15.06.2016 Aufrufe

EISELE_Multiline_de

Eisele MULTILINE - Modulare Mehrfachkupplungen und Mehrmedienkupplungen Druckluft, Gase, Flüssigkeiten, Elektrik und Elektronik an einem Anschluss Dank ihres streng modularen Konstruktionsprinzips ermöglicht es die modulare Mehrfachkupplung Eisele MULTILINE so unterschiedliche Verbindungen wie Pneumatik, Vakuum, Gase, Kühlwasser, Flüssigkeiten und sogar Elektro- und Elektronikleitungen in einer Schnittstelle zusammenzufassen. MULTILINE ADAPTIV – die individuelle und modulare Mehrfachkupplung Wir haben die MULTILINE konsequent zu einem Baukastensystem für modulare Mehrfachkupplungen entwickelt. Bei der MULTILINE ADAPTIV können dank der perfekt abgestimmten Adaptiveinsätze verschiedene Durchmesser, Anschlusstypen und Medien flexibel in die modulare Mehrfachkupplung integriert werden. Ändern sich die Anforderungen, wird die Kupplung einfach und werkzeugfrei per Hand angepasst.

Eisele MULTILINE - Modulare Mehrfachkupplungen und Mehrmedienkupplungen
Druckluft, Gase, Flüssigkeiten, Elektrik und Elektronik an einem Anschluss

Dank ihres streng modularen Konstruktionsprinzips ermöglicht es die modulare Mehrfachkupplung Eisele MULTILINE so unterschiedliche Verbindungen wie Pneumatik, Vakuum, Gase, Kühlwasser, Flüssigkeiten und sogar Elektro- und Elektronikleitungen in einer Schnittstelle zusammenzufassen.

MULTILINE ADAPTIV – die individuelle und modulare Mehrfachkupplung
Wir haben die MULTILINE konsequent zu einem Baukastensystem für modulare Mehrfachkupplungen entwickelt. Bei der MULTILINE ADAPTIV können dank der perfekt abgestimmten Adaptiveinsätze verschiedene Durchmesser, Anschlusstypen und Medien flexibel in die modulare Mehrfachkupplung integriert werden. Ändern sich die Anforderungen, wird die Kupplung einfach und werkzeugfrei per Hand angepasst.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einleitung<br />

74<br />

PA, PU, PTFE, FEP, PFA<br />

Unterscheidung von Schlauchtypen<br />

Nach Art <strong>de</strong>r Kalibrierung:<br />

• Steckverbindungstaugliche Schläuche, d.h. außenkalibriert bzw. AD in engen Toleranzen gefertigt.<br />

Typischer Aufbau: einschichtig, nicht gewebeverstärkt.<br />

• Für Tüllen: Schläuche sind innenkalibriert. Teilweise gewebeverstärkt.<br />

Nach Knickempfindlichkeit/ Flexibilität:<br />

• Des Weiteren wird in <strong>de</strong>r Pneumatik zwischen knickempfindlichen und knickunempfindlichen<br />

Schläuchen unterschie<strong>de</strong>n. Polyurethanschläuche (z.B. PU/ Eisele HYDRO, Eisele ProWeld) bzw.<br />

PVC-Schläuche sind dauerhaft flexibel und relativ knickunempfindlich!<br />

Alle an<strong>de</strong>re Schläuche haben nach <strong>de</strong>m Knicken eine <strong>de</strong>utlich sichtbare Verformung (z.B.<br />

Weißbruch); Der Austausch sollte erfolgen.<br />

Allgemeine Beständigkeiten<br />

Schlauchtyp<br />

Schädigung durch<br />

schwache Säuren/<br />

Laugen o<strong>de</strong>r Wasser<br />

Spannungs-<br />

Risse durch<br />

polare<br />

Lösungsmittel<br />

Mikroben-/ Pilzschädigung<br />

Physikalische<br />

Strahlungsschädigung<br />

Polyurethan (PU) - 0 - +*<br />

Eisele Hydro/ ProWeld + 0 ++ +<br />

Polyamid (PA) 0/+ + + 0<br />

PFA ++ ++ ++ (UV) +<br />

++ Scha<strong>de</strong>nsmechanismus ausgeschlossen<br />

+ Scha<strong>de</strong>nsmechanismus selten<br />

0 Scha<strong>de</strong>nsmechanismus gelegentlich<br />

- Scha<strong>de</strong>nsmechanismus häufig<br />

*PU vergilbt<br />

stärker als<br />

Eisele Hydro<br />

Temperaturbeständigkeiten<br />

99<br />

Temperatur - Material<br />

150°C - PFA, PTFE (Teflon) drucklos bis 260°C<br />

120°C - FEP<br />

100°C - PA<br />

90°C - PU-Ether (Eisele ProWeld)<br />

70°C - PU-Ester (PU), NBR<br />

60°C - PE, PVC, PU-Ether (Eisele Hydro)<br />

40°C - PE<br />

Betriebsdruck<br />

Der Betriebsdruck ergibt sich aus <strong>de</strong>m Berstdruck geteilt durch einen Sicherheitsfaktor.<br />

Sicherheitsfaktoren liegen bei 2 bis 4 (In <strong>de</strong>r Pneumatik: typischerweise bei 2,5 o<strong>de</strong>r 3)<br />

Beispiel:<br />

Berstdruck bei 20°C: 30 bar ergibt einen Betriebsdruck von<br />

- 10 bar bei einem Sicherheitsfaktor von 3,<br />

- 15 bar bei einem Sicherheitsfaktor von 2.<br />

Eisele gibt in <strong>de</strong>n Katalogen <strong>de</strong>n Berstdruck an. So kann je<strong>de</strong>r Kun<strong>de</strong> seinen gewünschten<br />

Sicherheitsfaktor einsetzen.<br />

www.eisele.eu

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!