08.12.2012 Aufrufe

Jo!bmmfo!Lmbttfo! hsp¨f!Lmbttf" Jo!bmmfo!Lmbttfo! hsp¨f ... - Horben

Jo!bmmfo!Lmbttfo! hsp¨f!Lmbttf" Jo!bmmfo!Lmbttfo! hsp¨f ... - Horben

Jo!bmmfo!Lmbttfo! hsp¨f!Lmbttf" Jo!bmmfo!Lmbttfo! hsp¨f ... - Horben

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausgabe<br />

23<br />

30.11.2012<br />

14-täglich<br />

freitags<br />

Achtung: Am 14. Dezember erscheint das letzte Heft<br />

in diesem Jahr! Bitte berücksichtigen Sie dies<br />

bei der Planung Ihrer redaktionellen Beiträge.<br />

Im Jahr 2013 kommt Heft Nr. 1 am 11. Januar.<br />

Jubiläumsausstellung<br />

30 Jahre Merzhausen<br />

im Dezember<br />

Gela Samsonidse<br />

Malerei<br />

Vernissage: Freitag,<br />

7. Dezember 2012, 19.00 Uhr<br />

Rathaus Merzhausen.<br />

Redaktionsschluss nächste Ausgabe<br />

am Montag, 10. Dezember 2012, 15.00 Uhr.<br />

Anzeigenschluss in der Druckerei<br />

am Montag, 10. Dezember 2012, 15.00 Uhr<br />

Herausgeber:<br />

Verwaltungsgemeinschaft<br />

Hexental, Zweckverband<br />

Wasserversorgung Hexental<br />

und die Gemeinden<br />

• Au<br />

• Sölden<br />

• <strong>Horben</strong><br />

• Wittnau<br />

• Merzhausen<br />

In dieser Ausgabe<br />

lesen Sie:<br />

Hexental: Ablesung der Hauptwasseruhren<br />

(Seite 5)<br />

•<br />

Au: Schlosstaig-Hexen<br />

auf dem Markt (Seite 9)<br />

•<br />

<strong>Horben</strong>: Bericht Jugendraum<br />

(Seite 10)<br />

•<br />

Merzhausen: Eröffnung<br />

Forum Merzhausen<br />

Dankeschön (Seite 12)<br />

•<br />

Sölden: Neue Friedhofssatzung<br />

(Seite 14)<br />

.<br />

Wittnau: Seniorennachmittag<br />

(Seite 19)<br />

Redaktion:<br />

Rathaus Merzhausen<br />

Friedhofweg 11<br />

79249 Merzhausen<br />

Tel.: 0761 40161-31<br />

gemeinde-merzhausen@t-online.de<br />

Anzeigenteil:<br />

Druckerei Junge<br />

In den Sauermatten 10<br />

79249 Merzhausen<br />

Tel.: 0761-4098921<br />

Fax: 0761-4098922<br />

jungedruck@t-online.de


Seite 2<br />

Hexentäler Amtsblatt - Ausgabe 23 - 30. November 2012


Seite 3<br />

NOTRUFE<br />

Notruf (Polizei) 110<br />

Notarzt, Rettungsdienst, Feuerwehr 112<br />

Notfallpraxis für Erwachsene 0761 8099800<br />

Notfallpraxis für Kinder 0761 80998099<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst 0180 3222555-41<br />

Ökumenische Telefonseelsorge 0800 1110111<br />

Kinder- und Jugendtelefon<br />

Deutscher Kinderschutzbund 0800 1110333<br />

Hebammennotruf 0151 15717282<br />

Polizei für das Hexental 07633 806180<br />

BÜRGERMEISTERÄMTER<br />

Au 0761 401399-0<br />

Dorfstraße 25 - 79280 Au<br />

E-Mail: gemeinde@au-hexental.de<br />

<strong>Horben</strong> 0761 211698-0<br />

Dorfstraße 2 - 79289 <strong>Horben</strong><br />

E-Mail: gemeinde@horben.de<br />

Wassermeister:<br />

Herr Schneider 0170 7344578<br />

Herr Rasquin 0173 6748823<br />

Bauhof: Herr Steffi 0172 6966973<br />

Merzhausen 0761 40161-0<br />

Friedhofweg 11 - 79249 Merzhausen<br />

E-Mail: gemeinde@merzhausen.de<br />

Sölden 0761 13780-0<br />

Staufener Straße 4 - 79294 Sölden<br />

E-Mail: gemeinde@soelden.de<br />

Wittnau 0761 456479-0<br />

Kirchweg 2 - 79299 Wittnau<br />

E-Mail: gemeinde@wittnau.de<br />

Wasserversorgung<br />

Zweckverband Wasserversorgung Hexental:<br />

Wassermeister: Herr Binder 0174 1633580<br />

Herr Hog 0174 1633589<br />

badenova - Strom und Gas 0761 279-1<br />

Au, <strong>Horben</strong>, Merzhausen - Strom und Gas<br />

Sölden, Wittnau - nur Gas<br />

Energie-Dienst-Netze GmbH<br />

Stromversorger Sölden und Wittnau 07623 92-1818<br />

Recyclinghof Hexental 0174 1640057<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mittwoch: 14:00 Uhr - 18:00 Uhr<br />

Samstag: 09:00 Uhr - 13:00 Uhr<br />

Postagentur Merzhausen 0761 5565540<br />

Gelber Sack - Sita GmbH 0800 1889966<br />

Bürgerbad Merzhausen<br />

Schulen<br />

0761 8976080<br />

Merzhausen und Au: Hexentalschule 0761 459330<br />

<strong>Horben</strong>: Grundschule 0761 21169834<br />

Sölden: Grundschule 0761 403351<br />

Wittnau: Grundschule 0761 403842<br />

Hexentäler Amtsblatt - Ausgabe 23 - 30. November 2012<br />

Seite 3<br />

WICHTIGE RUFNUMMERN<br />

Jugendmusikschule Südlicher Breisgau 07633 82711<br />

Volkshochschule Südlicher Breisgau 07633 9265-0<br />

Volkshochschule Hexental 0761 40161-33<br />

KINDERGÄRTEN<br />

Au St. <strong>Jo</strong>hannes 0761 401399-21<br />

Kleinkindgruppe 0761 401399-23<br />

<strong>Horben</strong> St. Agatha 0761 29806<br />

Kleinkindbetreuung<br />

Merzhausen<br />

0761 290632<br />

Katholischer Kindergarten St. Gallus 0761 403540<br />

Evangelischer Kindergarten 0761 404480<br />

Spielgruppe Maikäfer 0761 5565366<br />

Kinderkrippe Plumperquatsch<br />

Waldkindergarten Sonnenschein und<br />

0761 34824030<br />

Regentröpfchen 0761 21417700<br />

Sölden St. Fides Kindergarten<br />

Kinderkrippe Marienkäfer<br />

0761 402046<br />

Wittnau St. Gallus 0761 402033<br />

Kleinkinderbetreuung Bärle-Eck 0761 1373951<br />

SOZIALE DIENSTE<br />

Dorfhelferinnenstation Hexental<br />

Frau Hensle-Galster 0761 88530966 (AB)<br />

Hospizbegleitung im Hexental 0761 4004331<br />

Begleitung von Schwerkranken,<br />

Sterbenden und deren Angehörigen<br />

Sozialstation Mittlerer Breisgau 07633 9533-10<br />

Pflegedienstleitung 07633 9533-0<br />

Beratungsstelle für ältere Menschen 07633 9533-20<br />

Sozialpsychiatrischer Dienst 07633 95807-0<br />

Hilfe für psychisch Kranke<br />

Psychosoziale Beratungsstelle 0761 156309-0<br />

Alkohol und Drogenprobleme<br />

Ortsverband des VDK Hexental 0761 403447<br />

Norbert Düfer, E-Mail: norbert.duefer@web.de<br />

Landwirtschaftlicher Betriebshelferdienst 07602 910126<br />

Hilfe von Haus zu Haus 07633 4065813<br />

Nachbarschaftshilfe Obere Möhlin<br />

Nachbarschaftshilfen Merzhausen-Au<br />

Juliane Lorenz 0761 403316<br />

Wittnau - Christa Wießler 0761 404986<br />

Förderverein Soziale Dienste Wittnau 0761 404417<br />

KIRCHEN<br />

Au - <strong>Horben</strong>- Merzhausen<br />

Kath. Pfarramt St. Gallus 0761 402771<br />

<strong>Horben</strong> Evang. Pfarramt, Matthias-Claudius 0761 50361580<br />

Merzhausen Evang. Pfarramt 0761 45969-0<br />

Pfarrer Auffarth 0761 40049119<br />

Sölden Kath. Pfarramt Fides und Markus 0761 404259<br />

Wittnau Kath. Pfarramt 0761 402926


Seite 4<br />

Büchereien<br />

Katholische Öffentliche Bücherei Merzhausen Dorfstr. 8, (Kath. Pfarrgemeindezentrum)<br />

Montag 9.00 bis 11.00 Uhr und 16.00 bis 18.00 Uhr, Donnerstag 16.00 bis<br />

18.00 Uhr (nicht während der Schulferien)<br />

Bücherei in der Seniorenbegegnungsstätte Merzhausen, St. Galler Straße<br />

10 (Evang. Gemeindezentrum) Montag 15.00 bis 17.00 Uhr<br />

Märkte<br />

Auer Markt - jeden Freitag: 15 – 18 Uhr - Marktplatz vor dem Rathaus<br />

beim Bürgerhaus.<br />

<strong>Horben</strong>er Bauernmarkt: Während der Revisionsarbeiten der Schauinslandbahn<br />

findet kein Bauernmarkt an der Talstation statt. Voraussichtlich<br />

bis Ende April.<br />

Merzhauser Wochenmarkt, Parkplatz beim Hallenbad, Friedhofweg 13,<br />

samstags von 08.00 Uhr – 13.00 Uhr.)<br />

Söldener Wochenmarkt (Dienstags von 15:00 Uhr – 18:30 Uhr am Lindenplatz)<br />

Wittnauer Wochenmarkt - Jeden Donnerstag: 16 Uhr – 19 Uhr - Kirchenvorplatz<br />

Gemeinderat / Verbandsversammlung /<br />

Ausschüsse<br />

Au – Öffentliche Gemeinderatssitzung<br />

Mittwoch, 05. Dezember – 19.00 Uhr – Sitzungszimmer Bürgerhaus (OG)<br />

<strong>Horben</strong> – Öffentliche Gemeinderatssitzung<br />

Mittwoch, 12. Dezember - 18.30 Uhr – Sitzungssaal Rathaus<br />

Merzhausen - Öffentliche Gemeinderatssitzung<br />

Donnerstag, 13. Dezember – 18.00 Uhr - Bürgersaal Rathaus<br />

Sölden – Öffentliche Gemeinderatssitzung<br />

Mittwoch, 19. Dezember – 18.00 Uhr – Sitzungszimmer Rathaus<br />

Wittnau – Öffentliche Gemeinderatssitzung<br />

Dienstag, 11. Dezember – 18.30 Uhr – Sitzungszimmer 1. OG Rathaus<br />

Veranstaltungen / Vereine<br />

AU: Seniorentreff im Bürgerhaus:<br />

Nächstes Treffen am Dienstag, 4.12. 15:00 Uhr. Da feiern wir den 1. Geburtstag<br />

des Seniorentreffs im BH. Alle, die dabei waren in diesem Jahr oder<br />

in Zukunft mit dabei sein wollen, sind herzlich eingeladen mitzufeiern! Dann<br />

ist Weihnachts- und Neujahrspause.<br />

Wir treffen uns im neuen Jahr erstmals wieder am Dienstag, den 15.1.2013.<br />

um 15 Uhr zum Kaffeetrinken, Kuchenessen und Spielen.<br />

30. Ausstellung „Merzhausen im Dezember“ zeigt: GELA SAMONIDSE –<br />

Vernissage: Freitag, 7. Dezember - 19:00 Uhr – Rathaus Merzhausen<br />

Weihnachtsmarkt Forum Merzhausen und auf dem neuen Markt- und<br />

Festplatz am Samstag, 1. Dezember 2012 ab 10:00 Uhr<br />

Schachfreunde Merzhausen: Spielbetrieb donnerstags ab 15.00 Uhr – im<br />

Alois-Rapp-Haus Dorfstr. 2a (Hexentalschule)<br />

<strong>Horben</strong>: Sonntag, 9. Dezember - 10:30 Uhr Gottesdienst mit dem Kirchenchor.<br />

Im Anschluss wird Weihnachtsgebäck zugunsten des Kindergartens St.<br />

Agatha verkauft.<br />

Hexentäler Amtsblatt - Ausgabe 23 - 30. November 2012<br />

Was • Wann • Wo<br />

Sölden : 1. Adventssonntag, 17.00 Uhr Lesung mit Musik im ehemaligen<br />

Kloster (Dorfhelferinnenwerk, Bürglestr. 12). Ausgewählte Texte des 20. und<br />

21. Jahrhunderts lassen das Gartenjahr Revue passieren. Eintritt frei<br />

Wittnau: Adventszauber des Musikvereins Wittnau: Am Sonntag, dem 9.<br />

Dezember 2012, lädt der Musikverein Wittnau zum 8. Mal zu seinem „Adventszauber“<br />

ins Vereinshaus in Wittnau ein. Die Veranstaltung beginnt um<br />

14 Uhr und wird gegen 17 Uhr zu<br />

Wittnau: „Stern über Bethlehem“ – Adventskonzert am 2. Dezember um<br />

17.00 Uhr. Unter der Leitung von Francesca Schenk geben der Kirchenchor<br />

und der Singkreis der Pfarrgemeinde Mariä Himmelfahrt in Wittnau ihr 3. Adventskonzert.<br />

Eintritt frei!<br />

Wittnau: am Samstag, 15. Dezember 2012 lädt der Rad- und Motorsportverein<br />

Edelweiß zur Weihnachtsfeier mit einer lustigen Theatervorführung<br />

der Wittnauer Laienspielgruppe ins Gallushaus nach Wittnau ein. Beginn ist<br />

um 19.00 Uhr, für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Auf zahlreiche Besucher<br />

freut sich der RMSV-Wittnau.<br />

Senioren<br />

° Begegnungsstätte Merzhausen:<br />

Tanzkreis jeden Montag 15.00 Uhr – 16.30 Uhr - geänderte Zeit!<br />

Kreativkurs, Montag 10.00-12.00 Uhr.<br />

Singkreis, montags nachmittags 14-tägig<br />

Funktionelle Gymnastik – allgemeine Fitness „55 plus“, fällt aus!<br />

Wassergymnastik, freitags 10.15 Uhr und 10.45 Uhr<br />

Gedächtnistraining, mittwochs 10.00 – 12.00 Uhr<br />

Englisch donnerstags 10.00 – 11.00 Uhr<br />

Computertreff – nächster am 07.12.2012, 15.00 – 17.00 Uhr<br />

„Wandern 55 plus“ jeden 3. Mittwoch<br />

Bücherei in der Begegnungsstätte Merzhausen, St. Galler Straße 10<br />

(evang. Gemeindezentrum) Montag 15.00 bis 17.00 Uhr<br />

Die Begegnungsstätte lädt herzlich ein zum „1. Freitag im Monat“, am<br />

07.12.2012, diesmal als ökumenische Andacht, in der Pfr. Martin Auffarth die<br />

Altarbilder von Gabriele Heidecker in der <strong>Jo</strong>hanneskirche erklärt, verdeutlicht,<br />

vielleicht neu sehen lässt. Ort: Begegnungsstätte Merzhausen, ev. <strong>Jo</strong>hanneskirche,<br />

St. Galler Str. 10.<br />

15.00 Uhr Kaffee u Kuchen, 16.00 Uhr ökumenische Andacht.<br />

Merzhausen: Einladung zum Offenen Singen. Das offene Singen für jedermann<br />

(Männer und Frauen, jung und alt) findet donnerstags vierzehntägig<br />

(jeweils in der geraden Woche) um 19.00 Uhr im Alois-Rapp-Haus (2. OG)<br />

statt. Nächster Termin: 13. Dezember mit Advents- und Weihnachtsliedern.<br />

Weitere Auskünfte über Rüdiger Mäckel, Tel. 406440 oder Michael Adloff, Tel.<br />

4797091.<br />

Adventsmarkt in Sölden: Genießen Sie die stimmungsvolle Atmosphäre auf<br />

dem Lindenplatz, zum Beispiel bei einem Glas Glühwein und einer heißen<br />

Wurst. Bestaunen Sie die selbstgemachten Sachen und das weitere abwechslungsreiche<br />

Angebot für den Advent und Weihnachten. Hierzu laden<br />

wir Sie herzlich am Donnerstag, den 29. November 2012 von 15.30 Uhr bis<br />

20 Uhr, ein. Wir freuen uns auf Sie! - Ihr Adventsmarkt-Team Sölden<br />

MGV “Eintracht“ Ehrenstetten/“Liederkranz“ Sölden, Freizeit-Sportverein<br />

Sölden Schach-Club Sölden - Weihnachtsfeier - am Samstag, den 15.<br />

Dezember 2012 um 20.00 Uhr in der Saalenberghalle in Sölden<br />

Lokale Agenda<br />

Lokale Agenda Merzhausen - Kontakte und Kultur - Immer am zweiten<br />

Mittwoch des Monats im Rathaus Merzhausen: Trauzimmer Nr. 24 (OG). Info:<br />

Brigitte Steuer – 40 63 60 –


Allgemeiner Teil<br />

Amtliche Mitteilungen<br />

Feststellung der Jahresrechnung 2011<br />

des Zweckverbandes Wasserversorgung Hexental<br />

Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Wasserversorgung Hexental<br />

hat in Ihrer Sitzung am 15. November 2012 die Ergebnisse der Jahresrechnung<br />

2011 gemäß § 95 b der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in<br />

der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, ber. S. 698), zuletzt geändert<br />

durch Gesetz vom 29. Juli 2010 (GBl. S. 555, 558) sowie § 41 Gemeindehaushalts-verordnung<br />

vom 7. Februar 1973 (GBl. Seite 33) geändert durch Verordnung<br />

vom 10. Juli 2001 (GBl. Seite 466) festgestellt.<br />

Auf den gleichlautenden Anschlag an den Verkündungstafeln der Mitgliedsgemeinden<br />

wird hingewiesen.<br />

Markus Rees, stellvertretender Verbandsvorsitzender<br />

Haushaltssatzung 2013<br />

des Zweckverbandes Wasserversorgung Hexental<br />

Das Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald hat die Gesetzmäßigkeit der<br />

von der Verbandsversammlung des Zweckverbandes Wasserversorgung Hexental<br />

am 15. November 2012 beschlossenen Haushaltssatzung für das<br />

Haushaltsjahr 2013 gemäß § 121 Abs. 2 der Gemeindeordnung für Baden-<br />

Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, ber. S. 698), zuletzt<br />

geändert durch Gesetz vom 29. Juli 2010 (GBl. S. 555, 558) bestätigt.<br />

Die Haushaltssatzung 2013 wird durch Anschlag an den Verkündungstafeln<br />

der Mitgliedsgemeinden in der Zeit vom 3. Dezember bis 11. Dezember<br />

2012 öffentlich bekannt gemacht.<br />

Zur gleichen Zeit liegt der Haushaltsplan 2013 während der üblichen Sprechzeiten<br />

am Sitz des Zweckverbandes Wasserversorgung Hexental, Rathaus<br />

Merzhausen, Friedhofweg 11, 79249 Merzhausen zur Einsichtnahme aus.<br />

Auf den gleichlautenden Anschlag an den Verkündungstafeln der Mitgliedsgemeinden<br />

wird hingewiesen.<br />

Markus Rees, 1. Stellv. Verbandsvorsitzender<br />

Allgemeine Nachrichten<br />

Jubiläumsausstellung<br />

30 Jahre Merzhausen im Dezember<br />

Gela Samsonidse Malerei<br />

Vernissage: Freitag, 7. Dezember 2012, 19 Uhr im Rathaus Merzhausen<br />

Ausstellungsdauer: 10. Dezember 2012 – 25. Januar 2013<br />

Rathaus und Forum Merzhausen<br />

Friedhofweg 11<br />

Öffnungszeiten: Mo - Fr, 8.00 - 12.15 Uhr und Mi, 14.00 -18.00 Uhr<br />

Einführung: Franz Armin Morat<br />

Der in Georgien geborene Künstler Gela Samsonidse lebt und arbeitet seit<br />

1994 in Merzhausen. Hier sind die meisten seiner Arbeiten, die er bei Ausstellungen<br />

im In- und Ausland zeigt, entstanden. Das Studium der Malerei<br />

an der staatlichen Kunstakademie Tbilisi, Georgien, hat er mit dem Diplom<br />

abgeschlossen. Als Student wurde ihm das angesehene Akademiestipendium<br />

gewährt.<br />

Durch seine rege Ausstellungstätigkeit ist Samsonidse in der Region kein Unbekannter.<br />

Die umfangreiche Ausstellung seiner großformatigen Ölbilder<br />

und Zeichnungen 2007 im Morat-Institut für Kunst und Kunstwissenschaft in<br />

Freiburg ist Vielen noch in Erinnerung, desgleichen die während eines Paris-<br />

Hexentäler Amtsblatt - Ausgabe 23 - 30. November 2012 Seite 5<br />

Stipendiums entstandene Serie kleiner Formate, die 2011 im Centre Culturel<br />

Francais Freiburg ausgestellt war.<br />

In der Jubiläumsaustellung 30 Jahre Merzhausen im Dezember zeigt Samsonidse<br />

seine großformatigen Arbeiten im öffentlichen Raum.<br />

„Bis heute ist die abstrakte Bildsprache eine Konstante im Werk des 1965<br />

geborenen Künstlers. Auch in Öl schichtet er Malgründe über Malgründe,<br />

lässt Schwärme von in sich verkeilten Kreiseln über die Bildfläche ziehen,<br />

setzt Flächenhaftes in Spannung mit Räumlichem, trennt alles mit balkenartigen<br />

Streifen ab und gibt dabei die Frage des Davor und Dahinter an den<br />

Betrachter weiter.“ (Barbara Paul, regioartline 2007)<br />

„Samsonidses Arbeiten sind zeichnerische und malerische Strukturgebilde,<br />

für die Raum bzw, Tiefe das lebensspendende Element ist. Dabei gehen Malerei<br />

und Graphik ein enges Verhältnis ein.“ (Birgit Wiesenhüter, Einführung<br />

2003 Galerie im Tor Emmendingen)<br />

www.gela-samsonidse.de<br />

Ablesung der Hauptwasseruhr<br />

Liebe HausbesitzerInnen, die Verbrauchsabrechnung für den Zeitraum Januar<br />

bis Dezember 2012 für die Wasser- und Abwassergebühren steht unmittelbar<br />

bevor. Hiermit bitten wir Sie um Ihre tatkräftige Unterstützung, indem Sie<br />

Ihre Hauptwasseruhr wieder selbst ablesen und uns den Zählerstand mitteilen.<br />

Ihren Selbstablesebrief erhalten Sie zwischen dem 13. und 17. Dezember<br />

2012.<br />

Zur leichteren Orientierung haben wir nachstehend eine Wasseruhr in der<br />

Draufsicht bei geöffnetem Deckel abgebildet.<br />

Hier finden Sie den<br />

neuen Zählerstand in m 3<br />

Hier finden Sie Ihre Zählernummer<br />

Innerhalb der Gemeinden im Hexental sind unterschiedliche Zählermodelle<br />

im Einsatz. Die Abbildung zeigt nur das am häufigsten vorkommende Zählermodell.<br />

Für Rückfragen steht Ihnen Frau Dietlicher unter der Telefonnummer<br />

(07 61) 40 161-53 gerne zur Verfügung.<br />

Für Ihre Mithilfe bedanken wir uns schon jetzt recht herzlich.<br />

Abwasserfreimengen für die Tierhaltung<br />

Auf Antrag können landwirtschaftliche Betriebe Wassermengen, die nicht in<br />

öffentliche Abwasseranlagen eingeleitet werden, von der Schmutzwassermenge<br />

absetzen lassen.<br />

Diese Wassermenge ist<br />

- über einen besonderen Wasserzähler (Zwischenzähler) zu ermitteln<br />

oder<br />

- pauschal zu ermitteln. Für jede Vieheinheit können bei Pferden, Rindern,


Die nächste Hexentäler Monatsfahrt findet am zweiten Dienstag im Monat,<br />

also dieses Mal am Dienstag, 11. Dezember 2012, statt. Anmeldungen<br />

werden bis Freitag, 07. Dezember 2012, 12.00 Uhr, entgegengenommen.<br />

Fahrscheine können ab sofort im Rathaus Merzhausen, Zimmer 11, EG<br />

(Frau Schill) (Tel: 0761/40161-37) oder in den Rathäusern Sölden und<br />

Wittnau gekauft werden.<br />

Abfahrt: Sölden 13.10 Uhr Bushaltestelle Rathaus<br />

Wittnau-Biezighofen 13.15 Uhr Haltestelle "Gasthaus Engel"<br />

Wittnau 13.20 Uhr Haltestelle Rathaus<br />

Au 13.25 Uhr Haltestelle Rathaus<br />

Merzhausen 13.30 Uhr Bushaltestelle (Grüner Baum)<br />

Die Teilnehmer werden an die Haltestellen zurückgebracht. Fahrgäste aus<br />

<strong>Horben</strong> können an jeder beliebigen Haltestelle zusteigen.<br />

Gutscheine für die Hexentäler Monatsfahrt im Wert von 17,- Euro können<br />

im Rathaus Merzhausen, Zimmer 11, EG (Frau Schill) und in den Rathäusern<br />

Sölden und Wittnau erworben werden.<br />

SV Au-Wittnau e.V.<br />

Hexentäler Monatsfahrt<br />

Vereine<br />

Erste nach Erfolgsserie bereits auf Rang zwei vorgerückt<br />

SV Au-Wittnau I - SV RW Glottertal I 3 : 1<br />

VfR Pfaffenweiler I - SV Au-Wittnau I 1 : 1<br />

Aufgrund einer deutlichen Leistungssteigerung in der zweiten Hälfte gewann<br />

unsere Erste Mannschaft das Heimspiel gegen die Gäste aus Glottertal<br />

schlussendlich völlig verdient und springt auf den Relegationsplatz. Nach<br />

ausgeglichenen 45 Minuten brachte Freddy Scheuber unsere Mannen kurz<br />

nach Wiederanpfiff in Front, ehe Valentin Bea per Kopf auf 2:0 erhöhen<br />

konnte. Das 3:0 dann ein Sahnehäupchen unseres Capitanos Andy Zimmermann.<br />

Er fing den Ball an der Mittelinie ab und bugsierte das Leder aus etwa<br />

40 Metern über den Gästetorhüter. Der Anschlusstreffer per Elfmeter war nur<br />

noch Formsache. Im letzten Hinrundenspiel im Schneckental war noch keine<br />

Minute gespielt als Rainer Maier den Ball ans Lattenkreuz köpfte. In der Folge<br />

entwickelte sich ein temporeiches, ausgeglichenes Spiel auf dem neuen<br />

Kunstrasen. In Hälfte zwei gingen die Gastgeber durch einen zumindest fragwürdigen<br />

Elfmeter in Front. Erst kurz vor Schluss wurden unsere Bemühungen<br />

und die optische Überlegenheit dann noch mit einem Punkt belohnt.<br />

Rainer Maier glich mit seiner linken Klebe aus. Mit etwas Glück wäre sogar<br />

noch mehr drin gewesen. Sascha Zähringer wurde im 16er von den Beinen<br />

geholt, doch der Pfiff blieb aus.<br />

Zweite souverän Herbstmeister<br />

SV Au-Wittnau II - SV RW Glottertal II 5 : 1<br />

VfR Pfaffenweiler II - SV Au-Wittnau II 1 : 4<br />

Auf dem Rasenplatz in Wittnau zeigte unsere Bezirksligareserve gegen den<br />

Gast aus dem Glottertal eine überzeugende Leistung und gewann auch in<br />

der Höhe verdient. Marius Elz per Doppelpack in den Anfangsminuten und<br />

Sascha Zähringer per lupenreinem Hattrick in der zweiten Spielhälfte sorgten<br />

für klare Verhältnisse. Auf dem Kunstrasen in Pfaffenweiler brachte Christian<br />

Herbstritt unsere Mannen per direkt verwandeltem Eckball in Front. Patrick<br />

Steiert konnte mit seinem Doppelpack in Halbzeit zwei sein Torkonto ebenfalls<br />

verbessern. Zu erwähnen ist auch David Scherer, der mit drei Vorlagen<br />

maßgeblichen Anteil am Derbysieg hatte.<br />

Auch die Dritte feiert die Herbstmeisterschaft<br />

SV Au-Wittnau III - Alem. Zähringen II 4 : 1<br />

VfR Pfaffenweiler III - SV Au-Wittnau III 1 : 2<br />

Unsere Dritte tut sich gegen starke Zähringer lange schwer. Erst nach der<br />

Halbzeit ging man mit freundlicher Unterstützung der Gäste in Führung,<br />

konnte nun aber auch die spielerische Überlegenheit in Toren ausdrücken.<br />

Matze Hercher, Timo Zimmermann, Michael Maier und Moritz Heine erzielten<br />

die Treffer. In Pfaffenweiler gelang ein glücklicher, aber nicht unverdienter<br />

Sieg im Spitzenspiel. In Halbzeit eins waren die Gastgeber nahe dem 1:0,<br />

Hexentäler Amtsblatt - Ausgabe 23 - 30. November 2012 Seite 7<br />

welches aber auf der anderen Seite durch Niklas Dempfle fiel. In der zweiten<br />

Hälfte erhöhte Thomas Maier auf 0:2, das lediglich durch den Anschlusstreffer<br />

per Elfmeter kurz vor Schluss korrigiert werden konnte.<br />

Die nächsten Spiele der Aktiven:<br />

Samstag, 01. Dezember<br />

14.30 Uhr: SV Au-Wittnau III - SV Ebnet II<br />

Sonntag, 02. Dezember<br />

12.30 Uhr: SV Mundingen II - SV Au-Wittnau II<br />

14.30 Uhr: SV Mundingen I - SV Au-Wittnau I<br />

Sonntag, 09. Dezember<br />

10.45 Uhr: SV Au-Wittnau III - PSV Freiburg II<br />

14.30 Uhr: SV Au-Wittnau I - FC Denzlingen II<br />

Frauenteam überwintert auf Rang 2<br />

Unser Frauenteam überwintert nach einem 7:1 Kantersieg gegen den Tabellendritten<br />

aus Jechtingen auf einem hervorragenden 2. Tabellenplatz. Lediglich<br />

das Torverhältnis gab hier nach 6 Siegen, einem Remis und einer Niederlage<br />

den Ausschlag.<br />

Weitere Informationen über unseren Verein und Berichte über die Spiele unserer<br />

Teams finden Sie im Internet unter: www.sv-au-wittnau.de<br />

Pro.Bad aktuell:<br />

Ab dem 04.12.2012 steht ihnen die neu renovierte Sauna<br />

wieder zur Verfügung.<br />

Bad Sauna<br />

Di 13:00 - 22:00 Uhr 13:00 - 22:00 Uhr<br />

Gemeinschaftssauna<br />

Mi 07:00 – 09:30 Uhr 12:00 - 19:00 Uhr<br />

12:00 – 19:00 Uhr getrennte Sauna<br />

Do 07:00 – 09:30 Uhr 13:00 - 21:00 Uhr<br />

13:00 – 21:00 Uhr Gemeinschaftssauna<br />

Fr 13:00 - 21:00 Uhr 13:00 - 21:00 Uhr<br />

getrennte Sauna<br />

Sa 08:00 - 20:00 Uhr 08:00 - 20:00 Uhr<br />

getrennte Sauna<br />

So und feiertags 08:00 - 20:00 Uhr 08:00 - 20:00 Uhr<br />

Gemeinschaftssauna<br />

Info: Freitags von 10.00 bis 11.30 Badeöffnungszeit für Seniorinnen und<br />

Senioren<br />

Montags sind Bad und Sauna geschlossen.<br />

(Telefon BürgerBad: 0761/8 97 60 80)<br />

Gratis-Fitness im BürgerBad!<br />

Ja, Sie lesen ganz richtig, im BürgerBad auf der Liegewiese geht es am 7.<br />

Dezember ab 14 Uhr so richtig zur Sache! Die vielen schönen großen Bäume,<br />

die uns im Frühjahr und Sommer auf der Liegewiese den begehrten Schatten<br />

spenden, treten allmählich ihre Winterruhe an. Das herabfallende Laub muss<br />

zusammengerecht und in Säcke gepackt werden. Um dem Bad an dieser<br />

Stelle Kosten zu sparen, packen wir von Pro.Bad seit einigen Jahren selbst<br />

mit an. In den vergangenen Jahren wurden wir immer wieder von hilfreichen<br />

Badfreunden unterstützt. Es müssen aber noch viel mehr sein!!! Daher<br />

möchten wir alle Badfreunde und –freundinnen, Familien mit Kindern, Jugendliche<br />

mit ihren Freunden und engagierte Hobbygärtner bitten mitzumachen<br />

und in gemeinsamer Runde nach dem Motto „Je mehr Helfer, desto<br />

schneller fertig“ das Herbstlaub vom Rasen zu rechen. Bitte bringen Sie<br />

nach Möglichkeit einen oder mehrere Rechen mit. Frische Luft und Spaß bei<br />

der gemeinsamen Arbeit sind garantiert und beim anschließenden Vesper<br />

kommen alle Helfer wieder zu Kräften.<br />

Wir freuen uns auf Sie und Euch, bis zum 7.12. mit herzlichen Grüßen<br />

Ihr/Euer Pro.Bad e.V. Info bei Schriftführerin G. Hensle-Galster 40 42 74


Seite 10<br />

Nächste öffentliche Gemeinderatssitzung<br />

Am Mittwoch, 12. Dezember 2012, findet um 18.30 Uhr im Sitzungssaal<br />

des Rathauses <strong>Horben</strong> die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung statt,<br />

zu der Sie herzlich eingeladen sind.<br />

Die Tagesordnung ist ab Mittwoch, 05. Dezember 2012, an der Verkündungstafel<br />

des Rathauses <strong>Horben</strong> angeschlagen.<br />

Feststellung der Jahresrechnung 2011<br />

der Gemeinde <strong>Horben</strong><br />

Der Gemeinderat der Gemeinde <strong>Horben</strong> hat in seiner Sitzung am 13. November<br />

2012 die Ergebnisse der Jahresrechnung 2011 gemäß § 95 b der Gemeindeordnung<br />

für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000<br />

(GBl. S. 582, ber. S. 698), zuletzt geändert durch Gesetz vom 29. Juli 2010<br />

(GBl. S. 555, 558) bestätigt.<br />

Die öffentliche Auslegung der Jahresrechnung 2011 mit Rechenschaftsbericht<br />

erfolgt in der Zeit vom 3. Dezember 2012 bis 11. Dezember 2012,<br />

während der üblichen Sprechzeiten im Rathaus der Gemeinde <strong>Horben</strong>.<br />

Auf den gleichlautenden Anschlag an der Verkündungstafel beim Rathaus<br />

wird hingewiesen. Markus Riesterer, Bürgermeister<br />

Jugendraum <strong>Horben</strong><br />

In den fast anderthalb Jahren seines Bestehens hat der Jugendraum <strong>Horben</strong><br />

schon einigen Wandel und Neuerungen erlebt. Bei unserem letzten Treffen<br />

mit Kreisjugendreferent Martin Geserich präsentierten wir nocheinmal die<br />

ganz aktuellen Veränderungen und Neuigkeiten, die wir auch der Gemeinde<br />

nicht vorenthalten möchten. Seit September freuen wir uns eine wöchentliche<br />

Jugendgruppe für alle Kinder ab der 5. Klasse anbieten zu können. Hier<br />

treffen wir uns freitags von 17 bis 19 Uhr um gemeinsam zu spielen, basteln,<br />

kochen, backen, Musik zu hören oder einfach nur zu chillen. Etwa ein Mal im<br />

Monat steht eine spezielle Aktion an. Ganz aktuell werden wir bspw. am<br />

Freitag, den 30. November ein Wintergrillen veranstalten. Im Anschluss an<br />

unsere freitägliche Jugendgruppe ist der Jugendraum dann noch von 19.00<br />

Uhr bis 20 Uhr für alle Jugendlichen unter 14 Jahren geöffnet.<br />

Unser Leitungsteam ist gewachsen! Wir freuen uns Felix Donauer und Henry<br />

Geissler, sowie <strong>Jo</strong>nas Dold und Patrick Hug in unserer Runde begrüßen zu<br />

dürfen. <strong>Jo</strong>nas und Patrick haben das spezielle Amt des "Juniorleiters" inne,<br />

wobei sie gezielt die Interessen der Jugendgruppe in der Gesamtleiterrunde<br />

vertreten und Sabrina ggf. bei Planung und Durchführung unterstützen. Sabrina<br />

wird zukünftig auch dem Leitungsteam mit Rat und Tat zur Seite stehen.<br />

Eine weitere Neuerung sind unsere erweiterten Öffnungszeiten. Ab sofort<br />

werden wir dreimal im Monat öffnen: am jeweils 1. und 3. Freitag des<br />

Monats von 20-24 Uhr und am 4. Freitag von 20-22 Uhr. Alle Infos über unseren<br />

Jugendraum finden Sie auch auf der Internetseite der Gemeinde<br />

(www.horben.de) und bald auch auf der neuen Infotafel der Vereine. Bei<br />

Fragen können Sie auch gerne jemanden von uns ansprechen!<br />

An dieser Stelle möchten wir uns auch noch einmal herzlich bedanken bei<br />

allen, die den Jugendraum in irgendeiner Form, ob durch Sach-, Geld- oder<br />

andere Spenden, unterstützt haben. Besonders möchten wir Herrn Krause<br />

für die monatliche Unterstützung danken. Außerdem einen großen Dank an<br />

Manfred Zimmermann für die Spende unserer Leitungsteam-Tshirts. Danke<br />

euch allen! Ohne euch wäre der Jugendraum nicht wie er heute ist!<br />

Zum Schluss nun noch ein Wort in eigener Sache: Wir suchen einen kleinen<br />

Hexentäler Amtsblatt - Ausgabe 23 - 30. November 2012<br />

Nachrichten aus HORBEN<br />

Amtliche Nachrichten<br />

Allgemeine Nachrichten<br />

Tiefkühlschrank, und würden uns freuen wenn jemand einen günstig abzugeben<br />

oder gar zu verschenken hätte.<br />

Eine frohe Vorweihnachtszeit wünscht das Leitungsteam des Jugendraum<br />

<strong>Horben</strong>.<br />

Widerspruchsrecht bezüglich der Datenübermittlung<br />

gemäß § 58 Wehrpflichtgesetz<br />

Die §§ 15 und 24a des Wehrpflichtgesetzes wurden seit dem 01.Juli 2011<br />

ausgesetzt. An deren Stelle tritt § 58 Wehrpflichtgesetz mit der einmaligen<br />

Übermittlungspflicht pro Jahr. Dabei übermitteln die Meldebehörden zum<br />

Zweck der Übersendung von Informationsmaterial nach § 58 Abs. 2 S. 1<br />

Wehrpflichtgesetz dem Bundesamt für Wehrverwaltung jährlich bis zum<br />

31.März folgende Daten zu Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die<br />

im nächsten Jahr volljährig werden.<br />

1. Familienname, 2. Vorname 3. gegenwärtige Anschrift<br />

Die Datenübermittlung unterbleibt, wenn die Betroffenen ihr nach § 18 Absatz<br />

7 des Melderechtsrahmengesetzes widersprochen haben. Widersprüche<br />

gegen eine Datenübermittlung sind bis zum 08. Januar 2013 an die Gemeindeverwaltung<br />

<strong>Horben</strong> zu richten.<br />

Auf die gleich lautende Bekanntmachung, die an der Verkündungstafel des<br />

Rathauses <strong>Horben</strong> angeschlagen ist, wird hingewiesen.<br />

Geschwindigkeitsmessung<br />

Datum: 20.11.2012<br />

Zul. Höchstgeschwindigkeit: 30<br />

Messpunkt: OT Langackern, K 4955<br />

Einsatzzeit: 9.10 – 10.15 Uhr<br />

Gemessene Fahrzeuge: 32<br />

Beanstandungen: 10<br />

Höchstgeschwindigkeit: 53<br />

Eine differenzierte Aufschlüsselung der gemessenen Geschwindigkeiten ist<br />

aus technischen Gründen leider nicht möglich.<br />

Papiersammlung am 8. Dezember<br />

Am Samstag, den 8. Dezember ab 8:30 Uhr, führt die Feuerwehr erneut eine<br />

Altpapapiersammlung in <strong>Horben</strong> durch. Bitte unterstützen Sie uns, indem Sie<br />

uns Zeitungen und Zeitschriften zur Verfügung stellen. Ein herzliches Dankeschön<br />

an alle Mitbürger, welche uns bei den vergangenen Papiersammlungen<br />

ihr Altpapier spendierten und damit einen achtbaren Beitrag zur Finanzierung<br />

unserer Jugendarbeit leisten! Ihre Feuerwehr <strong>Horben</strong><br />

Weihnachtsgebäckverkauf am 9.Dezember<br />

Am 2. Adventssonntag, den 9. Dezember findet im Anschluss an den 10:30<br />

Uhr-Gottesdienst, der vom Kirchenchor mitgestaltet wird, ein Weihnachtsgebäckverkauf<br />

auf dem Kirchenvorplatz zugunsten des Kindergartens St. Agatha<br />

statt. Angeboten werden gemischte Weihnachtsplätzchen sowie gebrannte<br />

Mandeln.<br />

Der Kirchenchor und die Kinder freuen sich auf Ihr Kommen.<br />

Zeugenaufruf:<br />

GEMEINDE HORBEN<br />

www.horben.de<br />

Dorfstraße 2<br />

79289 <strong>Horben</strong><br />

Tel.: 0761 211698-0<br />

Bereits am Donnerstag, dem 11.10.2012, gegen 20.00 Uhr, kam es in dem<br />

Bus der Linie 21 (Freiburg-<strong>Horben</strong>), etwa nach der Ortseinfahrt <strong>Horben</strong>, zwischen<br />

zwei Fahrgästen zu einer Meinungsverschiedenheit, die in Beleidigungen<br />

und Drohungen ausgipfelten. Wer hat eine entsprechende Beobachtung<br />

gemacht?<br />

Hinweise bitte an den Polizeiposten Ehrenkirchen, Tel. 07633-806180.


Standesamtnachrichten<br />

Eheschließung:<br />

20. Oktober 2012<br />

Muller, Isabelle Sarah Rosemarie und Muller-Reisbacher Stefan Manuel, geb.<br />

Reisbacher, Dorfstraße 41.<br />

Vereine<br />

Musikverein „Harmonie“ <strong>Horben</strong> e.V.<br />

Kurkonzert in Bad Krozingen<br />

Am Sonntag, den 09. Dezember 2012, gibt der Musikverein „Harmonie“<br />

<strong>Horben</strong> e.V. im Kurhaus in Bad Krozingen von 10.30 – 11.30 Uhr ein Kurkonzert,<br />

zu dem Interessierte recht herzlich eingeladen sind. Den Zuhörern erwartet<br />

dieses Jahr ein buntes Programm rund um das Thema „Berge“, sowie<br />

moderne Unterhaltungsmusik aber auch traditionelle Blasmusik.<br />

Öffentliche Gemeinderatssitzung in Merzhausen<br />

Die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung findet am Donnerstag, 13. Dezember<br />

2012 um 18:00 Uhr, im Bürgersaal des Rathauses Merzhausen<br />

statt.<br />

Auf die vorläufige Tagesordnung werden die nachfolgenden Punkte gesetzt:<br />

1. Fragestunde<br />

2. Bekanntgaben von Beschlüssen aus nicht-öffentlichen Sitzungen<br />

3. Gestaltungssatzung „Heimatstraße/Herchersgarten“<br />

- Aufstellungsbeschluss und Beschluss über die Durchführung der<br />

frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung<br />

- Beratung und Billigung des Vorentwurfs<br />

4. Gemeindewald Merzhausen<br />

- Betriebsnachweis für das Forstwirtschaftsjahr 2011<br />

- Betriebsplan für das Forstwirtschaftsjahr 2013<br />

5. Neufassung der Friedhofssatzung;<br />

- Beratung und Beschlussfassung<br />

6. Mitteilungen der Verwaltung<br />

7. Anträge und Anfragen aus der Mitte des Gemeinderats<br />

8. Fragestunde<br />

Anschließend nichtöffentlicher Teil.<br />

Die endgültige Tagesordnung ist ab Freitag, 7. Dezember 2012 an der Verkündungstafel<br />

des Rathauses angeschlagen.<br />

Die Bevölkerung ist zu dieser Sitzung herzlich eingeladen.<br />

Sprechstunde des Bürgermeisters<br />

Die nächste Sprechstunde von Bürgermeister Christian Ante findet am Mittwoch,<br />

5.Dezember ab 17:00 Uhr im Rathaus Merzhausen, Zimmer 26 (1.<br />

OG) statt. Die Sprechstunde am 12. Dezember muss leider entfallen.<br />

Grundsätzlich kann jede Bürgerin und jeder Bürger direkt mit dem Bürgermeister<br />

seine Angelegenheiten besprechen. Sonstige Terminvereinbarungen<br />

bitte unter Tel. 0761 40 161 – 48 (Frau Asal-Regele).<br />

Hexentäler Amtsblatt - Ausgabe 23 - 30. November 2012 Seite 11<br />

Nachrichten aus MERZHAUSEN<br />

Amtliche Nachrichten<br />

Allgemeine Nachrichten<br />

Weihnachtskonzert – „Berge“<br />

Am Samstag, den 15. Dezember 2012, veranstaltet der Musikverein „Harmonie“<br />

<strong>Horben</strong> e.V. in der Festhalle in <strong>Horben</strong> ab 20.00 Uhr sein traditionelles<br />

Weihnachtskonzert, zu dem die ganze Bevölkerung aus <strong>Horben</strong> und den<br />

umliegenden Gemeinden recht herzlich eingeladen ist.<br />

Zu Beginn des Konzertabends werden die Zöglinge des Musikvereins mit der<br />

Jugendkapelle, unter der Leitung von Wolfgang Zimmermann, ihr Können<br />

unter Beweis stellen. Im Anschluss an die Jugendkapelle hat das Hauptorchester<br />

des Musikvereins <strong>Horben</strong>, unter der Leitung von Hubert Amann, wieder<br />

ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Die Zuhörer<br />

werden auf eine musikalische Reise in die „Berge“ mitgenommen. Mit dem<br />

Gletscherexpress geht es in luftige Höhen, und es wird der ein oder andere<br />

Berg erklimmt.<br />

Wie jedes Jahr steht wieder eine reichhaltige Tombola zur Verlosung bereit,<br />

und an der Sektbar können sie nach dem Konzert gemeinsam mit den Musikern<br />

den Konzertabend ausklingen lassen.<br />

Für die Zusammenstellung der Tombola bittet der Musikverein auch in diesem<br />

Jahr wieder um Ihre Spende. Mitglieder des Vereins treten aus diesem<br />

Grund in den nächsten Tagen an Sie heran.<br />

Wir freuen uns auf ihren Besuch, Ihr Musikverein „Harmonie“ <strong>Horben</strong> e.V.<br />

GEMEINDE<br />

MERZHAUSEN<br />

www.merzhausen.de<br />

Merzhausen - Zeugenaufruf<br />

Am 14.11.2012, zwischen 10:20 und 21:00 Uhr, fand in Merzhausen, in der<br />

Reinhard-Booz-Straße, ein Wohnungseinbruchsdiebstahl und in der Zeit vom<br />

15. - 17.11.2012 in Merzhausen, in der Kreuzsteige, ein versuchter Wohnungseinbruchsdiebstahl<br />

statt.<br />

Wer hat in diesem Zusammenhang möglicherweise verdächtige Personen<br />

oder ein verdächtiges Fahrzeug bemerkt. Hinweise erbittet der Polizeiposten<br />

Ehrenkirchen unter der Telefonnummer 07633 806180.<br />

Jubiläumsausstellung<br />

30 Jahre Merzhausen im Dezember<br />

Gela Samsonidse Malerei<br />

Friedhofweg 11<br />

79249 Merzhausen<br />

Tel.: 0761 40161-0<br />

Vernissage: Freitag, 7. Dezember 2012, 19 Uhr, Im Rathaus Merzhausen<br />

Ausstellungsdauer: 10. Dezember 2012 – 25. Januar 2013<br />

Rathaus und Forum Merzhausen<br />

Friedhofweg 11<br />

Öffnungszeiten: Mo - Fr, 8.00 - 12.15 Uhr und Mi, 14.00 -18.00 Uhr<br />

Einführung: Franz Armin Morat<br />

Der in Georgien geborene Künstler Gela Samsonidse lebt und arbeitet seit<br />

1994 in Merzhausen. Hier sind die meisten seiner Arbeiten, die er bei Ausstellungen<br />

im In- und Ausland zeigt, entstanden. Das Studium der Malerei<br />

an der staatlichen Kunstakademie Tbilisi, Georgien, hat er mit dem Diplom<br />

abgeschlossen. Als Student wurde ihm das angesehene Akademiestipendium<br />

gewährt.<br />

Durch seine rege Ausstellungstätigkeit ist Samsonidse in der Region kein Unbekannter.<br />

Die umfangreiche Ausstellung seiner großformatigen Ölbilder<br />

und Zeichnungen 2007 im Morat-Institut für Kunst und Kunstwissenschaft in<br />

Freiburg ist Vielen noch in Erinnerung, desgleichen die während eines Paris-<br />

Stipendiums entstandene Serie kleiner Formate, die 2011 im Centre Culturel<br />

Francais Freiburg ausgestellt war.<br />

In der Jubiläumsaustellung 30 Jahre Merzhausen im Dezember zeigt Samsonidse<br />

seine großformatigen Arbeiten im öffentlichen Raum.<br />

„Bis heute ist die abstrakte Bildsprache eine Konstante im Werk des 1965<br />

geborenen Künstlers. Auch in Öl schichtet er Malgründe über Malgründe,<br />

lässt Schwärme von in sich verkeilten Kreiseln über die Bildfläche ziehen,<br />

setzt Flächenhaftes in Spannung mit Räumlichem, trennt alles mit balkenar-<br />

Bitte lesen sie auf Seite 13 weiter.


Seite 12<br />

Hexentäler Amtsblatt - Ausgabe 23 - 30. November 2012


tigen Streifen ab und gibt dabei die Frage des Davor und Dahinter an den<br />

Betrachter weiter.“ (Barbara Paul, regioartline 2007)<br />

„Samsonidses Arbeiten sind zeichnerische und malerische Strukturgebilde,<br />

für die Raum bzw, Tiefe das lebensspendende Element ist. Dabei gehen Malerei<br />

und Graphik ein enges Verhältnis ein.“ (Birgit Wiesenhüter, Einführung<br />

2003 Galerie im Tor Emmendingen)<br />

www.gela-samsonidse.de<br />

Begegnungsstätte<br />

Betriebsträger: Katholische St. Galluspfarrei Merzhausen<br />

Ev. <strong>Jo</strong>hannespfarrei Merzhausen<br />

Hexentäler Dorfspatzen<br />

Wir laden alle Merzhauser Senioren – jung und alt - besonders auch die neu<br />

zugezogenen und selbstverständlich auch die aus den übrigen Hexentalgemeinden<br />

herzlich ein zum Besuch der Begegnungsstätte (ev. Gemeindezentrum<br />

St. Galler Straße 10 a).<br />

Im Rahmen der Begegnungsstätte finden regelmäßig verschiedene Kurse<br />

und Aktivitäten statt:<br />

In der St.-Galler-Str. 10a: Plaudern und Spielen bei KafBuchverleih.<br />

Im Hildegard-Haussmann-Haus (gegenüber Rathaus): Kreativkurs, Gedächtnistraining,<br />

Englisch<br />

Im Bürgerbad Merzhausen: Wassergymnastik<br />

Montag, 03.12.2012<br />

10.00 – 12.00 Uhr Kreativkurs (Hildegard-Haussmann-Haus)<br />

15.00 – 17.00 Uhr Spiele und Gespräche bei Kaffee und Kuchen, in dieser<br />

Zeit auch Buchverleih<br />

15.00 – 16.30 Uhr Tanzkreis - Achtung, geänderte Zeiten!<br />

15.30 Uhr „s’Chörle“ Singkreis<br />

Dienstag, 04.12.2012<br />

09.30 – 10.30 Uhr Funktionelle Gymnastik – allgemeine Fitness „55 plus“<br />

fällt vorläufig aus!<br />

Mittwoch, 05.12.2012<br />

10.00 - 12.00 Uhr Gedächtnistraining (Hildegard-Haussmann-Haus)<br />

Donnerstag, 06.12.2012<br />

10.00 - 11.00 Uhr Englisch am Vormittag (Hildegard-Haussmann-Haus)<br />

Freitag, 07.12.2012<br />

10.15 Uhr und 10.45 Uhr Wassergymnastik im Bürgerbad<br />

15.00 – 17.00 Uhr Computertreff<br />

Freitagstreff:<br />

15.00 Uhr Kaffeetrinken<br />

16.00 Uhr Ökumenische Andacht in der <strong>Jo</strong>hanneskirche<br />

Herr Pfarrer Auffarth erklärt uns die Altarbilder<br />

17.30 Uhr Mitarbeiterbesprechung<br />

19.00 Uhr Gemütliches Beisammensein mit unseren Ehemaligen<br />

beim Nikolaus-Essen<br />

Montag, 10.12.2012<br />

10.00 – 12.00 Uhr Kreativkurs (Hildegard-Haussmann-Haus)<br />

15.00 – 17.00 Uhr Spiele und Gespräche bei Kaffee und Kuchen,<br />

in dieser Zeit auch Buchverleih<br />

15.15 – 16.45 Uhr Tanzkreis<br />

Dienstag, 11.12.2012: Die Gymnastik fällt vorläufig aus!<br />

Mittwoch, 12.12.2012<br />

10.00 – 12.00 Uhr Gedächtnistraining (Hildegard-Haussmann-Haus)<br />

Donnerstag, 13.12.2012<br />

10.00 – 11.00 Uhr Englisch am Vormittag (Hildegard-Hausmann-Haus)<br />

fällt diesmal aus!<br />

Freitag, 14.12.2012<br />

10.15 und 10.45 Uhr Wassergymnastik im Bürgerbad<br />

Zu unseren regelmäßigen Angeboten:<br />

Computerkurse für Senioren: „Windows-XP oder 7 + Internet“, „Word<br />

2003/2007 bzw. Open Office“ und „digitale Bildbearbeitung von Fotos“ (4<br />

Teiln. max.). Interessenten mit und ohne Vorkenntnisse lernen in kleinen, in-<br />

Hexentäler Amtsblatt - Ausgabe 23 - 30. November 2012 Seite 13<br />

tensiv betreuten Lerngruppen mit individuellen Lernhilfen (inkl. Unterrichtsmaterialien).<br />

Bitte melden bei Herrn Dr. J. Kopp, Tel. 408456 (auf AB, Dr.<br />

Kopp ruft baldmöglichst zurück).<br />

Achtung, COMPUTERTREFF: Neue Termine jeweils freitags 15.00 bis 17.00<br />

Uhr, am 07.12. 2012 in der Seniorenbegegnungsstätte (Computerraum), St.-<br />

Galler- Str. 10a. Es erfolgt neben einer Beratung auch die Beantwortung<br />

kleinerer Fragen rund um den PC (auch Hardware)<br />

Freitagstreff: jeden 1. Freitag im Monat. Reiseberichte, Diskussionen, Informationen<br />

zu bestimmten Themen u. Ä. Neugierig? Einfach mal vorbeikommen.<br />

Die neuen Themen stehen immer hier im Blättle oder Rückfragen<br />

bei Frau M. Bach, Tel.: 40 26 49<br />

Wandergruppe „55 plus“: Geführte Wanderungen an jedem 3. Mittwoch<br />

des Monats. Näheres immer hier im Blättle. Ohne Anmeldung, einfach mitkommen!<br />

Anfragen bei Herrn Volker Mutz, Tel. 40 49 69<br />

Spiele und Gespräche bei Kaffee und Kuchen - jeden Montag 15.00 – 17.00<br />

Uhr<br />

Tanzkreis: Wir freuen uns auch auf neue Tänzerinnen und Tänzer („50<br />

plus“), die Freude an Musik und Bewegung haben. Vorkenntnisse sind nicht<br />

erforderlich! Rückfragen bei Frau M. Maier, Tel. 44 54 64.<br />

Buchverleih: auch Bücher in Großdruck.<br />

„s’Chörle“ – Singkreis: montags, alle 14 Tage. So viele wunderschöne Lieder<br />

– da macht das Singen Spaß! Einfach so!<br />

Kreativkurs: montags, sich schöpferisch betätigen, experimentieren mit Farben,<br />

Formen und verschiedenen Techniken, machen Sie mit! Rückfragen bei<br />

Frau G. Kollnig, Tel. 40 84 33<br />

Funktionelle Gymnastik – allgemeine Fitness „55 plus“: dienstags; das<br />

Zipperlein droht? Gymnastik tut Not! Fällt vorläufig aus!<br />

Gedächtnistraining: mittwochs, was ist der Hit? Im Kopf fit!<br />

Englisch: donnerstags, im Rahmen der Begegnungsstätte bieten wir einen<br />

Englischkurs für Wiedereinsteiger/Innen an, in dem wir 1x wöchentlich die<br />

Grundlagen der englischen Sprache auffrischen und durch einfache Konversation<br />

festigen. Kosten 10x 2.-- €. Einfach mal ausprobieren, wir können uns<br />

besser unterhalten, als wir denken! Rückfragen bei Frau Chr. Clifford,<br />

Tel. 45 98 115.<br />

Wassergymnastik: freitags, im Bürgerbad. Tun Sie etwas für Ihre Gesundheit!<br />

Es kann jeder mitmachen! Rückfragen bei Frau J. Kramer Tel. 405 187<br />

oder Frau P. Thamm Tel. 4760787<br />

Kommen Sie, wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Veranstaltungen<br />

Kantatengottesdienst<br />

am So, 2. Dez. 2012 um 16:00 Uhr in der ev. <strong>Jo</strong>hanneskirche Merzhausen.<br />

Passend zum baldigen Nikolaustag gibt es an diesem 1. Adventssonntag<br />

die Aufführung der Kantate „Saint Nicolas“ op. 42 von Benjamin Britten<br />

(1913-1976). Britten hat sie im Jahr 1948 komponiert. Das Leben, die guten<br />

Taten und abenteuerlichen Reisen des Nikolaus, der im 4. Jh. als Bischof von<br />

Myra (in Lykien, heute südwestlicheTürkei) tätig war, werden besungen. Z.B.<br />

wird die Schiffsreise nach Palästina musikalisch umgesetzt, wenn die Klaviere<br />

durch das stete Auf und Ab in ihrer Partitur eine Wellenbewegung wiedergeben.<br />

Auch das Aufkommen des Sturmes und die abflauenden Winde<br />

werden deutlich ausgedrückt. In diesem Teil kommt erstmals der kleine Knabenchor<br />

zum Einsatz. B. Britten lässt in seiner Komposition kunstvolle Choroder<br />

Solistenpartien, reine Instrumentalmusik und Choräle, die die Gemeinde<br />

mitsingt, abwechseln. Die Musik ist dynamisch, das Schlagzeug bringt<br />

Rhythmus und Schwung, daneben gibt es auch sehr lyrische Partien. Im Freiburger<br />

Münster gibt es im Tulenhauptfenster aus der Zeit von 1320/30 Darstellungen<br />

von einigen der Wundertaten des Nikolaus. Da kann man u.a. die<br />

Schiffsreise mit dem großen Sturm (samt Sturmteufel) sehen, den Nikolaus<br />

schließlich beschwichtigt.<br />

Unter der Leitung von Ruben Viertel singen und musizieren Christoph Waltle<br />

(Nikolaus Tenor-Solo), Mitglieder der Freiburger Domsingknaben, die <strong>Jo</strong>hannes-Kantorei<br />

und ein Frauenchor, sowie die Capella Instrumentalis Freiburg<br />

(Streicherorchester, 2 Klaviere, Orgel, Perkussion). Sie sind herzlich eingeladen,<br />

auch mit der ganzen Familie. Almut Witzel, für die <strong>Jo</strong>hannes-Kantorei.


Seite 14<br />

Mit Seemannsliedern ins neue Jahr<br />

Der Männergesangverein „Eintracht“ Merzhausen veranstaltet am Samstag,<br />

dem 5. Januar 2013, um 19.00 Uhr sein Neujahrskonzert im Kultur- und Bürgerhaus<br />

FORUM in Merzhausen. Unter der musikalischen Leitung seines Dirigenten<br />

Werner Salm werden der Männerchor, das Doppelquartett sowie<br />

der Frauenchor des MGV altbekannte Seemannslieder aus Oper, Operette<br />

und Film sowie neue Kompositionen und Chorsätze singen, die instrumental<br />

begleitet werden. Das Bühnenbild zeigt wieder wie beim Sommerkonzert im<br />

Juni das Sängerboot aus dem Münstertal, das mit den fröhlichen Sängern<br />

und Sängerfrauen ins Jahr 2013 hinausfahren wird. Weitere Informationen<br />

über die Veranstaltung erhalten Sie bei Rüdiger Mäckel (Tel 406440) und Michael<br />

Adloff (Tel. 4797091)<br />

Schachclub Merzhausen<br />

Vereine<br />

Schwarze Pumpe FR vs. SF S-W Merzhausen (2,5:5,5)<br />

Zweiter Auswärtssieg<br />

Bei unserem zweiten Saisonspiel trafen wir mit der SP Freiburg auf alte Bekannte<br />

aus der Landesliga, auch wenn unser Gegner mittlerweile viele starke<br />

Spieler verloren hat. Auch gegen uns traten sie nicht in bester Besetzung<br />

an, wir konnten dagegen bis auf Michael Felber in Bestbesetzung antreten.<br />

Das Spiel begann zunächst alles andere als erwartungsgemäß, da Malte<br />

schnell eine Figur einstellte und diesen Nachteil bis zum Schluss nicht mehr<br />

ausgleichen konnte. Unsere Aufholjagd begann mit einem Sieg von <strong>Jo</strong>hannes,<br />

der einen Qualitätsvorteil zu seinen Gunsten nutzen konnte. Nach Haralds<br />

Sieg, der seinen Gegner Matt setzen konnte, gingen wir erstmals in<br />

Führung. Am Spitzenbrett konnte Samir eine ausgeglichene Stellung erreichen<br />

und einigte sich mit seinem Gegner auf ein Remis. Die Führung ausbauen<br />

konnte Erik, der im Zentrum zunächst einen Bauern gewinnen konnte.<br />

Später kamen noch zwei weitere Bauern hinzu. Als ich auch noch durch<br />

Hexentäler Amtsblatt - Ausgabe 23 - 30. November 2012<br />

Nachrichten aus SÖLDEN<br />

Amtliche Mitteilungen<br />

Vorankündigung<br />

der nächsten öffentlichen Gemeinderatssitzung<br />

Am Mittwoch, dem 19. Dezember 2012, findet (bereits) um 18.00 Uhr im<br />

Sitzungssaal des Rathauses Sölden die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung<br />

statt, zu der die Bevölkerung herzlich eingeladen ist.<br />

Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte ab Mittwoch, dem 12. Dezember<br />

2012, dem Aushang am Rathaus. Die vorläufige Tagesordnung werden wir<br />

im nächsten Mitteilungsblatt veröffentlichen. Gemeindeverwaltung<br />

Neuerlass der Friedhofssatzung zum 01.01.2013<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde Sölden hat in seiner Sitzung am 21.11.2012<br />

die Aufhebung der Friedhofssatzung vom 08.11.2006 und den gleichzeitigen<br />

Neuerlass einschließlich des Gebührenverzeichnisses und des Detailplans<br />

Grabeinfassung zum 01.01.2013 beschlossen.<br />

Die neu erlassene Satzung wird vom 03.12.2012 bis 09.12.2012 durch Anschlag<br />

an der Verkündungstafel am Rathaus Sölden öffentlich bekannt gemacht.<br />

Den Wortlaut der Satzung können Sie bereits vorab der Homepage unter Rathaus/Gemeinderat/Sitzungsprotokolle/Gemeinderatssitzung<br />

Nr. 8 am<br />

21. 11. 2012/Anlage Beratungsvorlage TOP 6 entnehmen.<br />

Hinweis: Eventuelle Verletzungen von Verfahrens- oder Formvorschriften der<br />

eine Kombination eine Figur zu gewinnen drohte, gab mein Gegner auf. Den<br />

Mannschaftssieg perfekt machte Knut, der zunächst eine Mehrfigur erkämpfte.<br />

Als er dann noch mit Damengewinn drohte, gab sein Gegner auf.<br />

Damit führten wir uneinholbar mit 4,5:1,5. Als unser Mannschaftssieg feststand,<br />

einigte sich Mamoun mit seinem Gegner auf ein Remis, nach einer<br />

sehr interessanten Partie und einem Minusbauern, den er für mehr Angriff<br />

geopfert hatte. Als letzter spielte noch Karlheinz, der sich einen Qualitätsvorteil<br />

erspielte (Turm gegen Läufer und Bauer), diesen später aber doch<br />

wieder zurücktauschte. Bei materiellem Gleichstand war dann mit einem<br />

Freibauern gegen zwei gegnerische Freibauern nicht mehr, als ein Remis zu<br />

erreichen. Damit konnten wir auch unser zweites Saisonspiel gewinnen und<br />

sind jetzt mit einem Punkt Vorsprung Tabellenführer. Die schweren Gegner<br />

kommen aber noch.<br />

VfR-Fußballerinnen<br />

suchen neue Betreuer(-innen)<br />

Die Fußballabteilung des VfR Merzhausen sucht für unsere Mädchenmannschaft<br />

ab kommendem Jahr zwei Betreuer(-innen). Das Team wurde vor zwei<br />

Jahren gegründet und errang im Sommer 2012 den Meistertitel. Es besteht<br />

aus derzeit 13 Mädchen zwischen 9 und 12 Jahren, die mit großer Begeisterung<br />

und Lernbereitschaft Fußball spielen. Wir suchen zwei engagierte, zuverlässige<br />

Personen, die die Mädchen beim Training und bei den Spielen der<br />

Rückrunde gegen eine kleine Aufwandsentschädigung betreuen können.<br />

Wer Interesse hat, melde sich bitte bei Jugendleiter Niko Langendorf, T.<br />

403864, E-Mail zbg64@web.de<br />

Sebastian Kneipp<br />

Ganz besonders gut ist der Eichelkaffee . . . diesen möchte ich wegen seiner<br />

Nahrhaftigkeit und Gesundheit sehr empfehlen, es ist nur schade, dass er<br />

nicht die wohlverdiente Gunst des Volkes hat.<br />

Förderkreis Kneippanlage Merzhausen.<br />

GEMEINDE SÖLDEN<br />

www.soelden.de<br />

Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder aufgrund der<br />

GemO beim Zustandekommen dieser Satzungen werden nach § 4 Abs. 4<br />

GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der<br />

Bekanntmachung dieser Satzungen gegenüber der Gemeinde geltend gemacht<br />

worden sind. Der Sachverhalt, der die Verletzungen begründen soll,<br />

ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit<br />

der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzungen<br />

verletzt worden sind. Gemeindeverwaltung<br />

Bericht aus dem Gemeinderat<br />

Sitzung am 21.11.2012<br />

Staufener Str. 4<br />

79294 Sölden<br />

Tel.: 0761 13780-0<br />

Allgemeine Nachrichten<br />

Windkraft im Hexental<br />

Die Verwaltungsgemeinschaft Hexental prüft derzeit, ob es im Hexental potentielle<br />

Eignungsflächen für die Aufstellung von Windrädern gibt. Im Rahmen<br />

der Teilfortschreibung des Flächennutzungsplans stellte Frau Miethaner<br />

vom Büro faktorgrün die Planunterlagen für die frühzeitige Öffentlichkeitsund<br />

Behördenbeteiligung vor.<br />

Bebauungsplan „Zweigacker“<br />

Der Gemeinderat beschloss die Behandlung der im Rahmen der Offenlage<br />

eingegangenen Anregungen und Stellungnahmen sowie den Bebauungsplan<br />

Zweigacker mit den örtlichen Bauvorschriften zum Bebauungsplan<br />

„Zweigacker“ in der Fassung vom 14.11.2012 als Satzung.


Bauantrag zur Errichtung eines neuen Bauhofs<br />

Der Gemeinderat beschloss, den Bauantrag zur Errichtung eines neuen Bauhofs<br />

auf dem Grundstück Flst.Nr. 172 wie von Architekt Richard Stoll vorgeschlagen<br />

zu stellen. Mit einer einfachen und zweckmäßigen Ausführung des<br />

Bauhofs will man die Kosten für die Gemeinde Sölden so gering als möglich<br />

halten. Die Kostenschätzung sieht ein Gesamtbetrag von 312.000 € vor, der<br />

jedoch durch Eigenleistungen des Bauhofs noch verringert werden kann. Bei<br />

der Planung legte man aber dennoch auf ein angenehmes Erscheinungsbild<br />

wert, so dass das Gebäude ein Satteldach erhält, das komplett begrünt werden<br />

soll.<br />

Verkauf des Bauhofgrundstücks in der Dorfstraße<br />

Zur Finanzierung des neuen Bauhofs ist es erforderlich, das Bauhofgrundstück<br />

in der Dorfstraße zu verkaufen. Hier liegen der Gemeinde Angebote<br />

vom Architektenbüro Frey in Freiburg, der Fa. Koch in Merzhausen und der<br />

Regiowerk GmbH in Gutach vor, die Kaufpreise zwischen 300.000 und<br />

320.000 € beinhalten. Der Gemeinderat diskutierte die verschiedenen Konzepte<br />

und tendiert zu der Realisierung einer sozialen Komponente. Mit der<br />

neuen Bebauung des Grundstücks wünscht die Gemeinde barrierefreies und<br />

seniorengerechtes Wohnen. Noch in diesem Jahr will der Gemeinderat die<br />

einzelnen Kriterien festlegen, so dass die drei Firmen ihr Angebot dahingehend<br />

aktualisieren können. Eine Vorstellung der Konzepte ist dann in der Gemeinderatssitzung<br />

im Januar vorgesehen.<br />

Neufassung der Friedhofssatzung<br />

Änderungen des Bestattungsgesetzes, die Einführung der EU-Dienstleistungsrichtlinie<br />

sowie die Umstrukturierung des Friedhofs erforderte die Neufassung<br />

der Friedhofssatzung. Zudem musste der Urnenlebensfluss, der als<br />

Grabreihe mit besonderen Gestaltungsvorschriften ausschließlich von der<br />

Gemeinde gepflegt und unterhalten werden soll, in die Satzung mit aufgenommen<br />

werden. Die Gebührenkalkulation erforderte zudem eine moderate<br />

Anpassung der Gebühren, die den Kostendeckungsgrad im Friedhofsbereich<br />

von 57 auf 71 % ansteigen lässt.<br />

Bekanntgaben<br />

- Die Sanierung des Abwasserkanals in der Herrgasse verzögert sich um ca.<br />

4 Wochen, da eine Maschine der ausführenden Firma kaputt gegangen ist.<br />

- Im nächsten Frühjahr wird es eine Gewässerschau mit dem Landratsamt<br />

und dem Pächter der Söldener Bäche geben, um weitere Maßnahmen zur<br />

Entschärfung der Probleme bei Hochwasser zu erörtern.<br />

Anfragen und Anträge aus dem Gemeinderat<br />

Da nach wie vor in der Haltverbotszone vor der Metzgerei Salb geparkt wird,<br />

will die Gemeinde nochmals beim Landratsamt anfragen, ob weitere Maßnahmen<br />

(ev. eine Zickzack-Markierung) möglich sind. Die Gemeinde appelliert<br />

in dieser Sache an alle Fahrzeugführer, ihr Fahrzeug auf dem Lindenplatz<br />

bzw. nur auf den zwei vorgesehenen Stellplätzen in der Bürglestraße zu parken.<br />

Dies dient nicht nur der Ordnung in unserer Ortsmitte, sondern im Wesentlichen<br />

der Sicherheit der dort die Straße überquerenden Personen – insbesondere<br />

der Kinder.<br />

Das Protokoll der Gemeinderatssitzung einschließlich der Beratungsvorlagen<br />

und Präsentationen können sie auf unserer Homepage:<br />

www.soelden.de/Rathaus/Gemeinderat/Sitzungsprotokolle nachlesen.<br />

Gemeindeverwaltung<br />

Rathaus-Öffnungszeiten am Mo, 10.12.2012<br />

Aufgrund der Weihnachtsfeier der Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft<br />

Hexental ist das Rathaus am Mo, 10.12.2012, von 9.00 bis 12.00<br />

Uhr wie üblich, jedoch nachmittags von 15.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Wir<br />

bitten um Beachtung. Gemeindeverwaltung<br />

Geschwindigkeitsmessung in Sölden<br />

L 122 (die zugelassene Höchstgeschwindigkeit beträgt 50 km/h)<br />

am 13.11.2012 von 18.17 Uhr – 19.15 Uhr<br />

Messpunkt Ortsmitte<br />

Gemessene Fahrzeuge: 290<br />

Beanstandungen: 11 = 3,8 %<br />

Höchstgeschwindigkeit: 75 km/h<br />

Hexentäler Amtsblatt - Ausgabe 23 - 30. November 2012 Seite 15<br />

Verschenken Sie Gaumenfreuden<br />

Sie suchen ein Weihnachtsgeschenk, das Leib und Seele erfreut? Auf dem<br />

Söldener Wochenmarkt (in den Wintermonaten von 15 – 18 Uhr geöffnet)<br />

werden Sie fündig. Hier gibt es ab sofort auch Geschenkgutscheine, die Sie<br />

bei unseren Markthändlern erwerben können. Der Olivenstand ist unter neuer<br />

Leitung wieder vor Ort und am Getränkestand (ab 16 Uhr) gibt es zum<br />

Wärmen nicht nur Glühwein, sondern auch mal eine warme Suppe.<br />

Initiative Zukunft Sölden - zukunft-soelden@web.de<br />

www.zukunft-soelden.de 0761 / 4570442 Marie-Luise Stecker<br />

Lesung mit Musik<br />

Zum 1. Adventssonntag, am 2. Dezember um 17.00 Uhr, laden wir herzlich<br />

ins ehemalige Kloster Sölden ( Dorfhelferinnenwerk, Bürglestr. 12 ) ein. Ausgewählte<br />

Texte des 20. und 21. Jahrhunderts lassen das Gartenjahr Revue<br />

passieren. Lieder der Romantik, gesungen von Clara Kastenholz, begleitet<br />

von Jannik Trescher, kontrastieren die heiteren, besinnlichen und realistischen<br />

Texte. Eintritt frei, Spenden erbeten<br />

Dorfhelferinnenwerk Sölden, Interessengemeinschaft Lebendiges Sölden<br />

Christbaumverkauf und Weihnachtsmarkt<br />

am Sa. 15. und So.16.12.2012, 11:00 bis 19:00 bzw. 11:00 bis 17:00 Uhr<br />

Wie jedes Jahr bieten wir Ihnen auf dem Schulhof in Bollschweil wieder<br />

frisch geschlagene Nordmann- und Blautannen an. Ein gut sortierter Weihnachtsmarkt<br />

mit Kunsthandwerklichem; Selbstgebackenem und vieles mehr<br />

runden den Christbaumverkauf ab; lassen Sie sich überraschen.<br />

Mit Glühwein, Grillwürsten, Merques, Nudelsuppe und Waffeln verwöhnt der<br />

Sportverein, der Förderverein und die Jugendabteilung die Besucher. Am<br />

Samstag- und Sonntagmittag wird in der Kaffeestube selbstgebackener Kuchen<br />

angeboten; wie immer am Samstag von der Schule zugunsten dieser<br />

und am Sonntag vom Sportverein. Der Musikverein Bollschweil ist auch zu<br />

Gast und spielt für die Besucher einige Weihnachtslieder.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

ACHTUNG - Dieses Jahr gibt es in Sölden<br />

bei Familie Keller keine Christbäume.<br />

Wir hoffen, dass wir nächstes Jahr wieder Christbäume anbieten können.<br />

Ihre Familie Keller<br />

Kunst im Dialog<br />

Offenes Atelier am Samstag, 1. Dezember 2012, 13.00 Uhr - 18.00 Uhr.<br />

Bilder, Skulpturen, Performancedokumentationen. Musikalischer Beitrag<br />

Matthias Stich (Sax) 14.30 - 15.00 Uhr<br />

Dieter Benz, Bürglestraße 48, 79294 Sölden, www.DieterBenz.de<br />

Jubilare<br />

Geburtstage<br />

01.12.2012, Ute Faroß, Im Gaisbühl 1a, 70 Jahre<br />

04.12.2012, Ingrid Heidenreich, Saalenbergstraße 11, 74 Jahre<br />

12.12.2012, Maria Landerer, Herrgasse 5, 100 Jahre<br />

Die Gemeinde Sölden gratuliert herzlich auch den hier nicht Genannten und<br />

wünscht weiterhin viel Freude, Gesundheit und Geborgenheit im Kreise der<br />

Familie und Freunde.


Seite 16 Hexentäler Amtsblatt - Ausgabe 23 - 30. November 2012<br />

Vereine<br />

Erfolgreiche Bogenschützen des FSV Sölden<br />

Mehrere Medaillen auf der Kreismeisterschaft der Bogenschützen.<br />

Teilgenommen hatten 5 Vereine aus dem Schützenkreis Freiburg Breisgau<br />

mit insgesamt 66 Schützen die in mehreren Bogen und Altersklassen starteten.<br />

Hierbei errangen unsere Blankbogenschützen Bastian Lajendecker mit<br />

335 Ringen und Valerie Kreifelts 343 Ringe jeweils eine Goldmedaille und<br />

eine silberne mit 298 Ringen Denix Buri, der aufgrund eines Übermittlungsfehlers<br />

in der falsche Gruppe starten mußte. Es war das erste mal, dass er<br />

als Recurver mit Blankbogen schoß. Herzlichen Glückwunsch zu dieser Leistung.<br />

Eine Bronzemedaille mit 135 Ringen und damit den dritten Platz auf<br />

dem Treppchen erschoß sich Jürgen Schulz. Unter erschwerten Bedingungen<br />

als Behinderter zeigte er, welche Leistungen ein Mensch erreichen kann. Unsere<br />

Jugend, voran Mascha Hauger zeigte, dass auch mit unserem Nachwuchs<br />

zu rechnen ist. Mascha holte sich den zweiten Platz und damit die Silbermedaille.<br />

<strong>Jo</strong>hannes Linsenmeier konnte bei der Konkurrenz der SG Freiburg<br />

einen beachtenswerten 7. Platz erringen. Thomas Hauger, als Starter in<br />

der Königsklasse, der Schützenklasse, trug für uns die neue Vereinskleidung<br />

und erkämpfte sich noch mit 339 Ringen einen Spitzenplatz bei dieser Kreismeisterschaft.<br />

Bei den "Grufties", den über 60-Jährigen, war Norbert Düfer<br />

(Trainer und noch Aktiver ) mit 375 ebenfalls vorbereitet um die Qualifikation<br />

zur Bezirksmeisterschaft zu erreichen. Alle ins Gold.<br />

MGV “Eintracht“ Ehrenstetten, “Liederkranz“ Sölden, Freizeit-Sportverein<br />

Sölden, Schach-Club Sölden<br />

Weihnachtsfeier<br />

am Samstag, den 15. Dezember 2012 um 20.00 Uhr<br />

in der Saalenberghalle in Sölden<br />

Wir laden Sie herzlich zu unserer diesjährigen Weihnachtsfeier ein. Unterhalten<br />

wird Sie die Chorgemeinschaft “Eintracht“ Ehrenstetten/ “Liederkranz“<br />

Sölden, sowie die Theater- Laienspielgruppe aus Sölden. Regie: Sylvia Baumann<br />

mit dem Mundartstück “Ätsch,wir gründen eine Bank“<br />

Ein Lustspiel in 3 Akten. Wie immer gibt es eine reichhaltige Tombola. Die<br />

Bevölkerung von Sölden und Umgebung ist recht herzlich zu dieser Feier ein-<br />

Öffentliche Gemeinderatssitzung<br />

Nachrichten aus WITTNAU<br />

Amtliche Mitteilungen<br />

Am Dienstag, 11. Dezember 2012 ab 18:30 Uhr, findet im Sitzungszimmer<br />

im Rathaus Wittnau die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung statt. Die<br />

derzeitige vorläufige Tagesordnung sieht nachfolgende Punkte bisher vor:<br />

1. Niederschrift vom 13. November 2012<br />

2. Bauanträge und Bauvoranfragen<br />

3. 2. Änderung des Flächennutzungsplanes der Verwaltungsgemeinschaft<br />

Hexental vom 12. Juni 2008 (Windkraftstandorte)<br />

•Vorstellung des Vorentwurfes<br />

4. Gemeindewald Wittnau<br />

•Wirtschaftsergebnis Bewirtschaftungsplan und Nutzungsplan<br />

Gemeindewald Wittnau für das Forstwirtschaftsjahr 2011<br />

•Bewirtschaftungs- und Nutzungsplan Gemeindewald Wittnau für das<br />

Forstwirtschaftsjahr 2013<br />

5. Beschlussfassung über die Annahme von Spenden<br />

6. Mitteilungen der Verwaltung<br />

7. Anfragen seitens des Gemeinderates<br />

8. Frageviertelstunde<br />

geladen. Am Samstag, den 15. Dezember um 15.00, findet die Generalprobe<br />

statt. Eintritt frei. Auf Ihr kommen freuen sich die ausrichtenden Vereine.<br />

Eintritt: Erwachsene 5,00 Euro, Kinder 2,00 Euro.<br />

SpVgg. Bollschweil-Sölden<br />

B-Jugend schlägt ESV Freiburg: SpVgg B-S – ESV Freiburg 4:1 (3:0)<br />

Tore: Marcel Hug, Ralf Vetter 2x Samuel Sonner. Nach verteiltem Spiel in der<br />

ersten Viertelstunde des Spiels nahmen unsere Jungs das Heft in die Hand.<br />

Zuerst kam den Gästen aus Freiburg noch der Pfosten zur Hilfe. 5 Minuten<br />

später gelang dann Marcel Hug der längst fällige Führungstreffer. Marcel Hug<br />

bereitet in der 25. Minute auch das 2:0 vor, sodass Ralf Vetter nur noch zu<br />

vollenden brauchte. Trotz weiterer guter Gelegenheiten dauerte es bis kurz<br />

vor dem Halbzeitpfiff, als Sumel Sonner einen Alleingang zum 3:0 Pausenstand<br />

abschließen konnte. In der 2. Halbzeit hatte die SpVgg B-S weiter Gelegenheit,<br />

doch die Gäste waren es, denen in der 70. Minute der Anschlusstreffer<br />

gelang. Als wenige Minuten später Samy Sonner per Foulelfmeter mit<br />

dem 4. Treffer den alten Abstand wieder herstellen konnte, war die Partie<br />

gelaufen.<br />

A-Jugend verpasst Siegchance<br />

SpVgg B-S – SG Wolfenweiler/Pfaffenweiler 2:2 (2:1)<br />

Tore: Steffen Kolls , Lukas Kolls. Gegen die starke Spielgemeinschaft aus den<br />

Nachbargemeinden Wolfenweiler/Pfaffenweiler konnten unser A-Junioren<br />

früh durch einen Kopfballtreffer von Steffen Kolls in Führung gehen, was der<br />

Mannschaft die nötige Sicherheit verlieh. Auch der Ausgleich in der 30. Minute<br />

durch ein Freistoßtor brachte die SpVgg B-S nicht aus dem Rhythmus.<br />

Bereits 5 Minuten später konnte Lukas Kolls einen Freistoß von Sebastian<br />

Hartmann zur erneuten Führung über die Linie drücken. Nach dem Seitenwechsel<br />

wurden die Gäste stärker, investierten mehr in die Zweikämpfe und<br />

konnten in der 50. Spielminute zum Ausgleich kommen. Die SG Wolfenweiler/Pfaffenweiler<br />

beherrschte auch in der Folgezeit das Mittelfeld, ohne gegen<br />

die stabile Abwehr um Steffen Kolls zu gefährlichen Torszenen zu kommen.<br />

So blieb es beim leistungsgerechten 2:2.<br />

Die Papiersammlung der Jugendabteilung Bollschweil-Sölden findet am<br />

Samstag, den 01.12.12 statt. Bitte legen Sie das Papier bis spätestens 9.00<br />

Uhr in kleinen Bündeln bereit. Für Ihre Unterstützung ein herliches Dankeschön.<br />

Die Jugendabteilung der SpVgg Bollschweil-Sölden<br />

GEMEINDE WITTNAU<br />

www.wittnau.de<br />

Kirchweg 2<br />

79299 Wittnau<br />

Tel.: 0761 456479-0<br />

Änderungen und Ergänzungen bleiben vorbehalten. Die endgültige Tagesordnung<br />

wird ab Freitag, den 6. Dezember 2012, durch Anschlag an der Verkündungstafel<br />

des Rathauses veröffentlicht.<br />

Die Bevölkerung ist zur Sitzung herzlich eingeladen.<br />

Allgemeine Nachrichten<br />

Notizen aus der öffentlichen Gemeinderatssitzung<br />

am 16. Oktober 2012:<br />

In der öffentlichen Gemeinderatssitzung am Dienstag, den 16. Oktober<br />

2012, wurden u.a. folgende Tagesordnungspunkte behandelt:<br />

TOP: Anpassung der bisherigen Verbandssatzung der Verwaltungsgemeinschaft<br />

Hexental (Gemeindeverwaltungsverband) an die neuen Verhältnisse<br />

Die Verbandssatzung der Verwaltungsgemeinschaft Hexental hatte seit ihrer<br />

erstmaligen Beschlussfassung im Jahr 1971 diverse Änderungen erfahren, so<br />

z. B. durch den Wegfall der Hauptschule, durch Änderungen hinsichtlich der<br />

Finanzierung von Gewässerausbau und -unterhaltung oder durch Einbeziehung<br />

des Standesamts als neue Aufgabe der Verwaltungsgemeinschaft.


Auch sind weitere Änderungen erforderlich um die Satzung den aktuellen<br />

Verhältnissen anzupassen.<br />

U.a. soll die Erledigung der dem Bürgermeister obliegenden oder übertragenen<br />

Aufgaben aus dem Aufgabenkatalog der Verwaltungsgemeinschaft gestrichen<br />

werden, da aufgrund dieser Regelung eigentlich kein Bürgermeisteramt<br />

eigenständig für die eigene Gemeinde Geschäfte erledigen dürfte.<br />

Der Turnus zur Einberufung der Verbandsversammlung soll von „in der Regel<br />

vierteljährlich“ auf „mindestens einmal jährlich“ abgeändert werden, zudem<br />

soll die Verbandsversammlung künftig einberufen werden können,<br />

wenn „eine Mitgliedsgemeinde der Verwaltungsgemeinschaft“ dies beantragt<br />

anstatt „ein Drittel der Mitglieder der Verbandsversammlung“.<br />

Über die bisherige Regelung hinaus soll die Niederschrift künftig, analog<br />

den Gemeinderatsprotokollen, neben dem Vorsitzenden und dem Schriftführer<br />

auch von zwei weiteren Mitgliedern der Verbandsversammlung, die nicht<br />

Bürgermeister einer Verbandsgemeinde sind, unterzeichnet werden. Die<br />

Amtszeit des Verbandsvorsitzenden soll von fünf auf vier Jahre verkürzt werden<br />

(halbe Amtszeit eines Bürgermeisters). Die Beschränkung der Anzahl an<br />

Stellvertretern wurde aus der Satzung herausgenommen. Eine Abstimmung<br />

über die geplanten Veränderungen ist im Vorfeld mit der Rechtsaufsichtsbehörde<br />

bereits erfolgt.<br />

Nach Klärung von Verständnisfragen und einer Diskussionsrunde stimmte<br />

der Gemeinderat den Änderungen einstimmig zu. Die Vertreter in der Verbandsversammlung<br />

wurden beauftragt, dem Satzungsentwurf in der Verbandsversammlung<br />

so zuzustimmen.<br />

TOP: Beschlussfassung über eine neue Benutzungs- und Gebührensatzung<br />

für die Festhalle Wittnau<br />

Durch den Umbau der Festhalle im Gallushaus von Wittnau kann nunmehr<br />

eine breitere Nutzung der Räumlichkeiten erfolgen, die eine neue Benutzungs-<br />

und Gebührensatzung für die Festhalle notwendig macht.<br />

Bei dem Entwurf der Satzung wurden Sicherheits- und Organisationsthemen<br />

ebenso berücksichtigt, wie auch die Anordnungen des Landratsamtes Breisgau-Hochschwarzwald<br />

zum Betreiben der Festhalle. Gleichzeitig wurde auch<br />

hinsichtlich der Praktikabilität auch auf bewährte Beispiele von anderen Umlandgemeinden<br />

zurückgegriffen.<br />

Herr Bürgermeister Penthin stellte zur Diskussion, ob für den Übungsbetrieb<br />

der Vereine die Benutzungsgebühr als ausgewiesener Zuschuss verrechnet<br />

werden bzw. eine Reduzierung der bisherigen Zuschüsse um diese Benutzungsgebühr<br />

oder eine getrennte Abrechnung für die Übungsstunden an die<br />

Vereine erfolgen sollte.<br />

Des weiteren sollte mit dem Erlass der Satzung eine verbindliche Lösung für<br />

den Hausmeisterdienst gefunden werden. Aufgrund der erfolgten Auflagen,<br />

der umfangreichen Sicherheitseinrichtung und eingebauten Technik, der<br />

Überwachung der Einhaltung von Vorschriften könnte dies, aus seiner Sicht,<br />

die Bauhofmitarbeiter nicht mehr leisten.<br />

Nach spätestens einem Jahr sollte ein Resümee gezogen und evtl. eine Anpassung<br />

der Benutzungs- und Gebührenordnung vorgenommen werden.<br />

Der Gemeinderat entschied sich mehrheitlich dafür, dass die Benutzungsgebühr<br />

für den Übungsbetrieb nicht in Form der Vereinsförderung als Zuschuss<br />

oder als innere Verrechnung abgerechnet werden soll, sondern eine getrennte<br />

Abrechnung für die Übungsstunden an die Vereine erfolgt. Die bisherige<br />

Höhe der Vereinsförderung bleibt unangetastet. Weitere Änderungen<br />

der vorgestellten Benutzungs- und Gebührensatzung für die Festhalle wurden<br />

nicht beschlossen. Die Satzung wird öffentlich bekannt gegeben.<br />

TOP: Überplanmäßige Ausgabe für neu angelegte Urnengräber auf dem<br />

Friedhof Wittnau<br />

Nachdem im Juli 2012 nur noch ein Urnengrab für eine Bestattung zur Verfügung<br />

stand und im Rahmen der Gesamtkonzeption von einer Urnenstele<br />

Abstand genommen wurde, hatte es sich angeboten im Rahmen der Stützmauerarbeiten<br />

im Bereich der Pfarrscheune, weitere Urnengräber im neuen<br />

Teil des Friedhofs von Wittnau anzulegen, da die entsprechenden Maschinen<br />

vor Ort waren. Die erforderlichen Erdarbeiten sowie das Setzen der Tiefbordsteine<br />

in dem vorgesehenen Friedhofsbereich, wurden von der Tiefbaufirma<br />

Natterer mit dem Bauhof durchgeführt.<br />

Durch diese Baumaßnahmen sind 55 neue Urnengräber entstanden, die zumindest<br />

mittelfristig dafür sorgen, dass Urnenbeisetzungen in Wittnau wei-<br />

Hexentäler Amtsblatt - Ausgabe 23 - 30. November 2012<br />

Seite 17<br />

terhin möglich sind. Ein weiterer positiverer Aspekt ist, dass durch diese<br />

bauliche Maßnahme sich der Unterhaltungsaufwand für den Bauhof verringert<br />

hat. Die Rechnungen wurden vom Verbandsbaumeister geprüft. Bei den<br />

13.156,36 € ist zu berücksichtigen, dass diese Investition nicht nur zwingend<br />

notwendig war, sondern sich auch mittelfristig refinanzieren wird.<br />

Der Gemeinderat stimmte der überplanmäßigen Ausgabe für die neu angelegten<br />

Urnengrber auf dem Friedhof von Wittnau einstimmig zu.<br />

TOP: Gemeinschaftshaus für Vereine – Rücknahme des Antrages auf Nutzungserweiterung<br />

für das Gemeinschaftshaus der Vereine vom 13. Juni<br />

2007<br />

Mit Schreiben vom 24.03.2007 hatte ein Anwohner des Vereinshauses Antrag<br />

auf Erlass einer Verfügung zur Untersagung des Betriebes und der Nutzung<br />

des Vereinshauses gestellt. Auch wenn das zuständige Landratsamt -<br />

nach Anhörung der Gemeinde - mit Schreiben vom 26.06.2007 hierzu mitteilte,<br />

diesen Antrag eher abzulehnen („geneigt“), war seitens des Landratsamtes<br />

angeregt worden, einen Antrag auf Nutzungserweiterung mit Angabe<br />

der Dauer und der Art der praktizierten Veranstaltungen zu stellen.<br />

Am 13.06.2007 wurde in Abstimmung mit dem Gemeinderat ein Antrag auf<br />

Nutzungserweiterung gestellt. Bis heute ist über diesen Antrag nicht entschieden,<br />

weil einerseits die gestellten Fragen der Gemeinde gegenüber<br />

dem LRA trotz Erinnerung nicht beantwortet wurden und andererseits die<br />

angekündigten Forderungen hinsichtlich des Brandschutzes im Hinblick auf<br />

die Einordnung des Vereinshauses als Versammlungsstätte im Sinne der Versammlungsstättenverordnung<br />

mit einer Besucherzahl von über 200 Personen<br />

für die Gemeinde nicht nachvollziehbar und auch nicht akzeptabel sind.<br />

Weiter wurde auf die Gemeinderatssitzung vom 24.11.2009 verwiesen, in<br />

der über den Entwurf einer vertraglichen Vereinbarung mit dem Anwohner,<br />

dem Landratsamt, den Nutzern des Vereinshauses und der Gemeinde beraten<br />

und Beschluss gefasst wurde. Dies auch vor dem Hintergrund, dass während<br />

der Nichtnutzung des Gallushauses, aufgrund der Baumaßnahmen,<br />

grundsätzliche Ausweichlösungen nötig waren.<br />

In der Zwischenzeit hat sich die Situation insoweit geändert, als das Gallushaus<br />

mit der offiziellen Einweihung am 14. Oktober 2012 wieder zur Verfügung<br />

steht und damit auch kein erweiterter Bedarf an Räumen und Nutzungen<br />

im Vereinshaus besteht. Die Verwaltung ist der Auffassung, dass der bis<br />

heute nicht entschiedene Antrag auf Nutzungserweiterung des Vereinshauses<br />

in der beantragten Form hinfällig ist und zurückgezogen werden soll.<br />

Gleichzeitig wurde ja bekanntermaßen eine Klage zur Regelung des Betriebes<br />

des Vereinshauses eingereicht. Hier darf erwartet werden, dass eine Klärung<br />

der im übrigen strittigen Situation erfolgt.<br />

In der dazu geführten Diskussion war sich der Gemeinderat mehrheitlich darüber<br />

einig, dass unabhängig von einer Rücknahme des Antrags auf Nutzungserweiterung<br />

die noch offenen Fragen durch das Landratsamt zu klären<br />

sind. Insbesondere die Frage welche Veranstaltungen im Vereinshaus überhaupt<br />

noch möglich sind. Unverständnis herrscht darüber, dass es innerhalb<br />

von 5 Jahren seitens des Landratsamtes nicht möglich war, die offenen Fragen<br />

zu klären. Auch die Vereine mahnen eine Klärung an.<br />

Mehrheitlich sprach sich der Gemeinderat dafür aus den Antrag auf Nutzungserweiterung<br />

für das Gemeinschaftshaus zurückzunehmen und das zuständige<br />

Landratsamt hierüber zu informieren, mit der Bitte die noch anstehenden<br />

Fragen zu beantworten.<br />

TOP: Mitteilungen der Verwaltung:<br />

Einweihung des Gallushauses: Herr Bürgermeister Penthin dankte allen Beteiligten<br />

die zum Gelingen der Einweihungsfeier des Gallushauses mitgewirkt<br />

haben.<br />

Unterbringung von Obdachlosen und Flüchtlingen: Nach Mitteilung von<br />

Herrn Bürgermeister Penthin zeichnet sich eine gemeinsame Lösung innerhalb<br />

der Verwaltungsgemeinschaft ab.<br />

Regenereignisse vom 15. Oktober 2012: Aufgrund des Unwetters mit Starkregen,<br />

musste die Feuerwehr zu drei Einsätzen ausrücken um Keller auszupumpen.<br />

Die Mitarbeiter des Bauhofes haben gleichzeitig die Straßeneinläufe<br />

sowie Straßenrinnen freigemacht und angeschwemmtes Geröll beseitigt.<br />

Situation der Frage der zulässigen Veranstaltungen in Wittnau, Frage der Zuständigkeiten:<br />

Herr Bürgermeister Penthin erläuterte dazu, dass gemeinsame<br />

Gespräche mit den Fachabteilungen des Landratsamtes stattfinden wer-


Seite 18 Hexentäler Amtsblatt - Ausgabe 23 - 30. November 2012<br />

TOP: Anfrage seitens des Gemeinderates:<br />

Herr Gemeinderat Vetter bat darum, dass die Mitarbeiter des Bauhofes regelmäßig<br />

die Straßeneinläufe reinigen sowie die Straßen auf Beschädigungen<br />

kontrollieren, um Schäden bei Unwetterereignissen so gering wie möglich<br />

zu halten.<br />

Herr Hauptamtsleiter Egloff erläuterte dazu, dass die Bauhofmitarbeiter hierzu<br />

eine entsprechende Anweisung haben. Allerdings war der Bauhof aufgrund<br />

des Einbaus der Friedhofsstützmauer und der Urnengräber, sowie des<br />

Umzugs des Kindergartens und der Baumaßnahme Festhalle zeitlich stark<br />

beansprucht, so dass diese Arbeiten nicht im gewünschten Umfang möglich<br />

waren. Soweit sich der Bauhof wieder auf seine Kernaufgaben konzentrieren<br />

kann, werden die Kontrollaufgaben wieder turnusgemäß erfolgen.<br />

Herr Gemeinderat Lieser stellte Fragen zur bekannten Situation des Heimbachweges<br />

und zum Anschlusszeitpunkt an eine schnellere Internetverbindung.<br />

Herr Bürgermeister Penthin gibt bekannt, dass im Landratsamt eine<br />

Besprechung mit den beiden Bürgermeistern aus Au und Wittnau zur Thematik<br />

Heimbachweg stattfand. Er gehe davon aus, dass eine abschließende<br />

Lösung nach Klärung einiger Details möglich ist.<br />

Zur Thematik der DSL-Verbindung geht Herr Bürgermeister Penthin davon<br />

aus, dass eine Anbindung an ein schnelleres Internet noch mindestens ein<br />

Jahr dauern wird. Grund hierfür ist, dass sich die Richtlinien für eine Anbindung<br />

erneut geändert haben. Waren die Anforderungen an die Ausschreibung<br />

zu Beginn der Planung noch relativ einfach, hat sich diese sehr stark<br />

verändert, was die Einschaltung eines Fachberaters notwendig macht.<br />

In einer anschließenden Gesprächsrunde wurde auch auf die stattgefundene<br />

Demonstration der Vereine eingegangen, wobei Herr Gemeinderat Lieser<br />

feststellte, dass der Gemeinderat kein gutes Bild abgegeben hat. Er schlug<br />

dazu eine separate Aussprache vor.<br />

Herr Bürgermeister Penthin erinnert an andere Gegebenheiten. Wenn es<br />

Konflikte und Meinungsverschiedenheiten gebe, was ja nicht selten vorkommen<br />

soll, sollte man auch zunächst immer offen, fair aber auch kompromissbereit<br />

aufeinander zugehen.<br />

Auch Herr Gemeinderat Schuldis sah Fehler beim Gemeinderat, der die Situation<br />

falsch eingeschätzt habe. Der Gemeinderat sollte nun tätig werden<br />

um eine gemeinsame Lösung zu finden. Er hält jedoch nichts von einer Aussprache<br />

über das was war, sondern nur wie man zukünftig Veranstaltungen<br />

durchführen kann.<br />

Auf Nachfrage von Frau Gemeinderätin Hallensleben wann mit der Bebauung<br />

der „Ortsmitte“ durch die Fa. Koch Wohnbau gerechnet werden kann,<br />

geht Herr Bürgermeister Penthin davon aus, dass die Erschließungsarbeiten<br />

demnächst beginnen werden.<br />

Notizen aus der öffentlichen Gemeinderatssitzung<br />

am 13. November 2012:<br />

Herr Gemeinderat Alexander Schuldis leitete die Gemeinderatssitzung in Vertretung<br />

von Herrn Bürgermeister Penthin, der aus gesundheitlichen Gründen<br />

einen stationären Krankenhausaufenthalt antreten musste. Im Namen des<br />

Gemeinderates wünschte er ihm alles Gute, gute Genesung und er hofft,<br />

dass Herr Penthin wieder die Funktion als Bürgermeister baldmöglichst<br />

wahrnehmen kann. In der anschließenden öffentlichen Gemeinderatssitzung,<br />

wurden u.a. folgende Tagesordnungspunkte behandelt:<br />

TOP: Abrundungssatzung „Sandbühl“ mit örtlichen Bauvorschriften für<br />

den Teilbereich des Grundstücks Flurstück Nr. 593 – Abschluss eines<br />

städtebaulichen Vertrages/Beauftragung eines Planers<br />

Im Flächennutzungsplan der VG Hexental sind die Grundstücke 592/593 als<br />

Wohnbaufläche dargestellt. Da von den beiden Grundstückseigentümern<br />

derzeit nur ein Eigentümer den Wunsch auf Wohnbebauung für Eigenbedarf<br />

hat, wurde von der Unteren Baurechtsbehörde empfohlen, das Flurstück<br />

593, dass sich im Außenbereich befindet, durch eine Abrundungssatzung in<br />

den Innenbereich aufzunehmen. Damit werden die planungsrechtlichen<br />

Grundlagen für eine künftige Bebauung geschaffen. Der Gemeinderat hatte<br />

in seiner Septembersitzung die Einleitung des vorgesehenen Verfahrens bereits<br />

beschlossen.<br />

Das beauftragte Planungsbüro hat ein Angebot zur Planungsleistung der Ab-<br />

rundungssatzung abgegeben. Bekommt der Planer den Auftrag, werden die<br />

notwendigen Bauvorschriften für die Bebauung von drei Grundstücken durch<br />

diesen erarbeitet. Mit einem städtebaulichen Vertrag soll der Grundstückseigentümer<br />

zur Übernahme sämtlicher Planungskosten verpflichtet werden,<br />

was bereits im Vorfeld mit dem Grundstückseigentümer abgesprochen war.<br />

Nachdem Verständnisfragen zur Erschließung der Grundstücke beantwortet<br />

wurden, fasste der Gemeinderat den einstimmigen Beschluss, dass das Planungsbüro<br />

becker + haindl aus Stuttgart, mit dem Planungsleistungen zur<br />

Abrundungssatzung „Sandbühl“ auf der Grundlage des schriftlichen Honorarangebots<br />

vom 25. Oktober 2012 über 4.667,98 Euro zzgl. gesetzlicher<br />

Mehrwertsteuer beauftragt wird. Gleichzeitig erfolgt ein Abschluss eines<br />

städte-baulichen Vertrages mit dem Eigentümer des Grundstücks Flurstücks<br />

Nr. 593 entsprechend dem vorgelegten Entwurf.<br />

TOP: Breitbandversorgung – Information und weiteres Vorgehen<br />

Nach der „Breitbandstrategie“ der Bundesregierung ist die Gemeinde Wittnau<br />

derzeit mit über 1 Mbit/s „angemessen“ ausgestattet. In der Praxis sind<br />

jedoch viele Bürgerinnen und Bürger aus Wittnau mit diesem Angebot verständlicherweise<br />

unzufrieden.<br />

Die Gemeinde Wittnau hat sich daher den Planungen von Sölden angeschlossen<br />

die Breitbandversorgung auszubauen und hat zwischenzeitlich die<br />

notwendigen Glasfaserkabel einziehen sowie die Aufschaltstellen vorbereiten<br />

lassen. Leider ist es so, dass sich bisher kein Anbieter gefunden hat die<br />

notwendige Aufschaltung vorzunehmen, so dass ein Ausschreibungsverfahren<br />

über die Regulierungsstelle erfolgen muss.<br />

Aufgrund neuer rechtlicher Ausschreibungsmodalitäten die einen deutlich<br />

erhöhten Aufwand mit detaillierten Datenangaben und Hintergrundwissen<br />

notwendig macht, kann dies ohne technische Beratung durch die Verwaltung<br />

nicht geleistet werden. Die Gemeinde hat zur zügigen Behandlung dieses<br />

Themas mit Herrn Diplomingenieur Spitz, Ingenieurbüro für Netzarchitektur,<br />

bereits Kontakt aufgenommen um eine möglichst schnelle, gleichzeitig<br />

aber auch zukunftssichere und finanziell vertretbare Lösung, zu erreichen.<br />

Dieses Gespräch hat am 24. Oktober 2012 stattgefunden. Im Ergebnis<br />

der ersten Bewertung der Situation muss für eine mögliche Förderung noch<br />

eine Analyse der bestehenden Situation erfolgen, was bisher aufgrund der<br />

nicht möglichen Förderung auch nicht notwendig war. Hierzu ist es notwendig,<br />

dass bis Ende des Jahres in 30 bis 35 Privathaushalten und 4 bis 5 Gewerbebetrieben<br />

(mind. 1 Land- oder Forstwirt) Geschwindigkeitsmessungen<br />

erfolgen sollten. Nähere Informationen dazu werden im Mitteilungsblatt<br />

noch bekanntgegeben. Herr Spitz wird in der geplanten Gemeinderatssitzung<br />

am 22. Januar 2013 für Fragen zur Verfügung stehen. Die aufgetretenen<br />

Fragen des Gemeinderates über die zusätzlichen Kosten für den Fachberater<br />

sowie über den möglichen Zeitpunkt der Aufschaltung, werden in der genannten<br />

Sitzung ebenfalls erörtert.<br />

TOP: Antrag auf Gewährung eines Zuschusses (Kommunale Sportförderung)<br />

zum Bau eines Kunstrasenplatzes<br />

Der Sportverein Au-Wittnau plant den Umbau des jetzigen Hartplatzes in einen<br />

Kunstrasenplatz im Sommer 2013. Für dieses Projekt haben der Verein<br />

und die Gemeinde entsprechende Vorgespräche mit dem Regierungspräsidium,<br />

den Bürgermeistern aus Au, <strong>Horben</strong> und Sölden und dem Gemeinderat<br />

geführt.<br />

Das vorgestellte Konzept mit den ermittelten Gesamtinvestitionskosten in<br />

Höhe von rund 310.000 €, sieht zur Finanzierung vor, dass die Gemeinden<br />

aus Wittnau, Au, <strong>Horben</strong> und Sölden einen Gesamtbetrag in Höhe von<br />

90.000 Euro als Investitionszuschuss beisteuern. Von der kommunalen Sportförderung<br />

kann ein Zuschuss in Höhe von 80.000 Euro erwartet werden, der<br />

Rest ist der Eigenanteil des Vereins. Nachdem die Gemeinde Au einen Zuschuss<br />

in Höhe von 10.000 Euro sowie <strong>Horben</strong> einen Zuschuss in Höhe von<br />

mindestens 5.000 Euro in Aussicht gestellt haben, beträgt der Anteil der Gemeinde<br />

Wittnau rund 75.000 Euro, da sich die Gemeinde Sölden nicht mit einem<br />

Zuschuss beteiligt. Aufgrund der derzeit noch nicht abgeschlossen<br />

Haushaltsberatungen für 2013, wurde von Herrn Bürgermeisterstellvertreter<br />

Schuldis empfohlen, dass der genannte Zuschussbetrag im Haushalt 2013<br />

mit einem Sperrvermerk versehen wird. Dies bedeutet, dass nach einem positiven<br />

Bescheid für die Sportförderung und vor der Beauftragung, die entsprechenden<br />

Haushaltsmittel auch tatsächlich zur Verfügung stehen und<br />

vom Gemeinderat freigegeben werden.


Um einen höheren Sportförderzuschuss zu erhalten, soll die Gemeinde den<br />

notwendigen Zuschussantrag stellen. Dies bedeutet, dass die GemeindBauherr<br />

dieser Maßnahme ist und die Arbeiten nach VOB ausschreiben und vergeben<br />

muss sowie mit dem Regierungspräsidium abzurechnen hat. Über die<br />

damit verbundenen Risiken, insbesondere mögliche Mehrkosten, muss sich<br />

die Gemeinde im Klaren sein. Vorgesehen ist, dass der Kunstrasenplatz neben<br />

den Mitgliedern des Vereins, auch den Kindern der Grundschule für den<br />

Schulsport zur Verfügung steht.<br />

Über eine Beteiligung der Gemeinde an der Pflege und Unterhaltungskosten,<br />

in Höhe von rund 2.000 Euro pro Jahr, soll mit dem Sportverein eine separate<br />

Nutzungsvereinbarung geschlossen werden.<br />

In der anschließenden Aussprache sprach sich Herr Gemeinderat Lieser dafür<br />

aus, dass an der zu einem früheren Zeitpunkt genannten Zuschusshöhe, von<br />

+/- 60.000 €, die Gemeinde Wittnau festhalten sollte. Der noch fehlende Zuschussbetrag<br />

von +/-15.000 €, sollte die Gemeinde dem Verein mit einem<br />

Darlehen zur Verfügung stellen, den dieser zurückzubezahlen hat. Dieser Antrag<br />

wurde von Herrn Gemeinderat Lay unterstützt. Herr Gemeinderat Steinke,<br />

Frau Gemeinderätin Hallensleben sowie Herr Gemeinderat Schmidt sprachen<br />

sich gegen eine Deckelung aus, u.a. mit den Argumenten, dass durch<br />

das Vorhaben die Infrastruktur verbessert wird, der Kunstrasen auch bei<br />

schlechten Witterungseinflüssen bespielbar ist sowie von Grundschul- und<br />

Kindergartenkindern mitbenutzt werden kann. Ebenfalls wird mit dem Zuschuss<br />

die gute Jugendarbeit des Sportvereins gewürdigt.<br />

Nachdem der Antrag von Herrn Lieser mehrheitlich abgelehnt wurde, hat der<br />

Gemeinderat nachfolgenden Beschluss einstimmig gefasst:<br />

Die Gemeinde Wittnau stellt auf Basis des vorgestellten Realisierungskonzeptes<br />

für den Bau eines Kunstrasenplatzes einen Antrag auf Förderung einer<br />

Sportfreianlage. Die Gemeinde Wittnau wird bei einem positiven Bescheid<br />

die Umsetzung als Bauherr in die Wege leiten. Die Gemeinde Wittnau<br />

setzt voraus, dass der SV-Au-Wittnau e.V. hierbei auch die zugesagte finanzielle<br />

und tatsächliche Unterstützung leistet.<br />

Für die Realisierung sollen die entsprechenden Mittel gemäß dem vorgestellten<br />

Realisierungskonzept im Haushalt mit Sperrvermerk eingestellt werden.<br />

Die tatsächliche Umsetzung muss aufgrund der derzeit schwierigen<br />

Haushaltssituation vorbehaltlich der dann zur Verfügung stehenden Mittel<br />

erfolgen, worüber der Gemeinderat dann zu gegebener Zeit entscheidet.<br />

Für die Mitfinanzierung der Pflege- und Unterhaltungsarbeiten und der zu<br />

regelnden Nutzungsmodalitäten wird eine später noch abzuschließende<br />

Nutzungsvereinbarung mit dem SV-Au Wittnau e.V. erarbeitet.<br />

TOP: Beschlussfassung über die Annahme von Spenden<br />

Ohne Aussprache beschließt der Gemeinderat einstimmig die vier eingegangenen<br />

Spenden für Kulturzwecke, den Kindergarten sowie für die Feuerwehr<br />

anzunehmen, verbunden mit dem herzlichen Dank des Vorsitzenden an die<br />

Spender.<br />

TOP: Mitteilungen der Verwaltung:<br />

Stattgefundenes Gespräch zu offenen Fragen bezüglich möglicher Veranstaltungen<br />

in Wittnau: In einem Gespräch zwischen der Landrätin und Herrn Bürgermeister<br />

Penthin, wurden die unterschiedlichen Auffassungen zu Veranstaltungen<br />

in Wittnau erörtert. Als Ergebnis wurde festgehalten, dass die<br />

Weihnachtsfeier der Vereine am 15. Dezember 2012 in der Festhalle Gallushaus<br />

auch nach 22.00 Uhr stattfinden kann.<br />

Die noch ungeklärten Fragen insbesondere im Hinblick auf die Veranstaltungen<br />

an den verschiedenen Orten in Wittnau, werden in einer gemeinsamen<br />

Sitzung mit Vertretern des Landratsamtes im neuen Jahr aufgearbeitet.<br />

Informationsveranstaltung für die Bevölkerung zum Thema Windkraftanlage<br />

am 26. November 2012 im Bürgerhaus von Au: Herr Schuldis lädt die interessierte<br />

Bevölkerung zu einer Informationsveranstaltung zum Thema Windkraftanlage<br />

am 26. November 2012 um 19.00 Uhr in das Bürgerhaus der Gemeinde<br />

Au herzlich ein. Hierbei werden durch das Planungsbüro faktorgrün<br />

mögliche Standorte für Windkraftanlagen auf dem Gebiet der Verwaltungsgemeinschaft<br />

Hexental vorgestellt.<br />

Mögliche Vollsperrung der Straße im Kreuzungsbereich Hexentalstraße/<br />

Weinbergstraße im Zeitraum 19. November bis 7. Dezember 2012: Aufgrund<br />

von Straßensanierungsarbeiten muss der Kreuzungsbereich Hexentalstraße/Weinbergstraße<br />

für ca. 3 Wochen vollständig gesperrt werden. Zunächst<br />

war dazu vorgesehen, nur die Haltestelle „Stöckenhöfe“ beidseitig anzufah-<br />

Hexentäler Amtsblatt - Ausgabe 23 - 30. November 2012 Seite 19<br />

ren, da eine Extraschleife durch Wittnau über den Kirchstieg für das Busunternehmen<br />

aus zeitlichen Gründen nicht machbar ist. Nachdem berechtigte<br />

Einwendungen von Gemeinderatsmitgliedern eingegangen sind, die die Sicherheit<br />

von Schuldkindern aufgrund der herbstlichen Witterungsbedingung<br />

beeinträchtigt sahen, fand nochmals mit dem LRA und der Busunternehmen<br />

eine Besprechung dazu statt. Nunmehr soll eine Umleitung über die Brückenstraße-Weinbergstraße-Alemannenstraße<br />

in Richtung Freiburg erfolgen.<br />

In einem Praxistest am Mittwochvormittag wird geprüft, ob die Gelenkbusse<br />

die Umleitungsstrecke benutzen können. Die Bevölkerung wird im Mitteilungsblatt<br />

darüber informiert werden.<br />

TOP: Anfrage seitens des Gemeinderates:<br />

Auf Nachfrage von Herrn Gemeinderat Lorenz, ob mit der Abwesenheit von<br />

Herrn Bürgermeister Penthin sich die Öffnungszeiten des Rathauses verändern,<br />

wurde dies verneint. Das Bürgerbüro ist zu den bekannten Öffnungszeiten<br />

für den Publikumsverkehr offen.<br />

Herr Gemeinderat Lieser bat um Informationen wer für die Kosten bei Fehlalarmen<br />

in der Kurklinik Stöckenhöfe aufkommen muss. Herr Egloff erläuterte<br />

dazu, dass der Betreiber einer Brandmeldeanlage die Kosten hier übernehmen<br />

muss. Auf die weitere Frage von Herrn Gemeinderat Lieser, die sich<br />

auf noch offenen Fragen zum Vereinshaus bezogen, wurde auf den derzeitigen<br />

Dialog mit dem Landratsamt hingewiesen.<br />

Herzliche Einladung zum Seniorennachmittag<br />

Die Gemeinde Wittnau möchte auch dieses Jahr herzlich alle Seniorinnen<br />

und Senioren zu einem gemütlichen vorweihnachtlichen Seniorennachmittag<br />

am 10. Dezember um 14:00 Uhr ins Gallushaus einladen. Das Ende der<br />

Veranstaltung ist für 17:30 Uhr vorgesehen. Soweit Sie keine Möglichkeit haben,<br />

zum Gallushaus zu kommen, bieten wir Ihnen einen Fahrdienst an.<br />

Selbstverständlich werden Sie auch wieder nach Hause gebracht. (Hier bitten<br />

wir um tel. Mitteilung, Tel: 45 64 79 0)<br />

Jubilare<br />

Die Glückwünsche der Gemeinde Wittnau gelten im Monat Dezember<br />

nachfolgenden Jubilarinnen und Jubilaren:<br />

08.12. Hermann Maria, Hasenbuckweg 1, 73 Jahre<br />

14.12. Bandu Christina, Birkwäldele 3a, 70 Jahre<br />

20.12. Faller Waltraut, Sandbühl 14, 89 Jahre<br />

26.12. Bandu Christian, Birkwäldele 3a, 71 Jahre<br />

29.12. Hiller Eva Sabine, Burgblick 6, 70 Jahre<br />

30.12. Häußler Helga Elisabeth, Heimbachweg 4, 70 Jahre<br />

Wir wünschen Ihnen alles Gute und Gesundheit!<br />

Vereine<br />

Adventszauber des Musikvereins Wittnau<br />

Am Sonntag, dem 9. Dezember 2012, lädt der Musikverein Wittnau zum 8.<br />

Mal zu seinem „Adventszauber“ ins Vereinshaus in Wittnau ein. Die Veranstaltung<br />

beginnt um 14 Uhr und wird gegen 17 Uhr zu Ende sein. Wie jedes<br />

Jahr wird der Musikverein für die Bewirtung mit Kaffee und Kuchen sorgen.<br />

Der Nachmittag steht ganz im Zeichen der Jugendmusik. Es spielen die Jugendkapelle<br />

Sölden-Wittnau sowie Nachwuchsmusiker aller Altersstufen aus<br />

den beiden Musikvereinen und der Jugendmusikschule. Die Adventsfeier ist<br />

auch eine gute Gelegenheit für interessierte Eltern und ihre Kinder, die Arbeit<br />

des Musikvereins kennenzulernen und herauszufinden, welches Instrument<br />

ihr Kind vielleicht gerne erlernen möchte. Alle sind herzlich eingeladen<br />

– wir freuen uns auf Ihr Kommen! Falls Sie einen Kuchen spenden möchten<br />

– bitte bei Christina Wagner melden (Tel. 07664 3551).


Seite 20<br />

Hexentäler Amtsblatt - Ausgabe 23 - 30. November 2012<br />

Erfolgreiche Nachwuchsmusiker<br />

beim Musikverein Wittnau<br />

Der Musikverein Wittnau gratuliert seinem Nachwuchs zum bestandenen<br />

Jungmusiker-Leistungsabzeichen in Silber: Franziska Vetter (14) mit der Klarinette,<br />

Alexandra Bräu (15) mit der Querflöte und Florian Bräu (12) mit der<br />

Trompete bestanden am 17.11.2012 die anspruchsvolle Prüfung des Oberbadischen<br />

Blasmusikverbandes in allen Prüfungsteilen Praktisches Spiel,<br />

Rhythmik und Gehörbildung und Musiklehre. Herzlichen Glückwunsch zu dieser<br />

tollen Leistung!<br />

Gottesdienste im ZDF Ausstrahlung sonntags 9.30 – 10.15<br />

So 20.05.2012 9.30 Uhr Mannheim<br />

So 27.05.2012 9.30 Uhr Hamburg<br />

Kirchen im Hexental<br />

Evang. <strong>Jo</strong>hannesgemeinde Merzhausen<br />

www.johannes-merzhausen.de<br />

Evang. Pfarramt: St. Galler Str. 10 A, Fax: 40 03 39 - Sekretärin Petra Blum.<br />

Pfarrgemeinde Südwest: Markgrafenstr. 18b, 79115 Freiburg, Tel. 45969-0,<br />

Fax: 45969-69, Öffnungszeiten Sekretariat Mo-Fr 9-12 Uhr, Mo+Do 14-18<br />

Uhr, Di+Mi 13-16 Uhr.<br />

E-Mail: <strong>Jo</strong>hanneskirche.Merzhausen@kbz.ekiba.de –<br />

Pfarrer Martin Auffarth, Tel. 400 49 119 - Sprechstunden n. Vereinbarung<br />

Krippenspiel Weihnachten – Familien-Gottesdienst mit Krippenspiel an<br />

Heilig-Abend 16 Uhr: <strong>Jo</strong>hanneskirche<br />

Diese Krippenspiele gehören inzwischen schon zur „Marke“ <strong>Jo</strong>hannes-<br />

Gemeinde. Viele Kinder kommen, singen, spielen und musizieren – uns zur<br />

Freude. Und verdeutlichen, was an Weihnachten gefeiert wird. Voraus<br />

gehen viele Proben: Vier Samstage und die Generalprobe. Und wem verdanken<br />

wir diesen großartigen Anteil einer lebendigen <strong>Jo</strong>hannesgemeinde?<br />

Einem Team um Bettina Auffarth-Preuß und Susanne Hochberg. Klasse!<br />

Hier die Termine<br />

Sa 01. 12.: 10.30 – 12.00 Uhr Einteilung der Rollen<br />

Sa 08. 12.: 10.30 – 12.30 Uhr Probe;<br />

Sa 15. 12.: 15.30 – 17.30 Uhr Probe<br />

Fr 21. 12.: 10.30 – 12.30 Uhr Probe;<br />

Sa 22. 12.: 15.30 – 17.30 Uhr Probe<br />

Sonntag, 02. Dezember – 1. Advent<br />

16 Uhr Familien-Gottesdienst <strong>Jo</strong>hanneskirche: Nikolaus-Kantate von<br />

Benjamin Britten mit mehreren Chören, <strong>Jo</strong>hanneskantorei, Orchester<br />

Ltg. Ruben Viertel<br />

Dienstag, 04. Dezember<br />

20.00 Uhr Chorprobe<br />

Mittwoch, 05. Dezember<br />

Ab 14.30 Uhr Konfi-Treffen in 3 Gruppen<br />

19.00 Uhr Atempause im Advent – St. Galluskirche<br />

20.00 Uhr “Bibel-Teilen” <strong>Jo</strong>hanneskirche<br />

Sonntag, 09. Dezember – 2. Advent<br />

10.00 Uhr Gottesdienst, es singt ein Männerensemble, Bernd Wölfl<br />

10.00 Uhr parallel Kindergottesdienst mit Kaminfeuer<br />

Dienstag, 11. Dezember<br />

20.00 Uhr Chorprobe<br />

Mittwoch, 12. Dezember<br />

19.00 Uhr Atempause im Advent<br />

Samstag, 15. Dezember<br />

9-14 Uhr Konfi-Tag: „Kirche – Mitschöpferin einer gerechteren Welt“<br />

Sonntag, 16. Dezember – 3. Advent<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl<br />

17.00 Uhr Konzert des Musikvereins<br />

Kindergottesdienst in <strong>Jo</strong>hannes<br />

Jeden 2. Sonntag im Monat: 10 Uhr parallel zum Gottesdienst der Erwachsenen.<br />

Wir beschäftigen uns mit biblischen und anderen Geschichten. Sie machen<br />

uns Mut, sie lassen Gott spürbar werden, sie führen uns als Menschen<br />

zusammen. Ab sofort bieten wir eine Gruppe für Krabbelkinder bis max. 3<br />

Jahren an, eine Gruppe der 3 – 8-Jährigen und eine Gruppe der 9 –13-Jährigen.<br />

Friedrun Wilske-Schneider mit KonfirmandInnen, Heike Benner-Frieß,<br />

Bettina Auffarth-Preuß, Susanne und Robert Hochberg. Wir freuen uns auf<br />

euer Kommen und Mitfeiern. Kontakt über: B. Auffarth-Preuß Tel: 13 74 132,<br />

S. Hochberg 77 3 44. Die nächsten Termine finden statt: 9. Dezember 2. Advent:<br />

am Kaminfeuer, 13. Januar.<br />

Sitzen in der Stille donnerstags, 18.15 - 19.30 Uhr im Evang. Gemeindezentrum.<br />

Ansprechpartnerin: Anette Peter � 40 93 47<br />

mittwochs, 7.45 – 8.15 Uhr Zur Bitzenmatte 9, Merzhausen<br />

montags, 6.40 – 7.10 Uhr Zur Bitzenmatte 9, Merzhausen<br />

Ansprechpartnerin: Fr. Agnes Kalbhenn � 40 58 50 (Anmeldung erforderlich)<br />

Nächste Taufsonntage: 27. Januar 2013 – Familien-Gottesdienst mit Tauferinnerung<br />

und 10. März. Bitte nehmen Sie frühzeitig mit dem Pfarrbüro Südwest<br />

Kontakt auf. Tel.: 0761-45969-0<br />

„Bibel – Teilen“ - In den Texten der Bibel zwischen den Zeilen lesen.<br />

Ansprechpartner: Dr. Dorothee Markert, �40 92 56.<br />

Nächstr Termin: 05. Dezember, 20-21 Uhr, Evang. Gemeindezentrum<br />

Taizé in Merzhausen: Ökumenisches Taizégebet, in der Regel jeden<br />

4. Mittwoch im Monat, 19 Uhr<br />

NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU – im Wechsel!!<br />

28.11. 19.00 Uhr in der St. Galluskirche<br />

19.12. 19.00 Uhr in der St. Galluskirche<br />

Evang. Verantwortliche: Petra Kirste, Dorothee Markert, Birgit Oehrle<br />

Kontaktpersonen (Pfarrstellenräte)<br />

Petra Kirste, Merzhausen Tel: 13 07 865<br />

Dr. Dorothee Markert, Merzhausen Tel: 40 92 56<br />

Dorit Renkert, Merzhausen Tel: 40 97 406<br />

Karl-Heinz Stürner, Merzhausen Tel: 40 58 09<br />

Sabine Bohnacker, Vauban Tel: 40 82 30<br />

zugleich Mitglied im Ältestenkreis der Pfarrgemeinde Südwest<br />

Wilhelm Beyna, Merzhausen Tel: 40 66 65<br />

Dr. Alexander Jaser, Wittnau Tel: 28 15 74<br />

Vorsitzende Pfarrstellenrat<br />

Ursula Müller, Au Tel: 137 39 26<br />

AOK-Klinik Stöckenhöfe/Wittnau<br />

Sonntag, 02. Dezember – 1. Advent<br />

8.45 Uhr Gottesdienst<br />

Sonntag, 09. Dezember – 2. Advent<br />

8.45 Uhr Gottesdienst<br />

Sonntag, 16. Dezember – 3. Advent<br />

8.45 Uhr Gottesdienst


Ökumenische Gottesdienste und Veranstaltungen im Hexental<br />

Herzlichen Dank für die Unterstützung beim Sonntagstreff<br />

Am 25.11.12 hatte der Ökumenekreis „Sonntagstreff Hexental“ zum 15. Mal<br />

eine Begegnungsmöglichkeit von Bürgerinnen und Bürgern mit bedürftigen<br />

Menschen organisiert. Zusammen mit der evangelischen <strong>Jo</strong>hannesgemeinde<br />

lud die katholische Seelsorgeeinheit Hexental ins Katholische Pfarrzentrums<br />

St. Gallus, Merzhausen, ein. Über 140 Personen folgten der Einladung. Viele<br />

Bürgerinnen und Bürger hatten sich eingefunden um sich mit den Gästen zu<br />

unterhalten, darunter auch Bürgermeister Ante, sowie die beiden Pfarrer,<br />

Herr Reichardt und Herr Auffarth, einige Älteste, Gemeinde- und Pfarrgemeinderätinnen<br />

und -räte. Wie immer kam der leckere Eintopf bei den Gästen<br />

gut an, den Frau M. Ott und Frau H. Fischer zubereitet hatten. Dank der<br />

vielen Kuchenspenden der Gemeindemitglieder und der überaus großzügigen<br />

Spende der Bäckerei konnten sich die Gäste an einem üppigen und vielfältigen<br />

Kuchenbüfett laben und sogar etwas mit nach Hause nehmen. Dafür<br />

sei allen herzlichst gedankt. Auch die große Resonanz bei der Mithilfe zur<br />

organisatorischen Vorbereitung und Durchführung war beeindruckend. Beim<br />

Herrichten des Raumes wurde das Team von einigen Ministranten und Konfirmanden<br />

unterstützt. Am Sonntag bewirteten die Konfirmanden liebevoll<br />

die Gäste zusammen mit vielen Helferinnen und Helfern aus der evangelischen<br />

und katholischen Gemeinde. Ganz spontan setzte sich ein junger Helfer,<br />

Nico, an der Flügel und erfreute die Gäste mit seinen Improvisationen.<br />

Er hatte durch die Mutter seines Freundes vom Sonntagstreff erfahren und<br />

wollte sich mit ihm zusammen helfend einbringen. Bei einem Quiz gaben<br />

die Gäste ihr Wissen zum besten. Einzelne Teilnehmer fanden sich unter Leitung<br />

von Herrn K. Ronecker zu einer Kirchenführung ein.<br />

Unser Dank gilt dem Verein „Freunde der Straße“ für die Mitwirkung. Die<br />

Begleiterinnen waren unsere Ansprechpartner und halfen uns dafür zu sorgen,<br />

dass die vielen Kleidungsstücke und Decken (Dank an alle Spender!) in<br />

die richtigen Hände kamen. Herzlichen Dank allen, die bei der Organisation<br />

mitgeholfen haben, für die Kuchen-, Sach- und Geldspenden und vor allem<br />

für die Gesprächsbereitschaft. Die Mitglieder des Ökumenekreises fühlten<br />

sich durch die Bevölkerung tatkräftig unterstützt. Viele haben dazu beigetragen,<br />

dass es ein gelungener Nachmittag wurde und sich die Gäste bei uns<br />

wohl fühlten. Dies motiviert, solche Begegnungen auch in den kommenden<br />

Jahren wieder durchzuführen.<br />

Sonja Pohlmann und Bettina Auffarth-Preuß (Organisationsteam)<br />

Sternsingeraktion 2013 – Aktionstag in Merzhausen<br />

Mit dem Aktionstag am Samstag, 15. Dezember 2012 von 10-12 Uhr im kath.<br />

Pfarrzentrum beginnt die Vorbereitung auf die Sternsingeraktion 2013. Alle<br />

Kinder ab der zweiten Klasse sind eingeladen, bei der weltweit größten Aktion<br />

von Kindern für Kinder mitzumachen. Anmeldeformulare wurden in der<br />

Schule verteilt, liegen aber auch direkt am Aktionstag aus.<br />

Kontakt: Anrufbeantworter Organisationsteam Nr. 888 93 69.<br />

Kleiderständer für Sternsingergewänder gesucht<br />

Zur Aufbewahrung der zum Teil „gewichtigen“ Sternsingergewänder suchen<br />

wir stabile, fahrbare Kleiderständer. Kontakt: Birgit Maggiore, Tel. 4097 920.<br />

Taizé in Merzhausen: Ökumenisches Taizégebet, in der Regel jeden 4. Mittwoch<br />

im Monat, 19 Uhr<br />

NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU – im Wechsel!!<br />

28.11. 19.00 Uhr in der St. Galluskirche<br />

19.12. 19.00 Uhr in der St. Galluskirche<br />

Evang. Verantwortliche: Petra Kirste, Dorothee Markert, Birgit Oehrle<br />

Sitzen in der Stille donnerstags, 18.15 - 19.30 Uhr im Evang. Gemeindezentrum.<br />

Ansprechpartnerin: Anette Peter ( 40 93 47<br />

Ökumenischer Kirchenladen Vauban: Kirchenräume – Vaubanallee 11<br />

Tel: 0761 – 400 25 71. Dienstag – Freitag 16 – 18 Uhr<br />

Kinderchor „Singing kids“ in 2 Altersgruppen!<br />

Kindergartenkinder ab 4 Jahren Freitag 14.30-15.30 Uhr<br />

Grundschulkinder Freitag 15.30-16.30 Uhr<br />

Leitung Judith van Es – e-mail: judithvanes@gmx.de, Oase, Vaubanallee 11<br />

Kirchliche Nachrichten und Veranstaltungen siehe unter Kirche im Hexental<br />

– Evang. <strong>Jo</strong>hannesgemeinde Merzhausen<br />

Hexentäler Amtsblatt - Ausgabe 23 - 30. November 2012 Seite 21<br />

Ökumene im Hexental Evang.Matthias-Claudius-Kapelle Günterstal<br />

Pfarrgemeinde Ost - Matthias-Claudius Freiburg-Günterstal und <strong>Horben</strong><br />

Pfarramt Hirzbergstr. 1, 79102 Freiburg; Pfarrerin Ute Jäger-Fleming, Tel. 888<br />

51825, Pfarrer Markus Engelhardt; Sekretariat: Cornelia Bank, Nadja<br />

Stadelmann. Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr 9.00-12.00; Mo, Di, Do 14.00-<br />

16.00, Mi 16.00 – 18.00; Fr. 11.00 - 15.30; Sa., So.: Seelsorge-Handy über<br />

Tel. 50361580. eMail:christuskirche.freiburg@kbz.ekiba.de<br />

Sonntag, 02.12., 1. Advent<br />

10:00 Gottesdienst mit Abendmahl, Pfr. i. R. Löffler<br />

parallel Kindergottesdienst<br />

Seelsorgeeinheit Hexental<br />

Au . <strong>Horben</strong> . Merzhausen . Wittnau<br />

Gottesdienstordnung vom 02.12. - 16.12.2012<br />

Unsere Gottesdienst-Orte:<br />

Mz Merzhausen, St. Gallus<br />

Au Au, St. <strong>Jo</strong>hannes<br />

Ho <strong>Horben</strong>, St. Agatha<br />

Wi Wittnau, Mariä Himmelfahrt<br />

Sk Schönstattkapelle Merzhausen<br />

Samstag, 01.12.<br />

07.00 Uhr Sk Eucharistiefeier<br />

07.30 Uhr Wi Eucharistiefeier<br />

17.00 Uhr Mz Beichtgelegenheit<br />

18.30 Uhr Mz Eucharistiefeier gestaltet als Roratemesse (Jahrt. Anni Keil,<br />

Verst. d. Fam. Keil u. Ehret)<br />

Sonntag, 02.12., Erster Adventssonntag, Segnung der Adventskränze<br />

09.00 Uhr Au Eucharistiefeier (Franz Köberle)<br />

09.00 Uhr Ho Eucharistiefeier<br />

10.30 Uhr Mz Familiengottesdienst mit den Kindergartenkindern<br />

10.30 Uhr Wi Eucharistiefeier mit Segnung der Adventskränze<br />

15.00 Uhr Sk Eucharistische Anbetung und Andacht<br />

17.00 Uhr Wi Adventskonzert<br />

Montag, 03.12. Hl. Franz Xaver<br />

07.30 Uhr Wi Eucharistiefeier<br />

19.00 Uhr Sk Eucharistiefeier, anschl. eucharistische Anbetung<br />

Dienstag, 04.12. Sel. Adolph Kolping, hl. Barbara<br />

18.30 Uhr Ho Sprechzeit von Pfarrer Reichardt<br />

19.00 Uhr Ho Eucharistiefeier, gestaltet als Roratemesse (Franz Zimmermann,<br />

Bohrer; Maria Rees, Ringlihof; Franz Scherer; Otto Zimmermann und<br />

Sohn Otto Martin und Franz Schneider )<br />

18.30 Uhr Mz Rosenkranzgebet<br />

19.00 Uhr Mz Eucharistiefeier<br />

19.00 Uhr Wi Eucharistiefeier (Paula Kudermann, 2. Seelenamt; für die armen<br />

Seelen; Martina Kaiser; Fam. Riedmiller)<br />

Mittwoch, 05.12. Hl. <strong>Jo</strong>hannes von Damaskus<br />

18.15 Uhr Wi Eucharistische Anbetung<br />

19.00 Uhr Wi Eucharistiefeier (Erwin Kenk; Baptist u. Berta Batt; Maria u.<br />

Karl-Friedrich Häußler; Klärli u. Gustav Menzel; Franz Haungs; Klaus Biro)<br />

Donnerstag, 06.12. Hl. Nikolaus<br />

07.30 Uhr Wi Eucharistiefeier<br />

08.00 Uhr Ho Schülergottesdienst<br />

18.30 Uhr Au Rosenkranzgebet<br />

19.00 Uhr Au Eucharistiefeier (Fridolin u. Maria Batt)<br />

Freitag, 07.12., Hl. Ambrosius, Herz-Jesu-Freitag<br />

07.30 Uhr Wi Eucharistiefeier<br />

15.00 - 16.00 Uhr Mz Freitagsgebet - Eucharistische Anbetung<br />

18.30 Uhr Wi Marienlob – Anfang des Heils<br />

18.30 Uhr Mz Rosenkranzgebet<br />

19.00 Uhr Mz Eucharistiefeier (Michael Moll; Norbert Ehret u. verst. Angeh.)


Seite 22 Hexentäler Amtsblatt - Ausgabe 23 - 30. November 2012<br />

Samstag, 08.12.<br />

07.00 Uhr Sk Eucharistiefeier<br />

07.30 Uhr Wi Eucharistiefeier<br />

17.00 Uhr Mz Beichtgelegenheit<br />

18.30 Uhr Mz Eucharistiefeier, gestaltet als Roratemesse (Karl, Paula u. Anneliese<br />

Dilger, Hildegard u. Paul Meybrunn)<br />

Sonntag, 09.12., Zweiter Adventssonntag<br />

09.00 Uhr Au Eucharistiefeier (3. Opfer Leopold Zähringer)<br />

09.00 Uhr Wi Eucharistiefeier<br />

10.30 Uhr Ho Eucharistiefeier, mitgest. vom Kirchenchor<br />

10.30 Uhr Mz Eucharistiefeier<br />

11.00 Uhr Wi Gottesdienst für Kinder von 0 – 8 Jahren im Pfarrgemeindehaus,<br />

Alemannenstr. 18c<br />

16.00 Uhr Sk Familiengottesdienst<br />

18.00 Uhr Mz Bußfeier im Advent<br />

Montag, 10.12. Hl. Damasus I.<br />

19.00 Uhr Sk Eucharistiefeier anschl. eucharistische Anbetung<br />

19.00 Uhr Wi Eucharistiefeier (Gustav Hermann u. Eltern; Erwin Hermann)<br />

Dienstag, 11.12.<br />

07.30 Uhr Wi Eucharistiefeier<br />

18.30 Uhr Ho Sprechzeit von Pfarrer Reichardt<br />

19.00 Uhr Ho Eucharistiefeier, gestaltet als Roratemesse (Erika, <strong>Jo</strong>sef u. Anna<br />

Amann; Anita Kury; Franz u. Anna Asal; Hermann Zimmermann u. Sohn Alfred)<br />

18.30 Uhr Mz Rosenkranzgebet<br />

19.00 Uhr Mz Eucharistiefeier<br />

Mittwoch, 12.12. Gedenktag Unserer Lieben Frau in Guadalupe<br />

19.00 Uhr Wi Eucharistiefeier (Peter Braun; Karl Hug u. Eltern; Herbert König;<br />

<strong>Jo</strong>sef Mayer)<br />

Donnerstag, 13.12. Hl. Odilia, hl. Luzia<br />

07.30 Uhr Wi Eucharistiefeier<br />

18.30 Uhr Au Rosenkranzgebet<br />

19.00 Uhr Au Eucharistiefeier<br />

Freitag, 14.12. Hl. <strong>Jo</strong>hannes vom Kreuz<br />

07.30 Uhr Wi Eucharistiefeier<br />

09.30 Uhr Mz Gottesdienst der Caritas-Werkgemeinschaft<br />

15.00 Uhr Mz Freitagsgebet - Eucharistische Anbetung<br />

18.30 Uhr Mz Rosenkranzgebet<br />

19.00 Uhr Mz Eucharistiefeier<br />

Samstag, 15.12.<br />

07.00 Uhr Sk Eucharistiefeier<br />

07.30 Uhr Wi Eucharistiefeier<br />

17.00 Uhr Mz Beichtgelegenheit<br />

18.30 Uhr Mz Eucharistiefeier gestaltet als Roratemesse (Emil Ebenho u.<br />

verst. Angeh.; Irmgard u. Ernst Strecker u. verst. Angeh.)<br />

Sonntag, 16.12., Dritter Adventssonntag „Gaudete“<br />

09.00 Uhr Au Eucharistiefeier (Ida u. Georg Jörger)<br />

09.00 Uhr Ho Eucharistiefeier<br />

10.30 Uhr Wi Eucharistiefeier<br />

10.30 Uhr Mz Eucharistiefeier<br />

15.00 Uhr Sk Rosenkranzgebet<br />

19.00 Uhr Wi Bußfeier im Advent<br />

Gottesdienste im ZDF Ausstrahlung sonntags - 9.30 – 10.15<br />

Di 25.12.2012 10.45 Uhr Seitenstetten/Österreich<br />

Die nächsten Tauftermine<br />

So 16.12.2012 11.30 Uhr Wittnau<br />

Mi 26.12.2012 11.30 Uhr Wittnau<br />

Der nächste 10.30 Gottesdienst in <strong>Horben</strong><br />

So.09.12.2012 10.30 Uhr <strong>Horben</strong><br />

Die nächsten 10.30 Gottesdienste in Wittnau<br />

So 26.12.2012 10.30 Uhr Wittnau<br />

So 30.12.2012 10.30 Uhr Wittnau<br />

Der nächste „GoSpecial“, der etwas andere Gottesdienst<br />

Sa 19.01.2013 18.00 Uhr Au<br />

Der nächste Kinder- / Familiengottesdienst in Merzhausen<br />

Mo 24.12.2012 16.00 Uhr Kinderkrippenfeier<br />

Infos aus der Seelsorgeeinheit Hexental<br />

Bußfeiern in der Seelsorgeeinheit<br />

Die Bußfeiern im Advent feiern wir am Sonntag, 9. Dezember um 18.00 Uhr<br />

in Merzhausen und am Sonntag, 16. Dezember um 19.00 Uhr in Wittnau. Das<br />

diesjährige Thema lautet „Der Schritt der verwandelt“.<br />

Ökumenisches Hausgebet im Advent<br />

Die Glocken der Christlichen Kirchen in Baden-Württemberg laden am Montag,<br />

10. Dezember um 19.30 Uhr zum ökumenischen Hausgebet im Advent<br />

ein. Für viele ist das hausgebet zu einer guten Gewohnheit in den Taggen<br />

vor Weihnachten geworden. Laden Sie doch Ihre Nachbarn, Freunde oder Bekannte<br />

persönlich ein und feiern Sie gemeinsam. Ein Text- und Liedblatt dazu<br />

liegt in den Kirchen aus.<br />

Halbtagesfahrt der Frauen im Advent<br />

Die diesjährige Adventsfahrt führt am Mittwoch, 5. Dezember 2012 nach Endingen<br />

am Kaiserstuhl. Nach der Besichtigung des Käsereimuseums und einer<br />

geführten Stadtbesichtigung findet um 17.00 Uhr in der dortigen Wallfahrtskirche<br />

eine Adventsandacht statt. Im Gasthaus „Schützen“ wird zum<br />

Abschluss eingekehrt. Abfahrt ist um 11.45 Uhr in <strong>Horben</strong>, 12.15 in Wittnau,<br />

12.20 Uhr in Au und um 12.30 Uhr am Rondell Dardilly in Merzhausen. Rückkehr<br />

nach Merzhausen ist um ca. 20.00 Uhr. Kosten: ca. 15 €. Anmeldung:<br />

bei Elisabeth Menner (406702), Rosa Zimmermann (290129), Gertrud Broseghini<br />

(4097219) und Ursula Bollinger (403850).<br />

Termine in der Seelsorgeeinheit<br />

Kath. Öffentliche Bücherei im Pfarrzentrum – Öffnungszeiten<br />

montags 9.00-11.00 Uhr und 16.00-18.00 Uhr und donnerstags 16.00-18.00<br />

Uhr – Nicht in den Schulferien –<br />

Kath. Pfarramt St. Agatha <strong>Horben</strong><br />

Steinmühleweg 1, 79289 <strong>Horben</strong>; Bitte wenden Sie sich an: Kath. Pfarramt<br />

St. Gallus Merzhausen, Dorfstr. 25, 79249 Merzhausen, Tel. 40 27 71, Fax: 4<br />

01 46 75. Pfarrbüro: Mo. Di. Mit. Fr. 10.00-11.30 Uhr, Do. 14.30-18.00 Uhr.<br />

Sprechstunde in <strong>Horben</strong>: dienstags, 18.30-19.00 Uhr, von Pfarrer Hubert<br />

Reichardt. E-Mail: Galluspfarrei@web.de<br />

Gottesdienstordnung <strong>Horben</strong> und weitere Informationen siehe unter<br />

Seelsorgeeinheit<br />

Gemeinde-Infos aus St. Agatha <strong>Horben</strong><br />

Weihnachtsgebäckverkauf am 9.Dezember<br />

Am 2. Adventssonntag, den 9. Dezember findet im Anschluss an den 10:30<br />

Uhr Gottesdienst, der vom Kirchenchor mitgestaltet wird, ein Weihnachtsgebäckverkauf<br />

auf dem Kirchenvorplatz zugunsten des Kindergartens St. Agatha<br />

statt. Angeboten werden gemischte Weihnachtsplätzchen sowie gebrannte<br />

Mandeln. Der Kirchenchor und die Kinder freuen sich auf Ihr Kommen.<br />

Cathrin Schneider, Elterbeirat<br />

Gedenkgottesdienst für Pater Volkwin - Sechzehn Jahre (1988 – 2004) hat<br />

P. Volkwin Weimert vom Franziskanerkloster in der Gündertalstraße in Freiburg<br />

aus seelsorglich in unserer Pfarrgemeinde mitgewirkt. Insbesondere<br />

durch die Feier der Eucharistie, bei Festen und in der Spendung der Hauskommunion<br />

bei Kranken und Bettlägrigen. Im Sommer erfuhren wir aus einer<br />

Pressemitteilung vom 24.8.2012, dass P. Volkwin verstorben ist. Wir wollen<br />

seines priesterlichen Wirkens im Werktagsgottesdienst am 18. Dezember<br />

eigens gedenken. Dieser Tag ist für <strong>Horben</strong> insofern ein besonderer Tag, als<br />

am 18. Dez. 1792 zum ersten Mal eine Heilige Messe im neu errichteten Gotteshaus,<br />

in der Kirche St. Agatha gefeiert wurde.<br />

Regelmäßige Termine in St. Agatha <strong>Horben</strong><br />

Montag: Kirchenchor, 20.00 Uhr, Schulhaus<br />

Mittwoch: Gospelchor, 20.00 Uhr, Bürgersaal<br />

Freitag: Kinderchor, 15.00 Uhr, Gemeindehaus<br />

Alle drei Chöre freuen sich über neue Sänger und Sängerinnen. Der Einstieg<br />

ist jederzeit möglich. Kontakt: Claudia Walz, Tel. 70 64 75.


Kath. Pfarramt St. Gallus<br />

Au und Merzhausen<br />

Kath. Pfarramt St. Gallus Merzhausen,<br />

Dorfstr. 25, 79249 Merzhausen, Tel.: 40 27 71,<br />

Fax 4 014 675.<br />

Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Mo. Di. Mit. Fr. 10.00 - 11.30 Uhr,<br />

Do 14.30 – 18.00 Uhr<br />

Pfarrer Hubert Reichardt, Tel. 0761 / 40 27 71 oder 45 98 714; Sprechzeit<br />

nach Vereinbarung<br />

E-Mail: Galluspfarrei@web.de<br />

Gottesdienstordnung Merzhausen und weitere Informationen siehe unter<br />

Seelsorgeeinheit<br />

Gemeinde-Infos aus St. Gallus Merzhausen-Au<br />

Bibelkreis mit Prof. Peter Mäder - Nächster Termin ist Montag, 3. Dezember<br />

um 18.00 Uhr im Musikraum.<br />

Treffen der Mitarbeiter/innen der Kinder- und Familiengottesdienste<br />

Zum jährlichen Rückblick und zur Neuplanung der Kinder- und Familiengottesdienste<br />

treffen sich die Mitarbeiter/innen zusammen mit Pfarrer Reichardt<br />

am Dienstag, 11. Dezember um 20.00 Uhr im Mitarbeiterraum des<br />

Pfarrhauses. Alle an der Mitarbeit Interessierten sind herzlich eingeladen.<br />

Kontakt: Annette Asal, Tel. 4098 050<br />

Das BILDUNGSWERK MERZHAUSEN lädt ein zum Vortragsabend am Mittwoch,<br />

12. Dezember – 19.30 Uhr mit dem Thema „Weihnachtsbilder im Freiburger<br />

Münster“. Das Freiburger Münster ist Maria geweiht, der Frau, die „Gott zur<br />

Welt gebracht hat“. Die Weihnachtsgeschehnisse werden daher im Münster<br />

in vielen Altarbildern, Glasgemälden und Steinreliefs dargestellt. Diese werden<br />

im Vortrag anhand von Detailaufnahmen gezeigt und in ihrer Bedeutungerklärt.<br />

Referent: Prof. Dr. Wolfgang Hug. Gemeinsam gesungene weihnachtliche<br />

Lieder werden den musikalischen Rahmen bilden für diesen adventlichen<br />

Abend. Am Klavier begleitet Dr. Wolf-Dietrich Kloke. Veranstaltungsort:<br />

Kath. Pfarrzentrum Merzhausen, Dorfstr. 8, Teilnehmerbeitrag: 3,--<br />

Sternsingeraktion 2013 – Aktionstag in Merzhausen<br />

Mit dem Aktionstag am Samstag, 15. Dezember 2012 von 10-12 Uhr im kath.<br />

Pfarrzentrum beginnt die Vorbereitung auf die Sternsingeraktion 2013. Alle<br />

Kinder ab der zweiten Klasse sind eingeladen, bei der weltweit größten Aktion<br />

von Kindern für Kinder mitzumachen. Anmeldeformulare wurden in der<br />

Schule verteilt, liegen aber auch direkt am Aktionstag aus.<br />

Kontakt: Anrufbeantworter Organisationsteam Nr. 888 93 69.<br />

Kleiderständer für Sternsingergewänder gesucht - Zur Aufbewahrung der<br />

zum Teil „gewichtigen“ Sternsingergewänder suchen wir stabile, fahrbare<br />

Kleiderständer. Kontakt: Birgit Maggiore, Tel. 4097 920.<br />

10 Minuten an der Krippe - Zwischen dem 19. Und 30. Dezember 2012 wird<br />

die Schönstattkapelle in Merzhausen zu einer begehbaren Krippe umgestaltet.<br />

Der vordere Teil ist eine Krippenlandschaft. Die Besucher sind eingeladen,<br />

auf Strohballen Platz zu nehmen. So ist ein ganzheitliches Krippenerlebnis<br />

für kleine und große „Hirten“ möglich. Die Termine der besonderen<br />

Gottesdienst in dieser Zeit sind auf den ausliegenden Karten abgedruckt. Am<br />

Samstag, 22. Dezember wird z.B. zum gemeinsamen Gottesdienst um 18.30<br />

Uhr in St. Gallus und anschließendem Laternengang zur Schönstattkapelle<br />

mit „Einstimmen auf Weihnachten“ eingeladen.<br />

<strong>Jo</strong>hannesstatue in der Auer Kirche restauriert - Die Holzfigur des Hl. <strong>Jo</strong>hannes<br />

des Täufers wurde in den letzten Wochen in der Werkstatt des Restaurators<br />

Herrn Karle in St. Ulrich restauriert. So strahlt der Patron der Auer <strong>Jo</strong>hanneskirche<br />

wieder in würdigem Glanz. Es wäre schön, wenn diese Arbeit<br />

mit Spenden aus der Pfarrgemeinde bezahlt werden könnte.<br />

Rückblick Kirchenprojekt des Kindergarten Au - Vom 15.-19. Oktober starteten<br />

wir in unserer Einrichtung St. <strong>Jo</strong>hannes, Au ein Kirchenprojekt. Wir beschäftigten<br />

uns mit verschiedenen Dingen, die in der Kirche zu finden sind.<br />

Jeder Tag begann und endete mit dem gleichen Ritual. Zuerst wurde gemeinsam<br />

in die Kirche gelaufen, am Altar wurde dann ein Gebet gesprochen.<br />

Nach dem Hauptteil sangen wir wieder am Altar gemeinsam ein Lied<br />

und liefen zurück in den Kindergarten.<br />

Hexentäler Amtsblatt - Ausgabe 23 - 30. November 2012 Seite 23<br />

Am Montag wurden zu Beginn die Regeln für einen Kirchenbesuch erarbeitet.<br />

In der Kirche drehte sich an diesem Tag alles um die Taufe und das Taufbecken.<br />

Zum Abschluss bekam jedes Kind einen Zettel, auf dem die Bedeutung<br />

des eigenen Namens geschrieben stand. Das war richtig spannend.<br />

Am Dienstag schauten wir uns die Fenster in der Kirche an. Wir stellten fest,<br />

dass diese schön bunt sind und auf der rechten Fensterreihe die Auferstehungs-geschichte<br />

von Jesus dargestellt ist. Später durfte jedes Kind sein eigenes<br />

Kirchenfenster im Kindergarten gestalten.<br />

Der Mittwoch stand im Zeichen der Orgel. Von Herr Kloke, der uns freundlicherweise<br />

unterstützte, erfuhren wir, dass die Orgel die Königin der Instrumente<br />

ist und in ihr ein ganzes Orchester versteckt ist. Wir konnten uns sogar<br />

eine Orgelpfeife ganz genau ansehen.<br />

Die Orte in der Kirche, an denen Jesus ganz besonders zu spüren ist, waren<br />

am Donnerstag Thema. Nach einer Geschichte von Jesus, erfuhren wir am<br />

Altar etwas über die Gabenbereitung und das „kostbare“ Schränkchen. Herr<br />

Schüle gestaltete diesen Tag mit.<br />

Zum Abschluss gingen wir auf den Friedhof. Wir schauten uns die Gräber an<br />

und stellten u. a. fest, dass auf vielen Gräbern Kerzen und Wasser sind.<br />

Um 13 Uhr waren die Eltern und Geschwister zu einem Rückblick unseres<br />

Projektes in die Kirche eingeladen. Wir berichteten über die Themen, die wir<br />

erarbeitet haben. Aber auch das gelernte Gebet und Lied brachten wir mit<br />

ein. So ging ein schönes, lehrreiches und spannendes Projekt zu Ende.<br />

Besonders bedanken möchten wir uns bei unserem Pastoralreferent Herr<br />

Schüle, der uns bei der Planung und Durchführung sehr unterstützt hat. Aber<br />

auch Pfarrrer Herrn Reichardt, der uns bei der Gestaltung des Abschlusses<br />

zur Seite stand sowie Herrn Dr. Kloke für die Orgelführung, ein herzliches<br />

Dankeschön. Ihr Kindergartenteam St.<strong>Jo</strong>hannes, Au<br />

Gallusspatzen (Kinderchor)<br />

Gruppe I (Klasse 1-3) Mittwoch 15.45– 16.30 Uhr<br />

Gruppe II (ab Kl. 4) Mittwoch 17.30 – 18.30 Uhr<br />

Chor St. Gallus (gemischter Chor für Frauen- u. Männerstimmen)<br />

Dienstag 20.00 – 22.00 Uhr. Kontakt: Manfred Nagel (Chorvorsitzender),<br />

(0761) 406520 nagel_manfred@web.de<br />

Coro Piccolo (Frauenchor. auch projektweise gem. Chor)<br />

Montag 20.00 – 22.00 Uhr<br />

Kontakt: Dr. Nicole Rober-Kleber (Chorsprecherin), (0761) 4001437<br />

nrober_kleber@hotmail.com<br />

Schola Cantorum (Schola mit Männerstimmen)<br />

Proben n.V.: Montag oder Dienstag 19.00 – 20.00 Uhr. Kontakt: Wolfgang<br />

Schneider, Fon (0761) 404361; wolfgang.schneider@rempp.de<br />

Kantoren(innen)dienst nach Vereinbarung<br />

Singgruppe St. Gallus (für Neues geistliches Liedgut) Probe am Donnerstag<br />

um 20.00 Uhr vor jedem Gottesdiensttermin Kontakt: Dr. med. Wolf-Dietrich<br />

Kloke (Leitung), (0761) 405899; drkloke@freenet.de<br />

Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Fides und Markus Sölden<br />

Die Pfarrei St. Fides und Markus ist Mitglied der Seelsorgeeinheit Obere Möhlin.<br />

Homepage: www.kath-obere-moehlin.de<br />

Katholisches Pfarrbüro Sölden: Pfarrhaus Sölden, Bürglestraße 4 (Eingang<br />

auf der Rückseite des Pfarrhauses). Tel. 0761/ 404259; Fax 0761/ 4575351;<br />

email: fidesundmarkus-soelden@t-online de - Bürozeiten: montags 14.00-<br />

17.30 Uhr, mittwochs 09.00-11.30 Uhr (Frau Rees)<br />

Pfarrer: Pfarrer Herr Krettenauer. Sprechstunden nach Vereinbarung unter<br />

Tel. 07633/5317.<br />

Pfarrführer: www.kath-obere-moehlin.de/html/soelden.html<br />

Die Pfarrei Sölden ist Mitglied der Seelsorgeeinheit Obere Möhlin.<br />

Homepage: www.kath-obere-moehlin.de<br />

Gottesdienstzeiten vom 01.12.-16.12.2012<br />

Samstag, 01. 12. 18.30 Uhr Hl. Messe (Vorabendmesse) 2. Opfer für Adolf<br />

Hermann; für Hubert Kern u. verst. Angehörige; für Emil Schmutz; für <strong>Jo</strong>hann<br />

Hog u. verst. Angeh.; für <strong>Jo</strong>sef Hoch; (Pfr. Krettenauer) mitgestaltet vom Kirchenchor<br />

Ehrenstetten


Seite 24<br />

Hexentäler Amtsblatt - Ausgabe 23 - 30. November 2012<br />

Sonntag, 02. 12. keine Hl. Messe<br />

Mittwoch, 05. 12. 6.30 Uhr Roratemesse (Pfr. Krettenauer)<br />

Donnerstag, 06. 12.18.30 Uhr Gebetszeit im Anliegen um geistliche Berufe<br />

mit Aussetzung und eucharistischem Segen<br />

Samstag, 08. 12. 18.30 Uhr Rosenkranz<br />

Sonntag, 09.12. 10.30 Uhr Hl. Messe Familiengottesdienst (Pfr. Krettenauer)<br />

mitgestaltet vom Kindergartenteam<br />

Montag, 10. 12. 19.30 Uhr Ökumenisches Hausgebet im Advent<br />

Mittwoch, 12. 12. 6.30 Uhr Roratemesse für Franz Hoch und Angehörige; für<br />

verstorbene Verwandte; für <strong>Jo</strong>sef Natterer, für Franz u. Emma Riester u.<br />

verst. Angehörige; (Pfr. Krettenauer)<br />

Donnerstag, 13. 12.14.00 Uhr Hl. Messe für Albert Bleichner u. Fam. Ritzenthaler;<br />

für <strong>Jo</strong>sef, Frieda und Paula Dilger; (Pfr. Krettenauer) besonders für<br />

ältere Gemeindemitglieder; anschl. Adventsbesinnung im Markusheim<br />

18.30 Uhr Gebetszeit im Anliegen um geistliche Berufe<br />

Krankenkommunion: 06.12. ab 14.00 Uhr nach Absprache<br />

Bußgottesdienste im Advent:<br />

Bollschweil, Die. 11.12. 19.00 Uhr<br />

St. Ulrich, So. 02.12. 19.00 Uhr<br />

Das Altenwerk lädt ein: Im Anschluss an den Gottesdienst am Donnerstag,<br />

den 13.12. um 14.00 Uhr, laden wir Sie recht herzlich ein ins Markusheim.<br />

Gemeinsam wollen wir einen adventlichen Nachmittag gestalten, bei<br />

dem auch der gesellige Teil nicht zu kurz kommen soll.<br />

Frauengruppe Sölden: Besuch einer Krippenausstellung im Hansmeyerhof<br />

in Buchenbach, am Montag 10. 12. 2012<br />

Herzliche Einladung zur Krippenausstellung in Buchenbach! Wir fahren mit<br />

Fahrgemeinschaften um 14:15 Uhr vom Lindenplatz los und bekommen<br />

dann um 15 Uhr eine Führung. Der Hansmeyerhof ist einer der ältesten Höfe<br />

im Tal und wurde 1620 erbaut. Die Teilnahme an der Führung ist kostenlos.<br />

Rückkehr um etwa 18 Uhr. Bitte tragen Sie sich in die Teilnehmerliste am<br />

Schriftenstand in der Söldener Kirche ein, wenn Sie teilnehmen möchten.<br />

SEGEN BRINGEN - SEGEN SEIN unter diesem Motto steht die diesjährige<br />

Sternsinger-Aktion. Damit wollen wir auch in Sölden am Samstag, den<br />

15.12. um 10.30 Uhr, im Markusheim starten. Neben den wichtigen üblichen<br />

Infos über die Aktion werden wir die Gruppeneinteilung vornehmen,<br />

sowie die weiteren Termine miteinander absprechen. Für die Teilnahme an<br />

dieser wertvollen und wichtigen Aktion laden wir alle Kinder und Jugendlichen<br />

aus unserem Dorf ein sich einzusetzen für Kinder aus Ländern, in der<br />

große Not herrscht. Immer sind es gerade die Kinder, die am meisten darunter<br />

leiden müssen. Auch die erwachsenen Begleiter sind herzlich dazu eingeladen.<br />

Alle Texte und Lieder gibt es ebenfalls an diesem Tag. Bilden wir<br />

auch in diesem Jahr eine große Gemeinschaft der Solidarität für die Hilfe für<br />

Kinder von Kindern. Diakon Gerhard Ostertag<br />

Weihnachtsgebäckverkauf - Wie in den vergangenen Jahren wird im Kindergarten<br />

St. Fides am ersten Adventssonntag, dem 2.12., von Eltern und<br />

Erzieherinnen Weihnachtsgebäck und weihnachtliche Bäckerei zum Verkauf<br />

angeboten. Der Verkauf findet nach dem Gottesdienst ca. um 11.15 Uhr<br />

statt. Wir freuen uns, wenn Sie mit dem Kauf unserer Leckereien die Arbeit<br />

des Kindergartens unterstützen. Gez. Elisabeth Karle<br />

Kath. Pfarramt<br />

Maria Himmelfahrt Wittnau<br />

Kapuzinerbuck 4, 79299 Wittnau, Telefon 07 61 / 40 29 26, Fax 07 61 /<br />

4536 7866; Sekretärin: Angelika Zimmermann, Sprechzeiten: Mi. 18-19 Uhr.<br />

E-Mail: wittnaupfarrei@web.de<br />

Gemeinde-Infos aus Mariä Himmelfahrt<br />

Adventliche Spezialitäten in Wittnau - Es hat Tradition, dass die Gottesdienste<br />

an den vier Adventssonntagen in Wittnau in besonderer Weise kindund<br />

familiengerecht gestaltet werden. Dieser Advent wird „Im Zeichen des<br />

Baumes“ stehen. Am 1. Advent, 02.12., eröffnen wir mit dem Familiengottesdient<br />

um 10:30 Uhr die Adventszeit. Hier werden die Adventskränze ge-<br />

segnet. Nachmittags findet ein Adventskonzert von Kirchenchor und Singgruppe<br />

statt. Am 2. Advent, 09.12., beginnt der Gemeindegottesdienst um<br />

9:00 Uhr. Danach laden wir Familien mit Kindern um 11:00 Uhr ins Pfarrgemeindehaus<br />

zu einem Kleinkindergottesdienst ein. Am Samstag vor dem 3.<br />

Advent, 15.12., lädt das Ehepaar Hormuth zu einem Adventskonzert in die<br />

Pfarrkirche ein. Den Gottesdienst am 3. Advent, 16.12., (Beginn: 10:30 Uhr)<br />

gestaltet unser Organist, Herr Frank, in besonderer Weise musikalisch mit.<br />

Aus dem Gemeindegottesdienst heraus werden wir Kinder zur Kinderkirche<br />

in die Pfarrscheune einladen (Bitte warm anziehen). Abends wird um 19:00<br />

Uhr unter dem Motto „Der Schritt, der verwandelt“ der diesjährige Bußgottesdienst<br />

im Advent stattfinden. Auch der Gottesdienst am 4. Advent, 23.12.,<br />

(10:30 Uhr) wird in besonderer Weise kindgerecht gestaltet sein. Wir freuen<br />

uns über alle, die den Advent auf diese Weise mit uns feiern.<br />

„Stern über Bethlehem“ – Adventskonzert am 2. Dez. um 17.00 Uhr<br />

Unter der Leitung von Francesca Schenk geben der Kirchenchor und der Singkreis<br />

der Pfarrgemeinde Mariä Himmelfahrt in Wittnau ihr 3. Adventskonzert.<br />

Wir freuen uns auf dieses gemeinsame Chorerlebnis und laden Sie herzlich<br />

dazu ein. Eintritt frei! V. Buttenmüller und Ch. Wießler.<br />

Verkauf von Kerzen mit Motiven der Wittnauer Pfarrkirche - Nach dem Adventskonzert<br />

werden Kerzen mit verschiedenen Motiven zum Preis von 6<br />

EUR verkauft. Nutzen Sie die Gelegenheit, um schon jetzt kleine Weihnachtsgeschenke<br />

zu kaufen.<br />

Kontemplatives Beten – Sitzen in Stille - Nächster Termin ist Mittwoch, der<br />

5. Dezember 2012, 16.20 Uhr bis 19 Uhr, im katholischen Pfarrgemeindehaus<br />

Wittnau, Alemannenstraße 18 c. Die Leitung hat Frau Erika Prümm, lic.phil.,<br />

Dipl. analyt. Psych.<br />

Sternstunde im Advent - Am 9. Dezember 2012 laden wir Jugendliche auf<br />

19:00 Uhr zur Sternstunde ins Wittnauer Pfarrgemeindehaus ein. Gönnt euch<br />

eine Sternstunde unter dem Motto: „Konflikte und Frieden“ als Zeit zum<br />

Nachdenken und Austauschen. Ausklingen wird die Runde bei Glühwein und<br />

Punsch. Es freuen sich auf euch: Jugendliche und Mitglieder der AG Jugend<br />

des Pfarrgemeinderates.<br />

Das Altenwerk Wittnau lädt ein zu seiner diesjährigen Adventsbesinnung<br />

lädt das Altenwerk Wittnau alle Seniorinnen und Senioren, aber auch Interessenten<br />

und Gäste herzlich ein. "Lebensspuren entdecken" heißt das Thema<br />

der Veranstaltung am 12.12. 2012 um 14.30 Uhr im Pfarrgemeindehaus.<br />

Neben besinnlichen Texten und Liedern gibt es auch Kaffee und (die ersten?)<br />

Weihnachtsbrödle. Das Vorbereitungsteam freut sich auf Ihr Kommen.<br />

Weihnachtspäckchenaktion des S`Einlädele in Freiburg. Wie jedes Jahr<br />

wollen wir das Projekt Straßenkinder in Kiew (Ukraine) durch unsere Weihnachtspäckchen<br />

unterstützen. Der diesjährige Abgabetermin ist am Montag,<br />

10. 12. 2012 zwischen 16.00 Uhr und 18.00 Uhr im Pfarrgemeindehaus in<br />

Wittnau. Einige Packhinweise: Kinderpäckchen können enthalten: 1xKakao,<br />

1x Süßigkeiten, Zahnpasta, Bürste, 1x Schreib-Malset bzw. Bastel-Spielsachen,<br />

1x Duschgel/Schampoo 1x Kleidungsstück (neuwertig).<br />

Seniorenpäckchen: Suppen, Konserven, Reis, Schokolade, Kaffee oder Tee,<br />

Nudeln, Tomatenmark, kl.Geschenke, 1x Mütze, bzw. Schal.<br />

Familienpäckchen (Kinder&Senioren) Kombiniertes größeres Packet. Bitte<br />

beachten: Kein Alkohol, keine Zigaretten, Seife und kein Glas. Alle Lebensmittel<br />

sollten mindestens bis März 2013 haltbar sein.<br />

Bitte die Päckchen wie folgt kennzeichnen: M= Mädchen (Alter) J= Jungen<br />

(Alter) S=Senioren, F=Familie.<br />

Pro Päckchen bitten wir um eine Transportkostenbeteiligung von 2,50 Euro<br />

wenn dies möglich ist. Wir freuen uns auf Ihre Mithilfe, bedanken uns dafür<br />

und stehen für Rückfragen gerne zur Verfügung: U. Bollinger (403850) G.<br />

Wossidlo (402106) J. Schneider (407827) Weitere Informationen liegen im<br />

Eingangsbereich der Kirche und des Pfarrgemeindehaus aus.<br />

Die Vorbereitungen für die Sternsingeraktion 2013 laufen an - Wittnau<br />

bereitet auf die Sternsingeraktion 2013 vor. ALLE Kinder ab der zweiten Klasse<br />

sind eingeladen, bei dieser Aktion am 6. Januar 2013 mit zu machen. Die<br />

Einladungen und der Terminplan werden bis Anfang Dezember über die<br />

Schule verteilt werden. Wir brauchen viele Sternsinger, wir brauchen Jugendliche,<br />

die die Gruppen begleiten und Eltern und motivierte Erwachsene, die<br />

uns am 6. Januar tatkräftig zur Seite stehen können. Lust auf Mitarbeit? Dann<br />

bitte eine kurze Nachricht bei Peter Schüle im Pfarrbüro hinterlassen.


Hexentäler Amtsblatt - Ausgabe 23 - 30. November 2012 Seite 25<br />

Advent in Au<br />

Sa. 8. Dezember 2012, 18.00 h<br />

Bürgerhaus Au<br />

Adventliches Konzert unter der Mitwirkung von:<br />

H e x e n t ä l e r Fl ö t e n e n s e m b l e � Mä n n e r g e s a n g v e r e i n<br />

M u s i k v e r e i n Au � Rh y t h m i x "D i e St i m m e n in Au "<br />

F r e i w i l l i g e Fe u e r w e h r � Ju g e n d r a u m Au<br />

K i n d e r c h o r � Fö r d e r v e r e i n Bü r g e r h a u s Au<br />

Eintritt frei - Spende erwünscht<br />

Mit freundlicher Unterstützung von


Seite 26<br />

Hexentäler Amtsblatt - Ausgabe 23 - 30. November 2012<br />

Einladung der Gemeinde Merzhausen zum<br />

78. Seniorennachmittag<br />

am 09.12.2012 Beginn 14.30 Uhr<br />

Forum Merzhausen (Kultur- und Bürgerhaus)<br />

Programmablauf<br />

1. CHORioso e.V. Merzhausen 5. Weihnachtsgedicht<br />

Leitung: Guido Berg Volker Mutz<br />

2. Begrüßung: Hexentäler Dorfspatzen 6. Senioren Akkordeon Orchester<br />

Hannelore Vonderstraß aus Schallstadt- Wolfenweiler<br />

3. CHORioso e.V. Merzhausen 7. Kurzfilm„Aufwärts“ mit<br />

Bernhard Kuner (ca. ½ Std.)<br />

4. Begrüßung: Bürgermeisterstellvtr. 8. Senioren Akkordeon Orchester<br />

Ulrike Zimmer (im Anschluss werden gemeinsam<br />

Weihnachtslieder gesungen)<br />

Bürgermeister: gez. Christian Ante<br />

Die Dorfspatzen wünschen Ihnen gute Unterhaltung und einen schönen Adventsnachmittag.<br />

MUSIKVEREIN MERZHAUSEN<br />

Am Sonntag, den 16. Dezember 2012, um 17:00 Uhr<br />

in der evangelischen <strong>Jo</strong>hanneskirche Merzhausen<br />

Festliches Konzert<br />

Zum Advent<br />

Mitwirkende: Musikkapelle Merzhausen<br />

Jugendgruppe des Musikvereins<br />

Herr Pfarrer Auffarth (Lesung)<br />

Gesamtleitung: Franck Mauris-Demourioux<br />

Eintritt frei<br />

Über eine Spende würden wir uns sehr freuen und bedanken uns bei Ihnen.


Anstriche<br />

Lackierungen<br />

Wandputze<br />

Tapezierungen<br />

Wärmedämmung<br />

Frohe Weihnachten<br />

Einer für alles.<br />

Hexentäler Amtsblatt - Ausgabe 23 - 30. November 2012 Seite 27<br />

Inh. Rolf Sessler<br />

Schlossweg 1a<br />

79249 Merzhausen<br />

Tel. T 0761/40 39 49<br />

Fax 0761/40 21 86<br />

maler-fritz-sessler@gmx.de<br />

und ein glückliches Neues Jahr.<br />

Für das von Ihnen<br />

entgegengebrachte Vertrauen<br />

bedanke ich mich sehr herzlich.<br />

Antje App<br />

Praxis für Ergotherapie<br />

Im Großacker 6, 79249 Merzhausen<br />

Tel. 4 01 90 57<br />

Wasser, Wärme und Erneuerbare Energien<br />

perfekt verbunden: Wir bieten maßgeschneiderte<br />

Konzepte für Ihren gesamten Wohnraum!<br />

Wiesentalstraße 23 · 79115 Freiburg · T (07 61) 45 90 30<br />

Bahnhofstraße 7 · 79199 Kirchzarten · T (0 76 61) 62 73 33<br />

info@lassen-gmbh.de · www.lassen-gmbh.de<br />

Samstag 08.12. 9.00 - 18.00 Uhr<br />

10.12. bis 14.12. 16.00 - 18.00 Uhr<br />

15.12. bis 24.12. 9.00 - 18.00 Uhr<br />

M. Barth • Schloßstr.14 • Kirchhofen<br />

(gegenüber Grundschule)<br />

Größe: 90x66mm / 4c<br />

KW 49 und 50 in Ehrenkirchen<br />

Besuchen Sie uns auch<br />

auf dem Wochenmarkt:<br />

in Wittnau: Do., 16-19 Uhr<br />

in Au: Fr., 15-18 Uhr<br />

Das ideale Geschenk für Weihnachten:<br />

Bio-zertifizierte Metzgerei.<br />

Wurst aus eigener Herstellung,<br />

Schwarzwälder Spezialitäten,<br />

Bio-Käse, Obst und Gemüse,<br />

Partyservice und Catering.<br />

Wittnau, Sandbühl 18 a<br />

Telefon 0761/40 2313<br />

Öffnungszeiten<br />

Di. + Fr. 7 – 12, 15 – 18.30 Uhr<br />

Samstag 7 – 12.30 Uhr<br />

16.01.13 Basel-Musical „We will Rock You“ Kat. 4 – 69 €<br />

Texte in deutsch, Songs teilweise Kat. 5 – 51 €<br />

in englisch<br />

16.03.13 Stuttgart – Musical „Sister Act“ Kat. 4 – 99 €<br />

Nachmittagvorstellung Kat. 3 – 121 €<br />

22.07.13 Basel-Tattoo –<br />

Abendvorstellung Block A 3 95 €<br />

25.07.13 Basel-Tattoo –<br />

Spätnachmittagvorstellung Block A 3 86 €<br />

Alle Preise incl. Fahrt<br />

Buchung / Infos: Werner Hederer, Tel.: 07 61/ 8 32 93<br />

oder Mail: werner.hederer@freenet.de


Seite 28<br />

Hexentäler Amtsblatt - Ausgabe 23 - 30. November 2012<br />

PRAXISTAFEL PRAXISTAFEL<br />

Angst vorALZHEIMER? Machen sie doch einen Test!<br />

DOKTOR@RUSTEBERG.DE<br />

Sprechstunden: MO-FR / 11-13 * und 19-20 Uhr sowie n.V.<br />

************* Garage in Praxisnähe gesucht *************<br />

Wir machen Urlaub vom 20. - 31.12. 2012<br />

Alte Str. 3 . 79249 Merzhausen - Tel.: 07 61 - 40 86 88<br />

E-Mail: mail@hausarztpraxis-schlierberg.de<br />

Alte Vertretung Str. 3 laut Bandansage und Aushang.<br />

Ab Mi., den 02.01.2013 sind wir wieder für Sie da!<br />

79249 Merzhausen<br />

Tel.: 0761-408688<br />

Wir wünschen Ihnen eine besinnliche Weihnachtszeit,<br />

Email: ein gesegnetes mail@hausarztpraxis-schlierberg.de<br />

neues Jahr und bedanken uns für das<br />

entgegengebrachte Vertrauen!<br />

Tag der offenen Tür am Samstag, dem 29. Januar 2011 von 11.00-14.00 Uhr in<br />

Am 29. November 2012 beende ich nach mehr als<br />

unseren 11 Jahren Praxisräumen<br />

meine Tätigkeit in der „Praxis Merzhausen.“<br />

Liebe<br />

Für dieses<br />

Patientinnen<br />

lange vertrauensvolle<br />

und Patienten!<br />

und menschliche<br />

Miteinander bedanke ich mich bei allen Patienten sehr<br />

Wir herzlich! freuen uns, ab 1.1.11 die Hausarztpraxis am Schlierberg gemeinsam<br />

weiterführen zu können.<br />

Unverändert Ab 15. Januar sind 2013 behandle wir in den ich Praxisräumen Sie gerne in neuen in der Alten Straße 3 für Sie da und<br />

Räumen weiter. Mit Daniela Hönninger werde ich eine<br />

möchten<br />

Physiotherapie-Praxis<br />

uns bereits<br />

in<br />

jetzt<br />

der Bertoldstr.<br />

für das entgegengebrachte<br />

31a in<br />

Vertrauen bedanken.<br />

Freiburg (gegenüber „Am Platz der alten Synagoge)<br />

Interessierte übernehmen. sind herzlich eingeladen zum „Tag der offenen Tür“ am Samstag, dem<br />

29. Januar 2011 von 11.00-14.00 Uhr in unseren Praxisräumen<br />

Auf ein Wiedersehen dort würde ich mich sehr freuen.<br />

Dr. Ihre Ulrike Antje Göhring Mayer-Reining und Dr. Silke Eichhorn<br />

Haben Sie schon ein<br />

Weihnachtsgeschenk<br />

für Ihre Liebsten, Verwandten und Freunde?<br />

Sie möchten ein ganz persönliches, individuelles<br />

Geschenk ... Dann ist dies die passende Idee für Sie!<br />

Schenken Sie Gutscheine für<br />

Aromamassage<br />

30 Minuten - 40,00 € - 35,00 €<br />

60 Minuten - 75,00 € - 70,00 €<br />

Entspannungsmassage<br />

30 Minuten - 35,00 € - 30,00 €<br />

60 Minuten - 70,00 € - 60,00 €<br />

Diese Aktion gilt für Gutscheine, die bis zum<br />

31.Januar 2013 gekauft werden.<br />

Christine Hilzinger - Physiotherapie<br />

Der Raum für Körper, Geist und Seele<br />

Paula Modersohn-Platz 3, 79100 Freiburg<br />

Tel. 0761/4011061<br />

info@tine-hilzinger.de<br />

www.tine-hilzinger.de<br />

40 J<br />

Praxis für<br />

Physiotherapie<br />

im Sonnenschiff<br />

Manuela Accetturo<br />

∞Physiotherapie<br />

∞Osteopathie<br />

∞Schmerztherapie<br />

Merzhauser Str. 183/2.OG | Te l . 0761. 40 14 764<br />

www.derplusenergiemensch.de<br />

Gewinnspiel<br />

für Kinder!


PRAXISTAFEL<br />

��������������������������������������<br />

��������������������������������������<br />

�����������������������������<br />

�������������������������<br />

���������������������<br />

��������������������������������<br />

����������������������������������<br />

����������������������<br />

������������������������������������<br />

�������������<br />

����������� ������������<br />

����������������������������������������������������<br />

���������������������������������������<br />

���������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������<br />

Hexentäler Amtsblatt - Ausgabe 23 - 30. November 2012<br />

Seite 29<br />

�������������������������<br />

������������������<br />

������������������<br />

��������������������������������<br />

DIENSTLEISTUNGEN<br />

Δeinos<br />

Wir gestalten Ihre Webseite professionell,<br />

schick und schnell. www.deinos-design.de<br />

Tel. 0761 / 2909740<br />

PRAXISTAFEL<br />

Monika Pfaff • Susanne Ueffing<br />

Physiotherapeutinnen<br />

Ziegelgasse 2 • 79249 Merzhausen<br />

Fon 07 61 / 40 80 80 • Fax 07 61 / 4 00 28 58<br />

Schenken Sie Entspannung und Wohlbefinden<br />

mit einem Geschenkgutschein<br />

Massage, 30 Minuten € 25,–<br />

Fußreflexzonenmassage, 30 Minuten € 25,–<br />

Hotstone-Massage, 90 Minuten € 89,–<br />

Craniosacrale Anwendung, 50 Minuten € 50,–<br />

Wir beraten Sie gerne!<br />

-<br />

MIETGESUCHE<br />

Suche Garage oder Abstellraum für<br />

Motorrad in Merzhausen; Tel. 0178-6881706<br />

Freundl. Paar, 47/53, NR, berufst., sucht 3 ZKB m.<br />

Balkon/Gart. o. kl. Haus im Hexental, Mrzh., Au,<br />

Wittnau, bis 650,– KM. Tel.: 07 61 4 88 19 73<br />

Krankenpflegehelferin sucht 2 1/2 – 3 Zi.-<br />

Wohnung, Kü., Bad, ca. 75 m 2 mit Balkon od.<br />

Terrasse, KM 600,– EUR in Merzhausen, Au,<br />

(keine Makler). Telefon 07 61 – 70 19 49<br />

Suche Garage oder kleine Werkstatt in der<br />

March, Landwasser, Industriegebiet Hochdorf,<br />

zum Lagern von Autoteilen und Brennholz, max.<br />

50 EUR pro Monat, Telefon 01 51 / 25 29 41 82<br />

���������������� ������������������������������������<br />

������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������<br />

������������������������ ������������������������ ����������������<br />

Sympathische Familie sucht Wohnraum ! Weil<br />

������� unsere Wohnung ��������������������������������������<br />

zu klein geworden ist, suchen wir<br />

�����������������������������������������������������<br />

(Krankenschwester u. Mediator/Jurist m. 2 Töch-<br />

�����������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������<br />

tern, 8 u. 10 J., gesichertes Einkommen) langfristig<br />

4-5 Zimmer (Miete o. Kauf). 0761/600 61 59 oder<br />

ruthbei@hotmail.de<br />

���������������������������������������������������


Seite 30 Hexentäler Amtsblatt - Ausgabe 23 - 30. November 2012<br />

-<br />

VERKAUFSANGEBOT<br />

ORIENT-TEPPICH (Buchara, rot-weiß), ca. 3 x 4 m,<br />

neuwertig, VB 1200,– Euro.<br />

Telefon 07 61 / 40 65 21.<br />

-<br />

IMMOBILIENKAUF und VERKAUF<br />

PATRICK BERNHARD<br />

Büro für Architektur und Baumanagement<br />

Qualitätssicherung von Neubau und Altbau<br />

Sachverständigenbüro für Immobilienwertermittlung<br />

Dipl.-Ing. (FH) - Architekt BDB<br />

gewerbl. tätiger Architekt AL BW<br />

Dipl.-Sachverständiger (DIA)<br />

für die Bewertung von bebauten<br />

und unbebauten Grundstücken<br />

VERSCHIEDENES<br />

������������ �<br />

Sammler sucht immer noch:<br />

Feldpostbelege, alte Briefe, Papiere und<br />

Urkunden sowie Orden und Ehrenzeichen.<br />

Michael Spieldiener, Tel. 07 61 / 405 643<br />

-<br />

KINDERBETREUUNG<br />

Spielgruppe Maikäfer in Merzhausen für Kinder 1-3<br />

Jahre alt. Biete Nachmittagsplatz von 13.30 bis 17.30<br />

Uhr. Telefon 07 61 / 556 5366.<br />

GARTEN UND PFLANZEN<br />

Humus / Mutterboden (gesiebt), Rasen u. Pflanzenerde,<br />

Rindenmulch, Bruchsteine, Kies, Sand, Granitschotter<br />

mit u. ohne Lieferung. Annahme von unbel. Erde u. Bauschutt,<br />

Wurzelstöcke.<br />

Gewerbepark Breisgau, 79427 Eschbach,<br />

Grießheimer Str. 4, Fax 0 76 34 - 6 94 30 71<br />

Öffnungsz: MO - FR 7.30 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

SA 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

www.humix.de Tel. 01 76 - 32 99 26 38<br />

Herchersgarten 32<br />

79249 Merzhausen<br />

Tel. 0049/(0)761/405081<br />

Fax. 0049/(0)761/405085<br />

Mob. 0049/(0)172/7671612<br />

Email. info@abw-online.com www.abw-online.com<br />

AW AW B<br />

A r c h i t e k t u r<br />

Baumanagement<br />

W e r t e r m i t t ll u n g<br />

����������� �<br />

������������<br />

�������������<br />

�������������<br />

�������������������<br />

-<br />

UNTERRICHT<br />

���������<br />

�����������������������<br />

���������������������<br />

������������������������<br />

������������������������������������<br />

�������������������������������<br />

-<br />

VERMIETUNG<br />

Schöne Aussichten in Wittnau<br />

Exkl. Dachgeschosswohnung, SW-Lage, 3 ½ Zimmer Maisonette,<br />

ca. 100 qm, Loggia mit Markise, Ahorn-Massivparkett,<br />

Einbauküche, KM 930,–, TG Stellpl. 40,– NK 200,– Kt 2 MM,<br />

ab Jan.13, von privat an nette, zuverlässige Mieter/innen (NR),<br />

Telefon 07 61 / 1 30 71 06, Mobil: 01 52 / 24 03 89 58<br />

� KOMPETENT � ZUVERLÄSSIG � FAIR<br />

SIE MÖCHTEN VERMIETEN?<br />

Auf Grund der großen Nachfrage in unserem Unter nehmen<br />

suchen wir laufend Mietobjekte.<br />

Wir bieten Vermietern kostenfrei:<br />

� Unverbindliche Beratung zu<br />

allen Vermietungsfragen<br />

�Taxierung des Mietpreises<br />

�Übernahme der Werbung<br />

�Bonitätsprüfung der Mieter<br />

KANZLEIEN<br />

LAMSTER KANZLEI<br />

FACHANWALTSKANZLEI<br />

Martin Lamster<br />

Fachanwalt für Arbeitsrecht<br />

Fachanwalt für Versicherungsrecht<br />

Telefon 0761/590 48 22<br />

Telefax 0761/590 48 233<br />

Kaiser-<strong>Jo</strong>seph-Straße 269<br />

79098 Freiburg<br />

info@lamster-kanzlei.de<br />

www.lamster-kanzlei.de<br />

� Durchführung der Besichtigungstermine<br />

�Fertigung des Mietvertrages<br />

� Erstellung des Übergabeprotokolls<br />

mit Digitalisierung<br />

Wir vermieten und verkaufen seit über 22 Jahren zuverlässig<br />

und gewissenhaft Immobilien. Wir sind Mitglied im IVD<br />

(Bundes verband der Immobilienberater, Makler, Verwalter und<br />

Sachverständigen e.V) sowie ein von der IHK anerkannter<br />

Ausbildungsbetrieb.<br />

Gerne beraten wir Sie unverbindlich.<br />

Okenstr. 38 · 79108 Freiburg-Herdern · Telefon 0761 ı 36.888-0<br />

Mail: info@immobilien-schlimgen.de · www. immobilien-schlimgen.de


�����������������<br />

�����������������<br />

�������������<br />

�������������<br />

ACADEMY Fahrschule Wegner GmbH<br />

Sundgauallee 37, Freiburg<br />

Industriestraße 3, March-Hugstetten<br />

Hebelstraße 2, Bötzingen<br />

Zähringer Straße 5, Freiburg<br />

Hauptstraße 64, Freiamt-Oberschwanden<br />

������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������<br />

����������������������<br />

ACADEMY Fahrschule Fiek GmbH<br />

Fischerau Tel.: 0761/ 4, Freiburg 24 95 0<br />

Steinackerstraße www.fiek-wegner.de 1, Freiburg i.BR.<br />

Hauptstraße 29, Kirchzarten<br />

info@fiek-wegner.de<br />

Hexentalstraße 13, Merzhausen<br />

Hexentäler Amtsblatt - Ausgabe 23 - 30. November 2012 Seite 31<br />

8x in Freiburg und Umgebung<br />

täglich Theorieunterricht<br />

Christbäume<br />

Nordmannstannen aus der Region<br />

in bester Qualität, frisch geschlagen,<br />

ab 13. Dezember, täglich von 11 bis 18 Uhr,<br />

beim Getränkemarkt in Au,<br />

verkauft R. Weber, Tel. 07 61 / 4 00 22 68.<br />

��������������<br />

��� ����


Seite 32<br />

Hexentäler Amtsblatt - Ausgabe 23 - 30. November 2012<br />

ImHerzenwohnen<br />

MAN SOLLTE IMMER SO LEBEN, DASS<br />

MAN IN DER ERINNERUNG ANDERER<br />

EIN ZUHAUSE FINDET.<br />

FREIBURGER<br />

BESTATTUNGS<br />

INSTITUT<br />

Karl MÜLLER B.<br />

Wir wahrenWerte<br />

TAG & NACHT 0761.28 29 30 ·Fax 2829333<br />

Tennenbacher Straße 46 · 79106 Freiburg<br />

www.bestattungsinstitut-mueller.de<br />

Malerbetrieb<br />

Matthias Sessler<br />

Schwarzwaldstr. 70, 79238 Ehrenkirchen<br />

Tel. 0 76 33 / 92 929 2 . Fax 92 92 93<br />

��������������������������<br />

�����������������<br />

�������������<br />

��������������������������<br />

��������������<br />

�������������������������������<br />

������������������������������������������������������<br />

Schopfheimer Straße 5<br />

�����������������������������������������������������<br />

. Freiburg . Tel.: 0761 / 494542<br />

mail: franz.voegele@t-online.de . info@heizungs-voegele.de<br />

�<br />

Seit 21 Jahren im Hexental<br />

H e i z t e c h n i k<br />

Klaus Lambelet<br />

Kundendienst . Öl- und Gasfeuerung<br />

Notdienst . Heizungssanierung<br />

Neubau . Wartung . Solaranlagen<br />

Hasenbuckweg 1 a . 79299 Wittnau<br />

Telefon 07 61 / 4 00 17 22 . Fax 07 61 / 4 00 17 28


Bodenbeläge<br />

Bodenverlegungsarbeiten<br />

UWE BEUCHLING<br />

Büro: Öleweg 3<br />

79249 Merzhausen<br />

Telefon: 07 61 / 4 00 10-86<br />

Telefax: 07 61 / 4 00 10-87<br />

www.beuchling.com<br />

Hexentäler Amtsblatt - Ausgabe 23 - 30. November 2012 Seite 33<br />

Parkett:<br />

Parkett abschleifen<br />

Verlegung von:<br />

Fertigparkett<br />

Laminat<br />

Teppich, PVC<br />

Montage von:<br />

Fenstern<br />

Haustüren<br />

Türen + Zargen<br />

Glas, Spiegel +<br />

Dachfenster<br />

Sonnenschutz<br />

Insektenschutz<br />

Seit über 40 Jahren!<br />

����<br />

������ ���������������������� ���������<br />

������������� �������������������<br />

����������������<br />

����������������<br />

����������� ������ ������������<br />

���������������<br />

�����������������������������������������������<br />

�������������������������<br />

����������������<br />

����������������<br />

�����������������<br />

������������ ��������������������<br />

���������������<br />

Gebr. Pohl Automobile<br />

Ihre Autowerkstatt im Hexental<br />

Alle Marken<br />

�<br />

Alles für Ihr Auto<br />

Dorfstr. 57 79280 Au Tel. 40 21 78<br />

�����������������������������������������������<br />

������������������������<br />

�����������<br />

�����������<br />

���������������� ������<br />

������������������ �������<br />

�����������������������������<br />

R+D. Hellstern<br />

Steinmetzbetrieb<br />

Oktober_November<br />

Inh. M. Zimmermann<br />

Im Ried 9 . 79249 Merzhausen<br />

Tel.: (0761) 40 39 86 . l Fassaden-Restaurierung<br />

l Natursteinarbeiten<br />

l Werksteinherstellung<br />

l Grabmale/Urnengräber<br />

Fax: (0671) 40 64 86<br />

Ihr Steinmetz aus Merzhausen<br />

SCHREINEREI<br />

HEIZMANN<br />

NACHFOLGER<br />

MARKUS BRUNNER<br />

INNENAUSBAU HAUSTÜREN<br />

KÜCHEN FENSTER<br />

BADMÖBEL WINTERGÄRTEN<br />

GEWERBESTRASSE 24 TEL. 0 76 64 / 6 13 49 95<br />

79227 SCHALLSTADT FAX 0 76 64 / 6 13 49 97


Seite Seite 34 34<br />

Hexentäler Hexentäler Amtsblatt Amtsblatt - - Ausgabe Ausgabe 23 23 - - 30. 30. November November 2012 2012<br />

Anzeigenpreisliste<br />

”Hexental”<br />

Anzeigenverwaltung: Druckerei Junge,<br />

In den Sauermatten 10, 79249 Merzhausen<br />

Telefon 07 61 / 4 09 89 21 . Telefax 4 09 89 22<br />

e-mail: jungedruck@t-online.de<br />

Geschäftszeiten: Mo–Do 8.00–16.00 Uhr<br />

durchgehend<br />

Fr 8.00–13.00 Uhr<br />

Satzspiegel:<br />

265 mm hoch, 190 mm breit<br />

im Anzeigenteil 1-spaltig 90 mm breit<br />

2-spaltig 190 mm breit<br />

Anzeigenpreise:<br />

1 mm hoch, 90 mm breit: € 0,85 zuzüglich MwSt.<br />

1 mm hoch, 190 mm breit: € 1,70 zuzüglich MwSt.<br />

Kosten für Zusatzfarbe: € 93,– zuzüglich MwSt.<br />

Auflage: 5.500 Exemplare<br />

Erscheinungsweise:<br />

Jeden geraden Freitag, also Woche 2, 4, 6 etc.<br />

Anzeigen-Annahme-Schluß:<br />

Jeweils montags in der Erscheinungswoche, 15.00 Uhr.<br />

Ausnahmen wegen Redaktionsschlussänderungen werden<br />

jeweils in der Ausgabe, die 2 Wochen vorher erscheint,<br />

bekanntgemacht.<br />

Rabatte:<br />

Werbe-Agenturen erhalten 15 % Provision.<br />

Rabatte für Firmen:<br />

Bei mindestens 13 Anzeigen im Jahr 15 % Rabatt.<br />

����������� ����������������������<br />

���������������������<br />

����������������������<br />

���������������� ������������������������������<br />

����������� �������� �������������������������<br />

������������ ������������� �����������������������������<br />

������<br />

�������������������<br />

������������������<br />

����������������������<br />

�������������<br />

�����������������<br />

Elektro Dieter<br />

Schepper<br />

m Elektroinstallationen<br />

m Netzwerkverkabelungen<br />

m ISDN Installationen<br />

m Elektrogeräte<br />

m Sat Anlagen<br />

m Kundendienst<br />

Elektro Schepper<br />

In den Sauermatten 2 • 79249 Merzhausen<br />

Tel. (07 61) 40 62 24 • Fax (07 61) 40 62 27<br />

info@elektro-schepper.de • www.elektro-schepper.de<br />

������������<br />

M a l e r f a c h b e t r i e b<br />

Herchersgarten 23<br />

79249 Merzhausen<br />

Telefon 0761 · 40 42 56<br />

Mobil 0171 · 53 40 991<br />

Mail: info@maler-hiller.de<br />

www.maler-hiller.de<br />

����������������<br />

�������������������� �������������������������<br />

���������������


WIR DANKEN<br />

für Ihr entgegen gebrachtes Vertrauen und wünschen Schöne<br />

FAHRSCHULE<br />

FLIEGAUF<br />

WEIHNACHTEN<br />

5x in Ihrer Nähe ><br />

Schallstadt Kirchhofen<br />

Bollschweil Merzhausen<br />

Pfaffenweiler<br />

T 07633 2244<br />

www.fahrschule-fliegauf.de<br />

und einen guten Start ins Neue Jahr<br />

Kreidler Hiker 2.0 Electro Vitality<br />

Elite Alfine ave<br />

�����������<br />

���������������������<br />

����������������<br />

�����������������<br />

Hexentäler Hexentäler Amtsblatt Amtsblatt - - Ausgabe Ausgabe 23 23 - - 30. 30. November November 2012 2012 Seite Seite 35 35<br />

*Gutschein für<br />

Lehrmittel „Fahren<br />

LernenMax“ im<br />

Wert von 58,00 p<br />

*Als Dankeschön<br />

erhalten alle<br />

Anmeldungen<br />

im Dezember und<br />

Januar das Lehrmittel<br />

im Wert von<br />

58,00 Euro geschenkt!<br />

liegauf<br />

feels good…<br />

Schönauer Str. Str Str. . 2<br />

Fr Freiburg<br />

0761- 0761- 0761-4 4 62 63 SCO SCOOTERS OTER<br />

TER S<br />

versicherungen - immobilien - finanzen<br />

���������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������<br />

���������������������������������������<br />

�����������������<br />

Änderungen vorbehalten!<br />

Wer aufhört, Werbung zu betreiben,<br />

gleicht dem Mann,<br />

der die Uhr anhält, um Zeit zu sparen!


Seite 36<br />

Hexentäler Amtsblatt - Ausgabe 23 - 30. November 2012<br />

40 J HRE<br />

Gewinnspiel<br />

für Kinder!<br />

Großer<br />

Glühweinstand!<br />

Glühwein<br />

Das Team<br />

der Hexental-Apotheke...<br />

...bedankt sich<br />

für Ihr Vertrauen!<br />

Hexental-Apotheke<br />

Herzlich laden wir Sie ein,<br />

mit uns unser Jubiläum von<br />

MI 12.12. bis FR 14.12.2012<br />

zu feiern!<br />

Liebe Kunden der Hexental-Apotheke Merzhausen,<br />

am 12.12.1972 wurde die Hexental-Apotheke<br />

mitten in Merzhausen von Apothekerin Hannelore<br />

Koch eröffnet. Seit 40 Jahren steht für uns auch Ihre<br />

Gesundheit im Mittelpunkt. Manche von Ihnen sind<br />

schon von Anfang an dabei, viele sind später<br />

dazugekommen und einige haben uns erst jetzt<br />

gefunden. Wir danken allen Kundinnen und<br />

Kunden für ihre Treue und für Ihr Vertrauen<br />

Kommen Sie vorbei und holen<br />

Sie sich Ihre Jubiläumstasse gefüllt<br />

mit Glühwein oder Glühtee ab!<br />

Und so soll es auch in Zukunft bleiben! Die Hexental-Apotheke<br />

wird Sie auch weiter freundlich und<br />

kompetent beraten und Ihnen ganz persönlich<br />

bei Ihren kleinen und großen Wünschen rund<br />

um Ihre Gesundheit helfen.<br />

Auf Ihr Kommen freut sich das Team der<br />

Hexental-Apotheke und die Apothekerinnen<br />

Dr. Sybille und Hannelore Koch<br />

Apothekerin Dr. S. Koch I Dorfstr. 5 I 79249 Merzhausen I (0761) 40 33 66 I info@hexental-apotheke.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!