08.12.2012 Aufrufe

rosat - Max-Planck-Institut für Plasmaphysik

rosat - Max-Planck-Institut für Plasmaphysik

rosat - Max-Planck-Institut für Plasmaphysik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

EURATOM<br />

Energiereiche Prozesse<br />

in der Galaxis<br />

DLR Astroseminar<br />

12.5.2009<br />

<strong>Max</strong>-<strong>Planck</strong>-<strong>Institut</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>Plasmaphysik</strong>


WMAP mm<br />

DIRBE FIR<br />

visual<br />

Himmelshintergrund<br />

ROSAT 0.1-2 keV<br />

RXTE 2-10 keV<br />

EGRET γ


TeV Gamma‐Astronomie<br />

H.E.S.S. Telescopes Namibia


Die Sonne


TRACE


Veränderliche Sonne im Röntgenlicht<br />

Yokkoh


Leben und Sterben von Sternen


Chandra<br />

Orion Nebel<br />

26.3.2007 G. Hasinger, IMPRS 9<br />

HST (sichtbar) VLT (JHK)


Entstehung von Sternhaufen


Supernova & Hypernova‐Explosionen


Cassiopeia A: Röntgenbild


Crab‐Nebel und Pulsar<br />

OpUsch<br />

Röntgen


Crab Pulsar „wisps“<br />

Chandra HST


Vela Supernova Remnant<br />

ROSAT<br />

26.3.2007 G. Hasinger, IMPRS 15<br />

AAT


Vela Region Supernova Remnants<br />

„Vela Junior“<br />

Vela Junior<br />

Comptel<br />

TeV<br />

H.E.S.S.<br />

MeV<br />

ROSAT<br />

keV<br />

Puppis-A<br />

Vela PSR<br />

ROSAT<br />

Chandra<br />

26.3.2007 G. Hasinger, IMPRS 16


ROSAT<br />

Optisch: A. Mellinger, 2000<br />

Röntgen: M. Freyberg, 1998<br />

Über der gesamten Milchstraße liegt ein heißer Nebel<br />

von den Explosionswolken der sterbenden Sterne, der<br />

die Milchstraße im Röntgenlicht leuchten lässt


Galaxien‐Super‐Winde<br />

NGC 3079<br />

Sy2 + SB Gal<br />

HST & Chandra


GalacUc Ridge Emission


Auf zum Virgo‐Haufen!<br />

B. Tully, IfA, Hawaii<br />

M87 ist die zentrale Galaxie des Virgo‐Haufens und das lokale GravitaUonszentrum. Sie<br />

beinhaltet ein Schwarzes Loch von etwa ~1 Mrd Sonnenmassen.


ESO VLT<br />

Genzel et al., 2003<br />

Das Schwarze Loch im GalakUschen<br />

Zentrum<br />

⇒ M BH ~ 3.5 Mio M apple<br />

(Genzel et al., Ghez et al.)<br />

Axel Mellinger


Das GalakUsche Zentrum im TV<br />

A. Ghez<br />

R. Genzel<br />

et al.


Flares vom GalakUschen Zentrum<br />

60”<br />

X‐ray (XMM‐Newton) NIR (VLT)<br />

Sgr A* Flares durch Chandra<br />

(Baganoff et al.), XMM‐<br />

Newton (Porquet et al. ,<br />

2003) and VLT NIR (Schödel<br />

et al., 2003)<br />

Schnelle Variabilität<br />

deutet auf ein<br />

roUerendes SL!<br />

Schödel et al., 2003<br />

Aschenbach et al., 2003


Materie‐AkkreUon im<br />

GalakUschen Zentrum


Sagikarius A* Flares


Kataklysmische Variable


CCD Chips<br />

X-ray Telescope<br />

Technology development<br />

at MPE<br />

SXC Calorimeter<br />

ART-XC<br />

Launch 2011<br />

(Baikonur)<br />

eROSITA<br />

Chasing Dark<br />

Energy with<br />

100000<br />

clusters


eROSITA<br />

ROSAT<br />

4 yrs all‐sky survey yield<br />

100.000 clusters of galaxies (DE!)<br />

3.5 Mio AGN<br />

Lots of other interesUng science!<br />

Dark Universe Observatory<br />

XMM


Astrophysikalische und Terrestrische Plasmen<br />

Galaxy<br />

Clusters<br />

Supernova<br />

Remnants Magnetic fusion<br />

Complex<br />

Plasma


Vielen Dank <strong>für</strong> Ihre<br />

Aufmerksamkeit<br />

Weitere InformaUonen<br />

www.mpe.mpg.de/<br />

~ghasinger

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!