21.07.2016 Aufrufe

Jour Fixe

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ergebnis-Protokoll: Interne Abstimmung Team Malcher – Analyse Projektstatus<br />

Projekt:<br />

Ort:<br />

Datum: 10.02.2014<br />

Uhrzeit:<br />

Thema:<br />

Teilnehmer: s. u.<br />

Änderungshistorie:<br />

Interne Abstimmung Team Malcher – Analyse Projektstatus<br />

Videokonferenz Berlin / Köln<br />

10:00 – 11:30 Uhr<br />

Vorgehen <strong>Jour</strong> <strong>Fixe</strong>, Verwendung Projekt-Masterdatei<br />

Version: Bearbeitet am: durch: Grund:<br />

V01 10.02.2014 W.Speer Erstellung<br />

Teilnehmer:<br />

Name Email Unternehmen Tel.Nr.<br />

Marcel Malcher marcel.malcher@bbh-beratung.de BBHC (030) 611 28 40 - 914<br />

Sven Hennemann sven.hennemann@bbh-beratung.de BBHC (0221) 650 25 - 323<br />

Olivia Schatz olivia.schatz@bbh-beratung.de BBHC (0221) 650 25 - 320<br />

Nico Schulte nico.schulte@bbh-beratung.de BBHC (0221) 650 25 - 324<br />

Matthias Puffe matthias.puffe@bbh-beratung.de BBHC (030) 611 28 40 - 925<br />

Tim Oehme tim.oehme@bbh-beratung.de BBHC (030) 611 28 40 - 762<br />

Martin Strelow martin.strelow@bbh-beratung.de BBHC (030) 611 28 40 - 760<br />

Berkan Erol berkan.erol@bbh-beratung.de BBHC (030) 611 28 40 - 768<br />

Wolfram Speer wolfram.speer@bbh-beratung.de BBHC (030) 611 28 40 - 773<br />

Ergebnisse und Vereinbarungen:<br />

Nr. Wer Thema K Bis<br />

1 -<br />

Organisatorisches rund um den <strong>Jour</strong> <strong>Fixe</strong><br />

• Als Protokollführer ist Nadine Knauf vorgesehen, falls eine Teilnahme<br />

nicht möglich ist, muss ein Ersatz zur Verfügung stehen<br />

• Vor jedem <strong>Jour</strong> <strong>Fixe</strong> ist das Agenda-Blatt in der Projekt-Masterdatei<br />

zu füllen, dabei sollten von jedem Team die Inhalte eigenverantwortlich<br />

eingepflegt werden. Hierzu ist die Projekt-Masterdatei zentral auf<br />

Sharepoint abzulegen, damit jeder Mitarbeiter Zugriff darauf hat<br />

• Die Eintragung in das Agenda-Blatt erfolgt in Form einer Erinnerungs-<br />

Rundmail. Die Rundmail versendet Nadine Knauf spätestens 2 Tage<br />

vor Beginn des nächsten <strong>Jour</strong> <strong>Fixe</strong> an alle Mitarbeiter<br />

• Sanktionen sind angedacht bei wiederholter Nichteintragung<br />

• Das Agenda-Blatt wird nicht archiviert, besprochene Themen werden<br />

Legende K: A = Aufgabe B = Beschluss E = Empfehlung<br />

F = Feststellung I = Information V = vertagt<br />

Seite 1 von 3<br />

I -


Nr. Wer Thema K Bis<br />

2 -<br />

3 -<br />

4 -<br />

gelöscht. Falls ein Thema nicht abschließend geklärt werden konnte,<br />

bleibt es auf der Agenda für den nächsten <strong>Jour</strong> <strong>Fixe</strong> stehen<br />

• Das Zeitfenster des <strong>Jour</strong> <strong>Fixe</strong> beträgt wöchentlich 1h<br />

• Die Terminfindung erfolgt durch Nadine Knauf 14 Tage im Voraus<br />

• Bei Bedarf besteht die Möglichkeit einen „Sonder-<strong>Jour</strong> <strong>Fixe</strong>“ abzuhalten<br />

• Die Moderation des <strong>Jour</strong> <strong>Fixe</strong> erfolgt rollierend, die Reinfolge alphabetisch<br />

Strukturelles Vorgehen des <strong>Jour</strong> <strong>Fixe</strong><br />

• Das Agenda-Blatt ist entsprechend den Inhalten der einzelnen<br />

Mitarbeiter vorzustellen<br />

• Projektübersicht: Die Vorstellung/Besprechung der Projekte erfolgt<br />

gemäß fortlaufender Nummer durch den Projektverantwortlichen<br />

• Zielerreichung: Soll-Ist-Abgleich, falls Ziele nicht erreicht werden:<br />

ergebnisoffene Maßnahmendiskussion<br />

• Sonderthemen werden am Ende des <strong>Jour</strong> <strong>Fixe</strong> besprochen falls<br />

noch Zeit dazu ist, ansonsten werden die Themen bei dem nächsten<br />

<strong>Jour</strong> <strong>Fixe</strong> wieder aufgegriffen<br />

• Festlegung des nächsten <strong>Jour</strong> <strong>Fixe</strong> Termins<br />

Überarbeitung Datenblatt „Projekt-Übersicht“<br />

• Neue Projekte sind zentral durch das Back-Office in Zusammenarbeit<br />

mit den Projektverantwortlichen in die Masterdatei einzupflegen<br />

• Die Auftragsbezeichnung erfolgt gemäß der Aktenanlage<br />

• Die Arbeitstage erfolgen gemäß dem Angebot<br />

• Ein Tagessatz von 1.500€ ist zu hinterlegen<br />

• Bei Seminaren ist die Anzahl der Teilnehmer einzutragen, um das<br />

letztendliche Projektvolumen erfassen zu können (Teilnahmegebühr<br />

* Anzahl der Teilnehmer – 20 % Catering * Kostenteilung mit BBH)<br />

• Einarbeitung eines Feldes „Zusammenarbeit mit BBH ja/nein“<br />

• Überarbeitung des Status der Projekte: Bearbeitung in Prozent muss<br />

entfernt werden. Folgende Felder müssen hinzugefügt werden:<br />

• begonnen,<br />

• geplant,<br />

• nicht angenommen,<br />

• angenommen,<br />

• Angebot gestellt,<br />

• beendet.<br />

Einfügen Datenblatt „Akquiseliste“<br />

• Inhalt soll sein, wo Gespräche geführt werden, der (Projekt)status<br />

sowie wer der Verantwortliche ist<br />

• Die Inhalte sollen Mandanten-/Themenbezogen wiedergegeben<br />

werden<br />

I -<br />

A -<br />

A -<br />

Legende K: A = Aufgabe B = Beschluss E = Empfehlung<br />

F = Feststellung I = Information V = vertagt<br />

Seite 2 von 3


Nr. Wer Thema K Bis<br />

5 -<br />

6 -<br />

Allgemeines zum Datenblatt „Reporting“<br />

To-Do<br />

• Die Historie füllt der Projektverantwortliche aus<br />

• Bei Teilprojekten ist von jedem Projektverantwortlichen ein kleines<br />

Update einzutragen (1 Satz)<br />

• Reportingberichte werden erst ab einem 5-stelligen Projektvolumen<br />

erstellt, keine Berichte für Seminare/Workshops<br />

• Bei laufenden Projekten (bspw. CUR) werden die Bearbeitungsthemen<br />

eingetragen<br />

• Abklärung mit Nadine Knauf wie sich der Prozess im Back-Office bei<br />

einer Aktenanlage vollzieht und Abstimmung, wie dieser Prozess am<br />

geeignetsten in die Projekt-Masterdatei integriert werden kann<br />

• Abstimmungstermin mit Frau Kockel, Marcel Malcher, Matthias Puffe:<br />

• Wie erfolgt die Zeiterfassung im Hintergrund?<br />

• Kann ein Signal erfolgen, wenn ein bestimmter Schwellenwert<br />

(bspw. 75%) bei dem Auftragsvolumen überschritten wird?<br />

(Termin wird durch das Back-Office eingestellt)<br />

A -<br />

A, I<br />

Legende K: A = Aufgabe B = Beschluss E = Empfehlung<br />

F = Feststellung I = Information V = vertagt<br />

Seite 3 von 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!