19.09.2012 Aufrufe

ANRITSU MULTI FILL - ULTRAMATIC AG

ANRITSU MULTI FILL - ULTRAMATIC AG

ANRITSU MULTI FILL - ULTRAMATIC AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

IN-SITE<br />

YAMATO<br />

Small ist beautiful<br />

Weltneuheit an der Interpack 02 in Düsseldorf: Yamato stellte<br />

an der wichtigsten Messe die neue Computerwaage der Serie<br />

SIGMA COMPACT vor. Die neue Waagenserie ergänzt das aktuelle<br />

Waagenprogramm mit kleinen, leistungsfähigen 14- und 16 Kopfwaagen.<br />

Speziell zu erwähnen ist die Möglichkeit, sowohl 0,5 Liter<br />

als auch 1,0 Liter Wiegebehälter verwenden zu können. Dadurch<br />

wird die Einsatzfähigkeit stark erhöht.<br />

die kleinen Behälter der Compact-Waage<br />

Alle Waagen der neuen Serie SIGMA PLUS werden mit einer<br />

neuen, internetfähigen Steuerung ausgeliefert, die vor allem durch<br />

den farbigen Touch Screen auffällt. Neu kann zudem der Mittelvibrator<br />

ohne Werkzeuge demontiert werden und an allen<br />

Behältern haben wasserdichte Kugellager die Gleitlager ersetzt.<br />

Dank höchster Präzision in der Herstellung von Rinnen und Behältern,<br />

können diese an jedem beliebigen Platz eingebaut werden.<br />

Es gibt keine Nummerierung mehr.<br />

Seit kurzem gibt es auch die erweiterte LOW BUDGET Serie<br />

ALPHA. Diese Waagen zeichnen sich durch intelligentes Value<br />

Engineering aus. Sie verfügen über Schrittmotortechnik und einseitig<br />

öffnende Behälter. Die sprichwörtliche Yamato-Qualität wurde<br />

auch hier optimal umgesetzt. Erhältlich sind 10-, 14- und 20-Kopfwaagen<br />

mit Touch Screen (Bildschirm), einfacher Bedienerführung<br />

und Speicherplätzen für 50 Artikel.<br />

Produkte-Informationen<br />

Inhalt:<br />

Berichte über Produkte folgender Firmen:<br />

Yamato Serie Compact und Alpha<br />

Dörr Schalenleger<br />

FAM Neues Domizil<br />

Furukawa Beutel von der Rolle<br />

Lock Multifrequenz und Touch Screen<br />

Anritsu Mit X-Ray zum Durchblick<br />

Multi Fill Reis dosieren<br />

Groba So ein Käse<br />

Läuft und läuft<br />

einfacher Schalenspender<br />

DOERR<br />

Frühjahr 2003/1<br />

Der holländische Hersteller von pneumatisch betätigten SCHALEN-<br />

SPENDERN überzeugt mit seinen kleinen und effizienten Geräten,<br />

die sowohl an bestehende als auch an neue Linien angebaut werden<br />

können. Bereits konnten die ersten Geräte für Früchteschalen<br />

ausgeliefert werden.


Scharfe Sache<br />

FAM<br />

FAM, der bekannte belgische Hersteller von Schneidmaschinen<br />

hat vor einigen Monaten eine neue Liegenschaft bezogen. Mit dem<br />

Umzug konnte die akute Platznot behoben werden. Der weltweite<br />

Erfolg führt dazu, dass die Maschinen in grösseren Serien hergestellt<br />

werden können. Grosses Augenmerk wurde der Qualitätskontrolle<br />

zuteil. Modernste Messgeräte und ausgewiesene Fachleute sorgen<br />

dafür, dass auch Ersatzteile von älteren Maschinen sowie Messer<br />

immer massgenau ausgeliefert werden.<br />

Schneidkopf der FAM CHS-2D<br />

FURUKAWA<br />

Beutel von der Rolle<br />

Ebenfalls an der Interpack stellte FURUKAWA erstmals eine Beutelherstellmaschine<br />

für Flachbeutel und Stehbeutel aus. Die Leistung<br />

dieser Maschine ist auf die Verpackungsmaschinen aus eigener<br />

Produktion ausgerichtet, lassen sich doch beide Maschinen koppeln<br />

und gemeinsam nutzen. Die Bagmakingmaschine zeichnet sich<br />

durch einen ruhigen Lauf aus und überzeugt durch einfache Umstellbarkeit<br />

auf andere Beutel-Formate. Seit gut einem Jahr läuft die<br />

erste Maschine in der Schweiz fast rund um die Uhr.<br />

Bald werden neue, kleinere<br />

Vakuummaschinen für<br />

Beutel importiert, damit<br />

der Bereich von den<br />

1 Kammer-Maschinen<br />

zu den Vollautomaten<br />

abgedeckt werden kann.<br />

Beutelmuster<br />

Hinweis: Ab Februar steht ein Halbautomat für Tests<br />

zur Verfügung.<br />

LOCK<br />

Metalldetektor mit Multifrequenz<br />

Seit diesem Jahr hat unser englischer Lieferant von Metallsuchgeräten<br />

eine neue Generation auf dem Markt:<br />

Das 3-Frequenz-Gerät. Wozu?<br />

Bis anhin musste immer angegeben werden, ob die Produkte<br />

gefroren, nass oder trocken das Gerät passieren. Entsprechend<br />

wurde eine Frequenz eingestellt. Mit den neuen Geräten ist diese<br />

Abklärung nicht mehr so wichtig. Die Frequenzen können frei<br />

gewählt werden, was den Einsatz der Geräte enorm erhöht.<br />

einfache Bedienung mit Touch Screen<br />

Mit dieser Evolution setzt sich Lock technologisch an die Spitze.<br />

Gleichzeitig wird nun auch ein Touch Screen angeboten, der durch<br />

besseren Bedienkomfort und die Visualisierung gewisser Funktionen<br />

eine willkommene Verbesserung darstellt.


<strong>ANRITSU</strong> <strong>MULTI</strong> <strong>FILL</strong><br />

Mit X-Ray zum Durchblick<br />

Röntgengerät in Produktionslinie<br />

Eine neue Technologie macht von sich reden. Wozu braucht es ein<br />

Röntgengerät? Was kann es besser als ein Metallsuchgerät? Was<br />

muss man wissen? Grundsätzlich kann ein X-Ray-Gerät praktisch<br />

alle Metalle genauer detektieren. Es kann auch Glas und Plastik<br />

finden - vorausgesetzt, der Unterschied der spezifischen Produktedichte<br />

ist hoch genug. Dieser Wert spielt eine grosse Rolle. Als<br />

Faustregel kann gesagt werden, dass alle Materialien, die auf dem<br />

Wasser schwimmen (wie Holz, Haare, Pflaster, Handschuhe etc.),<br />

nicht erkannt werden können. Hingegen können mittels «Masken»<br />

Metallteile (wie der Klipp an der Wurst) ausgeblendet oder zum<br />

Beispiel Pralinen-Packungen auf Vollständigkeit kontrolliert werden.<br />

Zudem kann ein X-Ray-Gerät Aluminiumverpackungen einwandfrei<br />

detektieren, was sonst kein Metallsuchgerät kann.<br />

<strong>ANRITSU</strong> gehört zu den Pionieren bei der Entwicklung dieser Geräte<br />

und bietet heute 3 verschiedene Grössen an, zudem zeichnen sich<br />

die Geräte durch eine kompakte Konstruktion und die Schutzklasse<br />

IP 66 aus.<br />

Hinweis: Für den Verkauf und Einsatz solcher Geräte bedarf es<br />

einer Zulassung. Verlangt wird ebenfalls eine amtliche, 1-tägige<br />

Ausbildung im Umgang mit Strahlengeneratoren.<br />

Wie dosiere ich gekochten, klebrigen<br />

Reis oder frischen Hörnlisalat?<br />

Nichts einfacher als dies. Mit einer Maschine von <strong>MULTI</strong> <strong>FILL</strong> geht<br />

es fast von selbst. Für kleinere Produktionen hat Multi Fill ein<br />

halbautomatisches Gerät entwickelt, das - manuell beschickt - die<br />

richtige Menge dosiert in Schalen oder Beutel abgibt.<br />

Über ein geniales System mit Vakuumunterstützung können<br />

selbst mit Saucen versetzte Fertiggerichte einfach und schnell -<br />

bis 120 P/Min. - verarbeitet werden. Aber nicht nur Reis läuft<br />

ausgezeichnet, auch alle klebrigen, blanchierten oder gefrorenen<br />

Produkte können verarbeitet werden.<br />

Selbstverständlich können auch mehrbahnige Tiefziehmaschinen<br />

beschickt werden. Dank einfacher Konstruktion sind die Maschinen<br />

schnell demontiert und gereinigt. Eine smarte Steuerung erlaubt<br />

verschiedene Programme zu speichern und überzeugt mit einem<br />

speziellen Reinigungsprogramm.<br />

verschiedene Fertiggerichte


So ein Käse<br />

Käsereibe KKR-300<br />

GROBA<br />

Die holländische Firma GROBA ist weit bekannt im Käsegeschäft. Sie<br />

baut diverse Maschinen zur Verarbeitung von Käse. Angefangen hat<br />

es mit der Konstruktion eines Käseteilers, der Rundkäse in gleichmässige<br />

Schnitze schneidet. Bald wurde dieses Angebot ergänzt mit<br />

Käsereibmaschinen, Pulverdosiergeräten, Portionierschneidern,<br />

Pufferbändern sowie weiteren Spezialmaschinen. Besonders interessant<br />

ist die automatische Plastikentfernmaschine, welche die<br />

Verpackungs-Plastikfolie von den grossen Industriekäselaiben abzieht.<br />

Groba bietet heute ein breites Programm mit verschiedenen<br />

Maschinen an, die oft auf Kundenwunsch entwickelt wurden.<br />

I N T E R N<br />

Gebrauchte Maschinen<br />

Wir haben immer wieder verschiedenste Maschinen und<br />

Geräte zu verkaufen. Schauen Sie auf unserer Homepage<br />

nach oder rufen Sie an. Haben Sie etwas aus unsererm<br />

Tätigkeitsbereich zu verkaufen? Melden Sie es uns, vielleicht<br />

können wir helfen.<br />

Aus unserem aktuellen Bestand:<br />

Yamato SDW-323 WH2<br />

eine halbautomatische 14-Kopf Computerwaage<br />

Yamato ADW-333 RWB<br />

eine 14-Kopf-Computerwaage für TK - Produkte<br />

Mehr Auskünfte?<br />

Für weitere Informationen stehen wir Ihnen jederzeit<br />

gerne zur Verfügung.<br />

<strong>ULTRAMATIC</strong> <strong>AG</strong><br />

Hintermühlenstrasse 6<br />

CH-8409 Winterthur<br />

Tel. +41 (0) 52 242 85 27<br />

Fax +41 (0) 52 242 41 40<br />

www.ultramatic.ch<br />

Beratung Verkauf Service

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!