08.12.2012 Aufrufe

Dr. med. Su sanne Ditz Universitätsfrauenklinik Heidelberg ... - DGPFG

Dr. med. Su sanne Ditz Universitätsfrauenklinik Heidelberg ... - DGPFG

Dr. med. Su sanne Ditz Universitätsfrauenklinik Heidelberg ... - DGPFG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Liebe Kolleginnen und Kollegen,<br />

auf dem 106. Ärztetag wurden die Weiterbildungsinhalte<br />

für das Gebiet „Frauenheilkunde und Geburtshilfe“ um<br />

einen 80-Stunden-Kurs für das Gebiet „Psychosomatische<br />

Grundversorgung“ erweitert.<br />

Im Curriculum „Psychosomatische Grundersorgung in<br />

der Frauenheilkunde und Geburtshilfe“ werden in vier<br />

Modulen Theorie (20 Stunden) und Verbale<br />

Interventionstechnik (30 Stunden) vermittelt.<br />

Im allgemeinen Teil führen wir Sie in die<br />

psychosomatische Herangehensweise ein und stellen<br />

Ihnen wichtige allgemeine Krankheitsbegriffe und<br />

theoretische Überlegungen vor. Im speziellen Teil werden<br />

die psychosomatisch bedeutsamen Themen aus dem<br />

gesamten Gebiet der Frauenheilkunde und Geburtshilfe<br />

behandelt.<br />

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit an einer<br />

Balintgruppe teilzunehmen (30 Stunden mit Vorstellung<br />

und Dokumentation von mindestens 3 Fällen, Teilnahme<br />

über mindestens 6 Monate). Die Balintguppe findet jeweils<br />

freitags (Modul II-IV) und sonntags (Modul I-IV) im<br />

Zusammenhang mit den Modulen statt. Es ist auch<br />

möglich nur an einem Teil der Balintgruppensitzungen<br />

teilzunehmen. Ebenso kann die Teilnahme an einer an<br />

einer regionalen Balintgruppe erfolgen.<br />

Die zehn Falldokumentationen werden den<br />

Gruppenleiterinnen schriftlich (per Mail) eingereicht; von<br />

diesen erhalten die TeilnehmerInnen entsprechende<br />

Rückmeldungen. Einzelsupervisionstermine können mit<br />

den Gruppenleiterinnen zusätzlich vereinbart werden.<br />

Nach Abschluss der Weiterbildung erhalten Sie<br />

Bescheinigungen über den erfolgreichen Abschluss der<br />

einzelnen Abschnitte, bei Teilnahme an allen Abschnitten<br />

eine Bescheinigung über die Teilnahme am 80-stündigen<br />

Curriculum. Diese legen Sie den einzelnen<br />

Landesärztekammern zur endgültigen Anerkennung der<br />

Weiterbildung bzw. der jeweiligen KV vor.<br />

Die von uns angebotene Weiterbildung wurde von den<br />

Bezirksärztekammern Nord-Baden und Nord-Württemberg<br />

anerkannt und von der Landesärztekammer<br />

Baden-Württemberg mit 22 Punkten je Modul<br />

zertifiziert.<br />

Die KV Nordbaden hat das Curriculum für die<br />

Abrechnung der Ziffern 35100 und 35110 anerkannt. Die<br />

Weiterbildung wird von der FBA empfohlen.<br />

Theorie und Verbale Interventionstechnik<br />

Allgemeine Psychosomatik<br />

Modul I - Einführung:<br />

6. und 7. Februar 2009<br />

• Besonderheiten der Arzt-Patientin-Beziehung in der<br />

Frauenheilkunde und Geburtshilfe<br />

• Krankheitsverständnis der psychosomatischen Medizin<br />

• Allgemeine psychosomatische Krankheitslehre<br />

• Verbale und nonverbale Kommunikation<br />

• Wie erhalte ich mir Freude am Beruf?<br />

Gynäkologische Psychosomatik<br />

Modul II – gynäkologische Psychosomatik I<br />

27. und 28. März 2009<br />

• Lebensübergänge: Pubertät, Adoleszenz, Schwangerschaft,<br />

Klimakterium<br />

• Unterbauchschmerz<br />

• Miktionsstörungen<br />

• Blutungsstörungen<br />

• Fluor und Pruritus<br />

• Psychosomatische Aspekte von Karzinomerkrankungen<br />

Modul III - gynäkologische Psychosomatik II<br />

15. und 16. Mai 2009<br />

• Theorie der Paarberatung<br />

• Kinderwunsch und Kinderwunschbehandlung<br />

• Konzeptions- und Kontrazeptionsberatung<br />

• Schwangerschaftsabbruch<br />

• Sexual<strong>med</strong>izinische Aspekte in Gynäkologie und<br />

Geburtshilfe<br />

• Sexualanamnese und -beratung<br />

• Sexuelle Funktionsstörungen<br />

Geburtshilfliche Psychosomatik<br />

Modul IV - Schwangerschaft, Geburt und Familie:<br />

18. und 19. September 2009<br />

• psychische Veränderungen in der Schwangerschaft,<br />

bei der Geburt und im Wochenbett<br />

• psychosomatische Störungen in der Schwangerschaft,<br />

bei der Geburt und im Wochenbett (Hyperemesis,<br />

drohende Frühgeburt, vorzeitige Wehentätigkeit, etc.)<br />

• Verlusterlebnisse (Abort, Totgeburt, etc.)<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>med</strong>. <strong>Su</strong><strong>sanne</strong> <strong>Ditz</strong><br />

<strong>Universitätsfrauenklinik</strong> <strong>Heidelberg</strong><br />

Voßstraße 9<br />

69115 <strong>Heidelberg</strong><br />

Absender<br />

Bitte senden Sie Ihre Anmeldung per Fax (06221) 401889, per Mail (su<strong>sanne</strong>.ditz@<strong>med</strong>.uni-heidelberg.de)<br />

oder per Post an die unten stehende Adresse.<br />

Die Aufnahme auf der Teilnahmeliste erfolgt nach Eingang der Anmeldung und Eingang der Teilnahmegebühr.<br />

Sie erhalten diesbezüglich eine Nachricht. Sollten alle Plätze belegt sein, werden wir Sie auf einer Warteliste führen.


Anmeldung<br />

Hiermit melde ich mich verbindlich zu folgender Fortbildung an: Modul I Modul II Modul III Modul IV Balintgruppe<br />

Ich bin Angestellte/r der Universität Mammheim-<strong>Heidelberg</strong> Ich bin Mitglied der <strong>DGPFG</strong> e.V.<br />

Vorname<br />

Name<br />

PLZ, Ort<br />

Adresse<br />

Telefon/Fax<br />

eMail<br />

Unterschrift<br />

Ort, Datum<br />

Für die Teilnahme an den Seminaren Theorie und verbale Interventionstechnik beträgt die Teilnahmegebühr je Modul 150 EURO, d.h. 600 Euro für die<br />

Module I-IV. Die Teilnahmegebühr für die Balintgruppe beträgt 20 EURO je Doppelstunde, bzw. 300 Euro für 30 Stunden.<br />

Gesamtpreis für das 80-stündige Curriculum 900 EURO.<br />

Ermäßigter Preis für Angestellte der Universität Mannheim-<strong>Heidelberg</strong> 100 Euro, d.h. 400 Euro für die Module I – IV (Theorie und verbale<br />

Interventionstechnik).bzw. 700 Euro incl. Balintgruppenarbeit. Mitglieder der <strong>DGPFG</strong> e.V. oder TeilnehmerInnen, die einen Antrag auf Mitgliedschaft stellen,<br />

erhalten 100 Euro Ermäßigung auf den Gesamtpreis.<br />

Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr auf das Konto der <strong>DGPFG</strong> e.V., Unterkonto Curriculum Mannheim, bei der Deutschen Apotheker- und Ärztebank<br />

Konto-Nr 0306496369, BLZ 300 606 01, Stichwort Curriculum Mannheim, Modul I etc.<br />

Bitte hier abtrennen<br />

Dozentinnen<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>med</strong>. <strong>Su</strong><strong>sanne</strong> <strong>Ditz</strong><br />

Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe<br />

Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie /<br />

Psychoanalyse<br />

Lehrtherapeutin und <strong>Su</strong>pervisorin am <strong>Heidelberg</strong>er Institut für<br />

Tiefenpsychologie<br />

weiterbildungsermächtigt für Psychosomatische Medizin und<br />

Psychotherapie<br />

Adresse: Universitäts-Frauenklinik <strong>Heidelberg</strong><br />

Voßstraße 9, 69115 <strong>Heidelberg</strong><br />

Tel. / Fax (06221) 5637546 / (06221) 401889<br />

eMail su<strong>sanne</strong>.ditz@<strong>med</strong>.uni-heidelberg.de<br />

Tel.-Sprechstunde: Montag 13-14 Uhr<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>med</strong>. Margret Jaudas<br />

Fachärztin für Innere Medizin / Psychotherapie / Psychoanalyse<br />

Balintgruppenleiterin<br />

Adresse: Wolfsbergallee 69, 75177 Pforzheim<br />

Tel./Fax (07231) 1547955<br />

eMail dr.m.jaudas@t-online.de<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>med</strong>. Almut Nagel-Brotzler<br />

Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe / Psychotherapie<br />

Adresse: Promenadenweg 50, 75015 Bretten<br />

Tel. / Fax (07252) 3254 / (07252) 5356573<br />

eMail kontakt@nagel-brotzler.de<br />

Tel.-Sprechstunde: Freitag 13 -14 Uhr Handy (0175) 3836457<br />

Verena Wollmann-Wohlleben<br />

Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe / Psychotherapie,<br />

Fachkunde <strong>Su</strong>cht, Ausbildung in Integrativer Bewegungs- und<br />

Körpertherapie<br />

Adresse: Gemeinschaftspraxis Frauenärztinnen<br />

Heinrich-Baumann-Straße 7, 70190 Stuttgart<br />

Tel. / Fax (0711) 282929 / (0711) 282987<br />

eMail v.j.wowo@t-online.de<br />

Veranstaltungsort:<br />

Konferenzraum Frauenklinik<br />

Haus 1, Ebene 3, Zimmer 1.03<br />

Universitätsklinikum Mannheim<br />

Theodor-Kutzer-Ufer 1-3<br />

68167 Mannheim<br />

Anmeldung:<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>med</strong>. <strong>Su</strong><strong>sanne</strong> <strong>Ditz</strong><br />

Universitäts-Frauenklinik<br />

Voßstraße 9, 69115 <strong>Heidelberg</strong><br />

Tel. / Fax 0171 4045008 / (06221) 401889<br />

eMail su<strong>sanne</strong>.ditz@<strong>med</strong>.uni-heidelberg.de<br />

Deutsche Gesellschaft für<br />

Psychosomatische Frauenheilkunde<br />

und Geburtshilfe <strong>DGPFG</strong> e.V.<br />

in Kooperation mit der<br />

<strong>Universitätsfrauenklinik</strong> Mannheim<br />

Direktor Prof. <strong>Dr</strong>. <strong>med</strong>. M. Sütterlin<br />

bietet das<br />

nach der Weiterbildungsordnung geforderte<br />

80-stündige<br />

Curriculum zur Vermittlung der<br />

Psychosomatischen Grundversorgung für<br />

Frauenheilkunde und Geburtshilfe<br />

20 Stunden Theorie und<br />

30 Stunden Vermittlung und Einübung<br />

verbaler Interventionstechniken /<br />

Gesprächsführung<br />

jeweils<br />

freitags 16:30 Uhr bis 21:15 Uhr<br />

samstags 9:00 Uhr bis 17:30 Uhr<br />

30 Stunden Balintgruppenarbeit<br />

jeweils<br />

sonntags 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Modul I 06. - 08. Februar 2009<br />

Modul II 27. - 29. März 2009<br />

Modul III 15. – 17. Mai 2009<br />

Modul IV 18. – 20. September 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!