12.08.2016 Aufrufe

Dedinghausen aktuell 480

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Monatliche Dorfzeitung für<br />

<strong>Dedinghausen</strong>; seit 1972<br />

44. Jahrgang Dezember 2015 <strong>480</strong>. Ausgabe<br />

Das ganze Dorf ist<br />

eingeladen gemeisam die<br />

Vorweihnachtszeit zu<br />

beginnen!<br />

Die Themen dieser Dorfzeitung:<br />

4. Dorfkonferenz stimmt über<br />

DIEK-Dorfprojekte ab!<br />

(Lesen Sie weiter ab Seite 3.)<br />

Der Flüchtlingsstrom erfasst<br />

Lippstadt und <strong>Dedinghausen</strong><br />

(Lesen Sie weiter ab Seite 6.)<br />

Die Vereine berichten über …<br />

Delegiertenversammlung des<br />

Bürgerrings<br />

(Lesen Sie den Bericht ab Seite 28.)<br />

Generalversammlung des<br />

Schützenvereins<br />

(Lesen Sie den Bericht ab Seite 33.)<br />

Jahreshauptversammlung des<br />

Fördervereins<br />

(Lesen Sie den Bericht ab Seite 37.)<br />

Gründungsversammlung der<br />

Musikfreunde<br />

(Lesen Sie den Bericht ab Seite 39.)<br />

Der Bürgerring lädt alle Dorfbewohner/innen<br />

ein mit dem traditionellen Einschalten des<br />

Lichterbaums an Nünnerichs Ecke gemeinsam<br />

den Advent zu beginnen.<br />

Der BR hat vorgesorgt, so dass wir uns mit<br />

Musik, Liedern und Glühwein etc. auf die<br />

besinnliche Vorweihnachtszeit einstimmen<br />

können.<br />

Sonntag, den 29.11.2015,<br />

17.00 Uhr<br />

Guders Eiche; Ecke Nünnerich<br />

Die Vereine laden ein:<br />

Di., 01.12.: Seniorennachmittag, BT<br />

Fr., 04.12.: Offiziersabend des<br />

Schützenvereins, BT<br />

Sa., 05.12.: Nikolausfeier beim SV BW<br />

So., 06.12.: Kolpinggedenktag, Kehl<br />

Mi., 09.12.: KFD-Schrottwichteln<br />

Fr., 11.12.: Adventsfeier in der EV-KG<br />

Fr., 11.12.: 30.D.a.-Putenskat, Kehl<br />

Sa., 12.12.: 5.Country-Christmas, BT<br />

So., 13.12.: Friedenslicht kommt ins<br />

Dorf, Bahnhaltepunkt<br />

Sa., 19.12.: Jahresabschlussfeier der<br />

Fußballer im SV Blau-Weiß<br />

So., 20.12.: Weihnachtsfeier des TTV<br />

mit Ehrung der VM-Sieger<br />

(TTV-VM am 12., 18. u. 19.12.)<br />

Di., 22.12.: DRK-Blutspende, BT


D.a. <strong>480</strong> Seite 2 Dezember 2015<br />

Inhalt<br />

Seite<br />

Aktuelle Berichte 03<br />

4. Dorfkonferenz beschließt DIEK-Projekte 03<br />

Flüchtlinge: PK der Stadt 06<br />

PM der Stadt 07<br />

CDU Dämmerschoppen 08<br />

Martinszug 09<br />

Karnevalsauftakt 10<br />

Senioren beim OV im BT 12<br />

Jahresabschluss der D.a.-Nachwuchsredaktion 14<br />

Neue Messdiener 14<br />

Tipps um Ganoven abzuwehren 15<br />

Friedenslicht 2015 15<br />

D.a. stellt vor: Hobby Elektronik-Basteleien 16<br />

Blutspendetermin 17<br />

D.a.-Rechtstipp: Urteile XVII 18<br />

Nachrichten aus der Stadtverwaltung 19<br />

Nachrichten aus der Kreisverwaltung 20<br />

Ratstermine + Sprechstunden 21<br />

Meinungen 22<br />

Der OV hat das Wort 22<br />

Leserbrief 23<br />

Beispiel guter Taten 23<br />

Briefe aus Brüssel 24<br />

Nachrichten * Termine 26<br />

Kurznachrichten 26<br />

Pinnwand 27<br />

Vereine * Gruppen 28<br />

Bürgerring 28<br />

T T V 30<br />

Blau-Weiß-Fußball 31<br />

Schützenverein 33<br />

Seniorengemeinschaft 36<br />

Kolping 36<br />

Förderverein <strong>Dedinghausen</strong> 37<br />

D.a.-Termine+Nachrichten 38<br />

Musikfreunde Spontan & Ungezwungen 39<br />

K F D 40<br />

Evang. Kirchengemeinde 41<br />

Blau-Weiß-Breitensport 42<br />

Kath. Kirchengemeinde 43<br />

Westernfreunde 44<br />

Feuilleton 45<br />

Kulturveranstaltungen in LP 45<br />

Weihnachtsmarkt in LP 46<br />

Nachgeschlagen 47<br />

Sport 49<br />

Fußball : A-Jugend schreibt Geschichte 49<br />

BW D Kaderschmiede 50<br />

Torschützenliste 51<br />

Tore, Tabellen, Termine 52<br />

Sportkommentar 56<br />

Volleyball : BW-Damen 56<br />

Bogensport : Siege bei den BM 56<br />

Impressum<br />

Redaktionsschluss für D.a. 481 :<br />

Sonntag, der 20. Dezember 2015 ; 18 Uhr<br />

Zum Heften der 481. Ausgabe bitten wir<br />

um Ihre Mithilfe am Mi., 30. Dezember 2015<br />

Kontaktadresse : Heinz-W. Wellner<br />

Waldweg 10<br />

59558 LP - <strong>Dedinghausen</strong><br />

Telefon-Nr. : 02941 / 13750<br />

Fax-Nr. : 02941 / 13732<br />

eMail :<br />

D.a.HWWellner@gmx.de<br />

Internet:<br />

http: www.<strong>Dedinghausen</strong>.de<br />

Spendenkonto : BIC: WELADED1LIP<br />

IBAN: DE70 4165 0001 0000 5546 91<br />

Verantwortlichkeiten und Mitarbeit bei D.a.<br />

Stammredaktion und Herausgeber von D.a. <strong>480</strong> :<br />

Sandra Barkey (SB: H,D,Z) - Daniel Brink (DB: H,V) -<br />

Jürgen Dickhut (JD: H,I,V) - Andreas Fabig (AF: H,I,Z) -<br />

Detlef Greschniok (DG: H,D,Z) - Britta Kückelmann-<br />

Hoffmann (BKH: H,I) - Mathias Neidnig (MN: D,I,Z) - Martin<br />

Meyer (MM: H,D) - Willi Schulte (WS: H,I,Z) - Ludger Schulte-<br />

Mitarbeiter/innen bei D.a. <strong>480</strong> und Verteiler/innen :<br />

Thomas Ahlke<br />

(R)<br />

Bernhard Becker (V)<br />

Heribert Becker<br />

(R)<br />

Monika Behne (R,Z)<br />

Brunhilde Bochert (V)<br />

Elisabeth Buchardt-B. (V)<br />

Dorothea Brink<br />

(V)<br />

Meinhard Brink (Red) (R)<br />

Anne Christ<br />

(Z,V)<br />

Ralf Dickhans<br />

(V)<br />

Rita Dunkelmann (Z,V)<br />

Christine Fabig (Red) (R,V)<br />

Karin Falcone<br />

(V)<br />

Marianne Ferdinand (V)<br />

Martina Finkeldei (V)<br />

O. Fleischer (R)<br />

Henning Friedrich (R)<br />

Mechthild Greschniok-G. (V)<br />

Christina Grothe (R)<br />

Ulrike Grundmann (V)<br />

Andrea Hagemann (V)<br />

Raimunda Hagenhoff (V)<br />

Ralf Hebbeler<br />

(V)<br />

Ralf Henkemeier (R)<br />

A. Hölscher (R)<br />

Jannik Husemann (N-Red) (R)<br />

Andreas John<br />

(R)<br />

Andreas Kaltschmidt (R)<br />

Manfred Kasprik (R)<br />

Martina Kehl<br />

(Z)<br />

Monika Kleine<br />

(V)<br />

Oliver Kleine<br />

(R)<br />

Heiko Koch<br />

(V)<br />

Jennifer Kunau<br />

(R)<br />

Thomas Langer (R)<br />

Hendrik & Frederik Lauber (V)<br />

Ralf Neuhaus<br />

(R)<br />

Gaby Otte<br />

(V)<br />

Lilo Peters<br />

(R)<br />

Claudia Plaß<br />

(V)<br />

Alfons Reckmann (R)<br />

Werner Richter<br />

(V)<br />

Helmut Sauer<br />

(V)<br />

Karin Sauerteig<br />

(V)<br />

Cordula Schlepphorst-D. (R)<br />

Susanne Schliewe (R)<br />

Günter Schmitz<br />

(V)<br />

Greta & Laurin Schmücker (V)<br />

Annika Schulte (N-Red) (R)<br />

Julian Schulte (N-Red) (R)<br />

Markus Schulte<br />

(R)<br />

Marlis Schulte (Red) (Z,V)<br />

Edith Schulte-Fülling (R)<br />

Dagmar Specken (R)<br />

Achim Stratmann (R)<br />

Alexandra Stratmann-F. (V)<br />

Änne Tölle<br />

(V)<br />

Christine Tünsmeier (V)<br />

Simone Urbanke (R,V)<br />

Magdalene Wahner (R,Z)<br />

Monika Wallmeier (R)<br />

Heribert Walter<br />

(Z)<br />

Monika Wellner (Red) (R)<br />

Legende : Herausgeber (H) und verantwortlich für Inhalt (I), Druck (D),<br />

Layout (L), Vertrieb (Vt), Online-Redaktion (O-R) und Nachwuchs-Redaktion<br />

(N-R). Redaktionelle Mitarbeit (R) und Verteiler (V) bzw. Zusammenlegen<br />

(Z) (Kennzeichnung V, Vt und Z gilt für eine Ausgabe rückwirkend.)<br />

Auflage : 820 Stück in Eigendruck


D.a. <strong>480</strong> Dezember 2015<br />

DorfInnenEntwicklungsKonzept unter dem Motto<br />

„<strong>Dedinghausen</strong> – Ein Dorf für Alle“<br />

DorfbewohnerInnen finden ihre Favoriten unter den DIEK-Projektideen<br />

(WS) Seit der 4. Dorfkonferenz am Sonntag, dem 1.11.2015, befindet sich der DIEK-Prozess für unser Dorf auf<br />

der Zielgeraden. Die seit Mitte des Jahres entwickelten und diskutierten Projektideen sind nun definiert und<br />

können im DIEK dokumentiert werden. Nur dort aufgeführte Projekte (wir berichteten) sind bekanntlich mit<br />

öffentlichen Mitteln in nennenswerter Höhe (bis 65%) förderfähig. Und die Planer der ‚ARGE Dorfentwicklung‘<br />

um Hartmut Lüdeling, Helge Jung, Elisabeth Haut und Ludger Schulte-Remmert können das Votum von<br />

immerhin 76 DorfbewohnerInnen in eine Prioritätenliste der Projekte einfließen lassen.<br />

Ludger Schulte-Remmert begrüßt die Teilnehmer<br />

zur 4. Dorfkonferenz im Bürgertreff<br />

Bei der großen Zahl der Friedhofsbesucher zur<br />

Gräbersegnung hätten die Räumlichkeiten des<br />

Bürgertreffs möglicherweise nicht einmal ausgereicht,<br />

doch Allerheiligen wird von vielen auch als<br />

Familientag gesehen und als solcher genutzt. Deshalb<br />

darf der DIEK-Orga-Kreis mit 76 TeilnehmerInnen,<br />

die sich gegen 15.00 Uhr bei dieser so<br />

wichtigen 4. Dorfkonferenz im BT einfanden,<br />

auch zufrieden sein. Immerhin gab’s für alle Kaffee<br />

und reichlich selbstgebackenen Kuchen.<br />

Erstes Ziel der 4. Konferenz war es, der Dorfbevölkerung<br />

die Zukunftsprojekte vorzustellen und<br />

zu erläutern. Diese waren als Ergebnisse aus der<br />

3. Dorfkonferenz am 1. Okt. und den nachfolgenden<br />

Arbeitskreisen am 6. und 27.10. entwickelt<br />

und beschrieben worden (vgl. D.a.-Ausgabe November).<br />

Für die Präsentation hatte der Orga-<br />

Kreis Projektpaten gewinnen können, die auch<br />

zukünftig als Ansprechpartner fungieren. So<br />

wurden die einzelnen Projekte in der Reihenfolge<br />

der laufenden Nummern vorgestellt (hier zum<br />

Teil zusammengefasst und kurz erläutert):<br />

Heinz Hüppmeier:<br />

Nr. 1 – Bebauung Sportplatz am Haslei<br />

(Pate: Stadt Lippstadt, Björn Bühlmeier)<br />

Nr. 2 – Gemeinschaftliches Wohnprojekt/<br />

MGW<br />

(Überplanung des Freiraumes am/um den Haslei-Sportplatz<br />

nach Verlagerung des Fußballplatzes an die Grundschule)<br />

Franz Schulte (>):<br />

Nr. 3 – Sportzentrum an der Grundschule<br />

(Für die zukünftige Dorfentwicklung<br />

ist es sinnvoll, die zurzeit weiträumig<br />

verteilten Sportstätten an der Grundschule<br />

zusammen zu fassen. Fußball<br />

unter Flutlicht, Bogenschießen am<br />

Sportzentrum, erweiterte Nutzugsmöglichkeiten<br />

für die Grundschule,<br />

Nähe zu Sporthalle und Schwimmbecken<br />

sind nur einige Stichpunkte)<br />

D.a. <strong>480</strong>/03


D.a. <strong>480</strong> ... <strong>aktuell</strong> * Titel Dezember 2015<br />

Sigrid Wiegand-Jungermann:<br />

Nr. 4 – Aufwertung Bahnhof<br />

(Erweiterung Fahrradständer, bessere Ausleuchtung)<br />

Vera Tepper (>):<br />

Nr. 5 – Ein Bücherschrank für<br />

<strong>Dedinghausen</strong><br />

(weitere Patin: Susanne Hammer)<br />

(wetterfester Schrank an zentraler Stelle,<br />

z.B. Dorfgarten, Bushaltestelle KG, mit<br />

festem, erweiterbarem Bücherbestand)<br />

Ludger Schulte-Remmert:<br />

Nr. 6 – <strong>Dedinghausen</strong>-APP<br />

(Patin: Britta Kückelmann-Hoffmann)<br />

(registrierte Nutzer können in bestimmten Themenbereichen<br />

Informationen einbringen oder sich in geschützten Foren austauschen)<br />

Ralf Henkemeier (>):<br />

Nr. 7 – Dorfkümmerer<br />

(Pate: Heinz-W. Wellner)<br />

(… soll vereinsübergreifende Aufgaben im<br />

Dorf übernehmen, Hilfe- und Unterstützungsbedarfe<br />

feststellen, Kontakte zu unterstützenden<br />

Institutionen und Fördermöglichkeiten<br />

herstellen, informiert die Dorfbewohner<br />

…)<br />

Nr. 8 – Repair-Café <strong>Dedinghausen</strong><br />

(weitere Patin: Kerstin Overhoff)<br />

(Veranstaltungen mit der Möglichkeit, defekte Gegenstände<br />

unter Anleitung selbst zu reparieren, z.B. in der Künstlerwerkstatt<br />

T8)<br />

Günter Hagenhoff (>):<br />

Nr. 9 – Freiraum Kirche<br />

(Rund um die Kirche und den Dorfgarten<br />

soll ein zentraler dörflicher Freiraum mit<br />

Aufenthaltsqualität und Freizeitmöglichkeiten<br />

geschaffen werden, der Verbindung<br />

zwischen dem Kirchengelände, dem<br />

Dorfcafé/ Dorfladen und dem vorhandenen<br />

Dorfgarten schafft)<br />

Nr. 10 – Pflegestützpunkt im Dorf & mehr<br />

(Pate: Ludger Schulte-Remmert)<br />

(zunächst soll in Zusammenarbeit mit einem professionellen<br />

Anbieter ein Beratungsangebot vor Ort aufgebaut werden, z.B.<br />

in Verbindung mit dem Dorfbüro. Über die Zeit könnten mehrstufig<br />

Ambulante Pflege und Betreuung zu Hause, Betreutes<br />

Wohnen, Tagespflege und Pflegewohngruppen angeboten<br />

werden)<br />

Sigrid Lübbers / Helge Jung:<br />

Nr. 11 – Freizeitwege/Hinweistafeln<br />

(weitere Patin: Claudia Plaß)<br />

Aufmerksame Zuhörer<br />

D.a. <strong>480</strong>/04<br />

Projektplakat am Beispiel „Freiraum Kirche“<br />

(Aufstellung einer zentralen überdachten Übersichts-Infotafel<br />

für Wanderer und Radfahrer; etwa zwanzig kleinere themenbezogene<br />

Infotafeln an den Rad- und Wanderwegen sowie im<br />

Dorf, die auf Einrichtungen des Dorfes hinweisen oder über<br />

regionalgeschichtliche, naturkundliche und sonstige Themen<br />

informieren)<br />

Nr. 12 – Jugendräume/Jugendwerkstatt<br />

(Patin: Kerstin Collavo-Kasprik)<br />

(Jugendraum im Dorf für „barrierefreies“ Treffen und selbstbestimmte<br />

Entwicklung und Mitgestaltung)<br />

Nr. 13 – Mehr Moderne Kunst im Dorf (MMKD)<br />

(Pate: Andreas John)<br />

(u.a. sollen weitere Skulpturen <strong>Dedinghausen</strong> als künstlerischen<br />

und modernen Lebensort sichtbar und erlebbar machen)<br />

Ann-Kathrin Schulte / Mathias Neidnig (>):<br />

Nr. 14 – Energieberatung und Koordinationsstelle<br />

(mit dem Ziel, Projekte zentral zu beraten und durch Zusammenschluss<br />

verschiedener Projekte<br />

Kosten einzusparen)<br />

Nr. 15 – Photovoltaik-<br />

Bürgeranlage<br />

(die dezentrale Stromerzeugung<br />

soll ausgebaut werden mit der<br />

Möglichkeit einer Investition in<br />

die eigene Unabhängigkeit und<br />

in saubere Energie)<br />

Nr. 16 – E-Mobilität/E-<br />

Carsharing<br />

(eine Ladestation im Dorf soll die Nutzung eines Elektromobils<br />

z.B. zur Mietung durch Interessierte möglich machen)


D.a. <strong>480</strong> ... <strong>aktuell</strong> * Titel Dezember 2015<br />

Nr. 17 – Energie-Nachbarschaften<br />

(Mit konkreten Aktionen<br />

(in nachbarschaftlicher Umgebung können bei effizienter Nutzung<br />

dezentraler Erzeugungsanlagen sowohl Kosten für genutzte<br />

Energie als auch für den Einbau neuer Anlagen reduziert<br />

soll ein „inklusi-<br />

ves“ Bewusstsein für<br />

Teilhabe und Vielfalt<br />

werden)<br />

in der Dorfgemeinschaft<br />

gestärkt werden.<br />

Christian Kißler (>):<br />

Ein Schwerpunkt liegt<br />

Nr. 18 – Spielplätze und Spielräumgendlichen.<br />

Mit Aktio-<br />

in der Arbeit mit Ju-<br />

(Zielsetzung: Aufwertung des bestehenden<br />

nen wie Wunscherfüller-Umfrage<br />

für Kin-<br />

Spielplatzes an der Schultenstraße, ein<br />

neuer Naturkinderspielbereich am Dorfgarten,<br />

das Wäldchen zwischen Haslei und<br />

staltung der Bushalder,<br />

künstlerische Ge-<br />

Bahnstrecke sowie das Wäldchen südlich<br />

testelle am Kindergarten<br />

oder Mitbring-<br />

des künftigen Baugebiets Haslei können als Abenteuer-Spielbereiche<br />

gestaltet werden)<br />

frühstück im Atelier<br />

Nr. 19 – Walking Bus – die flotten Füße<br />

T8 hat der AK auf sich<br />

Auch über das Motto wurde<br />

(Schülerlotsen erwarten morgens z.B. an der Kreuzung Haslei/Birkhof<br />

Grundschulkinder des 1. und 2. Schuljahres und<br />

aufmerksam gemacht)<br />

abgestimmt.<br />

Karola Beerhues:<br />

spielen dann zusammen Schulbus. Die Kinder spielen Fahrer<br />

Nr. 25 – Dorfgarten<br />

und Beifahrer oder auch Schaffner. Mittags zum Schulschluss<br />

geht’s dann wieder zurück)<br />

Der Wertungsprozess<br />

Da die beiden Projekte zum „Dorfmarkt“, vorgestellt<br />

von Günter Hagenhoff / Ludger Schulte-Remmert:<br />

Nr. 20 – Dorfladen: Einkaufen, wo ich zuhause bin<br />

Nr. 21 – Multifunktionale Räume: Dorfbüro & Co.<br />

in der Dorfbevölkerung als Einheit verstanden werden,<br />

erfolgte hier eine zusammengefasste Auswertung.<br />

Nachstehende Dorfprojekte, die aus der 1. Dorfkonferenz<br />

entstanden sind, wurden ebenfalls vorgestellt, kamen aber<br />

nicht in die Bürgerbewertung. Der Grund: Sie sind bereits<br />

umgesetzt oder weisen wirtschaftliche Strukturen auf.<br />

Gleiches gilt für das LEADER-Projekt.<br />

Nr. 22 – ‚Ehrenamtsbüro‘.<br />

Ludger Schulte-Remmert:<br />

Nr. 23 – Bürgernetzwerk (Patin: Elisabeth Haut)<br />

Nr. 24 – <strong>Dedinghausen</strong> inklusive (Patin: Kerstin<br />

Collavo-Kasprik)<br />

(weitere Patinnen: Susanne Lödige, Viola Manerek)<br />

(In Verbindung mit dem Kindergarten, der Grundschule, der<br />

Dorfuniversität und dem Atelier T8 werden unterschiedliche<br />

Projekte und Aktionen durchgeführt. Im Zusammenhang mit<br />

dem Projekt „Freiraum Kirche“ entsteht ein Aufenthaltsbereich<br />

im Dorfgarten und die Einbindung in das Umfeld)<br />

Nr. 26 – Dorfuniversität<br />

(Für jeden, der etwas lernen oder sein Wissen an andere weitergeben<br />

möchte, hat die Uni grenzübergreifend für Rixbeck,<br />

Esbeck und <strong>Dedinghausen</strong> die Möglichkeit geschaffen, ehrenamtliche<br />

Dozenten und Kursinteressierte zusammen zu bringen)<br />

Nr. 27 – Dorfkonferenz<br />

Nicole Sprengkamp:<br />

Nr. 28 – Dorfkinder<br />

(weitere Patin: Susanne Lödige)<br />

(Betreuungsplätze für Kinder von 0-6 Jahren, insbesondere U3-<br />

Kinder auf dem Hof Stöcker mit zwei Tagesmüttern, die die<br />

Dorfkinder größtenteils draußen betreuen)<br />

Nr. 29 – Dorfgärtnerei<br />

(im Ortskern soll eine biologisch bewirtschaftete Gemüsegärtnerei<br />

entstehen. Neben dem Dorfladen soll die Vermarktung<br />

nach dem Prinzip der Solidarischen Landwirtschaft erfolgen:<br />

der Hof ernährt die Menschen und alle teilen sich die damit<br />

verbundene Verantwortung, das Risiko, die Kosten und die<br />

Ernte)<br />

Nr. 30 – Dorfwerkstatt<br />

(Pate: Winfried Büth)<br />

Die für alle Projekte einheitlich gestalteten Projektplakate<br />

erleichterten allen Anwesenden deren Beurteilung<br />

sehr. Dies war auch deshalb von besonderer<br />

Bedeutung, weil anschließend alle Beteiligten ihre<br />

Favoriten mittels Klebepunkte auf den Plakaten auszuwählen<br />

hatten. Die Rangfolge der Projektbewertungen<br />

ist in der nebenstehenden Übersicht zusammengefasst.<br />

Zu guter Letzt blieb es der 4. Dorfkonferenz vorbehalten,<br />

das Dorfentwicklungskonzept unter ein Motto<br />

zu stellen. Dabei entfielen 55 % der abgegebenen<br />

Bewertungen auf den Slogan „<strong>Dedinghausen</strong> – Ein<br />

Dorf für Alle“.<br />

(Fotos: WS, MN – Ergebnisübersicht: LSR)<br />

D.a. <strong>480</strong>/05


D.a. <strong>480</strong> ... <strong>aktuell</strong> * Hintergrund Dezember 2015<br />

Stadt Lippstadt: Neue Qualität und neue<br />

Geschwindigkeit bei Flüchtlingszuweisungen<br />

(WS) Es war bezeichnend für den akuten Notstand<br />

bei der Flüchtlingsunterbringung in unserer Stadt:<br />

Um 12.32 Uhr ging am 11. Nov. bei D.a. die Einladung<br />

zu einer eilends einberufenen Pressekonferenz<br />

für 16.00 Uhr im Rathaus ein. So brachte es Bürgermeister<br />

Christof Sommer gleich auf den Punkt: Die<br />

Stadt sei nicht mehr mit wöchentlich, sondern mit<br />

täglich oder stündlich sich ändernden Entwicklungen<br />

bei den Flüchtlingszuweisungen durch das Land<br />

NRW konfrontiert. Weil „Auswirkungen auf die<br />

BürgerInnen jetzt nicht mehr zu vermeiden seien“,<br />

habe man sich für die kurzfristige öffentliche Information<br />

und das Pressegespräch entschieden. Bei derzeit<br />

rund 15.000 Flüchtlings-Zuweisungen pro<br />

Woche in NRW habe sich auch für Lippstadt „eine<br />

neue Qualität und eine neue Geschwindigkeit bei den<br />

Zuweisungen“ ergeben, so Fachbereichsleiter<br />

Joachim Elliger, zuständig für Recht und Ordnung in<br />

der Stadt. Aktuell habe Lippstadt in der zweiten<br />

Novemberwoche bereits 38 (!) Regel-Zuweisungen<br />

erhalten. Allein für November geht die Stadt von 100<br />

Flüchtlingen aus, ab Dezember erwartet die Verwaltung<br />

sogar 150 Asylbewerber pro Monat, bis Mai<br />

2016 also rund 1.000 neue<br />

Flüchtlinge in einem halben Jahr<br />

(siehe Grafik).<br />

Für die Unterbringung reichen die<br />

verfügbaren Wohnungen und Übergangswohnheime<br />

nicht mehr aus,<br />

muss die Stadt neue Wege gehen,<br />

so Joachim Elliger. Denn das bisher<br />

auf die Regel-Zuweisungen angerechnete<br />

Kontingent der städtischen<br />

Notunterkünfte an der Lipperoder<br />

Straße (150 Plätze) und in Eickelborn<br />

(60 Plätze) sowie die des<br />

Kreises an der Lippe-Schule (400<br />

Plätze) sei nun ausgeschöpft. Weil<br />

die Anerkennungsquote der Asylbewerber<br />

gegenüber vergangenen Jahren<br />

wesentlich steigen werde, müssten<br />

weitere Unterbringungsmöglichkeiten<br />

geschaffen werden. Dabei will die Stadt aber<br />

auf beheizbare ‚Zeltstädte‘, wie sie in anderen<br />

Kommunen zu sehen sind, verzichten. Entschieden<br />

ist, dass mittels Doppelstock-Betten die Aufnahmekapazität<br />

des ursprünglich für 60, später für 120<br />

Plätze konzipierte Wohnheim an der Stirper Straße<br />

verdoppelt wird. Die Fertigstellung des von der GWL<br />

gebauten Wohnheims ist für April 2016 geplant.<br />

D.a. <strong>480</strong>/06<br />

Wegen der sich akut zugespitzten Flüchtlingslage hat<br />

sich die Stadt darüber hinaus entschlossen, das marode<br />

Heim an der Hospitalstraße nicht aufzugeben.<br />

Vielmehr soll das Heim nach Erneuerung der defekten<br />

Heizung neu belegt werden.<br />

Der „akute Notstand“ zwingt die Stadt dazu, jetzt<br />

auch auf Turnhallen für „reguläre“ Zuweisungen von<br />

Flüchtlingen zurückzugreifen. Hier sei eine der wichtigsten<br />

Voraussetzungen für die Flüchtlingsunterbringung<br />

gegeben, nämlich vorhandene Sanitäranlagen.<br />

„Auch Schützenhallen fallen nicht per se<br />

weg“, so Joachim Elliger. Die Turnhallen werden mit<br />

Wachdiensten ausgestattet. Darüber hinaus soll<br />

Betreuung organisiert werden. Keinesfalls werde man<br />

die Flüchtlinge sich selbst überlassen. Als erste<br />

Turnhalle werde die der Niels-Stensen-Grundschule<br />

in Bad Waldliesborn Platz für bis zu 50 Flüchtlingen<br />

bieten. Die Frage nach einer Prioritätenliste weiterer<br />

Turnhallen zur Flüchtlingsunterbringung blieb in<br />

dieser Pressekonferenz unbeantwortet. Derzeit werde<br />

aber auch geprüft, die städtischen Notunterkünfte zu<br />

verlegen, um diese Räume für Regel-Zuweisungen<br />

nutzen zu können.<br />

Bereits eingangs hatte Joachim Ellinger darauf hingewiesen,<br />

dass sich bei der Bezirksregierung in<br />

Arnsberg rund 300 Leute mit der Flüchtlingsproblematik<br />

befassen. In der Stadt Lippstadt existiert gar<br />

ein Organigramm „Flüchtlingsunterbringung“, das<br />

fachbereichsübergreifend die Aufgabenverteilung<br />

unter etwa 20 Verwaltungsmitarbeitern regelt. Sein<br />

Fachbereich 3 arbeite ohnehin voll für die Flücht-


D.a. <strong>480</strong> ... <strong>aktuell</strong> * Hintergrund Dezember 2015<br />

lingsunterbringung. Übrigens: Bei den Regel-Zuweisungen<br />

muss die Stadt zunächst finanziell selbst in<br />

Vorleistung treten und hat dafür eine Abschlagzahlung<br />

von 350.000 € monatlich bei der Bezirksregierung<br />

angefordertWelcher Anteil von der<br />

Bundesförderung bei den Kommunen lande, sei<br />

ohnehin offen, so der Bürgermeister, weil die Auszahlungen<br />

über die Bundesländer erfolgen und NRW<br />

sich noch nicht erklärt habe. Fest stehen dagegen die<br />

Kosten, die der Stadt Lippstadt für die beiden städtischen<br />

Notunterkünfte entstanden sind: Für den Zeitraum<br />

vom 28. Juli bis Ende September hat die Stadt<br />

eine Rechnung in Höhe von 821.000 € an das Land<br />

NRW gestellt!<br />

*****<br />

Soweit – so gut – die „Neuigkeiten“ aus der Pressekonferenz<br />

am 11. November im Rathaus. Bekanntlich<br />

aber haben sich in den Tagen danach die Ereignisse<br />

geradezu überschlagen:<br />

►Bereits am 14. November berichtete die Tageszeitung<br />

‚Der Patriot‘, dass nach der Sporthalle in Bad<br />

Waldliesborn weitere Turnhallen als Flüchtlingsheime<br />

genutzt werden sollen: Dusternweg und Grundschulen<br />

Hörste und Lipperode.<br />

►Am 13. November machte die Meldung die Runde,<br />

dass nicht nur die Turnhalle, sondern auch die<br />

Grundschule Hörste selbst zu einem Flüchtlingsheim<br />

umfunktioniert werden soll. Zahlreiche Eltern machten<br />

am Freitagabend bei einer eilends einberufenen<br />

Bürgerversammlung ihrem Unmut Luft. Und am<br />

darauf folgenden Montag (16. Nov.) demonstrierten<br />

die Hörster bei einer beachtlich besuchten Kundgebung<br />

vor dem Rathaus in Lippstadt gegen die angedachte<br />

Komplett-Schließung ihrer Grundschule. Man<br />

spricht von über 250 TeilnehmerInnen, darunter<br />

natürlich sehr viele GrundschülerInnen aus dem<br />

östlichen Stadtteil.<br />

►Fast zeitgleich wirft Dirk Schneider das Handtuch,<br />

wirft der Stadtverwaltung Nicht-Information vor und<br />

legt das Amt des Ortsvorsteher nieder.<br />

►Auf die Andeutung in der Presse, auch die Südliche<br />

Schützenhalle sei von Seiten der Stadt für die<br />

Flüchtlingsunterbringung angefragt worden, nimmt<br />

Bürgermeister Christof Sommer am 18. November<br />

öffentlich Stellung. Er bestätigt Gespräche mit dem<br />

Südlichen Schützenbund wegen der Nutzung der<br />

Halle, der Vorstand habe aber auf die weit ins nächste<br />

Jahr hineinreichenden Mietverträge verwiesen.<br />

► In Bad Waldliesborn ist die Hilfsbereitschaft<br />

größer als die Angst vor Flüchtlingen. Etwa 300<br />

Personen informieren sich am 18. November beim<br />

Bürgergespräch in der Turnhalle der Niels-Stensen-<br />

Grundschule, die jetzt als Flüchtlingsunterkunft<br />

dienen wird.<br />

CDU-Versammlung zum Flüchtlingsthema<br />

(Foto: MN)<br />

► Auf Einladung der CDU-Ortsunion war am Donnerstag,<br />

19. November, Fachbereichsleiter Joachim<br />

Elliger, zuständig für Recht und Ordnung in der<br />

Stadt, beim Dämmerschoppen in der Gaststätte Kehl<br />

zu Gast und stand Rede und Antwort zur Flüchtlingskrise.<br />

(Bericht im Anschluss.)<br />

►Am Freitag, 20. November, kurz vor D.a. –<br />

Redaktionsschluss, erreicht uns eine weitere Pressemitteilung<br />

der Stadt Lippstadt. Weil sie für uns den<br />

<strong>aktuell</strong>sten Stand in der Flüchtlingsfrage bedeutet,<br />

geben wir sie im Folgenden in vollem Wortlaut<br />

wider.<br />

►PRESSEMITTEILUNG<br />

20.11.2015<br />

Drastischer Anstieg der Zuweisungszahlen<br />

Verwaltung muss zwei weitere Turnhallen<br />

für Flüchtlingsunterbringung in Anspruch<br />

nehmen<br />

Lippstadt. Aufgrund der immer weiter steigenden Zahlen<br />

zugewiesener Flüchtlinge muss die Stadt Lippstadt für die<br />

Unterbringung der Menschen zwei weitere Turnhallen im<br />

Stadtgebiet in Anspruch nehmen. Ab Ende November<br />

werden die Turnhallen der Grundschulen in Hörste und<br />

Lipperode für die Nutzung gesperrt sein. „Diese Entwicklung<br />

ist absolut bedauerlich, vor dem Hintergrund der<br />

<strong>aktuell</strong>en Informationen der Bezirksregierung allerdings<br />

nicht zu vermeiden“, sagt Joachim Elliger, für die Unterbringung<br />

der Flüchtlinge zuständiger Fachbereichsleiter<br />

bei der Stadtverwaltung.<br />

War die Stadt nach den letzten Informationen der Bezirksregierung<br />

davon ausgegangen, dass monatlich etwa 150<br />

Flüchtlinge nach Lippstadt kommen, so zeigen die <strong>aktuell</strong>en<br />

Entwicklungen, dass mit rund 240 Personen im Monat<br />

zu rechnen ist. „Bei einer Zuweisungszahl von 150 Personen<br />

im Monat wäre es uns gelungen, die Unterbringung in<br />

angekauften oder angemieteten Objekten mindestens bis<br />

März kommenden Jahres zu sichern, ohne noch eine<br />

weitere Turnhalle in Anspruch nehmen zu müssen. Die<br />

Entwicklung der letzten 48 Stunden haben diese Pläne<br />

jedoch vollkommen überholt“, erläutert Elliger. Mit den<br />

Zuweisungszahlen, die der Stadt jetzt vorliegen, fehlen<br />

nach den bisherigen Planungen bereits im Dezember 90<br />

Plätze zur Unterbringung.<br />

„Die für Politik und Verwaltung eigentlich letzte Lösung ist<br />

in diesem Moment die schnellste, die umgesetzt werden<br />

D.a. <strong>480</strong>/07


D.a. <strong>480</strong> ... <strong>aktuell</strong> * Hintergrund Dezember 2015<br />

kann“, so Joachim Elliger. Turnhallen<br />

können aufgrund ihrer sanitären Ausstattung<br />

mit ausreichend Toiletten<br />

und Duschen sehr schnell für die<br />

Unterbringung genutzt werden, während<br />

beispielsweise in Industriehallen<br />

ein großer und vor allem zeitintensiver<br />

Aufwand betrieben werden muss,<br />

um diese entsprechend nutzbar zu<br />

machen. „Zeit, die wir angesichts<br />

Kommunen in einer nicht zu erwartenden<br />

Geschwindigkeit und Höhe<br />

erfolgte. Derzeit werden rund 16.000<br />

Flüchtlinge pro Woche an die Kommunen<br />

in Nordrhein-Westfalen verteilt.<br />

„Das Land bringt die Kommunen mit<br />

dem beschleunigten Registrierungsverfahren<br />

an den Rand ihrer Leistungsgrenzen“,<br />

sagt auch Bürgermeister<br />

werden können. Dieses sei dort allerdings<br />

lediglich „zur Kenntnis genommen<br />

worden“.<br />

In Lipperode und Hörste wird die<br />

Verwaltung Informationsveranstaltungen<br />

zur geplanten Schließung der<br />

Turnhallen durchführen. Am Donnerstag,<br />

26.11.2015, wird die Veranstaltung<br />

um 19 Uhr in der Turnhalle an<br />

der Moorkampstraße stattfinden, am<br />

dieser plötzlichen Entwicklungen<br />

Christof Sommer. Die Stadt Montag, 30.11.2015, lädt die Verwal-<br />

nicht haben“, macht Elliger deutlich. hat der Bezirksregierung bereits tung um 18 Uhr in die Turnhalle der<br />

So habe das Land die Registrierungen<br />

<strong>aktuell</strong> derart beschleunigt, dass<br />

in der Folge die Zuweisungen an die<br />

gemeldet, dass in Lippstadt nicht<br />

mehr als die 150 angekündigten<br />

Flüchtlinge pro Monat untergebracht<br />

Grundschule Hörste ein. Bereits im<br />

Vorfeld werden Gespräche mit den<br />

Schulen und Vereinen geführt.<br />

Dämmerschoppen der CDU<br />

Thema Flüchtlinge interessiert viele<br />

(BKH) Die CDU Ortsunion hatte am<br />

19.11.2015 zum Dämmerschoppen eingeladen.<br />

Gast war an diesem Abend Joachim<br />

Elliger von der Stadtverwaltung der Stadt<br />

Lippstadt. Herr Elliger informierte über das<br />

hoch<strong>aktuell</strong>e Thema Flüchtlinge. Joachim<br />

Elliger schilderte die derzeitige Situation in<br />

Lippstadt. Durch sich ständig ändernde<br />

Zuweisungszahlen ist Planen ist so gut wie<br />

unmöglich. Vorrangig geht es darum verlässliche<br />

Unterkünfte mit entsprechenden<br />

Sanitären Anlagen für je 30-50 Personen zu<br />

finden. Die eigenen Möglichkeiten der Stadt<br />

sind begrenzt bzw. nahezu alle ausgeschöpft.<br />

Trotzdem wird das Team der Stadt<br />

nicht müde nach Möglichkeiten zu suchen,<br />

die für alle Betroffenen im vertretbaren<br />

Rahmen liegen.<br />

Nach allgemeinen Erläuterungen zum Thema und<br />

den Herausforderungen für die Stadt kamen Fragen<br />

aus dem Teilnehmerkreis.<br />

Die Frage ob bzw. wann damit zu rechnen ist, das<br />

auch die Turnhalle in <strong>Dedinghausen</strong> mit Flüchtlingen<br />

belegt wird, konnte nicht konkret beantwortet werden<br />

Die Stadt ist angehalten ihre Gebäude vorrangig zu<br />

verwerten, also einzusetzen.<br />

Ebenso kam die Frage, an wen kann man sich<br />

wenden, wenn man ehrenamtlich helfen möchte.<br />

Interessierte Bürger melden sich einfach bei der<br />

Durch die Versammlung führte Bernhard Hörstmann-Jungemann<br />

(Bildmitte) unterstützt durch Patrick Henkemeier und Ralf<br />

Neuhaus (v.r.) sowie OV Ralf Henkemeier (l). Als Experte war<br />

der zuständige städt. Fachbereichsleiter Joachim Elliger (2.v.l.)<br />

anwesend.<br />

(Fotos: MN)<br />

Stadt.<br />

Auf die Frage, welche Probleme es mit Flüchtlingen<br />

gibt, sagte Herr Elliger, das er was durch die Presse<br />

geht und die Hetzkampagnen nicht unterschreiben<br />

kann. Er hat diese Menschen als nette und sehr dankbare<br />

Menschen kennengelernt. Natürlich gibt es in<br />

einer Unterkunft auch mal "Stress". Das aber bleibt<br />

nicht aus, wenn viele Menschen auf allerengstem<br />

Raum mit sehr wenig Privatsphäre zusammen leben.<br />

Zum Schluss hat der Ortsvorsteher das Resümee<br />

gezogen, das trotz aller Schwierigkeiten und Unsicherheiten<br />

beim Thema Flüchtlinge die Hilfsbereitschaft<br />

vieler Bürger zu erkennen ist.<br />

D.a. <strong>480</strong>/08


D.a. <strong>480</strong> ... <strong>aktuell</strong> * Rückblick Dezember 2015<br />

Ich geh mit meiner Laterne...<br />

Am Sonntag, 08.11.2015 war es wieder soweit.<br />

Viele Kinder und ihre Eltern machten sich mit<br />

ihren bunten Laternen bei schönem Herbstwetter<br />

auf den Weg zur Kirche. Schnell füllte sich<br />

die Kirche. Dort begann um 17:00 Uhr eine<br />

Martinsfeier. Spontan und Ungezwungen<br />

stimmte „Sankt Martin ritt durch Schnee und<br />

Wind“ an.<br />

Die Vorschulkinder vom Kindergarten spielten<br />

uns die Geschichte aus dem Leben des St.<br />

Martin vor. Eine bedeutsame Geschichte ist<br />

natürlich die Mantelteilung mit dem armen<br />

Bettler. Somit hat der Martin ein Licht verschenkt.<br />

Daher zünden wir immer Laternenlichter<br />

an, um uns daran zu erinnern.<br />

Es wurden zu Gitarrenbegleitung von Nicole Grothe<br />

noch einige Lieder gesungen.<br />

Danach stellten sich alle draußen auf, um das Pferd<br />

mit dem Sankt Martin zu sehen. Sankt Martin ritt<br />

voran und alle Kinder und Erwachsenen schlossen<br />

sich dem Martinsumzug an.<br />

Während des Umzuges begleitete Spontan und<br />

Ungezwungen uns mit ihren Instrumenten.<br />

Es ist immer ein schönes Bild, wenn viele Lichter<br />

und viele unterschiedliche Laternen durch die<br />

Straßen ziehen.<br />

Zum Abschluss – in diesem Jahr auf dem Hof der<br />

Familie Schulte-Remmert - konnten die Brezel<br />

eingelöst werden. Dort gab es<br />

noch kalte und warme Getränke,<br />

die zum Verweilen einluden.<br />

Selbst der Glühwein schmeckte<br />

schon trotz der milden<br />

Temperaturen. Dort klingt ein<br />

schöner Abend aus.<br />

Wir bedanken uns bei allen<br />

Helfern (sonst wäre so ein Fest<br />

nicht möglich) und allen<br />

Kindern, die zum Gelingen beigetragen haben.<br />

Cordula Schlepphorst-Dickhut<br />

(Fotos: JD / WS)<br />

D.a. <strong>480</strong>/09


D.a. <strong>480</strong> ... <strong>aktuell</strong> * Rückblick Dezember 2015<br />

Der Karneval Club <strong>Dedinghausen</strong> startet am<br />

Freitag, den 13. in die Session 2015/2016<br />

(AF) Am 13.11.2015 startet der KCD mit<br />

seinem Karnevalsauftakt in die Session<br />

2015/2016, die unter dem Motto „Auch beim<br />

Hula Hula auf Hawaii ist der KCD dabei“<br />

steht. Da zum geplanten Beginn des Auftaktes<br />

um 19.11 Uhr ein kleiner aber starker Sturm<br />

mit Starkregen über das Dorf hinweg zog,<br />

entschied sich der Vorstand, den Beginn des<br />

Auftaktes um karnevalistische 33 Minuten<br />

nach hinten zu verschieben.<br />

Weise unterstützte. Natürlich ließ der KCD auch ihn<br />

mit einem „KCD Helau“ hochleben.<br />

Nach einer kurzen Pause begrüßte der Vorstand die<br />

Karnevalisten der EKG aus Eickelborn, berichtet<br />

kurz vom Besuch des KCD bei der EKG-Auftaktveranstaltung<br />

am 11.11.2015 und bat die Närrinnen<br />

und Narren aus Eickelborn auf die Bühne, wo der<br />

KCD Präsident der Präsidentin Doris Sander das<br />

Mikrofon übergab.<br />

Unpünktlich um 19.44 Uhr eröffnete der Präsident<br />

die bis dahin dann doch gut besuchte Auftaktveranstaltung.<br />

Er begrüßte die zahlreichen Närrinnen und<br />

Narren sowie die örtliche Presse, die trotz des<br />

schlechten Wetters, den Weg in den Bürgertreff<br />

gefunden hatten, zum Sessionsauftakt. In der Folge<br />

übergab der Präsident das Mikrofon an den Ortsvorsteher<br />

Ralf Henkemeier. Der Ortsvorsteher hatte den<br />

überdimensionalen Schlüssel für den Bürgertreff im<br />

Gepäck, mit dem er dem KCD die Herrschaft über<br />

den Bürgertreff in der fünften Jahreszeit übergab. Er<br />

wünschte den Närrinnen und Narren eine ausgelassene<br />

Auftaktfeier und erfolgreiche Session. Der Präsident<br />

bedankte sich beim Ortsvorsteher, der Vorstand<br />

überreichte ihm den<br />

ersten Sessionsorden<br />

und erstmals hallte der<br />

Schlachtruf „KCD<br />

Helau“ zu Ehren des<br />

D.a. <strong>480</strong>/10<br />

Ortsvorstehers durch<br />

den Bürgertreff.<br />

Mit dem zweiten Sessionsorden<br />

bedankte sich<br />

der KCD-Vorstand bei<br />

Theo Husemann (Bild<br />

links), der den KCD bei<br />

der notwendigen Anpassung<br />

der KCD Satzung<br />

in erwähnenswerter<br />

Die Präsidentin bedankte sich für den Besuch des<br />

KCD am vergangenen Mittwoch und überreichte<br />

dem Vorstand fünf Liter Kölsch mit den Worten, das<br />

ist das letzte Kölsch was wir haben. Die Mitglieder<br />

des geschäftsführenden KCD Vorstandes überreichten<br />

den Gästen ebenfalls den Sessionsorden und<br />

ließen die EKG mit<br />

einem „KCD Helau und<br />

einem Eickelborn<br />

Helaff“ hochleben.<br />

Dann stand mit Marie<br />

Christin Henkemeier<br />

(Bild rechts) der erste<br />

Programmpunkt auf der<br />

Agenda. Marie Christin<br />

Henkemeier gab mit<br />

ihrer hammerstarken<br />

Gesangsstimme zunächst<br />

zwei Titel zum<br />

Besten. Die Närrinnen


D.a. <strong>480</strong> ... <strong>aktuell</strong> * Rückblick Dezember 2015<br />

Petra Reichel, Anne<br />

Sellmann -die nicht persönlich<br />

vor Ort sein konnte und<br />

die durch ihren Freund<br />

Christian Fliege vertreten<br />

wurde- sowie Gaby Meister<br />

den Elferrat der Session<br />

2015/2016 bilden.<br />

Nach der Vorstellung<br />

beendete die Blaue Garde<br />

des KCD mit ihrem überaus<br />

schwungvollen Gardetanz<br />

das diesjährige Auftaktprogramm.<br />

Doch die von den<br />

Der KCD-Elferrat der Session 2015/16 (v.l.): Claudia Schumacher, Andreas Närrinnen und Narren<br />

Fabig, Renate (Gaby) Meister, Sonja Hustadt, Carmen Eilfeld, Axel Behne, Jörg geforderte Zugabe der<br />

Ott, Petra Reichel, Heike Gockel, Christian Fliege für Anne Sellmann und Thore Blauen Garde musste noch<br />

Bührmann<br />

dargeboten werden, bevor<br />

schlussendlich das offizielle<br />

und Narren forderten nach den zwei Liedern lautstark<br />

eine Zugabe. Marie Christin Henkemeier brachte<br />

dann mit dem Lied „Atemlos“ von Helene Fischer<br />

den Saal zum Mitsingen. Der KCD bedankte sich bei<br />

Marie Christin Henkemeier, die keinen Orden aber<br />

dennoch ein donnerndes „KCD Helau“ für ihren<br />

Beitrag zum Sessionsauftakt erhielt.<br />

Wunschgemäß -im kleinen Kreis- verabschiedete der<br />

geschäftsführende Vorstand die aus dem KCD Vorstand<br />

ausgeschiedene Kassiererin, Bernadette Remmert<br />

Chlosta und überreichte ihr das Abschiedsgeschenk<br />

des KCD. Nun stand, die von den Närrinnen<br />

und Narren bereits zeitlich früher erwartete Vorstellung<br />

des Elferrates der Session 2015/2016 an. Neben<br />

dem geschäftsführenden Vorstand werden Heike<br />

Gockel, Thore Bührmann, Jörg Ott, Sonja Hustadt,<br />

Programm des KCD Sessionsauftaktes beendet<br />

werden konnte. Danach feierten die Närrinnen und<br />

Narren gemeinsam mit dem Vorstand den gelungen<br />

Start in die Session bis in die frühen Morgenstunden.<br />

(Fotos: HWW)<br />

Bereits an dieser<br />

Stelle möchte der<br />

KCD-Vorstand alle<br />

Närrinnen und<br />

Narren zu den<br />

KCD Veranstaltungen<br />

im Jahr<br />

2016 (siehe Plakate<br />

rechts und links)<br />

einladen.<br />

D.a. <strong>480</strong>/11


D.a. <strong>480</strong> ... <strong>aktuell</strong> * Rückblick Dezember 2015<br />

121 Senioren verlebten bei OV im BT einen<br />

schönen Nachmittag<br />

D.a. <strong>480</strong>/12<br />

Gut gefüllt war der Bürgertreff beim Seniorennachmittag<br />

OV Ralf Henkemeier und die stellv. Bürgermeisterin<br />

Sabine Pfeffer<br />

(HWW) Seit 1975 lädt der Ortsvorsteher, ausgestattet<br />

mit einem Budget der Stadtkasse, alle über<br />

65-Jährigen mit ihren Partnern/innen zu einem<br />

gemütlichen Beisammensein ein. So war es auch<br />

wieder am 17. November dieses Jahres.<br />

Der Ralf Henkemeier hatte alle entsprechenden<br />

Dorfbewohner/innen eingeladen, über 121 kamen<br />

an diesem Dienstag in den nett dekorierten und<br />

renovierten Bürgertreff. Für den Tischschmuck<br />

hatte Tanja<br />

Henkemeier<br />

gesorgt, sie<br />

hatte auch ein<br />

Theken- und<br />

Serviceteam zusammengestellt.<br />

Der KCD hatte<br />

die Bühne für die<br />

Rixbecker-KFD-Theatergruppe aufgebaut. Der traditionelle<br />

Seniorennachmittag war wie gewohnt<br />

bestens vorbereitet.<br />

OV Ralf Henkemeier begrüßte die Anwesenden und<br />

freute sich, dass eine solch große Runde zusammen<br />

gekommen war. Er ging in seiner kurzen Ansprache<br />

auch auf das derzeit beherrschende Thema ein: „Der<br />

Flüchtlingsstrom ist schon eine große Herausforderung<br />

für uns alle. Ich bin aber sehr zuversichtlich,<br />

dass wir die Herausforderung meistern werden.“ Er<br />

bat die Anwesenden sich bei der Stadt zu melden,<br />

wenn sie leerstehenden Wohnraum den Flüchtlingen<br />

zur Verfügung stellen könnten.<br />

Auch die stellvertretende Bürgermeisterin Sabine<br />

Pfeffer, ging in ihrer Ansprache auf das Flüchtlingsthema<br />

ein. „Ihre Generation mag das möglicherweise<br />

am besten nachvollziehen, was es bedeutet, nicht<br />

mehr da leben zu können, wo man sich wohlfühlt.<br />

Meine Generation hat keinen Krieg, Vertreibung und<br />

Flucht erlebt.“ Eindringlich schilderte sie die organisatorischen<br />

Probleme der Stadtverwaltung. Das größte<br />

Problem sei der knappe zur Verfügung stehende<br />

Wohnraum.<br />

Mit Hilfe der Weihnachtsgeschichte verdeutlichte sie<br />

die humanen Aspekte und schloss optimistisch mit<br />

der Wiedergabe eines Ausspruches von BM Sommer:<br />

„Ehe der erste Flüchtling im Grünen Winkel erfriert,<br />

werden wir eine Decke finden.“<br />

Frau Pfeffer freute sich sodann in so netter Gesellschaft<br />

einen schönen Nachmittag bei einer Tasse<br />

Kaffee und guten Gesprächen verleben zu können.<br />

„Nur auf den Dörfern kann man so etwas erleben. In<br />

der Stadt gibt es das nicht.“<br />

Nach den Begrüßungsworten übernahmen die „hilfreichen<br />

Geister“ die Bewirtung der Gäste. 8 Frauen<br />

schenkten Kaffee ein. Den Kuchen und die Schnittchen<br />

hatten sie zuvor schon auf den Tischen angerichtet.<br />

Nach dem Kaffee gab es dann auch Gersten- und<br />

andere Säfte. Hier ließ es sich der Gastgeber nicht<br />

nehmen und trug kräftig Bier aus. Nach der genüsslichen<br />

Stärkung und anregendem Klön gab’s Unterhaltung.


D.a. <strong>480</strong> ... <strong>aktuell</strong> * Rückblick Dezember 2015<br />

Ob bei der „Anmache am Strand“, bei der „Aufnahme in den Himmel“ oder bei ehelichen Auseinandersetzung<br />

um den „Reparaturdienst“ die Lacher waren<br />

garantiert. Am Lagerfeuer kam beim Mitsingen<br />

der Lieder schnell Romantik auf. ><br />

Die Theatergruppen der KFD aus <strong>Dedinghausen</strong>,<br />

Esbeck und Rixbeck spielen abwechselnd<br />

in jedem Jahr bei den Seniorennachmittagen<br />

der Ortsvorsteher in den drei<br />

Dörfern. In diesem Jahr traten 12 Frauen<br />

aus Rixbeck auf der Bühne im Bürgertreff<br />

an, um mit Sketchen die Gäste bestens zu<br />

unterhalten. Den letzten Punkt ihres Programmes<br />

hatten sie mit „Lagerfeuerromantik“<br />

betitelt. Hier animierten sie das Publikum<br />

zum Mitsingen. Und das nahm die<br />

Aufforderung begeistert an. Kräftig wurden<br />

Lieder wie „Die Tiroler sind lustig“, „Freut<br />

euch des Lebens“, „So ein Tag“, „Hohe<br />

Tannen“ oder „Kein schöner Land“ mitgesungen.<br />

Zum Abschluss der Veranstaltung wurden Bernhar-<br />

Blumen für die Damen<br />

Bernhardine Bals und Franz Flüchter waren die ältesten Anwesende.<br />

dine Bals (Jahrgang 1920) und Franz<br />

Flüchter (Jahrgang 1928), als älteste<br />

Anwesende geehrt.<br />

In seinen Schlussworten dankte OV<br />

Henkemeier allen, die zum Gelingen<br />

des Nachmittages beigetragen hatten.<br />

Zum Dank und zur Anerkennung überreichte<br />

er den Theaterfrauen und den<br />

Frauen vom „Serviceteam“ Rosen.<br />

„Ich wünsche allen eine besinnliche<br />

Adventszeit, frohe Weihnachten und<br />

alles Gute im neuen Jahr.“<br />

Am 15.11.2016 sieht man sich wieder.<br />

D.a. <strong>480</strong>/13


D.a. <strong>480</strong> ... <strong>aktuell</strong> * Rückblick Dezember 2015<br />

Abschlussessen der Nachwuchsredaktion bei Toni<br />

(NWR) Am Samstag, den 07.11.2015 trafen<br />

sich die D.a.-Nachwuchsredakteure hinsichtlich<br />

der Planungen für das kommende<br />

Jahr 2016 und zum mittlerweile traditionellen<br />

Pizzaessen in der Pizzeria Italia oder<br />

besser bei Toni. Wieder überaus freundlich<br />

und zuvorkommend bediente uns Toni, der<br />

auch -wie im letzten Jahr- die Getränke für<br />

uns übernahm. Hierfür ein dickes Dankeschön<br />

der D.a.-Nachwuchsredaktion. Letztlich<br />

auch danke dafür, dass die Redakteure<br />

auch mal die Produktion der Pizzen hinter<br />

der Theke in Augenschein nehmen durften.<br />

Pizzabäcker Toni mit der D.a.-Nachwuchsredaktion (v.l.):<br />

Henry Hoffmann (hinten), Lena Hagemann (vorn),<br />

Jannik Husemann, Julian Schulte und Jule Menke. Nicht<br />

im Bild Annika Schulte. (Fotos: AF / Julian Schulte)<br />

Für das kommende Jahr plant die Nachwuchsredaktion<br />

einige interessante und spannende<br />

Projekte. U.a. wird die nächste Ausgabe von D.a.-<br />

Junior das beliebte Spiel mit den Bildern aus dem<br />

Vorjahr und dazu erdachten Sprüchen (In den<br />

Mund gelegt), sowie einen Fragebogen an die<br />

Jugend <strong>Dedinghausen</strong>s enthalten. Mit diesem Fragebogen<br />

soll das Leserinteresse der Jugend unseres<br />

Dorfes erkundet und diese letztlich auch aufgefordert<br />

werden, eigene Berichte zu schreiben und an<br />

die E-Maildresse nwr-da@web.de zu senden.<br />

Neben der Berichterstattung zum Anzünden des<br />

Lichterbaums am 29.11.2015, sind Berichte zum<br />

Kinderkarneval des KCD und ein Interview mit<br />

dem einen oder anderen Promi geplant. Letzteres<br />

ist zwar noch nicht spruchreif, doch wenn es soweit ist, wird die D.a.-Nachwuchsredaktion Euch darüber<br />

informieren.<br />

Nun bleibt uns nur noch eins. Wir wünschen allen ein besinnliches Weihnachtsfest und viel Glück im neuen<br />

Jahr 2016.<br />

Neue Messdienerinnen<br />

Am 14.11.2015 um 17 Uhr war es soweit. Sechs neue<br />

Messdienerinnen wurden in der Rixbecker Kirche<br />

eingeführt.<br />

Sie hatten sich lange darauf vorbereitet. Jeden zweiten<br />

Dienstag haben sie mit ihren Messdienerbetreuern<br />

Marvin Begere, Jens Timmermann, Christian Schulte-<br />

Remmert und Robin Grothe geübt.<br />

Die Messdienerinnen Maike Glennemeier, Greta<br />

Schmücker, Leonie Dirks, Hannah Frenser, Lara<br />

Timmermann und Annika Schulte waren vor ihrer<br />

Einführung sehr aufgeregt, aber es hat alles gut geklappt.<br />

Die Mädchen haben die Messe auch durch Vorlesen einiger Texte mitgestaltet.<br />

Nun können sich Pastor Ulrich Möller und die Gemeinde Esbeck Rixbeck <strong>Dedinghausen</strong> über 6 neue<br />

Messdienerinnen freuen.<br />

Annika Schulte<br />

D.a. <strong>480</strong>/14


D.a. <strong>480</strong> ... <strong>aktuell</strong> * Rückblick Dezember 2015<br />

Tipps um Ganoven abzuwehren<br />

Pensionierter Polizeibeamter gab bei der KF wertvolle Ratschläge<br />

Der pensionierte Polizeibeamter<br />

Wolfgang Hengsbach<br />

gab unter dem Slogan<br />

„Nepper, Schlepper, Bauernfänger“<br />

Tipps zum<br />

Verhalten bei Bankgeschäften,<br />

auf der Straße<br />

und an der Haustür. Etwa<br />

dreißig Zuhörer waren gekommen,<br />

um sich einige<br />

Ratschläge abzuholen.<br />

Herr Hengsbach ein pensionierter<br />

Polizist gab in erster Linie Tipps für Senioren,<br />

die z.B. Geld abholen, einkaufen etc. Eine<br />

wichtige Regel ist: Die Tasche mit dem Portemonnaie<br />

gehört immer an den Körper. Am besten wird<br />

die Tasche noch umgehängt wie eine Kindergartentasche.<br />

Des Weiteren ist es wichtig sich immer mal<br />

umzuschauen, ob man beobachtet wird. Sollte es zu<br />

einer bedrohlichen Situation kommen, hilft es laut zu<br />

rufen „HILFE POLIZEI!!“, meistens schreckt das<br />

den Angreifer ab.<br />

Wird man auf der Straße angesprochen, um eine<br />

Auskunft z.B. zur nächsten Poststelle zu geben, sollte<br />

darauf geachtet werden, dass der Fremde nicht zu<br />

nah kommt und keine zweite Person da ist, die von<br />

der anderen Seite in die Tasche greift und das<br />

Portemonnaie klaut. Weitere Tricks für Taschendiebe<br />

sind, z.B. Anrempeln und dabei schnell in die Tasche<br />

fassen.<br />

Wenn es an der Haustür klingelt, sollte immer erst<br />

durch einen kleinen Spalt / Kette / Spion geschaut<br />

werden, wer da ist. Ist die Person unbekannt, wird sie<br />

Christof Ahlke und Magdalene Wahner vom KF-<br />

Vorstand begrüßen den Referenten Wolfgang Hengsbach<br />

(v.r.)<br />

erst gar nicht eingelassen. Möchte jemand Gas /<br />

Wasser / Strom ablesen oder von Malteser / Caritas<br />

etc. Geld sammeln, sollte immer der Ausweis gezeigt<br />

werden.<br />

Ebenso gibt es den bekannten „Enkeltrick“. Jemand<br />

ruft an und gibt sich als Verwandter aus, der gerade<br />

jetzt dringend Geld braucht. Er würde dann einen<br />

Freund vorbeischicken, damit dieser das gleich<br />

abholt. Bitte niemals auf so einen Anruf reagieren,<br />

einfach auflegen.<br />

Es gab noch viele weitere Tipps. Fazit des Abends:<br />

Immer gut auf der Hut sein, etwas auf sich selbst<br />

aufpassen und im schlimmsten Fall rufen:<br />

HILFE POLIZEI!<br />

Cordula Schlepphorst-Dickhut<br />

(Fotos: JD)<br />

„Hoffnung schenken – Frieden finden“<br />

Friedenslichtaktion 2015 setzt Zeichen für<br />

Gastfreundschaft und für Menschen auf der Flucht<br />

(HWW) Die Aktion Friedenslicht gibt es seit 1986. Jedes Jahr<br />

entzündet ein Kind das Friedenslicht an der Flamme der<br />

Geburtsgrotte Christi in Betlehem. Seit 22 Jahren verteilen<br />

die vier Ringverbände (BdP, DPSG, PSG und VCP)<br />

gemeinsam mit dem Verband Deutscher Altpfadfindergilden<br />

(VDAPG) das Friedenslicht in Deutschland ab dem 3. Advent<br />

(13. Dezember 2015).<br />

Im Rahmen einer Lichtstafette wird das Licht in <strong>Dedinghausen</strong> am<br />

So., 13. Dez. 2015 um ca. 17.45 Uhr am Bahnhaltepunkt<br />

eintreffen. Dort übernehmen Gemeindemitglieder das Friedenslicht. Anschließend begibt man sich zur St.<br />

Johanneskirche, um gemeinsam einen Familiengottesdienst zu begehen. Dort wird dann das Friedenslicht an<br />

alle verteilt.<br />

Wer keine eigene Kerze mitbringt, kann für 1,00 € die Friedenslichtkerze in der Kirche bekommen!<br />

D.a. <strong>480</strong>/15


D.a.<strong>480</strong> ... <strong>aktuell</strong> * Personen Dezember 2015<br />

D.a. stellt vor:<br />

Hobbys in <strong>Dedinghausen</strong><br />

Andreas John<br />

Elektronik-Basteleien<br />

(HWW) Andreas John hat bereits öfter in D.a. sein Hobby „Elektronik-Basteleien“ vorgestellt.<br />

Im Folgenden gibt der 46-jährige Dedinghauser (Am Teich 11) einen weiteren<br />

Einblick in sein Hobby. Hier zum Thema:<br />

Lottozahlen-Generator mit Arduino Uno und Geiger-Modul<br />

Im Frühjahr diesen Jahres gab es aus Großbritannien<br />

die Meldung, dass alle 11- und 12-jährigen Kinder<br />

von einem Konsortium aus 29 Firmen einen einfachen<br />

Einplatinen-Mikrocomputer namens „BBC<br />

Micro Bit“ samt zugehöriger Software-Entwicklungsumgebung<br />

geschenkt<br />

bekommen, um in Zukunft<br />

nicht nur die Benutzung von<br />

elektronischen Geräten zu beherrschen,<br />

sondern auch deren Programmierung<br />

[1].<br />

Natürlich kann niemand sicher sagen,<br />

ob in zehn Jahren die Programmierung<br />

von Software weiterhin eine wichtige<br />

Tätigkeit ist, oder ob dann nicht eher<br />

wieder Muskelkraft gefragt ist, um z.<br />

B. die ersten Folgen des Klimawandels<br />

zu bekämpfen (also alle Deiche<br />

erhöhen, alle Hausdächer verstärken,<br />

alle Parkplätze überdachen, …). Heute<br />

ist Software-Entwicklung definitiv<br />

wichtig.<br />

Der „BBC Micro Bit“ ähnelt dem<br />

schon länger verfügbaren Arduino<br />

Einplatinen-Microcomputer (bzw. außerhalb der<br />

USA neuerdings: Genuino Einplatinen-Microcomputer<br />

[2]), enthält aber auf der Platine neben dem<br />

Microcontroller selbst auch noch einen Bewegungssensor,<br />

einen Kompass, ein Bluetooth-Funkmodul<br />

und eine LED-Matrix-Anzeige. Solche Komponenten<br />

müssen bei Arduino über Zusatzplatinen hinzugefügt<br />

werden, wenn sie denn in einem Projekt benötigt<br />

werden. Dies ist aber kein Nachteil, da es hierfür ein<br />

sehr breites Angebot gibt (siehe z. B. [3]) und das<br />

Zusammenschalten mit Hilfe eines Steckbretts und<br />

Drähten sehr einfach ist (siehe Projektbeschreibung<br />

weiter unten).<br />

Vorteilhaft bei Arduino ist, dass es Platinen mit<br />

unterschiedlich leistungsfähigen Microcontrollern<br />

gibt, so dass man für sein Projekt einen passenden<br />

Typen auswählen kann, z. B. „Arduino Micro“,<br />

„Arduino Uno“ oder „Arduino Mega“. Sogenannte<br />

„Arduino Uno Starter-Kits“ gibt es ab ca. 50 Euro zu<br />

kaufen. Die zur Software-Entwicklung benötigte<br />

Entwicklungsumgebung ist für PC mit Mac-OS,<br />

Linux und Windows kostenlos verfügbar. Gleiches<br />

D.a. <strong>480</strong>/16<br />

gilt für spezielle Software-Funktionen zur einfachen<br />

Nutzung der Zusatzplatinen. Schließlich gibt es im<br />

Internet Beschreibungen von unzähligen Arduino-<br />

Beispielprojekten.<br />

Abb. 1: Foto des aufgebauten Lottozahlen-Generators mit Arduino<br />

Uno (links), LED-Matrix-Anzeige auf Steckbrett (Mitte) und Geiger-<br />

Modul (rechts).<br />

Als Beispiel für eines meiner eigenen Arduino-<br />

Projekte beschreibe ich in diesem Artikel einen von<br />

mir entwickelten Lottozahlen-Generator unter Verwendung<br />

eines Geiger-Moduls als Zufallszahlen-<br />

Generator (siehe Abb. 1).<br />

Der Arduino Uno enthält 32kB Speicher für das vom<br />

Anwender entwickelte Programm, 2kB Speicher für<br />

variable Parameter sowei 14 digitale und 6 analoge<br />

Ein- und Ausgänge zur Verbindung an digitale bzw.<br />

analoge Zusatzkomponenten. Dies ist ausreichend für<br />

viele kleinere und mittelgroße Projekte.<br />

Das Geiger-Modul [4] besteht aus dem eigentlichen<br />

Zählrohr und auf der Rückseite der Platine einer<br />

Schaltung zu Erzeugung einer hohen Betriebsspannung<br />

von ca. 400 Volt (Achtung: Lebensgefahr !)<br />

und einer Auswerteschaltung. Wenn nun ein<br />

Gamma-Teilchen, das durch die in der Natur immer<br />

vorhandene natürliche Radioaktivität erzeugt worden<br />

ist, durch das Zählrohr fliegt, dann führt dies zu<br />

einem kurzzeitigen Stromfluss, der von der Auswerteschaltung<br />

in einen kurzen Spannungsimpuls umgesetzt<br />

wird. Da die natürliche Radioaktivität ein zufäl-


D.a.<strong>480</strong> ... <strong>aktuell</strong> * Personen Dezember 2015<br />

liger Prozess ist, ist die Zeitdauer zwischen zwei Erfolgreich war diese Art der Lottozahlen-<br />

Impulsen auch eine zufällige Größe.<br />

Die Impulse des Geiger-Moduls werden dem<br />

Ardunio Uno über einen digitalen Eingang zugeführt.<br />

Die von mir entwickelte Software misst nun die Zeitdauer<br />

zwischen zwei Impulsen und berechnet daraus<br />

eine Zufallszahl im Bereich von 1 bis 49. Für die<br />

konkrete Umrechnung von Zeitdauer in Zufallszahl<br />

sind dabei viele verschiedene Möglichkeiten denkbar<br />

und diese führen auch zu unterschiedlichen Ergebnissen.<br />

Wenn sechs Zufallszahlen fertig ermittelt sind, dann<br />

steuert meine Software im Arduino Uno über zwei<br />

digitale Ausgänge die LED-Matrix-Anzeige an [5].<br />

Diese besteht aus der eigentlichen Anzeige mit 64<br />

Ermittelung für mich allerdings noch nicht. Dafür<br />

müsste wahrscheinlich der Algorithmus in der Software<br />

noch erweitert werden, um z. B. die aus den<br />

vielen vergangenen Ziehungen abgeleiteten Regelmäßigkeiten<br />

zu berücksichtigen (siehe z. B. [6]). Die<br />

im Arduino Uno vorhandene Speichergröße würde<br />

solch eine Software-Erweiterung zulassen, mich interessieren<br />

momentan aber eher andere Projektideen.<br />

Außer zur Lottozahlen-Generierung kann ein Geiger-<br />

Modul im Haushalt auch als Universal-Zufallszahlen-Quelle<br />

oder als Hilfe für die Entscheidungsfindung<br />

dienen (z. B. wohin die nächste Reise<br />

gehen soll bei einer Liste mit N möglichen Zielen).<br />

Wenn jemand in dieser Richtung aktiv werden möchte,<br />

Pixeln und einem programmierbaren Treiber-<br />

dann aber bitte äußerste Vorsicht mit der hohen<br />

Baustein auf der Rückseite. Hinter jedem Pixel sitzen<br />

eine grüne LED und eine rote LED. Von den 64<br />

Pixeln werden hier 49 genutzt, um das Ergebnis der<br />

Lottozahlen-Ermittelung als 6 grün leuchtende Pixel<br />

in einer 7x7-Matrix darzustellen und somit ähnlich<br />

wie es bei sechs Kreuzen auf einem Tippschein aussieht.<br />

Damit es keine Verwechselung mit den 15<br />

Spannung im Geiger-Modul, durch aufgeladene<br />

Kondensatoren auch noch für einige Minuten nach<br />

dem Abschalten !<br />

Für den Arduino Uno selbst gibt es quasi unendlich<br />

viele Anwendungsmöglichkeiten und vielleicht ist<br />

ein entsprechendes Starter Kit deshalb auch ein interessantes<br />

Weihnachtsgeschenk.<br />

unbenutzten Pixeln gibt, leuchten diese rot.<br />

Links:<br />

[1] https://www.microbit.co.uk/about<br />

[2] https://www.arduino.cc<br />

[3] http://www.exp-tech.de<br />

[4] https://de.wikipedia.org/wiki/Zählrohr<br />

[5] http://www.exp-tech.de/adafruit-bicolor-led-square-pixel-matrix-with-i2c-backpack<br />

[6] http://www.dielottozahlende.net/lotto/6aus49/statistiken/regelmaeszigkeiten.html<br />

Keinem vernünftigen Menschen wird es einfallen, Tintenflecken mit Tinte,<br />

Ölflecken mit Öl wegwaschen zu wollen. Nur Blut soll immer wieder mit Blut<br />

abgewaschen werden.<br />

Bertha von Suttner (*9.07.1843 + 21.06.1914, östr. Schriftstellerin)<br />

Hier können Sie sich nützlich machen!<br />

Blutspendeaktion des DRK<br />

im Bürgertreff zu <strong>Dedinghausen</strong>.<br />

Di., 22. Dezember 2015<br />

17.00 - 20.00 Uhr<br />

Bitte Blutspenderpass und Lichtbildausweis mitbringen !<br />

„Blut gibt’s nirgendwo zu kaufen, wir bekommen es nur von<br />

unseren Spendern.<br />

Deshalb sagen wir Danke für die uneigennützige Hilfe.“<br />

D.a. <strong>480</strong>/17


D.a. <strong>480</strong> ... <strong>aktuell</strong> * Service Dezember 2015<br />

D.a. gibt Tipps zu Ihrem Recht .<br />

§<br />

Erkennungsdienstliche<br />

Behandlung<br />

eines<br />

Fußballfans (VG Köln, Urt. v.<br />

19.11.2015 – 20 K 3466/13)<br />

Bereits im Vorfeld des Bundesligaspiels<br />

zwischen Fortuna Düsseldorf<br />

und Eintracht Frankfurt im<br />

November 2012 war es während<br />

der Anreise zu Gewalttätigkeiten<br />

und Ausschreitungen durch sog.<br />

„Problemfans“ u.a. in den Zügen<br />

der Deutschen Bahn gekommen.<br />

Die Polizei in Düsseldorf setzte<br />

deshalb nach Spielende Busse<br />

ein und brachte die Fans aus<br />

Frankfurt zum Düsseldorfer<br />

Hauptbahnhof. Im Hauptbahnhof<br />

wurden die Fans von der Bundespolizei<br />

aufgefordert, einzeln ihren<br />

Ausweis so hochzuhalten, dass<br />

das Gesicht eines jeden Fans zusammen<br />

mit seinem Ausweis<br />

videofotografiert werden konnte.<br />

Begründet wurde die Maßnahme<br />

von Seiten der Polizei mit den zu<br />

erwartenden Ausschreitungen im<br />

Bereich der Bahnanlagen.<br />

Der Kläger hat gegen diese Polizeimaßnahme<br />

Klage vor dem<br />

Verwaltungsgericht Köln erhoben.<br />

Mit seiner Klage begehrt er die<br />

Feststellung, dass es sich bei der<br />

vorgenannten Maßnahme um eine<br />

rechtswidrige Identitätsfeststellung<br />

und um eine rechtswidrige erkennungsdienstliche<br />

Behandlung<br />

gehandelt habe. Zur Begründung<br />

gab der Kläger an, dass er sich<br />

noch nie an Ausschreitungen<br />

beteiligt habe. Im Übrigen habe er<br />

überhaupt nicht zum Hauptbahnhof<br />

gewollt.<br />

D.a. <strong>480</strong>/18<br />

Aktuelle Urteile XVII<br />

Die Klage war erfolgreich, soweit<br />

sie sich gegen die erkennungsdienstliche<br />

Maßnahme richtete.<br />

Voraussetzung dafür sei nämlich,<br />

so das Gericht, dass der Kläger<br />

einer Straftat verdächtig gewesen<br />

sein muss. Da das aber nicht der<br />

Fall war, hatte die Klage erfolgt.<br />

Der Antrag auf Feststellung der<br />

Rechtswidrigkeit der Identitätsfeststellung<br />

wurde hingegen<br />

abgewiesen, weil es sich gar nicht<br />

um eine solche gehandelt habe.<br />

Die Maßnahme habe nämlich<br />

nicht der Identifizierung der jeweiligen<br />

Person gedient. Das aber sei<br />

für die Identitätsfeststellung<br />

charakteristisch. Alle Beteiligten<br />

haben noch die Möglichkeit einen<br />

Antrag auf Zulassung der Berufung<br />

zu stellen.<br />

Mehrere einfache Verkehrsverstöße<br />

können ein Fahrverbot<br />

rechtfertigen (OLG<br />

Hamm, Beschl. vom 17.09.2015 –<br />

1 RBs 138/15)<br />

Ein 29 Jahre alter Autofahrer<br />

wurde vom Amtsgericht Hamm mit<br />

einem Fahrverbot von einem<br />

Monat belegt, weil er innerhalb<br />

von weniger als 3 Jahren fünf einfachere<br />

Verkehrsverstöße mit<br />

abstrakten Gefährdungspotenzial<br />

für Dritte beging. Das OLG Hamm<br />

hat die Rechtsbeschwerde dagegen<br />

verworfen und die erstinstanzliche<br />

Entscheidung bestätigt.<br />

Der Betroffene nutzte im September<br />

2014 bei einer Fahrt mit<br />

seinem Fahrzeug verbotswidrig<br />

sein Handy. Bereits im Januar<br />

2012 und im März 2014 hatte er<br />

bereits „Handyverstöße“ begangen.<br />

In der Zeit zwischen diesen<br />

beiden Taten überschritt er die<br />

zulässige Höchstgeschwindigkeit<br />

innerorts in 2 Fällen um jeweils 22<br />

km/h. Sämtliche Verstöße wurden<br />

auch mit Bußgeldern geahndet.<br />

Das OLG Hamm bestätigte die<br />

Festsetzung des<br />

Fahrverbots durch<br />

das AG Hamm, allerdings<br />

mit einer<br />

teilweise davon abweichenden<br />

Begründung.<br />

Während<br />

das AG schon eine<br />

„beharrliche Pflichtverletzung“<br />

im Sinne<br />

des § 25 StVG darin<br />

sah, dass der<br />

Betroffene bereits<br />

zwei einschlägige Vorbelastungen<br />

(„Handyverstöße“) aufzuweisen<br />

hatte, sah das OLG die beharrliche<br />

Pflichtverletzung in den insgesamt<br />

5 Verstößen gegen die<br />

Straßenverkehrsvorschriften.<br />

„Beharrliche Pflichtverletzungen“<br />

im Sinne des Gesetzes liegen vor,<br />

wenn ein Verkehrsteilnehmer<br />

durch die wiederholte Verletzung<br />

von Rechtsvorschriften erkennen<br />

lässt, dass es ihm an der für die<br />

Teilnahme am Straßenverkehr<br />

erforderlichen rechtstreuen<br />

Gesinnung und der notwendigen<br />

Einsicht in zuvor begangenes<br />

Unrecht fehlt. Bei der Beurteilung,<br />

ob ein Verstoß beharrlich ist,<br />

kommt es auf die Zahl der Vorverstöße,<br />

ihren zeitlichen Abstand,<br />

aber auch auf ihren Schweregrad<br />

an.<br />

Die Begehung von insgesamt<br />

(wenn auch leichteren) fünf<br />

Verkehrsverstößen innerhalb<br />

eines Zeitraums von deutlich<br />

weniger als drei Jahren, die<br />

jeweils Verhaltensweisen mit<br />

einem gewissen Gefährdungspotential<br />

für Dritte betreffen, lassen<br />

die Bewertung zu, dass es dem<br />

Betroffenen an der für die Teilnahme<br />

am Straßenverkehr erforderlichen<br />

rechtstreuen Gesinnung<br />

und der notwendigen Einsicht in<br />

zuvor begangenes Unrecht fehlt.<br />

Meinhard Brink<br />

(Rechtsanwalt),<br />

Am Birkhof 50,<br />

<strong>Dedinghausen</strong>


D.a. <strong>480</strong> ... <strong>aktuell</strong> * Kommunalpolitik Dezember 2015<br />

Nachrichten aus der Stadtverwaltung<br />

Ortsvorsteher und<br />

Verwaltung treffen sich<br />

Bei jährlicher Zusammenkunft sind<br />

auch Flüchtlinge Thema<br />

Der Pressedienst der Stadt Lippstadt meldet :<br />

Zu ihrer jährlichen Besprechung trafen sich die Ortsvorsteher mit Vertretern der<br />

Verwaltung dieses Mal im Bürgertreff <strong>Dedinghausen</strong>.<br />

Foto: Julia Scharte/ Stadt Lippstadt<br />

(Lippstadt, 16.11.) Zu ihrer jährlichen<br />

Besprechung mit Vertretern der Verwaltung<br />

trafen sich die Ortsvorsteher<br />

und stellvertretenden Bürgermeister<br />

am Donnerstagabend der vergangenen<br />

Woche in <strong>Dedinghausen</strong>. Mit 16<br />

Ortsvorstehern und Helga de Horn<br />

als stellvertretende Bürgermeisterin<br />

konnten Bürgermeister Christof<br />

Sommer und weitere Verwaltungsmitarbeiter<br />

fast alle Eingeladenen im<br />

Bürgertreff begrüßen.<br />

Hauptthema war auch an diesem<br />

Abend die Unterbringung von Flüchtlingen<br />

und Asylbewerbern in Lippstadt.<br />

Bürgermeister Christof Sommer<br />

berichtete über die Entwicklungen<br />

der vergangenen Monate und<br />

stellte die verschiedenen Aktivitäten<br />

der Verwaltung zur Unterbringung<br />

und Betreuung von Flüchtlingen vor.<br />

Mit weitreichenden Aktivitäten in den<br />

Bereichen Bauen, Mieten und Kaufen<br />

sei es der Verwaltung in der Vergangenheit<br />

gelungen, den zugewiesenen<br />

Flüchtlingen und auch denen, die die<br />

Stadt für das Land Nordrhein-<br />

Westfalen in den Notunterkünften an<br />

der Lipperoder Straße und in Eickelborn<br />

unterbringt, eine angemessene<br />

Unterkunft zur Verfügung zu stellen,<br />

erläuterte Sommer.<br />

Angesichts der <strong>aktuell</strong> rasant ansteigenden<br />

Zuweisungszahlen, die in<br />

dieser Höhe innerhalb kürzester Zeit<br />

nicht zu erwarten gewesen seien,<br />

könne dieser Standard jedoch nicht<br />

mehr gehalten werden. So wird die<br />

Turnhalle der Grundschule in Bad<br />

Waldliesborn zunächst zur Unterbringung<br />

der nach Lippstadt kommenden<br />

Menschen genutzt werden. Einen<br />

besonderen Dank sprach der Bürgermeister<br />

in diesem Zusammenhang<br />

den Ortsvorstehern Antonius Schütte<br />

(Eickelborn), Gunter Schmich (Lipperbruch)<br />

und Michael Schulte (Bökenförde)<br />

aus, in deren Ortsteilen bereits<br />

Flüchtlinge untergebracht sind und<br />

die sich von Anfang an um eine<br />

Verständigung zwischen Ortsteilbevölkerung<br />

und Flüchtlingen bemüht<br />

haben.<br />

Der Dank Christof Sommers galt<br />

auch Dirk Schneider. Dem Ortsvorsteher<br />

Hörstes gratulierte der Bürgermeister<br />

zunächst „mit großer<br />

Freude“ zu seinem 10-jährigen Ortsvorsteherjubiläum,<br />

um nicht eine<br />

Minute später „mit großem Bedauern“<br />

verkünden zu müssen, dass dieser<br />

sein Amt aus beruflichen Gründen mit<br />

sofortiger Wirkung niederlegen<br />

werde. Nicht nur Sommer und die<br />

Ortsvorsteher bedauerten diesen<br />

Schritt, sondern auch Schneider<br />

selbst fiel der Abschied aus der<br />

Runde nicht leicht: „In den letzten<br />

zehn Jahren gehörten die Begegnungen<br />

mit Euch auf jeden Fall zu den<br />

schönen Erlebnissen. Die Zusammenarbeit<br />

mit Euch hat mir sehr viel<br />

Spaß gemacht“, bedankte er sich<br />

zum Ende der Sitzung bei seinen<br />

Ortsvorsteherkollegen. Wer Schneiders<br />

Nachfolge als Ortsvorsteher<br />

antreten wird, steht noch nicht<br />

fest.<br />

„Abend des Sports 2016“<br />

Noch bis Dezember können<br />

Ehrungsvorschläge eingereicht<br />

werden<br />

(Lippstadt, 19.11.) Noch bis zum<br />

1.12.2015 haben die Lippstädter die<br />

Möglichkeit, Sportler und Funktionäre<br />

zu benennen, die beim „Abend des<br />

Sports“ im kommenden Jahr ausgezeichnet<br />

werden sollen. Die Ehrungsrichtlinien<br />

sind auf der Homepage der<br />

Stadt Lippstadt zu finden. Nach ihnen<br />

richtet sich, wessen sportliche Leistungen<br />

beim Abend des Sports am<br />

11. März 2016 im Stadttheater<br />

gewürdigt werden. Neben aktiven<br />

Sportlern können auch Sportfunktionäre<br />

für besondere Verdienste im<br />

Verein oder Verband mit der Sportehrenplakette<br />

ausgezeichnet werden.<br />

Für die Auszeichnung werden überdurchschnittliche<br />

Verdienste um den<br />

Sport vorausgesetzt. Über die Ehrung<br />

entscheidet der Sportausschuss.<br />

Vorschläge über zu ehrende Sportler<br />

und Funktionäre können bei Anja<br />

Stakemeier von der Koordinierungsstelle<br />

Sport, Klusetor 21, Tel: 02941/<br />

980-280 oder anja.stakemeier@stadtlippstadt.de<br />

eingereicht werden.<br />

Die Sparkasse Lippstadt verleiht<br />

überdies einen Preis für den besten<br />

Sportler oder Mannschaft des Jahres.<br />

Vorschläge für diesen Preis können<br />

beim Stadtsportverband Lippstadt,<br />

Geiststraße 2 oder unter info@ssvlippstadt.de<br />

eingereicht werden.<br />

Schon jetzt können sich alle Sportler<br />

und Gäste des „Abend des Sports“<br />

auf einen unterhaltsamen Abend<br />

freuen. Unter Federführung des LTV<br />

Lippstadt wird es neben den Ehrungen<br />

auch ein buntes Showprogramm<br />

geben, das von verschiedenen Vereinen<br />

gestaltet wird.<br />

D.a. <strong>480</strong>/19


D.a. <strong>480</strong> ... <strong>aktuell</strong> * Kommunalpolitik Dezember 2015<br />

Nachrichten aus der Kreisverwaltung<br />

Der Pressedienst des Kreises Soest meldet :<br />

Bürgerservice erhält Note<br />

„Sehr gut“<br />

(kso.2015.11.09.486.mh). An der im<br />

September 2015 durchgeführten<br />

Kundenbefragung wurden 530<br />

Kunden zu vielen Fragestellungen<br />

im Bürgerservice im Soester<br />

Kreishaus persönlich interviewt.<br />

Dies war die größte Beteiligung bei<br />

einer Kundenbefragung im Bürgerservice<br />

seit 2011. Bei sieben<br />

Fragestellungen haben die Kunden<br />

insgesamt ein „sehr gut“ vergeben<br />

und einmal „gut“, was zu einer<br />

Gesamtnote von 1,6 führte.<br />

Der beste Wert (1,2) wurde für die<br />

kurzen Wartezeiten vergeben. Fast<br />

ein Drittel der Besucher wurde ohne<br />

Wartezeit direkt bedient. Bei der<br />

Hälfte der „Wartenden“ lag die Wartezeit<br />

unter fünf Minuten. In Punkto<br />

Freundlichkeit der Mitarbeiter wurde<br />

ein Wert von 1,3 erzielt. Fast drei<br />

Viertel der Befragten waren berufstätig<br />

und bewerten die 40-stündigen<br />

Wochenöffnungszeiten mit sehr gut<br />

(1,5).<br />

Etwa die Hälfte der Kunden hatte ein<br />

Anliegen aus den Bereichen Kfz-<br />

Zulassungen und Führerscheine. Ein<br />

Großteil der Anliegen konnte beim<br />

ersten Besuch abschließend bearbeitet<br />

werden. „Ansonsten gibt es einen<br />

verlässlichen Termin, damit die Kunden<br />

nicht ein zweites Mal warten<br />

müssen“, betont Abteilungsleiter<br />

Mirko Hein. Termine können auch<br />

online über die Homepage<br />

www.kreis-soest.de gebucht werden.<br />

Auch hiervon machen zunehmend<br />

mehr Kunden Gebrauch.<br />

Kreisdirektor Dirk Lönnecke (5. v. l.) bedankte sich<br />

persönlich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern<br />

der Abteilung Bürgerservice (hier ein großer Teil des<br />

Teams) für die gute Arbeit. Eine Kundenbefragung<br />

hatte sehr gute Noten ergeben.<br />

Foto: Thomas Weinstock/Kreis Soest<br />

D.a. <strong>480</strong>/20<br />

Der Bürgerservice steht den Bürgern<br />

als zentrale Anlaufstelle im Kreishaus<br />

an 40 Stunden in der Woche zur Verfügung.<br />

Er hat von montags und<br />

dienstags von 8 bis 17 Uhr, mittwochs<br />

von 8 bis 12 Uhr, donnerstags<br />

von 8 bis 18 Uhr, freitags und samstags<br />

von 8 bis 12 Uhr geöffnet. Ein<br />

sehr breit gefächertes Dienstleistungsspektrum<br />

vom BAföG-Antrag<br />

über den Jagdschein bis hin zur Entgegennahme<br />

und Antragsprüfung von<br />

Anträgen zur Feststellung einer<br />

Schwerbehinderung steht damit direkt<br />

am Haupteingang im Foyer des<br />

Kreishauses den Bürgern zur Verfügung.<br />

Fahrbücherei startet am 1.<br />

Dezember Onleihe<br />

Kreis Soest (kso.2015.11.11.492.<br />

nb/-rn). Ab dem 1. Dezember 2015<br />

können in der Fahrbücherei des<br />

Kreises Soest rund um die Uhr<br />

digitale Medien ausgeliehen werden.<br />

Mit diesem Termin startet die<br />

Onleihe als neues Angebot. Per<br />

Mausklick kann jede Kundin und<br />

jeder Kunde dann ins digitale Bücherregal<br />

navigieren und nach E-<br />

Books und Hörbüchern suchen.<br />

Der existierende Bestand von über<br />

21.000 Medien wird um mehr als<br />

17.000 Medien der Onleihe erweitert,<br />

also fast verdoppelt.<br />

Im Bestand der Onleihe befinden sich<br />

Bücher, Hörbücher, Musik, Videos,<br />

Zeitschriften und Zeitungen in digitaler<br />

Form. „Darunter sind sowohl klassische<br />

als auch <strong>aktuell</strong>e belletristische<br />

Werke, Hörbücher und Hörspiele<br />

literarischer Werke,<br />

Kinder- und Jugendliteratur,<br />

Kinderlieder<br />

sowie Lernhilfen“, erläutert<br />

Nils Bald, Leiter<br />

der Fahrbücherei.<br />

Zum Angebot der Onleihe<br />

gehören außerdem<br />

E-Paper wie die<br />

Frankfurter Allgemeine<br />

Zeitung (FAZ), die<br />

Süddeutsche Zeitung<br />

(SZ), Der Spiegel,<br />

Dein Spiegel und die<br />

Wirtschaftswoche. Die<br />

Leihfristen unterscheiden<br />

sich je nach Medium.<br />

Tageszeitungen<br />

können eine Stunde lang gelesen<br />

werden, E-Books 14 Tage an. Der<br />

zusätzliche Service ist für Bibliothekskunden<br />

kostenlos. Auch Mahngebühren<br />

gibt es bei der Onleihe<br />

nicht: Nach Ablauf der Ausleihfrist<br />

lässt sich die Datei nicht mehr öffnen.<br />

Die „Rückgabe“ erfolgt sozusagen<br />

automatisch.<br />

Um vom neuen Angebot profitieren<br />

zu können, benötigt man einen Internetanschluss<br />

sowie PC, Laptop, Tablet,<br />

E-Reader, mp3-Player oder<br />

Smartphone und einen gültigen Bibliotheksausweis.<br />

Der Ausleihvorgang<br />

ähnelt dem Einkaufen in einem Onlineshop.<br />

„Auswählen, einloggen,<br />

herunterladen, ganz einfach“, bringt<br />

es Nils Bald auf den Punkt. Der Kunde<br />

kann also auf dem Internetportal<br />

oder mit der Onleihe-App den Medienbestand<br />

durchforsten und Titel in<br />

einen „Warenkorb” legen. Zum Ausleihen<br />

meldet er sich mit den Zugangsdaten<br />

seines Benutzerausweises<br />

an. Mit wenigen Klicks lässt<br />

sich die Datei auf das Endgerät übertragen.<br />

Für Fragen und weitere Informationen<br />

steht das Team der Fahrbücherei zur<br />

Verfügung (Telefon 02921/302749, E-<br />

Mail fahrbuecherei@kreis-soest.de).<br />

Hintergrund und technische Einzelheiten:<br />

Die E-Books sind in den gängigen<br />

Formaten PDF und EPUB, Audios in<br />

WMA und Videos in WMV verfügbar.<br />

Über das eAudio-Streaming auch als<br />

mp3, denn in der iOS-App für Apple-<br />

Geräte ist sogar eAudio-Streaming<br />

möglich, mit dem die Dateien ohne<br />

Download über eine bestehende<br />

Internetverbindung gleich abgespielt<br />

werden. Das eAudio-Streaming für<br />

Android-Geräte folgt noch in diesem<br />

Jahr.<br />

Die Lektüre der ausgeliehenen Medien<br />

ist auf den meisten handelsüblichen<br />

E-Readern ist möglich. Mit Ausnahme<br />

der Kindle-Geräte von Amazon:<br />

Diese können nur die speziellen<br />

Amazon-Formate lesen und nicht die<br />

der Onleihe.<br />

Wer „onleihen“ will, benötigt folgende<br />

kostenlose Software: Adobe Reader,<br />

Adobe Digital Editions, Windows<br />

Media Player oder die Onleihe-App.<br />

Einmalig muss eine „Adobe ID“ eingerichtet<br />

werden, damit die Medien<br />

aus der Onleihe geöffnet werden<br />

können.


D.a. <strong>480</strong> ... <strong>aktuell</strong> * Kommunalpolitik Dezember 2015<br />

Kommunalpolitiker vor Ort Ratstermine<br />

Unsere Kommunalpolitiker sind<br />

Die Termine des Rates und seiner<br />

erreichbar:<br />

Ausschüsse.<br />

Alle Sitzungen sind öffentlich.<br />

Termine für Dezember 2015<br />

BM Christof<br />

Sommer<br />

christof.sommer@<br />

stadt-lippstadt.de<br />

OV Ralf<br />

Henkemeier<br />

Bleichgraben 26<br />

Tel.: LP/10031<br />

Sprechstunden - der kurze<br />

Draht zur Kommunalpolitik<br />

Bürgermeistersprechstunden im Stadthaus<br />

(HWW) Die nächste Bürgermeistersprechstunde<br />

findet am Do., den 17. Dezember 2015 statt. Zwischen<br />

16 Uhr und 18 Uhr besteht die Gelegenheit, im<br />

Stadthaus mit Herrn Sommer zu sprechen.<br />

Das städtische Pressereferat empfiehlt, Gesprächstermine<br />

unter Telefon 980-373 zu vereinbaren.<br />

Die Ratsfraktionen sind erreichbar:<br />

• CDU Tel. 980-451 ; Fax: 980-456<br />

eMail: cdu.fraktion@stadt-lippstadt.de<br />

www.cdu-lippstadt.de<br />

• SPD Tel.: 980-452 ; Fax: 980-455<br />

eMail: spd.fraktion@stadt-lippstadt.de<br />

www.spd-lippstadt.de<br />

• Bündnis 90/Die Grünen<br />

Tel. : 980-453; Fax : 980-457<br />

eMail: gruene.fraktion@stadt-lippstadt.de<br />

www.gruene-lippstadt.de<br />

• BG Tel. 980-471 ; Fax: 980-472<br />

eMail: bg.fraktion@stadt-lippstadt.de<br />

www.bg-lippstadt.de<br />

• Christdemokraten CDL<br />

eMail: christdemokraten.lippstadt@tonline.de<br />

www. christdemokraten-lippstadt.de<br />

• FDP Tel. 980-285 ; Fax: 980-287<br />

eMail: fdp.fraktion@stadt-lippstadt.de<br />

www.fdp-lippstadt.de<br />

RM Bernhard<br />

Hörstmann-<br />

Jungemann<br />

Zum Eichenhain 6<br />

Tel.: LP/57495<br />

• DIE LINKE<br />

Tel. : 01707545045; Fax : 980-291<br />

eMail: fraktion@die-linke-lippstadt.de<br />

www.die-linke-kreis-soest.de/nc/lippstadt/stadtrat/<br />

Gleichstellungsbeirat<br />

Di., 01.12. : 18.00 Uhr Stadthaus, Zimmer E 08<br />

Bau,- Umwelt- und Verkehrsausschuss<br />

Mi., 02.12. : 18.00 Uhr Stadthaus, Zimmer E 08<br />

Stadtentwicklungsausschuss<br />

Do., 03.12. : 18.00 Uhr Stadthaus, Zimmer E 08<br />

Haupt- und Finanzausschuss<br />

Mo., 07.12. : 18.00 Uhr Stadthaus, Zimmer E 08<br />

Seniorenbeirat<br />

Mi., 09.12. : 18.00 Uhr Stadthaus, Zimmer E 08<br />

Ratssitzung<br />

Mo., 14.12. : 18.00 Uhr Rathaus<br />

Achten Sie aber bitte auf Ankündigungen in der<br />

Tagespresse, denn Änderungen und Ergänzungen<br />

können sich immer ergeben.<br />

(HWW)<br />

Fragestunden für Einwohner<br />

(HWW) Nach § 18 Abs. 1 der Geschäftsordnung für<br />

den Rat und die Ausschüsse der Stadt Lippstadt ist in<br />

die Tagesordnung einer jeden öffentlichen Ratssitzung<br />

eine Fragestunde für Einwohner aufzunehmen.<br />

Gem. § 27 Abs. 8 der Geschäftsordnung gilt diese<br />

Regelung auch für öffentliche Ausschuss-Sitzungen.<br />

Die Beantwortung der Anfragen hat nach der<br />

Geschäftsordnung für den Rat und die Ausschüsse<br />

der Stadt Lippstadt im Regelfalle mündlich durch<br />

den Bürgermeister bzw. den Ausschussvorsitzenden<br />

zu erfolgen.<br />

Do., 03.12.:<br />

Di., 08.12.:<br />

Do., 17.12.:<br />

Sitzungskalender<br />

der politischen Gremien<br />

im Kreis Soest<br />

Kreistag<br />

Kreisausschuss<br />

Kreistag<br />

D.a. <strong>480</strong>/21


D.a. <strong>480</strong> Dezember 2015<br />

Der Ortsvorsteher hat das Wort:<br />

Liebe Dedinghauserinnen und Dedinghauser,<br />

Hinter uns liegt ein ereignisreiches<br />

Jahr 2015, welches<br />

aus dörflicher Sicht<br />

maßgeblich vom Kreisschützenfest<br />

geprägt wurde.<br />

Bei den Arbeitseinsätzen<br />

Ralf Henkemeier und beim Feiern hat sich<br />

gezeigt, dass auf die Dorfgemeinschaft<br />

Verlass ist. Wir haben tolle Stunden<br />

und Tage miteinander verlebt.<br />

In diesem Jahr hat sich aber auch gezeigt, dass wir<br />

nicht nur in unseren dörflichen Grenzen denken<br />

können. Die Finanzkrise der vergangenen Jahre ist<br />

für uns mehr oder weniger nur ein Medienereignis<br />

geblieben, eine persönliche Betroffenheit ergibt sich<br />

daraus eher nicht.<br />

Das ist bei dem anhaltenden Flüchtlingsstrom, der<br />

nach Europa und nach Deutschland kommt ganz<br />

anders. Die Flüchtlinge dringen bis in unseren<br />

unmittelbaren Alltag vor, allein die Erstversorgung<br />

und Unterbringung stellt uns vor große Aufgaben.<br />

Bahnhöfe werden zu Drehkreuzen für Flüchtlingsströme,<br />

öffentliche Gebäude wie z.B. Turnhallen<br />

werden zu Notunterkünften.<br />

Nach dem anfänglichen Verständnis und dem Gefühl<br />

der Fürsorge für die Flüchtlinge, macht sich mittlerweile<br />

auch wegen der Unterbringungsproblematik<br />

immer mehr Ernüchterung breit.<br />

Schnelle Lösungen aber wird es wahrscheinlich<br />

weder für die Begrenzung der Flüchtlingszahlen,<br />

noch für die erste Unterbringung geben.<br />

Wir müssen uns an den Gedanken gewöhnen, dass<br />

Menschen zu uns kommen, die zuerst unserer Hilfe<br />

bedürfen und dann Teil unserer Gesellschaft werden<br />

wollen.<br />

Die Menschen, die hier bleiben, werden unsere<br />

Gesellschaft in der Zukunft mit prägen und beeinflussen,<br />

daraus ergibt sich aber nicht zwangsläufig der<br />

Abgesang des Abendlandes, wie die Pessimisten in<br />

diesen Tagen schreien. Traditionen und Lebensweisen<br />

werden nicht beendet, weil wir in Deutschland<br />

Zuwanderung haben, sie werden beendet, wenn wir<br />

Sie selber nicht mehr wahrnehmen und leben. Es ist<br />

wichtig, gerade im Rückblick auf die schlimmen<br />

Anschläge von Paris, dass wir die Europäische<br />

Tradition von Demokratie und Freiheit weiter leben<br />

und sie auch den Zuwanderern in unserer Gesellschaft<br />

vermitteln. Die Angst vor dem Fremden und<br />

die Verteufelung aller Andersartigkeit helfen nicht<br />

gegen den Terror, dieser zielt vielmehr auf unsere<br />

Lebensweise ab, ja die Terroristen meinen uns alle<br />

und die Art wie wir leben. Die vielen Flüchtlinge<br />

bringen den Terror nicht zu uns, sie fliehen gerade<br />

vor diesem Terror aus Ihren Heimatländern.<br />

Integration und eine offene Gesellschaft sind meiner<br />

Ansicht nach unter anderem ein wirksames Mittel<br />

gegen den Terror.<br />

Wir werden auch als Dorfgemeinschaft in der<br />

Zukunft immer wieder vor der Herausforderung<br />

stehen, Menschen zu integrieren, Offenheit und die<br />

Fähigkeit, aufeinander zuzugehen helfen uns da<br />

sicherlich weiter. Ein Netzwerk wie unser Bürgerbüro<br />

bietet uns die Möglichkeit, Menschen mit anderem<br />

kulturellen Hintergrund von vorneherein in unser<br />

Dorfleben einzubeziehen, wenn wir, die sogenannten<br />

„Alteingesessenen“, die Bereitschaft dazu haben. Ob<br />

wir es also in Zukunft vorziehen, in Angst vor dem<br />

Fremden zu Leben oder den Menschen, die zu uns<br />

kommen die Möglichkeit zu geben, Teil unserer<br />

Gesellschaft zu werden, liegt auch an uns. Der Dorfladen,<br />

der im nächsten Jahr entstehen soll, wird mit<br />

Sicherheit ein Ort sein, an dem sich neben dem<br />

Einkauf die Möglichkeiten für Kontakte und Gespräche<br />

bietet.<br />

Es sind große Herausforderungen, die uns alle dieser<br />

Tage beschäftigen, und ich möchte mit diesem Artikel<br />

auch nicht die vielen Probleme und Ängste kleinreden,<br />

aber ich bin mir sicher, dass wir in <strong>Dedinghausen</strong><br />

diese Herausforderungen annehmen und auch<br />

bewältigen können.<br />

Offenheit und unsere christlichen und freiheitlichen<br />

Werte müssen der Leitfaden für unser Handeln sein.<br />

Ich wünsche allen eine besinnliche Advents- und Weihnachtszeit sowie Gesundheit, Zuversicht<br />

und Frieden für das Jahr 2016.<br />

Ihr Ortsvorsteher<br />

Ralf Henkemeier<br />

D.a. <strong>480</strong>/22


D.a. <strong>480</strong> Meinungen Dezember 2015<br />

Vandalismus an der Unterführung "Zur Meerpfanne"<br />

Dass dort ständig herausgerissene Pflastersteine herumliegen,<br />

ist schon als normal zu bezeichnen. Auch Müll (Chipstüten,<br />

Papier, Zigaretten,...) sind dort regelmäßig zu finden. Daran<br />

hat man sich schon gewöhnt.<br />

Was mich aber ankotzt, ist die Tatsache, dass nun schon zum<br />

2. Mal kurz hintereinander alles voller Glasscherben war. Am<br />

Samstag (31.10.2015) war die gesamte Fläche mit kleinen<br />

Glasscherben und -splittern von Schnapsfläschchen übersät,<br />

heute (17.11.2015) waren es Glasscherben von Bierflaschen.<br />

Da dieses eine enorme Gefährdung der Fußgänger und<br />

Radfahrer, insbesondere aber aller Vierbeiner darstellt,<br />

Immer mal wieder verursacht das<br />

appelliere ich an die Vernunft der Verursacher, dieses<br />

Umfeld der Unterführung Ärger.<br />

Verhalten zukünftig zu unterlassen.<br />

Das kann weder aus Spaß, noch aus Gedankenlosigkeit geschehen sein - für mich war das feige Absicht!<br />

Beispiel guter<br />

Taten<br />

Oliver Kellner<br />

Jürgen Christ hilft in Indien Kindern<br />

und benötigt finanzielle Unterstützung<br />

(HWW) Jürgen Christ (wohnhaft im Wiesenweg zu <strong>Dedinghausen</strong>) hat sich nach seinem<br />

Ausscheiden aus dem aktiven Berufsleben als Unternehmer und Unternehmensberater<br />

der caritativen Betätigung verschrieben.<br />

Im Zuge dieser Tätigkeiten<br />

kam er mit einem Kinderheim<br />

in Indien in Kontakt.<br />

200 taubstumme Kinder<br />

beherbergt das indische<br />

Heim. Christ ehedem Hörakustikmeister<br />

reiste mit Gerätschaft nach Indien und<br />

stellte bei einer Überprüfung von 10 Kindern fest,<br />

dass ein Kind ein Resthörvermögen aufwies.<br />

Ein Kind auf 10, so rechnete er, könnte bedeuten,<br />

dass evtl. 20 der 200 Kinder etwas hören könnten,<br />

wenn ihnen geholfen würde. Das nahm sich Herr<br />

Christ vor.<br />

Bei einer von ihm initiierten Untersuchung aller<br />

Kinder des Heims stellte sich aber heraus, dass 150<br />

Kinder ein Resthörvermögen aufwiesen. Das übersteigt<br />

nun aber erheblich die Möglichkeiten des<br />

eloquenten Dedinghausers.<br />

Wie wäre es, wären Sie nicht in der Lage und willens<br />

Herrn Christ zu helfen?<br />

Das Spendenkonto: Helfer mit Herz Lippstadt e.V.<br />

IBAN: DE47 4165 0001 0014 1414 10<br />

BIC: WELADED1LIP<br />

D.a. <strong>480</strong>/23


D.a. <strong>480</strong> Meinungen Dezember 2015<br />

„Blickpunkt Europa“<br />

Europaabgeordnete Birgit Sippel bietet interessierten BürgerInnen <strong>aktuell</strong>e Herbst-<br />

Ausgabe ihres Infomagazins an<br />

Aktuelle politische Lektüre: In einer neuen Ausgabe<br />

ihres Infomagazins informiert die SPD-Europaabgeordnete<br />

Birgit Sippel wieder über <strong>aktuell</strong>e<br />

Themen aus dem Europäischen Parlament sowie<br />

Termine und Besucherreisen nach Brüssel und Straßburg.<br />

Das sind Schwerpunkte des <strong>aktuell</strong>en Blickpunkt<br />

Europa: gemeinsame europäische Strategien für eine<br />

nachhaltige Flüchtlingspolitik, europaweiter Schutz<br />

für regionale Herkunftsbezeichnungen bei (nichtlandwirtschaftlichen)<br />

Qualitätsprodukten und Konsequenzen<br />

für den europäischen Datenschutz nach dem<br />

EuGH-Urteil gegen das sogenannte Safe-Harbor-<br />

Abkommen zur Weitergabe personenbezogener<br />

Daten.<br />

Das Magazin „Blickpunkt Europa“ erscheint bereits<br />

in der 20. Ausgabe. Interessierte Bürgerinnen und<br />

Bürger können dieses hier anfordern: Europabüro<br />

Birgit Sippel MdEP, Ulricherstraße 26 – 28, 59494<br />

Soest, Tel.: 02921/364738, Mail: europa@birgitsippel.de.<br />

Quiz zur Europäischen Union<br />

Als Preise winken unter anderem<br />

Interrailpässe für die Benelux-Staaten / Frist<br />

Ende Dezember<br />

Noch bis Ende Dezember haben EU-Bürgerinnen<br />

und -Bürger aus allen Mitgliedsstaaten die Chance,<br />

ihr Wissen über europäische Integration und Europapolitik<br />

unter Beweis zu stellen und dabei attraktive<br />

Preise zu gewinnen.<br />

Darauf macht der südwestfälische CDU-Europaabgeordnete<br />

Dr. Peter Liese aufmerksam. Das Europa<br />

Quiz wird durchgeführt von der EU-Kommission,<br />

des Europaparlaments, sowie der luxemburgischen<br />

Ratspräsidentschaft, die momentan die Geschäfte des<br />

sogenannten Ministerrates führt. Täglich werden<br />

Fragen zur EU-Geschichte, europäischen Persönlichkeiten,<br />

EU-Organen und "Europa heute" gestellt.<br />

Diese können sowohl einzeln als auch blockweise<br />

wöchentlich abgerufen werden. Pro richtig<br />

beantwortete Frage erhält man 10 Punkte, Extra-<br />

Fragen oder das Werben neuer Teilnehmer bringen<br />

Bonuspunkte.<br />

"Wer in einem Monat über 200 Punkte sammelt, hat<br />

die Chance einer der drei Monatsgewinner zu<br />

werden. Wer bis zum 31. Dezember über 1.500<br />

Punkte hat, kann sogar Hauptgewinner werden", so<br />

der heimische Abgeordnete.<br />

Als Preise winken eine Reise für 2 Personen auf die<br />

Kapverden, Interrailpässe für die Benelux-Staaten,<br />

Aufenthalte in Luxemburg, sowie Kameras. Mitspielen<br />

können Personen über 16 Jahren, die seit mindestens<br />

6 Monaten in der EU leben.<br />

Alle Informationen zum Quiz finden Sie hier:<br />

http://www.europaquiz.lu/de/<br />

Dieter Berger<br />

D.a. <strong>480</strong>/24


D.a. <strong>480</strong> Meinungen Dezember 2015<br />

LEADER - Südwestfalen profitiert vom EU-Programm für<br />

den ländlichen Raum<br />

Hochkarätig besetzte LEADER-<br />

Informationsveranstaltung von Peter<br />

Liese gibt wichtige Impulse<br />

Bürgermeister aus ganz Südwestfalen, Vertreter<br />

der Bezirksregierung, Mitglieder der LEA-<br />

DER-Aktionsgruppen ( LAG ) und LEADER-<br />

Regionalmanager, Vertreter aus der Verwaltung<br />

und Politik, der Südwestfalenagentur und<br />

viele Interessierte Bürgerinnen und Bürger diskutierten<br />

in Anteks Scheune in Olpe-Sündern<br />

auf Einladung des südwestfälischen CDU-<br />

Europaabgeordneten Dr. Peter Liese über die<br />

Möglichkeiten für Südwestfalen durch das EU-<br />

Förderprogramm LEADER. Die Region<br />

bekommt bis 2020 28. Mio. Euro für<br />

LEADER-Projekte.<br />

"Alle Beteiligten waren sich einig, dass<br />

LEADER riesigen Chancen für unsere Region<br />

bietet. Vor allem Projekte, die von Ehrenamtlichen<br />

vorgeschlagen werden und kleine Projekte<br />

in den Dörfern, können mit den EU-Mitteln<br />

durchgeführt werden. Es wird im Vergleich zur letzten<br />

Förderperiode mit zwei LEADER-Regionen in<br />

der Region jetzt elf LEADER-Regionen geben. Fast<br />

ganz Südwestfalen ist LEADER-Region und es war<br />

sehr erfreulich von den Vertretern der Bezirksregierung<br />

zu hören, dass es bei der Umsetzung auch bürokratische<br />

Erleichterungen geben wird. Ich freue mich<br />

sehr, dass wir den Menschen im ländlichen Raum<br />

durch dieses Programm besser helfen können", so Dr.<br />

Peter Liese in seinem Fazit.<br />

Ferdinand Aßhoff, Bezirksregierung Arnsberg, erläuterte,<br />

dass 160 Mio. Euro in die Region im Rahmen<br />

der Regionale 2013 geflossen seien und die Projekte<br />

gezeigt hätten, dass die Region, die Kommunen und<br />

die Bürger gut zusammen arbeiten. Dieser Prozess<br />

soll durch die nachfolgenden Projekte inkl. LEADER<br />

weiter vorangetrieben werden. "Wir sind eine strukturstarke<br />

Region, wir müssen uns nicht verstecken",<br />

so Aßhoff. Andreas Pletziger, Dezernent und<br />

Ansprechpartner für LEADER 2014-2020 geht<br />

davon aus, dass wahrscheinlich in der neuen Förderperiode<br />

auch sogenannte "Hand- und Spanndienste"<br />

bei der Kofinanzierung an erkennbar seien.<br />

Der Wickeder Bürgermeister Martin Michalzik, Vorsitzender<br />

des Vereins LEADER-Region "Börde trifft<br />

Ruhr" ging auf die Frage der nötigen kommunalen<br />

Kofinanzierung ein und erläuterte, dass in der neuen<br />

Förderperiode das Land in allen Projekte mit dabei<br />

sei und ein Projekt auch nur mit LEADER-Geld und<br />

rein Privatmittel bezahlt werden könne.<br />

Der Medebacher Bürgermeister Thomas Grosche,<br />

(v.l.): Andreas Pletziger (Bez.-Reg. Arnsberg), Martin<br />

Michalzik (Vors. des Vereins LEADER-Region "Börde trifft<br />

Ruhr"), Stefan Pletziger (Regionalmanager der LEADER-<br />

Region "4 mitten im Sauerland"), Jochen Richter (CDU<br />

Stadtverbandsvors. Olpe), Peter Liese (Europaabgeordneter),<br />

Ferdinand Aßhoff (Bez.-Reg. Arnsberg) und Thomas<br />

Grosche (Vors. der LEADER-Region Hochsauerland e.V.)<br />

freuen sich, dass Südwestfalen nun 11 LEADER-Regionen<br />

hat und 28 Mio. Euro bis 2020 in die Projekte fließen können.<br />

Vorsitzender der LEADER-Region Hochsauerland<br />

e.V., betonte, dass LEADER-Projekt ein ganz hervorragender<br />

Prozess sei um dörfliche Entwicklung<br />

voran zu treiben. Kritisierte aber, dass das zuständige<br />

Ministerium im Gegensatz zum Nachbarland Hessen<br />

noch immer keine Richtlinie für die Ausgestaltung<br />

erlassen hat. "Mir tut es für die Menschen leid", so<br />

Grosche. Sie hätten ihre Projekte in den Antrag eingebracht<br />

und vor einem halben Jahr erfahren, dass sie<br />

Erfolg gehabt hätten und wollen nun loslegen. "Und<br />

wir trösten und trösten und vertrösten. Das ist sehr<br />

ärgerlich", so der Medebacher Bürgermeister.<br />

Stefan Pletziger, Regionalmanager der LEADER-<br />

Region "4 mitten im Sauerland" (Altkreis Meschede)<br />

erläuterte die Fördermöglichkeiten und stellte<br />

gelungene Projekte der letzten Förderperiode wie den<br />

Ramsbecker Bergbauwanderweg, das Kückelheimer<br />

BegegnungsLokal – KüBeL, eine Ehrenamtskneipe<br />

mit mehr als 45 Wirten oder Rucksack-Projekt zur<br />

Integrationsförderung in Ramsbeck und Velmede,<br />

zur Sprachförderung und Elternbildung von Migranten<br />

im Elementarbereich vor. Sein abschließender<br />

Rat "Überstürzen Sie nichts! Auch wenn zu Beginn<br />

nur wenige Mittel abfließen – sei es drum. - Gönnen<br />

Sie Ihrer Nachbar- und Partnerkommune gute Projekte!<br />

Schauen Sie sich gute Projekte ab! - Haben Sie<br />

den Mut besonders in den Bereichen interkommunale<br />

Zusammenarbeit und demographische Entwicklung<br />

wirklich innovative Wege einzuschlagen!<br />

In der anschließenden Diskussion standen die Experten<br />

dem interessierten Publikum dann für weitere<br />

Nachfragen und Anregungen gerne zur Verfügung.<br />

D.a. <strong>480</strong>/25


D.a. <strong>480</strong> Dezember 2015<br />

Kalendarisches<br />

Sa., 28.11. D.a. <strong>480</strong> erscheint<br />

So., 29.11. 1.Advent<br />

So., 06.12. 2.Advent / Nikolaus<br />

Fr., 11.12. 30. D.a.-Putenskat<br />

So., 13.12. 3.Advent<br />

So., 13.12. Redaktionsschluss<br />

D.a. Jahreskalender 2016<br />

So., 20.12. 4.Advent<br />

So., 20.12. Redaktionsschluss D.a. 481<br />

Di., 22.12. Winteranfang<br />

Mi., 23.12. Beginn der Weihnachtsferien in NRW<br />

Do., 24.12. Heiliger Abend<br />

Fr., 25.12. Weihnachten<br />

Fr., 25.12. Vollmond<br />

Sa., 26.12. Weihnachten<br />

Do., 31.12. Silvester; D.a. 481 erscheint<br />

*****<br />

Entsorgungstermine Dezember 2015<br />

<strong>Dedinghausen</strong><br />

Do., 03.12.; 7.00 Uhr<br />

Di., 08.12.; 7.00 Uhr<br />

Do., 10.12.; 7.00 Uhr<br />

Di., 22.12.; 7.00 Uhr<br />

Mi., 23.12.; 7.00 Uhr<br />

Di., 29.12.; 7.00 Uhr<br />

Rixbeck<br />

Do., 03.12.; 7.00 Uhr<br />

Mo., 07.12.; 7.00 Uhr<br />

Mi., 09.12.; 7.00 Uhr<br />

Mo., 21.12.; 7.00 Uhr<br />

Di., 22.12.; 7.00 Uhr<br />

Mi., 23.12.; 7.00 Uhr<br />

Mo., 28.12.; 7.00 Uhr<br />

Blaue Tonne<br />

Restmüllabfuhr<br />

Biotonne + Gelber Sack<br />

Restmüllabfuhr<br />

Biotonne + Gelber Sack<br />

Blaue Tonne<br />

Blaue Tonne<br />

Restmüll<br />

Biotonne + Gelber Sack<br />

Restmüllabfuhr<br />

Gelber Sack<br />

Biotonne<br />

Blaue Tonne<br />

*****<br />

Krammarkt in Lippstadt : Do., 10.12.15<br />

In der Zeit von 8.°° bis 12.³° Uhr wird in Lippstadt<br />

Krammarkt abgehalten. Wegen des Weihnachtsmarktes<br />

wird eine Ortsverlegung vorgenommen.<br />

Neuer Standort : Parkplatz am Stadthaus.<br />

*****<br />

Weihnachtsmarkt in Lippstadt<br />

In der Zeit von Fr., 27.11. bis zum Mi., 23.12. findet<br />

der diesjährige Weihnachtsmarkt auf dem Lippstädter<br />

Rathausplatz statt.<br />

Lesen Sie unter ‚Feuilleton‘ mehr.<br />

*****<br />

Namenstage im Dezember<br />

3.Dez.<br />

4.Dez.<br />

5.Dez.<br />

6.Dez.<br />

12.Dez.<br />

15.Dez.<br />

21.Dez.<br />

24.Dez.<br />

26.Dez.<br />

29.Dez.<br />

Franz Xaver<br />

Barbara<br />

Reinhard<br />

Nikolaus<br />

Chantal<br />

Christiana<br />

Richard<br />

Adam & Eva<br />

Stefan<br />

David<br />

*****<br />

Bücherbus in <strong>Dedinghausen</strong><br />

Am Do., 03. Dezember wird der Bücherbus in der<br />

Zeit zwischen 16.55 und 17.15 Uhr im Birkhof nahe<br />

des Kindergartens Station machen.<br />

*****<br />

Sporttermine im Dezember 2015<br />

30. - 06. Bob + Skeleton: WC, Winterberg<br />

01. - 06. Ski alpin: H+D-Weltcup; USA+CAN<br />

04. - 06. Skispringen: Weltcup, Lilleammer, N<br />

05. + 06. Langlauf: Weltcup; Lillehammer, N<br />

07. - 14. Biathlon: Weltcup, Hochfilzen, A<br />

08. + 09. Fußball: Champions League; 6.Spieltag<br />

10. Fußball: Europa League, 6.Spieltag<br />

12. Fußball: EM-Auslosung, Paris<br />

12. + 13. Ski alpin: H-Weltcup; Val d‘ Isere, F<br />

15. + 16. Fußball: DFB-Pokal, Achtelfinale<br />

16. Ski alpin: D-Weltcup; Val d‘ Isere, F<br />

16. + 19. Ski alpin: H-Weltcup; Gröden, I<br />

18. + 19. Skispringen: Weltcup, Engelberg, CH<br />

19. + 20. Nordisch Kombination: WC, Ramsau<br />

28. Biathlon: World-Team-Challenge, Schalke<br />

28. – 6.1. Skispringen: Vierschanzen-Tournee<br />

*****<br />

Vorschau auf Januar 2016<br />

So., 03. KFD/KF: Weihnachtsliedersingen, Kirche<br />

Do., 07. Erster Schultag im neuen Jahr<br />

Sa., 09. Löschgruppe sammelt Weihnachtsbäume<br />

Sa., 09. Winterball der Schützen, BT<br />

So., 10. Sternsinger sammeln<br />

So., 10. Neujahrsempfang der Stadt<br />

Fr., 15. JHV Löschgruppe<br />

So., 17. Treffen der KCD-Doktoren, Kehl<br />

Sa., 23. Sparfest „Fünferli ins Fächerli“<br />

So., 24. Redaktionsschluss für D.a. 482<br />

Sa., 30. Karneval der Generationen, BT<br />

*****<br />

D.a. <strong>480</strong>/26


D.a. <strong>480</strong> Pinnwand Dezember 2015<br />

Kostenlose Kleinanzeigen in D.a.<br />

Telefonische Anzeigenannahme unter ...<br />

02941 / 13750 (HWW), oder E-Mail an …<br />

D.a.HWWellner@gmx.de<br />

Die Gastronomie bietet an:<br />

Winterzeit = Dämmerschoppenzeit<br />

An alle Rentner und solche, die es noch werden<br />

wollen:<br />

Mittwoch, 2. Dezember<br />

Mittwoch, 16. Dezember<br />

Mittwoch, 30. Dezember<br />

ab 17 Uhr Dämmerschoppen bei Kehl<br />

- quatschen über <strong>aktuell</strong>e Themen<br />

- klönen über Dinge von früher<br />

- oder einfach nur in Ruhe ein leckeres Pils<br />

genießen.<br />

Wir freuen uns<br />

auf interessante Stunden mit Euch!<br />

Hans und Martina<br />

Liebe Dedinghauser, das Team von<br />

Gasthof “An der Bahn” wünscht allein ein<br />

besinnliches und frohes Weihnachtsfest und<br />

einen guten Rutsch ins neue Jahr.<br />

Für die Weihnachtstage haben wir noch ein paar<br />

Plätze frei. Sowohl für das Weihnachts -<br />

Mittagsbuffet am 1. Feiertag als auch für das à la<br />

Carte Essen am 2. Feiertag abends.<br />

MfG Conny Pronk<br />

30.Putenskat .<br />

Fr., 11.12.15<br />

Die D.a.-Redaktion lädt alle Skatspieler/innen<br />

des Dorfes zum Jubiläumsturnier<br />

in die Gastwirtschaft Kehl ein.<br />

(HWW) Am Freitag, dem 11.12.2015 wird ab 20 Uhr in der Gastwirtschaft Kehl wieder gereizt was das Zeug<br />

(bzw. die Karten) hergeben … zum Selbstkostenpreis, denn Gewinn will D.a. auch in diesem Jahr nicht<br />

machen.<br />

Demzufolge beträgt die Startgebühr pro Person wieder nur 5,-- Euro. Das gesamte Startgeld wird als Gewinne<br />

wieder ausgeschüttet. Die Hälfte der Teilnehmer/innen bekommt einen Preis. Der oder die Letztplatzierte auch.<br />

Ab 19.30 Uhr können Sie sich einschreiben und das sollten Sie auch rechtzeitig tun, damit wir pünktlich um 20<br />

Uhr mit dem Turnier anfangen können.<br />

Martin Meyer, Detlef Greschniok und Willi Schulte organisieren und leiten das Turnier. Die Besonderheiten<br />

der Spielregeln werden vor dem Turnier erläutert.<br />

Die Veranstaltung wird gegen 0.30 Uhr beendet sein – natürlich erst nach der Siegerehrung.<br />

D.a. <strong>480</strong>/27


D.a. <strong>480</strong> Dezember 2015<br />

Bericht der Delegiertenmversammlung<br />

am 18.11.2015 in der Gaststätte Kehl<br />

Am Mittwoch, den 18.11.2015 trafen sich die Delegierten um hauptsächlich die Termine für das kommende<br />

Jahr abzusprechen.<br />

1. Begrüßung<br />

Bürgerring<br />

Der 1. Vorsitzende Guido Lauber begrüßte die zahlreich<br />

anwesenden Delegierten und eröffnete die Versammlung.<br />

<strong>Dedinghausen</strong> e.V.<br />

Bürgerring <strong>Dedinghausen</strong> Thingstraße 5 a 59558 Lippstadt Tel.: LP / 22011<br />

2. Terminabsprache<br />

Nachdem das Jahr 2015 sehr stark durch die Vorbereitungen<br />

für das Kreisschützenfest geprägt war, wird<br />

das Jahr 2016 wieder ein „normales“ Jahr mit vielen<br />

verschiedenen Veranstaltungen der Vereine und<br />

Gruppen werden.<br />

So wird es im kommenden Jahr am 2. Juli wieder ein<br />

Behindertenfest mit unseren Gästen aus Heidenoldenburg<br />

im Bürgertreff geben.<br />

Alle Termine wird man im neuen D.a. Kalender<br />

nachlesen können, der mit der Januar – Ausgabe in<br />

jeden Haushalt kommt.<br />

3. Preisknobeln 2016<br />

Im nächsten Jahr wird das Preisknobeln der Bürgerring<br />

<strong>Dedinghausen</strong> selber durchführen.<br />

Die genauen Termine werden frühzeitig in D.a. und<br />

im Internet veröffentlicht.<br />

4. Biergarten am 1. Mai 2016 am Bürgertreff<br />

Den Biergarten am 1. Mai 2016 am Bürgertreff wird<br />

erstmalig von der Löschgruppe <strong>Dedinghausen</strong> durchgeführt.<br />

5. Verschiedenes<br />

a) Akustikdecke in der Küche und Seniorenraum<br />

des Bürgertreffs<br />

Die Akustik in der Küche sowie im Seniorenraum ist<br />

D.a. <strong>480</strong>/28<br />

Der BR-Vorstand, Guido Lauber (2.v.l.) und Markus<br />

Schulte (3.v.l.) führte zügig durch die Versammlung.<br />

im Vergleich zum Saal des Bürgertreffs sehr<br />

schlecht. Es ist nicht möglich, sich in dem Raum, bei<br />

einer Veranstaltung mit mehreren Personen, vernünftig<br />

zu unterhalten. Aus diesem Grund hat der<br />

Bürgerring die Firma Ewers beauftragt, die Akustik<br />

in dem Raum durch die Montage von 4 sogenannten<br />

Akustiksegeln unter der Decke erheblich zu verbessern.<br />

Man geht davon aus, dass die Arbeiten bis zum Winterball<br />

des Schützenvereins am 09.01.2016 abgeschlossen<br />

sind.<br />

b) Dämmung des Dachbodens<br />

Im kommenden Jahr soll der Dachboden des Bürgertreffs<br />

gedämmt werden. Hierzu hat der Bürgerring<br />

bereits eine finanzielle Unterstützung der Stadt<br />

Lippstadt bekommen.<br />

Es ist geplant, zuerst den Dachboden über den Sanitäranlagen<br />

zu dämmen. Da der KCD einen Großteil<br />

seiner Utensilien dort lagert, ist geplant diese Maßnahme<br />

während der Kanevalszeit ab dem 22.01.<br />

durchzuführen.


D.a. <strong>480</strong> Vereine & Gruppen Dezember 2015<br />

c) Arbeitsplatte Theke und Fensterbänke<br />

Die Arbeitsplatte auf der Theke und die<br />

Fensterbänke im Saal des Bürgertreffs sollen<br />

erneuert werden.<br />

Hierzu wird man in Kürze ein Angebot eines<br />

Lippstädter Handwerksbetriebes bekommen.<br />

Wenn dann alles passt, wird man den Auftrag<br />

erteilen, damit auch diese Arbeiten durchgeführt<br />

werden können.<br />

d) Neue Stühle für den Seniorenraum<br />

Der Bürgerring wird zusammen mit der<br />

Seniorengemeinschaft neue Stühle für den<br />

Seniorenraum kaufen.<br />

An den entstehenden Kosten wird sich die<br />

Seniorengemeinschaft beteiligen.<br />

e) Flüchtlinge<br />

Da das Thema Flüchtlinge z.Zt. in aller Munde<br />

ist und die Situation auch in Lippstadt immer<br />

schwieriger und unübersichtlicher wird, rücken auch<br />

die Bürgerhäuser, die sich fast ausschließlich im<br />

Besitz der Stadt Lippstadt befinden, immer mehr in<br />

die <strong>aktuell</strong>e Diskussion.<br />

Nach Aussage der Stadt Lippstadt sind die Bürgerhäuser<br />

in den Planungen, die bis in den März reichen,<br />

nicht als Unterkünfte verplant. Was danach passiert<br />

kann man nicht sagen.<br />

Da immer mehr Turnhallen zu Flüchtlingsunterkünften<br />

werden, wird der Vorstand versuchen, den<br />

Bürgertreff zusätzlichen Sportgruppen zur Verfügung<br />

zu stellen, um die fehlenden Turnhallenzeiten etwas<br />

zu kompensieren. Dies geschieht in sehr enger<br />

Zusammenarbeit mit dem Vorsitzenden des<br />

Stadtsportverbandes Karl Brüggenolte.<br />

Da der Bürgertreff – Saal keine Turnhalle ist, handelt<br />

es sich bei den Gruppen eher um Gymnastikgruppen<br />

oder ähnliches.<br />

Im Zusammenhang zu dem Thema Flüchtlinge wies<br />

unser Ortsvorsteher Ralf Henkemeier auf die Infoveranstaltung<br />

am 19. November in der Gaststätte Kehl<br />

hin. Dort wird ein Vertreter der Stadt Lippstadt Rede<br />

und Antwort stehen.<br />

Bis auf wenige Ausnahmen waren alle dörflichen Vereine zur<br />

Terminabsprache für 2016 anwesend. (Fotos: WS)<br />

Des Weiteren wies er darauf hin, dass die Stadt z.Zt.<br />

freie Immobilien sucht, um sie zu kaufen oder zu<br />

mieten.<br />

Zu dem Thema Flüchtlingssituation gab es noch<br />

weitere Wortmeldungen.<br />

Kerstin Collavo - Kasprik wies darauf hin, dass z.Zt.<br />

Geld für Deutschlehrbücher benötigt wird.<br />

Diese Bücher kosten zwischen 30€ - 40€. Kerstin<br />

Collavo - Kasprik sprach die Bitte aus, ob sich die<br />

Vereine an den Kosten beteiligen und sich bereit<br />

erklären, das Geld für eine gewisse Anzahl Bücher<br />

zu spenden.<br />

In <strong>Dedinghausen</strong> wohnt seit einigen Wochen auch<br />

eine Flüchtlingsfamilie. Diese Familie wird von<br />

Elisabeth Haut im Auftrag der Stadt betreut.<br />

Elisabeth Haut fragte in die Runde, ob jemand bereit<br />

ist eine sehr gut erhaltene Küche in Lippstadt abzubauen<br />

und diese in <strong>Dedinghausen</strong> in der Wohnung<br />

der Flüchtlinge wieder aufzustellen.<br />

Diese Aktion muss sehr schnell durchgeführt werden,<br />

da ansonsten diese Küche in den Grobmüll landet.<br />

Des Weiteren sucht die Stadt händeringend sogenannte<br />

Hauspaten so Elisabeth Haut.<br />

Ein Hauspate dient als Bindeglied zwischen dem<br />

Haus, den Familien und der Stadt Lippstadt.<br />

Diese Aufgabe ist sehr zeitaufwändig und mit viel<br />

Verantwortung verbunden.<br />

Als es unter Punkt „Verschiedenes“ keine Wortmeldungen<br />

mehr gab, wies Guido Lauber noch auf das<br />

Einschalten des Lichterbaumes an „Nünnerichs<br />

Ecke“ am 1. Advent um 17 Uhr hin, und schloss die<br />

Versammlung um 21:00 Uhr.<br />

Für den Vorstand<br />

Markus Schulte ( Schriftführer )<br />

(Fotos: WS)<br />

D.a. <strong>480</strong>/29


D.a. <strong>480</strong> Vereine & Gruppen Dezember 2015<br />

TTV - DJK <strong>Dedinghausen</strong> e.V.<br />

Tischtennisverein <strong>Dedinghausen</strong> Wiesenweg 10a 59558 Lippstadt Tel.: LP / 925437<br />

Der TTV lädt ein …<br />

Einladung zu den Vereinsmeisterschaften 2015<br />

Liebe Vereinsmitglieder, traditionell finden unsere Vereinsmeisterschaften nach Abschluss der Hinrunde im<br />

Dezember eines jeden Jahres in unserer Tischtennis-Arena in <strong>Dedinghausen</strong> statt – so auch in diesem Jahr.<br />

Daher laden wir euch herzlich zu den diesjährigen Vereinsmeisterschaften ein.<br />

In diesem Jahr finden die nachfolgenden Konkurrenzen statt:<br />

• Schüler/-innen:<br />

Samstag, 12. Dez.,<br />

ab 14 Uhr<br />

(Jahrgang 2003 und<br />

jünger)<br />

• Damen / Herren:<br />

Freitag, 18. Dez.,<br />

ab 19 Uhr<br />

• Jungen/Mädchen:<br />

Samstag, 19.<br />

Dezember, ab 14<br />

Uhr (Jahrgang<br />

1998 und jünger)<br />

Bitte merkt euch<br />

diese wichtigen<br />

Termine vor!<br />

Wir hoffen, dass<br />

erneut möglichst<br />

viele – am besten<br />

alle – Aktiven des<br />

TTV teilnehmen.<br />

Die Damen-/ Herren-Konkurrenz<br />

wird<br />

– wie in den beiden<br />

Vorjahren – wieder<br />

mit einem Vorgabesystem<br />

ausgetragen,<br />

um die unterschiedlichen<br />

Spielstärken<br />

so weit wie möglich<br />

auszugleichen. Wir<br />

freuen uns auf spannende<br />

und natürlich<br />

auf hochklassige und<br />

wie immer sportlichfaire<br />

Wettbewerbe!<br />

Euer Vorstand des<br />

TTV DJK <strong>Dedinghausen</strong><br />

(Oliver Kleine)<br />

D.a. <strong>480</strong>/30


D.a. <strong>480</strong> Vereine & Gruppen Dezember 2015<br />

Einladung<br />

Zur Weihnachts- / Jahresabschlussfeier der<br />

Fußballabteilung des SV BW <strong>Dedinghausen</strong><br />

Am Samstag, 19.12.2015<br />

um 19.30 Uhr im<br />

Freizeitzentrum Rixbeck<br />

Für Essen und Getränke ist gesorgt.<br />

Die I. Mannschaft übernimmt in<br />

diesem Jahr die Gestaltung des Abends.<br />

Die Spielerinnen der Damenmannschaft, die Spieler der I., II., und<br />

III. Mannschaft sowie die Alten Herren und die A-Jugend melden<br />

sich bitte bis spätestens Sonntag, den 13.12.2015 bei den Betreuern<br />

ihrer Mannschaften an.<br />

Alle Freunde, Fans und Gönner sowie die<br />

Trainer und Betreuer im Jugendbereich<br />

sind herzlich eingeladen und können<br />

sich bis Sonntag, den 13.12.2015 bei<br />

Heinz-Josef Nünnerich anmelden.<br />

Kostenbeitrag: 15,- Euro pro Person<br />

Der Abteilungsvorstand<br />

(Thomas Langer)<br />

D.a. <strong>480</strong>/31


D.a. <strong>480</strong> Vereine & Gruppen Dezember 2015<br />

Die Jugendabteilung des SV Blau-Weiß <strong>Dedinghausen</strong> sagt<br />

Danke:<br />

Der „Stiftung Teutonia Lippstadt 08“ für die finanzielle Unterstützung bei der<br />

Anschaffung neuer Jugend-Fußballtore samt Netzen und Beschwerungsgewichten!<br />

Der GWL Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft Lippstadt GmbH für die finanzielle<br />

Unterstützung bei der Durchführung des „Tag des Mädchenfußballs“ !<br />

Thomas Ahlke / Dagmar Specken<br />

D.a. <strong>480</strong>/32<br />

Eine Einladung an alle<br />

Kinder des Dorfes zur<br />

Nikolausfeier 2015<br />

Am Samstag, den 5. Dez.<br />

um 16.00 Uhr<br />

in der Gaststätte Kehl<br />

Der Sportverein Blau-Weiß <strong>Dedinghausen</strong> lädt zu dieser<br />

Nikolausfeier alle Kinder des Dorfes ein.<br />

Der Nikolaus wird am 5.Dezember die Kinder im Saal der Gaststätte<br />

Kehl besuchen. In diesem Jahr wird er wieder neben den bekannten<br />

Tüten eine Überraschung für die Kinder bereithalten.<br />

Karten für die Nikolausfeier bzw. für die Tüten zu je 4,- Euro sind vom<br />

28.11. bis zum 3.12. in der Bäckerei Bals erhältlich.<br />

Die Spieler der G-, F- und E-Jugend bekommen ihre Karten von den<br />

jeweiligen Betreuern der Mannschaften.<br />

Auf euer Kommen und einen gemütlichen Nachmittag freut sich die<br />

Jugendabteilung des<br />

SV Blau Weiß<br />

<strong>Dedinghausen</strong><br />

Ralf Neuhaus


D.a. <strong>480</strong> Vereine & Gruppen Dezember 2015<br />

Schützenverein<br />

<strong>Dedinghausen</strong> e.V.<br />

Generalversammlung der Schützen am 07.11.2015<br />

Kreisschützenfest großer Erfolg für <strong>Dedinghausen</strong><br />

Am Samstag, den 07.11.2015, fand die diesjährige Generalversammlung des Schützenvereins <strong>Dedinghausen</strong><br />

statt. Erfreuliche 105 Schützenbrüder waren der Einladung in das Vereinslokal Kehl gefolgt.<br />

Zu Beginn der Versammlung<br />

begrüßte Oberst Martin Grothe<br />

alle Anwesenden.<br />

Sein besonderer Gruß galt dem<br />

amtierenden König Frank<br />

Sprenger, dem Ortsvorsteher<br />

Ralf Henkemeier, dem Ehrenobristen<br />

Hermann Stratmann<br />

und Bernhard Plaß, allen<br />

Ehrenoffizieren sowie den<br />

Vertretern der Presse. Ein<br />

Dankeschön ging an die Musikfreunde Spontan &<br />

Ungezwungen für die musikalische Gestaltung der<br />

heiligen Messe.<br />

Bei der Totenehrung wurde den seit der letzten<br />

Generalversammlung verstorbenen Schützenbrüdern<br />

Alfons Sprenger, Francesco Rivero-Gonzales, Josef<br />

Sprick, Wendel Elm und Joseph Ahlke gedacht.<br />

Anschließend beleuchtete Oberst Grothe noch einmal<br />

das vergangene Schützenfest.<br />

Demnach hätte uns das Unwetter samstags zwar fast<br />

einen Strich durch die Rechnung gemacht, so musste<br />

die Gefallenenehrung in die Kirche verlegt, der<br />

Umzug abgesagt und der Zapfenstreich im Zelt<br />

Schützenverein <strong>Dedinghausen</strong> Haslei 28a 59558 Lippstadt Tel.: LP / 282998<br />

105 Schützen waren am 7. November im Gasthof Kehl<br />

versammelt.<br />

abgehalten werden, der guten Stimmung tat das aber<br />

keinen Abbruch. Maßgeblichen Anteil daran hatte<br />

sicherlich die neue Partyband „Ambiente“. Mit<br />

tollem Entertainment brachte sie das ganze Zelt zum<br />

Brodeln. Das gilt nicht nur für die Tanzmusik,<br />

sondern auch für das Ständchen am Thron und den<br />

„Abschluss vor der Theke“. Der Kindertanz, erstmals<br />

von Dedinghauser „Jungs und Mädels“ gestaltet, kam<br />

ebenfalls gut an. Ein weiterer Höhepunkt war die<br />

Auszeichnung der Schützenbrüder Hansmartin<br />

Deimel, Tobias Wahner, Andreas Müting und<br />

Siegfried Müller mit dem Orden für Verdienste des<br />

sauerländischen Schützenbundes.<br />

Großen Raum in der Rückschau<br />

auf das Schützenjahr<br />

nahm das Kreisschützenfest<br />

ein. Oberst Grothe ließ die<br />

Festtage vom Kommersabend<br />

an, über den Gottesdienst, das<br />

Vogelschießen und die Jungschützenparty<br />

am Samstag, den<br />

Umzug am Sonntag bis hin<br />

zum ausgiebigen Frühschoppen<br />

am Montag Revue passieren.<br />

Angesichts der vielen positiven<br />

Rückmeldungen ein toller<br />

Erfolg für das ganze Dorf.<br />

Schriftfüher<br />

Achim Stratmann<br />

führte Protokoll<br />

Schließlich war die reibungslose Organisation nur<br />

durch das tatkräftige Anpacken der vielen freiwilligen<br />

Helfer auch außerhalb der Schützenreihen<br />

möglich. Er bedankte sich bei den<br />

Landwirten, die das Gelände für den Fest- und die<br />

Parkplätze zur Verfügung gestellt hatten und in<br />

den Tagen vor dem Fest einfach da waren, um mit<br />

ihren Schleppern Kühlcontainer und Lkw aus der<br />

„Matsche“ zu ziehen.<br />

Ebenso würdigte er den Einsatz der Feuerwehr.<br />

Wie selbstverständlich hatten sie bereitgestanden,<br />

um Zeltböden zu reinigen und die Straße immer<br />

wieder vom Schmutz zu befreien. Nicht<br />

unerwähnt blieben aber auch die vielen anderen<br />

D.a. <strong>480</strong>/33


D.a. <strong>480</strong> Vereine & Gruppen Dezember 2015<br />

Helfergruppen, die mit ihrem Engagement zum<br />

Gelingen des Festes beigetragen haben. Alle, ob nun<br />

Schilderträger, Einweiser, Dekotruppe, Sponsoren …<br />

haben ihren Anteil daran.<br />

Auch eine Helferparty wird es noch geben. Wegen<br />

der „Auslastung“ des Bürgertreffs wird‘s damit<br />

Ralf Henkemeier informierte<br />

die Versammlung als musikalischer<br />

Leiter der Musikfreunde<br />

„Spontan und Ungezwungen“<br />

über die Abteilungsaktivitäten.<br />

Zum letzten Mal<br />

leider erst etwas im nächsten Jahr. Alle Mitstreiter<br />

allerdings, da die Musiker<br />

sind herzlich eingeladen und sollten sich den<br />

02.04.2016 schon vormerken.<br />

künftig einen eigenen Verein<br />

bilden. Nachdem ihnen die<br />

Schützen für einige Jahre eine<br />

Anschließend gab Geschäftsführer<br />

Siegfried Müller der<br />

Versammlung einen Überblick<br />

über die Kassenlage. Mit<br />

Spannung erwarteten dabei<br />

viele die Ausführungen zum<br />

Kreisschützenfest. Auch wenn<br />

die Zahlen noch nicht endgültig<br />

feststehen, zeichnet sich ein<br />

gutes Ergebnis vor Steuern ab.<br />

Wesentlich dazu beigetragen haben das „Organisationstalent“<br />

einiger Schützenbrüder und die kostenlose<br />

Maschinengestellung durch heimische Unternehmen.<br />

Damit blieben dem Verein erhebliche<br />

Ausgaben erspart.<br />

Leider steht dem Erfolg des Kreisfestes ein<br />

ungewisses Ergebnis des eigenen Schützenfestes<br />

gegenüber. Hier stehen noch größere Zahlungseingänge<br />

aus. Ob es gelingen wird, die Forderungen<br />

zu realisieren, ist nicht abzusehen. Der Vorstand<br />

arbeitet aber mit Hochdruck daran. Neben den<br />

Finanzen interessierte natürlich auch der<br />

Getränkeumsatz. So wurden allein beim „Frühschoppen“<br />

am Montag 42,5 Hektoliter Bier verzapft.<br />

Dafür reichten selbst die vielen „Bierspenden“ nicht<br />

aus, so dass der Verein selbst 10 Hektoliter<br />

beisteuerte.<br />

Nach den Schilderungen des Geschäftsführers teilte<br />

Kassenprüfer Reiner Hustadt der Versammlung mit,<br />

dass die Kasse von ihm und Manuel Greschniok<br />

geprüft wurde und sich keine Beanstandungen<br />

ergaben. Auf seinen Antrag hin erteilte die<br />

Versammlung dem Vorstand Entlastung.<br />

Im Bericht der Schießriege<br />

bedankte sich Andreas Kaltschmidt<br />

bei den 79 Schützenbrüdern<br />

und -schwestern, die<br />

im September an den Vereinsmeisterschaften<br />

teilgenommen<br />

hatten. Die Frauenfraktion, die<br />

in den letzten Jahren einen<br />

deutlichen Aufwärtstrend verzeichnet,<br />

war mit 17<br />

Schützinnen auch diesmal<br />

wieder stark angetreten.<br />

D.a. <strong>480</strong>/34<br />

„Heimstätte“<br />

boten, folgte nun<br />

der Schritt in die<br />

Eigenständigkeit.<br />

Die Neugründung<br />

geschieht im besten<br />

Einvernehmen<br />

und wird an der<br />

harmonischen<br />

Zusammenarbeit<br />

nichts ändern. Als<br />

Dankeschön für<br />

die gemeinsamen<br />

Jahre übergab<br />

Oberst Martin<br />

Grothe ein Geldgeschenk,<br />

mit dem<br />

die Musikfreunde weitere Uniformwesten anschaffen<br />

wollen. Bei mittlerweile 41 Aktiven eine nötige<br />

Investition.<br />

Nach dem Bericht der Musikfreunde<br />

gab der stellvertretende<br />

Oberst Markus Schulte einen<br />

Überblick über die Veranstaltungen<br />

der Jungschützen.<br />

Die wichtigsten Ereignisse<br />

waren einmal mehr der<br />

Kreisjungschützentag und das<br />

eigene Jungschützenkönigsschießen.<br />

Er bedankte sich<br />

insbesondere bei Tim Gründer<br />

und Sebastian Schulte - Remmert für ihren zeitintensiven<br />

Einsatz im Rahmen des Kreisschützenfestes.<br />

Bei den anschließenden Neuwahlen gab es keine<br />

großen Überraschungen. Beisitzer Wolfgang Hahne<br />

stellte sich allerdings nicht mehr zur Wahl. Um die<br />

freiwerdende Position bewarben sich gleich zwei<br />

Schützenbrüder. In geheimer Wahl setzte sich<br />

Burkhard Meister knapp gegen Stephan Palm mit 53<br />

zu 45 Stimmen durch.<br />

Ehrenoberst Bernhard Plaß bat die Versammlung den<br />

scheidenden Beisitzer aufgrund seiner vielfachen<br />

Verdienste um den Verein (Thronbau, Fahnenoffizier,<br />

Oberstadjutant, usw.) zum Ehrenoffizier zu


D.a. <strong>480</strong> Vereine & Gruppen Dezember 2015<br />

ernennen. Mit großem Applaus wurde<br />

Wolfgang Hahne daraufhin einstimmig zum<br />

Ehrenbeisitzer gewählt.<br />

Ergebnisse der Wahlen<br />

Oberst<br />

Martin Grothe<br />

einstimmige Wiederwahl<br />

Stellvertr. Oberst Markus Schulte<br />

einstimmige Wiederwahl<br />

Geschäftsführer Siegfried Müller<br />

einstimmige Wiederwahl<br />

Schriftführer Achim Stratmann<br />

einstimmige Wiederwahl<br />

Beisitzer<br />

Franz Xaver Stratmann<br />

einstimmige Wiederwahl<br />

Beisitzer<br />

Burkhard Meister<br />

gew. mit 53 zu 45 Stim.<br />

Offizier für Technik Manuel Greschniok<br />

einstimmige Wiederwahl<br />

Offizier für Technik Andreas Langer<br />

einstimmige Wiederwahl<br />

Kassenprüfer Uwe Felske<br />

einstimmig gewählt<br />

Kassenprüfer Ralf Dickhans<br />

Oberstadjutant<br />

einstimmig gewählt<br />

Hubert Husemann<br />

einstimmige Bestätigung<br />

Adjutant des Geschäftsführers<br />

Dieter Meiwes<br />

einstimmige Bestätigung<br />

Vor der Beschlussfassung über das Schützenfest<br />

2016 erinnerte Oberst Grothe an den Winterball, der<br />

am 09.01.2016 im Bürgertreff gefeiert wird.<br />

Die JHV des Schützenvereins wählte (v.l.): Markus Schulte<br />

(stellv. Oberst), Siegfried Müller (Geschäftsführer), Burkhard<br />

Meister (Beisitzen), Dieter Meiwes (Adju des Geschäftsführers),<br />

Andreas Langer (Technikoffizier), (Oberst),<br />

Manuel Greschniok (Technikoffizier), Achim Stratmann<br />

(Schriftführer), Wolfang Hahne (Ehrenbeisitzer), Hubert<br />

Husemann (Oberstadjutant und Franz Stratmann (Beisitzer)<br />

Schützenbruder Fritz Grothe regte an, den Ort der<br />

Fahnenparade wieder auf den Hof Schulte-Remmert<br />

zu verlegen. Aus seiner Sicht mache die Parade auf<br />

dem Festplatz keinen Sinn. Der Rasen sei von<br />

Wühlmäusen durchlöchert und Zuschauer kämen<br />

auch keine. Oberst Grothe nahm den Vorschlag<br />

gerne auf und kündigte an, hierzu in der<br />

Frühjahrsversammlung näher Stellung zu beziehen.<br />

Nachdem es gegen 22.40 Uhr keine Wortmeldungen<br />

mehr gab, bedankte sich Oberst Grothe bei allen<br />

Anwesenden für ihre rege Teilnahme und schloss die<br />

Versammlung.<br />

Achim Stratmann<br />

(Fotos: HWW)<br />

Die Musikfreunde lockerten mit einem Ständchen die<br />

Versammlung auf.<br />

Unter dem Punkt Verschiedenes kritisierte Christian<br />

Kißler die Wartezeiten bei den Vereinsmeisterschaften.<br />

Bedingt durch die hohe Anzahl von<br />

Schüssen einiger Teilnehmer sind die einzelnen<br />

Schießbahnen zu lange blockiert. Der Vorstand wird<br />

in Zusammenarbeit mit Schießriegenoffizier Andreas<br />

Kaltschmidt ausloten, ob und wie eine Verbesserung<br />

zu erreichen ist.<br />

Termine im Dezember 2015<br />

03.12.2015 Arbeitseinsatz für den Offiziersabend<br />

im Bürgertreff<br />

Beginn: 20.15 Uhr<br />

04.12.2015 Offiziersabend im Bürgertreff<br />

<strong>Dedinghausen</strong><br />

Beginn: 19.30 Uhr<br />

Der Schützenverein <strong>Dedinghausen</strong><br />

wünscht allen Schützenbrüdern und<br />

Dorfbewohnern eine besinnliche<br />

Adventszeit, einen „guten Rutsch“ und<br />

ein gesundes, friedvolles Jahr 2016.<br />

D.a. <strong>480</strong>/35


D.a. <strong>480</strong> Vereine & Gruppen Dezember 2015<br />

Winterball 2016<br />

Im Bürgertreff, da ist was los<br />

und nicht nur für die Schützen bloß,<br />

bleibt nicht zu Haus und kommt herbei,<br />

zu feiern gibt es allerlei.<br />

Bei Musik, Tanz, Bier und Wein<br />

heißt’s dann auch bitte fröhlich sein.<br />

Auf jeden Gast, das ist wohl klar,<br />

freu’n sich Vorstand, Hofstaat und Königspaar.<br />

Wann: Sa., 09.01.2016<br />

Wo: Bürgertreff <strong>Dedinghausen</strong><br />

Beginn: 20.00 Uhr<br />

Eingeladen sind: Alle Schützenbrüder und Dorfbewohner<br />

Biermarken: Alle Schützenbrüder, die bis 20.00<br />

Uhr in Uniform erscheinen, erhalten vom<br />

Verein Biermarken.<br />

Der Eintritt ist frei.<br />

Programm<br />

• Einzug des amtierenden Königspaares Frank und<br />

Ute Sprenger mit Hofstaat und Fahnen,<br />

musikalisch gestaltet vom Spielmannszug<br />

Westereiden<br />

• Vergabe der Schützenschnüre<br />

• Thronverabschiedung des Königspaares<br />

2014/2015<br />

• Tanzband „winds“<br />

Auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.<br />

Die Schützen werden gebeten, in grüner Jacke und<br />

schwarzer Hose zu erscheinen.<br />

Achim Stratmann<br />

Seniorengemeinschaft <strong>Dedinghausen</strong><br />

Singen & Gemütlichkeit<br />

Spaß & Geselligkeit<br />

Einladung für die nächsten Seniorennachmittage:<br />

Am Di., d. 1. Dezember 2015 um 17.30 Uhr<br />

in gemütlicher Runde bei Kaffee und Kuchen im Bürgertreff und<br />

am Di., d. 5. Januar 2016 um 15.00 Uhr<br />

in gemütlicher Runde bei Kaffee und Kuchen im Bürgertreff.<br />

(MW)<br />

Kolpingsfamilie<br />

der Pfarrei Esbeck<br />

Kolpingsfamilie Haslei 45 59558 Lippstadt Tel.: LP / 274827<br />

Herzliche Einladung<br />

zum Kolpinggedenktag am Sonntag, 06.12.2015.<br />

Um 09:00 Uhr ist die heilige Messe in <strong>Dedinghausen</strong>.<br />

Anschließend wird in der Gaststätte Kehl in besinnlicher Runde gefrühstückt.<br />

Herzliche Einladung an Jung und Alt.<br />

D.a. <strong>480</strong>/36<br />

Cordula Schlepphorst-Dickhut


D.a. <strong>480</strong> Vereine & Gruppen Dezember 2015<br />

Bericht zur Jahreshauptversammlung des<br />

Fördervereins <strong>Dedinghausen</strong> am 8. Oktober 2015<br />

Am 8. Oktober 2015 um 20 Uhr fanden sich Mitglieder und Freunde des Fördervereins <strong>Dedinghausen</strong> im Vereinslokal<br />

Kehl zur Jahreshauptversammlung ein. Im nachfolgenden Bericht aus dem Protokoll möchten wir<br />

über die Inhalte dieses Abends informieren.<br />

Zu TOP 1 wurden die Anwesenden von<br />

dem ersten Vorsitzenden Heinz Hüppmeier<br />

begrüßt. Er stellte die satzungsgemäße Einberufung<br />

und Beschlussfähigkeit der Jahreshauptversammlung<br />

fest.<br />

Im Anschluss berichtete der Vorstand unter<br />

TOP 2 über die Geschäfte des Vereins im<br />

abgelaufenen Geschäftsjahr. Der Geschäftsbericht<br />

wurde von dem zweiten Vorsitzenden<br />

Bernhard Schäfers verlesen.<br />

Die geplante Veranstaltung zum 3. Oktober<br />

wurde aufgrund der Arbeitsüberlastung aller<br />

Beteiligten durch das Kreisschützenfest<br />

abgesagt. An dieser Stelle verwies Bernhard<br />

noch einmal auf die vielen Arbeitsstunden<br />

die von Schützenverein und Bürgerring eingebracht<br />

worden sind, um dieses Ereignis<br />

für <strong>Dedinghausen</strong> zu realisieren.<br />

In der letzten Vorstandssitzung wurde unter anderem<br />

die Unterstützung der Küche im Bürgertreff besprochen,<br />

sowie mögliche Termine zur Unterstützung des<br />

Bürgernetzwerkes für kommende Projekte thematisiert.<br />

Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums war der Vorstand<br />

sich einig, den Bürgern <strong>Dedinghausen</strong>s einmal<br />

ausführlich darzustellen wie der Förderverein mit<br />

verhältnismäßig geringen Mitteln viel bewegt hat<br />

(siehe auch website: Link Förderverein <strong>Dedinghausen</strong>,<br />

unter <strong>Dedinghausen</strong> .de). Dies geschah immer in<br />

guter Zusammenarbeit mit dem Bürgerring, wie die<br />

anwesenden Mitglieder des Bürgerrings bestätigten.<br />

Vor Allem ist hier die Photovoltaik-Anlage als sichtbarer<br />

Grundstein für weitere Aktivitäten zu erwähnen.<br />

Unter TOP 3 folgte der Kassenbericht, der von dem<br />

Kassierer Axel Behne vorgelesen wurde.<br />

Wie schon erwähnt, ist die Küche im Bürgertreff mit<br />

einem vierstelligen Betrag vom Förderverein unterstützt<br />

worden. Auch die Fußballabteilung des Sportvereins<br />

Blau-Weiß <strong>Dedinghausen</strong> kam in den Genuss<br />

finanzieller Zuwendung für die Platzrenovierung des<br />

Sportplatzes Am Kusel.<br />

Ein kleinerer Betrag der Mitgliedseinnahmen wurde<br />

für den Druck eines Flyers über unseren Verein verwandt.<br />

Diesen Flyer haben die Beisitzer Eva Heilig<br />

und Dr. Andreas John in Zusammenarbeit erstellt,<br />

sodass nur die Druckkosten anfielen. Flyer sind<br />

erhältlich bei der Schriftführerin Monika Behne.<br />

Es folgte mit TOP 4 der Bericht des Kassenprüfers<br />

Jan Walter Hammer. Er hatte mit dem zweiten<br />

Kassenprüfer Andreas Fabig die Kasse geprüft. Es<br />

gab keine Beanstandungen und so wurde die Versammlung<br />

gebeten den Vorstand zu entlasten. Diese<br />

hatte zu den voran gegangenen Punkten TOP 2-TOP<br />

4 keine weiteren Fragen und entlastete den Vorstand<br />

(TOP 5).<br />

Der Tagesordnungspunkt TOP 6 beinhaltete die<br />

anstehenden Wahlen des 2. Vorsitzenden, des /der<br />

Schriftführers/in, der Beisitzer und eines Kassenprüfers/in.<br />

Es wurden gewählt:<br />

Bernhard Schäfers als 2. Vorsitzender, einstimmig;<br />

Monika Behne als Schriftführerin, einstimmig;<br />

Dr. Andreas John und Eva Heilig als Beisitzer<br />

jeweils einstimmig und als zweiter Kassenprüfer<br />

Hansmartin Deimel auch einstimmig.<br />

Alle Wahlen gelten für zwei Jahre.<br />

D.a. <strong>480</strong>/37


D.a. <strong>480</strong> Vereine & Gruppen Dezember 2015<br />

Anträge an die Versammlung (TOP 7) erfolgten<br />

nicht.<br />

Unter TOP 8 diskutierten die Anwesenden über die<br />

Jubiläumsfeier des Fördervereins im nächsten Jahr.<br />

Geplant wird eine gemeinsame große Veranstaltung<br />

in Zusammenarbeit mit dem Bürgerring. Anvisiert<br />

sind die Tage um den 3. Oktober 2016. Weiteres<br />

wird zu gegebener Zeit in D.a. bekannt gegeben.<br />

Zu TOP 9 waren sich Mitglieder und Anwesende<br />

einig, dass eine noch intensivere Zusammenarbeit<br />

mit dem Bürgerring in Zukunft anzustreben ist.<br />

Gegen 22 Uhr konnte der erste Vorsitzende Heinz<br />

Hüppmeier die Versammlung schließen (TOP 10)<br />

und die Mitglieder gingen in den gemütlichen Teil<br />

des Abends über.<br />

An dieser Stelle sei noch einmal unsere Website<br />

erwähnt, auf der alle Informationen über unseren<br />

Verein eingestellt sind und werden. Hier besteht auch<br />

die Möglichkeit ein Mitgliedsformular herunterzuladen.<br />

Der jährliche Mitgliedsbeitrag zur Unterstützung<br />

der Aktivitäten des Fördervereins <strong>Dedinghausen</strong><br />

e.V. beträgt nur 12 Euro.<br />

Nachrichten<br />

Im nord-östlichen Teil der Schultenstraße hat<br />

seit Februar 2010 Elisabeth Buchardt-Becker<br />

D.a. verteilt. Nach knapp 6 Jahren gibt sie ihr<br />

Ehrenamt bei D.a. und fürs Dorf auf.<br />

Die Herausgeber danken Elisabeth Buchardt-<br />

Becker ganz herzlich.<br />

Mit dieser Ausgabe hat Heike Notorft-<br />

Michaelis das Verteilen von D.a. in der<br />

Schultenstraße übernommen.<br />

D.a. <strong>480</strong>/38<br />

Gewählte bei Förderverein <strong>Dedinghausen</strong> (v.l.):<br />

Hansmartin Deimel (Kassenprüfer), Bernhard<br />

Schäfers (2. Vorsitzender), Axel Behne (Kassenwart),<br />

Monika Behne (Schriftführerin), Heinz<br />

Hüppmeier (Vorsitzender) und Dr. Andreas John<br />

(Beisitzer)<br />

(Fotos: AF)<br />

Für den Vorstand<br />

Monika Behne, Schriftführerin<br />

D.a.-Termine zum Jahreswechsel:<br />

Sa., 28.11.: D.a. <strong>480</strong> erscheint<br />

Mi., 02.12, 19.30 Uhr: Redaktionssitzung, Kehl<br />

Fr., 11.12., 19.30 Uhr: 30. D.a.-Putenskat, Kehl<br />

So., 13.12.: Redaktionsschluss für den D.a.-<br />

Jahreskalender 2016<br />

So., 20.12.: Redaktionsschluss für die Januar-Ausgabe,<br />

D.a. 481<br />

Mi., 30.12.: Zusammenlegen und Heften von D.a. 481<br />

ab 17 Uhr im Gasthof Kehl – Ihre Mithilfe<br />

wäre nicht schlecht!!!<br />

Do., 31.12.: D.a. 481 erscheint! Dabei wird der Jahreskalender<br />

2016 verteilt und unsere ehrenamtlichen<br />

Verteiler/innen bitten um<br />

Spenden für die Druck- und Papierkosten.<br />

Herausgeber und Redaktion von<br />

D.a. wünschen allen Leserinnen<br />

und Lesern eine ruhige Adventszeit,<br />

frohe Weihnachten und einen<br />

guten Rutsch ins Jahr 2016!


D.a. <strong>480</strong> Vereine & Gruppen Dezember 2015<br />

Musikfreunde <strong>Dedinghausen</strong><br />

Spontan & Ungezwungen e. V.<br />

Protokoll der<br />

Gründungsversammlungsversammlung<br />

2015<br />

Am 30.10.2015 fand die Gründungsversammlung der<br />

Musikfreunde Spontan und Ungezwungen im Vereinslokal<br />

Kehl statt.<br />

An der Versammlung, die durch die bisherige<br />

Abteilungsvorsitzende Anja Henkemeier<br />

um 19.30 Uhr eröffnet wurde, nahmen 48<br />

Mitglieder teil, Anja Henkemeier begrüßte<br />

alle anwesenden aktiven und passiven Mitglieder<br />

und erklärte, dass die Gründung<br />

eines eigenen Vereins lediglich aus formalen<br />

Gründen erfolgt. Die Zusammenarbeit<br />

mit dem Schützenverein funktioniert sehr<br />

gut und das soll auch in der Zukunft so<br />

bleiben.<br />

Im Anschluss an die Begrüßung stellte Theo<br />

Husemann den Satzungsentwurf der neuen<br />

Vereinssatzung vor. In der sich Anschließenden<br />

kurzen Diskussion wurde über die<br />

Möglichkeit der Gemeinnützigkeit diskutiert.<br />

Ein Beschluss hierzu wurde noch nicht<br />

gefasst. Bei der nun folgenden Abstimmung wurde<br />

die neue Satzung einstimmig angenommen.<br />

Als nächstes standen die Wahlen auf der Tagesordnung.<br />

Der geschäftsführende Vorstand setzt sich wie folgt<br />

zusammen erste Vorsitzende Anja Henkemeier<br />

Der Vorstand der Musikfreunde ‚Spontan und<br />

ungezwungen‘ (v.l.): Ralf Henkemeier (musikalische<br />

Leitung), Anja Henkemeier (Vorsitzende), Susanne<br />

Schweins (Geschäftsführerin) und Franz-Josef Brink<br />

(zweiter Vorsitzender)<br />

(Fotos: JD)<br />

gewählt für drei Jahre, zweiter Vorsitzender Franz-<br />

Josef Brink für ein Jahr gewählt Geschäftsführerin<br />

Susanne Schweins für drei Jahre gewählt, musikalische<br />

Leitung Ralf Henkemeier für ein Jahr<br />

gewählt.<br />

In den erweiterten Vorstand wurden gewählt: stellvertretende<br />

musikalische Leitung Julia Müller und<br />

Kirstin Jungemann, Leitung Schlagwerk Sebastian<br />

Schulte-Remmert alle jeweils gewählt für drei Jahre,<br />

Leiterin Jugendausbildung Tanja Henkemeier<br />

gewählt für ein Jahr. Zum Kassenprüfer wurde für<br />

zwei Jahre Berni Plaß gewählt.<br />

Danach hielt Ralf Henkemeier einen Rückblick auf<br />

die vergangene Saison. Die Saison 2014 / 2015 war<br />

sehr ereignisreich, die Musikfreunde absolvierten 32<br />

Termine, besonders hervorzuheben sind hierbei die<br />

Schützenmesse vor der Jahreshauptversammlung und<br />

die Musikschau in der südlichen Schützenhalle.<br />

Es folgte der Kassenbericht der von Susanne<br />

Schweins vorgetragen wurde, im Anschluss daran<br />

erklärte Kassenprüfer Theo Husemann der Versammlung,<br />

dass es bei der Kassenprüfung keine Beanstandung<br />

gab und beantragte Entlastung für den Vorstand,<br />

diese wurde einstimmig erteilt.<br />

D.a. <strong>480</strong>/39


D.a. <strong>480</strong> Vereine & Gruppen Dezember 2015<br />

Für die kommende Saison stehen bereits 15 Termine<br />

fest. Das nächste Probewochenende findet vom 19. –<br />

21.2.2015 statt. Unter dem letzten Punkt Verschiedenes<br />

bedankte Anja Henkemeier sich bei Kirstin<br />

Jungemann, Tanja und Marie-Christin Henkemeier<br />

für die geleistete Jugendausbildung. Sie informierte<br />

die Versammlung darüber, dass Markus Descher für<br />

den ausgeschiedenen Roland Christ in Zukunft die<br />

Internetseite aufbauen und pflegen wird.<br />

nadeln für die zehnjährige Mitgliedschaft zu verleihen,<br />

der Vorstand wird das bei einer der nächsten<br />

Vorstandssitzungen besprechen.<br />

Zum Schluss bedankte sich Oberst Martin Grothe für<br />

die tolle Zusammenarbeit mit dem Schützenverein in<br />

den vergangenen Jahren.<br />

Gegen 21.45 Uhr endet die Versammlung.<br />

Für den Vorstand Ralf Henkemeier<br />

Es kam aus der Versammlung der Vorschlag, Ehren-<br />

Katholische Frauengemeinschaft Haslei 26 59558 Lippstadt Tel.: LP / 10944<br />

Einladungen zum Jahresschluss und Jahreswechsel<br />

Klönabend der KFD Esbeck mit<br />

Schrottwichteln im FZ Rixbeck<br />

Liebe Klönfrauen!<br />

Wieder ist ein Jahr vergangen und unser Schrottwichteln<br />

in der Adventszeit steht in unserem<br />

Terminkalender.<br />

Ich lade euch ganz herzlich ein,<br />

für Mittwoch, den 9. Dez. 2015 um 19.00 Uhr<br />

zum Schrottwichteln in adventlicher Atmosphäre.<br />

Der Klönabend findet wie gewohnt im Freizeitzentrum<br />

Rixbeck statt.<br />

Zum Schrottwichteln benötigt ihr etwas altes,<br />

witziges oder was ihr nicht mehr haben möchtet. Der<br />

Empfänger freut sich vielleicht über das Geschenk.<br />

Ihr packt es in Zeitungspapier und bringt es mit.<br />

Jeder sei so nett und bringe etwas für das leibliche<br />

wohl mit. Unsere Sektmarke kennt ihr ja.<br />

Ich freue mich auf euer Kommen.<br />

Eure Christina Grothe<br />

Adventsbesinnung der KFD Esbeck<br />

Am Donnerstag, den 10. Dez. 2015 feiern wir um<br />

19.30 Uhr in der Pfarrkirche in Esbeck ein<br />

D.a. <strong>480</strong>/40<br />

Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands<br />

Frauengemeinschaft der Pfarrei Esbeck<br />

Rorateamt.<br />

Zur anschließenden Adventsbesinnung laden wir<br />

ganz herzlich ins Pfarrheim ein.<br />

Es freut sich der Vorstand der KFD Esbeck<br />

Ewige Anbetung<br />

Der Jahresabschluss ist am Sonntag, den 27. Dez.<br />

2015 die ewige Anbetung in der Pfarrkirche in<br />

Esbeck.<br />

Die Gebetsstunde der Frauen um 15.00 Uhr wird von<br />

der KFD Esbeck gestaltet.<br />

Weihnachtlieder singen in der St.<br />

Johanneskirche in <strong>Dedinghausen</strong><br />

organisiert durch die Kolpingsfamilie<br />

<strong>Dedinghausen</strong> und der KFD Esbeck<br />

Am Sonntag, dem 3. Jan. 2016 gestaltet die KFD<br />

Esbeck zusammen mit der Kolpingsfamilie ein<br />

gemeinsames Weihnachtsliedersingen.<br />

Hierzu laden wir alle ganz herzlich ein. Ganz besonders<br />

unsere jungen Familien mit ihren Kindern.<br />

Wir beginnen bereits um 17.00 Uhr in der Johanneskirche<br />

in <strong>Dedinghausen</strong>.<br />

An der Orgel begleitet uns der Organist Herr Klaus<br />

Grothe. Mitgestaltet wird das Programm durch unsere<br />

Musikkapelle Spontan und Ungezwungen.<br />

Selbstverständlich sind auch unsere Kinder dabei, die<br />

mehrere Lieder mit Musikinstrumenten singen und<br />

begleiten.<br />

Auf einen besinnlichen und musikalischen Abend<br />

freuen sich die KFD und die Kolpingsfamilie.<br />

Christina Grothe


D.a. <strong>480</strong> Vereine & Gruppen Dezember 2015<br />

Evangelische Kirchengemeinde Lippstadt<br />

… im Blick<br />

Und was kommt hinter der Tür?<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

Tag für Tag gehen Sie unzählige Male durch ihre Haustür. Zu Beginn<br />

der Adventszeit lade ich Sie zu folgendem Experiment ein: Gehen Sie<br />

einmal ganz bewusst durch diese Tür zu Ihrer Wohnung. Nähern Sie sich<br />

der Tür und stellen Sie sich vor, was Sie auf der anderen Seite erwartet.<br />

Was wäre, wenn dahinter der Himmel beginnen würde……….?<br />

Der einen mag dieser Gedanke fremd sein, zu beschwerlich ist das<br />

eigene Leben momentan. Den anderen bringt die Idee zum Träumen: der<br />

Himmel, das wäre schön! So abwegig oder inspirierend uns der Gedanke<br />

erscheint, so ist es doch genau der, zu dem die Adventszeit uns Christen<br />

einlädt. Wir stehen vor einer Tür; die Tür öffnet sich und dahinter hält<br />

Gott etwas Wunderbares für uns bereit.<br />

Wir öffnen die Türchen des Adventskalenders. Wir beginnen die<br />

Adventszeit in den Gottesdiensten mit dem Lied „Macht hoch die Tür, die<br />

Tor macht weit; es kommt der Herr der Herrlichkeit“. Am Heiligen<br />

Abend ist es in vielen Familien noch Brauch, dass die Tür zum festlich<br />

geschmückten Weihnachtszimmer zunächst verschlossen bleibt und sich<br />

erst zur Bescherung öffnet, nachdem ein Glöckchen geläutet hat. All<br />

diese Rituale sind Zeichen unserer Hoffnung auf ein friedvolles,<br />

gesegnetes Leben.<br />

Wir Christinnen und Christen öffnen uns in den kommenden Wochen für<br />

die Ankunft Jesu in der Welt und in uns. Unser Innerstes halten wir nicht<br />

mehr verschlossen, weil wir hoffen, dass er – der „Heiland“ – uns „heil“<br />

machen wird. Er will unsere Verletzungen heilen, unser Vertrauen auf<br />

seine Begleitung stark machen, uns neue Perspektiven eröffnen.<br />

Seit alten Zeiten steht die Tür oder das Tor als Symbol für den<br />

Übergang zwischen zwei Bereichen. In den Märchen sind es meist<br />

verschiedene Welten, in den Religionen geht es oft um Diesseits und<br />

Jenseits, um Finsternis und Licht. Häufig liegt hinter dem Tor ein<br />

Geheimnis. In jedem Fall setzen Türen in Bewegung. Sie wollen<br />

durchschritten werden. In der Adventszeit geschieht das von alters her<br />

langsam, schrittweise. Lassen wir uns in diese behutsame Bewegung mit<br />

hinein nehmen. Mir gefällt gut das Bild, das Jesus denen, die im<br />

Vertrauen auf ihn durch die Tür gehen, verheißt: sie werden „Weide<br />

finden“ (Johannes 10; 9), also Frieden und Hoffnung. Eine gesegnete<br />

Adventszeit wünscht Ihnen<br />

Ihre Pfarrerin Lilo Peters<br />

Gottesdienste in der Lukaskirche, Hörste<br />

5. Dez. 18 Uhr Familiengottesdienst zum 2.Advent mit Taufe<br />

(Pfrin. Lilo Peters)<br />

9. Dez. 8.20 Uhr Evang. Schulgottesdienst (Pfrin. Lilo Peters)<br />

19. Dez. 18 Uhr Familiengottesdienst zum 4.Advent (Pfr. Volker Neuhoff)<br />

24. Dez. 16 Uhr Familiengottesdienst (Pfrin. Lilo Peters)<br />

18 Uhr Christvesper (Pfrin. Lilo Peters)<br />

25. Dez. 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Pfrin. Lilo Peters)<br />

31. Dez. 18 Uhr Segnungs-Gottesdienst (Pfr. Volker Neuhoff)<br />

3. Jan. 18 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Pfr. Volker Neuhoff)<br />

Lukas-Kirche Hörste<br />

Pfarrerin Lilo Peters<br />

Ostring 27<br />

Tel. 0 29 41 | 1 23 62<br />

L.Peters@EvKircheLippstadt.de<br />

www.evangelisch-in-lippstadt.de<br />

Herzliche Glückwünsche<br />

Wir gratulieren allen Gemeindemitgliedern,<br />

die im Dezember ihren Geburtstag<br />

feiern und wünschen ihnen Gottes<br />

Segen im neuen Lebensjahr.<br />

Krippenspielproben<br />

Sa., 5. Dezember<br />

Sa., 12. Dezember<br />

Sa., 19. Dezember, jeweils 10 Uhr<br />

Di., 22. Dezember, jeweils 15 bis 16 Uhr<br />

Eintüten der Weihnachtsbriefe<br />

mit gemütlichem<br />

Beisammensein:<br />

Di., 8. Dezember, 10 Uhr<br />

Adventsfeier im Pfarrbezirk<br />

Fr., 11. Dezember, 15 Uhr<br />

Frauentreff<br />

Do., 03. Dezember; 15.30 Uhr<br />

Do., 17. Dezember; 15.30 Uhr<br />

Frauenhilfe<br />

Im Dezember findet kein Treffen statt.<br />

Simone Urbanke<br />

Monatsspruch<br />

für Dezember 2015<br />

„Jauchzet, ihr Himmel;<br />

freue dich, Erde!<br />

Lobet, ihr Berge, mit Jauchzen!<br />

Denn der HERR hat sein Volk<br />

getröstet und erbarmt sich seiner<br />

Elenden.“<br />

Jes. 49,13<br />

D.a. <strong>480</strong>/41


D.a. <strong>480</strong> Vereine & Gruppen Dezember 2015<br />

Programm Dezember 2015<br />

Di. 01.12 16.00, 17.00 Uhr Kinderturnen (16.00 Uhr ca. 6-9 J, 17.00 Uhr ca. 4-6 J) Turnhalle <strong>Dedinghausen</strong><br />

Di. 01.12 18.00 - 19.00 Uhr Damengymnastik Turnhalle <strong>Dedinghausen</strong><br />

Di. 01.12 19.00 - 20.00 Uhr Fitnessgymnastik Turnhalle <strong>Dedinghausen</strong><br />

Di. 0.1.12 20.00 - 22.00 Uhr Volleyball Damen Turnhalle <strong>Dedinghausen</strong><br />

Di. 01.12 20.00 - 22.00 Uhr Jedermannsport Christian-Andersen-Schule<br />

Mi. 02.12 15.45 - 16.45 Uhr Mutter/Vater-Kind-Turnen Turnhalle <strong>Dedinghausen</strong><br />

Do. 03.12 14.00 - 15.30 Uhr Prellball Turnhalle <strong>Dedinghausen</strong><br />

Do. 03.12 15.30 - 16.30 Uhr Eltern-Kind-Gruppe - Bewegungsspiele Turnhalle <strong>Dedinghausen</strong><br />

Do. 03.12 18.00 - 19.00 Uhr Zumba Bürgertreff<br />

Do. 03.12 19.15 - 20.15 Uhr Rücken- und Fitnessgymnastik für Herren Bürgertreff<br />

Mo. 07.12 15.00 - 16.00 Uhr 55 Plus Turnhalle/Bürgertreff<br />

Mo. 07.12 16.00 - 16.30 Uhr Dancing Kids (4-7 J.) Turnhalle <strong>Dedinghausen</strong><br />

Mo. 07.12 16.45 - 17.30 Uhr Dancing Stars (8-15 J.) Turnhalle <strong>Dedinghausen</strong><br />

Mo. 07.12 17.30 - 18.30 Uhr Wirbelsäulengymnastik Turnhalle <strong>Dedinghausen</strong><br />

Di. 08.12 16.00, 17.00 Uhr Kinderturnen (16.00 Uhr ca. 6-9 J, 17.00 Uhr ca. 4-6 J) Turnhalle <strong>Dedinghausen</strong><br />

Di. 08.12 18.00 - 19.00 Uhr Damengymnastik Turnhalle <strong>Dedinghausen</strong><br />

Di. 08.12 19.00 - 20.00 Uhr Fitnessgymnastik Turnhalle <strong>Dedinghausen</strong><br />

Di. 08.12 20.00 - 22.00 Uhr Volleyball Damen Turnhalle <strong>Dedinghausen</strong><br />

Di. 08.12 20.00 - 22.00 Uhr Jedermannsport Cristian-Andersen-Schule<br />

Mi. 09.12 15.45 - 16.45 Uhr Mutter/Vater-Kind-Turnen Turnhalle <strong>Dedinghausen</strong><br />

Do. 10.12 14.00 - 15.30 Uhr Prellball Turnhalle <strong>Dedinghausen</strong><br />

Do. 10.12 15.30 - 16.30 Uhr Eltern-Kind-Gruppe - Bewegungsspiele Turnhalle <strong>Dedinghausen</strong><br />

Do. 10.12 18.00 - 19.00 Uhr Zumba Bürgertreff<br />

Do. 10.12 19.15 - 20.15 Uhr Rücken- und Fitnessgymnastik Herren Bürgertreff<br />

Mo. 14.12 15.00 - 16.00 Uhr 55 Plus Turnhalle/Bürgertreff<br />

Mo. 14.12 16.00 - 16.30 Uhr Dancing Kids (4-7 J.) Turnhalle <strong>Dedinghausen</strong><br />

Mo. 14.12 16.45 - 17.30 Uhr Dancing Stars (8-15 J.) Turnhalle <strong>Dedinghausen</strong><br />

Mo. 14.12 17.30 - 18.30 Uhr Wirbelsäulengymnastik Turnhalle <strong>Dedinghausen</strong><br />

Di. 15.12 16.00, 17.00 Uhr Kinderturnen (16.00 Uhr ca. 6-9 J, 17.00 Uhr ca. 4-6 J) Turnhalle <strong>Dedinghausen</strong><br />

Di. 15.12 18.00 - 19.00 Uhr Damengymnastik Turnhalle <strong>Dedinghausen</strong><br />

Di. 15.12 19.00 - 20.00 Uhr Fitnessgymnastik Turnhalle <strong>Dedinghausen</strong><br />

Di. 15.12 20.00 - 22.00 Uhr Volleyball Damen Turnhalle <strong>Dedinghausen</strong><br />

Di. 15.12 20.00 - 22.00 Uhr Jedermannsport Cristian-Andersen-Schule<br />

Mi. 16.12 15.45 - 16.45 Uhr Mutter/Vater-Kind-Turnen Turnhalle <strong>Dedinghausen</strong><br />

Do. 17.12 14.00 - 15.30 Uhr Prellball Turnhalle <strong>Dedinghausen</strong><br />

Do. 17.12 15.30 - 16.30 Uhr Eltern-Kind-Gruppe - Bewegungsspiele Turnhalle <strong>Dedinghausen</strong><br />

Do. 17.12 18.00 - 19.00 Uhr Zumba Bürgertreff<br />

Do. 17.12 19.15 - 20.15 Uhr Rücken- und Fitnessgymnastik Herren Bürgertreff<br />

Mo. 21.12 15.00 - 16.00 Uhr 55 Plus Turnhalle/Bürgertreff<br />

Mo. 21.12 16.00 - 16.30 Uhr Dancing Kids (4-7 J.) Winterpause Turnhalle <strong>Dedinghausen</strong><br />

Mo. 21.12 16.45 - 17.30 Uhr Dancing Stars (8-15 J.) Winterpause Turnhalle <strong>Dedinghausen</strong><br />

Mo. 21.12 17.30 - 18.30 Uhr Wirbelsäulengymnastik Turnhalle <strong>Dedinghausen</strong><br />

Di. 22.12 16.00, 17.00 Uhr Kinderturnen (16.00 Uhr ca. 6-9 J, 17.00 Uhr ca. 4-6 J) Turnhalle <strong>Dedinghausen</strong><br />

Di. 22.12 18.00 - 19.00 Uhr Damengymnastik Turnhalle <strong>Dedinghausen</strong><br />

Di. 22.12 19.00 - 20.00 Uhr Fitnessgymnastik Turnhalle <strong>Dedinghausen</strong><br />

Di. 22.12 20.00 - 22.00 Uhr Volleyball Damen Turnhalle <strong>Dedinghausen</strong><br />

Di. 22.12 20.00 - 22.00 Uhr Jedermannsport Cristian-Andersen-Schule<br />

- <strong>aktuell</strong>e Termine Wirbelsäulengymnastik/Rückenfitness siehe Info Alfons Reckmann<br />

- WINTERPAUSE vom 23.12.2015 – 6.01.2016 -<br />

.Susanne Schliewe<br />

D.a. <strong>480</strong>/42


D.a. <strong>480</strong> Vereine & Gruppen Dezember 2015<br />

Breitensport - Gruppen – Termine – Infos<br />

B-W Senioren Männer<br />

- 55 PLUS -<br />

Aktiv und fit im Alter<br />

Termine zum Jahreswechsel:<br />

Montag, 07.12.2015<br />

15 – 16.00 Uhr Sportstunde Bürgertreff<br />

16.00 Uhr Jahresabschluss im Bürgertreff/<br />

Seniorenstube<br />

Montag, 14.12.2015, 15 – 16.00 Uhr Sportstunde im<br />

Bürgertreff<br />

21.12.2015 bis einschließlich 11. Januar 2016:<br />

Winterpause<br />

Montag, 18.01.2016, 15 – 16.00 Uhr Sportstunde im<br />

Bürgertreff<br />

Infos: Alfons Reckmann Tel. 02941/18440.<br />

Wirbelsäulengymnastik (WSG)<br />

„Rückenprävention – Haltung“<br />

Bewegung und Wirbelsäulenschonung“<br />

Termine zum Jahreswechsel:<br />

Montag: 07.12.2015 7. Std.<br />

14.12.2015 8 Std. (Kursende)<br />

Rücken- und Fitnessgymnastik<br />

für Herren<br />

Termine zum Jahreswechsel:<br />

Donnerstag: 03.12.2015 7. Std.<br />

10.12.2015 8. Std<br />

17.12.2015 9. Std.<br />

03.01.2016 1. Std. neuer Kurs<br />

Die Kursstunden finden von 19.15 – 20.15 Uhr im<br />

Bürgertreff <strong>Dedinghausen</strong> statt.<br />

Kursleitung: Gymnastiklehrerin Petra Haeussler<br />

Tel. 029411/658355<br />

Rad- und Wandertreff<br />

Mittwoch, 09.12.2015<br />

Treff: 14.30 Uhr am Sportplatz Haslei<br />

zur „Abschlusswanderung 2015“<br />

16.30 Uhr gemütliches Beisammensein in der<br />

Seniorenstube im Bürgertreff<br />

Vorschau:<br />

Die erste Wanderung 2016 findet am Mittwoch,<br />

13. Januar statt.<br />

Alfons Reckmann<br />

Die Kursstunden finden von 17.30 – 18.30 Uhr in der<br />

Turnhalle der Grundschule in <strong>Dedinghausen</strong> statt.<br />

Kursleitung: Gymnastiklehrerin Petra Haeussler<br />

Tel. 029411/658355<br />

Wir wünschen allen frohe und<br />

besinnliche Weihnachtstage und<br />

einen guten Rutsch ins neue Jahr<br />

Kurznachrichten aus der Kath. Kirchengemeinde<br />

(HWW) Am 7. und 8. November fanden in den kath.-<br />

Kirchengemeinden Kirchenvorstandswahlen statt. So<br />

auch im Kirchspiel Esbeck-Rixbeck-<strong>Dedinghausen</strong>.<br />

Wie der ‚Patriot‘ meldet, nahmen 257 Personen ihr<br />

Wahlrecht wahr. Das waren 77 Personen oder 43%<br />

mehr als bei der letzten Kirchenvorstandswahl im<br />

Jahre 2012.<br />

Folgende Kandidaten standen zur Wahl und wurden<br />

gewählt (√):<br />

Meinolf Bölter (Esb.) √<br />

Bernhard Dietz-Schäfermeier (Rix.) √<br />

Michael Dirks (Rix.) √<br />

Theo Husemann (Ded.) √<br />

Ludger Jungemann (Esb.) √<br />

Dieter Meiwes (Ded.) √<br />

Markus Röper (Esb.) √<br />

Wilhelm Schulte-Remmert (Ded.) √<br />

D.a. <strong>480</strong>/43


D.a. <strong>480</strong> Vereine & Gruppen Dezember 2015<br />

D.a. <strong>480</strong>/44<br />

(Andreas Kaltschmidt)


D.a. <strong>480</strong><br />

Dezember 2015<br />

Das kulturelle Angebot unserer Stadt im Dezember 2015<br />

D.a. <strong>480</strong>/45


D.a. <strong>480</strong> Feuilleton Dezember 2015<br />

Service-Club Hütte auf dem Rathausplatz<br />

27.11. - 28.11. Zonta Club Lippstadt<br />

29.11. - 30.11. Inner Wheel Club Arnsberg-<br />

Soester Börde<br />

01.12. - 02.12. Rotary Club Soest-Lippstadt<br />

03.12. - 05.12. Soroptimist International Club<br />

Lippstadt<br />

06.12. - 08.12. Rotary Club Lippstadt<br />

09.12. - 12.12. Ladies Circle + Round Table<br />

13.12. - 17.12. Rotary Club Erwitte-Hellweg +<br />

Rotaract Club Lippe-Hellweg<br />

18.12. - 21.12. Lions Club Lippstadt<br />

22.12. - 23.12. Hegering<br />

Als fester Weihnachtsmarkt-Bestandteil bildet die<br />

Eisbahn unter dem romantischen Lichterdach den<br />

Mittelpunkt des Lippstädter Weihnachtsmarktes.<br />

Diese Attraktion wird durch Lippstädter Unternehmen<br />

unterstützt, die sich als Eisbahn-Sponsoren engagieren<br />

und einbringen. Für alle Eislauf-Freunde,<br />

die keine eigenen Schlittschuhe besitzen, besteht die<br />

Möglichkeit, diese günstig zu leihen. Schulen und<br />

Kindergärten können die Eisbahn in den Vormittagsstunden<br />

reservieren, um auf dem glitzernden Eis<br />

gemeinsam aktiv zu werden. Nähere Informationen<br />

zur Buchung und den Preisen erhalten Sie in der<br />

Stadtinformation im Rathaus oder unter 02941 /<br />

58515.<br />

Lippstädter Weihnachtsmarkt vom Wer nach mehreren Runden auf dem Eis durchgefroren<br />

ist, kann sich an einem der gemütlichen gastronomischen<br />

Stände bei heißem Glühwein, Honig-<br />

27. November bis 23. Dezember<br />

Gemütlicher Weihnachtsmarkt als Begleiter<br />

milch oder Kakao wieder aufwärmen. Natürlich wird<br />

durch einen stimmungsvollen Advent<br />

auch allerlei für den kleinen und großen Hunger zwischendurch<br />

Alle Jahre wieder bringt der Lippstädter Weihnachtsmarkt<br />

in der Adventszeit eine festliche<br />

Stimmung in das „Venedig Westfalens“. Die mit<br />

Lichtern geschmückte historische Altstadt zeigt sich<br />

in dieser Zeit von ihrer besonders romantischen Seite<br />

und der Rathausplatz sowie die südliche Absenkung<br />

der Marienkirche laden zum Weihnachtsmarktbummel<br />

unter großem Lichterdach ein.<br />

Mit großem Engagement und kreativen Ideen präsentieren<br />

sich auf dem Rathausplatz in jeweils zwei<br />

Markthütten Lippstädter Ortsteile und die Serviceclubs<br />

mit einem variierenden Repertoire adventlicher<br />

Angebote. Es duftet überall nach Zimt,<br />

Glühpunsch und anderen weihnachtlichen Leckereien.<br />

Auf der Weihnachtsmarktbühne sorgen verschiedene<br />

Musikgruppen, Blaskapellen, Chöre oder<br />

Kindergruppen für Unterhaltung und stimmen mit<br />

ihren Programmen auf das Fest ein.<br />

geboten: Ob Reibeplätzchen mit Apfel-<br />

mus oder am offenen Feuer gegarter Flammlachs – es<br />

bleiben keine Wünsche offen!<br />

Das Rathaus selbst verwandelt sich ab dem 1.<br />

Dezember in einen überdimensionalen Adventskalender,<br />

an dem jedes Fenster liebevoll und kreativ<br />

von einer Lippstädter Schule gestaltet wurde. Täglich<br />

um 17 Uhr (samstags um 16.45 Uhr) wird es feierlich<br />

von Weihnachtsengelchen, begleitet von Trompetenklängen,<br />

geöffnet. Das letzte Adventsfenster (Nr. 24)<br />

wird im Rahmen der Abschlussveranstaltung am 23.<br />

Dezember um 19 Uhr geöffnet.<br />

Die Grundschule im Kleefeld öffnet ihr Fenster<br />

am 20. Dezember.<br />

Die Stände auf dem Weihnachtsmarkt haben montags<br />

bis mittwochs von 14 bis 20 Uhr und donnerstags<br />

und freitags von 14 bis 21 Uhr geöffnet. Am<br />

Wochenende öffnen die Stände bereits um 12 Uhr<br />

und haben samstags bis 21 Uhr und sonntags bis 20<br />

Ortsteil Hütte auf dem Rathausplatz<br />

27.11. - 29.11. Rixbeck<br />

Uhr geöffnet. Die Gastronomiestände sind täglich ab<br />

01.12. - 04.12. Esbeck<br />

12 Uhr geöffnet.<br />

05.12. - 09.12. Hörste, Garfeln u. Mettinghausen<br />

Besuchen Sie den Lippstädter Weihnachtsmarkt, ob<br />

10.12. - 13.12. Lipperode<br />

als Familie, zu zweit, mit Freunden oder sogar als<br />

18.12. – 19.12. Lohe<br />

Ziel für Ihre Weihnachtsfeier!<br />

D.a. <strong>480</strong>/46


D.a. <strong>480</strong> Feuilleton Dezember 2015<br />

Vor 40 Jahren: D.a. im Dezember 1975<br />

06.12.1975 Zu Gunsten bedürftiger<br />

Familien veranstaltet der Jugendring<br />

<strong>Dedinghausen</strong> einen Weihnachtsbasar.<br />

09.12.1975 Wilhelm Schulte-Remmert<br />

wird erstmals offiziell in das Amt<br />

des Ortsvorstehers für <strong>Dedinghausen</strong><br />

eingeführt.<br />

27.12.1975 Meinhard Brink wird<br />

erster Vereinsmeister des TTV. Bei<br />

den Damen siegt Annedore Grote.<br />

Vor 30 Jahren: D.a. im Dezember 1985<br />

01.12.1985 Die Seniorengemeinschaft<br />

veranstaltet einen Bazar für die<br />

3.Welt.<br />

07.12.1985 Zum vierten Mal sammelt<br />

die Kolpingjugend Altpapier.<br />

13.12.1985 Auf der Weihnachtsfeier<br />

des TTV werden die Vereinsmeister<br />

geehrt, allen voran Adolf Ahls, der<br />

Meister der Senioren.<br />

17.12.1985 Die Kolpingsfamilie beschließt<br />

das Jahr mit einem Kegelabend.<br />

18.12.1985 Die Seniorengemeinschaft beschließt das<br />

Jahr mit einer Messe und einem gemütlichen Abend.<br />

07.12.1990 Den 5.D.a.-Putenpreisskat gewinnt J.Flatken.<br />

10.12.1990 Zunächst basteln die Kinder bei der Nikolausfeier<br />

des SV Blau-Weiß, dann ist Bescherung.<br />

17.12.1990 Auf der Weihnachtsfeier des TTV werden die<br />

Vereinsmeister geehrt, allen voran Stefan Müßig, der bei<br />

den Herren gleich dreimal siegt.<br />

Vor 20 Jahren: D.a. im Dezember 1995<br />

01.12.1995 Die JHV des B Z V Vereinte Freunde ehrt<br />

die Vereinsmeister, allen voran Franz<br />

Sprenger.<br />

02.12.1995 Kolpinggedenktag. Die<br />

Kolpingsfamilie begeht diesen Tag<br />

mit der Betonung ihrer familiären<br />

Basis und ehrt für Vereinstreue Franz<br />

Brunnert, Albert Grote und Kunibert<br />

Grothe.<br />

03.12.1995 Die erste Krippenausstellung<br />

im Bürgertreff (eine lobenswerte<br />

Idee von Josef Stratmann)<br />

stößt nicht zuletzt wegen der anheimelnden Atmosphäre<br />

nur auf positive Kritiken.<br />

08.12.1995 Den 10. D.a.-Putenskat gewinnt Franz-J.<br />

Edler. Heiner Nünnerich wird als bester Skatspieler aller<br />

10 Turniere ausgezeichnet.<br />

10.12.1995 Auch in diesem Jahr verteilt der Nikolaus<br />

wieder zahlreiche Tüten an die Kinder des Dorfes bei der<br />

Nikolausfeier des SV Blau-Weiß im Bürgertreff.<br />

13.12.1995 Die Senioren beschließen unter Mitwirkung<br />

der Geistlichen Möller und Grüber mit einer Adventsfeier<br />

ihre Aktionen für 1995.<br />

14.12.1995 Auch die Kolpingsfamilie beschließt mit<br />

einem Kegelabend das Vereinsjahr'95.<br />

16.12.1995 Der SV Blau-Weiß beschließt das Vereinsjahr<br />

mit einer Weihnachtsfeier für die Seniorenabteilung<br />

im Bürgertreff.<br />

17.12.1995 Der TTV beschließt das Vereinsjahr mit einer<br />

Weihnachtsfeier für die Familien des Vereins im Vereinslokal<br />

Kehl.<br />

29.12.1995 Nach einjähriger Pause veranstaltet der TTV<br />

wieder ein TT-Dorfturnier. TT-Dorf- und Hobbymeister<br />

wurde Wilhelm Ringens vor Frank Risse und Burkhard<br />

Meschede.<br />

Vor 10 Jahren: D.a. im Dezember 2005<br />

1.+2.12.05 Der Lippstädter Weihnachtsmarkt<br />

öffnet seine Tore. Mit<br />

dabei sind die Kinder der Grundschule<br />

mit Gedichten, Liedern und<br />

der Öffnung des bemalten Fensters<br />

am 2.12. An beiden Tagen ist die<br />

„<strong>Dedinghausen</strong>-Hütte“ mit ehrenamtlichen<br />

und freiwilligen Helfern<br />

besetzt.<br />

02.12.2005 Bei einem Offiziersabend<br />

im Bürgertreff sorgt ein Kabarettist<br />

für gute Stimmung. Der Schützenverein beschließt<br />

das Jahr 2005.<br />

04.12.2005 Kolpinggedenktag.<br />

Die Kolpingsfamilie begeht diesen Tag mit einem Familiengottesdienst<br />

und einem Frühschoppen für die ganze<br />

Familie und startet damit besinnlich in die Adventszeit.<br />

06.12.2005 Die Seniorengemeinschaft trifft sich zum Jahresabschluss<br />

im Bürgertreff.<br />

09.12.2005 Der „Förderverein <strong>Dedinghausen</strong>“ wird ins<br />

Vereinsregister des Amtsgerichtes eingetragen.<br />

09.12.2005 Der TTV beschließt sportlich das Jahr, ohne<br />

vordere Tabellenplätze zu belegen.<br />

09.12.2005 Den 20. D.a.-Putenskat gewinnt Günter<br />

Brenke vor dem besten Skatspieler der 20 Turniere Gerd<br />

Winnig.<br />

10.12.2005 Zum zweiten Mal veranstaltet die Tennisabteilung<br />

des SV BW eine eigene Weihnachtsfeier im<br />

Tennisheim, u.a. werden die Aufsteiger geehrt.<br />

11.12.2005 Die Seniorenfußballer des SV Blau - Weiß<br />

D.a. <strong>480</strong>/47


D.a. <strong>480</strong> Feuilleton Dezember 2015<br />

schließen das Jahr sportlich ordentlich mit Tabellenmittelplätzen<br />

ab.<br />

Herren – Einzel:<br />

Herren - Doppel:<br />

Stefan Hellemeier<br />

St.Hellemeier / M.Jütte<br />

11.12.2005 Auch in diesem Jahr verteilt der Nikolaus<br />

wieder Tüten (80) an die Kinder des Dorfes bei der Nikolausfeier<br />

des SV Blau-Weiß im Bürgertreff.<br />

13.12.2005 Der Blutspendedienst des DRK lässt <strong>Dedinghausen</strong><br />

im BT zum vierten Mal in diesem Jahr zur Ader.<br />

17.12.2005 Die 1.VM der Darter in der Birkhofsklause<br />

gewinnt Herbert Brauner.<br />

17.12.2005 Die Fußballabteilung des SV BW beschließt<br />

das Vereinsjahr mit einer Weihnachtsfeier im Bürgertreff.<br />

18.12.2005 „Weihnachten im Dorf“, lautet das Motto der<br />

Gemeinschaftsveranstaltung der Grundschulen „GS im<br />

Kleefeld“ und „Josefsschule“ und der Kunstscheune T 8.<br />

Der Weihnachtsmarkt kommt sehr gut an.<br />

18.12.2005 Der TTV beschließt das Vereinsjahr mit einer<br />

Weihnachtsfeier für die Kinder des Vereins mit ihren<br />

Familien im Vereinslokal.<br />

31.12.2005 Mit dem Erscheinen von D.a. 372 und privaten<br />

Silvesterfeiern endet für <strong>Dedinghausen</strong> das Jahr 2005.<br />

Vor 5 Jahren: D.a. im Dezember 2010<br />

03.12.2010 Beim traditionellen Offiziersabend<br />

im Bürgertreff ist wieder<br />

eine gute Stimmung. Der Schützenverein<br />

beschließt damit das Jahr<br />

2010.<br />

04.12.2010 Zum siebten Mal veranstaltet<br />

die Tennisabteilung des SV<br />

BW eine eigene Weihnachtsfeier im<br />

Tennisheim.<br />

05.12.2010 Die Vereinsmeisterschaften<br />

beim TTV werden abgeschlossen. Es siegen:<br />

Schüler - Einzel: Noel Pisarski<br />

Mädels – Einzel: Miriam Risse<br />

Mädels – Doppel: M.Risse / A.K. Volkmer<br />

Jungen – Einzel: Tobias Reichel<br />

Jungen – Doppel: A.Schoppmeier / M. Gudermann<br />

05.12.2010 Auch in diesem Jahr verteilt der Nikolaus<br />

wieder Tüten an die Kinder des Dorfes bei der Nikolausfeier<br />

des SV Blau-Weiß im Bürgertreff. Auch der Kasper<br />

gibt sich wieder die Ehre.<br />

10.12.2010 Den 25. D.a.-Putenskat gewinnt Monika<br />

Lange vor Peter Schlüter und Herbert Brauner.<br />

11.12.2010 Die Weihnachtsfeier der Lippstädter Tafel<br />

wird mit Spenden aus <strong>Dedinghausen</strong> (materielle und<br />

immaterielle) angereichert.<br />

12.12.2010 Kolpinggedenktag.<br />

Die Kolpingsfamilie begeht diesen Tag mit einem Familiengottesdienst<br />

und einem Frühstück für die ganze Familie<br />

und startet damit besinnlich in die Adventszeit.<br />

14.12.2010 Der Blutspendedienst des DRK lässt <strong>Dedinghausen</strong><br />

im BT zum vierten Mal in diesem Jahr zur Ader.<br />

18.12.2010 In gemütlicher Runde beschließen die Musikfreunde<br />

das Jahr bei einer Weihnachtsfeier in Langeneicke.<br />

18.12.2010 Die Fußballabteilung des SV BW beschließt<br />

das Vereinsjahr mit einer Weihnachtsfeier im Bürgertreff.<br />

19.12.2010 Der TTV beschließt das Vereinsjahr mit einer<br />

Weihnachtsfeier für die Kinder des Vereins mit ihren<br />

Familien im Vereinslokal und ehrt dabei ihre Vereinsmeister.<br />

21.12.2010 Kinder der GS im Kleefeld haben ein Fenster<br />

für den Adventskalender im Rathaus gestaltet und dürfen<br />

es feierlich öffnen.<br />

22.12.2010 ‚Vorhang auf‘ beginnt mit dem Vorverkauf für<br />

die neue Produktion, die nach einjähriger Pause im Februar<br />

2011 aufgeführt werden soll.<br />

27.12.2010 Die Serie der Fußball-Hallen-Stadtmeisterschaften<br />

für Nachwuchsmannschaften beginnt und geht<br />

bis zum 30.12.<br />

31.12.2010 Mit dem Erscheinen von D.a. 426 und privaten<br />

Silvesterfeiern endet für <strong>Dedinghausen</strong> das Jahr 2010.<br />

D.a. <strong>480</strong>/48<br />

(‚Der Patriot‘; 20.12.2005)<br />

(‚Der Patriot‘; 2.12.2005)


D.a. <strong>480</strong> Dezember 2015<br />

Ein Erfolg für die Geschichtsbücher!<br />

A-Jgd. SG <strong>Dedinghausen</strong>, Esbeck, Hörste, Mettinghausen bezwingt im Endspiel um den<br />

Kreispokal den SV Lippstadt 08<br />

Eine der größten Überraschungen der letzten Jahre im<br />

Jugendfußball gelang unserer A-Jugend mit dem Sieg<br />

im Endspiel um den Kreispokal gegen den SV<br />

Lippstadt 08. Die Mannschaft die als Spielgemeinschaft<br />

<strong>Dedinghausen</strong>, Esbeck, Hörste, Mettinghausen<br />

antritt, konnte sich mit 5:4 nach Elfmeterschießen<br />

gegen den großen Favoriten durchsetzen.<br />

War schon die Qualifikation nach Siegen über den<br />

SuS Sichtigvor, den TuS Lipperode und Erwitte 2000<br />

eine tolle Leistung, so wuchs unsere Mannschaft im<br />

Endspiel über sich hinaus. Die in der Landesliga<br />

spielende Mannschaft des SV Lippstadt hatte über die<br />

Kreispokalsieger 2015:<br />

JSG <strong>Dedinghausen</strong>, Esbeck, Hörste, Mettinghausen – A-Junioren<br />

Florian Köhler (ganz<br />

unten) hielt den entscheidenden<br />

Elfmeter.<br />

gesamte Spieldauer<br />

zwar deutlich mehr<br />

Ballbesitz, schaffte es<br />

aber nicht sich Torchancen<br />

zu erspielen.<br />

So stand es nach 90<br />

Minuten 0:0 und es<br />

ging in die Verlängerung.<br />

Erst ein<br />

zweifelhafter Elfmeter<br />

verhalf dem SV Lippstadt<br />

zur Führung.<br />

Nur 6 Minuten später<br />

gelang unserem Kapitän<br />

Jonas Hempfling<br />

mit einem direkt verwandelten<br />

Freistoß der<br />

Ausgleich.<br />

Im Elfmeterschießen<br />

verwandelten Kevin Exler, Stephan Risse, Henning Niggenaber und Gian Lukas<br />

Bertels ihre Elfmeter so cool und sicher als würden sie den ganzen Tag nichts<br />

anderes machen. Als dann Florian Köhler, der zuvor schon über die 120 Minuten<br />

überragend gehalten hatte, den entscheidenden Elfmeter abwehren konnte, war der<br />

Jubel grenzenlos.<br />

Nicht unerwähnt bleiben sollte unser Trainergespann Pohl/Kemper, das die Mannschaft<br />

hervorragend eingestellt hatte.<br />

Allen Beteiligten ein herzlicher Glückwunsch zu<br />

einem Erfolg für die Geschichtsbücher!<br />

Thomas Ahlke / Dagmar Specken<br />

D.a. <strong>480</strong>/49


D.a. <strong>480</strong> Sport Dezember 2015<br />

Kader-Schmiede Blau-Weiß <strong>Dedinghausen</strong>:<br />

15 Kinder in Talentförderung des Deutschen Fußballbundes<br />

Zehn Spielerinnen, die <strong>aktuell</strong> bei Blau-Weiß <strong>Dedinghausen</strong><br />

spielen, und fünf Dedinghäuser, die bei<br />

Blau-Weiß <strong>Dedinghausen</strong> angefangen haben - das ist<br />

die enorm hohe Zahl der „BW-/DedinghäuserInnen“,<br />

die sich für die Saison 2014 / 2015 für die Talentförderung<br />

des Deutschen Fußballbundes empfohlen<br />

haben. Alleine 12 der 15 jungen Talente haben ihre<br />

ersten Versuche auf dem Sportplatz an der Haslei<br />

getätigt. Damit beweist BW-<strong>Dedinghausen</strong> einmal<br />

mehr, wie gut zum einen seine Grundausbildung und<br />

zum anderen aber auch die Weiterbildung ist.<br />

die Kreisauswahl der Mädchen U12. Die BW-<br />

Dedinghäuserinnen Lisa Gabriel aus Ehringhausen,<br />

Jasmin Hoffmeier aus Esbeck, Sarah Mahler aus<br />

Hörste, Justine Ritzel aus Lippstadt, Lea Schock aus<br />

Lippstadt, Lea Vossebürger aus <strong>Dedinghausen</strong> und<br />

Finja Woelms aus Rixbeck spielen in der Mädchen<br />

Kreisauswahl U14 – davon haben nur drei Kickerinnen<br />

vorher nicht bei BW gespielt. Sonst trainieren sie<br />

bei Andi Hölscher, Oliver Fleischer und Jörg Ritzel<br />

bei BW. An diesem Beispiel sieht man: Auch die<br />

Weiterbildung der Spieler bei BW-<strong>Dedinghausen</strong> ist<br />

top!<br />

Kreisauswahltrainer Helmut Schulte mit Silas<br />

Grothe, Torben Neuhaus, Ben Menke, Mathis<br />

Grothe, Oskar Lex (v. l.)<br />

(Foto: Henning Friedrich)<br />

Grundausbildung heißt in diesem Falle Spaß am<br />

Spiel mit dem Ball, Begeisterung für den Sport und<br />

Ehrgeiz entwickeln. Die fünf jungen Dedinghäuser<br />

Ben Menke, Torben Neuhaus, Mathis Grothe, Oskar<br />

Lex und Silas Grothe lernten von den Minikickern<br />

bis zu F-/E-/D-Jugend bei Blau-Weiß-<strong>Dedinghausen</strong>.<br />

Heute spielen alle bei SV Lippstadt 08 - die drei<br />

Ältesten in der Bezirksliga. Ben und Torben wurden<br />

für die Kreisauswahl bei den E-Jugend-Jungs nominiert,<br />

Mathis und Oskar wechselten von der Kreisauswahl<br />

in die Stützpunktmannschaft U12, Silas<br />

spielt ein weiteres Jahr Stützpunkt – in diesem Jahr<br />

U14/U15 Junioren.<br />

Bei den Mädchen, die den DFB-Talentsuchern so gut<br />

gefallen haben, dass sie ihre Talente fördern wollen,<br />

ist die Zahl sogar doppelt so hoch: Nicole Bünker aus<br />

Ehringhausen, Cara Fleischer aus Rixbeck und<br />

Alyssa Jensch aus Bökenförde wurden nominiert für<br />

D.a. <strong>480</strong>/50<br />

Trainieren im Stützpunkt: (v.l.): Finja Woelms, Lea<br />

Vossebürger, Justine Ritzel, Lea Schock, Lisa<br />

Gabriel<br />

(Foto: Jennifer Kunau)<br />

Was machen diese jungen Damen und Herren nun in<br />

den Kreisauswahl- und Stützpunktmannschaften?<br />

Der DFB hat mit dem Start der Saison 2002/2003 die<br />

Talentförderung ins Leben gerufen, um mit einem<br />

flächendeckenden Netz über ganz Deutschland junge<br />

Talente zu sichten und zu fördern. Dies sind die oben<br />

genannten Mannschaften. Dies ist die erste Stufe der<br />

Fußballförderung und arbeitet Hand in Hand mit der<br />

unverzichtbaren Arbeit im Kinder und Jugendfußball<br />

in einer Vereinsbasis wie etwa BW-<strong>Dedinghausen</strong>.<br />

Die Kinder trainieren zusätzlich zu ihrem Vereinstraining<br />

an einem weiteren Tag mit besonders ausgebildeten<br />

Kreis- und Stützpunkttrainern, die ihre<br />

Schwächen verbessern und ihre Techniken verfeinern.<br />

Gelegentliche Kreisauswahl- und Stützpunktturniere<br />

runden das ergänzende Training ab.<br />

Aus diesem Kreis bildet sich die 2. Stufe der<br />

Talentförderung: Das Spielen in den jeweiligen<br />

Landesmannschaften (bei uns Westfalenauswahl).<br />

Torhüterin Cara Fleischer wurde bereits zu einem


D.a. <strong>480</strong> Sport Dezember 2015<br />

Egal ob mit Förderung oder ohne. Ob im Landes-,<br />

SV- oder BW-<strong>Dedinghausen</strong>trikot: Solange es<br />

Kinder, gibt die gerne kicken UND Vereine wie BW-<br />

<strong>Dedinghausen</strong>, mit Trainern, die mit Herzblut dabei<br />

sind und das Feuer in Kindern wie Silas und Lisa,<br />

Ben und Lea etc. entfachen – solange ist Blau-Weiß<br />

<strong>Dedinghausen</strong> gut dabei (die Zahlen oben beweisen<br />

es auch) und damit NRW und letztendlich vielleicht<br />

auch der DFB. Den Kindern drücken wir dir<br />

Daumen. Den Trainerinnen und Trainern sagen wir<br />

ein herzliches „Danke“! Ohne Euch geht es nicht.<br />

Weder bei BW-<strong>Dedinghausen</strong>, noch bei SV-<br />

Lippstadt, noch beim DFB!<br />

Jennifer Kunau<br />

Kreisauswahl U13: Nicole Bünker, Alyssa Jensch,<br />

Sarah Mahler, Jasmin Hoffmeier, Lisa Gabriel, Cara<br />

-Luisa Fleischer<br />

(Foto: O. Fleischer / A. Hölscher)<br />

Sichtungstraining für die Westfalenauswahl geladen<br />

und ist nun in Beobachtung der DFB-Talentsichter.<br />

Danach gibt es noch eine Elite- und Spitzenförderung<br />

bis hin zu den U- und A-Nationalmannschaften.<br />

Ein Talent beweist, dass man es auch ohne Stützpunkttraining<br />

und Co. schaffen kann: Lena Meiwes.<br />

Die Dedinghäuserin (ein separater Bericht wird in<br />

einer der nächsten Ausgaben erscheinen) spielte<br />

äußerst erfolgreich bei Blau-Weiß-<strong>Dedinghausen</strong> und<br />

zwar von der G-Jugend an bis hin zur Bezirksliga-<br />

Damenmannschaft. Auch sie hatte das Angebot in<br />

einer Mädchen-Auswahlmannschaft zu spielen –<br />

jedoch war zu diesem Zeitpunkt das Angebot an<br />

Trainingsmöglichkeiten noch nicht so flächendeckend<br />

wie heute und hätte eine zu lange Fahrtzeit<br />

bedeutet. Erst im letzten Jahr wechselte sie von BW<br />

<strong>Dedinghausen</strong> zum SV Upsprunge und spielt nun<br />

dort in der Landesliga.<br />

Talenteschmiede BW D – Teil II<br />

(HWW) Was gute sportliche Grundausbildung,<br />

gepaart mit einem guten „Betriebsklima“ ausmacht<br />

zeigt sich bei der ERSTEN – Sie ist Tabellenführer<br />

der Kreisliga A und das mit 5 Punkten Vorsprung!<br />

Lesen Sie auf Seite 56 weiter.<br />

D.a. <strong>480</strong>/51


D.a. <strong>480</strong> Sport Dezember 2015<br />

Fußball in D.a.<br />

Berichte von den<br />

Mannschaften<br />

des SV Blau-<br />

Weiß <strong>Dedinghausen</strong><br />

Blau-Weiß I<br />

3. Runde-Kreispokal, Achtelfinale<br />

31.10.15: SV Blau-Weiß – TuS Warstein I (BL) 0 : 1<br />

70. Min. 0:1<br />

Spiele im November’15 :<br />

08.11.: FC Mönninghausen I - BW I 1 : 1<br />

48. Min. 0:1 Markus Leimeier (EM)<br />

64. Min. 1:1<br />

15.11.: BW I – SW Overhagen I 1 : 0<br />

88. Min. 1:0 Daniel Lakmann<br />

Kreisliga A Stand : 22.11.2015<br />

Pl. (*) Verein Spiele S U N Tore Pkt.<br />

1.(1) <strong>Dedinghausen</strong> I 13 10 2 1 33:12 32<br />

2.(2) FC MönninghausenI 13 8 3 2 44:13 27<br />

3.(5) SuS Cappel I 13 9 0 4 50:27 27<br />

4.(4) SV Viktoria LP I 13 8 1 4 31:20 25<br />

5.(6) TuS Ehringhausen I 13 7 3 3 27:19 24<br />

6.(3) TSV Rüthen I 13 7 2 4 37:31 23<br />

7.(8) SVA Langeneicke I 12 5 4 3 28:24 19<br />

8.(9) Bad Waldliesborn I 12 6 1 5 28:26 19<br />

9.(7) RW Horn I 12 6 0 6 25:23 18<br />

10.(10) SW Overhagen I 14 4 4 6 18:25 16<br />

11.(11) Schmerlecke/Völl.I 12 5 1 6 25:33 16<br />

12.(12) TuS Lipperode I 13 4 2 7 21:24 14<br />

13.(13) SC DJK LP I 12 3 2 7 24:30 11<br />

14.(14) BW Lipperbruch I 13 3 2 8 25:48 11<br />

15.(15) TuS Belecke I 13 1 2 10 10:44 5<br />

16.(16) Oestereiden/Effeln I 13 0 3 10 15:42 3<br />

(*) = Platzierungen vom 25.10.2015 ; D.a. 479<br />

Spiele im Dezember’15 :<br />

So., 29.11., 14.30 Uhr: SV Viktoria LP I - BW I<br />

So., 06.12., 14.30 Uhr: BW I - SVA Langeneicke I<br />

So., 13.12., 14.30 Uhr: BW I - TuS Belecke I<br />

- Winterpause bis zum 21.02.2016 -<br />

BW I - Bilanzen : Stand: 15.11.2015<br />

Kreisliga A Spiele S U N Tore Pkt.<br />

Kreisliga A - Heimspiele<br />

SV BW <strong>Dedinghausen</strong> I 7 6 1 0 17:5 19<br />

Kreisliga A - Auswärtsspiele<br />

SV BW <strong>Dedinghausen</strong> I 6 4 1 1 16:7 13<br />

Blau-Weiß II<br />

Blau-Weiße Monatsbilanz **)<br />

Pl. (*) Mannschaft Spiele S U N Tore Pkt.<br />

1. (4) D-Mädchen 3 3 0 0 10 : 00 9<br />

2. (5) D-Jugend II 3 1 1 1 6 : 05 4<br />

3. (1) BW I 3 1 1 1 2 : 02 4<br />

4. (9) B-Junioren 2 1 0 1 10 : 03 3<br />

5. (2) C-Mädchen 2 1 0 1 4 : 02 3<br />

6. (3) BW II 1 1 0 0 3 : 02 3<br />

7. (8) A-Jugend 3 1 0 2 9 : 05 3<br />

8. (7) E-Jugend 4 1 0 4 5 : 32 3<br />

9.(13) C-Junioren II 4 1 0 3 6 : 34 3<br />

10. (6) D-Jugend I 3 0 1 2 2 : 05 1<br />

11.(10) BW III 2 0 1 1 3 : 14 1<br />

12.(12) C-Junioren I 1 0 0 1 1 : 02 0<br />

13.(11) B-Mädchen 3 0 0 3 1 : 16 0<br />

14.(14) BW-Frauen 3 0 0 3 0 : 16 0<br />

- (-) F-Jugend keine Ergebnisse<br />

- (-) G-Jugend adw<br />

Gesamtbilanz Nov.’15 37 11 4 23 62:138 37<br />

von 111 > Erfolgsfaktor : 33,3%<br />

Okt.’15 31 13 2 16 81:88 41<br />

von 123 > Erfolgsfaktor : 33,3%<br />

(*) Platzierungen vom 25.10.2015 ; D.a. 479<br />

(**) Inclusive der Pokalspiele<br />

Spiele im November’15 :<br />

08.11.: TuS Warstein II - BW II 2 : 3<br />

11. Min. 1:0 24. Min. 2:0<br />

45. Min. 2:1 Johannes Knapp<br />

57. Min. 2:2 Jose Schrage<br />

84. Min. 2:3 Johannes Knapp<br />

15.11.: BW II – SuS Sichtigvor I abgesagt<br />

Kreisliga B Stand : 22.11.2015<br />

Pl. (*) Verein Spiele S U N Tore Pkt.<br />

1.(1) Eickelb./Benningh. I 13 10 1 2 41:23 31<br />

2.(2) SV Germ. Stirpe I 13 10 0 3 32:14 30<br />

3.(4) SuS Sichtigvor I 12 8 2 2 40:13 26<br />

4.(3) TuS Anröchte I 13 7 3 3 37:16 24<br />

5.(5) TuS GW Allagen II 13 7 3 3 34:18 24<br />

6.(6) DJK SpVg Mellrich I 12 5 2 5 33:24 17<br />

7.(7) SW Suttrop I 13 4 4 5 29:23 16<br />

8.(8) SuS Störmede I 13 5 1 7 25:24 16<br />

9.(9) <strong>Dedinghausen</strong> II 12 5 1 6 21:24 16<br />

10.(10) Internazionale LP I 12 5 1 6 29:33 16<br />

11.(11) Schmerl./Völling. II 12 4 4 4 24:30 16<br />

12.(12) TV Kallenhardt I 12 3 3 6 20:32 12<br />

13.(13) Hellas LP I 12 3 1 8 18:44 10<br />

14.(14) Westf. Erwitte I 12 3 0 9 9:39 9<br />

15.(15) Madridista LP I 12 2 2 8 15:33 8<br />

16.(16) TuS Warstein II 12 2 2 8 15:36 8<br />

(*) = Platzierungen vom 25.10.2015 ; D.a. 479<br />

Spiele im Dezember’15 :<br />

Do., 26.11., 19.30 Uhr: BW II – SuS Sichtigvor I<br />

So., 29.11., 14.30 Uhr: TV Kallenhardt I - BW II<br />

So., 06.12., 12.30 Uhr: BW II - SW Suttrop I<br />

So., 13.12., 12.30 Uhr: BW II - SV Germ. Stirpe I<br />

- Winterpause bis zum 21.02.2016 -<br />

BW II - Bilanzen : Stand: 15.11.2015<br />

Kreisliga B Spiele S U N Tore Pkt.<br />

Kreisliga B - Heimspiele<br />

SV BW <strong>Dedinghausen</strong> II 6 2 1 3 13:10 7<br />

Kreisliga B - Auswärtsspiele<br />

SV BW <strong>Dedinghausen</strong> II 6 3 0 3 8:14 9<br />

D.a. <strong>480</strong>/52


D.a. <strong>480</strong> Sport Dezember 2015<br />

8. (8) FSV Gütersloh III 12 6 0 6 29:25 18<br />

Blau-Weiß III<br />

9.(10) SV Spexard 13 5 0 8 33:34 15<br />

10. (9) SV Lippstadt 08 13 4 3 6 28:36 15<br />

11.(11) SV 03 Geseke 13 3 4 6 17:21 13<br />

12.(12) SJC Hövelriege 12 3 2 7 15:22 11<br />

13.(13) SF Osterholz-Kohl. 11 3 2 6 17:33 11<br />

14.(15) FC Sürenheide 12 3 1 8 28:38 10<br />

15.(14) SV Kollerbeck 11 2 2 7 15:42 8<br />

16.(16) BW <strong>Dedinghausen</strong> 13 0 0 13 4:74 0<br />

(*) = Platzierungen vom 25.10.2015 ; D.a. 479<br />

Spiele im November’15 :<br />

08.11.: BW III - SV Viktoria LP III 3 : 3<br />

17. Min. 0:1 ; 20. Min. 0:2 ; 36. Min. 0:3<br />

65. Min. 1:3 Tim Thiele<br />

73. Min. 2:3 Tobias Frielinghaus<br />

80. Min. 3:3 Brais Vieito Torreiro<br />

15.11.: RW Horn II - BW III 11 : 0<br />

09. Min. 1:0 ; 11. Min. 2:0 ; 17. Min. 3:0<br />

24. Min. 4:0 ; 27. Min. 5:0 ; 54. Min. 6:0<br />

56. Min. 7:0 Eigentor (Yannick Becker)<br />

65. Min. 8:0 ; 66. Min. 9:0 ; 70. Min. 10:0<br />

75. Min. 11:0<br />

Kreisliga D – Staffel Nord Stand : 22.11.2015<br />

Pl. (*) Verein Spiele S U N Tore Pkt.<br />

1. (1) SC Lippstadt DJK II 7 7 0 0 39:04 21<br />

2. (5) RW Horn II 9 6 1 2 40:18 19<br />

3. (2) SV Viktoria LP III 8 6 1 1 24:12 19<br />

4. (3) TuS Lipperode III 9 5 2 2 34:26 17<br />

5. (4) TuS Ehringhausen II 7 4 1 2 24:18 13<br />

6. (6) Mönninghausen III 7 3 1 3 16:16 10<br />

7. (9) SV Germ.Stirpe II 8 3 0 5 14:33 9<br />

8. (7) Germ. Esbeck II 7 2 1 4 21:22 7<br />

9. (8) SuS Störmede II 8 2 1 5 18:30 7<br />

10.(10) <strong>Dedinghausen</strong> III 9 0 2 7 16:43 2<br />

11.(11) SC Mettinghausen II 7 0 0 7 2:26 0<br />

(*) = Platzierungen vom 25.10.2015 ; D.a. 479<br />

Spiele im Dezember’15 :<br />

So., 06.12., 12.30 Uhr: SC Mettinghausen II - BW III<br />

So., 13.12., 12.30 Uhr: Germ. Esbeck II - BW III<br />

- Winterpause bis zum 20.03.2016 -<br />

BW III - Bilanzen :<br />

Stand:15.11.2015<br />

Kreisliga D Spiele S U N Tore Pkt.<br />

Kreisliga D - Heimspiele<br />

SV BW <strong>Dedinghausen</strong> III 3 0 2 1 8:09 2<br />

Kreisliga D – Auswärtsspiele<br />

SV BW <strong>Dedinghausen</strong> III 6 0 0 6 8:34 0<br />

Blau-Weiß-Frauen<br />

Spiele im November’15 :<br />

08.11.: BW F – SJC Hövelriege 0 : 5<br />

19. Min. 0:1 ; 41. Min. 0:2 ; 63. Min. 0:3<br />

78. Min. 0:4 ; 79 Min. 0:5<br />

15.11.: Phönix 95 Höxter - BW F 2 : 0 kampflos<br />

21.11.: FC Sürenheide - BW F 9 : 0<br />

13. Min. 1:0 Eigentor (Hannah Ramsbrock)<br />

17. Min. 2:0 ; 20. Min. 3:0 ; 28. Min. 4:0<br />

53. Min. 5:0 ; 59. Min. 6:0 ; 67. Min. 7:0<br />

70. Min. 8:0 ; 73. Min. 9:0<br />

Bezirksliga (Staffel 2) Stand : 22.11.2015<br />

Pl. (*) Verein Spiele S U N Tore Pkt.<br />

1. (1) SV Germ. Stirpe 12 10 2 0 56:14 32<br />

2. (3) GW Varensell 12 8 2 2 32:12 26<br />

3. (4) Hövelhofer SV 12 8 1 3 46:16 25<br />

4. (5) Delbrücker SC 13 7 4 2 31:15 25<br />

5. (2) TSV Sabbenhausen 12 7 3 2 37:24 24<br />

6. (7) Phönix 95 Höxter 13 7 3 3 29:18 24<br />

7. (6) FC Germ. Wormeln 12 7 1 4 28:21 22<br />

Spiele im Dezember’15 :<br />

So., 29.11., 14.30 Uhr: BW F - TSV Sabbenhausen<br />

So., 06.12., 17.00 Uhr: SF Osterholz-Kohlstädt - BW F<br />

So., 13.12., 13.00 Uhr: SV 03 Geseke - BW F<br />

- Winterpause bis zum 14.02.2016 -<br />

BW F - Bilanzen : Stand: 21.11.2015<br />

Bezirksliga (2) Spiele S U N Tore Pkt.<br />

Bezirksliga (2)- Heimspiele<br />

SV BW <strong>Dedinghausen</strong> F 6 0 0 6 4:37 0<br />

Bezirksliga (2)- Auswärtsspiele<br />

SV BW <strong>Dedinghausen</strong> F 7 0 0 7 0:37 0<br />

A-Junioren<br />

Spiele im November’15 :<br />

31.10.: JSG D/H/E – RW Westönnen 0 : 1<br />

07.11.: Preußen TV Werl – JSG D/H/E 2 : 9<br />

14.11.: JSG D/H/E – JSG Lippetal/Oestingh./Hovest. 0 : 2<br />

Kreisliga A – Soest-Lippstadt – Meisterrunde<br />

Stand : 21.11.2015<br />

Pl. Verein Spiele S U N Tore Pkt.<br />

1. TuS Wickede 5 4 0 1 21:12 12<br />

2. JSG SC L/ Lipperbr. 4 3 1 0 24:05 10<br />

3. JSG Lippetal/Oest./Hov. 4 3 1 0 13:04 10<br />

4. RW Westönnen 5 3 1 1 8:05 10<br />

5. JSG Suttrop/Kalllenh. 5 2 2 1 14:09 8<br />

6. JSG Lipperode/Walibo 5 1 1 3 10:21 4<br />

7. JSG JSG D/H/E 4 1 0 3 10:08 3<br />

8. JSG Anröchte/Mellrich 5 1 0 4 10:16 3<br />

9. Preußen Werl 5 1 0 4 8:35 3<br />

10. SV Westf. Soest 4 0 2 2 6:09 2<br />

Spiele im Dezember’15 :<br />

Sa. 28.11., 15.30 Uhr: JSG TuS Anröchte/DJK Mellrich –<br />

JSG BW D / Hörste / Esbeck<br />

Mi., 02.12., 19.00 Uhr: JSG BW D / Hörste / Esbeck -<br />

JSG SC LP/Lipperbruch<br />

Sa. 05.12., 14.15 Uhr: JSG BW D / Hörste / Esbeck –<br />

JSG Suttrop/Kalllenhardt<br />

Sa. 12.12., 14.15 Uhr: JSG Lipperode/Waldliesborn –<br />

JSG BW D / Hörste / Esbeck<br />

- Winterpause bis zum 05.03.2016 -<br />

B-Junioren<br />

Spiele im November’15 :<br />

06.11.: JSG Esbeck / BW D / H – JSG<br />

Oestereiden/Rüthen/Effeln 1 : 2<br />

13.11.: SW Overhagen - JSG Esbeck / BW D / H 1 : 9<br />

20.11.: JSG Esb. / BW D / H – JSG Allagen/Sichtig. ausg.<br />

D.a. <strong>480</strong>/53


D.a. <strong>480</strong> Sport Dezember 2015<br />

B-Junioren – Kreisliga A Stand : 20.11.2015 5. JSG Allagen/Sichtigvor 2 1 0 1 4:5 3<br />

Pl. Verein Spiele S U N Tore Pkt. 6. JSG Hörste/Mett./D I 2 0 0 2 2:4 0<br />

1. SV Westf. Erwitte I 13 13 0 0 78:10 39 7. SV Westf. Erwitte II 2 0 0 2 1:7 0<br />

2. SuS Cappel I 13 10 1 2 50:14 31 8. Hirschberger SV 2 0 0 2 1:9 0<br />

3. JSG Anröchte / Mellrich 12 8 1 3 65:22 25<br />

Spiele im Dezember’15 :<br />

4 SW Suttrop 13 7 4 2 50:20 25<br />

So., 29.11., 11 Uhr: SuS Cappel –<br />

5.JSG Allagen/Sichtigvor 12 6 5 1 33:16 23<br />

JSG Hörste / Mettinghausen/BW D I<br />

6. SC DJK Lippstadt 13 6 1 6 41:32 19<br />

7. JSG Lipperode/Waldlies. 13 5 3 5 31:22 18<br />

So., 06.12., 11 Uhr: JSG Hörste / Mettingh./BW D I -<br />

8. Störmede/Mönning./L/E 13 6 0 7 39:31 18<br />

SV Westf. Erwitte II<br />

9. BW Lipperbruch 12 5 1 6 29:29 16<br />

So., 13.12., 11 Uhr: Hirschberger SV –<br />

10.BW D / Hörste / Esbeck 12 5 1 6 31:39 16<br />

JSG Hörste / Mettinghausen/BW D I<br />

11. Oester./Rüthen/Effeln<br />

13. SV Westf. Erwitte II<br />

12<br />

14<br />

4<br />

2<br />

2<br />

4<br />

6 18:42<br />

8 16:42<br />

14<br />

10<br />

12. TuS Belecke<br />

14. SuS Cappel II<br />

13<br />

12<br />

4<br />

1<br />

0<br />

2<br />

9 21:59<br />

9 17:69<br />

12<br />

5<br />

15.SW Overhagen 13 0 1 12 11:83 1<br />

- Winterpause bis zum 05.03.2016 -<br />

C-Junioren II<br />

Spiele im Dezember’15 :<br />

Fr., 27.11., 18.30 Uhr: JSG Lipperode/Bad Waldliesborn -<br />

JSG Esbeck / BW D / H<br />

Fr., 04.12., 18.30 Uhr: SuS Cappel I - JSG Esbeck / BW<br />

D / H<br />

Fr., 11.12., 18.30 Uhr: JSG Esbeck / BW D / H - JSG<br />

Anröchte / Mellrich<br />

- Winterpause bis zum 19.02.2016 -<br />

B-Juniorinnen<br />

Spiele im November’15 :<br />

31.10.: MFFS Soest (A-Ju) o.W.- BW D (A-Ju) 5 : 0<br />

07.11.: BW D (A-Ju) - SuS Störmede 0 : 6<br />

14.11.: BW D (A-Ju) - TuS Lipperode 1 : 5<br />

B-Juniorinnen – Kreisliga A Lippstadt-Soest<br />

(Stand : 21.11.2015)<br />

Pl. Verein Spiele S U N Tore Pkt.<br />

1. TuS Belecke 10 9 0 1 51:02 21<br />

2. SV Lippstadt 08 9 8 0 1 68:06 18<br />

3. TuS Lipperode 9 5 1 3 36:15 12<br />

4.TuS Jahn Soest 9 5 0 4 30:14 12<br />

5. SuS Störmede 9 6 0 3 32:17 12<br />

6. SV Schmerlecke (9-er) 9 2 0 7 30:54 6<br />

7. Hovestadt/Eickelborn (9-er) 9 1 0 8 5:87 3<br />

8. SC Neuengeseke 9 1 0 8 5:62 0<br />

9. BW <strong>Dedinghausen</strong> (A-Ju)10 4 0 6 (27:27) (12)<br />

9. MFFS Soest (A-Ju) o.W. 9 5 1 3 (35:21) (16)<br />

Spiele im Dezember’15 :<br />

Sa., 28.11., 11 Uhr: TuS Jahn Soest - BW D (A-Ju)<br />

- Winterpause bis zum 05.03.2016 -<br />

C-Junioren I<br />

Spiele im November’15 :<br />

08.11.: JSG Hörste / Mett./BW D I – Westf. Erwitte I 1 : 2<br />

Kreisliga A – Meisterrunde (Stand: 08.11.2015)<br />

Pl. Verein Spiele S U N Tore Pkt.<br />

1. SuS Cappel 2 2 0 0 8:1 6<br />

2. SV Westf. Erwitte I 2 2 0 0 6:2 6<br />

3. SV Viktoria LP 2 2 0 0 6:3 6<br />

4. JSG Anröchte/Mellrich 2 1 0 1 5:2 3<br />

Spiele im November’15 :<br />

28.10.: JSG TuS Lipperode/Bad Waldliesborn –<br />

JSG Hörste / Mettinghausen/BW D II 10 : 0<br />

08.11.: JSG FC Mönningh./Ehring./Störmede/<br />

Langeneicke - JSG Hörste / M/BW D II 13 : 0<br />

18.11.: TuS Belecke II – JSG Hörste / M./BW D II 7 : 0<br />

21.11.: JSG Hörste / Mett./BW D II - SW Suttrop 6 : 4<br />

Kreisliga B (Stand 21.11.2015)<br />

Pl. Verein Spiele S U N Tore Pkt.<br />

1. JSG Oester./Rüthen/E I 5 4 1 0 37:11 13<br />

2. JSG Mön./Ehr./Stö./L 3 3 0 0 23:02 9<br />

3. SuS BW Lipperbruch 4 3 0 1 20:06 9<br />

4. TuS Warstein 5 3 0 2 14:20 9<br />

5. TuS Belecke I 5 2 1 2 19:09 7<br />

6. JSG Lippero./Walibo 4 2 0 2 24:10 6<br />

7. JSG Anröchte/Mellrich II 3 2 0 1 7:06 6<br />

8. JSG Oester./Rüthen/E II 5 1 0 4 16:14 3<br />

9. SW Suttrop 5 1 0 4 10:27 3<br />

10. TuS Belecke II 4 1 0 3 7:31 3<br />

11. JSG Hörste/M/BW D II 5 1 0 4 6:47 3<br />

Spiele im Dezember’15 :<br />

So., 29.11.: 11.00 Uhr: JSG Hörste / Mettingh./BW D II –<br />

TuS Warstein<br />

So., 06.12.: 11.00 Uhr: JSG Anröchte/Mellrich II - JSG<br />

Hörste / Mettingh./BW D II<br />

So., 13.12.: 11.00 Uhr: JSG Hörste / Mettingh./BW D II –<br />

TuS Belecke I<br />

- Winterpause bis zum 28.02.2016 -<br />

C-Juniorinnen<br />

Spiele im November’15 :<br />

31.10.: BW D – TuS Lipperode 0 : 2<br />

13.11.: SV Germ.Esbeck - BW D 0 : 4<br />

C-Juniorinnen – Kreisliga A (Stand: 21.11.2015)<br />

Pl./Mannschaft Spiele S U N Tore Pkt.<br />

1. BW <strong>Dedinghausen</strong> 8 5 0 3 21:03 15<br />

2. MFFC Soest 8 3 1 4 10:11 10<br />

3. TuS Lipperode 8 2 2 4 7:11 7<br />

4. SV Germ.Esbeck 8 2 0 6 4:17 3<br />

5. TuS Bremen o.W. 8 6 1 1 0:0 (19)<br />

- Winterpause bis zum 12.03.2016 -<br />

D.a. <strong>480</strong>/54


D.a. <strong>480</strong> Sport Dezember 2015<br />

D-Junioren I<br />

Spiele im November’15 :<br />

31.10.: JSG Esbeck/BW D I – SuS BW Lipperbruch 1 : 3<br />

05.11.: JSG Esbeck/BW D I - SC DJK Lippstadt 1 : 1<br />

14.11.: JSG Esbeck/BW D I – SW Suttrop 0 : 1<br />

D-Junioren – Kreisliga B, Staffel 1<br />

(Stand: 21.11.2015)<br />

Pl./Mannschaft Spiele S U N Tore Pkt.<br />

1. SuS BW Lipperbruch 4 4 0 0 19:02 12<br />

2. SW Suttrop I 5 4 0 1 17:04 12<br />

3. JSG Mönningh./Ehringh. 4 3 0 1 16:04 9<br />

4. SC DJK Lippstadt 4 2 2 1 16:06 8<br />

5. JSG Westernk./Bökenf. 4 2 1 1 8:04 7<br />

6. SV RW Horn 4 2 1 1 7:06 7<br />

7. JSG Esbeck/BW D I 4 1 1 2 4:05 4<br />

8. TSV Rüthen 5 1 1 3 3:14 4<br />

9. SuS Sichtigvor 5 0 2 3 3:21 2<br />

10. SV Viktoria LP II 3 0 0 3 2:10 0<br />

11. JSG Anröchte/Mellrich II 3 0 0 3 0:19 0<br />

Spiele im Dezember’15 :<br />

Sa., 28.11., 14.15 Uhr: JSG Esbeck/BW D I – SV Viktoria<br />

Lippstadt II<br />

Sa., 05.12.: 14.15 Uhr: SV RW Horn - JSG Esb./BW D I<br />

Sa., 12.12., 14.15 Uhr: JSG Esbeck/BW D I – JSG Bad<br />

Westernkotten / FCA Bökenförde<br />

- Winterpause bis zum 05.03.2016 -<br />

D-Junioren II<br />

Spiele im November’15 :<br />

31.10.: Overhagen - JSG Esb./BW D II 1 : 1<br />

14.11.: SV Viktoria LP II - JSG Esbeck/BW D II 1 : 3<br />

21.11.: SW Suttrop II - JSG Esb./BW D II 3 : 2<br />

D-Junioren – Kreisliga B, Staffel 2<br />

(Stand: 21.11.2015)<br />

Pl./Mannschaft Spiele S U N Tore Pkt.<br />

1. JSG Lipperode/Walibo 4 3 1 0 10:01 10<br />

2. SW Overhagen 5 3 1 1 16:13 10<br />

3. TuS Warstein II 5 3 0 2 12:13 9<br />

4. SW Suttrop II 4 2 2 0 11:06 8<br />

5. JSG Esbeck/BW D II 4 2 1 1 13:05 7<br />

6. SV Westf. Erwitte II 5 2 1 2 14:10 7<br />

7. JSG Eickelborn/H/B/Ost. 4 2 1 1 8:10 7<br />

8. SV Viktoria LP III 3 1 1 1 7:06 4<br />

9. TuS Belecke 5 1 0 4 10:20 3<br />

10. JSG Anröchte/Mellrich III 3 0 0 3 2:10 0<br />

11. SuS Cappel II 4 0 0 4 7:16 0<br />

Spiele im Dezember’15 :<br />

Sa., 28.11., 14.15 Uhr: JSG Esbeck/BW D II – JSG TuS<br />

Anröchte/Mellrich III<br />

Sa., 05.12.: 14.15 Uhr: SuS Cappel II - JSG Esb./BW D II<br />

Sa., 12.12., 14.15 Uhr: JSG Esbeck/BW D II – SV Westf.<br />

Erwitte II<br />

- Winterpause bis zum 05.03.2016 -<br />

D-Juniorinnen<br />

Spiele im November’15 :<br />

31.10.: SV Welver I - BW D 0 : 7<br />

07.11.: BW D – SC Neuengeseke 12 : 0<br />

14.11.: JSG TuS Lipperode/Bad Waldliesb. - BW D 0 : 2<br />

21.11.: BW D – FC Mönninghausen ausgef.<br />

D-Juniorinnen – Kreisliga A (Stand: 21.11.2015)<br />

Pl./Mannschaft Spiele S U N Tore Pkt.<br />

1. BW <strong>Dedinghausen</strong> 7 7 0 0 69:01 21<br />

2. FC Mönninghausen 7 5 1 1 48:04 16<br />

3. TuS Belecke 8 5 1 2 42:29 16<br />

4. MFFC Soest 8 5 0 3 49:14 15<br />

5. JSG Lipperode/Waldlies. 7 7 0 2 47:13 15<br />

6. SV Welver I 8 3 0 5 32:27 9<br />

7. SV Lippstadt 08 7 2 0 5 23:48 6<br />

8.TuS Wickede/Ruhr 9 1 1 7 2:67 1<br />

9. SC Neuengeseke 8 0 1 7 7:116 1<br />

- Winterpause bis zum 05.03.16 -<br />

E-Junioren<br />

Spiele im November’15<br />

31.10.: BW D – Hirschberger SV 1 : 8<br />

07.11.: JSG Eickelborn/Hovestadt/<br />

Benninghausen/Ostinghausen I - BW D 2 : 4<br />

14.11.: BW D – SV Viktoria Lippstadt 0 : 6<br />

21.11.: TuS Belecke I - BW D 16 : 0<br />

E-Junioren – Kreisliga A, Frühjahrsrunde<br />

Staffel 5 (Stand: 21.11.2015)<br />

Pl./Mannschaft Spiele S U N Tore Pkt.<br />

1. SV Viktoria LPI 4 4 0 0 28:04 12<br />

2. TuS Allagen 4 3 1 0 27:11 10<br />

3. TuS Belecke I 5 2 1 2 38:10 7<br />

4. Hirschberger SV 4 2 1 1 14:08 7<br />

5. JSG Anröchte/Mellrich I 3 2 0 1 18:20 6<br />

6. BW <strong>Dedinghausen</strong> 5 2 0 3 9:35 6<br />

7. SV Westf. Erwitte 3 1 0 2 15:19 3<br />

8. SV RW Horn 4 0 1 3 17:18 1<br />

9. JSG Eickelborn/Hovest./ 4 0 0 4 2:33 0<br />

Benninghausen/Ostingh.<br />

Spiele im Dezember’15 :<br />

Sa., 28.11., 13.00 Uhr: BW D – JSG TuS Anröchte/<br />

Mellrich I<br />

- Winterpause bis zum 05.03.16 -<br />

F-Junioren<br />

Spiele im Oktober/November’15<br />

(Fair-Play-Staffel 3:<br />

24.10.: VfL Hörste/Garfeln - BW D Es liegen<br />

31.10.: BW D – SuS Sichtigvor keine<br />

07.11.: BW D – SV SW Eikeloh Ergebnisse<br />

14.11.: TuS GW Allagen - BW D vor.<br />

- Winterpause bis zum 09.04.2016 -<br />

D.a. <strong>480</strong>/55


D.a. <strong>480</strong> Sport Dezember 2015<br />

Besuchen Sie die Sportevents im Sportdorf<br />

<strong>Dedinghausen</strong> – Das lohnt sich!!!<br />

(HWW) Die Mannschaften der dörflichen Sportvereine liefern zurzeit tolle Leistungen.<br />

Die Fußballer des SV Blau-Weiß stellen derzeit zwei Tabellenführer und der TTV sogar<br />

derer drei! Aber nicht nur diese Spitzenleistungen sind einen Besuch wert, auch allen<br />

anderen Teams tut unterstützendes Publikum gut.<br />

Also nutzen Sie die Restjahreszeit und nehmen Sie am Sportbetrieb des Dorfes teil. Gönnen Sie sich einige<br />

spannende Stunden und unterstützen Sie gleichzeitig damit die Teams unseres Dorfes!<br />

In den nächsten Tagen haben Sie dazu u.a. noch folgende Gelegenheiten:<br />

Fr., 27.11., 20.00 Uhr: TTV H 1 - DJK Erwitte I<br />

In der Turnhalle empfängt der Tabellenführer der<br />

TT-Bezirksliga den Zweiten zum Spitzenspiel.<br />

So., 06.12., 14.30 Uhr: BW I – SVA Langeneicke I<br />

So., 13.12., 14.30 Uhr: BW I – TuS Belecke I<br />

(Der Kreisliga A – Spitzenreiter spielt am Haslei)<br />

So., 13.12., 15.00 Uhr: Die BW-Volleyball-Damen<br />

haben ein Heimspiel in der Turnhalle gegen<br />

Tabellenführer RW Westönnen.<br />

Volleyball in D.a. <strong>480</strong><br />

Damen-Kreisliga<br />

Soest/Hamm (KLSOHAM-F)<br />

Spiele im November:<br />

Bogensport in D.a. <strong>480</strong><br />

Zweimal Gold, einmal Silber<br />

bei Bezirksmeisterschaft im<br />

Bogenschießen<br />

Mit drei Teilnehmern vom BW <strong>Dedinghausen</strong> bei<br />

den Bezirksmeisterschaften des Bezirks 7 im<br />

Bogensportverband Nordrhein-Westfalen war die<br />

Ausbeute mit zwei Gold- und einer Silbermedaille<br />

einfach Spitze.<br />

4. Spieltag: So., 15.11.; Turnhalle Grundschule<br />

Im Kleefeld, <strong>Dedinghausen</strong><br />

BW D - Soester TV III<br />

3 : 0 75:43 25:7; 25:21; 25:15<br />

5. Spieltag: BW D spielfrei<br />

Tabelle Kreisliga - Damen (KLSOHAM-F)<br />

(Stand: 21.11.2015)<br />

Pl. Mannschaft Spiele Sätze Punkte Bälle<br />

1. SV RW Westönnen 4 12 : 02 11 334:243<br />

2. SV BW D 4 9 : 05 8 313:256<br />

3. OSC Hamm II 4 10 : 07 8 342:333<br />

4. TuS Echthausen 4 4 : 09 3 263:294<br />

5. Soester TV III 4 0 : 12 0 174:300<br />

Spiele im Dezember:<br />

6. Spieltag: So., 29,11.; 12.00 Uhr; Grundschule St. Josef,<br />

Werl-Westönnen<br />

TuS Echthausen - BW D<br />

7. Spieltag: So., 13,12.; 15.00 Uhr; Turnhalle Grundschule<br />

Im Kleefeld, <strong>Dedinghausen</strong><br />

BW D - SV RW Westönnen<br />

8. Spieltag: Sa., 19,11.; 16.00 Uhr; Turnhalle an der<br />

Kirche, Wickede-Echthausen<br />

OSC Hamm II - BW D<br />

(HWW)<br />

Vater von Katharina (Betreuer), Katharina Otte und<br />

Heribert Becker<br />

Miranda Hötte startete für den Zweitverein CfB<br />

Soest. Ihr gelang in der U 14 Klasse weiblich mit<br />

neuer persönlicher Bestleistung eines Durchgangs<br />

von 30 Pfeilen 267 Ringe. Der zweite Durchgang<br />

folgte mit 248 Ringen, so dass eine Gesamtringzahl<br />

von 515 Ringen ebenfalls persönliche Bestleitung<br />

und der erste Platz sowie die Goldmedaille bedeutete.<br />

Katharina Otte holte im zweiten Jahr in der U 17<br />

Klasse weiblich ebenfalls die Goldmedaille mit 490<br />

Ringen und verbesserte ihre Leistung gegenüber dem<br />

Vorjahr um 89 Ringe. Als dritter im Bunde startete<br />

Heribert Becker in der Ü 65 Klasse und kam mit 476<br />

Ringen auf den Silberrang<br />

Heribert Becker<br />

D.a. <strong>480</strong>/56


D.a. <strong>480</strong> Sport Dezember 2015<br />

TT in D.a. <strong>480</strong><br />

1.TTV Herren<br />

Kreispokal Achtelfinale<br />

12.11.: DJK Erwitte II - TTV H 1 0 : 4<br />

Spiele im November<br />

31.10.: TV Brilon I - TTV H 1 6 : 9<br />

08.11.: TTV H 1 - LTV Lippstadt III 9 : 4<br />

14.11.: TuS Bruchhausen I - TTV H 1 7 : 9<br />

21.11.: TuS Warstein I - TTV H 1 7 : 9<br />

1 Herren (hinten v.l.): Oliver Kleine, Jochen<br />

Rafalzik, Wolfgang Meier, (vorne v.l.): Stefan<br />

Richter, Andreas Gausmann, Harald Betkerowitz<br />

TTV spielt auch in der Bezirksklasse<br />

oben mit<br />

Die 1. Mannschaft des TTV spielt in der Herren-<br />

Bezirksklasse weiterhin groß auf.<br />

Im November gab es zunächst einen überzeugenden<br />

Heimsieg gegen das junge und enorm spielstarke<br />

Team vom LTV Lippstadt. Leider war der TTV<br />

anschließend vom Verletzungspech verfolgt – gleich<br />

zwei Spieler fielen zuletzt verletzungsbedingt aus.<br />

Dennoch konnte sich der Aufsteiger sowohl beim<br />

Angstgegner TuS Bruchhausen als auch beim<br />

Mitaufsteiger TuS Warstein jeweils knapp aber<br />

verdient mit 9:7 durchsetzen.<br />

Mit zwischenzeitlich 16:2 Punkten hat der TTV<br />

sicherlich schon das Saisonziel „Klassenerhalt“<br />

erreicht und kann nun ganz entspannt in das<br />

anstehende Spitzenspiel gegen den Tabellenzweiten<br />

DJK Erwitte gehen.<br />

Herren-Bezirksklasse Gruppe 5<br />

(Stand : 22.11.2015)<br />

Pl. Verein<br />

Spiel S U N Spiele/Punkte<br />

1. TTV DJK Dedingh. I 9 8 0 1 73:47 16:02<br />

2. DJK Erwitte I 9 7 0 2 73:47 14:04<br />

3. TTV Neheim-Hüsten II 9 7 0 2 70:45 14:04<br />

4. TTC turflon Werl III 9 7 0 2 74:51 14:04<br />

5. TTV Werl-Büderich I 9 6 0 3 62:64 12:06<br />

TTV stellt drei Tabellenführer<br />

1. und 2. Herren und Schüler<br />

Monatsbilanz des TTV für November’15<br />

Pl. (*) Mannschaft Spiele S U N Spiele Pkt.<br />

1. (1) Herren I 5 5 0 0 40:24 10:0<br />

2. (-) B-Schüler 3 3 0 0 21:07 6:0<br />

3. (2) Herren II 2 2 0 0 18:04 4:0<br />

4. (3) Herren III 3 0 0 3 5:25 0:6<br />

Gesamtbilanz Nov.’15 13 10 0 3 84:60 20:6<br />

von 26 > Erfolgsfaktor : 77 %<br />

Okt.’15 4 2 0 2 21:17 4:4<br />

von 8 > Erfolgsfaktor : 50 %<br />

6. SV RW Westönnen I 9 4 1 4 63:56 9:09<br />

7. LTV Lippstadt III 9 4 1 4 61:58 9:09<br />

8. TV Brilon I 9 4 0 5 62:58 8:10<br />

9. TuS Warstein I 9 2 0 7 56:74 4:14<br />

10. SV BW Eickelborn I 9 2 0 7 43:73 4:14<br />

11. TuS Bruchhausen I 9 1 0 8 47:73 2:16<br />

12. TuRa Freienohl I 9 1 0 8 41:79 2:16<br />

Spiele im Dezember<br />

Fr., 27.11., 20.00 Uhr: TTV H 1 - DJK Erwitte I<br />

Sa., 05.12., 16.00 Uhr: SV RW Westönnen - TTV H 1<br />

- Ende der Hinrunde, weiter am 9.01.16 -<br />

2.TTV Herren<br />

Spiele im November<br />

30.10.: TTV H 2 – TTC DJK Bad Westernkotten III 9 : 2<br />

09.11.: TTC DJK Bad Westernkotten II – TTV H 2 2 : 9<br />

Unangefochtener Tabellenführer<br />

Die 2. Herren-Mannschaft wurde im bisherigen Saisonverlauf<br />

noch nicht richtig gefordert – das Team ist<br />

bisher einfach zu stark für die 2. Kreisklasse. Sogar<br />

beim Tabellenzweiten DJK Bad Westernkotten konnte<br />

sich die TTV-Reserve klar und deutlich mit 9:2<br />

durchsetzen.<br />

Somit steht das Team schon jetzt – 2 Spieltage vor<br />

Abschluss der Hinserie – als Herbstmeister fest. Vor<br />

Beginn der Saison hatte die 2. Mannschaft den<br />

Gewinn der Meisterschaft und den damit verbundenen<br />

Aufstieg in die 1. Kreisklasse als Saisonziel<br />

definiert. Wenn das Team weiter so fleißig wie<br />

bisher trainiert und wenn die Mannschaft jedes Spiel<br />

so akribisch angeht wie bisher, sollte diesem Ziel im<br />

weiteren Saisonverlauf auch nichts im Wege stehen.<br />

Herren - 2. Kreisklasse 2 (Stand : 22.11.2015)<br />

Pl. Verein<br />

Spiel S U N Spiele/Punkte<br />

1. TTV DJK Dedingh. II 7 7 0 0 63:08 14:00<br />

2. TTC Bad Westernk. II 8 6 0 2 57:36 12:04<br />

3. TTC Bad Westernk. III 7 5 0 2 53:28 10:04<br />

4. SV Germ. Stirpe I 7 4 0 3 45:51 8:06<br />

5. TuS Ehringhausen II 8 4 0 4 52:52 8:08<br />

6. DJK Erwitte III 7 3 0 4 38:49 6:08<br />

7. TTG Störm./Langen. II 7 2 0 5 41:51 4:10<br />

8. SV GW Steinhausen II 7 2 0 5 32:56 4:10<br />

9. TV Suttrop III 8 2 0 6 40:64 4:12<br />

10. TV Büren II 8 2 0 6 38:64 4:12<br />

D.a. <strong>480</strong>/57


D.a. <strong>480</strong> Sport Dezember 2015<br />

Spiele im Dezember<br />

Fr., 27.11., 20.00 Uhr: TV Büren II – TTV H 2<br />

Fr., 04.12., 20.15 Uhr: TTV H 2 - TV Suttrop III<br />

- Ende der Hinrunde, weiter am 8.01.16 –<br />

3.TTV Herren<br />

Spiele im November<br />

26.10.: TTV H 3 - TTK Anröchte III 1 : 9<br />

09.11.: SV Viktoria LP IIII - TTV H 3 9 : 1<br />

16.11.: TTV H 3 - SV Berenbrock I 2 : 8<br />

20.11.: SV Westf. Liesborn III - TTV H 3 8 : 2<br />

Neues Team macht Fortschritte<br />

Die neu formierte 3. Herren-Mannschaft schlägt sich<br />

in der 3. Herren-Kreisklasse für 4er-Mannschaften<br />

mehr als achtbar. Nach der Hinrunde steht das Team<br />

auf dem 8. Platz.<br />

In vielen Spielen konnte man gut mithalten – am<br />

Ende gingen aber gerade die knappen Spiele häufig<br />

verloren. Allerdings machen die Akteure fast schon<br />

wöchentlich große Fortschritte, denn der Trainingseifer<br />

von Frank Scherotzki, Frank Thierfeld & Co. ist<br />

absolut vorbildlich. Zu Beginn der Rückrunde wird<br />

es gleich spannend, denn dann spielt die 3. Herren<br />

direkt gegen die beiden Tabellennachbarn, und dann<br />

macht sich der Trainingsfleiß sicherlich auch in<br />

Punkten bemerkbar.<br />

Herren - 3. Kreisklasse 2 (Stand : 22.11.2015)<br />

Pl. Verein<br />

Spiel S U N Spiele/Punkte<br />

1. SV Berenbrock I 8 7 1 0 66:14 15:01<br />

2. SV Westf. Liesborn III 8 7 1 0 62:18 15:01<br />

3. TTK Anröchte III 8 5 0 3 49:31 10:06<br />

4. LTV Lippstadt VII 8 4 1 3 44:36 9:07<br />

5. SV Viktoria LP IIII 8 3 2 3 43:37 8:08<br />

6. DJK Erwitte IV 8 4 0 4 39:41 8:08<br />

7. TTC Bad Westernk. IV 8 2 1 5 24:56 5:11<br />

8. TTV DJK Dedingh. III 8 1 0 7 26:54 2:14<br />

9. SuS BW Lipperbruch V 8 0 0 8 7:73 0:16<br />

- Ende der Hinrunde, weiter am 8.01.16 -<br />

B - Schüler<br />

Spiele im November<br />

31.10.: DJK Erwitte I - TTV SB 1 : 9<br />

13.11.: TuS Wadersloh I - TTV SB 4 : 6<br />

21.11.: TTV SB - LTV Lippstadt I 6 : 4<br />

TTV-Nachwuchs ist Überraschungs-<br />

Herbstmeister<br />

Nach einem fulminanten Endspurt in der Hinrunde<br />

ist das Nachwuchsteam des TTV völlig überraschend<br />

Herbstmeister in der B-Schüler-Kreisliga.<br />

Nachdem sich die junge Mannschaft zu Saisonbeginn<br />

gegen die Teams aus der unteren Tabellenhälfte teilweise<br />

schwer tat und nicht immer überzeugen<br />

konnte, steigerte man sich in den Spitzenspielen zum<br />

Abschluss der Hinrunde enorm. Beim absoluten<br />

B-Schüler, v.l.: Lara Scherotzki, Miguel Weickert,<br />

Niklas Scherotzki, Felix Kleine (es fehlt: Lucas<br />

Voits)<br />

Meisterschaftsfavoriten TuS Wadersloh lag <strong>Dedinghausen</strong><br />

Mitte November zwischenzeitlich schon mit<br />

2:4 zurück. Allerdings glaubten alle 4 Spieler immer<br />

an den Sieg und die Mannschaft kämpfte und spielte<br />

sich wieder heran.<br />

Felix Kleine konnte dabei den bisher noch ungeschlagenen<br />

Wadersloher Spitzenspieler bezwingen<br />

und Miguel Weickert war es dann letztendlich<br />

vorbehalten, für den entscheidenden Punkt zum<br />

überraschenden 6:4-Sieg zu sorgen.<br />

Ende November trat man dann gegen LTV Lippstadt<br />

an - und auch hier war <strong>Dedinghausen</strong> nicht unbedingt<br />

favorisiert. Doch der gastgebende TTV spielte konzentriert<br />

und klug. In diesem Spiel sorgte die wie so<br />

oft cool und nervenstark aufspielende Lara<br />

Scherotzki im letzten und entscheidenden Einzel für<br />

den 6:4-Siegpunkt, welcher zugleich die Herbstmeisterschaft<br />

bedeutete.<br />

Aus einer insgesamt spielstarken und vor allem<br />

nervenstarken Mannschaft, die nie aufgibt, ragte<br />

Spitzenspieler Niklas Scherotzki heraus, der seinen<br />

Gegnern während der gesamten Hinserie nur einmal<br />

zum Sieg gratulieren musste.<br />

B-Schüler-Kreisliga Gruppe 2<br />

(Stand : 22.11.2015)<br />

Pl. Verein<br />

Spiel S U N Spiele/Punkte<br />

1. TTV DJK Dedingh. I 7 7 0 0 54:16 14:00<br />

2. TuS Wadersloh I 6 5 0 1 48:12 10:02<br />

3. LTV Lippstadt I 7 5 0 2 50:20 10:04<br />

4. TTC Bad Westernk. I 7 4 0 3 36:34 8:06<br />

5. TV Büren I 6 3 0 3 35:25 6:06<br />

6. TTC Bad Westernk. II 7 2 0 5 19:51 4:10<br />

7. DJK Erwitte I 7 1 0 6 18:52 2:12<br />

8. SV Berenbrock (mS) 7 0 0 7 10:60 0:14<br />

- Ende der Hinrunde, weiter am 8.01.16 –<br />

D.a. <strong>480</strong>/58


D.a. <strong>480</strong>/59


Wir freuen uns auf den Winter.<br />

Johannes Kirche mit der ‚Himmelsleiter‘<br />

Aufnahme von Heinz-W. Wellner; Januar 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!