05.09.2016 Aufrufe

Kolping_Aktuell-2016_Frühjahr

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KOLPING AKTUELL<br />

38. Jahrgang 1 / <strong>2016</strong><br />

Rückblick - Termine - Nachrichten<br />

- Neuigkeiten - Informationen - Ereignisse<br />

Franz Heckl vom Bundessekretär Uli Vollmer geehrt<br />

Homepage mehr als 50000 Besucher in einem Jahr<br />

<strong>Kolping</strong>heim ist Versammlungszentrale<br />

während der Kirchenrenovierung<br />

Mitgliederversammlung 19.03.<strong>2016</strong><br />

u.a.<br />

Begrüßung / Geistliches Wort<br />

Verlesung der Protokolle und Berichte 2015<br />

Entlastung der Vorstandschaft<br />

Berichte der einzelnen Gruppen in Wort und Bild<br />

Verschiedenes, Wünsche und Anträge<br />

Schlusswort


Adolph <strong>Kolping</strong> ist vor<br />

mehr als 150 Jahren,<br />

am 4. Dezember 1865<br />

verstorben.<br />

Was fasziniert an<br />

dieser Person, dass ihn<br />

rund 400 000 Menschen<br />

in weltweit 61<br />

Ländern bis heute<br />

verehren?<br />

Warum verbreiten sich<br />

seine Ideen mit einer ungebrochenen Dynamik? Welche<br />

Antworten liefert er auf die Fragen und Probleme von<br />

heute?<br />

<strong>Kolping</strong> war nicht nur eine<br />

ausstrahlungsfähige Persönlichkeit,<br />

er war Wegbereiter<br />

und Visionär für lebendig<br />

gelebtes Christentum. Seine<br />

drei Säulen sind bis heute<br />

prägend: Bildung, lebendig<br />

gelebter Glaube und<br />

lebensbegleitende<br />

Gemeinschaft.<br />

"Die Zeit ist wahrlich<br />

nicht dazu angetan,<br />

die Hände in den<br />

Schoß zu legen und<br />

dem schrecklich<br />

sich entwickelnden<br />

Schauspiele der<br />

neuen, politischen<br />

Weltgeschichte<br />

mutlos und tatlos<br />

zuzuschauen [...]"<br />

Adolph <strong>Kolping</strong><br />

Versuchen wir diese drei Säulen auch in unserer<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie weiterzuleben, so wie wir es bisher<br />

durch unsere Aktionen getan haben.<br />

Viel Spass beim Lesen unseres neuen Programmes.<br />

Treu <strong>Kolping</strong>.<br />

Euer Georg<br />

Geburtstagsbesuche<br />

Vor einigen Jahren wurde in der Vorstandschaft<br />

beschlossen unsere Geburtstagsjubilare ab 75 Jahre zu<br />

besuchen. Ein Besuch von jüngeren Jubiläen ist<br />

aufgrund der Vielzahl von runden Geburtstagen leider<br />

nicht möglich.<br />

Adress- & Namenswechsel<br />

Bitte teilt uns Änderungen Eurer Anschrift oder Kontonummer<br />

mit. Dankbar sind wir auch für die Mitteilung<br />

von E-Mail Änderungen. → info@kolping-koesching.de<br />

Materialverleih<br />

Mit Beginn der Sommerzeit werden wieder die Zelte,<br />

Biertischgarnituren und das Boot unserer <strong>Kolping</strong>sfamilie<br />

an unsere Mitglieder gegen eine geringe Gebühr und<br />

einer Kaution ausgeliehen.<br />

Die Biertischgarnituren werden von der Fam. Ampferl,<br />

Obere Marktstraße, Tel. 8648 verwaltet und<br />

ausgegeben.<br />

Für das Boot ist Wolfgang Heckl,<br />

Tel. 967788 zuständig.<br />

Spendenabzugsfähigkeit von<br />

Mitgliedsbeiträgen<br />

Wir wurden vom Finanzamt Ingolstadt hingewiesen, dass<br />

es aufgrund eines Punktes in unseren satzungsmäßigen<br />

Vereinszwecken leider nicht mehr möglich ist, die Mitgliedsbeiträge<br />

steuerbegünstigt als Spende anzugeben.<br />

Es kann also sein, dass Euer Finanzamt die Beitragszahlungen<br />

an die <strong>Kolping</strong>sfamilie nicht mehr als Spende<br />

anerkennt.<br />

Andere Sach- und Geldspenden an unsere <strong>Kolping</strong>sfamilie<br />

sind davon nicht betroffen. Für diese Spenden können<br />

ohne Probleme Spendenbescheinigungen ausgestellt<br />

werden. Eine Lösung ist nur durch eine Änderung<br />

unserer Satzung möglich. Dies ist aber nur durch einen<br />

großen bürokratischen Aufwand möglich. Aber wir<br />

arbeiten daran. <br />

Die Zelte vergibt<br />

Franz Heckl,<br />

Tel. 8267.<br />

Nicht vermietet<br />

werden die Alex-<br />

Zelte und Pavillons.<br />

Folgende Größen sind ausleihbar 6x6 m, 6x8 m und 6x8<br />

m Party-Zelt mit nur einer Seiten- und Stirnwand.<br />

Alle Ausrüstungsgegenstände können ab sofort reserviert<br />

werden.<br />

Seite 2


Oktober 2015 - Ausflug "Junge Familien"<br />

zur Kaiserburg nach Nürnberg<br />

Bei kühlem aber trockenem Herbstwetter trafen wir uns<br />

am Bf. Ingolstadt - Nord und düsten mit dem Regionalexpress<br />

durch die Herbstlandschaft von Altmühltal und<br />

Fränkischer Seenregion in Richtung Nürnberg. Der Nürnberger<br />

Hbf. liegt sehr altstadtnah, so gelangten wir kurzum<br />

zur Tourist - Information.<br />

Mit Stadtplänen<br />

ausgerüstet, teilten wir<br />

uns in zwei Gruppen.<br />

Während die Gruppe 1<br />

den Burgberg der Kaiserburg<br />

erobern wollte,<br />

brach die Gruppe 2 auf,<br />

um die Sehenswürdigkeiten<br />

rund um Albrecht<br />

Dürer zu besichtigen.<br />

Nach einem gutbürgerlichen<br />

Mittagsmahl in den<br />

„Dürerstuben“ waren<br />

wir gerüstet, um das<br />

Highlight des Nachmittags<br />

anzugehen. Der<br />

Sandstein unter der<br />

Stadt ist durchzogen von alten Bierkellern und unter der<br />

Burg sind ausgeklügelte Festungsgänge angelegt, die<br />

Kasematten. Schon seit 1545 erheben sich aus dem<br />

künstlich angelegten Graben hinter der Nürnberger Burg<br />

die gewaltigen Basteien des Baumeisters Antonio Fazuni.<br />

Zur Zeit ihrer Errichtung einmalig in Deutschland, erregte<br />

die imponierende Anlage weithin Aufsehen und diente<br />

vielen anderen Städten als Vorbild. Um diese Unterwelt<br />

zu begehen, hatten wir eine Führung gebucht. Über steile<br />

Treppen gelangten wir hinab zu spitztonnengewölbten,<br />

beschusssicheren Verteidigungsgängen tief unter<br />

den Gebäuden der Nürnberger Kaiserburg. Über eine<br />

bereits 1543 angelegte Verbindungstreppe ging es dann<br />

noch tiefer, hinein in die historischen Felsengänge der<br />

Lochwasserleitung. Dabei kreuzten wir öfters die oberste<br />

Schicht der alten Bierkeller. Diese sind in 4 Etagen angelegt!<br />

Wieder oben angelangt lugte die Sonne aus den<br />

nebelartigen Wolken. Der Duft von Nürnberger Stadtbier<br />

und von Lebkuchen lag in der Herbstluft. Dutzende<br />

Stände der wohlfeilen Spezialitäten reihten sich am<br />

Obermarkt und in der<br />

Königsstraße aneinander<br />

und verführten zum Probieren.<br />

Ein abschließender Bummel<br />

durch die Altstadt brachte uns<br />

zurück zum Hbf. Nürnberg. Von da aus<br />

ging es wieder per Regionalexpress gen Ingolstadt.<br />

Mit den letzten Sonnenstrahlen unterwegs ging ein<br />

sehr gelungener Ausflug zu Ende, aber auch Stadtpflaster<br />

macht müde.<br />

Oktober 2015 -<br />

Internationaler <strong>Kolping</strong> Gebetstag<br />

Rund 30 <strong>Kolping</strong>mitglieder kamen zum internationalen<br />

<strong>Kolping</strong>-Gebetstag ins <strong>Kolping</strong>heim. Anlass war wie jedes<br />

Jahr das Gedenken an die Seligsprechung Adolph <strong>Kolping</strong><br />

im Jahr 1991. Heuer wurde eine Brücke<br />

des Gebets aus allen Ländern<br />

nach Deutschland geschlagen, für ein<br />

Zeichen der Solidarität für das <strong>Kolping</strong>werk<br />

in Deutschland.<br />

Seite 3


November 2015 - Türkeirundreise 2015<br />

Auf den Spuren des Apostel Paulus<br />

- ein Bericht von Petra Heckl<br />

„Günaydin!“ wurde eine Gruppe von Köschinger <strong>Kolping</strong>-<br />

Mitgliedern eine Woche lang von unserer türkischen<br />

Reiseleiterin Şebnem begrüßt.<br />

Bereits beim Einchecken beim Hinflug hatten zwei Teilnehmer<br />

aufgrund identischer Namensführung, trotz 20<br />

Jahren Altersunterschied und verschiedenen Zweitnamen<br />

erhebliche Schwierigkeiten. Nach der Zwischenlandung<br />

in Istanbul fehlten in Ankara dann zwei <strong>Kolping</strong>brüder,<br />

die so gefilzt worden waren, dass sie den<br />

Weiterflug verpassten. Glücklich wieder vereint und um<br />

unseren HH. Pfarrer erweitert, konnten wir am Abend<br />

unseren Start in die Türkei genießen.<br />

In Ankara konnten wir<br />

im Mausoleum einen<br />

Eindruck von der Bedeutung<br />

Atatürks gewinnen.<br />

Die Fahrt führte uns<br />

weiter ins Landesinnere<br />

zum zweitgrößte Salzsee<br />

Tuz Gölü. Der Salzgehalt liegt mit 32,9% nur knapp unter<br />

dem des Toten Meeres. Auf der kristallinen Salzschicht<br />

konnten wir eine „Salzwanderung“ durchführen. Anschließend<br />

fuhren wir in die Kleinstadt Ürgüp, in der<br />

zentralanatolischen Provinz Nevsehir.<br />

Unsere Reiseführerin versuchte uns zwischendrin die<br />

Frage nasilsin iz (wie geht es Ihnen?) beizubringen.<br />

Spätestens beim teşekkür ederim (danke)<br />

gab sie nach zwei Tagen auf. Dafür wurden wir<br />

von ihr über die genaue vulkanische Entstehung<br />

der Landschaft Kappadokiens mit seinen typischen<br />

Tuffsteinkegeln informiert. Durch Regen, Wind und<br />

Flussläufe hatten sich im Lauf von ca. 60 Millionen Jahren<br />

bizarre Gebilde aus Tuff, einer kittartigen Vulkanasche<br />

gebildet. Die letzte von vier Eruptionen der Vulkane<br />

Erciyes und Hasan „spuckte“ den „Hut“ auf die pilzartigen<br />

Felsformationen.<br />

„Land der schönen Pferde“ nannten die Perser die einzigartige<br />

Landschaft Kappadokiens.<br />

Oberirdisch gleicht die Umgebung<br />

oft einer Mondlandschaft, während<br />

unterirdisch ganze Städte in das Vulkangestein<br />

gehauen wurden. Im<br />

Freilichtmuseum Göreme verbergen<br />

sich einmalige Felsenkirchen, die<br />

einst die Urchristen nach ihrer Bekehrung<br />

durch den Apostel Paulus zum Schutz vor ihren<br />

Verfolgern in den Tuffstein gruben. Weitere Ausflüge<br />

und Wanderungen führten uns ins Mönchstal, Tal der<br />

Drei Schönen, Liebestal, Kameltal, Zelvetal und Tal der<br />

Tauben. Wir besuchten die unterirdische Stadt Kaymakli.<br />

Beim Vordringen in untere Stockwerke ging es in engsten<br />

Schächten viele Meter tief in den Untergrund. In der<br />

Nähe von Uçhisar durften wir die Felsenwohnung des<br />

türkischen Ehepaars Ismael und Esmere besichtigen, die<br />

noch bis Ende des 20.<br />

Jahrhundert in einer der<br />

Felswohnungen lebten. Im<br />

Teppichknüpfzentrum<br />

Ürgüp/ Nevsehir konnten<br />

wir Frauen bei ihrer mühevollen<br />

und langwierigen<br />

Arbeit über die Schulter schauen.<br />

Der anstrengende Aufstieg auf die Burg von Uçhisar,<br />

wurde belohnt, da man von der Spitze der Festung aus<br />

einen Blick über das ganze Göreme-Tal hat. Ein weiteres<br />

Highlight auf unserer Tour war die Karawanserei Sarıhan,<br />

die an der seldschukischen Handelsroute liegt, dort<br />

konnten wir im Innenhof einer Derwisch-Tanzvorführung<br />

zuschauen. Nach fünf erlebnisreichen Tagen brachen<br />

wir nach Konya auf, wo wir in der Pauluskirche eine Hl.<br />

Messe feiern durften. Nach der Erkenntnis, dass für jeden<br />

Zwischenfall auf Flughäfen, was Namensverwechslungen<br />

betrifft, noch eine Steigerung möglich ist,<br />

kamen wir voller interessanter Eindrücke am Sonntagabend<br />

wieder zuhause an. Angelika Heckl hatte die Reise<br />

bereits im <strong>Frühjahr</strong> bestens geplant. Es wurde ein erholsamer,<br />

interessanter Urlaub.<br />

Seite 4


November 2015 Waisenhaus in Kilifi/Kenia<br />

Der Vorsitzende des Vereins "Kenia-Hilfe Buxheim",<br />

Roland Herbst, stellte mit seiner Frau, den knapp 50<br />

Besuchern in eindrucksvollen Bildern und Worten die<br />

bisher geleistete Arbeit seit 2006 dar.<br />

November 2015 Junge Familien -<br />

Weihnachtliches Basteln<br />

Am Samstag trafen wir uns zum weihnachtlichen Basteln<br />

und Plätzchen backen. Es fanden sich einige Familien ein,<br />

die großen Spaß daran hatten. Es wurden<br />

Weihnachtskugeln und Engel gebastelt, die<br />

"Hobbyhandwerker" machten sich daran Elche und<br />

November 2015<br />

Jugend Informationsmesse<br />

JIM lautete das Kürzel der Jugend<br />

Informationsmesse am 28.11.15,<br />

die vom KJR Eichstätt mit dem offenen<br />

Jugendtreff in Kösching organisiert wurde.<br />

Unsere Jungkolping-Leiter Stefan Wimbürger und<br />

Christian Schneider haben sich mit Michael Deindl,<br />

mächtig ins Zeug gelegt und eine Zeltlageratmosphäre in<br />

die Schulturnhalle gezaubert, eine Bildershow mit<br />

Beamer präsentiert und eine chillige Atmosphäre im Zelt<br />

hergestellt. Dass es am Besuch von Interessenten<br />

mangelte, lag nicht an uns.<br />

November 2015 - Metallwaren - Verkauf<br />

beim KDFB Adventsmarkt<br />

Zum 3.ten Mal hat die <strong>Kolping</strong>sfamilie beim<br />

Adventsmarkt des KDFB in Kösching erfolgreich<br />

Dekorationsartikel aus Metall verkauft.<br />

Tannenbäume zu kreieren. In der "Backstube" wurden<br />

fleißig verschiedene Weihnachtsplätzchen gebacken. Im<br />

Vorfeld mußten sich die "Bäcker" aber davon<br />

überzeugen, dass die Teigsorten auch dem<br />

"Qualitätsanspruch" genügten. Manche Eltern konnten<br />

bei einer gemütlichen Tasse Kaffee oder Glühwein dem<br />

Duft der frischen Plätzchen nicht wiederstehen, was<br />

auch für einen gewissen "Schwund" sorgte. Zum Schluß<br />

konnte jeder<br />

seine<br />

gebastelten<br />

Werke<br />

mitnehmen<br />

und die<br />

Plätzchen<br />

wurden unter<br />

den Familien<br />

aufgeteilt.<br />

Diese Metallartikel wurden in einer Ausbildungsstätte<br />

der <strong>Kolping</strong>-Berufshilfe in Tirschenreuth, in der Diözese<br />

Regensburg, gefertigt. Neben anderen sozialen Aufgaben<br />

bemüht sich diese im Wesentlichen um<br />

Ausbildungsmöglichkeiten im strukturschwachen<br />

östlichen Bayern.<br />

Vielen Dank an das Helferteam rund um Hans Schöberl.<br />

Seite 5


November 2015 Gedenktag<br />

mit Bundessekretär Uli Vollmer<br />

FFüürr Jeennss J<br />

Als Überraschungsgast konnte Georg Altmann<br />

unseren Bundessekretär, Uli Vollmer aus Köln<br />

begrüßen. Mehr als 50 <strong>Kolping</strong>mitglieder kamen<br />

ins <strong>Kolping</strong>heim, um an das Wirken ihres<br />

Gesellenvaters zu erinnern. Wie ein roter Faden<br />

zog sich das Thema "Mut tut Gut" durch alle<br />

Themenpunkte des Abends. Der Hauptredner,<br />

Präses Christian Fleischmann, gab dazu Gesprächsstoff<br />

ebenso wie der Bundessekretär in<br />

seinen Grußworten. Uli, wie er gleich genannt<br />

werden wollte, freute sich, neben vielen<br />

Ehrungen und Neuaufnahmen die Urkunde an<br />

unseren neuen Ehrenvorsitzenden Franz Heckl<br />

zu übergeben.<br />

Natürlich kam auch wieder der Nikolaus zu<br />

uns, der in Gedichtform einige Vorkommnisse<br />

des letzten Jahres zum Besten gab.<br />

Besonders bedacht wurden heuer<br />

unter anderem Jens Richert für das<br />

treue Bannertragen und Tom<br />

Schweller als langjähriger Leiter<br />

unseres Jugendzeltlagers. Der<br />

Abend endete mit dem <strong>Kolping</strong>lied<br />

und dem <strong>Kolping</strong>gruß:<br />

Treu <strong>Kolping</strong> – <strong>Kolping</strong> treu!<br />

Der Sonntagsgottesdienst für verstorbene Mitglieder<br />

wurde von der KoLan-Gruppe musikalisch wieder<br />

wunderbar gestaltet.<br />

Dezember 2015 - Nikolausaktion 2015<br />

1973 startete man mit nur einem eigenen<br />

Nikolausgewand und einem geliehenen alten<br />

Meßgewand. Da die Zahl der Anmeldungen von Jahr zu<br />

Jahr stetig stiegen, war die <strong>Kolping</strong>sfamilie gezwungen<br />

gleichzeitig mehrere Nikoläuse und Knechte einzusetzen.<br />

Alle dafür notwendigen Kleider wurden von Walburga<br />

Heckl, Gerti Krassler und Ilse Deindl selbst geschneidert.<br />

Organisiert wurde die Aktion wie jedes Jahr von Angelika<br />

& Franz Heckl.<br />

Heuer kamen 7 Nikoläuse, jeweils<br />

begleitet vom Knecht Ruprecht zum<br />

Einsatz. Dabei wurden 110 Familien<br />

mit 210 Kindern besucht und<br />

beschenkt.<br />

Außerdem wurde Konrad Hauer für 10<br />

Jahre Nikolausdienst mit einem speziellen<br />

Räuchermännchen vom Ehrenvorsitzenden Franz Heckl<br />

und Vorsitzendem Georg Altmann geehrt.<br />

Unser Nikolausteam 2015<br />

Dezember 2015<br />

Weihnachtswanderung Junge Familien<br />

Die traditionelle Weihnachtswanderung führte wieder<br />

nach Desching. Ca. 25 Wanderer trafen sich am<br />

Schulsportplatz, wo man sich recht schnell auf die Route<br />

einigte. Nach Ankunft und einer besinnlichen Stunde am<br />

Lagerfeuer, stärkten wir uns mit Gegrilltem und<br />

Kinderpunsch bzw. Glühwein. Dank des milden Wetters<br />

standen wir noch einige Zeit bei Ratsch und Tratsch<br />

beisammen, bevor es wieder nach Hause ging. Auf dem<br />

Rückweg konnten die Kinder endlich ihre Fackeln<br />

"testen". Wie jedes Jahr hat es allen Beteiligten wieder<br />

riesigen Spaß gemacht.<br />

Seite 6


Theatersaison 2015/<strong>2016</strong><br />

Nach 24 Proben war es am 26. Dezember 2015 wieder<br />

mal soweit: Premiere im ausverkauften Pfarrsaal für das<br />

diesjährige Theaterstück:<br />

"Der galaktische Unterschied" oder "eig´schlagn hat´s"<br />

von Ulla Kling.<br />

In diesem 3-Akter werden die Nerven einer Dorfgemeinschaft<br />

nach einem vermeintlichen Meteoriteneinschlag<br />

auf eine harte Probe gestellt. Das Rätsel, was da<br />

eig´schlagn hat und wer aller davon profitieren könnte,<br />

wurde von den Schauspielern Alex und Kerstin Krassler,<br />

Verena Jahnke, Michael Deindl, Thomas Mayer, Karin<br />

Hafner, Wolfgang Altmann, Peter Rosenkranz, Ali<br />

Beidoun und Brigitte Kempa sehr humorvoll auf der Bühne<br />

gelöst.<br />

Unterstützung erhielten die Akteure<br />

dabei von der erfahrenen Souffleuse<br />

Anni Knirsch. Für die Maske waren<br />

Max Knirsch mit Steffi Schmidt und<br />

Isabel Kempa verantwortlich.<br />

Die 3 weiteren Aufführungstermine<br />

waren ebenfalls restlos ausverkauft, was für die Mühen<br />

der Vorbereitungszeit natürlich entlohnt.<br />

Die Zuschauer äußerten sich begeistert über die darstellerischen<br />

Leistungen und lobten die kulinarischen Köstlichkeiten,<br />

die Chefkoch Manfred Knirsch zusammen mit<br />

seinem Team vorbereitet hatte. Sozusagen rundherum<br />

alles galaktisch gelungen und Ansporn<br />

für die nächste Theatersaison!<br />

Vielen Dank allen, die das vor und<br />

hinter der Bühne<br />

ermöglicht haben:<br />

Die Schauspieler,<br />

die Souffleuse, die<br />

Bühnenbauer,<br />

die Requisitenbeschaffer,<br />

die Maskenbildner,<br />

die Vorhangauf-<br />

und Zuzieherer,<br />

das Küchenteam,<br />

die<br />

Essensausgeber(innen),<br />

die Kuchenbäcker(innen),<br />

die Kassiere, die Kartenvorverkäufer,<br />

die<br />

Ausschankbeauftragten,<br />

die Einkäufer,<br />

die Bedienungen,<br />

die Saalauf- und<br />

abbauer, der Saalreinigung<br />

und allen,<br />

die moralischen<br />

Beistand geleistet<br />

haben!<br />

Die nächste Premiere wird wegen der<br />

Kirchenrenovierung und der damit verbundenen<br />

Sperrung des Pfarrsaals allerdings<br />

erst 2017 stattfinden.<br />

Seite 7


Januar <strong>2016</strong> - Kappenabend<br />

Rund 100 Faschingsfreunde in voller<br />

Verkleidung kamen zu unserem<br />

traditionellen Kappenabend. Eine<br />

tolle Atmosphäre für Jung und<br />

Junggebliebene haben das<br />

Vorbereitungsteam ins <strong>Kolping</strong>heim<br />

gezaubert. Gekonnt mixte DJ Simon<br />

Kempa Musik für jeden Geschmack.<br />

An der Bar gab es jede Menge<br />

leckere Getränke und Cocktails. Bis<br />

in den frühen Morgen konnte so bei<br />

bester Laune gefeiert werden.<br />

Als Besonderheit war<br />

wieder eine "Fotobox"<br />

ein-gerichtet, in der<br />

jeder der wollte, von sich<br />

eigene Schnappschüsse<br />

machen konnte.<br />

Januar <strong>2016</strong> - Familiengottesdienst<br />

Durch die Renovierung unserer Pfarrkirche fand der<br />

Gottesdienst im Pfarrsaal statt. Bis auf den letzten<br />

Sitzplatz und selbst stehend verfolgten viele Eltern die<br />

Vorstellung ihrer Kommunionkinder gleich zum Beginn<br />

des Familiengottesdienstes. Federführend von der<br />

<strong>Kolping</strong>gruppe „Junge Familien“ und unserem Kaplan<br />

vorbereitet, wurde der Bogen von den leiblichen<br />

Versuchungen (die zarteste Schokolade) bis hin zu den<br />

biblischen, teuflischen Versuchungen gespannt.<br />

Als Experiment wurde<br />

erstmals in den<br />

Gottesdienst ein Filmclip<br />

eingebaut. Der<br />

Ausschnitt aus dem<br />

„Herr der Ringe - Die<br />

Gefährten“ zeigte das<br />

Ringen des Bilbo Beutlin,<br />

sich von dem<br />

verwunschenen Ring zu trennen. Als Fürbitten wurden<br />

verschiedene „Versuchungen“ von den<br />

Kommunionkindern präsentiert. Damit diese bösen<br />

Gedanken nicht länger frei ihr Unwesen treiben, wurden<br />

sie im „Netz der Versuchungen“ eingefangen.<br />

Musikalisch begleitet wurde der Gottesdienst von den<br />

Musikern der Firmlingsband der Jahrgänge 2014 bis<br />

<strong>2016</strong> unter der Leitung unseres <strong>Kolping</strong>mitglieds Maria<br />

Kürzinger. An alle, die diesen Gottensdienst zu einem<br />

Erlebnis werden ließen ein herzliches Dankeschön.<br />

Januar <strong>2016</strong> - Skifreizeit Hohenau<br />

15 Familien kamen heuer wieder in Hohenau im<br />

bayerischen Wald zur Familien Ski- und Rodelfreizeit<br />

zusammen. Das Hotel Hohenauer Hof war somit wieder<br />

fest in Köschinger Hand. Obwohl es bei uns schon einige<br />

Tage keinen Schnee mehr gab und das Thermometer<br />

schon längst Plusgrade anzeigte, waren dort im Skigebiet<br />

Mitterfels noch gute Skiverhältnisse. Unser Motto war<br />

auch in diesen Tagen wieder:<br />

"Tagsüber aktiv und am Abend gemütlich bei leckerem<br />

Abendessen den Tag ausklingen lassen".<br />

Seite 8


Januar / Februar <strong>2016</strong><br />

Vortragsreihe"Lebensalter - Alter leben"<br />

Die <strong>Kolping</strong>sfamilie Kösching startete eine<br />

lose Vortragsreihe zum Thema<br />

"Lebensalter - Alter leben".<br />

Den Auftakt machte am 19. Januar Frau<br />

Silke Felsmann der Caritas Ingolstadt über<br />

den Umgang mit demenzerkrankten Menschen.<br />

Im Vortrag wurden praktische Tipps über die Veränderungsprozesse<br />

und die damit verbundenen Probleme<br />

dargestellt.<br />

Februar <strong>2016</strong> - Besuch<br />

Conti-Temic in Ingolstadt<br />

Im Rahmen der Gruppenstunde<br />

der Jungsenioren und Erwachsenen<br />

wurde ein Firmenbesuch bei Conti-Temic in<br />

Ingolstadt organisiert. In einer kurzen<br />

Firmenpräsentation durch den Conti-Temic Mitarbeiter<br />

Georg Altmann wurden den 20 Teilnehmern ein<br />

Überblick über Produkte des seit 1959 bestehenden<br />

Entwicklungs- und Fertigungsstandortes in Ingolstadt<br />

gegeben. Seit 1977 wird hier Automobilelektronik<br />

entwickelt und produziert.<br />

Mittlerweile gehört Conti-Temic zum Continentalkonzern<br />

mit weltweit ca. 200 000 Mitarbeitern. In<br />

Ingolstadt mit den mehr als 1700 Betriebsangehörigen<br />

werden neben einfachen Kfz-Elektroniken hochkomplizierte<br />

Abstandswarnradar- Systeme für<br />

höherwertige Fahrzeugklassen gefertigt. Außerdem<br />

werden Elektroniken für Sitzsysteme, Türsysteme und<br />

komplexe Bodysysteme entwickelt. Besonders<br />

beeindruckt haben die saubere Hochgeschwindigkeits -<br />

Fertigungsstraßen mit den präzisionsgenauen<br />

Bestückmaschinen.<br />

Mit dem zweiten Thema „Mobilität und Selbständigkeit<br />

im Alter erhalten“ führte Frau Felsmann aus, warum<br />

eine regelmäßige Bewegung sinnvoll und Fitness im Alltag<br />

wichtig ist. Als Sozialpädagogin, Psychologische Beraterin<br />

und Gerontopsychiatrische Fachkraft erklärte sie<br />

unter anderem, was es mit den Begriffen „im Alter AUF-<br />

Leben und Life Kinetik“ auf sich hat. Anhand von Beispielen<br />

zeigte sie, wie man auch das Gehirn regelmäßig trainieren<br />

kann.<br />

Besonders die Thematik rund um das Autofahren im<br />

Alter beschäftigte die Besucher. Welche Problematiken<br />

sich durch schwindende Hör- und Sehfähigkeit im Alter,<br />

sowie die teils eingeschränkte Bewegungsfreiheit ergeben,<br />

erläuterte sie<br />

auf anschauliche<br />

Weise.<br />

Als Dank für ihre<br />

beiden Vorträge<br />

überreichte Georg<br />

Altmann ein kleines<br />

Geschenk mit <strong>Kolping</strong><br />

TATICO-Kaffee<br />

und ein Glas mit<br />

unserem eigenen<br />

<strong>Kolping</strong>-Honig.<br />

Homepage<br />

Mehr als 50000 Besucher<br />

haben sich bis jetzt auf unserer<br />

Homepage "durchgeklickt".<br />

Ein toller Erfolg. Viele<br />

unserer Besucher informieren<br />

sich über unsere Aktionen, oder<br />

schauen einfach nur so vorbei.<br />

"www.kolping-kösching.de" - und "Klick" so kommt man<br />

an die neuesten Informationen unseres Vereinslebens.<br />

Egal ob am PC oder<br />

Mobilgerät wie Handy,<br />

die Informationen<br />

sind jederzeit<br />

erreichbar.<br />

Seite 9


März <strong>2016</strong> Vortragsreihe<br />

"Lebensalter - Alter leben"<br />

Nach den Themen "Umgang mit<br />

demenzerkrankten Menschen" im<br />

Januar und „Mobilität und Selbständigkeit<br />

im Alter“ im Februar<br />

von Frau Silke Felsmann von der<br />

Caritas Ingolstadt werden wir am<br />

15.03.<strong>2016</strong> um 19:30 Uhr im <strong>Kolping</strong>heim den dritten<br />

Teil unserer Vortragsreihe fortsetzen.<br />

Über "Testament und Erbschaft" wird Rechtsanwalt<br />

Schieferbein referieren. Der Vortrag ist kostenlos. Jeder<br />

ist herzlich willkommen, eine Anmeldung ist nicht<br />

notwendig.<br />

März <strong>2016</strong> Mitgliederversammlung<br />

Die Mitgliederversammlung ist eine der<br />

wichtigsten Veranstaltungen eines jeden<br />

Vereins. Hier hat jeder die Möglichkeit, der<br />

Vorstandschaft eine positive, aber auch<br />

negative Rückmeldung über seine Tätigkeit<br />

zu geben. Am Samstag, den 19.3.<strong>2016</strong> um<br />

20:00 Uhr findet sie nach der Vorabendmesse im<br />

<strong>Kolping</strong>heim statt.<br />

Selbst die Anwesenheit jedes Mitglieds ist ein Zeichen,<br />

dass euch eure <strong>Kolping</strong>sfamilie am Herzen liegt. Wir<br />

freuen uns auf Euer Kommen.<br />

März <strong>2016</strong> Karfreitagsanbetung<br />

April <strong>2016</strong> Vortrag<br />

"Schutz vor Einbrüchen"<br />

Wir treffen uns am Karfreitag,<br />

25.03.<strong>2016</strong> um 06:00 Uhr im unserer<br />

"Notkirche" im Pfarrsaal.<br />

Mit dem Frauenbund Kösching haben<br />

wir am Donnerstag,<br />

14.04.<strong>2016</strong> um 19:30 Uhr<br />

einen Vortrag "Schutz vor<br />

Einbrüchen" mit Kriminalhauptkommissar<br />

Alfred Berger organisiert.<br />

April <strong>2016</strong> 28. Schafkopfturnier<br />

Am Samstag, 02.04.<strong>2016</strong> findet für<br />

Mitglieder und Freunde im<br />

<strong>Kolping</strong>heim um 20:00 Uhr<br />

(Einlass: ab 19:00 Uhr)<br />

unser 28. Schafkopfturnier<br />

statt.<br />

Der Einsatz ist 7.-€<br />

(inkl. Leberkässemmel zur Pause).<br />

Die Turnierleitung haben wie letztes<br />

Jahr Andreas Deindl und Thomas Liepold.<br />

Auf die Sieger warten wie immer hochwertige Sachpreise.<br />

April <strong>2016</strong> Schafkopf "Workshop"<br />

Für diejenigen, die sich im Schafkopf weiterbilden<br />

möchten, werden wir am Samstag, 16.04.<strong>2016</strong> eine<br />

"Schulung" anbieten. Ab 17:00 Uhr können sich alle<br />

Interessierten im <strong>Kolping</strong>heim zusammenfinden, um<br />

Grundkenntnisse zu erlernen oder sich einfach nur im<br />

"Sauspiel" oder mit da Oid´n", oder "Solo", aber auch<br />

der "Wenz" und weitere Spielvarianten üben.<br />

29.4 -28.5. Teilnahme am Marktschießen<br />

Selbstverständlich werden wir wieder bei der<br />

Marktmeisterschaft mitmachen. Vielleicht können wir<br />

ja wieder mal die stärkste Mannschaft stellen.<br />

07.05.<strong>2016</strong><br />

Landesweite <strong>Kolping</strong>-Wallfahrt Eichstätt<br />

Das Fest der Patronae Bavariae wurde am 14. Mai 1917<br />

zum ersten Mal in allen bayerischen Diözesen<br />

begangen. Am 7. Mai <strong>2016</strong> findet die zentrale<br />

Wallfahrt im Bistum Eichstätt statt.<br />

Mai <strong>2016</strong> Fronleichnam mit<br />

anschließendem Weißwurstfrühschoppen<br />

Nach dem Erfolg in 2015, wird unsere<br />

Gruppe "Junge Familien" nach dem<br />

Fronleichnamsumzug durch Kösching am<br />

26.05.<strong>2016</strong> wieder einen Weißwurstfrühschoppen<br />

anbieten.<br />

Seite 10


Juli <strong>2016</strong> Tagesausflug / Wallberg<br />

Unser <strong>Kolping</strong>-Tagesausflug <strong>2016</strong><br />

führt uns zum 1723 m hohen Wallberg.<br />

Wir fahren am Sonntag,<br />

3.7.<strong>2016</strong> um 7:00 Uhr am Feuerwehrplatz<br />

ab. Die Rückfahrt wird um<br />

ca. 17:30 Uhr sein.<br />

Preise: Busfahrt:<br />

Kinder bis 14 frei,<br />

Jugendliche (-18J) 8 €,<br />

Erwachsene 15 €<br />

Seilbahn: Berg- und Talfahrt:<br />

Kinder u. Jugendliche 6-15 Jahre 8 €.<br />

Erwachsene ab 16 Jahre 17 €<br />

Berg- oder Talfahrt:<br />

Kinder u. Jugendliche 6-15 Jahre 5 €.<br />

Erwachsene ab 16 Jahre 9 €.<br />

Bei den Preisen für die Wallbergbahn handelt es sich<br />

bereits um Gruppenpreise ab 20 Personen.<br />

Anmeldung ab sofort bei Herbert Deindl möglich.<br />

Tel. 08456/8771, Email: herbertdeindl@gmail.com<br />

Beschreibung: In der Nähe der Wallberg-Bergstation<br />

befindet sich die Wallberg-Kapelle. Dort werden wir um<br />

11:30 Uhr zusammen mit Präses Christian Fleischmann<br />

und der Pfarrgemeinde Rottach-Egern einen Berggottesdienst<br />

feiern. Wir empfehlen die Seilbahn zu nehmen.<br />

Es besteht auch die Möglichkeit auf einer Mautstraße<br />

Wallberg-Kapelle zur Wallbergmoosalm auf 1100<br />

m zu fahren. Da die Straße auch für Busse befahrbar ist,<br />

können die Bergwanderer<br />

mit dem Bus bis zur<br />

Wallbergmoosalm fahren<br />

und von dort in 1,5<br />

Stunden zur Wallberg-<br />

Kapelle gehen. Nach<br />

dem Gottesdienst steht<br />

der restliche Tag zur<br />

freien Verfügung.<br />

Der Wallberg ist ein Paradies für passionierte Wanderer<br />

und Bergsteiger. Viele Wanderwege führen durch unberührte<br />

Berglandschaften und begeistern mit spektakulären<br />

Ausblicken.<br />

Juli <strong>2016</strong> Pfarrfest<br />

Eine Selbstverständlichkeit wird es<br />

für uns sein, wieder aktiv am<br />

Pfarrfest mitzuhelfen. Wir werden<br />

wieder den Ausschank mit<br />

organisieren und unsere Zelte als Sonnenoder<br />

Regenschutz bereitstellen.<br />

In den letzten Jahren haben wir uns auch immer besondere<br />

Aktionen wie <strong>Kolping</strong>-Spielmobil, Riesensandkasten<br />

für Kinder, Segway fahren, Kickerturnier, Radfahren<br />

einfallen lassen. Auch für heuer haben wir schon<br />

Ideen. Was, wird natürlich nicht verraten. Kommt und<br />

lasst euch überraschen.<br />

20.07.<strong>2016</strong> Grillfest für die ganze<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie<br />

Nachdem in den letzten Jahren unser regelmäßiges<br />

Grillfest immer ein großer Erfolg und eine schöne Tradition<br />

geworden ist, werden wir dies auch heuer fortführen.<br />

Als vorläufiger Termin ist der Mittwoch, 20. Juli im<br />

Pfarrhof geplant. Wir freuen uns auch auf den vorher<br />

stattfindenden gemeinsamen Gottesdienst mit unserem<br />

Präses Kaplan Christoph Fleischmann!<br />

Seite 11


30.7 - 04.08. Zeltlager am<br />

Waldbadeweiher in Fuchsmühl<br />

Unser Zeltlager für Jugendliche und<br />

Familien führt uns heuer wieder nach<br />

Fuchsmühl.<br />

Der sehr schön angelegte Zeltplatz ist<br />

mit Toiletten und Duschen am Waldbadeweiher,<br />

einer Waschstelle direkt<br />

am Platz, einer Feuerstelle und einem<br />

Beach-Volleyballfeld ausgestattet.<br />

Die Betreuung erfolgt durch erwachsene<br />

Gruppenleiter mit langjähriger<br />

Zeltlagererfahrung. Für Mädchen stehen<br />

weibliche Betreuerinnen zur Verfügung.<br />

Eine Haftpflicht- und Unfallversicherung besteht nur für<br />

in Köln gemeldete <strong>Kolping</strong>-Vollmitglieder.<br />

Wir laden ein: Die Mitglieder der Jungkolpinggruppen<br />

und deren Freunde und Freundinnen, die Mitglieder<br />

der Familiengruppe von <strong>Kolping</strong> und alle Kinder von<br />

<strong>Kolping</strong>mitgliedern und Freunde des Vereins.<br />

Alter: 11-17 Jahre. Bei jüngeren Kindern (Mindestalter 7<br />

Jahre) muss ein Elternteil mitfahren.<br />

Die Teilnehmergebühr für <strong>Kolping</strong>mitglieder beträgt<br />

60,-€, für Geschwister nur 50,-€. Nichtmitglieder bezahlen<br />

80,-€. Darin sind die Unterkunft, die volle Verpflegung<br />

ab dem ersten Abend, sowie die Fahrtkosten nach<br />

Fuchsmühl und zurück und sämtliche Eintrittsgelder<br />

enthalten. Die Unterbringung erfolgt<br />

in Zelten der <strong>Kolping</strong>familie<br />

Kösching. Eigene Zelte können<br />

auch mitgebracht werden Das<br />

Zeltlager findet bei jeder Witterung<br />

statt!<br />

Die günstige Teilnehmergebühr<br />

kommt nur dadurch zustande, da<br />

die Gruppenleiter selbst Teilnehmerbeiträge entrichten,<br />

ihre Pkw´s kostenlos zur Verfügung stellen und auf<br />

Benzinkostenerstattung verzichten.<br />

Es besteht auch die Möglichkeit, nur für zwei oder drei<br />

Tage am Zeltlager teilzunehmen. Die Gebühr ermäßigt<br />

sich dann je Tag um 8,-€. Für An- und Rückreise muss<br />

dann aber selbst gesorgt werden!<br />

Die An- und Rückreise wird mit den privaten Pkw´s der<br />

Gruppenleiter, sowie mit dem Köschinger City-Bus<br />

durchgeführt! Die Anreise erfolgt am Samstag, den<br />

30.07.<strong>2016</strong>, Abfahrt 13:00 Uhr am <strong>Kolping</strong>heim. Ankunft<br />

ca. 15:30 Uhr am Zeltplatz.<br />

Die Rückreise ist für Donnerstag, den 04.08.<strong>2016</strong> nach<br />

dem Mittagessen geplant. Ankunft in Kösching ca.<br />

15:30 Uhr. Alle Teilnehmer werden zuhause abgeliefert.<br />

Oktober <strong>2016</strong> Studienreise nach Graz<br />

Unsere 4-tägige<br />

Studienreise führt<br />

uns heuer nach<br />

Graz. Die über 900<br />

Jahre alte Stadt ist<br />

die Landeshauptstadt<br />

der Steiermark<br />

und mit ca. 280.000<br />

Einwohnern die<br />

zweitgrößte Stadt<br />

Österreichs. Die<br />

Grazer Altstadt wurde im Jahre 1999 von der Unesco<br />

zum Weltkulturerbe erklärt. Die Gebäude und Denkmäler<br />

sind erstaunlich gut erhalten - teilweise fühlt man<br />

sich hunderte Jahre in der Zeit zurückversetzt. Graz<br />

besitzt die größte zusammenliegende Altstadt Europas<br />

und diese ist die Hauptattraktion von Graz. Das mittelalterliche<br />

Flair in den engen Gässchen, die entspannte<br />

Atmosphäre, der Schlossberg<br />

mit seinem einmaligen<br />

Panoramablick und<br />

dem entzückenden Uhrturm<br />

und vieles mehr machen<br />

den Reiz dieser Stadt<br />

aus.<br />

Leistungen/Details: (Änderungen<br />

vorbehalten)<br />

Abfahrt: Freitag, 30.9.<strong>2016</strong>, 13:00 Uhr am Feuerwehrhaus.<br />

Rückkehr: Montag, 3.10.<strong>2016</strong>, ca. 21 Uhr<br />

Fahrt im modernen Reisebus (WC, Klima, Küche), in den<br />

Pausen Kaffee und Kuchen und deftige Brotzeit.<br />

3 x Übernachtung in einem 3-4*-Hotel in Graz (zentrumsnah),<br />

3 x Frühstücksbuffet, 2 x Abendessen im<br />

Hotel. 1 x Abendessen im Gösser-Bräu Bierlokal (evtl.<br />

mit Musiker), diverse Eintrittsgelder, Führungen etc.<br />

Seite 12


Preis pro Person: im DZ 310,- € / im EZ 370,- €<br />

Bankverbindung <strong>Kolping</strong> Kösching:<br />

IBAN: DE55 7215 0000 0053 5630 37, BIC<br />

BYLADEM1ING<br />

Anmeldung ab sofort möglich bei Herbert Deindl,<br />

Tel. 08456/8771, Email: herbertdeindl@gmail.com<br />

Reiseverlauf: (Änderungen sind noch möglich).<br />

1.Tag, Freitag, 30.9., Anreisetag: Busfahrt, ca. 470 km<br />

(Autobahn über Regensburg – Passau) nach Graz. Ankunft<br />

ca. 19:00 Uhr. Nach Hotelbezug und Abendessen<br />

kann jeder individuell Graz bei Nacht erkunden. Ein<br />

guter Tipp ist hier das Grazer Bermudadreieck, wo sich<br />

innerhalb kurzer Distanzen viele Gaststätten, Beisl und<br />

Bars befinden.<br />

2. Tag, Samstag, 1.10.: Dieser Tag ist ganz der Besichtigung<br />

von Graz gewidmet. Zu Fuß und mit dem Bus<br />

werden die interessantesten Sehenswürdigkeiten von<br />

Graz besucht. Ortskundige Reiseführer werden uns<br />

hierbei begleiten. Highlights sind: Die Grazer Altstadt,<br />

Hauptplatz mit Rathaus, Herrengasse mit dem Landhaus,<br />

Sporrgasse, Schlossberg mit Uhrenturm. Abendessen<br />

gibt es im Hotel, danach wieder Grazer Nachtleben.<br />

3. Tag, Sonntag, 2.10.: An diesem Tag besuchen wir mit<br />

unserem Reisebus die wunderschöne Grazer Umgebung.<br />

Es gibt vielfältige Besichtigungsmöglichkeiten in<br />

der Nähe von Graz, z.B. Burgen, Kirchen, Klöster) und<br />

Verköstigungsmöglichkeiten wie Besuch von Weinkellereien,<br />

Schnapsbrennereien, Ölmühlen (Kürbiskernöl),<br />

Besuch von Buschnschänken usw. Die Details werden<br />

noch erarbeitet. Abendessen und geselliger Abend im<br />

Gösser-Brau (vielleicht mit Quetschnspieler – mal sehen?).<br />

4. Tag, Montag, 3.10., Rückreisetag: Um 9 Uhr werden<br />

wir die Rückreise antreten. Auf der Heimreise werden<br />

wir noch die eine oder andere Sehenswürdigkeit besichtigen.<br />

Was genau, das ist noch geheim, lasst euch<br />

überraschen. Nach einem gemeinsamen Abendessen<br />

werden wir voraussichtlich um 21 Uhr wieder in<br />

Kösching sein.<br />

Oktober <strong>2016</strong><br />

Einkehrtag in Weltenburg<br />

Nachdem unser letzter Einkehrtag<br />

schon einige Zeit her ist,<br />

wollen wir dieses Jahr wieder diese<br />

Gelegenheit anbieten. Wir haben im Gästehaus<br />

St. Georg in Weltenburg 15 Plätze vom Freitag 21.10.<br />

bis Samstag 22.10.<strong>2016</strong> reserviert.<br />

Preis pro Person 30€ inklusive Übernachtung, Frühstück,<br />

Mittagessen und Abendessen. Die Abfahrtszeit<br />

und das Programm werden rechtzeitig bekanntgegeben.<br />

Eine Anmeldung ist ab sofort bei Georg Altmann<br />

möglich. Tel: 6316 oder info@kolping-koesching.de<br />

2017 Studienreise nach Marokko geplant<br />

Die <strong>Kolping</strong>sfamilie plant vom 25.2.2017 bis 5.3.2017<br />

(Faschingsferien in Bayern) eine Gruppen-Flugreise<br />

nach Marokko. Wir planen in den Faschingsferien, damit<br />

auch Lehrer/innen mitfahren können. Den ungefähren<br />

Verlauf der geplanten Rundreise könnt ihr der Karte<br />

entnehmen. Bei der Rundreise werden auch die 4 Königsstädte<br />

besucht.<br />

Da wir bis zum Sommer entscheiden müssen, mit welcher<br />

Gruppenstärke wir reisen, bitten wir alle Interessierten<br />

(auch Nichtmitglieder dürfen mitfahren) sich bei<br />

Angelika Heckl, die die Reise wieder plant und organisiert,<br />

unverbindlich<br />

zu melden. Eine verbindliche<br />

Anmeldung<br />

benötigen wir erst<br />

später, wenn wir die<br />

Reise fest bei einem<br />

Veranstalter buchen.<br />

Dann steht auch der<br />

Reisepreis fest.<br />

Seite 13


Termine:<br />

Programm Bezirk Kelheim & Diözesanverband Regensburg<br />

12.03.<strong>2016</strong> Diözesanversammlung / Regensburg<br />

20.03.<strong>2016</strong> Bezirkskreuzweg in Langquaid<br />

10.-12.06.<strong>2016</strong> Kreativ-Wochenende (digitale Fotografie) (KEBW <strong>Kolping</strong> Erwachsenen Bildungswerk)<br />

Programm Gruppe: Junge Erwachsene<br />

Seite 14<br />

Programm Gruppe: Junge Familien<br />

12.03.<strong>2016</strong> Besuch des Fort Prinz Karl bei Katharinenberg mit Führung<br />

25.03.<strong>2016</strong> Kinderkreuzweg<br />

28.03.<strong>2016</strong> Osterspaziergang<br />

09.04.<strong>2016</strong> Aktion " Saubere Landschaft"<br />

30.04.<strong>2016</strong> Besuch einer Mühle mit Führung<br />

Mai<br />

keine feste Aktion / bei schönem Wetter Besuch KLENZE-Park<br />

04.06.<strong>2016</strong> Ausflug ins Altmühltal zu Wasser und zu Lande<br />

03.07.<strong>2016</strong> Ausflug zum Wallberg<br />

17.07.<strong>2016</strong> Pfarrfest<br />

23.07.<strong>2016</strong> Sommerfest und Schulausklang<br />

24.03.<strong>2016</strong> Videoabend im <strong>Kolping</strong>heim od. bei den Bache’s (Gründonnerstag)<br />

07.04.<strong>2016</strong> Saisoneröffnung – Angrillen (19:00 Uhr)<br />

21.04.<strong>2016</strong> Abendliche Wanderung (19:30 Uhr)<br />

02.06.<strong>2016</strong> Überraschung<br />

30.06.<strong>2016</strong> Radltour<br />

03.07.<strong>2016</strong> Ausflug zum Wallberg<br />

17.07.<strong>2016</strong> Pfarrfest<br />

20.07.<strong>2016</strong> Abschluss-Grillfest mit dem Gesamtverein<br />

Programm Gruppe: Jungkolping<br />

Treffpunkt jeweils am <strong>Kolping</strong>heim<br />

12.03.<strong>2016</strong> Filmeabend 17 Uhr<br />

16.04.<strong>2016</strong> Kegeln 17 Uhr<br />

09.07.<strong>2016</strong> Schnitzeljagt 15 Uhr<br />

03.09.<strong>2016</strong> Grillen 17 Uhr<br />

Programm Gruppe: Erwachsene/Jungsenioren<br />

08.03.<strong>2016</strong> Starkbierfest im Heim. Beginn 20:00 Uhr<br />

11.03.<strong>2016</strong> Freitag: 18:00 – 24:00 Uhr: Bierseminar bei Lechner Werner.<br />

22.03.<strong>2016</strong> Vortrag, Referent: Kaplan Christian Fleischmann.<br />

25.03.<strong>2016</strong> Karfreitagsanbetung 06:00 Uhr (Pfarrsaal)<br />

05.04.<strong>2016</strong> Vortrag über den Jakobsweg. <strong>Kolping</strong>heim um 20:00 Uhr.<br />

“310 km von Astorga nach Santiago de Compostela“<br />

Referenten: Dr. Wilhelm Bräunlein und Richard Lacher<br />

8.4.-10.4. 16 Bierwanderung mit 2 Übernachtungen in der Fränkischen Schweiz -ausgebucht-<br />

19.04.<strong>2016</strong> Thema steht noch nicht fest<br />

05.05.<strong>2016</strong> Vatertagswanderung: Treffpunkt um 14:00 Uhr beim Ampferl Anton.<br />

31.05.<strong>2016</strong> Radltour zum Goaßstoi. Abfahrt am Sportheim um 19:00 Uhr.<br />

14.06.2015 Wir besuchen Pfarrer Kauschinger in Bettbrunn.<br />

28.06.2015 Biergartenbesuch<br />

17.07.<strong>2016</strong> Pfarrfest<br />

20.07.<strong>2016</strong> Abschluss-Grillfest mit dem Gesamtverein<br />

20.09.2015 Treffen 20:00 Uhr im <strong>Kolping</strong>heim


Mehrbelegung des <strong>Kolping</strong>heimes durch<br />

Kirchenrenovierung<br />

Anfang dieses Jahres hat in unserer Pfarrkirche die Innenrenovierung<br />

begonnen. Durch die Nutzung des<br />

Pfarrsaales als sakraler Kirchenraum finden nun verstärkt<br />

auch Veranstaltungen anderer kirchlicher Vereine<br />

im <strong>Kolping</strong>heim statt. Gerne stellen wir das <strong>Kolping</strong>heim<br />

im Rahmen der Hausordnung zur Verfügung. Um<br />

eine schnelle Übersicht der Belegung zu haben, ist auf<br />

unserer Homepage ein Online-Kalender eingerichtet.<br />

Zu finden ist der Übersichtskalender unter:<br />

www.kolping-kösching.de/kolpingheim/<br />

Gültig ist allerdings der große Wandkalender im <strong>Kolping</strong>heim.<br />

Zusätzliche Termine bitte telefonisch während<br />

den Öffnungszeiten ans Pfarramt: 08456/7866,<br />

oder an: heimbelegung@kolping-koesching senden.<br />

Neue Vereinskleidung<br />

Gemeinsam als <strong>Kolping</strong>sfamilie Kösching<br />

erkennbar sein. Diesen Wunsch können wir erfüllen.<br />

Bereits bei der 700 Jahr Feier in Kasing haben wir<br />

unsere neue Vereinskleidung der Öffentlichkeit vorgestellt.<br />

Wir haben bei der Textilauswahl extra auf ökologische<br />

Herstellung geachtet. Wer auch als "<strong>Kolping</strong>er"<br />

erkennbar sein will, kann<br />

sich gerne beim Vorsitzenden<br />

Georg Altmann<br />

melden. Die für ein Polo-<br />

Shirt in verschiedenen<br />

Frauen- und Männergrößen<br />

belaufen sich auf<br />

15€.<br />

<strong>Kolping</strong>honig<br />

und Nachhaltigkeit<br />

Unser Mitglied Thomas Liepold<br />

hat mit seinem Sohn Florian seit<br />

einiger Zeit eigene Bienenvölker,<br />

dessen eigenproduzierten Honig<br />

sie uns zur Verfügung stellen. Seit<br />

2015 können wir so unseren Jubilaren<br />

als Teil unseres Geschenkes<br />

unseren eigenen <strong>Kolping</strong>honig<br />

mitbringen.<br />

Dieser Honig ist unter anderem<br />

unser Beitrag, dass wir in Zukunft<br />

darauf achten bei unseren Aktionen<br />

nachhaltige und regionale<br />

Produkte zu verwenden.<br />

TATICO ein Produkt aus fairem Handel<br />

Seit mehr als 20 Jahren gibt es den TATICO Kaffee. 1994<br />

als gemeinsames, entwicklungspolitisches Projekt des<br />

<strong>Kolping</strong> Diözesanverbandes Paderborn und der Kaffeerösterei<br />

Langen Medebach begonnen, bietet dieser fair<br />

gehandelte Kaffee gleich zwei Vorteile: Vollen Genuss<br />

und die Unterstützung benachteiligter Kaffeebauern in<br />

Lateinamerika.<br />

Durch mehr soziale Gerechtigkeit für benachteiligte<br />

Produzenten und Arbeiter leistet TATICO einen Beitrag<br />

zur langfristigen und nachhaltigen Entwicklung. Auf<br />

dem Markt bestehen konnte und kann das TATICO -<br />

Projekt aber nur durch seine Käufer. Denn durch den<br />

Kauf jeder einzelnen Tüte TATICO -Kaffees entscheiden<br />

sie mit über den Erfolg und Fortbestand des Projekts.<br />

Mehr unter: www.tatico.de<br />

Wer sich persönlich von der Qualität und vom Geschmack<br />

überzeugen möchte, kann sich bei Georg Altmann<br />

zu untenstehenden Preisen versorgen:<br />

TATICO Mexiko Kaffee Espresso<br />

ganze Bohne, 500 Gramm,<br />

TATICO Mexiko Kaffee Créme<br />

ganze Bohne, 500 Gramm,<br />

TATICO Mild Mexiko Kaffee<br />

gemahlen, 250 Gramm,<br />

8.70 EUR<br />

8.70 EUR<br />

4.00 EUR<br />

TATICO Mild Mexiko Kaffee entkoffeiniert<br />

gemahlen, 250 Gramm,<br />

4.25 EUR<br />

Seite 15


Zum Schluß<br />

Ausnahmsweise möchten wir auf dieser Seite zwei <strong>Kolping</strong>häusern aus der Diözese Regensburg die Möglichkeit geben<br />

hier kostenlos zu werben und sie wärmstens empfehlen.<br />

IMPRESSUM:<br />

Verantwortlich:<br />

Dagmar Liepold,<br />

Georg Altmann<br />

Fotos: Georg Altmann,<br />

Gertraud Lechner, Simon<br />

Kempa, Franz Heckl, Stephan<br />

Herold und aus dem Internet.<br />

Texte: Brigitte Kempa, Franz<br />

Heckl, Petra Heckl, Gertraud<br />

Lechner, Dagmar Liepold, Stephan<br />

Herold, Georg Altmann.<br />

Kontakt:<br />

info@kolping-koesching.de<br />

Tel.: 08456/6316<br />

Internet:<br />

www.kolping-koesching.de &<br />

www.facebook.com/<strong>Kolping</strong>Koesching<br />

Bahnhofstraße 6<br />

85092 Kösching<br />

Telefon:<br />

08456-966 775-0<br />

www.druckunddesign-in.de<br />

Das <strong>Kolping</strong>-Jugendwohnen<br />

St. Erhard in Regensburg ist<br />

mit den goldenen Qualitätsstandards<br />

der Initiative<br />

AUSWÄRTS ZUHAUSE<br />

ausgezeichnet.<br />

Weitere Infos finden sie unter:<br />

www.jugendwohnen-regensburg.de<br />

und auf Facebook unter<br />

<strong>Kolping</strong> Jugendwohnen Regensburg<br />

Anschrift:<br />

<strong>Kolping</strong>haus Regensburg<br />

Adolph-<strong>Kolping</strong>-Straße 1<br />

93047 Regensburg<br />

Telefon: +49 (0) 941/5950034<br />

reich@kolpinghaus-regensburg.de<br />

Betreiber:<br />

<strong>Kolping</strong>haus St. Erhard e.V.<br />

Adolph-<strong>Kolping</strong>-Straße 1<br />

93047 Regensburg<br />

Seite 16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!