08.12.2012 Aufrufe

08. Juli 2012 - Verbandsgemeinde Saarburg

08. Juli 2012 - Verbandsgemeinde Saarburg

08. Juli 2012 - Verbandsgemeinde Saarburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jahrgang 13 (133) Mittwoch, den 4. <strong>Juli</strong> <strong>2012</strong> Ausgabe 27/<strong>2012</strong>


Amtsblatt - 2 - Ausgabe 27/<strong>2012</strong><br />

Not- und Bereitschaftsdienste<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale im Kreiskrankenhaus St.<br />

Franziskus, Graf-Siegfried-Str. 115, 54439 <strong>Saarburg</strong>, Tel. 06581-<br />

997199, www.bdz-saarburg.de, freitags 18 Uhr bis montags 7 Uhr,<br />

mittwochs von 13 Uhr bis donnerstags 7 Uhr und an Feiertagen<br />

vom vorausgehenden Werktag 13 Uhr bis zum folgenden Werktag<br />

7 Uhr.<br />

Augenärztlicher Notdienst<br />

Den augenärztlichen Notdienst erfahren Sie über die Rufnummer:<br />

01805-798999.<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst<br />

Den zahnärztlichen Notfalldienst erfahren Sie über die Rufnummer:<br />

01805-065100<br />

Apothekennotdienst<br />

Den Apothekennotdienst erfahren Sie über:<br />

Festnetz: 0180-5258825 + der Postleitzahl Ihres Wohnortes<br />

Beispiel für <strong>Saarburg</strong>: 0180-5258825-54439 (0,14 €/Min.)<br />

Mobil: 0180-5258825 + der Postleitzahl Ihres Wohnortes<br />

Beispiel für <strong>Saarburg</strong>: 0180-5258825-54439 (max. 0,42 €/Min.)<br />

Notdienstplan vom 4. bis 12.07.<strong>2012</strong><br />

jeweils von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

04.07.<strong>2012</strong> Burg-Apotheke .......................Tel.: 06581/994965<br />

Heckingstr. 12-14 54439 <strong>Saarburg</strong><br />

Römer-Apotheke ..........................Tel.: 06866/262<br />

Martinusstr. 12 66706 Nennig<br />

05.07.<strong>2012</strong> Markt-Apotheke .........................Tel.: 06582/7489<br />

Marktplatz 5 54450 Freudenburg<br />

06.07.<strong>2012</strong> Diana-Apotheke ...........................Tel.: 06587/888<br />

Triererstr. 18 54314 Zerf<br />

Stern-Apotheke ......................Tel.: 06501/969800<br />

Bahnhofstr. 32 54329 Konz<br />

07.07.<strong>2012</strong> Mosel-Apotheke .......................Tel.: 06584/91550<br />

Kirchenweg 18 54453 Nittel<br />

<strong>08.</strong>07.<strong>2012</strong> Grüne Apotheke .....................Tel.: 06581/997010<br />

Heckingstr. 35 54439 <strong>Saarburg</strong><br />

09.07.<strong>2012</strong> Liebfrauen-Apotheke ..............Tel.: 06581/91960<br />

Brückenstr. 11 54439 <strong>Saarburg</strong><br />

10.07.<strong>2012</strong> Apotheke in der Beethovengalerie<br />

...................................................Tel.: 06501/998484<br />

Schillerstr. 30 54329 Konz<br />

11.07.<strong>2012</strong> Grenzland-Apotheke ...............Tel.: 06867/91060<br />

Triererstr. 24 66706 Perl<br />

Marien-Apotheke .......................Tel.: 06581/2430<br />

Graf-Siegfried-Str. 16 54439 <strong>Saarburg</strong><br />

12.07.<strong>2012</strong> Markt-Apotheke .......................Tel.: 06581/91760<br />

Graf-Siegfried-Str. 30 54439 <strong>Saarburg</strong><br />

Römer-Apotheke ..........................Tel.: 06866/262<br />

Martinusstr. 12 66706 Nennig<br />

Apotheke in <strong>Saarburg</strong> (regulär geöffnet)<br />

Samstag, 7. <strong>Juli</strong> <strong>2012</strong>, 8:30 bis 13 Uhr<br />

Grüne Apotheke, Heckingstraße 35,<br />

54439 <strong>Saarburg</strong>, ..............................................Tel. (06581) 997010.<br />

Rettungsdienste<br />

Notruf...........................................................................................112<br />

...................................................................................................19222<br />

Polizei<br />

Notruf...........................................................................................110<br />

Polizeiinspektion <strong>Saarburg</strong>...................................... 06581/91 55-0<br />

Bezirksbeamter Roth (zuständig für<br />

<strong>Saarburg</strong>-Beurig, Schoden, Ockfen, Irsch und Serrig) ........... -45<br />

Bezirksbeamter Kettenhofen (zuständig für die übrige<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>).................................................................... -48<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Sozialstation <strong>Saarburg</strong>, Bahnhofstraße 4..................06581/19219<br />

Pflegestützpunkt<br />

Kostenlose Beratung für ältere, behinderte und pflegebedürftige<br />

Menschen und ihre Angehörigen<br />

Graf-Siegfried-Straße 32 - Rathaus 2. Etage<br />

Telefon 06581/9967990 und 9967991<br />

Malteser Hilfsdienst<br />

Ehrenamtlicher Hospizdienst ........................ Tel. 0151-10421023<br />

Schiedspersonen<br />

Schiedsamtsbezirk <strong>Saarburg</strong>-Irsch (Stadt <strong>Saarburg</strong> mit den Stadtteilen<br />

Niederleuken, Beurig, Krutweiler und Kahren, Ortsgemeinden<br />

Ayl, Irsch, Ockfen, Schoden, Serrig)<br />

Schiedsperson: Richard Fuhs, 54439 <strong>Saarburg</strong>, Marienweg 5, Tel.<br />

06581/4116<br />

Schiedsamtsbezirk Freudenburg (Ortsgemeinden Fisch, Freudenburg,<br />

Kastel-Staadt, Kirf, Mannebach, Merzkirchen, Palzem,<br />

Taben-Rodt, Trassem, Wincheringen)<br />

Schiedsperson: Alois Zehren, 54450 Freudenburg, König-Johann-<br />

Str. 36, Tel. 06582/7609<br />

Wasserversorgung<br />

Versorgungsbereich 1:<br />

Stadt <strong>Saarburg</strong> ohne Stadtteil Kahren, sowie die Ortsgemeinden<br />

Freudenburg, Irsch, Kastel-Staadt, Ockfen, Serrig, Taben-Rodt<br />

und Trassem<br />

Versorgungsbereich 2:<br />

(ehemaliges Versorgungsgebiet des Kreiswasserwerkes)<br />

Stadtteil Kahren, Ayl, Fisch, Kirf mit den Ortsteilen Beuren und<br />

Meurich, Mannebach, Palzem mit den Ortsteilen Esingen, Helfant,<br />

Kreuzweiler, Dilmar und Wehr, Schoden, Wincheringen mit<br />

den Ortsteilen Söst und Bilzingen, Merzkirchen mit den Ortsteilen<br />

Dittlingen, Kelsen, Körrig, Portz, Rommelfangen und Südlingen,<br />

Der Bereitschaftsdienst wird für beide Versorgungsbereiche unter<br />

Tel. 06581/81-333 bekannt gegeben.<br />

Abwasserentsorgung<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>werke <strong>Saarburg</strong> für den gesamten <strong>Verbandsgemeinde</strong>bereich<br />

Bereitschaftsdienst ........................................ Tel. 06581/9967 782<br />

Stromversorgung<br />

RWE Rheinland Westfalen Netz .............................01802/112244<br />

Ambulante Pflegedienste<br />

H.A.K. Elisabeth<br />

54439 <strong>Saarburg</strong>,<br />

Graf-Siegfried-Str. 43.................................................... 06581/95229<br />

Humania<br />

54450 Freudenburg, Appoignystr. 1 ...............................06582/9786<br />

Informationsbüro Mettlacher Str. 2 .........................06582/9938444<br />

Betreutes Wohnen<br />

Marienpark Freudenburg<br />

Mettlacher Str. 2 ........................................................ 06582/9938333<br />

Tagespflege<br />

Tagespflege <strong>Saarburg</strong> Club-Aktiv e.V.<br />

54439 <strong>Saarburg</strong>, Ritzlerstr. 10 e ................................... 06581/95118<br />

Tagespflege<br />

Haus Rheinhart<br />

54439 <strong>Saarburg</strong>, Am Fruchtmarkt 1 ............................ 06581/95229


Amtsblatt - 3 - Ausgabe 27/<strong>2012</strong>


Amtsblatt - 4 - Ausgabe 27/<strong>2012</strong><br />

Öffnungszeiten und<br />

Informationsdienste<br />

Hinweis Redaktionsschluss<br />

Redaktionelle Texte müssen bis spätestens montags um 10.00 Uhr<br />

per Mail bei der Pressestelle der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Saarburg</strong> (Mail: amtsblatt@vg-saarburg.de) vorliegen. Auf Redaktionsschlussverschiebungen<br />

wird gesondert hingewiesen. Per Fax<br />

übersandte Pressetexte können nur noch in besonderen Ausnahmefällen<br />

berücksichtigt werden. Besonders empfehlen möchten wir<br />

allen Vereinen die Online-Nutzung unseres Content Management<br />

Systems (CMS) unter der Adresse http://www.cms.wittich.de.<br />

Für kostenpflichtige Werbe- oder Familienanzeigen wenden Sie sich<br />

bitte unmittelbar an die Verlag + Druck Wittich KG in Föhren oder<br />

an die Druckerei Rassier in <strong>Saarburg</strong>.<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Saarburg</strong><br />

Schlossberg 6, 54439 <strong>Saarburg</strong><br />

Telefon 06581/81-0, Fax: 06581/81-220<br />

E-Mail: info@vg-saarburg.de<br />

Internet: http://www.vg-saarburg. de<br />

Bürgerbüro<br />

Telefon: 06581/81-300, Fax: 06581/81-330<br />

E-Mail: buergerbuero@vg-saarburg.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

montags und freitags ..................................................7.00 - 16.00 Uhr<br />

dienstags.......................................................................7.00 - 13.00 Uhr<br />

mittwochs und donnerstags .......................................7.00 - 18.30 Uhr<br />

Übrige Verwaltung<br />

Öffnungszeiten:<br />

montags bis freitags ....................................................8.30 - 12.00 Uhr<br />

donnerstags................................................................14.00 - 16.00 Uhr<br />

donnerstags..............................16.00 - 18.00 Uhr nach Vereinbarung<br />

Pressestelle<br />

Telefon: 06581/81-118, E-Mail: amtsblatt@vg-saarburg. de<br />

Bürgertelefon .................................................................0 65 81/81-111<br />

(außerhalb der Dienstzeiten ist ein Anrufbeantworter geschaltet)<br />

E-Mail: buergertelefon@vg-saarburg.de<br />

Freibad <strong>Saarburg</strong><br />

Montag 8.00 - 20.00 Uhr<br />

Dienstag 8.00 - 20.00 Uhr<br />

Mittwoch 6.30 - 20.00 Uhr<br />

Donnerstag 8.00 - 20.00 Uhr<br />

Freitag 8.00 - 20.00 Uhr<br />

Samstag/Sonntag 9.00 - 19.00 Uhr<br />

Freizeithallenbad <strong>Saarburg</strong><br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag geschlossen<br />

Dienstag bis Freitag 8.00 bis 20.00 Uhr<br />

Samstag/Sonntag 9.00 bis 18.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten Sauna<br />

Montag geschlossen<br />

Dienstag 13 bis 20 Uhr gemischte Sauna<br />

Mittwoch 13 bis 20 Uhr Damensauna<br />

Donnerstag 13 bis 20 Uhr Herrensauna<br />

Freitag 13 bis 20 Uhr gemischte Sauna<br />

Samstag 9 bis 12 Uhr Damensauna<br />

12 bis 18 Uhr gemischte Sauna<br />

Sonntag/Feiertag 9 bis 18 Uhr gemischte Sauna<br />

Weitere Informationen zu den Bädern gibt es im Internet unter<br />

www. freizeitbaeder-saarburg.de oder unter Tel. 06581-988700.<br />

Kfz-Zulassungsstelle<br />

Schlossberg 3, 54439 <strong>Saarburg</strong>,<br />

Telefon 06581/81-291, -292<br />

Öffnungszeiten:<br />

montags bis freitags ....................................................7.30 - 11.30 Uhr<br />

Tourist-Information<br />

Saar-Obermosel-Touristik<br />

Graf-Siegfried-Str. 32, 54439 <strong>Saarburg</strong><br />

Telefon: 06581/99598-0, Fax: 06581/99598-29<br />

E-Mail: info-saarburg@saar-obermosel.de<br />

www.saar-obermosel.de<br />

Montag - Freitag von 9.00 - 18.00 Uhr<br />

Samstag von 10.00 bis 14.00 Uhr<br />

DB-Agentur in <strong>Saarburg</strong><br />

Graf-Siegfried-Str. 30, Tel. 06581/99 14 4<br />

Öffnungszeiten: montags - freitags 9.00 - 18.00 Uhr<br />

samstags 9.00 - 13.00 Uhr<br />

Stadt <strong>Saarburg</strong><br />

Graf-Siegfried-Str. 32, 54439 <strong>Saarburg</strong><br />

Telefon: 06581/9281-0, Fax: 06581/9281-20<br />

Mail: rathaus@saarburg.de, Internet: www.saarburg.de<br />

Öffnungszeiten: Montag - Freitag.............................8.00 - 12.00 Uhr<br />

Ortsbürgermeister und Ortsvorsteher<br />

Ayl Büdinger, Siegfried Tel. 06581-995860<br />

Fisch Schmitt, Dieter Tel. 06581-4053<br />

Freudenburg Gödert, Bernd Tel. 06582-989533<br />

Irsch Haag, Jürgen Tel. 06581-6429<br />

Kastel-Staadt Lehnertz, Harald Tel. 06582-7596<br />

Kirf Krug, Josef Tel. 06582-326008<br />

Beuren Zehren, Norbert Tel. 06583-606<br />

Meurich Brittnacher, Alfons Tel. 06582-7432<br />

Mannebach Gard, Bernd Tel. 06581-923819<br />

Merzkirchen Lutz, Martin Tel. 06581-95501<br />

Dittlingen Kleutsch, Werner Tel. 06583-645<br />

Kelsen Peter, Gerhard Tel. 06582-7301<br />

Körrig Weinacht, Leo Tel. 06581-1721<br />

Merzkirchen Hemmerling, Peter Tel. 06581-4174<br />

Portz Bauer, Klaus Tel. 06581-2253<br />

Rommelfangen Scheuer, Elmar Tel. 06583-993830<br />

Südlingen Weiter, Rudolf Tel. 0170 -5212357<br />

Ockfen Steinmetz, Leo Tel. 06581-996861<br />

Palzem Wagner, Florian Tel. 06583-844<br />

Dilmar Altenhofen, Egon Tel. 06583-993369<br />

Esingen Fochs, Richard Tel. 06583-1381<br />

Helfant Reuter, Franz-Josef Tel. 06583-992270<br />

Kreuzweiler Willkomm, Helmut Tel. 06583-1281<br />

Palzem Beck, Klaus Tel. 06583-1227<br />

Wehr Wagner, Florian Tel. 06583-844<br />

<strong>Saarburg</strong> Dixius, Jürgen Tel. 06581-9281-0<br />

Kahren Paulus, Reinhardt Tel. 06581-995037<br />

Krutweiler Keßler, Kurt Tel. 06581-2525<br />

Schoden Pauly, Andreas Tel. 06581-5982<br />

Serrig Dr. Adam, Egbert Tel. 0163-7303901<br />

Taben-Rodt Neuses, Klaus Tel. 06582-9576<br />

Hamm Marxen, Thomas Tel. 06582-264<br />

Trassem Benter, Wolfgang Tel. 06581-6115<br />

Wincheringen Holbach, Leo Tel. 06583-9919009<br />

Bilzingen Fochs, Egon Tel. 06583-993898<br />

Söst Steinmetz, Ernst Tel. 06583-1552<br />

Stadtbücherei <strong>Saarburg</strong> im Rathaus<br />

Graf-Siegfried-Straße 32, 1. Stock, 54439 <strong>Saarburg</strong><br />

Tel. 06581-928118<br />

geöffnet jeden Dienstag und Donnerstag von 15 bis 18 Uhr.<br />

<strong>Saarburg</strong>er Sesselbahn<br />

www.saarburger-sesselbahn.de<br />

E-Mail: info@saarburger-sesselbahn.de<br />

Tel. 06581-995218, Fax 06581-995369<br />

Öffnungszeiten von 31. März bis 31. Oktober:<br />

Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr<br />

Montag Ruhetag außer in den Ferienzeiten<br />

<strong>Juli</strong> und August täglich von 10.00 - 19.00 Uhr<br />

Wetterbedingte Fahrplanänderungen sind möglich.<br />

AMÜSEUM am Wasserfall<br />

Am Markt 29, 54439 <strong>Saarburg</strong><br />

Städt. Museum/Galerie<br />

Tel.: 06581/994642, Fax 06581/95670<br />

Mail: amueseum@saarburg.de, Internet: www.saarburg.de<br />

täglich 11.00 - 16.00 Uhr, außer samstags<br />

Bulldogmuseum Kreuzweiler<br />

Bulldog- und Landmaschinenmuseum im Dreiländereck<br />

Thorner Str. 7, 54439 Palzem, Tel. 06583/1351<br />

E-Mail: lanz.bulldog-museum-@web.de<br />

www.bulldog-museum-kreuzweiler.de<br />

Öffnungszeiten Mai - Oktober<br />

Jeden 1. und 3. Samstag im Monat von 13 - 17 Uhr geöffnet.<br />

Andere Termine nach Absprache möglich.


Amtsblatt - 5 - Ausgabe 27/<strong>2012</strong><br />

Mineralien- und Fossilienmuseum<br />

M. & M. Sendelbach, Waldstraße 26, 54441 Taben-Rodt<br />

Privatmuseum mit freiem Eintritt<br />

Besuchszeiten nach Absprache, Tel. 06582-848,<br />

Email mm.sendelbach@t-online.de<br />

Volkshochschule <strong>Saarburg</strong><br />

Zweigstelle der KVHS Trier-<strong>Saarburg</strong><br />

Im Amüseum, Am Markt 29, 54439 <strong>Saarburg</strong><br />

Tel. 06581/996656, E-Mail: vhs-saarburg@kvhs-trier-saarburg.de<br />

Internet: www.vhs-saarburg.de<br />

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr<br />

Mehrgenerationenhaus / Haus der Familie<br />

Glockengießerei Mabilon, Staden 130, 54439 <strong>Saarburg</strong><br />

Tel. 06581/2336, Fax: 06581/7223<br />

kontakt.mgh@familienbuendnis-saarburg.de<br />

Finanzamt Trier<br />

Telefon 0651/9360-0, Fax: 0651/9360-34900<br />

Öffnungszeiten des Service-Centers:<br />

Montag-Mittwoch: 7:30 - 16:00 Uhr, Donnerstag: 7:30 - 18:00 Uhr<br />

Freitag: 7:30 - 13:00 Uhr. Internet: www.finanzamt-trier. de<br />

E-Mail: Poststelle@fa-tr.fin-rlp.de<br />

Info-Hotline der Finanzämter: 0180/3757400*<br />

Montag - Donnerstag: 8 bis 17 Uhr, Freitag: 8 bis 13 Uhr, *9 cent/<br />

Minute via dtms<br />

Aus der Verwaltung<br />

Ausbildung erfolgreich abgeschlossen<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>-Inspektoranwärterin Carola Weber aus Freudenburg<br />

hat im Juni <strong>2012</strong> ihre Ausbildung für die Laufbahn des<br />

gehobenen, nicht technischen Verwaltungsdienstes an der Fachhochschule<br />

für öffentliche Verwaltung (FHöV) in Mayen mit der<br />

Gesamtnote „sehr gut“ als Lehrgangsbeste in Rheinland-Pfalz<br />

abgeschlossen. Bürgermeister Leo Lauer gratulierte Carola Weber<br />

zu diesem schönen Erfolg und dem herausragenden Abschlussergebnis<br />

und überreichte ihr am 29. Juni <strong>2012</strong> die Ernennungsurkunde<br />

zur <strong>Verbandsgemeinde</strong>inspektorin.<br />

Ab <strong>Juli</strong> <strong>2012</strong> ist Carola Weber als Beamtin des gehobenen Dienstes<br />

im Fachbereich 4 (Finanzverwaltung) tätig. Den Glückwünschen<br />

schlossen sich auch Büro- und Ausbildungsleiter Robert Franzen<br />

und Fachbereichsleiter Hans-Jürgen Becker an.<br />

Sprechtag der Rentenberatung<br />

Zur Rentenberatung für Versicherte und Rentner werden<br />

Sprechtage der Deutschen Rentenversicherung im Hause der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Saarburg</strong>, Zimmer 55, durchgeführt. Der<br />

nächste Sprechtag ist am Donnerstag, 12. <strong>Juli</strong> <strong>2012</strong> von 9 Uhr bis<br />

12 Uhr und von 13 Uhr bis 15.20 Uhr. Die Rentenberatung ist nur<br />

nach Terminvereinbarung, Tel. 06581/81-111, möglich. Rentenversicherungsunterlagen,<br />

Familienstammbuch und Personalausweis sind<br />

mitzubringen.<br />

Sprechstunde Sozialverband VdK Trier<br />

Der Sozialverband VdK Trier führt für alle Mitglieder der Stadt und<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Saarburg</strong> am Montag, dem 9. <strong>Juli</strong> <strong>2012</strong> von 10<br />

bis 11 Uhr eine Sprechstunde im Hause der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Saarburg</strong>, Zimmer 55, durch. Es wird gebeten notwendige<br />

Unterlagen, sowie den Mitgliedsausweis für die Beratung mitzubringen.<br />

Amtliche Bekanntmachungen und Mitteilungen<br />

Fisch<br />

Bekanntmachung<br />

Die nächste Sitzung des Ortsgemeinderates Fisch findet am Montag,<br />

09.07.<strong>2012</strong>, 20:00 Uhr, im Jakobushaus in Fisch statt.<br />

Tagesordnung<br />

A. Öffentliche Sitzung<br />

1. Bebauungsplan der Ortsgemeinde Fisch,Teilgebiet „In Eimert II<br />

2. Neuvergabe Stromkonzession<br />

3. Informationen und Anfragen<br />

3.1 Ausstattung 8. Gruppe KiTa St. Marien<br />

B. Nichtöffentliche Sitzung<br />

1. Informationen und Anfragen<br />

Fisch, 02.07.<strong>2012</strong><br />

Ortsgemeinde Fisch<br />

gez. Dieter Schmitt, Ortsbürgermeister<br />

Freudenburg<br />

Sprechtag des Bürgerbüros<br />

Außenstelle Freudenburg<br />

Der nächste Sprechtag des Bürgerbüros der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Saarburg</strong>, Außenstelle Freudenburg, findet am Montag, 9.<br />

<strong>Juli</strong> <strong>2012</strong>, von 16 bis 18.30 Uhr in der Grundschule Freudenburg<br />

statt.<br />

Ockfen<br />

Stellenausschreibung<br />

Die Ortsgemeinde Ockfen stellt zum nächstmöglichen Zeitpunkt<br />

eine/n teilzeitbeschäftigte/n<br />

Gemeindearbeiter/in<br />

mit 19,5 Wochenarbeitsstunden ein.<br />

Gesucht wird eine qualifizierte Fachkraft mit einer abgeschlossenen<br />

Berufsausbildung in einem anerkannten Handwerksberuf,<br />

bevorzugt in der Landmaschinen-, Metall- oder<br />

Baubranche bzw. in einem landschaftsgärtnerischen Beruf. Die<br />

Einstellung und Eingruppierung erfolgt nach dem Tarifvertrag<br />

für den öffentlichen Dienst (TVöD); im übrigen werden die im<br />

öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen gewährt.<br />

Der Aufgabenbereich umfasst alle anfallenden Unterhaltungs-,<br />

Pflege- und Instandsetzungsarbeiten an den gemeindlichen<br />

Einrichtungen und Anlagen, einschließlich der Friedhofspflege.<br />

Von der Bewerberin/dem Bewerber wird erwartet, dass sie/er<br />

eine Fahrerlaubnis zum Führen der gemeindeeigenen Fahrzeuge<br />

(Führerschein Klasse L) besitzt.<br />

Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen<br />

bitten wir bis spätestens 15. <strong>Juli</strong> <strong>2012</strong> einzureichen an<br />

Ortsgemeinde Ockfen<br />

Ortsbürgermeister Leo Steinmetz<br />

Auf dem Sprung 8, 54441 Ockfen


Amtsblatt - 6 - Ausgabe 27/<strong>2012</strong><br />

Schoden<br />

Vertretung für Ortsbürgermeister<br />

Ortsbürgermeister Andreas Pauly wird in der Zeit vom 9. bis 30.<br />

<strong>Juli</strong> <strong>2012</strong> durch 1. Ortsbeigeordneten Klaus Linster, In der Curf 13,<br />

54441 Schoden, Tel. 7105, vertreten.<br />

Serrig<br />

Informationen der Ortsgemeinde<br />

Oberhalb der Ortslage Serrig treten bei starken Niederschlagsereignissen<br />

im Bereich zwischen Domänenstraße und Kammerforst<br />

immer wieder Überflutungen der Straßeneinläufe am oberen Ende<br />

der Domänenstraße auf. Kleinere „Notreparaturen“ haben bislang<br />

noch nicht den gewünschten Erfolg gebracht. Da im unmittelbaren<br />

Umkreis der Einlaufschächte verlegte Erdkabel eine tiefreichende<br />

Ausschachtung zur Aufnahme des Gerölls behindern, lässt sich das<br />

Problem ohne umfangreiche Nebenarbeiten (Leitungsverlegung)<br />

nur durch eine gemeinsame systematische Vorgehensweise aller<br />

Anlieger an diesem Weg lösen. Sowohl Ober- als auch Unterlieger<br />

sollen zu diesem Zweck in den kommenden Wochen kontaktiert<br />

werden, denn nur wenn jeder Einzelne im Rahmen seiner Möglichkeiten<br />

einen Teilbeitrag zur Verbesserung des Abflussverhaltens<br />

leistet, können weitergehende Schäden und damit verbundene<br />

Kosten für die Ortsgemeinde vermieden werden. Es wird an dieser<br />

Stelle auch darauf hingewiesen, dass eine Ableitung von Niederschlagswasser<br />

versiegelter Flächen auf den asphaltierten Weg nicht<br />

zulässig ist. Der Weg selbst ist auch keineswegs als „offener Entwässerungsgraben“<br />

konzipiert.<br />

Bei einer Ortsbesichtigung wurde außerdem festgestellt, dass das<br />

Regenrückhaltebecken oberhalb des Neubaugebietes Erl 1 in den<br />

letzten Wochen teilweise mit Erdaushub verfüllt wurde. Der Verursacher<br />

dieser illegalen Ablagerung wird um kurzfristige Beseitigung<br />

gebeten, da andernfalls ein Ermittlungsverfahren eingeleitet wird.<br />

Die nächste Sprechstunde des Ortsbürgermeisters wird am 4. <strong>Juli</strong><br />

<strong>2012</strong> zwischen 17 Uhr und 18:30 Uhr angeboten. In dieser Zeit<br />

können Sie mit Ihren Anliegen persönlich vorsprechen (Saarstraße<br />

16a). Ansonsten erreichen Sie den Ortsbürgermeister unter der<br />

Mobilnummer 0163/7303901.<br />

Die nächste Sitzung des Ortsgemeinderates findet wegen der Sommerferien<br />

erst am 15. August <strong>2012</strong> um 19:30 Uhr statt. Anträge von<br />

Bürgern zur Tagesordnung (z.B. Bauanträge, Bauvoranfragen) sind<br />

bis 14 Tage vor Sitzungstermin beim Ortsbürgermeister oder der<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung einzureichen.<br />

Dr. Egbert Adam<br />

Ortsbürgermeister<br />

Schulen<br />

Grundschule St. Laurentius<br />

Ereignisreiches Schuljahr geht zu Ende<br />

Wieder einmal geht an der Grundschule St. Laurentius <strong>Saarburg</strong><br />

ein ereignisreiches und sportliches Schuljahr zu Ende. Verschiedenartige<br />

Ereignisse haben das Schuljahr 2011/<strong>2012</strong> und somit die<br />

gesamte Schulgemeinschaft geprägt. Begonnen hat das Schuljahr<br />

mit einer Sternwanderung (111 Kilometer Gesamtlänge) und einem<br />

abschließenden Familienfest auf dem Schulgelände am 27. August<br />

2011. Vom 7. bis 11. November 2011 fand eine Projektwoche statt<br />

zum Thema Schule früher - Schule heute - Schule morgen. Innerhalb<br />

dieser Woche beschäftigten sich die Schüler ausführlich mit der Thematik<br />

111 Jahre St. Laurentius. Den Abschluss der Woche bildete<br />

eine Geburtstagsfeier zum 111-jährigen Jubiläum der Schule in der<br />

Turnhalle. Am 14. November fand für alle Kinder eine schuleigene<br />

Laternenwanderung mit anschließender Andacht in der Pfarrkirche<br />

St. Laurentius statt. Die Schulmannschaften „Fußball“ nahmen im<br />

November an den jeweiligen Vorrundenturnieren in Irsch teil. Leider<br />

konnte an den Kreismeistererfolg des letzten Schuljahres nicht<br />

angeknüpft werden.<br />

Am 2. Dezember besuchte man mit allen Klassen die Theateraufführung<br />

der Grundschule Irsch “Pippi Langstrumpf“ in der Stadthalle<br />

<strong>Saarburg</strong>. Die Teilnahme der Schulmannschaften „Schwimmen“<br />

am Schwimmfest aller Grundschulen am 9. Februar <strong>2012</strong> in Hermeskeil<br />

endete erfolgreich. Auch hier galt es den Kreismeister- und<br />

Viezekreismeistertitel des Vorjahres zu verteidigen. Dies war erfolgreich<br />

gelungen. Am 16. Februar <strong>2012</strong> feierte man in St. Laurentius<br />

Fasching. Die Irscher Prinzenpaare kamen mit einer Delegation und<br />

die Schüler boten den Totalitäten ein Begrüßungsprogramm. Im<br />

März besuchten die vierten Klassen den TV und kehrten mit neuen<br />

Eindrücken zurück. Am 15. März nahmen Schülerrinnen und Schüler<br />

aus den dritten und vierten Klassen mit Erfolg am bundesweiten<br />

Känguru-Wettbewerb der Mathematik teil. Nach den Osterferien<br />

pilgerten die Dritt- und Viertklässler gemeinsam mit anderen Schulen<br />

aus dem <strong>Saarburg</strong>er Land nach Trier zum Hl. Rock. Die Bundesjugendspiele<br />

fanden am 9. Mai im Kammerforststadion statt. Dabei<br />

qualifizierten sich einige Schülerrinnen und Schüler für das <strong>Verbandsgemeinde</strong>sportfest<br />

am 25. Mai. Einige der Schüler erreichten<br />

eine gute Platzierung und werden somit am Kreissportfest in Konz<br />

teilnehmen. Den Gesamtsieg aller Jungen erreichte Giorgio Brede.<br />

Am 31. Mai nahmen die dritten Klassen an den Waldjugendspielen<br />

in Trassem teil. Der Klassensieg der 4c aus dem Vorjahr wurde leider<br />

nicht erreicht. Die Klasse 3a zählt beim FilmtriXX-Wettbewerb<br />

zu den ersten drei Gewinnern des Wettbewerbs und fuhr am 28. Juni<br />

<strong>2012</strong> zur Preisverleihung nach Mainz. Am 12. und 13. Juni <strong>2012</strong> gab<br />

es für die ersten, zweiten und dritten Klassen Aufführungen der<br />

Polizeipuppenbühne des Landes Rheinland-Pfalz in St. Laurentius.<br />

Im Rahmen der Kooperation mit den Kitas St. Laurentius <strong>Saarburg</strong><br />

und St. Erasmus Trassem fanden im Juni zwei Projekttage und eine<br />

gemeinsame Abschlussfahrt der zukünftigen Erstklässler mit ihren<br />

Patenklassen auf dem Programm. Neben diesen Aktionen fanden<br />

über das Schuljahr und auf die verschiedenen Klassen verteilt noch<br />

diverse andere Aktionen statt, wie Lesenächte, Schulrallye, das<br />

Buchstabenfest der Klassen 1a und 1b, Waldtage mit Übernachtung<br />

im Wald, Klassenfahrten, Besuche im Altenheim und Brüderkrankenhaus<br />

und Besichtigungen des Klärwerks. Die Schulgemeinschaft<br />

St. Laurentius freut sich auf erholsame Ferien um zum Schuljahresbeginn<br />

am 13. August <strong>2012</strong> wieder voll aktiv zu starten.<br />

Schwimmwettkämpfe für Grundschüler<br />

Anfang des Jahres nahmen einige Schülerinnen und Schüler der<br />

Grundschule St. Laurentius bei den Schwimmwettkämpfen in Hermeskeil<br />

teil. Insgesamt nahmen 15 Mannschaften teil, sechs Jungenund<br />

sechs Mädchenmannschaften und drei gemischte Mannschaften<br />

der kleineren Schulen. Zuerst mussten von jeder Mannschaft jeweils<br />

vier Kinder 50m Brust schwimmen, anschließend schwammen<br />

jeweils vier Kinder 25m Freistil. Danach bildete jede Mannschaft<br />

eine Staffel, die sich aus sechs Kindern zusammensetzte. Jedes Kind<br />

schwamm dabei eine Bahn. Die Jungenstaffel siegte hierbei mit<br />

großem Vorsprung. Im letzten Wettkampf benötigte man Ausdauer.<br />

Sechs Kinder schwammen sechs Minuten quer durch das Schwimmbecken.Auf<br />

einer Seite wurde gezählt, wie oft die einzelnen Schüler<br />

dort mit der Hand am Beckenrand anschlugen. Die Jungen schafften<br />

58 Anschläge, die Mädchen sogar 60. In der Gesamtwertung<br />

erreichten die Mädchen nach spannenden Wettkämpfen den 2. Platz<br />

hinter der Mannschaft aus Aach-Newel und vor den Mädchen aus<br />

Wiltingen. Die Jungen waren besonders stark im 25m Freistil-Wettbewerb<br />

und bei der 6x25m-Staffel. Sie siegten vor den Mannschaften<br />

aus Hermeskeil und Wincheringen und erhielten als Siegerpreis<br />

jeweils ein Badetuch. Die Veranstaltung bereitete allen Teilnehmern<br />

Riesenspaß.


Amtsblatt - 7 - Ausgabe 27/<strong>2012</strong><br />

Die erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Grundschule<br />

St. Laurentius waren Charlotte Volkmann, Helena Hein,<br />

Magdalena Speck, Sophie Strupp, Nina Petri, Anne Bleich, Kira<br />

Groot-Tjooitink, Tabea Ludwig, Max Schaller, Elias Bidinger, Konrad<br />

Slocinski, Jannik Niebling, Niklas Bauer, Michael Schneider,<br />

Laurin Leuk, Giorgio Brede.<br />

Gymnasium <strong>Saarburg</strong><br />

Girlsday - Mein Tag im Kfz-Betrieb in Ensdorf<br />

Am 26. April besuchte ich den Kfz-Betrieb Becker und Schmidt<br />

in Ensdorf. Das ließ sich leicht organisieren, weil mein Onkel<br />

dort arbeitet. Als wir um 8 Uhr im Betrieb ankamen, stellte er mir<br />

seine Kollegen vor. Er zeigte mir die einzelnen Arbeitsbereiche<br />

der Firma. Wir hielten uns hauptsächlich in der Lackierhalle auf,<br />

das ist der eigentliche Arbeitsplatz meines Onkels. Ich durfte eine<br />

Stoßstange lackieren und einen LKW abschleifen. In der Halle war<br />

auch ein Mercedes S-Klasse zur Bearbeitung. Diesen habe ich innen<br />

gestaubsaugt und auch von außen sauber gemacht. Von 12 bis 13<br />

Uhr war Mittagspause. Dafür gibt es im Betrieb einen Aufenthaltsraum.<br />

Nach kurzer Erholung ging es in die Halle zurück, wo schon<br />

der nächste Auftrag auf mich wartete: Ein Auto, das durch einen<br />

Einbruch beschädigt war. Wir haben die eingeschlagene Scheibe im<br />

Auto ausgetauscht. Anschließend brachten wir die anfangs lackierten<br />

Stoßstangen wieder am Mercedes an. Ich fand gut, dass ich am<br />

Schluss noch Reifen wechseln durfte und mir gezeigt wurde, wie die<br />

Lackfarben hergestellt und gemischt werden. Der Chef lobte mich,<br />

da ich gründlich gestaubsaugt und insgesamt meine Arbeit gut erledigt<br />

habe. Dies hat mich sehr gefreut. Allerdings passierte mir auch<br />

ein kleines Missgeschick. Mit meinem Kleidern bin ich an einer speziellen<br />

Wand in der Lackhalle kleben geblieben, die beim lackieren<br />

den Staub abfangen soll, damit er nicht in den frischen Lack gerät.<br />

Den Tag in der Kfz-Werkstatt fand ich lehrreich und anspruchsvoll,<br />

da ich auch gefordert und beansprucht wurde. Meine berufliche<br />

Zukunft kann ich mir jedoch nicht in einer solchen Lackhalle vorstellen.<br />

Im angrenzenden Büro sah ich, dass dort eher Frauen arbeiten,<br />

die körperlich schwere Arbeit wird hier wohl nur von Männern<br />

erledigt.<br />

Sandy Kroencke, Klasse 8e<br />

Diese Woche in den Kreis-Nachrichten<br />

• Ferienspaß <strong>2012</strong> ist gestartet<br />

• Energieagentur: Kreis bleibt Gesellschafter<br />

Die Kreis-Nachrichten finden sich im Anschluss an<br />

den redaktionellen Teil des Amtsblattes.<br />

Berufs- und Studienorientierungsprojekt der<br />

11. Jahrgangsstufe in zweiter, optimierter Auflage<br />

Wie entdecke ich meine Interessen, meine Stärken, meine Schwächen,<br />

wie treffe ich gute Entscheidungen? Diese Fragestellungen<br />

standen im Vordergrund des diesjährigen Projektes der Berufs- und<br />

Studienorientierung für die Oberstufeneingangsklasse des <strong>Saarburg</strong>er<br />

Gymnasiums. Wieder einmal konnte die Schule dieses Projekt<br />

in Form von Workshops unter Federführung von Studiendirektor<br />

Peter Grasmück umsetzen. Wie im letzten Jahr basierte die Finanzierung<br />

auf Mitteln des Fördervereins der Schule und des Kreises<br />

aus dem Bildungsfonds der Stiftung „Zukunft in Trier-<strong>Saarburg</strong>“.<br />

Bis zu zehn junge Psychologen und Pädagogen der Uni Trier und<br />

der Sozialen Lerndienste des Bistums standen zum Teil sogar unentgeltlich<br />

zur Verfügung, weil die Erfahrungen und Ergebnisse der<br />

Workshops als Grundlage eines Forschungsprojekts bzw. einer Diplomarbeit<br />

des Fachbereichs Psychologie der Hochschule genutzt<br />

werden. So konnte man in kleinen Gruppen von etwa zwölf Schülerinnen<br />

und Schülern arbeiten, was eine hohe Effektivität und Nachhaltigkeit<br />

erwarten lässt. Für die Schülerinnen und Schüler war es<br />

an den vorletzten Unterrichtsnachmittagen des Schuljahres eine<br />

nicht wenig anstrengende Herausforderung, Zeit und Konzentration<br />

für die ansprechende Thematik aufzuwenden. Von den meisten<br />

Beteiligten gab es positive Rückmeldungen über den Ablauf, die<br />

Atmosphäre und die Ergebnisse der Workshops. Auch wenn einige<br />

Schülerinnen und Schüler die Beschäftigung mit den Fragestellungen<br />

noch als zu früh einschätzten, dämmerte es wohl der Mehrzahl,<br />

dass sich die Entscheidungsfindung bezüglich Studium und Beruf<br />

nicht länger hinaus schieben lässt. Insgesamt ist man mit dem ersten<br />

Optimierungsdurchlauf des Projektes zufrieden, die diesjährigen<br />

Erfahrungen werden zur weiteren Verbesserung im nächsten<br />

Schuljahr genutzt. Im Vorspann informierte Claudia Lange von den<br />

Sozialen Lerndiensten des Bistums interessierte Schülerinnen und<br />

Schüler der gesamten Oberstufe in einer eigenen Veranstaltung<br />

über Freiwilligendienste, Freiwilliges Soziales Jahr und Bundesfreiwilligendienst,<br />

in der Region und im Ausland.<br />

Andere Behörden und Stellen<br />

Arbeitsgericht Trier<br />

Im Monat <strong>Juli</strong> finden die Gerichtstage des Landesarbeitsgerichts<br />

Rheinland-Pfalz am 5., 12., 19. und 26. <strong>Juli</strong> <strong>2012</strong> im Gebäude des<br />

Arbeitsgerichts Trier, Dietrichstraße 13, Trier, statt.<br />

Impressum<br />

Amtsblatt für die <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Saarburg</strong>,<br />

mit den amtlichen Bekanntmachungen der Stadt <strong>Saarburg</strong> und der Ortsgemeinden<br />

Ayl, Fisch, Freudenburg, Irsch, Kastel-Staadt, Kirf, Mannebach, Merzkirchen, Ockfen, Palzem, Schoden, Serrig, Taben-Rodt, Trassem und Wincheringen.<br />

Enthält die „Kreisnachrichten Trier-<strong>Saarburg</strong>“<br />

Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Saarburg</strong>, Schlossberg 6, 54439 <strong>Saarburg</strong><br />

Druck und Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, 54343 Föhren, Europaallee 2 (Industriegebiet), Tel. 06502/9147-0 oder -240,<br />

Internet: www.wittich.de, E-Mail: info@wittich-foehren.de, Postanschrift: 54334 Schweich, Postfach 1154<br />

Redaktion: <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Saarburg</strong>, Zimmer 18, Tel. 06581/81-118<br />

E-mail: amtsblatt@vg-saarburg.de, Internet: http://www.vg-saarburg.de<br />

Verantwortlich für Nachrichten und Hinweise: Rudolf Klein, <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Saarburg</strong>, 54439 <strong>Saarburg</strong><br />

Anzeigenannahme: Tel. 06502/9147-0 oder -240, Fax 06502/9147-250<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Dietmar Kaupp, Geschäftsführer, Föhren<br />

Das Amtsblatt erscheint wöchentlich, mittwochs. Die Zustellung erfolgt durch vom Verlag gestellte örtliche Boten. Einzelstücke sind zu beziehen<br />

beim Verlag zum Preis von 0,50 Euro zzgl. Versandkosten. Für Anzeigenveröffentlichungen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und<br />

unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages<br />

für ein Exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere aus Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.<br />

Gemäß § 9 Abs. 4 des Landesmediengesetzes für Rheinland-Pfalz vom 4.2.2005 wird darauf hingewiesen, dass Gesellschafter des Verlages und der<br />

Druckerei letztlich sind: Edith Wittich-Scholl, Michael Wittich, Georgia Wittich-Menne und Andrea Wittich-Bonk.


Amtsblatt - 8 - Ausgabe 27/<strong>2012</strong><br />

Polizei <strong>Saarburg</strong><br />

Scheckübergabe an die Stadt <strong>Saarburg</strong><br />

Stadtbürgermeister Dixius und Dienststellenleiter Kohl bei der Übergabe.<br />

Der Leiter der Polizeiinspektion <strong>Saarburg</strong>, 1. Polizeihauptkommissar<br />

Markus Kohl, konnte im Beisein seines Stellvertreters Kriminalhauptkommissar<br />

Armin Wacht, Stadtürgermeister Jürgen Dixius,<br />

einen Spendenscheck in Höhe von 3.000 € überreichen. Der Erlös<br />

stammt vom 1. Tag der offenen Tür bei der Polizei <strong>Saarburg</strong> am 10.<br />

Juni <strong>2012</strong>.<br />

Das Geld kommt dem Kindespielplatz und Verkehrsübungsplatz<br />

in <strong>Saarburg</strong>-Beurig zu gute. Dixius bedankte sich herzlich für<br />

den beachtlichen Betrag der anlässlich der Veranstaltung zusammen<br />

gekommen ist. Markus Kohl bedankte sich ebenfalls für die<br />

Unterstützung bei der Stadt <strong>Saarburg</strong> und den sonstigen Hilfsorganisationen<br />

wie Feuerwehr und THW. Resümierend stellte man<br />

übereineinstimmend fest, dass es eine tolle Veranstaltung war, die<br />

bei den Bürgerinnen und Bürgern sehr gut ankam.<br />

Merzkirchen<br />

Agrarmeteorologie<br />

Juni <strong>2012</strong><br />

Rheinland-Pfalz<br />

Höhe über NN: 369 m<br />

Geogr. Länge: 6,46 ° Geogr. Breite: 49,57 °<br />

Temperatur Mittel* Abweichung<br />

Mittel<br />

Maximum<br />

Minimum<br />

Minimum am Erdboden<br />

Sommertage (Tmax>=25°C)<br />

Heiße Tage (Tmax >=30°C)<br />

Vegetationstage (T∅ >= 5°C)<br />

Frosttage (Tmin


Amtsblatt - 9 - Ausgabe 27/<strong>2012</strong><br />

Stadt <strong>Saarburg</strong><br />

Beuriger Wallfahrt feiert Jubiläum<br />

Unter dem geistlichen Motto „Dein Ja - unsere<br />

Erlösung“ feiert die Pfarrgemeinde St. Marien<br />

in <strong>Saarburg</strong>-Beurig in diesem Jahr ihr großes<br />

500-jähriges Wallfahrtsjubiläum. Damit<br />

gedenkt die Beuriger Pfarrei der Erstellung<br />

der ersten Wallfahrtsordnung durch den<br />

Trierer Erzbischof Richard von Greiffenclau<br />

sowie der ersten öffentlichen Zeigung des<br />

Gnadenbildes im Jahre 1512.<br />

Dieses Jubiläum wurde bereits in verschiedenen<br />

Veranstaltungen und Gottesdiensten geistlich vorbereitet und<br />

gewürdigt. Bewegend waren dabei vor allem die Beuriger Wallfahrt<br />

nach Trier zum Heiligen Rock am 3. Mai, bei der das Gnadenbild<br />

feierlich in den Dom einzog, sowie der Besuch des Abtprimas Dr.<br />

Notker Wolf am 19./20. Mai in Beurig.<br />

Die zweitägigen Jubiläums-Feierlichkeiten finden statt am Wochenende<br />

des 7. und 8. <strong>Juli</strong> <strong>2012</strong>. Höhepunkt ist das Pontifikalamt mit<br />

Bischof Dr. Stephan Ackermann am Sonntag, dem 8. <strong>Juli</strong> um 9 Uhr<br />

in der Wallfahrtskirche St. Marien mit anschließender großer Marientracht<br />

durch die Straßen des <strong>Saarburg</strong>er Stadtteils und Abschlusspredigt<br />

des Bischofs.<br />

An beiden Festtagen ist für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Die<br />

Beuriger Festgemeinschaft, bestehend aus Helferinnen und Helfern<br />

der kirchlichen Gremien, von Feuerwehr und Musikverein sowie<br />

Kirchenchor, Kolpingsfamilie, Frauengemeinschaft und Pfadfinder<br />

sorgt für Essen, Getränke, Kaffee und Kuchen und für ein unterhaltsames<br />

Bühnenprogramm auf dem Festplatz im Innenhof des Schulzentrums<br />

vor der Aula der Geschwister-Scholl-Schule in Beurig. Der<br />

älteste Marienwallfahrtsort des Bistums Trier heißt alle Pilgerinnen<br />

und Pilger sowie alle Besucherinnen und Besucher herzlich willkommen<br />

zu diesen Jubiläumsfeierlichkeiten am 7. und 8. <strong>Juli</strong> <strong>2012</strong>.<br />

Informationen sind auch im Internet unter: www.marientracht.de<br />

abrufbar.<br />

Grußwort<br />

zum 500-jährigen Jubiläum der Marientracht<br />

Geehrte Besucherinnen und<br />

Besucher der Gnadenstätte<br />

Beurig,<br />

wir, die Pfarrgemeinde St.<br />

Marien, heißen Sie herzlich zu<br />

unserem Jubiläum in Beurig<br />

willkommen. Seit über 700 Jahren<br />

wird die stillende Gottesmutter<br />

an diesem Ort verehrt.<br />

Im Jahre 1512 hat Erzbischof<br />

Richard von Greiffenclau die<br />

kleine Kapelle visitieren lassen<br />

und am 31. Mai des gleichen Jahres<br />

ein Wallfahrtsstatut erlassen.<br />

Dies ist für uns Anlass, diesen<br />

denkwürdigen Tag zu begehen.<br />

Das Gnadenbild wurde durch<br />

die Wertschätzung des Erzbischofs<br />

über die Region hinaus bekannt. Dies führte dazu, dass in den<br />

kommenden Jahrzehnten die Infrastruktur der Gnadenstätte immer<br />

weiter ausgebaut wurde. Das Kloster entstand,Versorgungsbetriebe<br />

und Handwerker siedelten sich an, um die vielen Pilgerinnen und<br />

Pilger willkommen zu heißen.<br />

Mit dem Gnadenort entstand auch der Name unseres Ortes. Man<br />

nannte das Gnadenbild „Maria, bei der Eiche“. Diese Bezeichnung<br />

beinhaltete das Auffinden der Figur bei einer Eiche. In unserem hiesigen<br />

Dialekt nannten die Menschen ihre Gnadenstätte „Maria, bey<br />

där Äsch“. Im Laufe der Jahrzehnte wurde aus dieser Bezeichnung<br />

„Berich“, unser heutiges Beurig.<br />

Die Entwicklung und Geschichte von Beurig ist vom Gnadenbild<br />

wesentlich geprägt und beeinflusst. Zudem ist die Darstellung der<br />

stillenden Gottesmutter (Maria lactans) eine Besonderheit. Sie<br />

drückt die innige Verbindung der Mutter mit ihrem Kind Jesus aus.<br />

Er, Jesus, war ganz Mensch und - wie alle Kinder - von der Fürsorge<br />

der Mutter in seinen ersten Lebensjahren abhängig. Es gibt kaum<br />

ein dichteres Bild, was die Beziehung zwischen Mutter und Kind<br />

zum Ausdruck bringt. Ich denke, dass es gerade dieses einprägsame<br />

Bild ist, was die Menschen der vergangenen Jahrhunderte und auch<br />

heute anrührt und betend still werden lässt.<br />

Die Pfarrgemeinde St. Marien birgt in ihrer Mitte Kostbares. Wir<br />

alle freuen uns, dass Sie, liebe Pilgerinnen und Pilger, sich auf den<br />

Weg machen, um ihrer Maria in ihrer mütterlichen Liebe zu begegnen.<br />

Lassen Sie sich von IHR anstecken, so wie SIE sich von Gott<br />

hat anstecken lassen. „Ihr Ja ist unsere Erlösung“.<br />

Im Namen unserer Pfarrgemeinde, der Freiwilligen Feuerwehr Beurig,<br />

dem Musikverein Beurig, den vielen Gruppen und Vereinen,<br />

sowie den Bewohnern unseres Ortes darf ich Sie willkommen heißen<br />

und Ihnen eine geistliche Begegnung und wohltuenden Aufenthalt<br />

wünschen.<br />

Ihr Peter Leick, Pfarrer<br />

Musikverein 1908 <strong>Saarburg</strong>-Beurig e.V.<br />

Termine in <strong>Juli</strong> und August<br />

Mittwoch, 04.07.<strong>2012</strong><br />

Mittwochskonzert mit Jugendorchester und Gesamtverein<br />

Samstag und Sonntag, 07./<strong>08.</strong>07.<strong>2012</strong><br />

500 Jahre Marientracht in Beurig<br />

Einsatz nach Plan<br />

Vereinsferien vom 10. <strong>Juli</strong> bis 7. August <strong>2012</strong><br />

Mittwoch, <strong>08.</strong><strong>08.</strong><strong>2012</strong><br />

18.45 Uhr Probe Jugendorchester<br />

20.00 Uhr Probe Gesamterein<br />

Samstag, 11.<strong>08.</strong><strong>2012</strong><br />

Ständchen goldene Hochzeit<br />

Sonntag, 12.<strong>08.</strong><strong>2012</strong><br />

14.00 Uhr Auftritt Feuerwehr <strong>Saarburg</strong><br />

Kindertagesstätte St. Laurentius<br />

Walderlebniswanderung<br />

Das war ein Abenteuer.Am Sonntag, dem 18. Juni <strong>2012</strong> machten sich ca.<br />

60 Familien der Kindertagesstätte St. Laurentius <strong>Saarburg</strong> auf zu einer<br />

Walderlebniswanderung. Bei der Wanderung quer durch den Kammerforst<br />

kamen sie an vier Erlebnisstationen vorbei, die von Eltern und<br />

Kindern mit Begeisterung und Spaß gemeistert wurden.<br />

Fortsetzung auf Seite 13


Amtsblatt - 10 - Ausgabe 27/<strong>2012</strong><br />

Herzlichen Dank<br />

sagen wir allen Verwandten, Freunden und<br />

Bekannten für die vielen Glückwünsche, Blumen<br />

und Geschenke anlässlich unserer<br />

goldenen Hochzeit<br />

Ein besonderer Dank gilt Herrn Prälat Roland<br />

Ries, Herrn Pfarrer Peter Leick, dem Frauenchor<br />

"belcanto" Leitung: Edwin Fell und allen, die<br />

mitgeholfen haben für die festliche Gestaltung<br />

unseres Dankamtes.<br />

Danke sagen wir unserem Landrat, der <strong>Verbandsgemeinde</strong>,<br />

der Ortsgemeinde, der Pfarrgemeinde<br />

und dem Sportverein Mannebach.<br />

Für das Mitgestalten unserer Feier danken wir<br />

unseren Kindern, Schwieger- und Enkelkindern.<br />

Diesen wundervollen Tag werden wir<br />

nie vergessen!<br />

Roswitha u.<br />

Richard Kappes<br />

Mannebach, im Juni <strong>2012</strong><br />

Herzlichen Dank<br />

für die Glückwünsche und Geschenke<br />

anlässlich unserer<br />

goldenen Kommunion<br />

Wir danken allen, die dazu beigetragen haben, dass<br />

dieser Tag in schöner Erinnerung bleiben wird.<br />

Rudi Brittnacher Gisela Repplinger<br />

Werner Wallerich Arnold Robert<br />

Klaus Funk Ewald Peter<br />

Karl-Heinz Jakob<br />

Kirf, im Juni <strong>2012</strong><br />

125 Jahre<br />

Gasthaus Treis-Esingen<br />

07. - <strong>08.</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2012</strong><br />

Samstag:<br />

20.00 Uhr gemütliches Beisammensein<br />

Sonntag:<br />

11.00 Uhr Frühschoppenkonzert des<br />

MV „Harmonie“ Palzem<br />

12.00 Uhr Mittagessen<br />

nachmittags Kaffee und Kuchen<br />

Für das leibliche Wohl ist an beiden Tagen bestens gesorgt.<br />

Auf Ihren Besuch freut sich die Familie Treis.<br />

Immobilienverkauf?<br />

Sie wollen Ihre Immobilie in Luxemburg und<br />

Deutschland anbieten?<br />

In Zusammenarbeit mit einem lux. Makler belegen wir derzeit 15<br />

Internetportale. Machen Sie sich einen ersten Eindruck von uns<br />

unter: www.immobilien-bart.de<br />

Immobilien- und<br />

Finanzierungsberatung<br />

www.immobilien-bart.de | Tel. 06867/5610333<br />

Perl, Trierer Straße 23 (gegenüber der Apotheke)<br />

Mettlach: Wohn-und Geschäftshaus in bester Lage von Mettlach zu<br />

verkaufen!<br />

Mettlach: Freist. 3 FH in ruhiger Waldrandlage m. Garten u. Garagen,<br />

VB 189.000,--<br />

<strong>Saarburg</strong>-Irsch: Repräsentatives Anwesen in ruhiger Neubaulage<br />

VB 579.000,--<br />

Suche für junge Familie ein freist. Anwesen mit Garten bis 250.000,--<br />

Triererstr. 38 | 66663 Merzig | Tel.: 06861/9381633<br />

Fax: 06861/9381631 | immobilien.kerber-geier@t-online.de


Amtsblatt - 11 - Ausgabe 27/<strong>2012</strong>


Amtsblatt - 12 - Ausgabe 27/<strong>2012</strong><br />

Die Senioren-Residenz Haus Veronika ist eine private Pflegeeinrichtung mit 115 Pflegeplätzen<br />

und liegt zwischen Trier (30 km) und Saarbrücken (60 km).<br />

Zur Verstärkung unseres Führungsteams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine<br />

Pflegedienstleitung (m/w)<br />

Wir erwarten:<br />

• Eine abgeschlossene Ausbildung in der Alten- oder Krankenpflege sowie<br />

eine Zusatzqualifikation als Pflegedienstleitung oder<br />

ein abgeschlossenes Pflegemanagementstudium<br />

• Freude und Spaß an einer eigenverantwortlichen Tätigkeit<br />

• Führungskompetenz sowie Motivations- und Innovationsfähigkeit<br />

bei der Mitarbeiterführung<br />

• Einen sicheren Umgang mit dem MS-Office-Paket und Kenntnisse<br />

im Bereich des Qualitätsmanagements<br />

Was Sie erwartet:<br />

• Langfristig sicherer Arbeitsplatz<br />

• Eigenverantwortliches Arbeiten und Umsetzen innovativer Ideen<br />

• Ein angenehmes Arbeitsumfeld in einer etablierten Einrichtung<br />

mit gutem Ruf und guten Qualitätsergebnissen<br />

• Ein freundliches und qualifiziertes Mitarbeiterteam<br />

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige schriftliche Bewerbung.<br />

Senioren-Residenz Haus-Veronika GmbH / Hufring / 54421 Reinsfeld<br />

Telefon 0 65 03 / 91 41-0 Fax 0 65 03 / 91 41-0<br />

www.haus-veronika.net e.mergens-loo@haus-veronika.net<br />

Des Weiteren suchen wir eine/n versierte/n<br />

Koch / Köchin<br />

wenn möglich mit Berufserfahrung im Seniorenbereich zur Festeinstellung<br />

Suche dringend Taxifahrer/in<br />

auch an Wochenenden, auf 400,-€-Basis.<br />

Taxi Kiefer • Orscholz • Tel.: 0 68 65 / 9 39 39


Amtsblatt - 13 - Ausgabe 27/<strong>2012</strong><br />

An der ersten Station erwartete die Familien ein Bewegungsparcours.<br />

Hier konnten Hänge erklommen und ein Seilhindernislauf<br />

absolviert werden. Außerdem wurden Tannenzapfen zielsicher in<br />

einen Korb geworfen und balanciert.Wer das geschafft hatte, konnte<br />

zur Belohnung auf dem Waldsofa Platz nehmen, um sich auszuruhen.<br />

„Salzbrünnchen“ hieß die nächste Station. Das Wasser hier bot<br />

die Möglichkeit, nicht nur über verschiedene Walduntergründe barfuß<br />

zu gehen, sondern auch durch das Wasser zu waten. Kleinen und<br />

großen Leuten bereitete dies sichtlichen Spaß. Die nächste Aufgabe<br />

ließ nicht lange auf sich warten. Der „Witzelstein“ erzählte eine<br />

Geschichte, die mit Waldinstrumenten verklanglicht wurde. Nach so<br />

viel Anstrengung wurde es etwas besinnlicher, an der letzten Station<br />

wurde ein Waldmandala erstellt. Müde aber glücklich trafen alle am<br />

Jugendzeltplatz ein, wo der Elternausschuss für die Verpflegung der<br />

Wanderer bestens sorgte und der Tag in gemütlicher Runde ausklang.<br />

RadTeam Nestwärme<br />

Sternfahrt mit Station in <strong>Saarburg</strong><br />

Seit 2003 unternimmt das RadTeam Nestwärme jährlich eine mehrtätige<br />

Radtour zu Gunsten von „nestwärme e.V. deutschland“. Das<br />

Radteam wurde aus einer privaten Initiative heraus gegründet und<br />

besteht zurzeit aus zwanzig Mitgliedern und vielen Förderern. Unter<br />

dem Motto „Nestwärme öffnet erst Herzen, dann Türen“ möchte<br />

das Team eine Botschaft überbringen, die eine Gemeinschaft und<br />

damit jeden einzelnen stark macht. Die viertägige Sternfahrt mit<br />

Ausgangs- und Zielort Trier führte unter anderem in die Kultur-<br />

Gießerei im Mehrgenerationenhaus in <strong>Saarburg</strong>, wo durch den<br />

Kreisbeigeordneten Dieter Schmitt und Bürgermeister Leo Lauer<br />

Spenden überreicht wurden.<br />

Wir suchen zuverlässige<br />

Zeitungszusteller/in<br />

für die <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Saarburg</strong> für<br />

Trassem: Feldstr., Leuktalstr., Schulstr., etc.<br />

Wincheringen: Nagelstr., Saarstr., Waldstr., etc.<br />

Sie sind jede Woche am<br />

Mittwoch für uns tätig.<br />

Wir liefern die Zeitungen an Ihr Haus. Die Bezahlung erfolgt<br />

monatlich, Beilagen werden extra vergütet. Der<br />

Zustellervertrag wird im Rahmen der Minijobs geregelt.<br />

Wir suchen Schüler/-innen, Rentner/-innen sowie<br />

Hausfrauen. Bewerben können Sie sich per E-Mail:<br />

bewerbung@mvg-zeitungsvertrieb.de oder Telefon:<br />

06502/9147-710 oder -713<br />

<strong>Saarburg</strong>er Serenaden<br />

Vom 2. bis zum 14. <strong>Juli</strong> finden folgende Konzerte statt:<br />

Freitag, 6. <strong>Juli</strong>, 19:30 - Stadthalle <strong>Saarburg</strong><br />

Samstag, 7. <strong>Juli</strong> 19:30 - Kirche St. Laurentius<br />

Dienstag, 10. <strong>Juli</strong>, 19:00 - Glashaus der Mannebacher Brauerei<br />

Mittwoch, 11. <strong>Juli</strong>, 19:30 - Cloef Atrium in Orscholz<br />

Donnerstag, 12. <strong>Juli</strong>, 19:30 - Open Air in Schmelz<br />

Freitag, 13. <strong>Juli</strong>, 20:30 - Burg Rittersdorf<br />

Samstag, 14. <strong>Juli</strong>, 19:30 - Stadthalle <strong>Saarburg</strong><br />

Der Eintritt zu den Konzerten in <strong>Saarburg</strong> ist frei.<br />

Café Aktiv<br />

in Zusammenarbeit von Aktiv Börse und Altenzentrum<br />

Am 11. <strong>Juli</strong> ist das Café im Altenzentrum Sankt Franziskus von 15<br />

bis 17 Uhr geöffnet. Willkommen sind alle, die einen unterhaltsamen<br />

Nachmittag verbringen möchten. Außer Kaffee und Kuchen<br />

bei angeregter Unterhaltung in netter Gesellschaft gibt es einen zur<br />

Jahreszeit passenden Programmpunkt, mit dem man den Sommer<br />

ins Haus holen möchte. Wer ins Café kommen möchte, aber keine<br />

Fahrgelegenheit hat, kann sich an Silvia Kugel im Pflegestützpunkt<br />

wenden, Tel. 06581/9967990, sie organisiert einen Fahrdienst.<br />

Bienenzuchtverein <strong>Saarburg</strong> e. V.<br />

Monatstreffen <strong>Juli</strong><br />

Am Mittwoch, 4. <strong>Juli</strong>, 20 Uhr, treffen sich die Imker des Bienenzuchtvereins<br />

im Wirtshaus „Am Pferdemarkt“ in <strong>Saarburg</strong>. Auf der<br />

Tagesordnung stehen Themen wie: Honigernte, Varraobehandlung,<br />

Wintereinfütterung u. a.<br />

Schulung zur Milbenbekämpfung<br />

Vor der Sommerbehandlung der Honigbienen gegen die Varroatose<br />

lädt der Kreisimkerverband Bernkastel-Wittlich alle Mitglieder,<br />

Imkerfreunde aus benachbarten Verbänden sowie sonstige Interessierte<br />

zu einer Schulungsveranstaltung zur Varroabekämpfung am<br />

Sonntag, 8. <strong>Juli</strong> im großen Saal des Casino-Restaurants in Wittlich,<br />

Friedrichstraße 4, ein. Beginn 16 Uhr. Es referiert Dr. Gerhard Liebig.<br />

Eintritt ist frei.


Amtsblatt - 14 - Ausgabe 27/<strong>2012</strong><br />

Fisch<br />

Walderlebnistag in Fisch<br />

Bei schönstem Wetter begann am Sonntag, dem 24. Juni der Walderlebnistag<br />

in Fisch mit einem von Prälat Prof. Dr. Hommens und dem<br />

Kirchenchor Fisch feierlich gestalteten Festgottesdienst. Passend<br />

fand dieser nicht in der Pfarrkirche sondern im Dorfpark mit dem<br />

neugestalteten Lebensfluss in der wunderschönen freien Natur des<br />

Saargaus statt. Im Anschluss begrüßte Ortsbürgermeister Dieter<br />

Schmitt im Namen der Ortsgemeinde die zahlreichen Gäste und lud<br />

zum Verweilen und den Waldführungen ein. Für die Kinder wurde<br />

lehrreiche Waldspiele, für die interessierten Erwachsenen unter<br />

Leitung von Forstamtsleiter Helmut Lieser und Revierleiter Peter<br />

Strupp zwei Waldführungen in den nahen Gemeindewald angeboten.<br />

Dabei wurde insbesondere der naturnahe Waldbau mit seiner<br />

Balance zwischen betriebswirtschaftlichen und Naturschutzaspekten<br />

erläutert sowie die vorhandenen Laub- und Nadelbaumarten<br />

vorgestellt. Wieder in Dorfpark angelangt, kann man dort seine<br />

Artenkenntnisse an den zahlreiche dort gepflanzten heimische Baumarten<br />

testen. Der Ausklang fand bei einem guten Fischer Viez und<br />

einer Gulaschsuppe oder einer Tasse Kaffee und von den Fischer<br />

Frauen selbst gebackenem Kuchen im Dorfpark mit seinen vielen<br />

Spielgeräten statt wurde aber vom einsetzenden Regen leider etwas<br />

verkürzt.<br />

Foto: Dieter Wenzel<br />

Freudenburg<br />

Skatclub Pik AS Freudenburg<br />

Das nächste Werbeturnier findet am Freitag, dem 6. <strong>Juli</strong> im neuen<br />

Vereinslokal Hotel Rodter Eck in Taben-Rodt statt. Infos unter Tel.<br />

06582/538. Beginn ist um 19.30 Uhr. Das Startgeld beträgt 6,50 Euro.<br />

Gespielt werden zwei Serien à 48 Spielen. Für die Gewinner gibt<br />

es Geldpreise. Der Skatclub spielt jeden Dienstag um 20 Uhr eine<br />

Serie.<br />

Irsch<br />

Schützenverein St. Hubertus Irsch<br />

Schützenfest mit Königskrönung am 7. <strong>Juli</strong> <strong>2012</strong> ab 18 Uhr.<br />

Programm:<br />

18 Uhr heilige Messe in der Irscher Pfarrkirche mit Königskrönung<br />

anschl. Begrüßung der Gäste im Schützenhaus - Abendimbiss vom<br />

Grill - gemütlicher Ausklang.<br />

Musikverein 1908 Irsch e.V.<br />

Freitag, 06.07.<strong>2012</strong>: 20.00 Uhr Probe Gesamtkapelle<br />

Sonntag, <strong>08.</strong>07.<strong>2012</strong>: 14.30 - 16.15 Uhr Sonnenberger in Schoden<br />

Freitag, 13.07.<strong>2012</strong>: 19.00 Uhr gemütliche Probe der Gesamtkapelle<br />

vor der Sommerpause<br />

Freitag, 10.<strong>08.</strong><strong>2012</strong>: Erste Probe nach der Sommerpause.<br />

Weitergehende Informationen in den jeweiligen Proben - Auftritte<br />

entsprechend Terminkalender.<br />

Oldtimer Freunde Irsch/Saar 2000 e.V.<br />

Mitgliedertreffen<br />

Das nächste Mitgliedertreffen der Oldtimer Freunde findet am<br />

Dienstag, 10. <strong>Juli</strong> <strong>2012</strong>, 20 Uhr, in der Weinstube Johann Benzschawel<br />

in Irsch statt.Tagesordnungspunkt ist unter anderem der weitere<br />

Ausbau der Volksbank Halle. Um möglichst vollzähliges Erscheinen<br />

wird freundlichst gebeten.<br />

Kirchenchor Irsch<br />

Am Freitag, dem 22. Juni <strong>2012</strong> starteten 40 Teilnehmer und Teilnehmerinnen<br />

in Irsch zum Ausflug des Kirchenchores. Froh gelaunt traf<br />

man sich morgens an der Kirche, wo der Reisebus wartete. Nun hieß<br />

es, alles verladen: Koffer, Notenhefte, Liederbücher, Wegzehrung.<br />

Vor der Abfahrt erteilte Präses Pastor Peter Leick den Reisesegen<br />

und die Fahrt konnte losgehen. Als erstes Ziel steuerte man Maria<br />

Laach an, wo man nach einer zünftigen Frühstückspause die altehrwürdige<br />

Benediktinerabtei besuchte. Ein imposantes Erlebnis war<br />

der Auftritt des Irscher Kirchenchores in der berühmten Abteikirche.Anschließend<br />

ging die Fahrt zum Schloss Augustusburg in Brühl<br />

bei Bonn. In einer einstündigen Führung wurde das Schloss gezeigt.<br />

Gegen Abend traf man in dem bekannten Wallfahrtsort Kevelaer<br />

ein. Schon von weitem begrüßte der 90 Meter hohe Westturm<br />

der Kevelaer Marienbasilika. Nach dem Zimmerbezug und dem<br />

gemeinsamen Abendessen konnte jeder den Abend selbst gestalten,<br />

die meisten erlebten das Fußballspiel auf der Kevelaer Fanmeile.<br />

Am nächsten Tag stand ein Besuch der alten Römerstadt Xanten<br />

auf dem Programm. Im Anschluss an die Stadtbesichtigung sang der<br />

Irscher Kirchenchor in dem Xantener Dom. Am Abend gestaltete<br />

der Kirchenchor in der Marienbasilika in Kevelaer die Abendmesse.<br />

Es war ein beeindruckender Auftritt, der noch lange in guter Erinnerung<br />

bleiben wird. Der Klang der 130 Register fassenden Orgel<br />

und der Gesang des Kirchenchores waren ein besonderes musikalisches<br />

Erlebnis. Am Sonntag, dem 24. Juni <strong>2012</strong> fuhr man nach dem<br />

Hochamt, das Vikar Dr. Nowak in der Hauskapelle zelebrierte, in<br />

Richtung Heimat. Nach einem Zwischenhalt in Bad Münstereifel<br />

erreichte man am Abend die Heimat. Der Chor bedankt sich bei<br />

Busfahrer Günter Bauer für die tolle Reiseleitung. Ebenfalls ein<br />

herzliches Dankeschön an Vikar Dr. Nowak für die geistliche Leitung.<br />

Kastel-Staadt<br />

Musikverein Kastel 1912 e.V.<br />

Probetermine<br />

Freitag, 06.07.<strong>2012</strong>, fällt aus<br />

Freitag, 13.07.<strong>2012</strong>, 20 Uhr<br />

Donnerstag, 19.07.<strong>2012</strong>, 20 Uhr, Freitag, 27.07.<strong>2012</strong>, 20 Uhr<br />

Auftritte:<br />

Sonntag, <strong>08.</strong>07.<strong>2012</strong> 17 Uhr Beurig in Polo-Shirts<br />

Palzem<br />

VdK Ortsverband Palzem<br />

Der Vorstand teilt mit, dass das für 10. <strong>Juli</strong> geplante Grillen am<br />

„Pontekopp“ aus gesundheitlich Gründen nicht stattfinden kann.<br />

Serrig<br />

RV „Frei-Weg“ Serrig<br />

Radtouristikfahrt<br />

Der Radsportverein „Frei-Weg“ Serrig veranstaltet am Sonntag, 8.<br />

<strong>Juli</strong> <strong>2012</strong> seine diesjährige 30. Radtouristikfahrt (RTF). Es warten<br />

auf die Radsportfreunde abwechslungsreiche und interessante Strecken.Angeboten<br />

werden drei Strecken und zwar über 41 km, 71 km<br />

und 111 km. Die große Strecke führt von Serrig auf den Saargau<br />

über Tawern nach Konz, wo bei der Antoniushütte der Kontrollpunkt<br />

ist. Von hier geht es weiter über Oberemmel, Wiltingen, an<br />

<strong>Saarburg</strong> vorbei zum Ziel auf den Fest- und Feierplatz in Serrig. Der<br />

Start ist auf dem Fest- und Feierplatz in der Martinusstraße an der<br />

B 51 in Serrig ab 7 Uhr. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter<br />

statt. Für die Teilnehmer ist Helmpflicht angesagt. Für das leibliche<br />

Wohl aller Teilnehmer und Besucher ist bestens gesorgt.


Amtsblatt - 15 - Ausgabe 27/<strong>2012</strong><br />

VdK-Ortsverband Serrig<br />

Der nächste Mittwochtreff findet statt am 4. <strong>Juli</strong> <strong>2012</strong> ab 20 Uhr<br />

im Pfarrheim Serrig. Zu der Versammlung sind alle Mitglieder des<br />

Ortsverbandes herzlich eingeladen. Gäste sind willkommen. Informationen<br />

über den Ortsverband und den Sozialverband VdK im<br />

Internet unter www.vdk.de/ov-serrig.<br />

Trassem<br />

Sportgemeinschaft DJK Trassem<br />

SV Eintracht Trier zu Gast<br />

Im Sommerprogramm des SV Eintracht Trier 05 e.V. ist die DJK<br />

Trassem am Donnerstag, 12. <strong>Juli</strong> <strong>2012</strong> Gastgeber in der Partie SV<br />

Eintracht Trier 05 e.V. gegen die SG Saartal Schoden.<br />

Das umfangreiche Rahmenprogramm sieht wie folgt aus:<br />

18.00 Uhr Einlass in das Waldstadion<br />

18.30 Uhr Spiel der Bambini (DJK Trassem)<br />

19.00 Uhr Ehrung der U15 Herren, Tennis (Aufstieg in die<br />

Rheinland-Liga<br />

19.20 Uhr Einlauf der Mannschaften<br />

19.30 Uhr SV Eintracht Trier 05 e.V. - SG Saartal Schoden<br />

In der Halbzeitpause: Trial-Show der Abteilung Mountainbike<br />

Eintrittskarten sind an den Vorverkaufsstellen Farben Baumann,<br />

Bäckerei Meier, Dorfbäckerei Hackenberger, alle Trassem. Gasthaus<br />

Bidinger, Schoden zu erwerben.<br />

Die Karten kosten 5 € für Erwachsene, 3 € für 12- bis 18-jährige,<br />

Kinder unter 12 Jahre haben freien Eintritt.<br />

Abteilung Mountainbike<br />

Im <strong>Juli</strong> finden die gemeinsamen Trainingseinheiten jeweils von 16<br />

Uhr bis 18 Uhr an folgenden Tagen statt: Dienstag, 3. <strong>Juli</strong>, Freitag, 6.<br />

<strong>Juli</strong>, Montag, 9. <strong>Juli</strong>, Samstag, 12. <strong>Juli</strong>, Mittwoch, 18. <strong>Juli</strong> und Montag,<br />

23. <strong>Juli</strong> <strong>2012</strong>. Anfänger oder Biker die sich den Trainingseinheiten<br />

anschließen möchten sind herzlich willkommen. Als Ansprechpartner<br />

steht Michael Denis Tel. 06581-605352 zur Verfügung.<br />

Arbeitseinsatz<br />

Mit einer hohen Anzahl von Helfern konnte am vergangenen<br />

Wochenende ein großer Schritt zur Fertigstellung der Tribünen aber<br />

auch zur Durchführung von Grünschnittarbeiten gemacht werden.<br />

Den Helfern ein herzliches Dankeschön. Wie in der vergangenen<br />

Woche werden neben den Arbeitseinsätzen jeweils samstags von 9<br />

bis 15 Uhr, auch an Wochentagen ab 17 Uhr Arbeitsansätze durchgeführt.<br />

Zur Koordination der Helfer und der anstehenden Arbeiten<br />

werden die Anmeldungen an Bernd Koewenig, Tel. 994360, erbeten.<br />

Vereinsfahrt der Sandhoasen<br />

Noch wenige Plätze frei<br />

Beim Vereinsausflug der KG Sandhoasen Trassem am 25. und 26.<br />

August <strong>2012</strong> nach Oberhausen sind noch einige Plätze frei. Der Reisepreis<br />

beträgt für Vereinsmitglieder 80 € und für Nichtmitglieder<br />

120 €. In den Preisen enthalten sind die Busfahrt, Sektfrühstück auf<br />

der Hinfahrt, Stadtrundfahrt in Essen, Abendessen, Übernachtung<br />

und Frühstück in einem 3-Sterne Hotel in Oberhausen, Besichtigung<br />

der Villa Hügel der Familie Krupp sowie Eintritt und Führung<br />

im Bergwerkmuseum. Die Abfahrt ist am 25. August um 7 Uhr am<br />

Kindergarten in Trassem. Rückkehr am 26. August gegen 21 Uhr.<br />

Interessenten können sich anmelden bei Wolfgang Benter, Tel.<br />

06581-6115, Anja Denis Tel. 06581-605352. oder per E-Mail: schriftfuehrer@sandhoasen.de.<br />

Wincheringen<br />

Sportverein Wincheringen<br />

Pokalturnier - Ein Dorf spielt Fußball<br />

Drei Tage lang steht der Fußball in Wincheringen im Mittelpunkt.<br />

Los gehts am Samstag, 14. <strong>Juli</strong> ab 15.30 Uhr mit Spielen der Damenteams<br />

aus Helfant, Merzkirchen und Wincheringen. Im Anschluss<br />

nach einem Alt-Herren-Spiel übernehmen die beiden Seniorenmannschaften<br />

der SG Wincheringen gegen den SV Fisch/Mannebach<br />

bzw. den SV Freudenburg. Der Sonntag steht im Zeichen des<br />

großen Dorfturniers. Start ist um 14 Uhr. Ab 18 Uhr stehen sich die<br />

beiden B-Ligisten aus Nittel und <strong>Saarburg</strong> gegenüber. Der Höhepunkt<br />

des Turniers folgt am Montag ab 20 Uhr, wenn der Bezirksligist<br />

SG Schoden/Ockfen/Irsch auf das Team des CS Grevenmacher<br />

aus der luxemburgischen Nationaldivision trifft. An allen Tagen ist<br />

für das leibliche Wohl auf der Sportanlage Wincheringen bestens<br />

gesorgt.<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Gottesdienstordnung<br />

St. Laurentius <strong>Saarburg</strong>, St. Bartholomäus<br />

Ayl, St. Jakobus d. Ä. Litdorf-Rehlingen<br />

St. Anna Mannebach<br />

vom 7. - 15.07.<strong>2012</strong><br />

Samstag, 07.07.: Hl. Willibald; Marien-Samstag;<br />

Die Kollekte ist für die Pfarrkirche bestimmt<br />

09.00 Uhr Trier/Hohe Domkirche: Priesterweihe Tim Sturm<br />

13.30 Uhr <strong>Saarburg</strong>: Trauung der Brautleute Michael Miska<br />

und Kim-Maria Jung;<br />

14.30 Uhr Ayl: Brautamt der Brautleute Jenny Höwing und<br />

Noah Ruiz mit Taufe von Noah,<br />

15.30 Uhr Litd.-Rehl.: Brautamt der Brautleute Christian<br />

Braun und Christina Morbach;<br />

17.30 Uhr <strong>Saarburg</strong>: Beichtgelegenheit<br />

18.00 Uhr <strong>Saarburg</strong>: Vorabendmesse für Adolf Birkel (1. Jahrgedächtnis);<br />

für Klaus und Katharina Kölling; für<br />

Peter Heinz, + Sohn Bernhard und ++ Angehörige;<br />

für Dr. Paul Beusch;<br />

19.00 Uhr Ayl: Vorabendmesse für Eheleute Gerhard u. Margarethe<br />

Weihs und Arthur Schmitt; für Wilhelmine<br />

Monsch (best.v.d.Kfd.); für Ehel. Josef u. Gertrud<br />

Ackermann; für Rosa Fehr, geb. Greif und ++ Angehörige;<br />

Keine weiteren Vorabendmessen!<br />

19.30 Uhr <strong>Saarburg</strong>: Konzert <strong>Saarburg</strong>er Serenaden<br />

Sonntag, <strong>08.</strong>07.: 14. Sonntag im Jahreskreis; Sternwallfahrt nach<br />

Beurig<br />

Die Kollekte ist für die Pfarrkirche bestimmt<br />

7.00 Uhr Fisch/Jakobushaus: Treffpunkt der Wallfahrer aus<br />

Fisch<br />

7.00 Uhr Mannebach/Dorfplatz: Treffpunkt der Wallfahrer<br />

aus Mannebach<br />

7.20 Uhr Biebelhausen/Steinskulptur an der Saar: Treffpunkt<br />

der Wallfahrer aus Biebelhausen und aus Ayl kommend<br />

8.15 Uhr <strong>Saarburg</strong>/Pfarrkirche: Treffpunkt der Wallfahrer aus<br />

<strong>Saarburg</strong> u. Kahren sowie aus Fisch und Mannebach<br />

kommend<br />

09.00 Uhr Beurig: Pontifikalamt mit Bischof Dr. Stephan<br />

Ackermann - anschl. Marientracht und Festpredigt,<br />

14.30 Uhr Litd.-Rehl.:Taufe der Kinder Marla und Noah Rommelfangen;<br />

Montag, 09.07.: Hl. Augustinus Zhao Rong;<br />

18.30 Uhr Ecke Bahnhofstraße/Klosterstraße: Treffpunkt Wallfahrer<br />

der Pfarrgemeinde St. Laurentius <strong>Saarburg</strong><br />

nach St. Marien<br />

19.00 Uhr Beurig: Wallfahrtsmesse für die Pfarrgemeinde St.<br />

Laurentius <strong>Saarburg</strong><br />

Kahren keine hl. Messe<br />

Dienstag, 10.07.: Hl. Knud; Hl. Erich; Hl. Olaf;<br />

8.30 Uhr <strong>Saarburg</strong>: Rosenkranzgebet und Beichtgelegenheit;<br />

9.00 Uhr <strong>Saarburg</strong>: Frauenmesse für Alois Kettenhofen;<br />

19.00 Uhr Biebelhausen: hl. Messe für Freundinnen nach Meinung;<br />

für Thea Philipps;<br />

Mittwoch, 11.07.: Hl. Benedikt von Nursia;<br />

10.30 Uhr <strong>Saarburg</strong>/Ritzlerstr.: hl. Messe in den Anliegen der<br />

alten und kranken Menschen (Club Aktiv);<br />

19.00 Uhr Ayl: hl. Messe für Leb. u. ++ der Fam. Henter-Kramp;<br />

für die ++ der Fam. Linden-Wirz; für Thomas u. Egon<br />

Kramp und ++ Angehörige;<br />

Keine weitere Messe am Abend!<br />

Donnerstag, 12.07.: 14. Woche im Jahreskreis;<br />

Kein Gottesdienst!<br />

Freitag, 13.07.: Hl. Heinrich und hl. Kunigunde;<br />

18.00 Uhr <strong>Saarburg</strong>: Rosenkranzgebet<br />

Keine hl. Messe!<br />

Samstag, 14.07.: Hl. Kamillus von Lellis; Marien-Samstag<br />

Die Kollekte ist für die Pfarrkirche bestimmt<br />

14.30 Uhr Biebelhausen:Taufe des Kindes Jakob Nikolaus Botzet;<br />

16.00 Uhr Ayl: Taufe des Kindes Laura Emilia Skötsch<br />

17.30 Uhr <strong>Saarburg</strong>: Beichtgelegenheit


Amtsblatt - 16 - Ausgabe 27/<strong>2012</strong><br />

18.00 Uhr <strong>Saarburg</strong>: Vorabendmesse für Klaus Diewald (1.<br />

Jahrgedächtnis), + Sohn Rainer und ++ d. Familie;<br />

für Helmut Greif (2. Jahrgedächtnis); für Adolf u.<br />

Mathilde Mungenast und Leb. u. ++ d. Familie; für<br />

Dr. Doris Eckel;<br />

19.00 Uhr Ayl: Vorabendmesse als Familienmesse anl. des<br />

Jubiläums des Jugendclubs Ayl; für Monika Bastian,<br />

geb. Kreutz (1. Jahrgedächtnis); für Thomas u. Adolf<br />

Altenhofen und alle ++ Angehörigen; für Eheleute<br />

Peter u. Margarethe Schmitt und ++ Söhne;<br />

19.30 Uhr Litd.-Rehl.: keine Vorabendmesse<br />

Sonntag, 15.07.: 15. Sonntag im Jahreskreis;<br />

Die Kollekte ist für die Pfarrkirche bestimmt<br />

10.45 Uhr Mannebach: Hochamt für die Pfarrgemeinde; für<br />

Matthias Franz Etringer (1. Jahrgedächtnis); für<br />

Michel Gales und ++ d. Familie; für ++ d. Familie<br />

Michel u. Elisabeth Steinmetz geb. Ludwig;<br />

Gottesdienstordnung St. Marien Beurig<br />

St. Gervasius u. Protasius Irsch<br />

St. Valentin Ockfen/Schoden<br />

7. - 15. <strong>Juli</strong><br />

14. Sonntag im Jahreskreis<br />

Samstag, 07.07.: Kollekte für die Pfarrgemeinde<br />

16.00 Uhr Beurig: Beichtgelegenheit<br />

18.00 Uhr Irsch:Vorabendmesse und Krönung des Schützenkönigs<br />

für + Franz Wagner u. + Agnes Wagner u. leb. u.<br />

++ Angeh.; ++ Margarethe u. Nik. Pütz-Schu u. ++<br />

Angeh.<br />

18.30 Uhr Beurig: Marienlob - gestaltet v. Kirchenchor Beurig -<br />

anschl. Gang zum Festplatz<br />

Sonntag, <strong>08.</strong>07.: 500-jähriges Jubiläum der Marientracht - Sternwallfahrt<br />

der Pfarreiengemeinschaft<br />

6.00 Uhr Beurig: Pilgeramt<br />

7.00 Uhr Schoden: Treffen der Pilger<br />

7.30 Uhr Ockfen: Treffen der Pilger<br />

8.00 Uhr Irsch: Treffen der Pilger<br />

Liveübertragung im Pfarrsaal<br />

9.00 Uhr Beurig: Pontifikalamt mit Bischof Dr. Stephan<br />

15.00 Uhr<br />

Ackermann - anschl. Marientracht und Festpredigt<br />

auf dem Schulhof der Grundschule St. Marien<br />

Beurig: Marienandacht<br />

18.00 Uhr Beurig: Vesper<br />

Montag, 09.07.: Montag der 14. Woche im Jahreskreis<br />

18.30 Uhr Beurig: Rosenkranzgebet<br />

19.00 Uhr Beurig: hl. Messe der Wallfahrer aus St. Laurentius<br />

Mittwoch, 11.07.: Hl. Benedikt v. Nursia<br />

18.30 Uhr Beurig: Rosenkranzgebet<br />

19.00 Uhr Irsch: Rosenkranzgebet<br />

Donnerstag, 12.07.: Donnerstag der 14. Woche im Jahreskreis<br />

9.00 Uhr Beurig : hl. Messe für + Paul Paulus u. leb. u. ++ d.<br />

Fam. Paulus-Bösen<br />

Freitag, 13.07.: Hl. Heinrich II u. hl. Kunigunde<br />

18.30 Uhr Beurig: Rosenkranzgebet<br />

15. Sonntag im Jahreskreis<br />

Samstag, 14.07.:<br />

14.00 Uhr Schoden: Trauung des Brautpaares Stefan Ziegler u.<br />

Bärbel Bach, Köln<br />

16.00 Uhr Beurig: Beichtgelegenheit<br />

17.30 Uhr Schoden: Vorabendmesse für Leb. u. ++ d. Fam.<br />

Maximini-Lauer; + Alfons Benz u. ++ Angeh.;<br />

19.00 Uhr Irsch: Vorabendmesse für + Edith Konter; + Paul<br />

Hauser u. ++ Elt.; ++ Ehel. Matthias u. Anna Feltes<br />

u. ++ Angeh.; + Alois Klein u. ++ Angeh.; ++ d. Fam.<br />

Klein-Konz; + Franziska Merten<br />

Sonntag, 15.07.:<br />

9.30 Uhr Beurig: Hochamt für Leb. u. ++ d. Fam. Genzler-Zeitz<br />

18.00 Uhr Beurig: hl. Messe für + Klara Bauer u. ++ Angeh.; +<br />

Margareta Weber (3.St.A.); ++ Joh. u. Maria Massem<br />

u. ++ Söhne; ++ Hermann u. Josefine Schmitt; + Erna<br />

Weimann (3.St.A.),<br />

Gottesdienstordnung Kreiskrankenhaus<br />

Donnerstag, 5. <strong>Juli</strong> <strong>2012</strong> - Hl. Antonius Maria Zaccaria<br />

Keine heilige Messe im Seniorenzentrum<br />

Freitag, 6. <strong>Juli</strong> <strong>2012</strong> - Herz-Jesu-Freitag<br />

16.30 Uhr Rosenkranzgebet<br />

17.00 Uhr heilige Messe, Eucharistischer Segen<br />

bis 18.30 Uhr Stille Anbetung<br />

Sonntag, 8. <strong>Juli</strong> <strong>2012</strong> - 14. Sonntag im Jahreskreis<br />

9.30 Uhr Hochamt für Verst. Nikolaus Krier und Leb. u. Verst.<br />

der Fam. Hein-Wallerich<br />

10.30 Uhr Krankenkommunion im Krankenhaus<br />

Donnerstag, 12. <strong>Juli</strong> <strong>2012</strong> - 14. Woche im Jahreskreis<br />

10.30 Uhr heilige Messe im Seniorenzentrum<br />

Krankenkommunion im Seniorenzentrum<br />

Freitag, 13. <strong>Juli</strong> <strong>2012</strong> - 14. Woche im Jahreskreis<br />

15.00 Uhr Evangelischer Gottesdienst im Seniorenzentrum<br />

Sonntag, 15. <strong>Juli</strong> <strong>2012</strong> - 15. Sonntag im Jahreskreis<br />

9.30 Uhr Hochamt für Lebende und Verstorbene<br />

10.30 Uhr Krankenkommunion im Krankenhaus<br />

Evangelische Kirchengemeinde <strong>Saarburg</strong><br />

Sonntag, <strong>08.</strong>07.<strong>2012</strong><br />

In der evangelischen Kirchengemeinde findet kein Gottesdienst<br />

statt. Sie sind herzlich eingeladen zum Gottesdienst nach Konz<br />

mit zu fahren. Die gemeinsame Abfahrt ist um 9.15 Uhr auf dem<br />

Heckingplatz. Während der Sommerferien entfallen alle Wochenveranstaltungen.<br />

Katholisches Pfarramt für Freudenburg,<br />

Kastel-Staadt, Trassem und Kirf<br />

Gottesdienstordnung vom 7. bis 15.07.<strong>2012</strong><br />

14. Sonntag im Jahreskreis<br />

Keine Eucharistiefeier in Trassem.<br />

Die Pfarrangehörigen sind eingeladen an der Fußwallfahrt nach<br />

<strong>Saarburg</strong>-Beurig oder den angebotenen Gottesdiensten in den<br />

anderen Pfarrgemeinden teilzunehmen.<br />

Samstag, 07.07.<strong>2012</strong><br />

Trassem, 15.00 Uhr: Trauungsfeier der Brautleute Stefan<br />

Moersch und Nina, geb. Jäger<br />

Kastel-Staadt 19.00 Uhr: Vorabendmesse-Hochamt<br />

für: + Ernst Neises (Jahrgedächtnis); + Albert Jäger<br />

(Jahrgedächtnis); + Maria Klein (Jahrgedächtnis)<br />

und Enkelin Stella (Jahrgedächtnis); + Franz-Josef<br />

Kees (Jahrgedächtnis); + Johann Steinmetz<br />

Sonntag, <strong>08.</strong>07.<strong>2012</strong><br />

Trassem-Josefskapelle in<br />

Perdenbach, 7.00 Uhr: Start der Fußwallfahrt nach <strong>Saarburg</strong>-Beurig<br />

<strong>Saarburg</strong>-Beurig,<br />

St. Marien, 9.00 Uhr: Pontifikalamt mit Bischof Dr. Stephan<br />

Ackermann<br />

Kirf, 9.00 Uhr: Hochamt<br />

für: + Pastor Erwin Puhl; + Richard Dostert (1. Jahrgedächtnis);<br />

++ Ehel. Alois und Martha Fritzen; ++<br />

Ehel. Adolf und Magdalena Lutz, Schwiegertochter<br />

Leni und Enkelkind Diana<br />

Freudenburg, 10.30 Uhr: Hochamt für unsere Pfarreiengemeinschaft<br />

für: + Hans Krier (1. Jahrgedächtnis); + Anneliese Müller<br />

(Jahrgedächtnis); ++ Ehel. Johann und Luzia Gödert<br />

Im Anschluss an die Hl. Messe: Taufe des Kindes Carlo Bauer<br />

Dienstag, 10.07.<strong>2012</strong><br />

Kastel-Staadt, 18.30 Uhr: hl. Messe<br />

für: + Alois Müller (Jahrgedächtnis); zu Ehren der hl.<br />

Schutzengel (in besonderem Anliegen)<br />

Mittwoch, 11.07.<strong>2012</strong>: Hl. Benedikt von Nuria, Fest<br />

Freudenburg, 9.00 Uhr: hl. Messe mit der Frauengemeinschaft<br />

für: + Pastor Dauster und + Pastor Krämer; die Leb. und<br />

Verst. einer Familie und die verst. Kusine<br />

Donnerstag, 12.07.<strong>2012</strong><br />

Keine hl. Messe in Trassem<br />

Freitag, 13.07.<strong>2012</strong><br />

Meurich, 19.00 Uhr: hl. Messe<br />

für: ++ Ehel. Elisabeth und Nikolaus Gitzinger und +<br />

Susanna Will; + Nikolaus Schwarzenbarth und gefallenen<br />

Sohn Nikolaus; + Werner Hoffmann und leb.<br />

und verst. Angehörige; + Alfons Brittnacher; ++<br />

Ehel. Peter und Anna Hein und + Sohn Johann; alle<br />

Stifter und Wohltäter der Pfarrei<br />

15. Sonntag im Jahreskreis<br />

Keine Eucharistiefeier in Kastel-Staadt<br />

Die Pfarrangehörigen sind eingeladen an den angebotenen Gottesdiensten<br />

in den anderen Pfarrgemeinden teilzunehmen.


Amtsblatt - 17 - Ausgabe 27/<strong>2012</strong><br />

Samstag, 14.07.<strong>2012</strong><br />

Kirf, 19.00 Uhr: Vorabendmesse-Hochamt<br />

für: + Johanna Hein (1. Jahrgedächtnis); + Martha Fritzen;<br />

+ Johannes Müller; ++ Ehel. Maria und Heinrich<br />

Sauerwein; die Leb. und Verst. der Fam. Gilles und<br />

Dühr, besonders für die Kinder<br />

Sonntag, 15.07.<strong>2012</strong><br />

Trassem, 9.00 Uhr: Hochamt für unsere Pfarreiengemeinschaft<br />

für: + Albert Hein<br />

Freudenburg, 10.30 Uhr: Hochamt zum Pfarrfest für unsere Pfarrgemeinde<br />

- mitgestaltet vom Gemischten Chor<br />

für: Verst. Eltern und Brüder Franz und Josef<br />

Gottesdienstordnung der<br />

Pfarreiengemeinschaft Helfant, Kreuzweiler,<br />

Merzkirchen, Palzem und Wincheringen<br />

Sa. 07.07. Samstag der 13. Woche im Jahreskreis - Hl. Willibald<br />

Wi. 18.30 Uhr Rosenkranzgebet<br />

Wi. 19.00 Uhr Vorabendmesse<br />

f. + Maria Athen (best. v. d. Schulkameraden Jg.<br />

1927/28), Stiftm. f. + Günther Schmitt u. verst. Ang.,<br />

Stiftm. f. ++ Ehel. Johann Brittnacher-Gerardy u.<br />

verst.Ang., Stiftm. f. ++ Ehel. Maria u. Matthias Müller-Fochs<br />

u. verst. Ang., f. die Leb. u. Verst. unserer<br />

Pfarreiengemeinschaft<br />

Sonderkollekte für die Kirche<br />

So. <strong>08.</strong>07. 14. Sonntag im Jahreskreis<br />

Pa. 09.00 Uhr Hochamt<br />

f. ++ Ehel.Magdalenau. Matthias Pauly u. + Andrea<br />

Remmel, f. ++ Ehel. Anna u. Nikolaus Wildgen, f. ++<br />

Ehel. Anna u. Peter Beck<br />

Sonderkollekte für die Kirche<br />

He. 10.30 Uhr Hochamt<br />

f. + Helmut Weber u. die Verst. der Fam. Gerardy, f.<br />

+ Helmut Tritz u. verst. Eltern u. Schwiegereltern,<br />

f. ++ Ehel. Katharina u. Matthias Weber-Hein, f. +<br />

Johanna Weier geb. Rolinger, f. ++ Ehel. Thekla u.<br />

Alois Oetringer, f. + Anna Fuchs, f. ++ Ehel. Helene<br />

u. Matthias Karen u. + Sohn Peter Karen<br />

Sonderkollekte für die Kirche<br />

Di. 10.07. Dienstag der 14. Woche im Jahreskreis<br />

Hl. Knud, hl. Erich und hl. Olaf<br />

Re. 19.00 Uhr hl. Messe<br />

Do. 12.07. Donnerstag der 14. Woche im Jahreskreis<br />

Ro. 19.00 Uhr hl. Messe<br />

Sa. 14.07. Samstag der 14. Woche im Jahreskreis<br />

Hl. Kamillus von Lellis<br />

Wi. 18.30 Uhr Rosenkranzgebet<br />

Wi. 19.00 Uhr Vorabendmesse<br />

f. + Mechthild Fisch, f. + Pfarrer Erich Becker, f. die<br />

Leb. u. Verst. unserer Pfarreiengemeinschaft<br />

So. 15.07. 15. Sonntag im Jahreskreis<br />

Kr. 09.00 Uhr Hochamt<br />

f. + Klara Lellig (best. v. Seniorentreff), f. die Verst.<br />

der Fam. Lellig-Carl u. Dahmen-Kuhnen, f. ++ Cäcilia<br />

u. Nikolaus Wagner, f. ++ Ehel. Maria u. Johann<br />

Pütz-Scheuer<br />

Sonderkollekte für die Kirche<br />

He. 10.30 Uhr Hochamt<br />

f. + Franz Reuer, f. + Alfons Becker, Stiftm. f. ++ Ehel.<br />

Magdalena u. Nikolaus Kirch-Ginsbach, Stiftm. f. ++<br />

Ehel. Theresia u. Nikolaus Boesen-Roersch, Stiftm.<br />

f. ++ Geschw. Josefine u. Franz Roersch, Stiftm. f. +<br />

Magdalena Gries, verst. Eltern u. Brüder, Stiftm. f. +<br />

Pfr. Dondellinger u. leb. u. verst. Ang.<br />

Krankenkommunion im Monat <strong>Juli</strong><br />

Donnerstag, 5. <strong>Juli</strong> von 15.30 bis 18.00 Uhr - Palzem, Kreuzweiler,<br />

Helfant<br />

Freitag, 6. <strong>Juli</strong> von 9.30 bis 12.00 Uhr - Wincheringen, Körrig Dittlingen.<br />

Gottesdienstordnung St. Martin Serrig u.<br />

St. Quiriakus Taben-Rodt<br />

vom 8. - 15.07.<strong>2012</strong><br />

So., <strong>08.</strong>07., 14. Sonntag im Jahreskreis<br />

Monatskollekte für die Pfarrkirchen<br />

Sa. Ser. 18.30 Uhr Rosenkranzgebet f. d. Frieden<br />

19.00 Uhr Vorabendmesse f. d. Pfarrgemeinde/1.<br />

Jahrged. + Rudolf Neisius/+ Sonja Pinter/++ Ehel.<br />

Elisabeth u. Hubert Neisius/++ Hedwig u. Fritz<br />

Scheer u. + Schwester Klara Erfurth<br />

Lektor: G. Ollinger, Kommunionhelfer: F.-J. Neises<br />

So. Tab. 10.00 Uhr Rosenkranzgebet f. d. Frieden (M. Hein/M.<br />

Kiefer)<br />

10.30 Uhr Hochamt/ + Hildegard Paul/+Josefine<br />

Rörsch/+Albert Bauer u. ++ Angeh.<br />

Lektor: Sr. M. Antonia, Kommunionhelfer: Christine<br />

Rörsch<br />

18.00 Uhr Vesper in der Propstey<br />

9.00 Uhr Marientracht in Beurig mit Bischof Dr. Stephan<br />

Ackermann<br />

Mo., 09.07., Hl. Augustinus Zhao Rong und Gefährten<br />

Tab. 18.00 Uhr hl. Messe in der Propstey<br />

Die., 10.07., Hl. Knud, hl. Erich, hl. Olaf<br />

Tab. 9.00 Uhr hl. Messe/ z. E. der Muttergottes u. der hl.<br />

Bernadette<br />

Mi., 11.07., Hl. Benedikt v. Nursia, Schutzpatron Europas Fest<br />

Ser. 9.00 Uhr hl. Messe/Stiftmesse Christine Wagner/+<br />

Maria Karges<br />

Tab. 18.00 Uhr hl. Messe in der Propstey<br />

Do., 12.07., Donnerstag, der 14. Woche im Jahreskreis<br />

Tab. 18.00 Uhr hl. Messe in der Propstey<br />

Fr., 13.07., Hl. Heinrich II u. hl. Kunigunde<br />

Tab. 9.00 Uhr hl. Messe in der Propstey<br />

So., 15.07., 15. Sonntag im Jahreskreis<br />

Kollekte f. die Aufgaben der Pfarrgemeinden<br />

Sa. Tab. 17.30 Uhr Rosenkranzgebet f. d. Frieden (E. u. M.<br />

Rommelfanger)<br />

Tab. 18.00 Uhr Vorabendmesse f.. d. Pfarrgemeinde/+<br />

Johann Peter Kiefer/ +Margreth Schu, ++ Eltern<br />

Martin u. Maria Poth, z. E. d. hl. Josef/ ++Aniza u.<br />

Zdravko Markovic u. + Marga Dühr/++ Hans u. Helmut<br />

Felten<br />

Lekt.: K. Britz Kommunionhelfer: Christa Rörsch<br />

Ser. 10.00 Uhr Rosenkranzgebet f. d. Frieden<br />

10.30 Uhr Hochamt f. d. Pfarrgemeinde/+ Silvia<br />

Mohr geb. Gansemer/ ++ Ehel. Elisabeth u. Peter<br />

Faas/++ Ehel. Loch-Fell/++ Ehel. Stüber-<br />

Jasiulek/++ Ehel. Albert u. Regina Reinsbach u.<br />

Schwiegersohn Klaus Baer<br />

Lekt.: Dr. M. Köbler, Kommunionhelfer: A. Neises<br />

Tab. 18.00 Uhr Vesper in der Propstey<br />

Sport<br />

Sportverein Freudenburg<br />

Die Lotto-Elf kommt<br />

Wer kennt sie nicht, die ehemaligen Welt- und Europameister Wolfgang<br />

Overath und Stefan Kunz. Sie standen zu ihrer aktiven Zeit<br />

zwar nie gemeinsam in einer Mannschaft, jedoch spielen sie mit vielen<br />

ehemaligen Profis seit vielen Jahren für einen guten Zweck. Die<br />

so genannte Lotto-Elf Rheinland Pfalz gastiert am Donnerstag, 2.<br />

August um 19 Uhr ein zweites Mal in Freudenburg und hofft auf<br />

zahlreiche Zuschauer, damit der Zweck des Benefizspiels erfüllt<br />

werden kann. Seit mehr als 10 Jahren spielt die Truppe um das Trainergespann<br />

Rudi Gutendorf und Horst Eckel für soziale Einrichtungen<br />

und bedürftige Menschen, viele Projekte konnten durch ihr<br />

Engagement umgesetzt werde. Im Vorfeld findet am Nachmittag<br />

ein Schnuppertraining mit den Nachwuchskickern statt. Am Abend<br />

dann das Spiel des Jahres für den Verein, wie in 2005 werden auch<br />

dieses Jahr Spieler aus den umliegenden Vereinen in einer Auswahlmannschaft<br />

versuchen, den Stars Paroli zu bieten, Ziel ist es, das<br />

Ergebnis gegenüber 2005 etwas freundlicher zu gestalten und dass<br />

man selbst auch Tore erzielen kann, bewies Arno Hein im vergangenen<br />

Jahr in <strong>Saarburg</strong> gegen die Lotto-Elf, als er gleich zwei Treffer<br />

erzielte. Im Vorfeld findet am Mittwoch, 18. <strong>Juli</strong> um 16 Uhr eine<br />

Pressekonferenz im Clubhaus statt, zu der alle Sportinteressierten<br />

herzlich eingeladen sind. Horst Eckel, seines Zeichens der jüngste<br />

Weltmeister der legendären „Sepp-Herberger-Mannschaft“ steht<br />

für Fragen Rede und Antwort. Der SVF freut sich auf dieses „Spiel<br />

des Jahres“ und auf zahlreiche Gäste. Für Fragen rund um das Spiel<br />

und evtl. finanzielle Unterstützung steht der 1. Vorsitzende Stefan<br />

Braunshausen gerne zur Verfügung.


Amtsblatt - 18 - Ausgabe 27/<strong>2012</strong><br />

Tennisclub <strong>Saarburg</strong><br />

Aufstieg geschafft / Aufstieg knapp verpasst<br />

So die Bilanz zum Saisonabschluss nach dem vergangenen Wochenende<br />

bei den Herren 55 plus des TC Schwarz Weiss <strong>Saarburg</strong>.<br />

Souverän spulte die I. Herrenmannschaft auch nach dem bereits<br />

feststehenden Aufstieg in die Verbandsliga ihr letztes Medenspiel<br />

gegen eine ersatzgeschwächte Mannschaft aus Rosenheim ab.<br />

Eigentlich war nach dem hart umkämpften Auswärtsspiel gegen den<br />

Mitkonkurrenten Mayen die Basis für den Aufstieg in die Verbandsliga<br />

gelegt, dennoch waren die Mannschaften wie Niederelbert und<br />

Rosenheim, die ebenfalls im oberen Drittel der Tabelle rangierten,<br />

nicht zu unterschätzen. Es zeigte sich eine beeindruckende Stabilität<br />

der <strong>Saarburg</strong>er Senioren, die mit sieben Siegen aus sieben Spielen<br />

unbedrängt Meister wurden und damit den Aufstieg in die Verbandsliga<br />

schafften. Gegen Rosenheim gelang ein 21 : 0 Sieg, wobei<br />

am letzten Spieltag mit Behr / Brück / Clemens / Thiel / Schories /<br />

Behr / König / Jäger und Roth alle Stamm-, aber auch die Ersatzspieler<br />

zum Einsatz kamen und sich in die Siegerlisten eintragen<br />

konnten. Mit diesem bemerkenswerten Erfolg wird der Tennisclub<br />

<strong>Saarburg</strong> - aber auch der Name der Burgstadt - im kommenden Jahr<br />

weit über die regionalen Grenzen hinaus repräsentiert und vertreten<br />

sein. Gratulation an die II. Seniorenmannschaft des TC <strong>Saarburg</strong><br />

die ebenfalls auf eine erfolgreiche Tennissaison zurückblicken<br />

können und abgeschlossen haben. Kurz vor dem Ziel wurde der<br />

Aufstieg noch verpasst. Aber es fehlte - trotz einer deutlichen 10 :<br />

4 Niederlage - nicht viel und der zum Schluss erhoffte Aufstieg in<br />

die B-Klasse wäre gegen die bis dahin ungeschlagenen Tennisspieler<br />

von Udelfangen gelungen. 4:4 stand es nach gewonnenen Einzeln<br />

von Rauch und Prim. In den entscheidenden Doppeln wurde die<br />

Überlegenheit und der verdiente Sieg der Udelfangener anerkannt<br />

und akzeptiert. Über den Saisonverlauf hinweg gesehen eine solide<br />

Gesamtleistung, die aber auch dem Engagement und Einsatz des<br />

Mannschaftsführer - zugleich Sportwart des TC (Prim) zu verdanken<br />

ist.<br />

v. l. n.r.: unter Reihe: Thiel, Roth, Behr,<br />

obere Reihe: Brück, König, Schories, Jäger, Behr, Clemens.<br />

I. Damenmannschaft steigt in die Rheinland-Liga auf<br />

Mit einem 12:2 Heimsieg sicherte sich die I. Damenmannschaft des<br />

TC <strong>Saarburg</strong> den Aufstieg in Rheinland-Liga. Mit 10:0 Punkten und<br />

einem Drei-Punkte-Vorsprung vor dem Nächstplatzierten ist das<br />

letzte Spiel in Trier-Irsch damit nicht mehr entscheidend. In Bestbesetzung<br />

(Brock / Wallrich / Riesinger / Maxminer) schlug man am<br />

Sonntag die gegnerische Mannschaft vom TV Kastellaun. 6 : 2 stand<br />

es nach Einzeln durch Siege von Brock / Wallrich und Riesinger und<br />

nach zwei gewonnenen Doppeln (Brock/Wallrich sowie Riesinger/<br />

Maminer) war der Sieg perfekt. Noch deutlicher fiel der Sieg im letzten<br />

Spiel gegen Trier-Irsch aus. 14:0 lautete hier das Endresultat. Ein<br />

schöner Erfolg für diese tennisbegeisterte, trainingsfleißige Truppe.<br />

II. Damenmannschaft belegt in C-Klasse guten Mittelplatz<br />

Beim letzen Spiel der II. Damenmannschaft des Schwarz-Weiß<br />

<strong>Saarburg</strong> kann vor dem letzten Spiel (zu Hause gegen Roscheid)<br />

nichts mehr anbrennen. Bei einem Punktestand von 6:4 nach fünf<br />

Spielen wird ein guter Mittelplatz am Ende zu Buche stehen. Zwei<br />

Siege, zwei Unentschieden bei einer Niederlage ist die Gesamtbilanz.<br />

In Schillingen-Heddert schlugen sich die Damen mit Bravour<br />

und erwirkten nach hart umkämpften Einzeln (Greif und Lorth<br />

siegten jeweils) und Doppeln (hier punkteten Strobl und Kramp)<br />

beim Tabellenletzten. Gratulation an die Mannschaft, die in ihrem<br />

letzten Spiel gegen TC Roscheid einen nicht zu unterschätzenden<br />

Gegner erwartet und eher eine Außenseiterrolle wahrnimmt. Die<br />

Saison kann für die Damen insgesamt als positiv vermerkt werden.<br />

DJK Trassem<br />

Tennisabteilung<br />

Abschlussbericht der diesjährigen Medenrunde<br />

Mit einer positiven Bilanz von 21 Siegen, 7 Niederlagen und 9<br />

Unendschieden beenden die sieben gestarteten Mannschaften die<br />

diesjährige Medenrunde.<br />

Jungen U 15 A - Klasse:<br />

DJK Trassem : Bitburg 9 : 5<br />

Mülheim - Kärlich : DJK Trassem 0 : 14<br />

DJK Trassem : Wittlich 8 : 6<br />

6 Spiele, sechs Siege - Aufstieg in die Rheinlandliga<br />

Jungen U12 B - Klasse<br />

DJK Trassem : Tawern 7 : 7<br />

Wincheringen : DJK Trassem 14 : 0<br />

Die Jüngsten der DJK, erstmals gestartet in die Meisterschaftsrunde<br />

konnten am dritten Spieltag die ersten Punkte erringen.<br />

Jungen U 18 I B - Klasse<br />

Thalfang : DJK Trassem 2 : 12<br />

DJK Trassem : Roscheid 2 : 12<br />

SV Trier-Irsch : DJK Trassem 0 : 14<br />

DJK Trassem : TC Trier 12 : 2<br />

Als letztjähriger Aufsteiger gestartet, verlor man nur gegen den<br />

diesjährigen Sieger der Medenrunde. So beendete man die Runde<br />

auf dem zweiten Platz.<br />

Jungen U 18 II C - Klasse<br />

TC <strong>Saarburg</strong> : DJK Trassem II 5 : 9<br />

DJK Trassem II : Waldrach 9: 5<br />

Reinsfeld : DJK Trassem II 0 : 14<br />

Ebenfalls am dem zweiten Tabellenplatz beendete die Jungen U18<br />

II Mannschaft ihre Saison. Nur beim Meister in Hoppstädten verlor<br />

man knapp.<br />

Mädchen U 18 C - Klasse<br />

Serrig : DJK Trassem 6 : 8<br />

DJK Trassem : Trimmelter 7 : 7<br />

Gusenburg : DJK Trassem 7 : 7<br />

Ohne Niederlage, einem Sieg und vier Unendschieden, so endete<br />

die Saison für die Mädels. In der Tabelle belegte man Platz drei.<br />

Damen D - Klasse<br />

Reinsfeld : DJK Trassem 10 : 4<br />

DJK Trassem : Kell 7 : 7<br />

Kasel : DJK Trassem 7 : 7<br />

DJK Trassem : Waldweiler 5 : 9<br />

Die Damenmannschaft erreicht am Ende der Saison den vierten<br />

Platz.<br />

Herren D - Klasse<br />

DJK Trassem : Wiltingen 9 : 5<br />

TC <strong>Saarburg</strong> : DJK Trassem 7 : 7<br />

DJK Trassem : Tarforst 10 : 4<br />

Den zweiten Platz am Ende der Saison belegte die Herrenmannschaft.<br />

Nur beim ungeschlagenen Meister aus Trier verlor man<br />

knapp.<br />

Tennisverein Wincheringen<br />

Herren 1 zum zweiten Mal in Folge Meister und Aufstieg in die<br />

B-Klasse. Der TV Wincheringen hatte in der vergangenen Medenrunde<br />

acht Mannschaften gemeldet. Fast alle blicken zufrieden auf<br />

eine erfolgreiche Saison zurück. Engagement, Zuverlässigkeit und<br />

Kampfgeist haben zu spannenden Wettkämpfen und meist erfolgreichem<br />

Abschneiden beigetragen.


Amtsblatt - 19 - Ausgabe 27/<strong>2012</strong><br />

Der Vorstand dankt allen Spielern, Eltern und Betreuern, dass sie<br />

dafür gesorgt haben, dass alle Mannschaften immer vollzählig antreten<br />

konnten.<br />

Die einzelnen Mannschaften im Überblick:<br />

Herren 1 C-Klasse - Aufstieg in die B-Klasse<br />

Auch in diesem Jahr wurde die 1. Herrenmannschaft mit einer souveränen<br />

Mannschaftsleistung Meister in ihrer Klasse. 5 gewonnene<br />

Spiele und 1 Unentschieden sicherten den Aufstieg in die B-Klasse.<br />

Es spielten: Philipp Athen,Andreas Moreth, Sven Friedrich,Thomas<br />

Kettenhofen, Florian Bergmann, Bodo Hellmann, Carsten Hein.<br />

Herren 2<br />

Hier war die Konkurrenz in dieser Saison zu stark, so dass die 2.<br />

Herrenmannschaft 2 Unentschieden und 4 verlorene Spiele zu<br />

verbuchen hat. Es spielten: Carsten Hein, Florian Bergmann, Nico<br />

Schwebach, David Bechter, Jörg Weier, Kim Braun, Patrik Hein,<br />

Michael Gries.<br />

Damen Ü30<br />

Die Damen konnten sich gegenüber dem Vorjahr deutlich steigern<br />

und schafften es auf 2 Siege und 1 Unentschieden in 6 Spielen. Sie<br />

konnten sich am Ende der Saison über einen Platz im Mittelfeld der<br />

Tabelle freuen. Es spielten: Steffi Östlund, Carmen Schütz, Ulrike<br />

Hettler, Katharina Kahstein, Uta Deutsch, Petra Mertes, Tatjana<br />

Ilbertz-Thiel.<br />

Mädchen U18<br />

Die neu in dieser Altersklasse angetretene Mannschaft schlug sich<br />

tapfer gegen teilweise stärkere und erfahrenere Konkurrentinnen.<br />

Bilanz: 2 x gewonnen, 1 x unentschieden, 2 x verloren. Es spielten:<br />

Anna Müller, Kerstin Philippi, Fiona Spiekermann, Lena Fisch,<br />

Hannah Fisch, Pia Scheid.<br />

Jungen U15<br />

Die Jungen U15 durften dieses Jahr in der C-Klasse antreten und<br />

erspielten sich durch eine geschlossene Mannschaftsleistung einen<br />

achtbaren 3. Platz bei ausgeglichenem Punktverhältnis. Es spielten:<br />

Alexander Schartz, Michael Gries, Simon Müller, Daniel Wambach,<br />

Jan Spiekermann.<br />

Mädchen U15 - Klassenerhalt in der B-Klasse gelungen<br />

Die in dieser Klasse neu angetretene Mannschaft machte ihre Sache<br />

gut und schaffte den Klassenerhalt gegen eine starke Konkurrenz.<br />

Bilanz: 1 Sieg und 2 Unentschieden. Es spielten: Patrizia Zent, Hannah<br />

Fisch, Anna Casters, Caroline Trouet, Linda Heggen<br />

Jungen U12 - Meisterschaft knapp verpasst<br />

Die jüngsten Mannschaftsspieler spielten in dieser Saison erfolgreich<br />

auf. Hier zeigt sich die Erfahrung der in Pos 1-4 gesetzten Spieler,<br />

die früh mit den Medenrundenspielen anfingen, so dass 3 Spiele<br />

gewonnen wurden und 1 Unentschieden gegen den jetzigen Meister<br />

aus Kell erzielt wurde. Die Meisterschaft wurde somit punktgleich<br />

mit dem Tabellenersten nur knapp um 2 Matchpunkte verpasst. Es<br />

spielten: Lukas Östlund, Nils Schütz, Marvin Rickes, Philip Plantegenet,<br />

Tobias Smaczny.<br />

Mädchen U12<br />

Die Mädchen spielten eine solide Saison. Es sind tolle Einzelleistungen<br />

zu verzeichnen, die nicht in einen Mannschaftssieg umgesetzt<br />

werden konnten. Es ist zu erkennen ist, dass die Spielerinnen auf<br />

einem guten Weg sind. Es spielten: Pia Scheid, Sarah Diewald, Lea<br />

Philipps, Nele Schütz, Jana Philipps, Marie Diewald.<br />

Weiter mit der Mixed-Runde<br />

Für die Sommerferien hat man zum ersten Mal eine Mannschaft<br />

für die Mixed-Runde des Tennisverbandes Rheinland gemeldet.<br />

Mixed: Eine Mannschaft bestehend aus 2 Damen und 2 Herren,<br />

die je ein Einzel und 2 Mixed-Doppel spielen. Aufgrund der hohen<br />

Leistungsklasse der gemeldeten SpielerInnen tritt diese Mannschaft<br />

direkt in der A-Klasse an, so dass man sich auf hochklassige Spiele<br />

freuen kann. Die Spiele finden an einem Sonntag bzw. Samstag um<br />

14 Uhr statt. Heimspiele auf der Anlage des TV Wincheringen am<br />

22. <strong>Juli</strong> und 4. August. Der Tennisverein freut sich auf diese sportliche<br />

Bereicherung seiner Aktivitäten und wünscht den Spielern viel<br />

Erfolg. Zuschauer sind herzlich willkommen.<br />

Jungenmannschaft U12<br />

v. l. n. r. Tobias Smaczny, Nils Schütz, Philip Plantegenet, Lukas<br />

Östlund, Marvin Rickes<br />

Sonstiges<br />

Kleiderkammer Konz<br />

Die Kleiderkammer des Caritasverbandes in Konz ist in den Sommerferien<br />

von 9. bis 20. <strong>Juli</strong> geschlossen.<br />

Buch und Wein<br />

Kanzem. Winzer des Monats ist das Weingut „Vols“ aus Ayl mit seinen<br />

2011er Weinen.<br />

Imkerverein Dreiländereck<br />

Besuch des Imkerbetriebs Edward Müller in Orscholz. Treffpunkt:<br />

Dienstag, der 10. <strong>Juli</strong> <strong>2012</strong> um 19 Uhr am Parkplatz an der Kirche<br />

in Orscholz. Von dort aus sind es nur noch ein paar Minuten zu Fuß<br />

bis zur Imkerei. Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt.<br />

Leukbachschützen Weiten<br />

Ergebnisse der Landesmeisterschaften<br />

Luftgewehr<br />

Schüler Tobias Hastert 193 Ringe Platz 1<br />

Jugend weiblich Frauke Hastert 375 Ringe Platz 2<br />

Junioren B Dennis Gerardy 366 Ringe Platz 7<br />

Luftgewehr Dreistellungskampf<br />

Schüler Tobias Hastert 572 Ringe Platz 1<br />

Jugend weiblich Frauke Hastert 547 Ringe Platz 4<br />

Luftpistole<br />

Schützenklasse Tim Fraceck 372 Ringe Platz 10<br />

Oliver Diedrich 357 Ringe Platz 37<br />

Patrick Maas 356 Ringe Platz 40<br />

Sportpistole<br />

Altersklasse Reiner Schmitt 522 Ringe Platz 25<br />

Seniorenklasse Harald Braun 522 Ringe Platz 13<br />

Zentralfeuerpistole<br />

Schützenklasse Oliver Diedrich 558 Ringe Platz 2<br />

Dienstgewehr<br />

Tim Fraceck 122 Ringe Platz 10<br />

Reiner Schmitt 121 Ringe Platz 11<br />

Aufgrund dieser Leistungen haben sich Tobias Hastert,Tim Fraceck<br />

und Oliver Diedrich für die Deutschen Meisterschaften qualifiziert.<br />

Sie vertreten im Spätsommer die Leukbachschützen und den Saarländischen<br />

Schützenverband in München.


Amtsblatt - 20 - Ausgabe 27/<strong>2012</strong>


Amtsblatt - 21 - Ausgabe 27/<strong>2012</strong><br />

����������������������������������������������<br />

�����������������������������������������<br />

������������������������������<br />

�<br />

�<br />

�<br />

���������������������������������������������������<br />

���������������������� �������� ��������<br />

������������������������ � ������<br />

����������������������� ������ ������<br />

������������������ ������ ������<br />

�������������� ������ ������<br />

���������������������� ������ ������<br />

������������������ ������ ������<br />

����������� ������ ������<br />

���������������� ������ ������<br />

������������������� ������ ������<br />

��������������������� ������ ������<br />

������������������������� ������ ������<br />

������������������������ ������ ������<br />

������������������������ ������ ������<br />

������������������� ������ ������<br />

������������������������ ������ �<br />

���������������������� �������� ��������<br />

������������������������ � ������<br />

������������������� ������ ������<br />

������������������������ ������ ������<br />

������������������������ ������ ������<br />

������������������������� ������ ������<br />

��������������������� ������ ������<br />

������������������ ������ ������<br />

���������������� ������� ������<br />

����������� ������ ������<br />

��������� �������� ������ ������<br />

��������� ������������ ������ ������<br />

�������������� ������ ������<br />

������������������ ������ ������<br />

����������������������� ������ ������<br />

������������������������ ������ �<br />

�<br />

�<br />

����������������������������������������������������������������������<br />

�<br />

��������������������������������������������������������������<br />

�<br />

��������� �� �������� ���� ���� �������������� ���������� ������ ������������� ���������� ���� ����<br />

��������������� �������� ��������� �������� ������ ��������� ���� ���� ����������������� ���� ���<br />

�����������������������������������������������������������<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�����������������������������������������������������<br />

��<br />

��������������������������������������������� ������������ ������������������<br />

��������������������������������������������� ������� �������<br />

������������������������������������������������������������<br />

������� �������<br />

���������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������<br />

������� �������<br />

������������������������������������<br />

�<br />

������������� ���� ������������������ ���� ������� ����� ����������� ���������������� ������ ���<br />

����������������������������������������������<br />

�<br />

�������������������������������������������������<br />

���������������������� �������� ��������<br />

������������������������ ������<br />

����������������������� ������ ������<br />

����������������������� ������ ������<br />

�������������������� ������ ������<br />

������������������� ������ ������<br />

������������������������� ������ ������<br />

������������������� ������ ������<br />

��������������������� ������ ������<br />

������������������ ������ ������<br />

�������������������������� ������ ������<br />

����������������������� ������ ������<br />

���������������� ������ ������<br />

����������������� ������ ������<br />

������������������ ������ ������<br />

���������������� ������ ������<br />

�������������� ������ ������<br />

���������������� ������ ������<br />

����������� ������ ������<br />

������������������������ ������<br />

���������������������� �������� ��������<br />

������������������������ ������<br />

����������� ������ ������<br />

���������������� ������ ������<br />

�������������� ������ ������<br />

���������������� ������ ������<br />

������������������ ������ ������<br />

����������������� ������ ������<br />

���������������� ������ ������<br />

����������������������� ������ ������<br />

�������������������������� ������ ������<br />

������������������ ������ ������<br />

��������������������� ������ ������<br />

������������������� ������ ������<br />

�������������� ���������� ������ ������<br />

������������������� ������ ������<br />

�������������������� ������ ������<br />

����������������������� ������ ������<br />

����������������������� ������ ������<br />

������������������������ ������<br />

�<br />

���������������������� �������� ��������<br />

������������������������<br />

�����������������������<br />

���������������<br />

������������������<br />

����������������������������<br />

������������������<br />

����������������������� �������������<br />

�������<br />

������������������������ �� ������<br />

����������������������� ����� ������<br />

���������������� ����� ������<br />

����������������� ����� ������<br />

��������������������� ����� ������<br />

��������������� ����� ������<br />

�������������������� ����� ������<br />

������������������� ����� ������<br />

���������������� ����� ������<br />

���������������������� ����� ������<br />

�������������������� ����� ������<br />

������������������������� ����� ������<br />

���������������������������� ����� ������<br />

���������������������� ����� ������<br />

������������������� ����� ������<br />

������������������� ����� ������<br />

������������������������ ����� ��<br />

���������������������� �������� ��������<br />

������������������������ �� ������<br />

������������������� ������ ������<br />

������������������� ������ ������<br />

���������������������� ������ ������<br />

���������������������������� ������ ������<br />

������������������������� ������ ������<br />

�������������������� ������ ������<br />

���������������������� ������ ������<br />

���������������� ������ ������<br />

������������������� ������ ������<br />

�������������������� ������ ������<br />

��������������� ������ ������<br />

��������������������� ������ ������<br />

����������������� ������ ������<br />

��������������� ������ ������<br />

����������������������� ������ ������<br />

������������������������ ������ ������<br />

������� ������ ������<br />

����������������������� ������ ������<br />

���������������������������� ������ ������<br />

������������������������ ������ ������<br />

����������������������� ������ �<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

��������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������<br />

� � ������������������������������������������������������������ �<br />

� � � �<br />

������������������ �����������������������������������������������������������������������������<br />

� � � ��������������������������������������������������<br />

�<br />


Amtsblatt - 22 - Ausgabe 27/<strong>2012</strong><br />

Ihr Komfort ist unser Antrieb.<br />

Ihr Ihr Komfort ist ist unser Antrieb.<br />

Die automatischen Sektionaltore NovoPort ® Die automatischen Sektionaltore NovoPort<br />

mit patentiertem<br />

serienmäßigen Antrieb.<br />

• TÜV geprüfte Einbruchhemmung*<br />

• 5 Jahre Werksgarantie<br />

• Zertifiziert nach Tore-Produktnorm DIN EN 13241-1<br />

• Vielfältige Auswahl an Farben, Oberflächen und Verglasungen<br />

• Flüsterleiser Torlauf<br />

® mit patentiertem<br />

Die<br />

serienmäßigen<br />

automatischen<br />

Antrieb.<br />

Sektionaltore NovoPort<br />

• TÜV geprüfte Einbruchhemmung*<br />

• 5 Jahre Werksgarantie<br />

• Zertifiziert nach Tore-Produktnorm DIN EN 13241-1<br />

• Vielfältige Auswahl an Farben, Oberflächen und Verglasungen<br />

• Flüsterleiser Torlauf<br />

® mit patentiertem<br />

serienmäßigen Antrieb.<br />

• TÜV geprüfte Einbruchhemmung*<br />

• 5 Jahre Werksgarantie<br />

• Zertifiziert nach Tore-Produktnorm DIN EN 13241-1<br />

• Vielfältige Auswahl an Farben, Oberflächen und Verglasungen<br />

• Flüsterleiser Torlauf<br />

* bei aut. Sektionaltorsystemen in Standardausführung<br />

* bei aut. Sektionaltorsystemen in Standardausführung<br />

* bei Ihr aut. Novoferm Sektionaltorsystemen Partner: Partner für in Standardausführung<br />

Lieferung, Montage und Wartung:<br />

Ihr Novoferm Partner:<br />

Ihr Novoferm Partner:<br />

www.novoferm.de<br />

www.novoferm.de<br />

www.novoferm.de<br />

54292 Trier • Metternichstraße 31 • Tel. (06 51) 14 69 90<br />

WERBEN SIE FÜR IHR HOFFEST!<br />

Hof- und<br />

Straßenfest<br />

Werben Sie<br />

für Ihr Hoffest<br />

in unseren<br />

Mitteilungsblättern!<br />

Frank Bulger<br />

Rufen Sie an: 0151-16305414<br />

oder schicken Sie mir eine Mail:<br />

f.bulger@wittich-foehren.de<br />

Hier werden Sie gesehen!<br />

ICH BERATE SIE GERNE!<br />

WIR GRATULIEREN<br />

Johannes Ternes und Roman Behr<br />

zum 25-jährigen Dienstjubiläum.<br />

In einer gemeinsamen Feierstunde, zu der auch die Partnerinnen<br />

eingeladen waren, würdigte der Firmeninhaber Günter<br />

Kettenhofen die Verdienste seiner Mitarbeiter.<br />

Er sprach ihnen Dank und Anerkennung für die langjährige<br />

Treue und Zuverlässigkeit aus.<br />

Den Glückwünschen schließt sich die gesamte Belegschaft an.<br />

Orscholz, im Juni <strong>2012</strong>


Amtsblatt - 29 - Ausgabe 27/<strong>2012</strong><br />

Farbe macht<br />

gute Laune!!!<br />

• kompetente Beratung und<br />

Begleitung<br />

• stilvolles Ausrichten der<br />

Trauerfeierlichkeiten<br />

• kostenlose Vorsorgeberatung<br />

54450 Freudenburg · Tel. 0 65 82 / 99 36 71<br />

66693 Mettlach-Weiten · Tel. 0 68 65 / 9 30 33<br />

www.bestattungen-hagen.com<br />

Urlaub im Schwarzwald<br />

Waldachtal - Lützenhardt im Nordschwarzwald<br />

bei Freudenstadt. Anerkannter Luftkurort.<br />

Schöne Ferienwohnung<br />

in Ortsrandlage, 2 Zimmer, Küche, Bad,<br />

ca. 65 m 2 , mit SAT-TV und Sitzplatz im<br />

Freien. Ca. 2 Minuten Fußweg zum<br />

Supermarkt und zum Omnibusbahnhof.<br />

Geeignet für 3 Erwachsene oder 2 Erwachsene/2<br />

Kinder. Haustiere auf Anfrage<br />

möglich. Preis ab 1 Woche Mietdauer:<br />

EUR 30,- pro Tag.<br />

Kontakt: Familie Denner, Willi-König-Str. 30,<br />

72178 Waldachtal-OT Lützenhardt,<br />

Tel.: 0 74 43 / 89 57, Mobil: 0152 / 166 75 546<br />

www.fewo-denner.de<br />

Im <strong>Juli</strong><br />

noch<br />

Termine frei<br />

TAGESSEMINARE<br />

Probleme zielführend lösen<br />

Termin: 21.<strong>08.</strong>, 09:00 bis 16:30 Uhr<br />

Gebühr: 170 €<br />

Der kleine Alltagsknigge für<br />

Auszubildende<br />

Termin: 03./04.09., 09:00 bis 16:30 Uhr<br />

Gebühr: 320 €<br />

Kreativ zu mehr Umsatz<br />

Termin: 06.09., 09:00 bis 16:30 Uhr<br />

Gebühr: 170 €<br />

Mitarbeitergespräche führen<br />

Termin: 13.09., 09:00 bis 16:30 Uhr<br />

Gebühr: 170 €<br />

Recruiting 2.0 – Social Media im<br />

Personalmarketing<br />

Termin: 18.09., 9:00 bis 16:30 Uhr<br />

Gebühr: 170 €<br />

Gezielte Auswahl von qualifizierten<br />

Auszubildenden<br />

Termin: 20.09., 9:00 bis 16:30 Uhr<br />

Gebühr: 170 €<br />

Verkaufen für Fortgeschrittene – Teil 2<br />

Termin: 25.09., 9:00 bis 16:30 Uhr<br />

Gebühr: 170 €<br />

KAUFMÄNNISCHE WEITERBILDUNG<br />

Ausbildung der Ausbilder in Prüm in<br />

Kooperation mit der Volkshochschule<br />

Prüm<br />

Beginn: 12.09., 92 UStd.<br />

Zeiten: mittwochs, 18:00 bis 21:15 Uhr<br />

Gebühr: 440 €<br />

Ausbildung der Ausbilder –<br />

Wochenend-Intensiv-Kurs in Trier in<br />

Kooperation mit der Stadt Trier<br />

Beginn: 14.09., 72 UStd.<br />

Zeiten: freitags, 18:00 bis 21:15 Uhr<br />

samstags, 09:00 bis 15:45 Uhr<br />

Gebühr: 440 €<br />

Ausbildung der Ausbilder in Trier<br />

Beginn: 17.09., 92 UStd.<br />

Zeiten: montags/mittwochs<br />

18:00 bis 21:15 Uhr<br />

Gebühr: 440 €<br />

Geprüfte/r Personalfachkauffrau/mann<br />

online mit Präsenzlernen des<br />

IHK-Bildungszentrums Koblenz e.V.<br />

Beginn: 28.09., 15:30 bis 20:45 Uhr<br />

Präsenzzeiten:<br />

freitags/samstags,<br />

08:30 bis 16:00 Uhr<br />

Gebühr: 2.790 €<br />

Fachberater/in für<br />

Finanzdienstleistungen<br />

Beginn: 06.11., 372 Ustd.<br />

Zeiten: dienstags/donnerstags,<br />

18:00 bis 21:15 Uhr<br />

Gebühr: 1.750 €<br />

FREMDSPRACHEN<br />

Französisch Grundkurs<br />

Beginn: 04.09., 36 UStd.<br />

Zeiten: dienstags, 18:30 bis 21:00 Uhr<br />

Gebühr: 230 €<br />

Berufsbezogenes Französisch I<br />

Beginn: 04.09., 36 UStd.<br />

Zeiten: dienstags, 18:30 bis 21:00 Uhr<br />

Gebühr: 230 €<br />

Berufsbezogenes Französisch III<br />

Beginn: 04.09., 36 UStd.<br />

Zeiten: dienstags, 18:30 bis 21:00 Uhr<br />

Gebühr: 230 €<br />

Business Communication<br />

Beginn: 05.09., 30 UStd.<br />

Zeiten: mittwochs, 18:00 bis 20:30 Uhr<br />

Gebühr: 190 €<br />

Berufsbezogenes Französisch II<br />

Beginn: 06.09., 36 UStd.<br />

Zeiten: donnerstags, 18:30 bis 21:00 Uhr<br />

Gebühr: 230 €<br />

Business English – Basic Level<br />

Beginn: 07.11., 60 Ustd.<br />

Zeiten: montags, 18:00 bis 20:30 Uhr<br />

Gebühr: 390 €<br />

GEWERBLICH/TECHNISCHE<br />

LEHRGÄNGE<br />

Industriefachkraft für CNC-Technik<br />

(IHK) in Kooperation mit dem ÜAZ<br />

Wittlich<br />

Beginn: 18.<strong>08.</strong>, 360 UStd.<br />

Zeiten: samstags, 07:30 bis 14:00 Uhr<br />

Gebühr: 3.230 €<br />

Geprüfte/r Industriemeister/in<br />

Fachrichtung Metall in Kooperation<br />

mit dem ÜAZ Wittlich – Vorkurs<br />

Beginn: 10.11.12., 80 UStd.<br />

Zeiten: samstags, 07:30 bis 14:00 Uhr<br />

Gebühr: 410 €<br />

RECHNUNGSWESEN<br />

Grundlagen der Buchführung<br />

Beginn: 14.11., 80 UStd.<br />

Zeiten: montags/mittwochs,<br />

18:00 bis 21:15 Uhr<br />

Gebühr: 440 € inklusive Unterlagen<br />

Grundlagen der Steuerlehre<br />

Beginn: 26.11., 60 UStd.<br />

Zeiten: montags/mittwochs,<br />

18:00 bis 21:15 Uhr<br />

Gebühr: 355 € inklusive Unterlagen<br />

EDV SEMINARE<br />

Professionelle Diagramme erstellen<br />

mit Excel<br />

Beginn: 04.09., 8 UStd.<br />

Zeit: Dienstag, 09:00 bis 16:30 Uhr<br />

Gebühr: 170 €<br />

Grundlagen des Online-Marketings<br />

Beginn: 18.09., 12 UStd.<br />

Zeiten: dienstags/donnerstags,<br />

18:00 bis 21:15 Uhr<br />

Gebühr: 190 €<br />

Controlling mit Excel<br />

Beginn: 24./25.09., 8 UStd.<br />

Zeit: Montag/Dienstag,<br />

09:00 bis 16:30 Uhr<br />

Gebühr: 295 €<br />

TIPPS FÜR EXISTENZGRÜNDER<br />

Informationsabend für Existenzgründer:<br />

Wie mache ich mich selbstständig ?<br />

Termin: 23.07. und 06.<strong>08.</strong>, Trier<br />

Zeiten: je 17:30 bis 19:30 Uhr<br />

Gebühr: je 20 € (inkl.<br />

Seminarunterlagen)<br />

Wie erstelle ich meinen<br />

Geschäftsplan?<br />

Termin: 10.<strong>08.</strong> und 07.09.<br />

Zeiten: je 14:00 bis 17:30 Uhr<br />

Gebühr: je 90 € (inkl. Stellungnahme<br />

der Agentur für Arbeit)<br />

Gerne senden wir Ihnen kostenlos unser<br />

Weiterbildungsprogramm <strong>2012</strong> zu.


Amtsblatt - 30 - Ausgabe 27/<strong>2012</strong>


Amtsblatt - 31 - Ausgabe 27/<strong>2012</strong><br />

TAWERNER MARGARETHEN-KIRMES VOM 07. - 09. JULI <strong>2012</strong><br />

G r u ß w o r t<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

verehrte Gäste!<br />

Am kommenden Wochenende haben die Tawerner<br />

doppelten Grund zu feiern. Zum einen freuen wir uns<br />

auf den Höhepunkt der Fußball-Europameisterschaft<br />

und zum anderen fi ebern wir der traditionsreichen St.<br />

Margarethenkirmes entgegen.<br />

Ganz Tawern ist wieder auf den Beinen, wenn am<br />

verlängerten Wochenende vom 7. bis 9. <strong>Juli</strong> nach alter Sitte<br />

der Höhepunkt der Tawerner Sommerfestivitäten gefeiert<br />

wird.<br />

Und weil die Tawerner nicht gerne alleine feiern, laden<br />

wir liebe Gäste von nah und fern zum Mitfeiern auf die<br />

gemütliche und stimmungsvolle Kirmesmeile auf dem<br />

Marktplatz ein.<br />

Ehrensache für jeden Tawerner ist auch die Teilnahme<br />

an der traditionellen Prozession am Sonntagmorgen zur<br />

Margarethen-Kapelle.<br />

Die Kirmes bietet besonders unseren Neubürgern die<br />

Gelegenheit, sich in der bunten Menge froher und<br />

gutgelaunter Menschen einzuleben und mitzufeiern.<br />

Liebe Gäste, lassen auch Sie sich anstecken von der<br />

guten Laune und inspirieren von erlesenen Weinen<br />

der Tawerner und Fellericher Winzer. Eine große<br />

Auswahl an Getränken und Speisen lässt keine<br />

Wünsche offen.<br />

Die große Schaustellermeile wird besonders die junge<br />

Generation begeistern.<br />

Gerne nutze ich die Gelegenheit, den ausrichtenden<br />

Ortsvereinen Musikverein „Lyra“, Sängervereinigung 1886,<br />

Deutsches Rotes Kreuz und der Jugendgruppe herzlich für<br />

die Organisation zu danken.<br />

Nach dem Konzert der Tawerner Ortsvereine wird am<br />

Samstagabend die beliebte Tanzband „No friends“ für den<br />

stimmungsvollen Auftakt sorgen. Am Sonntag geht es mit<br />

den Musikvereinen aus Könen und Körrig auf musikalische<br />

Sonntagstour und am Montag garantiert die „Unplugged<br />

Gang“ für einen rasanten Kirmes-Endspurt.<br />

Allen Besuchern und allen Tawernern wünsche ich frohe<br />

und beschwingte Kirmestage.<br />

Josef Weirich, Ortsbürgermeister<br />

��������������������<br />

����������������������������������<br />

������������������������������������������<br />

Treppen<br />

Fensterbänke<br />

Terrassen<br />

Bodenbeläge<br />

Traumbäder<br />

Zeqiri Naturstein<br />

Innen- und Außenbereich<br />

Abedin Zeqiri<br />

Luxemburger Ring 24<br />

D-54456 Tawern<br />

06501-945 88 45<br />

00352 - 691 98 2074<br />

naturstein-tawern@t-online.de<br />

Besuchen Sie unser HOFFEST am 11. und 12. August <strong>2012</strong><br />

Industrieanlagenbau<br />

Sat-Anlagen<br />

Haushaltsgeräte<br />

Wärmepumpen<br />

Im Micheltal 2<br />

54456 Tawern<br />

Tel. 06501 / 93790<br />

Fax 06501 / 937920<br />

info@elektro-binz.de<br />

www.elektro-binz.de


Amtsblatt - 32 - Ausgabe 27/<strong>2012</strong><br />

B Immobilien<br />

C<br />

E<br />

G<br />

H Hausmeisterservice<br />

M M<br />

A Z<br />

Telefon-<br />

Service<br />

bis<br />

Angst vor Prüfungen? • Spinnen? • Autofahren?<br />

Im Rahmen einer Gesprächstherapie werden Kinder<br />

und Erwachsene von Ängsten jeder Art befreit.<br />

Dipl.-Pädagoge Herbert Fischer • Tel. 06501 / 603030<br />

zu verkaufen-bauen-finanzieren? 06 51<br />

9 94 00 88<br />

BHW Immobilien GmbH<br />

Herbert Geltz, Kaiserstr. 28, 54290 Trier<br />

<strong>Saarburg</strong>er Reisecafé<br />

...das Café mit dem besonderen Flair.<br />

Tel. 0 65 81 / 9 91 45 • Mo. - Fr. 9 - 18 Uhr, Sa. 9 - 13 Uhr geöffnet<br />

Mitten in <strong>Saarburg</strong> - gegenüber Müller-Hamann<br />

2 Top-Adressen<br />

unter einem Dach<br />

Industriestraße 1 • Gewerbegebiet • D-54439 <strong>Saarburg</strong><br />

Tel. +49 65 81 99 44 60 • Fax: 994461 • www.eberharter-markisen.de<br />

Genießen Sie Ihre Freizeit -<br />

wir gestalten Ihren Garten<br />

Im Keltergarten 1• 54451 Irsch/Saar<br />

Tel. 0 65 81 / 99 30 27<br />

Fax 0 65 81 / 99 30 28<br />

Daniel Müller<br />

Arbeiten rund um Haus und Garten<br />

Hecken schneiden, Rasen mähen, Pflastern und<br />

Randsteine setzen, Bäume schneiden und fällen<br />

GARTENARBEITEN VON A - Z<br />

Ihr Experte für<br />

Garten & Landschaft<br />

06581<br />

5255<br />

oder<br />

0175<br />

7590185<br />

o t o r r a d h a u s r o h é<br />

seit Jahrzehnten ein Begriff • Meisterbetrieb • Vertragshändler<br />

Wir liefern und betreuen:<br />

Moto Guzzi, Peugeot, Piaggio, Vespa, Gilera etc.<br />

Konz I Karthäuser Straße 134-138 I Tel. 0 65 01 / 48 14<br />

O<br />

OrthOpädie<br />

dr. med. rolf theiß · 06581 95661<br />

Rasenmäher • Rasentraktoren<br />

große Auswahl - sofort lieferbar<br />

Metrich-Landmaschinen / <strong>Saarburg</strong><br />

Bestattungsinstitut<br />

OttO KIEFEr<br />

- fachgeprüft -<br />

Brückenstraße 8<br />

54439 <strong>Saarburg</strong>-Beurig<br />

telefon 06581 / 996604<br />

trierer Straße 2<br />

54441 Kirf-Beuren<br />

telefon 06583 / 1387<br />

www.Bestattungsinstitut-Otto-Kiefer.de<br />

Tag und Nacht zu erreichen<br />

06581<br />

91540<br />

• Kosmetik, Massage, Fußpflege<br />

• Geschenke und Gutscheine<br />

Auf dem Graben 9 - <strong>Saarburg</strong><br />

06581 - 4864 und 0179 - 4501670<br />

• Vertrauensvolle<br />

Beratung<br />

• Erledigung<br />

sämtlicher<br />

Formalitäten<br />

• Überführungen<br />

im In- und Ausland<br />

• Erd-, Feuer- und<br />

Seebestattungen<br />

• Ausstellungsraum<br />

(Sarglager)


Amtsblatt - 33 - Ausgabe 27/<strong>2012</strong><br />

Autohaus<br />

AHS Konz<br />

Täglich Tüv + Au<br />

Terminabsprache für<br />

inspektionen oder<br />

anderweitige Reparaturen<br />

innerhalb 24 Stunden!<br />

Mit garantie!<br />

ihR OPEl-TEAM AuS KONZ<br />

☎ 06501/94420<br />

Qualität schafft Vertrauen<br />

Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Voll-/Teilbeilage<br />

„Roemerstrom“<br />

der Fa. SWT Stadtwerke Trier.<br />

<strong>Saarburg</strong>er Amtsblatt<br />

HALLO!<br />

Ich berate Sie gerne...<br />

bei Anzeigenwerbung,<br />

Sonderbeilagen,<br />

Privat- und Geschäftsanzeigen<br />

Frank Bulger<br />

RUFEN SIE AN: 01 51 - 16 30 54 14,<br />

06502-91 47-255<br />

ODER SCHICKEN SIE MIR EINE MAIL:<br />

f.bulger@wittich-foehren.de<br />

ERFOLGREICH<br />

DURCH WERBUNG<br />

Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Voll-/Teilbeilage<br />

„Angebote“<br />

der Firma Cactus.<br />

0 68 65 / 2 40<br />

Metzgerei FollMann orscholz & Besch<br />

Hähnchenbrustfilet „Bali“ 1 kg 7,90 €<br />

Rindersteak „Pink Pepper“ 100 g 1,39 €<br />

Grill-Bauch, versch. Sorten 1 kg 6,50 €<br />

Gyros-Spieße 1 kg 7,50 €<br />

Schinkenspeck, Probierpreis 100 g 1,19 €<br />

Kleine Salami 1 Stück 2,90 €<br />

Fr.: Gefüllte Klöße mit Sauerkraut 5,00 €<br />

Sa.: Geschnetzeltes, Nudeln u. Salat 5,50 €<br />

Stellenausschreibung<br />

Wir suchen: eine/n Technische/n<br />

Bademeister/in<br />

- Bereich Bad in Vollzeit<br />

Aufgaben:<br />

• Schichtführer im Badbereich<br />

• Überwachung und Wartung der Schwimmbadwasseraufbereitung<br />

• Bad- und Saunaaufsicht<br />

Persönliche Voraussetzungen:<br />

• Abgeschlossene Berufsausbildung (Fachangestellte/er<br />

für Bäderbetriebe oder Bereich Versorgungstechnik)<br />

• Von Vorteil sind Kenntnisse im Bereich Schwimmbadtechnik<br />

• Selbstständiges Arbeiten sowie Teamarbeit<br />

• Umsichtige und gewissenhafte Arbeitsweise<br />

• Bereitschaft zu Schichtbetrieb (früh / Mittag)<br />

• Bereitschaft zum Arbeiten an Wochenenden und<br />

Feiertagen<br />

Eintritt: schnellstmöglich<br />

Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte an:<br />

Johannesbad Saarschleife AG & Co. KG<br />

Frau Angélique Konz<br />

Cloefstraße 1a<br />

66693 Mettlach-Orscholz<br />

Telefon 06865/90-1901<br />

personalsachbearbeitung@saarschleife.de


Amtsblatt - 34 - Ausgabe 27/<strong>2012</strong>


Amtsblatt - 35 - Ausgabe 27/<strong>2012</strong>


Amtsblatt - 36 - Ausgabe 27/<strong>2012</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!