08.12.2012 Aufrufe

Sportplatzpflege vom Fachmann Rumpf - Kreisfußballverband Kiel

Sportplatzpflege vom Fachmann Rumpf - Kreisfußballverband Kiel

Sportplatzpflege vom Fachmann Rumpf - Kreisfußballverband Kiel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER<br />

FUSSBALLVERBAND<br />

LEHRGANGSPROGRAMM<br />

2012<br />

TERMINE • ZAHLEN • DATEN<br />

Qualifizierungspartner<br />

des SHFV


2<br />

LEHRGANGSPROGRAMM 2012<br />

GRUSSWORT<br />

Grußwort<br />

Liebe Fußballfreundinnen, liebe Fußballfreunde,<br />

die Jahre 2011 und 2012 haben für den Schleswig-Holsteinischen Fußballverband<br />

und insbesondere für unsere Sportschule Malente eine große<br />

Bedeutung. Nach vielen und langen Gesprächen wird unsere Sportschule umgebaut<br />

und erweitert.<br />

Am 9. Juni 2011 wurden offiziell die Umbaumaßnahmen eingeleitet.<br />

Ehrengast war der Ehrenspielführer der Nationalmannschaft, Uwe Seeler, der<br />

Namens-Pate für unsere Sportschule sein wird. Uwe Seeler ist spätestens seit<br />

der Vorbereitung auf die WM 1970 in Mexiko mit der Sportschule eng verbunden<br />

und vertritt den Fußball im Norden natürlich wie kein Zweiter.<br />

Ohne die Unterstützung von Bund und Land in der Höhe von fast 1,4 Millionen Euro würde dieses Vorhaben<br />

nicht realisiert werden können. Auch der DFB sowie der NFV beteiligen sich maßgeblich durch Gewährung<br />

von Darlehen.<br />

Nach dem geplanten Bauende im Herbst 2012 soll die Bettenkapazität von 35 auf 56 erhöht werden und die<br />

Sportschule einen 3-Sterne-Standard aufweisen, der mit den ohnehin modernen und sehr gepflegten Sportanlagen<br />

optimale Bedingungen für Trainingslager von Amateur- und Profimannschaften bietet.<br />

Während der Bauphase soll die Qualifizierungsarbeit des SHFV nicht ruhen und auf keinen Fall an Qualität<br />

einbüßen. Dank der Unterstützung des Landessportverbandes können weiterhin alle Lehrgangsteilnehmer<br />

untergebracht werden. Der Ausbildungsbetrieb auf den Anlagen der Sportschule selbst bleibt bestehen,<br />

wenngleich von allen Beteiligten sicherlich aufgebracht werden muss.<br />

Das Lehrgangsprogramm 2012 soll Ihnen wiederum helfen – neben den zahlreichen aktuellen Hinweisen<br />

auf der Homepage des SHFV – einen Überblick über das Qualifizierungsangebot unseres Verbandes zu<br />

erlangen.<br />

Ich wünsche Ihnen und allen Interessierten viel Spaß und Freude an einer qualifizierten Aus-, Fort- und<br />

Weiterbildung.<br />

Gerhard Schröder<br />

1. Vizepräsident<br />

AUS-, FORT- UND WEITERBILDUNG IM ORGANISIERTEN FUSSBALL<br />

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER FUSSBALLVERBAND<br />

Grußwort<br />

Der SHFV stellt sich vor<br />

Ansprechpartner beim SHFV<br />

Ansprechpartner in den Kreisfußballverbänden<br />

Qualifizierung im Fußball<br />

Ausbildung<br />

• Lizenz-Vorstufe Teamleiter<br />

• Lizenz-Stufe Trainer C-Breitenfußball<br />

• Lizenz-Stufe C-Trainer<br />

INHALTSVERZEICHNIS<br />

BESUCHEN SIE UNS IM INTERNET: WWW.SHFV-KIEL.DE<br />

2<br />

13-21 12-13<br />

• DFB-Ausbildung Torwarttrainer 19<br />

13<br />

14-15<br />

16-18<br />

E.ON Hanse Trainer-Stipendium<br />

24-25 20<br />

Ausbildungsübersicht 26-27 21<br />

Fortbildung<br />

22-23<br />

• Frauen- und Mädchentrainer/-innen 25<br />

• Torwarttraining im Jugendfußball 26<br />

• DFB-Kurzschulungen 27<br />

• DFB-Mobil 28<br />

Qualifizierung im Schiedsrichterwesen 33-34<br />

SHFV-Projekte/Impressum<br />

4-5<br />

6-7<br />

8-9<br />

10-11<br />

Weiterbildung 25-32<br />

• Vereinsservice 29-31<br />

• Qualifizierung des SHFV-Referententeams 32<br />

35<br />

3


LEHRGANGSPROGRAMM 2012<br />

DER SHFV STELLT SICH VOR<br />

SHFV — ganz oben in Deutschland<br />

Als der nördlichste von 21 Fußball-Landesverbänden im Deutschen Fußball-Bund ist der Schleswig-<br />

Holsteinische Fußballverband (SHFV) Dachorganisation und Interessenvertreter von nahezu<br />

150.000 Fußballerinnen und Fußballern in mehr als 600 Vereinen. Woche für Woche engagieren<br />

sich im SHFV-Gebiet 25.000 Menschen ehrenamtlich für den Fußballsport, um so den Spielbetrieb<br />

sowie die Grundlagen für 5.000 spielende Mannschaften zu bereiten. Hierzu zählen ebenfalls 2.000<br />

aktive Schiedsrichter/-innen auf Verbands- und Kreisebene, die durch ihre Leistung ebenfalls ein<br />

Garant für ordnungsgemäßes und faires Miteinander sind.<br />

Neben der Mitgliedschaft beim DFB bildet der SHFV zusammen mit dem Hamburger, Bremer und<br />

Niedersächsischen Fußballverband den Norddeutschen Fußballverband. Überdies gehört der<br />

Schleswig-Holsteinische Fußballverband zu den mitgliederstärksten Sportfachverbänden im<br />

Landessportverband Schleswig-Holstein.<br />

Außer der Organisation des Spielbetriebs und den damit verbundenen Verwaltungsaufgaben<br />

vertritt der Verband seine Mitglieder sowie seine angeschlossenen 13 Kreisfußballverbände in allen<br />

sportlichen Belangen. Er ermöglicht den haupt- und ehrenamtlichen Vereins- und Verbandsmitarbeitern<br />

ein fundiertes Aus-, Fort- und Weiterbildungsangebot, pflegt und fördert das Ehrenamt<br />

und setzt sich mit der nachhaltigen Umsetzung des Freizeit- und Breitensportgedankens ausein-<br />

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER FUSSBALLVERBAND<br />

DER SHFV STELLT SICH VOR<br />

ander. Ergänzend engagiert sich der SHFV in anderen Bereichen und übernimmt in seinen Projekten<br />

„Schleswig-Holstein kickt fair“ und dem „Sparda-Bank Integrations-Cup“, die bundesweit<br />

Vorbildcharakter genießen, gesellschaftspolitische Verantwortung. Auch die Jugendarbeit, und<br />

hier die Talentförderung im Speziellen, stellen wichtige Bausteine innerhalb des schleswig-holsteinischen<br />

Fußballs dar. Während der DFB und SHFV landesweit zehn Talentförderstützpunkte für<br />

Junioren betreiben, hält der SHFV eigens für Juniorinnen fünf weitere Stützpunkte vor, die in<br />

Eigenregie des SHFV finanziert und geleitet werden. Diese Talentförderstützpunkte legen für viele<br />

Jugendliche den Grundstein, um eines Tages die Farben Schleswig-Holsteins in einer der fünf<br />

Junioren- und vier Juniorinnen-Landesauswahlmannschaften tragen zu können.<br />

Um die dargestellten Bereiche zukunftsorientiert betreuen zu können, verfügt der SHFV über zwei<br />

Standorte. Als Hauptsitz befindet sich die Geschäftsstelle in der Landeshauptstadt <strong>Kiel</strong>, hier laufen<br />

alle „Fußballfäden“ zusammen. Die Mitarbeiter befassen sich mit den jährlich mehr als 25.000<br />

Anträgen auf Erteilung einer Spielerlaubnis und den damit in Zusammenhang stehenden Anfragen<br />

zum Vereinswechselrecht. Des Weiteren stehen sie als Helfer und Ansprechpartner für alle Fragen<br />

der Verbandsorganisation sowie der ehrenamtlichen Mitarbeiter in Vorstand, Ausschüssen und<br />

Gerichten zur Verfügung. Der zweite Standort liegt in Malente im malerischen Ostholstein, hier wird<br />

die verbandseigene Sportschule betrieben, die sich schwerpunktmäßig mit der Qualifizierung der<br />

Mitglieder des Verbandes befasst und Tagungs- wie auch Schulungszentrum für alle Fußballer/<br />

-innen in Schleswig-Holstein ist. Selbstverständlich steht die Sportschule auch sportfernen Organisationen<br />

für Schulungszwecke zur Verfügung.<br />

Alle weiteren Informationen über direkte Ansprechpartner im Ehren- und Hauptamt sind unter<br />

www.shfv-kiel.de einsehbar.<br />

4 AUS-, FORT- UND WEITERBILDUNG IM ORGANISIERTEN FUSSBALL<br />

BESUCHEN SIE UNS IM INTERNET: WWW.SHFV-KIEL.DE 5


LEHRGANGSPROGRAMM 2012<br />

ANSPRECHPARTNER IM SHFV<br />

Die Qualifizierungsabteilung des SHFV befasst sich mit allen Belangen der Aus-, Fort- und Weiter -<br />

bildung von Fußballinteressierten. Als Schwerpunktbereiche sind hier die Traineraus- und<br />

-fortbildung, die Talentförderung im Jugendfußball und die Schiedsrichteraus- und -fortbildung zu<br />

sehen. Ergänzt wird dieses Angebot von überfachlichen Schulungsangeboten.<br />

HIER ERHALTEN SIE EINE ÜBERSICHT DER ANSPRECHPARNTER DER<br />

QUALIFIZIERUNGSABTEILUNG<br />

Gerhard Schröder<br />

1. Vizepräsident & Lehrwart SHFV<br />

An der Au 16, 24367 Osterby<br />

04351/43701<br />

g.schroeder@shfv-kiel.de<br />

Aufgabenbereiche: Gesamtverantwortung SHFV-Qualifizierung<br />

Moritz Lufft<br />

Stellvertretender Geschäftsführer & Bildungsreferent SHFV<br />

Winterbeker Weg 49, 24114 <strong>Kiel</strong><br />

0431/6486157<br />

0175/5863991<br />

m.lufft@shfv-kiel.de<br />

Aufgabenbereiche: Koordination, Konzeptionierung und Strukturierung<br />

des Qualifizierungsbereichs im SHFV, Erstellung SHFV-Bildungskonzept<br />

Klaus Jespersen<br />

Schulverwalter Verbandssportschule<br />

Am Stadion 4<br />

23714 Bad Malente<br />

04523/3335<br />

04523/4378 (Fax)<br />

info@shfv-malente.de<br />

Aufgabenbereiche: Schulleitung, Organisation und Verwaltung<br />

von Kurzschulungen und Traineraus- und -fortbildung, Jahresbelegungsplan,<br />

Lizenzverwaltung DFB C-Trainer und Trainer C-<br />

Breitenfußball<br />

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER FUSSBALLVERBAND<br />

ANSPRECHPARTNER IM SHFV<br />

Michael Prus<br />

1. Verbandssportlehrer<br />

Am Stadion 4, 23714 Bad Malente<br />

04523/3335<br />

04523/4378 (Fax)<br />

m.prus@shfv-malente.de<br />

Stationen als Spieler: Eintracht Rodde, VfB Rheine,<br />

FC Schalke 04, SV Meppen, SV Eintracht Trier<br />

Trainerstationen: SV Eintracht Trier, U19 SV Eintracht Trier<br />

Aufgabenbereiche: Training und Koordination SHFV-Landesauswahlmannschaften<br />

(Junioren), Trainerausbildung (DFB C-Lizenz,<br />

Trainer C-Breitenfußball), Lehrauftrag Christian-Albrechts-Universität<br />

<strong>Kiel</strong>, Trainerfortbildung (DFB B- & C-Lizenz, Trainer C-Breitenfußball),<br />

DFB Co-Trainer U16-Nationalmannschaft<br />

Dieter Bollow<br />

Verbandssportlehrer<br />

Am Stadion 4, 23714 Bad Malente<br />

0171/1731061<br />

04523/4378 (Fax)<br />

d.bollow@shfv-malente.de<br />

Trainerstationen: Büdelsdorfer TSV (A-Junioren Regionalliga),<br />

Holstein <strong>Kiel</strong> (Herren Verbands-, Ober-, Regionalliga), TuS Felde (Herren<br />

Oberliga), Jugendkoordinator Holstein <strong>Kiel</strong>, Verbandssportlehrer SHFV<br />

Aufgabenbereich: Training und Koordination SHFV-Landesauswahlmannschaften<br />

(Juniorinnen), Trainerausbildung (DFB C-Lizenz,<br />

Trainer C-Breitenfußball), Trainerfortbildung (DFB B- & C-Lizenz, Trainer C-Breitenfußball)<br />

Norbert Richter<br />

Schiedsrichterlehrwart im SHFV<br />

Plöner Straße 77, 23701 Eutin<br />

04521/7979118<br />

n.richter@shfv-kiel.de<br />

Aufgabenbereiche: Koordination der Aus- & Fortbildung<br />

im SHFV-Schiedsrichterlehrwesen<br />

6 AUS-, FORT- UND WEITERBILDUNG IM ORGANISIERTEN FUSSBALL<br />

BESUCHEN SIE UNS IM INTERNET: WWW.SHFV-KIEL.DE 7


8<br />

LEHRGANGSPROGRAMM 2012<br />

VERANSTALTUNGEN<br />

KONTAKTE IN DEN KFV<br />

<strong>Kreisfußballverband</strong> Dithmarschen<br />

NAME: Andreas Heumeier<br />

STRASSE: Teichstraße 21<br />

PLZ/ORT: 25782 Tellingstedt<br />

TELEFON: 04838/781171<br />

E-MAIL: aheumeier@yahoo.de<br />

<strong>Kreisfußballverband</strong> <strong>Kiel</strong><br />

NAME: Uwe Brunswieck<br />

STRASSE: Wakendorf 37<br />

PLZ/ORT: 24796 Bovenau<br />

TELEFON: 04334/189199<br />

E-MAIL: u.brunswieck@kfv-kiel.de<br />

<strong>Kreisfußballverband</strong> Neumünster<br />

NAME: Thomas Hinrichsen<br />

STRASSE: Hahnknüll 59 m<br />

PLZ/ORT: 24537 Neumünster<br />

TELEFON: 0171/8326521<br />

E-MAIL: thinrichsen@web.de<br />

<strong>Kreisfußballverband</strong> Ostholstein<br />

NAME: Klaus Bischoff<br />

STRASSE: Kurzer Kamp 39<br />

PLZ/ORT: 23758 Oldenburg<br />

TELEFON: 04361/80659<br />

E-MAIL: kbischoffoh@t-online.de<br />

<strong>Kreisfußballverband</strong> RD-Eckernförde<br />

NAME: Jürgen Petersen<br />

STRASSE: Meiereikoppel 21<br />

PLZ/ORT: 24214 Schinkel<br />

TELEFON: 04364/410779<br />

E-MAIL: j.petersen@kfv-rd-eck.de<br />

<strong>Kreisfußballverband</strong> Hzgt. Lauenburg<br />

NAME: Uwe Brügmann<br />

STRASSE: Hauptstraße 3 a<br />

PLZ/ORT: 21514 Hornbek<br />

TELEFON: 04158/8663<br />

E-MAIL: familie.bruegmann@t-online.de<br />

<strong>Kreisfußballverband</strong> Lübeck<br />

NAME: Herbert Janke<br />

STRASSE: Schauenburger Weg 17<br />

PLZ/ORT: 23556 Lübeck<br />

TELEFON: 0451/496831<br />

E-MAIL: herbert.janke@luebeck.de<br />

<strong>Kreisfußballverband</strong> Nordfriesland<br />

NAME: Ralf Magnussen<br />

STRASSE: Meiereiweg 6<br />

PLZ/ORT: 25899 Niebüll<br />

TELEFON: 04661/20367<br />

E-MAIL: fussball.trainer@web.de<br />

<strong>Kreisfußballverband</strong> Plön<br />

NAME: Peter Zaardt<br />

STRASSE: Rodomstorstraße 118<br />

PLZ/ORT: 24306 Plön<br />

TELEFON: 04522/3107<br />

E-MAIL: p.zaardt@kreisfussballverband-ploen.de<br />

<strong>Kreisfußballverband</strong> Sch.-Flensburg<br />

NAME: Holger Sohrweide<br />

STRASSE: Munkenholt 73 b<br />

PLZ/ORT: 24944 Flensburg<br />

TELEFON: 0461/32650<br />

E-MAIL: h.sohrweide@gmx.de<br />

AUS-, FORT- UND WEITERBILDUNG IM ORGANISIERTEN FUSSBALL<br />

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER FUSSBALLVERBAND<br />

Heide<br />

<strong>Kreisfußballverband</strong> Segeberg<br />

NAME: Oliver Voigt<br />

STRASSE: Gutenbergweg 7<br />

PLZ/ORT: 21514 Büchen<br />

TELEFON: 0173/2011042<br />

E-MAIL: oliver.voigt@kfvsegeberg.de<br />

<strong>Kreisfußballverband</strong> Stormarn<br />

Flensburg<br />

Schleswig<br />

Husum<br />

NAME: Klaus Reinke<br />

STRASSE: Ratzeburger Str. 30 e<br />

PLZ/ORT: 23843 Bad Oldesloe<br />

TELEFON: 04531/67382<br />

E-MAIL: klaus.reinke@kreisfussballverband-stormarn.de<br />

KONTAKTE VERANSTALTUNGEN<br />

IN DEN KFV<br />

Rendsburg<br />

KIEL<br />

Neumünster<br />

Itzehoe<br />

Plön Eutin<br />

Bad Segeberg<br />

Lübeck<br />

Bad Oldesloe<br />

Ratzeburg<br />

<strong>Kreisfußballverband</strong> Steinburg<br />

NAME: Wolfgang Petermann<br />

STRASSE: Kalandstraße 13<br />

PLZ/ORT: 25587 Münsterdorf<br />

TELEFON: 04852/813441<br />

E-MAIL: wpetermann1@web.de<br />

BESUCHEN SIE UNS IM INTERNET: WWW.SHFV-KIEL.DE<br />

9


LEHRGANGSPROGRAMM 2012<br />

QUALIFIZIERUNG IM SHFV<br />

Qualifizierung im SHFV<br />

Die Qualifizierung umfasst als Querschnittsaufgabe ein weites Feld an Maßnahmen und Aktionen.<br />

Im Folgenden möchten wir Ihnen einen Überblick der Qualifizierungsaufgaben im SHFV verschaffen.<br />

Wir unterscheiden Qualifizierungsangebote nach der Zuordnung zu unterschiedlichen<br />

Fachbereichen innerhalb des SHFV. Entsprechend der Fachbereiche variieren die Qualifizierungsangebote<br />

zwischen praktischen und theoretischen Teilen.<br />

Der folgenden Grafik lassen sich die verschiedenen Qualifizierungsangebote einiger Fachbereiche<br />

im SHFV entnehmen:<br />

Fachbereich Bildungsart Bildungsangebot<br />

Trainerwesen Ausbildung DFB C-Trainer<br />

DFB Trainer C-Breitenfußball<br />

Teamleiter<br />

DFB Torwarttrainer<br />

Fortbildung DFB C-Trainer<br />

DFB Trainer C-Breitenfußball<br />

Weiterbildung Torwarttraining<br />

Mädchen- & Frauentrainer<br />

DFB-Mobil<br />

DFB-Kurzschulungen (Thema 1 -12)<br />

Schiedsrichter Fortbildung Pflichtlehrgänge LK1 – LK3<br />

Leistungsprüfungen LK1 – LK3<br />

Lehrgang für Beobachter<br />

Förderkader 2012/13<br />

Lehrgang für Schiedsrichterinnen<br />

Vereinsservice Weiterbildung DFBnet-Schulung „Antragstellung Pass Online“<br />

Mein Job als „Jugendobmann“ (Basis & Profi)<br />

Mein Job als „Fußballobmann“ (Basis & Profi)<br />

Sponsoring im Sportverein<br />

Fachseminar „Bau & Pflege von Kunstrasenspielfeldern“<br />

Fachseminar „Sportplatzbau & -pflege“<br />

Fachseminar „Solaranlagen für Vereinsheime“<br />

SHFV-Referententeam Weiterbildung Arbeiten mit PowerPoint<br />

Mannschaftsführung – Prävention & Konfliktmanagement<br />

Futsal – die Hallenfußballvariante<br />

Bleib im Spiel – Teambuilding im Sportverein, Vereinsbindung<br />

Sportverletzungen im Fußball – vermeiden und behandeln<br />

Physiologie – Grundlagen der muskulären Energiegewinnung<br />

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER FUSSBALLVERBAND<br />

QUALIFIZIERUNG IM FUSSBALL<br />

QUALIFIZIERUNG IM FUSSBALL<br />

ÜBERBLICK DER FUSSBALLPRAKTISCHEN AUS-, FORT- UND WEITERBILDUNGSANGEBOTE<br />

INSTITUTION/UMFANG FUSSBALL-LEHRER<br />

EINSATZBEREICH<br />

DFB/HENNES-WEISWEILER-<br />

AKADEMIE (HWA)<br />

• 44 Ausbildungswochen, davon:<br />

25 Wochen Präsenzausbildung HWA<br />

• 13 Wochen Praktikum<br />

• 6 Wochen Selbststudium<br />

Hauptamtliche Stellen<br />

• DFB<br />

• Lizenzmannschaften<br />

• Leiter Nachwuchszentren<br />

• Verbände<br />

INSTITUTION/UMFANG A-TRAINER<br />

EINSATZBEREICH<br />

DFB<br />

100 Lerneinheiten zuzüglich<br />

20 Lerneinheiten Prüfung<br />

DFB<br />

80 Lerneinheiten zuzüglich<br />

20 Lerneinheiten Prüfung<br />

Landesverbände<br />

120 Lerneinheiten zuzüglich<br />

20 Lerneinheiten Prüfung,<br />

davon 80 Lernein heiten Basis -<br />

wissen, 40 Lern einheiten Profil -<br />

bildung<br />

EINSATZBEREICH<br />

Landesverbände<br />

120 Lerneinheiten<br />

inklusive Prüfung,<br />

davon 30 Lerneinheiten<br />

Basiswissen und 2 x 40<br />

Lerneinheiten<br />

profilspezifische Lerninhalte<br />

Landesverbände<br />

70 Lerneinheiten<br />

inklusive Prüfung,<br />

davon 30 Lernein heiten Basis -<br />

wissen und 40 Lerneinheiten<br />

profilspezifisch<br />

1. Alle Amateurmannschaften<br />

2. Alle Juniorenmannschaften<br />

3. Alle Frauenteams<br />

(inklusive Bundesliga)<br />

4. Honorartrainer Landesverbände,<br />

C-Lizenz-Ausbilder<br />

INSTITUTION/UMFANG B-TRAINER<br />

EINSATZBEREICH<br />

INSTITUTION/UMFANG TRAINER C-LEISTUNGSFUSSBALL<br />

INSTITUTION/UMFANG<br />

PROFIL<br />

KINDER- UND<br />

JUGENDTRAINING<br />

1. Alle Juniorenteams inklusive<br />

Junioren-Regionalliga<br />

2. DFB-Stützpunkttrainer<br />

3. Mitarbeiter (nicht Leiter) in den<br />

Leistungszentren der Lizenzvereine<br />

4. Honorartrainer (Junioren)<br />

der Landesverbände<br />

1. Alle Juniorenmann schaften<br />

außer Junioren-<br />

Regionalliga/Bundesliga<br />

2. Alle Frauenteams<br />

(außer Bundesliga)<br />

3. Alle Amateurmannschaften<br />

bis 6. Spielklasse<br />

EINSATZBEREICH<br />

Vorrangig breitenfußball -<br />

orientierte Mannschaften aller<br />

Alters klassen<br />

• Bambini bis E-Junioren-<br />

Mannschaften<br />

• D- bis A-Junioren-Mannschaften<br />

• Seniorenmannschaften im<br />

unteren Amateurbereich<br />

• AH-Mannschaften über 35 Jahre<br />

10 AUS-, FORT- UND WEITERBILDUNG IM ORGANISIERTEN FUSSBALL<br />

BESUCHEN SIE UNS IM INTERNET: WWW.SHFV-KIEL.DE 11<br />

TEAMLEITER<br />

KINDER<br />

PROFIL<br />

JUNIOREN-<br />

TRAINER<br />

TRAINER C-BREITENFUSSBALL<br />

LIZENZ-VORSTUFEN EINSATZBEREICH<br />

TEAMLEITER<br />

JUGEND<br />

PROFIL<br />

ERWACHSENE<br />

(UNTERER<br />

AMATEURBEREICH)<br />

PROFIL<br />

ERWACHSENEN-<br />

TRAINER<br />

TEAMLEITER<br />

ERWACHSENE<br />

PROFIL<br />

FREIZEIT- & BREITEN-/<br />

GESUNDHEITSSPORT<br />

TEAMLEITER<br />

FREIZEIT- UND<br />

BREITEN -<br />

SPORT<br />

INFOABENDE<br />

KURZSCHULUNGEN<br />

DFB-MOBIL<br />

TRAINING & WISSEN ONLINE<br />

EINSATZBEREICH


SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER FUSSBALLVERBAND<br />

Ausbildung zum Teamleiter<br />

30 LE Basiskurs<br />

dezentral<br />

70 LE ZUM TEAMLEITER<br />

AUSBILDUNG<br />

• Dieses Angebot richtet sich an Trainer/Betreuer, die einen möglichst einfachen Einstieg<br />

in eine erste fußballspezifische Ausbildung finden möchten.<br />

• Die Ausbildung umfasst mit 70 Lerneinheiten (LE) einen moderaten Zeitrahmen.<br />

• Sie teilt sich auf in einen Basiskurs von 30 LE und einen Profilkurs von 40 LE.<br />

• Es stehen die Profile „Kindertraining“ (G- bis E-Juniorenteams) und „Jugendtraining“ (D- bis<br />

A-Juniorenteams) zur Auswahl.<br />

• Die Basiskurse finden dezentral in den Kreisfußballverbänden statt.<br />

• Die Profilkurse werden entweder dezentral in einem der 13 Kreisfußballverbände durchgeführt,<br />

wobei die Ausbildung in Wochenend- oder Abendveranstaltungen erfolgt, oder zentral<br />

in der Sportschule in Malente.<br />

• Die Ausbildung schließt mit einer kleinen theoretischen Prüfung ab.<br />

Teamleiter Kinder<br />

DATUM: 02.04. – 06.04.2012<br />

40 LE Profilkurse<br />

• Kinder dezentral in den Kreisfußballverbänden<br />

• Junioren oder zentral in Malente<br />

BESUCHEN SIE UNS IM INTERNET: WWW.SHFV-KIEL.DE<br />

}<br />

KLEINE THEORETISCHE PRÜFUNG<br />

KOSTEN: 189,00 Euro (ext.)/170,00 Euro (SHFV)*<br />

Teamleiter Jugend<br />

DATUM: 15.10. – 19.10.2012<br />

KOSTEN: 189,00 Euro (ext.)/170,00 Euro (SHFV)*<br />

* Bemerkung: Mitglieder von Vereinen im SHFV erhalten eine Ermäßigung von 10 %.<br />

13


14<br />

30 LE Basiskurs<br />

LEHRGANGSPROGRAMM 2012<br />

AUSBILDUNG<br />

Ausbildung zur DFB-Lizenz<br />

Trainer C-Breitenfußball<br />

120 LE ZUR DFB-LIZENZ<br />

TRAINER C-BREITENFUSSBALL<br />

80 LE<br />

Profilkurse<br />

1. Kinder- und Jugendbereich<br />

40 LE Kinderprofil zentral in Malente oder<br />

40 LE Jugendprofil } dezentral in den KFV<br />

2. Erwachsene<br />

40 LE Jugend dezentral<br />

40 LE Senioren in den KFV<br />

10 LE PRÜFUNG (S. O.) • LEHRPRAXIS • THEORIE<br />

Die nächste Ausbildungsebene ist gedacht für Trainer, die eine umfassendere Ausbildung<br />

als die des „Teamleiters“ wünschen, aber noch nicht in Leistungsklassen tätig sind.<br />

Die Ausbildung zum „Trainer C-Breitenfußball“ umfasst 120 Lerneinheiten.<br />

Am Anfang der Ausbildung steht wiederum der Basiskurs von 30 LE.<br />

• „Teamleiter“ und Anwärter auf die Trainer C-Lizenz-Breitenfußball werden in dieser Phase der<br />

Ausbildung gemeinsam ausgebildet.<br />

Danach müssen die zukünftigen Trainer C-Breitenfußball die Profile<br />

• Kinder- und Jugend (je 40 LE) belegen (insgesamt also 80 LE).<br />

Diese können dezentral in den jeweiligen Kreisfußballverbänden oder auch zentral in der Sportschule<br />

Malente durchgeführt werden.<br />

Die abschließende Prüfung umfasst 10 LE und wird – in Malente – in den Bereichen<br />

• Lehrpraxis (Lehrprobe) und<br />

• Theorie (mündlich und schriftlich) absolviert.<br />

AUS-, FORT- UND WEITERBILDUNG IM ORGANISIERTEN FUSSBALL<br />

}<br />

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER FUSSBALLVERBAND<br />

Prüfung Trainer C-Breitenfußball<br />

DATUM: 09.01. – 10.01.2012<br />

KOSTEN: 111,00 Euro (ext.)/100,00 Euro (SHFV)*<br />

Prüfung Trainer C-Breitenfußball<br />

DATUM: 22.02. – 23.02.2012<br />

KOSTEN: 111,00 Euro (ext.)/100,00 Euro (SHFV)*<br />

Prüfung Trainer C-Breitenfußball<br />

DATUM: 18.06. – 19.06.2012<br />

KOSTEN: 111,00 Euro (ext.)/100,00 Euro (SHFV)*<br />

Prüfung Trainer C-Breitenfußball<br />

DATUM: 01.10. – 02.10.2012<br />

KOSTEN: 111,00 Euro (ext.)/100,00 Euro (SHFV)*<br />

Es ist der Unterschied, der zählt<br />

Herstellung und Einbau<br />

von Sportrasen<br />

aus einer Hand<br />

Polytan Sportstättenbau GmbH<br />

Gewerbering 3, D-86666 Burgheim<br />

Tel. 0 84 32 / 87-0<br />

Fax 0 84 32 / 87 87 N<br />

info@polytan.com<br />

www. polytan.de<br />

o. 1in<br />

football turf<br />

AUSBILDUNG<br />

Prüfung Trainer C-Breitenfußball<br />

DATUM: 13.02. – 14.02.2012<br />

KOSTEN: 111,00 Euro (ext.)/100,00 Euro (SHFV)*<br />

Prüfung Trainer C-Breitenfußball<br />

DATUM: 29.05. – 30.05.2012<br />

KOSTEN: 111,00 Euro (ext.)/100,00 Euro (SHFV)*<br />

Prüfung Trainer C-Breitenfußball<br />

DATUM: 20.08. – 21.08.2012<br />

KOSTEN: 111,00 Euro (ext.)/100,00 Euro (SHFV)*<br />

* Bemerkung: Mitglieder von Vereinen im SHFV erhalten eine Ermäßigung von 10 %.<br />

®<br />

LigaGrass<br />

NEU!<br />

TOP FUSSBALLRASEN<br />

LigaTurf RS +<br />

®<br />

NEU!<br />

BESUCHEN SIE UNS IM INTERNET: WWW.SHFV-KIEL.DE<br />

15


16<br />

LEHRGANGSPROGRAMM 2012<br />

AUSBILDUNG<br />

Ausbildung zur DFB-Lizenz C-Trainer<br />

C I (40 LE) C II (40 LE) C III (40 LE)<br />

1. Grundkurs<br />

in Malente<br />

140 LE ZUR DFB-LIZENZ C-TRAINER<br />

2. Aufbaukurs<br />

in Malente<br />

Die DFB-C-Trainer-Lizenz richtet sich an alle Teilnehmer im Junioren- und Senioren -<br />

bereich, die leistungsorientiert arbeiten m.<br />

C-Trainer sind berechtigt, alle Amateurmannschaften bis einschließlich der 5. Spielklasse, alle<br />

Frauen-Mannschaften (mit Ausnahme der Bundesligen) und alle Junioren-Mannschaften (mit Ausnahme<br />

der Bundesliga sowie der Regionalliga) zu trainieren.<br />

Die Ausbildung zum C-Trainer umfasst 140 Lerneinheiten (LE). Sie teilt sich auf<br />

• in jeweils einen Grundkurs (C I) und einen Aufbaukurs (CII) mit 40 LE<br />

• und einen Profilkurs (C III) mit 40 LE.<br />

Für den C III Kurs müssen die Teilnehmer zwischen den Profilen<br />

• „Seniorentrainer“ und<br />

• „Juniorentrainer“ wählen.<br />

Profilkurs<br />

in Malente<br />

Wahl zwischen:<br />

• „Seniorentrainer“ und<br />

• „Juniorentrainer“<br />

20 LE PRÜFUNG (S.O.) • EIGENE FUSSBALLPRAXIS<br />

• THEORIE<br />

• LEHRPRAXIS<br />

Die abschließende Prüfung umfasst 20 LE und wird – in der Sportschule Malente – in den<br />

Bereichen<br />

• eigene Fußballpraxis,<br />

• Theorie (mündlich, schriftlich, Regelkunde) und<br />

• Lehrpraxis (Lehrprobe und freier Vortrag zum gewählten Profil) absolviert.<br />

AUS-, FORT- UND WEITERBILDUNG IM ORGANISIERTEN FUSSBALL<br />

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER FUSSBALLVERBAND<br />

Grundkurs C-Trainer (C I)<br />

DATUM: 23.01. – 27.01.2012<br />

KOSTEN: 233,00 Euro (ext.)/210,00 Euro (SHFV)*<br />

Grundkurs C-Trainer (C I)<br />

DATUM: 04.06. – 08.06.2012<br />

KOSTEN: 233,00 Euro (ext.)/210,00 Euro (SHFV)*<br />

Aufbaukurs C-Trainer (C II)<br />

DATUM: 06.02. – 10.02.2012<br />

KOSTEN: 233,00 Euro (ext.)/210,00 Euro (SHFV)*<br />

Aufbaukurs C-Trainer (C II)<br />

DATUM: 06.08. – 10.08.2012<br />

KOSTEN: 233,00 Euro (ext.)/210,00 Euro (SHFV)*<br />

Profilkurs C-Trainer Senioren (C III)<br />

DATUM: 07.05. – 11.05.2012<br />

KOSTEN: 233,00 Euro (ext.)/210,00 Euro (SHFV)*<br />

Profilkurs C-Trainer Junioren (C III)<br />

DATUM: 27.02. – 02.03.2012<br />

KOSTEN: 233,00 Euro (ext.)/210,00 Euro (SHFV)*<br />

AUSBILDUNG<br />

Grundkurs C-Trainer (C I)<br />

DATUM: 12.03. – 16.03.2012<br />

KOSTEN: 233,00 Euro (ext.)/210,00 Euro (SHFV)*<br />

Grundkurs C-Trainer (C I)<br />

DATUM: 17.09. – 21.09.2012<br />

KOSTEN: 233,00 Euro (ext.)/210,00 Euro (SHFV)*<br />

Aufbaukurs C-Trainer (C II)<br />

DATUM: 16.04. – 20.04.2012<br />

KOSTEN: 233,00 Euro (ext.)/210,00 Euro (SHFV)*<br />

Aufbaukurs C-Trainer (C II)<br />

DATUM: 22.10. – 26.10.2012<br />

KOSTEN: 233,00 Euro (ext.)/210,00 Euro (SHFV)*<br />

Profilkurs C-Trainer Senioren (C III)<br />

DATUM: 12.11. – 16.11.2012<br />

KOSTEN: 233,00 Euro (ext.)/210,00 Euro (SHFV)*<br />

Profilkurs C-Trainer Junioren (C III)<br />

DATUM: 03.09. – 07.09.2012<br />

KOSTEN: 233,00 Euro (ext.)/210,00 Euro (SHFV)*<br />

* Bemerkung: Mitglieder von Vereinen im SHFV erhalten eine Ermäßigung von 10 %.<br />

BESUCHEN SIE UNS IM INTERNET: WWW.SHFV-KIEL.DE<br />

17


18<br />

LEHRGANGSPROGRAMM 2012<br />

AUSBILDUNG<br />

Lizenzprüfung C-Trainer<br />

Prüfung C-Trainer<br />

DATUM: 30.01. – 01.02.2012<br />

KOSTEN: 167,00 Euro (ext.)/150,00 Euro (SHFV)*<br />

Prüfung C-Trainer<br />

DATUM: 11.06. – 13.06.2012<br />

KOSTEN: 167,00 Euro (ext.)/150,00 Euro (SHFV)*<br />

Prüfung C-Trainer<br />

DATUM: 10.12. – 12.12.2012<br />

KOSTEN: 167,00 Euro (ext.)/150,00 Euro (SHFV)*<br />

Prüfung C-Trainer<br />

DATUM: 23.04. – 25.04.2012<br />

KOSTEN: 167,00 Euro (ext.)/150,00 Euro (SHFV)*<br />

Prüfung C-Trainer<br />

DATUM: 29.10. – 31.10.2012<br />

KOSTEN: 167,00 Euro (ext.)/150,00 Euro (SHFV)*<br />

* Bemerkung: Mitglieder von Vereinen im SHFV erhalten eine Ermäßigung von 10 %.<br />

AUS-, FORT- UND WEITERBILDUNG IM ORGANISIERTEN FUSSBALL<br />

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER FUSSBALLVERBAND<br />

DFB-Torwarttrainer<br />

• Kennenlernen der Grundtechniken<br />

• Wissensgrundlage Stellungsspiel<br />

• Allgemeine/spezifische Koordinationsschulung<br />

• Trainingsorganisation (z. B. Mannschaft trainert den Torwart)<br />

Basislehrgang<br />

DATUM: 21.05. – 25.05.2012<br />

Kontakt:<br />

Niels Scheer<br />

SHFV-Referent für Torwarttrainerausbildung<br />

Tel.: 0176/64104382<br />

E-Mail: Nscheer@gmx.de<br />

AUSBILDUNG<br />

40 LE ZUM TORWARTTRAINER (BASIS)<br />

KOSTEN: 189,00 Euro (ext.)/170,00 Euro (SHFV)*<br />

40 LE BASISLEHRGANG<br />

in der Sportschule Malente<br />

PRÜFUNG<br />

Basislehrgang<br />

DATUM: 27.08. – 31.08.2012<br />

KOSTEN: 189,00 Euro (ext.)/170,00 Euro (SHFV)*<br />

* Bemerkung: Mitglieder von Vereinen im SHFV erhalten eine Ermäßigung von 10 %.<br />

BESUCHEN SIE UNS IM INTERNET: WWW.SHFV-KIEL.DE<br />

19


20<br />

LEHRGANGSPROGRAMM 2012<br />

E.ON HANSE TRAINER-STIPENDIUM<br />

Neue Energie für neue Trainer mit<br />

E.ON Hanse und dem SHFV<br />

Der SHFV und E.ON Hanse Vertrieb gehen neue Wege in der Trainerausbildung! Seit Beginn des Jahres<br />

2010 ist E.ON Hanse Vertrieb exklusiver Partner der SHFV-Qualifizierung und unterstützt diverse<br />

Ausbildungsmodule direkt, so dass Vereine und deren Mitglieder finanziell entlastet werden.<br />

Seit Kooperationsbeginn konnten mittlerweile 13 E.ON Hanse Trainer-Stipendien vergeben werden.<br />

Im Jahr 2011 stand zudem die Etablierung eines einheitlichen SHFV-Referententeams im Fokus,<br />

neben der einheitlichen Ausstattung engagierte sich E.ON Hanse Vertrieb insbesondere in zahlreichen<br />

Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen für das SHFV-Referententeam.<br />

Für das Jahr 2012 sind folgende Aktionen geplant – weitergehende Informationen finden Sie unter<br />

www.shfv-kiel.de.<br />

E.ON HANSE – TRAINER-STIPENDIUM<br />

Anwärter auf die Lizenz des C-Trainers können sich auf ein Stipendium zur Übernahme der gesamten<br />

Ausbildungskosten (Grundkurs, Aufbaukurse, Prüfung) bewerben. Maximal 5 Stipendiaten<br />

erhalten diese direkte Förderung in Höhe von 780,00 Euro pro Jahr.<br />

„TRAIN THE TRAINER“<br />

E.ON Hanse Vertrieb steht für Qualität auf höchstem Niveau. Um diese ebenfalls in der Trainerausund<br />

Fortbildungen zu gewährleisten, ermöglicht E.ON Hanse Vertrieb Referentenfort- und Weiterbildungen.<br />

AUS-, FORT- UND WEITERBILDUNG IM ORGANISIERTEN FUSSBALL<br />

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER FUSSBALLVERBAND<br />

AUSBILDUNGSÜBERSICHT<br />

Kurzübersicht: Ausbildung zum ...<br />

TEAMLEITER<br />

Einstieg in eine erste fußballspezifische<br />

Ausbildung<br />

70 LE<br />

BASISKURS 30 LE<br />

(dezentral)<br />

PROFILKURS 40 LE<br />

„Kinder“ oder „Jugendliche“<br />

(dezentral in den Kreisen<br />

oder in Malente)<br />

Kleine theoretische Prüfung<br />

DFB-LIZENZ TRAINER<br />

C-BREITENFUSSBALL<br />

Umfassender als die<br />

„Teamleiter”-Ausbildung<br />

120 LE<br />

BASISKURS 30 LE<br />

(dezentral)<br />

PROFILKURS I 40 LE<br />

„Kinder“ oder „Jugendliche“<br />

(dezentral in den Kreisen<br />

oder in Malente)<br />

PROFILKURS II 40 LE<br />

„Kinder“ oder „Jugendliche“<br />

PRÜFUNG 10 LE<br />

• Lehrpraxis<br />

• Theorie<br />

DFB-LIZENZ<br />

C-TRAINER<br />

Alle Trainer im Jugend-<br />

oder Seniorenbereich<br />

140 LE<br />

C I 40 LE<br />

Grundkurs (in Malente)<br />

C II 40 LE<br />

Aufbaukurs (in Malente)<br />

C III 40 LE<br />

Profilkurs (in Malente)<br />

„Jugend“ oder “Senioren”<br />

PRÜFUNG 20 LE<br />

• eigene Fußballpraxis<br />

• Lehrpraxis (Lehrprobe<br />

und freier Vortrag)<br />

• Theorie (mündlich,<br />

schriftlich, Lehrprobe)<br />

Fortbildung alle 3 Jahre Fortbildung alle 3 Jahre<br />

BESUCHEN SIE UNS IM INTERNET: WWW.SHFV-KIEL.DE<br />

21


22<br />

LEHRGANGSPROGRAMM 2012<br />

FORTBILDUNG<br />

Fortbildungen –<br />

immer auf dem neuesten Stand!<br />

Neben den „offiziellen“ Ausbildungslehrgängen zum Teamleiter, Trainer C-Breitenfußball und<br />

C-Trainer bieten der Schleswig-Holsteinische Fußballverband und seine Kreisfußballverbände eine<br />

Reihe von Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen an. Gemein haben alle Bildungsangebote, dass sie<br />

aktuelle und zukunftsweisende Entwicklungen aufgreifen und diese den Teilnehmern vermitteln.<br />

So sichern wir gemeinsam die Zukunft für den Fußballsport in Schleswig-Holstein!<br />

Fortbildungslehrgänge verfolgen mehrere Ziele, im Mittelpunkt steht sicherlich die Weitergabe von<br />

Entwicklungen und Neuerungen auf fachlicher und sportlicher Seite. Nicht zu vergessen sind auch<br />

die Möglichkeiten, vorhandene Lizenzen zu verlängern und sich mit Trainerkollegen/-innen austauschen<br />

zu können.<br />

Hier erhalten Sie einen Überblick über das Fortbildungsangebot im SHFV:<br />

• DFB C-Trainer<br />

• Trainer C-Breitenfußball<br />

• Schiedsrichter (siehe Seite 33)<br />

Es ist der Unterschied, der zählt<br />

Herstellung und Einbau<br />

von Sportrasen<br />

aus einer Hand<br />

Polytan Sportstättenbau GmbH<br />

Gewerbering 3, D-86666 Burgheim<br />

Tel. 0 84 32 / 87-0<br />

Fax 0 84 32 / 87 87 N<br />

info@polytan.com<br />

www. polytan.de<br />

o. 1in<br />

football turf<br />

®<br />

LigaGrass<br />

NEU!<br />

TOP FUSSBALLRASEN<br />

LigaTurf RS +<br />

®<br />

NEU!<br />

AUS-, FORT- UND WEITERBILDUNG IM ORGANISIERTEN FUSSBALL<br />

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER FUSSBALLVERBAND<br />

Fortbildung C-Trainer<br />

DATUM: 15.02. – 16.02.2012<br />

KOSTEN: 144,00 Euro (ext.)/130,00 Euro (SHFV)*<br />

Fortbildung C-Trainer<br />

DATUM: 14.05. – 15.05.2012<br />

KOSTEN: 144,00 Euro (ext.)/130,00 Euro (SHFV)*<br />

Fortbildung C-Trainer<br />

DATUM: 22.08. – 23.08.2012<br />

KOSTEN: 144,00 Euro (ext.)/130,00 Euro (SHFV)*<br />

Fortbildung C-Trainer<br />

DATUM: 05.11. – 06.11.2012<br />

KOSTEN: 144,00 Euro (ext.)/130,00 Euro (SHFV)*<br />

Fortbildung C-Trainer<br />

DATUM: 03.12. – 04.12.2012<br />

KOSTEN: 144,00 Euro (ext.)/130,00 Euro (SHFV)*<br />

Fortbildung Trainer C-Breitenfußball<br />

DATUM: 20.02. – 21.02. 2012<br />

KOSTEN: 144,00 Euro (ext.)/130,00 Euro (SHFV)*<br />

Fortbildung Trainer C-Breitenfußball<br />

DATUM: 26.09. – 27.09.2012<br />

KOSTEN: 144,00 Euro (ext.)/130,00 Euro (SHFV)*<br />

FORTBILDUNG<br />

Fortbildung C-Trainer<br />

DATUM: 26.04. – 27.04.2012<br />

KOSTEN: 144,00 Euro (ext.)/130,00 Euro (SHFV)*<br />

Fortbildung C-Trainer<br />

DATUM: 20.06. – 21.06.2012<br />

KOSTEN: 144,00 Euro (ext.)/130,00 Euro (SHFV)*<br />

Fortbildung C-Trainer<br />

DATUM: 24.09. – 25.09.2012<br />

KOSTEN: 144,00 Euro (ext.)/130,00 Euro (SHFV)*<br />

Fortbildung C-Trainer<br />

DATUM: 19.11. – 20.11.2012<br />

KOSTEN: 144,00 Euro (ext.)/130,00 Euro (SHFV)*<br />

Fortbildung Trainer C-Breitenfußball<br />

DATUM: 11.01. – 12.01.2012<br />

KOSTEN: 144,00 Euro (ext.)/130,00 Euro (SHFV)*<br />

Fortbildung Trainer C-Breitenfußball<br />

DATUM: 31.05. – 01.06.2012<br />

KOSTEN: 144,00 Euro (ext.)/130,00 Euro (SHFV)*<br />

Fortbildung Trainer C-Breitenfußball<br />

DATUM: 07.11. – 08.11.2012<br />

KOSTEN: 144,00 Euro (ext.)/130,00 Euro (SHFV)*<br />

* Bemerkung: Mitglieder von Vereinen im SHFV erhalten eine Ermäßigung von 10 %.<br />

BESUCHEN SIE UNS IM INTERNET: WWW.SHFV-KIEL.DE<br />

23


24<br />

LEHRGANGSPROGRAMM 2012<br />

ANZEIGE<br />

<strong>Sportplatzpflege</strong> <strong>vom</strong> <strong>Fachmann</strong><br />

<strong>Rumpf</strong><br />

Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau GmbH & Co. KG<br />

Tel.: 04392/9120-0<br />

Fax: 9120–99<br />

www.rumpf-galabau.de<br />

AUS-, FORT- UND WEITERBILDUNG IM ORGANISIERTEN FUSSBALL<br />

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER FUSSBALLVERBAND<br />

WEITERBILDUNG<br />

Weiterbildungen – immer am Puls der Zeit!<br />

Neben den „offiziellen“ Ausbildungslehrgängen zum Teamleiter, Trainer C-Breitenfußball und<br />

C-Trainer bieten der Schleswig-Holsteinische Fußballverband und seine Kreisfußballverbände eine<br />

Reihe von Weiterbildungsmaßnahmen an. Gemein haben alle Bildungsangebote, dass sie aktuelle<br />

und zukunftsweisende Entwicklungen aufgreifen und diese den Teilnehmern vermitteln. So<br />

sichern wir gemeinsam die Zukunft für den Fußballsport in Schleswig-Holstein!<br />

Unsere Weiterbildungsangebote sollen den Teilnehmern Einblicke in neue Themenbereiche<br />

verschaffen. So können Trainer, Betreuer, Referenten und Funktionäre ihre Tätigkeitsbereiche<br />

ausweiten, persönlichen Interessen nachgehen und immer am Puls der Zeit bleiben.<br />

Im Jahr 2012 sind Weiterbildungsveranstaltungen für Torwarttrainer, Vereinsmitarbeiter und SHFV-<br />

Referenten neu aufgenommen worden. Hier erhalten Sie einen Überblick auf das Weiterbildungsangebot<br />

im SHFV:<br />

• Lehrgang für Frauen- und Mädchentrainer/-innen<br />

• Torwarttraining<br />

• Kurzschulungen<br />

• DFB-Mobil<br />

• Fachseminare<br />

• Vereinsservice<br />

• SHFV-Referententeam<br />

Für Anregungen zur Erweiterung unserer Weiterbildungsangebote stehen wir gerne jederzeit unter<br />

m.lufft@shfv-kiel.de oder 0431-6486 157 zur Verfügung.<br />

Lehrgang für<br />

Frauen- und Mädchentrainer/-innen<br />

DATUM: 16.11. – 18.11.2012<br />

KOSTEN: 189,00 Euro (ext.)/170,00 Euro (SHFV)*<br />

BESUCHEN SIE UNS IM INTERNET: WWW.SHFV-KIEL.DE<br />

25


26<br />

LEHRGANGSPROGRAMM 2012<br />

WEITERBILDUNG<br />

Weiterbildung: Torwarttraining<br />

Aufgrund der großen Nachfrage in Bezug auf unseren Ausbildungslehrgang zum DFB-Torwarttrainer<br />

und dem häufig geäußerten Wunsch nach Qualifizierungsmaßnahmen mit dem Schwerpunkt<br />

„Torwarttraining“ haben wir uns entschlossen, ab 2012 in den Kreisfußballverbänden dezentrale<br />

Weiterbildungsangebote hierfür anzubieten. Alle Veranstaltungen werden wie folgt ausgeschrieben:<br />

• Thema: Torwarttraining im Jugendfußball<br />

• Zielgruppe: Trainer/-innen & Betreuer/<br />

-innen bis B-Junioren/-innen & Interessierte,<br />

die Inhalte, Ideen und Informationen zum<br />

Torwarttraining suchen<br />

• Veranstaltungsort & -datum:<br />

dezentral in den KFV; siehe unten<br />

• SHFV-Referenten: Niels Scheer & Oliver Voigt<br />

• Dauer: ca. 6 LE (4 Std.)<br />

KFV Dithmarschen<br />

DATUM: 31.03.2012 von 10.00 – 14.00 Uhr<br />

ORT: Neuenkirchener SC,<br />

25792 Neuenkirchen<br />

KFV <strong>Kiel</strong><br />

DATUM: 18.05.2012 von 18.00 – 22.00 Uhr<br />

ORT: SV Friedrichsort,<br />

24159 <strong>Kiel</strong><br />

KFV Neumünster<br />

DATUM: 06.06.2012 von 19.00 – 22.00 Uhr<br />

ORT: SV Boostedt, Bahnhofstraße 56,<br />

24598 Boostedt<br />

KFV Steinburg<br />

DATUM: 12.05.2012 von 10.30 – 14.30 Uhr<br />

ORT: Lehmwohldstadion, Lehmwohldstr. 21,<br />

25524 Itzehoe<br />

• Teilnehmer: max. 25 Personen<br />

• Kosten: 20,00 Euro je Teilnehmer<br />

• Teilnehmerunterlagen: werden vor Ort<br />

ausgegeben<br />

• Alle Termine sind kreisübergreifend buchbar!<br />

• Anmeldung: Moritz Lufft, Winterbeker Weg<br />

49, 24114 <strong>Kiel</strong>, E-Mail: m.lufft@shfv-kiel.de,<br />

Fax 0431 - 6486 193, Anmeldeformular als<br />

Download unter www.shfv-kiel.de.<br />

KFV Herzogtum Lauenburg<br />

DATUM: 31.03.2012 von 9.00 – 13.00 Uhr<br />

ORT: SSV Güster, Rosenburger Straße 20,<br />

21514 Güster<br />

KFV Lübeck<br />

DATUM: 14.04.2012 von 9.30 – 13.30 Uhr<br />

ORT: Sportplatz Kasernenbrink, Kunstrasen<br />

Waisenallee 5, 23556 Lübeck<br />

KFV Plön<br />

DATUM: 26.03.2012 von 17.30 – 21.30 Uhr<br />

ORT: Schiffsthalstadion,<br />

24306 Plön<br />

AUS-, FORT- UND WEITERBILDUNG IM ORGANISIERTEN FUSSBALL<br />

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER FUSSBALLVERBAND<br />

DFB-Kurzschulungen –<br />

Qualifizierung vor Ort!<br />

WEITERBILDUNG<br />

„Fußball kompakt – an der Basis für die Basis“ – unter diesem Motto führen der SHFV und seine<br />

Kreisfußballverbände praxisgerechte DFB-Kurzschulungen durch und ermöglichen so einen<br />

ersten Einblick in das SHFV-Qualifizierungsangebot. In ca. 5 Zeitstunden erwerben Trainer/-innen,<br />

Betreuer/-innen und alle weiteren Interessenten grundlegende Kenntnisse in der Trainer-, Betreuerund<br />

Vereinsarbeit. Folgende Themen können angefragt werden:<br />

Kurzschulung 1: „Bambini bis E-Junioren“<br />

Kurzschulung 2: „Kleine Spiele für Bambini bis E-Junioren“<br />

Kurzschulung 3: „Spielbetrieb Bambini bis E-Junioren“<br />

Kurzschulung 4: „Training mit D- und C-Junioren“<br />

Kurzschulung 5: „Mannschaftsführung“<br />

Kurzschulung 6: „Kinder stark machen“<br />

Kurzschulung 7: „Bleib im Spiel (gemeinsames Miteinander bei C- bis A-Junioren)“<br />

Kurzschulung 8: „Training mit B- und A-Junioren“<br />

Kurzschulung 9: „F- und E-Junioren: „Ich spiele im Feld, ich spiele im Tor”<br />

Kurzschulung 10: „Integration im Fußballverein“<br />

Kurzschulung 11: „Training mit D- und C-Juniorinnen“<br />

Kurzschulung 12: „Futsal – Fußball in der Halle“<br />

Kurzschulungen werden dezentral<br />

in den Kreisfußballverbänden direkt<br />

beim jeweiligen Verein durchgeführt.<br />

Bei Interesse wenden Sie<br />

sich bitte an ihren Kreislehrwart<br />

(s. Seite 8-9) oder Moritz Lufft<br />

(m.lufft@shfv-kiel.de). Gerne<br />

vereinbaren wir einen persön lichen<br />

Kurzschulungstermin mit Ihrem<br />

Verein und stehen für alle weiteren<br />

Fragen zur Verfügung. Eine inhaltliche<br />

Einführung in die entsprechenden<br />

Kurzschulungen erhalten<br />

Sie auf www.shfv-kiel.de.<br />

Fußball kompakt<br />

An der Basis für die Basis - Mannschaftsführung<br />

Umgang mit Konflikten in C- bis A-Jugend-Mannschaften Teilnehmerbroschüre<br />

QUALIFIZIERUNGSOFFENSIVE<br />

Fußball kompakt<br />

An der Basis für die Basis 7<br />

BROSCHÜRENREIHE DER DFB-KURZSCHULUNGEN FÜR TRAINER UND VEREINSMITARBEITER<br />

BESUCHEN SIE UNS IM INTERNET: WWW.SHFV-KIEL.DE<br />

5<br />

PARTNER DER<br />

DFB-QUALIFIZIERUNGSOFFENSIVE<br />

Fußball kompakt<br />

An der Basis für die Basis<br />

Futsal<br />

Bleib im Spiel Teilnehmerbroschüre<br />

BROSCHÜRENREIHE DER DFB-KURZSCHULUNGEN FÜR TRAINER UND VEREINSMITARBEITER<br />

BROSCHÜRENREIHE DER DFB-KURZSCHULUNGEN FÜR TRAINER UND VEREINSMITARBEITER<br />

IN KOOPERATION MIT DER<br />

PARTNER DER<br />

DFB-QUALIFIZIERUNGSOFFENSIVE<br />

12<br />

27


28<br />

LEHRGANGSPROGRAMM 2012<br />

WEITERBILDUNG<br />

DFB-Mobil auf Schleswig-Holstein-Tour!<br />

Seit 2009 besitzt der SHFV eines von bundesweit 30 DFB-Mobilen.<br />

Mit diesem Fahrzeug, ausgestattet mit Trainingsmaterialien und<br />

Präsentationstechnik, besucht der Verband im Rahmen der DFB-<br />

Vereinsoffensive die Vereine kostenlos und direkt vor Ort auf ihrem<br />

Vereinsgelände.<br />

In einer ca. dreistündigen Veranstaltung vermitteln zwei lizenzierte<br />

Teamer den anwesenden Vereinstrainern und Betreuern zunächst anhand eines Demotrainings<br />

entweder mit F-/E-Junioren (Feld/Halle) oder neuerdings auch D-/C-Junioren Tipps zur Gestaltung<br />

von Trainingseinheiten mit Kindern und Jugendlichen. Im anschließenden Informationsteil erhalten<br />

die Teilnehmer zudem interessante Auskünfte zu den Themen Qualifizierung, Mädchenfußball<br />

und Integration.<br />

Zu allen Bereichen können umfangreiche Informationen in Form von Flyern und Prospekten mit<br />

nach Hause genommen werden. Näheres zum DFB-Mobil erfahren Sie auf der SHFV-Homepage<br />

(www.shfv-kiel.de). Als direkter Ansprechpartner für einen erstmaligen Besuch in Ihrem Verein<br />

fungiert DFB-Mobil-Koordinator Fabian Thiesen, den Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen<br />

können: Fabian Thiesen, Tel. 0431/6486-225, E-Mail: f.thiesen@shfv-kiel.de.<br />

AUS-, FORT- UND WEITERBILDUNG IM ORGANISIERTEN FUSSBALL<br />

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER FUSSBALLVERBAND<br />

Vereinsservice<br />

WEITERBILDUNG<br />

Auf vielfachen Wunsch und der steigenden Nachfrage hinsichtlich allgemeiner organisatorischer<br />

Themen aus dem Bereich der Vereinsorganisation und -führung bietet der SHFV ab dem Jahr 2012<br />

offizielle Weiterbildungsangebote aus dem Bereich „Vereinsservice“ an.<br />

Vereine stehen heute vor immer komplexeren Aufgaben, die in Zeiten eines Bevölkerungsrückgangs,<br />

veränderten Freizeitgewohnheiten, technischen Anforderungen und finanziellen<br />

Herausforderungen mit Bedacht und Kompetenz angegangen werden sollten. Hierfür bietet der<br />

Schleswig-Holsteinische Fußballverband seinen Vereinen Weiterbildungsangebote, die eine Erleichterung<br />

der täglichen Vereinsarbeit sowie zukunftsorientierte Ausrichtung auf Vereinsebene<br />

gewährleisten.<br />

Themenbereich Zielgruppe<br />

DFBnet-Schulung Vereinsmitarbeiter, SHFV<br />

„Antragstellung Pass Online“ Fußball- und Jugendobleute<br />

Mein Job als „Jugendobmann“ Jugendobleute SHFV<br />

Mein Job als „Fußballobmann“ Fußballobleute SHFV<br />

Sponsoring im Sportverein Vereinsvorstand, torwärts Vermarktungs-<br />

Mitarbeiter für Öffentlichkeitsarbeit und Vertriebs GmbH<br />

Bau & Pflege von Kunstrasen- Vereine, Gemeinden Polytan Sportstätten<br />

spielfeldern GmbH<br />

Sportplatzbau & -pflege Vereine, Gemeinden <strong>Rumpf</strong> Sportplatzbau<br />

GmbH & Co. KG<br />

Solaranlagen für Vereinsheime Vereine, Gemeinden Würth Solar GmbH &<br />

Co. KG<br />

Anmeldungen für alle Bildungsangebote bitte<br />

an den SHFV richten:<br />

Moritz Lufft<br />

per E-Mail: m.lufft@shfv-kiel.de<br />

oder per Fax: 0431/6486-193)<br />

Anmeldeformulare finden Sie auf:<br />

www.shfv-kiel.de.<br />

BESUCHEN SIE UNS IM INTERNET: WWW.SHFV-KIEL.DE<br />

Kooperationspartner/<br />

Referent<br />

29


30<br />

LEHRGANGSPROGRAMM 2012<br />

WEITERBILDUNG<br />

Vereinsservice<br />

Die Themenbereiche „Jugend- und Fußballobmann“ untergliedern sich in:<br />

1.) Einführung mit den Schwerpunkten:<br />

• Die Rolle des JO/FO im Verein<br />

• Meine Position als Bindeglied im Verein<br />

• Die Aufgaben des JO/FO im Verein<br />

• Einführung ins Melde- und Passwesen<br />

• Einführung ins Wechselrecht<br />

2.) Vertiefung mit den Schwerpunkten:<br />

• Details im Melde- und Passwesen<br />

• Knifflige Fallbeispiele<br />

• Details im Wechselrecht<br />

• Anwendung der Jugend- bzw. Spielordnung<br />

• Turnierorganisation<br />

Die Terminplanungen für die oben genannten Qualifizierungsangebote entnehmen Sie bitte dem<br />

Bereich Qualifizierung auf unserer Homepage www.shfv-kiel.de.<br />

Mein Job als „Fußballobmann“<br />

Einführung<br />

TERMIN: siehe www.shfv-kiel.de*<br />

ORT/UHRZEIT: regional*, 18.00 – 20.45 Uhr<br />

KOSTEN: 25,00 Euro<br />

ANMELDUNG: m.lufft@shfv-kiel.de<br />

Mein Job als „Fußballobmann“<br />

Vertiefung<br />

TERMIN: siehe www.shfv-kiel.de*<br />

ORT/UHRZEIT: regional*, 18.00 – 20.45 Uhr<br />

KOSTEN: 25,00 Euro<br />

ANMELDUNG: m.lufft@shfv-kiel.de<br />

Mein Job als „Jugendobmann“<br />

Einführung<br />

TERMIN: siehe www.shfv-kiel.de*<br />

ORT/UHRZEIT: regional*, 18.00 – 20.45 Uhr<br />

KOSTEN: 15,00 Euro<br />

ANMELDUNG: m.lufft@shfv-kiel.de<br />

Mein Job als „Jugendobmann“<br />

Vertiefung<br />

TERMIN: siehe www.shfv-kiel.de*<br />

ORT/UHRZEIT: regional*, 18.00 – 20.45 Uhr<br />

KOSTEN: 15,00 Euro<br />

ANMELDUNG: m.lufft@shfv-kiel.de<br />

AUS-, FORT- UND WEITERBILDUNG IM ORGANISIERTEN FUSSBALL<br />

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER FUSSBALLVERBAND<br />

Sportplatzbau & -pflege<br />

Termin und Ort werden noch bekannt gegeben,<br />

siehe www.shfv-kiel.de im Bereich<br />

‘Qualifizierung’!<br />

ANMELDUNG: m.lufft@shfv-kiel.de<br />

DFBnet-Schulung „Antragst. Pass Online“<br />

TERMIN: N.N.*<br />

UHRZEIT: N.N.*<br />

ORT: Haus d. Sports, Winterbeker Weg, <strong>Kiel</strong><br />

KOSTEN: kostenlos<br />

ANMELDUNG: j.kaack@shfv-kiel.de<br />

Sponsoring im Sportverein<br />

TERMIN: 03.04. + 10.04.2012<br />

UHRZEIT: 18.15 – 20.30 Uhr<br />

ORT: Haus d. Sports, Winterbeker Weg, <strong>Kiel</strong><br />

KOSTEN: 49,00 Euro<br />

ANMELDUNG: m.lufft@shfv-kiel.de<br />

Solaranlagen für Vereinsheime<br />

TERMIN: 15.11.2011<br />

UHRZEIT: 18.00 – 20.00 Uhr<br />

ORT: Haus d. Sports, Winterbeker Weg, <strong>Kiel</strong><br />

KOSTEN: 25,00 Euro<br />

ANMELDUNG: m.lufft@shfv-kiel.de<br />

* Termine und Veranstaltungsorte werden noch bekannt gegeben!<br />

WEITERBILDUNG<br />

DFBnet-Schulung „Antragst. Pass Online“<br />

TERMIN: 07.11.2011<br />

UHRZEIT: ab 19.00 Uhr<br />

ORT: Haus d. Sports, Winterbeker Weg, <strong>Kiel</strong><br />

KOSTEN: kostenlos<br />

ANMELDUNG: j.kaack@shfv-kiel.de<br />

Bau & Pflege v. Kunstrasenspielfeldern<br />

TERMIN: 19.04.2012<br />

UHRZEIT: 10.00 – 15.00 Uhr<br />

ORT: Haus d. Sports, Winterbeker Weg, <strong>Kiel</strong><br />

KOSTEN: 25,00 Euro<br />

ANMELDUNG: m.lufft@shfv-kiel.de<br />

Solaranlagen für Vereinsheime<br />

TERMIN: 12.04.2012<br />

UHRZEIT: 18.00 – 20.00 Uhr<br />

ORT: Haus d. Sports, Winterbeker Weg, <strong>Kiel</strong><br />

KOSTEN: 25,00 Euro<br />

ANMELDUNG: m.lufft@shfv-kiel.de<br />

BESUCHEN SIE UNS IM INTERNET: WWW.SHFV-KIEL.DE<br />

31


32<br />

LEHRGANGSPROGRAMM 2012<br />

WEITERBILDUNG<br />

„Train the trainer“ –<br />

Qualifizierung des SHFV-Referententeams<br />

Ein Qualifizierungsangebot ist nur so gut wie sein Referent! Diese direkte Qualitätsverbindung hat den<br />

Schleswig-Holsteinischen Fußballverband veranlasst, ab der Saison 2011/12 ein eigenes Qualifizierungsprogramm<br />

für sein Referententeam aufzulegen.<br />

Durch die Unterstützung der E.ON Hanse Vertrieb GmbH ist es möglich, den Referenten des SHFV und<br />

seiner Kreisfußballverbände, die im Bereich der Trainer- und Schiedsrichterqualifizierung tätig sind, ein<br />

umfangreiches Weiterbildungsprogramm anzubieten.<br />

Dank des Engagements der E.ON Hanse Vertrieb GmbH sind die unten aufgeführten<br />

Qualifizierungsangebote für das SHFV-Referententeam unentgeltlich!<br />

Anmeldeformulare finden Sie unter www.shfv-kiel.de.<br />

Arbeiten mit Power Point<br />

TERMIN/UHRZEIT: 23.1., 18–21 h, o. 4.2.12, 10–13 h<br />

ORT:<br />

ZfS, Uni <strong>Kiel</strong>, Raum R28/30 WIN I,<br />

Leibnitzstraße 10, 24118 <strong>Kiel</strong><br />

KOSTEN: 20,00 Euro*<br />

ANMELDUNG: m.lufft@shfv-kiel.de<br />

Sportverletzungen i. Fußball – vermeiden u. behandeln<br />

TERMIN/UHRZEIT: 06.03.2012, 18.30–20.45 Uhr<br />

ORT: Haus des Sports, 24114 <strong>Kiel</strong><br />

REFERENT: Dr. Maximilian Massalme<br />

KOSTEN: 20,00 Euro*<br />

ANMELDUNG: m.lufft@shfv-kiel.de<br />

Mannschaftsführung (KS Nr. 5)<br />

TERMIN/UHRZEIT: 12.11.2011, 10.00–13.00 Uhr<br />

ORT: Sportschule Malente, Malente<br />

REFERENT: Harald Berndt<br />

KOSTEN: 15,00 Euro*<br />

ANMELDUNG: m.lufft@shfv-kiel.de<br />

Futsal – Fußball in der Halle (KS Nr. 12)<br />

TERMIN/UHRZEIT: 04.03.2012, 14.00–17.00 Uhr<br />

ORT:<br />

Rudolf-Tonner-Schule, Preußerstraße<br />

6, 24536 Neumünster<br />

KOSTEN: 15,00 Euro*<br />

ANMELDUNG: m.lufft@shfv-kiel.de<br />

Physiologie – Grundl. d. muskulären Energiegewinnung<br />

TERMIN/UHRZEIT: 03.05.2012, 18.30–20.45 Uhr<br />

ORT: Haus des Sports, 24114 <strong>Kiel</strong><br />

REFERENT: Dr. Maximilian Massalme<br />

KOSTEN: 20,00 Euro*<br />

ANMELDUNG: m.lufft@shfv-kiel.de<br />

Bleib im Spiel / Teambuilding (KS Nr. 7)<br />

TERMIN/UHRZEIT: 21.04.2012, 12.15–16.00 Uhr<br />

ORT: KMTV, Halle 1, Jahnstr. 8a, <strong>Kiel</strong><br />

REFERENT: Arne Johannsen<br />

KOSTEN: 15,00 Euro*<br />

ANMELDUNG: m.lufft@shfv-kiel.de<br />

AUS-, FORT- UND WEITERBILDUNG IM ORGANISIERTEN FUSSBALL<br />

* für externe Teilnehmer/innen außerhalb des SHFV-Referententeams<br />

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER FUSSBALLVERBAND<br />

SCHIEDSRICHTER<br />

Qualifizierung im Schiedsrichterwesen<br />

Die Aus- und Fortbildung der Schiedsrichter/innen im SHFV orientiert sich in ihren inhaltlichen<br />

Schwerpunkten an den Anforderungen, denen sich die Schiedsrichter/-innen heutzutage stellen<br />

müssen – sehr gute Regelkenntnisse, beste körperliche Fitness sowie Kommunikations- und Sozialkompetenz.<br />

Alle Schiedsrichter/-innen, die auf der Liste des SHFV stehen – die Spitzen-SR/-innen der Herren-<br />

Schleswig-Holstein-Liga (LK1), die Leistungsklassen-Schiedsrichter/-innen der Herren-Verbandsligen<br />

(LK2) und des Talentkaders (LK3) und die Schiedsrichterinnen der Frauen-Schleswig-Holstein-<br />

Liga – nehmen hierbei an regelmäßigen zentralen und dezentralen (Weiter-)Qualifizierungsmaßnahmen<br />

teil.<br />

Ein Hauptaugenmerk wird hierbei insbesondere auf die Förderung der jungen Nachwuchs-Schiedsrichter/-innen<br />

in allen Leistungsklassen gelegt.<br />

Aber auch die Unterstützung der Kreisfußballverbände steht im Fokus des SHFV. Hierfür werden<br />

entsprechende Qualifizierungsangebote für (Jung-)Schiedsrichter/-innen, Beobachter und Lehrwarte<br />

der Kreise bereitgestellt. Darüber hinaus erhalten die Kreise mit neuen Angeboten in Form<br />

von Schiedsrichter-Info-Abenden und Schiedsrichter-Kurzschulungen zusätzliche praktische<br />

Unterstützung für die Gewinnung und Erhaltung von Schiedsrichtern und Schiedsrichterinnen.<br />

Freuen wir uns auf interessante und spannende Lehrgänge und Schulungsmaßnahmen im Jahr<br />

2012. Der SHFV-Schiedsrichterausschuss wünscht allen Teilnehmer/-innen viel Spaß und Erfolg!<br />

BESUCHEN SIE UNS IM INTERNET: WWW.SHFV-KIEL.DE<br />

33


34<br />

LEHRGANGSPROGRAMM 2012<br />

SCHIEDSRICHTER<br />

Schiedsrichter<br />

Lehrgang Beginn Ende LE Durchführungsstätte Lehrwart<br />

LK1-Halbzeittagung 07.01.12 08.01.12 4 noch nicht bekannt Richter<br />

LK2-Halbzeittagung 18.01.12 18.01.12 2 Bordesholm Andresen<br />

(TSV-Vereinsheim/-Sportstätte)<br />

Beobachter der KFV 25.02.12 25.02.12 9 noch nicht bekannt Gellert<br />

Lehrgang für SR der KFV 03.03.12 04.03.12 11 noch nicht bekannt Rieck<br />

LK3-Stützpunkt 10.03.12 10.03.12 9 Kropp Rieck<br />

(TSV-Vereinsheim/-Sportstätte)<br />

LK3-Stützpunkt 17.03.12 17.03.12 9 Schenefeld Rieck<br />

(TSV Vereinsheim/-Sportstätte)<br />

LK2-Stützpunkt 18.03.12 18.03.12 9 Schuby Andresen<br />

(VfB Vereinsheim/-Sportstätte)<br />

Frauen-/Mädchen-Lehrgang 24.03.12 25.03.12 11 noch nicht bekannt Kunkel<br />

LK2-Stützpunkt 25.03.12 25.03.12 9 Neumünster Andresen<br />

LK1-Pflichtlehrgang 31.03.12 01.04.12 11 noch nicht bekannt Richter<br />

LK3-Stützpunkt 31.03.12 31.03.12 9 Schlutup Rieck<br />

(TSV Vereinsheim/-Sportstätte)<br />

LK3-Pflichtlehrgang 28.04.12 28.04.12 9 Neumünster Rieck<br />

LK2-Leistungsprüfung 08.05.12 08.05.12 3 Schuby Andresen<br />

(VfB Vereinsheim/-Sportstätte)<br />

LK2-Leistungsprüfung 11.05.12 11.05.12 3 Neumünster Andresen<br />

LK3-Pflichtlehrgang 12.05.12 12.05.12 9 Neumünster Rieck<br />

LK1-Pflichtlehrgang 19.05.12 20.05.12 11 noch nicht bekannt Richter<br />

Lehrwarte der KFV 16.06.12 16.06.12 9 noch nicht bekannt Pohlmann<br />

Beobachter der LK1+2 17.06.12 17.06.12 9 noch nicht bekannt Klaus<br />

LK3-Stützpunkt 28.07.12 28.07.12 9 Schlutup Rieck<br />

(TSV Vereinsheim/-Sportstätte)<br />

Jahrestagung KSO 11.08.12 11.08.12 9 noch nicht bekannt Richter<br />

LK3-Stützpunkt 11.08.12 11.08.12 9 Kropp Rieck<br />

(TSV-Vereinsheim/-Sportstätte)<br />

LK3-Stützpunkt 18.08.12 18.08.12 9 Schenefeld Rieck<br />

(TSV Vereinsheim/-Sportstätte)<br />

SR Förderkader 2012/13 25.08.12 25.08.12 9 noch nicht bekannt Richter<br />

Lehrgang für Jung-SR der KFV 22.09.12 23.09.12 11 noch nicht bekannt Pohlmann<br />

+Gellert<br />

LK2-Stützpunkt 28.10.12 28.10.12 9 Schuby Andresen<br />

(VfB Vereinsheim/-Sportstätte)<br />

SR Förderkader 2012/13 03.11.12 03.11.12 9 noch nicht bekannt Richter<br />

LK2-Stützpunkt 04.11.12 04.11.12 9 noch nicht bekannt Andresen<br />

AUS-, FORT- UND WEITERBILDUNG IM ORGANISIERTEN FUSSBALL<br />

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER FUSSBALLVERBAND<br />

Sparda-Bank Integrations-Cup –<br />

„Ein Ball — viele Gesichter”<br />

SHFV-PROJEKTE<br />

Der ganzjährig angelegte Sparda-<br />

Bank Integrations-Cup geht in der<br />

Saison 2011/12 in sein viertes Jahr.<br />

Er dient der gezielten Förderung<br />

jener Vereine, die sich für die Integration<br />

von ausländischen Sportlern<br />

ins Fußballvereinsleben und<br />

damit ganz entscheidend auch in die Gesamtgesellschaft einsetzen.<br />

Insgesamt stellt die Sparda-Bank Hamburg in dieser Spielzeit wieder über 60.000 Euro in Form von<br />

Geld- und Sachpreisen für die Vereine im SHFV zur Verfügung. Für diese gilt es, Ihre sportliche Integrationsarbeit<br />

dadurch zu dokumentieren, dass Sie bei jedem Spiel die Nationalität Ihrer Spieler in<br />

den Spielberichtsbogen eintragen. In den Spielklassen, in denen der Spielbericht Online verwendet<br />

wird, geschieht diese Eintragung automatisch.<br />

Pro eingetragene Nationalität erhält die jeweilige Mannschaft im Rahmen des Wettbewerbs zwei<br />

Punkte. Auf der Basis der damit erreichten Punkte werden die teilnehmenden Mannschaften auf<br />

der SHFV-Homepage (www.shfv-kiel.de) <strong>vom</strong> Verband in die Sparda-Bank Integrationstabelle<br />

Spielserien begleitend eingetragen. Die führenden Mannschaften auf Kreisebene werden im<br />

Herbst/Winter mit hochwertigen Sachpreisen geehrt. Der sportliche Kreissieger des Sparda-Bank<br />

Integrations-Cups qualifiziert sich für das hoch dotierte Landesfinale im Juli 2012.<br />

Weitergehende Informationen bezüglich Wettbewerbskriterien, Preisgelder etc. erhalten Sie bei<br />

Dr. Tim Cassel telefonisch unter 0431/6486 257 oder via E-Mail: t.cassel@shfv-kiel.de.<br />

Herausgeber: Schleswig-Holsteinischer Fußballverband e. V.<br />

Redaktion: Gerhard Schröder/Moritz Lufft<br />

Graphisches Konzept: Thorsten Krybus<br />

Satz/Layout: Silke Ingebrand/Anke Kreft/Marion Huslage<br />

Fotos: Schleswig-Holsteinischer Fußballverband e. V./Lufft<br />

Druck: Bitter & Loose GmbH, Greven<br />

Gesamtherstellung: Philippka-Sportverlag, 48159 Münster<br />

BESUCHEN SIE UNS IM INTERNET: WWW.SHFV-KIEL.DE<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!