18.06.2016 Aufrufe

GRÜNER WOHLSTANDS- BERICHT 2016

Reader-18-55-Gruener_Wohlstandsbericht__2016_web

Reader-18-55-Gruener_Wohlstandsbericht__2016_web

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

I 2: INDEX ZUR ARTENVIELFALT UND LANDSCHAFTSQUALITÄT<br />

Indikator<br />

(Name)<br />

Relevanz und Interpretation<br />

Ökologische Dimension, Kernindikator 2<br />

Index zur Artenvielfalt und Landschaftsqualität<br />

Die Artenvielfalt an Tieren und Pflanzen ist eine wesentliche Voraussetzung<br />

für einen leistungsfähigen Naturhaushalt und bildet zugleich eine<br />

menschliche Lebensgrundlage. Natur und Landschaft in Deutschland<br />

sind durch Jahrhunderte währende Nutzungen geprägt. Ausgewählte<br />

Vogelarten (die nicht bejagt werden und die nicht zu den Zugvögeln<br />

gehören) sind charakteristisch für die unterschiedlichen Lebensräume,<br />

etwa für Böden und Bäume der Wälder. Da sich fast alle physischen<br />

Eingriffe und stofflichen Einträge auf die Nahrungsketten auswirken,<br />

zeigen Bestandsentwicklungen dieser Vogelarten auch Veränderungen<br />

damit verbundener Pflanzen- und Tiergesellschaften sowie der jeweiligen<br />

Landschaftsqualität an. Vögel als Bioindikatoren stehen insofern<br />

am Ende von biologischen und ökosystemaren Wirkungsketten. Entsprechende<br />

Zu- oder Abnahmen stellen quantitative und qualitative<br />

Signale dar.<br />

Datenquelle/ Literatur<br />

Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2014): Nachhaltige Entwicklung in<br />

Deutschland – Indikatorenbericht 2014.<br />

Achtziger et al. (2007): Nachhaltigkeitsindikator für die Artenvielfalt.<br />

Studie im Auftrag des BfN.<br />

Ziele (sofern vorhanden)<br />

Offizielle Zielsetzung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie ist ein Index<br />

von 100, der bis zum Jahr 2015 (eigentlich) erreicht werden sollte;<br />

dies würde in etwa dem Wert von 1975 (101) entsprechen.<br />

Neue Zielvorgaben liegen noch nicht vor.<br />

Trend/Verlauf<br />

Angaben zur Aktualität<br />

und Fortschreibbarkeit<br />

Methodik/ Berechnungsverfahren<br />

Daten liegen in Fünfjahresintervallen zwischen 1970 und 1995 vor, seit<br />

1995 jährliche Werte. Zwischen 1975 und 1995 ist ein Rückgang von<br />

101 auf 77 zu verzeichnen, bis 2011 gab es eine weitere Verschlechterung<br />

auf den Wert 63. Der Zielwert ist damit erheblich verfehlt worden.<br />

Der Time-lag betrug 2014 t = 36 Monate; veröffentlicht werden die<br />

Werte derzeit alle zwei Jahre, so dass der Time-lag 2015 t = 48 Monate<br />

beträgt.<br />

Der Berechnung des Indikators liegt die Entwicklung der Bestände von<br />

51 Vogelarten zu Grunde, die die wichtigsten Landschafts- und Lebensraumtypen<br />

in Deutschland repräsentieren: Agrarland, Wälder,<br />

Siedlungen, Binnengewässer, Küsten und Meere, aus methodischen<br />

Gründen derzeit ohne die Alpen. Ein Expertengremium hatte für jede<br />

einzelne Vogelart Bestandszielwerte für das Jahr 2015 festgelegt, diese<br />

hätten erreicht werden können, wenn europäische und nationale Regelungen<br />

mit Bezug zum Naturschutz und Leitlinien einer nachhaltigen<br />

Entwicklung zügig umgesetzt worden wären. Aus dem Grad der Zielerreichung<br />

aller ausgewählten Vogelarten wird jährlich ein Wert für den<br />

Gesamtindikator berechnet.<br />

01/<strong>2016</strong> | Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion | Grüner Wohlstandbericht <strong>2016</strong> | 63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!