08.12.2012 Aufrufe

Leistenhernie: Minimal-invasive Verfahren - Klinikum Itzehoe

Leistenhernie: Minimal-invasive Verfahren - Klinikum Itzehoe

Leistenhernie: Minimal-invasive Verfahren - Klinikum Itzehoe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hernienchirurgie:<br />

TEPP, TAPP, IPOM – Alles klar?<br />

Prof. Dr. med. Michael Neipp<br />

Klinik für Allgemein-, Gefäß- und Viszeralchirurgie


Definition und Hernienformen:<br />

� Austreten von Baucheingeweiden (= Bruchinhalt) mit<br />

parietalem Peritoneum (= Bruchsack) durch eine<br />

Bauchwandlücke (= Bruchpforte)<br />

� Formen der Hernien:<br />

� Nabelhernie<br />

� Epigastrische Hernie<br />

� Narbenhernie<br />

� Parastomale Hernie<br />

� <strong>Leistenhernie</strong><br />

� Schenkelhernie<br />

� Seltene Hernien: Spieghel`sche Hernie, Hernia obturatoria, etc.<br />

© <strong>Klinikum</strong> <strong>Itzehoe</strong> M. Neipp, Klinik für Allgemein-, Gefäß- und Viszeralchirurgie 17.03.2011 2


Indikation zur Operation<br />

� Rationale für ein operatives Vorgehen<br />

� Inkarzerationsgefahr (wird beim Leistenbruch und Narbenhernien<br />

auf ca. 10% geschätzt)<br />

� Symptomatik (Schmerzen, Einklemmung, Obstipation)<br />

� Größenzunahme<br />

� „Kosmetik“<br />

⇒ Wesentlich ist die Einschätzung des operativen Risikos<br />

� Begleiterkrankungen<br />

� Lebensalter<br />

� Technische Machbarkeit<br />

© <strong>Klinikum</strong> <strong>Itzehoe</strong> M. Neipp, Klinik für Allgemein-, Gefäß- und Viszeralchirurgie 17.03.2011 3


<strong>Leistenhernie</strong>: Offene <strong>Verfahren</strong><br />

� Offene <strong>Verfahren</strong> ohne Netz<br />

� Bassini<br />

� Shouldice<br />

� Pro: Kein bzw. wenig Fremdmaterial, in Lokalanästhesie möglich<br />

� Contra: Kein spannungsfreier Verschluss, höherer Rezidivrate<br />

� Offene <strong>Verfahren</strong> mit Netz<br />

� Lichtenstein<br />

� Pro: Spannungsfreier Verschluss, geringe Rezidivrate, in<br />

Lokalanästhesie möglich<br />

� Contra: Fremdmaterial<br />

© <strong>Klinikum</strong> <strong>Itzehoe</strong> M. Neipp, Klinik für Allgemein-, Gefäß- und Viszeralchirurgie 17.03.2011 4


<strong>Leistenhernie</strong>: <strong>Minimal</strong>-<strong>invasive</strong> <strong>Verfahren</strong><br />

� Total extraperitoneale endoskopische Netz-Plastik<br />

(TEPP)<br />

� Pro: Streng extraperitoneales Vorgehen, geringe Rezidivrate,<br />

rasche Rekonvaleszenz<br />

� Contra: Fremdmaterial, technisch anspruchsvoll<br />

� Transabdominelle präperitoneale Netz-Plastik (TAPP)<br />

� Pro: Geringe Rezidivrate, technisch einfach<br />

� Contra: Fremdmaterial, transabdominelles Vorgehen<br />

© <strong>Klinikum</strong> <strong>Itzehoe</strong> M. Neipp, Klinik für Allgemein-, Gefäß- und Viszeralchirurgie 17.03.2011 5


<strong>Leistenhernie</strong>: <strong>Minimal</strong>-<strong>invasive</strong> <strong>Verfahren</strong><br />

� Klassische Indikationen<br />

� Bei Rezidiv nach offener Versorgung<br />

� Bei beidseitiger Hernie<br />

� Bei gleichzeitig bestehender Nabelhernie<br />

� Bei jüngeren Patienten mit Wunsch nach möglichst kurzer<br />

Rekonvaleszenz (Evidenz?)<br />

� Limitationen<br />

� Bei großen Bruchpforten<br />

� Bei Skrotalhernie<br />

© <strong>Klinikum</strong> <strong>Itzehoe</strong> M. Neipp, Klinik für Allgemein-, Gefäß- und Viszeralchirurgie 17.03.2011 6


<strong>Leistenhernie</strong>: <strong>Minimal</strong>-<strong>invasive</strong> <strong>Verfahren</strong> (TEPP)<br />

� Trokarpositionen<br />

© <strong>Klinikum</strong> <strong>Itzehoe</strong> M. Neipp, Klinik für Allgemein-, Gefäß- und Viszeralchirurgie 17.03.2011 7


<strong>Leistenhernie</strong>: <strong>Minimal</strong>-<strong>invasive</strong> <strong>Verfahren</strong> (TEPP)<br />

� Prinzip der TEPP<br />

© <strong>Klinikum</strong> <strong>Itzehoe</strong> M. Neipp, Klinik für Allgemein-, Gefäß- und Viszeralchirurgie 17.03.2011 8


© <strong>Klinikum</strong> <strong>Itzehoe</strong> M. Neipp, Klinik für Allgemein-, Gefäß- und Viszeralchirurgie 17.03.2011 9


<strong>Leistenhernie</strong>: <strong>Minimal</strong>-<strong>invasive</strong> <strong>Verfahren</strong> (TEPP)<br />

� Postoperativ<br />

© <strong>Klinikum</strong> <strong>Itzehoe</strong> M. Neipp, Klinik für Allgemein-, Gefäß- und Viszeralchirurgie 17.03.2011 10


Narbenhernie: Ursache und Inzidenz<br />

� Ursache<br />

� Lokale Durchblutungsstörung der Muskulatur und Faszien<br />

� Tiefe Wundinfekte<br />

� Gestörte Wundheilung<br />

� Immunsuppression<br />

� Faktor XIII-Mangel<br />

� Postoperative Erhöhung des intraperitonealen Druckes<br />

� Unzureichende körperliche Schonung<br />

� COLD<br />

� Inzidenz<br />

� Bis zu 26% nach Laparotomie<br />

� Ca. 100.000 Narbenhernien per anno<br />

© <strong>Klinikum</strong> <strong>Itzehoe</strong> M. Neipp, Klinik für Allgemein-, Gefäß- und Viszeralchirurgie 17.03.2011 11


Narbenhernie: <strong>Verfahren</strong><br />

� Offene <strong>Verfahren</strong><br />

� Ohne Netz: Primärer Faszienverschluß mit Naht, ggf.<br />

Fasziendopplung (Rezidivrate: 10 – 60 (!) %)<br />

� Mit Netz<br />

� Sublay (Rezidivrate: 2 – 12%)<br />

� Onlay (Rezidivrate: 6 – 17%)<br />

� Intraperitoneal Onlay (Rezidivrate: 2 – 17%)<br />

© <strong>Klinikum</strong> <strong>Itzehoe</strong> M. Neipp, Klinik für Allgemein-, Gefäß- und Viszeralchirurgie 17.03.2011 12


Narbenhernie: Offen mit Netz<br />

� Sublay: Präperitoneal, dorsal der Bauchmuskulatur<br />

� Pro: Hohe Stabilität der Bauchwand<br />

� Contra: Technisch aufwendig<br />

© <strong>Klinikum</strong> <strong>Itzehoe</strong> M. Neipp, Klinik für Allgemein-, Gefäß- und Viszeralchirurgie 17.03.2011 13


Narbenhernie: Offen mit Netz<br />

� Onlay: Ventral der Bauchmuskulatur<br />

� Pro: Technisch einfach<br />

� Contra: Biomechanisch ungünstig ⇒ höhere Rezidivrate (bis 17%)<br />

Höhere Infektionsgefahr<br />

© <strong>Klinikum</strong> <strong>Itzehoe</strong> M. Neipp, Klinik für Allgemein-, Gefäß- und Viszeralchirurgie 17.03.2011 14


Narbenhernie: <strong>Verfahren</strong><br />

� Laparoskopisches <strong>Verfahren</strong><br />

� Intraperitoneale Onlay-Mesh-Plastik (IPOM)<br />

� Pro: Weniger Wundinfektionen, kürzerer KH-Aufenthalt, weniger<br />

postoperativer Ileus<br />

� Contra: Kosten<br />

� Rezidivrate: Vergleichbar mit Sublay-<strong>Verfahren</strong><br />

© <strong>Klinikum</strong> <strong>Itzehoe</strong> M. Neipp, Klinik für Allgemein-, Gefäß- und Viszeralchirurgie 17.03.2011 15


Narbenhernie: IPOM<br />

� Trokarpositionen<br />

Netzposition<br />

Bruchpforte<br />

© <strong>Klinikum</strong> <strong>Itzehoe</strong> M. Neipp, Klinik für Allgemein-, Gefäß- und Viszeralchirurgie 17.03.2011 16


© <strong>Klinikum</strong> <strong>Itzehoe</strong> M. Neipp, Klinik für Allgemein-, Gefäß- und Viszeralchirurgie 17.03.2011 17


Zusammenfassung<br />

� Indikation zur Operation muss individuell gestellt<br />

werden<br />

� <strong>Minimal</strong>-<strong>invasive</strong> Versorgung von <strong>Leistenhernie</strong>n<br />

� Bei Rezidiv<br />

� Bei beidseitigem Befund<br />

� Bei Rezidiven<br />

� Patientenwunsch<br />

� <strong>Minimal</strong>-<strong>invasive</strong> Versorgung von Bauchwand- und<br />

Narbenbrüchen<br />

� Technisch möglich<br />

� Höherer Patientenkomfort (?)<br />

© <strong>Klinikum</strong> <strong>Itzehoe</strong> M. Neipp, Klinik für Allgemein-, Gefäß- und Viszeralchirurgie 17.03.2011 18


Das abwartende Verhalten ist nicht immer das beste!!<br />

© <strong>Klinikum</strong> <strong>Itzehoe</strong> M. Neipp, Klinik für Allgemein-, Gefäß- und Viszeralchirurgie 17.03.2011 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!