 287-1<br />

Modul 3 Prüfungskurs<br />

Modul 2 Vertiefungskurs<br />

Eignung für das Löten • Auswirkung auf die Verbindung von<br />

Kupferrohren • Hartlöten als hochwertige Verbindungsform<br />

Praktische Übungen: • Praktische Übungen in der Werkstätte<br />

• Unterweisung in der fachgerechten Herstellung von Lötverbindungen<br />

• Ausführungen von Lötstellen an Kupferrohren<br />

• Lote und Flussmittel für die Anwendungsbereiche<br />

• Anfertigung von Lötverbindungen in unterschiedlichsten<br />

Konstruktionsvarianten • Anfertigen eines Prüfstückes<br />

Der Veranstaltungsbeitrag beinhaltet die praktische Eignungsprüfung<br />

als Abschluss – die Teilnehmer/innen erhalten<br />

ein Personenzertifikat nach EN 13585.<br />

Modul 1 Grundausbildung<br />

Schweißkurs für Lehrlinge MAG oder E<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 30 Std, 446 Euro<br />

LEHRE.<br />

FÖRDERN<br />

IBK Nr 56204.016 12.12.16-15.12.16 Mo-Mi 08.00-16.10<br />

Do 08.00-14.30<br />

IBK Nr 56204.026 19.06.<strong>17</strong>-22.06.<strong>17</strong> Mo-Mi 08.00-16.10<br />

Do 08.00-14.30<br />

Der Kurs besteht aus 3 Modulen. Nach Absolvierung besteht<br />

die Möglichkeit, die Schweißerprüfung nach ÖNORM EN<br />

ISO 9606-1 abzulegen.<br />

Schweißkurs für Lehrlinge WIG oder Autogen<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 30 Std, 446 Euro<br />

LEHRE.<br />

FÖRDERN<br />

IBK Nr 56206.016 29.08.16-01.09.16 Mo-Mi 08.00-16.10<br />

Do 08.00-14.30<br />

IBK Nr 56206.026 08.05.<strong>17</strong>-11.05.<strong>17</strong> Mo-Mi 08.00-16.10<br />

Do 08.00-14.30<br />

Der Kurs besteht aus 3 Modulen. Nach Absolvierung besteht<br />

die Möglichkeit, die Schweißerprüfung nach ÖNORM EN<br />

ISO 9606-1 abzulegen.<br />

Ausbildung zum Hartlöter mit<br />

Zertifizierung nach EN 13585<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 9 Std, 403 Euro<br />

IBK Nr 56258.016 09.02.<strong>17</strong> Do 08.00-<strong>17</strong>.00<br />

Theoretische Grundlagen: • Grundlagen • Auswahl Lote<br />

• Materialien und Flussmittel • Auswirkung auf die Festigkeit<br />

der Verbindung • Ausführungen von Lötstellen • Konstruktive<br />

Anforderungen • Fehlerquellen und Vermeidung<br />

von Fehlern • Unterschiedliche Grundwerkstoffe und deren<br />

Hartlöten-Wiederholungsprüfung mit<br />

Zertifizierung nach EN 13585<br />

Stefan Schlatter. 4 Std, 232 Euro<br />

IBK Nr 56274.016 09.02.<strong>17</strong> Do 08.00-12.00<br />

Um die Gültigkeit der Hartlöterprüfung nach EN 13585 aufrechtzuerhalten,<br />

ist es notwendig, alle 3 Jahre eine Wiederholungsprüfung<br />

abzulegen. Dieser Kurs bereitet Sie auf den<br />

fachtheoretischen und praktischen Teil der Wiederholungsprüfung<br />

vor und beinhaltet auch die Wiederholungsprüfung<br />

selbst. Nach bestandener Wiederholungsprüfung wird Ihr<br />

Zertifikat um weitere 3 Jahre verlängert.<br />

Verfahrensprüfung<br />

Die Zertifizierungsstelle des <strong>WIFI</strong> der Wirtschaftskammer Österreich<br />

ist als Inspektionsstelle vom Typ A (unabhängiger Dritter)<br />

nach ÖNORM EN ISO/IEC <strong>17</strong>020 für die Abnahme von Schweißverfahrensprüfungen<br />

per Bescheid des BMWFW akkreditiert und<br />

ist als unabhängige Prüfstelle gem. Art. 13 Druckgeräte-RL 97/23/<br />

EG bzw. § 21 DGVO anerkannt. Die akkreditierte <strong>WIFI</strong>-Zertifizierungsstelle,<br />

Sparte Inspektion ist Ihr kompetenter Partner in der<br />

Durchführung von Verfahrensprüfungen. Wir informieren Sie<br />

gerne. Sollten Sie darüberhinaus auch Bedarf an Schweißerzertifizierungen<br />

haben, so kann die Abnahme der Schweißerprüfung<br />

mit der Verfahrensprüfung kombiniert werden. Kontaktieren Sie<br />

einfach unsere Mitarbeiter der <strong>WIFI</strong>-Zertifizierungsstelle.<br />

Die Schweißverfahrensprüfung<br />

Viele Anwendungsnormen (z. B. EN 1090) fordern eine Qualifizierung<br />

der im Unternehmen erstellten vorläufigen Schweißanweisungen<br />

(pWPS). Im Zuge der Verfahrensprüfung wird ein Prüfstück<br />

in Anwesenheit der <strong>WIFI</strong>-Inspektoren gemäß den Vorgaben der<br />

pWPS geschweißt und anschließend erprobt. Der von der <strong>WIFI</strong>-<br />

Inspektionsstelle ausgestellte Bericht über die Verfahrensprüfung<br />

(WPQR) qualifiziert das Schweißverfahren bzw. die Schweißanweisung<br />

(WPS). Das Inspektionsprogramm umfasst dabei 14 mögliche<br />

Normen.


274 Technik Schweißen<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Lehrgänge Schweißaufsichtspersonen<br />

Lehrgänge Schweißaufsichtspersonen<br />

IWT – Schweißwerkmeister<br />

Weiterbildungslehrgang<br />

Inhalte: • Technisches Rechnen und Zeichnen • Metallurgie<br />

(Eisen-Kohlenstoff-Diagramm) • Werkstoffprüfung<br />

• Festigkeitslehre<br />

Hinweis: Preis inkl. Lehrunterlagen und Prüfungsgebühr<br />

Dieser Kurs ist Voraussetzung zum IWS-Hauptlehrgang für<br />

Teilnehmer/innen ohne Werkmeisterschule oder gewerbliche<br />

Meisterprüfung.<br />

IWS – Schweißwerkmeister<br />

Hauptlehrgang<br />

IWS – Schweißwerkmeister Hauptlehrgang<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 310 Std, 5258 Euro<br />

Vorbereitungslehrgang IWS<br />

Vorbereitungslehrgang<br />

Das <strong>WIFI</strong> <strong>Tirol</strong> bietet in Zusammenarbeit mit der Schweißtechnischen<br />

Zentralanstalt Wien Lehrgänge nach den entsprechenden<br />

Richtlinien der IIW (International Institute of Welding) an.<br />

Je nach den Voraussetzungen und dem gewählten Ausbildungsziel<br />

müssen die entsprechenden Module absolviert werden.<br />

Ziel der Lehrgänge ist es, den Teilnehmern/innen die geforderten<br />

und weiterführenden internationalen und nationalen technischen<br />

Kenntnisse für Schweißaufsichtspersonen zu vermitteln.<br />

Nach erfolgreich abgeschlossener Prüfung erhalten Sie das nationale<br />

Zeugnis (Schweißwerkmeister) und anerkannte Diplome der<br />

IIW-Ausbildungen.<br />

Warum Sie diese Lehrgänge besuchen sollen<br />

• Bilden Sie sich zur europaweit anerkannten Schweißaufsichtsperson<br />

fort. • Nehmen Sie mit diesen im Europäischen<br />

Wirtschaftsraum geforderten, technischen Basis-Kenntnissen<br />

eine Schlüsselposition im Schweißbereich Ihres Betriebes ein.<br />

• Erhöhen Sie Ihre Berufschancen.<br />

Infoabend Lehrgänge Schweißaufsichtspersonen<br />

Ing. Elmar Veternik. 3 Std, kostenlos<br />

IBK Nr 56301.016 08.09.16 Do 18.00-20.30<br />

Der Informationsabend gibt Ihnen eine Übersicht über<br />

die Inhalte, Kosten, Voraussetzungen der angebotenen<br />

Lehrgänge.<br />

Vorbereitungslehrgang IWS<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 95 Std, 1334 Euro<br />

IBK Nr 56302.016 07.10.16-<strong>17</strong>.12.16 Fr 13.00-21.30<br />

fallw. Blockveranstaltungen Sa 08.00-<strong>17</strong>.30<br />

Zielgruppe: • Metallfacharbeiter • Konstrukteure • Schweißaufsichtspersonen<br />

• Meister • Facharbeiter • Schweißer<br />

• Verantwortliche für die Schweißtechnik • Vorarbeiter<br />

• Schlosser<br />

IBK Nr 56303.016 13.01.<strong>17</strong>-10.06.<strong>17</strong> Fr 13.00-21.30<br />

fallw. Blockveranstaltungen Sa 08.00-<strong>17</strong>.30<br />

Zielgruppe: • Metallfacharbeiter • Konstrukteure • Schweißaufsichtspersonen<br />

• Meister • Facharbeiter • Schweißer<br />

• Verantwortliche für die Schweißtechnik • Vorarbeiter<br />

Ziel des Lehrganges ist es, den Teilnehmern/innen die geforderten<br />

und weiterführenden nationalen und internationalen<br />

technischen Kenntnisse für Schweißaufsichtspersonen zu<br />

vermitteln. Nach erfolgreich abgeschlossener Prüfung erhalten<br />

Sie das nationale Zeugnis (Schweißwerkmeister) und<br />

das anerkannte Diplom der IIW zum International Welding<br />

Specialist (IWS). Die Zugangsvoraussetzungen finden Sie im<br />

Internet auf tirol.wifi.at oder unter der Tel. 05 90 90 5-7202.<br />

Inhalte: • Schweißverfahren und Ausrüstung • Werkstoffe<br />

und deren Verhalten beim Schweißen • Konstruktion und<br />

Berechnung • Fertigung und Anwendungstechnik • Qualitätssicherung<br />

• Praktikum Werkstätte<br />

Hinweis: Der Kursbeitrag beinhaltet den Lehrgang inklusive<br />

der Skripten und der Prüfungsgebühr, jedoch keine<br />

Diplomausstellungskosten.<br />

IWT – Schweißwerkmeister<br />

Weiterbildungslehrgang<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 75 Std, 1393 Euro<br />

IBK Nr 56304.016 12.06.<strong>17</strong>-01.07.<strong>17</strong> Mo-Sa 08.00-<strong>17</strong>.30<br />

Zielgruppe: • Schweißwerkmeister (SWM) • Absolventen<br />

des IWS-Lehrganges (IWT Teil 1)<br />

Voraussetzungen: • Erfolgreicher Abschluss des Schweißwerkmeister-Lehrganges<br />

• Für den Erhalt des nationalen<br />

staatlichen Zeugnisses ist die Vorlage des Schweißwerkmeister-Zeugnisses<br />

erforderlich • Teilnehmer/innen, welche die<br />

Zugangsvoraussetzungen (Werkmeisterschule oder 4-jährige<br />

Fachschule) der IIW erfüllen, bekommen das IWT-Diplom<br />

der IIW<br />

Inhalte: • Schweißverfahren und Ausrüstung • Werkstoffe<br />

und deren Verhalten beim Schweißen • Konstruktion<br />

und Berechnung • Fertigung und Anwendungstechnik<br />

• Qualitätssicherung<br />

Hinweis: Der Kursbeitrag beinhaltet den Lehrgang inklusive<br />

der Skripten und der Prüfungsgebühr, jedoch keine<br />

Diplomausstellungskosten.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Schweißen Technik 275<br />

Schweißtechnik-Innovationstour <strong>2016</strong><br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 5 Std, kostenlos<br />

LZ Nr 56223.016 11.10.16 Di 14.30-19.00<br />

IBK Nr 56223.026 19.10.16 Di 14.30-19.00<br />

In Kooperation mit den Firmen Fronius und Böhler werden<br />

im Herbst <strong>2016</strong> wieder in allen <strong>WIFI</strong>s Seminare durchgeführt.<br />

Diese Schweißtechnik-Innovationstour zeigt und bringt<br />

Ihnen wertvolle Informationen zu den neuesten zukunftsorientierten<br />

Technologien. Neben bereits bekannten, in vielen<br />

Betrieben bereits erfolgreich eingesetzten Technologien<br />

bringen Fronius und Böhler auch ständig neue Technologien<br />

und Produkte auf den Markt. Weiters erwarten Sie sehr interessante<br />

Impulsreferate über die neuesten Entwicklungen am<br />

Gebiet der Schweißtechnik und neuen Qualifizierungsangebote<br />

der <strong>WIFI</strong>s sowie umfangreiche Praxisvorführungen.<br />

Programm: 14:30 Eintreffen der Gäste, 15:00 Begrüßung<br />

und Überblick Praxisstationen, 15:15 Kompetenzen in der<br />

Schweißtechnik–- Vortrag <strong>WIFI</strong>, 15:30 Fachvortrag Alu, 15:50<br />

Fachvortrag CrNi, 16:15 Praxisvorführungen zu: • MIG/MAG<br />

• WIG • Elektrode • Orbital • Plasmaschneiden • Plasmaschweißen,<br />

18:15 Buffet und gemütlicher Ausklang<br />

Sichern Sie sich Ihren Wissensvorsprung und besuchen Sie<br />

kostenlos die Schweißtechnik-Innovationstour <strong>2016</strong>, wo Sie<br />

auch Branchenkollegen treffen, Erfahrungen austauschen<br />

können und Gelegenheit zum Networking finden.<br />

Kunststoffrohrleger<br />

Ausbildung und Prüfung Gas und<br />

Wasser nach ÖVGW G0322/W106<br />

Alexander Reinisch. 50 Std, 1633 Euro<br />

IBK Nr 56282.016 16.01.<strong>17</strong>-20.01.<strong>17</strong> Mo-Fr 08.00-<strong>17</strong>.00<br />

Kunststoffrohrleger – Ausbildung und Prüfung, Gas und<br />

Wasser nach ÖVGW G0322/ W106<br />

Voraussetzungen:<br />

Wasser: Eine Zulassung zum Kurs und zur Prüfung ist möglich,<br />

wenn der/die Teilnehmer/in entweder eine abgeschlossene<br />

Ausbildung als Wasserinstallateur, eine einschlägige berufsbildende<br />

höhere Schule oder Fachhochschule oder einen<br />

Lehrabschluss in einem technischen Beruf vorweisen kann.<br />

Gas: Eine Zulassung zum Kurs und zur Prüfung ist möglich,<br />

wenn der Teilnehmer entweder eine erfolgreich abgelegte<br />

Reifeprüfung, einen Abschluss eines technischen Studiums<br />

oder einer Fachschule oder einen Lehrabschluss in einem<br />

technischen Beruf vorweisen kann. Auch ohne abgeschlossene<br />

Berufsausbildung ist eine Zulassung möglich. Alle<br />

Zulassungsbedingungen müssen mit einer entsprechenden<br />

Praxiszeit im Bereich der Rohrverlegung bestätigt werden.<br />

Inhalte: • Allgemeine Grundlagen • Werkstoffkunde<br />

• Schweißtechnik • Rohrleitungsbau • Schweißübungen<br />

• Diverse Verbindungstechniken • Prüfung<br />

Kunststoffrohrleger<br />

Ausbildung und Prüfung Wasser<br />

nach ÖVGW G0322/W106<br />

Alexander Reinisch. 40 Std, 1<strong>17</strong>4 Euro<br />

IBK Nr 56283.016 16.01.<strong>17</strong>-19.01.<strong>17</strong> Mo-Do 08.00-<strong>17</strong>.00<br />

Kunststoffrohrleger – Ausbildung und Prüfung, Wasser nach<br />

ÖVGW G0322/W106<br />

Voraussetzungen: Eine Zulassung zum Kurs und zur Prüfung<br />

ist möglich, wenn der/die Teilnehmer/in entweder eine<br />

abgeschlossene Ausbildung als Wasserinstallateur, eine einschlägige<br />

berufsbildende höhere Schule oder Fachhochschule<br />

oder einen Lehrabschluss in einem technischen Beruf<br />

vorweisen kann. Auch ohne abgeschlossene Berufsausbildung<br />

ist eine Zulassung möglich. Alle Zulassungsbedingungen<br />

müssen mit einer entsprechenden Praxiszeit im Bereich<br />

der Rohrverlegung bestätigt werden.<br />

Inhalte: • Allgemeine Grundlagen • Werkstoffkunde<br />

• Schweißtechnik • Rohrleitungsbau • Schweißübungen<br />

• Diverse Verbindungstechniken • Prüfung<br />

Kunststoffrohrleger<br />

Ausbildung und Prüfung Gas nach<br />

ÖVGW G0322/W106<br />

Alexander Reinisch. 40 Std, 1<strong>17</strong>4 Euro<br />

IBK Nr 56284.016 16.01.<strong>17</strong>-20.01.<strong>17</strong> Mo-Do 08.00-<strong>17</strong>.00<br />

Fr 08.00-<strong>17</strong>.00<br />

Kunststoffrohrleger – Ausbildung und Prüfung, Gas nach<br />

ÖVGW G0322/W106<br />

Voraussetzungen: Eine Zulassung zum Kurs und zur Prüfung ist<br />

möglich, wenn der/die Teilnehmer/in entweder eine erfolgreich<br />

abgelegte Reifeprüfung, einen Abschluss eines technischen<br />

Studiums oder einer Fachschule oder einen Lehrabschluss<br />

in einem technischen Beruf vorweisen kann. Auch<br />

ohne abgeschlossene Berufsausbildung ist eine Zulassung<br />

möglich. Alle Zulassungsbedingungen müssen mit einer entsprechenden<br />

Praxiszeit im Bereich der Rohrverlegung bestätigt<br />

werden.<br />

Inhalte: • Allgemeine Grundlagen • Werkstoffkunde<br />

• Schweißtechnik • Rohrleitungsbau • Schweißübungen<br />

• Diverse Verbindungstechniken • Prüfung<br />

Kunststoffrohrleger<br />

Verlängerungs-/Ergänzungsprüfung<br />

Wasser nach ÖVGW W106<br />

Alexander Reinisch. 10 Std, 704 Euro<br />

IBK Nr 56285.016 19.01.<strong>17</strong> Do 08.00-<strong>17</strong>.00<br />

Ablegen der Verlängerungsprüfung bzw. Ergänzungsprüfung<br />

für Wasserleitungen nach ÖVGW W106 (ÖNORM EN 805)<br />

Voraussetzung für die Zulassung zur Verlängerungsprüfung<br />

ist eine gültige Bescheinigung (Toleranz +/– 6 Monate).


276 Technik KFZ-Technik<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Kunststoffrohrleger<br />

Verlängerungs-/Ergänzungsprüfung<br />

Gas nach ÖVGW G0322<br />

Alexander Reinisch. 10 Std, 704 Euro<br />

IBK Nr 56286.016 20.01.<strong>17</strong> Fr 08.00-<strong>17</strong>.00<br />

Ablegen der Verlängerungsprüfung bzw. Ergänzungsprüfung<br />

für Gasleitungen nach ÖVGW G 0322 (ÖNORM EN 1555)<br />

Voraussetzung für die Zulassung zur Verlängerungsprüfung<br />

ist eine gültige Bescheinigung (Toleranz +/– 6 Monate).<br />

Kunststoffrohrleger<br />

Verlängerungs-/Ergänzungsprüfung Gas<br />

und Wasser nach ÖVGW G0322 / W106<br />

Alexander Reinisch. 20 Std, 1099 Euro<br />

IBK Nr 56287.016 19.01.<strong>17</strong>-20.01.<strong>17</strong> Do-Fr 08.00-<strong>17</strong>.00<br />

Ablegen der Verlängerungsprüfung bzw. Ergänzungsprüfung<br />

für Gasleitungen nach ÖVGW G 0322 (ÖNORM EN 1555)<br />

sowie Wasserleitungen nach ÖVGW W106 (ÖNORM EN<br />

805) Voraussetzung für die Zulassung zur Verlängerungsprüfung<br />

ist eine gültige Bescheinigung (Toleranz + /– 6 Monate)<br />

KFZ-Technik<br />

Beratung Julia Pfurtscheller<br />

t: 05 90 90 5-7263 e: julia.pfurtscheller@wktirol.at<br />

tirol.wifi.at/kfz<br />

Grundkurs § 57a KFG, Überprüfung<br />

bis 3,5 t Gesamtgewicht<br />

Karl Told jun. 36 Std, 634 Euro<br />

IBK Nr 66165.016 30.09.16-15.10.16 Fr Sa Fr Sa 08.30-<strong>17</strong>.30<br />

IBK Nr 66165.026 18.11.16-03.12.16 Fr Sa Fr Sa 08.30-<strong>17</strong>.30<br />

Voraussetzungen: • Deutschkenntnisse in Wort und Schrift<br />

• Grundkenntnisse am PC • Lehrabschlussprüfung KFZ-<br />

Techniker • Mind. 2 Jahre Berufspraxis in einem Betrieb,<br />

der zur Durchführung von Überprüfungen gem. § 57a Abs.<br />

4 KFG 1967 berechtigt ist • Meisterprüfung KFZ-Techniker<br />

• Für KFZ-Elektriker, Karosseriebautechniker und Landmaschinentechniker<br />

gelten eingeschränkte Prüfberechtigungen<br />

• Grundkenntnisse EDV (MS-Office)<br />

Inhalte: • Allgemeine Bestimmungen und rechtliche Grundlagen<br />

der wiederkehrenden Begutachtung • Elektronische<br />

Begutachtungsverwaltung EBV • Aufbau und Systematik des<br />

Mängelkataloges • Technische Besonderheiten • Fahrzeugüberprüfung<br />

• Praxis<br />

Hinweis: Lehrgangsdauer sowie Kursinhalte sind gesetzlich<br />

festgelegt. Aus diesem Grund ist bei diesem Kurs 100 %<br />

Anwesenheit erforderlich.<br />

Periodische Weiterbildung § 57a KFG<br />

Karl Told jun. 8 Std, 198 Euro<br />

IBK Nr 66305.016 06.09.16 Di 08.30-<strong>17</strong>.30<br />

IBK Nr 66305.036 11.10.16 Di 08.30-<strong>17</strong>.30<br />

IBK Nr 66305.046 06.12.16 Di 08.30-<strong>17</strong>.30<br />

KB Nr 66305.406 26.11.16 Sa 08.30-<strong>17</strong>.30<br />

SZ Nr 66305.806 <strong>17</strong>.09.16 Sa 08.30-<strong>17</strong>.30<br />

Zielgruppe: Alle „geeigneten Personen“ (zeichnungsberechtigte<br />

Prüfer), welche bereits zur wiederkehrenden Überprüfung<br />

gem. § 57a Abs. 4 KFG 1967 zugelassen sind<br />

Aus diesem Grund ist bei diesem Kurs 100 % Anwesenheit<br />

erforderlich.<br />

Inhalte: • Rechtliche und technische Änderungen<br />

in den Fahrzeugkategorien • EBV (elektronische<br />

Begutachtungsverwaltung)<br />

Zur Überprüfung von Fahrzeugen über 3,5 t höchstzulässigem<br />

Gesamtgewicht ist der Zusatzkurs „Periodische Weiterbildung<br />

über Bremsanlagen für Fahrzeuge über 3,5 t nach §<br />

57a KFG“ erforderlich.<br />

Hinweis: Lehrgangsdauer sowie Kursinhalte sind gesetzlich<br />

festgelegt.<br />

Grundausbildung Bremsanlagen für<br />

Fahrzeuge über 3,5 t nach § 57a KFG<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 12 Std, 360 Euro<br />

IBK Nr 66304.016 23.11.16-24.11.16 Mi 08.00-16.10<br />

Do 08.00-11.30<br />

IBK Nr 66304.026 08.02.<strong>17</strong>-09.02.<strong>17</strong> Mi 08.00-16.10<br />

Do 08.00-11.30<br />

Diese Schulung im Ausmaß von 12 Stunden wird in Zusammenarbeit<br />

mit einem namhaften Bremsenhersteller durchgeführt.<br />

Bitte bringen Sie zum Kurs Ihren Bildungspass mit.<br />

Alle 3 Jahre müssen Sie die periodische Weiterbildung besuchen.<br />

Wurde die erforderliche Weiterbildung nicht absolviert,<br />

dürfen ab dem Ende der Toleranzfrist (4 Monate) keine<br />

Begutachtungen mehr durchgeführt werden. Sollte die<br />

Weiterbildung nicht innerhalb von 3 Jahren erfolgen, muss<br />

wieder eine Grundschulung absolviert werden.<br />

Rechtliche Grundlagen (Neuerung vom 9.7.2008): Die Erweiterungsschulung<br />

für Fahrzeuge über 3,5 t und der Spezialkurs<br />

über Bremsanlagen ist nur mehr bei der Begutachtung von<br />

Fahrzeugen mit einer Bauartgeschwindigkeit von mehr als 50<br />

km/h erforderlich.<br />

Hinweis: Lehrgangsdauer sowie Kursinhalte sind gesetzlich<br />

festgelegt.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Holztechnik Technik 277<br />

Erweiterungsschulung für Fahrzeuge über<br />

3,5 t nach § 57a KFG (LKW-Praxis)<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 4 Std, 153 Euro<br />

IBK Nr 66303.016 19.11.16 Sa 08.30-12.00<br />

Diese Erweiterungsschulung ist notwendig, um Fahrzeuge<br />

über 3,5 t höchstzulässigem Gesamtgewicht und mit einer<br />

Bauartgeschwindigkeit von mehr als 50 km/h überprüfen<br />

zu dürfen. (Zusätzlich ist auch der Kurs „Grundausbildung<br />

Bremsanlagen für Fahrzeuge über 3,5 t nach § 57a KFG“<br />

nötig.) Die Schulung im Ausmaß von 4 Stunden beinhaltet<br />

Ergänzungen des Mängelkataloges für Klassen Lof, M2, M3,<br />

N1, N2, N3, O2, O3, O4. Bitte bringen Sie zum Kurs Ihren Bildungspass<br />

mit.<br />

Rechtliche Grundlagen: Das Bundesministerium hat per<br />

Erlass vom 8.2.2005 klargestellt, dass die wiederkehrende<br />

Begutachtung von der geeigneten Person selbst durchgeführt<br />

werden muss. Die geeignete Person muss die notwendigen<br />

Tätigkeiten also selbst ausführen und nicht nur<br />

beaufsichtigen.<br />

Hinweis: Lehrgangsdauer sowie Kursinhalte sind gesetzlich<br />

festgelegt. Aus diesem Grund ist bei diesem Kurs 100 %<br />

Anwesenheit erforderlich.<br />

Bremsanlagen für Fahrzeuge über 3,5 t nach § 57a KFG<br />

Periodische Weiterbildung –<br />

Bremsanlagen (über 3,5 t)<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 8 Std, 252 Euro<br />

IBK Nr 66306.016 22.11.16 Di 08.00-16.10<br />

IBK Nr 66306.026 07.02.<strong>17</strong> Di 08.00-16.10<br />

Zur Sicherstellung der Begutachtungsqualität müssen alle<br />

geeigneten Personen mindestens alle 3 Jahre an einem Weiterbildungskurs<br />

im Ausmaß von 8 Stunden teilnehmen. Die<br />

konkreten Schulungsinhalte richten sich immer nach dem<br />

gesetzlich gültigen Stand und dienen zur Auffrischung und<br />

Ergänzung rechtlicher und technischer Änderungen.<br />

Neuerung vom 9.7.2008: Die Erweiterungsschulung für Fahrzeuge<br />

über 3,5 t und der Spezialkurs über Bremsanlagen ist<br />

nur mehr bei der Begutachtung von Fahrzeugen mit einer<br />

Bauartgeschwindigkeit von mehr als 50 km/h erforderlich.<br />

Hinweis: Lehrgangsdauer sowie Kursinhalte sind gesetzlich<br />

festgelegt. Aus diesem Grund ist bei diesem Kurs 100 %<br />

Anwesenheit erforderlich. Bitte bringen Sie zum Kurs Ihren<br />

Bildungspass mit.<br />

Holztechnik<br />

Beratung Julia Pfurtscheller<br />

t: 05 90 90 5-7263 e: julia.pfurtscheller@wktirol.at<br />

tirol.wifi.at/holz<br />

CNC-Holztechnik für Einsteiger – Modul 1<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 24 Std, 490 Euro<br />

LEHRE.<br />

FÖRDERN<br />

IBK Nr 66136.016 19.09.16-21.09.16 Mo-Mi 08.00-15.45<br />

IBK Nr 66136.026 12.04.<strong>17</strong>-14.04.<strong>17</strong> Mi-Fr 08.00-15.45<br />

In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit, an einem<br />

CNC-Bearbeitungszentrum Programme zu erstellen und<br />

abzuarbeiten.<br />

Zielgruppe: • Verarbeiter von Holz und Kunststoffen<br />

• Arbeitsvorbereiter • Tischlergesellen und Lehrlinge im 3.<br />

Lehrjahr • Entscheidungsträger für Investitionen • Personen,<br />

die bereits mit NC-Hops arbeiten<br />

Voraussetzungen: EDV-Grundkenntnisse<br />

Inhalte: • Grundlagen der computerunterstützten Fertigungstechnik<br />

• Einsatzbereiche von CNC-Bearbeitungszentren<br />

• Maschinentypen und Bauarten • Auswahlkriterien • Grafisch<br />

unterstützte Programmierung, z. B. NC-Hops • Bohren,<br />

Fräsen • Rationelles Programmieren mit Variablen • Übung<br />

am Bearbeitungszentrum (WEEKE Optimat BHC350)<br />

CNC-Holztechnik für Fortgeschrittene – Modul 2<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 24 Std, 490 Euro<br />

LEHRE.<br />

FÖRDERN<br />

IBK Nr 66137.016 26.09.16-28.09.16 Mo-Mi 08.00-15.45<br />

IBK Nr 66137.026 19.04.<strong>17</strong>-21.04.<strong>17</strong> Mi-Fr 08.00-15.45<br />

IBK Nr 66137.036 12.06.<strong>17</strong>-14.06.<strong>17</strong> Mo-Mi 08.00-15.45<br />

In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit, Ihre Programmierkenntnisse<br />

eines CNC-Bearbeitungszentrums zu vertiefen.<br />

Zielgruppe: • Verarbeiter von Holz und Kunststoffen<br />

• Arbeitsvorbereiter • Tischlergesellen • Personen, die<br />

bereits mit NC-Hops arbeiten • Teilnehmer/innen aus<br />

Modul 1<br />

Voraussetzungen: EDV-Grundkenntnisse<br />

Inhalte: • Aufbau auf Grundlage der computerunterstützten<br />

Fertigungstechnik • Grafisch unterstützte Programmierung,<br />

z. B. NC-Hops • Bohren, Fräsen und Schneiden • Rationelles<br />

Programmieren mit Variablen • Übung am Bearbeitungszentrum<br />

(WEEKE Optimat BHC350) • Ausführen von<br />

CAD-CAM-Programmen (Vom AutoCAD zu Academy)<br />

• Vereinfachte Makroprogrammierung durch branchenvoreingestellte<br />

Grundmakros • Programmgenerieren und<br />

Anbinden an die verschiedenen Maschinen, z. B. Weeke,<br />

Biesse, Scm, Format4 • Abschlussprüfung


278 Technik Holztechnik<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Befestigungstechnik<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 8 Std, 161 Euro<br />

IBK Nr 66108.016 23.03.<strong>17</strong> Do 09.00-16.30<br />

Inhalte: Fachliche Verarbeitung von innovativen Befestigungsmaterialien<br />

laut neuestem Stand der Montagetechnik,<br />

wie verschiedene Schrauben, Dübel, Schäume, Dichtstoffe<br />

und Verklebungen<br />

Kunststoffbearbeitung für Tischler<br />

Martin Wessely. 9 Std, <strong>17</strong>2 Euro<br />

IBK Nr 66145.016 07.02.<strong>17</strong> Di 08.00-16.35<br />

CNC-Holztechnik WoodWOP Grundkurs<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 24 Std, 484 Euro<br />

IBK Nr 66138.016 12.09.16-14.09.16 Mo-Mi 08.00-15.45<br />

IBK Nr 66138.026 24.04.<strong>17</strong>-26.04.<strong>17</strong> Mo-Mi 08.00-15.45<br />

In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit, an einem<br />

CNC-Bearbeitungszentrum Programme zu erstellen und<br />

abzuarbeiten.<br />

Zielgruppe: • Verarbeiter von Holz und Kunststoffen<br />

• Arbeitsvorbereiter • Tischlergesellen und Lehrlinge im 3.<br />

Lehrjahr • Entscheidungsträger für Investitionen<br />

Voraussetzungen: EDV-Grundkenntnisse<br />

Inhalte: • Erlernen der Grundfunktionen und der einzelnen<br />

Module von WoodWOP • Praxisorientierte Programmherstellung<br />

und Erlernen vom richtigen Aufbau eines CNC-Programmes<br />

• Bohren • Fräsen • Übergabe von AutoCAD zu<br />

WoodWOP • Praktische Übungsbeispiele<br />

Herstellen von runden Möbelteilen<br />

In diesem Kurs lernt der/die Teilnehmer/in praxisbezogen<br />

die verschiedenen Grundbearbeitungsmöglichkeiten zur<br />

Acrylbearbeitung (Plexi), Glasbe- und -verarbeitung kennen.<br />

Inhalte: • Acryl • Schneiden • Kanten polieren • Bohren<br />

• Fräsen • Verkleben • Verformen • Biegen • Anfertigen von<br />

Formteilen<br />

Arbeiten mit Corian<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 4 Std, 69 Euro<br />

IBK Nr 66146.016 08.02.<strong>17</strong> Mi 13.00-16.35<br />

Inhalte: • Material: Einsatzbereiche, Design • Werkzeuge<br />

• Schneiden, Fräsen, Bohren, Schleifen • Vorführung • Thermoforming<br />

(Biegen durch Erwärmen) • Anwendung von speziellen<br />

Klebstoffen zur fugenlosen Verarbeitung • Reparaturmöglichkeiten<br />

• Pflegehinweise<br />

Maschinenkunde und Unfallverhütung<br />

für Tischlerlehrlinge<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 7 Std, 122 Euro<br />

Matthias Trixl. 16 Std, 231 Euro<br />

LEHRE.<br />

FÖRDERN<br />

IBK Nr 66107.016 10.04.<strong>17</strong> Mo 09.00-16.30<br />

Die unterschiedlichen Herstellungsmethoden von runden<br />

Möbelteilen werden in Theorie und Praxis durchgeführt.<br />

Inhalte: • Formen- und Schablonenbau • Herstellen von<br />

runden Möbelteilen, Fronten, Korpusteilen • Arbeiten mit<br />

moderner Vakuumpresse • Auswählen von verschiedenen<br />

Materialien • Anwenden der richtigen Leime und Presszeiten<br />

IBK Nr 66144.016 13.10.16-14.10.16 Do-Fr 08.00-16.10<br />

IBK Nr 66144.026 08.06.<strong>17</strong>-09.06.<strong>17</strong> Do-Fr 08.00-16.10<br />

IBK Nr 66144.036 12.06.<strong>17</strong>-13.06.<strong>17</strong> Mo-Di 08.00-16.10<br />

Zielgruppe: Tischlerlehrlinge im 1. und 2. Lehrjahr<br />

Inhalte: Die Teilnehmer/innen lernen die wichtigsten Holzbearbeitungsmaschinen<br />

in Theorie und Praxis kennen.<br />

Außerdem wird auf den richtigen Einsatz von Werkzeugen<br />

(Sägeblätter, Fräser etc.) aufmerksam gemacht. Bei einem<br />

Versuch werden die Folgen eines falsch eingesetzten Werkzeuges<br />

demonstriert. Hauptaugenmerk des zweiten Tages ist<br />

der richtige Umgang mit dem Handwerkzeug. Dabei sollten<br />

die Lehrlinge ihr eigenes Werkzeug mitnehmen, um dies zu<br />

schärfen und auf den Arbeitsalltag richtig vorzubereiten.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Elektrotechnik Technik 279<br />

Elektrotechnik<br />

Beratung Lisa Marie Mair<br />

t: 05 90 90 5-7271 e: lisamarie.mair@wktirol.at<br />

tirol.wifi.at/technik<br />

LAP-Vorbereitung Elektrotechnik Teil 1<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 9 Std, 190 Euro LEHRE.<br />

FÖRDERN<br />

IBK Nr 92111.016 01.09.16 Do 08.30-<strong>17</strong>.30<br />

IBK Nr 92111.026 15.09.16 Do 08.30-<strong>17</strong>.30<br />

IBK Nr 92111.036 29.09.16 Do 08.30-<strong>17</strong>.30<br />

IBK Nr 92111.046 13.10.16 Do 08.30-<strong>17</strong>.30<br />

IBK Nr 92111.056 27.10.16 Do 08.30-<strong>17</strong>.30<br />

IBK Nr 92111.066 10.11.16 Do 08.30-<strong>17</strong>.30<br />

IBK Nr 92111.076 24.11.16 Do 08.30-<strong>17</strong>.30<br />

Der Kurs findet zeitgerecht vor der Lehrabschlussprüfung<br />

statt. Bitte melden Sie sich nach der Anmeldung zur Lehrabschlussprüfung<br />

zum Kurs an. Der Kurs vermittelt Ihnen das<br />

notwendige Prüfungsumfeld und bereitet Sie auf die Prüfungsanforderungen<br />

vor.<br />

Vorbereitung zum Fachgespräch mit den Themen Beleuchtungskunde,<br />

Universal-, Dreh- und Wechselstrommotore,<br />

Gleichstrommaschinen, Elektroheizungen, Bezugnahme auf<br />

Sicherheits- und ÖVE-Vorschriften<br />

Hinweis: Im Modullehrberuf Elektrotechnik werden die<br />

Module „Elektro- und Gebäudetechnik“, „Energietechnik“<br />

und „Gebäudeleittechnik“ vorbereitet. Die Kurstermine sind<br />

mit den Terminen der Lehrabschlussprüfung abgestimmt.<br />

Voraussetzung für den Kursbesuch ist eine Anmeldung zur<br />

Lehrabschlussprüfung. Eine Anmeldung zum Kurs ist keine<br />

Anmeldung zur Lehrabschlussprüfung.<br />

LAP-Vorbereitung Elektrotechnik Teil 2<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 14 Std, 250 Euro LEHRE.<br />

FÖRDERN<br />

IBK Nr 92112.016 02.09.16-03.09.16 Fr 08.30-<strong>17</strong>.30<br />

Sa 08.30-13.30<br />

IBK Nr 92112.026 16.09.16-<strong>17</strong>.09.16 Fr 08.30-<strong>17</strong>.30<br />

Sa 08.30-13.30<br />

IBK Nr 92112.036 30.09.16-01.10.16 Fr 08.30-<strong>17</strong>.30<br />

Sa 08.30-13.30<br />

IBK Nr 92112.046 14.10.16-15.10.16 Fr 08.30-<strong>17</strong>.30<br />

Sa 08.30-13.30<br />

IBK Nr 92112.056 28.10.16-29.10.16 Fr 08.30-<strong>17</strong>.30<br />

Sa 08.30-13.30<br />

IBK Nr 92112.066 11.11.16-12.11.16 Fr 08.30-<strong>17</strong>.30<br />

Sa 08.30-13.30<br />

IBK Nr 92112.076 25.11.16-26.11.16 Fr 08.30-<strong>17</strong>.30<br />

Sa 08.30-13.30<br />

Der Kurs vermittelt Ihnen das notwendige Prüfungsumfeld<br />

und bereitet Sie auf die Prüfungsanforderungen im Praxisbereich<br />

vor. Zum Themengebiet Materialkunde werden Installationsmaterialien,<br />

Leuchtmittel, Steckvorrichtungen, diverse<br />

elektrische Bauteile und Verteilerbaugeräte besprochen.<br />

Hinsichtlich der Messaufgaben arbeiten Sie mit unterschiedlichen<br />

Geräten, führen verschiedene Schaltungen, Messungen<br />

und Berechnungen durch. Die Bereiche SPS und EIB<br />

mit Projektierung werden mit Programmierung und Schaltungsaufgaben<br />

an praxisbezogenen Beispielen abgedeckt.<br />

Hinweis: Im Modullehrberuf Elektrotechnik werden die<br />

Module „Elektro- und Gebäudetechnik“, „Energietechnik“<br />

und „Gebäudeleittechnik“ vorbereitet. Die Kurstermine sind<br />

mit den Terminen der Lehrabschlussprüfung abgestimmt.<br />

Voraussetzung für den Kursbesuch ist eine Anmeldung zur<br />

Lehrabschlussprüfung. Eine Anmeldung zum Kurs ist keine<br />

Anmeldung zur Lehrabschlussprüfung.<br />

Individualtraining – Vorbereitung auf<br />

die LAP Elektrotechnik<br />

Für Lehrlinge, die kurz vor der Lehrabschlussprüfung stehen<br />

und sich gerne in Einzeltraining auf die LAP-Prüfung vorbereiten<br />

möchten. Zeit, Ort, Inhalt und Dauer sind individuell<br />

zu vereinbaren.<br />

Informationen erhalten Sie unter Tel. 05 90 90 5-7271.<br />

LAP-Vorbereitung Kommunikationselektronik<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 6 Std, 190 Euro LEHRE.<br />

FÖRDERN<br />

IBK Nr 92118.016 02.09.16 Fr 14.00-20.00<br />

Der Kurs findet zeitgerecht vor der Lehrabschlussprüfung<br />

statt. Bitte melden Sie sich nach der Anmeldung zur Lehrabschlussprüfung<br />

zum Kurs an. Der Kurs vermittelt Ihnen das<br />

notwendige Prüfungsumfeld und bereitet Sie auf die Prüfungsanforderungen<br />

vor.<br />

Zielgruppe: Kandidaten/innen der Lehrabschlussprüfung<br />

Elektrotechnik mit Hauptmodul Kommunikationstechnik<br />

Inhalte: • Organisation und Ablauf der Prüfung kennen<br />

lernen • Prüfungsspezifische Handfertigkeiten • Praktisches<br />

Arbeiten • Fehlervermeidung, Arbeitssicherheit, Qualitätskontrolle<br />

• Übung und Erläuterung von Arbeitsaufträgen,<br />

Dokumentation • Ablauf des Fachgesprächs


280 Technik Elektrotechnik<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Themen des Fachgesprächs: Vorbereitung zum Fachgespräch<br />

mit Bekanntgabe der groben Themenblöcke: Grundlagen<br />

der Elektronik, Audiotechnik, Handhabung von Vielfachmessgeräten<br />

und Oszilloskop, sowie Grundlagen der HF-<br />

Technik, Grundlagen der Antennentechnik und Modulationsverfahren<br />

...<br />

Themen praktische Prüfung: Vorstellung des Prüfungsstückes<br />

und Tipps beim Aufbau, praktische Anwendung der Sicherheitsvorschriften<br />

bei der Arbeit und Vorstellung des Arbeitsauftrages<br />

in groben Zügen. Die Kurstermine sind mit den<br />

Terminen der Lehrabschlussprüfung abgestimmt. Voraussetzung<br />

für den Kursbesuch ist eine Anmeldung zur Lehrabschlussprüfung.<br />

Eine Anmeldung zum Kurs ist keine Anmeldung<br />

zur Lehrabschlussprüfung.<br />

Individualtraining – Vorbereitung auf<br />

die LAP Kommunikationselektronik<br />

Für Lehrlinge, die kurz vor der Lehrabschlussprüfung stehen<br />

und sich gerne in Einzeltraining auf die LAP-Prüfung vorbereiten<br />

möchten. Zeit, Ort, Inhalt und Dauer sind individuell<br />

zu vereinbaren.<br />

Informationen erhalten Sie unter Tel. 05 90 90 5-7271.<br />

Mit LAP auf dem 2. Bildungsweg<br />

Fachausbildung Elektrotechnik – Hauptmodul:<br />

Elektro- und Gebäudetechnik<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 220 Std, 3500 Euro<br />

IBK Nr 92114.016 27.09.16-30.05.<strong>17</strong><br />

Sept.-16. März Di Do 18.30-22.00<br />

21. März-Mai Di 18.30-22.00<br />

IBK Nr 92114.026 13.09.16-18.05.<strong>17</strong><br />

Sept.-07. März Di Do 18.30-22.00<br />

16. März-Mai Do 18.30-22.00<br />

Personen, die den Lehrabschluss für Elektrotechnik am 2. Bildungsweg<br />

nachholen möchten, werden in den dafür notwendigen<br />

Fachgebieten vorbereitet. Die Teilnehmer/innen<br />

werden in den Hauptmodulen Elektro- und Gebäudetechnik,<br />

Energietechnik und im Spezialmodul Gebäudeleittechnik<br />

ausgebildet. Die Anmeldung zum Kurs setzt keine<br />

Anmeldung zur Lehrabschlussprüfung voraus. Die Lehrabschlussprüfung<br />

findet im Anschluss an den Vorbereitungskurs<br />

statt.<br />

Inhalte: • Grundlagen Elektrotechnik • Installationskunde/<br />

Fachkunde • Materialkunde • Maschinen und Motoren<br />

• Vorschriften • Fachrechnen • Fachzeichnen • Praxis für<br />

Klemmen und Messen • Logo Programmierung<br />

Nutzen: Die Teilnehmer werden optimal auf die Lehrabschlussprüfung<br />

vorbereitet. Die Gruppengröße beträgt fünf<br />

bis acht Teilnehmer. Dadurch können die Trainer sehr individuell<br />

und ausführlich auf jeden einzelnen Kursteilnehmer<br />

eingehen und allfällige Niveauunterschiede ausgleichen.<br />

Zielgruppe: • Fachkräfte der Elektrotechnik, die ihre Berufsausbildung<br />

jedoch nicht abgeschlossen haben • Personen,<br />

die den Beruf des Elektroinstallateurs am zweiten Bildungsweg<br />

ergriffen haben und nun die Fachausbildung abschließen<br />

möchten • Personen in einem anderen Beruf, die eine<br />

Zusatzqualifikation in Bereich der Elektrotechnik benötigen<br />

Hinweis: Wegen der hohen Trainingsintensität sind zusätzliche<br />

300 Stunden Lernzeit für Selbststudium und Praxis<br />

erforderlich.<br />

Voraussetzungen: Absolvierung der Ausbildung „Elektrotechnische<br />

Sicherheitsvorschriften für fachübergreifende Tätigkeiten<br />

– Grundkurs“ oder entsprechende Kenntnisse<br />

Fachausbildung Elektrotechnik –<br />

Zusatz Gebäudeleittechnik<br />

Ing. Walther Geets. 24 Std, 510 Euro<br />

IBK Nr 92115.016 14.03.<strong>17</strong>-11.04.<strong>17</strong> Di 18.30-22.00<br />

Personen, die den Lehrabschluss für Elektrotechnik am 2.<br />

Bildungsweg nachholen, werden zusätzlich im Bereich der<br />

Gebäudeleittechnik (ehemals Bustechnik) ausgebildet.<br />

Inhalte: Aufbau und Funktionsweise des KNX (EIB): Topologie,<br />

Gruppenadressen, physikalische Adressen, Parametereinstellung<br />

Diagnose, Gerätekunde<br />

Der/die Teilnehmer/in ist nach diesem Kurs in der Lage, ein<br />

Einfamilienhaus zu programmieren und die Inbetriebnahme<br />

durchzuführen.<br />

Voraussetzungen: Besuch der Fachausbildung für<br />

Elektrotechnik<br />

Mit LAP auf dem 2. Bildungsweg<br />

Fachausbildung Elektrotechnik – Hauptmodul:<br />

Anlagen- und Betriebstechnik<br />

Robert Wechselberger. 300 Std, 5900 Euro<br />

IBK Nr 92116.016 03.10.16-28.09.<strong>17</strong> Mo Do 18.30-22.00<br />

blockweise Sa 08.00-13.00<br />

Personen, die den Lehrabschluss Elektrotechnik, Anlagenund<br />

Betriebstechnik am 2. Bildungsweg nachholen möchten,<br />

werden in den dafür notwendigen Fachgebieten vorbereitet.<br />

Die Anmeldung zum Kurs setzt keine Anmeldung zur Lehrabschlussprüfung<br />

voraus. Die Lehrabschlussprüfung findet<br />

im Anschluss an den Vorbereitungskurs statt.<br />

Inhalte: • Elektrotechnik mit angewandter Mathematik:<br />

Gleichstromtechnik, Wechselstromtechnik, Dreiphasenwechselspannungstechnik<br />

• Installationskunde/Steuerund<br />

Regelungstechnik: Schutzmaßnahmen, Leitungen/<br />

Leitungsschutz, Schütz-Schaltungen • Vorschriften • Speicherprogrammierbare<br />

Steuerung/S7-300 • Maschinen<br />

und Motoren: Gleichmaschinen, Wechselstrommaschine,<br />

Dreiphasenwechselstrommaschinen, Generator, Transformatoren<br />

• Praxis: Messtechnik, Steuerungstechnik,<br />

Störungsbehebung


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Elektrotechnik Technik 281<br />

Nutzen: Die Teilnehmer/innen werden optimal auf die Lehrabschlussprüfung<br />

vorbereitet. Die Gruppengröße beträgt<br />

fünf bis zehn Teilnehmer. Dadurch können die Trainer<br />

sehr individuell und ausführlich auf jeden einzelnen Kursteilnehmer<br />

eingehen und allfällige Niveauunterschiede<br />

ausgleichen.<br />

Zielgruppe: • Fachkräfte der Elektrotechnik Anlagen- und<br />

Betriebstechnik, die ihre Berufsausbildung jedoch nicht<br />

abgeschlossen haben • Personen, die den Beruf des Elektrotechnik<br />

Anlagen- und Betriebstechnikers am zweiten Bildungsweg<br />

ergriffen haben und nun die Fachausbildung<br />

abschließen möchten • Personen in einem anderen Beruf,<br />

die eine Zusatzqualifikation in Bereich der Elektrotechnik<br />

benötigen<br />

Voraussetzungen: Absolvierung der Ausbildung „Elektrotechnische<br />

Sicherheitsvorschriften für fachübergreifende Tätigkeiten<br />

– Grundkurs“ oder entsprechende Kenntnisse<br />

Hinweis: Wegen der hohen Trainingsintensität sind zusätzliche<br />

350 Stunden Lernzeit für Selbststudium und Praxis<br />

erforderlich.<br />

„Tauchen Sie ein in die Welt der Elektrotechnik<br />

und arbeiten Sie damit selbstständig<br />

an elektrischen Anlagen.“<br />

Robert Wechselberger, Trainer<br />

Elektrotechnische Grundausbildung<br />

Elektrotechnische Sicherheitsvorschriften für<br />

fächerübergreifende Tätigkeiten – Grundkurs<br />

Ing. Robert Uebler. 68 Std, 1150 Euro<br />

IBK Nr 52341.016 26.08.16-23.09.16 Fr 14.30-22.00<br />

Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 52341.026 03.04.<strong>17</strong>-12.06.<strong>17</strong> Mo Do 18.30-22.00<br />

Die Teilnehmer/innen erlernen grundlegende elektrotechnische<br />

Kenntnisse und Fertigkeiten gemäß § 32 Abs. 2 GewO<br />

sowie den Umgang mit elektrotechnischen Anlagen und<br />

Geräten.<br />

Inhalte: • Grundlagen der Elektrotechnik • Elektrische<br />

Maschinen und Geräte • Messtechnik • Technische Dokumentation<br />

• Installationstechnik und Vorschriften<br />

Ziel dieser Ausbildung ist die Unterstützung von Elektrotechnik-Fachleuten<br />

im operativen Einsatz.<br />

Elektrotechnische Sicherheitsvorschriften inkl.<br />

Abschlussprüfung gem. BGBl 2/41 aus 2003<br />

Ing. Markus Horny. 40 Std, 720 Euro<br />

IBK Nr 92393.016 08.05.<strong>17</strong>-12.05.<strong>17</strong> Mo-Fr 08.30-16.40<br />

12.05.<strong>17</strong> Prüfung ab 13.00<br />

Inhalte: • Wirkung des elektrischen Stromes auf den Menschen,<br />

Erste Hilfe bei Elektrounfällen • Stromausbreitung<br />

im Erdreich, Spannungstrichter, Erder, Schrittspannung<br />

• Fehlerspannung und Berührungsspannung, Potenzialausgleich<br />

• Messung und Prüfung von Erdern • Leitungsschutz,<br />

Schmelzsicherungen, Leitungsschutzschalter • Elektrotechnikgesetz,<br />

ÖVE-Vorschriften • Normen, Vorschriften<br />

über Unfallverhütung und Arbeitnehmerschutz • Elektrotechnisches<br />

Prüfwesen • Errichtungsvorschriften für<br />

Niederspannungsanlagen • Errichtungsvorschriften für<br />

Hochspannungsanlagen • Errichtungsvorschriften für Blitzschutzanlagen<br />

• Schutzmaßnahmen in den Niederspannungsanlagen<br />

• Prüfung der Schutzmaßnahmen • Praktische<br />

Übungen: Messungen der Schutzmaßnahmen,<br />

Erdungsmessungen<br />

Nutzen: Dieser Kurs stellt eine Teilvoraussetzung zur Erlangung<br />

des Befähigungsnachweises für das Gewerbe der Elektrotechniker<br />

dar (Elektrotechnikzugangsverordnung, BGBl.<br />

2/41 aus 2003). Nach positiver Abschlussprüfung erhält der<br />

Teilnehmer ein Zeugnis.<br />

Zielgruppe: Diese Ausbildung richtet sich an Werkmeister,<br />

Fachhochschul- oder HTL-Absolventen/innen. Personen,<br />

die die Befähigungsprüfung für das Gewerbe der Elektrotechnik<br />

ablegen möchten oder abgelegt haben, benötigen<br />

diesen Kurs nicht.<br />

Neuerungen im Bereich der elektrotechnischen<br />

Sicherheitsvorschriften<br />

Dipl.-Ing. Thomas Gantioler. 8 Std, 195 Euro<br />

IBK Nr 52575.016 20.01.<strong>17</strong> Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Inhalte: • Gesetze und Verordnungen • Normen • Regeln<br />

der Technik • Brandschutztechnische Bestimmungen • Bautechnische<br />

Bestimmungen<br />

Nutzen: Vermittlung der Neuerungen und Änderungen im<br />

Bereich der elektrotechnischen Gesetze, Verordnungen,<br />

Normen und Regeln der Technik<br />

Zielgruppe: • Elektroplaner • Elektroinstallateure • Elektrotechniker<br />

• Betriebselektriker • Mechatroniker • Kommunikationselektroniker<br />

• Schaltschrankbauer


282 Technik Elektrotechnik<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Überprüfung elektrischer Anlagen, E-Check<br />

Ing. Markus Horny. 9 Std, 235 Euro<br />

IBK Nr 52571.016 15.10.16 Sa 08.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 52571.026 19.01.<strong>17</strong> Do 08.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 52571.036 20.04.<strong>17</strong> Do 08.00-<strong>17</strong>.00<br />

Elektrofachkräfte aus der Industrie und dem Gewerbe, Personen<br />

mit der Gewerbeberechtigung für Elektrotechnik, Anlagenbetreiber,<br />

Planer/innen elektrischer Anlagen werden<br />

darin geschult, Überprüfungen elektrischer Anlagen professionell<br />

vorzubereiten, durchzuführen und erfolgreich als Türöffner<br />

für Zusatzgeschäfte zu nutzen.<br />

Inhalte: • Überblick über gesetzliche Bestimmungen und<br />

Regelwerke • Haftung und Konsequenzen bei Nichtbeachtung<br />

der Prüfpflichten • Erstprüfung der elektrischen Anlage<br />

gemäß ÖVE/ÖNORM E 8001-6-61 • Wiederkehrende und<br />

außerordentliche Prüfung der elektrischen Anlagen gemäß<br />

ÖVE/ÖNORM E 8001-6-62 • Prüfung elektrischer Betriebsmittel<br />

ÖVE/ÖNORM E 8701 • Anlagenbuch und Prüfbefund<br />

gemäß ÖVE/ÖNORM E 8001-6-63 • Prüfpflichten von elektrischen<br />

Anlagen gemäß Elektroschutzverordnung • Praktische<br />

Übungen • Messpraktikum<br />

Nutzen: Der Kurs vermittelt Ihnen die besondere Bedeutung<br />

einer Überprüfung der elektrischen Anlage samt Betriebsmitteln<br />

für die Betriebssicherheit und zur Vermeidung von<br />

Personen und Sachschäden.<br />

Zielgruppe: • Elektrofachkräfte • Personen mit der Gewerbeberechtigung<br />

für Elektrotechnik • Anlagenbetreiber von<br />

elektrischen Anlagen • Planer/innen elektrischer und haustechnischer<br />

Anlagen<br />

Verantwortlicher für elektrische<br />

Anlagen nach EN 50110-1<br />

Dipl.-HTL-Ing. Hannes Seifert. 8 Std, 360 Euro<br />

IBK Nr 52353.016 20.02.<strong>17</strong> Mo 08.30-16.30<br />

Vorgesetzte erarbeiten die Besetzungskriterien für Anlagenverantwortliche.<br />

Der Anlagenverantwortliche lernt sein Aufgabengebiet<br />

und seine Verpflichtungen kennen.<br />

Zielgruppe: • Geschäftsführer und Abteilungsleiter • Leiter<br />

der Instandhaltung • Arbeitgeber sowie deren Elektrofachkräfte<br />

• Anlagenverantwortliche<br />

Inhalte: • Gesetzliche Grundlagen • Fachliche Voraussetzungen,<br />

Aufgaben und Pflichten eines Anlagenverantwortlichen<br />

• Auszüge aus der genannten ÖNORM • Wer<br />

darf mit dieser Funktion beauftragt werden? • Aufgaben<br />

der Geschäftsführung in Bezug auf die Bestellung eines<br />

Anlagenverantwortlichen<br />

Hinweis: Entsprechend der Formulierung in der ÖVE/<br />

ÖNORM EN 50110-1 muss eine Person beauftragt werden,<br />

die die unmittelbare Verantwortung für den Betrieb der elektrischen<br />

Anlage zu tragen hat.<br />

Anlagenbuch nach ÖVE/ÖNORM E 8001<br />

Dipl.-HTL-Ing. Hannes Seifert. 4 Std, <strong>17</strong>0 Euro<br />

IBK Nr 52354.016 28.02.<strong>17</strong> Di 08.30-12.30<br />

Die Teilnehmer/innen erfahren, wann und wie ein Anlagenbuch<br />

zu erstellen ist, welcher Inhalt laut Vorschrift gefordert<br />

ist und wie die nötigen Prüfungen und Messungen durchzuführen<br />

sind. Die Qualifikation des Prüfers sowie die Anforderungen<br />

an die Messgeräte sind ebenso Teil des Seminars.<br />

Anhand eines praktischen Fallbeispieles wird die Erstellung<br />

des Anlagenbuches geübt.<br />

Inhalte: • Grundlegendes Wissen zum Anlagenbuch • Vorschriftenlage<br />

• Erstellung und Inhalte • Nötige Prüfungen<br />

• Messungen • Dokumentation<br />

Blitzschutz – Erdungsanlagen<br />

Ing. Herbert Schild. 16 Std, 325 Euro<br />

IBK Nr 52352.016 06.04.<strong>17</strong>-07.04.<strong>17</strong> Do Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Elektrotechniker/innen, Betriebselektriker/innen, Elektroplaner/innen<br />

sowie Betreiber/innen und Projektanten/<br />

innen von elektrischen Anlagen werden in diesem Seminar<br />

praxisbezogen mit der lt. Elektroverordnung 2002 verbindlichen<br />

ÖVE/ÖNORM E 8049-1 vertraut gemacht.<br />

Inhalte: • Die Bestimmung der Schutzklasse, nach der ein<br />

Blitzschutzsystem zu errichten ist • Planung eines Blitzschutzsystems<br />

• Bestimmung von Fang- und Ableitungseinrichtungen<br />

mit dem Schutzwinkel-, Kugel- und Maschenverfahren<br />

• Erdungsanlagen und Korrosionsschutz • Blitzschutz und<br />

Potenzialausgleich • Instandhaltung und Prüfung von Blitzschutzsystemen<br />

• Methoden der Erdungsmessung • Überprüfung<br />

und Protokollierung von Blitzschutz- und Erdungsanlagen<br />

• Praktische Übungen zu den einzelnen Themen<br />

• Einführung in die neue ÖVE/ÖNORM EN 62305 in ihren<br />

Teilen<br />

Allgemeine Antennentechnik inklusive<br />

digitaler Satellitenanlagen<br />

Christoph Hofer. 12 Std, 230 Euro<br />

IBK Nr 52387.016 20.03.<strong>17</strong>-21.03.<strong>17</strong> Mo 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Di 08.30-12.00<br />

Dieser Kurs behandelt die Berechnung, den Aufbau und<br />

die messtechnische Überprüfung von Antennenanlagen.<br />

Die Teilnehmer/innen erhalten einen Einblick in die digitalen<br />

und analogen Übertragungstechniken der CATVund<br />

SAT-Empfangssysteme. Anhand praktischer Beispiele<br />

und praxisnaher Systemaufbauten erfahren sie Wesentliches<br />

über den Aufbau und den Betrieb multimedialer<br />

Kommunikationssysteme.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Elektrotechnik Technik 283<br />

Zielgruppe: • Techniker aus dem Bereich Fernseh- und<br />

Videotechnik • CATV-Techniker • Elektroinstallateure<br />

Der Kurs ist die Voraussetzung zur Erlangung des Audio- und<br />

Videoelektronikgewerbes, eingeschränkt auf den Antennenbau<br />

(gilt nur für Elektriker, die die Gewerbeberechtigung<br />

besitzen).<br />

Sicherheitstechnisches Fachwissen für<br />

die Errichtung von Alarmanlagen<br />

Ing. Klaus Mitterer. 224 Std, 3500 Euro<br />

IBK Nr 92392.016 03.02.<strong>17</strong>-01.07.<strong>17</strong> Fr <strong>17</strong>.30-22.00<br />

Sa 08.30-<strong>17</strong>.00<br />

Dieser Lehrgang ist die Voraussetzung für die Erlangung<br />

des unbeschränkten Gewerbes der Elektrotechnik oder<br />

des eingeschränkten Gewerbes auf die Errichtung von<br />

Alarmanlagen.<br />

Inhalte: • Physik • Anlagenkonzeption • Begriffs- und Richtlinienkunde<br />

• Benutzerschulung • Alarmorganisation und Einsatztechnik<br />

• Übertragungstechnik und Endgeräte • Recht<br />

• Brandmeldetechnik • Zutrittskontrollanlagen • Mechanik<br />

• Videotechnik • Praxis • Projektierung • Versicherungstechnisches<br />

Fachwissen<br />

Neben Physik und Mechanik wird die Alarmorganisation<br />

sowie die Einsatz-, Übertragungs-, Video- und Brandmeldetechnik<br />

inkl. Endgeräten behandelt. Weiters beschäftigen<br />

sich die Teilnehmer/innen mit der Anlagenkonzeption,<br />

Zutrittskontrollanlagen und der Schulung von Benutzern.<br />

Die zu berücksichtigenden Richtlinien und Rechtsgrundlagen<br />

sowie versicherungstechnisches Fachwissen runden den<br />

Inhalt ab. Praxis und Projektierung stellen sicher, dass das<br />

neu erworbene Know-how direkt in die praktische Anwendung<br />

übertragen und dadurch gefestigt werden kann.<br />

Zielgruppe: • Befähigte folgender Handwerke: Mechatroniker<br />

für Maschinen- und Fertigungstechnik, Mechatroniker<br />

für Büro und EDV-Systemtechnik, Kommunikationselektroniker,<br />

Schlosser erlangen durch den erfolgreichen Abschluss<br />

des Lehrganges über sicherheitstechnisches Fachwissen für<br />

die Errichtung von Alarmanlagen somit das eingeschränkte<br />

Gewerbe. • Erfolgreich abgelegte LAP in einem der folgenden<br />

Lehrberufe: Elektroinstallateure, Elektromechaniker für<br />

Schwachstrom, Elektromechaniker für Starkstrom, Nachrichtenelektroniker,<br />

Elektromechaniker und -maschinenbauer,<br />

Kommunikationstechniker – Audio- und Videoelektronik,<br />

Kommunikationstechniker – Nachrichtenelektronik, Radiound<br />

Fernsehmechaniker, Fernmeldebaumonteur, Starkstrommonteur<br />

sowie Schlosser erlangen durch den erfolgreichen<br />

Abschluss des Lehrganges über sicherheitstechnisches<br />

Fachwissen für die Errichtung von Alarmanlagen somit das<br />

eingeschränkte Gewerbe, unter der Voraussetzung des<br />

Nachweises einer mindestens zweijährigen fachlichen Tätigkeit<br />

und der erfolgreich abgelegten Unternehmerprüfung.<br />

Schaltberechtigung für Nieder- und<br />

Hochspannungsanlagen<br />

Dipl.-HTL-Ing. Hannes Seifert. 20 Std, 325 Euro<br />

IBK Nr 52573.016 05.04.<strong>17</strong>-14.04.<strong>17</strong> Mi Fr 18.00-21.30<br />

Um bei Schalthandlungen in elektrischen Netzen ein<br />

Maximum an Sicherheit gewährleisten zu können, müssen<br />

Vorschriften eingehalten und Regeln beachtet werden. In<br />

diesem Kurs lernen Sie über die Gefahren bei Schalthandlungen,<br />

die richtige Durchführung sowie die rechtssichere<br />

Verbuchung und Übergabe. Dem theoretischen Unterricht<br />

folgen praktische Übungen an unterschiedlichen Anlagen<br />

im Nieder- und Hochspannungsbereich. Zum Abschluss<br />

wird eine Erfolgskontrolle / Prüfung durchgeführt, damit sich<br />

jede/r Teilnehmer/in ein genaues Bild über seinen/ihren<br />

Wissensstand machen kann.<br />

Inhalte: • Gesetzliche Grundlagen • Einteilung der Personengruppen:<br />

Anlagenverantwortlicher, Schaltberechtigter<br />

• Anlagentypen, Aufbau elektrischer Schaltanlagen • Physikalische<br />

Grundlagen bei Schalthandlungen, Spannungsdifferenz,<br />

Synchronität • Schaltgeräte, deren Einteilung und<br />

Funktion • Schaltsprache und Verbuchung • Durchführung<br />

von Arbeiten an elektrischen Anlagen, welche Schalthandlungen<br />

erfordern • Unfälle, Handhabung, Schaltungen,<br />

erste Hilfe • Brände, Klassen, Löschmethoden, Schaltungen<br />

• Sicherheitsabstände • Schutzmaßnahmen in Niederspannungsanlagen<br />

• Anlagenschutz in Hochspannungsanlagen:<br />

Überstromzeitschutz, Differenzialschutz, Erdschlussüberwachung<br />

• Praktische Übungen • Erfolgskontrolle / Prüfung<br />

Zielgruppe: Betreiber/Mitarbeiter elektrischer Nieder- und<br />

Hochspannungsanlagen<br />

Voraussetzungen: Elektronische Ausbildung


284 Technik Elektrotechnik<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Arbeiten unter Spannung gemäß ÖVE/<br />

ÖNORM EN 50110-1 und ÖVE-Richtlinie R 16<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 20 Std, 420 Euro<br />

IBK Nr 52574.016 07.09.16-12.10.16 Mi 13.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 52574.026 11.01.<strong>17</strong>-15.02.<strong>17</strong> Mi 13.00-<strong>17</strong>.00<br />

Wenn Arbeitnehmer Arbeiten unter Spannung durchführen,<br />

müssen sie gemäß ÖVE/ÖNORM EN 50110-1 und ÖVE-<br />

Richtlinie R 16 eine Spezialausbildung vorweisen können.<br />

Der Arbeitgeber oder der Arbeitsverantwortliche müssen<br />

dafür sorgen, dass ihre Mitarbeiter/innen diese Ausbildung<br />

erhalten. Am Ende der Ausbildung wird der Teilnehmer eine<br />

schriftliche und praktische Prüfung ablegen. Nach positivem<br />

Abschluss erhält dieser einen Ausweis, welcher ihn<br />

zur Durchführung von Arbeiten unter Spannung berechtigt.<br />

Diese Ausbildung ist nach drei Jahren aufzufrischen.<br />

Inhalte: • Rechtliche Basis • Theoretische Fachkenntnis bei<br />

Arbeiten unter Spannung • Erstellung von Arbeitsverfahren<br />

beim Arbeiten unter Spannung • Entsprechende Werkzeuge<br />

Persönliche Schutzausrüstung • Praktische Übungen gemäß<br />

ÖVE R16<br />

Zielgruppe: Elektrofachkräfte, welche Arbeiten unter Spannung<br />

durchführen sollen/müssen<br />

Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS)<br />

mit S7<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 72 Std, 890 Euro<br />

IBK Nr 52411.016 06.02.<strong>17</strong>-05.04.<strong>17</strong> Mo Mi 18.30-22.00<br />

Personen mit einschlägiger elektrotechnischer Ausbildung,<br />

Facharbeiter/innen, Werkmeister/innen, HTL-Absolventen/<br />

innen oder Maschinenbauer/innen mit elektrotechnischen<br />

Kenntnissen befassen sich in diesem Kurs mit: • Bedienung<br />

des PCs als Programmiergerät • Logischen Verknüpfungen<br />

wie UND, ODER, NICHT • Speichernden Funktionen • Zeitfunktionen<br />

• Zählfunktionen • Vergleichsfunktionen und<br />

Störungseingrenzung • Fehlerbehebung mittels Testhilfen<br />

• Strukturierte Programmentwicklung • Organisationsbausteine<br />

• Funktionsbausteine • Datenbausteine und deren<br />

Befehlssatz • Wort- und Doppelwortverarbeitung • Mathematische<br />

Befehle • Störungseingrenzung bzw. -behebung<br />

anhand anspruchsvoller Aufgabenstellungen • Prinzipien<br />

der Analog- und Digitalwandler • DA-Umsetzern • Handhabung<br />

von Analogwertbaugruppen • Grundlagen der Regelungstechnik<br />

• 2-Punkt- und 3-Punkt-Reglern • P-, I-, PI-,<br />

PID-Reglern • Projektierung<br />

Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS)<br />

mit S7 – Erweiterungskomponenten<br />

und WINCC Flexible<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 24 Std, 350 Euro<br />

IBK Nr 52416.016 24.04.<strong>17</strong>-15.05.<strong>17</strong> Mo Mi 18.30-22.00<br />

Teilnehmer/innen, die den SPS-Kurs am <strong>WIFI</strong> besucht haben<br />

bzw. über ausreichend Vorkenntnisse verfügen, planen und<br />

arbeiten mit folgenden Bussystemen: • ASI-Bus • Profibus<br />

• Profinet<br />

Dabei werden die Grundkonzepte und Einsatzvarianten, die<br />

Anwendung und Programmierung der industriellen Kommunikation<br />

geübt. Weiters werden Einblicke in folgende Software-Tools<br />

gegeben: • GRAPH • SCL • PLCSIM • Erlernen<br />

der Grundlagen von Operater-Panel und Visualisierungssystemen<br />

und Einführung in WinCC Flexible<br />

Inhalte: • Kommunikation • Visualisierung in SPS • Bildaufbau<br />

und Bildgestaltung • Datenbanken • Beispiele<br />

KNX Grundkurs<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 40 Std, 1200 Euro<br />

IBK Nr 524<strong>17</strong>.016 09.09.16-08.10.16 Fr 18.00-22.00<br />

14-täglich Sa 08.00-<strong>17</strong>.30<br />

Der Kurs wendet sich an Planer, Beschäftigte im Elektrogroßhandel,<br />

Elektriker, Servicetechniker und Betreiber von<br />

Anlagen. Die Teilnehmer/innen erlernen die Grundlagen<br />

zum Schalten und Dimmen sowie die Steuerung unter der<br />

Programmiersoftware ETS. Durch die Diagnose von physikalischen<br />

Adressen und Telegrammen entwickeln die Teilnehmer<br />

die Fähigkeit, Fehler zu diagnostizieren und zu beheben.<br />

Mit Projekt- und Prozessmanagement in Form guter Pflichtenhefterfassung,<br />

vorbereitender Dokumentation und<br />

methodischen Programmierens erlernt man fehlerfreies<br />

Arbeiten mit dem KNX-System. Dieser Kurs wird nach den<br />

Richtlinien der KNX durchgeführt schließt mit einem international<br />

anerkannten KNX-Zertifikat ab.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Energie Technik 285<br />

Energie<br />

Beratung Lisa Marie Mair<br />

t: 05 90 90 5-7271 e: lisamarie.mair@wktirol.at<br />

tirol.wifi.at/technik<br />

LAP-Vorbereitung Installationsund<br />

Gebäudetechnik<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 9 Std, 230 Euro LEHRE.<br />

FÖRDERN<br />

IBK Nr 92702.016 02.09.16 Fr 08.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 92702.026 30.09.16 Fr 08.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 92702.036 28.10.16 Fr 08.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 92702.046 16.12.16 Fr 08.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 92702.056 19.01.<strong>17</strong> Do 08.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 92702.066 24.02.<strong>17</strong> Fr 08.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 92702.076 28.04.<strong>17</strong> Fr 08.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 92702.086 23.06.<strong>17</strong> Fr 08.00-<strong>17</strong>.00<br />

Der Kurs findet zeitgerecht vor der Lehrabschlussprüfung<br />

statt. Das Ziel ist, die Erfolgsquote bei der Prüfung zu verbessern.<br />

Die Teilnehmer/innen lernen den Prüfungsablauf und<br />

das Prüfungsumfeld kennen, üben wichtige Tätigkeiten und<br />

lernen Fehler zu vermeiden.<br />

Inhalte: • Organisation und Ablauf der Prüfung kennen<br />

lernen • Prüfungsspezifische Handfertigkeiten • Praktisches<br />

Arbeiten • Fehlervermeidung, Arbeitssicherheit, Qualitätskontrolle<br />

• Übung und Erläuterung von Arbeitsaufträgen,<br />

Dokumentation • Fachgespräch: Wie läuft ein Fachgespräch<br />

ab?<br />

Zielgruppe: Kandidaten der Lehrabschlussprüfung Installations-<br />

und Gebäudetechnik<br />

Die Kurstermine sind mit den Terminen der Lehrabschlussprüfung<br />

abgestimmt. Voraussetzung für den Kursbesuch ist<br />

eine Anmeldung zur Lehrabschlussprüfung. Eine Anmeldung<br />

zum Kurs ist keine Anmeldung zur Lehrabschlussprüfung.<br />

Individualtraining – Vorbereitung auf die LAP IGT<br />

Für Lehrlinge, die kurz vor der Lehrabschlussprüfung stehen<br />

und sich gerne im Einzeltraining auf die LAP-Prüfung vorbereiten<br />

möchten. Zeit, Ort, Inhalt und Dauer sind individuell<br />

zu vereinbaren.<br />

Informationen erhalten Sie unter Tel. 05 90 90 5-7271.<br />

Gas- und Wasserinstallation –<br />

Fortbildung für Lehrlinge<br />

Maximilian Schmitt. 40 Std, 450 Euro LEHRE.<br />

FÖRDERN<br />

IBK Nr 92701.016 06.02.<strong>17</strong>-10.02.<strong>17</strong> Mo-Fr 08.00-<strong>17</strong>.00<br />

Inhalte: • Warten und Instandhalten von Gasgeräten<br />

• Beheben von Fehlern • Aufstellen, Anschließen • Inbetriebsetzen<br />

von Gasgeräten • Einregulieren von Gasgeräten<br />

• Verlegung von Gasleitungen • Leitungsführung<br />

Wesentlich ist vor allem das Wissen um die Besonderheiten<br />

von Gasleitungen und die möglichst praxisorientierte Durchführung<br />

des Kurses.<br />

Zielgruppe: • Lehrlinge, die in einem Betrieb ausgebildet<br />

werden, der keine Gasinstallationen durchführt • Der Kurs<br />

ist auch für Lehrlinge interessant, die im Betrieb schon mit<br />

Gas arbeiten.<br />

Hydraulik in der Praxis für Heizung und Kaltwasser<br />

DI (FH) Rainer Krißmer, MBA. 8 Std, 270 Euro<br />

IBK Nr 92791.016 13.01.<strong>17</strong> Fr 08.00-16.00<br />

Inhalte: • Grundlagen der Hydraulik und IGT • Hydraulische<br />

Grundschaltungen • Pumpenkennlinien, Anlagenkennlinien,<br />

kv, kvs • Berechnungen und Auslegungen von hydraulischen<br />

Komponenten • Einsatzgebiete unterschiedlicher<br />

hydraulischer Schaltungen • Häufige Fehler in der Praxis<br />

• Mess-, Steuer- und Regelungstechnik • Grundlagen Hydraulischer<br />

Abgleich • Grundeinstellungen und Messungen<br />

am Hydraulikprüfstand • Einsparpotenziale<br />

Im Weiterbildungsangebot Hydraulik werden durch praktische<br />

Beispiele und das Arbeiten am Prüfstand Service-,<br />

Planungs- und Umsetzungszeiten verbessert sowie Fehler<br />

vermieden. Das steigert die Effizienz und verbessert den<br />

Deckungsbeitrag.<br />

Zielgruppe: • Meister, Gesellen, Installateure und Facharbeiter<br />

aus dem Bereich IGT, Heizungstechnik, Kältetechnik und<br />

Gas-/Sanitärtechnik • Meister, Gesellen und Facharbeiter<br />

aus anderen Bau- und Baunebengewerben, die hydraulische<br />

Kenntnisse vertiefen wollen • Energiemanager, Architekten,<br />

Ziviltechniker, Ingenieure, die ihr Wissen im Bereich Hydraulik<br />

vertiefen wollen • Servicetechniker<br />

Voraussetzungen: Für den Besuch der Weiterbildung ist keine<br />

Vorbildung erforderlich, jedoch wären Vorkenntnisse im<br />

Bereich Gas-, Wasser- und Heizungstechnik von Vorteil.


286 Technik Energie<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Informationsabend Ausbildung zum Photovoltaiktechniker<br />

und -planer mit Zertifizierung<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 2 Std, kostenlos<br />

IBK Nr 52801.016 <strong>17</strong>.10.16 Mo 18.00-20.00<br />

Im Zuge des Informationsabends werden den Teilnehmern/<br />

innen die Gesamtabläufe der Ausbildung nähergebracht:<br />

• Zweck der Aus- und Weiterbildung • Ablauf/Aufbau des<br />

Kurses • Inhalte • Vortragende • Ablauf der Prüfung/Zertifizierung<br />

• Kosten<br />

Eine Teilnahme am kostenlosen Informationsabend ist nur<br />

mit einer Anmeldung möglich.<br />

Ausbildung zum Photovoltaiktechniker und<br />

Photovoltaikplaner mit Zertifizierung<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 56 Std, <strong>17</strong>50 Euro<br />

IBK Nr 52800.016 16.11.16-25.11.16 1. Woche Mi-Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

2. Woche Di-Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

16.12.16 Prüfung<br />

Inhalte: • Unterschiedliche Arten von PV-Anlagensystemen<br />

und deren Anwendungsmöglichkeiten • Funktionsweise<br />

von Solarzellen und photovoltaischer Effekt • Die wichtigsten<br />

Komponenten rund um das PV-System • Richtlinien,<br />

Planung und Auslegung von netzgekoppelten bzw. Inselanlagen<br />

• Dimensionierung mittels Simulationsprogrammen<br />

• Montagesysteme und Gebäudeintegration von PV-Systemen<br />

• Installation und Anlagenerrichtung • Inbetriebnahme<br />

• Funktions- und Ertragskontrolle • Kosten und Wirtschaftlichkeit<br />

• Marketing- und Verkaufsstrategien<br />

Nutzen: Mit der Ausbildung soll ein Qualitätsstandard<br />

geschaffen werden, der bei den zukünftigen Kunden Vertrauen<br />

in die Technologie der Photovoltaik schafft und die<br />

Branche bei einer positiven Entwicklung unterstützt.<br />

Zielgruppe: • Planer • Elektrotechniker • Installateure<br />

• Großhandel<br />

Für die Zertifizierung muss die Ausbildung erfolgreich abgeschlossen<br />

und die Daten von drei Musteranlagen vorgelegt<br />

werden, an der die zertifizierte Person maßgeblich beteiligt<br />

war. Der Zertifizierungsvertrag berechtigt dazu, sich als Zertifizierter<br />

Photovoltaiktechniker bzw. Zertifizierter Photovoltaikplaner<br />

zu bezeichnen. Auch nach der Zertifizierung erfolgt<br />

eine laufende Kompetenzüberwachung, die anhand von<br />

umgesetzten Projekten des Technikers oder Planers überprüft<br />

wird. Das Zertifikat soll kompetente Fachleute auszeichnen,<br />

die in der Lage sind, technisch einwandfreie und<br />

gut funktionierende Photovoltaikanlagen zu planen und zu<br />

errichten. Diese Ausbildung wurde gemeinsam mit dem<br />

Cluster für erneuerbare Energie der <strong>Tirol</strong>er Zukunftsstiftung<br />

initiiert.<br />

Spezifisches Wissen zu Normen und<br />

Richtlinien von Photovoltaikanlagen<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 8 Std, 320 Euro<br />

IBK Nr 52840.016 09.01.<strong>17</strong> Mo 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Die fachgerechte Errichtung und gute Qualität der Komponenten<br />

sowie der Planung sichern einen langjährigen wirtschaftlichen<br />

Betrieb sowie die Elektro- und Brandsicherheit<br />

der Anlage. Elektrotechniker/innen werden hierbei<br />

durch neue Normen und Richtlinien in ihrem Arbeitsalltag<br />

unterstützt.<br />

Inhalte: Aktuelle Übersicht der Normen und deren Anwendung<br />

in der Praxis zu folgenden Themen: • Schnee- und<br />

Windlastnorm • Montage von PV-Systemen • Normgerechte<br />

Abnahme und Überprüfung • Blitz und Überspannungsschutz<br />

• Brandschutz<br />

Nutzen: Diese Weiterbildung gibt eine Übersicht über notwendige<br />

spezifische Normen und Richtlinien sowie deren<br />

praktische Anwendung im Berufsalltag.<br />

Zielgruppe: • Techniker und Planer mit mehrjähriger Erfahrung<br />

im Photovoltaik-Bereich • Elektrotechniker<br />

Voraussetzungen: Fachwissen Elektrotechnik und Photovoltaik<br />

Eigenverbrauchsoptimierung<br />

von Photovoltaikanlagen<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 8 Std, 320 Euro<br />

IBK Nr 52841.016 10.01.<strong>17</strong> Di 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Der PV-Markt befindet sich derzeit am Übergang eines<br />

subventionsgestützten Systems zu einem Standardmarkt,<br />

wobei Förderungen einen untergeordneten Stellenwert einnehmen.<br />

Prinzipiell gilt, je mehr Strom im eigenen Haushalt<br />

genutzt wird, desto schneller amortisieren sich die PV-<br />

Anlagen. Eine Optimierung des Eigenverbrauchs bietet sich<br />

daher auf jeden Fall an.<br />

Inhalte: • Grundlagen von PV-Systemen • Grundlagen zu<br />

eigenverbrauchsoptimierten PV-Systemen • Datenbasis<br />

ermitteln und bewerten • Grundlagen zur Dimensionierung<br />

• Energie- und Lastmanagement • Einbindung in bestehende<br />

elektrische Systeme • Tarife und Wirtschaftlichkeit<br />

• Rechtliche Rahmenbedingungen<br />

Nutzen: Die Planung einer eigenverbrauchsoptimierten PV-<br />

Anlage erfordert eine neue Vorgehensweise im Planungsprozess.<br />

Diese Weiterbildung vermittelt die grundlegenden<br />

Sicht- und Herangehensweisen zu dieser Thematik.<br />

Zielgruppe: Techniker und Planer mit mehrjähriger Erfahrung<br />

im PV-Bereich<br />

Voraussetzungen: Fachwissen Elektrotechnik und Photovoltaik


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Energie Technik 287<br />

Photovoltaik – Qualitätssicherung<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 8 Std, 280 Euro<br />

IBK Nr 52844.016 13.01.<strong>17</strong> Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Die Wirtschaftlichkeit einer PV-Anlage wird in hohem Maße<br />

durch deren Lebensdauer bestimmt. Damit die gewünschten<br />

Vorgaben erreicht werden können, ist daher das Thema<br />

Qualitätssicherung unlösbar mit dem Thema Photovoltaik<br />

verknüpft.<br />

Inhalte: • Normgerechte Prüfung • Abnahmeprotokoll und<br />

Anlagendokumentation in der Praxis • Normen: IEC 61215,<br />

IEC 61646, EN 50380, IEC 6<strong>17</strong>30 • Verfahren zur Qualitätssicherung:<br />

Thermografie, Elektroluminiszenz u. a. • Qualitätskriterien<br />

bei Komponenten<br />

Nutzen: Im Zuge dieses Weiterbildungsseminars werden<br />

gängige Konzepte zur Qualitätssicherung sowie relevante<br />

Qualitätskriterien bei Komponenten präsentiert und<br />

diskutiert.<br />

Zielgruppe: • Techniker und Planer mit mehrjähriger Erfahrung<br />

im PV-Bereich • Elektrotechniker<br />

Voraussetzungen: Fachwissen Elektrotechnik und Photovoltaik<br />

Photovoltaik – Vertiefung verwendeter<br />

Montagesysteme in der PV<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 16 Std, 450 Euro<br />

IBK Nr 52845.016 05.12.16-06.12.16 Mo Di 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Der Kostenanteil der Unterkonstruktion an den Gesamtkosten<br />

einer PV-Anlage gewinnt zunehmend an Bedeutung. Eine<br />

überdimensionierte Unterkonstruktion erhöht unnötig die<br />

Kosten, eine Unterdimensionierung birgt Sicherheitsrisiken<br />

und Gefahren. Diese Weiterbildung vermittelt Fachkräften<br />

daher ein Verständnis für die Planung und Funktionsweisen<br />

wesentlicher Montagesysteme sowie dazugehöriger Bauteile<br />

und zeigt Besonderheiten sowie Grenzen der Anwendbarkeit<br />

auf.<br />

Zielgruppe: Diese Ausbildung richtet sich an Elektrotechniker<br />

und Fachplaner im Bereich Photovoltaik mit mehrjähriger<br />

Berufserfahrung.<br />

Voraussetzungen: Elektrotechnische Basiskenntnisse sowie<br />

Erfahrung im PV-Bereich<br />

Inhalte: • Grundlagen der Statistik • Was sind Statik und<br />

die wesentlichen Größen bzw. Begriffe in der Zusammenarbeit<br />

mit einem Unterkonstruktionsanbieter, Statiker bzw.<br />

Tragwerksplaner? • Typische Systeme und Bauteile • Wie<br />

sind typische technische Angaben (Tabellen, Diagramme<br />

etc.) von Anbietern von Montagesystemen zu lesen? • Wo<br />

stecken Schwachstellen, Optimierungspunkte und Risiken<br />

der Systeme und Bauteile? • Wo sind kritische Schnittstellen<br />

zu anderen Planungsdisziplinen? • Wo sind die Grenzen der<br />

Systeme? • Modulstatik • Wie funktioniert ein PV-Modul aus<br />

statischer Sicht? • Wo ist die Grenze der Anwendbarkeit der<br />

PV-Module?<br />

Erlernte Kenntnisse und Fähigkeiten: • Vertiefendes Wissen<br />

über die Funktionsweise wesentlicher Montagesysteme,<br />

passende Systemkombinationen und Bauteile von PV-<br />

Anlagen • Grundwissen über die notwendige Statik sowie<br />

Besonderheiten und Grenzen der Anwendbarkeit am Markt<br />

erhältlicher Montagesysteme in Kombination mit PV-Modulen<br />

• Wissen über frühzeitiges Erkennen und Nutzen von<br />

Einsparungspotenzialen<br />

Die vermittelte Kernkompetenz liegt im Verständnis<br />

und korrektem Planen von Montagesystemen für<br />

Standardphotovoltaikanlagen.<br />

Zertifizierung: Diese Weiterbildung wird im Rahmen des Zertifizierungsprogramms<br />

zertifizierter Photovoltaiktechniker<br />

bzw. -planer als einschlägige Weiterbildung anerkannt.<br />

Photovoltaik für den Monteur<br />

Thomas Becker. 16 Std, 410 Euro<br />

IBK Nr 52803.016 20.03.<strong>17</strong>-21.03.<strong>17</strong> Mo Di 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Inhalte: • Basiswissen Photovoltaik • Arbeiten mit Gleichspannung<br />

• Arbeitssicherheit • Praxisteil: Übungen an PV-<br />

Übungssystem, Aufbau einer PV-Anlage, notwendige Messungen<br />

vor und nach Inbetriebnahme, Abnahmeprotokoll<br />

• Diskussionsrunde<br />

Zielgruppe: Monteure/innen im operativen Einsatz<br />

Diese Ausbildung wurde gemeinsam mit dem Cluster für<br />

erneuerbare Energie der <strong>Tirol</strong>er Zukunftsstiftung initiiert. Der<br />

Praxistag findet im <strong>WIFI</strong> Kufstein statt.<br />

PV • Sol premium (Grundlagen)<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 8 Std, 200 Euro<br />

IBK Nr 52842.016 11.01.<strong>17</strong> Mi 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Um die Energieerträge eines Photovoltaik-Systems ermitteln<br />

zu können, werden in der Praxis sehr oft Simulationsprogramme<br />

eingesetzt. Eines der meistverwendeten dynamischen<br />

Simulationsprogramme in diesem Bereich ist PV<br />

• Sol, mit dem man beispielsweise sekundenschnell beliebige<br />

Anlagenkonfigurationen simulieren kann. Ebenso ist<br />

es möglich, eigene Lastprofile zu importieren, den Eigenverbrauch<br />

exakt zu berechnen oder die Speicherung der<br />

Energie in Batteriesystemen abzubilden.<br />

Inhalte: • Einführung PV • SOL premium • Praxisbeispiele:<br />

Anlagenauslegung, Ertragsberechnung, Wirtschaftlichkeitsberechnung<br />

Nutzen: Diese Weiterbildung vermittelt die Grundlagen zur<br />

richtigen Anwendung der Software sowie Ertragssimulation<br />

von PV-Anlagen.<br />

Zielgruppe: • Techniker und Planer mit mehrjähriger Erfahrung<br />

im Photovoltaik-Bereich • Elektrotechniker<br />

Voraussetzungen: • Fachwissen Photovoltaik • Erfahrung im<br />

Umgang mit Windows und Windows-Anwendungen


288 Technik Energie<br />

www.tirol.wifi.at<br />

PV • SOL premium (3-D)<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 8 Std, 250 Euro<br />

IBK Nr 52843.016 12.01.<strong>17</strong> Do 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Für eine genaue Ertragsrechnung ist die reale Darstellung der<br />

Verschattung durch umliegende Objekte von großer Bedeutung.<br />

Eine 3-D-Simulation dachintegrierter und aufgeständerter<br />

Photovoltaik-Anlagen visualisiert Verschattungen auf<br />

der Basis von 3-D-Objekten, wodurch konkrete Angaben<br />

über den Schattenwurf zu verschiedenen Tages- und Jahreszeiten<br />

und damit über zu erwartende Ertragsminderungen<br />

getroffen werden können.<br />

Inhalte: • Einführung 3-D-Simulationen von PV • SOL<br />

premium • Praxisbeispiele: Anlagenauslegung 3-D,<br />

Abschattungs-simulation, Ertragsberechnung, Wirtschaftlichkeitsberechnung<br />

Nutzen: Diese Weiterbildung vermittelt die Grundlagen zur<br />

Software, zur detaillierten Verschattungsanalyse sowie zur<br />

Anlagenoptimierung.<br />

Zielgruppe: • Techniker und Planer mit mehrjähriger Erfahrung<br />

im Photovoltaik-Bereich • Elektrotechniker<br />

Voraussetzungen: • Grundwissen zu PV • SOL<br />

premium • Erfahrung im Umgang mit Windows und<br />

Windows-Anwendungen<br />

Komfortlüftung in der Praxis<br />

DI (FH) Rainer Krißmer, MBA. 8 Std, 350 Euro<br />

IBK Nr 52824.016 12.05.<strong>17</strong> Fr 08.00-16.00<br />

Inhalte: • Luftverunreinigung und Anforderungen an Luftqualitäten,<br />

Behaglichkeit • Integrale Planung, Qualitätssicherung<br />

bei Planung und Ausführung • Luftdichte Hülle und der<br />

Zusammenhang zur Effizienz von Komfortlüftung • Blower-<br />

Door-Test: Aufbau und Durchführung eines Tests • Lüftungskonzepte<br />

• Arten von Lüftungsanlagen und Systemen, Gerätetypen<br />

• Lüftungskomponenten und Dimensionierungen<br />

• Druckverlustmessungen • Förderungen • Formblatt F88<br />

und Abnahmebestätigungen<br />

Nutzen: Im Weiterbildungsangebot Komfortlüftungstechnik<br />

werden durch praktische Beispiele und das Arbeiten am<br />

Prüfstand Service-, Planungs- und Umsetzungszeiten verbessert<br />

sowie Fehler vermieden. Das steigert die Effizienz und<br />

verbessert den Deckungsbeitrag.<br />

Zielgruppe: • Meister, Gesellen, Installateure und Facharbeiter<br />

aus dem Bereich IGT, Heizungstechnik, Gas- und Sanitärtechnik<br />

• Meister, Gesellen und Facharbeiter aus anderen<br />

Bau- und Baunebengewerben, die komfortlüftungstechnische<br />

Kenntnisse vertiefen wollen • Praktiker, die ihr Wissen<br />

im Bereich Komfortlüftungsbau vertiefen wollen<br />

Voraussetzungen: Für den Besuch der Weiterbildung ist keine<br />

Vorbildung erforderlich, jedoch wären Vorkenntnisse im<br />

Bereich Gas-, Wasser- und Heizungstechnik von Vorteil.<br />

Wärmepumpe in der Praxis<br />

DI (FH) Rainer Krißmer, MBA. 8 Std, 275 Euro<br />

IBK Nr 52814.016 03.03.<strong>17</strong> Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Inhalte: • Physikalische Grundlagen und Versuche • Gesetzliche<br />

Grundlagen und Förderungen • Funktionsweise von<br />

Wärmepumpen, Kreisprozesse • Komponenten von Wärmepumpen<br />

• Kennzahlen: Jahresarbeitszahlen, COP<br />

• Auswahl der Wärmequelle • Betriebsweisen und Regelung<br />

• Grundlagen Anlagendimensionierung • Förderungen,<br />

JazCalc • Einführung in Wärmepumpenprüfstand • Einfache<br />

Mess- und Einstellübungen am Wärmepumpenprüfstand<br />

Zielgruppe: • Meister, Gesellen, Installateure und Facharbeiter<br />

aus dem Bereich IGT, Heizungstechnik, Gas- und<br />

Sanitärtechnik • Meister, Gesellen und Facharbeiter aus<br />

anderen Bau- und Baunebengewerben, die ihre Kenntnisse<br />

im Bereich Wärmepumpen vertiefen wollen • Energiemanager,<br />

Architekten, Ziviltechniker, Ingenieure, die ihr Wissen im<br />

Bereich Wärmepumpen vertiefen wollen • Servicetechniker<br />

Voraussetzungen: Für den Besuch der Weiterbildung ist<br />

keine Vorbildung erforderlich, jedoch sind Vorkenntnisse im<br />

Bereich Gas-, Wasser- und Heizungstechnik von Vorteil.<br />

Energie Fit Immobilienfachberater<br />

EFI<br />

Die Bau- und Immobilienbranche ist gekennzeichnet durch einen<br />

hohen Veränderungsgrad, bedingt durch technische Entwicklungen.<br />

Aber auch gesetzliche Anforderungen erfordern bis zum Jahr<br />

2020, wenn die EU-Gebäuderichtlinie vollständig umgesetzt sein<br />

wird, im Neubau und in der Sanierung spezielles Fachwissen. Sie<br />

werden schon heute mit Baustandards der Zukunft fit gemacht –<br />

der EFI-Kurs liefert Ihnen somit einen Marktvorsprung!<br />

„EFI“ bezeichnet die Marke „Energie Fit Immobilienfachberater“.<br />

Durch diese Ausbildung erlangen Sie spezielles, bautechnisches<br />

und energetisches Fachwissen, um Immobilien-Bewertungen<br />

nach neuesten Standards durchführen zu können und<br />

damit Kunden weiterhin kompetent zu beraten. Zur Führung<br />

des Logos „EFI plus zertifiziert“ berechtigt sind die Absolventen/innen<br />

der Seminarreihe am <strong>WIFI</strong> Innsbruck. Aufbauend auf<br />

einem Basis-Modul gibt es die Möglichkeit, eine thematische Vertiefung<br />

im Rahmen der Vertiefungsmodule auszuwählen. Sämtliche<br />

Kursinhalte werden als Praxis- und Workshopelemente vermittelt.<br />

Der Unterricht findet im Heizungs- und Lüftungslabor<br />

des <strong>WIFI</strong> Innsbruck statt. Dort befinden sich Musteranlagen zur<br />

Veranschaulichung.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Energie Technik 289<br />

EFI Basis<br />

DI (FH) Rainer Krißmer, MBA. 8 Std, 490 Euro<br />

IBK Nr 52771.016 18.04.<strong>17</strong> Di 08.30-<strong>17</strong>.00<br />

EFI+<br />

Inhalte: • Grundlagen zur Energieeffizienz in Wohn- und<br />

Nichtwohngebäuden • Indikatoren für energieeffiziente<br />

Gebäude und Werterhalt von Immobilien, Komfortlüftungsanlagen<br />

• Erkennung von gängigen Baufehlern: Schimmel,<br />

Wärmebrücken, bautechnische Fehlersuche • Förderungen<br />

Nach dem Abschluss des zweitägigen Basismoduls wird<br />

eine Teilnahmebestätigung ausgefertigt. Die Führung des<br />

Logos „EFI plus zertifiziert“ ist jedoch nur nach erfolgreichem<br />

Abschluss der „EFI+“-Ausbildung erlaubt.<br />

Zielgruppe: • Immobilienmakler/innen • Mitarbeiter/innen<br />

von Hausverwaltungen<br />

DI (FH) Rainer Krißmer, MBA. 24 Std, 980 Euro<br />

IBK Nr 52772.016 18.04.<strong>17</strong>-20.04.<strong>17</strong> Di Mi Do 08.30-<strong>17</strong>.00<br />

Inhalte: • EFI Basis-Modul • Komfortlüftungsanlagen, Innovative<br />

Haustechniksysteme • Holz- und Massivbau • Bauökologie,<br />

Energieausweis<br />

Nach dem Abschluss der EFI+-Ausbildung und der bestandenen<br />

Prüfung sind die Absolventen/innen berechtigt, das<br />

Logo „EFI plus zertifiziert“ zu verwenden.<br />

Zielgruppe: • Immobilienmakler • Mitarbeiter von<br />

Hausverwaltungen<br />

Die Prüfungsgebühr ist inkludiert. Die Zertifizierung erfolgt<br />

kostenlos über IG Passivhaus.<br />

Ganzheitliches Energiemanagement und<br />

Energiecontrolling nach EN ISO 50001<br />

Energie-Manager<br />

DI (FH) Rainer Krißmer, MBA. 16 Std, 350 Euro<br />

IBK Nr 52752.016 20.01.<strong>17</strong>-21.01.<strong>17</strong> Fr Sa 08.00-16.00<br />

Nutzen: Es werden die notwendigen Schritte einer Energiemanagement-Systemeinführung<br />

aufgeführt und die Prozessunterstützung<br />

von Energiecontrolling-Planungsaufgaben<br />

dargestellt. Die Teilnehmer/innen werden, ausgehend von<br />

Basisinformationen zu EN ISO 50001 (PDCA-Ansatz), über<br />

Energetische Bilanzierungen und IT-Umsetzungen zu einem<br />

abschließenden Praxisbeispiel geführt.<br />

Zielgruppe: Diese Ausbildung richtet sich an Praktiker, Hausverwalter,<br />

technische Leiter und Betriebsleiter.<br />

Energieausweis – kompakt und konkret<br />

DI (FH) Rainer Krißmer, MBA. 18 Std, 320 Euro<br />

IBK Nr 52745.016 01.06.<strong>17</strong>-02.06.<strong>17</strong> Do Fr 08.00-<strong>17</strong>.00<br />

Inhalte: • Allgemeine rechtliche Rahmenbedingungen und<br />

Grundlagen • Energieausweisvorlagegesetz • OIB 6 – Energieeinsparung<br />

und Wärmeschutz • Leitfaden Energetisches<br />

Verhalten von Gebäuden • Begriffsdefinitionen, Bilanzierungssystematik,<br />

Systemgrenzen und Nutzungsprofile<br />

• Neuerungen 2014 • Praxisbeispiel: Berechnen eines einfachen<br />

Wohngebäudes, Berechnen eines einfachen Nichtwohngebäudes,<br />

Variantenerstellung, Interpretation der<br />

Ergebnisse, Begriffserklärung, Häufigste Fehler, Förderungssituation<br />

• Eingabespezifika bei unterschiedlichen Softwareprogrammen,<br />

Berechnung eines Praxisbeispiels mit<br />

unterschiedlichen Softwareprogrammen<br />

Nutzen: Die Veranstaltung vermittelt vertieftes Verständnis<br />

der Regelwerke und Fähigkeiten zur eigenständigen Anwendung<br />

der neuen Berechnungsmethoden. Der Kurs bereitet<br />

umfassend auf die Gebäudeanalyse und Beurteilung nach<br />

OIB sowie auf die Ausstellung der Energieausweise vor.<br />

Zielgruppe: • Baumeister/innen • Elektrotechnik • Gas- und<br />

Sanitärtechnik • Heizungstechnik • Kälte- und Klimatechnik<br />

• Lüftungstechnik • Technische Büros und Ingenieurbüros<br />

der einschlägigen Fachrichtungen • Zimmermeister/innen<br />

Nach Ziviltechnikergesetz: • Architekten/innen • Zivilingenieure<br />

• Ingenieurkonsulenten für Bauingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen<br />

– Bauwesen, Technische Physik, Verfahrenstechnik<br />

sowie Gebäudetechnik<br />

Verbrauchskontrolle stellt die Grundlage für jede Energieund<br />

Kosteneinsparung dar. In nahezu keinem Bereich des<br />

heutigen Wirtschaftens ist es leistbar, auf Controlling zu verzichten.<br />

Die Ressourcenverknappung lässt Energiekosten<br />

zu einem nicht mehr vernachlässigbaren Produktionsfaktor<br />

werden. Durch ein konsequentes Energiecontrolling lassen<br />

sich Kosten und Ressourcen schonen.<br />

Inhalte: • EN ISO 50001: Energiemanagement in Theorie und<br />

Praxis, PDCA-Ansatz • Begriffsdefinitionen im Bereich Energiemanagement<br />

• Energie, Energieflüsse, Bilanzierungen,<br />

technische Ansätze, häufige Fehler • Software-Ansätze, IT-<br />

Instrumentarien und Umsetzungen • Praxisbeispiel


BRANCHEN<br />

Wir bringen Sie auf Kurs.<br />

BRANCHEN<br />

Gewerbe und Handwerk 292<br />

Information und Consulting 311<br />

Handel 314<br />

Tourismus 320<br />

Verkehr 356


292 Branchen Gewerbe und Handwerk<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Gewerbe und Handwerk<br />

t: 05 90 90 5-7777 e: info@wktirol.at<br />

tirol.wifi.at/gewerbe-handwerk<br />

Meister- und Befähigungsprüfungen<br />

Meister- und Befähigungsprüfungen<br />

Gesetzliche Berechtigung<br />

Prüfungsordnung<br />

Bildungsangebote<br />

Meisterprüfungszeugnis<br />

Berechtigung, Meistertitel zu führen<br />

Fachliche Meisterprüfung<br />

Modul 1<br />

Fachl.-<br />

prakt.<br />

Prüfung<br />

Modul 2<br />

Fachl.-<br />

mündl.<br />

Prüfung<br />

<strong>WIFI</strong> Meisterkurs<br />

Modul 3<br />

Fachl.-<br />

schriftl.<br />

Prüfung<br />

<strong>WIFI</strong> Meisterkurs + Ausbildertraining<br />

Modul 4<br />

Ausbilderprüfung<br />

<strong>WIFI</strong> Meisterkurs + Unternehmertraining<br />

Modul 5<br />

Unternehmerprüfung<br />

Die Qualifizierung zum/zur Meister/in im Handwerk bzw. die Ablegung<br />

der Befähigungsprüfung ist nach wie vor die bedeutendste<br />

Form der beruflichen Weiterbildung und des beruflichen Aufstieges.<br />

Die Meister- oder Befähigungsprüfung bleibt Voraussetzung zur<br />

Führung und Leitung eines Betriebes.<br />

Neben dem Einstieg in die berufliche Selbstständigkeit qualifizieren<br />

Sie sich dadurch für die Übernahme von Führungspositionen<br />

im Unternehmen. Das <strong>WIFI</strong> <strong>Tirol</strong> bietet unter den<br />

Qualitätsmerkmalen Perfektion, Innovation und Qualifikation Vorbereitungskurse<br />

an, die helfen, die in den letzten Jahren gestiegenen<br />

Anforderungen an Führungskräfte zu erfüllen. Diese Vorbereitungskurse<br />

vermitteln neben der fachlichen Weiterbildung<br />

auch neue Formen des persönlichen und fachlichen Lernens.<br />

Vom Vorbereitungskurs zur Meister- oder Befähigungsprüfung<br />

bis hin zum selbstständigen Unternehmersein ist oft ein harter<br />

und mühevoller Weg. Das <strong>WIFI</strong> <strong>Tirol</strong> und die Prüfungsstelle der<br />

Wirtschaftskammer <strong>Tirol</strong> sind Partner aller, die diesen Weg nicht<br />

scheuen und damit zu den Leistungsträgern der heimischen Wirtschaft<br />

werden. Mit der Gewerberechtsnovelle 2002 wurde eine<br />

einheitliche Liste aller Handwerke und sonstigen reglementierten<br />

Gewerbe geschaffen, für die es Gewerbezugangsvoraussetzungen<br />

gibt. Bei den meisten dieser Gewerbe ist die Meisterprüfung<br />

oder die Befähigungsprüfung als eine Variante des Gewerbezugangs<br />

vorgesehen. Bei einigen Gewerben sind allerdings zusätzlich<br />

zur Meister- oder Befähigungsprüfung weitere Zugangsvoraussetzungen<br />

vor der Gewerbeanmeldung zu erfüllen.<br />

Meisterprüfung<br />

Mit der Gewerberechtsnovelle 2002 wurde das modulare Prüfungssystem<br />

eingeführt. Die Meisterprüfungen bestehen damit<br />

aus fünf Modulen. Die Module 1 und 2 gliedern sich in einen Teil<br />

A und B. Der Teil A entfällt bei abgelegter Lehrabschlussprüfung.<br />

Weitere Entfallmöglichkeiten und die Inhalte der Meisterprüfungen<br />

sind in den jeweiligen Prüfungsordnungen festgelegt.<br />

Befähigungsprüfung<br />

Auch die Befähigungsprüfungen bestehen aus mehreren<br />

Modulen (je nach Befähigungsprüfung zwischen zwei und fünf<br />

Module). Dieser modulare Aufbau sowie die Entfallmöglichkeiten<br />

und die Inhalte der Befähigungsprüfungen sind in den jeweiligen<br />

Prüfungsordnungen festgelegt. Die Prüfungsordnungen und die<br />

Gewerbezugangsverordnungen der Meister- und Befähigungsprüfungen<br />

sind auf der Internetseite der Prüfungsstelle unter<br />

www.tirol-pruefung.at abrufbar. Für jedes abgelegte Modul erhalten<br />

Sie ein Modulprüfungszeugnis. Nach positiver Ablegung aller<br />

Module (oder deren Ersatz) stellt die Meisterprüfungsstelle das<br />

Meister- bzw. Befähigungsprüfungszeugnis aus.<br />

Modul Ausbilderprüfung<br />

Die Ausbilderprüfung ist ein Modul aller Meisterprüfungen und<br />

auch ein Modul einiger Befähigungsprüfungen. Sie vermittelt das<br />

pädagogische und rechtliche Basiswissen für die Lehrlingsausbildung.<br />

Eine eigene Verordnung regelt, welche anderen Ausbildungen<br />

(z. B. die erfolgreich abgelegte Unternehmerprüfung) die<br />

Ausbilderprüfung ersetzen. Diese Verordnung ist unter www.tirolpruefung.at<br />

nachzulesen. Über diese Ersatzmöglichkeiten informieren<br />

Sie gerne auch die Mitarbeiter der Meisterprüfungsstelle.<br />

Modul Unternehmerprüfung<br />

Das Unternehmertraining vermittelt das Basiswissen, das für eine<br />

erfolgreiche kaufmännische Unternehmensführung vorausgesetzt<br />

wird. Die einmal abgelegte Unternehmerprüfung ist bei allen<br />

Meister- oder Befähigungsprüfungen anzurechnen. Einige andere<br />

Ausbildungen ersetzen die Unternehmerprüfung. Diese Ersatzausbildungen<br />

können Sie unter www.tirol-pruefung.at nachlesen.<br />

Achtung: Die erfolgreich bestandene Unternehmerprüfung ersetzt<br />

die Ausbilderprüfung.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Gewerbe und Handwerk Branchen 293<br />

Anmeldung<br />

Die Anmeldung zu den Prüfungen erfolgt mit einem bei der Meisterprüfungsstelle<br />

erhältlichen Formular spätestens 6 Wochen<br />

vor dem Prüfungstermin. Dem Anmeldeformular sind die darauf<br />

angeführten Beilagen beizufügen. Wiederholer haben ihrer<br />

Anmeldung zur Wiederholungsprüfung lediglich die Mitteilung<br />

über die nicht bestandenen Prüfungsteile beizulegen. Bei Besuch<br />

eines Vorbereitungskurses werden die Kursbesucher zu Beginn<br />

des Kurses von den Mitarbeitern der Meisterprüfungsstelle über<br />

den Prüfungsaufbau und die Anmeldeformalitäten informiert.<br />

Hinweis: Die Anmeldung zur Prüfung gilt nicht als Anmeldung zum<br />

Vorbereitungskurs bzw. gilt die Anmeldung zum Vorbereitungskurs<br />

nicht gleichzeitig automatisch als Anmeldung zur Prüfung.<br />

Ansprechpartner für Ihre Anmeldung zur<br />

Meister- bzw. Befähigungsprüfung: Ingrid Kirchmair<br />

t: 05 90 90 5-7312, e: ingrid.kirchmair@wktirol.at<br />

Prüfungsgebühren<br />

Die Prüfungstaxe bei den Meisterprüfungen beträgt 358 Euro<br />

(für die Module 1 bis 3 – etwaige Materialkosten und Ähnliches<br />

werden extra verrechnet. Stand <strong>2016</strong>). Die Prüfungstaxen der<br />

Befähigungsprüfungen sind je nach Prüfung unterschiedlich und<br />

sind unter www.tirol-pruefung.at nachzulesen (etwaige Materialkosten<br />

und Ähnliches werden extra verrechnet).<br />

Information<br />

Zu den Aufgaben der Prüfungsstelle zählt unter anderem auch die<br />

Beratung und Information der Prüfungskandidaten über Vorbereitungsmöglichkeiten<br />

und Beratung über den Entfall von Prüfungsteilen.<br />

Wenn Sie also vorhaben, eine Meister- oder Befähigungsprüfung<br />

abzulegen, wenden Sie sich bitte an die Prüfungsstelle<br />

der Wirtschaftskammer <strong>Tirol</strong> oder besuchen Sie uns auf unserer<br />

Homepage: www.tirol-pruefung.at.<br />

Hier erhalten Sie aktuelle Informationen über Meister-, Befähigungs-,<br />

Ausbilder- und Unternehmerprüfungen. Und noch etwas:<br />

Alle schriftlichen und sonstigen Informationen können das persönliche<br />

Beratungsgespräch vor Beginn Ihrer Prüfung nicht ersetzen.<br />

Die Prüfungsstelle unterstützt Sie beim Weg zu Ihrer Meisterprüfung<br />

mit einer kostenlosen persönlichen Startberatung. Bei<br />

diesem Beratungsgespräch wird anhand Ihres bisherigen Ausbildungsweges<br />

Ihr persönlicher Prüfungsfahrplan festgelegt. Informationen<br />

zu Fördermöglichkeiten finden Sie im <strong>WIFI</strong> <strong>Kursbuch</strong><br />

auf den Seiten 10-13. Für ein persönliches Beratungsgespräch<br />

bitten wir um Ihre telefonische Voranmeldung!<br />

Ansprechpartner für Ihre Prüfungsberatung<br />

Hansjörg Steixner, Bereichsleiter Prüfungsstelle<br />

t: 05 90 90 5-7316, e: hansjoerg.steixner@wktirol.at<br />

„Mit der Meister- oder Befähigungsprüfung<br />

erreichen Sie die Spitze in Ihrem Beruf. Das <strong>WIFI</strong><br />

bildet Sie aus und das Prüfungs service begleitet<br />

Sie am Weg zu Ihrer staat lichen Meisterprüfung.“<br />

Hansjörg Steixner, Leiter Prüfungsservice<br />

Baugewerbe<br />

Meisterkurs Spengler<br />

Markus Bonora. 330 Std, 3972 Euro<br />

IBK Nr 96401.016 23.01.<strong>17</strong>-10.03.<strong>17</strong> Mo-Fr 08.00-18.00<br />

Wir bereiten die Teilnehmer/innen nicht nur auf die fachlichen<br />

Prüfungsmodule der Meisterprüfung vor, sondern<br />

ergänzen die Fächer mit speziellen Themen für die Berufspraxis.<br />

Der vorgetragene Kursinhalt baut auf dem fachlichen<br />

Niveau der Lehrabschlussprüfung auf. Eine erfolgreich abgelegte<br />

Lehrabschlussprüfung im entsprechenden Bereich<br />

sowie mehrjährige berufliche Erfahrung sind somit die beste<br />

Voraussetzung.<br />

Inhalte: • Fachzeichnen • Fachrechnen • Praktische Arbeiten<br />

• Grundlagen der ÖNORMEN • Fachspezifische Kalkulation<br />

Informationsabend<br />

Befähigung Holzbau-Meister (Zimmermeister)<br />

Ing. Elmar Veternik. 2 Std, kostenlos<br />

IBK Nr 96704.016 14.09.16 Mi 18.00-20.00<br />

Informieren Sie sich an diesem Abend über diesen spezifischen<br />

Befähigungskurs. Wir stellen Ihnen genauere Kursinhalte,<br />

Kursablauf sowie Förderungsmöglichkeiten vor. Sie<br />

erhalten auch einen Überblick über die Prüfungsmodule mit<br />

deren Voraussetzungen. Anmeldung erforderlich.<br />

Befähigung Holzbau-Meister –<br />

Bautechnik (Zimmermeister)<br />

Bmst. Dipl.-Ing. Robert Kirchebner. 210 Std, 2335 Euro<br />

IBK Nr 96701.016 03.10.16-05.11.16 Mo-Sa 08.00-<strong>17</strong>.30<br />

Zielgruppe: • Absolventen/innen der Bauhandwerkeroder<br />

Baufachschule (Einstiegsempfehlung) • Zimmerer mit<br />

Lehrabschlussprüfung<br />

Inhalte: • Allgemeine Informatik • Baustatik-Festigkeitslehre<br />

• Mathematik • Darstellende Geometrie • Konstruktiver<br />

Holzbau


294 Branchen Gewerbe und Handwerk<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Befähigung Holzbau-Meister –<br />

Recht und Wirtschaft (Zimmermeister)<br />

Bmst. Dipl.-Ing. Robert Kirchebner. 260 Std, 2832 Euro<br />

IBK Nr 96703.016 07.11.16-<strong>17</strong>.12.16 Mo-Sa 08.00-<strong>17</strong>.30<br />

Zielgruppe: • Teilnehmer/innen des Kurses Befähigung Holzbau-Meister<br />

– Bautechnik • Absolventen/innen der HTL<br />

bzw. Fachhochschule Fachrichtung Hoch- oder Tiefbau<br />

• Absolventen/innen einer Universität oder technischen<br />

Hochschule Fachrichtung Architektur, Bauingenieurwesen,<br />

Wirtschaftsingenieurwesen oder Kulturtechnik und<br />

Wasserwirtschaft<br />

Inhalte: • Grundbuch, Baurecht, Normen • Bürgerliches<br />

Recht, Handelsrecht, Verwaltung, Behörden • Mitarbeiterführung<br />

und Marketing • Kostenrechnung und Kalkulation<br />

• Staatsbürgerkunde • Technischer Arbeitnehmerschutz<br />

• Straßen- und Wasserrecht • Raumordnung • Bau- und<br />

feuerpolizeiliche Vorschriften • Arbeitsrecht, Sozialrecht<br />

• Kammerorganisation, Gewerberecht • Rechnungswesen,<br />

Buchhaltung, Lohnverrechnung<br />

Befähigung Holzbau-Meister –<br />

Projektabwicklung (Zimmermeister)<br />

Bmst. Dipl.-Ing. Robert Kirchebner. 375 Std, 3988 Euro<br />

IBK Nr 96702.016 09.01.<strong>17</strong>-04.03.<strong>17</strong> Mo-Sa 08.00-<strong>17</strong>.30<br />

Zielgruppe: • Absolventen/innen des Kurses Befähigung<br />

Holzbau-Meister Bautechnik und Recht und Wirtschaft<br />

• außerdem: Absolventen/innen einer Universität oder<br />

technischen Hochschule Fachrichtung Architektur, Bauingenieurwesen,<br />

Wirtschaftsingenieurwesen oder Kulturtechnik<br />

und Wasserwirtschaft<br />

Inhalte: • Baustatik-Festigkeitslehre • Konstruktiver Holzbau<br />

• Treppenbau • Fachkalkulation, ÖNORM • Bauphysik und<br />

Energiekennzahlen • Projektplanung • Projektumsetzung<br />

• Kostenrechnung • Rechnungswesen • Vermessungswesen<br />

Informationsabend Meisterkurs Tischler<br />

Matthias Trixl. 2 Std, kostenlos<br />

IBK Nr 66190.016 24.11.16 Do <strong>17</strong>.00-19.00<br />

Informieren Sie sich an diesem Abend über diesen spezifischen<br />

Meisterkurs. Wir stellen Ihnen genauere Kursinhalte,<br />

Kursablauf sowie Förderungsmöglichkeiten vor. Sie erhalten<br />

auch einen Überblick über die Meisterprüfungsmodule mit<br />

deren Voraussetzungen. Anmeldung erforderlich.<br />

Meisterkurs Tischler<br />

Matthias Trixl. 630 Std, 4507 Euro<br />

IBK Nr 96310.016 23.01.<strong>17</strong>-12.05.<strong>17</strong> Mo-Fr 08.00-<strong>17</strong>.30<br />

Inhalte: • Oberflächenbehandlung • Entwurfszeichnen<br />

und Raumgestaltung • Konstruktionszeichnen • Ergonomie<br />

• Fachrechnen • Fensterbau und maßhaltige Außenbauteile<br />

aus Holz (Brandschutzelemente) • Bauphysik • Kostenrechnung<br />

und Kalkulation • Kaufmännischer Schriftverkehr<br />

• ÖNORMEN • Baurecht • Marketing, Auftragsvergabe<br />

• Werkstättenplanung und Einrichtung • Maschinenkunde<br />

und Unfallverhütung • CNC, CAD • Projektarbeit<br />

<strong>Tirol</strong>er Malerkurs – Meisterkurs Teil 2<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 372 Std, 2708 Euro<br />

IBK Nr 96501.016 09.01.<strong>17</strong>-03.03.<strong>17</strong> Mo-Fr 08.00-<strong>17</strong>.30<br />

Voraussetzungen: Teilnahme am <strong>Tirol</strong>er Malerkurs – Meisterkurs<br />

Teil 1<br />

Inhalte: Aufbau und Vertiefungen der Inhalte von Teil 1<br />

Informationsabend<br />

Meisterkurs Platten- und Fliesenleger<br />

Ing. Elmar Veternik. 3 Std, kostenlos<br />

IBK Nr 96605.016 07.12.16 Mi 18.00-20.00<br />

Informieren Sie sich an diesem Abend über diesen spezifischen<br />

Meisterkurs. Wir stellen Ihnen genauere Kursinhalte,<br />

Kursablauf sowie Förderungsmöglichkeiten vor. Sie erhalten<br />

auch einen Überblick über die Meisterprüfungsmodule mit<br />

deren Voraussetzungen. Anmeldung erforderlich.<br />

Meisterkurs Platten- und Fliesenleger<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 390 Std, 3255 Euro<br />

IBK Nr 96603.016 09.01.<strong>17</strong>-<strong>17</strong>.03.<strong>17</strong> Mo-Fr 08.00-<strong>17</strong>.30<br />

Wir bereiten die Teilnehmer/innen nicht nur auf die fachlichen<br />

Prüfungsmodule der Meisterprüfung vor, sondern<br />

ergänzen die Fächer mit speziellen Themen für die Berufspraxis.<br />

Der vorgetragene Kursinhalt baut auf dem fachlichen<br />

Niveau der Lehrabschlussprüfung auf. Eine erfolgreich abgelegte<br />

Lehrabschlussprüfung im entsprechenden Bereich<br />

sowie mehrjährige berufliche Erfahrung sind somit die beste<br />

Voraussetzung.<br />

Inhalte: • Fachrechnen • Fachkalkulation • Kaufmännischer<br />

Schriftverkehr • Fachkunde mit Konstruktionsübungen<br />

• Anwendung neuer Verlegematerialien und<br />

Techniken • Untergrundanalysen • Materialkunde • Normenwesen<br />

• Richtlinien • Gesetze • Unfallverhütung<br />

• EDV-Anwendungen


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Gewerbe und Handwerk Branchen 295<br />

Meisterkurs Glaser – Bundesfachkurs<br />

Walter Gutschlhofer. 328 Std, 4077 Euro<br />

IBK Nr 96601.016 06.02.<strong>17</strong>-07.04.<strong>17</strong> Mo-Sa 07.50-<strong>17</strong>.30<br />

Wir bereiten die Teilnehmer/innen nicht nur auf die fachlichen<br />

Prüfungsmodule 1b, 2b und 3 der Meisterprüfung vor,<br />

sondern ergänzen die Fächer mit speziellen Themen für die<br />

Berufspraxis. Der vorgetragene Kursinhalt baut auf dem fachlichen<br />

Niveau der Lehrabschlussprüfung auf. Eine erfolgreich<br />

abgelegte Lehrabschlussprüfung im entsprechenden<br />

Bereich sowie mehrjährige berufliche Erfahrung sind somit<br />

die beste Voraussetzung.<br />

Inhalte: • Technologie • Fachrechnen • Kalkulation • Fachzeichnen<br />

• CAD – Grundlagen und Glastechnik • Normen<br />

• Praktische Arbeiten<br />

Ausbildung zum Kälteanlagentechniker<br />

Ausbildung zum Kälteanlagentechniker<br />

Lehrabschlussprüfung<br />

LAP-Vorbereitung<br />

Fachausbildung Kälteanlagentechnik Modul 2<br />

Fachausbildung Kälteanlagentechnik Modul 1<br />

Information und Einstufung für die<br />

Fachausbildung Kälteanlagentechnik<br />

Aufgrund der EU-Verordnung 842/2006 dürfen an Kälteanlagen<br />

und Wärmepumpen, die mit den Kältemitteln FKW gefüllt sind,<br />

nur mehr zertifizierte Kälteanlagentechniker/innen Service- bzw.<br />

Wartungsarbeiten und auch die vorgeschriebenen Dichtheitskontrollen<br />

durchführen. In Österreich wird die Sachkunde über<br />

die ÖNORM EN 13313 Kälteanlagen und Wärmepumpen geregelt.<br />

Die wiederum besagt, dass alle, die eine abgeschlossene Lehre<br />

als Kältetechniker haben, sachkundig der Gruppe A + B sind und<br />

mit Vorlage der Lehrabschlussprüfung die Zertifizierung bekommen.<br />

Die angebotenen Ausbildungen sind aufbauend strukturiert<br />

und dienen zur Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung<br />

für den zweiten Bildungsweg, die dann die Basis für die Zertifizierung<br />

ist.<br />

Ziel<br />

Die Kursreihe bereitet Sie zur Lehrabschlussprüfung des Kälteanlagentechnikers<br />

systematisch vor. Mit einer positiv abgelegten<br />

Lehrabschlussprüfung zum Kälteanlagentechniker erlangen Sie<br />

die geforderten Kompetenzen gemäß ÖNORM EN 13313 Kälteanlagen<br />

und Wärmepumpen – Sachkunde von Personal.<br />

Zielgruppe<br />

Personen, die eine schon geringe Praxis vorweisen können oder<br />

eine Einschulung in die Arbeitstechniken des Kälte- und Klimatechnikers<br />

sowie bei Wärmepumpen anstreben oder vertiefen<br />

wollen. Angesprochen sind Techniker in oder aus folgenden Branchen:<br />

Lüftungs- und Heizungstechniker, Betriebselektriker, Elektroinstallationstechniker,<br />

Maschinenbauer, Elektromaschinentechniker,<br />

Mechatroniker oder Kälte- und Klimaanlagenhelfer ...<br />

Information und Einstufung für die<br />

Fachausbildung Kälteanlagentechnik<br />

Ing. Elmar Veternik. 3 Std, kostenlos<br />

IBK Nr 56163.016 16.09.16 Fr 13.30-<strong>17</strong>.00<br />

Sie erfahren im Austausch mit dem Kursleiter und erfahrenen<br />

Trainern, ob Sie im Modul 1 oder im Modul 2 bei der Fachausbildung<br />

Kältetechnik einsteigen können. Weiters wird<br />

Ihnen der Aufbau der gesamten Module der Fachausbildung<br />

Kältetechnik speziell erklärt: Kurse, Inhalte, Ziele, Dauer,<br />

Termine, Ablauf, Kosten.<br />

Zielgruppe: Lüftungs- und Heizungstechniker, Betriebselektriker,<br />

Elektroinstallationstechniker, Elektromaschinentechniker,<br />

Mechatroniker oder Kälte- und Klimaanlagenhelfer, die<br />

eine Tätigkeit als Kälte- und Klimatechniker sowie bei Wärmepumpen<br />

anstreben<br />

Fachausbildung Kälteanlagentechnik Modul 1 –<br />

gemäß ÖNORM EN 13313 Kälteanlagen und<br />

Wärmepumpen – Sachkunde von Personal<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 48 Std, 534 Euro<br />

IBK Nr 56164.016 03.10.16-08.10.16 Mo-Sa 08.00-<strong>17</strong>.30<br />

Sie erlernen in diesem Kurs die Basis von theoretischen und<br />

praktischen Grundkenntnissen der Kältetechnik, die Sie als<br />

Betreiber oder Instandhalter von kälte- und klimatechnischen<br />

Anlagen und Wärmepumpen benötigen.<br />

Inhalte: • Mathematik • Physik • Fachzeichnen • Elektrotechnik<br />

• Steuer- und Regelungstechnik • Kältetechnische<br />

Prozesse • Kältetechnische Komponenten und Ausrüstungsteile<br />

• Verschiedene Kältemittelarten und deren<br />

Anwendungen<br />

Ziel: Erste Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung Kälteanlagentechnik<br />

sowie auf die Fachausbildung Kältetechnik<br />

Modul 2 – gemäß ÖNORM EN 13313 Kälteanlagen und Wärmepumpen<br />

– Sachkunde von Personal


296 Branchen Gewerbe und Handwerk<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Zielgruppe: Lüftungs- und Heizungstechniker, Betriebselektriker,<br />

Elektroinstallationstechniker, Elektromaschinentechniker,<br />

Mechatroniker oder Kälte- und Klimaanlagenhelfer,<br />

die eine geringe Praxis vorweisen können oder eine Einschulung<br />

in die Arbeitstechniken des Kälte- und Klimatechnikers<br />

sowie bei Wärmepumpen anstreben<br />

Fachausbildung Kälteanlagentechnik Modul 2 –<br />

gemäß ÖNORM EN 13313 Kälteanlagen und<br />

Wärmepumpen – Sachkunde von Personal<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 152 Std, 2071 Euro<br />

IBK Nr 56165.016 14.10.16-11.02.<strong>17</strong> Fr 13.00-22.00<br />

fallw. Blockveranstaltungen Sa 08.00-<strong>17</strong>.30<br />

Sie erweitern Ihre Kenntnisse aus dem Modul 1 und werden<br />

durch theoretischen und praktischen Unterricht auf die<br />

Lehrabschlussprüfung vorbereitet.<br />

Inhalte: • Gesetze und Verordnungen über Gesundheit,<br />

Sicherheit und Umweltschutz • Normen und Sicherheit im<br />

Umgang mit Kältemitteln, persönliche Schutzausrüstungen,<br />

Maßnahmen zur Vermeidung von Kältemittelleckagen • Kältetechnische<br />

Prozesse, Erklärung von Diagrammen für Kältemittel<br />

und für die verschiedenen Luftzustände, Kältemittel,<br />

kältetechnische Komponenten, Regel- und Ausrüstungsteile,<br />

elektrische Steuer- und Regelungsfunktionen, einfache kältetechnische<br />

Rohrnetz- und Kühllastberechnungen, Rohrleitungs-<br />

und Instrumentenfließschemata • Maßnahmen<br />

betreffend den energetischen Wirkungsgrad und den energieeffizienten<br />

Betrieb • Kältetechnische Arbeitsprozesse in<br />

den <strong>WIFI</strong>-Werkstätten • Praktische Übungen für den Betrieb<br />

und die Instandhaltung von Anlagen<br />

Ziel: Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung Kälteanlagentechnik<br />

Zielgruppe: • Absolventen der Fachausbildung Kälteanlagentechnik<br />

Modul 1 • Lüftungs- und Heizungstechniker,<br />

Betriebselektriker, Elektroinstallationstechniker, Elektromaschinentechniker,<br />

Mechatroniker oder Kälte- und Klimaanlagenhelfer,<br />

die eine kältetechnische Praxis vorweisen können<br />

und in die Arbeitstechniken des Kälte- und Klimatechnikers<br />

sowie der Wärmepumpen einsteigen und vertiefen wollen<br />

Hinweis: Ebenso ist das Modul 2 zur Auffrischung und Aktualisierung<br />

von Fachkenntnissen für Kälte- und Klimatechnik<br />

und Wärmepumpen geeignet.<br />

Meisterkurs Kälteanlagentechniker<br />

Frühjahr 2018<br />

Informationen erhalten Sie unter Tel. 05 90 90 5-7263.<br />

Vorbereitung auf die Meister- und Befähigungsprüfung<br />

IGT-Grundlagen – Fachlehrgang Meisterkurs<br />

DI (FH) Rainer Krißmer, MBA. 131 Std, 1800 Euro<br />

IBK Nr 92710.016 07.10.16-<strong>17</strong>.12.16 Fr Sa 08.00-16.00<br />

Sie vertiefen Ihr Fachwissen in Grundlagenbereichen der Installations-<br />

und Gebäudetechnik. Bei der als Kompaktkurs<br />

gestalteten Ausbildung erfolgt die Wissensvermittlung mit<br />

einem hohen Praxisanteil im IGT-Labor. Die Inhalte werden<br />

abwechselnd als theoretische Grundlagen und praktische<br />

Beispiele vermittelt. Es werden speziell angepasste Laborübungen<br />

durchgeführt. Die Unterrichtseinheiten sind von<br />

einem durchgängigen Workshop-Charakter geprägt.<br />

Inhalte: • Allgemein-rechtliche Grundlagen • Fachkunde,<br />

Fachrechnen • Fachkalkulation • Kaufmännische schriftliche<br />

Kommunikation • Fachzeichnen • Technische und<br />

angewandte Mathematik • Physikalische Grundlagen:<br />

Rechnen mit Formeln, Einheiten, Längen, Zeit, Druck, Bernoulli,<br />

Durchfluss, Förderhöhe von Pumpen, Temperatur,<br />

Dehnung, Wärme, Zustandsänderungen, Gasgesetze, Luftund<br />

Zustandsänderungen, Dampf, Schall<br />

Nutzen: Vorbereitung auf das Modul 3, die fachlich-schriftliche<br />

Befähigungsprüfung Gas- und Sanitärtechnik und die<br />

Meisterprüfung Heizungstechnik<br />

Zielgruppe: Personen mit einschlägiger Lehrabschlussprüfung,<br />

die sich auf das Modul 3, die fachlich-schriftliche Befähigungsprüfung<br />

Gas- und Sanitärtechnik und die Meisterprüfung<br />

Heizungstechnik vorbereiten wollen<br />

Hinweis: Die Ausbildung wird mit einem Internetlernsystem<br />

unterstützt. Zum erfolgreichen Ablegen der Meisterprüfung<br />

ist pro unterrichtete Lehreinheit eine zusätzliche Lernstunde<br />

einzuplanen.<br />

Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung<br />

IGT-Gas- und Sanitärtechnik – Befähigungskurs<br />

DI (FH) Rainer Krißmer, MBA. 305 Std, 3200 Euro<br />

IBK Nr 92910.016 09.01.<strong>17</strong>-<strong>17</strong>.03.<strong>17</strong> Mo-Fr 08.00-<strong>17</strong>.00<br />

Diese Ausbildung dient der Vorbereitung auf den fachlichen<br />

Teil der Befähigungsprüfung für Gas- und Sanitärtechnik.<br />

Sie vertiefen Ihr Fachwissen in Grundlagenbereichen der<br />

Installations- und Gebäudetechnik. Bei der als Kompaktkurs<br />

gestalteten Ausbildung erfolgt die Wissensvermittlung mit<br />

einem hohen Praxisanteil im IGT-Labor.<br />

Inhalte: • Grundlagen Wasserinstallation, Wasserversorgung,<br />

Wasseraufbereitung, Warmwasserbereitung • Auslegung<br />

von Sanitäranlagen, Warmwasserbereitungsanlagen, Abwasseranlagen<br />

• Bädertechnik und Hygiene • Grundlagen<br />

Abwasser, Abwassersysteme, Abwasserreinigung • Rechtliche<br />

Grundlagen und Normen • Grundlagen der Gasinstallation<br />

• Fachspezifische Grundlagen Gas, Erdgas, Flüssiggas<br />

• Gerätekunde Gas im IGT-Labor • Unfallverhütung<br />

• Projektarbeit


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Gewerbe und Handwerk Branchen 297<br />

Die Inhalte werden abwechselnd als theoretische Grundlagen<br />

und praktische Beispiele vermittelt. Es werden speziell<br />

angepasste Laborübungen durchgeführt. Die Unterrichtseinheiten<br />

sind von einem durchgängigen Workshop-Charakter<br />

geprägt.<br />

Nutzen: Vorbereitung auf Modul 1 Teil B und Modul 2 Teil B<br />

der Befähigungsprüfung Gas- und Sanitärtechnik<br />

Zielgruppe: Gesellen, Installateure und Facharbeiter aus der<br />

Gas- und Sanitärbranche, die die Befähigungsprüfung im<br />

Bereich Gas- und Sanitärtechnik ablegen möchten<br />

Voraussetzungen: Besuch des IGT-Grundlagen-Fachlehrgangs<br />

Hinweis: Die Ausbildung wird mit einem Internetlernsystem<br />

unterstützt. Zum erfolgreichen Ablegen der Befähigungsprüfung<br />

ist pro unterrichteter Lehreinheit eine zusätzliche Lernstunde<br />

einzuplanen.<br />

Vorbereitung auf die Meisterprüfung<br />

IGT-Heizungstechnik – Meisterkurs<br />

DI (FH) Rainer Krißmer, MBA. 308 Std, 3200 Euro<br />

IBK Nr 92810.016 18.04.<strong>17</strong>-23.06.<strong>17</strong> Mo-Fr 08.00-<strong>17</strong>.00<br />

Diese Ausbildung dient der Vorbereitung auf den fachlichen<br />

Teil der Meisterprüfung für Zentralheizungsbauer. Sie vertiefen<br />

Ihr Fachwissen in Grundlagenbereichen der Installationsund<br />

Gebäudetechnik. Bei der als Kompaktkurs gestalteten<br />

Ausbildung erfolgt die Wissensvermittlung mit einem hohen<br />

Praxisanteil im IGT-Labor. Die Inhalte werden abwechselnd<br />

als theoretische Grundlagen und praktische Beispiele vermittelt.<br />

Es werden speziell angepasste Laborübungen durchgeführt.<br />

Die Unterrichtseinheiten sind von einem durchgängigen<br />

Workshop-Charakter geprägt.<br />

Inhalte: • Auslegung und Planung von Heizungsanlagen<br />

• Grundlagen Feuerungstechnik • Wärmepumpenanlagen,<br />

Biomasseanlagen • Heizlastberechnungen • Mess-, Steuerund<br />

Regelungstechnik in der IGT • Hydraulische Komponenten<br />

und Schaltungen • Luftheizungs- und Lüftungsanlagen<br />

• Komfortlüftungsanlagen • Komponenten und<br />

Auslegung von Solaranlagen • Heizungswasseraufbereitung<br />

• Mess- und Einstellübungen im IGT-Labor • Projektarbeit I:<br />

Auslegung von einfachen Heizungsanlagen • Projektarbeit<br />

II: Auslegung von komplexen Heizungsanlagen<br />

Nutzen: Vorbereitung auf Modul 1 Teil B und Modul 2 Teil B<br />

der Meisterprüfung Heizungstechnik<br />

Zielgruppe: Gesellen, Installateure und Facharbeiter aus der<br />

Heizungsbranche, die die Meisterprüfung im Bereich Heizungstechnik<br />

ablegen möchten<br />

Voraussetzungen: Besuch des IGT-Grundlagen-Fachlehrgangs<br />

Hinweis: Die Ausbildung wird mit einem Internetlernsystem<br />

unterstützt. Zum erfolgreichen Ablegen der Meisterprüfung<br />

ist pro unterrichtete Lehreinheit eine zusätzliche Lernstunde<br />

einzuplanen.<br />

Befähigungskurs Elektrotechnik<br />

Ing. Walter Brem. 466 Std, 3950 Euro<br />

IBK Nr 92314.016 09.01.<strong>17</strong>-<strong>17</strong>.03.<strong>17</strong> Mo-Fr 08.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 92314.026 03.04.<strong>17</strong>-21.06.<strong>17</strong> Mo-Fr 08.00-<strong>17</strong>.00<br />

KU Nr 92314.506 20.02.<strong>17</strong>-05.05.<strong>17</strong> Mo-Fr 08.00-<strong>17</strong>.00<br />

Elektrotechniker/innen werden in diesem Kurs auf die<br />

Anforderungen der Befähigungsprüfung Elektrotechnik<br />

vorbereitet.<br />

Inhalte: • Grundlagen der Elektrotechnik • Fachrechnen<br />

• Elektrische Wärmetechnik • Bussysteme • Lichttechnik<br />

• Elektrische Maschinen und Antriebstechnik • Vorschriftenwesen<br />

• Materialkunde und Qualitätskontrolle • Blitzund<br />

Überspannungsschutz • Technische Dokumentation<br />

• Messkunde und -technik • Auslegung und Projektierung<br />

elektrischer Anlagen • Signal-, Steuer- und Regeltechnik<br />

• Telefon-, Sprech- und Überwachungsanlagen • Komponenten<br />

für Netzwerke in der Datenübertragung • Hochspannungstechnik<br />

• Umweltschutz für Elektrotechniker<br />

Nutzen: Der Befähigungskurs Elektrotechnik ist eine Intensivausbildung<br />

auf dem Weg zum Elektrotechnik-Meister, der<br />

optimal auf den fachlichen Teil der Befähigungsprüfung vorbereitet.<br />

Im intensiven Studium werden die speziell für die<br />

Meisterprüfung erforderlichen Fachkenntnisse erworben<br />

bzw. bereits erlerntes Wissen vertieft.<br />

Zielgruppe: • Personen mit abgeschlossener einschlägiger<br />

Berufsausbildung (vor allem Lehrabschluss Elektroinstallationstechnik)<br />

• Facharbeiter aus Betrieben, die elektrotechnische<br />

Komponenten, Maschinen und Systeme anfertigen und<br />

warten<br />

Voraussetzungen: • Abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung<br />

oder • Positiver Abschluss einer Schule, die den<br />

Ersatz einer einschlägigen Lehrabschlussprüfung gemäß § 28<br />

der Verordnung zum Berufsausbildungsgesetz vermittelt. In<br />

diesem Fall ist zusätzlich eine zweijährige Praxiszeit nachzuweisen.<br />

• Inhaltlich werden im Befähigungskurs Elektrotechnik<br />

die Fachkenntnisse eines Lehrabschlusses in Elektroinstallationstechnik<br />

vorausgesetzt. Die neue Prüfungsordnung<br />

fordert eine EDV-unterstützte Fachmanagementprüfung –<br />

deshalb sind grundlegende MS-Word- und MS-Excel-Kenntnisse<br />

Kursvoraussetzungen.<br />

Hinweis: Zum erfolgreichen Ablegen der Meisterprüfung ist<br />

pro unterrichtete Lehreinheit eine zusätzliche Lernstunde<br />

einzuplanen.<br />

„Der Befähigungskurs ist ideal für<br />

Elektrotechniker, die die fachlichen<br />

Qualifikationen zur Führung eines<br />

Meisterbetriebes erlangen wollen. Wer<br />

die Befähigungsprüfung ablegt, hat einen<br />

der wichtigsten Bildungsabschlüsse der<br />

Elektrotechnikbranche in der Tasche!“<br />

Ing. Walter Brem, Lehrgangsleiter


298 Branchen Gewerbe und Handwerk<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Befähigungskurs Elektrotechnik –<br />

berufsbegleitend<br />

Ing. Walter Brem. 466 Std, 3400 Euro<br />

IBK Nr 92315.016 02.09.16-25.03.<strong>17</strong> Fr 14.00-21.50<br />

Sa 08.00-16.35<br />

Elektrotechniker/innen werden in diesem Kurs auf die<br />

Anforderungen der Befähigungsprüfung Elektrotechnik<br />

vorbereitet.<br />

Inhalte: • Grundlagen der Elektrotechnik • Fachrechnen<br />

• Elektrische Wärmetechnik • Bussysteme • Lichttechnik<br />

• Elektrische Maschinen und Antriebstechnik • Vorschriftenwesen<br />

• Materialkunde und Qualitätskontrolle • Blitzund<br />

Überspannungsschutz • Technische Dokumentation<br />

• Messkunde und -technik • Auslegung und Projektierung<br />

elektrischer Anlagen • Signal-, Steuer- und Regeltechnik<br />

• Telefon-, Sprech- und Überwachungsanlagen • Komponenten<br />

für Netzwerke in der Datenübertragung • Hochspannungstechnik<br />

• Umweltschutz für Elektrotechniker<br />

Nutzen: Der Befähigungskurs Elektrotechnik ist eine Intensivausbildung<br />

auf dem Weg zum Elektrotechnik-Meister, der<br />

optimal auf den fachlichen Teil der Befähigungsprüfung vorbereitet.<br />

Im intensiven Studium werden die speziell für die<br />

Meisterprüfung erforderlichen Fachkenntnisse erworben<br />

bzw. bereits erlerntes Wissen vertieft.<br />

Zielgruppe: • Personen mit abgeschlossener einschlägiger<br />

Berufsausbildung (vor allem Lehrabschluss Elektroinstallationstechnik)<br />

• Facharbeiter aus Betrieben, die elektrotechnische<br />

Komponenten, Maschinen und Systeme anfertigen und<br />

warten<br />

Voraussetzungen: • Abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung<br />

oder • Positiver Abschluss einer Schule, die den<br />

Ersatz einer einschlägigen Lehrabschlussprüfung gemäß § 28<br />

der Verordnung zum Berufsausbildungsgesetz vermittelt. In<br />

diesem Fall ist zusätzlich eine zweijährige Praxiszeit nachzuweisen.<br />

• Inhaltlich werden im Befähigungskurs Elektrotechnik<br />

die Fachkenntnisse eines Lehrabschlusses in Elektroinstallationstechnik<br />

vorausgesetzt. Die neue Prüfungsordnung<br />

fordert eine EDV-unterstützte Fachmanagementprüfung –<br />

deshalb sind grundlegende MS-Word- und MS-Excel-Kenntnisse<br />

Kursvoraussetzungen.<br />

Hinweis: Zum erfolgreichen Ablegen der Meisterprüfung ist<br />

pro unterrichtete Lehreinheit eine zusätzliche Lernstunde<br />

einzuplanen.<br />

Informationsabend Meisterkurs Mechatroniker<br />

für Elektromaschinenbau und Automatisierung<br />

Dipl.-HTL-Ing. Hannes Seifert. 2 Std, kostenlos<br />

IBK Nr 92423.016 27.06.16 Di 18.00-21.00<br />

Am kostenlosen Informationsabend steht Ihnen der Fachbereichsleiter<br />

Herr Seifert gerne für sämtliche Fragen über den<br />

Ausbildungsablauf zur Verfügung. Zusätzlich erhalten Sie allgemeine<br />

Informationen zum Prüfungsablauf.<br />

Meisterkurs Mechatroniker für<br />

Elektromaschinenbau und Automatisierung<br />

Dipl.-HTL-Ing. Hannes Seifert. 504 Std, 4400 Euro<br />

IBK Nr 92425.016 06.09.16-13.06.<strong>17</strong> Di Do 18.00-21.30<br />

blockweise Sa 08.00-16.00<br />

Die Teilnehmer werden in diesem Kurs auf die Anforderungen<br />

der Meisterprüfung Mechatroniker für Elektromaschinenbau<br />

und Automatisierung vorbereitet.<br />

Inhalte: • Elektrotechnik • Physikalisch-mathematische<br />

Grundlagen • Pneumatik • Hydraulik • Werkstoff und Arbeitskunde<br />

• Mechanik und Maschinenelemente • Elektronik,<br />

Leistungselektronik • Maschinen und Anlagen • Mechatronische<br />

Systeme • Qualitäts- und Sicherheitsmanagement<br />

• Fachkalkulation und Schriftverkehr • Schweiß- und Verbindungstechnik<br />

• Elektrotechnische Schutzmaßnahmen<br />

• Mechanische Schutzmaßnahmen • Steuerungstechnik<br />

• Regelungstechnik • Sensorik • Mechanisches und elektrisches<br />

Fachzeichnen • Werkstattausbildung<br />

Nutzen: Der Meisterkurs Mechatroniker für Elektromaschinenbau<br />

und Automatisierung bereitet Sie optimal auf den<br />

fachlichen Teil der Meisterprüfung vor und ebnet Ihnen<br />

damit den Weg zum Mechatroniker-Meister. Im intensiven<br />

Studium werden die speziell für die Meisterprüfung erforderlichen<br />

Fachkenntnisse erworben bzw. bereits erlerntes<br />

Wissen vertieft.<br />

Zielgruppe: • Personen, die sich fachlich höherqualifizieren<br />

möchten • Personen mit Lehrabschlussprüfung, die die Meisterprüfung<br />

ablegen möchten • Fachkräfte, die sich zur Ausbildung<br />

von Lehrlingen in der Mechatronik entsprechende<br />

Kenntnisse aneignen möchten • Angehende Führungskräfte<br />

eines Betriebes, die auf schnellem und sicherem Weg die<br />

dazu nötigen Fertigkeiten erwerben möchten • Facharbeiter,<br />

die ein Gewerbe anmelden möchten • Unternehmer, die<br />

mehr fachliches und kompetentes Wissen erwerben wollen<br />

Voraussetzungen: • Abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung<br />

oder • Positiver Abschluss einer Schule, die den<br />

Ersatz einer einschlägigen Lehrabschlussprüfung gemäß §<br />

28 der Verordnung zum Berufsausbildungsgesetz vermittelt.<br />

In diesem Fall ist zusätzlich eine zweijährige Praxiszeit


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Gewerbe und Handwerk Branchen 299<br />

nachzuweisen. • Inhaltlich werden im Meisterkurs Mechatroniker<br />

für Elektromaschinenbau und Automatisierung<br />

die Fachkenntnisse eines Lehrabschlusses in Mechatronik<br />

vorausgesetzt.<br />

Hinweis: Zum erfolgreichen Ablegen der Meisterprüfung ist<br />

pro unterrichtete Lehreinheit eine zusätzliche Lernstunde<br />

einzuplanen.<br />

„Unsere Meister stellen das Rückgrat der<br />

Wirtschaft dar. Fachlich und handwerklich<br />

hoch qualifiziert meistern sie die<br />

technischen Herausforderungen unserer<br />

immer komplizierter werdenden Welt.“<br />

Dipl.-Ing. Hannes Seifert, Trainer<br />

Meisterkurs Mechatroniker für<br />

Maschinen- und Fertigungstechnik<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 640 Std, 6109 Euro<br />

IBK Nr 96322.016 05.08.16-20.05.<strong>17</strong> Di Do <strong>17</strong>.30-22.00<br />

Fr 13.00-22.00<br />

ca. 3 Wochen Blockveranstaltungen Sa 08.00-<strong>17</strong>.30<br />

Der vorgetragene Kursinhalt baut auf dem fachlichen Niveau<br />

der Lehrabschlussprüfung auf. Eine erfolgreich abgelegte<br />

Lehrabschlussprüfung im entsprechenden Bereich sowie<br />

mehrjährige berufliche Erfahrung sind somit die beste<br />

Voraussetzung.<br />

Inhalte: • Werkstoffkunde • Mechanik, Maschinenelemente,<br />

Fachzeichnen • CAD, CNC • Fertigungstechnik, Betriebstechnik<br />

• Elektrotechnik • Fachkalkulation • Betriebsanlagen,<br />

Arbeitssicherheit • Qualitätsmanagement • Pneumatik/Hydraulik<br />

• Automatisierungstechnik • Angewandte<br />

Informatik • Werkstätte: Metallbearbeitung • Fachvorträge<br />

Meisterkurs Metalltechnik für Metallbau<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 525 Std, 5568 Euro<br />

IBK Nr 96330.016 09.09.16-20.05.<strong>17</strong> Fr 13.00-22.00<br />

ca. 3 Wochen Blockveranstaltungen Sa 08.00-<strong>17</strong>.30<br />

Der vorgetragene Kursinhalt baut auf dem fachlichen Niveau<br />

der Lehrabschlussprüfung auf. Eine erfolgreich abgelegte<br />

Lehrabschlussprüfung im entsprechenden Bereich sowie<br />

mehrjährige berufliche Erfahrung sind somit die beste Voraussetzung.<br />

In diesem Kurs werden alle Fähigkeiten für die<br />

Erfüllung der EN 1090 - EXC 1 vermittelt.<br />

Inhalte: • Arbeitnehmerschutz • Physikalische Grundlagen<br />

• Maschinenelemente • Bauphysik/Statik/Fassaden • CAD<br />

• Elektrotechnik/Sicherheitsvorschriften • Fachkalkulation,<br />

Fachzeichnen • Kraft- und Arbeitsmaschinen • Metallbearbeitung<br />

Werkstätte • Mechanik • Öffentliche Ausschreibung<br />

und Leistungsvergabe • Qualitätsmanagement, einschlägige<br />

Normen • Pneumatik/Hydraulik-Grundlagen • Robotertechnik<br />

• Schweißpraxis und Schweißerzertifizierung EN<br />

9606-1 • Werkstoffkunde<br />

Informationsabend Meisterkurs<br />

Metalltechnik Land- und Baumaschinen<br />

Thomas Lecher. 2 Std, kostenlos<br />

IBK Nr 56324.016 04.08.16 Do 18.00-20.00<br />

Informieren Sie sich an diesem Abend über diesen spezifischen<br />

Meisterkurs. Wir stellen Ihnen genauere Kursinhalte,<br />

Kursablauf sowie Förderungsmöglichkeiten vor. Sie erhalten<br />

auch einen Überblick über die Meisterprüfungsmodule mit<br />

deren Voraussetzungen. Bitte bestätigen Sie uns Ihr Kommen<br />

telefonisch oder per E-Mail.<br />

Meisterkurs Metalltechnik Maschinenbau<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 699 Std, 6109 Euro<br />

IBK Nr 96331.016 01.08.16-25.11.16 Mo-Fr 08.00-<strong>17</strong>.30<br />

fallw. Di Do <strong>17</strong>.30-22.00<br />

Der vorgetragene Kursinhalt baut auf dem fachlichen Niveau<br />

der Lehrabschlussprüfung auf. Eine erfolgreich abgelegte<br />

Lehrabschlussprüfung im entsprechenden Bereich sowie<br />

mehrjährige berufliche Erfahrung sind somit die beste<br />

Voraussetzung.<br />

Inhalte: • Werkstoffkunde • Mechanik, Maschinenelemente,<br />

Fachzeichnen • CAD, CNC • Fertigungstechnik, Betriebstechnik<br />

• Elektrotechnik • Fachkalkulation • Betriebsanlagen,<br />

Arbeitssicherheit • Qualitätsmanagement • Pneumatik/Hydraulik<br />

• Automatisierungstechnik • Angewandte<br />

Informatik • Werkstätte: Schweißen, Metallbearbeitung<br />

• Fachvorträge<br />

Meisterkurs<br />

Metalltechnik Land- und Baumaschinen<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 555 Std, 4610 Euro<br />

IBK Nr 96324.016 12.09.16-20.01.<strong>17</strong> Mo-Fr 08.00-<strong>17</strong>.30<br />

Der vorgetragene Kursinhalt baut auf dem fachlichen Niveau<br />

der Lehrabschlussprüfung auf. Eine erfolgreich abgelegte<br />

Lehrabschlussprüfung im entsprechenden Bereich sowie<br />

mehrjährige berufliche Erfahrung sind somit die beste<br />

Voraussetzung.<br />

Inhalte: • § 57a – Grundschulung • Druckluftbremsen • Elektrotechnik<br />

• Fachkalkulation • Fachzeichnen • Hydraulik<br />

• Systemtechnik • Metallbearbeitung • Mechanik • Schweißen<br />

• Werkstoffkunde • CAN BUS Technologie


300 Branchen Gewerbe und Handwerk<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Meisterkurs KFZ-Techniker<br />

Mario Prezel. 744 Std, 6627 Euro<br />

IBK Nr 96340.016 29.08.16-16.12.16 Mo-Fr 08.00-<strong>17</strong>.30<br />

fallw. abends und samstags<br />

IBK Nr 96340.026 23.01.<strong>17</strong>-12.05.<strong>17</strong> Mo-Fr 08.00-<strong>17</strong>.30<br />

fallw. abends und samstags<br />

Wir bereiten die Teilnehmer/innen nicht nur auf die fachlichen<br />

Prüfungsmodule vor, sondern ergänzen die Fächer mit<br />

speziellen Themen für die Berufspraxis. Der Kursinhalt baut<br />

auf dem fachlichen Niveau der Lehrabschlussprüfung auf.<br />

Eine erfolgreich abgelegte Lehrabschlussprüfung im entsprechenden<br />

Bereich sowie mehrjährige berufliche Erfahrung<br />

sind somit die beste Voraussetzung.<br />

Inhalte: • § 57a-Pickerl • Zweiradtechnik • Airbag/Gurtstraffer<br />

• Arbeitnehmerschutz, Kundenmanagement<br />

• Achsmess-Praxis • CAN – CAN-Bus • Druckluftbremsen<br />

• Elektrische Regelsysteme • Elektrische Schaltpläne • Elektronisches<br />

Motormanagement • Fachkunde • Fachzeichnen/<br />

Fachrechnen • Hydraulische Bremsen • Hydraulik • Kalkulation<br />

• Klimatechnik • Lackierung Grundlagen • Lastkraftwagen<br />

Antriebe, Motortechnik • MD – Motordiagnose<br />

• Elektrische und elektronische Messtechnik • Reifentechnik<br />

• Rechtskunde • Sensotronic Bremssysteme • Schweißen<br />

• Technologie • Scheibenmontage, Technische Produkte<br />

• Umweltschutz, Abfall • Werkstättenpraktikum<br />

Meisterkurs Karosseriebauer<br />

Herbst 20<strong>17</strong><br />

Informationen erhalten Sie unter Tel. 05 90 90 5-7202.<br />

Befähigungskurs Arbeitskräfteüberlasser<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 84 Std, 1050 Euro<br />

IBK Nr 91475.016 07.04.<strong>17</strong>-16.06.<strong>17</strong> Fr Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

14-täglich<br />

Der Personaldienstleister ist im täglichen Kontakt mit Unternehmen<br />

und Personalverantwortlichen sowie Arbeitssuchenden<br />

und dem Arbeitsmarktservice ständig gefordert.<br />

Das Verhältnis zwischen Personaldienstleister als Dienstgeber<br />

und -nehmer und Beschäftigten funktioniert umso<br />

besser, je größer das Bekenntnis zu Qualität und partnerschaftlichem<br />

Verhandeln und Agieren ist. Neben Persönlichkeit,<br />

Professionalität und sozialer Kompetenz ist auch ein<br />

detailliertes umfangreiches Fachwissen Voraussetzung für<br />

den Erfolg.<br />

Inhalte: • Arbeits- und Sozialrecht • Wirtschaftspolitik und<br />

Arbeitsmarktpolitik • Arbeitsrecht und Arbeitnehmerschutzrecht<br />

• Sozialversicherungsrecht einschl. Arbeitslosenversicherungsrecht<br />

• Ausländerbeschäftigungsgesetz<br />

• Insolvenzrecht • Berufskunde und Branchenbilder • Kollektivvertrag<br />

und spezielle Rechtsvorschriften • Lohn- und<br />

Gehaltsverrechnung • Gesprächs- und Vermittlungsverhalten,<br />

Beratungstechnik<br />

Hinweis: Der Vorbereitungskurs und die Befähigungsprüfung<br />

sind getrennt zu betrachten. Bei den vom <strong>WIFI</strong> organisierten<br />

Befähigungsprüfungskursen wird eine entsprechende<br />

einschlägige Berufspraxis vorausgesetzt. Aufbauend<br />

auf dieser Praxis werden Sie auf die Prüfung vorbereitet. Der<br />

Besuch des Kurses ist nicht Voraussetzung für eine Zulassung<br />

zur Befähigungsprüfung. Für die Anmeldung zum<br />

Gewerbe der Arbeitskräfteüberlasser sind zusätzlich zur<br />

bestandenen Befähigungsprüfung weitere Voraussetzungen<br />

(Schul– bzw. Hochschulabschluss und fachliche Tätigkeit)<br />

notwendig, siehe dazu BGBl. I Nr. 111/2002 vom 28.<br />

Jänner 2003, oder erkundigen Sie sich bei Ihrer zuständigen<br />

Wirtschaftskammer.<br />

Ihr Weg zur Zertifizierung für Ihren Betrieb<br />

Grundausbildung für zertifizierte<br />

Hausmeisterbetriebe<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 32 Std, 630 Euro<br />

IBK Nr 97360.016 29.09.16-07.10.16 Do Fr 08.00-<strong>17</strong>.00<br />

SZ Nr 97360.806 20.04.<strong>17</strong>-28.04.<strong>17</strong> Do Fr 08.00-<strong>17</strong>.00<br />

Diese Ausbildung besteht aus folgenden Modulen:<br />

Startveranstaltung – Das Projekt „Zertifizierter Hausmeisterservice“:<br />

Wird regelmäßig durch die Berufsgruppe in der WK<br />

<strong>Tirol</strong> organisiert.<br />

Modul 1 – Grundlagen der Kalkulation: • Grundlagen • Kostenbewusstsein<br />

• Kostenrechnung • Fixe und variable<br />

Kosten • Stunden- und Regiesätze • Investition versus<br />

Aufwand • Beispiele<br />

Modul 2 – Konfliktmanagement und Umgang mit Kunden:<br />

• Umgang mit Kunden • Konfliktsituationen • Eskalation<br />

versus Deeskalation • Feedback aufnehmen/geben • Der<br />

eigene Auftritt • Beispiele<br />

Modul 3 – Grundlagen der Rasenkunde: • Grundlagen<br />

• Rasengräser, -arten und -pflege • Richtiges Mähen • Korrekturarbeiten<br />

• Rolle des Landschaftsgärtners • Beispiele<br />

Modul 4 – Grundlegende Facetten der Gebäudereinigung:<br />

• Begriffe und Abgrenzungen • Oberflächenkunde<br />

• Chemie • Laufende Reinigungstätigkeiten • Der Gebäudereiniger<br />

• Beispiele<br />

Modul 5 – Grundlagen der Arbeitssicherheit: • Arbeitssicherheit<br />

• Vorschriften und Verordnungen • Umsetzung • Persönliche<br />

Schutzausrüstung • Arbeitsunfälle • Behörden und<br />

Kontrollorgane


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Gewerbe und Handwerk Branchen 301<br />

Der kompetente Ansprechpartner im Betrieb<br />

Qualifizierte Fachkraft in der Hausbetreuung<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 156 Std, 1860 Euro<br />

IBK Nr 97355.016 07.10.16-02.06.<strong>17</strong> 14-täglich Fr 16.00-22.00<br />

Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Die Ausbildung richtet sich an motivierte Mitarbeiter/<br />

innen in Hausmeisterservicebetrieben, die sich weiterentwickeln<br />

oder in einem Betrieb Fuß fassen wollen. In Theorie<br />

und Praxis erarbeiten Sie gemeinsam mit unseren Trainern<br />

und den anderen Teilnehmern folgende Inhalte: • Modul<br />

1 – Kaufmännische Grundlagen • Modul 2 – Persönlichkeit<br />

• Modul 3 – Kompetente Betreuung haustechnischer<br />

Anlagen • Modul 4 – Sicherheit und Arbeitnehmerschutz<br />

• Modul 5 – Praktische Fertigkeiten und Kenntnisse • Modul<br />

6 – Kursabschluss<br />

In diesen 6 Modulen wird ein breiter Bogen über das umfangreiche<br />

Kompetenzprofil eines erfolgreichen Mitarbeiters in<br />

der Hausbetreuung gespannt. Verschiedene Praxiselemente<br />

und Exkursionen unterstützen Sie beim Lernprozess. Für<br />

einen idealen Transfer des Gelernten in die berufliche Praxis<br />

hilft das Modul Kursabschluss, in dem unter anderem eine<br />

Projektarbeit aus dem eigenen beruflichen Umfeld zu bearbeiten<br />

ist. Nach erfolgreichem Abschluss durch die Projektarbeit<br />

und die Abschlussprüfung erhalten Sie ein Zeugnis zur<br />

Qualifizierten Fachkraft in der Hausbetreuung.<br />

Aus- und Weiterbildung in der<br />

Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereinigung<br />

Das <strong>WIFI</strong> <strong>Tirol</strong> bietet auch in diesem Jahr zum wiederholten Mal<br />

die Möglichkeit, sich intensiv und praxisnah auf die Meistersowie<br />

die Lehrabschlussprüfung in der Denkmal-, Fassaden- und<br />

Gebäudereinigung bzw. auf die berufliche Tätigkeit als Objektleiter<br />

vorzubereiten.<br />

Die Merkmale unserer Ausbildungen sind: • Die Ausbildungen<br />

finden in berufsbegleitenden Blöcken statt und stellen somit eine<br />

ideale Mischung zwischen intensiver Vorbereitung und raschem<br />

Abschluss sicher. • Unser Trainerteam besteht aus einer Reihe von<br />

erfahrenen Praktikern, die ihr umfangreiches Wissen und die langjährige<br />

berufliche Erfahrung einbringen. • Das <strong>WIFI</strong> bietet neben<br />

einem modernen und gut ausgestatteten Maschinenpark ein<br />

eigenes Übungslabor, in dem die Anwendungstechniken intensiv<br />

erprobt werden und gezielt Schadensbilder erzeugt werden<br />

können. • Neben unseren Übungsräumlichkeiten bieten wir<br />

eine Reihe interessanter Praxisobjekte, um die Anwendung des<br />

Wissens in der Praxis zu trainieren. Abgerundet werden unsere<br />

Ausbildungen durch wechselnde Fachseminare zu ausgewählten<br />

Schwerpunkten.<br />

Unser komplettes Aus- und Weiterbildungsangebot für das<br />

Gewerbe Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereinigung wird in<br />

enger Zusammenarbeit mit der Innung der Denkmal-, Fassadenund<br />

Gebäudereiniger der Wirtschaftskammer <strong>Tirol</strong> umgesetzt.<br />

„Mit dieser hochwertigen DFG-Meisterausbildung<br />

stärken wir in Westösterreich die<br />

Qualität und das Image der Denkmal-,<br />

Fassaden- und Gebäudereiniger.“<br />

Ing. Mag. Harald Lembacher, MSc,<br />

Lehrgangsleiter<br />

Meisterkurs Denkmal-, Fassadenund<br />

Gebäudereiniger<br />

Ing. Mag. Harald Lembacher, MSc. 320 Std, 2800 Euro<br />

IBK Nr 97345.016 11.01.<strong>17</strong>-25.03.<strong>17</strong> Mi-Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 97345.026 31.08.16-19.11.16 Mi-Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Unter der Leitung unseres erfahrenen Trainerteams werden<br />

die Teilnehmer/innen in praxisnaher Art und Weise auf die<br />

Inhalte der fachlichen Meisterprüfung vorbereitet.<br />

Inhalte: • Maschinen-, Materialien- und Gerätekunde<br />

• Methoden der Reinigung • Fachkalkulation • Chemie und<br />

Physik • Hygiene und Desinfektion • Umweltschutz und Entsorgung<br />

• Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit und Arbeitsrecht<br />

• Betriebsorganisation • Stilkunde<br />

Voraussetzungen: • Kenntnisstand auf Niveau Lehrabschluss<br />

• Mindestens 18 Jahre • Kenntnisse der deutschen Sprache<br />

in Wort und Schrift • EDV-Grundkenntnisse (Excel)<br />

Zielgruppe: Personen, die den Meister im Gewerbe<br />

Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereiniger anstreben<br />

Hinweis: Die Vorbereitung auf die Unternehmerprüfung ist<br />

nicht enthalten.<br />

Mitzubringendes Material: Eine Liste für notwendige Materialien<br />

erhalten Sie zu VA-Beginn.<br />

Mit LAP auf dem 2. Bildungsweg<br />

Fachausbildung Denkmal-, Fassadenund<br />

Gebäudereiniger<br />

Ing. Mag. Harald Lembacher, MSc. 128 Std, 1220 Euro<br />

IBK Nr 97346.016 21.10.16-<strong>17</strong>.12.16 Fr Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Sie sind bereits in der Gebäudereinigung tätig oder üben<br />

artverwandte Tätigkeiten in Ihrem betrieblichen Umfeld<br />

aus? Sie streben im zweiten Bildungsweg den Lehrabschluss<br />

Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereinigung an? Unter der<br />

Leitung unseres erfahrenen Trainerteams werden die Teilnehmer/innen<br />

in praxisnaher Art und Weise auf die Lehrabschlussprüfung<br />

vorbereitet und erarbeiten einen vielseitigen<br />

Kenntnisstand.


302 Branchen Gewerbe und Handwerk<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Inhalte: • Maschinen-, Geräte- und Materialienkunde<br />

• Grundlagen Chemie und Physik • Methoden der Reinigung<br />

• Fachkalkulation und Fachkunde • Hygiene und Desinfektion<br />

• Entsorgung und Umweltschutz • Arbeitssicherheit<br />

• Stilkunde<br />

Voraussetzungen: Sie sind mindestens 18 Jahre alt, beherrschen<br />

die deutsche Sprache in Wort und Schrift.<br />

Die Lehrabschlussprüfung findet im Anschluss an den Vorbereitungskurs<br />

statt. Den Termin erfahren Sie während der<br />

Ausbildung.<br />

Ausbildung zum Objektleiter in<br />

der Gebäudereinigung<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 40 Std, 570 Euro<br />

IBK Nr 97347.016 06.03.<strong>17</strong>-20.03.<strong>17</strong> Mo Di 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

In dieser Ausbildung erarbeiten Sie gemeinsam mit erfahrenen<br />

Vortragenden aus der Praxis die wichtigsten Grundlagen<br />

der Gebäudereinigung und der effizienten Objektleitung. In<br />

der Teilnehmergruppe werden diese Inhalte praxisnah vermittelt<br />

und durch Beispiele und Anwendungsfälle unmittelbar<br />

in die Praxis überführt.<br />

Zielgruppe: Objektleiter/innen und Reinigungsverantwortliche<br />

Inhalte: • Maschinen-, Geräte- und Materialienkunde<br />

• Methoden der Reinigung • Fachkalkulation • Chemie und<br />

Physik • Organisation, Planung und Abwicklung • Umgang<br />

mit Kunden und Mitarbeitern/innen • After-Sale-Service<br />

• Fehler, Reklamationen und Beschwerden • Arbeitsrecht<br />

und Arbeitssicherheit<br />

Die Ausbildung endet mit einem Abschlusstag, der im<br />

Zeichen einer gemeinsamen Projektarbeit steht. Die wichtigsten<br />

Inhalte werden in dieser Projektarbeit nochmals vernetzt,<br />

wiederholt und in die Praxis überführt.<br />

Natur Aktiv Akademie<br />

Die Natur Aktiv Akademie bietet Fort- und Weiterbildung rund<br />

um den Megatrend Natur an. In diesem großen Sehnsuchtsmarkt<br />

boomen Outdoor-Aktivitäten in einem nie dagewesenen<br />

Ausmaß, Natur und Naturnähe fallen bei der Reiseplanung immer<br />

stärker ins Gewicht.<br />

Die Natur Aktiv Akademie vermittelt in Veranstaltungen über<br />

das ganz Jahr neue Erkenntnisse aus den Bereichen Naturund<br />

Umweltpädagogik, Natur- und Landschaftspflege sowie<br />

„Naturguiding“ für Outdoor-Berufe. Darüber hinaus versteht<br />

sich die Akademie als Plattform für offenen Meinungs- und<br />

Erfahrungsaustausch. Dies geschieht in Form von Lehrgängen,<br />

Praktika, Vorträgen, Workshops und Exkursionen, wobei das<br />

Hauptaugenmerk auf Lehrgänge (zertifiziert und berufsbegleitend)<br />

gelegt wird.<br />

Zielgruppe<br />

Besonders angesprochen werden Touristische Dienstleister,<br />

Erlebnisraummanager, Naturerlebnisanbieter, Menschen mit Ausbildungen<br />

und Arbeitsfeldern im Natur- und Umweltbereich,<br />

Landschaftserhalter und Menschen, die sich Wissen im Bereich<br />

Naturkunde aneignen möchten.<br />

Aufgrund der naturräumlichen Gegebenheiten und des vorhandenen<br />

Humankapitals kann „alpines“ Wissen authentisch und<br />

praxisnah vermittelt werden.<br />

In Kooperation mit<br />

Lehrgang zum zertifizierten Naturerlebniscoach<br />

Herbst <strong>2016</strong><br />

Informationen erhalten Sie unter Tel. 05 90 90 5-3522.<br />

Naturkundlicher Praxiskurs – Basiswissen<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 16 Std, 290 Euro<br />

LZ Nr 85908.906 13.10.16-14.10.16 Do Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

LZ Nr 85908.916 08.06.<strong>17</strong>-09.06.<strong>17</strong> Do Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Outdoorführer werden nicht nur gebucht, um Wanderer<br />

und Bergsteiger an ein Ziel zu bringen, sondern um die Bergwelt,<br />

durch die sie führen, erlebbar zu machen. Immer häufiger<br />

werden sie dabei mit Fragen wie „Was ist das für eine<br />

Pflanze?“ oder „Was ist das für ein Tier?“ konfrontiert. Der<br />

naturkundliche Praxiskurs vermittelt Ihnen das naturkundliche<br />

Basiswissen, das Sie benötigen, um Ihren Kunden die<br />

Natur und ihre Vorgänge erklären zu können. Nach Absolvierung<br />

des Kurses sind Sie in der Lage, naturkundliches<br />

Fachwissen an Ihr Publikum weiterzugeben.<br />

Inhalte: • Lebensraumspezifisches naturkundliches Basiswissen<br />

in den Bereichen Pflanzen, Tiere, Ökosystem<br />

• Grundbegriffe der Ökologie, Zusammenhänge in der<br />

Natur • Grundlegende Artenkenntnis von Zeigerarten<br />

(Arten, die beispielsweise bestimmte Bodenverhältnisse<br />

anzeigen) und Charakterarten (Arten, die das Vorkommen<br />

einer Pflanzengesellschaft kennzeichnen) • Umgang mit<br />

Bestimmungsbüchern


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Gewerbe und Handwerk Branchen 303<br />

Naturerlebnis – Produkte entwickeln und<br />

organisieren rund um Ihren Beherbergungsbetrieb<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 16 Std, 349 Euro<br />

LZ Nr 85907.906 10.11.16-11.11.16 Do Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

LZ Nr 85907.916 27.04.<strong>17</strong>-28.04.<strong>17</strong> Do Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Die Vermittlung von Naturerlebnissen gewinnt im Tourismus<br />

eine immer größere Bedeutung – daraus buchbare Produkte<br />

zu schaffen, ist eine Herausforderung für Tourismusbetriebe<br />

und Outdoorführer (Wanderführer, Naturführer. Bergführer<br />

etc.). In diesem touristischen Intensivkurs lernen Sie die<br />

touristischen Potenziale des Naturraums kennen, daraus<br />

buchbare Naturerlebnisse zu entwickeln und diese zu organisieren.<br />

Erfahrene Trainer/innen sowohl aus dem Bereich<br />

Naturerlebnis als auch aus dem Bereich Tourismus werden<br />

Sie begleiten, ein Profi beim Management von Naturerlebnissen<br />

zu werden.<br />

Inhalte: • Was sind Naturerlebnisse und wie werden sie ausgelöst<br />

• Welche Potenziale stecken in der Natur (im Umfeld<br />

Ihres Beherbergungsbetriebes) • Basiswissen Erlebnisraumgestaltung<br />

• Grundlagen zum Management von Naturerlebnissen<br />

• Entwicklung von Bausteinprodukten z. B. „Nacht der<br />

Sterne“ • Berechnung von Deckungsbeiträgen • Schlüsselfaktoren<br />

für eine erfolgreiche Platzierung Ihrer Naturerlebnisse<br />

am Markt<br />

Nature Leadership Führungspotenziale<br />

erweitern – neue erkunden<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 32 Std, 1100 Euro<br />

LZ Nr 34556.906 <strong>17</strong>.11.16-20.11.16 Do-So 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

LZ Nr 34556.916 22.06.<strong>17</strong>-25.06.<strong>17</strong> Do-So 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Nature Leadership ist eine außergewöhnliche Methode,<br />

Ihren persönlichen Führungsstil zu verbessern. Mithilfe der 4<br />

Archetypen von C. G. Jung werden in einem kreativen und<br />

interaktiven Selbsterfahrungsprozess die für Mitarbeiterführung<br />

wichtigen, persönlichen Ressourcen aktiviert. Dabei<br />

werden die Werkzeuge konstruktives Feedback, Selbstreflexion,<br />

Stärken-/Schwächenanalyse, Shadow Work und<br />

Rituale angewandt. Viele der Lehreinheiten werden in traumhafter<br />

Naturkulisse abgehalten, um zusätzlich die lern-verstärkende<br />

Wirkung der Natur zu nutzen. Moderne tiefenpsychologische<br />

Methoden (NLP, Gestaltarbeit, Shadow Work)<br />

verbinden sich mit traditionellen Ritualen und Naturerfahrungen<br />

zu effektiven Werkzeugen, um Führungsqualitäten zu<br />

stärken.<br />

Inhalte: • Stärken-/Schwächenanalyse • Werkzeuge für<br />

Kommunikation und Konfliktkultur • Wie kann ich hilfreiches<br />

und konstruktives Feedback geben • Kennenlernen<br />

der vier Archetypen: König, Krieger, Liebhaber und Magier<br />

• Stärkung persönlicher Ressourcen im Kreis der Männer<br />

Kurs mit theoretischem und<br />

praktischem Teil im Freiland<br />

Praxiskurs Invasive Arten<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 16 Std, 290 Euro<br />

LZ Nr 97183.905 07.07.16-08.07.16 Do Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

LZ Nr 97183.906 29.09.16-30.09.16 Do Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

LZ Nr 97183.916 29.06.<strong>17</strong>-30.06.<strong>17</strong> Do Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Ziel dieses Kurses ist eine umfassende Aufklärung betreffend<br />

Neobiota, sowie die Vorstellung möglicher Maßnahmen<br />

zur Vermeidung und Bekämpfung. Als Neobiota bezeichnet<br />

man Arten, die sich – ohne oder mit menschlicher Einflussnahme<br />

– in einem Gebiet etabliert haben, in dem sie<br />

zuvor nicht heimisch waren. Nach Absolvierung des Kurses<br />

sind Sie in der Lage, die in <strong>Tirol</strong> vorkommenden invasiven<br />

Arten im Freiland anzusprechen, ihre Biologie und Ökologie<br />

zu kennen und Maßnahmen zur Bekämpfung zielgerichtet<br />

anwenden zu können.<br />

Inhalte: • Einführung in das Thema: Rahmenbedingungen<br />

/Problembereiche • Vorstellung von tirolweit relevanten<br />

invasiven, gebietsfremden Arten unter Einbeziehung ihrer<br />

Biologie und Ökologie mit Schwerpunkt auf invasiven Pflanzenarten<br />

• Vorstellung möglicher Managementmaßnahmen<br />

• Ausblick: Zukunftsszenarien, Handlungsschwerpunkte<br />

• Freilandexkursion in die nahe Umgebung mit Vertiefung<br />

der theoretischen Kenntnisse zu invasiven Arten im Freiland<br />

Garten- und Landschaftsgestaltung<br />

Die Meisterprüfung stellt den krönenden Abschluss einer jeden<br />

Berufsausbildung dar. Das Tätigkeitsfeld eines/einer Gärtnermeisters/in<br />

ist sehr breit gefächert. Fundierte Pflanzenkenntnisse<br />

werden ebenso vorausgesetzt wie Kenntnisse der neuesten<br />

Technologien, der sichere Umgang mit Arbeitsgeräten und<br />

ein kompetenter Umgang mit Kunden. Mit unserem Meisterkurs<br />

Gärtner schaffen wir die Basis, damit Sie dieses „meisterliche“<br />

Niveau erreichen. Der Meisterkurs Gärtner wird als Tagesveranstaltung<br />

über drei Wochen geführt. Die unterrichtsfreie Zeit zwischen<br />

erster und zweiter Unterrichtswoche ermöglicht Ihnen, das<br />

Erlernte zu festigen und in Ihrem Berufsalltag anzuwenden. Parallel<br />

zum Meisterkurs Gärtner können Sie Ihre zeichnerischen und<br />

gestalterischen Fähigkeiten in der Veranstaltung „Gartengestaltung:<br />

Zeichnerische Darstellung und Präsentation“ ausbauen bzw.<br />

im Praxisworkshop „Steinarbeiten“ Ihre Fertigkeiten im Anlegen<br />

von Plätzen und Wegen perfektionieren. Mit dem Kurs „Digitale<br />

Medien im Garten- und Landschaftsbau“ zeigen wir Ihnen die<br />

idealen Einsatzmethoden der neuen Medien in der Branche des<br />

Garten- und Landschaftsbaues auf.


304 Branchen Gewerbe und Handwerk<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Meisterkurs Gärtner<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 150 Std, 1900 Euro<br />

IBK Nr 97181.016 07.11.16-25.02.<strong>17</strong> Mo-Sa 08.00-<strong>17</strong>.00<br />

1. Kurswoche 07.11.16-12.11.16<br />

2. und 3. Kurswoche 13.02.<strong>17</strong>-25.02.<strong>17</strong><br />

Sie haben die Lehrabschlussprüfung abgeschlossen und<br />

möchten sich gezielt auf die Meisterprüfung vorbereiten.<br />

Unsere Experten/innen aus der Praxis informieren Sie nicht<br />

nur über die Anforderungen der Meisterprüfung, sondern<br />

geben Ihnen zahlreiche Tipps und Anregungen für Ihren<br />

Arbeitsalltag. Ergänzen und vertiefen Sie Ihr Fachwissen und<br />

nutzen Sie die neuen Perspektiven, die sich durch die Meisterprüfung<br />

ergeben.<br />

Inhalte: • Gestaltungs- und Bepflanzungsplan • Vermessungsplan,<br />

Massenberechnung • Kalkulation, Angebot<br />

• Tragschichten/Untergrund • Stein • Wasser • Lichtplanung<br />

• Dach • Holz, Oberflächenbeläge • Rasen • Erdarbeiten<br />

(Maschinen und Verwendung) • Baustellenablauf (Organisation)<br />

• Schneidearbeiten Gehölze und Baumpflege<br />

• Normen • Boden, Bodenverbesserungsstoffe (Dünger allgemein)<br />

• Pflanzenverwendung (Dünger spezifisch) • Pflanzenkunden<br />

und Pflanzenschutz<br />

Voraussetzungen: • Abgeschlossenes 18. Lebensjahr • Positiv<br />

absolvierte Lehrabschlussprüfung<br />

Der Meisterkurs Gärtner bereitet Sie auf die Module 1b, 2b<br />

und 3 der Meisterprüfung vor.<br />

„Vielfach entwickelt sich in meinen <strong>WIFI</strong>-<br />

Kursen eine positive Dynamik, die die<br />

Teilnehmer wie auch mich als Trainer zu<br />

Höchstleistungen bringt.“<br />

Martin Rupprechter, Lehrgangsleiter<br />

LAP-Vorbereitung<br />

Garten- und Grünflächengestaltung<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 8 Std, 160 Euro LEHRE.<br />

FÖRDERN<br />

IBK Nr 97188.016 25.02.<strong>17</strong> Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 97188.026 04.03.<strong>17</strong> Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Gemeinsam mit der <strong>Tirol</strong>er Fachberufsschule für Garten,<br />

Raum und Mode bietet das <strong>WIFI</strong> Innsbruck für junge Menschen,<br />

die kurz vor der Lehrabschlussprüfung Garten- und<br />

Grünflächengestaltung stehen, die Möglichkeit, der eigenen<br />

Prüfungsvorbereitung in einem intensiven Praxisworkshop<br />

den Feinschliff zu geben.<br />

Inhalte: • Quick-Check – Das benötige ich für die Lehrabschlussprüfung<br />

• Planskizze erstellen • Praktisches Arbeiten:<br />

Simulation von praktischen Prüfungsarbeiten • Wissens-<br />

Check: Erarbeiten und Prüfen wichtiger Inhalte im direkten<br />

Gespräch<br />

Gemäß § 2 Pflanzenschutzmittelverordnung 2011<br />

Pflanzenschutzmittel-Sachkundenachweis<br />

für Vertreiber und Berater<br />

Martin Rupprechter, BEd. 16 Std, 285 Euro<br />

IBK Nr 97182.016 06.09.16-07.09.16 Di-Mi 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 97182.026 06.12.16-07.12.16 Di-Mi 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 97182.036 24.01.<strong>17</strong>-25.01.<strong>17</strong> Di-Mi 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 97182.046 27.06.<strong>17</strong>-28.06.<strong>17</strong> Di-Mi 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Ziel: Mit der Absolvierung dieses Kurses erlangen Sie die<br />

Voraussetzung, um die Bescheinigung über den erbrachten<br />

Pflanzenschutzmittel-Sachkundenachweis für Vertreiber/<br />

innen und Berater/innen gemäß § 2 Pflanzenschutzmittelverordnung<br />

2011 zu erhalten.<br />

Zielgruppe: Verkaufspersonal und Verkaufsberater/innen für<br />

den Verkauf von Pflanzenschutzmitteln. Ab November 2015<br />

muss beim Verkauf von Pflanzenschutzmitteln ausreichend<br />

Personal zur Verfügung stehen, das über eine Bescheinigung<br />

über den erbrachten Pflanzenschutzmittel-Sachkundenachweis<br />

verfügt.<br />

Inhalte: • Rechtsvorschriften • PSM-Kunde • Zulassung und<br />

Genehmigung von PSM • PSM-Register • Inverkehrbringung<br />

von PSM • Integrierter Pflanzenschutz • Toxikologie und<br />

Anwenderschutz • PSM-Rückstände und Verbraucherschutz<br />

• Umweltschutz • Risikominderung und Schadensverhütung<br />

Hinweis: Mit der Teilnahmebestätigung dieses Kurses<br />

erhalten Sie beim Bundesamt für Ernährungssicherheit<br />

die Bescheinigung über den erbrachten<br />

Pflanzenschutzmittel-Sachkundenachweis.<br />

AoF – Academy of Flowerdesign<br />

Meisterschule Floristik<br />

Sie haben es vielleicht schon vernommen: Zwei renommierte<br />

Meisterschulen haben sich zusammengeschlossen. Die bekannte<br />

Meisterfloristin Nicole von Boletzky leitet seit über 20 Jahren die<br />

Innsbrucker Floristmeisterschule und parallel dazu seit 13 Jahren<br />

das Schweizer Pendant. Die Kraft dieser beiden Bildungsstandorte,<br />

an denen sich schon rund 700 Floristen das Rüstzeug für ihre<br />

Meisterprüfung holten, wird nun gebündelt. Unter dem Namen<br />

Academy of Flowerdesign AoF läuft ab Sommer 2015 das neue<br />

und erweiterte Bildungsangebot an. Die Möglichkeiten, zum<br />

Meister zu gelangen, sind damit noch bedeutend attraktiver und<br />

sogar kostengünstiger geworden. Unter anderem bekannte Floristen<br />

wie Manuela Ostertag (Gewinnerin new-faces), Yvonne<br />

Roth (amtierende Vizeweltmeisterin) oder der amtierende Österreichmeister<br />

Johann Obendrauf haben an dieser Kaderschule<br />

ihre Meisterausbildung erfolgreich absolviert. Seit Jahren legt<br />

eine große Zahl an Schweizer Floristen die Meisterausbildung<br />

im Nachbarland Österreich ab. Tendenz steigend. Dieser Trend


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Gewerbe und Handwerk Branchen 305<br />

zeigt sich auch darin, dass in fast jeder Ausgabe der Fachzeitschrift<br />

über die österreichische Meisterausbildung berichtet wird<br />

und diese Absolventen/innen besonders lobend hervorgehoben<br />

werden. Wir freuen uns, mit dieser neu strukturierten Schulform<br />

eine Antwort auf die veränderten Bedürfnisse der Branche geben<br />

zu können. Sie oder Ihre Mitarbeiter/innen möchten sich auch<br />

den Traum erfüllen, zu den Meistern von morgen zu gehören?<br />

Dann sichern Sie sich bald einen Ausbildungsplatz – die Teilnehmerzahl<br />

ist begrenzt. Weitere Informationen finden Sie hier, unter<br />

www.knowhow.ch. oder per E-Mail unter bildungszentrum@<br />

knowhow.ch<br />

„Floristische Gestaltung ist eine logisch lernbare<br />

Disziplin und kein Privileg von wenigen besonders<br />

Begabten. Hier setzen wir in der Meisterausbildung<br />

an und geben mit vollen Händen Wissen und<br />

Erfahrungen an die Teilnehmer weiter.“<br />

Nicole Lehnherr-von Boletzky,<br />

International anerkannte Kursleiterin<br />

Academy of Flowerdesign – Floristmeister International<br />

Meisterschule Floristik<br />

Nicole Lehnherr-von Boletzky. 404 Std, 4950 Euro<br />

IBK Nr 97195.016 05.09.16-08.07.<strong>17</strong> Mo-Sa 08.00-<strong>17</strong>.00<br />

Mit dieser Ausbildung bereiten Sie sich einerseits auf die<br />

fachliche Meisterprüfung oder vergleichbare Prüfungen im<br />

europäischen Raum vor. Andererseits steht in dieser Ausbildung<br />

jedoch vor allem Ihre persönliche Weiterentwicklung<br />

im Fokus. Die Ausbildung gliedert sich in 8 Kursblöcke zu<br />

je einer Woche und einem zusätzlichen Prüfungsvorbereitungsblock.<br />

Die Kurswochen finden jeweils im 2-Wochen-<br />

Block statt.<br />

Inhalte: • Fachpraxis, Werkübung und florales Gestalten<br />

• Gestaltungslehre • Farbenlehre • Materialkunde,<br />

Warenkunde und Technik • Raumerfassung, Entwurf und<br />

Fachzeichnen • Ladengestaltung und Warenpräsentation<br />

• Kunst, Design, Mode, Grafik und Typografie • Werbelehre<br />

und Visuelle Kommunikation • Dekorationsplanung,<br />

Modellbau und Darstellungstechniken • Ausstellungsgestaltung<br />

und Beleuchtung • Innovation und Ideenmanagement<br />

• Botanik, Pflanzenkunde und Pflanzenschutz • Fachkalkulation<br />

• Baustilkunde und Kulturgeschichte • Verkauf und Verkaufsförderung<br />

• Intensives Prüfungstraining<br />

Zusätzlich zu den Präsenzeinheiten absolvieren Sie in Form<br />

eines strukturierten Vertiefungsstudiums noch umfangreiche<br />

Workloads im Selbststudium bzw. in Lerngruppen. Während<br />

diesen Phasen werden Sie durch unsere Fachtrainer/innen<br />

unterstützt. Je nach Ihren persönlichen Voraussetzungen<br />

können Sie zusätzlich das Unternehmer- oder das Ausbildertraining<br />

absolvieren, um alle 5 Module der Meisterprüfung<br />

abzuschließen und den Meisterbrief zu erlangen.<br />

Dienstleistungen<br />

Befähigungskurs Versicherungsmakler und<br />

Berater in Versicherungsangelegenheiten<br />

Michael Thaler. 252 Std, 2690 Euro<br />

IBK Nr 74670.016 23.09.16-03.03.<strong>17</strong> Fr 14.00-22.00<br />

Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Für alle Interessenten/innen, die die Befähigungsprüfung im<br />

Gewerbe der Versicherungsmakler und Berater in Versicherungsangelegenheiten<br />

ablegen möchten, bietet das <strong>WIFI</strong><br />

einen hochwertigen Vorbereitungskurs an. Selbstverständlich<br />

können Sie diesen Lehrgang auch dazu nutzen, das vorhandene<br />

Fachwissen zu vertiefen.<br />

Zielgruppe: Personen, die sich auf die Befähigungsprüfung<br />

vorbereiten möchten<br />

Inhalte: • Fachkunde • Spartenkunde • Rechtskunde<br />

Hinweis: Dieser Vorbereitungskurs beinhaltet ausschließlich<br />

die oben angeführten Themenbereiche und bereitet somit<br />

auf das Modul 1 der Befähigungsprüfung vor. Das Modul 2<br />

Ausbilderprüfung sowie das Modul 3 Unternehmerprüfung<br />

sind in diesem Lehrgang nicht enthalten.<br />

Mit LAP auf dem 2. Bildungsweg<br />

Fachausbildung Versicherungskaufmann<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 105 Std, 795 Euro<br />

IBK Nr 74690.016 30.09.16-10.02.<strong>17</strong> Fr 14.00-20.30<br />

IBK Nr 74690.026 24.02.<strong>17</strong>-23.06.<strong>17</strong> Fr 14.00-20.30<br />

Gut geschulte Mitarbeiter/innen sind ein wichtiger Baustein<br />

für ein erfolgreiches Team. Mitarbeiter der Versicherungsbranche<br />

und alle, die es werden wollen, werden fachkundig<br />

und praxisnah in allen wichtigen Bereichen des Versicherungswesens<br />

ausgebildet.<br />

Inhalte: • Rechtliche Grundlagen • Versicherungskunde<br />

• Spartenkunde • Haftung des Versicherungsvermittlers<br />

• Kundenberatung und Korrespondenz • Wirtschaftskunde<br />

und Organisation • Kaufmännisches Rechnen und Buchhaltung<br />

(nur bei fehlender kaufmännischer Ausbildung<br />

verpflichtend)<br />

Ziel: Eine hohe Fach- und Sozialkompetenz entlastet die verantwortlichen<br />

Geschäftsführer, steigert den Selbstwert und<br />

die Motivation der Mitarbeiter, begeistert und bindet die<br />

Kunden. Die gut abgestimmten Kursinhalte und die praxisorientierten<br />

Trainer gewährleisten ein sehr hohes Ausbildungsniveau<br />

und unterstützen die betriebliche Praxis<br />

optimal.<br />

Im Anschluss an den Kurs kann die Lehrabschlussprüfung zur<br />

Versicherungskauffrau / zum Versicherungskaufmann abgelegt<br />

werden. Dieser Lehrabschluss beinhaltet neben dem


306 Branchen Gewerbe und Handwerk<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Lehrberuf Versicherung auch den Lehrabschluss für Büro<br />

und den Ersatz für die Unternehmerprüfung. Für die Versicherungsmaklerprüfung<br />

wird der Bereich Versicherungskunde<br />

angerechnet.<br />

Zielgruppe: • Mitarbeiter von Versicherungsmaklerbüros<br />

bzw. der Versicherungsbranche • Alle, die in dieser Branche<br />

tätig werden wollen<br />

Voraussetzungen: • Grundkenntnisse des Versicherungswesens<br />

sind vorteilhaft, aber keine unbedingte Voraussetzung<br />

• Internetanschluss und PC<br />

„Fundiertes Fachwissen und durchdachtes,<br />

selbstbewusstes Handeln ist für die<br />

Versicherungsbranche unverzichtbar.<br />

Diese Qualität kann nur bieten, wer<br />

‚das Kleingedruckte‘ versteht und weiß,<br />

wovon er spricht.“<br />

Angelika Gumhalter, Lehrgangsleiterin<br />

Fotografie – Vom Schnappschuss<br />

zum gewollten Bild 1<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 10 Std, 162 Euro<br />

IBK Nr 33779.016 23.09.16-24.09.16 Fr 13.30-<strong>17</strong>.30<br />

Sa 09.00-13.30<br />

IBK Nr 33779.026 05.05.<strong>17</strong>-06.05.<strong>17</strong> Fr 13.30-<strong>17</strong>.30<br />

Sa 09.00-13.30<br />

IBK Nr 33779.036 23.06.<strong>17</strong>-24.06.<strong>17</strong> Fr 13.30-<strong>17</strong>.30<br />

Sa 09.00-13.30<br />

KB Nr 33779.406 31.03.<strong>17</strong>-01.04.<strong>17</strong> Fr 13.30-<strong>17</strong>.30<br />

Sa 09.00-13.30<br />

LA Nr 33779.606 31.03.<strong>17</strong>-01.04.<strong>17</strong> Fr 13.30-<strong>17</strong>.30<br />

Sa 08.30-13.00<br />

SZ Nr 33779.806 09.09.16-10.09.16 Fr 13.00-<strong>17</strong>.30<br />

Sa 09.00-13.30<br />

SZ Nr 33779.816 12.05.<strong>17</strong>-13.05.<strong>17</strong> Fr 13.00-<strong>17</strong>.30<br />

Sa 09.00-13.30<br />

Die Fotografie erlebt einen neuen Aufschwung. Doch<br />

wie lernt man Motive so einzufangen, damit die Betrachter<br />

ebenso viel Freude an Ihren Fotos haben wie Sie selbst?<br />

Jeder kann mit dem richtigen Verständnis ansprechende<br />

Fotos schießen! Dieser Kurs behandelt das Thema, unwiederbringliche<br />

Augenblicke mit der Fotokamera wirkungsvoll<br />

festzuhalten. Mit Tipps vom Profi sowie anhand von<br />

Bildbesprechungen erlernen Sie die Kunst, mit Ihren Fotografien<br />

Emotionen zu wecken. Bei entsprechendem Wetter<br />

werden kleine Exkursionen gemacht, wo Sie mit praktischen<br />

Übungen das Gelernte in die Tat umsetzen können.<br />

Inhalte: • Geschichte der Fotografie • Ausrüstung • Kameras<br />

• Objektive • Aufnahmetechnik • Belichtung • Blende<br />

• Verschluss- und Belichtungszeit • Belichtungsmessung<br />

• Belichtungskorrektur • Belichtungssteuerung • Tiefenschärfe<br />

• Lichtempfindlichkeit • Weißabgleich und Farbtemperatur<br />

• Blitzaufnahmetechnik • Motivprogramme<br />

Bitte bringen Sie Ihre Kamera (analog oder digital) und die<br />

Gebrauchsanweisung zum Kurs mit.<br />

Fotografie – Vom Schnappschuss<br />

zum gewollten Bild 2<br />

Iwan Mintscheff. 10 Std, 162 Euro<br />

IBK Nr 33712.016 30.06.<strong>17</strong>-03.07.<strong>17</strong> Fr 18.30-20.20<br />

Sa 08.30-15.00<br />

Mo 18.30-20.20<br />

In diesem Kurs 2 haben Sie schon Grundkenntnisse der Fotografie.<br />

Sie lernen u. a. unwiederbringliche Augenblicke mit<br />

Ihrer Fotokamera noch wirkungsvoller festzuhalten. Mit Tipps<br />

vom Profi sowie anhand von Bildbesprechungen erlernen<br />

Sie die Kunst, mit Ihren Fotografien Emotionen zu wecken.<br />

Bei entsprechendem Wetter werden kleine Exkursionen<br />

gemacht, wo Sie mit praktischen Übungen das Gelernte in<br />

die Tat umsetzen können. Sie sollten bereits Kenntnisse über<br />

Weißabgleich, Blende und Belichtungszeit haben und auch<br />

mit diesen Funktionen fotografiert haben. Bitte bringen Sie<br />

Ihre Kamera (möglichst Spiegelreflex digital), die Gebrauchsanweisung<br />

und nach Möglichkeit ein Stativ zum Kurs mit.<br />

Grundlagen der Fotografie<br />

Digitale Fotografie – Basislehrgang<br />

Gerda Eichholzer. 72 Std, 1490 Euro<br />

IBK Nr 33301.016 01.03.<strong>17</strong>-29.04.<strong>17</strong> Mi 18.00-21.30<br />

Sa 08.30-12.30<br />

Inhalte: Technische Grundlagen • Hardware und Software<br />

• Überblick Digitalkameras • Funktionsweise von Kameras<br />

• Objektive • Sensoren • Empfindlichkeit • Belichtung<br />

und Belichtungsmessung • Verschlusszeit • Schärfentiefe<br />

• Brennweite • Farbtemperatur • Weißabgleich • Lichttechnik<br />

• Bildaufbau und Gestaltung • Bildkomposition • Bildformate<br />

• Farbe, Formen und Umrisse • Arbeiten mit Diagonalen<br />

• Beleuchtung/Lichtsetzung • Licht on Location<br />

• Weiches und hartes Licht Themenfotografie • Mensch<br />

• Porträt und Beauty-Porträt • Architektur • Landschaft und<br />

Natur • Bildbearbeitung und Portfolioanfertigung • Einführung<br />

in Lightroom • Portfolioanfertigung • Abschluss<br />

Der Lehrgang wird mit einer theoretischen sowie einer praktischen<br />

Prüfung abgeschlossen.<br />

„Zu einem guten Foto braucht es noch immer eine<br />

gute Fotografin oder einen guten Fotografen. Das<br />

Know-how bekommen Sie im Basislehrgang“.<br />

Gerda Eichholzer, Lehrgangsleiterin


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Gewerbe und Handwerk Branchen 307<br />

Vorbereitung auf die Zertifizierung ‚Qualified<br />

Austrian Photographer – QAP‘<br />

Meisterklasse Fotografie QAP<br />

In der Meisterklasse Fotografie können Sie Ihren Blick schärfen<br />

und werden auf den aktuellsten Stand der Technik gebracht. Sie<br />

haben außerdem die einzigartige Chance, sich bestens auf die<br />

Prüfung „Qualified Austrian Photographer – QAP“ vorzubereiten.<br />

Trainerteam<br />

Das Trainerteam wird für jede Meisterklasse neu engagiert, ganz<br />

nach dem Motto „Lernen von den Besten“. Sie sind Experten ihres<br />

Faches.<br />

Meisterklasse Fotografie QAP – Informationsabend<br />

Gerda Eichholzer. 2 Std, kostenlos<br />

IBK Nr 33330.016 04.07.16 Mo 18.00-19.00<br />

IBK Nr 33330.026 05.09.16 Mo 18.00-19.00<br />

Sie erhalten Informationen zum Lehrgang direkt von der Lehrgangsleiterin.<br />

Auch Details der Prüfung „Qualified Austrian<br />

Photographer – QAP“ werden besprochen. Voraussetzung<br />

für die Teilnahme am Lehrgang ist ein Aufnahmegespräch mit<br />

der Aufnahmekommission. Die ersten Aufnahmegespräche<br />

finden im Anschluss an den Informationsabend statt.<br />

Meisterklasse Fotografie – 1. Semester<br />

Gerda Eichholzer. 120 Std, 2990 Euro<br />

IBK Nr 33331.016 15.09.16-14.01.<strong>17</strong> Do-Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Inhalte: • Kamera- und Lichttechnik • Geschichte und<br />

Stilkunde • Gestaltung und Bildkomposition • Farbenlehre,<br />

Colormanagement, Profile, Workflow, Kalibrierung<br />

• Betriebswirtschaft für Fotografen • Recht in der Fotografie<br />

• Fachkamera • Architekturfotografie – Theorie und<br />

Praxis • Marketing für Fotografen, Coaching, Stockfotografie<br />

• Reportage und Pressefotografie – Theorie und<br />

Praxis • Künstlerische Gestaltung, Sehschule, Lichtführung<br />

• Porträt – Theorie und Praxis • Werbekonzeption, Bildsprache,<br />

Briefing in einer Agentur • Produkt- und Werbefotografie<br />

Theorie und Praxis • Videofilm und -schnitt – Theorie und<br />

Praxis • IT-Workflow, Datensicherheit, Langzeitarchivierung<br />

• Modefotografie – Theorie und Praxis • Photoshop und<br />

Lightroom • Food-Fotografie – Theorie und Praxis • Aktfotografie<br />

– Theorie und Praxis • HDR-Fotografie<br />

Trainerteam: Das Trainerteam wird für jede Meisterklasse neu<br />

engagiert, ganz nach dem Motto „Lernen von den Besten“.<br />

Sie sind Experten ihres Faches.<br />

Meisterklasse Fotografie – 2. Semester<br />

Gerda Eichholzer. 120 Std, 2990 Euro<br />

IBK Nr 33332.016 16.02.<strong>17</strong>-09.06.<strong>17</strong> Do-Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

„Praxisorientiertes Lernen von den Besten!<br />

Nach diesem Motto haben wir die<br />

Meisterklasse sorgfältig konzipiert.“<br />

Gerda Eichholzer, Lehrgangsleiterin<br />

Meisterklasse Fotografie QAP –<br />

Aufnahmegespräche<br />

Gerda Eichholzer. 2 Std, kostenlos<br />

IBK Nr 33333.016 04.07.16 Mo 19.00-22.00<br />

IBK Nr 33333.026 05.09.16 Mo 19.00-22.00<br />

Voraussetzung für die Teilnahme am Lehrgang „Meisterklasse<br />

Fotografie“ ist ein Aufnahmegespräch mit der Aufnahmekommission.<br />

Bitte bringen Sie zu Ihrem Gesprächstermin<br />

Folgendes mit: • Motivationsschreiben • Lebenslauf<br />

• Abschlusszeugnisse • Arbeitsmappe mit mindestens 10<br />

fotografischen Arbeiten; Digitalen Präsentationen sind Ausdrucke<br />

beizulegen. • Sie sollten Zugang zu professionellem<br />

Equipment haben.<br />

Fotografie Zertifizierungsprüfung QAP<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 24 Std, 1450 Euro<br />

IBK Nr 33339.016 21.06.<strong>17</strong>-23.06.<strong>17</strong> Mi-Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

3-tägige Prüfung mit schriftlichem, praktischem und mündlichem<br />

Teil<br />

Die Zertifizierungsprüfung findet in Kooperation mit den örtlichen<br />

Landesinnungen und der Bundesinnung der Berufsfotografen<br />

statt. Die erfolgreich bestandene Zertifizierungsprüfung<br />

ermächtigt ferner den markenrechtlich geschützten<br />

Titel „Qualified Austrian Photographer“ zu führen.<br />

Bildrecht – Recht am eigenen Bild<br />

Dr. Erik R. Kroker. 6 Std, 98 Euro<br />

IBK Nr 33780.016 10.10.16-11.10.16 Mo Di 18.30-21.30<br />

Ihr Trainer Rechtsanwalt Dr. Erik Kroker ist allgemein beeideter<br />

und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Urheberfragen<br />

aller Art in Fotografie und Belletristik. In diesem<br />

Kurs behandelt er die korrekte Anbringung eines Bildnachweises<br />

sowie die Lizenzen zur Bildverwendung. Weiters wird<br />

die Thematik des Rechtes am eigenen Bild, also der Rechte


308 Branchen Gewerbe und Handwerk<br />

www.tirol.wifi.at<br />

einer Person, die auf einem Foto abgebildet ist, besprochen.<br />

Dazu werden die Problemfelder sowohl aus Sicht<br />

dessen, der das Bild verwenden möchte, als auch aus der<br />

Sicht der abgebildeten Person betrachtet. Die erforderlichen<br />

Rechtsgrundlagen werden für juristische Laien verständlich<br />

dargestellt.<br />

Der PC als digitales Schneidepult<br />

Der perfekte Film – Videobearbeitung<br />

spielend einfach<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 16 Std, 358 Euro<br />

IBK Nr 33734.016 21.03.<strong>17</strong>-30.03.<strong>17</strong> Di Do 18.30-22.00<br />

Kennen Sie diese Situation? Sie kaufen sich eine Videokamera,<br />

drehen voller Freude Ihren ersten Film. Dann die erste<br />

Enttäuschung. Wie bekomme ich die Filme auf die Festplatte?<br />

Die Motive waren gut, nur die Aufnahmen wurden<br />

nicht so, wie Sie es sich erhofft hatten. Welche Fehler habe<br />

ich gemacht? Wie kann ich die Filme schneiden? Wie füge<br />

ich Musik oder Kommentare dem Original hinzu? Wie<br />

kann ich Effekte nutzen und wie kann ich meine Videofilme<br />

auf eine CD oder DVD bringen? In diesem Kurs zeigen wir<br />

Ihnen, wie Sie mit wenigen Schritten und einfachen Programmen<br />

gute Ergebnisse erzielen können. Falls möglich,<br />

bringen Sie bitte gerne Ihre eigene Videokamera oder Spiegelreflexkamera<br />

mit Videofunktion mit.<br />

Inhalte: • Umgang mit der Videokamera • Richtig filmen:<br />

Motivsuche, Kameraeinstellung usw. • Installation der<br />

Videoschnittsoftware • Übertragen der Filme auf den PC<br />

• Erstellen eines Storyboards • Einfache Videobearbeitung:<br />

Filmschnitt, Musik, Effekte usw. • Erstellen von MPEG-Videos<br />

für das Internet • Brennen auf CD oder DVD<br />

Voraussetzungen: Windows-Grundkenntnisse<br />

Mit Profis werden Sie zum Experten<br />

Video Professional<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 28 Std, 598 Euro<br />

IBK Nr 33730.016 21.04.<strong>17</strong>-29.04.<strong>17</strong> Fr 15.00-21.00<br />

Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Es gibt Gründe, warum manche Filme für Schnitt, Drehbuch,<br />

Kamera und Technik mit einem Oscar ausgezeichnet werden<br />

und manche nicht. Mit dem richtigen Wissen, von Profis<br />

erklärt und anschaulich dargestellt, vertiefen Sie Ihre Arbeitsweise<br />

als Videofilmer und bekommen Einblicke in das professionelle<br />

Arbeiten von Profis und namhaften Regisseuren.<br />

Ihre Videos werden für Ihr Publikum interessanter.<br />

Inhalte: • Grundlagen der Filmgestaltung • Schnitttechniken<br />

• Aufbau und Bedienung der Kamera • Akustische Umsetzung<br />

• Technische Grundlagen – Fernsehnormen • Literaturhinweise<br />

(Anschauungsmaterial)<br />

Informieren Sie sich über unseren<br />

Lehrgang aus erster Hand!<br />

Einführung in das Filmschauspiel –<br />

Informationsveranstaltung<br />

Mag. rer. nat. Konrad Hochgruber. 2 Std, kostenlos<br />

IBK Nr 33200.016 12.09.16 Mo 18.30-20.00<br />

Der Lehrgang „Einführung in das Filmschauspiel“ wird vorgestellt.<br />

Ihre Fragen werden von den Lehrgangsleitern beantwortet.<br />

Neben dem gegenseitigen Kennenlernen klären<br />

Sie auch Ziele und Erwartungen mit den Lehrgangsleitern<br />

ab. Die Plätze im Lehrgang werden in der Reihenfolge der<br />

Anmeldung zum Einführungsabend vergeben.<br />

Kooperation mit dem Schauspiel Institut<br />

Einführung in das Filmschauspiel<br />

Mag. rer. nat. Konrad Hochgruber. 112 Std, 1540 Euro<br />

IBK Nr 33201.016 24.09.16-16.12.16 Sa 09.00-18.00<br />

2x Fr Abend 1x So 09.00-18.50<br />

Sie lernen in kompakter Form die Grundbestandteile der<br />

Schauspielkunst unter der besonderen Berücksichtigung des<br />

Spiels vor der Kamera kennen.<br />

Inhalte: • Schauspielbasistraining: Körper, Emotionen, Ausdruck<br />

• Eine Steigerung der Kreativität, Spontanität, Flexibilität<br />

und der Konzentration • Atem- und Stimmarbeit<br />

• Sprechtechnik • Textinterpretation und Szenische Arbeit<br />

• Arbeit vor der Kamera • Vorbereitung für Castings und Vorsprechen<br />

• Bürokratisches, Abrechnung und Verwaltung<br />

Dabei orientieren wir uns an den Methoden von Kristin Linklater,<br />

Lee Strasberg, Michail A. Tschechov, Keith Johnston<br />

usw. Bei der Arbeit vor der Kamera geht es vor allem um die<br />

Wirkungsmöglichkeiten und das Kamerabewusstsein, die<br />

spezielle Bedeutung der Reaktionen bei Einstellungen in<br />

verschiedenen Ausschnittsgrößen und in der Vertiefung von<br />

Praxis im Spiel mit der Kamera. Ein weiterer Schwerpunkt<br />

liegt in der Vermittlung von filmschauspielerischen Standards<br />

am Set (Einführung in den Verhaltenscode filmischen Verhaltens,<br />

Kenntnis der Kommandos usw.). Am Ende des Lehrgangs,<br />

der in Kooperation mit dem Schauspiel Institut Innsbruck<br />

durchgeführt wird, erhält jede/r Teilnehmende eine<br />

professionell erstellte DVD mit einer erarbeiteten Szene und<br />

aussagekräftige Fotos, welche einen Einstieg in die Filmwelt<br />

erst möglich machen und bei einer Bewerbung für ein Filmprojekt<br />

Grundvoraussetzung sind. Zugangsvoraussetzung für<br />

den Lehrgang ist der Besuch der Einführungsveranstaltung.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Gewerbe und Handwerk Branchen 309<br />

Filmschauspieler – üben und vertiefen<br />

Einführung in das Filmschauspiel –<br />

Refresher<br />

Mag. rer. nat. Konrad Hochgruber. 20 Std, 440 Euro<br />

IBK Nr 33202.016 16.06.<strong>17</strong>-<strong>17</strong>.06.<strong>17</strong> Fr 09.00-21.50<br />

Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Nach einer Reflexion der Erfahrungen, die jede/r Teilnehmende<br />

bereits bei der Arbeit mit den Regisseuren beim Einsteigerkurs<br />

bzw. auch bei der Mitwirkung in anderen Filmproduktionen<br />

gemacht hat, werden mit neuen Übungen<br />

und Wiederholungen weiteres Rüstzeug und Know-how zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Inhalte: • Natürlichkeit und Spontanität • Emotion • Konzentration<br />

• Zusammenspiel mit anderen Schauspielern<br />

Ein weiterer Schwerpunkt wird auch wieder die Szenenarbeit<br />

sein, welche wir filmisch dokumentieren und anschließend<br />

analysieren werden.<br />

Lebensmittelgewerbe<br />

Vorbereitung auf die Meisterprüfung Fleischer<br />

Meisterkurs Fleischer<br />

Karl Obermoser. 80 Std, 985 Euro<br />

IBK Nr 95310.016 30.01.<strong>17</strong>-22.03.<strong>17</strong> Do Di 13.00-<strong>17</strong>.30<br />

ev. 1-2x ganztägig oder Sa<br />

Fleischer und Fleischerinnen, Fleischfachverkäufer, Direktvermarkter<br />

und Mitarbeiter/innen in der Fleischerei erhalten<br />

die für die erfolgreiche Ablegung der Meisterprüfung<br />

notwendigen Kenntnisse in folgenden Bereichen vermittelt:<br />

• Fach- und Rohstoffkunde • Fachrechnen • Kalkulation<br />

• Spezielle Fragen aus der Rechtskunde • Lebensmittelkodex<br />

Voraussetzungen: Für die Ablegung der Meisterprüfung gilt<br />

das Mindestalter von 18 Jahren.<br />

Dieser Meisterkurs bereitet auf die Module 1b, 2b und 3 der<br />

Meisterprüfung vor.<br />

„Die Meisterprüfung ist der krönende<br />

Abschluss einer Berufsausbildung, mit dem<br />

Sie auf Ihrer beruflichen Karriereleiter ganz<br />

nach oben kommen und der Ihnen Tür und<br />

Tor öffnet.“<br />

Karl Obermoser, Lehrgangsleiter<br />

Vorbereitung auf die Meisterprüfung Bäcker<br />

Meisterkurs Bäcker<br />

LIM-Stv. Peter Zangerl. 140 Std, <strong>17</strong>50 Euro<br />

IBK Nr 95320.016 26.09.16-28.10.16 Mo-Fr 08.00-<strong>17</strong>.50<br />

Bäcker/innen erhalten die für die erfolgreiche Ablegung<br />

der Meisterprüfung notwendigen Kenntnisse in folgenden<br />

Bereichen vermittelt: • Herstellung von Brot, Gebäck<br />

und Backwaren • Rohstoffkunde • Kenntnisse über Geräte,<br />

Maschinen und Backöfen • Beurteilung von Qualität und<br />

Brotfehlern • Notwendige Kenntnisse für das Fachgespräch<br />

• Sicherheit und Gesundheitsschutz in der Bäckerei<br />

Dieser Meisterkurs bereitet auf die Module 1b, 2b und 3 der<br />

Meisterprüfung vor.<br />

Vorbereitung auf die Meisterprüfung Konditoren<br />

Meisterkurs Konditor<br />

Christian Schaberreiter. 92 Std, 1690 Euro<br />

IBK Nr 95330.016 16.09.16-25.11.16 Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

fallw. Do 18.00-21.45<br />

Konditoren/innen erhalten die für die erfolgreiche Ablegung<br />

der Meisterprüfung notwendigen Kenntnisse vermittelt:<br />

• Garnieren • Desserts • Petit-fours • Kuchen und Torten<br />

• Pralinen • Tee- und Stückgebäck • Cremen • Mandelkonfekt<br />

• Blätter-, Plunder-, Brandteig • Stollen • Rouladen<br />

• Sahneeis • Fachtheorie • Fachzeichnen • Fachkalkulation<br />

Dieser Meisterkurs bereitet auf die Module 1b, 2b und 3 der<br />

Meisterprüfung vor.<br />

Der vorgetragene Kursinhalt baut auf dem fachlichen Niveau<br />

der Lehrabschlussprüfung auf. Eine erfolgreich abgelegte<br />

Lehrabschlussprüfung im entsprechenden Bereich sowie<br />

mehrjährige berufliche Erfahrung sind somit die beste<br />

Voraussetzung.<br />

Airbrush für Konditoren<br />

Christian Schaberreiter. 8 Std, 220 Euro LEHRE.<br />

FÖRDERN<br />

IBK Nr 65407.016 19.09.16-20.09.16 Mo Di 16.00-20.00<br />

Bringen Sie Farbe in Ihre Konditorei und Patisserie! Airbrush<br />

ist beim modernen Dekorieren nicht mehr wegzudenken.<br />

In kurzer Zeit können damit einzigartige und fantasievolle<br />

Dekorationen hergestellt werden. Und schon verleihen Sie<br />

Ihren süßen Kreationen mehr Pfiff.<br />

Inhalte: • Erlernen der richtigen Technik • Herstellen von<br />

Schablonen • Anwendung und Applikation auf verschiedenen<br />

Materialien, wie z. B. Schokolade oder Marzipan<br />

Zielgruppe: • Konditoren • Zuckerbäcker • Bäcker • Patissiers<br />

• Lehrlinge der erwähnten Berufsgruppen


310 Branchen Gewerbe und Handwerk<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Cake Design – Innovative Kreationen<br />

aus der Konditorei<br />

Christian Schaberreiter. 8 Std, 220 Euro<br />

IBK Nr 65404.016 27.03.<strong>17</strong>-28.03.<strong>17</strong> Mo Di 16.00-20.00<br />

Süßes und Pikantes aus der<br />

italienischen Konditorei<br />

Christian Schaberreiter. 8 Std, 220 Euro LEHRE.<br />

FÖRDERN<br />

IBK Nr 65400.016 03.10.16-04.10.16 Mo Di 16.00-20.00<br />

Frühstücksgebäck, Teige, Cremen, Füllungen und alles mit<br />

südlichem Flair.<br />

Zielgruppe: • Konditoren • Zuckerbäcker • Bäcker • Patissiers<br />

• Lehrlinge der erwähnten Zielgruppen<br />

Stückdesserts und moderne Kleintorten<br />

Christian Schaberreiter. 8 Std, 220 Euro LEHRE.<br />

FÖRDERN<br />

IBK Nr 65401.016 07.11.16-08.11.16 Mo Di 16.00-20.00<br />

Tartes, Törtchen, Tortelettes und Stückdesserts werden von<br />

Konditoren und Patissiers in höchster Qualität hergestellt.<br />

Mit hochwertigen Rohstoffen gelingen besondere Kreationen,<br />

vielfältig und facettenreich im Design und exquisit<br />

im Geschmack. Für Besucher/innen in der Konditorei<br />

und Gäste in der Gastronomie kann das Angebot nicht groß<br />

genug sein.<br />

Zielgruppe: • Konditoren • Zuckerbäcker • Bäcker • Patissiers<br />

• Lehrlinge der erwähnten Berufsgruppen<br />

Spezialtorten in verschiedenen Formen und im amerikanischen<br />

Stil sind bei unseren Kunden immer gefragter. Mit<br />

diversen Rohstoffen wie Rollfondant, Marzipan, Schokolade-<br />

Modelliermasse etc. werden fantasievolle Dekore zu Anlässen<br />

wie Hochzeiten, Taufen und Geburtstagen angefertigt.<br />

Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und bieten Sie Ihren<br />

Kunden eine individuelle, trendige Optik. Bereichern Sie<br />

damit Ihr Sortiment.<br />

Zielgruppe: • Konditoren • Zuckerbäcker • Bäcker • Patissiers<br />

• Lehrlinge der erwähnten Berufsgruppen<br />

Macarones – trendig, süß und pikant<br />

Christian Schaberreiter. 8 Std, 220 Euro<br />

IBK Nr 65418.016 22.05.<strong>17</strong>-23.05.<strong>17</strong> Mo Di 16.00-20.00<br />

Schmecken tun sie immer, aber Macarons in formvollendeter<br />

Perfektion zu backen und variantenreich zu füllen, lernt<br />

man nur in der <strong>WIFI</strong>-Konditorei.<br />

Zielgruppe: • Konditoren • Zuckerbäcker • Bäcker • Patissiers<br />

• Lehrlinge der erwähnten Berufsgruppen<br />

LAP-Vorbereitung Konditor<br />

Jürgen Innerbichler. 4 Std, 65 Euro<br />

IBK Nr 95107.016 29.05.<strong>17</strong> Mo 18.00-21.45<br />

IBK Nr 95107.026 12.06.<strong>17</strong> Mo 18.00-21.45<br />

Für die Lehrabschlussprüfung Konditor/in erhalten Lehrlinge<br />

und interessierte Personen an der Lehrabschlussprüfung im<br />

2. Bildungsweg wichtige Informationen im Bereich theoretisches<br />

Fachwissen. Für die richtige Abfolge der einzelnen<br />

praktischen Arbeitsschritte und für den effizienten Prüfungsablauf<br />

wird optimales Zeitmanagement trainiert.<br />

Pralinen exklusiv und handgefertigt<br />

Christian Schaberreiter. 8 Std, 220 Euro LEHRE.<br />

FÖRDERN<br />

IBK Nr 654<strong>17</strong>.016 20.02.<strong>17</strong>-21.02.<strong>17</strong> Mo Di 16.00-20.00<br />

Handgefertigte Pralinen – ausschließlich aus Rohstoffen<br />

(keine Convenience) – sind ein besonderer Hochgenuss,<br />

dem kaum jemand widerstehen kann. In der Konditorei<br />

und Patisserie gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, diese<br />

Köstlichkeiten zu kredenzen.<br />

Zielgruppe: • Konditoren • Zuckerbäcker • Bäcker • Patissiers<br />

• Lehrlinge der erwähnten Berufsgruppen


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Information und Consulting Branchen 311<br />

Information und Consulting<br />

Beratung Klaus Hundsbichler<br />

t: 05 90 90 5-7233 e: klaus.hundsbichler@wktirol.at<br />

tirol.wifi.at/immobilien<br />

Networking, Fachvorträge, Spezialseminare zu<br />

wechselnden Schwerpunkten<br />

Befähigungsprüfung<br />

Fachmodul 1<br />

Bauträger<br />

Mit Personenzertifikat der Zertifizierungsstelle<br />

des <strong>WIFI</strong> Österreich<br />

Ausbildung zum zertifizierten Immobilienmaklerassistenten/-verwalterassistenten<br />

Immobilientreuhänder<br />

Prüfungsvorbereitungskurs<br />

Fachmodul 1 –<br />

Bauträger<br />

Befähigungsprüfung<br />

Fachmodul 2<br />

Makler<br />

Prüfungsvorbereitungskurs<br />

Fachmodul 2 –<br />

Makler<br />

Befähigungsprüfung Allgemeiner Teil/Treuhänder<br />

Prüfungsvorbereitungskurs Immobilien –<br />

Allgemeiner Teil/Treuhänder<br />

Befähigungsprüfung<br />

Fachmodul 3<br />

Verwalter<br />

Prüfungsvorbereitungskurs<br />

Fachmodul 3 –<br />

Verwalter<br />

Das <strong>WIFI</strong> <strong>Tirol</strong> bietet Ausbildungen gemäß den Vorgaben des ON-<br />

Regulatives. Diese Ausbildungen vermitteln nicht nur umfangreiches<br />

Wissen, sondern ermöglichen den Zugang zu Personenzertifikaten.<br />

Nach Abschluss der Ausbildung steht den Teilnehmern/<br />

innen der Weg zur Zertifizierungsprüfung offen. Nach erfolgreichem<br />

Abschluss erhalten Sie das jeweilige Zertifikat. Das Personenzertifikat<br />

bescheinigt die fachliche Kompetenz gemäß den<br />

Normvorgaben. Das Zertifikat besitzt eine beschränkte Gültigkeit<br />

und ist in regelmäßigen Abständen durch Praxis- und Weiterbildungsnachweise<br />

zu erneuern.<br />

Die Ausbildungen finden in einem kombinierten Modell statt.<br />

Alle Teilnehmer – sowohl Makler als auch Verwalter – absolvieren<br />

ein gemeinsames Basismodul mit 58 Lehreinheiten. Nach diesem<br />

Basismodul erfolgt die Spezialisierung in Richtung Makler- oder<br />

Verwalterassistent mit der Teilnahme am jeweiligen Aufbaumodul<br />

mit 12 Lehreinheiten. Diese Aufbaumodule sind so angeordnet,<br />

dass interessierte Personen beide Module besuchen können,<br />

sofern das gewünscht wird. Nach Abschluss der Ausbildung kann<br />

die schriftliche Zertifizierungsprüfung (Dauer 2 Stunden) absolviert<br />

werden. Wichtige Hinweise zu diesen zertifizierten Ausbildungen:<br />

• Diese Ausbildung dient insbesondere als Grundlage<br />

für jene Personen, die neu in die Branche einsteigen und in naher<br />

Zukunft die entsprechenden Befähigungsprüfungen absolvieren<br />

möchten. In diesen zertifizierten Ausbildungsfeldern legen Sie<br />

den idealen Grundstock für einen erfolgreichen Einstieg. • Die<br />

zertifizierten Abschlüsse für Makler- und Verwalterassistenten sind<br />

Ihr Ticket zum Erhalt der Immobiliencard – dem Kompetenznachweis<br />

der österreichischen Immobilienwirtschaft. Weitere Informationen<br />

zur Immobiliencard erhalten Sie direkt in der zuständigen<br />

Fachgruppe für Immobilien- und Vermögenstreuhänder<br />

der Wirtschaftskammer <strong>Tirol</strong>. • Ihre erworbenen Kompetenzen<br />

werden durch eine unabhängige Stelle – die Zertifizierungsstelle<br />

des <strong>WIFI</strong> der Wirtschaftskammer Österreich – festgestellt. Die<br />

Ausstellung der Zertifikate erfolgt ebenfalls durch diese gesetzlich<br />

akkreditierte Zertifizierungsstelle – ein großer Vorteil in der Wertigkeit<br />

und Anerkennung dieser Abschlüsse!<br />

Voraussetzungen<br />

• Universität<br />

• Praxis<br />

• Makler-/Verwalterassistent<br />

Kompetentes und qualifiziertes Personal ist für jede Branche unerlässlich.<br />

Die Herausforderungen im Wirtschaftsleben wachsen<br />

stetig und nur mit fundierten Ausbildungen kann man diesen Herausforderungen<br />

gut gerüstet begegnen. Die ON-Regeln definieren<br />

einheitliche Standards für die notwendigen Kenntnisse und<br />

Fertigkeiten, die im jeweiligen Tätigkeitsfeld erforderlich sind. Die<br />

ON-Regeln verfolgen die Zielsetzung, die Professionalisierung<br />

der Immobilienbranche voranzutreiben.<br />

Immobilienmaklerassistent und<br />

Immobilienverwalterassistent – Basismodul<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 58 Std, 815 Euro<br />

IBK Nr 77650.016 06.09.16-25.10.16 Di Do 18.30-22.00<br />

Das Basismodul ist die Grundlage für den Besuch des jeweiligen<br />

Aufbaumoduls Immobilienmaklerassistent/Immobilienverwalterassistent<br />

und vermittelt die notwendigen Grundkenntnisse<br />

in idealer Art und Weise. Die Vortragenden sind<br />

Praktiker und vermitteln einen optimalen Mix aus Theorie<br />

und Praxis. Diese Mischung sichert sowohl für Ein- als auch<br />

für Aufsteiger/innen in der Immobilienbranche einen<br />

Grundstock an Wissen, der unmittelbar in die Praxis umsetzbar<br />

ist. Nach Ende des Basismoduls kann der jeweilige Spezialisierungsweg<br />

(Aufbaumodul Makler und/oder Verwalter)<br />

eingeschlagen werden.


312 Branchen Information und Consulting<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Inhalte: • ABGB • Baurecht • Grundbuch • MRG • WEG<br />

• Steuern • Marketing • Finanzierung • Wohnbauförderung<br />

• Grundzüge Liegenschaftsverwaltung und -bewertung<br />

Immobilienmaklerassistent – Aufbaumodul<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 16 Std, 285 Euro<br />

IBK Nr 77651.016 08.11.16-29.11.16 Di 18.30-22.00<br />

Dieses Aufbaumodul baut auf der Basisausbildung<br />

auf und vermittelt die speziellen Inhalte für den<br />

Immobilienmaklerassistenten.<br />

Inhalte: • Maklerrecht • Maklerpraxis • Vertragsgrundlagen<br />

• Standesrechtliche Regeln und Grundlagen<br />

Hinweis: Der Besuch des Basis- und dieses Aufbaumoduls<br />

berechtigt zur Zertifizierung als Immobilienmaklerassistent<br />

gemäß ONR 43001-1.<br />

Immobilienverwalterassistent –<br />

Zertifizierungsprüfung<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 2 Std, 185 Euro<br />

IBK Nr 77654.016 02.12.16 Fr 14.00-16.00<br />

Für die Erlangung des Personenzertifikats Immobilienverwalterassistent/in<br />

gemäß den Vorgaben der ONR 43001-1 ist<br />

neben dem Nachweis der abgeschlossenen Ausbildung der<br />

erfolgreiche Abschluss der Zertifizierungsprüfung nachzuweisen.<br />

Die Zertifizierungsprüfung ist in schriftlicher Form zu<br />

absolvieren und dauert zwei Stunden. Die Prüfungsgebühr<br />

beinhaltet die Prüfung und die Ausstellung des Personenzertifikates<br />

durch die Zertifizierungsstelle des <strong>WIFI</strong> der Wirtschaftskammer<br />

Österreich gemäß den normativen Vorgaben.<br />

Nähere Informationen zu dem Ablauf der Zertifizierung<br />

sowie Aufbau und Struktur der Zertifizierungsstelle finden<br />

Sie unter www.wifi.at/zertifizierungsstelle<br />

Immobilienverwalterassistent – Aufbaumodul<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 16 Std, 285 Euro<br />

IBK Nr 77652.016 10.11.16-29.11.16 Do 18.30-22.00<br />

Dieses Aufbaumodul baut auf der Basisausbildung<br />

auf und vermittelt die speziellen Inhalte für den<br />

Immobilienverwalterassistenten.<br />

Inhalte: • Praktische Hausverwaltung • Abrechnungen • Verträge<br />

• Beschlussfassung • Stichtage • Förderungswesen<br />

• Sanierung<br />

Hinweis: Der Besuch des Basis- und dieses Aufbaumoduls<br />

berechtigt zur Zertifizierung als Immobilienverwalterassistent<br />

gemäß ONR 43002-1.<br />

Immobilienmaklerassistent –<br />

Zertifizierungsprüfung<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 2 Std, 185 Euro<br />

IBK Nr 77653.016 02.12.16 Fr 14.00-16.00<br />

Für die Erlangung des Personenzertifikats Immobilienmaklerassistent/in<br />

gemäß den Vorgaben der ONR 43001-1 ist<br />

neben dem Nachweis der abgeschlossenen Ausbildung der<br />

erfolgreiche Abschluss der Zertifizierungsprüfung nachzuweisen.<br />

Die Zertifizierungsprüfung ist in schriftlicher Form zu<br />

absolvieren und dauert zwei Stunden. Die Prüfungsgebühr<br />

beinhaltet die Prüfung und die Ausstellung des Personenzertifikates<br />

durch die Zertifizierungsstelle des <strong>WIFI</strong> der Wirtschaftskammer<br />

Österreich gemäß den normativen Vorgaben.<br />

Nähere Informationen zu dem Ablauf der Zertifizierung<br />

sowie Aufbau und Struktur der Zertifizierungsstelle finden<br />

Sie unter www.wifi.at/zertifizierungsstelle<br />

Prüfungsvorbereitungskurse auf die<br />

Befähigungsprüfungen Immobilienwirtschaft<br />

In Zusammenarbeit mit der Fachgruppe für Immobilien- und<br />

Vermögenstreuhänder der Wirtschaftskammer <strong>Tirol</strong> bieten wir<br />

Ihnen die Möglichkeit, sich auf die einzelnen Befähigungsprüfungen<br />

vorzubereiten und somit einen erfolgreichen Grundstock für<br />

Ihre Karriere legen zu können. Wir haben uns mit unseren Ausbildungen<br />

hohe Ziele gesetzt, um Sie am Weg zu Ihren Zielen<br />

ideal begleiten zu können: • Durch optimale Gruppengrößen<br />

und definierte Eingangsvoraussetzungen wollen wir die Qualität<br />

in den einzelnen Unterrichtseinheiten auf einem hohen Level<br />

halten. Unsere Vortragenden haben somit mehr Möglichkeiten,<br />

die Gruppe weiterzuentwickeln und zu den Zielen zu begleiten.<br />

• Wir bieten in unseren modernen Seminarräumlichkeiten<br />

das ideale Lernumfeld für Sie als Teilnehmer/in. • Unsere Vortragenden<br />

sind ausgewiesene Experten aus der Praxis und werden<br />

gemeinsam mit der Fachgruppe für Immobilien- und Vermögenstreuhänder<br />

ausgewählt. Ebenso erfolgen der Einsatz und die Weiterentwicklung<br />

der Unterlagen in enger Abstimmung mit der Fachgruppe,<br />

um die Verknüpfung zur Praxis bestmöglich sicherzustellen.<br />

• Durch eine Erhöhung der Veranstaltungszahl wollen wir<br />

zukünftig mehr Ausbildungsplätze zur Verfügung stellen und die<br />

Wartezeiten deutlich verkürzen. • Durch ein hohes Ausgangsniveau<br />

in den Prüfungsvorbereitungskursen soll der Lernfortschritt<br />

verbessert werden und eine bestmögliche Prüfungsvorbereitung<br />

gewährleistet werden. Die Ausbildungen richten sich nicht an<br />

Neueinsteiger, sondern dienen zur „Perfektion“ für Interessenten<br />

mit entsprechenden Vorkenntnissen bzw. entsprechender Praxis.<br />

Wer von den Prüfungsvorbereitungskursen profitiert<br />

Die Ausbildung richtet sich an Personen, die bereits über entsprechendes<br />

Vorwissen bzw. Praxis in den relevanten Themengebieten<br />

verfügen und nun als nächsten Schritt die Befähigungsprüfung und<br />

in weiterer Folge den Schritt in die Selbstständigkeit anstreben.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Information und Consulting Branchen 313<br />

Welche Kompetenzen Sie erwerben<br />

Sie legen in den einzelnen Modulen der Ausbildung gemeinsam<br />

mit unseren Experten die Grundlage für die Erreichung Ihrer weiteren<br />

Ziele und bereiten sich in den Lehrgängen intensiv auf die<br />

Befähigungsprüfungen und Ihr späteres Agieren am Markt vor.<br />

Neben den dazu notwendigen Werkzeugen können Sie diese<br />

Ausbildung dazu nutzen, um Ihr Netzwerk zu entwickeln und<br />

dementsprechende Kontakte zu knüpfen.<br />

Gibt es Wege für den Quereinstieg?<br />

Es steht mit der Ausbildung zum zertifizierten Makler- und Verwalterassistenten<br />

eine fundierte und hochwertige Basisausbildung<br />

zur Verfügung. Mit dieser Ausbildung erhalten Sie alle notwendigen<br />

Grundlagen für eine erfolgreiche Absolvierung der weiterführenden<br />

Ausbildungen in die Selbstständigkeit. Die Anrechnung<br />

entsprechender Praxiszeiten ist ebenfalls möglich, auch wenn<br />

keine entsprechende schulische und/oder universitäre Vorbildung<br />

vorhanden ist.<br />

Hinweise zu den Befähigungsprüfungen<br />

Unsere Ausbildungen richten sich ebenso wie die einzelnen Befähigungsprüfungen<br />

nach der gesetzlichen Grundlage, die aus dem<br />

§ 18 Abs. 1 der Gewerbeordnung 1994 (BGBl. Nr. 194, zuletzt geändert<br />

durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 111/2002) abzuleiten<br />

ist. Auf Basis dieses Gesetzes regelt die Immobilientreuhänder-<br />

Verordnung die Zugangsvoraussetzungen zum reglementierten<br />

Gewerbe der Immobilientreuhänder (Immobilienmakler, Immobilienverwalter,<br />

Bauträger).<br />

Prüfungsvorbereitungskurs Immobilien –<br />

Allgemeiner Teil / Treuhänder<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 104 Std, 1270 Euro<br />

IBK Nr 77671.016 09.09.16-<strong>17</strong>.12.16 Fr 16.00-20.30<br />

Sa 08.15-15.55<br />

Voraussetzungen: • Mehrjährige berufliche Praxis (bei<br />

Maklern, Verwaltern, Bauträgern oder in Banken und Versicherungen)<br />

• Einschlägige schulische / universitäre Ausbzw.<br />

Vorbildung (entsprechende Nachweise erforderlich)<br />

• Entsprechende selbstständige Tätigkeit in verwandtem<br />

Gewerbe oder • Entsprechende Vorqualifikation (bspw.<br />

Ausbildung zum Makler- / Verwalterassistenten)<br />

Inhalte: • Abgaben- und Steuerrecht • Arbeits- und Sozialrecht<br />

• Grundzüge Bautechnik und -recht • Gewerberechtliche<br />

Vorschriften • Standes-, Verfahrens- und öffentliches<br />

Recht • Konsumentenschutzrecht • Grundverkehrsrecht<br />

und Grundbuch • Handels- und Gesellschaftsrecht • Behörden-<br />

und Verwaltungsverfahren • Plan- und Vermessungswesen<br />

• Raumordnung • Vertragsrecht • Wohnbauförderungsrecht<br />

• Wohnrecht, wie z. B. Mietrechtsgesetz,<br />

Wohnungseigentumsgesetz, Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz<br />

einschließlich Nebenbestimmungen • Bürgerliches<br />

Recht • Grunderwerbssteuer • Erbrecht • Gebührenrecht<br />

Prüfungsvorbereitungskurs Fachmodul 1 –<br />

Bauträger<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 39 Std, 480 Euro<br />

IBK Nr 77672.016 09.09.16-08.10.16 Fr 16.00-20.30<br />

Kurs A Sa 08.15-15.55 |<br />

IBK Nr 77672.026 16.09.16-15.10.16 Fr 16.00-20.30<br />

Kurs B Sa 08.15-15.55 |<br />

Zielgruppe: • Absolventen/innen des Prüfungsvorbereitungskurses<br />

Grundmodul – Allgemeiner Teil / Treuhänder<br />

• Personen, die aufgrund ihrer Tätigkeit in Ausnahmeregelungen<br />

fallen (Ziviltechniker, Baumeister)<br />

Inhalte: • Bauträgerleistungs- und Verkaufsangebote • Darstellung<br />

der Wirtschaftlichkeit Bauträgerprojekt • Gesamtorganisation<br />

Bauträgerprojekt • Berufsbild Bauträger<br />

• Zivilrecht für Bauträger • Gewährleistungs- und Schadenersatzrecht<br />

• Finanzierungsmethoden: Wohnbauförderung,<br />

Beteiligungsmodelle • Planlesen, Bau- und Ausstattungsbeschreibung,<br />

Flächen- und Kubaturauswertung<br />

• Vergabewesen, Verträge mit Architekten, Fachleuten und<br />

Ausführenden • Organisation eines Bauträgerprojektes<br />

• Versicherungsrecht<br />

Prüfungsvorbereitungskurs Fachmodul 2 – Makler<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 39 Std, 480 Euro<br />

IBK Nr 77673.016 04.11.16-03.12.16 Fr 16.00-20.30<br />

Kurs A Sa 08.15-15.55 |<br />

IBK Nr 77673.026 11.11.16-10.12.16 Fr 16.00-20.30<br />

Kurs B Sa 08.15-15.55 |<br />

Zielgruppe: Absolventen/innen des Prüfungsvorbereitungskurses<br />

Grundmodul – Allgemeiner Teil / Treuhänder<br />

Inhalte: • Fälle der beruflichen Praxis • Besondere Finanzierungsmodelle<br />

• Formulieren von Kauf- und Bestandsverträgen<br />

• Maklerrecht: zivilrechtliche, gewerberechtliche und<br />

wettbewerbsrechtliche Vorschriften • Erstellung und Beurteilung<br />

eines Maklervertrages inkl. Schriftverkehr • Beurteilen<br />

Provisionsanspruch • Verwertungskonzepte und<br />

einschlägiger Schriftverkehr • Pflichten bei der Objektaufbereitung<br />

• Standort- und Unternehmensbewertung • Schema<br />

bzw. Berechnung einer Wertermittlung, eines Finanzierungsplanes<br />

und einer Rentabilitätsberechnung zur Beratung der<br />

Auftraggeber • Zivilrechtliche, abgabenrechtliche, verwaltungsrechtliche<br />

und grundverkehrsrechtliche Vorschriften<br />

für den Liegenschaftsverkehr • Agrarrechtliche Vorschriften<br />

für den Liegenschaftsverkehr


314 Branchen Handel<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Prüfungsvorbereitungskurs Fachmodul 3 –<br />

Verwalter<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 39 Std, 480 Euro<br />

IBK Nr 77674.016 13.01.<strong>17</strong>-11.02.<strong>17</strong> Fr 16.00-20.30<br />

Kurs A Sa 08.15-15.55 |<br />

IBK Nr 77674.026 20.01.<strong>17</strong>-18.02.<strong>17</strong> Fr 16.00-20.30<br />

Kurs B Sa 08.15-15.55 |<br />

Zielgruppe: Absolventen/innen des Prüfungsvorbereitungskurses<br />

Grundmodul – Allgemeiner Teil / Treuhänder<br />

Inhalte: • Beurteilung und Abwicklung der Maßnahmen der<br />

Bauverwaltung inkl. Finanzierung • Kontenführung WEG<br />

• Fälle der beruflichen Praxis • Steuer- und Abgabenwesen<br />

• Vertragsbestandteile für Bestandverträge • Verwaltungsübernahme<br />

und Verwaltungsübergabe • Versicherungsrecht<br />

für Immobilienverwalter • Vorschreibungen, Abrechnungen<br />

und Berechnungen gem. gesetzlichen Bestimmungen<br />

• Mietzinsänderungen einschließlich Schriftverkehr, Anträge<br />

und Schriftsätze<br />

Handel<br />

Beratung Karin Klocker<br />

t: 05 90 90 5-7260 e: karin.klocker@wktirol.at<br />

tirol.wifi.at/handel<br />

Dekoration<br />

Der Einzelhandel lebt immer mehr vom Impulskauf. Schaufenster<br />

geben Passanten und Kunden einen schnellen und unverbindlichen<br />

Blick auf ihre Produkte und Leistungen. Sie sollen anlocken,<br />

Interesse wecken, zum Betreten des Geschäfts einladen<br />

und schließlich zum Kauf animieren. Ihre Rolle als Dekorateur/<br />

in ist hier entscheidend. Als Dekorateur erzeugen Sie Emotionen,<br />

wecken Wünsche und inszenieren Augenblicke. Gleichzeitig soll<br />

ein dem Unternehmen und dem Produkt gerechtes Image vermittelt<br />

werden. Mit unseren Ausbildungen gestalten Sie Schaufenster<br />

und Produktpräsentationen von der Konzeption bis zur Realisierung<br />

kreativ und zielorientiert.<br />

Lehrgang Dekoration<br />

Waltraud Plankensteiner. 130 Std, 1295 Euro<br />

IBK Nr 31801.016 26.09.16-12.11.16 Mo Di Fr 18.30-22.00<br />

Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 31801.026 06.03.<strong>17</strong>-22.04.<strong>17</strong> Mo Di Fr 18.30-22.00<br />

Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Die Ausbildung zum Dekorateur ist eine anerkannte Qualifikationsmöglichkeit<br />

für alle, die ihre Produkte und Leistungen<br />

wirkungsvoll präsentieren und in Szene setzen<br />

wollen. Neben Fantasie und Ästhetik ist Fachwissen rund<br />

um Lifestyle, Farbe und Licht, Gestaltung, Planung und mehr<br />

gefragt. Sie erstellen und realisieren Konzepte und gestalten<br />

gekonnt und zielorientiert Ihre Schaufenster, Vitrinen und<br />

Verkaufsflächen.<br />

Inhalte: • Grundzüge der Dekoration • Werkstoffe • Arbeitstechniken<br />

• Gestaltungsgrundsätze • Gestalten von<br />

Blickfängen • Dekorieren von Hartwaren wie Parfümerie,<br />

Lebensmitteln, Brillen • Bespannen und Tapezieren<br />

• Gestaltungsmöglichkeiten Schriften • Preisauszeichnung<br />

• Logos • Wäsche • Abschlussfenster Hartware<br />

Intensivausbildung zum Dekorateur<br />

Waltraud Plankensteiner. 130 Std, 1295 Euro<br />

IBK Nr 31803.015 11.07.16-05.08.16 Mo-Do 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

09.00-13.00<br />

IBK Nr 31803.0<strong>17</strong> 10.07.<strong>17</strong>-04.08.<strong>17</strong> Mo-Do 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

09.00-13.00<br />

Komprimiert auf vier Wochen erlernen Sie in dieser Intensivausbildung<br />

die Inhalte der zweiteiligen berufsbegleitenden<br />

Ausbildung zum Dekorateur. Mit dieser Ausbildung gestalten<br />

die Teilnehmer/innen Schaufenster, Vitrinen und Schauräume<br />

von der Konzeption bis zur Realisierung kreativ und<br />

zielorientiert. Die Ausbildung schließt mit einer theoretischen<br />

und schriftlichen Abschlussprüfung ab.<br />

Kunden mit Kreativität begeistern<br />

Kreatives Verpacken<br />

Barbara Fronthaler. 3 Std, 65 Euro<br />

IBK Nr 31810.016 22.10.16 Sa 08.30-13.00<br />

Wollen Sie, dass Ihre Produkte verpackt wie kleine Kunstwerke<br />

aussehen? Mit Kreativität und etwas Technik ist dies möglich.<br />

In diesem Seminar werden die dazu nötigen Grundtechniken<br />

vermittelt und geübt. Sie können damit Ihre eigenen Verpackungsideen<br />

problemlos realisieren. Bedenken Sie: Eine<br />

schöne Dekorverpackung wertet den Inhalt auf!


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777<br />

Handel Branchen 315<br />

Ausbildung zum Handels- und<br />

Marketingassistenten<br />

Sie haben bereits eine kaufmännische Ausbildung abgeschlossen<br />

und möchten sich für die aktuellen und zukünftigen beruflichen<br />

Anforderungen höherqualifizieren. Um Ihnen diese weitere<br />

Qualifikation im Handel zu ermöglichen, bietet Ihnen das <strong>WIFI</strong><br />

die Ausbildung zum Handels- und Marketingassistenten an. Die<br />

Ausbildung zum Handels- und Marketingassistenten besteht seit<br />

20 Jahren. Eine Vielzahl von Mitarbeitern/innen hat sich bereits<br />

zum Handels- und Marketingassistenten qualifiziert und sehr gute<br />

Chancen für eine kaufmännische Karriere erworben. Ziel der<br />

Ausbildung in zwei Semestern ist die gründliche fachliche, aber<br />

auch persönlichkeitsbildende Vorbereitung auf Führungs- und<br />

Managementaufgaben. Besonderer Wert wird auf die Verknüpfung<br />

von einzelnen Unterrichtsfächern sowie auf die Vermittlung<br />

von Zusammenhängen gelegt. Mit einer selbst erarbeiteten Projektarbeit<br />

im Team sowie einer kommissionellen Abschlussprüfung<br />

dokumentieren Sie das erworbene Wissen.<br />

Das Diplom Handels- und Marketingassistent ist gewerberechtlich<br />

sowie kollektivvertraglich verankert und gilt als „Meisterprüfung“<br />

im kaufmännischen Bereich. Mit dieser Weiterbildung<br />

erwerben Sie auch die Berechtigung, Lehrlinge auszubilden.<br />

Informationsabend<br />

Handels- und Marketingassistent<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 1 Std, kostenlos<br />

IBK Nr 3<strong>17</strong>01.016 07.09.16 Mi 18.00-20.00<br />

IBK Nr 3<strong>17</strong>01.026 12.06.<strong>17</strong> Mo 18.00-20.00<br />

An unserem Informationsabend erfahren Sie die Ausbildungsinhalte,<br />

die Zugangsvoraussetzungen, Zielgruppe,<br />

Kosten und Förderungsmöglichkeiten sowie die beruflichen<br />

Chancen. Weiters können Sie in einem persönlichen<br />

Beratungsgespräch offene Fragen oder individuelle Voraussetzungen<br />

abklären. Nutzen Sie die Möglichkeit und informieren<br />

Sie sich aus erster Hand. Anschließend besteht die<br />

Möglichkeit, sich über den am selben Abend stattfindenden<br />

Orientierungstest zu erkundigen und sich dazu anzumelden.<br />

Bitte bestätigen Sie Ihr Kommen telefonisch oder<br />

per E-Mail, so können wir für Sie entsprechende Unterlagen<br />

vorbereiten.<br />

Ausbildung zum Handels- und<br />

Marketingassistenten – 1. Semester<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 206 Std, <strong>17</strong>20 Euro<br />

IBK Nr 3<strong>17</strong>03.016 26.09.16-02.02.<strong>17</strong> Mo-Do 18.30-22.00<br />

Zur weiteren Qualifizierung im Handel („Meister“) bieten wir<br />

Ihnen im <strong>WIFI</strong> die Ausbildung zum Handels- und Marketingassistenten<br />

an. Diese ist eine in sich geschlossene, gewerberechtlich<br />

sowie kollektivvertraglich verankerte Ausbildung<br />

mit kommissioneller Abschlussprüfung und dauert zwei<br />

Semester.<br />

Inhalte: • Persönlichkeitsbildung • Rechnungswesen • Marketing<br />

• Unternehmensführung und Organisation • Logistik<br />

• Projektarbeit<br />

Mit dieser umfassenden Weiterbildung qualifizieren Sie sich<br />

für die Aufgaben als Führungskraft und erhalten zusätzlich<br />

die Befähigung, Lehrlinge auszubilden.<br />

Ausbildung zum Handels- und<br />

Marketingassistenten – 2. Semester<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 158 Std, <strong>17</strong>20 Euro<br />

IBK Nr 3<strong>17</strong>04.016 20.02.<strong>17</strong>-29.06.<strong>17</strong> Mo-Do 18.30-22.00<br />

Im zweiten Semester der Ausbildung zum Handels- und<br />

Marketingassistenten werden die erlernten Inhalte vertieft<br />

bzw. ergänzt. Nach erfolgreichem Abschluss (Abschluss<br />

des Lehrganges, Projektarbeit sowie mündliche Abschlussprüfung)<br />

erhalten die Teilnehmer/innen das Diplom zum<br />

Handels- und Marketingassistenten.<br />

Abteilungsleiter-Lehrgang Handel<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 48 Std, 980 Euro<br />

IBK Nr 3<strong>17</strong>45.016 25.04.<strong>17</strong>-28.06.<strong>17</strong> Di Mi 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Die Basis des aus 3 Seminarteilen bestehenden Lehrgangs<br />

bildet ein Persönlichkeits-Selbsttest, bei dem Sie lernen, sich<br />

selbst einzuschätzen. Sie lernen, souverän und kompetent<br />

aufzutreten, und üben sich im Feedback geben und erhalten.<br />

Die Kommunikation wird auf klassische Führungsaufgaben,<br />

das Coaching von Verkäufern im Verkaufsgespräch oder<br />

den Umgang mit „schwierigen Kunden“ gerichtet sein. Des<br />

Weiteren lernen Sie die Grundzüge einer kennzahlenbasierten<br />

Abteilungsführung, durch die der Erfolg in Ihrer Abteilung<br />

nachhaltig messbar verbessert werden kann. Dabei<br />

geht es um die Kennzahlen, die vom Abteilungsleiter selbst<br />

beeinflusst werden können. Zwischen den Seminarblöcken<br />

führen und dokumentieren Sie ein Projekt in Ihrer Abteilung.<br />

Dadurch können Sie das Erlernte in den Arbeitsalltag transferieren<br />

und bescheren Ihrem Unternehmen einen sofortigen<br />

Nutzen.


316 Branchen Handel<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Inhalte Modul 1: • Persönlichkeitsselbsttest • Professionelles<br />

kundenorientiertes Auftreten • Grundlagen der<br />

Kommunikation<br />

Inhalte Modul 2: • Umgang mit Beschwerden • Coaching<br />

von Verkäufern<br />

Inhalte Modul 3: • Durchführung von Team-Meetings • Die<br />

richtigen Ziele setzen und verfolgen • Konsequent betriebswirtschaftlich<br />

orientierte Führung einer Abteilung<br />

Nutzen: Im Lehrgang lernen Sie: • Die wesentlichen Grundlagen<br />

des Beschwerdemanagements • Das richtige Coachen<br />

von Verkäufern • Die Leitung eines Teams • Die richtige und<br />

konsequente Zielsetzung und -verfolgung • Die betriebswirtschaftlich<br />

orientierte Führung einer Abteilung<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen im Handel, die sich zu Abteilungsleitern<br />

weiterentwickeln möchten bzw. als solche aufgebaut<br />

werden sollen<br />

Voraussetzungen: Erste Erfahrungen im Handel<br />

Diplomlehrgang Fachmarktleiter<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 120 Std, 2490 Euro<br />

IBK Nr 3<strong>17</strong>50.016 21.02.<strong>17</strong>-13.07.<strong>17</strong> Di-Mi 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen aus Fachmärkten oder interessierte<br />

Einzelhandelskaufleute, die sich mit einem Fachmarkt<br />

selbstständig machen, einen Fachmarkt oder eine große<br />

Fachabteilung leiten wollen<br />

Voraussetzungen: Mehrjährige Erfahrung im Fachmarkt oder<br />

Handel<br />

Inhalte Modul 1: • Betriebswirtschaftliche Grundlagen<br />

• Führen mit Kennzahlen • Inventurdifferenz/Verluste<br />

Inhalte Modul 2: • Beschaffungsmanagement • Sortiment,<br />

Platzierung und Präsentation<br />

Inhalte Modul 3: • Führung und Kommunikation<br />

• Mitarbeitergespräche/-besprechungen als Führungskraft<br />

Inhalte Modul 4: • Verkaufspsychologie und Personalorganisation<br />

• Personalbedarfs- und Personaleinsatzplanung<br />

• Businessplan<br />

Inhalte Modul 5: • Arbeitsrecht und Personalorganisation<br />

• Personalbedarfs- und Personaleinsatzplanung<br />

• Businessplan<br />

Abschluss: Den Abschluss bildet eine schriftliche und mündliche<br />

Prüfung und die Präsentation des von Ihnen erstellten<br />

Businessplans.<br />

Ausbildungsziel: • Die richtigen Ziele setzen und verfolgen<br />

• Konsequent betriebswirtschaftlich orientierte Führung<br />

eines Fachmarktes • Qualifizierung von Existenzgründern<br />

• Betriebswirtschaftliches Verständnis schaffen und vertiefen<br />

Nutzen: • Erkennen und Setzen der richtigen Ziele • Betriebswirtschaftliche<br />

Führung eines Fachmarktes • Erlangen des<br />

notwendigen Know-hows für Existenzgründer • Erlangen<br />

und Vertiefen des notwendigen betriebswirtschaftlichen<br />

Verständnisses<br />

Berufsakademie Handel:<br />

Akademischer Handelsmanager<br />

und MSc Handelsmanagement<br />

Die Berufsakademie Handel bietet Ihnen die Chance, mit einer<br />

abgeschlossenen Berufsausbildung und mehrjähriger Berufserfahrung<br />

im Handel eine Höherqualifizierung auf Hochschulniveau zu<br />

erreichen. Krönen Sie deshalb Ihre fachliche Karriere mit einem<br />

akademischen Abschluss im Handel. Die Zulassung ist mit Berufserfahrung<br />

und ohne Matura möglich.<br />

Praxis + Theorie = Erfolg: Wissenschaftlich fundiert und gleichzeitig<br />

mit starkem Praxisbezug werden Sie auf Managementaufgaben,<br />

verantwortungsvolle Führungsfunktionen im Handel oder<br />

auch auf die Unternehmensnachfolge oder –gründung vorbereitet.<br />

Die zweistufige Weiterbildungsschiene lässt sich flexibel<br />

mit der Berufstätigkeit verbinden und führt in zwei Schritten zum<br />

akademischen Abschluss: • der 2-semestriger Lehrgang mit dem<br />

Abschluss „Akademische/r Handelsmanager/in“ • der 4-semestriger<br />

Weiterbildungsmaster mit dem Abschluss „Master of Science<br />

(MSc) Handelsmanagement“<br />

Der nächste Lehrgang startet im Frühjahr 20<strong>17</strong>. Informationen<br />

erhalten Sie unter Tel. 05 90 90 5-7289.<br />

Mit LAP auf dem 2. Bildungsweg<br />

Fachausbildung Büro<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 188 Std, 1190 Euro<br />

In Kooperation mit<br />

IBK Nr 91130.016 12.09.16-08.02.<strong>17</strong> Mo-Mi 18.30-22.00<br />

IBK Nr 91130.026 20.02.<strong>17</strong>-14.06.<strong>17</strong> Mo-Mi 18.30-22.00<br />

Personen, die den kaufmännischen Lehrabschluss als Bürokauffrau/Bürokaufmann<br />

nachholen wollen, werden in den<br />

dafür notwendigen Fachgebieten vorbereitet.<br />

Inhalte: • Bürokommunikation • Wirtschaftskunde<br />

• Buchhaltung • Steuerrecht • Kaufmännisches Rechnen<br />

• Geschäftsfall Büro • Kommunikation • EDV Grundlagen<br />

• Fachgespräch<br />

Mit LAP auf dem 2. Bildungsweg<br />

Fachausbildung Einzelhandel<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 184 Std, 1125 Euro<br />

IBK Nr 91131.016 13.09.16-08.02.<strong>17</strong> Mo-Mi 18.30-22.00<br />

IBK Nr 91131.026 21.02.<strong>17</strong>-14.06.<strong>17</strong> Mo-Mi 18.30-22.00<br />

Personen, die einen kaufmännischen Lehrabschluss im Einzelhandel<br />

nachholen wollen, werden in den dafür notwendigen<br />

Fachgebieten vorbereitet.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Handel Branchen 3<strong>17</strong><br />

Inhalte: • Deutsch und Kommunikation • Wirtschaftskunde<br />

• Verkaufstechnik • Kaufmännisches Rechnen • Geschäftsfall<br />

Einzelhandel • Projekt • Verkaufskunde<br />

Achtung: Für die LAP Einzelhandel muss ein Fachbereich<br />

gewählt werden, in dem Spezialwissen vorhanden sein muss<br />

z. B. Textil, Lebensmittel, Sport, Schuh.<br />

LAP-Vorbereitung Bürokaufmann<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 16 Std, 125 Euro LEHRE.<br />

FÖRDERN<br />

SZ Nr 91150.806 02.05.<strong>17</strong>-<strong>17</strong>.05.<strong>17</strong> Di Mi 08.30-16.00<br />

Personen, die bereits eine Lehrabschlussprüfung in einem<br />

kaufmännischen Lehrberuf erfolgreich absolviert haben,<br />

können die Zusatzprüfung Bürokaufmann ablegen. In<br />

diesem Vorbereitungskurs werden Sie in folgenden Themengebieten<br />

auf die Zusatzprüfung vorbereitet: • Büro • Kommunikation<br />

und Organisation • Geschäftsfall • Fachgespräch<br />

Hinweis: Bei dieser Ausbildung wird ergänzend die<br />

<strong>WIFI</strong> Community eingesetzt. Sie benötigen somit einen<br />

Internet-Zugang.<br />

IBK Nr 91140.016 05.10.16-06.10.16 Mi Do 08.00-16.00<br />

IBK Nr 91140.026 30.05.<strong>17</strong>-31.05.<strong>17</strong> Di Mi 08.30-16.30<br />

IBK Nr 91140.036 08.06.<strong>17</strong>-09.06.<strong>17</strong> Do Fr 08.30-16.30<br />

IBK Nr 91140.046 26.06.<strong>17</strong>-27.06.<strong>17</strong> Mo Di 08.30-16.30<br />

IBK Nr 91140.056 04.05.<strong>17</strong>-05.05.<strong>17</strong> Do Fr 08.00-16.00<br />

IBK Nr 91140.066 12.05.<strong>17</strong>-13.05.<strong>17</strong> Fr Sa 08.00-16.00<br />

IBK Nr 91140.076 22.05.<strong>17</strong>-23.05.<strong>17</strong> Mo Di 08.00-16.00<br />

IBK Nr 91140.086 22.06.<strong>17</strong>-23.06.<strong>17</strong> Do Fr 08.00-16.00<br />

KB Nr 91140.406 09.06.<strong>17</strong>-10.06.<strong>17</strong> Fr 13.00-20.30<br />

Sa 08.00-16.00<br />

KU Nr 91140.506 19.05.<strong>17</strong>-20.05.<strong>17</strong> Fr 13.00-20.30<br />

Sa 08.00-16.00<br />

SZ Nr 91140.806 14.10.16-15.10.16 Fr Sa 08.00-16.00<br />

Als intensive Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung<br />

bietet das <strong>WIFI</strong> Innsbruck für Lehrlinge im 3. Lehrjahr einen<br />

Kurs an. Dieser Kurs bietet nicht nur Gelegenheit zur Wiederholung<br />

des gesamten Prüfungsstoffes, sondern Sie haben<br />

auch die Chance, sich in praxisbezogenen Übungen optimal<br />

auf die Lehrabschlussprüfung vorzubereiten.<br />

Vorbereitung auf die Zusatzprüfung<br />

Bürokaufmann<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 48 Std, 440 Euro<br />

IBK Nr 91150.016 16.09.16-28.10.16 Fr 14.00-19.30<br />

Sa 08.30-16.00<br />

IBK Nr 91150.026 23.09.16-29.10.16 Fr 14.00-19.30<br />

Sa 08.30-16.00<br />

IBK Nr 91150.036 27.01.<strong>17</strong>-25.02.<strong>17</strong> Fr 14.00-19.30<br />

Sa 08.30-16.00<br />

IBK Nr 91150.046 10.03.<strong>17</strong>-07.04.<strong>17</strong> Fr 14.00-19.30<br />

Sa 08.30-16.00<br />

„Mit dem Kurs und der Lehrabschlussprüfung<br />

zum Bürokaufmann machen<br />

Sie den nächsten Schritt in eine erfolgreiche<br />

Zukunft.“<br />

Angelika Gumhalter, Fachbereichsleiterin<br />

LAP-Vorbereitung Einzelhandelskaufmann<br />

Monika Haas. 9 Std, 85 Euro LEHRE.<br />

FÖRDERN<br />

IBK Nr 91120.016 12.10.16 Mi 08.30-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 91120.026 12.06.<strong>17</strong> Mo 08.30-<strong>17</strong>.00<br />

Lehrlinge, die in Kürze zur Lehrabschlussprüfung Einzelhandelskaufmann<br />

antreten möchten, werden anhand von Prüfungsbeispielen<br />

auf die Projektarbeit sowie das Fachgespräch<br />

intensiv vorbereitet. Die Trainerin steht für Fragen<br />

gerne zur Verfügung. Bitte geben Sie bei der Buchung Ihren<br />

Fachbereich an z. B. Lebensmittel, Textil, Elektrohandel,<br />

Möbelhandel, Schmuck usw.<br />

LAP-Vorbereitung Textileinzelhandel<br />

Günter Egger. 6 Std, 75 Euro<br />

IBK Nr 91115.016 30.05.<strong>17</strong>-06.06.<strong>17</strong> Di 19.00-21.30<br />

IBK Nr 91115.026 22.06.<strong>17</strong>-29.06.<strong>17</strong> Do 19.00-21.30<br />

KB Nr 91115.406 01.06.<strong>17</strong>-08.06.<strong>17</strong> Do 19.00-21.30<br />

Lehrlinge im 3. Lehrjahr, die sich gezielt auf die Lehrabschlussprüfung<br />

Textileinzelhandel vorbereiten wollen, werden in<br />

diesem Vorbereitungskurs im Prüfungsfach Warenkunde für<br />

Bekleidung vorbereitet. Das Programm umfasst Informationen<br />

über unterschiedliche Fasern, über deren Herkunft, ihre<br />

Eigenschaften, über die Verarbeitung (Stoffkunde) bis hin zur<br />

Textilpflege.<br />

IBK Nr 91150.056 22.05.<strong>17</strong>-28.06.<strong>17</strong> Mo Di Mi 18.30-22.00


318 Branchen Handel<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Sportmonteur für Skibindungen – Grundkurs<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 16 Std, 290 Euro<br />

LEHRE.<br />

FÖRDERN<br />

IBK Nr 37890.016 <strong>17</strong>.10.16-18.10.16 Mo-Di 08.30-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 37890.026 14.11.16-15.11.16 Mo-Di 08.30-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 37890.036 <strong>17</strong>.11.16-18.11.16 Do-Fr 08.30-<strong>17</strong>.00<br />

Zielgruppe: Der Grundkurs richtet sich an Lehrlinge, anlernendes<br />

Fachpersonal und Mitarbeiter/innen des Sportfachhandels<br />

und Skiverleihs sowie Saisonarbeitskräfte.<br />

Ziel: Im Rahmen dieser Ausbildung wird Fachwissen in den<br />

Bereichen aktuelle ISO-Normen sowie Bauweisen und Funktionen<br />

von Ski, Schuh und Bindung vermittelt. Mit dem<br />

Grundkurs werden die grundlegenden Kenntnisse vermittelt,<br />

Bindungssysteme zu montieren und einzustellen. Ein selbstständiges<br />

Montieren und Einstellen der Funktionseinheit ist<br />

nur unter Aufsicht eines geprüften Sportmonteurs (Prüfungskurs)<br />

erlaubt.<br />

Inhalte: • Aktuelle ISO-Normen und ihre Umsetzung im<br />

Sportfachhandel – Internationale Standards für Ski, Schuh<br />

und Bindungen • Pflichten für den Sportfachhändler im<br />

Rahmen der ISO-Normen • Rechtliche Grundlagen für den<br />

Sportfachhandel • Haftungsfragen • Schulung an den gängigen<br />

Einstellprüfgeräten • Materialkunde<br />

Hinweis: Dieser Grundkurs ist Voraussetzung für die Teilnahme<br />

am Prüfungskurs! Nähere Information zu Terminen,<br />

Preisen und Anmeldung erhalten Sie direkt bei dem Verband<br />

der Sportartikelerzeuger und Sportausrüster Österreichs<br />

(<strong>WIFI</strong>-Experten) – www.vsso.at/kurse.php<br />

Sportmonteur für Skibindungen – Prüfungskurs<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 16 Std, 290 Euro LEHRE.<br />

FÖRDERN<br />

IBK Nr 37891.016 18.10.16-19.10.16 Di-Mi 08.30-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 37891.026 15.11.16-16.11.16 Di-Mi 08.30-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 37891.036 <strong>17</strong>.11.16-18.11.16 Do-Fr 08.30-<strong>17</strong>.00<br />

Zielgruppe: Absolventen/innen des zweitägigen Grundkurses<br />

Voraussetzungen: Abgeschlossener Grundkurs, der nicht<br />

länger als drei Jahre zurückliegt. Zusätzlich muss nach<br />

Abschluss des Grundkurses eine dreimonatige Praxis in einer<br />

Wintersportabteilung nachgewiesen werden.<br />

Ziel: Mit der positiven Absolvierung des Prüfungskurses ist<br />

man berechtigt, Montage und Einstellung der Funktionseinheit<br />

eigenständig durchzuführen. Jedes Unternehmen,<br />

das Skibindungen montiert und/oder einstellt, hat dafür zu<br />

sorgen, einen geprüften Sportmonteur zu beschäftigen. Im<br />

Rahmen des Prüfungskurses werden die Inhalte aus dem<br />

Grundkurs wiederholt, vertieft und geprüft.<br />

Inhalte: • Aktuelle ISO-Normen und ihre Umsetzung im<br />

Sportfachhandel – Internationale Standards für Ski, Schuh<br />

und Bindungen • Pflichten für den Sportfachhändler im<br />

Rahmen der ISO-Normen • Rechtliche Grundlagen für den<br />

Sportfachhandel • Haftungsfragen • Schulung an den gängigen<br />

Einstellprüfgeräten • Materialkunde<br />

Hinweis: Diese Ausbildung endet mit einer theoretischen<br />

und praktischen kommissionellen Abschlussprüfung.<br />

Nähere Information zu Terminen, Preisen und Anmeldung<br />

bekommen Sie direkt bei dem Verband der Sportartikelerzeuger<br />

und Sportausrüster Österreichs (<strong>WIFI</strong>-Experten) –<br />

www.vsso.at/kurse.php<br />

Wintersport kompakt –<br />

In 4 Tagen fit für den Winter<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 32 Std, 400 Euro<br />

LEHRE.<br />

FÖRDERN<br />

IBK Nr 37892.016 14.11.16-16.11.16 Mo-Mi 08.30-<strong>17</strong>.00<br />

In Kooperation mit dem VSSÖ bieten wir ein kompaktes<br />

Seminar mit dem Schwerpunkt Wintersport an. In dieser<br />

Ausbildung ist auch der Grundkurs zum Sportmonteur für<br />

Skibindungen integriert und die wichtigsten Grundlagen am<br />

„Point of Sale“ werden vermittelt.<br />

Zielgruppe: Lehrlinge und Fachpersonal Sporthandel/<br />

Skiverleih<br />

Inhalte: • Sportmonteur für Skibindungen (Grundkurs)<br />

• Kommunikation im Verkauf • Hintergründe und neue<br />

Ansätze aus Psychologie und Werbung • Verkaufspsychologie<br />

einmal anders • Sehen, was der Kunde braucht • Vom<br />

Laufkunden zum Stammkunden • „Spielerisch“ Zusatzartikel<br />

verkaufen<br />

Es besteht auch die Möglichkeit, den Kurs ohne den Grundkurs<br />

zum Sportmonteur für Skibindungen zu buchen. Nähere<br />

Information zu Terminen, Preisen und Anmeldung bekommen<br />

Sie direkt bei dem Verband der Sportartikelerzeuger<br />

und Sportausrüster Österreichs (<strong>WIFI</strong>-Experten) – www.vsso.<br />

at/kurse.php<br />

Ausbildung Fahrradtechnik<br />

An Fahrradtechniker/innen werden heute umfassende Ansprüche<br />

gestellt. Grund dafür sind nicht nur Elektro-Fahrräder, sondern<br />

auch das gestiegene Interesse, sich gesund und fit zu halten. Der<br />

<strong>WIFI</strong>-Lehrgang Fahrradtechnik trägt dieser Entwicklung Rechnung.<br />

Wer von diesem Lehrgang profitiert<br />

Die Ausbildung richtet sich an Personen, die bereits über Praxis<br />

in der Fahrradtechnik verfügen und nun einen Nachweis ihrer<br />

fachlichen Befähigung benötigen. Dies ist vor allem für Handelsunternehmen<br />

relevant, die Arbeitnehmer/innen in diesem<br />

Bereich beschäftigen. Wir begrüßen natürlich auch engagierte<br />

Quereinsteiger.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Handel Branchen 319<br />

Unsere Kooperationspartner<br />

Die Ausbildung Fahrradtechniker wurde in Kooperation mit dem<br />

Lebensministerium, im Rahmen der Initiative klima:aktiv mobil,<br />

und der Landesinnung Wien der Mechatroniker entwickelt, mit<br />

Unterstützung des Bundesgremiums Handel mit Mode und Freizeitartikeln<br />

und des Verbandes der Sportartikelerzeuger und<br />

Sportausrüster Österreichs (<strong>WIFI</strong>-Experten). Die Umsetzung in<br />

<strong>Tirol</strong> erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem Landesgremium<br />

Handel mit Mode und Freizeitartikeln.<br />

Hinweis zur Anerkennung<br />

Die Bundesinnung der Mechatroniker hat in der Sitzung vom<br />

25.11.2011 einstimmig folgenden Beschluss gefasst: „Um den<br />

Zugang zum Teilgewerbe Fahrradtechnik im Wege der individuellen<br />

Befähigung innerhalb Österreichs zu vereinheitlichen,<br />

beschließt der Bundesinnungsausschuss, dass die Absolvierung<br />

der Fahrradtechnik-Kurse im Ausmaß von 120 Lerneinheiten zur<br />

Erlangung der für den Erwerb des individuellen Befähigungsnachweises<br />

vorgeschriebenen fachlich-praktischen Kenntnisse anerkannt<br />

wird.“<br />

Ausbildung Fahrradtechnik – Modul 1<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 40 Std, 860 Euro<br />

LEHRE.<br />

FÖRDERN<br />

IBK Nr 37881.016 21.11.16-24.11.16 Mo-Do 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

24.11.16 Prüfung Do 16.00-21.00<br />

Voraussetzungen: Praxiserfahrung im Bereich der Fahrradtechnik<br />

Inhalte Theorieteil: • Kenntnis der Radgruppen • Rahmenbauarten,<br />

Material, Erzeugung • Anwendung der STVO auf<br />

das Fahrrad, Sicherheitsausrüstung • Wirksame Kräfte am<br />

Fahrrad, Kräfteverlauf • Fahrradgewinde und deren Anwendung<br />

beim Fahrrad • Tretlager: Bauarten, Reparaturmethoden<br />

• Fahrradschaltungen: Naben- und Kettenschaltungen<br />

• Schalthebel, Bowdenzüge, Seile • Naben, Kassettennaben,<br />

Zahnkränze • Felgen, Speichen, Laufräder, Bereifung, Tubeless-Bereifung<br />

• Lenkungslager konventionell und A-Head-<br />

System • Grundlagen der Elektrotechnik, Ohm’sches Gesetz<br />

• Elektrische Schaltungen und Verdrahtung • Lichtanlagen,<br />

Dynamo, Nabendynamo • Bremssysteme<br />

Inhalte Praxisteil: • Feilen, Sägen, Bohren, Gewindeschneiden<br />

• Tretlager verschiedener Bauarten instand setzen<br />

• Kette erneuern, Schaltung einstellen • Reifen und Lenkungslager<br />

montieren bzw. demontieren • Einfaches Zentrieren<br />

• Steuerrohr fräsen • Lichtanlagen verkabeln, Fehlersuche<br />

• Bremsbeläge von Felgenbremsen und hydraulischen<br />

Scheibenbremsen wechseln • Hydraulische Bremsen entlüften<br />

• Kassettennaben zerlegen, Kassette erneuern • Seilzüge<br />

wechseln • Dreigangnaben zerlegen, Bremsmantel<br />

wechseln<br />

Prüfung: Schriftliche Abschlussprüfung<br />

Ausbildung Fahrradtechnik – Modul 2<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 40 Std, 860 Euro<br />

LEHRE.<br />

FÖRDERN<br />

IBK Nr 37882.016 13.02.<strong>17</strong>-16.02.<strong>17</strong> Mo-Do 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

16.02.<strong>17</strong> Prüfung Do 16.00-21.00<br />

Voraussetzungen: Erfolgreicher positiver Abschluss des<br />

Moduls 1<br />

Inhalte Theorieteil: • Rahmengeometrie und Fahrmechanik<br />

• Tretlager Octalink und Hollowtech II • Federgabeln und<br />

Dämpfungssysteme • Nabenschaltungen • 3. und 4. Gang<br />

sowie 7. und 8. Gang zerlegen, zusammenbauen und einstellen<br />

• Besonderheiten und Aufbau der Schlauchlosreifen und<br />

-felgen • Nabendynamo, Technik und Aufbau • Shimano-<br />

Komponenten • Systeme, Aufbau, Einbau, Reparaturmethoden<br />

• Umbau von Normal- auf Federgabel • Einstellung der<br />

Federsysteme auf den/die Fahrer/in • Elektronik und deren<br />

Anwendung auf moderne Fahrrad-Lichtanlagen<br />

Inhalte Praxisteil: • Spezialwerkzeuge und Vorrichtungen<br />

• Bohren, Feilen, Gewindeschneiden • Tretlager zerlegen<br />

und zusammenbauen • Gewinde im Tretlagergehäuse nachschneiden<br />

• Nabendynamo zerlegen und zusammenbauen<br />

• Schlauchlosreifen montieren und demontieren • Hydraulische<br />

Bremsschläuche erneuern • Bremssystem entlüften<br />

• Zentrierarbeiten (Seiten- und Höhenschlag) • Fehlersuche<br />

bei Fahrrad-Lichtanlagen<br />

Prüfung: Schriftliche Abschlussprüfung<br />

Ausbildung Fahrradtechnik – Modul 3<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 40 Std, 900 Euro<br />

IBK Nr 37883.016 13.03.<strong>17</strong>-16.03.<strong>17</strong> Mo-Do 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

16.03.<strong>17</strong> Prüfung Do 16.00-21.00<br />

Voraussetzungen: Erfolgreicher positiver Abschluss des<br />

Moduls 1 und 2<br />

Inhalte Theorieteil: • Geometrie und Abstimmung • Optimale<br />

Sitzposition • Abstimmung von Lenker, Vorbauten,<br />

Griffen, Pedalen, Sattel und Sattelstützen unter Berücksichtigung<br />

der Biomechanik • Bekleidung, Schuhe, Helme,<br />

Tachoanlagen, GPS, Schlösser • E-Bikes: Motoren, Steuerungen,<br />

Akkus, Modelle, Wartung • Elektronische Schaltung<br />

Di2 – Montage, Einstellung • Grundkenntnisse der<br />

Alfine-11-Gang- und der Rohloff-14-Gang-Nabe • Erzeugung<br />

von Carbon-Rahmen und Carbon-Komponenten • Einund<br />

Auswinterung eines Fahrrades • Schnell-Check eines<br />

Kunden-Fahrrades • Ernährung des Radsportlers (Grundlagen)<br />

• Sinnvolles Training des/der Radsportlers/in zur Vorbereitung<br />

auf die neue Saison • Rechtskunde • Garantie<br />

• Gewährleistung • Produkthaftung<br />

Inhalte Praxisteil: • Laufräder neu einspeichen und zentrieren<br />

• Fahrradrahmen nach einem Unfall vermessen und richten<br />

• Federgabel zerlegen und warten • Federungssysteme<br />

optimal einstellen • Sitzposition optimal einstellen • Pedallagerung<br />

und -gewinde instand setzen • Rahmen ausrichten<br />

• Spur des Rahmens und der Gabel prüfen<br />

Prüfung: Schriftliche Abschlussprüfung


320 Branchen Tourismus<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Tourismus<br />

Beratung Christine Herr<br />

t: 05 90 90 5-7299 e: christine.herr@wktirol.at<br />

tirol.wifi.at/tourismus<br />

Beratung Sandra Schmidt, BA<br />

t: 05 90 90 5-7319 e: sandra.schmidt@wktirol.at<br />

tirol.wifi.at/tourismus<br />

Mit dem <strong>WIFI</strong> auf dem Weg zur Führungskraft<br />

Touristisches<br />

Management<br />

und Marketing<br />

Diplomlehrgänge,<br />

Spezialseminare<br />

Rezeption<br />

Diplomlehrgang,<br />

Kurzlehrgang,<br />

Update-<br />

Seminare<br />

Etage<br />

Zimmermädchentraining,<br />

Hausdamenseminar,<br />

Diplomierte<br />

Hausdame<br />

Küche<br />

Kochgrundlehrgang,<br />

Professional<br />

Module,<br />

Küchenmeister,<br />

Diät. geschulter<br />

Koch, Diätkoch,<br />

Spezialseminare<br />

Service<br />

Servicergrundlehrgang,<br />

Kurzlehrgang,<br />

Vom Kellner<br />

zum Oberkellner,<br />

Spezialseminare<br />

Bar<br />

Barista<br />

Diplombarkeeper,<br />

Spezialseminare<br />

Bartraining für<br />

Lehrlinge<br />

Prüfungsvorbereitung<br />

Fachausbildung<br />

zur LAP auf dem<br />

2. Bildungsweg,<br />

Vorbereitungskurse<br />

LAP und<br />

Befähigungsprüfung<br />

Wein<br />

Sommelier<br />

Weinexperte,<br />

Jungsommelier,<br />

Sommelier<br />

Österreich,<br />

Diplomsommelier,<br />

Spezialseminare<br />

Diplom-Käsesommelier<br />

Diplom-<br />

Fleischsommelier<br />

Genuss-<br />

Akademie<br />

Kulinarik<br />

Wein<br />

Kaffee<br />

Wildes <strong>Tirol</strong><br />

Veranstaltungsmanagement<br />

Kultur-, Eventmanagement,<br />

Wedding<br />

Planner<br />

Touristik<br />

Reiseleiter<br />

Reiseberater<br />

Fremdenführer<br />

Reisebüro<br />

Wie FIT ist Ihr Betrieb?<br />

FIT steht am <strong>WIFI</strong> für Firmen-Training. Neben unserem Kursangebot<br />

an den <strong>WIFI</strong>-Standorten kommen wir nämlich gerne mit<br />

einem für Sie maßgeschneiderten Schulungskonzept zu Ihnen. Sie<br />

schlagen Thema, Ort und Termin vor. Der Rest ist unsere Sache!<br />

Wir kümmern uns um • eine/n kompetente/n Trainer/in • die<br />

nötigen Skripten und Arbeitsunterlagen • die Moderationstechnik<br />

• auf Wunsch auch um einen passenden Seminarraum.<br />

Egal, welches Schulungsthema Ihnen am Herzen liegt, wir setzen<br />

es als Firmen-Training um. Vom Zimmermädchentraining in Ihrem<br />

Betrieb bis hin zum Teambuilding Workshop.<br />

Unter tirol.wifi.at/fit finden Sie eine umfassendere Auswahl.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Tourismus Branchen 321<br />

Hotels und Gastronomie effizient führen lernen<br />

Diplomlehrgang F&B-Management<br />

Mag. Magdalena Froner, MA. 132 Std, 3050 Euro<br />

IBK Nr 85190.016 10.10.16-22.11.16 Mo-Mi 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

LA Nr 85190.606 02.05.<strong>17</strong>-21.06.<strong>17</strong> Mo-Do 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

4 Blöcke à 3 Tage lt. Programm<br />

Das Erfolgsgeheimnis gut gehender Gastronomiebetriebe<br />

liegt neben feinen Speisen und einer aufmerksamen Gästebetreuung<br />

vor allem im wirtschaftlichen Bereich. Genau<br />

hier sind gut ausgebildete Food and Beverage (F&B)-Fachleute<br />

gefragt: Sie leiten ihre Abteilung oder ihren Betrieb mit<br />

modernen Managementmethoden, erkennen Innovationspotenziale<br />

und wissen, wie sie sowohl den Gewinn als auch<br />

die Kundenzufriedenheit steigern können.<br />

Im anerkannten Diplomlehrgang F&B Management eignen<br />

Sie sich umfassende Kenntnisse von F&B-Praxis über<br />

Betriebswirtschaft bis Mitarbeiterführung an. Sie sind in der<br />

Lage, Hotel- und Gastronomiebetriebe professionell und<br />

gewinnbringend zu führen. Sie positionieren Ihren Betrieb<br />

am Markt und schaffen die Rahmenbedingungen für zufriedene<br />

Mitarbeiter/innen und Kunden.<br />

Inhalte: • F&B-Controlling und Rechnungswesen Aufbau<br />

• Budget • Kalkulation • Kennzahlen und Preispolitik<br />

• Wareneinsatz- und Personalkostenkontrolle • Steuerrecht<br />

• Einkauf-Logistik-Warenwirtschaft • F&B-Praxis • Arbeitsplätze<br />

und -abläufe optimieren • Küchentechnik • HACCP<br />

• Trendy kochen: Vegetarier, Veganer, Allergiker etc. • Restaurant<br />

und Bar • Marketing, Verkauf, Konzept-Design<br />

• Vision und Leitbild, Positionierung • Projektmanagement<br />

• Verkauf in der Gastronomie • Onlinemarketing, Social<br />

Media • Speisen- und Getränkekartengestaltung • Merkmale<br />

erfolgreicher Gastronomiekonzepte • Mitarbeitermanagement<br />

und rechtliche Grundlagen • Bankett, Catering<br />

Zielgruppe: • (Jung-)Unternehmer/innen, Betriebsübernehmer,<br />

Abteilungsleiter und Stellvertreter aus der Hotellerie<br />

und Gastronomie • Aufstiegswillige Absolventen von Tourismus-<br />

und Hotelfachschulen mit einschlägiger Berufspraxis<br />

Der Diplomlehrgang F&B-Management stellt außerdem<br />

nach dem Diplomlehrgang Junior Manager im Tourismus die<br />

zweite Stufe auf dem Weg zum Diplomlehrgang Hotelmanagement<br />

dar.<br />

„Die zukünftigen F&B-Manager sind<br />

den beruflichen Herausforderungen<br />

gewachsen und durch ihr erlangtes Wissen<br />

tragen sie aktiv zum Unternehmenserfolg<br />

bei.“<br />

Mag. Magdalena Froner, Lehrgangsleiterin<br />

Diplomlehrgang F&B Management –<br />

Abschlussprüfung<br />

Mag. Magdalena Froner, MA. 16 Std, 270 Euro<br />

IBK Nr 85192.016 05.12.16-06.12.16 Mo Di 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

LA Nr 85192.606 27.06.<strong>17</strong>-28.06.<strong>17</strong> Di Mi 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Teilnehmer/innen des Diplomlehrgangs F&B-Management<br />

erhalten ihr Diplom nach einer positiv abgelegten schriftlichen<br />

und mündlichen Prüfung. Die Präsentation der Projektarbeit<br />

ist ein wesentlicher Bestandteil der mündlichen<br />

Prüfung.<br />

Diplomlehrgang F&B Management –<br />

Informationsveranstaltung<br />

Mag. Magdalena Froner, MA. 2 Std, kostenlos<br />

IBK Nr 85191.016 25.08.16 Do 16.00-<strong>17</strong>.30<br />

IBK Nr 85191.026 22.09.16 Do 18.00-19.30<br />

LA Nr 85191.606 03.04.<strong>17</strong> Mo 15.00-16.30<br />

Zeitgemäße Konzepte für die besten<br />

Häuser entwickeln lernen<br />

Diplomlehrgang Hotelmanagement<br />

Mag. Magdalena Froner, MA. 144 Std, 3930 Euro<br />

IBK Nr 85102.016 26.09.16-22.11.16 Mo-Mi 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Die Hotel- und Gastronomiebranche lebt gleichermaßen<br />

von gelebter Tradition und innovativen Trends. Diesen<br />

Spagat erfolgreich zu schaffen und wirtschaftlich effizient<br />

umzusetzen, verlangt umfassendes Know-how. Hoteliers<br />

und Gastronomiemanager/innen von heute müssen daher<br />

„Experten für alles“ sein: Von der Betriebs- und Mitarbeiterführung<br />

über Marketing und Strategieentwicklung bis<br />

zur Eventplanung reicht ihr Aufgabenfeld. Der Diplomlehrgang<br />

Hotelmanagement vereint all diese Kompetenzen in<br />

einem kompakten, praxisorientierten Curriculum. Regelmäßige<br />

Exkursionen ermöglichen außerdem wertvolle Kontakte<br />

und den Erfahrungsaustausch mit den Besten der Branche.<br />

Nach diesem Lehrgang sind Sie in der Lage, ein zeitgemäßes<br />

Betriebskonzept für Hotel- und Gastronomiebetriebe<br />

zu entwickeln und mit Ihrem Team professionell umzusetzen.<br />

Sie haben ein Gespür für Trends und wissen, wie Sie<br />

neue Ideen wirtschaftlich nachhaltig verwirklichen können.<br />

Machen Sie mit dieser Ausbildung den ersten Schritt und<br />

werden Sie Hotelmanager!<br />

Inhalte: • Planung und Strategie • Trends und Lifestyle-<br />

Kompetenz • Qualitätsmanagement • Controlling • Baumanagement<br />

• Finanzierung und Förderung • Architektur<br />

macht Gäste • Führung und Sozialkompetenz • Marketing,<br />

Sales und Vertrieb • Preisstrategie und Kostenmanagement


322 Branchen Tourismus<br />

www.tirol.wifi.at<br />

• Interkulturelle Kompetenz • Vertiefung 1: Seminar und<br />

Kongress, Incentive • Vertiefung 2: Spa, Wellness, In- und<br />

Outdooraktivitäten • Vertiefung 3: Erlebnis-, Event- und<br />

Systemgastronomie<br />

Im Rahmen der Vertiefungsmodule besuchen Sie ausgewählte<br />

Betriebe, um deren Konzepte vor Ort zu studieren.<br />

Zielgruppe: • (Jung-)Unternehmer und Mitarbeiter des mittleren<br />

Managements im Tourismus • Absolventen des Diplomlehrgangs<br />

F&B-Management, die sich für höhere Führungsaufgaben<br />

qualifizieren möchten<br />

Diplomlehrgang Hotelmanagement<br />

Abschlussprüfung<br />

Mag. Magdalena Froner, MA. 16 Std, 270 Euro<br />

IBK Nr 85104.016 05.12.16-07.12.16 Mo Mi 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Teilnehmer/innen des Diplomlehrgangs Hotelmanagement<br />

erhalten ihr Diplom nach einer positiv abgelegten schriftlichen<br />

und mündlichen Prüfung. Die Präsentation der Projektarbeit<br />

ist ein wesentlicher Bestandteil der mündlichen<br />

Prüfung.<br />

Diplomlehrgang Hotelmanagement –<br />

Informationsabend<br />

Mag. Magdalena Froner, MA. 3 Std, kostenlos<br />

IBK Nr 85103.016 05.07.16 Di 18.30-20.30<br />

IBK Nr 85103.026 25.08.16 Do 18.00-19.30<br />

IBK Nr 85103.036 15.09.16 Do 18.00-19.30<br />

Frontoffice & Sales Management – Eine<br />

Schlüsselabteilung perfekt führen lernen<br />

Diplomlehrgang Frontoffice & Sales Management<br />

BA Theresa Resch. 120 Std, 2750 Euro<br />

IBK Nr 85139.016 24.04.<strong>17</strong>-14.06.<strong>17</strong> Mo-Mi 5 Module<br />

Im Diplomlehrgang Frontoffice & Sales Management erwerben<br />

Sie die Kompetenz, diese Schlüsselabteilung eines<br />

Hotels perfekt zu führen. Der Frontoffice Manager behält<br />

den Überblick, sorgt für einen reibungslosen Ablauf und<br />

arbeitet im Hintergrund mit modernen Marketing- und Vertriebstools<br />

an der idealen Auslastung seines Hotels.<br />

Inhalte: • Organisation und Kommunikation • Führungskompetenz<br />

• Budget, Forcecast und Kennzahlensysteme<br />

• Pricing und Revenue Management • Social Media • Sales<br />

Management • MICE • Up-Selling<br />

Diplomlehrgang Frontoffice & Sales<br />

Management – Abschlussprüfung<br />

BA Theresa Resch. 8 Std, 270 Euro<br />

IBK Nr 85140.016 26.06.<strong>17</strong>-27.06.<strong>17</strong> Mo Di 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Teilnehmer/innen des Diplomlehrgangs Frontoffice & Sales<br />

Management erhalten ihr Diplom nach einer positiv abgelegten<br />

schriftlichen und mündlichen Prüfung. Die Präsentation<br />

der Projektarbeit ist ein wesentlicher Bestandteil der<br />

mündlichen Prüfung.<br />

Diplomlehrgang Frontoffice & Sales<br />

Management – Informationsveranstaltung<br />

BA Theresa Resch. 2 Std, kostenlos<br />

IBK Nr 85141.016 15.09.16 Do 16.00-<strong>17</strong>.30<br />

IBK Nr 85141.026 22.02.<strong>17</strong> Mi 18.00-19.30<br />

IBK Nr 85141.036 04.04.<strong>17</strong> Di 18.00-19.30<br />

Trendthemen für Unternehmer kompakt<br />

<strong>Tirol</strong>er Wirteakademie<br />

Ein guter Wirt erspart drei Psychiater, meinte Christoph Leitl vor<br />

einiger Zeit. Auch wenn sich der Wirtschaftskammer-Präsident<br />

dadurch der Kritik der Standesvertretung der Therapeuten ausgesetzt<br />

hat: Ein wahrer Kern steckt in dieser Aussage auf jeden<br />

Fall. Wirtshäuser sind oft das eigentliche Herz einer Gemeinde<br />

und erfüllen damit eine wichtige soziale Funktion. Diese ehrlich<br />

gelebte Gastfreundschaft ist aber nur eine Facette dessen, was<br />

einen Wirt ausmacht. Das Berufsbild ist außerordentlich vielfältig<br />

und erfordert, ständig auf dem Laufenden zu bleiben.<br />

Deswegen hat die Fachgruppe Gastronomie der Wirtschaftskammer<br />

<strong>Tirol</strong> gemeinsam mit dem <strong>WIFI</strong> <strong>Tirol</strong> und der Villa Blanka die<br />

<strong>Tirol</strong>er Wirteakademie aus der Taufe gehoben: Weil es Zeit ist, die<br />

bisher verstreuten Aus- und Weiterbildungsangebote zu bündeln<br />

und aufeinander abzustimmen. Die <strong>Tirol</strong>er Wirte erhalten damit<br />

ein hochprofessionelles berufliches Trainingscamp und eine Weiterbildungs-Heimat.<br />

Die Akademie richtet sich an Wirte und Gastronomen,<br />

Restaurant- und Cafébetreiber.<br />

Welcher Ort würde sich dafür besser anbieten als die Villa Blanka<br />

in Innsbruck? Diese ist vor allem als touristische Ausbildungsstätte<br />

für die Jugend bekannt. In Zeiten lebenslangen Lernens haben<br />

jedoch Aus- und Weiterbildung selbstverständlich nebeneinander<br />

Platz. Die Villa Blanka bietet optimale räumliche Ressourcen<br />

und ein inspirierendes Umfeld über den Dächern von Innsbruck.<br />

Die Wirteakademie ist nach einem modernen Lernkonzept aufgebaut:<br />

Verwandte Bereiche sind an einzelnen Thementagen


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Tourismus Branchen 323<br />

konzentriert. Das ermöglicht die praxisnahe, zeitsparende und<br />

übergreifende Behandlung von Fachgebieten. Das Angebot<br />

spannt einen weiten Bogen und umfasst alle Kompetenzen, die<br />

einen guten Wirt ausmachen.<br />

Die <strong>Tirol</strong>er Wirteakademie ist als Lehrgang konzipiert und behandelt<br />

an sechs Thementagen Trends und Updates aus den Bereichen<br />

Recht, Controlling, Marketing, Personal, Kulinarik, Bar und<br />

Barista sowie Wein und Getränkeumsatz. Sie können aber auch<br />

an einzelnen Seminartagen teilnehmen.<br />

Die hohe Qualität der Ausbildung und die Teilnahme an mindestens<br />

fünf der sechs Seminartage eröffnen die Möglichkeit,<br />

attraktive Förderungen zum Teilnehmerbeitrag zu lukrieren. Die<br />

Fachgruppe Gastronomie der WK <strong>Tirol</strong> fördert die Teilnahme an<br />

der Wirteakademie für jedes Mitglied pauschal mit 400 Euro.<br />

Zusätzlich wurde die <strong>Tirol</strong>er Wirteakademie in die update-Förderung<br />

des Landes <strong>Tirol</strong> aufgenommen, wodurch für Unternehmer<br />

mit weniger als 10 Mitarbeitern eine zusätzliche Förderung in der<br />

Höhe von 30 Prozent möglich wird.<br />

Thementag Personal<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 8 Std, 280 Euro<br />

IBK Nr 85115.016 07.11.16 Mo 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Es mangelt an qualifizierten Fachkräften, wohin man schaut -–<br />

auch in der Gastronomie. Mithilfe der in diesem Kurs vermittelten<br />

Markenbildungstools des Employer-Branding können<br />

sich Unternehmen als attraktive Arbeitgeber platzieren.<br />

Zunächst wird das Thema Personal aber mit arbeitsrechtlichen<br />

Themen angesprochen. Arbeitszeit, Urlaub, Krankenstand,<br />

Dienstverhinderungsgründe, Karenz und Elternteilzeit,<br />

Lehrlinge, Gleichbehandlung und Dienstnehmerhaftpflicht.<br />

Online-Marketing für Touristiker<br />

Stephan Waltl, MBA. 32 Std, 655 Euro<br />

IBK Nr 85215.016 28.09.16-06.10.16 Mi Do 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 85215.026 19.04.<strong>17</strong>-27.04.<strong>17</strong> Mi Do 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

In Kooperation mit<br />

Thementag Küche und Kulinarik<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 8 Std, 280 Euro<br />

IBK Nr 85112.016 12.09.16 Mo 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Trends in der Küche sind vielfältig und deshalb haben wir<br />

bewusst den Bogen von einem Pol zum anderen gespannt.<br />

Blicken wir über den Tellerrand und wagen wir es, an einem<br />

Tag von veganem Essen, gesunder Ernährung, neuen Fastfood-Interpretationen<br />

bis hin zu purem Fleischgenuss zu<br />

sprechen.<br />

Thementag Wein und Verkauf<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 8 Std, 280 Euro<br />

IBK Nr 85113.016 03.10.16 Mo 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Der Getränkeumsatz entscheidet über den Betriebserfolg.<br />

Werden Sie zum emotionalen Top-Verkäufer, der mit Begeisterung<br />

berät und verkauft. Lernen Sie vor allem auch, wie Sie<br />

Ihre Mitarbeiter/innen zu selbstbewussten Topverkäufern/<br />

innen machen können. Zum Überfluss gibt es zwischendurch<br />

immer wieder einen Weingenuss. Abgerundet wird<br />

der Tag mit einem Weinglas-Tasting.<br />

Das Internet hat in den letzten Jahren einen grundlegenden<br />

Wandel erlebt. Stand das Web vormals für statische<br />

Seiten, so ist es heute prinzipiell jedem Nutzer ohne großen<br />

Aufwand oder Programmierkenntnisse möglich, Inhalte zu<br />

erstellen, zu bearbeiten und für andere zugänglich im Netz<br />

abzulegen. Vor allem im Tourismus ist es für alle Anbieter<br />

notwendig, den Online-Markt zu kennen, sich professionell<br />

darin zu bewegen und stetig weiterzuentwickeln. In diesem<br />

4-tägigen Lehrgang sollen alle aktuellen Entwicklungen im<br />

Bereich des touristischen Online-Marketings – genannt<br />

E-Tourismus – im Detail erläutert werden.<br />

Inhalte: • Tag 1: Struktur und inhaltliche Bearbeitung einer<br />

Website, aktuelle Entwicklung in Webdesign und Usability,<br />

rechtliche Grundlagen in Bezug auf den Einsatz von Cookies<br />

oder Barrierefreiheit. Grundlagen der Suchmaschinenoptimierung<br />

und Textierung für Web und Blog, Link Management<br />

• Tag 2: Google Analytics, Google Search Console und<br />

Google Adwords richtig implementieren, verstehen und<br />

nutzen • Tag 3: Professionelles Social Media Networking<br />

am Beispiel von Facebook, Twitter und Instagram • Tag 4:<br />

Geopositionierung für den Einsatz von mobilen Endgeräten,<br />

GPS-Empfängern und Apps<br />

Website- und Suchmaschinenoptimierung<br />

für Touristiker<br />

Stephan Waltl, MBA. 8 Std, 209 Euro<br />

IBK Nr 85132.016 28.09.16 Mi 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 85132.026 19.04.<strong>17</strong> Mi 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

An diesem Seminartag wird Ihre Website fit gemacht.<br />

Inhalte: • Webdesign und Usability • Mobile Web und Apps<br />

• E-Mail und Newslettermanagement • Suchmaschinenoptimierung<br />

• Textierung für Web und Blog • Link Management


324 Branchen Tourismus<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Google Marketing für Touristiker<br />

Stephan Waltl, MBA. 8 Std, 209 Euro<br />

IBK Nr 85127.016 29.09.16 Do 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 85127.026 20.04.<strong>17</strong> Do 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Gewinnen Sie Ein- und Überblick in die Welt des<br />

Googlemarketing.<br />

Inhalte: • Google Analytics • Google Search Console (fka.<br />

Webmaster Tools) • Google Adwords<br />

können Sie aufbauen? Hardware (Ausstattung, Baustil), Infrastruktur,<br />

Know-how, Standort, strategische Wettbewerbsvorteile<br />

• Der Blick in die Zukunft – Wo wollen Sie hin? Persönliche<br />

und betriebliche Ziele, Positionierung, Strategien<br />

• Die Umsetzung im Detail – Ihr Marketing-Konzept für die<br />

nächsten Jahre! Marketing-Instrumente richtig einsetzen:<br />

Angebot, Preis, Vertriebswege, Kommunikation, Mitarbeiter,<br />

Qualitätsmanagement<br />

Zwischen den Zeilen: Jede Menge Fachbegriffe für Ihr persönliches<br />

Kompetenz-Update! Zur Leistungsevaluierung<br />

kann ein Test absolviert werden.<br />

Facebook-Marketing für Touristiker<br />

Stephan Waltl, MBA. 8 Std, 209 Euro<br />

IBK Nr 85126.016 05.10.16 Mi 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 85126.026 26.04.<strong>17</strong> Mi 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Facebook – mit über 1 Milliarde Nutzern weltweit ist es das<br />

größte soziale Netzwerk und somit aus dem Online-Marketing<br />

eines Hotels bzw. von Tourismusregionen und Kooperationen<br />

kaum noch wegzudenken. Am Beispiel von Facebook,<br />

Twitter und Instagram wird professionelles Social<br />

Media Networking veranschaulicht.<br />

Geopositionierung für Touristiker<br />

Stephan Waltl, MBA. 8 Std, 209 Euro<br />

IBK Nr 85133.016 06.10.16 Do 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 85133.026 27.04.<strong>17</strong> Do 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Wie wäre es, wenn Sie alle Feriengäste, die sich genau in<br />

diesem Moment in Ihrer Region aufhalten, auf Ihr Restaurant<br />

aufmerksam machen könnten? Die neuesten Applikationen<br />

des „geopositioning“ machen genau das möglich und<br />

werden an diesem Seminartag intensiv behandelt.<br />

Marketingkompetenz im Tourismus<br />

Top-Marketing für Hotellerie und Gastronomie<br />

Mag. Thomas Gerhard. 16 Std, 490 Euro<br />

LA Nr 85122.606 29.06.<strong>17</strong>-13.07.<strong>17</strong> Do 1x Di 14.30-18.30<br />

Mag. Thomas Gerhard – ein Kenner der Branche – gibt Ihnen<br />

in diesem Kompaktlehrgang einen umfangreichen Wissens-Input,<br />

der Ihnen bei allen Marketingmaßnahmen von<br />

großem Vorteil sein wird.<br />

Inhalte: • Der Blick zurück – Warum wir sind, wie wir sind!<br />

Betriebsgeschichte, Unternehmergeschichte, Schlüsselentscheidungen<br />

und Weichenstellungen • Der Blick auf den<br />

Markt – Was wird morgen wichtig? Trends, Gästewünsche,<br />

Mitbewerber, Zielgruppen • Der Blick nach innen – Worauf<br />

Sprechen Sie die Sprache Ihrer Gäste?<br />

Textwerkstatt: Professionelles Texten –<br />

Schreiben im Tourismus<br />

Mag. Birgit Oberhollenzer-Praschberger. 8 Std, 209 Euro<br />

IBK Nr 85204.016 19.10.16 Mi 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

LA Nr 85204.606 13.10.16 Do 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Facebook, Newsletter, Werbetexte oder die Hotel-Morgenpost<br />

– Sie müssen in Ihrem Job viel schreiben? Oft kommen<br />

Sie aus dem Teufelskreis der sich ständig wiederholenden<br />

Formulierungen nicht heraus? Sie möchten mehr Emotionen<br />

vermitteln? Sie sehnen sich nach neuen Impulsen? In<br />

diesem Seminar geht es ums kreative Schreiben im Tourismus.<br />

Alte Schreibpfade verlassen. Die neuen elektronischen<br />

Medien nutzen. Tipps für flotte Einstiege umsetzen, Weglesesperren<br />

einbauen. Sie lernen neue Methoden und üben<br />

deren Umsetzung. Für alle, die ihrem Schreiballtag neuen<br />

Ausdruck verleihen möchten. Wir verfassen Texte, die Spannung<br />

aufbauen.<br />

Inhalte: • Text = Kino im Kopf • Für welche Zielgruppe<br />

schreibe ich? • Wie lautet meine Botschaft? • Was ist eine<br />

Weglesesperre? • Stilsicher formulieren, aber wie? • Wir<br />

arbeiten aktiv mit Texten und nehmen uns viel Zeit zum<br />

kreativen Schreiben • Viele Tipps und Tricks aus der Praxis<br />

• Text-Coaching<br />

Social Media zur Kundengewinnung und -bindung<br />

Online-Marketing 2.0 für Touristiker<br />

Christine Thomas. 16 Std, 328 Euro<br />

LA Nr 85128.606 12.10.16-13.10.16 Mi Do 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

LA Nr 85128.616 04.04.<strong>17</strong>-05.04.<strong>17</strong> Di Mi 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

LA Nr 85128.626 14.11.16-15.11.16 Mo Di 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

LA Nr 85128.636 19.06.<strong>17</strong>-20.06.<strong>17</strong> Mo Di 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

In diesem Praxisworkshop lernen Sie Social-Media-Anwendungen<br />

wie Google AdWords, Facebook-Werbeschaltungen,<br />

YouTube-Videokampagnen und Foursquare-Deals in


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Tourismus Branchen 325<br />

Ihrem Tourismusbetrieb optimal einzusetzen. Sie erarbeiten<br />

für Ihren Betrieb die optimale Marketings- und Social-<br />

Media-Strategie und können somit Neukunden gewinnen.<br />

Zielgruppe: Unternehmer/innen und Mitarbeiter/innen in<br />

Tourismusunternehmungen, die ihre Produkte in Social-<br />

Media-Plattformen optimal vermarkten wollen<br />

Inhalte: Google, Google AdWords, YouTube, Facebook<br />

Voraussetzungen: Internet, E-Mail- und Social-Media-Grundkenntnisse,<br />

keine Programmierkenntnisse erforderlich<br />

Aussagekräftige Kennzahlen mit einem<br />

Kosten- und Ertragsmanagement<br />

Top-Controlling für Hotellerie und Gastronomie<br />

Mag. Thomas Gerhard. 20 Std, 580 Euro<br />

IBK Nr 85101.016 03.10.16-12.10.16 Mo Mi 14.00-19.00<br />

KB Nr 85101.406 02.05.<strong>17</strong>-23.05.<strong>17</strong> Di 13.30-18.30<br />

Was macht den Erfolg im Hotel- und Gastgewerbe aus? Ein<br />

sicheres Gespür für den Markt, ein gutes Händchen für die<br />

Mitarbeiter/innen, eine kluge und vorausblickende Unternehmensführung<br />

und ein sicherer Umgang mit der „Welt<br />

der Zahlen“, Controlling, von der vorausschauenden Budgetierung<br />

bis hin zum mehrjährigen Kennzahlenvergleich. Das<br />

alles ist nicht schwierig, will aber doch gelernt sein. Ziel des<br />

Lehrganges ist eine umfassende Ausbildung zum Controller<br />

in den für Österreich typischen kleinen und mittelständischen<br />

Hotel- und Gastgewerbebetrieben.<br />

Inhalte: • Modul 1 – Budgetierung: Erstellung des Umsatzund<br />

Kostenbudgets, Anlage von Profitcentern, flexible Kostengruppen-Planung,<br />

kurzfristige Monatserfolgsrechnung<br />

(KER) • Modul 2 – Jahresauswertung und Kennzahlen: Jahresauswertung<br />

(Plan-/Ist-Vergleich), Kennzahlenanalyse,<br />

Nächtigungsstatistik, Kostenoptimierung • Modul 3 – F&B-<br />

Controlling: Einkaufsartikelverwaltung, Rezepterstellung,<br />

Preiskalkulation und Preisanalyse, deckungsbeitragsorientierte<br />

Angebotsbeurteilung (Gewinner-Verlierer-Analyse),<br />

Wareneinsatz Soll-/Ist-Vergleich • Modul 4 – Prüfungsvorbereitung:<br />

Selbstständige Bearbeitung eines Fallbeispieles<br />

am Computer, Ergebnisinterpretation, Erarbeitung von<br />

Optimierungsvorschlägen • Modul 5 – Prüfung: Schriftliche<br />

Abschlussprüfung am Computer und mündliche Prüfung<br />

(Interpretation der Ergebnisse und Strategien), anschließend<br />

Zeugnisübergabe<br />

„Verständnis und Einblick dank Gratis-<br />

Software und Real-Life-Fallbeispielen –<br />

denn: Nur wer die Zahlen kennt, kann<br />

seinen Betrieb erfolgreich führen!“<br />

Mag. Thomas Gerhard, Trainer<br />

Top-Controlling für Hotellerie und<br />

Gastronomie – Abschlussprüfung<br />

Mag. Thomas Gerhard. 8 Std, 126 Euro<br />

IBK Nr 85131.016 19.10.16 Mi 14.00-18.00<br />

KB Nr 85131.406 30.05.<strong>17</strong> Di 14.00-18.00<br />

Zur Erlangung eines Zeugnisses gibt es eine freiwilige Überprüfung.<br />

Diese setzt sich aus Rechen- und Fallbeispielen<br />

zusammen, die computerunterstützt gelöst werden können.<br />

20 Tipps zur Preisgestaltung in der Gastronomie<br />

Mag. Thomas Gerhard. 4 Std, 126 Euro<br />

IBK Nr 85105.016 27.04.<strong>17</strong> Do 14.00-18.00<br />

LA Nr 85105.606 04.10.16 Di 14.30-18.30<br />

SZ Nr 85105.806 01.02.<strong>17</strong> Mi 14.00-<strong>17</strong>.40<br />

Preise machen in der Gastronomie ist nicht einfach: Das<br />

Geld sitzt nicht mehr so locker – die Gäste sparen! Preiserhöhungen<br />

führen zu keinem Umsatzzuwachs, die Gäste<br />

weichen aus! Alles wird teurer; wer seinen Deckungsbeitrag<br />

nicht erhöhen kann, verliert! Für das richtige Preismachen<br />

gibt es keine Faustregel und keine Patentrezepte – aber<br />

es gibt Hintergrundinformationen, die man erarbeiten kann,<br />

und Tipps, wie man Verkaufspsychologie richtig einsetzt.<br />

Das 4-Stunden-Kompaktseminar gibt Impulse und Anregungen<br />

für erfolgreiche Preispolitik in der Gastronomie.<br />

Inhalte: • Preispolitik in der Gastronomie – die Rahmenbedingungen<br />

• Einkaufsartikel optimal verwalten • Rezepte<br />

anlegen • Preisanalyse/Preiskalkulation • Sales-Mix-Auswertungen<br />

• Preispsychologie auf der Karte • Zusätzlich<br />

bearbeiten Sie ein Controlling-Beispiel auf Excel-Basis mit<br />

einer Demo-Software-Version.<br />

Hinweis: Für die Kalkulationen wird mit Microsoft Office<br />

Excel gearbeitet. Im <strong>WIFI</strong> stehen PCs zur Verfügung. Gerne<br />

können Sie auch Ihren eigenen Laptop verwenden.<br />

Der Preis ist heiß –<br />

Erfolgreich in der Vertriebspolitik<br />

Markus Schauer. 16 Std, 328 Euro<br />

IBK Nr 85114.016 29.11.16-30.11.16 Di Mi 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Ziel dieses 2-Tage-Seminars ist, mit der richtigen Preisgestaltung<br />

die Erfolge in der Vertriebspolitik zu gewährleisten. Mit<br />

unserem Fachexperten Markus Schauer haben Unternehmer/innen,<br />

Führungskräfte und Abteilungsleiter/innen in<br />

der Gastronomie und Hotellerie am Ende dieses Trainings<br />

die Preisgestaltung für das touristische Angebot im Zeitalter<br />

Rate Parity erlernt, kennen die Grundbegriffe des Yield<br />

Managements und haben das richtige Gespür im Umgang<br />

mit Promotions. Mit kognitiven und fachspezifischen


326 Branchen Tourismus<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Kenntnissen und Fähigkeiten haben Sie nach Abschluss des<br />

Trainings: • Eine Preisstrategie für Ihren Betrieb • Einen Promotion-Plan<br />

• Ein Preismanagement in der Praxis • Den richtigen<br />

Umgang mit Schnäppchenjägern<br />

Inhalte: • Unsere Gäste verändern sich, Ihre wahrscheinlich<br />

auch! • Trends und Ausblick • Vertriebspartner – The<br />

old way! • Ein kleiner Ausflug von Aldi über eBay zu Reisen<br />

aus dem Supermarkt und zurück mit Gästen von Zoover<br />

• Online Gäste gewinnen – The new way! • Veränderungen<br />

der Vertriebskanäle • The Billboard Effect • Die Macht<br />

der Portale • Preisvergleichsportale und die Auswirkung<br />

• Packages in der Praxis • Angebotsentwicklungsmatrix<br />

• Daily Deal und Groupon und andere Schnäppchenverbrecher<br />

in der touristischen Welt • Umgang und Handling von<br />

Deals • Über mögliche und unerwünschte Wirkungen informieren<br />

wir • Google places und Check in Deals<br />

Revenue-Management in der Hotellerie – Wie Sie<br />

Ihr Gewinnpotenzial im Logisbereich ausschöpfen<br />

Mag. Magdalena Froner, MA. 16 Std, 328 Euro<br />

IBK Nr 85108.016 25.04.<strong>17</strong>-26.04.<strong>17</strong> Di Mi 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Professionelles Revenue-Management kann in der Hotellerie<br />

den entscheidenden Gewinn erwirken und den Wettbewerbsvorteil<br />

sichern. Unterschiedliche Buchungswege,<br />

Kontrollmechanismen und Entscheidungskriterien sind zu<br />

nutzen, um mehr Logisumsatz zu erreichen. Damit die Teilnehmer/innen<br />

weitreichende Strategien für ein modernes<br />

Revenue-Management entwickeln und in der täglichen<br />

Praxis anwenden können, werden folgende Inhalte behandelt:<br />

• Kreieren einer dynamischen Raten-Struktur und<br />

deren Anwendung • Erstellung von wertvollen Mitbewerber-Daten<br />

im Rahmen einer Revenue-Management-Strategie<br />

• Erstellen und Einsetzen von verkaufsorientierten Preisdifferenzierungsstrategien<br />

• Wichtigkeit von „Raten-Parität“<br />

bei erfolgreichen Revenue-Strategien<br />

Beschwerdemanagement im Tourismus<br />

Norbert Waldnig, MAS. 8 Std, 209 Euro<br />

IBK Nr 85206.016 28.09.16 Mi 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

KB Nr 85206.406 12.06.<strong>17</strong> Mo 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

LA Nr 85206.606 28.11.16 Mo 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

LA Nr 85206.616 31.05.<strong>17</strong> Mi 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Der Gast hat immer recht! Und wenn er ausnahmsweise<br />

einmal nicht recht hat, was dann? Wer von uns bleibt schon<br />

von Beschwerden verschont? Können Sie es sich leisten,<br />

eine Beschwerde nicht positiv und bestens zu erledigen?<br />

Sie erlernen den richtigen Umgang mit Beschwerden und<br />

schwierigen Gästen.<br />

Inhalte: • Grundlagen des Verhaltens • Die Konfliktschleife<br />

• Dramaturgie einer Beschwerde • Die Schuldfrage<br />

• Meinen Anteil an der Situation erkennen • Auswirkungen<br />

erkennen • Lösungen erarbeiten • Verhaltenstraining<br />

Nach diesem Seminartag erhalten Unternehmer/innen wie<br />

auch Mitarbeiter/innen in der Gastronomie und Hotellerie<br />

eine veränderte Einstellung zu Beschwerden und eine<br />

andere Gesprächskultur. Sie lernen Abläufe verstehen und<br />

diese bewusst steuern. Für Personen mit Gästekontakt verläuft<br />

der berufliche Alltag viel entspannter und stressfreier.<br />

Diese Chance gilt es zu nützen!<br />

Employer-Branding im Tourismus –<br />

Neue Strategien, um Mitarbeiter<br />

zu gewinnen und zu binden<br />

Mag. Magdalena Froner, MA. 8 Std, 209 Euro<br />

IBK Nr 85107.016 21.03.<strong>17</strong> Di 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Es mangelt an qualifizierten Fachkräften, wohin man schaut<br />

– besonders auch im Tourismus. Es wird der Wettbewerb<br />

touristischer Arbeitgeber zunehmend härter. Mithilfe der in<br />

diesem Kurs vermittelten Markenbildungstools des Employer-Branding<br />

können sich Unternehmen als attraktive Arbeitgeber<br />

platzieren und sich darüber hinaus von den Mitbewerbern<br />

auf dem Arbeitsmarkt abheben. Ziel eines starken<br />

Arbeitgeberimages ist es nicht nur, die Anzahl der Bewerber/innen<br />

zu steigern, sondern auch deren Qualität. Somit<br />

wird das Recruiting im Allgemeinen effizienter gestaltet,<br />

zugleich die Mitarbeiter/innen an das Unternehmen gebunden<br />

und die Fluktuation gering gehalten. Hier werden Personalverantwortliche<br />

der gesamten Branche angesprochen:<br />

Bergbahnen, Verbände, Resorts, Hotels, Gastronomiebetriebe,<br />

Freizeiteinrichtungen.<br />

Arbeitsrecht für Führungskräfte in der<br />

Hotellerie und Gastronomie<br />

Dr. Ursula Gidl. 8 Std, 209 Euro<br />

IBK Nr 85109.016 27.03.<strong>17</strong> Mo 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Als Führungs- und Personalverantwortliche/r erhalten Sie<br />

umfassende arbeitsrechtliche Informationen.<br />

Inhalte: • Vom Vorstellungsgespräch über den Abschluss des<br />

Dienstvertrages bis zur Beendigung des Dienstverhältnisses<br />

• Schwerpunktthemen: Arbeitszeit, Urlaub, Krankenstand,<br />

Dienstverhinderungsgründe, Karenz und Elternteilzeit, Lehrlinge,<br />

Gleichbehandlung, Dienstnehmerhaftpflicht


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Tourismus Branchen 327<br />

Persönlichkeitsentwicklung im Tourismus<br />

Führungskräftetraining im Tourismus –<br />

Eigene Stärken und Grenzen kennenlernen<br />

Norbert Waldnig, MAS. 8 Std, 209 Euro<br />

IBK Nr 85340.016 29.09.16 Do 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Erfolgreiche Persönlichkeiten kennen ihre Stärken und<br />

Grenzen und können dadurch auch kritische Situationen<br />

souverän meistern. Besonders im touristischen Umfeld<br />

haben Führungskräfte wie Mitarbeiter/innen unter erschwerten<br />

Rahmenbedingungen permanent qualitätsvolle Beziehungsarbeit<br />

zu leisten. Wer sich selbst und sein Gegenüber<br />

gut kennt und einschätzen kann, ist immer einen Schritt<br />

voraus. Alle, die diesen Vorteil für sich noch nicht nützen<br />

können, laden wir ein, die eigenen Stärken und Grenzen<br />

kennenzulernen.<br />

Inhalte: • Erkennen Sie Ihre persönlichen Stärken und<br />

Schwächen (persolog Persönlichkeits-Modell) • Analysieren<br />

Sie Ihren Arbeitsstil • Lernen Sie, wie Sie künftig Konflikte<br />

vermeiden • Schaffen Sie eine Umgebung, die Ihren Erfolg<br />

am meisten fördert • Finden Sie heraus, wie Sie Kollegen/<br />

Kolleginnen besser verstehen • Entdecken Sie die Persönlichkeit<br />

Ihrer Gäste • Erfahren Sie, wie Sie bewusster kommunizieren<br />

• Nutzen Sie die Chance für Ihre persönliche<br />

Analyse • Gruppengespräche und praktische Übungen mit<br />

Videobeispielen geben ein klares Bild über mögliche Veränderungsprozesse<br />

und persönliche Chancen im stressfreien<br />

Umgang mit anderen im privaten und beruflichen Alltag.<br />

Mach dein Ding! – Persönlichkeitsentwicklung<br />

für Lehrlinge im Tourismus<br />

Norbert Waldnig, MAS. 8 Std, 209 Euro LEHRE.<br />

FÖRDERN<br />

IBK Nr 85341.016 07.11.16 Mo 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Ein Tag, der dein Leben verändern könnte! Stell dir vor, du<br />

bist glücklich und erfolgreich in einem selbstbestimmten<br />

Leben. Wie würde sich das anfühlen? An diesem Tag zeigen<br />

wir dir, wie du dich Schritt für Schritt deinem großen Ziel<br />

näherst. Du lernst die Macher-Prinzipien kennen, die es auf<br />

diesem Weg braucht. Du erlernst mentale Techniken. Damit<br />

kommst du voll in deine inneren Stärken und deine Selbstsicherheit<br />

entwickelt sich zusehends. Dadurch bist du in<br />

der Lage, deinen Weg zu gehen und dein Ding zu machen.<br />

Gemeinsam suchen wir Ziele, setzen Ziele, lernen Werkzeuge<br />

der modernen Gehirnforschung, lösen Blockaden. An<br />

diesem Tag geht es nur um dich! Nütze ihn für die Entwicklung<br />

deiner Persönlichkeit.<br />

Diplomlehrgang Rezeption<br />

Inge Dirschlmayr. 100 Std, 1390 Euro<br />

IBK Nr 85275.016 03.11.16-21.11.16 Mo-Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

fallw. Sa<br />

IBK Nr 85275.026 02.05.<strong>17</strong>-19.05.<strong>17</strong> Mo-Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

fallw. Sa<br />

Dieser 3-wöchige Intensivlehrgang bereitet Sie auf den organisatorischen<br />

Ablauf im Frontoffice-Bereich bestens vor und<br />

macht Sie mit sämtlichen Verwaltungsarbeiten an der Rezeption<br />

vertraut. Als Rezeptionist/in sind Sie eine im Empfangsbereich<br />

willkommene Fachkraft.<br />

Inhalte: • Organisation der Rezeption • Informationswege<br />

• Praktische Arbeiten an der Rezeption • Zimmerplan, Gästekartei,<br />

Hotelrechnung • Check-in, Check-out • Gästebetreuung,<br />

die begeistert • Korrespondenz (von der Anfrage<br />

bis zur Reservierungsbestätigung) • Erstellung von Tagesprogrammen,<br />

Menüs für Gäste • Persönliche Organisation<br />

• Fachausdrücke • Meldegesetz • Hotelklassifizierung<br />

• EDV-Einsatz (Fidelio V8) • Rhetorik und Haltung gegenüber<br />

dem Gast • Beschwerdemanagement • E-Mails in<br />

praxisnaher Anwendung • Grundlagen der Kommunikation<br />

(Charaktertypen/Gästetypen, persolog Persönlichkeits-<br />

Modell) • Organisation von Veranstaltungen • Checklisten,<br />

Gästelisten • Marketing • Rechtliche Grundlagen (Arbeitsrecht)<br />

• Kennenlernen der Praxis vor Ort durch Exkursionen<br />

Voraussetzungen: • Sehr gute Deutschkenntnisse • EDV-<br />

Grundkenntnisse • Mindestalter 19 Jahre<br />

„Der Gast von heute ist erfahren, bereist<br />

und hat konkrete Qualitätsansprüche.<br />

Mehr denn je sind die Mitarbeiter an der<br />

Rezeption gefordert – umso wichtiger ist<br />

professionelles Arbeiten und das nötige<br />

Branchen(insider)wissen.“<br />

Inge Dirchlmayr, Lehrgangsleiterin<br />

Diplomlehrgang Rezeption – Abschlussprüfung<br />

Inge Dirschlmayr. 5 Std, 140 Euro<br />

IBK Nr 85277.016 23.11.16 Mi 09.00-14.00<br />

IBK Nr 85277.026 22.05.<strong>17</strong> Mo 09.00-14.00<br />

Im Rahmen einer schriftlichen Projektarbeit (größtenteils am<br />

Computer, Dauer ca. 4 Stunden) müssen Sie konkrete Aufgabenstellungen<br />

zu einem bestimmten Frontoffice-Bereich mit<br />

Hilfe von Originalunterlagen eines konkreten Betriebes einschließlich<br />

Internetrecherchen etc. lösen. Bei positiver Beurteilung<br />

erhalten Sie ein Zeugnis.


328 Branchen Tourismus<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Organisation der Rezeption – eine Einführung<br />

in die praktische Rezeptionsarbeit<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 8 Std, 198 Euro<br />

SZ Nr 85285.806 24.11.16 Do 08.00-16.00<br />

SZ Nr 85285.816 23.05.<strong>17</strong> Di 08.00-16.00<br />

Rezeptionskurzlehrgang<br />

Mag. Andrea Erisöz-Gastl. 48 Std, 455 Euro<br />

LA Nr 85281.606 10.11.16-19.11.16 Do-Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

LA Nr 85281.616 11.05.<strong>17</strong>-20.05.<strong>17</strong> Do-Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Sie werden mit dem organisatorischen Ablauf sowie den<br />

häufigsten Tätigkeiten an der Rezeption vertraut gemacht.<br />

Inhalte: • Informationen über die Tätigkeit an der Rezeption,<br />

Basiswissen • Verhalten gegenüber Kunden, Gästen<br />

• Grundlegende Arbeiten an der Rezeption • Verhalten<br />

am Telefon, telefonische Reservierungen • Wichtige und<br />

praktische Unterlagen (Listen, Formulare etc.) • Zahlungsarten<br />

• Lösen von täglichen Problemen an der Rezeption<br />

• Verhalten bei Reklamationen • Organisation der Arbeit<br />

• Reservierungsannahme und -bestätigung • Gästeankunft<br />

• Gästebetreuung im Haus • Vorbereitung und Mitarbeit<br />

bei Freizeitprogrammen • Zusammenarbeit mit Reisebüros<br />

• Organisation von Veranstaltungen • Gästewerbung und<br />

Marketing<br />

Zielgruppe: Neueinsteiger/innen oder Teilnehmer/innen mit<br />

Grundkenntnissen im Rezeptionsbereich<br />

Voraussetzungen: • EDV-Grundkenntnisse • Gute Deutschkenntnisse<br />

Rezeptionslehrgang – Abschlussprüfung<br />

Mag. Andrea Erisöz-Gastl. 4 Std, 80 Euro<br />

LA Nr 85282.606 25.11.16 Fr ab 15.00<br />

LA Nr 85282.616 22.05.<strong>17</strong> Mo ab 15.00<br />

Voraussetzungen: Teilnahme am Abschluss Rezeptionskurzlehrgang<br />

Zielgruppe: Neueinsteiger/innen oder Teilnehmer/innen mit<br />

Grundkenntnissen im Rezeptionsbereich<br />

Voraussetzungen: • EDV-Grundkenntnisse • Gute<br />

Deutschkenntnisse<br />

Inhalte: • Organigramm – Die Rezeption, das Herzstück im<br />

Hotel • Arbeitsaufgabe an der Rezeption • Erfolgreicher Gästeumgang<br />

• Check-in / Check-out • Gästebetreuung im Haus<br />

• Erste Hilfe bei Reklamationen • Sender-Empfänger-Modell<br />

Aufbauseminar Rezeption<br />

Mit pfiffiger Korrespondenz machen Sie<br />

aus reinen Anfragen Direktbuchungen<br />

Doris Amberger, BA. 8 Std, 198 Euro<br />

LA Nr 85220.606 09.11.16 Mi 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Ziel: Wirkungsvolle und effiziente Gestaltung der Korrespondenz<br />

– die Wirksamkeit der Vorfreude- und Nachfass-E-Mails<br />

Inhalte: • Detaillierte Aufnahme der Daten am Telefon<br />

• Optik der Korrespondenz • Gestaltung und Aufbau des<br />

Angebots • Die Wichtigkeit der Betreffzeile • Wecken Sie<br />

Freude beim Gast schon vor der Anreise • Gästekontakt<br />

auch nach der Abreise – so erhalten Sie positives Gästefeedback<br />

auf Bewertungsplattformen<br />

Zielgruppe: Rezeptionisten/innen und angehende<br />

Rezeptionisten/innen<br />

Voraussetzungen: Gute Deutsch- und EDV-Kenntnisse<br />

Steigern Sie Ihre Umsätze!<br />

Aktives Verkaufen am Telefon im Tourismusbetrieb<br />

Doris Amberger, BA. 8 Std, 198 Euro<br />

LA Nr 85291.606 16.11.16 Mi 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Steigern Sie Ihre Umsätze und Verkaufsabschlüsse durch<br />

geschicktes und professionelles Auftreten am Telefon.<br />

Nutzen Sie die Chance von telefonischen Kundenkontakten.<br />

Inhalte: • Potenziale von Telefongesprächen nutzen • Emotionen<br />

am Telefon erzeugen • Geschickte und zielführende<br />

Fragetechniken erarbeiten • Buchungsfrage stellen • Praktische<br />

Übungen, Tipps und Tricks


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Tourismus Branchen 329<br />

Effiziente Etagenarbeit – Zimmermädchen-Training<br />

Irmgard Wieser. 16 Std, 295 Euro<br />

IBK Nr 85309.016 13.12.16-14.12.16 Di Mi 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 85309.026 15.05.<strong>17</strong>-16.05.<strong>17</strong> Mo Di 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

KU Nr 85309.506 15.12.16-16.12.16 Do Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

SZ Nr 85309.806 01.09.16-02.09.16 Do Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

SZ Nr 85309.816 08.06.<strong>17</strong>-09.06.<strong>17</strong> Do Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Der kundenorientierte Umgang mit dem Gast und das effiziente,<br />

zeit- und kraftsparende Reinigen sind die Themenschwerpunkte.<br />

Ziel ist es, die Etagenarbeit zu professionalisieren,<br />

den Mitarbeitern/innen die Bedeutung der eigenen<br />

Arbeit zu vermitteln und das Selbstwertgefühl zu fördern.<br />

Inhalte: • Wertschätzung der eigenen Arbeit • Selbstwertgefühl<br />

(„Der Wert meiner Arbeit“) • Erfolgreicher Kundenumgang:<br />

Freundlichkeit, Reklamationen, Auskünfte erteilen<br />

• Angemessenes Auftreten: Kleidung, Hygiene • Tipps und<br />

Tricks, um Gäste zu begeistern: Dekorationsmöglichkeiten in<br />

der Etage • Ökonomische und zweckmäßige Verwendung<br />

von Putz- und Reinigungsmitteln • Kraft- und körperschonendes<br />

Reinigen • Schnelles und effizientes Reinigen: Arbeiten<br />

nach Checklisten • Praktische Übungen und Umsetzung<br />

Hinweis: Die Seminare finden in einem Seminarhotel statt.<br />

Auf Wunsch organisieren wir die Übernachtung am Veranstaltungsort.<br />

Dieses Seminar kann gerne auch als firmeninternes<br />

Training – maßgeschneidert auf die Bedürfnisse Ihres<br />

Betriebes – gebucht werden. Nähere Informationen erhalten<br />

Sie unter Tel. 05 90 90 5-7299.<br />

„Dem hohen Qualitätsanspruch<br />

an ein Hotel kann nur entsprochen<br />

werden, wenn die Mitarbeiter den an<br />

sie gestellten Anforderungen gerecht<br />

werden. Im Besonderen gilt dies für das<br />

Mitarbeiterteam auf der Etage.“<br />

Irmgard Wieser, Kurs- und Seminarleiterin<br />

Effizientes Etagenmanagement –<br />

Hausdamen-Seminar<br />

Irmgard Wieser. 16 Std, 395 Euro<br />

IBK Nr 85312.016 28.09.16-29.09.16 Mi Do 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 85312.026 18.05.<strong>17</strong>-19.05.<strong>17</strong> Do Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Die Hausdame oder Etagenleiterin ist für Ordnung und Sauberkeit<br />

sämtlicher Räumlichkeiten im Hotel verantwortlich.<br />

Sie garantiert höchste Qualität beim Inventar der Gästezimmer<br />

und erstellt die Inventur der Wäsche. Das Ergänzen<br />

von Wäschestücken, kleinen Einrichtungsgegenständen<br />

und Serviceteilen fällt ebenso in ihren Verantwortungsbereich.<br />

Laufende Kontrollen des Teams und der Räumlichkeiten<br />

gehören zum Berufsalltag der Hausdame. Das Einhalten<br />

von Ausstattungsstandards, die rechtzeitige Erledigung von<br />

Instandhaltungsarbeiten in Zusammenarbeit mit der Haustechnik<br />

sind von der Hausdame durchzuführen. Die realistische<br />

Budgeterstellung, deren Überwachung und Einhaltung<br />

sowie die Kostenkontrolle sind die Erfolgsfaktoren für die<br />

qualitätsvolle Leitung der Etage. Die effiziente Kooperation<br />

mit der Rezeption sowie anderen Abteilungen sichert jene<br />

Qualität, die sich der Gast erwartet. Personen mit mehrjähriger<br />

Berufspraxis auf der Etage wappnen sich beim Hausdamen-Seminar<br />

für neue Aufgaben. Auf Wunsch organisieren<br />

wir die Übernachtung am Veranstaltungsort.<br />

Hinweis: Dieses Seminar kann gerne auch als firmeninternes<br />

Training – maßgeschneidert auf die Bedürfnisse Ihres Betriebes<br />

– gebucht werden. Nähere Informationen erhalten Sie<br />

unter Tel. 05 90 90 5-7299.<br />

Diplomierte Hausdame –<br />

Erfolgreiches Etagenmanagement<br />

Irmgard Wieser. 80 Std, <strong>17</strong>70 Euro<br />

IBK Nr 85313.016 20.06.<strong>17</strong>-06.09.<strong>17</strong> Di Mi 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

1. Modul im <strong>WIFI</strong> Innsbruck<br />

Personen mit mehrjähriger Berufserfahrung im Etagenbereich<br />

touristischer Betriebe vertiefen ihre fachlichen Kompetenzen<br />

und entwickeln ihre Persönlichkeit weiter, um<br />

ihrer Rolle als Führungskraft noch mehr gerecht zu werden.<br />

Sie lernen durch wirtschaftliches Denken und Handeln die<br />

kostenbewusste Planung aller Arbeitsprozesse. Sie trainieren<br />

den effizienten Einsatz von Mensch und Material. Sie<br />

schaffen durch Führungsqualität die Basis für ein professionelles<br />

Hausdamen-Management und es gelingt ihnen, aus<br />

ihrem Bereich ein Profitcenter zu machen. Der Bogen reicht<br />

vom Menschen bis hin zum Material, vom Inventar bis zum<br />

Wäsche- und Materiallager. Im Erfahrungsaustausch füllen<br />

die Teilnehmer/innen ihre Ideenbörse für die Optimierung<br />

ihres Leistungsbereiches.<br />

Inhalte: • Planung und Organisation • Mitarbeiterführung<br />

• Mitarbeitermotivation • Reinigungs- und Wartungsaufgaben<br />

• Betriebswirtschaftliches und kostenbewusstes Denken<br />

und Handeln • Kooperation mit anderen Abteilungen<br />

• Kontrolle des Teams und der Räumlichkeiten • Instandhaltung/Instandsetzung<br />

• Budgeterstellung, -überwachung,<br />

-einhaltung


330 Branchen Tourismus<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Der Weg zur Spitze in der Küche<br />

Top-Ausbildungen<br />

Küchenmeister, diätetisch geschulter Koch,<br />

Diplom-Diätkoch, Verpflegungsmanager<br />

Spezialausbildungen<br />

Patissier, Gardemanger,<br />

Rotisseur und Saucier<br />

Grundausbildung Küche<br />

Kochlehrgang und Praxis oder<br />

Fachausbildung Koch<br />

Kochlehrgang<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 80 Std, 760 Euro<br />

Fachseminare<br />

IBK Nr 85402.016 02.11.16-12.11.16 Mo-Sa 08.30-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 85402.026 06.03.<strong>17</strong>-<strong>17</strong>.03.<strong>17</strong> Mo-Fr 08.30-<strong>17</strong>.00<br />

In diesem Lehrgang erhalten Sie wertvolle Kenntnisse für<br />

eine Tätigkeit im Küchenbereich in Gastronomie- und Tourismusbetrieben.<br />

Professionalisieren Sie sich in den Abläufen<br />

und Tätigkeiten eines modernen Küchenbetriebs. Dieser<br />

Kurs richtet sich an angehende und angelernte Küchenmitarbeiter/innen<br />

und Hilfskräfte sowie Personen am Sprung<br />

in die Selbstständigkeit, die ihre Kenntnisse im Küchenbereich<br />

verbessern möchten. Der Lehrgang ist von besonderem<br />

Nutzen als Vorbereitung für die Lehrabschlussprüfung<br />

auf dem zweiten Bildungsweg.<br />

Inhalte: • Grundfonds • Grundsaucen • Suppen • Desserts<br />

• Beilagen • Garmachungs- und Zubereitungsarten<br />

• Kochen von Menüs für Gäste<br />

Kochpraxis für Lehrlinge –<br />

Süß- und Salzwasserfische<br />

KM Philipp Stohner. 16 Std, 270 Euro LEHRE.<br />

FÖRDERN<br />

IBK Nr 85530.016 07.09.16-08.09.16 Mi Do 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Eine gute und richtige Kochpraxis für Lehrlinge ist einer der<br />

wesentlichen Faktoren in der Lehrlingsausbildung. Fallweise<br />

besteht in den Betrieben nicht immer die Möglichkeit, sich<br />

intensiv mit allen Spezialthemen auseinanderzusetzen. In<br />

diesem Kochworkshop für Lehrlinge erfahren die Auszubildenden<br />

von erfahrenen Küchenmeistern alles Wissenwerte<br />

zum Thema Süß- und Salzwasserfische. Positiver Nebeneffekt<br />

ist das Kennenlernen der Lehrküche in Bezug auf die<br />

Lehrabschlussprüfung<br />

Kochpraxis für Lehrlinge – Grundteige und Massen<br />

KM Philipp Stohner. 16 Std, 240 Euro LEHRE.<br />

FÖRDERN<br />

IBK Nr 85532.016 12.12.16-13.12.16 Mo Di 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Grundteige und Massen, Tipps und Tricks in der Herstellung,<br />

wie mache ich das jetzt genau und ohne Stress? Für Lehrlinge,<br />

die ihr Wissen weiter vertiefen möchten und vor allem<br />

in Ruhe, ohne die Hektik des Betriebsalltages, grundlegende<br />

Zubereitungsarten im Hinblick auf Grundteige und Massen<br />

erlernen möchten. Moderne und klassische Gerichte mit<br />

den passenden Füllungen und Garnituren – von süß bis salzig<br />

– werden in diesem Kurs behandelt. Ebenso das Anrichten<br />

am Teller. Positiver Nebeneffekt ist das Kennenlernen der<br />

Lehrküche in Bezug auf die Abschlussprüfung.<br />

Kochpraxis für Lehrlinge –<br />

Anrichten und Dekorieren<br />

KM Philipp Stohner. 16 Std, 270 Euro LEHRE.<br />

FÖRDERN<br />

IBK Nr 85533.016 13.02.<strong>17</strong>-14.02.<strong>17</strong> Mo Di 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Wie baue ich einen Teller auf, welche Möglichkeiten der<br />

Dekorationen gibt es? Ob modern oder klassisch, dieser<br />

Kurs richtet sich nach den Grundtechniken beim Anrichten,<br />

gerade für Lehrlinge. Oftmals sind es die Kleinigkeiten, die<br />

eben viel ausmachen auf dem Teller. Nicht umsonst ist der<br />

Spruch „das Auge isst mit“ ein wichtiges Kriterium, um beim<br />

Gast zu punkten. Positiver Nebeneffekt ist das Kennenlernen<br />

der Lehrküche in Bezug auf die Abschlussprüfung.<br />

Kochpraxis für Lehrlinge – Fleisch und Saucen<br />

KM Philipp Stohner. 16 Std, 270 Euro<br />

IBK Nr 85531.016 29.05.<strong>17</strong>-30.05.<strong>17</strong> Mo Di 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Richtig Saucen und Fonds ansetzen, Tipps und Tricks in der<br />

Fleischzubereitung und -verarbeitung, wie mache ich das<br />

jetzt genau und ohne Stress? Für Lehrlinge, die ihr Wissen<br />

weiter vertiefen möchten und vor allem in Ruhe, ohne die<br />

Hektik des Betriebsalltages, grundlegende Zubereitungsarten<br />

im Hinblick auf Fleisch und Saucen erlernen möchten.<br />

Moderne und klassische Fleischgerichte mit den passenden<br />

Saucen – vom Geflügel über Wild, Schwein, Rind und<br />

Lamm – werden in diesem Kurs behandelt. Positiver Nebeneffekt<br />

ist das Kennenlernen der Lehrküche in Bezug auf die<br />

Abschlussprüfung.<br />

„Man kann als Koch nie genug Wissen<br />

mitnehmen, Kurse bieten einfach<br />

unbezahlbaren Ideenreichtum.“<br />

Thomas Penz, aktueller Staatsmeister,<br />

Europameister im Team sowie 2-facher<br />

Silbermedaillengewinner bei der Koch-WM


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Tourismus Branchen 331<br />

Professional Modul: Diplom-Gardemanger<br />

KM Philipp Stohner. 40 Std, 750 Euro<br />

IBK Nr 85421.016 24.10.16-28.10.16 Mo-Fr 08.00-<strong>17</strong>.30<br />

Gelernte Köche/innen mit Praxiserfahrung im Küchenbereich,<br />

Küchenchefs, Souschefs und auch angehende<br />

Küchenmeister/innen festigen und perfektionieren ihr<br />

Wissen und Können. Die Gardemanger-Ausbildung ist der<br />

Grundstock für Vorspeisen auf höchstem Niveau.<br />

Inhalte: • Theorieteil: kalte Küche, zeitgemäße Vorspeisen,<br />

Buffets etc. • Struktur und Zusammenstellung von Vorspeisen<br />

aller Art • Canapés und Fingerfood, salzig und süß<br />

• Kalte und warme Vorspeisen • Vegetarische und Allergenfreie<br />

Vorspeisen • Anrichtetechniken von Tellergerichten<br />

sowie Buffets aller Art • Präsentation und umsetzbare,<br />

moderne Dekorationen • Verarbeiten von Gemüse,<br />

Obst, Fleisch, Fisch und Krustentieren aller Art • Herstellung<br />

von Terrinen, Pasteten und Co. • Herstellung von Brot und<br />

Gebäck • Herstellung von Marinaden, Essenzen, Saucen,<br />

Suppen und Gemüsereduktionen etc.<br />

Ebenso werden klassische Zubereitungsarten mit modernen<br />

Inhalten verknüpft. Erweitern Sie Ihren Horizont und bieten<br />

Sie Ihren Gästen neuen Schwung bei Ihrem Vorspeisen-Buffet<br />

sowie zeitgemäßen Tellergerichten.<br />

Hinweis: Der Kurs schließt mit einer optionalen Prüfung zum<br />

Diplom-Gardemanger ab. Diese Ausbildung stellt außerdem<br />

im Hinblick auf die Küchenmeister-Prüfung einen wichtigen<br />

Schritt dar. Es ist ein anrechenbares Professional Modul und<br />

verkürzt die geforderte Zugangsvoraussetzung um 1 Jahr.<br />

Professional Modul: Entremetier<br />

KM Philipp Stohner. 40 Std, 625 Euro<br />

IBK Nr 85409.016 14.11.16-<strong>17</strong>.11.16 Mo-Do 08.00-<strong>17</strong>.30<br />

Beilagen am Zahn der Zeit. Erlernen Sie die aktuellen Trends<br />

sowie die klassische Basis. In dem Kurs geht es um passende<br />

Beilagen, aktuelle Entwicklungen in Textur und der Garmethode.<br />

Ebenso wird das Anrichten hervorgehoben. Erlernen<br />

Sie u. a. die Verwendung von texturgebenden Mitteln, um<br />

ein bekanntes Produkt anders auf den Teller zu bringen. Aus<br />

einem Grundprodukt das Maximum herausholen und die<br />

Gäste von neuem überraschen.<br />

Der Kurs schließt optional mit der Prüfung zum Diplom-Entremetier<br />

ab. Ebenso ist der abgeschlossene Kurs anrechenbar<br />

auf den Diplom-Küchenmeister-Kurs am <strong>WIFI</strong> <strong>Tirol</strong>.<br />

Professional Modul:<br />

Abschlussprüfung zum Entremetier<br />

KM Philipp Stohner. 4 Std, 138 Euro<br />

IBK Nr 85410.016 18.11.16 Fr 09.00-13.00<br />

Schließen Sie den Entremetier-Lehrgang mit der Prüfung zum<br />

Diplom ab! In einer vierstündigen Prüfung kochen Sie die zur<br />

Prüfung geforderten Module.<br />

Praktisch: Ebenso wird Ihnen die Diplomprüfung beim<br />

Küchenmeisterkurs im <strong>WIFI</strong> <strong>Tirol</strong> angerechnet, beginnen Sie<br />

den Weg in die Topliga!<br />

Abschlussprüfung zum Diplom-Gardemanger<br />

KM Philipp Stohner. 8 Std, 138 Euro<br />

IBK Nr 85425.016 29.10.16 Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Die kommisionelle Abschlussprüfung zum Diplom-<br />

Gardemanger.<br />

Inhalte: • Erstellen einer kalten Vorspeise mit mind. 4 Komponenten<br />

für 4 Personen • Erstellen einer warmen Vorspeise<br />

mit mind. 4 Komponenten für 4 Personen • Erstellen von 3<br />

verschiedenen Fingerfood für 4 Personen (Pflichtkomponente<br />

Terrine oder Pastete) • Zeitvorgabe: 8 Stunden<br />

Das positive Abschließen berechtigt zur Verkürzung der<br />

geforderten Praxiszeit beim Küchenmeisterkurs um ein Jahr.<br />

Professional Modul: Diplom-Patissier<br />

KM Philipp Stohner. 40 Std, 540 Euro<br />

IBK Nr 85424.016 21.11.16-24.11.16 Mo-Do 08.00-<strong>17</strong>.30<br />

IBK Nr 85424.026 24.04.<strong>17</strong>-27.04.<strong>17</strong> Mo-Do 08.00-<strong>17</strong>.30<br />

Gelernte Köche/innen mit Praxiserfahrung im Küchenbereich<br />

in Gastronomiebetrieben und Konditoren/innen festigen<br />

und perfektionieren ihre Kenntnisse der Patisserie. Im<br />

Kurs geht es um grundlegende und zeitgemäße Tellergerichte<br />

unterschiedlichster Texturen und Temperaturen sowie<br />

Petit Fours fürs Buffet. Ebenso beschäftigt sich der Kurs mit<br />

modernen und umsetzbaren Dekorationen für Ihren Betrieb.<br />

Inhalte: • Theoretische Einführung • Spiel mit Textur und<br />

Temperatur am Teller • Zeitgemäße Desserts und Tellergerichte<br />

• Petit Fours • Ideen fürs Buffet • Dekorationen<br />

• Teige und Massen • Herstellung von Eis, Parfait, Mousse,<br />

Gel, verschiedene Texturen<br />

Hinweis: Der Kurs schließt mit einer optionalen Prüfung zum<br />

Diplom-Patissier ab. Diese Ausbildung stellt außerdem im<br />

Hinblick auf die Küchenmeister-Prüfung einen wichtigen<br />

Schritt dar. Es ist ein anrechenbares Professional Modul und<br />

verkürzt die geforderte Zugangsvoraussetzung um 1 Jahr.


332 Branchen Tourismus<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Abschlussprüfung zum Diplom-Patissier<br />

KM Philipp Stohner. 8 Std, 138 Euro<br />

IBK Nr 85427.016 25.11.16 Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 85427.026 28.04.<strong>17</strong> Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Die kommissionelle Abschlussprüfung zum Diplom-Patissier<br />

Inhalte: • Erstellen eines Desserts für 4 Personen mit verschiedenen<br />

3 Hauptkomponenten in unterschiedlichen Texturen<br />

und Temperaturen • Erstellen von 3 verschiedenen<br />

Petit Fours für 4 Personen • Zeitvorgabe: 5 Stunden<br />

Das positive Abschließen berechtigt zur Verkürzung der<br />

geforderten Praxiszeit beim Küchenmeisterkurs um ein Jahr.<br />

Professional Modul:<br />

Diplom-Rotisseur und Saucier<br />

KM Philipp Stohner. 40 Std, 625 Euro<br />

IBK Nr 85422.016 08.05.<strong>17</strong>-11.05.<strong>17</strong> Mo-Do 08.00-<strong>17</strong>.30<br />

Rund um das Thema Fleisch lernen Köche/Köchinnen mit<br />

Praxiserfahrung verschiedenste Zubereitungsarten mit der<br />

entsprechenden Saucenherstellung. Die fachgerechte Einteilung<br />

der Fleischteile und die daraus resultierende optimale<br />

Materialverwertung werden im Detail unter die Lupe<br />

genommen. So profitieren Sie auf zweifache Weise in Ihrer<br />

Küche. Neben dem klassischen Kurzbraten, Schmoren oder<br />

Pochieren erhalten Sie einen Überblick in moderne Gartechniken<br />

wie z. B. verschiedene Sous-vide-Verfahren oder<br />

das Rückwärtsgaren. Die Herstellung raffinierter Basissaucen<br />

und daraus abgeleitete Abwandlungen spielen ebenso eine<br />

große Rolle wie die passenden Beilagen. Lernen Sie die Vorteile<br />

bestimmter Zubereitungsarten für Großveranstaltungen<br />

und im À-la-Carte-Bereich kennen. Bereichern Sie mit<br />

wertvollen Tipps und Tricks Ihre Arbeitstechniken und damit<br />

auch Ihr Speisenangebot. Gast wie Gastgeber werden das zu<br />

schätzen wissen.<br />

Inhalte: • Theoretische Einführung • Erklärung der Fleischteile<br />

• Aktuelle und klassische Gartechniken • Herstellung<br />

von Grundfonds, Saucen, Essenzen und Co. • Passende Beilagen<br />

• Anrichtetechniken • Aktuelle Trends<br />

Hinweis: Der Kurs schließt mit einer optionalen Prüfung zum<br />

Diplom-Rotisseur und Saucier ab. Diese Ausbildung stellt<br />

außerdem im Hinblick auf die Küchenmeister-Prüfung einen<br />

wichtigen Schritt dar. Es ist ein anrechenbares Professional<br />

Modul und verkürzt die geforderte Zugangsvoraussetzung<br />

um 1 Jahr.<br />

„Wer aufhört, besser zu werden, hat<br />

aufgehört, gut zu sein. – Weiterbildung am<br />

<strong>WIFI</strong> <strong>Tirol</strong> bedeutet neue Kochtechniken mit<br />

Traditionellem. Damit bekommen Gerichte<br />

neuen Schwung.“<br />

Johann Egger, Dipl. Küchenmeister<br />

und Küchenchef im Hotel Schweizerhof,<br />

Kitzbühel<br />

Abschlussprüfung zum Diplom-<br />

Rotisseur und Saucier<br />

KM Philipp Stohner. 8 Std, 138 Euro<br />

IBK Nr 85426.016 12.05.<strong>17</strong> Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Die kommissionelle Abschlussprüfung zum Diplom-Rotisseur<br />

und Saucier<br />

Inhalte: • Erstellen 3 verschiedener Hauptgänge mit mind. 4<br />

Komponenten • Erstellen von 3 verschiedenen Soßen • Zerlegen<br />

und Bestimmen von Fleischteilen • Schneidetechniken<br />

von Fleischteilen • Zeitvorgabe: 5 Stunden<br />

Das positive Abschließen berechtigt zur Verkürzung der<br />

geforderten Praxiszeit beim Küchenmeisterkurs um ein Jahr.<br />

Diplom-Küchenmeister:<br />

Vorbereitung auf die theoretische Prüfung<br />

KM Philipp Stohner. 120 Std, 1080 Euro<br />

IBK Nr 85450.016 19.09.16-13.02.<strong>17</strong> Mo 08.00-<strong>17</strong>.00<br />

Die Vorbereitungskurse finden nun an einem Tag der Woche<br />

statt, über einen längeren Zeitraum wie bisher. Dafür bietet<br />

die neue zeitliche Ausrichtung auch mehr Flexibilität, wenn<br />

man in einem Ganzjahresbetrieb eingespannt ist und den<br />

Kurs während der regulären Arbeitszeit in Angriff nehmen<br />

möchte. Köche und Köchinnen, die die höchste fachliche<br />

Qualifikation in ihrem Beruf anstreben, erhalten ein Weiterbildungsangebot<br />

mit folgenden Schwerpunkten: • Menüund<br />

Speisenkunde • Warenkunde • Ernährungslehre<br />

• Vollwertkost • Diätetik • Moderne und klassische Küche<br />

• Aktuelle Trends in der Gastronomie • Menübesprechung<br />

• Servierkunde • Getränkekunde • Weinkunde • Verkostung<br />

• Mitarbeiterführung • Arbeits- und Betriebshygiene<br />

• EDV • Gastgewerbliche Betriebslehre • Müllvermeidung/<br />

-trennung/-entsorgung • Wirtschaftliche Küchenführung<br />

• Arbeitsrecht • Fachenglisch – Fachfranzösisch<br />

– Fachitalienisch<br />

Der positive Abschluss an der theoretischen und praktischen<br />

Prüfung berechtigt zur Führung des Titels Diplom-Küchenmeister,<br />

einem international anerkannten Gütesiegel für die<br />

4- und 5-Sterne-Gastronomie und die Küchenleitung gehobener<br />

Hotels. Der Titel Diplom-Küchenmeister am <strong>WIFI</strong><br />

<strong>Tirol</strong> ist eine der Voraussetzungen für das Zertifikat „Certified<br />

Master Chef“ (CMC). Die vom Weltkochverband (WACS)<br />

höchste Zertifizierung bescheinigt die Zugehörigkeit zu<br />

einem elitären Kreis der Meisterköche.<br />

Hinweis: All jene Kandidaten/innen, die nicht über gute<br />

Kenntnisse und ausreichende Praxis im Bereich Kalte Küche<br />

verfügen, sollten an der Ausbildung zum Diplom-Gardemanger<br />

teilnehmen. Weitere <strong>WIFI</strong> Professional Module in vielen<br />

Schwerpunkten der Küche finden Sie in unserem Kursangebot.<br />

Die erfolgreiche Teilnahme an einem der Professional<br />

Module ersetzt jeweils ein Jahr der geforderten Praxiszeit.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Tourismus Branchen 333<br />

Diplom-Küchenmeister:<br />

Fachliche Prüfung (Theorie)<br />

KM Philipp Stohner. 8 Std, 305 Euro<br />

IBK Nr 85451.016 27.02.<strong>17</strong> Mo 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Der erste Teil der Prüfung zum Diplom-Küchenmeister ist<br />

der schriftliche Teil sowie das Fachgespräch. Der schriftliche<br />

Teil sowie das Fachgespräch befassen sich mit folgenden<br />

Themen, u. a.: • Fachtheorie • Unfall, Umwelt- und<br />

Abfallwirtschaft • HACCP • Speisekunde • Garmethoden<br />

• Lebensmittelhygiene • Menükunde • Allergenkennzeichnung<br />

• Mitarbeiterführung • Recht • F&B-Management<br />

• Kalkulation und Controlling • Betriebskunde<br />

Diplom-Küchenmeister:<br />

Vorbereitung auf die praktische Prüfung<br />

KM Philipp Stohner. 50 Std, 1040 Euro<br />

IBK Nr 85452.016 20.03.<strong>17</strong>-04.05.<strong>17</strong> Mo Di 09.00-<strong>17</strong>.30<br />

Es gilt: Übung macht den Meister und deshalb bieten wir<br />

Ihnen die Möglichkeit zum Training.<br />

Inhalte: • Techniken der anspruchsvollen Küche • Fingerfood<br />

in allen Variationen, Materialanforderung, Rezepte<br />

und Mise-en-place • Zeitgemäße Themen und Trends in der<br />

Gastronomie • Rezepte für Pasteten und Farcen • Chemisieren<br />

von Exponaten • Erstellung von mehrschichtigen Füllkernen<br />

• Anrichtetechniken Klassisch und Modern • Trainiert<br />

werden je nach Bedarf Terrinen, Pasten, Texturen, Gartechniken,<br />

Petit Fours, Patisserie, aktuelle sowie klassische Themen<br />

• Innovative und wirtschaftliche Dekorationen • Intensives<br />

Coaching bei Generalproben zur Praktischen Prüfung<br />

• Vegetarische und vegane Gerichte • Lebensmittelallergien<br />

• Gesunde Küche • Ein 4-Gänge-Menü kochen aus einem<br />

für die Teilnehmer/innen unbekannten Warenkorb nach<br />

Prüfungskriterien • Training der Prüfungsmodule Pasta, Vegetarisch<br />

und Petit Fours • Generelles Training und Vorbereitung<br />

für die praktische Prüfung<br />

Jedes Exponat wird digital fotografiert und als Leistungsnachweis<br />

hinterlegt. Die Teilnehmer erhalten die gesamten Fotos<br />

sowie weiterführende Skripten zum Kurs.<br />

„Weltweit wird bei der Anstellung von<br />

Executive Chefs in der gehobenen Gastronomie<br />

und Hotellerie großer Wert auf<br />

die Qualifikation gelegt. Die Küchenmeisterprüfung<br />

ist eine der großen<br />

Entscheidungshilfen für Personalchefs –<br />

Anerkennung der internationalen Kochverbände<br />

inklusive.“<br />

Philipp Stohner, Lehrgangsleiter, Diplom-<br />

Küchenmeister, WACS Global Master Chef<br />

Diplom-Küchenmeister: Praktische Prüfung<br />

KM Philipp Stohner. 40 Std, 805 Euro<br />

IBK Nr 85453.016 15.05.<strong>17</strong>-19.05.<strong>17</strong> lt. Stundenplan<br />

Mit der praktischen Prüfung schließt die Ausbildung zum<br />

Diplom-Küchenmeister ab.<br />

Inhalte: • Warenkorbkochen • Fingerfood und Buffet<br />

• Prüfungsmodule Pasta, Vegetarisch und Petit Fours<br />

• Meistermenü<br />

Mit erfolgreich abgelegter Prüfung wird Ihnen der Titel Diplom-Küchenmeister/in<br />

verliehen. Der Titel stellt die höchste<br />

berufliche Qualifikation als Koch dar. Dieser Titel wird vom<br />

Internationalen Kochverband anerkannt und ist somit weltweit<br />

akzeptiert.<br />

Der Weg zum Küchenmeister am <strong>WIFI</strong> <strong>Tirol</strong><br />

Informationsveranstaltung<br />

Diplom-Küchenmeister<br />

KM Philipp Stohner. 2 Std, kostenlos<br />

IBK Nr 85449.016 05.09.16 Mo 14.00-16.00<br />

Der erste Schritt zur Ausbildung zum Diplom-Küchenmeister<br />

ist der Besuch unserer Informationsveranstaltung. In rund<br />

zwei Stunden erhalten Sie eine ausführliche Einführung über<br />

den Kurs und die prüfungsrelevanten Inhalte. Sie bekommen<br />

dabei alle nötigen Informationen über die Ausbildung.<br />

Offene Fragen werden gerne beantwortet, sodass einem<br />

erfolgreichen Start in den Kurs nichts mehr im Wege steht.<br />

Sichern Sie sich Ihren Platz und gehen Sie diese höchste<br />

fachliche Qualifikation als Koch/Köchin an.<br />

Food Trends – innovative Tradition<br />

KM Philipp Stohner. 16 Std, 310 Euro<br />

IBK Nr 85554.016 13.09.16-14.09.16 Di Mi 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Regionale <strong>Tirol</strong>er Küche und traditionelle Kost auf neuen<br />

Wegen. In letzter Zeit hört man öfters davon, traditionelle<br />

Gerichte neu aufleben zu lassen, um auch Ihren Gästen<br />

etwas Neues zu bieten, ohne jedoch auf bekannte Aromen<br />

zu verzichten. Eine wahre Herausforderung für Köche/innen<br />

in der gutbürgerlichen Gastronomie und gehobenen Hotellerie,<br />

die sich in jeder Hinsicht lohnt. Heimische Produkte<br />

lassen sich mit raffinierten Rezepten und Ideen zu gelungenen<br />

innovativen Vorspeisen, Hauptgerichten und Desserts<br />

verarbeiten. Klassiker lassen sich oftmals mit wenig Aufwand<br />

neu präsentieren. Mit zeitgemäßen Anrichteweisen geben<br />

Sie herkömmlichen, typischen regionalen Gerichten einen<br />

neuen Schwung, der von allen Gästen gerne angenommen<br />

wird. Machen Sie mit einem Relaunch auf Ihr Speisenangebot<br />

aufmerksam und bringen Sie neuen Pepp in Ihre Speisekarte.<br />

Sie werden sehen, es lohnt sich!


334 Branchen Tourismus<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Kochen mit Wild!<br />

Kochworkshop für Profis – Thema Wild<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 8 Std, 209 Euro<br />

IBK Nr 85513.016 02.12.16 Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Sie möchten die aktuellen Trends, neue Ideen oder etwas<br />

mehr Pepp für Ihre Speisekarte? In puncto Kochtechniken<br />

oder auch Beilagengestaltung erfahren wir momentan eine<br />

große Trendwende. Erlernen Sie praktische Tipps und Tricks<br />

für zeitgemäße Wildgerichte, ohne die Klassik außer Acht zu<br />

lassen.<br />

Das Auge isst mit – Dekorieren und Anrichten<br />

KM Philipp Stohner. 16 Std, 310 Euro<br />

IBK Nr 85438.016 06.12.16-07.12.16 Di Mi 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Wie baue ich einen Teller auf, welche Möglichkeiten der<br />

Dekorationen gibt es? Ob modern oder klassisch, bringen<br />

Sie neuen Schwung in Ihre Kreationen. In diesem Kurs lernt<br />

man den Teller noch abwechslungsreicher zu gestalten.<br />

Ebenso wird ein Hauptaugenmerk auf zeitgemäße und wirtschaftliche<br />

Dekorationen gelegt.<br />

Grill- und BBQ-Tag für die Gastronomie<br />

Markus Mair. 6 Std, 209 Euro<br />

IBK Nr 85400.016 <strong>17</strong>.05.<strong>17</strong> Mi 11.00-<strong>17</strong>.00<br />

Grillen, Smoken und BBQ sind Megatrends, aber noch nicht<br />

richtig in der Gastronomie angekommen. Wie können Sie<br />

diesen Trend für Ihr eigenes Unternehmen optimal nutzen?<br />

Ihre anspruchsvollen Gäste sind häufig schon selbst begnatete<br />

Griller und mit dem herkömmlichen All you can eat-<br />

Grillbuffet nicht mehr zu beeindrucken. An diesem Thementag<br />

testen wir eine breite Palette an Hardware: Gasgrill,<br />

Watersmoker, Barrel- oder Pelletsmoker, Keramikgrill oder<br />

eine Selfgrilling Station. Welche Fleischteile ergeben in<br />

welchem Grill die besten Ergebnisse? Selbstverständlich gibt<br />

es reichlich Kostproben und Getränke. Der Genuss kommt<br />

nicht zu kurz!<br />

Inhalte: • Angewandte Praxis an unterschiedlichen Grillern<br />

und Smokern • Vor- und Nachteile der verwendeten<br />

Hardware • Welche Fleischteile liefern in Kombination mit<br />

welchem Grill die besten Ergebnisse • Einführung Grillrezepturen<br />

• Verkostung und Analyse der Grillergebnisse<br />

Vegetarische Küche – aktuell und trendig wie nie!<br />

KM Philipp Stohner. 16 Std, 310 Euro<br />

IBK Nr 855<strong>17</strong>.016 22.05.<strong>17</strong>-23.05.<strong>17</strong> Mo Di 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Vegetarier und Veganer haben längst einen wichtigen Standpunkt<br />

im Gastronomiebetrieb. Das Gesundheitsbewusstsein<br />

gewinnt immer mehr an Bedeutung und wird im Speisenangebot<br />

im Restaurant zum Dauerbrenner und ist längst keine<br />

Seltenheit mehr. Dieser Workshop bietet einen praktikablen<br />

Zugang in die Welt der vegetarischen und veganen Küche.<br />

Vielfältige Aspekte werden durchleuchtet. Rezepte werden<br />

zur Verfügung gestellt und auch theoretisches Wissen in<br />

den verschiedenen Kostformen vermittelt. Leicht umsetzund<br />

anwendbar garantieren diese Gerichte ein vielfältigeres<br />

Speisenangebot bei Ihren Gästen.<br />

Kostenfalle Küchenkalkulation<br />

KM Ernst Heindl sen. 16 Std, 328 Euro<br />

IBK Nr 85485.016 03.11.16-04.11.16 Do Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 85485.026 16.03.<strong>17</strong>-<strong>17</strong>.03.<strong>17</strong> Do Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Haben Sie all Ihre Kosten in der Küche wirklich im Griff oder<br />

haben Sie schon einmal was von „Betriebsblindheit“ gehört?<br />

In diesem Kurs lernen Sie die richtige Kalkulation rund um<br />

das Thema Küche, um in Zukunft Ihre Kosten zu reduzieren,<br />

ohne jedoch auf Qualität zu verzichten. Oftmals übersieht<br />

man in der Hektik des Alltags die sogenannten „Schläfer und<br />

Verlierer“ im Betrieb, die auf Dauer enorme Kosten verursachen<br />

können. Erhalten Sie einen Überblick über diese Kostenfallen<br />

und sparen Sie sich zukünftig bares Geld für Ihren<br />

Betrieb. Unsere Trainer können auf jahrzehntelange Erfahrungen<br />

in Führungspositionen in der Gastronomie zurückblicken.<br />

Sie geben Ihnen gerne wertvolle Tipps und Tricks,<br />

damit Sie das Optimum aus Ihrem Betrieb rausholen können.<br />

Inhalte: • Einkaufsplanung – Forecast • Wareneinsatz –<br />

Berechnung, speziell für die Küche • Speisenkalkulation<br />

mit Praxisbeispielen • Effizientes und wirtschaftliches Arbeiten<br />

in der Küche • Richtiges Portionieren von Fleisch und<br />

Fisch – praktische Übungen • Warenverwertung – was kann<br />

man alles aus einem Produkt rausholen? • Saisonaler Einkauf<br />

• Lieferanten vergleichen – Kosten sparen


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Tourismus Branchen 335<br />

Allergenkennzeichnungsverordnung –<br />

Aufklärungs- und Informationspflicht in der<br />

Gastronomie seit 13.12.2014 verpflichtend<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 8 Std, 195 Euro<br />

IBK Nr 85504.016 29.08.16 Mo 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 85504.026 26.09.16 Mo 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 85504.036 07.11.16 Mo 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 85504.046 30.01.<strong>17</strong> Mo 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 85504.056 13.03.<strong>17</strong> Mo 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 85504.066 08.05.<strong>17</strong> Mo 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 85504.076 26.06.<strong>17</strong> Mo 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Seit 13.12.2014 ist die EU-Verordnung Nr. 1169/2011 in Kraft.<br />

Die Kennzeichnungspflicht auf Speisekarten, somit die Allergenkennzeichnung<br />

bei „Abgabe loser Waren“ wird damit<br />

verpflichtend. Auf Fragen wie: • Was kommt auf uns zu?<br />

• Wie können wir den gesetzlichen Vorschriften gerecht<br />

werden? erhalten Unternehmer/innen, Abteilungsleiter/<br />

innen, Köche/innen und Restaurantmitarbeiter/innen im<br />

Praxisseminar klare Aussagen und verbindliche Antworten.<br />

Inhalte: • Rechtliche Grundlagen: EU-Verordnung, Nationalstaatliche<br />

Verordnung, Leitlinie Allergeninformation, Leitlinie<br />

Personalschulung • Naturwissenschaftliche Grundlagen:<br />

Was sind Allergien?, Was sind Unverträglichkeiten?, Hauptallergene<br />

– Ursache/Wirkung • Allergenmanagement: Umsetzung<br />

im Gastronomiebetrieb • Durchführung der Personalschulung<br />

und Erste Hilfe in der Praxis • Information in<br />

der Praxis: Kennzeichnung der verschiedenen gastronomischen<br />

Angebote, Zutatenlisten, Dokumentationslisten und<br />

Praxisübungen<br />

Mit der Teilnahme an diesem Seminar erwerben Sie sich den<br />

Status „Experte“ und verfügen über das entsprechende Fachwissen<br />

in Bezug zur Allergenkennzeichnungsverordnung,<br />

insbesondere für die Personalschulung im Sinne der Leitlinie<br />

(BMG-75210/00<strong>17</strong>-II/B/13/2014 vom 24.7.2014). Sie erhalten<br />

das nötige Wissen und die Berechtigung, schulungspflichtige<br />

Personen intern zu schulen.<br />

Hygiene in der Hotellerie und Gastronomie<br />

HACCP für gastronomische Betriebe – Know-how<br />

für die gesetzlich vorgeschriebene Eigenkontrolle<br />

KM Ernst Heindl sen. 5 Std, 165 Euro<br />

IBK Nr 85501.016 06.09.16 Di 13.00-<strong>17</strong>.30<br />

IBK Nr 85501.026 04.10.16 Di 13.00-<strong>17</strong>.30<br />

IBK Nr 85501.036 08.11.16 Di 13.00-<strong>17</strong>.30<br />

IBK Nr 85501.046 07.02.<strong>17</strong> Di 13.00-<strong>17</strong>.30<br />

IBK Nr 85501.056 07.03.<strong>17</strong> Di 13.00-<strong>17</strong>.30<br />

IBK Nr 85501.066 04.04.<strong>17</strong> Di 13.00-<strong>17</strong>.30<br />

IBK Nr 85501.076 30.05.<strong>17</strong> Di 13.00-<strong>17</strong>.30<br />

Die Zeit der Nachsicht bei der Eigenkontrolle im Bereich<br />

HACCP ist vorbei. Die Lebensmittelaufsichtsorgane fordern<br />

von Unternehmern/innen, Geschäftsführern/innen und<br />

Küchenleitern/innen die Erfüllung der gesetzlichen Auflagen.<br />

Damit Ihr Gastronomiebetrieb allen Erwartungen entsprechen<br />

kann, erfahren Sie alles Notwendige über Personalschulung,<br />

Lebensmitteleinkauf und Lagerhaltung,<br />

Gefahrenanalysen und Organisation. Sie werden angehalten,<br />

ein HACCP-Projekt zu erarbeiten, mit dem Sie die Eigenkontrolle<br />

in Ihrem Betrieb analysieren und den Anforderungen<br />

anpassen.<br />

Diätetisch geschulter Koch<br />

Anna-Maria Knapp-Köchler. 125 Std, 1320 Euro<br />

IBK Nr 85440.016 11.01.<strong>17</strong>-19.04.<strong>17</strong> Mi 08.30-<strong>17</strong>.00<br />

Köche und Köchinnen mit Lehrabschlussprüfung und mindestens<br />

2-jähriger Praxis erhalten eine hochstehende Fachausbildung<br />

in den Bereichen: • Ernährung und Nahrungsmittelgrundlagen<br />

• Essentielle Nahrungsbestandteile<br />

• Ernährungsphysiologie • Verdauung • Stoffwechsel, Wasserhaushalt,<br />

Nierenfunktionen • Kalorien-/Nährstoffberechnungen<br />

• Spezielle Kostformen<br />

Bitte separate Anmeldung zur Prüfung (Prüfungsgebühr 460<br />

Euro). Nach Ablegung der Prüfung zum Diätetisch geschulten<br />

Koch folgt ein 4-wöchiges Praktikum in einer Diätküche.<br />

Im Herbst <strong>2016</strong> findet die Ausbildung Dipl.-Diätkoch statt,<br />

die mit der Diplomprüfung abschließt.<br />

„Gerade im Ernährungsbereich sind<br />

Fachkenntnisse gefragter denn je. Auf Basis<br />

wissenschaftlicher Grundlagen wird Ihnen<br />

praxisnah die Umsetzung der Anforderung<br />

der Ernährungsmedizin vermittelt.“<br />

Anna-Maria Knapp-Köchler,<br />

Lehrgangsleiterin und Küchenleiterin Reha-<br />

Zentrum Bad Häring


336 Branchen Tourismus<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Diätetisch geschulter Koch – Abschlussprüfung<br />

Anna-Maria Knapp-Köchler. 20 Std, 495 Euro<br />

IBK Nr 85441.016 26.04.<strong>17</strong>-27.04.<strong>17</strong> Mi Do 09.00-19.00<br />

Teilnehmer/innen an der Ausbildung Diätetisch geschulter<br />

Koch schließen diese Ausbildung mit einer schriftlichen,<br />

mündlichen und praktischen Prüfung ab. Der erfolgreiche<br />

Abschluss sowie der Nachweis über ein 4-wöchiges Praktikum<br />

in einer Diätküche berechtigt zur Teilnahme an der Ausbildung<br />

zum Dipl.-Diätkoch, die im Herbst <strong>2016</strong> stattfindet.<br />

Diplom-Diätkoch<br />

Anna-Maria Knapp-Köchler. 88 Std, 740 Euro<br />

IBK Nr 85442.016 05.10.16-10.11.16 Mi Do 08.30-<strong>17</strong>.00<br />

Teilnehmer/innen mit abgeschlossener Ausbildung zum<br />

Diätetisch geschulten Koch und erfolgreicher Prüfung vertiefen<br />

ihre Kenntnisse auf dem Gebiet der Ernährung gesunder<br />

Menschen und der Diätetik in Theorie und Praxis.<br />

Hinweis: Um die Arbeit in der Diätküche kennenzulernen, ist<br />

ein 4-wöchiges Praktikum in einer Diätküche eines Krankenhauses<br />

vorgesehen. Termine und Ausbildungsorte sind mit<br />

der Kursleitung zu vereinbaren. Es ist auch möglich, diese<br />

Praxis auf mehrere Termine aufzuteilen.<br />

Diplom-Diätkoch – Abschlussprüfung<br />

Anna-Maria Knapp-Köchler. 16 Std, 520 Euro<br />

IBK Nr 85443.016 23.11.16-24.11.16 Mi Do 08.00-19.00<br />

Voraussetzungen: Teilnahme an der Ausbildung zum diplomierten<br />

Diätkoch sowie Abschluss der Ausbildung zum diätetisch<br />

geschulten Koch<br />

Innovatives Verpflegungsmanagement<br />

in der Gemeinschaftsküche<br />

Diplomlehrgang Gemeinschaftsverpflegung<br />

Anna-Maria Knapp-Köchler. 40 Std, 720 Euro<br />

IBK Nr 85430.016 04.03.<strong>17</strong>-01.04.<strong>17</strong> Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Veggie Day – das Nonplusultra? Wie ist es mit Bio? Low-<br />

Carb-Ernährung – Wie kohlenhydratarm muss es denn noch<br />

sein? Bleiben Vitamine auf der Strecke? Entspricht unser<br />

Speisenangebot überhaupt noch den steigenden Ansprüchen<br />

unserer Kunden? Fragen über Fragen, die beantwortet<br />

werden müssen! Immer mehr Menschen sind gezwungen,<br />

den Großteil der Mahlzeiten außerhalb des eigenen<br />

Haushaltes einzunehmen. Damit wird den Verantwortlichen<br />

in der Gemeinschaftsverpflegung zunehmend Verantwortung<br />

für zeitgemäßes und vor allem bedürfnisgerechtes<br />

Verpflegungsmanagement übertragen. Mit der Teilnahme an<br />

diesem Lehrgang qualifizieren sich Köche/innen sowie Mitarbeiter/innen<br />

in Großküchen gewissermaßen zu Experten.<br />

In Theorie und Praxis erfolgt der Wissensinput für die Optimierung<br />

des Verpflegungsmanagements in Heimen, Internaten,<br />

Kantinen, Mensen und anderen Großküchen.<br />

Inhalte: • Bedürfnisse der unterschiedlichen Gästegruppen<br />

(Kinder, Jugendliche, Frauen/Männer, Senioren, Berufstätige)<br />

• Gesunde, ausgewogene Ernährung • Regionale, saisonale<br />

Produkte, Bio-Produkte: Markt, Angebot, Vorteile<br />

• Nachhaltige Materialverarbeitung • Nachhaltigkeit und<br />

Qualität • Wirtschaftlichkeit, Einkauf, Kalkulation, Budget<br />

• Menükunde, Speisenfolge, Speiseplangestaltung • Ideenpool<br />

für Ihre Rezeptsammlung<br />

Diplomlehrgang Gemeinschaftsverpflegung –<br />

Abschlussprüfung<br />

Anna-Maria Knapp-Köchler. 6 Std, 138 Euro<br />

IBK Nr 85431.016 08.04.<strong>17</strong> Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Teilnehmer/innen am Diplomlehrgang Gemeinschaftsverpflegung<br />

für den Kinderkrippen-, Kindergarten- und Hortbereich<br />

schließen diese Spezialausbildung mit einer schriftlichen<br />

und praktischen Prüfung ab. Bei positiver Beurteilung<br />

erhalten sie ein Zeugnis und ein Diplom.<br />

Fortbildungsseminare in der geriatrischen Küche<br />

Breikost und Schluckstörungen<br />

Edburg Edlinger. 24 Std, 449 Euro<br />

IBK Nr 85482.016 23.01.<strong>17</strong>-07.02.<strong>17</strong> Mo Di 09.00-15.30<br />

12 theoretische und 12 praktische Einheiten<br />

Inhalte: • Definition von Kau- und Schluckstörungen und<br />

Therapiemöglichkeiten • Folgen von Kau- und Schluckstörungen<br />

• Übersicht über die häufigsten Erkrankungen mit<br />

Symptomatik Schluckstörungen: Morbus Parkinson, Schlaganfall,<br />

Multiple Sklerose • Einteilung der Konsistenzstufen<br />

• Risiko-Nährstoffe in der Breikost • Möglichkeiten zur Nährstoffanreicherung<br />

• Training Rezepturentwicklung und Speiseplangestaltung<br />

• Die Vielfalt der Breikost: Fleisch- und<br />

Fischgerichte, Beilagen, Salate<br />

Voraussetzungen: LAP Koch


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Tourismus Branchen 337<br />

Karriere im Service<br />

Top-Ausbildungen<br />

Diplom-Sommelier, Diplom-Käsesommelier,<br />

Diplom-Barkeeper, Vom Kellner zum Oberkellner<br />

Servierkurzlehrgang<br />

Dipl. Sommelière Helga Hager. 40 Std, 265 Euro<br />

KB Nr 85606.406 28.11.16-02.12.16 Mo-Fr 09.00-16.30<br />

KB Nr 85606.416 24.04.<strong>17</strong>-28.04.<strong>17</strong> Mo-Fr 09.00-16.30<br />

KU Nr 85606.506 12.12.16-16.12.16 Mo-Fr 09.00-16.30<br />

Spezialausbildungen<br />

Barista<br />

Jungsommelier<br />

Grundausbildung Service<br />

Servierlehrgang und Praxis oder<br />

Fachausbildung Restaurant und Bar<br />

Fachseminare<br />

Wein<br />

Bar<br />

KU Nr 85606.516 19.06.<strong>17</strong>-23.06.<strong>17</strong> Mo-Fr 09.00-16.30<br />

Dieser Kurs ist eine optimale Vorbereitung für den Einstieg in<br />

den Berufsalltag im Servicebereich.<br />

Zielgruppe: • Einsteiger, Interessierte und Umsteiger in den<br />

Servicebereich • Lehrlinge<br />

Inhalte: • Servierkunde • Praktischer Servierunterricht<br />

• Getränkekunde • Küchenkunde • Menüschreiben • Bonsystem<br />

• Berufseignung • Berufsbekleidung • Anstandslehre<br />

• Körperpflege<br />

Servierlehrgang<br />

Vom Kellner zum Oberkellner<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 80 Std, 577 Euro<br />

IBK Nr 85602.016 02.11.16-12.11.16 Mo-Sa 08.30-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 85602.026 06.03.<strong>17</strong>-<strong>17</strong>.03.<strong>17</strong> Mo-Fr 08.30-<strong>17</strong>.00<br />

LA Nr 85602.606 14.11.16-25.11.16 Mo-Fr 08.30-15.30<br />

LA Nr 85602.616 08.05.<strong>17</strong>-19.05.<strong>17</strong> Mo-Fr 08.30-15.30<br />

Ausbildung für eine Tätigkeit im Servicebereich in Gastronomie-<br />

und Tourismusbetrieben. Die Teilnehmer/innen erhalten<br />

eine Einführung in die Servier-, Getränke- und Barkunde<br />

und das Arbeiten am Tisch des Gastes.<br />

Crashkurs Service und Bar<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 25 Std, 345 Euro<br />

IBK Nr 85609.016 26.09.16-30.09.16 Mo-Fr <strong>17</strong>.30-21.45<br />

IBK Nr 85609.026 29.05.<strong>17</strong>-02.06.<strong>17</strong> Mo-Fr <strong>17</strong>.30-21.45<br />

Gibt es etwas Sinnvolleres, als mit Spaß die notwendigen<br />

Kenntnisse für die Service- und Barpraxis zu erlernen und<br />

auch eine gewisse Sicherheit zu entwickeln? Durch den<br />

Besuch dieses Kurses sind Sie in kürzester Zeit für den Einsatz<br />

im Service und an der Bar qualifiziert.<br />

Inhalte: • Getränkekunde • Praktische Übungen zum Service<br />

• Verkaufsgespräch • Auftreten • Barkunde – Einführung in<br />

das Arbeiten an der Bar<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 48 Std, 590 Euro<br />

IBK Nr 85604.016 24.04.<strong>17</strong>-09.05.<strong>17</strong> Mo Di 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Als Serviceleiter/in sind Sie das Bindeglied zwischen Gast,<br />

Servicecrew, Küche und Geschäftsleitung. Sie übernehmen<br />

Verantwortung für einen reibungslosen qualitativ hochwertigen<br />

Service und die erfolgreiche Zusammenarbeit im<br />

Team. Sie schaffen beste Rahmenbedingungen in Bezug auf<br />

Hygiene und Atmosphäre. Beratungskompetenz im Hinblick<br />

auf das Angebot von Speisen und Getränken wird von<br />

Ihnen ebenso erwartet wie das professionelle Vorgehen bei<br />

der Erstellung von Dienstplänen, der Urlaubsplanung und<br />

der Erledigung kaufmännisch-organisatorischer Aufgaben.<br />

Als Teamleiter sind Sie erste Ansprechperson für in Ausbildung<br />

stehende junge Menschen und setzen Maßstäbe für<br />

die fachliche wie persönliche Weiterentwicklung von Nachwuchskräften.<br />

Ihr Geschick im Beschwerdefall zeigen Sie<br />

durch Professionalität und Fingerspitzengefühl. Durch das<br />

umsichtige und souveräne Führen Ihres Teams runden Sie<br />

Ihr Kompetenzprofil weiter ab. Machen Sie sich auf den Weg<br />

zu dieser anspruchsvollen, abwechslungsreichen und erfolgversprechenden<br />

Position, die Ihnen gute Karrierechancen<br />

eröffnet.


338 Branchen Tourismus<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Perfektion im Service – Modul 1:<br />

Servieren, empfehlen, Gäste beeindrucken<br />

KM Ernst Heindl sen. 36 Std, 462 Euro<br />

SZ Nr 85726.806 26.09.16-30.09.16 Mo-Do 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Fr 09.00-13.00<br />

SZ Nr 85726.816 08.05.<strong>17</strong>-12.05.<strong>17</strong> Mo-Do 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Fr 09.00-13.00<br />

Zielgruppe: Personen, die bereits Erfahrung im Gastgewerbe/<br />

Service machen konnten und sich nun in diesem Bereich<br />

weiterbilden möchten<br />

Inhalte: • Motivation: Wie motiviere ich mich selbst? –<br />

Freude am Beruf leben und ausstrahlen • Kommunikation:<br />

Wie spreche ich den Gast an? • Grundbegriffe im Service<br />

• Hygiene in der Gastronomie • Exkursion<br />

Perfektion im Service – Modul 2:<br />

Korrespondierende Getränke:<br />

Muss es immer Wein sein?<br />

KM Ernst Heindl sen. 36 Std, 462 Euro<br />

SZ Nr 85727.806 03.10.16-07.10.16 Mo-Do 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Fr 09.00-13.00<br />

SZ Nr 85727.816 15.05.<strong>17</strong>-19.05.<strong>17</strong> Mo-Do 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Fr 09.00-13.00<br />

Zielgruppe: Personen, die bereits Erfahrung im Gastgewerbe/<br />

Service machen konnten und sich nun in diesem Bereich<br />

weiterbilden möchten<br />

Inhalte: • Getränkekunde • Lebensmittelkunde • Korrespondierende<br />

Getränke zu den Speisen (alkoholisch und<br />

nicht-alkoholisch) • Exkursion<br />

Perfektion im Service – Modul 3: An der Bar:<br />

Mixgetränke, Kaffee, Tee – Genussmomente bieten<br />

KM Ernst Heindl sen. 36 Std, 462 Euro<br />

SZ Nr 85728.806 10.10.16-14.10.16 Mo-Do 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Fr 09.00-13.00<br />

SZ Nr 85728.816 22.05.<strong>17</strong>-29.05.<strong>17</strong> Mo-Do 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Fr 09.00-13.00<br />

Zielgruppe: Personen, die bereits Erfahrung im Gastgewerbe/<br />

Service machen konnten und sich nun in diesem Bereich<br />

weiterbilden möchten<br />

Inhalte: • Barkunde: Mixgetränke und Spirituosen • Kaffeekunde<br />

• Tee- und Kakaokunde • Unfallverhütung, Umweltschutz,<br />

Abfallbewirtschaftung • Exkursion<br />

Diplom-Barkeeper – Basiskurs<br />

Mate Kende. 28 Std, 360 Euro<br />

IBK Nr 85621.016 15.11.16-18.11.16 Di-Fr 09.00-16.30<br />

IBK Nr 85621.026 24.04.<strong>17</strong>-27.04.<strong>17</strong> Mo-Do 09.00-16.30<br />

Die Erwartungen der Gäste an immer neue Angebote und<br />

immer höhere Standards steigen. Auch von den Mitarbeitern/innen<br />

hinter der Bar erwartet der Gast profunde<br />

Fachkenntnisse und perfektes Auftreten. Die Auswahl der<br />

passenden Drinks, deren fachkundige Zubereitung und Präsentation,<br />

das souveräne Agieren hinter der Bar und das<br />

gewisse Gespür für Stimmung und die Wünsche der Gäste<br />

– das macht den Wohlfühlfaktor aus. Sie eignen sich Grundkenntnisse<br />

der Barkunde an, wie Maßlehre, Gläserkunde,<br />

Getränkekunde, lernen Fachbegriffe sowie das Herstellen<br />

von populären Mixed Drinks mit modernem Equipment.<br />

Damit machen Sie den ersten Schritt auf dem Weg zum<br />

Diplom-Barkeeper.<br />

Voraussetzungen: Mindestens 1 1/2 Jahre Berufserfahrung im<br />

Service- oder Barbereich<br />

„Ein Barkeeper muss mehr können als einen<br />

Martini-Cocktail, Planters oder Mojito<br />

mixen. Ein sicheres Agieren hinter der Bar<br />

und das gewisse Gespür für Stimmung<br />

und die Wünsche der Gäste machen den<br />

Wohlfühl-Faktor perfekt.“<br />

Andreas Hotter, Lehrgangsleiter<br />

Diplom-Barkeeper – Aufbaukurs<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 76 Std, 830 Euro<br />

IBK Nr 85622.016 21.11.16-03.12.16 Mo-Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 85622.026 02.05.<strong>17</strong>-13.05.<strong>17</strong> Mo-Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

LA Nr 85622.606 14.11.16-25.11.16 Mo-Fr 08.30-16.30<br />

LA Nr 85622.616 12.06.<strong>17</strong>-23.06.<strong>17</strong> Mo-Fr 1x Sa 08.30-<strong>17</strong>.00<br />

Teilnehmer/innen des Diplom-Barkeeper-Basiskurses<br />

und des Jung-Barkeepers vertiefen ihre Kenntnisse und<br />

Fähigkeiten.<br />

Inhalte: • Die Bar: Geschichte, Entwicklung und Arten<br />

• Fachbegriffe von A bis Z • Einrichtung und Grundausstattung<br />

der Bar • Organisation und Kalkulation • Barkarten<br />

erstellen • Praktisches Mixen internationaler Cocktails<br />

• Cocktails selbst kreieren • Garnituren und moderne Kreationen<br />

• Warenkunde mit Getränkelexikon • Barservice<br />

• Verkaufsgespräche


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Tourismus Branchen 339<br />

Diplom-Barkeeper – Prüfung<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 8 Std, 230 Euro<br />

IBK Nr 85623.016 05.12.16 Mo 09.00-15.00<br />

IBK Nr 85623.026 15.05.<strong>17</strong> Mo 09.00-15.00<br />

LA Nr 85623.606 28.11.16 Mo ab 09.00<br />

LA Nr 85623.616 26.06.<strong>17</strong> Mo ab 09.00<br />

Mit einer schriftlichen, mündlichen und praktischen<br />

Prüfung qualifizieren sich die Teilnehmer/innen zum<br />

Diplom-Barkeeper.<br />

Zulassungsvoraussetzungen: Teilnahme an der Ausbildung<br />

zum Diplom-Barkeeper – Basiskurs und Aufbautraining<br />

Barkeeper – Crashkurs<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 28 Std, 380 Euro<br />

KB Nr 85626.406 07.11.16-10.11.16 Mo-Do 08.30-15.00<br />

KU Nr 85626.506 05.12.16-09.12.16 Mo-Do 08.30-15.00<br />

LA Nr 85626.606 24.10.16-28.10.16 Mo Di Do Fr 08.30-15.00<br />

LA Nr 85626.616 15.05.<strong>17</strong>-18.05.<strong>17</strong> Mo-Do 08.30-15.00<br />

Im Crashkurs erhalten Sie eine kompakte Grundausbildung<br />

für eine Tätigkeit und einen sofortigen produktiven Einsatz<br />

im Barbereich.<br />

Inhalte: • Herstellen von populären Mixed Drinks mit<br />

modernem Equipment • Maßlehre • Gläserkunde<br />

• Getränkekunde<br />

Mit dieser Ausbildung können Sie in den Aufbaukurs der<br />

Diplom-Barkeeper-Ausbildung einsteigen.<br />

Bartraining für Lehrlinge<br />

Mate Kende. 8 Std, 120 Euro LEHRE.<br />

FÖRDERN<br />

IBK Nr 85625.016 25.10.16 Di 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 85625.026 19.04.<strong>17</strong> Mi 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Um möglichst rasch auch hinter der Bar alles Wichtige im<br />

Griff zu haben und sich damit selbst auch wohl zu fühlen,<br />

sind umfangreiche Grundkenntnisse notwendig. Sie erfahren<br />

vieles, was Ihnen die Arbeit beträchtlich erleichtert.<br />

Barista-Ausbildung – Basis-Modul – Level 1<br />

Cem Korkmaz. 8 Std, 209 Euro<br />

IBK Nr 85632.016 03.10.16 Mo 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 85632.026 14.11.16 Mo 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 85632.036 06.02.<strong>17</strong> Mo 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 85632.046 27.03.<strong>17</strong> Mo 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 85632.056 26.06.<strong>17</strong> Mo 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Eine Barista-Ausbildung ist für Mitarbeiter/innen in der Gastronomie,<br />

im Besonderen in Bars, Kaffeehäusern und Konditoreien<br />

der richtige Schritt zu noch mehr Kundenorientierung.<br />

Das Basis-Modul ist für Anfänger/innen, um einen<br />

Einblick und die wichtigsten Kenntnisse in diesem spannenden<br />

Bereich zu bekommen. Die Inhalte dieses Moduls entsprechen<br />

den Vorgaben des SCAE (Speciality Coffee Association<br />

of Europe) und sind nicht für privat Interessierte gedacht.<br />

In diesem Modul erhalten Mitarbeiter in der Gastronie eine<br />

Einführung in die Themen • Geschichte des Kaffees • Kaffeeanbau,<br />

Herkunft, Handel • Kaffeeröstung • Kaffeeinhaltsstoffe<br />

und Wirkung auf die Gesundheit • Maschinenkunde:<br />

Kaffeemühle, Espressomaschine, Voll-Halb-Automaten,<br />

Wartung und Pflege • Getränkekunde<br />

Das Basismodul kann mit einer Prüfung (nach SCAE-Richtlinien)<br />

abgeschlossen werden. Prüfungsgebühr 55 Euro (direkt<br />

bei der Prüfung an den Trainer zu zahlen).<br />

Barista-Ausbildung – Fortgeschrittenen-<br />

Modul – Level 2<br />

Cem Korkmaz. 16 Std, 390 Euro<br />

IBK Nr 85633.016 29.11.16-30.11.16 Di Mi 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 85633.026 24.04.<strong>17</strong>-25.04.<strong>17</strong> Mo Di 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Voraussetzungen: • Teilnahme Basis-Modul (Level 1) • Schriftlicher<br />

Nachweis über die erfolgreich abgelegte Prüfung im<br />

Level 1<br />

Das Fortgeschrittenen-Modul ist für all jene Mitarbeiter/<br />

innen in der Gastronomie gedacht, die bereits Praxiserfahrungen<br />

in diesem Bereich haben und ihre Kenntnisse und<br />

Fähigkeiten erweitern möchten. Dieses Modul ist nicht für<br />

privat Interessierte. Dieses Modul kann mit einer Prüfung<br />

abgeschlossen werden (SCAE-Prüfungs-Richtlinien). Die Prüfungsgebühr<br />

von 85 Euro für SCAE-Mitglieder, 150 Euro für<br />

Nichtmitglieder ist direkt bei der Prüfung beim Vortragenden<br />

zu zahlen.


340 Branchen Tourismus<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Barista-Ausbildung – Experten-Modul – Level 3<br />

Cem Korkmaz. 24 Std, 580 Euro<br />

IBK Nr 85634.016 22.05.<strong>17</strong>-24.05.<strong>17</strong> Mo-Mi 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Voraussetzungen: Teilnahme Basis-Modul (Level 1) mit erfolgreicher<br />

Prüfung und Fortgeschrittenen-Modul (Level 2) mit<br />

erfolgreicher Prüfung<br />

Das Experten-Modul ist für all jene Mitarbeiter/innen in der<br />

Gastronomie gedacht, die bereits viel Praxiserfahrungen in<br />

diesem Bereich haben und ihre Kenntnisse und Fähigkeiten<br />

auf ein sehr hohes Niveau ausbauen möchten. Dieses<br />

Modul ist nicht für privat Interessierte. Das Experten-Modul<br />

kann mit einer Prüfung abgeschlossen werden (SCAE-Prüfungs-Richtlinien).<br />

Die Prüfungsgebühr von 155 Euro für<br />

SCAE-Mitglieder, 230 Euro für Nichtmitglieder ist direkt bei<br />

der Prüfung beim Vortragenden zu zahlen.<br />

Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung<br />

Touristische Berufe<br />

Lehrabschlussprüfung<br />

LAP-Vorbereitung<br />

Restaurantfachmann,<br />

Koch, Gastronomiefachmann,<br />

HGA,<br />

Systemgastronomie<br />

Lehre<br />

Mit LAP auf dem 2. Bildungsweg<br />

Fachausbildung Koch<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 182 Std, 1870 Euro<br />

Fachausbildung<br />

für den Restaurant- und<br />

Barbereich, Koch<br />

2. Bildungsweg<br />

IBK Nr 95109.016 10.10.16-11.11.16 Mo-Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

fallw. Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 95109.026 13.02.<strong>17</strong>-<strong>17</strong>.03.<strong>17</strong> Mo-Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

fallw. Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Mit dieser Fachausbildung erhalten Sie umfassende Kenntnisse<br />

und Fertigkeiten für den Einsatz im Küchenbereich<br />

in der Hotellerie und Gastronomie sowie in der Gemeinschaftsverpflegung.<br />

Sie lernen alles Wesentliche – von den<br />

einfachsten Schritten bis zur Herstellung kompletter Speisenfolgen.<br />

Damit haben Sie das nötige Rüstzeug für die erfolgreiche<br />

Ablegung der Lehrabschlussprüfung Koch/Köchin.<br />

Inhalte: • Fachkunde: Nahrungsmittelkunde, Speisenkunde,<br />

Rezeptkunde, Menükunde • Garmachungsarten • Herstellung<br />

bekömmlicher und geschmacklich hochwertiger<br />

Gerichte • Anrichteweisen • Training für das weitgehend<br />

selbstständige Arbeiten • Hygienevorschriften (HACCP)<br />

• Unfallverhütung • Umweltschutz • Abfallbewirtschaftung<br />

• Lagerhaltung • Training Fachgespräch • Kaufmännische<br />

Inhalte: Buchführung, Fachrechnen, Kalkulation<br />

Die Lehrabschlussprüfung erlangt zunehmend mehr Bedeutung<br />

und ist daher ein ganz besonderer Meilenstein in Ihrer<br />

beruflichen Laufbahn! Der Abschluss einer beruflichen Ausbildung<br />

erhält erst durch die Ablegung einer Lehrabschlussprüfung<br />

einen hohen Stellenwert. Nützen Sie diese Chance!<br />

Zulassungsbedingungen zur Lehrabschlussprüfung: Vollendung<br />

des 18. Lebensjahres<br />

Mit LAP auf dem 2. Bildungsweg<br />

Fachausbildung Restaurant und Bar<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 182 Std, 1870 Euro<br />

IBK Nr 95108.016 10.10.16-11.11.16 Mo-Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

fallw. Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 95108.026 13.02.<strong>17</strong>-<strong>17</strong>.03.<strong>17</strong> Mo-Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

fallw. Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Mit dieser Fachausbildung erlernen Sie alles Wesentliche<br />

für den Einsatz im Restaurant- und Barbereich in Hotelund<br />

Gastronomiebetrieben und erlangen damit das nötige<br />

Wissen und Können, um die Lehrabschlussprüfung Restaurantfachmann/frau<br />

erfolgreich ablegen zu können. Mit<br />

dieser Berufsausbildung haben Sie die besten Voraussetzungen,<br />

als Kellner/in professionell dem Gast zu begegnen.<br />

Inhalte: • Bedeutung und Stellenwert der Gastronomie in<br />

der Wirtschaft • Personal im Betrieb • Inventar: Gläser,<br />

Besteck, Geschirr, Wäsche, Handhabung und Pflege<br />

• Mise-en-place • Fachkunde: Servier-, Getränke- und Barkunde<br />

• Tischdecken • Servieren von Menüs, Servierregeln<br />

• Hygienebestimmungen • Unfallverhütung • Auftreten,<br />

Umgangsformen beim Gast • Servierarten, Serviersysteme,<br />

Getränkeservice einschließlich Flaschenwein und Sektservice<br />

• Arbeiten Guèridon: Tranchieren, Flambieren, Filetieren,<br />

Marinieren • Getränke- und Warenkunde • Ökonomisches<br />

und gewandtes Arbeiten am Tisch des Gastes<br />

• Reklamationsbehandlung • Erstellen von Gästerechnungen,<br />

Abrechnungsmethoden • Fachausdrücke • Kaufmännische<br />

Inhalte wie Buchführung, Fachrechnen, Kalkulation<br />

• Training Fachgespräch<br />

Die Lehrabschlussprüfung ist ein ganz besonderer Meilenstein<br />

in Ihrer beruflichen Laufbahn! Der Abschluss einer<br />

beruflichen Ausbildung erhält erst durch die Ablegung einer<br />

Lehrabschlussprüfung einen hohen Stellenwert. Nützen Sie<br />

diese Chance!<br />

Zulassungsbedingungen zur Lehrabschlussprüfung: Vollendung<br />

des 18. Lebensjahres


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Tourismus Branchen 341<br />

LAP-Vorbereitung Touristische Berufe –<br />

Vorbereitung kaufmännischer Prüfungsteil<br />

Mag. Anita Seeber. 8 Std, 120 Euro LEHRE.<br />

FÖRDERN<br />

IBK Nr 95103.016 03.09.16 Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 95103.026 27.05.<strong>17</strong> Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Sie legen in Kürze die Lehrabschlussprüfung als Koch/<br />

Köchin, Restaurantfachmann/frau oder Gastronomiefachmann/frau<br />

ab und benötigen noch eine Vorbereitung auf<br />

den kaufmännischen Prüfungsteil? In diesem Intensivtraining<br />

erarbeiten Sie gezielt alle prüfungsrelevanten Inhalte:<br />

• Schlussrechnung • Prozentrechnung • Zinsrechnung<br />

• Valutenberechnung • Kassabuch / Kassabericht • Einfache<br />

Geschäftsfälle / Buchungssätze • Verbuchung von Belegen<br />

(Kassa, Bank ...) • Kalkulationen<br />

LAP-Vorbereitung Koch und<br />

Gastronomiefachmann – Praxis<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 16 Std, 230 Euro LEHRE.<br />

FÖRDERN<br />

IBK Nr 95105.016 05.09.16-06.09.16 Mo Di 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 95105.026 30.11.16-01.12.16 Mi Do 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 95105.036 22.05.<strong>17</strong>-23.05.<strong>17</strong> Mo Di 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Kochlehrlinge und Personen im Lehrberuf Gastronomiefachmann/frau<br />

sowie Interessenten an der Lehrabschlussprüfung<br />

Koch/Köchin im zweiten Bildungsweg festigen ihr Wissen<br />

und Können durch diese praktische Prüfungsvorbereitung.<br />

Durch praktische Übungen trainieren Sie das Kochen diverser<br />

Prüfungsmenüs für die erfolgreiche Ablegung des praktischen<br />

Prüfungsteils im Rahmen der LAP Koch und LAP<br />

Gastronomiefachmann.<br />

LAP-Vorbereitung Restaurantfachmann<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 40 Std, 400 Euro<br />

LEHRE.<br />

FÖRDERN<br />

LAP-Vorbereitung Hotel- und<br />

Gastgewerbeassistent (HGA)<br />

IBK Nr 95101.016 29.08.16-02.09.16 Mo-Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 40 Std, 410 Euro<br />

LEHRE.<br />

FÖRDERN<br />

IBK Nr 95101.026 21.11.16-25.11.16 Mo-Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 95101.036 15.05.<strong>17</strong>-19.05.<strong>17</strong> Mo-Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Lehrlinge und Interessenten an der Lehrabschlussprüfung<br />

Restaurantfachmann/frau im zweiten Bildungsweg schaffen<br />

sich durch diese gezielte fachlich-praktische Prüfungsvorbereitung<br />

eine gute Ausgangsposition. Sie erweitern und festigen<br />

Ihr Wissen in Servierkunde, Getränkekunde und zum<br />

Thema Wein. Durch praxisnahe Übungen gewinnen Sie<br />

Sicherheit im Flambieren von Desserts, Tranchieren und Filetieren<br />

von Fleisch, Fisch und Früchten und Marinieren sowie<br />

im Herstellen von Mixgetränken. Dieser Kurs ist auch für alle<br />

angelernten Kräfte im Servicebereich geeignet.<br />

IBK Nr 95104.016 05.09.16-09.09.16 Mo-Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 95104.026 23.01.<strong>17</strong>-27.01.<strong>17</strong> Mo-Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 95104.036 24.04.<strong>17</strong>-28.04.<strong>17</strong> Mo-Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Wenn Sie in naher Zukunft die Lehrabschlussprüfung Hotelund<br />

Gastgewerbeassistent/in ablegen, gewinnen Sie hier<br />

Sicherheit durch eine gezielte Prüfungsvorbereitung. Im<br />

Kurs üben Sie anhand vieler Fallbeispiele folgende Prüfungsschwerpunkte:<br />

• Einkauf/Verkauf von Materialien und/oder<br />

Dienstleistungen • Schrift- und Zahlungsverkehr • Verbuchung<br />

• Mängelfeststellung und Reklamation • Fachwissen<br />

für den Rezeptionsbereich<br />

LAP-Vorbereitung Koch<br />

Herbert Hofer. 32 Std, 410 Euro<br />

LEHRE.<br />

FÖRDERN<br />

IBK Nr 95102.016 29.08.16-01.09.16 Mo-Do 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 95102.026 21.11.16-24.11.16 Mo-Do 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 95102.036 15.05.<strong>17</strong>-18.05.<strong>17</strong> Mo-Do 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Kochlehrlinge und Interessenten an der Lehrabschlussprüfung<br />

Koch/Köchin im zweiten Bildungsweg festigen ihr<br />

Wissen durch diese fachliche Prüfungsvorbereitung in Ernährungslehre,<br />

Lebensmittel- und Küchenkunde. Durch praktische<br />

Übungen trainieren Sie das Fachgespräch im Rahmen<br />

der mündlichen Lehrabschlussprüfung.<br />

LAP-Vorbereitung Systemgastronomie<br />

KM Philipp Stohner. 4 Std, 59 Euro LEHRE.<br />

FÖRDERN<br />

IBK Nr 95106.016 24.08.16 Mi 09.00-12.30<br />

IBK Nr 95106.026 15.02.<strong>17</strong> Mi 09.00-12.30<br />

IBK Nr 95106.036 31.05.<strong>17</strong> Mi 09.00-12.30<br />

Lehrlinge und Interessenten an der Lehrabschlussprüfung<br />

Systemgastronomie im zweiten Bildungsweg schaffen<br />

sich durch diese gezielte fachliche Prüfungsvorbereitung<br />

eine gute Ausgangsposition. Sie erweitern und<br />

festigen Ihr Fachwissen für die erfolgreiche Ablegung der<br />

Lehrabschlussprüfung.


342 Branchen Tourismus<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Vorbereitung auf die Befähigungsnachweis-<br />

Prüfung für Gastgewerbe<br />

Befähigungsprüfung Gastgewerbe<br />

Befähigungskurs Gastgewerbe –<br />

Fachlich-rechtlicher Teil<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 68 Std, 870 Euro<br />

IBK Nr 95392.016 05.09.16-30.09.16 Mo-Fr 18.00-21.45<br />

ev. 2 x Sa Vormittag<br />

Befähigungskurs<br />

Gastgewerbe<br />

kaufmännischer Teil<br />

Befähigungskurs<br />

Gastgewerbe<br />

fachlich-rechtlicher Teil<br />

IBK Nr 95392.026 23.01.<strong>17</strong>-<strong>17</strong>.02.<strong>17</strong> Mo-Fr 18.00-21.45<br />

ev. 2 x Sa Vormittag<br />

IBK Nr 95392.036 03.10.16-28.10.16 Mo Mi 08.30-<strong>17</strong>.15<br />

fallw. Fr Sa<br />

Kaufmännische<br />

Grundausbildung<br />

Fachliche<br />

Grundausbildung<br />

Kaufmännische Grundausbildung Gastgewerbe<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 18 Std, 240 Euro<br />

IBK Nr 85194.016 29.09.16-01.10.16 Do-Sa 08.00-14.00<br />

IBK Nr 85194.026 16.02.<strong>17</strong>-18.02.<strong>17</strong> Do-Sa 08.00-14.00<br />

Alle erfolgreichen Gastronomen bestätigen: Kaufmännische<br />

Grundkenntnisse sind für eine gewinnbringende Tätigkeit im<br />

Tourismus absolut notwendig! In diesem Kurs erhalten Mitarbeiter/innen<br />

im Tourismus sowie Einsteiger/innen in die<br />

Tourismusbranche eine gezielte Einführung im Bereich Rechnungswesen<br />

(einfache Buchhaltung) und Kalkulation. Dieser<br />

Kurs ist auch als Vorbereitung auf das Unternehmertraining<br />

Gastgewerbe und die Lehrabschlussprüfung für touristische<br />

Berufe bestens geeignet.<br />

Befähigungskurs Gastgewerbe –<br />

Kaufmännischer Teil<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 58 Std, 840 Euro<br />

IBK Nr 95391.016 03.10.16-28.10.16 Mo-Fr 18.00-21.45<br />

ev. 2 x Sa Vormittag<br />

IBK Nr 95391.026 20.02.<strong>17</strong>-15.03.<strong>17</strong> Mo-Fr 18.00-21.45<br />

ev. 2 x Sa Vormittag<br />

IBK Nr 95391.036 04.10.16-27.10.16 Di Do 08.30-<strong>17</strong>.15<br />

fallw. Fr Sa<br />

IBK Nr 95392.046 18.04.<strong>17</strong>-13.05.<strong>17</strong> Di Do 08.30-<strong>17</strong>.15<br />

fallw. Fr Sa<br />

Dieses Training ist eine umfassende Vorbereitung auf die<br />

mündliche Teilprüfung für den Befähigungsnachweis Gastgewerbe.<br />

Profunde Kenntnisse im fachlichen, rechtlichen<br />

sowie technisch-hygienischen Bereich sind die Basis für den<br />

Erfolg als Unternehmer/in im touristischen Betrieb.<br />

Inhalte: • Lebensmittelkunde einschließlich Grundzüge der<br />

Ernährungslehre • Küchenkunde • Getränkekunde • Servierkunde<br />

• Logiskunde • Gewerberechtliche Vorschriften<br />

• Unternehmerische Rechtskunde • Vorschriften über<br />

die Preisauszeichnung im Gastgewerbe • Jugendschutzvorschriften<br />

• Einschlägige Umweltschutzvorschriften<br />

Dieser Befähigungskurs bereitet auf das Modul 2 der Befähigungsprüfung<br />

vor.<br />

Sommelier-Ausbildungen<br />

Um im Tourismus Erfolg zu haben, ist ein umfangreiches brancheneinschlägiges<br />

Know-how notwendig. Es gilt, sich Kernkompetenzen<br />

anzueignen. Diese im Wein zu finden, ist Freude und<br />

Herausforderung in einem. Die <strong>WIFI</strong>-Diplom-Sommelier-Ausbildungen<br />

erreichen durch die Anpassung an Österreichs einheitliche<br />

Standards den höchsten Stellenwert. Mit starken Partnern<br />

sichert das <strong>WIFI</strong> <strong>Tirol</strong> die Erfolgsgarantie dieser Produkte. Nach<br />

jeder Ausbildungsstufe können die Absolventen/innen ihre Fachkompetenz<br />

durch Zeugnisse belegen.<br />

In Kooperation mit<br />

IBK Nr 95391.046 19.04.<strong>17</strong>-13.05.<strong>17</strong> Mo Mi 08.30-<strong>17</strong>.15<br />

fallw. Fr Sa<br />

Dieses Training ist eine intensive Vorbereitung auf die schriftliche<br />

Teilprüfung für den Befähigungsnachweis Gastgewerbe.<br />

Inhalte: • Unternehmensführung • Kostenrechnung<br />

• Kalkulation • Controlling • Marketing • Management<br />

• Organisation<br />

Dieser Befähigungskurs bereitet auf das Modul 1 der Befähigungsprüfung<br />

vor.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Tourismus Branchen 343<br />

Sommelier-Ausbildungen<br />

Diplom-Sommelier<br />

Sommelier Österreich<br />

Jungsommelier Österreich<br />

Weinseminare<br />

Jungsommelier – Schriftliche Prüfung<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 4 Std, 150 Euro<br />

Jungsommelier<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 80 Std, 910 Euro<br />

KU Nr 85674.506 16.01.<strong>17</strong>-27.03.<strong>17</strong> Mo 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

LA Nr 85674.606 11.10.16-22.10.16 Mo-Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

LA Nr 85674.616 13.06.<strong>17</strong>-24.06.<strong>17</strong> Mo-Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

RE Nr 85674.706 24.04.<strong>17</strong>-05.05.<strong>17</strong> Mo-Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

SZ Nr 85674.806 07.11.16-22.11.16 Mo-Do 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

SZ Nr 85674.816 18.04.<strong>17</strong>-04.05.<strong>17</strong> Mo-Do 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Die Ausbildung zum Jungsommelier ist die erste Stufe in der<br />

Sommelierausbildung. Dieser Lehrgang ist die ideale Basisausbildung<br />

für all jene, die beruflich mit Wein zu tun haben<br />

oder sich sehr für dieses Thema interessieren.<br />

Inhalte: • Aufgaben des Sommeliers • Weinbau und Kellertechnik<br />

• Weinbauland Österreich • Weinbeschreibungen<br />

• Harmonie von Speisen und Trank • Getränkekunde<br />

• Internationale Weinländer und der Weine • Weinservice<br />

Voraussetzungen: • Mindestalter 18 Jahre (Stichtag 1.<br />

Prüfungstag)<br />

„Gastronomie ist ein sehr intensives Metier,<br />

in dem die Konkurrenz nicht schläft.<br />

Durch die Ausbildung erweitert man sein<br />

Fachwissen und strahlt im Job Kompetenz<br />

und Souveränität aus.“<br />

Carole Rohrmoser-Stein, Dipl. Sommelière<br />

KU Nr 85675.506 03.04.<strong>17</strong> Mo ab 09.00<br />

LA Nr 85675.606 31.10.16 Mo ab 09.00<br />

LA Nr 85675.616 26.06.<strong>17</strong> Mo ab 09.00<br />

RE Nr 85675.706 09.05.<strong>17</strong> Di ab 09.00<br />

SZ Nr 85675.806 07.12.16 Mi 09.00-13.00<br />

SZ Nr 85675.816 12.05.<strong>17</strong> Fr 09.00-13.00<br />

Zulassungsbedingungen: • Kursbesuch • Mindestalter 18<br />

Jahre (Stichtag: 1. Prüfungstag)<br />

Jungsommelier – Praktische Prüfung<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 8 Std, 130 Euro<br />

KU Nr 85676.506 10.04.<strong>17</strong> Mo ab 09.00<br />

LA Nr 85676.606 03.11.16 Mi ab 08.00<br />

LA Nr 85676.616 29.06.<strong>17</strong> Do ab 09.00<br />

RE Nr 85676.706 11.05.<strong>17</strong> Do ab 09.00<br />

SZ Nr 85676.806 13.12.16 Di 09.00-13.00<br />

SZ Nr 85676.816 09.05.<strong>17</strong> Di 09.00-13.00<br />

Sommelier Österreich – Warming-up<br />

Dipl. Sommelier Norbert Waldnig, MAS. 8 Std, 100 Euro<br />

IBK Nr 85639.016 13.09.16 Di 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 85639.026 11.04.<strong>17</strong> Di 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Alle Personen, die sich bereits fix zur Sommelier-Österreich-Ausbildung<br />

im <strong>WIFI</strong> <strong>Tirol</strong> angemeldet haben, laden wir<br />

herzlich ein, am „Sommelier Österreich – Warming-up“ teilzunehmen.<br />

Diese Auftaktveranstaltung dient dem gegenseitigen<br />

Kennenlernen von Teilnehmern/innen und Trainern/<br />

innen und ist durch die Präsentation der Ausbildungsziele<br />

und -inhalte sowie ein Verkostungstraining der perfekte Einstieg<br />

in diese anspruchsvolle und intensive Ausbildung.


344 Branchen Tourismus<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Sommelier Österreich<br />

Dipl. Sommelier Norbert Waldnig, MAS. 124 Std, 1660 Euro<br />

IBK Nr 85652.016 04.10.16-29.10.16 Mo-Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 85652.026 23.01.<strong>17</strong>-14.03.<strong>17</strong> Mo Di 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 85652.036 02.05.<strong>17</strong>-26.05.<strong>17</strong> Mo-Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

LA Nr 85652.606 12.09.16-30.09.16 Mo-Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Für Führungskräfte, Kellner sowie Fachkräfte im Weinhandel<br />

mit langjähriger Berufserfahrung.<br />

Inhalte: • Aufgaben des Sommeliers • Geschichtliche Entwicklung<br />

und volkswirtschaftliche Bedeutung des Weinbaues<br />

• Weinbau in Österreich • Das österreichische<br />

Weingesetz • Weinbanderole • Weinbereitung • Weinbehandlung<br />

• Mängel • Fehler • Krankheiten des Weines<br />

• Weinberatung • Weinverkostung<br />

Voraussetzungen: • Lehrabschluss als Koch, Restaurantfachmann,<br />

Hotel- und Gastgewerbeassistent plus 2 Jahre Praxis<br />

oder • Absolvent der Jungsommelier-Ausbildung • Absolvent<br />

des Aufbaulehrganges 2 der Weinakademie Österreich<br />

oder • Nachweis über 5 Jahre einschlägige Berufspraxis im<br />

Service, Fachhandel oder Weinbau (1 Jahr bei Doppellehre)<br />

• Mindestalter 18 Jahre (bei Prüfungsantritt)<br />

Teilnehmer/innen an der Ausbildung Sommelier Österreich<br />

schließen die Ausbildung mit einer schriftlichen, praktischen<br />

und mündlichen Prüfung ab. Bei positiver Beurteilung wird<br />

ein Zeugnis ausgestellt.<br />

„Mehr Fachwissen bedeutet mehr<br />

Kompetenz. Mehr Kompetenz<br />

bedeutet mehr Erfolgserlebnisse. Mehr<br />

Erfolgserlebnisse bringen mehr Freude und<br />

Selbstvertrauen an der Arbeit.“<br />

Norbert Waldnig, MAS, Präsident <strong>Tirol</strong>er<br />

Sommelierverein und Ausbildungsleiter<br />

Sommelier Österreich –<br />

Schriftlich/praktische Prüfung<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 6 Std, 210 Euro<br />

IBK Nr 85653.016 22.11.16 Di 09.00-14.00<br />

IBK Nr 85653.026 03.04.<strong>17</strong> Mo 09.00-14.00<br />

IBK Nr 85653.036 20.06.<strong>17</strong> Di 09.00-14.00<br />

LA Nr 85653.606 <strong>17</strong>.10.16 Mo ab 09.00<br />

Teilnehmer/innen an der Ausbildung Sommelier Österreich<br />

schließen die Ausbildung mit einer schriftlichen, praktischen<br />

und mündlichen Prüfung ab. Bei positiver Beurteilung wird<br />

ein Zeugnis ausgestellt.<br />

Sommelier Österreich – Mündliche Prüfung<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 8 Std, 155 Euro<br />

IBK Nr 85654.016 29.11.16 Di 08.00-14.00<br />

IBK Nr 85654.026 10.04.<strong>17</strong> Mo 08.00-14.00<br />

IBK Nr 85654.036 27.06.<strong>17</strong> Di 08.00-14.00<br />

LA Nr 85654.606 21.10.16 Fr ab 08.00<br />

Voraussetzungen: Teilnahme an der schriftlichen/praktischen<br />

Prüfung Sommelier Österreich<br />

Diplom-Sommelier – Warming-up<br />

mit Verkostungstraining<br />

Dipl. Sommelière Carole Rohrmoser-Stein. 8 Std, 100 Euro<br />

IBK Nr 85638.016 14.09.16 Mi 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 85638.026 12.04.<strong>17</strong> Mi 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Alle Personen, die fix an der Diplomsommelier-Ausbildung<br />

im <strong>WIFI</strong> <strong>Tirol</strong> teilnehmen, laden wir herzlich ein, am „Diplom-Sommelier<br />

– Warming-up mit Verkostungstraining“ teilzunehmen.<br />

Diese Auftaktveranstaltung ist der perfekte Einstieg<br />

für den Kurs. Mit einem Verkostungstraining stimmen<br />

Sie Ihre Geruchs- und Geschmacksnerven bestens auf die<br />

Herausforderungen während der Ausbildung ein. Eine Rückschau<br />

in Theorie und Praxis erleichtert es allen, sich bestens<br />

auf die intensiven Kurswochen einzustellen.<br />

Diplom-Sommelier<br />

Dipl. Sommelier Norbert Waldnig, MAS. 128 Std, 1685 Euro<br />

IBK Nr 85655.016 06.10.16-29.10.16 Mo-Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 85655.026 04.05.<strong>17</strong>-27.05.<strong>17</strong> Mo-Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Dieser Lehrgang führt Teilnehmer/innen von der Ausbildung<br />

Sommelier Österreich direkt zum Diplom. In gezielten und<br />

konzentrierten Einheiten erweitern Sie Ihre Kenntnisse zu<br />

den österreichischen Weinen und ergänzen Ihr Wissen zu<br />

internationalen Weingebieten und Weinen. Sie perfektionieren<br />

Ihre sensorischen Fähigkeiten und erhalten das Werkzeug<br />

für die Arbeit am Tisch des Gastes sowie in der nationalen<br />

wie auch internationalen Gastronomie.<br />

Inhalte: • Weinpräsentation Englisch: Verkauf, Analyse,<br />

Beschreibung nach den Mastersommelier-Richtlinien<br />

• Wein international: Frankreich, Italien, Portugal, Spanien,<br />

USA, Chile, Argentinien, Deutschland, Schweiz, Südost- und<br />

Osteuropa sowie neue Märkte • Schaumweine / Fortifieds<br />

• Gourmetkunde • Führungskräftetraining • Weinkarte /<br />

Kalkulation<br />

Voraussetzungen: Absolventen der <strong>WIFI</strong> Sommelier-Österreich-Ausbildung<br />

Bei erfolgreichem Abschluss der schriftlich/praktischen<br />

und der mündlichen Prüfung erhalten die<br />

Teilnehmer ein Zeugnis und ein Diplom.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Tourismus Branchen 345<br />

Diplom-Sommelier –<br />

Schriftlich/praktische Prüfung<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 6 Std, 220 Euro<br />

IBK Nr 85656.016 23.11.16 Mi 09.00-14.00<br />

IBK Nr 85656.026 21.06.<strong>17</strong> Mi 09.00-14.00<br />

Die schriftlich/praktische Prüfung berechtigt die Teilnehmer/innen<br />

an der Diplom-Sommelier-Ausbildung zur Ablegung<br />

der mündlichen Diplom-Sommelier-Prüfung.<br />

Diplom-Sommelier – Mündliche Prüfung<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 8 Std, 155 Euro<br />

IBK Nr 85657.016 30.11.16 Mi 09.00-15.00<br />

IBK Nr 85657.026 28.06.<strong>17</strong> Mi 09.00-15.00<br />

Teilnehmer/innen an der Diplom-Sommelier-Ausbildung<br />

schließen diese mit einer mündlichen Prüfung ab. Bei positiver<br />

Beurteilung qualifizieren Sie sich zum Diplom-Sommelier<br />

und erhalten ein Zeugnis und ein Diplom.<br />

Voraussetzungen: Teilnahme an der schriftlichen/praktischen<br />

Prüfung<br />

Sommelier Manager<br />

Dipl. Sommelier Bruno Resi. 40 Std, 840 Euro<br />

IBK Nr 85693.016 14.11.16-03.03.<strong>17</strong> Mo-Mi Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 85693.026 06.06.<strong>17</strong>-04.08.<strong>17</strong> Di Mi Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Diplomsommeliers übernehmen zusehends die Aufgabe<br />

des gesamten Wein- und Getränkemanagements. Von der<br />

Absatzplanung, Einkaufsführung, Kalkulation bis hin zur Verkaufsförderung<br />

unter anderem mittels einer gästetauglichen<br />

Weinkarte. Die Teilnehmer/innen erstellen im Rahmen der<br />

Ausbildung ein Getränke- und Weinverkaufskonzept sowie<br />

eine Weinkarte.<br />

Inhalte: • Tag 1: Verkaufs- und Absatzplanung, Betriebs- und<br />

Getränkekonzepte • Tag 2: Einkaufsplanung, Einkaufsgespräche<br />

und Kalkulation • Tag 3: Weinkarte und andere Verkaufshilfen<br />

• Tag 4: Projektcoaching • Abschlusstermin Projektpräsentation,<br />

Feedback und Zeugnisvergabe<br />

Voraussetzungen: • Absolvent Lehrgang zum Diplom-Sommelier<br />

oder Sommelier Österreich<br />

Sparkling Wine Connaisseur<br />

Dipl. Sommelier Norbert Waldnig, MAS. 48 Std, 620 Euro<br />

IBK Nr 85689.016 29.05.<strong>17</strong>-03.06.<strong>17</strong> Mo-Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Champagner, Cremants, Talento sind ein Zeichen von Lifestyle<br />

und für Fachleute in der Gastronomie gehört eine<br />

Top-Ausbildung in diesem Bereich dazu. Es werden verkaufsorientiert<br />

die nationalen und internationalen Schaumweine<br />

unterrichtet, verkostet und bewertet. In diesem Lehrgang<br />

geht es um Expertenstatus im Bereich Schaumweine in<br />

Österreich, Europa und der Neuen Welt.<br />

Inhalte: • Geschichte – Weingesetz – Sensorik – Statistik<br />

• Die Produktion von diversen Schaumweinprodukten • Die<br />

Qualitätsschaumweinprodukte aus Österreich • Champagner,<br />

Cremants & Co • Die Schaumweinprodukte aus Italien,<br />

Spanien, Portugal, Deutschland, übriges Europa und Neue<br />

Welt<br />

Sparkling Wine Connaisseur – Abschlussprüfung<br />

Dipl. Sommelier Norbert Waldnig, MAS. 8 Std, 190 Euro<br />

IBK Nr 85690.016 22.06.<strong>17</strong> Do 09.00-14.00<br />

Sensorik-Prüfung: 8 verschiedene Produkte<br />

Mündliche Prüfung: • Produktion • Geschichte und Markt<br />

• Gebiete und Produkte<br />

Praktische Prüfung: Schaumweinservice für 2 Personen nach<br />

Punktesystem<br />

Verkaufstraining im Restaurant<br />

Dipl. Sommelier Norbert Waldnig, MAS. 8 Std, 209 Euro<br />

IBK Nr 85692.016 08.11.16 Di 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 85692.026 19.06.<strong>17</strong> Mo 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

KU Nr 85692.506 14.12.16 Mi 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Die Gäste im Tourismus kaufen keine Produkte und Dienstleistungen,<br />

nicht Hardfacts oder Produktmerkmale, keine<br />

Tiefpreise und Rabatte: Kunden kaufen Emotionen! Und es<br />

gibt nicht einen ganz großen Kaufknopf, sondern eine Fülle<br />

davon. Wir entdecken sie gemeinsam. Selbstblockaden entlarven<br />

und auflösen. Das neue Wissen aus der Gehirnfoschung<br />

umgewandelt für den Tourismus. Werden Sie zum/<br />

zur Emotionalen Top-Verkäufer/in, der mit Begeisterung<br />

berät und verkauft.


346 Branchen Tourismus<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Sommelier-Upgrade – Weinland Italien<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 8 Std, 198 Euro<br />

IBK Nr 85644.016 13.06.<strong>17</strong> Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Sommeliers sollen über die letzten Entwicklungen in der<br />

Branche Bescheid wissen. Sie erfahren neueste Trends,<br />

erleben Verkostungstrainings, frischen Ihre Kenntnisse auf<br />

und tauschen Erfahrungen aus. Eine Fülle von Informationen,<br />

die Ihren Alltag bereichern, mit dem Schwerpunkt Weinland<br />

Italien.<br />

Sommelier-Upgrade – Weinland Frankreich<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 8 Std, 209 Euro<br />

IBK Nr 85643.016 10.11.16 Do 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Sommeliers sollen über die letzten Entwicklungen in der<br />

Branche Bescheid wissen. Bestens ausgebildete Mitarbeiter/<br />

innen in der guten Gastronomie und Hotellerie sind immer<br />

gefragter. Aktuelles Know-how und das Wissen um Trends<br />

beim Genießen von Wein gibt Sommeliers – vom Jungsommelier,<br />

Sommelier Österreich bis hin zum Diplom-Sommelier<br />

– den letzten Schliff. Frankreich ist eines der größten<br />

und ältesten Weinbauländer der Welt. Diplom-Sommelière<br />

Carole Rohrmoser-Stein präsentiert das Weinland Frankreich<br />

in seiner großen und klimatischen Vielfalt. Sie lernen<br />

die wichtigsten und größten Regionen mit ihren typischen<br />

Weinen kennen und lieben. Diese Kooperationsveranstaltung<br />

mit dem <strong>Tirol</strong>er Sommelierverein gibt Gelegenheit, das<br />

Neueste zu erfahren und das Weinwissen auf aktuellsten<br />

Stand zu bringen.<br />

Basisseminar für Weinliebhaber<br />

Dipl. Sommelier Norbert Waldnig, MAS. 14 Std, 243 Euro<br />

IBK Nr 85705.016 30.09.16-01.10.16 Fr 14.00-21.00<br />

Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 85705.026 18.11.16-19.11.16 Fr 14.00-21.00<br />

Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 85705.036 <strong>17</strong>.03.<strong>17</strong>-18.03.<strong>17</strong> Fr 14.00-21.00<br />

Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 85705.046 23.06.<strong>17</strong>-24.06.<strong>17</strong> Fr 14.00-21.00<br />

Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Wenn Sie sich schon immer näher mit österreichischem<br />

Wein beschäftigen wollten, dann sind Sie im Basisseminar<br />

genau richtig. Hier erfahren Sie Wissenswertes zum Thema<br />

Österreichischer Wein: • Weinsensorik und Weinsprache<br />

• Das Weinland Österreich und seine Geschichte • Weinbaugebiete<br />

und Sortenkunde • Arbeiten im Weingarten<br />

• Methoden der Vinifizierung • Das österreichische Weingesetz<br />

• Tisch- und Trinkkultur • Verkostung typisch österreichischer<br />

Weine<br />

Eine kleine Abschlussprüfung beschließt das Basisseminar<br />

und berechtigt zum Besuch des weiterführenden Aufbauseminars<br />

1. Bei diesem Seminar handelt es sich um eine Kooperationsveranstaltung<br />

mit der Weinakademie Österreich.<br />

Sake – das Elixier der japanischen Seele<br />

Dipl. Sommelier Suvad Zlatic. 16 Std, 420 Euro<br />

IBK Nr 85691.016 21.11.16-22.11.16 Mo Di 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 85691.026 12.06.<strong>17</strong>-13.06.<strong>17</strong> Mo Di 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Was steckt hinter dem reinsten alkoholischen Getränk? Ist<br />

Sake nur ein Reiswein? Wie wichtig ist die Größe der verwendeten<br />

Reiskerne? Was bedeutet Honjozo, Ginjo und Daiginjo,<br />

Junmai, Junmai Ginjo? Sake-Sommelier Suvad Zlatic<br />

(Head of Jury – World Sake Challenge) gibt Geheimnisse<br />

preis mit vielen Verkostungsbeispielen.<br />

Inhalte: • Geschichte • Herstellung • Typen • Verkostungstechnik<br />

• Rituale<br />

Diplom-Käsesommelier<br />

Dipl. Käsesommelier Josef Pletzer. 112 Std, 1405 Euro<br />

IBK Nr 85646.016 20.10.16-18.11.16 Do Fr und Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

KU Nr 85646.506 02.05.<strong>17</strong>-19.05.<strong>17</strong> Mo-Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Als Käsesommelier sind Sie ein hochqualifizierter Fachberater<br />

beim Anbieten bzw. Verkauf von Käse in der Hotellerie,<br />

Gastronomie sowie im Handel und als Selbstvermarkter.<br />

Inhalte: • Geschichte des Käses • Rohprodukte und deren<br />

Beschaffenheit • Herstellungsverfahren, Käsegruppen,<br />

Reifung, Lagerung, Einkauf, Aufgaben des Fachberaters<br />

• Österreichische Käse und regionale Spezialitäten • Französischer<br />

Käse • Schweizer Käse • Käse aus England und<br />

Holland • Käse der Welt • Präsentation, Schnitttechnik<br />

• Kalkulation • Gesetzliche Bestimmungen • Psychologische<br />

Verkaufsberatung • Geschmacksharmonie mit Weinen<br />

(Getränke) • Käseberatung • Garnituren und Zutaten • Der<br />

Käse in der Küche und im Service • Exkursionen<br />

Voraussetzungen: • Nachweis über den ordnungsgemäßen<br />

Abschluss (Lehrabschlusszeugnis) als Köchin/Koch, Restaurantfachfrau/Restaurantfachmann<br />

bzw. der Doppellehre<br />

Köchin/Restaurantfachfrau bzw. Koch/Restaurantfachmann<br />

oder Hotel- und Gastgewerbeassistent/in bzw. über den<br />

Abschluss einer höheren Schule für Hotel- und Gastgewerbe<br />

oder der Nachweis über den ordnungsgemäßen Abschluss<br />

als Molkereifachfrau/Molkereifachmann oder Lebensmitteleinzelhandelskauffrau/Lebensmitteleinzelhandelskaufmann<br />

oder • Nachweis über drei Jahre einschlägige Berufspraxis<br />

in Service, Küche, Fachhandel oder in einer Molkerei


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Tourismus Branchen 347<br />

Diplom-Käsesommelier – Abschlussprüfung<br />

Dipl. Käsesommelier Josef Pletzer. 4 Std, 270 Euro<br />

IBK Nr 85645.016 28.11.16-02.12.16 Mo Fr 09.00-14.00<br />

KU Nr 85645.506 29.05.<strong>17</strong>-02.06.<strong>17</strong> Mo Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Im Rahmen der zwei Prüfungstage erwerben Sie Ihren Kursabschluss<br />

zum Diplom-Käsesommelier.<br />

„Käsesommeliers sind qualifizierte<br />

Fachexperten, die ihre Begeisterung für Käse<br />

mit Leidenschaft und Herz weitergeben!<br />

Sie sind Fachberater beim Anbieten bzw.<br />

Verkauf von Käse in der Hotellerie und<br />

Gastronomie sowie im Lebensmittelhandel.“<br />

Josef Pletzer, Dipl. Sommelier und<br />

Dipl. Käsesommelier<br />

Die hohe Käsekunst<br />

Diplomlehrgang Maître Fromager<br />

Dipl. Käsesommelier Josef Pletzer. 48 Std, 920 Euro<br />

IBK Nr 85648.016 21.04.<strong>17</strong>-06.05.<strong>17</strong> Fr Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Absolventen/innen des Lehrgangs Diplom-Käsesommelier<br />

können bei diesem Lehrgang ihre Käsekompetenz auf internationales<br />

Topniveau heben.<br />

Inhalte: • Absolutes Tiefenwissen aller Käseländer dieser<br />

Welt • Käse selbstständig verfeinern • Käsepräsentationen<br />

auf internationalem Niveau • Käsetrends mitentwickeln<br />

können • Sofortige Berechtigung zur Aufnahme in die internationale<br />

Käseguilde<br />

Voraussetzungen: Erfolgreicher Abschluss des <strong>WIFI</strong>-Lehrgangs<br />

Diplom-Käsesommelier<br />

Diplomlehrgang Maître Fromager –<br />

Abschlussprüfung<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 10 Std, 270 Euro<br />

IBK Nr 85649.016 01.06.<strong>17</strong>-30.06.<strong>17</strong> Do Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Im Rahmen der zwei Prüfungstage erwerben Sie Ihren Kursabschluss<br />

zum Maître Fromager.<br />

Der Experte in Sachen Fleisch<br />

Diplom-Fleischsommelier<br />

besteht aus drei berufsbegleitenden Modulen, die jeweils<br />

eine Woche dauern. Wie es für das <strong>WIFI</strong> typisch ist, werden<br />

bei dieser Ausblildung praktische Inhalte mit theoretischen<br />

inputs kombiniert.<br />

Inhalte: • Kulturgeschichte des Fleisches • Fleischmarkt und<br />

Fleischkonsum • Nutztierhaltung: Zahlen, Daten, Fakten<br />

• Fachexkursionen • Fleisch in der Ernährung • Fleischproduktion<br />

und -verarbeitung • Praxistag Wurstproduktion inkl.<br />

Verkostung • Teilstückkunde in Theorie und Praxis • Qualitätsmanagement<br />

und -sicherungssysteme • Kulinarik und<br />

Sensorik – Praxistage Fleisch in der Küche • Beratungs- und<br />

Verkaufsgespräche und Argumentationstraining • Prüfungsvorbereitung<br />

und Briefing<br />

Zielgruppe: Die Ausbildung richtet sich an interessierte Personen<br />

aus Produktion und Verkauf (Fleischer und Fleischfachverkäufer),<br />

aus dem Lebensmittelhandel (Feinkostverkäufer,<br />

Regalbetreuer), aus der Gastronomie (Köche, Kellner,<br />

Wirte), Feinkostinspektoren, Einkäufer und Köche aus der<br />

Gemeinschaftsverpflegung (Großküchen, Caterer), Ernährungsberater,<br />

Diätologen, Lebensmittelberater und Privatpersonen<br />

mit besonderem Interesse am Thema Fleisch.<br />

Voraussetzungen: • Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung in<br />

einem der oben genannten Bereiche • Privatpersonen:<br />

Abgeschlossene Berufsausbildung oder mindestens 3 Jahre<br />

Berufserfahrung in einem der oben genannten Bereiche,<br />

wobei das Ende der beruflichen Tätigkeit nicht länger als 5<br />

Jahre zurückliegen darf<br />

Diplom-Fleischsommelier –<br />

Abschlussprüfung (mündlich/praktisch)<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 6 Std, 155 Euro<br />

IBK Nr 85492.015 15.07.16 Fr 11.00-16.00<br />

nach Vereinbarung mit dem Lehrgangsleiter<br />

Teilnehmer/innen am Lehrgang Diplom-Fleischsommelier<br />

schließen diesen mit einer schriftlichen, mündlichen und<br />

praktischen Prüfung ab. Bei positiver Beurteilung wird ein<br />

Zeugnis ausgestellt.<br />

Mündliche Prüfung: • Fachgespräch zum Themenkreis der<br />

Facharbeit • Beantwortung von Fragen aus dem Fragenkatalog<br />

des Skriptums • Praxisaufgaben<br />

Zulassungsbedingungen: • Teilnahme am Lehrgang Diplom-Fleischsommelier<br />

• Teilnahme an der schriftlichen<br />

Abschlussprüfung • Abgeben einer Facharbeit, für die ein<br />

Thema nach eigenem Interesse gewählt oder aus den im<br />

Kurs präsentierten Themenvorschlägen ausgewählt werden<br />

kann (mindestens 10 Tage vor dem Prüfungstermin)<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 112 Std, 2180 Euro<br />

IBK Nr 85490.016 24.04.<strong>17</strong>-30.06.<strong>17</strong> Mo-Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Der Fleischsommelier ist Experte in allen Fragen rund um das<br />

Thema Fleisch und engagierter Vertreter von Fleisch als Teil<br />

einer ausgewogenen Ernährung. Die anerkannte Ausbildung


348 Branchen Tourismus<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Diplom-Fleischsommelier –<br />

Abschlussprüfung (schriftlich)<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 2 Std, 85 Euro<br />

IBK Nr 85491.015 15.07.16 Fr 09.00-11.00<br />

Teilnehmer/innen am Lehrgang Diplom-Fleischsommelier<br />

schließen diesen mit einer schriftlichen, mündlichen und<br />

praktischen Prüfung ab. Bei positiver Beurteilung wird ein<br />

Zeugnis ausgestellt.<br />

Schriftliche Prüfung: • Multiple-Choice-Test • Aufgabenstellungen<br />

aus dem Fragenkatalog des Skriptums<br />

Zulassungsbedingungen: • Teilnahme am Lehrgang Diplom-<br />

Fleischsommelier • Abgeben einer Facharbeit, für die ein<br />

Thema nach eigenem Interesse gewählt oder aus den im<br />

Kurs präsentierten Themenvorschlägen ausgewählt werden<br />

kann (mindestens 10 Tage vor dem Prüfungstermin)<br />

Genießen lernen<br />

<strong>Tirol</strong>er Genussakademie<br />

Tauchen Sie mit uns in der <strong>Tirol</strong>er Genussakademie in die Welt der<br />

Sinne. In angenehmer Atmosphäre, in kleinen Gruppen lernen<br />

und genießen. Erleben Sie, welche Kraft und Vielfalt in Lebensmitteln<br />

und Getränken stecken. Wir haben es uns zum Ziel gesetzt,<br />

Ihren Geschmacks- und Geruchssinn zu schärfen und in der Vielzahl<br />

an Speisen und Getränken das Geheimnis zu entdecken, das<br />

diese in sich bergen. Wir lieben es, unser Wissen und die Freude<br />

am Genießen zu teilen und zu leben. Herzlich willkommen in der<br />

<strong>Tirol</strong>er Genussakademie.<br />

<strong>Tirol</strong>er Genussakademie: After work cooking<br />

KM Philipp Stohner. 4 Std, 85 Euro<br />

IBK Nr 85562.015 01.07.16 Fr 18.00-21.45<br />

Schnelle Gerichte für zu Hause – in der Expressküche mit<br />

Küchenmeister Philipp Stohner erhalten Berufstätige viele<br />

Impulse und Rezepte, die in kurzer Zeit tolle Kochergebnisse<br />

garantieren. Tipps und Tricks für einfache, unkomplizierte,<br />

schmackhafte und gesunde Kost, für die der finanzielle<br />

Aufwand im Rahmen bleibt. Das Kochen unter Zeitdruck<br />

wird zum Vergnügen und die Komplimente bleiben mit<br />

Sicherheit nicht aus. Erleben Sie einen entspannten Kochabend<br />

im Zeichen der <strong>Tirol</strong>er Genussakademie.<br />

Die echte Italienische Küche – selbstgemachte<br />

Pasta, Meeresfrüchte und Co.<br />

<strong>Tirol</strong>er Genussakademie: Bella Italia<br />

KM Philipp Stohner. 4 Std, 98 Euro<br />

IBK Nr 85500.016 23.09.16 Fr 18.00-21.45<br />

Ob selbstgemachte Pasta, Focaccia-Brot bis hin zu Tiramisu<br />

und Panna Cotta. An diesem Abend lassen wir das kulinarische<br />

Italien aufleben und bereiten ein 3-Gang-Menü mit<br />

passender Weinbegleitung zu.<br />

Die Provence<br />

<strong>Tirol</strong>er Genussakademie:<br />

Essen wie Gott in Frankreich<br />

KM Philipp Stohner. 4 Std, 98 Euro<br />

IBK Nr 85534.016 28.10.16 Fr 18.00-21.45<br />

Frische Meeresfische, edle Geflügel, Lavendel, frische<br />

Kräuter, Nougat – die Provence bietet eine frische und leichte<br />

Küche für einen perfekten Abend. In unserem 3-Gang-Menü<br />

mit den passenden Weinen geht es um einen genussreichen<br />

französischen Abend der Extraklasse!<br />

Innovative Tradition<br />

<strong>Tirol</strong>er Genussakademie: Die neue <strong>Tirol</strong>er Küche<br />

KM Philipp Stohner. 4 Std, 98 Euro<br />

IBK Nr 85535.016 04.11.16 Fr 18.00-2145<br />

Klassiker in neuem Gewand, Hausmannskost mal anders –<br />

bringen Sie z. B. einen Schweinsbraten mal anders auf den<br />

Tisch und machen Sie Eindruck bei Ihren Gästen. An diesem<br />

Abend geht es um ein genussvolles 3-Gang-Menü inkl.<br />

Weinbegleitung der <strong>Tirol</strong>er Küche im neuen Stil.<br />

Das perfekte Steak<br />

<strong>Tirol</strong>er Genussakademie: Steaktime!<br />

KM Philipp Stohner. 4 Std, 98 Euro<br />

IBK Nr 85561.016 18.11.16 Fr 18.00 -21.45<br />

IBK Nr 85561.026 05.05.<strong>17</strong> Fr 18.00-21.45<br />

Es gibt es tatsächlich: das perfekte Steak für jedermann.<br />

Ein Steak, ohne viel Firlefanz richtig zubereitet, kitzelt Ihre<br />

Geschmacksnerven, lässt Ihr Herz höherschlagen, macht aus<br />

Ihrem Essen ein sensationelles Geschmackserlebnis und gibt<br />

Ihnen ein Gefühl vollkommener Zufriedenheit. An diesem<br />

Abend kochen wir ein Menü rund ums Thema Fleisch!


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Tourismus Branchen 349<br />

<strong>Tirol</strong>er Genussakademie:<br />

Schokolade – Die süße Versuchung<br />

Christian Schaberreiter. 4 Std, 98 Euro<br />

IBK Nr 85570.016 21.11.16 Mo 18.00-21.45<br />

Schokolade in allen Varianten wartet an diesem Abend auf<br />

Sie. Lassen Sie sich von Konditormeister und Master Chocolatier<br />

Christian Schaberreiter wertvolle Tipps und Tricks für zu<br />

Hause mitgeben. Lernen Sie in entspannter Atmosphäre pfiffige<br />

Schokoladengerichte und Dekorationen. Genießen Sie<br />

diesen süßen Abend!<br />

<strong>Tirol</strong>er Genussakademie:<br />

Prickelnder Genuss! – Champagner im Vergleich<br />

Dipl. Sommelière Carole Rohrmoser-Stein. 4 Std, 98 Euro<br />

IBK Nr 85718.016 25.11.16 Fr 18.00-21.45<br />

„Mein Liebling ist Gosset“, „nein, ich habe viel lieber Roederer“,<br />

„aber wer von euch kennt denn den Mailly?“. Solche<br />

Diskussionen hat jeder schon mal erlebt. An diesem Abend<br />

haben Sie die Chance, das Champagner-Gebiet kennenzulernen,<br />

vollkommen unbeeinflusst von Labels, sich selbst<br />

ein Bild über die Weine zu machen und den eigenen Lieblingschampagner<br />

zu entdecken.<br />

Eine Weihnachtsfeier der anderen Art –<br />

Gemeinsames Kochen mit Ihren Mitarbeitern<br />

<strong>Tirol</strong>er Genussakademie: Ein Weihnachtsgenussabend<br />

mit Ihren Mitarbeitern!<br />

KM Philipp Stohner. 4 Std, 98 Euro<br />

IBK Nr 85545.016 07.12.16 Mi 18.00-21.45<br />

IBK Nr 85545.026 16.12.16 Fr 18.00-21.45<br />

Erleben Sie an dem Abend der <strong>Tirol</strong>er Genussakademie<br />

eine Weihnachtsfeier der etwas anderen Art. Kochen Sie<br />

bei einem Glas Wein gemeinsam mit Ihren Mitarbeitern/<br />

innen ein vorweihnachtliches 3-Gang-Menü der Extraklasse.<br />

Genießen Sie einen genussvollen Abend, der ein Team<br />

weiter zusammenwachsen lässt. Alle Getränke inklusive.<br />

Diesmal kein Tofu, Seitan und Co. –<br />

Regionale Produkte stehen im Fokus!<br />

<strong>Tirol</strong>er Genussakademie: Vegetarisch mal anders!<br />

KM Philipp Stohner. 4 Std, 98 Euro<br />

IBK Nr 85537.016 31.01.<strong>17</strong> Di 18.00-21.45<br />

Sojaprodukte, Tofu, Seitan und Co lassen wir an diesem<br />

Abend mal bewusst weg. Vegetarische Küche mit regionalen<br />

Produkten steht hier im Mittelpunkt. Bereiten Sie an diesem<br />

Abend unter Anleitung ein 3-Gang-Menü voller vegetarischer<br />

Köstlichkeiten zu! Alle Getränke inklusive.<br />

Curry‘s & Co stehen heute Abend am Programm!<br />

<strong>Tirol</strong>er Genussakademie: Asian Style<br />

KM Philipp Stohner. 4 Std, 98 Euro<br />

IBK Nr 85544.016 24.02.<strong>17</strong> Fr 18.00-21.45<br />

An diesem Abend geht’s um asiatische Köstlichkeiten,<br />

einfach für zu Hause zum Nachkochen. Europa trifft Asien –<br />

Fusion Food ist im Trend wie nie. Sushi mal selber machen,<br />

Currys mit dem gewissen Etwas – Werfen Sie an diesem<br />

Abend einen Blick in die Küche Asiens. 3-Gang-Menü mit<br />

allen Getränken inklusive.<br />

Burger, Pulled Porc und Co. –<br />

Die hochwertige Gourmet-Variante!<br />

<strong>Tirol</strong>er Genussakademie: Fast Food Exclusiv<br />

KM Philipp Stohner. 4 Std, 98 Euro<br />

IBK Nr 85536.016 <strong>17</strong>.03.<strong>17</strong> Fr 18.00-21.45<br />

An diesem Abend gehts rund um das Thema Burger, Spare<br />

Rips, Pulled Porc und Co. Wir machen vom Burgerbrot bis<br />

hin zur Soße alles selbst und schauen auf hochwertige Produkte<br />

– Fast Food ist im Trend wie nie, ABER immer mit dem<br />

Blick auf Qualität! Kochen Sie gemeinsam ein mehrgängiges<br />

Menü an diesem Abend – alle Getränke inklusive!<br />

<strong>Tirol</strong>er Genussakademie: Auf dem Weg<br />

zum Olivenölexperten – Basisseminar<br />

Mag. Amadeus Löw. 8 Std, 159 Euro<br />

IBK Nr 85521.016 28.04.<strong>17</strong> Fr 09.30-<strong>17</strong>.00<br />

Olivenöl ist heutzutage ein wichtiger Bestandteil der gesunden<br />

Ernährung. Das Einführungsseminar bietet Ihnen die<br />

Möglichkeit, dieses wertvolle Nahrungsmittel kennenzulernen<br />

und hochwertiges Olivenöl von minderwertigem zu<br />

unterscheiden. Köche, Ernährungsberater und alle, die Wert<br />

auf bekömmliche und gesunde Ernährung legen, erhalten<br />

ein umfassendes Grundlagenwissen über die Herstellung,<br />

Wirkstoffe und Qualitätsmerkmale von Olivenöl.<br />

Inhalte: • Theoretische Einführung in die Olivenölkunde:<br />

Historischer Abriss, Anbaugebiete, Olivensorten, Erntemethoden,<br />

Extraktionsverfahren, Chemische Zusammensetzung,<br />

Medizinische Wirkung, Qualitätskategorien • Einführung<br />

in die sensorialen Kriterien: Das Erkennen der<br />

wichtigsten Defekte anhand von Riechproben • Sensoriale<br />

Analyse von Olivenölen: Methoden und Bewertungskriterien<br />

der Ölverkostung, Erkennen defekter und einwandfreier<br />

Olivenöle mittels Kostproben • DOP-Öle: Das Qualitätszertifikat<br />

und die sensorialen Merkmale • Verwendung von Olivenöl<br />

in der Küche


350 Branchen Tourismus<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Hinweis: Die Teilnehmer/innen werden gebeten, vor dem<br />

Seminar keine den Geruchs- und Geschmackssinn beeinträchtigenden<br />

Getränke (z. B. Kaffee) und Speisen zu sich<br />

zu nehmen, noch Toilettenartikel (Parfüm, Rasierwasser) zu<br />

verwenden.<br />

<strong>Tirol</strong>er Genussakademie: Auf dem Weg<br />

zum Olivenölexperten – Aufbauseminar<br />

Mag. Amadeus Löw. 8 Std, 159 Euro<br />

IBK Nr 85522.016 22.05.<strong>17</strong> Mo 09.30-<strong>17</strong>.00<br />

Im Aufbauseminar vertiefen Sie Ihr Basiswissen. Die Verkostung<br />

verschiedener Olivenöle sensibilisiert Ihren<br />

Geschmackssinn und Sie sind in der Lage, Qualitätsunterschiede<br />

einwandfrei zu erkennen.<br />

Inhalte: • Funktion von Fetten und Ölen • Chemische<br />

Zusammensetzung von Olivenöl im Vergleich zu anderen<br />

Ölen • Fettsäuren und deren Funktion im Metabolismus<br />

• Nicht-fette Bestandteile des Olivenöls und deren gesundheitliche<br />

Wirkungen auf den Menschen • Kriterien für die<br />

Qualität und den Geschmack von Olivenöl: Sorten, Erntemethoden<br />

und Erntezeitpunkt, Boden und Klima, Extraktionsverfahren<br />

• Die wichtigsten Olivensorten und deren<br />

Geschmacksmerkmale • Verkostungstechniken • Verkostung<br />

von sortenreinen Olivenölen • Manipulation von Extra-<br />

Vergine-Olivenöl und dessen Kontrollen<br />

Hinweis: Die Teilnehmer/innen werden gebeten, vor dem<br />

Seminar keine den Geruchs- und Geschmackssinn beeinträchtigenden<br />

Getränke (z. B. Kaffee) und Speisen zu sich<br />

zu nehmen, noch Toilettenartikel (Parfüm, Rasierwasser) zu<br />

verwenden.<br />

<strong>Tirol</strong>er Genussakademie:<br />

Olivenölexperte – Abschlussseminar mit Prüfung<br />

Mag. Amadeus Löw. 7 Std, 159 Euro<br />

IBK Nr 85523.016 23.05.<strong>17</strong> Di 09.30-<strong>17</strong>.00<br />

Das Abschlussseminar verschafft den Teilnehmern/innen<br />

vom Basis- und Aufbauseminar einen guten Gesamtüberund<br />

-einblick in die Vielfalt von Olivenölen, Qualitätsmerkmale<br />

und -standards. Mit dem Verkosten diverser Öle sensibilisieren<br />

sie ihr Geschmacksempfinden weiter. Auf den<br />

schriftlichen und praktischen Prüfungsteil sind sie damit<br />

bestens eingestellt.<br />

Hinweis: Die Teilnehmer werden gebeten, vor dem Seminar<br />

– im Besonderen vor der Prüfung – keine den Geruchsund<br />

Geschmackssinn beeinträchtigenden Getränke (z. B.<br />

Kaffee) und Speisen zu sich zu nehmen, noch Toilettenartikel<br />

(Parfüm, Rasierwasser) zu verwenden.<br />

Die Neuheit in der Weinszene<br />

<strong>Tirol</strong>er Genussakademie:<br />

Orange, Naturale, Raw Weine<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 4 Std, 98 Euro<br />

IBK Nr 85722.016 12.05.<strong>17</strong> Fr 18.00-21.45<br />

Ein neuer Begriff dominiert die Weinforen, den Handel und<br />

die Fachmessen: Orange-Wines. Aber niemand weiß eigentlich<br />

so recht, was damit wirklich gemeint ist. Wir gehen mit<br />

Ihnen auf Entdeckungsreise und erforschen gemeinsam<br />

dieses Mysterium.<br />

<strong>Tirol</strong>er Genussakademie: World of Coffee<br />

Cem Korkmaz. 4 Std, 98 Euro<br />

IBK Nr 85730.016 03.06.<strong>17</strong> Sa 09.00-13.00<br />

Es liegt etwas in der Luft, ein ganz besonderer Duft! Dieser<br />

Genuss-Workshop ist für alle, die zu Hause den perfekten<br />

Kaffee machen möchten. Cem Korkmaz, SCAE Certified<br />

Barista und Austrian Barista Champion, zeigt, wie es geht!<br />

Inhalte: Zubereitung Espresso- und Filterkaffee, Latte-Art,<br />

Roasting und Cupping, Maschinentypen, Technik, Wartung,<br />

Sensorik u. v. m.<br />

Wildbretveredelung auf höchstem Niveau<br />

Wildes <strong>Tirol</strong><br />

In einer Zeit der Fastfood-Ketten und austauschbarer Gerichte<br />

gibt es eine wachsende Sehnsucht nach regionalen Spezialitäten.<br />

Kurze Wege, natürlicher Lebensraum und eine entsprechende<br />

Zubereitung geben <strong>Tirol</strong>er Wild eine Qualität, die sich kaum<br />

übertreffen lässt. Kein anderes Gericht vermittelt unmittelbarer<br />

die alpinen Eigenschaften unseres Landes. Wer an Wild denkt,<br />

denkt an unberührte Bergwälder, saftige Hochwiesen und verschneite<br />

Gipfel. Wildgerichte sind ein Gedicht – wenn sie gelingen.<br />

Aus diesem Grund hat sich der <strong>Tirol</strong>er Jägerverband gemeinsam<br />

mit dem <strong>WIFI</strong> entschlossen, ein Kursprogramm zum Thema<br />

Wildbretveredelung zu entwickeln. Das Angebot umfasst sämtliche<br />

Themen, die mit Wildbret zu tun haben. Das betrifft einerseits<br />

die verschiedenen Fleischsorten von Reh über Hirsch bis hin zur<br />

Gams. Andererseits geht es um die fachgerechte Zerlegung sowie<br />

verschiedenen Arten der Zubereitung. Auch besondere Zugänge<br />

wie Grillen, Räuchern, Würste, Pasteten und Terrinen aus Wild<br />

sind im umfangreichen Programm erhalten.<br />

In Kooperation mit


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Tourismus Branchen 351<br />

Grillen von Wildbret, eine ganz besondere Delikatesse<br />

Grillseminar Wildbret<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 4 Std, 98 Euro<br />

IBK Nr 85508.015 08.07.16 Fr 13.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 85508.016 24.05.<strong>17</strong> Mi 13.00-<strong>17</strong>.00<br />

Sommerzeit = Grillzeit. Heute bereiten wir leckere und ideenreiche<br />

Grillgerichte rund ums Thema Wild zu. Ebenso<br />

schauen wir auf die Beilagen und passende Saucen. Sie<br />

erhalten hier wertvolle Tipps, um den Grillabend zu einem<br />

gelungenen Tag werden zu lassen. Lassen Sie sich inspirieren<br />

von den unzähligen Möglichkeiten!<br />

Das fachgerechte Zerlegen von Wildbret<br />

sowie wertvolle Tipps für den Verkauf<br />

Zerwirkkurs<br />

Karl Obermoser. 4 Std, 74 Euro<br />

IBK Nr 85506.016 03.06.<strong>17</strong> Sa 08.00-12.00<br />

Weidmanns Heil! Nach dem erfolgreichen Schuss folgt das<br />

Zerwirken des Tieres. Erlernen Sie das fachgerechte Zerwirken<br />

und die Aufteilung der einzelnen Fleischteile des jeweiligen<br />

Wildes. Ebenso gibt’s praktische Tipps und Tricks für<br />

mögliche Zubereitungen, gerade auch für den Verkauf von<br />

Wildfleisch ist dies empfehlenswert.<br />

Wild auf Reh<br />

Kochworkshop Reh<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 4 Std, 98 Euro<br />

IBK Nr 85507.016 14.06.<strong>17</strong> Mi 18.00-21.45<br />

Bereiten Sie an einem genussvollen Abend ein mehrgängiges<br />

Menü rund ums Thema Reh zu. Erlernen Sie wertvolles<br />

Wissen über Zubereitungsarten von Rehfleisch. Durch praktische<br />

Tipps und Tricks erweitern Sie Ihr Kochwissen und<br />

überzeugen Ihre Gäste beim kommenden Wild-Menü.<br />

Wild auf Hirsch<br />

Kochworkshop Hirsch<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 4 Std, 89 Euro<br />

IBK Nr 85509.016 30.09.16 Fr 18.00-21.45<br />

Ende September zur Brunftzeit hört man die Hirsche röhren.<br />

Allerdings ist zu dieser Zeit das Fleisch männlicher Tiere nur<br />

bedingt genießbar. Deshalb bereiten wir an diesem Abend<br />

ein mehrgängiges Menü mit zartem Hirschkalb zu. Durch<br />

praktische Tipps und Tricks erweitern Sie Ihr Kochwissen und<br />

überzeugen Ihre Gäste beim kommenden Wild-Menü.<br />

Räuchern mit Wild, der feine Unterschied<br />

Räuchern mit Wildbret<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 4 Std, 89 Euro<br />

IBK Nr 85510.016 14.10.16 Fr 13.00-<strong>17</strong>.00<br />

Das Räuchern von Wildbret ist eine ganz besondere Spezialität<br />

und in vielfältiger Weise umsetzbar. Wir unterhalten uns<br />

über salzen, marinieren und pökeln, kalträuchern, warmräuchern<br />

und heißräuchern. Vor- und Nachteile der unterschiedlichen<br />

Gerätschaften: Räucherschränke, Watersmoker,<br />

Barrelsmoker oder Räuchern am Grill. Oftmals sind es<br />

die Kleinigkeiten, die den feinen Unterschied machen.<br />

Pasteten und Terrinen aus Wildbret –<br />

Die Königsdisziplin<br />

Wurst & Pasteten Wildbret<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 4 Std, 89 Euro<br />

IBK Nr 85511.016 11.11.16 Fr 18.00-21.45<br />

Klassische Pasteten und Terrinen zählen zur Königsdisziplin<br />

in der Verarbeitung von Wildfleisch. Zusätzlich wollen wir<br />

auch Bratwürste und Wildleberkäse produzieren und dies<br />

alles mit Gerätschaften, die in jedem Haushalt vorhanden<br />

sind. Erlernen Sie Schritt für Schritt die richtige Reihenfolge<br />

der Herstellung. Spezielle Rezepturen und Garzeiten sind<br />

hier entscheidend fürs Gelingen.<br />

Wild auf Gams<br />

Kochworkshop Gams<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 4 Std, 89 Euro<br />

IBK Nr 85512.016 25.11.16 Fr 18.00-21.45<br />

Bereiten Sie an einem genussvollen Abend ein mehrgängiges<br />

Menü rund ums Thema Gams zu. Erlernen Sie wertvolles<br />

Wissen über Zubereitungsarten von Gamsfleisch. Küchenmeister<br />

Philipp Stohner gibt Impulse und einfache Rezepte,<br />

die in kurzer Zeit zu tollen Kochergebnissen führen.


352 Branchen Tourismus<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Die Top-Ausbildung im Freizeit- und Eventbereich<br />

Diplomlehrgang Eventmanagement – Modul 1<br />

Silvia Salzburger-Neuner. 135 Std, 1998 Euro<br />

IBK Nr 85365.016 27.09.16-11.02.<strong>17</strong> Di Fr 18.00-21.00<br />

Sa 08.30-13.00<br />

Die Erwartungen an einen Event sind sehr hoch – die Gäste<br />

wollen Teil eines unvergesslichen Erlebnisses sein. Lernen<br />

Sie jetzt, wie Sie Ihre Veranstaltung/en perfekt inszenieren<br />

und gleichzeitig die Kosten im Griff haben. Dieser Lehrgang<br />

bietet eine umfassende Ausbildung in allen Bereichen<br />

des Eventmanagements. Sie haben nach dem Abschluss<br />

die besten Voraussetzungen für eine perfekte Planung und<br />

Durchführung von Veranstaltungen. Die ideale Ausgangsbasis<br />

für die Mitarbeit in Eventagenturen, bei Kultur- und<br />

Sportprojekten bzw. gesellschaftlichen Ereignissen und Festlichkeiten,<br />

wie z. B. Wedding Planning bei Tourismusveranstaltungen,<br />

im Stadt- oder Gemeindemarketing, in Reisebüros<br />

oder in Marketing- und PR-Abteilungen. Der Lehrgang<br />

richtet sich an Personen, die mit der Organisation von Veranstaltungen<br />

betraut sind und diese verantwortungsvolle<br />

Aufgabe in der Zukunft übernehmen, sowie Personen, die<br />

sich auf selbstständiger Basis in dieses Marktsegment wagen<br />

wollen.<br />

Inhalte: • Eventmanagement • Marketing • Rechtliche<br />

Grundlagen • Dramaturgie und Inszenierung • Sponsoring<br />

• Finanzen • Eventarten • Freizeitsoziologie • Rhetorik/Präsentationstechnik<br />

• Medienarbeit/PR • Umgang mit Dienstleistern<br />

• Evaluierung/Qualitätsmanagement • Interkulturelle<br />

Aspekte<br />

Ein Schwerpunkt des berufsbegleitenden Lehrganges sind<br />

praktische Übungen, die auch in eine individuelle Projektarbeit<br />

anhand eines konkreten Beispiels münden. Spannende<br />

Exkursionen runden das Programm ab.<br />

„In unserem Lehrgang verbinden wir die<br />

Vermittlung von theoretischem Wissen mit<br />

praktischem Know-how durch Referenten,<br />

die seit vielen Jahren in der Eventbranche tätig<br />

sind oder als deren Partner fungieren.“<br />

Silvia Salzburger-Neuner,<br />

Lehrgangsleiterin<br />

Diplomlehrgang Eventmanagement – Modul 2<br />

Silvia Salzburger-Neuner. 135 Std, 1998 Euro<br />

IBK Nr 85362.016 21.02.<strong>17</strong>-<strong>17</strong>.06.<strong>17</strong> Di Fr 18.00-21.30<br />

Sa 08.30-13.00<br />

Teilnahmevoraussetzungen: Besuch und Abschluss des 1. Teils<br />

der Ausbildung<br />

Diplomlehrgang Eventmanagement –<br />

Abschlussprüfung<br />

Silvia Salzburger-Neuner. 16 Std, 270 Euro<br />

IBK Nr 85364.016 23.06.<strong>17</strong>-24.06.<strong>17</strong> Fr Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Teilnehmer/innen des Diplomlehrgangs erhalten ihr Diplom<br />

nach einer positiv abgelegten schriftlichen und mündlichen<br />

Prüfung. Die Präsentation Ihrer Projektarbeit ist ein wesentlicher<br />

Bestandteil der mündlichen Prüfung.<br />

Diplomlehrgang Eventmanagement –<br />

Informationsveranstaltung<br />

Silvia Salzburger-Neuner. 2 Std, kostenlos<br />

IBK Nr 85360.026 05.07.16 Di 18.30-20.00<br />

IBK Nr 85360.036 02.08.16 Di 18.30-20.00<br />

IBK Nr 85360.046 08.09.16 Do 18.30-20.00<br />

Kunst und Kultur professionell organisieren<br />

Diplomlehrgang Kulturmanagement<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 128 Std, 2850 Euro<br />

IBK Nr 85351.016 14.10.16-18.02.<strong>17</strong> Fr Sa 09.00-18.00<br />

8 Module<br />

Managen Sie Kunst und Kultur! Kulturmanager/innen sind<br />

heutzutage nicht mehr nur auf den oberen Führungsetagen<br />

etablierter Kulturinstitutionen. Mehr denn je ist professionelles<br />

Kulturmanagement auch in Kulturämtern von Gemeinden,<br />

Vereinen sowie kleineren und mittleren Veranstaltungsbetrieben<br />

gefragt. Die Zielgruppe für diese Ausbildung ist<br />

breit gestreut: • Mitarbeiter und Führungsverantwortliche<br />

in Kulturbetrieben wie Theater, Konzerthäuser, Museen und<br />

Kinos • Kulturverantwortliche in Gemeinden und Vereinen<br />

• Künstler • Personen, die im Kulturbereich tätig sind oder<br />

zukünftig sein wollen<br />

Im Lehrgang erarbeiten Sie die verschiedensten Faktoren<br />

modernen Kulturmanagements zu verstehen und umzusetzen.<br />

Darüber hinaus beinhaltet diese praxisbezogene<br />

Ausbildung alle Werkzeuge, um in organisatorischen und<br />

administrativen Belangen bestens qualifiziert zu sein. Sie perfektionieren<br />

Ihr Wissen darüber, wie Kulturveranstaltungen<br />

und Kulturprojekte zielgruppenorientiert und wirtschaftlich<br />

umgesetzt werden können.<br />

Inhalte: • Modul 1: Projektmanagement mit Fokus Kulturarbeit<br />

• Modul 2: PR & Social Media • Modul 3: Kulturpolitik<br />

und Kultursponsoring • Modul 4: Kulturprojekte über<br />

Grenzen • Modul 5: Kunst- und Kulturvermittlung • Modul<br />

6: Budgetierung und Finanzen • Modul 7: Urheberrecht und<br />

Ticketing • Modul 8: Prüfungsmodul


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Tourismus Branchen 353<br />

Für die erfolgreiche Absolvierung des Lehrgangs ist eine<br />

Abschlussprüfung (Präsentation der Projektarbeit und mündliche<br />

Prüfung) abzulegen. Nach positiver Beurteilung erhalten<br />

Sie ein Zeugnis und ein Diplom.<br />

Modernes Kulturmanagement verstehen und umsetzen<br />

Diplomlehrgang Kulturmanagement –<br />

Informationsabend<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 3 Std, kostenlos<br />

IBK Nr 85350.016 12.09.16 Mo 18.30-20.00<br />

Modernes Kulturmanagement setzt eine hochwertige und<br />

zielorientierte Ausbildung voraus. Der Lehrgang basiert auf<br />

den umfassenden Bereichen Kultur und Kunst, Projektmanagement,<br />

Marketing und Sponsoring. Informieren Sie sich<br />

aus erster Hand. Die Lehrgangsleitung präsentiert die Ausbildungsinhalte<br />

und freut sich, Ihre Fragen in Bezug auf Ausbildungsziele<br />

und -nutzen zu beantworten. Gerne können Sie<br />

sich mit unserem Ausbildungsprofil einen ersten Einblick in<br />

modernes Kulturmanagement machen.<br />

Modul 1: Projektmanagement<br />

mit Fokus Kulturarbeit<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 16 Std, 390 Euro<br />

IBK Nr 85352.016 14.10.16-15.10.16 Fr Sa 09.00-18.00<br />

Inhalte: • Projekt im Kontext: Mission, Vision, Ziele und Strategien<br />

• Meilensteine eines Kulturprojekts • Planung: vom<br />

Projektstrukturplan bis zum Budget<br />

Modul 4: Kulturprojekte über Grenzen<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 16 Std, 390 Euro<br />

IBK Nr 85355.016 18.11.16-19.11.16 Fr Sa 09.00-18.00<br />

Inhalte: • Was bedeutet transnationales Arbeiten im Kulturbereich?<br />

• EU-Kulturpolitik und EU-Förderungsprogramme<br />

für den Bereich Kultur • Kulturnetzwerke auf europäischer<br />

Ebene • Projektmanagement internationaler und EU-Kulturprojekte<br />

• Interkulturelles Arbeiten<br />

Modul 5: Kunst- und Kulturvermittlung<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 16 Std, 390 Euro<br />

IBK Nr 85356.016 13.01.<strong>17</strong>-14.01.<strong>17</strong> Fr Sa 09.00-18.00<br />

Inhalte: • Bestandteile eines erfolgreichen Vermittlungskonzeptes<br />

• Rahmenbedingungen und Kommunikationswege<br />

• Analyse und Bearbeitung von konkreten Case-Studies<br />

Modul 6: Budgetierung und Finanzen<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 16 Std, 390 Euro<br />

IBK Nr 85357.016 20.01.<strong>17</strong>-21.01.<strong>17</strong> Fr Sa 09.00-18.00<br />

Die wirtschaftliche Seite eines Kulturprojekts unter Kontrolle<br />

zu haben ist eine essenzielle Kompetenz bei der Organisation<br />

eines Kulturprojekts.<br />

Inhalte: • Finanzplan • Budgetierung/Projektkalkulation<br />

• Personalverrechnung • Preiskalkulation • Finanzierungsformen<br />

Modul 2: PR & Social Media<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 16 Std, 390 Euro<br />

IBK Nr 85353.016 21.10.16-22.10.16 Fr Sa 09.00-18.00<br />

PR & Social Media-Kompetenz ist eine Schlüsselfähigkeit für<br />

einen erfolgreichen Kulturmanager. Kontakte zu Kunden und<br />

Medien sind zu pflegen und Informationsflüsse zu steuern.<br />

Inhalte: • Entwicklung von Kommunikationskonzepten<br />

• Social Media und Online Marketing • Kooperationen und<br />

Netzwerke • Zeitplanung, Budgetierung und Evaluierung<br />

Modul 3: Kulturpolitik und Kultursponsoring<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 16 Std, 390 Euro<br />

Modul 7: Urheberrecht und Ticketing<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 16 Std, 390 Euro<br />

IBK Nr 85358.016 03.02.<strong>17</strong>-04.02.<strong>17</strong> Fr Sa 09.00-18.00<br />

Am ersten Modultag wird ein umfassender Überblick über<br />

das Urheberrecht gewährt. Anhand von konkreten Beispielen<br />

aus der Praxis werden Ihnen die wesentlichen Regelungen<br />

erläutert und wichtigsten Problemstellungen aufgezeigt.<br />

Der zweite Modultag widmet sich dem Thema Ticketing.<br />

Inhalte: • Vertragsformen und Beschäftigungsverhältnisse<br />

• Werkverträge • Publikationen Print und Online • Saalplanerstellung<br />

• Ticketsysteme • Preiskalkulation und<br />

Abrechnung<br />

IBK Nr 85354.016 11.11.16-12.11.16 Fr Sa 09.00-18.00<br />

Inhalte: • Kultur aus der Sicht der Politik • Zusammenarbeit<br />

mit Gemeinden/Städten und Land • Auswahl der Partner<br />

und zukünftiger Sponsoren, Kontaktaufnahme • Sponsoringmappe<br />

• Sponsoringvertrag und Verhandlungstaktik mit<br />

dem Sponsor • Nachhaltige Zusammenarbeit


354 Branchen Tourismus<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Wedding Planner aus Leidenschaft – ein Beruf mit<br />

langer Tradition und unterschiedlichen Facetten!<br />

Diplomlehrgang Wedding Planner<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 84 Std, 1380 Euro<br />

IBK Nr 85373.016 03.02.<strong>17</strong>-11.03.<strong>17</strong> Fr 14.00-18.00<br />

Sa 09.00-18.00<br />

Es gibt wohl keinen feierlichen Anlass im Leben eines Menschen,<br />

der mit mehr Emotionen und zutiefst persönlichen<br />

Vorstellungen aufgeladen ist als die Hochzeit zweier Menschen.<br />

Jedes Brautpaar wünscht sich den perfekten Hochzeitstag,<br />

daher engagieren immer mehr Brautpaare einen<br />

professionellen Wedding Planner. Wedding Planner haben<br />

eine lange Tradition – sie sind des Brautpaars persönliche<br />

Begleiter, die über das Budget wachen und alle Wünsche<br />

und Träume wahr werden lassen. Die <strong>WIFI</strong>-Ausbildung ist<br />

für alle, die gerne organisieren, serviceorientiert arbeiten<br />

sowie unter Einhaltung wirtschaftlicher Überlegungen mutig<br />

die ihnen übertragenen Aufgaben wahrnehmen und erfüllen<br />

wollen. Wenn Sie belastbar und stressresistent sind und<br />

Freude daran haben, sich für das Gelingen eines Events der<br />

besonderen Art einzusetzen, steht Ihrer Kreativität nichts<br />

mehr im Weg. Sind Sie eine Persönlichkeit mit Lebensfreude,<br />

mit Sinn für Inszenierung und einem Händchen für Organisation<br />

und Budget? Mit der <strong>WIFI</strong>-Ausbildung Diplomlehrgang<br />

Wedding Planner erwerben Sie das umfangreiche Wissen,<br />

das zum perfekten Gelingen der Hochzeitsfeierlichkeiten<br />

erforderlich ist:<br />

Inhalte: • Unternehmensgründung und Businessplan • Allgemeine<br />

rechtliche Grundlagen • Trauungszeremonien<br />

• Ehevertrag • Kulturkreise • Das kleine Branchen-Knowhow<br />

• Hochzeitsplanung und -organisation • Der rote<br />

Faden (Thema, persönliche Handschrift) • Kommunikation<br />

• Moderation und Rahmenprogramm • Hochzeitsbudget<br />

und Controlling • Konflikt- und Pannenmanagement • Tipps<br />

und Tricks<br />

Voraussetzungen: • EDV-Grundkenntnisse • Kenntnisse der<br />

Präsentationstechnik (PowerPoint-Kenntnisse) • Grundkenntnisse<br />

im Projektmanagement • Sehr gute Deutschkenntnisse<br />

bei Teilnehmern/innen mit anderer Muttersprache<br />

• Mindestalter 21 Jahre<br />

Diplomlehrgang Wedding Planner –<br />

Abschlussprüfung<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 4 Std, 250 Euro<br />

Diplomlehrgang Wedding Planner –<br />

Informationsabend<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 2 Std, kostenlos<br />

IBK Nr 85375.016 05.12.16 Mo 18.30-20.00<br />

Perfekte Hochzeitsplanung kann nicht aus dem Ärmel<br />

geschüttelt werden. Umfangreiches Wissen, gute Netzwerke<br />

und wirtschaftliches Denken sind die Erfolgsfaktoren. Informieren<br />

Sie sich über den Diplomlehrgang Wedding Planner<br />

aus erster Hand.<br />

Reiseleiter – der perfekte Nebenjob!<br />

Diplomlehrgang Reiseleiter<br />

Engelbert Lechner. 55 Std, 560 Euro<br />

IBK Nr 85901.016 <strong>17</strong>.10.16-22.10.16 Mo-Sa 08.30-16.30<br />

IBK Nr 85901.026 03.02.<strong>17</strong>-18.02.<strong>17</strong> Fr Sa 08.30-16.30<br />

SZ Nr 85901.806 <strong>17</strong>.03.<strong>17</strong>-01.04.<strong>17</strong> Fr Sa 08.30-16.30<br />

Personen mit Organisationstalent und guter Allgemeinbildung<br />

lernen die wichtigsten Organisations- und Informationsaufgaben<br />

eines/einer Reiseleiters/in kennen. Fachwissen,<br />

Gruppenarbeiten, Rollenspiele, eine Übungsfahrt nach<br />

München sowie zahlreiche praxisbezogene Übungen sollen<br />

den erfolgreichen Einstieg in diesen interessanten Beruf<br />

erleichtern.<br />

Inhalte: • Vorbereitung einer Reise • Begrüßung • Gestaltung<br />

der Reise • Hotel-Check-in • Programmgestaltung am<br />

Zielort • Durchführung von Ausflugsfahrten • Problembewältigung<br />

und Verhaltenstraining • Zusammenarbeit mit<br />

Fremdenführern • Was, aber vor allem wie soll ich erklären<br />

• Hotel-Check-out • Geografie-Basiswissen • Überblick<br />

über die wichtigsten mitteleuropäischen Baustile • Flugreisen<br />

• Sonderfahrten: Musikreisen, Radreisen, Wanderfahrten<br />

• Die Persönlichkeit des Reiseleiters • Stellenbewerbung<br />

• Programmaufbau bei Mehrtagesfahrten • Übungsfahrt mit<br />

Nachbereitung • Der Aufbau von Stammkunden<br />

„Durch einen logischen Aufbau des<br />

Lehrganges sowie viele praxisbezogene<br />

Beispiele und Übungen sind viele<br />

Teilnehmer erfolgreich als nebenberufliche<br />

Reiseleiter unterwegs.“<br />

Engelbert Lechner,<br />

Reiseleiter und Lehrgangsleitung<br />

IBK Nr 85374.016 24.03.<strong>17</strong>-25.03.<strong>17</strong> Fr 14.00-18.00<br />

Sa 09.00-18.00<br />

Mit einer schriftlichen Prüfung und der Präsentation eines<br />

Projektes mit Businessplan schließen Sie die Ausbildung ab.<br />

Sie erhalten dafür ein Zeugnis und ein Diplom.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Tourismus Branchen 355<br />

Diplomlehrgang Reiseleiter – Abschlussprüfung<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 8 Std, 135 Euro<br />

IBK Nr 85903.016 29.10.16 Sa 08.30-14.30<br />

IBK Nr 85903.026 25.02.<strong>17</strong> Sa 08.30-14.30<br />

SZ Nr 85903.806 07.04.<strong>17</strong> Fr 08.30-14.30<br />

Die Ausbildung zum Reiseleiter wird mit einer mündlichen<br />

Prüfung abgeschlossen. Bei positivem Abschluss erhalten Sie<br />

ein Zeugnis und ein Diplom.<br />

Beratungskompetenz für Mitarbeiter im Reisebüro<br />

Ausbildung Reiseberater<br />

Rudi Wimmer. 136 Std, <strong>17</strong>40 Euro<br />

IBK Nr 85930.016 23.09.16-07.01.<strong>17</strong> Fr 14.00-21.45<br />

Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Mit dem Besuch dieses Lehrganges erwerben Sie das theoretische<br />

und praktische Fachwissen, das Sie für den erfolgreichen<br />

Einstieg in die Reisebürobranche benötigen. Als<br />

Verkaufsberater/in im Reisebüro oder bei einem Reiseveranstalter<br />

sind Sie damit in der Lage, kunden- und serviceorientiert<br />

branchenspezifisch in Bezug auf Destinationen,<br />

Airlines und Rahmenbedingungen und -programme zu<br />

informieren und zu beraten. Sie verfügen über das nötige<br />

Know-how für die Durchführung von Reise- und Urlaubsbuchungen.<br />

Die Inhalte dieser Ausbildung sind speziell auf die<br />

Bedürfnisse von Neueinsteigern und Reisebüromitarbeitern,<br />

die im ersten Jahr ihrer beruflichen Tätigkeit stehen, ausgerichtet<br />

und setzen keine besonderen Vorkenntnisse voraus.<br />

Die wesentlichen Teile sind dabei die wichtigsten Urlaubsländer<br />

der Österreicher, der Städtetourismus, die Fluglinien,<br />

Kreuzfahrten, Hotelketten und Clubs, Reiserecht, Reiseversicherung,<br />

Reiseveranstalter, Tourismusorganisationen,<br />

das Computerreservierungssystem Amadeus und ein Verkaufstraining.<br />

Die Ausbildung schließt mit einer schriftlichen<br />

Prüfung.<br />

Ausbildung Reiseberater – Abschlussprüfung<br />

Rudi Wimmer. 4 Std, 165 Euro<br />

IBK Nr 85932.016 13.01.<strong>17</strong> Fr 09.00-13.00<br />

Absolventen/innen der Ausbildung Reiseberater schließen<br />

die Ausbildung mit einer schriftlich/praktischen Prüfung ab.<br />

Bei positiver Beurteilung erhalten sie ein Zeugnis und ein<br />

Diplom.<br />

Ausbildung Reiseberater – Informationsabend<br />

Rudi Wimmer. 2 Std, kostenlos<br />

IBK Nr 85931.016 28.07.16 Do 18.00-20.00<br />

IBK Nr 85931.026 01.09.16 Do 18.00-20.00<br />

Gut ausgebildete Mitarbeiter/innen im Reisebüro sind der<br />

Garant für erfolgreiche Kundenberatung und -betreuung. An<br />

unserem Informationsabend erfahren Sie die Ausbildungsinhalte<br />

und erhalten Detailinformationen in Bezug auf Stellenwert/Bedeutung/Platzierung<br />

der Reisebüros in der Welt der<br />

Touristik, Aufgaben und Verantwortlichkeiten, die Zugangsvoraussetzungen,<br />

Zielgruppe, Kosten und Förderungsmöglichkeiten<br />

sowie die beruflichen Chancen. Weiters können<br />

Sie in einem persönlichen Beratungsgespräch offene Fragen<br />

oder individuelle Voraussetzungen abklären. Nutzen Sie die<br />

Möglichkeit und informieren Sie sich aus erster Hand. Bitte<br />

bestätigen Sie Ihr Kommen telefonisch oder per E-Mail, so<br />

können wir für Sie entsprechende Unterlagen vorbereiten.<br />

Befähigungskurs Reisebüro<br />

Informationen erhalten Sie bei Alexandra Holzer,<br />

WK <strong>Tirol</strong>, Sparte Tourismus, Fachgruppe Reisebüros unter<br />

Tel. 05 90 90 5-1289.<br />

Ausbildung Bäderpersonal<br />

(gemäß ÖNORM S 1150)<br />

Informationen erhalten Sie bei Denise Knapp,<br />

WK <strong>Tirol</strong>, Sparte Tourismus, Fachgruppe Reisebüros unter<br />

Tel. 05 90 90 5-1361.


356 Branchen Verkehr<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Verkehr<br />

Ausbildungen für die Seilbahnwirtschaft<br />

Beratung Magdalena Kiechl<br />

t: 05 90 90 5-7266 e: m.kiechl@wktirol.at<br />

tirol.wifi.at/verkehr<br />

Ausbildung zum Pistenretter<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 10 Std, 185 Euro<br />

IBK Nr 67713.016 14.11.16 Mo 08.00-18.00<br />

KB Nr 67713.406 28.11.16 Mo 08.00-18.00<br />

LA Nr 67713.606 21.11.16 Mo 08.00-18.00<br />

SZ Nr 67713.806 07.11.16 Mo 08.00-18.00<br />

Eine gut funktionierende Rettungskette ist in Notsituationen<br />

ein Garant für schnelle und professionelle Hilfe. In dieser<br />

Ausbildung erhalten Sie als zukünftiger Pistenretter ein fundiertes<br />

Basiswissen rund um die Organisation der gesamten<br />

Rettungskette, angefangen von der Sicherstellung der Erste-<br />

Hilfe-Leistung bis hin zum geeigneten Transport von der<br />

Unfallstelle zur Übergabestelle an das Rettungsmittel. Die<br />

Inhalte werden praxisbezogen vermittelt und sind auf den<br />

Pisten- und Seilbahnbetrieb abgestimmt. Die Ausbildung<br />

erfolgt in Zusammenarbeit mit der Fachgruppe der Seilbahner<br />

in <strong>Tirol</strong>.<br />

Zielgruppe: • Verantwortliche des Pistenrettungsdienstes<br />

• Pistenverantwortliche in Seilbahnbetrieben<br />

Voraussetzungen: 16h Erste-Hilfe-Kurs<br />

Inhalte: • Rechtliche Grundlagen • Einsatzorganisation:<br />

Alarmierung bis Polizeiübergabe • Kommunikation mit der<br />

Leitstelle • Notarzthubschrauber • Zusammenarbeit mit<br />

der Alpinpolizei • Erste Hilfe und lebensrettende Sofortmaßnahmen<br />

• Spezielle Verletzungsbilder bei Schiunfällen<br />

• Praxisbeispiele<br />

Die Ausbildung zum Betriebsleiter wird am <strong>WIFI</strong> Innsbruck angeboten<br />

und gliedert sich in zwei Teile. Für die Zulassung zur Ausbildung<br />

ist der Nachweis der bestandenen Maschinistenprüfung<br />

notwendig. Der positive Abschluss des 1. Teils ist Voraussetzung<br />

für den zweiten Teil. Betriebsleiter, welche bei einer Pendeloder<br />

Standseilbahn beschäftigt sind, absolvieren einen zweitägigen<br />

Zusatz (= Teil 3). Die Maschinistenausbildung gliedert sich in<br />

zwei Teile. Die einwöchige Ausbildung ist von allen zu absolvieren.<br />

Das Zusatzmodul ist für jene erforderlich, die Stand- und Pendelseilbahnen<br />

zu bedienen haben. Der erfolgreiche Abschluss<br />

wird durch eine positive Prüfung erlangt und durch ein Zertifikat<br />

bestätigt.<br />

Das <strong>WIFI</strong> <strong>Tirol</strong> bietet neben diesen beiden Ausbildungen auch<br />

die Vorbereitung Lehrabschlussprüfung zum Seilbahnfachmann<br />

im 2. Bildungsweg. In drei Teilen werden die wesentlichen Kenntnisse<br />

für diesen Beruf vermittelt. Nach Absolvierung der Ausbildung<br />

und der notwendigen Praxis zwischen den Theorie-Blöcken<br />

ist eine optimale Vorbereitung auf den Lehrabschluss gegeben.<br />

Zusätzlich bieten wir interessante Seminare zu aktuellen Schwerpunkten.<br />

Gemeinsam mit unseren Experten erarbeiten Sie z. B.<br />

Inhalte aus dem Bereich Arbeitnehmerschutz oder Fragen rund<br />

um die Verkehrssicherungspflicht. Dieses Seminarangebot mit<br />

wechselnden Schwerpunkten bietet eine interessante Weiterbildungsmöglichkeit<br />

für Mitarbeiter/innen aus der Seilbahnwirtschaft<br />

und rundet unser Ausbildungsangebot ideal ab.<br />

Maschinistenausbildung – Grundmodul für<br />

fix geklemmte und kuppelbare Anlagen<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 40 Std, 540 Euro<br />

IBK Nr 67721.016 10.10.16-14.10.16 Mo-Fr 08.00-<strong>17</strong>.30<br />

IBK Nr 67721.026 14.11.16-18.11.16 Mo-Fr 08.00-<strong>17</strong>.30<br />

IBK Nr 67721.036 28.11.16-02.12.16 Mo-Fr 08.00-<strong>17</strong>.30<br />

IBK Nr 67721.046 27.03.<strong>17</strong>-31.03.<strong>17</strong> Mo-Fr 08.00-<strong>17</strong>.30<br />

IBK Nr 67721.056 24.04.<strong>17</strong>-28.04.<strong>17</strong> Mo-Fr 08.00-<strong>17</strong>.30<br />

IBK Nr 67721.066 19.06.<strong>17</strong>-23.06.<strong>17</strong> Mo-Fr 08.00-<strong>17</strong>.30<br />

KB Nr 67721.406 07.11.16-11.11.16 Mo-Fr 08.00-16.00<br />

KB Nr 67721.416 03.04.<strong>17</strong>-07.04.<strong>17</strong> Mo-Fr 08.00-16.00<br />

LA Nr 67721.606 <strong>17</strong>.10.16-21.10.16 Mo-Fr 08.00-<strong>17</strong>.00<br />

LA Nr 67721.616 29.05.<strong>17</strong>-02.06.<strong>17</strong> Mo-Fr 08.00-<strong>17</strong>.00<br />

Die Ausbildung bereitet Sie auf die Tätigkeit im Seilbahnbetrieb<br />

vor. Sie begegnen dabei verschiedensten Herausforderungen,<br />

agieren in einem komplexen Umfeld, stehen in


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Verkehr Branchen 357<br />

laufendem Kundenkontakt und haben einer Reihe gesetzlicher<br />

Vorgaben Folge zu leisten. Hier legen Sie die Basis<br />

für die Bewältigung dieser Aufgaben. Gemäß den Vorgaben<br />

des Fachverbandes für Seilbahnwirtschaft erarbeiten<br />

Sie folgende Inhalte: • Rechtliches, Administratives und<br />

Arbeitnehmerschutz • Technik / Mechanik • Elektrotechnik<br />

• Hydraulik • Seile<br />

Die Ausbildung endet mit einer Prüfung ca. 1 Woche nach<br />

Kursende (Durchführung lt. Prüfungsordnung Fachverband)<br />

– für Absolventen/innen kostenlos, Anmeldung im Zuge der<br />

Ausbildung.<br />

Hinweis für BL-Anwärter: Ausbildung ist als Zugangsvoraussetzung<br />

für Betriebsleiterausbildungen vorgeschrieben.<br />

Maschinistenzertifikat: Nach erfolgreicher Prüfung erhalten<br />

Sie vom Fachverband für Seilbahnwirtschaft das Zertifikat als<br />

Nachweis für Ihre weitere berufliche Tätigkeit.<br />

Maschinistenausbildung – Zusatzmodul<br />

für Stand- und Pendelseilbahnen<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 16 Std, 230 Euro<br />

IBK Nr 67724.016 <strong>17</strong>.10.16-18.10.16 Mo-Di 08.00-<strong>17</strong>.30<br />

IBK Nr 67724.026 02.05.<strong>17</strong>-03.05.<strong>17</strong> Di-Mi 08.00-<strong>17</strong>.30<br />

Wer als Maschinist bei Stand- und Pendelseilbahnen vorgesehen<br />

ist bzw. die Betriebsleiterausbildung für diese Anlagen<br />

anstrebt, hat zusätzlich zum Grundmodul dieses Modul samt<br />

Abschlussprüfung zu absolvieren.<br />

Voraussetzungen: Positiver Abschluss des Grundmoduls<br />

Inhalte: • Seilbahntechnik • Elektrotechnik • Rechtlicher Teil<br />

• Spezielle Aspekte der Stand- und Pendelseilbahnen<br />

Die Ausbildung endet mit einer Abschlussprüfung ca. eine<br />

Woche nach Abschluss des Kurses. Die Prüfung (Durchführung<br />

lt. Prüfungsordnung) ist für Absolventen/innen kostenlos<br />

(Anmeldung im Zuge der Ausbildung).<br />

Hinweis für BL-Anwärter: Diese Ausbildung ist als Zugangsvoraussetzung<br />

für Betriebsleiterausbildungen vorgeschrieben,<br />

falls Sie als BL für Stand- und Pendelseilbahnen aktiv werden<br />

wollen.<br />

Maschinistenzertifikat: Nach erfolgreicher Prüfung erhalten<br />

Sie vom Fachverband für Seilbahnwirtschaft die Maschinistenzertifikate<br />

„Maschinist für fix geklemmte und kuppelbare<br />

Systeme“ und „Maschinist für Stand- und Pendelseilbahnen“.<br />

Maschinistenprüfung<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 6 Std, kostenlos<br />

IBK Nr 67725.065 01.07.16 Fr 08.30-13.00<br />

IBK Nr 67725.016 21.10.16 Fr 08.30-13.00<br />

IBK Nr 67725.026 25.11.16 Fr 08.30-13.00<br />

IBK Nr 67725.036 09.12.16 Fr 08.30-13.00<br />

IBK Nr 67725.046 07.04.<strong>17</strong> Fr 08.30-13.00<br />

IBK Nr 67725.056 05.05.<strong>17</strong> Fr 08.30-13.00<br />

IBK Nr 67725.066 30.06.<strong>17</strong> Fr 08.30-13.00<br />

LA Nr 67725.606 28.10.16 Fr ab 08.00<br />

LA Nr 67725.616 09.06.<strong>17</strong> Fr 08.00-13.00<br />

Die Maschinistenprüfung stellt den Abschluss der Maschinistenausbildung<br />

dar. Die Prüfung wird schriftlich durchgeführt<br />

und ist modular aufgebaut. Es sind jene Prüfungsteile abzulegen,<br />

für die auch die Ausbildung absolviert wurde (Grundmodul<br />

für fix geklemmte und kuppelbare Systeme und/oder<br />

Zusatzmodul für Stand- und Pendelseilbahnen). Die Anmeldung<br />

zum Prüfungstermin erfolgt während der Ausbildung.<br />

Für Teilnehmer/innen der <strong>WIFI</strong>-Maschinistenausbildung<br />

ist die Teilnahme kostenlos. Nach erfolgreichem Abschluss<br />

erhalten Sie von uns die Maschinistenzertifikate des Fachverbandes<br />

für Seilbahnwirtschaft für die jeweiligen Module.<br />

Die Maschinistenzertifikate sind Grundvoraussetzung für die<br />

Teilnahme an der Betriebsleiterausbildung.<br />

Betriebsleiter – Teil I<br />

Dipl.-Ing. Robert Steinwander. 125 Std, 970 Euro<br />

IBK Nr 67705.016 18.04.<strong>17</strong>-05.05.<strong>17</strong> Mo-Fr 08.00-18.00<br />

Kurs A<br />

IBK Nr 67705.026 15.05.<strong>17</strong>-02.06.<strong>17</strong> Mo-Fr 08.00-18.00<br />

Kurs B<br />

Voraussetzungen: • Abgeschlossene facheinschlägige Berufsausbildung<br />

• 2 Jahre Seilbahnpraxis • Positiv abgeschlossene<br />

Maschinistenausbildung • Bei nicht facheinschlägigen Berufsausbildungen<br />

bzw. ohne Lehre mindestens 5 Jahre Seilbahnpraxis<br />

• Mindestalter 21 Jahre<br />

Anmeldung: Mittels Anmeldeformular (Sie können dieses<br />

Formular unter der DW 7266 anfordern) schriftlich an das<br />

<strong>WIFI</strong> Innsbruck, mit persönlichen Daten, Kopie des Lehrabschlusszeugnisses,<br />

Lebenslauf mit Originalunterschrift, Kopie<br />

des Maschinistenzeugnisses, Bestätigung über die Seilbahnpraxis<br />

und Bekanntgabe, ab wann und für welche Anlage der<br />

Betroffene vorgesehen ist, Nachweis über Fremdpraxis<br />

Inhalte: • Mathematik • Physik • Mechanik • Werkzeug- und<br />

Maschinenkunde • Werkstoffkunde • Hydraulik • Pneumatik<br />

• Grundlagen Elektrotechnik • Arbeitnehmerschutz<br />

• Schriftliche Zwischenprüfung


358 Branchen Verkehr<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Prüfung Betriebsleiter I<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 6 Std, 200 Euro<br />

IBK Nr 67704.016 02.09.16 Fr 08.00-13.00<br />

IBK Nr 67704.026 05.05.<strong>17</strong> Fr 08.00-13.00<br />

IBK Nr 67704.036 02.06.<strong>17</strong> Fr 08.00-13.00<br />

Für Personen, die über einen höheren Schulabschluss (HTL)<br />

oder eine technische Hochschulausbildung (FH oder Universität)<br />

verfügen, ist es möglich, die schriftliche Prüfung I<br />

ohne Kursbesuch abzulegen und mit positivem Prüfungsergebnis<br />

direkt in den Kursteil II einzusteigen.<br />

Ziel: Der positive Abschluss der Prüfung ermöglicht den<br />

direkten Einstieg in den zweiten Ausbildungsteil.<br />

Zielgruppe: Absolventen/innen einer HTL oder einer technischen<br />

Hochschulausbildung<br />

Inhalte: • Werkzeug-, Maschinen- und Werkstoffkunde<br />

• Mechanik • Mathematik • Elektrotechnik • Hydraulik<br />

Sie erhalten zur Vorbereitung im Selbststudium das Skript<br />

vom Teil I und können zu dem Prüfungstermin antreten.<br />

Betriebsleiter – Teil II<br />

Dipl.-Ing. Robert Steinwander. 165 Std, 1395 Euro<br />

IBK Nr 67706.016 05.09.16-30.09.16 Mo-Fr 08.00-18.00<br />

Kurs B<br />

IBK Nr 67706.026 12.09.16-07.10.16 Mo-Fr 08.00-18.00<br />

Kurs C<br />

IBK Nr 67706.036 15.05.<strong>17</strong>-09.06.<strong>17</strong> Mo-Fr 08.00-18.00<br />

Kurs A<br />

Voraussetzungen: • Positiver Abschluss des Teils I • Positiv<br />

abgeschlossene Maschinistenausbildung • Mindestalter 21<br />

Jahre<br />

Inhalte: • Seilbahntechnik – mechanischer und elektronischer<br />

Teil • Seile • Praktische Betriebsführung • Betriebsvorschriften<br />

und rechtliche Belange • Beförderungsbedingungen<br />

• Schriftliche Abschlussprüfung am letzten Kurstag<br />

Ministerielle Prüfung durch die Seilbahnbehörde ca. 14 Tage<br />

nach Kursende (den genauen Termin erhalten Sie während<br />

der Ausbildung)<br />

Hinweis: Nach erfolgreicher Prüfung ist in der Landesberufsschule<br />

Hallein die systembezogene Einschulung zu absolvieren,<br />

um endgültig als Betriebsleiter durch die Behörde<br />

zugelassen zu werden. Informationen hierzu erhalten Sie<br />

während der Ausbildung bzw. beim Fachverband für Seilbahnwirtschaft<br />

unter seilbahnen@wko.at.<br />

Betriebsleiter – Teil III<br />

Dipl.-Ing. Robert Steinwander. 30 Std, 425 Euro<br />

IBK Nr 67707.016 10.10.16-12.10.16 Mo-Mi 08.00-18.00<br />

Kurs C<br />

IBK Nr 67707.026 12.06.<strong>17</strong>-14.06.<strong>17</strong> Mo-Mi 08.00-18.00<br />

Kurs A<br />

Voraussetzungen: Positiver Abschluss des Teils II<br />

Zielgruppe: Der Besuch dieses Zusatzmodules ist für<br />

Betriebsleiter vorgesehen, welche bei einer Pendel- oder<br />

Standseilbahn beschäftigt sind.<br />

Inhalte: Fachspezifische Zusatzteile für Pendel- und<br />

Standseilbahnen<br />

Ministerielle Prüfung durch die Seilbahnbehörde ca. 14 Tage<br />

nach Kursende<br />

Betriebsleiter – Schlepplifte<br />

Dipl.-Ing. Robert Steinwander. 40 Std, 460 Euro<br />

IBK Nr 67708.016 07.11.16-12.11.16 Mo-Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Prüfung Sa 09.00-12.30<br />

Dieser Kurs ist für alle Betriebsleiter, die ausschließlich<br />

Schlepplifte betreiben.<br />

Rechtliche Voraussetzungen: • Laut Seilbahngesetz 2003 bzw.<br />

der dazugehörigen Schleppliftverordnung 2004 müssen<br />

neue Betriebsleiter sowie deren Stellvertreter für Schlepplifte<br />

einen einwöchigen Ausbildungskurs positiv absolvieren.<br />

Ebenso ist dieser Kurs von allen bestehenden Betriebsleitern<br />

bzw. Betriebsleiter-Stellvertretern von nichtgewerbebehördlich<br />

genehmigten Anlagen vor Beginn der Wintersaison<br />

zu absolvieren. • Mindestalter 18 Jahre • Kenntnis der deutschen<br />

Sprache • Gesundheitliche und fachliche Eignung<br />

Voraussetzung des Fachverbandes: 2 Jahre Schleppliftpraxis<br />

Inhalte: • Beförderungsbedingungen • Betriebsvorschriften<br />

• Mechanik • Hydraulik • Seile • Elektrotechnik • Arbeitnehmerschutz<br />

• Abschlussprüfung<br />

Hinweis: Teilnahmegebühr inklusive Prüfungsgebühr<br />

Mit LAP auf dem 2. Bildungsweg<br />

Fachausbildung Seilbahntechniker Teil 1<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 80 Std, 650 Euro<br />

IBK Nr 97125.016 18.04.<strong>17</strong>-29.04.<strong>17</strong> Mo-Sa 08.00-18.00<br />

Für Seilbahnbedienstete, die den Lehrabschluss als Seilbahnfachmann<br />

anstreben, bietet diese 3-teilige Ausbildung<br />

die optimale Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung im<br />

zweiten Bildungsweg. Zwischen den Teilen ist ein ausreichender<br />

Zeitraum vorhanden, das in der Theorie vermittelte<br />

Wissen zu festigen und in der Praxis zu erproben. Es findet<br />

pro Halbjahr ein Teil der Ausbildung statt. Sie werden also in<br />

eineinhalb Jahren auf die Prüfung vorbereitet.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Verkehr Branchen 359<br />

Inhalte: • Grundlagen Mechanik • Seilbahntechnische Einrichtungen<br />

• Hydraulische und pneumatische Elemente<br />

• Grundlagen Elektrotechnik • Seile • Rechtliche Grundlagen<br />

• Werkstoffkunde • Fertigungstechnik • Mess- und Prüfverfahren<br />

• Sicherheits-, Umweltschutz- und Brandschutzvorschriften<br />

• Praktische Arbeiten<br />

Mit LAP auf dem 2. Bildungsweg<br />

Fachausbildung Seilbahntechniker Teil 2<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 80 Std, 650 Euro<br />

IBK Nr 97126.016 <strong>17</strong>.10.16-29.10.16 Mo-Sa 08.00-18.00<br />

Teil 2 der theoretischen und praktischen Vorbereitung auf<br />

die Lehrabschlussprüfung Seilbahnfachmann<br />

Inhalte: • Grundlagen Mechanik • Seilbahntechnische Einrichtungen<br />

• Hydraulische und pneumatische Elemente<br />

• Grundlagen Elektrotechnik • Seile • Rechtliche Grundlagen<br />

• Werkstoffkunde • Fertigungstechnik • Mess- und Prüfverfahren<br />

• Sicherheits-, Umweltschutz- und Brandschutzvorschriften<br />

• Praktische Arbeiten<br />

Mit LAP auf dem 2. Bildungsweg<br />

Fachausbildung Seilbahntechniker Teil 3<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 80 Std, 650 Euro<br />

IBK Nr 97127.016 02.05.<strong>17</strong>-13.05.<strong>17</strong> Mo-Sa 08.00-18.00<br />

Teil 3 der theoretischen und praktischen Vorbereitung auf<br />

die Lehrabschlussprüfung Seilbahnfachmann<br />

Inhalte: • Grundlagen Mechanik • Seilbahntechnische Einrichtungen<br />

• Hydraulische und pneumatische Elemente<br />

• Grundlagen Elektrotechnik • Seile • Rechtliche Grundlagen<br />

• Werkstoffkunde • Fertigungstechnik • Mess- und Prüfverfahren<br />

• Sicherheits-, Umweltschutz- und Brandschutzvorschriften<br />

• Praktische Arbeiten<br />

Doppelte Karriere mit Lehre – Innovation<br />

für den Lehrberuf Seilbahntechnik<br />

Doppellehre Seilbahntechnik –<br />

Fachausbildung Elektrotechnik<br />

Ing. Christian Felder, MBA. 160 Std, 1450 Euro<br />

IBK Nr 97130.015 08.07.16-30.09.16 Mo-Fr 08.00-<strong>17</strong>.00<br />

Ziel: In diesem Lehrgang, der gemeinsam mit dem Fachverband<br />

für Seilbahnwirtschaft der Wirtschaftskammer durchgeführt<br />

wird, arbeiten Sie gemeinsam mit Experten aus dem<br />

<strong>WIFI</strong> <strong>Tirol</strong> und der <strong>Tirol</strong>er Seilbahnwirtschaft an der Vorbereitung<br />

auf die Lehrabschlussprüfung im modularen Lehrberuf<br />

Elektrotechnik (Anlagen- und Betriebstechnik). In intensiven<br />

Blöcken werden jene Fertigkeiten und Kenntnisse vermittelt,<br />

die aufbauend auf Ihrer Kompetenz als Seilbahntechniker für<br />

die Zusatzprüfung Elektrotechnik notwendig sind. Zwischen<br />

den einzelnen Blöcken finden Sie ausreichend Zeit, um sich<br />

in der betrieblichen Praxis mit den Ausbildungsthemen auseinanderzusetzen<br />

und mit der Unterstützung Ihres Unternehmens<br />

die erlernten Inhalte in die eigene berufliche Praxis<br />

zu übertragen.<br />

Zielgruppe: Personen, die den Lehrberuf Seilbahntechnik<br />

mindestens mit einem guten Erfolg abgeschlossen haben<br />

und großes Interesse im Bereich Elektrotechnik besitzen.<br />

Umfassendes technisches Grundverständnis, große Motivation<br />

und Lernbereitschaft, Eigeninitiative und entsprechende<br />

Unterstützung durch kompetente Personen im eigenen<br />

Unternehmen runden dieses Profil ab.<br />

Voraussetzungen: • Abgeschlossene Lehrabschlussprüfung<br />

Seilbahntechnik, mindestens mit gutem Erfolg • Unterstützung<br />

durch Fachleute und entsprechende Möglichkeiten<br />

im eigenen Betrieb • Großes Interesse im Bereich<br />

Elektrotechnik<br />

Inhalte: • Werkstoffkunde • Werkzeugkunde • Methoden<br />

und Arbeitsverfahren • Grundlagen der Elektrotechnik<br />

und Elektronik • Grundlagen der Mess-, Steuer- und Regeltechnik<br />

• Elektrische Bauteile und Geräte • Maschinen und<br />

Anlagen • Prüf- und Messtechnik • Fachrechnen und angewandte<br />

Mathematik • Erstellen und Lesen von Plänen unter<br />

Verwendung genormter Schaltzeichen • Arbeitssicherheit<br />

• Praktisches Arbeiten • Theoretische und praktische Prüfungsvorbereitung<br />

und Prüfungssimulation<br />

Berufspilotenausbildung<br />

In der ca. 2-jährigen Ausbildung erlernen Sie in der modularen<br />

Ausbildung alle notwendigen Fertigkeiten, um im Cockpit eines<br />

Airliners als Co-Pilot zu arbeiten. Die Ausbildung wird mit der<br />

Berufspilotenlizenz mit Instrumentenflugberechtigung für mehrmotorige<br />

Flugzeuge und „frozen ATPL“ abgeschlossen.<br />

Nach 45h praktischer und 100h theoretischer Ausbildung ist die<br />

Grundausbildung abgeschlossen und nach erfolgreich abgelegten<br />

Prüfungen wird die Privatpilotenlizenz ausgestellt. Dem<br />

Berufspiloten steht nun noch ein weiter Weg mit ca. 150 Flugstunden<br />

und 650 Stunden Theorieunterricht bevor. Aber nach etwa<br />

18 Monaten hat auch er sein Ziel erreicht und trägt stolz seine<br />

Berufspilotenlizenz in Händen. Für die Grundschulung stehen<br />

drei Flugzeuge der Type Cessna C150 und C152 zur Verfügung.<br />

Darüber hinaus verfügt Fly-West noch über eine viersitzige Rockwell<br />

Commander und zwei DA40 für die Instrumentenflugausbildung<br />

sowie ein zweimotoriges Flugzeug der Type DA-42 für die<br />

Ausbildung auf mehrmotorigen Maschinen. Für die Instrumentenflugausbildung<br />

wird auch ein Flugsimulator eingesetzt.<br />

Der Einstieg in die Ausbildung ist jederzeit möglich. Informationen<br />

erhalten Sie unter Tel. 05 90 90 5-7254.<br />

In Kooperation mit


360 Branchen Verkehr<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Befähigungskurs Kaufmännischer Teil –<br />

Personenbeförderung und<br />

grenzüberschreitender Güterverkehr<br />

Mag. Gabriele Zmugg, MBA. 45 Std, 560 Euro<br />

IBK Nr 91350.016 03.10.16-07.10.16 Mo-Fr 08.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 91350.026 27.02.<strong>17</strong>-03.03.<strong>17</strong> Mo-Fr 08.00-<strong>17</strong>.00<br />

Dieses Training ist eine intensive Vorbereitung auf den kaufmännischen<br />

Teil der Befähigungsprüfung für Personenbeförderung<br />

sowie grenzüberschreitenden Güterverkehr.<br />

Inhalte: • Unternehmensführung • Rechnungswesen • Marketing<br />

• Mitarbeiterführung und Personalmanagement<br />

• Unternehmerische Rechtskunde • Finanzierung<br />

Befähigungsprüfung: Die Anmeldung zu den Vorbereitungskursen<br />

(Abwicklung durch das <strong>WIFI</strong>) und die Befähigungsprüfungen<br />

(Abwicklung durch die Gewerbeabteilung des<br />

Amtes der <strong>Tirol</strong>er Landesregierung, Johannes Stadlwieser,<br />

0512/508-24<strong>17</strong>) hat zeitgerecht zu erfolgen. Die entsprechenden<br />

Formulare erhalten Sie bei uns bzw. direkt beim<br />

Amt der <strong>Tirol</strong>er Landesregierung.<br />

Beachten Sie: Gemäß Art 8 Abs. 2 Verordnung EG Nr.<br />

1071/2009 ist die Prüfung in dem Mitgliedstaat abzulegen,<br />

in dem der Kandidat den gewöhnlichen Aufenthalt hat oder<br />

einer regelmäßigen Beschäftigung nachgeht.<br />

Befähigungskurs Personenbeförderung mit PKW<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 63 Std, 560 Euro<br />

IBK Nr 97364.016 10.10.16-20.10.16 Mo-Fr 08.00-18.00<br />

IBK Nr 97364.026 06.03.<strong>17</strong>-16.03.<strong>17</strong> Mo-Fr 08.00-18.00<br />

Dieser Kurs bereitet Sie auf die fachliche Befähigungsprüfung<br />

für Personenbeförderung mit PKW vor.<br />

Inhalte: • Fachspezifische Kalkulation • Umsatzsteuerberechnung<br />

• Verkehrsgeografie • Rechtsgrundlagen des<br />

Funkverkehrs • Gelegenheitsverkehrsrecht • Rechtskunde<br />

• Tarifkunde • Arbeits- und Sozialrecht • Grenzüberschreitender<br />

Verkehr • Gewerberecht • Technische Normen<br />

• Unfallverhütung<br />

Hinweis: Als Vorbereitung auf den kaufmännischen Teil der<br />

Befähigungsprüfung ist der Befähigungskurs Kaufmännischer<br />

Teil mit der VA-Nummer 91350 zu absolvieren!<br />

Befähigungsprüfung: Die Anmeldung zu den Vorbereitungskursen<br />

(Abwicklung durch das <strong>WIFI</strong>) und die Befähigungsprüfungen<br />

(Abwicklung durch die Gewerbeabteilung des<br />

Amtes der <strong>Tirol</strong>er Landesregierung, Johannes Stadlwieser,<br />

0512/508-24<strong>17</strong>) hat zeitgerecht zu erfolgen. Die entsprechenden<br />

Formulare erhalten Sie bei uns bzw. direkt beim<br />

Amt der <strong>Tirol</strong>er Landesregierung.<br />

Beachten Sie: Gemäß Art 8 Abs. 2 Verordnung EG Nr.<br />

1071/2009 ist die Prüfung in dem Mitgliedstaat abzulegen,<br />

in dem der Kandidat den gewöhnlichen Aufenthalt hat oder<br />

einer regelmäßigen Beschäftigung nachgeht.<br />

Befähigungskurs Personenbeförderung mit Bussen<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 76 Std, 700 Euro<br />

IBK Nr 97365.016 10.10.16-21.10.16 Mo-Fr 08.00-18.00<br />

IBK Nr 97365.026 06.03.<strong>17</strong>-<strong>17</strong>.03.<strong>17</strong> Mo-Fr 08.00-18.00<br />

Dieser Kurs bereitet Sie auf die fachliche Befähigungsprüfung<br />

für Personenbeförderung mit Bussen vor.<br />

Inhalte: • Fachspezifische Kalkulation • Umsatzsteuerberechnung<br />

• Verkehrsgeografie • Rechtsgrundlagen des<br />

Funkverkehrs • Gelegenheitsverkehrsrecht • Gewerberecht<br />

• Grenzüberschreitender Verkehr • Technische Normen<br />

• Rechtskunde • Tarifkunde • Arbeits- und Sozialrecht<br />

• Unfallverhütung • Tachograf und Fahrtenbuch • Arbeitszeitrecht<br />

• Kraftlinienverkehr<br />

Hinweis: Als Vorbereitung auf den kaufmännischen Teil der<br />

Befähigungsprüfung ist der Befähigungskurs Kaufmännischer<br />

Teil mit der VA-Nummer 91350 zu absolvieren!<br />

Befähigungsprüfung: Die Anmeldung zu den Vorbereitungskursen<br />

(Abwicklung durch das <strong>WIFI</strong>) und die Befähigungsprüfungen<br />

(Abwicklung durch die Gewerbeabteilung des<br />

Amtes der <strong>Tirol</strong>er Landesregierung, Johannes Stadlwieser,<br />

0512/508-24<strong>17</strong>) hat zeitgerecht zu erfolgen. Die entsprechenden<br />

Formulare erhalten Sie bei uns bzw. direkt beim<br />

Amt der <strong>Tirol</strong>er Landesregierung.<br />

Beachten Sie: Gemäß Art 8 Abs. 2 Verordnung EG Nr.<br />

1071/2009 ist die Prüfung in dem Mitgliedstaat abzulegen,<br />

in dem der Kandidat den gewöhnlichen Aufenthalt hat oder<br />

einer regelmäßigen Beschäftigung nachgeht.<br />

Taxilenkerprüfung<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 12 Std, 300 Euro<br />

IBK Nr 67711.125 04.07.16-05.07.16 Mo-Di <strong>17</strong>.00-22.00<br />

IBK Nr 67711.016 01.08.16-02.08.16 Mo-Di <strong>17</strong>.00-22.00<br />

IBK Nr 67711.026 05.09.16-06.09.16 Mo-Di <strong>17</strong>.00-22.00<br />

IBK Nr 67711.036 03.10.16-04.10.16 Mo-Di <strong>17</strong>.00-22.00<br />

IBK Nr 67711.046 07.11.16-08.11.16 Mo-Di <strong>17</strong>.00-22.00<br />

IBK Nr 67711.056 05.12.16-06.12.16 Mo-Di <strong>17</strong>.00-22.00<br />

IM Nr 67711.306 14.11.16 Kurs Mo 08.00-12.00<br />

21.11.16 Prüfung Mo ab 08.00<br />

IM Nr 67711.316 19.04.<strong>17</strong> Kurs Mi 08.00-12.00<br />

26.04.<strong>17</strong> Prüfung Mi ab 08.00<br />

KB Nr 67711.406 11.11.16 Kurs Fr 08.00-12.00<br />

18.11.16 Prüfung Fr ab 08.00<br />

KB Nr 67711.416 21.04.<strong>17</strong> Kurs Fr 08.00-12.00<br />

28.04.<strong>17</strong> Prüfung Fr ab 08.00


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Verkehr Branchen 361<br />

KU Nr 67711.506 13.10.16 Kurs Do 08.00-12.00<br />

20.10.16 Prüfung Do ab 08.00<br />

KU Nr 67711.516 10.03.<strong>17</strong> Kurs Fr 08.00-12.00<br />

<strong>17</strong>.03.<strong>17</strong> Prüfung Fr ab 08.00<br />

LA Nr 67711.606 15.11.16 Kurs Mi 08.00-13.00<br />

22.11.16 Prüfung Mi ab 08.00<br />

LA Nr 67711.616 20.04.<strong>17</strong> Kurs Do 08.00-13.00<br />

27.04.<strong>17</strong> Prüfung Do ab 08.00<br />

LZ Nr 67711.906 04.04.<strong>17</strong>-11.04.<strong>17</strong> Di Do 18.00-22.00<br />

Die Absolvierung eines Kurses ist Voraussetzung zur Ablegung<br />

der Taxilenkerprüfung. Diese Ausbildung findet in<br />

Kooperation mit der Sparte Verkehr der Wirtschaftskammer<br />

<strong>Tirol</strong> statt.<br />

Inhalte: • Verkehrsgeografie • Arbeits- und Sozialrecht<br />

• Gewerberechtliche und straßenpolizeiliche Vorschriften<br />

• Kundenorientiertes Verhalten<br />

Hinweis: Mindestalter 20 Jahre und 1 Jahr Fahrpraxis<br />

Die Anmeldung erfolgt ausschließlich bei Frau Gütl in der Wirtschaftskammer<br />

<strong>Tirol</strong>, Meinhardstraße 12-14, Tel. 05 90 90 5-<br />

1255 oder in den Bezirksstellen. Im Kursbeitrag sind die Skripten<br />

und die Prüfungsgebühr enthalten.<br />

Befähigungskurs grenzüberschreitender<br />

Güterverkehr<br />

Mag. Marco Mariner. 95 Std, 915 Euro<br />

IBK Nr 97367.016 10.10.16-25.10.16 Mo-Fr 08.00-18.00<br />

IBK Nr 97367.026 06.03.<strong>17</strong>-22.03.<strong>17</strong> Mo-Fr 08.00-18.00<br />

Dieser Kurs bereitet Sie auf den fachlichen Teil der Befähigungsprüfung<br />

für grenzüberschreitenden Güterverkehr vor.<br />

Inhalte: • Fachkalkulation • Umsatzsteuer- und Straßenverkehrsbeitragsberechnung<br />

• Güterbeförderungsgesetz • Versicherungsrecht<br />

• Verkehrsrecht und -statistik • Tarifkunde<br />

• Verkehrsgeografie • Frachtrecht • Ladetechnik • Abfallwirtschaft<br />

• Gefährliche Güter • Zollrecht • Kombinierter<br />

Verkehr und Arbeitszeitvorschriften • ATP • Technische<br />

Normen<br />

Hinweis: Als Vorbereitung auf den kaufmännischen Teil der<br />

Befähigungsprüfung ist der Befähigungskurs Kaufmännischer<br />

Teil mit der VA-Nummer 91350 zu absolvieren!<br />

Befähigungsprüfung: Die Anmeldung zu den Vorbereitungskursen<br />

(Abwicklung durch das <strong>WIFI</strong>) und die Befähigungsprüfungen<br />

(Abwicklung durch die Gewerbeabteilung des<br />

Amtes der <strong>Tirol</strong>er Landesregierung, Johannes Stadlwieser,<br />

0512/508-24<strong>17</strong>) hat zeitgerecht zu erfolgen. Die entsprechenden<br />

Formulare erhalten Sie bei uns bzw. direkt beim<br />

Amt der <strong>Tirol</strong>er Landesregierung.<br />

Beachten Sie: Gemäß Art 8 Abs. 2 Verordnung EG Nr.<br />

1071/2009 ist die Prüfung in dem Mitgliedstaat abzulegen,<br />

in dem der Kandidat den gewöhnlichen Aufenthalt hat oder<br />

einer regelmäßigen Beschäftigung nachgeht.<br />

„Dieser Kurs entwickelt jene Fähigkeiten,<br />

mit denen Sie Ihr Güterbeförderungsunternehmen<br />

zielgerichtet steuern und<br />

leiten können.“<br />

Mag. Marco Mariner, Lehrgangsleiter<br />

Ausbildung zum Straßenaufsichtsorgan –<br />

Grundkurs Stufe 2<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 32 Std, 500 Euro<br />

IBK Nr 57936.016 20.01.<strong>17</strong>-28.01.<strong>17</strong> Fr 08.00-<strong>17</strong>.20<br />

Sa 08.00-<strong>17</strong>.00<br />

05.02.16 Prüfung 08.00-12.00<br />

Straßenaufsichtsorgane werden zur Durchführung von Transportbegleitungen<br />

bei Sondertransporten bestellt, die entsprechend<br />

ausgebildet und vereidigt sein müssen.<br />

Voraussetzungen zur Vereidigung: • Österreichische Staatsbürgerschaft<br />

• Mindestalter 21 Jahre • Keine relevanten Verwaltungsstrafen<br />

und Verurteilungen • Lenkerberechtigung C<br />

und C+E • Deutsche Sprache • Bei Wiederbestellung Auffrischungskurs<br />

und Tätigkeitsnachweis<br />

Für die Vereidigung ist die verkehrliche Zuverlässigkeit in verwaltungs-<br />

und strafrechtlicher Hinsicht notwendig. Diese ist<br />

gemäß den Vorgaben der Verkehrsabteilung des jeweiligen<br />

Landes zum Zeitpunkt der Vereidigung zu erbringen.<br />

Inhalte Theorie: • StVO, KfG • Tunnel-/Brückenkunde<br />

• Behörden • Rechte und Pflichten • Ladungssicherung<br />

• Strafprozessordnung • Verwaltungsstrafgesetz • Prüfung<br />

Inhalte Praxis: • Kreuzungsregelung • Absperren von Einund<br />

Ausfahrten bei Autobahnen • Überprüfung eines Sondertransportes<br />

betreffend die Bescheidauflagen<br />

Hinweis: 100%ige Anwesenheitspflicht!<br />

Ausbildung zum Straßenaufsichtsorgan –<br />

Aufstockungskurs Stufe 4<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 12 Std, 210 Euro<br />

IBK Nr 57937.016 13.01.<strong>17</strong>-14.01.<strong>17</strong> Fr 10.45-18.10<br />

Sa 08.00-11.35<br />

Für die Vereidigung zum Straßenaufsichtsorgan der Stufe<br />

4 müssen Personen sechs Monate Praxis als für die Stufe 2<br />

ermächtigtes Organ nachweisen können. Weiters müssen<br />

ein Praxisnachweis über die Teilnahme an zumindest sieben<br />

Begleitungen der Stufe 4 und die Absolvierung des Aufstockungskurses<br />

nachgewiesen werden. Der Aufstockungskurs<br />

kann erst nach den ersten sechs Monaten als STAO der Stufe<br />

2 absolviert werden.<br />

Inhalte: • Wiederholung der Inhalte des Grundkurses<br />

• Besonderheiten der Begleitung mit Blaulicht


362 Branchen Verkehr<br />

www.tirol.wifi.at<br />

• Anbringungs- und Verwendungsvoraussetzungen (insbesondere<br />

§ 20 Abs. 1 KFG, § 26 StVO) • Spezielle Erfordernisse<br />

der Ladungssicherung • Spezielle Bescheidkunde Stufe<br />

4 • Organisation und Abwicklung der Transportbegleitung<br />

• Prüfung<br />

Es gelten zusätzlich zu den oben beschriebenen Kriterien<br />

dieselben Voraussetzungen wie für Stufe 2.<br />

Hinweis: 100%ige Anwesenheitspflicht!<br />

Ausbildung zum Straßenaufsichtsorgan –<br />

Auffrischungskurs Stufe 2<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 8 Std, 180 Euro<br />

IBK Nr 57942.016 13.01.<strong>17</strong>-14.01.<strong>17</strong> Fr 10.45-18.10<br />

Sa 08.00-10.45<br />

Die Dauer der Bestellung zum Straßenaufsichtsorgan der<br />

Stufe 2 beträgt 3 Jahre. Die Verlängerung erfolgt für weitere<br />

3 Jahre. Grundvoraussetzung für eine erneute Vereidigung ist<br />

das Absolvieren eines Auffrischungskurses der Stufe 2.<br />

Inhalte: Diese Ausbildung behandelt die wesentlichen<br />

Inhalte der Grundausbildung und die entsprechenden<br />

Gesetzesänderungen.<br />

Hinweis: 100%ige Anwesenheitspflicht!<br />

Ausbildung zum Straßenaufsichtsorgan –<br />

Auffrischungskurs Stufe 4<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 12 Std, 210 Euro<br />

IBK Nr 57943.016 13.01.<strong>17</strong>-14.01.<strong>17</strong> Fr 10.45-18.10<br />

Sa 08.00-11.35<br />

Die Dauer der Bestellung zum Straßenaufsichtsorgan der<br />

Stufe 4 beträgt 3 Jahre. Die Verlängerung erfolgt für weitere<br />

3 Jahre. Grundvoraussetzung für eine erneute Vereidigung ist<br />

das Absolvieren eines Auffrischungskurses der Stufe 4.<br />

Inhalte: Diese Ausbildung behandelt die wesentlichen<br />

Inhalte der Grundausbildung und die entsprechenden<br />

Gesetzesänderungen.<br />

Hinweis: 100%ige Anwesenheitspflicht!<br />

Fahrerakademie<br />

Die Lenkerin und der Lenker im Straßengüterverkehr sowie im<br />

Personentransport haben in der modernen Logistik eine immer<br />

größere Bedeutung. Das bedeutet neue Herausforderungen im<br />

Weiterbildungsbereich für Unternehmen der Transportwirtschaft.<br />

Gut geschulte Lenker/innen helfen Ihnen Kosten sparen, Ihr Verhalten<br />

und Auftreten sind die Visitenkarte Ihres Unternehmens.<br />

Sie tragen damit maßgeblich zum Image und zur Kundenbindung<br />

bei.<br />

EU-Ausbildungsrichtlinie<br />

Im Bereich der Aus- und Weiterbildung Ihrer Lenker müssen Sie<br />

künftig auch die Bestimmungen der EU-Verordnung beachten. So<br />

regelt die EU-Ausbildungsrichtlinie 2003/59 die Grundqualifikation<br />

und Weiterbildung der Fahrer im Güter- und Personenkraftverkehr.<br />

Ziel dieser Richtlinie ist die Qualitätssicherung für den<br />

Beruf des Kraftfahrers in Form einer Qualifikation sowohl für die<br />

Aufnahme als auch für die Ausübung des Berufs. Mit 2. Mai 2008<br />

hat das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie<br />

(BMVIT) die Verordnung zur Grundqualifikation und Weiterbildung<br />

für Lenker im Güter- und Personenkraftverkehr erlassen.<br />

Diese Verordnung für Berufskraftfahrer trat für Buslenker mit September<br />

2008 und für LKW-Lenker mit September 2009 in Kraft.<br />

Grundqualifikation<br />

Im Güter- und Personenkraftverkehr müssen alle Lenker von<br />

LKWs (nach dem 9.9.2009) und Bussen (nach dem 9.9.2008), die<br />

nach den genannten Zeitpunkten einen neuen C/D/E-Führerschein<br />

erhalten, eine Grundqualifikation nachweisen. Der Nachweis<br />

der Grundqualifikation wird durch eine Bescheinigung über<br />

die erfolgreiche Ablegung einer theoretischen Prüfung vor einer<br />

Prüfungskommission und einer praktischen Fahrprüfung erbracht.<br />

Weiterbildung<br />

Seit Herbst 2008/2009 müssen Lenker im Güter- und Personenkraftverkehr<br />

von LKWs und Bussen alle 5 Jahre eine 35-stündige<br />

Fortbildung bei einer ermächtigten Ausbildungsstätte absolvieren.<br />

Eine erste Weiterbildung hat spätestens fünf Jahre nach<br />

der Grundqualifikation zu erfolgen. Bereits als Lenker Beschäftigte<br />

haben diese Weiterbildung bis spätestens 10.9.2013 im<br />

Personenkraftverkehr und bis 10.9.2014 im Güterkraftverkehr<br />

nachzuweisen.<br />

Das <strong>WIFI</strong> ist ermächtigte Ausbildungsstätte für die Weiterbildung<br />

zum Erhalt des Fahrerqualifizierungsnachweises.<br />

In Zusammenarbeit mit ÖAMTC Fahrtechnik werden alle notwendigen<br />

Module für die Weiterbildung gemäß Richtlinie angeboten.<br />

Die Module sind aufeinander abgestimmt und können in beliebiger<br />

Reihenfolge absolviert werden. Gerne bieten wir Ihnen individuelle<br />

maßgeschneiderte Schulungsblöcke für Ihr Unternehmen<br />

(auch vor Ort) an. Als speziellen Service beinhalten die Komplettpakete<br />

für Unternehmen Hilfestellung und Unterstützung in der<br />

administrativen Abwicklung (Dokumentation der Weiterbildungen,<br />

Verwaltung der Schulungstermine der jeweiligen Fahrer). Das<br />

<strong>WIFI</strong> <strong>Tirol</strong> und ÖAMTC Fahrtechnik GmbH sind bestrebt, diese<br />

Ausbildungen in höchster Qualität durchzuführen, um durch<br />

diese vorgegebene Weiterbildung für Sie und Ihre Lenker den<br />

größten Nutzen zu garantieren. Wir bieten eine praxisnahe Ausbildung<br />

und gehen gerne auf Ihre spezifischen Anforderungen ein.<br />

Sie können uns für ein Beratungsgespräch gerne jederzeit kontaktieren.<br />

Darüber hinaus entwickeln wir unser Angebot ständig<br />

weiter und passen die Module laufend den gegebenen Anforderungen<br />

an. Wenn Sie Wünsche und Anregungen über mögliche<br />

zukünftige Schulungsinhalte einbringen möchten, freuen wir uns<br />

über Ihre Vorschläge.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Verkehr Branchen 363<br />

„Der Fahrer ist der Schlüssel in der Transportund<br />

Logistikwirtschaft. Die Fahrerakademie trägt<br />

diesem Stellenwert Rechnung und qualifiziert Ihre<br />

Mitarbeiter.“<br />

Alexander Alscher, Lehrgangsleiter<br />

Gem. § 12 Weiterbildungsverordnung<br />

Sicherheit und Komfort der<br />

Fahrgäste für Berufskraftfahrer<br />

Alexander Alscher, MA. 7 Std, 160 Euro<br />

IBK Nr 67731.016 12.10.16 Mi 08.30-<strong>17</strong>.00<br />

Busfahrer/in ist kein Beruf wie jeder andere. Ganz egal, ob<br />

Sie im Reise- oder Linienverkehr tätig sind: Sie tragen die<br />

Verantwortung für die sichere und komfortable Beförderung<br />

Ihrer Fahrgäste. Dabei gewinnt der richtige Umgang mit<br />

Ihren Kunden immer weiter an Bedeutung. Dieses Weiterbildungsmodul<br />

trägt dazu bei, den steigenden Anforderungen<br />

in der Personenbeförderung bestens gerecht zu werden.<br />

Zielgruppe: Lenker der Führerscheinklassen D, DE<br />

Inhalte: • Einwirkende Kräfte auf Fahrgäste und Ladung<br />

während der Fahrt • Sicherheits- und Komfortausstattungen<br />

von Bussen • Die richtige Verteilung der Ladung und<br />

die Berechnung der Nutzlast • Hilfeleistung beim Ein- und<br />

Aussteigen von Fahrgästen • Beförderung kritischer Fahrgastgruppen<br />

• Der richtige Umgang mit Fahrgästen • Die Fahrer<br />

als Repräsentanten des Unternehmens<br />

Hinweise: • Die Schulung erfüllt die Anforderungen gem. § 12<br />

BGBl 138/2008, Anlage 1, Kapitel 1e, 1f, 2c, 3h • 100 % Anwesenheit<br />

erforderlich • 1 LE entspricht 60 Minuten<br />

Berufskraftfahrer – C95-Weiterbildung kompakt<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 35 Std, 695 Euro<br />

IBK Nr 67738.016 04.10.16-08.10.16 Di-Fr 08.30-<strong>17</strong>.00<br />

Sa 07.00-15.30<br />

IBK Nr 67738.026 31.01.<strong>17</strong>-04.02.<strong>17</strong> Di-Fr 08.30-<strong>17</strong>.00<br />

Sa 07.00-15.30<br />

IBK Nr 67738.036 06.06.<strong>17</strong>-10.06.<strong>17</strong> Di-Fr 08.30-<strong>17</strong>.00<br />

Sa 07.00-15.30<br />

LZ Nr 67738.906 31.01.<strong>17</strong>-04.02.<strong>17</strong> Di-Sa 08.00-15.30<br />

In kompakter Form bieten wir Ihnen die komplette C95-Ausbildung<br />

und somit die rasche Möglichkeit zur Erlangung der<br />

35 Weiterbildungsstunden für den C95-Eintrag in den Führerschein.<br />

Es steht hierbei allerdings nicht das Tempo im<br />

Vordergrund. Durch unser modernes Ausbildungskonzept<br />

und unsere Experten/innen in den jeweiligen Fachgebieten<br />

werden Theorie und Praxis optimal kombiniert. Die wesentlichen<br />

Inhalte werden theoretisch aufbereitet und durch<br />

praktische Elemente (EcoDrive mit Übungs- und Perfektionsfahrten,<br />

Tachographen-Schulung mit Übungsgeräten etc.)<br />

gefestigt. Es wartet also eine abwechslungsreiche Woche auf<br />

Sie, in der Sie die Rolle des Lenkers von den verschiedensten<br />

Seiten neu erfahren. Voraussetzung ist die erfolgreiche<br />

Teilnahme an sämtlichen Lehreinheiten (100 % Anwesenheit,<br />

35 Lehreinheiten à 60 Minuten) und nach Möglichkeit ein<br />

eigenes Fahrzeug für die Praxiseinheiten.<br />

Übrigens: Auf Wunsch organisieren wir auch Weiterbildungen<br />

vor Ort bei Ihnen im Betrieb. Diese Konzepte werden auf<br />

Ihre Schwerpunkte und Ihre Wunschtermine abgestimmt.<br />

Tipp: Kombination mit D95 möglich!<br />

Auffrischung für Gefahrgutbeauftragte –<br />

allgemeiner Teil und Straße (ADR)<br />

Alfred Schmid. 16 Std, 425 Euro<br />

IBK Nr 57938.016 <strong>17</strong>.10.16-18.10.16 Mo Di 08.00-<strong>17</strong>.00<br />

19.10.16 Prüfung Mi ab 14.00<br />

Zielgruppe: Alle Gefahrgutbeauftragten, deren Gültigkeitsdatum<br />

des Zeugnisses länger als 4 Jahre zurückliegt<br />

Ziel: Fortbildung bzw. Weiterbildung des Gefahrgutbeauftragten<br />

nach § 11 GGBG für den allgemeinen Teil und den<br />

Verkehrsträger Straße<br />

Inhalte: • ADR und die dazu geltenden EU-Richtlinien<br />

• Gefahrgutbeförderungsgesetz • GGBG und GGDV • Multimodale<br />

Transporte von gefährlichen Gütern • Frachtrecht<br />

• Arbeitnehmerschutzgesetz • Abfallwirtschaftsgesetz<br />

• Chemikaliengesetz • Gewerbeordnung • Prüfung<br />

Hinweis: 100%ige Anwesenheitspflicht!<br />

Auffrischungsschulung für Gefahrgutbeauftragte –<br />

besonderer Teil Schiene (RID)<br />

Alfred Schmid. 5 Std, 135 Euro<br />

IBK Nr 57939.016 19.10.16 Mi 08.00-13.00<br />

Prüfung ab 14.00<br />

Zielgruppe: Alle Gefahrgutbeauftragten, deren Gültigkeitsdatum<br />

des Zeugnisses länger als 4 Jahre zurückliegt<br />

Ziel: Fortbildung bzw. Weiterbildung des Gefahrgutbeauftragten<br />

nach § 11 GGBG für den Verkehrsträger Schiene<br />

Inhalte: • Bestimmungen des Europäischen Übereinkommens<br />

über die internationale Beförderung gefährlicher Güter<br />

auf der Schiene (RID) und die dazu geltenden EU-Richtlinien<br />

• Prüfung<br />

Hinweis: 100%ige Anwesenheitspflicht!


<strong>WIFI</strong> VITAL<br />

Wir bringen Sie auf Kurs.<br />

<strong>WIFI</strong> VITAL<br />

Friseur und Beauty 367<br />

Massage und Körpertherapie 373<br />

Bewegung und Fitness 377<br />

Energetik und Mental 379<br />

Ernährung 383<br />

Hörakustik 384<br />

Augenoptik 388<br />

Medizinische Assistenz 389


Im <strong>WIFI</strong> <strong>Tirol</strong> finden sich sämtliche Gesundheitsberufe unter<br />

einem Dach: Das <strong>WIFI</strong> Vital bietet eine breite Palette an Ausbildungen<br />

im Bereich Schönheit, Fitness und Gesundheit.<br />

<strong>WIFI</strong> Vital<br />

Alles, was gesund ist<br />

Gesundheit ist das Selbstverständlichste – solange man sie<br />

hat. Immer mehr Menschen werden sich dieser Tatsache<br />

bewusst und achten darauf, dass die Balance von Körper<br />

und Geist stimmt. Darüber hinaus verlagert sich die Gesundheitsvorsorge<br />

von den Kassen hin zu privaten Dienstleistern. Diese Entwicklungen<br />

verschaffen Gesundheitsberufen einen nachhaltigen<br />

Boom. Das <strong>WIFI</strong> <strong>Tirol</strong> ist mit seinem Gesundheitszentrum <strong>WIFI</strong> Vital<br />

der erste Ansprechpartner für Brancheninsider und Newcomer.<br />

Alle Gesundheitsberufe unter einem Dach<br />

Das <strong>WIFI</strong> Vital bietet für Profis in Gesundheitsberufen und solchen,<br />

die es werden wollen, eine Reihe von Ausbildungen und<br />

Zusatzqualifikationen mit Zukunft sowie innovative Kurse für Anwender.<br />

Im <strong>WIFI</strong> Vital haben Friseure, Visagisten, Nageldesigner,<br />

Fußpfleger, Energetiker, Wellness- und Fitnesstrainer, Augenoptiker,<br />

Hörakustiker, Ernährungstrainer, Medizinische Verwaltungsfachkräfte<br />

und Masseure eine gemeinsame Heimat und können<br />

auf hochqualifizierte Referenten/innen zählen.<br />

Tourismusland, Gesundheitsland<br />

Gesundheits- und Wellnessberufe haben einen weiteren Vorteil<br />

auf ihrer Seite: <strong>Tirol</strong> ist als Tourismusland Nummer eins im Alpenraum<br />

prädestiniert dafür, auch im Bereich Gesundheit und<br />

Wellness eine Vorreiterrolle einzunehmen. Durch seine strategisch<br />

günstige Lage im Schnittpunkt der Nord-Süd- und der Ost-<br />

West-Achse und seine landschaftliche Schönheit hat <strong>Tirol</strong> ein großes<br />

Einzugsgebiet für den Gesundheitstourismus. Das bringt einen<br />

hohen Bedarf an Profis in den Gesundheitsberufen mit sich. Das<br />

<strong>WIFI</strong> Vital reagiert auf diesen Trend und schult für diesen wichtigen<br />

Wirtschaftszweig gut ausgebildete Fachkräfte.<br />

Kompetenz schafft Vertrauen<br />

Aus all diesen Gründen sind Berufe in Gesundheitsbranchen so<br />

zukunftssicher. Weil die eigene Gesundheit jedem Menschen so<br />

nahe ist, überlässt er seinen Geist und seinen Körper keinen Pfuschern.<br />

Schließlich geht es bei jeder Behandlung darum, die Regelkreise<br />

und medizinischen Zusammenhänge genau zu kennen.<br />

Und natürlich das eigene Fach zu beherrschen. Kunden haben ein<br />

feines Sensorium für Kompetenz und wissen es zu schätzen, wenn<br />

sie in guten Händen sind.<br />

Für alle, die im gesundheitsnahen Bereich erfolgreich sein wollen,<br />

ist das <strong>WIFI</strong> Vital die erste Adresse. Qualität macht sich langfristig bezahlt.<br />

Wenn die Behandlung zur Auszeit wird, der Kontakt zur Geborgenheit,<br />

der Behandler zum Vertrauten – dann wird der Beruf zur<br />

Berufung. Und der wirtschaftliche Erfolg stellt sich automatisch ein.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Friseur und Beauty <strong>WIFI</strong> Vital 367<br />

Friseur und Beauty<br />

Beratung Arno Eisendle<br />

t: 05 90 90 5-7434 e: arno.eisendle@wktirol.at<br />

tirol.wifi.at/vital<br />

Karriere mit Schere<br />

<strong>Tirol</strong>er Friseurakademie<br />

Die neue Friseurakademie ist am letzten Stand der Technik und bietet<br />

die optimalen Voraussetzungen, das Know-how der Branche professionell<br />

zu vermitteln.<br />

Die <strong>Tirol</strong>er Friseurakademie verfügt über die modernsten Räumlichkeiten<br />

am letzten Stand der Technik in ganz Österreich. Ein<br />

großzügiger, sorgfältig geplanter Umbau bietet die idealen Voraussetzungen,<br />

neue Standards in der Friseurausbildung zu setzen.<br />

Denn „Karriere mit Schere“ ist mehr als ein gut klingender Slogan.<br />

Dieses Motto ist der Anspruch der <strong>Tirol</strong>er Friseurinnung an die<br />

Aus- und Weiterbildung in <strong>Tirol</strong>.<br />

Bei neuen Trends ganz vorne dabei<br />

Die Räumlichkeiten für die Friseurakademie befinden sich in<br />

bester Gesellschaft: Und zwar unter dem Dach des <strong>WIFI</strong> Vital,<br />

das alle Gesundheitsberufe vereint und ihnen einen zeitgemäßen<br />

Auftritt beschert. Die Friseure sind in nächster Nähe zu verwandten<br />

Berufen wie den Visagisten, Nageldesignern, Fußpflegern,<br />

Augenoptikern, Hörakustikern und Masseuren. Anders gesprochen:<br />

Sie sind dort, wo sie hingehören. Genauso ganzheitlich und<br />

ambitioniert ist die Ausbildung konzipiert. Die Trainer haben den<br />

Anspruch, mit diesem Beruf das Äußere sowie das Innere eines<br />

Menschen positiv zu beeinflussen und kreativen Ideen freien Lauf<br />

zu lassen – soweit dies die Kunden wünschen.<br />

Optimale Vorbereitung auf die Meisterprüfung<br />

Die Meister-Akademie Friseure bereitet die Teilnehmer/innen auf<br />

die Module 1b, 2b und 3 der Meisterprüfung vor. Die vermittelten<br />

Kenntnisse umfassen ein breites Spektrum und reichen von Fachtheorie<br />

über Haararbeiten, Maskenbilden und Betriebsorganisation<br />

bis hin zu Fachkalkulation, Kosmetik und Schönheitspflege.<br />

Die Absolventen verfügen damit über ein breites Fachwissen, das<br />

sie für einen hochprofessionellen Einsatz in ihrer täglichen Arbeit<br />

einsetzen können.<br />

Kreativität, Leidenschaft und Fachwissen<br />

Die Ausbildung zum Friseur ist spannend und vielseitig. Mit ihrer<br />

Kreativität, ihrer Leidenschaft und ihrem Fachwissen verzaubern<br />

Friseure Menschen. Diese Arbeit fällt auf und macht die Kunden<br />

zu Stars. Friseure arbeiten in Unternehmen des Friseurhandwerks,<br />

aber auch in Hotels, Kur- und Wellnesseinrichtungen, Beauty-<br />

Salons, Kosmetik- und Haarpflegestudios sowie in Geschäften<br />

und bei Theater, Film und Fernsehen. Die Friseurakademie steht<br />

für alle Schritte in der Ausbildung bis hin zur Abnahme von Prüfungen<br />

zur Verfügung und sorgt für die idealen Voraussetzungen<br />

für eine erfolgreiche Ablegung der Meisterprüfung. Das schafft<br />

die solide Basis, um auch in Zukunft neue Trends zu kreieren.<br />

Richtig gut abschneiden<br />

Meister-Akademie Friseure<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 212 Std, 2710 Euro<br />

IBK Nr 95340.016 19.09.16-22.02.<strong>17</strong> Mo Di Mi 18.50-22.00<br />

fallw. Mo<br />

IBK Nr 95340.026 30.01.<strong>17</strong>-05.07.<strong>17</strong> Mo Di Mi 18.50-22.00<br />

fallw. Mo<br />

Modern, lichtdurchflutet, technisch am letzten Stand: Die<br />

<strong>Tirol</strong>er Friseurakademie schafft die perfekten Bedingungen<br />

für meister-hafte Frisuren.<br />

Die <strong>Tirol</strong>er Friseurszene setzt Maßstäbe. Die neue Friseurakademie<br />

sorgt dafür, dass das auch für die Fachkräfte der<br />

Zukunft gilt.<br />

Inhalte: • Fachtheorie • Haararbeiten • Maskenbilden<br />

• Herren- und Damenbedienung • Betriebsorganisation<br />

• Fachkalkulation • Kosmetik • Schönheitspflege<br />

Hinweis: Für einige Unterrichtsgegenstände benötigen Sie<br />

Modelle, bestenfalls bringen Sie bereits die Modelle für Ihre<br />

Meisterprüfung mit.<br />

„Kein Beruf kann das Äußere sowie<br />

das Innere eines Menschen so positiv<br />

beeinflussen. Wir haben nicht nur den<br />

kreativsten, sondern auch den schönsten<br />

Beruf der Welt.“<br />

Werner Degler, Lehrgangsleiter


368 <strong>WIFI</strong> Vital Friseur und Beauty<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Schöne Aussichten<br />

Fachausbildung Kosmetik<br />

Kosmetik<br />

Befähigungsprüfung Kosmetik<br />

zu können, wird innerhalb des Unterrichts sehr viel praktisch gearbeitet.<br />

Die Teilnehmer lernen, die Haut zu beurteilen, Hautreinigungen<br />

vorzunehmen und mit speziellen Apparaten umzugehen.<br />

Kosmetiker sind gefragte Fachkräfte – sei es in Kosmetikstudios, in<br />

Fachgeschäften oder in gehobenen Wellness-Einrichtungen. Die<br />

Fachausbildung am <strong>WIFI</strong> bietet schöne Aussichten für eine Karriere<br />

in der boomenden Beauty-Branche.<br />

Befähigungskurs Kosmetik – Intensivtraining<br />

Informationsveranstaltung Kosmetik<br />

Lehrabschlussprüfung Kosmetik<br />

LAP-Vorbereitung Kosmetik<br />

Fachausbildung Kosmetik<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 1 Std, kostenlos<br />

IBK Nr 65541.016 08.09.16 Do 16.30-<strong>17</strong>.30<br />

IBK Nr 65541.026 02.03.<strong>17</strong> Do 16.30-<strong>17</strong>.30<br />

Sie erhalten ausführliche Informationen über Inhalt, Organisation<br />

und Ablauf des Lehrgangs.<br />

Hinweis: Die Teilnahme ist kostenlos, wir bitten jedoch um<br />

Anmeldung.<br />

Wer sich in seiner Haut wohl fühlt, gewinnt Sicherheit im Auftreten<br />

und wirkt auf andere. Kosmetiker sind Profis auf diesem Gebiet.<br />

Es ist der erste Eindruck, der zählt. Dazu gehört ganz wesentlich<br />

ein gepflegtes Äußeres. Kosmetiker/innen sind Spezialisten in der<br />

pflegenden und dekorativen Kosmetik, führen Hautdiagnosen<br />

durch und beraten die Kunden.<br />

Zur pflegenden Kosmetik gehören die Behandlung der Haut an<br />

Gesicht, Hals, Nacken und Dekolleté sowie die Körperteilbehandlung,<br />

die Hand- und Nagelpflege und das Entfernen von Gesichtsund<br />

Körperbehaarung. Zur dekorativen Kosmetik zählen das<br />

Make-up, das Färben von Wimpern und Augenbrauen sowie die<br />

dekorative Nagelpflege. Die Farb- und Typberatung ist ein weiterer<br />

wichtiger Aufgabenbereich von Kosmetikern. Beratungen über<br />

geeignete Reinigungs-, Pflege- und Schminkpräparate, über richtige<br />

Ernährung, über Entspannungs- und Atemübungen sowie<br />

einen stressarmen Lebensstil runden den Aufgabenbereich ab.<br />

Zwei Ausbildungsvarianten<br />

Die Fachausbildung zur Kosmetiker ist im zweiten Bildungsweg<br />

am <strong>WIFI</strong> möglich. In 464 Unterrichtseinheiten werden alle erforderlichen<br />

theoretischen und praktischen Inhalte vermittelt, die<br />

zur Ausübung dieses Berufes erforderlich sind. Der Unterricht<br />

erfolgt nach den gesetzlichen Rahmenbestimmungen des Bundesgesetzes.<br />

Trainerinnen und Trainer mit Praxiserfahrung wissen,<br />

worauf es ankommt, und bereiten die Teilnehmer/innen optimal<br />

auf das Arbeitsleben vor.<br />

Damit die Fachausbildung optimal mit den Anforderungen des<br />

Alltags vereinbar ist, bietet das <strong>WIFI</strong> zwei Ausbildungsformen zur<br />

Auswahl an: halbtags und ganztags.<br />

Beauty und mehr<br />

Die Theorie umfasst medizinische Themengebiete wie beispielsweise<br />

Dermatologie, Anatomie und Histologie sowie administrative<br />

und organisatorische Fächer wie Kalkulation und Fachzeichnen.<br />

Um das theoretisch erworbene Wissen an- und verwenden<br />

Mit LAP auf dem 2. Bildungsweg<br />

Fachausbildung Kosmetik Halbtag<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 464 Std, 5656 Euro<br />

IBK Nr 65547.016 03.10.16-30.05.<strong>17</strong> Mo-Mi 08.30-13.00<br />

Wenn der persönliche Ausdruck Eindruck machen soll, muss<br />

alles stimmen. Kosmetiker/innen sind verantwortlich dafür,<br />

dass kleine Wunder gelingen.<br />

Sie erhalten ein fundiertes theoretisches Wissen sowie alle<br />

Kenntnisse und Fähigkeiten, die Sie im Berufsleben benötigen.<br />

Nach Ablegen einer schriftlichen, mündlichen und<br />

praktischen kommissionellen Abschlussprüfung erhalten Sie<br />

ein Zeugnis. Dieses ermöglicht den bedenkenlosen Antritt<br />

zur Lehrabschlussprüfung. Auch ohne die angebotene Lehrabschlussprüfung<br />

steht einer beruflichen Verwirklichung als<br />

Kosmetiker/in nichts mehr im Weg. Es eröffnen sich für Sie<br />

unzählige Möglichkeiten in Wellnesshotels, Schönheitsfarmen,<br />

Reformhäusern, Parfümerien, Gesundheitszentren etc.<br />

Dort können Sie Ihren Traumberuf fachspezifisch ausüben.<br />

Nach der Ausbildung haben Sie die Grundkenntnisse, um<br />

den Weg zur Befähigungsprüfung Kosmetik einzuschlagen.<br />

Unterricht nach Bundesgesetz!<br />

Inhalte Theorie: • Medizinische Fächer: Anatomie, Somatologie,<br />

Histologie, Dermatologie • Naturwissenschaftliche<br />

Fächer: Kräuter- und Wirkstofflehre, Physik, Chemie • Allgemeine<br />

Fächer: Unfallverhütung und Erste Hilfe, Arbeitshygiene,<br />

Kundenberatung<br />

Inhalte Praxis: • Hautbeurteilung • Hautreinigung • Anwendung<br />

von Packungen und Masken • Apparative Kosmetik<br />

• Augenbrauen und Wimpern färben • Augenbrauen korrigieren<br />

• Dekorative Kosmetik • Farbenlehre • Hand- und<br />

Nagelpflege • Enthaarung


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Friseur und Beauty <strong>WIFI</strong> Vital 369<br />

Mit LAP auf dem 2. Bildungsweg<br />

Fachausbildung Kosmetik Ganztag<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 464 Std, 5656 Euro<br />

IBK Nr 65544.016 06.06.<strong>17</strong>-29.09.<strong>17</strong> Mo-Do 08.30-16.30<br />

Wenn der persönliche Ausdruck Eindruck machen soll, muss<br />

alles stimmen. Kosmetiker/innen sind verantwortlich dafür,<br />

dass kleine Wunder gelingen.<br />

Sie erhalten ein fundiertes theoretisches Wissen sowie alle<br />

Kenntnisse und Fähigkeiten, die Sie im Berufsleben benötigen.<br />

Nach Ablegen einer schriftlichen, mündlichen und<br />

praktischen kommissionellen Abschlussprüfung erhalten Sie<br />

ein Zeugnis. Dieses ermöglicht den bedenkenlosen Antritt<br />

zur Lehrabschlussprüfung. Auch ohne die angebotene Lehrabschlussprüfung<br />

steht einer beruflichen Verwirklichung als<br />

Kosmetiker/in nichts mehr im Weg. Es eröffnen sich für Sie<br />

unzählige Möglichkeiten in Wellnesshotels, Schönheitsfarmen,<br />

Reformhäusern, Parfümerien, Gesundheitszentren etc.<br />

Dort können Sie Ihren Traumberuf fachspezifisch ausüben.<br />

Nach der Ausbildung haben Sie die Grundkenntnisse, um<br />

den Weg zur Befähigungsprüfung Kosmetik einzuschlagen.<br />

Unterricht nach Bundesgesetz!<br />

Inhalte Theorie: • Medizinische Fächer: Anatomie, Somatologie,<br />

Histologie, Dermatologie • Naturwissenschaftliche<br />

Fächer: Kräuter- und Wirkstofflehre, Physik, Chemie • Allgemeine<br />

Fächer: Unfallverhütung und Erste Hilfe, Arbeitshygiene,<br />

Kundenberatung<br />

Inhalte Praxis: • Hautbeurteilung • Hautreinigung • Anwendung<br />

von Packungen und Masken • Apparative Kosmetik<br />

• Augenbrauen und Wimpern färben • Augenbrauen korrigieren<br />

• Dekorative Kosmetik • Farbenlehre • Hand- und<br />

Nagelpflege • Enthaarung<br />

LAP-Vorbereitung Kosmetik<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 16 Std, 295 Euro<br />

IBK Nr 95021.016 31.05.<strong>17</strong>-01.06.<strong>17</strong> Mi Do 08.30-16.30<br />

In diesem Kurs bereiten Sie sich intensiv auf die Lehrabschlussprüfung<br />

Kosmetik vor. Sie üben und perfektionieren<br />

den genauen Ablauf einer Behandlung. Der Kurs<br />

besteht aus einem theoretischen und einem praktischen<br />

Teil. Am Vormittag ist Theorie und ab 13.00 Uhr bringen Sie<br />

bitte an jedem Tag für die Praxis ein Modell für folgende<br />

Arbeiten mit: Gesichtsbehandlung, Maniküre, Tages- und<br />

Abend-Make-up.<br />

Mitzubringen: Kleenex, Wattepads, Decken, Handtücher,<br />

Pinsel, Pinzette und alle weiteren Utensilien<br />

An beiden Tagen wird ab 13.00 Uhr jeweils 1 Modell benötigt<br />

Vorbereitung Befähigungskurs Kosmetik<br />

Befähigungskurs Kosmetik – Intensivtraining<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 48 Std, 756 Euro<br />

IBK Nr 65550.016 03.10.16-20.10.16 Mo-Do 18.00-22.00<br />

IBK Nr 65550.026 02.05.<strong>17</strong>-22.05.<strong>17</strong> Mo-Do 18.00-22.00<br />

Perfektionieren Sie Ihr Können unter Anleitung von Experten/innen<br />

und bereiten Sie sich optimal auf die Befähigungsprüfung<br />

vor!<br />

Vorbereitung Befähigungsprüfung Kosmetik<br />

Lymphdrainage Gesicht<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 32 Std, 499 Euro<br />

IBK Nr 65552.016 06.09.16-28.09.16 Di Mi 18.00-22.00<br />

IBK Nr 65552.026 06.04.<strong>17</strong>-27.04.<strong>17</strong> Do 08.30-16.30<br />

Der Kurs dient als Ergänzung und zusätzlicher Praxisteil zur<br />

theoretischen Ausbildung der Gesichtslymphdrainage in<br />

der Fachausbildung und bereitet Sie optimal auf die Befähigungsprüfung<br />

vor. Lernen Sie von einem Arzt und Heilmasseur,<br />

wie Sie Ihre Kunden perfekt behandeln können!<br />

Ausbildung zum Visagisten –<br />

Unternehmerausbildung<br />

Michel Schiwon. 80 Std, 1875 Euro<br />

IBK Nr 65528.016 13.02.<strong>17</strong>-24.02.<strong>17</strong> Mo-Fr 08.30-<strong>17</strong>.30<br />

IBK Nr 65528.026 10.10.16-21.10.16 Mo-Fr 08.30-<strong>17</strong>.30<br />

Wer den Umgang mit Licht und Schatten beherrscht,<br />

beherrscht den Beruf eines Visagisten. Gemäß diesem Motto<br />

ist die Ausbildung gestaltet. Unser Experte, Michel Schiwon,<br />

versucht in dem Kurs, das Auge des/der Teilnehmers/in<br />

dahingehend zu schulen, das Gute wie das weniger Gute<br />

zu erkennen und damit arbeiten zu können. Wo liegen die<br />

Stärken und die Schwächen in einem Gesicht, wie erkenne<br />

ich diese und wie arbeite ich mit ihnen? Es leben fast 8 Milliarden<br />

Menschen auf dieser Erde und jeder ist auf seine<br />

ganz eigene Weise einzigartig! Dahin sollen die Teilnehmer<br />

geführt werden, dies zu erkennen und damit zu arbeiten.<br />

In der Ausbildung wird das Auge trainiert, sowie die Möglichkeiten,<br />

deren Umsetzung und die Problemlösung. Es werden<br />

Tages-Make-ups, Abend-Make-ups, Foto- und Braut-Makeups<br />

erstellt und erörtert. Sie begeben uns auf eine Zeitreise<br />

des Make-ups durch die 20er bis rauf in die 90er und erarbeiten<br />

auch Layout Make-ups welche die Königsdisziplin<br />

darstellen. Es wird auch non-stop auf Modellen gearbeitet,<br />

da Make-up effektiv nicht theoretisch erklärt werden kann.


370 <strong>WIFI</strong> Vital Friseur und Beauty<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Inhalte: • Praktische Inhalte:Berufsfeld und Arbeitsmöglichkeiten<br />

• Persönliches Auftreten • Hygiene • Hautaufbau,<br />

Hauttypen und Hauttyperkennung • Pflege • Produktschulung<br />

und Materialkunde • Pinselkunde • Gesichtsanatomie,<br />

Gesichtsformen, Gesichtsvermessung, Gesichtstypen<br />

und Make-up-Typen • Augenbrauen • Wimpern<br />

kleben • Modellieren und Liften mit Farben • Schattieren<br />

• Konturieren • Tages-Make-up • Abend-Make-up • Glamour-Make-up<br />

• Brillen-Make-up kurz- und weitsichtig<br />

• Hochzeits-Make-up • Foto-Make-up • Layout-Make-up<br />

• Make-up im Wandel der Zeit<br />

Ausbildung Nageldesign<br />

Astrid Westerthaler. 99 Std, 1998 Euro<br />

IBK Nr 65533.016 24.08.16-27.10.16 Mi Do 09.00-18.00<br />

Prüfung 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 65533.026 08.03.<strong>17</strong>-24.05.<strong>17</strong> Mi Do 09.00-18.00<br />

Prüfung 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Die Ausbildung ist ein Mix aus Theorie und praktischem<br />

Arbeiten. Die Theorie reicht von medizinischen Grundlagen<br />

über Pflegetechniken bis hin zu wirtschaftlichen Grundlagen.<br />

Praktisch erlernen Sie das Modellieren von Fingernägeln mit<br />

Gel und/oder Acryl, Nailart oder auch das Verstärken von<br />

Naturnägeln.<br />

Inhalte: • Theorie: Anatomie obere Extremitäten, Hygienevorschriften<br />

und Maßnahmen • Warenkunde über lichthärtende<br />

Kunststoffe, Pulver-Flüssigkeitssystem, Nail Wraps<br />

• Erste-Hilfe-Maßnahmen im Nagelstudio • Wirtschaftliche<br />

Grundlagen • Behandlung von Nagelkauern • Auffüllen<br />

• Reparieren und Lösen von Nagelmodellagen • Nail Art<br />

• Am Modell: • Maniküre, Handmassage und Paraffinbäder<br />

• Künstliche Nagelverlängerung mit Hilfsmitteln • Modellieren<br />

von künstlichen Fingernägeln mit Gel und/oder Acryl<br />

• French Tips • Reparieren, Verstärken und Nachfüllung von<br />

Natur- und künstlich optimierten Fingernägeln • Modellage<br />

von kompletten Sets<br />

Zwischen den einzelnen Schulungseinheiten sind freie Tage<br />

eingeplant, um das Erlernte in der Praxis zu üben.<br />

„Im Nageldesign sowie beim Permanent-<br />

Make-up hat es in den letzten Jahren einen<br />

deutlichen Aufschwung gegeben. Es ist<br />

selbstverständlich geworden, dass man<br />

ins Nagelstudio geht oder ein Permanent-<br />

Make-up trägt.“<br />

Astrid Westerthaler, Lehrgangsleiterin<br />

Ausbildung zum Tätowierer<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 130 Std, 3600 Euro<br />

IBK Nr 65519.016 07.11.16-26.11.16 Mo-Sa 08.30-18.30<br />

In unserer schnelllebigen Zeit der flüchtigen Trends und<br />

wechselnden Moden ist ein Tattoo wie ein Fels in der Brandung.<br />

Es ist ein bewusst gesetztes, präzise platziertes und<br />

professionell ausgeführtes, ganz individuelles Statement.<br />

Das <strong>WIFI</strong> <strong>Tirol</strong> bereitet auf die medizinischen, künstlerischen<br />

und persönlichen Anforderungen dieses Berufes vor und<br />

legt damit die Basis, um die hohen Ansprüche der Kunden<br />

zu erfüllen. Dieser Lehrgang richtet sich an alle, die den<br />

Beruf des Tätowierers erlernen und ausüben wollen oder die<br />

Gewerbeberechtigung anstreben.<br />

Voraussetzungen: • 18 Jahre • Zeit für Praxistraining außerhalb<br />

des Lehrganges<br />

Inhalte: • Medizinisches Seminar nach BGBl 139/2003 –<br />

Auszüge aus dem Bundesgesetzblatt BGBl idF 141/2003 idF<br />

261/2008 und BGBl 262/2008: Allgemeine Einführung in<br />

die Hygiene und Infektionslehre, Virologie, Bakteriologie,<br />

Pilzkrankheiten, Geschlechtskrankheiten und andere übertragbare<br />

Infektionen, Desinfektion, Sterilisation, Dermatologie,<br />

Kontraindikation, Erste Hilfe, Arzneimittelkunde, Allergologie,<br />

Grundkenntnisse jugendpsychiatrischer und<br />

jugendpsychologischer Einschätzung • Zeichenseminar:<br />

Licht und Schatten, Perspektiven, gegenständliches Zeichnen,<br />

Proportionen • Theorie Tätowieren: Gesetzliche<br />

Grundlagen, Hygienevorschriften, Regelung der Altersgrenzen,<br />

Beratungsgespräch, Empfehlung, Kontraindikationen,<br />

Einverständniserklärung, Tattoomaschinen, Funktionsweise<br />

und Handhabung, Farbkunde, Desinfektion und Sterilisation,<br />

Leistungsdokumentation, Nachsorge und Abfälle, Einrichtung<br />

eines optimalen Studios • Praxisseminar: Sterilisation<br />

und Desinfektion, Beratung in der Praxis, Vorbereitung<br />

des Arbeitsplatzes, Hygienekette, Blutstillung<br />

Training an der Kunsthaut und Modellen<br />

Prüfung: Dieses Training bereitet Sie durch die hausinterne<br />

Stärken-/Schwächenanalyse hervorragend auf die Prüfung<br />

der Wirtschaftskammer-Verordnung 139 § 3 vor. Für die<br />

Prüfung benötigen die Teilnehmer/innen ein eigenes Gerät,<br />

eigenes Material sowie ein eigenes Modell (Neuarbeit). Die<br />

Prüfung besteht aus einer theoretischen und mündlichen<br />

Prüfung und einer praktischen Arbeit.<br />

Nutzen: Mit der Erlangung des Diploms, entsprechenden<br />

Nachweisen über Praxiszeiten und kaufmännische Kenntnisse<br />

sowie nach einer Arbeitsprobe in der Innung und den<br />

derzeitigen rechtlichen Grundlagen ist ein erfolgreicher<br />

Antrag auf Feststellung der individuellen Befähigung für eine<br />

entsprechende Gewerbeanmeldung möglich.<br />

Hinweis: Für eine Kunsthand und Zubehör zum Üben fallen<br />

Extrakosten von ca. 130 Euro an. Das Material wird vom<br />

<strong>WIFI</strong> für Sie vorbereitet und ist direkt bei uns zu bezahlen.<br />

Für den praktischen Teil und die Prüfung benötigen Sie Ihre<br />

eigene Tattoomaschine. Unser Trainer berät Sie gerne bei der<br />

Auswahl.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Friseur und Beauty <strong>WIFI</strong> Vital 371<br />

Die Kunst der Natürlichkeit<br />

Permanent-Make-up-Ausbildung<br />

Astrid Westerthaler. 130 Std, 3600 Euro<br />

IBK Nr 65520.016 07.11.16-09.12.16 Mo-Sa 08.30-16.20<br />

Normales Make-up hält gerade einmal einem Tag. Permanent-Make-up<br />

ist die ideale Lösung, um gutes Aussehen<br />

über längere Zeit zu gewährleisten. Dieser Beruf erfordert<br />

Fingerspitzengefühl und Genauigkeit – eben weil Pigmentieren<br />

keine Angelegenheit ist, die morgen schon wieder<br />

vorbei ist. Die <strong>WIFI</strong>-Ausbildung vermittelt das nötige Wissen<br />

im Bereich Visagistik und die entsprechenden Fertigkeiten,<br />

um dieses in die Praxis umzusetzen und natürlichen Konturen<br />

ihren maximalen Ausdruck zu verleihen. Der Lehrgang<br />

richtet sich an alle, die den Beruf des Pigmentierers erlernen<br />

und ausüben wollen.<br />

Voraussetzungen: • 18 Jahre • Zeit für Praxistraining außerhalb<br />

des Lehrganges<br />

Inhalte: • Medizinisches Seminar nach BGBl 139/2003<br />

• Theorie Permanent-Make-up • Praxisseminar Visagistik<br />

Prüfung: Dieses Training bereitet Sie durch die hausinterne<br />

Stärken-/Schwächenanalyse hervorragend auf die Prüfung<br />

der Wirtschaftskammer-Verordnung 139 § 4 vor. Für die<br />

Prüfung benötigen die Teilnehmer/innen ein eigenes Gerät,<br />

eigenes Material sowie ein eigenes Modell (Neuarbeit). Die<br />

Prüfung besteht aus einer theoretischen und mündlichen<br />

Prüfung und einer praktischen Arbeit (entweder Augenbraue<br />

oder Lippe).<br />

Hinweis: Für die Permanent-Make-up-Ausbildung ist ein<br />

Hometraining-Paket notwendig. Dieses Paket wird von<br />

der Trainerin für Sie vorbereitet und kostet 220 Euro netto.<br />

Diesen Betrag bezahlen Sie direkt bei der Trainerin.<br />

Ich seh dir in die Augen, Kleines<br />

Microblading<br />

Zielgruppe: Die Ausbildung richtet sich an all jene, welche<br />

eine aufrechte Gewerbeberechtigung im Bereich Pigmentieren,<br />

Tätowieren oder Kosmetik alt (vor 2003) besitzen.<br />

Voraussetzungen: • Sie gehören zu der genannten Zielgruppe<br />

(aufrechte Gewerbeberechtigung). • Vor Kursstart<br />

ist bereits ein Beratungsgespräch mit Ihren Modellen erfolgt<br />

und die Einverständniserklärung wurde von Ihren Modellen<br />

unterschrieben. Bitte zum Kurs mitbringen.<br />

Inhalte: Im Rahmen der Intensivtrainings wird besonderes<br />

Augenmerk auf das Augenbrauenstyling, Farbmischung,<br />

Technik, Umsetzung der erlernten Curvitechnik wie auch auf<br />

selbstständiges Arbeiten gelegt.<br />

Hinweis: Im Kurspreis inkludiert sind alle Hygieneprodukte<br />

und Farben, welche während der Schulungstage benötigt<br />

werden. Im Preis nicht inkludiert sind ein Microblading-Starterset<br />

um 122 Euro, welches bei Kursbeginn bei der Trainerin<br />

zu bezahlen ist.<br />

Smokey Eyes – Setzen Sie die<br />

Augen perfekt in Szene<br />

Susanne Ruml. 8 Std, 149 Euro<br />

SZ Nr 65620.806 14.09.16 Mi 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

SZ Nr 65620.816 04.03.<strong>17</strong> Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Sie wollten Ihre Augen schon immer einmal à la Hollywood<br />

in Szene setzen? – Kein Problem. In diesem Tageskurs erlernen<br />

Sie, wie Sie sich selbst oder Ihren Kunden im Handumdrehen<br />

perfekte Smokey Eyes schminken und auf jeder<br />

Party mit einem unwiderstehlichen Augenaufschlag glänzen<br />

können.<br />

Zielgruppe: Kosmetiker/innen, Friseure/innen etc., aber<br />

auch Personen, die sich für diesen Bereich interessieren und<br />

die Handgriffe erlernen möchten.<br />

Hatice Selamet. 40 Std, 2200 Euro<br />

IBK Nr 65557.016 24.01.<strong>17</strong>-23.02.<strong>17</strong> Di Mi Do 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Fr 08.00-12.00<br />

IBK Nr 65557.026 16.05.<strong>17</strong>-16.06.<strong>17</strong> Di Mi Do 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Fr 08.00-12.00<br />

Microblading ist eine Technik, welche ursprünglich aus dem<br />

asiatischen Raum kommt und derzeit weltweit an Popularität<br />

und Beliebtheit dazugewinnt. Mittels Einwegblades werden<br />

Farbpigmente dauerhaft in die Haut eingearbeitet. Die mit<br />

der Hand gezeichneten Härchen wirken sehr natürlich und<br />

sind kaum von echten Härchen zu unterscheiden.<br />

Der Unterschied zum Permanent-Make-up besteht darin,<br />

dass die Farbe beim Microblading manuell in die Haut eingearbeitet<br />

wird, ganz ohne Maschine.


372 <strong>WIFI</strong> Vital Friseur und Beauty<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Trittsicher zum nächsten Karriereschritt<br />

Ausbildung zum Fußpfleger<br />

Fußpflege<br />

Befähigungsprüfung Fußpflege<br />

Befähigungskurs Fußpflege – Intensivtraining<br />

Lehrabschlussprüfung<br />

Fußpflege<br />

LAP-Vorbereitung<br />

Fußpflege<br />

Fachausbildung Fußpflege<br />

Fachliche Vertiefung<br />

• Spangen<br />

• Prothetik<br />

• Orthesen<br />

Die praxisnahe und umfassende Ausbildung am <strong>WIFI</strong> <strong>Tirol</strong> sorgt<br />

dafür, dass Fußpfleger mit beiden Beinen im Berufsleben stehen.<br />

Unsere Füße haben’s nicht leicht. Sie berühren als Erstes den<br />

Boden, wenn wir aufstehen. Sie tragen uns ins Badezimmer,<br />

danach in die Arbeit oder durch unsere Freizeit. Sie stecken in<br />

engen Büroschuhen, müssen schwere Ski- oder Bergschuhe aushalten,<br />

Höchstleistungen beim Joggen absolvieren, sehen nur<br />

selten Tageslicht und halten unser ganzes Gewicht aus. Was so<br />

beansprucht wird, verdient auch entsprechende Pflege. Das<br />

finden immer mehr Menschen und vertrauen sich Profis an. Und<br />

die erhalten ihre Top-Ausbildung am <strong>WIFI</strong> <strong>Tirol</strong>. Fußpfleger /<br />

innen kümmern sich um das Wohl der Füße, indem sie diese<br />

pflegen, fachgerecht behandeln und vorsorgen. Die moderne<br />

Fußpflege hat sich in den letzten Jahren immer mehr zu einem<br />

festen Bestandteil der Gesundheitsvorsorge entwickelt. Das Tätigkeitsfeld<br />

unterteilt sich in zwei Bereiche: Neben der kosmetischen<br />

Pflege sind Fußpfleger auch für die fachliche Behandlung<br />

und Beratung bei Fußproblemen zuständig.<br />

Fixbestandteil moderner Gesundheitsvorsorge<br />

Das <strong>WIFI</strong> <strong>Tirol</strong> bietet die berufsbegleitende Ausbildung zum Fußpfleger<br />

– damit ist der Kurs sowohl für Neu-, Um- als auch Wiedereinsteiger<br />

geeignet. Die Fachausbildung umfasst 436 Unterrichtseinheiten,<br />

die auf Theorie und Praxis aufgeteilt sind. Theoretische<br />

Inhalte werden mit praktischen Übungen verknüpft und vertieft.<br />

Die Fachausbildung besteht aus zwei Modulen. Das erste Modul<br />

bietet eine Grundausbildung samt Instrumentenlehre, Grundgriffen<br />

und Theorie. Dieser Kursteil dient dazu, sich mit dem Beruf<br />

des Fußpflegers vertraut zu machen. Im zweiten Modul werden<br />

die Inhalte vertieft und es wird praktisch gearbeitet. Die Teilnehmer<br />

lernen, wie man Füße, Nägel und Haut beurteilt, wie Hornhaut<br />

und Hühneraugen entfernt werden und wie Druckschutzund<br />

Salbenverbände gemacht werden.<br />

Bereit für den nächsten Karriereschritt<br />

Durch eine schriftliche, mündliche und praktische kommissionelle<br />

Prüfung belegen die Teilnehmer die im Kurs erlernten Fertigkeiten<br />

und erhalten bei positivem Abschluss ein Zeugnis vom<br />

<strong>WIFI</strong>. Damit sind sie für den Antritt bei der Lehrabschlussprüfung<br />

bestens vorbereitet. Die Fachausbildung zum Fußpfleger ist<br />

perfekt für all jene geeignet, die sich zukünftig im Gesundheitsbereich<br />

etablieren möchten und dort eine Karriere anstreben. Fußpflege<br />

bietet zahlreiche Beschäftigungschancen im Wellness- und<br />

Gesundheitssektor. Die Ausbildung am <strong>WIFI</strong> begleitet die Teilnehmer<br />

trittsicher am Weg zum nächsten Karriereschritt.<br />

Informationsabend Fußpflege<br />

Barbara Wolf. 1 Std, kostenlos<br />

IBK Nr 65702.016 07.09.16 Mi 18.00-19.00<br />

IBK Nr 65702.026 07.03.<strong>17</strong> Di 18.00-19.00<br />

Sie erhalten ausführliche Informationen über Inhalt, Organisation<br />

und Ablauf des Lehrgangs.<br />

Hinweis: Die Teilnahme ist kostenlos, wir bitten jedoch um<br />

Anmeldung.<br />

Mit LAP auf dem 2. Bildungsweg<br />

Fachausbildung Fußpflege<br />

Barbara Wolf. 436 Std, 4595 Euro<br />

IBK Nr 65707.016 07.10.16-27.05.<strong>17</strong> Fr 14.00-22.00<br />

Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 65707.026 14.04.<strong>17</strong>-10.02.18 Fr 14.00-22.00<br />

Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Fußpflege ist längst fixer Bestandteil der Gesundheitsvorsorge.<br />

Damit sind Fußpfleger gefragte Fachkräfte in der boomenden<br />

Wellness- und Gesundheitsbranche.<br />

Inhalte Theorie: • Allgemeine Anatomie und Physiologie<br />

• Anatomie und Pathologie, ausgerichtet auf die Tätigkeit als<br />

Fußpfleger • Hygiene, Arbeitshygiene, Desinfektion • Erste<br />

Hilfe, Unfallverhütung, Verbandslehre • Physik, Apparatund<br />

Instrumentenkunde • Kräuter- und Ernährungslehre<br />

• Marketing<br />

Inhalte Praxis: • Einfache Fußpflege: Fuß-, Haut- und Nagelbeurteilung<br />

• Entfernen von Hornhaut • Hand- und Nagelpflege<br />

• Packungen • Hand-, Bein- und Fußmassage • Erweiterte<br />

Fußpflege: Behandlung von normalen Nägeln und bei<br />

Holz-, Mykose- und eingewachsenen Nägeln, Anlegen von<br />

Druckschutzverbänden • Anwendung der Nagelprothetik<br />

• Anfertigen einer Orthese • Anfertigen von Nagelspangen<br />

• Frästechnik • Anatomievormittag


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Massage und Körpertherapie <strong>WIFI</strong> Vital 373<br />

LAP-Vorbereitung Fußpflege<br />

Barbara Wolf. 16 Std, 215 Euro<br />

IBK Nr 65705.016 16.06.<strong>17</strong>-<strong>17</strong>.06.<strong>17</strong> Fr Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Perfektionieren Sie Ihre praktischen Fähigkeiten unter Anleitung<br />

der Experten/innen und bereiten Sie sich optimal auf<br />

die bevorstehende praktische Lehrabschlussprüfung vor.<br />

Befähigungskurs Fußpflege – Intensivtraining<br />

Barbara Wolf. 40 Std, 639 Euro<br />

IBK Nr 65706.016 05.09.16-09.09.16 Mo-Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 65706.026 06.03.<strong>17</strong>-10.03.<strong>17</strong> Mo-Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Perfektionieren Sie Ihre praktischen Fähigkeiten unter Anleitung<br />

der Experten/innen und bereiten Sie sich optimal auf<br />

die bevorstehende praktische Befähigungsprüfung vor.<br />

Spangenschulung – 3TO<br />

Fußpflege – Spangentechnik<br />

Barbara Wolf. 8 Std, 350 Euro<br />

IBK Nr 65710.016 24.09.16 Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 65710.026 14.10.16 Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 65710.036 03.12.16 Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 65710.046 11.02.<strong>17</strong> Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 65710.056 07.04.<strong>17</strong> Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 65710.066 10.06.<strong>17</strong> Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Die Teilnehmer/innen erlernen eine neue Spangentechnik.<br />

Diese 3TO-Technik ist eine der zwei Methoden, die Sie<br />

alternativ bei der Befähigungsprüfung beherrschen müssen.<br />

Dabei hängen Sie zwei mit Häkchen versehene dünne<br />

Federstahldrähte schonend in die Nagelränder ein und<br />

ziehen diese mit einer Schlaufe zusammen. Damit heben<br />

sich die Nagelränder aus dem Nagelfalz, aufwendige Silikonabdrucke,<br />

Gipsmodelle und damit verbundene Wartezeiten<br />

erübrigen sich. Das Seminarset ist im Teilnehmerbeitrag<br />

enthalten.<br />

Massage und Körpertherapie<br />

Beratung Arno Eisendle<br />

t: 05 90 90 5-7434 e: arno.eisendle@wktirol.at<br />

tirol.wifi.at/vital<br />

Massage ist mehr als Wohlfühlen<br />

Gewerblicher und Medizinischer Masseur<br />

Gewerbliche und Medizinische Masseure sind gefragte Fachkräfte.<br />

Die integrierte Spezialqualifikation für Hydro- und Balneotherapie<br />

schafft zusätzlichen Vorsprung.<br />

Unser Leben ist spannend geworden. Im wahrsten Sinne des<br />

Wortes. Druck am Arbeitsplatz und Stress in der Freizeit führen<br />

zu Verspannungen, die professionelle Behandlung brauchen. Die<br />

Gewerblichen und Medizinischen Masseure bringen mit ihrem<br />

Know-how neue Lebensqualität. Wer bei den Besten dabei sein<br />

will, absolviert diese Ausbildungen am <strong>WIFI</strong> <strong>Tirol</strong>.<br />

Gewerblicher Masseur<br />

Der Gewerbliche Masseur arbeitet selbstständig am gesunden<br />

Menschen und trägt damit wesentlich zur Gesundheitsprävention,<br />

zur Aktivierung der Selbstheilungskräfte und zum Stressabbau<br />

bei. Durch Anwendung der verschiedenen Techniken kann<br />

die Massage aktivierend, energetisierend, entspannend, ausgleichend<br />

oder entstauend wirken und so zum physischen und psychischen<br />

Wohlbefinden beitragen.<br />

Medizinischer Masseur<br />

Der Medizinische Masseur arbeitet am kranken Menschen auf<br />

ärztliche Anordnung unter Anleitung und Aufsicht eines Arztes<br />

oder Physiotherapeuten im Angestelltenverhältnis. Die in der<br />

Ausbildung bereits integrierte Spezialqualifikation für Hydro- und<br />

Balneotherapie ist ein wesentlicher Zusatznutzen für die Bewerbung.<br />

Die Ausbildung des Medizinischen Masseurs befasst sich<br />

mit Krankheitsbildern und Schmerzsymptomen und ist daher auf<br />

die therapeutische Tätigkeit und das Erlernen verschiedener Techniken<br />

zur Anwendung in der Körpertherapie ausgerichtet.<br />

Kompetenz und Gefühl<br />

Die Kompetenzen eines Gewerblichen oder Medizinischen Masseurs<br />

beschränken sich aber nicht nur auf die Anwendung verschiedener<br />

Techniken. Ein Masseur muss ein Gespür für den/<br />

die Patienten/in entwickeln und die Ganzheit der zu behandelnden<br />

Person betrachten, um dann individuell abgestimmte Therapiemaßnahmen<br />

anzuwenden. Er beherrscht einen achtsamen<br />

Umgang mit dem Patienten und steht ihm mit Rat zur Seite.<br />

Breites Betätigungsfeld<br />

Das Berufsfeld ist breit: Gewerbliche Masseure arbeiten zunächst<br />

im Angestelltenverhältnis in Wellnesshotels oder Fitnessstudios.<br />

Nach drei Jahren Berufspraxis und erfolgreich abgelegter


374 <strong>WIFI</strong> Vital Massage und Körpertherapie<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Befähigungsprüfung können sie das Gewerbe selbstständig<br />

ausüben. Medizinische Masseure werden im Angestelltenverhältnis<br />

an kranken Menschen tätig. Besonders gute Berufsperspektiven<br />

bieten Krankenanstalten, Arzt- oder Gruppenpraxen, Physiotherapien,<br />

Alten- und Pflegeheime, Gesundheitszentren, aber<br />

auch Fitnessstudios und Wellnesshotels. In Zeiten wie diesen ist<br />

es ein Luxus, sich seinen Arbeitsplatz aus einem breiten Angebot<br />

aussuchen zu können. Legen Sie Hand an Ihre eigene Karriere<br />

und entscheiden Sie sich für eine Ausbildung zum Masseur am<br />

<strong>WIFI</strong> <strong>Tirol</strong>!<br />

„Die Massage, ob zu Heilzwecken oder zur<br />

Vorbeugung, ist immer eine Bereicherung für<br />

den Körper. Die Nachhaltigkeit der Massage,<br />

ganz egal was für eine Technik zur Anwendung<br />

kommt, wird Sie sicher überzeugen.“<br />

Markus Patreider, Lehrgangsleiter<br />

Informationsabend und Zulassungsgespräch<br />

Ausbildung zum Gewerblichen<br />

und Medizinischen Masseur<br />

Markus Patreider. 3 Std, kostenlos<br />

IBK Nr 65641.016 15.09.16 Do 18.00-21.00<br />

Nutzen Sie den Informationsabend, um alles Wissenswerte<br />

rund um die Ausbildung, das Berufsbild des Masseurs und<br />

die gesetzlichen Voraussetzungen für die Selbstständigkeit<br />

zu erfahren. Im Anschluss an den Informationsabend, findet<br />

das Zulassungsgespräch statt. Im Zulassungsgespräch wird<br />

auf die Voraussetzungen zur Teilnahme an der Ausbildung<br />

eingegangen und abgeklärt, ob diese erfüllt werden.<br />

Entspannung, handgemacht<br />

Ausbildung zum Gewerblichen<br />

und Medizinischen Masseur<br />

Markus Patreider. 1810 Std, 6690 Euro<br />

IBK Nr 95345.016 10.10.16-06.11.<strong>17</strong> Mo-Fr 08.30-<strong>17</strong>.30<br />

Gewerbliche und Medizinische Masseure sorgen für neue<br />

Lebensqualität. Die professionelle Ausbildung am <strong>WIFI</strong><br />

schafft die perfekten Voraussetzungen dazu.<br />

Masseure haben es in der Hand: Die Kunden und Patienten<br />

kommen mit Schmerzen und gehen mit einem Lächeln.<br />

Voraussetzungen: • Gesundheitszeugnis über die körperliche<br />

und geistige Eignung (Original, nicht älter als 3 Monate)<br />

• Polizeiliches Führungszeugnis (Original, nicht älter als 3<br />

Monate) • Vollendetes <strong>17</strong>. Lebensjahr • Positives Bewerbungsgespräch<br />

• Abschluss 9. Schuljahr<br />

Inhalte: Die Ausbildung nach MMHmG und MMHmG-VO<br />

besteht aus 890 Lehreinheiten Theorie und einem anschließenden<br />

Praktikum von 940 Stunden. Dies beinhaltet bereits<br />

die Theorie (55 LE) und das Praktikum (65 LE) für die Spezialqualifikation<br />

Hydro- und Balneotherapie.<br />

• Klassische Massage, Fußreflexzonentherapie, Bindegewebs-<br />

und Segmentmassage, Manuelle Lymphdrainage,<br />

Akupunktmassage • Anatomie, Physiologie und Pathologie<br />

(Krankheitsbilder) • Thermotherapie • Hydro- und Balneotherapie<br />

• Hygienevorschriften, Sterilisation und Desinfektion<br />

• Erste-Hilfe-Maßnahmen • Berufsrecht und<br />

Umweltrecht<br />

Als weiterführende berufliche Qualifikationen können Sie<br />

bei uns die Spezialqualifikationen Basismobilisation und<br />

Elektrotherapie nach MMHmG machen.<br />

Nutzen: Der/die Teilnehmer/in soll verschieden Techniken<br />

der Massage erlernen (Klassische Massage, Bindegewebe-<br />

und Segmentmassage, Manuelle Lymphdrainage,<br />

Akupunktmassage), um komplexe, therapeutische Körperbehandlungen<br />

am kranken oder gesundheitsprophylaktische<br />

Behandlungen am gesunden Menschen durchführen<br />

zu können. Die in der Ausbildung integrierte Spezialqualifikation<br />

Hydro-, Balneotherapie verschafft Ihnen den nötigen<br />

Vorsprung bei Ihrer Bewerbung!<br />

Offene Fragen in der Vorbereitung<br />

für die kommissionelle Prüfung<br />

zum Medizinischen Masseur<br />

Markus Patreider. 10 Std, 132 Euro<br />

IBK Nr 95343.016 07.10.16 Fr 08.00-18.00<br />

Kommissionelle Abschlussprüfung<br />

der Massageausbildung<br />

Markus Patreider. 16 Std, kostenlos<br />

IBK Nr 95344.016 07.11.16-14.11.16 Mo 08.30-16.00<br />

Die Kommissionelle Abschlussprüfung setzt sich aus einem<br />

theoretischen und praktischen Teil zusammen. Nach erfolgreichem<br />

Abschluss erhalten Sie ein Zeugnis mit der Bezeichnung<br />

„Gewerblicher und Medizinischer Masseur“.<br />

Basismobilisation – Spezialqualifikation<br />

nach MMHmG<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 80 Std, 550 Euro<br />

IBK Nr 95350.016 23.01.<strong>17</strong>-28.01.<strong>17</strong> Mo-Sa 08.30-16.30<br />

Unterstützen Sie Ihre Patienten/innen, um wieder mobil<br />

zu werden! Als Medizinischer Masseur sind Sie oft im stationären<br />

Bereich von Krankenanstalten tätig. Die Gesetzesänderung<br />

und Novellierung des MMHmG vom 21. Jänner<br />

2015 berechtigt Medizinische Masseure und Heilmasseure,<br />

im stationären Bereich Lagerungs-, Transfer- und Hebetechniken<br />

anwenden, um so ihre Patienten im Umgang mit


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Massage und Körpertherapie <strong>WIFI</strong> Vital 375<br />

Gehhilfen, beim Transfer und insbesondere bei der Verbesserung<br />

ihrer Mobilität unterstützen zu können.<br />

Zielgruppe: Medizinische Masseure<br />

Inhalte: Die Spezialqualifikation Basismobilisation umfasst<br />

80 Lehreinheiten, wovon 40 Lehreinheiten als theoretischer<br />

Unterricht und 40 Lehreinheiten in Form eines Praktikums<br />

am Patienten absolviert werden. Die theoretische<br />

Ausbildung beinhaltet die Fächer • Einführung in die Rehabilitation<br />

• Physiologische Körperhaltung und Bewegungsmuster<br />

• Theoretische Grundlagen und praktische Umsetzung<br />

von Lagerung und Transfer, Einsatz von Gehhilfen sowie<br />

Gehtraining<br />

Ausbildungsziel: • Der/die Teilnehmer/in erhält eine grundlegende<br />

Kenntnis der Körperhaltung und der Bewegungsmuster.<br />

• Lagerungs-, Transfer- und Hebetechniken theoretisch<br />

kennenlernen und diese am Patienten ergonomisch<br />

ausführen können • Den Einsatz von Gehhilfen kennen und<br />

die Patienten im Umgang mit Gehhilfen unterstützen können<br />

Nutzen: Die Spezialqualifikation Basismobilisation erweitert<br />

die Berechtigung Ihres therapeutischen Betätigungsfeldes im<br />

Umgang mit Patienten im stationären Bereich. Der Abschluss<br />

der Spezialqualifikation berechtigt Sie, nach Ihrer Berufsbezeichnung<br />

in Klammer die Zusatzbezeichnung „Basismobilisation“<br />

zu führen.<br />

Elektrotherapie – Spezialqualifikation<br />

nach MMHmG<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 140 Std, 790 Euro<br />

IBK Nr 95351.016 14.02.<strong>17</strong>-15.03.<strong>17</strong> Di Mi 08.30-16.30<br />

Die Anwendung der Elektrotherapie ist in der therapeutischen<br />

Arbeit bereits ein fixer Bestandteil.<br />

Zielgruppe: Medizinische Masseure<br />

Inhalte: Die Spezialqualifikation Elektrotherapie umfasst 140<br />

Lehreinheiten, wovon 80 Lehreinheiten als theoretischer<br />

Unterricht und 60 Lehreinheiten in Form eines Pflichtpraktikums<br />

absolviert werden. Die theoretische Ausbildung<br />

beinhaltet die Fächer • Spezielle Anatomie und Pathologie<br />

• Grundlagen der Elektrotherapie, einschließlich Physik und<br />

Anlagentechnik<br />

Ausbildungsziel: Der/die Teilnehmer/inerhält grundlegende<br />

Kenntnisse über Indikation und Kontraindikation des Bewegungsapparates,<br />

Durchblutungsstörungen und Krankheiten<br />

des Nervensystems und der inneren Organe. Sie lernen theoretisches<br />

Wissen über die Elektrizitätslehre, die verschiedenen<br />

Stromformen und deren therapeutische Wirkung, physikalische<br />

und physiologische Grundlagen der Elektrotherapie<br />

und deren Anwendung kennen und verstehen.<br />

Nutzen: Die Spezialqualifikation Elektrotherapie erweitert<br />

die Berechtigung Ihres therapeutischen Betätigungsfeldes<br />

im Umgang mit Patienten. Der Abschluss der Spezialqualifikation<br />

berechtigt Sie, nach Ihrer Berufsbezeichnung<br />

in Klammer die Zusatzbezeichnung „Elektrotherapie“ zu<br />

führen.<br />

Hydro- und Balneotherapie –<br />

Spezialqualifikation nach MMHmG<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 120 Std, 750 Euro<br />

IBK Nr 95352.016 11.11.16-24.11.16 Mo-Fr 08.30-12.00<br />

Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Die Anwendung der Hydro- und Balneotherapie ist in der<br />

therapeutischen Arbeit bereits ein fixer Bestandteil und die<br />

Spezialqualifikation ist gleichzeitig Voraussetzung für die<br />

Aufschulung zum Heilmasseur NEU.<br />

Zielgruppe: Medizinische Masseure<br />

Inhalte: Die Spezialqualifikation Hydro- und Balneotherapie<br />

umfasst 120 Lehreinheiten, wovon 55 Lehreinheiten als theoretischer<br />

Unterricht und 65 Lehreinheiten in Form eines<br />

Pflichtpraktikums absolviert werden. Die theoretische Ausbildung<br />

beinhaltet die Fächer • Spezielle Anatomie und<br />

Pathologie • Physik • Spezielle Hygiene • Balneotherapie<br />

• Hydrotherapie • Unterwasserdruckstrahlmassage<br />

Ausbildungsziel: Der/die Teilnehmer/in erlangt grundlegende<br />

Kenntnisse über Anwendung und Wirkung von Hydrotherapien<br />

sowie Anwendung und Wirkung verschiedener<br />

Bäder, kennt die kombinierten Wirkeffekte mechanischer<br />

und thermischer Faktoren und die Wirkung temperaturverändernder<br />

Bäder. Sie erhalten theoretisches Wissen über<br />

die Wasserhygiene, Desinfektion der Wannen, Becken und<br />

Schlauchsysteme und Beseitigung der Abwässer. Wirkungsweisen<br />

von Heilwässern, Badeverfahren (wie Dampf- und<br />

Heißluftbädern) gehören ebenfalls zur Ausbildung wie die<br />

Anwendung von Druckstrahlmassagen. Sie lernen Indikationen<br />

und Kontraindikationen von hydrotherapeutischen<br />

Maßnahmen bei Krankheiten des Gefäß- und Nervensystems,<br />

bei Störung der Durchblutung der Haut kennen und<br />

kennt und versteht die Auswirkungen von Temperaturveränderungen.<br />

Die Vermittlung physikalisch-chemischer Grundlagen<br />

und die Geschichte der Wasser- und Bäderheilkunde<br />

runden die Ausbildung ab.<br />

Nutzen: Die Spezialqualifikation Hydro- und Balneotherapie<br />

erweitert die Berechtigung Ihres therapeutischen Betätigungsfeldes<br />

im Umgang mit Patienten. Der Abschluss der<br />

Spezialqualifikation berechtigt Sie, nach Ihrer Berufsbezeichnung<br />

in Klammer die Zusatzbezeichnung „Hydro- und Balneotherapie“<br />

zu führen. Gerade für Medizinische Masseure,<br />

die in Kur- und Krankenanstalten tätig sind oder sich bewerben<br />

wollen, ist die Spezialqualifikation Hydro- und Balneotherapie<br />

ein Muss!<br />

Das Kreuz mit dem Kreuz<br />

Dr. med. univ. Marko Konschake und Dr. med. Thomas Gstrein.<br />

8 Std, 250 Euro<br />

IBK Nr 95346.016 01.04.<strong>17</strong> Sa 08.30-16.30<br />

Aufbau und Struktur der Wirbelsäule anhand von anatomischen<br />

Präparaten sowie Erkrankungen und


376 <strong>WIFI</strong> Vital Massage und Körpertherapie<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Behandlungsmöglichkeiten kennenlernen bzw. vorhandene<br />

Kenntnisse auffrischen und vertiefen.<br />

Ziel: • Anhand anatomischer Präparate begreifen zu lernen,<br />

wie das System Wirbelsäule aufgebaut ist, um daraus Ursachen<br />

für Erkrankungen sowie auch Verletzungen mit deren<br />

Folgen ableiten zu können. • Vermitteln sowie auch Diskutieren<br />

von Therapiemöglichkeiten der zugrundeliegenden<br />

Pathologien<br />

Zielgruppe: • Medizinische/r Masseur/in • Heilmasseur/in<br />

• Physiotherapeuten/innen<br />

Inhalte: Erkrankungen sowie Verletzungen rund um die Wirbelsäule<br />

und ihre Behandlungsmöglichkeiten<br />

Schulter im Fokus – Hohe Funktionalität<br />

mit vielen Schwachstellen<br />

Dr. med. univ. Marko Konschake und Dr. med. Thomas Gstrein.<br />

8 Std, 250 Euro<br />

IBK Nr 95347.016 24.06.<strong>17</strong> Sa 08.30-16.30<br />

Aufbau und Struktur der Schulter anhand von anatomischen<br />

Präparaten sowie Erkrankungen und Behandlungsmöglichkeiten<br />

kennenlernen bzw. vorhandene Kenntnisse auffrischen<br />

und vertiefen.<br />

Ziel: Das Schultergelenk und den Schultergürtel als funktionelle<br />

anatomische Einheit begreifen lernen. Dies stellt<br />

die Basis für das Verständnis einer Vielzahl verschiedenster<br />

Erkrankungen und Verletzungsmuster da, die grundlegend<br />

für das Verständnis von Behandlungsmöglichkeiten ist.<br />

Zielgruppe: • Medizinische/r Masseur/in • Heilmasseur/in<br />

• Physiotherapeuten/innen<br />

Inhalte: Erkrankungen sowie Verletzungen rund um die<br />

Schulter und ihre Behandlungsmöglichkeiten<br />

Das Knie im Alltag und Sport<br />

Dr. med. univ. Marko Konschake und Dr. med. Thomas Gstrein.<br />

8 Std, 250 Euro<br />

IBK Nr 95348.016 06.08.16 Sa 08.30-16.30<br />

Erkrankungen und Verletzungen des Knies in der täglichen<br />

Praxis anhand von anatomischen Präparaten kennenlernen.<br />

Ziel: Ein vermeintlich „einfaches“ Gelenk, welches zumeist<br />

unterschätzt wird. Begreifen lernen der funktionell anatomischen<br />

Komplexität dieses Gelenkes und dadurch verstehen,<br />

wann welche Verletzungen und/oder Erkrankungen auftreten<br />

und vor allem wie man sie behandelt.<br />

Zielgruppe: • Medizinische/r Masseur/in • Heilmasseur/in<br />

• Physiotherapeuten/innen<br />

Inhalte: Verletzung/Erkrankung und Behandlungsmöglichkeiten<br />

Das hat Hand & Fuß – Einblick in eine der<br />

wichtigsten Werkzeuge des Menschen.<br />

Dr. med. univ. Marko Konschake und Dr. med. Thomas Gstrein.<br />

8 Std, 250 Euro<br />

IBK Nr 95349.016 05.11.16 Sa 08.30-16.30<br />

Wie funktionieren die Hände und die Füße? Welche Erkrankungen<br />

und Verletzungen gibt es und wie können diese<br />

behandelt werden? Lernen bzw. vertiefen Sie Ihre Kenntnisse<br />

dazu mittels anatomischer Präparate.<br />

Ziel: Anhand zahlreicher fantastischer anatomischer Präparate<br />

begreifen, wie das System Hand sowie Fuß funktioniert.<br />

Sich klar werden, warum gewisse Erkrankungen und Verletzungen<br />

auftreten und welche Möglichkeiten der Behandlung<br />

es dafür gibt.<br />

Zielgruppe: • Medizinische/r Masseur/in • Heilmasseur/in<br />

• Physiotherapeuten/innen<br />

Inhalte: • Aufbau und Struktur von Hand und Fuß • Erkrankungen<br />

und deren Behandlungsmöglichkeiten<br />

Aufschulung zum Heilmasseur NEU<br />

Jänner 20<strong>17</strong><br />

Informationen erhalten Sie unter Tel. 05 90 90 5-7434.<br />

Elastoband-Tapen für den Alltag – Grundlagen<br />

Ferdinand Gstrein. 4 Std, 95 Euro<br />

IBK Nr 65664.016 19.01.<strong>17</strong> Do 18.30-22.00<br />

IBK Nr 65664.026 18.04.<strong>17</strong> Di 18.30-22.00<br />

Die Taping-Therapie ist in Japan, weiten Teilen Asiens und<br />

Amerika anerkannt und findet als ganzheitliche Therapieform<br />

mit einem ungewöhnlich breiten Therapiespektrum<br />

Anwendung. Beim Elastoband-Tapen werden Schmerzen,<br />

Entzündungen und Schwellungen mittels eines elastischen,<br />

selbsthaftenden Bandes (ohne Wirkstoffe) behandelt. In<br />

diesem Seminar erlernen Sie die Grundlagen des Elastoband-Tapens:<br />

• Anwendungsgebiete und Wirkungsweise<br />

des Tapings • Techniken, Farben und Formen beim Elastoband-Tapen<br />

• Kontraindikationen • Einfache Anlagen<br />

Elastoband-Tapen für den Alltag – Aufbau<br />

Ferdinand Gstrein. 4 Std, 95 Euro<br />

IBK Nr 65665.016 22.03.<strong>17</strong> Mi 18.30-22.00<br />

IBK Nr 65665.026 06.06.<strong>17</strong> Di 18.30-22.00<br />

Nach dem Grundlagentraining vertiefen Sie in diesem Kurs<br />

Ihr Wissen und lernen weitere Anwendungsmöglichkeiten.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Bewegung und Fitness <strong>WIFI</strong> Vital 377<br />

Bewegung und Fitness<br />

Beratung Arno Eisendle<br />

t: 05 90 90 5-7434 e: arno.eisendle@wktirol.at<br />

tirol.wifi.at/vital<br />

Wer sich bewegt, kann etwas bewegen<br />

Diplomierter Gesundheits- und Fitnesstrainer<br />

reichen von Anatomie und Trainingslehre über Pre Pilates und<br />

Grundsätze, Basic Musiklehre und Präsentation, Aufbauübungen<br />

Hands-on bis hin zu Hospitation und Praktikum sowie einer<br />

schriftlichen und praktischen Prüfung. Die Teilnehmer schließen<br />

die Ausbildung als diplomierte Pilatestrainer – Matwork mit Zertifikat<br />

ab. Damit entspricht die Ausbildung den Standards des Pilates<br />

Verbands Austria. Ob körperliche oder geistige Fitness, ob Gruppentraining<br />

oder Einzelcoaching, ob Selbstständig oder Unselbstständig,<br />

ob Hochfrequenz oder Ruhepuls – das <strong>WIFI</strong> bietet für alle<br />

Wellness- und Fitness-Interessierten die perfekten Ausbildungen.<br />

Ob Gesundheits- und Fitnesstrainer, Pilates- oder Groupfitness-Trainer:<br />

Das <strong>WIFI</strong> schafft die perfekten Voraussetzungen für Profis.<br />

Die <strong>WIFI</strong>-Ausbildungen im Gesundheitsbereich setzen auf Professionalität.<br />

Auf der einen Seite hat das Gesundheitsbewusstsein in<br />

der Bevölkerung in den letzten Jahren enorm zugenommen, auf<br />

der anderen Seite trägt das Leben in einer beschleunigten Welt<br />

dazu bei, dass die zur Verfügung stehende Freizeit immer weniger<br />

wird. Diese beiden gegenläufigen Entwicklungen haben einen<br />

gemeinsamen Schnittpunkt: ein hohes Qualitätsbewusstsein für<br />

alles, was mit dem Wohlbefinden und der Fitness von Körper und<br />

Seele zu tun hat.<br />

Branche mit „gesundem Wachstum“<br />

Die Königsklasse ist die Ausbildung zum diplomierten Wellness-<br />

und Fitnesstrainer. Dies ist die perfekte Wahl für alle, die<br />

Spaß an Bewegung, Entspannung und gesunder Ernährung haben<br />

– und die diese Leidenschaft mit anderen Menschen teilen<br />

wollen. Mit dieser Top-Ausbildung finden Absolventen/innen<br />

tolle Jobchancen in Tourismusbetrieben mit Wellness-Spezialisierung,<br />

in Fitness- und Freizeiteinrichtungen, in der betrieblichen<br />

Gesundheitsförderung, in Kuranstalten und Thermen<br />

sowie bei der Betreuung von Gruppen oder Einzelpersonen im<br />

Trainingsbereich.<br />

Motivation ist alles<br />

Wer sich besonders zur Gruppenfitness hingezogen fühlt, kann<br />

sein Wissen als diplomierter Groupfitness-Instruktor vertiefen.<br />

Diese Ausbildung ist ergänzend für Gesundheits- und Fitnesstrainer<br />

möglich, kann aber auch einzeln abgeschlossen werden.<br />

Groupfitness-Trainer sind wahre Meister der Motivation und<br />

schaffen es spielerisch, mithilfe gruppendynamischer Effekten<br />

den inneren Schweinehund zu überwinden und zu Höchstleistungen<br />

anzuspornen.<br />

Pilates-Ausbildung mit Zertifikat<br />

Das <strong>WIFI</strong> bietet aber auch alternative Wege wie die Ausbildung<br />

zum Pilates-Trainer. Und zwar in einer neu konzipierten Form:<br />

Die aktuelle Pilates-Ausbildung am <strong>WIFI</strong> <strong>Tirol</strong> wurde von 40 auf<br />

204 Wochenstunden aufgestockt und umfasst jetzt alle Bereiche,<br />

die für Trainer in diesem Spezialgebiet wichtig sind. Die Inhalte<br />

„Nur wer sich bewegt, der kann auch etwas<br />

bewegen. Personal Wellness Training ist die<br />

Investition in Ihren Körper und Ihre Gesundheit.“<br />

Mag. Alexander Moser,<br />

Lehrgangsleiter und Leiter des inns-med<br />

Gesundheitszentrum Innsbruck<br />

Informationsabend Ausbildung zum dipl.<br />

Gesundheits- und Fitnesstrainer<br />

Mag. Alexander Moser. 2 Std, kostenlos<br />

IBK Nr 15496.016 01.09.16 Do 19.00-20.30<br />

IBK Nr 15496.026 24.01.<strong>17</strong> Di 19.00-20.30<br />

IBK Nr 15496.036 28.02.<strong>17</strong> Di 19.00-20.30<br />

IBK Nr 15496.046 14.03.<strong>17</strong> Di 19.00-20.30<br />

Erfahren Sie alle wichtigen Inhalte, Termine und Ziele der<br />

Ausbildung zum diplomierten Gesundheits- und Fitnesstrainer<br />

und lernen Sie den Lehrgangsleiter persönlich kennen.<br />

Hinweis: Die Teilnahme ist kostenlos, wir bitten jedoch um<br />

Anmeldung.<br />

Aufnahmetest Ausbildung zum dipl.<br />

Gesundheits- und Fitnesstrainer<br />

Mag. Alexander Moser. 2 Std, kostenlos<br />

IBK Nr 15497.016 06.09.16 Di 19.00-21.00<br />

IBK Nr 15497.026 21.03.<strong>17</strong> Di 19.00-21.00<br />

Dieser Aufnahmetest zur Ausbildung zum diplomierten<br />

Gesundheits- und Fitnesstrainer ist Voraussetzung für die<br />

Teilnahme am Lehrgang.


378 <strong>WIFI</strong> Vital Bewegung und Fitness<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Jetzt kommt Bewegung rein<br />

Ausbildung zum diplomierten<br />

Gesundheits- und Fitnesstrainer<br />

Mag. Alexander Moser. 550 Std, 4190 Euro<br />

IBK Nr 15491.016 23.09.16-05.03.<strong>17</strong> Fr 15.00-20.00<br />

Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

So 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 15491.026 07.04.<strong>17</strong>-03.12.<strong>17</strong> Fr 15.00-20.00<br />

Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

So 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Das <strong>WIFI</strong> Vital ist das perfekte Trainingscamp für Gesundheitsprofis.<br />

Mit dieser professionellen Ausbildung lässt sich<br />

in der Gesundheitsbranche vieles bewegen.<br />

Die <strong>WIFI</strong>-Trainer kommen aus der Praxis und bilden für die<br />

Praxis aus. Das erworbene Wissen lässt sich sofort im Beruf<br />

einsetzen und eröffnet neue Chancen.<br />

Voraussetzungen: • Vollendetes 18. Lebensjahr • Aufnahmetest<br />

positiv abgeschlossen • Ärztliches Attest, das die Sporttauglichkeit<br />

bestätigt • Erste-Hilfe-Kurs über 16 Stunden<br />

(nicht älter als 2 Jahre)<br />

Die Teilnahmevoraussetzungen überprüfen wir bei einem<br />

Aufnahmegespräch mit Praxisteil.<br />

Inhalte Modul 1: • Anatomie • Physiologie • Allgemeine Trainingslehre<br />

• Spezielle Trainingslehre • Ausdauer • Rhetorik/<br />

Kommunikation<br />

Inhalte Modul 2: • Spezielle Trainingslehre: Kraft, Koordination,<br />

Beweglichkeit, Schnelligkeit, Muskelfunktionstest,<br />

Erstellen von Trainingsplänen, Kraft-/Beweglichkeitstraining<br />

• Gesundheitsvorsorge • Haltungsprophylaxe • Recht<br />

• Berufskunde<br />

Inhalte Modul 3: • Entspannungs- und Stressmanagement im<br />

Wasser, Indoor sowie Outdoor • Einführung in verschiedene<br />

psychoregulative Techniken • Ernährungslehre aus schulmedizinischer<br />

Sicht • Ernährungslehre aus Sicht verschiedener<br />

Ernährungsschulen • Gewichtsreduktion und Ernährung<br />

Praktikum: Zusätzlich zu der Theorie ist ein Praktikum im<br />

Ausmaß von 110 Stunden zu absolvieren (40 Stunden in<br />

einem Fitnessstudio, 40 Stunden in einem Hotel, 20 Stunden<br />

Projektarbeit, 10 Stunden Hausarbeit „Trainingsplanerstellung“).<br />

Mit dem Praktikum kann nach Abschluss des ersten<br />

Moduls begonnen werden. Die Praktikumsplätze sind von<br />

Ihnen zu organisieren.<br />

Abschlussprüfung zum dipl.<br />

Gesundheits- und Fitnesstrainer<br />

Informationsabend Ausbildung zum diplomierten<br />

Pilatestrainer – Matwork und Faszien<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 1 Std, kostenlos<br />

IBK Nr 15509.016 07.09.16 Mi 18.00-19.00<br />

IBK Nr 15509.026 26.01.<strong>17</strong> Do 18.00-19.00<br />

IBK Nr 15509.036 15.03.<strong>17</strong> Mi 18.00-19.00<br />

Erfahren Sie alle wichtigen Inhalte, Termine und Ziele der<br />

Ausbildung zum diplomierten Pilatestrainer – Matwork<br />

und Faszien und lernen Sie den Trainer persönlich kennen.<br />

Hinweis: Die Teilnahme ist kostenlos, wir bitten jedoch um<br />

Anmeldung.<br />

Ausbildung zum diplomierten<br />

Pilatestrainer – Matwork und Faszien<br />

Arno Eisendle. 204 Std, 2200 Euro<br />

IBK Nr 15512.016 23.09.16-22.02.<strong>17</strong> Mo Mi 18.00-22.00<br />

Fr 14.00-20.00<br />

Sa 08.30-16.30<br />

IBK Nr 15512.026 07.04.<strong>17</strong>-13.09.<strong>17</strong> Mo Mi 18.00-22.00<br />

Fr 14.00-20.00<br />

Sa 08.30-16.30<br />

Dieser Lehrgang ist ideal für Sportlehrer/innen oder Lehrwarte/innen,<br />

Wellnesstrainer/innen, Fitnesstrainer/innen<br />

mit <strong>WIFI</strong>-Diplom oder vergleichbarer Qualifikation, Osteopathen/innen,<br />

Physiotherapeuten/innen, Ärzte/innen,<br />

Tänzer/innen oder Personen mit vergleichbarer Berufserfahrung,<br />

die bereits Pilates-Vorkenntnisse besitzen.<br />

Voraussetzungen: Ärztliches Attest, das die Sporttauglichkeit<br />

bestätigt<br />

Inhalte: • Modul 1: Pre Pilates und Grundsätze von Pilates<br />

• Modul 2: Basic Musiklehre und Präsentation • Modul 3: 40<br />

Aufbauübungen und Hands-on • Modul 4: Praktikum und<br />

Hospitation • Modul 5: Schriftliche und praktische Prüfung<br />

Hinweis: Die angegebene Anzahl der Lehreinheiten inkludiert<br />

40 Stunden Praktikum. Die Ausbildung entspricht<br />

den Standards des Pilates Verbands Austria. Absolventen<br />

der Pilates-Ausbildung des <strong>WIFI</strong> <strong>Tirol</strong> können dem Pilates<br />

Verband Austria beitreten.<br />

Abschluss: Der Lehrgang wird mit einer schriftlichen und<br />

praktischen Prüfung abgeschlossen. Bei erfolgreichem<br />

Abschluss erhalten Sie ein Diplom.<br />

Mag. Alexander Moser. 8 Std, 330 Euro<br />

IBK Nr 15499.016 11.11.16-16.11.16 Mi Fr 15.00-18.00<br />

Sa 09.00-18.00<br />

IBK Nr 15499.026 24.03.<strong>17</strong>-29.03.<strong>17</strong> Mi Fr 15.00-18.00<br />

Sa 09.00-18.00


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Energetik und Mental <strong>WIFI</strong> Vital 379<br />

Grundausbildung zum Groupfitness-<br />

Trainer für alle Bereiche<br />

Diplomierter Groupfitness-Instruktor mit Lizenz<br />

Arno Eisendle. 104 Std, 1290 Euro<br />

IBK Nr 15492.016 23.09.16-24.11.16 Di Do 18.00-22.00<br />

Fr 14.00-20.00<br />

Sa 08.30-16.30<br />

IBK Nr 15492.026 07.04.<strong>17</strong>-08.06.<strong>17</strong> Di Do 18.00-22.00<br />

Fr 14.00-20.00<br />

Sa 08.30-16.30<br />

Yoga<br />

Die Ausbildung zum Diplomierten Groupfitness-Instruktor<br />

ist der perfekte Start in Ihre Trainerkarriere. Sie ist der<br />

umfassende, grundlegende Einstieg in alle Bereiche des<br />

Gruppenfitness wie z. B. Step, Dance, Toning, Bodystyling,<br />

Bauch-Beine-Po, alle Body&Mind-, Gesundheits- und Ganzkörpertrainingsprogramme<br />

wie Pilates, Wirbelsäulengymnastik<br />

etc. Unser wichtigstes Ziel hierbei ist es, die Teilnehmer/innen<br />

zu befähigen, eine Gruppe selbstbewusst und<br />

kompetent zu führen.<br />

Um den heranwachsenden Instruktor auf die vielfältigen<br />

Anforderungen vorzubereiten, erlernen Sie • Grundschritte<br />

• Musikaufbau • Choreographieaufbau • Schritttechniken<br />

• Kräftigung und Stretching • Pädagogik und Didaktik sowie<br />

• Animation und Begeisterung der Teilnehmer<br />

Mit einer bestandenen Prüfung sind Sie befähigt, einfache<br />

Kurse wie Aerobic-, Fatburner-, Easy Dance-, Step- und<br />

BodyWorkout-Stunden zu unterrichten. Eine optimale Basis<br />

für weitergehende, spezielle Ausbildungen, beispielsweise<br />

zum Dance-, Step-, Pilates- oder Wirbelsäulen-Trainer etc.,<br />

ist gelegt. Die Prüfung besteht aus einer schriftlichen und<br />

praktischen Prüfung in Choreographie und Anatomie (zu<br />

einem vorgegebenen Thema, welches im letzten Ausbildungsblock<br />

zugeteilt und als Hausarbeit bis zur Prüfung vorbereitet<br />

werden kann).<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 20 Std, 135 Euro<br />

LA Nr 15535.606 28.09.16-14.12.16 Mi 19.30-21.10<br />

LA Nr 15535.616 08.03.<strong>17</strong>-10.05.<strong>17</strong> Mi 19.30-21.10<br />

SZ Nr 15535.806 03.10.16-05.12.16 Mo 19.00-20.45<br />

SZ Nr 15535.816 20.02.<strong>17</strong>-08.05.<strong>17</strong> Mo 19.00-20.45<br />

Yoga ist körperliches und geistiges Training. Sie erlernen<br />

Körperübungen, Atemübungen und Entspannungsübungen.<br />

Eine ganzheitliche Yogaübungsweise wirkt persönlichkeitsbildend.<br />

Einerseits können Gesetzmäßigkeiten von Entspannung<br />

und Regeneration verstanden und erlebt werden,<br />

andererseits fördern die Übungen Reaktions- und Kommunikationskräfte<br />

für ein konstruktives Miteinander.<br />

Vertiefung und Erweiterung der Yoga-Kenntnisse<br />

Yoga-Aufbaukurs<br />

Johanna Wassermann. 10 Std, 89 Euro<br />

LA Nr 15536.606 31.05.<strong>17</strong>-28.06.<strong>17</strong> Mi 19.30-21.15<br />

Die Kräftigung der Wirbelsäule steht im Yoga-Aufbaukurs<br />

thematisch im Zentrum. Für Teilnehmer/innen, die schon<br />

mit Yoga-Übungen vertraut sind, bieten sich durch die Vertiefung<br />

und Erweiterung der Yoga-Fachkunde entsprechende<br />

ausgleichende Möglichkeiten und neue regenerative<br />

Möglichkeiten.<br />

Voraussetzungen: Besuch des Yoga-Grundlagenkurses oder<br />

Vertrautheit mit Yoga-Übungen.<br />

Energetik und Mental<br />

Beratung Arno Eisendle<br />

t: 05 90 90 5-7434 e: arno.eisendle@wktirol.at<br />

tirol.wifi.at/vital<br />

Informationsabend Kinesiologische Ausbildung<br />

zum zertifizierten Hyperton-X-Praktiker<br />

Ferdinand Gstrein. 1 Std, kostenlos<br />

IBK Nr 15467.016 20.09.16 Di 19.30-21.30<br />

Nutzen Sie diesen Informationsabend, um Details zu<br />

der Ausbildung zu erfahren und den Lehrgangsleiter<br />

kennenzulernen.<br />

Schnupperworkshop Hyperton-X-Praktiker<br />

Ferdinand Gstrein. 4 Std, 95 Euro<br />

IBK Nr 15460.016 03.10.16 Mo <strong>17</strong>.00-21.30<br />

Der Schnupperworkshop beschäftigt sich kurz und intensiv<br />

mit „Hyperton X“. Sie lernen in lockerer Atmosphäre einfache<br />

kinesiologische Techniken basierend auf der chinesischen<br />

Meridianlehre und wissenschaftlichen Erkenntnissen<br />

der heutigen Zeit kennen und wie wir damit unser Energiesystem<br />

ausgleichen und balancieren können. Gestärkt und<br />

mit viel frischer Energie aufgetankt können wir unser Wohlbefinden<br />

steigern und den Alltag besser meistern.


380 <strong>WIFI</strong> Vital Energetik und Mental<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Leistungsverbesserung durch körperliche<br />

und geistige Ausgeglichenheit<br />

Kinesiologische Ausbildung zum<br />

zertifizierten Hyperton-X-Praktiker<br />

Ferdinand Gstrein. 216 Std, 3150 Euro<br />

IBK Nr 15468.016 09.11.16-23.06.<strong>17</strong> Di <strong>17</strong>.00-21.00<br />

Mi 14.00-20.00/<br />

oder <strong>17</strong>.00-22.00<br />

Do 14.00-22.00<br />

Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Die Sportkinesiologie ist eine junge Wissenschaft und hat<br />

sich das Ziel gesetzt, Leistungsverbesserung auf natürliche<br />

Weise ohne Sekundärschäden zu erreichen. Mit Feingefühl<br />

und der Bereitschaft, sich auf den menschlichen Körper einzulassen,<br />

werden in der Ausbildung mithilfe der Methode<br />

Hyperton-X überspannte (hypertone) Muskeln identifiziert<br />

und sofort korrigiert. Auf diese Weise wird die ursprüngliche<br />

Bewegungsfähigkeit wiederhergestellt, damit Lernprozesse,<br />

Gleichgewicht, Bewegungen und Koordination optimal<br />

gestaltet und ausgeführt werden können.<br />

Inhalte: • Grundkenntnisse der Kinesiologie • Meridianlehre<br />

mit Muskeltest • Fuß-Sensoren, Einstieg in die emotionale<br />

Arbeit, Spiritualität und Bindungen • Supervision • Präsentation<br />

vor der Gruppe, was Sie zur späteren Ausübung als<br />

beruflicher Kinesiologe benötigen<br />

„Die Einsatzgebiete von Hyperton-X sind<br />

breit gefächert: für ein leichteres Lernen, zur<br />

Erhöhung der körperlichen und geistigen<br />

Leistungsfähigkeit, zum Stressabbau und<br />

zur Steigerung des Wohlbefindens.“<br />

Ferdinand Gstrein, Lehrgangsleiter<br />

Schnupperworkshop Touch for Health<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 4 Std, 95 Euro<br />

IBK Nr 15471.016 29.09.16 Do <strong>17</strong>.00-21.30<br />

IM Nr 15471.306 08.11.16 Di <strong>17</strong>.00-20.45<br />

RE Nr 15471.706 20.10.16 Do <strong>17</strong>.00-21.30<br />

Die Kinesiologie-Methode Touch for Health ermöglicht<br />

es, das Meridiansystem, die Muskeln, die Farben und die<br />

Lebenskraft (Chi) durch stärkende Akupressur-Punkte zu<br />

aktivieren. Die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von<br />

Touch for Health, eine Einführung in die Technik und alltagsorientierte<br />

Hilfestellungen – all das und viel Freude am Tun<br />

erleben Sie in diesem Touch for Health-Schnupperworkshop.<br />

Inhalte: • Einstimmung in die Chance Lebensenergie • Was<br />

bietet die Kinesiologie • Lymphsystem in Fluss bringen mit<br />

Muskeltests und Akupressur-Punkten • Die 5 Elemente des<br />

Menschen und der Natur erklären • Meridiane balancieren<br />

• Lebenskraft optimieren<br />

Informationsabend Touch for Health<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 1 Std, kostenlos<br />

IBK Nr 15472.016 11.01.<strong>17</strong> Mi 19.00-21.00<br />

IBK Nr 15472.026 07.02.<strong>17</strong> Di 19.00-21.00<br />

KU Nr 15472.506 12.10.16 Mi <strong>17</strong>.00-20.45<br />

Nutzen Sie diesen Informationsabend, um Details zu<br />

der Ausbildung zu erfahren und den Lehrgangsleiter<br />

kennenzulernen.<br />

„Touch for Health: Für jeden, der seinem<br />

Leben eine Veränderung geben will, der<br />

in seinem Dasein zu viel Stress hat, unter<br />

Druck steht oder überfordert ist.“<br />

Herbert Handler, Lehrgangsleiter<br />

Kinesiologische Ausbildung Touch for Health<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 100 Std, 1590 Euro<br />

IBK Nr 15469.016 10.03.<strong>17</strong>-07.06.<strong>17</strong> Fr 14.00-21.30<br />

Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Die Theorie Touch for Health wird mit „Gesund durch Berühren“<br />

übersetzt. Die Methode nutzt das Wissen der Akupressur<br />

und der Meridiane (Energiearbeit), das sich seit 5000<br />

Jahren, für die Balancierung des Energiesystems des Menschen,<br />

bewährt hat.<br />

Die Teilnehmer/innen erlernen eine energetische Methode,<br />

die Wohlbefinden und Prävention von innen heraus ermöglicht<br />

und noch dazu hilft, Ihr Wissen über typische energiefördernde<br />

Hausmittel (Kräuter, Mineralien, Räuchern usw.),<br />

die in <strong>Tirol</strong> gebräuchlich sind, zu erweitern und zu vertiefen.<br />

Zusätzlich bieten die 5 Touch for Health-Teile die Möglichkeit,<br />

den beruflichen Weg zum/zur Kinesiologen/in, zu<br />

erlernen und auszuüben.<br />

Touch for Health 1: • 14 Muskeltests für die Hauptmuskeln<br />

und Hauptmeridiane des Körpers • Die 4 Standardausgleichsverfahren:<br />

Die neurolymphatischen Punkte, die neurovaskulären<br />

Punkte, Anfangs- und Endpunkte der 14 Meridiane,<br />

Muskel-Ansatz-Ursprung-Technik • 14 Muskel Balance<br />

• Challenge (Überprüfung) • Surrogat-Technik • Funktion<br />

lokalisieren • Emotionaler Stressabbau (Gegenwart) • Überprüfen<br />

und Stärken der Ohren- und Augenenergie • Cross<br />

Crawl (Überkreuzbewegung)<br />

Touch for Health 2: • 14 weitere Muskeltests (Thema Bewegungsfluss)<br />

• Stärkende Akupressur-Haltepunkte • Überenergie<br />

finden über Meridian-Alarmpunkte des Körpers<br />

• Über/Unterenergieregeln: Biberdamm, Tag/Nacht-Prinzip,<br />

Dreieck, Viereck • Emotionaler Stressabbau (Zukunft)<br />

• Spindelzellen/Golgisehnen • Balance mit dem kompletten<br />

Meridiansystem • Die fünf Elemente & Yin-Yang


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Energetik und Mental <strong>WIFI</strong> Vital 381<br />

• Stärkungs-/Stabilisierungsgesetz • Balance mit den<br />

Farben der 5 Elemente • Tageszeitbalance/Schmerzabbau<br />

• Meridianmassage<br />

Touch for Health 3: • 14 weitere Muskeltests (Thema Haltung)<br />

• Beruhigende Akupressur-Haltepunkte • Reaktive Muskeln<br />

(Körperhaltung) • Balance der Gang-Koordination • Emotionaler<br />

Stressabbau (Vergangenheit) • Pulstestung für versteckte<br />

Überenergie • Haltungsanalyse/Haltungsbalance<br />

• Die Tibetanische Acht für den Energiefluss<br />

Touch for Health 4: • Laute-Balance: Die Balance mit den<br />

Emotionen der 5 Elemente • Die Luo-Punkte (Balance in<br />

einem Element) • Wirbelsäulenreflexe • Wiederholung der<br />

Testung von Nahrungsmittelunverträglichkeiten (C1-Modus)<br />

• Narbenentstörung • 42 Muskeltests, stehend getestet und<br />

balanciert • Gefrorene Muskeln<br />

Touch for Health Summary: Wiederholung und Vertiefung<br />

Informationsabend Prana-Vita<br />

Veronika Herschmann. 2 Std, kostenlos<br />

IBK Nr 65101.016 02.09.16 Fr 18.00-20.00<br />

Bei dieser Veranstaltung lernen Sie die Lehrgangsleiterin<br />

sowie die Inhalte der Ausbildung kennen.<br />

„Naturphilosophen und berühmte<br />

Heiler der Antike definierten Krankheit<br />

als Missklang von Körper und Seele. In<br />

diesem Bereich liegt oft der Schlüssel zum<br />

Heilwerden.“<br />

Veronika Herschmann, Lehrgangsleiterin<br />

Prana-Vita Intensiv 1<br />

Veronika Herschmann. 8 Std, <strong>17</strong>0 Euro<br />

IBK Nr 65109.016 21.10.16 Fr 13.00-20.30<br />

Inhalte: • Viele praktische Übungen zum Wahrnehmen<br />

(Sehen und Fühlen) der bioplasmatischen Energie<br />

• Mehr über „Namaste“ und die Pranaröhre • Aufbau von<br />

Prana-Vita-Anwendungen<br />

Prana-Vita-Praktiker – Level 2<br />

Veronika Herschmann. 16 Std, 380 Euro<br />

IBK Nr 65102.016 25.11.16-26.11.16 Fr 13.00-20.30<br />

Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Voraussetzung zur Teilnahme ist Level 1. Level 2 befasst sich<br />

mit der Verwendung von Farben und Tönen, um Informationen<br />

von Gesundheit und Vitalität in die Zellen des Körpers<br />

zu übertragen und deren natürliche Intelligenz zu ganzheitlichem<br />

Wohlbefinden zu aktivieren.<br />

Prana-Vita Intensiv 2<br />

Veronika Herschmann. 8 Std, <strong>17</strong>0 Euro<br />

IBK Nr 65111.016 16.12.16 Fr 13.00-20.30<br />

Inhalte: • Wirkung von Licht und Farbe • Interessante Informationen<br />

über die 7 Spektralfarben • Meridiane und ihre<br />

Verbindung zu den Organen und Chakras und deren energetische<br />

Anwendung • Übungen zum kleinen Energiekreislauf<br />

• Prana-Vita-Wasser-Methode<br />

Prana-Vita-Praktiker – Level 1<br />

Veronika Herschmann. 16 Std, 380 Euro<br />

IBK Nr 65100.016 23.09.16-24.09.16 Fr 13.00-20.30<br />

Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

In diesem 2-Tage-Seminar erlernen Sie die Prana-Vita-<br />

Grundtechniken zur Vitalisierung und Harmonisierung des<br />

menschlichen Körpers. Diese Techniken sind einerseits ideal<br />

zur Prävention, Gesunderhaltung und Energiesteigerung.<br />

Es sind keinerlei Vorkenntnisse nötig.<br />

Inhalte: • Körper und Auren und deren Wahrnehmung<br />

• Erfühlen der Lebensenergie • Chakras • Reinigen und Vitalisieren<br />

des Energiekörpers • Energetische Selbst-Anwendung<br />

der Techniken • Energetische Anwendungen bei<br />

anderen Menschen • Übungen zur Steigerung von Klarheit<br />

und Bewusstheit • Selbstermächtigung, Ethik und Bewusstsein<br />

• Atemtechniken, Körperübungen und Schutz<br />

Prana-Vita-Praktiker – Level 3<br />

Veronika Herschmann. 16 Std, 380 Euro<br />

IBK Nr 65103.016 20.01.<strong>17</strong>-21.01.<strong>17</strong> Fr 13.00-20.30<br />

Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Die menschliche Psyche: Wie hängen psychische Probleme<br />

mit Energiemustern zusammen, die unser feinstoffliches<br />

Energiesystem stören? Wir beheben bzw. harmonisieren<br />

diese Störungen auf der Energieebene und bringen<br />

Ruhe und Stabilität in unsere Gedanken, Emotionen und<br />

Handlungen.<br />

Inhalte: • Wie Chakras und Psyche sich gegenseitig beeinflussen<br />

• Der Umgang mit der menschlichen Psyche • Persönlichkeitstypen<br />

• Prana-Vita für emotionale und mentale<br />

Probleme • Harmonisierung von Beziehungen • Emotionale<br />

und mentale Ursachen aus energetischer Sicht • Gedankenformen,<br />

Gedankenkontrolle und Schutz • Reinigen und<br />

Vitalisieren der Energien bei Suchtverhalten, Depressionen,<br />

Ängsten, Stimmungsschwankungen etc. • Übungen zur<br />

Wahrnehmung des inneren Körpers • Effiziente Übungen<br />

zur Prävention


382 <strong>WIFI</strong> Vital Energetik und Mental<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Prana-Vita Intensiv 3<br />

Veronika Herschmann. 8 Std, <strong>17</strong>0 Euro<br />

IBK Nr 65112.026 <strong>17</strong>.02.<strong>17</strong> Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Inhalte: • Das Thema Vergebung und Verzeihungsrituale<br />

• Die Prana-Vita Anker-Technik • Neuprogrammierung für<br />

Leben • Prana-Vita und schwierige Lebenssituationen • Die<br />

Wirbelsäule und ihre emotionalen Hintergründe<br />

Prana-Vita-Therapeut – Level 4<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 16 Std, 380 Euro<br />

LZ Nr 65106.905 01.07.16-02.07.16 Fr 13.00-21.00<br />

Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 65106.026 <strong>17</strong>.03.<strong>17</strong>-18.03.<strong>17</strong> Fr 13.00-20.30<br />

Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Nach ausreichender praktischer Übung werden vertiefende<br />

Einsichten in die Arbeit mit Prana-Vita vermittelt sowie<br />

konkrete ethische, praktische und theoretische Themen<br />

erarbeitet.<br />

Prana-Vita-Praktiker – Level 5<br />

Prana-Vita Anatomie<br />

Veronika Herschmann. 16 Std, 270 Euro<br />

IBK Nr 65104.016 07.04.<strong>17</strong>-08.04.<strong>17</strong> Fr 13.00-20.30<br />

Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Ein solides Grundwissen zur Anatomie des menschlichen<br />

Körpers und zu seinen Funktionsweisen bedeutet für jeden<br />

Prana-Vita-Anwender und für jeden Humanenergetiker eine<br />

Bereicherung.<br />

Prana-Vita-Therapeut – Prüfung<br />

Veronika Herschmann. 10 Std, 150 Euro<br />

IBK Nr 65108.025 02.07.16 Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

LZ Nr 65108.906 29.10.16 Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Schriftliche und mündliche Prüfung<br />

Besser schlafen<br />

Mag. Doris Psenner-Unterluggauer. 15 Std, 380 Euro<br />

IBK Nr 15406.016 26.09.16-24.10.16 Mi <strong>17</strong>.50-21.50<br />

IBK Nr 15406.026 06.04.<strong>17</strong>-04.05.<strong>17</strong> Mi <strong>17</strong>.50-21.50<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 16 Std, 380 Euro<br />

IBK Nr 65107.016 23.06.<strong>17</strong>-24.06.<strong>17</strong> Fr 13.00-20.30<br />

Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

LZ Nr 65107.906 30.09.16-01.10.16 Fr 13.00-21.00<br />

Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Inhalte: • Der Astralkörper • Mudras- und Körpermudras<br />

• Energetische Unterstützung • Mentale und emotionale<br />

Hintergründe bei Blockaden • Ablösen von Fremdenergien<br />

• Weitere Übungen, um Energien mit all unseren Sinnen<br />

wahrzunehmen • Thema Tod aus der buddhistischen Sicht<br />

• Thema Geburt • Remote Viewing: Was ist das?<br />

Prana-Vita Unternehmensführung<br />

Michaela Hilber. 8 Std, <strong>17</strong>0 Euro<br />

IBK Nr 65105.016 29.04.<strong>17</strong> Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Aus der Praxis für die Praxis: • Einnahmen-Ausgaben-Rechnung<br />

• Finanzierung • Marketing • Ethik • Internetgestaltung<br />

• Allgemeine Werbung • Haftung • Gewerbeschein • Energetische<br />

Grundlagen zur Führung eines Unternehmens<br />

• Übungen, um Wohlstand und Erfolg zu kreieren<br />

Pendler – Grundseminar<br />

Alfred Mühlbacher. 8 Std, 161 Euro<br />

KU Nr 15465.506 19.10.16 Mi 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

SZ Nr 15465.806 06.12.16-13.12.16 Di 18.00-21.30<br />

Qualifiziertes Pendeln ist eine vorsorgende Hilfe für Mensch<br />

und Tier. Sie erlernen die Grundkenntnisse eines Pendlers<br />

und erhalten professionelles Auswertungspendeln<br />

vorgeführt.<br />

Inhalte: • Grundkenntnisse • Aufzeigen verschiedener Möglichkeiten:<br />

Strahlungs-Status, Persönlichkeits-Analysen<br />

Pendler – Aufbauseminar für Fortgeschrittene<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 8 Std, 161 Euro<br />

KU Nr 15466.506 10.05.<strong>17</strong> Mi 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

SZ Nr 15466.806 07.03.<strong>17</strong> Di 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Zielgruppe: Personen mit Grundkenntnissen bzw. praxisbezogenem<br />

Basiswissen im Umgang mit dem Pendel<br />

Inhalte: • Individuelle Anwendungsfragen • Spezielle Pendelanwendungen<br />

• Austestung von Produkten • Praktische<br />

Übungen


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Ernährung <strong>WIFI</strong> Vital 383<br />

Ausbildung zum Bachblüten-Berater<br />

Alfred Mühlbacher. 8 Std, 150 Euro<br />

KU Nr 15449.506 18.11.16 Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

SZ Nr 15449.806 13.10.16 Do 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

SZ Nr 15449.816 30.03.<strong>17</strong> Do 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

LZ Nr 15449.906 10.11.16 Mo 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Mitarbeiter/innen aus Wellnessbetrieben, Apotheken, Drogeriemärkten,<br />

Reformhäusern, Kosmetikstudios, Fitnessstudios<br />

sollten über fundierte Kenntnisse zum Thema Bachblüten<br />

verfügen. In diesem Seminar können Sie sich dieses<br />

Wissen aneignen.<br />

Inhalte: • Geschichtliche Entwicklung der Bachblütentherapie<br />

• Zuordnung zu einzelnen Seelenzuständen • Persönliche<br />

Bachblütenmischungen erstellen • Wie verwende ich<br />

die Bachblüte • Bewährte Bachblüten-Kombinationen<br />

Im Preis ist eine persönliche Bachblütenmischung inkludiert.<br />

Feng Shui – Die Gestaltung des Wohnbereichs<br />

nach modernsten, neuzeitlichen Erkenntnissen<br />

Alfred Mühlbacher. 12 Std, 280 Euro<br />

SZ Nr 15451.806 03.03.<strong>17</strong>-04.03.<strong>17</strong> Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Sa 09.00-12.30<br />

Zielgruppe: • Raumausstatter • Innenarchitekten • Personen,<br />

die das eigene Zuhause optimieren möchten und Wohlbefinden<br />

und Entspannung erschaffen wollen<br />

Keine Vorkenntnisse erforderlich.<br />

Inhalte: In jedem Wohnobjekt befinden sich energetische<br />

Kraftquellen. Unser erfahrener Wohnraum-Optimierer und<br />

Dipl.-Energetiker Alfred Mühlbacher zeigt Ihnen, wie Sie<br />

diese finden können. Bei diesem Kurs lernen Sie die spezifischen<br />

Wohnraumenergien kennen und erfahren, wie diese<br />

nutzbar gemacht werden. Finden Sie in Ihrem Wohnobjekt<br />

die besonders belebende Kraftquelle, den besten Konzentrationsort,<br />

den intensivsten Meditationsort und nützen Sie<br />

deren positive Schwingungsfrequenzen. Erschaffen Sie Ihre<br />

ganz individuelle „Kraft-Tankstelle“. Motto: Verbessern Sie<br />

Ihr Wohnraumklima und erschaffen Sie sich angenehmes<br />

Wohlbefinden.<br />

Work Life Balance<br />

Wibke Mullur. 8 Std, 209 Euro<br />

SZ Nr 15400.806 06.10.16-20.10.16 Do 18.00-21.30<br />

SZ Nr 15400.816 05.05.<strong>17</strong> Fr 13.00-20.00<br />

Ein erfolgreiches Unternehmen lebt von motivierten, zielorientierten<br />

und souveränen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.<br />

Gerade im Managementbereich und in leitenden Positionen<br />

sind Konzentration, sicheres Auftreten, Authentizität<br />

und Präsenz gefragt. In diesem Seminar werden Ihnen achtsame<br />

Körper- und Wahrnehmungsübungen (Hatha-Yoga<br />

und Atemarbeit) vorgestellt, die trotz beruflicher Anforderungen<br />

dazu beitragen können, Ihr ganzheitliches Wohlbefinden<br />

zu stärken.<br />

Ernährung<br />

Beratung Arno Eisendle<br />

t: 05 90 90 5-7434 e: arno.eisendle@wktirol.at<br />

tirol.wifi.at/vital<br />

Herbsternährung in der TCM<br />

Vera Prissmann. 2 Std, 75 Euro<br />

IBK Nr 15546.016 12.10.16 Mi 18.30-20.30<br />

Element Metall: • Herbst – Rückzug, zur Ruhe kommen,<br />

Abwehrkraft stärken • Lunge – Dickdarm • Gedanken und<br />

Rezepte zur Stärkung unseres Körpers im Herbst<br />

„Durch das TCM-Wissen über die Wirkung<br />

von Nahrungsmitteln auf unseren Körper<br />

können viele Beeinträchtigungen wie<br />

Müdigkeit, Antriebslosigkeit, Magen-<br />

Darm-Beschwerden, Schlafstörungen,<br />

Gewichtsveränderungen u. v. m. schnell<br />

positiv beeinflusst werden. Lernen Sie das<br />

Richtige zu essen!“<br />

Vera Prissmann, Lehrgangsleiterin<br />

Winterernährung in der TCM<br />

Vera Prissmann. 2 Std, 75 Euro<br />

IBK Nr 15547.016 16.11.16 Mi 18.30-20.30<br />

Element Wasser: • Winter – Zeit der Regeneration, Willensstärkung<br />

• Niere – Blase • Gedanken und Rezepte zur Stärkung<br />

unseres Körpers im Winter


384 <strong>WIFI</strong> Vital Ernährung, Hörakustik<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Die Zwischenzeiten Dojo in der TCM<br />

Vera Prissmann. 2 Std, 75 Euro<br />

IBK Nr 15543.016 15.02.<strong>17</strong> Mi 18.30-20.30<br />

Element Erde: • Zwischenzeit – Verankerung im Leben,<br />

unsere Mitte finden, geerdet sein • Magen – Milz • Gedanken<br />

und Rezepte zur Stärkung unserer Mitte • Ursprung<br />

unserer nachgeburtlichen Kraft<br />

Frühlingsernährung nach der TCM<br />

Vera Prissmann. 2 Std, 75 Euro<br />

IBK Nr 15541.016 15.03.<strong>17</strong> Mi 18.30-20.30<br />

Hörakustik<br />

Beratung Karin Nagiller<br />

t: 05 90 90 5-7483 e: karin.nagiller@wktirol.at<br />

tirol.wifi.at/vital<br />

Das Ohr an der Praxis<br />

Akademie für Hörakustik<br />

Akademie für Hörakustik<br />

Hörakustikdiplom<br />

Element Holz: • Frühling – Wachstum – Idee – Umsetzung<br />

• Entschlacken – Entgiften • Leber – Gallenblase • Gedanken<br />

und Rezepte zum Frühling<br />

Diplomkurs<br />

Vorbereitung auf das<br />

AEA-Diplom<br />

Diplomkurs Pädakustik<br />

Sommerernährung nach der TCM<br />

Vera Prissmann. 2 Std, 75 Euro<br />

Meisterprüfung<br />

IBK Nr 15542.016 31.05.<strong>17</strong> Mi 18.30-20.30<br />

Element Feuer: • Sommer – Kommunikation – Freunde<br />

treffen • Entspannung • Herz – Dünndarm • Gedanken<br />

und Rezepte, um unseren Körper gut durch den Sommer zu<br />

bringen<br />

Repetitionskurs Meisterprüfung Hörakustik<br />

Meisterkurs<br />

Vorbereitung auf die Meisterprüfung<br />

Das Kraftwerk Mensch –<br />

Mit Ernährung zu Lebensenergie<br />

Vera Prissmann. 2 Std, 75 Euro<br />

Lehrabschlussprüfung<br />

Repetitionskurs LAP für Hörakustik<br />

IBK Nr 15548.016 07.06.<strong>17</strong> Mi 18.30-20.30<br />

Es liegt an uns zu entscheiden, ob wir aus unserem Körper<br />

optimale Energie schöpfen wollen oder ob wir lieber mit<br />

halber Kraft durch unseren Alltag gehen. Wir haben es in<br />

uns, ein Kraftwerk, das wir nutzen können: unsere Körpermitte,<br />

unser Magen – Milz/Pankreas-Bereich, Ursprung<br />

unseres nachgeburtlichen Qis, unserer universellen Lebensenergie.<br />

Sie wird zu einem sehr großen Teil aus der Nahrung,<br />

die wir zu uns nehmen, gebildet. Wenn wir einige Grundsätze<br />

der TCM kennenlernen und verinnerlichen, gelingt es<br />

uns, aus dem Vollen zu schöpfen, wir sind energiegeladen,<br />

motiviert, in uns ruhend, entspannt und glücklich und gehen<br />

offen auf andere zu. Lernen wir Energie zu essen und Wohlgefühl,<br />

Ruhe und Harmonie zu erlangen!<br />

Fachausbildung<br />

Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung<br />

Die Akademie für Hörakustik bietet eine österreichweit einmalige<br />

Ausbildung, die mit international anerkannten Zertifikaten<br />

abschließt.<br />

Unsere Welt ist laut geworden. Straßenlärm, Diskotheken, MP3-<br />

Player und Handys haben den Lärmpegel in den letzten Jahren<br />

ständig nach oben gedrückt. Das bleibt nicht ohne Folgen.<br />

Während früher Hörschäden vor allem in hohem Alter auftraten,<br />

sind es inzwischen auch Menschen im mittleren Alter und sogar<br />

Jugendliche, welche die Hilfe eines Hörakustikers brauchen.<br />

Daher ist es kein Wunder, dass der Markt für Hörakustiker boomt<br />

und diese ausgezeichnete Berufschancen vorfinden.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Hörakustik <strong>WIFI</strong> Vital 385<br />

Modernste Ausbildung für modernste Technik<br />

Die Hörakustik hat sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt.<br />

Die technischen Möglichkeiten haben sich enorm verbessert<br />

– doch Hightech braucht Spezialisten/innen, die damit<br />

umgehen können. Die Topausbildung für den Beruf des Hörakustikers<br />

gibt es, österreichweit einzigartig, an der Akademie für<br />

Hörakustik am <strong>WIFI</strong> <strong>Tirol</strong>. Die Ausbildung erfolgt nach den anerkannten<br />

Grundlagen der Europäischen Akademie für Akustik,<br />

Audio-Kommunikation und auditive Informatik (AHAKI).<br />

Hören auf höchstem Niveau<br />

Diese Akademie bietet die optimale Vorbereitung für die theoretische<br />

und praktische Lehrabschlussprüfung am zweiten Bildungsweg.<br />

Die Ausbildung ist mit vier Modulen zu je zwei Wochen<br />

berufsbegleitend konzipiert. Über die Abschlussprüfung hinaus<br />

werden Meisterkurse in zwei verschiedenen Varianten sowie<br />

Repetitionskurse abgehalten. Als höchste Qualifikations-Stufe<br />

wird ein Diplomkurs angeboten, der mit dem Europäischen<br />

Diplom nach AEA abschließt. Es besteht auch die Möglichkeit<br />

zum Erwerb einer weiteren Qualifizierung als diplomierter Pädakustiker.<br />

Zusatz-Seminare sorgen für die laufende Weiterbildung.<br />

Aufgrund des hohen Niveaus der Akademie kommen die<br />

Teilnehmer/innen aus ganz Österreich, der Schweiz und aus<br />

Deutschland.<br />

International anerkannt, regional verankert<br />

Die Vortragenden sind in der Praxis verankert und vermitteln<br />

Wissen auf dem letzten Stand. Der technologische Fortschritt<br />

im Bereich Hörakustik ist enorm und führt dazu, dass die Geräte<br />

immer kleiner, optisch anspruchsvoller und computergesteuert<br />

programmierbar werden. Die Ausbildung setzt daher technisches<br />

Interesse sowie Freude am Umgang mit Menschen voraus. Die<br />

Akademie für Hörakustik am <strong>WIFI</strong> <strong>Tirol</strong> verfügt über modernste<br />

Räumlichkeiten und die Möglichkeit, das Wissen in fünf Hörkabinen<br />

namhafter Hersteller zu vertiefen. Ausstattung, Vortragende<br />

und die Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Institutionen<br />

garantieren Wissen on top.<br />

„Ausbildung bedeutet für uns: Gezielte<br />

Vorbereitung auf die Anforderungen des<br />

Berufsbildes des Hörgeräteakustikers und nicht<br />

nur auf die einer Prüfung. Das muss immer unser<br />

Anspruch sein.“<br />

Dr. Matthias Latzel, Fachlicher Lehrgangsleiter<br />

Mit LAP auf dem 2. Bildungsweg<br />

Fachausbildung Hörakustik Teil 1<br />

Dr. Matthias Latzel. 80 Std, 1005 Euro<br />

IBK Nr 95141.016 07.11.16-19.11.16 Mo-Fr 08.00-19.00<br />

ev. Sa<br />

IBK Nr 95141.026 13.02.<strong>17</strong>-25.02.<strong>17</strong> Mo-Fr 08.00-19.00<br />

ev. Sa<br />

IBK Nr 95141.036 12.06.<strong>17</strong>-24.06.<strong>17</strong> Mo-Fr 08.00-19.00<br />

ev. Sa<br />

Zielgruppe: Hörgeräteakustiker/innen, die die Lehrabschlussprüfung<br />

im 2. Bildungsweg ablegen wollen<br />

Inhalte: Theoretische und praktische Vorbereitung auf die<br />

Lehrabschlussprüfung in • Fachkunde • Otiatrie • Mathematik<br />

• Akustik • Audiometrie • Hörgeräteanpassung • Otoplastische<br />

Arbeiten<br />

Der Vorbereitungskurs findet in 4 Teilen statt. Die Dauer pro<br />

Teil ist jeweils 2 Wochen. Im Anschluss an den Teil 4 findet<br />

die Lehrabschlussprüfung statt. Die für den Kurs benötigten<br />

Unterlagen und Materialien werden zur Verfügung gestellt.<br />

Diese Ausbildung im Bereich der Hörakustik entspricht den<br />

Richtlinien der AHAKI.<br />

„Nicht nur die Täler sind tief in <strong>Tirol</strong>,<br />

sondern auch das Wissen, das am<br />

<strong>WIFI</strong> <strong>Tirol</strong> gelehrt wird.“<br />

Arne Israel,<br />

Hörgeräteakustik-Meister, Trainer<br />

Mit LAP auf dem 2. Bildungsweg<br />

Fachausbildung Hörakustik Teil 2<br />

Dr. Matthias Latzel. 80 Std, 1005 Euro<br />

IBK Nr 95142.016 19.09.16-30.09.16 Mo-Fr 08.00-19.00<br />

ev. Sa<br />

IBK Nr 95142.026 28.11.16-10.12.16 Mo-Fr 08.00-19.00<br />

ev. Sa<br />

IBK Nr 95142.036 13.03.<strong>17</strong>-25.03.<strong>17</strong> Mo-Fr 08.00-19.00<br />

ev. Sa<br />

Zielgruppe: Absolventen/innen des Teils 1, welche die Lehrabschlussprüfung<br />

als Hörgeräteakustiker im 2. Bildungsweg<br />

ablegen wollen<br />

Inhalte: Theoretische und praktische Vorbereitung auf die<br />

Lehrabschlussprüfung in • Fachkunde • Otiatrie • Mathematik<br />

• Akustik • Audiometrie • Hörgeräteanpassung • Otoplastische<br />

Arbeiten<br />

Die für den Kurs benötigten Unterlagen und Materialien<br />

werden zur Verfügung gestellt. Diese Ausbildung im Bereich<br />

der Hörakustik entspricht den Richtlinien der AHAKI.


386 <strong>WIFI</strong> Vital Hörakustik<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Mit LAP auf dem 2. Bildungsweg<br />

Fachausbildung Hörakustik Teil 3<br />

Dr. Matthias Latzel. 80 Std, 1005 Euro<br />

IBK Nr 95143.016 03.10.16-15.10.16 Mo-Fr 08.00-19.00<br />

ev. Sa<br />

IBK Nr 95143.026 30.01.<strong>17</strong>-11.02.<strong>17</strong> Mo-Fr 08.00-19.00<br />

ev. Sa<br />

IBK Nr 95143.036 02.05.<strong>17</strong>-13.05.<strong>17</strong> Mo-Fr 08.00-19.00<br />

ev. Sa<br />

Zielgruppe: Absolventen/innen des Teils 2, welche die Lehrabschlussprüfung<br />

als Hörgeräteakustiker im 2. Bildungsweg<br />

ablegen wollen<br />

Inhalte: Theoretische und praktische Vorbereitung auf<br />

die Lehrabschlussprüfung in • Audiometrie • Psychologie<br />

• Beratung und Nachbetreuung • Akustik • Otoplastik<br />

• Hörgerätetechnik • Service- und Reparaturtechnik<br />

Diese Ausbildung im Bereich der Hörakustik entspricht den<br />

Richtlinien der AHAKI.<br />

Mit LAP auf dem 2. Bildungsweg<br />

Fachausbildung Hörakustik Teil 4<br />

Dr. Matthias Latzel. 80 Std, 1005 Euro<br />

IBK Nr 95144.016 29.08.16-10.09.16 Mo-Fr 08.00-19.00<br />

ev. Sa<br />

IBK Nr 95144.026 14.11.16-26.11.16 Mo-Fr 08.00-19.00<br />

ev. Sa<br />

IBK Nr 95144.036 16.01.<strong>17</strong>-28.01.<strong>17</strong> Mo-Fr 08.00-19.00<br />

ev. Sa<br />

IBK Nr 95144.046 29.05.<strong>17</strong>-10.06.<strong>17</strong> Mo-Fr 08.00-19.00<br />

ev. Sa<br />

Zielgruppe: Absolventen/innen des Teils 3, welche die Lehrabschlussprüfung<br />

als Hörgeräteakustiker im 2. Bildungsweg<br />

ablegen wollen<br />

Inhalte: Theoretische und praktische Vorbereitung auf die<br />

Lehrabschlussprüfung in • Mathematik • Fachzeichnen<br />

• Audiometrie • Beratung und Nachbetreuung • Otoplastische<br />

Arbeiten • Hörgerätetechnik • Hörgeräteanpassung<br />

• Lärmschutz • Rechtsvorschriften • Arbeitshygiene<br />

Im Anschluss an den Kurs findet die Lehrabschlussprüfung<br />

statt. Diese Ausbildung im Bereich der Hörakustik entspricht<br />

den Richtlinien der AHAKI.<br />

Repetitionskurs LAP für Hörakustik<br />

Dr. Matthias Latzel. 30 Std, 450 Euro<br />

IBK Nr 95146.016 19.09.16-21.09.16 Mo-Mi 08.00-18.00<br />

Der Repetitionskurs bietet Ihnen die Möglichkeit, um sich<br />

konzentriert und intensiv auf die Lehrabschlussprüfung zum<br />

Hörgeräteakustiker vorzubereiten.<br />

Zielgruppe: Hörgeräteakustiker/innen, die die Lehrabschlussprüfung<br />

im 2. Bildungsweg ablegen wollen<br />

Folgende Inhalte werden nochmals vertieft und wiederholt:<br />

• Elektrotechnik • Audiometrie • Hörgeräteanpassung<br />

• Otoplastik<br />

Sie können Ihre theoretischen und praktischen Defizite<br />

ausbessern, sodass Sie sattelfest zur Lehrabschlussprüfung<br />

antreten können.<br />

Meisterkurs Hörakustik regulär – Teil 1<br />

Dr. Matthias Latzel. 142 Std, 2890 Euro<br />

IBK Nr 95370.016 27.03.<strong>17</strong>-15.04.<strong>17</strong> Mo-Fr 08.00-19.00<br />

ev. Sa<br />

Theoretische und praktische Vorbereitung auf die Meisterprüfungsmodule<br />

1B, 2B und 3 der Hörakustik<br />

Zielgruppe: Personen, die sich auf die Meisterprüfung vorbereiten<br />

wollen<br />

Inhalte: • Mathematik • Akustik • Lärmschutz • Elektrotechnik<br />

• Messtechnik • Anatomie • Psychologie • Audiometrie<br />

• Hörgerätetechnik • Otoplastik • Hörgeräteanpassung<br />

• Gehörschutz • Rechtskunde Die für den Kurs benötigten<br />

Materialien und Unterlagen werden zur Verfügung gestellt.<br />

Diese Hörakustiker-Ausbildung entspricht den Richtlinien<br />

der AHAKI.<br />

„Andere für die Hörakustik zu<br />

begeistern und Wissen und Erfahrungen<br />

weiterzugeben, macht mir sehr viel Spaß.<br />

Mit der Top-Infrastruktur und der Flexibilität<br />

des <strong>WIFI</strong> <strong>Tirol</strong> hat man einen eindeutigen<br />

Vorsprung.“<br />

Dr. Steffen Kreikemeier, Trainer, Vertretungsprofessor<br />

an der Universität Aalen<br />

Meisterkurs Hörakustik regulär – Teil 2<br />

Dr. Matthias Latzel. 142 Std, 2730 Euro<br />

IBK Nr 95371.016 <strong>17</strong>.10.16-05.11.16 Mo-Fr 08.00-19.00<br />

ev. Sa<br />

Theoretische und praktische Vorbereitung auf die Meisterprüfungsmodule<br />

1B, 2B und 3 der Hörakustik<br />

Zielgruppe: Teilnehmer/innen des Teils 1<br />

Inhalte: • Mathematik • Informatik • Statistik • Akustik<br />

• Lärmschutz • Elektronik • Messtechnik • Anatomie


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Hörakustik <strong>WIFI</strong> Vital 387<br />

• Physiologie • Pathologie • Neurologie • Audiometrie<br />

• Hörgerätetechnologie • Otoplastik • Hörgeräteanpassung<br />

• Service und Reparaturtechnik<br />

Diese Hörakustiker-Ausbildung entspricht den Richtlinien<br />

der AHAKI.<br />

Meisterkurs Hörakustik regulär – Teil 3<br />

Dr. Matthias Latzel. 140 Std, 2730 Euro<br />

IBK Nr 95372.016 15.05.<strong>17</strong>-03.06.<strong>17</strong> Mo-Fr 08.00-19.00<br />

ev. Sa<br />

Theoretische und praktische Vorbereitung auf die Meisterprüfungsmodule<br />

1B, 2B und 3 der Hörakustik<br />

Zielgruppe: Teilnehmer/innen des Teils 2<br />

Inhalte: • Akustik • Lärmschutz • Psychoakustik • Anatomie<br />

• Neurologie • Gerontologie • Audiometrie • Linguistik<br />

• Pädakustik • Hörgerätetechnik • Otoplastik • Hörgeräteanpassung<br />

• Service und Reparaturtechnik<br />

Diese Hörakustiker-Ausbildung entspricht den Richtlinien<br />

der AHAKI.<br />

Meisterkurs Hörakustik – Teil 1 Jahreskurs<br />

Dr. Matthias Latzel. 141 Std, 2890 Euro<br />

IBK Nr 95374.016 16.08.16-02.09.16 Mo-Fr 08.00-19.00<br />

ev. Sa<br />

Theoretische und praktische Vorbereitung auf die Meisterprüfungsmodule<br />

1B, 2B und 3 der Hörakustik<br />

Zielgruppe: Personen, die sich auf die Meisterprüfung vorbereiten<br />

wollen<br />

Inhalte: • Mathematik • Informatik • Statistik • Akustik<br />

• Lärmschutz • Elektronik • Messtechnik • Anatomie • Physiologie<br />

• Pathologie • Psychologie • Audiometrie • Hörgerätetechnologie<br />

• Otoplastik • Hörgeräteanpassung<br />

• Gehörschutz • Rechtskunde<br />

Die für den Kurs benötigten Materialien und Unterlagen<br />

werden zur Verfügung gestellt. Diese Hörakustiker-Ausbildung<br />

entspricht den Richtlinien der AHAKI.<br />

Meisterkurs Hörakustik – Teil 2 Jahreskurs<br />

Dr. Matthias Latzel. 142 Std, 1815 Euro<br />

IBK Nr 95375.016 12.12.16-23.12.16 Mo-Fr 08.00-19.00<br />

ev. Sa<br />

Theoretische und praktische Vorbereitung auf die Meisterprüfungsmodule<br />

1B, 2B und 3 der Hörakustik<br />

Zielgruppe: Teilnehmer/innen des Teils 1<br />

Inhalte: • Mathematik • Informatik • Statistik • Akustik<br />

• Lärmschutz • Elektronik • Messtechnik • Anatomie<br />

• Physiologie • Pathologie • Neurologie • Audiometrie<br />

• Hörgerätetechnologie • Otoplastik • Hörgeräteanpassung<br />

• Service und Reparaturtechnik<br />

Diese Hörakustiker-Ausbildung entspricht den Richtlinien<br />

der AHAKI.<br />

Meisterkurs Hörakustik – Teil 3 Jahreskurs<br />

Dr. Matthias Latzel. 95 Std, 1815 Euro<br />

IBK Nr 95376.016 27.02.<strong>17</strong>-11.03.<strong>17</strong> Mo-Fr 08.00-19.00<br />

ev. Sa<br />

Theoretische und praktische Vorbereitung auf die Meisterprüfungsmodule<br />

1B, 2B und 3 der Hörakustik<br />

Zielgruppe: Teilnehmer/innen des Teils 2 vom Jahreskurs<br />

Inhalte: • Akustik • Psychoakustik • Medizin • Psychologie<br />

• Audiometrie • Logopädie • Hörgerätetechnik • Otoplastik<br />

• Hörgeräteanpassung • Service- und Reparaturtechnik<br />

Diese Hörakustiker-Ausbildung entspricht den Richtlinien<br />

der AHAKI.<br />

Meisterkurs Hörakustik – Teil 4 Jahreskurs<br />

Dr. Matthias Latzel. 94 Std, 1815 Euro<br />

IBK Nr 95377.016 26.06.<strong>17</strong>-08.07.<strong>17</strong> Mo-Fr 08.00-19.00<br />

ev. Sa<br />

Theoretische und praktische Vorbereitung auf die Meisterprüfungsmodule<br />

1B, 2B und 3 der Hörakustik<br />

Zielgruppe: Teilnehmer/innen des Teils 3 vom Jahreskurs<br />

Inhalte: • Akustik • Lärmschutz • Psychoakustik • Anatomie<br />

• Gerontologie • Audiometrie • Linguistik • Hörgerätetechnik<br />

• Otoplastik • Hörgeräteanpassung • Service und<br />

Reparaturtechnik<br />

Diese Hörakustiker-Ausbildung entspricht den Richtlinien<br />

der AHAKI.<br />

Repetitionskurs Meisterprüfung Hörakustik<br />

Dr. Matthias Latzel. 30 Std, 605 Euro<br />

IBK Nr 95379.035 20.07.16-22.07.16 Mi-Fr 08.00-18.00<br />

IBK Nr 95379.016 24.08.16-26.08.16 Mi-Fr 08.00-18.00<br />

Der Repetitionskurs bietet Ihnen die Möglichkeit, um sich<br />

konzentriert und intensiv auf die Meisterprüfung zum Hörgeräteakustiker<br />

vorzubereiten.<br />

Zielgruppe: Hörgeräteakustiker/innen, die die Meisterprüfung<br />

zum Hörgeräteakustiker ablegen wollen<br />

Folgende Inhalte werden nochmals vertieft und wiederholt:<br />

• Audiometrie Praxis • Hörgeräteanpassung Praxis • Otoplastik<br />

• Reparaturtechnik Praxis<br />

Sie können Ihre praktischen Defizite ausbessern, sodass Sie<br />

sattelfest zur Meisterprüfung antreten können.


388 <strong>WIFI</strong> Vital Augenoptik<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Ausbildung zum diplomierten Pädakustiker<br />

Pädakustik Modul 1 – Pädaudiologie<br />

Univ.-Prof. Dr. Patrick Zorowka. 40 Std, 1280 Euro<br />

IBK Nr 65202.016 24.04.<strong>17</strong>-28.04.<strong>17</strong> Mo-Fr 08.00-18.00<br />

Sie sind Hörakustikmeister und möchten mit hörgeschädigten<br />

Säuglingen und Kindern arbeiten? Mit dem Fachseminar<br />

Pädakustik Modul 1 – Pädaudiologie kommen Sie Ihrem Ziel<br />

ein großes Stück näher. Der Pädakustiklehrgang ist in zwei<br />

Module aufgeteilt. Die Prüfungen finden im Anschluss an das<br />

zweite Modul statt.<br />

Voraussetzungen: Bestandene Hörgeräteakustikermeisterprüfung<br />

Inhalte: • Kindliche Entwicklung, insbesondere der Sprachentwicklung<br />

• Diagnostik von kindlichen Hörstörungen (subjektive<br />

und objektive Messverfahren) • Entstehung und Ursachen<br />

sowie die medizinische Behandlung von kindlichen<br />

Hörstörungen • Hörtechnische Versorgung von kindlichen<br />

Hörstörungen/Pädakustik: Hörgeräte, Funkanlagen, Hörimplantate,<br />

Otoplastiken, Spezialversorgungen etc. • Elternberatung<br />

und Elternbegleitung • Interdisziplinäre Zusammenarbeit<br />

bei kindlichen Hörstörungen: Medizin, Pädakustik,<br />

Hörfrühförderung, Logopädie, Psychologie, Pädagogik<br />

Diese Ausbildung im Bereich der Hörakustik entspricht den<br />

Richtlinien der AHAKI.<br />

Ausbildung zum diplomierten Pädakustiker<br />

Pädakustik Modul 2 – Pädakustik<br />

Univ.-Prof. Dr. Patrick Zorowka. 40 Std, 1325 Euro<br />

IBK Nr 65203.016 10.10.16-14.10.16 Mo-Fr 08.00-18.00<br />

Zielgruppe: Teilnehmer/innen von Modul 1 – Pädaudiologie<br />

Die schriftliche Prüfung findet im Zuge des zweiten Moduls<br />

statt.<br />

Inhalte: • Hörgeräte • Otoplastiken und Hörsysteme<br />

• Zubehör • FM-Anlagen • Hörgeräte-Anpassung mit Probanden<br />

• Fallbeispiele • Praktische Übungen • Otoplastik<br />

• Praxis und Laborübungen • Cochlea-Implantate • Spracherziehung<br />

• Förderungsmaßnahmen • Frühförderung<br />

• Abschlussprüfung<br />

Diese Ausbildung im Bereich der Hörakustik entspricht den<br />

Richtlinien der AHAKI<br />

Kommissionelle Abschlussprüfung Pädakustik<br />

Univ.-Prof. Dr. Patrick Zorowka. 8 Std, 320 Euro<br />

IBK Nr 65204.016 <strong>17</strong>.11.16 Do 08.30-<strong>17</strong>.00<br />

Der Lehrgang zum diplomierten Pädakustiker besteht aus<br />

2 Modulen und wird mit einer Diplomarbeit und einem<br />

Fachgespräch abgeschlossen. Nach positivem Abschluss<br />

der schriftlichen Arbeit können Sie zur kommissionellen<br />

Abschlussprüfung antreten.<br />

Augenoptik<br />

Beratung Karin Nagiller<br />

t: 05 90 90 5-7483 e: karin.nagiller@wktirol.at<br />

tirol.wifi.at/vital<br />

Ein Beruf mit Weitblick<br />

Fachausbildung Augenoptik<br />

Handwerkliches Geschick, technisches Interesse, Freude am Umgang<br />

mit Menschen: Der Beruf des Augenoptikers ist ebenso vielfältig wie<br />

abwechslungsreich.<br />

Der Großteil unserer Umweltreize erreicht uns über die Augen.<br />

Um am täglichen Leben teilnehmen zu können, ist gutes Sehen<br />

die mit Abstand wichtigste Voraussetzung. Es ist daher von großer<br />

Bedeutung, Sehschwächen professionell zu korrigieren und das<br />

Maximum an Sehleistung zu erreichen. Das setzt kompetente Fachleute<br />

voraus, die auf die individuellen Anforderungen eingehen.<br />

Das <strong>WIFI</strong> <strong>Tirol</strong> bietet die Fachausbildung zum Augenoptiker am<br />

zweiten Bildungsweg an – und das auf höchstem Niveau. Augenoptiker<br />

ist ein Beruf mit einem breiten Spektrum an Fachkenntnissen:<br />

Technisches und medizinisches Wissen, handwerkliches<br />

Geschick, Feingefühl im Umgang mit Kunden, Typ- und Designberatung.<br />

Die Ausbildung dauert zwei Jahre und besteht aus vier<br />

Modulen mit je 80 Unterrichtseinheiten. Die theoretische und<br />

praktische Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung umfasst<br />

ein breites Spektrum an Fachbereichen und reicht von Anatomie<br />

über physikalische und geometrische Optik, Werkstoff- und Instrumentenkunde<br />

bis hin zu Kundenberatung und Verkauf.<br />

Augenoptiker arbeiten in Optikfachgeschäften und in Augenarztpraxen.<br />

Sie beraten und informieren ihre Kunden, bestellen oder<br />

fertigen Sehbehelfe nach Verordnung eines Augenarztes bzw.<br />

nach eigenen Messungen. Für die Anfertigung von Brillengläsern<br />

verwenden sie computergesteuerte Schleifapparate. Ob Zentrierdaten<br />

erfasst, Kundendaten gewartet, Gläser digital geschliffen<br />

oder online bestellt werden müssen: Spezielle Softwareprogramme<br />

und computergesteuerte Geräte sind heute fester<br />

Bestandteil des Berufsalltags von Augenoptikern.<br />

Auch handwerkliches Geschick ist gefragt: Die Herstellung von<br />

Brillen und Kontaktlinsen erfordert viel Fingerspitzengefühl.<br />

Augenoptiker schleifen Brillengläser mit modernen computergesteuerten<br />

Maschinen, bei Spezialanfertigungen teilweise auch<br />

von Hand. Sie fügen die Brillengläser in Fassungen ein und passen<br />

die fertige Brille individuell dem Gesicht und der Kopfform der<br />

Kundschaft an und sorgen dafür, dass sie perfekt sitzt. Weiters<br />

warten und reparieren sie alle optischen und augenoptischen<br />

Produkte. Der Beruf des Augenoptikers kombiniert Interesse an<br />

technischen Fächern mit gesundheitlichen Aspekten und der<br />

Freude am Umgang mit Menschen. Das garantiert eine abwechslungsreiche<br />

Tätigkeit. Investieren Sie in einen Beruf mit Weitblick<br />

und nutzen Sie Ihre Chance am <strong>WIFI</strong> <strong>Tirol</strong>!


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Medizinische Assistenz <strong>WIFI</strong> Vital 389<br />

Sehen wie ein Adler<br />

Fachausbildung Augenoptik<br />

Max Gschwenter. 320 Std, 4885 Euro<br />

IBK Nr 95131.016 10.10.16-16.02.18 Mo-Do 08.00-18.10<br />

Fr 13.30-18.10<br />

IBK Nr 95131.026 16.01.<strong>17</strong>-29.06.18 Mo-Do 08.00-18.10<br />

Fr 13.30-18.10<br />

Augenoptiker sehen die Welt zwar nicht in einem anderen<br />

Licht, aber schärfer. Und verwöhnen ihre Kunden mit einem<br />

ungetrübten Blick auf alles, was ihnen wichtig ist.<br />

Wer gut sieht, hat den Durchblick im Leben. Mit der <strong>WIFI</strong>-<br />

Fachausbildung können Sie sich genau diese Kompetenzen<br />

aneignen und zu einem gefragten Fachmann werden.<br />

Zielgruppe: Angehende Augenoptiker, die die Lehrabschlussprüfung<br />

im 2. Bildungsweg ablegen wollen<br />

Inhalte: Theoretische und praktische Vorbereitung auf die<br />

Lehrabschlussprüfung in den Fachbereichen • Anatomie<br />

• Pathologie und Physiologie der Augen • Brillenglasbestimmung<br />

• Physikalische und geometrische Optik • Werkstoffkunde<br />

• Praktische Arbeiten in der Werkstatt • Instrumentenkunde<br />

• Fachspezifisches Zeichnen • Mathematik<br />

• Sicherheits- und Gesundheitsvorschriften • Grundlagen<br />

Refraktion • Kundenberatung und Verkauf<br />

Der Vorbereitungskurs besteht aus vier Teilen aufgeteilt auf<br />

zwei Jahre (ein Teil/Semester). Die Dauer pro Teil ist jeweils<br />

2 Wochen. Im Anschluss an den Teil 4 findet die Lehrabschlussprüfung<br />

statt.<br />

Informationsveranstaltung Augentraining<br />

Alfred Mühlbacher. 2 Std, kostenlos<br />

SZ Nr 55131.806 11.10.16 Di 18.00-20.00<br />

Informieren Sie sich an diesem Abend über den Kurs Augentraining<br />

– ganzheitliches Trainingskonzept zur Stärkung der<br />

Sehkraft.<br />

Präventiv – regenerierend – stärkend<br />

Augentraining – Ganzheitliches<br />

Trainingskonzept zur Stärkung der Sehkraft<br />

Alfred Mühlbacher. 12 Std, 230 Euro<br />

SZ Nr 55132.806 16.11.16-23.11.16 Mi Fr Mi 18.00-21.45<br />

Sitzen Sie viel am Computer? Ermüden Ihre Augen häufig?<br />

Sind Sie angespannt und verkrampft in Ihrer Sichtweise? In<br />

diesem Seminar erhalten Sie professionelle und wertvolle<br />

Hilfestellungen, um Ihre Sehkraft zu stärken und Ihre Augen<br />

zu entspannen. Ganz nach dem Motto: Ich bin es wert, vollkommen<br />

und scharf zu sehen!<br />

Medizinische Assistenz<br />

Beratung Arno Eisendle<br />

t: 05 90 90 5-7434 e: arno.eisendle@wktirol.at<br />

tirol.wifi.at/vital<br />

Ein Lehrgang – zwei Abschlüsse<br />

Medizinische Verwaltungsfachkraft<br />

Die Ausbildung zur Medizinischen Verwaltungsfachkraft ermöglicht<br />

den Einstieg in einen krisensicheren Gesundheitsberuf. Und einen<br />

zweiten Lehrabschluss als Bürokauffrau bzw. Bürokaufmann.<br />

Die Nachfrage nach Gesundheitsdienstleistungen ist weiterhin<br />

steigend. Kein Wunder – kommen doch gleich mehrere Faktoren<br />

zusammen: Einerseits werden die Menschen immer älter<br />

– damit geht ein höheres Maß an gesundheitlicher Versorgung<br />

Hand in Hand. Andererseits steigt auch bei Menschen, die mitten<br />

im Erwerbsleben stehen, die Nachfrage nach professionellen<br />

Gesundheitsleistungen – der Druck auf dem Arbeitsmarkt ist hoch<br />

und muss bei vielen mit entsprechenden medizinischen Behandlungen<br />

kompensiert werden.<br />

Top Ausbildung – top Berufschancen<br />

Umfassende medizinische Leistungen müssen kompetent verwaltet<br />

und gemanagt werden. Engagierte und kompetente Mitarbeiter/innen<br />

in sozialen Berufen und im Gesundheitswesen sind<br />

daher gefragter denn je. Im Lehrgang zur Medizinischen Verwaltungsfachkraft<br />

wird der Grundstein gelegt, damit die Teilnehmer<br />

den Anforderungen für einen Ein- und Umstieg in dieses interessante<br />

Berufsfeld entsprechen.<br />

2 in 1<br />

Der Lehrgang bietet den großen Vorteil, gleich zwei Abschlüsse<br />

zu erwerben: Die Teilnehmer können auch direkt zur Befähigungsprüfung<br />

zur Bürokauffrau bzw. zum Bürokaufmann antreten.<br />

Damit lassen sich mit einer Ausbildung die Chancen am Arbeitsmarkt<br />

verdoppeln. Der Lehrgang bereitet die Teilnehmer mit<br />

dem breit gefächerten Grundlagen-Wissen fachlich fundiert für<br />

eine berufliche Tätigkeit in Spitälern, Ambulatorien, Ordinationen,<br />

Labors, Kuranstalten und sonstigen medizinischen Instituten<br />

sowie auf die Anforderungen in medizinischen Berufsfeldern vor.<br />

Theorie + Praxis<br />

Im Lehrgang wird das nötige Basiswissen vermittelt, das die Teilnehmer<br />

im vierwöchigen Praktikum im beruflichen Alltag einer<br />

medizinischen Einrichtung sofort in die Praxis umsetzen. Das<br />

macht die Absolventen zu gefragten Fachkräften, die sich durch<br />

fundierte theoretische Kenntnisse und bereits vorhandene Praxiserfahrungen<br />

auszeichnen. Die Ausbildung reicht von Medizin<br />

über Büroorganisation, Schriftverkehr, Modulen aus dem ECDL<br />

(Europäischer Computerführerschein) über Rechnungswesen


390 <strong>WIFI</strong> Vital Medizinische Assistenz<br />

www.tirol.wifi.at<br />

und Lohnverrechnung bis hin zu Administration in Verwaltungsbereichen<br />

von Krankenanstalten und Arzt-Ordinationen, der<br />

Arbeit an sozialer Kompetenz und Persönlichkeitsbildung und<br />

Bewerbungstraining. Die Ausbildung zur Medizinischen Verwaltungsfachkraft<br />

sichert über die interessanten Inhalte und den<br />

laufenden Umgang mit Menschen den Einstieg in ein attraktives<br />

Tätigkeitsfeld. Und sie ist krisensicher – was in Zeiten wie diesen<br />

alles andere als selbstverständlich ist.<br />

„Nach wie vor werden sehr gut aus gebildete<br />

Medizinische Verwaltungs fachkräfte gesucht.<br />

Der Lehrgang bietet die Möglichkeit, in dieses<br />

krisensichere Berufsfeld einzusteigen.“<br />

Direktor Karl-Heinz Velano, Lehrgangsleiter<br />

Arbeiten im medizinischen Bereich<br />

Informationsabend und Zulassung Ausbildung<br />

zur Medizinischen Verwaltungsfachkraft<br />

Dir. Karl-Heinz Velano. 2 Std, kostenlos<br />

IBK Nr 15480.016 07.09.16 Mi 18.00-20.00<br />

IBK Nr 15480.026 26.01.<strong>17</strong> Do 18.00-20.00<br />

KU Nr 15480.506 04.08.16 Do 18.00-20.00<br />

Die Trainer präsentieren interessierten Personen die Ziele<br />

und Inhalte der Ausbildung. Anschließend findet ein Aufnahmetest<br />

statt, der aus einem kurzen Deutschtest besteht.<br />

Um Anmeldung zu dieser kostenlosen Veranstaltung wird<br />

aus organisatorischen Gründen gebeten.<br />

Office-Management im Gesundheitsbereich<br />

Ausbildung zur Medizinischen<br />

Verwaltungsfachkraft<br />

Dir. Karl-Heinz Velano. 462 Std, 3155 Euro<br />

IBK Nr 15481.016 12.09.16-10.02.<strong>17</strong> Mo-Fr 08.30-14.45<br />

IBK Nr 15481.026 13.02.<strong>17</strong>-16.06.<strong>17</strong> Mo-Fr 08.30-14.45<br />

KU Nr 15481.506 05.10.16-14.06.<strong>17</strong> Mi Fr 18.00-21.30<br />

Sa 08.30-12.00<br />

Medizinische Verwaltungsfachkräfte sind das organisatorische<br />

Rückgrat im Gesundheitsbereich – und entsprechend<br />

gesucht am Arbeitsmarkt.<br />

Engagierte und kompetente Mitarbeiter/innen in sozialen<br />

Berufen und im Gesundheitswesen sind gefragt. Im Lehrgang<br />

wird der Grundstein gelegt, damit Sie den Anforderungen für<br />

einen Ein-/Umstieg in dieses überaus interessante Berufsfeld<br />

von Anfang an voll entsprechen. Sie erhalten das nötige<br />

Basiswissen, das Sie im 160-stündigen Praktikum im beruflichen<br />

Alltag einer medizinischen Einrichtung sofort in die<br />

Praxis umsetzen können.<br />

Voraussetzungen: • Sehr gute Deutschkenntnisse • Tastaturbeherrschung<br />

am PC • Erfolgreicher Aufnahmetest<br />

Inhalte: • Medizin: Anatomie, Terminologie und Befundlehre<br />

• Hygiene • Büroorganisation, Schriftverkehr,<br />

neue deutsche Rechtschreibung • ECDL (Europäischer<br />

Computerführerschein)-Module • Erste Hilfe • Rechnungswesen<br />

• Lohnverrechnung • Sanitäts-, Arbeits- und Sozialversicherungsrecht<br />

• Administration in Verwaltungsbereichen<br />

von Krankenanstalten und in der Arzt-Ordination<br />

Zwei Ausbildungen in einem – wo bekommt man das sonst<br />

noch? Die Ausbildung bringt durch ihre breite Anwendbarkeit<br />

fast schon eine Beschäftigungsgarantie.<br />

Medizinprodukteberater<br />

DI Robert Bacsa. 32 Std, 569 Euro<br />

IBK Nr 15490.016 05.09.16-07.09.16 Mo Di Mi 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 15490.026 01.12.16-03.12.16 Do Fr Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 15490.036 09.03.<strong>17</strong>-11.03.<strong>17</strong> Do Fr Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 15490.046 22.06.<strong>17</strong>-24.06.<strong>17</strong> Do Fr Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Zielgruppe: • Medizinprodukteberater und Mitarbeiter/<br />

innen, die schon für ein Medizinprodukte-Unternehmen<br />

tätig sind • Naturwissenschaftlich, medizinisch oder medizintechnisch<br />

ausgebildete Personen bzw. Personen mit<br />

medizinischen und/oder technischen Grundkenntnissen<br />

Inhalte: • Kenntnis der EU-Richtlinien • Medizinproduktegesetz<br />

• Verordnungen • Normen • Medizinische und anatomische<br />

Grundkenntnisse und Fachausdrücke • CE-Kennzeichnung<br />

• Klassifizierung von Medizinprodukten • Post<br />

Market Surveillance • Qualitätsmanagement • Behörden<br />

und Einrichtungen des Gesundheitswesens • Begriffe und<br />

relevante Auszüge aus folgenden Gesetzen: Arzneimittelgesetz<br />

(AMG), Elektrotechnikgesetz (ETG), Maß- und Eichgesetz<br />

(MEG), Krankenanstaltengesetz (KAG), Gesundheits-<br />

und Krankenpflegegesetz (GuKG), Gehobene<br />

Medizinisch-Technische Dienste-Gesetz (MTDG), Kardiotechnikergesetz<br />

(KTG), Kranken- und Kuranstaltengesetz<br />

(KaKuG), Preisgesetz, Vergabegesetze


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Medizinische Assistenz <strong>WIFI</strong> Vital 391<br />

Prüfung Medizinprodukteberater<br />

DI Robert Bacsa. 8 Std, 139 Euro<br />

IBK Nr 15498.016 14.09.16 Mi 09.00-14.00<br />

IBK Nr 15498.026 07.12.16 Mi 09.00-14.00<br />

IBK Nr 15498.036 <strong>17</strong>.03.<strong>17</strong> Fr 09.00-14.00<br />

IBK Nr 15498.046 30.06.<strong>17</strong> Fr 09.00-14.00<br />

Im 3-tägigen Seminar Medizinprodukteberater wurde<br />

Ihnen alles Wissenswerte rund um das Medizinproduktegesetz<br />

vermittelt. Somit sind Sie bestens vorbereitet für die<br />

Prüfung. Die Prüfung besteht aus Wissens- und Verständnisfragen,<br />

welche mittels eines Multiple-Choice-Tests abgefragt<br />

werden.<br />

Informationsabend und Zulassungsgespräch<br />

Ausbildung zum Tierarzthelfer<br />

Dr. Peter Schön. 2 Std, kostenlos<br />

IBK Nr 15831.016 13.09.16 Di 18.00-20.00<br />

IBK Nr 15831.026 04.04.<strong>17</strong> Di 18.00-20.00<br />

Sie erhalten ausführliche Informationen über Inhalt, Organisation<br />

und Ablauf des Lehrgangs.<br />

Hinweis: Die Teilnahme ist kostenlos, wir bitten jedoch um<br />

Anmeldung.<br />

„Wenn Sie gerne mit Tieren arbeiten und<br />

für sie sorgen wollen, empfehle ich Ihnen<br />

die Ausbildung zum Tierarzthelfer. Hier<br />

erfahren Sie die Zusammenhänge in der<br />

belebten Natur und Sie bekommen sicher<br />

ein neues Weltbild.“<br />

Dr. Peter Schön, Lehrgangsleiter<br />

Ausbildung zum Tierarzthelfer<br />

Dr. Peter Schön. 230 Std, 3196 Euro<br />

IBK Nr 15830.016 07.10.16-29.04.<strong>17</strong> Fr 18.00-22.00<br />

Sa 08.30-<strong>17</strong>.30<br />

Zielsetzung: Ausbildung, die auf dem Anforderungsprofil der<br />

in Österreich praktizierenden Tierärzte basiert<br />

Zielgruppe: Alle Personen, die im Veterinärbereich bereits<br />

als Helfer/in in Beschäftigung stehen oder künftig in diesem<br />

Bereich Fuß fassen und sich entsprechend dafür qualifizieren<br />

möchten<br />

Voraussetzungen: • Erfahrung im Umgang mit Tieren • Mindestalter<br />

18 Jahre • Abgeschlossene Berufsausbildung (möglichst<br />

kaufmännisch) • EDV-Kenntnisse • Führerschein B<br />

Inhalte: • Gesundheits- und Veterinärwesen • Tierrassen<br />

• Tierschutz und Tierpsychologie • Fütterungsgrundlagen<br />

• Anatomie, Physiologie und Erkrankungen • Medizinische<br />

Fachsprache • Durchführung von Laborarbeiten • Tierärztliches<br />

Management und Marketing • Praktische Übungen<br />

Abschluss: Abschlussprüfung mit <strong>WIFI</strong>-Zeugnis<br />

Hinweis: Die Ausbildung umfasst 390 Unterrichtseinheiten,<br />

aufgeteilt auf 230 Stunden Theorie (19 Wochenenden) und<br />

160 Stunden Praxis<br />

Lehrgang über Tierhaltung für Zoofachgeschäfte<br />

und vergleichbare Einrichtungen,<br />

Tierpensionen, Reit- und Fahrbetriebe<br />

Tierhaltung und Tierschutz<br />

Eveline Strizsik. 46 Std, 535 Euro<br />

IBK Nr 15004.016 13.03.<strong>17</strong>-07.04.<strong>17</strong> Mo-Fr 08.30-18.00<br />

07.04.<strong>17</strong> Prüfung<br />

Zielsetzung: Vorbereitung auf die Prüfung laut Tierhaltungs-<br />

Gewerbeverordnung, BGBl. II Nr. 487/2004 vom <strong>17</strong>.12.04<br />

Zielgruppe: Unternehmer/innen und Mitarbeiter/innen des<br />

Zoofachhandels, von Tierheimen, von Tierschutzeinrichtungen<br />

und Tierpfleger<br />

Inhalte: • Hunde-, Katzen-, Vogel- und Kleintierhaltung<br />

einschließlich Ernährung • Terraristik • Aquaristik • Tierschutz<br />

und Tierschutzrecht • Artenschutz und Artenschutzrecht<br />

• Grundzüge des Tierseuchenrechts • Grundzüge des<br />

Futtermittelrechts<br />

Voraussetzungen: Um zur Prüfung antreten zu können, ist<br />

eine Teilnahme am Kurs von zumindest 75 % erforderlich.<br />

Abschluss: Die Ausbildung schließt mit einer Prüfung ab und<br />

wird mit einem Zeugnis zertifiziert.<br />

Betrieblicher Ersthelfer Ausbildung<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 16 Std, 114 Euro<br />

RE Nr 65009.706 12.10.16-13.10.16 Mi Do 08.00-<strong>17</strong>.00<br />

RE Nr 65009.716 15.03.<strong>17</strong>-16.03.<strong>17</strong> Mi Do 08.00-<strong>17</strong>.00<br />

Betrieblicher Ersthelfer Ausbildung –<br />

Auffrischungskurs<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 8 Std, 60 Euro<br />

RE Nr 65010.706 18.10.16 Di 08.00-<strong>17</strong>.00<br />

RE Nr 65010.716 22.03.<strong>17</strong> Mi 08.00-<strong>17</strong>.00<br />

Der 8-stündige Kurs in Erster Hilfe und Unfallverhütung hat<br />

zum Ziel, die Kenntnisse der Kursteilnehmer über Hilfeleistung<br />

nach Unfällen oder bei Eintritt plötzlicher Erkrankungen<br />

wieder aufzufrischen, dass sie selbstständig und eigenverantwortlich<br />

Erste Hilfe leisten können. Die Beschäftigung<br />

mit verschiedenen Unfallursachen soll zur Unfallverhütung<br />

beitragen.


SCHULISCHE BILDUNG<br />

Wir bringen Sie auf Kurs.<br />

SCHULISCHE BILDUNG<br />

Lehre und Matura 396<br />

Berufsreifeprüfung 397<br />

Vorbereitung zu Aufnahmeprüfungen 408<br />

Werbe Design Akademie 409<br />

Werkmeisterschule 414


Zwei Ausbildungen in einem<br />

bringt doppelte Chancen<br />

Engagierten und praxisorientierten Jugendlichen<br />

bietet die Lehre und Matura eine einzigartige Möglichkeit<br />

der Qualifizierung und völlig neue Chancen<br />

in der Lebens- und Karriereplanung. Die Lehre und<br />

Matura ist für Lehrlinge kostenlos und für Unternehmen<br />

gefördert.


Lehre und Matura bietet optimale Möglichkeiten, um den<br />

privaten und beruflichen Erfolg zu sichern: • Der Lehrling ist<br />

zweifach qualifiziert – mit einer guten Allgemeinbildung und<br />

zugleich einer hochwertigen Berufsausbildung • Eigenes Einkommen<br />

während der gesamten Ausbildungszeit • Beste Integration<br />

in den Arbeitsmarkt als qualifizierter Facharbeiter • Aufwertung<br />

der beruflichen Fachkompetenz durch die Matura und damit interessante<br />

und hochqualifizierte Arbeit gleich nach der Ausbildung<br />

• Zugang zu Fachhochschule und Universität • Bessere Aufstiegschancen<br />

zu Führungspositionen oder ins Management • Optimiertes<br />

Lebenseinkommen<br />

Zielgruppe<br />

Schüler/innen • mit Freude am Lernen • die gerne einen Lehrberuf<br />

ergreifen möchten, aber auch auf weitere Schulbildung<br />

nicht verzichten wollen • die nach der Ausbildung einen guten<br />

Job haben möchten • oder ein Studium ins Auge fassen<br />

Lehrlinge • die bereits eine Lehrstelle haben • die ihre Chancen<br />

im Berufsleben steigern möchten • die mehr als manuelle<br />

Arbeit möchten • die ihren Beruf mit einer allgemeinbildenden<br />

Qualifikation aufwerten möchten • oder ein Studium anstreben<br />

Lehrabsolventen/innen – Wiedereinsteiger/innen die während<br />

der Lehrzeit mit der Lehre und Matura begonnen haben, längstens<br />

vor drei Jahren die Lehrabschlussprüfung abgelegt haben und in<br />

der Lehrzeit eine Matura-Teilprüfung erfolgreich absolviert haben<br />

Schulaussteiger die aus einer höheren berufsbildenden oder<br />

allgemeinbildenden Schule ausgestiegen sind und eine Lehre<br />

oder eine verkürzte Lehre beginnen<br />

Unternehmen • die begabte Lehrlinge ins Unternehmen holen<br />

möchten • und qualifizierte Mitarbeiter/innen im eigenen Haus<br />

ausbilden möchten<br />

Wie funktioniert Lehre und Matura<br />

Der Lehrling absolviert während der Lehrausbildung die Vorbereitungskurse<br />

zur Lehre und Matura und legt die entsprechenden<br />

Prüfungen ab. Die Maturaausbildung umfasst die Fächer<br />

Deutsch, Mathematik, Englisch und einen Fachbereich, der vom<br />

Lehrberuf bestimmt wird. Zur letzten Maturateilprüfung kann erst<br />

nach dem erfolgreichen Abschluss der Lehre angetreten werden.<br />

Das Zeitmodell der Lehre und Matura<br />

Die Lehre und Matura wird in drei verschiedenen Zeitmodellen<br />

angeboten. Die Vorbereitungskurse werden entweder am<br />

Freitagvormittag oder am Freitagnachmittag oder von Montag bis<br />

Mittwoch am Abend angeboten. Ergänzt werden diese Vorbereitungen<br />

durch Lernstudios, die entweder samstags oder am Abend<br />

besucht werden können. Die Ausbildung zum Fachbereich erfolgt<br />

üblicherweise am Donnerstagabend.<br />

Unterstützung durch das Ausbildungsunternehmen<br />

Unternehmen haben die Möglichkeit, die Lehre und Matura zu<br />

unterstützen und den Lehrling zeitlich und inhaltlich zu fördern.<br />

Wenn die Ausbildungsverantwortlichen auch die Maturaausbildung<br />

unterstützen und die Wochenarbeitszeit um die Matura-<br />

Ausbildungszeit verkürzt wird – der Lehrling also für die Maturaausbildung<br />

freigestellt wird – dann spricht man von einem „Integrierten<br />

Modell“. Die „Schulzeit“ stellt das Unternehmen zur<br />

Verfügung. Die „Lernzeit“ kommt aus der Privatzeit des Lehrlings.<br />

Im „Begleitenden Modell“ kommt die „Schulzeit“ und die „Lernzeit“<br />

aus der privaten Freizeit des Lehrlings. Die Freistellung im integrierten<br />

Modell kann für das Unternehmen durch Betriebsförderungen<br />

oder eine Lehrzeitverlängerung ausgeglichen werden.<br />

Einstieg mit den Lernstudios Basis<br />

Die Lernstudios bereiten die Lehrlinge optimal für den Einstieg<br />

in die Maturausbildung vor. Im Lernstudio Basis wird der Pflichtschulstoff<br />

wiederholt und der erforderliche Lehrstoff für das Beratungs-<br />

und Bewerbungsverfahren erarbeitet. Der Einstieg in die<br />

Lernstudios ist in Innsbruck monatlich und in den Bezirken zwei<br />

Mal im Jahr möglich. Die Kurszeiten sind am Samstagvormittag<br />

oder unter der Woche am Abend. Nach dem Lehrzeitende kann<br />

die Lehre und Matura-Ausbildung drei Jahre lang weiterhin kostenlos<br />

besucht werden, wenn innerhalb der Lehrzeit mindestens<br />

eine Maturaprüfung erfolgreich bestanden wurde.<br />

Einstieg für weit fortgeschrittene Lehrlinge<br />

Wer beim Einstieg weniger als zwei Jahre bis zum Lehrzeitende<br />

hat, sollte umgehend mit dem <strong>WIFI</strong> in Verbindung treten. Durch<br />

das kostenpflichtige LEMA-Lernstudio Englisch Thementraining ist<br />

es möglich, die erste Maturaprüfung innerhalb eines Jahres abzulegen.<br />

Damit sichert sich der Lehrling drei weitere kostenlose Jahre<br />

in der Lehre und Matura nach dem Lehrzeitende.<br />

Das Beratungs- und Bewerbungsverfahren<br />

Nach dem Lernstudio Basis beginnt das Beratungs- und Bewerbungsverfahren.<br />

Beim Beratungstermin wird der individuelle zukünftige<br />

Weg des Lehrlings aufgrund seiner bisherigen Entwicklung<br />

und der zukünftigen Zielsetzung bis zur letzten Maturateilprüfung<br />

erarbeitet, besprochen und in Form eines<br />

Ausbildungsplanes vereinbart. Der Lehrling erhält bei diesem<br />

Termin alle erforderlichen Bewerbungsunterlagen und den Ausbildungsvertrag.<br />

Die Erkenntnisse und Unterlagen bespricht der<br />

Lehrling mit den Eltern und gegebenenfalls mit dem Ausbildungsbetrieb.<br />

Die Bewerbungsunterlagen sind zu bearbeiten und zu<br />

unterschreiben. Beim anschließenden Bewerbungstermin werden<br />

die letzten offenen Fragen geklärt und die ausgefüllten und<br />

unterschriebenen Unterlagen werden gesammelt und überprüft.<br />

Mit der Abgabe der vollständigen Unterlagen ist der Weg zu den<br />

Maturakursen geöffnet.<br />

Besonderheiten<br />

Während der gesamten Ausbildung werden die Lehrlinge<br />

durch einen persönlichen Coach begleitet. Um die intensive Beschäftigung<br />

mit dem Lehrstoff zu sichern, wird das Lernen mit einem<br />

eLernsystem und einer eCommunity unterstützt. Lehrbücher,<br />

Skripten, die Lernunterstützung und die Prüfungsantritte sind für<br />

die Teilnehmer kostenlos. Die Ausbildungsform „Lehre und Matura“<br />

wird in <strong>Tirol</strong> von Erwachsenenbildungseinrichtungen in Kooperation<br />

mit dem Land <strong>Tirol</strong> und den <strong>Tirol</strong>er Fachberufsschulen<br />

bzw. berufsbildenden höheren Schulen organisiert.<br />

Gefördert von


396 Schulische Bildung Lehre und Matura<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Lehre und Matura<br />

Beratung Lisa Maria Ringler<br />

t: 05 90 90 5-7259 e: lisa.ringler@wktirol.at<br />

tirol.wifi.at/lema<br />

Informationsabend Lehre und Matura<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 2 Std, kostenlos<br />

IBK Nr 12791.016 22.09.16 Do 19.00-21.00<br />

IBK Nr 12791.026 19.01.<strong>17</strong> Do 19.00-21.00<br />

IBK Nr 12791.036 23.03.<strong>17</strong> Do 19.00-21.00<br />

IBK Nr 12791.046 08.06.<strong>17</strong> Do 19.00-21.00<br />

KB Nr 12791.406 13.09.16 Di 19.00-21.00<br />

KU Nr 12791.506 10.11.16 Do 19.00-21.00<br />

KU Nr 12791.516 16.03.<strong>17</strong> Do 19.00-21.00<br />

KU Nr 12791.536 29.06.<strong>17</strong> Do 19.00-21.00<br />

LA Nr 12791.606 15.09.16 Do 19.00-21.00<br />

LA Nr 12791.616 08.06.<strong>17</strong> Do 19.00-21.00<br />

SZ Nr 12791.806 08.09.16 Do 19.00-21.00<br />

SZ Nr 12791.816 10.01.<strong>17</strong> Di 19.00-21.00<br />

SZ Nr 12791.826 28.02.<strong>17</strong> Di 19.00-21.00<br />

Diese Informationsveranstaltung liefert Ihnen einen umfassenden<br />

Überblick zur dualen Ausbildung Lehre und Matura.<br />

Für eine Teilnahme ist eine verbindliche Anmeldung<br />

notwendig.<br />

Lehre und Matura – Lernstudio Basis Mathematik<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 14 Std, kostenlos<br />

IBK Nr 12700.016 06.08.16-20.08.16 Sa 09.00-13.00<br />

IBK Nr 12700.026 29.10.16-12.11.16 Sa 09.00-13.00<br />

IBK Nr 12700.036 11.02.<strong>17</strong>-25.02.<strong>17</strong> Sa 09.00-13.00<br />

IBK Nr 12700.046 13.05.<strong>17</strong>-27.05.<strong>17</strong> Sa 09.00-13.00<br />

KB Nr 12700.406 08.10.16-22.10.16 Sa 09.00-13.00<br />

KU Nr 12700.506 05.08.16-19.08.16 Fr 14.30-18.30<br />

KU Nr 12700.516 13.01.<strong>17</strong>-27.01.<strong>17</strong> Fr 14.30-18.30<br />

KU Nr 12700.526 21.04.<strong>17</strong>-05.05.<strong>17</strong> Fr 14.30-18.30<br />

LA Nr 12700.606 19.11.16-03.12.16 Sa 08.30-12.30<br />

SZ Nr 12700.806 07.10.16-28.10.16 Fr 16.30-19.40<br />

SZ Nr 12700.816 20.01.<strong>17</strong>-10.02.<strong>17</strong> Fr 16.30-19.40<br />

SZ Nr 12700.826 10.03.<strong>17</strong>-31.03.<strong>17</strong> Fr 16.30-19.40<br />

LZ Nr 12700.906 01.07.16-15.07.16 Fr 14.00-18.00<br />

LZ Nr 12700.916 05.08.16-19.08.16 Fr 14.00-18.00<br />

Das Lernstudio Basis ist der Einstieg in die Lehre und Matura.<br />

Neben der Wiederholung des Hauptschulstoffes erhält man<br />

auch einen Überblick über die gesamte Ausbildung. Im<br />

Fach Mathematik wiederholst du: • Grundrechnungsarten<br />

• Schlussrechnungen • Bruchrechnen • Körper, Flächen und<br />

Raumberechnungen • Einfaches Rechnen mit Variablen<br />

Hinweis: Der Besuch des Lernstudios Basis ist für die Lehre<br />

und Matura verpflichtend.<br />

Lehre und Matura – Lernstudio Basis Deutsch<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 14 Std, kostenlos<br />

IBK Nr 12710.016 03.09.16-<strong>17</strong>.09.16 Sa 09.00-13.00<br />

IBK Nr 12710.026 26.11.16-10.12.16 Sa 09.00-13.00<br />

IBK Nr 12710.036 11.03.<strong>17</strong>-25.03.<strong>17</strong> Sa 09.00-13.00<br />

IBK Nr 12710.046 10.06.<strong>17</strong>-24.06.<strong>17</strong> Sa 09.00-13.00<br />

KB Nr 12710.406 03.12.16-<strong>17</strong>.12.16 Sa 09.00-13.00<br />

KU Nr 12710.506 26.08.16-09.09.16 Fr 14.30-18.30<br />

KU Nr 12710.516 03.02.<strong>17</strong>-<strong>17</strong>.02.<strong>17</strong> Fr 14.30-18.30<br />

KU Nr 12710.526 12.05.<strong>17</strong>-26.05.<strong>17</strong> Fr 14.30-18.30<br />

LA Nr 12710.606 22.10.16-05.11.16 Sa 08.30-12.30<br />

SZ Nr 12710.806 11.11.16-02.12.16 Fr 13.00-16.10<br />

SZ Nr 12710.816 <strong>17</strong>.02.<strong>17</strong>-10.03.<strong>17</strong> Fr 13.00-16.10<br />

SZ Nr 12710.826 07.04.<strong>17</strong>-05.05.<strong>17</strong> Fr 13.00-16.10<br />

LZ Nr 12710.906 01.07.16-15.07.16 Fr 14.00-18.00<br />

LZ Nr 12710.916 05.08.16-19.08.16 Fr 14.00-18.00<br />

LZ Nr 12710.926 16.09.16-30.09.16 Fr 14.00-18.00<br />

Das Lernstudio Basis ist der Einstieg in die Lehre und Matura.<br />

Neben der Wiederholung des Hauptschulstoffes erhält man<br />

auch einen Überblick über die gesamte Ausbildung. Im<br />

Lernstudio Basis Deutsch beschäftigst du dich mit der deutschen<br />

Grammatik. Du erlernst die korrekte Zeitenverwendung,<br />

Fallbestimmung von Satzgliedern und Prädikat. Es wird<br />

die korrekte Verwendung von „das“ und „dass“ im Satz geübt<br />

sowie auch Rechtschreibung und Beistrichsetzung.<br />

Hinweis: Der Besuch des Lernstudios Basis ist für die Lehre<br />

und Matura verpflichtend.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Berufsreifeprüfung Schulische Bildung 397<br />

Lehre und Matura – Lernstudio Basis Englisch<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 14 Std, kostenlos<br />

IBK Nr 12720.035 09.07.16-23.07.16 Sa 09.00-13.00<br />

IBK Nr 12720.016 01.10.16-15.10.16 Sa 09.00-13.00<br />

IBK Nr 12720.026 14.01.<strong>17</strong>-28.01.<strong>17</strong> Sa 09.00-13.00<br />

In diesem Kurs wird der Wortschatz der geprüften Themenbereiche<br />

erlernt und die thematischen Zusammenhänge<br />

erarbeitet. Zur Vorbereitung auf die Matura wird das Sprechen<br />

sowie das Präsentieren und Diskutieren in Englisch<br />

geübt.<br />

Hinweis: Der Besuch dieses Zusatzkurses ist auch für Lehre<br />

und Matura-Teilnehmer kostenpflichtig.<br />

IBK Nr 12720.036 08.04.<strong>17</strong>-29.04.<strong>17</strong> Sa 09.00-13.00<br />

KB Nr 12720.406 05.11.16-19.11.16 Sa 09.00-13.00<br />

KU Nr 12720.516 25.11.16-09.12.16 Fr 14.30-18.30<br />

KU Nr 12720.526 24.03.<strong>17</strong>-07.04.<strong>17</strong> Fr 14.30-18.30<br />

LA Nr 12720.606 01.10.16-15.10.16 Sa 08.30-12.30<br />

SZ Nr 12720.806 07.10.16-28.10.16 Fr 13.00-16.10<br />

SZ Nr 12720.816 20.01.<strong>17</strong>-10.02.<strong>17</strong> Fr 13.00-16.10<br />

SZ Nr 12720.826 10.03.<strong>17</strong>-31.03.<strong>17</strong> Fr 13.00-16.10<br />

LZ Nr 12720.906 01.07.16-15.07.16 Fr 14.00-18.00<br />

Das Lernstudio Basis ist der Einstieg in die Lehre und Matura.<br />

Neben der Wiederholung des Hauptschulstoffes erhält<br />

man auch einen Überblick über die gesamte Ausbildung.<br />

Im Fach Englisch erarbeitest du folgende Themen: • Pronomen:<br />

Interrogativpronomen, Personalpronomen, Relativpronomen,<br />

Reflexive Pronomen etc. • Gebrauch von much/<br />

many und some/any • Alle Zeitformen: present tenses, past<br />

tenses, present perfect etc. • Fragesätze und Verneinung,<br />

Bildung von Verneinungen • Präpositionen: of, by, on, at,<br />

etc. • Steigerung von Adjektiven und Adverben • Modalverben:<br />

can, may, must etc.<br />

Hinweis: Der Besuch des Lernstudios Basis ist für die Lehre<br />

und Matura verpflichtend.<br />

Lernstudio Englisch Thementraining<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 80 Std, 590 Euro<br />

IBK Nr 12728.016 15.10.16-<strong>17</strong>.06.<strong>17</strong> Sa 08.30-12.30<br />

IBK Nr 12728.026 11.02.<strong>17</strong>-28.10.<strong>17</strong> Sa 08.30-12.30<br />

IBK Nr 12728.036 10.06.<strong>17</strong>-24.02.18 Sa 08.30-12.30<br />

Lehre und Matura-Teilnehmer/innen, die weniger als 2 Jahre<br />

bis zum Lehrzeitende haben, können mit diesem Kurs zusätzlich<br />

zur Lehre und Matura-Ausbildung bereits in einem Jahr<br />

zur Englisch-Matura antreten. Sie sichern sich damit die Förderung<br />

bis zu drei Jahre nach dem Lehrzeitende. Das Thementraining<br />

Englisch wird parallel zum Englischkurs organisiert<br />

und umfasst den Stoff der 2. Hälfte des Englischkurses<br />

inklusive der Maturavorbereitung. Dies sind insbesondere<br />

die Themenbereiche: • Communication • Environment and<br />

Pollution • Travelling and Tourism • Education • Advertising<br />

• International Trade • Health and Nutrition • Sports and<br />

Recreation<br />

Berufsreifeprüfung<br />

Beratung Sandra Konrader<br />

t: 05 90 90 5-7262 e: sandra.konrader@wktirol.at<br />

tirol.wifi.at/brp<br />

Ihr Karrieresprungbrett zum Maturaniveau,<br />

zur Fachhochschule und Universität<br />

Berufsreifeprüfung<br />

Zugangsvoraussetzungen<br />

• Lehrabschlussprüfung oder Facharbeiterprüfung oder<br />

• 3-jährige mittlere Schule (Fachschule) oder • Krankenpflegeschule<br />

oder Schule für Gesundheits- und Krankenpflege oder<br />

• 30 Monate umfassende Schule für den medizinisch-technischen<br />

Fachdienst oder • Meisterprüfung oder • Befähigungsprüfung<br />

• Erfolgreicher Abschluss sämtlicher Pflichtgegenstände<br />

der 10. und 11. Schulstufe einer BHS oder höheren Anstalt der<br />

Lehrer- und Erzieherbildung und eine dreijährige berufliche Tätigkeit<br />

• Beamtenaufstiegsprüfung und drei Jahre Dienstzeit nach<br />

Vollendung des 18. Lebensjahres für die Verwendungsgruppen<br />

A4, D, E 2b, W 2, M BUO 2, d oder die Bewertungsgruppe v4/2<br />

• Erfolgreicher Abschluss aller Module über Pflichtgegenstände<br />

der ersten vier Semester einer Schule für Berufstätige • Erfolgreicher<br />

Abschluss eines Hauptstudienganges an einem Konservatorium<br />

• Erfolgreicher Abschluss eines mindestens dreijährigen<br />

künstlerischen Studiums • Erfolgreicher Abschluss einer Ausbildung<br />

zum/zur Heilmasseur/in gemäß MMHm-Gesetz • Erfolgreicher<br />

Abschluss einer Ausbildung in der medizinischen Fachassistenz<br />

gemäß MAB-Gesetz<br />

Nutzen<br />

Der Abschluss der <strong>WIFI</strong>-Berufsreifeprüfung stellt Sie formell<br />

und faktisch mit österreichischen Maturanten/innen gleich und<br />

berechtigt Sie zum Studium an Universitäten, Hochschulen, Fachhochschulen,<br />

Akademien sowie Kollegs und ermöglicht die Einstufung<br />

in den gehobenen Bundesdienst (B-Wertigkeit). Die<br />

Berufsreifeprüfung eröffnet Ihnen somit neue Berufschancen und<br />

neue Bildungsmöglichkeiten.


398 Schulische Bildung Berufsreifeprüfung<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Information und Orientierung<br />

Im Rahmen der Orientierungsveranstaltung erhalten Sie Informationen<br />

über die Details der Berufsreifeprüfung – von der Abwicklung<br />

bis zu Förderungen. Die Teilnahme an der Orientierungsveranstaltung<br />

ist verpflichtend. Anschließend absolvieren Sie die<br />

Orientierungstests in Deutsch, Englisch und Mathematik. Diese<br />

Tests überprüfen Ihre Vorkenntnisse. Sollten die Kenntnisse nicht<br />

ausreichend sein, so können Sie sich diese in einem Lernstudio<br />

aneignen.<br />

Fächer<br />

Die Berufsreifeprüfung setzt sich aus vier Teilbereichen zusammen:<br />

• Deutsch • Mathematik • Englisch als lebende Fremdsprache<br />

sowie • ein Fachbereich (abhängig von Ihrer Lehrabschlussprüfung/Ausbildung<br />

oder dem nachgewiesenen Beruf)<br />

Derzeit werden am <strong>WIFI</strong> folgende Fachbereiche angeboten:<br />

• Betriebswirtschaft und Rechnungswesen • Informationsmanagement<br />

und Medientechnik • Ernährung und Lebensmitteltechnologie<br />

• Touristisches Management • Maschinenbau • Bautechnik<br />

• Gesundheit und Soziales • Elektrotechnik<br />

Dauer<br />

Die Berufsreifeprüfung wird berufsbegleitend am Abend angeboten<br />

und dauert pro Teilbereich (Deutsch, Englisch, Mathematik,<br />

Fachbereich) 3 Semester. Alle 4 Teilbereiche können parallel<br />

besucht werden. Die Gesamtausbildung kann somit in 3 Semestern<br />

abgeschlossen werden. Sie können auch nur mit einem Teilbereich<br />

starten und damit Ihre wöchentliche Belastung auf einen<br />

Abend reduzieren. Für die allgemeinbildenden Fächer Mathematik,<br />

Deutsch und Englisch wird weiters eine einjährige Tagesform<br />

(Montag bis Donnerstag von 08.30 bis 13.30 Uhr) sowie<br />

ein Wochenendkurs (Freitag, 14.30-20.00 Uhr, Samstag, 08.30-<br />

15.00 Uhr) angeboten. Diese Tages- bzw. Wochenendvariante<br />

kann nur als Gesamtausbildung besucht werden und ist besonders<br />

geeignet für Teilnehmer/innen, die am Abend arbeiten, und<br />

für Teilnehmer/innen, die eine Weiterqualifikation nach Schule<br />

oder Lehre anstreben. Der Unterricht für die Fachbereiche findet<br />

jeweils donnerstags ab 18.00 Uhr statt und dauert drei Semester.<br />

In den Präsenzphasen besteht Anwesenheitspflicht, daneben<br />

müssen noch zusätzlich mindestens 50 % für Lern- und Übungszeit<br />

sowie für Hausarbeiten eingeplant werden.<br />

Organisation<br />

Im Kurspreis sind die Unterlagen und die Prüfungsgebühren enthalten.<br />

Im Rahmen der Berufsreifeprüfung übernehmen wir für<br />

die Teilnehmer die Behördenwege und die Vergebührung.<br />

Orientierungsveranstaltung zur Berufsreifeprüfung<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 3 Std, kostenlos<br />

IBK Nr 12101.016 28.07.16 Do 18.00-21.00<br />

IBK Nr 12101.026 12.01.<strong>17</strong> Do 18.00-21.00<br />

IBK Nr 12101.036 22.06.<strong>17</strong> Do 16.00-18.00<br />

IM Nr 12101.306 09.08.16 Di 18.00-20.30<br />

KU Nr 12101.506 07.10.16 Fr 18.00-21.00<br />

KU Nr 12101.516 25.11.16 Fr 18.00-21.00<br />

KU Nr 12101.526 09.06.<strong>17</strong> Fr 18.00-21.00<br />

KU Nr 12101.536 04.08.16 Do 18.00-21.00<br />

LZ Nr 12101.906 09.08.16 Di 13.00-16.00<br />

Interessenten an der Berufsreifeprüfung erhalten bei dieser<br />

Informationsveranstaltung alle Informationen über Zugangsvoraussetzungen,<br />

Ausbildungsinhalte, organisatorische<br />

Details, Qualifikationsmöglichkeiten und Förderungsmöglichkeiten.<br />

Weiters können offene Fragen diskutiert und<br />

individuelle Zugangsvoraussetzungen abgeklärt werden. Im<br />

Anschluss an die Orientierungsveranstaltung vereinbaren Sie<br />

die Termine für die Orientierungstests.<br />

Orientierungstest zur Berufsreifeprüfung<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 4 Std, 25 Euro<br />

IBK Nr 12102.016 29.07.16 Fr 18.00-21.30<br />

IBK Nr 12102.026 30.07.16 Sa 09.00-12.30<br />

IBK Nr 12102.036 13.01.<strong>17</strong> Fr 18.00-21.30<br />

IBK Nr 12102.046 14.01.<strong>17</strong> Sa 09.00-12.30<br />

IBK Nr 12102.056 23.06.<strong>17</strong> Fr 18.00-21.30<br />

IBK Nr 12102.066 24.06.<strong>17</strong> Sa 09.00-12.30<br />

IM Nr 12102.306 12.08.16 Fr 14.00-20.00<br />

IM Nr 12102.316 02.09.16 Fr 14.00-20.00<br />

KU Nr 12102.506 21.10.16 Fr 18.00-21.30<br />

KU Nr 12102.516 07.12.16 Mi 18.00-21.30<br />

KU Nr 12102.536 23.06.<strong>17</strong> Fr 18.00-21.30<br />

KU Nr 12102.546 11.08.16 Do 18.00-21.30<br />

RE Nr 12102.706 07.09.16 Mi <strong>17</strong>.30-21.30<br />

RE Nr 12102.716 27.07.16 Mi 18.00-21.30<br />

KU Nr 12102.726 20.01.<strong>17</strong> Fr 15.00-21.30<br />

LZ Nr 12102.906 09.08.16 Di 08.30-12.30<br />

Alle Interessenten an der Berufsreifeprüfung können beim<br />

Orientierungstest ihr Grundlagenwissen in den Teilbereichen


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Berufsreifeprüfung Schulische Bildung 399<br />

Deutsch, Mathematik und Englisch testen. Bitte bringen Sie<br />

zum Orientierungstest Schreibmaterial mit. Die erfolgreiche<br />

Absolvierung dieser Orientierungstests ist Voraussetzung<br />

für die Aufnahme in die Ausbildung zur Berufsreifeprüfung<br />

und somit verpflichtend. Sollten Interessenten über<br />

zu wenig Grundlagenwissen verfügen, besteht die Möglichkeit,<br />

sich mittels entsprechender Lernstudios Basis das fehlende<br />

Wissen anzueignen. Neben den angegebenen Terminen<br />

können Sie die Orientierungstests im Testcenter<br />

Innsbruck jeweils Montag, Dienstag, Mittwoch zwischen<br />

<strong>17</strong>.00 und 22.00 Uhr und freitags zwischen 09.00 und 19.00<br />

Uhr absolvieren.<br />

Berufsreifeprüfung Mathematik, Deutsch, Englisch<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 540 Std, 3290 Euro<br />

IBK Nr 12161.016 12.09.16-29.06.<strong>17</strong> Mo-Do 08.30-13.10<br />

IBK Nr 12161.026 12.09.16-29.06.<strong>17</strong> Mo-Do 08.30-13.10<br />

IBK Nr 12161.036 09.09.16-16.09.<strong>17</strong> Fr 14.30-20.45<br />

Sa 08.30-14.45<br />

IBK Nr 12161.046 20.02.<strong>17</strong>-08.02.18 Mo-Do 08.30-13.10<br />

IBK Nr 12161.056 20.02.<strong>17</strong>-08.02.18 Mo-Do 08.30-13.10<br />

IBK Nr 12161.066 <strong>17</strong>.02.<strong>17</strong>-03.02.18 Fr 14.30-20.45<br />

Sa 08.30-14.45<br />

IM Nr 12161.306 19.09.16-06.07.<strong>17</strong> Mo-Do 08.30-13.10<br />

KU Nr 12161.506 20.02.<strong>17</strong>-08.02.18 Mo-Do 08.30-13.10<br />

KU Nr 12161.516 09.09.16-16.09.<strong>17</strong> Fr 14.30-20.45<br />

Sa 08.30-14.45<br />

Sie möchten die Matura nachholen, und dies in kürzestmöglicher<br />

Zeit? Dann sind Sie in der einjährigen Intensivausbildung<br />

für die Berufsreifeprüfung genau richtig! Je nachdem,<br />

wann Sie am besten Zeit für die Fortbildung haben, können<br />

Sie zwischen Vormittagsunterricht unter der Woche und<br />

Unterricht am Wochenende wählen. Für welche Variante Sie<br />

sich auch entscheiden – mit der Intensivausbildung sind Sie<br />

bestens vorbereitet für die Prüfungen in den Teilbereichen<br />

Mathematik, Deutsch und Englisch. Der Unterricht erfolgt<br />

nach dem kompetenzbasierten Curriculum dieser drei Teilbereiche.<br />

Für die Berufsreifeprüfung belegen Sie neben den<br />

allgemeinbildenden Fächern auch einen Fachbereich. Der<br />

Unterricht für die Fachbereiche findet jeweils donnerstags<br />

ab 18.00 Uhr statt und dauert drei Semester.<br />

Beachten Sie: Die Berufsreifeprüfung findet im Anschluss an<br />

die Ausbildung statt. Die update-Förderung muss spätestens<br />

14 Tage nach Kursbeginn beantragt werden.<br />

Voraussetzungen: Orientierungstests<br />

Berufsreifeprüfung Vorbereitungskurs Mathematik<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 180 Std, 1060 Euro<br />

IBK Nr 12206.016 12.09.16-18.12.<strong>17</strong> Mo 18.00-21.30<br />

IBK Nr 12206.026 20.02.<strong>17</strong>-23.04.18 Mo 18.00-21.30<br />

Nr 12206.506 20.02.<strong>17</strong>-08.01.18 Mo <strong>17</strong>.00-20.15<br />

ORT Sandoz, Kundl jeden zweiten Di <strong>17</strong>.00-20.15<br />

RE Nr 12206.706 13.09.16-12.12.<strong>17</strong> Di 18.00-21.15<br />

LZ Nr 12206.906 13.01.<strong>17</strong>-27.04.18 Fr 10.50-13.30<br />

Gerüstet mit soliden Grundlagenkenntnissen, die Sie im<br />

Orientierungstest nachgewiesen haben, steigen Sie in das<br />

Gebiet der Mathematik ein. Sie frischen Vorkenntnisse wie z.<br />

B. Mengenlehre, Rechnen mit Termen und lineare Gleichungen<br />

auf und befassen sich mit aufbauenden Themen wie<br />

Ungleichungen, Polynomfunktionen, quadratischen, logarithmischen<br />

und Exponentialfunktionen. Aufbauend auf den<br />

bereits erlernten Mathematikkenntnissen beschäftigen Sie<br />

sich mit den höheren Mathematikthemen wie Wachstumsund<br />

Abnahmeprozessen, Geometrie, Grenzwertrechnung,<br />

Differenzen- und Differentialquotientrechnungen. Parallel<br />

dazu arbeiten Sie an ganz konkreten, an die Zentralmatura<br />

angelehnten Aufgabenstellungen. Spezifische Lehrstoffinhalte<br />

wie Integralrechnung, Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung<br />

runden Ihr Wissen der höheren Mathematik<br />

ab. Die zahlreichen Übungen zu allen Themen geben Ihnen<br />

die Sicherheit, bestens vorbereitet zur Prüfung am Ende der<br />

Ausbildung anzutreten. Unterrichtet wird nach dem Leitfaden<br />

für kompetenzbasierte Curricula der Berufsreifeprüfung.<br />

Beachten Sie: Die Prüfungsgebühr für den einmaligen Antritt<br />

zur Berufsreifeprüfung ist im Kursbeitrag inkludiert. Maturatermin<br />

siehe Berufsreifeprüfung Mathematik. Der Antrag auf<br />

update-Förderung muss spätestens 14 Tage nach Kursbeginn<br />

beim Land <strong>Tirol</strong> eingereicht werden!<br />

Voraussetzungen: Orientierungstest<br />

Berufsreifeprüfung Mathematik Abendkurs –<br />

2. Semester<br />

Mag. Dr. Anna Puntajer. 60 Std, 295 Euro<br />

IBK Nr 12202.016 12.09.16-19.12.16 Mo 18.00-21.30<br />

In der Mitte Ihres Maturaweges erwerben Sie ein tieferes Verständnis<br />

der angewandten Mathematik. Dazu beschäftigen<br />

wir uns mit Exponential- und logarithmischen Funktionen,<br />

Wachstums- und Abnahmeprozessen, Geometrie, Grenzwert,<br />

Differenzen- und Differentialquotient. Der Unterricht<br />

findet nach dem Leitfaden für kompetenzbasierte Curricula<br />

der Berufsreifeprüfung statt.<br />

Beachten Sie: Der Antrag auf update-Förderung muss für<br />

jedes Semester spätestens 14 Tage nach Kursbeginn beim<br />

Land <strong>Tirol</strong> eingereicht werden!<br />

Voraussetzungen: Besuch des 1. Semesters


400 Schulische Bildung Berufsreifeprüfung<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Berufsreifeprüfung Mathematik Abendkurs –<br />

3. Semester<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 60 Std, 470 Euro<br />

IBK Nr 12203.016 12.09.16-16.01.<strong>17</strong> Mo 18.00-21.30<br />

IBK Nr 12203.026 16.01.<strong>17</strong>-08.05.<strong>17</strong> Mo 18.00-21.30<br />

Das dritte Semester dient der eingehenden Vorbereitung<br />

auf die Maturaprüfung. Dazu arbeiten wir ganz konkret an<br />

Themen und Aufgabenstellungen, die für die Berufsreifeprüfung<br />

relevant sind. Neue Lehrstoffinhalte wie Integralrechnung,<br />

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung runden<br />

Ihr Wissen der höheren Mathematik ab. Die zahlreichen<br />

Übungen zu den Themen aller drei Semester geben Ihnen<br />

die Sicherheit, bestens vorbereitet zur Prüfung am Ende der<br />

Ausbildung anzutreten.<br />

Beachten Sie: Die Prüfungsgebühr für den einmaligen Antritt<br />

zur Berufsreifeprüfung ist im Kursbeitrag inkludiert. Maturatermin<br />

siehe Berufsreifeprüfung Mathematik. Der Antrag auf<br />

update-Förderung muss für jedes Semester spätestens 14<br />

Tage nach Kursbeginn beim Land <strong>Tirol</strong> eingereicht werden!<br />

Voraussetzungen: Besuch des 1. und 2. Semesters<br />

Prüfungsintensivtraining Mathematik<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 60 Std, 420 Euro<br />

IBK Nr 12205.016 <strong>17</strong>.09.16-14.01.<strong>17</strong> Sa 08.30-12.00<br />

IBK Nr 12205.026 11.02.<strong>17</strong>-06.05.<strong>17</strong> Sa 08.30-12.30<br />

Teilnehmer/innen, die vor der Berufsreifeprüfung Wiederholungseinheiten<br />

und Übungen zum Maturastoff nutzen<br />

möchten, sollten als Vorbereitung auf einen Prüfungstermin<br />

diese Intensivwiederholung besuchen.<br />

Inhalte: • Lineare Optimierung • Exponentialfunktionen<br />

• Trigonometrie • Differentialrechnung • Integralrechnung<br />

• Wahrscheinlichkeitsrechnung<br />

Beachten Sie: Maturatermin siehe Berufsreifeprüfung Mathematik.<br />

Der Antrag auf update-Förderung muss spätestens 14<br />

Tage nach Kursbeginn beim Land <strong>Tirol</strong> eingereicht werden!<br />

Voraussetzungen: Absolvierung der Vorbereitungskurse<br />

Berufsreifeprüfung Mathematik<br />

Berufsreifeprüfung Mathematik<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 4 Std, 110 Euro<br />

IBK Nr 12204.016 28.01.<strong>17</strong> Sa 08.00-12.00<br />

IBK Nr 12204.026 10.05.<strong>17</strong> Mi 08.00-12.00<br />

KU Nr 12204.506 28.01.<strong>17</strong> Sa 08.00-12.00<br />

SZ Nr 12204.806 28.01.<strong>17</strong> Sa 08.00-12.00<br />

Jene Teilnehmer/innen, die sich drei Semester lang auf die<br />

Berufsreifeprüfung für Mathematik vorbereitet haben, Wiederholer/innen<br />

oder Teilnehmer/innen der Berufsreifeprüfung,<br />

die einen alternativen Termin suchen, können in dieser<br />

4-stündigen schriftlichen Prüfung die Berufsreifeprüfung in<br />

Mathematik ablegen. Für Absolventen des 3. Semesters ist<br />

die Anmeldung kostenlos.<br />

Berufsreifeprüfung Vorbereitungskurs Deutsch<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 180 Std, 1<strong>17</strong>0 Euro<br />

IBK Nr 12216.016 13.09.16-12.12.<strong>17</strong> Di 18.00-21.15<br />

IBK Nr 12216.026 21.02.<strong>17</strong>-24.04.18 Di 18.00-21.15<br />

Nr 12216.506 22.02.<strong>17</strong>-09.01.18 Mi <strong>17</strong>.00-20.15<br />

ORT Sandoz, Kundl jeden zweiten Di <strong>17</strong>.00-20.15<br />

RE Nr 12216.706 16.01.<strong>17</strong>-07.05.18 Mo 18.00-21.00<br />

Anfangs befassen Sie sich intensiv mit der neuen deutschen<br />

Rechtschreibung und wiederholen relevante Kapitel<br />

zur Wort- und Satzgrammatik. Sie lernen, wie man einen<br />

inhaltlichen Zugang zu Sachtexten findet, und schreiben<br />

kürzere Alltagstexte. Anschließend entwickeln Sie die für<br />

die Reifeprüfung notwendigen Fähigkeiten und Fertigkeiten,<br />

indem Sie umfangreichere Aufsätze basierend auf den<br />

prüfungsrelevanten Textsorten in spezifischen Themengebieten<br />

verfassen. Dabei festigen Sie Ihre Fertigkeiten in der<br />

deutschen Sprache und können anhand der Rückmeldungen<br />

der Trainer/innen mögliche Schwachstellen erkennen<br />

und beheben. Im letzten Abschnitt bereiten Sie die Trainer<br />

intensiv auf die Berufsreifeprüfung vor. Sie vertiefen Ihre<br />

fachlichen Kenntnisse und runden die Ausdrucksfähigkeit in<br />

der deutschen Sprache mit entsprechenden Übungen und<br />

einem Präsentationstraining zur Vorbereitung auf die mündliche<br />

Prüfung ab. Die zahlreichen Übungen zu allen Themen<br />

und Textsorten geben Ihnen die Sicherheit, bestens vorbereitet<br />

zur Prüfung am Ende der Ausbildung anzutreten.<br />

Unterrichtet wird nach dem Leitfaden für kompetenzbasierte<br />

Curricula der Berufsreifeprüfung.<br />

Beachten Sie: Die Prüfungsgebühr für den einmaligen Antritt<br />

zur Berufsreifeprüfung ist im Kursbeitrag inkludiert. Maturatermin<br />

siehe Berufsreifeprüfung Deutsch. Der Antrag auf<br />

update-Förderung muss spätestens 14 Tage nach Kursbeginn<br />

beim Land <strong>Tirol</strong> eingereicht werden!<br />

Voraussetzungen: Orientierungstest


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Berufsreifeprüfung Schulische Bildung 401<br />

Berufsreifeprüfung Deutsch Abendkurs –<br />

2. Semester<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 60 Std, 295 Euro<br />

IBK Nr 12212.016 13.09.16-24.01.<strong>17</strong> Di 18.00-21.15<br />

Erstmals simulieren wir die Anforderungen der Berufsreifeprüfung,<br />

indem die Teilnehmer/innen umfangreichere Aufsätze<br />

verfassen. Dabei festigen Sie Ihre Fertigkeiten in der<br />

deutschen Sprache und können anhand der Rückmeldungen<br />

der Trainer mögliche Schwachstellen erkennen und<br />

beheben.<br />

Beachten Sie: Der Antrag auf update-Förderung muss für<br />

jedes Semester spätestens 14 Tage nach Kursbeginn beim<br />

Land <strong>Tirol</strong> eingereicht werden!<br />

Voraussetzungen: Besuch des 1. Semesters<br />

Berufsreifeprüfung Deutsch Abendkurs –<br />

3. Semester<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 60 Std, 580 Euro<br />

IBK Nr 12213.016 13.09.16-24.01.<strong>17</strong> Di 18.00-21.15<br />

IBK Nr 12213.026 31.01.<strong>17</strong>-16.05.<strong>17</strong> Di 18.00-21.15<br />

Im dritten Semester bereiten Sie unsere Trainer/innen verstärkt<br />

auf die Berufsreifeprüfung vor. Sie vertiefen Ihre fachlichen<br />

Kenntnisse in der deutschen Sprache und festigen Ihre<br />

Fertigkeiten mit entsprechenden Übungen. Am Ende des<br />

Semesters findet die Abschlussprüfung in Form einer fünfstündigen<br />

schriftlichen Arbeit statt.<br />

Beachten Sie: Die Prüfungsgebühr für den einmaligen Antritt<br />

zur Berufsreifeprüfung ist im Kursbeitrag inkludiert. Maturatermin<br />

siehe Berufsreifeprüfung Deutsch. Der Antrag auf<br />

update-Förderung muss für jedes Semester spätestens 14<br />

Tage nach Kursbeginn beim Land <strong>Tirol</strong> eingereicht werden!<br />

Voraussetzungen: Besuch des 1. und 2. Semesters<br />

Prüfungsintensivtraining Deutsch<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 60 Std, 420 Euro<br />

IBK Nr 12215.016 <strong>17</strong>.09.16-14.01.<strong>17</strong> Sa 08.30-12.00<br />

IBK Nr 12215.026 25.02.<strong>17</strong>-29.04.<strong>17</strong> Sa 08.30-13.30<br />

Teilnehmer/innen, die vor der Berufsreifeprüfung Wiederholungseinheiten<br />

und Übungen zum Maturastoff nutzen<br />

möchten, sollten als Vorbereitung auf einen Prüfungstermin<br />

diese Intensivwiederholung besuchen.<br />

Inhalte: • Rechtschreibung • Grammatik • Textsorten • Rhetorik,<br />

Präsentation<br />

Beachten Sie: Maturatermin siehe Berufsreifeprüfung Deutsch.<br />

Der Antrag auf update-Förderung muss spätestens 14 Tage<br />

nach Kursbeginn beim Land <strong>Tirol</strong> eingereicht werden!<br />

Voraussetzungen: Absolvierung der Vorbereitungskurse<br />

Berufsreifeprüfung Deutsch<br />

Berufsreifeprüfung Deutsch<br />

Herbst <strong>2016</strong>/Frühjahr 20<strong>17</strong><br />

Informationen erhalten Sie unter Tel. 05 90 90 5-7262.<br />

Berufsreifeprüfung Vorbereitungskurs Englisch<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 180 Std, 1060 Euro<br />

IBK Nr 12226.016 14.09.16-14.02.18 Mi 18.00-20.45<br />

IBK Nr 12226.026 22.02.<strong>17</strong>-04.07.18 Mi 18.00-20.45<br />

RE Nr 12226.706 22.02.<strong>17</strong>-06.06.18 Mi 18.00-21.00<br />

RE Nr 12226.716 12.09.16-12.02.18 Mo 18.00-21.00<br />

LZ Nr 12226.906 04.11.16-02.03.18 Fr 08.00-10.40<br />

Aufbauend auf den Grundkenntnissen, die Sie im Orientierungstest<br />

nachgewiesen haben, entwickeln Sie Ihre Kenntnisse<br />

in der englischen Sprache. Das Vertiefen und die intensive<br />

Nutzung der englischen Grammatik ermöglichen eine<br />

korrekte Sprachverwendung und komplexere Ausdrucksmöglichkeiten.<br />

Daneben erweitern Sie Ihren Wortschatz<br />

durch das Lesen und Diskutieren von Texten zu aktuellen<br />

Themen. Aufbauend auf diesen Grundlagen festigen Sie<br />

sowohl die schriftliche als auch Ihre mündliche Sprachkompetenz<br />

gemäß dem kompetenzbasierten Curriculum der<br />

Berufsreifeprüfung. Neben dem konsequenten Ausbau des<br />

Wortschatzes und dem Entwickeln von spezifischen Fachkenntnissen<br />

zu maturarelevanten Themen werden zunehmend<br />

umfangreichere und komplexere aktuelle Texte und<br />

graphische Inputs bearbeitet. So werden Sie zu den Anforderungen<br />

der Berufsreifeprüfung hingeführt. Zur Vorbereitung<br />

der Matura werden im letzten Kursdrittel verstärkt<br />

wirtschaftlich relevante Themenbereiche besprochen. Die<br />

Prüfungssituation wird immer wieder simuliert, wodurch<br />

noch vorhandene Schwächen erkannt und behoben werden<br />

können. Die zahlreichen Übungen zu allen Themen geben<br />

Ihnen die Sicherheit, bestens vorbereitet zur mündlichen<br />

Prüfung am Ende der Ausbildung anzutreten. Unterrichtet<br />

wird nach dem Leitfaden für kompetenzbasierte Curricula<br />

der Berufsreifeprüfung.<br />

Beachten Sie: Die Prüfungsgebühr für den einmaligen Antritt<br />

zur Berufsreifeprüfung ist im Kursbeitrag inkludiert. Maturatermin<br />

siehe Berufsreifeprüfung Englisch. Der Antrag auf<br />

update-Förderung muss spätestens 14 Tage nach Kursbeginn<br />

beim Land <strong>Tirol</strong> eingereicht werden!<br />

Voraussetzungen: Orientierungstest


402 Schulische Bildung Berufsreifeprüfung<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Berufsreifeprüfung Englisch Abendkurs –<br />

2. Semester<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 60 Std, 295 Euro<br />

IBK Nr 12222.026 14.09.16-15.02.<strong>17</strong> Mi 18.00-20.45<br />

Ausgehend von den erworbenen Kenntnissen des ersten<br />

Semesters, festigen Sie sowohl Ihre schriftliche als auch<br />

mündliche Sprachkompetenz gemäß dem kompetenzbasierten<br />

Curriculum der Berufsreifeprüfung. Neben dem<br />

weiteren Ausbau des Wortschatzes werden zunehmend<br />

umfangreichere, aktuelle Texte und graphische Inputs bearbeitet,<br />

die schon zu den Anforderungen der Berufsreifeprüfung<br />

hinführen.<br />

Beachten Sie: Der Antrag auf update-Förderung muss für<br />

jedes Semester spätestens 14 Tage nach Kursbeginn beim<br />

Land <strong>Tirol</strong> eingereicht werden!<br />

Voraussetzungen: Besuch des 1. Semesters<br />

Berufsreifeprüfung Englisch Abendkurs –<br />

3. Semester<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 60 Std, 470 Euro<br />

IBK Nr 12223.016 14.09.16-15.02.<strong>17</strong> Mi 18.00-20.45<br />

IBK Nr 12223.026 22.02.<strong>17</strong>-05.07.<strong>17</strong> Mi 18.00-20.45<br />

Zu Beginn dieses Semesters werden verstärkt wirtschaftlich<br />

relevante Themenbereiche besprochen. Sie haben die Möglichkeit,<br />

Ihre Fertigkeiten in der englischen Sprache weiter<br />

zu festigen. Die Prüfungssituation wird immer wieder simuliert,<br />

wodurch noch vorhandene Schwächen aufgezeigt und<br />

behoben werden können. Die nach dem Ende des dritten<br />

Semesters im <strong>WIFI</strong> abgelegte Prüfung wird von der BHS<br />

bei der Ausstellung des Berufsreifeprüfungs-Zeugnisses<br />

angerechnet.<br />

Beachten Sie: Das einmalige Antreten zur Berufsreifeprüfung<br />

ist im Kursbeitrag inkludiert. Maturatermin siehe Berufsreifeprüfung<br />

Englisch.<br />

Voraussetzungen: Besuch des 2. Semesters<br />

Prüfungsintensivtraining Englisch<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 60 Std, 420 Euro<br />

IBK Nr 12225.016 <strong>17</strong>.09.16-14.01.<strong>17</strong> Sa 08.30-12.00<br />

IBK Nr 12225.026 25.02.<strong>17</strong>-24.06.<strong>17</strong> Sa 08.30-12.00<br />

Teilnehmer/innen, die vor der Berufsreifeprüfung Wiederholungseinheiten<br />

und Übungen zum Maturastoff nutzen<br />

möchten, sollten als Vorbereitung auf einen Prüfungstermin<br />

diese Intensivwiederholung besuchen.<br />

Inhalte: • Grammatik • Wortschatz • Textverständnis • Business<br />

English and Communication • Präsentation<br />

Beachten Sie: Maturatermin siehe Berufsreifeprüfung Englisch.<br />

Der Antrag auf update-Förderung muss spätestens 14<br />

Tage nach Kursbeginn beim Land <strong>Tirol</strong> eingereicht werden!<br />

Voraussetzungen: Absolvierung der Vorbereitungskurse<br />

Berufsreifeprüfung Englisch<br />

Berufsreifeprüfung Englisch<br />

Herbst <strong>2016</strong>/Frühjahr 20<strong>17</strong><br />

Informationen erhalten Sie unter Tel. 05 90 90 5-7262.<br />

Berufsreifeprüfung Betriebswirtschaftslehre,<br />

Rechnungswesen – 1. Semester<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 60 Std, 375 Euro<br />

IBK Nr 12231.016 29.09.16-26.01.<strong>17</strong> Do 18.00-21.30<br />

IBK Nr 12231.026 15.09.16-19.01.<strong>17</strong> Do 18.00-21.30<br />

IBK Nr 12231.036 23.02.<strong>17</strong>-08.06.<strong>17</strong> Do 18.00-21.30<br />

RE Nr 12231.706 15.09.16-26.01.<strong>17</strong> Do 18.00-21.30<br />

Den Teilnehmern/innen werden im ersten Semester grundlegende<br />

Kenntnisse der Betriebswirtschaft und des betrieblichen<br />

Rechnungswesens nach dem kompetenzorientierten<br />

Lehrplan der Berufsreifeprüfung vermittelt.<br />

Beachten Sie: Der Antrag auf update-Förderung muss für<br />

jedes Semester spätestens 14 Tage nach Kursbeginn beim<br />

Land <strong>Tirol</strong> eingereicht werden!<br />

„Im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre,<br />

Rechnungswesen erwerben Sie<br />

wirtschaftliche Basiskompetenz und<br />

unternehmerisches Denken. Fähigkeiten,<br />

die Sie am Arbeitsmarkt direkt verwerten<br />

können.“<br />

Mag. Anton Ager, Fachbereichsleiter<br />

Berufsreifeprüfung Betriebswirtschaftslehre,<br />

Rechnungswesen – 2. Semester<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 60 Std, 375 Euro<br />

IBK Nr 12232.016 15.09.16-19.01.<strong>17</strong> Do 18.00-21.30<br />

IBK Nr 12232.036 23.02.<strong>17</strong>-08.06.<strong>17</strong> Do 18.00-21.30<br />

RE Nr 12232.706 02.02.<strong>17</strong>-22.06.<strong>17</strong> Do 18.00-21.30<br />

Aufbauend auf der Einführung und den Grundlagen werden<br />

vertiefende Kenntnisse der Schwerpunkte Betriebswirtschaft<br />

und Rechnungswesen vermittelt. Anhand von Geschäftsfällen<br />

wird der komplexe betriebliche Zusammenhang vertieft<br />

und in den Bereich der Unternehmensführung eingeführt.<br />

Beachten Sie: Der Antrag auf update-Förderung muss für<br />

jedes Semester spätestens 14 Tage nach Kursbeginn beim<br />

Land <strong>Tirol</strong> eingereicht werden!<br />

Voraussetzungen: Besuch des 1. Semesters


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Berufsreifeprüfung Schulische Bildung 403<br />

Berufsreifeprüfung Betriebswirtschaftslehre,<br />

Rechnungswesen – 3. Semester<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 60 Std, 640 Euro<br />

IBK Nr 12233.016 15.09.16-26.01.<strong>17</strong> Do 18.00-21.30<br />

IBK Nr 12233.026 15.09.16-26.01.<strong>17</strong> Do 18.00-21.30<br />

IBK Nr 12233.036 09.02.<strong>17</strong>-18.05.<strong>17</strong> Do 18.00-21.30<br />

IM Nr 12233.306 15.09.16-12.01.<strong>17</strong> Do 18.30-22.00<br />

KU Nr 12233.506 01.09.16-02.02.<strong>17</strong> Do 18.00-21.30<br />

Neben den abschließenden Informationen über die betrieblichen<br />

Abläufe und der doppelten Buchhaltung werden vermehrt<br />

komplexe Aufgaben besprochen und bearbeitet. Die<br />

Zusammenhänge zwischen Finanzbuchhaltung und den<br />

betrieblichen Steuerungsmechanismen werden zunehmend<br />

klarer und in entsprechenden Übungen wird die Anforderung<br />

der Berufsreifeprüfung simuliert, damit die Teilnehmer/<br />

innen auch das gesteckte Ziel – das Bestehen der Berufsreifeprüfung<br />

– erreichen.<br />

Beachten Sie: Die Prüfungsgebühr für den einmaligen Antritt<br />

zur Berufsreifeprüfung ist im Kursbeitrag inkludiert. Maturatermin<br />

siehe Berufsreifeprüfung Betriebswirtschaftslehre,<br />

Rechnungswesen. Der Antrag auf update-Förderung muss<br />

für jedes Semester spätestens 14 Tage nach Kursbeginn beim<br />

Land <strong>Tirol</strong> eingereicht werden!<br />

Voraussetzungen: Besuch des 1. und 2. Semesters<br />

Berufsreifeprüfung Betriebswirtschaftslehre,<br />

Rechnungswesen<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 9 Std, 220 Euro<br />

IBK Nr 12234.016 11.02.<strong>17</strong>-25.02.<strong>17</strong> Sa 08.00-13.00<br />

Jene Teilnehmer/innen, die sich drei Semester lang auf die<br />

Berufsreifeprüfung im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre,<br />

Rechnungswesen vorbereitet haben, Wiederholer/innen<br />

oder Teilnehmer/innen der Berufsreifeprüfung, die einen<br />

alternativen Termin suchen, legen zuerst die 5-stündige<br />

schriftliche und dann die mündliche Prüfung ab. Für Absolventen<br />

des 3. Semesters ist die Anmeldung kostenlos.<br />

Berufsreifeprüfung Fachbereich Ernährung<br />

und Lebensmitteltechnologie – 1. Semester<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 60 Std, 375 Euro<br />

IBK Nr 12241.016 15.09.16-26.01.<strong>17</strong> Do 18.00-21.15<br />

Absolventen von 3-jährigen Tourismusfachschulen, gelernte<br />

Hotel- und Gastgewerbefachleute, Köche und Kellner<br />

können sich in diesem Fachbereich auf die Berufsreifeprüfung<br />

in Zusammenarbeit mit der Hotelfachschule Villa<br />

Blanka vorbereiten. Die Teilnehmer/innen erwerben sich im<br />

ersten Semester ein Basiswissen in den Teilbereichen Ernährung<br />

und Lebensmitteltechnologie.<br />

Beachten Sie: Der Antrag auf update-Förderung muss für<br />

jedes Semester spätestens 14 Tage nach Kursbeginn beim<br />

Land <strong>Tirol</strong> eingereicht werden!<br />

„Essen und Trinken sind etwas Alltägliches.<br />

Doch erst durch ein vertiefendes Wissen<br />

über die Zusammensetzung von<br />

Lebensmitteln, ihre Herstellung, ihren<br />

Einsatz sowie ihre Verarbeitung kann<br />

Ernährung bewusst für die Gesunderhaltung<br />

des Körpers genützt werden.“<br />

Dr. Roswitha Ditterich, Fachbereichsleiterin<br />

Berufsreifeprüfung Fachbereich Ernährung<br />

und Lebensmitteltechnologie – 2. Semester<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 60 Std, 375 Euro<br />

IBK Nr 12242.016 23.02.<strong>17</strong>-29.06.<strong>17</strong> Do 18.00-21.15<br />

Aufbauend auf den Kenntnissen des ersten Semesters, erarbeiten<br />

sich die Teilnehmer/innen fortgeschrittenes Wissen:<br />

• Teilbereich Ernährung: Ernährung und Gesundheit, Energieund<br />

Nährstoffbedarf, Kostformen, Ernährungsverhalten<br />

• Teilbereich Lebensmitteltechnologie: Verarbeitung und<br />

Behandlung von Lebensmitteln, Lagerung von Lebensmitteln,<br />

Schadstoffe in Lebensmitteln, Lebensmittelzusatzstoffe<br />

Um die Teilnehmer rechtzeitig auf die Erfordernisse des<br />

selbstständigen Arbeitens vorzubereiten, werden weiters<br />

einige Lehreinheiten für die Vorbereitung auf die schriftliche<br />

und mündliche Abschlussprüfung verwendet.<br />

Beachten Sie: Der Antrag auf update-Förderung muss für<br />

jedes Semester spätestens 14 Tage nach Kursbeginn beim<br />

Land <strong>Tirol</strong> eingereicht werden!<br />

Voraussetzungen: Besuch des 1. Semesters


404 Schulische Bildung Berufsreifeprüfung<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Berufsreifeprüfung Ernährung und<br />

Lebensmitteltechnologie – 3. Semester<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 60 Std, 640 Euro<br />

IBK Nr 12243.016 22.09.16-02.02.<strong>17</strong> Do 18.00-21.15<br />

Im abschließenden dritten Semester werden die Kenntnisse<br />

der beiden vorangegangenen Semester vertieft. Die Anforderungen<br />

an die Berufsreifeprüfung werden mit entsprechenden<br />

Übungen simuliert. Parallel hierzu wird die Vorbereitung<br />

auf die Reifeprüfung durch Fachzeitschriften und<br />

Diskussionen von Fachartikeln, Besprechung der einzelnen<br />

Projektarbeiten und Übungen im freien Sprechen zusätzlich<br />

vertieft.<br />

Beachten Sie: Die Prüfungsgebühr für den einmaligen Antritt<br />

zur Berufsreifeprüfung ist im Kursbeitrag inkludiert. Maturatermin<br />

siehe Berufsreifeprüfung Ernährung und Lebensmitteltechnologie.<br />

Der Antrag auf update-Förderung muss für<br />

jedes Semester spätestens 14 Tage nach Kursbeginn beim<br />

Land <strong>Tirol</strong> eingereicht werden!<br />

Voraussetzungen: Besuch des 2. Semesters<br />

Berufsreifeprüfung<br />

Ernährung und Lebenmitteltechnologie<br />

Herbst <strong>2016</strong>/Frühjahr 20<strong>17</strong><br />

Informationen erhalten Sie unter Tel. 05 90 90 5-7262.<br />

Berufsreifeprüfung<br />

Touristisches Management – 1. Semester<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 60 Std, 425 Euro<br />

IBK Nr 12501.016 15.09.16-26.01.<strong>17</strong> Do 18.00-21.15<br />

Absolventen von 3-jährigen Tourismusfachschulen, gelernte<br />

Hotel- und Gastgewerbefachleute, Reisebürofachkräfte<br />

können sich in diesem Fachbereich auf die Berufsreifeprüfung<br />

in Zusammenarbeit mit der Hotelfachschule Villa<br />

Blanka vorbereiten. Die Teilnehmer/innen erwerben sich im<br />

ersten Semester ein Basiswissen im Tourismus.<br />

Inhalte: • Tourismussystem • Grundlagen des Tourismusmarketings<br />

• Wirtschaft und Tourismus • Reisebüro, Reiserecht<br />

• Reiseveranstalter, Reisemittler<br />

Beachten Sie: Der Antrag auf update-Förderung muss für<br />

jedes Semester spätestens 14 Tage nach Kursbeginn beim<br />

Land <strong>Tirol</strong> eingereicht werden!<br />

Berufsreifeprüfung<br />

Touristisches Management – 2. Semester<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 60 Std, 425 Euro<br />

IBK Nr 12502.016 23.02.<strong>17</strong>-29.06.<strong>17</strong> Do 18.00-21.15<br />

Aufbauend auf den Kenntnissen des ersten Semesters, erarbeiten<br />

sich die Teilnehmer/innen fortgeschrittenes Wissen<br />

in folgenden Teilbereichen: • Marketinggrundlagen und<br />

-strategie • Touristische Produkte und Angebote gestalten<br />

• Preise und Preisgestaltung • Der Vertrieb touristischer Leistungen<br />

• Werbung und Öffentlichkeitsarbeit<br />

Um die Teilnehmer rechtzeitig auf die Erfordernisse des<br />

selbstständigen Arbeitens vorzubereiten, werden weiters<br />

einige Lehreinheiten für die Vorbereitung auf die schriftliche<br />

und mündliche Abschlussprüfung verwendet.<br />

Beachten Sie: Der Antrag auf update-Förderung muss für<br />

jedes Semester spätestens 14 Tage nach Kursbeginn beim<br />

Land <strong>Tirol</strong> eingereicht werden!<br />

Voraussetzungen: Besuch des 1. Semesters<br />

Projektsemester – Konzept und<br />

Erstellung der Projektarbeit<br />

Berufsreifeprüfung<br />

Touristisches Management – 3. Semester<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 60 Std, 620 Euro<br />

IBK Nr 12503.016 22.09.16-02.02.<strong>17</strong> Do 18.00-21.15<br />

Aufbauend auf der Themenwahl im 2. Semester wird das<br />

Konzept der Arbeit erstellt. Problemstellung, Ziel, Themenfragen<br />

werden formuliert. Durch Recherchen in Fachliteratur,<br />

aktuellen Artikeln bzw. Internet, durch Auswertung<br />

von Untersuchungen oder Gesprächen mit Wirtschaftspartnern<br />

bzw. Kunden werden die Inhalte für die Arbeit gesammelt.<br />

Nach der Strukturierung und Ausarbeitung der Inhalte<br />

werden Texte formuliert und den Kapiteln zugeordnet.<br />

Anschließend werden die Arbeitsschritte präsentiert und diskutiert.<br />

Verbesserungsvorschläge werden durch Feedback<br />

erarbeitet. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Vorbereitung der<br />

Teilnehmer/innen auf die zweite mündliche Prüfung. Hierfür<br />

werden gezielt die bereits gelernten theoretischen Inhalte<br />

wiederholt und verfestigt. Der Unterricht erfolgt geblockt<br />

und gliedert sich in • 8 Lehreinheiten Vorbereitungsunterricht<br />

• 2,5 Lehreinheiten Individualbetreuung • 54,5 Lehreinheiten<br />

Gruppenarbeit und Arbeit an der Projektarbeit<br />

Beachten Sie: Die Prüfungsgebühr für den einmaligen Antritt<br />

zur Berufsreifeprüfung ist im Kursbeitrag inkludiert. Maturatermin<br />

siehe Berufsreifeprüfung Touristisches Management.<br />

Der Antrag auf update-Förderung muss für jedes Semester<br />

spätestens 14 Tage nach Kursbeginn beim Land <strong>Tirol</strong> eingereicht<br />

werden!<br />

Voraussetzungen: Besuch des 2. Semesters


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Berufsreifeprüfung Schulische Bildung 405<br />

Berufsreifeprüfung Touristisches Management<br />

Herbst <strong>2016</strong>/Frühjahr 20<strong>17</strong><br />

Informationen erhalten Sie unter Tel. 05 90 90 5-7262.<br />

Berufsreifeprüfung<br />

Gesundheit und Soziales – 1. Semester<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 60 Std, 425 Euro<br />

IBK Nr 12251.016 23.02.<strong>17</strong>-22.06.<strong>17</strong> Do 18.00-21.30<br />

Auf Basis des kompetenzbasierten Curriculums erarbeiten<br />

die Teilnehmer/innen den Themenkomplex Gesundheit als<br />

physisches, psychisches und soziales Wohlbefinden, die allgemeine<br />

Biologie mit den Schwerpunkten Stoffwechsel und<br />

Ernährung sowie die Grundlagen der sozialen Verwaltung.<br />

Inhalte: • Biomechanik und Stoffwechselmechanismus<br />

• Gesundheitstraining • Ernährung und Gesundheit<br />

Beachten Sie: Der Antrag auf update-Förderung muss für<br />

jedes Semester spätestens 14 Tage nach Kursbeginn beim<br />

Land <strong>Tirol</strong> eingereicht werden!<br />

Berufsreifeprüfung<br />

Gesundheit und Soziales – 2. Semester<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 60 Std, 425 Euro<br />

IBK Nr 12252.016 15.09.16-19.01.<strong>17</strong> Do 18.00-21.30<br />

Aufbauend auf den Kenntnissen des ersten Semesters erarbeiten<br />

sich die Teilnehmer/innen fortgeschrittenes Wissen:<br />

• Teilbereich Gesundheit: Hygiene und Umwelthygiene,<br />

Betreuung und Pflege, angewandte Psychologie • Teilbereich<br />

Soziales: Sozialpsychologie<br />

Um die Teilnehmer rechtzeitig auf die Erfordernisse des<br />

selbstständigen Arbeitens vorzubereiten, werden Übungen<br />

für die schriftliche und mündliche Abschlussprüfung<br />

durchgeführt.<br />

Beachten Sie: Der Antrag auf update-Förderung muss für<br />

jedes Semester spätestens 14 Tage nach Kursbeginn beim<br />

Land <strong>Tirol</strong> eingereicht werden!<br />

Voraussetzungen: Besuch des 1. Semesters<br />

Berufsreifeprüfung<br />

Gesundheit und Soziales – 3. Semester<br />

Sozialpsychologie • Teilbereich Soziales: Soziale Verwaltung,<br />

rechtliche Grundlagen<br />

Die Anforderungen an die Berufsreifeprüfung werden mit<br />

entsprechenden Übungen simuliert sowie die Themen der<br />

Projektarbeiten festgesetzt.<br />

Beachten Sie: Die Prüfungsgebühr für den einmaligen Antritt<br />

zur Berufsreifeprüfung ist im Kursbeitrag inkludiert. Maturatermin<br />

siehe Berufsreifeprüfung Gesundheit und Soziales.<br />

Der Antrag auf update-Förderung muss für jedes Semester<br />

spätestens 14 Tage nach Kursbeginn beim Land <strong>Tirol</strong> eingereicht<br />

werden!<br />

Voraussetzungen: Besuch des 1. und 2. Semesters<br />

Berufsreifeprüfung Gesundheit und Soziales<br />

Herbst <strong>2016</strong>/Frühjahr 20<strong>17</strong><br />

Informationen erhalten Sie unter Tel. 05 90 90 5-7262.<br />

Berufsreifeprüfung Fachbereich Informationsmanagement<br />

und Medientechnik – 1. Semester<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 60 Std, 400 Euro<br />

IBK Nr 12281.016 15.09.16-12.01.<strong>17</strong> Do 18.00-21.30<br />

IBK Nr 12281.026 23.02.<strong>17</strong>-08.06.<strong>17</strong> Do 18.00-21.30<br />

RE Nr 12281.706 15.09.16-02.02.<strong>17</strong> Do 18.00-21.00<br />

Teilnehmer/innen, die bei der Berufsreifeprüfung als Fachbereichsprüfung<br />

Informationsmanagement und Medientechnik<br />

ablegen wollen, werden nach dem durch das Bundesministerium<br />

vorgegebenen Lehrplan in folgenden<br />

Inhalten unterrichtet: • Überblick über Informatiksysteme<br />

• Auswirkungen von Informatik im wirtschaftlichen, sozialen<br />

und persönlichen Bereich • Video- und Audiogrundlagen<br />

• Bildbearbeitung • HTML-Grundlagen • Verwendung<br />

aktueller HTML-Software • Multimedia im Internet • Datensicherheit<br />

• Vorbereitung auf die Projektarbeit • Urheberrecht,<br />

Datenschutz, E-Commerce-Gesetz • Hardwaregrundlagen<br />

im Mediabereich • Netzwerk- und Internetgrundlagen<br />

• Datenbankgrundlagen • Scripte, Makros<br />

Beachten Sie: Der Antrag auf update-Förderung muss für<br />

jedes Semester spätestens 14 Tage nach Kursbeginn beim<br />

Land <strong>Tirol</strong> eingereicht werden!<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 60 Std, 660 Euro<br />

IBK Nr 12253.016 02.02.<strong>17</strong>-18.05.<strong>17</strong> Do 18.00-21.30<br />

Aufbauend auf den Kenntnissen der ersten beiden Semester,<br />

erarbeiten sich die Teilnehmer/innen fortgeschrittenes<br />

Wissen: • Teilbereich Gesundheit: Sanitätsrecht und<br />

Gesundheitswesen, Psychosomatik, Gesundheits- und


406 Schulische Bildung Berufsreifeprüfung<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Berufsreifeprüfung Fachbereich Informationsmanagement<br />

und Medientechnik – 2. Semester<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 60 Std, 425 Euro<br />

IBK Nr 12282.016 15.09.16-12.01.<strong>17</strong> Do 18.00-21.30<br />

IBK Nr 12282.026 02.02.<strong>17</strong>-18.05.<strong>17</strong> Do 18.00-21.30<br />

RE Nr 12282.706 23.02.<strong>17</strong>-20.07.<strong>17</strong> Do 18.00-21.00<br />

Die Kenntnisse des ersten Semesters werden weiterentwickelt<br />

und in folgenden Schwerpunkten vertieft: • Bildbearbeitung,<br />

Vektorgrafik • Bild, Video, Sound, Animation<br />

• HTML, CSS, Scripts • CMS, MySQL mit phpMyAdmin<br />

• Prüfungstraining<br />

Beachten Sie: Der Antrag auf update-Förderung muss für<br />

jedes Semester spätestens 14 Tage nach Kursbeginn beim<br />

Land <strong>Tirol</strong> eingereicht werden!<br />

Voraussetzungen: Besuch des 1. Semesters<br />

Berufsreifeprüfung Fachbereich Informationsmanagement<br />

und Medientechnik – 3. Semester<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 60 Std, 660 Euro<br />

IBK Nr 12283.016 16.09.16-13.01.<strong>17</strong> Fr 18.00-21.30<br />

IBK Nr 12283.026 03.02.<strong>17</strong>-19.05.<strong>17</strong> Fr 18.00-21.30<br />

Das dritte Semester kann wahlweise parallel zum zweiten<br />

oder nach dem zweiten Semester besucht werden. Im<br />

dritten Semester erstellen Sie unter fachkundiger Betreuung<br />

Ihre Projektarbeit. Die Projektarbeit wird anstatt einer schriftliche<br />

Matura erstellt und wird im Rahmen einer mündlichen<br />

Prüfung präsentiert. Aufbauend auf der Themenwahl Ende<br />

des 1. Semesters wird das Konzept der Arbeit erstellt. Problemstellung,<br />

Ziel, Themenfragen werden formuliert. Durch<br />

Recherchen in Fachliteratur, aktuellen Artikeln bzw. Internet,<br />

durch Auswertung von Untersuchungen oder Gesprächen<br />

mit Wirtschaftspartnern bzw. Kunden werden die Inhalte für<br />

die Arbeit gesammelt. Nach der Strukturierung und Ausarbeitung<br />

der Inhalte werden Texte formuliert und den Kapiteln<br />

zugeordnet. Anschließend werden die Arbeitsschritte<br />

präsentiert und diskutiert. Verbesserungsvorschläge werden<br />

durch Feedback erarbeitet. Ein weiterer Schwerpunkt ist die<br />

Vorbereitung der Teilnehmer/innen auf die zweite mündliche<br />

Prüfung. Hierfür werden gezielt die bereits gelernten<br />

theoretischen Inhalte wiederholt und verfestigt. Der Unterricht<br />

erfolgt geblockt und gliedert sich in • 8 Lehreinheiten<br />

Vorbereitungsunterricht • 2,5 Lehreinheiten Individualbetreuung<br />

• 54,5 Lehreinheiten Gruppenarbeit und Arbeit an<br />

der Projektarbeit<br />

Beachten Sie: Die Prüfungsgebühr für den einmaligen Antritt<br />

zur Berufsreifeprüfung ist im Kursbeitrag inkludiert. Maturatermin<br />

siehe Berufsreifeprüfung Informationsmanagement<br />

und Medientechnik. Der Antrag auf update-Förderung muss<br />

für jedes Semester spätestens 14 Tage nach Kursbeginn beim<br />

Land <strong>Tirol</strong> eingereicht werden!<br />

Voraussetzungen: Besuch des 1. und 2. Semesters<br />

Berufsreifeprüfung Fachbereich Informationsmanagement<br />

und Medientechnik<br />

Herbst <strong>2016</strong>/Frühjahr 20<strong>17</strong><br />

Informationen erhalten Sie unter Tel. 05 90 90 5-7262.<br />

Berufsreifeprüfung Fachbereich Bautechnik –<br />

1. Semester<br />

DI (FH) Martin Nothdurfter. 60 Std, 425 Euro<br />

IBK Nr 12261.016 15.09.16-19.01.<strong>17</strong> Do 18.00-21.45<br />

Teilnehmer/innen, die bei der Berufsreifeprüfung den Fachbereich<br />

Bautechnik ablegen wollen, können sich in diesem<br />

Kurs vorbereiten. Dabei werden nach dem durch das Bundesministerium<br />

vorgegebenen Lehrplan folgende Inhalte<br />

unterrichtet: • Bauplatz • Gründung • Aufgehendes Mauerwerk<br />

• Decken • Holzbau • Dächer • Stiegen • Ausbauarbeiten<br />

• Hauskanalisation<br />

Beachten Sie: Der Antrag auf update-Förderung muss für<br />

jedes Semester spätestens 14 Tage nach Kursbeginn beim<br />

Land <strong>Tirol</strong> eingereicht werden!<br />

„Bei der Berufsreifeprüfung Bautechnik<br />

handelt es sich um eine fundierte,<br />

umfangreiche bautechnische Ausbildung<br />

zusätzlich zum erlernten Lehrberuf.<br />

Neben Praxis bezug und modernsten<br />

Lehrthemen werden alle Aspekte der<br />

aktuellen Bau technik vermittelt.“<br />

Dipl.-Ing. (FH) Martin Nothdurfter, Trainer<br />

Berufsreifeprüfung Fachbereich Bautechnik –<br />

2. Semester<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 60 Std, 425 Euro<br />

IBK Nr 12262.016 15.09.16-19.01.<strong>17</strong> Do 18.00-21.30<br />

IBK Nr 12262.026 23.02.<strong>17</strong>-08.06.<strong>17</strong> Do 18.00-21.45<br />

Die Teilnehmer/innen vertiefen die Kenntnisse des ersten<br />

Semesters, dabei werden folgende Schwerpunktthemen<br />

unterrichtet: • Bauplatz • Gründung • Aufgehendes Mauerwerk<br />

• Decken • Holzbau • Dächer • Stiegen • Ausbauarbeiten<br />

• Hauskanalisation<br />

Beachten Sie: Der Antrag auf update-Förderung muss für<br />

jedes Semester spätestens 14 Tage nach Kursbeginn beim<br />

Land <strong>Tirol</strong> eingereicht werden!


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Berufsreifeprüfung Schulische Bildung 407<br />

Berufsreifeprüfung Fachbereich Bautechnik –<br />

3. Semester<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 60 Std, 660 Euro<br />

IBK Nr 12263.016 15.09.16-19.01.<strong>17</strong> Do 18.00-21.45<br />

IBK Nr 12263.026 26.01.<strong>17</strong>-11.05.<strong>17</strong> Do 18.00-21.30<br />

In diesem abschließenden Semester wird versucht, anhand<br />

kleiner Gestaltungsaufgaben die gewonnenen Erkenntnisse<br />

aus den beiden ersten Semestern bei der Umsetzung realer<br />

Aufgabenstellungen anzuwenden. Ergänzende Grundsatzthemen<br />

beziehen sich auf die Darstellung einfacher Raumsituationen<br />

sowie auf die funktionelle Entwicklung von räumlichen<br />

Gestaltungskonzepten. Es wird besonders darauf<br />

Bedacht genommen, die Lehrinhalte komplex und vernetzt<br />

zu vermitteln, um realen Problemstellungen möglichst<br />

gerecht zu werden.<br />

Beachten Sie: Die Prüfungsgebühr für den einmaligen Antritt<br />

zur Berufsreifeprüfung ist im Kursbeitrag inkludiert. Maturatermin<br />

siehe Berufsreifeprüfung Bautechnik. Der Antrag auf<br />

update-Förderung muss für jedes Semester spätestens 14<br />

Tage nach Kursbeginn beim Land <strong>Tirol</strong> eingereicht werden!<br />

Voraussetzungen: Besuch des 2. Semesters<br />

Berufsreifeprüfung Fachbereich Bautechnik<br />

Herbst <strong>2016</strong>/Frühjahr 20<strong>17</strong><br />

Informationen erhalten Sie unter Tel. 05 90 90 5-7262.<br />

Berufsreifeprüfung Maschinenbau – 1. Semester<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 60 Std, 425 Euro<br />

IBK Nr 12271.016 15.09.16-19.01.<strong>17</strong> Do 18.00-21.30<br />

RE Nr 12271.706 15.09.16-05.01.<strong>17</strong> Do 18.00-21.45<br />

Teilnehmer/innen, die bei der Berufsreifeprüfung die Fachbereichsprüfung<br />

(Schulprüfung) Maschinenbau ablegen<br />

wollen, können sich in diesem Kurs darauf vorbereiten. Im<br />

Rahmen dieses Lehrganges wird besonders darauf Bedacht<br />

genommen, dass die Lehrinhalte vernetzt vermittelt werden.<br />

Dabei steht die Vermittlung von theoretischen Kenntnissen<br />

anhand von praxisbezogenen Beispielen im Vordergrund.<br />

Eigenständigkeit und die Möglichkeit der freien Zeiteinteilung<br />

wird durch moderne Unterrichts- und Lernmethoden<br />

gefördert. Die Unterstützung durch die Trainer/innen erfolgt<br />

durch verstärktes Teamteaching während der Präsenzeinheiten<br />

und durch die ständige Kontaktmöglichkeit über E-Mail<br />

über die gesamte Dauer des Lehrganges. Dabei werden<br />

folgende Inhalte vermittelt: • Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung<br />

im Ausbildungsschwerpunkt Fertigungstechnik<br />

• Statik in der Ebene im Ausbildungsschwerpunkt Mechanik<br />

• Kraft- und formschlüssige Verbindungen im Ausbildungsschwerpunkt<br />

Maschinenelemente • Grundlagen zur<br />

Erstellung einer normgerechten technischen Zeichnung im<br />

Schwerpunkt Konstruktionsprinzipien<br />

Hinweis: Der Kurs wird mit einer Schulprüfung abgeschlossen.<br />

Beachten Sie: Der Antrag auf update-Förderung muss für<br />

jedes Semester spätestens 14 Tage nach Kursbeginn beim<br />

Land <strong>Tirol</strong> eingereicht werden!<br />

Berufsreifeprüfung Maschinenbau – 2. Semester<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 60 Std, 425 Euro<br />

IBK Nr 12272.016 23.02.<strong>17</strong>-08.06.<strong>17</strong> Do 18.00-21.30<br />

RE Nr 12272.706 19.01.<strong>17</strong>-11.05.<strong>17</strong> Do 18.00-21.45<br />

Aufbauend auf den Kenntnissen des 1. Semesters erlangen<br />

Sie folgende Kenntnisse: • Übersicht verschiedener Fertigungsverfahren<br />

und Vertiefung im Bereich der spanenden<br />

Fertigung im Ausbildungsschwerpunkt Fertigungstechnik<br />

• Reibung und Festigkeitslehre sowie Dynamik und Kinematik<br />

im Ausbildungsschwerpunkt Mechanik • Elemente der<br />

drehenden Bewegung im Ausbildungsschwerpunkt Maschinenelemente<br />

• Übungen durch praxisbezogene Beispiele<br />

im Ausbildungsschwerpunkt Konstruktionsprinzipien<br />

Beachten Sie: Der Antrag auf update-Förderung muss für<br />

jedes Semester spätestens 14 Tage nach Kursbeginn beim<br />

Land <strong>Tirol</strong> eingereicht werden!<br />

Voraussetzungen: Besuch des 1. Semesters<br />

Berufsreifeprüfung Maschinenbau – 3. Semester<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 60 Std, 660 Euro<br />

IBK Nr 12273.016 15.09.16-26.01.<strong>17</strong> Do 18.00-21.30<br />

Die Kenntnisse der ersten beiden Semester werden durch<br />

praxisbezogene Übungen anhand verschiedener Fallbeispiele<br />

aufgearbeitet. In einer Probematura wird der Kenntnisstand<br />

unter Prüfungsbedingungen simuliert.<br />

Hinweis: Der Kurs wird mit einer Schulprüfung abgeschlossen.<br />

Beachten Sie: Die Prüfungsgebühr für den einmaligen Antritt<br />

zur Berufsreifeprüfung ist im Kursbeitrag inkludiert. Maturatermin<br />

siehe Berufsreifeprüfung Maschinenbau. Der Antrag<br />

auf update-Förderung muss für jedes Semester spätestens 14<br />

Tage nach Kursbeginn beim Land <strong>Tirol</strong> eingereicht werden!<br />

Voraussetzungen: Besuch des 1. und 2. Semesters<br />

Berufsreifeprüfung Maschinenbau<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 9 Std, 220 Euro<br />

IBK Nr 12274.016 06.10.16-08.11.16 Di 08.00-18.00<br />

Do 13.00-18.00<br />

Jene Teilnehmer/innen, die sich drei Semester lang auf die<br />

Berufsreifeprüfung für Maschinenbau vorbereitet haben,<br />

Wiederholer/innen oder Teilnehmer/innen der Berufsreifeprüfung,<br />

die einen alternativen Termin suchen, können<br />

an der HTL Innsbruck diese mindestens 5-stündige schriftliche<br />

Prüfung und eine mündliche Prüfung dazu ablegen. Für<br />

Absolventen des 3. Semesters ist die Anmeldung kostenlos.


408 Schulische Bildung Vorbereitung zu Aufnahmeprüfungen<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Berufsreifeprüfung Elektrotechnik – 1. Semester<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 60 Std, 425 Euro<br />

IBK Nr 12511.016 23.02.<strong>17</strong>-08.06.<strong>17</strong> Do 18.00-21.30<br />

Absolventen der Fachschule für Elektrotechnik, gelernte<br />

Elektrobetriebstechniker, Elektroinstallationstechniker, Elektroniker<br />

können sich in diesem Fachbereich auf die Berufsreifeprüfung<br />

in Zusammenarbeit mit der HTL Anichstraße<br />

vorbereiten. Die Teilnehmer/innen erwerben im ersten<br />

Semester ein fundiertes Wissen zum Thema Stromkreis und<br />

Basiswissen der Wechselstromtechnik.<br />

Beachten Sie: Der Antrag auf update-Förderung muss für<br />

jedes Semester spätestens 14 Tage nach Kursbeginn beim<br />

Land <strong>Tirol</strong> eingereicht werden!<br />

Berufsreifeprüfung Elektrotechnik – 2. Semester<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 60 Std, 425 Euro<br />

IBK Nr 12512.016 15.09.16-12.01.<strong>17</strong> Do 18.00-21.30<br />

Aufbauend auf den Kenntnissen des ersten Semesters<br />

werden in diesem Semester folgende Inhalte des Lehrplans<br />

unterrichtet: • Wechselstromtechnik • Drehstrom • Messtechnik<br />

• Elektrische Netzwerke<br />

Beachten Sie: Der Antrag auf update-Förderung muss für<br />

jedes Semester spätestens 14 Tage nach Kursbeginn beim<br />

Land <strong>Tirol</strong> eingereicht werden!<br />

Voraussetzungen: Besuch des 1. Semesters<br />

Berufsreifeprüfung Elektrotechnik – 3. Semester<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 60 Std, 660 Euro<br />

IBK Nr 12513.016 26.01.<strong>17</strong>-04.05.<strong>17</strong> Do 18.00-21.30<br />

Aufbauend auf den Kenntnissen der ersten beiden Semester<br />

werden in diesem Semester folgende Inhalte des Lehrplans<br />

unterrichtet: • Elektrische Maschinen und Geräte • Halbleitertechnik<br />

und Stromrichter • Energieumwandlung, alternative<br />

Energieformen<br />

Beachten Sie: Die Prüfungsgebühr für den einmaligen Antritt<br />

zur Berufsreifeprüfung ist im Kursbeitrag inkludiert. Maturatermin<br />

siehe Berufsreifeprüfung Elektrotechnik. Der Antrag<br />

auf update-Förderung muss für jedes Semester spätestens 14<br />

Tage nach Kursbeginn beim Land <strong>Tirol</strong> eingereicht werden!<br />

Voraussetzungen: Besuch des 1. und 2. Semesters<br />

Berufsreifeprüfung Elektrotechnik<br />

Herbst <strong>2016</strong>/Frühjahr 20<strong>17</strong><br />

Informationen erhalten Sie unter Tel. 05 90 90 5-7262.<br />

Vorbereitung zu Aufnahmeprüfungen<br />

Beratung Lisa Marie Mair<br />

t: 05 90 90 5-7271 e: lisa.mair@wktirol.at<br />

tirol.wifi.at/aufnahme<br />

Vorbereitung zu Aufnahmeprüfungen<br />

Immer mehr Studienrichtungen und Berufsausbildungen setzen<br />

auf Auswahlverfahren, Aufnahmeprüfungen und Aufnahmegespräche.<br />

Da es wesentlich mehr Bewerber/innen als Studienplätze<br />

gibt, lautet die Herausforderung für Interessenten/innen,<br />

diese Hürde zu passieren. Wer sich professionell vorbereitet,<br />

überholt die nicht vorbereiteten Konkurrenten im Wettstreit um<br />

einen sicheren Studien-, Schulplatz.<br />

Vorbereitung nach individuellen Erfordernissen<br />

Das <strong>WIFI</strong> bietet modulare Vorbereitungskurse und Trainings<br />

sowohl für den schriftlichen als auch für den mündlichen Teil<br />

dieser Aufnahmeverfahren an und setzt dabei auf Professionalität.<br />

Alle Zeitmodelle sind für Schüler und Studenten optimiert, weil<br />

der Unterricht außerhalb von Schul- und Studienzeiten stattfindet.<br />

Ein wesentlicher Aspekt des <strong>WIFI</strong>-Konzepts ist die Professionalität<br />

der Trainer. Wir setzen auf Referenten mit langjähriger Erfahrung,<br />

die zudem ihre Ausbildungskonzepte mit Absolventen der Aufnahmeverfahren<br />

verifizieren.<br />

Kurstermine<br />

Ganztags in Ferien oder berufsbegleitend abends oder<br />

Wochenende<br />

Voraussetzungen<br />

Keine – Bitte beachten Sie die Zulassungsvoraussetzungen für<br />

das jeweilige Aufnahmeverfahren und für das Studium bzw. die<br />

Ausbildung.<br />

Kompaktlehrgänge – Optimal auf die schriftliche Aufnahmeprüfung<br />

vorbereitet<br />

Sie erarbeiten sich einen soliden Überblick über alle Testbereiche,<br />

erlernen die Zusammenhänge der Stoffgebiete und üben<br />

zielorientiert an testbezogenen Fragen und Aufgabenstellungen.<br />

Dadurch erhalten Sie die Sicherheit, den schriftlichen Test für das<br />

jeweilige Aufnahmeverfahren erfolgreich bestehen zu können.<br />

Ausbildungsmodule – Training zu prüfungsrelevanten fachlichen<br />

Inhalten<br />

Sie arbeiten gezielt an der Erweiterung und Vertiefung der spezifischen<br />

Fertigkeiten für einzelne Testbereiche. Diese preiswerten<br />

Trainings sind die perfekte Vorbereitung für Personen, die eventuelle<br />

Schwächen bei einzelnen Themengebieten beheben wollen,<br />

bzw. Testanwärter, die ihr Fachwissen noch einmal überprüfen<br />

und durcharbeiten möchten.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Werbe Design Akademie Schulische Bildung 409<br />

Einzeltraining – individuell und optimal vorbereitet<br />

Die Einzeltrainings ermöglichen eine intensive, dafür aber individuelle<br />

Vorbereitung, die auf den Testkandidaten abgestimmt ist.<br />

Trainingsumfang und -inhalt orientieren sich am Bedarf des Teilnehmers<br />

und können fachlich, kognitiv oder persönlichkeitsbildend<br />

vereinbart werden. Diese Variante ist optimal für Prüfungskandidaten<br />

mit individueller Zeitplanung und individuellem<br />

Ausbildungswunsch.<br />

Bewerbungscoaching – top fit für das Aufnahmegespräch<br />

Das Aufnahmegespräch ist oft der schwierigste Teil des Aufnahmeverfahrens,<br />

weil die Persönlichkeit, die Motivation und die<br />

persönlichen Ziele im Vordergrund stehen. In vielen Aufnahmegesprächen<br />

sind das Kommunikationsverhalten und die Selbstauskunft<br />

bestimmend. Diese Fähigkeiten werden beim Coaching<br />

geübt, insbesondere werden Antworten auf spontane Fragen und<br />

das konsistente und situative Argumentieren geübt. Absolvieren<br />

Sie das Bewerbungscoaching, wenn Sie sicher und beruhigt sowie<br />

bestens vorbereitet zum Aufnahmegespräch möchten.<br />

Betreffende Studiengänge und Ausbildungen<br />

Das <strong>WIFI</strong> bietet die modulare Vorbereitung für die Aufnahmeprüfungen<br />

folgender Ausbildungen und Studienrichtungen an:<br />

• MedAT – Zahnmedizin (MedAT-Z), Humanmedizin (MedAT-<br />

H) • MCI – Technik z. B. Wirtschaftsingenieurwesen, Mechatronik,<br />

Umwelttechnik... • MCI – Betriebswirtschaft z. B. Business<br />

Administration, Business & Management, Management/Communication/IT<br />

• MCI – Soziale Arbeit • FHG – FH Gesundheit z. B.<br />

Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Radiologietechnologie,<br />

Hebamme • FH Kufstein z. B. Internationale Wirtschaft, Facility<br />

Management, Europäische Energiewirtschaft • Pädagogische<br />

Hochschule (KPH und PHT) • AZW – Ausbildungszentrum West<br />

für Gesundheitsberufe der <strong>Tirol</strong> Kliniken z. B. Gesundheits- und<br />

Krankenpflege • Polizeiausbildung • SOB – Schule für Sozialbetreuungsberufe<br />

z. B. Altenarbeit, Behindertenarbeit<br />

Weitere Studienrichtungen auf Anfrage<br />

Vorbereitung Aufnahmetest Medizinstudium<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 80 Std, 290 Euro<br />

RE Nr 15482.706 08.04.<strong>17</strong>-16.06.<strong>17</strong> Mo-Sa 08.00-<strong>17</strong>.00<br />

Es wird empfohlen, dass jene Voraussetzungen, welche auch<br />

für das Medizinstudium gelten, erfüllt werden. Des Weiteren<br />

wird in den Wissensbereichen das Grundlagenwissen<br />

des Oberstufenstoffes bei der Bearbeitung der Beispiele vorausgesetzt.<br />

Für den Besuch und Abschluss dieses Kurses gilt<br />

keine Anwesenheitspflicht. Es wird jedoch eine regelmäßige<br />

Anwesenheit, auf Grund des raschen Lernfortschritts,<br />

empfohlen.<br />

Inhalte: • Biologie - Chemie - Mathematik - Physik • Textverständnis<br />

• Kognitive Kompetenzen: Zahlenfolgen, Figuren<br />

zusammensetzen, Gedächtnis und Merkfähigkeit, Wortflüssigkeit<br />

• Akademisches Denken<br />

Werbe Design Akademie<br />

Beratung Gabriela Hauser<br />

t: 05 90 90 5-7273 e: gabriela.hauser@wktirol.at<br />

tirol.wifi.at/werbedesign<br />

Werbe Design Akademie<br />

Werbe Design Akademie<br />

Bachelor<br />

• 1 Jahr Aufbaustudium<br />

• Kursort Wien<br />

• Voraussetzungen unter Tel. 05 90 90 5-7273 erfragen<br />

WDA Professional<br />

• WDA Diplom<br />

• Grafik- oder Mediendesign Schwerpunkte<br />

• 2 Semester Vollzeit<br />

• Tutoring und Fachcoaching<br />

WDA Basic<br />

• Grundausbildung<br />

• 2 Semester Vollzeit<br />

• Tutoring und Fachcoaching<br />

Die zukunftssichere und zielorientierte Werbedesign-Ausbildung<br />

Mit der Werbe Design Akademie knüpfen Sie Ihre ersten Kontakte<br />

zu Agenturen und lernen Entscheider kennen. In vier Semestern<br />

absolvieren Sie ein intensives Basisjahr und ein praxisorientiertes<br />

Spezialisierungsjahr. Sie bauen auf den erworbenen Grundlagen<br />

auf und setzen diese direkt um. • Einzel-Karrierecoaching<br />

von Anfang an • Eigenes MacBook Pro – auch für daheim • Funknetzwerk<br />

für freies Arbeiten • Professionelle Medienausstattung<br />

• Vernissagen, Teilnahme an Wettbewerben, Exkursionen<br />

WDA Basic<br />

Das intensive Basisjahr an der Werbe Design Akademie<br />

1. und 2. Semester<br />

Nach dem ersten Semester beherrschen Sie die fachlichen und<br />

handwerklichen Grundlagen, können mit der Software umgehen<br />

und lernen die einzelnen Berufsbilder der Branche kennen. Im<br />

zweiten Semester planen Sie die berufliche Spezialisierung! Nun<br />

tauchen Sie noch tiefer in die Materie ein und arbeiten schon<br />

selbstständig an Problemlösungen und gestalten fiktive und reale<br />

Projekte.


410 Schulische Bildung Werbe Design Akademie<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Auszug aus den Inhalten: • Zeichnen und Gestalten, Typographie,<br />

Design und Corporate Identity, Making of, Gestaltung und<br />

Entwurf, Farbenlehre, Aktzeichnen, Text und Grafik, Zeitungswerkstatt,<br />

Kreativtools, Kreativlabor, Projektkurse • Grundlagen Macintosh<br />

und PC, Adobe Master Collection, Druckvorstufe • Kunstgeschichte,<br />

Medientheorie, Medienkunst, academic approach,<br />

Werbelehre und Werbekonzeption, Präsentations- und Persönlichkeitstraining,<br />

Teamforming • Audio/Video, Videoproduktion,<br />

Filmdramaturgie, Clipworkshop • Screendesign, Webdesign,<br />

Digitale Typographie, Impulsgrafik • Grundlagen Programmierung<br />

• Online-Marketing, SocialMedia-Werkstatt • Motiondesign,<br />

3-D-Animation, Videokompression, DVD Authoring • Workshops<br />

wie Fotografie, Airbrush, Graffiti, Flexodruck und Flexodruckvorstufe,<br />

Buchbinderworkshop, Kommunikationsworkshop,<br />

Medienrecht<br />

WDA Professional 3. und 4. Semester<br />

Module Grafikdesign (DTP und Print)<br />

Nachdem Sie die WDA Basic positiv abgeschlossen haben,<br />

werden Sie für die Umsetzung von Drucksorten jeglicher Art,<br />

wie sie für Werbe- und Designagenturen, Marketingabteilungen<br />

und Verlage wichtig sind, ausgebildet. Ihre Stärke dabei ist, bei<br />

der Umsetzung die technischen Besonderheiten verschiedenster<br />

Druckverfahren von der Konzeptionsphase bis hin zur Folgeproduktion<br />

(Website, eBook) zu berücksichtigen. Die Ausgangsbasis<br />

Ihrer Tätigkeit sind Ausschreibungen, Kundengespräche und<br />

Briefings. Ihr Fachwissen in den Disziplinen Marketing, Kreativtools<br />

und -technik, Konzeption, Gestaltung und Entwurf, Typografie,<br />

Reproduktion, Bildbearbeitung, Druckvorstufe fließt bei der<br />

Umsetzung ein. Sie arbeiten mit dem Software-Branchenstandard<br />

– der aktuellen Version Adobe Creative Suite – auf Ihrem persönlichen<br />

Apple Macintosh Computer. Die Fachinhalte werden über<br />

Theorieeinheiten mit kleinen Übungen, gefolgt von Praxisprojekten<br />

übermittelt. Jedes Projekt wird von den Trainern korrigiert,<br />

beurteilt und nachbesprochen. Um Praxisluft zu schnuppern,<br />

werden Projekte mit externen Partnern in Form von Wettbewerben<br />

durchgeführt. Das Erstellen von Geschäftsdrucksorten,<br />

Anzeigen, Plakaten, Kalendern, Mailings, Prospekten, Lese- und<br />

Fachbüchern, Zeitschriften, eBooks, Produktverpackungen und<br />

T-Shirts gehört zu Ihren Tätigkeiten. Die Schnittstellen Marketing,<br />

Druck und Datenaufbereitung für weitere Produktionen, z. B.<br />

Web- bzw. Microsite, runden den Aufgabenbereich des DTP-Spezialisten<br />

ab. Ihre Ausbildung als Grafikdesigner mit der Spezialisierung<br />

Werbegrafiker – DTP und Print endet mit dem Diplom-Monat<br />

und der Diplomprüfung! Im Rahmen unserer Abschlussveranstaltung<br />

(Final-Cuts) gibt es eine große Werkschau und die Diplomüberreichung.<br />

Ein spannender Beruf mit Zukunft in den kreativen<br />

Branchen.<br />

WDA Professional 3. und 4. Semester<br />

Module Mediendesign (Web, Film, 3-D)<br />

Großflächig verfügbare Breitbandanschlüsse für jedermann und<br />

günstige Mobile-Devices erlauben eine noch nie dagewesene<br />

Vielfalt an Möglichkeiten, wie und wo wir das weltweite Netz<br />

nutzen. Dementsprechend sind die Anforderungen an Professionisten<br />

im Medienbereich deutlich gestiegen. Heute sollte ein<br />

angehender Mediendesigner ein weites Spektrum an Wissen in<br />

die Arbeitswelt mitbringen. Einige Beispiele: Limitationen und<br />

Möglichkeiten beim Design von Websites, Internet und Usability,<br />

Kreative Einbindung multimedialer Inhalte (Videos, 2-D- und<br />

3-D-Animationen), Style Sheet-basiertes Webdesign, Content-<br />

Management-Systeme, Javascript- und PHP-Programmierung<br />

inkl. Datenbankanbindung, Communitymanagement (von Twitter<br />

über Xing bis Facebook), Multilevel-Onlinemarketing und virales<br />

Marketing. An diesen Punkten setzen das 3. und 4. Semester an.<br />

Wir beginnen genau da, wo andere Ausbildungen aufhören: bei<br />

der Vermittlung weiterführenden Wissens. Am Ende der Ausbildung<br />

soll es Ihnen möglich sein, selbstständig komplexe Websites<br />

zu konzeptionieren und im Anschluss umzusetzen unter Berücksichtigung<br />

und Einbindung anderer Medien. Das schließt natürlich<br />

die Designentwicklung mit ein. Sie wissen über grundlegende<br />

Möglichkeiten des Onlinemarketings Bescheid und können Ihren<br />

Kunden den Mehrwert einer aufwändigen Medienproduktion<br />

kompetent näherbringen.<br />

Auszug aus den Inhalten: Screendesign, Impulsgrafik, Digitale<br />

Typographie, Motiondesign, Visual Effects, Portfolio Webprojekt,<br />

Projektplanung und -recherche, Multilevel Onlinemarketing und<br />

virales Marketing, Internet und Usability, Kreative Einbindung multimedialer<br />

Inhalte wie Videos bzw. 2-D- und 3-D-Animationen,<br />

Augmented Reality, Cascading Style Sheet-basiertes Webdesign,<br />

Javascript- und PHP-Programmierung inkl. Datenbankanbindung,<br />

Content-Management-Systeme, Ajax und DynamicContent-<br />

Creation, Workflow-Optimierung durch Web 2.0, Community-<br />

Management und -building (von Twitter über Xing bis Facebook),<br />

Social Networking und Cloudcomputing, Projektmanagement im<br />

virtuellen und realen Team, Trends und Entwicklungen, Präsentationstraining,<br />

Richtig bewerben, Workshops, Exkursionen<br />

Durch die laufende Weiterentwicklung und Aktualisierung sind<br />

Änderungen vorbehalten.<br />

Wie könnte es nach der WDA für Sie weitergehen?<br />

• Mit Matura und guten Englischkenntnissen: Absolvieren Sie an<br />

der Werbeakademie Wien ein Jahr (die Zeit der WDA wird angerechnet)<br />

und erwerben Sie den Bachelor-Grad. • Ohne Matura:<br />

Sie können an der New Design Academy, St. Pölten, ebenfalls<br />

die Zeit der WDA anrechnen lassen und den Bachelor erwerben.<br />

• Mit dem positiven Abschlusszeugnis des vierten Semesters<br />

und dem Kurs „LAP-Vorbereitung Kaufmännischer Teil“ (Dauer<br />

des Kurses 12 Lehreinheiten) könnten Sie zur Lehrabschlussprüfung<br />

„Medienfachmann/frau“ antreten. Informationen erhalten<br />

Sie beim Prüfungsservice der Wirtschaftskammer <strong>Tirol</strong> unter<br />

gerd.knapp@wktirol.at<br />

„Die Werbe Design Akademie am <strong>WIFI</strong><br />

Innsbruck gilt seit Jahren als die wichtigste<br />

kreative Ausbildungsstätte Westösterreichs.<br />

Der Erfolg unserer Absolventinnen und<br />

Absolventen ist der beste Beweis.“<br />

Kurt Herran, Leiter der Werbe Design Akademie


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Werbe Design Akademie Schulische Bildung 411<br />

Tag der offenen Tür Werbe Design Akademie<br />

Kurt Herran. 6 Std, kostenlos<br />

IBK Nr 33773.016 27.04.<strong>17</strong> Do 09.00-15.00<br />

Interessieren Sie sich für eine Ausbildung als Werbedesigner/in?<br />

Machen Sie sich Ihr eigenes Bild von der Ausbildung<br />

an der Werbe Design Akademie: In einer Auftakt-Begrüßung<br />

werden die wichtigsten Eckpunkte der Ausbildung vorgestellt.<br />

Danach haben Sie die Gelegenheit, klassische Unterrichtsfächer<br />

live mitzuerleben! Für Ihre Fragen stehen sowohl<br />

Trainer als auch Teilnehmer gerne zur Verfügung. Um eine<br />

Voranmeldung wird gebeten.<br />

Bewerbungstag Werbe Design Akademie<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 8 Std, 65 Euro<br />

IBK Nr 33775.016 05.07.16 Di 08.30-<strong>17</strong>.30<br />

Bewerben Sie sich um einen Ausbildungsplatz an der Werbe<br />

Design Akademie Innsbruck! Das Bewerbungsverfahren<br />

besteht aus zwei Teilen: • Schriftlicher Test: Fachfragen, kreative<br />

Aufgaben • Fachgespräch<br />

Bitte nehmen Sie für das Fachgespräch eine Arbeitsmappe<br />

mit höchstens zehn Ihrer persönlichen grafischen Arbeiten<br />

mit (auf Papier oder Leinwand und/oder Fotografien, Arbeiten<br />

am Computer oder Internet). Sie erfahren in einem Zeitraum<br />

von etwa 14 Tagen, ob Sie aufgenommen sind.<br />

Voraussetzungen: • Mindestalter <strong>17</strong> Jahre • Kreatives Talent<br />

• Sehr gute Deutschkenntnisse • Gute Englischkenntnisse<br />

• Erfahrung im Umgang mit Computern<br />

Hinweis: Weitere Termine werden bekanntgegeben.<br />

Werbe Design Akademie Basic – 1. Semester<br />

Kurt Herran. 650 Std, 3770 Euro<br />

IBK Nr 33851.016 03.10.16-09.02.<strong>17</strong> Mo-Do 08.30-16.00<br />

Fr 08.30-11.50<br />

Im ersten Semester der Werbe Design Akademie erwerben<br />

Sie die wichtigsten Grundlagen für den Einstieg in die Welt<br />

der Werbegrafiker und Mediendesigner. Das Kennenlernen<br />

der einzelnen Fachbereiche in Theorie und Praxis dient auch<br />

als Entscheidungshilfe für die beiden Spezialisierungen der<br />

WDA Professional.<br />

Werbe Design Akademie Basic –<br />

Grafikdesign 2. Semester<br />

Kurt Herran. 650 Std, 3770 Euro<br />

IBK Nr 33852.016 20.02.<strong>17</strong>-05.07.<strong>17</strong> Mo-Do 08.30-16.00<br />

Fr 08.30-11.50<br />

Basic Grafikklasse<br />

Werbe Design Akademie Basic –<br />

Mediendesign 2. Semester<br />

Kurt Herran. 650 Std, 3770 Euro<br />

IBK Nr 33854.016 20.02.<strong>17</strong>-05.07.<strong>17</strong> Mo-Do 08.30-16.00<br />

Fr 08.30-11.50<br />

Basic Medienklasse<br />

Werbe Design Akademie Professional –<br />

Grafikdesign Spezialisierung DTP und Print –<br />

3. Semester<br />

Kurt Herran. 380 Std, 3740 Euro<br />

IBK Nr 33861.016 03.10.16-09.02.<strong>17</strong> Mo-Do 08.30-14.20<br />

fallw. Fr 08.30-14.20<br />

Vertiefungsjahr Grafikdesign<br />

Werbe Design Akademie Professional –<br />

Grafikdesign Spezialisierung DTP und Print –<br />

4. Semester<br />

Kurt Herran. 380 Std, 3740 Euro<br />

IBK Nr 33862.016 20.02.<strong>17</strong>-05.07.<strong>17</strong> Mo-Do 08.30-14.30<br />

fallw. Fr<br />

Vertiefungsjahr Grafikdesign<br />

Werbe Design Akademie Professional<br />

Mediendesign – 3. Semester<br />

Kurt Herran. 380 Std, 3740 Euro<br />

IBK Nr 33871.016 03.10.16-09.02.<strong>17</strong> Mo-Fr 08.30-14.20<br />

Vertiefungsjahr Mediendesign<br />

Werbe Design Akademie Professional<br />

Mediendesign – 4. Semester<br />

Kurt Herran. 380 Std, 3740 Euro<br />

IBK Nr 33872.016 20.02.<strong>17</strong>-05.07.<strong>17</strong> Mo-Do 08.30-14.20<br />

Vertiefungsjahr Mediendesign


412 Schulische Bildung Werbe Design Akademie<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Airbrush für Einsteiger<br />

Knud Tiroch. 16 Std, 374 Euro<br />

IBK Nr 33777.016 25.11.16-26.11.16 Fr Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Wenn Sie sich für die Luftpinsel- bzw. Airbrushtechnik interessieren,<br />

lernen Sie hier diese Technik des Malens. Der international<br />

anerkannte Künstler Knud Tiroch trainiert mit Ihnen<br />

die Grundlagen von Airbrush und Graffity, den Gebrauch<br />

von fliegenden Schablonen und Freehand-Technik. Erste<br />

Proben photorealistischer Arbeiten vermitteln Ihnen bereits<br />

die Möglichkeiten dieser phantastischen Maltechnik. Von<br />

der Vorstufe für photorealistische Arbeiten geht es zu Darstellungen<br />

mit Spezialeffekten.<br />

Mitarbeiter- und Kundenmagazine –<br />

von der Idee zum Medium<br />

1x1 der Unternehmenspublikation<br />

Katharina Reitan. 16 Std, 304 Euro<br />

IBK Nr 33146.016 <strong>17</strong>.10.16-18.10.16 Mo Di 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 33146.026 20.03.<strong>17</strong>-21.03.<strong>17</strong> Mo Di 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Unternehmenspublikationen, Kundenmagazine, Newsletter,<br />

Blog: Die Möglichkeiten, Kunden ohne Umwege anzusprechen,<br />

sind vielfältig. Aber welches Medium ist das richtige für<br />

mich? Kann ich das als Unternehmen selber machen, oder<br />

nehme ich die Hilfe einer Agentur in Anspruch? Was muss ich<br />

dabei beachten, was muss ich wissen? Dieser Workshop ist<br />

eine Einführung in das 1x1 der Unternehmenspublikationen.<br />

Inhalte: • Facts und Figures zu Corporate Publishing • Reality<br />

Check – Was passt zu mir? • Basiswissen Magazingestaltung<br />

• Basiswissen journalistisches Schreiben • Corporate<br />

Wording – Wörter, die zum Unternehmen passen • Content<br />

Marketing – Geschichten und Inhalt zählen • Basis Corporate<br />

Blogging – Netztagebuch des Unternehmens • Crossmediales<br />

Vernetzen – alle Kanäle bespielen Plus: individuelle<br />

Übungen zum eigenen Unternehmen/Produkt, diverse<br />

Checklists<br />

Schreibwerkstatt für besseres Texten<br />

Kreatives Schreiben für Texter<br />

Erfolg durch Geschichten<br />

Storytelling – die Kraft von Geschichten<br />

Katharina Reitan. 8 Std, 190 Euro<br />

IBK Nr 33143.016 05.10.16 Mi 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 33143.026 22.03.<strong>17</strong> Mi 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

SZ Nr 33143.806 19.10.16 Mi 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

SZ Nr 33143.816 24.03.<strong>17</strong> Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Storytelling ist in aller Munde. Wie funktioniert das aber<br />

wirklich mit dem Geschichtenerzählen? Der Workshop gibt<br />

einen Überblick über das Thema – von der alten Kunst des<br />

Erzählens und seinen Tricks, über die Ideenfindung bis zur<br />

konkreten Umsetzung für den PR-Alltag.<br />

Öffentlichkeitsarbeit für Energetiker<br />

Bernhard Moritz, MSc. 30 Std, 490 Euro<br />

IBK Nr 33123.016 21.04.<strong>17</strong>-29.04.<strong>17</strong> Fr 15.00-21.45<br />

Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Das individuelle Angebot energetischer Beratung und<br />

Begleitung in der Öffentlichkeit darzustellen ist oft schwierig<br />

und mit klassischer Werbung teuer und schwer möglich.<br />

Umso wichtiger ist es, wenn man erfolgreich als Energetiker/in<br />

arbeiten möchte, mit kreativen und kostengünstigen<br />

Methoden seine Zielgruppe zu erreichen. In diesem Kurzlehrgang,<br />

abgestimmt auf die speziellen Anforderungen für<br />

die Berufsgruppe der Energetiker, lernen Sie Methoden und<br />

Techniken der klassischen und kreativen Öffentlichkeitsarbeit<br />

kennen. Ausgehend vom eigenen Angebot und seinen<br />

speziellen Kompetenzen soll in diesem Kurzlehrgang ein<br />

praxistaugliches und umsetzbares PR-Konzept für die eigene<br />

Tätigkeit entwickelt werden. Dabei werden folgende Fragen<br />

bearbeitet: • Wie stelle ich meine Einzigartigkeit in der<br />

Öffentlichkeit dar? • Wie vermittle ich meine Kompetenzen<br />

in der Öffentlichkeit? • Welche Zielgruppen sind für mich<br />

relevant und durch welche Methoden erreiche ich diese?<br />

• Wie kann ich für mich das Internet und die Sozialen Netzwerke<br />

für mein Angebot nutzen?<br />

Katharina Reitan. 16 Std, 304 Euro<br />

IBK Nr 33145.016 03.10.16-04.10.16 Mo Di 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Raus aus der Schreibroutine, raus aus den Sprachfallen!<br />

Schreibübungen und Schreibspiele des Kreativen Schreibens<br />

bieten neue, ungewöhnliche Zugänge zur Sprache,<br />

dem Gebrauch von Wörtern und der täglichen Herausforderung<br />

des Schreibens. Ihre Texte werden griffiger und<br />

zielführender.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Werbe Design Akademie Schulische Bildung 413<br />

Öffentlichkeitsarbeit für Lebens- und Sozialberater<br />

Bernhard Moritz, MSc. 30 Std, 490 Euro<br />

IBK Nr 33122.016 12.05.<strong>17</strong>-20.05.<strong>17</strong> Fr 15.00-21.45<br />

Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Inserate und bezahlte Anzeigen sind gerade für Lebens- und<br />

Sozialberater/innen teuer und wenig nachhaltig. Ziel dieses<br />

Kurzlehrganges ist es, kostengünstige und kreative Methoden<br />

der Öffentlichkeitsarbeit kennenzulernen und damit die individuellen<br />

Beratungsleistungen zu kommunizieren. Sie befassen<br />

sich u. a. mit folgenden Fragestellungen: • Wie stelle ich<br />

meine Kompetenz und meine Einzigartigkeit gegenüber der<br />

Öffentlichkeit dar? • Welche Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit<br />

gibt es und wie kann ich sie für meine Beratungstätigkeit<br />

nutzen? • Welche kreativen und ungewöhnlichen<br />

Methoden können mir helfen, mich am Beratungsmarkt zu<br />

positionieren und meine Botschaften an meine potenziellen<br />

Kunden zu vermitteln? • Welche Rollen spielen Internet und<br />

Social Media für die Präsentation meiner Beratungsleistungen<br />

und wie kann ich diese sinnvoll nutzen?<br />

Ausgehend vom eigenen USP bietet der Kurzlehrgang die<br />

Möglichkeit, sein eigenes, individuelles PR-Konzept zu entwickeln<br />

und im Anschluss daran auch in die Tat umzusetzen.<br />

Der Kurzlehrgang richtet sich speziell an Lebens- und<br />

Sozialberater mit ihren individuellen Bedürfnissen und<br />

Voraussetzungen.<br />

Anlässe professionell medial vermarkten<br />

Crashkurs Pressearbeit für<br />

Unternehmen und Vereine<br />

Mag. Karin Bachmann. 16 Std, 398 Euro<br />

IBK Nr 33142.016 16.11.16-<strong>17</strong>.11.16 Mi Do 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Ein neues Produkt, ein Jubiläum oder eine Feier, ein Tag der<br />

offenen Tür: In vielen Unternehmen gibt es Anlässe, die<br />

in den Medien beworben werden müssen. Oft sind dazu<br />

keine Fachkräfte angestellt und die Pressearbeit muss „miterledigt“<br />

werden. Wie bringen Sie dieses Anliegen effizient<br />

in die Medien? Das Ziel dabei ist einerseits, betriebsextern<br />

die entsprechende Aufmerksamkeit zu erreichen ,und andererseits,<br />

betriebsintern die Ressourcen effizient einzusetzen.<br />

In diesem Seminar werden die wichtigsten Grundlagen und<br />

Tools vermittelt und erarbeitet, wie ein Anlass in den Medien<br />

optimal und effizient kommuniziert wird.<br />

Inhalte: • Wie wähle ich die geeigneten Instrumente der<br />

Pressearbeit und welche passen zu meinem Anlass? • Wer<br />

ist meine Zielgruppe? Wie erreiche ich meine Zielgruppe?<br />

• Was will ich von Journalisten, was wollen sie von mir?<br />

• Wie agiere ich professionell gegenüber Medienvertretern?<br />

Social Media Manager – Informationsabend<br />

Mag. Susanne Stöger. 2 Std, kostenlos<br />

IBK Nr 33499.016 14.09.16 Mi 18.30-20.00<br />

IBK Nr 33499.026 01.02.<strong>17</strong> Mi 18.30-20.00<br />

Diese Informationsveranstaltung liefert Ihnen einen umfassenden<br />

Überblick über den Lehrgang Social Media Manager.<br />

Für Fragen und persönlichen Austausch ist Zeit eingeräumt.<br />

„Viel wird über Social Media geredet.<br />

In diesem Lehrgang geht es um<br />

die fundierte Umsetzung.“<br />

Mag. Susanne Stöger, Lehrgangsleiterin<br />

Mit Strategie erfolgreich vorgehen<br />

Social Media Manager – Lehrgang<br />

Mag. Susanne Stöger. 91 Std, 2060 Euro<br />

IBK Nr 33500.016 30.09.16-<strong>17</strong>.12.16 Fr 15.00-20.00<br />

Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 33500.026 24.02.<strong>17</strong>-13.05.<strong>17</strong> Fr 15.00-20.00<br />

Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Wie funktioniert Twittern, Texten, Posten, Filmen und Schneiden<br />

für YouTube? Welche Kanäle verwenden erfolgreiche<br />

Social Media Manager für eine Social-Media-Kampagne<br />

und warum? Wie sehen die rechtlichen Rahmenbedingungen<br />

aus? Wie lässt sich Erfolg messen? Das und mehr lernen<br />

die Teilnehmer/innen in diesem Lehrgang mit ausgewiesenen<br />

Experten, die den angehenden Social Media Managern/<br />

innen für jedes Modul zur Verfügung stehen und ihr Wissen<br />

an sie weitergeben.<br />

Social Media Manager bringen Strategie und Planung in<br />

den Online-Auftritt. Sie optimieren die Chancen von Social<br />

Media, anstatt diese mit unüberlegten Schnellschüssen<br />

zu verbauen. Dabei sein ist nicht alles – das gilt besonders<br />

für soziale Medien. Wer weiß, was er tut und warum, spart<br />

Zeit und Geld sowie irreparable Imageschäden. Der Social<br />

Media Manager ist der zentrale unternehmensinterne oder<br />

auch externe Berater und Umsetzer für Social Media-Strategien<br />

und -Kampagnen in Unternehmen. Das beginnt bei<br />

der strategischen Planung und geht über den Community-<br />

Aufbau bis hin zur Evaluation. Die Ausbildung ist auch für<br />

Ein-Personen-Unternehmer ideal, die ihr Angebot besser<br />

im Internet präsentieren wollen und die Vermarktung ihrer<br />

Produkte selbst in die Hand nehmen möchten. Die Teilnehmer<br />

entwickeln ein Konzept zur Einführung von Social Media<br />

bzw. für den Ausbau der bisherigen Aktivitäten und erarbeiten<br />

eine Social-Media-Kampagne. Ob Berater oder Experte


414 Schulische Bildung Werkmeisterschule<br />

www.tirol.wifi.at<br />

in größeren Unternehmen, ob EPU mit Spezial-Know-how,<br />

ob Stratege oder operativer Umsetzer – der Lehrgang vermittelt<br />

alle nötigen Kenntnisse für eine erfolgreiche Karriere im<br />

Online-Bereich.<br />

Was ist der Unterschied zum „Social Media Community<br />

Manager“? Die Hauptaufgabe des Social Media Managers ist,<br />

die Social-Media-Strategie für ein Unternehmen zu schaffen<br />

und diese laufend weiterzuentwickeln. Er bildet die Schnittstelle<br />

für die beteiligten Abteilungen, plant, koordiniert,<br />

begleitet und überprüft unternehmensweit alle Maßnahmen,<br />

die im Zusammenhang mit der Social-Media-Strategie<br />

nötig sind. Die Hauptaufgabe des Social Media Community<br />

Managers ist der direkte Online-Dialog mit den Kunden und<br />

Geschäftspartnern des Unternehmens. Er ist für die Gestaltung<br />

der Unternehmensplattformen verantwortlich und steht<br />

in Zeiten der Krisenkommunikation an vorderster Front. Auf<br />

strategischer Ebene gehört die Weiterentwicklung und Aktivierung<br />

der Community zu seinen Zielen und er weiß jederzeit,<br />

wie die Community gerade denkt.<br />

Hinweis: Für die Absolventen des „Social Media Community<br />

Manager/in-Lehrgangs “ reduziert sich der Kurspreis des<br />

„Social Media Managers Lehrgangs“ um 30 %.<br />

Erreichen Sie große Zielgruppen mit Ihren Inhalten<br />

Webinar – Das Seminar im Web<br />

Ing. Peter Tanzer, BEd. 16 Std, 498 Euro<br />

IBK Nr 33148.016 28.04.<strong>17</strong>-29.04.<strong>17</strong> Fr Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Stellen Sie sich die Organisation eines Seminars mit mehr als<br />

10.000 Teilnehmenden vor – der Aufwand wäre enorm, ganz<br />

zu schweigen von den Kosten! Die kosteneffiziente Alternative<br />

nennt sich Webinar – das Seminar im Internet – und<br />

ermöglicht professionelle Präsentationen oder Schulungen,<br />

unabhängig von physikalisch begrenzten Seminarräumen<br />

oder Teilnehmerzahlen. Starten Sie mit der Planung Ihres<br />

Seminars auf dem Papier und strukturieren Sie Ihre Gedanken.<br />

Welche Information wollen Sie Ihrem Kunden kommunizieren?<br />

Erfahren Sie mehr über Medien und Methoden zur<br />

Kommunikation, die ein Webinar bietet. Ebenso wichtig ist<br />

es, über mögliche Hindernisse und Schwierigkeiten sowie<br />

deren souveräne Entschärfung Bescheid zu wissen. Tauchen<br />

Sie in die spannende Welt der Webinare und entdecken Sie<br />

neue Möglichkeiten zur Kundenbetreuung, -bindung oder<br />

-akquise.<br />

Werkmeisterschule<br />

Beratung Lisa Marie Mair<br />

t: 05 90 90 5-7271 e: lisa.mair@wktirol.at<br />

tirol.wifi.at/wms<br />

Werkmeisterschulen<br />

Die Werkmeisterschule für Berufstätige des <strong>WIFI</strong> <strong>Tirol</strong> wird als<br />

Wochenend- und Abendschule geführt und ist mit dem Öffentlichkeitsrecht<br />

ausgestattet. In der neuen <strong>WIFI</strong>-Werkmeisterschule<br />

wird nach dem Lehrplan von 2001 unterrichtet.<br />

Schuldauer<br />

4 Semester (2 Schuljahre), jeweils 2x abends und samstags ganztägig<br />

oder 3 Abende pro Woche, vereinzelt samstags ganztägig<br />

Ausbildungsziel<br />

Aufgrund seiner Ausbildung verfügt der <strong>WIFI</strong>-Werkmeister über<br />

spezielle Fachkenntnisse, die die Grundlage zur Übernahme<br />

für Führungsaufgaben im Betrieb darstellen. Zusätzlich sind die<br />

Absolventen/innen der <strong>WIFI</strong>-Werkmeisterschule in der Mitarbeiterführung<br />

ausgebildet und zur Lehrlingsausbildung berechtigt.<br />

Das staatlich anerkannte Abschlusszeugnis der <strong>WIFI</strong>-Werkmeisterschule<br />

stellt die Grundlage zum beruflichen Aufstieg in der<br />

Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst dar. Mit dem erfolgreichen<br />

Abschluss der Werkmeisterschule entfällt im Zuge der<br />

Gewerbeanmeldung a) der Prüfungsteil Unternehmerprüfung<br />

§ 8 (2) der Unternehmerprüfungsordnung, b) in bestimmten<br />

Fällen sogar die Meister- bzw. Befähigungsprüfung (bitte informieren<br />

Sie sich)<br />

Der Abschluss der <strong>WIFI</strong>-Werkmeisterschule eröffnet den Weg<br />

zum Werkmeister in der Industrie, zum Berufsschullehrer oder<br />

zum HTBL-Ingenieur im zweiten Bildungsweg.<br />

EU-Anerkennung<br />

Die neue Werkmeisterschule wird garantiert in der EU anerkannt<br />

(2. EU-Diplomanerkennungsrichtlinie, Anhang D).<br />

Voraussetzungen<br />

Abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung sowie zweijährige<br />

Praxiszeit<br />

Weitere Aufnahmemöglichkeiten auf Anfrage unter Tel. 05 90 90<br />

5-7271<br />

Hinweis<br />

Die Anmeldung zu den Werkmeisterschulen beinhaltet die<br />

Anmeldung zum Besuch der in den einzelnen Fachrichtungen<br />

angebotenen Freigegenstände nach § 12 SchUG. Eine Abmeldung<br />

von diesen nach § 68 lit. f kann schriftlich eingereicht werden.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Werkmeisterschule Schulische Bildung 415<br />

Derzeit werden folgende Fachrichtungen angeboten<br />

• Maschinenbau<br />

für Mechaniker, Dreher, Schlosser, Maschinenschlosser, Maschinen-<br />

und Fertigungstechniker, Kältetechniker, KFZ-Techniker,<br />

Schmiede, Landmaschinenmechaniker, Spengler, Werkzeugmacher,<br />

Gas-, Wasser- und Zentralheizungsinstallateure usw.<br />

Hinweis: Die Werkmeisterschule Maschinenbau beinhaltet 40<br />

Lehreinheiten CNC-Training. Diese werden bei einer späteren<br />

Ausbildung zum <strong>WIFI</strong>-CNC-Fachmann anerkannt.<br />

• Technische Chemie und Umwelttechnik<br />

für Chemielaboranten, Chemiewerker, Drogisten, Fotolaboranten,<br />

Kunststoffverarbeiter, Schädlingsbekämpfer, Denkmal- und<br />

Fassadenreiniger, Textilreiniger usw.<br />

Hinweis: Interessenten für die Fachrichtung Technische Chemie<br />

und Umwelttechnik müssen ein schriftliches Aufnahmeverfahren<br />

durchlaufen.<br />

• Mechatronik<br />

für Anlagenelektriker, Elektroanlagentechniker, Elektrobetriebstechniker,<br />

Elektromaschinentechniker, Elektroniker, Prozessleittechniker,<br />

Konstrukteure in den verschiedenen Fachrichtungen,<br />

Maschinenbautechniker, Maschinenfertigungstechniker, Produktionstechniker,<br />

Wagenhersteller, Kälteanlagentechniker, Luftfahrzeugmechaniker<br />

(gilt auch für novellierte Lehrberufe)<br />

„Der Werkmeister für Technische Chemie<br />

und Umwelttechnik bietet eine fach liche<br />

und persönliche Weiterentwicklung zur<br />

Führungsverantwortung.“<br />

Dipl.-Ing. (FH) Siegfried Ingruber, Trainer<br />

und stv. Leiter Ausbildung, Sandoz GmbH<br />

Werkmeisterschule für Technische Chemie<br />

und Umwelttechnik – 3. Semester<br />

DI (FH) Siegfried Ingruber. 280 Std, <strong>17</strong>90 Euro<br />

IBK Nr 92543.016 05.09.16-08.02.<strong>17</strong> Mo Mi <strong>17</strong>.20-21.30<br />

Sa 08.00-<strong>17</strong>.40<br />

Dieses Semester umfasst: • Wirtschaft und Recht einschließlich<br />

Umweltrecht • Mitarbeiterführung und Mitarbeiterausbildung<br />

• Allgemeine und anorganische Chemie einschließlich<br />

angewandte Physik • Organische Chemie • Analytische<br />

Chemie einschließlich angewandte Physik • Chemische<br />

Technologie einschließlich Umwelttechnik • Chemische<br />

Verfahrenstechnik einschließlich Umwelttechnik • Chemisches<br />

Laboratorium und Technikum • Diverse schulautonome<br />

Pflichtgegenstände<br />

Der Laborunterricht wird zum Teil geblockt geführt.<br />

Werkmeisterschule für Technische Chemie<br />

und Umwelttechnik – 4. Semester<br />

DI (FH) Siegfried Ingruber. 280 Std, <strong>17</strong>90 Euro<br />

IBK Nr 92544.016 20.02.<strong>17</strong>-05.07.<strong>17</strong> Mo Mi <strong>17</strong>.20-21.30<br />

Sa 08.00-<strong>17</strong>.40<br />

Dieses Semester umfasst: • Wirtschaft und Recht einschließlich<br />

Umweltrecht • Mitarbeiterführung und Mitarbeiterausbildung<br />

• Allgemeine und anorganische Chemie einschließlich<br />

angewandte Physik • Organische Chemie • Analytische<br />

Chemie einschließlich angewandte Physik • Chemische<br />

Technologie einschließlich Umwelttechnik • Chemische<br />

Verfahrenstechnik einschließlich Umwelttechnik • Chemisches<br />

Laboratorium und Technikum • Projektstudien<br />

• Diverse schulautonome Pflichtgegenstände<br />

Der Laborunterricht wird zum Teil geblockt geführt.<br />

Werkmeisterschule für Maschinenbau –<br />

1. Semester<br />

Ing. Heinrich Rainer. 280 Std, 1250 Euro<br />

RE Nr 92511.706 05.09.16-09.02.<strong>17</strong> Mo-Fr 16.45-22.00<br />

Sa 08.00-12.00<br />

Das erste Semester beinhaltet: • Kommunikation und<br />

Schriftverkehr • Angewandte Mathematik • Angewandte<br />

Physik • Mechanik • Fertigungstechnik • Maschinenelemente<br />

• Technisches Zeichnen • Diverse Freigegenstände<br />

Werkmeisterschule für Maschinenbau –<br />

2. Semester<br />

Ing. Heinrich Rainer. 280 Std, 1250 Euro<br />

RE Nr 92512.706 20.02.<strong>17</strong>-07.07.<strong>17</strong> Mo-Fr 16.45-22.00<br />

Sa 08.00-12.00<br />

Das zweite Semester beinhaltet: • Kommunikation und<br />

Schriftverkehr • Angewandte Mathematik • Angewandte<br />

Physik • Angewandte Informatik • Mechanik • Fertigungstechnik<br />

• Maschinenelemente • Technisches<br />

Zeichnen • Elektronik und Steuerungstechnik • Diverse<br />

Freigegenstände<br />

Werkmeisterschule für Mechatronik – 1. Semester<br />

Dir. HR Mag. Peter Girstmair. 280 Std, 1450 Euro<br />

LZ Nr 92551.906 14.09.16-09.02.<strong>17</strong> lt. Stundenplan<br />

Das erste Semester beinhaltet: • Kommunikation und<br />

Schriftverkehr • Angewandte Mathematik • Angewandte<br />

Physik • Informatik • Mechanik • Diverse Freigegenstände


416 BAUAkademie <strong>Tirol</strong> <br />

www.tirol.bauakademie.at


Anmeldung Tel 0512-57 86 24 13 BAUAkademie <strong>Tirol</strong> 4<strong>17</strong><br />

BAUAKADEMIE TIROL<br />

Wir bringen Sie auf Kurs.<br />

BAUAKADEMIE TIROL<br />

Baumeister 419<br />

Bauleiter 420<br />

Bautechnik 422<br />

Polier, Vorarbeiter, Facharbeiter 424<br />

Betontechnologie 425<br />

Lehrlinge 427<br />

Energie 428<br />

Baumanagement und Recht 429<br />

Arbeitssicherheit 430<br />

Sonstige Gewerbe 431


418 BAUAkademie  <br />

<strong>Tirol</strong> <br />

www.tirol.bauakademie.at<br />

Professionelle Infrastruktur, hohe Fachkompetenz und<br />

ein ideales Lernumfeld finden Sie in der BAUAkademie<br />

und im <strong>WIFI</strong> <strong>Tirol</strong>.<br />

BAUAkademie<br />

Gemeinsam für die<br />

<strong>Tirol</strong>er Bauwirtschaft<br />

Unter diesem Motto verstärken die BAUAkademie <strong>Tirol</strong><br />

und das <strong>WIFI</strong> der Wirtschaftskammer <strong>Tirol</strong> zukünftig die<br />

Zusammenarbeit und sorgen mit einem umfangreichen<br />

und ausgewogenen Kursprogramm für vielseitige Entwicklungsund<br />

Aufstiegsmöglichkeiten der Fachkräfte der <strong>Tirol</strong>er Bauwirtschaft<br />

von heute und morgen. In gewohnter Manier finden Sie<br />

unter www.tirol.bauakademie.at oder telefonisch unter 0512 - 57<br />

86 24 13 alle Aus- und Weiterbildungsthemen rund um das Thema<br />

Bau. Zusätzlich steht Ihnen das gesamte <strong>WIFI</strong>-Kursangebot zu allen<br />

weiteren Bereichen jederzeit offen. Es liegt an Ihnen, die Angebote<br />

zu Ihrer persönlichen Weiterentwicklung zu kombinieren.<br />

Sie buchen Ihre Veranstaltung, egal ob aus dem Programm der<br />

BAUAkademie <strong>Tirol</strong> oder dem Programm des <strong>WIFI</strong> <strong>Tirol</strong>, über eine<br />

Buchungsplattform und bekommen bei Ihrem Kursbesuch den<br />

doppelten Nutzen, das fachliche Know-how und die Expertise der<br />

BAUAkademie sowie die beste Betreuung durch gemeinsame Abwicklung<br />

am gemeinsamen Campus der BAUAkademie <strong>Tirol</strong> und<br />

des <strong>WIFI</strong>s <strong>Tirol</strong>. Egal ob gemeinsame Parkflächen, Betreuung<br />

durch unsere Mitarbeiter/innen und Techniker oder die Abwicklung<br />

Ihrer Anmeldung – Sie sind bei uns in besten Händen.<br />

Für Ihre individuellen Herausforderungen steht Ihnen unser<br />

BAUAkademie-Team gerne zur Seite und unterstützt Sie bei der<br />

Wahl der richtigen Kursangebote oder bei der Konzeption Ihrer<br />

individuellen Firmenschulung. Auch unsere Räumlichkeiten können<br />

jederzeit angemietet werden. Kontaktieren Sie uns für Ihr individuelles<br />

Angebot, wir unterstützen Sie dabei!<br />

Alle Details zu unseren Angeboten, die Kontaktdaten der einzelnen<br />

Ansprechpartner, unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen,<br />

Informationen zu Anfahrt und Parkmöglichkeiten finden Sie<br />

unter www.tirol.bauakademie.at oder www.tirol.wifi.at.<br />

Wir freuen uns mit Ihnen gemeinsam auf ein erfolgreiches neues<br />

Kursjahr und wünschen Ihnen viel Freude bei Ihrer persönlichen<br />

Weiterentwicklung!<br />

Ihr Team der BAUAkademie <strong>Tirol</strong> und des <strong>WIFI</strong>s <strong>Tirol</strong>


Anmeldung Tel 0512-57 86 24 13 Baumeister BAUAkademie <strong>Tirol</strong> 419<br />

BAUAkademie und Lehrbauhof <strong>Tirol</strong><br />

Baumeister<br />

Lebenslanges Lernen ist die Maxime der BAUAkademie!<br />

Das Niveau der <strong>Tirol</strong>er Bauwirtschaft steht und fällt mit der Qualität<br />

und Qualifikation ihrer Mitarbeiter/innen und aller in der Baubranche<br />

Tätigen. Wir können mit Stolz behaupten, über sehr gut<br />

ausgebildete, hoch qualifizierte Fachmänner und -frauen zu verfügen.<br />

Sie alle setzen Tag für Tag ihr Können, ihr Wissen und ihr<br />

Know-how ein, um auf dem neuesten Stand der Technik zu arbeiten.<br />

Viele technische Entwicklungen, Regulierungen, Vorschriften<br />

und Erkenntnisse – man denke hier nur an den Trend zur Energieeffizienz<br />

– stellen auch immer neue Anforderungen an unsere<br />

Mitarbeiter/innen.<br />

Die BAUAkademie <strong>Tirol</strong> sorgt mit ihrem breiten Kursangebot<br />

und ihren stetigen Fortbildungsmöglichkeiten dafür, dass wir alle<br />

gemeinsam immer vorne mit dabei sind und wesentliche Innovationen<br />

in der Baubranche mitprägen und -entwickeln können. Bei<br />

Ihrem persönlichen Aufstieg auf der Karriereleiter ist die BAUAkademie<br />

<strong>Tirol</strong> Ihr verlässlicher Partner. Wir möchten Sie alle recht<br />

herzlich einladen, dieses großartige Angebot zu nutzen, und wünschen<br />

Ihnen viel Freude beim Anwenden des Gelernten!<br />

„BAUAkademie“ steht für den führenden Bildungsanbieter der<br />

Bauwirtschaft Österreichs. Seit Jahresbeginn 2003 vereinigt und<br />

koordiniert die BAUAkademie auf Initiative der Bauwirtschaft in<br />

Österreich Weiterbildungsmaßnahmen der acht landesweiten<br />

Lehrbauhöfe. Die Vermittlung exzellenten Fach-Know-hows vom<br />

Lehrling bis zum Baumeister ist das Ziel. Die Weiterentwicklung<br />

der handwerklichen Fertigkeiten der Facharbeiter steht dabei<br />

ebenso im Blickpunkt wie die Vermittlung neuer Methoden und<br />

Techniken, Weiterbildungsmaßnahmen mit technischen und<br />

kaufmännischen Inhalten, Persönlichkeitsbildungsseminaren, Firmen-interne<br />

Schulungen, Inhouse-Schulungen sowie individuelle<br />

Beratung.<br />

Die Kursanmeldung sowie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen<br />

finden Sie auf www.tirol.bauakademie.at<br />

„Traditionelle Ausbildungen, innovative neue<br />

Angebote und maßgeschneiderte Seminare für<br />

Unternehmen – BAUAkademie und <strong>WIFI</strong> bieten<br />

für jeden Anspruch die richtige Lösung.“<br />

Bmst. DI Peter Huter , Obmann<br />

BAUAkademie Lehrbauhof <strong>Tirol</strong><br />

Beratung Mario Erhard<br />

t: 0512-57 86 24 10 e: mario.erhard@tirol.bauakademie.at<br />

Beratung Christa Triendl<br />

t: 0512-57 86 24 13 e: christa.triendl@tirol.bauakademie.at<br />

VBK Baumeisterprüfung Modul 1.1<br />

DI Emanuel Loisidis. 40 Std, 1000 Euro<br />

IBK Nr 99502.016 08.05.<strong>17</strong>-12.05.<strong>17</strong> Mo-Fr 08.00-16.30<br />

Inhalte: • Mathematik • Darstellende Geometrie • Festigkeitslehre<br />

• Baustatik 1 wird im Statik-Crashkurs unterrichtet<br />

VBK Baumeisterprüfung Modul 1.2 –<br />

Bautechnologie – Statik Crashkurs<br />

DI Emanuel Loisidis. 40 Std, 800 Euro<br />

IBK Nr 99503.016 19.06.<strong>17</strong>-23.06.<strong>17</strong> Mo-Fr 08.00-16.30<br />

Zielgruppe: • Alle Interessierten • Speziell Teilnehmer/innen<br />

des Vorbereitungskurses auf die Baumeisterprüfung, die<br />

in den Grundlagen der Statik nicht oder nicht mehr sattelfest<br />

sind • Auch geeignet als Wiederholer von Modul 1 und<br />

Modul 2<br />

Inhalte: • Kräfte und Lasten: Zerlegen und Zusammensetzen<br />

von Kräften, Kräftepaare • Gleichgewichtsbedingungen:<br />

Kippen, Gleiten • Schwerpunktsbestimmungen • Statisch<br />

bestimmte Stabwerke: Einfacher Träger auf zwei Stützen,<br />

Kragträger, Gelenkträger • Dreigelenkrahmen/-bogen,<br />

geknickte Träger • Fachwerke • Biegemomente, Normalund<br />

Querkräfte (Zustandslinien) • Querschnittsberechnungen,<br />

Steiner’scher Satz • Statisch unbestimmte Stabwerke<br />

• Lastannahmen – maßgebliche ÖNORM EN • Bemessung<br />

von Holz- und Stahlquerschnitten auf Biegung, Druck, Zug<br />

und Stabilität • Stahlbetonbau, Grundlagen der Bemessung<br />

nach ÖNORM EN 1992-1-1<br />

VBK Baumeisterprüfung Modul 1.3 –<br />

Bautechnologie 2<br />

BM Ing. Andreas Hirzinger. 20 Std, 500 Euro<br />

IBK Nr 99504.016 12.04.<strong>17</strong>-13.04.<strong>17</strong> Mi-Do 08.00-<strong>17</strong>.30<br />

„Die Bauwirtschaft zählt zu den wichtigsten<br />

Stützen unseres Wirtschaftsraumes.<br />

BAUAkademie und <strong>WIFI</strong> unterstützen uns mit<br />

einem vorausblickenden und ausgewogenen<br />

Aus- und Weiterbildungsprogramm.“<br />

Bmst. DI Anton Rieder, Innungsmeister Bau <strong>Tirol</strong><br />

Inhalte: • Baustatik einschließlich Feuchtigkeitslehre<br />

• Stahlbetonbau (Statik-Crashkurs) • Hochbau (unter<br />

Berücksichtigung der Gebäudelehre) M2 • Tiefbau M2<br />

• Vermessungswesen • Baustoffe • Baubetrieb • Instandsetzungs-<br />

und Sanierungstechniken • Grundsätze der Denkmalpflege<br />

• Stilkunde


420 BAUAkademie <strong>Tirol</strong> Bauleiter<br />

www.tirol.bauakademie.at<br />

Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung Baumeister<br />

VBK Baumeisterprüfung Modul 2<br />

BAUAkademie-Expertenteam. 392 Std, 4500 Euro<br />

IBK Nr 99505.016 29.07.16-<strong>17</strong>.12.16 Fr 13.00-20.00<br />

Sa 08.00-<strong>17</strong>.30<br />

Di 18.00-21.30<br />

Inhalte: • Projektplanung • Vorentwurf • Einreichpläne<br />

und Baubeschreibung • Polierpläne • Detailplanung • Projektumsetzung<br />

• Statik • Bauphysik (Energieausweis) • LV<br />

und Massenberechnung • Kalkulation von Bauleistungen<br />

• Bauzeitplan<br />

Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung Baumeister<br />

VBK Baumeisterprüfung Modul 3<br />

BAUAkademie-Expertenteam. 160 Std, 2000 Euro<br />

IBK Nr 99506.016 <strong>17</strong>.02.<strong>17</strong>-14.04.<strong>17</strong> Fr 13.00-20.00<br />

Sa 08.00-<strong>17</strong>.30<br />

Inhalte Rechtskunde: • Bürgerliches Recht einschl. Grundbuchsrecht<br />

• Baurecht/Feuerpolizeirecht • Landesrechtliche<br />

Raumordnungsvorschriften, Städtebau • Technische<br />

Bauvorschriften • Wasserrecht/Straßenrecht • Arbeitsrecht<br />

(SV-Recht und einschlägige KV) • Grundzüge der Behördenorganisation<br />

und des Verwaltungsverfahrens<br />

Inhalte Baupraxis/Baumanagement: • Handels- und Gewerberecht<br />

(einschl. WK-Organisation) • Grundlagen der Buchführung<br />

• Grundlagen des Steuerrechts • Bauwirtschaftsspezifische<br />

Personalverrechnung • Kostenrechnung und<br />

Kalkulation • Finanzierungsmethoden • Projektentwicklung,<br />

-leitung und -steuerung<br />

MBA Bau<br />

Informationen finden Sie auf www.tirol.bauakademie.at<br />

oder unter Tel. 0512-57 86 24 13.<br />

BarriereFREIHEIT planen, bauen<br />

und sanieren – Workshop<br />

Termine finden Sie auf www.tirol.bauakademie.at, weitere<br />

Informationen erhalten Sie unter Tel. 0512-57 86 24 13.<br />

Eine neue Ära – Fachschulung BarriereFREIHEIT<br />

Termine finden Sie auf www.tirol.bauakademie.at, weitere<br />

Informationen erhalten Sie unter Tel. 0512-57 86 24 13.<br />

Altersgerechtes Bauen<br />

Termine finden Sie auf www.tirol.bauakademie.at, weitere<br />

Informationen erhalten Sie unter Tel. 0512-57 86 24 13.<br />

Lichtworkshop für planende Baumeister –<br />

Intensivseminar S1 / Intensivseminar S3<br />

Termine finden Sie auf www.tirol.bauakademie.at, weitere<br />

Informationen erhalten Sie unter Tel. 0512-57 86 24 13.<br />

Bauleiter<br />

Beratung Mario Erhard<br />

t: 0512-57 86 24 10 e: mario.erhard@tirol.bauakademie.at<br />

Beratung Christa Triendl<br />

t: 0512-57 86 24 13 e: christa.triendl@tirol.bauakademie.at<br />

Gesamtlehrgang mit Prüfung und Zertifikat<br />

Fortbildung zum Bauleiter<br />

Bmst. Ing. Wolfram Lochs. 181 Std, 3250 Euro<br />

IBK Nr 69401.016 12.01.<strong>17</strong>-18.03.<strong>17</strong> Fr-Sa 08.00-<strong>17</strong>.00<br />

1x Do 08.00-<strong>17</strong>.00<br />

Der Bauleiter gehört zu den wichtigsten und herausforderndsten<br />

Führungspositionen in der Bauwirtschaft. Die<br />

Fortbildung zum Bauleiter greift zentrale Herausforderungen<br />

auf und unterstützt Sie berufsbegleitend und praxisorientiert<br />

bei Ihrer persönlichen Weiterentwicklung zum Bauleiter.<br />

Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich vorrangig an die Mitarbeiter/innen<br />

des Baugewerbes und der Bauindustrie, von<br />

Architekten und Ingenieurbüros, an Bauträger und auch an<br />

das Baunebengewerbe, die Bauleitungen von Bauprojekten<br />

durchführen oder durchführen wollen. • Absolventen/<br />

innen HTL-Bautechnik + 2 Jahre Praxis • Absolventen/innen<br />

Polier- oder Werkmeisterschule Bauwesen + 3 Jahre Praxis,<br />

ohne Abschluss + 5 Jahre Praxis<br />

Inhalte: • Modul Kommunikation und Mitarbeiterführung<br />

• Modul Ausschreibung, Angebot und Vergabe • Modul<br />

Recht für Bauleiter • Modul Kalkulation • Modul Arbeitssicherheit<br />

• Modul Projektmanagement • Modul Aufmaß und<br />

Abrechnung – Claim-Management • Modul Örtliche Bauaufsicht<br />

• Modul Berichtswesen und Dokumentation • Prüfung<br />

Nach positiver Absolvierung der umfassenden Abschlussprüfung<br />

erhalten Sie das Bauleiter-Zertifikat. Gerne können<br />

zur gezielten Weiterbildung auch einzelne Fachmodule<br />

besucht werden (unabhängig von der Teilnahme am gesamten<br />

Lehrgang). Voraussetzung für die Prüfungszulassung ist<br />

der Besuch der Gesamtkursreihe.


Anmeldung Tel 0512-57 86 24 13 Bauleiter BAUAkademie <strong>Tirol</strong> 421<br />

Fortbildung zum Bauleiter – Einzelmodul<br />

Kommunikation und Mitarbeiterführung<br />

Mag. Wolfgang Hagen. 27 Std, 675 Euro<br />

IBK Nr 69402.016 12.01.<strong>17</strong>-14.01.<strong>17</strong> Do-Sa 08.00-<strong>17</strong>.00<br />

Inhalte: • Rhetorik • Konfliktmanagement • Verhandlungstraining<br />

• Umgang mit Kunden und Mitarbeitern<br />

• Präsentation<br />

Fortbildung zum Bauleiter – Einzelmodul<br />

Örtliche Bauaufsicht<br />

Bmst. Ing. Wolfram Lochs. 18 Std, 450 Euro<br />

IBK Nr 69406.016 03.03.<strong>17</strong>-04.03.<strong>17</strong> Fr-Sa 08.00-<strong>17</strong>.00<br />

Inhalte: • Begriffe, Steuerung, Methoden und Konzeption<br />

• Zusatzwünsche und Nachträge • Kontrolle<br />

• Rechnungsprüfung<br />

Fortbildung zum Bauleiter – Einzelmodul<br />

Ausschreibung, Angebot, Vergabe<br />

Bmst. Ing. Wolfram Lochs. 18 Std, 450 Euro<br />

IBK Nr 69403.016 20.01.<strong>17</strong>-21.01.<strong>17</strong> Fr-Sa 08.00-<strong>17</strong>.00<br />

Inhalte: • Ausschreibung • Standardleistungsbücher<br />

• Angebot • Grundzüge der Auftragsvergabe • Bauwirtschaftlicher<br />

Mustervertrag und relevante ÖNORMEN<br />

(ON B 2110 und B 22xx) • Grundlagen des Vertrags: Arten,<br />

Abschluss, Inhalt, Aufbau • Mangelhafte Angebote • Vertragliche<br />

Grundlagen • Relevante ÖNORMEN<br />

Fortbildung zum Bauleiter – Einzelmodul<br />

Aufmaß und Abrechnung<br />

Bmst. Ing. Wolfram Lochs. 18 Std, 450 Euro<br />

IBK Nr 69410.016 27.01.<strong>17</strong>-28.01.<strong>17</strong> Fr-Sa 08.00-<strong>17</strong>.00<br />

Inhalte: • LV-Analysen • Vertrags-Analysen • Aufmaßermittlung<br />

• Bauabrechnung • Rechnungslegung und Mehrkosten<br />

• Praktische Formulare<br />

Fortbildung zum Bauleiter – Einzelmodul<br />

Kalkulation<br />

Ing. Hermann Kerber. 18 Std, 450 Euro<br />

IBK Nr 69404.016 03.02.<strong>17</strong>-04.02.<strong>17</strong> Fr-Sa 08.00-<strong>17</strong>.00<br />

Inhalte: • Rechtliche Rahmenbedingungen • Kalkulation<br />

nach ÖNORM B 2061 • Übungsbeispiele<br />

Fortbildung zum Bauleiter – Einzelmodul<br />

Projektmanagement Grundlagen<br />

Bmst. Ing. Wolfram Lochs. 18 Std, 450 Euro<br />

IBK Nr 69405.016 10.02.<strong>17</strong>-11.02.<strong>17</strong> Fr-Sa 08.00-<strong>17</strong>.00<br />

Inhalte: • Begriffe • Planungs- und Ausführungsabläufe<br />

• Projektsteuerung • Kostenermittlung (Projektcontrolling)<br />

Fortbildung zum Bauleiter – Einzelmodul<br />

Recht<br />

Ing. Dr. Stefan Schwärzler. 27 Std, 675 Euro<br />

IBK Nr 69408.016 18.02.<strong>17</strong>-25.02.<strong>17</strong> Sa-Fr-Sa 08.00-<strong>17</strong>.00<br />

Inhalte: • Rechtliche Rahmenbedingungen, Verantwortung<br />

und Haftung • Prüf- und Warnpflicht • Gewährleistung<br />

• Rechtsfälle • Musterbriefe<br />

Fortbildung zum Bauleiter – Einzelmodul<br />

Arbeitssicherheit<br />

Ing. Thomas Holzknecht. 9 Std, 290 Euro<br />

IBK Nr 69409.016 <strong>17</strong>.02.<strong>17</strong> Fr 08.00-<strong>17</strong>.00<br />

Inhalte: • Verantwortungsbereich, Arbeitnehmerschutzgesetz<br />

• BauKG • Bauarbeiterschutzverordnung • Beispiele<br />

aus der Praxis<br />

Fortbildung zum Bauleiter – Einzelmodul<br />

Berichtswesen und Dokumentation<br />

Bmst. Ing. Wolfram Lochs. 18 Std, 450 Euro<br />

IBK Nr 69407.016 10.03.<strong>17</strong>-11.03.<strong>17</strong> Fr-Sa 08.00-<strong>17</strong>.00<br />

Inhalte: • Beweissicherung, Bautagesbericht, Regiebericht,<br />

Planeingangsbuch • ÖNORMEN B 2110, 2111 • Werkvertragsnormen<br />

(B 22xx)<br />

Fortbildung zum zertifizierten WDVS-Bauleiter<br />

Termine finden Sie auf www.tirol.bauakademie.at, weitere<br />

Informationen erhalten Sie unter Tel. 0512-57 86 24 13.<br />

Einzelmodule WDVS-Bautechnik, Kalkulation<br />

und Abrechnung, Arbeitnehmerschutz<br />

und Berichtswesen, Bauvertragsrecht<br />

Termine finden Sie auf www.tirol.bauakademie.at, weitere<br />

Informationen erhalten Sie unter Tel. 0512-57 86 24 13.


422 BAUAkademie <strong>Tirol</strong> Bautechnik<br />

www.tirol.bauakademie.at<br />

Bautechnik<br />

Beratung Mario Erhard<br />

t: 0512-57 86 24 10 e: mario.erhard@tirol.bauakademie.at<br />

Beratung Christa Triendl<br />

t: 0512-57 86 24 13 e: christa.triendl@tirol.bauakademie.at<br />

Fortbildung zum Bautechniker<br />

Termine finden Sie auf www.tirol.bauakademie.at, weitere<br />

Informationen erhalten Sie unter Tel. 0512-57 86 24 13.<br />

Einzelmodule Bauvermessung,<br />

Kommunikation, Baustellenorganisation,<br />

Vertragswesen, Abrechnung, Kalkulation<br />

Termine finden Sie auf www.tirol.bauakademie.at, weitere<br />

Informationen erhalten Sie unter Tel. 0512-57 86 24 13.<br />

Fortbildung zum zertifizierten<br />

WDVS-Bautechniker<br />

Termine finden Sie auf www.tirol.bauakademie.at, weitere<br />

Informationen erhalten Sie unter Tel. 0512-57 86 24 13.<br />

Lehrgang mit Prüfung und Zertifikat<br />

Fortbildung zum zertifizierten<br />

WDVS-Fachverarbeiter<br />

Ing. Christoph Eder. 40 Std, 575 Euro<br />

IBK Nr 69220.016 20.02.<strong>17</strong>-23.02.<strong>17</strong> Mo-Do 08.00-<strong>17</strong>.00<br />

Ziel: • Sie erhalten das Zertifikat „Zertifizierter WDVS-Fachverarbeiter“<br />

der MA 39 Zertifizierungsstelle nach positiv<br />

abgeschlossener Prüfung. • Heben der Verarbeitungsqualität<br />

• Verringerungen der Reklamationen • Vorteile bei der<br />

Auftragsvergabe<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter aus dem Bau- und Baunebengewerbe<br />

(Maurer, Maler, Putzer)<br />

Voraussetzungen: Bei allen Teilnehmern/innen wird fundiertes,<br />

branchenspezifisches Grundwissen vorausgesetzt, um<br />

eine positive Absolvierung zu ermöglichen!<br />

Praxisnachweis: Mit der Anmeldung bestätigt die Firma, dass<br />

der Teilnehmer über mindestens 6 Monate einschlägige<br />

Berufserfahrung verfügt.<br />

Inhalte: • Grundlagen der spezifischen bauphysikalischen<br />

und bauchemischen Vorgänge • Aufbau eines WDVS und<br />

Funktion der einzelnen Systemkomponenten • Untergrundprüfung<br />

und Untergrundvorbereitung • Normgerechte Ausführung<br />

eines WDVS • Fortbildung von An- und Abschlüssen<br />

• Praktische Anwendung der Lehrinhalte<br />

Die Fortbildung umfasst neben den Inhalten der theoretischen<br />

und praktischen Schulung auch eine theoretische<br />

Prüfung über die Lehrinhalte.<br />

Verlängerung des Zertifikats und aktuelles Update<br />

Refreshing WDVS-Fachverarbeiter<br />

Ing. Christoph Eder. 9 Std, 225 Euro<br />

IBK Nr 69230.016 21.02.<strong>17</strong> Di 08.00-<strong>17</strong>.00<br />

Ziel: Verlängerung des Zertifikats „Zertifizierter WDVS-Fachverarbeiter“<br />

der MA 39 Zertifizierungsstelle um weitere 3<br />

Jahre<br />

Zielgruppe: Zertifizierte WDVS-Fachverarbeiter, bei denen<br />

die Gültigkeit des Zertifikates abläuft<br />

Inhalte: Auffrischung der gültigen Normenvorgaben<br />

Praxisnahes Seminar zur aktuellen<br />

Verarbeitungsrichtlinie<br />

WDVS update – Neue Verarbeitungsrichtlinie<br />

Ing. Christoph Eder. 5 Std, 120 Euro<br />

IBK Nr 69236.016 08.11.16 Di 08.00-12.15<br />

IBK Nr 69236.026 07.03.<strong>17</strong> Di 08.00-12.15<br />

Wärmedämmverbundsysteme (= WDVS) stellen die wirtschaftliche<br />

Lösung dar, um die Auflagen an den Klimaschutz<br />

in den Bereichen des Bauens umzusetzen. WDVS schaffen<br />

Arbeitsplätze, sei es im Neubau oder auch verstärkt in der<br />

Sanierung bestehender Objekte und so lassen sich die Interessen<br />

von Architektur, Ökologie und Ökonomie umsetzen.<br />

Gut geschultes Personal ist erforderlicher denn je, um all dies<br />

umzusetzen. Ein Update auf die neuesten Verarbeitungsrichtlinien<br />

Wärmedämmsysteme sowie die Neuerungen<br />

und Änderungen der ON B 6400 / 6410 werden in diesem<br />

Seminar angeboten. Ansprechpartner für dieses Update sind<br />

sowohl ausführende Firmen als auch Bauherren und Investoren,<br />

Bauleiter, ÖBA, Planer und Architekten.<br />

Nutzen: Ein Update auf die neuesten Verarbeitungsrichtlinien<br />

WDVS<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter aus dem Bau- und Baunebengewerbe<br />

(Maurer, Maler, Putzer)<br />

Bei allen Teilnehmern/innen wird ein fundiertes, branchenspezifisches<br />

Grundwissen vorausgesetzt.


Anmeldung Tel 0512-57 86 24 13 Bautechnik BAUAkademie <strong>Tirol</strong> 423<br />

Praxisnahes Seminar zur Verarbeitungskontrolle<br />

Verarbeitungskontrolle WDVS auf der Baustelle<br />

Ing. Christoph Eder. 6 Std, 145 Euro<br />

IBK Nr 69235.016 08.11.16 Di 13.00-18.00<br />

IBK Nr 69235.026 07.03.<strong>17</strong> Di 13.00-18.00<br />

Inhalte: In diesem Kurs werden die relevanten Ausführungsdetails<br />

eines WDVS besprochen. Neben den wichtigsten<br />

Details werden auch Kontrollen am WDVS (Verklebung,<br />

Unterputzdicke, An- und Abschlüsse) in der Praxis durchgeführt.<br />

Mit relativ geringem Kontrollaufwand kann man eine<br />

wesentliche Verbesserung des WDVS erzielen.<br />

Zielgruppe: • Architekten • Ausschreibende Stellen • ÖBA<br />

(Örtliche Bauaufsicht) • Baumanagement-Büros • Wohnbauträger<br />

• Fachverarbeiter • Systemhalter<br />

Kombination aus beiden WDVS-Seminaren<br />

Seminartag WDVS<br />

Ing. Christoph Eder. 11 Std, 250 Euro<br />

IBK Nr 69237.016 08.11.16 Di 08.00-18.00<br />

IBK Nr 69237.026 07.03.<strong>17</strong> Di 08.00-18.00<br />

Dieser kombinierte Seminartag beinhaltet die beiden Vorträge<br />

„WDVS update – Neue Verarbeitungsrichtlinie“ und<br />

„Verarbeitungskontrolle WDVS auf der Baustelle“ und ermöglicht<br />

somit den Besuch beider Teile zum Kombinationspreis.<br />

Inhalte: • WDVS update – Neue Verarbeitungsrichtlinie (VA-<br />

Nr.: 69236) • Verarbeitungskontrolle WDVS auf der Baustelle<br />

(VA-Nr.: 69235)<br />

Fassaden-Schulung – Die richtige Fassasde<br />

für den richtigen Anwendungsfall<br />

Termine finden Sie auf www.tirol.bauakademie.at, weitere<br />

Informationen erhalten Sie unter Tel. 0512-57 86 24 13.<br />

Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an Architekten, Planer,<br />

Sachverständige, Baumeister, Handwerker, Bauleiter,<br />

Gebäudeverwaltungen, Versicherungen, Bauträger, Juristen<br />

etc.<br />

Baufehler und Bauschäden nehmen in einem beunruhigenden<br />

Ausmaß zu. Sie kosten unsere Volkswirtschaft Unsummen<br />

von Geld. Ein untragbarer Zustand, umso mehr als Bauwerke<br />

Güter der Investition und nicht des Konsums sind.<br />

Weil diese Fehlleistungen in ihren Dimensionen weit über<br />

das hinausgehen, was üblicherweise als Ausschuss durch<br />

menschliche Unvollkommenheit hingenommen werden<br />

muss, ist Aufklärung über deren Ursachen und Folgen ein<br />

Gebot der Stunde.<br />

Inhalte: • Modul 1 – Pilzschäden an Gebäuden und sonstigen<br />

Bauwerken • Modul 2 – Bauphysik: Praktische Umsetzung<br />

und häufige Fehler • Modul 3 – Messtechnik am Bau: Richtige<br />

Anwendungen und Interpretationen • Modul 4 – Energieeffizientes<br />

Bauen und Sanieren: Weshalb?<br />

Modul 1 des Gesamtlehrgangs<br />

Vor dem Schaden klug –<br />

Bauschäden vermeiden Modul 1<br />

Bmst. Ing. Ivo Raich. 9 Std, 270 Euro<br />

IBK Nr 69602.016 01.02.<strong>17</strong> Mi 08.00-<strong>17</strong>.00<br />

Inhalte: • Pilzschäden an Gebäuden und sonstigen Bauwerken<br />

• Schimmelpilze und sonstige Schädlinge • Ursachen<br />

Modul 2 des Gesamtlehrgangs<br />

Vor dem Schaden klug –<br />

Bauschäden vermeiden Modul 2<br />

Bmst. Ing. Ivo Raich. 9 Std, 270 Euro<br />

IBK Nr 69603.016 02.02.<strong>17</strong> Do 08.00-<strong>17</strong>.00<br />

Inhalte: Bauphysik – praktische Umsetzung und häufige<br />

Fehler<br />

Gesamtlehrgang<br />

Vor dem Schaden klug – Bauschäden vermeiden<br />

Bmst. Ing. Ivo Raich. 36 Std, 990 Euro<br />

IBK Nr 69601.016 01.02.<strong>17</strong>-23.02.<strong>17</strong> Mi-Do 08.00-<strong>17</strong>.00<br />

Ziel: Ziel dieses Seminars ist, das „Einfache“ in der Komplexität<br />

der auf Baukörper einwirkenden Kalt-Warm-Nass-Trockenwechsel<br />

mit ihren physikalischen und chemischen<br />

Vorgängen zu erkennen, zu verstehen und in der Praxis<br />

umzusetzen und dadurch Geld- und Ansehensschäden zu<br />

vermeiden.<br />

Modul 3 des Gesamtlehrgangs<br />

Vor dem Schaden klug –<br />

Bauschäden vermeiden Modul 3<br />

Bmst. Ing. Ivo Raich. 9 Std, 270 Euro<br />

IBK Nr 69604.016 22.02.<strong>17</strong> Mi 08.00-<strong>17</strong>.00<br />

Inhalte: Messtechnik am Bau – richtige Anwendung und<br />

Interpretation


424 BAUAkademie <strong>Tirol</strong> Polier, Vorarbeiter, Facharbeiter<br />

www.tirol.bauakademie.at<br />

Modul 4 des Gesamtlehrgangs<br />

Vor dem Schaden klug –<br />

Bauschäden vermeiden Modul 4<br />

Bmst. Ing. Ivo Raich. 9 Std, 270 Euro<br />

IBK Nr 69605.016 23.02.<strong>17</strong> Do 08.00-<strong>17</strong>.00<br />

Inhalte: Energieeffizientes Bauen und Sanieren – Weshalb?<br />

Aktuelle Gesetze und Normen zum<br />

Thema Schall am Bau<br />

Intensivseminar Schallschutz am Bau<br />

Bmst. Ing. Karl Poschalko. 10 Std, 350 Euro<br />

IBK Nr 69349.016 03.03.<strong>17</strong> Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Ziel: Sie erhalten einen intensiven Einblick in die Problematik<br />

Schall am Bau / im Gebäudebereich, sowohl im Neubau als<br />

auch im Altbestand. In diesem Zusammenhang werden Sie<br />

über die aktuellen Gesetze und Normen informiert. Die neuesten<br />

Lösungsansätze zur Schalldämmung – inklusive Problemen<br />

mit Lärm, Schall und Akustik – werden den Teilnehmern/innen<br />

vorgestellt und diskutiert.<br />

Zielgruppe: • Planer • Architekten • Baumeister • Haustechnik-Planer<br />

• Installateure • Technische Büros<br />

Inhalte: • Einführung in die physikalischen Grundlagen des<br />

Schallschutzes • Inhaltlicher Überblick über die aktuellen<br />

Normen (Trittschall und Luftschall) • Darstellung der<br />

schallschutztechnischen Anforderungen an Gebäude nach<br />

europäischen Bestimmungen • Aktuelle Richtlinien und<br />

Normen zum Schallschutz: Was müssen Sie bei der Planung<br />

beachten? Welche Kriterien sind für die praktische Umsetzung<br />

entscheidend? Welche Fehler lassen sich von vornherein<br />

vermeiden? • Umweltproblem Lärm • Allgemeine<br />

Grundlagen • Rechtliche Grundlagen • Technische Grundlagen<br />

• Grundlagen der Berechnung allgemein Grundlagen<br />

• Schall – Entstehung – Übertragung – Wahrnehmung<br />

• Anforderungen an den Schallschutz • Akustik Rechtliche<br />

Grundlagen • ÖNORM 8115 • Anforderungen an den<br />

Schallschutz im Baurecht • Der neue Schallschutzausweis<br />

Technische Grundlagen • Planungs- und Entwurfskriterien<br />

• Ausführung von Bauteilen – Zusammenhänge zwischen<br />

U-Werten und sommerlicher Überwärmung • Beachtung<br />

von Flankenschall • Ausführungsdetails • Schallbrücken<br />

Grundlagen der Berechnung allgemein • Luftschall/Trittschall<br />

• Luftschall durch Außenbauteile • Luftschall/Trittschall<br />

im Gebäude • „Installationsschall“ • Grenzen bei der<br />

Schallberechnung<br />

Gesamtkurs Tiefbau-Spezialfachtage<br />

Termine finden Sie auf www.tirol.bauakademie.at, weitere<br />

Informationen erhalten Sie unter Tel. 0512-57 86 24 13.<br />

Einzelmodule Vermessung, Bodenkunde<br />

und Statik, Straßen- und Wasserbau<br />

Termine finden Sie auf www.tirol.bauakademie.at, weitere<br />

Informationen erhalten Sie unter Tel. 0512-57 86 24 13.<br />

Fachausbildung Bautechnik 1 und 2<br />

Termine finden Sie auf www.tirol.bauakademie.at, weitere<br />

Informationen erhalten Sie unter Tel. 0512-57 86 24 13.<br />

Polier, Vorarbeiter, Facharbeiter<br />

Beratung Mario Erhard<br />

t: 0512-57 86 24 10 e: mario.erhard@tirol.bauakademie.at<br />

Beratung Christa Triendl<br />

t: 0512-57 86 24 13 e: christa.triendl@tirol.bauakademie.at<br />

Polierwoche – Spezielle Weiterbildung für Poliere<br />

Termine finden Sie auf www.tirol.bauakademie.at, weitere<br />

Informationen erhalten Sie unter Tel. 0512-57 86 24 13.<br />

Einzelmodule Mitarbeiterführung, Sicher<br />

und Gesund am Bau, Verarbeitungsrichtlinie<br />

WDVS, Bauvertrag, Verarbeitungsrichtlinie<br />

Feuchtigkeitsabdichtung<br />

Termine finden Sie auf www.tirol.bauakademie.at, weitere<br />

Informationen erhalten Sie unter Tel. 0512-57 86 24 13.<br />

3-wöchige Intensivausbildung mit Abschlussprüfung<br />

Fortbildung zum Bau-Vorarbeiter<br />

BAUAkademie-Expertenteam. 135 Std, <strong>17</strong>00 Euro<br />

IBK Nr 69208.016 09.01.<strong>17</strong>-27.01.<strong>17</strong> Mo-Fr 08.00-16.30<br />

Nutzen: Diese sehr praxisnahe Fortbildung vermittelt Ihnen<br />

das nötige Fachwissen für die Tätigkeit als Bau-Vorarbeiter.<br />

Durch den erfolgreichen Abschluss der Fortbildung<br />

zum Vorarbeiter erwirbt der/die Teilnehmer/in grundlegende<br />

Kenntnisse in der Organisation und Ausführung von<br />

Kleinbaustellen.<br />

Zielgruppe: Bau-Facharbeiter<br />

Voraussetzungen: • Positiver, facheinschlägiger Lehrabschluss<br />

(Maurer, Schalungsbauer, Betonbauer oder Zimmerer)<br />

oder • Mind. 5 Jahre einschlägige Berufserfahrung in den<br />

o. a. Fachbereichen


Anmeldung Tel 0512-57 86 24 13 Betontechnologie BAUAkademie <strong>Tirol</strong> 425<br />

Inhalte: • Arbeitssicherheit: Bauarbeiterschutzverordnung<br />

• Baudokumentation: Berichtswesen, Aufmaßdokumentation<br />

• Baustoffkunde: Stahlbeton, Wandbaustoffe, Dämmstoffe,<br />

Abdichtungen • Vermessungskunde: Längen-, Höhenmessung,<br />

Winkelabsteckung, Aufmaß und Absteckung,<br />

Gerätekunde • Baukonstruktion: Bauphysik – Bauschädenprävention,<br />

Grundverständnis Statik, Details • Mitarbeiterführung<br />

und Kommunikation: Arbeits- und Sozialrecht, Mitarbeiterführung,<br />

Umgang mit Kunden, Konfliktmanagement<br />

• Baustellenorganisation: Materialbestellung, Materialübernahme,<br />

Baustelleneinrichtung, Zeitplan, Bauablauf • Fachrechnen<br />

und Fachzeichnen: Flächen- und Volumsberechnung<br />

• Skizzieren: Details und Aufmaß, Massenermittlung<br />

Facharbeiterqualifizierung Schwarzdecker<br />

und Bauwerksabdichter<br />

Termine finden Sie auf www.tirol.bauakademie.at, weitere<br />

Informationen erhalten Sie unter Tel. 0512-57 86 24 13.<br />

Brandschutzkurs Bau<br />

Termine finden Sie auf www.tirol.bauakademie.at, weitere<br />

Informationen erhalten Sie unter Tel. 0512-57 86 24 13.<br />

Werkmeisterschule<br />

Termine finden Sie auf www.tirol.bauakademie.at, weitere<br />

Informationen erhalten Sie unter Tel. 0512-57 86 24 13.<br />

Inhalte: • Grundlagen der Betontechnologie und einschlägige<br />

Normenbestimmungen (ÖNORM EN 197 – Zement,<br />

ÖNORM EN 12620 – Gesteinskörnungen für Beton, ÖNORM<br />

B 3131 – Gesteinskörnungen für Beton – Regeln der Umsetzung<br />

und ÖNORM B 4710-1 – Beton) • Einfache Betonberechnungen<br />

• Zusammenhänge der Betontechnologie<br />

• Eigenschaften des Baustoffs • Verarbeitung • Auswahl der<br />

Betonsorten • Der richtige Umgang mit Transportbeton bei<br />

der Lieferung • Prüfung und Einbau • Einfache Berechnungen<br />

von Sieblinien und Gesteinskörnungen • Betonzusammensetzung<br />

• Praktische Durchführung – Frischbetonprüfung<br />

Grundkenntnisse über Beton und seine Bestandteile<br />

Betontechnologie BT I A (Grundlagen)<br />

Dipl.-Ing. Norbert Glantschnigg. 10 Std, 250 Euro<br />

IBK Nr 69715.016 08.11.16 Di 08.30-<strong>17</strong>.00<br />

Ziel: Vermittlung der erforderlichen Grundkenntnisse über<br />

Beton und seine Bestandteile.<br />

Grundlage sind die ÖNORM EN 197-1 Zement und die<br />

ÖNORM B 4710-1 Beton. Grundlagen der Betontechnologie<br />

für Baustellen- und Fahrpersonal<br />

Zielgruppe: • Poliere • Mischbetonfahrer<br />

Inhalte: • Zement und Bindemittel • Zusatzmittel und<br />

Wasser • Festlegung und Einteilung des Betons in Klassen<br />

• Gesteinskörnung • Eigenschaften von Beton • Verarbeitung<br />

• Transportbeton, Bestellung, Lieferung, Prüfung und<br />

Einbau<br />

Hinweis: Der Kurs wird am ersten Tag gemeinsam mit Betontechnologie<br />

I B geführt.<br />

Betontechnologie<br />

Beratung Mario Erhard<br />

t: 0512-57 86 24 10 e: mario.erhard@tirol.bauakademie.at<br />

Beratung Christa Triendl<br />

t: 0512-57 86 24 13 e: christa.triendl@tirol.bauakademie.at<br />

Prüfung zu Betontechnologie Teil 1<br />

Betontechnologie BT I Prüfung<br />

Dipl.-Ing. Norbert Glantschnigg. 9 Std, 100 Euro<br />

IBK Nr 69716.016 22.11.16 Di 10.00-<strong>17</strong>.00<br />

Voraussetzungen: Pflicht: Besuch des Kurses Betontechnologie<br />

I<br />

Umfangreiches Fachwissen für die Betonerstellung<br />

Betontechnologie BT I<br />

Dipl.-Ing. Norbert Glantschnigg. 20 Std, 460 Euro<br />

IBK Nr 69711.016 08.11.16-09.11.16 Di-Mi 08.30-<strong>17</strong>.00<br />

Ziel: Fachliche Qualifikation für die Betonerstellung mit<br />

umfangreichem Basiswissen<br />

Zielgruppe: • Laboranten • Baustoffprüfer • Mischmeister<br />

in Transportbetonwerken • Mitarbeiter/innen von Betonzuschlagwerken<br />

• Bauleiter • Poliere<br />

Qualifizierung für Fachpersonal<br />

in der Betontechnologie<br />

Betontechnologie II<br />

Dipl.-Ing. Norbert Glantschnigg. 20 Std, 460 Euro<br />

IBK Nr 697<strong>17</strong>.016 15.11.16-16.11.16 Di-Mi 08.00-<strong>17</strong>.00<br />

Ziel: Beherrschung betontechnologischer Zusammenhänge<br />

Qualifizierung als Fachpersonal für die Leitung lt. ÖNORM B<br />

4710-1. Pkt. 9.6.1.<br />

Zielgruppe: • Sachverständige • Betriebsleiter • Betontechnologen<br />

• Laboranten • Mischmeister


426 BAUAkademie <strong>Tirol</strong> Betontechnologie<br />

www.tirol.bauakademie.at<br />

Inhalte: In Kombination mit entsprechender Erfahrung in der<br />

Praxis sollen Sie • Betone entwerfen • Normanforderungen<br />

• Anfallende Berechnungen und Fragen eigenverantwortlich<br />

lösen • Mängel erkennen und Fehler vermeiden können<br />

Voraussetzungen: Besuch der Ausbildung Betontechnologie I<br />

Prüfung zu Betontechnologie Teil 2<br />

Betontechnologie BT II Prüfung<br />

Dipl.-Ing. Norbert Glantschnigg. 9 Std, 100 Euro<br />

IBK Nr 69718.016 22.11.16 Di 10.00-<strong>17</strong>.00<br />

Ziel: Qualifizierung als Fachpersonal für die Leitung lt.<br />

ÖNORM B 4710-1, Pkt. 9.6.1.<br />

Voraussetzungen: Pflicht: Besuch des Kurses Betontechnologie<br />

I<br />

Verlängerung der Qualifizierung und aktuelles Update<br />

Betontechnologie Refreshing<br />

Dipl.-Ing. Norbert Glantschnigg. 10 Std, 250 Euro<br />

IBK Nr 69719.016 10.11.16 Do 08.30-<strong>17</strong>.00<br />

Ziel: Verlängerung der Qualifizierung als Fachpersonal lt.<br />

ÖNORM B 4710-1, Pkt. 9.6.1.<br />

Zielgruppe: Teilnehmer/innen von BT II spätestens 3 Jahre<br />

nach Prüfungsablegung bzw. nach dem letzten Refreshing<br />

Voraussetzungen: Positiver Abschluss BT II bzw. Refreshing<br />

(BTR)<br />

Ausbildung gemäß ÖNORM B 4706<br />

Betoninstandsetzung für Fachkräfte<br />

Dipl.-Ing. Norbert Glantschnigg. 27 Std, 690 Euro<br />

IBK Nr 69704.016 25.04.<strong>17</strong>-27.04.<strong>17</strong> Di-Do 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Ziel: Nach Abschluss und erfolgreich abgelegter Prüfung<br />

erhalten Sie ein Zeugnis als Nachweis gemäß ÖNORM B<br />

4706 und im Sinne der Richtlinie ÖBV.<br />

Zielgruppe: Fachkräfte, Poliere, Vertreter von Spezialunternehmen,<br />

die einen Nachweis ihrer Qualifikation gemäß<br />

ÖNORM B 4706 anstreben<br />

Inhalte: • Betontechnologie • Ursache von Schäden<br />

• Betonprüfung und Beurteilung • Korrosionsschutz der<br />

Bewehrung • Vorbeugender Betonschutz • Instandsetzungsmaßnahmen<br />

• Technische Vorschriften • Ausführung<br />

von Erhaltungs- und Instandsetzungsarbeiten (Film) • Injektionen<br />

• Abschlussprüfung<br />

Die Teilnehmer/innen erhalten das für die Praxis notwendige<br />

Grundwissen zur Ausführung verschiedener<br />

Betoninstandsetzungsarbeiten.<br />

Ausbildung gemäß ÖNORM B 4706<br />

Betoninstandsetzung für Führungskräfte<br />

Dipl.-Ing. Norbert Glantschnigg. 27 Std, 690 Euro<br />

IBK Nr 69705.016 25.04.<strong>17</strong>-27.04.<strong>17</strong> Di-Do 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Ziel: Nach Abschluss und erfolgreich abgelegter Prüfung<br />

erhalten Sie ein Zeugnis als Nachweis gemäß ÖNORM B<br />

4706 und im Sinne der Richtlinie ÖBV.<br />

Zielgruppe: Bau- und Anwendungstechniker<br />

Inhalte: • Betontechnologie • Ursache von Schäden<br />

• Betonprüfung und Beurteilung • Korrosionsschutz der<br />

Bewehrung • Vorbeugender Betonschutz • Instandsetzungsmaßnahmen<br />

• Technische Vorschriften • Ausführung<br />

von Erhaltungs- und Instandsetzungsarbeiten (Film) • Injektionen<br />

• Abschlussprüfung Erhalten und Instandsetzen von<br />

Bauten aus Beton und Stahlbeton<br />

Hinweis: Der Kurs wird gemeinsam mit dem Kurs „Betoninstandsetzung<br />

für Fachkräfte“ durchgeführt.<br />

Betoninstandsetzung –<br />

Injektionstechnik für Fachkräfte<br />

Termine finden Sie auf www.tirol.bauakademie.at, weitere<br />

Informationen erhalten Sie unter Tel. 0512-57 86 24 13.<br />

Betoninstandsetzung –<br />

Injektionstechnik für Führungskräfte<br />

Termine finden Sie auf www.tirol.bauakademie.at, weitere<br />

Informationen erhalten Sie unter Tel. 0512-57 86 24 13.<br />

Auffrischung Ihrer Kenntnisse gemäß ÖNORM B 4706<br />

Betoninstandsetzung Refreshing – Fachkräfte<br />

Dipl.-Ing. Norbert Glantschnigg. 9 Std, 250 Euro<br />

IBK Nr 69708.016 26.04.<strong>17</strong> Mi 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Ziel: Dieser Kurs gilt als Nachweis der Auffrischung der Fachkenntnisse<br />

für ausführendes Personal gem. ÖNORM B 4706<br />

und der Richtlinie des ÖBV.<br />

Zielgruppe: Teilnehmer/innen vom Kurs „Instandsetzung von<br />

Bauten aus Beton und Stahlbeton“ spätestens 3 Jahre nach<br />

Prüfungsablegung bzw. nach dem letzten Refreshing


Anmeldung Tel 0512-57 86 24 13 Lehrlinge BAUAkademie <strong>Tirol</strong> 427<br />

Auffrischung Ihrer Kenntnisse gemäß ÖNORM B 4706<br />

Betoninstandsetzung Refreshing – Führungskräfte<br />

Dipl.-Ing. Norbert Glantschnigg. 9 Std, 250 Euro<br />

IBK Nr 69709.016 26.04.<strong>17</strong> Mi 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Ziel: Dieser Kurs gilt als Nachweis der Auffrischung der Fachkenntnisse<br />

für ausführendes Personal gem. ÖNORM B 4706<br />

und der Richtlinie des ÖBV.<br />

Zielgruppe: Teilnehmer/innen vom Kurs „Instandsetzung von<br />

Bauten aus Beton und Stahlbeton“ spätestens 3 Jahre nach<br />

Prüfungsablegung bzw. nach dem letzten Refreshing<br />

WDVS Weiterbildung für Lehrlinge<br />

Ing. Christoph Eder. 18 Std, 280 Euro LEHRE.<br />

FÖRDERN<br />

IBK Nr 69126.016 13.02.<strong>17</strong>-14.02.<strong>17</strong> Mo-Di 08.00-<strong>17</strong>.00<br />

Nutzen: Weiterbildung im Fachbereich WDVS<br />

(Wärmedämmverbundsystem)<br />

Zielgruppe: Lehrlinge im 2. und 3. Lehrjahr<br />

Inhalte: • Verarbeitung und Praxis • Detailausbildung<br />

• Anschlussdetails (Fenster)<br />

Vermessung<br />

DI Bernhard Thurner. 18 Std, 280 Euro LEHRE.<br />

FÖRDERN<br />

Lehrlinge<br />

Beratung Mario Erhard<br />

t: 0512-57 86 24 10 e: mario.erhard@tirol.bauakademie.at<br />

Beratung Christa Triendl<br />

t: 0512-57 86 24 13 e: christa.triendl@tirol.bauakademie.at<br />

Planlesen – Weiterbildung für Lehrlinge<br />

Bmst. Josef Wischounig. 18 Std, 280 Euro LEHRE.<br />

FÖRDERN<br />

IBK Nr 69127.016 07.11.16-08.11.16 Mo-Di 08.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 69127.026 02.03.<strong>17</strong>-03.03.<strong>17</strong> Do-Fr 08.00-<strong>17</strong>.00<br />

Zielgruppe: Lehrlinge im 2. und 3. Lehrjahr im Lehrberuf<br />

Maurer, Schalungsbauer, Tiefbauer<br />

Inhalte: • Planlesen • Bestimmungen der ÖNORM A6240<br />

T1+2, A6250 • Abkürzungen • Anhand von praktischen Beispielen<br />

werden Einreichpläne, Polierpläne, Bewehrpläne<br />

erklärt.<br />

IBK Nr 69125.016 16.02.<strong>17</strong>-<strong>17</strong>.02.<strong>17</strong> Do-Fr 08.00-<strong>17</strong>.00<br />

Ziel: Weiterbildung im Fachbereich Vermessung<br />

Zielgruppe: Lehrlinge im 2. und 3. Lehrjahr<br />

Inhalte: Die Teilnehmer/innen vertiefen das Grundverständnis<br />

im Fachbereich Vermessung und können neu gewonnene<br />

Kompetenzen praxisnahe anwenden.<br />

Betontechnologie<br />

Michael Frolik. 9 Std, 140 Euro LEHRE.<br />

FÖRDERN<br />

IBK Nr 69123.016 15.02.<strong>17</strong> Mi 08.00-18.00<br />

Ziel: Weiterbildung im Fachbereich Betontechnologie<br />

Zielgruppe: Lehrlinge im 2. und 3. Lehrjahr<br />

Inhalte: • Grundwissen über Beton: Grundregeln der Zusammensetzung,<br />

seine Eigenschaften und die seiner Ausgangsstoffe<br />

• Grundregeln zur richtigen Verarbeitung, aber auch<br />

Wissen über Fehler, die beim Betonieren auftreten können<br />

• Erläuterung der Betonnorm B 4710-1 • Wahl der richtigen<br />

Betonsorten<br />

Verputzen<br />

Georg Mair. 36 Std, 490 Euro LEHRE.<br />

FÖRDERN<br />

IBK Nr 69121.016 10.04.<strong>17</strong>-13.04.<strong>17</strong> Mo-Do 07.30-<strong>17</strong>.00<br />

Ziel: Zusatzqualifikation im Bereich Verputzen<br />

Zielgruppe: Lehrlinge im 3. Lehrjahr<br />

Inhalte: • 2-lagiger Innen- und Außenputz • Händische Verarbeitung<br />

• Maschinenputz: Gipsputz, Kalk/Zementputz<br />

• Putzprofile • Anschlussprofile • Putzträger • Bewehrung<br />

auf Dämmplatten • Putz auf Wandheizungen • Edelputz/<br />

Silikatputz/Lehmputz • ÖNORM B 2210 • Verputzen von<br />

Wand und Decke • Material- und Maschinenkunde: Putzmaschine,<br />

Silo • Mengenberechnung<br />

Ersthelfer in Arbeitsstätten und auf<br />

Baustellen für Baulehrlinge<br />

Termine finden Sie auf www.tirol.bauakademie.at, weitere<br />

Informationen erhalten Sie unter Tel. 0512-57 86 24 13.<br />

Steinmetzkurs<br />

Termine finden Sie auf www.tirol.bauakademie.at, weitere<br />

Informationen erhalten Sie unter Tel. 0512-57 86 24 13.<br />

Pflastern und Natursteinlegen<br />

Termine finden Sie auf www.tirol.bauakademie.at, weitere<br />

Informationen erhalten Sie unter Tel. 0512-57 86 24 13.


428 BAUAkademie <strong>Tirol</strong> Energie<br />

www.tirol.bauakademie.at<br />

Vorbereitung LAP Schalungsbauer<br />

Termine finden Sie auf www.tirol.bauakademie.at, weitere<br />

Informationen erhalten Sie unter Tel. 0512-57 86 24 13.<br />

Steinmetzkurs – Vorbereitung auf die LAP<br />

Termine finden Sie auf www.tirol.bauakademie.at, weitere<br />

Informationen erhalten Sie unter Tel. 0512-57 86 24 13.<br />

Vorbereitung LAP Maurer<br />

Termine finden Sie auf www.tirol.bauakademie.at, weitere<br />

Informationen erhalten Sie unter Tel. 0512-57 86 24 13.<br />

Vorbereitung auf die LAP Fliesenleger<br />

Termine finden Sie auf www.tirol.bauakademie.at, weitere<br />

Informationen erhalten Sie unter Tel. 0512-57 86 24 13.<br />

Energie<br />

Beratung Mario Erhard<br />

t: 0512-57 86 24 10 e: mario.erhard@tirol.bauakademie.at<br />

Beratung Christa Triendl<br />

t: 0512-57 86 24 13 e: christa.triendl@tirol.bauakademie.at<br />

Lehrgang mit Zertifizierungsprüfung<br />

Energieausweis Profi<br />

Bmst. Ing. Karl Poschalko. 40 Std, 1850 Euro<br />

IBK Nr 69420.016 13.03.<strong>17</strong>-03.04.<strong>17</strong> Mo-Di 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

03.04.<strong>17</strong> Prüfung<br />

Ziel: Dieser Lehrgang ist im Hinblick auf die neue EPBD –<br />

Energy Performance of Buildings Directive – Artikel <strong>17</strong> (Unabhängiges<br />

Fachpersonal) als Aus- und Weiterbildung für<br />

Personen gedacht, • Die aufgrund ihrer Befugnis einen Energieausweis<br />

erstellen dürfen • Die in ihrer Arbeit mit diesem<br />

Thema befasst sind. Mit der Änderung der Normen und der<br />

OIB 6-Richtlinie ändern sich nicht nur die Berechnungen<br />

der Energiekennzahlen, sondern es ändert sich auch der<br />

gesamte Energieausweis! Einen wesentlichen Punkt wird in<br />

Zukunft die Haftung für falsch ausgestellte Energieausweise<br />

darstellen. Das EAVG (Energieausweisvorlagegesetz) legt im<br />

§ 6 die Richtigkeit der Energiekennzahlen als bedungene<br />

Eigenschaft im Sinne des § 922 Abs. 1 AGBG (Gewährleistung)<br />

fest.<br />

Zielgruppe: • Energieberater und -auditoren • Planer, Architekten<br />

und Baumeister • Installateure • Technische Büroleiter<br />

• Konsulenten und andere mit der Berechnung und Kontrolle<br />

von Energieausweisen befasste Personen<br />

Inhalte: • Grundlagen für die Berechnung des Heizwärmebedarfs<br />

• Bauphysikalische und gebäudetechnische Grundlagen<br />

• Konkrete Beispiele und verschiedene Maßnahmen<br />

• Gesetze und ÖNORMEN • Einreichung und Beratung<br />

Voraussetzung: Für dieses Seminar ist ein eigener Laptop<br />

notwendig.<br />

Hinweis: Kursgebühr inkl. Zertifizierungsprüfung und<br />

Zertifikatsausstellung!<br />

Zertifiziert durch Quality Austria<br />

Energieausweis Profi – Vorbereitung<br />

auf die Zertifizierungsprüfung<br />

Bmst. Ing. Karl Poschalko. 8 Std, 450 Euro<br />

IBK Nr 69460.016 28.03.<strong>17</strong> Di 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Zielgruppe: • Energieberater und Energieauditoren • Planer,<br />

Architekten und Baumeister • Installateure • Technische<br />

Büroleiter • Konsulenten und andere mit der Berechnung<br />

und Kontrolle von Energieausweisen befasste Personen<br />

Inhalte: • Schwerpunktausbildung für externe Prüfungsanwärter<br />

auf Grund des im Vorgespräch angefallenen Ausbildungsdefizits<br />

• Wiederholung des Ausbildungslehrstoffs in<br />

groben Zügen<br />

Energieausweis Profi – Wissens-Check und<br />

Prüfungsvorbereitung für externe Anwärter<br />

Bmst. Ing. Karl Poschalko. 12 Std, 600 Euro<br />

IBK Nr 69461.016 28.03.<strong>17</strong>-03.04.<strong>17</strong> Di 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

03.04.<strong>17</strong> Prüfung<br />

Ziel: Dieser Lehrgang ist im Hinblick auf die neue EPBD –<br />

Energy Performance of Buildings Directive – Artikel <strong>17</strong> (Unabhängiges<br />

Fachpersonal) als Aus- und Weiterbildung für<br />

Personen gedacht, • Die aufgrund ihrer Befugnis einen Energieausweis<br />

erstellen dürfen • Die in ihrer Arbeit mit diesem<br />

Thema befasst sind. Mit der Änderung der Normen und der<br />

OIB 6-Richtlinie ändern sich nicht nur die Berechnungen<br />

der Energiekennzahlen, sondern es ändert sich auch der<br />

gesamte Energieausweis! Einen wesentlichen Punkt wird in<br />

Zukunft die Haftung für falsch ausgestellte Energieausweise<br />

darstellen. Das EAVG (Energieausweisvorlagegesetz) legt im<br />

§ 6 die Richtigkeit der Energiekennzahlen als bedungene<br />

Eigenschaft im Sinne des § 922 Abs. 1 AGBG (Gewährleistung)<br />

fest.


Anmeldung Tel 0512-57 86 24 13 Baumanagement und Recht BAUAkademie <strong>Tirol</strong> 429<br />

Zielgruppe: • Energieberater und -auditoren • Planer, Architekten<br />

und Baumeister • Installateure • Technische Büroleiter<br />

• Konsulenten und andere mit der Berechnung und Kontrolle<br />

von Energieausweisen befasste Personen<br />

Inhalte: • Durchsicht des Fragebogens der Quality Austria<br />

(Prüfungsvoraussetzungen) • Angaben über die Ausbildung<br />

für die Zertifizierung • Erörterung der fehlenden Ausbildungsgrundlagen<br />

• Abklärung von Nachholbedarf zur vorgeschriebenen<br />

Ausbildung • Persönliches Gespräch über<br />

die Prüfungsvoraussetzungen<br />

Voraussetzungen: Für dieses Seminar ist ein eigener Laptop<br />

notwendig.<br />

Hinweis: Preis inkl. Zertifizierungsprüfung und<br />

Zertifikatsausstellung!<br />

Baumanagement und Recht<br />

Beratung Mario Erhard<br />

t: 0512-57 86 24 10 e: mario.erhard@tirol.bauakademie.at<br />

Beratung Christa Triendl<br />

t: 0512-57 86 24 13 e: christa.triendl@tirol.bauakademie.at<br />

Immobilien und Liegenschaften richtig bewerten<br />

Immobilienbewertung<br />

Bmst. Ing. Karl Poschalko. 27 Std, 890 Euro<br />

IBK Nr 79550.016 31.08.16-02.09.16 Mi-Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 79550.026 15.03.<strong>17</strong>-<strong>17</strong>.03.<strong>17</strong> Mi-Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Ziel: Das Seminar informiert Sie über die Praxis der Immobilienbewertung<br />

und ihre rechtliche Basis. Praktische Tipps und<br />

Ratschläge aus der langjährigen Tätigkeit des Vortragenden<br />

bieten Ihnen wertvolle Anregungen. Bewertungsrelevante<br />

Aspekte der einzelnen Immobilienarten werden dargestellt<br />

und die Einflüsse von Zivilrecht, Mietrecht, Baurecht etc.<br />

sowie die aktuelle Marktlage besprochen. Die Teilnehmer/<br />

innen erhalten eine sehr umfangreiche Seminarunterlage mit<br />

vielen Bewertungsbeispielen.<br />

Inhalte: • Rechtliche Grundlagen • Wertermittlungsverfahren<br />

• Aufbau eines Bewertungsgutachtens • Bewertungsgrundlagen<br />

• Verkehrswertrelevante Bestimmungen<br />

• Fehlerquellen bei der Befunderhebung und bei der Gutachtenerstellung<br />

• Gewerbliche Immobilien • Ankaufbegutachtung<br />

eines Bestandes • Ankaufsstudie für Bauträger oder<br />

Investoren • Wertsteigerung einer Immobilie • Werterhaltung<br />

einer Immobilie • Fallbeispiele zur Bewertung<br />

Hinweis: Dieser Lehrgang wird durch die Bauakademie <strong>Tirol</strong><br />

durchgeführt. Das <strong>WIFI</strong> <strong>Tirol</strong> unterstützt als Kooperationspartner<br />

bei Anmeldung und Organisation. Die Buchung<br />

erfolgt daher über das Buchungsportal des <strong>WIFI</strong> <strong>Tirol</strong>.<br />

GmbH – Persönliche Haftungsrisiken<br />

Termine finden Sie auf www.tirol.bauakademie.at, weitere<br />

Informationen erhalten Sie unter Tel. 0512-57 86 24 13.<br />

ÖNORM B 2110 – Die Bauvertragsnorm<br />

Termine finden Sie auf www.tirol.bauakademie.at, weitere<br />

Informationen erhalten Sie unter Tel. 0512-57 86 24 13.<br />

Durchsetzung und Abwehr von<br />

Mehrkostenforderungen – Nachträge<br />

Termine finden Sie auf www.tirol.bauakademie.at, weitere<br />

Informationen erhalten Sie unter Tel. 0512-57 86 24 13.<br />

Bundesvergabegesetz<br />

Termine finden Sie auf www.tirol.bauakademie.at, weitere<br />

Informationen erhalten Sie unter Tel. 0512-57 86 24 13.<br />

Juristisches Know-how für die tägliche Praxis<br />

Termine finden Sie auf www.tirol.bauakademie.at, weitere<br />

Informationen erhalten Sie unter Tel. 0512-57 86 24 13.


430 BAUAkademie <strong>Tirol</strong> Arbeitssicherheit<br />

www.tirol.bauakademie.at<br />

Arbeitssicherheit<br />

Beratung Mario Erhard<br />

t: 0512-57 86 24 10 e: mario.erhard@tirol.bauakademie.at<br />

Beratung Christa Triendl<br />

t: 0512-57 86 24 13 e: christa.triendl@tirol.bauakademie.at<br />

Fachrichtung Bau- und Baunebengewerbe<br />

Ausbildung zur Sicherheitsvertrauensperson – Bau<br />

Ing. Thomas Holzknecht. 24 Std, 280 Euro<br />

IBK Nr 59215.016 21.02.<strong>17</strong>-23.02.<strong>17</strong> Di-Do 08.00-16.00<br />

Ziel: Seit Inkrafttreten des Arbeitnehmerschutzgesetzes<br />

(ASchG) und der Sicherheitsvertrauenspersonen-Verordnung<br />

(SVP-VO) ist die Funktion der Sicherheitsvertrauensperson<br />

(SVP) gesetzlich geregelt. In Betrieben und Arbeitsstätten<br />

sind Sicherheitsvertrauenspersonen in Abhängigkeit von der<br />

Anzahl der Mitarbeiter/innen zu bestellen. Zu den Aufgaben<br />

einer SVP zählt die Information und Beratung der Mitarbeiter<br />

in Fragen der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes.<br />

Weiters sollen Sicherheitsvertrauenspersonen mit bestellten<br />

Präventivfachkräften (Sicherheitsfachkräften, Arbeitsmedizinern)<br />

und dem Arbeitgeber zusammenarbeiten.<br />

Zielgruppe: • Personen, welche die Funktion der Sicherheitsvertrauensperson<br />

im Unternehmen übernehmen sollen<br />

• Mitarbeiter und Führungskräfte, die sich im Bereich der<br />

Arbeitssicherheit und Gesundheit bei der Arbeit weiterqualifizieren<br />

wollen<br />

Inhalte: • Kenntnisse der einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen<br />

und Hinweise zur Anwendung • Beurteilungskriterien<br />

zu Sicherheitsmaßnahmen im Betrieb • Erkennen von<br />

Risiken und Belastungen am Arbeitsplatz und Möglichkeiten<br />

zu deren Behebung • Arbeitspsychologische, arbeitsmedizinische<br />

und ergonomische Grundkenntnisse • Evaluierung<br />

und Unterweisung<br />

Sicherheitsvertrauensperson – Auffrischungskurs<br />

Ing. Thomas Holzknecht. 9 Std, 190 Euro<br />

IBK Nr 59219.016 13.10.16 Do 08.00-<strong>17</strong>.00<br />

Zielgruppe: SVP mit Grundausbildung<br />

Inhalte: • Neuerungen/Änderungen der gesetzlichen<br />

Bestimmungen und Hinweise im Baubereich • Beurteilungskriterien<br />

zu Sicherheitsmaßnahmen im Betrieb • Erkennen<br />

von Risiken und Belastungen am Arbeitsplatz und Möglichkeiten<br />

zu deren Behebung (Betriebsanweisungen) • Evaluierung<br />

und Unterweisung – Aktualisierung der Sicherheits- und<br />

Gesundheitsschutzdokumentation • Arbeitsunfälle – Aus<br />

Unfällen lernen<br />

Ausbildung zum Planungs- und<br />

Baustellenkoordinator<br />

BAUAkademie-Expertenteam. 27 Std, 420 Euro<br />

IBK Nr 592<strong>17</strong>.016 08.11.16-10.11.16 Di-Do 08.00-<strong>17</strong>.00<br />

IBK Nr 592<strong>17</strong>.026 18.04.<strong>17</strong>-20.04.<strong>17</strong> Di-Do 08.00-<strong>17</strong>.00<br />

Ziel: Vermittlung der wesentlichen Aufgaben des Planungsund<br />

Baustellenkoordinators gemäß Bauarbeitenkoordinationsgesetz<br />

(BauKG)<br />

Zielgruppe: Bauherren, Planer, Technische Büros, beratende<br />

Ingenieure, Projektleiter, Koordinatoren, Bauleiter, Verantwortliche<br />

im Bauwesen<br />

Voraussetzungen: Die Teilnehmer/innen sollten mit Basiswissen<br />

zum BauKG sowie mit den Grundsätzen der Sicherheitstechnik<br />

am Bau vertraut sein.<br />

Inhalte: • Grundlagen des Arbeitnehmerschutzes am Bau<br />

und praktische Umsetzung der Bauarbeiterschutzverordnung<br />

im Sinn des BauKG • Zusammenfassung der gesetzlichen<br />

Anforderungen des BauKG • Aufgaben und Verantwortlichkeiten<br />

der Projektbeteiligten • Praktische<br />

Erarbeitung von SiGe-Plänen, einer Unterlage und Vorankündigung<br />

• Praktische Beispiele für Kleinbauvorhaben und<br />

Umbauten • Durchführung und Dokumentation der erforderlichen<br />

Baustellenbesuche • Besprechung bereits vorhandener<br />

OGH- bzw. UVS-Erkenntnisse • Rechtsgrundlagen<br />

(Werkvertrag und Baustellenordnung)<br />

Weiterbildung für Planungs- und<br />

Baustellenkoordinatoren<br />

Ing. Thomas Holzknecht. 8 Std, 190 Euro<br />

IBK Nr 59218.016 29.11.16 Di 08.00-<strong>17</strong>.00<br />

Ziel: Professionelle Baustellen- und Planungskoordination<br />

führt neben dem verbesserten Arbeitnehmerschutz zur Qualitätssteigerung,<br />

exakteren Einhaltung der Bauzeiten und<br />

genaueren Termin- und Finanzplanung durch das perfekte<br />

Zusammenspiel der Planenden und Bauausführenden.<br />

Auf Baustellen ist das Risiko, einen Arbeitsunfall zu erleiden,<br />

doppelt so hoch wie im Durchschnitt. Ein wesentlicher<br />

Grund dafür sind organisatorische Mängel bei der<br />

sicherheitstechnischen Abwicklung der Baustelle. Das Bauarbeitenkoordinationsgesetz<br />

(BauKG) hat die Aufgabe/das<br />

Ziel, das Unfallrisiko und die hohen Belastungen der Bauarbeiter<br />

durch eine geordnete Sicherheitskoordination<br />

herabzusetzen.<br />

Inhalte: • Neuerungen aus der Gesetzgebung (BauV, AM-VO)<br />

• Grundsätzliches zu BauKG: Vorstellung der „neuen“ Leitlinie,<br />

Bauarbeitenkoordination Leitlinie für Bauherren • Das<br />

BauKG: SiGe – Plan ÖNORM 2107, Erstellungshilfe, Arbeitsinspektorat<br />

und AUVA, Unterlage für spätere Arbeiten<br />

ÖNORM 2107, Erstellungshilfe, Arbeitsinspektorat und AUVA<br />

• Das BauKG und der Arbeitsunfall • Das BauKG in der Praxis


Anmeldung Tel 0512-57 86 24 13 Sonstige Gewerbe BAUAkademie <strong>Tirol</strong> 431<br />

Professionelle Verkehrsregelung auf Straßenbaustellen<br />

Regelung des Verkehrs mit Signalscheiben<br />

durch Verkehrsposten gemäß StVo 1960<br />

Ing. Andreas Löffler. 5 Std, 125 Euro<br />

IBK Nr 69450.016 06.10.16 Do 08.00-13.00<br />

IBK Nr 69450.026 01.12.16 Do 08.00-13.00<br />

IBK Nr 69450.036 02.03.<strong>17</strong> Do 08.00-13.00<br />

Voraussetzungen: • Mindestalter 21 Jahre • Führerschein der<br />

Klasse B seit mind. 3 Jahren • ausreichende Kenntnisse der<br />

deutschen Sprache<br />

Die Straßenverkehrsordnung verpflichtet den Betreiber<br />

einer Straßenbaustelle zur Aufrechterhaltung der Flüssigkeit<br />

des Straßenverkehrs. Es dürfen nur Personen, welche nachweislich<br />

mit diesen Aufgaben vertraut sind, zum Regeln des<br />

Verkehrs eingesetzt werden. In Abstimmung und nach Vorgaben<br />

der <strong>Tirol</strong>er Landesregierung werden Sie in diesem<br />

Seminar mit den Aufgaben und Anforderungen eines Verkehrspostens<br />

ausgebildet und erhalten nach erfolgreich<br />

abgelegter Prüfung eine entsprechende Beausweisung.<br />

Hinweis: Für die Ausstellung des Ausweises ist die erfolgreich<br />

abgelegte Prüfung und 100 % Kursanwesenheit erforderlich!<br />

Mitzubringen sind: Bei Kursbeginn bitte ein Passfoto<br />

mitbringen!<br />

Gerne können wir diesen Kurs speziell für Ihre Firma (firmenintern)<br />

oder bei Ihnen vor Ort (inhouse) durchführen.<br />

Sonstige Gewerbe<br />

Beratung Mario Erhard<br />

t: 0512-57 86 24 10 e: mario.erhard@tirol.bauakademie.at<br />

Beratung Christa Triendl<br />

t: 0512-57 86 24 13 e: christa.triendl@tirol.bauakademie.at<br />

Ausbildung zum Erdbauer – Teilgewerbe Erdbau<br />

BAUAkademie-Expertenteam. 130 Std, 1900 Euro<br />

IBK Nr 99612.016 09.01.<strong>17</strong>-25.01.<strong>17</strong> Mo-Fr 08.00-<strong>17</strong>.30<br />

Ziel: Mit der 1. Teilgewerbeverordnung des Bundesministeriums<br />

für wirtschaftliche Angelegenheiten, BGBl II Nr. 11 vom<br />

15. Jänner 1998 wurde u. a. das Teilgewerbe Erdbau eingeführt.<br />

Voraussetzung für den Zugang ist neben der mindestens<br />

2-jährigen fachlichen Tätigkeit (auch Erdbeweger und<br />

Deichgräber) ein Lehrgang von 130 Gesamtstunden, dessen<br />

Inhalte in § 9 der Verordnung umschrieben sind: Vermittlung<br />

der für das Führen von Erdbauunternehmen notwendigen<br />

Kenntnisse sowie die Erlangung des Teilgewerbes Erdbau<br />

und Umsetzung des Erlernten in die Erdbau-Praxis.<br />

Zielgruppe: • Alle Personen, die das Teilgewerbe Erdbau<br />

anstreben • Erdbauer zur Auffrischung ihres Wissens<br />

Inhalte: • Erd- und Grundbaukunde • Straßenbau • Wasserbau<br />

• Vermessungskunde • Maschinenkunde • Abbrucharbeiten<br />

• Kalkulation und Abrechnung • Abfall und Umwelt<br />

• Arbeitssicherheit • Unternehmenskunde<br />

Seminar Abfall und Umwelt im Bauwesen<br />

Termine finden Sie auf www.tirol.bauakademie.at, weitere<br />

Informationen erhalten Sie unter Tel. 0512-57 86 24 13.<br />

Lehrgang gemäß ÖNORM B3151<br />

Ausbildung zur rückbaukundigen Person<br />

Dr. Karl-Heinz Löderle. 20 Std, 650 Euro<br />

IBK Nr 59262.016 20.10.16-22.10.16 Do-Fr 08.00-<strong>17</strong>.00<br />

und Sa 08.00-12.00<br />

IBK Nr 59262.026 02.03.<strong>17</strong>-04.03.<strong>17</strong> Do-Fr 08.00-<strong>17</strong>.00<br />

und Sa 08.00-12.00<br />

Die neue Norm ON B 3151 legt seit 01.12.2014 die technischen<br />

Standards für den Rückbau von Bauwerken im Hoch-.<br />

und Tiefbau fest. Mit Inkrafttreten der Baustoff-Recycling-<br />

Verordnung wird dies auch rechtlich verbindlich. Tragendes<br />

Element ist bei einem zukünftigen Rückbau (Abbruch) von<br />

Bauwerken eine orientierende Schadstofferkundung durch<br />

eine fachkundige Person. Das Seminar vermittelt den Teilnehmern/innen<br />

die erforderlichen Kenntnisse über Abfallund<br />

Bauchemie in Theorie und Praxis. Die Teilnehmer sollen<br />

nach Abschluss des Seminars befähigt sein, selbstständig<br />

eine orientierende Schadstofferkundung durchzuführen und<br />

die damit verbundenen Dokumentationen zu erstellen. Die<br />

Ausbildung vermittelt iSd. ON B 3151 jene Kenntnisse, die<br />

für die Qualifikation einer fachkundigen Person erforderlich<br />

sind. Das Seminar ist auf 2,5 Tage angesetzt, wobei den Teilnehmern<br />

in Blöcken bautechnische, abfall- und bauchemische<br />

Inhalte vermittelt werden. Die theoretischen Grundlagen<br />

werden durch eine Exkursion praktisch veranschaulicht.<br />

Inhalte: • Abfallrechtliche Grundlagen • Technische Umsetzung<br />

• Bauchemie • Exkursion Abbruchobjekt • Prüfung der<br />

Teilnehmer in schriftlicher und mündlicher Form


BEZIRKE<br />

Wir bringen Sie auf Kurs.<br />

BEZIRKE<br />

Landeck 434<br />

Reutte 438<br />

Imst 441<br />

Schwaz 445<br />

Kufstein 450<br />

Kitzbühel 455<br />

Lienz 459


434 Bezirke Landeck<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Bezirksstelle Landeck<br />

Das <strong>WIFI</strong> Landeck ist mit seinem Angebot ein Spiegel des Wirtschaftsstandortes.<br />

Der Tourismus hat im Bezirk einen hohen Stellenwert.<br />

Dementsprechend bietet das <strong>WIFI</strong> Landeck eine große<br />

Auswahl an Kursen und Lehrgängen auf touristischem Gebiet.<br />

Und weil lebenslanges Lernen bekanntlich nie aufhört, lassen sich<br />

am <strong>WIFI</strong> Landeck Kurse im Bereich Informationstechnologie und<br />

alle Module im Rahmen von „Lehre und Matura“ absolvieren.<br />

Das Spektrum reicht vom Online-Marketing für Tourismusbetriebe<br />

über die Preisgestaltung in der Gastronomie bis hin zu Servierlehrgängen<br />

und Sommelier-Ausbildungen. Auch im Bereich<br />

Seilbahnwirtschaft, die im Bezirk ebenfalls eine große Rolle spielt,<br />

werden zahlreiche Kurse in Landeck abgehalten. Damit liegt das<br />

Kursangebot des <strong>WIFI</strong> nahe an der regionalen Wirtschaft und<br />

bietet somit die optimalen Voraussetzungen, die erworbenen<br />

Kompetenzen unmittelbar am Arbeitsmarkt einzusetzen.<br />

Darüber hinaus bietet das <strong>WIFI</strong> Landeck eine Reihe von Ausbildungen,<br />

die sich sowohl in Tourismusbetrieben als auch in<br />

anderen Branchen anwenden lassen. Dazu gehören Sprachkurse,<br />

aber auch der Erwerb von Kompetenzen in technischen Bereichen<br />

wie im Brandschutz oder auf dem Gebiet der Energieeffizienz.<br />

Natürlich kommen auch die Vermittlung von grundlegenden<br />

Kompetenzen wie Unternehmens- und Mitarbeiterführung<br />

oder Finanz- und Rechnungswesen im Kursprogramm des Bezirkes<br />

nicht zu kurz.<br />

Bildungszentrum Landeck<br />

Schentensteig 1 | 6500 Landeck<br />

Klaus Schuler<br />

t: 05 90 90 5-3420 | e: klaus.schuler@wktirol.at


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Landeck Bezirke 435<br />

Hotels und Gastronomie effizient führen lernen<br />

Diplomlehrgang F&B-Management<br />

Mag. Magdalena Froner, MA. 132 Std, 3050 Euro<br />

LA Nr 85190.606 02.05.<strong>17</strong>-21.06.<strong>17</strong> Mo-Do 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

4 Blöcke à 3 Tage lt. Programm<br />

Im anerkannten Diplomlehrgang F&B Management eignen<br />

Sie sich umfassende Kenntnisse von F&B-Praxis über<br />

Betriebswirtschaft bis Mitarbeiterführung an. Sie sind in der<br />

Lage, Hotel- und Gastronomiebetriebe professionell und<br />

gewinnbringend zu führen. Sie positionieren Ihren Betrieb<br />

am Markt und schaffen die Rahmenbedingungen für zufriedene<br />

Mitarbeiter/innen und Kunden.<br />

Inhalte: • F&B-Controlling und Rechnungswesen Aufbau<br />

• Budget • Kalkulation • Kennzahlen und Preispolitik<br />

• Wareneinsatz- und Personalkostenkontrolle • Steuerrecht<br />

• Einkauf-Logistik-Warenwirtschaft • F&B-Praxis • Arbeitsplätze<br />

und -abläufe optimieren • Küchentechnik • HACCP<br />

• Trendy kochen: Vegetarier, Veganer, Allergiker etc. • Restaurant<br />

und Bar • Marketing, Verkauf, Konzept-Design<br />

• Vision und Leitbild, Positionierung • Projektmanagement<br />

• Verkauf in der Gastronomie • Onlinemarketing, Social<br />

Media • Speisen- und Getränkekartengestaltung • Merkmale<br />

erfolgreicher Gastronomiekonzepte • Mitarbeitermanagement<br />

und rechtliche Grundlagen • Bankett, Catering<br />

Der Diplomlehrgang F&B-Management stellt außerdem<br />

nach dem Diplomlehrgang Junior Manager im Tourismus die<br />

zweite Stufe auf dem Weg zum Diplomlehrgang Hotelmanagement<br />

dar.<br />

Sommelier Österreich<br />

Dipl. Sommelier Norbert Waldnig, MAS. 124 Std, 1660 Euro<br />

LA Nr 85652.606 12.09.16-30.09.16 Mo-Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Für Führungskräfte, Kellner sowie Fachkräfte im Weinhandel<br />

mit langjähriger Berufserfahrung.<br />

Inhalte: • Aufgaben des Sommeliers • Geschichtliche Entwicklung<br />

und volkswirtschaftliche Bedeutung des Weinbaues<br />

• Weinbau in Österreich • Das österreichische<br />

Weingesetz • Weinbanderole • Weinbereitung • Weinbehandlung<br />

• Mängel • Fehler • Krankheiten des Weines<br />

• Weinberatung • Weinverkostung<br />

Voraussetzungen: • Lehrabschluss als Koch, Restaurantfachmann,<br />

Hotel- und Gastgewerbeassistent plus 2 Jahre Praxis<br />

oder • Absolvent der Jungsommelier-Ausbildung • Absolvent<br />

des Aufbaulehrganges 2 der Weinakademie Österreich<br />

oder • Nachweis über 5 Jahre einschlägige Berufspraxis im<br />

Service, Fachhandel oder Weinbau (1 Jahr bei Doppellehre)<br />

• Mindestalter 18 Jahre (bei Prüfungsantritt)<br />

Teilnehmer/innen an der Ausbildung Sommelier Österreich<br />

schließen die Ausbildung mit einer schriftlichen, praktischen<br />

und mündlichen Prüfung ab. Bei positiver Beurteilung wird<br />

ein Zeugnis ausgestellt.<br />

Barkeeper – Crashkurs<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 28 Std, 380 Euro<br />

LA Nr 85626.606 24.10.16-28.10.16 Mo Di Do Fr 08.30-15.00<br />

LA Nr 85626.616 15.05.<strong>17</strong>-18.05.<strong>17</strong> Mo-Do 08.30-15.00<br />

Im Crashkurs erhalten Sie eine kompakte Grundausbildung<br />

für eine Tätigkeit und einen sofortigen produktiven Einsatz<br />

im Barbereich.<br />

Inhalte: • Herstellen von populären Mixed Drinks mit<br />

modernem Equipment • Maßlehre • Gläserkunde<br />

• Getränkekunde<br />

Mit dieser Ausbildung können Sie in den Aufbaukurs der<br />

Diplom-Barkeeper-Ausbildung einsteigen.<br />

Management Seite 34–61<br />

Unternehmertraining<br />

LA Nr 94210.606 06.02.<strong>17</strong>-08.03.<strong>17</strong> Mo-Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Ausbildertraining<br />

LA Nr 94401.606 10.10.16-24.10.16 Mo-Do 18.00-22.00<br />

LA Nr 94401.616 24.04.<strong>17</strong>-27.04.<strong>17</strong> Mo-Do 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Persönlichkeit Seite 62–87<br />

Kommunikations- und Motivationstraining für Lehrlinge und<br />

Jugendliche<br />

LA Nr 84159.606 26.09.16 Mo 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

LA Nr 84159.616 06.03.<strong>17</strong> Mo 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Sprachen Seite 88–135<br />

Englisch A1 – Anfänger Teil 1<br />

LA Nr 23190.606 05.09.16-10.10.16 Mo Mi 19.00-21.45<br />

Englisch A1 – Anfänger Teil 2<br />

LA Nr 23191.606 <strong>17</strong>.10.16-24.11.16 Mo Do 19.00-21.45<br />

Englisch A1 – Anfänger Teil 3<br />

LA Nr 23192.606 03.04.<strong>17</strong>-<strong>17</strong>.05.<strong>17</strong> Mo Mi 18.30-21.15<br />

Englisch A2 – Fortgeschrittene Teil 1<br />

LA Nr 23193.606 02.05.<strong>17</strong>-27.06.<strong>17</strong> Di 18.00-21.30<br />

Endlich Zeit für: Englisch A1 – Anfänger Teil 1<br />

LA Nr 23114.606 08.02.<strong>17</strong>-05.04.<strong>17</strong> Mi 18.00-21.30<br />

Englisch A2 für den Tourismus<br />

LA Nr 23148.606 31.10.16-21.11.16 Mo Di Mi 08.30-12.00<br />

LA Nr 23148.616 12.06.<strong>17</strong>-28.06.<strong>17</strong> Mo Di Mi 08.30-12.00<br />

Italienisch A1 – Anfänger Teil 1<br />

LA Nr 23391.606 04.10.16-15.11.16 Di Do 19.00-21.40<br />

LA Nr 23391.616 18.04.<strong>17</strong>-30.05.<strong>17</strong> Di Do 18.30-21.10


436 Bezirke Landeck<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Italienisch A1 – Anfänger Teil 2<br />

LA Nr 23392.606 03.05.<strong>17</strong>-09.06.<strong>17</strong> Mi Fr 18.00-20.40<br />

Endlich Zeit für: Italienisch A1 – Anfänger Teil 3<br />

LA Nr 23377.606 21.09.16-14.12.16 Mi 18.30-21.10<br />

Italienisch A1 – Tourismus – Anfänger Teil 1<br />

LA Nr 23374.606 07.11.16-24.11.16 Mo Di Do 08.30-12.00<br />

LA Nr 23374.616 08.05.<strong>17</strong>-24.05.<strong>17</strong> Mo Di Mi 08.30-12.10<br />

Betriebswirtschaft Seite 136–181<br />

Buchhaltung I (Grundlagen)<br />

LA Nr 31501.606 11.10.16-01.12.16 Di Do 18.30-22.00<br />

LA Nr 31501.616 09.05.<strong>17</strong>-06.07.<strong>17</strong> Di Do 2xMo 18.30-22.00<br />

Buchhaltung II<br />

LA Nr 31502.606 07.03.<strong>17</strong>-27.04.<strong>17</strong> Di Do 18.30-22.00<br />

LA Nr 31502.616 05.09.16-14.10.16 Mo Mi Fr 18.30-22.00<br />

Vorbereitung auf die Buchhalterprüfung<br />

LA Nr 31504.606 31.10.16-26.04.<strong>17</strong> Mo Mi 18.30-22.00<br />

Lohn- und Gehaltsverrechnung (für Anfänger)<br />

LA Nr 31359.606 15.10.16-25.11.16 Sa 08.30-12.30<br />

Fr 13.00-18.00<br />

Neues und Aktuelles aus der Personalverrechnung<br />

LA Nr 31361.606 11.01.<strong>17</strong> Mi <strong>17</strong>.00-20.30<br />

Neues und Aktuelles aus der Sozialversicherung<br />

LA Nr 31315.606 29.11.16 Di 15.00-<strong>17</strong>.00<br />

Aktuelles aus dem Arbeits- und Sozialrecht<br />

LA Nr 31314.606 12.01.<strong>17</strong> Do 18.00-21.00<br />

Informationstechnologie Seite 182–2<strong>17</strong><br />

EDV Grundlagen<br />

LA Nr 42131.606 18.10.16-22.11.16 Di Do 18.30-22.00<br />

LA Nr 42131.616 14.02.<strong>17</strong>-16.03.<strong>17</strong> Di Do 18.30-22.00<br />

LA Nr 42131.626 12.06.<strong>17</strong>-26.06.<strong>17</strong> Mo Mi 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

MS-Excel – Grundlagen<br />

LA Nr 42418.606 10.10.16-19.10.16 Mo Mi 18.00-21.30<br />

LA Nr 42418.616 13.03.<strong>17</strong>-15.03.<strong>17</strong> Mo Mi 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

MS-Excel – Aufbau<br />

LA Nr 42419.606 07.11.16-09.11.16 Mo Mi 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

LA Nr 42419.616 25.04.<strong>17</strong>-27.04.<strong>17</strong> Di Do 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

ECDL Base<br />

LA Nr 42150.606 23.01.<strong>17</strong>-14.02.<strong>17</strong> Mo-Fr 08.30-12.00<br />

Adobe Photoshop – Grundlagen<br />

LA Nr 42553.606 20.10.16-21.10.16 Do Fr 08.30-16.30<br />

LA Nr 42553.616 09.05.<strong>17</strong>-11.05.<strong>17</strong> Di Do 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Adobe Photoshop – Aufbau<br />

LA Nr 42554.606 22.11.16-24.11.16 Di Do 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

LA Nr 42554.616 08.06.<strong>17</strong>-09.06.<strong>17</strong> Do Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Adobe InDesign – Grundlagen<br />

LA Nr 42550.606 04.10.16-06.10.16 Di Do 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

LA Nr 42550.616 15.05.<strong>17</strong>-16.05.<strong>17</strong> Mo Di 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Technik Seite 218–289<br />

AutoCAD 2D – 1<br />

LA Nr 56811.606 20.03.<strong>17</strong> Mo 08.00-15.45<br />

AutoCAD 2D – 2<br />

LA Nr 56812.606 21.03.<strong>17</strong>-24.03.<strong>17</strong> Di-Fr 08.00-16.35<br />

Ausbildung zum Führen von Hubstaplern<br />

LA Nr 57903.606 01.03.<strong>17</strong>-03.03.<strong>17</strong> Mi-Fr 08.00-<strong>17</strong>.00<br />

Ausbildung zur Sicherheitsvertrauensperson<br />

LA Nr 57956.606 02.11.16-04.11.16 Mi-Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

LA Nr 57956.616 19.04.<strong>17</strong>-21.04.<strong>17</strong> Mi-Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten (BSB)<br />

LA Nr 57814.606 21.11.16-23.11.16 Mo-Mi 08.30-16.30<br />

Fortbildung für Brandschutzbeauftragte zur Verlängerung des<br />

Brandschutzpasses<br />

LA Nr 57815.606 12.10.16 Mi 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Energieeffizienz in Hotels und Tourismusgebäuden<br />

LA Nr 57594.606 16.11.16-<strong>17</strong>.11.16 Mi Do 09.00-16.00<br />

Energieeffizienzmanager für Tourismusbetriebe –<br />

Spezialmodul 1<br />

LA Nr 57597.606 26.09.16 Mo 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Energieeffizienzmanager für Tourismusbetriebe –<br />

Spezialmodul 2<br />

LA Nr 57598.606 27.09.16 Di 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Energieeffizienzmanager für Tourismusbetriebe –<br />

Spezialmodul 3<br />

LA Nr 57599.606 28.09.16 Mi 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Branchen Seite 290–363<br />

Fotografie – Vom Schnappschuss zum gewollten Bild 1<br />

LA Nr 33779.606 31.03.<strong>17</strong>-01.04.<strong>17</strong> Fr 13.30-<strong>17</strong>.30<br />

Sa 08.30-13.00<br />

Diplomlehrgang F&B-Management<br />

LA Nr 85190.606 02.05.<strong>17</strong>-21.06.<strong>17</strong> Mo-Mi 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Diplomlehrgang F&B Management – Informationsveranstaltung<br />

LA Nr 85191.606 03.04.<strong>17</strong> Mo 15.00-16.30<br />

Top-Marketing für Hotellerie und Gastronomie<br />

LA Nr 85122.606 29.06.<strong>17</strong>-13.07.<strong>17</strong> Do 1xDi 14.30-18.30<br />

Textwerkstatt: Professionelles Texten – Schreiben im Tourismus<br />

LA Nr 85204.606 13.10.16 Do 09.00-<strong>17</strong>.00


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Landeck Bezirke 437<br />

Online-Marketing 2.0 für Touristiker<br />

LA Nr 85128.606 12.10.16-13.10.16 Mi Do 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

LA Nr 85128.616 04.04.<strong>17</strong>-05.04.<strong>17</strong> Di Mi 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

LA Nr 85128.626 14.11.16-15.11.16 Mo Di 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

LA Nr 85128.636 19.06.<strong>17</strong>-20.06.<strong>17</strong> Mo Di 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

20 Tipps zur Preisgestaltung in der Gastronomie<br />

LA Nr 85105.606 04.10.16 Di 14.30-18.30<br />

Beschwerdemanagement im Tourismus<br />

LA Nr 85206.606 28.11.16 Mo 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

LA Nr 85206.616 31.05.<strong>17</strong> Mi 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Rezeptionskurzlehrgang<br />

LA Nr 85281.606 10.11.16-19.11.16 Do-Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

LA Nr 85281.616 11.05.<strong>17</strong>-20.05.<strong>17</strong> Do-Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Rezeptionslehrgang - Abschlussprüfung<br />

LA Nr 85282.606 25.11.16 Fr ab 15.00<br />

LA Nr 85282.616 22.05.<strong>17</strong> Mo ab 15.00<br />

Mit pfiffiger Korrespondenz machen Sie aus reinen Anfragen<br />

Direktbuchungen<br />

LA Nr 85220.606 09.11.16 Mi 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Aktives Verkaufen am Telefon im Tourismusbetrieb<br />

LA Nr 85291.606 16.11.16 Mi 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Servierlehrgang<br />

LA Nr 85602.606 14.11.16-25.11.16 Mo-Fr 08.30-15.30<br />

LA Nr 85602.616 08.05.<strong>17</strong>-19.05.<strong>17</strong> Mo-Fr 08.30-15.30<br />

Diplom-Barkeeper – Aufbaukurs<br />

LA Nr 85622.606 14.11.16-25.11.16 Mo-Fr 08.30-16.30<br />

LA Nr 85622.616 12.06.<strong>17</strong>-23.06.<strong>17</strong> Mo-Fr 1x Sa 08.30-<strong>17</strong>.00<br />

Diplom-Barkeeper – Prüfung<br />

LA Nr 85623.606 28.11.16 Mo ab 09.00<br />

LA Nr 85623.616 26.06.<strong>17</strong> Mo ab 09.00<br />

Barkeeper – Crashkurs<br />

LA Nr 85626.606 24.10.16-28.10.16 Mo Di Do Fr 08.30-15.00<br />

LA Nr 85626.616 15.05.<strong>17</strong>-18.05.<strong>17</strong> Mo-Do 08.30-15.00<br />

Jungsommelier<br />

LA Nr 85674.606 11.10.16-22.10.16 Mo-Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

LA Nr 85674.616 13.06.<strong>17</strong>-24.06.<strong>17</strong> Mo-Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Jungsommelier – Schriftliche Prüfung<br />

LA Nr 85675.606 31.10.16 Mo ab 09.00<br />

LA Nr 85675.616 26.06.<strong>17</strong> Mo ab 09.00<br />

Jungsommelier – Praktische Prüfung<br />

LA Nr 85676.606 03.11.16 Mi ab 08.00<br />

LA Nr 85676.616 29.06.<strong>17</strong> Do ab 09.00<br />

Sommelier Österreich<br />

LA Nr 85652.606 12.09.16-30.09.16 Mo-Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Sommelier Österreich – Schriftlich/praktische Prüfung<br />

LA Nr 85653.606 <strong>17</strong>.10.16 Mo ab 09.00<br />

Sommelier Österreich – Mündliche Prüfung<br />

LA Nr 85654.606 21.10.16 Fr ab 08.00<br />

Ausbildung zum Pistenretter<br />

LA Nr 67713.606 21.11.16 Mo 08.00-18.00<br />

Fortbildung für Pistenretter<br />

LA Nr 67714.606 23.11.16 Mi 08.00-16.00<br />

Maschinistenausbildung – Grundmodul für fix geklemmte und<br />

kuppelbare Anlagen<br />

LA Nr 67721.606 <strong>17</strong>.10.16-21.10.16 Mo-Fr 08.00-<strong>17</strong>.00<br />

LA Nr 67721.616 29.05.<strong>17</strong>-02.06.<strong>17</strong> Mo-Fr 08.00-<strong>17</strong>.00<br />

Maschinistenprüfung<br />

LA Nr 67725.606 28.10.16 Fr ab 08.00<br />

LA Nr 67725.616 09.06.<strong>17</strong> Fr 08.00-13.00<br />

Taxilenkerprüfung<br />

LA Nr 67711.606 15.11.16 Kurs Di 08.00-13.00<br />

22.11.16 Prüfung Di ab 08.00<br />

LA Nr 67711.616 20.04.<strong>17</strong> Kurs Do 08.00-13.00<br />

27.04.<strong>17</strong> Prüfung Do ab 08.00<br />

<strong>WIFI</strong> Vital Seite 364–391<br />

Yoga<br />

LA Nr 15535.606 28.09.16-14.12.16 Mi 19.30-21.10<br />

LA Nr 15535.616 08.03.<strong>17</strong>-10.05.<strong>17</strong> Mi 19.30-21.10<br />

Yoga Aufbaukurs<br />

LA Nr 15536.606 31.05.<strong>17</strong>-28.06.<strong>17</strong> Mi 19.30-21.15<br />

Schulische Bildung Seite 392–415<br />

Informationsabend Lehre und Matura<br />

LA Nr 12791.606 15.09.16 Do 19.00-21.00<br />

LA Nr 12791.616 08.06.<strong>17</strong> Do 19.00-21.00<br />

Lehre und Matura – Lernstudio Basis Mathematik<br />

LA Nr 12700.606 19.11.16-02.12.16 Sa 08.30-12.30<br />

Fr 13.00-<strong>17</strong>.00<br />

Lehre und Matura – Lernstudio Basis Deutsch<br />

LA Nr 12710.606 22.10.16-04.11.16 Sa 08.30-12.30<br />

Fr 13.00-<strong>17</strong>.00<br />

Lehre und Matura – Lernstudio Basis Englisch<br />

LA Nr 12720.606 01.10.16-14.10.16 Sa 08.30-12.30<br />

Fr 13.00-<strong>17</strong>.00<br />

Lehre und Matura – Kernkurs Englisch<br />

LA Nr 12726.606 13.01.<strong>17</strong>-11.05.18 Fr 13.30-16.15<br />

Lehre und Matura – Kernkurs Mathematik<br />

LA Nr 12706.606 21.04.<strong>17</strong>-11.01.19 Fr 16.25-18.10


438 Bezirke Reutte<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Bezirksstelle Reutte<br />

Das Außerfern ist alles – außer fern. Der Bezirk nutzt geschickt die<br />

Chancen, die sich aufgrund der besonderen Lage innerhalb <strong>Tirol</strong>s<br />

und der Nähe zu Deutschland ergeben. Qualifikation ist alles –<br />

deswegen ist einer der großen Schwerpunkte des <strong>WIFI</strong> Reutte die<br />

Berufsreifeprüfung. Den Absolventen/innen eröffnen sich völlig<br />

neue Karrierewege und Berufschancen.<br />

Einen zweiten Schwerpunkt des Bezirks, der für seine High-Tech-<br />

Produkte in aller Welt bekannt ist, bildet die Werkmeisterschule.<br />

Die Werkmeisterschule für Berufstätige des <strong>WIFI</strong> <strong>Tirol</strong> wird als<br />

Wochenend- und Abendschule geführt und ist mit dem Öffentlichkeitsrecht<br />

ausgestattet. <strong>WIFI</strong>-Werkmeister verfügen über spezielle<br />

Fachkenntnisse, welche die Grundlage zur Übernahme<br />

von Führungsaufgaben im Betrieb darstellen. Zusätzlich sind die<br />

Absolventen/innen der <strong>WIFI</strong>-Werkmeisterschule in der Mitarbeiterführung<br />

ausgebildet und zur Lehrlingsausbildung berechtigt.<br />

Das staatlich anerkannte Abschlusszeugnis der Werkmeisterschule<br />

stellt die Grundlage zum beruflichen Aufstieg in der<br />

Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst dar.<br />

Darüber hinaus bietet das <strong>WIFI</strong> Reutte Kurse in allen wichtigen<br />

Bereichen der Wirtschaft. Ob Management und Organisation,<br />

Mitarbeiterführung, Kommunikation, Sprachen, EDV, Finanzund<br />

Rechnungswesen, Tourismus oder Technik – das <strong>WIFI</strong> Reutte<br />

überzeugt mit Referenten/innen aus der Praxis für die Praxis.<br />

Bildungszentrum Reutte<br />

Bahnhofstraße 6 | 6600 Reutte<br />

Wolfgang Weirather<br />

t: 05 90 90 5-3621 | e: wolfgang.weirather@wktirol.at<br />

Susanne Schiftner, MSc<br />

t: 05 90 90 5-3620 | e: susanne.schiftner@wktirol.at


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Reutte Bezirke 439<br />

Tierischer Erfolg mit Struktur<br />

Erkenne dich selbst<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 16 Std, 315 Euro<br />

RE Nr 34151.016 20.10.16-21.10.16 Do Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

RE Nr 34151.706 11.05.<strong>17</strong>-12.05.<strong>17</strong> Do Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Sie lernen, Ihre Stärken zu nutzen und auszubauen, Sie<br />

erkennen persönlichkeitsbedingte Konflikte und gehen konstruktruktiv<br />

damit um.<br />

Tierischer Erfolg mit Struktur<br />

Erkenne andere<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 16 Std, 315 Euro<br />

RE Nr 34153.106 27.10.16-28.10.16 Do Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

RE Nr 34153.706 18.05.<strong>17</strong>-19.05.<strong>17</strong> Do Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Mit der bioLogic® verstehen Sie endlich Ihre Mitarbeiter/<br />

innen und Kunden, Ihre Frau/Ihren Mann und sich selbst.<br />

Sie erkennen andere Persönlichkeiten aufgrund von Mimik,<br />

Gestik, Körperhaltung und Kommunikation.<br />

Geheimnisse der Kommunikation –<br />

wer sie kennt, ist einfach erfolgreicher<br />

Workshop – Kommunikation<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 3 Std, 60 Euro<br />

RE Nr 34270.706 10.10.16 Mo 18.30-21.30<br />

Warum versteht mich mein Gesprächspartner nicht? Was<br />

läuft hier schief? Wie tickt eigentlich mein Gegenüber?<br />

Welchen Einfluss hat mein Verhalten und mein Befinden auf<br />

meine Kommunikation? Kennen Sie diese Themen? Lernen<br />

Sie in diesem Workshop, was unsere Kommunikation beeinflusst<br />

und wie Sie dieses Wissen in der Praxis nutzen können.<br />

Erfahren Sie, wie Sie einen Blick hinter die Fassade Ihres<br />

Gegenübers werfen und Ihren Gesprächen eine bessere<br />

Qualität verleihen.<br />

Geheimnisse der Konfliktlösung –<br />

gut versteckt und doch entdeckt<br />

Workshop – Konfliktlösung<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 3 Std, 60 Euro<br />

RE Nr 34271.706 24.10.16 Mo 18.30-21.15<br />

Was ist in dem letzten Gespräch schiefgelaufen? Warum ist<br />

die Situation so eskaliert? Wie schafft er/sie es, mich immer<br />

auf die Palme zu bringen? Unstimmigkeiten und Missverständnisse<br />

stehen immer wieder auf der Tagesordnung in<br />

unserer Kommunikation. Lernen Sie in diesem Workshop<br />

die Gründe für Konflikte kennen. Sie erfahren, wie Sie Konflikte<br />

sinnvoll lösen oder vermeiden können. In Konflikten<br />

schlummert oft Positives, das leider durch die Konfliktsituation<br />

nicht erkannt wird. Erkennen Sie dieses und nutzen Sie<br />

es für Ihren Erfolg.<br />

Geheimnisse der Körpersprache –<br />

genaues Hinsehen lohnt sich<br />

Workshop – Körpersprache<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 3 Std, 60 Euro<br />

RE Nr 34264.706 <strong>17</strong>.10.16 Mo 18.30-21.15<br />

Was bedeuten verschränkte Hände, überkreuzte Beine,<br />

Kopf schief, nach vorne gelehnt oder wippen mit den Füßen?<br />

Das Thema Körpersprache ist in aller Munde. Gewinnen Sie<br />

einen Einblick in die unbewusste Sprache unseres Körpers.<br />

Er sagt in jedem Augenblick oft mehr, als es Worte tun.<br />

Lernen Sie die geheimen Botschaften, die sich darin verbergen,<br />

zu entschlüsseln.<br />

Management Seite 34–61<br />

Unternehmertraining<br />

RE Nr 94210.706 12.09.16-26.01.<strong>17</strong> Mo-Do (Fr) 19.00-22.00<br />

RE Nr 94210.716 20.02.<strong>17</strong>-28.04.<strong>17</strong> Mo-Fr 08.00-18.00<br />

Ausbildertraining<br />

RE Nr 94401.706 14.03.<strong>17</strong>-27.04.<strong>17</strong> Di Do 18.00-22.00<br />

Sprachen Seite 88–135<br />

Englisch A1 – Anfänger Teil 1<br />

RE Nr 23190.706 10.10.16-09.01.<strong>17</strong> Mo 18.00-21.00<br />

Englisch A2 – Fortgeschrittene Teil 1<br />

RE Nr 23193.706 23.01.<strong>17</strong>-27.03.<strong>17</strong> Mo 18.00-21.00<br />

Italienisch A1 – Anfänger Teil 1<br />

RE Nr 23391.706 04.10.16-10.01.<strong>17</strong> Di 18.30-21.00<br />

Deutsch A1 – Integrationskurs Anfänger Teil 1<br />

RE Nr 23911.706 03.10.16-28.11.16 Mo Do 18.00-21.00<br />

RE Nr 23911.716 21.03.<strong>17</strong>-16.05.<strong>17</strong> Di Do 18.00-21.00<br />

Deutsch A1 – Integrationskurs Anfänger Teil 2<br />

RE Nr 23912.706 09.01.<strong>17</strong>-06.03.<strong>17</strong> Mo Do 18.00-21.00<br />

Deutsch A2 – Integrationskurs Fortgeschrittene Teil 1<br />

RE Nr 23913.706 03.10.16-30.11.16 Mo Mi 18.00-21.00<br />

RE Nr 23913.716 20.03.<strong>17</strong>-22.05.<strong>17</strong> Mo Do 18.00-21.00<br />

Deutsch A2 – Integrationskurs Fortgeschrittene Teil 2<br />

RE Nr 23914.706 09.01.<strong>17</strong>-06.03.<strong>17</strong> Mo Mi 18.00--21.00


440 Bezirke Reutte<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Deutsch B1 – Fortgeschrittene Teil 1<br />

RE Nr 23921.706 07.02.<strong>17</strong>-13.04.<strong>17</strong> Di Do 18.00-21.00<br />

Deutsch B2 – Fortgeschrittene Teil 1<br />

RE Nr 23931.706 11.10.16-22.12.16 Di Do 18.00-21.00<br />

Betriebswirtschaft Seite 136–181<br />

Buchhaltung I (Grundlagen)<br />

RE Nr 31501.706 05.10.16-14.12.16 Mo Mi 18.00-21.00<br />

Buchhaltung II<br />

RE Nr 31502.706 11.01.<strong>17</strong>-20.03.<strong>17</strong> Mo Mi 18.00-21.00<br />

Vorbereitung auf die Buchhalterprüfung<br />

RE Nr 31504.706 27.09.16-04.05.<strong>17</strong> Di Do 18.00-21.00<br />

Buchhalterprüfung – schriftlich<br />

RE Nr 31505.706 06.05.<strong>17</strong> Sa 08.00-13.00<br />

Buchhalterprüfung – mündlich<br />

RE Nr 31506.706 20.05.<strong>17</strong> Sa ab 09.00<br />

Neues und Aktuelles aus der Personalverrechnung<br />

RE Nr 31361.706 13.01.<strong>17</strong> Fr 14.00-<strong>17</strong>.30<br />

Neues und Aktuelles aus der Sozialversicherung<br />

RE Nr 31315.706 21.11.16 Mo 15.00-<strong>17</strong>.00<br />

Informationstechnologie Seite 182–2<strong>17</strong><br />

MS-Excel – Grundlagen<br />

RE Nr 42418.706 09.11.16-07.12.16 Mi 18.30-22.00<br />

RE Nr 42418.716 01.03.<strong>17</strong>-29.03.<strong>17</strong> Mi 18.30-22.00<br />

MS-Word – Grundlagen<br />

RE Nr 42321.706 28.09.16-02.11.16 Mi 18.30-21.30<br />

RE Nr 42321.716 18.01.<strong>17</strong>-22.02.<strong>17</strong> Mi 18.30-21.30<br />

Technik Seite 218–289<br />

Ausbildung zum Führen von Hubstaplern<br />

RE Nr 57903.706 07.10.16-14.10.16 Fr Sa 08.00-18.00<br />

RE Nr 57903.716 10.03.<strong>17</strong>-<strong>17</strong>.03.<strong>17</strong> Fr Sa 08.00-18.00<br />

Ausbildung zur Sicherheitsvertrauensperson<br />

RE Nr 57956.706 27.03.<strong>17</strong>-07.04.<strong>17</strong> Mo Mi Fr 18.00-22.00<br />

Branchen Seite 290–363<br />

Jungsommelier<br />

RE Nr 85674.706 24.04.<strong>17</strong>-05.05.<strong>17</strong> Mo-Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Jungsommelier – Schriftliche Prüfung<br />

RE Nr 85675.706 09.05.<strong>17</strong> Di ab 09.00<br />

Jungsommelier – Praktische Prüfung<br />

RE Nr 85676.706 11.05.<strong>17</strong> Do ab 09.00<br />

<strong>WIFI</strong> Vital Seite 364–391<br />

Schnupperworkshop Touch for Health<br />

RE Nr 15471.706 20.10.16 Do <strong>17</strong>.00-21.30<br />

Betrieblicher Ersthelfer Ausbildung<br />

RE Nr 65009.706 12.10.16-13.10.16 Mi Do 08.00-<strong>17</strong>.00<br />

RE Nr 65009.716 15.03.<strong>17</strong>-16.03.<strong>17</strong> Mi Do 08.00-<strong>17</strong>.00<br />

Betrieblicher Ersthelfer Ausbildung – Auffrischungskurs<br />

RE Nr 65010.706 18.10.16 Di 08.00-<strong>17</strong>.00<br />

RE Nr 65010.716 22.03.<strong>17</strong> Mi 08.00-<strong>17</strong>.00<br />

Schulische Bildung Seite 392–415<br />

Orientierungstest zur Berufsreifeprüfung<br />

RE Nr 12102.706 07.09.16 Mi <strong>17</strong>.30-21.30<br />

RE Nr 12102.716 27.07.16 Mi 18.00-21.30<br />

Berufsreifeprüfung Vorbereitungskurs Mathematik<br />

RE Nr 12206.706 13.09.16-12.12.<strong>17</strong> Di 18.00-21.15<br />

Berufsreifeprüfung Vorbereitungskurs Deutsch<br />

RE Nr 12216.706 16.01.<strong>17</strong>-07.05.18 Mo 18.00-21.00<br />

Berufsreifeprüfung Vorbereitungskurs Englisch<br />

RE Nr 12226.706 22.02.<strong>17</strong>-06.06.18 Mi 18.00-21.00<br />

RE Nr 12226.716 12.09.16-12.02.18 Mo 18.00-21.00<br />

Berufsreifeprüfung Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen –<br />

1. Semester<br />

RE Nr 12231.706 15.09.16-26.01.<strong>17</strong> Do 18.00-21.30<br />

Berufsreifeprüfung Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen –<br />

2. Semester<br />

RE Nr 12232.706 02.02.<strong>17</strong>-22.06.<strong>17</strong> Do 18.00-21.30<br />

Berufsreifeprüfung Fachbereich Informationsmanagement und<br />

Medientechnik – 1. Semester<br />

RE Nr 12281.706 15.09.16-02.02.<strong>17</strong> Do 18.00-21.00<br />

Berufsreifeprüfung Fachbereich Informationsmanagement und<br />

Medientechnik – 2. Semester<br />

RE Nr 12282.706 23.02.<strong>17</strong>-20.07.<strong>17</strong> Do 18.00-21.00<br />

Berufsreifeprüfung Maschinenbau – 1. Semester<br />

RE Nr 12271.706 15.09.16-05.01.<strong>17</strong> Do 18.00-21.45<br />

Berufsreifeprüfung Maschinenbau – 2. Semester<br />

RE Nr 12272.706 19.01.<strong>17</strong>-11.05.<strong>17</strong> Do 18.00-21.45<br />

Vorbereitung Aufnahmetest Medizinstudium<br />

RE Nr 15482.706 08.04.<strong>17</strong>-16.06.<strong>17</strong> Mo-Sa 08.00-<strong>17</strong>.00<br />

Werkmeisterschule für Maschinenbau – 1. Semester<br />

RE Nr 92511.706 05.09.16-09.02.<strong>17</strong> Mo-Fr 16.45-22.00<br />

Sa 08.00-12.00<br />

Werkmeisterschule für Maschinenbau – 2. Semester<br />

RE Nr 92512.706 20.02.<strong>17</strong>-07.07.<strong>17</strong> Mo-Fr 16.45-22.00<br />

Sa 08.00-12.00


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Imst Bezirke 441<br />

Bezirksstelle Imst<br />

Das <strong>WIFI</strong> Imst hat seine besonderen Schwerpunkte. Diese richten<br />

sich nach den Stärken des Bezirkes. Schließlich ist das <strong>WIFI</strong> ganz<br />

nah an der Praxis und bietet mit seinen Kursen neue Qualifikationen,<br />

die sofort am Arbeitsmarkt umgesetzt werden können.<br />

Besonders stark ist das <strong>WIFI</strong> Imst im Bereich Finanz- und Rechnungswesen<br />

aufgestellt. Im zentralen Wirtschaftsbezirk des Oberlandes<br />

gibt es eine Reihe florierender Unternehmen unterschiedlicher<br />

Branchen, denen eines gemeinsam ist: Der Bedarf an<br />

hochqualifizierten Fachkräften auf dem kaufmännischen Sektor.<br />

Im <strong>WIFI</strong> Imst werden auch die Buchhalter-, Bilanzbuchhalterund<br />

Personalverrechnerprüfungen für das gesamte Oberland<br />

abgehalten.<br />

Ein weiterer Schwerpunkt liegt im Bereich Unternehmens- und<br />

Mitarbeiterführung. Hier bringt das <strong>WIFI</strong> als Bildungsinstitut der<br />

Wirtschaft hohe Kompetenz mit und punktet mit Top-Referenten/<br />

innen am letzten Stand des Wissens. Berufsreifeprüfungen mit<br />

Fachbereich Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen gehören<br />

ebenfalls zum Angebot des <strong>WIFI</strong> Imst. Lebenslanges Lernen bietet<br />

ständig neue Karrierechancen – auch für die Reifeprüfung ist es<br />

nie zu spät.<br />

Technik von IT-Ausbildungen bis hin zu Ausweisen für diverse<br />

Spezialfahrzeuge sind eine weitere Spezialität des <strong>WIFI</strong> Imst.<br />

Diese Qualifikationen sind am starken Standort Imst intensiv<br />

nachgefragt. Das <strong>WIFI</strong> sorgt mit seinen aktuellen Bildungsangeboten<br />

dafür, dass die Teilnehmer/innen am Arbeitsmarkt die Nase<br />

vorne haben.<br />

Bildungszentrum Imst<br />

Meraner Straße 11 | 6460 Imst<br />

Werner Kropf<br />

t: 05 90 90 5-3120 | e: werner.kropf@wktirol.at


442 Bezirke Imst<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Vorbereitung auf die Buchhalterprüfung<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 188 Std, 1290 Euro<br />

IM Nr 31504.306 18.10.16-20.04.<strong>17</strong> Di Do 18.30-22.00<br />

Sie haben bereits gute Buchhaltungskenntnisse sowie Praxis<br />

im Finanz- und Rechnungswesen und wollen die <strong>WIFI</strong>-Buchhalterprüfung<br />

ablegen? In unserem Vorbereitungskurs vermitteln<br />

Ihnen unsere Experten/innen das notwendige Können<br />

und Wissen zum Ablegen der <strong>WIFI</strong>-Buchhalterprüfung.<br />

Inhalte: • Buchhaltungstheorie und Buchhaltungspraxis<br />

• Grundzüge der Kostenrechnung • Bürgerliches Recht<br />

und Unternehmensgesetz • Steuerrecht • Zahlungs- und<br />

Kapitalverkehr<br />

Die Prüfungsgebühren sind im Beitrag für den Kurs nicht<br />

inkludiert. Die <strong>WIFI</strong>-Buchhalterprüfung kann als inhaltlich<br />

vergleichbare Prüfung gem. § 24 BibuG von der Bilanzbuchhaltungsbehörde<br />

anerkannt werden.<br />

Vorbereitung auf die Bilanzbuchhalterprüfung<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 256 Std, 1950 Euro<br />

IM Nr 31507.306 21.09.16-<strong>17</strong>.05.<strong>17</strong> Mo Mi 18.30-22.00<br />

fallw. Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Sie haben die <strong>WIFI</strong>-Buchhalterprüfung abgelegt und streben<br />

nun den Abschluss zum/zur Bilanzbuchhalter/in an. In<br />

unserem Vorbereitungskurs auf die <strong>WIFI</strong>-Bilanzbuchhalterprüfung<br />

bereiten wir Sie Schritt für Schritt auf die Prüfungsanforderungen<br />

vor. Das <strong>WIFI</strong>-Bilanzbuchhalterdiplom wird<br />

von der EMAA (European Management Accountants Association)<br />

international anerkannt.<br />

Inhalte: • Bilanzierung: Bilanztheorie und Bilanzierungspraxis<br />

• Bürgerliches Recht • Unternehmens- und Verfahrensrecht<br />

• Steuerrecht • Kostenrechnung • Kapitalverkehr<br />

Die Prüfungsgebühren sind im Beitrag nicht inkludiert. Teilnehmern/innen,<br />

die bereits die Kostenrechnerprüfung<br />

abgelegt haben, wird der Gegenstand „Kostenrechnung“ in<br />

der „Vorbereitung auf die Bilanzbuchhalterprüfung“ anerkannt.<br />

Die <strong>WIFI</strong>-Bilanzbuchhalterprüfung kann als inhaltlich<br />

vergleichbare Prüfung gem. § 24 BibuG von der Bilanzbuchhaltungsbehörde<br />

anerkannt werden.<br />

Netzwerktechnik – praktisch erklärt<br />

und zu Ihrem Nutzen eingesetzt<br />

Das vernetzte Haus 2.0<br />

Mario Lang. 24 Std, 475 Euro<br />

können Sie vieles problemlos selbst umsetzen – so realisieren<br />

Sie etwa Ihre eigene Cloud (Datenspeicher bei Ihnen<br />

daheim, Zugriff von überall), können eine günstige Echtzeit-<br />

Kameraüberwachung mit E-Mail-Benachrichtigung auf Ihr<br />

Smartphone einrichten, die Heizungssteuerung automatisieren<br />

bzw. optimieren oder auch die Vorzüge eines Network<br />

Attached Storage (NAS)-Speichers für sich und Ihre Mitbewohner<br />

nutzen.<br />

In diesem Kurs lernen Sie alles, was Sie für den gut durchdachten<br />

Netzwerk-Start in Ihren vier Wänden benötigen:<br />

• Kurzwiederholung der wichtigsten Netzwerktechnik-<br />

Grundlagen • Tipps zur Auswahl von Router, Switch, Kabel,<br />

WLAN und Co • Infos zu Sicherheitssoftware, Backup-Möglichkeiten<br />

und Analysetools • Spannende Praxisprojekte:<br />

NAS, Mediaserver, Heimautomatisation, Kameraüberwachung,<br />

Raspberry PI-Anwendung • Grundlegende rechtliche<br />

Aspekte (Datenschutz)<br />

Jede/r Teilnehmer/in benötigt einen „Raspberry PI 3 Mini-<br />

PC“ (nicht im Kurspreis enthalten, ca. 40 - 65 Euro, je nach<br />

Ausführung) – die Bestellung wird im Lauf des Kurses von<br />

den Teilnehmern selbst vorgenommen.<br />

Ausbildung zum Führen von<br />

Baggern und Baumaschinen<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 40 Std, 500 Euro<br />

IM Nr 57920.306 13.03.<strong>17</strong>-18.03.<strong>17</strong> Mo-Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Sa 09.00-13.00<br />

In dieser Ausbildung erlernen Sie die nötigen Fertigkeiten<br />

und Kenntnisse für das Bedienen der Baumaschinen<br />

und Bagger. Mit der positiv absolvierten Abschlussprüfung<br />

erhalten Sie den Nachweis zum/zur Baumaschinen-/<br />

Baggerführer/in.<br />

Zielgruppe: Personen, die das 18. Lebensjahr erreicht haben<br />

und die Baumaschinen-/Baggerführerprüfung ablegen<br />

möchten<br />

Inhalte: • Grundbegriffe der Mechanik, Elektronik und Hydraulik<br />

• Aufbau und Arbeitsweise von Baumaschinen/Baggertypen<br />

• Ausrüstung • Standsicherheit • Einsatzplan<br />

• Tragmittel und Lastaufnahmemittel • Sicherheitsvorschriften<br />

und Richtlinien • Wartung • Praktische Bedienung<br />

Hinweis: Die Ausbildung findet teilweise an externen Kursorten<br />

statt – eigener PKW von Vorteil. Unterrichts- und Prüfungssprache<br />

ist Deutsch.<br />

Abschluss: Die Ausbildung schließt mit einer kommissionellen<br />

Abschlussprüfung (theoretisch und praktisch) ab.<br />

Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie Ihren Nachweis<br />

Baumaschinen-/Baggerführer.<br />

IM Nr 42705.306 25.10.16-15.11.16 Di Do 18.30-22.00<br />

IM Nr 42705.316 25.04.<strong>17</strong>-16.05.<strong>17</strong> Di Do 18.30-22.00<br />

Ein gut aufgebautes und richtig konfiguriertes Netzwerk<br />

kann Ihnen im Privatbereich oder auch für eine kleine Firma<br />

gute Dienste leisten. Mit dem entsprechenden Know-how


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Imst Bezirke 443<br />

Management Seite 34–61<br />

Unternehmertraining<br />

IM Nr 94210.306 24.08.16-12.12.16 Mo Mi Fr 18.30-22.00<br />

Ausbildertraining<br />

IM Nr 94401.306 10.10.16-13.10.16 Mo-Do 08.00-18.00<br />

IM Nr 94401.316 08.05.<strong>17</strong>-11.05.<strong>17</strong> Mo-Do 08.00-18.00<br />

Vom Kollegen zur anerkannten Führungskraft<br />

IM Nr 34149.306 22.11.16-23.11.16 Di Mi 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IM Nr 34149.316 06.04.<strong>17</strong>-07.04.<strong>17</strong> Do Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Persönlichkeit Seite 62–87<br />

Family Support Piccolo ® – Kinderbetreuungskurs 8 Stunden<br />

IM Nr 24001.306 20.10.16 Do 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IM Nr 24001.316 23.02.<strong>17</strong> Do 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Sprachen Seite 88–135<br />

Englisch A1 – Anfänger Kompakt Teil 1<br />

IM Nr 23154.306 30.09.16-28.10.16 Fr 08.15-10.30<br />

IM Nr 23154.316 24.02.<strong>17</strong>-24.03.<strong>17</strong> Fr 08.15-10.30<br />

Englisch A1 – Anfänger Kompakt Teil 2<br />

IM Nr 23155.306 04.11.16-02.12.16 Fr 08.15-10.30<br />

Englisch A1 – Anfänger Kompakt Teil 3<br />

IM Nr 23156.306 13.01.<strong>17</strong>-10.02.<strong>17</strong> Fr 08.15-10.30<br />

Italienisch A1 – Anfänger Teil 1<br />

IM Nr 23391.306 27.09.16-20.12.16 Di 18.30-21.15<br />

IM Nr 23391.316 14.03.<strong>17</strong>-30.05.<strong>17</strong> Di 18.30-21.15<br />

Italienisch A1 – Anfänger Teil 2<br />

IM Nr 23392.306 28.09.16-21.12.16 Mi 18.30-21.15<br />

IM Nr 23392.316 15.03.<strong>17</strong>-31.05.<strong>17</strong> Mi 18.30-21.15<br />

Italienisch A2 – Fortgeschrittene Teil 1<br />

IM Nr 23393.306 29.09.16-22.12.16 Do 18.30-21.15<br />

Italienisch B1/B2 - Fortgeschrittene Teil 4<br />

IM Nr 23371.306 26.09.16-12.12.16 Mo 18.30-21.00<br />

Betriebswirtschaft Seite 136–181<br />

Neu in Verkauf und Außendienst<br />

IM Nr 3<strong>17</strong>93.306 08.03.<strong>17</strong>-09.03.<strong>17</strong> Mi Do 9.00-<strong>17</strong>.00<br />

Machen Sie sich verkaufsfit! Praxis und Psychologie<br />

erfolgreichen Verkaufens<br />

IM Nr 3<strong>17</strong>91.306 10.10.16-11.10.16 Mo Di 9.00-<strong>17</strong>.00<br />

Buchhaltung I (Grundlagen)<br />

IM Nr 31501.306 12.09.16-31.10.16 Mo Mi 18.15-22.00<br />

IM Nr 31501.316 01.03.<strong>17</strong>-19.04.<strong>17</strong> Mo Mi 18.15-22.00<br />

Buchhaltung II<br />

IM Nr 31502.306 07.11.16-21.12.16 Mo Mi 18.15-22.00<br />

IM Nr 31502.316 03.05.<strong>17</strong>-21.06.<strong>17</strong> Mo Mi 18.15-22.00<br />

Vorbereitung auf die Buchhalterprüfung<br />

IM Nr 31504.306 18.10.16-20.04.<strong>17</strong> Di Do 18.30-22.00<br />

Buchhalterprüfung – schriftlich<br />

IM Nr 31505.306 06.05.<strong>17</strong> Sa 08.00-13.00<br />

Buchhalterprüfung – mündlich<br />

IM Nr 31506.306 23.05.<strong>17</strong> Di ab 09.00<br />

Vorbereitung auf die Bilanzbuchhalterprüfung<br />

IM Nr 31507.306 21.09.16-<strong>17</strong>.05.<strong>17</strong> Mo Mi 18.30-22.00<br />

fallw. Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Bilanzbuchhalterprüfung – schriftlich<br />

IM Nr 31508.306 27.05.<strong>17</strong> Sa 08.00-14.00<br />

Bilanzbuchhalterprüfung – mündlich<br />

IM Nr 31509.306 20.06.<strong>17</strong> Di 09.00-15.00<br />

Bilanzbuchhalterprüfung schriftlich –<br />

Teilbereich Kostenrechnung<br />

IM Nr 31510.306 03.12.16 Sa 08.30-11.30<br />

Bilanzbuchhalterprüfung mündlich –<br />

Teilbereich Kostenrechnung<br />

IM Nr 31511.306 <strong>17</strong>.12.16 Sa ab 08.00<br />

Der aktuelle Buchhalter – Auffrischungskurs Buchhaltung<br />

IM Nr 31516.306 06.04.<strong>17</strong>-25.04.<strong>17</strong> Di Do 18.00-21.30<br />

Aktuelles Wissen für Bilanzbuchhalter<br />

IM Nr 31528.306 12.12.16-25.01.<strong>17</strong> Mo Mi 18.30-22.00<br />

Lohn- und Gehaltsverrechnung (für Anfänger)<br />

IM Nr 31359.306 20.09.16-<strong>17</strong>.11.16 Di Do 18.30-22.00<br />

IM Nr 31359.316 14.03.<strong>17</strong>-09.05.<strong>17</strong> Di Do 18.30-22.00<br />

Vorbereitung auf die Personalverrechner-Prüfung<br />

IM Nr 31302.306 22.11.16-25.04.<strong>17</strong> Di Do 18.30-22.00<br />

Personalverrechner-Prüfung – schriftlich<br />

IM Nr 31303.306 20.05.<strong>17</strong> Sa 08.00-13.00<br />

Personalverrechner-Prüfung – mündlich<br />

IM Nr 31304.306 08.06.<strong>17</strong> Do ab 09.00


444 Bezirke Imst<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Neues und Aktuelles aus der Personalverrechnung<br />

IM Nr 31361.306 23.01.<strong>17</strong> Mo <strong>17</strong>.00-20.30<br />

Neues und Aktuelles aus der Sozialversicherung<br />

IM Nr 31315.306 22.11.16 Di 19.00-21.00<br />

Arbeitsrecht kompakt für eine erfolgreiche Personalarbeit<br />

IM Nr 31368.306 14.10.16-21.10.16 Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IM Nr 31368.316 21.04.<strong>17</strong>-28.04.<strong>17</strong> Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Neues und Aktuelles aus dem Steuerrecht<br />

IM Nr 31924.306 20.01.<strong>17</strong> Fr 18.30-22.00<br />

Umsatzsteuer kompakt<br />

IM Nr 31970.306 23.01.<strong>17</strong>-24.01.<strong>17</strong> Mo Di 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Informationstechnologie Seite 182–2<strong>17</strong><br />

EDV Grundlagen<br />

IM Nr 42131.306 28.09.16-02.11.16 Mo Mi 18.00-21.30<br />

IM Nr 42131.316 10.04.<strong>17</strong>-<strong>17</strong>.05.<strong>17</strong> Mo Mi 18.30-22.00<br />

Start mit dem Computer 50+<br />

IM Nr 42137.306 03.11.16-15.11.16 Di Do 08.30-12.00<br />

IM Nr 42137.316 14.03.<strong>17</strong>-23.03.<strong>17</strong> Di Do 08.30-12.00<br />

MS-Excel – Grundlagen<br />

IM Nr 42418.306 25.10.16-08.11.16 Di Do 18.30-22.00<br />

IM Nr 42418.316 25.04.<strong>17</strong>-04.05.<strong>17</strong> Di Do 18.30-22.00<br />

Adobe Photoshop – Grundlagen<br />

IM Nr 42553.306 07.10.16-14.10.16 Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IM Nr 42553.316 03.02.<strong>17</strong>-10.02.<strong>17</strong> Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Adobe Photoshop – Aufbau<br />

IM Nr 42554.306 21.10.16-28.10.16 Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IM Nr 42554.316 <strong>17</strong>.02.<strong>17</strong>-24.02.<strong>17</strong> Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Adobe InDesign – Grundlagen<br />

IM Nr 42550.306 11.10.16-20.10.16 Di Do 18.30-22.00<br />

IM Nr 42550.316 21.03.<strong>17</strong>-30.03.<strong>17</strong> Di Do 18.30-22.00<br />

Adobe Illustrator – Grundlagen<br />

IM Nr 42532.306 10.11.16-22.11.16 Di Do 18.30-22.00<br />

IM Nr 42532.316 04.04.<strong>17</strong>-13.04.<strong>17</strong> Di Do 18.30-22.00<br />

Grundlagen der Netzwerktechnik und WLAN<br />

IM Nr 42733.306 08.02.<strong>17</strong>-27.02.<strong>17</strong> Mo Mi 18.30-22.00<br />

Das vernetzte Haus 2.0<br />

IM Nr 42705.306 25.10.16-15.11.16 Di Do 18.30-22.00<br />

IM Nr 42705.316 25.04.<strong>17</strong>-16.05.<strong>17</strong> Di Do 18.30-22.00<br />

Technik Seite 218–289<br />

Ausbildung zum Führen von Hubstaplern<br />

IM Nr 57903.306 20.10.16-22.10.16 Do Fr Sa 08.00-18.00<br />

IM Nr 57903.316 23.02.<strong>17</strong>-25.02.<strong>17</strong> Do Fr Sa 08.00-18.00<br />

Ausbildung zum Führen von Dreh- und Auslegerkranen<br />

IM Nr 57907.306 27.02.<strong>17</strong>-02.03.<strong>17</strong> Mo Di Mi Do 08.00-18.00<br />

Ausbildung zum Führen von Fahrzeug- und Ladekranen<br />

bis 300 kNm<br />

IM Nr 57911.306 16.02.<strong>17</strong>-18.02.<strong>17</strong> Do Fr Sa 08.00-18.00<br />

Ausbildung zum Führen von Baggern und Baumaschinen<br />

IM Nr 57920.306 13.03.<strong>17</strong>-18.03.<strong>17</strong> Mo-Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Sa 09.00-13.00<br />

Ausbildung zur Sicherheitsvertrauensperson<br />

IM Nr 57956.306 12.10.16-14.10.16 Mi Do Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

IM Nr 57956.316 12.04.<strong>17</strong>-14.04.<strong>17</strong> Mi Do Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Branchen Seite 290–363<br />

Taxilenkerprüfung<br />

IM Nr 67711.306 14.11.16-21.11.16 Mo 08.00-12.00<br />

IM Nr 67711.316 19.04.<strong>17</strong>-26.04.<strong>17</strong> Mi 08.00-12.00<br />

<strong>WIFI</strong> Vital Seite 364–391<br />

Schnupperworkshop Touch for Health<br />

IM Nr 15471.306 08.11.16 Di <strong>17</strong>.00-20.45<br />

Schulische Bildung Seite 392–415<br />

Orientierungsveranstaltung zur Berufsreifeprüfung<br />

IM Nr 12101.306 09.08.16 Di 18.00-20.30<br />

Orientierungstest zur Berufsreifeprüfung<br />

IM Nr 12102.306 12.08.16 Fr 14.00-20.00<br />

IM Nr 12102.316 02.09.16 Fr 14.00-20.00<br />

Berufsreifeprüfung Mathematik, Deutsch, Englisch<br />

IM Nr 12161.306 19.09.16-06.07.<strong>17</strong> Mo-Do 08.30-13.10<br />

Berufsreifeprüfung Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen –<br />

3. Semester<br />

IM Nr 12233.306 15.09.16-12.01.<strong>17</strong> Do 18.30-22.00


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Schwaz Bezirke 445<br />

Bezirksstelle Schwaz<br />

Das <strong>WIFI</strong> Schwaz hat einen Schwerpunkt im Bereich Finanz- und<br />

Rechnungswesen. Der Bezirk Schwaz ist der Standort einiger<br />

großer Leitbetriebe und vieler Klein- und Mittelständischen<br />

Unternehmen. Allen gemeinsam ist der Bedarf an Spezialisten<br />

im kaufmännischen Sektor. Schließlich lassen sich nur mit gut kalkulierten<br />

Leistungen wirtschaftliche Erfolge erzielen. Schwaz ist<br />

zudem das Prüfungszentrum für die Buchhalterprüfung im <strong>Tirol</strong>er<br />

Unterland.<br />

Selbstverständlich dürfen auch Lehrgänge in den Bereichen<br />

Gewerbe und Handwerk sowie Tourismus nicht im Programm des<br />

<strong>WIFI</strong> Schwaz fehlen.<br />

Ob Generalist oder Spezialist, ob Handwerker oder Kopfarbeiter,<br />

ob Unternehmer/in oder Mitarbeiter/in – das <strong>WIFI</strong> Schwaz hat für<br />

jeden ein professionelles Angebot parat.<br />

Darüber hinaus ist das Angebot des <strong>WIFI</strong> Schwaz so bunt wie<br />

der breite Unternehmensmix im Bezirk. Selbstständige erhalten<br />

wichtiges Basiswissen für die Unternehmensgründung sowie für<br />

Organisation und Management ihres Betriebes. Arbeitgeber und<br />

Führungskräfte können sich über Theorie und Praxis der Mitarbeiterführung<br />

auf den letzten Stand des Wissens bringen.<br />

Breiten Raum nehmen die Berufsreifeprüfung sowie Lehre und<br />

Matura ein. Und Sprachen sind an einem Standort mit hoher<br />

Exportquote bzw. einen aktiven Tourismus ohnehin ein Fixpunkt.<br />

Die Vermittlung von EDV-Kenntnissen und Online-Tools<br />

tragen den Ansprüchen der Konsumenten von heute Rechnung.<br />

Bildungszentrum Schwaz<br />

Bahnhofstraße 11 | 6130 Schwaz<br />

Angelique Hertlen<br />

t: 05 90 90 5-3720 | e: angelique.hertlen@wktirol.at


446 Bezirke Schwaz<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Vorbereitung auf die Buchhalterprüfung<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 188 Std, 1290 Euro<br />

SZ Nr 31504.806 13.09.16-23.02.<strong>17</strong> Di Do 18.30-22.00<br />

fallw. Fr Sa<br />

Sie haben bereits gute Buchhaltungskenntnisse sowie Praxis<br />

im Finanz- und Rechnungswesen und wollen die <strong>WIFI</strong>-Buchhalterprüfung<br />

ablegen? In unserem Vorbereitungskurs vermitteln<br />

Ihnen unsere Experten/innen das notwendige Können<br />

und Wissen zum Ablegen der <strong>WIFI</strong>-Buchhalterprüfung.<br />

Inhalte: • Buchhaltungstheorie und Buchhaltungspraxis<br />

• Grundzüge der Kostenrechnung • Bürgerliches Recht<br />

und Unternehmensgesetz • Steuerrecht • Zahlungs- und<br />

Kapitalverkehr<br />

Die Prüfungsgebühren sind im Beitrag für den Kurs nicht<br />

inkludiert. Die <strong>WIFI</strong>-Buchhalterprüfung kann als inhaltlich<br />

vergleichbare Prüfung gem. § 24 BibuG von der Bilanzbuchhaltungsbehörde<br />

anerkannt werden.<br />

Vorbereitung auf die Bilanzbuchhalterprüfung<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 256 Std, 1950 Euro<br />

SZ Nr 31507.806 16.09.16-27.05.<strong>17</strong> Fr 13.30-18.00<br />

Sa 08.00-12.30<br />

Sie haben die <strong>WIFI</strong>-Buchhalterprüfung abgelegt und streben<br />

nun den Abschluss zum/zur Bilanzbuchhalter/in an. In<br />

unserem Vorbereitungskurs auf die <strong>WIFI</strong>-Bilanzbuchhalterprüfung<br />

bereiten wir Sie Schritt für Schritt auf die Prüfungsanforderungen<br />

vor. Das <strong>WIFI</strong>-Bilanzbuchhalterdiplom wird<br />

von der EMAA (European Management Accountants Association)<br />

international anerkannt.<br />

Inhalte: • Bilanzierung: Bilanztheorie und Bilanzierungspraxis<br />

• Bürgerliches Recht • Unternehmens- und Verfahrensrecht<br />

• Steuerrecht • Kostenrechnung • Kapitalverkehr<br />

Die Prüfungsgebühren sind im Beitrag nicht inkludiert. Die<br />

<strong>WIFI</strong>-Bilanzbuchhalterprüfung kann als inhaltlich vergleichbare<br />

Prüfung gem. § 24 BibuG von der Bilanzbuchhaltungsbehörde<br />

anerkannt werden.<br />

Lehrgang zur Vorbereitung auf die Selbstständigkeit<br />

Gründer-Akademie<br />

Gerhard Obrist. 18 Std, 360 Euro<br />

SZ Nr 14210.806 14.11.16-19.12.16 Mo 18.30-21.30<br />

SZ Nr 14210.816 13.03.<strong>17</strong>-24.04.<strong>17</strong> Mo 18.30-21.30<br />

Die Gründer-Akademie vermittelt alles Wissenswerte für die<br />

Gründung eines Unternehmens und bereitet Sie so optimal<br />

auf die Selbstständigkeit vor.<br />

Inhalte: • Betriebswirtschaftliche Planrechnung • Finanzierung<br />

und Förderungen • Marketing • Recht • Steuern<br />

• Unternehmenskonzept<br />

Management Seite 34–61<br />

Unternehmertraining<br />

SZ Nr 94210.806 03.10.16-03.02.<strong>17</strong> Mo Mi Fr 18.30-22.00<br />

3x Sa<br />

SZ Nr 94210.816 16.01.<strong>17</strong>-23.02.<strong>17</strong> Mo-Do 08.00-16.00<br />

fallw. Fr<br />

SZ Nr 94210.826 16.03.<strong>17</strong>-10.06.<strong>17</strong> Do Fr 18.00-21.30<br />

Sa 08.00-16.30<br />

Informationsabend Gründer-Akademie<br />

SZ Nr 14200.806 10.10.16 Mo 18.30-20.00<br />

SZ Nr 14200.816 20.02.<strong>17</strong> Mo 18.30-20.00<br />

Gründer-Akademie<br />

SZ Nr 14210.806 14.11.16-19.12.16 Mo 18.30-21.30<br />

SZ Nr 14210.816 13.03.<strong>17</strong>-24.04.<strong>17</strong> Mo 18.30-21.30<br />

Wie vermeide ich als GmbH-Geschäftsführer eine Haftungs-<br />

Inanspruchnahme?<br />

SZ Nr 34115.806 08.11.16 Di 18.00-21.30<br />

SZ Nr 34115.816 04.04.<strong>17</strong> Di 18.00-21.30<br />

Ausbildertraining<br />

SZ Nr 94401.806 07.11.16-10.11.16 Mo-Do 08.00-<strong>17</strong>.30<br />

SZ Nr 94401.816 24.04.<strong>17</strong>-27.04.<strong>17</strong> Mo-Do 08.00-<strong>17</strong>.30<br />

Konfliktbewältigung<br />

SZ Nr 74190.806 22.05.<strong>17</strong> Mo 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Persönlichkeit Seite 62–87<br />

3K – Kommunikation – Ausdruck schafft Eindruck<br />

SZ Nr 84237.806 23.11.16 Mi 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

3K – Kompetenz – Überzeugen, nicht überreden –<br />

Handlungsfähigkeit im Alltag steigern<br />

SZ Nr 84238.806 18.01.<strong>17</strong> Mi 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

3K – Kodex/Kodierung – Strategien für den korrekten Auftritt in<br />

Beruf und Alltag<br />

SZ Nr 84239.806 22.03.<strong>17</strong> Mi 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Kindermentaltrainer<br />

SZ Nr 84406.806 12.09.16-<strong>17</strong>.10.16 Mo 18.00-22.00<br />

Worauf es ankommt – Werte als Wegweiser<br />

SZ Nr 24124.806 <strong>17</strong>.10.16 Mo 13.00-21.00<br />

SZ Nr 24124.816 19.06.<strong>17</strong> Mo 13.00-21.00<br />

Positive Ausstrahlung ist der Schlüssel zum Erfolg<br />

SZ Nr 84124.806 14.11.16-15.11.16 Mo 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Di 09.00-12.30<br />

SZ Nr 84124.816 24.04.<strong>17</strong>-25.04.<strong>17</strong> Mo 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Di 09.00-12.30<br />

Selbsthypnose – aktivierend und effizient<br />

SZ Nr 84407.806 05.05.<strong>17</strong>-06.05.<strong>17</strong> Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Sa 09.00-12.30


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Schwaz Bezirke 447<br />

Sprachen Seite 88–135<br />

Englisch A1 – Anfänger Kompakt Teil 1<br />

SZ Nr 23154.806 27.10.16-<strong>17</strong>.11.16 Do 08.15-11.00<br />

SZ Nr 23154.816 26.01.<strong>17</strong>-16.02.<strong>17</strong> Do 08.15-11.00<br />

Englisch A1 – Anfänger Kompakt Teil 2<br />

SZ Nr 23155.806 24.11.16-22.12.16 Do 08.15-11.00<br />

SZ Nr 23155.816 23.02.<strong>17</strong>-16.03.<strong>17</strong> Do 08.15-11.00<br />

Englisch A1 – Anfänger Kompakt Teil 3<br />

SZ Nr 23156.806 23.03.<strong>17</strong>-13.04.<strong>17</strong> Do 08.15-11.00<br />

Englisch A1 – Anfänger Kompakt Teil 4<br />

SZ Nr 23157.806 20.04.<strong>17</strong>-11.05.<strong>17</strong> Do 08.15-11.00<br />

Englisch A1/A2 – Konversation<br />

SZ Nr 23<strong>17</strong>1.806 10.10.16-31.10.16 Mo 08.15-11.00<br />

SZ Nr 23<strong>17</strong>1.816 29.05.<strong>17</strong>-26.06.<strong>17</strong> Mo 08.15-11.00<br />

Italienisch A1 – Anfänger Teil 1<br />

SZ Nr 23391.806 07.10.16-02.12.16 Fr 16.00-19.30<br />

SZ Nr 23391.816 03.03.<strong>17</strong>-05.05.<strong>17</strong> Fr 16.00-19.30<br />

Italienisch A1 – Anfänger Kompakt Teil 1<br />

SZ Nr 23354.806 05.10.16-02.11.16 Mi 18.30-21.15<br />

Italienisch A1 – Anfänger Kompakt Teil 2<br />

SZ Nr 23355.806 16.11.16-07.12.16 Mi 18.30-21.15<br />

Italienisch A1 – Anfänger Kompakt Teil 3<br />

SZ Nr 23356.806 11.01.<strong>17</strong>-01.02.<strong>17</strong> Mi 18.30-21.15<br />

Italienisch A1/A2 – Konversation<br />

SZ Nr 23361.806 08.03.<strong>17</strong>-29.03.<strong>17</strong> Mi 18.30-21.15<br />

Spanisch A1 – Anfänger Kompakt Teil 1<br />

SZ Nr 23454.806 03.10.16-24.10.16 Mo 18.30-21.15<br />

SZ Nr 23454.816 24.04.<strong>17</strong>-22.05.<strong>17</strong> Mo 18.30-21.15<br />

Spanisch A1 – Anfänger Kompakt Teil 2<br />

SZ Nr 23455.806 14.11.16-05.12.16 Mo 18.30-21.15<br />

SZ Nr 23455.816 29.05.<strong>17</strong>-26.06.<strong>17</strong> Mo 18.30-21.15<br />

Französisch A1 – Anfänger Kompakt Teil 1<br />

SZ Nr 23254.806 06.10.16-27.10.16 Do 18.30-21.15<br />

SZ Nr 23254.816 23.03.<strong>17</strong>-13.04.<strong>17</strong> Do 18.30-21.15<br />

Französisch A1 – Anfänger Kompakt Teil 2<br />

SZ Nr 23255.806 10.11.16-01.12.16 Do 18.30-21.15<br />

SZ Nr 23255.816 27.04.<strong>17</strong>-18.05.<strong>17</strong> Do 18.30-21.15<br />

Französisch A1 – Anfänger Kompakt Teil 3<br />

SZ Nr 23256.806 01.06.<strong>17</strong>-29.06.<strong>17</strong> Do 18.30-21.15<br />

Französisch A1 – Anfänger Kompakt Teil 4<br />

SZ Nr 23257.806 08.09.16-29.09.16 Do 18.30-21.15<br />

Französisch A1 für Gesundheitsberufe<br />

SZ Nr 23261.806 21.02.<strong>17</strong>-14.03.<strong>17</strong> Di 18.30-21.10<br />

Französisch A1 für Schilehrer<br />

SZ Nr 23260.806 27.09.16-18.10.16 Di 18.30-21.10<br />

Französisch A2 für Touristiker – Konversation<br />

SZ Nr 23270.806 14.11.16-28.11.16 Mo Mi 18.00-21.30<br />

SZ Nr 23270.816 24.04.<strong>17</strong>-10.05.<strong>17</strong> Mo Mi 18.00-21.30<br />

Russisch – Schnupperabend<br />

SZ Nr 23789.806 14.02.<strong>17</strong> Di 19.00-20.45<br />

Russisch A1 – Anfänger Kompakt Teil 1<br />

SZ Nr 23730.806 07.03.<strong>17</strong>-28.03.<strong>17</strong> Di 08.15-11.00<br />

Russisch A1 für Schilehrer<br />

SZ Nr 23736.806 18.10.16 Di 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Niederländisch A1 für Schilehrer<br />

SZ Nr 23853.806 13.10.16-03.11.16 Do 18.30-21.10<br />

Deutsch A1 – Anfänger Teil 1<br />

SZ Nr 23936.806 03.10.16-18.10.16 Mo-Do 08.30-13.00<br />

Deutsch A1 – Anfänger Teil 2<br />

SZ Nr 23937.806 07.11.16-22.11.16 Mo-Do 08.30-13.00<br />

Deutsch A2 – Fortgeschrittene Teil 1<br />

SZ Nr 23938.806 06.02.<strong>17</strong>-21.02.<strong>17</strong> Mo-Do 08.30-13.00<br />

Deutsch A2 – Fortgeschrittene Teil 2<br />

SZ Nr 23939.806 06.03.<strong>17</strong>-21.03.<strong>17</strong> Mo-Do 08.30-13.00<br />

Betriebswirtschaft Seite 136–181<br />

Betriebswirtschaftliche Grundlagen für Nicht-Betriebswirte<br />

SZ Nr 31165.806 16.11.16-<strong>17</strong>.11.16 Mi Do 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Ihr persönlicher Verkaufsstil zählt!<br />

SZ Nr 3<strong>17</strong>83.806 18.11.16-19.11.16 Fr 18.00-21.30<br />

Sa 08.30-16.30<br />

SZ Nr 3<strong>17</strong>83.816 12.05.<strong>17</strong>-13.05.<strong>17</strong> Fr 18.00-21.30<br />

Sa 08.30-16.30<br />

Marketing Kompakt<br />

SZ Nr 3<strong>17</strong>65.806 07.02.<strong>17</strong>-16.02.<strong>17</strong> Di Do 18.00-21.30<br />

SZ Nr 3<strong>17</strong>65.816 30.05.<strong>17</strong>-08.06.<strong>17</strong> Di Do 18.00-21.30<br />

Online-Marketing<br />

SZ Nr 3<strong>17</strong>66.806 27.04.<strong>17</strong>-04.05.<strong>17</strong> Do 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Buchhaltung I (Grundlagen)<br />

SZ Nr 31501.806 08.09.16-22.12.16 Do 18.30-22.00<br />

SZ Nr 31501.816 09.02.<strong>17</strong>-18.05.<strong>17</strong> Do 18.00-21.30<br />

Buchhaltung II<br />

SZ Nr 31502.806 08.09.16-22.12.16 Do 18.00-21.30<br />

SZ Nr 31502.816 12.01.<strong>17</strong>-04.05.<strong>17</strong> Do 18.30-22.00<br />

Vorbereitung auf die Buchhalterprüfung<br />

SZ Nr 31504.806 13.09.16-21.02.<strong>17</strong> Di Do 18.30-22.00<br />

fallw. Fr Sa<br />

Buchhalterprüfung – schriftlich<br />

SZ Nr 31505.806 25.02.<strong>17</strong> Sa 08.00-13.00


448 Bezirke Schwaz<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Buchhalterprüfung – mündlich<br />

SZ Nr 31506.806 <strong>17</strong>.03.<strong>17</strong> Fr ab 09.00<br />

Bilanzbuchhalterprüfung – schriftlich<br />

SZ Nr 31508.806 27.05.<strong>17</strong> Sa 08.00-14.00<br />

Bilanzbuchhalterprüfung – mündlich<br />

SZ Nr 31509.806 16.06.<strong>17</strong> Fr ab 09.00<br />

Bilanzbuchhalterprüfung schriftlich –<br />

Teilbereich Kostenrechnung<br />

SZ Nr 31510.806 03.12.16 Sa 08.30-11.30<br />

Bilanzbuchhalterprüfung mündlich –<br />

Teilbereich Kostenrechnung<br />

SZ Nr 31511.806 15.12.16 Do ab 15.00<br />

Ergänzungsmodul für Bilanzbuchhaltungsberufe nach BiBuG<br />

SZ Nr 31581.806 28.03.<strong>17</strong>-13.04.<strong>17</strong> Di Do 18.15-21.45<br />

Ergänzungsmodul für Bilanzbuchhaltungsberufe nach BiBuG –<br />

Mündliche Prüfung<br />

SZ Nr 31582.806 27.04.<strong>17</strong> Do ab 16.00<br />

Der aktuelle Buchhalter – Auffrischungskurs Buchhaltung<br />

SZ Nr 31516.806 13.03.<strong>17</strong>-29.03.<strong>17</strong> Mo Mi 18.00-21.30<br />

Aktuelles Wissen für Bilanzbuchhalter<br />

SZ Nr 31528.806 21.11.16-30.11.16 Mo Mi 18.30-22.00<br />

Richtiges Lesen einer Bilanz – Bilanzauswertung Teil I<br />

SZ Nr 31570.806 23.02.<strong>17</strong> Do 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Wie analysiere ich eine Bilanz? – Bilanzauswertung Teil II<br />

SZ Nr 31585.806 16.03.<strong>17</strong> Do 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Lohn- und Gehaltsverrechnung (für Anfänger)<br />

SZ Nr 31359.806 26.09.16-02.11.16 Mo Mi <strong>17</strong>.40-22.00<br />

SZ Nr 31359.816 03.04.<strong>17</strong>-<strong>17</strong>.05.<strong>17</strong> Mo Mi <strong>17</strong>.40-22.00<br />

Vorbereitung auf die Personalverrechner-Prüfung<br />

SZ Nr 31302.806 04.11.16-24.02.<strong>17</strong> Fr 13.30-18.00<br />

Sa 08.00-15.30<br />

Personalverrechner-Prüfung – schriftlich<br />

SZ Nr 31303.806 04.03.<strong>17</strong> Sa 08.00-13.00<br />

Personalverrechner-Prüfung – mündlich<br />

SZ Nr 31304.806 16.03.<strong>17</strong> Do ab 13.00<br />

KV Gastronomie – Besonderheiten in der Personalverrechnung<br />

SZ Nr 31356.806 20.02.<strong>17</strong> Mo 18.00-22.00<br />

Neues und Aktuelles aus der Personalverrechnung<br />

SZ Nr 31361.806 12.01.<strong>17</strong> Do 13.00-16.30<br />

SZ Nr 31361.816 25.01.<strong>17</strong> Mi 13.00-16.30<br />

Neues und Aktuelles aus der Sozialversicherung<br />

SZ Nr 31315.806 23.11.16 Mi 15.00-<strong>17</strong>.00<br />

Arbeitnehmerveranlagung<br />

SZ Nr 31367.806 25.01.<strong>17</strong> Mi 18.00-21.30<br />

Aktuelles aus dem Arbeits- und Sozialrecht<br />

SZ Nr 31314.806 14.12.16 Mi 18.00-21.00<br />

Arbeitsrecht kompakt für eine erfolgreiche Personalarbeit<br />

SZ Nr 31368.806 25.11.16-02.12.16 Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

SZ Nr 31368.816 31.03.<strong>17</strong>-07.04.<strong>17</strong> Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Neues und Aktuelles aus dem Steuerrecht<br />

SZ Nr 31924.806 23.01.<strong>17</strong> Mo 18.00-20.45<br />

Informationstechnologie Seite 182–2<strong>17</strong><br />

EDV Grundlagen<br />

SZ Nr 42131.806 05.10.16-07.12.16 Mi 08.30-12.30<br />

SZ Nr 42131.816 12.04.<strong>17</strong>-07.06.<strong>17</strong> Mi 08.30-12.30<br />

MS-Excel – Grundlagen<br />

SZ Nr 42418.806 19.10.16-09.11.16 Mi 18.00-21.30<br />

SZ Nr 42418.816 03.05.<strong>17</strong>-24.05.<strong>17</strong> Mi 18.00-21.30<br />

Joomla! – Websites erstellen, so einfach wie nie zuvor<br />

SZ Nr 42116.806 27.09.16-06.10.16 Di Do 18.00-21.30<br />

Adobe Photoshop – Grundlagen<br />

SZ Nr 42553.806 03.10.16-12.10.16 Mo Mi 18.00-21.30<br />

SZ Nr 42553.816 03.04.<strong>17</strong>-12.04.<strong>17</strong> Mo Mi 18.00-21.30<br />

Adobe Photoshop – Aufbau<br />

SZ Nr 42554.806 12.06.<strong>17</strong>-21.06.<strong>17</strong> Mo Mi 18.00-21.30<br />

Android-Workshop<br />

SZ Nr 42182.806 14.01.<strong>17</strong> Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

SZ Nr 42182.816 29.04.<strong>17</strong> Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Technik Seite 218–289<br />

Ausbildung zum Führen von Hubstaplern<br />

SZ Nr 57903.806 14.09.16-16.09.16 Mi-Fr 08.00-18.00<br />

SZ Nr 57903.816 29.03.<strong>17</strong>-31.03.<strong>17</strong> Mi-Fr 08.00-18.00<br />

Ausbildung zur Sicherheitsvertrauensperson<br />

SZ Nr 57956.806 16.11.16-18.11.16 Mi-Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

SZ Nr 57956.816 07.06.<strong>17</strong>-09.06.<strong>17</strong> Mi-Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Periodische Weiterbildung § 57a KFG<br />

SZ Nr 66305.806 <strong>17</strong>.09.16 Sa 08.30-<strong>17</strong>.30<br />

Branchen Seite 290–363<br />

Grundausbildung für zertifizierte Hausmeisterbetriebe<br />

SZ Nr 97360.806 20.04.<strong>17</strong>-28.04.<strong>17</strong> Do Fr 08.00-<strong>17</strong>.00<br />

Fotografie – Vom Schnappschuss zum gewollten Bild 1<br />

SZ Nr 33779.806 09.09.16-10.09.16 Fr 13.00-<strong>17</strong>.30<br />

Sa 09.00-13.30<br />

SZ Nr 33779.816 12.05.<strong>17</strong>-13.05.<strong>17</strong> Fr 13.00-<strong>17</strong>.30<br />

Sa 09.00-13.30


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Schwaz Bezirke 449<br />

LAP-Vorbereitung Bürokaufmann/Bürokauffrau<br />

SZ Nr 91140.806 14.10.16-15.10.16 Fr Sa 08.00-16.00<br />

Vorbereitung auf die Zusatzprüfung Bürokaufmann<br />

SZ Nr 91150.806 02.05.<strong>17</strong>-<strong>17</strong>.05.<strong>17</strong> Di Mi 08.30-16.00<br />

20 Tipps zur Preisgestaltung in der Gastronomie<br />

SZ Nr 85105.806 01.02.<strong>17</strong> Mi 14.00-<strong>17</strong>.40<br />

Organisation der Rezeption – eine Einführung in die praktische<br />

Rezeptionsarbeit<br />

SZ Nr 85285.806 24.11.16 Do 08.00-16.00<br />

SZ Nr 85285.816 23.05.<strong>17</strong> Di 08.00-16.00<br />

Effiziente Etagenarbeit – Zimmermädchen-Training<br />

SZ Nr 85309.806 01.09.16-02.09.16 Do Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

SZ Nr 85309.816 08.06.<strong>17</strong>-09.06.<strong>17</strong> Do Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Perfektion im Service – Modul 1: Servieren, empfehlen, Gäste<br />

beeindrucken<br />

SZ Nr 85726.806 26.09.16-30.09.16 Mo-Do 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Fr 09.00-13.00<br />

SZ Nr 85726.816 08.05.<strong>17</strong>-12.05.<strong>17</strong> Mo-Do 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Fr 09.00-13.00<br />

Perfektion im Service – Modul 2: Korrespondierende Getränke:<br />

Muss es immer Wein sein?<br />

SZ Nr 85727.806 03.10.16-07.10.16 Mo-Do 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Fr 09.00-13.00<br />

SZ Nr 85727.816 15.05.<strong>17</strong>-19.05.<strong>17</strong> Mo-Do 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Fr 09.00-13.00<br />

Perfektion im Service – Modul 3: An der Bar: Mixgetränke, Kaffee,<br />

Tee – Genussmomente bieten<br />

SZ Nr 85728.806 10.10.16-14.10.16 Mo-Do 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Fr 09.00-13.00<br />

SZ Nr 85728.816 22.05.<strong>17</strong>-29.05.<strong>17</strong> Mo-Do 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Fr 09.00-13.00<br />

Jungsommelier<br />

SZ Nr 85674.806 07.11.16-22.11.16 Mo-Do 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

SZ Nr 85674.816 18.04.<strong>17</strong>-04.05.<strong>17</strong> Mo-Do 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Jungsommelier – Schriftliche Prüfung<br />

SZ Nr 85675.806 07.12.16 Mi 09.00-13.00<br />

SZ Nr 85675.816 12.05.<strong>17</strong> Fr 09.00-13.00<br />

Jungsommelier – Praktische Prüfung<br />

SZ Nr 85676.806 13.12.16 Di 09.00-13.00<br />

SZ Nr 85676.816 09.05.<strong>17</strong> Di 09.00-13.00<br />

Diplomlehrgang Reiseleiter<br />

SZ Nr 85901.806 <strong>17</strong>.03.<strong>17</strong>-01.04.<strong>17</strong> Fr Sa 08.30-16.30<br />

Diplomlehrgang Reiseleiter – Abschlussprüfung<br />

SZ Nr 85903.806 07.04.<strong>17</strong> Fr 08.30-14.30<br />

Ausbildung zum Pistenretter<br />

SZ Nr 67713.806 07.11.16 Mo 08.00-18.00<br />

<strong>WIFI</strong> Vital Seite 364–391<br />

Smokey Eyes – Setzen Sie die Augen perfekt in Szene<br />

SZ Nr 65620.806 14.09.16 Mi 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

SZ Nr 65620.816 04.03.<strong>17</strong> Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Yoga<br />

SZ Nr 15535.806 03.10.16-05.12.16 Mo 19.00-20.45<br />

SZ Nr 15535.816 20.02.<strong>17</strong>-08.05.<strong>17</strong> Mo 19.00-20.45<br />

Pendler – Grundseminar<br />

SZ Nr 15465.806 06.12.16-13.12.16 Di 18.00-21.30<br />

Pendler – Aufbauseminar für Fortgeschrittene<br />

SZ Nr 15466.806 07.03.<strong>17</strong> Di 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Ausbildung zum Bachblüten-Berater<br />

SZ Nr 15449.806 13.10.16 Do 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

SZ Nr 15449.816 30.03.<strong>17</strong> Do 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Feng Shui – Die Gestaltung des Wohnbereichs nach modernsten,<br />

neuzeitlichen Erkenntnissen<br />

SZ Nr 15451.806 03.03.<strong>17</strong>-04.03.<strong>17</strong> Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Sa 09.00-12.30<br />

Work Life Balance<br />

SZ Nr 15400.806 06.10.16-20.10.16 Do 18.00-21.30<br />

SZ Nr 15400.816 05.05.<strong>17</strong> Fr 13.00-20.00<br />

Informationsveranstaltung Augentraining<br />

SZ Nr 55131.806 11.10.16 Di 18.00-20.00<br />

Augentraining – Ganzheitliches Trainingskonzept zur Stärkung<br />

der Sehkraft<br />

SZ Nr 55132.806 16.11.16-23.11.16 Mi Fr Mi 18.00-21.45<br />

Schulische Bildung Seite 392–415<br />

Informationsabend Lehre und Matura<br />

SZ Nr 12791.806 08.09.16 Do 19.00-21.00<br />

SZ Nr 12791.816 10.01.<strong>17</strong> Di 19.00-21.00<br />

SZ Nr 12791.826 28.02.<strong>17</strong> Di 19.00-21.00<br />

Lehre und Matura – Lernstudio Basis Mathematik<br />

SZ Nr 12700.806 07.10.16-28.10.16 Fr 16.30-19.40<br />

SZ Nr 12700.816 20.01.<strong>17</strong>-10.02.<strong>17</strong> Fr 16.30-19.40<br />

SZ Nr 12700.826 10.03.<strong>17</strong>-31.03.<strong>17</strong> Fr 16.30-19.40<br />

Lehre und Matura – Lernstudio Basis Deutsch<br />

SZ Nr 12710.806 11.11.16-02.12.16 Fr 13.00-16.10<br />

SZ Nr 12710.816 <strong>17</strong>.02.<strong>17</strong>-10.03.<strong>17</strong> Fr 13.00-16.10<br />

SZ Nr 12710.826 07.04.<strong>17</strong>-05.05.<strong>17</strong> Fr 13.00-16.10<br />

Lehre und Matura – Lernstudio Basis Englisch<br />

SZ Nr 12720.806 07.10.16-28.10.16 Fr 13.00-16.10<br />

SZ Nr 12720.816 20.01.<strong>17</strong>-10.02.<strong>17</strong> Fr 13.00-16.10<br />

SZ Nr 12720.826 10.03.<strong>17</strong>-31.03.<strong>17</strong> Fr 13.00-16.10<br />

Storytelling – die Kraft von Geschichten<br />

SZ Nr 33143.806 19.10.16 Mi 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

SZ Nr 33143.816 24.03.<strong>17</strong> Fr 09.00-<strong>17</strong>.00


450 Bezirke Kufstein<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Bezirksstelle Kufstein<br />

Im Bezirk Kufstein ist man es gewohnt, grenzüberschreitend zu<br />

denken. Das betrifft nicht nur die Staatsgrenze, sondern auch die<br />

Aus- und Weiterbildung, mit der sich berufliche Grenzen überschreiten<br />

und neue Karrierewege einschlagen lassen. Deswegen<br />

haben die Berufsreifeprüfung und das bewährte Modell „Lehre<br />

und Matura“ einen entsprechenden Stellenwert im Kursprogramm<br />

des <strong>WIFI</strong> Kufstein.<br />

Ganz neu wird in Kufstein der Befähigungskurs Elektrotechnik<br />

angeboten und damit auf die hohe Nachfrage seitens der regionalen<br />

Unternehmen reagiert. Ähnlich gute Chancen am Arbeitsmarkt<br />

verspricht der Lehrgang zur Medizinischen Verwaltungsfachkraft.<br />

Diese Ausbildung bereitet fachflich fundiert mit einem<br />

breit gefächerten Grundlagen-Wissen für eine Verwaltungstätigkeit<br />

in Spitälern, Ordinationen, Labors, Kuranstalten und sonstigen<br />

medizinische Institutionen vor. Mit posiviten Abschluss<br />

kann auch unmittelbar um Zulassung zur LAP Bürokauffrau/mann<br />

angesucht werden. Diese Ausbildung ist krisensicher – denn die<br />

Nachfrage nach Gesundheitsdienstleistungen ist weiterhin stark<br />

steigend.<br />

Das <strong>WIFI</strong> Kufstein bietet in seinem Programm auch wahre Gustostückerln<br />

wie die Ausbildung zum Käsesommelier. Die Absolventen/innen<br />

sind als Diplom-Käsesommeliers hochqualifizierte<br />

Fachberater in der Hotellerie, Gastronomie sowie im Handel und<br />

als Selbstvermarkter.<br />

Darüber hinaus widmet sich das <strong>WIFI</strong> Kufstein klassischen Kompetenzen,<br />

die immer Saison haben – vom Finanzwesen über Marketing<br />

bis hin zu einem breitgefächerten Angebot an Sprachkursen.<br />

Eines ist allen Kursen gemeinsam: Die hohe Qualität und die<br />

starke Praxisorientierung.<br />

Bildungszentrum Kufstein<br />

Salurner Straße 7 | 6330 Kufstein<br />

Christine Eberl<br />

t: 05 90 90 5-3320 | e: christine.eberl@wktirol.at<br />

Manuela Ortner<br />

t: 05 90 90 5-3322 | e: manuela.ortner@wktirol.at


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Kufstein Bezirke 451<br />

Befähigungskurs Elektrotechnik<br />

Ing. Walter Brem. 466 Std, 3950 Euro<br />

KU Nr 92314.506 20.02.<strong>17</strong>-05.05.<strong>17</strong> Mo-Fr 08.00-<strong>17</strong>.00<br />

Elektrotechniker/innen werden in diesem Kurs auf die<br />

Anforderungen der Befähigungsprüfung Elektrotechnik<br />

vorbereitet.<br />

Inhalte: • Grundlagen der Elektrotechnik • Fachrechnen<br />

• Elektrische Wärmetechnik • Bussysteme • Lichttechnik<br />

• Elektrische Maschinen und Antriebstechnik • Vorschriftenwesen<br />

• Materialkunde und Qualitätskontrolle • Blitzund<br />

Überspannungsschutz • Technische Dokumentation<br />

• Messkunde und -technik • Auslegung und Projektierung<br />

elektrischer Anlagen • Signal-, Steuer- und Regeltechnik<br />

• Telefon-, Sprech- und Überwachungsanlagen • Komponenten<br />

für Netzwerke in der Datenübertragung • Hochspannungstechnik<br />

• Umweltschutz für Elektrotechniker<br />

Voraussetzungen: • Abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung<br />

oder • Positiver Abschluss einer Schule, die den<br />

Ersatz einer einschlägigen Lehrabschlussprüfung gemäß § 28<br />

der Verordnung zum Berufsausbildungsgesetz vermittelt. In<br />

diesem Fall ist zusätzlich eine zweijährige Praxiszeit nachzuweisen.<br />

• Inhaltlich werden im Befähigungskurs Elektrotechnik<br />

die Fachkenntnisse eines Lehrabschlusses in Elektroinstallationstechnik<br />

vorausgesetzt. Die neue Prüfungsordnung<br />

fordert eine EDV-unterstützte Fachmanagementprüfung –<br />

deshalb sind grundlegende MS-Word- und MS-Excel-Kenntnisse<br />

Kursvoraussetzungen.<br />

Diplom-Käsesommelier<br />

Dipl. Käsesommelier Josef Pletzer. 112 Std, 1405 Euro<br />

KU Nr 85646.506 02.05.<strong>17</strong>-19.05.<strong>17</strong> Mo-Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Als Käsesommelier sind Sie ein hochqualifizierter Fachberater<br />

beim Anbieten bzw. Verkauf von Käse in der Hotellerie,<br />

Gastronomie sowie im Handel und als Selbstvermarkter.<br />

Inhalte: • Geschichte des Käses • Rohprodukte und deren<br />

Beschaffenheit • Herstellungsverfahren, Käsegruppen,<br />

Reifung, Lagerung, Einkauf, Aufgaben des Fachberaters<br />

• Österreichische Käse und regionale Spezialitäten • Französischer<br />

Käse • Schweizer Käse • Käse aus England und<br />

Holland • Käse der Welt • Präsentation, Schnitttechnik<br />

• Kalkulation • Gesetzliche Bestimmungen • Psychologische<br />

Verkaufsberatung • Geschmacksharmonie mit Weinen<br />

(Getränke) • Käseberatung • Garnituren und Zutaten • Der<br />

Käse in der Küche und im Service • Exkursionen<br />

Voraussetzungen: • Nachweis über den ordnungsgemäßen<br />

Abschluss (Lehrabschlusszeugnis) als Köchin/Koch, Restaurantfachfrau/Restaurantfachmann<br />

bzw. der Doppellehre<br />

Köchin/Restaurantfachfrau bzw. Koch/Restaurantfachmann<br />

oder Hotel- und Gastgewerbeassistent/in bzw. über<br />

den Abschluss einer höheren Schule für Hotel- und Gastgewerbe<br />

oder der Nachweis über den ordnungsgemäßen<br />

Abschluss als Molkereifachfrau/Molkereifachmann oder<br />

Lebensmitteleinzelhandelskauffrau/Lebensmitteleinzelhandelskaufmann<br />

oder • Nachweis über drei Jahre einschlägige<br />

Berufspraxis in Service, Küche, Fachhandel oder in einer<br />

Molkerei<br />

Diplom-Käsesommelier – Abschlussprüfung<br />

Dipl. Käsesommelier Josef Pletzer. 4 Std, 270 Euro<br />

KU Nr 85645.506 29.05.<strong>17</strong>-02.06.<strong>17</strong> Mo Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Im Rahmen der zwei Prüfungstage erwerben Sie Ihren Kursabschluss<br />

zum Diplom-Käsesommelier.<br />

Arbeiten im medizinischen Bereich<br />

Informationsabend und Zulassung Ausbildung<br />

zur Medizinischen Verwaltungsfachkraft<br />

Dir. Karl-Heinz Velano. 2 Std, kostenlos<br />

KU Nr 15480.506 04.08.16 Do 18.00-20.00<br />

Die Trainer präsentieren interessierten Personen die Ziele<br />

und Inhalte der Ausbildung. Anschließend findet ein Aufnahmetest<br />

statt, der aus einem kurzen Deutschtest besteht.<br />

Um Anmeldung zu dieser kostenlosen Veranstaltung wird<br />

aus organisatorischen Gründen gebeten.<br />

Office-Management im Gesundheitsbereich<br />

Ausbildung zur Medizinischen<br />

Verwaltungsfachkraft<br />

Dir. Karl-Heinz Velano. 462 Std, 3155 Euro<br />

KU Nr 15481.506 05.10.16-14.06.<strong>17</strong> Mi Fr 18.00-21.30<br />

Sa 08.30-12.00<br />

Medizinische Verwaltungsfachkräfte sind das organisatorische<br />

Rückgrat im Gesundheitsbereich – und entsprechend<br />

gesucht am Arbeitsmarkt.<br />

Engagierte und kompetente Mitarbeiter/innen in sozialen<br />

Berufen und im Gesundheitswesen sind gefragt. Im Lehrgang<br />

wird der Grundstein gelegt, damit Sie den Anforderungen für<br />

einen Ein-/Umstieg in dieses überaus interessante Berufsfeld<br />

von Anfang an voll entsprechen. Sie erhalten das nötige<br />

Basiswissen, das Sie im 160-stündigen Praktikum im beruflichen<br />

Alltag einer medizinischen Einrichtung sofort in die<br />

Praxis umsetzen können.<br />

Voraussetzungen: • Sehr gute Deutschkenntnisse • Tastaturbeherrschung<br />

am PC • Erfolgreicher Aufnahmetest<br />

Inhalte: • Medizin: Anatomie, Terminologie und Befundlehre<br />

• Hygiene • Büroorganisation, Schriftverkehr,<br />

neue deutsche Rechtschreibung • ECDL (Europäischer<br />

Computerführerschein)-Module • Erste Hilfe • Rechnungswesen<br />

• Lohnverrechnung • Sanitäts-, Arbeits- und Sozialversicherungsrecht<br />

• Administration in Verwaltungsbereichen<br />

von Krankenanstalten und in der Arzt-Ordination


452 Bezirke Kufstein<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Management Seite 34–61<br />

Unternehmertraining<br />

KU Nr 94210.506 19.09.16-15.12.16 Mo-Do 18.30-22.00<br />

KU Nr 94210.516 09.01.<strong>17</strong>-09.02.<strong>17</strong> Mo-Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

KU Nr 94210.536 13.03.<strong>17</strong>-07.06.<strong>17</strong> Mo-Do 18.30-22.00<br />

Wie vermeide ich als GmbH-Geschäftsführer eine<br />

Haftungs-Inanspruchnahme?<br />

KU Nr 34115.506 23.01.<strong>17</strong> Mo 18.00-21.30<br />

Lernen lernen<br />

KU Nr 24105.506 04.11.16-05.11.16 Fr Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Ausbildertraining<br />

KU Nr 94401.506 19.09.16-30.09.16 Mo-Fr 18.30 -22.00<br />

04.10.16 Fachgespräch ab 08.00<br />

KU Nr 94401.516 24.11.16-30.11.16 Do-Di 08.00-<strong>17</strong>.00<br />

Mi 08.00-12.30<br />

06.12.16 Fachgespräch ab 08.00<br />

KU Nr 94401.526 02.03.<strong>17</strong>-08.03.<strong>17</strong> Do-Di 08.00-<strong>17</strong>.00<br />

Mi 08.00-12.30<br />

14.03.<strong>17</strong> Fachgespräch ab 08.00<br />

KU Nr 94401.536 08.05.<strong>17</strong>-19.05.<strong>17</strong> Mo-Fr 18.30-22.00<br />

23.05.<strong>17</strong> Fachgespräch ab 08.00<br />

Vom Kollegen zur anerkannten Führungskraft<br />

KU Nr 34149.506 28.09.16-29.09.16 Mi Do 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Konfliktbewältigung<br />

KU Nr 74190.506 16.02.<strong>17</strong> Do 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Persönlichkeit Seite 62–87<br />

Kommunikations- und Motivationstraining für Lehrlinge und<br />

Jugendliche<br />

KU Nr 84159.506 09.11.16 Mi 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Family Support Piccolo ® – Kinderbetreuungskurs 8 Stunden<br />

KU Nr 24001.506 <strong>17</strong>.02.<strong>17</strong> Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Charismatraining<br />

KU Nr 84261.506 03.02.<strong>17</strong>-04.02.<strong>17</strong> Fr 14.00-22.00<br />

Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Positive Ausstrahlung ist der Schlüssel zum Erfolg<br />

KU Nr 84124.506 14.10.16-15.10.16 Fr 14.00-22.00<br />

Sa 09.00-12.00<br />

Speed-Reading<br />

KU Nr 84280.506 21.04.<strong>17</strong>-22.04.<strong>17</strong> Fr 18.00-22.00<br />

Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Sprachen Seite 88–135<br />

Englisch A1 – Anfänger Teil 1<br />

KU Nr 23190.506 27.09.16-20.12.16 Di 18.30-21.15<br />

Englisch A1 – Anfänger Teil 2<br />

KU Nr 23191.506 07.02.<strong>17</strong>-18.04.<strong>17</strong> Mi 18.00 -21.00<br />

Englisch B1 (bis C1) – Konversation<br />

KU Nr 23121.506 03.10.16-05.12.16 Mo 18.30-21.15<br />

Englisch A2/B1 – Englisch für den Tourismus<br />

KU Nr 23125.506 01.12.16-16.12.16 Mo-Fr 09.00-13.00<br />

Englisch B2 – English for Marketing and Events<br />

KU Nr 23123.506 04.10.16-20.12.16 Di 13.00-<strong>17</strong>.00<br />

Italienisch A1 – Anfänger Teil 1<br />

KU Nr 23391.506 11.10.16-<strong>17</strong>.01.<strong>17</strong> Di 19.00-21.45<br />

KU Nr 23391.516 06.03.<strong>17</strong>-12.06.<strong>17</strong> Mo 18.30-21.15<br />

Italienisch A1 – Anfänger Teil 2<br />

KU Nr 23392.506 27.09.16-20.12.16 Di 19.00-21.45<br />

KU Nr 23392.516 21.02.<strong>17</strong>-09.05.<strong>17</strong> Di 19.00-21.45<br />

Italienisch A2 – Fortgeschrittene Teil 2<br />

KU Nr 23394.506 28.09.16-21.12.16 Mi 18.30-21.15<br />

Italienisch B1 (bis C1) – Konversation<br />

KU Nr 23321.506 19.09.16-21.11.16 Mo 19.00-21.45<br />

KU Nr 23321.516 20.02.<strong>17</strong>-15.05.<strong>17</strong> Mo 19.00-21.45<br />

Spanisch A1 – Anfänger Teil 1<br />

KU Nr 23491.506 13.10.16-26.01.<strong>17</strong> Do 18.30-21.15<br />

KU Nr 23491.516 02.03.<strong>17</strong>-18.05.<strong>17</strong> Do 18.30-21.15<br />

Spanisch A1 – Anfänger Teil 2<br />

KU Nr 23492.516 02.03.<strong>17</strong>-18.05.<strong>17</strong> Do 18.30-21.15<br />

Spanisch A1 – Anfänger Teil 3<br />

KU Nr 23493.506 29.09.16-22.12.16 Do 18.30-21.15<br />

Spanisch B1 (bis B2) – Konversation<br />

KU Nr 23421.506 05.10.16-14.12.16 Mi 18.30-21.15<br />

KU Nr 23421.516 22.02.<strong>17</strong>-26.04.<strong>17</strong> Mi 18.30-21.15<br />

Französisch A1 – Anfänger Teil 1<br />

KU Nr 23291.506 03.10.16-19.12.16 Mo 18.15-21.00<br />

Französisch A1 – Anfänger Teil 2<br />

KU Nr 23292.506 27.09.16-20.12.16 Di 18.15-21.00<br />

KU Nr 23292.516 06.02.<strong>17</strong>-08.05.<strong>17</strong> Mo 18.15-21.00<br />

Russisch – Schnupperabend<br />

KU Nr 23789.506 23.09.16 Fr 19.00-20.45<br />

KU Nr 23789.516 <strong>17</strong>.02.<strong>17</strong> Fr 19.00-20.45<br />

Russisch A1 – Anfänger Teil 1<br />

KU Nr 23791.506 07.10.16-10.02.<strong>17</strong> Fr 18.45-21.00<br />

KU Nr 23791.516 03.03.<strong>17</strong>-30.06.<strong>17</strong> Fr 18.45-21.00<br />

Russisch A1 – Anfänger Teil 2<br />

KU Nr 23792.506 13.10.16-09.02.<strong>17</strong> Do 18.30-21.00<br />

KU Nr 23792.516 28.02.<strong>17</strong>-30.05.<strong>17</strong> Di 18.30-21.00


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Kufstein Bezirke 453<br />

Basiskompetenztraining Lesen/Rechnen für Lehrlinge<br />

KU Nr 53001.506 04.11.16-25.11.16 Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Deutsch A1 – Integrationskurs Anfänger Teil 1<br />

KU Nr 23911.506 26.09.16-25.10.16 Mo Di Do 13.45-<strong>17</strong>.00<br />

KU Nr 23911.516 13.02.<strong>17</strong>-14.03.<strong>17</strong> Mo Di Do 13.45-<strong>17</strong>.00<br />

Deutsch A1 – Integrationskurs Anfänger Teil 2<br />

KU Nr 23912.506 14.11.16-15.12.16 Mo Di Do 13.45-<strong>17</strong>.00<br />

KU Nr 23912.516 10.04.<strong>17</strong>-15.05.<strong>17</strong> Mo Di Do 13.45-<strong>17</strong>.00<br />

Die Telefonzentrale – Visitenkarte des Unternehmens<br />

KU Nr 31468.506 11.11.16 Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Aktuelles aus dem Arbeits- und Sozialrecht<br />

KU Nr 31314.506 30.11.16 Mi 18.00-21.00<br />

Neues und Aktuelles aus dem Steuerrecht<br />

KU Nr 31924.506 16.01.<strong>17</strong> Mo <strong>17</strong>.30-20.00<br />

Informationstechnologie Seite 182–2<strong>17</strong><br />

Betriebswirtschaft Seite 136–181<br />

„Sie sind viel zu teuer!“ Überzeugen Sie souverän in harten<br />

Preisverhandlungen<br />

KU Nr 3<strong>17</strong>92.506 30.09.16 Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

KU Nr 3<strong>17</strong>92.516 05.05.<strong>17</strong> Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Machen Sie sich verkaufsfit! Praxis und Psychologie erfolgreichen<br />

Verkaufens<br />

KU Nr 3<strong>17</strong>91.506 14.03.<strong>17</strong>-15.03.<strong>17</strong> Di Mi 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Online-Marketing<br />

KU Nr 3<strong>17</strong>66.506 04.11.16-11.11.16 Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Social-Media-Marketing<br />

KU Nr 3<strong>17</strong>69.506 20.04.<strong>17</strong> Do 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Buchhaltung I (Grundlagen)<br />

KU Nr 31501.506 04.10.16-01.12.16 Di Do 18.30-22.00<br />

KU Nr 31501.516 06.03.<strong>17</strong>-26.04.<strong>17</strong> Mo Mi 18.30-22.00<br />

Buchhaltung II<br />

KU Nr 31502.506 10.10.16-07.12.16 Mo Mi 18.30-22.00<br />

KU Nr 31502.516 07.03.<strong>17</strong>-25.04.<strong>17</strong> Di Do 18.30-22.00<br />

Vorbereitung auf die Buchhalterprüfung<br />

KU Nr 31504.506 13.09.16-23.02.<strong>17</strong> Di Do 18.30-22.00<br />

fallw. Fr<br />

Vorbereitung auf die Bilanzbuchhalterprüfung<br />

KU Nr 31507.506 12.09.16-24.05.<strong>17</strong> Mo Mi 18.30-22.00<br />

fallw. Fr<br />

Lohn- und Gehaltsverrechnung (für Anfänger)<br />

KU Nr 31359.506 11.10.16-15.12.16 Di Do 18.30-22.00<br />

KU Nr 31359.516 14.03.<strong>17</strong>-18.05.<strong>17</strong> Di Do 18.30-22.00<br />

Vorbereitung auf die Personalverrechner-Prüfung<br />

KU Nr 31302.506 03.10.16-22.02.<strong>17</strong> Mo Mi 18.00-21.30<br />

Neues und Aktuelles aus der Personalverrechnung<br />

KU Nr 31361.506 18.01.<strong>17</strong> Mi <strong>17</strong>.00-20.30<br />

KU Nr 31361.516 24.01.<strong>17</strong> Di <strong>17</strong>.00-20.30<br />

Neues und Aktuelles aus der Sozialversicherung<br />

KU Nr 31315.506 01.12.16 Do 15.00-<strong>17</strong>.00<br />

Arbeitnehmerveranlagung<br />

KU Nr 31367.506 06.02.<strong>17</strong> Mo 18.30-22.00<br />

EDV Grundlagen<br />

KU Nr 42131.506 11.10.16-24.11.16 Di Do 18.30-22.00<br />

KU Nr 42131.516 23.01.<strong>17</strong>-02.02.<strong>17</strong> Mo-Do 08.00-13.00<br />

Start mit dem Computer 50+<br />

KU Nr 42137.506 11.10.16-20.10.16 Di Do 08.30-12.00<br />

KU Nr 42137.516 09.05.<strong>17</strong>-18.05.<strong>17</strong> Di Do 08.30-12.00<br />

MS-Excel – Grundlagen<br />

KU Nr 42418.506 03.10.16-12.10.16 Mo Mi 18.30-22.00<br />

KU Nr 42418.516 13.03.<strong>17</strong>-22.03.<strong>17</strong> Mo Mi 18.30-22.00<br />

MS-Excel – Aufbau<br />

KU Nr 42419.506 21.11.16-30.11.16 Mo Mi 18.30-22.00<br />

KU Nr 42419.516 27.03.<strong>17</strong>-05.04.<strong>17</strong> Mo Mi 18.30-22.00<br />

MS-PowerPoint – Grundlagen<br />

KU Nr 42546.506 14.03.<strong>17</strong>-23.03.<strong>17</strong> Di Do 18.30-22.00<br />

MS-Outlook – Grundlagen<br />

KU Nr 42467.506 28.03.<strong>17</strong>-06.04.<strong>17</strong> Di Do 18.30-22.00<br />

Social-Media-Homepage mit Wordpress – Grundlagen<br />

KU Nr 42128.506 22.04.<strong>17</strong>-29.04.<strong>17</strong> Sa 09.30-<strong>17</strong>.30<br />

Adobe Photoshop – Grundlagen<br />

KU Nr 42553.506 04.11.16-25.11.16 Fr 18.30-22.00<br />

KU Nr 42553.516 24.04.<strong>17</strong>-22.05.<strong>17</strong> Mo 18.30-22.00<br />

Adobe InDesign – Grundlagen<br />

KU Nr 42550.506 14.11.16-15.11.16 Mo Di 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

iPhone-Workshop<br />

KU Nr 42181.506 11.03.<strong>17</strong> Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Android-Workshop<br />

KU Nr 42182.506 04.03.<strong>17</strong> Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Grundlagen der Netzwerktechnik und WLAN<br />

KU Nr 42733.506 03.05.<strong>17</strong>-07.06.<strong>17</strong> Mi 18.30-22.00<br />

Technik Seite 218–289<br />

Ausbildung zum Führen von Hubstaplern<br />

KU Nr 57903.506 12.10.16-14.10.16 Mi Do Fr 08.00-18.00<br />

KU Nr 57903.516 08.02.<strong>17</strong>-10.02.<strong>17</strong> Mi Do Fr 08.00-18.00<br />

KU Nr 57903.526 31.05.<strong>17</strong>-02.06.<strong>17</strong> Mi Do Fr 08.00-18.00


454 Bezirke Kufstein<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Ausbildung zum Führen von Dreh- und Auslegerkranen<br />

KU Nr 57907.506 06.02.<strong>17</strong>-10.02.<strong>17</strong> Mo-Fr 08.00-18.00<br />

Ausbildung zur Sicherheitsvertrauensperson<br />

KU Nr 57956.506 19.10.16-21.10.16 Mi Do Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

KU Nr 57956.516 <strong>17</strong>.05.<strong>17</strong>-19.05.<strong>17</strong> Mo Di Mi 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten (BSB)<br />

KU Nr 57814.506 08.09.16-23.09.16 Do Fr 08.30-16.30<br />

KU Nr 57814.516 20.04.<strong>17</strong>-05.05.<strong>17</strong> Mi Do Fr 08.30-16.30<br />

Fortbildung für Brandschutzbeauftragte zur Verlängerung des<br />

Brandschutzpasses<br />

KU Nr 57815.506 28.11.16 Mo 08.30-16.30<br />

Branchen Seite 290–363<br />

LAP-Vorbereitung Bürokaufmann<br />

KU Nr 91140.506 19.05.<strong>17</strong>-20.05.<strong>17</strong> Fr 13.00-20.30<br />

Sa 08.00-16.00<br />

Effiziente Etagenarbeit – Zimmermädchen-Training<br />

KU Nr 85309.506 15.12.16-16.12.16 Do Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Servierkurzlehrgang<br />

KU Nr 85606.506 12.12.16-16.12.16 Mo-Fr 09.00-16.30<br />

KU Nr 85606.516 19.06.<strong>17</strong>-23.06.<strong>17</strong> Mo-Fr 09.00-16.30<br />

Barkeeper – Crashkurs<br />

KU Nr 85626.506 05.12.16-09.12.16 Mo-Fr 08.30-15.00<br />

Verkaufstraining im Restaurant<br />

KU Nr 85692.506 14.12.16 Mi 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Jungsommelier<br />

KU Nr 85674.506 16.01.<strong>17</strong>-27.03.<strong>17</strong> Mo 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Jungsommelier – Schriftliche Prüfung<br />

KU Nr 85675.506 03.04.<strong>17</strong> Mo ab 09.00<br />

Jungsommelier – Praktische Prüfung<br />

KU Nr 85676.506 10.04.<strong>17</strong> Mo ab 09.00<br />

Diplom-Käsesommelier<br />

KU Nr 85646.506 02.05.<strong>17</strong>-19.05.<strong>17</strong> Mo-Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Diplom-Käsesommelier – Abschlussprüfung<br />

KU Nr 85645.506 29.05.<strong>17</strong>-02.06.<strong>17</strong> Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Taxilenkerprüfung<br />

KU Nr 67711.506 13.10.16 Kurs Do 08.00-12.00<br />

20.10.16 Prüfung Do ab 08.00<br />

KU Nr 67711.516 10.03.<strong>17</strong> Kurs Fr 08.00-12.00<br />

<strong>17</strong>.03.<strong>17</strong> Prüfung Fr ab 08.00<br />

<strong>WIFI</strong> Vital Seite 364–391<br />

Schnupperworkshop Touch for Health<br />

KU Nr 15471.506 12.10.16 Mi <strong>17</strong>.00-20.45<br />

Pendler – Grundseminar<br />

KU Nr 15465.506 19.10.16 Mi 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Pendler – Aufbauseminar für Fortgeschrittene<br />

KU Nr 15466.506 10.05.<strong>17</strong> Mi 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Ausbildung zum Bachblüten-Berater<br />

KU Nr 15449.506 18.11.16 Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Schulische Bildung Seite 392–415<br />

Informationsabend Lehre und Matura<br />

KU Nr 12791.506 03.11.16 Do 19.00-21.00<br />

KU Nr 12791.516 16.03.<strong>17</strong> Do 19.00-21.00<br />

KU Nr 12791.536 29.06.<strong>17</strong> Do 19.00-21.00<br />

Lehre und Matura – Lernstudio Basis Mathematik<br />

KU Nr 12700.506 05.08.16-19.08.16 Fr 14.30-18.30<br />

KU Nr 12700.516 13.01.<strong>17</strong>-27.01.<strong>17</strong> Fr 14.30-18.30<br />

KU Nr 12700.526 21.04.<strong>17</strong>-05.05.<strong>17</strong> Fr 14.30-18.30<br />

Lehre und Matura – Lernstudio Basis Deutsch<br />

KU Nr 12710.506 26.08.16-09.09.16 Fr 14.30-18.30<br />

KU Nr 12710.516 03.02.<strong>17</strong>-<strong>17</strong>.02.<strong>17</strong> Fr 14.30-18.30<br />

KU Nr 12710.526 12.05.<strong>17</strong>-26.05.<strong>17</strong> Fr 14.30-18.30<br />

Lehre und Matura – Lernstudio Basis Englisch<br />

KU Nr 12720.516 18.11.16-02.12.16 Fr 14.30-18.30<br />

KU Nr 12720.526 24.03.<strong>17</strong>-07.04.<strong>17</strong> Fr 14.30-18.30<br />

Lehre und Matura – Lernstudio Matura Englisch<br />

IBK Nr 12727.506 03.12.16-28.01.<strong>17</strong> Sa 08.30-13.00<br />

Lehre und Matura – Kernkurs Englisch<br />

KU Nr 12726.506 04.11.16-30.03.18 Fr 13.00-15.40<br />

Lehre und Matura – Kernkurs Mathematik<br />

KU Nr 12706.516 03.02.<strong>17</strong>-18.05.18 Fr 15.50-18.20<br />

Orientierungsveranstaltung zur Berufsreifeprüfung<br />

KU Nr 12101.506 07.10.16 Fr 18.00-21.00<br />

KU Nr 12101.516 25.11.16 Fr 18.00-21.00<br />

KU Nr 12101.526 09.06.<strong>17</strong> Fr 18.00-21.00<br />

KU Nr 12101.536 04.08.16 Do 18.00-21.00<br />

Orientierungstest zur Berufsreifeprüfung<br />

KU Nr 12102.506 21.10.16 Fr 18.00-21.30<br />

KU Nr 12102.516 07.12.16 Mi 18.00-21.30<br />

KU Nr 12102.536 23.06.<strong>17</strong> Fr 18.00-21.30<br />

KU Nr 12102.546 11.08.16 Do 18.00-21.30<br />

Berufsreifeprüfung Mathematik, Deutsch, Englisch<br />

KU Nr 12161.506 20.02.<strong>17</strong>-08.02.18 Mo-Do 08.30-13.10<br />

KU Nr 12161.516 09.09.16-16.09.<strong>17</strong> Fr 14.30-20.45<br />

Sa 08.30-14.45<br />

Berufsreifeprüfung Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen –<br />

3. Semester<br />

KU Nr 12233.506 01.09.16-02.02.<strong>17</strong> Do 18.00-21.30


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Kitzbühel Bezirke 455<br />

Bezirksstelle Kitzbühel<br />

Die Abfahrt auf der Streif hat Kultstatus. Inzwischen weiß jedes<br />

Kind, dass einem Erfolg bei diesem legendären Skirennen intensives<br />

Training unter idealen Bedingungen vorausgeht. Das <strong>WIFI</strong><br />

Kitzbühel schafft mit seinem Kursangebot diese idealen Trainingsbedingungen<br />

für alle, die im Beruf an die Spitze kommen wollen.<br />

Ein neuer Schwerpunkt ist die Ausbildung zum Bilanzbuchhalter.<br />

Gerechnet, kalkuliert und kontrolliert wird quer durch alle<br />

Branchen – dementsprechend gefragt sind Fachkräfte aus diesem<br />

Gebiet.<br />

Der Standort Kitzbühel hat auf technischem Sektor sehr attraktive<br />

Unternehmen – daher finden sich entsprechende Kurse im Programm<br />

des <strong>WIFI</strong>. Natürlich dürfen auch Dauerbrenner wie die<br />

Ausbildung zum Führen von Staplern und Kränen nicht fehlen.<br />

Darüber hinaus gibt es Spezialkurse für einzelne Branchen, die<br />

dafür sorgen, dass die <strong>WIFI</strong>-Teilnehmer/innen am Fuße der Streif<br />

zu den Gewinnern zählen.<br />

Ebenfalls über alle Branchen geht die Notwendigkeit von Sprachkenntnissen.<br />

Ob im Kontakt mit ausländischen Märkten oder in<br />

Kommunikation mit Gästen aus aller Welt – die Sprachkurse am<br />

<strong>WIFI</strong> schaffen die Basis für gute Verständigung.<br />

Das <strong>WIFI</strong> Kitzbühel reagiert weiters darauf, dass Social Skills<br />

und persönliche Kompetenzen in Berufsleben immer wichtiger<br />

werden. Daher gibt es eine ganze Reihe von Seminaren im Persönlichkeitsbereich,<br />

die im Bezirk durchgeführt werden.<br />

Bildungszentrum Kitzbühel<br />

Josef-Herold-Straße 12 | 6370 Kitzbühel<br />

Mag. Corinna Gassmayer<br />

t: 05 90 90 5-3220 | e: corinna.gassmayer@wktirol.at


456 Bezirke Kitzbühel<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Vorbereitung auf die Buchhalterprüfung<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 188 Std, 1290 Euro<br />

KB Nr 31504.406 20.09.16-16.02.<strong>17</strong> Di Do 18.00-21.45<br />

fallw. Mo<br />

Sie haben bereits gute Buchhaltungskenntnisse sowie Praxis<br />

im Finanz- und Rechnungswesen und wollen die <strong>WIFI</strong>-Buchhalterprüfung<br />

ablegen? In unserem Vorbereitungskurs vermitteln<br />

Ihnen unsere Experten/innen das notwendige Können<br />

und Wissen zum Ablegen der <strong>WIFI</strong>-Buchhalterprüfung.<br />

Inhalte: • Buchhaltungstheorie und Buchhaltungspraxis<br />

• Grundzüge der Kostenrechnung • Bürgerliches Recht<br />

und Unternehmensgesetz • Steuerrecht • Zahlungs- und<br />

Kapitalverkehr<br />

Die Prüfungsgebühren sind im Beitrag für den Kurs nicht<br />

inkludiert. Die <strong>WIFI</strong>-Buchhalterprüfung kann als inhaltlich<br />

vergleichbare Prüfung gem. § 24 BibuG von der Bilanzbuchhaltungsbehörde<br />

anerkannt werden.<br />

Vorbereitung auf die Bilanzbuchhalterprüfung<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 256 Std, 1950 Euro<br />

KB Nr 31507.406 21.09.16-<strong>17</strong>.05.<strong>17</strong> Mo Mi 18.30-22.00<br />

fallw. Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Sie haben die <strong>WIFI</strong>-Buchhalterprüfung abgelegt und streben<br />

nun den Abschluss zum/zur Bilanzbuchhalter/in an. In<br />

unserem Vorbereitungskurs auf die <strong>WIFI</strong>-Bilanzbuchhalterprüfung<br />

bereiten wir Sie Schritt für Schritt auf die Prüfungsanforderungen<br />

vor. Das <strong>WIFI</strong>-Bilanzbuchhalterdiplom wird<br />

von der EMAA (European Management Accountants Association)<br />

international anerkannt.<br />

Inhalte: • Bilanzierung: Bilanztheorie und Bilanzierungspraxis<br />

• Bürgerliches Recht • Unternehmens- und Verfahrensrecht<br />

• Steuerrecht • Kostenrechnung • Kapitalverkehr<br />

Die Prüfungsgebühren sind im Beitrag nicht inkludiert. Teilnehmern/innen,<br />

die bereits die Kostenrechnerprüfung<br />

abgelegt haben, wird der Gegenstand „Kostenrechnung“ in<br />

der „Vorbereitung auf die Bilanzbuchhalterprüfung“ anerkannt.<br />

Die <strong>WIFI</strong>-Bilanzbuchhalterprüfung kann als inhaltlich<br />

vergleichbare Prüfung gem. § 24 BibuG von der Bilanzbuchhaltungsbehörde<br />

anerkannt werden.<br />

Ausbildung für Assistenzkräfte in<br />

Kinderbetreuungseinrichtungen<br />

Mag. phil. Julia Gratzel. 216 Std, 1800 Euro<br />

KB Nr 84137.406 14.10.16-10.06.<strong>17</strong> Fr 13.30-21.30<br />

Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Als Assistenzkraft in Kinderbetreuungseinrichtungen haben<br />

Sie die Aufgabe, die Tätigkeit der Kindergärtnerin/des Kindergärtners<br />

zu begleiten und diese kompetent in der<br />

täglichen Arbeit zu unterstützen. Sie erhalten als angehende<br />

Assistenzkraft eine fundierte und zeitgemäße Ausbildung,<br />

die Sie dazu befähigt, Ihre Tätigkeit professionell auszuüben<br />

sowie auf die aktuellen Themen und Probleme unserer Zeit<br />

einzugehen.<br />

Zielgruppe: • Assistenzkräfte in Kinderbetreuungseinrichtungen<br />

• Personen, die gern mit Kindern arbeiten möchten<br />

• Personen, die einen Wiedereinstieg ins Berufsleben anstreben<br />

und diesen Beruf ergreifen möchten<br />

Voraussetzungen: • Pflichtschulabschluss • Mindestalter<br />

20 Jahre • Ein Erste-Hilfe-Kurs, der nicht länger als 2 Jahre<br />

zurückliegt • Bewerbungsbogen mit Motivationsschreiben<br />

• Sehr gute Deutschkenntnisse • Bei Kursabschluss sind<br />

mind. 200 Stunden berufspraktische Erfahrung vorzuweisen<br />

Inhalte: • Persönlichkeit und Kommunikation • Entwicklungspsychologie<br />

• Grundlagen der Pädagogik • Didaktik<br />

• Praxis • Spracherwerb • Erste Hilfe Kindernotfall • Rechtliche<br />

Grundlagen • Exkursionen • Abschlussprüfung<br />

Hinweis: Es ist ein verpflichtendes Praktikum im Ausmaß von<br />

80 Stunden zu absolvieren. Das Praktikum wird von den Teilnehmern/innen<br />

selbst organisiert.<br />

Vernetzen Sie sich mit Ihren Kunden,<br />

denn diese tun es bereits!<br />

Social-Media-Marketing<br />

Ing. Mag. Marco Wegleiter. 8 Std, 205 Euro<br />

KB Nr 3<strong>17</strong>69.406 20.10.16 Do 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

KB Nr 3<strong>17</strong>69.416 16.02.<strong>17</strong> Do 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Facebook, Twitter, Blogs, YouTube und Co. – das Mitmachinternet<br />

– krempeln nicht nur die Kommunikation zwischen<br />

Unternehmen und Kunden um, sondern fördern auch den<br />

Dialog zwischen Kunden. In Social Media kann jeder Inhalte<br />

produzieren und weitergeben. Unternehmen müssen sich<br />

deshalb immer mehr Gedanken machen, wie sie die Aufmerksamkeit<br />

von Kunden und Partnern erlangen und dort<br />

teilnehmen können. Unser Seminar zeigt Ihnen, wie auch<br />

Sie Social Media in Ihrem Unternehmen einsetzen können,<br />

wie Sie neue Zielgruppen erreichen und gezielt ansprechen<br />

können und was Sie für den erfolgreichen Einsatz berücksichtigen<br />

müssen.<br />

Inhalte: • Was ist Social Media? • Voraussetzungen für den<br />

Einsatz von Social Media • Wie können Sie Social Media in<br />

Ihrem Unternehmen einsetzen: Einsatzmöglichkeiten und<br />

Strategie • Was sind aktuelle Social-Media-Tools? • Praxisbeispiele<br />

• Realisierung einer Unternehmenspräsenz mittels<br />

Blog, Facebook, Twitter, YouTube<br />

Nutzen Sie die Vielfalt, Interaktivität und Kreativität mittels<br />

Social-Media-Marketing für Ihr Unternehmen. Vernetzen<br />

Sie sich mit Ihren Kunden, denn diese tun es bereits! Dieses<br />

Seminar wird Ihnen für die Erlangung des Marketing-Manager-Diploms<br />

angerechnet.


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Kitzbühel Bezirke 457<br />

Management Seite 34–61<br />

Unternehmertraining<br />

KB Nr 94210.406 06.02.<strong>17</strong>-02.06.<strong>17</strong> Mo Mi Fr 18.15-21.55<br />

Ausbildertraining<br />

KB Nr 94401.406 06.10.16-18.11.16 Di Do 18.30-21.30<br />

KB Nr 94401.416 07.04.<strong>17</strong>-24.04.<strong>17</strong> Fr Sa 08.00-<strong>17</strong>.30<br />

Praxis und Psychologie motivierender Mitarbeiter-Führung und<br />

Mitarbeiter-Gespräche<br />

KB Nr 34150.406 14.11.16-15.11.16 Mo Di 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Persönlichkeit Seite 62–87<br />

Rhetorik – Frei und sicher reden<br />

KB Nr 84145.406 14.11.16-15.11.16 Mo Di 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Rhetorik – Frei und sicher reden für Fortgeschrittene<br />

KB Nr 84142.406 20.03.<strong>17</strong>-21.03.<strong>17</strong> Mo Di 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Ausbildung für Assistenzkräfte in Kinderbetreuungseinrichtungen<br />

KB Nr 84137.406 14.10.16-10.06.<strong>17</strong> Fr 13.30-21.30<br />

Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Family Support Piccolo ® – Kinderbetreuungskurs 8 Stunden<br />

KB Nr 24001.406 04.11.16 Fr 14.00-22.00<br />

KB Nr 24001.416 28.04.<strong>17</strong> Fr 14.00-22.00<br />

Innere Stärke durch Mentaltraining<br />

KB Nr 84202.406 22.10.16 Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Präsentieren leicht gemacht<br />

KB Nr 84258.406 03.11.16-10.11.16 Do 13.30-<strong>17</strong>.00<br />

Do 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

KB Nr 84258.416 08.03.<strong>17</strong>-15.03.<strong>17</strong> Mi 13.30-<strong>17</strong>.00<br />

Mi 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Sprachen Seite 88–135<br />

Englisch A1 – Anfänger – Intensivkurs<br />

KB Nr 23107.406 10.10.16-19.10.16<br />

1. Woche. Mo-Fr 09.00-12.40<br />

2. Woche. Mo-Mi 09.00-12.40<br />

Italienisch A1 – Anfänger Teil 1 – Intensivkurs<br />

KB Nr 23307.406 06.05.<strong>17</strong>-14.05.<strong>17</strong> Sa So 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Englisch B1 – World of Business: Correspondence<br />

KB Nr 23182.406 20.09.16-21.09.16 Di Mi 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Italienisch A1 – Anfänger Teil 1<br />

KB Nr 23391.406 04.10.16-20.12.16 Di 19.00-21.45<br />

Italienisch A1 – Anfänger Teil 2<br />

KB Nr 23392.406 14.03.<strong>17</strong>-30.05.<strong>17</strong> Di 19.00-21.45<br />

Spanisch A1 – Anfänger Teil 1<br />

KB Nr 23491.406 29.09.16-15.12.16 Do 19.00-21.45<br />

Spanisch A1 – Anfänger Teil 2<br />

KB Nr 23492.406 23.02.<strong>17</strong>-11.05.<strong>17</strong> Do 19.00-21.45<br />

Grundlagenkurs Deutsch<br />

KB Nr 23934.406 07.11.16-23.11.16 Mo Mi 18.00-21.15<br />

Betriebswirtschaft Seite 136–181<br />

Überzeugen Sie sicher und souverän in Verkaufsgesprächen<br />

KB Nr 3<strong>17</strong>86.406 <strong>17</strong>.10.16 Mo 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

KB Nr 3<strong>17</strong>86.416 15.05.<strong>17</strong> Mo 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Telefongespräche professionell führen<br />

KB Nr 3<strong>17</strong>18.406 20.10.16 Do 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Social-Media-Marketing<br />

KB Nr 3<strong>17</strong>69.406 20.10.16 Do 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

KB Nr 3<strong>17</strong>69.416 16.02.<strong>17</strong> Do 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Buchhaltung I (Grundlagen)<br />

KB Nr 31501.406 03.10.16-15.12.16 Mo Do 18.30-21.20<br />

Buchhaltung II<br />

KB Nr 31502.406 06.02.<strong>17</strong>-13.04.<strong>17</strong> Mo Do 18.30-21.20<br />

Vorbereitung auf die Buchhalterprüfung<br />

KB Nr 31504.406 20.09.16-16.02.<strong>17</strong> Di Do 18.00-21.45<br />

Vorbereitung auf die Bilanzbuchhalterprüfung<br />

KB Nr 31507.406 21.09.16-<strong>17</strong>.05.<strong>17</strong> Mo Mi 18.30-22.00<br />

fallw. Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Lohn- und Gehaltsverrechnung (für Anfänger)<br />

KB Nr 31359.406 03.10.16-05.12.16 Mo Mi 18.00-21.15<br />

Neues und Aktuelles aus der Personalverrechnung<br />

KB Nr 31361.406 <strong>17</strong>.01.<strong>17</strong> Di 16.00-19.30<br />

Neues und Aktuelles aus der Sozialversicherung<br />

KB Nr 31315.406 30.11.16 Mi 15.00-<strong>17</strong>.00<br />

Aktuelles aus dem Arbeits- und Sozialrecht<br />

KB Nr 31314.406 01.12.16 Do 18.00-21.00<br />

Reklamations- und Beschwerdemanagement<br />

KB Nr 31458.406 15.02.<strong>17</strong> Mi 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Informationstechnologie Seite 182–2<strong>17</strong><br />

EDV Grundlagen<br />

KB Nr 42131.406 <strong>17</strong>.10.16-23.11.16 Mo Mi 18.30-22.00<br />

EDV – leicht Fortgeschritten<br />

KB Nr 42036.406 13.02.<strong>17</strong>-22.02.<strong>17</strong> Mo Mi 18.30-22.00<br />

MS-Excel – Grundlagen<br />

KB Nr 42418.406 03.10.16-12.10.16 Mo Mi 18.30-22.00


458 Bezirke Kitzbühel<br />

www.tirol.wifi.at<br />

MS-Excel – Aufbau<br />

KB Nr 42419.406 03.04.<strong>17</strong>-19.04.<strong>17</strong> Mo Mi 18.30-22.00<br />

Adobe Photoshop – Grundlagen<br />

KB Nr 42553.406 04.10.16-13.10.16 Di Do 18.00-21.40<br />

KB Nr 42553.416 14.02.<strong>17</strong>-23.02.<strong>17</strong> Di Do 18.00-21.40<br />

Adobe InDesign- Grundlagen<br />

KB Nr 42550.406 08.11.16-<strong>17</strong>.11.16 Di Do 18.00-21.30<br />

KB Nr 42550.416 28.02.<strong>17</strong>-09.03.<strong>17</strong> Di Do 18.00-21.30<br />

Technik Seite 218–289<br />

AutoCAD 2D – 1<br />

KB Nr 56811.406 03.03.<strong>17</strong> Fr 13.30-21.15<br />

AutoCAD 2D – 2<br />

KB Nr 56812.406 04.03.<strong>17</strong>-25.03.<strong>17</strong> Fr 13.30-19.00<br />

Sa 08.00-13.00<br />

Ausbildung zum Führen von Hubstaplern<br />

KB Nr 57903.406 09.11.16-11.11.16 Mi Do Fr 08.00-18.00<br />

KB Nr 57903.416 15.03.<strong>17</strong>-<strong>17</strong>.03.<strong>17</strong> Mi Do Fr 08.00-18.00<br />

Ausbildung zum Führen von Fahrzeug- und Ladekranen<br />

bis 300 kNm<br />

KB Nr 57911.406 22.02.<strong>17</strong>-24.02.<strong>17</strong> Mi Do Fr 08.00-18.00<br />

Ausbildung zum Führen von Dreh- und Auslegerkranen<br />

KB Nr 57907.406 24.01.<strong>17</strong>-27.01.<strong>17</strong> Di-Fr 08.00-18.00<br />

Ausbildung zur Sicherheitsvertrauensperson<br />

KB Nr 57956.406 23.11.16-25.11.16 Mi Do Fr 08.30-16.30<br />

KB Nr 57956.416 19.04.<strong>17</strong>-21.04.<strong>17</strong> Mi Do Fr 08.30-16.30<br />

Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten (BSB)<br />

KB Nr 57814.406 07.11.16-09.11.16 Mo-Mi 08.30-16.30<br />

KB Nr 57814.416 24.04.<strong>17</strong>-26.04.<strong>17</strong> Mo-Mi 08.30-16.30<br />

Fortbildung für Brandschutzbeauftragte zur Verlängerung des<br />

Brandschutzpasses<br />

KB Nr 57815.406 16.05.<strong>17</strong> Di 08.30-16.30<br />

Brandschutztechnikseminar – Brandmeldeanlagen, Rauch- und<br />

Wärmeabzugsanlagen<br />

KB Nr 57816.406 04.10.16 Di 08.30-16.30<br />

Brandschutzbestimmungen für Planer und das ausführende<br />

Gewerbe<br />

KB Nr 57807.406 24.01.<strong>17</strong> Di 08.30-16.30<br />

Branchen Seite 290–363<br />

LAP-Vorbereitung Bürokaufmann/Bürokauffrau<br />

KB Nr 91140.406 09.06.<strong>17</strong>-10.06.<strong>17</strong> Fr 13.00-20.30<br />

Sa 08.00-16.00<br />

LAP-Vorbereitung Textileinzelhandel<br />

KB Nr 91115.406 01.06.<strong>17</strong>-08.06.<strong>17</strong> Do 19.00-21.30<br />

Top-Controlling für Hotellerie und Gastronomie<br />

KB Nr 85101.406 02.05.<strong>17</strong>-23.05.<strong>17</strong> Di 13.30-18.30<br />

Top-Controlling für Hotellerie und Gastronomie –<br />

Abschlussprüfung<br />

KB Nr 85131.406 30.05.<strong>17</strong> Di 14.00-18.00<br />

Beschwerdemanagement im Tourismus<br />

KB Nr 85206.406 12.06.<strong>17</strong> Mo 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Servierkurzlehrgang<br />

KB Nr 85606.406 28.11.16-02.12.16 Mo-Fr 09.00-16.30<br />

KB Nr 85606.416 24.04.<strong>17</strong>-28.04.<strong>17</strong> Mo-Fr 09.00-16.30<br />

Barkeeper – Crashkurs<br />

KB Nr 85626.406 07.11.16-10.11.16 Mo-Do 08.30-15.00<br />

Ausbildung zum Pistenretter<br />

KB Nr 67713.406 28.11.16 Mo 08.00-18.00<br />

Fortbildung für Pistenretter<br />

KB Nr 67714.406 30.11.16 Mi 08.00-16.00<br />

Maschinistenausbildung – Grundmodul für fix geklemmte und<br />

kuppelbare Anlagen<br />

KB Nr 67721.406 07.11.16-11.11.16 Mo-Fr 08.00-16.00<br />

KB Nr 67721.416 03.04.<strong>17</strong>-07.04.<strong>17</strong> Mo-Fr 08.00-16.00<br />

Taxilenkerprüfung<br />

KB Nr 67711.406 11.11.16 Kurs Fr 08.00-12.00<br />

11.11.16 Prüfung Fr ab 08.00<br />

KB Nr 67711.416 21.04.<strong>17</strong> Kurs Do 08.00-12.00<br />

28.04.<strong>17</strong> Prüfung Do ab 08.00<br />

Schulische Bildung Seite 392–415<br />

Informationsabend Lehre und Matura<br />

KB Nr 12791.406 13.09.16 Di 19.00-21.00<br />

Lehre und Matura – Lernstudio Basis Mathematik<br />

KB Nr 12700.406 08.10.16-22.10.16 Sa 09.00-13.00<br />

Lehre und Matura – Lernstudio Basis Deutsch<br />

KB Nr 12710.406 03.12.16-<strong>17</strong>.12.16 Sa 09.00-13.00<br />

Lehre und Matura – Lernstudio Basis Englisch<br />

KB Nr 12720.406 05.11.16-19.11.16 Sa 09.00-13.00<br />

Fotografie – Vom Schnappschuss zum gewollten Bild 1<br />

KB Nr 33779.406 31.03.<strong>17</strong>-01.04.<strong>17</strong> Fr 13.30-<strong>17</strong>.30<br />

Sa 09.00-13.30


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Lienz Bezirke 459<br />

Bezirksstelle Lienz<br />

Im Bezirk Lienz ist vieles in Bewegung. In den letzten Jahren haben<br />

sich zahlreiche innovative Firmen angesiedelt. Auch der Start des<br />

Vollzeitstudiums Mechatronik im Herbst trägt zur Aufbruchsstimmung<br />

bei. Zudem versteht es Osttirol wie kaum ein anderer<br />

Bezirk, seine landschaftlichen Vorzüge für den (sanften) Tourismus<br />

zu nutzen. Das <strong>WIFI</strong> Lienz setzt auf diese Stärke des Standortes<br />

und ruft die Natur Aktiv Akademie ins Leben. Im Rahmen<br />

dieser Akademie werden besondere Kenntnisse über die Natur<br />

im Alpenraum vermittelt. In diesem neuen Weiterbildungsbereich<br />

werden auch die touristische und betriebliche Nutzungsmöglichkeiten<br />

behandelt.<br />

Darüber hinaus bietet das <strong>WIFI</strong> Lienz Kurse in allen wichtigen<br />

Bereichen der Wirtschaft. Ob Management und Organisation,<br />

Mitarbeiterführung, Berufsreifeprüfung, Sprachen, EDV oder<br />

Technik – das <strong>WIFI</strong> Lienz ist der kompetente Bildungspartner mit<br />

hohem Praxisnutzen.<br />

Auch im Bereich Finanz- und Rechnungswesen wird eine große<br />

Palette an Kursen angeboten. Das <strong>WIFI</strong> Lienz ist zudem eines der<br />

drei Prüfungszentren für die Buchhalterprüfung in <strong>Tirol</strong>.<br />

Die Ausbildung zum Business Manager erfreut sich großer<br />

Beliebtheit. Der Universitätslehrgang schließt mit einem akademischen<br />

Grad ab und bietet das Rüstzeug für den Sprung in die<br />

Managementebene.<br />

Stark ist das <strong>WIFI</strong> Lienz auch auf technischem Gebiet: Die Werkmeisterschule<br />

für Mechatronik vermittelt spezielle Fachkenntnisse,<br />

welche die Grundlage zur Übernahme von Führungsaufgaben,<br />

zur Mitarbeiterführung und zur Lehrlingsausbildung<br />

darstellen.<br />

Bildungszentrum Lienz<br />

Amlacher Straße 10 | 9900 Lienz<br />

Walter Patterer<br />

t: 05 90 90 5-3522 | e: walter.patterer@wktirol.at


460 Bezirke Lienz<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Den Karriereturbo zünden<br />

Uni-Lehrgang Business Manager MSc –<br />

1. + 2. Semester<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 120 Std, 6250 Euro<br />

IBK Nr 34182.016 30.09.16-30.06.<strong>17</strong> Fr 14.00-22.00<br />

Sa 09.00-16.00<br />

LZ Nr 34182.906 10.02.<strong>17</strong>-27.01.18 Fr 14.00-22.00<br />

Sa 08.30-16.00<br />

Das Master-Studium veredelt vorhandene Kompetenzen mit<br />

einem akademischen Titel und eröffnet damit völlig neue<br />

berufliche Perspektiven.<br />

Kompakt, berufsbegleitend, praxisnah: Der Universitätslehrgang<br />

Business Manager bietet alles, was es für einen Karrieresprung<br />

braucht. Die ersten beiden Semester des praxisnahen<br />

Universitätslehrganges bieten Ihnen folgende Inhalte:<br />

• Grundlagen des Managements • Strategische Unternehmensführung<br />

• Planungsprozesse • Strategisches Marketing<br />

• Fallstudien strategischer Planung • Kompetenzdiagnostik<br />

• Projektmanagement • Teammanagement • Erfolgsrechnung<br />

und Kostenanalyse • Finanzrechnung und Liquiditätsanalyse<br />

• Human Resource Management • Unternehmensdiagnose<br />

• Mitarbeiterführung und Motivation<br />

Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an Personen, die aktuell<br />

Führungsverantwortung tragen und • einen Hochschulabschluss<br />

bzw. postsekundären Bildungsabschluss oder • Universitätsreife<br />

und mindestens drei Jahre Berufserfahrung<br />

oder • eine abgeschlossene Berufsausbildung bzw. berufsbildende<br />

mittlere Schule und mindestens fünf Jahre Berufserfahrung<br />

haben.<br />

Marketingkompetenz I –<br />

Grundlagen des Marketings<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 4 Std, 95 Euro<br />

LZ Nr 3<strong>17</strong>21.906 14.10.16 Fr 08.30-12.00<br />

Werbung und Grafik sind nicht gleichzusetzen mit Marketing<br />

– zu Deutsch Absatzförderung. Marketing umfasst Produkt-,<br />

Preis-, Distributions-, Kommunikations- und Personalpolitik.<br />

Was kann Marketing also leisten und wo liegen die Grenzen?<br />

Basics, die jeder benötigt, um seinem Geschäft neue Impulse<br />

zu geben.<br />

Marketingkompetenz II –<br />

Kundenwünsche erkennen<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 8 Std, 205 Euro<br />

LZ Nr 3<strong>17</strong>22.906 28.10.16 Fr 08.30-16.00<br />

Früher kam es auf die eigenen Ressourcen an. Heute zählt<br />

„Was will der Kunde?“, um daraus Produkte und Dienstleistungen<br />

zu entwickeln. Ohne eine fundierte Antwort wird<br />

am Markt vorbeiproduziert. Es gilt die Zusammenhänge zwischen<br />

Produkten, Märkten und Kunden mit seinen Wünschen,<br />

Bedürfnissen als auch Nöten zu verstehen.<br />

Marketingkompetenz III –<br />

Die Magie des Marketings<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 8 Std, 205 Euro<br />

LZ Nr 3<strong>17</strong>23.906 18.11.16 Fr 08.30-16.00<br />

Es reicht nicht mehr aus, handwerklich gut zu sein. Das ist<br />

eine Grundvoraussetzung. Der Markt fordert weitaus mehr.<br />

Um marktgerecht agieren zu können, bedarf es Kooperation,<br />

Spezialisierung sowie Know-how von Trends und Wirtschaftsdaten.<br />

Der richtige Mix macht es aus – erfahren Sie,<br />

wie!<br />

Marketingkompetenz IV – VII<br />

Winter <strong>2016</strong>/20<strong>17</strong><br />

Weitere Informationen finden Sie auf Seite 151, eine Terminübersicht<br />

auf Seite 462.<br />

Vorbereitung auf die Buchhalterprüfung<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 188 Std, 1290 Euro<br />

LZ Nr 31504.906 19.09.16-06.03.<strong>17</strong> Mo Mi 18.30-22.00<br />

Sie haben bereits gute Buchhaltungskenntnisse sowie Praxis<br />

im Finanz- und Rechnungswesen und wollen die <strong>WIFI</strong>-Buchhalterprüfung<br />

ablegen? In unserem Vorbereitungskurs vermitteln<br />

Ihnen unsere Experten/innen das notwendige Können<br />

und Wissen zum Ablegen der <strong>WIFI</strong>-Buchhalterprüfung.<br />

Inhalte: • Buchhaltungstheorie und Buchhaltungspraxis<br />

• Grundzüge der Kostenrechnung • Bürgerliches Recht<br />

und Unternehmensgesetz • Steuerrecht • Zahlungs- und<br />

Kapitalverkehr<br />

Die Prüfungsgebühren sind im Beitrag für den Kurs nicht<br />

inkludiert. Die <strong>WIFI</strong>-Buchhalterprüfung kann als inhaltlich<br />

vergleichbare Prüfung gem. § 24 BibuG von der Bilanzbuchhaltungsbehörde<br />

anerkannt werden.<br />

Vorbereitung auf die Bilanzbuchhalterprüfung<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 256 Std, 1950 Euro<br />

LZ Nr 31507.906 27.09.16-11.05.<strong>17</strong> Di Do 18.15-21.45<br />

Sie haben die <strong>WIFI</strong>-Buchhalterprüfung abgelegt und streben<br />

nun den Abschluss zum/zur Bilanzbuchhalter/in an. In<br />

unserem Vorbereitungskurs auf die <strong>WIFI</strong>-Bilanzbuchhalterprüfung<br />

bereiten wir Sie Schritt für Schritt auf die Prüfungsanforderungen<br />

vor. Das <strong>WIFI</strong>-Bilanzbuchhalterdiplom wird


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Lienz Bezirke 461<br />

von der EMAA (European Management Accountants Association)<br />

international anerkannt.<br />

Inhalte: • Bilanzierung: Bilanztheorie und Bilanzierungspraxis<br />

• Bürgerliches Recht • Unternehmens- und Verfahrensrecht<br />

• Steuerrecht • Kostenrechnung • Kapitalverkehr<br />

Die Prüfungsgebühren sind im Beitrag nicht inkludiert. Teilnehmern/innen,<br />

die bereits die Kostenrechnerprüfung<br />

abgelegt haben, wird der Gegenstand „Kostenrechnung“ in<br />

der „Vorbereitung auf die Bilanzbuchhalterprüfung“ anerkannt.<br />

Die <strong>WIFI</strong>-Bilanzbuchhalterprüfung kann als inhaltlich<br />

vergleichbare Prüfung gem. § 24 BibuG von der Bilanzbuchhaltungsbehörde<br />

anerkannt werden.<br />

Natur Aktiv Akademie<br />

Die Natur Aktiv Akademie bietet Fort- und Weiterbildung rund<br />

um den Megatrend Natur an. In diesem großen Sehnsuchtsmarkt<br />

boomen Outdoor-Aktivitäten in einem nie dagewesenen<br />

Ausmaß, Natur und Naturnähe fallen bei der Reiseplanung immer<br />

stärker ins Gewicht.<br />

Die Natur Aktiv Akademie vermittelt in Veranstaltungen über<br />

das ganz Jahr neue Erkenntnisse aus den Bereichen Natur- und<br />

Umweltpädagogik, Natur- und Landschaftspflege sowie „Naturguiding“<br />

für Outdoor-Berufe. Darüber hinaus versteht sich die<br />

Akademie als Plattform für offenen Meinungs- und Erfahrungsaustausch.<br />

Dies geschieht in Form von Lehrgängen, Praktika, Vorträgen,<br />

Workshops und Exkursionen, wobei das Hauptaugenmerk<br />

auf Lehrgänge (zertifiziert und berufsbegleitend) gelegt wird.<br />

Zielgruppe<br />

Besonders angesprochen werden Touristische Dienstleister,<br />

Erlebnisraummanager, Naturerlebnisanbieter, Menschen mit Ausbildungen<br />

und Arbeitsfeldern im Natur- und Umweltbereich,<br />

Landschaftserhalter und Menschen, die sich Wissen im Bereich<br />

Naturkunde aneignen möchten.<br />

Aufgrund der naturräumlichen Gegebenheiten und des vorhandenen<br />

Humankapitals kann „alpines“ Wissen authentisch und<br />

praxisnah vermittelt werden.<br />

In Kooperation mit<br />

Lehrgang zum zertifizierten Naturerlebniscoach<br />

Herbst <strong>2016</strong><br />

Informationen erhalten Sie unter Tel. 05 90 90 5-3522.<br />

Management Seite 34–61<br />

Unternehmertraining<br />

LZ Nr 94210.906 20.02.<strong>17</strong>-24.03.<strong>17</strong> Mo-Fr 08.30-<strong>17</strong>.00<br />

Uni-Lehrgang Business Manager MSc – 1. + 2. Semester<br />

LZ Nr 34182.906 10.02.<strong>17</strong>-27.01.18 Fr 14.00-22.00<br />

Sa 08.30-16.00<br />

Ausbildertraining<br />

LZ Nr 94401.906 10.10.16-14.10.16 Mo-Do 08.00-<strong>17</strong>.00<br />

LZ Nr 94401.916 24.04.<strong>17</strong>-28.04.<strong>17</strong> Mo-Do 08.00-<strong>17</strong>.00<br />

Vom Kollegen zur anerkannten Führungskraft<br />

LZ Nr 34149.906 03.11.16-04.11.16 Do Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Erfolgreich, motiviert und wirksam führen!<br />

LZ Nr 34162.906 24.11.16-25.11.16 Do Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

LZ Nr 34162.916 06.04.<strong>17</strong>-07.04.<strong>17</strong> Do Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Persönlichkeit Seite 62–87<br />

Innere Stärke durch Mentaltraining<br />

LZ Nr 84202.906 19.10.16 Mi 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Sprachen Seite 88–135<br />

Englisch A1 – Anfänger Kompakt Teil 1<br />

LZ Nr 23154.906 12.10.16-16.11.16 Mi 18.30-20.45<br />

Italienisch A1 – Anfänger Teil 1<br />

LZ Nr 23391.906 20.10.16-09.02.<strong>17</strong> Do 19.00-21.25<br />

LZ Nr 23391.916 28.02.<strong>17</strong>-30.05.<strong>17</strong> Di 19.00-21.25<br />

Italienisch A1 – Anfänger Teil 2<br />

LZ Nr 23392.906 18.10.16-07.02.<strong>17</strong> Di 19.00-21.15<br />

LZ Nr 23392.916 02.03.<strong>17</strong>-08.06.<strong>17</strong> Do 19.00-21.15<br />

Italienisch A2 – Fortgeschrittene Teil 1<br />

LZ Nr 23393.906 18.10.16-14.02.<strong>17</strong> Di 18.30-21.15<br />

Italienisch A1 – Anfänger Kompakt Teil 1<br />

LZ Nr 23354.906 10.10.16-31.10.16 Mo 18.30-21.15<br />

Italienisch A1 – Anfänger Kompakt Teil 2<br />

LZ Nr 23355.906 07.11.16-28.11.16 Mo 18.30-21.15<br />

Italienisch A1/A2 – Konversation<br />

LZ Nr 23361.906 19.10.16-23.11.16 Mi 18.30-21.15<br />

LZ Nr 23361.916 01.03.<strong>17</strong>-05.04.<strong>17</strong> Mi 18.30-21.15<br />

Italienisch A1 – Tourismus – Anfänger Teil 1<br />

LZ Nr 23374.906 07.11.16-18.11.16 Mo-Fr 08.30-11.50<br />

LZ Nr 23374.916 08.05.<strong>17</strong>-18.05.<strong>17</strong> Mo-Fr 08.30-11.50<br />

Spanisch A1 – Anfänger Kompakt Teil 1<br />

LZ Nr 23454.906 10.10.16-31.10.16 Mo 18.30-21.15<br />

Spanisch A1 – Anfänger Kompakt Teil 2<br />

LZ Nr 23455.906 07.11.16-28.11.16 Mo 18.30-21.15


462 Bezirke Lienz<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Betriebswirtschaft Seite 136–181<br />

So macht Verkaufen Spaß!<br />

LZ Nr 3<strong>17</strong>38.906 08.11.16 Di 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Marketingkompetenz I – Grundlagen des Marketings<br />

LZ Nr 3<strong>17</strong>21.906 14.10.16 Fr 08.30-12.00<br />

Marketingkompetenz II – Kundenwünsche erkennen<br />

LZ Nr 3<strong>17</strong>22.906 28.10.16 Fr 08.30-16.00<br />

Marketingkompetenz III – Die Magie des Marketings<br />

LZ Nr 3<strong>17</strong>23.906 18.11.16 Fr 08.30-16.00<br />

Marketingkompetenz IV – Kommunikation, der Schlüssel zum<br />

Erfolg<br />

LZ Nr 3<strong>17</strong>24.906 16.12.16 Fr 08.30-16.00<br />

Marketingkompetenz V – Was ist eine Marke?<br />

LZ Nr 3<strong>17</strong>25.906 13.01.<strong>17</strong> Fr 08.30-12.00<br />

Marketingkompetenz VI – Mit Planung, Strategie und Taktik zum<br />

Geschäftserfolg<br />

LZ Nr 3<strong>17</strong>26.906 10.02.<strong>17</strong> Fr 08.30-16.00<br />

Marketingkompetenz VII – Projektpräsentation und<br />

Abschlusscheck<br />

LZ Nr 3<strong>17</strong>27.906 <strong>17</strong>.03.<strong>17</strong> Fr 09.00-16.00<br />

Buchhaltung I (Grundlagen)<br />

LZ Nr 31501.906 10.10.16-30.01.<strong>17</strong> Mo 18.00-21.30<br />

LZ Nr 31501.916 23.01.<strong>17</strong>-13.03.<strong>17</strong> Mo Mi 18.15-21.45<br />

Buchhaltung II<br />

LZ Nr 31502.906 03.04.<strong>17</strong>-29.05.<strong>17</strong> 18.15-21.45<br />

Vorbereitung auf die Buchhalterprüfung<br />

LZ Nr 31504.906 19.09.16-06.03.<strong>17</strong> Mo Mi 18.30-22.00<br />

Buchhalterprüfung – schriftlich<br />

LZ Nr 31505.906 25.02.<strong>17</strong> Sa 08.00-13.00<br />

Vorbereitung auf die Bilanzbuchhalterprüfung<br />

LZ Nr 31507.906 27.09.16-11.05.<strong>17</strong> Di Do 18.15-21.45<br />

Bilanzbuchhalterprüfung – schriftlich<br />

LZ Nr 31508.906 27.05.<strong>17</strong> Sa 08.00-14.00<br />

Bilanzbuchhalterprüfung schriftlich –<br />

Teilbereich Kostenrechnung<br />

LZ Nr 31510.906 03.12.16 Sa 08.30-11.30<br />

LZ Nr 31359.906 13.03.<strong>17</strong>-08.05.<strong>17</strong> Mo Mi 18.15-21.45<br />

Neues und Aktuelles aus der Personalverrechnung<br />

LZ Nr 31361.906 20.01.<strong>17</strong> Fr 14.00-<strong>17</strong>.30<br />

Arbeitsrecht kompakt für eine erfolgreiche Personalarbeit<br />

LZ Nr 31368.906 09.02.<strong>17</strong>-10.02.<strong>17</strong> Do Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Neues und Aktuelles aus dem Steuerrecht<br />

LZ Nr 31924.906 03.02.<strong>17</strong> Fr 18.30-22.00<br />

Umsatzsteuer kompakt<br />

LZ Nr 31970.906 03.02.<strong>17</strong>-04.02.<strong>17</strong> Fr 10.00-18.00<br />

Sa 08.30-16.30<br />

Informationstechnologie Seite 182–2<strong>17</strong><br />

EDV Grundlagen<br />

LZ Nr 42131.906 <strong>17</strong>.10.16-<strong>17</strong>.11.16 Mo Do 18.30-22.00<br />

LZ Nr 42131.916 07.03.<strong>17</strong>-07.04.<strong>17</strong> Di Fr 18.30-22.00<br />

Office 365 – Gemeinsames Arbeiten mit dem neuen Microsoft<br />

Office<br />

LZ Nr 42726.906 24.11.16 Do 09.00-14.00<br />

Start mit dem Computer 50+<br />

LZ Nr 42137.906 <strong>17</strong>.10.16-03.11.16 Mo Do 09.00-12.00<br />

MS-Excel – Grundlagen<br />

LZ Nr 42418.906 16.11.16-07.12.16 Mi 18.30-22.00<br />

LZ Nr 42418.916 06.02.<strong>17</strong>-27.02.<strong>17</strong> Mo 18.30-22.00<br />

Präsentieren mit Prezi – PowerPoint war gestern<br />

LZ Nr 42411.906 <strong>17</strong>.10.16 Mo 18.30-22.00<br />

LZ Nr 42411.916 09.03.<strong>17</strong> Do 18.30-22.00<br />

Social-Media-Homepage mit Wordpress – Grundlagen<br />

LZ Nr 42128.906 14.10.16-04.11.16 Fr 18.00-21.30<br />

LZ Nr 42128.916 24.02.<strong>17</strong>-<strong>17</strong>.03.<strong>17</strong> Fr 18.00-21.30<br />

Googeln mit Gewinn – Gewinnen Sie Überblick in der Welt von<br />

Google<br />

LZ Nr 42952.906 <strong>17</strong>.11.16 Do 08.30-16.30<br />

Adobe Photoshop – Grundlagen<br />

LZ Nr 42553.906 16.11.16-25.11.16 Mi Fr 18.30-22.00<br />

LZ Nr 42553.916 15.03.<strong>17</strong>-05.04.<strong>17</strong> Mi 18.30-22.00<br />

Adobe Photoshop – Aufbau<br />

LZ Nr 42554.906 19.04.<strong>17</strong>-10.05.<strong>17</strong> Mi 18.30-22.00<br />

Adobe Photoshop Elements – Grundlagen<br />

LZ Nr 42556.906 12.10.16-02.11.16 Mi 18.30-22.00<br />

Adobe InDesign – Grundlagen<br />

LZ Nr 42550.906 29.11.16-09.12.16 Di Fr 18.30-22.00<br />

LZ Nr 42550.916 25.04.<strong>17</strong>-05.05.<strong>17</strong> Di Fr 18.30-22.00<br />

Neues und Aktuelles aus der Sozialversicherung<br />

LZ Nr 31315.906 28.11.16 Mo 13.30-15.30<br />

LZ Nr 31315.916 28.11.16 Mo 16.00-18.00<br />

Aktuelles aus dem Arbeits- und Sozialrecht<br />

LZ Nr 31314.906 21.11.16 Mo 18.30-20.30


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Lienz Bezirke 463<br />

Technik Seite 218–289<br />

Ausbildung zum Führen von Hubstaplern<br />

LZ Nr 57903.906 22.09.16-24.09.16 Do Fr Sa 08.00-18.00<br />

LZ Nr 57903.916 <strong>17</strong>.11.16-19.11.16 Fr Sa Fr 08.00-18.00<br />

LZ Nr 57903.926 31.03.<strong>17</strong>-07.04.<strong>17</strong> Fr Sa Fr 08.00-18.00<br />

LZ Nr 57903.936 01.06.<strong>17</strong>-03.06.<strong>17</strong> Do Fr Sa 08.00-18.00<br />

Lehrgang für allgemeine Sprengarbeiten<br />

LZ Nr 57840.906 06.02.<strong>17</strong>-<strong>17</strong>.02.<strong>17</strong> lt. Stundenplan<br />

Ausbildung zur Sicherheitsvertrauensperson<br />

LZ Nr 57956.906 07.03.<strong>17</strong>-23.03.<strong>17</strong> Di Do 18.00-22.00<br />

Sicherheitsvertrauensperson – Fortbildung für eine verantwortungsvolle<br />

Funktion<br />

LZ Nr 57045.906 18.11.16 Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten (BSB)<br />

LZ Nr 57814.906 01.03.<strong>17</strong>-03.03.<strong>17</strong> Mi-Fr 08.30-16.30<br />

Fortbildung für Brandschutzbeauftragte zur Verlängerung des<br />

Brandschutzpasses<br />

LZ Nr 57815.906 20.10.16 Do 08.30-16.30<br />

Brandschutztechnikseminar – Brandmeldeanlagen, Rauch- und<br />

Wärmeabzugsanlagen<br />

LZ Nr 57816.906 06.04.<strong>17</strong> Do 08.30-16.30<br />

Branchen Seite 290–363<br />

Naturerlebniscoach - Informationsabend<br />

LZ Nr 85904.906 14.09.16 Mi 18.30-20.00<br />

LZ Nr 85904.916 21.06.<strong>17</strong> Mi 18.30-20.00<br />

Naturkundlicher Praxiskurs – Basiswissen<br />

LZ Nr 85908.906 13.10.16-14.10.16 Do Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

LZ Nr 85908.916 08.06.<strong>17</strong>-09.06.<strong>17</strong> Do Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Naturerlebnis – Produkte entwickeln und organisieren rund um<br />

Ihren Beherbergungsbetrieb<br />

LZ Nr 85907.906 10.11.16-11.11.16 Do Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

LZ Nr 85907.916 27.04.<strong>17</strong>-28.04.<strong>17</strong> Do Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Nature Leadership Führungspotenziale erweitern – neue<br />

erkunden<br />

LZ Nr 34556.906 01.09.16-04.09.16 Do-So 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

LZ Nr 34556.916 22.06.<strong>17</strong>-25.06.<strong>17</strong> Do-So 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Praxiskurs Invasive Arten<br />

LZ Nr 97183.905 07.07.16-08.07.16 Do Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

LZ Nr 97183.906 29.09.16-30.09.16 Do Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

LZ Nr 97183.916 29.06.<strong>17</strong>-30.06.<strong>17</strong> Do Fr 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Taxilenkerprüfung<br />

LZ Nr 67711.906 04.04.<strong>17</strong>-11.04.<strong>17</strong> Di Do 18.00-22.00<br />

Berufskraftfahrer – C95-Weiterbildung kompakt<br />

LZ Nr 67738.906 31.01.<strong>17</strong>-04.02.<strong>17</strong> Di-Sa 08.00-15.30<br />

<strong>WIFI</strong> Vital Seite 364–391<br />

Prana-Vita-Therapeut – Level 4<br />

LZ Nr 65106.905 01.07.16-02.07.16 Fr 13.00-21.00<br />

Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Prana-Vita-Praktiker – Level 5<br />

LZ Nr 65107.906 30.09.16-01.10.16 Fr 13.00-21.00<br />

Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Prana-Vita-Praktiker – Prüfung<br />

LZ Nr 65108.906 29.10.16 Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Ausbildung zum Bachblüten-Berater<br />

LZ Nr 15449.906 10.11.16 Do 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Schulische Bildung Seite 392–415<br />

Lehre und Matura – Lernstudio Basis Mathematik<br />

LZ Nr 12700.906 01.07.16-15.07.16 Fr 14.00-18.00<br />

LZ Nr 12700.916 05.08.16-19.08.16 Fr 14.00-18.00<br />

LZ Nr 12700.926 07.10.16-21.10.16 Fr 14.00-18.00<br />

Lehre und Matura – Lernstudio Basis Deutsch<br />

LZ Nr 12710.906 01.07.16-15.07.16 Fr 14.00-18.00<br />

LZ Nr 12710.916 05.08.16-19.08.16 Fr 14.00-18.00<br />

LZ Nr 12710.926 16.09.16-30.09.16 Fr 14.00-18.00<br />

LZ Nr 12710.936 04.11.16-18.11.16 Fr 14.00-18.00<br />

Lehre und Matura – Lernstudio Basis Englisch<br />

LZ Nr 12720.906 01.07.16-15.07.16 Fr 14.00-18.00<br />

LZ Nr 12720.916 16.09.16-30.09.16 Fr 14.00-18.00<br />

Lehre und Matura – Kernkurs Englisch<br />

LZ Nr 12726.906 04.11.16-02.03.18 Fr 08.00-10.40<br />

Lehre und Matura – Kernkurs Mathematik<br />

LZ Nr 12706.906 13.01.<strong>17</strong>-27.04.18 Fr 10.50-13.30<br />

Orientierungsveranstaltung zur Berufsreifeprüfung<br />

LZ Nr 12101.906 09.08.16 Di 13.00-16.00<br />

LZ Nr 12101.916 20.09.16 Di 13.00-16.00<br />

Orientierungstest zur Berufsreifeprüfung<br />

LZ Nr 12102.906 09.08.16 Di 08.30-12.30<br />

LZ Nr 12102.916 20.09.16 Di 08.30-12.30<br />

Berufsreifeprüfung Vorbereitungskurs Mathematik<br />

LZ Nr 12206.906 13.01.<strong>17</strong> Fr 10.50-13.30<br />

Berufsreifeprüfung Vorbereitungskurs Englisch<br />

LZ Nr 12226.906 04.11.16-02.03.18 Fr 08.00-10.40<br />

Werkmeisterschule für Mechatronik – 1. Semester<br />

LZ Nr 92551.906 14.09.16-09.02.<strong>17</strong> lt. Stundenplan<br />

Werkmeisterschule für Mechatronik – 2. Semester<br />

Nr 92552.906 20.02.<strong>17</strong>-07.07.<strong>17</strong><br />

lt. Stundenplan


464 Register<br />

www.tirol.wifi.at<br />

A<br />

Abfallbeauftragter............................ 236<br />

Access............................................... 188<br />

Adobe........................................... 200 ff<br />

AGB.................................................... 20<br />

Airbrush............................................ 412<br />

Akademie für Hörakustik................. 384<br />

Akademiker........................................ 30<br />

Akademische Ausbildungen.... 476, 481<br />

Akzent................................................ 68<br />

Alarmanlagen................................... 283<br />

Allergenkennzeichnungsverordnung.......................................<br />

335<br />

Android............................................ 203<br />

Anlagenbuch................................... 282<br />

Ansprechpartner.................................. 4<br />

Antennentechnik............................. 282<br />

Arabisch............................................ 120<br />

Arbeitnehmerveranlagung................ <strong>17</strong>1<br />

Arbeitsbühnen.................................. 237<br />

Arbeitskräfteüberlasser.................... 300<br />

Arbeitsorganisation......................... 220<br />

Arbeitsplatzgestaltung...................... <strong>17</strong>9<br />

Arbeitsrecht................. <strong>17</strong>1, <strong>17</strong>2, <strong>17</strong>3, 326<br />

Arbeitssicherheit.............................. 430<br />

ArchiCAD.......................................... 255<br />

Architektur....................................... 252<br />

Assessment Center................. 33, 61, 29<br />

Aufnahmeprüfungen....................... 408<br />

Aufstellungsarbeit............................... 81<br />

Auftritt................................................. 71<br />

Augenoptik.............................. 388, 389<br />

Ausbilderprüfung................................ 53<br />

Ausbildertraining................................ 53<br />

AutoCAD....................................... 257 ff<br />

Autodesk........................... 253, 254, 256<br />

B<br />

Bachblüten....................................... 383<br />

Bachelor........................................... 476<br />

Bachelor of Engineering.................. 474<br />

Bäcker.............................................. 309<br />

Bäderpersonal.................................. 355<br />

Bagger...................................... 239, 442<br />

Balneotherapie................................. 375<br />

Bankgespräch..................................... 43<br />

Bar.............................. 337, 338, 339, 340<br />

Barista....................................... 339, 340<br />

Barrierefreiheit................................. 420<br />

Bau................................................... 299<br />

BAUAkademie............................... 419 ff<br />

Bauleiter........................................... 420<br />

Baumanagement.............................. 429<br />

Baumaschinen......................... 239, 442<br />

Baumeister........................................ 419<br />

Bauschäden..................................... 423<br />

Baustellenkoordinator..................... 430<br />

Bautechnik....................... 406, 407, 422<br />

Bautechnologie................................ 419<br />

Bau-Vorarbeiter............................... 424<br />

BBQ.................................................. 334<br />

Beratungsgespräch...................... 26, 28<br />

Berufs-Festival.................................... 26<br />

Berufskraftfahrer.............................. 363<br />

Berufspilotenausbildung................. 359<br />

Berufsreifeprüfung........................ 397 ff<br />

Berufs-Safari....................................... 26<br />

Berufs- und<br />

Bildungsconsulting......................... 24 ff<br />

Beschwerdemanagement. 142, 180, 326<br />

Betontechnologie............. 425, 426, 427<br />

Betriebsleiter.................................... 357<br />

Betriebsnachfolge.............................. 40<br />

Betriebssysteme............................ 203 ff<br />

Betriebsübergabe.............................. 40<br />

Betriebswirtschaft.......................... 138 ff<br />

Betriebswirtschaftslehre.......... 402, 403<br />

Bewegung......................................... 377<br />

Bewerber............................................ 31<br />

Bewerbung......................................... 27<br />

Bewerbungscoaching........................ 29<br />

Bilanz................................................. 165<br />

Bilanzbuchhalterprüfung......... 162, 442,<br />

446, 456, 460<br />

Bilanzbuchhaltung........................... 479<br />

Bildrecht........................................... 307<br />

Bildungsabteilung................................ 8<br />

Bildungsgeld........................................ 11<br />

BIM............................................ 252, 253<br />

Blitzschutz........................................ 282<br />

Brandschutz...... 242, 243, 244, 245, 425<br />

Breikost............................................ 336<br />

Bremsanlagen........................... 276, 277<br />

Buchhalterprüfung................... 158, 442,<br />

446, 456, 460<br />

Buchhaltung...................................... 156<br />

Budget............................................... 145<br />

Bundesvergabegesetz...................... 429<br />

Bürokaufmann.................................. 3<strong>17</strong><br />

Büroorganisation.............................. <strong>17</strong>8<br />

Business Manager......... 52, 53, 480, 481<br />

C<br />

C95-Weiterbildung.......................... 363<br />

CAD................................................ 253 ff<br />

Cambridge......................................... 98<br />

Career Day......................................... 27<br />

CE-Produktkoordinator............ 250, 251<br />

Charisma............................................ 83<br />

Chief Information Officer.......... 2<strong>17</strong>, 477<br />

CIO............................................. 2<strong>17</strong>, 477<br />

CNC.......................... 267, 268, 269, 270<br />

Consulting.......................................... 311<br />

Controlling......................... 165, 166, 325<br />

Corian.............................................. 278<br />

CRM.................................................. 144<br />

D<br />

Dekorateur........................................ 314<br />

Dekorieren....................................... 334<br />

Denkmalreiniger............................... 301<br />

Deponie........................................... 236<br />

Deutsch.................. 124 ff, 396, 400, 401<br />

Dialekt................................................ 68<br />

Diätetisch geschulter Koch.............. 335<br />

Diätkoch.......................................... 336<br />

Digitalisierung..................................... 41<br />

Direktvertrieb................................... 148<br />

DISG................................................... 84<br />

Diversitymanagement....................... 58<br />

Dreamweaver............................ 193, 194<br />

E<br />

EBC*L................................................ 139<br />

ECDL................................... 184, 191, 192<br />

E-Check............................................ 282<br />

EDV........................................... 184, 185<br />

EFI............................................. 288, 289<br />

EFQM................................................... 9<br />

Einkauf........................................... 152 ff<br />

Einnahmen-Ausgaben-Rechnung.... 157<br />

Einzelhandel.............................. 316, 3<strong>17</strong><br />

Elastoband-Tapen............................ 376<br />

eLearning.................................... 92, 192<br />

Elektrotechnik... 279, 280, 297, 408, 451<br />

Elektrotherapie................................. 375<br />

Empfang............................................ <strong>17</strong>8<br />

Employer-Branding.......................... 326<br />

Energetik....................................... 379 ff<br />

Energie.............................. 285, 428, 473<br />

Energie-Auditor................................ 233<br />

Energieausweis........................ 289, 428<br />

Energieeffizienz......................... 233, 435<br />

Energie-Manager............................. 289<br />

Englisch..................... 93 ff, 397, 401, 402<br />

Entremetier....................................... 331<br />

Erdbau............................................... 431<br />

Ernährung...................... 383 ff, 403, 404<br />

Ersthelfer........................................... 391<br />

Etagenarbeit..................................... 329<br />

Europäischer Wirtschaftsführerschein......................................<br />

139<br />

Eventmanagement............................ 352<br />

Excel.......................................... 186, 187<br />

Export................................................. 151<br />

Externer Auditor.............................. 224<br />

F<br />

FAAI................................................... 214<br />

Facebook......................................... 324<br />

Fachakademie für Angewandte<br />

Informatik.......................................... 214<br />

Facharbeiter..................................... 424<br />

Fachmarktleiter................................. 316<br />

Fahrerakademie............................... 362<br />

Fahrradtechnik.................................. 319


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Register 465<br />

Family Support................................... 74<br />

Fassaden........................................... 423<br />

Fassadenreiniger............................... 301<br />

F&B............................................. 321, 435<br />

Feng Shui.......................................... 383<br />

Fertigungstechnik............................. 265<br />

Film........................................... 308, 475<br />

Finanzen......................................... 156 ff<br />

Firmen-Training................................... 15<br />

FIT........................................................ 15<br />

Fitness............................................... 377<br />

Fleischer........................................... 309<br />

Fleischsommelier............................. 347<br />

Fliesenleger.............................. 294, 428<br />

Florist................................................ 304<br />

Förderservice....................................... 8<br />

Förderungen....................................... 10<br />

Foto.......................................... 306, 307<br />

Fotograf............................................ 476<br />

Französisch..................................... 116 ff<br />

Fremdsprachenausbildung................ 90<br />

Friseurakademie.............................. 367<br />

Frontoffice........................................ 322<br />

Führung......................................... 43, 55<br />

Führungskompetenz.......................... 59<br />

Fuß.................................................... 376<br />

Fußpflege.................................. 372, 373<br />

G<br />

Gams................................................. 351<br />

Gardemanger.................................... 331<br />

Gärtner............................................. 304<br />

Gas................................................... 296<br />

Gastgewerbe.................................... 342<br />

Gastgewerbeassistent....................... 341<br />

Gastronomie............................. 324, 325<br />

Gastronomiefachmann..................... 341<br />

Gebäudereiniger.............................. 301<br />

Gebäudetechnik...................... 280, 285<br />

Gedächtnistraining............................ 86<br />

Gefahrgut......................................... 245<br />

Gefahrgutbeauftragte...................... 363<br />

Gehaltsverrechnung......................... 167<br />

Gemeinschaftsverpflegung.............. 336<br />

Generationenmanagment................. 58<br />

Genussakademie............. 348, 349, 350<br />

Geschäftsbedingungen..................... 20<br />

Geschäftsleitung............................... <strong>17</strong>7<br />

Gesundheit...................................... 405<br />

Gesundheitsmanagement................. 58<br />

Gesundheitstrainer........................... 377<br />

Gewerblicher Masseur............. 373, 374<br />

Gifte.................................................. 241<br />

Glaser............................................... 295<br />

GmbH................................................ 47<br />

Google............................. 196, 200, 324<br />

Grafikdesign.................................. 200 ff<br />

Grammatik........................................ 128<br />

Graphic Design................................ 475<br />

Grill.................................................. 334<br />

Groupfitness.................................... 379<br />

Gründer-Akademie................... 39, 446<br />

Gründerworkshop............................. 38<br />

Güterverkehr............................. 360, 361<br />

H<br />

HACCP.............................................. 335<br />

Hand................................................ 376<br />

Handel................................... 314 ff, 477<br />

Handelsassistent............................... 315<br />

Hartlöten........................................... 273<br />

Hausbetreuung................................. 301<br />

Hausmeister..................................... 300<br />

Hebräisch.......................................... 120<br />

Heilmasseur..................................... 376<br />

Heizungstechnik.............................. 297<br />

HGA.................................................. 341<br />

Hirsch................................................ 351<br />

Holz............................................... 277 ff<br />

Holzbau................................... 293, 294<br />

Hörakustik..................................... 384 ff<br />

Hort..................................................... 75<br />

Hotel................................................ 436<br />

Hotelassistent................................... 341<br />

Hotellerie.......................... 324, 325, 326<br />

Hotelmanagement..................... 321, 322<br />

HRM.............................................. 56, 57<br />

HTML5............................................... 196<br />

Hubarbeitsbühnen........................... 237<br />

Human Resource Management... 56, 57<br />

Hydraulik................................. 266, 285<br />

Hydrotherapie.................................. 375<br />

Hyperton-X-Praktiker............... 379, 380<br />

I<br />

IBOBB................................................. 25<br />

IELTS.................................................. 103<br />

IFS.............................................. 234, 235<br />

IGT............................................ 296, 297<br />

Illustrator.......................................... 202<br />

Immobilien.......................... 311, 312, 313<br />

Immobilienbewertung.................... 429<br />

Imst................................................... 441<br />

InDesign............................................ 201<br />

Individualtraining............................. 185<br />

Industrial Engineer........................... 474<br />

Informationsmanagement....... 405, 406<br />

Informationstechnologie........... 212, 213<br />

Ingenieurwesen............................... 252<br />

Installationstechnik.......................... 285<br />

Instandhaltung................................. 250<br />

Interner Auditor............................... 223<br />

iPhone.............................................. 203<br />

IPMA.................................................. 48<br />

Italienisch...................................... 108 ff<br />

IWS................................................... 274<br />

IWT................................................... 274<br />

J<br />

Japanisch........................................... 120<br />

Joomla!.............................................. 194<br />

Jugend................................................ 26<br />

Jugend-Coach.................................... 76<br />

K<br />

Kälteanlagentechnik................ 295, 296<br />

Karenz............................................... <strong>17</strong>2<br />

Karosseriebauer............................... 300<br />

Käsesommelier......................... 346, 451<br />

Kellner............................................... 337<br />

Key-Account-Management.............. 147<br />

KFZ................................................... 276<br />

KFZ-Techniker.................................. 300<br />

Kinderbetreuung....................... 74, 456<br />

Kindergarten.............................. 74, 456<br />

Kinesiologie..................................... 380<br />

Kitzbühel.......................................... 455<br />

Knie.................................................. 376<br />

KNX Grundkurs................................ 284<br />

Koch......................................... 330, 340<br />

Komfortlüftung................................. 288<br />

Kommunikation....................... 64 ff, <strong>17</strong>9<br />

Kommunikationselektronik............. 279<br />

Konditor........................................... 309<br />

Konfliktbewältigung........................... 87<br />

Konfliktmanagement......................... 56<br />

Koreanisch......................................... 121<br />

Körpertherapie.............................. 373 ff<br />

Kosmetik....................................... 368 ff<br />

Kosten................................................ 50<br />

Kostenrechnerprüfung..................... 159<br />

Kran.......................................... 238, 239<br />

Krankenständen................................ <strong>17</strong>0<br />

Kreativität........................................... 46<br />

Kreuz................................................. 375<br />

Kroatisch............................................ 121<br />

Küchenkalkulation........................... 334<br />

Küchenmeister.......................... 332, 333<br />

Kufstein............................................ 450<br />

Kulturmanagement................... 352, 353<br />

Kunststoffrohrleger........................... 275<br />

L<br />

Lager........................................... 154, 155<br />

Landeck............................................ 434<br />

LAP........................................... 212, 268,<br />

279, 280, 285, 304, 310, 316, 3<strong>17</strong>, 340,<br />

341, 358, 359, 369, 372, 385, 386, 428<br />

Latein................................................ 135


466 Register<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Lawinen............................................ 240<br />

Leadership................................... 43, 60<br />

Lebensmitteltechnologie........ 403, 404<br />

Lebens- und Sozialberatung........ 80, 81<br />

Lehrabschlussprüfung.............. 212, 268,<br />

279, 280, 285, 304, 310, 316, 3<strong>17</strong>, 340,<br />

341, 358, 359, 369, 372, 385, 386, 428<br />

Lehrbauhof....................................... 419<br />

Lehrbetriebsförderungen................... 13<br />

Lehre und Matura......................... 394 ff<br />

Lehrling... 32, 68, 106, 113, 124, 180, 273,<br />

278, 285, 327, 394<br />

Lehrlingsausbildung.......................... 54<br />

Lehrlingsförderungen......................... 13<br />

Lehrlingsstelle...................................... 8<br />

Lehrlingswettbewerb........................... 8<br />

Lehrvertragsservice.............................. 8<br />

LEMA............................................. 394 ff<br />

LENA.................................................... <strong>17</strong><br />

Lerncoaching..................................... 29<br />

Lernen................................................. 51<br />

Lernstudio................................ 396, 397<br />

Lichttechniker.................................. 473<br />

Lienz................................................. 459<br />

Linux................................................... 211<br />

Liquidität............................................ 50<br />

Logistik....................................... 154, 155<br />

Lohnverrechnung............................. 167<br />

LSB................................................ 80, 81<br />

Lymphdrainage................................ 369<br />

M<br />

Maître Fromager.............................. 347<br />

Maler................................................ 294<br />

Management in Information and<br />

Business Technologies.............. 215, 479<br />

Managementsysteme....................... 221<br />

Marketing......................... 39, 148 ff, 476<br />

Marketingassistent............................ 315<br />

Maschinenbau.................. 299, 407, 415<br />

Maschinenbediener........................ 269<br />

Maschinistenausbildung.......... 356, 357<br />

Massage......................................... 373 ff<br />

Masterlehrgang Management in<br />

Information and Business<br />

Technologies.............. 215, 216, 478, 479<br />

Master-Studium.... 52, 163, 215, 216, 478<br />

Mathematik..................... 396, 399, 400<br />

Maurer............................................. 428<br />

MBA................................................... 52<br />

MCP.............................................. 207 ff<br />

MCSA............................................... 208<br />

MCSE........................................ 209, 210<br />

Mechatronik..................... 298, 299, 415<br />

Mediation........................................ 473<br />

Medientechnik........................ 405, 406<br />

Medizin............................................ 409<br />

Medizinische Assistenz................ 389 ff<br />

Medizinischen Masseur.................... 374<br />

Medizinischer Masseur.................... 373<br />

Medizinische Verwaltungsfachkraft. 389<br />

Medizinprodukteberater................. 390<br />

Mental........................................... 379 ff<br />

Mentaltraining................................ 82 ff<br />

Metall............................................... 265<br />

Metalltechnik................................... 299<br />

MIBT........................... 215, 216, 478, 479<br />

Microblading.................................... 371<br />

Microsoft Certified Professional... 207 ff<br />

MindManager.................................. 190<br />

Mitarbeiter..................................... 31, 57<br />

Mitarbeitergespräch............... 33, 54, 55<br />

Montessori.......................................... 75<br />

MSc....................... 52, 163, 215, 216, 478<br />

MS-Dynamics CRM.................. 188, 189<br />

MS-Project........................................ 189<br />

Mutterschutz..................................... <strong>17</strong>2<br />

N<br />

Nageldesign..................................... 370<br />

Natur Aktiv Akademie..................... 302<br />

Natursteinlegen............................... 427<br />

Netzwerk-Administrator.......... 205, 206<br />

Netzwerke..................................... 204 ff<br />

Niederländisch.................................. 121<br />

NLP..................................................... 78<br />

O<br />

Oberkellner...................................... 337<br />

Objektleiter..................................... 302<br />

Öffentlichkeitsarbeit.................. 412, 413<br />

Office <strong>2016</strong>........................................ 189<br />

Office............................................. <strong>17</strong>4 ff<br />

ÖIF............................................ 129, 130<br />

Olivenölexperte............................... 349<br />

Onboarding........................................ 57<br />

Online-Marketing............. 150, 323, 324<br />

ÖSD................................................ 126 ff<br />

Outlook............................................. 188<br />

P<br />

Pädagogik........................................ 73 ff<br />

Pädakustik........................................ 388<br />

Patissier............................................. 331<br />

PC-Techniker.................................... 204<br />

Pendler............................................. 382<br />

Permanent-Make-up........................ 371<br />

Personal............................... 31, 323, 475<br />

Personalführung............................... 53 ff<br />

Personalverrechner.......................... 167<br />

Personal-Verrechner-Akademie....... 169<br />

Personenbeförderung..................... 360<br />

Perugia............................................... 111<br />

Pflastern........................................... 427<br />

Pflegeberuf....................................... 134<br />

Photoshop....................................... 200<br />

Photovoltaik............................. 286, 287<br />

Pilatestrainer.................................... 378<br />

Pistenretter....................................... 356<br />

Planlesen.......................................... 427<br />

Plattenleger...................................... 294<br />

Pneumatik........................................ 266<br />

Polier................................................ 424<br />

Polnisch............................................. 122<br />

Portugiesisch..................................... 122<br />

Potenzial...................... 24, 36, 260, 394<br />

Potenzialanalyse............................. 25 ff<br />

Potenzial-Check................................. 27<br />

Potenzialprofil......................... 29, 32, 33<br />

PowerPoint................................. 187, 188<br />

Prana-Vita.................................. 381, 382<br />

Präsentation....................................... 72<br />

Preis..................................... 50, 143, 325<br />

Pressearbeit....................................... 413<br />

Prezi................................................. 190<br />

Process Manager............................... 231<br />

Produktmanagement........................ 147<br />

Projektmanagement.................... 48, 49<br />

Prozessmanagement........... 221, 231, 232<br />

Prüfungsservice.................................... 8<br />

Pyrotechnik.............................. 248, 249<br />

Q<br />

QAP.................................................. 307<br />

Qualitätsbeauftragter....................... 222<br />

Qualitätsmanagement............... 9, 221 ff<br />

Qualitätsmanager............................ 223<br />

Qualitätstechnik.............................. 225<br />

R<br />

Räuchern........................................... 351<br />

Real Estate........................................ 474<br />

Rechnungswesen........... 156 ff, 402, 403<br />

Recht.................................. 47, <strong>17</strong>1 ff, 429<br />

Rechtschreibung............................... 124<br />

Rechtskanzleiassistent...................... 181<br />

Recruiting........................................... 58<br />

Recyclinghofmitarbeiter.................. 236<br />

REFA................................................. 220<br />

Reh.................................................... 351<br />

Reiseberater...................................... 355<br />

Reisebüro.......................................... 355<br />

Reiseleiter........................................ 354<br />

Reklamation..................................... 180<br />

Restaurant........................................ 340


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Register 467<br />

Restaurantfachmann......................... 341<br />

Reutte............................................... 438<br />

Revenue-Management.................... 326<br />

Rezeption.................................. 327, 328<br />

Rhetorik........................................... 64 ff<br />

Risikomanagement........................... 221<br />

Risikomanager................. 228, 229, 230<br />

Rotisseur........................................... 332<br />

Rückbaukundigen Person................. 431<br />

Russisch............................................. 119<br />

S<br />

Sake.................................................. 346<br />

Sales................................................. 322<br />

Sanitärtechnik.................................. 296<br />

SAP.................................................... 191<br />

Saucier.............................................. 332<br />

Schallschutz..................................... 424<br />

Schalungsbauer............................... 428<br />

Schreiben.......................................... 412<br />

Schulter............................................ 376<br />

Schwarzdecker................................ 425<br />

Schwaz............................................. 445<br />

Schwedisch....................................... 122<br />

Schweißaufsichtspersonen.............. 274<br />

Schweißen..................................... 271 ff<br />

Schweißwerkmeister....................... 274<br />

Seilbahn........................................ 356 ff<br />

Seilbahntechniker.................... 358, 359<br />

Sekretariat...................................... <strong>17</strong>4 ff<br />

Selbsthypnose................................... 87<br />

Selbstmanagement.................... 51, 82 ff<br />

SEO.................................................... 195<br />

Server............................................ 204 ff<br />

Service....................................... 337, 338<br />

Servicetechniker............................... 143<br />

Sicherheitsfachkraft.......................... 241<br />

Sicherheitsschulung.......................... 237<br />

Sicherheitstechnik........................... 238<br />

Sicherheitsvertrauensperson... 240, 430<br />

Sicherheitsvorschriften..................... 281<br />

Six Sigma................................... 227, 228<br />

Ski...................................................... 318<br />

Social Media........ 58, 150, 198, 199, 456<br />

Social Media Manager...................... 413<br />

Software......................................... 185 ff<br />

Sommelier.............................. 342 ff, 435<br />

Soulkitchen................................... 18, 19<br />

Sozialberatung............................. 80, 81<br />

Soziales............................................ 405<br />

Sozialrecht......................................... <strong>17</strong>1<br />

Sozialversicherung............................. <strong>17</strong>1<br />

Spanisch...................................... 114, 115<br />

Sparkling Wine Connaisseur........... 345<br />

Spengler........................................... 293<br />

Sportmonteur................................... 318<br />

Sprengen.......................................... 240<br />

SPS.................................................... 284<br />

Stapler.............................................. 238<br />

Statik.................................................. 419<br />

Steinmetzkurs........................... 427, 428<br />

Stellenbeschreibung........................... 33<br />

Steuerrecht....................................... <strong>17</strong>3<br />

Stimmakademie................................. 64<br />

Storytelling........................................ 412<br />

Strahlenschutz.............................. 245 ff<br />

Straßenaufsichtsorgan.............. 361, 362<br />

Stress.................................................. 85<br />

Suchmaschinenoptimierung.... 195, 323<br />

SVP................................................... 240<br />

Systemadministrator................ 206, 207<br />

Systemgastronomie.......................... 341<br />

Systemischer Coach.......................... 79<br />

Systemisches Leadership................... 60<br />

T<br />

Talent-Check...................................... 27<br />

Talent-Management........................... 57<br />

Tätowierer........................................ 370<br />

Taxi................................................... 360<br />

TCM.......................................... 383, 384<br />

Technische Chemie.......................... 415<br />

Technische Dokumentation............ 250<br />

Telefon........................ 141, 154, <strong>17</strong>9, 328<br />

Telefonnummern................................. 5<br />

Testcenter.......................................... 184<br />

Texten............................................... 324<br />

Textileinzelhandel............................ 3<strong>17</strong><br />

Tierarzthelfer..................................... 391<br />

Tierhaltung........................................ 391<br />

Tierschutz.......................................... 391<br />

Tischler............................................. 294<br />

Touch for Health.............................. 380<br />

Tourismus...................................... 320 ff<br />

Touristiker................................. 323, 324<br />

Touristisches Management.............. 404<br />

Trainer/innen-Akademie.................... 16<br />

Tschechisch....................................... 122<br />

Türkisch............................................. 122<br />

Typo 3................................................ 194<br />

U<br />

Umsatzsteuer.................................... <strong>17</strong>3<br />

Umwelt.......................................... 235 ff<br />

Umwelttechnik................................. 415<br />

Unternehmensführung....................... 41<br />

Unternehmensgründung................ 37 ff<br />

Unternehmerprüfung......................... 37<br />

Unternehmertraining.......................... 37<br />

Unternehmerzentrum........................ 14<br />

update.................................................. 11<br />

V<br />

Verfahrensprüfung............................ 273<br />

Verkauf................................... 140 ff, 476<br />

Verkaufstraining............................... 345<br />

Verkaufs- und Vertriebsleiter............ 142<br />

Verkehr.......................................... 356 ff<br />

Verkehrsposten................................. 431<br />

Vermessung..................................... 427<br />

Verputzen........................................ 427<br />

Versicherungskaufmann.................. 305<br />

Versicherungsmakler....................... 305<br />

Verwaltungsfachkraft....................... 389<br />

Video................................................ 308<br />

Videojournalist................................ 476<br />

Visagist............................................. 369<br />

Vorarbeiter....................................... 424<br />

W<br />

Wärmepumpe................. 288, 295, 296<br />

WDA............................................. 409 ff<br />

WDVS................................ 421, 422, 427<br />

Web................................................ 193 ff<br />

Webinar............................................ 414<br />

Wedding Planner............................. 354<br />

Wein................................................. 346<br />

Werbe Design Akademie............. 409 ff<br />

Werbung............................................. 41<br />

Werkmeisterschule............ 414, 415, 425<br />

<strong>WIFI</strong> EXCELLENCE......................... 41, 42<br />

<strong>WIFI</strong> POTENZIALANALYSE............. 25 ff<br />

<strong>WIFI</strong>-Testcenter................................. 184<br />

<strong>WIFI</strong> Vital....................................... 366 ff<br />

<strong>WIFI</strong>-Zertifikate........................ 260, 261,<br />

Wild........................................... 334, 351<br />

Wildes <strong>Tirol</strong>...................................... 350<br />

Wirteakademie................................ 322<br />

Wirtschaftsführerschein.................... 139<br />

Wirtschaftsingenieur........................ 474<br />

Wissensmanagement........................ 46<br />

WLAN............................................... 204<br />

Word................................................. 187<br />

Wordpress......................................... 199<br />

Work Life Balance............................ 383<br />

Y<br />

Yoga.................................................. 379<br />

Z<br />

Zeichenerklärung............................... 21<br />

Zertifizierung............................. 221, 260<br />

Zimmermädchen............................. 329<br />

Zimmermeister........................ 293, 294<br />

Zweisprachigkeitsprüfung................. 113


468 LENA<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Entdecken Sie die Freude am Lernen<br />

Das <strong>WIFI</strong>-Lernmodell LENA – lebendig und nachhaltig<br />

DIE <strong>WIFI</strong>-SPASS-KRITERIEN<br />

FÜR LERNMETHODEN, DIE<br />

LEBENDIGES UND NACHHAL-<br />

TIGES LERNEN ERMÖGLICHEN<br />

SELBSTGESTEUERT<br />

Sie haben die Möglichkeit,<br />

Inhalte und Lernwege selbst<br />

zu bestimmen<br />

Sie übernehmen die Verantwortung<br />

und überprüfen Ihre<br />

Lernergebnisse selbst<br />

© Univ.-Prof. Dr. Rolf Arnold und <strong>WIFI</strong>-Trainernetzwerk<br />

PRODUKTIV<br />

Ihr Vorwissen und Ihre Erfahrun<br />

gen sind wertvoll und<br />

werden eingebunden<br />

Neugier und Entdeckung(sarbeit)<br />

bekommen reichlich Raum<br />

A KTIVIEREND<br />

Sie erhalten konkrete Arbeitsaufträge<br />

und erarbeiten<br />

persönlich oder im Team<br />

Lösungen<br />

Sie können selbst Initiativen<br />

entwickeln<br />

SITUATIV<br />

Sie nützen und reflektieren Ihre<br />

Situation im Hier und Jetzt<br />

Sie erarbeiten praxis- und<br />

erlebensorientiert und<br />

übertragen Musterlösungen in<br />

Ihre eigene Praxis<br />

SOZIAL<br />

Sie als Person sowie Ihre<br />

(Lern-)Arbeit erfahren<br />

Wertschätzung<br />

Sie erhalten reichlich Zeit und<br />

Raum für Ihre Fragen und Ihr<br />

Feedback<br />

Lernen können ist im Berufsleben längst<br />

eine Schlüsselqualifikation. Das <strong>WIFI</strong><br />

fördert jetzt gezielt Ihre Selbstlernkompetenz:<br />

Trainer/innen unterstützen Sie<br />

dabei, selbst Lösungen zu erarbeiten<br />

und in der Praxis umzusetzen.<br />

Lernen ist ein aktiver Prozess und eine zutiefst<br />

individuelle Angelegenheit. Denn<br />

jeder Mensch lernt anders – durch Hören,<br />

Lesen, Ausprobieren oder eine Mischung<br />

davon. Das <strong>WIFI</strong> hilft Ihnen jetzt dabei, Ihre<br />

persönlichen Lernstärken zu entwickeln:<br />

Das neue <strong>WIFI</strong>-Lernmodell LENA – LEbendig<br />

& NAchhaltig stellt Sie und Ihre Lernprozesse<br />

in den Mittelpunkt. Am <strong>WIFI</strong> trainieren<br />

Sie das Lernen selbst – und gewinnen<br />

damit genau jene Kompetenzen, die Sie für<br />

Ihren Erfolg im Beruf brauchen.<br />

LERNEN MIT UND FÜR DIE PRAXIS<br />

Unsere Trainer/innen bieten Ihnen einen<br />

Mix an innovativen Lernmethoden, die es<br />

Ihnen ermöglichen, sich Inhalte so anzueignen,<br />

wie es für Sie am besten passt. Ein<br />

Schwerpunkt in allen <strong>WIFI</strong>-Kursen ist die<br />

Praxis. Denn wie wir aus der Lernforschung<br />

wissen, lernen Erwachsene am besten an<br />

Hand von persönlichen Beispielen. Dies hat<br />

auch den Vorteil, dass Sie Ihre Lösungen sofort<br />

im Job umsetzen können!<br />

JETZT ONLINE LERNEN LERNEN<br />

Für alle, die sich effektiv auf das Lernen<br />

oder eine Prüfung vorbereiten möchten,<br />

gibt es jetzt das neue <strong>WIFI</strong>-Selbstlerntool<br />

„Lernen lernen“. Die Online-Plattform unterstützt<br />

Sie mit praktischen Tipps und Anleitungen<br />

dabei, Ihre Selbstlernkompetenz<br />

zu entwickeln. Einfach ausprobieren unter<br />

www.wifi.at/lernen<br />

ERKENNEN SIE IHRE LERNSTÄRKEN<br />

Wissen Sie, wo Ihre persönlichen Lernstärken<br />

liegen und welche Lernstrategien für Sie<br />

besonders erfolgversprechend sind? Finden<br />

Sie es jetzt heraus: mit dem <strong>WIFI</strong>-Lernstärkentest<br />

unter www.wifi.at/lernen<br />

www.wifi.at/lernen<br />

<strong>WIFI</strong> Österreich


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 eLearning 469<br />

eLearning: Lernen, wann<br />

und wo es am besten passt<br />

Aus- und Weiterbildung in den beruflichen<br />

und privaten Alltag zu integrieren ist oft eine<br />

organisatorische/zeitliche Herausforderung!<br />

Das <strong>WIFI</strong> bietet deshalb eine Reihe von<br />

eLearning-Methoden – mit zahlreichen Vorteilen<br />

für Sie:<br />

Lernen, wann es Ihnen passt<br />

eLearning-Angebote sind jederzeit abrufbar.<br />

So können Sie lernen, wenn Sie gerade<br />

Zeit haben oder die Infos gerade<br />

benötigen – auch am Arbeitsplatz oder<br />

von zu Hause aus.<br />

Lernen, wo immer Sie gerade sind<br />

Über unsere <strong>WIFI</strong>-Lernplattform sind<br />

Lerninhalte ortsunabhängig verfügbar –<br />

auch von verschiedenen Endgeräten und<br />

mit verschiedenen Browsern. So können<br />

Sie die Lernphasen auch in den Arbeitsprozess<br />

integrieren!<br />

Lernen, wie Sie wollen<br />

Ob lange Lerneinheiten oder kleinere<br />

Häppchen – mit eLearning-Methoden<br />

gestalten Sie Ihr Lernpensum individuell.<br />

So erzielen Sie auch bessere Ergebnisse.<br />

Kursunterlagen direkt herunterladen<br />

Auf der <strong>WIFI</strong>-Lernplattform gibt es die<br />

Kursunterlagen direkt als Download –<br />

jederzeit aktuell und vollständig.<br />

Zeit, Treibstoff und Tinte sparen<br />

Weniger Wege, aber allzeit verfügbares<br />

Wissen: eLearning ist ressourcenschonend<br />

und praktisch.<br />

UNSERE ELEARNING-METHODEN IM<br />

ÜBERBLICK<br />

Jetzt eLearning<br />

testen auf<br />

http://lernplattform.<br />

wifi.at!<br />

(„Gastzugang“<br />

anklicken)<br />

Klassisches eLearning<br />

Bei einem ersten Termin am <strong>WIFI</strong> erhalten<br />

Sie persönlich Informationen zum Kursablauf<br />

und lernen Ihre Trainer/innen und die<br />

anderen Teilnehmer/innen kennen. Danach<br />

erarbeiten Sie sich selbstständig die Lerninhalte,<br />

die Ihnen online über Ihren Computer<br />

zur Verfügung gestellt werden. Während der<br />

gesamten e-Learning-Phase steht Ihnen ein/e<br />

Trainer/in online zur Seite.<br />

eLearning + Präsenz (Blended Learning)<br />

Ihre selbstständigen eLearning-Phasen werden<br />

durch Präsenzphasen am <strong>WIFI</strong> ergänzt.<br />

Hier können Sie sich persönlich mit dem/der<br />

Trainer/in sowie den anderen Kursteilnehmer/innen<br />

austauschen. Innovative Lernmethoden<br />

vor Ort helfen Ihnen dabei, Ihr Wissen<br />

zu festigen.<br />

www.wifi.at<br />

<strong>WIFI</strong> Österreich


470 <strong>WIFI</strong> International<br />

www.tirol.wifi.at<br />

<strong>WIFI</strong> International<br />

Worldwide Customer Satisfaction<br />

One Voice To The Customer<br />

Beiers dorf, Billa,<br />

Bosch, Citibank, DM,<br />

EVN, e-on, Flextronics, Gebrüder<br />

Weiss, Hobas, Hrvatski<br />

Telekom, Internorm, JAF, Kika,<br />

Knauf, Magna Steyr, Magyar Posta,<br />

Miba, Murexin, Network Quality<br />

Management, Rail Cargo Ungarn,<br />

Rheinzink, Rondo Ungarn, Samsung,<br />

Sanofi, Schenker, Siemens,<br />

Spar, Stora Enso, Thyssen-<br />

Krupp, Uniqa, Haas<br />

Profile<br />

Monika Mandl, Head HRD Region East,<br />

Gebrüder Weiss Gesellschaft m.b.H.:<br />

”Logistics is a people’s business, therefore,<br />

continuous advanced education for our staff is<br />

very important to us. With <strong>WIFI</strong> International<br />

we have a professional and reliable partner<br />

offering high quality in the respective native<br />

language on location. The feedback of our<br />

HR-Team and participants on the training is<br />

throughout excellent.“<br />

Lyudmila Shvetsova, Head of HR Eastern<br />

Europe, Russia & Kazakhstan of<br />

ThyssenKrupp Elevator:<br />

”We planned to train our elevator service technicians<br />

and managers in 6 CEE/SEE countries.<br />

With <strong>WIFI</strong> Inter national we found a partner, who<br />

could roll out this training in all of these countries<br />

in the same high quality, showing deep understanding<br />

of the professional specifics and challenges<br />

of the technician’s job. <strong>WIFI</strong> has become a<br />

long-term training partner of ThyssenKrupp.“<br />

Bernhard Reisner, MIBA – Tailor made<br />

leadership training in Slovakia:<br />

”We chose <strong>WIFI</strong> International as our advanced<br />

training partner as we were already aware of the<br />

quality of their courses within Austria. I have to<br />

say that we have never experienced such exceptional<br />

quality! The feedback has been absolutely<br />

euphoric! In our experience, a lifetime of<br />

advanced learning combined with well educated<br />

senior executives is a deciding factor when it<br />

comes to success.“<br />

www.wifi.at/international<br />

<strong>WIFI</strong> International


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 <strong>WIFI</strong> Österreich 471<br />

Die <strong>WIFI</strong>s in Österreich<br />

WEITERBILDUNG – IMMER IN IHRER NÄHE<br />

Seit 70 Jahren ist das <strong>WIFI</strong> kompetenter Partner der öster reichischen<br />

Wirtschaft. Deshalb entwickelt sich das Angebot laufend<br />

weiter: <strong>WIFI</strong> bietet Ausbildungen, die auf den Märkten<br />

nachgefragt werden. Praxis steht dabei immer im Vordergrund.<br />

Gemäß unserem Lernmodell LENA: Weil Teilnehmer/innen ihre<br />

Kompetenzen aktiv erarbeiten, sind <strong>WIFI</strong>­Diplome in der Wirtschaft<br />

anerkannt – und besonders wertvoll.<br />

DAS <strong>WIFI</strong> IN ZAHLEN<br />

Landes-<strong>WIFI</strong>s und mehr als<br />

9 80<br />

350.000<br />

Über<br />

30.000<br />

1.800<br />

12.000<br />

Geschäftsstellen<br />

Kursteilnehmer/innen jährlich<br />

Kurse, Seminare und<br />

Lehrgänge österreichweit<br />

Ausbildungsräume, davon<br />

eigene Werkstätten<br />

320<br />

Top-Trainer/innen für praxisorientierten<br />

Wissenstransfer<br />

<strong>WIFI</strong> Burgenland<br />

Robert-Graf-Platz 1, 7000 Eisenstadt<br />

T 05 90 90 7-2000, F 05 90 90 7-2015<br />

E info@bgld.wifi.at<br />

<strong>WIFI</strong> Kärnten GmbH<br />

Europaplatz 1, 9021 Klagenfurt<br />

T 05 9434, F 05 9434-804<br />

E wifi@wifikaernten.at<br />

<strong>WIFI</strong> Niederösterreich<br />

Mariazeller Straße 97, 3100 St. Pölten<br />

T 02742 890-2000, F 02742 890-2100<br />

E kundenservice@noe.wifi.at<br />

<strong>WIFI</strong> Oberösterreich GmbH<br />

Wiener Straße 150, 4021 Linz<br />

T 05 7000-77, F 05 7000-7609<br />

E kundenservice@wifi-ooe.at<br />

<strong>WIFI</strong> Salzburg<br />

Julius-Raab-Platz 2, 5027 Salzburg<br />

T 0662 8888-411, F 0662 8888-600<br />

E info@wifisalzburg.at<br />

<strong>WIFI</strong> Steiermark<br />

Körblergasse 111-113, 8010 Graz<br />

T 0316 602-1234, F 0316 602-301<br />

E info@stmk.wifi.at<br />

<strong>WIFI</strong> <strong>Tirol</strong><br />

Egger-Lienz-Straße 116, 6020 Innsbruck<br />

T 05 90 90 5-7777, F 05 90 90 5-7448<br />

E info@wktirol.at<br />

<strong>WIFI</strong> Vorarlberg<br />

Bahnhofstraße 24, 6850 Dornbirn<br />

T 05572 3894-425, F 05572 3894-<strong>17</strong>1<br />

E info@vlbg.wifi.at<br />

<strong>WIFI</strong> Wien<br />

Währinger Gürtel 97, 1180 Wien<br />

T 01 47 677-5555, F 01 47 677-5588<br />

www.wifiwien.at/kontakt<br />

<strong>WIFI</strong> Österreich<br />

Wiedner Hauptstraße 63, 1045 Wien<br />

F 05 90 900-3156<br />

E wifi.info@wko.at<br />

www.wifi.at<br />

<strong>WIFI</strong> Österreich


Akademische Ausbildungen<br />

472 Akademische Ausbildungen Akademische Ausbildungen am <strong>WIFI</strong> <strong>Tirol</strong><br />

eShop www.wifi.at/tirol<br />

Akademische Ausbildungen<br />

am <strong>WIFI</strong> <strong>Tirol</strong><br />

fachlich-didaktischen Qualitäten ebenso wie mit unmittelbaren<br />

Erfahrungen aus der Praxis. Modernste Lehrmethoden stellen<br />

bestmögliche Ergebnisse sicher. Der Studiengang umfasst alle<br />

wichtigen Bereiche für Management und Unternehmensführung.<br />

Die einzelnen Module sind sehr gut vernetzt und aufeinander<br />

aufbauend.<br />

Vom Meister zum Master<br />

Das erwartet Sie: Nach dem Lehrgang beherrschen Sie den<br />

Umgang mit Kennzahlen und Finanzplänen, setzen moderne<br />

Management-Instrumente in Ihrem Führungsalltag gezielt ein,<br />

gewinnen Sicherheit für fordernde Kommunikationssituationen<br />

und entwickeln Ihre Rolle als Führungskraft weiter. Sie schließen<br />

mit dem akademischem Grad MSc (Master of Science) bzw. MBA<br />

(Master of Business Administration) ab und schieben damit die<br />

gläserne Decke ein für allemal auf die Seite. Mit diesem Lehrgang<br />

gelingt der Schritt vom Meister zum Master.<br />

Für alle, die es wissen wollen<br />

Master-Studium<br />

Business Manager MSc/MBA<br />

Eröffnet neue Perspektiven<br />

Sitzt, passt und hat Luft: Sie werden keinen kompakteren Universitätslehrgang<br />

finden, der besser Ihren Bedürfnissen entspricht.<br />

Veredeln Sie Ihre beruflichen Kompetenzen mit einem akademischen<br />

Titel und gewinnen Sie neue Perspektiven. Der <strong>WIFI</strong> Business<br />

Manager: Für alle, die es wissen wollen!<br />

Bereit zum Sprung in die Management-Ebene? Der Universitätslehrgang<br />

Business Manager MBA oder MSc am <strong>WIFI</strong> <strong>Tirol</strong> zündet den<br />

Karriereturbo.<br />

Haben Sie manchmal das Gefühl, beruflich an eine gläserne<br />

Decke zu stoßen? Ihre Kollegen/innen ziehen an Ihnen vorbei<br />

– während Ihnen der Schritt in die Managementebene verwehrt<br />

bleibt. Sie verfügen zwar über fundierte fachspezifische Kenntnisse<br />

und viele Jahre Berufserfahrung, aber es fehlt Ihnen der entscheidende<br />

akademische Abschluss, um ans Ziel zu kommen. Zu<br />

spät, mögen Sie sich schon manchmal gedacht haben. Nichts ist<br />

zu spät! Mit dem Universitätslehrgang Business Manager des <strong>WIFI</strong><br />

<strong>Tirol</strong> können Sie es bis ganz an die Spitze schaffen. In vier Semestern.<br />

Berufsbegleitend. Und sogar ohne Matura. Wenn das kein<br />

Angebot ist!<br />

Unschlagbares Zeitmodell<br />

Das <strong>WIFI</strong> ist das Bildungsinstitut der Wirtschaft. Daher spielen in<br />

der Konzeption von Lehrgängen die Anforderungen des Berufslebens<br />

eine zentrale Rolle. Der Universitätslehrgang Business<br />

Manager zeichnet sich durch ein attraktives Zeitmodell aus:<br />

Der Unterricht findet vorwiegend in zweitägigen Blöcken statt.<br />

Das schafft den nötigen Raum, um Beruf, Familie und Ausbildung<br />

unter einen Hut zu bringen. Die Vortragenden für diesen<br />

Lehrgang kommen aus Forschung und Lehre sowie direkt<br />

aus den Führungsetagen der Wirtschaft. Sie überzeugen mit<br />

In Kooperation mit<br />

Informationsabend<br />

Business Manager MSc und MBA<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 2 Std, kostenlos<br />

IBK Nr 34180.016 03.08.16 Mi 18.00-19.30<br />

An diesem Informationsabend werden Ihnen von unserer<br />

Studiengangsleitung die Uni-Lehrgänge Business Manager<br />

MSc und MBA Advanced Academic Business Manager im<br />

Detail vorgestellt. Dabei wird im Besonderen auf folgende<br />

Punkte eingegangen: • Gesamtkonzeption • Zielgruppe<br />

und Zielsetzung • Voraussetzungen • Inhalte • Termine<br />

• Kosten, Förderungen • Prüfungen, Abschlüsse<br />

Um Anmeldung wird gebeten.<br />

„Wer aufgehört hat, besser zu werden, hat<br />

aufgehört, gut zu sein. Mit dem berufsbegleitenden<br />

Business Manager sind Ihren<br />

Karrierechancen auch ohne Matura keine<br />

Grenzen gesetzt.“<br />

MMag. Dr. Peter Kaser, Lehrgangsleiter


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Akademische Ausbildungen am <strong>WIFI</strong> <strong>Tirol</strong> Akademische Ausbildungen 473<br />

Den Karriereturbo zünden<br />

Uni-Lehrgang Business Manager MSc –<br />

1. + 2. Semester<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 120 Std, 6250 Euro<br />

IBK Nr 34182.016 30.09.16-30.06.<strong>17</strong> Fr 14.00-22.00<br />

Sa 09.00-16.00<br />

LZ Nr 34182.906 10.02.<strong>17</strong>-27.01.18 Fr 14.00-22.00<br />

Sa 08.30-16.00<br />

Das Master-Studium veredelt vorhandene Kompetenzen mit<br />

einem akademischen Titel und eröffnet damit völlig neue<br />

berufliche Perspektiven.<br />

Kompakt, berufsbegleitend, praxisnah: Der Universitätslehrgang<br />

Business Manager bietet alles, was es für einen Karrieresprung<br />

braucht. Die ersten beiden Semester des praxisnahen<br />

Universitätslehrganges bieten Ihnen folgende Inhalte:<br />

• Grundlagen des Managements • Strategische Unternehmensführung<br />

• Planungsprozesse • Strategisches Marketing<br />

• Fallstudien strategischer Planung • Kompetenzdiagnostik<br />

• Projektmanagement • Teammanagement • Erfolgsrechnung<br />

und Kostenanalyse • Finanzrechnung und Liquiditätsanalyse<br />

• Human Resource Management • Unternehmensdiagnose<br />

• Mitarbeiterführung und Motivation<br />

Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an Personen, die aktuell<br />

Führungsverantwortung tragen und • einen Hochschulabschluss<br />

bzw. postsekundären Bildungsabschluss oder • Universitätsreife<br />

und mindestens drei Jahre Berufserfahrung<br />

oder • eine abgeschlossene Berufsausbildung bzw. berufsbildende<br />

mittlere Schule und mindestens fünf Jahre Berufserfahrung<br />

haben.<br />

Business Manager MSc –<br />

Zusatzmodul Buchhaltung<br />

MMag. Dr. Philipp Hagele. 16 Std, 149 Euro<br />

IBK Nr 34184.016 10.02.<strong>17</strong>-11.02.<strong>17</strong> Fr 14.00-21.00<br />

Sa 09.00-16.00<br />

Business Manager MSc –<br />

Zusatzmodul Kostenrechnung<br />

Mag. Andrea Czerny. 16 Std, 149 Euro<br />

IBK Nr 34185.016 24.02.<strong>17</strong>-25.02.<strong>17</strong> Fr 14.00-21.00<br />

Sa 09.00-16.00<br />

Uni-Lehrgang Business Manager MSc –<br />

3. + 4. Semester<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 120 Std, 6250 Euro<br />

IBK Nr 34183.016 16.09.16-29.06.<strong>17</strong> Fr 14.00-21.00<br />

Sa 09.00-16.00<br />

Inhalte: • Innovations- und Wissensmanagement • Kostenplanung<br />

und Kostenmanagement • Change-Management<br />

• Unternehmenskooperation • Gesprächsführung, Argumentation,<br />

Verhandlung • Finanzplanung und Finanzmanagement<br />

• Managementtechniken • Work-Life-Balance<br />

• Konflikt-Management • Controlling – Fallstudien • Marketing<br />

– Fallstudien • Unternehmens-Planspiel • Moderation<br />

und Präsentation • Business-Management-Kongress<br />

Ihr Upgrade zum MBA<br />

MBA Advanced Academic Business Manager<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 480 Std, 18.500 Euro<br />

IBK Nr 34188.016 26.09.16-23.09.<strong>17</strong> lt. Stundenplan<br />

Im Rahmen eines zweisemestrigen Aufbaulehrgangs in<br />

Kooperation mit M/O/T School of Management, Organizational<br />

Development and Technology der Alpen-Adria-Universität<br />

Klagenfurt können Sie im Anschluss an den Universitätslehrgang<br />

Business Manager MSc den Grad „Advanced<br />

Academic Business Manager MBA“ erreichen. Diese wissenschaftlich<br />

fundierte Ausbildung wird ebenfalls berufsbegleitend<br />

angeboten. Die Lehrgangssprache ist teilweise Englisch<br />

und das Curriculum sieht auch einen Auslandsaufenthalt an<br />

der University of Westminster in London vor.


474 Akademische Ausbildungen Akademische Ausbildungen am <strong>WIFI</strong> <strong>Tirol</strong><br />

eShop www.wifi.at/tirol<br />

Universitätslehrgang mit<br />

Masterabschluss<br />

MSc Bilanzbuchhaltung<br />

Gut ausgebildete Bilanzbuchhalter/innen sind gefragt: Geht es<br />

doch um die Kompetenzen, wirtschaftliche Vorgänge zahlenmäßig<br />

nicht nur lückenlos zu erfassen, abzubilden und zu kontrollieren,<br />

sondern besonders darum, diese zu analysieren und<br />

unternehmenswirksame Maßnahmen aus verschiedenen Strategien<br />

abzuleiten und zu initiieren. Mit der praxisorientierten<br />

Berufsakademie MSc Bilanzbuchhaltung wird engagierten Personen<br />

mit Erfahrung im Rechnungswesen die Chance eröffnet, ihre<br />

berufspraktisch erworbenen Kenntnisse fachlich zu vertiefen, theoretisch<br />

zu fundieren und um Management- und Führungskompetenzen<br />

zu erweitern – dies auch ohne Matura oder Bachelor-<br />

Vorstudium. Der MSc Bilanzbuchhaltung richtet sich an Personen,<br />

die über umfangreiche berufliche Erfahrungen im Rechnungswesen<br />

verfügen. Das Weiterbildungsstudium bietet die Chance, eine<br />

Höherqualifizierung auf Hochschulniveau zu erreichen, und stellt<br />

eine gelungene Kombination aus kompaktem, theoretisch fundiertem<br />

Wissen und praxisnaher Ausbildung dar. Das Studium<br />

Bilanzbuchhaltung schließt nach 4 Semestern mit dem akademischen<br />

Titel „Master of Science“ (MSc) ab. Verfügen Sie bereits<br />

über eine <strong>WIFI</strong>-Bilanzbuchhalterprüfung, verkürzt sich Ihre Studienzeit<br />

auf 2 Semester (Studieneinstieg im 3. Semester). Der MSc<br />

Bilanzbuchhaltung wird vom <strong>WIFI</strong> Österreich gemeinsam mit der<br />

FHWien der WKW durchgeführt. Inhaltlich ist sie modulartig aufgebaut<br />

und schließt mit einer Masterthesis ab.<br />

In Kooperation mit<br />

Mit beruflicher Praxis zum Masterabschluss!<br />

MSc Bilanzbuchhaltung – Informationsabend<br />

Mag. (FH) Claudia Fritz. 2 Std, kostenlos<br />

IBK Nr 91450.016 15.09.16 Do 18.00-20.00<br />

Krönen Sie Ihre fachliche Karriere mit einem akademischen<br />

Abschluss (MSc Master of Science) und ergreifen Sie<br />

die Chance, sich auf akademischem Niveau auf verantwortungsvolle<br />

Führungsaufgaben im Rechnungswesen wie auch<br />

in verwandten Bereichen vorzubereiten. Kommen Sie zum<br />

kostenlosen Informationsabend und informieren Sie sich aus<br />

erster Hand. Sie erhalten Informationen über Inhalt, Organisation<br />

und Ablauf des Masterlehrgangs, gewinnen vertiefende<br />

Einblicke in die einzelnen Inhalte und Zielsetzungen<br />

und können offene Fragen stellen. Damit wir für Sie entsprechende<br />

Unterlagen vorbereiten können, bitten wir um<br />

Anmeldung.<br />

In nur zwei Semestern vom <strong>WIFI</strong> Bilanzbuchhalter<br />

zum Master MSc Bilanzbuchhaltung!<br />

MSc Bilanzbuchhaltung 3. und 4. Semester<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 414 Std, 8500 Euro<br />

IBK Nr 91451.016 03.02.<strong>17</strong>-27.01.18 Fr 14.30-22.00<br />

Sa 09.00-16.00<br />

Ihre als Bilanzbuchhalterin oder Bilanzbuchhalter in der<br />

Praxis erworbenen Kompetenzen erhalten eine theoretisch<br />

fundierte Basis, werden fachlich vertieft und mit Know-how<br />

für die Unternehmenssteuerung erweitert. Darüber hinaus<br />

erarbeiten Sie die für die Übernahme verantwortungsvoller<br />

Führungspositionen im Finanz- und Rechnungswesen notwendigen<br />

zusätzlichen Leadership-Qualifikationen. Wissenschaftlich<br />

fundiert und gleichzeitig mit starkem Praxisbezug<br />

qualifizieren Sie sich mit der Berufsakademie Bilanzbuchhaltung<br />

sowohl für eine Leitungsfunktion im Rechnungswesen<br />

als auch zur Übernahme von Verantwortungsbereichen<br />

in verwandten Bereichen. Aufbauend auf der <strong>WIFI</strong>-Bilanzbuchhalterprüfung<br />

werden im Masterlehrgang folgende<br />

Inhalte abgedeckt: • Selbstkompetenz • Bilanzierung im<br />

betriebswirtschaftlichen Kontext • Unternehmenssteuerung<br />

und strategisches Controlling • Bilanzierung im rechtlichen<br />

Kontext • Interpersonelle Kompetenz • Leadership • Master-Thesis<br />

• Masterprüfung<br />

Universitätslehrgang mit Masterabschluss<br />

Management in Information and<br />

Business Technologies MSc<br />

Zielsetzung<br />

Die Führungskräfte im IT-Bereich müssen heute die „klassischen“<br />

Fach- und Methodenkompetenzen, Sozial- und Selbstkompetenzen<br />

auf organisatorischer bzw. betriebswirtschaftlicher Seite<br />

aufweisen. Zudem müssen sie über ein tiefgehendes Fachwissen<br />

hinsichtlich der zukunftsfähigen IT-Systeme (und IT-Organisationsstrukturen)<br />

und deren Anwendung als unterstützende Business<br />

Technologies in den betriebswirtschaftlichen Bereichen des<br />

Unternehmens verfügen. Der Universitätslehrgang vermittelt die<br />

notwendigen wissenschaftlich-theoretischen und praktischen<br />

Kenntnisse und entwickelt die Fähigkeiten für Mitarbeiter/innen<br />

mit Führungsaufgaben in der Informations- und Businesstechnologie.<br />

Die Kombination von Management, Informationstechnologie<br />

(Business Technologies) und Führungskompetenz führt zu<br />

einem einzigartigen Marktwert der Absolventen/innen.<br />

Zielgruppe<br />

Der Lehrgang richtet sich an Personen, die Interesse an einer<br />

wissenschaftlichen und praktischen Ausbildung haben. Das Ziel<br />

ist die kompetente Leitung, Entwicklung oder Erreichung einer


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Akademische Ausbildungen am <strong>WIFI</strong> <strong>Tirol</strong> Akademische Ausbildungen 475<br />

höherwertigen Führungsposition auf dem Gebiet der IT-Systeme<br />

und IT-Organisationsstrukturen (CIOs, IT-Bereichsleiter, IT-<br />

Projektleiter, Informationsmanager und Geschäftsführer von ITnahen<br />

Unternehmen).<br />

Voraussetzungen für die Zulassung<br />

Studienabschluss bzw. ein postsekundärer Bildungsabschluss und<br />

mindestens 2 Jahre facheinschlägige Berufserfahrung oder Universitätsreife<br />

(Matura, Berufsreife- oder Studienberechtigungsprüfung)<br />

und mindestens 3 Jahre facheinschlägige Berufserfahrung<br />

oder eine abgeschlossene Berufsausbildung bzw. berufsbildende<br />

mittlere Schule und mindestens 5 Jahre facheinschlägige<br />

Berufserfahrung<br />

Auf fachlicher Ebene ist es möglich, mit kaufmännischer Vorbildung<br />

und rein grundlegendem IT-Wissen den Lehrgang zu besuchen,<br />

da die IT-Bereiche weniger von der operativen als von der<br />

IT-strategischen Perspektive bearbeitet werden.<br />

Inhalte<br />

• Grundlagen des Managements und der Business Technologies<br />

• Strategisches Management im IT-Bereich • Operative Steuerung<br />

im IT-Bereich Business Technologies: Systeme, Anwendung,<br />

rechtliche Themen, Zertifizierungen und Prozessmodelle • Projektmanagement<br />

• Veränderungsmanagement im IT-Bereich<br />

• Leadership (Excellence in Leadership) • Sozial-/Selbstkompetenz<br />

und Zeitmanagement • Wissenschaftliches Arbeiten<br />

(Masterthesis)<br />

Zeitorganisation<br />

Dauer: 4 Semester, Freitag und Samstag-Wochenendblöcke,<br />

14-täglich, Dauer der Lehreinheit 45 Minuten<br />

Prüfungen und wissenschaftliche Arbeiten<br />

Jeder Themenblock wird durch eine schriftliche Prüfung abgeschlossen.<br />

Für den erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs ist die<br />

Verfassung einer wissenschaftlichen Arbeit in Form einer Masterthesis<br />

erforderlich, die vom Verfasser vor der Prüfungskommission<br />

inhaltlich zu verteidigen ist. Am Ende des Lehrgangs findet eine<br />

mündliche kommissionelle Abschlussprüfung statt.<br />

Abschluss<br />

Master of Science MSc (Management in Information and Business<br />

Technologies), ausgestellt nach erfolgreichem Abschluss<br />

des Lehrgangs durch die Universität Klagenfurt. Voraussichtlich<br />

werden den Absolventen 90 ECTS-Anrechnungspunkte zugeteilt.<br />

In Kooperation mit<br />

„Die IT trägt heute wesentlich zum Erfolg von<br />

Unternehmen bei. Mit unserer Ausbildung wollen<br />

wir dafür Sorge tragen, dass Führungskräfte<br />

im IT-Bereich die dabei entstehenden<br />

Herausforderungen bestmöglich bewältigen<br />

können“<br />

Gernot Mödritscher, Lehrgangsleiter<br />

Informationsabend Management in<br />

Information and Business Technologies MSc<br />

Dr. Arnim Franzmann. 2 Std, kostenlos<br />

IBK Nr 42210.016 15.09.16 Do 18.30-20.30<br />

IBK Nr 42210.026 13.10.16 Do 18.30-20.30<br />

IBK Nr 42210.036 16.02.<strong>17</strong> Do 18.30-20.30<br />

IBK Nr 42210.046 20.04.<strong>17</strong> Do 18.30-20.30<br />

IBK Nr 42210.056 29.06.<strong>17</strong> Do 18.30-20.30<br />

An diesem kostenlosen Informationsabend beantworten wir<br />

gerne alle Ihre Fragen zum Universitätslehrgang Management<br />

in Information and Business Technologies.<br />

Inhalte: • Einstiegsvoraussetzungen • Inhalte der einzelnen<br />

Semester • Zwischenqualifikationen • Abschlüsse • Fachgegenstände<br />

• Zeitplan • Masterthesis<br />

Masterlehrgang Management in Information<br />

and Business Technologies MSc<br />

Dr. Arnim Franzmann. 680 Std, 11.000 Euro<br />

IBK Nr 42200.016 28.10.16-13.10.18 Fr 13.30–21.30<br />

jeden 2. Sa 09.00-<strong>17</strong>.00<br />

Die Informationstechnologie wird zunehmend zu einem<br />

Erfolgsfaktor in den Unternehmen. IT-Verantwortliche,<br />

-Manager und -Führungskräfte beschäftigen sich im Rahmen<br />

dieses Universitätslehrgangs mit IT-gestützten Unternehmensprozessen,<br />

effektivem und effizientem IT-Einsatz, Integration<br />

von Systemen und Prozessen und zukunftssicheren IT-<br />

Entwicklungsprogrammen. Gleichzeitig werden im Rahmen<br />

der Ausbildung die Fachkompetenz, die Methodenkompetenz,<br />

die Selbstkompetenz und die Sozialkompetenz entwickelt<br />

und trainiert. Die Absolventen/innen schließen den<br />

Lehrgang mit einem Master of Science-Titel ab. Aufgrund<br />

dieses Abschlusses sind sie optimal für strategische und operative<br />

Entscheidungs- und Führungsaufgaben qualifiziert.<br />

Voraussetzungen: Studienabschluss, Universitätsreife oder<br />

eine abgeschlossene Berufsausbildung, jeweils kombiniert<br />

mit mindestens zwei bis fünf Jahren entsprechender facheinschlägiger<br />

Berufserfahrung


476 Akademische Ausbildungen Akademische Ausbildungen am <strong>WIFI</strong> <strong>Tirol</strong><br />

eShop www.wifi.at/tirol<br />

Universitätslehrgang<br />

Chief Information Officer<br />

Executive Program (CIO)<br />

Der CIO (Chief Information Officer) hat heute in vielen Unternehmen<br />

eine tragende Rolle. Es ist dies eine Top-Management-Funktion<br />

im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien<br />

(IKT), die sich unter anderem um Business- und IKT-Vision,<br />

IKT-Strategie-Alignment, Design der IKT-Architektur und IKT<br />

Service Delivery kümmert. Aktuelle Themen, wie Digitalisierung<br />

des Unternehmens, Industrie 4.0, Cloud Services, Business Partnering<br />

usw. prägen heute den Führungsalltag.<br />

Ziel<br />

Ziel dieser wissenschaftlich fundierten, in höchstem Maße praxisrelevanten<br />

Ausbildung ist die Vermittlung und Entwicklung von<br />

tiefgehenden Kenntnissen und Fähigkeiten für CIOs. So wird ein<br />

umfassendes Verständnis für neue Themen und Technologien im<br />

Handlungsfeld vermittelt, aber auch die strategische IKT-Kompetenz<br />

gefestigt bzw. vertieft sowie die Kompetenzen in den Bereichen<br />

Management und Führung, sodass der CIO bzw. der Bereich<br />

IKT als Business-Partner im Unternehmen gesehen wird.<br />

Zielgruppe<br />

Der Lehrgang richtet sich an Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte<br />

im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien,<br />

(angehende) Chief Information Officers (CIO) bzw.<br />

IT-Vorstände, die für die IT-Planung bzw. IT-Strategie verantwortlich<br />

sind.<br />

Voraussetzungen<br />

• Mehrjährige einschlägige Berufserfahrung • Schriftliche Bewerbung<br />

• Persönliches Bewerbungsgespräch<br />

In Kooperation mit<br />

Informationsabend Chief Information Officer<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 1,5 Std, kostenlos<br />

IBK Nr 42202.016 25.08.16 Do 18.30-20.00<br />

IBK Nr 42202.026 27.10.16 Do 18.30-20.00<br />

IBK Nr 42202.036 19.01.<strong>17</strong> Do 18.30-20.00<br />

An diesem kostenlosen Informationsabend beantworten wir<br />

gerne alle Ihre Fragen zum Universitätslehrgang Chief Information<br />

Officer.<br />

Inhalte: • Einstiegsvoraussetzungen • Inhalte • Abschlüsse<br />

• Fachgegenstände • Zeitplan • Abschlussarbeit<br />

Universitätslehrgang Chief Information Officer<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 168 Std, 4900 Euro<br />

IBK Nr 42201.016 23.02.<strong>17</strong>-15.07.<strong>17</strong> Do-Sa 08.00-<strong>17</strong>.00<br />

Voraussetzungen: • Studienabschluss oder abgeschlossene<br />

Berufsausbildung und Nachweis von mindestens fünf Jahren<br />

Berufserfahrung • Aktuelle Tätigkeit im Bereich IKT • Führungserfahrung<br />

im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien<br />

• Schriftliche Bewerbung • Persönliches<br />

Bewerbungsgespräch<br />

Inhalte: • Modul 1: Der CIO und seine Rolle in einem disruptiven,<br />

dynamischen Wettbewerbs- und Technologieumfeld<br />

• Modul 2: Management von (innovativen) IKT-Business-<br />

Modellen • Modul 3: Stakeholdermanagement und Kommunikationsstrategien<br />

für CIOs • Modul 4: Leadership und<br />

Teammanagement für CIOs • Modul 5: Evolutionäre und<br />

revolutionäre Ansätze im IKT-Change-Management • Modul<br />

6: Management von IKT-Ressourcen-Organisation<br />

Die Präsenztage werden in Form einer Summer/Winterschool<br />

(5 Tage) und 5 Wochenendblöcken (Donnerstag<br />

bis Samstag) angeboten. Ergänzt werden die Präsenztage<br />

im Sinne des Blended Learning durch umfangreichen<br />

e-Learning-Content.<br />

Berufsakademie Handel:<br />

Akademischer Handelsmanager<br />

und MSc Handelsmanagement<br />

Die Berufsakademie Handel bietet Ihnen die Chance, mit einer<br />

abgeschlossenen Berufsausbildung und mehrjähriger Berufserfahrung<br />

im Handel eine Höherqualifizierung auf Hochschulniveau zu<br />

erreichen. Krönen Sie deshalb Ihre fachliche Karriere mit einem<br />

akademischen Abschluss im Handel. Die Zulassung ist mit Berufserfahrung<br />

und ohne Matura möglich.<br />

Praxis + Theorie = Erfolg: Wissenschaftlich fundiert und gleichzeitig<br />

mit starkem Praxisbezug werden Sie auf Managementaufgaben,<br />

verantwortungsvolle Führungsfunktionen im Handel oder<br />

auch auf die Unternehmensnachfolge oder –gründung vorbereitet.<br />

Die zweistufige Weiterbildungsschiene lässt sich flexibel<br />

mit der Berufstätigkeit verbinden und führt in zwei Schritten zum<br />

akademischen Abschluss: • der 2-semestriger Lehrgang mit dem<br />

Abschluss „Akademische/r Handelsmanager/in“ • der 4-semestriger<br />

Weiterbildungsmaster mit dem Abschluss „Master of Science<br />

(MSc) Handelsmanagement“<br />

Der nächste Lehrgang startet im Frühjahr 20<strong>17</strong>. Informationen<br />

erhalten Sie unter Tel. 05 90 90 5-7289.<br />

In Kooperation mit


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Akademische Ausbildungen in Österreich Akademische Ausbildungen 477<br />

Akademische Ausbildungen<br />

in Österreich<br />

Berufsakademie Marketing & Verkauf in<br />

Kooperation mit der FHWien der WKW<br />

Akademischer Experte für Marketing &<br />

Verkauf und MSc Marketing- &<br />

Verkaufsmanagement<br />

Produkte und Dienstleistungen wollen effizient an die Frau bzw.<br />

an den Mann gebracht werden. Gut ausgebildete Fachleute in<br />

Marketing und Sales sind entsprechend gefragt. Die neue und<br />

betont praxisorientierte Berufsakademie Marketing & Verkauf<br />

bietet engagierten Verkaufsmitarbeitern/innen die Chance, sich<br />

auf akademischem Niveau auf anspruchsvolle Leitungsfunktionen<br />

vorzubereiten – auch ohne Matura: Die zweistufige Weiterbildungsschiene<br />

in Kooperation mit der FHWien der WKW lässt<br />

sich flexibel mit der Berufstätigkeit verbinden und unterstützt die<br />

Teilnehmer/innen beim nachhaltigen Erweitern ihrer Handlungskompetenzen<br />

in Richtung Führungsverantwortung.<br />

Wird hier angeboten: • <strong>WIFI</strong> Burgenland • <strong>WIFI</strong> Oberösterreich<br />

• <strong>WIFI</strong> Salzburg • <strong>WIFI</strong> Steiermark • <strong>WIFI</strong> Vorarlberg • <strong>WIFI</strong> Wien<br />

Aufbaulehrgang in Lizenz und Kooperation<br />

mit der Staffordshire University<br />

Bachelor of Arts in Advertising<br />

and Brand Management<br />

Akademischer Lehrgang Videojournalismus<br />

in Kooperation mit der FHWien der WKW<br />

Akademischer Videojournalist<br />

Mit der steigenden Bedeutung des bewegten Bildes sowohl in<br />

klassischen als auch neuen Medien gehören qualifizierte Videojournalisten/innen<br />

zu den gefragtesten Kommunikationsexperten/innen<br />

der Zukunft. Sie haben den gesamten Entstehungsprozess<br />

eines Beitrags von der Recherche über den Dreh bis zum<br />

Schnitt und der Vertonung in der Hand und schaffen mit Professionalität<br />

und persönlicher Kreativität ein einzigartiges Produkt. Der<br />

akademische Lehrgang Videojournalismus bietet das nötige fachliche<br />

Know-how für einen erfolgreichen Einstieg in diesen spannenden<br />

Medienberuf.<br />

Wird hier angeboten: • <strong>WIFI</strong> Wien<br />

Die Werbe Akademie des <strong>WIFI</strong> ist eine anerkannte Karriereschmiede<br />

für kreative Köpfe, die in der Marktkommunikation<br />

durchstarten möchten. Besonders talentierte und aufstiegswillige<br />

Teilnehmer/innen haben nun die Möglichkeit, einen international<br />

anerkannten Aufbaulehrgang zu absolvieren: Sie vertiefen auf<br />

wissenschaftlichem Niveau ihr Know-how in strategischem Brand<br />

Management, arbeiten gemeinsam mit Profis aus dem In- und<br />

Ausland an kreativen Umsetzungen und steigen schließlich als<br />

frischgebackene Bachelor of Arts ins Berufsleben ein.<br />

Wird hier angeboten: • <strong>WIFI</strong> Wien<br />

Akademischer Lehrgang<br />

Angewandte Fotografie in<br />

Kooperation mit der FH St. Pölten<br />

Akademisch angewandter Fotograf<br />

Architektur, Webdesign, Mode, Wissenschaft – diese und noch<br />

viel mehr Bereiche des modernen Lebens nutzen Fotografie als<br />

wichtiges Medium. Das gezielt und kreativ geplante und komponierte<br />

Bild ist immer gefragt. Wer beruflich mit Fotografie zu tun<br />

hat oder auch aus seiner Leidenschaft für das Fotografieren eine<br />

zukunftsträchtige Karriere machen möchte, braucht dafür die entsprechenden<br />

Kompetenzen. Im FH-Lehrgang Angewandte Fotografie<br />

lernen die Studierenden in Theorie und Praxis die Grundlagen<br />

professioneller Fotografie und erwerben einen anerkannten<br />

akademischen Abschluss.<br />

Wird hier angeboten: • <strong>WIFI</strong> Niederösterreich


478 Akademische Ausbildungen Akademische Ausbildungen in Österreich<br />

eShop www.wifi.at/tirol<br />

Aufbaulehrgang in Lizenz und Kooperation<br />

mit der Staffordshire University<br />

Bachelor of Arts in Graphic Design<br />

Die Grafikdesign-Ausbildung an der Werbe Akademie ist für grafisch<br />

talentierte Kreativköpfe ein bewährtes Sprungbrett in die<br />

Kommunikationsbranche. Nun steht außerdem der Weg zum<br />

akademischen Abschluss offen: Das Aufbaujahr in Lizenz der Staffordshire<br />

University vertieft die Kenntnisse im konzeptionellen<br />

Grafikdesign für klassische und neue Medien und führt zum international<br />

anerkannten Bachelor of Arts.<br />

Wird hier angeboten: • <strong>WIFI</strong> Wien<br />

Akademische Qualifikation für Medienproduktion<br />

in Kooperation mit der<br />

Fachhochschule St. Pölten<br />

MA Film, TV & Media<br />

Universitätslehrgang in Kooperation<br />

mit der Donau-Universität Krems<br />

Personalmanagement, Führung<br />

und Organisation MSc<br />

Führungskräfte und HR-Professionals sind mit besonders hohen<br />

beruflichen Anforderungen konfrontiert. Neben einer erstklassigen<br />

Fachausbildung sind emotionale Intelligenz, ein ganzheitliches<br />

Managementverständnis, hohe Selbstmotivation, ein vernetztes<br />

Denken und soziale Kompetenzen mehr als in anderen<br />

Bereichen gefragt. Der Universitätslehrgang „Personalmanagement,<br />

Führung und Organisation“ bietet die entsprechenden<br />

kompetenzorientierten Lernsituationen, um aktuelle und zukünftige<br />

Herausforderungen im Human Resource Management besser<br />

wahrnehmen zu können.<br />

Wird hier angeboten: • <strong>WIFI</strong> Burgenland • <strong>WIFI</strong> Kärnten • <strong>WIFI</strong><br />

Niederösterreich • <strong>WIFI</strong> Oberösterreich • <strong>WIFI</strong> Salzburg • <strong>WIFI</strong><br />

<strong>Tirol</strong> • <strong>WIFI</strong> Vorarlberg • <strong>WIFI</strong> Wien<br />

Das Filmland Österreich konnte im letzten Jahrzehnt bemerkenswerte<br />

Erfolge auf den internationalen Filmfestivals erzielen und<br />

hat sich dadurch auch als gute Basis für die Weiterbildung im<br />

europäischen Filmproduktionsbereich etabliert. Der Masterlehrgang<br />

vermittelt den Studierenden vertiefte, problem- und anwendungsorientierte<br />

Kenntnisse in der Fernseh- und Filmproduktion.<br />

Er verbindet plattformübergreifende Bewegtbildproduktion mit<br />

integrierter Medienwirtschaft. Sie erhalten die wissenschaftlichen<br />

und praktischen Voraussetzungen, um Film- und Medienproduktionen<br />

zu entwickeln, zu finanzieren und zu realisieren.<br />

Wird hier angeboten: • <strong>WIFI</strong> Salzburg<br />

Universitätslehrgang in Kooperation mit<br />

der M/O/T® Management School der<br />

Alpen-Adria-Universität Klagenfurt<br />

Advanced Academic<br />

Business Manager MBA<br />

Universitätslehrgang in Kooperation<br />

mit der FHWien der WKW<br />

Akademischer Experte und<br />

MSc Unternehmertum für<br />

gewerblich-technische KMU<br />

Vom Meister zum Master! Unternehmer/innen und Führungskräfte,<br />

besonders Meister und Personen mit Befähigungsprüfungen,<br />

benötigen eine für sie zugeschnittene weiterführende Praxis-Ausbildung<br />

auf akademischem Niveau. Drei Kompetenzen<br />

werden weiterentwickelt: • Die (betriebs-)wirtschaftliche Kompetenz<br />

• Die unternehmerische und persönliche Kompetenz und<br />

• Die Umsetzungskompetenz bzw. der Transfer in den eigenen<br />

Betrieb<br />

Wird hier angeboten: • <strong>WIFI</strong> Burgenland • <strong>WIFI</strong> Niederösterreich<br />

• <strong>WIFI</strong> Vorarlberg<br />

Ganz oben wird die Luft dünn – auch im Top-Management. Als<br />

Eintrittskarte in steile Führungskarrieren gilt nach wie vor ein MBA.<br />

Der Masterlehrgang Advanced Academic Business Manager/in<br />

bietet ein weltweit anerkanntes Curriculum und bereitet wissenschaftlich<br />

fundiert und mit praktisch umsetzbaren Kompetenzen<br />

auf mittlere und obere Führungsetagen vor. Zukünftige Entscheider/innen<br />

erarbeiten sich aktuelles Wirtschafts-Know-how auf<br />

akademischem Niveau gepaart mit effizienter Management-Praxis.<br />

Ein inkludierter Auslandsaufenthalt sowie zahlreiche Lehreinheiten<br />

in englischer Sprache sorgen für die begehrte Internationalität<br />

dieser Top-Qualifikation.<br />

Wird hier angeboten: • <strong>WIFI</strong> Oberösterreich • <strong>WIFI</strong> Salzburg<br />

• <strong>WIFI</strong> <strong>Tirol</strong> • <strong>WIFI</strong> Wien • <strong>WIFI</strong> Kärnten


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Akademische Ausbildungen in Österreich Akademische Ausbildungen 479<br />

Universitätslehrgang in Kooperation<br />

mit der Donau-Universität Krems<br />

Management und IT MSc<br />

Revolutionäre Technologien in wirtschaftliche Geschäftslösungen<br />

umsetzen können – das ist es, was Unternehmen nach vorne<br />

bringt. Erfolgreiche Führungskräfte brauchen daher Schlüsselqualifikationen,<br />

die es ihnen erlauben, souverän an der Schnittstelle<br />

zwischen Management und Technik zu agieren und Strategien für<br />

die Praxis zu entwickeln. Der Masterlehrgang Management und IT<br />

fokussiert genau auf diese Kompetenzen: International orientierte<br />

(Nachwuchs-)Führungskräfte erwartet ein praxisbetontes universitäres<br />

Weiterbildungsangebot, das der Bedeutung der Informationstechnologie<br />

in der globalisierten Wirtschaft Rechnung trägt.<br />

Wird hier angeboten: • <strong>WIFI</strong> Oberösterreich • <strong>WIFI</strong> Salzburg<br />

Universitätslehrgang in Kooperation mit<br />

der M/O/T® Management School der<br />

Alpen-Adria-Universität Klagenfurt<br />

Real Estate Management MSc<br />

Erweitern Sie Ihre Kompetenzen in der Immobilienwirtschaft. Um<br />

diesen Herausforderungen zu begegnen, müssen Unternehmer<br />

und leitende Personen andere Wege beschreiten, neue Strategien<br />

entwickeln und nicht nur fachlich, sondern auch im Umgang<br />

mit Kunden und Mitarbeitern kompetent sein. Mit diesem Lehrgang<br />

sind Sie diesen Herausforderungen gewachsen. Aufbauend<br />

auf Ihrer beruflichen Erfahrung werden Sie tiefer in die Materie<br />

eingeführt. Sie lernen Methoden und Tools kennen, die Sie in die<br />

Lage versetzen, andere Richtungen einzuschlagen und auf diesem<br />

umkämpften Markt Ihre Nische zu finden.<br />

Wird hier angeboten: • <strong>WIFI</strong> Kärnten • <strong>WIFI</strong> Oberösterreich<br />

• <strong>WIFI</strong> Salzburg • <strong>WIFI</strong> <strong>Tirol</strong><br />

Universitätslehrgang in Kooperation<br />

mit dem Continuing Education Center<br />

der Technischen Universität Wien<br />

Akademischer Industrial Engineer<br />

Industrial Engineering wird in der Industrie und im produzierenden<br />

Gewerbe immer wichtiger: Denn wer konkurrenzfähig sein<br />

will, muss Produktentwicklung, Arbeitsvorbereitung und Fertigung<br />

bis hin zur Qualitätssicherung vernetzt denken und wirtschaftlich<br />

umsetzen können. Auch das Implementieren neuer<br />

Prozesse oder Restrukturierungsmaßnahmen im globalen Kontext<br />

stellen Unternehmen vor Herausforderungen. Der Universitätslehrgang<br />

Akademische/r Industrial Engineer bietet angehenden<br />

Entscheidern genau die richtigen Qualifikationen, um in ihrer<br />

Rolle als Bindeglied zwischen technischem und wirtschaftlichem<br />

Management erfolgreich zu sein.<br />

Wird hier angeboten: • <strong>WIFI</strong> Oberösterreich • <strong>WIFI</strong> Vorarlberg<br />

Hochschulstudium in Kooperation mit<br />

der Steinbeis-Hochschule Berlin<br />

Bachelor of Engineering (B.Eng.) in<br />

Business and Engineering<br />

Sie verfügen über eine abgeschlossene Berufsausbildung und<br />

berufliche Erfahrung und möchten sich praxisorientiert für Fachführungs-<br />

oder Managementpositionen qualifizieren? Unser<br />

Bachelor-Programm liefert fundiertes betriebswirtschaftliches<br />

sowie technisches Wissen und Management-Skills in Verbindung<br />

zur direkten Anwendung im beruflichen Alltag. Das Bachelor-Studium<br />

in Business & Engineering ist durch den hohen Praxisbezug<br />

und die berufsintegrierte Studienorganisation die konsequente<br />

Weiterführung des dualen Ausbildungsprinzips. Das Programm<br />

führt berufserfahrene Nachwuchskräfte zu einem staatlich anerkannten<br />

akademischen Bachelor-Grad der Steinbeis-Hochschule<br />

Berlin. Zentraler Aspekt des innovativen Studienkonzepts ist die<br />

Umsetzung des erlernten theoretischen Wissens in der Praxis.<br />

Jede/r Student/in bearbeitet parallel zur Theorie Praxisprojekte<br />

in einem Partnerunternehmen oder einer Partnerorganisation und<br />

transferiert dadurch theoretisches Wissen in praktisches Können.<br />

Wird hier angeboten: • <strong>WIFI</strong> Kärnten • <strong>WIFI</strong> Niederösterreich<br />

• <strong>WIFI</strong> Oberösterreich • <strong>WIFI</strong> Salzburg • <strong>WIFI</strong> <strong>Tirol</strong> • <strong>WIFI</strong> Vorarlberg<br />

• <strong>WIFI</strong> Wien<br />

Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen<br />

für Ingenieurinnen und Ingenieure in<br />

Kooperation mit der Staatlichen<br />

Studienakademie Bautzen<br />

Diplom-Wirtschaftsingenieur BA<br />

Wirtschaftsingenieure sind in vielen Bereichen der verarbeitenden<br />

Industrie gefragt, etwa im Maschinen- und Fahrzeugbau, der<br />

Kunststofftechnik, der Chemischen oder der Holzverarbeitenden<br />

Industrie oder im Anlagenbau. Sie verknüpfen betriebswirtschaftliche<br />

Kenntnisse und Managementkompetenzen mit aktuellem<br />

Technik-Know-how und steuern das Unternehmen effektiv durch<br />

Innovationsprozesse. Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen<br />

richtet sich ausschließlich an Ingenieurinnen und Ingenieure<br />

und bietet eine dreisemestrige akademische Höherqualifizierung<br />

als Vorbereitung auf anspruchsvolle Führungspositionen. Der<br />

Abschluss gilt in Österreich als Bachelor und ermöglicht Unternehmen<br />

den einfachen Nachweis hochschulischer Qualifikationen<br />

im Zuge von EU-Auftragsvergaben.<br />

Wird hier angeboten: • <strong>WIFI</strong> Oberösterreich • <strong>WIFI</strong> Wien


480 Akademische Ausbildungen Akademische Ausbildungen in Österreich<br />

eShop www.wifi.at/tirol<br />

Akademischer Lehrgang Light<br />

Engineering & Design in Kooperation<br />

mit der New Design University<br />

Akademisch geprüfter Lichttechniker<br />

Die Beleuchtungsindustrie befindet sich derzeit in einem fundamentalen<br />

Veränderungsprozess. Neue Techniken bieten neue<br />

Möglichkeiten, erhöhen aber auch die Anforderungen in der<br />

Praxis. Gefragt sind aktuelle Kenntnisse im Bereich Beleuchtungstechnik<br />

samt geltenden Normen und Gesetzen, umfassendes<br />

Wissen über Installation und Betrieb sowie ein tiefes gestalterisches<br />

Verständnis. Gut ausgebildete Praktiker/innen haben jetzt<br />

die Chance, den Übergang von traditionellen Beleuchtungstechniken<br />

zu sicheren, ästhetischen und effizienten Lichtlösungen<br />

wirtschaftlich erfolgreich zu nutzen. Die nötigen Kompetenzen<br />

erarbeiten Sie sich im Lehrgang Light Engineering & Design.<br />

Wird hier angeboten: • <strong>WIFI</strong> Niederösterreich<br />

Universitätslehrgang in Kooperation<br />

mit der FHWien der WKW<br />

Akademischer Experte & MSc<br />

für integrales Gebäude- und<br />

Energiemanagement<br />

Als Experte in Bau-, Haus- oder Elektrotechnik werden Sie sich<br />

durch Veränderungen gesetzlicher Vorschriften und durch technische<br />

Innovationen mit der Notwendigkeit konfrontiert sehen,<br />

neben Ihrer technischen Expertise auch Managementfunktionen<br />

wahrzunehmen. Mit diesem Lehrgang werden Sie neben der Vertiefung<br />

und Erweiterung Ihrer Kompetenz in Bau- und Energietechnik<br />

ganz gezielt Ihre Management- und Koordinationskompetenz<br />

weiterentwickeln. Sie sind dann in der Lage, Schnittstellenprobleme<br />

in Bau- und Energiesystemen zu lösen und unterschiedliche<br />

Anspruchsgruppen bzw. Gewerke zu koordinieren. Denn zukünftige<br />

ökologische und nachhaltige Projekte oder Konzepte können<br />

nur einwandfrei funktionieren, wenn das Gleichgewicht zwischen<br />

Gebäude, Benutzer und Energieversorgung gegeben ist.<br />

Wird hier angeboten: • <strong>WIFI</strong> Steiermark • <strong>WIFI</strong> Wien<br />

Universitätslehrgang in Kooperation<br />

mit der Donau-Universität Krems<br />

Akademischer Experte und<br />

Master of Arts MA<br />

Bildungs- und Berufsberatung<br />

Berufs-, Ausbildungs- und Karrierewege waren noch nie so vielfältig<br />

wie heute. Viele der Jobs, die in zehn Jahren gefragt sein<br />

werden, gibt es heute noch gar nicht. Umso wichtiger sind kompetente<br />

Bildungs- und Berufsberater/innen, die Menschen bei<br />

der Orientierung helfen und sie fundiert unterstützen. Das notwendige<br />

Know-how beruht zu einem großen Teil auf Erfahrung<br />

und Austausch mit anderen. Im Universitätslehrgang Bildungsund<br />

Berufsberatung vertiefen die Teilnehmer/innen ihre fachspezifischen<br />

Kompetenzen, reflektieren ihr Tun auf akademischem<br />

Niveau und haben die Chance, ihr Können mit einem europaweit<br />

gültigen Zertifikat zu belegen.<br />

Wird hier angeboten: • <strong>WIFI</strong> Niederösterreich • <strong>WIFI</strong><br />

Oberösterreich<br />

Universitätslehrgang Mediation und<br />

Konfliktmanagement in Kooperation mit der<br />

Johannes Kepler Universität Linz (JKU)<br />

Professional Master of Mediation<br />

Konflikte prägen unser Leben. Sie zu verstehen und handhabbar<br />

zu machen, ist Gegenstand vieler Disziplinen. Der Universitätslehrgang<br />

„Mediation und Konfliktmanagement“ vereinigt daher<br />

ein breites Spektrum von wissenschaftlichen Grundlagen und<br />

praktischen Werkzeugen. Im Lehrgang integrieren wir ausgewiesene<br />

Theoretiker/innen und Praktiker/innen in ein systemisches,<br />

interdisziplinäres Konzept. Wir verbinden die Qualitäten eines<br />

niveauvollen Studiums mit einer gut geführten Seminargruppe.<br />

Wird hier angeboten: • <strong>WIFI</strong> Oberösterreich<br />

Weitere Informationen erhalten Sie unter<br />

www.wifi.at/akademisch


Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Akademische Ausbildungen in Österreich Akademische Ausbildungen 481<br />

Akademische Abschlüsse<br />

Man unterscheidet zwei Arten von akademischen Graden:<br />

Akademische Abschlüsse, die für die Absolvierung<br />

eines Regelstudiums vergeben werden und zu einem<br />

Weiterstudium auf der nächsthöheren Stufe berechtigen<br />

z. B. vom Bachelor zum Master zum Doktor oder PhD.<br />

Bachelor (BA)<br />

Erste Stufe eines Regelstudiums. BA steht für „Bachelor“. Der<br />

Bachelor wird nach Abschluss eines Studiums (mindestens<br />

6 Semester) durch eine Universität oder Fachhochschule vergeben.<br />

Je nach Studienrichtung heißen die Abschlüsse „Bachelor of<br />

Arts“ (BA), „Bachelor of Science“ (BSc), „Bachelor of Engineering“<br />

(B.Eng.) etc.<br />

Master (MA)<br />

Der Mastergrad wird nach Abschluss eines Master studiums an<br />

österreichischen öffentlichen oder privaten Universitäten bzw.<br />

Fachhochschulen verliehen. Das Masterstudium dauert mindestens<br />

vier Semester. Die genauen Bezeichnungen (z. B. „Master of<br />

Science“, „Master of Arts“, „Master of Law“) werden je nach Studienrichtung<br />

festgelegt.<br />

Abschlüsse, die für die Absolvierung einer akademischen<br />

Ausbildung vergeben werden, aber nicht automatisch<br />

dazu berechtigen, auf der nächsthöheren Stufe weiterzustudieren<br />

MSc<br />

MSc steht für „Master of Science”. Dieser internatio nale Mastergrad<br />

wird für den Abschluss eines post gradualen Studiums bzw.<br />

Lehrgangs vergeben. MSc-Lehrgänge sind zumeist fachspezifisch<br />

ausgerichtet.<br />

Das ECTS ECTS-System – European – Credit Credit Transfer Points für Ihre Leistung<br />

and Accumulation System<br />

90 bis 120 ECTS-Credits<br />

sind für den Erwerb des Masters nachzuweisen<br />

180 ECTS-Credits<br />

sind für den Erwerb des Bachelor nötig<br />

60 ECTS-Credits<br />

werden für ein Studienjahr vergeben<br />

1 ECTS-Credit<br />

entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von<br />

25 bis 30 Stunden<br />

Das ECTS (European Credit Transfer and Accumulation System)<br />

ist ein europaweit anerkanntes System zur Anrechnung, Übertragung<br />

und Akkumulierung von Studienleistungen. Es stellt sicher,<br />

dass die Leistungen von Studierenden an Hochschulen des europäischen<br />

Hochschulraums vergleichbar und auch grenzüberschreitend<br />

anrechenbar sind.<br />

ECTS-Punkte messen Ihren Arbeitsaufwand<br />

Das geschieht durch den Erwerb von Leistungspunkten, so<br />

genannten ECTS-Credits, die man durch das Erreichen von Lernergebnissen<br />

erwirbt. Die Präsenzzeit in der Ausbildung umfasst –<br />

je nach Art der Lehrveranstaltung – etwa ein Drittel des Arbeitspensums.<br />

Der restliche Aufwand entfällt auf das Ausarbeiten von<br />

Präsentationen, Erstellen von schriftlichen Arbeiten, Lesen von<br />

Literatur, Prüfungsvorbereitung, Anwendung des Gelernten auf<br />

Situationen in der Praxis und andere Lernaktivitäten.<br />

MBA<br />

MBA steht für den Grad „Master of Business Admini stration“. Ein<br />

MBA-Programm ist meist eine umfassende, international ausgerichtete<br />

Ausbildung im Bereich der Betriebswirtschaft und des<br />

General Managements.<br />

Akademische/r Experte/in<br />

Abschluss bzw. Bezeichnung eines Lehrgangs mit mindestens 60<br />

ECTS, d. h. einer Lehrgangsdauer von mindestens einem Jahr.<br />

PMM<br />

Österreichischer Mastergrad. PMM steht für „Profes sional Master<br />

of Mediation“. Der PMM wird durch eine Universität in Österreich<br />

für den erfolgreichen Abschluss eines entsprechenden Lehrgangs<br />

verliehen.


482<br />

eShop www.wifi.at/tirol<br />

Berufsbegleitend – kompetenzorientiert – wissenschaftlich<br />

mit hohem Praxisbezug – anerkannte Abschlüsse<br />

Akademische Ausbildungen<br />

am <strong>WIFI</strong> <strong>Tirol</strong><br />

Ein akademischer Abschluss ist nach wie vor die beste Empfehlung<br />

für die Übernahme von Führungspositionen. Absolventinnen<br />

und Absolventen von Master- und Universitätslehrgängen<br />

gehören zu den Spitzen der heimischen Wirtschaft.<br />

Nicht nur, weil sie über topaktuelles Fachwissen verfügen. Sondern<br />

auch, weil sie Engagement bewiesen und viel Aufwand in<br />

ihre Qualifikationen investiert haben.<br />

Theorie + Praxis = Erfolg<br />

Ein am <strong>WIFI</strong> erworbenes universitäres Diplom oder ein Mastertitel<br />

sind in der Wirtschaft längst zu einem anerkannten Markenzeichen<br />

geworden. Besonders schätzen die Unternehmen und<br />

unsere Absolventen/innen die hohe Praxisorientierung der Lehrgänge:<br />

Neben einer branchenübergreifenden umfassenden Managementausbildung<br />

auf akademischem Niveau profitieren Sie<br />

vom intensiven praxisorientierten Training in fachspezifischen Fallbeispielen.<br />

Wo immer möglich, arbeiten Sie an konkreten Situationen<br />

und schaffen dadurch für sich und Ihren Arbeitgeber einen<br />

handfesten Mehrwert.<br />

Erwachsenengerechtes Lernen<br />

Sie lernen in Kleingruppen in Seminaren, Teamarbeiten, Diskussionsrunden,<br />

Kamingesprächen und mit anderen modernen,<br />

interaktiven Lernmethoden. Jeder Lehrgang steht unter wissenschaftlicher<br />

Leitung. Ihre Vortragenden kommen aus Forschung<br />

und Lehre sowie direkt aus den Führungsetagen der Wirtschaft<br />

und überzeugen mit fachlich-didaktischen Qualitäten ebenso wie<br />

mit unmittelbaren Erfahrungen aus der Praxis.<br />

Anerkannte Abschlüsse<br />

Alle akademischen <strong>WIFI</strong>-Programme führen wir in Kooperation<br />

mit ausgewählten nationalen und internationalen Universitäten<br />

und Fachhochschulen durch. Dies sichert Ihnen neben der Praxisrelevanz<br />

die hohe wissenschaftliche Qualität der Inhalte. Außerdem<br />

erhalten Sie nach positivem Abschluss Ihres Lehrgangs seitens<br />

der wissenschaftlichen Partner Ihren akademischen Titel.<br />

Unsere Kooperationspartner<br />

• Donau-Universität Krems • FH St. Pölten • FH OÖ – Campus<br />

Steyr • FHWien der WKW • Johannes Kepler Universität Linz<br />

• M/O/T® Management School der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt<br />

• New Design University • Privatuniversität Schloss Seeburg<br />

• Technische Universität Wien • Fachakademie Bautzen<br />

• Staffordshire University • Steinbeis-Hochschule Berlin<br />

Studieren nach dem Lehrabschluss<br />

Alle akademischen <strong>WIFI</strong>-Programme sind berufsbegleitend<br />

oder als Teilzeitstudium konzipiert. Um teilnehmen zu können,<br />

sind qualifizierte, mehrjährige Berufserfahrungen nötig. Diese sind<br />

uns am <strong>WIFI</strong> wichtiger als die rein formale Hochschulreife, daher<br />

ist eine Matura in der Regel auch keine zwingende Voraussetzung.<br />

Vielmehr wenden wir uns mit unseren akademischen Angeboten<br />

ganz bewusst auch an Lehrabsolventinnen und -absolventen:<br />

Von der Lehre zum Master ist längst Realität. Immerhin sind bereits<br />

jetzt fast 40 Prozent aller Leitungspositionen in der Wirtschaft mit<br />

ehemaligen Lehrlingen besetzt. Wer engagiert ist, dem stehen alle<br />

Bildungswege offen – auch jene zum akademischen Abschluss.


Wir bringen Sie auf akademischen Kurs.<br />

FHWien der WKW und anderen eine Reihe von akademischen<br />

Lehrgängen, die Ihnen als berufserfahrene<br />

Fachkraft auch ohne Matura den Weg zum hochschulischen<br />

Abschluss öffnen.<br />

Sehr gefragt ist zum Beispiel der neue Lehrgang<br />

Bilanzbuchhaltung MSc gemeinsam mit der FHWien<br />

der WKW, der heuer gleich mit 80 Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmern startete.<br />

Spannende Karriereperspektiven bietet Ihnen auch<br />

der Universitätslehrgang Real Estate Management<br />

gemeinsam mit der M/O/T School der Universität<br />

Klagenfurt oder das Hochschulstudium Bachelor of<br />

Engineering in Business and Engineering gemeinsam<br />

mit der Steinbeis University Berlin.<br />

Herzlich willkommen!<br />

Ich freue mich, dass Sie sich für berufsbezogene<br />

Weiterbildungsangebote auf akademischem Niveau<br />

interessieren. Denn hervorragend ausgebildete Fachkräfte,<br />

die praktisches Fach-Know-how mit hochschulischem<br />

Managementwissen verbinden können, sind<br />

in unseren Unternehmen besonders begehrt! Derzeit<br />

kommen nur rund drei Prozent der Studierenden an<br />

Fachhochschulen aus einer Lehre bzw. Berufsausbildung.<br />

Die Wirtschaft würde aber jährlich 5000 bis<br />

6000 solcherart qualifizierte Fachkräfte mit akademischem<br />

Abschluss brauchen.<br />

Das Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammer<br />

entwickelt daher seit einigen Jahren mit universitären<br />

Kooperationspartnern wie der M/O/T Business<br />

School der Alpen Adria Universität Klagenfurt, der<br />

Derzeit bereiten sich ca. 1000 Studierende in Masterlehrgängen<br />

am <strong>WIFI</strong> darauf vor, verantwortungsvolle<br />

Führungspositionen zu übernehmen. Lassen auch Sie<br />

sich vom vielfältigen akademischen Angebot inspirieren<br />

und nutzen Sie Ihre Chance, die Ihnen die berufspraktische<br />

Weiterbildung von der Lehre bis zum Master<br />

eröffnet!<br />

Ich wünsche Ihnen viel Erfolg.<br />

Dr. Christoph Leitl<br />

Präsident der Wirtschaftskammer Österreich


Auf direktem<br />

Weg zum<br />

akademischen<br />

Abschluss.<br />

Studienprogramm <strong>2016</strong>/20<strong>17</strong><br />

wifi.at/akademisch<br />

Österreichische Post AG<br />

Info.Mail Entgelt bezahlt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!