08.12.2012 Aufrufe

I N F O R M A T I O N E N - Freie Evangelische Schule Reutlingen

I N F O R M A T I O N E N - Freie Evangelische Schule Reutlingen

I N F O R M A T I O N E N - Freie Evangelische Schule Reutlingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

I N F O R M A T I O N E N<br />

für Bewerber/-innen um eine Lehrerstelle<br />

Wir freuen uns, dass Sie Interesse an einer Lehrerstelle an unserer <strong>Schule</strong> haben!<br />

Sollten Sie durch diese Informationen zu einer Mitarbeit als Lehrer/-in an unserer<br />

<strong>Schule</strong> ermutigt werden, bitten wir Sie, Ihre Bewerbungsunterlagen laut<br />

untenstehender Zusammenstellung bei uns einzureichen<br />

In Kurzform folgende Informationen:<br />

1. Allgemeines<br />

bis spätestens Freitag, 13. Januar 2012<br />

Die <strong>Freie</strong> <strong>Evangelische</strong> <strong>Schule</strong> <strong>Reutlingen</strong> wurde am 8. September 1973 mit zwei<br />

ersten Klassen eröffnet.<br />

Schulträger ist nicht die <strong>Evangelische</strong> Landeskirche oder eine Freikirche, sondern der<br />

eingetragene Verein „<strong>Freie</strong> <strong>Evangelische</strong> <strong>Schule</strong> e.V.".<br />

Das aufsichtsführende Gremium unserer <strong>Schule</strong> ist ein Verwaltungsrat, zu dem<br />

mindestens neun Mitgliedern gehören (drei Mitarbeiter, drei Eltern, drei<br />

Vereinsmitglieder). Im Zusammenwirken mit Vorstand, Lehrerkollegium und<br />

Elternbeirat gehört auch die konzeptionelle Weiterentwicklung unserer <strong>Schule</strong> zu<br />

seinen Aufgaben.<br />

Der Vorstand – bestehend aus dem ehrenamtlichen Vorsitzenden, Geschäftsführer,<br />

Schulleiter und Konrektoren - entscheidet in allen organisatorischen und finanziellen<br />

Belangen.<br />

Der Vorstand hat die Frage der Lehrerberufung im Einzelnen geregelt und eine<br />

entsprechende Ordnung aufgestellt. Dem Lehrerberufungsausschuss, der die<br />

Vorarbeiten erledigt und Vorstellungsgespräche führt, gehören der Schulleiter und<br />

sein Stellvertreter sowie zwei weitere Lehrer unserer <strong>Schule</strong> sowie ein Eltern-Mitglied<br />

aus dem Verwaltungsrat an.<br />

2. Die <strong>Freie</strong> <strong>Evangelische</strong> <strong>Schule</strong> besteht derzeit<br />

• aus einer fünfzügigen Grundschule mit Starterklasse.<br />

Zur Unterstützung einzelner Kinder gibt es eine sonderpädagogische Förder- und<br />

Beratungsstelle. Für die Betreuung der Grundschüler am Nachmittag sind<br />

Ganztagesangebote von qualifizierten MitarbeiterInnen von Mo bis Do für die Zeit<br />

von 12.00 bis 16.00 Uhr eingerichtet. Darüber hinaus bieten wir eine Betreuung vor<br />

dem Unterricht und eine Mittagsbetreuung (12-13 Uhr)an.<br />

Eine so genannte „Starterklasse“ dient der Vorbereitung auf die Einschulung in<br />

Klasse 1. Die GS-Klassen haben in der Regel 26 Kinder. In allen Klassen gibt es<br />

nach der großen Pause eine so genannte „Klassenzeit“.<br />

• aus einer zweizügigen Werkrealschule<br />

Zum Profil der Werkrealschule gehören u.a. das Klassenlehrerprinzip, Hilfen für<br />

verhaltensschwierige Kinder und die Schulsozialarbeit mit zwei Personen.<br />

In der Regel ist zwei Mal wöchentlich ein Co-Lehrer in der Klasse.<br />

Schulträger Telefon: (07121) 4 33 07 -0 Bankverbindung<br />

<strong>Freie</strong> <strong>Evangelische</strong> <strong>Schule</strong> e.V. Telefax: (07121) 4 33 07 -10 Kreissparkasse <strong>Reutlingen</strong><br />

Königsträßle 27 E-Mail: info@fes-reutlingen.de BLZ 640 500 00<br />

72766 <strong>Reutlingen</strong> Internet: www.fes-reutlingen.de Konto-Nr. 62873


• aus einem Realschulzweig im Aufbau<br />

Seit dem Schuljahr 2009/10 nehmen wir auch Realschüler/-innen auf. Sie erhalten<br />

in Kl. 5/6 durchgehend denselben Unterricht wie die Werkrealschüler; es findet<br />

aber eine innere Differenzierung durch unterschiedlich schwierige Aufgaben statt.<br />

In Klasse 7 werden die drei Klassen in Mathematik, Englisch und einmal in Deutsch<br />

in vier (kleinere) Lerngruppen (2 WRS-, 2 RS-Gruppen) aufgeteilt; die anderen<br />

Fächer werden gemeinsam im Klassenverband unterrichtet.<br />

• Auch die Klassen in der Sek I haben in der Regel 26 Schüler/-innen.<br />

• Unser 2006 eingeweihter Neubau bietet großzügige Räumlichkeiten für die Arbeit<br />

in der Sekundarstufe I. Für sechs weitere Klassen wird zur Zeit ein Bürogebäude in<br />

der Nähe umgebaut, das ab Schuljahr 2013/14 die Klassen 5 und 6 aufnehmen<br />

wird.<br />

• Eine Mensa, die überwiegend von ehrenamtlich tätigen Eltern betrieben wird,<br />

rundet unser Angebot ab.<br />

3. Grundlinien<br />

Die <strong>Schule</strong> ist eine bewusst evangelische, vom Evangelium her geprägte <strong>Schule</strong>.<br />

Hauptziel der Lehrkräfte ist es, das Evangelium von Jesus Christus einladend und<br />

verständlich Kindern und jungen Menschen vorzuleben und weiterzusagen und daraus<br />

Maßstäbe für das pädagogische Denken und Handeln zu gewinnen.<br />

Die Zusammenarbeit mit den Eltern ist eine weitere Grundlinie. Wir streben ein<br />

vertrauensvolles Miteinander an („Erziehungspartnerschaft mit Herz“).<br />

Wir erwarten von Eltern und Lehrkräften die Bereitschaft zu konstruktiver<br />

Zusammenarbeit, damit das Kind bestmöglich begleitet wird.<br />

Die Lehrkräfte an der <strong>Freie</strong>n <strong>Evangelische</strong>n <strong>Schule</strong> <strong>Reutlingen</strong> haben in der Regel<br />

dieselben fachlichen Qualifikationen wie Lehrer an den entsprechenden staatlichen<br />

<strong>Schule</strong>n. Über die fachliche Qualifikation hinaus müssen die Lehrkräfte die vom<br />

Evangelium von Jesus Christus her gegebene besondere Zielsetzung der <strong>Schule</strong> aktiv<br />

unterstützen (s. Pkt. 4).<br />

4. Das Lehrerkollegium<br />

a) versteht sich als eine Dienstgemeinschaft:<br />

Auf der gemeinsamen Basis des gelebten Glaubens an Jesus Christus ist uns das<br />

geistliche, menschliche, pädagogische und unterrichtliche Miteinander sehr wichtig<br />

und wird in vielfältigen Formen gepflegt.<br />

Deshalb ist eine persönliche und lebendige Beziehung zu Jesus Christus<br />

Voraussetzung für eine Bewerbung.<br />

b) Wir erwarten von einer Lehrkraft unserer <strong>Schule</strong>, dass sie aktiv zu einer christlichen<br />

Gemeinde gehört (Referenz!) und ihr Leben und ihre erzieherische Arbeit von den biblischen<br />

Weisungen her gestalten will.<br />

Deshalb ist die Zugehörigkeit zu (und - soweit möglich - auch Mitarbeit in)<br />

einer evangelischen Kirchengemeinde, Freikirche, Gemeinde oder<br />

Gemeinschaft Voraussetzung für eine Bewerbung.<br />

2


c) Im Bezug auf die Mitarbeit an unserer <strong>Schule</strong> erwarten wir, dass eine Lehrkraft<br />

• immer wieder an den täglichen Morgenandachten vor Unterrichtsbeginn teilnimmt,<br />

• eng mit den Stufenkolleg(inn)en und Fachlehrkräften der eigenen Klasse zusammen<br />

arbeitet (z.B. gemeinsame Erarbeitung von Stoffverteilungsplänen, Austausch<br />

von Unterrichtsmaterial, Gespräch über Unterricht usw.)<br />

• an den wöchentlichen Lehrerkonferenzen (als Gesamt-, Bereichs-, Fach- oder<br />

Stufenkonferenzen oder als Arbeits- und Projektgruppen) aktiv teilnimmt.<br />

• eine intensive Zusammenarbeit mit den Eltern pflegt. Dazu gehören vor allem<br />

Gespräche, thematische, unterrichtsbezogene oder gesellige Elternabende und<br />

vielfältige gemeinsame Aktivitäten.<br />

• über den eigenen Unterricht hinaus am Schulleben interessiert ist und sich hier<br />

nach Maßgabe der Kräfte einbringt, z.B. Mitarbeit bei Festen und Feiern,<br />

Mitgestaltung von Schulfeiern, Übernahme von Verantwortlichkeiten<br />

entsprechend der eigenen Begabungen und Wünsche, Begleitung bei Freizeit-<br />

und Schullandheim-Aufenthalten.<br />

d) Das Kollegium und die schulische Arbeit ist in vier Bereiche gegliedert, die von<br />

Bereichsleitern geführt werden (1./2. Schuljahr und Starterklasse; 3./4. Schuljahr;<br />

5./6. Schuljahr; 7.-10. Schuljahr).<br />

Die Zusammenarbeit auf den Klassenstufen (Stufenkonferenzen) und in den Bereichen<br />

(Bereichskonferenzen) ist notwendig und zugleich hilfreich.<br />

e) Die Gesamtkonferenzen - etwa 1 x monatlich – dienen der menschlichen<br />

Begegnung und Kommunikation im Gesamten des Kollegiums und der Weitergabe von<br />

Informationen. Darüber hinaus werden allgemeine organisatorische und pädagogische<br />

Fragen besprochen. Pädagogische oder theologische Grundsatzthemen, z.T. auch mit<br />

Referenten, dienen der schulinternen Lehrerfortbildung.<br />

f) Die Schulleitung besteht aus dem Rektor Martin Kuhn und den beiden Konrektoren<br />

Eberhard Stäbler (Grundschule) und Stefan Creuzberger (Sekundarstufe I).<br />

g) In der Regel findet einmal im Schuljahr im November mit dem gesamten Kollegium<br />

eine Klausur-Tagung außerhalb der <strong>Schule</strong> statt, meist 2-3 Tage. Hierfür können auch<br />

bewegliche Ferientage oder ein Samstag verwendet werden. Diese gemeinsamen Tage<br />

dienen dem gegenseitigen Kontakt, der Beschäftigung mit wichtigen Themen und dem<br />

gemeinsamen Hören auf Gottes Wort.<br />

5. Anstellung an der Grund- und Werkrealschule<br />

Lehrkräfte im Beamtenverhältnis werden unter Wegfall der Dienstbezüge an die <strong>Freie</strong><br />

<strong>Evangelische</strong> <strong>Schule</strong> <strong>Reutlingen</strong> beurlaubt.<br />

Lehrkräfte, die kein Einstellungsangebot vom Staat erhalten, schließen einen privaten<br />

Arbeitsvertrag im Angestelltenverhältnis ab unter vergleichbarer Bezahlung wie Lehrer<br />

im staatlichen Schuldienst.<br />

Eine spätere Verbeamtung und Beurlaubung an unsere <strong>Schule</strong> ist möglich.<br />

Voraussetzung hierfür ist ein entsprechendes Einstellungsangebot des Staates.<br />

3


6. Anstellung an der Realschule<br />

a) Die Realschule steht rechtlich auf einer anderen rechtlich-finanziellen Grundlage als<br />

die Grund- und Werkrealschule; sie wird nach dem Privatschulgesetz vom Staat<br />

bezuschusst. Lehrkräfte mit RS-Ausbildung werden an der FES wie Werkrealschul-<br />

Lehrkräfte bezahlt. Realschul-Lehrkräfte geben bei Bedarf auch Fachunterricht in<br />

der Werkrealschule.<br />

b) Voraussetzung für eine Bewerbung ist jedoch die Lehrbefähigung für Realschulen<br />

(abgeschlossenes RS-Studium).<br />

c) Bevorzugt werden RS-Lehrkräfte, die im Angestelltenverhältnis an unserer <strong>Schule</strong><br />

tätig sein können.<br />

7. Für alle Schularten gilt<br />

a) Von allen Klassenlehrer/-innen wird der evangelische Religionsunterricht in der<br />

eigenen Klasse erteilt. Deshalb ist eine Bewerbung von katholischen Mitchristen<br />

nicht möglich. Eine fehlende Vocatio kann im Lauf der Zeit erworben werden.<br />

b) Für Anfänger/-innen empfehlen wir einen ca. ¾-Lehrauftrag, der in späteren<br />

Schuljahren aufgestockt werden kann.<br />

c) Mittelfristig besteht immer auch die Möglichkeit, im Bereich der freiwilligen<br />

Arbeitsgemeinschaften eigene Angebote zu machen und persönliche Schwerpunkte<br />

und Interessen einzubringen.<br />

d) Voraussetzung für eine Bewerbung ist ein Studium an einer Pädagogischen<br />

Hochschule oder ein vergleichbares Studium an einer Universität. Bewerber/-innen<br />

mit der Lehrbefähigung für das Gymnasium können für eine Klassenlehrerstelle nicht<br />

berufen werden.<br />

e) Aufgrund des notwendigen Engagements für die <strong>Schule</strong> ist ein Wohnen in oder um<br />

<strong>Reutlingen</strong> notwendig und sinnvoll; bei der Wohnungssuche sind wir gerne<br />

behilflich.<br />

f) Wir sind sehr an einer längerfristigen Mitarbeit interessiert. Es kann aber sein, dass<br />

wir neuen Kolleg(inn)en nach zwei Jahren kündigen müssen, um eine Lehrerstelle<br />

frei zu machen für Kolleg(inn)en, die aus der Elternzeit oder einem „Sabbatjahr“ an<br />

die FES zurückkehren.<br />

Mit allen hauptamtlichen Lehrkräften wird ein privat-rechtlicher Arbeitsvertrag<br />

abgeschlossen. Die Gehälter und die Beihilfe werden von der FES in gleicher Höhe wie<br />

bei einem entsprechenden Arbeitsverhältnis beim Staat bezahlt.<br />

Bei beurlaubten Beamten bleiben Pensions- und Beihilfeberechtigung erhalten; die<br />

Zeit an der <strong>Freie</strong>n <strong>Evangelische</strong>n <strong>Schule</strong> wird auf die ruhegehaltsfähige Dienstzeit<br />

angerechnet.<br />

8. Die ausgeschriebenen Stellen (3/4 oder voller Lehrauftrag)<br />

a) Wir suchen eine RS-Lehrkraft für Kl. 7 mit abgeschlossenem Realschul-Studium,<br />

die innovativ und mit innerer Überzeugung den Aufbau des gemeinsamen<br />

Unterrichts (s.o.) in der Sek I mitgestaltet.<br />

Die Realschullehrkraft wird in der eigenen Klasse auch fachfremd unterrichten und<br />

bei Bedarf auch Fachunterricht in (Parallel-)Klassen geben.<br />

4


) Wir suchen Personen, die mit abgeschlossenem GHS- oder RS-Studium oder einer<br />

passenden anderen Ausbildung als Fachlehrer(in) – auch in Teilzeit – möglichst<br />

Englisch, Wirtschaftslehre/Informatik, Technik, Naturwissenschaften oder<br />

Mädchen-Sport (Sek I) unterrichten können. Evtl. ist auch Fachunterricht in der<br />

Grundschule denkbar.<br />

c) In der Grundschule suchen wir Klassenlehrer/-innen für den Bereich 1/2 oder<br />

3/4, die möglichst viele Fächer in der eigenen Klasse unterrichten.<br />

9. Unterlagen, die vom Bewerber/von der Bewerberin einzureichen sind:<br />

• (Tabell.) Lebenslauf mit Lichtbild, Darstellung der beruflichen Qualifikationen und<br />

der seitherigen beruflichen Tätigkeiten.<br />

• Geistlicher Werdegang<br />

• Darstellung der außerschulischen (auch ehrenamtlichen) Tätigkeiten<br />

• Zeugnisse (Kopien)<br />

• Begründung der Bewerbung<br />

• Referenzen von Vertrauenspersonen aus <strong>Schule</strong> und Gemeinde.<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Schulleitung.<br />

Martin Kuhn, Eberhard Stäbler, Stefan Creuzberger<br />

Rektor Konrektor GS Konrektor Sek I<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!