08.12.2012 Aufrufe

W e r k - Klassika

W e r k - Klassika

W e r k - Klassika

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

STAND: 10. April 2012<br />

A. M u s i k<br />

W e r k - V e r z e i c h n i s<br />

B e r n h a r d H e m m e r l e (WVBH)<br />

Verlage:<br />

Bischöfliches Ordinariat Limburg (BOL)<br />

Dr. Josef Butz Musikverlag, St. Augustin (Butz)<br />

Carus Verlag, Stuttgart (CV)<br />

Musikverlag Haubrich, Mülheim/Ruhr (Haubrich)<br />

Strube Verlag, München - Berlin (Strube)<br />

Verlag Augsburg Fortress, Minneapolis, USA (AF)<br />

Privat - Druck (PD) *<br />

handschriftlich vorliegenden Werke (MS) *<br />

* Die als PD und im MS vorliegenden Titel sind bei KMD Bernhard Hemmerle erhältlich.<br />

A. M u s i k<br />

* o = Werk ist auf Tonträger eingespielt<br />

Kanons / Rounds<br />

„For the Crowning of the Year“, A collection of Rounds and Canons for Advent and<br />

Christmas, 2 - 4stg. Kanons zu Kirchenliedern (Text: englisch) AF 1994<br />

GL-Nr. And heav´n and nature sing (Joy to the world)<br />

Gloria<br />

GL 142 ö Good Christians, all rejoice (In dulci jubilo)<br />

Hark! The Herald Angel sing (Mel: F. Mendelssohn Bartholdy)<br />

GL 134 ö Let all together praise our Lord (Lobt Gott, ihr Christen)<br />

Noel, noel / The first Nowell<br />

GL 143 O come, all ye faithfull (Nun freut euch, ihr Christen)<br />

O little town of Bethlehem<br />

On jordans bank<br />

People, look east<br />

Prepare the royel highway<br />

GL 108 Savior of the nations come (Komm, du Heiland aller Welt)<br />

GL 110 ö Wake, awake (Wachet auf, ruft uns die Stimme)<br />

Amen (Mel: B. Hemmerle)<br />

Halleluja (Mel.: W.A. Mozart)<br />

Kanons PD<br />

Amen (Peace be with you) 3stg. Mel + Satz: Bernhard Hemmerle<br />

Amen 3 stg. + Ostinato nach „Ave Maria“ von Anton Bruckner<br />

Satz: B. Hemmerle<br />

Singet dem Herrn ein neues Lied<br />

Halleluja 3 stg. Mel.+ Satz: B. Hemmerle<br />

Jesus Christus ist erstanden 2stg. Satz: B. Hemmerle nach einer<br />

Melodie aus „Lyra Davidica“ 1708


C H O R S A E T Z E<br />

3stg. gem. Chor (SAMst.)<br />

G e i s t l i c h<br />

Aktuelle GL-Nr. / Titel alle Butz<br />

107 ö Macht hoch die Tür<br />

108 ö Komm, du Heiland aller Welt<br />

116 Gott, heilger Schöpfer aller Stern<br />

132 Es ist ein Ros´ entsprungen<br />

197 Ruhm und Preis und Ehre<br />

226 Nun freut euch hier und überall<br />

291 Wer unterm Schutz des Höchsten steht<br />

541 Sakrament der Liebe Gottes /<br />

542 Tantum ergo<br />

616 ö Mir nach, spricht Christus, unser Held<br />

639 Ein Haus voll Glorie schauet<br />

657 Ach wie flüchtig, ach wie nichtig<br />

659 ö O Welt, ich muss dich lassen<br />

661 Den Menschen, die aus dieser Zeit<br />

Ermuntre dich, mein schwacher Geist (Mel: J. S. Bach)<br />

Herr, gib Frieden dieser Seele<br />

Ich bete an die Macht der Liebe (Mel.: D. Bortniansky)<br />

Ich steh an deiner Krippen hier (Mel: J. S. Bach)<br />

Schlafe Kindlein (Baskisches Weihnachtlied)<br />

Still, still, still, weils Kindlein schlafen will<br />

Seht ihr unsern Stern dort stehen (Orgel ad lib)<br />

In: Medienpaket Und die Nacht bleibt voll Gesang,<br />

hrsg. vom Arbeitskreis Kirchenmusik und Jugendseelsorge<br />

im Bistum Limburg BOL 1984<br />

Engel singen frohe Lieder (2 Fassungen) PD *<br />

220 Das ist der Tag den Gott gemacht MS<br />

Der Heiland ist geboren heut PD *<br />

142 ö In dulci jubilo PD *<br />

W e l t l i c h<br />

Grüß Gott, du schöner Maien Butz<br />

Heißa, Kathreinerle Butz<br />

Wach auf, mein´s Herzens Schöne MS<br />

4stg. gem. Chor (SATB ac)<br />

G e i s t l i c h<br />

GL - Nr<br />

811 Lbg Auf Christen, singt festliche Lieder Butz<br />

941 Lbg Ave, Stern der Meere MS<br />

Danish Amen, In: Vom Leben singen Strube


840 Lbg Der Geist des Herrn erfüllt das All Butz<br />

Dormi, dormi MS *<br />

Dresdner Amen MS<br />

576 Freu dich, du Himmelskönigin MS<br />

809 Lbg Freu dich, Erd und Sternenzelt PD o Kirchenchor Villmar im<br />

* Hess. Rundfunk/Hörfunk<br />

829 Lbg Freu dich, erlöste Christenheit Butz<br />

Freue dich, Himmel Butz<br />

Fröhlich soll mein Herze springen Butz ?<br />

Fröhlich soll mein Herze springen MS<br />

546 Gottheit, tief verborgen PD<br />

Kyrie A - Dur MS<br />

637 ö Laßt uns loben, Brüder loben Butz<br />

134 ö Lobt Gott, ihr Christen MS *<br />

Menschen, die ihr wart´ verloren PD o Kirchenchor Chor Villmar<br />

* im HR - Radio<br />

978 Lbg O du fröhliche Butz<br />

O selige Nacht (versch. Sätze) PD *<br />

Quem pastores laudavere PD *<br />

Schlafe Kindlein (Instr. ad lib) PD o WWChor Wirges - CD *<br />

Segensgebet (Text: Irland ) PD o WWChor Wirges - CD<br />

So gehe doch PD<br />

145 Stille Nacht (mehrere Sätze) PD *<br />

Tantum ergo MS<br />

Seht, der Stein ist weggerückt 1.<br />

(T: Lothar Zenetti) MS<br />

Seht der Stein ist weggerückt 2. MS<br />

W e l t l i c h<br />

Lady Madonna (Beatles) PD<br />

Mädel, mein Mädel MS<br />

(auch Fassungen für SATB, Klavier,<br />

Flöte und Mandolinenorchester) MS<br />

O du stille Zeit MS<br />

Stelldichein PD o WWChor Wirges - CD<br />

Still ruht der See PD<br />

(Text + Mel.: Heinrich Pfeil , 1879)<br />

gem. Chor (SATB) u. Begleitung<br />

GL-Nr.<br />

534 Herr, wir bringen in Brot und Wein (+ Orgel)<br />

In: Medienpaket Ein neuer Himmel, eine neue Erde, hrsg. Arbeitskreis „Kirchenmusik<br />

und Jugendseelsorge im Bistum Limburg“ BOL 1980<br />

972 Lbg Maria, Maienkönigin (Orgel ad lib) Pd o WWChor Wirges –<br />

versch. CD´s


984 Lbg Halleluja (+ Orgel) * in: Chorbuch Vom Leben singen Strube<br />

* Mel. wurde übernommen in den „Anhang“ zum Diözesanteil Limburg des GL (1996) + in „SING !“<br />

(Liederbuch zum Weltjugendtag 2005 in Köln), - Lahn-Verlag, Kevelaer 2004<br />

Halleluja (SATB+Orgel) Mel. + Chorsatz wie vor 984 Lbg<br />

- Neufassung mit leichterem Orgelbegleitsatz -<br />

für Chorbuch Limburg zum Neuen GL-Diözesananhang (2011 geschrieben)<br />

Halleluja D-Dur (+ Orgel) in: Chorbuch Vom Leben singen<br />

Ein Engel kam (The first Nowell)<br />

(+ Orgel, Bläserquartett, Pk. ad lib.) Butz<br />

Ein Kind geborn zu Bethlehem (+Orgel) Butz<br />

Freue dich, Welt<br />

(+ Orgel, BQ, Pk, Solo-Trp. ad. lib.) Butz o WWChor Wirges,<br />

Kirchenchor Elz<br />

Manchmal feiern wir mitten im Tag<br />

(+ Orgel, Föte ad lib.)<br />

in: Medienpaket Ein neuer Himmel, eine neue Erde BOL 1980<br />

Macht hoch die Tore, (2 Flöten ad lib) und Orgel PD *<br />

My Dancing Day (+ Orgel) PD *<br />

Segne du, Maria (+Orgel) PD o WWChor Wirges CD<br />

Seht, in kalter Winternacht (2 Flöten ad lib) und Orgel PD *<br />

Tochter Zion, freue dich (+ Orgel, BQ; Pk.) Butz o WWChor Wirges CD<br />

Veni, veni Emmanuel, (+ Orgel) Butz<br />

Als Hirten hüteten bei Nacht (Mel : G.F.Händel) *<br />

a) SATB ac PD<br />

b) SATB, Oboe + Streicher PD o WWChor Wirges CD<br />

Seht der Stein ist weggerückt (T : Lothar Zenetti)<br />

Mel. 1 : Bernh. Hemmerle) SATB+ Orgel (2011)<br />

Mel. 2 : Bernh. Hermmerle SATB+ Orgel (2011)<br />

Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren (Kantate)<br />

Fassung a): SATB, Bläser (4 Trompeten in C, 2 Posaunen, Bass-Pos.)<br />

Pauken+ Orgel (2011) PD o WWChor Wirges CD<br />

Fassung b): SATB, Bläser (3 Trp. in C, 2 Posaunen) Pauken, Streicher<br />

und Orgel (Jan. 2012) PD<br />

Praise, my soul, the king of heaven PD<br />

Fassung a): engl.-sprachig - Mel. + Chor-Satz (SATB) : John Goss


Begleitsatz: Bläser (4 Trp.in C, 2 Posaunen, Bass-Posaune),Pauken und<br />

Orgel, (2011) o WWChor Wirges CD<br />

Fassung b): engl.-sprachig SATB + Orgelbegleitung PD<br />

Fassung c): Lobt den Herrn, ihr Völker alle<br />

Dt. Textfassung: Johann H. Merle<br />

Begleitsatz: wie a) (2012) PD<br />

Fassung d): Lobt den Herrn, ihr Völker alle<br />

Dt. Textfassung: Johann H. Merle<br />

Anm.: ** Der Chorsatz der Fassungen a – d ist identisch<br />

Der Orgelsatz a – d ist identisch<br />

Instrumentalsatz zu a und c ist identisch<br />

Abendhymnus<br />

Dt. Text und Chorsatz: Hermann Josef Settelmeyer (1989 im Kern<br />

Verlag,Rülzheim) - Rechte Chorsatz: Arno-Musikverlag<br />

Rechte Orgelbegleitsatz: Bernhard Hemmerle (2011) o WWChor Wirges CD<br />

Der Tag, mein Gott, ist nun vergangen (The day you gavest..)<br />

SATB + Orgel (2012) PD<br />

Der Tag, mein Gott, ist nun vergangen TTBB ac PD<br />

Abide with me SATB + Orgelbegleitung (2012) PD<br />

Angel voices, ever singing<br />

SATB + Orgel (2012) PD<br />

Bleib bei mir, Herr (Abide with me) SATB + Orgelbegleitung (2012) PD<br />

Bleib bei mir Herr TTBB ac PD<br />

Der Tag vergeht, es naht die Nacht (Originalsatz: Samuel Stanley)<br />

Dt. Text: Johann H. Merle, 1924<br />

SATB + Orgelbegleitung (2012) PD<br />

Give thanks and praise to God above<br />

Mel+ Originalsatz: Samuel Stanley<br />

SATB + Orgelbegleitung (2012) PD<br />

God of my life, through all my days<br />

Mel + Originalsatz: Lowell Mason (1792-1872)<br />

SATB + Orgelbegleitung (2012) PD<br />

Jauchzet Gott… (Originalsatz: James Ellor)<br />

Dt. Text: Johann H. Merle, 1926<br />

SATB + Orgelbegleitung (2012) PD


W e l t l i c h<br />

Lobet Gott (Originalsatz: John Hughes)<br />

Dt. Text: Johann H. Merle<br />

SATB + Orgel (2012) PD<br />

Lord of life and King of glory<br />

Mel+Originalsatz: Samuel Stanley<br />

Sun of my Soul<br />

SATB + Orgel (2012) PD<br />

Weep not for a brother deceased<br />

Mel.+ Originalsatz: John Goss<br />

SATB + Orgelbegleitung (2012) PD<br />

Ye holy angels bright<br />

SATB + Orgel (2012) PD<br />

Erde singe, dass es klinge (Kantate)<br />

SATB, Bläser (3 Trp. in C, 2 Pos., Bass-Pos), Pauken, Orgel<br />

und Streicher (2012) PD<br />

Großer Gott, wir loben dich (Kantate)<br />

SATB, Bläser ( ), Pauken + Orgel (2012) in Vorb.<br />

Dir, dir, o Höchster, will ich singen (Kantate)<br />

SATB + Orgel) 2012 PD<br />

Bridge over troubled water SATB+ Klav. MS<br />

Auf der Heide blühn die letzten Rosen<br />

(T: Bruno Balz, Musik: Robert Stolz)<br />

S (T)-Solo, gem. Chor + Klavier MS<br />

gem. Chor (5 - 8stg. ac.) - geistlich und weltlich -<br />

Abendlied (nach Adam) SSATB Butz o WWChor CD<br />

Allerschönster Engel SSA - TTB PD o WWChor CD<br />

Deck the Hall SSA - TTB, Instr. ad lib) PD * o WWChor CD<br />

Engel singen frohe Lieder SSAS - TTBB PD *<br />

Heilige Nacht SSAA, TTBB, SATB-SATB PD *<br />

O du fröhliche (mehrere Sätze) PD *<br />

145 Stille Nacht (mehrere Sätze) PD *<br />

Tanzquodlibet: SSA -TTB PD<br />

(Zum Tanze,da geht ein Mädel; Heißa, Kathreinerle) (2012)


Wanderers Nachtlied (T: W. von Goethe)<br />

a) SSATB PD o WWChor CD<br />

b) mit Instrumentalbegl. (Konzert WWChor 26.06.2010) PD o WWChor CD<br />

Wiegenlied (Singet leise, leise, leise)<br />

(T: Clemens Brentano) SSA-TTB (2011) PD<br />

Guten Abend, gut Nacht<br />

(Mel: J. Brahms) SSAA -TTBB MS *<br />

Der Mond ist aufgegangen MS<br />

(mehrere Sätze: SSAT – TTBB, SATB,<br />

SATB – SATB, S SATB<br />

Grün ist die Heide<br />

(Text: H. Löns, Mel: Karl Blume) SSAA-TTBB MS<br />

Abendlied - „Rose-Marie“<br />

(T: H. Löns, Mel: Fritz Jöde)<br />

TTBB-TTBB MS<br />

Rose im Schnee - „Rose rot, Rose weiß“<br />

(T: H. Löns, Mel: F. Jöde) MS<br />

Als Noah aus der Arche kam MS<br />

(Accessit herus ad Noam, - Text überliefert<br />

(Dt. Textfassung + Musik: B. Hemmerle)<br />

*** Sammlung Weihnachten /Christmas<br />

Sätze für SABar, SATB, TTBB bis<br />

SSAATTBB ac + mit Begleitung (PD + MS)<br />

- Sonder-Prospekt in Vorb. -<br />

V oder SATB und Gemeindegesang (+Orgel ad lib.)<br />

Geist der Freude, Heil´ger Geist<br />

In: Medienpaket Aus Liebe zum Menschen BOL 1983<br />

Nachdruck In: „Akklamationen“<br />

hrsg. vom Dt. Lit. Institut, Trier 2006<br />

SATB, Gemeindegesang und Orgel, Bläser, Pk. ad lib.<br />

GL-Nr<br />

482 ö Christe, du Lamm Gottes Butz<br />

249 Der Geist des Herrn erfüllt das All Butz<br />

639 Ein Haus voll Glorie schauet Butz<br />

639 Ein Haus voll Glorie schauet MS<br />

(Orgel-Satz: K. N. Schmid, Oberstimme B. Hemmerle)<br />

576 Freu dich, du Himmelskönigin Butz<br />

809 Lbg Freu dich, Erd und Sternenzelt MS


218 ö Gelobt sei Gott im höchsten Thron Butz<br />

144 ö Jauchzet, ihr Himmel Butz<br />

864 Lbg Lass uns in deinem Namen, Herr, die nötigen<br />

Schritte tun MS<br />

258 ö Lobe den Herren Butz<br />

267 ö Nun danket all und bringet Ehr Butz<br />

474 ö Nun jauchzt dem Herren alle Welt Butz<br />

265 ö Nun lobet Gott im höchsten Thron Butz<br />

638 Nun singe Lob, du Christenheit Butz<br />

978 Lbg O du fröhliche Butz<br />

O, ihr großen Kirchensäulen MS<br />

644 ö Sonne der Gerechtigkeit Butz<br />

145 Stille Nacht Butz<br />

223 ö Wir wollen alle fröhlich sein Butz<br />

205/2 Gesang zur Kreuzverehrung MS<br />

(1994 auf Anregung von Herrn Diakon Bernd Pyrlik für die Kreuzkapelle<br />

in Hadamar-Niederzeuzheim entstanden)<br />

Fürbitt - Rufe (SATB,Gem. + Orgel) MS<br />

Junktim-Sätze SATB + Bläserquartett<br />

Chorsätze: versch. Komponisten, Bläsersätze: B. Hemmerle<br />

218 ö Gelobt sei Gott (M. Prätorius) MS<br />

144 ö Jauchzet, ihr Himmel (J. S. Bach) MS o HR<br />

258 ö Lobe den Herren (J. S. Bach) MS<br />

267 ö Nun danket all (J. Crüger) MS<br />

638 Nun singe Lob (J. Crüger) MS<br />

638 Nun singe Lob (SATB, SATB+ BläserQuartett/Orgel MS<br />

(12stg.) – UA Bezirkssingen in …<br />

224 Vom Tode heut erstanden ist (Prätorius) MS<br />

110 ö Wachet auf (J. S. Bach) MS o HR<br />

Männerchor<br />

Ein Engel kam (The first Nowell) ac. - oder + BQ, Pk. ad lib.) MS<br />

Engel singen frohe Lieder TTBB ac. PD *<br />

Freue dich, Welt, ac. oder TTBB + BQ, Pk ad lib.) PD *<br />

GL 546 Gottheit, tief verborgen (TTBB ac.) MS<br />

Menschen, die ihr wart´ verloren (TTBB ac.) MS *<br />

Zwei Spirituals (TTBB) Haubrich<br />

Plenty good room<br />

O Freiheit (UA Quartettverein Villmar)


Veronika, der Lenz ist da (TTBB + Klavier ad lib.) MS<br />

Ich wollt, ich wär ein Huhn (TTBB ac) MS<br />

- gesungen von „Cantabile“ bei einem Wohltätigkeitskonzert<br />

in Villmar<br />

Ging ein Weiblein Nüsse schütteln (TTBB ac.) MS<br />

Frauenchor / gleiche Stimmen<br />

Menschen, die ihr wart´ verloren, SSAA PD *<br />

Segne du, Maria, SSA (für „Knabenschola Elz“) MS<br />

Einrichtung und Herausgabe<br />

Felix Mendelssohn Bartholdy Butz<br />

- Wirf dein Anliegen auf den Herrn (SATB)<br />

- Wer nur den lieben Gott lässt walten (SAMst)<br />

- Dir, Herr, dir will ich mich ergeben (SAMst)<br />

Melchior Vulpius<br />

Uns ist geborn der heilig Christ SATB + BQ Butz<br />

Erstanden ist der heilig Christ SATB + BQ Butz<br />

Einrichtung<br />

Flor Peeters - Te Deum (Original: gem. Chor +Orgel)<br />

Bearbeitung für gem. Chor, Orgel, Bläser und PK MS<br />

Otto Siegl - Tu es Petrus (Original: gem. Chor + Orgel)<br />

Bearbeitung für gem. Chor, Orgel + Bläser MS<br />

F. Mendelssohn Bartholdy - Weihnachtshymne,<br />

gem. Chor u. Orgel, → + Oberstimme ad lib., BQ + PK MS<br />

Falsibordoni-Sätze alter Meister<br />

Dt. Psalmen zu den Hohen Festen der Kirche (SATB): alle CV<br />

- eingerichtet und hrsg. von Bernhard Hemmerle -<br />

- Advent (Viadana, Perez)<br />

- Weihnachten (Zaccaria)<br />

- Fastenzeit/Karwoche (Bernabei)<br />

- Ostern, Himmelfahrt, Pfingsten (Zaccaria)<br />

- Kirchweih / Christkönig (Vecchi, Anonymus)<br />

- Allerheiligen/ Kirchenjahr (Vecchi, Anonymus)<br />

Psalmen in Falsibordoni-Sätzen alter Meister alle Bu<br />

(mit Kehrversen aus dem GL)<br />

- eingerichtet und herausgegeben von Bernhard Hemmerle -<br />

jeweils mehrere Sätze (SATB) je Ausgabe<br />

- Advent (Bernabei)


- Weihnachten (Bernabei, Suriano)<br />

- Fastenzeit (Viadana)<br />

- Ostern (Vecchi, Suriano)<br />

- Pfingsten/ Heilige (Vecchi, Suriano)<br />

- Kirchweihfest (Anonymus)<br />

- Erntedank (Viadana)<br />

- Jahreskreis (Vecchi, Zaccaria)<br />

- Begräbnisfeier (Anonymus)<br />

- Antwortgesang der Vesper in der Fastenzeit (Gotteslob) (Zaccaria)<br />

- Antwortgesang der Marienvesper im Gotteslob (Vecchi)<br />

Magnificat (unb. Meister) In: Medienpaket IV<br />

Hrsg. vom AK Kirchenmusik und Jugendseelsorge BOL<br />

Zudem liegen viele von B. Hemmerle erstellte Einrichtungen von Antwort-Psalmen zur<br />

Liturgie, zu Vespern aus dem GL und für verschiedene Anlässe in Falsibordoni - Sätze<br />

(4 - 8stg. gem. Chor) vor.<br />

Anm.: Die Sammlung dieser handschriftl. Sätze wurde – nebst einer Sammlung von<br />

„Vorlagen“ aus der Proske-Bibliothek und weiteren Unterlagen im Mai 2011 an das RKM im Bistum<br />

Limburg übergeben !<br />

Orgelbegleitsätze<br />

a) Orgelsätze im Orgelheft zum Medienpaket Ein neuer Himmel, eine neue Erde,<br />

hrsg. AK Kirchenmusik und Jugendseelsorge im Bistum Limburg, BOL 1980<br />

Dein Geist weht wo er will (Nachdruck in: „Gemeinde-Chor“, Päd. Verlag Schwann-Bargiel,<br />

Düsseldorf 1985)<br />

Entdeck bei dir<br />

Einer hat uns angesteckt<br />

Herr, wir bringen in Brot und Wein (GL 534)<br />

Hewenu schalom alechem<br />

Ich rede, wenn ich schweigen sollte<br />

Komm, Schöpfer Geist<br />

Kyrie, guter Gott<br />

Manchmal feiern wir mitten im Tag<br />

Singt dem Herrn alle Völker und Rassen (GL Lbg 991)<br />

(Nachdruck in Orgelbuch zum Anhang zum Diözesanteil Limburg des Gotteslob, 1996)<br />

b) Orgelsätze im Orgelbuch zum Diözesanteil des GL Limburg BOL 1975<br />

952 Groß ist der Herr in seiner Stadt<br />

c) Orgelsätze im Orgelbuch zum Anhang zum Diözesanteil Limburg des Gotteslob<br />

BOL 1996<br />

984 Halleluja (Mel: B. Hemmerle)<br />

972 Maria, Maienkönigin<br />

978 O du fröhliche<br />

991 Singt dem Herrn alle Völker und Rassen<br />

994.2 Taize-Halleluja


d) Choralvorspiel „Gelobt sei Gott im höchsten Thron“ (GL 218 ö)<br />

In: Villmarer Orgelheft, hrsg. von B. Hemmerle , Butz 1985<br />

e) Transkriptionen für Orgel<br />

Lyrisches Andante (M. Reger) MS<br />

Aria, Arie, Pifa, Largo, e piano, aus den<br />

Concerto grossi von G. F. Händel MS<br />

Nun danket alle Gott (J. S. Bach) MS<br />

Bläser - Sätze<br />

a) Viele Sätze in:<br />

„Bläsersätze zu Liedern und Gesängen aus dem Diözesanteil Limburg zum Gotteslob“<br />

BOL 1992<br />

b) Intrada zu GL - Nr. 205/1, Blechbläser-Quartett MS 1994<br />

( auf Initiative von Diakon Bernd Pyrlik für die Kreuzkapelle in Hadamar.Niederzeuzheim)<br />

c) Weihnachten - Suite für Blechbläser-Quartett MS<br />

(für das Gabrieli-Ensemble Villmar unter Leitung von U. Schmidt)<br />

d) Transkriptionen und Einrichtung für Bläser:<br />

- Cl. Monteverdi Krönungsmarsch MS<br />

- H. Isaak Canzona MS<br />

(beide für das Gabrieli - Ensemble Villmar unter Leitung von U. Schmidt bearbeitet)<br />

B. A r t i k e l und B e i t r ä g e<br />

Beiträge in:<br />

a) Biographisch - Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL)<br />

Verlag Traugott Bautz, Nordhausen - Das BBKL ist im Internet eingestellt unter →<br />

www.bautz.de -<br />

- Alphabetisches Namensregister -<br />

A<br />

B<br />

Baier, Adam, Lehrer,<br />

Becker, Norbert, Pfarrer, Chorleiter<br />

Berghorn, Alfred Maria, Kirchenmusiker, Komponist<br />

Bernhard, Hans, Domvikar, Domkapellmeister und Domorganist am Hohen Dom zu<br />

Limburg<br />

Brubach, Johan II, mittelrheinischer Glockengießer<br />

Brubach, Clais, mittelrheinischer Glockengießer<br />

Brugk, Hans Melchior, Komponist<br />

Bruwiler, Johan I, mittelrheinischer Glockengießer<br />

Butz, Josef, Komponist, Pädagoge, Musikverleger<br />

C<br />

Caccini, Giulio, Sänger, Instrumentalist und Komponist


Corden, Johann Ludwig, Stiftskanoniker in Limburg<br />

Cornely, Heinrich, Domchorregent in Luxemburg<br />

D<br />

Delalande, Michel-Richard, Organist und Komponist<br />

E<br />

F<br />

Fink, Franz, Kirchenmusiker<br />

Foersch, Hubert, Kirchenmusiker, Glockenexperte<br />

Freistühler, Arnold, Kirchenmusiker<br />

Führer, Robert, Komponist, Kirchenmusiker<br />

G<br />

Gerlach, Graf zu Nassau, Erzbischof von Mainz<br />

Godart, Anton, Domchorregent in Luxemburg<br />

Gumpelzhaimer, Adam, Musiker, Komponist<br />

Gutfleisch, Paul, Pfarrer, Referent für Kirchenmusik im Bistum Limburg<br />

H<br />

Has, Cuncz, Glockengießer<br />

Hachenburg, Tilman von, rheinischer Glockengießer<br />

Halbritter, Anton, Pfr., Chorregent in Kiedrich<br />

Hartmann, Carl Heinrich, Domkapellmeister am Dom zu Frankfurt<br />

Hartmann, Franz Carl, Domkapellmeister am Dom zu Frankfurt<br />

Hartmann, Karl Heinrich, Domkapellmeister am Dom zu Frankfurt<br />

Heckmes, Dominik, Domchorregent in Luxemburg<br />

Hemmerle, Karl, Chorleiter<br />

Hemmerlein, Johann Nikolaus, Musiker<br />

Hemmerlein, Marquard, Joh. Joseph, Musiker<br />

Heimes; Peter Anton, Pater Chrysologus, - Pfarrer, Organist, Komponist<br />

Herold, Balthasar, Stück- und Glockengießer<br />

Heun, Theodor, Missionar<br />

Hilliger, Martin II, Glocken- und Stückgießer<br />

Hohn, Wilhelm, Lehrer, Kirchenmusiker<br />

Homm, Nikolaus, Pfarrer<br />

I<br />

Ibach, Johannes, Pfarrer<br />

J<br />

Jeep (Jepp), Johann, Kapellmeister, Organist, Komponist<br />

Johan van Andernach, rheinischer Glockengießer<br />

K<br />

Kehrein, Joseph, Pädagoge, Hymnologe<br />

L<br />

Lebeda, Theodor, Kapellmeister, Kirchenmusiker und Pädagoge<br />

Leblanc, Albert, Domorganist in Luxemburg<br />

Linz, Peter, Pfr., Prof. und Kirchenmusiker


Lloyd Webber, William, engl. Kirchenmusiker, Komponist<br />

M<br />

Manheim, Modestus, Abt des Klosters St. Matthias in Trier<br />

Meister, Karl Severin, Lehrer, Hymnologe<br />

Michels, Karl, Lehrer, Politiker, Leiter des Limburger Domchores 1908-1920<br />

Munsch, Matthias, Pfarrer u. Dekan<br />

N<br />

Neurohr, Thomas, Architekt und Baumeister<br />

Nuffel, Julius van, Priester, Kirchenmusiker, Musikpädagoge<br />

O<br />

P<br />

Pabel, Franz, Kirchenmusiker<br />

Panayotti-Bichara, Emily, Wohltäterin<br />

Paris, Antonius, lothringischer Glockengießer<br />

Parker, Horatio William , amerikanischer Organist, Komponist<br />

Piutti, Karl (Carl), Organist, Musiklehrer, Komponist<br />

Q<br />

R<br />

Ries, Jakob, Pfarrer, Seelsorger für die Blinden im Bistum Limburg<br />

S<br />

Salvianer, Elias, Orgelmacher<br />

Schäfer, Richard, Kirchenmusiker<br />

Schelchshorn, Joh. Georg, Glocken- und Stückgießer<br />

Schmetz, Johann Paul, Lehrer, Kirchenmusiker<br />

Schmid, Karl Norbert, Kirchenmusiker, Komponist<br />

Schmidt, Franz, Domorganist in Limburg<br />

Schmidt, Wilhelm Peter, Pfarrer<br />

Schmit, Jean Pierre, Domchorregent in Luxemburg<br />

Schmitt, Joseph, Zisterzienser im Kloster Eberbach und Musikverleger in Amsterdam<br />

Schnabel, Joseph Ignaz, Kirchenmusiker, Komponist<br />

Schöler, Christian Ernst, Orgelbauer<br />

Schöler, Johann Wilhelm, Orgelbauer<br />

Schwarz-Schilling, Reinhard, Komponist<br />

Seiz, Johannes, Kurtrierischer Hofarchitekt, Ingenieur sowie Obristwachtmeister und<br />

Kommandeur der Artillerie<br />

Skolaster, Hermann, Pallottinerpater (SAC), Missionar und Schriftsteller<br />

Skwierz, Josef, Pfarrer<br />

Sowerby, Leo, amerikanischer Organist, Komponist<br />

Spies Hermine, Lied- und Oratoriensängerin<br />

Stollenwerk, Wilhelm, Kirchenmusiker, Komponist<br />

Straube, Karl, Organist, Thomaskantor in Leipzig<br />

- überarbeiteter Artikel in: „Protestantische Profile aus dem Ruhrgebiet“, hrg. im<br />

Rahmen von RUHR 2010 von Michael Basse, Traugott Jähnichen und Harald


Schroeter-Wittke, Waltrop 2009;-<br />

Sutton, John, Baronet, Wohltäter<br />

T<br />

Tagore, Rabindranath, Dichter - Komponist, Philosoph, Nobelpreisträger für Literatur<br />

Turnkopf, Hans, Glocken- und Stückgießer<br />

U<br />

V<br />

W<br />

Walter, Karl (senior), Orgel- und Glockensachverständiger, Wissenschaftler und<br />

Pädagoge<br />

Walter, Karl Joseph (junior), Domorganist und Prof. an der MHS in Wien<br />

Walton, Sir William Turner, engl. Komponist<br />

Weckbacher, Clemens, Kirchenmusiker<br />

Winter von Herschbach, Gertrud, Äbtissin des Klosters Beselich<br />

X / Y<br />

Z<br />

Zaun, Johannes, Pfarrer und Historiker<br />

.<br />

Anmerkung / Hinweis betreffs der nachfolgend aufgeführten Beiträge<br />

O = Artikel ist eingestellt auf der privaten Homepage von Bernhard Hemmerle<br />

OO = Artikel ist zudem eingestellt unter: NN-Nennung<br />

b) I M D I E N S T E D E R M U S I C A S A C R A - Lexikon KMBL -<br />

Portraits von KirchenMusikerinnen und Kirchenmusikern im und aus dem Bistum<br />

Limburg Hrsg. und © Bernhard Hemmerle O<br />

OO - Internetpräsenz „Referat Kirchenmusik“ im Bistum Limburg<br />

OO Etliche Kirchenmusiker - Portraits aus dem “Lexikon KMBL“ sind auch auf der<br />

Internetseite: www.klassika.info.de eingestellt.<br />

c) Glocken - Glockenwesen<br />

Glocken in Villmar, In: Orgeln und Glocken in Villmar, Hrsg. von Bernhard Hemmerle mit<br />

Unterstützung der Kath. Kirchengemeinde Villmar, Villmar 1984<br />

Glocken im heimischen Raum, Artikelserie (Fotos:Heinz Gruber) In: Nassauer Tageblatt,<br />

Januar 1987<br />

Das Geläute der St. Lubentiuskirche in Dietkirchen, In: Jahrbuch 1997 des Kreises<br />

Limburg - Weilburg, Limburg 1996;-<br />

Kleine Geschichte der Glocken, In: Jb 1997 des Kreises Limburg- Weilburg, 1996;-<br />

Glockengeläut - Lärm oder Botschaft ? 17tlge. Artikelserie, In: „Der Sonntag“ -<br />

Kirchenzeitung des Bistums Limburg - (04. 02.1996 - 22.06. 1997)<br />

Glocken in Villmar - Künder der frohen Botschaft, In: Festschrift 250 Jahre Pfarrkirche in<br />

Villmar, 1998


Das Geläute der Pfarrkirche St. Laurentius in Mengerskirchen-Dillhausen (MS eingestellt<br />

im Pfarr-Archiv (PfA)<br />

Das Geläut der Pfarrkirche St Hedwig in Löhnberg (MS PfA)<br />

Das Geläute der Kath. Pfarrkirche St. Josef in Leuterod (MS eingestellt im PfA)<br />

Die Maximinusglocke in Niederbrechen (MS eingestellt im PfA)<br />

Die Glocken der Pfarrkirche St. Lambertus in Arfurt (MS eingestellt im PfA)<br />

Ein Meisterwerk der Glockengießerkunst - Die Glocke des Magister Sifride im Wetzlarer<br />

Dom, In: Der Dombote, 2006;-<br />

Das Geläut der Pfarrkirche in Waldbrunn - Lahr (MS eingestellt im PfA)<br />

Die Glocken der kath. Pfarrkirche in Bannberscheid (MS nebst Faltblatt (1997)<br />

eingestellt im PfA<br />

550 Jahre Marienglocke in Hadamar-Niederzeuzheim (1447 Joh. Bruwiler), (MS<br />

eingestellt im PfA)<br />

Glocke der Pfarrkirche St. Kilian in Nomborn wird 550 Jahre alt (1447 Joh. Bruwiler),<br />

(MS eingestellt im PfA)<br />

Ein Werk des Tilman von Hachenburg, Glocke in Oberhausen wird 550 Jahre alt, (MS<br />

eingstellt im PfA Obershausen)<br />

Die Glocken der Berger Kirche (MS an Freundeskreis Berger Kirche); - Veröffentlichung<br />

In: Info Brechen, Artikel allerdings bearbeitet von J. Kramm<br />

Die Tilman von Hachenburg-Glocke in Nassau (MS eingestellt im Ev. PfA)<br />

Glocken in Oberherschbach (MS eingestellt im PfA Herschbach) – ((die GL-Daten<br />

wurden übernommen in die Chronik von Herschbach 1248-1998, Herschbach 1998<br />

Die Glocken des Lothringer Meisters Antonius Paris im Taunus und Westerwald, In:<br />

Jahrbuch (Jb) 1999 des Kreises Limburg-Weilburg, Lbg. 1998;- O<br />

Ein Meisterwerk des Glockengusses, Die Schelchshorn schrieben Glockengießer-<br />

geschichte (Schelchshornglocke in Montabaur), In: Almanach 2000 für das Bistum<br />

Limburg, 1999<br />

Frankfurter Glockengießer im Raum Limburg - Weilburg, In: Jb 2000 des Kreises<br />

Limburg - Weilburg, Lbg. 1999, O<br />

550 Jahre Marienglocke der Liebfrauenkirche zu Hadamar (1451 – 2001),<br />

Hrsg.:Kulturvereinigung Hadamar e.V. und der Verein zur Erhaltung der<br />

Liebfrauenkirche e.V., Hadamar 2001<br />

Endgültiges über den Verbleib des Nachlasses Karl Walter, In: Jahrbuch für<br />

Glockenkunde 13.-14. Bd., Greifenstein 2001/2002<br />

Glocken als Zahlungsmittel, In: Die Sparbüchse, hrsg. Personalrat der KSK Weilburg;-<br />

Glocken und kulturelles<br />

Umfeld (GL als Kunst- u. Geschichtsdenkmäler, GL in der Kunstgeschichte, Glocken als<br />

Zahlungsmittel, GL in allerlei Redensarten), MS<br />

Mittelalterliche Glocken im Kreis Limburg - Weilburg, In: Jb. 2006 Kreis Lbg.-Weilburg,<br />

Lbg. 2005<br />

Glocken im Kreis Limburg-Weilburg vom 13. bis Mitte des 16. Jahrhundert (mit<br />

Auflistung der * und +Glocken, unter Einbezug Evang. Kirchen), 2007 O<br />

Glocken im Westerwaldkreis vom 13. bis Mitte des 16. Jahrhundert (mit Auflistung der *<br />

und +Glocken, unter Einbezug Evang. Kirchen), 2007 O<br />

Glocken der Pfarrkirche St. Peter und Paul in Villmar, Beitrag für www.hr4.de (Febr.<br />

2010)<br />

Glocken der St. Lubentiuskirche in Dietkirchen, Beitrag für www.hr4.de (Febr. 2010)


Beiträge zur Glockenlandschaft im Bistum Limburg - in Vorb.<br />

Glockensagen – MS liegt vor<br />

d) Orgeln - Orgelbau - Orgelmusik<br />

Geschichte der Orgeln in Villmar, In: Orgeln und Glocken in Villmar, Hrsg . von Bernhard<br />

Hemmerle mit Unterstützung der Kath. Kirchengemeinde Villmar, Villmar 1984;-<br />

Orgeldispositionen zum Schmunzeln (mehrere Beiträge) , In: „Informationen“ des<br />

Fachverbandes deutscher Berufschorleiter (FDB), Mühlheim 1983 -1984)<br />

10 Jahre Klais - Orgel, In: Pfarrbrief KG Villmar,1986<br />

Zur Geschichte der Orgeln in der Pfarrkirche St. Anna zu Herschbach, In: Sagen und<br />

Geschichten von Herschbach, Folge 3, 1984;- Auszüge In: Chronik von Herschbach<br />

(1248-1998), 1998<br />

Orgeln und Orgelmusik in Polen, In: KiMuBiLi, Nr. 1/ 1994<br />

Orgelbau und Orgelmusik ín der UdSSR (Russland, Baltikum), In: KiMuBiLi, Nr. 1/ 1994<br />

Orgellandschaft Westerwald (Mitautor: H. O Jakob), In: Geschäftsbericht 1995 der KSK<br />

Westerwald, Montabaur 1996<br />

Die Bambusorgel von Las Pinas - Klang von Milde und Wärme -In: Almanach des<br />

Bistums Limburg, 1997<br />

Die Orgeln der kath. Pfarrkirche zu Villmar, In: Ein Haus der Gemeinde, eine lebendige<br />

Kirche (Chronik zum 250 jährigen Jubiläum der Pfarrkirche St. Peter und Paul in<br />

Villmar), Hrsg. KG Villmar 1998<br />

Zur Geschichte der Orgeln in der Schlosskirche zu Hadamar (MS), eingestellt im PfA der<br />

Ev. KG. Hadamar<br />

Zur Geschichte der Orgeln in der St. Bonifatiuskirche in Wirges, In: Festschrift zur<br />

Einweihung der Göckel - Orgel in Wirges, Dezember 2001<br />

Orgelbau im Kreis Limburg - Weilburg, In: Jb. 2004 des Kreises Limburg-Weilburg,<br />

2003 O ;-<br />

Zur Geschichte der Orgel in der Kath. Pfarrkirche St. Anna zu Herschbach (Festschrift<br />

zur Wiedereinweihung der Orgel), Hrsg: Kath. KG St. Anna Herschbach,2004 O<br />

e) Liturgie und Kirchenmusik<br />

Gottesdienst und Kirchenmusik, In: „Wir St. Ignatius“, Pfarrbrief der Pfarrei St. Ignatius in<br />

Ffm. , Nr. 4 / 1974, Frankfurt/Main<br />

Psalmen im Gottesdienst, In: KiMuBiLi 2/1984<br />

Entwicklung der Messfeier, In: Pfarrbrief der Pfarrei Villmar, April 1984<br />

Warum singen wir im Gottesdienst? - Vortrag beim Festabend anlässlich des 40jährigen<br />

Jubiläums des Kirchenchores Ellar, 1991,(MS)<br />

Die Musik gibt dem Glauben Ton, Artikel in: Nass. Neue Presse (NNP), Ausgabe<br />

23.08.1993, dito In: Nassauer Tageblatt (NTB), In: Villmarer Bote, Okt. 1993<br />

Kantoren als ungeliebte Stiefkinder, Artikel In: Der Sonntag, Kirchenzeitung für das<br />

Bistum Limburg, Ausgabe vom 30.01.1994<br />

Pfarrer und Kirchenmusiker - Erwartungen von kirchenmusikalischer Seite,<br />

Referat beim „Tag der Kirchenmusik“ an der Phil. - Theol. Hochschule St. Georgen,<br />

Ffm., Nov. 1994 (MS)<br />

Der Kirchenchor in der Liturgie, Festvortrag beim Festabend am 10.06.1995<br />

anlässlich des 25jährigen Jubiläums des Kirchenchores Brechen-Werschau, (MS)


Zur Geschichte der Russischen geistlichen Chormusik, Referat (mit Hörbeispielen),<br />

überarbeitete Fassung 2002<br />

Die heilige Caecilia - Patronin der Kirchenmusik, Erstdruck In: Festschrift 75<br />

Jahre Kirchenchor Cäcilia Probbach - Dillhausen, Probbach 2003, - Nachdruck in<br />

versch. Festschriften anderer Kirchenchöre –; überarbeitete Fassung in Festschrift<br />

175 Jahre Kirchenchor St. Peter und Paul Villmar (201!9,<br />

f) Kirchenmusik im Bistum Limburg<br />

30 Jahre kirchenmusikalische Ausbildung im Bistum Limburg, In der Zeitschrift:<br />

Kirchenmusik im Bistum Limburg (KiMuBiLi), Nr. 1/1990; In: Musica Sacra 1990<br />

Zur Geschichte der Kirchenmusik im Bistum Limburg 1827 - 1991, In: Festschrift 25<br />

Jahre Referat Kirchenmusik (RKM) im Bistum Limburg, hrsg. vom RKM im Bistum<br />

Limburg, Ffm. 1991<br />

40 Jahre Kirchenmusikalische Ausbildung 1960-2000, In: Musica Sacra Nr. 4/200:<br />

In: Der Sonntag, 2000; In: KiMuBiLi 2/2000;-<br />

Ausbildung nebenberuflicher Kirchenmusiker, In: KiMuBiLi 2/2001.<br />

Gemeinsam auf dem Weg - Zur Geschichte der Kirchenmusik im Bistum Limburg -<br />

Festvortrag beim Jubiläum 50 Jahre Kirchenchor Nieder-Josbach, MS 1994<br />

35 Jahre kirchenmusikalische Ausbildung, In: KiMuBiLi 1996<br />

30 Jahre Referat Kirchenmusik im Bistum Limburg, In: Musica Sacra, 1996<br />

Der Anhang zum Diözesanteil des Gotteslob, In: KiMuBiLi 1997;-<br />

Kirchenmusikalische Gruppierungen in den kath. Pfarreien (des Kreises Limburg-<br />

Weilburg), In: Hören und Entdecken, Musik im Landkreis Limburg-Weilburg, hrg. vom<br />

Kreisausschuss des Kreises Lbg.-Wbg., 2000<br />

40 Jahre kirchenmusikalische Ausbildung 1960 - 2000, In: Musica Sacra Nr. 4/2000; In:<br />

KiMuBiLi 2/2000<br />

Kirchenmusikalische Gruppen, In: KiMuBiLi 2/2001<br />

Zur Geschichte der Kirchenchöre im Bistum Limburg, In: Festschrift 100 Jahre<br />

Flörsheimer Kantorei 1904-2004, Flörsheim 2004<br />

Ausbildung nebenberuflicher Kirchenmusiker, In: KiMuBiLi 2/2001<br />

35 Jahre RKM, In: KiMuBiLi Nr. 2 /2001<br />

Zur Akzeptanz des neuen GGB (Auswertung der Umfrage der Unterkommission GGB<br />

der Dt. Bischofskonferenz 2003), In: KiMuBiLi 1/2004<br />

Der Codex Wircebornensis, In: Der Sonntag, Kirchenzeitung für das Bistum Limburg,<br />

Ausgabe 17/18; Juli 2004 O<br />

Die 10 Gebote des Chorsängers (dt. + engl.), eingestellt auf den Internetseiten<br />

versch. Chöre<br />

Kirchenmusikdirektorin Irmgard Sode trat in den Ruhestand, In: KiMuBiLi Nr.1/2006, In:<br />

Musica sacra Nr. 3/2006<br />

Bezirkskantor Hans Christian Berg trat in den Ruhestand, In: KiMuBiLi Nr. 2/2006, In:<br />

Musica sacra Nr. 5/2006<br />

KMD Adelheid Müller-Horrig im Ruhestand,In: KiMuBiLi Nr. 2 /2006, In: Musica sacra Nr.<br />

6/2006;- 40 Jahre Referat Kirchenmusik im Bistum Limburg (+Statistiken) In: KiMuBiLi<br />

Nr. 2/2006<br />

Andreas Großmann wird neuer Leiter des RKM, In: KiMuBiLi 1/2007; In: Musica sacra<br />

Nr. 4/2007;-<br />

Zur Geschichte des Kirchengesanges im Bistum Limburg. О<br />

Vom „alten“ zum „neuen“ Gotteslob , In Pfarrbrief Villmar, 2008


D. VARIA zur M U S I K - Geschichte<br />

Komponisten - Portrait John Tavener (* 1944) - In: KiMuBiLi 2 / 1999<br />

Chorwerke von John Tavener O ;-<br />

Kirchenmusik in Luxemburg, In: KiMuBiiLi 2/ 2000 O<br />

Von Pfarrern und Kirchenmusikern, Musikalische Würfelspiele,<br />

In: KiMuBiLi 2/2000;-<br />

In: Musikalische Euenspiegeleien<br />

Der Deutsche Männerchor - Vorgeschichte, Entwicklung des deutschen<br />

Männergesanges bis zur Gründung des DSB, Erstdruck in: Festschrift MGV Teutonia<br />

Villmar 1836-1986 - 150 Jahre Chorgesang, Villmar 1986 O<br />

Zur Entwicklung des Blasmusikwesens O<br />

Die Liturgie des Hl. Hilarion (2007) О<br />

E. Beiträge zur Geschichte von H E R S C H B A C H /Uww.<br />

Die Geschichte der Eremiten im Niedererzstift Trier – Oberherschbach, In: Sagen u.<br />

Geschichten von Herschbach, Folge 4 (1985)<br />

Das Grab in der Wallfahrtskirche Oberherschbach und die Familie Mohr (MS), - einge -<br />

stellt im PfA Herschbach<br />

SeelsorgerInnen in und aus Herschbach O<br />

Glocken in Herschbach O<br />

Zur Geschichte der Orgeln in der Pfarrkirche Herschbach O<br />

Der Hl. Laurentius - Patron von Herschbach O<br />

Die Von Herschbach O ;-<br />

Musik und Musiker in und aus Herschbach O<br />

Gertrud Winter von Herschbach, Meisterin des Klosters Beselich O<br />

Zur Geschichte der jüdischen Mitbürger in Herschbach О<br />

Johannes Seiz, Erbauer der Herschbacher Pfarrkirche St. Anna О<br />

Interessantes zum Bau der Herschbacher Pfarrkirche „St. Anna“ О<br />

Karl Hemmerle 1911-1983, - Gedenkschrift aus Anlass des 100 Geburtstages<br />

Herschbach/Villmar Nov. 2011<br />

F. Beiträge zur G e s c h i c h t e v o n V i l l m a r<br />

a)<br />

Orgeln und Glocken in Villmar, Hrg. von B. Hemmerle mit Unterstützung der Kath.<br />

Pfarrgemeinde St. Peter und Paul (KGV), Villmar 1984;-<br />

Villmarer Hefte, Folge I , u.a. Das Mattheiser Kreuz; Der alte Friedhof und seine<br />

erhaltenen Grabsteine; Hexenwahn, (hrg. kath. KGV), 1986<br />

Villmarer Hefte, Folge II, u.a. Zur Deutung des Ortsnamens Villmar; „Villmar“ in<br />

verschiedenen Schreibweisen, (hrg. kath. KGV) 1987<br />

Pfarrei und Pfarrkirche (Kirchenführer), Villmar 1987, weitere Auflagen 1990ff), -<br />

Auszüge als Nachdruck in den Festschriften 75 Jahre Quartettverein Villmar (1995) und<br />

75 Jahre KAB Villmar (1996)<br />

Ein erfülltes Seelsorgerleben (Pfr. Wilhelm Schmidt), In: NNP 1987 und NTB 1987;-<br />

Villmarer Vice-Pastor wird Abt (Modestus Manheim), In: NTB 10.12.1987<br />

Villmarer Hefte, Folge III - Im Dienste der Kirche - mit Beiträgen zur Pfarrei,<br />

Liste der Villmarer Pfarrer und Kapläne, versch. Personen-Portraits, (1988)<br />

100 Jahre Pfarrhaus Villmar, In: NTB, Ausgabe vom 6.12.1990, In: AGV - Info Villmar,<br />

12. 1990;


Seelsorger und Bauherr (Johannes Ibach), In: NTB 6.12. 1990<br />

Die Villmarer Jakobus-Matthias-Sebastians-Bruderschaft (vor 500 Jahren gegründet), In:<br />

NTB 24.06.1991<br />

Auszüge aus den Villmarer Send-Protokollen, veröffentlicht als 15teilige Artikelserie<br />

unter dem Titel „Die kleinen Sünden unserer Vorfahren, In: NTB, Juni 1993 - Juni 1994,<br />

Nachdruck versch. Folgen In: Villmarer Bote, In: AGV-Info Villmar (1993-94) und in der<br />

Festschrift 75 Jahre Quartettverein Villmar, 1995;- (Anm.: die<br />

(Die Übertragung aller Sendprotokolle ist als MS im >Archiv B. Hemmerle< eingestellt);-<br />

Thomas Neurohr aus Tirol, Baumeister der Villmarer Pfarr - Kirche, In: NNP, Heimat an<br />

Lahn und Dill; In: Pfarrbrief Villmar, Villmarer Bote (alle 1996)<br />

Hoch ragt er über die Dächer Villmars hinaus - Der Kirchturm mit Glocken und Uhr, In:<br />

Bilder zur Geschichte Villmars 1053-2003, Hrsg. Marktflecken Villmar, März 2003.<br />

Erinnerung an Johannes Ibach (zum 100. Todestag am 2.2. 2008) In: Pfarrbrief Villmar,<br />

Febr. 2008;-<br />

Gedenken an Pfarrer Nikolaus Homm (100.Geburtstag, 5.Todestag in 2009) In:<br />

Pfarrbrief Villmar, April 2009:-<br />

Erinnerung an Rektor Adam Albert Baier, In: Pfarrbrief Villmar, Herbst 2010<br />

b) - Kirchenmusik, Kirchenchor St. Peter und Paul Villmar<br />

145 Jahre Kirchenchor; In Pfarrbrief Villmar, 1982;-<br />

Geschichte des Kirchenchores – Kirchenmusikalische Tradition in Villmar, in: Festschrift<br />

150 Jahre Kirchenchor St. Peter und Paul, Villmar 1986<br />

150 Jahre Kirchenchor, In Pfarrbrief Villmar 1986, - In: KiMuBiLi 1987<br />

Zur Geschichte des Kirchenchores Villmar 1986/87, - 9teilge Artikelserie in: Nass.<br />

Tageblatt (mit Heinz Gruber), 1987<br />

Erste Chorsänger waren Mönche, In: NNP 10.1.1987<br />

330 Jahre Laienchorgesang in Villmar, In: Pfarrbrief Villmar 7. 1988<br />

Chorsänger contra Pastor 1773, In: NTB 7.7.1993<br />

Die Arbeit des Kirchenchores von Januar 1975 bis Weihnachten 1994, mit Nachträgen<br />

bis Ostern 1995 (u.a. Auflistung der Literatur),eingestellt im PFAV, Akte Kirchenchor;-<br />

Unterlagen zur Geschichte des Kirchenchores Villmar Jan. 1975 - Ostern 1995<br />

(Gottesdienst- und Konzertprogramme, Presseberichte, etc.) eingestellt im PfAV in der<br />

Akte Kirchenchor.<br />

Die Arbeit des Kirchenchores Villmar unter der Leitung von Bernhard Hemmerle (1975-<br />

1995) - vier Fotoalben mit Texten, etc.,- eingestellt im PfAV<br />

Kirchlicher Chorgesang in Villmar, In: Jb 1997 des Kreises Lbg.-Wlbg.;- In Jb. 1998 des<br />

Kreises Lbg.- Wlbg.;- in: Musica Sacra, Regensburg 1997<br />

Geschichte des Kirchenchores Villmar (1837 - 160 Jahre - 1997), 4teilige Artikelserie, In:<br />

Villmarer Bote Nr. 4/1997, 5/1997 und 6/1997<br />

In Memoriam Hans Epstein (1929-1997), In: Pfarrbrief Villmar 1997<br />

Erinnerung an Adam Kohlbeck (1870-1938), In: Pfarrbrief Villmar 1999<br />

Zwei Villmarer Chorsänger lehnten sich gegen ihren Pastor auf, In: versch.Publ.;-<br />

Erinnerung an Adam Kohlbeck, -zum 70. Todestag-, In: Pfarrbrief Villmar 2008<br />

Gedenken an Hans Epstein, - 80. *Tag 2009, In: Pfarrbrief Villmar, April 2009;-<br />

40. Todestag von Richard Schäfer, In: Pfarrbrief Villmar, Juni 2009;-<br />

Musikalische Eulenspiegeleien, Zur Geschichte des Kirchengesangs im Bistum Limburg,<br />

Die heilige Caecilia, In: Festschrift 175 Jahre Kirchenchor St. Peter und Paul Villmar,<br />

1837-2012, Villmar, Dezember 2011<br />

c) Varia:


Vor 450 Jahren brannte Villmar lichterloh, In: NTB 5. 9. 1986;- Brandkatastrophe anno<br />

1536 in Villmar; In: Jb 1996 Kreis Lbg.-Wlbg, 1995<br />

Nicht zu allen Zeiten waren die Friedhöfe ein Ort der Ruhe, In: NTB 1. Nov. 1986<br />

Wo war denn nun der Standort der Burg Gretenstein, „bey Vilmar uff der Lanne“ ? In:<br />

NTB 20.9.1993<br />

Die Altvillmarer Flur - Gemarkung, Flurnamen und ihre Deutung,<br />

MS (eingestellt im >Archiv B. HemmerleKocherthalsche Kirchenbuch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!