06.09.2016 Aufrufe

Gesamt_Stand_25.7.16_10_00

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Inhaltsverzeichnis<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Vorwort ................................................................................................. 3<br />

Unser Profil ........................................................................................... 4<br />

Qualitätsfaktoren ................................................................................... 5<br />

Lerntransfer ........................................................................................... 6<br />

Inhouse-Seminare ................................................................................. 7<br />

Unsere <strong>Stand</strong>orte .................................................................................. 8<br />

Ansprechpartner .................................................................................... 9<br />

Seminare im Überblick ........................................................................ 12<br />

Seminare nach Qualifizierungsfeldern<br />

Management................................................................................... 25<br />

Soziale Arbeit ................................................................................. 66<br />

Kindheits- & Jugendpädagogik ..................................................... <strong>10</strong>3<br />

Pflege & Gesundheit ..................................................................... 233<br />

Administration & EDV ................................................................... 267<br />

Spiritualität .................................................................................... 321<br />

Unsere Referenten/innen .................................................................. 346<br />

Bildungshäuser / Veranstaltungsorte ................................................. 356<br />

Kooperationspartner .......................................................................... 359<br />

Allgemeine Hinweise / Geschäftsbedingungen .................................. 361<br />

Auszug aus den AVR ........................................................................ 363<br />

Weiterbildungsordnung des DiCV...................................................... 365<br />

Supervisionsregelung des DiCV ........................................................ 370<br />

Hinweise zur Online-Anmeldung ....................................................... 372<br />

Anfahrt .............................................................................................. 376<br />

Aktuelle Informationen finden Sie online unter:<br />

www.caritas-institut.de<br />

2 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Vorwort<br />

Liebe Leserinnen, liebe Leser,<br />

berufliche Bildung ist ein maßgeblicher Qualitätsfaktor für professionelle und innovative<br />

soziale Einrichtungen und Dienste des Caritasverbands der Erzdiözese München und<br />

Freising e.V. (DiCV) und anderer Träger im Gesundheits- und Sozialwesen. Um Menschen<br />

in ihren jeweiligen Lebenssituationen mit hoher Professionalität sowie mit Offenheit<br />

und Zuwendung zu unterstützen, braucht es Räume und Orte für die Mitarbeitenden,<br />

sich persönlich, fachlich und spirituell weiterzubilden und zu entwickeln. Zukunftsthemen<br />

wie Digitalisierung, Generationengerechtigkeit, globale Migration verändern die<br />

Arbeitsdynamiken in Wohlfahrtsverbänden und sozialen Organisationen und erfordern<br />

schnelle Vernetzung und kreative Lösungsansätze. Bildungs- und Berufsverläufe werden<br />

fluider und vielfältiger. Die Methoden des Lehrens und Lernens verändern sich und<br />

ermöglichen eine größere Flexibilität und Individualisierung.<br />

Unser Caritas Institut für Bildung und Entwicklung (IBE) greift diese Trends auf und<br />

gestaltet durchlässige und aufeinander aufbauende Bildungs- und Beratungsangebote<br />

für die rund 8.5<strong>00</strong> Mitarbeitenden des DiCV und für andere soziale Organisationen.<br />

Damit leistet das Institut einen wichtigen Beitrag zur Gewinnung, Bindung und Qualifizierung<br />

für dringend benötigte Fach- und Führungskräfte. Im Fokus steht dabei die<br />

Orientierung an den beruflichen Herausforderungen und der jeweiligen Lebensphase<br />

der Bildungsinteressierten. Auf den folgenden Seiten finden Sie unser umfangreiches<br />

Seminarprogramm 2017 mit Akzenten auf interkulturellen Bildungsangeboten in allen<br />

Qualifizierungsfeldern.<br />

Das Programm enthält rund 9<strong>00</strong> Fort- und Weiterbildungen, die wir gemeinsam mit<br />

unserem kompetenten Team aus Trainern und Dozenten/innen sowie Verantwortlichen<br />

aus Praxis und Wissenschaft konzipieren und durchführen. Rund ein Drittel der Angebotspalette<br />

des Instituts besteht aus der individuellen Beratung und Begleitung von<br />

Personal- und Organisationsverantwortlichen, aus der sich maßgeschneiderte Maßnahmen<br />

wie Trainings, Coachings etc. ableiten. Ganz im Sinne unseres Ansatzes der<br />

lebenslangen Bildung und Entwicklung gehören zum Institut auch fünf berufliche Schulen<br />

mit insgesamt rund 1.<strong>00</strong>0 Schüler/innen (s. S. 8).<br />

Einigen von Ihnen wird es vielleicht aufgefallen sein: Das Caritas Institut für Bildung und<br />

Entwicklung hat ein neues Erscheinungsbild. Dieses bringt auf den Punkt, was wir tun:<br />

„Bildung gestalten, Praxis stärken“ – für Sie und zusammen mit Ihnen. Das zeigt die<br />

neue Wort-Bildmarke des Instituts: Der rote Punkt soll neugierig machen: Er kann einen<br />

Mittelpunkt darstellen und einen Zielpunkt. Als <strong>Stand</strong>punkt bietet er Verlässlichkeit, als<br />

springender Punkt ist er dynamisch. Weitere Infos zu unserem Profil finden Sie auf den<br />

folgenden Seiten.<br />

Mit unseren vielfältigen Angeboten möchten wir Sie neugierig machen und Ihren Bildungsweg<br />

individuell mit Ihnen gemeinsam gestalten!<br />

Georg Falterbaum<br />

Vorstand des Diözesan-Caritasverbands<br />

Brigitte Beck<br />

Geschäftsführerin des Caritas Instituts für<br />

Bildung und Entwicklung<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 3


Unser Profil<br />

Den eigenen Bildungsweg entwerfen – mit dem Caritas Institut für<br />

Bildung und Entwicklung<br />

Ausgehend von ihren Kompetenzen und bisherigen Lernerfahrungen begleiten wir Berufsein-<br />

und -umsteiger, Fach- und Führungskräfte über das gesamte Berufsleben hinweg<br />

mit Angeboten aus Aus- und Weiterbildung sowie zur personalen und organisationalen<br />

Entwicklung. Häufig entstehen gerade während einer Aus- oder Weiterbildung<br />

neue berufliche Perspektiven – langfristig oder im direkten Anschluss. Dafür bietet<br />

Ihnen das IBE durchlässige und vernetzte Bildungsangebote aus einer Hand.<br />

Personalverantwortliche beraten und unterstützen wir bei der Organisations- und Personalentwicklung<br />

und entwerfen den Bildungs- und Entwicklungsprozess von der Auftragsklärung<br />

bis zur Evaluation gemeinsam. Die Lernsettings und -inhalte in Aus- und<br />

Weiterbildung gestalten die Teilnehmenden, Studierenden und Schüler/innen mit, je<br />

nach ihren berufspraktischen und persönlichen Zielen und Erfahrungen. Dabei ist das<br />

IBE ständig im Austausch mit Fach- und Führungskräften aus der Praxis und greift neue<br />

Trends auf. Unsere Lehrkräfte, Referenten/innen und Dozenten/innen kommen überwiegend<br />

selbst aus der Praxis und sind Teil eines Netzwerks, das durch die Zusammenarbeit<br />

mit der Wissenschaft und anderen Bildungseinrichtungen kontinuierlich erweitert<br />

wird. Wir unterstützen Sie mit passenden Methoden dabei, das Gelernte unmittelbar<br />

in Ihrer Arbeit mit Klienten und Kunden umzusetzen.<br />

Unsere Qualifizierungsfelder<br />

• Pflege & Gesundheit<br />

• Kindheits- & Jugendpädagogik<br />

• Soziale Arbeit, Arbeit für Menschen mit Beeinträchtigungen & Inklusion<br />

• Management<br />

• Administration & EDV<br />

• Werteorientierung & spirituelle Angebote<br />

Unser Kernauftrag: Bildung gestalten, Praxis stärken<br />

Bildung und Entwicklung sind Kernauftrag der Kirche und ihrer Caritas: Jedem Menschen<br />

zu ermöglichen, an sich selbst zu wachsen und sich unabhängig vom kulturellen<br />

oder sozialen Hintergrund Berufs- und Lebenschancen zu eröffnen, ist eine Frage der<br />

Gerechtigkeit und ein Ausdruck von Nächstenliebe.<br />

„Bildung gestalten, Praxis stärken“ – nach diesem Leitbild arbeiten die Bildungsexperten<br />

des IBE, um Menschen in ihren individuellen Lebenssituationen zu erreichen und über<br />

das gesamte Berufsleben hinweg zu begleiten. Dafür entwickeln wir durchlässige und<br />

anschlussfähige Bildungsangebote, die Ihrer individuellen Berufs- und Bildungsbiografie<br />

und den Herausforderungen in der Praxis gerecht werden. Unsere offenen und inspirierenden<br />

Bildungsorte mit generationenübergreifender Unterstützung und multimedialen<br />

Lehr- und Lernmitteln fördern die Selbstkompetenz der Lernenden. Bei der Entwicklung<br />

unser Bildungsangebote arbeiten wir eng mit Führungskräften und Fachexperten/innen<br />

aus dem DiCV zusammen. Unsere Trainer, Lehrkräfte und Coaches verfügen über Methoden<br />

des nachhaltigen Wissenserwerbs und ermöglichen einen einfachen Transfer<br />

des Gelernten in die Praxis. Sie sind Experten in der Gestaltung von Bildungs- und Entwicklungsprozessen.<br />

Diese Expertise und unsere langjährige Erfahrung in der individuellen<br />

Begleitung und Beratung sichert Ihren Lernerfolg und erleichtert den Lerntransfer<br />

in Ihr Berufsumfeld.<br />

4 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Qualitätsfaktoren<br />

Qualitätsfaktoren für eine erfolgreiche und nachhaltige Bildung<br />

und Entwicklung<br />

Das Caritas Institut für Bildung und Entwicklung steht für hohe Professionalität und<br />

Qualität in der beruflichen Bildung und Entwicklung.<br />

Unsere Qualitätsfaktoren:<br />

• Gemeinsame Bedarfsanalyse und Auftragsklärung mit Führungskräften und<br />

Fachexperten/innen<br />

• Individuelle Beratung und Begleitung<br />

• Modulare, aufeinander abgestimmte Angebote<br />

• Sicherung des Lernerfolgs durch professionelle und individuelle Gestaltung des<br />

Bildungs- und Entwicklungsprozesses<br />

• Wirksame Impulse für die unmittelbare Erweiterung der beruflichen<br />

Handlungskompetenz<br />

• Kreative Lösungsansätze durch den Austausch mit anderen beruflichen Kontexten<br />

und erfahrenen Trainern<br />

Unsere Angebote lassen wir regelmäßig von unabhängigen Zertifizierungsstellen prüfen<br />

und bewerten. Das IBE ist durch die DQS GmbH zertifiziert nach der Akkreditierungsund<br />

Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV).<br />

Im Qualifizierungsfeld Kindheits- & Jugendpädagogik sowie Pflege & Gesundheit werden<br />

unsere Seminare durch das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Soziales,<br />

Familie und Integration gefördert.<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 5


Lerntransfer<br />

Damit Seminare Früchte tragen –<br />

Unterstützung des Lerntransfers<br />

Der Erfolg eines Bildungsangebotes zeigt sich dann, wenn die Teilnehmer/innen das<br />

neu erlernte Wissen sowie neu erworbene Kompetenzen und Haltungen in ihrem<br />

Arbeitsalltag gut und gerne zum Einsatz bringen. Deshalb haben wir das Thema<br />

Lerntransfer besonders in den Fokus genommen.<br />

Unsere Maßnahmen:<br />

• Seminarinhalte und Praxisbeispiele werden genau auf die Teilnehmergruppen abgestimmt<br />

– zum Teil setzen wir dazu Vorabfragebögen ein.<br />

• Durch eine enge Zusammenarbeit mit unseren Trainer/innen stellen wir sicher, dass<br />

die Trainingsdesigns transferförderlich gestaltet werden, z.B. durch Follow-up-Tage<br />

oder Projekte zwischen Seminarblöcken.<br />

• Feedback-Bögen direkt nach dem Seminar bzw. bei Weiterbildungen mit mehreren<br />

Modulen auch Befragungen 4 – 6 Monate später helfen uns, die Seminarkonzepte<br />

ständig weiter zu entwickeln.<br />

Einflussfaktor Arbeitsumfeld:<br />

Neben der Seminargestaltung und der Ziele und Motivation der Teilnehmenden ist<br />

das Arbeitsumfeld, in das die Teilnehmenden nach der Weiterbildung zurückkommen,<br />

ein weiterer entscheidender Faktor für den Lerntransfer. Hierfür wollen wir als<br />

Bildungsinstitut das Bewusstsein stärken und Anregungen geben.<br />

• Unterstützende Kollegen/innen und Führungskräfte, die Mitarbeitende nach einer<br />

Weiterbildung fördern, verbessern den Lerntransfer deutlich.<br />

• Ebenso braucht es zeitliche Ressourcen, damit die praktische Umsetzung gelingt.<br />

• Für Führungskräfte haben wir einen kompakten Gesprächsleitfaden entwickelt, der<br />

Fragen für kurze Mitarbeitergespräche vor und nach einer Weiterbildung enthält.<br />

Gerne senden wir Ihnen diesen zu.<br />

(Kontakt: monika.nicklas@caritasmuenchen.de)<br />

6 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Inhouse-Seminare<br />

Bildung nach Maß –<br />

Inhouse-Seminare des IBE<br />

Sie möchten ein Seminar bedarfsgerecht und individuell für Ihren Bereich konzipieren?<br />

Gerne übernehmen wir für Sie die Entwicklung, Organisation und Durchführung<br />

eines Inhouse-Seminares in Ihrer Einrichtung.<br />

Inhouse-Seminare mit Konzepten aus unserem Programm<br />

Wir bieten Ihnen alle Seminare aus dem Weiterbildungsprogramm auch gerne als<br />

Inhouse-Seminar an. Setzen Sie sich mit uns telefonisch oder per E-Mail in Verbindung.<br />

Wir beraten Sie gerne und übernehmen die gesamte Organisation der Veranstaltung.<br />

Inhouse-Seminare mit individuellen Konzepten<br />

Sie wollen ein neues Seminar oder ein Training, das Inhalte verschiedener Angebote<br />

kombiniert bzw. einige Aspekte besonders herausstreicht? Bitte setzen Sie sich mit<br />

uns in Verbindung, wir beraten Sie gerne und konzipieren ein individuelles Training<br />

mit einem/r geeigneten Referenten/in für Sie.<br />

Ihr Nutzen:<br />

• Lerninhalte werden individuell auf Ihren Bedarf abgestimmt.<br />

• Die Fragen und Themen Ihrer Einrichtung/Organisation werden bearbeitet.<br />

• Wenn Mitarbeitende einer Einrichtung/Organisation gemeinsam an einem Seminar<br />

teilnehmen, dann wird die Umsetzung in die Praxis besonders gut unterstützt.<br />

• Sie gestalten und modifizieren mit dem vermittelten Wissen Arbeitsprozesse.<br />

• Der organisatorische Rahmen des Seminars orientiert sich an den Bedürfnissen<br />

Ihrer Mitarbeiter/innen (Teilzeit, Teams, etc.).<br />

• Die komplette Seminarorganisation ist aus einer Hand (Vertragsgestaltung mit Referenten,<br />

Zertifikate, Abrechnung etc.) und wird für Sie übernommen.<br />

Darüber hinaus haben Sie folgende Vorteile:<br />

• Sie haben freie Terminwahl und freie Wahl über den Schulungsort.<br />

• Es fallen für die Teilnehmer/innen keine oder nur geringe Reisekosten an.<br />

• Inhouse-Seminare sind kostengünstig und zeiteffizient.<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 7


Unsere <strong>Stand</strong>orte<br />

Berufliche Bildung und Beratung an vier <strong>Stand</strong>orten<br />

• Caritas Bildungszentrum München-Marsstraße<br />

Marsstr. 22, 80335 München (Anfahrtsskizze S. 376)<br />

Weiterbildungen in den Qualifizierungsfeldern:<br />

Kindheits- & Jugendpädagogik<br />

Soziale Arbeit, Arbeit für Menschen mit Beeinträchtigungen & Inklusion<br />

Management, Administration & EDV<br />

Organisationale u. personale Beratung und Begleitung<br />

• Caritas Bildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe, München-<br />

Landwehrstraße<br />

Landwehrstr. 66, 80336 München (Anfahrtsskizze S. 376)<br />

Berufsfachschule für Altenpflege/-hilfe:<br />

Ausbildung zum/zur staatlich geprüften Pflegefachhelfer/in<br />

Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Altenpfleger/in<br />

Studium Pflege dual in Kooperation mit KSFH München<br />

Weiterbildung Pflege & Gesundheit<br />

• Caritas Don Bosco Schulen, München-Auerfeldstraße<br />

Auerfeldstr. 19, 81541 München<br />

Caritas Don Bosco Berufsfachschule für Kinderpflege<br />

Ausbildung zum/zur staatlich geprüften Kinderpfleger/in<br />

Caritas Don Bosco Fachakademie für Sozialpädagogik<br />

Ausbildung zum/zur staatl. anerkannten Erzieher/in<br />

• Caritas Berufliche Schulen Altenhohenau<br />

Altenhohenau 14, 83556 Griesstätt<br />

Teresa von Avila-Berufsfachschule für Altenpflege/-hilfe<br />

Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Altenpfleger/in<br />

Studium Pflege dual in Kooperation mit HS Rosenheim<br />

Fachschule für Heilerziehungspflege/-hilfe<br />

Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Heilerziehungspflegehelfer/in<br />

Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Heilerziehungspfleger/in<br />

… sowie in Tagungshäusern und bei Ihnen vor Ort! (s. S. 356)<br />

8 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Ansprechpartner<br />

Ihre Ansprechpartner für die Qualifizierungsfelder<br />

Management<br />

Monika Nicklas<br />

Referentin<br />

Melitta Schemm<br />

Seminarverwaltung<br />

Tel.: 089 55169-227<br />

E-Mail: Monika.Nicklas@caritasmuenchen.de<br />

Tel.: 089 55169-543<br />

E-Mail: Melitta.Schemm@caritasmuenchen.de<br />

Administration & EDV<br />

Stefanie Art<br />

Referentin<br />

Birgitta Dürk<br />

Seminarverwaltung<br />

Lien Nguyen-Tran<br />

Seminarverwaltung<br />

Tel.: 089 55169-544<br />

E-Mail: Stefanie.Art@caritasmuenchen.de<br />

Tel.: 089 55169-274<br />

E-Mail: Birgitta.Duerk@caritasmuenchen.de<br />

Tel.: 089 55169-261<br />

E-Mail: Lien.Nguyen-Tran@caritasmuenchen.de<br />

Soziale Arbeit, Arbeit für Menschen mit<br />

Beeinträchtigungen & Inklusion<br />

Stefanie Art<br />

Referentin<br />

Tel.: 089 55169-544<br />

E-Mail: Stefanie.Art@caritasmuenchen.de<br />

Monika Nicklas<br />

Referentin<br />

Birgitta Dürk<br />

Seminarverwaltung<br />

Tel.: 089 55169-227<br />

E-Mail: Monika.Nicklas@caritasmuenchen.de<br />

Tel.: 089 55169-274<br />

E-Mail: Birgitta.Duerk@caritasmuenchen.de<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 9


Ansprechpartner<br />

Kindheits- & Jugendpädagogik<br />

Uli Lorenz<br />

Fachbereichsleitung<br />

Tel.: 089 55169-276<br />

E-Mail: Ulrich.Lorenz@caritasmuenchen.de<br />

Monika Krämer<br />

Referentin<br />

Elisabeth Kraus<br />

Referentin<br />

Annette Pakulla<br />

Seminarverwaltung<br />

Alka Soni<br />

Seminarverwaltung<br />

Melitta Schemm<br />

Seminarverwaltung<br />

Inhouse-Seminare<br />

Manuela Combe<br />

Seminarverwaltung<br />

Tel.: 089 55169-270<br />

E-Mail: Monika.Kraemer@caritasmuenchen.de<br />

Tel.: 089 55169-270<br />

E-Mail: Elisabeth.Kraus@caritasmuenchen.de<br />

Tel.: 089 55169-288<br />

E-Mail: Annette.Pakulla@caritasmuenchen.de<br />

Tel.: 089 55169-214<br />

E-Mail: Alka.Soni@caritasmuenchen.de<br />

Tel.: 089 55169-543<br />

E-Mail: Melitta.Schemm@caritasmuenchen.de<br />

Tel.: 089 55169-458<br />

E-Mail: Manuela.Combe@caritasmuenchen.de<br />

Lien Nguyen-Tran Telefon: 089/55169-261<br />

Seminarverwaltung (KJ) E-Mail: lien.nguyen-tran@caritasmuenchen.de<br />

Pflege & Gesundheit<br />

Lieselotte Gnasmüller<br />

Fachbereichsleitung<br />

Magdalena Maltry<br />

Seminarverwaltung<br />

Inhouse-Seminare<br />

Evelyn Gies<br />

Seminarverwaltung<br />

Tel.: 089 55169-272<br />

E-Mail:<br />

Lieselotte.Gnasmueller@caritasmuenchen.de<br />

Tel.: 089 55169-430<br />

E-Mail: Magdalena.Maltry@caritasmuenchen.de<br />

Tel.: 089 55169-267<br />

E-Mail: Evelyn.Gies@caritasmuenchen.de<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de <strong>10</strong>


Ansprechpartner<br />

Spiritualität und Werte<br />

Stabsstelle Seelsorge und Theologie<br />

im Caritasverband der Erzdiözese München und Freising e.V.<br />

Hirtenstraße 4, 80335 München<br />

Toni Maier<br />

Leiter Stabsstelle Seelsorge<br />

und Theologie,<br />

Pastoralreferent und<br />

Theologe<br />

Birgitta Dürk<br />

Seminarverwaltung<br />

Tel.: 089 55169-581<br />

E-Mail: Anton.Maier@caritasmuenchen.de<br />

Tel.: 089 55169-582<br />

E-Mail: Birgitta.Duerk@caritasmuenchen.de<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 11


Seminare im Überblick<br />

Seminare im Überblick<br />

Management ...................................................................................... 25<br />

M/<strong>00</strong>1/17 Umsetzung der Rahmenordnung des DiCV zur Prävention ......................... 30<br />

M/<strong>00</strong>2/17 Arbeitssicherheit für Führungskräfte............................................................. 31<br />

M/<strong>00</strong>3/17 Führung durch Zielvereinbarung - Basistraining ........................................... 32<br />

M/<strong>00</strong>4/17 Kompaktseminar Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ...................................... 33<br />

M/<strong>00</strong>5/17 Moderationsausbildung für Führungskräfte .................................................. 34<br />

M/<strong>00</strong>6/17 Entscheidungssituationen erfolgreich gestalten ........................................... 35<br />

M/<strong>00</strong>7/17 Neu als Führungskraft .................................................................................. 36<br />

M/<strong>00</strong>8/17 Teams erfolgreich führen ............................................................................. 37<br />

M/<strong>00</strong>9/17 Überzeugende Konzepte entwickeln ............................................................ 38<br />

M/0<strong>10</strong>/17 Konfliktmanagement als Führungsaufgabe .................................................. 39<br />

M/011/17 Strategisches Marketing für soziale Organisationen .................................... 40<br />

M/012/17 Situative Mitarbeiterführung und Personalentwicklung ................................. 41<br />

M/013/17 Führung von interdisziplinären und interkulturellen Teams .......................... 42<br />

M/014/17 Risikomanagement für Führungskräfte ........................................................ 43<br />

M/015/17 Führen ohne Vorgesetztenfunktion .............................................................. 44<br />

M/016/17 Erfolgreiche Strategien für komplexe Führungssituationen .......................... 45<br />

M/017/17 Vom Rudern zum Segeln - Strategisches Veränderungsmanagement ........ 46<br />

M/018/17 Führungsethik für den Alltag ........................................................................ 47<br />

M/019/17 Resilienz – Erfolgsstrategien für den Führungsalltag ................................... 48<br />

M/020/17 Krisenkommunikation ................................................................................... 49<br />

M/021/17 Projektmanagement - Methode, Realitäten, Training ................................... 50<br />

M/022/17 Arbeits- und Tarifrecht für Führungskräfte .................................................... 51<br />

M/023/17 Verwaltungsrecht für Führungskräfte ........................................................... 52<br />

M/2<strong>00</strong>/17 Weiterbildung zum Sozialmanager/in (FH) ................................................... 53<br />

M/3<strong>00</strong>/17 Coaching-Angebote für Führungskräfte ....................................................... 56<br />

M/301/17 Bereichsspezifische Seminarprogramme und Inhouse-Seminare ................ 57<br />

M/302/17 Führung durch Zielvereinbarung – Inhouse-Seminar für Führungsteams<br />

in Einrichtungen............................................................................................ 58<br />

M/303/17 Gesund führen! Gesundheitsmanagement als Inhouse-Seminar ................. 59<br />

Einführungstage und Einführungsseminare<br />

Einführungsseminare für neue Mitarbeiter/innen ........................................................... 61<br />

Einführungstage 2017 für alle neuen Mitarbeiter/innen des DiCV ................................. 62<br />

Einführungsseminare 2017 für alle neuen Führungskräfte im DiCV Teil 1 .................. 63<br />

Einführungsseminare 2017 für alle neuen Führungskräfte im DiCV Teil 2 .................. 64<br />

Einführungsseminare 2017 für alle neuen Führungskräfte im DiCV Teil 3 .................. 65<br />

Soziale Arbeit, Arbeit für Menschen mit Beeinträchtigungen &<br />

Inklusion ............................................................................................ 66<br />

S/<strong>10</strong>0/17 Zusatzausbildung: Einfach, kurz und gut! Systemisch-Lösungsorientierte<br />

Kurzberatung ................................................................................................ 68<br />

S/<strong>10</strong>1/17 Basiskurs Trauerbegleitung In Zusammenarbeit mit Verwaiste Eltern und<br />

trauernde Geschwister München e.V. + Björn Schulz Stiftung ..................... 70<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 12


Seminare im Überblick<br />

S/<strong>10</strong>2/17 Traumafachberatung In Kooperation mit dem Trauma Hilfe Zentrum<br />

München e.V. ............................................................................................... 72<br />

S/120/17 Weiterbildung Interkulturelle Systemische Beratung .................................... 74<br />

S/<strong>10</strong>4/17 Trauma und Migration .................................................................................. 76<br />

S/<strong>10</strong>5/17 Motivational Interviewing (MI) - Aufbaukurs ................................................. 77<br />

S/<strong>10</strong>6/17 MI - Motivational Interviewing Grundkurs ..................................................... 78<br />

S/<strong>10</strong>7/17 Einführung in die Arbeit mit Übertragung und Gegenübertragung................ 79<br />

S/<strong>10</strong>8/17 Systemische Beratungskompetenzen .......................................................... 80<br />

S/<strong>10</strong>9/17 Sicher handeln in gewaltbesetzten Situationen ............................................ 81<br />

S/1<strong>10</strong>/17 Lösungsfokussierte Beratung in interkulturellen Kontexten .......................... 82<br />

S/111/17 Psychotraumatologie für helfende Berufe .................................................... 83<br />

S/112/17 Kinder im Blick (KiB) – KiB-Kursleiter-Schulung ........................................... 84<br />

S/113/17 Basiswissen Suchterkrankungen.................................................................. 85<br />

S/114/17 Ressourcenorientiert Lebensübergänge begleiten ....................................... 85<br />

S/115/17 Systemisch auf den Punkt gebracht ............................................................. 86<br />

S/116/17 Mit Mut und Methode! ................................................................................... 87<br />

S/117/17 Umgang mit Trauer in Beratungssituationen ................................................ 88<br />

S/118/17 Grundlagen des psychodramatischen und szenischen Arbeitens ................ 89<br />

S/119/17 Systemische Beratungskompetenzen - Aufbaukurs ..................................... 90<br />

S/127/17 Gewaltbesetzte Situationen in der Flüchtlingsarbeit ..................................... 91<br />

S/128/17 Basiswissen Suchterkrankungen.................................................................. 92<br />

S/129/17 Interkulturelle Kompetenz für Fachkräfte in sozialen Berufen ...................... 92<br />

KJ/219/17 Schwierige Gespräche gekonnt und sicher führen ....................................... 93<br />

S/131/17 Biografiearbeit: Besser verstehen – gezielter begleiten ............................... 93<br />

KJ/202/17 Autismus im Gruppenalltag .......................................................................... 94<br />

S/301/17 Resilienz-Widerstandsfähigkeit stärken, Krisen als Wachstum .................... 94<br />

S/302/17 Konflikte konstruktiv lösen und bewältigen ................................................... 95<br />

S/303/17 Psychohygiene - Nähe und Distanz im Berufsalltag ..................................... 96<br />

S/801/17 Asyl- und Aufenthaltsrecht ........................................................................... 97<br />

S/802/17 Einführung in das neue Fürsorgesystem (SGB II und SGB XII) ................... 98<br />

S/803/17 Sozialleistungen an Migranten/innen ............................................................ 99<br />

S/804/17 Vertiefungsseminar zu SGB II .................................................................... <strong>10</strong>0<br />

S/805/17 Vertiefungsseminar zu SGB XII .................................................................. <strong>10</strong>1<br />

S/806/17 Allgemeine Vorschriften des SGB I und des SGB X................................... <strong>10</strong>2<br />

Kindheits- & Jugendpädagogik ...................................................... <strong>10</strong>3<br />

Krippenpädagogik und Kinder unter 3 Jahren<br />

K/<strong>00</strong>0/17 Wahrnehmungsförderung bei 0 - 3-Jährigen .............................................. <strong>10</strong>7<br />

K/<strong>00</strong>1/17 Alltagsqualität in der Krippe ........................................................................ <strong>10</strong>7<br />

K/<strong>00</strong>2/17 Offene Kinderkrippe ................................................................................... <strong>10</strong>8<br />

K/<strong>00</strong>3/17 Leitungs-Kompaktkurs für Kinderkrippen ................................................... <strong>10</strong>8<br />

K/<strong>00</strong>4/17 Kompaktkurs für Krippenpädagogik ........................................................... <strong>10</strong>9<br />

K/<strong>00</strong>5/17 Naturerleben in der Kinderkrippe................................................................ 1<strong>10</strong><br />

K/<strong>00</strong>6/17 Das Bild vom Kind und die Rolle des/r Erziehers/in ................................... 1<strong>10</strong><br />

K/<strong>00</strong>7/17 Bindung und Übergänge in der Kinderkrippe ............................................. 111<br />

K/<strong>00</strong>8/17 Der kompetente Säugling – Erkenntnisse aus der Forschung ................... 111<br />

K/<strong>00</strong>9/17 Kinder unter 3 – vom Greifen zum Be-Greifen ........................................... 112<br />

K/0<strong>10</strong>/17 Kinder unter 3 – Gestaltung der pädagogischen Arbeit .............................. 113<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 13


Seminare im Überblick<br />

K/011/17 Zippel-Zappel! Spiele für die Kleinen .......................................................... 113<br />

K/012/17 Reggiopädagogik - Von der UNESCO ausgezeichnet ............................... 114<br />

K/013/17 Will alleine! Partizipation und Projekte mit den Kleinen .............................. 114<br />

K/014/17 Sensorische Wahrnehmung – Auffälligkeiten erkennen ............................. 115<br />

K/015/17 Religiöses Erleben von Anfang an ............................................................. 115<br />

K/016/17 Worauf es ankommt im Krippenalltag ......................................................... 116<br />

K/017/17 Ich bin ein kleiner Floh Bewegung und Entspannung für Knirpse .............. 116<br />

K/018/17 Nur spielen? - Bedeutung des (Frei)spiels in der Krippe ............................ 117<br />

K/019/17 Entwicklungsprozesse im Krippenalter ....................................................... 117<br />

K/020/17 Projekte in der Kinderkrippe ....................................................................... 118<br />

K/021/17 Beobachtung und Dokumentation mit Beller, Portfolio & Co. ..................... 118<br />

K/022/17 Babys mit wenigen Monaten optimal begleiten .......................................... 119<br />

K/023/17 Die Mittagszeit - Essen und Schlafen in der Krippe .................................... 119<br />

K/024/17 Hauen, Kratzen, Beißen - Sozial-emotionale Kompetenz .......................... 120<br />

K/025/17 Kinderschutz/Schutzauftrag - Basisschulung Krippenpädagogik ............... 120<br />

K/026/17 Dem Zauber von Musik in der Krippe auf der Spur ... ................................ 121<br />

K/027/17 Von der Theorie in die Praxis - begleiteter Praxistransfer .......................... 122<br />

K/028/17 Beziehungsdreieck – Interaktion von Kind, Eltern, Pädagoge/in ................ 122<br />

Sozialmanagement / Qualifizierte Leitung<br />

K/030/17 Startseminar und Erfahrungsaustausch I für Leitungen ............................. 125<br />

K/031/17 Startseminar und Erfahrungsaustausch I für Leitungen ............................. 125<br />

K/032/17 Erfahrungsaustausch III für Leitungen ........................................................ 126<br />

K/033/17 Erfahrungsaustausch II für Leitungen ......................................................... 126<br />

K/034/17 Kompaktkurs für neue Leiter/innen ............................................................. 127<br />

K/035/17 Kompaktkurs für neue Leiter/innen ............................................................. 128<br />

K/036/17 Kinderschutz und Schutzauftrag – alles was Sie wissen müssen .............. 128<br />

K/037/17 Leiten bedeutet Ressourcen gestalten ....................................................... 129<br />

K/038/17 Aufsichtspflicht und andere Rechtsfragen .................................................. 129<br />

K/039/17 Rechtsfragen des Kita-Alltags .................................................................... 130<br />

K/040A/17 Bildungs- und Beratungskompetenz ........................................................... 131<br />

K/041/17 Team-Entwicklung …gestalten, steuern, begleiten & zulassen .................. 132<br />

K/042/17 Teamsitzungen effektiv und kreativ gestalten ............................................ 132<br />

K/043/17 Zwischen den Stühlen – Rolle der stellvertretenden Leitung ...................... 133<br />

K/044/17 Wie manage ich meinen Arbeitsbereich? ................................................... 133<br />

K/045/17 Aus Gegenwind wird Rückenwind! Veränderung als Chance .................... 134<br />

K/046/17 Familien im Blick der Leitung - Zugänge positiv gestalten .......................... 134<br />

K/047/17 Konfliktgespräche mit Eltern erfolgreich meistern ...................................... 135<br />

K/048/17 Klären statt vermeiden – Konflikte und Störungen bewältigen ................... 135<br />

K/049/17 Netzwerkarbeit & systemisches Denken als Anforderung für Leitungen .... 138<br />

K/050/17 Betriebswirtschaft und Büroorganisation für Leitungen .............................. 138<br />

K/051/17 Überzeugend präsentieren – besser dastehen .......................................... 139<br />

K/052/17 Flyer, Plakate und Aushänge selbst gemacht – Layout-Workshop ............ 139<br />

K/053/17 Rolle der Leitung – Alleskönner – oder einfach nur Mensch? .................... 140<br />

K/054/17 Systemisches Qualitätsmanagement - Chance für die Leitung .................. 140<br />

K/055/17 Beschwerden erwünscht - so handeln Sie souverän .................................. 141<br />

K/056/17 Konzeption – Ziele suchen, Wege finden, Anforderungen erfüllen ............. 141<br />

K/057/17 Wertschätzung und Visionen miterleben .................................................... 142<br />

K/058/17 Kinderschutz – Verantwortung der Leitung ................................................ 142<br />

14 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Seminare im Überblick<br />

K/059/17 Systemische Beratungstechniken in der Kita ............................................. 143<br />

K/060/17 Flipchart-Projekte, Konzeptionen & Teamarbeit visualisieren .................... 143<br />

K/061A/17 Qualifizierte/r Leiter/in in Miesbach ............................................................ 144<br />

Spirituelle Begleitung für pädagogisches Personal<br />

K/063/17 Alles beginnt mit Sehnsucht... Prävention von Burnout .............................. 145<br />

Berufsfeld & Elternarbeit<br />

K/064/17 Elterngespräche führen bei Kindeswohlgefährdung ................................... 145<br />

K/065/17 Humor im Kindergarten - Lachen als Medizin und Lebenselexier .............. 146<br />

K/066/17 Eltern selbstbewusst beraten – ihre Eigenverantwortung stärken .............. 146<br />

K/067/17 Damit Gespräche noch besser gelingen .................................................... 147<br />

K/068/17 Die eigene Schatzkiste füllen ..................................................................... 147<br />

K/069/17 Frosch im Hals – was tun? ......................................................................... 148<br />

K/070/17 Entwicklungsgespräche professionell führen ............................................. 148<br />

K/071/17 Die Rolle als pädagogische Fach- und Zweitkraft in einer kath. Kita .......... 149<br />

K/072/17 Sorge für Dich – keine Chance dem Burnout ............................................. 150<br />

K/073/17 Partizipation - So gelingt Demokratie mit Kindern! ..................................... 150<br />

K/074/17 Lebensqualitäten bewahren - 50 Plus in der kirchlichen Kita ..................... 151<br />

K/075/17 Eigene Fähigkeiten & Kompetenzen erkennen und entwickeln .................. 152<br />

K/076/17 Familien in besonderen Lebenslagen begleiten ......................................... 153<br />

K/077/17 Kinder begleiten in Zeiten von Verlust und Trauer ..................................... 154<br />

K/078/17 Rollenwechsel - von der Kinderpflegerin zur pädagogischen Fachkraft ..... 154<br />

K/079/17 Grundlagen für Quereinsteiger und Pädagogen anderer Kulturen ............. 155<br />

K/080/17 Stressreduzierte Pädagogik für alle - aber wie? ......................................... 156<br />

K/081/17 Kinder beteiligen - Partizipation lohnt sich .................................................. 156<br />

K/082/17 Grundlagen für Quereinsteiger und Pädagogen anderer Kulturen ............. 157<br />

K/083/17 Präventions- bzw. Schutzkonzept in Einrichtungen .................................... 157<br />

K/084/17 Die Potentiale des KITA-Teams entfalten .................................................. 158<br />

Subjektorientierte Pädagogik<br />

K/085/17 Mit Kindern Gefühle und Bedürfnisse entdecken ....................................... 158<br />

K/086/17 Der „ganz normale Wahnsinn“ - vom Umgang mit hohen Erwartungen ..... 159<br />

K/087/17 Schulfähigkeit – fit für die Schule ............................................................... 159<br />

K/088/17 Den Blickwinkel verändern – Fähigkeiten entdecken ................................. 160<br />

K/089/17 Wer ist Bestimmer? Partizipation mit Kindergartenkindern ........................ 161<br />

K/090/17 Kinder stark machen (Resilienz) ................................................................. 161<br />

K/091/17 Marte Meo Grundkurs-zertifiziert als Marte Meo Practitioner ..................... 162<br />

K/092/17 Kinder von Asylsuchenden und deren Familien ......................................... 163<br />

K/093/17 Und wo bleibe ich? Flüchtlingskinder in Kitas ............................................ 163<br />

K/094/17 Unterstützung in Familienkrisen - Wir schaffen das! .................................. 164<br />

K/095/17 Zwischen Welten - Inklusion verbindet ....................................................... 164<br />

K/096/17 Alle machen mit! - Inklusive Praxisgestaltung ............................................ 165<br />

K/097/17 Erkennen von Verhaltensauffälligkeiten ..................................................... 165<br />

K/098/17 Typisch Mädchen, typisch Junge Genderbewusstes Arbeiten ................... 166<br />

K/099/17 Salute! Der Weg zur Gesundheit! ............................................................... 166<br />

K/<strong>10</strong>0/17 Rituale machen Kinder stark ...................................................................... 167<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 15


Seminare im Überblick<br />

K/<strong>10</strong>1/17 Mut zur Inklusion ........................................................................................ 167<br />

K/<strong>10</strong>2/17 ADHS im Kindergarten - Kreatives Chaos begleiten .................................. 168<br />

K/<strong>10</strong>3/17 Gesundes für kleine Schleckermäuler ........................................................ 168<br />

K/<strong>10</strong>4/17 Spielen verbindet! Mit Rhythmik Migrantenkinder einbinden ...................... 169<br />

K/<strong>10</strong>5/17 Weg vom Schubladendenken - vorurteilsbewusst handeln ........................ 169<br />

K/<strong>10</strong>6/17 Kinderarmut hat viele Gesichter - und braucht Wegbegleiter ..................... 170<br />

K/<strong>10</strong>7/17 Präventiver Kinderschutz - Wie können wir Kinder stark machen? ............ 170<br />

Ganzheitliche Pädagogik und Naturerfahrung<br />

K/<strong>10</strong>9/17 Alles wird gut! Selbstbewusstsein und Resilienz stärken ........................... 171<br />

K/1<strong>10</strong>/17 Alles hat seine Zeit: Zeitbewusstsein und Zeitplanung ............................... 171<br />

K/111/17 Pädagogik mit Lust und Freude - Nichts Besseres zu tun... ....................... 172<br />

K/112/17 Ein Zauber liegt in allen Dingen ................................................................. 173<br />

K/113/17 Visions-Findung: Klarheit, auch in turbulenten Zeiten ................................ 173<br />

K/114/17 Leben in Fülle - mit systemischen Aufstellungen ....................................... 174<br />

K/115/17 Pädagogik mit Liebe ................................................................................... 174<br />

K/116/17 Erfahrung & Begeisterung verwandeln die Welt ......................................... 175<br />

K/117/17 Stark wie ein Baum .................................................................................... 175<br />

K/118/17 Alle Vögel sind schon da! Natur aktiv und nachhaltig erleben .................... 176<br />

K/119/17 Technik, Natur und Mathematik ................................................................. 176<br />

Bildungs- und Lernkompetenz<br />

K/120/17 Jeder lächelt in der selben Sprache! .......................................................... 177<br />

K/121/17 Sprachschatz aus dem Pappkarton ............................................................ 177<br />

K/122/17 Projektarbeit mit Kindern ............................................................................ 178<br />

K/123/17 Projektarbeit mit Kindern ............................................................................ 178<br />

K/124/17 Mathematik macht Spaß - Mathematische Bildung im Alltag ..................... 179<br />

K/125/17 Natur-Wissen schafft Spaß! - Energie für Kinder ....................................... 179<br />

K/126/17 Kinder unterm Regenbogen – Forschen mit Kindern ................................. 180<br />

K/127/17 Lernwerkstätten in Kitas – “Learning by Doing” .......................................... 180<br />

K/128/17 Die <strong>10</strong>0 Sprachen des Kindes erkennen - Reggiopädagogik ..................... 181<br />

K/129/17 Hochbegabte Kids - doppelt anders!? ........................................................ 181<br />

K/130/17 Sprache ist der Schlüssel zur Kommunikation ........................................... 182<br />

K/131/17 Ich schaffs! Probleme in Fähigkeiten verwandeln ...................................... 182<br />

K/132/17 Fit für die Schule – Spiele zur Konzentration und Entspannung ................ 183<br />

K/133/17 Wahrnehmung und Lernen spielend fördern .............................................. 183<br />

K/134/17 Portfoliosäulen - Beobachtung, Partizipation, Dokumentation .................... 184<br />

K/135/17 Der rote Faden durch den BEP .................................................................. 184<br />

K/136/17 Mein Name bedeutet Geschenk! Migrantenfamilien integrieren ................. 185<br />

K/137/17 Sprich mit mir – viel! Sprachliche Bildung von 0 - 3 Jahren ........................ 185<br />

K/138/17 „Feuer und Flamme“ für Projektarbeit ........................................................ 186<br />

K/139/17 Sprache in Bewegung ................................................................................ 186<br />

K/140/17 Kinder reden mit! Kinderbeteiligung – Kinderkonferenz ............................. 187<br />

K/141/17 Die Kunst der Pädagogik in Kitas Top 8 im Schloss - 3. Teil ...................... 187<br />

K/142/17 Die Kunst der Pädagogik in Kitas Top 8 im Schloss - 4. Teil ...................... 188<br />

K/143/17 Funktionsraum „Erfinderkiste“ .................................................................... 188<br />

K/144/17 Beobachtung - Unterstützung kindlicher Bildungsprozesse ....................... 189<br />

K/145/17 Chancen und Risiken der Mediennutzung .................................................. 189<br />

16 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Seminare im Überblick<br />

Musisch-kulturelle Bildung<br />

K/150/17 Zauberhafte Welt der Worte ....................................................................... 190<br />

K/151/17 Sprachprojekt für Asylbewerberkinder - Holzwerkstatt ............................... 190<br />

K/152/17 Rhythmus bewegt Sprache ........................................................................ 191<br />

K/153/17 Kreatives Spielen und Arbeiten mit Ton ..................................................... 191<br />

K/154/17 VerFILZT noch mal – eine alte Technik voll im Trend ................................ 192<br />

K/155/17 Kreative digitale Fotografie – Bilder sprechen Bände................................. 192<br />

K/156/17 Kleine Künstler, große Meister – Ästhetik und Kunst in Kitas ..................... 193<br />

K/157/17 Theater ist alles! ......................................................................................... 193<br />

K/158/17 Musik verbindet Kulturen - Flüchtlingsfamilien in der Kita .......................... 194<br />

K/159/17 Schwarzlicht - Faszinationen ...................................................................... 194<br />

K/160/17 Kindern klingen Klänge nach... eine Musikwerkstatt .................................. 195<br />

K/161/17 Kreativer Kindertanz ................................................................................... 195<br />

K/162/17 Der Klang der Märchen .............................................................................. 196<br />

K/163/17 Bayerisch durch das ganze Jahr ................................................................ 196<br />

K/164/17 Ein Haydn-Spass mit klassischer Musik ..................................................... 197<br />

K/165/17 Orffinstrumente ausgepackt! ...................................................................... 197<br />

Bewusstseinsbildung & Körperarbeit<br />

K/166/17 Die wilden 16 kommen – schnelle Bewegungsspiele ................................. 198<br />

K/167/17 Mit Rhythmik und Tanz die Welt entdecken ............................................... 198<br />

K/168/17 Im Zauberwald............................................................................................ 199<br />

K/169/17 Kinesiologie für Kinder ............................................................................... 199<br />

K/170/17 Yoga für Kinder .......................................................................................... 2<strong>00</strong><br />

K/171/17 Neue Ideen zu „Viele kleine Streichelhände“ ............................................. 2<strong>00</strong><br />

K/172/17 Viele kleine Streichelhände I Massagen für Kinder .................................... 201<br />

K/173/17 Kleine Elefanten im Porzellanladen ............................................................ 201<br />

K/174/17 Reden ohne Worte - Wie uns Körpersprache bereichern kann .................. 202<br />

K/175/17 Keine Angst vor Rangeleien - so macht Raufen Spaß! .............................. 202<br />

K/176/17 Bewegung macht schlau und fit – macht doch alle mit ............................... 203<br />

Kita-Forum 2017 Lust auf Pädagogik<br />

K/180/17 Spannende Entdeckungen im Garten ........................................................ 205<br />

K/181/17 Naturforscher entdecken den Wald ............................................................ 205<br />

K/182/17 Wimmeln und Wuseln auf der Wiese und in der Hecke ............................. 206<br />

K/183/17 Flüchtlingskinder und ihre Familien in der Kita begleiten ........................... 207<br />

K/184/17 Vielfalt im pädagogischen Alltag wahrnehmen, erleben und gestalten ...... 208<br />

K/185/17 Vielfalt als Chance ...................................................................................... 208<br />

K/186/17 Buongiorno, Ahoi, Hola, Hallo - bei uns da spielt man so ........................... 209<br />

K/187/17 Die Vielfalt der Fähigkeiten sehen .............................................................. 209<br />

K/188/17 Manage frei... hier spielt jeder eine Rolle ................................................... 2<strong>10</strong><br />

K/189/17 Ich schenke dir Zeit .................................................................................... 2<strong>10</strong><br />

K/190/17 Spiele, die die Welt verbinden! ................................................................... 211<br />

K/191/17 Biographiearbeit und Coaching .................................................................. 211<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 17


Seminare im Überblick<br />

Sommerakademie<br />

K/192/17 Kreatives Gestalten zum Kamishibai .......................................................... 212<br />

K/193/17 Klänge fühlen und sehen ............................................................................ 212<br />

K/194/17 Figurenschattentheater im Kindergarten und Hort ..................................... 213<br />

K/195/17 Der lachende Morgenkreis ......................................................................... 213<br />

K/196/17 Lachyoga - Kinder und Betreuer gesund und glücklich .............................. 214<br />

Kinder- & Jugendhilfe<br />

KJ/2<strong>00</strong>/17 Mehrsprachigkeit im Hort und Grundschulalter .......................................... 215<br />

KJ/201/17 Grenzenlose Kinder - verstehen und integrieren ........................................ 215<br />

KJ/202/17 Autismus im Gruppenalltag ........................................................................ 216<br />

KJ/203/17 Gespräche lösungsorientiert und effektiv führen ........................................ 216<br />

KJ/204/17 Alle sprechen von Sprache(n) - wir auch .................................................... 217<br />

S/<strong>10</strong>4/17 Trauma und Migration ................................................................................ 217<br />

KJ/205/17 Die wilden 16 kommen - schnelle Bewegungsspiele für den Hort .............. 218<br />

KJ/206/17 Psychische Bedürfnisse von Kindern im Grundschulalter .......................... 218<br />

KJ/207/17 Wüterich in Dir ! Wüterich in mir ! ............................................................... 219<br />

KJ/208/17 Starke Betreuer - starke Schulkinder .......................................................... 219<br />

KJ/209/17 Freie Zeit im Hort musikalisch gestalten ..................................................... 220<br />

KJ/2<strong>10</strong>/17 Das regeln wir! Ein Streitschlichtermodell für Schulkinder ......................... 220<br />

KJ/211/17 Ich spür´ mich! Das macht mich stark! ....................................................... 221<br />

KJ/212/17 Erlebnispädagogik für Groß und Klein ........................................................ 221<br />

KJ/213/17 Arbeit mit „verhaltensauffälligen“ Kindern und Jugendlichen ...................... 222<br />

KJ/214/17 Ein kompetentes Schulkind lernt leicht ....................................................... 222<br />

KJ/215/17 Elternarbeit mit Eltern von auffälligen Kindern ........................................... 223<br />

KJ/216/17 Ärger erlaubt: Mit Mitgefühl für sich selbst sorgen...................................... 223<br />

KJ/217/17 Ich schaffs! Stärkung für den Schulalltag ................................................... 224<br />

KJ/218/17 Schluss mit Förderwahn und Verwöhnung ................................................. 224<br />

KJ/219/17 Schwierige Gespräche gekonnt und sicher führen ..................................... 225<br />

KJ/220/17 Interkulturelle Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ................................... 225<br />

S/112/17 Kinder im Blick (KiB) – KiB-Kursleiter-Schulung ......................................... 226<br />

Religiöse Erziehung und Bildung<br />

K/226/17 Sich sicher bewegen in religiöser und kultureller Vielfalt ............................ 227<br />

K/227/17 Was im Leben wirklich trägt ....................................................................... 228<br />

K/228/17 Das Kirchenjahr – Gott in der Zeit des Menschen ...................................... 228<br />

K/229/17 Ein Stück Himmel im Kindergartenalltag .................................................... 229<br />

K/230/17 Die Natur erleben und „be-greifen“ - Schöpfungspädagogik ...................... 229<br />

I speak a little English too............................................................................................ 230<br />

Partnerangebot zur Religionspädagogik ....................................... 231<br />

18 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Seminare im Überblick<br />

Pflege & Gesundheit ....................................................................... 233<br />

P-BAK/17 Basiskurs: Pflegedienstleitung in Einrichtungen der Pflege ............... 235<br />

P-AKU/17 Aufbaukurs: Pflegedienstleitung in Einrichtungen der Pflege ............. 236<br />

P-GERO/17 Weiterbildung: Fachkraft für gerontopsychiatrische Pflege und<br />

XXXxBetreuung .......................................................................................... 237<br />

P-PAN/17 Weiterbildung: Praxisanleitung Pflege und Pflege dual...................... 238<br />

P-PAC/17 Weiterbildung: Palliative Care und Hospizarbeit ................................ 239<br />

P-ALT/17 Weiterbildung: Alltagsbegleiter/in ....................................................... 240<br />

P-HAUS/17 Weiterbildung: Geprüfte/r Fachhauswirtschafter/in ............................ 241<br />

P-BERA/17 Weiterbildung: Pflegeberater/in .......................................................... 242<br />

P/<strong>00</strong>1/17 Entbürokratisierung der Pflegedokumentation ........................................... 243<br />

P/<strong>00</strong>2/17 Wie viele Pillen verträgt ein alter Mensch? ................................................. 244<br />

P/<strong>00</strong>3/17 Keine Angst vor Nähe: Rückenschonende Transfers ................................. 244<br />

P/<strong>00</strong>4/17 Todeswünsche oder Suizid ........................................................................ 245<br />

P/<strong>00</strong>5/17 Alltagsstrukturierung im Jahreskreis ........................................................... 245<br />

P/<strong>00</strong>6/17 Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff .......................................................... 246<br />

P/<strong>00</strong>7/17 Gespräche mit Angehörigen positiv meistern ............................................. 246<br />

P/<strong>00</strong>8/17 Erholungspausen im Alltag ......................................................................... 247<br />

P/<strong>00</strong>9/17 Expertenstandard: Erhaltung und Förderung der Mobilität ......................... 248<br />

P/0<strong>10</strong>/17 Neues im Pflegeversicherungsgesetz (SGB XI) ......................................... 248<br />

P/011/17 Von Selbstvorwürfen zu Selbstempathie .................................................... 249<br />

P/012/17 Beratung in der Pflege ................................................................................ 249<br />

P/013/17 Einführung: Entbürokratisierung der Pflegedokumentation ........................ 250<br />

P/014/17 Basisschulung: Assistenten in der Pflege ................................................... 251<br />

P/015/17 Einführung: Advance Care Planning .......................................................... 251<br />

P/016/17 Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff .......................................................... 252<br />

P/017/17 Praxistag: Applikationswege der Schmerztherapie .................................... 252<br />

P/018/17 Schmerzmanagement bei alten und sterbenden Menschen ...................... 253<br />

P/019/17 Kinästhetik Grundkurs ................................................................................ 254<br />

P/020/17 Weiterbildung zur/zum Hygienebeauftragten in der Altenpflege ................. 255<br />

P/021/17 Moderne Praxisanleitung: Kompetenzen fördern ....................................... 255<br />

P/022/17 Nähe und Distanz ....................................................................................... 256<br />

P/023/17 Pflegebegutachtung "Neu" - Pflegegradmanagement ................................ 257<br />

P/024/17 Durch Selbstfürsorge zu mehr Gelassenheit .............................................. 258<br />

P/025/17 Modernes Wundmanagement: Pflaster drauf - alles gut? .......................... 259<br />

P/026/17 Pain Nurse Grundlage Deutsche Schmerzgesellschaft e.V. ...................... 260<br />

P/027/17 Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz ........................... 261<br />

P/028/17 Pflegedokumentation für Pflegehelfer/innen ............................................... 261<br />

P/029/17 Grundlagen gerontopsychiatrische Pflege: Schwerpunkt Demenz ............. 262<br />

P/030/17 Wie sag ich´s ?........................................................................................... 262<br />

P/031/17 Expertenstandard (2016): Orales Ernährungsmanagement ....................... 263<br />

P/032/17 Anleitungen in der Praxis gestalten ............................................................ 263<br />

P/033/17 Spiritualität bei Menschen mit Demenz ...................................................... 264<br />

P/034/17 Diabetes Mellitus: Ernährung und Medikation ............................................ 264<br />

P/035/17 Praxistag: Prophylaxen in der Pflege ......................................................... 265<br />

P/036/17 Multimorbidität im Alter ............................................................................... 266<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 19


Seminare im Überblick<br />

Administration & EDV ..................................................................... 267<br />

Administration<br />

A/<strong>00</strong>1/17 Train-the-Trainer ........................................................................................ 270<br />

A/<strong>10</strong>0/17 Fachtagung: Gesund & munter: Prävention am Arbeitsplatz ...................... 270<br />

A/201/17 Ich hab's! Vom Problem zur Lösung ........................................................... 271<br />

A/202/17 Gewaltfreie Kommunikation ....................................................................... 272<br />

A/203/16 Selbst- und Zeitmanagement im digitalen Zeitalter .................................... 273<br />

A/204/17 Souveränes Auftreten in kniffligen Gesprächssituationen .......................... 274<br />

A/205/17 Informationen finden - Wissen teilen .......................................................... 275<br />

A/206/17 (K)eine Frage der Zeit - Zeitmanagement .................................................. 276<br />

A/207/17 Safe - Selbstverteidigung und Selbstbehauptung ...................................... 277<br />

A/208/17 Erfolgreich im Team – Kommunikation und Interaktion .............................. 277<br />

A/209/17 Sicher reden und überzeugend auftreten ................................................... 278<br />

A/2<strong>10</strong>/17 Probier's mal mit …Gelassenheit ............................................................... 279<br />

A/211/17 Grundlagen der Mediation - klärend zur Seite stehen ................................ 280<br />

A/212/17 Erfolgreich Beschwerden und knifflige Gespräche meistern ...................... 280<br />

M/015/17 Führen ohne Vorgesetztenfunktion ............................................................ 281<br />

A/213/17 Projektorientiertes Arbeiten ........................................................................ 282<br />

A/214/17 Freundlich, aber bestimmt zum Ziel! Erfolg mit "SoftPower" ...................... 282<br />

A/401/17 Effizienter Einsatz von Outlook & Co. ......................................................... 283<br />

A/402/17 Suchen Sie noch oder dokumentieren Sie schon? ..................................... 284<br />

A/405/17 Office-Check: Stellen Sie Ihre Produktivität im Büro fest ............................ 285<br />

A/406/17 Office-Check: Stellen Sie Ihre Produktivität im Büro fest ............................ 286<br />

A/403/17 Suchen Sie noch oder dokumentieren Sie schon? ..................................... 287<br />

A/404/17 Effizienter Einsatz von Outlook & Co. ......................................................... 288<br />

A/407/17 Office-Check: Stellen Sie Ihre Produktivität im Büro fest ............................ 289<br />

A/601/17 Gekonnter Umgang mit Stress ................................................................... 290<br />

A/602/17 Mit Achtsamkeit zu mehr Gelassenheit ...................................................... 291<br />

A/603/17 Burnoutprävention und Gesundheitsmanagement ..................................... 291<br />

A/604/17 Stressmanagement mit Hilfe von Yoga ...................................................... 292<br />

A/605/17 Stressmanagement mit Hilfe von Yoga ...................................................... 292<br />

A/701/17 Betriebliches Eingliederungsmanagement ................................................. 293<br />

A/702/17 Sicherheitsbeauftragte im DiCV ................................................................. 293<br />

A/703/17 AVR - Aufbauseminar ................................................................................. 294<br />

A/705/17 AVR-Grundseminar .................................................................................... 294<br />

EDV<br />

E/020/17 Organisation von E-Mails, Kalender und Kontakten mit Outlook ................ 299<br />

E/021/17 Erstellen von Word-Formularen: Vertiefung ............................................... 299<br />

E/022/17 Arbeiten mit Excel - Grundlagen................................................................. 3<strong>00</strong><br />

E/023/17 Erstellen von Word-Formularen.................................................................. 301<br />

E/024/17 Arbeiten mit Excel - Fortgeschrittene ......................................................... 302<br />

E/025/17 Berichte, Protokolle und Briefe mit Word .................................................... 303<br />

E/026/17 Arbeitsabläufe mit Office 20<strong>10</strong> erleichtern .................................................. 303<br />

E/027/17 Geschäfts-und Serienbriefe professionell mit Word erstellen ..................... 305<br />

E/028/17 Mit Powerpoint eigene erfolgreiche Präsentationen erstellen ..................... 305<br />

E/029/17 Arbeiten mit Excel - Grundlagen................................................................. 306<br />

20 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Seminare im Überblick<br />

E/030/17 Organisation von E-Mails, Kalender und Kontakten mit Outlook ................ 306<br />

E/031/17 Berichte, Protokolle und Briefe mit Word .................................................... 307<br />

E/032/17 Erstellen von Word-Formularen: Vertiefung ............................................... 307<br />

E/036/17 Projektmanagement am PC: mit Excel&Co Projekte organisieren ............. 304<br />

E/033/17 Erstellen von Word-Formularen.................................................................. 308<br />

E/034/17 Arbeitsabläufe mit Office 20<strong>10</strong> erleichtern .................................................. 309<br />

E/035/17 Geschäfts-und Serienbriefe professionell mit Word erstellen ..................... 309<br />

E/037/17 Projektmanagement am PC: mit Excel&Co Projekte organisieren ............. 3<strong>10</strong><br />

E/<strong>10</strong>1/17 Auswertungen in SAP ................................................................................ 311<br />

E/<strong>10</strong>2/17 Elko-Workshop ........................................................................................... 311<br />

E/<strong>10</strong>3/17 Schulung Mahnlauf ..................................................................................... 312<br />

E/<strong>10</strong>4/17 Auswertungen in SAP ................................................................................ 312<br />

E/<strong>10</strong>5/17 Auswertungen in SAP ................................................................................ 313<br />

E/<strong>10</strong>6/17 Elko-Workshop ........................................................................................... 313<br />

E/<strong>10</strong>7/17 Schulung Mahnlauf ..................................................................................... 314<br />

E/<strong>10</strong>8/17 Auswertungen in SAP ................................................................................ 314<br />

E/150/17 Vivendi Consil – Anwenderschulung .......................................................... 315<br />

E/151/17 Vivendi Consil – Anwenderschulung .......................................................... 316<br />

E/152/17 Vivendi Consil – Anwenderschulung .......................................................... 317<br />

E/153/17 Vivendi Consil – Anwenderschulung .......................................................... 318<br />

E/201/17 CMS-Schulung - Neues Internet ................................................................ 319<br />

W - Besinnungstage und spirituelle Angebote ............................. 321<br />

W/<strong>00</strong>1/17 Komm, wir finden einen Schatz! Besinnungstage für berufstätige Mütter<br />

und Väter mit Kindern ab ca. 4 Jahren ....................................................... 323<br />

W/<strong>00</strong>2/17 Meditationstag ............................................................................................ 323<br />

W/<strong>00</strong>3/17 Singen und klingen mit Leib und Seele ...................................................... 324<br />

W/<strong>00</strong>4/17 "Und do bin i dahoam" ................................................................................ 324<br />

W/<strong>00</strong>5/17 Nur für heute! ............................................................................................. 325<br />

W/<strong>00</strong>6/17 Rendezvous mit der Natur .......................................................................... 325<br />

W/<strong>00</strong>7/17 Meditationstag ............................................................................................ 326<br />

W/<strong>00</strong>8/17 Lebensmutig unterwegs ............................................................................. 326<br />

W/<strong>00</strong>9/17 Meditieren mit Pfeil und Bogen für Anfänger/innen und Geübte ................ 327<br />

W/0<strong>10</strong>/17 Der Natur begegnen. Eine Flusswanderung .............................................. 327<br />

W/011/17 Tage in Auschwitz und Krakau ................................................................... 328<br />

W/012/17 Alles ist da ............................................................................................... 328<br />

W/013/17 Meditieren mit Pfeil und Bogen für Anfänger/innen und Geübte ................ 329<br />

W/014/17 Wer bin ich? ............................................................................................... 329<br />

W/015/17 Herzzeit ............................................................................................... 330<br />

W/016/17 Frei und gelassen leben ............................................................................. 330<br />

W/017/17 Oasentag: Mach mal Pause im Kloster! ..................................................... 331<br />

W/018/17 Sprudelnde Quellen - lebendiges Wasser .................................................. 331<br />

W/019/17 Auf den Spuren des Bayerwald-Heiligen .................................................... 332<br />

W/020/17 Inseln der Ruhe .......................................................................................... 332<br />

W/021/17 Ein Tag in und um Kloster Fürstenfeld ....................................................... 333<br />

W/022/17 Unterwegs auf dem St.-Rupert-Pilgerweg .................................................. 333<br />

W/023/17 Pilgern auf dem Bayerischen Jakobsweg ................................................... 334<br />

W/024/17 Was macht die Kunst mit mir? .................................................................... 334<br />

W/025/17 The Sound of Silence ................................................................................. 335<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 21


Seminare im Überblick<br />

W/026/17 Meditieren mit Pfeil und Bogen - Fortgeschrittenenkurs ............................. 335<br />

W/027/17 Alles beginnt mit der Sehnsucht ................................................................. 336<br />

W/028/17 „Ich hebe meine Augen auf zu den Bergen“ Bergexerzitien ....................... 336<br />

W/029/17 Meditationskurs I: Meditieren kennenlernen ............................................... 337<br />

W/030/17 In der Bewegung liegt die Kraft zur Mitte - Bewegte und bewegende<br />

Achtsamkeit ............................................................................................... 337<br />

W/031/17 Die Kraft der Rituale ................................................................................... 338<br />

W/032/17 Schwester Natur - Achtsame Naturerfahrung und Qi Gong ....................... 338<br />

W/033/17 Im Reich der Farben - Eine Wahrnehmungsschulung durch Farbe............ 339<br />

W/034/17 Meditationstag ............................................................................................ 339<br />

W/035/17 "Jeder Augenblick ist von unendlichem Wert" (J.W.v. Goethe) .................. 340<br />

W/036/17 Meditationskurs II: Einfach DA sein ............................................................ 340<br />

W/037/17 "Was uns leben lässt sind die Wünsche" (Paul M. Zulehner) ..................... 341<br />

W/038/17 Die Gedanken sind frei ............................................................................... 341<br />

W/039/17 Die Kunst der kleinen Schritte .................................................................... 342<br />

W/040/17 Heilende Begegnung .................................................................................. 342<br />

W/041/17 Auf Gott zugehen - Franziskanische Exerzitien .......................................... 343<br />

W/042/17 Zeit zum Rückzug und Kraft sammeln ........................................................ 343<br />

W/043/17 Mit Bibel und Stille in den Advent ............................................................... 344<br />

W/044/17 Aus der Dunkelheit zum Licht - Adventsingen in Bernried .......................... 344<br />

W/045/17 Lebenskraft mobilisieren ............................................................................ 345<br />

W/046/17 In der Ruhe liegt die Kraft - Meditationstage für Führungskräfte ................ 345<br />

Allgemeine Informationen .............................................................. 346<br />

Unsere Referenten/innen ............................................................................................ 346<br />

Bildungshäuser / Veranstaltungsorte .......................................................................... 356<br />

Kooperationspartner ............................................................................................... 359<br />

Allgemeine Hinweise / Geschäftsbedingungen ........................................................... 361<br />

Auszug aus den AVR ............................................................................................... 363<br />

Weiterbildungsordnung des DiCV ............................................................................... 365<br />

Supervisionsregelung des DiCV .................................................................................. 370<br />

Hinweise zur Online-Anmeldung ................................................................................. 372<br />

Anfahrt ............................ ........................................................................................... 376<br />

22 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Management<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 23


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ K i n d h e i t s - & J u g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A d mi n i s t r a t i o n & E D V ▪ S p i r i t u a l i tä t<br />

Management<br />

24 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Management<br />

Management<br />

M<br />

Auf den folgenden Seiten finden Sie unsere Angebote für Führungskräfte der unterschiedlichen<br />

Ebenen und für Projektleitungen.<br />

Diese gliedern sich in folgende Bereiche:<br />

Seminare<br />

Kernkompetenzen für Führungskräfte<br />

Individuelle Kompetenzentwicklung<br />

Förderung der christl. Führungsethik<br />

Weiterbildungsprogramme<br />

Führung durch Zielvereinbarung<br />

Führungsnachwuchsprogramme<br />

Führen und Leiten in sozialen Organisationen<br />

(IBE)<br />

Bereichsspezifische Seminare und Inhouse-Seminare<br />

Coaching-Angebote<br />

Einführungsseminare für neue Mitarbeiter/innen und neue Führungskräfte<br />

Insgesamt stellen unsere Seminare die Inhalte für eine umfassende und grundlegende<br />

Qualifizierung von Führungskräften dar.<br />

Gerne beraten wir Sie zu den für Sie passenden Angeboten. Zudem freuen wir uns über<br />

Ihre Anregungen zu neuen Seminarthemen im Qualifizierungsfeld Management.<br />

Für Fragen und Themen zu Führung und Management organisieren wir für Sie spezielle<br />

bedarfsorientierte Inhouse-Seminare. Darüber hinaus gibt es vielfältige Coaching-<br />

Angebote.<br />

Sprechen Sie uns an:<br />

Monika Nicklas Telefon: 089/55169-227<br />

Referentin E-Mail: monika.nicklas@caritasmuenchen.de<br />

Melitta Schemm Telefon: 089/55169-543<br />

Verwaltung Telefax: 089/55169-719<br />

E-Mail: melitta.schemm@caritasmuenchen.de<br />

Bitte beachten Sie die Hinweise zum Anmeldeverfahren, zu Stornierungsfristen und zu<br />

unseren AGBs ab Seite 361.<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 25


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ K i n d h e i t s - & J u g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A d mi n i s t r a t i o n & E D V ▪ S p i r i t u a l i tä t<br />

Management<br />

Seminare für Führungskräfte<br />

Kernkompetenzen für Führungskräfte<br />

• Kompaktseminar Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (M/<strong>00</strong>4/17)<br />

• Moderationsausbildung für Führungskräfte (M/<strong>00</strong>5/17)<br />

• Entscheidungssituationen erfolgreich gestalten (M/<strong>00</strong>6/17)<br />

• Konfliktmanagement als Führungsaufgabe (M/0<strong>10</strong>/17)<br />

• Strategisches Marketing für soziale Organisationen (M/011/17)<br />

• Situative Mitarbeiterführung und Personalentwicklung (M/012/17)<br />

• Risikomanagement für Führungskräfte (M/014/17)<br />

• Erfolgreiche Strategien für komplexe Führungssituationen (M/016/17)<br />

• Strategisches Veränderungsmanagement (M/017/17)<br />

• Projektmanagement – Methode, Realitäten, Training (M/021/17)<br />

• Arbeits- und Tarifrecht für Führungskräfte (M/022/17)<br />

Nur für Mitarbeitende des Caritasverbands:<br />

• Führung durch Zielvereinbarung – Basistraining (M/<strong>00</strong>3/17)<br />

• Umsetzung der Rahmenordnung des DiCV zur Prävention (M/<strong>00</strong>1/17)<br />

• Arbeitssicherheit für Führungskräfte (M/<strong>00</strong>2/17)<br />

Individuelle Kompetenzentwicklung für Führungskräfte<br />

• Weiterbildung „Sozialmanager/-in“ (FH) für Führungskräfte im Sozialwesen<br />

(M/2<strong>00</strong>/17)<br />

• Neu als Führungskraft (M/<strong>00</strong>7/17)<br />

• Teams erfolgreich führen (M/<strong>00</strong>8/17)<br />

• Überzeugende Konzepte entwickeln (M/<strong>00</strong>9/17)<br />

• Führung von interdisziplinären und interkulturellen Teams (M/013/17)<br />

• Führen ohne Vorgesetztenfunktion (M/015/17)<br />

• Resilienz – Erfolgsstrategien für den Führungsalltag (M/019/17)<br />

• Krisenkommunikation (M/020/17)<br />

• Verwaltungsrecht für Führungskräfte (M/023/17)<br />

Förderung der christlichen Führungsethik<br />

• Führungsethik für den Alltag (M/018/17)<br />

Einführungsseminare für neue Mitarbeiter/innen und neue Führungskräfte<br />

• Einführungstage für alle neuen Mitarbeiter/innen des DiCV s. Seite 62<br />

• Einführungsseminare für alle neuen Führungskräfte im DiCV s. Seite 63 ff<br />

26 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Management<br />

Weiterbildungsprogramme<br />

Führung durch Zielvereinbarung<br />

Dieses Managementsystem im Caritasverband unterstützen wir durch:<br />

• Leitfaden Führung durch Zielvereinbarung (FdZ) im DiCV<br />

• Schulungen und Inhouse-Trainings<br />

• Coaching-Angebote<br />

Führungsnachwuchsprogramme<br />

Von der Konzeption bis zur Evaluation setzen wir mit unseren internen und<br />

externen Kunden maßgeschneiderte Führungsnachwuchsprogramme um.<br />

Führen und Leiten in sozialen Organisationen (IBE)<br />

Zertifikatsreihe für Führungskräfte<br />

Alle Informationen dazu auf den folgenden Seiten<br />

Bereichsspezifische Seminarprogramme und Inhouse-Seminare<br />

• Führung durch Zielvereinbarung<br />

• Gesund führen! – Gesundheitsmanagement als Inhouse-Seminar<br />

• Verwaltungs- und Büroorganisation<br />

• Teamentwicklung<br />

• Projektmanagement<br />

• Zeitmanagement<br />

• Etc.<br />

Coaching-Angebote<br />

• Individuelles Führungs-Coaching bei besonderen Herausforderungen<br />

• Führungswechsel-Coaching für neue Führungskräfte<br />

• Gruppen-Coaching für Führungskräfte<br />

• Projekt-Coaching<br />

Beachten Sie zudem unsere Angebote für (zukünftige) Führungskräfte im Pflegebereich,<br />

z.B. die „Weiterbildung zur verantwortlichen Pflegefachperson § 71 SGB<br />

XI“ (alle Angebote siehe Abschnitt P) sowie für (zukünftige) Führungskräfte im Bereich<br />

Kindertagesstätten z.B. die „Berufsbegleitende Weiterbildung zur Qualifizierten<br />

Leiterin“ (alle Angebote siehe Bereich K).<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 27


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ K i n d h e i t s - & J u g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A d mi n i s t r a t i o n & E D V ▪ S p i r i t u a l i tä t<br />

Management<br />

Führen und Leiten in sozialen Organisationen (IBE)<br />

Mit der Zertifikatsreihe „Führen und Leiten in sozialen Organisationen“ erhalten Sie eine<br />

umfassende Qualifizierung für Ihre Leitungs- und Führungsaufgaben. Auf der Basis unserer<br />

bewährten Führungskräfteseminare mit exzellenten Trainerinnen und Trainern<br />

werden betriebswirtschaftliche Kenntnisse sowie Kompetenzen im Bereich Mitarbeiterführung,<br />

Projekt-, Prozess- und Veränderungsmanagement sowie der Kommunikation,<br />

Reflexion und Entscheidungsfindung vermittelt.<br />

• Modularer Aufbau<br />

Der <strong>Gesamt</strong>umfang beträgt 1 Pflicht- und 6 Wahl-Module, die innerhalb von 3 bis 4<br />

Jahren besucht werden. Die „Weiterbildung zum Sozialmanager/in“ ist das Pflichtmodul.<br />

Bei den Wahlmodulen wählen Sie jeweils 2 Module aus den Bereichen „Führungskompetenzen“,<br />

„Managementkompetenzen“ und „Entscheiden - Kommunizieren<br />

- Reflektieren“.<br />

• Flexibel und individuell angepasst<br />

Die Abfolge der Module ist nicht festgelegt und Sie können jederzeit starten. Module,<br />

an denen Sie bereits im IBE teilgenommen haben, werden angerechnet.<br />

• Zielgruppe<br />

Führungskräfte in sozialen Organisationen<br />

• Zertifikat<br />

Nach erfolgreichem Abschluss der Zertifikatsreihe erhalten Sie vom Caritas Institut<br />

für Bildung und Entwicklung ein <strong>Gesamt</strong>zertifikat „Führen und Leiten in sozialen Organisationen<br />

(IBE)“ mit einer umfassenden inhaltlichen Darstellung.<br />

• Termine und Modulbeschreibungen<br />

Die aktuellen Termine und ausführlichen Beschreibungen der Seminare sehen Sie<br />

hier im Programmbuch bei den einzelnen Seminaren und erhalten Sie ebenso über<br />

unsere Internetseite: www.caritas-institut.de > Weiterbildungsportal<br />

• Hinweise zu Anrechnungsmöglichkeiten<br />

Einige Module können für die Weiterbildung zur Einrichtungsleitung nach dem Pflege-<br />

und Wohnqualitätsgesetz (PfleWoqG) anerkannt werden.<br />

Mit dem Pflichtmodul Sozialmanager/-in können bei erfolgreichen Leistungsnachweisen<br />

bis zu maximal 30 Credit Points erworben werden.<br />

• Kosten<br />

Je nach Auswahl der Module liegen die <strong>Gesamt</strong>kosten zwischen 4.8<strong>00</strong> bis 6.4<strong>00</strong> €.<br />

• Anmeldung<br />

Zur Anmeldung für die Zertifikatsreihe senden Sie eine E-Mail an die unten stehenden<br />

Kontaktpersonen. Gerne planen wir mit Ihnen gemeinsam den Aufbau und die<br />

Zusammenstellung der Module in einem persönlichen Beratungsgespräch.<br />

• Ansprechpartner für weitere Informationen<br />

Monika Nicklas<br />

Referentin<br />

Tel.: 089/55169-227<br />

monika.nicklas@caritasmuenchen.de<br />

28 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Management<br />

Module der Zertifikatsreihe<br />

Führen und Leiten in sozialen Organisationen (IBE)<br />

Sozialmanager/in (FH)<br />

M/2<strong>00</strong>/17<br />

• Personalmanagement in sozialen Unternehmen<br />

• Rechnungswesen in sozialen Unternehmen<br />

• Marketing in sozialen Unternehmen<br />

• Organisationslehre in sozialen Unternehmen<br />

Insgesamt 6 Präsenztage und berufsbegleitendes Lernen während des 6-monatigen<br />

Kurses.<br />

Unser Kooperationspartner ist die Hochschule für angewandtes Management FH .<br />

Führungskompetenzen<br />

Auswahl von 2 Seminaren<br />

aus folgendem Angebot:<br />

Managementkompetenzen<br />

Auswahl von 2 Seminaren<br />

aus folgendem Angebot:<br />

Entscheiden<br />

Kommunizieren<br />

Reflektieren<br />

Auswahl von 2 Seminaren<br />

aus folgendem Angebot:<br />

• Mitarbeiterführung und<br />

Personalentwicklung<br />

3 Tage, M/012/17<br />

• Erfolgreiche Strategien<br />

für komplexe Führungssituationen<br />

2 Tage, M/016/17<br />

• Teams erfolgreich<br />

führen<br />

2 Tage, M/<strong>00</strong>8/17<br />

• Arbeits- und Tarifrecht<br />

für Führungskräfte<br />

2 Tage, M/022/17<br />

• Risikomanagement<br />

2 Tage, M/014/17<br />

• Projektmanagement<br />

3 Tage, M/021/17<br />

• Strategisches Veränderungsmanagement<br />

2 Tage, M/017/17<br />

• Strategisches Marketing<br />

für soziale Organisationen<br />

1 Tag, M/011/17<br />

• Konfliktmanagement<br />

2 Tage, M/0<strong>10</strong>/17<br />

• Entscheidungssituationen<br />

erfolgreich gestalten<br />

1 Tag, M/<strong>00</strong>6/17<br />

• Moderationsausbildung<br />

für Führungskräfte<br />

4 Tage, M/<strong>00</strong>5/17<br />

• Kompaktseminar Presseund<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

1 Tag, M/<strong>00</strong>4/17<br />

• Resilienz – Erfolgsstrategien<br />

für den Führungsalltag<br />

2 Tage, M/019/17<br />

• Führungsethik für den<br />

Alltag<br />

1 Tag, M/018/17<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 29


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ K i n d h e i t s - & J u g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A d mi n i s t r a t i o n & E D V ▪ S p i r i t u a l i tä t<br />

Management<br />

Führungskräfteseminare - Kernkompetenzen<br />

M/<strong>00</strong>1/17<br />

Termin:<br />

Nach Vereinbarung<br />

Beginn/Ende:<br />

Nach Vereinbarung<br />

Ort:<br />

Nach Vereinbarung<br />

Umsetzung der Rahmenordnung des DiCV zur<br />

Prävention<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Im DiCV gibt es seit 2012 eine Rahmenordnung zur Prävention<br />

von Grenzüberschreitung, Misshandlung und sexuellem<br />

Missbrauch durch Mitarbeitende gegenüber Betreuten in Einrichtungen<br />

und Diensten. Die Verantwortung für deren Implementierung<br />

und Umsetzung liegt dabei bei Führungskräften<br />

und Leitungen.<br />

Ziel von Prävention ist es, in einer Einrichtung Anvertraute zu<br />

schützen und ihnen einen sicheren Rahmen zu gewährleisten.<br />

Die Sensibilisierung dafür steigt erfahrungsgemäß nach<br />

einem aktuellen Vorfall, nach dem Führungskräften und Mitarbeitenden<br />

schmerzlich bewusst wird, dass solches Fehlverhalten<br />

auch in unseren Einrichtungen vorkommt.<br />

Um das Bewusstsein für Achtsamkeit und Verantwortung<br />

bereits vor einer Fallmeldung zu schärfen, unterstützt Sie<br />

diese Inhouse-Schulung in der Erarbeitung einrichtungsspezifischer<br />

Schutzkonzepte und von Verhaltenskodizes. Dabei<br />

werden auch strukturelle Gegebenheiten und das Setting<br />

unter dem Aspekt der Sicherheit und des Wohls der Betreuten<br />

betrachtet.<br />

Bearbeitet werden können Themen wie Achtung der Privatsphäre<br />

und von Grenzen, professionelle Gestaltung von<br />

Nähe und Distanz, Verhalten der Mitarbeitenden bei unumgänglichem<br />

Körperkontakt (z.B. in der Pflege), Gestaltung<br />

eines Settings, das grenzüberschreitendes Verhalten verhindert.<br />

Die Schulung kann genau auf Ihre Anforderungen zugeschnitten<br />

werden.<br />

Zielgruppe:<br />

Kreisgeschäftsführungen, Zentrumsleitungen,<br />

Einrichtungsleitungen, Fachdienstleitungen des<br />

Caritasverbands<br />

Hinweis:<br />

Anfragen bitte an Frau Monika Nicklas (Tel. 089 / 55169-227,<br />

monika.nicklas@caritasmuenchen.de).<br />

30 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Management<br />

Führungskräfteseminare – Kernkompetenzen<br />

M/<strong>00</strong>2/17<br />

Arbeitssicherheit für Führungskräfte<br />

Termin:<br />

wird bekannt gegeben<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

Nach Aufwand<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Der Arbeitsschutz und die Arbeitssicherheit sind Pflichten des<br />

Unternehmers.<br />

Diese Pflichten können auf geeignete Führungskräfte übertragen<br />

werden. In der Regel ist die Führungskraft vor Ort für<br />

die Umsetzung des Arbeitsschutzes zuständig. Verantwortung<br />

kann jedoch erst dann übernommen werden, wenn klar<br />

ist, worin die Verantwortung liegt.<br />

Deshalb erhalten alle Führungskräfte innerhalb der ersten<br />

sechs Monate nach Leitungsübernahme eine Einführung in<br />

den Arbeitsschutz. Besonderer Wert wird dabei auf die Erstellung<br />

einer Gefährdungsbeurteilung und die Unterweisungspflicht<br />

gelegt. Ebenso erhalten sie Informationen über<br />

den Arbeitsschutz im DiCV und über die entsprechenden Ansprechpartner/innen.<br />

Zielgruppe: Führungskräfte im Caritasverband<br />

Hinweis: Das Seminar wird in den einzelnen Geschäftsbereichen<br />

angeboten. Die Termine werden jeweils mitgeteilt.<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 31


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ K i n d h e i t s - & J u g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A d mi n i s t r a t i o n & E D V ▪ S p i r i t u a l i tä t<br />

Management<br />

Führungskräfteseminare - Kernkompetenzen<br />

M/<strong>00</strong>3/17 Führung durch Zielvereinbarung -<br />

Basistraining<br />

Termin:<br />

23.02.2017 -<br />

24.02.2017 und<br />

20.06.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

520,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Dr. Stefan Dörr<br />

Basistraining für Führungskräfte in zwei Teilen<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Das Führungsinstrument „Führung durch Zielvereinbarung"<br />

(FdZ) verbindet auf optimale Weise die Umsetzung von<br />

Führungszielen mit den Aufgaben und Zielen der einzelnen<br />

Mitarbeiter. Es stärkt sowohl die Führungskompetenz als<br />

auch die Partizipation und die Motivation der Mitarbeiter.<br />

Seminarbeschreibung Teil I<br />

Im ersten Teil des Basiskurses werden die Teilnehmer/innen<br />

mit der Vorbereitung und Durchführung von Zielvereinbarungsgesprächen<br />

vertraut gemacht.<br />

Inhalte für den Kurs sind:<br />

• eigene Ziele definieren, Ziele formulieren, Maßnahmen<br />

ableiten<br />

• Gesprächstechniken für Zielvereinbarungsgespräche<br />

• die Ziellandkarte als Instrument im FdZ<br />

• Feedback geben und Prozesse steuern<br />

Seminarbeschreibung Teil II<br />

Der zweite Teil des Trainings baut auf dem ersten Teil auf<br />

und dient der Vertiefung des Instruments „Führung durch<br />

Zielvereinbarung". Die Führungskräfte haben bereits erste<br />

Erfahrungen mit Zielvereinbarungsgesprächen sammeln können.<br />

Dieses Modul bietet die Möglichkeit zum Austausch und<br />

zur Reflexion dieser Erfahrungen. Gemeinsam werden Lösungen<br />

für weiterführende Fragen entwickelt. Dazu können<br />

die Teilnehmer/innen Praxisfälle einbringen und bearbeiten.<br />

Bei Bedarf können in Absprache mit dem Institut für Bildung<br />

und Entwicklung auch weitere unterstützende Einzelcoachings<br />

vermittelt werden.<br />

Inhalte für den Kurs sind:<br />

• Reflexion anhand von Praxisfällen der Führung<br />

• Anregungen für schwierige Situationen in der Umsetzung<br />

von Führung durch Zielvereinbarung<br />

• Gruppencoaching und kollegiale Beratung<br />

• Gesprächstechniken für Zielvereinbarungsgespräche<br />

• Praxistransferübungen<br />

Zielgruppe: Führungskräfte des Diözesancaritasverbandes<br />

Hinweis: Das Seminar ist nur als Block (Teil I und Teil II) zu<br />

belegen. Einzelbuchungen sind nicht möglich.<br />

32 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Management<br />

Führungskräfteseminare - Kernkompetenzen<br />

M/<strong>00</strong>4/17<br />

Termin:<br />

26.04.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

160,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Adelheid Utters-Adam,<br />

Marion Müller-<br />

Ranetsberger<br />

Kompaktseminar Presse- und<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Die Außendarstellung und -wahrnehmung von Einrichtungen<br />

und Diensten der sozialen Arbeit wird wesentlich geprägt von<br />

der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. In der alltäglichen<br />

Arbeit ist es immer wieder wichtig, die Strategie, den<br />

Maßnahmenkatalog und die Wirkung zu überprüfen.<br />

Ausgehend von den Erfahrungen der Teilnehmenden will<br />

dieses Seminar in kompakter Weise die Bereiche<br />

• Pressearbeit<br />

• Öffentlichkeitsarbeit<br />

• Event- und Veranstaltungsmanagement bearbeiten.<br />

Es werden dazu Grundlagen vorgestellt und konkrete<br />

Maßnahmen erarbeitet.<br />

Zielgruppe:<br />

Das Seminar richtet sich an Führungskräfte in Einrichtungen,<br />

Diensten und Trägern des gesamten Caritasverbands.<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 33


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ K i n d h e i t s - & J u g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A d mi n i s t r a t i o n & E D V ▪ S p i r i t u a l i tä t<br />

Management<br />

Führungskräfteseminare - Kernkompetenzen<br />

M/<strong>00</strong>5/17<br />

Moderationsausbildung für Führungskräfte<br />

Termin:<br />

09.05.2017 -<br />

<strong>10</strong>.05.2017 und<br />

03.07.2017 -<br />

04.07.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

650,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Dr. Hubert<br />

Klingenberger<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Besprechungen sind ein zentrales Informations-, Steuerungsund<br />

Entscheidungsinstrument für Führungskräfte. Gut<br />

gestaltete und sicher geführte Gesprächsprozesse fördern<br />

nicht nur die Zielorientierung und Ergebnisumsetzung,<br />

sondern stärken bei allen Beteiligten die Motivation und<br />

Zusammenarbeit.<br />

In diesem zweiteiligen Training werden Ihnen umfassende<br />

Moderations- und Leitungskompetenzen für Besprechungen<br />

und Workshops vermittelt. Im Seminarverlauf selbst wird die<br />

vermittelte Theorie praktisch geübt und reflektiert. In der<br />

Praxisphase zwischen den beiden Blöcken setzen Sie einen<br />

konkreten Moderationsauftrag in Ihrem Arbeitsumfeld um.<br />

Dabei werden Sie bei Bedarf per E-Mail durch den Trainer<br />

unterstützt.<br />

Am Ende der Moderationsausbildung verfügen die<br />

Teilnehmer/innen über:<br />

• Fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten zur Vorbereitung,<br />

Durchführung und Nachbereitung von Besprechungen,<br />

Teamsitzungen und Workshops<br />

• Einen gut ausgestatteten „Methodenkoffer" zur<br />

Moderation und Entscheidungsfindung in Gremien und<br />

Gruppen<br />

• Sicherheit im Einsatz und Umgang mit dem methodischen<br />

Repertoire, um kreative Synergieeffekte und verbindliche<br />

Kooperation herbeizuführen<br />

• Ein klares Rollenverständnis zur Besprechungsleitung<br />

zwischen Steuerung und Moderation<br />

• Techniken zur Präsentation und Visualisierung von<br />

Informationen und komplexen Sachverhalten<br />

• Kompetenzen zum konstruktiven Umgang mit Konflikten,<br />

Störungen und Widerständen<br />

Zielgruppe: Führungskräfte<br />

Hinweis: Die Moderationsausbildung ist nur als Block zu<br />

belegen. Einzelbuchungen sind nicht möglich.<br />

34 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Management<br />

Führungskräfteseminare - Kernkompetenzen<br />

M/<strong>00</strong>6/17<br />

Termin:<br />

30.05.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

218,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Oliver Spalt<br />

Entscheidungssituationen erfolgreich<br />

gestalten<br />

Einzel- und Teamentscheidungen leichter und schneller<br />

treffen<br />

Leiten bedeutet entscheiden. Als „Entscheider/in“ werden Sie<br />

immer wieder aufs Neue gefordert. Egal, ob Sie wichtige<br />

Fragen alleine entscheiden, ob Sie die Betroffenen anhören<br />

oder zusammen mit anderen Teamentscheidungen treffen:<br />

eine klare Gestaltung des Entscheidungsprozesses erweist<br />

sich für alle Beteiligten als Vorteil.<br />

In diesem Seminar werden verschiedene Methoden zu einer<br />

stimmigen Entscheidungsfindung vorgestellt und eingeübt.<br />

Zudem wird auf eine klare Ausgestaltung der Führungsrolle<br />

in Entscheidungsprozessen eingegangen. Sie erweitern Ihre<br />

Handlungsmöglichkeiten, indem Sie neue Sichtweisen zu<br />

Entscheidungsprozessen gewinnen und Entscheidungsmethoden<br />

einüben. Dabei wird von typischen Arbeitssituationen<br />

beziehungsweise von aktuell anstehenden Entscheidungen<br />

ausgegangen.<br />

Ziele:<br />

• Rollen- und Handlungsklarheit für verantwortliche<br />

„Entscheider“<br />

• Kennenlernen systemischer Entscheidungsmodelle<br />

• Ausbrechen aus festgefahrenen und ineffektiven<br />

Entscheidungsmustern<br />

• Erlernen hilfreicher Methoden zur Entscheidungsfindung<br />

Inhalte:<br />

• Systemische Grundlagen der Entscheidungsfindung<br />

• Beispielhafte Methoden der Entscheidungsfindung für<br />

Einzelne, in Beratungssituationen und für Teams<br />

• Bedingungsfaktoren für stimmige Entscheidungen<br />

• Aktivierung von Ressourcen, die bei der Umsetzung der<br />

Entscheidung hilfreich sind<br />

• Ergebnissicherung und Festlegen durchführbarer<br />

Umsetzungsschritte<br />

• Übertragen in die Arbeitssituation vor Ort<br />

Methoden:<br />

Fachlicher Input, Kleingruppenarbeit, analoge Methoden,<br />

Einzelübungen, Erfahrungsaustausch, exemplarisches<br />

Lernen und Üben<br />

Zielgruppe: Führungskräfte<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 35


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ K i n d h e i t s - & J u g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A d mi n i s t r a t i o n & E D V ▪ S p i r i t u a l i tä t<br />

Management<br />

Individuelle Führungskompetenz<br />

M/<strong>00</strong>7/17<br />

Neu als Führungskraft<br />

Termin:<br />

21.06.2017 -<br />

22.06.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

395,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Andreas Bohnert<br />

Den Wechsel von der Fach- zur Führungsverantwortung<br />

erfolgreich gestalten<br />

Als neue Führungskraft sind Sie zum einen gefordert, selbst<br />

den Rollenwechsel von dem/der Kollegen/in hin zur Führungskraft<br />

bewusst zu vollziehen und zu gestalten. Zum anderen<br />

werden von Ihnen neue Kompetenzen gefordert, wenn<br />

Sie erstmals Führungsverantwortung übernehmen.<br />

Dieses Seminar vermittelt Ihnen praktisches Handwerkszeug<br />

für Ihre neue Führungsaufgabe, damit Sie mit einer klaren<br />

Orientierung starten und von Anfang an souverän handeln<br />

können.<br />

Inhalte/Ziele:<br />

• Meine neue Rolle als Führungskraft<br />

• Den Prozess des Rollenwechsels bewusst gestalten<br />

• Kollege/in und Führungskraft: Kann ich die Doppelrolle<br />

leben?<br />

• Kommunikation mit einzelnen Mitarbeiter/innen und dem<br />

Team<br />

• Ziel-, zeit- und umsetzungsorientiertes Führen<br />

• Strukturen gestalten und Zusammenarbeit fördern<br />

• Vertrauen und Motivation stärken<br />

• Mein persönlicher <strong>10</strong>0-Tage Plan<br />

Zielgruppe: Seit kurzem bestellte Führungskräfte, künftige<br />

Führungskräfte oder Projektleitungen<br />

36 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Management<br />

Individuelle Führungskompetenz<br />

M/<strong>00</strong>8/17<br />

Teams erfolgreich führen<br />

Termin:<br />

19.07.2017 -<br />

20.07.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

345,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Gerburga Metschkoll<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Was braucht es für eine gute und effektive Zusammenarbeit<br />

im Team?<br />

Vielfältige Faktoren beeinflussen die Zusammenarbeit im<br />

Team: Welche Ressourcen und Grenzen hat mein Team?<br />

Wie kann ich Zusammenhänge und Dynamiken besser verstehen<br />

und geeignete Handlungsstrategien entwickeln?<br />

Das Seminar ist speziell darauf ausgerichtet, Maßnahmen<br />

kennen zu lernen, wie Sie Ihr Team als Ganzes ansprechen<br />

und motivieren können. Nicht der einzelne Mitarbeitende,<br />

sondern das Team steht im Fokus.<br />

Inhalte:<br />

• theoretische Inputs<br />

• Kennenlernen und Anwenden von Analyseverfahren<br />

• Kennenlernen und Bewerten von Methoden zur Reflexion<br />

mit dem Team<br />

• praktische Übungen<br />

Durch die Entwicklung individueller Handlungsstrategien erhalten<br />

Sie die Chance, Ihre Führungskompetenz für Teams<br />

gezielt auszubauen.<br />

Zielgruppe: Fachdienstleiter/innen, Einrichtungsleiter/innen,<br />

Pflegedienstleitungen und Projektleitungen<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 37


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ K i n d h e i t s - & J u g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A d mi n i s t r a t i o n & E D V ▪ S p i r i t u a l i tä t<br />

Management<br />

Individuelle Führungskompetenz<br />

M/<strong>00</strong>9/17<br />

Überzeugende Konzepte entwickeln<br />

Termin:<br />

21.07.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

230,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Dr. Georg Puchner<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Dieses Seminar gibt eine praxisnahe Anleitung zur Erstellung<br />

überzeugender Konzepte. Zunächst werden die<br />

Erfolgsfaktoren einer erfolgreichen Konzepterstellung<br />

vorgestellt. Dabei wird u.a. auf folgende Fragen<br />

eingegangen:<br />

• Welche Vorinformationen sind erforderlich?<br />

• Wie können diese gewonnen werden (Analysemethoden)?<br />

• Wie muss ein erfolgreiches Konzept aufgebaut sein?<br />

• Welche Inhalte sollte es umfassen?<br />

• Wie müssen Konzepte dargestellt, präsentiert und<br />

kommuniziert werden?<br />

Eingegangen wird auch auf die Möglichkeiten der Erfolgsund<br />

Wirkungsmessung. In diesem Kontext wird auf die Bedeutung<br />

von Zahlen hingewiesen und erläutert, wie diese<br />

entsprechend aufbereitet werden müssen.<br />

Nach einer theoretischen Einführung erarbeiten die Teilnehmer/innen<br />

ausgewählte praxisnahe Konzepte, stellen diese<br />

vor und erhalten anschließend Rückmeldung durch die<br />

Gruppe und den Referenten.<br />

Zielgruppe: Führungskräfte und Projektleitungen<br />

38 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Management<br />

Führungskräfteseminare - Kernkompetenzen<br />

M/0<strong>10</strong>/17<br />

Konfliktmanagement als Führungsaufgabe<br />

Termin:<br />

18.09.2017 -<br />

19.09.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

415,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Dr. Daniela Riess-<br />

Beger<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Konflikte können überall dort entstehen, wo Menschen<br />

miteinander zu tun haben. Im Berufsalltag kosten ungelöste<br />

Konfliktsituationen oft viel Energie, sie belasten emotional<br />

und können produktive Zusammenarbeit behindern. Gerade<br />

in herausfordernden Arbeitskontexten ist es aber oft schwierig,<br />

Konflikte zu thematisieren. Für Führungskräfte ist es deshalb<br />

eine wichtige Aufgabe, Konflikte zu erkennen, diese anzusprechen<br />

und konstruktive Lösungswege mit den Mitarbeitenden<br />

einzuschlagen: Damit statt dicker Luft wieder ein entspanntes<br />

Arbeitsklima im Team möglich ist.<br />

Seminarinhalte:<br />

• Konfliktarten und Konfliktlösungen: Merkmale und<br />

Diagnostik<br />

• Konfliktdynamik und Eskalationsstufen<br />

• Chancen von Konflikten<br />

• Persönliche Konfliktstile<br />

• Konfliktgespräche souverän führen<br />

• Als Führungskraft konstruktiv intervenieren bei Konflikten<br />

• Methoden zur Lösung von Konflikten<br />

Ziele:<br />

Ziel des Seminars ist es, dass die Teilnehmer/innen ihre<br />

Wahrnehmung für Konflikte schärfen, Konflikte frühzeitig erkennen<br />

sowie Methoden zur konstruktiven Konfliktlösung<br />

kennen und diese in ihrer Rolle als Führungskraft erproben.<br />

Methoden:<br />

Trainerinput, Selbstreflexionen, Gruppenarbeit, praktische<br />

Übungen; intensiver Praxisbezug durch Fallbeispiele aus<br />

dem Arbeitsalltag der Teilnehmer/innen.<br />

Zielgruppe: Führungskräfte<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 39


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ K i n d h e i t s - & J u g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A d mi n i s t r a t i o n & E D V ▪ S p i r i t u a l i tä t<br />

Management<br />

Führungskräfteseminare - Kernkompetenzen<br />

M/011/17<br />

Termin:<br />

22.09.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

230,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Dr. Georg Puchner<br />

Strategisches Marketing für soziale<br />

Organisationen<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Dieses Seminar gibt vertiefende Einblicke in das strategische<br />

Marketing.<br />

Neben der Vermittlung von Funktionsweisen und Methoden<br />

des modernen Marketing-Managements wird großer Wert auf<br />

den Wissenstransfer in die konkrete Arbeit von sozialen Organisationen<br />

gelegt. Die Teilnehmenden werden dabei für<br />

marktorientiertes Denken und Handeln sensibilisiert.<br />

Durch Theorieinputs, Kleingruppen- und Einzelarbeit sowie<br />

moderierte Diskussionen werden unter anderem Grundkenntnisse<br />

des Dienstleistungs- und des Beziehungsmarketings<br />

sowie der Markenführung vermittelt. Zudem werden strategische<br />

Analyse-, Planungs-, Implementierungs- und Marketing-Performance-Messmethoden<br />

vorgestellt und anschließend<br />

anhand ausgewählter Handlungsfelder bzw. Fallbeispiele<br />

angewandt.<br />

Zielgruppe: Geschäftsführungen, Kreisgeschäftsführungen<br />

und Einrichtungsleitungen<br />

40 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Management<br />

Führungskräfteseminare - Kernkompetenzen<br />

M/012/17<br />

Termin:<br />

25.09.2017 -<br />

26.09.2017 und<br />

04.12.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

508,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Birgit Ramon<br />

Situative Mitarbeiterführung und<br />

Personalentwicklung<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Engagierte und kompetente Mitarbeiter/innen sind die Basis<br />

für eine erfolgreiche Arbeit jeder Organisation. Sie zu halten<br />

und weiter zu entwickeln ist eine zentrale Aufgabe von Führungskräften.<br />

Sie tragen Sorge dafür, dass die Ziele erreicht<br />

werden, die Leistungsmotivation der Mitarbeitenden und des<br />

Teams erhalten bleibt und die individuelle Situation der Mitarbeitenden<br />

Berücksichtigung findet.<br />

Die Teilnehmenden lernen Faktoren und Elemente der Mitarbeiterbindung<br />

und des Situativen Führens kennen. Sie üben<br />

das „Motivierende Mitarbeitergespräch“ als Personalentwicklungsmaßnahme<br />

und sie eignen sich das nötige Handwerkszeug<br />

an, wie schwierige Mitarbeitergespräche erfolgreich gemeistert<br />

werden können.<br />

Anhand eigener Praxisfälle erarbeiten die Teilnehmenden<br />

einen individuellen Fahrplan für ihren Fall, den sie im Anschluss<br />

an das Seminar umsetzen.<br />

Beim gemeinsamen Coachingtag findet eine Nachreflexion<br />

statt.<br />

Der Kurs hat folgende Inhalte:<br />

• Faktoren und Instrumente der Mitarbeiterbindung<br />

• Analyse der Mitarbeiterstruktur<br />

• Elemente aus dem Situativen Führen und der<br />

Motivationstheorie<br />

• Personalentwicklungsgespräch und die Rolle der Führungskraft<br />

bei der Personalentwicklung<br />

• Kommunikation und Konfliktlösungsstrategien im<br />

Mitarbeitergespräch<br />

• Der eigene Praxisfall: planen – umsetzen – auswerten<br />

Zielgruppe: Führungskräfte<br />

Hinweis: Das Training ist nur als Block (Teil I und II) zu<br />

belegen. Einzelbuchungen sind nicht möglich.<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 41


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ K i n d h e i t s - & J u g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A d mi n i s t r a t i o n & E D V ▪ S p i r i t u a l i tä t<br />

Management<br />

Individuelle Führungskompetenz<br />

M/013/17<br />

Termin:<br />

11.<strong>10</strong>.2017 -<br />

12.<strong>10</strong>.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

415,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Petra Andres-Unger<br />

Führung von interdisziplinären und<br />

interkulturellen Teams<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Die Arbeit in interdisziplinären und interkulturellen Teams unterscheidet<br />

sich deutlich von klassischen hierarchischen Aufbauorganisationen.<br />

Neben Fach- und Methodenwissen ist<br />

soziale und interkulturelle Kompetenz ein entscheidender<br />

Erfolgsfaktor.<br />

Die Teilnehmenden erwerben Kenntnisse über interdisziplinäre<br />

und interkulturelle Teamführung. Sie beschäftigen sich<br />

mit ihren Werten, ihren Haltungen, ihren Normen, ihren<br />

Rollenbildern, um auf andere Kulturen zugehen zu können.<br />

Darüber hinaus erarbeiten sie Handlungsalternativen, die<br />

ihnen Sicherheit bei der Führung und Steuerung dieser<br />

Teams geben.<br />

Inhalte:<br />

• Rolle und Selbstverständnis als Verantwortliche/r eines<br />

interdisziplinären, interkulturellen Teams<br />

• Führen ohne hierarchische Macht – Konsequenzen und<br />

Auswirkungen<br />

• Gemeinsame Sichtweisen herstellen, andere für eigene<br />

Ziele und Sichtweisen gewinnen<br />

• Stärken von interkulturellen Teams vs. Umgang mit Widerstand<br />

durch verschiedene Kulturen<br />

• Konflikte und Konfliktverhalten im interkulturellen Kontext<br />

(Zeitprobleme, Sprachprobleme…)<br />

• Situationsbezogenes Handeln, Verhandlungstechniken<br />

mit Einbeziehung von Beziehungs- und Sachebene<br />

Zielgruppe: Führungskräfte von interdisziplinären, interkulturellen<br />

Teams, Projektleitungen<br />

42 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Management<br />

Führungskräfteseminare - Kernkompetenzen<br />

M/014/17<br />

Risikomanagement für Führungskräfte<br />

Termin:<br />

13.<strong>10</strong>.2017,<br />

13.12.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

405,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Prof. Dr. Jessika Orth<br />

Unternehmenssteuerung durch Risikomanagement<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Für börsennotiere Unternehmens ist die Implementierung<br />

eines Risikomanagements inzwischen <strong>Stand</strong>ard im Rahmen<br />

der Unternehmensführung. Wie sieht es in sozialen Organisationen<br />

aus? Die deutsche Bischofskonferenz fordert im<br />

Rahmen einer guten und verantwortungsvollen Unternehmensführung<br />

ebenso die Entwicklung und Anwendung eines<br />

Risikomanagements. Grund genug, sich mit diesem Thema<br />

eingehender auseinanderzusetzen.<br />

In diesem Seminar befassen Sie sich mit der systematischen<br />

Analyse und Steuerung von allgemeinen und spezifischen Risiken<br />

sozialer Organisationen. Hierzu wird der Risikomanagementprozess<br />

in seine einzelnen Phasen zerlegt und durch<br />

praktische Anwendungsbeispiele verdeutlicht. Neben finanziellen<br />

Risiken werden unter anderem auch personelle, gesellschaftliche<br />

und leistungserstellungsbedingte Risiken betrachtet.<br />

Ziele:<br />

• Sie erkennen die Bedeutung des Risikomanagements für<br />

soziale Organisationen und können mit dem Risikobegriff<br />

umgehen.<br />

• Sie kennen die einzelnen Phasen des Risikomanagementprozesses<br />

und können diesen für Ihren Unternehmensbereich<br />

anwenden.<br />

Themen:<br />

• Grundlagen des Risikomanagements<br />

• Phasen des Risikomanagementprozesses; Risikoidentifikation,<br />

Risikobewertung, Risikosteuerung, Risikoüberwachung,<br />

Risikoberichterstattung<br />

• Risikomanagementprozess in einzelnen Fachdiensten<br />

bzw. Einrichtungen<br />

Zielgruppe: Führungskräfte<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 43


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ K i n d h e i t s - & J u g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A d mi n i s t r a t i o n & E D V ▪ S p i r i t u a l i tä t<br />

Management<br />

Individuelle Führungskompetenz<br />

M/015/17<br />

Führen ohne Vorgesetztenfunktion<br />

Termin:<br />

17.<strong>10</strong>.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

230,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Dr. Tanja Nazlic<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Führen ohne Vorgesetztenfunktion ist in Organisationen, die<br />

auf Veränderungen schnell reagieren müssen, die projektbezogen<br />

arbeiten oder in Teilbereichen eine Matrixorganisation<br />

haben, mittlerweile keine Seltenheit. Jedoch erfordert es besondere<br />

Führungskompetenzen, wenn Sie Kollegen/innen<br />

anleiten, ein Team bei der Erfüllung bestimmter Aufgaben<br />

führen oder eine Projektgruppe erfolgreich ans Ziel bringen<br />

wollen und Sie dabei keine Disziplinarbefugnis haben.<br />

In diesem Seminar werden Sie sich mit den besonderen Anforderungen<br />

von informeller Führung auseinandersetzen. Sie<br />

lernen unterschiedliche Führungswerkzeuge kennen und deren<br />

angemessenen Einsatz ohne Vorgesetztenfunktion. Dabei<br />

reflektieren Sie immer wieder sowohl Ihre verschiedenen<br />

beruflichen Rollen wie auch die Erwartungen Ihres Umfeldes<br />

an Sie.<br />

Inhalte:<br />

• Führung einnehmen ohne Vorgesetztenfunktion<br />

• Kommunikation & Führung: konstruktive Gesprächsführung<br />

& Spielregeln der Zusammenarbeit<br />

• Leistung sichern: Ziele, Feedback (konstruktiv loben und<br />

kritisieren), Delegation<br />

• Reflexion der eigenen Rollen / Leitungsrollen<br />

• Welche Erwartungen ergeben sich in meinen unterschiedlichen<br />

Rollen an mich?<br />

• Wo können Konflikte zwischen meinen verschiedenen<br />

Rollen entstehen und wie kann ich damit konstruktiv<br />

umgehen?<br />

• Wie kann ich Rollenübergänge gestalten?<br />

• Akzeptanz in der (informellen) Leitungsrolle herstellen<br />

• Ressourcen in meiner (informellen) Leitungsrolle<br />

• Wer und was unterstützt mich in meiner (informellen)<br />

Leitungsrolle?<br />

• Verbindliche Absprachen mit der eigenen Führungskraft<br />

treffen<br />

Zielgruppe: Projektleitungen, stellvertretende Leitungen,<br />

Fachkräfte mit Führungsaufgaben<br />

Hinweis: Zusätzlich zum Seminar besteht die Möglichkeit,<br />

ein individuelles Coachinggespräch mit der Referentin zu<br />

vereinbaren. Die Kosten dafür sind nicht im Seminarpreis<br />

enthalten.<br />

44 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Management<br />

Führungskräfteseminare - Kernkompetenzen<br />

M/016/17<br />

Termin:<br />

25.<strong>10</strong>.2017 -<br />

26.<strong>10</strong>.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

430,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Dr. Tanja Nazlic<br />

Erfolgreiche Strategien für komplexe<br />

Führungssituationen<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Der Umgang mit kritischen Führungssituationen erfordert<br />

Kommunikations- und Verhandlungsgeschick im Umgang mit<br />

einzelnen Mitarbeiter/innen, dem Team, Kollegen, der eigenen<br />

Führungskraft sowie internen oder externen Verhandlungspartnern.<br />

Im Seminar werden daher unterschiedliche<br />

komplexe Führungssituationen, z. B. der Umgang mit Veränderungsprojekten,<br />

Konflikten im Team oder das Führen von<br />

Verhandlungsgesprächen behandelt. Neben der Gelegenheit<br />

zur Reflexion der eigenen Führungsrolle werden mit Hilfe von<br />

theoretischen Impulsen zu Gesprächsführung, Verhandlungstheorie<br />

und Mitarbeiterführung Lösungsansätze erarbeitet<br />

und praktisch eingeübt.<br />

Die Teilnehmer/innen haben die Möglichkeit, eigene Praxisfälle<br />

einzubringen und Lösungen für weiterführende Fragen<br />

zu erarbeiten.<br />

Ziele des Seminars:<br />

• Erwerb von Strategien zum Umgang mit komplexen<br />

Führungssituationen in:<br />

o Konflikten<br />

o Verhandlungssituationen<br />

o Veränderungsprozessen<br />

• Reflexion über die eigene(n) Führungsrolle(n) sowie den<br />

damit verbundenen Erwartungen an mich<br />

• Herstellen von Klarheit über eigene Zielsetzungen sowie<br />

unterstützende Netzwerke/ Ressourcen<br />

• Erarbeiten von Lösungsansätzen für konkrete Situationen<br />

aus dem eigenen Führungsalltag / eigenen Praxisfällen<br />

• Üben und Aufbau von Kommunikations-, Verhandlungsund<br />

Gesprächstechniken für diverse komplexe<br />

Führungssituationen<br />

Methoden des Seminars:<br />

• Präsentation von Theorieinputs<br />

• Moderierte Diskussion<br />

• Individuelle Reflexionsübungen<br />

• Kleingruppen- und Partnerarbeit<br />

• Instruierte Rollenspiele und Bearbeitung von Praxisfällen<br />

• Gruppencoaching und kollegiale Beratung<br />

Zielgruppe: erfahrene Führungskräfte, die seit mindestens<br />

4 Jahren in einer Führungsposition sind<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 45


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ K i n d h e i t s - & J u g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A d mi n i s t r a t i o n & E D V ▪ S p i r i t u a l i tä t<br />

Management<br />

Führungskräfteseminare - Kernkompetenzen<br />

M/017/17<br />

Termin:<br />

13.11.2017 -<br />

14.11.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

395,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Michael Fischer<br />

Vom Rudern zum Segeln - Strategisches<br />

Veränderungsmanagement<br />

Inhalt / Ziele:<br />

In Zeiten des schnellen Wandels hängt der Erfolg von Organisationen<br />

von zwei Dingen ab:<br />

• gelingt es, ein passendes Bild von der eigenen Zukunft zu<br />

entwickeln und<br />

• gelingt es, die Veränderungsfähigkeit der eigenen<br />

Organisation zu steigern?<br />

Dies ist eine besondere Herausforderung für Führungskräfte<br />

und für alle Mitarbeiter/innen der Organisation. Es gilt den<br />

Spagat zu meistern, zwischen der Bereitschaft, die eigene<br />

Organisation immer wieder umzubauen und der Fähigkeit,<br />

gleichzeitig auf Ressourcen und die Belastungsgrenzen der<br />

Mitarbeiter/innen zu achten.<br />

Das Seminar hat das Ziel, die grundlegenden Inhalte und Ansätze<br />

eines strategisch-orientierten Veränderungsmanagements<br />

zu vermitteln. Auf der Grundlage dieser Konzepte lernen<br />

Sie, Szenarien zu entwickeln, mit Veränderungsdynamiken<br />

umzugehen und dabei vorhandenen Ressourcen optimal<br />

zu nutzen.<br />

Inhalte:<br />

• Konzeptansatz: strategisch-orientiertes Veränderungsmanagement<br />

• Szenario-Technik<br />

• Mitarbeiterführung in Zeiten des permanenten Wandels<br />

• Konflikte und Gestaltungsgrenzen in Veränderungsprozessen<br />

• Umgang mit der Ressource „Zeit“<br />

• Rollen und Verantwortung von Führung<br />

Hinweis: Die Teilnehmer/innen können für den Praxisbezug<br />

konkret anstehende Veränderungsvorhaben aus dem jeweiigen<br />

Tätigkeitsfeld im Seminar einbringen.<br />

Zielgruppe: Führungskräfte<br />

46 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Management<br />

Führungskräfteseminare - Förderung der christlichen Führungsethik<br />

M/018/17<br />

Führungsethik für den Alltag<br />

Termin:<br />

15.11.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

180,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Dr. Thomas Steinforth<br />

Mitarbeiterführung: Eine buchstäblich „anspruchsvolle"<br />

Aufgabe<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Wer Mitarbeitende führt, übt Macht aus. Diese Macht ist<br />

einerseits notwendig und bedarf andererseits der wachsamen<br />

Selbstreflexion: An welchen Werten orientiere ich mich,<br />

wenn ich Menschen führe? Welche Ansprüche der Mitarbeitenden<br />

an mich als Führungskraft halte ich für berechtigt?<br />

Kann ich Antwort geben, wenn ich nach den Gründen meines<br />

Führungshandelns gefragt werde – kann ich meine Führung<br />

also „ver-antworten"? Und nicht zuletzt: Wie gehe ich damit<br />

um, wenn ich im Alltag mit all seinen Begrenzungen nicht allen<br />

Ansprüchen der Mitarbeitenden gerecht werden kann?<br />

Wie gehe ich mit mir selbst um, wenn ich an Grenzen gerate?<br />

Impulse, Erfahrungsaustausch und Selbstreflexion sollen helfen,<br />

das eigene Führungshandeln, kritisch, wachsam, aber<br />

auch wohlwollend in den „führungsethischen Blick" zu nehmen.<br />

Zielgruppe: Führungskräfte<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 47


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ K i n d h e i t s - & J u g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A d mi n i s t r a t i o n & E D V ▪ S p i r i t u a l i tä t<br />

Management<br />

Individuelle Führungskompetenz<br />

M/019/17<br />

Termin:<br />

29.11.2017 -<br />

30.11.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

385,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Elke Hambrock-Trumler<br />

Resilienz – Erfolgsstrategien für den<br />

Führungsalltag<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Die Herausforderungen im Führungsalltag nehmen zu. Immer<br />

mehr soll in kürzerer Zeit mit weniger Ressourcen erarbeitet<br />

werden. Die Informationsflut überschwemmt uns, der Zeitund<br />

Termindruck wächst ständig und Vorgesetzte, Mitarbeiter<br />

und Klienten fordern uns oft auch emotional heraus, Veränderungen<br />

und Umbrüche in der Organisation erfordern Flexibilität<br />

und schnelles Umdenken. Wie kann es uns im Berufsalltag<br />

trotzdem gelingen, langfristig leistungsfähig, gesund<br />

und zufrieden zu sein? Welche Denk- und Verhaltensstrategien<br />

helfen uns, bewusste Entscheidungen zu treffen und<br />

handlungsfähig zu bleiben?<br />

Als „Resilienz“ bezeichnet man die Fähigkeit, ungewisse Situationen<br />

und Krisen nicht nur „in den Griff“ zu bekommen,<br />

sondern im besten Fall gestärkt aus ihnen hervorzugehen.<br />

Resilienz befähigt uns dazu, lösungsorientiert zu denken und<br />

unsere Handlungsspielräume zu nutzen. Dadurch baut sich<br />

Vertrauen in die eigene Selbstwirksamkeit auf.<br />

Ziele:<br />

• Verantwortungsvoll mich selbst führen<br />

• Persönliche Ressourcen entdecken<br />

• Stressoren erkennen und Belastungen besser bewältigen<br />

• Entscheidungen treffen und mit Ambivalenzen gut<br />

umgehen<br />

• Grenzen setzen und klar kommunizieren<br />

• Persönliches Energiemanagement optimieren<br />

• Handlungsspielräume nutzen<br />

• Achtsame Tagesgestaltung<br />

• Investitionsverhalten überprüfen und Balance halten<br />

• Ziele setzen und Gewohnheiten finden<br />

Methoden:<br />

• Trainerinputs (griffige Modelle, Strategien und Methoden)<br />

• Fallbeispiele und Fallbesprechungen<br />

• Interaktive Übungen<br />

• Kollegiale Beratung, Gruppen- /Einzelcoaching<br />

• Transfer in den persönlichen Berufsalltag<br />

Zielgruppe: Führungskräfte<br />

48 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Management<br />

Führungskräfteseminare - Kernkompetenzen<br />

M/020/17<br />

Krisenkommunikation<br />

Termin:<br />

05.12.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

160,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Adelheid Utters-Adam<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Ein Unglück, eine finanzielle Schieflage, eine unbedachte<br />

Äußerung in den Medien und schnell wird aus einer etwas<br />

schwierigen Situation eine handfeste Krise. Nachdem<br />

schlechte Nachrichten für die Medien immer noch interessanter<br />

sind als gute, ist heute eine sorgfältige, professionelle Krisenkommunikation<br />

wichtiger denn je.<br />

Das Seminar richtet sich an Führungskräfte, die für eine soziale<br />

Einrichtung Verantwortung tragen. Es bietet die Möglichkeit,<br />

sich mit dem Thema Krisenkommunikation vertraut zu<br />

machen, bzw. schwierige Situationen bereits im Vorfeld zu<br />

erkennen und es nicht zur Krise kommen zu lassen.<br />

Inhalte des Seminars sind:<br />

• den Begriff Krise klären<br />

• Krisenkommunikation einführen<br />

• Strategien anhand praktischer Beispiele entwickeln<br />

Zielgruppe: Führungskräfte<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 49


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ K i n d h e i t s - & J u g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A d mi n i s t r a t i o n & E D V ▪ S p i r i t u a l i tä t<br />

Management<br />

Führungskräfteseminare - Kernkompetenzen<br />

M/021/17<br />

Termin:<br />

06.12.2017 -<br />

08.12.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

585,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Jörg Pfander<br />

Projektmanagement - Methode, Realitäten,<br />

Training<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Immer häufiger werden innovative und komplexe Aufgaben<br />

als Projekte umgesetzt. Das Gelingen von Projekten hängt<br />

davon ab, wie aus unterschiedlichen Interessen ein gemeinsames<br />

Zielverständnis wächst, wie neue Ideen sich mit bewährten<br />

Vorgehensweisen verbinden und wie sich das kreative<br />

und fachliche Potenzial des Projektteams für eine erfolgreiche<br />

Bewältigung des Projektes entfalten kann.<br />

Ziel des Seminars ist es, Selbstverständnis und Methodik von<br />

Projektmanagement zu vermitteln, grundlegende sowie vertiefende<br />

Werkzeuge und Instrumente aufzuzeigen und dies<br />

anhand praktischer Beispiele der Teilnehmenden einzuüben,<br />

anzuwenden und zu intensivieren.<br />

Inhalte:<br />

• Auseinandersetzung mit dem Grundverständnis des<br />

Projektmanagements<br />

• Merkmale eines Projektes<br />

• Phasen des Projektmanagements und Handlungsschritte<br />

in den jeweiligen Phasen<br />

• Integration eines Projektes in die Tagesarbeit und in die<br />

Organisation<br />

• Rollenverständnis und Aufgaben der Projektbeteiligten:<br />

Auftraggeber, Projektleitung, Projektteam, andere vom<br />

Projekt betroffene Personen und Bereiche<br />

• Die Bedeutung von Zielen für die Projektarbeit<br />

• Krisen- und Risikomanagement in Projekten<br />

• Projekte erfolgreich aufsetzen und starten<br />

• Zusammenarbeit und Führung im Projektteam<br />

• Projekte themen-, gruppen-, termin- und ressourcenorientiert<br />

planen, steuern und überprüfen<br />

• Projektcontrolling und Projektevaluation<br />

• Projektmarketing und Projektdokumentation<br />

Die Schwerpunkte der Seminarinhalte ergeben sich aufgrund<br />

der spezifischen Interessen der Seminargruppe.<br />

Zielgruppe: Führungskräfte und Projektleitungen<br />

50 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Management<br />

Führungskräfteseminare - Kernkompetenzen<br />

M/022/17<br />

Arbeits- und Tarifrecht für Führungskräfte<br />

Termin:<br />

11.12.2017 -<br />

12.12.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

3<strong>10</strong>,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Sebastian von<br />

Grafenstein<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Handlungsspielräume aber auch Grenzen arbeitsrechtlicher<br />

Vorgaben sowie die damit verbundenen Chancen und Risiken<br />

sind essentielle Bestandteile professioneller Führung.<br />

Das zweitägige Seminar gibt Ihnen Gelegenheit, die eigenen<br />

personalwirtschaftlichen und führungsbezogenen Kompetenzen<br />

in diesem wichtigen Themenbereich praxisorientiert zu<br />

reflektieren und weiterzuentwickeln.<br />

Sebastian von Grafenstein, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht<br />

und Referent für Arbeits- und Tarifrecht im Caritasverband,<br />

wird Ihnen die komplexe wie dynamische Materie<br />

Arbeitsrecht praxisorientiert und unter besonderer Würdigung<br />

der sehr spezifischen Rahmenbedingungen unserer Arbeit im<br />

sozialen Kontext vermitteln.<br />

Zielgruppe: Führungskräfte, insbesondere der 3. und<br />

4. Führungsebene<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 51


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ K i n d h e i t s - & J u g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A d mi n i s t r a t i o n & E D V ▪ S p i r i t u a l i tä t<br />

Management<br />

Individuelle Führungskompetenz<br />

M/023/17<br />

Verwaltungsrecht für Führungskräfte<br />

Termin:<br />

14.12.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

215,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Peter Kitzeder<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Das Seminar bietet Führungskräften einen fundierten Einblick<br />

in die Rolle der öffentlichen Verwaltung innerhalb des geltenden<br />

Rechtssystems. Die Teilnehmenden lernen die Verortung<br />

der öffentlichen Verwaltung sowohl in der horizontalen<br />

Gewaltenteilung (und damit die Abgrenzung zur Gesetzgebung<br />

und zur Rechtsprechung) als auch in der vertikalen Gewaltenteilung<br />

(EU-, Bundes-, Landes-, Kommunalverwaltung)<br />

kennen.<br />

Darüber hinaus befasst sich die Fortbildung mit den der öffentlichen<br />

Verwaltung zustehenden Handlungsformen und in<br />

diesem Zusammenhang auch mit der Frage, was eine rechtmäßige<br />

Handlung (Entscheidung) der öffentlichen Verwaltung<br />

ausmacht. Ebenso wird die Struktur der Rechtsbehelfe<br />

vorgestellt. Hier wird der Frage nachgegangen, wie sich ein<br />

Betroffener gegen eine Entscheidung einer Behörde zur<br />

Wehr setzen kann und wie die Erfolgsaussichten eines<br />

Rechtsbehelfs – also z. B. einer Klage – systematisch geprüft<br />

werden können.<br />

Inhalte:<br />

• Die öffentliche Verwaltung<br />

• Die öffentliche Verwaltung und der Grundsatz der<br />

Gesetzmäßigkeit<br />

• Die verschiedenen Handlungsformen der öffentlichen<br />

Verwaltung<br />

• Rechtmäßigkeit der Entscheidungen<br />

• Das Verwaltungsverfahren<br />

• Das System der Rechtsbehelfe gegen<br />

Verwaltungshandlungen<br />

Zielgruppe: Führungskräfte<br />

52 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Management<br />

Individuelle Führungskompetenz<br />

M/2<strong>00</strong>/17<br />

Weiterbildung zum Sozialmanager/in (FH)<br />

Termin:<br />

23.06.2017 -<br />

24.06.2017,<br />

15.09.2017 -<br />

16.09.2017,<br />

01.12.2017 –<br />

02.12.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

3.050,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Prof. Dr. Jessika Orth<br />

u.a.<br />

Wirtschaftliche Kompetenz für Tätigkeiten in sozialen<br />

Einrichtungen<br />

Hochschulzertifikat mit anrechenbaren Credit Points<br />

Das Caritas Institut für Bildung und Entwicklung bietet in Kooperation<br />

mit Kompetenzvorsprung, dem Weiterbildungszentrum<br />

der Fachhochschule für angewandtes Management in<br />

Erding, diese Weiterbildung zum Sozialmanager/in (FH) an.<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen in sozialen Organisationen, die<br />

sich betriebswirtschaftlich fortbilden wollen.<br />

Inhalte der 5 Module:<br />

Modul 1: Organisationslehre in sozialen Unternehmen<br />

• Grundlagen der Organisation<br />

• Organisationsentwicklung<br />

Modul 2: Marketing in sozialen Unternehmen<br />

• Grundlagen des Marketing<br />

• Entwicklung einer Marketingkonzeption für soziale Unternehmen<br />

unter Berücksichtigung strategischer Komponenten<br />

Modul 3: Rechnungswesen in sozialen Unternehmen<br />

• Buchführung und Bilanzierung<br />

• Kostenrechnung und Controlling<br />

Modul 4: Personalmanagement in sozialen Unternehmen<br />

• Personalwirtschaft und Personalentwicklung<br />

• Arbeitsrecht<br />

Modul 5: Branchenbezogenes Projektseminar<br />

• Anwendungsbezogenes Lernen mittels einer Fallstudie<br />

Die Weiterbildung umfasst 6 Präsenztage und berufbegleitendes<br />

Lernen durch eine Lernplattform.<br />

Abschluss: Teilnahmebescheinigung mit Übersicht der Inhalte<br />

in den verschiedenen Modulen und bei erfolgreichen<br />

Leistungsnachweisen das Hochschulzertifikat „Sozialmanager/in<br />

(FH)“.<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 53


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ K i n d h e i t s - & J u g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A d mi n i s t r a t i o n & E D V ▪ S p i r i t u a l i tä t<br />

Management<br />

TeiInahmevoraussetzungen:<br />

• Hochschulstudium oder BA-Studium oder<br />

• Hochschul- oder Fachhochschulreife oder<br />

• abgeschlossene Berufsausbildung in einem anerkannten,<br />

für den Lehrgang förderlichen Beruf sowie eine mindestens<br />

dreijährige, für den Lehrgang förderliche Berufspraxis.<br />

Anrechenbarkeit: Bei erfolgreichen Leistungsnachweisen<br />

(nach hochschulprüfungsrechtlichen <strong>Stand</strong>ards) ist eine<br />

Anerkennung von bis zu maximal 30 Credit Points (CP) auf<br />

ein Hochschulstudium (Bachelor, MBA) an der Partneruniversität,<br />

der Fachhochschule für angewandtes Management in<br />

Erding, abhängig von Studiengang und jeweils geltender<br />

Prüfungsordnung grundsätzlich möglich.<br />

Am 14.02.2017 und 27.04.2017 (18:30 – 20:<strong>00</strong> Uhr) finden<br />

Informationsabende im Institut für Bildung und Entwicklung,<br />

Marsstr. 22 statt. Wir bitten um kurze Anmeldung per E-Mail<br />

an monika.nicklas@caritasmuenchen.de.<br />

Anmeldeschluss für die Weiterbildung ist der 16.05.2017.<br />

54 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Management<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 55


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ K i n d h e i t s - & J u g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A d mi n i s t r a t i o n & E D V ▪ S p i r i t u a l i tä t<br />

Management<br />

Coaching-Angebote<br />

M/3<strong>00</strong>/17<br />

Coaching-Angebote für Führungskräfte<br />

Zur Stärkung Ihrer Führungskompetenz bieten wir Ihnen verschiedene Möglichkeiten<br />

des Coachings an. Als eine individuelle und zielgerichtete Maßnahme unterstützt Sie<br />

ein Coaching im Rahmen eines zeitlich begrenzten Prozesses in speziellen Situationen<br />

Ihres Führungsalltags, z.B.<br />

bei der Übernahme neuer Aufgabenfelder<br />

im Management von Krisen und Veränderungsprozessen<br />

in der Qualitäts- und Organisationsentwicklung<br />

in der Bewältigung intensiver beruflicher und persönlicher Fragestellungen.<br />

Ziel eines Coachings ist es, die eigene Herangehensweise zu reflektieren, vorhandene<br />

Ressourcen optimal zu entfalten sowie neue Fähigkeiten und Fertigkeiten genau zu<br />

Ihren Fragestellungen zu entwickeln und umzusetzen.<br />

Ein Coaching kann in verschiedenen Formen angeboten werden. Als:<br />

• Führungscoaching<br />

Bei besonderen Herausforderungen, z.B. Veränderungs- und Projektmanagement.<br />

• Führungswechsel-Coaching<br />

Bei Übernahme einer neuen Leitungsfunktion, z.B. die ersten <strong>10</strong>0 Tage, Gestaltung<br />

der neuen Rolle.<br />

• Gruppen-Coaching<br />

Für mehrere Führungskräfte aus unterschiedlichen Einrichtungen.<br />

• Projekt-Coaching<br />

Bei Übernahme einer zeitlich befristeten Leitungsaufgabe, z.B. Führung und Leitung<br />

ohne Linienfunktion<br />

• Führung durch Zielvereinbarung – Einzelcoaching für Erfahrene<br />

Zielgruppe:<br />

Ort:<br />

Kosten:<br />

Coach:<br />

Hinweis:<br />

Führungskräfte<br />

nach Vereinbarung<br />

nach Vereinbarung<br />

nach Vereinbarung<br />

Entsprechend Ihrem Anliegen wird Ihnen durch<br />

Frau Brigitte Beck (Tel. 089/55169-540,<br />

brigitte.beck@caritasmuenchen.de)<br />

ein externer oder interner Coach vermittelt.<br />

Die Kosten sind abhängig vom Aufwand.<br />

56 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Management<br />

Führungskompetenz<br />

M/301/17<br />

Bereichsspezifische Seminarprogramme und<br />

Inhouse-Seminare<br />

Für Themen, die spezielle Einrichtungen, Organisationseinheiten oder Geschäftsbereiche<br />

betreffen oder für Themen, bei denen eine gemeinsame Bearbeitung durch<br />

die beteiligten Mitarbeiter/innen besonders wirkungsvoll ist, bieten wir Ihnen Inhouse-<br />

Seminare an. Diese Seminare werden genau auf Ihre Anforderungen zugeschnitten.<br />

Neben den folgenden Angeboten, können auch Maßnahmen zu anderen aktuellen<br />

Themen realisiert werden.<br />

• Führung durch Zielvereinbarung<br />

• Gewaltprävention<br />

• Verwaltungs- und Büroorganisation<br />

• Teamentwicklung<br />

• Projektmanagement<br />

• Zeitmanagement<br />

• Etc.<br />

Darüber hinaus gibt es auch die Möglichkeit, Outdoor-Seminare (z.B. für eine<br />

Teamentwicklung) über den Caritas Parcours Natur in Bad Reichenhall durchzuführen.<br />

Zielgruppe:<br />

Hinweis:<br />

Führungskräfte und Führungsteams in den Einrichtungen<br />

Die Kosten sind abhängig vom Aufwand.<br />

Anfragen bitte an Frau Monika Nicklas (Tel. 089 / 55169-227,<br />

monika.nicklas@caritasmuenchen.de).<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 57


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ K i n d h e i t s - & J u g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A d mi n i s t r a t i o n & E D V ▪ S p i r i t u a l i tä t<br />

Management<br />

Bereichsspezifische Seminarprogramme und Inhouse-Seminare<br />

M/302/17<br />

Führung durch Zielvereinbarung – Inhouse-<br />

Seminar für Führungsteams in Einrichtungen<br />

„In eine Richtung am gleichen Strang ziehen!“<br />

Führung durch Zielvereinbarung (FdZ) ist ein ausgezeichnetes und wichtiges Instrument<br />

zur Steuerung von Einrichtungen. Die Ziele Ihrer Einrichtung werden mit den Aufgaben<br />

und Zielen der Mitarbeiter verschränkt. FdZ unterstützt die Führung und die Motivation<br />

von Mitarbeitern/innen und ist ein Zeichen für die Wertschätzung ihrer Arbeit.<br />

Mit diesem Inhouse-Seminar bieten wir Ihnen die Gelegenheit, das Instrument „Führung<br />

durch Zielvereinbarung“ gemeinsam mit Ihrem Führungsteam speziell auf die Anwendung<br />

in Ihrer Einrichtung anzupassen.<br />

Mögliche Inhalte des Seminars sind:<br />

• neue Implementierung und/oder Vertiefung des Instruments „Führung durch<br />

Zielvereinbarung“<br />

• Entwicklung und Einführung einer Ziellandkarte<br />

• die Integration neuer Mitarbeiter/innen mit Führungsverantwortung<br />

• Ablauf und Inhalte der Zielvereinbarungsgespräche und Auswertung der<br />

Zielerreichung<br />

• Anregungen zur Formulierung von passenden Zielen und Maßnahmen<br />

• Training für Teamgespräche zur Zielvereinbarung<br />

• Persönlichkeitsstrukturen von Führungskraft und Mitarbeitenden erkennen und<br />

berücksichtigen<br />

• Besprechung von speziellen Feedbacktechniken für Verbesserungen im<br />

Verhaltensbereich<br />

• konkrete Lösungsansätze für schwierige Zielvereinbarungsprozesse<br />

Eine gemeinsam abgestimmte und reflektierte Umsetzung der Zielvereinbarungsgespräche<br />

stärkt einerseits die gegenseitige Unterstützung in Ihrem Führungsteam<br />

und fördert andererseits die kooperative und zielgerichtete Zusammenarbeit aller<br />

Mitarbeiter/innen Ihrer Einrichtung.<br />

e: Zielgruppe:<br />

Führungskräfte bzw. Führungsteams in den Einrichtungen und Abteilungen<br />

Hinweis:<br />

Die Kosten sind abhängig vom Aufwand.<br />

Anfragen bitte an Frau Monika Nicklas (Tel. 089 / 55169-227,<br />

monika.nicklas@caritasmuenchen.de).<br />

58 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Management<br />

Führungskompetenz<br />

M/303/17<br />

Gesund führen! Gesundheitsmanagement als<br />

Inhouse-Seminar<br />

Ein Angebot für Führungskräfte, pädagogische Leiter/innen und ihre Teams<br />

Die Gesunderhaltung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist eine Führungsaufgabe.<br />

Als Führungskräfte können Sie ein nachhaltiges Gesundheitsmanagement in einem Unternehmen<br />

vor allem dann erfolgreich implementieren, wenn Sie sich auch persönlich<br />

mit dem Thema Gesunderhaltung befassen. Übernehmen Sie als Führungskraft diese<br />

Vorbildfunktion, dann wird die Umsetzung von Gesundheitsfördermaßnahmen und die<br />

Gestaltung von gesundheitsorientierten Arbeitsprozessen auch in Ihrem Team gelingen.<br />

Dieses Angebot soll Führungskräfte und -teams befähigen, ihre Rolle als Kulturträger zu<br />

übernehmen. Die Leistungsfähigkeit aller Beteiligten wird sich steigern und die Zusammenarbeit<br />

kann verbessert werden.<br />

Ziele:<br />

Optimierung des eigenen Lebens- und Führungsstils durch eine Sensibilisierung<br />

für die persönliche Gesunderhaltung<br />

• Gezielte Reflexion der persönlichen Gesundheit, der Lebensbalancen und der<br />

Stressbewältigung<br />

• Das Wissen über die konkrete Umsetzung eines gesundheitsorientierten<br />

Führungsstils und die Gestaltung von gesundheitsfördernden Arbeitsprozessen<br />

• Aufrechterhaltung der „workbalance“<br />

• Modellhafte Umsetzung in die Führungsaufgabe<br />

• Resilienztraining<br />

Inhalte:<br />

• Einführung in das systemische Gesundheitscoaching<br />

• Grundlagen der Gesundheitsförderung<br />

• Persönliche <strong>Stand</strong>ortanalyse und projektbezogene Arbeit mit Tandems<br />

• Individuelles gesundheitsförderndes Verhalten erarbeiten und sicherstellen<br />

• Reflektion der persönlichen Entwicklung in den gesundheitsorientierten<br />

Arbeitsprozessen<br />

• Transfer in den gesundheitsorientierten Führungsstil<br />

Zielgruppe:<br />

Hinweis:<br />

Führungskräfte und Führungsteams<br />

Die Kosten sind abhängig vom Aufwand.<br />

Anfragen bitte an Frau Monika Nicklas (Tel. 089 / 55169-227,<br />

monika.nicklas@caritasmuenchen.de).<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 59


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ K i n d h e i t s - & J u g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A d mi n i s t r a t i o n & E D V ▪ S p i r i t u a l i tä t<br />

Management<br />

60 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Management<br />

Einführungsseminare für neue Mitarbeiter/innen des DiCV<br />

Für alle neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Caritasverband der Erzdiözese München<br />

und Freising e.V. (DiCV) werden die Einführungstage angeboten. Für neue Führungskräfte<br />

mit Personalverantwortung gibt es zusätzlich die Einführungsseminare.<br />

Die Einführungstage und -seminare sind ein wichtiger Baustein für die zielgerichtete<br />

Einarbeitung. Sie ermöglichen, dass Sie schnell einen Überblick über die vielfältigen<br />

Aufgaben und die Organisation des Caritasverbands bekommen. Zudem lernen Sie<br />

andere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennen.<br />

Die Veranstaltungen werden in Zusammenarbeit mit dem Vorstand des DiCV durchgeführt.<br />

Für die Teilnahme werden Sie vom Dienst freigestellt, die Fahrtkosten trägt Ihre<br />

Organisationseinheit.<br />

Auf den folgenden Seiten finden Sie die Termine und Inhalte zu den Veranstaltungen:<br />

Einführungstag<br />

für alle neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

im Caritasverband der Erzdiözese München und Freising e.V.<br />

(auch für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Personalverantwortung)<br />

Diese Einführungstage finden viermal im Jahr statt.<br />

Einführungsseminare<br />

für alle neuen Führungskräfte<br />

im Caritasverband der Erzdiözese München und Freising e.V.<br />

Teil 1<br />

Vertiefende Einführung in die Organisation des Caritasverbandes<br />

Teil 2 - Was leitet uns?<br />

Mit Werten und Persönlichkeit führen<br />

Teil 3 - Achtsam führen<br />

Gesundheit und Spiritualität als Führungsaufgabe<br />

Wir freuen uns, Sie bei den Einführungsveranstaltungen kennen lernen zu dürfen.<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:<br />

Melitta Schemm Telefon: 089 55169 543<br />

E-Mail: melitta.schemm@caritasmuenchen.de<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 61


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ K i n d h e i t s - & J u g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A d mi n i s t r a t i o n & E D V ▪ S p i r i t u a l i tä t<br />

Management<br />

Einführungstage 2017 für alle neuen Mitarbeiter/innen des DiCV<br />

Einführung in die Organisation des Caritasverbandes<br />

Schwerpunkte:<br />

• Leitbild und Grundlage der Caritasarbeit<br />

• Einführung in die Geschichte des Caritasverbandes<br />

• Organigramm des Caritasverbandes<br />

• Mitarbeitervertretungsordnung<br />

• Vorstellung der einzelnen Geschäftsbereiche und Abteilungen des Caritasverbandes<br />

in verschiedenen Workshops<br />

Zielgruppe:<br />

Alle neuen Mitarbeiter/innen des DiCV im Bereich Soziale Arbeit, Pflege, Schule, Verwaltung<br />

und Führung.<br />

Referenten:<br />

Caritasdirektor Prälat Hans Lindenberger, Führungskräfte und Mitarbeiter/innen aus den<br />

verschiedenen Abteilungen und Organisationseinheiten.<br />

Termine:<br />

Frühjahr:<br />

Sommer:<br />

Herbst:<br />

Winter:<br />

08.03.2017 (Kurs Nr.: M/4<strong>00</strong>/17)<br />

22.06.2017 (Kurs Nr.: M/401/17)<br />

11.<strong>10</strong>.2017 (Kurs Nr.: M/402/17)<br />

06.12.2017 (Kurs Nr.: M/403/17)<br />

jeweils von 09:<strong>00</strong> – 16:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort: Caritasverband München, Pater-Rupert-Mayer-Haus, Hirtenstraße 4,<br />

80335 München<br />

Veranstalter:<br />

Hinweis:<br />

Caritas Institut für Bildung und Entwicklung<br />

Die Termine werden den neuen Mitarbeitern/innen zusammen mit<br />

dem Dienstvertrag bekannt gegeben. Das Seminar ist Dienstpflicht.<br />

Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung ausschließlich online<br />

möglich ist.<br />

62 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Management<br />

Einführungsseminare 2017 für alle neuen Führungskräfte im DiCV<br />

Teil 1<br />

Teil 1:<br />

Vertiefende Einführung in die Organisation des Caritasverbandes<br />

Sie erhalten dazu eine persönliche Einladung vom Vorstand des DiCV.<br />

Schwerpunkte:<br />

• Aufgaben und Ziele<br />

• Führungssystem: Führung durch Zielvereinbarung, Führungsleitlinien<br />

• Spitzenverband / Trägerverband<br />

• Geschäftsverteilung und Arbeitsfelder<br />

• Personalentwicklung<br />

• Finanz- und Rechnungswesen<br />

• Controlling<br />

• Informations- und Kommunikationstechnologien<br />

• Arbeitsvertragliche Richtlinien<br />

• Mitarbeitervertretungsordnung<br />

• Erfahrungsaustausch<br />

Referenten:<br />

Vorstandsmitglied Klaus Weißbach,<br />

Brigitte Beck, Geschäftsführerin des Instituts für Bildung und Entwicklung,<br />

Führungskräfte und Mitarbeiter/innen aus den verschiedenen Abteilungen und Organisationseinheiten.<br />

Zielgruppe:<br />

Alle neuen Führungskräfte im DiCV<br />

Termine:<br />

Frühjahr:<br />

Herbst:<br />

Ort:<br />

Veranstalter:<br />

Hinweis:<br />

15.05.2017 – 16.05.2017 (Kurs Nr.: M/404/17)<br />

23.<strong>10</strong>.2017 – 24.<strong>10</strong>.2017 (Kurs Nr.: M/405/17)<br />

Hotel Alpenblick, Ohlstadt<br />

Institut für Bildung und Entwicklung<br />

Das Seminar ist Dienstpflicht. Einladung erfolgt durch den Vorstand<br />

des DiCV.<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 63


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ K i n d h e i t s - & J u g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A d mi n i s t r a t i o n & E D V ▪ S p i r i t u a l i tä t<br />

Management<br />

Einführungsseminare 2017 für alle neuen Führungskräfte im DiCV<br />

Teil 2<br />

Teil 2:<br />

Was leitet uns?<br />

Mit Werten und Persönlichkeit führen<br />

Schwerpunkte:<br />

Meine Berufsbiografie<br />

• Selbsterkenntnis als Führungsaufgabe<br />

• Das christliche Menschenbild<br />

• Leitbild, Führungsleitlinien und Werte im DiCV<br />

• Biblisches Grundverständnis der Caritasarbeit<br />

Referenten:<br />

Prälat Hans Lindenberger, Diözesancaritasdirektor<br />

Toni Maier, Pastoralreferent, Leiter der Stabsstelle Seelsorge und Theologie<br />

Zielgruppe:<br />

Alle neuen Führungskräfte im DiCV<br />

Frühjahr:<br />

Ort:<br />

Winter:<br />

Ort:<br />

Veranstalter:<br />

Hinweis:<br />

17.01. (09:30 Uhr) – 18.01.2017 (16:<strong>00</strong> Uhr)<br />

Kurs Nr.: W/E02/16<br />

Bildungshaus Schloss Fürstenried, München<br />

(für Teilnehmer/innen am Einführungsseminar<br />

vom 17.<strong>10</strong>.2016 - 18.<strong>10</strong>.2016)<br />

<strong>10</strong>.07. (09:30 Uhr) – 11.07.2017 (16:<strong>00</strong> Uhr)<br />

Kurs Nr.: W/E01/17<br />

Bildungshaus Schloss Fürstenried, München<br />

(für Teilnehmer/innen am Einführungsseminar<br />

vom 15.05.2017 – 16.05.2017)<br />

Stabsstelle Seelsorge und Theologie<br />

Das Seminar ist Dienstpflicht. Ihr Termin wird Ihnen am Ende des<br />

Einführungsseminars (Teil1) mitgeteilt.<br />

64 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Management<br />

Einführungsseminare 2017 für alle neuen Führungskräfte im DiCV<br />

Teil 3<br />

Teil 3:<br />

Achtsam führen<br />

Gesundheit und Spiritualität als Führungsaufgabe<br />

Schwerpunkte:<br />

• Meine Rolle als Führungskraft reflektieren<br />

• Gesundheit und Resilienz im Arbeitsalltag stärken<br />

• Spiritualität als Ressource und sinnstiftende Praxis erkennen<br />

• Achtsame Unternehmenskultur fördern<br />

Referenten:<br />

Toni Maier, Pastoralreferent, Leiter der Stabsstelle Seelsorge und Theologie<br />

Elfriede Sponsel, Referentin Gesundheitsmanagement<br />

Zielgruppe:<br />

Alle neuen Führungskräfte im DiCV<br />

(ca. 1 Jahr nach Übernahme der Führungsverantwortung im DiCV)<br />

Frühjahr:<br />

Ort:<br />

Herbst:<br />

Ort:<br />

Veranstalter:<br />

Hinweis:<br />

25.01. (09:30 Uhr) bis 27.01.2017 (16:<strong>00</strong> Uhr)<br />

Kurs Nr.: W/E02/17<br />

Katholische Landvolkshochschule Haus Petersberg<br />

20.11. (09:30 Uhr) bis 22.11.2017 (16:<strong>00</strong> Uhr)<br />

Kurs Nr.: W/E03/17<br />

Bildungshaus Schloss Fürstenried, München<br />

Stabsstelle Seelsorge und Theologie<br />

Das Seminar ist Dienstpflicht. Ihr Termin wird Ihnen am Ende des<br />

Einführungsseminars (Teil 2) mitgeteilt.<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 65


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ K i n d h e i t s - & J u g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A d mi n i s t r a t i o n & E D V ▪ S p i r i t u a l i tä t<br />

Soziale Arbeit, Arbeit für Menschen mit Beeinträchtigungen & Inklusion<br />

S<br />

Soziale Arbeit, Arbeit für Menschen mit<br />

Beeinträchtigungen & Inklusion<br />

Auf den folgenden Seiten finden Sie unsere Angebote für Mitarbeiter/innen im pädagogischen<br />

und sozialen Arbeitsfeld.<br />

2017 neu im Programm<br />

Psychotraumatologie für helfende Berufe<br />

Lösungsfokussierte Beratung in<br />

interkulturellen Kontexten<br />

Kinder im Blick (KiB) – KiB-Kursleiter-<br />

Schulung<br />

Basiswissen Suchterkrankungen<br />

Systemisch auf den Punkt gebracht<br />

Alle Seminarthemen aus dem Programm bieten wir sowohl im klassischen Seminar als<br />

auch als Inhouse-Seminar an.<br />

Sprechen Sie uns an:<br />

Stefanie Art Telefon: 089/55169-544<br />

Referentin<br />

E-Mail: stefanie.art@caritasmuenchen.de<br />

Monika Nicklas Telefon: 089/55169-227<br />

Referentin<br />

E-Mail: monika.nicklas@caritasmuenchen.de<br />

Birgitta Dürk Telefon: 089/55169-274<br />

Verwaltung<br />

E-Mail: birgitta.duerk@caritasmuenchen.de<br />

Bitte beachten Sie die Hinweise zum Anmeldeverfahren, zu Stornierungsfristen und zu<br />

unseren AGBs ab Seite 361.<br />

66 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Soziale Arbeit, Arbeit für Menschen mit Beeinträchtigungen & Inklusion<br />

Inhouse-Seminare<br />

Neben Inhouse-Seminaren zu Themen aus dem Weiterbildungsprogramm organisieren<br />

wir für Sie auch Inhouse-Seminare zu folgenden Themen (Auszug):<br />

…Ehrenamt<br />

• Freiwilligenkoordination: Gewinnen und Begleiten von Freiwilligen<br />

• Teamführung und Kommunikation<br />

• Konfliktmanagement<br />

…Schulbegleiter/innen<br />

• Grundlagen Autismus<br />

• Konfrontative Pädagogik und kommunikative Deeskalation<br />

• Grundlagen ADHS<br />

… Begleitung von Flüchtlingen<br />

• Interkulturelle Kompetenz<br />

• Trauma und Migration<br />

• Gewaltbesetzte Situationen in der Flüchtlingsarbeit<br />

• Relevante Infektionen in der Flüchtlingsarbeit<br />

Sie möchten ein Inhouse-Seminar bedarfsgerecht und individuell für Ihren Bereich<br />

konzipieren?<br />

Gerne übernehmen wir für Sie die Entwicklung, Organisation und Durchführung in Ihrer<br />

Einrichtung.<br />

Ihre Vorteile<br />

• Individuell auf Ihren Bedarf abgestimmtes Seminar<br />

• Vor Ort in Ihrer Einrichtung<br />

• Komplette Seminarorganisation aus einer Hand<br />

• Langfristige Sicherung des Seminarerfolgs<br />

Gerne unterstützen wir Sie bei der Suche nach einem passenden Angebot.<br />

Kontaktieren Sie uns!<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 67


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ K i n d h e i t s - & J u g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A d mi n i s t r a t i o n & E D V ▪ S p i r i t u a l i tä t<br />

Soziale Arbeit, Arbeit für Menschen mit Beeinträchtigungen & Inklusion<br />

Beratungsansätze<br />

S/<strong>10</strong>0/17<br />

Zusatzausbildung: Einfach, kurz und gut!<br />

Systemisch-Lösungsorientierte Kurzberatung<br />

Die Anforderungen in der psychosozialen Arbeit werden immer höher. Fachkräfte stehen<br />

oft vor der Frage, wie sie in kurzer Zeit effektiv beraten können. Effektiv heißt lösungsorientiert!<br />

In dieser Zusatzausbildung lernen Sie, Beratungsprozesse ziel- und lösungsorientiert<br />

zu gestalten und Kunden/innen auf ihrem Weg vom Problem zur Lösung<br />

zu begleiten. Einfach, kurz und gut!<br />

Ihr Nutzen:<br />

• Erweiterung der eigenen Handlungs- und Beratungskompetenz<br />

• Qualifizierung zur lösungsorientierten Beratung und Prozessbegleitung von<br />

Einzelnen, Paaren, Familien, Gruppen und Teams<br />

• Mehr Erfolg und Leichtigkeit in der Arbeit<br />

Aufbau:<br />

• Drei Seminare à 3 Tage und ein Seminar à 2 Tage<br />

• Zwischen den Seminaren finden selbst organisierte Peergroups statt<br />

• Für das Abschluss-Seminar: Dokumentation und Präsentation eines Praxisprojekts<br />

• <strong>Gesamt</strong>umfang: 88 Unterrichtseinheiten (UE) à 45 Min<br />

Zertifizierung:<br />

Der erfolgreiche Abschluss wird vom Caritas Institut für Bildung und Entwicklung (IBE)<br />

und dem KiM-Institut (Kooperation im Mittelpunkt) Gauting/München (Mitgliedsinstitut in<br />

der Systemischen Gesellschaft SG und bei DGSF) zertifiziert. Die Inhalte entsprechen<br />

den Qualitätskriterien der Dachverbände SG und DGSF. Die geleisteten UE können<br />

u.U. in Mitgliedsinstituten der SG oder DGSF für die Weiterbildung zum/zur Systemischen<br />

Berater/Beraterin (SG/DGSF) angerechnet werden.<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

Abschluss eines human- oder sozialwissenschaftlichen Fachhochschul- oder Hochschulstudiums<br />

oder einer Fachschulausbildung, mind. 2 Jahre Berufserfahrung.<br />

In begründeten Einzelfällen sind auch Ausnahmen möglich.<br />

1. Seminar vom 05. - 07. Juli 2017: Einfach systemisch!<br />

Einführung in systemisches Denken und Handeln<br />

System- und Kontexterkennung: Sozio- und Genogrammarbeit<br />

Interaktionsmuster herausfinden und unterbrechen<br />

Reflexion der eigenen Rolle in verschiedenen Systemen<br />

2. Seminar vom 08. - <strong>10</strong>. November 2017: Vom Problem zur Lösung!<br />

Ziel- und Auftragsklärung<br />

Lösungsfokussierende Gesprächsführung und systemische Fragetechniken<br />

Beachtung von Gender- und Kulturaspekten in der Beratung<br />

Reflexion der eigenen professionellen Haltung<br />

68 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Soziale Arbeit, Arbeit für Menschen mit Beeinträchtigungen & Inklusion<br />

3. Seminar vom 05. - 07. Februar 2018: Mehr als nur reden!<br />

Kreative Methoden im Beratungsprozess: Einsatz von Symbolen, Seilen,<br />

Papier und Stift,<br />

Arbeit mit Mini-Skulpturen<br />

Vom Experimentieren zur bewussten Handlungskompetenz<br />

4. Seminar 03. – 04. Mai 2018: Alles hat eine Ende!<br />

Beendigung sozialer Prozesse<br />

Eigensupervision aus systemischer Sicht<br />

Präsentation des Praxisprojekts<br />

Abschluss mit Zertifikat<br />

Kursleitung<br />

Christiane Bauer, Diplom-Sozialpädagogin (FH), Systemische Therapeutin, Supervisorin,<br />

Coach, Resilienztrainerin, „ich schaff’s!“ ® –Ausbilderin, Fachbuchautorin, Lehrtrainerin<br />

und Lehrende Supervisorin zertifiziert durch die Systemische Gesellschaft (SG),<br />

Leiterin des KiM-Instituts in Gauting/München<br />

Referentin im 2. Block<br />

Antje Hettler, Diplom-Sozialpädagogin (FH), Systemische Therapeutin (SG), Supervisorin,<br />

Coach, Gendertrainerin, Lehrtrainerin zertifiziert durch die Systemische Gesellschaft<br />

(SG), Lehrtrainerin am KiM-Institut in Gauting/München<br />

Informationsabend:<br />

Am 02.02.2017 findet ein kostenloser Informationsabend von 17:30 bis 19:<strong>00</strong> Uhr statt.<br />

Formlose Anmeldung bitte an: monika.nicklas@caritasmuenchen.de.<br />

Zielgruppe:<br />

Fachkräfte, die im Bereich Beratung von Einzelnen, Paaren, Familien, Gruppen oder<br />

Teams tätig sind.<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für Bildung und Entwicklung, München<br />

Kosten: 1.520 €<br />

Die Kosten der Zusatzausbildung können in zwei Raten á 760 € bezahlt werden.<br />

Termine:<br />

Hinweis:<br />

05.07.2017 – 07.07.2017 – Christiane Bauer<br />

08.11.2017 – <strong>10</strong>.11.2017 – Antje Hettler<br />

05.02.2018 – 07.02.2018 – Christiane Bauer<br />

03.05.2018 – 04.05.2018 – Christiane Bauer<br />

Die vier Termine sind nur im Block zu belegen. Einzelbuchungen sind<br />

nicht möglich.<br />

Für nähere Informationen und Auskünfte wenden Sie sich gerne an:<br />

monika.nicklas@caritasmuenchen.de, Tel.: 089/55169-227.<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 69


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ K i n d h e i t s - & J u g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A d mi n i s t r a t i o n & E D V ▪ S p i r i t u a l i tä t<br />

Soziale Arbeit, Arbeit für Menschen mit Beeinträchtigungen & Inklusion<br />

S/<strong>10</strong>1/17<br />

Basiskurs Trauerbegleitung<br />

In Zusammenarbeit mit Verwaiste Eltern und<br />

trauernde Geschwister München e.V. + Björn<br />

Schulz Stiftung<br />

Mit Trauer unseres Gegenübers werden wir im Bereich der sozialen Arbeit bei der Begleitung<br />

von Klienten oder Angehörigen, aber auch im Beratungskontext immer wieder<br />

konfrontiert. Dabei tritt Trauer in vielfältiger Form auf: beim Tod einer nahestehenden<br />

Person, bei Trennung und Scheidung, Umzug, Verlust des Arbeitsplatzes sowie Verlust<br />

von Gesundheit. In der Art, mit Trauer umzugehen, können die Weichen für das weitere<br />

Leben gestellt werden – dem Leben abgewandt oder wieder zugewandt.<br />

Mit dieser zertifizierten Fortbildung erlernen Sie grundlegende Kenntnisse aus dem<br />

komplexen Bereich der Trauer und Trauerbegleitung. Sie erwerben vielfältige Kompetenzen,<br />

um trauernde Menschen zu verstehen und sie auf ihren unterschiedlichen Trauerwegen<br />

zu begleiten.<br />

Im Basiskurs setzen Sie sich mit Trauertheorien, Trauerbiographien (auch Ihrer eigenen),<br />

kreativer Trauerbegleitung, Psychotraumatologie und Gesprächsführung auseinander<br />

und können so umfassende Handlungskompetenzen erlangen. Die Inhalte des<br />

Curriculums entsprechen den Empfehlungen des Bundesverbands Trauerbegleitung.<br />

Zielgruppe:<br />

• Fachkräfte aus Sozialer Arbeit, Seelsorge, Psychotherapie, Pflege und<br />

pädagogischer Arbeit<br />

• Personen, die eine ehrenamtliche Tätigkeit in diesem Bereich ausüben möchten<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

• Mindestalter 25 Jahre<br />

• Bei persönlicher Betroffenheit sollte der Zeitabstand zum Trauerereignis bei Beginn<br />

der Ausbildung mind. 2 Jahre sein.<br />

• Bereitschaft zu Selbsterfahrung und Reflexion eigener Trauer und Wendepunkte<br />

• Eigene psychische Stabilität<br />

• Ausgefüllter Anmeldebogen mit ergänzenden Fragen (wird Ihnen nach der<br />

Anmeldung zugesendet)<br />

Hinweis:<br />

Die Fortbildung ist für die Tätigkeit in der Begleitung Trauernder konzipiert. Sie dient<br />

nicht der Auseinandersetzung mit der eigenen Trauerbiographie!<br />

Für die Zertifikatsverleihung ist die Teilnahme an drei Intervisionstreffen und die Anfertigung<br />

einer Literaturarbeit Voraussetzung.<br />

Seminarinhalte:<br />

• Fachkenntnisse zum Thema Trauer: Trauertheorien, Trauerphasen etc.<br />

• Psychotraumatologie<br />

• Gesprächsführung<br />

• Kreative Methoden in der Trauerbegleitung<br />

70 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Soziale Arbeit, Arbeit für Menschen mit Beeinträchtigungen & Inklusion<br />

Erworbene Kompetenzen:<br />

• Erworbenes Fachwissen zum Thema Trauer anwenden<br />

• Themenbezogene Selbstkompetenz reflektieren und erweitern<br />

• Kreative Methoden der Trauerbegleitung kennen und einsetzen lernen<br />

• Grenzen der Begleitung und Möglichkeiten der Psychohygiene erfahren<br />

• Gespräche in der Trauerbegleitung führen können<br />

Termine:<br />

31.03.2017 Startveranstaltung, Kennenlernen, Einführung<br />

(Susanne Lorenz, Nina Markus)<br />

01.04.2017 Wertehaltung, Ressourcen, Empowerment<br />

(Susanne Lorenz, Nina Markus)<br />

12.05.-14.05.2017 Irmengard Hof Gstadt am Chiemsee (Anreise 18:<strong>00</strong> Uhr)<br />

Gewaltfreie Kommunikation, Achtsamkeit, Selbsterfahrung<br />

(Susanne Kraft)<br />

23.06.2017 Einführung in die Psychotraumatologie, Abgrenzung Trauer<br />

und Trauma<br />

(Dr. Birga Gatzweiler)<br />

24.06.2017 Trauer und ihr ganzheitlicher Ansatz (Trauermodelle)<br />

(Dr. Franziska Offermann)<br />

21.07.-22.07.2017 Rituale und Kreative Methoden in der Trauerbegleitung<br />

(Regina Tuschl)<br />

22.09.2017 Kommunikation<br />

(Dr. Franziska Offermann)<br />

23.09.2017 Gesprächsführung in Systemischer Beratung<br />

(Oliver Spalt)<br />

17. -19.11.2017 Schloss Fürstenried (Anreise bis 18:<strong>00</strong> Uhr)<br />

Besonderheiten in der Trauerbegleitung, Transfer,<br />

Präsentation der Literaturarbeit<br />

Zertifikatsverleihung<br />

(Nina Markus, Dr. Birga Gatzweiler, Susanne Lorenz)<br />

Kosten:<br />

860,<strong>00</strong> € (Hinzu kommen die Übernachtungskosten mit Vollpension mit ca. 90 € pro<br />

Übernachtung)<br />

Seminarort:<br />

Geschäftsstelle Verwaiste Eltern und trauernde Geschwister München e.V. St. Wolfgangs-Platz<br />

9; 81669 München (außer Irmengard Hof und Schloss Fürstenried)<br />

Beratung:<br />

Bei Interesse kontaktieren Sie uns gerne für weitere Informationen:<br />

monika.nicklas@caritasmuenchen.de oder info@ve-muenchen.de.<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 71


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ K i n d h e i t s - & J u g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A d mi n i s t r a t i o n & E D V ▪ S p i r i t u a l i tä t<br />

Soziale Arbeit, Arbeit für Menschen mit Beeinträchtigungen & Inklusion<br />

Beratungsansätze<br />

S/<strong>10</strong>2/17<br />

Traumafachberatung<br />

In Kooperation mit dem Trauma Hilfe Zentrum<br />

München e.V.<br />

Mit diesem Beratungs-Curriculum erwerben die Teilnehmer/innen spezifische Kompetenzen,<br />

um in ihrem eigenen Berufsfeld traumatisierte Menschen professionell zu beraten<br />

und zu begleiten. Neben Grundlagenkenntnissen in der Neuropsychologie und<br />

Stressverarbeitung erlernen Sie verschiedene Gesprächsführungs- und Interventionsmöglichkeiten.<br />

Die Inhalte des Curriculums entsprechen den Empfehlungen der<br />

Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT).<br />

Erlebnisaktivierende Vermittlungsmethoden und Selbsterfahrungsteile sind Bestandteil<br />

des Curriculums. Die Fortbildung ist kein Selbsterfahrungskurs und keine Ausbildung in<br />

Psychotherapie von Traumafolgestörungen.<br />

Anmeldung: Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl bitten wir um baldige<br />

Anmeldung.<br />

Zielgruppe: Psychologen/innen, Sozialpädagogen/innen, Pflegekräfte, Erzieher/innen,<br />

Supervisoren/innen, Seelsorger/innen<br />

Zugangsvoraussetzungen: Abgeschlossene Berufsausbildung in oben genannten<br />

Berufen, Berufserfahrung, in anderen Fällen nach persönlicher Absprache, eigene psychische<br />

Stabilität<br />

Termine:<br />

NEU mit 9 Tagen<br />

• 05.<strong>10</strong>. – 07.<strong>10</strong>.2017 (Trauma Hilfe Zentrum München /Nähe Rotkreuzplatz)<br />

• 14.12. – 16.12.2017 (Trauma Hilfe Zentrum München /Nähe Rotkreuzplatz)<br />

• 01.02. – 03.02.2018 (Trauma Hilfe Zentrum München /Nähe Rotkreuzplatz)<br />

Kosten: 1.020,<strong>00</strong> €. Die Kosten werden in zwei Raten á 5<strong>10</strong>,<strong>00</strong> € bezahlt.<br />

Die Verpflegung an den Seminartagen ist im Preis inbegriffen.<br />

Hinweis: Die drei Termine sind nur im Block zu belegen, Einzelbuchungen sind nicht<br />

möglich. Für nähere Informationen und Auskünfte wenden Sie sich gerne an:<br />

Monika Nicklas monika.nicklas@caritasmuenchen.de, Tel.: 089/55169-227.<br />

Block 1<br />

Tag 1 und 2 | Referentin: Gabriele Heyers<br />

Geschichte der Psychotraumatologie, Traumadefinitionen, Traumadiagnostische Differenzierungen,<br />

Posttraumatischer Stress, Posttraumatische Belastungssituation, Strukturelle<br />

Dissoziation, Störungen der Affektregulation, Somatisierungen, Polyvagaltheorie,<br />

Unterschied Traumatherapie und Traumapädagogik<br />

Tag 3 | Referenten: Gerhard Wolfrum, Michael Diemer<br />

Prozess der Traumaverarbeitung, Hirnphysiologie, Gedächtnisleistung, Speichersysteme,<br />

Lernen und Speichern, Traumaspezifische Diagnostik, Pathologie körperorientierter<br />

Traumasymptome und traumafolgenbedingter Krankheitsbilder, Trauma und Sensomotorik,<br />

Rolle des Körpers bei dyadischer Regulation, Körperorientierte Stabilisierungsübungen<br />

72 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Soziale Arbeit, Arbeit für Menschen mit Beeinträchtigungen & Inklusion<br />

Block 2<br />

Tag 4 | Referentin: Maria Heller<br />

Ressourcenmobilisierung, Psychoedukation, Arbeit mit stabilisierenden Imaginationen,<br />

Adaptierte Entspannungstechniken, Reorientierung und Dissoziationsstop, Kognitive<br />

Reorientierung, Stabilisierung über Musik und Kunst, Selbstberuhigungstechniken<br />

Tag 5 | Referent: Simon Finkeldei<br />

Traumaspezifische Krisenintervention, akute komplexe Traumatisierungen, Möglichkeiten<br />

früher Risikoeinschätzung, Traumaverarbeitung und Einfluss im Zeitverlauf<br />

Tag 6 | Referent: Simon Finkeldei<br />

Möglichkeiten früher Risikoeinschätzung, Gefahren früher Intervention und Weichenstellung,<br />

Abgrenzung und Grundlagen von Trauerverläufen, Arbeit mit Schuldgefühlen, Arbeit<br />

mit Schamgefühlen<br />

Block 3<br />

Tag 7 | Referentin: Diana Filzhöfer<br />

Entstehung von frühen Traumatisierungen, Bindungstraumata, Diagnostische Möglichkeiten,<br />

Umgang mit traumatisierten Kindern, Arbeitsansätze mit Eltern, Trauma und<br />

Familie, Trauma und Flucht<br />

Tag 8 | Referentin: Barbara Gollwitzer<br />

Beziehungsaufbau und Gestaltung bei traumaspezifischen Beziehungsdynamiken,<br />

Selbstfürsorge, Selbstwahrnehmung, Selbstwirksamkeit, Sekundäre Traumatisierung,<br />

Stressprophylaxe, Resilienzfaktoren<br />

Tag 9 | Referent: Erwin Gäb<br />

Modelle und Ziele der Traumapädagogik, Traumazentrierte Fachberatung, institutionelle<br />

Bedingungen für traumaspezifische Arbeit, Ressourcenerhebung und Resilienzentwicklung,<br />

Arbeit mit Bezugspersonen: Wohngruppe, Schule, Familie, Pädagogische Triade:<br />

Klient/Institution/Fachkraft<br />

ABSCHLIESSENDE AUSWERTUNG UND ZERTIFIKATSÜBERGABE/FEIER<br />

Hinweis zu Aufbaumodulen:<br />

Nach diesen 9 Tagen mit Grundlagenvermittlung können bei Interesse aufbauend verschiedene<br />

Wahlbausteine des THZM e.V. zur weiteren Fortbildung gewählt werden.<br />

Das Trauma Hilfe Zentrum München besitzt als Ausbildungsinstitut die Anerkennung<br />

der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie und der Bundesarbeitsgemeinschaft<br />

Traumapädagogik. Für eine Zertifizierung als „Traumafachberater<br />

DeGPT“ sind neben den neun Grundlagentagen zusätzlich vier Tage mit berufsfeldbezogenen<br />

Fachbausteinen (zwei Wahlwochenenden), zwei Tage mit Supervision eigener<br />

Beratungsfälle und ein Tag mit einer abschließenden schriftlichen und mündlichen Darstellung<br />

der "Anwendung der gelernten Inhalte im eigenen Berufsfeld" notwendig. Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer, welche die Zertifizierung der DeGPT anstreben bzw. für<br />

ihre Tätigkeit benötigen, empfehlen wir, die hierfür notwendigen zusätzlichen Module<br />

nach Rücksprache im THZM zu buchen.<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 73


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ K i n d h e i t s - & J u g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A d mi n i s t r a t i o n & E D V ▪ S p i r i t u a l i tä t<br />

Soziale Arbeit, Arbeit für Menschen mit Beeinträchtigungen & Inklusion<br />

Beratungsansätze<br />

S/120/17<br />

Termin:<br />

17.01.2017 -<br />

19.01.2017 und<br />

06.03.2017 -<br />

08.03.2017 und<br />

15.05.2017 -<br />

17.05.2017 und<br />

<strong>10</strong>.07.2017 -<br />

12.07.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

1.695,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Dr. Thomas Hegemann<br />

u. a.<br />

Weiterbildung Interkulturelle Systemische<br />

Beratung<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Die Weiterbildung wendet sich an Mitarbeiter/innen der<br />

Sozialen Arbeit, die im interkulturellen Bereich arbeiten.<br />

In der Weiterbildung werden Modelle zur Verständigung und<br />

zur kooperationsfördernden Arbeit vorgestellt, mit denen kulturelle<br />

Unterschiede kreativ genutzt und kulturelle Barrieren<br />

gemeistert werden können.<br />

Grundlage für dieses Vorgehen ist der systemische Ansatz.<br />

Dieser Ansatz ist für die kulturelle Arbeit besonders geeignet,<br />

weil er im Vergleich zu anderen Beratungsansätzen am meisten<br />

die Beobachtung und Veränderung zirkulärer Prozesse<br />

und Interaktionen fokussiert. Weitere Schwerpunkte der Weiterbildung<br />

sind die Entwicklung einer allparteilichen Wertehaltung<br />

und die Förderung einer kultursensiblen Teamkultur.<br />

Aufgrund der besonderen Herausforderung werden in der<br />

Weiterbildung auch Grundlagen der Ausländergesetzgebung<br />

und die speziellen Anforderungen in der Sozialen Arbeit mit<br />

unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen bearbeitet.<br />

Modul I: Einführung in die Weiterbildung - Grundlagen<br />

interkultureller Arbeit<br />

• Persönliche und berufliche <strong>Stand</strong>ortbestimmung<br />

• Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Kulturbegriffen<br />

und den sozialen Kontexten von Migration und Minderheitensituation<br />

sowie deren Implikationen für die praktische<br />

Arbeit<br />

• Einführung in den Sozialen Konstruktionismus und die<br />

Konstruktion von Wirklichkeit mit Betonung der kulturabhängigen<br />

Konstruktionen von sozialen und gesundheitlichen<br />

Problemen, der Bewältigungsmuster und sozialen<br />

Rollen<br />

Modul II: Lösungsfokussierte Beratung in interkulturellen<br />

Kontexten<br />

• Lösungsfokussierte Gesprächsführung<br />

• Kontextklärung und differenzierende Auftragsklärung bei<br />

unterschiedlichen Aufträgen<br />

• Allparteiliche, lösungs- und ressourcenorientierte Grundhaltung<br />

• Planen und Umsetzten kleiner realistischer Ziele<br />

• Einbezug von Helfer/innen und Mittlern<br />

• Umgang mit Konflikten<br />

74 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Soziale Arbeit, Arbeit für Menschen mit Beeinträchtigungen & Inklusion<br />

Modul III: Rahmbedingungen interkultureller sozialer<br />

Arbeit<br />

• Arbeiten mit Dolmetschern und Einweisung von Laien in<br />

die Dolmetscherrolle<br />

• Nutzen von Multiplikatoren-Netzen<br />

• Einführung in die Grundlagen der Ausländergesetzgebung<br />

• Spezielle Anforderungen der Flüchtlingsbetreuung unter<br />

Einbezug von UMFs<br />

• Einführung in die kultursensible systemische Traumaarbeit<br />

Modul IV: Arbeiten in kultursensiblen Teams – persönliches<br />

interkulturelles Kompetenzprofil<br />

• Persönliche und institutionelle interkulturelle Kompetenz<br />

• Institutionskulturen<br />

• Internationale <strong>Stand</strong>ards interkultureller Arbeit<br />

• Aufbau interkulturell kompetenter Teams<br />

• Leitung von Gruppen, Gruppenprozesse verstehen und<br />

konstruktiv nutzen<br />

• Implementieren der erworbenen Haltung und Methodik im<br />

persönlichen und professionellen Arbeitskontext<br />

• Abschluss von Beratungen und Entwicklung eines<br />

eigenen interkulturellen Kompetenz- und Beratungsprofils<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen der Sozialen Arbeit, die im<br />

interkulturellen Bereich arbeiten<br />

Informationsabend: Am 20.<strong>10</strong>.2016 findet von 18:<strong>00</strong> bis<br />

19:30 Uhr im Caritas Institut für Bildung und Entwicklung ein<br />

kostenloser Informationsabend statt. Formlose Anmeldung<br />

bitte an: stefanie.art@caritasmuenchen.de<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 75


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ K i n d h e i t s - & J u g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A d mi n i s t r a t i o n & E D V ▪ S p i r i t u a l i tä t<br />

Soziale Arbeit, Arbeit für Menschen mit Beeinträchtigungen & Inklusion<br />

Beratungsansätze<br />

S/<strong>10</strong>4/17<br />

Termin:<br />

13.02.2017 -<br />

14.02.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

3<strong>00</strong>,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Maria Heller,<br />

Ghada Ballan<br />

Trauma und Migration<br />

Herausforderung in Beratung und Begleitung<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Kriege, Verfolgung und Gewalt zwingen immer mehr Menschen<br />

zur Flucht aus der Heimat. Wenn sie hier ankommen,<br />

leiden sie meist an den Folgen verschiedener Traumatisierungen<br />

und erleben sich gleichzeitig mit völlig anderen kulturellen<br />

Umständen konfrontiert.<br />

In diesem Seminar werden Grundlagen vermittelt zu:<br />

• Klassifizierung von Traumata und sequentieller<br />

Traumatisierung<br />

• Erkennen von psychischen Folgen nach Traumatisierungen<br />

und Postmigrationsfolgen<br />

• Techniken zur Reorientierung und Stabilisierung bei Traumafolgen<br />

• Berücksichtigung kultureller Unterschiede in der Arbeit mit<br />

Flüchtlingen<br />

Zielgruppe: Berater/innen in der Asyl- und Flüchtlingsarbeit,<br />

MA in heilpädagogischen Tagesstätten und in der Kinderund<br />

Jugendhilfe<br />

76 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Soziale Arbeit, Arbeit für Menschen mit Beeinträchtigungen & Inklusion<br />

Beratungsansätze<br />

S/<strong>10</strong>5/17<br />

Termin:<br />

16.02.2017 -<br />

17.02.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

275,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Alexander Ottlik<br />

Motivational Interviewing (MI) - Aufbaukurs<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Im Aufbaukurs werden sowohl die Grundlagen aufgefrischt<br />

und gefestigt, als auch das MI-Repertoire erweitert. Während<br />

im Grundkurs die MI-Phase I (Förderung der Änderungsmotivation)<br />

im Vordergrund stand, befassen wir uns im Aufbaukurs<br />

vor allem mit der MI-Phase II (Festlegung des Zieles,<br />

Weg und Plan). Hierbei geht des darum gemeinsam mit dem<br />

Klienten Ziele zu vereinbaren, konkrete Wege zum Ziel zu erarbeiten<br />

und diese verbindlich fest zu schreiben.<br />

1. Tag<br />

• Auffrischen der Grundmethoden (offene Fragen, aktives<br />

Zuhören, Wertschätzen, Zusammenfassen)<br />

• Vertiefen der Spezialmethoden (Umgang mit Widerstand,<br />

Förderung von Confidencetalk, Förderung von Changetalk)<br />

• Einüben eines flüssigen Zusammenspiels aller Methoden<br />

2. Tag<br />

• Erkunden und Vereinbaren von Klientenzielen<br />

• Einbringen eines Alternativziels<br />

• Besprechen und Festlegen des Weges zur Erreichung<br />

des Zieles<br />

• Erarbeiten eines konkreten Planes zur Umsetzung<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen aus den Bereichen Suchthilfe,<br />

Erziehungshilfe, Bewährungshilfe, Schule, Kinder- und<br />

Jugendhilfe, Gerontopsychiatrie, Schuldnerberatung,<br />

Familien- und Paarberatung und weiterer Beratungsdienste<br />

Hinweis: Voraussetzung für die Teilnahme am MI – Aufbaukurs<br />

ist die Teilnahme am MI - Grundkurs bzw. einem<br />

vergleichbaren Grundkurs.<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 77


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ K i n d h e i t s - & J u g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A d mi n i s t r a t i o n & E D V ▪ S p i r i t u a l i tä t<br />

Soziale Arbeit, Arbeit für Menschen mit Beeinträchtigungen & Inklusion<br />

Beratungsansätze<br />

S/<strong>10</strong>6/17<br />

Termin:<br />

09.11.2017 -<br />

<strong>10</strong>.11.2017 und<br />

22.11.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

340,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Alexander Ottlik<br />

MI - Motivational Interviewing Grundkurs<br />

Inhalt / Ziele:<br />

MI ist ein pragmatischer, vergleichsweise schnell zu lernender<br />

(Beratungs-)Ansatz, um Menschen für Veränderungen zu<br />

gewinnen und diesen Prozess zu unterstützen ohne sich dabei<br />

zu verausgaben (Burnoutgefahr). MI hat aus dem Suchtbereich<br />

kommend einen regelrechten Siegeszug in den verschiedensten<br />

Bereichen des Gesundheits- und Sozialwesens<br />

angetreten.<br />

Dieser Gesprächsführungsansatz wird mittlerweile erfolgreich<br />

u.a. in den Kontexten Suchthilfe, Erziehungshilfe, Bewährungshilfe,<br />

Schule, Kinder- und Jugendhilfe, Gerontopsychiatrie,<br />

Schuldnerberatung, Familien- und Paarberatung, aber<br />

auch der Mitarbeiterführung angewendet. MI ist das Mittel der<br />

Wahl, wenn Menschen zur Veränderung eines schädigenden<br />

Verhaltens (noch) nicht bereit sind - sei es, dass sie (noch)<br />

kein Problembewusstsein haben oder sie in ihrer eigenen<br />

Ambivalenz feststecken und/oder keine Zuversicht besitzen,<br />

eine positive Veränderung erreichen zu können.<br />

1. Tag<br />

• Prinzipien, Ziele und Methoden von MI<br />

• Anwendungsbereiche von MI<br />

• Grundhaltungen und Menschenbild im MI<br />

• Methode 1: Offene Fragen<br />

• Methode 2: Aktives Zuhören<br />

2. Tag<br />

• Offene Fragen und Aktives Zuhören im flüssigen<br />

Wechselspiel<br />

• Methode 3: geschmeidiger Umgang mit Widerständen<br />

• Wertschätzen und Würdigen<br />

• Strukturierendes Zusammenfassen<br />

3. Tag<br />

• Methode 6: Förderung von Changetalk<br />

• Methode 7: Förderung von Confidencetalk<br />

• Spezielthema: Klientenzentrierte Kurzintervention<br />

• Praxistransfer und Ausblick<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen aus den Bereichen Suchthilfe,<br />

Erziehungshilfe, Bewährungshilfe, Schule, Kinder- und Jugendhilfe,<br />

Gerontopsychiatrie, Schuldnerberatung, Familienund<br />

Paarberatung und weiterer Beratungsdienste<br />

78 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Soziale Arbeit, Arbeit für Menschen mit Beeinträchtigungen & Inklusion<br />

Beratungsansätze<br />

S/<strong>10</strong>7/17<br />

Termin:<br />

09.03.2017 -<br />

<strong>10</strong>.03.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

245,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Dr. Kathrin Hörter<br />

Einführung in die Arbeit mit Übertragung und<br />

Gegenübertragung<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Im Arbeitsalltag finden wir uns gelegentlich in Situationen, in<br />

denen wir in komplizierte Verstrickungen mit unserem Gegenüber<br />

kommen. Wir werden beispielsweise von unangenehmen<br />

Gefühlen überwältigt, haben den Eindruck, als professionelle<br />

Helfer/in nicht zu genügen oder Dinge zu tun oder<br />

zu sagen, die wir für gewöhnlich nicht tun.<br />

Eine große Hilfe, um sich in solchen Beziehungskonstellationen<br />

besser zurecht zu finden und die darin auftauchenden<br />

eigenen Gefühle und Eindrücke konstruktiv zu nutzen, bieten<br />

die psychoanalytischen Konzepte der Übertragung und Gegenübertragung.<br />

Diese ermöglichen eine Analyse der Beziehungskonstellation<br />

und eröffnen Wege, aus eingefahrenen<br />

Interaktionsmustern mit dem Gegenüber herauszutreten.<br />

Dieses Seminar möchte<br />

• einen Einblick in den Nutzen psychoanalytischer Zugangsweisen<br />

jenseits des therapeutischen Kontextes<br />

geben<br />

• die grundlegenden Ideen von Übertragung und Gegenübertragung<br />

vermitteln<br />

• eine Einführung in das Arbeiten unter Einbeziehung der<br />

Aspekte von Übertragung und Gegenübertragung geben<br />

• Handlungskompetenzen im Berufsalltag erweitern<br />

Im Seminar können Fragestellungen aus der eigenen Praxis<br />

besprochen werden.<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen aus dem Bereich der Kinderund<br />

Jugendhilfe, Soziale Arbeit, Beratung<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 79


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ K i n d h e i t s - & J u g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A d mi n i s t r a t i o n & E D V ▪ S p i r i t u a l i tä t<br />

Soziale Arbeit, Arbeit für Menschen mit Beeinträchtigungen & Inklusion<br />

Beratungsansätze<br />

S/<strong>10</strong>8/17<br />

Termin:<br />

14.03.2017 -<br />

15.03.2017 und<br />

22.05.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

340,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Anna Pinzer<br />

Systemische Beratungskompetenzen<br />

Inhalt / Ziele:<br />

"Handle stets so, dass weitere Möglichkeiten entstehen..."<br />

(von Foerster 1973), so lautet ein Leitziel systemischer<br />

Beratung.<br />

Dieses Seminar eröffnet Ihnen einen ersten Einblick in die<br />

Theorie und Praxis systemischer Beratung. Hierbei gilt es<br />

Ressourcen des Klienten sichtbar zu machen, zu aktivieren<br />

und somit dem Klienten neue Sichtweisen auf sein Leben zu<br />

ermöglichen. Es werden grundlegende Techniken und Methoden<br />

systemischen Arbeitens vorgestellt und praktisch umgesetzt.<br />

Ziel: Sie lernen systemische Denk- und Handlungsansätze<br />

kennen. Durch die systemische Auftragsklärung und Fragestellungen<br />

entwickeln Sie die Kompetenzen auch in schwierigen<br />

Situationen ziel- und lösungsorientiert zu beraten.<br />

Methoden: Systemische Grundlagen, Fragestellungen,<br />

Auftragsklärung, Perspektivenwechsel, Ressourcenorientierung,<br />

Zirkuläre Fragen, Skalen, Ziel- und Lösungsorientierung,<br />

Skulpturarbeit u.v.m.<br />

Zielgruppe: Alle Mitarbeiter/innen, die in Beratungsdiensten<br />

tätig sind.<br />

Hinweis: Im Programm bieten wir auch einen Aufbaukurs<br />

„Systemische Beratungskompetenzen“ (S/119/17) an, nähere<br />

Informationen auf Seite 90.<br />

80 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Soziale Arbeit, Arbeit für Menschen mit Beeinträchtigungen & Inklusion<br />

Selbstmanagement<br />

S/<strong>10</strong>9/17<br />

Termin:<br />

16.03.2017 -<br />

17.03.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

285,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Christoph Budde<br />

Sicher handeln in gewaltbesetzten Situationen<br />

„Grenzen setzen mit Herz“ - Konfrontative Pädagogik<br />

und kommunikative Deeskalation<br />

Gewaltbereitschaft gehört in der pädagogischen Arbeit mit<br />

Jugendlichen und Erwachsenen mittlerweile zum Alltag. Häufig<br />

geraten pädagogische Fachkräfte hier in Situationen, die<br />

sie an die Grenze ihrer Belastbarkeit führen.<br />

Mit dieser Fortbildung sollen Sie im Umgang mit eskalierenden<br />

Situationen gestärkt werden. Zentraler Inhalt der Fortbildung<br />

ist das Einüben von deeskalierender Kommunikation<br />

und Deeskalationstechniken in den drei Stufen der Eskalation.<br />

Hier heißt es „Grenzen setzen“, um sich und andere zu<br />

schützen und um zielgerichtete Gespräche möglich zu<br />

machen.<br />

Mit Hilfe von Wissen über die Dynamik in Konfliktsituationen<br />

gelingt den Teilnehmer/innen eine bessere Einschätzung von<br />

konkreten Situationen. Sie lernen Ansätze der Konflikteskalation<br />

kennen und üben Deeskalationsstrategien ein.<br />

Das Seminar bietet die Möglichkeit, neue Handlungsweisen<br />

in Gewaltsituationen auszuprobieren und so Sicherheit für<br />

den pädagogischen Alltag zu gewinnen.<br />

Inhalt:<br />

• Das Stressmodell von Gewalt<br />

• Kennzeichen einer gewaltbereiten Situation<br />

• Phasen der Deeskalation<br />

• Die LIMO Gesprächstechnik<br />

• Deeskalation in der konkreten Situation<br />

• Vermeidung des Gesichtsverlustes<br />

• Körpersprache und Gewalt<br />

• Krisenkommunikation in der physischen Deeskalation<br />

Methoden: Fachlicher Input, Kleingruppenarbeit, Rollenspiele,<br />

psychodramatische Übungen, Film<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen aus dem Bereich der Kinderund<br />

Jugendhilfe, Soziale Arbeit, Beratung, Pädagogische<br />

Fachkräfte<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 81


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ K i n d h e i t s - & J u g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A d mi n i s t r a t i o n & E D V ▪ S p i r i t u a l i tä t<br />

Soziale Arbeit, Arbeit für Menschen mit Beeinträchtigungen & Inklusion<br />

Beratungsansätze<br />

S/1<strong>10</strong>/17<br />

Termin:<br />

22.03.2017 -<br />

23.03.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

280,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Niels Melville<br />

Lösungsfokussierte Beratung in<br />

interkulturellen Kontexten<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Im Seminar werden Modelle zur Verständigung und zur kooperationsfördernden<br />

sozialen Arbeit vorgestellt, mit denen<br />

kulturelle Unterschiede kreativ genutzt und kulturelle Barrieren<br />

gemeistert werden können.<br />

Grundlage für dieses Vorgehen ist der systemische Beratungsansatz.<br />

Dieser Ansatz ist für die kulturelle Arbeit besonders<br />

geeignet, weil er im Vergleich zu anderen Beratungsansätzen<br />

am meisten die Beobachtung und Veränderung zirkulärer<br />

Prozesse und Interaktionen fokussiert, keine Ursachenanalyse<br />

betreibt, sondern nach Lösungen für die Zukunft<br />

sucht und die Aufmerksamkeit auf gemeinsam konstruierte<br />

Geschichten richtet.<br />

Inhalte:<br />

• Lösungsfokussierte Gesprächsführung im interkulturellen<br />

Kontext<br />

• Kontextklärung und differenzierende Auftragsklärung bei<br />

unterschiedlichen Anliegen<br />

• Allparteiliche, lösungs- und ressourcenorientierte Grundhaltung<br />

• Planen und Umsetzen kleiner realistischer Ziele<br />

• Einbezug von Helfer/innen und Mittlern<br />

• Umgang mit Konflikten<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen aus sozialen Berufen im interkulturellen<br />

Bereich<br />

82 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Soziale Arbeit, Arbeit für Menschen mit Beeinträchtigungen & Inklusion<br />

Beratungsansätze<br />

S/111/17<br />

Termin:<br />

29.03.2017 -<br />

30.03.2017 und<br />

04.12.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

340,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Dr. Raimund<br />

Schwendner<br />

Psychotraumatologie für helfende Berufe<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Traumatisierende Ereignisse geschehen manchmal plötzlich<br />

und unerwartet. Manchmal entwickeln sie sich schleichend<br />

und treten zutage, wenn die Widerstandskraft erschöpft ist.<br />

Um der Ohnmacht und Hilflosigkeit der Betroffenen wirksam<br />

zu begegnen, sind eine möglichst rasche Unterstützung sowie<br />

eine auf Dauer gerichtete professionelle Haltung durch<br />

die unterstützenden Systeme wichtig.<br />

Beide Herausforderungen – die Akutsituation zu meistern wie<br />

auch die anschließende Betreuung zu gewährleisten – stellt<br />

für involvierte Fachkräfte selbst eine große Herausforderung<br />

dar. Deren Selbstfürsorge und Stärkung der Resilienz ist<br />

ebenso wichtig wie die Überwindung des traumatisierenden<br />

Geschehens bei den Betroffenen.<br />

Ein Fokus des Seminars liegt in der Unterstützung der Fachkräfte,<br />

auf eigene Grenzen zu achten und Unterstützungsmöglichkeiten<br />

zur Selbstfürsorge zu kennen.<br />

Inhalte:<br />

• Was ist ein Trauma, wodurch tritt es ein?<br />

• Was sind Symptome des Betroffenen in der traumatischen<br />

Situation?<br />

• Wie unterscheiden sich posttraumatische Risiken von der<br />

posttraumatischen Resilienz?<br />

• Was sind mögliche Stabilisierungstechniken?<br />

• Was trägt zur Selbsthilfe in der Akut- und der Betreuungsphase<br />

bei?<br />

• Wie können bei Betroffenen Selbstheilungskräfte aktiviert<br />

und aufgebaut werden?<br />

• Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es für Betreuer,<br />

wenn sie mit Traumatisierten zu tun haben (Selbstfürsorge<br />

für Betreuer)?<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen verschiedenster Dienste und<br />

Arbeitsbereiche, die mit Traumatisierten und Trauernden<br />

konfrontiert sind.<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 83


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ K i n d h e i t s - & J u g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A d mi n i s t r a t i o n & E D V ▪ S p i r i t u a l i tä t<br />

Soziale Arbeit, Arbeit für Menschen mit Beeinträchtigungen & Inklusion<br />

Beratungsansätze<br />

S/112/17<br />

Termin:<br />

05.04.2017 -<br />

07.04.2017 und<br />

<strong>10</strong>.05.2017 -<br />

12.05.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas<br />

Bildungszentrum für<br />

Gesundheits- und<br />

Sozialberufe<br />

München<br />

Kosten:<br />

935,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Elisabeth Pohl,<br />

Stefan Holzer<br />

Kinder im Blick (KiB) – KiB-Kursleiter-<br />

Schulung<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Das Seminar richtet sich an Fachkräfte aus Erziehungs-, Familien-<br />

oder Lebensberatungsstellen, die Eltern in Trennungs-<br />

und Scheidungsprozessen beraterisch begleiten und<br />

bereitet auf die eigenständige Durchführung von KiB-Elternkursen<br />

vor.<br />

Die Kinder im Blick (KiB) Trainings sollen Eltern in Trennung<br />

helfen, die Herausforderungen der Trennungssituation mit<br />

Blick auf die Bedürfnisse ihrer Kinder besser zu bewältigen.<br />

Das zweiteilige „Train-the-Trainer“-Programm macht die Teilnehmenden<br />

zunächst mit den Inhalten des Elternkurses bekannt.<br />

Im Rahmen von Rollenspielen können sie diese innerhalb<br />

einer eingenommenen Elternrolle an sich selbst erfahren.<br />

Anschließend werden die speziellen Trainerfertigkeiten<br />

für die Durchführung von KiB-Elternkursen vermittelt, eingeübt<br />

und in Rollenspielen erprobt.<br />

Das Seminar basiert auf den neuesten wissenschaftlichen<br />

Ergebnissen und ist in hohem Maße praktisch ausgerichtet.<br />

Inhalte:<br />

• Eltern sein und Eltern bleiben<br />

• Kinder fragen – Eltern antworten<br />

• Was braucht mein Kind gerade jetzt?<br />

• Wie reagiere ich, wenn mein Kind unangenehme Gefühle<br />

hat?<br />

• Aufmerksamkeit und Beachtung – die Beziehung zu meinem<br />

Kind pflegen<br />

• Konflikte besser bewältigen – raus aus der Achterbahn<br />

• Wie ich in Krisensituationen auftanken kann – Inseln im<br />

Stressmeer<br />

• Was trägt mich? – Eine neue Lebensperspektive entwickeln<br />

• Was sind die Herausforderungen einer Patchworkfamilie?<br />

Zielgruppe: Fachkräfte aus Erziehungs-, Familien- oder Lebensberatungsstellen,<br />

die Eltern in Trennungs- und Scheidungsprozessen<br />

begleiten.<br />

84 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Soziale Arbeit, Arbeit für Menschen mit Beeinträchtigungen & Inklusion<br />

Suchthilfe<br />

S/113/17<br />

Termin:<br />

12.04.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Therapieverbund Sucht<br />

München<br />

Kosten:<br />

170,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Sabine Bußello-Spieth<br />

Basiswissen Suchterkrankungen<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Was ist Sucht? Wie entsteht eine Abhängigkeit? Welche<br />

Substanzen gibt es? Woran erkennt man, ob ein Mensch<br />

süchtig ist?<br />

Dieses Seminar vermittelt den Teilnehmern Grundwissen<br />

über stoffgebundene Suchterkrankungen und deren<br />

Entstehung. Sie erhalten einen Überblick über die unterschiedlichen<br />

Substanzen, deren jeweiligen Wirkungen und<br />

die damit verbundenen gesundheitlichen Gefahren.<br />

Ein Schwerpunkt des Seminars ist der Alkoholismus, es wird<br />

aber auch ausführlich auf illegale Substanzen eingegangen,<br />

wie Cannabis, Crystal oder die sogenannten Designerdrogen.<br />

Abschließend erhalten die Teilnehmer/innen einen<br />

Überblick über Beratung- und Behandlungsmöglichkeiten inund<br />

außerhalb des Caritasverbandes.<br />

Zielgruppe: Führungskräfte und Mitarbeiter/innen aus<br />

sozialen Berufen, Beratungsstellen und anderen<br />

Einrichtungen<br />

Beratungsansätze<br />

S/114/17<br />

Termin:<br />

19.07.2017 -<br />

20.07.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

265,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Dr. Hubert<br />

Klingenberger<br />

Ressourcenorientiert Lebensübergänge<br />

begleiten<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Lebenswenden und -übergänge stellen vielfach komplexe Situationen<br />

dar: mal überraschend in das Leben der Klient/innen<br />

eingetreten, mal als absehbares Lebensereignis aufgetreten,<br />

fordern Lebensübergänge deren Alltags- und Krisenkompetenz<br />

grundlegend heraus. Berater/innen verschaffen<br />

sich gemeinsam mit den Klienten einen Überblick über die<br />

(Hinter-) Gründe der Veränderung und suchen gemeinsam<br />

mit ihnen nach tragfähigen Wegen in eine neue Lebensphase.<br />

Das Modell der biografischen Begleitung bietet hierzu ein<br />

konkretes Verstehens- und Handlungskonzept an.<br />

Ziele:<br />

• Sie kennen das Modell der biografischen Begleitung und<br />

Analyse- und Interventionsansätze.<br />

• Sie sind sich bewusst, dass Sie über eine weite Klaviatur<br />

verfügen, mit der Sie Beistand leisten können.<br />

• Sie setzen Methoden und Tools zur Stärkung der Krisenfestigkeit<br />

und der Gestaltung von Lebensübergängen<br />

selbstbewusst und gezielt ein.<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen aus Beratungsdiensten, Pflege<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 85


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ K i n d h e i t s - & J u g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A d mi n i s t r a t i o n & E D V ▪ S p i r i t u a l i tä t<br />

Soziale Arbeit, Arbeit für Menschen mit Beeinträchtigungen & Inklusion<br />

Beratungsansätze<br />

S/115/17<br />

Termin:<br />

24.07.2017 -<br />

25.07.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

285,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Christiane Bauer<br />

Systemisch auf den Punkt gebracht<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Sie wollen endlich wissen, wovon „alle“ reden oder Sie wollen<br />

Ihr systemisches Wissen auffrischen, dann sind Sie in diesem<br />

Kurs genau richtig.<br />

Ziel des Seminars ist es, mit der Vielfalt systemisch-lösungsorientierter<br />

Methoden zu experiementieren, Gewohntes aus<br />

neuen Perspektiven zu betrachten und die eigene Handlungskometenz<br />

zu erweitern oder zu festigen. Sie werden mit<br />

unterschiedlichsten Methoden arbeiten, mit diesen üben und<br />

ihren Einsatz für das eigene Arbeitsfeld reflektieren wie z. B:<br />

• Auftragskarussell<br />

• Visiualisierungstechniken wie Mini-Skulpturen, Time-Line,<br />

Skalierungen<br />

• V.I.P.-Karte<br />

• Ressourcenteppich u.a.<br />

• Fragetechniken und Gestalten von Lösungswegen z. B.<br />

mit der Boss-Line<br />

• Ressourcenfokussierung u.a. mit dem Ressourcicum<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen, die in Beratungskontexten und<br />

in der Jugendhilfe arbeiten<br />

Dieser Kurs richtet sich sowohl an systemische „Einsteiger“<br />

als auch an „alte Hasen“, die ihr Methodenwissen wieder<br />

auffrischen wollen.<br />

Fälle aus der eigenen Praxis erwünscht!<br />

86 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Soziale Arbeit, Arbeit für Menschen mit Beeinträchtigungen & Inklusion<br />

Beratungsansätze<br />

S/116/17<br />

Termin:<br />

25.07.2017 -<br />

26.07.2017 und<br />

18.09.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

340,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Dr. Hubert<br />

Klingenberger<br />

Mit Mut und Methode!<br />

Teams und Gruppen motivieren und moderieren<br />

Die Leitung von Gremien und Runden mit ehren-, neben- und<br />

hauptamtlichen Kollegen/innen gehört zu den täglichen Aufgaben<br />

im Arbeitsalltag. Besprechungen sind Schlüsselstellen<br />

des Arbeitserfolgs, denn sie entscheiden über die Identifikation<br />

der Kollegen/innen mit Vorhaben und Projekten. Gut zu<br />

informieren, sinnvoll zu beteiligen und gelassen mit Widerstand<br />

umzugehen – das sind Schlüsselkompetenzen der Moderation<br />

von Gruppen, Teams und größeren Veranstaltungen.<br />

Inhalte:<br />

• Gruppen und Teams leiten<br />

• Besprechungen und größere Veranstaltungen moderieren<br />

• Demotivation abbauen und Motivation aufbauen<br />

• Umgang mit Störungen und Widerstand<br />

• Präsentieren: Rhetorik, Körpersprache, Visualisierung<br />

Ziele:<br />

• Die Teilnehmer/innen kennen grundlegende Aussagen<br />

zur Entwicklung und Leitung von Gruppen und Teams.<br />

• Die Teilnehmer/innen sind sich bewusst, welchen Beitrag<br />

sie zur Motivierung von Gruppenmitgliedern leisten<br />

können.<br />

• Die Teilnehmer/innen verfügen über Methoden und Tools<br />

der Gruppenleitung und Moderation.<br />

Zielgruppe: Fachkräfte aus dem Bereich der Sozialen Arbeit,<br />

MAV<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 87


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ K i n d h e i t s - & J u g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A d mi n i s t r a t i o n & E D V ▪ S p i r i t u a l i tä t<br />

Soziale Arbeit, Arbeit für Menschen mit Beeinträchtigungen & Inklusion<br />

Beratungsansätze<br />

S/117/17<br />

Termin:<br />

13.09.2017 -<br />

14.09.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

245,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Susanne Lorenz<br />

Umgang mit Trauer in Beratungssituationen<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Wenn das Thema Trauer bei Beratungsgesprächen auftaucht,<br />

fällt es uns oft schwer, damit umzugehen. Dabei liegt<br />

im Zulassen dieser komplexen Gefühle, die gerne verdrängt,<br />

vermieden und tabuisiert werden, der Schlüssel für die Lösung<br />

von Problemen.<br />

Als Berater/innen sollten wir selbst unsere Einstellung und<br />

den Umgang mit diesem Thema gut reflektieren und wissen,<br />

wodurch wir „getriggert“ werden. Kenntnisse über Modelle<br />

zur Trauertheorie und über Abgrenzung von Trauer und<br />

Trauma, sowie Trauer und Depression, können uns Sicherheit<br />

geben.<br />

Im Umgang mit Klienten/innen, die trauern, müssen wir lernen,<br />

den Schmerz und die Ohnmacht auszuhalten und nicht<br />

zu „vertrösten“. Das ist leicht gesagt, aber in der konkreten<br />

Situation meist sehr schwer. Deshalb werden wir uns in diesem<br />

Seminar mit theoretischem Hintergrund, aber auch sehr<br />

praxisorientiert dem Thema Trauer stellen.<br />

Inhalte:<br />

• Basiswissen im Themenfeld Trauer<br />

• Abgrenzung: Trauer - Trauma – Depression<br />

• Auseinandersetzung mit der eigenen Biografie, Selbstreflexion,<br />

Wertehaltung<br />

• Stärken von hilfreichen Ressourcen und Schutzfaktoren<br />

• Transfer in die Handlungsfelder der Teilnehmer/innen<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen aus dem Bereich der Sozialen<br />

Arbeit, Beratung, Pflege, MAV<br />

88 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Soziale Arbeit, Arbeit für Menschen mit Beeinträchtigungen & Inklusion<br />

Beratungsansätze<br />

S/118/17<br />

Termin:<br />

14.09.2017 -<br />

15.09.2017 und<br />

08.11.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

340,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Elke Frohn<br />

Grundlagen des psychodramatischen und<br />

szenischen Arbeitens<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Psychodrama ist eine handlungsorientierte Beratungsmethode.<br />

Das humanistische Menschenbild des Psychodramas<br />

geht vom spontanen und kreativen Menschen aus, der durch<br />

seine Aktionen seinen Lebensraum gestaltet.<br />

Menschen, die in ihren Handlungen eingeschränkt sind, verlieren<br />

ihren Zugang zu ihrer Kreativität und entwickeln Symptome,<br />

Beziehungsstörungen oder Muster, mit denen sie versuchen,<br />

ihr inneres Gleichgewicht wieder herzustellen.<br />

Ziel der psychodramatischen Beratung ist es, den Menschen<br />

zu unterstützen, seinen Zugang zu seinen inneren Kräften<br />

und Ressourcen wiederzuentdecken und handelnd weiterzuentwickeln.<br />

Psychodrama bietet zahlreiche strukturierte Methoden,<br />

mit denen sich innere und äußere Prozesse aufstellen<br />

lassen, um sie dann im nächsten Schritt auf der Bühne<br />

handelnd weiter zu führen.<br />

Inhalte:<br />

• Grundlagen der szenischen Arbeit: Begriff der Bühne,<br />

Szenenaufbau, Rollenübernahme, Rollentausch, Feedbackmethoden<br />

• Von der Anwärmung zur Spielphase zur Auswertung<br />

• Die zentralen Psychodrama Techniken: Doppeln, Spiegeln,<br />

Skulpturen, von der Aufstellung zum Rollenspiel<br />

• Verwendung des sozialen Atoms/kulturellen Atoms<br />

• Arbeit mit Ressourcen und Objekten<br />

• Arbeit mit dem Inneren Team<br />

• Psychodrama in der Arbeit mit Familien, Paaren,<br />

Gruppen/Systemen<br />

• Soziometrische Methoden<br />

Zielgruppe: Alle Mitarbeiter/innen, die in Beratungsdiensten<br />

tätig sind<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 89


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ K i n d h e i t s - & J u g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A d mi n i s t r a t i o n & E D V ▪ S p i r i t u a l i tä t<br />

Soziale Arbeit, Arbeit für Menschen mit Beeinträchtigungen & Inklusion<br />

Beratungsansätze<br />

S/119/17 Systemische Beratungskompetenzen -<br />

Aufbaukurs<br />

Termin:<br />

19.09.2017 -<br />

20.09.2017 und<br />

27.<strong>10</strong>.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

340,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Anna Pinzer<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Im Seminar "Systemische Beratungskompetenzen" sind Sie<br />

mit den grundlegenden Techniken des systemischen Arbeitens<br />

vertraut gemacht worden. Daran anknüpfend werden wir<br />

in diesem Aufbaukurs systemische Methoden anwenden,<br />

üben und ausprobieren.<br />

Bitte bringen Sie konkrete Fallbeispiele aus Ihrer Arbeit mit,<br />

die wir unter Berücksichtigung der Schweigepflicht anonym<br />

bearbeiten werden.<br />

Ziel: Es geht darum, das gelernte Wissen zu vertiefen, so<br />

dass es nachhaltig in der eigenen Beratungspraxis angewendet<br />

werden kann.<br />

Methoden: Wir arbeiten kreativ mit Stühlen, Postkarten, Zetteln<br />

und Steinen. Sie können auch gerne Ihre Lieblingsmaterialien<br />

aus der Arbeit mitbringen.<br />

Wir beschäftigen uns mit Perspektivwechseln, Ressourcenanstatt<br />

Problemfokussierung, zirkulären Fragen, Skalen, Zielund<br />

Lösungsorientierung, Skulpturarbeit u.v.m.<br />

Zielgruppe: Alle Mitarbeiter/innen, die in Beratungsdiensten<br />

tätig sind und bereits das Seminar „Systemische Beratungskompetenzen“<br />

besucht haben, bzw. über ausreichend Grundwissen<br />

zum Thema „Systemische Beratung“ verfügen.<br />

90 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Soziale Arbeit, Arbeit für Menschen mit Beeinträchtigungen & Inklusion<br />

Beratungsansätze<br />

S/127/17<br />

Termin:<br />

09.<strong>10</strong>.2017 -<br />

<strong>10</strong>.<strong>10</strong>.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

285,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Christoph Budde<br />

Gewaltbesetzte Situationen in der<br />

Flüchtlingsarbeit<br />

Inhalt / Ziele:<br />

In der Arbeit mit Flüchtlingen ergeben sich unterschiedliche<br />

Formen von spannungsgeladenen Situationen, die mitunter<br />

zu eskalieren drohen. Drohende Gewaltbereitschaft gehört zu<br />

einer wiederkehrenden Herausforderung im pädagogischen<br />

Kontext der Flüchtlingsarbeit. Häufig geraten pädagogische<br />

Fachkräfte hier in Situationen, die sie an die Grenze ihrer Belastbarkeit<br />

führen. Mit dieser Fortbildung sollen sie im Umgang<br />

mit eskalierenden Situationen gestärkt werden.<br />

Zentraler Inhalt der Fortbildung ist das Einüben von Deeskalationstechniken<br />

in den drei Stufen der Eskalation. Hier heißt<br />

es „Grenzen setzen“, um sich und andere zu schützen und<br />

um gelungene Integration möglich zu machen.<br />

Inhalt:<br />

• Eskalation von Konflikten und Dynamik von Gewaltsituationen<br />

• Strategien der Deeskalation<br />

• die pädagogische Grundhaltung in der Eskalation<br />

• Auseinandersetzung mit der eigenen Körpersprache in<br />

gewaltbesetzten Situationen<br />

• verschiedene Methoden und Techniken für den sicheren<br />

Umgang in gewaltbesetzten Situationen<br />

Ziel: Mit Hilfe von Wissen über die Dynamik von Konfliktsituationen<br />

gelingt den Teilnehmern eine bessere Einschätzung<br />

von konkreten Situationen. Sie lernen Ansätze der Konflikteskalation<br />

kennen und üben Deeskalationsstrategien ein.<br />

Das Seminar bietet die Möglichkeit, neue Handlungsweisen<br />

in Gewaltsituationen auszuprobieren und so Sicherheit für<br />

den pädagogischen Alltag zu gewinnen.<br />

Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte der offenen und<br />

schulbezogenen Jugendarbeit, Behindertenarbeit sowie der<br />

ambulanten und stationären Jugendhilfe und Flüchtlingshilfe<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 91


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ K i n d h e i t s - & J u g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A d mi n i s t r a t i o n & E D V ▪ S p i r i t u a l i tä t<br />

Soziale Arbeit, Arbeit für Menschen mit Beeinträchtigungen & Inklusion<br />

Suchthilfe<br />

S/128/17<br />

Termin:<br />

11.<strong>10</strong>.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Alveni-Sozialdienst<br />

München<br />

Kosten:<br />

170,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Sabine Bußello-Spieth<br />

Basiswissen Suchterkrankungen<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Was ist Sucht? Wie entsteht eine Abhängigkeit? Welche<br />

Substanzen gibt es? Woran erkennt man, ob ein Mensch<br />

süchtig ist?<br />

Dieses Seminar vermittelt den Teilnehmern/innen Grundwissen<br />

über stoffgebundene Suchterkrankungen und deren<br />

Entstehung. Sie erhalten einen Überblick über die unterschiedlichen<br />

Substanzen, deren jeweiligen Wirkungen und<br />

die damit verbundenen gesundheitlichen Gefahren. Ein<br />

Schwerpunkt des Seminars ist der Alkoholismus, es wird<br />

aber auch ausführlich auf illegale Substanzen eingegangen,<br />

wie Cannabis, Crystal oder die sogenannten Designerdrogen.<br />

Abschließend erhalten die Teilnehmer einen Überblick<br />

über Beratungs- und Behandlungsmöglichkeiten in- und<br />

außerhalb des Caritasverbandes.<br />

Zielgruppe: Führungskräfte und Mitarbeiter/innen aus sozialen<br />

Berufen, Beratungsstellen und anderen Einrichtungen<br />

Beratungsansätze<br />

S/129/17<br />

Termin:<br />

23.<strong>10</strong>.2017 -<br />

24.<strong>10</strong>.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

245,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Dr. Kathrin Hörter<br />

Interkulturelle Kompetenz für Fachkräfte in<br />

sozialen Berufen<br />

Inhalt / Ziele:<br />

„Interkulturelle Kompetenz“ zu besitzen ist in sozialen Berufen<br />

von immer größerer Bedeutung. Dabei stellt sich die Frage,<br />

was denn diese Kompetenz eigentlich ausmacht und wie<br />

sie erlangt werden kann.<br />

Dieses Seminar möchte die Fähigkeit vermitteln, interkulturelle<br />

Arbeitssituationen zu reflektieren und auf gute Weise gestalten<br />

zu können. Es vermittelt zentrales Wissen bezüglich<br />

migrations- und kultursensiblen Arbeitens und stellt wichtige<br />

Beziehungsdynamiken und Interaktionsformen aus diesem<br />

Feld dar. Zudem soll es ermöglichen, das eigene Werte- und<br />

Normenverständnis zu überdenken, um so mehr Sicherheit<br />

für den interkulturellen Arbeitsalltag zu gewinnen. Spezifische<br />

Fragestellungen, wie die Arbeit mit Dolmetscher/innen, werden<br />

ebenfalls bearbeitet.<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen aus sozialen Berufen, wie<br />

Beratungsstellen und anderen Einrichtungen<br />

92 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Soziale Arbeit, Arbeit für Menschen mit Beeinträchtigungen & Inklusion<br />

Horte<br />

KJ/219/17<br />

Termin:<br />

30.11.2017 -<br />

01.12.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

195,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Sybille Randow-Barthel<br />

Schwierige Gespräche gekonnt und sicher<br />

führen<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Strittige Gesprächssituationen entstehen, wenn gegensätzliche<br />

Interessen, Werte, Positionen aufeinander treffen. Jeder<br />

glaubt im Recht zu sein, Emotionen kommen ins Spiel und<br />

schnell verschärft sich der Ton. Wo und wie kann ich ansetzen<br />

um wieder in ein ruhigeres Fahrwasser zu kommen?<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie kennen das Modell der gewaltfreien Kommunikation<br />

und wissen um die Bedeutung der sog. Statusspiele.<br />

• Sie haben Strategien, um mit Ärger und starken Gefühlen<br />

deeskalierend umzugehen.<br />

• Sie vertreten eine interessensgeleitete Haltung, die die<br />

Wünsche beider Partner anerkennt.<br />

• Sie bewegen sich in turbulenten Gesprächssituationen<br />

sicher, souverän und angemessen.<br />

Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte, Kinder- und<br />

Jugendhilfe, Hort<br />

Beratungsansätze<br />

S/131/17<br />

Termin:<br />

07.12.2017 -<br />

08.12.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

265,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Dr. Hubert<br />

Klingenberger<br />

Biografiearbeit: Besser verstehen – gezielter<br />

begleiten<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Menschen (seien es Klienten, Kunden oder Freunde) stehen<br />

vor uns immer auch als zeitliche Wesen, Sie haben eine persönliche<br />

Vergangenheit, leben in einer spezifischen Gegenwart<br />

und entwerfen für sich ihre je eigene Zukunft. Wer Menschen<br />

begleitet findet in der Biografiearbeit Möglichkeiten sie<br />

besser zu verstehen, ihre persönlichen Ressourcen und Potenziale<br />

zu entdecken und für ein selbstbestimmtes Leben<br />

kreativ ins Spiel zu bringen.<br />

Biografiearbeit bedeutet für professionelle Begleiter/innen<br />

auch Auseinandersetzung mit der eigenen Biografie und den<br />

persönlichen Vorstellungen vom Lebensverlauf. Der Nutzen<br />

für die Teilnehmer/innen des Seminars besteht in einem differenzierteren<br />

Blick auf das Leben ihrer Klienten und die gezielte<br />

Förderung deren Ressourcen und Potenziale.<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen aus Beratungsdiensten,<br />

Pflege, MAV<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 93


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ K i n d h e i t s - & J u g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A d mi n i s t r a t i o n & E D V ▪ S p i r i t u a l i tä t<br />

Soziale Arbeit, Arbeit für Menschen mit Beeinträchtigungen & Inklusion<br />

Kinder-und Jugendhilfe<br />

KJ/202/17<br />

Termin:<br />

26.01.2017 -<br />

27.01.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

190,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Brigitte Ottovay<br />

Autismus im Gruppenalltag<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) stellen eine<br />

besondere Herausforderung im Gruppenalltag dar.<br />

In diesem Seminar geht es um die Formen des Autismus, die<br />

Symptome speziell in den Bereichen Sprache/Kommunikation<br />

und Sozialverhalten als auch um bewährte Methoden<br />

im Alltag, speziell den TEACCH – Ansatz.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie haben Kenntnis über die Formen der Autismus-Spektrum-Störung.<br />

• Sie wissen um die Besonderheiten in Sprache/ Kommunikation<br />

und Sozialverhalten.<br />

• Sie gestalten nach dem TEACCH-Ansatz für Kinder mit<br />

ASS den Raum und den päd. Alltag.<br />

• Sie erkennen eigene Grenzen und wissen um die Möglichkeiten<br />

der interdisziplinären Kooperation.<br />

• Sie entwickeln aufgrund der Videos ein Gefühl für autistisches<br />

Denken.<br />

Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte aus Krippe, Kita, Hort,<br />

HPT, stationäre Jugendhilfe<br />

Selbstmanagement<br />

S/301/17<br />

Termin:<br />

02.03.2017 -<br />

03.03.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

245,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Gabriele Förster<br />

Resilienz – Widerstandsfähigkeit stärken,<br />

Krisen als Wachstum<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Resilienz ist die Fähigkeit der Stehaufmenschen, sich in<br />

scheinbar aussichtslosen Situationen immer wieder aufrichten<br />

können. Sie sagen JA zu dem was ist, anstatt zu hadern<br />

und dagegen anzukämpfen. In schwierigen Situationen<br />

schauen sie nach Lösungen, statt sich in Problemen zu verlieren.<br />

Sie nehmen Krisen als Aufforderung zu wachsen.<br />

Aber wie erwirbt man diese Haltung, wenn sie einem nicht in<br />

die Wiege gelegt wurde?<br />

Die Hirnforschung zeigt, wie wir durch Einsicht und Übung<br />

neue oder bisher wenig genutzte Quellen von Resilienz zum<br />

Ausdruck bringen können. Wenn wir begreifen, uns selbst in<br />

Resilienz zu stärken, dann können wir dies auch für unsere<br />

Klienten ermöglichen.<br />

Zielgruppe: Alle Mitarbeiter/innen aus sozialen Diensten und<br />

der Pflege<br />

94 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Soziale Arbeit, Arbeit für Menschen mit Beeinträchtigungen & Inklusion<br />

Selbstmanagement<br />

S/302/17<br />

Termin:<br />

04.05.2017 -<br />

05.05.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

260,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Oliver Spalt<br />

Konflikte konstruktiv lösen und bewältigen<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Konflikte haben eine fast schon magische Kraft. Ist man an<br />

einem Konflikt beteiligt, so scheint man blockiert und in einer<br />

Spirale von destruktiven Verhaltensweisen gefangen zu sein<br />

- oft begleitet von massiven persönlichen Verletzungen.<br />

Systemisch betrachtet sind Konflikte sinnvoll und wichtig.<br />

Systemisches Handeln nimmt dem Konflikt die vermeintlich<br />

negative Kraft und ermöglicht neue, konstruktive Wege, die<br />

alle Beteiligten einen Schritt weiter bringen.<br />

Im Seminar werden Interventionsmöglichkeiten aufgezeigt<br />

und geübt, damit Teilnehmer/innen in eigenen Konflikten<br />

handlungsfähig bleiben und bei Konflikten anderer einschreiten<br />

und vermitteln können.<br />

Inhalte:<br />

• Systemische Grundlagen und förderliche Grundhaltungen<br />

für die Konfliktarbeit<br />

• Erkennen und Reflektieren von Konfliktmustern und –<br />

dynamiken<br />

• Stärken von hilfreichen Ressourcen und Schutzfaktoren<br />

• Kennenlernen und Einüben von systemischen Interventionsstrategien<br />

• Transfer in die Handlungsfelder der Teilnehmer/innen<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen aus dem Bereich der Sozialen<br />

Arbeit, Beratung, Kinder- und Jugendhilfe, Pädagogisches<br />

Fachpersonal<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 95


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ K i n d h e i t s - & J u g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A d mi n i s t r a t i o n & E D V ▪ S p i r i t u a l i tä t<br />

Soziale Arbeit, Arbeit für Menschen mit Beeinträchtigungen & Inklusion<br />

Selbstmanagement<br />

S/303/17<br />

Termin:<br />

17.07.2017 -<br />

18.07.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

275,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Franz Völker<br />

Psychohygiene - Nähe und Distanz im<br />

Berufsalltag<br />

Inhalt / Ziele:<br />

In “helfenden Berufen“ ist es notwendig, sich immer wieder<br />

mit dem Thema: „Nähe und Distanz“ zu beschäftigen. Im Vordergrund<br />

steht der Erhalt der professionellen Handlungsfähigkeit.<br />

Zu wenig Distanz hat oft als Konsequenz Gleichgültigkeit,<br />

Verlust der Empathie oder Distanziertheit zur Folge.<br />

Zu viel Distanz/zu wenig professionelle Nähe und/oder<br />

Mangel an Abstand kann als Spätfolge das sog. „Burn-Out-<br />

Syndrom“ mit beeinflussen.<br />

Die richtige Distanz finden ist ein lebenslanger Lernprozess.<br />

Distanz ist lebenswichtige Voraussetzung für Kontakte. Nähe<br />

ist lebensnotwenig, um wachsen zu können.<br />

Ziele:<br />

• Förderung der professionellen Handlungsfähigkeit im Umgang<br />

mit Nähe und Distanz im beruflichen Alltag<br />

• Erkennen von Konfliktpotentialen durch grenzverletzendes<br />

Verhalten<br />

• Auseinandersetzung mit den eigenen/fremden Grenzen<br />

• Förderung, Stärkung und Entwicklung von „einfühlsamer“<br />

Nähe und „gesunder“ Distanz in der jeweiligen Situation<br />

• Transfer in das (Berufs)-Leben<br />

Methoden: Impulsreferate, Interaktionsübungen, Selbst- und<br />

Fremdwahrnehmung, Testverfahren, Einzel-, Partner- und<br />

Gruppenübungen<br />

Zielgruppe: Fachkräfte aus Sozialer Arbeit, Psychotherapie,<br />

Pflege, Seelsorge<br />

96 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Soziale Arbeit, Arbeit für Menschen mit Beeinträchtigungen & Inklusion<br />

Gemeinwesenarbeit<br />

S/801/17<br />

Termin:<br />

20.02.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

165,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Hubert Heinhold<br />

Asyl- und Aufenthaltsrecht<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter/innen aller sozialen<br />

Einrichtungen, die Kenntnisse auf dem Gebiet des Ausländer-<br />

und Asylrechts neu erwerben wollen oder bestehende<br />

Kenntnisse aktualisieren und vertiefen wollen.<br />

Inhalt:<br />

• Das Asylverfahren: praktischer Ablauf; Voraussetzungen<br />

für eine positive Entscheidung und daraus folgende<br />

Rechte und Pflichten (z. B. Art der Aufenthaltserlaubnis,<br />

Arbeitserlaubnis, Familiennachzug); Rechtsmittel bei ablehnender<br />

Entscheidung<br />

• Grundzüge des Asylfolgeverfahrens: Voraussetzungen<br />

für die Stellung eines Asylfolgeantrags und Rechtsmittel<br />

gegen ablehnende Entscheidungen<br />

• Das Dublin-Verfahren: praktischer Ablauf; rechtliche<br />

Grundlagen; Rechtsmittel bei negativer Entscheidung<br />

• Der Familiennachzug: Voraussetzungen und praktischer<br />

Ablauf<br />

• Die Duldung: rechtliche Grundlagen; aus der Duldung folgende<br />

Rechte und Pflichten (z. B. Arbeitserlaubnis; Residenzpflicht;<br />

Grundzüge der sozialrechtlichen Ansprüche);<br />

Ausblick über mögliche Wege aus der Duldung<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen in Beratungsdiensten<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 97


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ K i n d h e i t s - & J u g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A d mi n i s t r a t i o n & E D V ▪ S p i r i t u a l i tä t<br />

Soziale Arbeit, Arbeit für Menschen mit Beeinträchtigungen & Inklusion<br />

Gemeinwesenarbeit<br />

S/802/17<br />

Termin:<br />

13.03.2017 und<br />

24.03.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

235,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Prof. Dr. Peter<br />

Mrozynski<br />

Einführung in das neue Fürsorgesystem (SGB<br />

II und SGB XII)<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Seit 2<strong>00</strong>5 sind das SGB II (Grundsicherung für Arbeitssuchende)<br />

und das SGB XII (Grundsicherung im Alter und bei<br />

voller Erwerbsminderung, Sozialhilfe) in Kraft getreten. Im<br />

Seminar werden die Auswirkungen dieser Reformgesetze,<br />

die beide einen erheblichen Einfluss auf die Sozialarbeit haben,<br />

systematisch unter Betonung ihrer Gemeinsamkeiten<br />

dargestellt.<br />

Inhalt:<br />

• Die Grundstruktur des neuen Systems der Fürsorge<br />

• Wer erhält welche Leistungen nach welchem Gesetz?<br />

• Umgang der Leistungen nach dem jeweiligen Gesetz<br />

• Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem SGB II<br />

• Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem SGB XII<br />

• Grundsicherung im Alter und bei voller Erwerbsminderung<br />

• Überkommene Sozialhilfe<br />

• Hilfe in besonderen Lebenslagen<br />

• Zusammenarbeit mit den Wohlfahrtsverbänden.<br />

Sie sollen in diesem Seminar in die Lage versetzt werden,<br />

die praktisch wichtigen Fragen des SGB II und XII beantworten<br />

und Ihre Klienten beraten zu können.<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen in Beratungsdiensten<br />

Hinweis: Dieses Seminar ist ein Einführungsseminar, das<br />

sich auf die Grundlagen beider Rechtsgebiete erstreckt.<br />

Gesonderte Vertiefungsseminare werden im Programm zu<br />

SGB II (26.6.2017) und SGB XII (24.7.2017) angeboten.<br />

98 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Soziale Arbeit, Arbeit für Menschen mit Beeinträchtigungen & Inklusion<br />

Gemeinwesenarbeit<br />

S/803/17<br />

Termin:<br />

05.04.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

165,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Prof. Dr. Peter<br />

Mrozynski<br />

Sozialleistungen an Migranten/innen<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Mit dem Thema der Sozialleistungen an Migranten hat sich<br />

ein neues Problemfeld eröffnet, das wegen der Vielfalt der<br />

anzuwendenden Vorschriften besonders schwierig zu bearbeiten<br />

ist.<br />

Im Seminar sollen die Grundlagen erarbeitet werden. Dabei<br />

liegt der Schwerpunkt auf den Leistungen nach dem SGB II<br />

und dem SGB XII.<br />

Inhalt:<br />

• Das Recht der Europäischen Union (Überblick über das<br />

Primär- und das Sekundärrecht)<br />

• Die Sozialrechtskoordinierung<br />

• Von den sozialen Vergünstigungen zu den beitragsunabhängigen<br />

Geldleistungen<br />

• Freizügigkeitsrecht und Sozialleistungen<br />

• Unionsbürger und andere Migranten<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen aus Beratungsdiensten<br />

Hinweis: Kenntnisse im SGB II und SGB XII werden vorausgesetzt.<br />

Das Aufenthaltsgesetz ist nicht Gegenstand des<br />

Seminars.<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 99


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ K i n d h e i t s - & J u g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A d mi n i s t r a t i o n & E D V ▪ S p i r i t u a l i tä t<br />

Soziale Arbeit, Arbeit für Menschen mit Beeinträchtigungen & Inklusion<br />

Gemeinwesenarbeit<br />

S/804/17<br />

Termin:<br />

26.06.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

165,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Prof. Dr. Peter<br />

Mrozynski<br />

Vertiefungsseminar zu SGB II<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Das Seminar wendet sich an Mitarbeiter/innen aller sozialen<br />

Einrichtungen, die ihre Kenntnisse auf dem Gebiet der<br />

Grundsicherung für Arbeitssuchende aktualisieren und vertiefen<br />

wollen.<br />

Inhalte:<br />

• Vertiefung einzelner Rechtsgrundsätze des SGB II, insbesondere<br />

zur Bedarfsdeckung<br />

• Berufliche Förderung<br />

• Hinzuverdienstmöglichkeiten<br />

• Sanktionen<br />

• Heranziehung Unterhaltspflichtiger<br />

Es werden die Gesetzesänderungen seit dem Inkraftreten<br />

des SGB II besprochen, sowie die praktisch wichtigsten gerichtlichen<br />

Entscheidungen dargestellt.<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen aus der GSA, Beratungsdiensten,<br />

SpDi, Pflege<br />

Hinweis: Dieses Seminar ist ein Aufbauseminar, Grundwissen<br />

zu SGB II wird erwartet.<br />

<strong>10</strong>0 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Soziale Arbeit, Arbeit für Menschen mit Beeinträchtigungen & Inklusion<br />

Gemeinwesenarbeit<br />

S/805/17<br />

Termin:<br />

24.07.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

165,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Prof. Dr. Peter<br />

Mrozynski<br />

Vertiefungsseminar zu SGB XII<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter/innen aller sozialen<br />

Einrichtungen, die ihre Kenntnisse auf dem Gebiet der Sozialhilfe<br />

aktualisieren und vertiefen wollen.<br />

Inhalt:<br />

• Grundsicherung im Alter und bei voller Erwerbsminderung<br />

• Die überkommene Hilfe zum Lebensunterhalt, auch soweit<br />

sie in stationären Einrichtungen erbracht wird<br />

• Die ehemaligen Hilfen in besonderen Lebenslagen nach<br />

dem 4.-9. Buch des SGB XII, insbesondere Hilfen zur Gesundheit,<br />

Eingliederungshilfe für behinderte Menschen,<br />

Hilfe zur Pflege<br />

• Die Bedeutung der UN-Behindertenrechtskonvention für<br />

das deutsche Recht<br />

• Der <strong>Stand</strong> der Pflegereform<br />

• Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten,<br />

Hilfe zur Weiterführung des Haushalts<br />

• Heranziehung Unterhaltspflichtiger<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen aus der GSA, Beratungsdiensten,<br />

SpDi, Pflege<br />

Hinweis: Dieses Seminar ist ein Aufbauseminar, Grundwissen<br />

zu SGB XII wird erwartet.<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de <strong>10</strong>1


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ K i n d h e i t s - & J u g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A d mi n i s t r a t i o n & E D V ▪ S p i r i t u a l i tä t<br />

Soziale Arbeit, Arbeit für Menschen mit Beeinträchtigungen & Inklusion<br />

Gemeinwesenarbeit<br />

S/806/17<br />

Termin:<br />

06.12.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

165,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Prof. Dr. Peter<br />

Mrozynski<br />

Allgemeine Vorschriften des SGB I und des<br />

SGB X<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Das SGB I und X haben eine Klammerwirkung für das gesamte<br />

Sozialrecht. Folglich haben sie in jedem praktischen<br />

Fall eine erhebliche Bedeutung. Die wichtigsten Themen werden<br />

am Beispiel des SGB II und XII erläutert. Es wird auf die<br />

Besonderheiten der Arbeitslosen-, Kranken- und Pflegeversicherung<br />

sowie in der Behindertenarbeit eingegangen.<br />

Inhalt:<br />

• Auskunft, Beratung / Herstellungsanspruch<br />

• Antragstellung und Weiterleitung von Anträgen<br />

• Vorschuss und Vorleistung<br />

• Zuständigkeitsklärung<br />

• Selbstbeschaffung von Leistungen<br />

• Rechtsanspruch und Ermessen<br />

• Mitwirkungspflichten / Amtsermittlung / Fehlerhafte Verwaltungsakte<br />

• Rückwirkende Leistungserbringung / Rückforderung von<br />

Leistungen<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen in der Behindertenhilfe und<br />

Beratungsdiensten<br />

<strong>10</strong>2 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Kindheits- & Jugendpädagogik<br />

Kindheits- & Jugendpädagogik<br />

K<br />

Auf den folgenden Seiten finden Sie unsere Angebote für Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten,<br />

Kindergärten, Krippen, Horten und in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe.<br />

Auf Seite 231 weisen wir Sie auf die religionspädagogischen Angebote unseres<br />

Partners, der Fachstelle Religionspädagogisches Arbeiten im Elementarbereich, hin.<br />

Inhouse-Seminare und Coaching-Angebote<br />

Unser besonderes Angebot für Sie! Gerne gestalten wir eine Weiterbildung auch als<br />

Inhouse-Seminar bei Ihnen vor Ort und vermitteln Einzel- und Teamcoaching.<br />

Sprechen Sie uns an:<br />

Frau Annette Pakulla Telefon: 089/55169-288 (täglich bis 15 Uhr)<br />

Seminarorganisation E-Mail: annette.pakulla@caritasmuenchen.de<br />

Frau Alka Soni Telefon: 089/55169-214 (Mo-Do, Vormittag)<br />

Seminarorganisation E-Mail: alka.soni@caritasmuenchen.de<br />

Frau Manuela Combé Telefon: 089/55169-458 (Mo,Di, Do,Fr Vormittag)<br />

Seminarplanung E-Mail: manuela.combe@caritasmuenchen.de<br />

Projektkoordination<br />

Frau Melitta Schemm Telefon: 089/55169-543 (Di Vormittag, Fr ganztags)<br />

Prüfungen, Inhouse-Sem. E-Mail: melitta.schemm@caritasmuenchen.de<br />

Frau Lien Nguyen-Tran Telefon: 089/55169-261 (Mo-Di, Do-Fr ganztags)<br />

Seminarorganisation (KJ) E-Mail: lien.nguyen-tran@caritasmuenchen.de<br />

Frau Monika Krämer Telefon: 089/55169-270 (Di-Fr Vorm., Mi ganztags)<br />

Referentin E-Mail: monika.kraemer@caritasmuenchen.de<br />

Seminarentwicklung<br />

Frau Elisabeth Kraus Telefon: 089/55169-270 (Mo und nach Absprache)<br />

Referentin E-Mail: elisabeth.kraus@caritasmuenchen.de<br />

Kooperation Landkreise<br />

Herr Uli Lorenz Telefon: 089/55169-276 (Mo-Do)<br />

Fachbereichsleiter E-Mail: ulrich.lorenz@caritasmuenchen.de<br />

Seminarentwicklung<br />

Bitte beachten Sie die Hinweise zum Anmeldeverfahren, zu Stornierungsfristen und zu<br />

unseren AGBs ab Seite 361.<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de <strong>10</strong>3


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ Kin d h e i t s - & J u g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A d mi n i s t r a t i o n & E D V ▪ S p i r i t u a l i tä t<br />

Kindheits- & Jugendpädagogik<br />

Wichtige Information an unsere Seminarteilnehmer/innen:<br />

Ab 1.1.2017 erhalten Sie die Zusage und alle Informationen zu Ihren gebuchten<br />

Seminaren per E-Mail.<br />

Bitte geben Sie bei der Anmeldung die E-Mail-Adresse an, an welche die Zusage<br />

geschickt werden soll.<br />

Dienstbefreiung für Weiterbildung<br />

Für Mitarbeiter/innen des Caritasverbandes gilt die am Programmende aufgeführte<br />

Weiterbildungsordnung. Siehe Seite 365<br />

Für Mitarbeiter/innen kath. Kindergärten in Pfarreien gilt die Dienstordnung für pädagogisches<br />

Personal in den katholischen Kindertageseinrichtungen des Erzbistums München<br />

und Freising vom 1.9. 20<strong>10</strong>, § 7, Absatz (3) a) - d) und Absatz (4)<br />

(3) a) „Die Beschäftigten sind verpflichtet, sich beruflich fortzubilden. An Fortbildungsmaßnahmen,<br />

zu denen sie vom Träger verpflichtet werden, haben sie teilzunehmen.<br />

Die Kosten trägt der Arbeitgeber.<br />

b) Die Beschäftigten erhalten, wenn sie im Einverständnis mit dem Dienstgeber<br />

freiwillig an einer fachlichen Veranstaltung teilnehmen, Dienstbefreiung bis zu<br />

fünf Arbeitstagen im Kalenderjahr. 50% der Kosten sowie die Fahrtkosten entsprechend<br />

der Reisekostenordnung der bayerischen (Erz-)Diözesen werden vom<br />

Arbeitgeber erstattet.<br />

c) Besinnungstage und Exerzitien, die im Interesse des Dienstgebers angeboten<br />

werden, werden nicht auf freiwillige Fortbildung angerechnet.<br />

e) Die Teilnahme an Arbeitskreisen und Arbeitskonferenzen des Diözesan-<br />

Caritasverbandes, zu denen die Mitarbeiter/innen vom Träger entsandt werden,<br />

stehen dem Dienst gleich.“<br />

(4) Darüber hinaus stehen innerhalb der Einrichtung für jede pädagogische Fach- und<br />

Ergänzungskraft – soweit gesetzliche Regelungen bestehen, zusätzlich zu diesen Regelungen<br />

– im Rahmen der regelmäßigen durchschnittlichen wöchentlichen Arbeitszeit<br />

im Kalenderjahr 19,5 Stunden für Zwecke gemeinsamer zusätzlicher Vorbereitung und<br />

Qualifizierung zur Verfügung. Bei Teilzeitbeschäftigten gilt Satz 1 entsprechend mit der<br />

Maßgabe, dass sich die Stundenzahl nach Satz 1 in dem Umfang, der dem Verhältnis<br />

der individuell vereinbarten durchschnittlichen Arbeitszeit zu der regelmäßigen Arbeitszeit<br />

vergleichbarer Vollzeitbeschäftigter entspricht, reduziert. Die nach den Sätzen 1<br />

und 2 ermittelten <strong>Gesamt</strong>stunden werden zu gleichen Zeitanteilen auf die pädagogischen<br />

Fach- und Ergänzungskräfte aufgeteilt. Die/der Leiterin/Leiter der Kindertageseinrichtung<br />

entscheidet im Einvernehmen mit dem Träger, zu welchen Zwecken im Rahmen<br />

des Satzes 1 die zur Verfügung stehenden Stunden verwendet werden und mit<br />

welchen Arbeits- und Bildungsmethoden die Zwecke erreicht werden sollen.<br />

<strong>10</strong>4 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Kindheits- & Jugendpädagogik<br />

Team-Coaching, Team-Entwicklung und Inhouse-Seminare<br />

sind ein weiteres Angebot des Caritas Instituts für Ihre Einrichtung. Unser Coaching-<br />

Team arbeitet lösungsorientiert nach dem Systemischen Ansatz. Themen können z.B.<br />

sein: Zusammenarbeit im Team, Umgang mit Konflikten und Team-Dynamiken, Umsetzung<br />

des Leitbildes, pädagogische Haltung, Fähigkeiten- Aktivierung statt Defizit-<br />

Orientierung bei Kindern, etc.;<br />

Darüber hinaus bieten wir auch Einzelcoaching für Leiter/innen und päd. Mitarbeiter an.<br />

Team-Coaching und unser Coaching in Krisensituationen für komplexe und herausfordernde<br />

Problemlagen sind Angebote zu Ihrer Unterstützung.<br />

Buchung und Ansprechpartner:<br />

Uli Lorenz, ulrich.lorenz@caritasmuenchen.de<br />

Team-Fortbildungstage<br />

Die Kitas haben die Möglichkeit, zusätzlich zu ihren Fortbildungstagen als gesamtes<br />

Team 2,5 „Team-Tage“ (bei Vollzeit – Anstellung) zu nehmen. Themen können z.B.<br />

sein: Teamentwicklung, Integration, Umsetzung BEP, Kinder unter 3 Jahren, Familienorientierung,<br />

Konzeptionsarbeit, Systemisches Qualitätsmanagement. Weitere Themen<br />

sind möglich.<br />

Kosten für Inhouse-Seminare*: 690,- € pro Tag bei bis zu 20 Personen<br />

Eine höhere Teilnehmerzahl ist nur nach Absprache möglich.<br />

835 € bei 21 - 30 TN (bei 25 TN 30 € pro TN)<br />

990 € bei 31 - 40 TN (bei 35 TN 26 € pro TN)<br />

1150 € bei 40 - 49 TN (bei 49 TN 21 € pro TN)<br />

Seminare zum Thema Prävention und Kinderschutz kosten jeweils 40,- € mehr.<br />

Für „maßgeschneiderte Seminare“ erstellen wir Ihnen gerne ein Angebot.<br />

*Jeweils zuzüglich Fahrtkosten des/der jeweiligen Referenten/in<br />

(€ 0,30 pro km) und evtl. Materialkosten<br />

Buchung und Ansprechpartnerin:<br />

Frau Melitta Schemm<br />

Telefon 089/55169-543 E-Mail: melitta.schemm@caritasmuenchen.de<br />

Frau Lien Nguyen-Tran für Hort-Inhouse-Seminare<br />

Telefon 089/55169-261, E-Mail: lien.nguyen-tran@caritasmuenchen.de<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de <strong>10</strong>5


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ Kin d h e i t s - & J u g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A d mi n i s t r a t i o n & E D V ▪ S p i r i t u a l i tä t<br />

Kindheits- & Jugendpädagogik<br />

Schwerpunktthemen 2017<br />

Die Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege in Bayern und die Bayerische Verwaltungsschule<br />

– als staatlich geförderte Bildungsträger – haben mit dem Bayerischen<br />

Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration vereinbart, die Themen<br />

• Gesundheit und Gesunderhaltung<br />

• Arbeit mit Flüchtlings- und Asylbewerberkindern und ihren Familien<br />

• Schulkindbetreuung<br />

• Leitung von Kindertageseinrichtungen<br />

• Praktikantenanleitung<br />

als Schwerpunktthemen in die landesweit ausgeschriebenen Fortbildungsangebote<br />

2017 aufzunehmen.<br />

(http://www.ifp.bayern.de/projekte/professionalisierung/forum_fortbildung.php<br />

https://www.egov.bayern.de/fortbildung-ifp/index.php)<br />

Fortbildungen, die überwiegend zu diesen Themen bzw. speziell für die oben genannten<br />

Zielgruppen ausgeschrieben sind, werden als Schwerpunktthema gefördert. Zu den<br />

Schwerpunktthemen „Gesundheit und Gesunderhaltung“, „Arbeit mit Flüchtlings- und<br />

Asylbewerberkindern und ihren Familien“ sowie „Schulkindbetreuung“ können auch<br />

Teamfortbildungen, sogenannte Inhouse-Schulungen, für einzelne Kindertageseinrichtungen<br />

angeboten werden.<br />

Gesundheit erweist sich als Voraussetzung und Resultat gelingender Bildungs- und<br />

Arbeitsprozesse in Bildungseinrichtungen. Gesundheitsförderung kann daher nur dann<br />

nachhaltige Wirkungen entfalten, wenn Bildung und Gesundheit auf individueller und<br />

systemischer Ebene verknüpft werden.<br />

2017 sind die Themen „Umgang mit Kindern mit erhöhtem Förderbedarf“, „Umgang mit<br />

Kindern, die von Trauer oder Trauma betroffen sind“ sowie „Gesundheitsmanagement<br />

für das pädagogische Personal“ förderfähig.<br />

Auch Flüchtlings- und Asylbewerberkinder haben Anspruch auf einen Platz in der Kindertageseinrichtung.<br />

Pädagogische Fachkräfte benötigen daher neben Wissen über<br />

rechtliche Hintergründe und Kooperations- und Vernetzungsstrukturen auch Wissen<br />

über psychische und psychosoziale Folgen von Flucht und Vertreibung sowie interkulturelle<br />

Kompetenz.<br />

Unsere Seminare für pädagogische Fachkräfte werden gefördert<br />

durch das Bayerische Sozialministerium für Arbeit und Soziales,<br />

Familie und Integration<br />

Das Caritas Institut ist zertifiziert durch DQS<br />

<strong>10</strong>6 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Kindheits- & Jugendpädagogik<br />

Krippenpädagogik und Kinder unter 3<br />

K/<strong>00</strong>0/17<br />

Wahrnehmungsförderung bei 0 - 3-Jährigen<br />

Termin:<br />

03.04.2017 -<br />

04.04.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

179,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Elisabeth Kraus,<br />

Daniela Chiaffrino<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Die optimale Entfaltung aller Sinne ist eine wesentliche Voraussetzung<br />

dafür, dass sich Kinder körperlich, geistig und<br />

emotional gesund entwickeln. Jede kognitive Entwicklung<br />

baut dabei auf grundlegenden sensomotorischen Verarbeitungsprozessen<br />

auf. Erhalten Kinder selten Gelegenheiten<br />

zum sinnlichem Erleben, können Auffälligkeiten vorprogrammiert<br />

sein. Wahrnehmung in der Krippe kann, unter anderem,<br />

durch ein reichhaltiges Materialangebot für die Sinne gefördert<br />

werden.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie haben Kenntnis von den theoretischen Grundlagen<br />

sinnlicher Wahrnehmungsverarbeitung<br />

• Sie verfügen über ein breites Spektrum an praktischen<br />

Methoden<br />

• Sie reflektieren, wie sich die vielseitigen Anregungen im<br />

normalen Alltag leicht einfügen lassen<br />

• Sie setzen in Ihren Teams vermehrt Methoden ein, um<br />

die Wahrnehmungsfähigkeit zu unterstützen<br />

Krippenpädagogik und Kinder unter 3<br />

K/<strong>00</strong>1/17<br />

Alltagsqualität in der Krippe<br />

Termin:<br />

26.<strong>10</strong>.2017 -<br />

27.<strong>10</strong>.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

172,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Annette Reisinger<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Wie muss der Alltag gestaltet sein, damit Kinder unter drei<br />

Jahren die Voraussetzungen vorfinden, die sie für ihr Wohlbefinden<br />

und eine altersgemäße Welteroberung brauchen?<br />

Wir werden in diesem Seminar versuchen, den Alltag in der<br />

Krippe als Angebot zu sehen und somit Lernbegeisterung<br />

beim Kind zu wecken. Der klassische Tagesablauf soll reflektiert,<br />

die Raumgestaltung überdacht und das Personal zu intensiven<br />

1:1 Kontakten zum Kind angeregt werden. Raum<br />

und Zeit geben!<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie kennen die Bedeutung von Bindung im Hinblick auf<br />

Bildung bei Kindern unter 3<br />

• Sie erkennen und spüren die vitalen Bedürfnisse der<br />

Kinder<br />

• Sie gestalten Zeit und Raum im Kita Alltag<br />

• Sie ermöglichen eigenaktive Beteiligung an Bildungssituationen<br />

• Sie reflektieren Ihre Strukturen und präzisieren Ihre<br />

Beziehungsangebote<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de <strong>10</strong>7


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ Kin d h e i t s - & J u g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A d mi n i s t r a t i o n & E D V ▪ S p i r i t u a l i tä t<br />

Kindheits- & Jugendpädagogik<br />

Krippenpädagogik und Kinder unter 3<br />

K/<strong>00</strong>2/17<br />

Offene Kinderkrippe<br />

Termin:<br />

30.03.2017 -<br />

31.03.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

172,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Annette Reisinger<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Kleine Kinder in der offenen Arbeit? Ja, wenn alle personellen,<br />

räumlichen und materiellen Ressourcen genützt werden.<br />

Das Geheimnis der offenen Arbeit liegt darin, die Bedürfnisse<br />

der Kinder zu erfüllen und die Kompetenzen der Erwachsenen<br />

zu nutzen. Wir wollen den Kindern eine (Bildungs-) Umwelt<br />

gestalten, die ihnen Neues bietet und sie zu mutigen Unternehmungen<br />

herausfordert. Kinder gewinnen bei Öffnungsprozessen<br />

immer und sie genießen sofort.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie kennen Ihre Gruppenstrukturen, Abläufe und Arbeitsweisen<br />

• Sie wissen über die Neuorientierung und deren unsichtbare<br />

Seiten (offene Prozesse, offener Raum für Entwicklungen<br />

bei Kindern und Erwachsenen)<br />

• Sie verwenden Schlüsselkompetenzen, wie Selbstvertrauen,<br />

Neugier, Mut, Entdeckerlust, Kreativität, Fantasie<br />

und Verantwortung<br />

• Sie gestalten und nutzen Erlebnisräume und Spielorte<br />

Krippenpädagogik und Kinder unter 3<br />

K/<strong>00</strong>3/17<br />

Leitungs-Kompaktkurs für Kinderkrippen<br />

Termin:<br />

03.04.2017 -<br />

07.04.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

430,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Tanja Krippner,<br />

Elisabeth Kraus,<br />

Annette Reisinger<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Das Leiten einer Kinderkrippe stellt eine vielseitige Herausforderung<br />

dar. Die Leitung soll ein umfangreiches Fachwissen<br />

über frühkindliche Bildung haben, rechtliche, organisatorische<br />

und verwaltungstechnische Aufgaben erfüllen und<br />

gleichzeitig für Team, Kinder und Eltern präsent sein. Wir befassen<br />

uns kompakt mit der pädagogischen Grundhaltung,<br />

Öffentlichkeitsarbeit, Teamführung und Beratung, Elternzusammenarbeit,<br />

den rechtlichen Grundlagen und Qualitätsstandards.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie haben Kenntnis über Teamführung, Elternpartnerschaft<br />

und rechtliche Grundlagen<br />

• Sie reflektieren die Qualitätsstandards Ihrer Einrichtung<br />

• Sie übertragen das erworbene Wissen auf die aktuelle<br />

Praxis in Ihrer Krippe<br />

• Sie entwickeln neue Handlungsstrategien im Hinblick auf<br />

das Leiten einer Krippe<br />

• Sie verfügen über ein erweitertes Netzwerk an Kollegen<br />

<strong>10</strong>8 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Kindheits- & Jugendpädagogik<br />

Krippenpädagogik und Kinder unter 3<br />

K/<strong>00</strong>4/17<br />

Kompaktkurs für Krippenpädagogik<br />

Termin:<br />

13.<strong>10</strong>.2017 und<br />

16.<strong>10</strong>.2017 -<br />

20.<strong>10</strong>.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

430,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Marion Ellinger,<br />

Simone Pangerl,<br />

Annette Reisinger<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Für alle pädagogischen Mitarbeiter/innen, die in der Krippenpädagogik<br />

neu einsteigen oder eine Auffrischung Ihrer Fachkenntnisse<br />

wünschen, bietet der Kompaktkurs eine umfangreiche<br />

Grundlage für die Arbeit mit den Kleinsten. Wie können<br />

Kinder in der Krippe von Anfang an unterstützt, begleitet<br />

und für ein eigenverantwortliches und selbstständiges Leben<br />

vorbereitet werden? Wissenschaftliche Hintergründe und Forschungsergebnisse<br />

dienen als Grundstein praktischer Anregungen<br />

für gelingende Bildungs- und Lernprozesse im frühkindlichen<br />

Alter. Die Seminarbausteine bestehen aus folgenden<br />

Themenbereichen: - Das Bild vom Kind als Grundlage<br />

pädagogischen Handelns - Die Rolle der pädagogischen<br />

Fachkraft in der Krippe - Essen, Schlafen, Töpfchen gehen -<br />

emotional sensible Zeiten in der Kinderkrippe – Beziehungsdreieck:<br />

Kind, Eltern und Pädagogen – Professionelle Teamund<br />

Elternzusammenarbeit - Bindungstheorie und Entwicklung<br />

früher Bindungen sowie Schlussfolgerungen für die Eingewöhnung<br />

in die Krippe - Übergänge in der frühen Kindheit<br />

und Gestaltungsmöglichkeiten für den Krippenbereich<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie analysieren das aktuelle Bild vom Kind und leiten<br />

davon Ihr eigenes pädagogisches Verhalten ab<br />

• Sie reflektieren Ihre Rolle als pädagogische Fachkraft<br />

und die damit zusammenhängenden Anforderungen<br />

• Sie erarbeiten praktische Umsetzungsmöglichkeiten für<br />

emotional sensible Zeiten in der Krippe<br />

• Sie lernen Grundlagen der Kooperation und Kommunikation<br />

mit Eltern in der Krippe kennen und wenden diese an<br />

• Sie wissen um die Bedeutung der frühen Bindung für die<br />

kindliche Entwicklung<br />

• Sie lernen das Berliner und Münchner Eingewöhnungsmodell<br />

kennen und beleuchten beide kritisch<br />

• Sie beschreiben die Übergänge in der frühen Kindheit<br />

und erarbeiten konkrete Gestaltungselemente für die<br />

Krippenpraxis<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de <strong>10</strong>9


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ Kin d h e i t s - & J u g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A d mi n i s t r a t i o n & E D V ▪ S p i r i t u a l i tä t<br />

Kindheits- & Jugendpädagogik<br />

Krippenpädagogik und Kinder unter 3<br />

K/<strong>00</strong>5/17<br />

Naturerleben in der Kinderkrippe<br />

Termin:<br />

19.06.2017 -<br />

20.06.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

172,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Katharina Oberhauser<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Kinder kommen mit einem ausgeprägten Forschergeist zur<br />

Welt. Sie interessieren sich von Anfang an für ihre Umgebung.<br />

So wollen sie auch die Natur, mit all ihren Anregungen,<br />

Handlungsmöglichkeiten und Phänomenen kennen lernen<br />

und aktiv erforschen. Häufig können wir Krippenkinder beobachten,<br />

wie sie in Pfützen matschen oder Käfer betrachten.<br />

Dieses Seminar zeigt die hohe Bedeutung der Naturerfahrungen<br />

für Kinder und praktische Umsetzungsmöglichkeiten auf.<br />

Erworbene Kompetenz der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie geben Beispiele über Anregungen für die pädagogische<br />

Praxis<br />

• Sie präsentieren Lernerfahrungen in der Natur gegenüber<br />

den Eltern<br />

• Sie erklären verschiedene Naturbereiche und deren Nutzen<br />

für Kinder<br />

• Sie reflektieren die eigene Arbeit im Blick auf Naturbegegnungen<br />

• Sie wissen um die positiven Auswirkungen von Naturerfahrungen<br />

auf die Persönlichkeitsentwicklung und das<br />

Lernen der Kinder<br />

Krippenpädagogik und Kinder unter 3<br />

K/<strong>00</strong>6/17<br />

Termin:<br />

<strong>10</strong>.05.2017,<br />

17.05.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

172,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Annette Reisinger,<br />

Simone Pangerl<br />

Das Bild vom Kind und die Rolle des/r<br />

Erziehers/in<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Das Bewusstsein vom aktiven und von Geburt an kompetenten<br />

Kind, führt zum Umdenken und einer Neubewertung pädagogischer<br />

Handlungen und Haltungen. Kleinkinder verstehen<br />

vor allem die Empfindungs- und Gefühlssprachen, das<br />

heißt, sie spüren die Grundhaltung des Erziehers. Im Seminar<br />

entwickeln sich neue Sichtweisen auf dem Weg hin zu<br />

einer Sensibilisierung der Erzieherrolle und pädagogischen<br />

Haltung in der Kinderkrippe.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie wissen um die Veränderung und Unterschiede des<br />

„Bildes vom Kind“ heute und früher<br />

• Sie geben Beispiele über die verschiedenen Rollen<br />

• Sie reflektieren die eigene pädagogische Haltung in Bezug<br />

auf das neue Bild vom Kind<br />

• Sie entwickeln Empathie, um entwicklungsgemäß auf die<br />

Bedürfnisse der Kinder unter 3 einzugehen<br />

1<strong>10</strong> Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Kindheits- & Jugendpädagogik<br />

Krippenpädagogik und Kinder unter 3<br />

K/<strong>00</strong>7/17<br />

Bindung und Übergänge in der Kinderkrippe<br />

Termin:<br />

<strong>10</strong>.04.2017 -<br />

11.04.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

179,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Marion Ellinger<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Ohne Bindung kann keine Bildung stattfinden. Emotional sichere<br />

Bindungen zu Bezugspersonen stellen die Grundlage<br />

eines erfolgreichen Lernens im frühkindlichen Alter dar. Bildungsprozesse<br />

sind auf die Interaktionen und sozialen Beziehungen<br />

angewiesen. Insbesondere für die Krippenpädagogik<br />

bedeutet das, auf eine sensible Eingewöhnungsphase, einen<br />

positiven Beziehungsaufbau sowie auf eine begleitende<br />

Übergangsgestaltung zu achten.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie wissen um die Bedeutung der frühen Bindung für die<br />

kindliche Entwicklung<br />

• Sie kennen das Berliner und Münchener Eingewöhnungsmodell<br />

und beleuchten es kritisch<br />

• Sie reflektieren Ihre Eingewöhnung und übertragen Aspekte<br />

der Modelle auf die Eingewöhnung in Ihrer Krippe<br />

• Sie sind über die Übergänge in der frühen Kindheit informiert<br />

und erarbeiten konkrete Gestaltungselemente für<br />

die Krippenpraxis<br />

Krippenpädagogik und Kinder unter 3<br />

K/<strong>00</strong>8/17<br />

Termin:<br />

29.06.2017 -<br />

30.06.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

179,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Marion Ellinger<br />

Der kompetente Säugling – Erkenntnisse aus<br />

der Forschung<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Was steckt hinter dem Begriff des „kompetenten Säuglings“?<br />

Ein Einblick in die Methoden und Ergebnisse der modernen<br />

Säuglingsforschung bietet einen Perspektivenwechsel zwischen<br />

Kind und Erwachsenem. Das Eintauchen in die frühkindliche<br />

Welt sowie das Hintergrundwissen aus der Forschung<br />

ermöglichen die Sichtweise von Krippenkindern noch<br />

besser zu verstehen und wertzuschätzen, im pädagogischen<br />

Umfeld zu berücksichtigen sowie Vertrauen in Ihr kompetentes<br />

Handeln zu setzen.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie haben Kenntnisse über die Methoden, Vorgehensweisen<br />

und Ergebnisse der Säuglingsforschung in den<br />

Bereichen Kognition, Affekte und Wahrnehmung<br />

• Sie leiten von den Forschungserkenntnissen die Kompetenzen<br />

eines Krippenkindes ab<br />

• Sie übertragen die Forschungserkenntnisse auf Ihr Praxisfeld<br />

und erarbeiten konkrete Umsetzungselemente<br />

sowie Material- und Raumgestaltungsmöglichkeiten<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 111


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ Kin d h e i t s - & J u g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A d mi n i s t r a t i o n & E D V ▪ S p i r i t u a l i tä t<br />

Kindheits- & Jugendpädagogik<br />

Krippenpädagogik und Kinder unter 3<br />

K/<strong>00</strong>9/17<br />

Kinder unter 3 – vom Greifen zum Be-Greifen<br />

Termin:<br />

06.02.2017 -<br />

07.02.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

179,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Karin Fiedel<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Betreuung, Erziehung und Bildung von kleinen Kindern und<br />

Säuglingen in der Krippe stellt eine besondere Aufgabe für<br />

das pädagogische Personal in Kitas dar. Pädagogische Kräfte<br />

brauchen in der Entwicklungsbegleitung von Kleinkindern<br />

fundierte Kenntnisse über die Bedürfnisse und Entwicklungsaufgaben.<br />

Sie müssen diese erkennen und angemessen darauf<br />

eingehen können.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie reflektieren, was Kleinstkinder von Geburt an für ihre<br />

eigene Entwicklung mitbringen<br />

• Sie haben Kenntnis über die wesentlichen Entwicklungsaufgaben<br />

der ersten drei Lebensjahre<br />

• Sie wissen um die Stolpersteine, die es zu bewältigen<br />

gibt, wie: Trotz, Konflikte, Beißen<br />

• Sie erkennen pädagogische Handlungsmöglichkeiten<br />

• Sie wissen um die Grundlagen der Sauberkeits-, Sprachund<br />

Motorikentwicklung<br />

KITA FORUM 2017<br />

„Vielfalt entdecken, gestalten, leben“<br />

vom 22.- 24.März 2017 im Schloss Fürstenried<br />

Das FORUM umfasst ein vielfältiges Angebot an Seminaren und Workshops zu<br />

Naturerfahrungen und Interkultureller Kompetenz sowie Inklusion, Theater, Spiele<br />

aus aller Welt und pädagogische Schatzsuche<br />

Sie finden die Seminare in diesem Programm und online in unserem Weiterbildungskatalog<br />

unter den Kursnummern K/180/17 bis K/196/17.<br />

112 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Kindheits- & Jugendpädagogik<br />

Krippenpädagogik und Kinder unter 3<br />

K/0<strong>10</strong>/17<br />

Termin:<br />

26.06.2017 -<br />

27.06.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

179,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Karin Fiedel<br />

Kinder unter 3 – Gestaltung der<br />

pädagogischen Arbeit<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Ein Tag in der Krippe - Schlüsselsituationen kindgemäß gestalten.<br />

Im Seminar erarbeiten wir konkrete Handlungsmöglichkeiten<br />

für den pädagogischen Alltag: Was sind wichtige<br />

Grundlagen bei der Eingewöhnung? Was gilt es, in den sogenannten<br />

Schlüsselsituationen wie Ankommen und Begrüßen,<br />

Pflege, Essen und Schlafen zu beachten? Was sind die Prinzipien<br />

bei der Raumgestaltung in der Krippe? Welche Materialien<br />

braucht es im Krippenalltag? Wie viel Angebot ist vertretbar?<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie haben Kenntnis von Eingewöhnungsmodellen und<br />

deren Umsetzung<br />

• Sie reflektieren Schlüsselsituationen im Alltag und variieren<br />

Ihre Methoden<br />

• Sie wissen um die Grundlagen der Raumgestaltung in der<br />

Krippe<br />

• Sie verwenden bewusst eine Auswahl an Spiel-Materialien<br />

• Sie geben Beispiele für den Einsatz von gezielten<br />

Angeboten<br />

Krippenpädagogik und Kinder unter 3<br />

K/011/17<br />

Zippel-Zappel! Spiele für die Kleinen<br />

Termin:<br />

09.01.2017 -<br />

<strong>10</strong>.01.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

179,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Daniela Roth-Mestel<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Gerade jüngere Kinder haben viel Spaß am Singen, Bewegen<br />

und Spielen mit den Händen. Kinder genießen es, sich<br />

zu rhythmischen Versen zu bewegen. Die schöpferische<br />

Freude und die unbefangene Bereitschaft der Kinder, laden<br />

immer wieder zum Aktivwerden ein. Die tägliche Kreisgestaltung<br />

ist dabei ein wichtiges Ritual, was die Kinder tagtäglich<br />

mit Interesse und auch mit großer Begeisterung erleben.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie kennen die Bedeutung von Reimen, Fingerspielen<br />

und Kniereiter<br />

• Sie hinterfragen die Kreisgestaltung mit Kleinkindern<br />

• Sie entwickeln neue Ideen zur Kreisgestaltung<br />

• Sie übertragen neue Spiele und Ideen in Ihren pädagogischen<br />

Alltag<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 113


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ Kin d h e i t s - & J u g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A d mi n i s t r a t i o n & E D V ▪ S p i r i t u a l i tä t<br />

Kindheits- & Jugendpädagogik<br />

Krippenpädagogik und Kinder unter 3<br />

K/012/17<br />

Termin:<br />

11.05.2017 -<br />

12.05.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

179,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Tanja Krippner<br />

Reggiopädagogik - Von der UNESCO<br />

ausgezeichnet<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Wie genau sieht die Umsetzung der Reggiopädagogik für<br />

Kinder unter 3 Jahren aus? Wir schauen uns die Raumgestaltung,<br />

die Projektarbeit und Dokumentation der von der<br />

UNESCO ausgezeichneten Pädagogik an. Anhand von Fotos<br />

aus verschiedenen Reggio-Kitas gehen wir in Austausch miteinander<br />

und besprechen, welche Umsetzung für Ihre Kita<br />

mit ihren Rahmenbedingungen möglich ist. Wir entdecken die<br />

<strong>10</strong>0 Sprachen der Kinder.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie haben Wissen über die Inhalte der Reggiopädagogik<br />

• Sie übertragen das neue Wissen auf die aktuelle Praxis in<br />

Ihrer Krippe/Kita<br />

• Sie reflektieren die Inhalte der Reggiopädagogik und vergleichen<br />

sie mit Ihrer pädagogischen Haltung<br />

• Sie entwickeln eine neue Sicht auf die Fähigkeiten der<br />

Kinder<br />

Krippenpädagogik und Kinder unter 3<br />

K/013/17<br />

Termin:<br />

20.03.2017 -<br />

21.03.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

179,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Daniela Roth-Mestel<br />

Will alleine! Partizipation und Projekte mit den<br />

Kleinen<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Mitbestimmung mit Kindern unter drei Jahren – geht das<br />

überhaupt? Sicher sieht die Mitbeteiligung von kleinen Kindern<br />

ein wenig anders aus, als mit Kindergartenkindern. Aber<br />

gerade jüngere Kinder verfügen über andere Ausdrucksformen,<br />

diese muss man kennenlernen und passende Antworten<br />

darauf finden. Gerade auch die Projektarbeit bietet eine<br />

Möglichkeit, Kinder in ihrem Alltag zu beteiligen und die Themen,<br />

welche sie interessieren aufzugreifen und zu erarbeiten.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie reflektieren die Chancen und Grenzen der Mitbeteiligungsmöglichkeiten<br />

der Kleinstkinder in Ihrer Einrichtung<br />

und optimieren sie gegebenfalls<br />

• Sie hinterfragen Ihre eigene Haltung zur Partizipation<br />

• Sie lernen verschiedene Projektideen mit Kleinstkindern<br />

kennen<br />

• Sie kennen den Ablauf eines Projekts mit Kleinstkindern<br />

• Sie übertragen neue Methoden zur Partizipation in Ihren<br />

pädagogischen Alltag<br />

114 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Kindheits- & Jugendpädagogik<br />

Krippenpädagogik und Kinder unter 3<br />

K/014/17<br />

Termin:<br />

11.07.2017 -<br />

12.07.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

172,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Simone Pangerl,<br />

Annette Reisinger<br />

Sensorische Wahrnehmung – Auffälligkeiten<br />

erkennen<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Sensorische Wahrnehmung bedeutet, Sinneseindrücke aus<br />

der Umwelt aufnehmen, ordnen und verarbeiten zu können,<br />

was für eine gesunde kindliche Entwicklung entscheidend ist.<br />

Mit dem Verständnis von sensomotorischer Integration lernen<br />

wir, Bewegungs- und Verhaltensauffälligkeiten zu verstehen<br />

und neue Wege des Miteinander zu finden. Wie können sich<br />

Kinder in ihrer Umgebung zurechtfinden?<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie haben Kenntnis von den Meilensteinen der Entwicklung<br />

bei Kindern unter 3<br />

• Sie wissen um den Zusammenhang von gesunder Entwicklung<br />

und sozialer Kompetenz<br />

• Sie geben Beispiele von frühzeitigen Förderungsmöglichkeiten<br />

im Spiel<br />

• Sie verwenden Ihre Erfahrungen aus dem Alltag und erarbeiten<br />

methodische Vorgehensweisen zur frühzeitigen<br />

Förderung der sensorischen Wahrnehmung<br />

Krippenpädagogik und Kinder unter 3<br />

K/015/17<br />

Religiöses Erleben von Anfang an<br />

Termin:<br />

27.06.2017 -<br />

28.06.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

165,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Referentin aus dem<br />

Fachbereich<br />

Religionspädagogik<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Für jüngere Kinder sind vor allem der Aufbau von sicheren<br />

Bindungen von tragender Bedeutung. Erfahrungen von Vertrauen,<br />

Geborgenheit und Identität sind hierbei wichtige<br />

Grunderfahrungen. Religiöse Bildung und Erziehung bestärkt<br />

und unterstützt diesen Entwicklungsprozess. Im Krippenalltag<br />

werden religiöse Inhalte mit den Lebensthemen der Kinder<br />

behutsam und altersentsprechend verknüpft und gelebt. Bedeutend<br />

ist hierfür die achtsame Haltung des pädagogischen<br />

Personals.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie kennen den Zusammenhang von Bindungstheorien,<br />

pädagogischen Haltungen und religiöser Bildung für unter<br />

Dreijährige.<br />

• Sie unterstützen die Kinder in den Entwicklungsaufgaben<br />

durch die religiöse Dimension<br />

• Sie machen durch inhaltliches und methodisches Wissen<br />

religiöse Elemente im Alltag der Kita spürbar und<br />

erfahrbar<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 115


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ Kin d h e i t s - & J u g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A d mi n i s t r a t i o n & E D V ▪ S p i r i t u a l i tä t<br />

Kindheits- & Jugendpädagogik<br />

Krippenpädagogik und Kinder unter 3<br />

K/016/17<br />

Worauf es ankommt im Krippenalltag<br />

Termin:<br />

19.01.2017 -<br />

20.01.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

172,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Annette Reisinger<br />

Simone Pangerl<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Emotional sensible Zeiten sind kleine Zeitnischen als Bezugspunkte<br />

mit Kindern. Diese sind die Grundlage, damit<br />

Kinder täglich erleben können, dass konstant und sensibel<br />

auf ihre Bedürfnisse eingegangen wird. Auch andere Grundbedürfnisse,<br />

wie Essen, Schlafen, Trinken und die Pflege stehen<br />

in der Krippenpädagogik im Mittelpunkt des Alltagsgeschehens<br />

und tragen zur gesunden Entwicklung bei.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie haben Kenntnis über die Grundbedürfnisse der Kinder<br />

unter drei Jahren<br />

• Sie wissen um den Zusammenhang prompter Bedürfnisbefriedigung<br />

und Wohlergehen<br />

• Sie erkennen die Verantwortung für das Wohlergehen<br />

und die Gesundheit<br />

• Sie reflektieren die eigene pädagogische Haltung und erlernen<br />

Methoden zur praktischen Umsetzung<br />

Krippenpädagogik und Kinder unter 3<br />

K/017/17<br />

Termin:<br />

16.05.2017 -<br />

17.05.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Pfarrheim St. Pius<br />

München<br />

Kosten:<br />

179,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Daniela Roth-Mestel<br />

Ich bin ein kleiner Floh<br />

Bewegung und Entspannung für Knirpse<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Für eine gesunde körperliche Entwicklung, aber auch für eine<br />

harmonische geistige, emotionale und soziale Entwicklung<br />

des Kindes sind ausreichende Bewegungs- und Wahrnehmungserfahrungen<br />

unersetzlich. Im frühen Kindesalter geschieht<br />

Lernen in erster Linie über Wahrnehmung und Bewegung.<br />

Der erste Teil widmet sich der Bewegungsentwicklung<br />

und -förderung, beim zweiten Teil geht es um Entspannungsund<br />

Ruhemöglichkeiten mit Kindern von 0 - 3 Jahren.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie kennen wichtige Aspekte der Bewegungsentwicklung<br />

• Sie haben Kenntnis von den Grundzügen der freien<br />

Bewegungsentwicklung nach Emmi Pikler<br />

• Sie reflektieren Ihre Haltung in Bezug auf die Bewegungsförderung<br />

• Sie setzen die unterschiedlichen Anregungen, wie Sie im<br />

Alltag die Bewegung des Kindes und die Entspannung<br />

der Kinder fördern können, in Ihrer Praxis um<br />

116 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Kindheits- & Jugendpädagogik<br />

Krippenpädagogik und Kinder unter 3<br />

K/018/17<br />

Termin:<br />

23.02.2017 -<br />

24.02.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

179,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Marion Ellinger<br />

Nur spielen? - Bedeutung des (Frei)spiels in<br />

der Krippe<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Das Spiel stellt die wichtigste und erfolgreichste Methode des<br />

frühkindlichen Lernens dar. Dabei bestimmt allein das Kind<br />

was, wie, womit, wie lange und wo es spielt. In der Krippenpädagogik<br />

bedarf das (Frei)Spiel eines sensiblen und feinfühligen<br />

Umgangs von den pädagogischen Mitarbeiter/innen.<br />

Sie schlüpfen in die Rolle des Spielbegleiters, des Beobachters,<br />

sowie des (Mit)Forschers und stellen eine passende<br />

Materialauswahl, sowie eine ansprechende Raumgestaltung<br />

zur Verfügung.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie wissen um die Bedeutung des (Frei)Spiels für frühkindliche<br />

Bildungsprozesse<br />

• Sie kennen die verschiedenen Spielarten, sowie die<br />

Spielentwicklung im frühen Kindesalter und erhalten<br />

Einblick in die Spieltheorien<br />

• Sie erarbeiten Grundlagen der Materialauswahl und<br />

Raumgestaltung für die Krippe<br />

• Ihnen ist die Rolle des Spielbegleiters bewusst und Sie<br />

wenden erarbeitete Aspekte in Ihrem Praxisfeld an<br />

Krippenpädagogik und Kinder unter 3<br />

K/019/17<br />

Entwicklungsprozesse im Krippenalter<br />

Termin:<br />

04.<strong>10</strong>.2017 -<br />

05.<strong>10</strong>.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

172,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Katharina Oberhauser<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Pädagogische Fachkräfte stehen häufig vor der Frage, ob<br />

sich das Kind gesund entwickelt. Welche Entwicklungen zeigen<br />

Kinder in welcher Phase? Und was sind die wichtigsten<br />

Meilensteine? Frühkindliche Entwicklungsprozesse vollziehen<br />

sich aber nicht gleichförmig, sie verlaufen sehr individuell<br />

und werden von vielen Faktoren beeinflusst.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie haben grundlegende Kenntnisse aus der Entwicklungspsychologie<br />

• Sie bewerten verschiedene Methoden der Dokumentation<br />

• Sie geben Beispiele über unterstützende Anregungen in<br />

der Praxis<br />

• Sie reflektieren Ihre eigenen Erwartungen an Krippenkinder<br />

• Sie kennen Meilensteine und Entwicklungsverläufe in<br />

unterschiedlichen Bereichen, wie Motorik, Sprache,<br />

Kognition oder sozialem Verhalten.<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 117


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ Kin d h e i t s - & J u g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A d mi n i s t r a t i o n & E D V ▪ S p i r i t u a l i tä t<br />

Kindheits- & Jugendpädagogik<br />

Krippenpädagogik und Kinder unter 3<br />

K/020/17<br />

Projekte in der Kinderkrippe<br />

Termin:<br />

06.02.2017 -<br />

07.02.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

172,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Katharina Oberhauser<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Projekte berücksichtigen sowohl die Themen der Kinder als<br />

auch ihre Partizipation an pädagogischen Abläufen und stellen<br />

daher eine kindgerechte Methode des Lernens dar. Doch<br />

gerade bei jüngeren Kindern sind die Anforderungen an die<br />

pädagogische Fachkraft sehr vielfältig: Einerseits gilt es die<br />

Interessen und Bedürfnisse der Kinder zu erkennen, andererseits<br />

gestaltet die Fachkraft unterschiedlichste Möglichkeiten<br />

um nachhaltig zu lernen.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie kennen sowohl die Grundlagen als auch den Ablauf<br />

von Projekten<br />

• Sie analysieren die Haltung der Fachkraft als Projektbegleiter<br />

• Sie geben Beispiele über Umsetzungsmöglichkeiten von<br />

Projekten<br />

• Sie übertragen den gesamten Projektablauf in Ihre eigene<br />

Praxis<br />

• Sie erkennen kindliche Ausdrucksformen und folgern<br />

daraus mögliche Projektthemen<br />

Krippenpädagogik und Kinder unter 3<br />

K/021/17<br />

Termin:<br />

12.<strong>10</strong>.2017,<br />

13.<strong>10</strong>.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

179,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Doloris Keller,<br />

Elisabeth Kraus<br />

Beobachtung und Dokumentation mit Beller,<br />

Portfolio & Co.<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Unsere jüngsten Kinder in den Krippen haben noch nicht die<br />

Möglichkeit, sich mit Worten Gehör zu verschaffen. Durch die<br />

Beobachtung und Dokumentation der pädagogischen Fachkräfte,<br />

kann man jedoch jedes Kind in seiner Entwicklung unterstützen,<br />

Ressourcen und Stärken erkennen und frühkindliche<br />

Lern- und Bildungsprozesse bewusst wahrnehmen.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie benennen die unterschiedlichen Herangehensweisen<br />

an die Dokumentation von Portfolio, Beller, Petermann,<br />

Laewen…<br />

• Sie begründen, warum Beobachtung kein Zeitfresser sondern<br />

ein sehr wichtiges Instrument in der Begleitung von<br />

Lernprozessen ist<br />

• Sie reflektieren Ihre Beobachtungsmethoden auf der Suche<br />

nach Stärken und Fähigkeiten<br />

• Sie entwickeln die für Sie passende Beobachtungs- und<br />

Dokumentationsform für Ihre Kita<br />

118 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Kindheits- & Jugendpädagogik<br />

Krippenpädagogik und Kinder unter 3<br />

K/022/17<br />

Babys mit wenigen Monaten optimal begleiten<br />

Termin:<br />

12.12.2017 -<br />

13.12.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

179,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Tanja Krippner<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Tatsächlich kann es sein, dass ein Baby mit 8 Wochen bei Ihnen<br />

in der Krippe aufgenommen wird. Was bedeutet das für<br />

den Alltag und welche Anforderungen kommen auf Sie zu?<br />

Wie können Babys pädagogisch optimal begleitet werden,<br />

ohne dass Sie überfordert werden oder die Entwicklung einer<br />

sicheren Bindung darunter leidet? Welche Anregungen<br />

braucht ein Baby und wie sieht Bildung im Säuglingsalter<br />

aus? Zu diesen Fragen werden wir gemeinsam Lösungen<br />

erarbeiten.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie haben Wissen über frühkindliche Bildung<br />

• Sie übertragen das neue Wissen auf die aktuelle Praxis in<br />

Ihrer Krippe<br />

• Sie reflektieren Ihre pädagogische Arbeit und Ihre Haltung<br />

• Sie präzisieren Ihre Sichtweise bezüglich der Bedürfnisse<br />

von Säuglingen<br />

• Sie entwickeln Handlungsstrategien im Umgang mit<br />

Säuglingen<br />

Krippenpädagogik und Kinder unter 3<br />

K/023/17<br />

Termin:<br />

04.07.2017 -<br />

05.07.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

KKV Hansa e.V.<br />

München<br />

Kosten:<br />

179,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Daniela Roth-Mestel<br />

Die Mittagszeit - Essen und Schlafen in der<br />

Krippe<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Die Gestaltung der Mittagszeit, das Essen und Ruhen in der<br />

Einrichtung, ist immer wieder eine tägliche Herausforderung.<br />

Aber gerade beim Essen finden wichtige Bildungsprozesse<br />

statt und es werden die Grundlagen für ein lebenslanges Ernährungs-<br />

und Essverhalten gelegt. Auch die nachfolgende<br />

Ruhephase nach dem Essen sollte professionell begleitet<br />

werden, denn oft wollen gerade die älteren Kinder in der Krippe<br />

nicht mehr schlafen.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie reflektieren die Essens- und Ruhesituation in Ihrer<br />

Einrichtung<br />

• Sie entwickeln neue Methoden, die Essens- und Ruhesituation<br />

zu begleiten<br />

• Sie erkennen die Bildungs- und Interaktionsmöglichkeiten<br />

bei den Mahlzeiten und den Ruhezeiten<br />

• Sie geben Beispiele zur Pflege der Esskultur<br />

• Sie gestalten die Schlafenssituation in Ihrer Einrichtung<br />

achtsam<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 119


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ Kin d h e i t s - & J u g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A d mi n i s t r a t i o n & E D V ▪ S p i r i t u a l i tä t<br />

Kindheits- & Jugendpädagogik<br />

Krippenpädagogik und Kinder unter 3<br />

K/024/17<br />

Termin:<br />

30.01.2017 -<br />

31.01.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

179,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Daniela Roth-Mestel<br />

Hauen, Kratzen, Beißen - Sozial-emotionale<br />

Kompetenz<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Gerade junge Kinder erleben im Alltag eine Vielzahl von Gefühlen,<br />

welche sie uns ungefiltert und unmittelbar mitteilen.<br />

Aufgabe der Erzieherin ist es, die Kinder im Umgang mit den<br />

eigenen Gefühlen angemessen zu unterstützen, denn nur so<br />

bauen sie wichtige emotionale und soziale Kompetenzen auf.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie haben Kenntnis von sozial-emotionalen Kompetenzen<br />

von Kleinstkindern<br />

• Sie kennen konkrete Handlungsmöglichkeiten bei Konflikten<br />

und vor allem beim Thema „Beißen bei Kleinstkindern“<br />

• Sie hinterfragen Ihre Rolle bei der Emotionsentwicklung<br />

• Sie entwickeln einen professionelleren Umgang mit<br />

Konflikten in der Einrichtung<br />

Krippenpädagogik und Kinder unter 3<br />

K/025/17<br />

Termin:<br />

08.05.2017 -<br />

09.05.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

183,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Vera Reuter-Bronner<br />

Kinderschutz/Schutzauftrag - Basisschulung<br />

Krippenpädagogik<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Der Schutzauftrag für Kinder wird in den Einrichtungen immer<br />

wichtiger. Um diesen gut wahrnehmen zu können, ist Basiswissen<br />

unbedingt notwendig.<br />

Im Seminar besprechen wir:<br />

• Grundlagen von Kindeswohlgefährdung<br />

• Trauma und Traumafolgen<br />

• Eltern mit psychischen Störungen<br />

• Bindungsstörungen, Regulationsstörungen<br />

• Früherkennungsuntersuchungen, Frühe Hilfen<br />

• Risiko– und Schutzfaktoren, Gefährdungseinschätzungen<br />

• Zusammenarbeit mit dem Jugendamt<br />

• Kollegiale Beratung und Fallbesprechung<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie kennen die rechtlichen Grundlagen von Kindeswohlgefährdung<br />

• Sie wissen um die Anwendung der Dokumentationsbögen<br />

• Sie haben Kenntnis über das Erstellen eines Handlungsleitfadens<br />

• Sie reflektieren den Schutzauftrag<br />

120 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Kindheits- & Jugendpädagogik<br />

Krippenpädagogik und Kinder unter 3<br />

K/026/17<br />

Termin:<br />

18.05.2017 -<br />

19.05.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Pfarrheim St. Pius<br />

München<br />

Kosten:<br />

196,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Rebekka Dorothea<br />

Schöneberg<br />

Dem Zauber von Musik in der Krippe auf der<br />

Spur ...<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Musik führt die ganz Kleinen in eine bezaubernde Welt, die<br />

ihnen Herz und Ohr öffnet. Das Seminar kommt dieser Offenheit<br />

und Freude der Kinder an Musik entgegen. Sie bekommen<br />

Lieder, Sprechverse und Musik in Verbindung mit sich<br />

eignenden Materialien, Instrumenten und Bewegung zur<br />

Hand, die Sie unmittelbar in die Praxis umsetzen können. Ihnen<br />

werden Anregungen gegeben, um eigeninitiativ Ideen für<br />

das musikalische Miteinander mit den Kindern weiter zu entwickeln.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie wissen um musikalische Entwicklungsaspekte bei den<br />

Kindern<br />

• Sie übertragen auf Basis der erworbenen Seminarinhalte<br />

Ideen für das musikalische Miteinander in Ihren Alltag<br />

• Sie haben das Wissen entwicklungspsychologischer<br />

Aspekte, um den musikalischen <strong>Stand</strong> der Kinder verstehen<br />

und begleiten zu können<br />

Kennen Sie unseren neuen Praxispfad Kita?<br />

Wir informieren Sie monatlich über:<br />

• Expertenwissen, fundierte Artikel zu aktuellen Themen in der Praxis<br />

• Seminartipps und aktuelle Informationen<br />

• Die Freie-Plätze-Liste, um sich noch spontan anmelden zu können<br />

• Beiträge aus der Praxis<br />

• Vorstellung der Weiterbildung Fachpädagoge/in<br />

Hier können Sie ihn kostenlos abonnieren: melitta.schemm@caritasmuenchen.de<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 121


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ Kin d h e i t s - & J u g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A d mi n i s t r a t i o n & E D V ▪ S p i r i t u a l i tä t<br />

Kindheits- & Jugendpädagogik<br />

Krippenpädagogik und Kinder unter 3<br />

K/027/17<br />

Termin:<br />

<strong>10</strong>.02.2017,<br />

19.06.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

172,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Annette Reisinger<br />

Von der Theorie in die Praxis - begleiteter<br />

Praxistransfer<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Dieses Seminar soll die Möglichkeit bieten, krippenpädagogische<br />

Theorieeinheiten praktisch umzusetzen. Jede Einrichtung<br />

hat spezielle Rahmenbedingungen, die es zu erkennen<br />

gilt, um ganz individuell die bestmöglichen Ressourcen und<br />

Kompetenzen der Kita hervorzubringen. Abläufe sollen analysiert,<br />

durchdacht und nach dem bayerischen Bildungs- und<br />

Erziehungsplan für Kinder unter 3 neu strukturiert werden.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie kennen Ihre Strukturen, Rahmenbedingungen und<br />

Abläufe in Ihrer Kita<br />

• Sie haben theoretisches Hintergrundwissen der Krippenpädagogik<br />

• Sie gestalten Lern- und Entwicklungsprozesse beim Kind<br />

unter drei Jahren<br />

• Sie reflektieren Alltagssituationen und verändern gegebenenfalls<br />

ressourcenorientiert<br />

• Sie werden befähigt, Handlungsfrequenzen zu beobachten,<br />

zu moderieren und zu dokumentieren<br />

Krippenpädagogik und Kinder unter 3<br />

K/028/17<br />

Termin:<br />

04.05.2017 -<br />

05.05.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

172,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Annette Reisinger,<br />

Simone Pangerl<br />

Beziehungsdreieck – Interaktion von Kind,<br />

Eltern, Pädagoge/in<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Die vertrauensvolle Bildungs- und Erziehungspartnerschaft<br />

mit den Eltern ist in der Gestaltung von Übergängen, z. B.<br />

von der Familie in die Krippe, unerlässlich. Das Kind kann<br />

von den Erfahrungen in der Krippe profitieren und den regelmäßigen<br />

Wechsel zwischen Familie und Krippenbetreuung<br />

besser verinnerlichen, umso transparenter der Einblick für die<br />

Eltern in die pädagogische Arbeit und in das Alltagsgeschehen<br />

der Krippe gestaltet ist.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie haben Kenntnis von Eltern-Kind Bindung<br />

• Sie wissen um den Zusammenhang und die Wichtigkeit<br />

vom Austausch Eltern Pädagoge<br />

• Sie geben Beispiele aus der Kita-Praxis von Möglichkeiten<br />

der Übergangsbewältigung<br />

• Sie verwenden Ihre Erfahrungen und ergänzen diese<br />

methodisch<br />

• Sie reflektieren die eigene pädagogische Haltung im<br />

Beziehungsdreieck Eltern-Kind-Pädagoge<br />

122 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Kindheits- & Jugendpädagogik<br />

Qualifizierte/r Leiter/in<br />

Sozialmanagement in Tageseinrichtungen für Kinder<br />

(Berufsbegleitende Weiterbildung im Baustein-System)<br />

Um Leiter/innen für gegenwärtige und künftige Herausforderungen zu stärken, werden<br />

vielfältige Kompetenzen in folgenden Themenbereichen vermittelt:<br />

Persönlichkeitskompetenz<br />

Professionskompetenz<br />

Organisationskompetenz<br />

Christliche Werte und religiöse Kompetenz<br />

Die Veranstalter verfolgen mit dieser Maßnahme das Ziel, eine bayernweite Qualifizierung<br />

von Leiter/innen in katholischen Tageseinrichtungen für Kinder mit einheitlichen<br />

<strong>Stand</strong>ards zu sichern. Das Angebot steht allen Trägern offen.<br />

Der Abschluss „Qualifizierte/r Leiter/in – Sozialmanagement in Tageseinrichtungen für<br />

Kinder“ wird von allen Caritasverbänden der bayerischen Diözesen und dem Verband<br />

katholischer Kindertageseinrichtungen Bayern e.V. anerkannt.<br />

Dieses Angebot steht trägerübergreifend allen Einrichtungen zur Verfügung.<br />

Zielgruppe: Leiter/innen und stellvertretende Leiter/innen, aber auch Erzieher/innen, die<br />

sich auf eine spätere Leitungstätigkeit vorbereiten wollen. Die Blöcke sollen innerhalb<br />

von 5 Jahren besucht werden, die Regelzeit sind 3 Jahre. Die Ausbildung beginnt mit<br />

dem Startseminar. Die Bausteine geben den Mindestumfang an, es können ebenso<br />

längere Kurse besucht werden. Der „Kompaktkurs für neue Leiter/innen“ wird bis<br />

2013 auf die QL- Weiterbildung mit den Bausteinen D, J, N und E angerechnet, soweit<br />

er nicht länger als 5 Jahre zurückliegt. Seit 2014 wird D, J und N angerechnet.<br />

Nach der Teilnahme an allen Bausteinen (Einsendung der kopierten Teilnehmer/innen -<br />

Zertifikate) werden die Teilnehmer/innen zu einem Colloquium eingeladen und erhalten<br />

ein Zertifikat für die berufsbegleitende Weiterbildung zum/zur „Qualifizierten Leiter/in –<br />

Sozialmanagement in Kindertagesstätten“.<br />

Es besteht keine Verpflichtung der Teilnehmer/innen, die Weiterbildung in vollem Umfang<br />

abzuschließen.<br />

Detaillierte Informationen erhalten Sie beim Startseminar. Das Begleitbuch „Qualifizierte/r<br />

Leiter/in“ ist im Don-Bosco-Verlag erschienen.<br />

Eine Weiterentwicklung des Konzeptes für die Weiterbildung zum/zur Leiter/in behalten<br />

wir uns vor. Dies kann zu veränderten Inhalten führen.<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 123


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ Kin d h e i t s - & J u g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A d mi n i s t r a t i o n & E D V ▪ S p i r i t u a l i tä t<br />

Kindheits- & Jugendpädagogik<br />

Qualifizierte/r Leiter/in<br />

Sozialmanagement in Kindertagesstätten<br />

Die möglichen Seminare im Jahr 2017 sind jeweils in den Bausteinen eingetragen<br />

A) Startseminar<br />

zum Ausbildungs-Beginn<br />

inkl. Erfahrungsaustausch I<br />

1 Seminartag<br />

K/030/17, 031/17<br />

D) Betriebswirtschaft<br />

und Büroorganisation<br />

B) Zeitbewusstsein<br />

Stressbewältigung<br />

nur in Kombination<br />

K/1<strong>10</strong>/17, 111/17 (jeweils<br />

E) Recht BayKiBiG<br />

und Rechtsfragen<br />

C) Subjektorientierung<br />

und Menschenbild<br />

4-tägig buchbar<br />

B +C) 4 Seminartage<br />

F) Mitarbeiter-Führung<br />

und Team-Arbeit<br />

2 Seminartage<br />

K/044/17<br />

G) Christliche Werte<br />

& Leitbild<br />

1 Seminartag<br />

K/038/17, 039/17<br />

H) Marketing &<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

2 Seminartage<br />

K/041/17, 042/17, 048/17<br />

I) Vernetzung<br />

2 Seminartage<br />

K/227/17<br />

J) Selbstverständnis<br />

der Leitung<br />

2 Seminartage<br />

K/043/17, 053/17<br />

L)<br />

Eltern-Kooperation<br />

2 Seminartage K/052/17<br />

oder N) Präsentation<br />

2 Tage K/051/17<br />

2 Seminartage<br />

K/049/17<br />

K) Systemisches Qualitätsmanagement (SQM)<br />

oder Change-Management<br />

2 Seminartage<br />

K/045/17, 054/17<br />

M)<br />

Projektarbeit<br />

Q) Prävention<br />

Sexueller Missbrauch<br />

2 Seminartage<br />

K/046/17, 047/17, 066/17,<br />

070/17<br />

2 Seminartage<br />

K/122/17, 123/17<br />

2 Seminartage<br />

K/036/17, 058/17<br />

Coaching<br />

9 Einheiten Gruppenarbeit (3 x 2,5 Stunden) oder 5 Stunden Einzelarbeit<br />

Verrechenbar mit einem Baustein (in der Regel D, L oder G)<br />

O) Erfahrungsaustausch und fachliche Impulse:<br />

Kollegen/innenberatung, Weiterbildungs-Planung<br />

3 Kurstage, davon in der Regel ein Kurstag pro Jahr<br />

K/ 032, 033 /17 und der 2. Tag vom Startseminar<br />

P) Colloquium<br />

Transfer-Bericht als Grundlage<br />

nach Vereinbarung<br />

30 Minuten pro Person<br />

<strong>Gesamt</strong>umfang: 30 Weiterbildungstage ( 240 Weiterbildungsstunden )<br />

Der „Kompaktkurs für neue Leiter/innen“ bis 2013 wird mit den Bausteinen E, D, J, N<br />

angerechnet, ab 2014 wird D, J und N angerechnet.<br />

Der „Kompaktkurs für Krippenleitungen“ kann mit 4 Tagen für die Module A und G<br />

angerechnet werden<br />

Ansprechpartner: ulrich.lorenz@caritasmuenchen.de<br />

124 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Kindheits- & Jugendpädagogik<br />

Sozialmanagement/Qualifizierte Leitung<br />

K/030/17<br />

Termin:<br />

27.03.2017 und<br />

27.11.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

179,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Susanne<br />

Schallenberger<br />

Startseminar und Erfahrungsaustausch I für<br />

Leitungen<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Seminar für Leitungskompetenz<br />

Wenn Sie Leiter/in einer Kindertagesstätte sind, oder dies<br />

eine berufliche Perspektive für Sie darstellt und Sie sich für<br />

diese Tätigkeit fachlich qualifiziert weiterbilden wollen, dann<br />

bietet dieses „Startseminar“ den Einstieg in die Weiterbildung<br />

zur Qualifizierten Leitung. Im Kreis von Kollegen/innen mit<br />

ähnlichen beruflichen Interessen werden Sie Ihren individuellen<br />

beruflichen <strong>Stand</strong>ort betrachten und bekommen einen<br />

Einblick in die Themen der Seminare.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie haben Kenntnis vom Bausteinsystem der Weiterbildung<br />

• Sie wenden Methoden zur Qualitätssicherung an<br />

• Sie vertreten die Vernetzungsmöglichkeiten in der Weiterbildung<br />

• Sie entwickeln mit der neu gewonnenen Perspektive Sicherheit<br />

in der Praxis<br />

Sozialmanagement/Qualifizierte Leitung<br />

K/031/17<br />

Termin:<br />

23.<strong>10</strong>.2017 und<br />

27.11.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

179,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Susanne<br />

Schallenberger<br />

Startseminar und Erfahrungsaustausch I für<br />

Leitungen<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Seminar für Leitungskompetenz<br />

Wenn Sie Leiter/in einer Kindertagesstätte sind, oder dies<br />

eine berufliche Perspektive für Sie darstellt und Sie sich für<br />

diese Tätigkeit fachlich qualifiziert weiterbilden wollen, dann<br />

bietet dieses „Startseminar“ den Einstieg in die Weiterbildung<br />

zur Qualifizierten Leitung. Im Kreis von Kollegen/innen mit<br />

ähnlichen beruflichen Interessen werden Sie Ihren individuellen<br />

beruflichen <strong>Stand</strong>ort betrachten und bekommen einen<br />

Einblick in die Themen der Seminare.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie haben Kenntnis vom Bausteinsystem der Weiterbildung<br />

• Sie wenden Methoden zur Qualitätssicherung an<br />

• Sie vertreten die Vernetzungsmöglichkeiten in der Weiterbildung<br />

• Sie entwickeln mit der neu gewonnenen Perspektive Sicherheit<br />

in der Praxis<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 125


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ Kin d h e i t s - & J u g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A d mi n i s t r a t i o n & E D V ▪ S p i r i t u a l i tä t<br />

Kindheits- & Jugendpädagogik<br />

Sozialmanagement/Qualifizierte Leitung<br />

K/032/17<br />

Erfahrungsaustausch III für Leitungen<br />

Termin:<br />

22.05.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

125,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Susanne<br />

Schallenberger<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Seminar für Leitungskompetenz<br />

Dieser Seminartag dient dazu, in den wertvollen Austausch<br />

mit Teilnehmer/innen ähnlicher Interessen zu kommen. Sie<br />

gehen mit konkreten Informationen zum Transferbericht &<br />

Kolloquium nach Hause und erarbeiten sich durch verschiedene<br />

Übungen einen Einstieg zur Themenfindung. Für Teilnehmer/innen,<br />

die das Startseminar und den Erfahrungsaustausch<br />

I und II besucht haben und noch im selben Jahr die<br />

Weiterbildung zur Qualifizierten Leitung abschließen wollen.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie benennen die wichtigsten Aspekte des Transferberichts<br />

• Sie kennen die Erwartungen an das Kolloquium<br />

• Sie reflektieren Ihre eigene Haltung mit Zielen und Perspektiven<br />

der Weiterbildung<br />

• Sie entwickeln einen Schwerpunkt für Ihren Transferbericht<br />

Sozialmanagement/Qualifizierte Leitung<br />

K/033/17<br />

Erfahrungsaustausch II für Leitungen<br />

Termin:<br />

20.02.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

125,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Susanne<br />

Schallenberger<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Seminar für Leitungskompetenz<br />

Dieser Seminartag dient dazu, mit den Teilnehmer/innen der<br />

Leiter/innen-Weiterbildung in Kontakt zu bleiben. Durch den<br />

Austausch über die gewonnenen Erfahrungen und Übertragung<br />

der Kursinhalte in den Arbeitsalltag bekommen Sie Anregungen<br />

und können weitere Perspektiven erarbeiten. Für<br />

Teilnehmer/innen, die das Startseminar und den Erfahrungsaustausch<br />

I besucht haben.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie haben Kenntnis von verschiedenen Leitungsstilen<br />

• Sie wenden neu erlernte Methoden in der Praxis an<br />

• Sie überprüfen und hinterfragen Ihre Konzeption<br />

• Sie reflektieren Ihre pädagogische Haltung und Ihre Rolle<br />

als Leitung<br />

126 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Kindheits- & Jugendpädagogik<br />

Sozialmanagement/Qualifizierte Leitung<br />

K/034/17<br />

Kompaktkurs für neue Leiter/innen<br />

Termin:<br />

14.02.2017 und<br />

31.05.2017 -<br />

02.06.2017 und<br />

05.07.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

549,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Elisabeth Kraus<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Die Anforderungen an Leitungen werden immer komplexer.<br />

In diesem Seminar haben Sie die Möglichkeit, sich kompakt<br />

grundlegende Inhalte und Informationen zur Tätigkeit der<br />

Leitung in relativ kurzer Zeit anzueignen. Dieser Kurs richtet<br />

sich an neue KITA Leitungen und Stellvertretungen.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie reflektieren die neue Rolle als Leitung und sind sich<br />

Ihrer Vielschichtigkeit bewusst<br />

• Sie planen den Personalentwicklungsprozess Ihrer Kita<br />

• Sie benennen wichtige Aspekte von QM, Mitarbeiterführung<br />

und Präsentationen<br />

• Sie setzen die erlernten Methoden in der Praxis um, mit<br />

Unterstützung des neu entstandenen Netzwerkes<br />

Hinweis: 14.02.2017 und 05.07.2017 im Caritas Institut,<br />

Marsstr. 22/II, München<br />

31.05.2017-02.06.2017 im Bildungshaus St. Martin, Bernried<br />

mit Verpflegung und Übernachtung.<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 127


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ Kin d h e i t s - & J u g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A d mi n i s t r a t i o n & E D V ▪ S p i r i t u a l i tä t<br />

Kindheits- & Jugendpädagogik<br />

Sozialmanagement/Qualifizierte Leitung<br />

K/035/17<br />

Kompaktkurs für neue Leiter/innen<br />

Termin:<br />

26.09.2017 und<br />

25.<strong>10</strong>.2017 -<br />

27.<strong>10</strong>.2017 und<br />

08.12.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

549,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Elisabeth Kraus<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Die Anforderungen an Leitungen werden immer komplexer.<br />

In diesem Seminar haben Sie die Möglichkeit, sich kompakt<br />

grundlegende Inhalte und Informationen zur Tätigkeit der Leitung<br />

in relativ kurzer Zeit anzueignen. Dieser Kurs richtet sich<br />

an neue KITA Leitungen und Stellvertretungen.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie reflektieren die neue Rolle als Leitung und sind sich<br />

Ihrer Vielschichtigkeit bewusst<br />

• Sie planen den Personalentwicklungsprozess Ihrer Kita<br />

• Sie benennen wichtige Aspekte von QM, Mitarbeiterführung<br />

und Präsentationen<br />

• Sie setzen die erlernten Methoden in der Praxis um, mit<br />

Unterstützung des neu entstandenen Netzwerkes<br />

Hinweis: 14.02.2017 und 05.07.2017 im Caritas Institut,<br />

Marsstr. 22/II, München<br />

31.05.2017-02.06.2017 im Bildungshaus St. Martin, Bernried<br />

mit Verpflegung und Übernachtung.<br />

Sozialmanagement/Qualifizierte Leitung<br />

K/036/17<br />

Termin:<br />

20.11.2017 -<br />

21.11.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

183,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Vera Reuter-Bronner<br />

Kinderschutz und Schutzauftrag – alles was<br />

Sie wissen müssen<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Der Schutzauftrag für Kinder wird in den Einrichtungen immer<br />

wichtiger. Um diesen gut wahrnehmen zu können, ist Basiswissen<br />

unbedingt notwendig.<br />

Im Seminar besprechen wir:<br />

• Grundlagen von Kindeswohlgefährdung<br />

• Trauma und Traumafolgen<br />

• Eltern mit psychischen Störungen<br />

• Risiko– und Schutzfaktoren<br />

• Gefährdungseinschätzungen<br />

• Zusammenarbeit mit dem Jugendamt<br />

• Kollegiale Beratung und Fallbesprechung<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie kennen die rechtlichen Grundlagen von Kindeswohlgefährdung<br />

• Sie wissen um die Anwendung der Dokumentationsbögen<br />

• Sie haben Kenntnis über das Erstellen eines Handlungsleitfadens<br />

und reflektieren den Schutzauftrag<br />

128 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Kindheits- & Jugendpädagogik<br />

Sozialmanagement/Qualifizierte Leitung<br />

K/037/17<br />

Leiten bedeutet Ressourcen gestalten<br />

Termin:<br />

08.03.2017 -<br />

09.03.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

<strong>10</strong>:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Bildungshaus St. Martin<br />

Bernried<br />

Kosten:<br />

268,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Tanja Krippner,<br />

Uli Lorenz<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Erfolgreich leiten bedeutet, seine eigenen Ressourcen zu<br />

erkennen, die Stärken im Team wahrzunehmen und mit ihnen<br />

effektiv zu arbeiten. Wir werden uns in diesem Seminar<br />

mit Methoden beschäftigen, die den Blick auf die Potenziale<br />

eines jeden Teammitglieds schärfen, das eigene Leiten reflektieren<br />

und uns lösungsorientierte Ansätze bieten. Im Vordergrund<br />

soll der Mensch mit seinen Stärken stehen, damit<br />

sich eine erfolgreiche Kita-Kultur entwickeln kann.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie aktivieren neue und wirksame Fähigkeiten<br />

• Sie reflektieren Ihr Leitungs- und Führungsverhalten<br />

• Sie optimieren das Energiegleichgewicht in Ihrem Team<br />

• Sie reflektieren eigene innere Antreiber und Lebensthemen<br />

• Sie setzen Ihre Ressourcen und Potentiale effizient ein<br />

Hinweis: Inkl. Übernachtung und Verpflegung. Beginn 1. Tag<br />

<strong>10</strong>:<strong>00</strong> Uhr.<br />

Sozialmanagement/Qualifizierte Leitung<br />

K/038/17<br />

Aufsichtspflicht und andere Rechtsfragen<br />

Termin:<br />

04.<strong>10</strong>.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

125,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Prof. Simon<br />

Hundmeyer<br />

Inhalt / Ziele:<br />

In diesem Seminar besprechen wir die Aufsichtspflicht im Zusammenhang<br />

mit dem pädagogischen Auftrag, die Aufsichtspflicht<br />

durch (stillschweigende) Übernahme, Beginn und Ende<br />

der Aufsichtspflicht, die Anforderungen an die Aufsichtsführung,<br />

die Delegation der Aufsichtspflicht an Mitarbeiter/innen<br />

sowie die gesetzlichen Folgen der Aufsichtspflichtverletzung,<br />

die Betriebshaftpflichtversicherung und die gesetzliche<br />

Unfallversicherung u. a..<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie benennen die wichtigsten Aspekte der Aufsichtspflicht<br />

und deren Anforderungen<br />

• Sie kennen die Folgen der Aufsichtsverletzung (arbeits-,<br />

straf- und zivilrechtliche Folgen)<br />

• Sie reflektieren Ihren pädagogischen Auftrag und die Umsetzung<br />

im Kita-Alltag<br />

• Sie gewinnen mehr Sicherheit für Ihr professionelles Handeln<br />

in der Praxis<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 129


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ Kin d h e i t s - & J u g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A d mi n i s t r a t i o n & E D V ▪ S p i r i t u a l i tä t<br />

Kindheits- & Jugendpädagogik<br />

Sozialmanagement/Qualifizierte Leitung<br />

K/039/17<br />

Rechtsfragen des Kita-Alltags<br />

Termin:<br />

25.01.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

125,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Prof. Simon<br />

Hundmeyer<br />

Inhalt / Ziele:<br />

In diesem Seminar besprechen wir wichtige bundes- und landesrechtliche<br />

Vorgaben zum Förderangebot der Kitas, den<br />

Betreuungsvertrag, Rechte und Pflichten der Träger, des pädagogischen<br />

Personals, der Eltern sowie die Aufgaben der<br />

Aufsichtbehörden; weiter die Aufsichtspflicht, den Schutzauftrag<br />

bei Kindeswohlgefährdung, den Datenschutz, das Verhalten<br />

bei Unfällen, die Medikamentenverabreichung u. a..<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie benennen die wichtigsten Aspekte der rechtlichen<br />

Verantwortung der Beteiligten an der Erziehungs- und<br />

Bildungsarbeit.<br />

• Sie reflektieren die Rechtsbeziehungen zwischen den Erziehungsberechtigten<br />

und Ihrer Einrichtung<br />

• Sie gewinnen mehr Sicherheit für Ihr pädagogisches<br />

Handeln<br />

KITA FORUM 2017<br />

„Vielfalt entdecken, gestalten, leben“<br />

vom 22.- 24.März 2017 im Schloss Fürstenried<br />

Das FORUM umfasst ein vielfältiges Angebot an Seminaren und Workshops zu<br />

Naturerfahrungen und Interkultureller Kompetenz sowie Inklusion, Theater, Spiele<br />

aus aller Welt und pädagogische Schatzsuche<br />

Sie finden die Seminare in diesem Programm und online in unserem Weiterbildungskatalog<br />

unter den Kursnummern K/180/17 bis K/196/17.<br />

130 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Kindheits- & Jugendpädagogik<br />

Sozialmanagement/Qualifizierte Leitung<br />

K/040A/17 Bildungs- und Beratungskompetenz<br />

Termin:<br />

28.03.2017 -<br />

30.03.2017 und<br />

11.07.2017 -<br />

12.07.2017 und<br />

<strong>10</strong>.<strong>10</strong>.2017 -<br />

11.<strong>10</strong>.2017 und<br />

25.<strong>10</strong>.2017 und<br />

22.11.2017 -<br />

24.11.2017 und<br />

21.02.2018 -<br />

22.02.2018 und<br />

18.04.2018 -<br />

20.04.2018 und<br />

13.06.2018<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Siehe Hinweis<br />

Kosten:<br />

1850,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Sybille<br />

Randow-Barthel,<br />

Uli Lorenz,<br />

Elisabeth Kraus<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Weiterbildung zur/zum Fachpädagogin/en<br />

Diese Weiterbildung für Leiter/innen und erfahrene Erzieher/innen<br />

besteht aus mehreren Seminaren im Zeitraum von<br />

2 Jahren, in denen Methoden und Grundlagen für die Bereiche<br />

Bildung und Beratung vermittelt werden. Die Kenntnisse<br />

können in den Bereichen der Teamentwicklung, Eltern-Kooperation<br />

und Erwachsenenbildung umgesetzt werden, ebenso<br />

für Elternberatung und Kindersprechstunden. Begleitend<br />

wird in den Seminaren und in Peer-Group-Treffen ein persönliches<br />

Entwicklungs-Projekt (nach Ben Furman) durchgeführt.<br />

Systemisches Coaching unterstützt den individuellen Entwicklungs-Prozess.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie planen didaktische Impulse für vielschichtige Teilnehmer<br />

• Sie reflektieren Ihr Selbstverständnis als Erwachsenenbildnerin<br />

• Sie kennen Grundlagen der Systemtheorie und systemischer<br />

Fragetechniken<br />

• Sie wenden eine systemische Grundhaltung in der Beratung<br />

und Bildung an<br />

• Sie verwenden methodische Tools in Seminaren und Beratung<br />

• Sie führen Beratungseinheiten durch<br />

• Sie arbeiten mit szenischen Methoden in der Beratung<br />

• Sie präsentieren ein eigenes Entwicklungsprojekt<br />

Hinweis: Zahlbar in 2 Raten, zuzüglich 130,<strong>00</strong> € für<br />

Coaching<br />

Hinweis: Verschiedene Veranstaltungsorte, überwiegend mit<br />

Übernachtung und Vollverpflegung<br />

Bewerbung mit Darstellung der Motivation und bisheriger<br />

Weiterbildungen sind bis 15. Februar 2017 an den Bildungsreferenten<br />

des Caritas Instituts, Herrn Uli Lorenz zu senden.<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 131


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ Kin d h e i t s - & J u g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A d mi n i s t r a t i o n & E D V ▪ S p i r i t u a l i tä t<br />

Kindheits- & Jugendpädagogik<br />

Sozialmanagement/Qualifizierte Leitung<br />

K/041/17<br />

Termin:<br />

14.02.2017 -<br />

16.02.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

<strong>10</strong>:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Exerzitienhaus -<br />

Schloss Fürstenried<br />

München<br />

Kosten:<br />

374,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Uli Lorenz<br />

Team-Entwicklung …gestalten, steuern,<br />

begleiten & zulassen<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Wie können Mitarbeiter/innen die Arbeit und neue Herausforderungen<br />

im Team erfolgreich gestalten und die eigene Person<br />

zugleich optimal entwickeln? In diesem Seminar werden<br />

individuelle Kompetenzen und Fähigkeiten als wichtigste<br />

Ressource betrachtet. Es werden kreative und erfrischend<br />

konstruktive Methoden vorgestellt und erprobt. Darüber hinaus<br />

werden Möglichkeiten der Partizipationskultur als pädagogische<br />

Grundhaltung beleuchtet.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie haben Kenntnis von Flow-Team-Techniken, Twin-<br />

Stars und Delphin-Management<br />

• Sie übertragen diese Methoden in Ihren pädagogischen<br />

Alltag und verwirklichen Viabilität<br />

• Sie erkennen Problem- und Konfliktdynamiken und entwickeln<br />

Lösungswege<br />

• Sie reflektieren Ihre eigenen Potentiale und verdeutlichen<br />

Ihre Ressourcen<br />

Hinweis: Inklusive Übernachtung und Verpflegung, Beginn<br />

1. Tag <strong>10</strong>:<strong>00</strong> Uhr, Ende letzter Tag 15:<strong>00</strong> Uhr, Abendeinheiten<br />

sind vorgesehen<br />

Sozialmanagement/Qualifizierte Leitung<br />

K/042/17<br />

Teamsitzungen effektiv und kreativ gestalten<br />

Termin:<br />

13.11.2017 -<br />

14.11.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

KKV Hansa e.V.<br />

München<br />

Kosten:<br />

183,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Susanne<br />

Schallenberger<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Seminar für Leitungskompetenz<br />

Teambesprechungen gewährleisten, dass sich das Team als<br />

Gemeinschaft erlebt, sich bespricht und abstimmt. Zeitdruck<br />

durch viele Termine, Überstunden und lange Öffnungszeiten<br />

erschweren dies enorm. In diesem Seminar haben Sie Gelegenheit,<br />

sich Ihre momentane Situation und Ihr Team genauer<br />

anzusehen und mit Hilfestellungen Ihre Teamsitzung<br />

effizient und ideenreich zu gestalten.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie kennen die Phasen einer Teamentwicklung<br />

• Sie hinterfragen die Rollen im Team und erkennen die<br />

Ressourcen<br />

• Sie entwickeln durch Motivation eine unterstützende Zusammenarbeit<br />

• Sie wenden effektive und kreative Methoden in Besprechungen<br />

an<br />

132 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Kindheits- & Jugendpädagogik<br />

Sozialmanagement/Qualifizierte Leitung<br />

K/043/17<br />

Termin:<br />

26.<strong>10</strong>.2017 -<br />

27.<strong>10</strong>.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

179,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Irena Mai<br />

Zwischen den Stühlen – Rolle der<br />

stellvertretenden Leitung<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Wo und wie sehen Sie Ihren Platz als stellvertretende Leitung?<br />

Wie sind die rechtlichen Grundlagen? Mit welchen Aufgaben<br />

werden Sie konfrontiert - welche Kompetenzen sind<br />

erforderlich? Mit einem fundierten Grundlagenschatz und<br />

vielfältigen Methoden beleuchten wir gemeinsam den Balanceakt<br />

zwischen Teammitglied und Führungsposition. Die<br />

wichtigsten Führungsaufgaben übertragen wir auf Ihre besondere<br />

Funktion.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie haben Kenntnis über Rechte, Aufgaben und Pflichten<br />

• Sie setzen sich mit den unterschiedlichen Rollenerwartungen<br />

auseinander<br />

• Sie praktizieren Ansätze der Arbeitsorganisation (Prioritätensetzung,<br />

Entscheidungsmodelle, Delegation, Kontrolle)<br />

• Sie reflektieren und überprüfen die eigene Haltung bezüglich<br />

Ihrer Führungsposition<br />

Sozialmanagement/Qualifizierte Leitung<br />

K/044/17<br />

Wie manage ich meinen Arbeitsbereich?<br />

Termin:<br />

22.05.2017 und<br />

26.06.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

179,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Andrea Thiele<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Ein Seminar zu Betriebswirtschaft und Büroorganisation. Als<br />

Leitung haben Sie, je nach Träger unterschiedlich, die Verantwortung<br />

für Finanzen, Personal und die Einhaltung der<br />

rechtlichen Rahmenbedingungen. Die Rahmenbedingungen<br />

ändern sich häufig und Sie müssen Ihre Arbeitsabläufe darauf<br />

abstimmen und weiter entwickeln. Um auf die Wünsche<br />

der Teilnehmer/innen eingehen zu können, erhalten Sie drei<br />

Wochen vor Beginn des Seminars einen Fragebogen.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie wissen um die Einhaltung der rechtlichen Rahmenbedingungen<br />

• Sie reflektieren Ihren eigenen Arbeitsbereich<br />

• Sie begründen Ihre Arbeitsabläufe und entwickeln sie<br />

weiter<br />

• Sie übertragen individuelle Lösungen und Anregungen<br />

auf Ihren Arbeitsplatz<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 133


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ Kin d h e i t s - & J u g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A d mi n i s t r a t i o n & E D V ▪ S p i r i t u a l i tä t<br />

Kindheits- & Jugendpädagogik<br />

Sozialmanagement/Qualifizierte Leitung<br />

K/045/17<br />

Termin:<br />

03.07.2017 -<br />

04.07.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

179,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Susanne<br />

Schallenberger<br />

Aus Gegenwind wird Rückenwind!<br />

Veränderung als Chance<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Seminar für Leitungskompetenz: Nichts ist so beständig wie<br />

die Veränderung. Neue Kinder, neue Eltern oder auch neue<br />

Kollegen - genauso wie Umstrukturierung oder Umbau halten<br />

die Arbeit lebendig und abwechslungsreich. Der Mensch als<br />

„Gewohnheitstier“ steht Veränderungen eher skeptisch gegenüber,<br />

da diese häufig mit Unsicherheit verbunden sind.<br />

Ihre Teammitglieder mit ins Boot zu holen ist eine große Herausforderung.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie sind vertraut mit Zusammenhängen innerhalb eines<br />

Veränderungsprozesses<br />

• Sie verwenden geeignete Methoden, um die Veränderungsprozesse<br />

und Ihr Team professionell zu begleiten<br />

• Sie kennen die verschiedenen Phasen der Teamentwicklung<br />

• Sie entwickeln erste Ziele und Vorgehensweisen für den<br />

Prozess<br />

• Sie setzen Erfolgsfaktoren in der Einrichtung um<br />

Sozialmanagement/Qualifizierte Leitung<br />

K/046/17<br />

Termin:<br />

16.03.2017 -<br />

17.03.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

179,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Irena Mai<br />

Familien im Blick der Leitung - Zugänge<br />

positiv gestalten<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Wie gelingt es, einen positiven Zugang zu Familien zu gestalten?<br />

Als Leitung sind Sie für diese Weichenstellung verantwortlich.<br />

Die vielfältigen Familienwelten, die in der Kita aufeinander<br />

treffen, stellen eine Herausforderung dar. Wir befassen<br />

uns mit Lösungswegen und päddagogischen Handlungsgrundlagen,<br />

um Familien im täglichen Miteinander erfolgreich<br />

begegnen und einen positiven Kontakt herstellen zu können.<br />

Eine Identifikation mit „Ihrer Kita“ trägt zur Erziehungspartnerschaft<br />

bei.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie haben Kenntnis über die vielfältigen Familienwirklichkeiten<br />

und den gesellschaftlichen Wandel<br />

• Sie wissen um die Partizipationsmöglichkeiten der Eltern<br />

• Sie entwickeln spezifische Formen der Zusammenarbeit<br />

• Sie haben Kenntnis über die Erziehungs- und Bildungspartnerschaft<br />

und reflektieren die eigene Haltung<br />

134 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Kindheits- & Jugendpädagogik<br />

Sozialmanagement/Qualifizierte Leitung<br />

K/047/17<br />

Termin:<br />

22.06.2017 -<br />

23.06.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

188,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Anna Pinzer<br />

Konfliktgespräche mit Eltern erfolgreich<br />

meistern<br />

Inhalt / Ziele:<br />

„Nicht die Tatsachen selbst machen unser Leben schwer,<br />

sondern unsere Bewertung der Tatsachen“ (Epictetus). Konfliktgespräche<br />

mit Eltern zu führen, ist nicht immer leicht. Im<br />

Seminar erlernen Sie effektive Gesprächstechniken und setzen<br />

diese praktisch um. Wir arbeiten mit dem systemischen<br />

Konfliktlösungsansatz, der ziel- und lösungsorientiert ist, verwenden<br />

Techniken der konstruktiven Kommunikation und<br />

üben, uns gezielt abzugrenzen.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie haben Kenntnis vom systemischen Konfliktlösungsansatz<br />

(ziel-, lösungs- und ressourcenorientiert)<br />

• Sie grenzen sich von Angriffen ab und entwickeln eine respektvolle<br />

Haltung<br />

• Sie reflektieren verbale & nonverbale Kommunikation,<br />

Körpersprache<br />

• Sie verwenden Methoden der Transaktionsanalyse und<br />

gewaltfreien Kommunikation<br />

• Sie entwickeln neue Perspektiven, um die Sicht der Eltern/Kinder<br />

besser zu verstehen<br />

Sozialmanagement/Qualifizierte Leitung<br />

K/048/17<br />

Termin:<br />

06.03.2017 -<br />

07.03.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

188,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Sybille Randow-Barthel<br />

Klären statt vermeiden – Konflikte und<br />

Störungen bewältigen<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Wen lassen spannungsgeladene, konfliktäre Situationen<br />

schon kalt? Wohl kaum jemanden! Sie sind aber Teil unseres<br />

Zusammenlebens und Arbeitens und nicht zu vermeiden.<br />

Diesen unangenehmen Situationen aus dem Weg zu gehen<br />

oder sie vor sich her zu schieben belastet und bindet wertvolle<br />

Energie. Wir sind also gefordert, aktiv und konstruktiv<br />

darauf zu reagieren.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie wissen um Ursachen und Dynamik von Konfliktentstehung<br />

und Konfliktverläufen<br />

• Sie erkennen frühzeitig Konfliktstil und verwenden situativ<br />

passendere Alternativen<br />

• Sie behalten während der Konfliktregulierung eigene Interessen<br />

im Blick, berücksichtigen für tragfähige Lösungen<br />

jedoch auch die des Konfliktpartners<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 135


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ Kin d h e i t s - & J u g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A d mi n i s t r a t i o n & E D V ▪ S p i r i t u a l i tä t<br />

Kindheits- & Jugendpädagogik<br />

136 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Kindheits- & Jugendpädagogik<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 137


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ Kin d h e i t s - & J u g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A d mi n i s t r a t i o n & E D V ▪ S p i r i t u a l i tä t<br />

Kindheits- & Jugendpädagogik<br />

Sozialmanagement/Qualifizierte Leitung<br />

K/049/17<br />

Termin:<br />

26.09.2017 -<br />

27.09.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

183,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Susanne Lorenz<br />

Netzwerkarbeit & systemisches Denken als<br />

Anforderung für Leitungen<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Als Teil der regionalen und sozialen Infrastruktur sind Tageseinrichtungen<br />

für Kinder in ein komplexes Netzwerk eingebunden.<br />

Diese Vernetzung als Leitung wahrzunehmen, zu<br />

analysieren und auszubauen ist die Voraussetzung für eine<br />

Weiterentwicklung hin zur lebensweltorientierten Pädagogik.<br />

Systemisches Denken ist mehr als ein Schlagwort: es ist die<br />

Voraussetzung, um neue Potenziale und Ressourcen zu erschließen<br />

und Wechselwirkungen bewusst zu machen.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie wissen um die Grundlagen der Systemtheorie, des<br />

Ressourcenmanagements und der Netzwerkarbeit<br />

• Sie erkennen die Potenziale und Attraktivität als Netzwerkpartner<br />

• Sie reflektieren die eigene pädagogische Arbeit und<br />

variieren bewusst die verschiedenen Methoden erfolgreicher<br />

Netzwerkarbeit<br />

Sozialmanagement/Qualifizierte Leitung<br />

K/050/17<br />

Termin:<br />

16.02.2017 -<br />

17.02.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

179,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Silvia Aumüller<br />

Betriebswirtschaft und Büroorganisation für<br />

Leitungen<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Ihr Leiter/innen-Büro soll strukturiert und übersichtlich sein<br />

und Sie wollen ohne Aktenberge und Suchaktionen die notwendigen<br />

Arbeiten gut erledigen. Ihnen ist der Einblick in die<br />

Finanzierung und die Organisation einer Kita wichtig. Sie wollen<br />

dazu ein gutes Basiswissen und Tipps zur Effizienz mitnehmen.<br />

Dann nutzen Sie diese 2 Tage um sich mit betriebswirtschaftlichem<br />

Fachjargon vertraut zu machen und Ihr<br />

Know-how in der Büroorganisation auszuweiten.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie haben Kenntnis vom Aufbau eines Leiter/innen-Büros<br />

sowie der notwendigen Tätigkeiten innerhalb der Büroorganisation<br />

in einer Kita<br />

• Sie kennen die betriebswirtschaftlichen Grundlagen für<br />

die Leitung einer Kita<br />

• Sie können erkennen, wenn regulierende Maßnahmen in<br />

der Aufbau- und Ablauforganisation Ihrer Kita notwendig<br />

sind und planen und handeln kostenbewusst<br />

• Gute Bürostrukturen erleichtern Ihre Leitungstätigkeit<br />

138 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Kindheits- & Jugendpädagogik<br />

Sozialmanagement/Qualifizierte Leitung<br />

K/051/17<br />

Überzeugend präsentieren – besser dastehen<br />

Termin:<br />

09.11.2017 -<br />

<strong>10</strong>.11.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

188,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Sybille Randow-Barthel<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Das freie Sprechen vor einer Gruppe ist ungewohnt und verursacht<br />

oft Nervosität und Angst. Viele Menschen kennen<br />

das. Auch im beruflichen Alltag häufen sich die Anlässe zu<br />

präsentieren – seien es Konzepte, Projekte oder Ergebnisse.<br />

Welche Faktoren sind zu beachten, um inhaltlich spannend<br />

und persönlich überzeugend aufzutreten?<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie wissen um die Struktur für Planung, Vorbereitung und<br />

Aufbau effektiver Reden<br />

• Sie setzen Ihre Stärken der Rhetorik und persönlichen<br />

Präsenz selbstbewusst ein<br />

• Sie überprüfen mögliche hemmende Selbstzuschreibungen<br />

und fokussieren eigene Erfolge<br />

• Sie überzeugen, indem Sie anschaulich, authentisch vortragen<br />

und auf Irritationen souverän reagieren<br />

Sozialmanagement/Qualifizierte Leitung<br />

K/052/17 Flyer, Plakate und Aushänge selbst gemacht –<br />

Layout-Workshop<br />

Termin:<br />

07.03.2017 -<br />

08.03.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

179,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Oliver Spalt<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Mit etwas Grundwissen und der richtigen Software lassen<br />

sich auch ohne Grafiker öffentlichkeitswirksame Plakate, Flyer,<br />

Einladungen oder Rundbriefe als „Hingucker“ gestalten. In<br />

diesem Workshop werden einfache Grundlagen des kreativen<br />

Layouts am PC vermittelt und sofort in die Praxis umgesetzt:<br />

Sie erstellen Vorlagen, die Sie in Ihrer Einrichtung verwenden<br />

können und die einen positiven Eindruck vermitteln.<br />

Vorkenntnisse mit Programmen wie Word sind erforderlich.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie gestalten mit einfachen Mitteln ansprechende Plakate,<br />

Flyer, Konzeptionen oder Rundschreiben<br />

• Sie benennen wichtige technische, rechtliche und gestalterische<br />

Grundlagen<br />

• Sie entwickeln Vorlagen, für die eigene Einrichtung<br />

• Sie kennen Grundlagen des kreativen Layouts am PC<br />

Hinweis: Bitte bringen Sie ein Laptop mit. Gut (aber nicht<br />

zwingend notwendig) wären zudem digitalisierte Logos und<br />

ein paar Fotos aus Ihrer Einrichtung. Gearbeitet wird mit dem<br />

kostenlosen Programm LibreOffice, das während des Kurses<br />

installiert wird.<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 139


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ Kin d h e i t s - & J u g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A d mi n i s t r a t i o n & E D V ▪ S p i r i t u a l i tä t<br />

Kindheits- & Jugendpädagogik<br />

Sozialmanagement/Qualifizierte Leitung<br />

K/053/17<br />

Termin:<br />

23.02.2017 -<br />

24.02.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

179,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Irena Mai<br />

Rolle der Leitung – Alleskönner – oder einfach<br />

nur Mensch?<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Wie Sie heute die Position der Kita-Leitung ausfüllen, ist von<br />

verschiedenen Faktoren abhängig: z. B. von Ihrer Persönlichkeit,<br />

Ihrer pädagogische Grundhaltung, der Größe der Einrichtung,<br />

etc. Welche Kompetenzen sind in dieser komplexen<br />

Rolle erforderlich? Was gehört zu Ihren Aufgaben, Ihrer Verantwortung<br />

- was nicht? Wir wollen gemeinsam das Selbstverständnis<br />

in der Leitungsposition bewusst machen, stärken<br />

und festigen.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie haben Kenntnis über die Leitungsaufgaben, Anforderungen<br />

und Grenzen<br />

• Sie wissen um die unterschiedlichen Rollenerwartungen<br />

• Sie reflektieren und analysieren die eigene Leitungsrolle<br />

• Sie setzen sich mit Führungsstilen und Führungsinstrumenten<br />

auseinander<br />

• Sie verwenden Methoden und Tools zur Gewinnung und<br />

Weitergabe von Wissen und Informationen<br />

Sozialmanagement/Qualifizierte Leitung<br />

K/054/17<br />

Termin:<br />

02.02.2017 -<br />

03.02.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

<strong>10</strong>:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Bildungshaus St. Martin<br />

Bernried<br />

Kosten:<br />

268,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Irena Mai<br />

Systemisches Qualitätsmanagement - Chance<br />

für die Leitung<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Eine Vielzahl von Ansprüchen und Veränderungen kommen<br />

auf die Leitungen zu. Für eine sinnvolle und zukunftsweisende<br />

Entwicklung der Einrichtung ist es wichtig, die Ansprüche<br />

genau zu betrachten und Prioritäten zu setzen. Die Umsetzung<br />

der SQM-Methoden, die Komplexität und Steuerung<br />

des Verfahrens erleben Sie exemplarisch und tauschen Ihre<br />

Erfahrungen mit anderen Leiter/innen aus.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie wissen um den Zusammenhang eines Systems und<br />

dessen Wechselwirkungen<br />

• Sie haben Kenntnis über die Grundlagen des Systemischen<br />

Qualitätsmanagements<br />

• Sie nehmen einen Perspektivenwechsel vor, um sich in<br />

die Anspruchsgruppen hineinzudenken<br />

• Sie setzen das Verfahren um, lernen Komplexität zu steuern<br />

und präzisieren einrichtungsspezifisch den Qualitätsprozess<br />

Hinweis: Inkl. Übernachtung und Vollpension. Beginn 1. Tag<br />

<strong>10</strong>.<strong>00</strong> Uhr, mit Abendeinheiten, inklusive Unterlagen<br />

140 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Kindheits- & Jugendpädagogik<br />

Sozialmanagement/Qualifizierte Leitung<br />

K/055/17<br />

Termin:<br />

20.11.2017 -<br />

21.11.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

172,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Monika Hobmeier<br />

Beschwerden erwünscht - so handeln Sie<br />

souverän<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Beschwerden im Kindergarten - eine Dauerbaustelle. Eltern<br />

und Kinder haben ein Recht, Ihre Wünsche und Meinungen<br />

zum Ausdruck zu bringen und oftmals kommt es zu Missverständnissen.<br />

Wir wollen uns mit Möglichkeiten eines professionellen<br />

Beschwerdemanagements für Eltern, Kinder und<br />

Erzieher/innen auseinander setzen und so einen professionellen<br />

und sicheren Umgang mit Beschwerden erarbeiten.<br />

„Jede Beschwerde ist ein Schatz, den es zu bergen gilt!“<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie haben Kenntnis über die Rechte von Kindern auf Beschwerdemöglichkeiten<br />

• Sie wissen um den professionellen Umgang mit Beschwerden<br />

in schwierigen Situationen<br />

• Sie kennen Ihre Bedürfnisse und reflektieren Ihre eigene<br />

Haltung im Umgang mit Beschwerden<br />

• Sie geben Beispiele für professionelle Gesprächsführung<br />

und verwenden bewusst Deeskalationstechniken<br />

Sozialmanagement/Qualifizierte Leitung<br />

K/056/17<br />

Termin:<br />

01.02.2017 -<br />

02.02.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

172,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Monika Hobmeier<br />

Konzeption – Ziele suchen, Wege finden,<br />

Anforderungen erfüllen<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Konzipieren heißt, einer Sache auf den Grund gehen. Auch<br />

wir wollen hier einer Sache auf den Grund gehen – nämlich<br />

der Arbeit in Ihrer Einrichtung. Vieles kann in einer Konzeption<br />

bestehen bleiben, manches muss neu durchdacht und<br />

den Bedürfnissen von Eltern und Kinder angepasst werden,<br />

um den rechtlichen Anforderungen an eine Konzeption standzuhalten.<br />

Alle Beteiligten im Einrichtungsalltag sollen mit der<br />

Konzeption die Möglichkeit zum Einblick in ihre Arbeit erhalten.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie reflektieren Ihre Konzeptionsarbeit<br />

• Sie gestalten Ihre Konzeption so, dass Sie sich persönlich<br />

damit identifizieren können und Ergebnisse gerne als<br />

Maßstab für Ihre Arbeit nutzen<br />

• Sie haben Kenntnisse über Inhalt und gesetzliche<br />

Anforderungen<br />

• Sie wissen um den Zusammenhang zwischen<br />

Öffentlichkeitsarbeit und Konzeptionsentwicklung<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 141


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ Kin d h e i t s - & J u g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A d mi n i s t r a t i o n & E D V ▪ S p i r i t u a l i tä t<br />

Kindheits- & Jugendpädagogik<br />

Sozialmanagement/Qualifizierte Leitung<br />

K/057/17<br />

Wertschätzung und Visionen miterleben<br />

Termin:<br />

24.11.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Kindertagesstätte<br />

Am Schlossplatz<br />

Bad Tölz<br />

Kosten:<br />

125,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Irena Mai<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Das Leben in der Kita bedeutet für alle Beteiligten ein „Verbundensein“,<br />

ein Arbeiten „Hand in Hand“. Eine positive Basis<br />

im Miteinander, auf der die Komplexität einer Kita gemeinsam<br />

getragen wird. Sich jeden Tag aufs Neue auf dieses<br />

Abenteuer zu begeben, erfordert Partizipation, Respekt,<br />

Wertschätzung, Neugierde, Begeisterung und Freude. Wie<br />

kann es gelingen, eine Atmosphäre des Wohlfühlens zu bereiten?<br />

Machen Sie sich ein Bild von unserer Kita-Kultur.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie wissen um die Bedeutung der Partizipation<br />

• Sie haben Kenntnis um Ihre pädagogische Haltung und<br />

ihre Wirkung<br />

• Sie entwickeln einen wertschätzenden und respektvollen<br />

Umgang mit sich und anderen<br />

• Sie reflektieren die eigene Führung und Organisation und<br />

setzen bewusst entsprechende Methoden um<br />

Sozialmanagement/Qualifizierte Leitung<br />

K/058/17<br />

Kinderschutz – Verantwortung der Leitung<br />

Termin:<br />

23.<strong>10</strong>.2017 -<br />

24.<strong>10</strong>.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

183,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Vera Reuter-Bronner<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Kaum ein Thema bewegt unsere Gesellschaft mehr als unsere<br />

Kinder vor sexuellem Missbrauch, vor Gewalt und Übergriffen<br />

zu schützen. Kinder vor Gefahren für ihr Wohl zu<br />

schützen ist eine wichtige und zugleich schwierige Aufgabe<br />

für Leitungen. Die Kita hat einen gesetzlich verankerten<br />

Schutzauftrag. Im neuen Kinderschutzgesetz werden Richtlinien<br />

verankert, welche für die Einrichtungen verbindlich sind.<br />

Die Einrichtungsleitungen haben klar definierte Verantwortungsbereiche.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie haben Kenntnis über Ihre Verantwortung und Vorgaben<br />

als Leitung<br />

• Sie kennen die Vorgehensweise bei Verdacht<br />

• Sie wissen die Anwendung des Schutzauftrages<br />

• Sie entwickeln Techniken zum Umgang mit schwierigen<br />

Gesprächen<br />

• Sie reflektieren die gesetzlichen Richtlinien und wenden<br />

sie in Ihrer Einrichtung an<br />

142 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Kindheits- & Jugendpädagogik<br />

Sozialmanagement/Qualifizierte Leitung<br />

K/059/17<br />

Systemische Beratungstechniken in der Kita<br />

Termin:<br />

11.04.2017 -<br />

12.04.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

<strong>10</strong>:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

OASE Steinerskirchen<br />

Hohenwart<br />

Kosten:<br />

270,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Uli Lorenz<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Ob Elterngespräche, Kindersprechstunden oder Coaching<br />

von Teammitgliedern, Methoden der systemischen Beratung<br />

ermöglichen ein wertschätzendes Gespräch und die Arbeit<br />

mit den Ressourcen und Kompetenzen der Menschen. Mit<br />

den richtigen Fragen, Visualisierungen und szenischen Methoden<br />

können Probleme sichtbar gemacht und Lösungswege<br />

aufgezeigt werden.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie kennen systemische Sichtweisen<br />

• Sie haben eine neutrale und wertschätzende Haltung in<br />

der Beratung<br />

• Sie klären Aufträge und Ziele in Beratungssituationen<br />

• Sie aktivieren Ressourcen und schaffen Klarheit<br />

• Sie wenden kreative, systemische und szenische Tools<br />

an<br />

Hinweis: inkl. Übernachtung und Verpflegung. Beginn 1. Tag<br />

<strong>10</strong>:<strong>00</strong> Uhr.<br />

Sozialmanagement/Qualifizierte Leitung<br />

K/060/17<br />

Termin:<br />

29.09.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

125,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Heike Haas<br />

Flipchart-Projekte, Konzeptionen & Teamarbeit<br />

visualisieren<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Trotz des Trends zu papierlosem Arbeiten und Digitalisierung,<br />

kann der Flipchart gerade in Gesprächs- und Diskussionsrunden,<br />

bei Elternabenden oder Teamsitzungen ein<br />

wichtiges Werkzeug sein. Eine ansprechende Gestaltung<br />

sorgt für nachhaltige Präsenz in den Köpfen. Neue Konzeptionen,<br />

Projekte oder einzuführende Prozesse im Kita-Alltag<br />

sind manchmal schwer vermittel- und umsetzbar. Wir erarbeiten<br />

anhand Ihrer konkreten Projekte gemeinsam, praktische<br />

Visualisierungskonzepte.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie haben Kenntnis über Aufbau und Einteilung eines ansprechenden<br />

Flipchart-Posters<br />

• Sie wissen die Bedeutung von Struktur und Farbe in der<br />

Visualisierung<br />

• Sie setzen Schriften, Bildvokabeln, Textcontainer und<br />

Farbe gekonnt ein<br />

• Sie entwickeln grafische Umsetzungsmöglichkeiten<br />

• Sie setzen den Flipchart für Ihre Arbeit mit Eltern und<br />

Team in der Praxis um<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 143


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ Kin d h e i t s - & J u g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A d mi n i s t r a t i o n & E D V ▪ S p i r i t u a l i tä t<br />

Kindheits- & Jugendpädagogik<br />

Sozialmanagement/Qualifizierte Leitung<br />

K/061A/17 Qualifizierte/r Leiter/in<br />

Termin:<br />

13.02.2017 und<br />

16.03.2017 -<br />

17.03.2017 und<br />

05.04.2017 -<br />

06.04.2017 und<br />

04.05.2017 -<br />

05.05.2017 und<br />

23.05.2017 -<br />

24.05.2017 und<br />

08.11.2017 und<br />

04.12.2017 -<br />

05.12.2017 und<br />

09.01.2018 -<br />

<strong>10</strong>.01.2018 und<br />

05.02.2018 und<br />

26.02.2018 -<br />

27.02.2018 und<br />

23.04.2018<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Katholisches<br />

Bildungswerk im<br />

Landkreis Miesbach<br />

e.V.<br />

Miesbach<br />

Kosten:<br />

1350,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Susanne<br />

Schallenberger,<br />

Silvia Aumüller,<br />

Monika Hobmeier,<br />

Irena Mai, Uli Lorenz,<br />

Daniela Chiaffrino,<br />

Elisabeth Kraus,<br />

Susanne Lorenz<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Eine besondere Rolle im Hinblick auf die Qualität von Kindertagesstätten<br />

und deren Zukunftsfähigkeit fällt der Leitung zu.<br />

Um Leiter/innen für gegenwärtige und künftige Herausforderungen<br />

zu stärken, werden auf der Grundlage systemischer<br />

Sichtweisen wichtige Schlüsselkompetenzen vermittelt, z. B.<br />

Professions-, Organisations- , Persönlichkeitskompetenz und<br />

Werteorientierung. Die bayerischen Caritasverbände haben<br />

gemeinsame <strong>Stand</strong>ards für diese Weiterbildung entwickelt.<br />

Diese Weiterbildung ist ein Qualifizierungsangebot für angehende<br />

und erfahrene Leiter/innen.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie haben Kenntnis über die vielfältigen Aufgaben einer<br />

Kita-Leitung, mit ihren Inhalten, Chancen und Herausforderungen<br />

• Sie setzen sich mit unterschiedlichen Rollenerwartungen,<br />

Führungsstilen und für Sie passenden Führungsinstrumenten<br />

auseinander<br />

• Sie reflektieren Ihre eigenen Potentiale und Ressourcen,<br />

verdeutlichen sich eigene Weiterentwicklungsprozesse<br />

und entwickeln dadurch neue Sicherheit in Ihrer Leitungsrolle<br />

• Sie wissen um die Bedeutung einer gelungenen Kooperation<br />

und Vernetzung und verfügen nach dieser Weiterbildung<br />

über ein breites Netzwerk an Leitungen<br />

• Sie analysieren die betriebswirtschaftlichen Gegebenheiten<br />

in Ihrer Kita und verwenden hilfreiche Wege einer<br />

strukturierten und optimierten Büroorganisation<br />

• Sie verwenden unter Miteinbeziehung der Systemtheorie,<br />

wichtige Methoden systemischen Qualitätsmanagements,<br />

sowie einer stärkenorientierten Personalentwicklung<br />

Hinweis: Zahlbar in 2 Raten, zuzüglich 125,<strong>00</strong> € Prüfungsgebühr.<br />

Das Seminar „Führen mit Visionen“ vom 26.-27.02.2018<br />

findet im Jugendhaus Josefstal mit Übernachtung und Verpflegung<br />

statt.<br />

Hinweis: Diese Weiterbildung zum/r Qualifizierten Leiter/in<br />

erfüllt die Mindesteinheiten und findet in Kooperation mit dem<br />

Katholischen Kreisbildungswerk Miesbach statt.<br />

144 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Kindheits- & Jugendpädagogik<br />

Spirituelle Begleitung für das päd. Personal<br />

K/063/17<br />

Termin:<br />

22.06.2017 -<br />

23.06.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

<strong>10</strong>:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Abtei Frauenwörth<br />

Frauenchiemsee<br />

Kosten:<br />

296,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Waltraud Jetz-Deser<br />

Alles beginnt mit Sehnsucht...<br />

Prävention von Burnout<br />

Besinnungstage<br />

… und Bewusstseinsbildung für eine gesunde Selbstfürsorge.<br />

Was treibt mich an, wo zieht es mich hin, wofür setze ich<br />

meine Lebenskraft ein, was tut mir gut, aber auch was fehlt<br />

mir in Alltag, Beruf und Familie und wo sind meine Grenzen?<br />

Die Tage bieten Zeit, den eigenen Sehnsüchten nach zu spüren,<br />

aber auch im Erfahrungsaustausch voneinander zu hören<br />

und es so dem spannenden Leben auf der Spur zu sein.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie stärken die Sensibilität für Ihren Körper und Seele<br />

• Sie reflektieren Ihre Lebenssituation in Arbeit und Familie<br />

• Sie gehen bewusster mit Ihrer Kraft um<br />

• Sie erweitern Ihren Horizont durch Erfahrungen anderer<br />

Hinweis: inkl. Übernachtung und Verpflegung. Beginn 1. Tag<br />

<strong>10</strong>.<strong>00</strong> Uhr mit Abendeinheiten<br />

Berufsfeld & Elternarbeit<br />

K/064/17<br />

Termin:<br />

18.05.2017 -<br />

19.05.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

183,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Vera Reuter-Bronner<br />

Elterngespräche führen bei<br />

Kindeswohlgefährdung<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Elterngespräche empfinden wir oft als unangenehm. Wichtig<br />

ist, sie mit emotionaler Sicherheit zu führen. Dies gelingt,<br />

wenn wir uns fachlich und emotional gut vorbereiten. Im Seminar<br />

befassen wir uns mit folgenden Inhalten: Kennenlernen<br />

von Strategien, die eine fachliche Vorbereitung unterstützen,<br />

Umgang mit schwierigen Eltern, Besprechen unterschiedlicher<br />

Handlungsmöglichkeiten, Unterstützung von Eltern,<br />

Kennenlernen von Ressourcen, Möglichkeiten erarbeiten, um<br />

Eltern zu integrieren und zu Verbündeten zu machen. Lernen,<br />

mit Kommunikationsfallen umzugehen, positive Beeinflussung<br />

der Beziehungsebene, sich selbst schützen und abgrenzen.<br />

Im Seminar besteht die Möglichkeit der Fallsupervision,<br />

um praxisnah an aktuellen Themen zu arbeiten.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie haben Kenntnis über Methoden der Gesprächsführung<br />

• Sie wissen um die Techniken zum Umgang mit schwierigen<br />

Gesprächen und gewaltfreier Kommunikation<br />

• Sie reflektieren den Gesprächsaufbau und die Gesprächsführung<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 145


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ Kin d h e i t s - & J u g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A d mi n i s t r a t i o n & E D V ▪ S p i r i t u a l i tä t<br />

Kindheits- & Jugendpädagogik<br />

Berufsfeld & Elternarbeit<br />

K/065/17<br />

Termin:<br />

23.02.2017 -<br />

24.02.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Pfarrheim St. Pius<br />

München<br />

Kosten:<br />

172,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Carola Burger<br />

Humor im Kindergarten - Lachen als Medizin<br />

und Lebenselexier<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Lachen ist höchst förderlich für unsere Gesundheit: Es stärkt<br />

unser Immunsystem, ist ein gutes Herz-Kreislauf-Training<br />

und ein wirksames Gegenmittel gegen schlechte Stimmung.<br />

Zudem unterstützt Lachen unser psychisches Wohlbefinden,<br />

reduziert Stress und stellt unser emotionales Gleichgewicht<br />

wieder her, sowohl für Kita-Leitungen als auch für Kita-Mitarbeiter/innen<br />

ergeben sich interessante Aspekte für eine gute<br />

Stimmung im Kita-Alltag.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie wissen um die Vorteile von Lachen und Humor für<br />

Gesundheit und soziale Beziehungen<br />

• Sie kennen unterschiedliche Arten von Humor und geben<br />

Beispiele bzgl. der Entwicklung des kindlichen Lachens<br />

und Humors<br />

• Sie verwenden Lieder, Spiele und Tänze für die Praxis<br />

des Lachens im Kindergarten<br />

• Sie reflektieren die eigene pädagogische Arbeit im<br />

Hinblick auf humorvollen Umgang<br />

Berufsfeld & Elternarbeit<br />

K/066/17<br />

Termin:<br />

25.04.2017 -<br />

26.04.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

188,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Sybille Randow-Barthel<br />

Eltern selbstbewusst beraten – ihre<br />

Eigenverantwortung stärken<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Eltern, die mit schwierigen Entwicklungsphasen oder Erziehungsproblemen<br />

ihres Kindes konfrontiert sind, wenden sich<br />

gern an die Erzieherin als Fachkraft und Vertrauensperson.<br />

Sie erwarten Unterstützung und kompetente Beratung – oft in<br />

Form von Ratschlägen. Was zeichnet aber gute Beratung<br />

eigentlich aus?<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie haben Kenntnis über den systemischen Beratungsprozess<br />

• Sie wenden zielführende Fragetechniken und anschauliche<br />

Methoden im Gespräch an<br />

• Sie reflektieren bisherige Beratungsabläufe und Anspruchshaltungen<br />

und integrieren eine lösungsorientierte,<br />

optimistische Einstellung<br />

• Sie gehen mit den Ratsuchenden sensibel, partnerschaftlich<br />

und ergebnisorientiert um<br />

146 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Kindheits- & Jugendpädagogik<br />

Berufsfeld & Elternarbeit<br />

K/067/17<br />

Damit Gespräche noch besser gelingen<br />

Termin:<br />

17.<strong>10</strong>.2017 -<br />

18.<strong>10</strong>.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

188,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Sybille Randow-Barthel<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Die Fähigkeit mit Kindern, Eltern, Kolleg/innen und Trägern<br />

erfolgreich zu kommunizieren, spielt eine Schlüsselrolle im<br />

Arbeitsalltag pädagogischer Fachkräfte. Auch wenn viele Gesprächssituationen<br />

schon gut verlaufen, ist es lohnend und<br />

gewinnbringend, die eigene Gesprächskompetenz bewusst<br />

weiter zu entwickeln.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie wissen um die Vielschichtigkeit und Störanfälligkeit<br />

von Kommunikationsprozessen<br />

• Sie nutzen förderliche Gesprächsstrukturen und reagieren<br />

in angespannten Situationen entschärfend<br />

• Sie analysieren Ihr eigenes Sprachmuster und passen es<br />

professionellen Anforderungen an<br />

• Sie überzeugen in Gesprächssituationen durch klares,<br />

wertschätzendes und flexibles Auftreten<br />

Berufsfeld & Elternarbeit<br />

K/068/17<br />

Die eigene Schatzkiste füllen<br />

Termin:<br />

16.11.2017 -<br />

17.11.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

KKV Hansa e.V.<br />

München<br />

Kosten:<br />

172,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Tina Habammer,<br />

Petra Henkel<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Gut für sich selbst sorgen<br />

Jedes Kind, jeder Mensch ist eine einzigartige Persönlichkeit.<br />

Wir beschäftigen uns mit unserer eigenen Einzigartigkeit, begeben<br />

uns auf die Suche nach unseren Schätzen, wollen diese<br />

miteinander teilen und gemeinsam erarbeiten, wie wir sie<br />

noch besser für uns selbst und in unserer alltäglichen Arbeit<br />

mit den Kindern nutzen können. Die gefüllte Schatzkiste hilft<br />

uns zur rechten Zeit gut für uns zu sorgen, die Freude an der<br />

Arbeit zu bewahren und möglicher Überlastung und Frust<br />

entgegen zu wirken.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie haben Kenntnis über Entspannungsübungen und<br />

Wahrnehmungsübungen<br />

• Sie entdecken Ihre Einzigartigkeit und Ihre eigenen Fähigkeiten<br />

(wieder neu)<br />

• Sie geben Beispiele, wie Sie die Fähigkeiten der einzelnen<br />

Kinder besser wahrnehmen und in den Gruppenalltag<br />

integrieren können<br />

• Sie reflektieren Ihre Haltung gegenüber sich selbst und<br />

Ihrer pädagogischen Arbeit im Gruppenalltag<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 147


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ Kin d h e i t s - & J u g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A d mi n i s t r a t i o n & E D V ▪ S p i r i t u a l i tä t<br />

Kindheits- & Jugendpädagogik<br />

Berufsfeld & Elternarbeit<br />

K/069/17<br />

Frosch im Hals – was tun?<br />

Termin:<br />

02.03.2017 -<br />

03.03.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

172,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Karin Görzen-Schrader<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Erzählen, vorlesen, singen, sprechen, rufen, lachen – die<br />

Stimme spielt im Alltag einer Erzieherin eine wichtige Rolle.<br />

Abends oder in bestimmten Situationen wird manchmal spürbar,<br />

wie angestrengt die Stimme ist. Das Seminar vermittelt<br />

konkrete Warm-Up Übungen, die die Stimme stärken und wie<br />

wir in Alltagssituationen zu einer ökonomischen Stimmgebung<br />

kommen (wenig Theorie, viel Praxis).<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie haben Wissen über die Stimmgebung<br />

• Sie kennen den Zusammenhang von Wahrnehmung, Intention,<br />

Haltung und Bewegung, Atmung, Sprechen und<br />

Singen<br />

• Sie verwenden Stimmpflegeübungen und reflektorische<br />

Atemergänzung im beruflichen Alltag<br />

• Sie gehen kreativ mit stimmbelastenden Situationen um<br />

• Sie entdecken wie Vorlesen, Sprechen von Versen, Singen<br />

von Liedern wohltuend für die Stimme sein kann<br />

• Sie sprechen kraftvoll und überzeugend ohne die Stimme<br />

zu belasten<br />

Berufsfeld & Elternarbeit<br />

K/070/17<br />

Entwicklungsgespräche professionell führen<br />

Termin:<br />

16.02.2017 -<br />

17.02.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

188,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Sybille Randow-Barthel<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Eltern haben in der Regel großes Interesse daran, etwas<br />

über die Lern- und Entwicklungsfortschritte ihres Kindes zu<br />

erfahren. Sie wollen wissen, „was es gut kann und was es<br />

noch lernen muss“. Um dem einzelnen Kind jedoch gerecht<br />

werden zu können, sollten die Beobachtungen und Sichtweisen<br />

von beiden Seiten einfließen. Dies ist umso wichtiger bei<br />

Problemlagen, damit gemeinsam getragene Lösungen entwickelt<br />

werden können.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie kennen Kriterien der Entwicklungsbeobachtung und<br />

legen den Schwerpunkt auf Kompetenzen und Ziele<br />

• Sie wenden die lösungsorientierte Gesprächsführung an<br />

und nutzen systemische Tools<br />

• Sie vertreten eine wertschätzende pädagogische Haltung<br />

als Voraussetzung für positive Entwicklungsprognosen<br />

• Sie setzen konsequent einen zugewandten Geprächsstil<br />

um und eröffnen neue Sichtweisen und Handlungsmöglichkeiten<br />

148 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Kindheits- & Jugendpädagogik<br />

Berufsfeld & Elternarbeit<br />

K/071/17<br />

Termin:<br />

08.11.2017 -<br />

09.11.2017,<br />

12.12.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

<strong>10</strong>:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Bildungshaus St. Martin<br />

Bernried<br />

Kosten:<br />

kostenfrei<br />

Referent/in:<br />

Monika Krämer und<br />

eine Referentin aus<br />

dem Fachbereich<br />

Religionspädagogik<br />

Die Rolle als pädagogische Fach- und<br />

Zweitkraft in einer kath. Kita<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Das Seminar ist für pädagogische Mitarbeiter/innen konzipiert,<br />

die sich für einen Dienst in einer katholischen Kita entschieden<br />

haben, aber nicht der kath. Kirche angehören. Es<br />

dient der Rollenklärung. Katholische Kitas sind Orte gelebten<br />

Glaubens. Die TN erfahren die grundlegenden christlichen<br />

Werte und Normen. Sie finden Gelegenheit, den eigenen<br />

Umgang mit christlich-katholischen Vollzügen zu überdenken<br />

und sich zu positionieren.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie haben Kenntnis über das Profil und den Auftrag<br />

katholischer Kitas<br />

• Sie kennen religionspädagogische Methoden für den<br />

Kita-Alltag<br />

• Sie reflektieren Ihre eigene berufliche Rolle und Einstellung<br />

• Sie kommunizieren auf der Basis einer wertschätzenden,<br />

kultursensiblen Haltung<br />

Hinweis: Beginn 1. Tag <strong>10</strong>:<strong>00</strong> Uhr, Ende 2. Tag 17:<strong>00</strong> Uhr,<br />

inkl. Übernachtung und Verpflegung, Abendeinheiten sind<br />

vorgesehen. 3. Tag: im Caritas Institut<br />

Die Kosten für das Seminar (ausgenommen Fahrtkosten)<br />

trägt die Erzdiözese München und Freising<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 149


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ Kin d h e i t s - & J u g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A d mi n i s t r a t i o n & E D V ▪ S p i r i t u a l i tä t<br />

Kindheits- & Jugendpädagogik<br />

Berufsfeld & Elternarbeit<br />

K/072/17<br />

Sorge für Dich – keine Chance dem Burnout<br />

Termin:<br />

22.05.2017 -<br />

24.05.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

<strong>10</strong>:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Hotel Seeblick<br />

Bad Endorf<br />

Kosten:<br />

380,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Silvia Aumüller<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Ihnen bleibt zwischen Privat- und Berufsleben wenig Möglichkeit<br />

Stress abzuschütteln und neue Kraft zu tanken? Sie spüren,<br />

Sie möchten einmal einen Gang zurückschalten? Sie beobachten<br />

in Ihrem Umfeld Stresserkrankungen und wollen<br />

präventive Möglichkeiten kennenlernen? Dann sind Sie hier<br />

richtig! Abseits vom Alltag soll Raum sein, die Wichtigkeit der<br />

Selbstfürsorge zu erkennen. Infos und ein Mix an praktischen<br />

Übungen für Körper, Geist und Seele erwarten Sie.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie wissen woher Stress kommt und wie er sich auswirkt<br />

• Sie kennen die Ursachen und Symptome von Burnout<br />

• Sie kennen Ihren Stressoren und deren Auswirkungen<br />

• Sie können Entspannungsmöglichkeiten zur Stressreduktion<br />

anwenden<br />

• Sie sind sich der Notwendigkeit der Selbstfürsorge bewusst<br />

und motiviert Belastungen und Ressourcen in ausgewogener<br />

Balance zu halten.<br />

Hinweis: Inklusive Übernachtung vor Ort, Beginn am 1. Tag<br />

um <strong>10</strong>.<strong>00</strong> Uhr, mit Abendeinheiten<br />

Berufsfeld & Elternarbeit<br />

K/073/17<br />

Termin:<br />

08.02.2017,<br />

15.02.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

183,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Vera Reuter-Bronner<br />

Partizipation - So gelingt Demokratie mit<br />

Kindern!<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Partizipation bedeutet, Kinder mit ihren Bedürfnissen und<br />

Themen in den Alltag einzubeziehen und sie altersgemäß an<br />

Entscheidungen zu beteiligen.<br />

Im Seminar beschäftigen wir uns mit folgenden Inhalten:<br />

• Kinderrechte und die Bedeutung von Partizipation<br />

• Die Rolle der Pädagogen und Umsetzung der Kinderrechte<br />

in der pädagogischen Haltung<br />

• Methodische Kompetenz der/des Pädagogen/in?<br />

• Wie können Kinder selbst bestimmen?<br />

• Wie kann Partizipation verankert werden?<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie wissen um die Grundlagen von Partizipation und deren<br />

Bedeutung für die Pädagogik<br />

• Sie haben Kenntnis über das pädagogische Handwerkszeug<br />

• Sie reflektieren Ihre Rolle und Ihre pädagogische Haltung<br />

150 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Kindheits- & Jugendpädagogik<br />

Berufsfeld & Elternarbeit<br />

K/074/17<br />

Termin:<br />

01.06.2017 -<br />

02.06.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

<strong>10</strong>:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Bildungshaus St. Martin<br />

Bernried<br />

Kosten:<br />

268,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Margot Eder<br />

Sybille Randow-Barthel<br />

Lebensqualitäten bewahren - 50 Plus in der<br />

kirchlichen Kita<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Sie sind seit vielen Jahren in einer kirchlichen Kita tätig. Ihre<br />

Erfahrungen sind gereift. Gleichzeitig stellen Sie sich täglich<br />

neuen Herausforderungen. Sowohl im pädagogischen als<br />

auch im kirchlichen Bereich hat sich vieles verändert. Das alles<br />

wirkt sich auf Ihr persönliches, berufliches Leben und auf<br />

Ihre psychische und physische Gesundheit aus. Diese zu erhalten<br />

und mit den Energien achtsam umzugehen, ist das<br />

Ziel.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie kennen die Faktoren des erweiterten Gesundheitsbegriffs<br />

der Salutogenese<br />

• Sie wissen um den Zusammenhang von Biografie und<br />

beruflicher Zufriedenheit<br />

• Sie kennen realistische Möglichkeiten zur Entspannung<br />

• Sie reflektieren bisheriges Handeln, würdigen Erreichtes<br />

und entwerfen Künftiges<br />

• Sie gehen gestärkt, zuversichtlich und ausbalanciert in<br />

den Arbeitsalltag zurück<br />

Hinweis: 1. Tag Beginn <strong>10</strong>:<strong>00</strong> Uhr, inkl. Verpflegung und<br />

Übernachtung<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 151


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ Kin d h e i t s - & J u g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A d mi n i s t r a t i o n & E D V ▪ S p i r i t u a l i tä t<br />

Kindheits- & Jugendpädagogik<br />

Berufsfeld & Elternarbeit<br />

K/075/17<br />

Termin:<br />

02.08.2017 -<br />

04.08.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

<strong>10</strong>:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Abtei Frauenwörth<br />

Frauenchiemsee<br />

Kosten:<br />

380,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Uli Lorenz<br />

Elisabeth Kraus<br />

Eigene Fähigkeiten & Kompetenzen erkennen<br />

und entwickeln<br />

Sommer-Workshop<br />

Um das eigene Leben, berufliche Ziele und pädagogische<br />

Werte erfolgreich und sinnvoll zu verwirklichen, ist es bedeutsam,<br />

Attraktoren und fraktale Muster im Leben zu entdecken,<br />

Weichenstellungen zu erkennen und Kompetenzen wirksam<br />

einzubringen. Das Seminar wird anerkannt für die Weiterbildung<br />

zum „Systemischen Fähigkeiten Coaching“.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie erkennen Ihre Ressourcen, Fähigkeiten und Kompetenzen<br />

• Sie reflektieren Ihre Verhaltensmuster und Ziele<br />

• Sie gestalten Herausforderungen und Krisen<br />

• Sie wenden Beratungstechniken und systemische Methoden<br />

an<br />

• Sie optimieren Weichenstellungen für positive Entwicklungsprozesse<br />

Hinweis: Inkl. Übernachtung und Verpflegung, Beginn 1. Tag<br />

<strong>10</strong>:<strong>00</strong> Uhr<br />

Qualifizierte Seminare und Weiterbildungen<br />

im Landkreis Miesbach<br />

In Zusammenarbeit mit dem Kreisbildungswerk Miesbach bietet das Caritas Institut<br />

mitten im Zentrum Miesbach ein neues, regionales Fortbildungsangebot für pädagogische<br />

Mitarbeiter/innen an. Neben der Weiterbildung zum/zur Qualifizierten Leiter/in wird<br />

ein buntes Spektrum an qualifizierten Seminaren ab Oktober 2016 angeboten.<br />

Nähere Informationen: Manuela.Combe@caritasmuenchen.de<br />

152 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Kindheits- & Jugendpädagogik<br />

Berufsfeld & Elternarbeit<br />

K/076/17<br />

Familien in besonderen Lebenslagen begleiten<br />

Termin:<br />

31.05.2017 -<br />

01.06.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

172,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Michaela Geiger,<br />

Christine Schwarz<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Was ist mit meinem Kind? Was sollen wir jetzt tun? Diese<br />

Fragen andere kommen bei Eltern auf, wenn bei Ihrem Kind<br />

ein besonderer Förderbedart festgestellt wird. Nach dem ersten<br />

Schock startet meist ein langer Prozess der Verarbeitung<br />

und der Suche nach dem richtigen Weg, der im Idealfall vom<br />

pädagogischen Personal der Kita kompetent begleitet wird.<br />

Dies erfordert von den Fachkräften großes Wissen, Fachlichkeit,<br />

aber auch Feinfühligkeit in oft emotionalen Begegnungen.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie wissen um Grundlagen der Gesprächsführung bei<br />

Problemgesprächen<br />

• Sie erhalten Kenntnis zur Netzwerkarbeit mit Fachdiensten,<br />

etc.<br />

• Sie erkennen Ängste und Bedürfnisse von Familien<br />

• Sie wenden geeignete Methoden zum Umgang mit deren<br />

Reaktionen an<br />

• Sie überprüfen Ihre Rolle im Prozess mit Familien<br />

• Sie entwickeln Möglichkeiten der Familienbegleitung<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 153


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ Kin d h e i t s - & J u g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A d mi n i s t r a t i o n & E D V ▪ S p i r i t u a l i tä t<br />

Kindheits- & Jugendpädagogik<br />

Berufsfeld & Elternarbeit<br />

K/077/17<br />

Termin:<br />

27.03.2017 -<br />

28.03.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

172,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Regina Tuschl<br />

Kinder begleiten in Zeiten von Verlust und<br />

Trauer<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Wenn Kinder mit Verlust und Tod in Berührung kommen,<br />

werden Eltern wie auch pädagogische Mitarbeiter oft unvorbereitet<br />

mit Fragen konfrontiert, die zunächst einmal<br />

sprach- und hilflos machen können. Die Sensibilisierung für<br />

das Thema, mit viel Austausch über eigene und berufliche<br />

Erfahrungen ermöglicht die Suche nach Antworten und neuen<br />

Perspektiven auf Fragen rund um kindliche Trauer, Umgang<br />

mit eigener Betroffenheit, Elternarbeit sowie praktischen<br />

Handlungsmöglichkeiten<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie haben Kenntnis über Trauer und Trauerprozesse im<br />

allgemeinen, gängige Irrtümer und Kindertrauer im Besonderen<br />

• Sie erfahren praktisch den Einsatz von Ritualen und kreativen<br />

Methoden sowie geeigneter Kinderbücher<br />

• Sie reflektieren auf Grundlage des eigenen Weltbilds berufliche<br />

Erfahrungen<br />

• Sie entwickeln Gelassenheit und Handlungsfähigkeit für<br />

die Praxis<br />

Berufsfeld & Elternarbeit<br />

K/078/17<br />

Termin:<br />

<strong>10</strong>.05.2017,<br />

02.06.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

172,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Christine Schwarz,<br />

Daniela Chiaffrino<br />

Rollenwechsel - von der Kinderpflegerin zur<br />

pädagogischen Fachkraft<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Sie haben Berufserfahrung als Kinderpfleger/in und vor kurzem<br />

Ihre Prüfung zur Fachkraft in Kindertagesstätten abgelegt?<br />

Jetzt beschäftigt Sie der Rollenwechsel im Arbeitsalltag<br />

und es ist Ihnen ein Anliegen die beruflichen Veränderungen<br />

noch einmal in Ruhe zu reflektieren? Hier haben Sie die<br />

Möglichkeit sich mit Gleichgesinnten auszutauschen, die veränderte<br />

Position zu reflektieren und Verantwortungsbereiche<br />

zu beleuchten.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie haben Kenntnis und Klarheit über Ihren Aufgabenund<br />

Kompetenzbereich als Fachkraft<br />

• Sie entwickeln ein positives Bewusstsein für Ihre neue<br />

Rolle als Fachkraft<br />

• Sie erkennen und analysieren Ihre Handlungsfähigkeit im<br />

pädagogischen Alltag<br />

• Sie übertragen die gewonnenen Erkenntnisse in die<br />

Praxis und reflektieren diese<br />

154 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Kindheits- & Jugendpädagogik<br />

Berufsfeld & Elternarbeit<br />

K/079/17<br />

Termin:<br />

15.03.2017 und<br />

15.05.2017 und<br />

25.09.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

220,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Elisabeth Kraus,<br />

Susanne<br />

Schallenberger<br />

Grundlagen für Quereinsteiger und<br />

Pädagogen anderer Kulturen<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Die Arbeit als pädagogische Fach- und Ergänzungskraft ist in<br />

den letzten Jahren stetig komplexer geworden. Neben der<br />

zentralen Arbeit am Kind, sollen auch die Strukturen und Abläufe<br />

einer Kita beherrscht werden. Ein Seminar für ausländische<br />

Mitarbeiter und Quereinsteiger aus anderen Berufen,<br />

die sich mit den bayerischen Leitlinien für Bildung und Erziehung<br />

auseinandersetzen wollen.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie kennen die Grundlagen des BEP und die Handreichung<br />

für Kinder unter 3<br />

• Sie unterscheiden pädagogische Ansätze und Methoden<br />

• Sie reflektieren das eigene Bild vom Kind und die Rolle<br />

als Pädagoge/in<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 155


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ Kin d h e i t s - & J u g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A d mi n i s t r a t i o n & E D V ▪ S p i r i t u a l i tä t<br />

Kindheits- & Jugendpädagogik<br />

Berufsfeld & Elternarbeit<br />

K/080/17<br />

Stressreduzierte Pädagogik für alle - aber wie?<br />

Termin:<br />

16.11.2017 -<br />

17.11.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

172,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Tanja Krippner,<br />

Maria-Lisa Puglisi<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Seminar für Leitungskompetenz<br />

Der alltäglichen „Wahnsinn“ in der Kita löst oft sehr viel<br />

Stress aus. Gemeinsam möchten wir uns auf den Weg machen,<br />

um herauszufinden, wo Stressfaktoren versteckt sind<br />

und was Druck auslöst? Wo kann der Kita-Alltag entschleunigt<br />

werden? Was braucht das Team, was brauchen Kinder<br />

und Eltern und vor allem was brauche ich als Leitung, um<br />

einen entspannteren Weg gehen zu können? Weniger ist oft<br />

mehr!<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie haben Wissen über Stressfaktoren und deren Auswirkungen<br />

• Sie übertragen das neue Wissen auf die aktuelle Praxis<br />

Ihrer Einrichtung<br />

• Sie analysieren Ihre „Angebotsfülle“ in der Kita<br />

• Sie präzisieren Ihre Sichtweise bezüglich der Bedürfnisse<br />

des Teams, der Kinder und Eltern<br />

• Sie entwickeln einen wertschätzenden und respektvollen<br />

Umgang mit sich selbst und anderen<br />

Berufsfeld & Elternarbeit<br />

K/081/17<br />

Kinder beteiligen - Partizipation lohnt sich<br />

Termin:<br />

23.05.2017 -<br />

24.05.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

172,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Monika Hobmeier<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Kindern die Möglichkeit geben, sich zu beteiligen, stellt große<br />

Herausforderungen an das pädagogische Personal. Neue<br />

Sichtweisen auf die Möglichkeiten und Chancen der Partizipation<br />

von Kindern zu erhalten und so demokratische Bildung<br />

in Kindertagesstätten zu ermöglichen, stehen im Mittelpunkt.<br />

Wir wollen erarbeiten, wie Partizipation von Kindern zugelassen<br />

und gestaltet werden kann und sich somit eine lebendige<br />

Partizipationskultur in der Einrichtung entwickelt.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie haben Kenntnis über Grundlagen und Anforderungen<br />

für gelingende Partizipation<br />

• Sie reflektieren die eigene pädagogische Haltung und Arbeit<br />

in Ihrer Einrichtung<br />

• Sie wissen um die Bedeutung von Partizipation für die Bildung<br />

von Kindern<br />

• Sie erkennen wie Kindertageseinrichtungen sich als Demokratie<br />

konzipieren können<br />

156 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Kindheits- & Jugendpädagogik<br />

Berufsfeld & Elternarbeit<br />

K/082/17<br />

Termin:<br />

24.04.2017 und<br />

<strong>10</strong>.07.2017 und<br />

28.11.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

220,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Elisabeth Kraus,<br />

Susanne<br />

Schallenberger<br />

Grundlagen für Quereinsteiger und<br />

Pädagogen anderer Kulturen<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Die Arbeit als pädagogische Fach- und Ergänzungskraft ist in<br />

den letzten Jahren stetig komplexer geworden. Neben der<br />

zentralen Arbeit am Kind, sollen auch die Strukturen und Abläufe<br />

einer Kita beherrscht werden. Ein Seminar für ausländische<br />

Mitarbeiter und Quereinsteiger aus anderen Berufen,<br />

die sich mit den bayerischen Leitlinien für Bildung und Erziehung<br />

auseinandersetzen wollen.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie kennen die Grundlagen des BEP und die Handreichung<br />

für Kinder unter 3<br />

• Sie unterscheiden pädagogische Ansätze und Methoden<br />

• Sie reflektieren das eigene Bild vom Kind und die Rolle<br />

als Pädagoge/in<br />

Berufsfeld & Elternarbeit<br />

K/083/17<br />

Termin:<br />

08.11.2017 und<br />

15.11.2017 und<br />

29.11.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

237,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Vera Reuter-Bronner<br />

Präventions- bzw. Schutzkonzept in<br />

Einrichtungen<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Durch Schutzkonzepte können vorbeugende Maßnahmen<br />

gegen Missbrauch innerhalb der Einrichtung im Alltag ergriffen<br />

und Risiken erkannt und abgebaut werden. Die pädagogische<br />

Haltung ist die Grundlage für den Schutz der Kinder.<br />

Inhalte in diesem Seminar sind:<br />

• Rahmenordnung von Prävention<br />

• Vorgehen bei Verdacht<br />

• Verhaltenskodex für Mitarbeiter/innen<br />

• Kinderschutz verankern, Führungszeugnisse<br />

• Grenzüberschreitendes Verhalten und Vernachlässigung<br />

im pädagogischen Alltag<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie haben Kenntnis über Fach- und Methodenwissen<br />

• Sie reflektieren Präventionsmethoden in der Arbeit<br />

• Sie geben Beispiele von Verhaltenskodizes und Regeln<br />

• Sie wissen um Maßnahmen zum Schutz des Kindes<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 157


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ Kin d h e i t s - & J u g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A d mi n i s t r a t i o n & E D V ▪ S p i r i t u a l i tä t<br />

Kindheits- & Jugendpädagogik<br />

Berufsfeld & Elternarbeit<br />

K/084/17<br />

Die Potentiale des KITA-Teams entfalten<br />

Termin:<br />

11.<strong>10</strong>.2017 -<br />

12.<strong>10</strong>.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

<strong>10</strong>:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Bildungshaus St. Martin<br />

Bernried<br />

Kosten:<br />

268,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Elisabeth Kraus,<br />

Uli Lorenz<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Um gemeinsam im Team an Visionen, Weiterentwicklung<br />

und Zielen zu arbeiten, ist eine Kultur der Fähigkeiten- und<br />

Ressourcenorientierung wichtig. Mitarbeiter, die sich mit Ihrer<br />

Einrichtung identifizieren, die motiviert sind und ihre Potentiale<br />

einbringen können, erleben Sinn und Flow. In diesem Seminar<br />

wollen wir herausfinden, wie Sie in Ihrem Team diesen<br />

Mehrwert der Selbstorganisation spürbar und erlebbar machen.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie schaffen eine Kultur der Klarheit, Wertschätzung und<br />

Potentiale, die Ihr Team motiviert<br />

• Sie reflektieren Ihr eigenes Persönlichkeitsprofil und den<br />

Umgang in Ihrem Team untereinander (Kultur)<br />

• Sie nutzen die Fähigkeiten und Entfaltungsprozesse jedes<br />

Teammitgliedes<br />

• Sie entwickeln ein kreatives Handwerkszeug, das Sie in<br />

der Praxis umsetzen<br />

Hinweis: Inkl. Übernachtung und Verpflegung. Beginn 1. Tag<br />

<strong>10</strong>:<strong>00</strong> Uhr<br />

Subjektorientierte Pädagogik<br />

K/085/17<br />

Termin:<br />

28.06.2017 -<br />

29.06.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

183,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Elisabeth Kraus<br />

Mit Kindern Gefühle und Bedürfnisse<br />

entdecken<br />

Inhalt / Ziele:<br />

In diesem Seminar gehen wir auf eine Reise durch die spannende<br />

Welt der Gefühle, denn jedes Gefühl hat seine Berechtigung.<br />

Das Bewusstwerden von Emotionen erleichtert<br />

das Verwandeln von unangenehmen Gefühlen wie Wut, Zorn<br />

oder Trauer in positive Gefühle wie Zuversicht oder Freude.<br />

Am zweiten Tag beschäftigen wir uns mit Bedürfnissen, den<br />

eigenen und denen der Kinder.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie benennen die Wichtigkeit aller Gefühle und Bedürfnisse<br />

im Alltag<br />

• Sie bearbeiten Methoden der Sensitivität, wie man Emotionen<br />

bei Kindern erkennbar und erlebbar macht<br />

• Sie reflektieren Ihre eigenen Gefühle und Bedürfnisse<br />

und leiten Handlungen daraus ab<br />

• Sie entwickeln Möglichkeiten in den Einrichtungen, um<br />

den erlernten Methoden Raum zu geben<br />

158 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Kindheits- & Jugendpädagogik<br />

Subjektorientierte Pädagogik<br />

K/086/17<br />

Termin:<br />

13.07.2017 -<br />

14.07.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

179,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Monika Krämer,<br />

Elke Leitenstorfer<br />

Der „ganz normale Wahnsinn“ - vom Umgang<br />

mit hohen Erwartungen<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Im Kita-Alltag werden Mitarbeiter/innen mit vielen Erwartungen<br />

der verschiedenen Anspruchsgruppe konfrontiert. Das<br />

Gefühl, den hohen Anforderungen nicht gerecht zu werden,<br />

ist belastend und blockiert Energie, die für die Arbeit mit den<br />

Kindern verloren geht. Wie können wir es schaffen, professionell<br />

mit den Erwartungen umzugehen und Freiräume für<br />

das Wesentliche zu gewinnen?<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie überprüfen Ihre pädagogische Haltung und Schwerpunktsetzung<br />

• Sie reflektieren Ihre eigenen Erwartungen und die Erwartungen<br />

anderer<br />

• Sie vertreten Ihre Persönlichkeits- und Fachkompetenz<br />

und intensivieren diese<br />

• Sie verwenden Methoden des Zeitmanagements und alltagstaugliche<br />

Entspannungstechniken<br />

• Sie kennen die Grundlagen wertschätzender Kommunikation<br />

Subjektorientierte Pädagogik<br />

K/087/17<br />

Schulfähigkeit – fit für die Schule<br />

Termin:<br />

23.11.2017 -<br />

24.11.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

172,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Susanne Fischer<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Vorschulisches Lernen – Problematik oder Chance? Wie<br />

bringe ich als Erzieher/in notwendiges Lernen in den Kontext<br />

ganzheitlicher Erziehung und Bildung? Wissenserwerb um<br />

die Schulvorbereitung mit allen Sinnen, die Grundlagen, die<br />

Erwartungen der Beteiligten, Kooperation mit Eltern und<br />

Schule. Beispiele und Erarbeitung von Umsetzungsmöglichkeiten<br />

kreativer Schulvorbereitung.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie kennen wichtige Grundlagen zur Schulfähigkeit<br />

• Sie wissen um die Erwartungen und Kooperation aller<br />

Beteiligten<br />

• Sie geben Beispiele über den Einsatz von kreativer Umsetzung<br />

• Sie erkennen Notwendigkeit und Ausbaufähigkeit gezielter<br />

Förderung<br />

• Sie reflektieren die eigene pädagogische Arbeit und Ihre<br />

Methoden im Hinblick auf ganzheitliche Schulvorbereitung<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 159


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ Kin d h e i t s - & J u g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A d mi n i s t r a t i o n & E D V ▪ S p i r i t u a l i tä t<br />

Kindheits- & Jugendpädagogik<br />

Subjektorientierte Pädagogik<br />

K/088/17<br />

Termin:<br />

18.05.2017 -<br />

19.05.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

172,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Sandra Reich<br />

Den Blickwinkel verändern – Fähigkeiten<br />

entdecken<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Um das Leben, mit seinen wechselnden Bedingungen und<br />

Anforderungen bewerkstelligen zu können, ist es wichtig,<br />

dass den Kindern von Anfang an ermöglicht wird, Fähigkeiten<br />

und Potentiale zu entfalten. In der momentanen Zeit liegt der<br />

Fokus verstärkt auf der Leistung der Kinder. Die Persönlichkeit<br />

des Kindes und die Individualität gehen dabei immer<br />

mehr verloren. Dieses Seminar soll aufzeigen, wie wichtig die<br />

Entfaltung der Persönlichkeit für die Kinder ist.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie entwickeln über systemische Ansätze, eine ganzheitliche<br />

positive Grundhaltung zum Kind<br />

• Sie kennen den Unterschied von Fähigkeiten und Fertigkeiten,<br />

sowie „Zentrale Fähigkeiten“ (H. Strauss)<br />

• Sie reflektieren Ihre eigene Sichtweise auf das Kind und<br />

geben dem Kind somit mehr Raum für seine Entwicklung<br />

• Sie verwenden einen speziellen Beobachtungsbogen<br />

160 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Kindheits- & Jugendpädagogik<br />

Subjektorientierte Pädagogik<br />

K/089/17<br />

Termin:<br />

29.05.2017 -<br />

30.05.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

179,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Daniela Roth-Mestel<br />

Wer ist Bestimmer? Partizipation mit<br />

Kindergartenkindern<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Nach den UN-Kinderrechtskonventionen hat jedes Kind das<br />

Recht, an allen es betreffenden Entscheidungen seinem Entwicklungsstand<br />

entsprechend beteiligt zu werden. Diese Mitbestimmung,<br />

Mitgestaltung und Mitverantwortung muss den<br />

Kindern jedoch von Seiten der Erwachsenen auch ermöglicht<br />

werden. Kinder sind von Anfang an darauf angelegt, selbstbestimmt<br />

in ihrem Lebensalltag zu handeln. Es geht konkret<br />

darum, im Alltag Kindern immer wieder „das Wort zu geben“.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie kennen die Grundlagen für gelungene Partizipationsprozesse<br />

• Sie reflektieren die gelebte Pädagogik im Alltag<br />

• Sie entwickeln neue Mitbeteiligungsprozesse in Ihrer Einrichtung<br />

• Sie übertragen handlungsorientierte Beteiligungsstrukturen<br />

und –methoden in Ihren pädagogischen Alltag<br />

• Sie setzen konkrete Möglichkeiten zum Beschwerdemanagement<br />

um<br />

Subjektorientierte Pädagogik<br />

K/090/17<br />

Kinder stark machen (Resilienz)<br />

Termin:<br />

23.01.2017 -<br />

24.01.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

179,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Anita Leikert<br />

Inhalt / Ziele:<br />

„Widerstandsfähigkeit“ (Resilienz) ist eine Basiskompetenz<br />

laut Bildungs- und Erziehungsplan, die als Schlüsselkompetenz<br />

bei allen Kindern zu fördern ist. Damit sich Kinder emotional<br />

stark und auch widerstandsfähig gegen Sucht entwickeln<br />

können, ist es wichtig, dass Fachkräfte in den Bildungseinrichtungen<br />

handlungsfähig sind.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie wissen um die Bedeutung von Resilienz und welche<br />

Forschungsergebnisse für die Entwicklung der Kinder relevant<br />

sind<br />

• Sie erkennen den Zusammenhang zwischen Ermutigung<br />

und dem Selbstwertgefühl des Kindes<br />

• Sie hinterfragen pädagogische Grundhaltungen wie Ermutigung<br />

oder Verwöhnung und die langfristigen Folgen<br />

und Wirkungen<br />

• Sie setzen Ermutigung zielführend und bewusst in der<br />

Praxis ein<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 161


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ Kin d h e i t s - & J u g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A d mi n i s t r a t i o n & E D V ▪ S p i r i t u a l i tä t<br />

Kindheits- & Jugendpädagogik<br />

Subjektorientierte Pädagogik<br />

K/091/17<br />

Termin:<br />

25.04.2017 -<br />

26.04.2017 und<br />

30.05.2017 -<br />

31.05.2017 und<br />

04.07.2017 -<br />

05.07.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

KKV Hansa e.V.<br />

München<br />

Kosten:<br />

430,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Virginie Puschmann<br />

Marte Meo Grundkurs-zertifiziert als Marte<br />

Meo Practitioner<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Marte Meo bedeutet so viel wie „aus eigener Kraft“ und wird<br />

weltweit in mehr als 40 Ländern angewandt. Diese videogestützte<br />

Begleitung von Lern- und Entwicklungsprozessen ist<br />

individuell, konkret und ressourcenorientiert. Die sechstägige<br />

Weiterbildung richtet sich an Fachleute, die Marte Meo im alltäglichen<br />

Arbeitskontext umsetzen wollen. An Hand von arbeitsnahen<br />

Videos erhalten Sie konkrete Informationen über<br />

Entwicklungsprozesse und Handlungsmöglichkeiten im Umgang<br />

mit Kindern und ihren Bezugspersonen. Marte Meo hat<br />

sich ebenfalls als Element des Gesundheitsmanagement und<br />

der Qualitätsentwicklung bewährt sowie um Praktikant/innen<br />

anzuleiten. Eine Videokamera, Kamera oder Ähnliches ist<br />

wünschenswert.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie erkennen Entwicklungsbedarfe und Ressourcen von<br />

Kindern mit erhöhtem Förderbedarf in alltäglichen Situationen<br />

besser und unterstützen diese gezielt im Gruppenkontext<br />

• Sie haben Grundkenntnisse des Arbeitsmodells und der<br />

Marte Meo Methode<br />

• Sie kennen den Einsatz und die Anwendung der Videotechnik<br />

und Grundaspekte der Videointeraktionsanalyse<br />

• Sie setzen Marte Meo Elemente im Alltag für die Sprachförderung,<br />

die soziale und emotionale Entwicklung ein<br />

• Sie nehmen Ihre Kompetenzen deutlicher wahr, bauen<br />

sie aus und setzen sie gezielter im Alltag ein, insbesondere<br />

in herausfordernden Situationen<br />

Hinweis: Am 08.02.2017 findet ein Informationsabend von<br />

17:<strong>00</strong> - 18:<strong>00</strong> Uhr statt. Wir bitten Sie um Anmeldung unter:<br />

annette.pakulla@caritasmuenchen.de<br />

162 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Kindheits- & Jugendpädagogik<br />

Subjektorientierte Pädagogik<br />

K/092/17<br />

Termin:<br />

24.03.2017 und<br />

31.03.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

179,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Irene Martius<br />

Kinder von Asylsuchenden und deren<br />

Familien<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Flüchtlingskinder bringen neue Sprachen, Traditionen und<br />

Kulturen, oft auch Trauma und Trauer mit in den Kita-Alltag.<br />

Kultursensible Erzieher/innen können unterscheiden zwischen<br />

individuellen, situations- oder kulturbedingten Eigenschaften<br />

dieser Kinder. Wenn ich meine Wertorientierungen<br />

kenne, Fremdheitsgefühle verstehe, meine Perspektive hinterfrage,<br />

kann ich auf ungewohnte und kritische Situationen<br />

sensibel reagieren. Interaktive Übungen fördern diesen Lernprozess.<br />

Eine Prüfung (45 min) zur Erlangung des europaweit<br />

anerkannten Zertifikats Xpert-CCS wird auf Wunsch angeboten<br />

(50,<strong>00</strong> €)<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie haben Kenntnis von Kulturbegriffen und Familienkonzepten<br />

• Sie wissen um die Bedeutung von unterschiedlichen Werteorientierungen<br />

im Kita-Alltag<br />

• Sie geben Beispiele über die Vermittlung von Kultur, Werten<br />

und Sprachen<br />

• Sie reflektieren Vorurteile, hinterfragen Sichtweisen<br />

• Sie erkennen kulturbedingtes Verhalten und Missverständnisse<br />

und können neue Umgangsmethoden entwickeln<br />

Subjektorientierte Pädagogik<br />

K/093/17<br />

Und wo bleibe ich? Flüchtlingskinder in Kitas<br />

Termin:<br />

01.02.2017 -<br />

02.02.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

179,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Tatjana Riedl,<br />

Ina Wirth<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Steigende Flüchtlingszahlen sind Realität. Davon ausgehend,<br />

dass sich die Folgen von Traumatisierungen bei Kindern im<br />

Verhalten zeigen, ist dies eine besondere Herausforderung<br />

für pädagogische Fachkräfte. Die Kita ist ein Ort, an dem<br />

positive Kontakte und stabile Bindungen aufgebaut werden<br />

können. Es geht darum, Kindern mit traumatischen Erfahrungen<br />

„Spielräume“ zu ermöglichen, in denen sie persönlichkeitsstärkende<br />

Erfahrungen mit sich und anderen machen.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie haben Wissen über Traumata und deren Folgen<br />

• Sie haben Kenntnis über interkulturelle und interreligiöse<br />

Schwerpunkte<br />

• Sie verwenden praktische Methoden für den Alltag<br />

• Sie erkennen wertvolle Ressourcen und setzen sie unterstützend<br />

ein<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 163


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ Kin d h e i t s - & J u g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A d mi n i s t r a t i o n & E D V ▪ S p i r i t u a l i tä t<br />

Kindheits- & Jugendpädagogik<br />

Subjektorientierte Pädagogik<br />

K/094/17<br />

Termin:<br />

17.05.2017 -<br />

18.05.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

KKV Hansa e.V.<br />

München<br />

Kosten:<br />

183,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Monika Krämer,<br />

Ina Wirth<br />

Unterstützung in Familienkrisen - Wir schaffen<br />

das!<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Immer wieder kommt es vor, dass sich Familien in schwierigen<br />

Situationen, in kleineren oder größeren Lebenskrisen<br />

(Veränderungen, Konflikte, Trennung, Krankheit, Tod etc.)<br />

befinden. Die Kita ist in solchen Lebensphasen ein wichtiger<br />

Ort, an dem Kinder in belastenden Situationen gestärkt und<br />

Familien unterstützend begleitet werden können. Wie pädagogische<br />

Mitarbeiter/innen mit diesen besonderen Herausforderungen<br />

professionell umgehen können, ist Inhalt dieser<br />

Fortbildung.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie haben Kenntnis über wertschätzende Kommunikation<br />

• Sie verfügen über Grundwissen zur Netzwerkarbeit<br />

• Sie kennen Hintergründe zum Thema Krisen und Trauma<br />

• Sie kennenErgebnisse der Resilienzforschung<br />

• Sie können unterstützende Methoden in die Praxis transferieren<br />

und denken systemisch<br />

• Sie reflektieren die eigene pädagogische Praxis und nutzen<br />

die Inhalte bedarfsgerecht<br />

Subjektorientierte Pädagogik<br />

K/095/17<br />

Zwischen Welten - Inklusion verbindet<br />

Termin:<br />

26.01.2017 -<br />

27.01.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

183,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Elisabeth Kraus,<br />

Ina Wirth<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Interkulturelle Pädagogik<br />

Viele unterschiedliche „Lebenswelten“ treffen sich in der Kita.<br />

Worin besteht die Qualität einer gelungenen interkulturellen<br />

Pädagogik, die Vielfalt als Chance betrachtet? Welche<br />

Schwerpunkte zählen zur interkulturellen Kompetenz? Wir<br />

wollen gemeinsam erarbeiten wie Kommunikation wertschätzend<br />

gelingen kann.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie haben Kenntnis über interkulturelle und interreligiöse<br />

Schwerpunkte und Wissen über die Grundlagen einer<br />

wertschätzenden Kommunikation<br />

• Sie können wertvolle Ressourcen erkennen und unterstützend<br />

einsetzen<br />

• Reflexion der Ist- Situation ermöglicht die eigene<br />

pädagogische Arbeit zu optimieren<br />

164 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Kindheits- & Jugendpädagogik<br />

Subjektorientierte Pädagogik<br />

K/096/17<br />

Alle machen mit! - Inklusive Praxisgestaltung<br />

Termin:<br />

09.03.2017 -<br />

<strong>10</strong>.03.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

172,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Christine Schwarz<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Im pädagogischen Alltag von inklusiven Gruppen gestaltet<br />

sich die Bildungsarbeit oft als große Herausforderung. Der<br />

Anspruch an das pädagogische Personal ist eine zielgruppen-<br />

und bedarfsorientierte Pädagogik, bei der die Fähigkeiten<br />

und Fertigkeiten eines jeden Kindes gleichermaßen entdeckt,<br />

angesprochen und gefördert werden. Um diesen Anforderungen<br />

gerecht zu werden, schnüren Sie in diesem Seminar<br />

einen „Rucksack“ praktischer Methodenvielfalt der inklusiven<br />

Arbeit.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie wissen um die Grundlagen inklusiver Pädagogik<br />

• Sie gestalten inklusive Lernsituationen bedarfsorientiert<br />

• Sie variieren Methoden der zielgruppenorientierten Alltagsgestaltung<br />

• Sie erkennen Wege, um Eltern in Inklusionsprozesse einzubeziehen<br />

• Sie reflektieren Ihre Haltung im Hinblick auf inklusive<br />

Gruppen<br />

• Sie präzisieren Handlungsabläufe der eigenen pädagogischen<br />

Arbeit<br />

Subjektorientierte Pädagogik<br />

K/097/17<br />

Erkennen von Verhaltensauffälligkeiten<br />

Termin:<br />

24.04.2017 -<br />

25.04.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

179,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Elke Leitenstorfer<br />

Inhalt / Ziele:<br />

In den letzten Jahren nehmen die Verhaltensauffälligkeiten<br />

stetig zu. Im Gruppenalltag kommt man immer wieder mit<br />

manchen Kindern an seine Grenzen. Auch Eltern scheinen<br />

ratlos zu sein. In diesem Seminar wollen wir erarbeiten, wie<br />

wir professionell handeln und den Alltag für alle Beteiligten<br />

gut gestalten können.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie haben Kenntnis von möglichen Ursachen für Wahrnehmungsauffälligkeiten<br />

• Sie wissen um den Zusammenhang zwischen „normalem“<br />

und auffälligem Verhalten<br />

• Sie haben einen Überblick über Präventions-, Interaktions-<br />

und Therapiemaßnahmen<br />

• Sie reflektieren die eigene pädagogische Arbeit und wenden<br />

neue Methoden an<br />

• Sie entwickeln eine neue Sichtweise<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 165


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ Kin d h e i t s - & J u g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A d mi n i s t r a t i o n & E D V ▪ S p i r i t u a l i tä t<br />

Kindheits- & Jugendpädagogik<br />

Subjektorientierte Pädagogik<br />

K/098/17<br />

Termin:<br />

28.09.2017 -<br />

29.09.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

179,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Tanja Krippner<br />

Typisch Mädchen, typisch Junge<br />

Genderbewusstes Arbeiten<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Mädchen spielen in der Puppenkiste, Jungen in der Bauecke.<br />

Bereits ab der Geburt werden die Kinder durch unser Rollenbild,<br />

unsere Erwartung und Muster beeinflusst und vielleicht<br />

daran gehindert sich frei zu entfalten. Eine geschlechtersensible<br />

Erziehung ermöglicht dem Kind sich nach seinen individuellen<br />

Fähigkeiten zu entwickeln und zu entfalten. Wir reflektieren<br />

den pädagogischen Alltag und erarbeiten Lösungen,<br />

wie genderbewusstes Arbeiten gelingen kann.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie kennen wichtige Aspekte des genderbewussten Arbeitens<br />

mit Kindern<br />

• Sie übertragen das neue Wissen auf die aktuelle Praxis<br />

Ihrer Einrichtung<br />

• Sie reflektieren Ihre momentane pädagogische Haltung<br />

zum Thema Gender<br />

• Sie präzisieren Ihre Sichtweise bezüglich der Bedürfnisse<br />

von Kindern<br />

Subjektorientierte Pädagogik<br />

K/099/17<br />

Salute! Der Weg zur Gesundheit!<br />

Termin:<br />

22.02.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

120,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Martina Niederlechner<br />

Inhalt / Ziele:<br />

„Gesundheit!“ - wie oft wünschen wir uns das und anderen!<br />

Gesundheit als wichtige Voraussetzung für ein zufriedenes,<br />

aktives Leben wird sehr hoch geschätzt und gilt keineswegs<br />

als Selbstverständlichkeit. Gleichzeitig wächst auch bei vielen<br />

Menschen das Bewusstsein, dass Gesundheit durchaus<br />

auch von uns selbst beeinflussbar ist. Die Gestaltung des<br />

eigenen Lebensstils, aber auch die grundsätzliche Einstellung<br />

zu sich selbst und der Welt, spielen dabei eine wichtige<br />

Rolle.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie kennen das ganzheitliche Salutogenese-Konzept<br />

nach Aaron Antonovsky<br />

• Sie reflektieren Ihr eigenes Gesundheitsverständnis<br />

• Sie erkennen gesundheitsförderliche Schutzfaktoren und<br />

Ressourcen und können daraus konkrete Handlungsansätze<br />

für Ihren beruflichen Alltag ableiten<br />

166 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Kindheits- & Jugendpädagogik<br />

Subjektorientierte Pädagogik<br />

K/<strong>10</strong>0/17<br />

Rituale machen Kinder stark<br />

Termin:<br />

06.11.2017 -<br />

07.11.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

179,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Daniela Roth-Mestel<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Als Rituale bezeichnen wir bewusst wiederholte Verhaltensweisen.<br />

Mit ihrer Hilfe lassen sich das Leben und besonders<br />

der Alltag mit den Kindern bewusster gestalten. Rituale geben<br />

Halt und Sicherheit und helfen die Abläufe des Lebens<br />

mit Wertschätzung zu bereichern. Besonders Kinder lieben<br />

Rituale, da etwas stetig Wiederkehrendes für Vertrautheit<br />

und Geborgenheit sorgt.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie haben Kenntnis über die Bedeutung und Wichtigkeit<br />

der Rituale<br />

• Sie reflektieren die täglichen Rituale in Ihrer Einrichtung<br />

und optimieren sie gegebenfalls<br />

• Sie erweitern Ihren vorhandenen Erfahrungsschatz mit<br />

neuen Ritualen<br />

• Sie übertragen neue Rituale in Ihren pädagogischen<br />

Alltag<br />

Subjektorientierte Pädagogik<br />

K/<strong>10</strong>1/17<br />

Mut zur Inklusion<br />

Termin:<br />

29.03.2017 -<br />

30.03.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

183,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Dagmar Böhme,<br />

Michaela Hillreiner<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Das Seminar richtet sich an alle, die Ihre Einrichtung für Kinder<br />

mit besonderen Bedürfnissen nach § 53 SGB VIII (behinderte<br />

oder von Behinderung bedrohte Kinder) öffnen wollen,<br />

die Mut zur Vielfalt und zur Veränderung des pädagogischen<br />

Alltags mitbringen, aber auch noch viele unbeantwortete Fragen<br />

haben. Auf der Grundlage des Index für Inklusion, des<br />

systemischen Ansatzes und der Psychomotorik werden<br />

Denk- und Vorgehensweisen zur praktischen Umsetzung in<br />

der Kita erarbeitet.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie reflektieren Ihr Menschenbild und Ihre eigene Haltung<br />

• Sie entwickeln einen ressourcenorientierten Blickwinkel<br />

und einen Paradigmenwechsel<br />

• Sie haben Kenntnis von den gesetzlichen Grundlagen<br />

und den damit verbundenen Rahmenbedingungen für<br />

Kinder, Eltern und Personal<br />

• Sie erstellen die notwendigen Dokumentationen wie Entwicklungsberichte<br />

und Förderpläne<br />

• Sie nutzen Ressourcen aus dem eigenen beruflichen<br />

Umfeld<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 167


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ Kin d h e i t s - & J u g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A d mi n i s t r a t i o n & E D V ▪ S p i r i t u a l i tä t<br />

Kindheits- & Jugendpädagogik<br />

Subjektorientierte Pädagogik<br />

K/<strong>10</strong>2/17<br />

Termin:<br />

15.11.2017 -<br />

16.11.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

183,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Elisabeth Kraus<br />

ADHS im Kindergarten - Kreatives Chaos<br />

begleiten<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Zappelig, unkonzentriert, impulsiv und unorganisiert… ist das<br />

jetzt ADHS oder sind die Kinder heute so? Laut Medien sind<br />

3 bis 5 Prozent der Kinder im schulpflichtigen Alter von<br />

ADHS betroffen. In Deutschland sind ca. 3<strong>00</strong>.<strong>00</strong>0 bis<br />

5<strong>00</strong>.<strong>00</strong>0 Kinder an ADHS erkrankt. Der Alltag im Kindergarten<br />

wird von Kindern mit diesem Verhalten ganz schön<br />

durcheinander gebracht. Von Ihnen, als pädagogischem<br />

Fachpersonal, wird aber ein verständnisvoller und fördernder<br />

Umgang erwartet, der alle Kinder einbezieht.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie haben Kenntnis über die Merkmale von ADHS<br />

• Sie verwenden Strategien zur Stressregulation und Impulskontrolle<br />

• Sie reflektieren Ihre Haltung hinsichtlich dessen, was man<br />

von diesen Kindern lernen kann<br />

• Sie übertragen Ihr Wissen in die Praxis zum besseren<br />

Verständnis dieser Kinder<br />

Subjektorientierte Pädagogik<br />

K/<strong>10</strong>3/17<br />

Gesundes für kleine Schleckermäuler<br />

Termin:<br />

27.11.2017 -<br />

28.11.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

179,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Elke Leitenstorfer<br />

Inhalt / Ziele:<br />

In diesem Seminar werden wir gemeinsam erarbeiten, wie<br />

Sie Ihre Kinder im Kindergarten begeistern können, sich mit<br />

Freude gesund zu ernähren. Anhand von Spielen, Liedern<br />

und Ritualen, werden Sie die Gruppe auf Gesundes so richtig<br />

neugierig machen können. Außerdem stelle ich Ihnen vor,<br />

warum Ernährung einen hohen Stellenwert in unserer Gesellschaft<br />

hat. Sie lernen theoretische Hintergründe, aber auch<br />

viele praktische Anwendungsbeispiele kennen, wie Sie Ernährung<br />

gesund und zugleich attraktiv gestalten können.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie beraten kompetent bei Ernährungsfragen der Eltern<br />

• Sie erkennen, wie wichtig es ist, die Jungen und Mädchen<br />

der Kita zu einem gesunden Ernährungsverhalten<br />

zu motivieren<br />

• Sie reflektieren Ihre eigene Haltung zum Thema Ernährung<br />

• Sie wenden unterschiedliche Methoden an, wie Sie Ernährung<br />

gesund und zugleich attraktiv gestalten können<br />

168 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Kindheits- & Jugendpädagogik<br />

Subjektorientierte Pädagogik<br />

K/<strong>10</strong>4/17<br />

Termin:<br />

20.03.2017 -<br />

21.03.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

172,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Marianne Schober<br />

Spielen verbindet! Mit Rhythmik<br />

Migrantenkinder einbinden<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Kinder aller Kulturen und Nationen wollen Freundschaften<br />

knüpfen und „dazu gehören“. Sie brauchen Angebote und<br />

Spielräume, um trotz sprachlicher oder kultureller Barrieren in<br />

Kontakt zu kommen und sich im pädagogischen Alltag einzufinden.<br />

Einfache Rhythmikspiele mit Natur- und Wertstoffmaterial<br />

helfen in Beziehung zu treten und erleichtern zwischenmenschliche<br />

Interaktionsprozesse. Sie unterstützen die Basiskompetenzen<br />

und den achtsamen Umgang miteinander.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie definieren und erschließen das Thema „Interkulturelle<br />

Kompetenz“<br />

• Sie wissen um den Zusammenhang von Spracherwerb<br />

und Rhythmik und wenden Rhythmikimpulse an<br />

• Sie reflektieren Ihre Form der Kommunikation mit Migrantenkindern<br />

• Sie setzen Rhythmikübungen zur Entfaltung von Basiskompetenzen<br />

ein<br />

Subjektorientierte Pädagogik<br />

K/<strong>10</strong>5/17 Weg vom Schubladendenken -<br />

vorurteilsbewusst handeln<br />

Termin:<br />

23.11.2017 -<br />

24.11.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

172,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Julia Ketterl,<br />

Tina Habammer<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Vorurteile gehören zum Alltag und haben sogar eine wichtige<br />

Aufgabe. Sie erleichtern uns das Strukturieren und Einordnen.<br />

Doch wie stark beeinflusst dies die pädagogische Arbeit?<br />

Die Vielfalt in Kindertagesstätten ist eine große Chance<br />

und wächst zunehmend mit Migranten- und Flüchtlingsfamilien.<br />

Wie können wir Vorurteile bewusst wahrnehmen und<br />

Ausgrenzungen vorbeugen? In diesem Kurs beschäftigen wir<br />

uns mit der Entstehung, den Auswirkungen und einem<br />

sinnvollen Umgang.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie haben Kenntnis über die Entstehung und Auswirkungen<br />

von Vorurteilen<br />

• Sie benennen wichtige Aspekte vorurteilsbewusster Erziehung<br />

und Bildung<br />

• Sie reflektieren Ihre eigene pädagogische Haltung und<br />

geben Beispiele für sinnvollen Umgang mit Vorurteilen<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 169


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ Kin d h e i t s - & J u g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A d mi n i s t r a t i o n & E D V ▪ S p i r i t u a l i tä t<br />

Kindheits- & Jugendpädagogik<br />

Subjektorientierte Pädagogik<br />

K/<strong>10</strong>6/17<br />

Termin:<br />

20.02.2017 -<br />

21.02.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

172,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Astrid Fürleger,<br />

Antje Mäurer<br />

Kinderarmut hat viele Gesichter - und braucht<br />

Wegbegleiter<br />

Inhalt / Ziele:<br />

„Arbeit mit Kindern und Familien im sozialen Brennpunkt“<br />

bedeutet für Kinder und Familien ein Leben in einem problembeladenen<br />

Wohnviertel, bedeutet Exklusion von Wohn-,<br />

Spiel- und Bewegungsraum, aber auch ein Aufwachsen in<br />

materieller Armut und Perspektivlosigkeit. Diese Kinder und<br />

Familien brauchen starke Partner an ihrer Seite, damit sie ihre<br />

Fähigkeiten entdecken und Fertigkeiten entwickeln können.<br />

Damit Kitas im Brennpunkt diesem Auftrag gerecht werden<br />

können, brauchen sie ein mehrdimensionales Konzept,<br />

welches wir in diesem Kurs erarbeiten wollen.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie wissen um die Bedeutung des Sozialraums für die<br />

Sozialisation der Kinder<br />

• Sie reflektieren Ihre Sichtweise gegenüber Familien im<br />

Brennpunkt<br />

• Sie gestalten Ihr pädagogisches Handeln am Kind resilienzfördernd<br />

• Sie erkennen die Bedeutung ressourcenorientierter<br />

Teamarbeit und kennen den Nutzen der Netzwerkarbeit<br />

• Sie wenden passende Methoden der Elternarbeit an<br />

Subjektorientierte Pädagogik<br />

K/<strong>10</strong>7/17<br />

Termin:<br />

13.03.2017 -<br />

14.03.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

183,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Vera Reuter-Bronner<br />

Präventiver Kinderschutz - Wie können wir<br />

Kinder stark machen?<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Der Kinderrechtsansatz orientiert sich an den Bedürfnissen<br />

der Kinder und an den Kinderrechten, er trägt damit elementar<br />

zur Prävention bei. Grundlage der Prävention ist die Stärkung<br />

der Resilienz.<br />

Im Seminar bearbeiten wir folgende Inhalte:<br />

• Wie kann die Resilienz von Kindern gestärkt werden<br />

• Methoden aus der pädagogischen Schatzkiste<br />

• Systemisches Einzeltraining und Gruppentraining mit Kindern,<br />

Methoden für die positive Verstärkung<br />

• Gewaltfreie Kommunikation mit Kindern<br />

• Methoden für emotionale Bildung mit Kindern<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie wissen um die Grundlagen von Partizipation und deren<br />

Bedeutung für die Pädagogik<br />

• Sie reflektieren Ihre Rolle und Ihre pädagogische Haltung<br />

170 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Kindheits- & Jugendpädagogik<br />

Ganzheitliche Pädagogik und Naturerfahrung<br />

K/<strong>10</strong>9/17<br />

Termin:<br />

18.<strong>10</strong>.2017 -<br />

20.<strong>10</strong>.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

<strong>10</strong>:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Exerzitienhaus -<br />

Schloss Fürstenried<br />

München<br />

Kosten:<br />

374,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Susanne Lorenz,<br />

Uli Lorenz<br />

Alles wird gut! Selbstbewusstsein und<br />

Resilienz stärken<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Die Wahrnehmung der eigenen Bedürfnisse und Gefühle, die<br />

Entwicklung von Flow-Learning und Resilienz hilft Ihnen den<br />

Alltag positiv zu gestalten. Es geht um die Frage, wie Sie und<br />

Ihre Kinder glücklich werden und Herausforderungen<br />

annehmen können. Gemeinsam erleben und gestalten Sie<br />

mit uns Projekte und Ko-Konstruktions-Prozesse.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie wissen, wie Sie Entfaltungsprozesse fördern<br />

• Sie kennen den Zusammenhang von Flow-Learning und<br />

Resilienz<br />

• Sie erkennen Ihre eigenen Bedürfnisse, Gefühle und Sinneserfahrungen<br />

und Einzigartigkeit bei Kindern<br />

• Sie reflektieren Ihre persönliche Entwicklung und Lebensthemen<br />

Hinweis: Inkl. Übernachtung und Verpflegung. Beginn 1. Tag<br />

<strong>10</strong>:<strong>00</strong> Uhr, mit Abendeinheiten.<br />

Ganzheitliche Pädagogik und Naturerfahrung<br />

K/1<strong>10</strong>/17<br />

Termin:<br />

18.07.2017 -<br />

20.07.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Bildungshaus St. Martin<br />

Bernried<br />

Kosten:<br />

369,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Uli Lorenz,<br />

N.N.<br />

Alles hat seine Zeit: Zeitbewusstsein und<br />

Zeitplanung<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Eine gute Zeitplanung ermöglicht Ihnen mehr Zeit für die<br />

Selbstfürsorge und das Gesundheitsmanagement, wesentliche<br />

pädagogische Werte, effektive Arbeitsergebnisse und<br />

einen gesunden Arbeitsstil mit Pausen. Klare Zielsetzung und<br />

Priorisierung verbessern die Effektivität Ihrer Arbeit. Stresskrankheiten<br />

und Burnout können somit verhindert werden.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie verwenden effektive Zeitplanungstechniken zur<br />

Stressreduktion und Sinnkonstruktion<br />

• Sie entwickeln Muße, eine hohe Arbeitszufriedenheit und<br />

Wertschätzung<br />

• Sie überzeugen durch Zeitinseln für Begegnungen mit<br />

Kindern und Eltern<br />

• Sie haben Kenntnis, wie Sie die Zeit verlangsamen können<br />

• Sie ermöglichen Rhythmus und Rituale in pädagogischen<br />

Prozessen<br />

Hinweis: Inkl. Übernachtung und Verpflegung. Beginn 1. Tag<br />

<strong>10</strong>:<strong>00</strong> Uhr, mit Abendeinheiten.<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 171


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ Kin d h e i t s - & J u g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A d mi n i s t r a t i o n & E D V ▪ S p i r i t u a l i tä t<br />

Kindheits- & Jugendpädagogik<br />

Ganzheitliche Pädagogik und Naturerfahrung<br />

K/111/17<br />

Termin:<br />

04.07.2017 -<br />

07.07.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

11:<strong>00</strong> 16:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Haus Frauensee<br />

Lechaschau<br />

Kosten:<br />

372,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Uli Lorenz<br />

Pädagogik mit Lust und Freude - Nichts<br />

Besseres zu tun...<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Die Fähigkeit des „Lassens“ ist Grundlage für Muße, Projektarbeit,<br />

Partizipation und Entwicklung. Zulassen von neuen<br />

Ideen, Gefühlen, Kreativität. Loslassen von Vorurteilen, alten<br />

Mustern, Hierarchie. Sich einlassen in Gruppenprozesse,<br />

Stille und Lebendigkeit, Vielfalt und Einzigartigkeit. Sich verlassen<br />

auf Mitmenschen, eigene Fähigkeiten, Beziehungen.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie leben die Fähigkeit des „Lassens“ und entwickeln<br />

Freude und Lust an Ihrer Pädagogik<br />

• Sie reflektieren den Umgang mit Zeit und Muße<br />

• Sie wissen um den Zusammenhang zwischen Chaostheorie<br />

und pädagogischen Prozessen und Selbstorganisation<br />

• Sie vermitteln Basiskompetenzen<br />

Hinweis: Inkl. Übernachtung und Verpflegung. Beginn 1. Tag<br />

11:<strong>00</strong> Uhr, Ende 4. Tag 16:<strong>00</strong> Uhr. Übernachtungen z. T. in<br />

2-Bett-Zimmern mit Etagenduschen, Zauberhafte Natur<br />

172 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Kindheits- & Jugendpädagogik<br />

Ganzheitliche Pädagogik und Naturerfahrung<br />

K/112/17<br />

Ein Zauber liegt in allen Dingen<br />

Termin:<br />

31.05.2017 -<br />

02.06.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

<strong>10</strong>:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Bildungshaus St. Martin<br />

Bernried<br />

Kosten:<br />

369,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Uli Lorenz,<br />

Patricia Pfeuffer<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Die Sinne werden durch intensive Naturerfahrung aktiviert<br />

und die Wahrnehmung erweitert und verfeinert. Die Schönheit<br />

der Natur zu erleben, ist eine wichtige Voraussetzung für<br />

Umweltbildung. Kreativität, Spannung und Neugierde fördern<br />

die Lernkompetenz. Sie erfahren die Nähe und Distanz zwischen<br />

Menschen und Lebewesen. Prävention von Suchtentwicklung<br />

gelingt durch Beziehungsfähigkeit und Resilienz.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie entdecken die Natur als Kraftquelle und Raum für<br />

Entwicklung<br />

• Sie fördern Beziehungsfähigkeit und Resilienz im Alltag<br />

• Sie entwickeln die Fähigkeit sich einzulassen und zu genießen<br />

• Sie erweitern Ihre Wahrnehmung und Erlebnisfähigkeit<br />

• Sie reflektieren Ihre eigenen Fähigkeiten und erkennen<br />

Ihre Grenzen<br />

Hinweis: Inkl. Übernachtung und Verpflegung. Beginn 1. Tag<br />

<strong>10</strong>:<strong>00</strong> Uhr mit Abendeinheiten. Ende 3. Tag 16:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ganzheitliche Pädagogik und Naturerfahrung<br />

K/113/17<br />

Termin:<br />

09.05.2017 -<br />

11.05.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

<strong>10</strong>:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

OASE Steinerskirchen<br />

Hohenwart<br />

Kosten:<br />

359,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Uli Lorenz,<br />

Elisabeth Kraus<br />

Visions-Findung: Klarheit, auch in turbulenten<br />

Zeiten<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Achtsamkeit und Wertschätzung können wir als Geschenk<br />

des Lebens annehmen, und in Verbundenheit mit der Schöpfung<br />

Kraft tanken für den eigenen, individuellen Lebensweg.<br />

In diesem Seminar geht es darum, eigene Visionen zu finden,<br />

unterstützende Ressourcen anzunehmen und Herausforderungen<br />

zu meistern. Die Natur ist hierbei ein Spiegel für<br />

unsere Werte und Ziele.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie reflektieren eigene Entwicklungsprozesse und Ihren<br />

eigenen <strong>Stand</strong>ort<br />

• Sie erkennen Ihren roten Faden für Sinn und Aufgabe in<br />

Ihrem Leben<br />

• Sie erkennen eigene Muster und neue Möglichkeiten<br />

• Sie steuern kompetent Ihren Lebensweg und gestalten<br />

Ihre pädagogischen Ziele<br />

Hinweis: inkl. Übernachtung und Verpflegung. Beginn 1. Tag<br />

<strong>10</strong>:<strong>00</strong> Uhr mit Abendeinheiten<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 173


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ Kin d h e i t s - & J u g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A d mi n i s t r a t i o n & E D V ▪ S p i r i t u a l i tä t<br />

Kindheits- & Jugendpädagogik<br />

Ganzheitliche Pädagogik und Naturerfahrung<br />

K/114/17<br />

Termin:<br />

11.01.2017 -<br />

13.01.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

<strong>10</strong>:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Bildungshaus St. Martin<br />

Bernried<br />

Kosten:<br />

369,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Uli Lorenz,<br />

Elisabeth Kraus<br />

Leben in Fülle - mit systemischen<br />

Aufstellungen<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Systemisches Denken bedeutet, die Welt aus verschiedenen<br />

Blickwinkeln zu erfassen und so die Vielfalt und neue Lösungsmöglichkeiten<br />

zu erkennen. Wir können die Kinder ermutigen,<br />

ihre Potentiale zu verwirklichen und ihre Fähigkeiten<br />

zu entfalten, damit sie das Leben in Fülle erleben, gestalten<br />

und genießen können. Lebenskompetenz und Muße sind wesentlich<br />

nachhaltiger als Leistungsdruck.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie reflektieren Ihre innere pädagogische Haltung<br />

• Sie erkennen den kreativen Prozess des systemischen<br />

Denkens<br />

• Sie entwickeln eine Vielfalt neuer Ressourcen und Lösungsmöglichkeiten<br />

• Sie ermöglichen Ihren Kindern aktiv Raum zur Entwicklung<br />

• Sie integrieren die systemische Pädagogik in Ihre pädagogische<br />

Arbeit<br />

Hinweis: Inkl. Übernachtung und Verpflegung. Beginn 1. Tag<br />

<strong>10</strong>:<strong>00</strong> Uhr, mit Abendeinheiten<br />

Ganzheitliche Pädagogik und Naturerfahrung<br />

K/115/17<br />

Pädagogik mit Liebe<br />

Termin:<br />

29.11.2017 -<br />

01.12.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

<strong>10</strong>:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Frauenchiemsee<br />

Kosten:<br />

380,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Uli Lorenz,<br />

Johanna Krämer<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Wir werden in unserem Leben vielfach mit Liebe beschenkt,<br />

doch wie können wir ihr im Alltag Raum geben? Wie können<br />

wir unsere Liebe durch unsere wertschätzende pädagogische<br />

Haltung mit Kindern, in der Arbeit mit Kollegen/innen und Eltern<br />

weitergeben? Ohne Liebe bleibt die pädagogische Arbeit<br />

wirkungslos.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie erkennen die Fähigkeiten und Gefühle, die der Liebe<br />

zu Grunde liegen<br />

• Sie stärken diese Fähigkeiten und Gefühle und vertreten<br />

sie in Ihrer pädagogischen Arbeit<br />

• Sie reflektieren die Liebe zu sich selbst und optimieren<br />

die Work Life Balance<br />

Hinweis: Inkl. Übernachtung und Verpflegung. Beginn 1. Tag<br />

<strong>10</strong>:<strong>00</strong> Uhr, mit Abendeinheiten.<br />

174 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Kindheits- & Jugendpädagogik<br />

Ganzheitliche Pädagogik und Naturerfahrung<br />

K/116/17<br />

Termin:<br />

13.12.2017 -<br />

15.12.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

<strong>10</strong>:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Hotel Seeblick<br />

Bad Endorf<br />

Kosten:<br />

380,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Elisabeth Kraus,<br />

Uli Lorenz<br />

Erfahrung & Begeisterung verwandeln die<br />

Welt<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Sinnvoll und glücklich ist unser Leben, wenn wir über uns<br />

selbst hinauswachsen dürfen. Grundlage dafür sind Begeisterung<br />

und die Kombination aus Freiheit und Verbundenheit.<br />

Der Hirnforscher Gerald Hüther fordert uns auf, Potentialentwickler<br />

zu werden und mit Begeisterung, Lust und Flow das<br />

Leben zu verändern. Bedeutungsvolle Erfahrungen machen<br />

unser Gehirn beweglich und lösen Blockaden.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie benennen wichtige Aspekte von Flow Learning und<br />

den Theorien von Gerald Hüther, wie Kinder lernen<br />

• Sie reflektieren Ihre Selbstorganisation und ermöglichen<br />

diese in der Pädagogik<br />

• Sie übertragen durch Begeisterung Ihren Selbstwert und<br />

Ihre Motivation in die pädagogische Arbeit mit Kindern<br />

Hinweis: Inkl. Übernachtung und Verpflegung. Beginn 1. Tag<br />

<strong>10</strong>:<strong>00</strong> Uhr, mit Abendeinheiten<br />

Ganzheitliche Pädagogik und Naturerfahrung<br />

K/117/17<br />

Stark wie ein Baum<br />

Termin:<br />

27.06.2017 -<br />

29.06.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Bildungshaus St. Martin<br />

Bernried<br />

Kosten:<br />

369,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Susanne Lorenz<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Naturbegegnung eröffnet vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten<br />

für fragende und forschende Kinder. Am Thema Baum<br />

können Kinder zu jeder Jahreszeit Umwelt mit allen Sinnen<br />

erfahren. Geschichten, Lieder, Spiele, Rezepte zum Kochen,<br />

Experimente und Wissensvermittlung, das alles ermöglicht<br />

der Baum als Mittelpunkt. Bäume haben seit jeher eine<br />

besondere Faszination und spielen eine wichtige Rolle in<br />

Mythologie und Märchen, Heilkunde und Brauchtum.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie haben Kenntnis in Botanik und Biologie des Lebensraums<br />

Baum/Wald<br />

• Sie kennen kindgerechte Methoden und Materialien zur<br />

Umsetzung in Gruppen- und Projektarbeit zur Förderung<br />

der Selbstwirksamkeit und zur Stärkung der Resilienz der<br />

Kinder<br />

Hinweis: Inkl. Übernachtung und Verpflegung. Beginn 1. Tag<br />

<strong>10</strong>:<strong>00</strong> Uhr. Wetterfeste Kleidung und Sitzunterlage mitbringen.<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 175


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ Kin d h e i t s - & J u g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A d mi n i s t r a t i o n & E D V ▪ S p i r i t u a l i tä t<br />

Kindheits- & Jugendpädagogik<br />

Ganzheitliche Pädagogik und Naturerfahrung<br />

K/118/17<br />

Termin:<br />

04.04.2017 -<br />

05.04.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

<strong>10</strong>:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Bildungshaus St. Martin<br />

Bernried<br />

Kosten:<br />

268,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Julia Fritzemeyer<br />

Alle Vögel sind schon da! Natur aktiv und<br />

nachhaltig erleben<br />

Inhalt / Ziele:<br />

In diesem Seminar werden pädagogische Fachkräfte qualifiziert<br />

und motiviert, mit Kindern ein erlebnisreiches Angebot<br />

zum Thema Vögel zu gestalten. Im Rahmen von Exkursionen,<br />

Spielen und kreativen Angeboten lernen Sie die häufigsten<br />

heimischen Vogelarten und ihre Lebensweisen im Verlauf<br />

der Jahreszeiten kennen. Sie lernen Kindern Werte und<br />

Kompetenzen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung zu<br />

vermitteln.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie vertiefen Ihr Wissen über die heimische Vogelwelt<br />

• Sie beobachten die Vögel, ihre Verhaltensweisen und Lebensräume<br />

achtsam<br />

• Sie kennen themenbezogene Spiele und Übungen<br />

• Sie leiten Kinder zum nachhaltigen Denken und Handeln<br />

an<br />

Hinweis: Inkl. Übernachtung und Verpflegung. Beginn 1. Tag<br />

<strong>10</strong>:<strong>00</strong> Uhr.<br />

Ganzheitliche Pädagogik und Naturerfahrung<br />

K/119/17<br />

Technik, Natur und Mathematik<br />

Termin:<br />

06.04.2017 -<br />

07.04.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

<strong>10</strong>:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

OASE Steinerskirchen<br />

Hohenwart<br />

Kosten:<br />

270,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Harald Harazim<br />

Inhalt / Ziele:<br />

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit spannenden Fragen<br />

wie: Was verbindet Natur, Technik und Mathematik? Wie<br />

hilft uns Physik, Biologie und Bionik? Wir gehen durch eigenes<br />

Tun und Ausprobieren den Dingen wie Wippe, Waage,<br />

Hebel, schiefe Ebene, Flaschenzug, Drehung, Kreisel, Wasserbad<br />

und Schnurkreisel auf den Grund. Alles in Maßen –<br />

Größen und Maße, Zahlen, Ziffern und Zählen.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie haben Wissen zum Umgang mit Naturwissenschaft<br />

• Sie benennen Ideen für die Umsetzung „einfacher"<br />

Naturwissenschaft in der Kita<br />

• Sie entwickeln neue Perspektiven durch einfache Einblicke<br />

in naturwissenschaftliches Arbeiten<br />

Hinweis: Inkl. Übernachtung und Verpflegung. Beginn 1. Tag<br />

<strong>10</strong>:<strong>00</strong> Uhr.<br />

176 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Kindheits- & Jugendpädagogik<br />

Bildungs- & Lernkompetenz<br />

K/120/17<br />

Jeder lächelt in der selben Sprache!<br />

Termin:<br />

04.05.2017 -<br />

05.05.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

179,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Ina Wirth<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Sprache ist der Schlüssel zur Integration von Flüchtlingsfamilien.<br />

Doch wie kann diese gelingen, wenn die deutsche<br />

Sprache fehlt, oder nur wenige Kenntnisse vorhanden sind,<br />

wie das oft bei Flüchtlingskindern der Fall ist? In diesem Kurs<br />

haben Sie im interkulturellen Kontext Gelegenheit, den Blick<br />

auf vielfältige und nachhaltige Sprachbildungsprozesse und<br />

deren Hintergründe zu lenken.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie haben Kenntnis über Sprachentwicklung in Bezug auf<br />

Mehrsprachigkeit<br />

• Sie kennen unterschiedliche Methoden der sprachlichen<br />

Integration<br />

• Sie werden befähigt, sinnvolle Sprachbildungsprozesse<br />

zu initiieren und begleiten diese wertschätzend<br />

• Sie erkennen wertvolle Ressourcen und setzen sie unterstützend<br />

ein<br />

Bildungs- & Lernkompetenz<br />

K/121/17<br />

Sprachschatz aus dem Pappkarton<br />

Termin:<br />

06.07.2017 -<br />

07.07.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Exerzitienhaus -<br />

Schloss Fürstenried<br />

München<br />

Kosten:<br />

270,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Elke Leitenstorfer,<br />

Ina Wirth<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Sprachbildung in der Kita macht Spaß! Manchmal kommen<br />

dabei auch verschiedene „Sprachförderprogramme“ zum Einsatz.<br />

Doch welche sind empfehlenswert und lohnen sich? In<br />

diesem Seminar werden Sie selbst auf die Suche nach<br />

sprachlichen Anregungen für Ihre Kita gehen. Sie entscheiden,<br />

was Sie brauchen und was wirklich sinnvoll ist. Mit viel<br />

Bewegung, musischer und methodischer Vielfalt erwerben<br />

Sie einen „Sprachschatz aus dem Pappkarton“, der anderen<br />

Konzepten in nichts nachsteht.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie haben Kenntnis über Sprachbildungskonzepte<br />

• Sie kennen Grundlagen positiven Lernens und Wissen<br />

über die Wichtigkeit von Freiräumen<br />

• Sie nutzen Musik, Naturerfahrung und Rhythmus für die<br />

Sprachbildung<br />

• Sie motivieren Kinder für Sprachbildungsprozesse<br />

Hinweis: Inkl. Übernachtung und Verpflegung, mit<br />

Abendeinheiten<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 177


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ Kin d h e i t s - & J u g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A d mi n i s t r a t i o n & E D V ▪ S p i r i t u a l i tä t<br />

Kindheits- & Jugendpädagogik<br />

Bildungs- & Lernkompetenz<br />

K/122/17<br />

Projektarbeit mit Kindern<br />

Termin:<br />

05.04.2017 -<br />

06.04.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

183,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Silvia Aumüller<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Projektarbeit ist eine lebendige und spannende Methode, um<br />

Kindern Beteiligung zu ermöglichen. Projekte mit Kindern<br />

stellen deren Fragen in den Mittelpunkt. Es sind die Kinder,<br />

die sich gemeinsam mit dem Erzieher auf den Weg zum Ziel<br />

machen und Antworten auf Fragen suchen. Im Seminar erwarten<br />

Sie kurze theoretische Grundlagen, persönliches Erleben<br />

und ganz viele Praxisbeispiele, damit Projektarbeit anschaulich<br />

und greifbar wird.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie kennen den Ablauf von Projekten mit Kindern in<br />

Theorie und Praxis<br />

• Sie setzen Projekte mit Kindern in die Praxis um<br />

• Sie reflektieren Ihre Erzieherhaltung bewusst im Hinblick<br />

auf die Möglichkeiten sich zurückzunehmen, also mehr zu<br />

„lassen“ und intensiv zu begleiten<br />

• Sie sind motiviert, den Kindern im Alltag gut zuzuhören<br />

und wertschätzen Ihre Beiträge<br />

Bildungs- & Lernkompetenz<br />

K/123/17<br />

Projektarbeit mit Kindern<br />

Termin:<br />

06.07.2017 -<br />

07.07.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

183,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Silvia Aumüller<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Projektarbeit ist eine lebendige und spannende Methode um<br />

Kindern Beteiligung zu ermöglichen. Projekte mit Kindern<br />

stellen deren Fragen in den Mittelpunkt. Es sind die Kinder,<br />

die sich gemeinsam mit dem Erzieher auf den Weg zum Ziel<br />

machen und Antworten auf Fragen suchen. Im Seminar erwarten<br />

Sie kurze theoretische Grundlagen, persönliches Erleben<br />

und ganz viele Praxisbeispiele, damit Projektarbeit anschaulich<br />

und greifbar wird.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie kennen den Ablauf von Projekten mit Kindern in<br />

Theorie und Praxis<br />

• Sie setzen Projekte mit Kindern in die Praxis um<br />

• Sie reflektieren Ihre Erzieherhaltung bewusst im Hinblick<br />

auf die Möglichkeiten sich zurückzunehmen, also mehr zu<br />

„lassen“ und intensiv zu begleiten<br />

• Sie sind motiviert, den Kindern im Alltag gut zuzuhören<br />

und wertschätzen Ihre Beiträge<br />

178 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Kindheits- & Jugendpädagogik<br />

Bildungs- & Lernkompetenz<br />

K/124/17<br />

Termin:<br />

23.05.2017 -<br />

24.05.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

172,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Martina Groß<br />

Mathematik macht Spaß - Mathematische<br />

Bildung im Alltag<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Mathematische Bildung in der Kita geschieht vor allem im Alltag<br />

und hat nachhaltige Auswirkungen auf Erfolge und die<br />

spätere Einstellung zu Mathematik. Was sind mathematische<br />

Vorläuferkompetenzen? Wie erwerben Kinder diese im Alltag?<br />

Wie sinnvoll sind Förderprogramme? Wie beeinflusst<br />

meine Motivation erfolgreiches Lernen? Mit praktischen Beispielen<br />

und Spaß wird diesen Fragen nachgegangen.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie kennen Grundlagen der mathematischen Bildung<br />

• Sie wissen, wie im Alltag alle mathematischen Kompetenzen<br />

ausgebildet und unterstützt werden können<br />

• Sie verwenden geeignete Spiele, Materialien und Methoden<br />

in Ihrer Einrichtung<br />

Bildungs- & Lernkompetenz<br />

K/125/17<br />

Termin:<br />

18.05.2017 -<br />

19.05.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Exerzitienhaus -<br />

Schloss Fürstenried<br />

München<br />

Kosten:<br />

205,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Harald Harazim<br />

Natur-Wissen schafft Spaß! - Energie für<br />

Kinder<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Woher kommt das Wasser und was ist seine Besonderheit?<br />

Wie entsteht der Wind? Warum scheint die Sonne? Was ist<br />

eine Welle? In diesem Seminar werden wir Wasserleitungen<br />

aus Holunderästen bauen, Wind- und Wasserräder, Sonnenuhr<br />

und -kompass konstruieren und den kleinsten Sonnenkollektor<br />

der Welt entwickeln. Der Schwerpunkt liegt auf der<br />

praktischen Durchführbarkeit der Experimente für Kinder im<br />

Vor- und Grundschulalter. Ziel ist, Kinder regenerative Energien<br />

als Kraftquellen der Zukunft erleben und erkennen zu<br />

lassen und erste Einblicke in Erkenntnisprozesse zu geben.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie kennen naturwissenschaftliche Grundlagen<br />

• Sie kennen physikalische Hintergründe und Zusammenhänge<br />

naturwissenschaftlicher Experimente<br />

• Sie reflektieren die Umsetzung Experimente im eigenen<br />

Haus<br />

• Sie stärken Ihre Handlungsfähigkeit in der Unterstützung<br />

des Lernprozesses der Kinder<br />

Hinweis: ohne Übernachtung, mit Verpflegung<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 179


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ Kin d h e i t s - & J u g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A d mi n i s t r a t i o n & E D V ▪ S p i r i t u a l i tä t<br />

Kindheits- & Jugendpädagogik<br />

Bildungs- & Lernkompetenz<br />

K/126/17<br />

Termin:<br />

02.05.2017 -<br />

03.05.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Landvolkshochschule<br />

Haus Petersberg<br />

Erdweg<br />

Kosten:<br />

259,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Susanne<br />

Schallenberger,<br />

Johanna Krämer<br />

Kinder unterm Regenbogen – Forschen mit<br />

Kindern<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Kinder sind voller Fragen über ihre Welt. Einfache Naturphänomene<br />

fesseln und beschäftigen ihre Gedanken, sie suchen<br />

nach Erklärungen. In diesem Seminar betrachten und diskutieren<br />

Sie Unterschiede in der Art wie Kinder lernen und nehmen<br />

gewonnene Anregungen und Erkenntnisse mit in die<br />

Praxis. Sie selbst werden aktiv mit unkomplizierten und alltagsbezogenen<br />

Experimenten, werden zum Forscher und<br />

Entdecker in der Natur. Inkl. Unterlagen.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie benennen Möglichkeiten und Inhalte des BEP zu naturwissenschaftlichen<br />

Arbeiten<br />

• Sie hinterfragen die Bedeutung der Naturwissenschaft in<br />

der Kita<br />

• Sie wenden einfache und kindgerechte Experimente in<br />

der Praxis an<br />

• Sie setzen die gewonnenen Erfahrungen und Anregungen<br />

in Ihrem Kita-Alltag um<br />

Bildungs- & Lernkompetenz<br />

K/127/17<br />

Termin:<br />

15.05.2017 -<br />

16.05.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

172,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Doloris Keller<br />

Lernwerkstätten in Kitas – “Learning by<br />

Doing”<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Der Ansatz der Lernwerkstätten beinhaltet das Angebot individueller<br />

Lern- und Erfahrungsmöglichkeiten, das durchdachte<br />

Raumangebot, Fragen und Interessen der Kinder ebenso<br />

wie die Haltung der Pädagogen/innen. Neueste wissenschaftliche<br />

Erkenntnisse der Gehirnforschung im Zusammenhang<br />

mit kindlichen Lernprozessen werden berücksichtigt.<br />

Das Angebot von Lernwerkstätten in Kitas unterstützt die<br />

Umsetzung des Bildungsauftrages.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie haben Kenntnis über positive Lernerfahrungen und<br />

deren Auswirkungen auf Lernen und Bildung von Kindern<br />

• Sie beschreiben eine positiv gestaltete Lernumgebung,<br />

die sich an der Entwicklung, den Bedürfnissen und Fähigkeiten<br />

der Kinder orientiert<br />

• Sie begründen, warum Lernwerkstätten selbstbestimmtes<br />

Lernen ermöglichen<br />

• Sie reflektieren Ihre pädagogische Arbeit und nehmen<br />

Ihre Rolle als Lernbegleiter/in ein.<br />

180 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Kindheits- & Jugendpädagogik<br />

Bildungs- & Lernkompetenz<br />

K/128/17 Die <strong>10</strong>0 Sprachen des Kindes erkennen -<br />

Reggiopädagogik<br />

Termin:<br />

02.03.2017 -<br />

03.03.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

172,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Tanja Krippner<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Was genau verbirgt sich hinter den <strong>10</strong>0 Sprachen der Kinder?<br />

Um dies heraus zu finden, schauen wir uns die Raumgestaltung,<br />

die Projektarbeit und Dokumentation der Reggiopädagogik<br />

an. Anhand von Fotos aus Reggio Emilia und anderen<br />

zertifizierten Reggio-Kitas in Deutschland gehen wir in<br />

Austausch miteinander und besprechen, welche Umsetzung<br />

bei unseren Rahmenbedingungen in Deutschland möglich ist.<br />

Es werden individuelle Umsetzungsmöglichkeiten für Ihre<br />

Kita erarbeitet.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie benennen die Inhalte der Reggiopädagogik<br />

• Sie übertragen das neue Wissen auf die aktuelle Praxis in<br />

Ihrer Kita<br />

• Sie reflektieren die Inhalte der Reggiopädagogik und vergleichen<br />

sie mit Ihrer pädagogischen Haltung<br />

• Sie entwickeln eine neue Sicht auf die Fähigkeiten der<br />

Kinder<br />

Bildungs- & Lernkompetenz<br />

K/129/17<br />

Hochbegabte Kids - doppelt anders!?<br />

Termin:<br />

01.06.2017 -<br />

02.06.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

172,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Sabine Meier<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Kinder mit besonderen Begabungen können angemessen<br />

begleitet und gefördert werden. Es stellt sich die Frage, „Woran<br />

sind begabte Kinder zu erkennen?“ oder „Was sind Merkmale<br />

von Hochbegabung?“ Dabei ist der Blick auf die individuelle<br />

Entwicklung eines Kindes, seine Lebensumstände und<br />

die jeweilige Lern- und Bildungswelt entscheidender, als die<br />

Bestimmung eines Testwerts für die Intelligenz. Hier sind<br />

Fantasie, neue Ideen und Mut zur Veränderung gefragt.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie wissen wichtige Aspekte zur Thematik Hochbegabung<br />

• Sie haben Kenntnis über aktuelle Begabungsmodelle und<br />

moderne Diagnostik<br />

• Sie erkennen anhand von typischen Merkmalen und Verhaltensmustern<br />

kognitiv begabte Kinder<br />

• Sie entwickeln unter Berücksichtigung des pädagogischen<br />

Konzeptes angemessene Fördermöglichkeiten<br />

• Sie kennen fachspezifische Ansprechpartner<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 181


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ Kin d h e i t s - & J u g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A d mi n i s t r a t i o n & E D V ▪ S p i r i t u a l i tä t<br />

Kindheits- & Jugendpädagogik<br />

Bildungs- & Lernkompetenz<br />

K/130/17<br />

Sprache ist der Schlüssel zur Kommunikation<br />

Termin:<br />

04.12.2017,<br />

11.12.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

179,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Patricia Pfeuffer<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Sprache ist eine Schlüsselqualifikation für schulischen und<br />

beruflichen Erfolg und ermöglicht die Teilhabe am gesellschaftlich-kulturellen<br />

Leben (nach BEP). Spracherwerb ist ein<br />

Lernprozess wie jeder andere auch. In diesem Seminar erfahren<br />

Sie Grundsätzliches zum Spracherwerb aus entwicklungspsychologischer<br />

Sicht. Spezielle Sprachförderungsspiele<br />

stehen nicht im Fokus der Fortbildung, sondern das Erarbeiten<br />

positiver und fördernder Sprachkultur innerhalb der<br />

Einrichtung.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie wissen um die Entwicklung des Spracherwerbs<br />

• Sie erkennen die Notwendigkeit einer positiven Beziehungs-<br />

und Kommunikationskultur in Bezug auf Spracherwerb<br />

• Sie analysieren die „Hundert Sprachen des Kindes“<br />

• Sie geben der kindlichen Kommunikation mehr Raum und<br />

dokumentieren sie<br />

Bildungs- & Lernkompetenz<br />

K/131/17<br />

Termin:<br />

30.11.2017 -<br />

01.12.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

179,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Ina Wirth<br />

Ich schaffs! Probleme in Fähigkeiten<br />

verwandeln<br />

Inhalt / Ziele:<br />

„Ich schaffs!“ basiert auf dem lösungsorientierten Ansatz,<br />

dass Kinder eigentlich keine Probleme haben, sondern nur<br />

Fähigkeiten, die sie erlernen oder verbessern können. Das<br />

Konzept nach Ben Furman hilft Kindern, Schwierigkeiten konstruktiv<br />

und spielerisch zu überwinden. Im Fokus steht dabei<br />

die gemeinsame Suche nach Lösungen. In diesem Kurs lernen<br />

Sie das anschauliche Konzept kennen und für den Kita-<br />

Alltag zu nutzen. Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter<br />

stehen im Fokus.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie haben Kenntnis über das erfolgreiche „Ich schaff’s!-<br />

Konzept“ nach Ben Furman<br />

• Sie wissen von den Möglichkeiten des lösungsorientierten<br />

Ansatzes<br />

• Sie werden befähigt, die Grundgedanken und Schritte in<br />

die Praxis zu transferieren<br />

• Sie unterstützen Kinder wertschätzend und lösungsorientiert<br />

• Sie reflektieren Ihre pädagogische Arbeit<br />

182 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Kindheits- & Jugendpädagogik<br />

Bildungs- & Lernkompetenz<br />

K/132/17<br />

Termin:<br />

09.<strong>10</strong>.2017 -<br />

<strong>10</strong>.<strong>10</strong>.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

179,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Daniela Roth-Mestel<br />

Fit für die Schule – Spiele zur Konzentration<br />

und Entspannung<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Durch die Reizüberflutung und Schnelllebigkeit unserer Umwelt<br />

zeigen viele Kinder schon im Kindergartenalter Konzentrationsprobleme.<br />

Sie können ihre Aufmerksamkeit nicht fokussieren<br />

oder filtern, sind unruhig und unkonzentriert. Dabei<br />

ist jedoch die Konzentration die Grundlage für das erfolgreiche<br />

Lernen.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie kennen die Voraussetzungen für die Konzentrationsfähigkeit<br />

der Kinder<br />

• Sie wenden spielerischen Möglichkeiten an, wie man<br />

Konzentration im Alltag der Kinder fördern kann<br />

• Sie hinterfragen Ihren Umgang mit konzentrationsschwachen<br />

Kindern<br />

• Sie übertragen Wahrnehmungs- und Sinnesübungen in<br />

Ihren pädagogischen Alltag<br />

Bildungs- & Lernkompetenz<br />

K/133/17<br />

Wahrnehmung und Lernen spielend fördern<br />

Termin:<br />

13.02.2017 -<br />

14.02.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

179,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Elke Leitenstorfer<br />

Inhalt / Ziele:<br />

In dieser Fortbildung haben Sie die Möglichkeit, Ihr Wissen<br />

zu erweitern und „sinn-voll“ an die Kinder weiterzugeben.<br />

Neben theoretischen „In-puts“, werden Sie erfahren, wie Sie<br />

Raum schaffen, damit Kinder intrinsisch ihre Kompetenzen<br />

und Fähigkeiten im eigenen Rhythmus erweitern können.<br />

Das Spiel ermöglicht S=Sozialkompetenz, P= Persönlichkeitskompetenz,<br />

I= Inklusionskompetenz, E= emotionale<br />

Kompetenz und L= Lernkompetenz. Die Mitarbeiter/innen<br />

können die Kinder zukünftig entwicklungsbegleitend und<br />

„sinn-voll“ unterstützen.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie haben Kenntnis von sensomotorischer Wahrnehmung,<br />

Abläufen und Vernetzungen im Gehirn<br />

• Sie wissen um den Zusammenhang von Sprache und<br />

Spiel<br />

• Sie geben Beispiele über den Einsatz von sinnvollen<br />

Spielen in der Kita<br />

• Sie verwenden Wahrnehmungsspiele um gezielte Bereiche,<br />

wie Sprache oder Inklusion zu unterstützen<br />

• Sie reflektieren die eigene pädagogische Arbeit und variieren<br />

bewusst die Methoden<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 183


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ Kin d h e i t s - & J u g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A d mi n i s t r a t i o n & E D V ▪ S p i r i t u a l i tä t<br />

Kindheits- & Jugendpädagogik<br />

Bildungs- & Lernkompetenz<br />

K/134/17<br />

Termin:<br />

27.04.2017 -<br />

28.04.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

179,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Irena Mai<br />

Portfoliosäulen - Beobachtung, Partizipation,<br />

Dokumentation<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Das Portfolio ist eine wertschätzende Dokumentation, welche<br />

die Entwicklungsschritte, Lernkompetenzen und Bildungsprozesse<br />

des Kindes auf vielfältige Art und Weise festhält. Lerngeschichten,<br />

Entwicklungssterne, Mal- und Werkarbeiten, Fotos<br />

und Videos machen den Entwicklungsprozess des Kindes<br />

sichtbar. Wesentlich sind die Beteiligungsmöglichkeiten des<br />

Kindes - dass es jederzeit Zugang zu seinem Portflio hat,<br />

nachschauen, reflektieren und stolz sein kann auf das, was<br />

es schon alles kann.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie wissen um die Bedeutung der Beobachtung und Partizipation<br />

von Kindern<br />

• Sie planen mit dem Portfolio Entwicklungsgespräche, um<br />

sich über Lern- und Bildungsprozesse auseinander zu<br />

setzen<br />

• Sie nutzen Portfolio, um Bildungsprozesse sichtbar zu<br />

machen<br />

• Sie wissen um den Zusammenhang von Beziehung und<br />

Lernen<br />

• Sie reflektieren und überprüfen Ihre eigene pädagogische<br />

Haltung<br />

Bildungs- & Lernkompetenz<br />

K/135/17<br />

Der rote Faden durch den BEP<br />

Termin:<br />

13.03.2017 -<br />

14.03.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

179,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Anita Leikert<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Der Bildungs- und Erziehungsplan (BEP) ist die Basis aller<br />

öffentlich geförderten Bildungseinrichtungen in Bayern. In<br />

diesem Seminar wird knapp und übersichtlich das Wesentliche<br />

des BEP zusammengefasst.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie haben einen Überblick über die einzelnen Kapitel und<br />

Inhalte des BEP<br />

• Sie verstehen die Zusammenhänge der Basiskompetenzen<br />

mit den Bildungsbereichen<br />

• Sie begründen für sich unterstützende BEP-Inhalte und<br />

übertragen sie in Ihre Arbeit<br />

184 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Kindheits- & Jugendpädagogik<br />

Bildungs- & Lernkompetenz<br />

K/136/17<br />

Termin:<br />

26.04.2017 -<br />

28.04.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

220,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Ina Wirth<br />

Mein Name bedeutet Geschenk!<br />

Migrantenfamilien integrieren<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Wie erlernen Kinder eine zweite Sprache? Wie können Herausforderungen<br />

als Chance genutzt werden? Welche<br />

Schwerpunkte zählen zur sogenannten interkulturellen Kompetenz?<br />

In diesem Kurs werden Aspekte rund um die dabei<br />

wesentlichen Bereiche Sprachbildung, Religion und Netzwerke<br />

näher beleuchtet, um Familien mit Migrationshintergrund<br />

oder Flüchtlinge zu unterstützen und Integration zu ermöglichen.<br />

Praktische Anregungen und der gegenseitige Austausch<br />

stehen hierbei im Mittelpunkt.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie haben Kenntnis über interkulturelle und interreligiöse<br />

Schwerpunkte<br />

• Sie wissen wichtige Aspekte über Sprachentwicklung bei<br />

Mehrsprachigkeit<br />

• Sie kennen gesetzliche Grundlagen z. B. zum Vorkurs<br />

Deutsch<br />

• Sie wissen von unterschiedlichen Festen der Weltreligionen<br />

• Sie transferieren unterstützende Methoden in die Praxis<br />

• Sie reflektieren die eigene pädagogischen Praxis und nutzen<br />

die Inhalte bedarfsgerecht<br />

Bildungs- & Lernkompetenz<br />

K/137/17<br />

Termin:<br />

02.05.2017 -<br />

03.05.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

179,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Daniela Roth-Mestel<br />

Sprich mit mir – viel! Sprachliche Bildung von<br />

0 - 3 Jahren<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Der sprachliche Entwicklungsprozess von Kindern wird durch<br />

ihre frühen sozialen und kommunikativen Erfahrungen stimuliert<br />

und geprägt. Dabei bedeutet die Sprechfähigkeit eines<br />

Kleinkindes viel mehr, als nur einem Kind das Sprechen beizubringen.<br />

Es geht darum, ihm eine Stimme zu geben und<br />

seine Freude am Sprechen zu wecken.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie kennen die Grundlagen und Besonderheiten des<br />

Sprecherwerbs bei Kindern von 0 - 3 Jahren<br />

• Sie wissen wichtige Aspekte über die sogenannten „Late-<br />

Talker“<br />

• Sie begründen die Unterstützung und Begleitung des<br />

sprachbildenden Umfelds<br />

• Sie übertragen Methoden zur Spracherweiterung in Ihren<br />

pädagogischen Alltag<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 185


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ Kin d h e i t s - & J u g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A d mi n i s t r a t i o n & E D V ▪ S p i r i t u a l i tä t<br />

Kindheits- & Jugendpädagogik<br />

Bildungs- & Lernkompetenz<br />

K/138/17<br />

„Feuer und Flamme“ für Projektarbeit<br />

Termin:<br />

19.<strong>10</strong>.2017 -<br />

20.<strong>10</strong>.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

179,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Silvia Aumüller<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Sie haben schon Erfahrung in der Projektarbeit mit Kindern<br />

gesammelt und wissen um deren Wert? Sie wünschen sich<br />

neue motivierende Impulse und den Austausch mit Gleichgesinnten,<br />

zudem Vertiefung im Bereich Moderation und Gesprächsführung<br />

bei Projekten? Dann auf zu „Feuer und Flamme“.<br />

Einblicke in die Projektarbeit unterschiedlicher Länder<br />

und konzeptionelle Ausrichtung runden das Seminar ab und<br />

können neuen Schwung in die Projektarbeit bringen.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie haben vertieftes Wissen in Gesprächsführung und<br />

Moderation von Projekten<br />

• Sie wissen wie Projektarbeit in anderen Ländern umgesetzt<br />

wird<br />

• Sie entwickeln methodische Sicherheit bei Projekten mit<br />

Kindern<br />

• Sie geben der Projektarbeit große Wertigkeit<br />

• Sie übertragen Ihr Fachwissen und Ihre Motivation bezüglich<br />

Projekten mit Kindern als Team-Multiplikator<br />

Bildungs- & Lernkompetenz<br />

K/139/17<br />

Sprache in Bewegung<br />

Termin:<br />

05.<strong>10</strong>.2017 -<br />

06.<strong>10</strong>.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

179,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Ina Wirth<br />

Inhalt / Ziele:<br />

„Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt“<br />

(L. Wittgenstein). Sprache zählt zu den wesentlichen Basiskompetenzen,<br />

deren Entwicklung im Fokus dieser Fortbildung<br />

steht. Sprachbildung ist als ganzheitlicher Prozess zu<br />

verstehen, die mit Hilfe des „Sprachbaums“ nach W. Wendland<br />

anschaulich und effektiv Einzug in die tägliche pädagogische<br />

Arbeit finden kann. Schwerpunkte werden hierbei die<br />

Sensomotorik und die praktischen Anregungen darstellen.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie haben Kenntnis über Sprachentwicklung<br />

• Sie wissen von der Wichtigkeit von sinnlichen Eindrücken<br />

und deren Verarbeitung<br />

• Sie werden befähigt, sinnvolle aber einfache Sprachbildungsprozesse<br />

zu initiieren<br />

• Sie begleiten diese wertschätzend, ganzheitlich und lustvoll<br />

• Sie erkennen wertvolle Ressourcen und setzen sie unterstützend<br />

ein<br />

186 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Kindheits- & Jugendpädagogik<br />

Bildungs- & Lernkompetenz<br />

K/140/17 Kinder reden mit! Kinderbeteiligung –<br />

Kinderkonferenz<br />

Termin:<br />

13.11.2017 -<br />

14.11.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

179,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Silvia Aumüller<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Es ist wichtig, Kinder als Experten in eigener Sache ernst zu<br />

nehmen und sie im Alltag zu beteiligen. Unser Bestreben als<br />

Erzieher muss es sein, den Kindern so viel, aber auch so<br />

sinnvoll wie möglich, Partizipation einzuräumen. Wie und wodurch<br />

gelingt dies? Was wird damit erreicht und wo sehen<br />

Sie Grenzen der Beteiligung? Wenn das Fundament der Partizipation<br />

reflektiert und tragfähig ist, kann die Kinderkonferenz<br />

eine gute Methode sein, „Kindern das Wort zu geben“.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie wissen um die Wichtigkeit, die Formen und den Effekt<br />

von Partizipation<br />

• Sie kennen den Aufbau und die notwendige Haltung für<br />

eine Kinderkonferenz<br />

• Sie können eine Kinderkonferenz praktisch durchführen<br />

• Sie geben der Alltagsbeteiligung mehr Gewichtung<br />

• Sie reflektieren Ihre Arbeit und überprüfen wie viel Kinderbeteiligung<br />

bei Ihnen in der Kita zu finden ist<br />

Bildungs- & Lernkompetenz<br />

K/141/17<br />

Termin:<br />

17.05.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Exerzitienhaus -<br />

Schloss Fürstenried<br />

München<br />

Kosten:<br />

148,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Uli Lorenz<br />

Die Kunst der Pädagogik in Kitas<br />

Top 8 im Schloss - 3. Teil<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Pädagogik mit Liebe und Biographie-Arbeit<br />

In dieser Seminarreihe wird die „Lust auf Pädagogik“ mit<br />

einer systematischen Sichtweise wieder geweckt. Es begleitet<br />

Sie ein Kompass für pädagogische Grundlagen. Die Themen<br />

sind die „Top 8“ des Referenten aus 20 Jahren Trainererfahrung.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie erkennen mit Nächstenliebe die Einzigartigkeit und<br />

die Vielfalt des Menschen<br />

• Sie geben der Liebe und Ihren Gefühlen Raum und übertragen<br />

Sie in Ihre pädagogische Arbeit<br />

• Sie hinterfragen Ihre eigenen Bedürfnisse und Lebensthemen<br />

• Zur Vertiefung wenden Sie praktische Übungen an<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 187


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ Kin d h e i t s - & J u g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A d mi n i s t r a t i o n & E D V ▪ S p i r i t u a l i tä t<br />

Kindheits- & Jugendpädagogik<br />

Bildungs- & Lernkompetenz<br />

K/142/17<br />

Termin:<br />

25.<strong>10</strong>.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Exerzitienhaus -<br />

Schloss Fürstenried<br />

München<br />

Kosten:<br />

148,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Uli Lorenz<br />

Die Kunst der Pädagogik in Kitas<br />

Top 8 im Schloss - 4. Teil<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Flow Learning und die Kunst zu lassen<br />

In dieser Seminarreihe wird die „Lust auf Pädagogik“ mit<br />

einer systematischen Sichtweise wieder geweckt. Es begleitet<br />

Sie ein Kompass für pädagogische Grundlagen. Die Themen<br />

sind die „Top 8“ des Referenten aus 20 Jahren Trainererfahrung.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie benennen wichtige Aspekte von Flow-Learning und<br />

Individualität<br />

• Sie erkennen die Vielfalt der Ideen und der bewältigten<br />

Herausforderungen<br />

• Sie übertragen diese Vielfalt am Beispiel der Projektarbeit<br />

in den pädagogischen Alltag<br />

• Sie reflektieren Ihre eigene pädagogische Haltung und<br />

Entwicklung<br />

• Zur Vertiefung wenden Sie praktische Übungen an, um<br />

„sich einzulassen“<br />

Bildungs- & Lernkompetenz<br />

K/143/17<br />

Funktionsraum „Erfinderkiste“<br />

Termin:<br />

23.11.2017 -<br />

24.11.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

172,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Annette Reisinger<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Egal welches Konzept eine Kita verfolgt, für einen spannenden<br />

Erfinderraum ist überall Platz. In diesem Seminar werden<br />

Entwicklungsbegleitern Möglichkeiten aufgezeigt, Räume ansprechend<br />

zu gestalten und das Explorationsverhalten der<br />

Kinder anzuregen. Gestaltet wird ein Raum, der Platz für<br />

neue Experimente und Erfindungen, neue Wege und Ideen<br />

für Kinder und Personal bietet.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie gestalten Räume im Hinblick auf die Raum- und Materialstruktur<br />

und wissen um die Bedeutung des Raumes<br />

• Sie fördern als Lernbegleitung ko-konstruktive Bildungsprozesse<br />

• Sie verwenden einfachen Materialien, um bei Kindern<br />

Kompetenzen und Vorwissen zu unterstützen<br />

• Sie reflektieren die eigene Haltung gegenüber dem Bildungsbereich<br />

Naturwissenschaft, Technik und Mathematik<br />

188 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Kindheits- & Jugendpädagogik<br />

Bildungs- & Lernkompetenz<br />

K/144/17<br />

Termin:<br />

08.03.2017,<br />

15.03.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

172,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Claudia Gahmig<br />

Beobachtung - Unterstützung kindlicher<br />

Bildungsprozesse<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Um Kinder auf ihrem Bildungsweg optimal zu begleiten, erfordert<br />

es einen kompetenzorientierten Blick auf das Kind. Im<br />

Vordergrund der pädagogischen Arbeit steht nicht mehr der<br />

Fokus auf Schwächen und Defizite, sondern die Suche nach<br />

den Stärken, Interessen und Kompetenzen des Kindes.<br />

Margret Carr entwickelte ein Beobachtungsverfahren, das<br />

diesen neuen Anforderungen im besonderen Maße gerecht<br />

werden kann: die Bildungs- und Lerngeschichten.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie haben Kenntnis über die Bedeutung von Bildungsund<br />

Lerngeschichten<br />

• Sie erkennen die „Magischen Momente“ in der Entwicklung<br />

der Kinder<br />

• Sie fördern die Stärken und Fähigkeiten der Kinder<br />

• Sie reflektieren Ihre eigene Lernbiografie<br />

• Sie entwickeln Ihre eigenen Strategien um Bildungs- und<br />

Lerngeschichten im pädagogischen Alltag umzusetzen<br />

Bildungs- & Lernkompetenz<br />

K/145/17<br />

Chancen und Risiken der Mediennutzung<br />

Termin:<br />

02.11.2017 -<br />

03.11.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

179,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Beatrix Benz<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Computer und Smartphones sind für Kinder beliebte und<br />

selbstverständlich genutzte Medien. Vieles davon ist hilfreich,<br />

lehrreich sowie interessant und kommunikativ. Es gibt aber<br />

Problembereiche und Gefährdungen im weltweiten Netz. Ziel<br />

ist es, das Nutzungsverhalten und die Vorlieben von Kindern<br />

im Netz aufzuklären, Risiken zu diskutieren und Anregungen<br />

für die Praxis zu bekommen.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie testen verschiedene Apps und haben Kenntnis vom<br />

Nutzungsverhalten junger Familien<br />

• Sie kennen Chancen und Risiken digitaler Medien<br />

• Sie reflektieren Ihre Haltung zum Einsatz digitaler Medien<br />

• Sie geben Beispiele über die Zusammenarbeit mit Eltern<br />

• Sie entwickeln Ideen zur praktischen Umsetzung und<br />

kennen Möglichkeiten zum Jugendschutz<br />

Zielgruppe: päd. Mitarbeiter/innen die mit Kindergarten- und<br />

Schulkindern arbeiten (Kita, Hort, HPT...)<br />

Hinweis: Dieses Seminar findet statt in Kooperation mit der<br />

Aktion Jugendschutz der Landesarbeitsstelle Bayern e.V.<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 189


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ Kin d h e i t s - & J u g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A d mi n i s t r a t i o n & E D V ▪ S p i r i t u a l i tä t<br />

Kindheits- & Jugendpädagogik<br />

Musisch-kulturelle Bildung<br />

K/150/17<br />

Zauberhafte Welt der Worte<br />

Termin:<br />

11.01.2017 -<br />

12.01.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 18:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

172,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Daniela Chiaffrino,<br />

Christine Schwarz<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Alle Kinder lassen sich gerne von Geschichten verzaubern<br />

und begeistern. Es gibt nichts Schöneres, als Kinder beim<br />

Eintauchen in diese phantastische Welt zu beobachten und<br />

ganzheitlich zu begleiten. In der Begegnung mit Geschichten,<br />

Erzählungen und Märchen entwickeln Kinder sprachbezogene<br />

Kompetenzen, die Freude am Sprechen wird geweckt. Wir<br />

laden Sie ein, sich von der Welt der Worte ein Stück verzaubern<br />

zu lassen.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie verfügen über einen großen Geschichtenpool<br />

• Sie haben Kenntnis über die Entwicklung der Kinder hinsichtlich<br />

sprachbezogener Kompetenzen<br />

• Sie wecken bei Kindern die Freude an Sprache und am<br />

Sprechen<br />

• Sie verwenden ganzheitliche Methoden, um Sprache erlebbar<br />

zu machen<br />

• Sie erarbeiten praktische Beispiele, die sich im Alltag<br />

leicht umsetzen lassen<br />

Musisch-kulturelle Bildung<br />

K/151/17 Sprachprojekt für Asylbewerberkinder -<br />

Holzwerkstatt<br />

Termin:<br />

22.03.2017 -<br />

23.03.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Pfarrheim St. Pius<br />

München<br />

Kosten:<br />

198,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Annemarie<br />

Dettendorfer<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Viele Kinder lieben den Umgang mit Hammer und Säge. Sie<br />

erleben sich im gestalterischen Tun als selbstwirksam, trainieren<br />

ihre feinmotorischen Fähigkeiten und sind stolz auf<br />

ihre Werkstücke. Mit diesen Erfolgserlebnissen können auch<br />

Kinder von Asylbewerbern gut erreicht werden. Auch wenn<br />

die Sprachkenntnisse noch nicht so gut sind, können die<br />

Flüchtlings- und Asylbewerberkinder in der Werkstatt schnell<br />

Arbeitserfolge aufweisen.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie haben Kenntnis über Werkzeug und geeignetes Holz<br />

• Sie kennen Sicherheitsregeln für den Umgang mit Werkzeug<br />

• Sie wissen um Ideen für Holzprojekte, verwenden für Ihre<br />

Arbeit eine einfache Sprache<br />

190 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Kindheits- & Jugendpädagogik<br />

Musisch-kulturelle Bildung<br />

K/152/17<br />

Rhythmus bewegt Sprache<br />

Termin:<br />

12.<strong>10</strong>.2017 -<br />

13.<strong>10</strong>.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Pfarrheim St. Pius<br />

München<br />

Kosten:<br />

179,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Magdalene Schranner-<br />

Seits<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Sie erfahren in diesem Seminar alles Wichtige zur Entwicklung<br />

des Sprachsinnes, zur Erweiterung des Wortschatzes<br />

und zur Möglichkeit eine bessere Aussprache der Kinder zu<br />

fördern. Sprachforscher haben beobachtet, dass Kinder, die<br />

rhythmisch geschickt sind auch früher und besser sprechen<br />

lernen. Sie gestalten lebendig Kinderreime und Gedichte,<br />

rhythmische Lieder und Bewegungsspiele mit unterschiedlichsten<br />

Materialien.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie wissen um den Zusammenhang von Rhythmus und<br />

Sprachentwicklung<br />

• Sie entwickeln mehr Bewusstsein für den Klang der Sprachen<br />

• Sie setzen rhythmische Spielideen in Kinderreimen, Bewegungsspielen<br />

und Liedern vielfältig ein<br />

• Sie erkennen die Bedeutung von rhythmischen Spielideen<br />

zur Unterstützung der Sprachentwicklung<br />

Musisch-kulturelle Bildung<br />

K/153/17<br />

Kreatives Spielen und Arbeiten mit Ton<br />

Termin:<br />

25.04.2017 -<br />

26.04.2017 und<br />

04.05.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

MachWerk<br />

München<br />

Kosten:<br />

215,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Lydia Zellner<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Dieses Seminar vermittelt Ihnen die Grundlagen zum materialgerechten<br />

Arbeiten mit Ton wie Aufbauen, Formen, Modellieren,<br />

Dekorieren mit Engoben, Trocken- und Brennvorgängen.<br />

Aber weniger die Herstellung von Produkten, sondern<br />

Grunderfahrungen wie Matschen, Kneten, Fühlen und<br />

freies, kreatives Arbeiten mit dem außerordentlich kindgerechten<br />

Material Ton stehen im Mittelpunkt des Kurses.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie haben Kenntnis und damit Sicherheit im materialgerechten,<br />

kreativen Umgang mit Ton<br />

• Sie planen Materialauswahl, Aufbereitung des Materials,<br />

passende Techniken und Projekte<br />

• Sie gestalten nicht nur Gegenstände mit Ton, sondern<br />

nutzen dieses Material auch für kreatives Spielen<br />

• Sie übertragen Ihr neues Bewusstsein mit dem Material<br />

Ton in die Praxis<br />

• Sie entwickeln Techniken für verschiedene Altersgruppen<br />

Hinweis: Bitte Arbeitskleidung, Schürze und Handcreme mitbringen,<br />

da wir vor allem praktisch arbeiten werden.<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 191


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ Kin d h e i t s - & J u g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A d mi n i s t r a t i o n & E D V ▪ S p i r i t u a l i tä t<br />

Kindheits- & Jugendpädagogik<br />

Musisch-kulturelle Bildung<br />

K/154/17<br />

Termin:<br />

17.01.2017 -<br />

18.01.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 16:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Pfarrheim St. Pius<br />

München<br />

Kosten:<br />

186,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Nicole Ladurner<br />

VerFILZT noch mal – eine alte Technik voll im<br />

Trend<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Filzen ist eines der ältesten Textilhandwerke und fasziniert<br />

Erwachsene und Kinder gleichermaßen. Beim Arbeiten mit<br />

der weichen Wolle und dem warmen Seifenwasser haben Sie<br />

die Möglichkeit sich wunderbar künstlerisch und handwerklich<br />

zu entfalten und dabei zu entspannen.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie haben grundlegende Kenntnisse über die Technik<br />

des Verfilzens<br />

• Sie sind fähig einen Ball, eine Fläche, einen Hohlraum<br />

sowie eine Blume zu filzen<br />

• Sie fördern mit den verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten<br />

die Kinder in ihrer Kreativität und Feinmotorik<br />

• Sie setzen Filzen im Gruppenalltag als Methode der<br />

Stressbewältigung ein<br />

Hinweis: Bitte bringen Sie zwei Handtücher, eine kleine<br />

Schüssel, eine Schere, ein Backblech, ein großes Schneckenhäuschen<br />

und Perlen mit.<br />

Der Preis ist inkl. 15 € Materialkosten<br />

Musisch-kulturelle Bildung<br />

K/155/17<br />

Termin:<br />

27.09.2017 -<br />

28.09.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

172,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Oliver Spalt<br />

Kreative digitale Fotografie – Bilder sprechen<br />

Bände<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Mit Kamera und PC hat jeder das Handwerkszeug, um digital<br />

zu fotografieren. Oft fehlt es aber am Wissen, wie man mit<br />

einfachen Mitteln zu guten Bildern kommt. Dieses Seminar<br />

vermittelt wesentliche Grundlagen für den Eisatz der digitalen<br />

Fotografie in der Einrichtung.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie benennen/haben Kenntnis von Grundlagen der Fotografie<br />

und Kamerabedienung<br />

• Sie machen mit der eigenen Kamera ansprechende Fotos<br />

• Sie können digitale Fotos archivieren, sortieren und optimieren<br />

• Sie kennen wichtige rechtliche Grundlagen zum Umgang<br />

mit Fotos<br />

• Sie entwickeln Ideen für Fotoprojekte in der Einrichtung<br />

Hinweis: Bitte bringen Sie eine Digitalkamera und wenn<br />

möglich einen Laptop mit. Die kostenlose Software XNView<br />

wird im Kurs installiert.<br />

192 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Kindheits- & Jugendpädagogik<br />

Musisch-kulturelle Bildung<br />

K/156/17<br />

Termin:<br />

27.04.2017 -<br />

28.04.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

MachWerk<br />

München<br />

Kosten:<br />

179,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Ingrid Artmeier,<br />

Katharina Müller<br />

Kleine Künstler, große Meister – Ästhetik und<br />

Kunst in Kitas<br />

Inhalt / Ziele:<br />

In diesem praxisbezogenen Seminar wird die Auseinandersetzung<br />

mit dem Thema Kunst aus unterschiedlichen Perspektiven<br />

im Mittelpunkt stehen. Inspiriert von großen Meistern<br />

werden wir gemeinsam eine Vielfalt von Ideen entwickeln<br />

und dabei kreatives Schaffen selbst erproben.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie haben Kenntnisse über Kunstepochen und Stile<br />

• Sie wissen über die Herstellung, Wirkung und Anwendung<br />

von Farben<br />

• Sie kennen Methoden künstlerischer Tätigkeiten<br />

• Sie entwickeln verschiedene künstlerische Techniken<br />

• Sie leiten mit Mut künstlerische und ästhetische Projekte<br />

Musisch-kulturelle Bildung<br />

K/157/17<br />

Theater ist alles!<br />

Termin:<br />

26.06.2017 -<br />

27.06.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Salesianum<br />

München<br />

Kosten:<br />

179,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Patricia Pfeuffer<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Theater ist ein ganzheitliches Ausdrucksmittel. Es berührt<br />

viele Bereiche unseres Kulturverständnisses und bezieht diese<br />

mit ein, wie z. B. Musik, Tanz, Kunst, Technik, Mode und<br />

Wirtschaftlichkeit. Kinder lieben es, in Rollen zu schlüpfen<br />

und diese auf verschiedenste Weise darzustellen. Vorstellungsvermögen,<br />

die Lust am Spiel und dabei das Erkennen<br />

größerer Zusammenhänge fordern und bilden Kind und Erwachsene<br />

gleichermaßen. Ausprobieren, improvisieren, Szenen<br />

entwickeln.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie kennen verschiedene Formen des Theaters<br />

• Sie verwenden Improvisation und Yeux Dramatiques<br />

• Sie erkennen Spielgelegenheiten in Geschichten<br />

• Sie entwickeln Spielszenen mit Ihrer Kindergruppe<br />

• Sie reflektieren Ihre eigene Kreativität und setzen passende<br />

Methoden zur Förderung der Kreativität ein<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 193


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ Kin d h e i t s - & J u g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A d mi n i s t r a t i o n & E D V ▪ S p i r i t u a l i tä t<br />

Kindheits- & Jugendpädagogik<br />

Musisch-kulturelle Bildung<br />

K/158/17<br />

Termin:<br />

04.05.2017 -<br />

05.05.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Pfarrheim St. Pius<br />

München<br />

Kosten:<br />

179,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Magdalene<br />

Schranner-Seits<br />

Musik verbindet Kulturen - Flüchtlingsfamilien<br />

in der Kita<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Musik und Tanz sind Fundamente menschlichen Ausdrucks.<br />

Singend, musizierend und tanzend drücken Kinder ihre Gefühle<br />

und Alltagserlebnisse aus. Kommunikative, integrative<br />

und soziale Prozesse werden gefördert. Sie schaffen Vertrauen<br />

und unterstützen eine interkulturelle Pädagogik. Dieses<br />

Seminar befähigt Sie, mit Musik, vertrauten Liedern und<br />

Tänzen aus unterschiedlichen Kulturen anzuknüpfen. Sie setzen<br />

Wort- und Klatschspiele ein, bewegen sich in einem<br />

Rhythmus mit der Zauberschnur und erleben heilsame Klänge<br />

mit Klangschalen.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie wissen um die Kraft der Musik als Brücke zur Integration<br />

• Sie sind vertraut mit Liedern, Tänzen, rhythmischen Spielen<br />

und dem Einsatz von Instrumenten<br />

• Sie reflektieren Ihre musikalischen Impulse und eine damit<br />

verbundene sensible Begleitung der Flüchtlingskinder<br />

• Sie erkennen das Verbindende in der Musik als wertvolle<br />

Ressource und setzen diese unterstützend ein<br />

Musisch-kulturelle Bildung<br />

K/159/17<br />

Schwarzlicht - Faszinationen<br />

Termin:<br />

13.03.2017 -<br />

14.03.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Salesianum<br />

München<br />

Kosten:<br />

183,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Patricia Pfeuffer,<br />

Anke Rammé<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Schwarzlicht fasziniert Kinder und Erwachsene gleichermaßen.<br />

Mit einfachen und vielfältigen Methoden entstehen Effekte<br />

mit großer Wirkung. Musik, Kunst, Tanz und Theater<br />

werden faszinierend bereichert. Schwarzlichtfaszinationen<br />

können aber auch selbst zum Theater werden.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie haben Kenntnis über fluoreszierende Materialien<br />

• Sie können eine Schwarzlichtbühne bauen<br />

• Sie entwickeln mit Musik und Tanz kleine Bühnenstücke<br />

mit Ihrer Kindergruppe<br />

• Sie reflektieren Ihre eigene Kreativität und setzten Methoden<br />

ein, die Ausdruckskraft von Kindern zu fördern<br />

194 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Kindheits- & Jugendpädagogik<br />

Musisch-kulturelle Bildung<br />

K/160/17<br />

Termin:<br />

26.01.2017 -<br />

27.01.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Pfarrheim St. Pius<br />

München<br />

Kosten:<br />

179,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Magdalene Schranner-<br />

Seits<br />

Kindern klingen Klänge nach... eine<br />

Musikwerkstatt<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Wir sind heute einer permanenten Reizüberflutung des Hörens<br />

ausgesetzt und die Sensibilität für differenzierte Hörwahrnehmung<br />

geht verloren. Dieses Seminar lädt Sie ein, die<br />

heilsame Kraft der Klänge wieder zu entdecken. Lauschend<br />

werden Sie über das eigene Erleben lernen, Kindern Klänge<br />

erfahrbar zu machen. In Hör-Spielen, im Experimentieren mit<br />

den Orffinstrumenten, in Klangspielen mit Naturmaterialien,<br />

in Klanggeschichten und mit Klangschalen werden Sie diese<br />

Fähigkeit entwickeln.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie verfügen über ein differenziertes Wissen über die Wirkung<br />

von Klängen<br />

• Sie entwickeln Beispiele zur Sensibilisierung der Hörwahrnehmung<br />

• Sie setzen die Klangmöglichkeiten von Instrumenten differenziert<br />

ein<br />

• Sie reflektieren die Entfaltung des eigenen musisch-kreativen<br />

Potentials im Umgang mit Klängen und setzen diese<br />

den Bedürfnissen der Kinder entsprechend ein<br />

Musisch-kulturelle Bildung<br />

K/161/17<br />

Kreativer Kindertanz<br />

Termin:<br />

08.05.2017 -<br />

09.05.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Salesianum<br />

München<br />

Kosten:<br />

179,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Patricia Pfeuffer<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Tanzen ist Ausdruck von Lebensfreude, Energie und Dynamik.<br />

Bewegen nach Musik gehört zu den menschlichen<br />

Grundbedürfnissen. Tanzen schult nicht nur den Körper, sondern<br />

auch den Geist und die Seele eines Menschen in vielfältiger<br />

Art und Weise. Wer mit Kindern tanzen will, muss ihrer<br />

Energie und ihrer Entwicklung Rechnung tragen und sich von<br />

erwachsenen Erwartungen lösen.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie kennen die Bewegungsentwicklung des Kindes<br />

• Sie wissen um den Aufbau einfacher Musikstücke<br />

• Sie erarbeiten Choreographien für und mit Kindern<br />

• Sie unterstützen die Kinder in ihrer individuellen Bewegungsfähigkeit<br />

• Sie reflektieren Ihre eigene Bewegung und setzen passende<br />

Methoden zur Förderung der Kreativität Ihrer<br />

Kindergruppe ein<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 195


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ Kin d h e i t s - & J u g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A d mi n i s t r a t i o n & E D V ▪ S p i r i t u a l i tä t<br />

Kindheits- & Jugendpädagogik<br />

Musisch-kulturelle Bildung<br />

K/162/17<br />

Der Klang der Märchen<br />

Termin:<br />

27.06.2017 -<br />

28.06.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

KKV Hansa e.V.<br />

München<br />

Kosten:<br />

172,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Cordula Pertler<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Geben die Kinder den Märchen „ihren Klang“, so wird für sie<br />

die Welt der Märchen zum ganzheitlichen Erfahrungsschatz.<br />

Die innerlich erfahrenen Klänge setzen wir mit ungewöhnlichen<br />

Materialien und Instrumenten um. An den Vormittagen<br />

entdecken wir die Klänge in märchenhaften Gemälden: in der<br />

Schackgalerie das Gemälde „Rübenzahl“ von M. von<br />

Schwind; in der Lenbachgalerie das „Reitende Paar“ von W.<br />

Kandinsky. An den Nachmittagen experimentieren wir im Bildungshaus<br />

mit unseren Ideen und setzen sie praktisch um.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie kennen die Bedeutung und Symbole von Klängen in<br />

der Welt der Märchen<br />

• Sie entwickeln eine sensible Hörwahrnehmung in der Gefühlswelt<br />

der Märchen<br />

• Sie setzen Klangmöglichkeiten von Alltags- und Naturmaterialien<br />

kindgemäß zu Märchentext und Gemälde ein<br />

• Sie reflektieren Ihre Möglichkeiten zur Klangerlebniswelt<br />

der Märchen<br />

Musisch-kulturelle Bildung<br />

K/163/17<br />

Bayerisch durch das ganze Jahr<br />

Termin:<br />

13.11.2017 -<br />

14.11.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

172,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Margarethe Märten,<br />

Elke Leitenstorfer<br />

Inhalt / Ziele:<br />

„Mögen hätt ich schon wollen, aber dürfen hab ich mich nicht<br />

getraut“ (Karl Valentin). Gemeinsam wollen wir auf eine Reise<br />

gehen, zwischen Tradition und bayerischem Brauchtum.<br />

Dialekt macht Spaß und unterstützt noch dazu die differenzierte<br />

Sprachförderung.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie haben Kenntnis über altes und neues bayerisches<br />

Liedgut<br />

• Sie wissen um den Zusammenhang zwischen Dialekt,<br />

Brauchtum und Tradition<br />

• Sie geben Beispiele über den gezielten Einsatz von<br />

bayerischen Liedern, Gedichten und Tänzen<br />

• Sie reflektieren die eigene pädagogische Arbeit hinsichtlich<br />

des Dialekts und variieren bewusst die Methoden<br />

• Sie stärken Ihren Dialekt durch den Austausch mit<br />

Kollegen<br />

196 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Kindheits- & Jugendpädagogik<br />

Musisch-kulturelle Bildung<br />

K/164/17<br />

Ein Haydn-Spass mit klassischer Musik<br />

Termin:<br />

09.11.2017 -<br />

<strong>10</strong>.11.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Pfarrheim St. Pius<br />

München<br />

Kosten:<br />

179,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Magdalene<br />

Schranner-Seits<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Kinder werden klüger und glücklicher mit klassischer Musik,<br />

sagen Musikforscher. Dieses Seminar ermöglicht, klassische<br />

Musik neu zu entdecken und sich von der Musik begeistern<br />

zu lassen. Sie werden sich dabei entspannen und träumend<br />

kleine Geschichten erfinden. Klassische Musikstücke von<br />

Vivaldi, Mozart, Brahms, Grieg, Ravel, Sviridov und<br />

Mussorgski gestalten Sie neu mit Bewegung, Tanz, Singen,<br />

Malen und Basteln.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie haben Kenntnis von klassischer Musik aus verschiedenen<br />

Epochen und musikgeschichtlichen Hintergründen<br />

• Sie wissen um die Bedeutung von klassischer Musik für<br />

Kinder<br />

• Sie setzen unterschiedliche Musikstücke anknüpfend an<br />

die Erfahrungswelt der Kinder vielfältig ein<br />

• Sie reflektieren die Wirkung von klassischer Musik und<br />

entwickeln eine Sensibilität für die Begleitung kindlicher<br />

Entwicklungsprozesse<br />

Musisch-kulturelle Bildung<br />

K/165/17<br />

Orffinstrumente ausgepackt!<br />

Termin:<br />

02.02.2017 -<br />

03.02.2017 und<br />

<strong>10</strong>.03.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Pfarrheim St. Pius<br />

München<br />

Kosten:<br />

196,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Magdalene<br />

Schranner-Seits<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Orffinstrumente faszinieren Kinder und begeistern sie in den<br />

vielfältigen Klangmöglichkeiten von kraftvoll und energiegeladen<br />

bis entspannend und leise. Sie üben in diesem Seminar<br />

unterschiedlichste Möglichkeiten zum Einsatz des Instrumentariums<br />

in Klangspielen, im Erfinden von Geräusche-Geschichten<br />

und in der Gestaltung von Liedern, Sprechversen<br />

und Bilderbüchern. Dabei lernen Sie grundlegende Spieltechniken<br />

der verschiedenen Instrumente.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie verfügen über Kenntnisse und Spielpraxis der Orffinstrumente<br />

• Sie verwenden professionelle Spieltechniken für verschiedene<br />

Instrumente<br />

• Sie sind mit den vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten des<br />

Instrumentariums vertraut und variieren die Methoden<br />

Ihres Einsatzes in der Kita<br />

• Sie reflektieren Ihre eigene musikpädagogische Arbeit bei<br />

der Begleitung kindlicher Entwicklungsprozesse<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 197


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ Kin d h e i t s - & J u g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A d mi n i s t r a t i o n & E D V ▪ S p i r i t u a l i tä t<br />

Kindheits- & Jugendpädagogik<br />

Bewusstseinsbildung & Körperarbeit<br />

K/166/17<br />

Termin:<br />

24.01.2017 -<br />

25.01.2017 und<br />

27.06.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Pfarrheim St. Pius<br />

München<br />

Kosten:<br />

196,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Elke Leitenstorfer<br />

Die wilden 16 kommen – schnelle<br />

Bewegungsspiele<br />

Inhalt / Ziele:<br />

In diesem Seminar werden Ihnen Spiele vorgestellt, die ohne<br />

Hilfsmittel schnell umgesetzt werden können. Spielen schafft<br />

die Möglichkeit, Freude an der Bewegung und am gemeinsamen<br />

Tun zu vermitteln. Sie haben selbst Gelegenheit zu<br />

spielen, um die eigene Haltung zu reflektieren und mit viel<br />

Freude und Motivation das Gelernte umzusetzen. Der dritte<br />

Tag ermöglicht Ihnen, in den Austausch zu gehen, um gemeinsam<br />

zu reflektieren, welche Kompetenzen Sie durch das<br />

Spiel erworben haben.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie haben Kenntnis von neuen Spielen für unterschiedliche<br />

Gelegenheiten<br />

• Sie kenen den Zusammenhang von Bewegung und Spiel<br />

und Beispiele über den Einsatz von Spielen<br />

• Sie erkennen, wie wichtig es ist, den Kindern Freiraum<br />

zum Spielen zu schaffen<br />

• Sie reflektieren Ihre Haltung zum Spiel<br />

Bewusstseinsbildung & Körperarbeit<br />

K/167/17<br />

Mit Rhythmik und Tanz die Welt entdecken<br />

Termin:<br />

09.05.2017 -<br />

<strong>10</strong>.05.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Pfarrheim St. Pius<br />

München<br />

Kosten:<br />

179,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Elke Leitenstorfer<br />

Inhalt / Ziele:<br />

In dieser Fortbildung werden Sie Ihr Wissen zum Thema<br />

Tanz und Rhythmik erweitern. Gemeinsam gehen wir auf musikalische<br />

Weltreise, lernen unterschiedliche Tanzformen<br />

kennen. Tanzen ermöglicht dem Einzelnen, sich mit dem<br />

Körper, seiner Umwelt und seinem Umfeld auseinander zu<br />

setzen. Aktives Zuhören, Empathie, Nachahmen und Sozialkompetenzen<br />

werden über die Musik spielerisch vermittelt.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie haben Kenntnis von internationalem Liedgut<br />

• Sie wissen um den Zusammenhang von Sprache und<br />

Rhythmik<br />

• Sie setzen Lieder und unterschiedlichen Tänze in der Kita<br />

ein<br />

• Sie verwenden Takt und Rhythmus für neue Ideen<br />

• Sie variieren bewusst neue Methoden<br />

198 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Kindheits- & Jugendpädagogik<br />

Bewusstseinsbildung & Körperarbeit<br />

K/168/17<br />

Im Zauberwald<br />

Termin:<br />

19.06.2017 -<br />

20.06.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Exerzitienhaus -<br />

Schloss Fürstenried<br />

München<br />

Kosten:<br />

197,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Elke Leitenstorfer<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Dieses Seminar lädt Sie ein, das Schöne in der Natur mit allen<br />

Sinnen zu erleben. Gemeinsam werden wir die Prozesse<br />

der Natur kennenlernen, Kreativität üben, Augen und Ohren<br />

öffnen und dabei immer in Bewegung bleiben. Naturerlebnisse<br />

bieten den Kindern die Möglichkeit Selbstkompetenz, Sozialkompetenz<br />

und Sachkompetenzen zu erwerben. Neue<br />

Spielideen werden die Kinder neugierig machen, damit sie<br />

das Schöne entdecken und gemeinsam Naturerfahrungen<br />

sammeln können.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie haben Kenntnis von sinnvollen Spielen in der Natur<br />

• Sie wissen um den Zusammenhang von Naturprozessen<br />

und geben Beispiele über den vielfältigen Einsatz von<br />

Spielmöglichkeiten im Freien<br />

• Sie erkennen, wie bereichernd es sein kann, Natur und<br />

Bewegung in Einklang zu bringen<br />

• Sie reflektieren Ihre eigene pädagogische Arbeit und variieren<br />

bewusst die erlernten Methoden<br />

Hinweis: Ohne Übernachtung, mit Verpflegung<br />

Bewusstseinsbildung & Körperarbeit<br />

K/169/17<br />

Kinesiologie für Kinder<br />

Termin:<br />

09.03.2017 -<br />

<strong>10</strong>.03.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

172,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Anke Steiner<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Dieses Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit, das Motto der<br />

pädagogischen Kinesiologie „Bewegung ist das Tor zum Lernen“<br />

in Theorie und Praxis kennenzulernen. Wir gehen von<br />

kinesiologischen Bewegungsübungen aus, die der Förderung<br />

der kindlichen Motorik, Wahrnehmung und Kreativität, der Integration<br />

von rechter und linker Gehirnhälfte sowie dem Abbau<br />

von Stress dienen.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie kennen 12 kinesiologische Bewegungsübungen<br />

• Sie wissen um den Zusammenhang von Entwicklungsblockaden<br />

in Bezug auf die Motorik und im Bereich kognitiver<br />

Leistungen/Lernen<br />

• Sie haben Kenntnis über den Einfluss der Farben der<br />

5 Elemente der chinesischen Medizin<br />

• Sie leiten Bewegungsübungen praktisch an und begründen<br />

Ihre Übungswahl zielgerichtet<br />

• Sie reflektieren Ihre eigene pädagogische Arbeit<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 199


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ Kin d h e i t s - & J u g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A d mi n i s t r a t i o n & E D V ▪ S p i r i t u a l i tä t<br />

Kindheits- & Jugendpädagogik<br />

Bewusstseinsbildung & Körperarbeit<br />

K/170/17<br />

Yoga für Kinder<br />

Termin:<br />

28.03.2017 -<br />

29.03.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Pfarrheim St. Pius<br />

München<br />

Kosten:<br />

172,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Carola Spegel<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Kinderyoga erfordert eigene Freude, Fantasie und Kreativität<br />

für Bewegung und Entspannungsmethoden. Diese werden in<br />

Yogaspielen und Stundenbildern zu verschiedenen Themen,<br />

Liedern und Ruhe-Elementen vermittelt. Die typischen Körperhaltungen<br />

mitsamt Variationen werden den Kindern in Geschichten<br />

nahe gebracht. Leitend ist ein situationsorientierter<br />

Ansatz mit wacher Präsenz für die Kinder.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie verfügen über Sach- und Praxiswissen für/über Kinderyoga<br />

• Sie reflektieren Ihre eigene innere Haltung<br />

• Sie entwickeln eigene Stundenbilder/Elemente für Kinderyoga<br />

• Sie übertragen die gelernten Stundenbilder in die Praxis<br />

Hinweis: Die TN sollten keine akute Verletzung aufweisen.<br />

Bewusstseinsbildung & Körperarbeit<br />

K/171/17<br />

Neue Ideen zu „Viele kleine Streichelhände“<br />

Termin:<br />

20.11.2017 -<br />

21.11.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

179,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Daniela Roth-Mestel<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Vielleicht haben Sie schon Erfahrungen zum Thema Massagen<br />

und Körperwahrnehmungsspiele gemacht und möchten<br />

jetzt weitere neue Ideen zu diesem Bereich kennenlernen.<br />

Diese Spiele machen den Kindern nicht nur große Freude,<br />

sondern verbessern ihre Körperwahrnehmung und tragen<br />

auch zu einem positiven Selbstbild bei.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie reflektieren Ihre bisherigen Erfahrungen zum Thema<br />

Massagen<br />

• Sie kennen wichtige Aspekte über Auffälligkeiten der taktilen<br />

Wahrnehmung<br />

• Sie wissen über die Bedeutung von Berührung im Kindesalter<br />

Bescheid<br />

• Sie haben Kenntnis über weitere Wahrnehmungsspiele<br />

und Massagen, welchen Sie im Alltag konkret einsetzen<br />

Zielgruppe: Diese Fortbildung richtet sich an Erzieher/innen<br />

in Kitas und Hort<br />

2<strong>00</strong> Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Kindheits- & Jugendpädagogik<br />

Bewusstseinsbildung & Körperarbeit<br />

K/172/17<br />

Termin:<br />

07.03.2017 -<br />

08.03.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Pfarrheim St. Pius<br />

München<br />

Kosten:<br />

179,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Daniela Roth-Mestel<br />

Viele kleine Streichelhände I<br />

Massagen für Kinder<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Viele Kinder leiden heute zunehmend unter einem „gestörten“<br />

Sinnessystem. Vor allem das Hören und Sehen sind<br />

davon betroffen, denn akustische und optische Reize beeinflussen<br />

unsere Umwelt in immer größerem Ausmaß. Andere<br />

Sinne dagegen – vor allem die taktile Wahrnehmung – verkümmern<br />

immer mehr.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie kennen die Bedeutung der taktilen Wahrnehmung im<br />

Kindesalter<br />

• Sie reflektieren Ihre Rolle in Bezug auf das Thema „Berührung“<br />

• Sie entwickeln vielfältige Möglichkeiten, wie man die taktile<br />

Wahrnehmung im Alltag der Kinder sinnvoll fördern<br />

kann<br />

• Sie verfügen über ein Know-How an unterschiedlichen<br />

Massagen und Wahrnehmungsspielen<br />

Bewusstseinsbildung & Körperarbeit<br />

K/173/17<br />

Kleine Elefanten im Porzellanladen<br />

Termin:<br />

07.02.2017 -<br />

08.02.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Pfarrheim St. Pius<br />

München<br />

Kosten:<br />

179,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Daniela Roth-Mestel<br />

Inhalt / Ziele:<br />

… die Schwierigkeit sich zu spüren. In der Regel verfügen<br />

Kinder über eine „Landkarte“ ihres Körpers. Doch immer<br />

mehr Kindern fehlt dieses Bild. Sie haben Probleme sich und<br />

ihren Körper zu spüren, sie sind ungeschickt – es mangelt ihnen<br />

oft an körperlichem Feingefühl. Manchmal erinnern uns<br />

diese auffälligen Kinder an „kleine Elefanten im Porzellanladen“.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie reflektieren Ihren Umgang mit den „kleinen Elefanten“<br />

• Sie verwenden unterstützende Methoden, wie sich diese<br />

Kinder spüren können<br />

• Sie kennen die Bedeutung der Basissinne und vor allem<br />

der kinästhetischen Wahrnehmung<br />

• Sie entwickeln neue Ideen, welchen Sie im Alltag sofort<br />

einsetzen können<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 201


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ Kin d h e i t s - & J u g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A d mi n i s t r a t i o n & E D V ▪ S p i r i t u a l i tä t<br />

Kindheits- & Jugendpädagogik<br />

Bewusstseinsbildung & Körperarbeit<br />

K/174/17<br />

Termin:<br />

08.05.2017 -<br />

09.05.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

172,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Marianne Schober<br />

Reden ohne Worte - Wie uns Körpersprache<br />

bereichern kann<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Ein zorniger Blick, verschränkte Arme, eine liebevolle Umarmung<br />

– auch ohne Worte können wir einiges sagen. Forschungen<br />

belegen, dass ca. 2/3 zwischenmenschlicher Kommunikation<br />

über Körpersprache verläuft, dass unbewusste<br />

nonverbale Signale universell sind und von allen Menschen<br />

jeder Nation und Kultur gleichermaßen verstanden werden<br />

können. Sie werden blitzschnell wahrgenommen und sind ein<br />

zentraler Aspekt menschlicher Interaktion.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie wissen um Inhalte und Zusammenhänge der nonverbalen<br />

Kommunikation<br />

• Sie erfassen Ihre eigene Körpersprache und kommunizieren<br />

damit<br />

• Sie erkennen, deuten und reflektieren die nonverbalen<br />

Signale<br />

• Sie verwenden Methoden, Material und bauen Kommunikationsbrücken<br />

• Sie kennen die Bedeutung von Mimik, Gestik und Zeichen<br />

anderer Länder<br />

• Sie bereichern Ihre Begegnungen und Kontakte durch<br />

bewusste Körpersprache<br />

Bewusstseinsbildung & Körperarbeit<br />

K/175/17<br />

Termin:<br />

28.06.2017 -<br />

29.06.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Pfarrheim St. Pius<br />

München<br />

Kosten:<br />

179,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Elke Leitenstorfer<br />

Keine Angst vor Rangeleien - so macht Raufen<br />

Spaß!<br />

Inhalt / Ziele:<br />

In diesem Seminar werden Rangel- und Raufspiele vorgestellt:<br />

Kampfspiele mit klaren Regeln, Spiele zum Dampfablassen,<br />

Spiele zum Toben und zum Kräftemessen sowie regelbegleitende<br />

Ringspiele „Mann gegen Mann“.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie wissen, wie man Rangeleien und Kräftemessen in<br />

einem geordneten Rahmen zulassen kann<br />

• Sie reflektieren Ihre eigenen Haltung zum Thema Kämpfen<br />

und Raufen in der Kita<br />

• Sie entwickeln eine Auswahl über den Einsatz von unterschiedlichen<br />

Rangel– und Raufspielen im Alltag<br />

• Sie erkennen, wie wichtig es ist, die Jungen und Mädchen<br />

der Kita in ihren sozialen und emotionalen Kompetenzen<br />

durch Spiele mit Körperkontakt zu fördern<br />

202 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Kindheits- & Jugendpädagogik<br />

Bewusstseinsbildung & Körperarbeit<br />

K/176/17<br />

Termin:<br />

14.03.2017 -<br />

15.03.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Pfarrheim St. Pius<br />

München<br />

Kosten:<br />

179,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Elke Leitenstorfer<br />

Bewegung macht schlau und fit – macht doch<br />

alle mit<br />

Inhalt / Ziele:<br />

In diesem Seminar werden Sie Ihr Wissen erweitern und Begriffe<br />

wie Psychomotorik oder Motopädagogik in den Alltag<br />

einfließen lassen können. Anhand praktischer Beispiele werden<br />

Sie Kenntnisse von den unterschiedlichsten Bewegungsmöglichkeiten<br />

erwerben. Dabei stehen Beobachten, Reflektieren<br />

und selbst Ausprobieren an oberster Stelle.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie haben Kenntnis von Abläufen einer psychomotorischen<br />

Einheit<br />

• Sie wissen um den Zusammenhang zwischen Bewegung<br />

und Vernetzung im Gehirn<br />

• Sie entwickeln eine Auswahl für den Einsatz von unterschiedlichen<br />

Bewegungsmethoden im Alltag<br />

• Sie erkennen, wie wichtig Spiel und Bewegung im<br />

Kindergartenalltag ist<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 203


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ Kin d h e i t s - & J u g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A d mi n i s t r a t i o n & E D V ▪ S p i r i t u a l i tä t<br />

Kindheits- & Jugendpädagogik<br />

KITA FORUM 2017<br />

„Vielfalt entdecken, gestalten, leben“<br />

vom 22.- 24.März 2017 im Schloss Fürstenried<br />

Die wachsenden Anforderungen der pädagogischen Arbeit in Kitas erschweren die Vielfalt<br />

als Chance zu sehen. Wir möchten in den Seminaren und Workshops des FORUMs<br />

Neugierde wecken, Begegnungsräume schaffen, Offenheit aufbauen und eine Haltung<br />

der Wertschätzung entwickeln. Vielfältige Impulse, fachlicher Austausch und nachhaltige<br />

pädagogische Erlebnisse ermöglichen die Chancen der Vielfalt in der Natur, in der<br />

Kreativität, im Denken, in Werten und Kulturen zu erleben. Das Ziel ist es, durch Vielfalt<br />

wieder die Lust auf Pädagogik zu wecken und unsere Fähigkeiten und Blickwinkel zu<br />

erweitern.<br />

Bitte beachten Sie bei der Anmeldung: Für jeden Seminartag und für jeden Workshop-Tag<br />

ist eine eigene Anmeldung erforderlich (siehe Kursnummern). Die Seminargebühr<br />

umfasst ein reichhaltiges Mittagessen und 2x Pausenkaffee pro Tag. Getränke<br />

sind im Preis nicht inbegriffen. Übernachtungen kann man im Schloss vorab buchen.<br />

Zimmerbuchung im Schloss Fürstenried:<br />

Tel. 089/74508290 oder www.schloss-fuerstenried.de<br />

Ein Highlight des FORUMs ist das Kulturprogramm am Abend. Für <strong>10</strong>,<strong>00</strong> € erhalten<br />

die Teilnehmer/innen ein internationales Buffet, vielfältige Musik, Tanz und Theater.<br />

Lassen Sie sich diese Chance nicht entgehen.<br />

Sie finden die Seminare in diesem Programm und online in unserem Weiterbildungskatalog<br />

unter den Kursnummern K/180/17 bis K/196/17.<br />

204 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Kindheits- & Jugendpädagogik<br />

FORUM<br />

K/180/17<br />

Termin:<br />

22.03.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 18:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Exerzitienhaus -<br />

Schloss Fürstenried<br />

München<br />

Kosten:<br />

115,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Harald Harazim<br />

Spannende Entdeckungen im Garten<br />

Inhalt / Ziele:<br />

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit spannenden Fragen<br />

wie: Was ist ein Garten – wo fängt er an, wo hört er auf?<br />

Welche Tiere und Pflanzen finden wir im Garten? Welchen<br />

Veränderungen unterliegt der Garten im Laufe des Jahres?<br />

Wir probieren die Früchte des Gartens und beobachten Plätze,<br />

die ein Heim für Tiere sind. Wir forschen, entdecken und<br />

experimentieren und erleben die Vielfalt der Natur.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie haben Basiswissen für die anregende Arbeit mit Kindern<br />

im Garten und Ideen für die Naturbildung<br />

• Sie beschreiben die Vielfalt des Gartens und erkennen<br />

die Bedeutung für unser Leben<br />

Hinweis: Inkl. Mittagessen<br />

Tipp: Runden Sie das Programm ab und halten Sie sich den<br />

Abend für das Kulturprogramm frei<br />

FORUM<br />

K/181/17<br />

Termin:<br />

23.03.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Exerzitienhaus -<br />

Schloss Fürstenried<br />

München<br />

Kosten:<br />

115,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Harald Harazim<br />

Naturforscher entdecken den Wald<br />

Inhalt / Ziele:<br />

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit spannenden Fragen:<br />

Welche Tiere und Pflanzen leben im Wald? Wie entstehen<br />

die Jahreszeiten und wie verändern sie den Wald?<br />

Wie können wir uns orientieren, wie die Himmelsrichtungen<br />

bestimmen? Wie orientieren sich Fledermaus, Eule, Fuchs<br />

und Reh im Wald? Wir gehen auf Spurensuche, erkunden die<br />

Umgebung, forschen, entdecken und experimentieren im<br />

Wald. Praktische Übungen schärfen unsere Sinne und beflügeln<br />

die Phantasie.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie beschreiben die Vielfalt des Waldes und erkennen die<br />

Bedeutung für unser Leben<br />

• Sie übertragen Experimente und Übungen in Ihren Alltag<br />

• Sie nehmen sich und die anderen als Teil der Natur wahr<br />

Hinweis: Inkl. Mittagessen<br />

Tipp: Runden Sie das Programm ab und halten Sie sich den<br />

Abend für das Kulturprogramm frei<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 205


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ Kin d h e i t s - & J u g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A d mi n i s t r a t i o n & E D V ▪ S p i r i t u a l i tä t<br />

Kindheits- & Jugendpädagogik<br />

FORUM<br />

K/182/17<br />

Termin:<br />

24.03.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Exerzitienhaus -<br />

Schloss Fürstenried<br />

München<br />

Kosten:<br />

115,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Harald Harazim<br />

Wimmeln und Wuseln auf der Wiese und in der<br />

Hecke<br />

Inhalt / Ziele:<br />

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit spannenden Fragen:<br />

Welche Tiere und Pflanzen leben in der Hecke und auf<br />

der Wiese? Wie verändern die Jahreszeiten die Lebensräume?<br />

Was ist unter Gras und Moos? Wir gehen in die Tiefe!<br />

Grillenkonzert – Wie verständigen sich Tiere? Durch eigenes<br />

Tun und Ausprobieren gehen wir den Dingen auf den Grund,<br />

forschen, entdecken und experimentieren. Übungen und<br />

Spiele schärfen unsere Sinne und beflügeln die Phantasie.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie haben Basiswissen für die anregende Arbeit zum<br />

Thema Wiese und Hecke<br />

• Sie beschreiben die Vielfalt der Wiese und der Hecke und<br />

erkennen die Bedeutung für unser Leben<br />

• Sie übertragen Experimente und Übungen in Ihren Alltag<br />

Hinweis: Inkl. Mittagessen<br />

Tipp: Runden Sie das Programmab und halten Sie sich den<br />

Abend für das Kulturprogramm frei<br />

206 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Kindheits- & Jugendpädagogik<br />

FORUM<br />

K/183/17<br />

Termin:<br />

22.03.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Exerzitienhaus -<br />

Schloss Fürstenried<br />

München<br />

Kosten:<br />

115,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Marianna<br />

Schepetow-Landau<br />

Flüchtlingskinder und ihre Familien in der Kita<br />

begleiten<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Für viele Kinder mit Fluchterfahrung ist eine Kindertageseinrichtung<br />

der erste sichere Begegnungsort mit unserer Gesellschaft.<br />

Es liegt in der Hand der pädagogischen Fachkräfte,<br />

die Kinder und Ihr Familien zu begleiten, mit Ihnen eine gemeinsame<br />

Sprache zu finden und Brücken nach außen zu<br />

bauen. In diesem Seminar liegt der Fokus auf der interkulturellen<br />

Kommunikation mit den Eltern und Kindern, sowie die<br />

mehrsprachige Bildung und Sprachentwicklung.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie benennen verbale und non-verbale Kommunikation<br />

im interkulturellen Kontext<br />

• Sie kennen die Auswirkungen der Fluchterfahrung auf<br />

das Kommunikationsverhalten<br />

• Sie reflektieren Ihre Werte und Normen in der Erziehung<br />

• Sie reflektieren Ihren Umgang mit Mehrsprachigkeit<br />

• Sie haben fundiertes Fachwissen über das mehrsprachige<br />

Aufwachsen<br />

Hinweis: Inkl. Mittagessen<br />

Tipp: Runden Sie das Programm ab und halten Sie sich den<br />

Abend für das Kulturprogramm frei<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 207


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ Kin d h e i t s - & J u g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A d mi n i s t r a t i o n & E D V ▪ S p i r i t u a l i tä t<br />

Kindheits- & Jugendpädagogik<br />

FORUM<br />

K/184/17<br />

Termin:<br />

23.03.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Exerzitienhaus -<br />

Schloss Fürstenried<br />

München<br />

Kosten:<br />

115,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Marianna Schepetow-<br />

Landau<br />

Vielfalt im pädagogischen Alltag wahrnehmen,<br />

erleben und gestalten<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Mit der Veränderung der Gesellschaft verändert sich auch<br />

der pädagogische Alltag, denn Familiensysteme werden vielfältiger<br />

und die Erziehungsmodelle bunter. Wie gelingt es,<br />

kulturelle Vielfalt im pädagogischen Alltag zu gestalten? Wie<br />

können Teams auf ihr Fach- und Erfahrungswissen zurückgreifen<br />

und vielfältige kulturelle Ressourcen aus Team und<br />

der Familie einsetzen und nutzen?<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie kennen unterschiedliche kulturelle Wahrnehmungsmuster<br />

und Familiensysteme<br />

• Sie reflektieren Ihre eigene Sozialisation und kulturelle<br />

Identität (kulturelle Prägung) und benennen Begriffe wie<br />

„Kultur“, „Kulturkategorien“ und „Wertesystem in interkulturellem<br />

Kontext“<br />

• Sie entwickeln Kompetenzen in der interkulturellen Kommunikation<br />

Hinweis: Inkl. Mittagessen<br />

Tipp: Runden Sie das Programm ab und halten Sie sich den<br />

Abend für das Kulturprogramm frei<br />

FORUM<br />

K/185/17<br />

Termin:<br />

24.03.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Exerzitienhaus -<br />

Schloss Fürstenried<br />

München<br />

Kosten:<br />

115,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Ina Wirth<br />

Vielfalt als Chance<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Eine Haltung der Wertschätzung und Partizipation bildet die<br />

Grundlage für interkulturelle Kompetenz. Wir befinden uns in<br />

einer Zeit des ständigen Wandels, die von Globalisierung,<br />

beruflicher Mobilität und Flüchtlingsströmen geprägt ist und<br />

uns vor Herausforderungen stellt. Ob diese Vielfalt Belastung<br />

oder Chance ist, hängt von unseren Fähigkeiten und Werten<br />

ab.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie haben Kenntnis über interkulturelle Schwerpunkte<br />

• Sie erwerben Grundwissen über Fähigkeiten, die im interkulturellen<br />

Kontext eine wesentliche Rolle spielen<br />

• Sie handeln vorurteilsbewusst, wertschätzend und lösungsorientiert<br />

• Sie erkennen vorhandene Ressourcen und nutzen diese<br />

Hinweis: Inkl. Mittagessen<br />

Tipp: Runden Sie das Programm ab und halten Sie sich den<br />

Abend für das Kulturprogramm frei<br />

208 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Kindheits- & Jugendpädagogik<br />

FORUM<br />

K/186/17<br />

Termin:<br />

22.03.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong>-12:<strong>00</strong> Uhr<br />

14:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Exerzitienhaus -<br />

Schloss Fürstenried<br />

München<br />

Kosten:<br />

115,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Elke Leitenstorfer,<br />

Monika Krämer,<br />

Christine Schwarz,<br />

Julia Ketterl<br />

Buongiorno, Ahoi, Hola, Hallo - bei uns da<br />

spielt man so<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Workshop Vormittag Spielen die Kinder in Spanien anders<br />

als in Deutschland, singt man in Italien andere Lieder als in<br />

Tschechien? Diese, und noch andere Fragen werden wir gemeinsam<br />

im Workshop beantworten. Spielen verbindet,<br />

schafft Toleranz und Verständnis für andere Kulturen. Lassen<br />

Sie sich ein und freuen Sie sich auf ein vielfältiges und buntes<br />

Spielprogramm, das gerne auch durch Austausch und<br />

Ideen der Teilnehmer bereichert werden darf.<br />

Schwerpunkte der Nachmittags-Workshops sind:<br />

• Inklusion: Teilhabe leben und Vielfalt wertschätzen<br />

• Schatzsuche: Verbundenheit und Natur<br />

Hinweis: Inkl. Mittagessen<br />

Tipp: Runden Sie das Programm ab und halten Sie sich den<br />

Abend für das Kulturprogramm frei<br />

FORUM<br />

K/187/17<br />

Termin:<br />

22.03.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong>-12:<strong>00</strong> Uhr<br />

14:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Exerzitienhaus -<br />

Schloss Fürstenried<br />

München<br />

Kosten:<br />

115,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Anja Winkelmann,<br />

Christine Schwarz,<br />

Monika Krämer,<br />

Julia Ketterl<br />

Die Vielfalt der Fähigkeiten sehen<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Workshop Vormittag Die spannende Vielfalt der<br />

Fähigkeiten bei den Kindern sehen und weiterentwickeln ist<br />

eine Aufgabe der pädagogischen Fachkräfte und im Alltag<br />

eine Herausforderung, denn es braucht vor allem Raum,<br />

Freiheit und Muße. In diesem Workshop richten wir den Blick<br />

auch auf die eigenen Fähigkeiten, die es braucht um Vielfalt<br />

leben zu können.<br />

Schwerpunkte der Nachmittags-Workshops sind:<br />

• Inklusion: Teilhabe leben und Vielfalt wertschätzen<br />

• Schatzsuche: Verbundenheit und Natur<br />

Hinweis: Inkl. Mittagessen<br />

Tipp: Runden Sie das Programm ab und halten Sie sich den<br />

Abend für das Kulturprogramm frei.<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 209


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ Kin d h e i t s - & J u g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A d mi n i s t r a t i o n & E D V ▪ S p i r i t u a l i tä t<br />

Kindheits- & Jugendpädagogik<br />

FORUM<br />

K/188/17<br />

Termin:<br />

23.03.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 12:<strong>00</strong> Uhr<br />

14:<strong>00</strong>-17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Exerzitienhaus -<br />

Schloss Fürstenried<br />

München<br />

Kosten:<br />

115,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Patricia Pfeuffer,<br />

Christine Schwarz,<br />

Daniela Chiaffrino<br />

Manage frei... hier spielt jeder eine Rolle<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Workshop Vormittag Zirkus- Traum und Fantasiewelten.<br />

Clowns, Akrobaten, Jongleure, wilde Tiere, schöne Frauen,<br />

starke Männer und vieles mehr. Im Zirkus ist alles erlaubt.<br />

Nach ein paar theaterpädagogischen Aufwärmübungen beschäftigen<br />

wir uns mit einfachen Jonglier und Akrobatik<br />

Tricks. Welche Akteure dürfen in unserer Zirkusvorstellung<br />

nicht fehlen? Aus den Ideen der Gruppe entwickeln und spielen<br />

wir eine Zirkusvorstellung. Ziel dieses Workshops ist es,<br />

ohne großen Aufwand aber mit viel Lust die gesammelten<br />

Erfahrungen auf die Kindergruppe zu übertragen und Kinder-<br />

Zirkusträume wahr werden zu lassen.<br />

Schwerpunkte der Nachmittags-Workshops sind:<br />

• Inklusion: Kreativität verbindet – Inklusion musikalisch &<br />

künstlerisch gestalten<br />

• Schatzsuche: Liebe – Gefühlen Raum geben<br />

Hinweis: Inkl. Mittagessen<br />

Tipp: Runden Sie das Programm ab und halten Sie sich den<br />

Abend für das Kulturprogramm frei<br />

FORUM<br />

K/189/17<br />

Termin:<br />

23.03.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 12:<strong>00</strong> Uhr<br />

14:<strong>00</strong>-17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Exerzitienhaus -<br />

Schloss Fürstenried<br />

München<br />

Kosten:<br />

115,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Uli Lorenz,<br />

Christine Schwarz,<br />

Monika Hobmeier<br />

Ich schenke dir Zeit<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Workshop Vormittag Eine gute Pädagogik kennt die Kunst,<br />

die Zeit anzuhalten. Wenn Wesentliches geschieht und eine<br />

tiefe subjektive Erfahrung gemacht wird, sind Kinder ganz<br />

präsent. Tiefe gemeinsame Erfahrungen ermöglichen es,<br />

sich als einzigartig und wertvoll zu erleben, geliebt und geborgen<br />

zu fühlen. „Flow Learning“ ermöglicht es darüber hinaus,<br />

sich ganz auf eine Sache zu konzentrieren, die Fülle<br />

eigener Fähigkeiten einzubringen und interessante Herausforderungen<br />

zu meistern. Das erhöht das Selbstwertgefühl,<br />

erzeugt Glücksgefühle und lässt uns die Zeit vergessen –<br />

oder zumindest genießen.<br />

Schwerpunkte der Nachmittags-Workshops sind:<br />

• Inklusion: Kreativität verbindet – Inklusion musikalisch<br />

künstlerisch gestalten<br />

• Schatzsuche: Liebe – Gefühlen Raum geben<br />

Hinweis: Inkl. Mittagessen<br />

Tipp: Runden Sie das Programm ab und halten Sie sich den<br />

Abend für das Kulturprogramm frei<br />

2<strong>10</strong> Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Kindheits- & Jugendpädagogik<br />

FORUM<br />

K/190/17<br />

Termin:<br />

24.03.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 12:<strong>00</strong> Uhr<br />

14:<strong>00</strong>-17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Exerzitienhaus -<br />

Schloss Fürstenried<br />

München<br />

Kosten:<br />

115,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Elke Leitenstorfer,<br />

Patricia Pfeuffer,<br />

Barbara Siebler<br />

Spiele, die die Welt verbinden!<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Workshop Vormittag Alle Kinder in der Welt spielen Spiele.<br />

Ein Kinderspiel, ein Fang- oder Kreisspiel ist von der Kultur<br />

eines Landes geprägt und sein Spielen ermöglicht uns einen<br />

Einblick in die jeweilige Kultur. Einige Spiele werden auch<br />

weltweit gespielt und kommen uns bekannt vor, was zeigt,<br />

dass Kinder dieser Erde an ähnlichen Spielarten große Freude<br />

haben. Unter diesem Aspekt werden wir in diesem Workshop<br />

einige Spiele aus allen Kontinenten kennenlernen, um<br />

Kindern einen spielerischen Zugang zum Globalen Lernen in<br />

der Kita zu ermöglichen.<br />

Schwerpunkte der Nachmittags-Workshops sind:<br />

• Theater: Peter und der Wolf<br />

• Schatzsuche: Die Fähigkeit des Lassens<br />

Hinweis: Inkl. Mittagessen<br />

FORUM<br />

K/191/17<br />

Termin:<br />

24.03.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 12:<strong>00</strong> Uhr<br />

14:<strong>00</strong>-17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Exerzitienhaus -<br />

Schloss Fürstenried<br />

München<br />

Kosten:<br />

115,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Elisabeth Kraus,<br />

Patricia Pfeuffer,<br />

Barbara Siebler<br />

Biographiearbeit und Coaching<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Workshop Vormittag Manchmal sind wir so in unseren Verhaltensmustern<br />

verstrickt und von unseren Antreibern bestimmt,<br />

dass wir nur noch funktionieren. In diesem Workshop<br />

wollen wir den eigenen Ressourcen auf die Schliche kommen,<br />

uns unserer Gefühle und Bedürfnisse klar werden und<br />

nach eigenen Entwicklungsmöglichkeiten suchen. „Handle<br />

stets so, dass sich deine Möglichkeiten erweitern“ (Heinz v.<br />

Foerster).<br />

Schwerpunkte der Nachmittags-Workshops sind:<br />

• Theater: Peter und der Wolf<br />

• Schatzsuche: Die Fähigkeit des Lassens<br />

Hinweis: Inkl. Mittagessen<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 211


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ Kin d h e i t s - & J u g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A d mi n i s t r a t i o n & E D V ▪ S p i r i t u a l i tä t<br />

Kindheits- & Jugendpädagogik<br />

Sommerakademie<br />

K/192/17<br />

Termin:<br />

21.06.2017 -<br />

23.06.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Don Bosco<br />

Verlag/Salesianum<br />

München<br />

Kosten:<br />

225,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Gabriele Scherzer<br />

Kreatives Gestalten zum Kamishibai<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Kamishibaigeschichten kann man selbst gestalten! In diesem<br />

Seminar lernen Sie, Erzählbilder mit verschiedensten kreativen<br />

Techniken umzusetzen, die sich für Kinder bestens eignen.<br />

Sie erkunden verschiedene bildnerische Techniken, um<br />

dann die zur Geschichte/Emotion passende auszuwählen.<br />

Welche Besonderheiten bietet das Zeichnen mit selbstgemachten<br />

Krepppapier-Stiften? Worauf muss man bei der Papierbatik<br />

achten? Umgesetzt werden Märchenerzählungen,<br />

Bilderbuch-Erzählungen und biblische Geschichten. Materialkosten:<br />

5,<strong>00</strong> € sind direkt vor Ort zu bezahlen.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie haben Kenntnis von kreativem Gestalten mit<br />

Kamishibai und einfachen Formen von Tischtheater<br />

• Sie gestalten Geschichten im Erzähltheater<br />

• Sie entwickeln eine eigene kreative Spielkompetenz<br />

• Sie analysieren zugrundeliegende Emotionen und setzen<br />

sie in Farbe, Form und Technik um<br />

Hinweis: Inkl. Verpflegung<br />

Sommerakademie<br />

K/193/17<br />

Termin:<br />

21.06.2017 -<br />

23.06.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Don Bosco<br />

Verlag/Salesianum<br />

München<br />

Kosten:<br />

225,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Tanja Draxler-Zenz<br />

Klänge fühlen und sehen<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Mit Naturtoninstrumenten stellen wir Kindern einen Raum<br />

zum Lauschen und zur Entspannung zur Verfügung. Immer<br />

mehr Kinder neigen in dieser schnelllebigen Zeit zu mangelnder<br />

Konzentration, motorischer Unruhe oder Wahrnehmungsstörungen.<br />

Umso wichtiger wird ein achtsamer Umgang miteinander.<br />

Dies gelingt besonders leicht mit der Klangschale,<br />

der Meerestrommel, dem Gong oder der Klangkugel.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie kennen die klangpädagogischen Grundlagen<br />

• Sie entwickeln Methoden zur Schulung der Sinne und der<br />

Körperwahrnehmung<br />

• Sie geben Beispiele über den Einsatz von Klangfantasiereisen,<br />

Klangmassagen, Stilleübungen sowie Klangmassagegeschichten<br />

• Sie übertragen vielfältige wahrnehmungs- und konzentrationsfördernde<br />

Angebote in Ihre Kita<br />

Hinweis: Besonders geeignet für alle, die mit Krippenkindern<br />

ab 1,5 Jahren arbeiten.<br />

Hinweis: Inkl. Verpflegung<br />

212 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Kindheits- & Jugendpädagogik<br />

Sommerakademie<br />

K/194/17<br />

Termin:<br />

21.06.2017 -<br />

23.06.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Don Bosco<br />

Verlag/Salesianum<br />

München<br />

Kosten:<br />

225,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Angelika Albrecht-<br />

Schaffer<br />

Sommerakademie<br />

K/195/17<br />

Termin:<br />

21.06.2017 -<br />

23.06.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Don Bosco<br />

Verlag/Salesianum<br />

München<br />

Kosten:<br />

225,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Elke Gulden<br />

Figurenschattentheater im Kindergarten und<br />

Hort<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Schattentheater fasziniert als Zuschauer und regt an, selbst<br />

aktiv zu werden, zu experimentieren und auszuprobieren. Wir<br />

bauen einfache Schattenfiguren, erproben verschiedene<br />

Bühnenmöglichkeiten und Lichttechniken. Sie erfahren selbst<br />

die Bildungsbereiche, die in einem Schattentheaterprojekt<br />

stecken: Naturwissenschaft/Technik, Kreativität/Experimentierfreudigkeit,<br />

handwerkliches Gestalten, Sprache/Literacy,<br />

Kooperation und Teamfähigkeit. Materialkosten: 8,<strong>00</strong> € sind<br />

direkt vor Ort an die Referentin zu bezahlen.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie wissen, wie Sie einfache wirkungsvolle Figuren aus<br />

unterschiedlichem Material bauen<br />

• Sie entwickeln kleine Spielszenen und setzen diese ins<br />

„rechte Licht“<br />

• Sie übertragen Ihre Begeisterung für das Schattentheater<br />

auf die Kinder<br />

• Sie reflektieren die Bildungsmöglichkeiten, um sie gezielt<br />

einzusetzen<br />

Hinweis: Inkl. Verpflegung<br />

Der lachende Morgenkreis<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Lieder, Verse und lustige Morgenkreisspiele<br />

Im morgendlichen Stuhlkreis geht es schwungvoll zu. Es werden<br />

Kicher- und Kitzelverse, Lach- und Unsinnlieder, Nonsenssprüche,<br />

Rätsel, Scherzfragen und vieles mehr vorgestellt.<br />

Wir werden Praxisinhalte, die gute Laune verbreiten<br />

und den Kindern Spaß machen, singen, sprechen, spielen<br />

und tanzen. Nicht immer sind die Texte ganz ernst zu nehmen,<br />

doch immer versteckt sich ein pädagogischer Wert hinter<br />

jedem Spiel.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie kennen Quasselina Quasselstrippe<br />

• Sie analysieren den pädagogischen Wert der Spiele<br />

• Sie übertragen viele neue Praxisideen in Ihre Kita<br />

• Sie entwickeln einen schwungvollen Morgenkreis für<br />

Ihren Alltag<br />

Hinweis: Inkl. Verpflegung<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 213


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ Kin d h e i t s - & J u g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A d mi n i s t r a t i o n & E D V ▪ S p i r i t u a l i tä t<br />

Kindheits- & Jugendpädagogik<br />

Sommerakademie<br />

K/196/17<br />

Termin:<br />

21.06.2017 -<br />

23.06.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Don Bosco<br />

Verlag/Salesianum<br />

München<br />

Kosten:<br />

225,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Cornelia Leisch<br />

Lachyoga - Kinder und Betreuer gesund und<br />

glücklich<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Heitere Gelassenheit, auch unter Druck. Eine Vielzahl von<br />

Lach-Übungen lässt die Teilnehmer/innen selbst die entspannende<br />

Wirkung von Lachen auf Körper und Geist erfahren.<br />

Der bewusste Einsatz von anregenden und beruhigenden<br />

Übungen wird erprobt. In diesem erfahrungsbezogenen<br />

Grundlagen-Workshop erhalten die Teilnehmer/innen das<br />

Wissen um die gesundheitsfördernden Aspekte des Lachens,<br />

z. B. sofortiger Stressabbau und jede Menge praktischer Ideen.<br />

Achtung: Angriff auf die Lachmuskeln!<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie wissen, wie Sie Ihr Wohlbefinden sofort positiv verändern<br />

können und hinterfragen alte Reaktionsmuster<br />

• Sie übertragen Lachyoga-Übungen in Ihre Kita<br />

• Sie entwickeln heitere Gelassenheit und Leichtigkeit<br />

• Sie gehen kompetent mit Unwilligkeit und Widerstand um<br />

Hinweis: inkl. Verpflegung<br />

214 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Kindheits- & Jugendpädagogik<br />

Hort<br />

KJ/2<strong>00</strong>/17<br />

Termin:<br />

12.01.2017 -<br />

13.01.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

190,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Marianna Schepetow-<br />

Landau<br />

Mehrsprachigkeit im Hort und Grundschulalter<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Im Kindergarten finden verschiedene Kulturen und Sprachen<br />

eine hohe Beachtung. Mit dem Schuleintritt verändert sich die<br />

Sprachenwelt der Kinder, aber nicht die Sprachenvielfalt. Die<br />

beste Sprachbildung für Schulkinder ist die Stärkung aller<br />

Sprachen, die das Kind spricht. In diesem Seminar erhalten<br />

Sie in Anregungen für die Umsetzung von Mehrsprachigkeit<br />

im Schulalter: Wie lernen Kinder / Schulkinder Sprachen?<br />

Was braucht gelingende Mehrsprachigkeit? Wie beteiligen<br />

wir mehrsprachige Eltern?<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie reflektieren Ihren Umgang mit migrationsbedingter<br />

Mehrsprachigkeit bei Kindern und deren Eltern<br />

• Sie reflektieren Ihre Einstellung und Haltung gegenüber<br />

Kindern mit Migrationshintergrund<br />

• Sie kennen Theorien und haben Fachwissen zum mehrsprachigen<br />

Aufwachsen von Kindern<br />

• Sie setzen Methoden ein, die das Kind in seiner Sprachbildung<br />

stärkt.<br />

Zielgruppe: Pädagogische Mitarbeiter/innen in Hort, HPT,<br />

stationärer Jugendhilfe<br />

Kinder- & Jugendhilfe<br />

KJ/201/17<br />

Termin:<br />

16.01.2017 -<br />

17.01.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

190,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Gabriele Förster<br />

Grenzenlose Kinder - verstehen und<br />

integrieren<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Wir sind in Kindergruppen mit sogenannten „grenzenlosen“<br />

Kindern konfrontiert. Sie fallen auf durch Aggression, Provokation<br />

und Haltlosigkeit. Ganzheitliches Arbeiten mit Kindern<br />

erfordert ihre Auffälligkeiten wahrzunehmen und diese zu<br />

verstehen sowie bei aller Problemsicht den Blickwinkel auf<br />

die Stärken und Ressourcen zu richten.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie kennen wichtige Aspekte der Entwicklung des kindlichen<br />

Gehirns und wissen, welche Kommunikationswege<br />

hilfreich sind, um Integration zu unterstützen<br />

• Sie entwickeln eine einfühlende und respektvolle Haltung,<br />

die dem Kind Sicherheit gibt<br />

• Sie erkennen die kindlichen Entwicklungsbedürfnisse und<br />

bauen Interaktionsangebote für Bindung und Verständnis<br />

darauf auf<br />

• Sie treten wertschätzend mit haltlosen Kindern in Kontakt<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 215


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ Kin d h e i t s - & J u g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A d mi n i s t r a t i o n & E D V ▪ S p i r i t u a l i tä t<br />

Kindheits- & Jugendpädagogik<br />

Kinder- & Jugendhilfe<br />

KJ/202/17<br />

Termin:<br />

26.01.2017 -<br />

27.01.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

190,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Brigitte Ottovay<br />

Autismus im Gruppenalltag<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Kinder mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS) stellen eine<br />

Herausforderung im Gruppenalltag dar. In diesem Seminar<br />

geht es um die Formen des Autismus, die Symptome speziell<br />

in den Bereichen Sprache /Kommunikation und Sozialverhalten,<br />

bewährte Methoden im Alltag - speziell den TEACCH -<br />

Ansatz<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie haben Kenntnis über die Formen der Autismus-Spektrum-Störung<br />

• Sie wissen um die Besonderheiten in Sprache/ Kommunikation<br />

und Sozialverhalten<br />

• Sie gestalten nach dem TEACCH-Ansatz für Kinder mit<br />

ASS den Raum und den päd. Alltag<br />

• Sie erkennen eigene Grenzen und wissen um die Möglichkeiten<br />

der interdisziplinären Kooperation<br />

• Sie entwickeln ein Gefühl für autistisches Denken<br />

Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte aus Krippe, Kita, Hort,<br />

HPT, stationärer Jugendhilfe<br />

Kinder- & Jugendhilfe<br />

KJ/203/17<br />

Termin:<br />

30.01.2017 -<br />

31.01.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

195,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Oliver Spalt<br />

Gespräche lösungsorientiert und effektiv<br />

führen<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Gespräche mit Klienten/innen, Eltern oder Kollegen/innen,<br />

die sich im Kreis drehen, sind für alle frustrierend. Gesprächsführung<br />

kann auch anders verlaufen: Zügiger, zielführender<br />

und vor allem mit mehr Freude und Gelassenheit.<br />

Die Grundzüge der lösungsorientierte Beratung sind einfach<br />

zu lernen und anzuwenden. Mit Ihnen erhält man einen Leitfaden,<br />

der die eigene Gesprächsführung effektiver und<br />

angenehmer macht.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie entwickeln eine Grundhaltung und Methodik der lösungsorientierten<br />

Gesprächsführung<br />

• Sie reflektieren ihr eigenes Gesprächsverhalten kritisch<br />

und leiten daraus Schlüsse für Gespräche ab<br />

• Sie wenden einfache und gut umsetzbare Gesprächstechniken<br />

an<br />

• Sie kennen eine Systematik, die ihnen hilft, herausfordernde<br />

Gespräche konstruktiv zu führen<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen aus Kinder- und Jugendhilfe,<br />

Erziehungsberatungsstellen, pädagogisches Fachpersonal<br />

216 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Kindheits- & Jugendpädagogik<br />

Kinder- & Jugendhilfe<br />

KJ/204/17<br />

Termin:<br />

03.02.2017,<br />

09.02.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

190,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Brigitte Ottovay<br />

Alle sprechen von Sprache(n) - wir auch<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Inhalt des Seminars ist die Sprach- und Kommunikationsentwicklung<br />

bei ein- und mehrsprachig aufwachsenden Kindern<br />

sowie Sprachentwicklungsstörungen in den jeweiligen Entwicklungsphasen.<br />

Besondere Berücksichtigung erhält dabei<br />

die Sprachverständnisstörung im Vorschulalter und die daraus<br />

folgende Störung des Lese-Sinn-Verständnisses.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie haben Kenntnis über Sprachentwicklung und deren<br />

Störungen<br />

• Sie differenzieren den Erwerb von Erst- und Zweitsprache<br />

und unterstützen ihn pädagogisch<br />

• Sie kennen Methoden zur Förderung der Sprachentwicklung<br />

und setzen diese im pädagogischen Alltag ein<br />

Zielgruppe: Pädagogisches Fachpersonal aus Kita, HPT,<br />

SVE und Grundschulhort.<br />

Beratungsansätze<br />

S/<strong>10</strong>4/17<br />

Termin:<br />

13.02.2017 -<br />

14.02.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

3<strong>00</strong>,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Maria Heller,<br />

Ghada Ballan<br />

Trauma und Migration<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Herausforderung in Beratung und Begleitung<br />

Kriege, Verfolgung und Gewalt zwingen immer mehr Menschen<br />

zur Flucht aus der Heimat. Wenn sie hier ankommen,<br />

leiden sie meist an den Folgen verschiedener Traumatisierungen<br />

und erleben sich gleichzeitig mit völlig anderen kulturellen<br />

Umständen konfrontiert.<br />

In diesem Seminar werden Grundlagen vermittelt zu:<br />

• Klassifizierung von Traumata und sequentieller<br />

Traumatisierung<br />

• Erkennen von psychischen Folgen nach Traumatisierungen<br />

und Postmigrationsfolgen<br />

• Techniken zur Reorientierung und Stabilisierung bei Traumafolgen<br />

• Berücksichtigung kultureller Unterschiede in der Arbeit mit<br />

Flüchtlingen<br />

Zielgruppe: Berater/innen in der Asyl- und Flüchtlingsarbeit,<br />

MA in heilpädagogischen Tagesstätten und in der Kinderund<br />

Jugendhilfe<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 217


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ Kin d h e i t s - & J u g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A d mi n i s t r a t i o n & E D V ▪ S p i r i t u a l i tä t<br />

Kindheits- & Jugendpädagogik<br />

Hort<br />

KJ/205/17<br />

Termin:<br />

21.02.2017 -<br />

22.02.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Pfarrheim St. Pius<br />

München<br />

Kosten:<br />

190,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Elke Leitenstorfer<br />

Die wilden 16 kommen - schnelle<br />

Bewegungsspiele für den Hort<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Immer häufiger leiden Hortkinder unter Bewegungsmangel.<br />

Die Gründe für zu wenig Zeit und Raum zum Toben und<br />

Spielen sind vielfältig. In dieser Fortbildung wird Ihr Wissen<br />

erweitert, indem sie unterschiedliche Spielformen ohne Hilfsmittel<br />

für die <strong>Gesamt</strong>gruppe kennenlernen.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie haben Kenntnis von neuen Spielen für unterschiedliche<br />

Gelegenheiten<br />

• Sie wissen um den Zusammenhang von Bewegung und<br />

Spiel<br />

• Sie erkennen, wie wichtig es ist, den Kindern Freiraum<br />

zum gemeinsamen Spiel zu schaffen<br />

• Sie reflektieren die eigene pädagogische Arbeit und variieren<br />

bewusst die Methoden<br />

• Sie ermöglichen den Kindern durch Spielen ihre Kompetenzen<br />

zu erweitern<br />

Zielgruppe: Pädagogische Mitarbeiter/innen in Hort und<br />

Mittagsbetreuung<br />

Kinder- & Jugendhilfe<br />

KJ/206/17<br />

Termin:<br />

21.02.2017 -<br />

22.02.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

190,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Dr. Kathrin Hörter<br />

Psychische Bedürfnisse von Kindern im<br />

Grundschulalter<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Kinder im Grundschulalter stellen im Rahmen ihrer Betreuung<br />

in Horten und anderen pädagogischen Einrichtungen<br />

eine Herausforderung dar. Grund dafür ist das weite Spektrum<br />

ihrer psychischen Fähigkeiten und Bedürfnisse. Dieses<br />

Seminar möchte relevantes psychologisches Wissen zur Entwicklung<br />

und zu Bedürfnissen im Grundschulalter vermitteln.<br />

Es werden Konsequenzen für den pädagogischen Alltag<br />

bearbeitet und für mögliche Auffälligkeiten sensibilisiert.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie haben Kenntnis der psychischen Entwicklung im<br />

Grundschulalter<br />

• Sie wissen um die psychischen Bedürfnisse der Kinder im<br />

Grundschulalter<br />

• Sie schätzen psychische Entwicklung in diesem Alter ein<br />

• Sie erkennen mögliche Entwicklungsauffälligkeiten<br />

218 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Kindheits- & Jugendpädagogik<br />

Kinder- & Jugendhilfe<br />

KJ/207/17 Wüterich in Dir ! Wüterich in mir !<br />

Termin:<br />

16.03.2017 -<br />

17.03.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

190,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Jeremy Zonana<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Wenn wir die Beweggründe von aggressiven Handlungen bei<br />

Kindern verstehen, bewirkt das eine Veränderung unserer<br />

pädagogischen Haltung. Dadurch gelingt es, eine tiefere Beziehung<br />

zu Kindern mit aggressiven Verhaltensweisen aufzubauen.<br />

Die Auseinandersetzung mit der eigenen Wut und ein<br />

konstruktiver Umgang damit sind die Voraussetzung, für die<br />

Kinder ein Vorbild sein zu können. Mit dem Wissen über Aggression<br />

leiten wir lösungsorientierte pädagogische Leitlinien<br />

für den Umgang mit Aggressionen in der Gruppe ab.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie kennen physiologische, psycho-soziale, systemische<br />

Wirkungen von Aggression<br />

• Sie wissen um die Ursache kindlicher Aggression<br />

• Sie reflektieren Ihre Empathie-Fähigkeit in der Beziehung<br />

zu den Kindern<br />

• Sie entwickeln konstruktive Wege mit der eigenen Wut<br />

umzugehen<br />

• Sie wenden lösungsorientierte pädagogische Methoden<br />

an, um Aggression entgegenzuwirken.<br />

Hort<br />

KJ/208/17<br />

Termin:<br />

28.03.2017 -<br />

29.03.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

190,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Tatjana Riedl,<br />

Michaela Rinner<br />

Starke Betreuer - starke Schulkinder<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Jeder kennt sie aus der Kindheit - die Stehaufmännchen. In<br />

diesem Seminar werden Fähigkeiten erlernt, die es Ihnen<br />

und den Schulkindern erleichtern, sich trotz Rückschlägen<br />

und Misserfolgen wieder aufzurichten, um zuversichtlich und<br />

kraftvoll den täglichen Anforderungen gewachsen zu sein.<br />

Ziel ist es, diese Resilienz in der Schulkindbetreuung zu fördern.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie haben Kenntnis über Krisen und Krisendynamik<br />

• Sie kennen wichtige Grundlagen über Resilienz und der<br />

Entwicklung<br />

• Sie entwickeln ein Resilienzkonzept<br />

• Sie kennen Resilienzfaktoren<br />

• Sie verwenden Methoden zur Resilienzförderung<br />

Zielgruppe: Pädagogische Mitarbeiter/innen aus dem Hort<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 219


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ Kin d h e i t s - & J u g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A d mi n i s t r a t i o n & E D V ▪ S p i r i t u a l i tä t<br />

Kindheits- & Jugendpädagogik<br />

Hort<br />

KJ/209/17<br />

Termin:<br />

27.04.2017 -<br />

28.04.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Pfarrheim St. Pius<br />

München<br />

Kosten:<br />

190,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Magdalene<br />

Schranner-Seits<br />

Freie Zeit im Hort musikalisch gestalten<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Überall steckt Musik drin! Sie entdecken in diesem Seminar<br />

das Klangpotential von Stöcken, Bechern, Büchern, Stiften,<br />

bunten Plastikröhren, Eimern, Flipflops und auch des eigenen<br />

Körpers. Sie lernen in diesem Seminar damit tolle Musik<br />

zu machen und Stücke zu komponieren. Wir setzen Klangschalen<br />

ein zur Entspannung und Massage. Die Kinder können<br />

sich im musikalischen Interagieren selbst ausdrücken<br />

und sich gleichzeitig integriert in der Gemeinschaft erleben.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie kennen die Bedeutung von Musik als Ausgleich zu<br />

Schule und Hort<br />

• Sie sind fähig zu improvisieren und komponieren mit Materialien<br />

unterschiedlichster Art<br />

• Sie gestalten spontan Situationen im Hort musikalisch<br />

• Sie reflektieren ihre musikalischen Impulse und entwickeln<br />

eine Sensibilität für die Bedürfnisse der Kinder im<br />

musikalischen Ausdruck<br />

Hort<br />

KJ/2<strong>10</strong>/17<br />

Termin:<br />

11.05.2017 -<br />

12.05.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

190,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Tatjana Riedl,<br />

Michaela Rinner<br />

Das regeln wir! Ein Streitschlichtermodell für<br />

Schulkinder<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Im täglichen Umgang miteinander kommt es des Öfteren zu<br />

Missverständnissen und Konflikten, selbst wenn wir die gleiche<br />

Sprache sprechen. Aus diesem Grund ist es wichtig, mit<br />

den Kindern ein gewaltfreies Konfliktlösungsmodell zu erarbeiten.<br />

Schulkinder lernen, wie sie im Falle eines Streits reagieren<br />

können. Grundlage dafür ist die Auseinandersetzung<br />

mit der eigenen Kommunikation als pädagogische Fachkraft.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie haben Kenntnis über Grundlagen der Kommunikation<br />

• Sie kennen ein Streitschlichtermodel in 5 Schritten<br />

• Sie verwenden praktische und einfache Methoden für den<br />

pädagogischen Alltag<br />

• Sie kennen Formen und Entstehung von Konflikten<br />

• Sie setzen Methoden zur Konfliktbewältigung ein und<br />

wenden Kommunikationsregeln an.<br />

Zielgruppe: Pädagogische Mitarbeiter/innen aus dem Hort.<br />

220 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Kindheits- & Jugendpädagogik<br />

Kinder- & Jugendhilfe<br />

KJ/211/17<br />

Termin:<br />

23.05.2017 -<br />

24.05.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Pfarrheim St. Pius<br />

München<br />

Kosten:<br />

195,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Barbara Hülmeyer<br />

Ich spür´ mich! Das macht mich stark!<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Das Körpererleben hat entscheidende Bedeutung für die<br />

Identitätsentwicklung und Gesundheit von Körper und Seele.<br />

Deshalb ist es unabdingbar, Kids vielfältige Angebote von<br />

Bewegung, Achtsamkeit und entspanntem Körperleben zu<br />

machen, die ihnen ermöglichen, ihren Körper kennen zu lernen,<br />

ihn zu spüren und ein positives Feedback für ihren Körper<br />

zu bekommen. Das Seminar bietet Beispiele für die altersspezifische<br />

Praxis mit Kindern von 6 - <strong>10</strong> Jahren.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie haben Kenntnis über das Körperschema und die motorische<br />

Entwicklung von Kindern im Alter von 6 – <strong>10</strong> Jahren<br />

• Sie wissen um den wirkungsorientierten sinnvollen Aufbau<br />

von Atem, Bewegung, Achtsamkeit<br />

• Sie erkennen unterschiedliche Bewegungsarten und<br />

Achtsamkeitsübungen und variieren diese<br />

• Sie reflektieren den sinnvollen Aufbau für Ihre pädagogische<br />

Arbeit<br />

Kinder- & Jugendhilfe<br />

KJ/212/17<br />

Termin:<br />

13.06.2017 -<br />

14.06.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Bildungshaus St. Martin<br />

Bernried<br />

Kosten:<br />

265,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Michaela Geiger<br />

Erlebnispädagogik für Groß und Klein<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Sowohl für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen als auch<br />

mit dem Team bieten sich erlebnispädagogische Angebote<br />

an, um sich spielerisch weiter zu entwickeln und zusammen<br />

zu wachsen. Gruppenprozesse werden deutlich, persönliche<br />

Herausforderungen und Schlüsselerlebnisse können anregen,<br />

sich selbst zu reflektieren und neu erlernte Fähigkeiten<br />

in den Alltag umzusetzen. Durch neue Erlebnisfelder wird der<br />

Handlungsspielraum erweitert.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie kennen verschiedene erlebnispädagogische Methoden<br />

in der Natur<br />

• Sie setzen erlebnispädagogische Methoden bewusst zur<br />

Gestaltung von Gruppenprozessen ein<br />

• Sie nutzen die Natur als Erlebnis- und Erfahrungsraum<br />

Zielgruppe: Päd. Mitarbeiter/innen aus Hort, KJH, HPT<br />

Hinweis: Inkl. Übernachtung und Verpflegung, Abendeinheiten<br />

sind möglich.<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 221


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ Kin d h e i t s - & J u g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A d mi n i s t r a t i o n & E D V ▪ S p i r i t u a l i tä t<br />

Kindheits- & Jugendpädagogik<br />

Kinder- & Jugendhilfe<br />

KJ/213/17<br />

Termin:<br />

20.06.2017 -<br />

21.06.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

190,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Dr. Kathrin Hörter<br />

Arbeit mit „verhaltensauffälligen“ Kindern und<br />

Jugendlichen<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Kinder und Jugendliche mit „Verhaltensauffälligkeiten“ sind<br />

im pädagogischen Alltag besonders herausfordernd und bringen<br />

Pädagogen/innen immer wieder an ihr Limit. Dieses Seminar<br />

vermittelt Wissen über die zugrunde liegenden psychischen<br />

Schwierigkeiten dieser Kinder und Jugendlichen und<br />

Möglichkeiten des Umgangs damit. Wir besprechen eigene<br />

Gefühle und reflektieren unsere eigene Haltung.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie haben Kenntnis bezüglich psychischer Entwicklung<br />

und möglicher Auffälligkeiten<br />

• Sie erkennen Auffälligkeiten und wissen, welche Hilfen<br />

möglich sind<br />

• Sie entwickeln ein besseres Verständnis für schwierige<br />

Situationen mit diesen Kindern und Jugendlichen<br />

• Sie reflektieren Beziehungskonstellation und gestalten sie<br />

bewusst<br />

Zielgruppe: Pädagogische Fachkräft aus Hort, HPT,<br />

stationärer Jugendhilfe<br />

Horte<br />

KJ/214/17<br />

Termin:<br />

22.06.2017 -<br />

23.06.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

190,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Tatjana Riedl,<br />

Michaela Rinner<br />

Ein kompetentes Schulkind lernt leicht<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Schulkinder werden oft nach ihrer Leistung beurteilt. Dabei<br />

geht bei Eltern und Fachkräften oftmals der Blick auf die Fähigkeiten<br />

der Kinder verloren. Es werden Methoden aufgezeigt,<br />

die es ermöglichen, den positiven Blick aufs Kind zu<br />

schärfen, Fähigkeiten zu entdecken und die Entfaltung neuer<br />

Fähigkeiten zu fördern. Eine ressourcenorientierte Haltung<br />

bewirkt eine positive Entwicklung der Kinder. Fallbesprechungen<br />

ermöglichen eine praxisnahe Umsetzung.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie erkennen die unterschiedlichen Lerntypen<br />

• Sie haben Kenntnis über Stress und dessen Auswirkung<br />

• Sie verwenden praktische und einfache Methoden im pädagogischen<br />

Alltag<br />

• Sie erkennen Motivationstypen<br />

• Sie wenden Kurzentspannungstechniken an<br />

• Sie reflektieren ihre Haltung in der pädagogischen Arbeit<br />

im Hort<br />

Zielgruppe: Pädagogische Mitarbeiter/innen aus dem Hort.<br />

222 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Kindheits- & Jugendpädagogik<br />

Kinder- & Jugendhilfe<br />

KJ/215/17<br />

Termin:<br />

<strong>10</strong>.07.2017 -<br />

11.07.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

190,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Jeremy Zonana<br />

Elternarbeit mit Eltern von auffälligen Kindern<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Kennen Sie Elterngespräche, in denen es Ihnen aufgrund<br />

emotionaler Betroffenheit nur sehr schwer gelingt, wertschätzend<br />

zu bleiben? Die lösungsorientierte Gesprächsführung<br />

eröffnet Ihnen neue Möglichkeiten dazu. Sie lernen Eltern zu<br />

unterstützen, ihr Kind auch in herausfordernden Situationen<br />

liebevoll zu begleiten und mit ihnen eine Erziehungspartnerschaft<br />

gestalten. Schon beim nächsten Gespräch werden Sie<br />

merken, dass eine lösungsorientierte Haltung in Verbindung<br />

mit Gesprächstechniken neue Tore öffnet.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie haben Kenntnis über die systemische, lösungsorientierte<br />

Beratung und Gesprächstechniken<br />

• Sie entwickeln eine systemische, lösungsorientierte Haltung<br />

für die Elternarbeit<br />

• Sie reflektieren Ihre Haltung und Empathie-Fähigkeiten<br />

gegenüber den Eltern<br />

• Sie gewinnen Sicherheit in der Gesprächsführung<br />

• Sie setzen professionell Grenzen in der Elternarbeit<br />

Kinder- & Jugendhilfe<br />

KJ/216/17<br />

Termin:<br />

17.07.2017 -<br />

18.07.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

190,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Eva Sandner<br />

Ärger erlaubt: Mit Mitgefühl für sich selbst<br />

sorgen<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Für die Gesunderhaltung ist es wichtig Ärger nicht zu ignorieren,<br />

klein zu machen, zu unterdrücken oder herunterzuschlucken,<br />

sondern ihn vollständig auszudrücken. Der im Seminar<br />

vorgestellte Prozess ist ein kraftvolles Instrument, dem eigenen<br />

Ärger auf die Spur zu kommen und Wege zu finden, ihn<br />

gesundheitsdienlich und wertschätzend anzusprechen.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie wissen über die physiologischen Auswirkungen von<br />

Ärger auf die Gesundheit<br />

• Sie haben Kenntnis über den Unterschied von sogenannten<br />

Sekundärgefühlen und primären Gefühlen<br />

• Sie wenden den Vier-Schritt-Prozess an, um Ärger in<br />

einer angemessenen und gesundheitsdienlichen Weise<br />

auszudrücken<br />

• Sie setzen handlungssicher den Prozess im Berufsalltag<br />

um<br />

Zielgruppe: Pädagogische Mitarbeiter/innen in Hort, Kita,<br />

HPT, stationärer Jugendhilfe<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 223


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ Kin d h e i t s - & J u g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A d mi n i s t r a t i o n & E D V ▪ S p i r i t u a l i tä t<br />

Kindheits- & Jugendpädagogik<br />

Kinder- & Jugendhilfe<br />

KJ/217/17<br />

Termin:<br />

19.07.2017 -<br />

20.07.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

190,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Ina Wirth<br />

Ich schaffs! Stärkung für den Schulalltag<br />

Inhalt / Ziele:<br />

„Ich schaffs!“ basiert auf dem lösungsorientierten Ansatz,<br />

dass Kinder eigentlich keine Probleme haben, sondern nur<br />

Fähigkeiten, die sie erlernen oder verbessern können. Das<br />

ansprechende Konzept nach Ben Furman hilft Kindern,<br />

Schwierigkeiten konstruktiv und spielerisch zu überwinden.<br />

Im Fokus steht dabei die gemeinsame Suche nach Lösungen.<br />

„Ich schaffs!“ ist in zahlreichen Kontexten einsetzbar. In<br />

diesem Kurs stehen die besonderen Herausforderungen im<br />

Schulalltag im Vordergrund.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie haben Kenntnis über das erfolgreiche „Ich schaffs!-<br />

Konzept“ nach Ben Furman<br />

• Sie wissen von den Möglichkeiten des lösungsorientierten<br />

Ansatzes<br />

• Sie sind in der Lage, die Grundgedanken und Schritte in<br />

die Praxis zu transferieren<br />

• Sie unterstützen Kinder wertschätzend und lösungsorientiert<br />

Kinder- & Jugendhilfe<br />

KJ/218/17<br />

Termin:<br />

11.<strong>10</strong>.2017 -<br />

12.<strong>10</strong>.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

190,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Tatjana Riedl,<br />

Michaela Geiger<br />

Schluss mit Förderwahn und Verwöhnung<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Der Kinder- und Jugendpsychiater Michael Winterhoff löste<br />

mit seinen Büchern „Warum Kinder zu Tyrannen werden“ und<br />

„SOS-Kinderseele“ eine heftige Erziehungsdebatte aus. Er<br />

diagnostiziert den Verlust emotionaler und sozialer Intelligenz<br />

bei einem großen Teil der Heranwachsenden und warnt vor<br />

dramatischen Folgen. Gemeinsam erarbeiten wir Möglichkeiten,<br />

um dieser Entwicklung entgegen zu steuern.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie kennen Entwicklungen aus der Hirnforschung<br />

• Sie haben Kenntnis über emotionale und soziale Intelligenz<br />

und über die Stufen der Entwicklungspsychologie<br />

• Sie verwenden praktische und einfache Methoden im pädagogischen<br />

Alltag<br />

• Sie reflektieren ihre eigene pädagogische Haltung<br />

224 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Kindheits- & Jugendpädagogik<br />

Hort<br />

KJ/219/17<br />

Termin:<br />

30.11.2017 -<br />

01.12.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

195,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Sybille Randow-Barthel<br />

Schwierige Gespräche gekonnt und sicher<br />

führen<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Strittige Gesprächssituationen entstehen, wenn gegensätzliche<br />

Interessen, Werte, Positionen aufeinander treffen. Jeder<br />

glaubt im Recht zu sein, Emotionen kommen ins Spiel und<br />

schnell verschärft sich der Ton. Wo und wie kann ich ansetzen,<br />

um wieder in ein ruhigeres Fahrwasser zu kommen?<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie kennen das Modell der gewaltfreien Kommunikation<br />

und wissen um die Bedeutung der sog. Statusspiele<br />

• Sie haben Strategien, um mit Ärger und starken Gefühlen<br />

deeskalierend umzugehen<br />

• Sie vertreten eine interessensgeleitete Haltung, die die<br />

Wünsche beider Partner anerkennt<br />

• Sie bewegen sich in turbulenten Gesprächssituationen<br />

sicher, souverän und angemessen.<br />

Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte, Kinder- Jugendhilfe,<br />

Hort<br />

Kinder- & Jugendhilfe<br />

KJ/220/17<br />

Termin:<br />

14.12.2017 -<br />

15.12.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

190,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Tanja Krippner<br />

Interkulturelle Arbeit mit Kindern und<br />

Jugendlichen<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Nachdem Deutschland ein Einwanderungsland ist, sind interkulturelle<br />

Situationen aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken.<br />

Es ist die Aufgabe jedes/r professionellen Pädagogen/in,<br />

seine und andere Wertesysteme zu reflektieren und wertfrei<br />

auf die verschiedenen Kulturen einzugehen. Wir werden uns<br />

in diesem Seminar mit relevantem Wissen über Migration<br />

und Interkulturalität befassen, typische Beziehungsdynamiken<br />

anschauen und Aspekte aus Ihrer Praxis kollegial diskutieren.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie haben Wissen über Interkulturalität<br />

• Sie gehen in kollegiale Beratung mit anderen Seminarteilnehmern/innen<br />

• Sie übertragen interkulturelles Wissen auf die Praxis und<br />

verfügen dadurch über neue Handlungskompetenz und<br />

Sicherheit<br />

• Sie reflektieren ihre eigenen Werte und Normen<br />

• Sie optimieren ihre Sichtweise auf Menschen aus anderen<br />

Kulturen<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 225


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ Kin d h e i t s - & J u g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A d mi n i s t r a t i o n & E D V ▪ S p i r i t u a l i tä t<br />

Kindheits- & Jugendpädagogik<br />

Beratungsansätze<br />

S/112/17<br />

Termin:<br />

05.04.2017 -<br />

07.04.2017 und<br />

<strong>10</strong>.05.2017 -<br />

12.05.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas<br />

Bildungszentrum für<br />

Gesundheits- und<br />

Sozialberufe<br />

München<br />

Kosten:<br />

935,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Elisabeth Pohl,<br />

Stefan Holzer<br />

Kinder im Blick (KiB) – KiB-Kursleiter-<br />

Schulung<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Das Seminar richtet sich an Fachkräfte aus Erziehungs-, Familien-<br />

oder Lebensberatungsstellen, die Eltern in Trennungs-<br />

und Scheidungsprozessen beraterisch begleiten und<br />

bereitet auf die eigenständige Durchführung von KiB-Elternkursen<br />

vor.<br />

Die Kinder im Blick (KiB) Trainings sollen Eltern in Trennung<br />

helfen, die Herausforderungen der Trennungssituation mit<br />

Blick auf die Bedürfnisse ihrer Kinder besser zu bewältigen.<br />

Das zweiteilige „Train-the-Trainer“-Programm macht die Teilnehmenden<br />

zunächst mit den Inhalten des Elternkurses bekannt.<br />

Im Rahmen von Rollenspielen können sie diese innerhalb<br />

einer eingenommenen Elternrolle an sich selbst erfahren.<br />

Anschließend werden die speziellen Trainerfertigkeiten<br />

für die Durchführung von KiB-Elternkursen vermittelt, eingeübt<br />

und in Rollenspielen erprobt.<br />

Das Seminar basiert auf den neuesten wissenschaftlichen<br />

Ergebnissen und ist in hohem Maße praktisch ausgerichtet.<br />

Inhalte:<br />

• Eltern sein und Eltern bleiben<br />

• Kinder fragen – Eltern antworten<br />

• Was braucht mein Kind gerade jetzt?<br />

• Wie reagiere ich, wenn mein Kind unangenehme Gefühle<br />

hat?<br />

• Aufmerksamkeit und Beachtung – die Beziehung zu meinem<br />

Kind pflegen<br />

• Konflikte besser bewältigen – raus aus der Achterbahn<br />

• Wie ich in Krisensituationen auftanken kann – Inseln im<br />

Stressmeer<br />

• Was trägt mich? – Eine neue Lebensperspektive entwickeln<br />

• Was sind die Herausforderungen einer Patchworkfamilie?<br />

Zielgruppe: Fachkräfte aus Erziehungs-, Familien- oder Lebensberatungsstellen,<br />

die Eltern in Trennungs- und Scheidungsprozessen<br />

begleiten.<br />

226 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Kindheits- & Jugendpädagogik<br />

Religiöse Erziehung und Bildung<br />

K/226/17<br />

Termin:<br />

29.05.2017 -<br />

30.05.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Bildungshaus St. Martin<br />

Bernried<br />

Kosten:<br />

268,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Referentin aus dem<br />

Fachbereich<br />

Religionspädagogik<br />

Sich sicher bewegen in religiöser und<br />

kultureller Vielfalt<br />

Inhalt / Ziele:<br />

In vielen Kindertageseinrichtungen treffen sich Kinder aus<br />

christlichen, muslimischen, konfessionslosen oder andersgläubigen<br />

Familien meist erstmals in ihrem Leben. Bildung<br />

zur Integration und Demokratie bedeutet, dass Kinder die<br />

Verschiedenheit und vor allem die Gemeinsamkeiten der Religionen<br />

erleben und so ihre eigene religiöse Identität ausbilden<br />

können. Eine gegenseitige respektvolle Haltung wird eingeübt.<br />

Es ist ein Besuch der Moschee in Penzberg vorgesehen.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie haben Kenntnis von Hintergründen, Möglichkeiten<br />

und Grenzen interreligiöser Pädagogik in einer katholischen<br />

Kita<br />

• Sie initiieren und begleiten interreligiöse Bildungsprozesse<br />

• Sie entwickeln und erschließen Möglichkeiten religionssensibler<br />

Elternzusammenarbeit<br />

• Sie reflektieren Ziele religiöser Erziehung aus christlicher<br />

und muslimischer Sicht<br />

Hinweis: Inkl. Übernachtung und Vollpension. Beginn 1. Tag<br />

<strong>10</strong>:<strong>00</strong> Uhr, mit Abendeinheit.<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 227


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ Kin d h e i t s - & J u g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A d mi n i s t r a t i o n & E D V ▪ S p i r i t u a l i tä t<br />

Kindheits- & Jugendpädagogik<br />

Religiöse Erziehung und Bildung<br />

K/227/17<br />

Was im Leben wirklich trägt<br />

Termin:<br />

24.<strong>10</strong>.2017 -<br />

25.<strong>10</strong>.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

172,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Referentin aus dem<br />

Fachbereich<br />

Religionspädagogik<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Sie erfahren Hintergründe und erleben praktische Umsetzungsmöglichkeiten<br />

für die bewusste Gestaltung des Wertebildungsprozesses<br />

in der Kita. Grundlage dafür ist die Auseinandersetzung<br />

mit dem christlichen Menschenbild, der<br />

eigenen Werteprägungen und deren Wirkung im pädagogischen<br />

Handeln.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie kennen das christliche Menschenbild und die damit<br />

verbundenen Handlungskonsequenzen<br />

• Sie stellen einen Bezug zur Wertebildung her, die im BEP<br />

verankert ist<br />

• Sie erkennen konkrete und praktische Umsetzungsmöglichkeiten,<br />

um den Wertebildungsprozess bei Kindern zu<br />

ermöglichen und zu unterstützen<br />

Religiöse Erziehung und Bildung<br />

K/228/17<br />

Termin:<br />

23.01.2017 -<br />

24.01.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

172,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Monika Mehringer<br />

Das Kirchenjahr – Gott in der Zeit des<br />

Menschen<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Unser Leben ist strukturiert durch zeitliche Abläufe. Kalenderjahr,<br />

Kirchenjahr und Gruppenerleben stehen in einem engen<br />

Bezug. Vor allem christliche Einrichtungen sind geprägt<br />

durch das Kirchenjahr. Rituale, Bräuche und Feste geben<br />

Orientierung und ermöglichen uns, in Beziehung zu Gott zu<br />

treten und Gemeinschaft lebendig zu gestalten. In vielen<br />

praktischen Beispielen werden Verknüpfungen sichtbar und<br />

Möglichkeiten der Umsetzung im Alltag angeboten.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie kennen die christlichen Feste, ihre Entstehung und<br />

Bedeutung<br />

• Sie verwenden eine Vielfalt an Methoden zur Gestaltung<br />

der Feste<br />

• Sie bereichern den Kita-Alltag durch die bewusste Begegnung<br />

mit religiösen Ritualen, Bräuchen und Festen<br />

• Sie erkennen die Zusammenhänge von Kalenderjahr, Kirchenjahr<br />

und Gruppenphasen und verknüpfen diese in<br />

der Praxis<br />

228 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Kindheits- & Jugendpädagogik<br />

Religiöse Erziehung und Bildung<br />

K/229/17<br />

Ein Stück Himmel im Kindergartenalltag<br />

Termin:<br />

06.06.2017 -<br />

07.06.2017 und<br />

08.06.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

195,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Birgit Heidrich,<br />

Martina Groß<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Ausgehend von religiösen Grundhaltungen schaffen wir eine<br />

lebensnahe Verbindung zur pädagogischen Arbeit mit Kindern.<br />

Ganz praktisch wollen wir himmlische Themen, wie<br />

z. B. interreligiöse Bildung, Umgang mit Tod und Trauer, sowie<br />

Stille- und Achtsamkeitsübungen erfahren. Bei einer<br />

himmlischen Vernissage setzen wir neue Impulse und geben<br />

einander bewährte Ideen weiter. Am dritten Tag entdecken<br />

wir den Kirchenraum als weitere Quelle für religiöse Erfahrung.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie kennen die Merkmale kindlicher Religiosität<br />

• Sie wissen um curriculare und gesetzliche Rahmenbedingungen<br />

religiöser Arbeit<br />

• Sie benennen die Symbole des Kirchenraums<br />

• Sie geben Beispiele über den Einsatz unterschiedlicher<br />

Medien zum Umgang mit Tod und Trauer<br />

• Sie setzen religiöse Bilderbücher adäquat ein<br />

• Sie wissen um die Wichtigkeit des interreligiösen Dialogs<br />

Religiöse Erziehung und Bildung<br />

K/230/17 Die Natur erleben und „be-greifen“ -<br />

Schöpfungspädagogik<br />

Termin:<br />

12.07.2017 -<br />

13.07.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Exerzitienhaus -<br />

Schloss Fürstenried<br />

München<br />

Kosten:<br />

195,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Martina Groß<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Die Natur bietet Kindern viele Entwicklungs- und Gestaltungsmöglichkeiten.<br />

Gleichzeitig ist sie uns von Gott als Geschenk<br />

anvertraut. Schöpfungspädagogik beinhaltet das<br />

Staunen über die Vielfalt der Natur, Dankbarkeit gegenüber<br />

Gott, Achtung, Freude, Sinneserfahrungen, Bewegen und Leben<br />

mit der Schöpfung. Kinder bauen eine liebevolle Beziehung<br />

zu ihren Mitmenschen und ihrer Umwelt auf und handeln<br />

ihnen gegenüber verantwortungsbewusst.<br />

Erworbene Kompetenzen der Teilnehmer/innen:<br />

• Sie kennen den „Schöpfungsauftrag“<br />

• Sie integrieren den Schöpfungsgedanken in den Kita-<br />

Alltag und ermöglichen den Kindern Sinnes- und Naturerfahrungen<br />

• Sie reflektieren das eigene pädagogische Handeln und<br />

bringen es methodisch zum Ausdruck<br />

• Sie geben Beispiele von dem Wirken Gottes in der<br />

Schöpfung<br />

Hinweis: mit Verpflegung, ohne Übernachtung<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 229


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ Kin d h e i t s - & J u g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A d mi n i s t r a t i o n & E D V ▪ S p i r i t u a l i tä t<br />

Kindheits- & Jugendpädagogik<br />

Fortbildung des Caritas Instituts für Bildung und Entwicklung in<br />

Zusammenarbeit mit dem Verband katholischer Kindertageseinrichtungen<br />

Bayern e.V.<br />

I speak a little English too<br />

Untertitel des Kurses: Let’s talk – OK?<br />

Termin: 4./5.April 2017 in München<br />

Erzieher/innen müssen sicherlich nicht perfekt Englisch sprechen um ihre alltäglichen<br />

pädagogischen Anliegen in der Kindertageseinrichtung oder im Hort zu (er)klären.<br />

In dieser Fortbildung lernen und üben wir uns in einfachem Alltagsenglisch auszudrücken.<br />

Zusammen erschließen wir den wichtigsten Wortschatz, um mit Eltern und Kolleginnen<br />

nicht deutscher Muttersprache zu kommunizieren.<br />

Inhalte:<br />

• Erarbeitung des Wortschatzes, um pädagogische Anliegen auszudrücken<br />

• Kennenlernen der Stärke verbaler und nonverbaler Kommunikation<br />

• Rollenspiele, um die eigenen Bedürfnisse und Gefühle auszudrücken und fremde<br />

Gefühle und Bedürfnisse zu hören<br />

• Ermöglichen und Niederschreiben von wichtigen Vereinbarungen mit den Eltern<br />

Erworbene Kompetenzen:<br />

Die Teilnehmer/innen können mit einfachem Englisch einen offenen Dialog führen und<br />

damit eine Zusammenarbeit ermöglichen. Hierbei achten und respektieren Sie kulturelle<br />

Unterschiede und Sprachbarrieren. Sie überwinden Ihre eigenen Barrieren und lernen<br />

kreativ und mit „Händen und Füßen“ zu kommunizieren. Hierbei unterstützen Sie die<br />

Inklusion von Kindern und Familien nicht deutscher Muttersprache.<br />

Bitte beachten Sie das Fortbildungsangebot des Landesverbandes<br />

Anmeldungen und Informationen zu den Kursen bitte bei:<br />

Verband kath. Kindertageseinrichtungen Bayern e.V.<br />

Maistr. 5, 80337 München<br />

Tel.: 089/530725-0<br />

oder Online: www.kath-kita-bayern.de<br />

230 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Religionspädagogik<br />

R<br />

Religionspädagogik<br />

Hinweis auf das religionspädagogische Programm des Fachbereichs Religionspädagogik<br />

im Elementarbereich des Ordinariats München<br />

Mit dem Weiterbildungsprogramm des Caritas Instituts für Bildung und Entwicklung<br />

erhalten Sie in separater Form die religionspädagogischen Fortbildungsangebote des<br />

Fachbereichs Religionspädagogik im Elementarbereich des Ordinariats München.<br />

Sie können es darüber hinaus auch beziehen unter:<br />

Fachbereich Religionspädagogik im Elementarbereich<br />

Kapellenstraße 4<br />

80333 München<br />

Tel.: 089/2137-1640, Sekretariat -1660, Fax: 089/2137-1727,<br />

E-Mail: fachstelle@ordinariat-muenchen.de<br />

Anmeldungen zu den Kursen bzw. Kursanfragen richten Sie bitte an die oben genannte<br />

Adresse.<br />

Bitte beachten Sie darüber hinaus die Weiterbildung „Fachpädagoge/in (IBE) für religiöse<br />

und ethische Erziehung und Bildung“, ein Kooperationsangebot des Caritas<br />

Institutes für Bildung und Entwicklung und des Fachbereichs Religionspädagogik im<br />

Elementarbereich. Nähere Informationen dazu finden Sie im separaten Fachpädagogen/innen-Programm.<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 231


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ K i n d h e i t s - & J u e g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A d mi n istration & EDV ▪ S p i ri t u a l i t ä t<br />

Pflege & Gesundheit<br />

232 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Pflege & Gesundheit<br />

P<br />

Pflege & Gesundheit<br />

Auf den folgenden Seiten finden Sie unsere Angebote aus dem Qualifizierungsfeld<br />

Pflege & Gesundheit.<br />

Diese gliedern sich in die Bereiche:<br />

Weiterbildungen<br />

Pflegedienstleitung Basis- und<br />

Aufbaukurs<br />

Palliative Care und Hospizarbeit<br />

Praxisanleitung Pflege und<br />

Pflege dual<br />

Gerontopsychiatrische Fachkraft<br />

Beratung in der Pflege<br />

Alltagsbegleiter/in<br />

Geprüfte Fachhauswirtschafter/in<br />

Seminare<br />

Pflege erkrankter Menschen<br />

Palliative Care und Hospiz<br />

Umgang mit Pflegestandards<br />

Gerontopsychiatrie<br />

Praxisanleitung<br />

Beratung in der Pflege<br />

Gesundheitsförderung<br />

Pflegeorganisation<br />

Gesetzliche Grundlagen<br />

Die Weiterbildungen sind berufsbegleitend und finden in Blockwochen oder mehreren<br />

Tagen statt. Die meisten Seminare sind 1-3 tägige Angebote.<br />

Gerne gestalten wir dazu Inhouse-Seminare. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.<br />

Unsere Angebote werden gefördert:<br />

über das Förderprogramm der Agentur für Arbeit,<br />

durch das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration,<br />

durch das Kuratorium Deutscher Altenhilfe<br />

für Veranstaltungen aus dem Themenkreis Palliative Care und Ethik können Einrichtungen<br />

aus der Diözese München und Freising eine Förderung durch den Erzbischöflichen<br />

Hospizfond beantragen.<br />

Bitte beachten Sie die Hinweise zum Anmeldeverfahren, zu Stornierungsfristen und zu<br />

unseren AGBs ab Seite 361.<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 233


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ K i n d h e i t s - & J u e g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A d mi n istration & EDV ▪ S p i ri t u a l i t ä t<br />

Pflege & Gesundheit<br />

Sie haben die Möglichkeit, sich online anzumelden unter www.caritas-institut.de. Hier<br />

können Sie zeitnah sehen, ob es noch freie Plätze gibt.<br />

Sprechen Sie uns an:<br />

Lieselotte Gnasmüller Telefon: 089/55169-272<br />

Fachbereichsleitung E-Mail: lieselotte.gnasmueller@caritasmuenchen.de<br />

Evelyn Gies Telefon: 089/55169-267<br />

Seminarorganisation E-Mail: evelyn.gies@caritasmuenchen.de<br />

Magdalena Maltry Telefon: 089/55169-430<br />

Seminarorganisation E-Mail: magdalena.maltry@caritasmuenchen.de<br />

234 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Pflege & Gesundheit<br />

Pflege<br />

P-BAK/17<br />

Termin:<br />

15.05.2017 –<br />

22.06.2018<br />

Mit 508 UE<br />

inkl. Prüfung<br />

Unterrichtszeiten:<br />

09:<strong>00</strong> – 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas<br />

Bildungszentrum für<br />

Gesundheits- und<br />

Sozialberufe<br />

Anmeldeformular:<br />

www.caritas-institut.de<br />

Kursgebühr:<br />

3.4<strong>00</strong>,<strong>00</strong> €<br />

Prüfungsgebühr:<br />

150,<strong>00</strong> €<br />

Kursleitung:<br />

Lieselotte Gnasmüller<br />

Basiskurs: Pflegedienstleitung in<br />

Einrichtungen der Pflege<br />

Die Weiterbildung baut auf Ihre beruflichen Erfahrungen auf.<br />

Sie entspricht den Richtlinien des § 71, SGB XI und dem Basiskurs<br />

für die Weiterbildung zur Pflegedienstleitung nach der<br />

Ausführungsverordnung des Bayerischen Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes<br />

(AVPfleWoqG).<br />

Weiterbildungsorganisation:<br />

Die Weiterbildung ist anteilig in Präsenzseminaren und<br />

Selbststudium organisiert. Zwischen den Blockwochen finden<br />

Supervisionsstunden statt.<br />

Weiterbildungsinhalte:<br />

Soziale Führungsqualifikationen (Modul A)<br />

Ökonomische Qualifikationen (Modul B)<br />

Organisatorische Qualifikationen (Modul C)<br />

Strukturelle Qualifikationen (Modul D)<br />

Zulassungsvoraussetzungen:<br />

Berufsabschluss eines staatlich anerkannten Pflegeberufes<br />

(Pflegefachkraft)<br />

Zweijährige Berufserfahrung<br />

Bewerbungsunterlagen/Anmeldung:<br />

Zeugnis des Berufsabschlusses (Kopie)<br />

Bewerbung mit ausgefülltem Anmeldebogen<br />

Höchstteilnehmerzahl: 23<br />

Fördermöglichkeiten:<br />

WeGebAU-Projekt der Bundesagentur für Arbeit<br />

Abschluss der Weiterbildung:<br />

Prüfungen der jeweiligen Module<br />

Erstellen eines Projektberichtes<br />

Projektpräsentation<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 235


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ K i n d h e i t s - & J u e g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A d mi n istration & EDV ▪ S p i ri t u a l i t ä t<br />

Pflege & Gesundheit<br />

Pflege<br />

P-AKU/17<br />

Termin:<br />

27.11.2017 –<br />

20.04.2018<br />

Mit 334 UE<br />

inkl. Praktikum<br />

Unterrichtszeiten:<br />

09:<strong>00</strong> – 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas<br />

Bildungszentrum für<br />

Gesundheits- und<br />

Sozialberufe<br />

Anmeldeformular:<br />

www.caritas-institut.de<br />

Kursgebühr:<br />

2.085,<strong>00</strong> €<br />

Prüfungsgebühr:<br />

150,<strong>00</strong> €<br />

Kursleitung:<br />

Lieselotte Gnasmüller<br />

Aufbaukurs: Pflegedienstleitung in Einrichtungen<br />

der Pflege<br />

Die Weiterbildung baut auf den Basiskurs (P-BAK/17) und die<br />

Weiterbildung zur verantwortlichen Pflegefachperson nach<br />

SGB XI auf. Sie entspricht den Richtlinien des AVPfleWoqG<br />

(Abschnitt 2; § 78 ff).<br />

Weiterbildungsorganisation:<br />

Die Weiterbildung ist in Blockwochen bzw. –tagen organisiert.<br />

Zusätzlich ist ein 40-stündiges Praktikum abzuleisten.<br />

Weiterbildungsinhalte:<br />

Soziale Führungsqualifikationen (Modul A)<br />

Ökonomische Qualifikationen (Modul B)<br />

Organisatorische Qualifikationen (Modul C)<br />

Strukturelle Qualifikationen (Modul D)<br />

Zulassungsvoraussetzungen:<br />

Berufsabschluss eines staatlich anerkannten Pflegeberufes<br />

Abgeschlossene Weiterbildung des Basiskurses zur Pflegedienstleitung<br />

nach AVPfleWoqG oder zur verantwortlichen<br />

Pflegefachperson nach SGB XI<br />

Bewerbungsunterlagen/Anmeldung:<br />

Zeugnis des Berufsabschlusses (Kopie)<br />

Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme an der<br />

Weiterbildung zur verantwortlichen Pflegefachkraft nach<br />

SGB XI (460 Std.) bzw. Weiterbildung des Basiskurses<br />

zur Pflegedienstleitung<br />

Bewerbung mit ausgefülltem Anmeldebogen<br />

Fördermöglichkeiten:<br />

WeGebAU-Projekt der Bundesagentur für Arbeit<br />

Höchstteilnehmerzahl: 23<br />

Abschluss der Weiterbildung:<br />

Prüfungen der jeweiligen Module<br />

Abschlussprüfung<br />

236 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Pflege & Gesundheit<br />

Pflege<br />

P-GERO/17<br />

Termin:<br />

23.01.2017 –<br />

13.04.2018<br />

Mit 645 UE<br />

inkl. Praktikum<br />

Unterrichtszeiten:<br />

09:<strong>00</strong> – 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas<br />

Bildungszentrum für<br />

Gesundheits- und<br />

Sozialberufe<br />

Anmeldeformular:<br />

www.caritas-institut.de<br />

Kursgebühr:<br />

3.8<strong>00</strong>,<strong>00</strong> €<br />

Prüfungsgebühr:<br />

150,<strong>00</strong> €<br />

Kursleitung:<br />

Lieselotte Gnasmüller<br />

Weiterbildung: Fachkraft für<br />

gerontopsychiatrische Pflege und Betreuung<br />

Diese Weiterbildung ist ein modularisierter Lehrgang mit<br />

645 Stunden nach der Ausführungsverordnung des Pflege-,<br />

Wohn- und Qualitätsgesetzes (AVPfleWoqG) der Bayerischen<br />

Staatsregierung und des Bayerischen Staatsministeriums<br />

für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen.<br />

Weiterbildungsorganisation:<br />

Die Weiterbildung ist anteilig in Präsenzseminaren und<br />

Selbststudium organisiert. Hinzu kommt eine Woche Praktikum.<br />

Weiterbildungsinhalte:<br />

Gerontopsychiatrische Betreuungs-Qualifikationen<br />

(Modul A)<br />

Organisatorische Qualifikationen (Modul B)<br />

Beratungs-Qualifikationen (Modul C)<br />

Strukturelle Qualifikationen (Modul D)<br />

Zulassungsvoraussetzungen:<br />

Berufsabschluss eines staatlich anerkannten Pflegeberufes<br />

(Pflegefachkraft)<br />

Bewerbungsunterlagen/Anmeldung:<br />

Zeugnis des Berufsabschlusses (Kopie)<br />

Bewerbung mit ausgefülltem Anmeldebogen<br />

Höchstteilnehmerzahl: 23<br />

Hinweis:<br />

Es besteht die Möglichkeit, die bereits absolvierte<br />

Weiterbildung „Gerontopsychiatrische Pflege Teil I“<br />

anrechnen zu lassen.<br />

Fördermöglichkeiten:<br />

WeGebAU-Projekt der Bundesagentur für Arbeit<br />

Abschluss der Weiterbildung:<br />

Prüfungen der jeweiligen Module<br />

Erstellen eines Projektberichtes<br />

Projektpräsentation<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 237


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ K i n d h e i t s - & J u e g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A d mi n istration & EDV ▪ S p i ri t u a l i t ä t<br />

Pflege & Gesundheit<br />

Pflege<br />

P-PAN/17<br />

Termin:<br />

25.09.2017 –<br />

21.03.2018<br />

Mit 216 UE<br />

inkl. Hospitationen<br />

Unterrichtszeiten:<br />

09:<strong>00</strong> – 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas<br />

Bildungszentrum für<br />

Gesundheits- und<br />

Sozialberufe<br />

und<br />

Katholische<br />

Stiftungshochschule<br />

München (KSFH)<br />

Anmeldeformular:<br />

www.caritas-institut.de<br />

Kursgebühr:<br />

1.583,<strong>00</strong> €<br />

Prüfungsgebühr:<br />

150,<strong>00</strong> €<br />

Kursleitung:<br />

Lieselotte Gnasmüller<br />

Weiterbildung: Praxisanleitung Pflege und<br />

Pflege dual<br />

Diese Weiterbildung ist ein modularisierter Lehrgang nach<br />

der Ausführungsverordnung des Pflege-, Wohn- und Qualitätsgesetzes<br />

(AVPfleWoqG) der Bayerischen Staatsregierung<br />

und des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und<br />

Sozialordnung, Familie und Frauen. Sie wird in Zusammenarbeit<br />

mit der Katholischen Stiftungsfachhochschule<br />

München KSFH durchgeführt und qualifiziert die Teilnehmer<br />

für die Anleitung von Auszubildenden in der Pflege und von<br />

Pflegestudenten aus dualen Studiengängen.<br />

Weiterbildungsorganisation:<br />

Die Weiterbildung ist in Blockwochen bzw. –tagen organisiert<br />

2 x 2 Tage der Weiterbildung werden durch Lehrende der Katholischen<br />

Stiftungsfachhochschule durchgeführt und finden<br />

an der Hochschule statt.<br />

Zusätzlich hospitieren die Teilnehmer/innen jeweils einen<br />

Tag an der KSFH im Studiengang Pflege dual und in einer<br />

Kranken- bzw. Altenpflegeschule.<br />

Weiterbildungsinhalte:<br />

Anleitungs-Qualifikationen (Modul A)<br />

Strukturelle Qualifikationen (Modul B)<br />

Zulassungsvoraussetzungen:<br />

Berufsabschluss eines staatlich anerkannten Pflegeberufes<br />

(Pflegefachkraft)<br />

Bewerbungsunterlagen/Anmeldung:<br />

Zeugnis des Berufsabschlusses (Kopie)<br />

Bewerbung mit ausgefülltem Anmeldebogen<br />

Höchstteilnehmerzahl: 23<br />

Hinweis:<br />

Es besteht die Möglichkeit, die bereits absolvierte<br />

Weiterbildung „Praxisanleitung“ mit 80 Stunden<br />

anrechnen zu lassen.<br />

Fördermöglichkeiten:<br />

WeGebAU-Projekt der Bundesagentur für Arbeit<br />

Abschluss der Weiterbildung:<br />

Prüfungen der jeweiligen Module<br />

Erstellen eines Projektberichtes<br />

Projektpräsentation<br />

238 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Pflege & Gesundheit<br />

Pflege<br />

P-PAC/17<br />

Termin:<br />

17.07.2017 –<br />

16.03.2018<br />

Mit 160 UE<br />

Unterrichtszeiten:<br />

09:<strong>00</strong> – 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas<br />

Bildungszentrum für<br />

Gesundheits- und<br />

Sozialberufe<br />

Anmeldeformular:<br />

www.caritas-institut.de<br />

Kursgebühr:<br />

1.6<strong>00</strong>,<strong>00</strong> €<br />

Prüfungsgebühr:<br />

150,<strong>00</strong> €<br />

Kursleitung:<br />

Christophorus Hospiz,<br />

Liselotte Gnasmüller<br />

Weiterbildung: Palliative Care und<br />

Hospizarbeit<br />

Die berufsbegleitende Weiterbildung qualifiziert die Teilnehmer/innen,<br />

innerhalb ihres Arbeitsfeldes palliativ-pflegerisch<br />

zu arbeiten, zu beraten und anzuleiten. Im Rahmen der Weiterbildung<br />

erwerben die Teilnehmer/innen eine palliativ-pflegerische<br />

Kompetenz um individuelle Pflege und Begleitung<br />

schwerkranker Menschen am Lebensende gewährleisten zu<br />

können. Die Weiterbildung entspricht den Rahmenvereinbarungen<br />

über stationäre und ambulante Hospizversorgung im<br />

Sinne des § 39a SGB V.<br />

Weiterbildungsorganisation:<br />

Die Weiterbildung wird in vier Blockwochen durchgeführt.<br />

Weiterbildungsinhalte:<br />

Grundlagen zu Palliative Care, Hospizarbeit und<br />

rechtlich/ethischen Themen<br />

Organisation im Rahmen von Palliative Care<br />

Symptomkontrolle und pflegerische Methoden im<br />

Rahmen von Palliative Care<br />

Spirituell-religiöse und psychosoziale Themen<br />

Zulassungsvoraussetzungen:<br />

Berufsabschluss eines staatlich anerkannten Pflegeberufes<br />

(Pflegefachkraft)<br />

Bewerbungsunterlagen/Anmeldung:<br />

Zeugnis des Berufsabschlusses (Kopie)<br />

Bewerbung mit ausgefülltem Anmeldebogen<br />

Höchstteilnehmerzahl: 23<br />

Fördermöglichkeiten:<br />

WeGebAU-Projekt der Bundesagentur für Arbeit<br />

Abschluss der Weiterbildung:<br />

Erstellen einer Hausarbeit<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 239


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ K i n d h e i t s - & J u e g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A d mi n istration & EDV ▪ S p i ri t u a l i t ä t<br />

Pflege & Gesundheit<br />

Pflege<br />

P-ALT/17<br />

Termin:<br />

08.05.2017 –<br />

29.11.2017<br />

Mit 160 UE<br />

und 80 Stunden Praktikum<br />

Unterrichtszeiten:<br />

09:<strong>00</strong> – 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas<br />

Bildungszentrum für<br />

Gesundheits- und<br />

Sozialberufe<br />

Anmeldeformular:<br />

www.caritas-institut.de<br />

Kursgebühr:<br />

1.3<strong>00</strong>,<strong>00</strong> €<br />

Prüfungsgebühr:<br />

150,<strong>00</strong> €<br />

Kursleitung:<br />

Heidrun Thomé<br />

Weiterbildung: Alltagsbegleiter/in<br />

Die Weiterbildung orientiert sich an den Richtlinien nach<br />

§ 87b und kann auch von Mitarbeiter/innen besucht werden,<br />

die im Rahmen von § 45b SGB XI in ambulanten Einrichtungen<br />

der Altenhilfe und Tagespflege tätig werden. Die Weiterbildung<br />

qualifiziert die Teilnehmer/innen, Menschen mit eingeschränkter<br />

Alltagskompetenz und deren Familien und/oder<br />

Angehörigen zu unterstützen und zu begleiten.<br />

Weiterbildungsorganisation:<br />

Die Weiterbildung wird in Blockwochen bzw. -tagen durchgeführt.<br />

Sie ist modular aufgebaut. Hinzukommen 80 Stunden<br />

Praktikum.<br />

Weiterbildungsinhalte:<br />

Kommunikation mit betroffenen Menschen und deren<br />

Angehörigen<br />

Pflegerische Grundlagen<br />

Hauswirtschaftliche Grundlagen<br />

Alltagsgestaltung für alte und demenziell erkrankte<br />

Menschen<br />

Medizinische Grundlagen und Grundlagen<br />

gerontopsychiatrischer Erkrankungen<br />

Rechtliche Grundlagen<br />

Zulassungsvoraussetzungen:<br />

Freude an der Arbeit mit alten und im Alltag<br />

eingeschränkten Menschen<br />

Berufsabschluss<br />

Bewerbungsunterlagen/Anmeldung:<br />

Zeugnis des Berufsabschlusses (Kopie)<br />

Bewerbung mit ausgefülltem Anmeldebogen<br />

Höchstteilnehmerzahl: 23<br />

Fördermöglichkeiten:<br />

WeGebAU-Projekt der Bundesagentur für Arbeit<br />

Abschluss der Weiterbildung:<br />

Kolloquium<br />

Nachweis von 80 Stunden Praktikum<br />

240 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Pflege & Gesundheit<br />

Pflege<br />

P-HAUS/17<br />

Termin:<br />

<strong>10</strong>.07.2017 –<br />

14.12.2018<br />

Mit 552 UE<br />

und 2<strong>00</strong> Stunden<br />

Praktikum<br />

Unterrichtszeiten:<br />

09:<strong>00</strong> – 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas<br />

Bildungszentrum für<br />

Gesundheits- und<br />

Sozialberufe<br />

Anmeldeformular:<br />

www.caritas-institut.de<br />

Kursgebühr:<br />

3.760,<strong>00</strong> €<br />

Hinweis:<br />

Neben der Kursgebühr<br />

wird eine Prüfungsgebühr<br />

erhoben. Die Abrechnung<br />

erfolgt durch<br />

das Fortbildungszentrum<br />

für Landwirtschaft<br />

und Hauswirtschaft<br />

Landshut.<br />

Kursleitung:<br />

Lieselotte Gnasmüller<br />

Weiterbildung: Geprüfte/r Fachhauswirtschafter/in<br />

Die Betreuungs- und Wohnkonzepte in der institutionalisierten<br />

Versorgung pflegebedürftiger Menschen werden zunehmend<br />

an die individuellen Lebenswelten der Betroffenen angepasst.<br />

Für die praktische Umsetzung dieser Konzepte werden<br />

Mitarbeiter/innen gebraucht die Kompetenzen, sowohl im<br />

Bereich der hauswirtschaftlichen Versorgung, als auch in der<br />

Alltagsgestaltung, Betreuung und Pflege besitzen. Damit können<br />

Absolventen der Weiterbildung in der ambulanten, stationären<br />

und teilstationären Altenhilfe oder in Wohngemeinschaften<br />

tätig sein. Die Weiterbildung basiert auf dem Rahmenplan<br />

des Bayerischen Staatsministeriums für Landwirtschaft<br />

und Forsten.<br />

Weiterbildungsinhalte:<br />

Modul 1 Allgemeine berufliche Grundlagen<br />

Modul 2 Alltags – und Milieugestaltung<br />

Modul 3 Beratung und Anleitung<br />

Modul 4 Grundpflegerische Maßnahmen<br />

Modul 5 Verpflegung<br />

Modul 6 Wäsche und Kleidung<br />

Modul 7 Wohnen und Wohnungspflege<br />

Zulassungsvoraussetzungen:<br />

Mindestens 6-jährige Tätigkeit im hauswirtschaftlichen/pflegerischen/betreuenden<br />

Bereich ohne abgeschlossene<br />

Ausbildung zur Hauswirtschafterin und die<br />

eigene Haushaltsführung muss nachgewiesen werden<br />

Oder eine abgeschlossene Ausbildung zur<br />

Hauswirtschafter/in mit 2 Jahren Berufserfahrung<br />

Einzelfallentscheidungen sind bei ähnlicher Qualifikation<br />

möglich<br />

Bewerbungsunterlagen/Anmeldung:<br />

Bewerbung mit Anmeldebogen sowie Berufszeugnisse<br />

und Arbeitsbescheinigungen<br />

Höchstteilnehmerzahl: 23<br />

Fördermöglichkeiten:<br />

WeGebAU-Projekt der Bundesagentur für Arbeit<br />

Abschluss der Weiterbildung:<br />

Externe schriftliche Prüfung, Fachgespräch, Fachaufgabe<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 241


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ K i n d h e i t s - & J u e g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A d mi n istration & EDV ▪ S p i ri t u a l i t ä t<br />

Pflege & Gesundheit<br />

Pflege<br />

P-BERA/17<br />

Termin:<br />

08.05.2017 –<br />

18.05.2018<br />

Mit 4<strong>00</strong> UE und<br />

56 Stunden Praktikum<br />

Unterrichtszeiten:<br />

09:<strong>00</strong> – 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas<br />

Bildungszentrum für<br />

Gesundheits- und<br />

Sozialberufe<br />

Anmeldeformular:<br />

www.caritas-institut.de<br />

Kursgebühr:<br />

3.3<strong>00</strong>,<strong>00</strong> €<br />

Prüfungsgebühr:<br />

<strong>10</strong>0,<strong>00</strong> €<br />

Kursleitung:<br />

Lieselotte Gnasmüller<br />

Weiterbildung: Pflegeberater/in<br />

Die Weiterbildung vermittelt Kenntnisse im Case Management<br />

und der Kommunikation in Beratungssituationen. Sie<br />

qualifiziert die Teilnehmer/innen Beratungen im Sinne eines<br />

Fallmanagements durchzuführen. Es wird die Kompetenz<br />

zum systematischen Erfassen des Hilfebedarfs und der Erstellung<br />

eines individuellen Versorgungsplans erworben. Die<br />

Weiterbildung qualifiziert zur Pflegeberatung nach § 7, § 37<br />

und § 45 SGB XI.<br />

Weiterbildungsorganisation:<br />

Die Weiterbildung wird in Blockwochen bzw. –tagen durchgeführt<br />

und ist modular aufgebaut.<br />

Weiterbildungsinhalte:<br />

Modul 1 Pflegefachwissen<br />

Modul 2 Case Management<br />

Modul 3 Rechtliche Grundlagen<br />

Zulassungsvoraussetzungen:<br />

Examinierte Altenpfleger/innen<br />

Examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger/innen<br />

Sozialversicherungsangestellte/r<br />

Abgeschlossenes Studium der Sozialen Arbeit<br />

Bewerbungsunterlagen/Anmeldung:<br />

Zeugnis des Berufs- oder Studienabschlusses (Kopie)<br />

Bewerbung mit ausgefülltem Anmeldebogen<br />

Höchstteilnehmerzahl: 23<br />

Fördermöglichkeiten:<br />

WeGebAU-Projekt der Bundesagentur für Arbeit<br />

Abschluss der Weiterbildung:<br />

Praktikumsbericht<br />

Schriftliche Prüfung<br />

242 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Pflege & Gesundheit<br />

Pflegeorganisation<br />

P/<strong>00</strong>1/17<br />

Termin:<br />

<strong>10</strong>.01.2017 -<br />

11.01.2017<br />

Zusätzliche Reflexionstermine<br />

werden im Seminar<br />

vereinbart.<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas<br />

Bildungszentrum für<br />

Gesundheits- und<br />

Sozialberufe<br />

München<br />

Kosten:<br />

6<strong>00</strong>,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Lieselotte Gnasmüller<br />

Entbürokratisierung der Pflegedokumentation<br />

Schulung für Projektverantwortliche in den Einrichtungen<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Das bundesweite Projekt zur Entbürokratisierung der Pflegedokumentation<br />

gibt den Einrichtungen in der Langzeitpflege<br />

die Möglichkeit, den Dokumentationsaufwand und die Pflegedokumentation<br />

auf ein notwendiges Maß zu reduzieren. Das<br />

Ziel dieses Seminars ist es Projektleitungen zu schulen, damit<br />

diese mit Begleitung in der eigenen Einrichtung das Projekt<br />

zur "Entbürokratisierung der Pflegedokumentation" umsetzen<br />

und steuern können. Das Konzept für das Seminar<br />

entspricht den Vorgaben des Projektbüros „Ein –STEP".<br />

Themen:<br />

• Grundprinzipien und Aufbau der Strukturmodelle für die<br />

ambulante bzw. stationäre Pflegedokumentation<br />

• Vertiefung der Kenntnisse zu den Prinzipien der Strukturierten<br />

Informationssammlung (SIS)<br />

• Prinzipien der Maßnahmeplanung und fachliche Entscheidung<br />

von Pflegefachkräften bei der Evaluation<br />

• Grundsätze des Umgangs mit der veränderten Pflegedokumentation<br />

• Rechtliche Einordnung und Anforderungen an das Qualitätsmanagement<br />

in den Einrichtungen<br />

• Projektmanagement in der eigenen Einrichtung<br />

• Reflexionstreffen für die Multiplikatoren (4 Termine)<br />

Zielgruppe: Pflegefachkräfte aus ambulanten und<br />

stationären Einrichtungen.<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 243


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ K i n d h e i t s - & J u e g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A d mi n istration & EDV ▪ S p i ri t u a l i t ä t<br />

Pflege & Gesundheit<br />

Pflege: Grundlagen und Konzepte<br />

P/<strong>00</strong>2/17<br />

Wie viele Pillen verträgt ein alter Mensch?<br />

Termin:<br />

20.02.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas<br />

Bildungszentrum für<br />

Gesundheits- und<br />

Sozialberufe<br />

München<br />

Kosten:<br />

180,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Dr. Gerhard Tiefenböck<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Erkrankungen durch unerwünschte Arzneimittelwirkungen<br />

gehören zu den häufigsten und kostspieligsten Krankheitskomplexen.<br />

In mehreren Studien wurde nachgewiesen, wie<br />

problematisch eine Multimedikation für die betroffenen Menschen<br />

ist und wie häufig schwere Nebenwirkungen (z. B. Magenbluten,<br />

Stürze, Verwirrtheit oder Inkontinenz) auftreten.<br />

Die Ursachen liegen meist im mangelnden Risikobewusstsein<br />

und der fehlenden Abstimmung der Heilberufe: Pflegekräfte<br />

nehmen in der Arzneimittelversorgung eine wichtige<br />

Rolle ein und können in der Zusammenarbeit mit Apothekern<br />

und Ärzten eine Verbesserung bewirken.<br />

Themen:<br />

• Risiken und Nebenwirkungen von Medikamenten<br />

• Freiheitsentziehende Maßnahmen durch Medikamente<br />

• Schädliche Arzneistoffe im Alter<br />

• Pflaster / Psychopharmaka / Schmerzmittel und ihre Wirkstoffe<br />

Zielgruppe: Pflegefachkräfte aus ambulanten und stationären<br />

Einrichtungen.<br />

Pflege: Grundlagen und Konzepte<br />

P/<strong>00</strong>3/17<br />

Termin:<br />

08.03.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas<br />

Bildungszentrum für<br />

Gesundheits- und<br />

Sozialberufe<br />

München<br />

Kosten:<br />

180,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Angelika Hankele<br />

Keine Angst vor Nähe: Rückenschonende<br />

Transfers<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Pflegebedürftige Menschen zu bewegen ist im pflegerischen<br />

Alltag eine häufig vorkommende Aufgabe. Zwischen Pflegeperson<br />

und Bewohner entsteht dabei oft körperliche Nähe.<br />

Durch Kinästhetik wird ein bewusster Umgang mit dieser Nähe<br />

gefördert. Genauso wichtig ist die schonende Durchführung<br />

der Transfers für die Pflegeperson und den pflegebedürftigen<br />

Menschen. Durch viele praktische Übungen werden<br />

Nähe und Rückenschonung individuell analysiert und eingeübt.<br />

Die kinästhetischen Prinzipien sind in diesem Kontext<br />

hilfreich, um Bewegung und Positionswechsel initiieren und<br />

unterstützen zu können.<br />

Zielgruppe: Alle Pflegende aus ambulanten und stationären<br />

Einrichtungen.<br />

244 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Pflege & Gesundheit<br />

Palliative Care und Hospiz<br />

P/<strong>00</strong>4/17<br />

Todeswünsche oder Suizid<br />

Termin:<br />

09.03.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas<br />

Bildungszentrum für<br />

Gesundheits- und<br />

Sozialberufe<br />

München<br />

Kosten:<br />

180,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Katharina Theising<br />

Inhalt / Ziele:<br />

"Ich hoffe nur noch auf den Tod", „Schwester, geben Sie mir<br />

doch die Spritze – ich kann nicht mehr" oder „Warum holt<br />

mich der liebe Gott nicht endlich?" – fast alle Pflegenden kennen<br />

(und fürchten) solche oder ähnliche Aussagen schwerkranker<br />

und hochbetagter Menschen. Die Bedeutung hinter<br />

solchen Aussagen ist komplex und vielschichtig – mal ein<br />

Ausdruck extremer Verzweiflung, mal ein Zeichen der Akzeptanz<br />

des nahen Todes. In diesem Seminar werden zentrale<br />

und aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung zum Thema<br />

Todeswunsch und gängige Modelle von Suizidalität vorgestellt.<br />

Wir werfen einen Blick auf die rechtliche Regelung der<br />

Tötung auf Verlangen und des ärztlich assistierten Suizids inund<br />

außerhalb Deutschlands und reflektieren anhand von<br />

Praxisbeispielen, was hinter geäußerten Todeswünschen<br />

steht und wie wir ihnen angemessen begegnen können.<br />

Zielgruppe: Alle Pflegende aus ambulanten und stationären<br />

Einrichtungen.<br />

Pflege: Grundlagen und Konzepte<br />

P/<strong>00</strong>5/17<br />

Alltagsstrukturierung im Jahreskreis<br />

Termin:<br />

20.03.2017 -<br />

21.03.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas<br />

Bildungszentrum für<br />

Gesundheits- und<br />

Sozialberufe<br />

München<br />

Kosten:<br />

250,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Frank Straub<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Dieses Seminar soll die Teilnehmer/innen befähigen, mit den<br />

Bewohner/innen eine alltagsstrukturierende Aktivierung<br />

durchführen zu können. Hierzu werden wir uns mit Festen<br />

und Feiertagen im Jahreskreis sowie deren Bedeutung befassen.<br />

Die Teilnehmer/innnen lernen in diesem Zusammenhang<br />

gängige Bräuche und Lieder kennen. Neben der Aktivierung<br />

in Gruppen wird darüber hinaus speziell auf das Beschäftigen<br />

von Frauen und Männern eingegangen.<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen aus der sozialen Begleitung.<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 245


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ K i n d h e i t s - & J u e g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A d mi n istration & EDV ▪ S p i ri t u a l i t ä t<br />

Pflege & Gesundheit<br />

Gesetzliche Grundlagen<br />

P/<strong>00</strong>6/17<br />

Termin:<br />

22.03.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas<br />

Bildungszentrum für<br />

Gesundheits- und<br />

Sozialberufe<br />

München<br />

Kosten:<br />

180,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Lieselotte Gnasmüller<br />

Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Mit dem Pflegestärkungsgesetz I+II+III verändert sich die<br />

Pflegeversicherung grundlegend. Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff<br />

löst den alten defizitorientierten und verrichtungsbezogenen<br />

Pflegebedürftigkeitsbegriff mit 01.01.2017 ab. Die<br />

Leistungen werden dynamisiert und flexibilisiert. Ambulante<br />

und stationäre Einrichtungen der Langzeitpflege müssen sich<br />

auf die neuen Anforderungen einstellen. In diesem Seminar<br />

lernen Sie die wesentlichen Elemente kennen, die durch die<br />

neuen gesetzlichen Regelungen entstehen.<br />

Themen:<br />

• Einführung in den neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff<br />

• Einführung in die Pflegegrade und deren Bedeutung<br />

• Die Leistungen der Pflegeversicherung ab 01.01.2017<br />

• Wesentliche Übergangsregelungen<br />

• Anpassung der Pflegedokumentation<br />

Zielgruppe: Pflegefachkräfte aus ambulanten und stationären<br />

Einrichtungen.<br />

Beratung in der Pflege<br />

P/<strong>00</strong>7/17<br />

Termin:<br />

23.03.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas<br />

Bildungszentrum für<br />

Gesundheits- und<br />

Sozialberufe<br />

München<br />

Kosten:<br />

180,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Silke E. Otto-Rudnycky<br />

Gespräche mit Angehörigen positiv meistern<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Angehörige sind nicht immer einfach und die Kommunikation<br />

mit ihnen kann für die Fachkräfte in der Pflege herausfordernd<br />

sein. Deshalb wird das Thema Angehörigenarbeit häufig<br />

vernachlässigt. Dass jedoch Angehörige nicht nur wichtig<br />

für Bewohner/innen und Patient/innen sind, sondern auch<br />

entscheidend für die Imagebildung der Einrichtung sein können,<br />

unterstreicht die Wichtigkeit, Kommunikation und Umgang<br />

mit Angehörigen so zu gestalten, dass ein positives und<br />

entlastendes Miteinander möglich ist.<br />

Zielgruppe: Alle Mitarbeiter/innen aus ambulanten und stationären<br />

Einrichtungen.<br />

246 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Pflege & Gesundheit<br />

Gesundheitsförderung<br />

P/<strong>00</strong>8/17<br />

Termin:<br />

27.03.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas<br />

Bildungszentrum für<br />

Gesundheits- und<br />

Sozialberufe<br />

München<br />

Kosten:<br />

180,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Petra Zöllner<br />

Erholungspausen im Alltag<br />

„Das allerwertvollste Geschenk, das Sie sich machen<br />

können, ist die tägliche Zeit des bewussten Nichts-Tuns."<br />

(Jon Kabat-Zinn)<br />

Inhalt / Ziele:<br />

MBSR (mindfulness based stress reduction) ist ein<br />

Achtsamkeitstraining und wurde von Prof. Dr. Jon Kabat-Zinn<br />

1979 in den USA entwickelt.<br />

An diesem Seminartag werden Sie in die Thematik eingeführt<br />

und zu ausgwählten Übungen angeleitet. Sie können diese<br />

Übungen dann für Ihre tägliche Erholung in Ihren Arbeitspausen,<br />

wie auch auf dem Arbeitsweg und zu Hause praktizieren.<br />

Die Wirkungen dieses Achtsamkeitstrainings sind u.a.:<br />

• Erhöhte Fähigkeit sich zu entspannen<br />

• Bessere Bewältigung von Stresssituationen<br />

• Dauerhafte Verminderung von körperlichen und psychischen<br />

Symptomen<br />

• Stärkung von Selbstvertrauen und Selbstakzeptanz<br />

• Heiterkeit, Gelassenheit und Lebensfreude<br />

Zielgruppe: Alle Mitarbeiter/innen aus ambulanten und stationären<br />

Einrichtungen.<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 247


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ K i n d h e i t s - & J u e g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A d mi n istration & EDV ▪ S p i ri t u a l i t ä t<br />

Pflege & Gesundheit<br />

Umgang mit Pflegestandards<br />

P/<strong>00</strong>9/17<br />

Termin:<br />

30.03.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas<br />

Bildungszentrum für<br />

Gesundheits- und<br />

Sozialberufe<br />

München<br />

Kosten:<br />

180,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Daniela Mongillo<br />

Expertenstandard: Erhaltung und Förderung<br />

der Mobilität<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Mobilität ermöglicht die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben,<br />

fördert die individuelle Lebensqualität und das persönliche<br />

Wohlbefinden. Darüber hinaus bilden Einschränkungen<br />

im Bereich der Mobilität Risikofaktoren für erhebliche Gesundheitsprobleme<br />

und führen in den meisten Fällen zu einer<br />

Pflegebedürftigkeit. Aus diesem Grund prägt das Ziel des Erhalts<br />

und der Förderung der Mobilität die professionelle Pflege.<br />

Dieses grundlegende Thema wird von dem Expertenstandard<br />

nach § 113a SGB XI Erhaltung und Förderung der Mobilität<br />

in der Pflege aufgegriffen. Das im Expertenstandard<br />

verfasste Ziel ist es, den pflegebedürftigen Menschen eine<br />

fachkompetente Unterstützung zum Erhalt und Förderung der<br />

Mobilität zu ermöglichen.<br />

Themen:<br />

• Vermittlung der Schwerpunkte des Expertenstandards<br />

• Assessmentmöglichkeiten - Aufwand und Nutzen<br />

• Interventionsmöglichkeiten der Pflege<br />

Zielgruppe: Pflegefachkräfte aus ambulanten und stationären<br />

Einrichtungen.<br />

Gesetzliche Grundlagen<br />

P/0<strong>10</strong>/17<br />

Termin:<br />

31.03.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas<br />

Bildungszentrum für<br />

Gesundheits- und<br />

Sozialberufe<br />

München<br />

Kosten:<br />

180,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Thorsten Siefarth<br />

Neues im Pflegeversicherungsgesetz (SGB XI)<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Durch das Pflegestärkungsgesetz entsteht ein Anpassungsbedarf<br />

an verschiedene Gesetze, die von den Änderungen im<br />

SGB XI betroffen sind (SGB V, SGB XII). Dieser Anpassungsbedarf<br />

wird im Pflegestärkungsgesetz PSG III festgeschrieben.<br />

Daneben sieht das Gesetz vor, die Kommunen<br />

verstärkt in die pflegerische Versorgung einzubeziehen und<br />

die Beratung der Pflege auszuweiten.<br />

In diesem Seminar stellen wir Ihnen die Veränderungen vor,<br />

die durch das Pflegestärkungsgesetz III vom Gesetzgeber<br />

vorgesehen sind.<br />

Zielgruppe: Pflegefachkräfte aus ambulanten und stationären<br />

Einrichtungen.<br />

248 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Pflege & Gesundheit<br />

Gesundheitsförderung<br />

P/011/17<br />

Termin:<br />

03.04.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas<br />

Bildungszentrum für<br />

Gesundheits- und<br />

Sozialberufe<br />

München<br />

Kosten:<br />

180,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Angelika Hankele<br />

Von Selbstvorwürfen zu Selbstempathie<br />

Von Selbstvorwürfen zur Selbstempathie - wie ich eine wertschätzende<br />

Verbindung zu mir selbst unterstütze!<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Eine gelungene, wertschätzende Kommunikation fängt mit<br />

der Wertschätzung für sich selbst an. Wenn wir im Einklang<br />

mit uns selbst sind, schöpfen wir Kraft und Ruhe. Dann entsteht<br />

eine Leichtigkeit, die uns hilft, den Alltag zu bewältigen<br />

und Beziehungen positiv zu gestalten. In diesem Seminar<br />

werden wir lernen, achtsam mit uns selbst umzugehen.<br />

Gemeinsam erkunden wir:<br />

• Wie wir das Vertrauen zu uns selbst stärken<br />

• Wie wir Schuld in Verständnis für uns umwandeln können<br />

• Was Grenzen sind und warum sie für uns wichtig sind<br />

• Wofür wir in unserer Kommunikation Verantwortung<br />

tragen<br />

• Wie wir klarer NEIN sagen können, ohne andere zu verletzen<br />

• Wie wir eine BITTE formulieren können, um für uns selbst<br />

einzutreten<br />

Zielgruppe: Alle Mitarbeiter/innen aus ambulanten und stationären<br />

Einrichtungen.<br />

Beratung in der Pflege<br />

P/012/17<br />

Termin:<br />

04.04.2017 -<br />

05.04.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas<br />

Bildungszentrum für<br />

Gesundheits- und<br />

Sozialberufe<br />

München<br />

Kosten:<br />

250,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Angela Börner<br />

Beratung in der Pflege<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Pflegefachkräfte sind verpflichtet, Pflegebedürftige und Angehörige<br />

fachgerecht und unabhängig zu beraten. Dazu gehört<br />

die Weitergabe von Informationen bzgl. technischer Hilfsmittel<br />

und anderer Unterstützungsmöglichkeiten genauso wie<br />

die Beratung und Anleitung von Angehörigen in der häuslichen<br />

Pflege.<br />

Themen:<br />

• Rechtsanspruch auf Pflegeleistungen und Unterstützung<br />

aus dem SGB XI<br />

• Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff<br />

• Pflegebedarfserhebung und Einstufung<br />

• Übungen zur Gesprächsführung anhand von Fallbeispielen<br />

Zielgruppe: Pflegefachkräfte aus ambulanten und stationären<br />

Einrichtungen.<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 249


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ K i n d h e i t s - & J u e g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A d mi n istration & EDV ▪ S p i ri t u a l i t ä t<br />

Pflege & Gesundheit<br />

Pflegeorganisation<br />

P/013/17<br />

Termin:<br />

06.04.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas<br />

Bildungszentrum für<br />

Gesundheits- und<br />

Sozialberufe<br />

München<br />

Kosten:<br />

180,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Lieselotte Gnasmüller<br />

Einführung: Entbürokratisierung der<br />

Pflegedokumentation<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Mit dem Projekt "Entbürokratisierung der Pflegedokumentation"<br />

soll das überbordende Ausmaß der Pflegedokumentation<br />

verringert werden. Die Expertise der Pflegefachpersonen<br />

und die Personen mit Pflegebedarf sollen wieder in den Mittelpunkt<br />

der Zusammenarbeit gerückt werden.<br />

Dafür wurde ein Handlungskonzept für eine schlanke Pflegedokumentation<br />

entwickelt, welches bundesweit implementiert<br />

werden soll. Für ambulante und stationäre Einrichtungen der<br />

Altenhilfe kann dies zur Entlastung und Motivation der Mitarbeiter/innen<br />

führen.<br />

In diesem Seminar lernen Sie die Schwerpunkte für eine<br />

neue, schlanke Pflegedokumentation kennen.<br />

Zielgruppe: Leitungen, Führungskräfte und Pflegefachpersonen<br />

aus ambulanten und stationären Einrichtungen.<br />

250 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Pflege & Gesundheit<br />

Pflege: Grundlagen und Konzepte<br />

P/014/17<br />

Basisschulung: Assistenten in der Pflege<br />

Termin:<br />

04.05.2017 -<br />

05.05.2017 und<br />

11.05.2017 -<br />

12.05.2017 und<br />

22.05.2017 -<br />

24.05.2017 und<br />

31.05.2017 -<br />

02.06.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas<br />

Bildungszentrum für<br />

Gesundheits- und<br />

Sozialberufe<br />

München<br />

Kosten:<br />

670,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Diverse<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Pflegehilfspersonen sind wichtige Mitglieder eines Pflegeteams<br />

und unterstützen die professionelle Pflege. Im Kontakt<br />

mit hilfebedürftigen Personen tragen sie zu Lebensqualität<br />

und Wohlbefinden bei. Ohne Grundausbildung im pflegerischen<br />

Bereich stehen diese Mitarbeiter/innen vor großen Herausforderungen.<br />

Um die Forderung des Gesetzgebers und<br />

der Gesellschaft nach qualitätsbezogenem und wissensgestütztem<br />

pflegerischen Handeln zu erfüllen, benötigt diese<br />

Gruppe von Mitarbeiter/innen eine kontinuierliche Fort- und<br />

Weiterbildung.<br />

Ziele / Themen:<br />

• Vermittlung von pflegerischem Grundwissen<br />

• Befähigung der Teilnehmenden zur fachgerechten Unterstützung<br />

pflege- und hilfsbedürftiger Menschen<br />

• Befähigung der Teilnehmenden zur Übernahme von Tätigkeiten<br />

der Behandlungspflege<br />

• Verknüpfung der praktisch erworbenen Kompetenzen mit<br />

theoretischem Wissen<br />

Zielgruppe: Pflegemitarbeiter/innen ohne pflegerische Berufsausbildung.<br />

Palliative Care und Hospiz<br />

P/015/17<br />

Einführung: Advance Care Planning<br />

Termin:<br />

04.05.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas<br />

Bildungszentrum für<br />

Gesundheits- und<br />

Sozialberufe<br />

München<br />

Kosten:<br />

180,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Dr. Sabine Petri<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Durch § 132 g SGB V des neuen Hospiz- und Palliativgesetzes<br />

wird den Einrichtungen der Alten- und Eingliederungshilfe<br />

die Möglichkeit eröffnet, ihren Bewohner/innen eine „gesundheitliche<br />

Versorgungsplanung" (Advance Care Planning)<br />

anzubieten. Der Einführungstag soll dazu dienen, sich mit<br />

den Inhalten, Herausforderungen und Chancen der Versorgungsplanung<br />

vertraut zu machen. Dazu werden zunächst<br />

die gesetzlichen Rahmenbedingungen dargestellt. Im zweiten<br />

Schritt wird das Konzept des Advance Care Planning (ACP),<br />

das die Grundlage für Konzepte zur Versorgungplanung bildet,<br />

erläutert. Abschließend werden Hinweise für Möglichkeiten<br />

der Implementierung gegeben.<br />

Zielgruppe: Führungskräfte und Pflegefachkräfte aus ambulanten<br />

und stationären Einrichtungen.<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 251


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ K i n d h e i t s - & J u e g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A d mi n istration & EDV ▪ S p i ri t u a l i t ä t<br />

Pflege & Gesundheit<br />

Gesetzliche Grundlagen<br />

P/016/17<br />

Termin:<br />

29.05.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas<br />

Bildungszentrum für<br />

Gesundheits- und<br />

Sozialberufe<br />

München<br />

Kosten:<br />

180,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Lieselotte Gnasmüller<br />

Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Mit dem Pflegestärkungsgesetz I+II+III verändert sich die<br />

Pflegeversicherung grundlegend. Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff<br />

löst den alten defizitorientierten und verrichtungsbezogenen<br />

Pflegebedürftigkeitsbegriff mit 01.01.2017 ab. Die<br />

Leistungen werden dynamisiert und flexibilisiert. Ambulante<br />

und stationäre Einrichtungen der Langzeitpflege müssen sich<br />

auf die neuen Anforderungen einstellen. In diesem Seminar<br />

lernen Sie die wesentlichen Elemente kennen, die durch die<br />

neuen gesetzlichen Regelungen entstehen.<br />

Themen:<br />

• Einführung in den neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff<br />

• Einführung in die Pflegegrade und deren Bedeutung<br />

• Die Leistungen der Pflegeversicherung ab 01.01.2017<br />

• Wesentliche Übergangsregelungen<br />

• Anpassung der Pflegedokumentation<br />

Zielgruppe: Pflegefachkräfte aus ambulanten und stationären<br />

Einrichtungen.<br />

Palliative Care und Hospiz<br />

P/017/17<br />

Termin:<br />

30.05.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas<br />

Bildungszentrum für<br />

Gesundheits- und<br />

Sozialberufe<br />

München<br />

Kosten:<br />

180,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Karin Rastorfer<br />

Praxistag: Applikationswege der<br />

Schmerztherapie<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Durch Multimorbidität haben viele alte Menschen chronische<br />

und akute Schmerzen. Nicht immer ist die orale Aufnahme<br />

der Schmerzmedikation effektiv, wesshalb ein anderer Applikationsweg<br />

gewählt werden muss. In diesem Seminar wird<br />

der subkutane und venöse Zugang thematisiert sowie die Zufuhr<br />

via Pumpen. Dies alles wird praktisch erfahren und eingeübt.<br />

Anhand von Fallbeispielen wird das Wissen vertieft.<br />

Themen:<br />

• Subkutaner und venöser (peripher und zentral) Applikationsweg<br />

• Materialkunde der Nadeln und Spritzen<br />

• Fraktionierte und kontinuierliche Zufuhr<br />

• PCA und Perfusor<br />

• Hygienische Prinzipien<br />

• Übungen und Fallbeispiele<br />

Zielgruppe: Pflegefachkräfte aus ambulanten und stationären<br />

Einrichtungen.<br />

252 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Pflege & Gesundheit<br />

Palliative Care und Hospiz<br />

P/018/17<br />

Termin:<br />

02.06.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas<br />

Bildungszentrum für<br />

Gesundheits- und<br />

Sozialberufe<br />

München<br />

Kosten:<br />

180,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Dr. Ulrike Hamann<br />

Schmerzmanagement bei alten und<br />

sterbenden Menschen<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Nicht nur Krankenhauspatienten/innen, sondern auch Pflegebedürftige<br />

in der Altenpflege leiden häufig an akuten oder<br />

chronischen Schmerzen. Besonders bei alten Menschen und<br />

am Lebensende sind diese oft nur schwer zu erkennen und<br />

einzuschätzen. Umso wichtiger sind fundierte Kenntnisse<br />

über Ursachen, Behandlung und Erhebungsmethoden. Die<br />

Teilnehmer/innen lernen, welche Anforderungen an ein gutes<br />

Schmerzmanagement gestellt werden, welche modernen<br />

Möglichkeiten zur Verfügung stehen und wie sie die Zusammenarbeit<br />

mit Hausärzten und Palliativmedizinern in Bezug<br />

auf Schmerzmanagement optimieren können.<br />

Zielgruppe: Pflegefachkräfte aus ambulanten und stationären<br />

Einrichtungen.<br />

Hinweis: Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung kann<br />

eine Förderung beim Erzbischöflichen Hospiz- und Palliativfonds<br />

beantragt werden.<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 253


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ K i n d h e i t s - & J u e g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A d mi n istration & EDV ▪ S p i ri t u a l i t ä t<br />

Pflege & Gesundheit<br />

Pflege: Grundlagen und Konzepte<br />

P/019/17<br />

Kinästhetik Grundkurs<br />

Termin:<br />

22.06.2017 -<br />

23.06.2017 und<br />

27.07.2017 -<br />

28.07.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas<br />

Bildungszentrum für<br />

Gesundheits- und<br />

Sozialberufe<br />

München<br />

Kosten:<br />

4<strong>10</strong>,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Angelika Hankele<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Kinästhetik ist ein hilfreiches Konzept, um Bewegung mit Bewohnern/innen<br />

und Patienten/innen gestalten zu können. Die<br />

Bedeutung der Selbstkontrolle von Bewegung, das aktive<br />

Mitgestalten der Bewegung, bzw. das normale physiologische<br />

Unterstützen der Bewegung ist Inhalt des Grundkurses.<br />

Die Teilnehmer/innen lernen die einzelnen Konzepte der<br />

Kinästhetik kennen und üben diese mit Bewegungserfahrung<br />

am eigenen Körper und mit Seminarteilnehmern/innen.<br />

Ziele / Themen:<br />

• Die 6 Kinästhetik-Konzepte<br />

• Zusammenhang zwischen der Qualität eigener Bewegung<br />

und der Gesundheitsentwicklung aller Beteiligten<br />

• Unterstützung der Selbsttständigkeit pflegebedürftiger<br />

Menschen<br />

• Körperliche Entlastung des / der Pflegenden<br />

Zielgruppe: Alle Pflegenden aus ambulanten und stationären<br />

Einrichtungen.<br />

Hinweis: Bitte bringen Sie eine Decke, warme Socken,<br />

bequeme Kleidung, Schreibmaterial und Textmaker mit.<br />

254 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Pflege & Gesundheit<br />

Pflege: Grundlagen und Konzepte<br />

P/020/17<br />

Termin:<br />

26.06.2017 -<br />

30.06.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas<br />

Bildungszentrum für<br />

Gesundheits- und<br />

Sozialberufe<br />

München<br />

Kosten:<br />

530,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Toni Arckel<br />

Weiterbildung zur/zum Hygienebeauftragten in<br />

der Altenpflege<br />

Inhalt / Ziele:<br />

In stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen stellen<br />

Hygienebeauftragte das Bindeglied zwischen der Hygienekommission,<br />

bzw. den Hygienefachkräften und den Mitarbeiter/innen<br />

dar. Zu ihrem Aufgabenbereich gehören die Mitwirkung<br />

bei der Erstellung, Schulung und Umsetzung von Hygienestandards,<br />

die Erkennung, Verhütung und Bekämpfung<br />

von nosokomonialen Infektionen, die Informationsweitergabe<br />

und die Einleitung von Maßnahmen bei der Bewältigung von<br />

epidemisch auftretenden Infektionen, der Versorgung von infizierten<br />

Bewohnern / Patienten und dem Schutz aller anderen<br />

Kontaktpersonen. Die Weiterbildung vermittelt Fach- und<br />

Führungskräften aus Pflege und Hauswirtschaft das Wissen,<br />

um mit diesen Herausforderungen umzugehen und befähigt<br />

sie, in entsprechenden Situationen adäquat reagieren zu<br />

können.<br />

Zielgruppe: Leitungskräfte, Qualitätsmanagementbeauftragte<br />

und Pflegefachkräfte aus ambulanten und stationären Einrichtungen.<br />

Praxisanleitung<br />

P/021/17<br />

Termin:<br />

14.07.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas<br />

Bildungszentrum für<br />

Gesundheits- und<br />

Sozialberufe<br />

München<br />

Kosten:<br />

180,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Silvia Michaelis<br />

Moderne Praxisanleitung: Kompetenzen<br />

fördern<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Das Ziel von Anleitungen besteht darin, Mitarbeiter/innen in<br />

ihrer Kompetenzentwicklung zu begleiten. Damit soll die Pflegequalität<br />

optimiert und gesichert werden. Daher ist die Pflegekompetenz<br />

der Schwerpunkt in Anleitungssituationen. Anhand<br />

der "kompetenzorientierten Praxisanleitung" von<br />

Christa Olbrich wird zunächst das Pflegehandeln analysiert –<br />

wie handeln Pflegende? Daraus lassen sich verschiedene<br />

Kompetenzstufen ableiten, die im Pflegealltag benötigt werden.<br />

Mittels der Lernebenen lassen sich im nächsten Schritt<br />

die Anleitungssituationen gestalten. Exemplarisch wird die<br />

"kompetenzorientierte Praxisanleitung" auf typische Anleitungssituationen<br />

des Alltages übertragen.<br />

Zielgruppe: Pflegefachkräfte aus ambulanten und stationären<br />

Einrichtungen, zu deren Aufgabe die Anleitung gehört.<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 255


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ K i n d h e i t s - & J u e g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A d mi n istration & EDV ▪ S p i ri t u a l i t ä t<br />

Pflege & Gesundheit<br />

Gesundheitsförderung<br />

P/022/17<br />

Termin:<br />

17.07.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas<br />

Bildungszentrum für<br />

Gesundheits- und<br />

Sozialberufe<br />

München<br />

Kosten:<br />

190,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Dr. Ruth Sander<br />

Nähe und Distanz<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Nähe und Zeit – ob Bewohner/in eines Altenheims oder Angehöriger,<br />

ob Kindergartenkind oder Eltern – das ist es, was<br />

sich Kunden von ihren Betreuer/innen meist wünschen. Zeitmangel,<br />

Dokumentationspflichten, Personalengpässe – das<br />

gehört zum Arbeitsalltag des Personals, das den Beruf meist<br />

ergriffen hat, um mit Menschen zu arbeiten und sie gut betreuen<br />

zu können<br />

• Wieviel Nähe ist nötig, um gute Betreuungsarbeit leisten<br />

zu können?<br />

• Wieviel ist im Arbeitsalltag möglich?<br />

• Ab wann ist zu viel Nähe schädlich?<br />

• Wieviel Austarieren von Nähe und Distanz verträgt oder<br />

braucht eine professionelle Beziehung?<br />

Diesen und anderen Fragen wird am Seminartag praxisorientiert<br />

nachgegangen. Es werden individuelle Themen bearbeitet<br />

und reflektiert, welche generellen Schlüsse daraus abgeleitet<br />

werden können.<br />

Zielgruppe: Alle Mitarbeiter/innen aus ambulanten und stationären<br />

Einrichtungen.<br />

256 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Pflege & Gesundheit<br />

Gesetzliche Grundlagen<br />

P/023/17 Pflegebegutachtung "Neu" -<br />

Pflegegradmanagement<br />

Termin:<br />

28.09.2017 -<br />

29.09.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas<br />

Bildungszentrum für<br />

Gesundheits- und<br />

Sozialberufe<br />

München<br />

Kosten:<br />

250,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Walter Haslinger<br />

Lieselotte Gnasmüller<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Mit der Einführung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs<br />

ändert sich die Begutachtung der Versicherten grundlegend:<br />

Die Defizitorientierung des alten Pflegebedürftigkeitsbegriffs<br />

wird abgelöst durch den neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff,<br />

der sich am Grad der Selbständigkeit und den individuellen<br />

Fähigkeiten orientiert. Die Begutachtung von pflegebedürftigen<br />

Personen wird ab den 01.01.2017 mit den neuen Begutachtungsrichtlinien<br />

und einem neuen Formulargutachten<br />

durchgeführt. Für die ambulanten und stationären Einrichtungen<br />

der Langzeitpflege bedeuten diese Änderungen, Ihr Einstufungsmanagement<br />

an die neuen Begutachtungsrichtlinien<br />

anzupassen.<br />

Themen:<br />

• Inhalte des neuen Begutachtungsinstruments<br />

• Übergangsfristen und rechtliche Grundlagen<br />

• Grundlagen zur Einstufung in die neuen Pflegegrade<br />

• Üben an praktischen Beispielen<br />

• Anforderungen an die Pflegedokumentation in Bezug auf<br />

das neue Begutachtungsinstrument<br />

Die Teilnehmer/innen werden befähigt in den Einrichtungen<br />

ein wirkungsvolles Pflegegradmanagement aufzubauen.<br />

Zielgruppe: Pflegefachkräfte aus ambulanten und stationären<br />

Einrichtungen.<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 257


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ K i n d h e i t s - & J u e g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A d mi n istration & EDV ▪ S p i ri t u a l i t ä t<br />

Pflege & Gesundheit<br />

Gesundheitsförderung<br />

P/024/17<br />

Termin:<br />

02.<strong>10</strong>.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas<br />

Bildungszentrum für<br />

Gesundheits- und<br />

Sozialberufe<br />

München<br />

Kosten:<br />

180,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Petra Zöllner<br />

Durch Selbstfürsorge zu mehr Gelassenheit<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Die Entdeckung der Selbstfürsorge bei Menschen, die in sozialen<br />

Berufen für andere da sind, gewinnt immer mehr Bedeutung.<br />

Häufig kommen helfende Menschen durch die hohen<br />

Herausforderungen an die Grenzen ihrer Belastbarkeit.<br />

Die Ausrichtung auf ökonomische Tatbestände fordert zudem<br />

ein rascheres Arbeiten in immer komplexer werdenden Arbeitsfeldern.<br />

All diese Einflüsse können zu Burnout (Depression)<br />

und anderen stressbedingten Krankheiten führen. Achtsame<br />

Selbstfürsorge, Gelassenheit und Mitgefühl statt Mitleid<br />

sind Ressourcen, die im Menschen schlummern. Sie können<br />

zum Selbstschutz durch achtsames Training geweckt werden<br />

und den helfenden Menschen innerlich stärken.<br />

Themen:<br />

• Einführung zum mindfull selfcompassion<br />

• Selbstmitgefühl ist nicht Selbstmitleid<br />

• Die drei Komponenten des Selbstmitgefühls<br />

• Sich mit Freundlichkeit begegnen<br />

• Selbstmitgefühl führt zur seelischen Gesundheit<br />

• Übungen zum Selbstmitgefühl<br />

Zielgruppe: Alle Mitarbeiter/innen aus ambulanten und stationären<br />

Einrichtungen.<br />

258 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Pflege & Gesundheit<br />

Umgang mit Pflegestandards<br />

P/025/17 Modernes Wundmanagement: Pflaster drauf -<br />

alles gut?<br />

Termin:<br />

09.<strong>10</strong>.2017 -<br />

11.<strong>10</strong>.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas<br />

Bildungszentrum für<br />

Gesundheits- und<br />

Sozialberufe<br />

München<br />

Kosten:<br />

370,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Gudrun Deutschle-<br />

Coerper<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Die Wundtherapie wird immer vielfältiger und die Produktpalette<br />

ist kaum überschaubar. Dieses Seminar bietet Grundlagen<br />

der Wundversorgung und ein Konzept für die adäquate<br />

Versorgung von schwer heilenden Wunden. Die Pflege von<br />

Menschen mit chronischen Wunden wird anhand der Kriterien<br />

des Expertenstandards betrachtet.<br />

Themen:<br />

• Wundarten<br />

• Beschreibung der Wundheilphasen<br />

• verschiedene Verbandarten<br />

• Wundversorgung in den einzelnen Wundheilphasen<br />

• Hygiene beim Verbandwechsel<br />

• Grundlagen der Kompressionstherapie<br />

• Dokumentation der Wundversorgung<br />

Zielgruppe: Pflegefachkräfte aus ambulanten und stationären<br />

Einrichtungen.<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 259


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ K i n d h e i t s - & J u e g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A d mi n istration & EDV ▪ S p i ri t u a l i t ä t<br />

Pflege & Gesundheit<br />

Palliative Care und Hospiz<br />

P/026/17<br />

Termin:<br />

06.11.2017 -<br />

13.11.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas<br />

Bildungszentrum für<br />

Gesundheits- und<br />

Sozialberufe<br />

München<br />

Kosten:<br />

630,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Diverse<br />

Pain Nurse Grundlage Deutsche<br />

Schmerzgesellschaft e.V.<br />

Inhalt / Ziele:<br />

70% der zu pflegenden Menschen in Altenheimen, in der ambulanten<br />

Pflege und im Krankenhaus leiden an akuten oder<br />

chronischen Schmerzen. Schmerz ist ein weitverbreitetes<br />

Phänomen. Gerade im gerontopsychiatrischen Bereich stellt<br />

das Erkennen und Beurteilen von Schmerzen eine große Herausforderung<br />

dar. Grundlage dieser speziellen Pflege ist<br />

eine palliative Haltung und ein Verstehen der psychologischen<br />

Aspekte des Schmerzes.<br />

Themen:<br />

• Schmerzentstehen und Grundlagen der Schmerztherapie<br />

• Akuter Schmerz und Schmerztherapie<br />

• Schmerzmanagement bei Krankheitsbildern mit chronischen<br />

Schmerzen<br />

• Schmerzmanagement bei Demenz<br />

• Nicht-medikamentöse Maßnahmen des Schmerzmanagements<br />

Ziel dieser Weiterbildung ist die Erweiterung und Vertiefung<br />

der pflegerischen Kompetenzen im Umgang mit Schmerzen.<br />

Die Inhalte sind angelehnt an der PAIN NURSE- Weiterbildung<br />

der Schmerzgesellschaft e.V.<br />

Zielgruppe: Pflegefachkräfte aus ambulanten und stationären<br />

Einrichtungen.<br />

260 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Pflege & Gesundheit<br />

Gerontopsychiatrie<br />

P/027/17<br />

Termin:<br />

14.11.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas<br />

Bildungszentrum für<br />

Gesundheits- und<br />

Sozialberufe<br />

München<br />

Kosten:<br />

2<strong>00</strong>,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Renate Berner<br />

Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit<br />

Demenz<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Der professionelle Umgang mit demenziell erkrankten Menschen,<br />

die sogenannte herausfordernde Verhaltensweisen<br />

wie z. B. zielloses Umherwandern, Aggressivität, Schreien<br />

oder Apathie zeigen, stellt für Pflegende eine große Herausforderung<br />

und Belastung dar. Das Handeln demenziell erkrankter<br />

Menschen ist immer Ausdruck des Erlebens und<br />

kann z. B. auf ein unbefriedigtes Bedürfnis, wie einen starken<br />

Leidensdruck hinweisen. Reagiert das Umfeld mit Abwehr<br />

oder Unverständnis, verstärken sich oftmals Leidensdruck<br />

und herausforderndes Verhalten. Das Seminar soll dabei helfen,<br />

das Verhalten von Menschen mit Demenz als Ausdruck<br />

eines Bedürfnisses oder als Kommunikationsform zu interpretieren<br />

und Möglichkeiten des Umgangs aufzeigen.<br />

Themen:<br />

• Erleben und Verhalten von Menschen mit Demenz<br />

• Ursachen und Äußerung des herausfordernden Verhaltens<br />

• Konzepte und Assessments zum Umgang mit herausforderndem<br />

Verhalten<br />

• Übungen zu Assessments und Interventionen<br />

Zielgruppe: Alle Pflegende aus ambulanten und stationären<br />

Einrichtungen.<br />

Pflegeorganisation<br />

P/028/17<br />

Termin:<br />

15.11.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas<br />

Bildungszentrum für<br />

Gesundheits- und<br />

Sozialberufe<br />

München<br />

Kosten:<br />

180,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Regina Merold<br />

Pflegedokumentation für Pflegehelfer/innen<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Die Dokumentation pflegerischer Tätigkeiten ist ein wichtiger<br />

Bestandteil der pflegerischen Arbeit. Nicht nur um externen<br />

Prüfinstanzen standhalten zu können, sondern vor allem, um<br />

einen Verlust wichtiger Informationen zum Pflegeprozess zu<br />

vermeiden, ist eine qualifizierte Pflegedokumentation unverzichtbar.<br />

Dieses Seminar soll die Grundlagen der Pflegedokumentation<br />

unter besonderer Berücksichtigung des Pflegeverlaufsberichtes<br />

vermitteln.<br />

Zielgruppe: Pflegehilfskräfte aus ambulanten und stationären<br />

Einrichtungen der Altenhilfe<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 261


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ K i n d h e i t s - & J u e g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A d mi n istration & EDV ▪ S p i ri t u a l i t ä t<br />

Pflege & Gesundheit<br />

Gerontopsychiatrie<br />

P/029/17<br />

Termin:<br />

22.11.2017 -<br />

23.11.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas<br />

Bildungszentrum für<br />

Gesundheits- und<br />

Sozialberufe<br />

München<br />

Kosten:<br />

250,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Dr. Ines Nöbel<br />

Grundlagen gerontopsychiatrische Pflege:<br />

Schwerpunkt Demenz<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Im Alltag auf Ihren Wohnbereichen/Wohngruppen arbeiten<br />

Sie ständig mit Menschen, die an Demenz erkrankt sind. Je<br />

nach Form der Demenz und nach dem Schweregrad der Erkrankung<br />

werden Sie immer wieder vor neue Herausforderungen<br />

gestellt. Es ist nicht immer leicht den Herausforderungen<br />

angemessen und professionell zu begegnen. In diesem<br />

Seminar wird Ihnen die Möglichkeit gegeben, Ihre Kenntnisse<br />

über die Erkrankung Demenz zu vertiefen. Sie lernen unterschiedliche<br />

Formen der Demenz und deren Symptome kennen.<br />

Sie lernen Zusammenhänge zwischen der Pathophysiologie<br />

der Erkrankung und den auftretenden Symptomen kennen.<br />

Auf dieser Grundlage werden verschiedene Handlungsstrategien<br />

für den Umgang mit Menschen mit Demenz erörtert.<br />

Damit erhalten Sie das Handwerkzeug um den Symptomen<br />

der Demenz im Alltag professionell begegnen zu können.<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen aus ambulanten und stationären<br />

Einrichtungen<br />

Palliative Care und Hospiz<br />

P/030/17 Wie sag ich´s ?<br />

Termin:<br />

24.11.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas<br />

Bildungszentrum für<br />

Gesundheits- und<br />

Sozialberufe<br />

München<br />

Kosten:<br />

180,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Dr. Miriam Karama-<br />

Heucke<br />

Wie sag ich´s, wenn Gesprächsinhalte keine guten Nachrichten<br />

sind?<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Besonders in der Pflege sind die Mitarbeiter/innen oft gefordert,<br />

im Gespräch mit Bewohner/innen, Patienten/innen und<br />

Angehörigen auch das zu sagen, was sehr belastend sein<br />

kann. Schlechte Nachrichten überbringt keiner gerne. Das<br />

kostet Überwindung. Traurige Gesprächssituationen auszuhalten<br />

fällt schwer. In diesem Seminar werden Grundlagen<br />

der Trauerarbeit vermittelt. Dies soll einfließen in Gesprächstechniken<br />

für schwierige, belastende Gesprächssituationen.<br />

Dabei soll auch für die Selbstsorge in solchen Gesprächen<br />

sensibilisiert werden.<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen aus ambulanten und stationären<br />

Einrichtungen<br />

262 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Pflege & Gesundheit<br />

Umgang mit Pflegestandards<br />

P/031/17<br />

Termin:<br />

30.11.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas<br />

Bildungszentrum für<br />

Gesundheits- und<br />

Sozialberufe<br />

München<br />

Kosten:<br />

180,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Daniela Mongillo<br />

Expertenstandard (2016): Orales<br />

Ernährungsmanagement<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Ernährung spielt im Leben eine wichtige Rolle. Die Nahrungsaufnahme<br />

ist oftmals mehr als reine Energieversorgung.<br />

Wenn Menschen aus unterschiedlichsten Gründen Hilfe<br />

bei der Nahrungsaufnahme benötigen, sind mehrere Komponenten<br />

zu beachten. Insbesondere der Aspekt der Mangelernährung,<br />

denn aus diesem können sich Folgeerkrankungen<br />

für den Menschen ergeben. Der Expertenstandard Ernährungsmanagement<br />

zur Sicherstellung und Förderung der oralen<br />

Ernährung in der Pflege greift die genannten Aspekte auf.<br />

Das im Expertenstandard beschriebene Ziel ist es, den hilfebedürftigen<br />

Menschen eine bedarfsgerechte Ernährung zu<br />

ermöglichen.<br />

Themen / Ziele:<br />

• Schwerpunkte und Neuerungen des Expertenstandards<br />

• Interventionsmöglichkeiten der Pflege, wenn Nahrungsverweigerung<br />

bei gerontopsychiatrisch erkrankten Menschen<br />

erkennbar wird<br />

• Assessmentmöglichkeiten: Aufwand und Nutzen<br />

Zielgruppe: Alle Pflegenden aus ambulanten und stationären<br />

Einrichtungen<br />

Praxisanleitung<br />

P/032/17<br />

Termin:<br />

01.12.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas<br />

Bildungszentrum für<br />

Gesundheits- und<br />

Sozialberufe<br />

München<br />

Kosten:<br />

180,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Roland Bredow<br />

Anleitungen in der Praxis gestalten<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Die Anleitung in der Praxis ist ein wichtiges Thema für die<br />

Aus- und Weiterbildung in der Altenhilfe. Für Lernende bietet<br />

die Anleitung die Möglichkeit theoretisch erlernte Fähigkeiten<br />

in praktische Handlungen umzusetzen. Dadurch werden Verbindungen<br />

zwischen Theorie und Praxis geknüpft. Der anleitenden<br />

Person kommt dadurch eine elementare Stellung im<br />

Bereich des Theorie-Praxis-Transfers zu. Allerdings ist es<br />

nicht immer leicht das eigene Können dem Gegenüber näher<br />

zu bringen. In dieser Weiterbildung werden Methoden aufgezeigt,<br />

mit denen diese Annäherung gestaltet werden kann.<br />

Zudem erhalten Sie die Möglichkeit, die erlernten Methoden<br />

praktisch zu üben.<br />

Zielgruppe: Alle Mitarbeiter/innen aus ambulanten und stationären<br />

Einrichtungen, zu deren Aufgabe die Anleitung gehört.<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 263


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ K i n d h e i t s - & J u e g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A d mi n istration & EDV ▪ S p i ri t u a l i t ä t<br />

Pflege & Gesundheit<br />

Gerontopsychiatrie<br />

P/033/17<br />

Termin:<br />

15.12.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas<br />

Bildungszentrum für<br />

Gesundheits- und<br />

Sozialberufe<br />

München<br />

Kosten:<br />

180,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Sr. Doréen Knopf<br />

Spiritualität bei Menschen mit Demenz<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Religion, Sinnfindung, Glaube - jeder Menschen hat im religiösen<br />

Bereich eine eigene Prägung im Leben erfahren. Was<br />

passiert mit diesen Lebenssäulen, wenn die Demenz alles<br />

verändert?<br />

Welche Ressourcen können gewohnte Rituale, religiöse<br />

Handlungen, Texte oder Lieder für den Umgang mit demenziell<br />

Erkrankten bieten?<br />

Gibt es Erinnerungsinseln im "See des Vergessens", die z. B.<br />

Geborgenheit, Sicherheit oder Ruhe vermitteln? Vermittelt<br />

wird in dieser Fortbildungsveranstaltung grundlegendes Wissen<br />

zu medizinischen, psychologischen, palliativ-pflegerischen<br />

und spirituellen Aspekten von "Spiritualität in der Begleitung<br />

Dememenzbetroffener". Dazu gibt es praxisrelevante<br />

Einblicke für die Umsetzung in den Alltag.<br />

Zielgruppe: Alle Pflegenden aus ambulanten und stationären<br />

Einrichtungen.<br />

Pflege: Grundlagen und Konzepte<br />

P/034/17<br />

Diabetes Mellitus: Ernährung und Medikation<br />

Termin:<br />

18.12.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas<br />

Bildungszentrum für<br />

Gesundheits- und<br />

Sozialberufe<br />

München<br />

Kosten:<br />

180,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Susanne Schindler<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Diabetes Mellitus ist eine häufige Erkrankung, die ein Risikofaktor<br />

für viele Folgeerkrankungen sein kann. Schwerpunkt in<br />

diesem Seminar wird der Typ 2 Diabetes mellitus sein. Um<br />

die Behandlungswege und Folgeerscheinungen verstehen zu<br />

können, wird die Pathophysiologie von Diabetes erläutert.<br />

Moderne Behandlungsmöglichkeiten werden anhand von<br />

Praxisbeispielen erörtert. Die Frage: „Was darf ich essen und<br />

trinken?“ – ist ein großes Thema für die Bewohner/Patienten.<br />

Passende Angebote hierfür zu finden ist nicht immer einfach,<br />

weil die Bedürfnisse der Bewohner/Patienten in den Ernährungsplan<br />

integriert werden sollen. Des Weiteren wird die Insulintherapie<br />

erläutert. Ziel ist, dass der Bewohner/Patient<br />

trotz Diabetes mit Genuss essen und trinken kann.<br />

Zielgruppe: Alle Pflegenden aus ambulanten und stationären<br />

Einrichtungen.<br />

264 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Pflege & Gesundheit<br />

Pflege: Grundlagen und Konzepte<br />

P/035/17<br />

Praxistag: Prophylaxen in der Pflege<br />

Termin:<br />

18.12.2017 -<br />

19.12.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas<br />

Bildungszentrum für<br />

Gesundheits- und<br />

Sozialberufe<br />

München<br />

Kosten:<br />

250,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Alexandra Oefelein<br />

Inhalt / Ziele:<br />

In diesem Seminar wird basierend auf Erkenntnissen der Expertenstandards,<br />

aktuelles Wissen zu den verschiedenen<br />

Prophylaxen in der Pflege vermittelt. Es werden Prophylaxen<br />

bezüglich der Haut, Atmung und Bewegungsapparat thematisiert.<br />

In einem weiteren Schritt sollen Möglichkeiten aufgezeigt<br />

werden, diese Erkenntnisse in der täglichen Arbeit umzusetzen.<br />

Daher werden viele praktische Übungen zu den<br />

einzelnen Prophylaxen durchgeführt.<br />

Themen:<br />

• Prophylaxen der Haut: Dekubitusprophylaxe, Intertrigo<br />

• Prophylaxen zur Atmung: Pneumonie, Aspirationsprophylaxe<br />

• Prophylaxen zum Bewegungsapparat: Sturz- Kontraktur-<br />

Thromboseprophylaxe<br />

Zielgruppe: Alle Pflegenden aus ambulanten und stationären<br />

Einrichtungen.<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 265


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ K i n d h e i t s - & J u e g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A d mi n istration & EDV ▪ S p i ri t u a l i t ä t<br />

Pflege & Gesundheit<br />

Pflege: Grundlagen und Konzepte<br />

P/036/17<br />

Multimorbidität im Alter<br />

Termin:<br />

19.12.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas<br />

Bildungszentrum für<br />

Gesundheits- und<br />

Sozialberufe<br />

München<br />

Kosten:<br />

180,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Dr. Gerhard Tiefenböck<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Mit zunehmendem Alter nimmt die Zahl gleichzeitig bestehender<br />

Erkrankungen zu. Daraus ergibt sich bei steigender<br />

Lebenserwartung immer häufiger ein Spannungsfeld zwischen<br />

zu viel und zu wenig: Soll alles gemacht werden, was<br />

heute möglich ist? - oder - wem soll das, was möglich ist, vorenthalten<br />

werden?<br />

Aus geriatrischer Sicht wird versucht, den Blick auf Funktionseinschränkungen<br />

und auf vorhandene Ressourcen des<br />

Patienten zu lenken. Dabei ist es ein wesentlicher und durchaus<br />

schwieriger Aspekt, herauszufinden, welche Wünsche<br />

und Ziele der Patient selbst bezüglich Diagnostik und Behandlung<br />

hat.<br />

Themen:<br />

• Hohes Alter - viele Krankheiten<br />

• Polymorbidität und Polymedikation<br />

• "Die Geriatrischen I`s": Geratrische Syndrome: Immobilität,<br />

Inkontinenz und Co<br />

• Der Wunsch des Patienten<br />

• Wenn der Patient nicht mehr selbst entscheiden kann<br />

Zielgruppe: Alle Pflegenden aus ambulanten und stationären<br />

Einrichtungen.<br />

266 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Administration & EDV<br />

Administration<br />

A<br />

Auf den folgenden Seiten finden Sie unsere Angebote für das Qualifizierungsfeld Administration.<br />

2017 neu im Programm<br />

Probier's mal mit...Gelassenheit<br />

Freundlich, aber bestimmt. Mit Softpower<br />

zum Erfolg<br />

SAFE: Selbstverteidigung und<br />

Selbstbehauptung<br />

AVR-Aufbauseminar<br />

Alle Seminarthemen aus dem Programm bieten wir sowohl im klassischen Seminar als<br />

auch als Inhouse-Seminar an.<br />

Sprechen Sie uns an:<br />

Stefanie Art Telefon: 089/55169-544<br />

Referentin<br />

E-Mail: stefanie.art@caritasmuenchen.de<br />

Birgitta Dürk Telefon: 089/55169-274<br />

Verw. Administration/Soziale Arbeit E-Mail: birgitta.duerk@caritasmuenchen.de<br />

Lien Nguyen-Tran Telefon: 089/55169-261<br />

Verw. EDV<br />

E-Mail: lien.nguyen-tran@caritasmuenchen.de<br />

Bitte beachten Sie die Hinweise zum Anmeldeverfahren, zu Stornierungsfristen und zu<br />

unseren AGBs ab Seite 361.<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 267


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ K i n d h e i t s - & J u g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A dm i n i st r a t i o n & E D V ▪ S pi r i t u a l ität<br />

Office-Assistenz in soz.<br />

Einrichtungen (IBE)<br />

Administration & EDV<br />

Office-Assistenz<br />

in sozialen Einrichtungen (IBE)<br />

Für den Bereich Verwaltung bietet das IBE die modulare Weiterbildung „Office-<br />

Assistenz in sozialen Einrichtungen (IBE)“ an:<br />

Kommunikation /<br />

Arbeitstechniken<br />

2 Seminare<br />

Verwaltung<br />

1 Seminar<br />

Selbstmanagement/<br />

Gesundheit<br />

1 Seminar<br />

Abschlussarbeit<br />

Innerhalb von zwei Jahren absolvieren Sie jeweils<br />

• ein Seminar aus dem Bereich „Verwaltung“ und „Selbstmanagement/Gesundheit“<br />

und<br />

• zwei Seminare aus dem Bereich „Kommunikation/ Arbeitstechniken“<br />

Neben diesen Seminaren führen Sie ein Projekt in Ihrer Einrichtung durch und dokumentieren<br />

dies in einer Abschlussarbeit.<br />

Gerne unterstützen wir Sie bei der Auswahl der einzelnen Seminare.<br />

268 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Administration & EDV<br />

Inhouse-Seminare<br />

Neben Inhouse-Seminaren zu Themen aus dem Weiterbildungsprogramm organisieren<br />

wir für Sie auch Inhouse-Seminare zu folgenden Themen (Auszug):<br />

…Spiritualität und Glaube<br />

• Caritas als Grundauftrag der Kirche<br />

• Miteinander – Wege der Solidarität<br />

• „Ich arbeite bei der Caritas“ – Was bedeutet das für mich?<br />

…EDV<br />

• Selbst- und Zeitmanagement im digitalen Zeitalter<br />

• Online-Zusammenarbeit mit SharePoint Portalen<br />

• Prozesse und Abläufe mit Microsoft Visio visualisieren<br />

…Kommunikation und Arbeitstechniken<br />

• Erfolgreich im Team – Kommunikation und Interaktion<br />

• Informationen finden – Wissen teilen<br />

• Sicher im Umgang mit herausfordernden Klienten<br />

…Sicherheit<br />

• GBR – Fahrertraining (Kontakt: Frau Schemm 089/55169-543)<br />

• Sicherheitsbeauftragte<br />

• Arbeitssicherheit<br />

Gerne übernehmen wir für Sie die Entwicklung, Organisation und Durchführung in Ihrer<br />

Einrichtung.<br />

Ihre Vorteile<br />

• Individuell auf Ihren Bedarf abgestimmtes Seminar<br />

• Vor Ort in Ihrer Einrichtung<br />

• Komplette Seminarorganisation aus einer Hand<br />

• Langfristige Sicherung des Seminarerfolgs<br />

Gerne unterstützen wir Sie bei der Suche nach einem passenden Angebot.<br />

Kontaktieren Sie uns!<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 269


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ K i n d h e i t s - & J u g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A dm i n i st r a t i o n & E D V ▪ S pi r i t u a l ität<br />

Administration & EDV<br />

Train-the-Trainer<br />

A/<strong>00</strong>1/17<br />

Termin:<br />

11.05.2017 und<br />

22.06.2017 und<br />

09.11.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

17:30 21:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

kostenfrei<br />

Referent/in:<br />

Ulf Lehner,<br />

Dr. Hubert<br />

Klingenberger,<br />

Carmen Aringer<br />

Train-the-Trainer<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Für unsere Trainer, Referenten und Lehrkräfte bieten wir kostenlose<br />

Train-the-Trainer Abende an. Neben einem fachlichen<br />

Input dient der Abend auch dem gemeinsamen<br />

Austausch und der Vernetzung.<br />

Folgende Themen sind für 2017 geplant:<br />

• 11.05.2017: "Mit Stimme begeistern – Stimmtraining<br />

für Trainer/innen" mit Ulf Lehner<br />

• 22.06.2017: "Lerntransfer sichern - Verhaltensänderungen<br />

in Gang setzen" mit Dr. Hubert Klingenberger<br />

• 09.11.2017: „Fit für die Zukunft? Trainings digital unterstützen!“<br />

mit Carmen Aringer<br />

Anmeldung: Wir bitten um eine formlose Anmeldung zu den<br />

Terminen. Es besteht die Möglichkeit, dass auch interessierte<br />

Personen teilnehmen, die nicht im Institut für Bildung und<br />

Entwicklung tätig sind.<br />

Zielgruppe: Referenten/innen, Trainer/innen und<br />

Lehrer/innen des DiCV<br />

Verwaltung<br />

A/<strong>10</strong>0/17<br />

Termin:<br />

<strong>10</strong>.<strong>10</strong>.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:30 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Exerzitienhaus -<br />

Schloss Fürstenried<br />

München<br />

Kosten:<br />

125,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Vorstandsvertreter<br />

Fachtagung:<br />

Gesund & munter: Prävention am Arbeitsplatz<br />

Inhalt / Ziele:<br />

In der Fachtagung 2017 stehen gesunde Mitarbeiter/innen im<br />

Fokus. Wir alle verbringen einen großen Teil unserer Zeit an<br />

unserem Arbeitsplatz. Was liegt also näher, als dafür zu sorgen,<br />

dass unser Arbeitsumfeld so gestaltet ist, dass es für<br />

den Erhalt unserer Gesundheit förderlich ist?<br />

Lernen Sie Methoden kennen, die sich zum Transfer in den<br />

Alltag eignen und somit die Entwicklung positiver Gedanken<br />

und Einstellungen nachhaltig fördern.<br />

In Form von Impulsreferaten am Vormittag wollen wir uns<br />

dem Thema nähern und in praxisnahen Workshops am<br />

Nachmittag Methoden kennenzulernen, die zur Gesundheitsförderung<br />

beitragen. Darüber hinaus bietet die Fachtagung<br />

gebührend Gelegenheit zum Austausch mit Kolleginnen und<br />

Kollegen.<br />

Zielgruppe: Verwaltungsmitarbeiter/innen im DiCV<br />

270 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Administration & EDV<br />

Kommunikation/Arbeitstechniken<br />

A/201/17<br />

Ich hab's! Vom Problem zur Lösung<br />

Termin:<br />

20.03.2017 -<br />

21.03.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

260,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Ingrid von Fircks<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Unser Alltag stellt uns vor immer neue Herausforderungen,<br />

die wir oft nicht sinnvoll mit alten Denk- und Verhaltensmustern<br />

beantworten können. Kreativität, der Mut zum Querdenken,<br />

Humor und das Loslassen vertrauter Schemata sind gefragt,<br />

um adäquat auf die Fragen und Probleme zu reagieren,<br />

denen wir angesichts beschleunigter Arbeitsprozesse gegenüberstehen.<br />

Eine lösungsorientierte Haltung und das entsprechende Methodenrepertoire<br />

leisten einen wichtigen Beitrag zu höherer<br />

Motivation und unterstützen Sie bei der Bewältigung dieser<br />

Herausforderungen.<br />

Ziele:<br />

• Grundlagen lösungsorientierter Methoden sind vertraut<br />

• Sie wissen, wie Sie diese Strategien für die Fragen Ihres<br />

Alltags konstruktiv nutzen können<br />

• Sie sehen Hindernisse als Chancen<br />

• Sie finden Lösungen wo andere nur Probleme sehen<br />

Zielgruppe: alle Mitarbeiter/innen, MAV<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 271


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ K i n d h e i t s - & J u g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A dm i n i st r a t i o n & E D V ▪ S pi r i t u a l ität<br />

Administration & EDV<br />

Kommunikation/Arbeitstechniken<br />

A/202/17<br />

Gewaltfreie Kommunikation<br />

Termin:<br />

27.03.2017 -<br />

28.03.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

260,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Insa Budde<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Ziele der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) nach Marshall<br />

B. Rosenberg sind eigene Bedürfnisse zu erfüllen, ohne andere<br />

zu beeinträchtigen.<br />

Inhalte:<br />

• Eine Situation vorwurfsfrei ansprechen<br />

• Verantwortung für die eigenen Gefühle und Gedanken<br />

übernehmen<br />

• Die Anliegen aller Gesprächspartner/innen hören und<br />

ernst nehmen, auch wenn Sie deren Verhaltensweisen<br />

nicht zustimmen<br />

• Mit Bitten statt mit Forderungen Ihre Ziele und Werte verwirklichen<br />

• Umgang mit Ärger und starken Gefühlen<br />

GFK kann in diesem Sinne sowohl bei der Kommunikation im<br />

Alltag als auch bei der friedlichen Konfliktlösung im persönlichen<br />

und beruflichen Bereich hilfreich sein. Im Vordergrund<br />

steht, nicht andere Menschen zu einem bestimmten Handeln<br />

zu bewegen, sondern eine wertschätzende Beziehung zu<br />

entwickeln.<br />

Zielgruppe: alle Mitarbeiter/innen, MAV<br />

272 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Administration & EDV<br />

Verwaltung<br />

A/203/16<br />

Termin:<br />

03.04.2017 und<br />

04.04.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

260,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Marion Etti,<br />

Robert Kirschner<br />

Selbst- und Zeitmanagement im digitalen<br />

Zeitalter<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über Methoden des<br />

Zeitmanagements. Sie identifizieren individuelle und strukturbedingte<br />

Zeitfresser. Sie lernen Methoden zur (Selbst-) Organisation<br />

und Planung kennen und optimieren Ihre Arbeitstechniken<br />

in Outlook, um den Informationsfluss und die Arbeitsabläufe<br />

besser steuern zu können. Sie erlernen, wie das<br />

sinnvolle Löschen und Sortieren von E-Mails Ihnen hilft, Informationen<br />

schnell wieder zu finden.<br />

Inhalte:<br />

• Analyse: Was habe ich zu tun? Warum komme ich nicht<br />

rechtzeitig dazu?<br />

• Sinnvoller Einsatz und Umgang mit Outlook für die<br />

Selbstorganisation und die Teamarbeit<br />

• Selbstorganisation und Selbstmanagement<br />

Zielgruppe: alle Mitarbeiter/innen, MAV<br />

Hinweis: Das Seminar besteht aus einem theoretischen Teil<br />

am 1. Tag und einem praktischen Teil am 2. Tag im EDV-<br />

Raum.<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 273


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ K i n d h e i t s - & J u g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A dm i n i st r a t i o n & E D V ▪ S pi r i t u a l ität<br />

Administration & EDV<br />

Kommunikation/Arbeitstechniken<br />

A/204/17<br />

Termin:<br />

02.05.2017 -<br />

03.05.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

260,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Dr. Regina Burkhardt-<br />

Riedmiller<br />

Souveränes Auftreten in kniffligen<br />

Gesprächssituationen<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Bluffs, Manipulationen und persönliche Angriffe sind unfaire<br />

Gesprächsstrategien, die sehr belastend sind und uns oft hilflos<br />

zurücklassen. Im Rhetorik-Aufbauseminar geht es darum,<br />

solche Strategien zu erkennen, sie in ihrer Wirkungsweise zu<br />

verstehen und ihnen souverän zu begegnen.<br />

Sie vertiefen in diesem Seminar die Kompetenz, die eigene<br />

Position gelassen, klar und angemessen zu vertreten.<br />

Inhalte:<br />

• Bestimmt und sicher auftreten<br />

• Sensibilisierung für körpersprachliche Signale<br />

• Die eigene Position überzeugend vertreten<br />

• Souveräner Umgang mit Fragen und unfairen Gesprächsstrategien<br />

• Erkennen eigener Gesprächsmuster und deren Wechselwirkungen<br />

• Verbale und nonverbale Verstärker einsetzen und<br />

„Weichmacher" vermeiden<br />

• Konstruktives kritisches Feedback geben<br />

• Teilnahme und Leitung einer Diskussionsrunde<br />

Zielgruppe: alle Mitarbeiter/innen, MAV<br />

274 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Administration & EDV<br />

Kommunikation/Arbeitstechniken<br />

A/205/17<br />

Informationen finden - Wissen teilen<br />

Termin:<br />

23.05.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

175,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Dr. Hubert<br />

Klingenberger<br />

Einführung in das persönliche Wissensmanagement<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Informationen und Wissen sind heute Schlüsselfaktoren für<br />

persönlichen wie beruflichen Erfolg. Doch die Informationsflut<br />

scheint uns einerseits zuweilen zu überschwemmen, während<br />

wir andererseits oft angestrengt nach fundiertem Wissen<br />

Ausschau halten.<br />

Informationen finden, bewerten und verarbeiten, Wissen<br />

speichern, abrufen und teilen – das sind essentielle Kompetenzen<br />

in Zeiten lebenslangen Lernens. Ob berufliche oder<br />

private Herausforderungen: Das persönliche Wissensmanagement<br />

hilft, Aufgaben fokussiert und zielstrebig zu bewältigen.<br />

Ziele:<br />

• TN kennen Grundlagen und Schritte des persönlichen<br />

Wissensmanagements<br />

• TN machen sich ihren persönlichen Umgang mit Informationen<br />

und Wissen klar und sind sich der Notwendigkeit<br />

bewusst, sich ggfs. auch vor Informationsflut zu schützen<br />

• TN verfügen über Methoden und Tools für die Gewinnung,<br />

Verarbeitung und Weitergabe von Informationen<br />

und Wissen<br />

Zielgruppe: alle Mitarbeiter/innen, MAV<br />

Hinweis: Wir empfehlen eine Kombination mit dem Seminar<br />

„(K)eine Frage der Zeit – Zeitmanagement“ (Kurs-Nr.<br />

A/206/17)<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 275


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ K i n d h e i t s - & J u g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A dm i n i st r a t i o n & E D V ▪ S pi r i t u a l ität<br />

Administration & EDV<br />

Kommunikation/Arbeitstechniken<br />

A/206/17<br />

(K)eine Frage der Zeit - Zeitmanagement<br />

Termin:<br />

24.05.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

175,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Dr. Hubert<br />

Klingenberger<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Soziales Arbeiten ist (auch) eine Frage der Zeit: Es ist viel zu<br />

tun, die Handlungssituationen sind vielfältig, komplex, vielfach<br />

unvorhersehbar und müssen oft auch mit familiären Verpflichtungen<br />

abgestimmt werden.<br />

Routinetätigkeiten gilt es mit Überraschendem unter einen<br />

Hut zu bringen. Dabei sollen die Mitarbeiter/innen auch sich<br />

selbst „im Auge behalten“.<br />

Die Teilnehmer/innen lernen Strategien und Methoden kennen,<br />

die bei der Terminplanung und -abstimmung wesentliche<br />

Dienste leisten. Diese unterstützen sie darin, berufliche<br />

(und private) Schwerpunkte zu setzen, damit sie ihre Ressourcen<br />

sinnvoll einsetzen und erhalten können.<br />

Ziele:<br />

• TN wissen um Methoden und Strategien der Terminplanung<br />

und des Zeitmanagements<br />

• TN sind sich bewusst, was ihre Arbeit für sie wertvoll<br />

macht, und sind bereit, entsprechende Schwerpunktsetzungen<br />

vorzunehmen<br />

• TN verfügen über Methoden der Zeitplanung und deren<br />

Umsetzung<br />

Zielgruppe: alle Mitarbeiter/innen, MAV<br />

Hinweis: Wir empfehlen eine Kombination mit dem Seminar<br />

"Informationen finden - Wissen teilen" (Kurs-Nr.A/205/17)<br />

276 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Administration & EDV<br />

Selbstmanagement<br />

A/207/17<br />

Termin:<br />

29.05.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

175,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Christian Kötzel,<br />

Josephine Felicitas<br />

Georgi<br />

Safe - Selbstverteidigung und<br />

Selbstbehauptung<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Das Seminar soll die Teilnehmer/innen für Gefahrensituationen<br />

(verursacht durch „angreifende“ Dritte) am Arbeitsplatz<br />

sowie im öffentlichen Raum sensibilisieren. Wichtig hierbei ist<br />

die Selbstreflexion über eigene Ängste sowie persönliche<br />

(ggf. wiederkehrende) Gefahrensituationen. Die korrekte Einschätzung,<br />

die Vermeidung sowie Deeskalation einer (Gefahren-)<br />

Situation nehmen im Seminar einen hohen Stellenwert<br />

ein. Mit verbalen sowie körpersprachlichen Übungen wird<br />

diesem Aspekt Rechnung getragen.<br />

Inhalte:<br />

• Schaffung von Gefahrenbewusstsein<br />

• Deeskalation durch entsprechendes Auftreten<br />

• Gezielter Einsatz von Stimme und Körpersprache<br />

• Stärkung des Vertrauens in die eigenen Fähigkeiten<br />

• Kennenlernen rechtlich relevanter Grundlagen<br />

• Verhaltensoptimierung als „Zeuge“ einer Straftat<br />

Zielgruppe: alle Mitarbeiter/innen, MAV<br />

Kommunikation/Arbeitstechniken<br />

A/208/17<br />

Termin:<br />

27.06.2017 -<br />

28.06.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

255,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Insa Budde<br />

Erfolgreich im Team – Kommunikation und<br />

Interaktion<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Teamarbeit gehört heutzutage zum Alltag. Dabei sind die Anforderungen<br />

an die Teammitglieder anspruchsvoll und komplex.<br />

Erwartet wird nicht nur eine fachlich gute Leistung, sondern<br />

auch sehr gute Kooperationsfähigkeit.<br />

In diesem Seminar lernen Sie wichtige Faktoren für erfolgreiche<br />

Teamarbeit kennen. Die Auseinandersetzung mit Situationen<br />

aus Ihrem beruflichen Alltag stärken Ihre Teamfähigkeit<br />

und entwickeln Ihre sozialen als auch methodischen<br />

Kompetenzen gezielt weiter.<br />

Inhalte:<br />

• Die Phasen der Teamentwicklung<br />

• Unterschiede respektieren und Gemeinschaft bilden<br />

• Ihre Rolle und Position im Team<br />

• Eigene Stärken-Schwächen-Analyse<br />

• Wertschätzender Umgang: Wie Sie selbst zu mehr Teamspirit<br />

beitragen<br />

• Konflikte im Team partnerschaftlich lösen<br />

Zielgruppe: Mitarbeitende in Projekt- und Arbeitsgruppen<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 277


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ K i n d h e i t s - & J u g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A dm i n i st r a t i o n & E D V ▪ S pi r i t u a l ität<br />

Administration & EDV<br />

Kommunikation/Arbeitstechniken<br />

A/209/17<br />

Sicher reden und überzeugend auftreten<br />

Termin:<br />

27.07.2017 -<br />

28.07.2017 und<br />

06.11.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

325,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Dr. Regina Burkhardt-<br />

Riedmiller<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Dieses Rhetorik - Grundseminar vermittelt in stressfreier Atmosphäre<br />

rhetorisches Grundwissen und stärkt das Vertrauen<br />

in den eigenen, persönlichen Sprechstil.<br />

Systematisch, behutsam und Schritt für Schritt lernen Sie<br />

• Redeangst abzubauen eine gute Sprechtechnik<br />

anzuwenden<br />

• Stimme, Blick und Haltung wirksam einzusetzen<br />

• Sich lebendig, anschaulich und konkret auszudrücken<br />

• Überzeugend zu argumentieren<br />

• Sicher und angstfrei verschiedene Redesituationen zu<br />

meistern<br />

• Begrüßungen, Ansagen, Gesellschafts-, Informationsund<br />

Argumentationsreden professionell zu meistern<br />

Zielgruppe: alle Mitarbeiter/innen, MAV<br />

278 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Administration & EDV<br />

Kommunikation/Arbeitstechniken<br />

A/2<strong>10</strong>/17<br />

Termin:<br />

21.09.2017 -<br />

22.09.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

260,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Oliver Spalt<br />

Probier's mal mit …Gelassenheit<br />

Entspannter mit Störungen, Problemen und schwierigen<br />

Personen umgehen<br />

Inhalt / Ziele:<br />

In diesem Seminar erhalten die Teilnehmer/innen Tipps und<br />

Tricks, wie es ihnen gelingt, destruktive Muster zu durchbrechen,<br />

in scheinbar verfahrenen Situationen handlungsfähig<br />

zu bleiben und klar eigene Bedürfnisse zu kommunizieren.<br />

Es geht darum, den Blick auf das „Problem“ zu ändern und<br />

auch aus vergangenen misslichen Situationen positive Aspekte<br />

herauszuziehen.<br />

Ziel ist es, eine Haltung zu entwickeln, die es einem erlaubt<br />

auch in schwierigen Situationen handlungsfähig zu bleiben<br />

und gut auf sich zu achten. Wer gelassener mit sich selbst<br />

sowie anderen umgeht, steigert seine Widerstandskraft und<br />

freut sich auf neue Herausforderungen genauso wie auf<br />

schöne und ruhige Momente.<br />

Inhalte:<br />

• Hilfreiche systemische und lösungsorientierte Modelle<br />

• Bewusstwerden, Pflegen und Aktivieren von eigenen<br />

Ressourcen<br />

• Erkennen und Unterbrechen von destruktiven Denk- und<br />

Handlungsmustern<br />

• Neubewerten von schwierigen Situationen und Erarbeiten<br />

von konkreten Handlungsschritten<br />

• Lösungsorientiertes Kommunizieren eigener Bedürfnisse<br />

Zielgruppe: alle Mitarbeiter/innen, MAV<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 279


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ K i n d h e i t s - & J u g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A dm i n i st r a t i o n & E D V ▪ S pi r i t u a l ität<br />

Administration & EDV<br />

Kommunikation/Arbeitstechniken<br />

A/211/17<br />

Termin:<br />

21.09.2017 -<br />

22.09.2017 und<br />

07.11.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

325,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Insa Budde<br />

Grundlagen der Mediation - klärend zur Seite<br />

stehen<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Mediation ist ein hilfreiches Verfahren, um in Auseinandersetzungen<br />

lösungsorientiert eine Klärung zu erarbeiten. Auf<br />

Grundlage der mediativen Kommunikation kann der Verständigungsprozess<br />

zwischen den Konfliktparteien gefördert werden.<br />

Ziel ist es, zu einer angemessenen und tragfähigen Lösung<br />

für alle Beteiligten zu kommen (Win-Win-Situation).<br />

Seminarinhalte:<br />

• Erspüren, Erproben und Erweitern eigener mediativer<br />

Kompetenz<br />

• Innere Haltungen im Umgang mit Konflikten<br />

• Methoden, Instrumente und Techniken der mediativen<br />

Kommunikation<br />

• Allparteiliche Haltung als Grundlage kennen lernen<br />

Zielgruppe: alle Mitarbeiter/innen, MAV, Grundlagen der<br />

Kommunikation sollten bekannt sein.<br />

Kommunikation/Arbeitstechniken<br />

A/212/17<br />

Termin:<br />

05.<strong>10</strong>.2017 -<br />

06.<strong>10</strong>.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

260,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Antje Hettler<br />

Erfolgreich Beschwerden und knifflige<br />

Gespräche meistern<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Im Berufs- und Führungsalltag stehen wir oft vor Gesprächssituationen,<br />

die eine Herausforderung darstellen, weil schwierige<br />

Themen angesprochen werden (müssen). Der professionelle<br />

Umgang mit Beschwerden und anderen schwierigen<br />

Gesprächssituationen ist eine wertvolle kommunikative Kompetenz.<br />

Ziel des Seminars ist es, mit schwierigen Situationen im Kontakt<br />

mit Kunden/innen und anderen Gesprächsteilnehmer/innen<br />

gut zurecht zu kommen und Strategien für den konstruktiven<br />

Umgang mit Beschwerden zu entwickeln.<br />

• Die Kommunikation verbessern: Handwerkszeug für<br />

schwierige Gesprächssituationen<br />

• Der sachliche und emotionale Inhalt von Beschwerden<br />

und kritischen Aussagen<br />

• Umgang mit "unberechtigten" Beschwerden<br />

• Bei aufgebrachten Gesprächsteilnehmer/innen gelassen<br />

und lösungsorientiert vorgehen<br />

• Konstruktiv Kritik äußern und schwierige Dinge ansprechen<br />

Zielgruppe: alle Mitarbeiter/innen, MAV<br />

280 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Administration & EDV<br />

Individuelle Führungskompetenz<br />

M/015/17<br />

Führen ohne Vorgesetztenfunktion<br />

Termin:<br />

17.<strong>10</strong>.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

230,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Dr. Tanja Nazlic<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Führen ohne Vorgesetztenfunktion ist in Organisationen, die<br />

auf Veränderungen schnell reagieren müssen, die projektbezogen<br />

arbeiten oder in Teilbereichen eine Matrixorganisation<br />

haben, mittlerweile keine Seltenheit. Jedoch erfordert es besondere<br />

Führungskompetenzen, wenn Sie Kollegen/innen<br />

anleiten, ein Team bei der Erfüllung bestimmter Aufgaben<br />

führen oder eine Projektgruppe erfolgreich ans Ziel bringen<br />

wollen und Sie dabei keine Disziplinarbefugnis haben.<br />

In diesem Seminar werden Sie sich mit den besonderen Anforderungen<br />

von informeller Führung auseinandersetzen. Sie<br />

lernen unterschiedliche Führungswerkzeuge kennen und deren<br />

angemessenen Einsatz ohne Vorgesetztenfunktion. Dabei<br />

reflektieren Sie immer wieder sowohl Ihre verschiedenen<br />

beruflichen Rollen wie auch die Erwartungen Ihres Umfeldes<br />

an Sie.<br />

Inhalte:<br />

• Führung einnehmen ohne Vorgesetztenfunktion<br />

• Kommunikation & Führung: konstruktive Gesprächsführung<br />

& Spielregeln der Zusammenarbeit<br />

• Leistung sichern: Ziele, Feedback (konstruktiv loben und<br />

kritisieren), Delegation<br />

• Reflexion der eigenen Rollen / Leitungsrollen<br />

• Welche Erwartungen ergeben sich in meinen unterschiedlichen<br />

Rollen an mich?<br />

• Wo können Konflikte zwischen meinen verschiedenen<br />

Rollen entstehen und wie kann ich damit konstruktiv<br />

umgehen?<br />

• Wie kann ich Rollenübergänge gestalten?<br />

• Akzeptanz in der (informellen) Leitungsrolle herstellen<br />

• Ressourcen in meiner (informellen) Leitungsrolle<br />

• Wer und was unterstützt mich in meiner (informellen)<br />

Leitungsrolle?<br />

• Verbindliche Absprachen mit der eigenen Führungskraft<br />

treffen<br />

Zielgruppe: Projektleitungen, stellvertretende Leitungen,<br />

Fachkräfte mit Führungsaufgaben<br />

Hinweis: Zusätzlich zum Seminar besteht die Möglichkeit,<br />

ein individuelles Coachinggespräch mit der Referentin zu<br />

vereinbaren. Die Kosten dafür sind nicht im Seminarpreis<br />

enthalten.<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 281


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ K i n d h e i t s - & J u g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A dm i n i st r a t i o n & E D V ▪ S pi r i t u a l ität<br />

Administration & EDV<br />

Kommunikation/Arbeitstechniken<br />

A/213/17<br />

Projektorientiertes Arbeiten<br />

Termin:<br />

06.11.2017 -<br />

07.11.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

260,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Dr. Hubert<br />

Klingenberger<br />

Einführung in das Projektmanagement<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Projektorientiertes Arbeiten gewinnt in Unternehmen immer<br />

mehr an Relevanz. Diese Arbeitsform bietet sich nicht nur für<br />

"große" Aufgaben an, sondern ermöglicht Ihnen auch bei<br />

kleineren Veränderungsvorhaben und Projekten ein effektives<br />

Vorgehen und stärkt dadurch Ihre Handlungssicherheit.<br />

In diesem Seminar erfahren Sie, auf welche Weise Sie Methoden<br />

und Tools des Projektmanagements - gegebenenfalls<br />

in modifizierter Form - für Ihren Arbeitsbereich nutzen können.<br />

Diese Form des Arbeitens unterstützt Sie dabei, Aufgaben<br />

strukturiert anzugehen, Widerstände und Umwege als<br />

Lernchancen zu sehen, Betroffene zu Beteiligten zu machen<br />

und Ihre Ziele effektiv zu erreichen.<br />

Zielgruppe: alle Mitarbeiter/innen, MAV<br />

Kommunikation/Arbeitstechniken<br />

A/214/17<br />

Termin:<br />

05.12.2017 -<br />

06.12.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

260,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Antje Hettler<br />

Freundlich, aber bestimmt zum Ziel! Erfolg mit<br />

"SoftPower"<br />

Inhalt / Ziele:<br />

In Auseinandersetzungen und Aushandlungssituationen<br />

kommt es vor, dass wir uns zu nachgiebig verhalten. Um die<br />

Beziehung zum Gegenüber nicht zu gefährden, gehen wir<br />

womöglich vorschnell Kompromisse ein und ärgern uns dann<br />

darüber.<br />

In diesem Seminar lernen Sie eine erfolgreiche Alternative<br />

kennen, strategisch vorzugehen, statt vorzeitig nachzugeben<br />

oder gar faule Kompromisse einzugehen. Unter der Prämisse<br />

„freundlich zu den Menschen“ („Soft“) lernen Sie, die eigenen<br />

Ziele konsequent zu verfolgen und durchzusetzen („Power“).<br />

• Wie gehe ich mit kontroversen <strong>Stand</strong>punkten um?<br />

• Will ich Interessenskonflikte austragen, passe ich mich an<br />

oder ziehe ich mich zurück?<br />

• Was sind meine Interessen und Ziele? Will und kann ich<br />

sie mit denen anderer in Einklang bringen oder nicht?<br />

• Wie kann ich andere überzeugen? Was tue ich, wenn<br />

Überzeugen nicht möglich ist?<br />

• HardPower oder SoftPower? Wann welche Strategie?<br />

• Was tun, wenn’s schwierig wird? Umgang mit „Pokermethoden“<br />

und Verhandlungstricks<br />

Zielgruppe: alle Mitarbeiter/innen, MAV<br />

282 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Administration & EDV<br />

Verwaltung<br />

A/401/17<br />

Termin:<br />

23.03.2017 und<br />

30.03.2017 und<br />

06.04.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritasverband der<br />

Erzdiözese München<br />

und Freising e.V.<br />

München<br />

Kosten:<br />

470,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Elke Weßling<br />

Effizienter Einsatz von Outlook & Co.<br />

Büroorganisation in der modernen Verwaltung<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Lernen Sie Methoden und Strategien kennen und setzen Sie<br />

diese gleich in die Praxis um, damit Sie in der Verwaltung<br />

noch effizienter arbeiten können.<br />

Modul 1: Terminplanung- und Überwachung in Theorie &<br />

Praxis<br />

Nach Einführung in die Theorie des Zeitmanagements und<br />

der Terminplanung/ -überwachung setzen Sie das Erlernte<br />

direkt in die Praxis um. Sie werden mit Hilfe von „Outlook<br />

20<strong>10</strong>" lernen Ihre Termine optimal zu planen und Tipps und<br />

Tricks für die Praxis kennenlernen.<br />

Modul 2: Arbeitsplanung, E-Mail- und Dokumentenverwaltung<br />

in Theorie & Praxis<br />

Nach Einführung in die Theorie der Arbeitsplanung, der E-<br />

Mail- und Dokumentenverwaltung setzen Sie das Erlernte<br />

direkt in die Praxis um. Sie werden mit Hilfe von „Outlook<br />

20<strong>10</strong>" und dem Betriebssystem Ihres Rechners lernen, Ihre<br />

Arbeitsplanung zu optimieren und E-Mails und Dokumente<br />

sicher zu verwalten.<br />

Modul 3: EDV-Praxisworkshop "Effizienter Einsatz von<br />

Outlook & Co."<br />

Wiederholung und Vertiefung der erlernten Methoden und<br />

Strategien aus Modul 1 und 2 und weitere Tipps und Tricks<br />

für die Verwaltungsarbeit. Fragen, Schwierigkeiten und Hindernisse<br />

bei der Umsetzung im eigenen Arbeitsbereich der<br />

Teilnehmer werden besprochen und gemeinsam Lösungen<br />

erarbeitet.<br />

Ihr Nutzen:<br />

• Sie erlangen mehr Kompetenz in der Terminplanung<br />

• Sie lernen Ihr „Outlook 20<strong>10</strong>" optimal zu nutzen<br />

• Ihr E-Mail Postfach ist am Abend „leer"<br />

• Sie erfahren, was Sie bei E-Mails beachten sollten<br />

• Sie erhalten Tipps zu Outlook 20<strong>10</strong> für Ihren Arbeitsalltag<br />

• Sie erarbeiten individuelle Lösungen für eine noch bessere<br />

Zusammenarbeit!<br />

Zielgruppe: Verwaltungsmitarbeiter/innen mit guten Outlook<br />

(MS-Office) Grundkenntnissen.<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 283


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ K i n d h e i t s - & J u g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A dm i n i st r a t i o n & E D V ▪ S pi r i t u a l ität<br />

Administration & EDV<br />

Verwaltung<br />

A/402/17<br />

Termin:<br />

31.03.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

75,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Rainer Pannenberg<br />

Suchen Sie noch oder dokumentieren Sie<br />

schon?<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Unterlagen – ganz gleich ob in Papierform oder digital – nehmen<br />

in einer Verwaltung eine wesentliche Rolle ein, da sie<br />

Geschäftsprozesse dokumentieren. Ein sicherer Umgang mit<br />

dem Verwaltungsschriftgut trägt letztendlich dazu bei, dass<br />

Geschäftsprozesse reibungsloser, effizienter und<br />

wirtschaftlicher ablaufen.<br />

Inhalte:<br />

• Grundbegriffe der Schriftgutverwaltung<br />

• Datenschutzrechtliche Aspekte<br />

• Rechtliche und organisatorische Grundlagen<br />

• Papiergebundene und elektronische Aktenführung<br />

• Schriftgutverwaltung und Informationsmanagement<br />

• Aufbewahrungsfristen und -pflichten, Archivierung<br />

Darüber hinaus wird individuell thematisiert:<br />

• Reflexion der eigenen Dokumentationsprozesse<br />

• Möglichkeiten der Ablaufoptimierung<br />

Zielgruppe: alle Mitarbeiter/innen<br />

284 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Administration & EDV<br />

Verwaltung<br />

A/405/17<br />

Termin:<br />

07.04.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 13:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

170,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Marion Etti<br />

Office-Check: Stellen Sie Ihre Produktivität im<br />

Büro fest<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Der Arbeitsalltag bindet oft zu viel unserer Energie. Aufgaben<br />

erledigen und Erwartungen der Chefs und der Kunden<br />

erfüllen. Keine Zeit, die Arbeitsweisen und Prozesse im Büro<br />

auf ihre Wirksamkeit zu prüfen. Heute doch!<br />

Neu: Mit dem Analyse-Instrument inklusive Selbst-Check<br />

sehen Sie schnell, wie der <strong>Stand</strong> der Dinge ist. Sie erhalten<br />

in diesem Seminar den Analyse-Check und zu allen<br />

Themenfeldern Handlungshilfen, Checklisten und Vorlagen<br />

für Ihren Arbeitsalltag.<br />

In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Ihre Tätigkeiten und<br />

Prozesse im Büro effizienter gestalten. Sie lernen Prinzipien<br />

und Methoden kennen, um Ihre Produktivität zu erhöhen. Sie<br />

können Beispiele aus Ihrer Praxis mitbringen und auf diese<br />

Weise sofort konkrete Potenziale zur Leistungssteigerung<br />

erkennen.<br />

Inhalte<br />

Steigern der Produktivität im Office-Bereich<br />

• Klare, einfache und nachvollziehbare Strukturen<br />

• Gebündelte und übersichtliche Abläufe<br />

• Angemessene und umsetzbare <strong>Stand</strong>ards<br />

Routinearbeiten effizient und konzentriert<br />

• Übersichtlicher Arbeitsplatz<br />

• Sinnvolle Wiedervorlage<br />

• Einheitliche digitale Ablage und Papierablage<br />

Klares Aufgaben- und Zeitmanagement<br />

• Nachvollziehbare und eindeutige Prioritäten<br />

• Klare und gezielte Arbeitsaufträge<br />

• Verbindliche und glaubwürdige Vereinbarungen<br />

Übersichtliches Informationsmanagement<br />

• Strukturiertes E-Mail-Management<br />

• Vorlagen und Checklisten<br />

• Kontrolle der Informationen<br />

Zielgruppe: Alle, die nach effizienten Möglichkeiten für die<br />

Produktivität im Büro suchen.<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 285


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ K i n d h e i t s - & J u g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A dm i n i st r a t i o n & E D V ▪ S pi r i t u a l ität<br />

Administration & EDV<br />

Verwaltung<br />

A/406/17<br />

Termin:<br />

21.07.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 13:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

170,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Marion Etti<br />

Office-Check: Stellen Sie Ihre Produktivität im<br />

Büro fest<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Der Arbeitsalltag bindet oft zu viel unserer Energie. Aufgaben<br />

erledigen und Erwartungen der Chefs und der Kunden<br />

erfüllen. Keine Zeit, die Arbeitsweisen und Prozesse im Büro<br />

auf ihre Wirksamkeit zu prüfen. Heute doch!<br />

Neu: Mit dem Analyse-Instrument inklusive Selbst-Check<br />

sehen Sie schnell, wie der <strong>Stand</strong> der Dinge ist. Sie erhalten<br />

in diesem Seminar den Analyse-Check und zu allen<br />

Themenfeldern Handlungshilfen, Checklisten und Vorlagen<br />

für Ihren Arbeitsalltag.<br />

In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Ihre Tätigkeiten und<br />

Prozesse im Büro effizienter gestalten. Sie lernen Prinzipien<br />

und Methoden kennen, um Ihre Produktivität zu erhöhen. Sie<br />

können Beispiele aus Ihrer Praxis mitbringen und auf diese<br />

Weise sofort konkrete Potenziale zur Leistungssteigerung<br />

erkennen.<br />

Inhalte<br />

Steigern der Produktivität im Office-Bereich<br />

• Klare, einfache und nachvollziehbare Strukturen<br />

• Gebündelte und übersichtliche Abläufe<br />

• Angemessene und umsetzbare <strong>Stand</strong>ards<br />

Routinearbeiten effizient und konzentriert<br />

• Übersichtlicher Arbeitsplatz<br />

• Sinnvolle Wiedervorlage<br />

• Einheitliche digitale Ablage und Papierablage<br />

Klares Aufgaben- und Zeitmanagement<br />

• Nachvollziehbare und eindeutige Prioritäten<br />

• Klare und gezielte Arbeitsaufträge<br />

• Verbindliche und glaubwürdige Vereinbarungen<br />

Übersichtliches Informationsmanagement<br />

• Strukturiertes E-Mail-Management<br />

• Vorlagen und Checklisten<br />

• Kontrolle der Informationen<br />

Zielgruppe: Alle, die nach effizienten Möglichkeiten für die<br />

Produktivität im Büro suchen.<br />

286 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Administration & EDV<br />

Verwaltung<br />

A/403/17<br />

Termin:<br />

13.09.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

75,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Rainer Pannenberg<br />

Suchen Sie noch oder dokumentieren Sie<br />

schon?<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Unterlagen – ganz gleich ob in Papierform oder digital – nehmen<br />

in einer Verwaltung eine wesentliche Rolle ein, da sie<br />

Geschäftsprozesse dokumentieren. Ein sicherer Umgang mit<br />

dem Verwaltungsschriftgut trägt letztendlich dazu bei, dass<br />

Geschäftsprozesse reibungsloser, effizienter und<br />

wirtschaftlicher ablaufen.<br />

Inhalte:<br />

• Grundbegriffe der Schriftgutverwaltung<br />

• Datenschutzrechtliche Aspekte<br />

• Rechtliche und organisatorische Grundlagen<br />

• Papiergebundene und elektronische Aktenführung<br />

• Schriftgutverwaltung und Informationsmanagement<br />

• Aufbewahrungsfristen und -pflichten, Archivierung<br />

Darüber hinaus wird individuell thematisiert:<br />

• Reflexion der eigenen Dokumentationsprozesse<br />

• Möglichkeiten der Ablaufoptimierung<br />

Zielgruppe: alle Mitarbeiter/innen<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 287


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ K i n d h e i t s - & J u g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A dm i n i st r a t i o n & E D V ▪ S pi r i t u a l ität<br />

Administration & EDV<br />

Verwaltung<br />

A/404/17<br />

Termin:<br />

09.11.2017 und<br />

16.11.2017 und<br />

23.11.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritasverband der<br />

Erzdiözese München<br />

und Freising e.V.<br />

München<br />

Kosten:<br />

470,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Elke Weßling<br />

Effizienter Einsatz von Outlook & Co.<br />

Büroorganisation in der modernen Verwaltung<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Lernen Sie Methoden und Strategien kennen und setzen Sie<br />

diese gleich in die Praxis um, damit Sie in der Verwaltung<br />

noch effizienter arbeiten können.<br />

Modul 1: Terminplanung- und Überwachung in Theorie &<br />

Praxis<br />

Nach Einführung in die Theorie des Zeitmanagements und<br />

der Terminplanung/ -überwachung setzen Sie das Erlernte<br />

direkt in die Praxis um. Sie werden mit Hilfe von „Outlook<br />

20<strong>10</strong>" lernen Ihre Termine optimal zu planen und Tipps und<br />

Tricks für die Praxis kennenlernen.<br />

Modul 2: Arbeitsplanung, E-Mail- und Dokumentenverwaltung<br />

in Theorie & Praxis<br />

Nach Einführung in die Theorie der Arbeitsplanung, der E-<br />

Mail- und Dokumentenverwaltung setzen Sie das Erlernte<br />

direkt in die Praxis um. Sie werden mit Hilfe von „Outlook<br />

20<strong>10</strong>" und dem Betriebssystem Ihres Rechners lernen, Ihre<br />

Arbeitsplanung zu optimieren und E-Mails und Dokumente<br />

sicher zu verwalten.<br />

Modul 3: EDV-Praxisworkshop "Effizienter Einsatz von<br />

Outlook & Co."<br />

Wiederholung und Vertiefung der erlernten Methoden und<br />

Strategien aus Modul 1 und 2 und weitere Tipps und Tricks<br />

für die Verwaltungsarbeit. Fragen, Schwierigkeiten und Hindernisse<br />

bei der Umsetzung im eigenen Arbeitsbereich der<br />

Teilnehmer werden besprochen und gemeinsam Lösungen<br />

erarbeitet.<br />

Ihr Nutzen:<br />

• Sie erlangen mehr Kompetenz in der Terminplanung<br />

• Sie lernen Ihr „Outlook 20<strong>10</strong>" optimal zu nutzen<br />

• Ihr E-Mail Postfach ist am Abend „leer"<br />

• Sie erfahren, was Sie bei E-Mails beachten sollten<br />

• Sie erhalten Tipps zu Outlook 20<strong>10</strong> für Ihren Arbeitsalltag<br />

• Sie erarbeiten individuelle Lösungen für eine noch bessere<br />

Zusammenarbeit!<br />

Zielgruppe: Verwaltungsmitarbeiter/innen mit guten Outlook<br />

(MS-Office) Grundkenntnissen.<br />

288 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Administration & EDV<br />

Verwaltung<br />

A/407/17<br />

Termin:<br />

05.12.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 13:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

170,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Marion Etti<br />

Office-Check: Stellen Sie Ihre Produktivität im<br />

Büro fest<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Der Arbeitsalltag bindet oft zu viel unserer Energie. Aufgaben<br />

erledigen und Erwartungen der Chefs und der Kunden<br />

erfüllen. Keine Zeit, die Arbeitsweisen und Prozesse im Büro<br />

auf ihre Wirksamkeit zu prüfen. Heute doch!<br />

Neu: Mit dem Analyse-Instrument inklusive Selbst-Check<br />

sehen Sie schnell, wie der <strong>Stand</strong> der Dinge ist. Sie erhalten<br />

in diesem Seminar den Analyse-Check und zu allen<br />

Themenfeldern Handlungshilfen, Checklisten und Vorlagen<br />

für Ihren Arbeitsalltag.<br />

In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Ihre Tätigkeiten und<br />

Prozesse im Büro effizienter gestalten. Sie lernen Prinzipien<br />

und Methoden kennen, um Ihre Produktivität zu erhöhen. Sie<br />

können Beispiele aus Ihrer Praxis mitbringen und auf diese<br />

Weise sofort konkrete Potenziale zur Leistungssteigerung<br />

erkennen.<br />

Inhalte<br />

Steigern der Produktivität im Office-Bereich<br />

• Klare, einfache und nachvollziehbare Strukturen<br />

• Gebündelte und übersichtliche Abläufe<br />

• Angemessene und umsetzbare <strong>Stand</strong>ards<br />

Routinearbeiten effizient und konzentriert<br />

• Übersichtlicher Arbeitsplatz<br />

• Sinnvolle Wiedervorlage<br />

• Einheitliche digitale Ablage und Papierablage<br />

Klares Aufgaben- und Zeitmanagement<br />

• Nachvollziehbare und eindeutige Prioritäten<br />

• Klare und gezielte Arbeitsaufträge<br />

• Verbindliche und glaubwürdige Vereinbarungen<br />

Übersichtliches Informationsmanagement<br />

• Strukturiertes E-Mail-Management<br />

• Vorlagen und Checklisten<br />

• Kontrolle der Informationen<br />

Zielgruppe: Alle, die nach effizienten Möglichkeiten für die<br />

Produktivität im Büro suchen.<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 289


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ K i n d h e i t s - & J u g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A dm i n i st r a t i o n & E D V ▪ S pi r i t u a l ität<br />

Administration & EDV<br />

Selbstmanagement<br />

A/601/17<br />

Termin:<br />

21.02.2017 -<br />

22.02.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

260,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Ingrid von Fircks<br />

Gekonnter Umgang mit Stress<br />

Burnout vermeiden – Gelassenheit gewinnen<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Wir leben in einer Zeit permanenter Arbeitsverdichtung und<br />

beschleunigter Veränderungsprozesse. Auf diese wachsenden<br />

Herausforderungen reagieren immer mehr Menschen mit<br />

Gesundheitsproblemen, belasteten Beziehungen und/oder<br />

dem Nachlassen ihrer Produktivität und Zufriedenheit. Gelungener<br />

Umgang mit Stress führt zu Gelassenheit. Gelassenheit<br />

wiederum ist die Basis für dauerhafte Gesundheit, Effizienz,<br />

Potentialentfaltung und Lebensfreude.<br />

Ziele:<br />

• Wesentliche Ergebnisse der Glücks- und Stressforschung<br />

sind bekannt und Sie wissen diese für sich selbst zu nutzen<br />

• Ihre Haupt-Stressoren sind bekannt und Ideen zum gelungenen<br />

Umgang installiert<br />

• Sie haben eine Lösung für ein Thema, das Ihnen zur Zeit<br />

die Gelassenheit raubt<br />

• Sie überprüfen, welche Werte erfüllt sein müssen, damit<br />

Sie auf Dauer zufrieden sind<br />

• Sie kennen Tiefenentspannung und diverse Mini-Entspannungsübungen<br />

• Sie integrieren die verschiedenen Angebote zu Ihrem persönlichen<br />

„Gelassenheits-Menu“<br />

Methoden: Impulsreferate, Entspannungsübungen, Lebensflussarbeit,<br />

systemische Aufstellungen, kreative Übungen,<br />

Glückstagebuch u.a.m.<br />

Zielgruppe: alle Mitarbeiter/innen, MAV<br />

290 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Administration & EDV<br />

Selbstmanagement<br />

A/602/17<br />

Termin:<br />

<strong>10</strong>.04.2017 -<br />

11.04.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

260,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Gabriele Förster<br />

Mit Achtsamkeit zu mehr Gelassenheit<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Achtsamkeit bedeutet dem, was um uns herum und in uns<br />

geschieht - in unserem Köper, Herzen und Geist - bewusst<br />

die volle Aufmerksamkeit zu schenken. Achtsamkeit ist Aufmerksamkeit<br />

ohne Kritik und Urteil. Je mehr wir uns gegenüber<br />

eine wohlwollende, akzeptierende Haltung einnehmen<br />

können, je besser eröffnen sich uns hilfreiche Wege der<br />

Stressreduktion und wir haben mehr Mitgefühl.<br />

Achtsamkeitsübungen fördern die Zusammenarbeit beider<br />

Gehirnhälften, erhöhen Präsenz und Gelassenheit. Wir stärken<br />

unseren Körper und entspannen, beruhigen unseren<br />

Geist und lassen Gedanken los, streicheln unsere Seele und<br />

schöpfen neue Kraft.<br />

Zielgruppe: alle Mitarbeiter/innen, MAV<br />

Selbstmanagement<br />

A/603/17<br />

Termin:<br />

29.06.2017 -<br />

30.06.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

260,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Angelika Breidenbach<br />

Burnoutprävention und<br />

Gesundheitsmanagement<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Burnout wird oft als "Kerze, die an beiden Enden brennt" definiert.<br />

Burnout ist kein individuelles Stressmanagementproblem.<br />

Ursachen von Burnout finden sich auch im Arbeitsumfeld.<br />

Burnout betrifft den/die einzelne Mitarbeiter/in, das<br />

Team, Klienten/innen und die gesamte Organisation.<br />

Welche Wege führen aus dem Burnout und welche Präventivmaßnahmen<br />

gelten für ein gesundes (Arbeits-)leben? Die<br />

Teilnehmer/innen erhalten einen Einblick in das Phänomen<br />

Burnout, in Auswege und Präventionsstrategien.<br />

Ziel: Gute Sorge um sich und ein ausgeglichenes Gesundheitsmanagement<br />

Inhalte:<br />

• Definition von Burnout, Burnoutphasen, Erschöpfungsspirale<br />

• Stress und Burnoutsyndrom: Individueller Burnout Test,<br />

Burnout-Checkliste<br />

• Erste-Hilfe-Maßnahmen, wenn der Akku leer ist<br />

• Ideen entwickeln für die Sorge um sich & für das persönliche<br />

Gesundheitsmanagement<br />

• Maßnahmen für den Arbeitsalltag entwickeln<br />

Zielgruppe: alle Mitarbeiter/innen, MAV,<br />

Gesundheitsbeauftragte<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 291


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ K i n d h e i t s - & J u g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A dm i n i st r a t i o n & E D V ▪ S pi r i t u a l ität<br />

Administration & EDV<br />

Selbstmanagement<br />

A/604/17<br />

Termin:<br />

24.07.2017 -<br />

25.07.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

260,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Anna Pinzer<br />

Stressmanagement mit Hilfe von Yoga<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Für jeden Einzelnen von uns ist es wichtig für ein ausgeglichenes<br />

Stressmanagement zu sorgen, um körperlich und<br />

geistig gesund zu bleiben. Dabei können wir uns selbst als<br />

größte Kraftquelle nutzen und täglich für einen Ausgleich sorgen.<br />

Lernen Sie durch Entspannungs- und Yogaübungen gelassener<br />

zu werden. Kombiniert mit Arbeitstechniken zum<br />

Stressmanagement entsteht so ein ganzheitlicher Ansatz,<br />

den Sie schnell erlernen und in Ihrem Alltag anwenden<br />

können.<br />

Inhalte:<br />

• Stress vorbeugen und entgegenwirken<br />

• Klassisches Hatha-Yoga<br />

• Die größte Kraftquelle liegt in uns!<br />

• Auf die innere Stimme hören<br />

• Entspannungs- und Ankerungsübungen, sowie Transfer<br />

in den Alltag<br />

Zielgruppe: alle Mitarbeiter/innen, MAV<br />

Selbstmanagement<br />

A/605/17<br />

Termin:<br />

18.12.2017 -<br />

19.12.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

260,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Anna Pinzer<br />

Stressmanagement mit Hilfe von Yoga<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Für jeden Einzelnen von uns ist es wichtig für ein ausgeglichenes<br />

Stressmanagement zu sorgen, um körperlich und<br />

geistig gesund zu bleiben. Dabei können wir uns selbst als<br />

größte Kraftquelle nutzen und täglich für einen Ausgleich sorgen.<br />

Lernen Sie durch Entspannungs- und Yogaübungen gelassener<br />

zu werden. Kombiniert mit Arbeitstechniken zum<br />

Stressmanagement entsteht so ein ganzheitlicher Ansatz,<br />

den Sie schnell erlernen und in Ihrem Alltag anwenden<br />

können.<br />

Inhalte:<br />

• Stress vorbeugen und entgegenwirken<br />

• Klassisches Hatha-Yoga<br />

• Die größte Kraftquelle liegt in uns!<br />

• Auf die innere Stimme hören<br />

• Entspannungs- und Ankerungsübungen, sowie Transfer<br />

in den Alltag<br />

Zielgruppe: alle Mitarbeiter/innen, MAV<br />

292 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Administration & EDV<br />

MAV<br />

A/701/17<br />

Termin:<br />

15.02.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

155,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Bernhard Samberger<br />

Betriebliches Eingliederungsmanagement<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Nach der Dienstvereinbarung betriebliches Eingliederungsmanagement<br />

(BEM) und nach § 84 (2) SGB IX sind Dienstgeber<br />

verpflichtet, ihren Mitarbeiter/innen die innerhalb von<br />

einem Jahr mindestens 6 Wochen arbeitsunfähig waren, ein<br />

Gespräch anzubieten. In dem Gespräch wird überlegt, wie<br />

die Arbeitsunfähigkeit überwunden wird und mit welchen<br />

Leistungen oder Hilfen erneuter Arbeitsunfähigkeit vorgebeugt<br />

und der Arbeitsplatz erhalten werden kann (betriebliches<br />

Eingliederungsmanagement). Zu diesen Gesprächen ist<br />

die Mitarbeitervertretung und (bei Bedarf) die Schwerbehindertenvertretung<br />

hinzuzuziehen.<br />

In der Fortbildung werden MAV-Mitglieder und Mitglieder der<br />

Schwerbehindertenvertretung für die Gespräche geschult.<br />

Dabei geht es um folgende Inhalte:<br />

• Gesetzliche (SGB IX) und caritaseigene (Dienstvereinbarung<br />

BEM)<br />

• Grundlagen für das BEM-Verfahren<br />

• Wie kann die MAV/die Schwerbehindertenvertretung ihre<br />

Kollegen/innen bei den Präventionsgesprächen unterstützen?<br />

Zielgruppe: MAV, Schwerbehindertenvertretung<br />

Aufgabenmanagement<br />

A/702/17<br />

Termin:<br />

22.03.2017 -<br />

23.03.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

auf Anfrage<br />

Referent/in:<br />

N.N.<br />

Sicherheitsbeauftragte im DiCV<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Sicherheitsbeauftragte sind Beschäftigte, die den/die Einrichtungsleiter/in<br />

bei der Verbesserung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes<br />

unterstützen. Sie sorgen dafür, dass Schutzvorrichtungen<br />

und -ausrüstungen vorhanden sind und weisen<br />

ihre Kolleginnen und Kollegen auf sicherheits- oder gesundheitswidriges<br />

Verhalten hin. Sie geben Hinweise und Empfehlungen<br />

zur sicheren Gestaltung von Arbeitsabläufen und -<br />

bereichen. Die Zahl der Sicherheitsbeauftragten richtet sich<br />

nach der Art des Unternehmens und ist gesetzlich vorgeschrieben.<br />

In dem 2tägigen Seminar lernen Sie die Aufgaben, die Verantwortlichkeiten<br />

und die Rechte eines Sicherheitsbeauftragten<br />

kennen, um anschließend in Ihrer Einrichtung entsprechend<br />

an der Sicherheit mitwirken zu können.<br />

Zielgruppe: alle Mitarbeiter/innen<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 293


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ K i n d h e i t s - & J u g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A dm i n i st r a t i o n & E D V ▪ S pi r i t u a l ität<br />

Administration & EDV<br />

Personal<br />

A/703/17<br />

Termin:<br />

06.04.2017 -<br />

07.04.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

260,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Hans-Peter Zetl<br />

AVR - Aufbauseminar<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Aufbauend auf das AVR-Grundlagenseminar werden in diesem<br />

Seminar folgende Themenkreise behandelt:<br />

• Bezahlung von Wochenfeiertagen ohne Arbeitseinsatz<br />

• Arbeitsausfall<br />

• Krankheit, Urlaub, Wegezeit als Mitarbeiterrisiko und<br />

Stundenberücksichtigung<br />

• Geteilter Dienst; Arbeitsverpflichtung und Freiwilligkeit<br />

und seine Auswirkungen<br />

• Zusatzurlaube (Schwerbehinderung, Schicht- und Wechselschichtarbeit<br />

, Nachtarbeit)<br />

• Erholungsurlaub und Zusatzurlaube bei Abweichung von<br />

der 5-Tagewoche<br />

• Arbeitsbefreiung - die bezahlte Freistellung<br />

• 6 Schritte zur richtigen Eingruppierung<br />

• Höhergruppierung- Automatismus und/ oder Antragsstellung<br />

und seine Auswirkungen<br />

Zielgruppe: alle Mitarbeiter/innen, MAV<br />

Personal<br />

A/705/17<br />

Termin:<br />

19.09.2017 -<br />

20.09.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

260,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Hans-Peter Zetl<br />

AVR-Grundseminar<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Dieses Seminar vermittelt die Grundlagen der AVR vom Arbeitsvertrag<br />

über die Eingruppierung und Bezügezahlung bis<br />

hin zu Urlaub, Krankheit und Kündigung. Dabei wird besonders<br />

auf die Einordnung der AVR im gesetzlichen Bereich<br />

eingegangen.<br />

Weitere Inhalte sind der Vorrang von gesetzlichen Vorschriften<br />

vor den Regelungen der AVR (Rangprinzip) und die Möglichkeit<br />

der Besserstellung gegenüber gesetzlichen und tariflichen<br />

Regelungen (Günstigkeitsprinzip).<br />

Zielgruppe: alle Mitarbeiter/innen, MAV<br />

294 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Administration & EDV<br />

E<br />

EDV-Seminare<br />

Unsere Angebote rund um Microsoft Office finden Sie ab Seite 299. Diese umfassen<br />

grundlegende und fortgeschrittene Kurse zu den Themen Word, Excel, Outlook und<br />

Powerpoint.<br />

Auch dieses Jahr bieten wir zum Komplex SAP Schulungen und Workshops an, die<br />

Ihnen helfen, SAP noch effektiver und zielgerichteter anzuwenden:<br />

• Auswertungen in SAP<br />

• Workshop Elko<br />

• Schulung Mahnlauf<br />

Alle Termine und Informationen finden Sie ab Seite 311.<br />

Die diesjährigen Vivendi Consil Anwenderschulungen finden Sie ab Seite 315.<br />

Wenn Sie als Caritasmitarbeiter/in in die Betreuung des Internetauftritts einsteigen, benötigen<br />

Sie die enstprechende CMS-Schulung. Mehr dazu auf Seite 319.<br />

Sprechen Sie uns an:<br />

Stefanie Art Telefon: 089/55169-544<br />

Referentin<br />

E-Mail: stefanie.art@caritasmuenchen.de<br />

Lien Nguyen-Tran Telefon: 089/55169-261<br />

Verwaltung<br />

E-Mail: lien.nguyen-tran@caritasmuenchen.de<br />

Bitte beachten Sie die Hinweise zum Anmeldeverfahren, zu Stornierungsfristen und zu<br />

unseren AGBs ab Seite 361.<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 295


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ K i t a ▪ P f l e g e u n d Ge s u n d h e i t ▪ A d m i n i s t r a t i o n u n d E D V ▪ S p i r i t u a l i t ät<br />

Administration & EDV<br />

Inhouse-Seminare<br />

Neben Inhouse-Seminaren zu Themen aus dem Weiterbildungsprogramm organisieren<br />

wir für Sie auch Inhouse-Seminare zu folgenden Themen (Auszug):<br />

• Access: Datenbanken anlegen<br />

• Microsoft Visio: Prozesse und Abläufe visualisieren<br />

• MindManager: Projekte planen<br />

• Outlook: Gezielter Einsatz der E-Mail Signatur für Kampagnen<br />

• Microsoft Publisher: Plakate, Einladungen und Grafiken gestalten<br />

• Alcatel Telefonanlagen: Administration der Telefonanlage auf Apparateebene<br />

• EDV-Teamschulungen<br />

• EDV-Coaching für Führungskräfte<br />

• EDV-Coaching für Fachmitarbeiter/innen<br />

Für Inhouse-Seminare können Notebooks inkl. Beamer gemietet werden.<br />

Alternativ steht Ihnen der EDV-Schulungsraum zur Verfügung.<br />

Gerne übernehmen wir für Sie die Entwicklung, Organisation und Durchführung in Ihrer<br />

Einrichtung.<br />

Ihre Vorteile<br />

• Individuell auf Ihren Bedarf abgestimmtes Seminar<br />

• Vor Ort in Ihrer Einrichtung<br />

• Komplette Seminarorganisation aus einer Hand<br />

• Langfristige Sicherung des Seminarerfolgs<br />

Gerne unterstützen wir Sie bei der Suche nach einem passenden Angebot.<br />

Kontaktieren Sie uns!<br />

296 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Administration & EDV<br />

E-Learning-Kurse<br />

Anders als bei der gewohnten Form der Präsenz-Kurse mit einem Seminarreferenten in<br />

einem Schulungsraum absolvieren Sie Ihren E-Learning Kurs direkt an einem PC-Arbeitsplatz,<br />

zeitlich und räumlich unabhängig.<br />

• Alle Kurse setzen sich aus einem Einstiegstest, einzelnen Lern-Kapiteln und<br />

einem Abschlusstest zusammen.<br />

• Alle Kurse können räumlich unabhängig durchgeführt werden. Sie können die<br />

Kurse von jedem PC aus absolvieren, der über eine Internetverbindung verfügt.<br />

• Sie bestimmen das Lerntempo. Sie können schwierige Passagen nach Ihrem<br />

Tempo bearbeiten und beliebig wiederholen. Alle absolvierten Kurse stehen Ihnen<br />

auch nach Abschluss weiter zur Verfügung, Gelerntes kann also nachgeschlagen<br />

werden.<br />

• Frei in der zeitlichen Einteilung. Ein zu einem beliebigen Zeitpunkt begonnener<br />

Kurs kann jederzeit unterbrochen und später fortgeführt werden.<br />

E-Learning Kurse<br />

Titel Kurs-Nr. Titel Kurs-Nr.<br />

Word 20<strong>10</strong> Basic E/<strong>00</strong>1/17 Word 20<strong>10</strong><br />

E/<strong>00</strong>7/17<br />

Advanced<br />

Excel 20<strong>10</strong> Basic E/<strong>00</strong>2/17 Excel 20<strong>10</strong><br />

E/<strong>00</strong>8/17<br />

Advanced<br />

Powerpoint 20<strong>10</strong> E/<strong>00</strong>3/17 Outlook 20<strong>10</strong> E/<strong>00</strong>9/17<br />

Access 20<strong>10</strong> E/<strong>00</strong>4/17 Sharepoint 20<strong>10</strong> E/0<strong>10</strong>/17<br />

Lync 20<strong>10</strong> E/<strong>00</strong>5/17 Office 20<strong>10</strong> E/011/17<br />

One Note 20<strong>10</strong><br />

E/<strong>00</strong>6/17<br />

Kosten:<br />

49,<strong>00</strong> € pro Kurs<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 297


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ K i t a ▪ P f l e g e u n d Ge s u n d h e i t ▪ A d m i n i s t r a t i o n u n d E D V ▪ S p i r i t u a l i t ät<br />

Administration & EDV<br />

Betreutes E-Learning<br />

Dieses Angebot bietet Ihnen die Vorteile aus beiden Lernmethoden: Dem selbstgestalteten<br />

Lernen eines E-Learning Kurses und der Betreuung durch einen erfahrenen<br />

EDV-Trainer!<br />

Nutzen Sie dabei beide Möglichkeiten nach Bedarf: Bearbeiten Sie in gewohnter Form<br />

Ihren E-Learning Kurs ganz nach Ihrem individuellen Tempo und Inhalt.<br />

Kommen Sie mit einem E-Learning Kapitel nicht mehr weiter oder haben Sie ergänzende<br />

Fragen, steht Ihnen der Referent mit Tipps aus der Praxis zur Seite.<br />

Außerdem steht Ihnen der EDV-Schulungsraum zur Verfügung, der PCs, Kopfhörer<br />

und eine ruhige Lernatmosphäre bietet.<br />

Kosten:<br />

Termine:<br />

69,<strong>00</strong> €/ Stunde<br />

nach Vereinbarung<br />

Organisation projektbegleitender EDV-Schulungen<br />

Neben den offenen Angeboten des Weiterbildungsprogramms und den individuellen<br />

Schulungen und Coachings organisiert und begleitet das Caritas Institut für Bildung<br />

und Entwicklung (IBE) die Einführung neuer Software-Systeme.<br />

Das IBE übernimmt dabei in Zusammenarbeit mit den Auftraggebern alle Aufgaben<br />

eines Dienstleisters, von der Konzeption über die Beratung bis hin zur Durchführung der<br />

eigentlichen Schulungsmaßnahmen.<br />

298 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Administration & EDV<br />

Einsteiger Outlook<br />

E/020/17<br />

Termin:<br />

14.03.2017 und<br />

28.03.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 16:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas<br />

Institut für Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

285,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Martin Wiedemann<br />

Organisation von E-Mails, Kalender und<br />

Kontakten mit Outlook<br />

Inhalt / Ziele:<br />

• Erstellen und Verarbeiten von E-Mails<br />

• Sinnvoller Umgang mit eingehenden Anfragen<br />

• E-Mail Optionen nutzen<br />

• Termine und Besprechungen planen<br />

• Kalender freigeben und freigegebene Kalender öffnen<br />

• Kontakte anlegen, bearbeiten und freigeben<br />

Zielgruppe: Alle Mitarbeiter/innen, die in die Arbeitsorganisation<br />

(Kalenderverwaltung, E-Mail Schriftverkehr, Kontaktdatenpflege)<br />

mit Outlook 20<strong>10</strong> einsteigen wollen.<br />

Hinweis: Der Kurs wird an zwei Terminen stattfinden, zwischen<br />

den Terminen ist eine zweiwöchige Praxis-Phase vorgesehen.<br />

Während der Praxis-Phase erhalten Sie zur Unterstützung<br />

Zugriff auf den entsprechenden Kurs auf unserer<br />

E-Learning Plattform.<br />

PC Modul "Experte"<br />

E/021/17<br />

Termin:<br />

22.03.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 16:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas<br />

Institut für Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

170,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Robert Kirschner<br />

Erstellen von Word-Formularen: Vertiefung<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Im Kurs vertiefen Sie das Wissen, welches Sie im Word-Formular-Kurs<br />

erlernt haben, mit einer Reihe von Übungsbeispielen.<br />

Anhand eines Faxformulars, einer Kurzmitteilung,<br />

eines Gleitzeitvordrucks und einer Briefvorlage üben Sie das<br />

Erlernte und erhalten Sicherheit beim Erstellen von<br />

Formularen für Ihre tägliche Arbeit.<br />

Zielgruppe: Alle Mitarbeiter/innen, die ihre Grundlagen<br />

vertiefen wollen.<br />

Hinweis: Gerne können Sie auch Beispiele aus Ihrem<br />

Arbeitsumfeld mitbringen.<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 299


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ K i t a ▪ P f l e g e u n d Ge s u n d h e i t ▪ A d m i n i s t r a t i o n u n d E D V ▪ S p i r i t u a l i t ät<br />

Administration & EDV<br />

PC Modul "Basis"<br />

E/022/17<br />

Termin:<br />

05.04.2017 und<br />

26.04.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 16:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas<br />

Institut für Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

285,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Wolfgang Schneider<br />

Arbeiten mit Excel - Grundlagen<br />

Inhalt / Ziele:<br />

• Einführung in die Arbeitsoberfläche von Excel<br />

• Eingabe und Bearbeiten von Tabellen<br />

• Formatieren von Zellen mit Schrift, Rahmen, Textausrichtungen<br />

usw.<br />

• Zahlenformate, benutzerdefinierte Formate<br />

• Zellwerte grafisch hervorheben<br />

• Formeln und Funktionen in verschiedenen Aufgabenstellungen,<br />

wie Umsatzstatistiken, Anteilsberechnungen u. ä.<br />

• Formeln kopieren in verschiedenen Aufgabenstellungen<br />

• Erstellen, Bearbeiten und Gestalten von Diagrammen<br />

• Tabellen zum Druck ins richtige Layout bringen: Kopfund<br />

Fußzeilen, Seitennummerierung, verschiedene<br />

Druckformate<br />

• Tipps und Tricks<br />

Zielgruppe: Dieser Kurs richtet sich an alle Mitarbeiter/innen,<br />

die in die Arbeit mit Excel 20<strong>10</strong> einsteigen oder Grundkenntnisse<br />

auffrischen wollen.<br />

Hinweis: Der Kurs wird an zwei Terminen stattfinden, zwischen<br />

den Terminen ist eine zweiwöchige Praxis-Phase vorgesehen.<br />

Während der Praxis-Phase erhalten Sie zur Unterstützung<br />

Zugriff auf den entsprechenden Kurs auf unserer<br />

E-Learning Plattform.<br />

3<strong>00</strong> Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Administration & EDV<br />

Könner Word<br />

E/023/17<br />

Termin:<br />

27.04.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas<br />

Institut für Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

170,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Robert Kirschner<br />

Erstellen von Word-Formularen<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Sie lernen die Möglichkeiten von Word kennen für Geschäftsabläufe<br />

Formulare mit Formularfeldern bei Ihrer täglichen<br />

Arbeit gewinnbringend einzusetzen. Der Kurs vermittelt<br />

Ihnen dazu den Umgang mit grundlegenden Werkzeugen,<br />

wie z. B. Tabellen, Feldern und Feldfunktionen sowie<br />

Dokumentabschnitten, die Ihnen das Erstellen von komplexen<br />

Formularen ermöglichen. Im Anschluss an den Workshop<br />

sind Sie in der Lage, Formulare selbständig mit MS<br />

Word 20<strong>10</strong> zu erstellen.<br />

Inhalt:<br />

• Einsatzbereich und Vorteile von Formularen<br />

• Grundlagen der Formularerstellung<br />

• Formularfelder und Formularfeld-Optionen<br />

• Arbeiten mit Feldern<br />

• Einsatz von Kontrollkästchen und Steuerelementen<br />

• Formulare schützen<br />

• Formulare als Dokumentvorlage ablegen<br />

Gerne können Sie bei der Anmeldung auch konkrete Anwendungsfälle<br />

aus Ihrer Praxis, für die Sie Formulare benötigen,<br />

angeben.<br />

Zielgruppe: Fortgeschrittene Anwender mit guten Grundkenntnissen<br />

im praktischen Umgang mit Word.<br />

Beachten Sie bitte die Vertiefungskurse E/021/17 und<br />

E/032/17.<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 301


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ K i t a ▪ P f l e g e u n d Ge s u n d h e i t ▪ A d m i n i s t r a t i o n u n d E D V ▪ S p i r i t u a l i t ät<br />

Administration & EDV<br />

Könner Excel<br />

E/024/17<br />

Termin:<br />

04.05.2017 und<br />

18.05.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 16:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas<br />

Institut für Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

285,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Wolfgang Schneider<br />

Arbeiten mit Excel - Fortgeschrittene<br />

Inhalt / Ziele:<br />

• Vertiefung des Grundwissens, Fragen aus der Praxis der<br />

Teilnehmer aufarbeiten<br />

• Komplexe Formeln und Funktionen in verschiedenen Aufgabenstellungen,<br />

wie Verweisfunktion, Arbeiten mit Bedingungen,<br />

Datumsberechnungen<br />

• Verknüpfen von Arbeitsblättern und Dateien<br />

• Mehrfachoperationen, Zielwertsuche (Was-wäre-wenn-<br />

Analysen)<br />

• Konsolidieren (Zusammenfassen) und Gliedern von Tabellen<br />

• Spezielle Funktionalitäten wie bedingte Formate, Gültigkeitsregeln,<br />

benutzerdefinierte Formate<br />

• Wichtige Voreinstellungen verstehen und bei Bedarf<br />

ändern<br />

• Tipps und Tricks<br />

Optional können im Seminar noch folgende Inhalte bearbeitet<br />

werden:<br />

• Datenbankfunktionalitäten in Excel: Selektieren (Autound<br />

Spezialfilter), Sortieren, Auswerten von Listen<br />

(Tabellen)<br />

• Datenauswertung mit Pivot-Tabellen<br />

• Komplexe Diagramme erstellen und bearbeiten<br />

Zielgruppe: Dieser Kurs richtet sich an alle Mitarbeiter/innen<br />

mit guten Grundkenntnissen im praktischen Umgang mit<br />

Excel 20<strong>10</strong>.<br />

Hinweis: Der Kurs wird an zwei Terminen stattfinden, zwischen<br />

den Terminen ist eine zweiwöchige Praxis-Phase vorgesehen.<br />

Während der Praxis-Phase erhalten Sie zur Unterstützung<br />

Zugriff auf den entsprechenden Kurs auf unserer<br />

E-Learning Plattform.<br />

302 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Administration & EDV<br />

Einsteiger Word<br />

E/025/17<br />

Termin:<br />

08.05.2017 und<br />

22.05.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 16:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas<br />

Institut für Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

285,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Martin Wiedemann<br />

Berichte, Protokolle und Briefe mit Word<br />

Inhalt / Ziele:<br />

• Persönliche Einstellungen in Word 20<strong>10</strong><br />

• Speichern/Senden von Dokumenten<br />

• Anwendung von Textformatierungen wie Größe, Typ und<br />

Farbe<br />

• Einfügen von Seitenformaten wie Größe, Umbrüche, Absätze,<br />

Kopf/Fußzeilen, Seitenzahlen und Tabulatoren<br />

• Einfügen von Grafiken, Tabellen, Formen<br />

Zielgruppe: Alle Mitarbeiter/innen, die in die Arbeit mit Word<br />

20<strong>10</strong> einsteigen möchten, um Berichte, Protokolle und Briefe<br />

am PC professionell anfertigen zu können.<br />

Hinweis: Der Kurs wird an zwei Terminen stattfinden, zwischen<br />

den Terminen ist eine zweiwöchige Praxis-Phase vorgesehen.<br />

Während der Praxis-Phase erhalten Sie zur Unterstützung<br />

Zugriff auf den entsprechenden Kurs auf unserer<br />

E-Learning Plattform.<br />

Könner Word<br />

E/026/17<br />

Termin:<br />

16.05.2017 -<br />

17.05.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 16:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas<br />

Institut für Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

170,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Robert Kirschner<br />

Arbeitsabläufe mit Office 20<strong>10</strong> erleichtern<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Das Seminar zeigt Ihnen anhand praktischer Beispiele,<br />

Übungen und Tipps &Tricks Möglichkeiten auf, wie Sie Ihre<br />

täglichen Arbeitsabläufe mit Hilfe neuer Funktionalitäten effizienter<br />

gestalten können.<br />

Office 20<strong>10</strong>:<br />

• Befehle schnell finden und verfügbar machen<br />

• Überblick über zuletzt geöffnete Dateien und Ordner<br />

Word:<br />

• Unterstützung beim Formatieren<br />

• Schneller Zugriff auf ADE (Datenbankdateien)<br />

• Abstimmen, Mitzeichnen und Schlusszeichen: Effektives<br />

und effizientes Überarbeiten von Dokumenten<br />

Excel:<br />

• Schnelle und einfache Auswertung<br />

• Zahlen visualisieren<br />

Outlook:<br />

• Organisieren von E-Mails<br />

• Kalender im Team nutzen<br />

Bringen Sie Beispiele und Fragen aus Ihrer Arbeitswelt mit.<br />

Zielgruppe: Alle Mitarbeiter/innen, die bereits mit Office<br />

20<strong>10</strong> arbeiten.<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 303


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ K i t a ▪ P f l e g e u n d Ge s u n d h e i t ▪ A d m i n i s t r a t i o n u n d E D V ▪ S p i r i t u a l i t ät<br />

Administration & EDV<br />

PC Modul "Basis"<br />

E/036/17<br />

Termin:<br />

<strong>10</strong>.05.2017 -<br />

11.05.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 16:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas<br />

Institut für Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

285,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Christian Lorenz<br />

Projektmanagement am PC: mit Excel&Co<br />

Projekte organisieren<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Spätestens vor der ersten Teamsitzung stellt sich in jedem<br />

Projekt die Frage: „Wie und mit welchem Hilfsmittel stelle ich<br />

eigentlich meine Planungen und Überlegungen dar?“ Das<br />

Ganze soll dann noch möglichst schnell und einfach gehen<br />

und dabei noch gut aussehen. Doch wie kann ich das ohne<br />

eine spezielle Projektplanungssoftware erreichen? Bei dieser<br />

Herausforderung versucht Sie das Seminar zu unterstützen!<br />

In diesem Seminar lernen Sie:<br />

• Die Grundlagen des Projektmanagements kennen<br />

• Den Einsatz unterschiedlicher <strong>Stand</strong>ard-Software (Excel,<br />

Mind-Manager, Outlook und Alternativen) entlang der<br />

einzelnen Projektphasen<br />

• Unterschiedliche Berichts-, Analyse- und Darstellungsformen<br />

im Projekt (von der Projekt-Idee über den Zeitplan<br />

bis zum Projektabschlussbericht)<br />

• Nicht „den" richtigen Weg, sondern den Einsatz von verschiedenen<br />

Hilfsmitteln und Tools, die Sie individuell einsetzen<br />

können.<br />

Zielgruppe: Das Seminar kombiniert die Inhalte eines Projektmanagement-Kurses<br />

mit einem praxisorientierten PC-<br />

Seminar. Es richtet sich deshalb an Teilnehmer/innen, die in<br />

das Projektmanagement von kleinen und mittleren Projekten<br />

oder projektartigen Aufgaben einsteigen oder ihre Kenntnisse<br />

auffrischen wollen und die Hilfsmittel, Darstellungsformen<br />

und Tools kennen lernen wollen, die die Projektarbeit unterstützen.<br />

Hinweis: Für eine Teilnahme sind grundlegende Kenntnisse<br />

und Erfahrungen im Umgang mit dem PC erforderlich. Bitte<br />

bringen Sie Projekt- und Arbeitsbeispiele aus Ihrer Arbeitswelt<br />

mit.<br />

304 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Administration & EDV<br />

Könner Word<br />

E/027/17<br />

Termin:<br />

22.06.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 16:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas<br />

Institut für Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

170,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Wolfgang Schneider<br />

Geschäfts-und Serienbriefe professionell mit<br />

Word erstellen<br />

Inhalt / Ziele:<br />

• Erstellung von <strong>Stand</strong>ardbriefen nach Caritas-CI /<br />

DIN5<strong>00</strong>8:2011<br />

• Einsatz und Erstellung von Serienbriefen anhand eines<br />

Praxisbeispiels<br />

• Vertiefte Seriendruckfeld-Bearbeitung (Mergefield) für<br />

passgenaue Formatierung der Serienbrief-Daten<br />

Zielgruppe: Alle Mitarbeiter/innen, die bereits mit Word<br />

arbeiten und für den Geschäfts- und Büroalltag die professionelle<br />

(Serien-) Brieferstellung erlernen wollen.<br />

Einsteiger Powerpoint<br />

E/028/17<br />

Termin:<br />

05.07.2017 und<br />

19.07.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 16:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas<br />

Institut für Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

285,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Wolfgang Schneider<br />

Mit Powerpoint eigene erfolgreiche<br />

Präsentationen erstellen<br />

Inhalt / Ziele:<br />

• Persönliche Einstellungen von Powerpoint 20<strong>10</strong><br />

• Erstellung von Folien<br />

• Erstellung und Bearbeitung des Folienmaster<br />

• Sinnvolle Gliederung einer Präsentation<br />

• Eigene Erstellung einfacher Grafiken und Diagramme zur<br />

optischen/visuellen Unterstützung Ihres Vortrags<br />

Zielgruppe: Alle Mitarbeiter/innen, die die Erstellung und<br />

Bearbeitung von Präsentationen mit Powerpoint 20<strong>10</strong><br />

erlernen wollen.<br />

Hinweis: Der Kurs wird an zwei Terminen stattfinden, zwischen<br />

den Terminen ist eine zweiwöchige Praxis-Phase vorgesehen.<br />

Während der Praxis-Phase erhalten Sie zur Unterstützung<br />

Zugriff auf den entsprechenden Kurs auf unserer<br />

E-Learning Plattform.<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 305


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ K i t a ▪ P f l e g e u n d Ge s u n d h e i t ▪ A d m i n i s t r a t i o n u n d E D V ▪ S p i r i t u a l i t ät<br />

Administration & EDV<br />

PC Modul "Basis"<br />

E/029/17<br />

Termin:<br />

<strong>10</strong>.<strong>10</strong>.2017 und<br />

24.<strong>10</strong>.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 16:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas<br />

Institut für Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

285,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Wolfgang Schneider<br />

Arbeiten mit Excel - Grundlagen<br />

Inhalt / Ziele:<br />

• Einführung in die Arbeitsoberfläche von Excel<br />

• Eingabe und Bearbeiten von Tabellen<br />

• Formatieren von Zellen mit Schrift, Rahmen, Textausrichtungen<br />

usw.<br />

• Zahlenformate, benutzerdefinierte Formate<br />

• Zellwerte grafisch hervorheben<br />

• Formeln und Funktionen in verschiedenen Aufgabenstellungen,<br />

wie Umsatzstatistiken, Anteilsberechnungen u. ä.<br />

• Formeln kopieren in verschiedenen Aufgabenstellungen<br />

• Erstellen, Bearbeiten und Gestalten von Diagrammen<br />

• Tabellen zum Druck ins richtige Layout bringen: Kopfund<br />

Fußzeilen, Seitennummerierung, verschiedene<br />

Druckformate<br />

• Tipps und Tricks<br />

Zielgruppe: Dieser Kurs richtet sich an alle Mitarbeiter/innen,<br />

die in die Arbeit mit Excel 20<strong>10</strong> einsteigen oder Grundkenntnisse<br />

auffrischen wollen.<br />

Hinweis: Der Kurs wird an zwei Terminen stattfinden, zwischen<br />

den Terminen ist eine zweiwöchige Praxis-Phase vorgesehen.<br />

Während der Praxis-Phase erhalten Sie zur Unterstützung<br />

Zugriff auf den entsprechenden Kurs auf unserer<br />

E-Learning Plattform.<br />

Einsteiger Outlook<br />

E/030/17<br />

Termin:<br />

18.<strong>10</strong>.2017 und<br />

08.11.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 16:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas<br />

Institut für Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

285,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Martin Wiedemann<br />

Organisation von E-Mails, Kalender und<br />

Kontakten mit Outlook<br />

Inhalt / Ziele:<br />

• Erstellen und Verarbeiten von E-Mails<br />

• Sinnvoller Umgang mit eingehenden Anfragen<br />

• E-Mail Optionen nutzen<br />

• Termine und Besprechungen planen<br />

• Kalender freigeben und freigegebene Kalender öffnen<br />

• Kontakte anlegen, bearbeiten und freigeben<br />

Zielgruppe: Alle Mitarbeiter/innen, die in die Arbeitsorganisation<br />

(Kalenderverwaltung, E-Mail Schriftverkehr, Kontaktdatenpflege)<br />

mit Outlook 20<strong>10</strong> einsteigen wollen.<br />

Hinweis: Der Kurs wird an zwei Terminen stattfinden, zwischen<br />

den Terminen ist eine zweiwöchige Praxis-Phase vorgesehen.<br />

Während der Praxis-Phase erhalten Sie zur Unterstützung<br />

Zugriff auf den entsprechenden Kurs auf unserer<br />

E-Learning Plattform.<br />

306 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Administration & EDV<br />

Einsteiger Word<br />

E/031/17<br />

Termin:<br />

14.11.2017 und<br />

28.11.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 16:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas<br />

Institut für Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

285,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Martin Wiedemann<br />

Berichte, Protokolle und Briefe mit Word<br />

Inhalt / Ziele:<br />

• Persönliche Einstellungen in Word 20<strong>10</strong><br />

• Speichern/Senden von Dokumenten<br />

• Anwendung von Textformatierungen wie Größe, Typ und<br />

Farbe<br />

• Einfügen von Seitenformaten wie Größe, Umbrüche, Absätze,<br />

Kopf/Fußzeilen, Seitenzahlen und Tabulatoren<br />

• Einfügen von Grafiken, Tabellen, Formen<br />

Zielgruppe: Alle Mitarbeiter/innen, die in die Arbeit mit Word<br />

20<strong>10</strong> einsteigen möchten, um Berichte, Protokolle und Briefe<br />

am PC professionell anfertigen zu können.<br />

Hinweis: Der Kurs wird an zwei Terminen stattfinden, zwischen<br />

den Terminen ist eine zweiwöchige Praxis-Phase vorgesehen.<br />

Während der Praxis-Phase erhalten Sie zur Unterstützung<br />

Zugriff auf den entsprechenden Kurs auf unserer<br />

E-Learning Plattform.<br />

PC Modul "Experte"<br />

E/032/17<br />

Termin:<br />

21.11.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 16:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas<br />

Institut für Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

170,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Robert Kirschner<br />

Erstellen von Word-Formularen: Vertiefung<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Im Kurs vertiefen Sie das Wissen, welches Sie im Word-Formular-Kurs<br />

erlernt haben mit einer Reihe von Übungsbeispielen.<br />

Anhand eines Faxformulars, einer Kurzmitteilung, eines<br />

Gleitzeitvordrucks und einer Briefvorlage üben Sie das Erlernte<br />

und erhalten Sicherheit beim Erstellen von Formularen<br />

für Ihre tägliche Arbeit.<br />

Zielgruppe: Alle Mitarbeiter/innen, die ihre Grundlagen<br />

vertiefen wollen.<br />

Hinweis: Gerne können Sie auch Beispiele aus Ihrem<br />

Arbeitsumfeld mitbringen.<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 307


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ K i t a ▪ P f l e g e u n d Ge s u n d h e i t ▪ A d m i n i s t r a t i o n u n d E D V ▪ S p i r i t u a l i t ät<br />

Administration & EDV<br />

Könner Word<br />

E/033/17<br />

Termin:<br />

29.11.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas<br />

Institut für Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

170,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Robert Kirschner<br />

Erstellen von Word-Formularen<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Sie lernen die Möglichkeiten von Word kennen, für Geschäftsabläufe<br />

Formulare mit Formularfeldern bei Ihrer täglichen<br />

Arbeit gewinnbringend einzusetzen. Der Kurs vermittelt<br />

Ihnen dazu den Umgang mit grundlegenden Werkzeugen,<br />

wie z. B. Tabellen, Feldern und Feldfunktionen sowie<br />

Dokumentabschnitten, die Ihnen das Erstellen von komplexen<br />

Formularen ermöglichen. Im Anschluss an den Workshop<br />

sind Sie in der Lage, Formulare selbständig mit MS<br />

Word 20<strong>10</strong> zu erstellen.<br />

Inhalt:<br />

• Einsatzbereich und Vorteile von Formularen<br />

• Grundlagen der Formularerstellung<br />

• Formularfelder und Formularfeld-Optionen<br />

• Arbeiten mit Feldern<br />

• Einsatz von Kontrollkästchen und Steuerelementen<br />

• Formulare schützen<br />

• Formulare als Dokumentvorlage ablegen<br />

Gerne können Sie bei der Anmeldung auch konkrete Anwendungsfälle<br />

aus Ihrer Praxis, für die Sie Formulare benötigen,<br />

angeben.<br />

Zielgruppe: Fortgeschrittene Anwender mit guten Grundkenntnissen<br />

im praktischen Umgang mit Word<br />

Beachten Sie bitte die Vertiefungskurse E/021/17 und<br />

E032/17.<br />

308 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Administration & EDV<br />

Könner Word<br />

E/034/17<br />

Termin:<br />

04.12.2017 und<br />

05.12.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 16:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas<br />

Institut für Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

170,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Robert Kirschner<br />

Arbeitsabläufe mit Office 20<strong>10</strong> erleichtern<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Das Seminar zeigt Ihnen anhand praktischer Beispiele,<br />

Übungen und Tipps &Tricks Möglichkeiten auf, wie Sie Ihre<br />

täglichen Arbeitsabläufe mit Hilfe neuer Funktionalitäten effizienter<br />

gestalten können.<br />

Office 20<strong>10</strong>:<br />

• Befehle schnell finden und verfügbar machen<br />

• Überblick über zuletzt geöffnete Dateien und Ordner<br />

Word:<br />

• Unterstützung beim Formatieren<br />

• Schneller Zugriff auf ADE (Datenbankdateien)<br />

• Abstimmen, Mitzeichnen und Schlusszeichen: Effektives<br />

und effizientes Überarbeiten von Dokumenten<br />

Excel:<br />

• Schnelle und einfache Auswertung<br />

• Zahlen visualisieren<br />

Outlook:<br />

• Organisieren von E-Mails<br />

• Kalender im Team nutzen<br />

Bringen Sie Beispiele und Fragen aus Ihrer Arbeitswelt mit.<br />

Zielgruppe: Alle Mitarbeiter/innen, die bereits mit Office<br />

20<strong>10</strong> arbeiten.<br />

Könner Word<br />

E/035/17<br />

Termin:<br />

13.12.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 16:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas<br />

Institut für Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

170,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Wolfgang Schneider<br />

Geschäfts-und Serienbriefe professionell mit<br />

Word erstellen<br />

Inhalt / Ziele:<br />

• Erstellung von <strong>Stand</strong>ardbriefen nach Caritas-CI /<br />

DIN5<strong>00</strong>8:2011<br />

• Einsatz und Erstellung von Serienbriefen anhand eines<br />

Praxisbeispiels<br />

• Vertiefte Seriendruckfeld-Bearbeitung (Mergefield) für<br />

passgenaue Formatierung der Serienbrief-Daten<br />

Zielgruppe: Alle Mitarbeiter/innen, die bereits mit Word<br />

arbeiten und für den Geschäfts- und Büroalltag die professionelle<br />

(Serien-) Brieferstellung erlernen wollen.<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 309


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ K i t a ▪ P f l e g e u n d Ge s u n d h e i t ▪ A d m i n i s t r a t i o n u n d E D V ▪ S p i r i t u a l i t ät<br />

Administration & EDV<br />

PC Modul "Basis"<br />

E/037/17<br />

Termin:<br />

06.12.2017 -<br />

07.12.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 16:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas<br />

Institut für Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

285,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Christian Lorenz<br />

Projektmanagement am PC: mit Excel&Co<br />

Projekte organisieren<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Spätestens vor der ersten Teamsitzung stellt sich in jedem<br />

Projekt die Frage: „Wie und mit welchem Hilfsmittel stelle ich<br />

eigentlich meine Planungen und Überlegungen dar?“ Das<br />

Ganze soll dann noch möglichst schnell und einfach gehen<br />

und dabei noch gut aussehen. Doch wie kann ich das ohne<br />

eine spezielle Projektplanungssoftware erreichen? Bei dieser<br />

Herausforderung versucht Sie das Seminar zu unterstützen!<br />

In diesem Seminar lernen Sie:<br />

• Die Grundlagen des Projektmanagements kennen<br />

• Den Einsatz unterschiedlicher <strong>Stand</strong>ard-Software (Excel,<br />

Mind-Manager, Outlook und Alternativen) entlang der<br />

einzelnen Projektphasen<br />

• Unterschiedliche Berichts-, Analyse- und Darstellungsformen<br />

im Projekt (von der Projekt-Idee über den Zeitplan<br />

bis zum Projektabschlussbericht)<br />

• Nicht „den" richtigen Weg, sondern den Einsatz von verschiedenen<br />

Hilfsmitteln und Tools, die Sie individuell einsetzen<br />

können.<br />

Zielgruppe: Das Seminar kombiniert die Inhalte eines Projektmanagement-Kurses<br />

mit einem praxisorientierten PC-<br />

Seminar. Es richtet sich deshalb an Teilnehmer/innen, die in<br />

das Projektmanagement von kleinen und mittleren Projekten<br />

oder projektartigen Aufgaben einsteigen oder ihre Kenntnisse<br />

auffrischen wollen und die Hilfsmittel, Darstellungsformen<br />

und Tools kennen lernen wollen, die die Projektarbeit unterstützen.<br />

Hinweis: Für eine Teilnahme sind grundlegende Kenntnisse<br />

und Erfahrungen im Umgang mit dem PC erforderlich. Bitte<br />

bringen Sie Projekt- und Arbeitsbeispiele aus Ihrer Arbeitswelt<br />

mit.<br />

3<strong>10</strong> Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Administration & EDV<br />

SAP-Schulungen<br />

E/<strong>10</strong>1/17<br />

Termin:<br />

06.03.2017 -<br />

07.03.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 16:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas<br />

Institut für Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

285,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

John Schopfel<br />

Auswertungen in SAP<br />

Inhalt / Ziele:<br />

• OP-Listen Debitoren<br />

• Kreditoren<br />

• FAGLL03<br />

• Anzeigevarianten Bilanz und GuV<br />

• Beleganzeige<br />

• Bankunterschrift BNK Moni<br />

• Kontoauszüge<br />

• Tipps und Tricks<br />

Zielgruppe: Buchhalter/innen und Führungskräfte<br />

EDV-Coaching<br />

E/<strong>10</strong>2/17<br />

Termin:<br />

25.04.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 16:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas<br />

Institut für Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

170,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Susanne Fleischhauer<br />

Elko-Workshop<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Die Schulungsteilnehmer bringen ihre aktuellen Fragen/Problemfälle<br />

mit. Diese werden dann mit allen Teilnehmern<br />

durchgesprochen. Es wird die Nachbereitung der Kontoauszüge<br />

besprochen und der Buchungsbereich 1 und 2 erklärt.<br />

Außerdem werden die Möglichkeiten des Ausgleiches von<br />

Sachkonten besprochen. Auch die Debitorenumbuchung F-<br />

21 wird gezeigt.<br />

Zielgruppe: Buchhalter/innen<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 311


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ K i t a ▪ P f l e g e u n d Ge s u n d h e i t ▪ A d m i n i s t r a t i o n u n d E D V ▪ S p i r i t u a l i t ät<br />

Administration & EDV<br />

PC Modul "Fachanwendungen"<br />

E/<strong>10</strong>3/17<br />

Schulung Mahnlauf<br />

Termin:<br />

15.05.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 16:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas<br />

Institut für Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

170,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Michael Siegelin<br />

Inhalt / Ziele:<br />

• Mahnlauf starten<br />

• Vorgehen / Reihenfolge des Prüfens und endgültigen<br />

Mahndruckes<br />

• Protokoll auslesen<br />

• Probedruck<br />

• Ändern einer Mahnung<br />

• Tatsächlichen Mahndruck starten<br />

• Mahnlauf löschen<br />

• Schwierigkeiten / Probleme (Fallbeispiele)<br />

In der Schulung sollen neben dem Schwerpunkt Mahnlauf<br />

und Fragen hierzu auch andere Fragen / Probleme geklärt<br />

werden, welche die Teilnehmer mitbringen.<br />

Zielgruppe: Buchhalter/innen<br />

SAP-Schulungen<br />

E/<strong>10</strong>4/17<br />

Termin:<br />

26.06.2017 -<br />

27.06.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 16:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas<br />

Institut für Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

285,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

John Schopfel<br />

Auswertungen in SAP<br />

Inhalt / Ziele:<br />

• OP-Listen Debitoren<br />

• Kreditoren<br />

• FAGLL03<br />

• Anzeigevarianten Bilanz und GuV<br />

• Beleganzeige<br />

• Bankunterschrift BNK Moni<br />

• Kontoauszüge<br />

• Tipps und Tricks<br />

Zielgruppe: Buchhalter/innen und Führungskräfte<br />

312 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Administration & EDV<br />

SAP-Schulungen<br />

E/<strong>10</strong>5/17<br />

Termin:<br />

27.09.2017 -<br />

28.09.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 16:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas<br />

Institut für Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

285,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

John Schopfel<br />

Auswertungen in SAP<br />

Inhalt / Ziele:<br />

• OP-Listen Debitoren<br />

• Kreditoren<br />

• FAGLL03<br />

• Anzeigevarianten Bilanz und GuV<br />

• Beleganzeige<br />

• Bankunterschrift BNK Moni<br />

• Kontoauszüge<br />

• Tipps und Tricks<br />

Zielgruppe: Buchhalter/innen und Führungskräfte<br />

EDV-Coaching<br />

E/<strong>10</strong>6/17<br />

Termin:<br />

17.<strong>10</strong>.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 16:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas<br />

Institut für Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

170,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Susanne Fleischhauer<br />

Elko-Workshop<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Die Schulungsteilnehmer bringen ihre aktuellen Fragen/Problemfälle<br />

mit. Diese werden dann mit allen Teilnehmern<br />

durchgesprochen. Es wird die Nachbereitung der Kontoauszüge<br />

besprochen und der Buchungsbereich 1 und 2 erklärt.<br />

Außerdem werden die Möglichkeiten des Ausgleiches von<br />

Sachkonten besprochen. Auch die Debitorenumbuchung F-<br />

21 wird gezeigt.<br />

Zielgruppe: Buchhalter/innen<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 313


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ K i t a ▪ P f l e g e u n d Ge s u n d h e i t ▪ A d m i n i s t r a t i o n u n d E D V ▪ S p i r i t u a l i t ät<br />

Administration & EDV<br />

PC Modul "Fachanwendungen"<br />

E/<strong>10</strong>7/17<br />

Schulung Mahnlauf<br />

Termin:<br />

13.11.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 16:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas<br />

Institut für Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

170,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Michael Siegelin<br />

Inhalt / Ziele:<br />

• Mahnlauf starten<br />

• Vorgehen / Reihenfolge des Prüfens und endgültigen<br />

Mahndruckes<br />

• Protokoll auslesen<br />

• Probedruck<br />

• Ändern einer Mahnung<br />

• Tatsächlichen Mahndruck starten<br />

• Mahnlauf löschen<br />

• Schwierigkeiten / Probleme (Fallbeispiele)<br />

In der Schulung sollen neben dem Schwerpunkt Mahnlauf<br />

und Fragen hierzu auch andere Fragen / Probleme geklärt<br />

werden, welche die Teilnehmer mitbringen.<br />

Zielgruppe: Buchhalter/innen<br />

SAP-Schulungen<br />

E/<strong>10</strong>8/17<br />

Termin:<br />

11.12.2017 -<br />

12.12.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 16:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas<br />

Institut für Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

285,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

John Schopfel<br />

Auswertungen in SAP<br />

Inhalt / Ziele:<br />

• OP-Listen Debitoren<br />

• Kreditoren<br />

• FAGLL03<br />

• Anzeigevarianten Bilanz und GuV<br />

• Beleganzeige<br />

• Bankunterschrift BNK Moni<br />

• Kontoauszüge<br />

• Tipps und Tricks<br />

Zielgruppe: Buchhalter/innen und Führungskräfte<br />

314 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Administration & EDV<br />

PC Modul "Fachanwendungen"<br />

E/150/17<br />

Vivendi Consil – Anwenderschulung<br />

Termin:<br />

23.01.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 12:45 Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

65,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Folker Graf<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Ob die Beratung von Klienten/innen, das Planen von Terminen<br />

oder das schnelle Generieren von Formularen, alle Aufgaben<br />

in den Beratungsstellen des Caritasverbands haben<br />

eines gemeinsam: Sie werden mit Hilfe des Programms<br />

Vivendi Consil durchgeführt. Vivendi dient dabei als Instrument<br />

für die tägliche Dokumentation der Arbeit, Werkzeug<br />

zur Planung von Terminen, Hilfsmittel bei der Erstellung von<br />

Formularen und Lieferant von Kennzahlen für Führungskräfte.<br />

Das Seminar führt Anfänger/innen grundlegend in die Funktionalitäten<br />

von Vivendi Consil ein und bietet Fortgeschrittenen<br />

die Möglichkeit, die bereits angewendeten Funktionalitäten<br />

weiter auszubauen:<br />

• Anlegen und Pflegen von Kundendaten<br />

• Planen und Dokumentieren von Sitzungen<br />

• Arbeit mit fallübergreifenden Leistungen<br />

• Terminverwaltung und gemeinsame Terminvergabe im<br />

Kalender<br />

• Nutzung der Formulare<br />

• Arbeiten mit der Dateiablage<br />

Zielgruppe: Alle Mitarbeiter/innen, die mit Vivendi Consil<br />

arbeiten – ob bereits seit Jahren oder als Einsteiger/in.<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 315


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ K i t a ▪ P f l e g e u n d Ge s u n d h e i t ▪ A d m i n i s t r a t i o n u n d E D V ▪ S p i r i t u a l i t ät<br />

Administration & EDV<br />

PC Modul "Fachanwendungen"<br />

E/151/17<br />

Vivendi Consil – Anwenderschulung<br />

Termin:<br />

24.04.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 12:45 Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

65,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Folker Graf<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Ob die Beratung von Klienten/innen, das Planen von Terminen<br />

oder das schnelle Generieren von Formularen, alle Aufgaben<br />

in den Beratungsstellen des Caritasverbands haben<br />

eines gemeinsam: Sie werden mit Hilfe des Programms<br />

Vivendi Consil durchgeführt. Vivendi dient dabei als Instrument<br />

für die tägliche Dokumentation der Arbeit, Werkzeug<br />

zur Planung von Terminen, Hilfsmittel bei der Erstellung von<br />

Formularen und Lieferant von Kennzahlen für Führungskräfte.<br />

Das Seminar führt Anfänger/innen grundlegend in die Funktionalitäten<br />

von Vivendi Consil ein und bietet Fortgeschrittenen<br />

die Möglichkeit, die bereits angewendeten Funktionalitäten<br />

weiter auszubauen:<br />

• Anlegen und Pflegen von Kundendaten<br />

• Planen und Dokumentieren von Sitzungen<br />

• Arbeit mit fallübergreifenden Leistungen<br />

• Terminverwaltung und gemeinsame Terminvergabe im<br />

Kalender<br />

• Nutzung der Formulare<br />

• Arbeiten mit der Dateiablage<br />

Zielgruppe: Alle Mitarbeiter/innen, die mit Vivendi Consil<br />

arbeiten – ob bereits seit Jahren oder als Einsteiger/in.<br />

316 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Administration & EDV<br />

PC Modul "Fachanwendungen"<br />

E/152/17<br />

Vivendi Consil – Anwenderschulung<br />

Termin:<br />

<strong>10</strong>.07.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 12:45 Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

65,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Folker Graf<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Ob die Beratung von Klienten/innen, das Planen von Terminen<br />

oder das schnelle Generieren von Formularen, alle Aufgaben<br />

in den Beratungsstellen des Caritasverbands haben<br />

eines gemeinsam: Sie werden mit Hilfe des Programms<br />

Vivendi Consil durchgeführt. Vivendi dient dabei als Instrument<br />

für die tägliche Dokumentation der Arbeit, Werkzeug<br />

zur Planung von Terminen, Hilfsmittel bei der Erstellung von<br />

Formularen und Lieferant von Kennzahlen für Führungskräfte.<br />

Das Seminar führt Anfänger/innen grundlegend in die Funktionalitäten<br />

von Vivendi Consil ein und bietet Fortgeschrittenen<br />

die Möglichkeit, die bereits angewendeten Funktionalitäten<br />

weiter auszubauen:<br />

• Anlegen und Pflegen von Kundendaten<br />

• Planen und Dokumentieren von Sitzungen<br />

• Arbeit mit fallübergreifenden Leistungen<br />

• Terminverwaltung und gemeinsame Terminvergabe im<br />

Kalender<br />

• Nutzung der Formulare<br />

• Arbeiten mit der Dateiablage<br />

Zielgruppe: Alle Mitarbeiter/innen, die mit Vivendi Consil<br />

arbeiten – ob bereits seit Jahren oder als Einsteiger/in.<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 317


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ K i t a ▪ P f l e g e u n d Ge s u n d h e i t ▪ A d m i n i s t r a t i o n u n d E D V ▪ S p i r i t u a l i t ät<br />

Administration & EDV<br />

PC Modul "Fachanwendungen"<br />

E/153/17<br />

Vivendi Consil – Anwenderschulung<br />

Termin:<br />

16.<strong>10</strong>.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:<strong>00</strong> 12:45 Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas Institut für<br />

Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

65,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Folker Graf<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Ob die Beratung von Klienten/innen, das Planen von Terminen<br />

oder das schnelle Generieren von Formularen, alle Aufgaben<br />

in den Beratungsstellen des Caritasverbands haben<br />

eines gemeinsam: Sie werden mit Hilfe des Programms<br />

Vivendi Consil durchgeführt. Vivendi dient dabei als Instrument<br />

für die tägliche Dokumentation der Arbeit, Werkzeug<br />

zur Planung von Terminen, Hilfsmittel bei der Erstellung von<br />

Formularen und Lieferant von Kennzahlen für Führungskräfte.<br />

Das Seminar führt Anfänger/innen grundlegend in die Funktionalitäten<br />

von Vivendi Consil ein und bietet Fortgeschrittenen<br />

die Möglichkeit, die bereits angewendeten Funktionalitäten<br />

weiter auszubauen:<br />

• Anlegen und Pflegen von Kundendaten<br />

• Planen und Dokumentieren von Sitzungen<br />

• Arbeit mit fallübergreifenden Leistungen<br />

• Terminverwaltung und gemeinsame Terminvergabe im<br />

Kalender<br />

• Nutzung der Formulare<br />

• Arbeiten mit der Dateiablage<br />

Zielgruppe: Alle Mitarbeiter/innen, die mit Vivendi Consil<br />

arbeiten – ob bereits seit Jahren oder als Einsteiger/in.<br />

318 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Administration & EDV<br />

CMS - Neues Internet<br />

E/201/17<br />

Termin:<br />

03.07.2017 und<br />

04.07.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

1. Tag: 09:<strong>00</strong> 16:<strong>00</strong> Uhr<br />

2. Tag: 09:<strong>00</strong> 12:45 Uhr<br />

Ort:<br />

Caritas<br />

Institut für Bildung und<br />

Entwicklung<br />

München<br />

Kosten:<br />

180,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Martin Wiedemann<br />

CMS-Schulung - Neues Internet<br />

Internetseiten erstellen und pflegen –<br />

Grundlagenschulung<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Durch die verbandsweite Einführung eines Internet-Content-<br />

Management-Systems (kurz CMS), können alle Einrichtungen<br />

und Dienste vor Ort ihre eigenen Internetseiten erstellen<br />

und pflegen. Die Grundlagenschulung liefert hierzu alle wichtigen<br />

Kenntnisse für Einsteiger oder Mitarbeiter/innen, die<br />

ihre Kenntnisse auffrischen wollen.<br />

Inhalte:<br />

• Überarbeiten von Internetseiten inklusive Text-Redaktion<br />

und Fotoanpassung<br />

• Anlegen von neuen Seiten und Unterseiten<br />

• Veröffentlichung von Seiten und Inhalten<br />

• Pflege von datenbankgestützten Inhalten<br />

• Bedeutung und Einsatz von Metadaten und Keywords<br />

• Suchmaschinenoptimierung<br />

• Web 2.0 Inhalte<br />

• Barrierefreiheit im Internet<br />

Zielgruppe: Der Kurs richtet sich nur an Caritas-Mitarbeiter,<br />

die mit dem Programm Incca CMS für das Internet arbeiten.<br />

Hinweis: Voraussetzung für die Teilnahme ist ein gültiger,<br />

vollständig ausgefüllter und von der vorgesetzten Führungskraft<br />

unterzeichneter Benutzerantrag, der mindestens<br />

14 Tage vor dem Kurstermin bei der EDV eingegangen sein<br />

muss.<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 319


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ K i n d h e i t s - & J u g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A d mi n i s t r a t i o n & E D V ▪ S p i r i t u a l i tä t<br />

Spiritualität<br />

Werbung Geiselberger<br />

320 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Spiritualität<br />

W<br />

Besinnungstage und spirituelle Angebote<br />

Liebe Mitarbeiterin,<br />

lieber Mitarbeiter,<br />

bei Ihren vielfältigen Aufgaben und Herausforderungen wollen wir Sie mit Zeiten der<br />

Einkehr und Besinnung unterstützen.<br />

Um die Freude am Dienst für den Nächsten zu erhalten, braucht es Sensibilität für das<br />

eigene Innere, für die Seele. So legen die Deutschen Bischöfe, wie der Diözesancaritasverband,<br />

allen Mitarbeitenden in der Caritas Persönlichkeits- und Herzensbildung<br />

nahe. Viele Mitarbeitende nützen bereits seit langem regelmäßig dieses Angebot, neue<br />

Mitarbeitende kommen mehr und mehr hinzu. So wird durch diese Veranstaltungen<br />

auch das Gefühl der Dienstgemeinschaft in der Caritas gestärkt. Die spirituellen Angebote<br />

sind für viele auch ein wichtiger Beitrag zur Stärkung der seelischen Gesundheit.<br />

Damit auch für Sie etwas dabei ist, haben wir Themen aus verschiedenen Bereichen<br />

ausgewählt und zusammengestellt: Naturerfahrung, kreatives Ausprobieren, meditative<br />

Wege, biblisch orientierte Exerzitien, Zeiten der Orientierung und Möglichkeiten zum<br />

Auftanken.<br />

Wir hoffen, dass die gewählten Besinnungstage Sie bereichern, Ihre Persönlichkeit<br />

bilden und Sie im Herzen ansprechen. Mit der Teilnahme an den Besinnungstagen<br />

betreiben Sie aktiv Sorge um Ihre Seele.<br />

Viel Freude bei Ihren Besinnungstagen!<br />

Toni Maier<br />

Für persönliche Begleitung und Beratung außerhalb des Seminarangebots können Sie<br />

mit Toni Maier (Seelsorger für Mitarbeiter/innen) Kontakt aufnehmen.<br />

Falls Sie einen Einkehrtag oder spirituelle Klausurtage für Ihr Team oder Ihre Einrichtung<br />

vorhaben, unterstützen wir Sie gerne in der Planung und Durchführung.<br />

Stabsstelle Seelsorge und Theologie<br />

im Caritasverband der Erzdiözese München und Freising e. V.<br />

Hirtenstraße 4, 80335 München, Fax: 089/55 169-719<br />

Sprechen Sie uns an:<br />

Toni Maier 089/55 169 – 581 anton.maier@caritasmuenchen.de<br />

Leiter der Stabsstelle Seelsorge und Theologie<br />

Birgitta Dürk 089/55 169 – 582 birgitta.duerk@caritasmuenchen.de<br />

Seminarorganisation<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 321


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ K i n d h e i t s - & J u g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A d mi n i s t r a t i o n & E D V ▪ S p i r i t u a l i tä t<br />

Spiritualität<br />

W - Besinnungstage und spirituelle Angebote<br />

Das Kursangebot ist getragen von der Stabsstelle Seelsorge und Theologie des DiCV<br />

und richtet sich an die Mitarbeiter/innen des DiCV, der Fachverbände und der angeschlossenen<br />

Träger.<br />

Die Teilnahme von Mitarbeiter/innen aus kirchlichen Einrichtungen, die nicht dem<br />

DiCV angehören, ist nur möglich, wenn es dafür freie Restplätze gibt. Teilnahmebestätigungen<br />

können in diesen Fällen erst vier Wochen vor Seminarbeginn erfolgen.<br />

Die Anmeldung erfolgt über das elektronische Anmeldeformular im Intranet auf der<br />

Seite der Stabsstelle Seelsorge und Theologie, im Internet auf www.caritasinstitut.de<br />

oder per Fax. Im Caritas-Intranet informieren wir Sie stets aktuell über freie<br />

verfügbare Plätze. Bitte sehen Sie von telefonischen Rückfragen nach freien Plätzen<br />

ab. Wenn ein Kurs ausgebucht ist, erscheint er nicht mehr im elektronischen Verzeichnis.<br />

Die Kursgebühr muss aus steuerrechtlichen Gründen grundsätzlich privat getragen<br />

werden. Zur Zahlung per Rechnung wird nach dem Kurs schriftlich aufgefordert. Wenn<br />

nicht anders vermerkt, umfasst die Gebühr Vollverpflegung, Unterbringung in Einzelzimmern,<br />

Kursgebühr und Anteil an Organisationskosten.<br />

Die Mitarbeiterin / der Mitarbeiter erhält im Kalenderjahr bis zu drei Tage Dienstbefreiung<br />

unter Fortzahlung der Bezüge, wenn sie / er mit Einwilligung des Dienstgebers<br />

an Exerzitien teilnimmt. Dieses gilt gleichermaßen auch für religiöse Besinnungstage<br />

und Meditationstage, Tage der Lebensorientierung u. ä. (AVR §<strong>10</strong> Abs. 5). Die Seminare<br />

W/<strong>00</strong>1/17 bis W/046/17 entsprechen diesen Anforderungen.<br />

Für Seminare der Stabsstelle Seelsorge und Theologie gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen<br />

des Instituts für Bildung und Entwicklung, insbesondere die<br />

Rücktrittsbedingungen auf Seite 361.<br />

Der elektronische Eingang der Anmeldung wird automatisch bestätigt. Das ist keine<br />

Teilnahmebestätigung. Etwa vier Wochen vor Kursbeginn erhalten die Teilnehmer/innen<br />

einen Einladungsbrief mit Teilnahmebestätigung und Wegbeschreibung.<br />

Die Anfahrtsorganisation kann von Seiten der Stabsstelle Seelsorge und Theologienicht<br />

übernommen werden. Wir stellen keine Teilnahmezertifikate aus.<br />

____________________________________________________________________________<br />

322 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Spiritualität<br />

Besinnungstage/Exerzitien<br />

W/<strong>00</strong>1/17<br />

Termin:<br />

01.03.2017 -<br />

03.03.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

<strong>10</strong>:<strong>00</strong> 15:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Kolping-Familienhotel<br />

Haus Chiemgau<br />

Teisendorf<br />

Kosten:<br />

175,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Marco Balonier<br />

Komm, wir finden einen Schatz!<br />

Besinnungstage für berufstätige Mütter und<br />

Väter mit Kindern ab ca. 4 Jahren<br />

Der Tagesablauf berufstätiger Eltern ist in der Regel ziemlich<br />

streng getaktet. Nur selten finden wir Zeit für uns selbst oder<br />

zur Reflexion der Beziehung zu unseren Kindern. Dabei gäbe<br />

es so viele Schätze zu entdecken, die in uns und unseren<br />

Kindern vergraben liegen und darauf warten gefunden zu<br />

werden. Kommen wir also dem auf die Spur, was uns wirklich<br />

wichtig ist, wie ein achtsamer Umgang mit meinen Bedürfnissen<br />

und denen meiner Kinder auch im Alltag möglich ist. Bei<br />

geeigneter Witterung werden wir uns auch draußen im Freien<br />

bewegen.<br />

Um die Kinder sorgt sich eine qualifizierte Betreuung. Das<br />

Haus bietet hierfür ideale Freizeitmöglichkeiten. In Absprache<br />

können auch einzelne Einheiten zusammen mit den Kindern<br />

stattfinden. Vielleicht finden wir sogar einen echten Schatz!<br />

Kosten für Kind: 75,<strong>00</strong> €, weitere Kinder: 50,<strong>00</strong> €<br />

Bitte Name und Alter der Kinder mitteilen.<br />

Besinnungstage/Exerzitien<br />

W/<strong>00</strong>2/17<br />

Meditationstag<br />

Termin:<br />

<strong>10</strong>.03.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:30 16:30 Uhr<br />

Ort:<br />

PAOSO - Kath. und Ev.<br />

Hochschulgemeinde<br />

München - Pasing<br />

Kosten:<br />

20,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Toni Maier<br />

Meditationstag zur Einführung ins Meditieren oder zum Miteinander-Üben.<br />

Achtsam dem Atem folgen. Gesammelt der Stille lauschen.<br />

Sich der Gegenwart Gottes aussetzen. Sie erhalten eine Einführung<br />

in die Schweigemeditation mit stillem Sitzen und<br />

achtsamen Folgen des Atems im Stil der Kontemplation/Zen.<br />

Bitte bequeme Kleidung mitbringen.<br />

Geplanter Tagesablauf:<br />

09:30 Uhr Ankommen<br />

<strong>10</strong>:<strong>00</strong> Uhr Einführung, Körperübung und Meditieren<br />

12:<strong>00</strong> Uhr Mittagessen und Zeit in der Natur<br />

14:<strong>00</strong> Uhr Impuls, Körperübung und Meditieren<br />

16:<strong>00</strong> Uhr Austausch und Gespräch<br />

16:30 Uhr Ende<br />

Getränke werden gereicht, ansonsten Selbstverpflegung.<br />

Bitte beachten Sie vor Anmeldung die Hinweise auf<br />

Seite 322.<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 323


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ K i n d h e i t s - & J u g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A d mi n i s t r a t i o n & E D V ▪ S p i r i t u a l i tä t<br />

Spiritualität<br />

Besinnungstage/Exerzitien<br />

W/<strong>00</strong>3/17<br />

Singen und klingen mit Leib und Seele<br />

Termin:<br />

27.03.2017 -<br />

29.03.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

<strong>10</strong>:<strong>00</strong> 15:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Bildungshaus St. Martin<br />

Bernried<br />

Kosten:<br />

175,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Silvia Frink<br />

Gemeinsam singen wirkt harmonisierend auf Körper, Geist<br />

und Seele. An diesen Frühlingstagen werden Sie mit Körper-,<br />

Atem- und Klangübungen Ihre Stimme entdecken und entfalten.<br />

Sie lernen achtsames Hören und steigern spielerisch<br />

Ihre Konzentration mit einfachen rhythmischen Übungen und<br />

Improvisationen. Sie spüren, wie Ihnen das Zusammenspiel<br />

von Körperhaltung, Atmung und Stimme Entspannung, Kraft<br />

und Selbstvertrauen gibt. Sie tauchen ein in gemeinsames<br />

spirituelles Singen und Klingen: Meditative (Taizé-) Gesänge,<br />

Kanons, Gospels, Lieder aus verschiedenen Kulturen dieser<br />

Erde.<br />

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.<br />

Bitte beachten Sie vor Anmeldung die Hinweise zur Teilnahme<br />

an Besinnungstagen auf Seite 322.<br />

Besinnungstage/Exerzitien<br />

W/<strong>00</strong>4/17<br />

"Und do bin i dahoam"<br />

Termin:<br />

05.04.2017 -<br />

07.04.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

<strong>10</strong>:<strong>00</strong> 15:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Exerzitienhaus der<br />

Erzabtei St. Ottilien<br />

Kosten:<br />

165,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Toni Maier<br />

„...und do bin i dahoam!“ Es ist schön, das wirklich mit Überzeugung<br />

sagen zu können und zu wissen, wo man hingehört<br />

und dazugehört. Das kann der Ort sein, wo ich aufgewachsen<br />

bin oder eine Landschaft, die man mit Heimat verbindet.<br />

Heimat ist auch die Herkunft, die mich geprägt hat. Für manche<br />

ist Heimat eher der Ort, wo jetzt vertraute Menschen und<br />

wichtige Beziehungen sind. Kennen Sie die Sehnsucht nach<br />

Heimat? Wie ist sie erfüllt? Weist dieses Bedürfnis über<br />

einen Ort, der sich geografisch festmachen lässt, hinaus?<br />

An drei Tagen betreiben wir mit Methoden der Biografiearbeit<br />

„Heimatkunde“ und werden zum inneren Heimatforscher.<br />

Bitte beachten Sie vor Anmeldung die Hinweise zur Teilnahme<br />

an Besinnungstagen auf Seite 322.<br />

324 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Spiritualität<br />

Besinnungstage/Exerzitien<br />

W/<strong>00</strong>5/17<br />

Nur für heute!<br />

Termin:<br />

24.04.2017 -<br />

26.04.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

<strong>10</strong>:<strong>00</strong> 15:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Bildungshaus St. Martin<br />

Bernried<br />

Kosten:<br />

175,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Ulrike Bienemann,<br />

Judith Beer<br />

Wir nehmen uns meistens viel zu viel vor und sind dann enttäuscht<br />

oder unzufrieden, weil wir es nicht geschafft haben.<br />

Wir wollen mehrere Probleme auf einmal lösen, stattdessen<br />

wird der Berg von Problemen immer größer und überfordert<br />

uns. Geht es auch anders?<br />

„Nur für heute“ ist entlastend und lässt gelassener werden.<br />

Anhand des <strong>10</strong>-Punkte-Programms für Christsein im Alltag<br />

von Johannes XXIII. üben wir Gelassenheit und finden unser<br />

eigenes Maß an Tun und Lassen heraus. Weitere Tageselemente<br />

sind stille Meditation, einfache Körperübungen und<br />

Gespräch.<br />

Zielgruppe:<br />

Das Angebot richtet sich an Mitarbeiter/innen ab 50 Jahren.<br />

Bitte beachten Sie vor Anmeldung die Hinweise zur Teilnahme<br />

an Besinnungstagen auf Seite 322.<br />

Besinnungstage/Exerzitien<br />

W/<strong>00</strong>6/17<br />

Rendezvous mit der Natur<br />

Termin:<br />

<strong>10</strong>.05.2017 -<br />

12.05.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

<strong>10</strong>:<strong>00</strong> 15:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Bildungshaus St. Martin<br />

Bernried<br />

Kosten:<br />

175,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Bernadette Raischl,<br />

Heinz Marti<br />

Sie sind eingeladen, das Wunder der Schöpfung mit allen<br />

Sinnen wahrzunehmen und sich als Mitgestalter/in in der Natur<br />

zu erleben. Wir gestalten kleine „Kunstwerke“ mit den Dingen,<br />

die die Natur uns bietet und fügen sie – der Veränderung<br />

preisgegeben - in die Landschaft ein. So können wir unser<br />

Leben im ständigen Wandel der Natur wie in einem Spiegel<br />

betrachten. Die Mutter Erde, wie der Hl. Franziskus sie<br />

nennt, ist uns Menschen Heimat und gibt Kraft.<br />

In diesen Tagen werden wir auch unser Hören für Vogelstimmen<br />

üben und selber in meditatives Singen einstimmen.<br />

Bitte beachten Sie vor Anmeldung die Hinweise zur Teilnahme<br />

an Besinnungstagen auf Seite 322.<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 325


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ K i n d h e i t s - & J u g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A d mi n i s t r a t i o n & E D V ▪ S p i r i t u a l i tä t<br />

Spiritualität<br />

Besinnungstage/Exerzitien<br />

W/<strong>00</strong>7/17<br />

Meditationstag<br />

Termin:<br />

12.05.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:30 16:30 Uhr<br />

Ort:<br />

Kloster Armstorf<br />

Kosten:<br />

30,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Toni Maier<br />

Meditationstag zur Einführung ins Meditieren oder zum<br />

Miteinander-Üben<br />

Achtsam dem Atem folgen. Gesammelt der Stille lauschen.<br />

Sich der Gegenwart Gottes aussetzen. Sie erhalten eine Einführung<br />

in die Schweigemeditation mit stillem Sitzen und<br />

achtsamen Folgen des Atems im Stil der Kontemplation/Zen.<br />

Bitte bequeme Kleidung mitbringen.<br />

Geplanter Tagesablauf:<br />

09:30 Uhr Ankommen<br />

<strong>10</strong>:<strong>00</strong> Uhr Einführung, Körperübung und Meditieren<br />

12:<strong>00</strong> Uhr Mittagessen im Kloster und Zeit in der Natur,<br />

Kaffeepause<br />

14:<strong>00</strong> Uhr Impuls, Körperübung und Meditieren<br />

16:<strong>00</strong> Uhr Austausch und Gespräch<br />

16:30 Uhr Ende<br />

Bitte beachten Sie vor Anmeldung die Hinweise zur Teilnahme<br />

an Besinnungstagen auf Seite 322.<br />

Besinnungstage/Exerzitien<br />

W/<strong>00</strong>8/17<br />

Lebensmutig unterwegs<br />

Termin:<br />

16.05.2017 -<br />

18.05.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

<strong>10</strong>:30 15:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Maria Kirchental<br />

St. Martin bei<br />

Lofer/Österreich<br />

Kosten:<br />

150,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Andrea Meindl,<br />

Agnes Stimmelmayer<br />

Wenn wir auf unseren Lebensweg schauen, sehen wir Wegstrecken,<br />

die schwierig sind und solche, die gut gelungen<br />

sind. Wie haben wir diese Situationen gemeistert? Aus welcher<br />

Quelle konnten wir immer wieder Kraft tanken? Das Gehen<br />

in der Natur unterstützt die Reflexion unseres Lebensweges.<br />

Bei kleinen Wanderungen betrachten wir, wie wir mit Anstrengung<br />

bei Steigungen umgehen und wie gut es tut, wenn<br />

es wieder leichter wird. Wie erfahren wir dabei unsere körperlichen<br />

Grenzen? Vieles in unserem Leben entscheidet sich<br />

daran, wie wir mit diesen umgehen. Uns so anzunehmen wie<br />

es gerade ist, kann uns Kraft geben und Mut machen.<br />

Einfache, tägliche Wanderungen, Entspannungs- und<br />

Atemübungen führen uns tiefer in unsere körperliche<br />

Verfasstheit hinein, damit wir freudig und lebensmutig<br />

unterwegs sind.<br />

Bitte beachten Sie vor Anmeldung die Hinweise zur Teilnahme<br />

an Besinnungstagen auf Seite 322.<br />

326 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Spiritualität<br />

Besinnungstage/Exerzitien<br />

W/<strong>00</strong>9/17<br />

Termin:<br />

16.05.2017 -<br />

18.05.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

<strong>10</strong>:<strong>00</strong> 15:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Haus Petersberg<br />

Erdweg<br />

Kosten:<br />

175,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Axel Hannemann<br />

Meditieren mit Pfeil und Bogen für<br />

Anfänger/innen und Geübte<br />

Wir üben eine meditative Form des Bogenschießens, die ihre<br />

Kraft aus dem Wechsel von Ausrichtung, Anspannung, Loslassen<br />

und Nachspüren bezieht sowie aus der Harmonisierung<br />

von Atem und Bewegung. Nicht das Ergebnis an der<br />

Scheibe steht im Vordergrund. Es geht darum, sich vertrauensvoll<br />

und achtsam auf den eigenen Übungsweg einzulassen.<br />

Zeiten des Schweigens während der Bogen-Übung und der<br />

angeleiteten Meditationszeiten unterstützen die Haltung der<br />

Achtsamkeit und inneren Sammlung. Die Bögen und sonstiges<br />

Material werden gestellt; Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.<br />

Im meditativen Bogenschießen geübte Teilnehmer/innen<br />

variieren die Schießpositionen.<br />

Bitte beachten Sie vor Anmeldung die Hinweise zur Teilnahme<br />

an Besinnungstagen auf Seite 322.<br />

Besinnungstage/Exerzitien<br />

W/0<strong>10</strong>/17<br />

Der Natur begegnen. Eine Flusswanderung<br />

Termin:<br />

22.05.2017 -<br />

24.05.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

<strong>10</strong>:<strong>00</strong> 15:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Bayerischer Wald<br />

Kosten:<br />

140,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Martin Breu,<br />

Elke Pieber<br />

Für dieses Angebot brauchst Du etwas Mut: Dich reizt einfaches<br />

Leben, direkter Kontakt zur Natur, ehrliche Begegnung<br />

mit Dir und anderen in der Gruppe? Dann bist Du richtig bei<br />

diesem Abenteuer der Einfachheit und Naturbesinnung! Die<br />

Natur um uns lädt uns ein der eigenen Natur nachzuspüren.<br />

Wir sind mit dem Boot zwei Tage auf dem schwarzen Regen<br />

in leichtem Wildwasser unterwegs. Die Streckenabschnitte<br />

werden je nach Wasserstand und Fahrbarkeit gewählt. Zwischen<br />

den einzelnen Etappen finden sich schöne Plätze am<br />

Fluss zum Übernachten im Freien, geschützt von einer Plane.<br />

Am Lagerfeuer bereiten wir unser einfaches Essen zu.<br />

Voraussetzung: Schwimmen können und keine Angst vor<br />

Wasser.<br />

Kosten: 140,<strong>00</strong> € (für Leihboote, Ausstattung, Kurs), dazu<br />

kommen Kosten für Verpflegung und Fahrtkosten (jeder zahlt<br />

für sich selbst).<br />

Anreise mit dem eigenen Auto.<br />

Zielgruppe: Nur für Mitarbeiter/innen des DiCV<br />

Bitte beachten Sie vor Anmeldung die Hinweise zur Teilnahme<br />

an Besinnungstagen auf Seite 322.<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 327


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ K i n d h e i t s - & J u g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A d mi n i s t r a t i o n & E D V ▪ S p i r i t u a l i tä t<br />

Spiritualität<br />

Besinnungstage/Exerzitien<br />

W/011/17<br />

Tage in Auschwitz und Krakau<br />

Termin:<br />

23.05.2017 -<br />

27.05.2017<br />

Ort:<br />

Auschwitz und Krakau<br />

Polen<br />

Kosten:<br />

ca. 5<strong>00</strong>,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Toni Maier,<br />

Ludwig Schmidinger<br />

Ausführliche<br />

Auschreibung bitte<br />

anfordern!<br />

Der Name ‚Auschwitz‘ ist durch die Verbrechen, die durch<br />

das Deutsche Reich an Millionen von Menschen aus ganz<br />

Europa verübt worden sind, zum Begriff für fabrikmäßigen<br />

Massenmord geworden. Die Gedenkstätten von Auschwitz<br />

und Birkenau stellen die Besucher unweigerlich vor die Frage,<br />

wie der Holocaust passieren konnte. Die Fahrt will einerseits<br />

eine Begegnung mit dem Ort und seiner Geschichte ermöglichen,<br />

sowie andererseits durch den Besuch von Krakau<br />

aufzeigen, wie sehr all das im zeitlichen und räumlichen Umfeld<br />

einer faszinierenden und reichen Kultur verübt worden<br />

ist. Die Frage, wie Religion von den einen missbraucht und<br />

für andere Motivation zum Widerstand wird, begleitet uns<br />

auch während dieser Tage.<br />

Wir verbringen zwei Nächte in Auschwitz und zwei Nächte in<br />

Krakau. Kosten: ca. 5<strong>00</strong>,<strong>00</strong> € im DZ, ca. 560,<strong>00</strong> € im EZ (soweit<br />

möglich) inkl. Flug (MUC-Krakau), Transfers, Führungen<br />

sowie Übernachtung mit Halbpension in Auschwitz und<br />

Krakau. Der Preis kann wegen des Flugpreises noch geringfügig<br />

abweichen.<br />

Diese Besinnungstage werden in Zusammenarbeit mit der<br />

kath. Seelsorge an der Gedenkstätte Dachau durchgeführt.<br />

Es können auch Nicht-Caritas-Mitarbeitende teilnehmen.<br />

Vortreffen und inhaltliche Einführung: 25. April 2017 um<br />

18:<strong>00</strong> Uhr im PRMH, München, Hirtenstr. 4<br />

Anmeldeschluss: 28. Februar 2017<br />

Besinnungstage/Exerzitien<br />

W/012/17<br />

Alles ist da<br />

Termin:<br />

29.05.2017 -<br />

31.05.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

<strong>10</strong>:30 15:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

OASE Steinerskirchen<br />

Hohenwart<br />

Kosten:<br />

150,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Eva Keßler-Gutzeit,<br />

Irmi Haas<br />

Im Mai zeigt sich die Natur in ihrer vollen Pracht. Wir staunen<br />

über die Fülle. Die Farben sind hell und strahlend, zart und<br />

klar. Die Früchte sind angelegt, aber noch nicht reif. Es<br />

herrscht eine Energie des Aufbrechens, des Verschwendens.<br />

Vielleicht werden Sie ein Gefühl von innerer Fülle und Lebensfreude<br />

erspüren, wenn Sie sich von dem Reichtum anstecken<br />

lassen, den die Schöpfung in dieser Zeit bietet.<br />

Durch Gespräche, Zeit für Ruhe, Aufenthalt in der Natur und<br />

Texten aus der Bibel nähern wir uns dem Thema.<br />

Bitte beachten Sie vor Anmeldung die Hinweise zur Teilnahme<br />

an Besinnungstagen auf Seite 322.<br />

328 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Spiritualität<br />

Besinnungstage/Exerzitien<br />

W/013/17<br />

Termin:<br />

31.05.2017 -<br />

02.06.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

<strong>10</strong>:<strong>00</strong> 15:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Haus Petersberg<br />

Erdweg<br />

Kosten:<br />

175,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Ursula Hannemann<br />

Meditieren mit Pfeil und Bogen für<br />

Anfänger/innen und Geübte<br />

Wir üben eine meditative Form des Bogenschießens, die ihre<br />

Kraft aus dem Wechsel von Anspannung und Loslassen sowie<br />

dem bewussten Atmen und Bewegungsablauf bezieht.<br />

Es geht darum, sich vertrauensvoll und ruhig auf den eigenen<br />

Übungsweg einzulassen. Zeiten des Schweigens und der<br />

(Zen-) Meditation unterstützen die Haltung der Achtsamkeit<br />

und der inneren Sammlung.<br />

Bogen und Material werden gestellt, Vorkenntnisse im Bogenschießen<br />

oder in Meditation sind nicht erforderlich.<br />

Bitte beachten Sie vor Anmeldung die Hinweise zur Teilnahme<br />

an Besinnungstagen auf Seite 322.<br />

Besinnungstage/Exerzitien<br />

W/014/17<br />

Wer bin ich?<br />

Termin:<br />

19.06.2017 -<br />

21.06.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

<strong>10</strong>:<strong>00</strong> 15:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Klostergut Harpfetsham<br />

Palling<br />

Kosten:<br />

150,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Manuela Böhm<br />

„…doch durch Gottes Gnade bin ich, was ich bin.“<br />

(1. Korintherbrief 15,<strong>10</strong>)<br />

Wer bin ich? Dieser wesentlichen Frage nähern wir uns an,<br />

indem wir uns nach innen wenden und schauen, was uns auf<br />

diesem „Nach-innen-Weg“ leiten kann. Welche Schlüsselerlebnisse<br />

sind mir in meinem Leben wichtig? Wo will ich mich<br />

noch gerne weiter entwickeln? Welche Begabungen, Fähigkeiten<br />

und Bedürfnisse habe ich? Wie können sie mich auf<br />

dem Weg zu größerer Selbstannahme leiten, damit ich mit<br />

meiner Herzenswahrheit in Kontakt komme? Wie lässt sich<br />

erahnen, was damit gemeint ist „durch Gottes Gnade“ zu<br />

sein?<br />

Elemente, die uns in diesen Tagen begleiten: Meditation,<br />

Malen, Qi Gong, Gespräch.<br />

Bitte beachten Sie vor Anmeldung die Hinweise zur Teilnahme<br />

an Besinnungstagen auf Seite 322.<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 329


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ K i n d h e i t s - & J u g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A d mi n i s t r a t i o n & E D V ▪ S p i r i t u a l i tä t<br />

Spiritualität<br />

Besinnungstage/Exerzitien<br />

W/015/17<br />

Herzzeit<br />

Termin:<br />

21.06.2017 -<br />

23.06.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

<strong>10</strong>:30 15:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Maria Kirchental<br />

St. Martin bei<br />

Lofer/Österreich<br />

Kosten:<br />

150,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Barbara Hülmeyer<br />

Keine Sprache ist so einfach wie die Sprache des Herzens<br />

und doch überhören wir sie leicht. Darum lausche dem Herzen<br />

und allem, was es zum Klingen bringt! Wenn wir entspannt<br />

sind, gelingt es uns besser auf die leisen Töne zu<br />

hören. Unterschiedliche Gefühle werde ich vernehmen können:<br />

Gefühle des Glücks, wie der Trauer. Beide wollen gehört<br />

werden. Was bedeutet es, ein Herz für sich zu haben?<br />

Was ist mein Herzenswunsch für meine Liebsten? Wie kann<br />

mein Herz in der Arbeit aufleben? Vielleicht gelingt es auch<br />

aufmerksam für die Botschaft zu werden, die das Leben, die<br />

Gott, in mein Herz gelegt hat.<br />

Mit Entspannungsübungen, meditativem Gehen in der Natur<br />

und Austausch in der Gruppe versuchen wir unsere Herzenssprache<br />

mehr und mehr zu verstehen.<br />

Bitte beachten Sie vor Anmeldung die Hinweise zur Teilnahme<br />

an Besinnungstagen auf Seite 322.<br />

Besinnungstage/Exerzitien<br />

W/016/17<br />

Frei und gelassen leben<br />

Termin:<br />

26.06.2017 -<br />

28.06.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

<strong>10</strong>:<strong>00</strong> 15:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Zentrum für Umwelt<br />

und Kultur<br />

Benediktbeuern<br />

Kosten:<br />

2<strong>10</strong>,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Toni Maier,<br />

Hanne Peteranderl<br />

Wie wir uns in einer bestimmten Situation verhalten ist u.a.<br />

bestimmt von unseren Vorstellungen darüber, was (nicht)<br />

sein darf oder kann. Woher kommen diese Vorstellungen und<br />

wie wirken sie? Was schenkt mir Gelassenheit, wenn es die<br />

„Antreiber“ wieder einmal übertreiben? Wie rührt sich die<br />

Sehnsucht nach innerer Weite und Gelassenheit?<br />

Diese Tage wollen anstiften, Schätze in der eigenen Seelentiefe<br />

zu erspüren und konkrete Schritte zur Verwirklichung<br />

eigener Möglichkeiten zu entwickeln. Dazu helfen uns Übungen<br />

in der Gruppe, miteinander reden und Zeit für sich selbst<br />

in meditativer Stille.<br />

Bitte beachten Sie vor Anmeldung die Hinweise zur Teilnahme<br />

an Besinnungstagen auf Seite 322.<br />

330 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Spiritualität<br />

Besinnungstage/Exerzitien<br />

W/017/17<br />

Oasentag: Mach mal Pause im Kloster!<br />

Termin:<br />

28.06.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

<strong>10</strong>:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Bildungshaus St. Martin<br />

Bernried<br />

Kosten:<br />

35,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Sr. Helga Gabriela<br />

Haack OSB<br />

Eigentlich wissen wir es alle – wir sind keine Maschinen, die<br />

sich problemlos auf Dauerbetrieb einstellen lassen. Fast pausenlos<br />

laufen viele von uns auf Hochtouren. Wenn wir mal<br />

einen freien Tag haben und uns eine Pause gönnen, dann<br />

wissen wir entweder nichts mit uns anzufangen, wundern<br />

uns, dass wir Kopfschmerzen bekommen, oder wir können<br />

gar nicht richtig runterschalten. Wir wissen es und wir spüren<br />

es: diese pausenlose Geschäftigkeit tut uns nicht gut. Doch<br />

wie komme ich aus dem Teufelskreis heraus?<br />

Gemeinsam machen wir uns auf, hilfreiche und passende<br />

Wege zu entdecken, trotz und in den Belastungen des Alltags<br />

Oasen der Ruhe und der Entspannung zu schaffen.<br />

Wenn Sie am Ende des Tages noch Zeit haben, sind Sie<br />

herzlich eingeladen zur Vesper (Abendgebet) in der<br />

Schwesterngemeinschaft (17:30–18:<strong>00</strong> Uhr).<br />

Bitte beachten Sie vor Anmeldung die Hinweise zur Teilnahme<br />

an Besinnungstagen auf Seite 322.<br />

Besinnungstage/Exerzitien<br />

W/018/17<br />

Sprudelnde Quellen - lebendiges Wasser<br />

Termin:<br />

28.06.2017 -<br />

30.06.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

<strong>10</strong>:<strong>00</strong> 16:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Kloster Schlehdorf<br />

Gästehaus<br />

Kosten:<br />

2<strong>10</strong>,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Martin Struck,<br />

Christine Schönemann-<br />

Swetlik<br />

…sind Ausgangspunkte für unsere (be)sinnlichen Tage zwischen<br />

Kochelsee, Loisach und Isar. Wasser labt, reinigt, stillt<br />

Durst. Wasser trägt, fließt, tröpfelt, ist mitreißend, klärt …<br />

Vom Himmel kommt es, zum Himmel steigt es. Drei Tage<br />

nehmen wir uns Zeit, diesem Element auf besondere Weise<br />

nachzuspüren. Gemeinsam und alleine steuern wir, steuere<br />

ich ein Boot und damit auch die Geschicke der Gruppe. Ich<br />

übernehme Verantwortung und übe Vertrauen. Wasser trägt.<br />

Die Gruppe trägt. Wenn wir uns aufeinander einlassen, gelingt<br />

die Fahrt auf den Wellen.<br />

Voraussetzung: Schwimmen können und eine gewisse Souveränität<br />

im Umgang mit fließendem Nass. Kenntnisse in<br />

Bootfahren sind keine Voraussetzung.<br />

Im Preis inbegriffen sind Leihboote, Schwimmweste, Helm<br />

und Neoprenanzug, Unterkunft und Verpflegung.<br />

Zielgruppe: Nur für Mitarbeiter/innen des DiCV<br />

Bitte beachten Sie vor Anmeldung die Hinweise zur Teilnahme<br />

an Besinnungstagen auf Seite 322.<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 331


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ K i n d h e i t s - & J u g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A d mi n i s t r a t i o n & E D V ▪ S p i r i t u a l i tä t<br />

Spiritualität<br />

Besinnungstage/Exerzitien<br />

W/019/17<br />

Auf den Spuren des Bayerwald-Heiligen<br />

Termin:<br />

30.06.2017 -<br />

05.07.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

18:<strong>00</strong> 18:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Bayerischer Wald<br />

Kosten:<br />

30,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Paul März,<br />

Günter Miß<br />

Der Benediktinermönch Gunther, aus fürstlichem Hause<br />

stammend, lebte um das Jahr <strong>10</strong><strong>00</strong> im Kloster Niederaltaich/Donau.<br />

Von dort zog er sich immer tiefer in den<br />

Bayerischen Wald zurück und suchte die Abgeschiedenheit.<br />

An mehreren Orten (Guntherstein, Frauenbrünnl) lebte er in<br />

Einsiedelei. An seinem Sterbeort Dobra Voda (Gutwasser)<br />

steht heute die einzige Guntherkirche der Welt.<br />

Auf vier Etappen (Niederalteich – Lalling – Rinchnach – Lindberg<br />

– Dobra voda) von jeweils 20 bis 25 km wollen wir uns<br />

auf die Spur dieses Heiligen begeben.<br />

Treffpunkt ist am Freitagabend um 18 Uhr in der LVHS<br />

Niederaltaich, zu der wir mit Bus und Bahn am Mittwoch<br />

zurückkehren.<br />

Jeder zahlt unterwegs für sich selbst. Unterkunft in Gasthäusern<br />

bzw. in der LVHS.<br />

Bitte beachten Sie vor Anmeldung die Hinweise zur Teilnahme<br />

an Besinnungstagen auf Seite 322.<br />

Besinnungstage/Exerzitien<br />

W/020/17<br />

Inseln der Ruhe<br />

Termin:<br />

03.07.2017 -<br />

05.07.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

<strong>10</strong>:<strong>00</strong> 15:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Exerzitienhaus der<br />

Erzabtei St. Ottilien<br />

Kosten:<br />

165,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Dr. Mathilde Kreil<br />

Für viele Menschen ist der Alltag geprägt durch Hektik, Rastlosigkeit<br />

und Stress. In dieser schnelllebigen und betriebsamen<br />

Zeit wird es immer schwieriger, allen Anforderungen<br />

„von außen“ gerecht zu werden, geschweige denn, Zeit und<br />

Ruhe für sich selbst zu finden. Dieser Kreislauf kann durchbrochen<br />

werden, wenn wir die Aufmerksamkeit auf das Wesentliche<br />

im Leben richten und gezielt Pausen und Ruhepole<br />

einplanen. Wenn man dies bewusst und täglich übt, kann<br />

man neue Kräfte schöpfen und gelassen und ruhig den Alltag<br />

meistern.<br />

In diesem Seminar werden neben kurzen theoretischen Impulsen<br />

unterschiedliche Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen<br />

gezeigt. Sie können dann die für Ihr tägliches Leben<br />

geeignete „Alltagsvariante“ finden, denn „Inseln des Ausruhens,<br />

über den Tag verteilt, können die Landschaft des Lebens<br />

verändern.“ (J. Harvey)<br />

Bitte beachten Sie vor Anmeldung die Hinweise zur Teilnahme<br />

an Besinnungstagen auf Seite 322.<br />

332 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Spiritualität<br />

Besinnungstage/Exerzitien<br />

W/021/17<br />

Ein Tag in und um Kloster Fürstenfeld<br />

Termin:<br />

07.07.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:15 16:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Kloster Fürstenfeld<br />

Fürstenfeldbruck<br />

Kosten:<br />

20,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Ulrike Bienemann,<br />

Judith Beer,<br />

Dekan Albert Bauernfeind<br />

Lassen Sie den Alltag hinter sich und schenken Sie sich<br />

einen Tag des Atemholens in der wunderschönen Klosterkirche<br />

Fürstenfeld mit ihrer Krypta und in der umgebenden<br />

Natur!<br />

Im Seminarraum auf dem Areal des Klosters gestalten wir<br />

den anderen Teil des Tages mit Übungen der Achtsamkeit.<br />

Für Mittagessen und Kaffee/Kuchen ist gesorgt.<br />

Bitte beachten Sie vor Anmeldung die Hinweise zur Teilnahme<br />

an Besinnungstagen auf Seite 322.<br />

Besinnungstage/Exerzitien<br />

W/022/17<br />

Unterwegs auf dem St.-Rupert-Pilgerweg<br />

Termin:<br />

12.07.2017 -<br />

14.07.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

<strong>10</strong>:<strong>00</strong> 18:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Treffpunkt wird noch<br />

bekannt gegeben<br />

Kosten:<br />

30,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Johanna Gumpp,<br />

Ingeborg Obermayer<br />

Die Route des St. Rupert Pilgerweges führt auf den Spuren<br />

des "Salzheiligen" und "Apostel Bayerns". Pilgern auf heimischen<br />

Wegen, ermöglicht das Nahe, das scheinbar Bekannte<br />

neu zu entdecken. Der St.-Rupert-Pilgerweg lädt uns ein<br />

Leib, Geist und Seele in Balance zu bringen, den Boden unter<br />

unseren Füßen zu spüren und den Blick für unseren Lebensweg<br />

zu schärfen. Wir gehen immer wieder Strecken<br />

schweigend, betend, schauend.<br />

Wir gehen drei Tage lang ein Stück des Pilgerwegs - von<br />

Traunstein über Inzell und Bad Reichenhall nach Freilassing<br />

(täglich ca. 20 km Gehstrecke).<br />

Übernachtung erfolgt in Gasthäusern.<br />

Kosten: Jeder zahlt für sich selbst ca. 40,<strong>00</strong> € je Übernachtung,<br />

plus Verpflegung und Fahrtkosten.<br />

Treffpunkt: Bahnhof Traunstein, Ende am Bahnhof Freilassing.<br />

Die An- und Abreise muss selbst organisiert werden.<br />

Bitte beachten Sie vor Anmeldung die Hinweise zur Teilnahme<br />

an Besinnungstagen auf Seite 322.<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 333


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ K i n d h e i t s - & J u g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A d mi n i s t r a t i o n & E D V ▪ S p i r i t u a l i tä t<br />

Spiritualität<br />

Besinnungstage/Exerzitien<br />

W/023/17<br />

Pilgern auf dem Bayerischen Jakobsweg<br />

Termin:<br />

16.07.2017 -<br />

19.07.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:15 18:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Treffpunkt wird noch<br />

bekannt gegeben<br />

Kosten:<br />

30,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Martin Struck,<br />

Dirk Berberich<br />

Der Münchner Jakobsweg führt durch verwunschene<br />

Schluchten, zauberhafte Naturwelten, an heilende Quellen, in<br />

ehrwürdige Klöster und an ruhige Gewässer.<br />

In vier Tagen pilgern wir durch eine der reizvollsten Landschaften<br />

Bayerns. Die herrliche Natur kann uns helfen, schöne<br />

Seiten bei mir und anderen zu entdecken. Wir gehen<br />

meist in Stille, Gebet und Gesang. Gespräch und Austausch<br />

über unsere Pilgererfahrungen bilden auch einen Teil der Tage.<br />

Der Weg beginnt am Bahnhof Starnberg, führt zum Kloster<br />

Andechs (1. Nacht), über den Ammersee nach Dießen und<br />

Wessobrunn (2. Nacht), setzt sich fort bis Hohenpeißenberg<br />

(3. Nacht) und führt durch die Ammerschlucht nach Rottenbuch.<br />

Unterkunft: In Klöstern und Gasthäusern (in DZ und MBZ)<br />

Kosten: Jede/r bezahlt für sich selbst (für drei Nächte<br />

ca. <strong>10</strong>0 € - 120 € zuzügl. Verpflegung).<br />

Bitte beachten Sie vor Anmeldung die Hinweise zur Teilnahme<br />

an Besinnungstagen auf Seite 322.<br />

Besinnungstage/Exerzitien<br />

W/024/17<br />

Was macht die Kunst mit mir?<br />

Termin:<br />

21.07.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

<strong>10</strong>:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

München<br />

Kosten:<br />

20,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Dr. Thomas Steinforth<br />

Wer Kunst wahrnimmt, erlebt und zu verstehen versucht,<br />

kann vielfältige Erfahrungen machen. Kunst kann erfreuen,<br />

beglücken, irritieren, erschrecken, trösten, erheben, berühren<br />

oder auch kalt lassen. Sie kann Einsichten eröffnen, den<br />

Blick weiten, die Welt und sich selbst anders sehen lassen<br />

oder auch völlige Ratlosigkeit hervorrufen. Nicht zuletzt kann<br />

Kunst auf ihre ganz eigene, sinnlich-anschauliche Weise<br />

Sinn- und Lebensfragen aufwerfen, auf die es keine einfachen<br />

Antworten gibt.<br />

Einen Tag lang wollen wir uns an verschiedenen Orten in<br />

München der Kunst aussetzen und gemeinsam reflektieren,<br />

was sie mit uns macht: In der Jahresausstellung der Akademie<br />

der Bildenden Künste, in einem Atelier und auch im öffentlichen<br />

Raum. Zur Exkursion gehören Kunstbetrachtung,<br />

Gespräche mit Kunstschaffenden und der Austausch über<br />

Erfahrungen, Deutungsversuche und Fragen.<br />

Eintritte und Mittagessen sind vor Ort zu bezahlen.<br />

Bitte beachten Sie vor Anmeldung die Hinweise zur Teilnahme<br />

an Besinnungstagen auf Seite 322.<br />

334 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Spiritualität<br />

Besinnungstage/Exerzitien<br />

W/025/17<br />

The Sound of Silence<br />

Termin:<br />

24.07.2017 -<br />

26.07.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

<strong>10</strong>:<strong>00</strong> 15:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Bildungshaus St. Martin<br />

Bernried<br />

Kosten:<br />

175,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Gisela Hoffmann<br />

Die Kompositionen von Paul Simon und Art Garfunkel zählen<br />

immer noch zu den musikalischen Klassikern, die zeitlos erscheinen<br />

und die Seele berühren. Eine Auswahl von Musik<br />

und Liedtexten, die spirituell, klassisch und interkulturell ausgerichtet<br />

ist, lädt uns in diesen Tagen ein, miteinander zu hören,<br />

zu singen und uns darüber ins Gespräch zu bringen. Besondere<br />

Wirkung in dieser Musik hat der Klang der Stille.<br />

Was passiert in uns, wenn wir auf ihn horchen? Es ist eine<br />

Musik, die Kulturen verbindet und das Miteinander in Würde<br />

und Achtung gegenseitig inspiriert.<br />

Gerne bringen Sie Ihre Musikinstrumente mit.<br />

Bitte beachten Sie vor Anmeldung die Hinweise zur Teilnahme<br />

an Besinnungstagen auf Seite 322.<br />

Besinnungstage/Exerzitien<br />

W/026/17 Meditieren mit Pfeil und Bogen -<br />

Fortgeschrittenenkurs<br />

Termin:<br />

26.07.2017 -<br />

28.07.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

<strong>10</strong>:<strong>00</strong> 15:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Haus Petersberg<br />

Erdweg<br />

Kosten:<br />

175,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Ursula Hannemann<br />

Wir üben eine meditative Form des Bogenschießens, die ihre<br />

Kraft aus dem Wechsel von Anspannung und Loslassen, Aufrichtung<br />

und Ausrichtung sowie dem bewussten Atmen mit<br />

dem Bewegungsablauf bezieht. Es geht darum, sich vertrauensvoll<br />

und ruhig auf den eigenen Übungsweg einzulassen.<br />

Zeiten des Schweigens und der angeleiteten (Zen-) Meditation<br />

unterstützen die Haltung der Achtsamkeit und der inneren<br />

Sammlung.<br />

Bogen und Material werden gestellt.<br />

Vorkenntnisse im Bogenschießen sind erforderlich.<br />

Zielgruppe: Nur Mitarbeiter/innen des DiCV, die bereits ein<br />

Seminar mit Bogenschießen besucht haben.<br />

Bitte beachten Sie vor Anmeldung die Hinweise zur Teilnahme<br />

an Besinnungstagen auf Seite 322.<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 335


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ K i n d h e i t s - & J u g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A d mi n i s t r a t i o n & E D V ▪ S p i r i t u a l i tä t<br />

Spiritualität<br />

Besinnungstage/Exerzitien<br />

W/027/17<br />

Alles beginnt mit der Sehnsucht<br />

Termin:<br />

13.09.2017 -<br />

15.09.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

<strong>10</strong>:<strong>00</strong> 15:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Exerzitienhaus der<br />

Erzabtei St. Ottilien<br />

Kosten:<br />

165,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Veronika Jodlbauer<br />

Die Sehnsucht nach einem Du, das über uns selbst hinausgeht,<br />

ist für Ignatius von Loyola (1491-1556, Gründer des Jesuitenordens)<br />

Beweggrund in seinen „Exerzitien“. Dieser<br />

Übungsweg hat das Ziel, sein Leben auf Gott auszurichten<br />

und sich immer mehr am Leben Jesu zu orientieren. Doch<br />

wer ist dieser Jesus von Nazareth? Anspruchsvoll? Fordernd?<br />

Tröstend? Leben verheißend?<br />

Sie sind eingeladen, an diesen drei Exerzitien-Tagen Ihrer<br />

Sehnsucht und dem eigenen Lebensziel nachzuspüren und<br />

zu prüfen, ob Jesus dafür Orientierung sein kann. Meditation<br />

und Bibelbetrachtung, Austausch, persönliche Besinnung<br />

und Zeiten des Schweigens werden den persönlichen Weg<br />

unterstützen.<br />

Bitte beachten Sie vor Anmeldung die Hinweise zur Teilnahme<br />

an Besinnungstagen auf Seite 322.<br />

Besinnungstage/Exerzitien<br />

W/028/17<br />

Termin:<br />

16.09.2017 -<br />

20.09.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

08:<strong>00</strong> 18:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Südtirol<br />

Kosten:<br />

30,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Paul März,<br />

Günter Miß<br />

„Ich hebe meine Augen auf zu den Bergen“<br />

(Ps. 121) - Bergexerzitien von Hütte zu Hütte<br />

868 Mal kommt das Wort „Berg" in der Bibel vor. Die Bergwelt<br />

hat den Menschen immer schon beeindruckt und ihm<br />

den Blick nach „oben“ gerichtet. In diese herausfordernde<br />

und zugleich faszinierende Welt begeben wir uns mit allem,<br />

was wir in unserem Bergrucksack und unserem Lebensrucksack<br />

so mit uns herumtragen. Auf Gebirgswegen von Hütte<br />

zu Hütte heben wir unsere Augen auf zu den Bergen, richten<br />

den Blick aber auch auf unseren Weg und lassen uns ein auf<br />

die Botschaft der Berge, auf biblische Impulse, Lieder, Texte<br />

und auf die Dynamik in der Gruppe.<br />

Die Wege erfordern eine gute Kondition, Trittsicherheit und<br />

Schwindelfreiheit.<br />

Jede/r zahlt auf den Hütten für sich selbst, für die gemeinsame<br />

Anreise mit Bahn und Bus werden bei einem Vorbereitungstreffen<br />

pauschal <strong>10</strong>0,<strong>00</strong> € eingesammelt.<br />

Zielgruppe: Nur Mitarbeiter/innen des DiCV<br />

Bitte beachten Sie vor Anmeldung die Hinweise zur Teilnahme<br />

an Besinnungstagen auf Seite 322.<br />

336 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Spiritualität<br />

Besinnungstage/Exerzitien<br />

W/029/17<br />

Meditationskurs I: Meditieren kennenlernen<br />

Termin:<br />

19.09.2017 -<br />

21.09.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

<strong>10</strong>:30 15:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Maria Kirchental<br />

St. Martin bei<br />

Lofer/Österreich<br />

Kosten:<br />

150,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Toni Maier<br />

Es gibt unterschiedliche Gründe, warum sich jemand zum<br />

Meditieren hingezogen fühlt. Manchmal ist es die Sehnsucht<br />

nach Ruhe, manchmal das Bedürfnis eine Antwort auf die<br />

Frage nach dem Sinn des Lebens zu bekommen. Meditation<br />

oder Kontemplation sind seit alters her Übungswege, die diesem<br />

Sehnen folgen. Falls Sie diese Praxis kennenlernen<br />

oder ausprobieren wollen, sind diese Tage für Sie geeignet.<br />

Bei diesen Meditationstagen erhalten Sie eine Einführung in<br />

die Schweigemeditation mit stillem Sitzen und achtsamen<br />

Folgen des Atems im Stil der Kontemplation des Zen. Weitere<br />

Elemente der Besinnungstage sind durchgängiges<br />

Schweigen, einfache Körperübungen, Zeit in der Natur, kurze<br />

Vortragsimpulse, Einzelgespräch.<br />

Bitte beachten Sie vor Anmeldung die Hinweise zur Teilnahme<br />

an Besinnungstagen auf Seite 322.<br />

Besinnungstage/Exerzitien<br />

W/030/17 In der Bewegung liegt die Kraft zur Mitte -<br />

Bewegte und bewegende Achtsamkeit<br />

Termin:<br />

20.09.2017 -<br />

22.09.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

<strong>10</strong>:<strong>00</strong> 15:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Bildungshaus St. Martin<br />

Bernried<br />

Kosten:<br />

175,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Dr. Manfred Jehle<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Achtsamkeit meint, auf eine bestimmte Art aufmerksam zu<br />

sein. In Bewegung kommt auf eine ursprüngliche, selbstverständliche<br />

Art zum Ausdruck „was mich bewegt“. Körperbewegungen<br />

begleiten mein Denken, Handeln und Empfinden<br />

in ihrer eigenen „Sprache“. Ein Weg zur Pflege von Achtsamkeit<br />

führt deshalb über achtsame Bewegungsübungen – angeleitet<br />

oder frei entfaltet, nur für sich oder mit anderen gemeinsam<br />

- im Wechsel mit Momenten des Innehaltens und<br />

der Stille. Dadurch zeigt sich klarer, was gerade persönlich<br />

wichtig ist.<br />

In den Bewegungseinheiten üben wir gemeinsam im Gruppenraum.<br />

Im Wechsel dazu gibt es Zeiten des meditativen<br />

Sitzens in Stille. Besondere Bewegungsfertigkeiten sind nicht<br />

erforderlich.<br />

Bitte beachten Sie vor Anmeldung die Hinweise zur Teilnahme<br />

an Besinnungstagen auf Seite 322.<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 337


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ K i n d h e i t s - & J u g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A d mi n i s t r a t i o n & E D V ▪ S p i r i t u a l i tä t<br />

Spiritualität<br />

Besinnungstage/Exerzitien<br />

W/031/17<br />

Die Kraft der Rituale<br />

Termin:<br />

26.09.2017 -<br />

28.09.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

<strong>10</strong>:<strong>00</strong> 15:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Klostergut Harpfetsham<br />

Palling<br />

Kosten:<br />

150,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Susanne Pütz<br />

Im Leben gehen wir immer wieder durch bestimmte Phasen<br />

und bestehen Übergänge. Rituale haben da als „Durchgangshilfen“<br />

ihren Platz. So begleiten uns Rituale im alltäglichen<br />

Leben. Manche davon sind gute Gewohnheit, manche<br />

lästig, andere vergessen. Stets sollen sie Hilfen sein, die unser<br />

Leben strukturieren, in Gefahren sichern und neuen Ausblick<br />

eröffnen.<br />

Ritualen auf die Spur kommen, ihren Sinn erfahren, vielleicht<br />

auch Ballast abwerfen, ist Ziel dieser Tage. Im Blick auf die<br />

eigene Lebensgeschichte untersuchen wir die Rolle von Ritualen<br />

und probieren auch das eine oder andere Ritual aus.<br />

Bitte beachten Sie vor Anmeldung die Hinweise zur Teilnahme<br />

an Besinnungstagen auf Seite 322.<br />

Besinnungstage/Exerzitien<br />

W/032/17<br />

Termin:<br />

27.09.2017 -<br />

29.09.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

<strong>10</strong>:30 15:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

OASE Steinerskirchen<br />

Hohenwart<br />

Kosten:<br />

150,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Martin Breu,<br />

Kristina Kluge-Raschke<br />

Schwester Natur - Achtsame Naturerfahrung<br />

und Qi Gong<br />

Inspiriert vom Sonnengesang des Franziskus begeben wir<br />

uns auf eine Entdeckungsreise zu uns selbst und lassen uns<br />

überraschen, wie wir mit Bruder Wind, Schwester Wasser,<br />

Bruder Feuer, Mutter Erde in ein Lob der Schöpfung einstimmen.<br />

Dabei halten wir uns viel in der Natur auf.<br />

Weitere wichtige Elemente sind Qi-Gong und Zeiten in Stille.<br />

Bitte beachten Sie vor Anmeldung die Hinweise zur Teilnahme<br />

an Besinnungstagen auf Seite 322.<br />

338 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Spiritualität<br />

Besinnungstage/Exerzitien<br />

W/033/17<br />

Termin:<br />

04.<strong>10</strong>.2017 -<br />

06.<strong>10</strong>.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

<strong>10</strong>:<strong>00</strong> 15:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Klostergut Harpfetsham<br />

Palling<br />

Kosten:<br />

165,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Dagmar Weiß<br />

Im Reich der Farben - Eine<br />

Wahrnehmungsschulung durch Farbe<br />

Malen ist eine wunderbare Möglichkeit, sich in einfacher Weise<br />

auszudrücken, denn Bilder sprechen die Sprache der<br />

Seele. Diese Art zu malen ist ein Experimentieren mit Farben<br />

auf großen Flächen, die mit den Händen und unterschiedlichen<br />

Werkzeugen aufgetragen werden. Es entsteht ein wertfreier<br />

Raum der Kreativität, in dem Sie zu sich kommen sowie<br />

eine Quelle der Kraft und Ruhe für sich entdecken können.<br />

Die entstandenen Bilder werden weder psychologisch<br />

interpretiert, noch nach „den Regeln der Kunst“ betrachtet.<br />

Im Einzelgespräch besteht die Möglichkeit einen gemeinsamen<br />

wertschätzenden Blick auf das Bild zu werfen. Die Bilder<br />

sind Anker im Alltag, sich an diese wertvollen Erfahrungen<br />

des Malprozesses zu erinnern.<br />

Malkenntnisse sind nicht erforderlich. Malmaterialien werden<br />

gestellt und sind im Preis inbegriffen.<br />

Bitte beachten Sie vor Anmeldung die Hinweise zur Teilnahme<br />

an Besinnungstagen auf Seite 322.<br />

Besinnungstage/Exerzitien<br />

W/034/17<br />

Meditationstag<br />

Termin:<br />

06.<strong>10</strong>.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:30 16:30 Uhr<br />

Ort:<br />

PAOSO - Kath. und Ev.<br />

Hochschulgemeinde<br />

München - Pasing<br />

Kosten:<br />

20,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Toni Maier<br />

Meditationstag zur Einführung ins Meditieren oder zum Miteinander-Üben.<br />

Achtsam dem Atem folgen. Gesammelt der Stille lauschen.<br />

Sich der Gegenwart Gottes aussetzen. Sie erhalten eine Einführung<br />

in die Schweigemeditation mit stillem Sitzen und<br />

achtsamen Folgen des Atems im Stil der Kontemplation/Zen.<br />

Bitte bequeme Kleidung mitbringen.<br />

Geplanter Tagesablauf:<br />

09:30 Uhr Ankommen<br />

<strong>10</strong>:<strong>00</strong> Uhr Einführung, Körperübung und Meditieren<br />

12:<strong>00</strong> Uhr Mittagessen und Zeit in der Natur<br />

14:<strong>00</strong> Uhr Impuls, Körperübung und Meditieren<br />

16:<strong>00</strong> Uhr Austausch und Gespräch<br />

16:30 Uhr Ende<br />

Getränke werden gereicht, ansonsten Selbstverpflegung<br />

Bitte beachten Sie vor Anmeldung die Hinweise auf<br />

Seite 322.<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 339


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ K i n d h e i t s - & J u g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A d mi n i s t r a t i o n & E D V ▪ S p i r i t u a l i tä t<br />

Spiritualität<br />

Besinnungstage/Exerzitien<br />

W/035/17<br />

Termin:<br />

<strong>10</strong>.<strong>10</strong>.2017 -<br />

12.<strong>10</strong>.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

<strong>10</strong>:<strong>00</strong> 15:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Exerzitienhaus der<br />

Erzabtei St. Ottilien<br />

Kosten:<br />

165,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Monika Staudenmeir<br />

"Jeder Augenblick ist von unendlichem Wert"<br />

(J.W.v. Goethe)<br />

Kennen Sie das Gefühl, für die wichtigen Dinge oft zu wenig<br />

Zeit zu haben? Vielleicht trösten Sie sich mit der Aussicht auf<br />

freie Tage, einen Urlaub und darauf, dass es irgendwann<br />

besser werden wird. Wie lassen sich wertvolle Augenblicke<br />

im Alltagsgeschehen bewusst erfahren? Ein kurzes Innehalten<br />

kann helfen, auf die Qualität der Begegnungen und<br />

Handlungen aufmerksam zu werden, um so das Wertvolle zu<br />

erahnen.<br />

Mit den Übungen aus der Feldenkrais-Methode unterstützen<br />

wir die Fähigkeit des Innehaltens. Wir richten unsere Aufmerksamkeit<br />

darauf, wie wir etwas tun und was uns beeinflusst.<br />

Diese Erfahrung bereichert unseren Alltag und gibt die<br />

Fähigkeit ihn zu gestalten.<br />

Neben der Feldenkrais-Methode bilden einfache Kreistänze,<br />

Gespräche und geistliche Texte die Hauptelemente dieser<br />

Besinnungstage.<br />

Bitte beachten Sie vor Anmeldung die Hinweise zur Teilnahme<br />

an Besinnungstagen auf Seite 322.<br />

Besinnungstage/Exerzitien<br />

W/036/17<br />

Meditationskurs II: Einfach DA sein<br />

Termin:<br />

18.<strong>10</strong>.2017 -<br />

22.<strong>10</strong>.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

<strong>10</strong>:30 13:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

OASE Steinerskirchen<br />

Hohenwart<br />

Kosten:<br />

240,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Toni Maier<br />

Den Körper stabil zur Ruhe gesetzt, schweigend auf die Stille<br />

horchen, den Atem als aufmerksamen Begleiter wahrnehmen,<br />

vorbehaltlos dem Dasein ausgesetzt, mitgetragen von<br />

der Gemeinschaft, das Nachdenken wird langsam schwächer…<br />

. Diese Praxis empfehlen die Lehrer des geistlichen<br />

Lebens jenen, die sich auf einen inneren Weg begeben wollen,<br />

um herauszufinden, was das ist: Leben? Gott? Tod? Ich?<br />

Sinn?<br />

Wir üben die Art des Meditierens im Stil der Kontemplation /<br />

des Zen mit durchgängigem Schweigen, gesammeltem Sitzen<br />

(ca. <strong>10</strong> Sitzeinheiten à 20 Minuten über den Tag verteilt),<br />

einfachen Körperübungen, einer Stunde Arbeit in Haus oder<br />

Feld, Zeit in der Natur, Einzelgespräche.<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen, die schon mit dem Meditieren<br />

vertraut sind oder Neueinsteiger/innen, die vorher mit Toni<br />

Maier Kontakt aufgenommen haben.<br />

Bitte beachten Sie vor Anmeldung die Hinweise zur Teilnahme<br />

an Besinnungstagen auf Seite 322.<br />

340 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Spiritualität<br />

Besinnungstage/Exerzitien<br />

W/037/17<br />

Termin:<br />

18.<strong>10</strong>.2017 -<br />

20.<strong>10</strong>.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

<strong>10</strong>:<strong>00</strong> 15:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Bildungshaus St. Martin<br />

Bernried<br />

Kosten:<br />

175,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Sr. Helga Gabriela<br />

Haack OSB<br />

"Was uns leben lässt sind die Wünsche"<br />

(Paul M. Zulehner)<br />

Wünsche zu spüren ist eine Lebensqualität und Lebensenergie.<br />

Sie treiben uns um. Sie bringen uns auf die Beine. Sie<br />

setzen uns auch zu. Woher kommen sie? Nehmen sie uns<br />

nicht auch manchmal gefangen? Unerfüllte Wünsche machen<br />

auf Dauer unzufrieden und vermitteln das Gefühl: „Ich<br />

komme zu kurz! Es wäre so schön, wenn…“. Wie gehe ich<br />

mit meinen Wünschen um? Wie sorge ich für eine Lebenskultur,<br />

die dem Wünschen Raum verschafft?<br />

Bitte beachten Sie vor Anmeldung die Hinweise zur Teilnahme<br />

an Besinnungstagen auf Seite 322.<br />

Besinnungstage/Exerzitien<br />

W/038/17<br />

Die Gedanken sind frei<br />

Termin:<br />

23.<strong>10</strong>.2017 -<br />

25.<strong>10</strong>.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

<strong>10</strong>:30 15:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Maria Kirchental<br />

St. Martin bei<br />

Lofer/Österreich<br />

Kosten:<br />

150,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Stefan Sachs<br />

Jeden Tag beschäftigen uns Gedanken. Manchmal nehmen<br />

uns Gedanken sogar gefangen und belasten uns. Wir kommen<br />

ins Grübeln. Gedanken beeinflussen bewusst und unbewusst<br />

unser Empfinden und Handeln. Gleichzeitig ist unsere<br />

Fähigkeit zu denken außerordentlich wichtig und hilfreich im<br />

Alltag. Wir brauchen sie, wenn wir planen und organisieren.<br />

Im Glauben ist sehr schnell die Grenze des Denkens erreicht.<br />

Doch ein Glaube, der eigenständiges Denken und Entscheiden<br />

verbietet, wird schnell zur Ideologie.<br />

Bei diesen Besinnungstagen üben wir die Wahrnehmung von<br />

Gedanken und wie sie unser Handeln und Glauben beeinflussen.<br />

Wir schauen zu Grunde liegende Gedankenmuster<br />

an, lernen freier damit umzugehen und üben auch mal frei<br />

von Gedanken zu sein.<br />

Bitte beachten Sie vor Anmeldung die Hinweise zur Teilnahme<br />

an Besinnungstagen auf Seite 322.<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 341


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ K i n d h e i t s - & J u g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A d mi n i s t r a t i o n & E D V ▪ S p i r i t u a l i tä t<br />

Spiritualität<br />

Besinnungstage/Exerzitien<br />

W/039/17<br />

Die Kunst der kleinen Schritte<br />

Termin:<br />

02.11.2017 -<br />

03.11.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

<strong>10</strong>:<strong>00</strong> 15:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Kloster Armstorf<br />

Kosten:<br />

90,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Barbara Reinkowski<br />

Jeder Weg beginnt mit dem ersten Schritt. Dabei kommt es<br />

oft nicht auf die Größe der Schritte an, sondern mitunter bringen<br />

uns kleine Schritte bedeutend weiter voran. Wege sind<br />

seit Alters her Symbol für unser Leben und unseren Glauben.<br />

Wir werden uns in diesen beiden Tagen auf die Kunst der<br />

kleinen Schritte – im konkreten und im übertragenen Sinne –<br />

besinnen und sie auch ausprobieren. Wir arbeiten mit Wahrnehmungs-<br />

und leichten Körperübungen, sowie Gesprächen<br />

in der Gruppe.<br />

Bitte beachten Sie vor Anmeldung die Hinweise zur Teilnahme<br />

an Besinnungstagen auf Seite 322.<br />

Besinnungstage/Exerzitien<br />

W/040/17<br />

Heilende Begegnung<br />

Termin:<br />

06.11.2017 -<br />

08.11.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

<strong>10</strong>:<strong>00</strong> 15:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Bildungshaus St. Martin<br />

Bernried<br />

Kosten:<br />

175,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Gisela Hoffmann,<br />

Toni Maier<br />

In vielen biblischen Geschichten wird von Heilungen erzählt.<br />

Geschehnisse, wie aus einer alten Zeit und einer fernen Welt<br />

werden ausgebreitet: Gelähmte gehen, Blinde sehen, Kranke<br />

werden geheilt, Besessene werden befreit.<br />

Interessieren Sie sich für dieses wundersame Geschehen?<br />

Fragen Sie sich, ob und was es für Sie hier und heute bedeuten<br />

könnte? Dann sind Sie eingeladen zu Besinnungstagen,<br />

die diesen Geschichten von heilenden Begegnungen bibliodramatisch<br />

nachgehen werden: Wir reisen szenisch an biblische<br />

Orte, spüren den heilsamen Begegnungen nach und<br />

schlüpfen in die Figuren der Geschichten.<br />

Bitte beachten Sie vor Anmeldung die Hinweise zur Teilnahme<br />

an Besinnungstagen auf Seite 322.<br />

342 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Spiritualität<br />

Besinnungstage/Exerzitien<br />

W/041/17<br />

Termin:<br />

15.11.2017 -<br />

17.11.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

<strong>10</strong>:<strong>00</strong> 15:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Zentrum für Umwelt<br />

und Kultur<br />

Benediktbeuern<br />

Kosten:<br />

2<strong>10</strong>,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Sepp Raischl<br />

Auf Gott zugehen - Franziskanische Exerzitien<br />

mit Leib, Seele und Geist<br />

Wo und wie können wir in unserer Welt dem Anderen begegnen,<br />

Gott begegnen? Franz und Klara von Assisi haben in<br />

sehr origineller Weise neue Zugänge zur Gotteserfahrung eröffnet.<br />

Sie haben den Menschen eine neue und tiefe, eine<br />

„geschwisterliche“ Verbundenheit mit der Schöpfung, mit sich<br />

selbst und mit Christus gelehrt.<br />

Die Teilnehmer/innen lernen einen Weg kennen, der umfassend<br />

die Zugänge zur geistlichen Erfahrung beschreibt. Die<br />

besinnlichen Tage, die zum Schweigen einladen, gliedern<br />

sich in Zeiten gemeinsamer kreativer Rituale, Gebetszeiten<br />

und Gottesdienste, gemeinsamem Singen, Impulsvorträgen<br />

und Zeiten der Stille. Die Exerzitien setzen spirituelle Offenheit<br />

voraus und können neue Zugänge zu verschollenen<br />

Glaubensschätzen eröffnen.<br />

Bitte beachten Sie vor Anmeldung die Hinweise zur Teilnahme<br />

an Besinnungstagen auf Seite 322.<br />

Besinnungstage/Exerzitien<br />

W/042/17<br />

Zeit zum Rückzug und Kraft sammeln<br />

Termin:<br />

22.11.2017 -<br />

24.11.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

<strong>10</strong>:<strong>00</strong> 15:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Zentrum für Umwelt<br />

und Kultur<br />

Benediktbeuern<br />

Kosten:<br />

2<strong>10</strong>,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Eva Keßler-Gutzeit,<br />

Irmi Haas<br />

Die Tage werden kürzer, die Natur zieht sich zurück. Dieser<br />

Vorgang ist notwendig, damit Kräfte für den Neuaufbruch im<br />

Frühjahr gesammelt werden können.<br />

Bei diesem Seminar richten wir den Blick auf die Qualität dieser<br />

Rückzugszeit und was sie für uns bedeutet. Eine andere<br />

Perspektive auf die dunkle Jahreszeit ermöglicht uns, sie als<br />

eine Zeit zum Kraft Sammeln wahrzunehmen und vielleicht in<br />

ihr die Sehnsucht nach Geborgenheit und Umarmung zu erspüren.<br />

Durch Gespräche, Zeit für Ruhe, Bewegung und Texten aus<br />

der Bibel nähern wir uns dem Thema.<br />

Bitte beachten Sie vor Anmeldung die Hinweise zur Teilnahme<br />

an Besinnungstagen auf Seite 322.<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 343


M a n a g e m e n t ▪ S oz i a l e A rb e i t ▪ K i n d h e i t s - & J u g e n d p ä d . ▪ P f l e g e ▪ A d mi n i s t r a t i o n & E D V ▪ S p i r i t u a l i tä t<br />

Spiritualität<br />

Besinnungstage/Exerzitien<br />

W/043/17<br />

Mit Bibel und Stille in den Advent<br />

Termin:<br />

28.11.2017 -<br />

30.11.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

<strong>10</strong>:<strong>00</strong> 15:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Klostergut Harpfetsham<br />

Palling<br />

Kosten:<br />

150,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Toni Maier<br />

Am Ende des Jahres noch einmal auf das vergangene Lebensjahr<br />

schauen. Schief Gegangenes bedauern oder bereuen,<br />

sich für Erfreuliches bedanken. Dann nach vorne blicken<br />

und sich der Erwartungen und Hoffnungen bewusst<br />

werden. Schließlich die Aufmerksamkeit auf die Gegenwart<br />

richten und wahrnehmen, was ist und wie es um die eigene<br />

Menschwerdung steht, bevor wir an Weihnachten Gottes<br />

Menschwerdung feiern.<br />

Mit Anregungen aus den biblischen Lesungen der Adventszeit<br />

und stillem Meditieren stimmen wir uns auf Weihnachten<br />

ein.<br />

Bitte beachten Sie vor Anmeldung die Hinweise zur Teilnahme<br />

an Besinnungstagen auf Seite 322.<br />

Besinnungstage/Exerzitien<br />

W/044/17<br />

Termin:<br />

01.12.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

<strong>10</strong>:<strong>00</strong> 17:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Bildungshaus St. Martin<br />

Bernried<br />

Kosten:<br />

35,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Silvia Frink<br />

Aus der Dunkelheit zum Licht - Adventsingen<br />

in Bernried<br />

Die Adventszeit mit ihrer besonderen Stimmung und dem<br />

Spiel von Dunkelheit und Licht kennt auch charakteristische<br />

Gesänge und Lieder. Dieser Besinnungstag soll musisch in<br />

diese Zeit einstimmen. Wir beginnen mit einfachen Atemund<br />

Klangübungen und tauchen ein in spirituelles Singen und<br />

Klingen mit meditativen (Taizé-) Gesängen, Gospels sowie<br />

Advent- und Weihnachtsliedern aus aller Welt.<br />

Bitte beachten Sie vor Anmeldung die Hinweise zur Teilnahme<br />

an Besinnungstagen auf Seite 322.<br />

344 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Spiritualität<br />

Besinnungstage/Exerzitien<br />

W/045/17<br />

Lebenskraft mobilisieren<br />

Termin:<br />

04.12.2017 -<br />

06.12.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

<strong>10</strong>:<strong>00</strong> 15:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Bildungshaus St. Martin<br />

Bernried<br />

Kosten:<br />

175,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Gudrun Faller<br />

Plötzlich ist es spürbar, das Gefühl von Kraftlosigkeit. Irgendwie<br />

ist die Luft raus. Es fehlt der Elan. Es fehlt die Freude.<br />

Körperlich, geistig und seelisch läuft vieles auf Sparflamme.<br />

Gut ist es, sich in solchen Zeiten eines intuitiven Ratgebers<br />

zu besinnen, dem kreativen Ideenspender und glückvollen<br />

Energiebündel: unserem „Inneren Kind“. Die lichtarme Jahreszeit<br />

bietet sich an, Ressourcen aufzuspüren und sich liebevoll<br />

mit dieser Kraftquelle zu verbinden. Sie hilft uns im<br />

Hier und Jetzt mit Freude und Energie bewusst zu sein.<br />

Kreative Übungen aus der Biografiearbeit, geführte Meditationen,<br />

Entspannungstechniken sowie sanfte Bewegungen unterstützen<br />

die Innenschau.<br />

Bitte beachten Sie vor Anmeldung die Hinweise zur Teilnahme<br />

an Besinnungstagen auf Seite 322.<br />

Besinnungstage/Exerzitien<br />

W/046/17<br />

Termin:<br />

07.12.2017 -<br />

08.12.2017<br />

Beginn/Ende:<br />

09:30 16:<strong>00</strong> Uhr<br />

Ort:<br />

Exerzitienhaus -<br />

Schloss Fürstenried<br />

München<br />

Kosten:<br />

130,<strong>00</strong> €<br />

Referent/in:<br />

Toni Maier<br />

In der Ruhe liegt die Kraft - Meditationstage für<br />

Führungskräfte<br />

Wer mit innerer Ruhe und Gelassenheit seinen Führungsalltag<br />

gestalten kann, der arbeitet effektiv, überzeugend und<br />

schont seine Ressourcen, sowie die Nerven seiner Mitarbeitenden.<br />

Zu dieser Kraft aus Ruhe und Gelassenheit führen<br />

aufmerksames Wahrnehmen, gesammelte Konzentration und<br />

der Blick nach innen. Ein systematischer Einübungsweg dafür<br />

ist die Praxis der Meditation und Achtsamkeit.<br />

An diesen zwei Tagen lernen Sie das Meditieren im Stil von<br />

Zen/Kontemplation kennen sowie einfache Übungen zur<br />

Schulung achtsamer Wahrnehmung. Reden und Austausch<br />

sind sehr reduziert, Stille ist vorherrschend.<br />

Bitte beachten Sie vor Anmeldung die Hinweise zur Teilnahme<br />

an Besinnungstagen auf Seite 322.<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 345


Unsere Referenten/innen 2017<br />

Achner Christina<br />

Systemischer Coach und<br />

Therapeutin (SG), Trainerin<br />

Albrecht-Schaffer Angelika<br />

Dipl. Sozialpädagogin (FH),<br />

Spiel-,Theaterpädagogin<br />

Andres-Unger Petra<br />

Arckel Toni<br />

Dipl. Wirtschaftsingenieurin<br />

(FH), Coaching und<br />

Organisationsberaterin<br />

Hygienefachkraft<br />

Arnold Monika<br />

Dipl. Sozialpädagogin (FH) ZQ<br />

Religionspädagogik, Leitung<br />

Fachbereich für Religionspädagogik<br />

im Elementarbereich<br />

im Ordinariat München (in<br />

Elternzeit)<br />

Artmeier Ingrid<br />

Auer Michael<br />

Erzieherin, Werklehrerin<br />

Dipl. Sozialpädagoge (FH),<br />

Systemischer Coach (SG),<br />

Bereichsleiter Weiterbildung,<br />

IBE<br />

Aumüller Silvia<br />

Qualifizierte Leiterin, FP für<br />

Bildungs- und Beratungskompetenz<br />

(IBE), Heilpraktikerin<br />

für Psychotherapie<br />

Ballan Ghada<br />

Deutsch als Fremdsprache<br />

(M.A.)<br />

Systemische Therapeutin/<br />

Familientherapeutin (DGSF),<br />

Psychologischer Dienst für<br />

Ausländer, CZ Innenstadt<br />

Balonier Marco<br />

Dipl. Sozialpädagoge (FH),<br />

Erlebnispädagoge<br />

Bauer Christiane<br />

Dipl. Sozialpädagogin (FH),<br />

Lehrtrainerin und Lehrende<br />

Supervisorin (SG)<br />

Bauernfeind Albert Dekan<br />

Beck Brigitte<br />

Beer Judith<br />

Kath. Pfarrseelsorger<br />

Dipl. Pol., Wirtschaftsmediatorin,<br />

Systemische Organisationsberaterin,<br />

Geschäftsführerin<br />

IBE<br />

Benz Beatrix<br />

Trauerbegleiterin<br />

Master Sozialmanagement,<br />

Referentin für Medienpädagogik<br />

und Jugendmedienschutz<br />

Berberich Dirk<br />

Pastoralreferent<br />

Berner Renate<br />

Dipl. Pflegewirtin (FH)<br />

Bienemann Ulrike<br />

Dipl. Sozialpädagogin (FH)<br />

Bohnert Andreas<br />

Dipl. Sozialpädagoge (FH),<br />

Coach, Kreisgeschäftsführer im<br />

DICV<br />

Böhm Manuela<br />

Kunsttherapeutin,<br />

Geistliche Begleiterin<br />

Böhme Dagmar<br />

Erzieherin, KiTA-Leiterin, FP für<br />

systemisches Management<br />

(IBE)<br />

346 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Börner Angela<br />

M.Sc., Dipl. Pflegewirtin<br />

Bredow Roland<br />

Pflegepädagoge (BA)<br />

Breidenbach Angelika<br />

Breu Martin<br />

Dipl. Sozialpädagogin (FH),<br />

Coach, Trainerin<br />

Dipl. Sozialpädagoge (FH),<br />

Erlebnispädagoge<br />

Brugger Ulrike<br />

Qualifizierte Leiterin,<br />

Systemischer Fähigkeiten-<br />

Coach (IBE)<br />

Budde Christoph<br />

Budde Insa<br />

Dipl. Sozialpädagoge (FH), Anti-<br />

Agressivitätstrainer, Systemischer<br />

Paar- und Familientherapeut<br />

(DGSF)<br />

Business Coach (BDVT), Trainerin,<br />

Mediatorin (univ.)<br />

Burger Carola<br />

Dipl. Sozialpädagogin (FH),<br />

Tanz-, Ausdruckstherapeutin,<br />

Systemischer Coach, Kreativitäts-,<br />

Humortrainerin<br />

Burkhardt-Riedmiller Dr. Regina<br />

Germanistin, Pädagogin, Systemische<br />

Beraterin<br />

Bußello-Spieth Sabine<br />

Fachärztin für Psychiatrie und<br />

Psychotherapie, Dipl. Biologin<br />

Leitende Ärztin der Caritas Tagesklinik<br />

für Suchtkranke<br />

Chiaffrino Daniela<br />

Erzieherin, Qualifizierte Leiterin,<br />

FP Bildungs- und Beratungskompetenz,<br />

Schauspielerin<br />

Dettendorfer Annemarie<br />

Schreinerin<br />

Deutschle-Coerper Gudrun<br />

Gesundheits- und Krankenpflegerin,<br />

Berufspädagogin im Gesundheitswesen<br />

B.A.<br />

Wundberaterin (AWM)<br />

Diemer Michael<br />

staatlich geprüfter Physiotherapeut<br />

Dörr Dr. Stefan<br />

Dipl. Psychologe, Trainer<br />

Draxler Zenz Tanja<br />

Eder Margot<br />

Kindergarten-, Montessoripädagogin,<br />

Systemische Familienberaterin,<br />

Geschäfts-führerin<br />

Klang- und Entspannungsinstitut<br />

Religionspädagogin (FH), Leiterin<br />

der Stelle Spiritualität für pädagogisches<br />

Personal in kath.<br />

Kitas<br />

Ellinger Marion<br />

Etti Marion<br />

Pädagogin M.A., Kindheitspädagogin<br />

B.A.(FH), Erzieherin,<br />

Fachdienstleiterin KiTa im<br />

Landkreis München<br />

Betriebswirtin, Trainerin, Coach<br />

Faller Gudrun<br />

Fiedel Karin<br />

Dipl. Pädagogin, Coach<br />

Dipl. Sozialpädagogin (FH),<br />

KiTA-Fachberaterin<br />

Finkeldei Simon<br />

Dipl. Psychologe, Psychotherapeut,<br />

Supervisor<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 347


Fischer Michael<br />

Dipl.Sozialpädagoge (FH), Lehrender<br />

Supervisor (SG), Supervisor<br />

(DGSv), Coach<br />

Fischer Susanne<br />

Erzieherin,<br />

Qualifizierte Leiterin<br />

Filzhöfer Diana<br />

Dipl. Sozialpädagogin, Systemische<br />

Familientherapeutin, Psychotraumatologin<br />

(DeGPT)<br />

von Fircks Ingrid<br />

Dipl. Psychologin, Psychotherapeutin,<br />

Familientherapeutin<br />

Fleischhauer Susanne<br />

Referentin Finanz- und Rechnungswesen<br />

im DiCV<br />

Förster Gabriele<br />

Frink Silvia<br />

Frisch Sven<br />

Dipl. Sozialpädagogin (FH),<br />

Familientherapeutin, Supervisorin<br />

Dozentin für Stimmbildung,<br />

Atemtechnik und Gesang<br />

Dipl.-Sozpäd. (FH), Sozialtherapeut/Sucht<br />

(DRV), Einrichtungsleiter<br />

der Caritas Fachambulanz<br />

für junge Suchtkranke<br />

Fritzemeyer Julia<br />

Frohn Elke<br />

Dipl. Umweltpädagogin<br />

M. A. Theater-, Film- und Fernsehwissenschaftlerin,<br />

Supervision,<br />

Coaching und Heilkundliche<br />

Psychotherapie<br />

Fürleger Astrid<br />

Erzieherin, FP für Bildungs- und<br />

Beratungskompetenz (IBE)<br />

Gäb Erwin<br />

Dipl. Pädagoge, Dipl. Sozialpädagoge,<br />

Supervisor DGSv<br />

Gahmig Claudia<br />

Erzieherin, FP für Bildungs- und<br />

Beratungskompetenz (IBE)<br />

Gatzweiler Dr. phil. Birga<br />

Trauerbegleitung (APPH),<br />

Traumabearbeitung für Kinder,<br />

Jugendliche und Erwachsene<br />

Geiger Michaela<br />

Erzieherin, FP für Bildungs- und<br />

Beratungskompetenz, Systemischer<br />

Fähigkeiten-Coach (IBE)<br />

Georgi Josephine Felicitas<br />

Kommunikationstrainerin, Studentin<br />

Kommunikationspsychologie<br />

und-management<br />

(M.A.)<br />

Gnasmüller Lieselotte<br />

Lehrerin für Pflegeberufe, Gesundheits-<br />

und Krankenpflegerin,<br />

Bildungsreferentin im IBE<br />

Gollwitzer Barbara<br />

Dipl. Psychologin, Psychotherapie,<br />

Psychoanalyse,<br />

Paartherapie, Traumatherapie<br />

Görzen-Schrader Karin<br />

Graf Folker<br />

Erzieherin, Logopädin<br />

Anwendungsbetreuer Vivendi<br />

im DiCV<br />

von Grafenstein Sebastian<br />

Rechtsanwalt, Fachanwalt für<br />

Arbeitsrecht, Referent für Arbeits-<br />

und Tarifrecht im DiCV<br />

348 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Groß Martina<br />

Gulden Elke<br />

Kindheits- und Religionspädagogin<br />

B.A. (FH), Leitung Fachbereich<br />

für Religions-pädagogik<br />

im Elementarbereich im Ordinariat<br />

München<br />

Gymnastiklehrerin, Musik-,<br />

Tanzpädagogin<br />

Gumpp Johanna<br />

Krankenschwester, Pilgerbegleiterin<br />

Haack Sr. Helga Gabriela OSB<br />

Haas Heike<br />

Krankenpflegerin, Lehrkraft für<br />

Pflegeberufe, Gesundheitsökonomin<br />

(FH)<br />

Germanistin, Pädagogin (M.A.)<br />

Haas Irmgard<br />

Altenpflegerin, Geistliche Begleiterin<br />

Habammer Martina<br />

Erzieherin, Dipl. Sozialpädagogin<br />

(FH), FP für Bildungsund<br />

Beratungskompetenz (IBE)<br />

Hamann Dr. Ulrike<br />

Fachärztin für Anästhesie, Zusatzbezeichnung<br />

„spezielle<br />

Schmerztherapie“, „Palliativmedizin“<br />

Hambrock-Trumler Elke<br />

Dipl. Sozialpädagogin (FH),<br />

Organisationsberaterin, Coach<br />

Hankele Angelika<br />

Lehrerin für Pflegeberufe Kinästethik-<br />

Trainerin, Empatischer<br />

Coach<br />

Hannemann Axel<br />

Dipl. Sozialpädagoge (FH),<br />

Caritas Regionalgeschäftsführer,<br />

Coach<br />

Hannemann Ursula<br />

Dipl. Sozialpädagogin (FH)<br />

Geistliche Begleiterin<br />

Harazim Harald<br />

Umweltpädagoge<br />

Hegemann Dr. med. Thomas<br />

Heller Maria<br />

Lehrender Supervisor (SG),<br />

Coach<br />

Dipl. Kunsttherapeutin (FH) mit<br />

traumatherapeutischer Zusatzausbildung<br />

(ZPTN)<br />

Heidrich Birgit<br />

Erzieherin, Kindheitspädagogin<br />

B.A. (FH), Qualifizierte Leiterin<br />

Heinhold Hubert<br />

Rechtsanwalt für Ausländerund<br />

Asylrecht<br />

Hettler Antje<br />

Dipl. Sozialpädagogin (FH),<br />

Systemische Beraterin (SG)<br />

Heyers Gabriele<br />

Fachärztin für Psychosomatische<br />

Medizin und Psychotherapie,<br />

spez. Traumatherapie<br />

(DeGPT)<br />

Hillreiner Michaela<br />

Erzieherin, Psychomotorikerin<br />

(IBP), Erlebnispädagogin<br />

Hobmeier Monika<br />

Erzieherin, KiTa-Leiterin, FP<br />

Bildungs- und Beratungs- kompetenz<br />

(IBE)<br />

Hoffmann Gisela<br />

Dipl. Sozialpädagogin (FH),<br />

Sytemisches Coaching<br />

Hörmann Susanne<br />

Master of commerce,<br />

Systemischer Coach<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 349


Hörter Dr. phil. Kathrin<br />

Dipl. Psychologin, Therapeutin<br />

Holzer Stefan<br />

Diplom-Psychologe, Mediator,<br />

Systemischer Berater (SG)<br />

Hülmeyer Barbara<br />

Dipl.-Sozialpädagogin (FH),<br />

systemischer Coach<br />

(SG),Tanztherapie (DGT)<br />

Hundmeyer Prof. Dr. Simon<br />

Professor für Recht<br />

Jehle Dr. Manfred<br />

Dipl. Pädagoge, Dipl. Sozialpädagoge<br />

(FH)<br />

Jetz-Deser Waltraud<br />

Dipl. Religionspädagogin (FH)<br />

Jodlbauer Veronika<br />

Dipl. Sozialpädagogin (FH),<br />

Exerzitienbegleiterin<br />

Karama-Heucke Dr. phil. Miriam<br />

Soziologin<br />

Trainerin für Trauerarbeit,<br />

Ethik und Kommunikation<br />

Keller Doloris<br />

Ketterl Julia<br />

Erzieherin, KiTa-Leiterin, FP für<br />

Bildungs- und Beratungskompetenz<br />

(IBE)<br />

Erzieherin, Studentin Soziale<br />

Arbeit<br />

Keßler-Gutzeit Eva<br />

Dipl. Sozialpädagogin (FH),<br />

Tanzpädagogin, Systemischer<br />

Coach (SG)<br />

Kirschner Robert<br />

Selbständiger IT-Trainer<br />

Kitzeder Peter<br />

Diplomverwaltungswirt (FH),<br />

Dozent bei der Bayerischen<br />

Verwaltungsschule<br />

Klingenberger Dr. Hubert<br />

Pädagoge (M.A.), Trainer, Autor<br />

Kluge-Raschke Kristina<br />

Dipl. Sozialpädagogin (FH),<br />

Qi-Gong-Lehrerin<br />

Knopf Sr. Doreen<br />

MA Palliative Care, Pain Nurse<br />

Plus<br />

Kötzel Christian<br />

Trainer für Selbstverteidigung<br />

und Selbstbehauptung, Polizeihauptkommissar<br />

Kraft Susanne<br />

Kunsttherapeutin, Trainerin,<br />

Trauerbegleiterin und Bestatterin<br />

Krämer Johanna<br />

Management erneuerbare<br />

Energien (B.Sc.)<br />

Krämer Monika<br />

Dipl. Sozialpädagogin (FH),<br />

Systemischer Fähigkeiten-<br />

Coach (IBE), Bildungsreferentin<br />

im IBE<br />

Kraus Elisabeth<br />

Qualifizierte Leiterin, Systemischer<br />

Fähigkeiten-Coach (IBE),<br />

Bildungsreferentin im IBE<br />

Kreil Dr. Mathilde<br />

Dipl. Soziologin, Psychotherapeutin<br />

Krippner Tanja<br />

Erzieherin, Psychologische<br />

Beraterin, Psychomotorikerin<br />

Ladurner Nicole<br />

Erzieherin, Werklehrerin<br />

350 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Lehner Ulf<br />

Schauspieler, Trainer und<br />

Coach<br />

Leikert Anita<br />

Erzieherin, Jugend- und Familiencoach<br />

Leisch Cornelia<br />

Lachyoga-Business-Trainerin<br />

Leitenstorfer Elke<br />

Qualifizierte Leiterin, FP für<br />

Bildungs- und Beratungskompetenz,<br />

Systemischer Fähigkeiten-Coach<br />

(IBE)<br />

Lindenberger Prälat Hans<br />

Vorstandsvorsitzender des<br />

DiCV<br />

Lorenz Susanne<br />

Lorenz Uli<br />

Mai Irena<br />

Maier Toni<br />

Marti Heinz<br />

Dipl. Sozialpädagogin (FH),<br />

Heilpraktikerin<br />

Dipl. Sozialpädagoge (FH),<br />

Fachbereichsleiter KiTa im IBE,<br />

Trainer für Systemisches Fähigkeiten-Coaching<br />

(SG)<br />

Erzieherin, Qualifizierte Leiterin<br />

Pastoralreferent, Leiter Stabsstelle<br />

Seelsorge und Theologie<br />

Psychotherapeut (HPG)<br />

Exkursionsleiter Ornithologie<br />

Märten Margarethe<br />

FP für Musik und Tanz, Bildungs-<br />

und Beratungskompetenz<br />

(IBE)<br />

Mäurer Antje<br />

Soziologin M.A., FP Bildungsund<br />

Beratungskompetenz (IBE)<br />

März Paul<br />

Diakon, Leiter des Fachbereichs<br />

Seelsorge in stat. Senioreneinrichtungen<br />

EBO<br />

Martius Irene<br />

Dozentin für Deutsch als<br />

Fremdsprache, Trainerin für Interkulturelle<br />

Kompetenz,<br />

Sprachtrainerin<br />

Mehringer Monika<br />

Referentin Fachstelle für Kinderpastoral<br />

im Erz-bischöflichen<br />

Ordinariat, Gemeindereferentin<br />

Meier Sabine<br />

Erzieherin, Dipl. Sozialpädagogin<br />

(FH)<br />

Meindl Andrea<br />

Dipl. Sozialpädagogin (FH),<br />

Psychotharapeutin (HPG)<br />

Melville Niels<br />

Systemischer Familientherapeut,<br />

Systemischer Kinder- und<br />

Jugendlichentherapeut<br />

Metschkoll Gerburga<br />

Dipl. Pädagogin,<br />

Dipl. Sozialpädagogin<br />

Merold Regina<br />

Pflegepädagogin B.A., exam.<br />

Gesundheits-, Kranken- und Altenpflegerin,<br />

gerontopsychiatrische<br />

Fachkraft<br />

Michaelis Silvia<br />

Miß Günter<br />

Dipl. Medizinpädagogin, Kinästhetiktrainerin<br />

Sozialpädagoge (FH)<br />

Mongillo Daniela<br />

Gesundheits- und Krankenpflegerin,<br />

Qualitätsmanagerin,<br />

Diplom-Pflegewirtin (FH)<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 351


Mrozynski Prof. Dr. Peter<br />

Jurist, Professor für Recht,<br />

FHS München<br />

Müller Katharina<br />

Dipl. Sozialpädagogin (FH),<br />

Leiterin Atelier Machwerk<br />

Müller-Ranetsberger Marion<br />

Abteilung Kommunikation und<br />

Sozialmarketing, Referentin für<br />

Presse und ÖA im DiCV<br />

Nazlic Dr. Tanja<br />

Dipl. Psychologin, Trainerin,<br />

Mediatorin, Coach<br />

Nicklas Monika<br />

Dipl. Kauffrau (Univ.), Systemische<br />

Beraterin (SG), Bildungsreferentin<br />

im IBE<br />

Niederlechner Martina<br />

Erzieherin, Qualifizierte Leiterin,<br />

FP für Bildungs- und Beratungskompetenz<br />

(IBE)<br />

Nöbel Dr. Ines<br />

Dipl. Gerontologin<br />

Oberhauser Katharina<br />

Erzieherin, Kindheitspädagogin<br />

B.A.(FH)<br />

Öfelein Alexandra<br />

Krankenschwester, Pflegepädagogin<br />

B.A.<br />

Offermann Dr. Franziska<br />

Pharmazeutin, NLP-Master,<br />

Coach<br />

Orth Prof. Dr. Jessika<br />

Dipl.-Hdl. (Univ.), Fachhochschule<br />

für angewandtes Management,<br />

Erding<br />

Ottlik Alexander<br />

Pädagoge, Psychologe und<br />

K+J-Psychiater (M.A.)<br />

Suchttherapeut (VDR)<br />

Otto-Rudnycky Silke<br />

Dipl.-Pädagogin, Erwachsenenbildung<br />

(Univ.), Systemischer<br />

Coach<br />

Ottovay Brigitte<br />

akad. Sprachtherapeutin M.A.,<br />

Psychotherapeutin für Kinder<br />

und Jugendliche<br />

Pangerl Simone<br />

Erzieherin, Qualifizierte Leiterin,<br />

Bildungs- und Beratungskompetenz<br />

(IBE)<br />

Peteranderl Hanne<br />

Dipl. Theologin, Trainerin für<br />

Gewaltfreie Kommunikation und<br />

Gruppendynamik<br />

Pfander Jörg<br />

Dipl. Betriebswirt, Trainer<br />

Pfeuffer Patricia<br />

Pinzer Anna<br />

Erzieherin, Kultur-, Tanzpädagogin,<br />

FP für Bildungs- und<br />

Beratungskompetenz (IBE)<br />

Pädagogin M.A., Systemischer<br />

Coach<br />

Pieber Elke Mag.<br />

Dipl. Sozialarbeiterin, Flussund<br />

Bergwanderführerin<br />

Pohl Elisabeth<br />

Dipl.-Sozialpäd. (FH), Mediatorin,<br />

System. Beraterin und Therapeutin<br />

Pschierer Christine<br />

Psych. Psychotherapeutin,<br />

Caritas Fachambulanz für<br />

Suchterkrankungen München<br />

Bereich 60+<br />

Puchner Dr. Georg<br />

Sportökonom (Univ.) Marketingberater,<br />

Projektmanager<br />

352 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Puglisi Maria-Lisa<br />

Erzieherin, Qualifizierte Krippenpädagogin<br />

(IBE)<br />

Puschmann Virginie<br />

Psychologin M.A., Marte Meo<br />

Therapeutin<br />

Pütz Susanne<br />

Dipl. Sozialpädagogin (FH)<br />

Raischl Bernadette<br />

Dipl. Psychologin,<br />

Supervisorin<br />

Raischl Sepp<br />

Dipl. Theologe, Dipl. Sozialpädagoge<br />

(FH)<br />

Ramon Birgit<br />

Organisationsberaterin, Lehrsupervisorin,<br />

Coach, Trainerin<br />

Randow-Barthel Sybille<br />

Dipl. Sozialpädagogin (FH), TZI-<br />

Trainerin, Supervisorin<br />

Rastorfer Karin<br />

Gesundheit- und Krankenpflegerin,<br />

Palliative Care Fachkraft, Medizinproduktberaterin<br />

Reich Sandra<br />

Erzieherin, KiTa-Leiterin, FP für<br />

Bildungs- und Beratungskompetenz<br />

(IBE)<br />

Reinkowski Barbara<br />

Gymnasiallehrerin, Psychotherapie<br />

(HPG)<br />

Reisinger Annette<br />

Erzieherin, Qualifizierte Krippenpädagogin,<br />

FP für Bildungsund<br />

Beratungs-kompetenz (IBE)<br />

Reuter-Bronner Vera<br />

Dipl. Sozialpädagogin (FH),<br />

Systemischer Coach<br />

Riedl Tatjana<br />

Qualifizierte Leiterin, Heilpraktikerin,<br />

FP Bildungs- und Beratungskompetenz,<br />

Systemischer Fähigkeiten-<br />

Coach (IBE)<br />

Riess-Beger Dr. phil. Daniela<br />

Managementrainerin, Systemischer<br />

Business Coach<br />

Rinner Michaela<br />

Erzieherin, Entspannungspädagogin,<br />

Lerncoach<br />

Roth-Mestel Daniela<br />

Dipl. Sozialpädagogin (FH),<br />

Spiel-, Theaterpädagogin<br />

Sachs Stefan<br />

Dipl. Ingenieur,<br />

Geistlicher Begleiter<br />

Samberger Bernhard<br />

Dipl. Sozialpädagoge (FH),<br />

Systemischer Therapeut und<br />

Berater<br />

Sandner Eva Maria<br />

Erzieherin,<br />

Dipl. Sozialpädagogin (FH),<br />

Master of Social Work (Uni)<br />

Sander Dr. Ruth<br />

Theaterwissenschaftlerin, Lehrtrainerin<br />

für Systemische Beratung,<br />

Supervision und Coaching<br />

Siefarth Thorsten<br />

Rechtsanwalt<br />

Schallenberger Susanne<br />

Erzieherin, Qualifizierte Leiterin,<br />

FP für Bildungs- und Beratungskompetenz<br />

(IBE),<br />

Systemischer Fähigkeiten-<br />

Coach (IBE)<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 353


Schepetow-Landau Marianna<br />

Dipl. Sozialpädagogin (FH),<br />

Trainerin für interkulturelle Sensibilisierung<br />

Scherzer Gabriele<br />

Grundschullehrerin<br />

Schmidinger Ludwig<br />

Pastoralreferent, Leiter der kath.<br />

Seelsorge an der Gedenkstätte<br />

Dachau<br />

Schmidt-Huber Dr. Marion<br />

Dipl. Psychologin, Trainerin,<br />

Coach<br />

Schneider Wolfgang<br />

EDV-Trainer<br />

Schopfel John<br />

Fachgruppenleiter Anwendungsbetreuung<br />

FiRe, Finanzund<br />

Rechnungswesen DiCV<br />

Schöneberg Rebecca<br />

Heil-, Musikpädagogin<br />

Schönemann-Swetlik Christine<br />

Dipl. Sozialpädagogin (FH),<br />

Erlebnispädagogik<br />

Schober Marianne<br />

Erzieherin, FP für Bildungs- und<br />

Beratungskompetenz (IBE)<br />

Schranner-Seits Magdalene<br />

Musikpädagogin<br />

Schuster Edith<br />

Pflegepädagogin (BA)<br />

Schwarz Christine<br />

Erzieherin, Qualifizierte Leiterin,<br />

FP für Bildungs- und Beratungskompetenz<br />

(IBE)<br />

Schwendner Dr. Raimund<br />

Dipl.-Psychologe, M.A., ISTOB<br />

Management Akademie e.V.<br />

Siegelin Michael<br />

Spalt Oliver<br />

Anwendungsbetreuer FiRe,<br />

Finanz- und Rechnungswesen<br />

DiCV<br />

Kulturpädagoge, Dipl. Sozialpädagoge<br />

(FH)<br />

Spegel Carola<br />

Pastoralrefentin, Yogalehrerin<br />

Sponsel Elfriede<br />

Referentin Gesundheitsmanagement<br />

Staudenmeir Monika<br />

Altenpflegerin, Feldenkraislehrerin<br />

Steiner Anke<br />

Physiotherapeutin,<br />

Heilpraktikerin<br />

Steinforth Dr. phil. Thomas<br />

Referent des Vorstands im<br />

DiCV<br />

Stimmelmayer Agnes<br />

Krankenschwester, Biografiearbeit<br />

„Lebensmutig“<br />

Straub Frank<br />

Gesundheits- und Krankenpfleger,<br />

Pflegepädagoge B.A.<br />

Soziale Gerontologie M.A.<br />

Struck Martin<br />

Dipl. Sozialpädagoge (FH)<br />

Theissing Katharina<br />

Altenpflegerin,<br />

Palliative Care MAS<br />

Thiele Andrea<br />

Dipl. Religionspädagogin (FH)<br />

Tiefenboeck Dr. med. Gerhard<br />

Facharzt für Innere Medizin und<br />

Kardiologie<br />

354 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Tuschl Regina<br />

Dipl. Sozialpädagogin (FH),<br />

Sozialwirtin, Trauerbegleiterin<br />

Utters-Adam Adelheid<br />

Leiterin der Pressestelle im<br />

DiCV<br />

Völker Franz<br />

Krankenpfleger, Heilpädagoge,<br />

Gruppentherapeut, Systemischer<br />

Coach<br />

Weiß Dagmar<br />

Dozentin für Kunst/Werken und<br />

Ökologie<br />

Weißbach Klaus<br />

Weßling Elke<br />

Vorstand des DiCV<br />

Assistentin der Geschäftsführung<br />

Altenheime im DiCV<br />

Wiedemann Martin<br />

Selbständiger IT-Trainer<br />

Wirth Ina<br />

Erzieherin, Qualifizierte Leiterin,<br />

Systemischer Fähigkeiten-<br />

Coach (IBE)<br />

Wolfrum Gerhard<br />

Dipl. Psychologe, Psychologischer<br />

Psychotherapeut,<br />

Traumatherapeut<br />

Zellner Lydia<br />

Kunsthistorikerin, Keramikerin<br />

Zetl Hans-Peter<br />

Zöllner Petra<br />

Dipl. Verwaltungswirt (FH)<br />

Lehrerin für Pflegeberufe, Trainerin,<br />

Kunsttherapeutin<br />

Zonana Jeremy<br />

Dipl. Psychologe, Systemischer<br />

Familientherapeut<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 355


Bildungshäuser / Veranstaltungsorte<br />

Abtei Frauenwörth<br />

83256 Frauenchiemsee, Tel.: 08054 7644<br />

www.frauenwoerth.de<br />

Atelier „Machwerk“<br />

Schulstr. 1, 80634 München, Tel.: 0 89 54843441<br />

www.machwerk-muenchen.de<br />

Bildungshaus Kloster Armstorf<br />

Dorfener Str. 12, 84427 St. Wolfgang, Tel.: 08081 3038<br />

www.bildungshaus-armstorf.com<br />

Bildungshaus St. Martin Bernried<br />

Klosterhof 8, 82347 Bernried, Tel.: 08158 255-15<br />

www. bildungshaus-bernried.de<br />

Caritas Pater-Rupert-Mayer-Haus<br />

Hirtenstr. 4, 80335 München, Tel.: 089 55169–0<br />

Caritas Bildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe<br />

Landwehrstr. 66, 80336 München, Tel.: 089 55169 430<br />

Caritas Bildungs- und Tagungszentrum<br />

Marsstr. 22, 80335 München, Tel.: 089 55169–0<br />

www.caritas-institut.de<br />

Don-Bosco-Verlag/ Salesianum<br />

St. Wolfgangsplatz 11, 81669 München, Tel.: 089 48<strong>00</strong>83<strong>00</strong><br />

www.salesianum.de<br />

Erzabtei St. Ottilien – Exerzitienhaus<br />

St. Ottilien 1, 86941 St. Ottilien, Tel.: 08193 1601<br />

www.ottilien.de<br />

Evangelischer Handwerkerverein München e.V.<br />

Mathildenstr. 4, 80336 München, Tel.: 089 548626-0<br />

www.ehv-muenchen.de<br />

Hansa-Haus<br />

KKV Hansa – Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung<br />

Brienner Str. 39, 80333 München, Tel.: 089 557704<br />

www.kkv-muenchen.de<br />

Haus der Besinnung Maria Kirchental<br />

A - 5092 St. Martin bei Lofer, Tel.: <strong>00</strong>43 6588 8528<br />

www.maria-kirchental.at<br />

Haus Frauensee<br />

A – 66<strong>00</strong> Lechaschau, Tel.: <strong>00</strong>43 5672 2823<br />

www.spielkultur.de<br />

356 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Hotel Alpenblick in Ohlstadt<br />

Heimgartenstr. 8, 82441 Ohlstadt, Tel.: 08841 79707<br />

www.hotel-alpenblick-ohlstadt.de<br />

Hotel Seeblick<br />

Pelham am See, 83093 Bad Endorf i. Obb., Tel.: 08053 309-0<br />

www.hotel-seeblick-pelham.de<br />

Irmengard Hof<br />

Mitterndorf 1, 83257 Gstadt am Chiemsee, Tel.: 08054 90851-0<br />

www.bjoern-schulz-stiftung.de/irmengard-hof.html<br />

Kardinal-Döpfner-Haus<br />

Domberg 27, 85354 Freising, Tel.: 08161 181-0<br />

www.bildungszentrum-freising.de<br />

Kath. Landvolkshochschule Haus Petersberg<br />

85253 Erdweg, Tel.: 08138 9313-0<br />

www.der-petersberg.de<br />

Kath. Bildungswerk Erding<br />

Kirchgasse 7, 85435 Erding, Tel.:08122 1606<br />

www.kbw-erding.de<br />

Kath. Bildungswerk im Landkreis Miesbach e.V.<br />

Stadtplatz 4, 83714 Miesbach, Tel.: 08025/9929-0<br />

www.kbw-miesbach.de<br />

Kloster Schlehdorf - Gästehaus<br />

Kirchstr. 9, 82444 Schlehdorf,Tel.: 08851 18<strong>10</strong><br />

www.schlehdorf.org<br />

Klostergut Harpfetsham<br />

Harpfetsham 1, 83349 Palling, Tel.: 08629 98830<br />

www.schoenbrunn.de<br />

Kolping-Familienhotel Haus Chiemgau<br />

Dechantshof 3, 83317 Teisendorf, Tel.: 08666 98590<br />

www.haus-chiemgau.de<br />

Oase Steinerskirchen<br />

86558 Hohenwart, Tel. 08446 9201-0<br />

www.oase-steinerskirchen.de<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 357


PAOSO<br />

Kath. und Ev. Hochschulgemeinde Pasing, Paosostr. <strong>10</strong>, 81243 München<br />

Pfarrheim St. Pius<br />

Piusstr. 11, 81671 München, Tel.: 089 4<strong>00</strong>679<br />

www.piuskirche.de<br />

Salesianum<br />

St.-Wolfgangs-Platz 11, 81669 München, Tel.: 089 48<strong>00</strong>8-0<br />

www.salesianum.de<br />

Schloss Fürstenried Exerzitienhaus<br />

Forst-Kasten-Allee <strong>10</strong>3, 81475 München, Tel.: 089 74508290<br />

www.schloss-fuerstenried.de<br />

Trauma Hilfe Zentrum München e.V.<br />

Horemansstr. 8 Rgb., 80636 München, Tel.: 089 120279<strong>00</strong><br />

www.thzm.de<br />

Verwaiste Eltern e.V.<br />

St.-Wolfgangs-Platz 9, 81669 München, Tel.: 089 4808899-0<br />

www.verwaiste-eltern-muenchen.de<br />

Zentrum für Umwelt und Kultur Benediktbeuern<br />

Zeilerweg 2, 83671 Benediktbeuern, Tel.: 08857 88-707<br />

www.zuk-bb.de<br />

Zentrum für ambulante Hospiz- und PalliativVersorgung<br />

Innerer Stockweg 6, 82041 Oberhaching<br />

Tel.: 089 61397170<br />

358 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Kooperationspartner<br />

Abenteuer Bergwald<br />

Zur Aussicht 3, 83122 Samerberg<br />

Aktion Jugendschutz Landesarbeitsstelle Bayern e.V.<br />

Verband kath. Kindertageseinrichtungen Bayern e.V.<br />

Maistr. 5, 80337 München<br />

Telefon: 089 5307250<br />

Fachhochschule für angewandtes Management<br />

Am Bahnhof 2, 85435 Erding<br />

Telefon: 08122 955948-0<br />

Fachstelle Religionspädagogisches Arbeiten im Elementarbereich der Erzdiözese<br />

München-Freising, Referat caritative und soziale Aufgaben<br />

Rochusstr. 5, 80333 München<br />

IF - Institut für Fort- und Weiterbildung, Forschung und Entwicklung der<br />

Katholischen Stiftungsfachhochschule München<br />

Preysingstraße 83, 81667 München<br />

Telefon: 089 4809212-79<br />

istob-Management-Akademie e.V.<br />

Landshuter Allee 21, 80637 München<br />

Telefon: 089 54320235<br />

Katholisches Bildungswerk Landkreis Erding e.V.<br />

Kirchgasse 7, 85435 Erding<br />

Telefon: 08122 1606<br />

Katholisches Kreisbildungswerk Garmisch-Partenkirchen e.V.<br />

Dompfaffstr. 1, 82467 Garmisch-Partenkirchen<br />

Telefon: 08821 58501<br />

Katholisches Kreisbildungswerk Miesbach e.V.<br />

Stadtplatz 4, 83714 Miesbach<br />

Telefon: 08025 9929-0<br />

Katholischer Männerfürsorgeverein München e.V.<br />

Kapuzinerstraße 9 D, 80337 München<br />

Telefon: 089 51418-28<br />

KiMInstitut, Institut für Beratung und Training<br />

Niederreuther Weg 13, 82131 Gauting<br />

Telefon: 089 844122<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 359


Landratsamt Erding<br />

Schießl-Platz 8, 85435 Erding<br />

Telefon: 08122 58-0<br />

Landratsamt Freising<br />

Landshuter Str. 3, 85356 Freising<br />

Telefon: 08161 6<strong>00</strong>0<br />

Landratsamt Landshut<br />

Veldener Str. 15, 84036 Landshut<br />

Telefon: 0871 408-0<br />

Münchener Bildungswerk<br />

Dachauer Straße 5 / II, 80335 München<br />

Telefon: 089 5458050<br />

Trauma Hilfe Zentrum München e.V.<br />

Horemansstr. 8 Rgb., 80636 München<br />

Telefon: 089 120279<strong>00</strong><br />

Verwaiste Eltern und trauernde Geschwister München e.V.<br />

St.-Wolfgangs-Platz 9, 81669 München<br />

Telefon: 089 4808899-0<br />

Zentrum für ambulante Hospiz- und PalliativVersorgung<br />

Innerer Stockweg 6, 82041 Oberhaching<br />

Telefon: 089 61397170<br />

360 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Allgemeine Hinweise / Geschäftsbedingungen<br />

Online-Anmeldung:<br />

Die Anmeldung für die Seminare erfolgt über die Online-Anmeldung (www.caritasinstitut.de).<br />

Auf dem Weiterbildungsportal des Caritas Instituts für Bildung und Entwicklung<br />

sind alle stattfindenden Seminare eingestellt. Dadurch erhalten Teilnehmer/innen<br />

auch einen Zugang zu allen wichtigen Informationen rund um das von ihnen gebuchte<br />

Seminar. In Ausnahmefällen ist eine Anmeldung per Post oder Fax für eine Weiterbildung<br />

möglich. Eine entsprechende Platzvergabe nach Eingang der Anmeldung kann<br />

aber hier (im Gegensatz zur Online-Anmeldung) nicht gewährleistet werden.<br />

Anmeldeschluss:<br />

5 Wochen vor Veranstaltungsbeginn. Restplätze auf Anfrage und aktuell im Internet<br />

unter www.caritas-institut.de.<br />

Teilnahmegebühr:<br />

In der Regel drei Wochen vor Seminarbeginn erhalten die Teilnehmer/innen eine Anmeldebestätigung,<br />

bzw. bei Überbelegung eine Absage oder einen Alternativtermin.<br />

Die Teilnahmegebühr ist bei Kursbeginn fällig. Sie wird bei Mitarbeitern/innen des<br />

Diözesan-Caritasverbands automatisch mit der entsendenden Kostenstelle intern verrechnet.<br />

Teilnehmer/innen, die nicht beim Diözesan-Caritasverband beschäftigt sind,<br />

erhalten zur Bezahlung eine Rechnung. Dies gilt auch für Mitarbeiter/innen des Diözesan-Caritasverbands<br />

bei Anmeldungen zu Besinnungstagen, die vom Mitarbeiter/von<br />

der Mitarbeiterin privat bezahlt werden müssen.<br />

Teilleistungen wie Übernachtung sind Bestandteil der Seminargebühren und können<br />

aus Gründen des hohen Verwaltungsaufwands nicht erstattet werden. Bei Nichtinanspruchnahme<br />

von Teilleistungen besteht kein Anspruch auf Kostenreduzierung.<br />

Stornogebühren:<br />

Wird eine verbindliche Anmeldung storniert, müssen folgende Ausfallgebühren in<br />

Rechnung gestellt werden (dies gilt auch bei Krankheit oder dienstlichen Engpässen):<br />

ab 5 Wochen vor Beginn 50 % der Kursgebühr,<br />

ab 3 Wochen vor Beginn die volle Kursgebühr.<br />

Die Anmeldung kann gerne auf eine/n Ersatzteilnehmer/in übertragen werden.<br />

Absagen:<br />

Das Institut hat das Recht, Seminare abzusagen. Bereits bezahlte Gebühren werden<br />

dann erstattet. Weitere Ansprüche hat der/die Teilnehmer/in nicht, außer es trifft das<br />

Institut Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit.<br />

Nachweis: Bei allen Weiterbildungsveranstaltungen erhalten die Teilnehmer/innen<br />

nach der Veranstaltung einen Weiterbildungsnachweis.<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 361


Datenschutz:<br />

Die Daten auf den Anmeldebögen werden unter Beachtung der Datenschutzordnung<br />

zur weiteren Bearbeitung EDV-mäßig erfasst.<br />

Mit der Zusendung von Materialien und Informationen des Caritasverbands der Erzdiözese<br />

München und Freising e.V. ist der/die Teilnehmer/in einverstanden.<br />

Hinweis zur Unterbringung und Verpflegung:<br />

Im Pater-Rupert-Mayer-Haus in München besteht keine Übernachtungsmöglichkeit.<br />

Auswärtige Teilnehmer/innen können nach Wunsch eine Übernachtungsmöglichkeit in<br />

einem unserer Partnerhotels buchen oder selbst organisieren.<br />

In der Betriebskantine können die Kursteilnehmer/innen eine Mittagsmahlzeit erwerben.<br />

In den Pausen werden vor- und nachmittags Kaffee, Tee, Kekse und Wasser<br />

kostenlos angeboten.<br />

Für Kurse, die nicht im Caritas Bildungs- und Tagungszentrum im Pater-Rupert-Mayer-<br />

Haus, im Caritas Bildungs- und Tagungszentrum in der Marsstr. 22 oder im Caritas<br />

Bildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe in der Landwehrstr. 66 stattfinden,<br />

beachten Sie bitte die Hinweise zur Unterbringung und Verpflegung bei der jeweiligen<br />

Kursausschreibung.<br />

Bitte beachten Sie<br />

die Hinweise zum Anmeldeverfahren<br />

und unsere Weiterbildungsordnung sowie die<br />

arbeitsvertraglichen Richtlinien des Caritasverbands!<br />

Vielen Dank!<br />

362 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Auszug aus den Richtlinien für Arbeitsverträge in den<br />

Einrichtungen des Deutschen<br />

Caritasverbandes (AVR 20<strong>10</strong>)<br />

§ <strong>10</strong> Arbeitsbefreiung<br />

(5) Der Mitarbeiter, der im Einverständnis mit dem Dienstgeber an Exerzitien teilnimmt,<br />

erhält hierfür im Kalenderjahr bis zu drei Arbeitstage Arbeitsbefreiung unter Fortzahlung<br />

der Dienstbezüge (Abschnitt II der Anlage 1 zu den AVR) und der in Monatsbeträgen<br />

festgelegten Zulagen.<br />

(6) Der Mitarbeiter, der im Einverständnis mit dem Dienstgeber an fachlichen Fortbildungskursen<br />

teilnimmt, erhält hierfür im Kalenderjahr bis zu fünf Arbeitstage und, wenn<br />

er regelmäßig mehr als fünf Arbeitstage in der Woche arbeitet, bis zu sechs Arbeitstage<br />

Arbeitsbefreiung unter Fortzahlung der Dienstbezüge (Abschnitt II der Anlage 1 zu<br />

den AVR) und der in Monatsbeträgen festgelegten Zulagen. Diese ist auf einen gesetzlichen<br />

Anspruch auf Bildungsurlaub anzurechnen.<br />

(7) Die Mitglieder der arbeitsrechtlichen Kommission erhalten für ihre Tätigkeit Arbeitsbefreiung<br />

unter Fortzahlung der Dienstbezüge (Abschnitt II der Anlage 1 zu den AVR)<br />

und der in Monatsbeträgen festgelegten Zulagen.<br />

Die Mitglieder von Schlichtungsstellen gemäß § 22 AT AVR erhalten für die Teilnahme<br />

an deren Verhandlungen und die Mitglieder von Organen der Versorgungseinrichtungen<br />

der Mitarbeiter erhalten für die notwendige Dauer der Abwesenheit Arbeitsbefreiung<br />

unter Fortzahlung der Dienstbezüge (Abschnitt II der Anlage 1 zu den AVR) und<br />

der in Monatsbeträgen festgelegten Zulagen.<br />

Zur Teilnahme an Sitzungen von Prüfungs- und von Berufsbildungsausschüssen nach<br />

dem Berufsbildungsgesetz sowie für eine Tätigkeit in Organen von Sozialversicherungsträgern<br />

kann den Mitgliedern Arbeitsbefreiung unter Fortzahlung der Dienstbezüge<br />

(Abschnitt II der Anlage 1 zu den AVR) und der in Monatsbeiträgen festgelegten<br />

Zulagen gewährt werden, sofern nicht dringende dienstliche oder betriebliche Interessen<br />

entgegenstehen.<br />

(8) Soweit in einer diözesanen KODA-Regelung eine Arbeitsbefreiung für die Teilnahme<br />

an Tagungen von Vereinigungen im Sinne des Artikels 6 der Grundordnung des<br />

kirchlichen Dienstes im Rahmen kirchlicher Arbeitsverhältnisse besteht, hat der Mitarbeiter<br />

in einer Einrichtung mit Sitz in dieser Diözese einen Anspruch auf entsprechende<br />

Freistellung in demselben Umfang.<br />

(9) In begründeten Fällen kann bei Verzicht auf die Dienstbezüge kurzfristige Arbeitsbefreiung<br />

gewährt werden, wenn es die dienstlichen und betrieblichen Verhältnisse<br />

gestatten.<br />

Anmerkung:<br />

Als Zulagen, die in Monatsbeträgen festgelegt sind, gelten auch Monatspauschalen der<br />

in § 2 Abs. (3) der Anlage 14 zu den AVR genannten Bezüge.<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 363


§ <strong>10</strong>a Fort- und Weiterbildung<br />

(1) Wird ein Mitarbeiter auf Veranlassung und im Rahmen der Qualitätssicherung oder<br />

des Personalbedarfs des Dienstgebers fort- oder weitergebildet, werden, sofern keine<br />

Ansprüche gegen andere Kostenträger bestehen, vom Dienstgeber<br />

a) dem Mitarbeiter, soweit er freigestellt werden muss, für die notwendige Fort- oder<br />

Weiterbildungszeit die bisherigen Dienstbezüge (Abschnitt II der Anlage 1 zu den AVR)<br />

fortgezahlt und<br />

b) die Kosten der Fort- oder Weiterbildung getragen.<br />

(2) Der Mitarbeiter ist verpflichtet, dem Dienstgeber die Aufwendungen für eine Fortoder<br />

Weiterbildung im Sinne des Absatzes 1 zu ersetzen, wenn das Dienstverhältnis<br />

auf Wunsch des Mitarbeiters oder aus einem von ihm zu vertretenden Grunde endet.<br />

Für jeden vollen Monat der Beschäftigung nach dem Ende der Fort- oder Weiterbildung<br />

werden 1/36 des Aufwendungsbetrages erlassen.<br />

Eine Rückzahlungsverpflichtung besteht nicht, wenn die Mitarbeiterin wegen Schwangerschaft<br />

oder wegen Niederkunft in den letzten drei Monaten kündigt oder einen Auflösungsvertrag<br />

geschlossen hat.<br />

In besonders gelagerten Fällen kann von der Rückzahlungsregelung zugunsten des<br />

Mitarbeiters abgewichen werden.<br />

364 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Weiterbildungsordnung des DiCV<br />

Regelung zur Weiterbildung und religiösen Bildung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

des Caritasverbands der Erzdiözese München und Freising e.V. 1)<br />

(Organisationshandbuch Nr. 31621)<br />

Kurzinformation:<br />

Ziel dieser Regelung ist es, bestehende AVR-Vorschriften 2) zu konkretisieren und auszufüllen.<br />

Anlagen: (Anm.: Die Anlagen finden Sie im Intranet im DiCV, sie sind hier nicht abgedruckt)<br />

Anlage 1: Organisatorische Hinweise<br />

Anlage 2: Vereinbarung<br />

Anlage 3: Ablaufdiagramm Anmeldung zu Weiterbildungsmaßnahmen<br />

Formular Nr. 0119 Anmeldeformular für eine Weiterbildungsveranstaltung<br />

1. Grundsatz<br />

Berufliche Anforderungen wandeln sich heute in immer kürzeren Zeiträumen. Gleichzeitig<br />

werden die Aufgaben und Leistungen, die erbracht werden sollen, zunehmend umfangreicher<br />

und schwieriger. Eine qualifizierte Berufstätigkeit erfordert daher einen<br />

ständigen Lernprozess.<br />

Die Weiterbildung soll dazu beitragen, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu einem<br />

qualifizierten und verantwortlichen Handeln im persönlichen, beruflichen und gesellschaftlichen<br />

Bereich zu befähigen. Dazu gehört auch die Fähigkeit zur Kommunikation,<br />

zur Zusammenarbeit und zur angemessenen Austragung von Konflikten. Die Weiterbildung<br />

soll auch die Chancengleichheit von Frauen und Männern fördern.<br />

Weiterbildung umfasst neben den fachlichen Erfordernissen ebenso ethische und religiöse<br />

Aspekte des Dienstes. Hierbei sind auch Fragen des Glaubens und der Wertorientierung,<br />

sowie die Bewältigung der spezifischen Belastungen der einzelnen Dienste,<br />

angemessen zu berücksichtigen (vgl. Art. 9 der Grundordnung des kirchlichen Dienstes<br />

3) ).<br />

Grundsätzlich ist es wünschenswert und notwendig, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

an Weiterbildungsveranstaltungen teilnehmen. Der Dienstgeber verpflichtet<br />

sich, im Rahmen der Personalentwicklung entsprechende Weiterbildungen anzubieten<br />

bzw. zu ermöglichen.<br />

2. Weiterbildung<br />

2.1. Aufgaben und Ziele<br />

Die Weiterbildung soll der Erhaltung und Erweiterung der beruflichen Kenntnisse und<br />

Fertigkeiten und deren Anpassung an die sich wandelnden Anforderungen, dem beruflichen<br />

Aufstieg oder dem Übergang in eine andere berufliche Tätigkeit dienen. Sie soll<br />

auch dazu befähigen, vorhandene Arbeitsplätze zu sichern und den beruflichen Wiedereinstieg<br />

zu ermöglichen. Sie soll ferner die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in die<br />

Lage versetzen, Inhalt und Form der Arbeit mitzugestalten.<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 365


Die Weiterbildung soll die Selbstentfaltung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fördern,<br />

indem sie zur Auseinandersetzung insbesondere mit ethischen und religiösen, sozialen,<br />

wirtschaftlichen, ökologischen und gesellschaftlichen Fragen befähigt und zum<br />

Handeln in diesen Bereichen anregt. Sie soll auch befähigen, soziale Entwicklungen<br />

mitzugestalten.<br />

Die Weiterbildung soll im besonderen Maße sach-, fach-, persönlichkeits- und religiöse<br />

Kompetenzen vermitteln.<br />

2.2. Kriterien<br />

Die bestehenden Regelungen in den §§ <strong>10</strong>, <strong>10</strong>a AVR werden durch die nachfolgenden<br />

Regelungen modifiziert. Ein Rechtsanspruch kann, ebenso wie in der AVR, nicht abgeleitet<br />

werden.<br />

2.2.1. Weiterbildungen, die dienstlich notwendig sind:<br />

In solchen Fällen erklärt der Dienstgeber die Weiterbildung als Dienst (vgl. § <strong>10</strong>a AVR).<br />

Diese Situation tritt beispielsweise ein,<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

wenn die Mitarbeiterin / der Mitarbeiter für den Aufgabenbereich neu eingestellt ist<br />

oder den Aufgabenbereich gewechselt hat;<br />

wenn für die besondere Not und die sich wandelnden Lebenssituationen der Klienten<br />

Konzeptfortschreibungen und weitere Qualifikationen erforderlich sind;<br />

wenn sich besondere Entwicklungen im Bereich der Arbeitsansätze und der Arbeitsanforderungen<br />

ergeben;<br />

wenn neue Technologien und Arbeitsmethoden eingeführt werden;<br />

wenn die Arbeit zur Routine wird und die Weiterentwicklung stagniert;<br />

wenn Fragen der Unternehmensphilosophie und des Menschenbildes der Caritas<br />

diskutiert und reflektiert werden sollen.<br />

Die Teilnahme an der Weiterbildungsveranstaltung erfolgt im Einvernehmen zwischen<br />

Mitarbeiterinnen / Mitarbeitern und Dienstgeber.<br />

Der zeitliche Aufwand für die Teilnahme an der Weiterbildung ist Arbeitszeit; die daraus<br />

entstehenden Kosten trägt der Dienstgeber (Dienstbefreiung unter Fortzahlung der<br />

Bezüge, vgl. § <strong>10</strong>a Abs. 1 AVR).<br />

Der Dienstgeber orientiert sich bei der Genehmigung der Weiterbildungsmaßnahme an<br />

der Qualität, den Kosten und dem zeitlichen Aufwand.<br />

2.2.2. Weiterbildungen, die in überwiegendem dienstlichem Interesse<br />

sind:<br />

Ein überwiegendes dienstliches Interesse liegt vor, wenn die Weiterbildungsmaßnahme<br />

vorwiegend Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, die mit der auszuübenden Tätigkeit<br />

zusammenhängen und für diese verwertbar sind.<br />

Für diese Weiterbildungsmaßnahme erhält die Mitarbeiterin / der Mitarbeiter je nach<br />

Weiterbildungsdauer bis zu fünf Tage Dienstbefreiung unter Fortzahlung der Bezüge<br />

(§ <strong>10</strong> Abs. 6 AVR).<br />

Teilzeitkräften wird Fortbildungszeit, jährlich bis zum Einfachen ihrer vereinbarten<br />

wöchentlichen Arbeitszeit, als bezahlte Arbeitszeit angerechnet, auch gerade wenn die<br />

Dauer der Fortbildung über ihre regelmäßige tägliche Arbeitszeit hinausgeht.<br />

Dienstausgleich für Weiterbildung an arbeitsfreien Tagen ist bis zu fünf Tagen kalenderjährlich<br />

möglich.<br />

366 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Wenn die Weiterbildungsdauer die fünf Tage nach den AVR (§ <strong>10</strong> Abs. 6) übersteigt,<br />

gewährt der Dienstgeber in der Regel für die Hälfte der darüber hinausgehenden Weiterbildungstage<br />

Dienstbefreiung unter Fortzahlung der Bezüge.<br />

Der Dienstgeber übernimmt nach Abzug von Zuschüssen Dritter bis zu 70 v. H. der<br />

Kosten (Kursgebühren, Verpflegungs- und Unterbringungskosten und Fahrtkosten).<br />

Der Anspruch auf Dienstbefreiung kann im Einvernehmen zwischen Dienstgeber und<br />

der Mitarbeiterin / dem Mitarbeiter auf das nächste Kalenderjahr übertragen werden.<br />

Für den zu leistenden Eigenanteil kann ein Antrag zur Gewährung eines Gehaltsvorschusses<br />

gestellt werden.<br />

1.1.1. Weiterbildungen, die dem Dienstgeber mittelbar zugute kommen:<br />

Die Mitarbeiterin / der Mitarbeiter hat ein persönliches Interesse an einer bestimmten<br />

Weiterbildung. Sie kommt der Qualifizierung ihres / seines Aufgabenbereichs mittelbar<br />

zugute (z.B. Weiterbildung in einem anderen Aufgabenbereich als dem z. Zt. wahrgenommenen).<br />

Der Dienstgeber soll die Mitarbeiterin / den Mitarbeiter nach pflichtgemäßem Ermessen<br />

bis zu fünf Tage gemäß § <strong>10</strong> Abs. 6 AVR vom Dienst freistellen. Zwischen Dienstgeber<br />

und Mitarbeiterin / Mitarbeiter soll vereinbart werden, ob für das betreffende Jahr sonstiger<br />

Weiterbildungsbedarf nach 2.2.1 und 2.2.2 besteht, der vorrangig erfüllt werden<br />

sollte, oder ob Ansprüche zusammengefasst werden.<br />

Die Kosten trägt die Mitarbeiterin / der Mitarbeiter. Für den zu leistenden Eigenanteil<br />

kann ein Antrag zur Gewährung eines Gehaltsvorschusses gestellt werden.<br />

1.1.2. Religiöse Bildung und Begleitung<br />

Als Teil der katholischen Kirche erwartet der Caritasverband von seinen Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeitern, sich an der Glaubens- und Sittenlehre der Kirche auszurichten<br />

und den Zielen der jeweiligen Einrichtung zuzustimmen. Um die Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter dazu zu befähigen und ihren Einsatz und ihre christliche Motivation zu<br />

stärken, wird ihnen hierfür Raum und Zeit gegeben, sich mit Fragen des Glaubens und<br />

der Wertorientierung auseinanderzusetzen (vgl. Art. 1 Grundordnung des kirchlichen<br />

Dienstes).<br />

Die Mitarbeiterin / der Mitarbeiter erhält im Kalenderjahr bis zu drei Tage Dienstbefreiung<br />

unter Fortzahlung der Bezüge, wenn sie / er mit Einwilligung des Dienstgebers an<br />

Exerzitien teilnimmt. Dieses gilt gleichermaßen auch für religiöse Besinnungstage und<br />

Meditationstage, Tage der Lebensorientierung u. ä.. Der Dienstgeber hat sich zu vergewissern,<br />

dass die gewünschten Veranstaltungen dem kirchlichen Dienst entsprechen.<br />

Im Zweifelsfall soll er sich bei den hauptamtlichen Seelsorgern im Caritasverband<br />

oder bei der Stabsstelle Seelsorge und Theologie über die Art der Veranstaltung<br />

Informationen einholen.<br />

Im Regelfall trägt die Mitarbeiterin / der Mitarbeiter die Kosten der Maßnahme. In begründeten<br />

Einzelfällen kann der Dienstgeber einen Teil der Kosten (Unterkunft, Verpflegung)<br />

übernehmen.<br />

Die Mitarbeiterin / der Mitarbeiter ist nach § <strong>10</strong>a AVR verpflichtet, dem Dienstgeber die<br />

Aufwendungen für eine Weiterbildung zu ersetzen, wenn das Dienstverhältnis auf<br />

Wunsch der Mitarbeiterin / des Mitarbeiters oder aus einem von ihr / ihm zu vertretenden<br />

Grund endet. Für jeden vollen Monat der Beschäftigung nach dem Ende der Weiterbildung<br />

werden 1/36 des Aufwendungsbetrages erlassen.<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 367


Eine Rückzahlungsverpflichtung besteht nicht, wenn die Mitarbeiterin wegen Schwangerschaft<br />

oder wegen Niederkunft in den letzten 3 Monaten kündigt oder einen Auflösungsvertrag<br />

geschlossen hat.<br />

In besonderen Fällen kann eine für die Mitarbeiterin / den Mitarbeiter günstigere Regelung<br />

getroffen werden. Die Entscheidung trifft der Dienstgeber.<br />

Die Mitarbeiterin / der Mitarbeiter ist im Rahmen der Genehmigung der Weiterbildungsmaßnahme<br />

auf die vorgenannte Rückzahlungspflicht in geeigneter Weise hinzuweisen.<br />

Dieser Hinweis hat im Regelfall durch den Abschluss einer „Verpflichtungserklärung“<br />

zu erfolgen.<br />

Von der Verpflichtungserklärung kann Abstand genommen werden, wenn die Weiterbildung<br />

unter <strong>10</strong> Tage im Jahr und die Kosten unter <strong>10</strong><strong>00</strong>,<strong>00</strong> € liegen.<br />

3. Verfahren<br />

Dienstbefreiung und Kostenübernahme nach den Nrn. 2.2.1 bis 2.2.4 dieser Richtlinien<br />

sind von den einzelnen Mitarbeiterinnen / Mitarbeitern schriftlich zu beantragen, bzw.<br />

bei Nr. 2.2.1 ggf. von der Führungskraft vorab anzuordnen; dabei sind die Gründe für<br />

das Vorliegen der in den genannten Ziffern niedergelegten Kriterien darzulegen.<br />

Der Antrag ist über die jeweilige Führungskraft (z.B. Fachdienstleitung, Einrichtungsleitung)<br />

mit Stellungnahme der Geschäftsführung, Abteilungsleitung, Sachgebietsleitung,<br />

Stabsstellenleitung vorzulegen.<br />

Die Seminare des Instituts für Bildung und Entwicklung werden nach der Genehmigung<br />

durch die Führungskraft direkt über das Internet mit der „Online-Anmeldung“ 4) gebucht<br />

(www.caritas-institut.de). Ebenfalls sind im Internet alle stattfindenden Seminare eingestellt.<br />

Dadurch erhalten Teilnehmer/innen im Weiterbildungsportal auch einen Zugang<br />

zu allen wichtigen Informationen rund um das von ihnen gebuchte Seminar. Mitarbeiter/innen<br />

des DiCV die derzeit noch keinen eigenen Zugang zum Internet haben,<br />

werden über ihre jeweilige Führungskraft oder einer von ihm/ihr beauftragten Person in<br />

einer Gruppen- oder Mitarbeiteranmeldung für die entsprechende Weiterbildung angemeldet.<br />

Angebote zur beruflichen und betrieblichen Fort- und Weiterbildung für Mitarbeitende<br />

des Caritasverbandes der Erzdiözese München und Freising e.V. werden ausschließlich<br />

durch das Caritas Institut für Bildung und Entwicklung angeboten.<br />

Weiterbildungsangebote externer Anbieter können nur dann wahrgenommen und genehmigt<br />

werden, wenn das Caritas-Institut für Bildung und Entwicklung im jeweils gültigen<br />

Jahresprogramm kein entsprechendes Angebot bereithält. Im Zweifelsfall ist die<br />

Genehmigung eines externen Weiterbildungsangebots durch die Führungskraft des<br />

Weiterbildungsinteressenten beim Caritas-Institut zu beantragen; dieses prüft, ob der<br />

fragliche Weiterbildungsbedarf mit Angeboten des Instituts abzudecken ist oder nicht<br />

und entscheidet auf dieser Grundlage über den Antrag.<br />

Bei einer Weiterbildung ab 6 Tagen jährlich ist von der jeweiligen Führungskraft (Geschäftsführung,<br />

Abteilungsleitung, Sachgebietsleitung, Stabsstellenleitung) sicherzustellen,<br />

dass eine Abstimmung mit dem Caritas-Institut für Bildung und Entwicklung,<br />

die ggf. andere Abteilungen bzw. Stäbe hinzuzieht, stattgefunden hat.<br />

Weiterbildungen, die die Dauer von fünf Tagen überschreiten, sind durch eine Teilnahmebestätigung<br />

zu belegen. Die Bestätigung ist der Personalabteilung zur Dokumentation<br />

in der Personalakte einzureichen.<br />

Die verbindliche Anmeldung zu einer Weiterbildung kann erst nach Vorliegen einer<br />

entsprechenden Anweisung / Genehmigung erfolgen.<br />

368 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


4. Hinweise<br />

4.1. Verpflegung und/bzw. Unterbringung<br />

Wird bei Maßnahmen nach Nr. 2.2.1 und 2.2.2 Verpflegung und/bzw. Unterbringung<br />

nicht als inklusiver Bestandteil des Seminars angeboten (im Seminarpreis enthalten),<br />

findet Pkt. 7 der Reisekostenordnung 5) , Tagegeld für Verpflegungsmehraufwendungen<br />

Anwendung. Bei den Maßnahmen nach Nr. 2.2.3 und 2.2.4 werden keine Tagegeldpauschalen<br />

gewährt.<br />

4.2. Arbeitszeit<br />

Die Dienstordnung über Arbeitszeit (Punkt 3) 6) findet Anwendung.<br />

4.3. Kosten der Weiterbildung<br />

Der finanzielle Aufwand der Kosten für Weiterbildung muss im genehmigten Wirtschaftsplan<br />

enthalten sein.<br />

5. Inkrafttreten<br />

Diese Dienstanweisung tritt am 20.06.2016 in Kraft. Alle früheren Regelungen und<br />

Einzelanordnungen sowie Ausnahmeermächtigungen werden zum gleichen Zeitpunkt<br />

außer Kraft gesetzt.<br />

München, den 17.06.2016<br />

gez. Falterbaum<br />

gez. Weißbach<br />

Vorstand des Diözesan-Caritasverbands<br />

Änderung der Ausgabe vom 26.11.2012<br />

1)<br />

Dienstbesprechungen und dienstliche Veranstaltungen wie Konferenzen, Tagungen<br />

und Präsentationen von Produkten sowie die Teilnahme an Fachmessen, die für Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter<br />

durchgeführt werden, sind Dienstgeschäfte und zwar auch<br />

dann, wenn deren Inhalte auch der Weiterbildung dienen. Diese Dienstgeschäfte sind<br />

nicht Inhalt der Richtlinien. Die Weiterbildungsmaßnahmen der Mitarbeitervertretung<br />

fallen nicht unter den Geltungsbereich dieser Richtlinien.<br />

2)<br />

Richtlinien für Arbeitsverträge in den Einrichtungen des Deutschen Caritasverbands<br />

(AVR)<br />

3)<br />

Grundordnung des kirchlichen Dienstes im Rahmen kirchlicher Arbeitsverhältnisse<br />

von 2<strong>00</strong>2<br />

4)<br />

In Ausnahmefällen ist eine Anmeldung per Post oder Fax für eine Weiterbildung<br />

möglich. Eine entsprechende Platzvergabe nach Eingang der Anmeldung kann aber<br />

hier (im Gegensatz zur Online-Anmeldung) nicht gewährleistet werden.<br />

5)<br />

Reisekostenordnung des Diözesan-Caritasverbands (Organisationshandbuch Nr.<br />

40411)<br />

6)<br />

Dienstordnung über Arbeitszeit (Organisationshandbuch Nr. 20601)<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 369


Supervisionsregelung des DiCV<br />

1 Supervisionsregelung<br />

Supervision ist das Reflektieren der täglichen Arbeit, ihres Ablaufes und ihrer Ergebnisse<br />

mit Hilfe einer unabhängigen und fachkundigen Person.<br />

Die Supervisorin / der Supervisor muss anerkannte fachliche Kompetenz haben.<br />

Sie/er ist in der Regel aus der Supervisorenliste des DiCV, die vom Caritas-<br />

Institut für Bildung und Entwicklung herausgegeben wird, auszuwählen. In begründeten<br />

Ausnahmefällen kann auch eine Supervisorin / ein Supervisor gewählt<br />

werden, die/der den Aufnahmebedingungen in die Supervisorenliste entspricht.<br />

Der Caritasverband übernimmt bei Einzelsupervision max. 61,<strong>00</strong> € pro Einheit<br />

und Teilnehmer/in, bei Gruppensupervision bzw. Teamsupervision max. 41,<strong>00</strong> €<br />

pro Einheit und Teilnehmer/in, höchstens jedoch 12 Einheiten in einem Jahr<br />

(eine Einheit ist mindestens 90 Minuten).<br />

In bestimmten Berufs- bzw. Tätigkeitsfeldern können auf Grund von Richtlinien<br />

und bei Bedarf Sonderregelungen für Supervision gelten.<br />

Zur Supervision mit Anspruch auf Kostenbeteiligung seitens des Caritasverbandes<br />

wird Dienstbefreiung gewährt.<br />

Die Supervision erfolgt in der Regel am Dienstort. In begründeten Ausnahmefällen<br />

(kein/e Supervisor/in in örtlicher Nähe) werden Fahrtkosten bis 50 Entfernungskilometer<br />

übernommen.<br />

Die Fahrtzeiten werden nicht als Arbeitszeit gerechnet.<br />

Anträge auf Supervision sind mit dem Anlass, der vorgesehenen Supervisorin /<br />

dem Supervisor, der Anzahl der veranschlagten Einheiten und Kosten über die<br />

jeweilige Führungskraft zu beantragen. Die Genehmigung obliegt den Geschäftsführungen<br />

der Organisationseinheiten, den Abteilungsleitungen, den<br />

Sachgebietsleitungen, den Stabsstellenleitungen bzw. einer von ihnen bevollmächtigten<br />

Führungskraft.<br />

Nach Abschluss der Supervision erstellen Mitarbeiter/in und Supervisor/in einen<br />

Abschlussbericht, der der jeweiligen Führungskraft vorgelegt wird.<br />

2 Hinweise<br />

Dienstbefreiung und Kostenübernahme sind von den einzelnen Mitarbeiter/innen,<br />

unter Angabe der Gründe, schriftlich zu beantragen.<br />

Der Antrag ist über die jeweilige Führungskraft (z.B. Fachdienstleitungen, Einrichtungsleitungen)<br />

mit Stellungnahme der Geschäftsführung, Abteilungsleitung,<br />

Sachgebietsleitung, Stabsstellenleitung vorzulegen.<br />

Die verbindliche Anmeldung zu einer Supervision kann erst nach Vorliegen einer<br />

entsprechenden Genehmigung erfolgen. Bei der Maßnahme werden keine Tagegeldpauschalen<br />

gewährt (vgl. Nr. 7 der Reisekostenordnung 1 ). Der finanzielle<br />

Aufwand der Kosten für Supervision muss im genehmigten Wirtschaftsplan enthalten<br />

sein.<br />

370 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


3 Inkrafttreten<br />

Diese Dienstanweisung tritt am 01.07.2016 in Kraft. Alle früheren Regelungen und Einzelanordnungen<br />

sowie Ausnahmeermächtigungen werden zum gleichen Zeitpunkt<br />

außer Kraft gesetzt.<br />

München, den 06.07.2016<br />

gez. Falterbaum<br />

gez. Weißbach<br />

Vorstand des Diözesan-Caritasverbands<br />

Änderung der Ausgabe vom 05.07.2<strong>00</strong>6<br />

1) Reisekostenordnung des Diözesan-Caritasverbandes (Organisations-<br />

Handbuch Nr. 4 04 11)<br />

2) Dienstordnung über Arbeitszeit (Organisations-Handbuch Nr. 2 06 01)<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 371


Hinweise zur Online-Anmeldung<br />

ONLINE-PORTAL<br />

Ihre Vorteile:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

EINFACH – SCHNELL – SICHER<br />

FINDEN – INFORMIEREN – BUCHEN<br />

Buchen Sie online zeitlich unabhängig unsere Seminare, Trainings und<br />

Workshops.<br />

Sortieren und sichten Sie einfach und zügig unser Programm.<br />

Informieren Sie sich schnell und detailliert über Veranstaltungen.<br />

Sehen Sie jederzeit die aktuell freien Plätze für Ihre Wunschveranstaltung<br />

ein.<br />

Kein Faxen, Telefonieren oder Briefe schreiben mehr.<br />

Für Mitarbeitende ohne eigene E-Mailadresse gibt es die Möglichkeit einer<br />

Anmeldung durch den Vorgesetzten oder einer beauftragten Person mit<br />

der Funktion „Gruppenanmeldung“.<br />

Allgemeine Hinweise:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Jede Person benötigt eine eigene E-Mail-Adresse für die Registrierung.<br />

Sollte ein Seminar belegt sein, können Sie sich für die Warteliste anmelden.<br />

Bei den nächsten Buchungen müssen Sie die Schritte zur Erstanmeldung<br />

nicht mehr wiederholen.<br />

Bis drei Wochen vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine schriftliche<br />

verbindliche Teilnahmezusage.<br />

Auf der Startseite des Online-Portals finden Sie unter „FAQ - Häufig gestellte<br />

Fragen“ ausführliche Hinweise und Erklärungen.<br />

372 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Nutzung des Online-Portals für Caritas-<br />

Mitarbeiter/innen<br />

Im Caritas-Intranet gelangen Sie auf den Seiten des Caritas Instituts für Bildung<br />

und Entwicklung über den Punkt „Weiterbildung“ zu den Verbindungen zum<br />

Seminarkatalog und zur Online-Anmeldung.<br />

Zwei Möglichkeiten:<br />

1. Entweder Sie gehen hier über den öffentlichen Veranstaltungskatalog,<br />

wählen sich eine Veranstaltung aus und führen die Schritte zur Registrierung<br />

dann im Zuge der Anmeldung durch.<br />

Oder<br />

2. Sie registrieren sich erst und gelangen dadurch auf den Veranstaltungskatalog<br />

für alle öffentlichen und internen Seminare und melden sich<br />

dann an.<br />

Registrierung<br />

Als Caritas-Mitarbeiter/in wählen Sie auf der Startseite immer den Weg:<br />

Registrierung für Mitarbeiter des DiCV München und Freising e.V.<br />

Erstmalige Anmeldung<br />

Nur für Ihre erstmalige Anmeldung sind folgende Schritte erforderlich:<br />

1. Bei Ihrer Erstanmeldung tragen Sie Ihre Personalnummer und als Passwort<br />

Ihre Personalnummer direkt gefolgt von Ihrem Geburtsjahr (ohne<br />

Punkt, nur Zahlen) ein. Beispiel Passwort: Personalnummer <strong>10</strong> und Geburtsjahr<br />

1970 => <strong>10</strong>1970.<br />

2. Passwort ändern: Ändern Sie jetzt bitte umgehend Ihr Passwort, um die<br />

Registrierung abzuschließen. Das Passwort muss mindestens 8 Zeichen<br />

und davon ein Sonderzeichen enthalten.<br />

3. E-Mail-Adresse: Möglicherweise werden Sie aufgefordert, eine E-Mail-<br />

Adresse zu hinterlegen.<br />

4. Nach Ihrer erfolgreichen Anmeldung hinterlegen Sie bitte Namen und Vornamen<br />

der/des Vorgesetzten und klicken Sie auf „Fertigstellen“.<br />

Für alle späteren Registrierungen benötigen Sie nur Ihre Personalnummer<br />

und Ihr Passwort für das Weiterbildungsportal. Dieses Passwort bleibt immer<br />

gleich und muss nicht aktualisiert werden.<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 373


Seminarsuche und Anmeldung nach Registrierung<br />

1. Folgen Sie dem Link „zum Veranstaltungskatalog“.<br />

2. Tragen Sie bei „Schlagwort“ entweder ein Wort aus dem Titel oder Inhalt<br />

oder auch die Seminar-Nr. ein. Passen Sie evtl. den Zeitraum in der<br />

Suchmaske an.<br />

3. Klicken Sie aus den angebotenen Möglichkeiten das passende Seminar an<br />

und lesen Sie die ausführliche Seminarbeschreibung.<br />

4. Von hier können Sie sich direkt online anmelden.<br />

Wichtig: Es gilt weiterhin die Weiterbildungsordnung des Caritasverbands.<br />

Nach der Online-Anmeldung erhalten Sie unmittelbar eine Buchungsbestätigung<br />

per E-Mail.<br />

Bis drei Wochen vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine schriftliche verbindliche<br />

Teilnahmezusage.<br />

Seminarsuche ohne Registrierung und anschließende Anmeldung<br />

1. Gehen Sie auf der Startseite direkt in den öffentlichen Veranstaltungskatalog<br />

und suchen Sie über die vielfältigen Funktionen Ihre Wunschveranstaltung.<br />

Hier können Sie wiederum mit dem Schlagwort suchen oder sich auch alle Seminare<br />

aus einem Bereich, wie z. B. Pflege oder Management, anzeigen lassen.<br />

2. Wenn Sie ein Seminar ausgewählt haben, können Sie sich von dort direkt<br />

anmelden. Klicken Sie auf „weiter“ und folgen Sie den Schritten zur Registrierung<br />

als Caritas-Mitarbeiter/in und den wenigen Schritten zur Anmeldung.<br />

Wichtig: Es gilt weiterhin die Weiterbildungsordnung des Caritasverbands.<br />

Nach der Online-Anmeldung erhalten Sie unmittelbar eine Buchungsbestätigung<br />

per E-Mail.<br />

Bis drei Wochen vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine schriftliche verbindliche<br />

Teilnahmezusage.<br />

374 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Online-Anmeldung für unsere Kunden/innen<br />

außerhalb des Caritasverbands<br />

1. Öffnen Sie online: www.caritas-institut.de, und folgen Sie dem Link „Hier<br />

geht’s zum Weiterbildungsportal und den Angeboten“.<br />

2. Suchen Sie sich über die vielseitigen Funktionen Ihr Wunschseminar.<br />

3. Klicken Sie anschließend auf den Veranstaltungstitel.<br />

4. Klicken Sie „weiter“ um den Buchungsvorgang einzuleiten.<br />

5. Wählen Sie bei der Anmeldemaske bitte zuerst „Registrierung für Neukunden“.<br />

6. Ergänzen Sie: „E-Mail-Adresse“, Ihren gewünschten „Benutzernamen“<br />

sowie den „Bestätigungscode“. Setzen Sie danach das Häkchen für die<br />

Bestätigung der Datenschutzbestimmungen und klicken Sie auf „Fertigstellen“.<br />

7. Geben Sie den Aktivierungscode aus Ihrem E-Mail-Postfach ein und<br />

wählen Sie ein beliebiges Passwort. Anschließend bestätigen Sie mit „Fertigstellen“.<br />

8. Klicken Sie nun erneut auf „Fertigstellen“.<br />

9. Nun sind Sie registriert. Klicken Sie auf „weiter“.<br />

<strong>10</strong>. Entscheiden Sie sich für eine Rechnungsadresse (Mitte der Seite) und<br />

ergänzen Sie sorgfältig alle Pflichtfelder(*) für die Rechnungsadresse,<br />

die Sie ausgewählt haben.<br />

11. Prüfen Sie nochmals Ihre Daten und bestätigen Sie mit „weiter“. (Sobald<br />

Sie diesen Schritt ausführen, können Sie die Buchung nicht mehr abbrechen.)<br />

12. Sie erhalten die Buchungsbestätigung parallel als E-Mail.<br />

13. Durch einen Klick auf „Mein Weiterbildungsportal“ (unteres Ende der<br />

Seite) können Sie Ihre gebuchten Veranstaltungen einsehen. Sie können<br />

nun über „Logout“ (unteres Ende der Seite) das Portal verlassen.<br />

Bis drei Wochen vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine schriftliche verbindliche<br />

Teilnahmezusage.<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 375


Anfahrt:<br />

• Bildungs- und Tagungszentrum, Marsstraße 22, 80335 München<br />

• Pater-Rupert-Mayer-Haus, Hirtenstraße 4, 80335 München (EDV-Seminare)<br />

• Caritas Bildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe<br />

Landwehrstr. 66, 80336 München<br />

Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:<br />

Marsstr. 22 und Hirtenstr. 4<br />

Haltestelle München Hauptbahnhof<br />

DB und alle S-Bahnlinien, U-Bahnen: U1, U2, U4 und U5,<br />

Trambahnen/Busse: Linien 16, 17, 18, 19, 20, 21 und 58<br />

Landwehrstr. 66<br />

Haltestelle Theresienwiese<br />

U-Bahnen: U4, U5<br />

Anfahrt mit dem Auto:<br />

Folgen Sie der Beschilderung „Zentrum / Hauptbahnhof“. Es besteht bei allen Häusern<br />

keine Parkmöglichkeit. Kostenpflichtige Parkhäuser befinden sich in der Nähe. Besucher,<br />

die aufgrund einer Behinderung auf eine Anreise mit dem Auto angewiesen sind,<br />

können bei rechtzeitiger Anmeldung einen der ausgewiesenen Parkplätze in der Hirtenstraße<br />

bzw. Landwehrstraße nutzen.<br />

376 Caritas Institut für Bildung und Entwicklung


Herausgeber:<br />

Caritas Institut für Bildung und Entwicklung (IBE)<br />

Marsstr. 22, 80335 München<br />

info@caritas-institut.de<br />

www.caritas-institut.de<br />

Verantwortlich: Brigitte Beck, Geschäftsführerin IBE<br />

Druck:<br />

Gebr. Geiselberger, Altötting<br />

Online anmelden unter www.caritas-institut.de 377

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!