08.12.2012 Aufrufe

Veranstaltungskalender - Rickenbacher

Veranstaltungskalender - Rickenbacher

Veranstaltungskalender - Rickenbacher

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Weiter in dieser Ausgabe<br />

Nr. 330 (37. Jahrgang) August 2008<br />

Pflügen um die Wette Seite 16<br />

● Eseltest für Politiker 15<br />

● Pflügen bald olympisch 16<br />

● Dorfverein sucht Schneckenkönig 18<br />

● Banditen beim Nachbarn 23<br />

● Wildwest in Rickenbach 25<br />

● Mit Segeltraktor gegen hohe Dieselpreise 27


Rickenbach<br />

2<br />

Aktiv und wach. Rickenbach.<br />

Herzlich willkommen am «Runden Tisch»<br />

Der Gemeinderat Rickenbach pflegt eine offene Kommunikation. Informationen der Gemeinde<br />

erfolgen in der Regel im RICKENBACHER, den lokalen Medien oder der Homepage<br />

der Gemeinde (www.rickenbach.zh.ch). Zur Vernehmlassung zu bestimmten Themen werden<br />

Parteien und Vereine direkt angeschrieben. Vielfach bleibt es bei einem Monolog der Behörden<br />

und ein Meinungsaustausch findet kaum statt.<br />

Wir suchen den Kontakt zum Dorf und zu seiner Bevölkerung. Aufgrund der bisher guten<br />

Erfahrungen möchten wir Sie erneut zu einem Gespräch am «Runden Tisch» einladen. Die<br />

Idee ist wiederum, alle politischen Parteien, Vereine, Institutionen und nicht zuletzt Einwohner<br />

und Einwohnerinnen von Rickenbach, denen das Wohl unserer Gemeinde am Herzen<br />

liegt, anzusprechen. Der «Runde Tisch» soll das gegenseitige Verständnis fördern und die<br />

Bevölkerung an Lösungsprozessen für eine (noch) wohnlichere Gemeinde aktiv beteiligen.<br />

Wir freuen uns, Sie hiermit zum »Runden Tisch» einzuladen auf:<br />

Dienstag, 16. September 2008, 19.30 Uhr,<br />

in der Schütti, Werkgebäude Rickenbach<br />

Wir informieren Sie an diesem Abend über den heutigen Stand der Revision der Bau- und Zonenplanung<br />

der Gemeinde Rickenbach. Daneben möchten wir mit Ihnen über aktuelle Themen<br />

aus dem Dorf diskutieren. Wir freuen uns auf einen spannenden und konstruktiven<br />

Abend mit vielen Einwohnerinnen und Einwohnern von Rickenbach.<br />

Freundlich grüsst<br />

GEMEINDERAT RICKENBACH


Aus den Verhandlungen<br />

des Gemeinderates Rickenbach<br />

Ersatzwahl für die Rechnungsprüfungskommission<br />

(Rest der Amtsdauer 2006/2010)<br />

Carmen Aeberli ersuchte den Bezirksrat Winterthur<br />

aus beruflichen Gründen um vorzeitige<br />

Entlassung als Mitglied der Rechnungsprüfungskommission<br />

(RPK) Rickenbach. Als Mitglied<br />

der RPK steht Carmen Aeberli unter Amtszwang.<br />

Eine vorzeitige Entlassung kann verlangen,<br />

wem die Ausübung des Amtes aus andern<br />

wichtigen Gründen nicht zumutbar ist. Der Bezirksrat<br />

hat Carmen Aeberli auf den Zeitpunkt<br />

der Nachfolgeregelung als Mitglied der RPK<br />

Rickenbach entlassen und den Gemeinderat<br />

eingeladen, eine Ersatzwahl anzuordnen.<br />

Die Ersatzwahl wird nach den Vorschriften des<br />

Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) und<br />

der Verordnung über die politischen Rechte (VPR)<br />

durchgeführt. Es kommt das Verfahren mit einem<br />

leeren Wahlzettel zur Anwendung. Die Ersatzwahl<br />

wurde vom Gemeinderat auf den 28. September<br />

2008 festgesetzt. – Am gleichen Datum<br />

finden übrigens die Ersatzwahl für die Reformierte<br />

Kirchenpflege und die Abstimmungen über die<br />

Totalrevision der Gemeindeordnungen der Primarschul-<br />

bzw. der Oberstufenkreisgemeinde sowie<br />

eine Teilrevision der Gemeindeordnung der<br />

Politischen Gemeinde statt.<br />

Prävention und Suchthilfe – Neue Vereinbarung<br />

mit der Stadt Winterthur<br />

Eine Arbeitsgruppe mit Vertretern der Stadt Winterthur<br />

und des Gemeindepräsidentenverbandes<br />

erarbeitete basierend auf der Suchtpolitik 2007 –<br />

2011 eine gemeinsame Rahmenvereinbarung mit<br />

der Stadt Winterthur für die Finanzierung der Leistungen<br />

der Prävention und Suchthilfe. Die effektive<br />

Vereinbarung ist zwischen den interessierten<br />

Bezirksgemeinden und der Stadt Winterthur direkt<br />

abzuschliessen. Neu im Leistungskatalog ist<br />

die DAS-Anlaufstelle als Ersatz für die Drogenanlaufstelle.<br />

Nicht mehr Inhalt der Vereinbarung<br />

sind die Leistungen der Notplatzierungen und das<br />

Projekt Taglohn. Die Leistungen der Suchtprävention,<br />

der Suchtberatung/-behandlung und von<br />

der DAS-Anlaufstelle sollen pauschal, die übrigen<br />

Leistungen nach Aufwand abgegolten werden.<br />

behördlich<br />

Gemäss Gemeindeordnung fällt der Abschluss<br />

von Vereinbarungen mit anderen Gemeinden<br />

über die gemeinsame Besorgung einzelner<br />

Aufgaben in den Kompetenzbereich der Gemeindeversammlung.<br />

Mit der vorliegenden Lösung<br />

wird nur eine Dienstleistung eingekauft<br />

und der Vertrag kann unter Einhaltung einer<br />

sechsmonatigen Frist auf Ende eines Jahres gekündigt<br />

werden. Daneben handelt es sich lediglich<br />

um den Ersatz einer bisherigen Leistung. Der<br />

Vertrag führt nicht zu einer gemeinsamen Aufgabenerfüllung<br />

im Sinne des Gemeindegesetzes,<br />

womit der Gemeinderat für den Vertragsabschluss<br />

zuständig ist. Die neue Vereinbarung tritt<br />

mit der rechtsgültigen Unterzeichnung durch die<br />

Vertragsparteien per 1. Januar 2009 in Kraft.<br />

Neues Datum für die Budget-Gemeindeversammlung<br />

2008<br />

Damit nicht alle Gemeindeversammlungen in<br />

der Woche 50 stattfinden, wird die Budget-Gemeindeversammlung<br />

der Politischen Gemeinde<br />

bereits am Donnerstag, 4. Dezember durchgeführt.<br />

Totalrevision des Organisations- und Geschäftsreglementes<br />

Mit dem Inkrafttreten der neuen Gemeindeordnung<br />

musste die bisherige Geschäftsordnung<br />

des Gemeinderates angepasst werden. An der<br />

kürzlichen Klausurtagung wurde deshalb der<br />

Entwurf eines vollständig überarbeiteten Organisations-<br />

und Geschäftsreglementes beraten<br />

und bereinigt. Das Reglement legt neu die Aufgabenbereiche<br />

und Kompetenzen der einzelnen<br />

Ressortvorsteher im Detail fest. Es gilt soweit<br />

anwendbar auch für die Gesundheits- und<br />

die Sozialbehörde und definiert zudem deren<br />

Aufgabenbereiche.<br />

Sanierung der Austrasse mit Kostenunterschreitung<br />

Im Februar 2007 genehmigte der Gemeinderat<br />

den Kostenvoranschlag für die Sanierung der<br />

Austrasse (Werkleitungen und Strassenbau).<br />

Nach Abschluss der Bauarbeiten hat nun die Finanzverwaltung<br />

in Zusammenarbeit mit der<br />

Bauleitung die Schlussabrechnung mit folgendem<br />

Ergebnis erstellt:<br />

3


Rickenbach<br />

Bauobjekt Abrechnung Voranschlag Vergleich<br />

Umsetzung der Initiative «Tempo 30 in allen<br />

Wohnquartieren»<br />

Am 18. Juni 2008 stimmte die Gemeindeversammlung<br />

der Initiative «Tempo 30 in allen<br />

Wohnquartieren» von Gabriela Schindler-Götz<br />

mit grossem Mehr zu. Der Gemeinderat wurde<br />

damit verpflichtet, einen Verkehrsplaner mit<br />

der Ausarbeitung eines detaillierten Projektes<br />

samt Kostenvoranschlag für die nötigen Massnahmen<br />

zu beauftragen. Dabei sollen nur die<br />

minimalen verkehrstechnischen und gesetzlichen<br />

Vorgaben umgesetzt werden. Die Kreditvorlage<br />

wird anschliessend der nächstmöglichen<br />

Gemeindeversammlung zum endgültigen<br />

Entscheid vorgelegt.<br />

Der Gemeinderat bewilligte für die Ausarbeitung<br />

eines Kreditantrages für die Umsetzung<br />

der Initiative «Tempo 30 in allen Wohnquartieren»<br />

einen Rahmenkredit von 27 000 Franken<br />

und beauftragte im Submissionsverfahren das<br />

Ingenieurbüro Hofmann Stegemann + Partner,<br />

Andelfingen, mit der Ausführung der Verkehrsplanerarbeiten.<br />

Initiative zur «Erhaltung der Selbstständigkeit<br />

des Elektrizitätswerkes Rickenbach» (Wiedereinführung<br />

einer Elektrizitätswerkkommission)<br />

– Ablehnender Antrag des Gemeinderates<br />

an die Urnenabstimmung<br />

Am 9. Mai 2008 reichten Karl Etzensperger (als<br />

Erstunterzeichner), Büelstrasse 6; Raimund<br />

Rüegge, Huebstrasse 46; Max Mörgeli, Huebstrasse<br />

34; und Karl Schrämmli, Schmiedgasse 7;<br />

eine Initiative mit total 269 gültigen Unterschriften<br />

zur Wiedereinführung einer Elektrizitätswerkkommission<br />

ein. Der Standpunkt<br />

der Initianten sowie die ablehnende Haltung<br />

4<br />

Fr. Fr. Fr.<br />

Schmutzabwasserleitungen 228 241.92 235 000.00 - 6 758.08<br />

Sauberabwasserleitungen 102 460.63 135 000.00 - 32 539.37<br />

Wasserleitungen 230 386.40 275 000.00 - 44 613.60<br />

Strassenbau 194 619.00 235 000.00 - 40 381.00<br />

Stromleitungen EWR 57 891.80 40 000.00 + 17 891.80<br />

Gesamtkosten 813 599.75 920 000.00 - 106 400.25<br />

des Gemeinderates werden in der Weisung zur<br />

Urnenabstimmung vom 28. September ausführlich<br />

dargelegt, welche in den nächsten Tagen allen<br />

Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern verteilt<br />

wird.<br />

Feuerbrandbekämpfung – Festsetzung des<br />

Feuerbrand-Schutzgebietes<br />

Der Feuerbrand ist eine gefährliche Bakterienkrankheit<br />

des Kernobstes (Apfel, Birne, Quitte)<br />

und verwandter Zier- und Wildgehölze. Die<br />

Krankheit verbreitet sich sprunghaft. Die extreme<br />

Zunahme befallener Bäume erfordert eine<br />

Anpassung der Massnahmen im Kanton Zürich.<br />

Wenn möglich sollen mässig befallene Bäume<br />

auch im Hinblick auf das Landschaftsbild zurückgeschnitten<br />

statt gefällt werden. Obwohl<br />

die Gemeinde Rickenbach heute noch nicht in<br />

einer Befallszone liegt, drängt sich die Festsetzung<br />

eines Feuerbrand-Schutzgebietes mit definierten<br />

Schutzobjekten auf. Damit beteiligt sich<br />

der Bund an den Kosten der Kontrollen zu 50<br />

Prozent (wie bisher) und an den Kosten der Bekämpfung<br />

zu 50 Prozent. Der Gemeinderat hat<br />

deshalb das Feuerbrand-Schutzgebiet festgelegt.<br />

Die Akten liegen seit der Publikation dieses<br />

Beschlusses bei der Gemeindeverwaltung<br />

zur Einsicht auf.<br />

Lärmimmissionen von den Autobahnen A1/A7<br />

Die kürzliche Umfrage bei der Bevölkerung unserer<br />

Gemeinde hat ergeben, dass die Lärmimmissionen<br />

auf den Autobahnen in den letzten<br />

Jahren massiv zugenommen haben. Je nach Witterung<br />

wird der Autobahnlärm als unerträglich<br />

empfunden. Im Zusammenhang mit dem bevorstehenden<br />

Ausbau der A1/A7 forderte der Ge-


meinderat das Bundesamt für Strassen (ASTRA)<br />

auf, einen Strassenbelag zu wählen, der die maximalen<br />

lärmreduzierenden Eigenschaften aufweist.<br />

Es kann nicht sein, dass die Bevölkerung<br />

aus Kostengründen mit Lärm belästigt wird.<br />

Thuri Bänziger, Gemeindeschreiber<br />

Gemeindeverwaltung und Werke am 29. August<br />

geschlossen<br />

Am 29. August findet der traditionelle Betriebsausflug<br />

des Gemeindepersonals statt, weshalb<br />

der Werkhof und die Büros der Gemeindeverwaltung<br />

den ganzen Tag geschlossen sind. Bei<br />

Todesfällen übernimmt die Gemeindeverwaltung<br />

Altikon (Telefon 052 336 12 26) die<br />

Stellvertretung. Bei Notfällen (z.B. Wasserleitungsbrüche<br />

etc.) ist das Verwaltungs- und das<br />

Werkteam unter den Natel-Nummern 079<br />

467 83 59 oder 079 467 83 68 erreichbar. Für das<br />

Verständnis für diese Einschränkungen danken<br />

wir bestens.<br />

Verwaltungs- und Werkteam der Gemeinde Rickenbach<br />

Aktuelles vom Gemeindepräsidenten<br />

Im März dieses Jahres<br />

versandte der Gemeinderat<br />

einen Fragebogen an<br />

die Bevölkerung. Von den<br />

1 970 Fragebogen wurden<br />

596 zurückgesandt. Dies<br />

entspricht einer Rücklaufquote<br />

von 30,3 Prozent,<br />

was einem sehr guten<br />

Wert entspricht. Hier zeigt<br />

es sich einmal mehr, dass<br />

die Einwohner/innen unserer Gemeinde sich<br />

aktiv am Gemeindeleben beteiligen wollen.<br />

behördlich<br />

Einzig die Beteiligung an der Gemeindeversammlung<br />

ist manchmal niedrig, ausser der Gemeinderat<br />

hat eine Traktandenliste, die zur Teilnahme<br />

«verpflichtet». Die Auswertung wurde<br />

abgeschlossen und ich darf hier die ersten Ergebnisse<br />

präsentieren.<br />

Verteilte Fragebogen 1 970 100.0%<br />

Antworten 596 30.3%<br />

Namen erwähnt 306 51.3%<br />

Anonyme Fragebogen 290 48.7%<br />

Geschlecht<br />

Männer 287 48.9%<br />

Frauen 300 51.1%<br />

Alter<br />

18 – 25 Jahre 39 6.6%<br />

26 – 40 Jahre 143 24.1%<br />

41 – 64 Jahre 277 46.7%<br />

65 + 134 22.6%<br />

Bei der Beurteilung der einzelnen Fragen wurden<br />

jeweils zwei Kriterien verfolgt. Als erstes<br />

Kriterium wurde der Gesamtdurchschnitt gemessen.<br />

Also Noten von 1 - 6. Als zweites Kriterium<br />

wurde die Zufriedenheit gemessen. Dabei<br />

wurden nur die Noten von 4 – 6 ausgewertet.<br />

Unter Bemerkungen wurden die Anregungen<br />

addiert und nur wenn über 10 Personen dieselben<br />

Anregungen vermerkt haben in die Bewertung<br />

genommen.<br />

Gesamtbeurteilung über alle 16 Fragen<br />

Gesamtdurchschnitt Note 4,4<br />

Zufriedenheit (Note über 4) 79.9%<br />

Tiefster Wert 4.1 Altersgruppe 18-25 Jahre<br />

Höchster Wert 4.8 Altersgruppe 65+<br />

Frage 1<br />

Wie beurteilen Sie die Wohnqualität in Rickenbach<br />

ganz generell?<br />

Gesamtdurchschnitt Note 4,8<br />

Zufriedenheit (Note über 4) 93.8%<br />

Tiefster Wert 4.7 Altersgruppe 18–25/41–64 Jahre<br />

Höchster Wert 5.0 Altersgruppe 65+<br />

Bemerkungen:<br />

29 – Ein Dorfzentrum fehlt<br />

11 – Einkaufsmöglichkeiten ungenügend<br />

15 – Autobahn- und Fluglärm<br />

5


Rickenbach<br />

Frage 2<br />

Entspricht das Zusammenleben in der Gemeinde<br />

Ihren Vorstellungen?<br />

Gesamtdurchschnitt Note 4,6<br />

Zufriedenheit (Note über 4) 89.1%<br />

Tiefster Wert 4.4 Altersgruppe 18–25<br />

Höchster Wert 4.8 Altersgruppe 65+<br />

Bemerkungen: keine<br />

Frage 3<br />

Ist die verkehrsmässige Anbindung mit öffentlichen<br />

Verkehrsmitteln ausreichend?<br />

Gesamtdurchschnitt Note 4,6<br />

Zufriedenheit (Note über 4) 82.6%<br />

Tiefster Wert 4.2 Altersgruppe 18–25<br />

Höchster Wert 5.1 Altersgruppe 65+<br />

Bemerkungen:<br />

26 – Gleiche Verbindungen auch am Wochenende<br />

( 1 ⁄2h–Takt)<br />

11 – 1 ⁄2h-Takt nach 20.00 bis 23.00 Uhr<br />

38 – Postauto im 1 ⁄2h-Takt auch am Wochenende<br />

– Lücke schliessen)<br />

Frage 4<br />

Ist die Sicherheit im Dorf (Verkehrssicherheit/<br />

Einbruch) genügend?<br />

Gesamtdurchschnitt Note 4,1<br />

Zufriedenheit (Note über 4) 73.4%<br />

Tiefster Wert 3.9 Altersgruppe 26–40<br />

Höchster Wert 4.5 Altersgruppe 18–25<br />

Bemerkungen:<br />

13 – Mehr Tempokontrollen<br />

18 – Fehlende Polizeipräsenz, mehr Polizei<br />

11 – Strassenbeleuchtung auch nach 1.00 Uhr bis<br />

morgens<br />

Frage 5<br />

Sind Sie dafür, generell Tempo 30 in den Quartieren<br />

einzuführen?<br />

Gesamtdurchschnitt Note 4,0<br />

Zufriedenheit (Note über 4) 61.1%<br />

Tiefster Wert 3.3 Altersgruppe 18–25<br />

Höchster Wert 4.5 Altersgruppe 26–40<br />

Bemerkungen: keine<br />

Frage 6<br />

Kaufen Sie Artikel des täglichen Bedarfs vorwiegend<br />

in Rickenbach ein?<br />

6<br />

Gesamtdurchschnitt Note 3,4<br />

Zufriedenheit (Note über 4) 45.5%<br />

Tiefster Wert 2.8 Altersgruppe 18–25<br />

Höchster Wert 3.9 Altersgruppe 65+<br />

Bemerkungen:<br />

10 – Bessere Qualität von Gemüse<br />

37 – Bäckerei im Dorf fehlt<br />

61 – Migros, Coop im Dorf<br />

20 – Drogerie, Apotheke im Dorf fehlt<br />

10 – Angebot gut aber teuer<br />

11 – Grösseres Sortiment in Rickenbach<br />

Frage 7<br />

Genügt Ihnen das bestehende Freizeitangebot<br />

in Rickenbach?<br />

Gesamtdurchschnitt Note 4,6<br />

Zufriedenheit (Note über 4) 82.9%<br />

Tiefster Wert 3.6 Altersgruppe 18–25<br />

Höchster Wert 5.0 Altersgruppe 65+<br />

Bemerkungen:<br />

50 – Hallenbad fehlt<br />

13 – Fussballplatz<br />

Frage 8<br />

Ist das bestehende Kinder- und Jugendangebot<br />

ausreichend?<br />

Gesamtdurchschnitt Note 4,2<br />

Zufriedenheit (Note über 4) 69.7%<br />

Tiefster Wert 3.8 Altersgruppe 18–25<br />

Höchster Wert 4.7 Altersgruppe 65+<br />

Bemerkungen:<br />

40 – Jugendraum, Jugendtreff fehlt<br />

13 – Grosser Spielplatz fehlt<br />

Frage 9<br />

Ist das Betreuungsangebot für ältere Leute in<br />

unserer Gemeinde ausreichend?<br />

Gesamtdurchschnitt Note 4,6<br />

Zufriedenheit (Note über 4) 86.1%<br />

Tiefster Wert 4.4 Altersgruppe 41–64<br />

Höchster Wert 4.9 Altersgruppe 65+<br />

Bemerkungen: keine<br />

Frage 10<br />

Ist das Entsorgungsangebot von Altmaterial<br />

(Bauschutt/Glas/Metall etc.) genügend?<br />

Gesamtdurchschnitt Note 4,8<br />

Zufriedenheit (Note über 4) 87.2%


Tiefster Wert 4.5 Altersgruppe 26–40<br />

Höchster Wert 5.2 Altersgruppe 65+<br />

Bemerkungen: keine<br />

Frage 11<br />

Sind die Entsorgungsintervalle für Kehricht,<br />

Grüngut, Häcksel, Altpapier und Karton ausreichend?<br />

Gesamtdurchschnitt Note 4,6<br />

Zufriedenheit (Note über 4) 82.2%<br />

Tiefster Wert 4.1 Altersgruppe 26–40<br />

Höchster Wert 5.2 Altersgruppe 65+<br />

Bemerkungen:<br />

102 – Altpapier muss mehrmals erfolgen (1x im<br />

Monat)<br />

18 – Grüngutentsorgung sollte wöchentlich<br />

sein (ev. gratis)<br />

Frage 12<br />

Wie beurteilen Sie die Arbeit der Behörden?<br />

Gesamtdurchschnitt Note 4,3<br />

Zufriedenheit (Note über 4) 81.7%<br />

Tiefster Wert 3.9 Altersgruppe 18–25<br />

Höchster Wert 4.8 Altersgruppe 65+<br />

Bemerkungen:<br />

10 – Das Abstimmungsergebnis, Volksmeinung<br />

das erste mal respektieren<br />

Frage 13<br />

Wie beurteilen Sie die Erreichbarkeit und den<br />

Service der Verwaltung?<br />

Gesamtdurchschnitt Note 4,7<br />

Zufriedenheit (Note über 4) 89.5%<br />

Tiefster Wert 3.9 Altersgruppe 18–25<br />

Höchster Wert 5.1 Altersgruppe 65+<br />

Bemerkungen:<br />

16 – Freundlich, kompetent, ansprechbar<br />

Frage 14<br />

Wie sind Sie mit den Dienstleistungen der Werke<br />

zufrieden?<br />

Gesamtdurchschnitt Note 4,9<br />

Zufriedenheit (Note über 4) 93.7%<br />

Tiefster Wert 4.7 Altersgruppe 18–25 / 26–40<br />

Höchster Wert 5.1 Altersgruppe 65+<br />

Bemerkungen: keine<br />

behördlich<br />

Frage 15<br />

Werden die Anliegen der Einwohner von Rickenbach<br />

ernst genommen?<br />

Gesamtdurchschnitt Note 4.0<br />

Zufriedenheit (Note über 4) 69.1%<br />

Tiefster Wert 3.8 Altersgruppe 18–25 / 26-40<br />

Höchster Wert 4.4 Altersgruppe 65+<br />

Bemerkungen:<br />

13 – EWR Angelegenheit<br />

11 – Werden wir nach dieser Umfrage sehen<br />

Frage 16<br />

Reichen Ihnen die Informationen über die<br />

Gemeindeaktivitäten in den Medien und im<br />

Internet?<br />

Gesamtdurchschnitt Note 4.9<br />

Zufriedenheit (Note über 4) 91.2%<br />

Tiefster Wert 4.6 Altersgruppe 18-25<br />

Höchster Wert 5.1 Altersgruppe 65+<br />

Bemerkungen: keine<br />

Allgemeine Bemerkungen<br />

14 – Bin gerne in Rickenbach, gefällt mir, bin<br />

zufrieden<br />

Die tiefsten Noten haben die Einkaufsmöglichkeiten<br />

im Dorf erzielt. Hier sind die Verantwortlichen<br />

der Landi und auch unsere Ladenkommission<br />

in die Pflicht zu nehmen.<br />

Der Gemeinderat wird die Bemerkungen und<br />

Anregungen einer genaueren Prüfung unterziehen<br />

und die Umsetzung wenn immer möglich<br />

veranlassen. Nach der detaillierten Analyse<br />

der Fragebogen werden diese im Internet veröffentlicht.<br />

Toni Micucci, Gemeindepräsident<br />

7


Rickenbach<br />

PRIMARSCHULE<br />

8545 Rickenbach<br />

Umfrageergebnisse Mittagstisch<br />

Wir haben nach den Heuferien eine Umfrage<br />

zur detaillierten Bedarfsabklärung für einen<br />

Mittagstisch gemacht. Ein grosses Dankeschön<br />

an alle Eltern, die den Fragebogen retourniert<br />

haben. Da die Rücklaufquote sensationelle 80%<br />

betrug, ist das Ergebnis sehr repräsentativ.<br />

Nachstehend einige Angaben zum ermittelten<br />

Bedarf:<br />

– Eltern von 57 Kindern haben ein konkretes Interesse<br />

an einem Mittagstisch bekundet.<br />

– Bei 32 davon war zum Umfragezeitpunkt<br />

noch nicht klar, an welchen Wochentagen sie<br />

das Angebot wahrnehmen möchten.<br />

– Die meisten Familien möchten von diesem<br />

Angebot 1 bis 2 mal pro Woche Gebrauch machen.<br />

Vereinzelte auch öfter.<br />

Aus den Kommentaren lässt sich herauslesen,<br />

dass der Bedarf in den nächsten Jahren mit Sicherheit<br />

zunehmen wird.<br />

Bedarf gemäss Umfrage nach Wochentagen:<br />

Montag ca. 10 bis 15 Kinder<br />

Dienstag ca. 10 bis 15 Kinder<br />

Mittwoch weniger als 5 Kinder<br />

Donnerstag ca. 15 bis 20 Kinder<br />

Freitag ca. 5 bis 10 Kinder<br />

(Gemäss Definition des Volksschulamts besteht<br />

erst ab zehn Teilnehmern ein ausgewiesener<br />

Bedarf. Deshalb wird am Mittwoch voraussichtlich<br />

kein Mittagstisch angeboten.)<br />

Auf die wichtigsten und meistgestellten Fragen<br />

auf den Antwortformularen möchten wir im<br />

Folgenden kurz eingehen:<br />

Der Startzeitpunkt für dieses Angebot steht<br />

noch nicht fest. Unser Ziel ist aber – je nach Planungsfortschritt<br />

– noch in diesem Schuljahr damit<br />

beginnen zu können. Ab Schuljahr 2009/10<br />

sind wir gemäss Volksschulgesetz verpflichtet,<br />

Tagesstrukturen mit ausgewiesenem Bedarf anzubieten.<br />

Ein ausgewiesener Bedarf besteht in<br />

der Gemeinde Rickenbach nur für den Mittagstisch.<br />

Andere Angebote zum Thema Tagesstrukturen<br />

sind deshalb vorderhand nicht geplant.<br />

8<br />

Das Angebot beinhaltet eine gesunde und abwechslungsreiche<br />

Mahlzeit. Die Kinder werden<br />

während der ganzen Mittagszeit durch mindestens<br />

zwei Personen betreut. Für die Betreuung<br />

sind jedoch keine ausgebildeten Pädagogen<br />

vorgesehen. Der Mittagstisch wird im Schulhaus<br />

Hofacker stattfinden. Für SchülerInnen vom<br />

Schulhaus Dorf ist ein Fahrdienst geplant. Eine<br />

bestehende, geeignete Infrastruktur haben wir<br />

derzeit noch nicht. Lösungen für dauerhafte<br />

und/oder provisorische Infrastrukturen sind in<br />

Planung. Im angekündigten Kostenbeitrag von<br />

12 bis 15 Franken sind alle oben erwähnten Leistungen<br />

inbegriffen.<br />

Das Angebot ist offen für alle an der Primarschule<br />

Rickenbach schulpflichtigen Kinder. Somit also<br />

auch für unsere KindergartenschülerInnen.<br />

Die Idee ist, dass sich Kinder für ein ganzes Schuljahr<br />

anmelden und regelmässig an den gleichen<br />

Wochentagen teilnehmen. Es ist grundsätzlich<br />

nicht vorgesehen, dass Kinder unregelmässig<br />

und an vereinzelten Tagen teilnehmen können.<br />

Abweichende Regelungen sind im Einzelfall bilateral<br />

zu klären. Begründete Ein- und Austritte<br />

während dem laufenden Schuljahr sind natürlich<br />

jederzeit möglich.<br />

Im Fragebogen waren ebenfalls Fragen bezüglich<br />

Mitarbeit durch Eltern. Wir möchten jedoch<br />

zuerst die wichtigsten Rahmenbedingungen in<br />

der Behörde definieren. Danach werden wir<br />

gerne auf diejenigen zukommen, welche sich<br />

zur Mithilfe bereit erklärt haben.<br />

Marius Blanc<br />

Andreas Denzler nimmt die Arbeit<br />

als Schulleiter auf<br />

Ab dem neuen Schuljahr hat die Primarschule<br />

Rickenbach wie alle anderen Schulen im Kanton<br />

Zürich eine Schulleitung. Wie bereits früher berichtet,<br />

wurde Andreas Denzler von der Schulpflege<br />

für dieses Amt gewählt. Er stellt sich hier<br />

kurz vor:<br />

Nachdem ich bereits während drei Jahren als<br />

Schulleiter in Winterthur gearbeitet habe,<br />

freue ich mich, diese Stelle in Rickenbach antreten<br />

zu können.


Aufgewachsen im Zürcher Unterland, habe ich<br />

1988 die Ausbildung als Primarlehrer abgeschlossen,<br />

an verschiedenen Schulen im Kanton<br />

Zürich gearbeitet und mich dann weitergebildet<br />

als Organisationsberater sowie als Schulleiter.<br />

Eine gute und vielseitige Ausbildung der Kinder<br />

ist mir ein sehr wichtiges Anliegen. Dazu<br />

braucht es neben guten Rahmenbedingungen<br />

vor allem eine konstruktive Zusammenarbeit aller<br />

Beteiligten. Diese ist umso wichtiger, weil<br />

die Schule in den nächsten zwei Jahren gemäss<br />

den Vorgaben des Kantons einige Neuerungen<br />

umsetzen muss. Ich hoffe, mit meiner Arbeit einen<br />

Beitrag leisten zu können, damit die Kinder<br />

motiviert und mit Freude lernen können.<br />

Als Schulleiter der Primarschule bin ich für alle<br />

Schulklassen und Kindergärten in Rickenbach<br />

und Sulz zuständig. Zudem unterrichte ich mit<br />

einem Pensum von neun Lektionen an drei Klassen<br />

der Mittelstufe, dieses Jahr in den Fächern<br />

Sport und Französisch.<br />

Nun bin ich gespannt, wie das Schuljahr verlaufen<br />

wird. Aufgrund der von der Schulpflege und<br />

dem Lehrerteam geleisteten Vorarbeit bin ich<br />

sehr zuversichtlich, dass wir gemeinsam auf<br />

dem vor uns liegenden Weg viel Positives für<br />

unsere Kinder erreichen können.<br />

Informationsabend<br />

Andreas Denzler<br />

Im Zusammenhang mit der Umsetzung des neuen<br />

Volksschulgesetzes ergeben sich einige Änderungen,<br />

die sich direkt auf den Schulalltag<br />

schulisch<br />

auswirken. Mit der Einführung der Schulleitung<br />

werden Aufgaben und Kompetenzen neu geregelt.<br />

Wir möchten Sie anhand eines Informationsabends<br />

ausführlich orientieren. An diesem<br />

Abend werden Sie auch Gelegenheit haben,<br />

den Schulleiter Andreas Denzler persönlich kennen<br />

zu lernen.<br />

Der Informationsanlass findet am 9. September<br />

um 20.00 Uhr in der Mehrzweckhalle im Schulhaus<br />

Dorf statt.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Zusätzliche unterrichtsfreie Tage<br />

Gemäss § 79 VSG werden allen Schulen im Kanton<br />

Zürich im Zeitraum von 2007–2011 zusätzliche<br />

unterrichtsfreie Tage zur internen Weiterbildung<br />

gewährt. Mit Beschluss vom 9. Juli 2008<br />

hat die Schulpflege diese Tage wie folgt festgelegt:<br />

Montag, 6. April bis Donnerstag, 9. April<br />

und Dienstag, 14. April 2009.<br />

Weitere Informationen finden Sie auf unserer<br />

Homepage www.primarschule-rickenbach.ch<br />

Neue Telefonnummern<br />

Bea Pfeifer, Präsidentin<br />

Im Zusammenhang mit der Sanierung des Schulhauses<br />

Bungert und der Einführung der Schulleitung<br />

werden die Telefonanschlüsse der Sekundarschule<br />

neu definiert. Die Anzahl der<br />

jetzt vorhandenen Nummern reicht nicht mehr<br />

aus. Aus diesem Grund werden die alten Telefonnummern<br />

per 1. September durch neue ersetzt.<br />

Die neuen Anschlussnummern lauten wie<br />

folgt:<br />

Anschluss Telefon Fax<br />

Lehrerzimmer<br />

Bungert 052 320 60 20 052 320 60 21<br />

Schulleitung 052 320 60 22 052 320 60 23<br />

Schulsekretariat 052 320 60 24 052 320 60 25<br />

Schulsozialarbeit 052 320 60 26<br />

9


Rickenbach<br />

10<br />

SPRACHREISEN<br />

BERATUNG VON «A» WIE AB-<br />

FLUG BIS «Z» WIE ZERTIFIKAT!<br />

Eltern erwünscht<br />

beim «Open house»<br />

im Jugendtreff Cube<br />

Schulhaus Bürgli in Ellikon<br />

Fragen Sie Isabel und Fritz Bachmann<br />

052/337 16 36 www.meredian.ch<br />

Freitag, 5.9. ab 19.30 Uhr


Betreuungspersonen gesucht<br />

Nach den Herbstferien möchten wir an unserer<br />

Schule jeweils am Montag, Dienstag, Donnerstag<br />

und Freitag von 11.50 bis 13.35 Uhr eine betreute<br />

Mittagszeit anbieten, in welcher die<br />

Schülerinnen und Schüler ihren mitgebrachten<br />

Lunch zu sich nehmen oder Hausaufgaben erledigen<br />

können.<br />

Aus diesem Grund suchen wir Betreuungspersonen,<br />

welche bereit sind, unsere Schüler während<br />

dieser Zeiten zu betreuen.<br />

Wir bieten eine interessante, selbstständige Tätigkeit<br />

gegen Entschädigung und freuen uns,<br />

wenn sich bei uns Personen melden, denen das<br />

Wohl unserer Schüler und Schülerinnen genauso<br />

am Herzen liegt wie uns.<br />

Unter www.oberstufe-rickenbach.ch erfahren<br />

Sie mehr über unsere Schule.<br />

Wir freuen uns auf Ihre Kurzbewerbung, die Sie<br />

bitte an unser Schulsekretariat, Mülihaldenstrasse<br />

16, 8545 Rickenbach richten.<br />

Zur Beantwortung von Fragen steht Ihnen unser<br />

Mitglied der Schulpflege, Marcel Lutz, gerne<br />

zur Verfügung (Telefon 052 366 80 05, Mail:<br />

marcel.lutz@sekrickenbach.ch).<br />

Informationsabend<br />

Im Zusammenhang mit der Umsetzung des neuen<br />

Volksschulgesetzes ergeben sich einige Änderungen,<br />

die sich direkt auf den Schulalltag auswirken.<br />

Mit der Einführung der Schulleitung werden<br />

Aufgaben und Kompetenzen neu geregelt. Wir<br />

möchten Sie anhand eines Informationsabends<br />

ausführlich orientieren. An diesem Abend werden<br />

Sie auch Gelegenheit haben, den Schulleiter<br />

René Aebi persönlich kennen zu lernen.<br />

Der Informationsanlass findet am 15. September<br />

um 20.00 Uhr im Singsaal des Schulhauses<br />

Bungert statt.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Markus Bänninger, Präsident<br />

Auf in den «Lese-Herbst»<br />

schulisch<br />

Gemeinde- und Schulbibliothek<br />

Bis Ende August ist noch Gelegenheit, die ausgefüllten<br />

Lesepässe in der Bibliothek abzugeben<br />

und in der ersten Septemberwoche werden<br />

dann die Gewinner gezogen!<br />

Während den Sommerferien hat sich das Bibli-<br />

Team wieder mit neuen Büchern befasst, damit<br />

den Benutzerinnen und Benutzern ein abwechslungsreicher<br />

Lese-Herbst offeriert werden<br />

kann. Auch der Hörbücher-Bestand wurde<br />

erweitert, damit für jeden Interessierten etwas<br />

im Angebot zu finden ist.<br />

Geschichten-Nachmittag am 17. September<br />

Elsie Felix erzählt am Geschichten-Nachmittag<br />

unterhaltsame Tier- und andere Geschichten.<br />

Kinder ab vier Jahren, welche gerne und gut zuhören<br />

können, sind herzlich eingeladen (mit<br />

oder ohne Begleitung).<br />

Senioren-Spielnachmittag<br />

Die Jasserinnen und Jasser sind bald in der Minderheit.<br />

Ob sich wohl noch einige Jasser finden,<br />

welche am 19. September die Truppe ergänzen?<br />

Ab 13.45 wird in der Bibli gespielt und gejasst.<br />

Kaffee und Kuchen sind selbstverständlich auch<br />

dabei!<br />

Am 1. Oktober ist Kasperli-Besuch<br />

Am letzten Mittwoch vor den Herbstferien<br />

kommen die Kasperli-Fans wieder voll auf Ihre<br />

Kosten. Wir freuen uns sehr, an diesem Nachmittag<br />

viele Kinder begrüssen zu dürfen.<br />

Herbst-Ferien<br />

Während den Herbstferien ist die Bibliothek<br />

einmal geöffnet. Am Freitag, 10. Oktober von<br />

18.00 bis 20.00 Uhr ist das Bibli-Team für Sie da.<br />

Geheimnisvolle Mongolei<br />

An den Freitag-Abenden vom 24. und 31. Oktober<br />

sind alle Interessierten herzlich eingeladen.<br />

11


Rickenbach<br />

Willy und Ruth Zweifel entführen uns in die geheimnisvolle<br />

Mongolei.<br />

12<br />

Doris Hebeisen, Bibli-Team<br />

Unsere Öffnungszeiten:<br />

Montag 15.30 – 17.00 Uhr<br />

Dienstag 18.00 – 19.30 Uhr<br />

Mittwoch 17.00 – 18.30 Uhr<br />

Donnerstag 19.00 – 20.30 Uhr<br />

Freitag 18.00 – 19.30 Uhr<br />

Samstag 10.00 – 11.30 Uhr<br />

Letztmals vor den Herbstferien:<br />

Samstag, 4. Oktober 10.00 – 11.30 Uhr<br />

Pfarreilager RI-WI-EL-SE<br />

Samstag, 4. bis Samstag, 11. Oktober (erste<br />

Herbstferienwoche).<br />

«Willkommen in Toon Town» – unter diesem<br />

Motto findet das diesjährige Pfarreilager in Valbella<br />

statt. Eingeladen sind alle Kinder von der<br />

4. bis zur 9. Klasse (Schuljahr 2008/09). Das Lager<br />

ist wie immer auch offen für Kinder, die nicht zu<br />

unseren Pfarreien gehören.<br />

Fragen und Anmeldungen an Marcus Scholten,<br />

Telefon 052 337 32 76<br />

Seniorenausflug<br />

Diesmal führt uns unser Ausflug am Donnerstag,<br />

18. September ins Nachbarland Vorarlberg<br />

– Bregenzerwald. Via St. Gallen, Dornbirn, Bödele,<br />

Egg, Hittisau, Krumbach, wo wir im Gasthaus<br />

Brauerei unser Mittagessen einnehmen.<br />

Weiter geht die Reise über Sulzberg, Oberreute,<br />

Scheidegg, Bregenz, Höchst, Richtung Romanshorn,<br />

Amriswil zum Zabighalt in Bönikon,<br />

Wängi via Autobahn heimwärts.<br />

Abfahrt: 09.30 Uhr Kirche Rickenbach<br />

09.35 Uhr Mottlistrasse<br />

09.40 Uhr Sunnezirkel<br />

Kosten: Carfahrt inkl. Trinkgeld ca. Fr. 39.–<br />

abzüglich Gemeindebeitrag Fr. 20.–<br />

Euro: für Mittagessen und Getränke<br />

ca. 25 bis 30 Euro<br />

Identitätskarte unbedingt mitnehmen!<br />

Zabig beim Anmelden angeben:<br />

Wurstsalat einfach Fr. 10.50<br />

Wurst-Käse-Salat einfach Fr. 12.—<br />

Chäschüechli mit Salat 2 Stk. Fr. 11.50<br />

Chäschüechli mit Salat 3 Stk. Fr. 15.50<br />

Sandwiches (Schinken oder Salami) Fr. 7.50<br />

Früchtewähe Fr. 8.50<br />

Anmeldungen bis Samstag, 13. September an<br />

Elsbeth Blanc, Tel. 052 337 18 44<br />

oder Doris Hebeisen, Tel. 079 790 80 34.<br />

Alterskommission


Fiire mit de Chliine<br />

Ökumenische Kleinkinder-Gottesdienste<br />

Einladung für Familien mit Kindern bis ca. 6 Jahre<br />

Samstag, 20. September, 10.00 Uhr in der Ref.<br />

Kirche Rickenbach<br />

Thema: Erntedank<br />

Liebe Kinder<br />

Ganz herzlich laden wir euch zusammen mit euren<br />

Eltern, Grosseltern ein mit uns zu feiern. Wir<br />

singen, beten und erzählen euch eine Geschichte,<br />

passend zum Thema.<br />

Anschliessend treffen wir uns im Kirchgemeindesaal<br />

zu einem kleinen Znüni und gemütlichem<br />

Zusammensein.<br />

Wir freuen uns darauf, mit euch zu feiern!<br />

Eva Meili, Vorbereitungsteam<br />

Achtung!<br />

Langjährige Teammitglieder werden Ende Jahr<br />

aufhören, darum braucht unser Team dringend<br />

Verstärkung<br />

Wer (Mami, Papi, Grosseltern, junge Erwachsene<br />

…?) möchte uns in der Vorbereitung helfen<br />

und hat Freude mit und für Kinder zu arbeiten?<br />

Bitte melden bei: Eva Meili, 052 337 38 71,<br />

Dieter Müller, 052 337 31 22 oder Jörg Leuthold,<br />

052 337 12 00.<br />

Ferienprogramm 2008 der<br />

Gemeinden Altikon, Ellikon und<br />

Rickenbach<br />

Das neue Schuljahr hat wieder begonnen, somit<br />

ist auch das diesjährige Ferienprogramm schon<br />

wieder vorbei.<br />

Zuerst möchte ich im Namen vom Ferienprogramm-Team<br />

allen Organisatoren der verschiedenen<br />

Anlässe ein ganz herzliches Dankeschön<br />

aussprechen. Dann natürlich auch den oben genannten<br />

Gemeinden für die finanzielle Unterstützung,<br />

ohne diese Unterstützung könnten<br />

wir das FP gar nicht durchführen.<br />

Hier eine kurze Zusammenfassung:<br />

kirchlich<br />

Ricki-Fisch 95 Kinder, 22 Erwachsene<br />

Leider konnte die Plauschstafette nach dem<br />

Schwimmenwettbewerb der Kinder wegen des<br />

aufkommenden Gewitters nicht mehr durchgeführt<br />

werden. Rangliste siehe: www.rickifisch.ch<br />

Tenniskurs, 2 Wochen 48 Kinder<br />

Pflästerlikurs 18 Kinder<br />

Mit dem Jäger im Wald 5 Kinder<br />

Trotz der wenigen Teilnehmer hatten die zwei<br />

Jäger ein tolles Programm für die Kids zusammengestellt!<br />

Vielen Dank!<br />

Spiel und Spass in der Turnhalle 26 Kinder<br />

Müsliträff 9 Kinder, 5 Erwachsene<br />

Coca Cola 25 Kinder, 4 Begleitpersonen<br />

Ganz interessant war diese Führung beim beliebtesten<br />

Erfrischungsgetränk der Welt! Eingedeckt<br />

mit den verschiedensten Getränken konnten<br />

wir uns wieder auf den Heimweg machen.<br />

Speckstein-Kurs 5 Kinder<br />

Zeltplausch in der Badi<br />

25 Kinder, 2–5 Betreuungspersonen<br />

Aus gesundheitlichen Gründen des Bademeisterpaares<br />

kürzten wir den Zeltplausch auf eine<br />

Nacht. Viele der Kids nützten aber diese eine<br />

Nacht bis zum letzten Moment aus, einige mit<br />

fast gar keinem Schlaf …!<br />

Kellermann AG 5 Kinder, 12 Erwachsene<br />

Spiele aller Art/Bibli abgesagt: zu wenig Anmeldungen<br />

Kindertageslager<br />

15 Kinder, 4 Erwachsene und Konfirmanden<br />

Verkehrsgarten 24 Kinder, 3 Begleitpersonen<br />

Kinderturnen 12 Kinder<br />

Pfadi Orion 4 Kinder<br />

Eva Meili, Ferienprogramm-Team<br />

13


Rickenbach<br />

14<br />

Über 150<br />

verkaufte<br />

Immobilien.<br />

roger nef<br />

Malergeschäft GmbH<br />

Kehlhofstrasse 29<br />

Fon 079 605 95 71<br />

maler_nef@bluewin.ch<br />

8542 Wiesendangen<br />

Fax 052 337 32 30<br />

www.maler-nef.ch<br />

Remo Schmied<br />

Verkaufe Ihr Haus<br />

sicher • schnell • kompetent<br />

Ein Hausverkauf bedeutet auch einen Einschnitt im Leben des Hauseigentümers:<br />

Abschied vom alten Zuhause und Neubeginn. Es ist mein Anliegen, Sie in dieser ungewohnten<br />

Situation als dipl. Arch. HTL./Immobilienverkäufer/Immobilienschätzer<br />

(SIV) mit langjähriger Erfahrung und Fachwissen mit Fairness persönlich zu begleiten<br />

und zu unterstützen. Bin selber in Rickenbach wohnhaft. Ihr Anruf freut mich!<br />

Ueli Wintsch<br />

Dipl. Architekt HTL Ueli Wintsch, dipl. Arch. HTL., Tel. 079 410 16 89, www.wintsch-arch.ch<br />

umbauservice<br />

Maler<br />

Parkett<br />

Plattenbeläge Teppich<br />

Reinigung<br />

Maurer Elektriker<br />

Sanitär Heizung<br />

Umbauen ohne Ärger<br />

und unnötige Kosten!<br />

Wir holen für Sie Offerten ein und erteilen Aufträge. Und wir planen, koordinieren<br />

und überwachen alle am Umbau beteiligten Handwerker. Eine für Sie<br />

richtig bequeme Lösung. Die Ihnen erst noch Ärger, Zeit und unnötige Kosten<br />

erspart. Wir freuen uns auf Ihren Anruf.<br />

G e w e r b e O b e r m ü h l e , 8 3 5 3 E l g g<br />

Tel. 052 368 61 61, www.elibag.ch<br />

Erleben Sie unsere Ausstellung !<br />

Honorar<br />

nur<br />

bei Erfolg!<br />

Wintsch & Wintsch<br />

Architektur & Immo GmbH<br />

Schlank, aktiv, vital<br />

Mit den hochwertigen Nahrungsergänzungsund<br />

Körperpflegeprodukten von HERBALIFE<br />

machen Sie immer eine gute Figur!<br />

Bei mir dürfen Sie die Produkte völlig unverbindlich<br />

probieren.<br />

Ich berate Sie gerne!<br />

Ihre selbständige Herbalife-Beraterin<br />

Jeannette Harding<br />

Gassenacker 1<br />

8544 Sulz-Rickenbach<br />

Tel: 052 337 06 45 E-Mail: fit@harding.ch


Eselplausch<br />

Ali, Pedro, Leo und Cico trafen sich am 12. Juli<br />

mit ungefähr dreissig weiteren Langohren in<br />

Rickenbach zum Eselplausch. Im Auwald, in<br />

Kirchdinhard und im Mörsburgwald, aber auch<br />

rund um den Stall der Organisatorin Carmen<br />

Aeberli an der Mörsburgstrasse, wurde die Geschicklichkeit<br />

das Wissen und die Harmonie zwischen<br />

Tier und Halter auf die Probe gestellt.<br />

Wetterfeste Paare<br />

Bereits um acht Uhr startete das erste Team bei<br />

trübem Regenwetter. Den Eseln schien das Wetter<br />

egal zu sein aber auch die Eselhalter erwiesen<br />

sich mit Regenhut und Pelerine als wetterfest.<br />

Mit kniffligen Aufgaben wie dem Aussortieren<br />

von Giftpflanzen, dem Bestimmen von<br />

Bäumen, Vögeln und Tierfellen wurde das Wissen<br />

der Meister geprüft. Die Esel mussten ihre<br />

Geschicklichkeit beim Durchlaufen eines Streifenvorhanges<br />

oder beim Überschreiten von kleinen<br />

Hindernissen beweisen. Es muss wohl an der<br />

frühen Morgenstunde gelegen haben, dass ein<br />

Esel die Hürde problemlos meisterte, während<br />

der Halter darüber stolperte. Spannend war der<br />

Posten mit den drei Fressnäpfen. Der Führer<br />

musste erraten, ob sein Esel die Äpfel, die Rüebli<br />

oder die Futterwürfel bevorzugt. Auch hier<br />

waren sich Esel und Meister nicht immer ganz einig.<br />

Der Transport und das Zusammenfügen von<br />

grossen Puzzleteilen sowie das Satteln eines Modellesels<br />

waren weitere Aufgaben.<br />

Grillbraten von Max und frisches Heu<br />

In der Mittagspause stärkten sich die Esel mit frischem<br />

Heu während die Menschen grosse Portionen<br />

Salat und Grillbraten von Max vertilgten. Am<br />

Nachmittag mussten die Teams noch einen Geschicklichkeitsparcours<br />

bestehen. Mit den Vorderbeinen<br />

in einen Reif stehen und sich um die eigene<br />

Achse drehen, Slalom und Hürdenlauf oder<br />

das Durchschreiten eines mit im Winde wehenden<br />

Ballonen bestückten Engpasses waren die<br />

Aufgaben. Ali, Pedro, Leo, Cico und ihre Artgenossen<br />

machten nicht immer mit. Da half weder<br />

lautes Befehlen noch das Zerren am Halfter. Nur<br />

wenige schafften es, mit den Vorderbeinen ein<br />

Podest zu besteigen. Sie ernteten vom fachkundi-<br />

kulturell und gesellig<br />

gen Publikum dafür einen grossen Applaus. Die<br />

Rangverkündigung brachte es dann an den Tag,<br />

ob das Team aus Esel und Halter gut funktioniert<br />

hat. Doch ob man den friedlichen Wettkampf als<br />

Sieger oder unter «ferner liefen» beendete, spielte<br />

eigentlich keine Rolle. Es war zu spüren, dass<br />

die Eselhalter ihre Tiere lieben und dass alle den<br />

Plausch am diesjährigen Eselplausch hatten.<br />

Eseltest für Politiker<br />

Als nicht Esel-Fachkundiger habe ich heute folgendes<br />

gelernt: Esel können recht geschickte<br />

Tiere sein. Aber wenn sie nicht wollen, dann<br />

wollen sie nicht. Mit Druck, Zerren, Fluchen<br />

oder gar mit Schlagen geht erst recht nichts<br />

mehr. Es geht nur mit gegenseitiger Achtung<br />

mit Vertrauen mit gutem Zureden mit Lob und<br />

ab und zu mit einem Zückerchen in Form eines<br />

Rüeblis. Eigentlich müsste für alle Führungskräfte<br />

aus Politik und Wirtschaft ein Test am<br />

Eselplausch obligatorisch werden.<br />

Werni Bühlmann<br />

15


Rickenbach<br />

Grüt-Rickenbach seit 1994<br />

Pflügen – bald olympische<br />

Disziplin?<br />

Manch einer hat sich spätestens letzte Woche<br />

gefragt, weshalb die Gemeinde immer noch so<br />

schön beflaggt ist. Am 17. August klärte sich<br />

dies: Das kantonale Wettpflügen hiess die Teilnehmer<br />

aus dem ganzen Kanton und auch einige<br />

Auswärtige willkommen.<br />

Das OK des diesjährigen Wettpflügens, präsidiert<br />

von René Meili, hat sich mit sehr vielen<br />

freiwilligen Helfern auf diesen Anlass vorbereitet,<br />

der nach 2000 und 2004 bereits zum dritten<br />

Mal in der Gemeinde durchgeführt wird.<br />

Bereits am frühen Morgen konnten auf dem<br />

grossen Festareal, welches von sechs einheimischen<br />

Landeigentümern grosszügig zur Verfügung<br />

gestellt wurde, landwirtschaftliche Maschinen<br />

und Geräte besichtigt werden.<br />

Beim Pflügen der Kategorie Landjugend, an<br />

dem sieben Startende vorwiegend aus der näheren<br />

Umgebung teilnahmen, war der Zuschaueraufmarsch<br />

noch nicht riesig. Während<br />

sich Felix und Markus Heller, Roman Hürlimann<br />

und Roman Stalder sowie Mattias Bräm über<br />

den gelungenen Wettbewerb freuten, stieg die<br />

Spannung bei den Aktiven stetig an. Ein gewaltiger<br />

Knall – wie schon bei der Kategorie Landjugend<br />

– kündigte den Beginn der Kategorie<br />

Ausscheidung mit 26 Teilnehmern an, bei welcher<br />

ein Startplatz bei der Schweizer-Meisterschaft<br />

erkämpft werden kann.<br />

Während die Akteure jetzt konzentriert die Furchen<br />

zogen, ausmassen und die vorgegebene<br />

Zeit im Auge behielten, waren die 16 Kampfrichter<br />

bereits mit Bewerten beschäftigt. Die zahlreichen<br />

Zuschauer – teils «Experten» – nahmen selber<br />

Augenmass, kritisierten, lobten und erklärten<br />

dem schreibenden Laien, worauf’s ankommt.<br />

Gelungene Einlagen einer Line Dance Gruppe<br />

sowie der Chrameschberg-Musikanten verkürzten<br />

die Zeit bis zur Rangverkündigung und Ueli<br />

Vögeli als Festredner brachte die Idee auf, dass<br />

16<br />

Pflügervereinigung<br />

Pflügen zur olympischen Disziplin erkoren werden<br />

könne. Fast pünktlich landete um 17.30 Uhr<br />

der Fallschirmspringer und überbrachte die<br />

Ranglisten. Um die Spannung zu erhalten, wurden<br />

zuerst die schönsten Gefährte, d.h. der Blumenschmuck<br />

rangiert. Dabei müssen drei Kriterien<br />

beachtet werden: Originalität, schönster<br />

Blumenschmuck sowie das Gesamtbild des Gefährtes.<br />

Den 1. Rang teilten sich dabei Urs Steinmann<br />

aus Ellikon und Roger Thalmann aus Gundetswil;<br />

den 3. Platz sicherten sich gemeinsam<br />

Hansjörg Meier aus Rickenbach und Mathias<br />

Bärtschi aus Thalheim.<br />

Jetzt erreichte die Spannung einen Höhepunkt.<br />

Als Maximal-Punktzahl in der Kategorie Ausscheidung<br />

sind 140 möglich und obwohl sehr<br />

unterschiedliche Kriterien gewertet werden,<br />

wurden drei Teilnehmer punktgleich rangiert.<br />

Da in diesem Fall die Reihenfolge der Bewertungskriterien<br />

entscheidet, entstand folgende<br />

Rangliste: Mit 115 Punkten siegte Walter Angst<br />

aus Wil, gefolgt vom 2. Elias Hagen aus Hüttwilen<br />

mit 111 Punkten. Ueli Hagen aus Hüttwilen,<br />

Marco Angst aus Wil und Andreas Dähler aus<br />

Grüt-Rickenbach mit je 108 Punkten belegten<br />

die Plätze drei bis fünf. Mit diesem gelungenen<br />

Wettkampf qualifizierte sich Andreas Dähler<br />

für die Schweizer Meisterschaft. Herzlichen<br />

Glückwunsch!<br />

Bleiben jetzt im Nachhinein noch die Fragen offen,<br />

wo in Rickenbach in vier Jahren das nächste<br />

Festgelände aufgestellt wird und wer dazu das<br />

olympische Komitee einlädt.<br />

Doris Hebeisen


Seit November 2007 wird der Frauenchor Rickenbach<br />

von Ilona Plézer Weidmann geleitet.<br />

Um Ihnen unsere Dirigentin vorzustellen, haben<br />

wir ihr einige Fragen gestellt:<br />

Ilona, kannst du uns etwas über deine Person<br />

erzählen?<br />

Ich bin am 16. Oktober 1970 geboren. Durch<br />

meinen Vater habe ich ungarische Wurzeln,<br />

aber leider spreche ich diese Sprache nicht, doch<br />

das Temperament habe ich geerbt! Ich bin verheiratet<br />

und habe 2 Kinder im Alter von sechs<br />

und drei Jahren.<br />

Meine Ausbildung:<br />

Matur, Anlehre als Musikalienhändlerin bei Musik<br />

Hug und Jecklin, Musikstudium am Konservatorium<br />

Winterthur, Lehrdiplomabschluss in Gesang,<br />

Chorleiterkurs, weiterführendes Gesangsstudium<br />

in Luzern.<br />

Meine jetzige Tätigkeit: Neben meiner Tätigkeit<br />

als Mutter und Hausfrau, arbeite ich seit 2001<br />

beim Notenpunkt in Winterthur. Seit dem gleichen<br />

Jahr dirigiere ich den Chor in Russikon und<br />

bin gelegentlich noch solistisch im geistlichen<br />

und weltlichen Bereich tätig.<br />

Wie bist du auf den Frauenchor Rickenbach gekommen?<br />

Der Chor Russikon wurde vom Frauenchor Rickenbach<br />

angefragt, ob eventuell ihre Dirigentin<br />

eine Möglichkeit sehe, ihre Tätigkeit auszuweiten<br />

um auch den Frauenchor Rickenbach zu<br />

dirigieren. Diese Aufgabe hat mich neugierig<br />

gemacht und ich besuchte eine Probe bei euch.<br />

Mein Eindruck war dabei so positiv, dass ich mich<br />

nun dieser Herausforderung gestellt habe.<br />

Nun bist du schon über ein halbes Jahr unsere<br />

Chorleiterin, hat sich dein Eindruck bestätigt<br />

und fühlst du dich wohl beim Frauenchor?<br />

Ich fühle mich sehr wohl bei euch – hoffentlich<br />

gilt das umgekehrt auch!? Nach wie vor denke<br />

ich, dass dieser Chor viel Potenzial hat, die Sän-<br />

kulturell und gesellig<br />

gerinnen nehmen Hinweise rasch auf und versuchen<br />

meine Anweisungen sofort umzusetzen!<br />

Manches ist gut, manches könnte noch<br />

besser sein – so wie das eigentlich bei jedem<br />

Chor ist. Je nach Lied und Anlass kann bzw. muss<br />

man locker oder genauer arbeiten.<br />

Die erste grosse Hürde hast du nun schon hinter<br />

dich gebracht, denn am 15. Juni 2008 hast du<br />

uns am Schweizer Gesangfest in Weinfelden<br />

mit grossem Erfolg dirigiert. Wie hast du dich an<br />

diesem Tag gefühlt?<br />

Obwohl wir auf eine Bewertung verzichtet haben,<br />

war ich zu Beginn sehr nervös. Wir hatten<br />

einfach zu wenig Zeit gehabt für das Proben der<br />

Wettlieder. Nachdem ich vor unserem Auftritt<br />

andere Chöre gehört habe, wurde ich etwas ruhiger<br />

und zuversichtlicher. Mit der Leistung meiner<br />

Sängerinnen war ich sehr zufrieden, entsprechend<br />

wohl fühlten wir uns danach und erst<br />

recht nach den positiven Worten der Expertin.<br />

Die Teilnahme an diesem Sängerfest hat sich gelohnt<br />

und mir gezeigt, dass wir auf dem rechten<br />

Weg sind!<br />

Was für Ziele hast du in Zukunft mit dem Frauenchor?<br />

Ich schaue nicht zu weit in die Zukunft, setze<br />

nicht grosse Ziele, das liegt mir nicht. Im Jahresprogramm<br />

des Chores sind jeweils verschiedene<br />

Anlässe und Auftritte, die einer nach dem anderen<br />

anzugehen sind und individuelle Probenarbeit<br />

erfordern. Aber natürlich ist an grundsätzlichen<br />

Basics wie Atmung und Klang immer zu arbeiten.<br />

Und – vielleicht kann man das als Ziel nennen<br />

– wichtig ist, dass die Frauen weiterhin Freu-<br />

17


Rickenbach<br />

de haben am Singen, am Arbeiten an und mit der<br />

Stimme und an den verschiedenen musikalischen<br />

Ausdrucksweisen, die die Literatur birgt.<br />

Du bist an verschiedenen Fronten im Einsatz.<br />

Wie kannst du das neben Familie und Haushalt<br />

unter einen Hut bringen?<br />

Die Kinderbetreuung ist gewährleistet und somit<br />

ist mein grösstes Problem gelöst! Meine<br />

Chöre haben Abendproben und da hütet mein<br />

Mann die Kinder. Bei meinem 25-Prozent-Arbeitspensum<br />

im Notenpunkt werde ich von meinen<br />

Schwiegereltern und meinem Mann unterstützt.<br />

Doch meine solistische Karriere leidet leider<br />

unter dem Zeitmangel!<br />

Bleibt da noch Zeit für Hobbys?<br />

Ja, ein wenig. Seit zwei Jahren nehme ich Reitstunden<br />

und erfülle mir so einen Mädchentraum!<br />

18<br />

Christine Schnyder<br />

Dorfverein<br />

Sulz und Rickenbach<br />

Besichtigung Schneckenfarm<br />

Eine sehr interessierte Gruppe unserer Mitglieder<br />

besuchte die Schneckenfarm bei Armin Bähler,<br />

Riethof in Elgg. Alle waren sichtlich gespannt,<br />

was sie neues erfahren!<br />

Der Betrieb wurde 2004 mit 15 000 gekauften<br />

Weinbergschnecken eröffnet. Mit 26 Parzellen<br />

auf 1,4 ha ist dieser Betrieb die grösste Schneckenproduktion<br />

der Schweiz. Zurzeit sind ca.<br />

70 000 Mutterschnecken und eine halbe Million<br />

Jungschnecken in den Anlagen. Der schweizerische<br />

Verbrauch liegt bei 12 Tonnen Schnecken<br />

pro Jahr, wenn die Anlage voll belegt ist, kann<br />

der Riethof acht Tonnen liefern. Die Produktion<br />

in Elgg ist auf natürlicher, biologischer Basis<br />

aufgebaut, die Schnecken befinden sich in den<br />

Parzellen im Freien, die mit Klee (für Jungtiere),<br />

Kohlarten und Salatarten angebaut sind. Die<br />

Parzellen werden alle drei Jahre umgepflügt<br />

und neu angesät und in trockenen Zeiten wer-<br />

den die Parzellen bewässert, sonst würden die<br />

Schnecken vertrocknen. Die Verarbeitung wird<br />

ausschliesslich von Hand gemacht. Nur der Fuss<br />

der Schnecke ist essbar, er wird feinsäuberlich<br />

vom Eingeweidesack getrennt und im Essigsud<br />

eingelegt oder eingefroren.<br />

Die Weinbergschnecke ist ein sehr sensibles<br />

Lungentier, es atmet wie der Mensch. Das Häuschen<br />

besteht aus Kalk, fast immer rechtsgedreht<br />

- darin den Eingeweidesack und wir sehen<br />

jeweils den Fuss der Schnecke. Sollte man ein<br />

linksgedrehtes Exemplar finden, kann es für viel<br />

Geld als «Schneckenkönig» versteigert werden.<br />

Mit drei Jahren werden die Tiere geschlechtsreif<br />

und können 25 bis 30 Jahre alt werden. Sie haben<br />

vier Fühler, zwei Augen und zwei Tastfühler.<br />

Damit die Schnecke so richtig das Futter raspeln<br />

kann, hat sie ca. 40 000 «Zähnchen» im<br />

Mund. Die Flüssigkeit wird durch die Haut aufgenommen,<br />

die Schnecke trinkt nicht. Vom<br />

Herbst bis im Frühling macht sie den Winterschlaf,<br />

dazu produziert sie einen weissen Kalkdeckel<br />

und verschläft so geschützt den Winter.<br />

Bei einem Apéro und den feinen «Probiererli»<br />

wurde die Besichtigung abgeschlossen. Auf<br />

www.schneckenfarm.ch kann man weitere Informationen<br />

einholen.<br />

Heinz Beeler


Geburtstagssingen 2008<br />

Männerchor Rickenbach<br />

Das diesjährige Geburtstagsfest für die 80-, 85-,<br />

90-jährigen und älteren Jubilare aus Rickenbach<br />

war ein voller Erfolg! Grund dafür war<br />

wohl auch die traditionell gute Zusammenarbeit<br />

zwischen den Pro Senectute-Frauen und<br />

dem Männerchor.<br />

Das in Gelb und Orange dekorierte Ref. Kirchgemeindesäli<br />

war eine Augenweide und es gefiel<br />

allen Gästen sehr gut. Auch die allgemein<br />

bekannten und mit viel Schwung vorgetragenen<br />

Männerchorlieder, dirigiert von Therese<br />

Werren, fanden grossen Anklang. Nach dem<br />

von Helene Hofmann zubereiteten feinen<br />

Hackbraten nach Grossmutterart verspürte<br />

wahrlich niemand mehr Hungergefühle. Zum<br />

Kaffee konnte dann aber doch niemand den<br />

wunderbaren Torten von Pro Senectute widerstehen.<br />

Um die nötigen Essenspausen unterhaltend<br />

zu gestalten, wurden einige interessante<br />

und lustige Einlagen geboten. Der Abend war<br />

so schön, dass man diesen Anlass im kommenden<br />

Jahr eigentlich wiederholen müsste.<br />

Peter Kauer<br />

Schützenverein Rickenbach<br />

Der Schützenverein berichtet...<br />

Der Schützenverein hat sich in den vergangenen<br />

Wochen durch die Teilnahme an verschiedenen<br />

auswärtigen Anlässen an Vereinswettkämpfen<br />

beteiligt. So besuchten wir das Jubiläumsschiessen<br />

des SV Thalheim an der Thur auf<br />

dem Schiessplatz Ossingen mit Spitzenresultaten<br />

von Enso Bassi 93, Thomas Koch und Heinz<br />

Bänninger mit je 91 Punkten. Das Einzelwett-<br />

kulturell und gesellig<br />

schiessen im Guldital wurde von 12 Schützen<br />

absolviert mit sehr guten Resultaten von Sepp<br />

Rösli, 188, Hannes Schwarz und Ruedi Wiesendanger<br />

mit je 180 Punkten<br />

Nach dem Besuch des ZG KSF durften wir am<br />

Thurgauer Kantonalschützenfest in der 4. Kategorie<br />

im «Hau» in Weinfelden mit einem sehr<br />

guten Sektionsresultat, nämlich 92.257 Punkten<br />

im 27. Schlussrang von 120 Wettkampfvereinen<br />

nach Hause. Spitzenresultate wurden von Sepp<br />

Rösli, 94, Werner Baumer, 93, Marco Spescha,<br />

Ernst Ziegler, Heinz Bänninger, Rolf Breitler und<br />

Enso Bassi mit je 91 Punkten geschossen.<br />

Den Vereinswettkampf des MSV Marthalen besuchten<br />

10 Schützen. Auch das Jubiläum der<br />

Schützen Rikon-Effretikon in Luckhausen gehörte<br />

zur Jahreskonkurrenz 08.<br />

Am Sonntag, 31. August findet die letzte Obligatorische<br />

Übung 300 m für AdA’s statt.<br />

Das Knabenschiessen steht am 13. September<br />

im «Albisgüetli» in Zürich an. Der SV bietet den<br />

13 bis 17-jährigen Jugendlichen ein Training an<br />

zur Vorbereitung auf den Wettkampf unter<br />

Zürcher Schülern. Üben, trainieren und mitmachen<br />

führen zum Erfolg. Training’s jeweils Mittwoch<br />

ab 17.00 Uhr. Sportgeräte und Instruktoren<br />

stehen gratis zur Verfügung.<br />

Nach dem Besuch von weiteren Wettkämpfen<br />

in Andelfingen, dem Benefiz-Schiessen im Guldital,<br />

den Jubiläen in Matzingen und Dickbuch<br />

beenden wir unsere Schiess-Saison mit dem<br />

Endschiessen am 28. September.<br />

Interessierte Schützenkameraden sind eingeladen,<br />

an unsern Trainings und Wettkämpfen teilzunehmen.<br />

Ernst Ziegler<br />

19


Rickenbach<br />

Rückblick Grümpi 08<br />

Auch wenn das Grümpelturnier schon Wochen<br />

zurückliegt und die Fussball EM bereits Schnee<br />

von gestern ist, wollen wir trotzdem etwas zurückblenden,<br />

um uns die Grümpi Highlights dieses<br />

Jahres nochmals in Erinnerung zu rufen.<br />

Das grösste Highlight war bestimmt die erfreulich<br />

hohe Anzahl von 18 angemeldeten Mannschaften<br />

für das Beachvolleyballturnier.<br />

Diesen Zuwachs haben wir hauptsächlich den<br />

letztjährigen Teilnehmern der Oberstufenschule<br />

zu verdanken, welche die Werbetrommel<br />

kräftig gerührt haben und so zahlreiche Mitschüler<br />

und Mitschülerinnen zur Teilnahme animieren<br />

konnten.<br />

Als weitere Höhepunkte wären da noch zu erwähnen:<br />

Das schöne (schon fast zu heisse) Wetter,<br />

die bunt und einfallsreich bemalten Tenues,<br />

die hart umkämpften aber fairen Spiele, das<br />

Mitfiebern beim «Chindergärtlerlauf», der reibungslos<br />

und ohne Unfall abgelaufene Spielbetrieb<br />

und natürlich zuallerletzt, die Rangverkündigung<br />

und die Preisverteilung.<br />

Den Bericht möchte ich abschliessen mit einem<br />

Dank an alle Akteure, Helfer und Sponsoren die<br />

ebenfalls zum Gelingen dieses freudigen Sportanlasses<br />

beigetragen haben.<br />

20<br />

Boule-Club Rickenbach<br />

Zur Erinnerung nachfolgend nochmals die Sieger<br />

des diesjährigen Turniers.<br />

Fussball 1.-3. Klasse<br />

Mädchen 1. Rang FC Heugümper<br />

Knaben 1. Rang Fussball-Spiders<br />

Fussball 4.-6. Klasse<br />

Mädchen 1. Rang FC Pippilangstrumpf<br />

Knaben 1. Rang FCB<br />

Beachvolleyball<br />

1. Rang Swiss Beef<br />

2. Rang Schlag die vier<br />

3. Rang d’Sieger vo Hüt<br />

Chindergärtlerlauf<br />

Mädchen 1. Rang Julia Kunz<br />

2. Rang Lara Bachmann<br />

3. Rang Lea Rohner<br />

Knaben 1. Rang Alexander Bürge<br />

2. Rang Simeon Eugster<br />

3. Rang Sascha Huber<br />

Heinz Meierhofer


Schützenreise der Sportschützen<br />

Am Samstag, 5. Juli pünktlich um 08.00 Uhr starten<br />

gut dreissig A- und B-Mitglieder der Sportschützen<br />

mit Anhang am Bahnhof Sulz mit dem<br />

Car zur jährlichen Schützenreise. Die gemütliche<br />

Fahrt durch das Säuliamt, wo schlimmer Hagelschlag<br />

gut sichtbar grossen Schaden verursacht<br />

hatte, führte uns zu unserer ersten Station<br />

dem Glaubenberg oberhalb Sarnen. Nach einem<br />

Apéro und einem feinen Zmittag teilten<br />

sich die Reisenden in die Schützengruppe und<br />

die Wandervögel auf. Wir Wanderer machten<br />

einen Ausflug an den Sewensee, den wir trotz<br />

mangelhafter Beschilderung und einem Ausflug<br />

auf einen militärischen Schiessplatz doch<br />

noch fanden. Nach der Rückkehr von unserem<br />

Ausflug, mussten wir nur staunen, ab all den bekränzten<br />

Schützen die mit Erfolg ihren Wettkampf<br />

absolviert hatten. Am Glaubenberg ist<br />

der Kranz wirklich noch ein Lorbeerkranz mit<br />

Blumen wie zu Cäsars Zeiten. Nun ging es mit<br />

dem Car weiter Richtung Brünigpass nach Lungern.<br />

Mit Seilbahn und Sessellift erreichten wir<br />

bequem unser Nachtquartier auf 2 000 Metern<br />

die Schönbühlhütte, mit einem Ausblick auf Eiger,<br />

Mönch und Jungfrau. Nach dem Znacht gingen<br />

die einen früh und die anderen frühmorgens<br />

zu Bett. Nach dem Zmorgen teilten wir uns<br />

wieder in unsere Grüppchen auf und die Schützen<br />

zogen Richtung Brünigpass zum Indoorschiessen.<br />

Wir Wanderer nahmen die erste<br />

Etappe Richtung Lungern unter die Füsse,<br />

machten auf einer Alp Rast und kauften feinen<br />

Alpkäse. Mit der Seilbahn erreichten wir wieder<br />

Lungern-Station und liefen weiter um den See<br />

nach Kaiserstuhl, wo wir am See einen feinen<br />

Zmittag genossen. Da der Wettergott an diesem<br />

Wochenende mit allen Registern spielte, fuhren<br />

wir die letzte Etappe mit dem Zug und liefen<br />

noch bis zum Indoorschiessstand. Auch wir<br />

schauten über den wohl speziellsten Schiessstand<br />

der Schweiz und waren beeindruckt von<br />

der Grösse dieser Anlage. Einige Schützen<br />

schossen auf einem 50m-Indoorstand, die anderen<br />

machten einen Plauschwettkampf mit Blasrohrschiessen,<br />

Armbrust und Pfeilbogenschiessen,<br />

wo nicht nur Können sondern auch Geschick<br />

über das Resultat entschieden.<br />

Nachfolge gesucht<br />

sportlich<br />

Barbara Lutz<br />

Müsli-Träff Sulz-Rickenbach<br />

Schon sind vier Jahre vorbei und es wird Zeit,<br />

sich einem neuen Abschnitt zuzuwenden!<br />

Herzlichen Dank an die kreativen Kinder und Ihre<br />

hilfreichen Eltern! Die tollen Basteleien, das<br />

gemütliche Zusammensein und die spielenden<br />

Kids werden mir noch lange in Erinnerung bleiben.<br />

Hast du Lust mit Kindern bis sechs Jahren (mit<br />

ihren Mamis/Papis), einen Nachmittag im Monat<br />

zu verbringen? Und das Ganze zu organisieren?<br />

Möchtest Du eine Krabbelgruppe starten,<br />

hast aber zu wenig Platz zu Hause? Bastelst du<br />

gerne? Bist du gerne unter Gleichgesinnten?<br />

Fühlst du dich angesprochen? Melde dich bei<br />

mir!<br />

Edith Lehmann, Sulz,<br />

edith.lehmann@hispeed.ch, Tel. 052 338 22 38.<br />

21


Rickenbach<br />

Puure – Märt<br />

Am Samstag, 13. September findet auf dem<br />

Areal des Sunnezirkels von 8.30 bis ca. 13.00 Uhr<br />

wiederum der Puure-Märt statt.<br />

Eine Vielzahl der einheimischen Bauernbetriebe<br />

werden an diesem Markt ihre Produkte anbieten.<br />

Das Restaurant Sunnezirkel und Max<br />

Wiesendanger mit seinen feinen Grilladen sorgen<br />

für das leibliche Wohl.<br />

So werden zum Beispiel angeboten:<br />

Frische Früchte und Gemüse, Zöpfe, Holzofenbrote<br />

und andere Backwaren in allen Grössen,<br />

Fleisch, Wein, Dörrobst, Guetzli, Honig, Konfitüren<br />

und vieles andere mehr.<br />

Kommen Sie doch vorbei und bestaunen Sie das<br />

reichhaltige Sortiment, das uns die einheimische<br />

Landwirtschaft bietet.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

22<br />

Genossenschaft<br />

Alterswohnungen Sunnezirkel<br />

Die Aussteller<br />

Genossenschaft Sunnezirkel<br />

Restaurant Sunnezirkel<br />

Kinderkleider und Spielzeugbörse<br />

23./24. September<br />

Singsaal Schulhaus Hofacker Sulz<br />

Annahme: Dienstag 23. September<br />

16.30 bis 21.00 Uhr<br />

Verkauf: Mittwoch 24. September<br />

13.30 bis 16.00 Uhr<br />

mit Kaffe- und Kuchenstube<br />

und Kinderhüeti<br />

Rückgabe und Auszahlung:<br />

Mittwoch 24. September<br />

8.30 bis 19.00 Uhr<br />

Alle Artikel sollten in einem sauberen und guten<br />

Zustand sein.<br />

Bitte nur Kleider bringen, die man auch selber<br />

kaufen würde.<br />

Entgegengenommen werden:<br />

– Winterbekleidung aller Art bis Grösse 176, Jacken,<br />

Skibekleidung<br />

– Winterschuhe, Ski und Snowboardschuhe,<br />

Schlittschuhe, Snowboards, Schlitten, Bob<br />

– Spielsachen, Kassetten, CD, Video, Bücher,<br />

Puzzle<br />

– Kinderwagen, Buggi’s, Maxi Cosi Autositze<br />

Die Einschreibegebühr beträgt pro 30 Artikel<br />

2 Franken.<br />

Pro Kundin werden nur noch max. 60 Artikel angenommen.<br />

Babykleider bis Grösse 80 max. 15 Artikel.<br />

80 Prozent des Verkaufserlöses werden ausbezahlt.<br />

Weitere Informationen: Denise Schubnell, Tel.<br />

052 337 24 27.<br />

Einladung «Open house»<br />

Jugendtreff Cube<br />

Wir möchten Ihnen die Möglichkeit bieten, einen<br />

Einblick in den Jugendtreff zu erhalten.<br />

Deshalb laden wir Sie ganz herzlich zum<br />

«Open house» im Jugendtreff Cube, Ellikon an<br />

der Thur ein:<br />

Freitag, 5. September, ab 19.30 Uhr<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Das Jugendtreff-Team:<br />

Dan L. Müller, Beat, Jessica und Selina Müller, Simon<br />

Del Monego, Monika Schrämli, Corinne<br />

Rütimann, Brian und Mike Meier, Christine<br />

Rothlin, Bea Krischan, Roland Wiesendanger,<br />

Fabian Bänninger, Kevin Hassler, Nina Spühler<br />

und Melanie Hausheer


Banditen beim Nachbarn:<br />

Wiesendangen ist vorbereitet<br />

Fies, trickreich und berechnend bereiten sich<br />

Banditen auf ihren Coup vor. In sechs Wochen<br />

soll die Sache hochgehen. Da heisst es anpacken<br />

und feilen. Nein, keine Angst, was da<br />

schauerlich daherkommt ist Operettenrealität.<br />

Denn «Die Banditen» hat Jacques Offenbach<br />

1869 in Paris uraufgeführt und das Musiktheater<br />

Wiesendangen bringt die Räubergeschichte<br />

in einer Neufassung im Oktober vors Publikum.<br />

Über 100 Mitwirkende – auch aus Rickenbach –<br />

sind eifrig am Proben. Bereits sind drei Aufführungen<br />

gebucht. Es lohnt sich also, im Vorverkauf<br />

über www.musiktheater-wiesendangen.ch<br />

oder Telefon 052 320 99 66 Plätze zu sichern.<br />

Leute, die auch noch anpacken wollen, sind als<br />

Hilfskräfte willkommen. Produktionsleiter Werner<br />

Schaffitz, Tel. 052 337 38 08, freut sich auf Ihren<br />

Anruf.<br />

Aufführungsdaten:<br />

4., 5., 8., 10., 14., 15., 17., 18. Oktober in der<br />

Wisenthalle,<br />

22., 25., 26. Oktober im Theater Winterthur.<br />

Weihnachtsmarkt 2008<br />

Esther Zumbrunn<br />

Wiederum findet der traditionelle Markt im<br />

Schulhaus Hofacker in Sulz statt. Am Wochenende<br />

29./30. November (1. Advent) können die<br />

mit viel Hingabe in der Freizeit geschaffenen<br />

Werke und Produkte am Weihnachtsmarkt verkauft<br />

werden, sei dies gebastelt, gestrickt, gewoben,<br />

getöpfert, gemalt, gebacken, eingemacht,<br />

gekocht etc. Die Standmiete beläuft sich<br />

auf 60 Franken (Schulhausmiete, Plakate, Flugblätter),<br />

die Standgrösse beträgt max. 2,5m<br />

Länge. Der Damenturnverein verwöhnt die Besucher<br />

mit den speziellen Kaffees und Kuchen<br />

und der Dorfverein Sulz und Rickenbach ist für<br />

das leibliche Wohl (Grillstand) besorgt.<br />

Wer hätte Lust mitzumachen?<br />

Voranzeige Kerzenziehen<br />

Es ist soweit! In diesem Jahr findet wieder das<br />

Kerzenziehen im Pfadiheim statt.<br />

Bitte reservieren Sie sich jetzt schon folgende<br />

Daten:<br />

Mittwoch 12. November<br />

13.30 – 20.00 Uhr<br />

Donnerstag 13. November<br />

13.30 – 20.00 Uhr<br />

Freitag 14. November<br />

13.30 – 20.00 Uhr<br />

Samstag 15. November<br />

13.30 – 18.00 Uhr<br />

Sonntag 16. November<br />

13.30 – 18.00 Uhr<br />

Montag 17. November<br />

18.00 – 21.00 Uhr*<br />

Mittwoch 19. November<br />

13.30 – 20.00 Uhr<br />

Donnerstag 20. November<br />

13.30 – 18.00 Uhr<br />

Freitag 21. November<br />

13.30 – 17.00 Uhr<br />

* nur für Erwachsene<br />

aktuell<br />

Anmeldungen mit folgenden Angaben:<br />

– Ausgestellte Artikel / Angebotene Speisen<br />

– Adresse, Telefon<br />

– Benötige einen Tisch (Miete CHF 5.00)<br />

sind baldmöglichst an Cony Keller<br />

Tel. 079 514 28 28 abends, oder<br />

E-Mail rc-keller@bluewin.ch zu richten.<br />

Für mich wird dies der letzte Weihnachtsmarkt<br />

sein, den ich organisiere. Ich hatte jeweils immer<br />

Freude diese Arbeit zu erledigen und würde<br />

es schön finden, wenn jemand anderes die<br />

Planung und Ausführung übernehmen würde.<br />

Cony Keller<br />

Dorfverein<br />

Sulz und Rickenbach<br />

Dorfverein Sulz und Rickenbach<br />

23


Rickenbach<br />

Eine zweite Ärztin in der Praxis<br />

Dr. med. Ch. Graf<br />

Ab August wird unser Team durch die Ärztin<br />

Frau med. pract. Karin Christen Benz verstärkt.<br />

Frau Christen arbeitet Teilzeit zu 50 Prozent als<br />

Assistenzärztin in meiner Praxis mit.<br />

Sie hat 1999 ihr Staatsexamen absolviert und arbeitete<br />

bereits 2 1 ⁄2 Jahre in Spitälern.<br />

Nach einer Familienphase will sie nun ihre Weiterbildung<br />

in ambulanter Hausarztmedizin fortführen.<br />

Die Förderung der Hausarztmedizin ist ein<br />

wichtiges Anliegen von mir.<br />

Ich freue mich, eine motivierte Kollegin gefunden<br />

zu haben und freue mich auf die Zusammenarbeit.<br />

24<br />

Dr. med. Christoph Graf<br />

Innere und Allgemeine Medizin FMH<br />

Neueröffnung in Rickenbach Sulz:<br />

30 Seconds by Esther Janssen<br />

Am 24. Mai habe ich am unteren Burgweg 1 in<br />

Rickenbach Sulz mein 30 Seconds Studio eröffnet<br />

und lade alle interessierten <strong>Rickenbacher</strong>Innen<br />

gerne am 6. September von 10.00 bis 18.00<br />

Uhr zum Tag der offenen Türe ein. An diesem<br />

Tag stelle ich gerne sowohl mein Studio wie<br />

auch meine Dienstleistungen unverbindlich vor.<br />

Auch zu einem späteren Zeitpunkt ist es jederzeit<br />

möglich, unverbindlich ein kostenloses Beratungsgespräch<br />

zu vereinbaren.<br />

30 Seconds Studio bietet nebst anderen Dienstleistungen<br />

ein Vibrationstraining der besonderen<br />

Art an. Anstatt nach langen und anstrengenden<br />

Arbeitstagen viel Sport zu treiben, beansprucht<br />

das Vibrationstraining wesentlich weniger<br />

Zeit, um vergleichbare Resultate zu erzielen.<br />

Man kann etwas für sein Wohlbefinden tun und<br />

es bleibt noch Zeit für die übrigen schönen Dinge<br />

des Lebens. So gesehen ist Vibrationstraining<br />

effektiver und effizienter und daher aus meiner<br />

Sicht die optimalste Lösung.<br />

Das Vibrationstraining funktioniert folgendermassen:<br />

Es werden mechanische Vibrationen<br />

von einer Vibrationsplatte auf den Körper übertragen.<br />

Beim konventionellen Sport-Training<br />

werden nur ungefähr 40 Prozent der Muskelfasern<br />

trainiert, beim Vibrationstraining hingegen<br />

fast 100 Prozent. Das Vibrationstraining hat<br />

auch auf Sehnen, Knochen, Nerven und den<br />

Hormonhaushalt einen positiven Einfluss. Für<br />

uns Frauen besonders wichtig: Wir bekommen<br />

eine schönere und glattere Haut, die Cellulite<br />

nimmt sichtbar ab.<br />

Ich erstelle mit meinen Kundinnen ein auf ihre<br />

Bedürfnisse und Wünsche abgestimmtes Trainingsprogramm<br />

und begleite sie persönlich<br />

durch das Training. Zusätzlich biete ich ergänzende<br />

Behandlungen wie zum Beispiel Körperpeeling<br />

mit einer Wärmepackung und Anti-Cellulite-Kaltkörperwickel<br />

an. Die Behandlungen<br />

erfolgen mit Produkten auf 100-prozentiger natürlicher<br />

Basis. Die Kombination von Behandlung<br />

und Produkten wirkt gezielt auf die körperlichen<br />

Schwachstellen von uns Frauen. Als ausgebildete<br />

Masseurin kann ich die Trainingseinheiten mit einer<br />

wohltuenden Massage abrunden. Damit sich<br />

meine Kundinnen bei mir richtig wohlfühlen, behandle<br />

ich ausschliesslich Frauen und die Öffnungszeiten<br />

meines Studios richte ich ganz nach<br />

den Bedürfnissen meiner Kundinnen.<br />

30 Seconds, Esther Janssen, Unterer Burgweg 1,<br />

8545 Rickenbach Sulz, Tel. 052 338 33 32<br />

oder 079 829 85 77


Unterstützung für Eltern<br />

Das neue Veranstaltungsprogramm der Elternbildung<br />

Nord ist erschienen. Im Zentrum stehen<br />

Kurse, Referate und Veranstaltungen: Eltern<br />

soll Unterstützung geboten werden bei Fragen<br />

rund um den Familienalltag. Etwa wie viel kann,<br />

soll und muss ein Kind essen? Wie kann man die<br />

Berufswahl der Kinder kompetent begleiten<br />

oder wie können den Kindern sinnvoll Grenzen<br />

gesetzt werden?<br />

Das Programm kann kostenlos unter<br />

eb@ajbnord.zh.ch oder unter Telefon 052<br />

269 19 69 bestellt werden.<br />

Leserbriefe:<br />

Openair vom 5. Juli<br />

Als Neuzugezogene in Rickenbach Sulz<br />

schnappten wir an jenem wunderschönen lauen<br />

Sommerabend vom 5. Juli unsere Bikes um<br />

noch eine schöne Runde zu drehen. Da zogen<br />

uns schöne Töne vom Bauernhof Hofwiesen<br />

magisch an. Neugierig fuhren wir hin. Es war<br />

wunderbar, was uns dort erwartete. Tolle, rassige<br />

Musik, bei der man nicht ruhig sitzen<br />

konnte. Junge Leute spielten da auf der Bühne<br />

und boten ein Super-Programm. Verschiedene<br />

junge Bands spielten abwechslungsweise. Ich<br />

finde es toll, dass man den Jungen so eine<br />

Plattform bietet, wo sie auftreten können. Wir<br />

hatten es richtig genossen, Stücke aus unserer<br />

guten alten Zeit und auch solche von heute<br />

wurden toll dargeboten. Sogar Eigenkompositionen<br />

waren mit dabei. Dabei war die Musik<br />

nicht so laut, dass man sich nicht dabei hätte<br />

unterhalten können – es brauchte keine Ohrenschütze<br />

und «fegte» trotzdem. Die Festwirtschaft<br />

verdient auch ein Bravo. Die Grill-<br />

aktuell<br />

mannschaft zauberte feine Köstlichkeiten, sogar<br />

Salat konnte man dazu haben und von den<br />

Cremeschnitten kann man nur noch träumen.<br />

Es war so ein richtiger Ferienabend und das so<br />

nah – so was könnte man schon mal wieder<br />

machen – uns hat’s mega gefallen!<br />

Rosy Huber (Ex-Schlagzeugerin)<br />

und Franz Schwank<br />

Wildwest in Rickenbach –<br />

Erschiessen einer Katze<br />

Mit Erschrecken mussten wir erleben, wie am<br />

Dienstag, 29. Juli unsere zehn Monate alte Katze<br />

mit einem Luftgewehr angeschossen wurde.<br />

Dieser Schuss verletzte sie so schwer, dass sie<br />

nach einer Woche, zwei Notfalleinlieferungen<br />

und mehreren Operationen verstarb.<br />

Wir möchten an dieser Stelle daran erinnern,<br />

dass das Schiessen auf Mensch und Tier immer<br />

sehr gefährlich ist – auch mit Luftgewehren. Die<br />

Umstände, wie es zu diesem Vorfall kam, sind<br />

uns leider nicht bekannt, ebenso wenig wie<br />

der/die Täter. Wenn es sich jedoch um eine Abwehrmassnahme<br />

gegen die Katze gehandelt<br />

hat, welche sich «unerlaubt» in einem fremden<br />

Garten aufgehalten hat, so gibt es andere Massnahmen<br />

als ein Schiessen wie im wilden Westen.<br />

Das Spritzen von Wasser, z.B. mit Gartenschlauch,<br />

ist eine sehr effektive Massnahme und<br />

für alle ungefährlich. Ebenso appellieren wir an<br />

die Eltern, ihre Kinder immer wieder darauf hinzuweisen,<br />

dass das Schiessen auf Mensch wie<br />

Tier grundsätzlich immer gefährlich ist und<br />

nicht gemacht werden soll.<br />

Neben dem Umstand, dass wir sehr traurig sind,<br />

dass eine solche Ungerechtigkeit geschehen<br />

musste, ist es schockierend, dass solches bei uns<br />

in Rickenbach geschieht. So steht doch auch die<br />

Frage im Raum, ob es das nächste Mal ein Kind<br />

sein könnte, das getroffen wird.<br />

Sollte jemand von den Lesern im Zusammenhang<br />

mit dem Vorfall etwas bemerkt haben, so<br />

sind wir oder die zuständige Polizeistelle in<br />

Wiesendangen sehr froh um jeden Hinweis.<br />

Mirjam Stanek Brändle und Martin Brändle<br />

Büelstrasse 9c, 8545 Rickenbach, Tel. 052 337 49 66<br />

25


Rickenbach<br />

Impressum<br />

Herausgeber<br />

Gemeinde Rickenbach. Der «<strong>Rickenbacher</strong>» erscheint<br />

neunmal im Jahr und wird allen Einwohnern<br />

gratis abgegeben.<br />

Auflage: 1350 Exemplare.<br />

Redaktionskommission<br />

Werner Bühlmann (wb), Büelstrasse 13, 8545<br />

Rickenbach, Tel. 052 337 12 79<br />

Doris Hebeisen (dh), Aeschackerstrasse 1, 8545<br />

Rickenbach, Tel. 052 337 32 03<br />

Walter Rüegg (wr), Aergetenstrasse 40, 8545<br />

Rickenbach Sulz, Tel. 052 337 28 42<br />

26<br />

Beiträge an die Redaktion<br />

Per E-Mail an: redaktion@der-rickenbacher.ch<br />

(Texte Word, Fotos jpg), oder dreifach in den<br />

Briefkasten des verantwortlichen Redaktionsmitgliedes.<br />

Insertionspreise<br />

40 Franken pro 1/8 Seite.<br />

Weitere Preise und Formate siehe:<br />

www.der-rickenbacher.ch<br />

Redaktionsschluss<br />

Nr. 331 20. September, 17.00 Uhr,<br />

(Verteilung am 2. Oktober)<br />

Nr. 332 1. November, 17.00 Uhr,<br />

(Verteilung am 13. November)<br />

Verantwortlich für die nächste Ausgabe ist<br />

Walter Rüegg.<br />

www.der-rickenbacher.ch<br />

Gratulationen<br />

5. September Fritz Vogt 83. Geburtstag<br />

7. September Arturo Bassi 81. Geburtstag<br />

20. September Giovanni Innocente 80. Geburtstag<br />

22. September Ruth Rütschi 80. Geburtstag<br />

25. September Gertrud Innocente 80. Geburtstag<br />

26. September Emma Reiter 80. Geburtstag<br />

28. September Anna Hürlimann 80. Geburtstag<br />

Ganz herzlich gratulieren wir den Jubilarinnen und Jubilaren zum Geburtstag und<br />

wünschen ihnen gute Gesundheit und Gottes Segen für die Zukunft.<br />

Ärztlicher Notfalldienst<br />

Alterskommission<br />

August 30. Frau Dr. med. P. Sgarbi, Seuzach 052 335 19 19<br />

31. Dr. med. H. Poths, Seuzach 052 320 02 02<br />

September 6./7. Dr. med. H. Nüesch/A. Demarmels, Seuzach 052 335 20 20<br />

13. Dr. med. L. Friedrich, Seuzach 052 335 19 19<br />

14. Dr. med. L. Hämmerle, Räterschen 052 363 11 72<br />

20./21. Dr. med. A. Schindler, Neftenbach 052 315 24 21<br />

27. Dr. med. H. Ohliger, Neftenbach 052 315 18 95<br />

28. Dr. med. F. Stamm, Räterschen 052 363 16 33<br />

Spitex ADER<br />

Die Dienste der Spitex ADER (Haus- und Gemeindekrankenpflege) können zu den üblichen Bürozeiten<br />

unter Telefon 052 337 22 71 angefordert werden.


Konstant<br />

«In Anbetracht dessen, dass schon viele <strong>Rickenbacher</strong><br />

in die Ferien verreist sind», sagte ein<br />

Besucher am Eselplausch, «ist die Anzahl der<br />

Esel in unserem Dorf immer noch gleich».<br />

Openair im Dorf<br />

Sommerzeit ist Openairzeit. Die einheimischen<br />

Bands Rock’n’Bach, Styropohr und The Great<br />

Chrameschberg Music Experience präsentierten<br />

sich im Dorf am Luing-Openair. Der Musikverein<br />

hatte auch einen Auftritt auf einer Openairbühne.<br />

Aber nicht in unserem Dorf sondern in<br />

Dielsdorf.<br />

… und sonst noch im Dorf<br />

Musikerprominenz<br />

In Dielsdorf war unter den Zuhörern und Fans<br />

von unserer Dorfmusik auch viel Musikerprominenz<br />

auszumachen. Für diejenigen welche sich<br />

in der Musikszene nicht so gut auskennen: Der<br />

ältere Herr neben Lukas Pfeifer (Styropohr) ist<br />

Toni Vescoli.<br />

Kreativ<br />

Da soll einer noch sagen unsere Bauern seien<br />

nicht kreativ! Wegen der hohen Dieselpreise<br />

wird jetzt mit dem Segeltraktor gepflügt. Das<br />

geht natürlich nur mit dem alten Einscharen-<br />

Handpflug.<br />

27


<strong>Veranstaltungskalender</strong><br />

Wann? Was? Wer?<br />

30. August Musik am Pool Badi Rickenbach<br />

Bitte melden Sie Veranstaltungsdaten von öffentlichem Interesse direkt der Gemeinde<br />

(www.rickenbach.zh.ch–Agenda–Eingabeformular oder schriftlich). Vielen Dank.<br />

Nutzen Sie auch die stets aktuellen Informationen unter www.rickenbach.zh.ch und<br />

www.der-rickenbacher.ch!<br />

28<br />

5. September Open house Jugendtreff Cube<br />

6. September Häckseldienst Gesundheitsbehörde<br />

9. September Informationsabend Primarschule<br />

13. September Papier- und Kartonsammlung Jugi<br />

13. September Puuremärt Genossenschaft Sunnezirkel<br />

15. September Informationsabend Sekundarschulkreisgemeinde<br />

16. September Runder Tisch mit der Bevölkerung Gemeinderat<br />

17. September Geschichten-Nachmittag für Kinder Bibli-Team<br />

18. September Seniorenausflug Alterskommission<br />

19. September Seniorenspielnachmittag Bibli-Team<br />

20. September Fiire mit de Chliine Kath. und Ref. Kirche<br />

21. September Besichtigung Kläranlage Dorfverein<br />

23. September Herbst-/Winterkleider- und Artikelbörse: Annahme Familienverein<br />

24. September Herbst-/Winterkleider- und Artikelbörse: Verkauf Familienverein<br />

27. September Raclettetag Volg Ladenkommission<br />

28. September Abstimmung Bund, Kanton und Gemeinde<br />

1. Oktober Kasperlitheater Bibli-Team<br />

4. Oktober Pfarreilager Katholische Pfarrei<br />

4./5. Oktober Sauserfest im Grüt Frauenchor<br />

10. Oktober Öffnung Herbstferien Bibli-Team<br />

18. Okober Häckseldienst Gesundheitsbehörde

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!