07.07.2016 Aufrufe

HERBSTAKADEMIE 2016

dsri-herbstakademie_2016

dsri-herbstakademie_2016

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PROGRAMM DSRI-<strong>HERBSTAKADEMIE</strong> <strong>2016</strong><br />

MITTWOCH, 14. SEPTEMBER <strong>2016</strong><br />

19:00 Empfang im Gästehaus des Hamburger Senats am Feenteich, Schöne Aussicht 26, 22085 Hamburg<br />

Begrüßung durch Dr. Carsten Brosda, Staatsrat für Kultur, Medien und Digitales und<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Katharina Boele-Woelki, Präsidentin Bucerius Law School, Hamburg sowie<br />

Prof. Dr. Jürgen Taeger, Vorstandsvorsitzender der DSRI<br />

DONNERSTAG, 15. SEPTEMBER <strong>2016</strong><br />

ab 7:00 Registrierung der Teilnehmer an der Bucerius Law School, Jungiusstraße 6, 20355 Hamburg<br />

8:30 - 9:00 Begrüßung und Eröffnung der Konferenz<br />

RAin Dr. Ursula Widmer, Stiftungsrätin der DSRI<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Katharina Boele-Woelki, Präsidentin Bucerius Law School, Hamburg<br />

RAin Veronika Fischer, Geschäftsführerin der DGRI e.V.<br />

Prof. Dr. Jürgen Taeger, Vorstandsvorsitzender der DSRI<br />

DATENSCHUTZRECHT<br />

Moderation: RAin Dr. Ursula Widmer, Dr. Widmer & Partner Rechtsanwälte, Bern<br />

9:00 - 9:30 Im Fokus des Datenschutzrechts: Verkehrsanalyse durch Smart Cams<br />

Thomas Köbrich, LEGAL COUNSEL, artegic AG, Bonn<br />

9:30 - 10:00 Smart Cars – Smart Privacy Law? Regionale Datenschutzregulierung des vernetzten KFZ in EU und USA<br />

RA Boris Reibach, Wiss. Mitarbeiter, Doktorand und externer Datenschutzbeauftragter, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg<br />

10:00 - 10:30 Connected Cars: Fahrzeugentwicklung für den Weltmarkt bei unterschiedlichen nationalen Regulierungen<br />

RAin Claudia Langer, Senior Legal Counsel, e.solutions GmbH, Ingolstadt<br />

10:30 - 11:00 Datenschutzkonforme Ausgestaltung von Dashcams und mögliche Ableitungen für den autonomen Pkw<br />

Berthold Haustein, Wiss. Mitarbeiter, Forschungsstelle RobotRecht, Julius-Maximilians-Universität Würzburg<br />

11:00 - 11:15 Kaffeepause<br />

DATENSCHUTZRECHT<br />

Moderation: RAin Kathrin Schürmann, SCHÜRMANN WOLSCHENDORF DREYER Rechtsanwälte, Berlin<br />

11:15 - 11:45 (Un)-Zulässigeit von Dashcam-Aufzeichnungen und deren Verwertbarkeit in Gerichtsverfahren<br />

Dr. Patrick Hofmann, LL.M. (Stellenbosch), White & Case, Frankfurt/M.<br />

11:45 - 12:15 Zähmt Smart Law allgegenwärtige Bilderfassung?<br />

Dr. Edgar Rose, Wiss. Mitarbeiter, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg<br />

12:15 - 12:45 Schutz der Persönlichkeit im Internet – Zwischen »Wohlstandsverwahrlosung« und effektiver Rechtsdurchsetzung<br />

Christoph Palzer, Wiss. Mitarbeiter, Universität Bayreuth<br />

12:45 - 13:15 Klarnamenspflicht bei Facebook – Rechtliche Grenzen und Möglichkeiten<br />

Steffen Kluge, Experte für Datenschutzmanagement, gematik, Berlin<br />

13:15 - 14:15 Mittagspause<br />

14:15 - 18:30 PARALLELE PANELS<br />

PANEL 1A DATENSCHUTZRECHT<br />

PANEL 2A IT-SICHERHEIT<br />

Moderation: Prof. Dr. Dr. Volker Boehme-Neßler, Professur für Moderation: RA Adrian Schneider, Osborne Clark, Köln<br />

Öffentliches Recht, Europarecht, Rechtstheorie, Informationsund<br />

Telekommunikationsrecht, CvO Universität Oldenburg<br />

14:15 - 14:45 Rechtliche Anforderungen an den Einsatz<br />

polizeilicher »Body-Cams«<br />

Dr. Dennis Kipker, Wiss. Mitarbeiter, Universität Bremen<br />

14:45 - 15:15 Polizei, Gewalt und Video<br />

RA Dr. Jesko Baumhöfener, FA für Strafrecht,<br />

Hamburg<br />

15:15 - 15:45 Der bundespolizeiliche Einsatz von Video-Drohnen<br />

Florian Albrecht, M.A., O. Reg. Rat., Hochschule<br />

des Bundes für öffentl. Verwaltung, Brühl /<br />

Dipl.-Jur. Alexander Schmid, Wiss. Mitarbeiter und<br />

Doktorand, Universität Passau<br />

15:45 - 16:15 Smart Cams im öffentlichen Raum und das<br />

deutsche Prozessrecht<br />

Dr. Ralph Zimmermann, Akademischer Assistent,<br />

Universität Leipzig<br />

16:15 - 16:30 Kaffeepause 16:15 - 16:30 Kaffeepause<br />

14:15 - 14:45 IT-Sicherheit: Rechtsentwicklung, Bedrohungslage<br />

und Schutzkonzepte<br />

Sebastian Bluhm, LL.M., Vorstand, Profihost AG,<br />

Hannover / RA Daniel Rink, Geschäftsführer,<br />

4D Deutsche Gesellschaft für Datensicherheit mbH,<br />

Hannover<br />

14:45 - 15:15 Anforderungen der NIS-Richtlinie und des IT-<br />

Sicherheitsgesetzes an die IT-Sicherheit in<br />

Unternehmen<br />

RAin Mareike Christine Gehrmann, Taylor Wessing,<br />

Düsseldorf<br />

15:15 - 15:45 Verantwortlichkeit der Hersteller für Schwachstellen<br />

in Industriekomponenten<br />

RA Sebastian Rockstroh, Legal Counsel,<br />

Siemens AG, Nürnberg<br />

15:45 - 16:15 Vernetzt und autonom: Das »Autonomobil« aus<br />

IT-sicherheitsrechtlicher Perspektive<br />

RA Dr. Thorsten Ammann, DLA Piper, Köln<br />

DONNERSTAG - 15.9.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!