08.12.2012 Aufrufe

Amtsblatt - Stadt Hohenmölsen

Amtsblatt - Stadt Hohenmölsen

Amtsblatt - Stadt Hohenmölsen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Stadt</strong><br />

HOHENMÖLSEN<br />

mit den Ortsteilen<br />

AUPITZ<br />

GRANSCHÜTZ<br />

KEUTSCHEN<br />

OBERWERSCHEN<br />

RÖSSULN<br />

TAUCHA<br />

WÄHLITZ<br />

WEBAU<br />

WERSCHEN<br />

ZEMBSCHEN<br />

Amtliche<br />

Bekanntmachungen<br />

Ratsbeschlüsse<br />

Informationen<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Kulturveranstaltungen<br />

Sportveranstaltungen<br />

Vereinsnachrichten<br />

Programme<br />

Angebote<br />

<strong>Amtsblatt</strong><br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Hohenmölsen</strong><br />

und den Ortschaften Webau, Werschen, Zembschen,<br />

Granschütz und Taucha<br />

www.stadt-hohenmoelsen.de<br />

ZEMBSCHEN<br />

WERSCHEN<br />

HOHENMÖLSEN<br />

TAUCHA<br />

WEBAU<br />

GRANSCHÜTZ<br />

Nr.: 3 Jahrgang 21 28. Februar 2011<br />

Gleichstellungsbeauftragte<br />

100 Jahre<br />

Internationaler<br />

Frauentag<br />

8. März 2011<br />

Der Internationale Frauentag hat eine lange Tradition.<br />

Erste entscheidende Momente waren 1858 in den USA<br />

zu verzeichnen. Demonstrationen und Streiks von<br />

Textilarbeiterinnen fanden statt. Frauen streikten für<br />

höhere Löhne, bessere Arbeitsbedingungen, kürzere<br />

Arbeitszeiten und gegen Diskriminierung. Nordamerikanische<br />

Frauen begingen bereits am 20. Februar 1909<br />

einen nationalen Frauentag.<br />

In Europa beschloss die II. Internationale Sozialistische<br />

Frauenkonferenz auf Initiative der Deutschen<br />

Sozialistin Clara Zetkin am 27. August 1910 in Kopenhagen<br />

die Einführung eines jährlichen Internationalen<br />

Frauentages. 1911 fand der Internationale Frauentag<br />

erstmals statt. Die Frauen forderten Frieden, Wahl- und<br />

Stimmrecht, Arbeitsschutzgesetze, gleichen Lohn bei<br />

gleicher Arbeitsleistung und Mindestlöhne.<br />

1921 wurde der Internationale Frauentag auf den<br />

8. März festgelegt. Von den Nationalsozialisten<br />

wurde der Tag in Deutschland verboten. Nach dem<br />

2. Weltkrieg wurde dieser Tag in den sozialistischen<br />

Ländern begangen. Seit 1980 wird der Internationale<br />

Frauentag auch im Europäischen Parlament gefeiert.<br />

Die Vereinten Nationen legen für den UN-Tag 8. März<br />

jedes Jahr ein neues Motto fest, unter das sie ihre<br />

Veranstaltung stellen.<br />

Das Jahr 2011 hat das Motto „Gleicher Zugang zu<br />

Bildung, Ausbildung, Wissenschaft und Technik: Weg<br />

zu menschenwürdiger Arbeit“.<br />

Der Kampf um Gleichberechtigung und gegen soziale<br />

Ungleichheit geht weiter. Die Frauen sind weiter gefordert<br />

gegen Missstände anzugehen und zu kämpfen.<br />

gez. Busch, Gleichstellungsbeauftragte<br />

Mölser<br />

Veranstaltungstipps<br />

März<br />

Wohin?<br />

04.-06.03.2011 Regionale Kindertage der evangelischen<br />

Gemeinde zum Weltgebetstag<br />

„Wir reisen nach Chile“<br />

Bürgerhaus <strong>Hohenmölsen</strong><br />

04.-06.03.2011 Varietetheater Robini<br />

Franz-Spiller-Platz<br />

<strong>Hohenmölsen</strong><br />

05.03.2011 20:11 Uhr<br />

„Amore Trio – 3bjagd durch´s<br />

Liebes-ABC“<br />

Fasching mit dem Karnevalsclub<br />

„Möchtegern“, Taucha<br />

SKZ „Lindenhof“ <strong>Hohenmölsen</strong><br />

13.03.2011 15:00 Uhr<br />

Frühlingsfest<br />

„Nun will der Lenz uns grüßen“<br />

Hort der Grundschule und Integrative<br />

Kindertagesstätte „Kinderland-<br />

Sonnenschein“<br />

Bürgerhaus <strong>Hohenmölsen</strong><br />

20.03.2011 16:00 Uhr<br />

Das große Ladinerfest<br />

Bürgerhaus <strong>Hohenmölsen</strong><br />

Änderung vorbehalten!<br />

gez. Ungewiß


<strong>Amtsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> HOHENMÖLSEN Amtlicher Teil<br />

HOHENMÖLSEN<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Hohenmölsen</strong><br />

1. Redaktionelle Korrektur<br />

Bekanntmachung im <strong>Amtsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Hohenmölsen</strong> vom 30. November<br />

2010, Seite 2 Satzung zur 2. Änderung der Satzung über die<br />

Straßenreinigung und die winterliche Räum- und Streupflicht in der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Hohenmölsen</strong> (Straßenreinigungs-satzung StrRS)<br />

Die Präambel der Satzung zur 2. Änderung der Satzung über die Straßenreinigung<br />

und die winterliche Räum- und Streupflicht in der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Hohenmölsen</strong> (Straßenreinigungssatzung StrRS) bekannt gemacht im<br />

<strong>Amtsblatt</strong> 30. November 2010 erhält durch eine redaktionelle Korrektur<br />

folgenden Wortlaut:<br />

Auf der Grundlage der § 5,6,8 und 44 Abs. 3 Nr. 1 Gemeindeordnung<br />

für das Land Sachsen-Anhalt (GO LSA) vom 5. Oktober 1993 (GVBl.<br />

LSA 568) in der zurzeit gültigen Fassung in Verbindung mit § 47 und<br />

50 Abs. 1 Nr. 3-5 Straßengesetz für das Land Sachsen-Anhalt (LStrG<br />

LSA) vom 6. Juli 1993 (GVBl. LSA S. 334) in der zur Zeit gültigen<br />

Fassung, Geräte- und Maschinenlärmverordnung 32. BImSchVO vom<br />

27. August 2002 in der zur Zeit gültigen Fassung hat der <strong>Stadt</strong>rat der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Hohenmölsen</strong> am 11. November 2010 folgende Satzung beschlossen:<br />

2. Redaktionelle Korrektur<br />

Bekanntmachung im <strong>Amtsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Hohenmölsen</strong> vom 30. November<br />

2010, Seite 2 Satzung zur 1. Änderung der Satzung über Erlaubnisse<br />

für Sondernutzung an Gemeindestraßen und Ortsdurchfahrten in der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Hohenmölsen</strong> (Sondernutzungssatzung) vom 15. Mai 1997.<br />

Die Präambel der Satzung zur 1. Änderung der Satzung über die Erlaubnisse<br />

für Sondernutzung an Gemeindestraße und Ortsdurchfahrten in<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Hohenmölsen</strong> (Sondernutzungssatzung), bekannt gemacht im<br />

<strong>Amtsblatt</strong> 30. November 2010 erhält durch eine redaktionelle Korrektur<br />

folgenden Wortlaut:<br />

Auf der Grundlage der § 5,6,8 und 44 Abs. 3 Nr. 1 Gemeindeordnung<br />

für das Land Sachsen-Anhalt (GO LSA) vom 5. Oktober 1993 (GV-<br />

Bl. LSA 568) in der zurzeit gültigen Fassung in Verbindung mit § 8<br />

Abs. 1, Satz 4 Bundesfernstraßengesetz (FStG) in der Fassung der<br />

Bekannt-machung vom 28. Juni 2007 (BGBl. I S. 1206), §§ 18 und<br />

50 Straßengesetz für das Land Sachsen-Anhalt (StrG LSA) vom 6. Juli<br />

1993 (GVBl. LSA S. 334) in der zur Zeit gültigen Fassung und § 4<br />

Kommunalabgaben-gesetz des Landes Sachsen-Anhalt (KAG LSA)<br />

in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. Dezember 1996 (GVBl.<br />

LSA 1996, S. 405) in der zur Zeit gültigen Fassung hat der <strong>Stadt</strong>rat der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Hohenmölsen</strong> in seiner Sitzung am 11. November 2010 folgende<br />

Satzung beschlossen:<br />

ZWA Bad Dürrenberg<br />

Bereitschaftstelefon:<br />

0163 54 25 020<br />

Seite 2 21. Jahrgang | 28. Februar 2011<br />

Sind Ihre Ausweise noch gültig?<br />

Vor Beginn der Urlaubssaison möchten wir Sie daran erinnern, dass<br />

auch 2011 viele Personalausweise und Reisepässe ungültig werden.<br />

Bei der Buchung Ihrer Urlaubsreise sollten Sie deshalb Ihre Ausweise<br />

nicht vergessen zu kontrollieren.<br />

Die Personaldokumente werden in der Bundesdruckerei GmbH Berlin<br />

gefertigt. Die Bearbeitungszeit beträgt z. Z. 3-4 Wochen.<br />

Bringen Sie bitte folgendes zur Beantragung mit:<br />

- Personalausweis/ Reisepass zur Legitimation<br />

- Geburts- oder Eheurkunde oder Familienstammbuch<br />

- aktuelle biometrische Passbilder<br />

- Kosten: 28,80 € für Personalausweis / unter 24Jährige 22,80 €<br />

59,00 € für Reisepass/ unter 24Jährige 37,50 €<br />

13,00 € für Kinderreisepässe<br />

Zu beachten ist, dass Kinderreisepässe seit November 2007 nur noch<br />

bis zum 12. Lebensjahr ausgestellt werden.<br />

Mind. ab 12 Jahre benötigen deshalb Kinder bei Auslandsfahrten bereits<br />

einen Personalausweis, bei Fernreisen außerhalb der EU einen Reisepass.<br />

Über Einreisebestimmungen der verschiedenen Länder können Sie sich<br />

unter www.auswaertiges-amt.de erkundigen.<br />

Bitte beachten Sie, wer nicht im Besitz eines gültigen Dokumentes ist,<br />

kann mit einem Verwarngeld belangt werden.<br />

Sprechzeiten :<br />

Montag: 13 – 15 Uhr<br />

Dienstag 09 – 11.30 Uhr 13 – 17 Uhr<br />

Mittwoch geschlossen<br />

Donnerstag 09 – 11.30 Uhr 13 – 15 Uhr<br />

Freitag 09 – 11.30 Uhr<br />

gez. Goder<br />

Einwohnermeldeamt<br />

Ordungsamt<br />

Bürgerinformation<br />

Amtliche Lebensmittelüberwachung<br />

Schlachttier- und Fleischuntersuchung / Hausschlachtungen<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

in der folgenden Übersicht teile ich Ihnen die von mir mit der amtlichen<br />

Schlachttier- und Fleischuntersuchung beauftragten Tierärzte und<br />

Amtliche Fachassistenten mit.<br />

Verantwortlicher Tierarzt<br />

bzw. Amtlicher Fachassistent Ortsteile<br />

(Fleischkontrolleur)<br />

Herr Dr. Fleischer, Wolfgang <strong>Hohenmölsen</strong>, Keutschen, Ober-<br />

Tel.: 034441 / 2 29 47 werschen, Rössuln, Wählitz, Webau,<br />

Werschen und Zembschen<br />

Herr TA Leuschel, Wolfgang Aupitz, Granschütz, Taucha<br />

Tel.: 034441 / 9 39 42<br />

gez. Dr. Krüger


Amtlicher Teil<br />

Präambel<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Hohenmölsen</strong> ist Mitglied im AZV „Saale-Rippachtal“. Dem<br />

AZV „Saale Rippachtal“ ist die Pflichtaufgabe der Schmutzwasserentsorgung<br />

durch die Mitgliedsgemeinden übertragen worden. Die Aufgabe der<br />

Niederschlagswasserbeseitigung verbleibt bei den Mitgliedsgemeinden.<br />

Im <strong>Stadt</strong>gebiet der <strong>Stadt</strong> <strong>Hohenmölsen</strong> sind auf Grund der vorhandenen<br />

städtebaulichen Situation die Kanalanlagen im Wesentlichem im<br />

Mischsystem und teilweise im Trennsystem ausgeführt. Diese historisch<br />

gewachsene Situation soll entsprechend den Vorgaben des Abwasserbeseitigungskonzeptes<br />

im wesentlichen beibehalten bleiben. Damit ergibt<br />

sich die Situation, dass den Abwasserbeseitigungsanlagen des AZV<br />

über die Mischkanäle im <strong>Stadt</strong>gebiet <strong>Hohenmölsen</strong> auch Grundstücksoberflächenwässer<br />

und Straßenoberflächenwässer zugeführt werden.<br />

Gegenstand dieser Vereinbarung ist die Regelung der Verfahrensweise<br />

bei der Durchführung von Baumaßnahmen und deren Kostenteilung<br />

zwischen der <strong>Stadt</strong> und dem AZV bei Kanalbaumaßnahmen (Neubau,<br />

Instandhaltung und Reparatur) mit Ausnahme von Sanierungsarbeiten<br />

in den Einzugsgebieten mit Mischkanalsystem. Des Weiteren wird die<br />

Frage des Entgeltes für die Reinigung des Mischwassers durch den<br />

AZV geregelt.<br />

Trennsysteme bleiben hiervon unberührt.<br />

Stand: 20.10.2010<br />

I. Baukosten<br />

§ 1 Maßnahmen, Planung und Durchführung<br />

(1) Die Planung und Durchführung der Baumaßnahme zur Verlegung<br />

von Mischwasserkanälen sowie deren Reparatur und Instandhaltungsmaßnahmen<br />

inklusive der Durchführung eines gegebenenfalls<br />

einzuleitenden Ausschreibungsverfahrens sowie die Bauüberwachung<br />

bei der Durchführung der Baumaßnahme obliegt in Abstimmung<br />

mit der <strong>Stadt</strong> dem AZV in alleiniger Verantwortung.<br />

(2) Der AZV hat im Rahmen der Planung und Durchführung der Baumaßnahme<br />

die Belange der Regenwasserbeseitigung vollumfänglich<br />

mit zu berücksichtigen. Er hat dazu die Maßnahmeplanung für die<br />

Niederschlagswasserentwässerung an den Anforderungen, die sich<br />

aus der ordnungsgemäßen Beseitigung auch von Schmutzwässern<br />

ergeben, anzupassen und das Einvernehmen der <strong>Stadt</strong> hinsichtlich<br />

der Maßnahmeplanung einzuholen.<br />

(3) Der AZV vergibt die Aufträge zur Durchführung einer Maßnahme<br />

im eigenen Namen. Er hat bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen<br />

die Pflicht, im Rahmen der Vergabe eine Ausschreibung<br />

durchzuführen und die hiermit verbundenen gesetzlichen Vorgaben<br />

einzuhalten. Der AZV verpflichtet sich, alle Umstände im<br />

Rahmen der Vergabe zu berücksichtigen, die die <strong>Stadt</strong>, würde sie<br />

die Maßnahme alleine zum Zweck der Niederschlagswasserbeseitigung<br />

vergeben, zu berücksichtigen hätte. Der AZV hat über die<br />

Ausschreibung der Vergabe das Einvernehmen mit der <strong>Stadt</strong> zu<br />

erzielen. Er hat dazu mindestens 5 Tage vor der Vergabe die <strong>Stadt</strong><br />

über die Vergabeentscheidung zu informieren.<br />

(4) Nach Beendigung der Baumaßnahme werden die Bauleistungen<br />

durch den AZV und die <strong>Stadt</strong> abgenommen. Der AZV hat dazu die<br />

<strong>Stadt</strong> unverzüglich nach Beendigung der Bauarbeiten zu informieren<br />

und einen gemeinsamen Abnahmetermin zu koordinieren.<br />

Öffentlich-rechtliche Vereinbarung<br />

<strong>Amtsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> HOHENMÖLSEN<br />

zwischen dem Abwasserzweckverband „Saale-Rippachtal“, Dürrenberger Straße 55, 06688 Wengelsdorf,<br />

vertreten durch den Verbandsgeschäftsführer Hans-Werner Habelmann - nachstehend AZV genannt -<br />

und der <strong>Stadt</strong> <strong>Hohenmölsen</strong>,<br />

vertreten durch den Bürgermeister Hans-Dieter von Fintel, Markt 1, 06679 <strong>Hohenmölsen</strong> - nachstehend <strong>Stadt</strong> genannt -<br />

(5) Der AZV überwacht in eigener Verantwortung die Gewährleistung<br />

und alle weiteren Rechte gegenüber dem Auftragnehmer. Er ist für<br />

die Zahlung und gegenüber dem Auftragnehmer allein verpflichtet.<br />

§ 2 Zusammenarbeit bei Planung und Genehmigung<br />

(1) AZV und <strong>Stadt</strong> erstellen verbindlich bis 31.12. eines jeden Jahres<br />

einen Maßnahmeplan über die Baumaßnahmen an Mischwasserkanälen<br />

für das Folgejahr. Im Rahmen der Aufstellung dieses Maßnahmeplanes<br />

unterrichtet der AZV die <strong>Stadt</strong> über die zur Planung<br />

notwendigen schmutzwasserbeseitigungsrelevanten Umstände.<br />

Das Einvernehmen zwischen AZV und <strong>Stadt</strong> hinsichtlich der konkreten<br />

Maßnahmeausführungsplanung hat der AZV auf Grundlage<br />

des jeweiligen Jahresmaßnahmeplanes bis spätestens drei Monate<br />

vor Beginn der konkreten Baumaßnahme schriftlich bei der <strong>Stadt</strong><br />

einzuholen. Er hat dazu der <strong>Stadt</strong> die Genehmigungsplanung vorzulegen,<br />

die von der <strong>Stadt</strong> gegengezeichnet wird.<br />

Stand: 20.10.2010<br />

(2) Sollte der AZV im Rahmen der Verlegung von Mischwasserkanälen<br />

behördlicher Genehmigungen aus dem Grund bedürfen, dass die<br />

Kanäle auch zur Niederschlagswasserbeseitigung Verwendung<br />

finden, oder sind zur Durchführung der Maßnahme Fördermittel zu<br />

erlangen, die im Rahmen der Erfüllung der Abwasserbeseitigungspflicht<br />

ausgereicht werden, und ergeben sich aus den vorgenannten<br />

Umständen Auswirkungen auf die Terminplanung (gegebenenfalls<br />

auf einzuhaltende Fristen etc.) so hat der AZV die <strong>Stadt</strong> unverzüglich<br />

schriftlich zu informieren. Die Parteien haben dann gemeinsam<br />

einen Zeitplan zu vereinbaren, in welchem die Pflichten der Parteien<br />

festgelegt werden.<br />

(3) Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten sowie nicht geplante Havariemaßnahmen<br />

kann der AZV nach Erforderlichkeit durchführen<br />

bzw. durchführen lassen. Er hat die <strong>Stadt</strong> hierüber unverzüglich zu<br />

informieren.<br />

(4) Im Übrigen vereinbaren die Parteien, sich gegenseitig in notwendigem<br />

Umfang vollständig zu informieren und alles zu tun und<br />

nichts zu unterlassen, damit sie als jeweiliger Aufgabenträger ihre<br />

Pflichtaufgaben erfüllen können.<br />

§ 3 öffentlich-rechtliche und zivilrechtliche Verantwortlichkeit<br />

(1) Jede Partei bleibt insbesondere in wasserrechtlicher-, umweltrechtlicher-<br />

und kommunalaufsichtsrechtlicher Hinsicht allein<br />

verantwortlich verpflichtet, ihre gesetzlichen Aufgaben zu erfüllen.<br />

Durch die mit dieser Vereinbarung verabredete Zusammenarbeit<br />

sollen Dritte keine zusätzlichen Rechte erhalten.<br />

(2) Die zivilrechtliche Haftung jeder Partei für eigenes Verhalten bleibt<br />

durch diese öffentlich-rechtliche Vereinbarung unberührt. Dritte<br />

können auch in zivilrechtlicher Hinsicht aus dieser Vereinbarung<br />

keine Rechte herleiten.<br />

§ 4 Kostenteilung<br />

(1) Die für den Neubau, die Reparatur sowie die Instandhaltungsmaßnahmen<br />

für Mischwasserkanäle entstehenden Kosten sind auf die<br />

jeweilige Entsorgungsart nach Maßgabe der Dreikanalmethode<br />

aufzuteilen. Die Aufteilung der tatsächlich anfallenden Kosten<br />

ist entsprechend der für das <strong>Stadt</strong>gebiet nach der Dreikanalme-<br />

21. Jahrgang | 28. Februar 2011 Seite 3


<strong>Amtsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> HOHENMÖLSEN Amtlicher Teil<br />

thode berechneten und in Abs. 2 festgelegten von Hundertsätzen<br />

vorzunehmen.<br />

(2) Die Parteien vereinbaren, dass ausgehend vom beitragsfähigen<br />

Gesamtaufwand der Maßnahme<br />

- 29,7 v.H. der Kosten auf den Straßenentwässerungskostenanteils;<br />

- 34,6 v.H. der Kosten auf den Grundstücksoberflächenentwässerungskostenanteil<br />

- 35,7 v.H. der Kosten auf den Schmutzwasserbeseitigungskostenanteil<br />

entfallen.<br />

Stand: 20.10.2010<br />

(3) Damit trägt von dem Gesamtaufwand einer Maßnahme die <strong>Stadt</strong><br />

64,3 v.H. und der AZV 35,7 v.H.<br />

§ 5 Kosten der Sonderbauwerke/Verkehrssicherungspflicht<br />

(1) Sonderbauwerke im Mischsystem sind insbesondere Teilungsbauwerke,<br />

Regenüberlaufbauwerke und Regenrückhaltebecken sowie<br />

der Notüberlauf. Kontrollschächte im Mischwasserkanal gelten<br />

nicht als Sonderbauwerke, so dass die Kostenteilung hierfür nach<br />

den Regeln über die Kostenteilung für Mischwasserkanäle erfolgt.<br />

(2) Die Kosten für die Errichtung, die Reparatur sowie die Instandhaltung<br />

von Sonderbauwerken werden der Entsorgungsart zugerechnet,<br />

die die Herstellung des Sonderbauwerkes bedingt.<br />

a) Kosten für Teilungsbauwerke, die der Trennung des Mischwassers<br />

dienen, sind zu 83,3 von Hundert von der <strong>Stadt</strong> und zu<br />

16,7 von Hundert vom AZV zu tragen<br />

b) Kosten der Regenüberlaufbauwerke folgen der Regelung unter<br />

§ 4. Bewirtschaftungskosten, die ausschließlich auf Witterungsbedingungen<br />

zurückzuführen sind (z.B. Abfuhr eingespülten<br />

Sandes) werden durch die <strong>Stadt</strong> getragen. Dies gilt auch für<br />

bereits bislang entstandene Kosten im Vertragszeitraum.<br />

(3) Für die Bewirtschaftung des Regenrückhaltebeckens und der Ablaufleitungen<br />

sowie der Einleitbauwerke in die Vorfluter, die der<br />

Ableitung des Oberflächenwassers dienen, für die Ablaufdrossel<br />

und den Notüberlauf ist die <strong>Stadt</strong> zuständig.<br />

(4) Der <strong>Stadt</strong> obliegt die Verkehrssicherungspflicht für die Grundstücke,<br />

auf denen sich Sonderbauwerke befinden und für den Notüberlauf.<br />

§ 6 Kosten der Mischwasserkanalgrundstücksanschlüsse<br />

Die Kosten des Grundstücksanschlusses an einen Mischwasserkanal,<br />

der Mischwasser vom Grundstück ableitet, werden je zur Hälfte von<br />

der <strong>Stadt</strong> und vom AZV getragen.<br />

Werden Grundstücksanschlüsse hergestellt, die nur Grundstücksoberflächenentwässerung<br />

oder nur Schmutzwasserentwässerung dienen, so<br />

werden die Kosten entsprechend der Abwasserbeseitigungspflicht von<br />

der jeweiligen beseitigungspflichtigen Körperschaft getragen.<br />

Stand: 20.10.2010<br />

§ 7 Zahlungspflicht und Abrechnung<br />

(1) Der AZV und die <strong>Stadt</strong> verpflichten sich, die nach dieser Vereinbarung<br />

auf sie entfallenden Kosten nach der Prüfung des zuständigen<br />

bauleitenden Ingenieurbüros zu übernehmen.<br />

(2) Die Kostenteilung wird vom AZV nach Vorlage der Aufschlüsselung<br />

durch das Ingenieurbüro vorgenommen. Nach der Fertigstellung<br />

und Abrechnung der Baumaßnahme wird der AZV der <strong>Stadt</strong> eine<br />

prüffähige Abrechnung über die Maßnahmen und den Kostenteil<br />

der <strong>Stadt</strong> vorlegen.<br />

(3) Die <strong>Stadt</strong> hat binnen zwei Monate nach Vorlage der prüffähigen<br />

Abrechnung ihren Kostenanteil auf das vom AZV angegebene<br />

Konto zu überweisen. II. Entgeltregelung<br />

§ 8 Mischwasserbeseitigung und Kosten<br />

(1) Der AZV stellt die Aufnahme, Ableitung, Behandlung und Beseitigung<br />

des ab Regenüberlaufbeckens übernommenen Mischwassers sicher.<br />

Seite 4 21. Jahrgang | 28. Februar 2011<br />

(3) Die <strong>Stadt</strong> zahlt für Leistungen des AZV zur Aufnahme, Behandlung<br />

und Beseitigung des Mischwassers nach dieser Vereinbarung ein<br />

laufendes Entgelt zur Deckung der Betriebskosten.<br />

(4) Das Entgelt beträgt jährlich pauschal 80.000,00 € wird im Januar des<br />

Kalenderjahres in Rechnung gestellt und in gleichen monatlichen<br />

Abschlägen gezahlt.<br />

(5) Die in Bescheiden ausgewiesene Abwasserabgabe für Niederschlagswasser<br />

der <strong>Stadt</strong> wird von dieser gesondert gezahlt und ist<br />

vom pauschalen Entgelt nicht umfasst.<br />

III. Sonstiges<br />

§ 9 Form<br />

Nebenabreden zu dieser Vereinbarung bestehen nicht. Änderungen oder<br />

Ergänzungen dieser Vereinbarung bedürfen der Schriftform. Dies gilt<br />

auch für die Änderung dieser Formklausel.<br />

§ 10 Salvatorische Klausel<br />

1) Sollten eine oder mehrere Bestimmungen dieser Vereinbarung<br />

unwirksam oder nichtig sein, so soll hierdurch die Gültigkeit der<br />

übrigen Bestimmungen der Zweckvereinbarung nicht berührt<br />

werden.<br />

Stand: 20.10.2010<br />

2) An Stelle der unwirksamen oder nichtigen Bestimmung soll eine<br />

angemessene Regelung gelten, die, soweit rechtlich möglich, dem<br />

am nächsten kommt, was die Parteien gewollt haben oder nach dem<br />

Sinn und Zweck der Vereinbarung gewollt haben würden.<br />

§ 11 Vertragsbeginn<br />

Diese Vereinbarung wird rückwirkend zum 01.01.2010 geschlossen.<br />

Wengelsdorf, den 28.10.2010 <strong>Hohenmölsen</strong>, den 28.10.2010<br />

Hans-Werner Habelmann Hans-Dieter von Fintel<br />

für den Abwasserzweckverband für die <strong>Stadt</strong> <strong>Hohenmölsen</strong><br />

„Saale-Rippachtal“<br />

Durch Beschlussfassung dieser Öffentlich-rechtlichen Vereinbarung<br />

zwischen dem AZV „Saale-Rippachtal“ und der <strong>Stadt</strong> <strong>Hohenmölsen</strong><br />

tritt die Öffentlich-rechtliche Vereinbarung vom 16.08.2001/26.09.2001<br />

außer Kraft.<br />

Der Pächter der Garage:<br />

Kündigung Pachtverhältnis<br />

Gemarkung Granschütz, Flur 2, Flurstück 200<br />

Lagehinweis: Karl-Marx-Straße im Ortsteil Granschütz<br />

wird hiermit aufgefordert<br />

die Garage bis zum 31.03.2011 zu räumen.<br />

Das Vertragsverhältnis wird wegen Zahlungsverzugs gekündigt.<br />

Einwendungen gegen die Kündigung sind im Liegenschaftsamt<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Hohenmölsen</strong>, Markt 1, 06679 <strong>Hohenmölsen</strong> oder<br />

telefonisch unter der Rufnummer 034441 / 42142 vorzubringen.<br />

<strong>Hohenmölsen</strong>, 15.02.2011<br />

von Fintel<br />

Bürgermeister


Amtlicher Teil<br />

Bekanntmachung<br />

der zur Sitzung des <strong>Stadt</strong>rates der <strong>Stadt</strong> <strong>Hohenmölsen</strong><br />

am 16. Dezember 2010 gefassten Beschlüsse<br />

Beschluss-Nr. V./52/2010<br />

Beschluss zur Entsorgung von pflanzlichen Gartenabfällen durch<br />

Verbrennen<br />

Beschluss-Nr. V./53/2010<br />

Beschluss zur Bestimmung des Wahltages und der Wahlzeit für die Wahl<br />

der hauptamtlichen Bürgermeisterin/des hauptamtlichen Bürgermeisters<br />

Beschluss-Nr. V./54/2010<br />

Beschluss zur Stellenausschreibung zur Wahl der hauptamtlichen Bürgermeisterin/des<br />

hauptamtlichen Bürgermeisters der <strong>Stadt</strong> <strong>Hohenmölsen</strong><br />

am 20. März 2011<br />

Beschluss-Nr. V./55/2010<br />

Beschluss zur Festsetzung der Einreichungsfrist für Bewerbungen zur<br />

Wahl für das Amt der hauptamtlichen Bürgermeisterin/des hauptamtlichen<br />

Bürgermeisters<br />

Beschluss-Nr. V./56/2010<br />

Beschluss zur Aufnahme des Vereines „Kaninchenzüchterverein<br />

Werschen e. V. in die Vereinsförderrichtlinie der <strong>Stadt</strong> <strong>Hohenmölsen</strong><br />

Beschluss-Nr. V./57/2010<br />

Beschluss zum Abschluss einer Vereinbarung mit der Gemeinde Zorbau<br />

im Zusammenhang mit der Festlegung des Schulbezirkes für die<br />

Grundschule Granschütz<br />

Beschluss-Nr. V./58/2010<br />

Beschluss der Satzung über die Benutzung der Friedhöfe und der<br />

Bestattungseinrichtungen der <strong>Stadt</strong> <strong>Hohenmölsen</strong> (Friedhofssatzung)<br />

Beschluss-Nr. V./59/2010<br />

Beschluss der Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Niederschlagswasserentsor-gung<br />

(Niederschlagswassergebührensatzung)<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Hohenmölsen</strong><br />

Beschluss-Nr. V./60/2010<br />

Beschluss für eine überplanmäßige Aufwendung und Auszahlung<br />

– Haushaltsstelle Niederschlagswasser 7010.6580 – Entgelt zur Behandlung<br />

von Mischwasser<br />

Beschluss-Nr. V./61/2010<br />

Beschluss zur Bildung einer Verpflichtungsermächtigung (VE) für das<br />

Haushaltsjahr 2011 – Sanierung der Grundschule <strong>Hohenmölsen</strong> Nord –<br />

Beschluss-Nr. V./62/2010<br />

Beschluss zur Teilaufhebung des <strong>Stadt</strong>ratsbeschlusses vom 21.02.2008<br />

(Nr. 9./2008 zum Verkauf der Flurstücke 292, 294, 295 und 296 der<br />

Flur 13 in der Gemarkung <strong>Hohenmölsen</strong><br />

Beschluss-Nr. V./63/2010<br />

Beschluss zu einem Pachtvertrag für das Objekt Kiosk „Auensee“<br />

gez. von Fintel<br />

Bürgermeister<br />

Ratsbeschlüsse<br />

<strong>Amtsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> HOHENMÖLSEN<br />

Bekanntmachung<br />

der zur Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses<br />

des <strong>Stadt</strong>rates der <strong>Stadt</strong> <strong>Hohenmölsen</strong><br />

in seiner Sitzung am 24. Januar 2011 gefassten Beschlüsse<br />

Beschluss HA/FA Nr. V./1/2011<br />

Beschluss zur Vergabe des Hausmeisterdienstes für die Objekte KiTa<br />

„Spatzennest“ und Ingegrative KiTa „Kinderland-Sonnenschein“.<br />

gez. v. Fintel, Bürgermeister<br />

Bekanntmachung<br />

der gefassten Beschlüsse des Bauausschusses des <strong>Stadt</strong>rates<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Hohenmölsen</strong> in seiner Sitzung am 8. Februar 2011<br />

Beschluss BA Nr. V./01/2011<br />

Beschluss zur Förderung von Einzelmaßnahmen im Rahmen der Sanierung<br />

„Innenstadt“ <strong>Hohenmölsen</strong> – Bad Friedrichshaller Straße 7<br />

(ehemals: Mittelstraße 5) Abbruch Nebengebäude – Erhöhung des<br />

Zuschusses<br />

gez. Karger, Amtsleiter <strong>Stadt</strong>bauamt<br />

Kommunale Gleichstellungbeauftragte<br />

Frau Andrea Busch Telefon: 034441 42130<br />

Markt 1, 06679 <strong>Hohenmölsen</strong>, Zimmer: 221<br />

Sprechzeiten: Dienstag: 15:00-16:30 Uhr<br />

oder nach telefonischer Vereinbarung<br />

Die kommunale Gleichstellungsbeauftragte ist Ansprechpartnerin für<br />

die Frauen in der Verwaltung und für die Bürgerinnen der <strong>Stadt</strong>. Sie<br />

ist zuständig für die Gleichstellung vor Ort.<br />

Arbeitsfelder sind:<br />

- Informations- und Beteiligungsrecht bei personellen, sozialen und<br />

organisatorischen Maßnahmen in der Verwaltung<br />

- Einbringen frauenrelevanter Anliegen und Forderungen<br />

- Vereinbarkeit von Beruf und Familie für Frauen und Männer<br />

- Häusliche Gewalt, Stalking und Mobbing<br />

- Geschlechterbewußte Mädchen- und Jungenarbeit<br />

- Beteiligung bei der Regionalentwicklung und Planung<br />

- Aufklärungs, Beratungs- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

Kommunale Behindertenbeauftragte<br />

Frau Elke Neumann Telefon: 034441 42113<br />

Markt 1, 06679 <strong>Hohenmölsen</strong>, Zimmer: 212<br />

Sprechzeiten: jeden 2. Dienstag im Monat, 13.00-14.00 Uhr<br />

oder nach telefonischer Vereinbarung<br />

Die kommunale Behindertenbeauftragte ist Ansprechpartnerin zur<br />

Verwirklichung der Gleichstellung von Menschen mit Behinderung.<br />

Sie ist in kommunale Entscheidungsprozesse sowie bei der Umsetzung<br />

des Behindertengleichstellungsgesetzes Sachsen-Anhalt einzubeziehen.<br />

Arbeitsfelder sind:<br />

- Öffentlichkeitsarbeit im Interesse behinderter Menschen<br />

- Bindeglied zwischen Behinderten, Selbsthilfeverbänden und den<br />

Politikern sowie der öffentlichen Verwaltung<br />

- Interessenvertretung und/oder Beratung behinderter Menschen<br />

- Verwirklichung der barrierefreien öffentlichen Gebäude<br />

- Beratung zu Projekten von und für behinderte Menschen<br />

21. Jahrgang | 28. Februar 2011 Seite 5


<strong>Amtsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> HOHENMÖLSEN<br />

Nichtamtlicher Teil<br />

Seite 6 21. Jahrgang | 28. Februar 2011<br />

Nichtamtlicher Teil<br />

Die in diesem Teil geäußerten Meinungen und Beiträge müssen nicht mit der Meinung der<br />

Redaktion übereinstimmen.<br />

Die Kirchengemeinden <strong>Hohenmölsen</strong> geben bekannt<br />

Evangelische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde<br />

Veranstaltungen des Evangelischen Kirchspiels<br />

<strong>Hohenmölsen</strong>-Land<br />

Gottesdienste<br />

Estomihi 06.03. 10:15 Uhr <strong>Hohenmölsen</strong><br />

Familiengottesdienst im Bürgerhaus!!!,<br />

anlässlich der Kindertage<br />

14:00 Uhr Muschwitz (Turmzimmer)<br />

Invocavit 13.03. 10:15 Uhr <strong>Hohenmölsen</strong><br />

Gottesdienst zu Beginn der Bibelwoche<br />

Reminiscere 20.03. 10:15 Uhr <strong>Hohenmölsen</strong><br />

Gottesdienst zum Abschluß<br />

der Bibelwoche<br />

Oculi 27.03. 10:15 Uhr <strong>Hohenmölsen</strong><br />

Laetare 03.04. 10:15 Uhr <strong>Hohenmölsen</strong><br />

14:00 Uhr Muschwitz<br />

17:00 Uhr Wählitz – Horizonte-Gottesdienst<br />

6. Kindersachenbörse<br />

am Samstag, den 5. März von 10:00-16:00 Uhr<br />

im Bürgerhaus <strong>Hohenmölsen</strong>. Hier gibt es preiswert und günstig<br />

Kindersachen und diverses Zubehör zur Kinderpflege.<br />

Bibelwoche zum Epheserbrief<br />

Sonntag, 13. März 10:15 Uhr Gottesdienst<br />

Montag, 14. März jeweils 19:00 Uhr im Gemeindehaus<br />

Mittwoch, 16. März<br />

Freitag, 18. März<br />

Sonntag, 20. März 10:15 Uhr Gottesdienst<br />

Gemeinsam wollen wir die Texte lesen und verstehen lernen.<br />

Treffpunkte im Gemeindehaus<br />

Der Mütterkreis trifft sich mit zur Bibelwoche.<br />

Frauenhilfe-Treff (SeniorInnenkreis) am 09. März um 14:30 Uhr.<br />

Der Frauenklönkreis trifft sich am 24. März, 19:30 Uhr.<br />

Die Krabbelgruppe trifft sich am 19. März ab 15:00 Uhr.<br />

Konfirmandentag, 26. März, 9:00-13:00 Uhr.<br />

Kindertreff ist jeden Freitag ab 15:30 Uhr.<br />

Da können alle (!) Kinder kommen!<br />

Junge Gemeinde trifft sich am 11. und am 25. März 18:00 Uhr.<br />

Gitarrengruppen mittwochs ab 14:30 Uhr.<br />

Flötengruppe, donnerstags ab 16:00 Uhr.<br />

Gesprächskreis: „Glaube, Kirche und Religion“<br />

trifft sich am 29. März 19:30 Uhr.<br />

Chor in Muschwitz immer freitags 17:30 Uhr<br />

in der Gaststätte „Zur Kurve“ in Muschwitz.<br />

Gospelchor Celebrate Proben in Theißen montags, 19.00 bis 21:00 Uhr<br />

Zum Vormerken!!!<br />

Kleider- und Schuh Sammelaktion<br />

von Dienstag, 26. April bis Samstag 30. April 2010<br />

Sie können wieder brauchbare Kleidung, sowie Tisch- und Bettwäsche<br />

und Schuhe abgeben. Tüten sind im Gemeindehaus erhältlich.<br />

Sammelstelle: Evangelisches Gemeindehaus,<br />

<strong>Hohenmölsen</strong>, Altmarkt 13 – jeweils 9:00-18:00 Uhr<br />

Die Katholische Mariengemeinde<br />

<strong>Hohenmölsen</strong>-Teuchern lädt sehr herzlich ein!<br />

Gottesdienste der Mariengemeinde<br />

<strong>Hohenmölsen</strong>/Teuchern im März 2011 !<br />

Donnerstag, 3. März 2011:<br />

13.30 Uhr Senioren-Nachmittag<br />

Thema: Sehnsucht nach neuer Selbstverwirklichung<br />

– so kann ich leben oder nicht?<br />

Freitag, 4. März 2011: Ökumen. Weltgebetstag der Kinder Beginn<br />

16.00 Uhr im Bürgerhaus<br />

Thema: „Wieviel Brote habt ihr ? Chile!<br />

Ende Sonntag-Mittag<br />

Sonntag, 6. März 2011:<br />

08.00 Uhr Teuchern Eucharistiefeier<br />

09.30 Uhr <strong>Hohenmölsen</strong> Eucharistiefeier<br />

Sonntag, 13. März 2011:<br />

09.00 Uhr Teuchern Wort Gottes Feier<br />

11.00 Uhr <strong>Hohenmölsen</strong> Eucharistiefeier<br />

Mittwoch, 16. März 2011:<br />

Ab 18.00 Uhr Fastenessen in Teuchern: Kath. Gemeindezentrum<br />

Donnerstag, 17. März 2011:<br />

Offener Kolpings- u. Gemeindeabend<br />

Zum Thema: „Jakob der Lügner!“<br />

Sonntag, 20. März 2011:<br />

08.00 Uhr Teuchern Eucharistiefeier<br />

10.00 Uhr <strong>Hohenmölsen</strong> Eucharistiefeier<br />

Sonntag, 27. März 2011:<br />

10.00 Uhr <strong>Hohenmölsen</strong> Eucharistiefeier<br />

16.00 Uhr Teuchern Eucharistiefeier Fair-Handel-Kaffee--<br />

Cocktail nach den Eucharistiefeiern


Nichtamtlicher Teil<br />

Evangelisches Kirchenspiel Zorbau<br />

Wir laden sehr herzlich ein zu den folgenden Gottesdiensten und<br />

sonstigen gemeindlichen Veranstaltungen im Ev. Kirchspiel Zorbau.<br />

Gottesdienste:<br />

06.03. 09:00 Uhr Zorbau Pfr. F. Wisch<br />

13.03. 14:00 Uhr Granschütz Pfr. F. Wisch<br />

19.03. 16:00 Uhr Borau Pfr. F. Wisch<br />

27.03. 14:00 Uhr Kirche Taucha Pfr. F. Wisch<br />

Veranstaltungen für Erwachsene:<br />

17.03. 14:00 Uhr Weltgebetstag 2011 aus Chile<br />

Pfarrhaus Zorbau<br />

Weitere Informationen und Termine aus dem Ev. Kirchspiel Zorbau<br />

finden Sie auch im Internet unter www.kirche-bei-uns.de<br />

– Änderungen vorbehalten –<br />

Ökumenische regionale Kindertage zum Weltgebetstag<br />

Alle Kinder sind recht herzlich eingeladen.<br />

Wir lernen das Land Chile kennen, kochen und essen,<br />

basteln, spielen, singen und vieles mehr...<br />

NEU: in diesem Jahr findet die Veranstaltung im Bürgerhaus statt.<br />

Freitag, 04.03. 16:00-18:30 Uhr<br />

Samstag, 05.03. 10:00-16:00 Uhr<br />

Sonntag, 06.03. 10:15 Uhr Familiengottesdienst<br />

für Kinder und Eltern im Bürgerhaus <strong>Hohenmölsen</strong>!<br />

Kosten gesamt: 3,00 € pro Teilnehmer<br />

<strong>Amtsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> HOHENMÖLSEN<br />

Recht haben<br />

und bekommen...<br />

...sind bekanntlich zwei Dinge.<br />

Vertrauen Sie sich deshalb im<br />

Fall der Fälle einem Anwalt an,<br />

der sein Handwerk versteht:<br />

Mathias Griesbach und sein<br />

Team unterstützt Sie bei allen<br />

Ihren Fragen rund um Ausbildung,<br />

Beruf oder Karriere.<br />

Weitere Schwerpunkte nennen<br />

wir Ihnen gerne auf Anfrage.<br />

Lindenstr. 22<br />

06679 <strong>Hohenmölsen</strong><br />

Tel.: 03 44 41 - 39 86 87<br />

www.die-schwurhand.de<br />

21. Jahrgang | 28. Februar 2011 Seite 7


<strong>Amtsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> HOHENMÖLSEN<br />

Sekundarschule <strong>Hohenmölsen</strong><br />

A u f r u f<br />

Im September 2011 wird die Sekundarschule <strong>Hohenmölsen</strong><br />

(ehemals EWO) 50 Jahre alt.<br />

Dieses Ereignis möchten wir gemeinsam mit unseren Schülern, deren<br />

Eltern, ehemaligen Lehrern und Schülern sowie mit Vertretern des<br />

öffentlichen Lebens und der Kooperationspartner würdig begehen.<br />

Um eine Ausstellung, eine Modenschau und andere Höhepunkte zu<br />

gestalten, würden wir uns über Leihgaben (Fotos, Artikel, Kleidungsstücke,<br />

Abzeichen usw.), die etwas mit der 50jährigen Geschichte unserer<br />

Einrichtung zu tun haben, sehr freuen.<br />

Bitte geben Sie diese in unserem Büro in der Erich-Weinert-Straße 18<br />

in <strong>Hohenmölsen</strong> ab.<br />

Vielen Dank für Ihre Mithilfe!<br />

Burgenlandkreis<br />

Pressemitteilung<br />

Sommerferien und mehr …<br />

Aktionsreiche Ferientage im Sommer 2011<br />

„Sommerferien und noch mehr …– Langeweile gibt’s hier nicht“ unter<br />

diesem Motto steht der diesjährige Ferienspaß des Jugendamtes des<br />

Burgenlandkreises. Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 9 und<br />

13 Jahren aus dem Landkreis können im Kinder- und Erholungszentrum<br />

„Querxenland“ in Seifhennersdorf vom 06.-13.08.2011 einen bunten Mix<br />

aus sportlichen Wettkämpfen, Abenteuern, Disko oder ein Kubanisches<br />

Strandbuffet erleben. Zum Highlight des Besuches könnte sich jedoch,<br />

dass in unmittelbarer Nähe gelegene Wald- und Erlebnisbad „Silberteich“<br />

entwickeln, welches die Kinder und Jugendlichen zum Baden auffordert.<br />

Das Kindererholungszentrum befindet sich am Rand des Naturparks<br />

„Zittauer Gebirge“, einer waldreichen Gegend direkt im Dreiländereck<br />

Deutschland-Tschechien-Polen, in der Nähe der Städte Löbau und Zittau.<br />

Die Unterbringung erfolgt in Bungalows mit 6 Bett-Zimmern. Der Preis<br />

zur Teilnahme an der Sommertour beträgt 200,00 €.<br />

In diesem sind die Kosten für die An- und Abreise von Naumburg,<br />

Unterbringung und Verpflegung sowie die Betreuung durch geschulte<br />

Gruppenleiter und Gruppenleiterinnen enthalten. Eine Ermäßigung des<br />

Teilnehmerbeitrages ist für einkommensschwache Familien möglich.<br />

Die schriftliche Anmeldung, mit Vor und Zunamen des Kindes sowie<br />

des Anmeldenden, der Adresse und dem Geburtsdatum nimmt die<br />

Kreisverwaltung Burgenlandkreis, Jugendamt, Schönburger Str. 41,<br />

06618Naumburg ab sofort entgegen.<br />

Weitere Auskünfte werden unter Tel. 03445/73-1321 oder persönlich<br />

im Jugendamt, Schönburgerstr. 41, Zimmer 1.226, in Naumburg erteilt.<br />

Burgenlandkreis<br />

Ursula Weise<br />

Bereich Landrat / Pressestelle<br />

Schönburger Str. 41<br />

06618 Naumburg<br />

� 03445/73 1004, � 03445/73 1296, @ pressestelle@blk.de<br />

Seite 8 21. Jahrgang | 28. Februar 2011<br />

Nichtamtlicher Teil<br />

* Aktion gültig vom 01.03. bis 05.03.2011 beim<br />

Kauf einer kompletten Brille (Fassung inkl. Gläser)<br />

unabhängig von Marke, Modell, Stärke und<br />

Veredelungen<br />

<strong>Stadt</strong>bibliothek <strong>Hohenmölsen</strong><br />

Unsere 5 Besten NEUEN im März<br />

- Wir basteln uns den Frühling -<br />

- Frühling macht Laune – Fensterbilder aus Tonkarton<br />

- Fensterbäume für den Frühling<br />

- Das bunte Oster-Bastelbuch<br />

- Wir basteln im Frühjahr<br />

- Window Color Oster-Ideen<br />

Lieber Frühling sei so gut –<br />

wart nicht mehr lange, hab nur Mut.<br />

Sehnlichst warten wir auf Dich –<br />

bitte komm – enttäusch uns nicht!<br />

Hauch der Natur wieder Leben ein –<br />

lass Blumen und Sonne<br />

in unsere schöne Welt hinein!<br />

Ihr Team der <strong>Stadt</strong>bibliothek<br />

Herr Holger Köhler vom AWD überreichte in der Integrativen Kita<br />

„Kinderland-Sonnenschein“ eine Geldspende zur Anschaffung von<br />

Gymnastikmatten, die für neue Angebote zur Umsetzung des Kneippkonzeptes<br />

eingesetzt werden.


Nichtamtlicher Teil<br />

Unsere Öffnungszeiten:<br />

Di–Do 17.00 bis 22.00 Uhr<br />

Fr 17.00 bis 24.00 Uhr<br />

Sa 14.00 bis 21.00 Uhr<br />

So 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

oder nach Vereinbarung<br />

Wir freuen uns<br />

auf Ihren Besuch!<br />

Pächter: Lutz Hillert • Tel. (034441) 2 25 31<br />

Pension Kase<br />

Mühlweg 14<br />

06679 <strong>Hohenmölsen</strong><br />

Tel. (034441) 3 33 80<br />

DZ mit Frühstück 40,00<br />

EZ mit Frühstück 25,00<br />

<strong>Amtsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> HOHENMÖLSEN<br />

Der Seniorenklub<br />

Großgrimma<br />

Donnerstag, 03.03.2011, 14:00 Uhr<br />

Leitungssitzung im Bürgerhaus<br />

Wir feiern den Weltfrauentag<br />

Donnerstag, 24.03.2011, 14:00 Uhr<br />

im Bürgerhaus mit Kuchenbasar<br />

der KiTa „Anne Frank“.<br />

Gleichzeitig erfreuen uns die<br />

Kindergartenkinder mit einem<br />

kleinen Programm.<br />

gez. U. Busch<br />

Impressum<br />

<strong>Amtsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Hohenmölsen</strong><br />

Herausgeber:<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Hohenmölsen</strong>, Der Bürgermeister<br />

Redaktion:<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Hohenmölsen</strong>, Frau Bocher, Markt 1,<br />

06679 <strong>Hohenmölsen</strong> Zimmer 211,<br />

Tel.: (03 44 41) 42-15 1<br />

Satz und Layout:<br />

Brasack-Drucksachen, August-Bebel-Straße 1,<br />

06679 <strong>Hohenmölsen</strong>, Tel.: (03 44 41) 2 30 69<br />

Druck:<br />

Druckhaus Zeitz, An der Forststraße<br />

06712 Zeitz, Tel.: (0 34 41) 61 62 10<br />

Redaktionsschluss:<br />

15. Kalendertag des laufenden Monats<br />

Das <strong>Amtsblatt</strong> erscheint monatlich in einer Auflagenhöhe<br />

von 5.800 Exemplaren und wird an<br />

alle Haushalte der <strong>Stadt</strong> <strong>Hohenmölsen</strong> und deren<br />

Ortschaften kostenlos verteilt.<br />

Sie haben kein <strong>Amtsblatt</strong> erhalten?<br />

Bitte informieren Sie uns unter Tel.: (03 44 41) 42 151<br />

21. Jahrgang | 28. Februar 2011 Seite 9


<strong>Amtsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> HOHENMÖLSEN<br />

Wann: 1. Durchgang vom 11.07. bis 15.07.2011<br />

2. Durchgang vom 25.07. bis 29.07.2011<br />

Zeit: jeweils Mo.-Do. von 10:00-17:00Uhr<br />

Freitag von 10:00-15:00 Uhr<br />

Kosten pro Woche 25,– Euro<br />

Wer kann am Camp teilnehmen?<br />

Kinder und Jugendliche des Burgenlandkreises im Alter von 8-14 Jahren.<br />

Weitere Informationen und Anmeldung ab sofort bei:<br />

Dieter Strohschein Hausleiter der FZE<br />

fon: 034441/ 21 864 mobil: 0177/ 1593527<br />

Was gibt es für Aktivitäten?<br />

- Kochen über offenem Feuer<br />

- Indianerspiele und Bogenschießen<br />

- Indianergeschichten vorlesen<br />

- Halsketten aus Naturmaterialien und Perlen fertigen<br />

Mo. Indianerhemd und Stirnband gestalten<br />

Marterpfahl bemalen und aufstellen<br />

Di. Axt oder Messer anfertigen und bemalen<br />

Indianertanz erlernen<br />

Mitgliederversammlung<br />

2011<br />

Der Ortsvorstand der IG BCE <strong>Hohenmölsen</strong><br />

lädt zum Freitag den 11.03.2011<br />

um 18:00 Uhr, in das „SKZ Lindenhof“<br />

<strong>Hohenmölsen</strong> zur Mitgliederversammlung<br />

ein.<br />

Die Tagesordnung beinhaltet:<br />

- Die Beratung des Kultur- und Bildungsplanes<br />

und Finanzplanes 2010<br />

sowie<br />

- die Durchführung der Jahresexkursion<br />

2011.<br />

Als Gäste erwarten wir unseren neuen<br />

Bezirksleiter der IG BCE, Jürgen Mehnert<br />

und Landtagskandidaten.<br />

gez. H. Börner<br />

Vorsitzender der Ortsgruppe<br />

Seite 10 21. Jahrgang | 28. Februar 2011<br />

FZE „Am Wasserturm“ <strong>Hohenmölsen</strong><br />

5. Indianercamp in <strong>Hohenmölsen</strong><br />

Durchgeführt vom Team Freizeiteinrichtung „Am Wasserturm“<br />

Nichtamtlicher Teil<br />

Das Indianercamp wird im „Sternentor“ (ehemaliges Freibad) durchgeführt.<br />

Mi. Wir töpfern indianische Keramik<br />

Rasseln bauen<br />

Do. Vormittag Reiten auf einem Mustang<br />

Indianerfest, Indianertanz vorführen<br />

Fr. Traumfänger basteln<br />

Tipi & Zeltlager abbauen<br />

gez. Dieter Strohschein<br />

Hausleiter der FZE<br />

Die vhs-Außenstelle <strong>Hohenmölsen</strong> informiert:<br />

Die vhs-Außenstelle <strong>Hohenmölsen</strong> ist telefonisch unter (034441) 48 50 zu erreichen. Die neuen<br />

Räumlichkeiten befinden sich im Agricolagymnasium <strong>Hohenmölsen</strong>, Erdgeschoss, Raum 049.<br />

Sprechzeiten: dienstags 09:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 18:00 Uhr.<br />

Kursangebote März 2011 Preis Termin Ort<br />

PC-Orientierungskurs 60 UE 138,00 € Die, 01..03. Agricolagymnasium<br />

für Anfänger 17:00 Uhr Einstieg mögl.<br />

(Bausteinkurs - jeder Baustein Einzeln belegbar)<br />

Pilates 20 UE 50,00 € Di, 01.03. Agricolagymnasium<br />

18:45 Uhr Einstieg mögl.<br />

Gymnastik/Figurtraining 20 UE 46,00 € Mi, 09.03. Bürgerhaus HHM<br />

18:00 Uhr Einstieg mögl.<br />

Englisch für Anfänger 30 UE 63,00 € Do, 03.03. Agricolagymnasium<br />

18:00 Uhr<br />

Gitarrekurs für Anfänger 30 UE 66,00 € Do, 31.03. Agricolagymnasium<br />

16:30 Uhr<br />

Tanzkurs für Schüler 20 UE 35,00 € mittwochs Bürgerhaus HHM<br />

18:00 Uhr Beginn bei 10 TN<br />

Keyboard 30 UE 63,00 € donnerstags Agricolagymnasium<br />

Notenkenntnisse sind nicht erforderlich! 17:00 Uhr Beginn bei 10 TN<br />

gez. Waldenburger, Mitarbeiterin der vhs


Nichtamtlicher Teil<br />

Info-Tag für Jugendliche<br />

Der Girls‘Day – Mädchen-Zukunftstag<br />

14. April 2011<br />

An jedem vierten Donnerstag im April – dieses Jahr wegen der Osterferien<br />

schon am 14. April 2011 – öffnen vor allem technische Unternehmen, Betriebe<br />

mit technischen Abteilungen und Ausbildungen, Hochschulen und Forschungszentren<br />

in ganz Deutschland ihre Türen für Schülerinnen.<br />

Die Mädchen lernen am Girls‘Day Ausbildungsberufe und Studiengänge in<br />

Technik, IT, Handwerk und Naturwissenschaften kennen, in denen Frauen<br />

bisher eher selten vertreten sind oder begegnen weiblichen Vorbildern in Führungspositionen<br />

aus Wirtschaft oder Politik.<br />

Der Girls‘Day ist das größte Berufsorientierungsprojekt für Schülerinnen. Seit<br />

dem Start der Aktion im Jahr 2001 haben bei einer stetig steigenden Zahl an<br />

Veranstaltungen insgesamt über 1.000.000 Mädchen teilgenommen. Im Jahr<br />

2010 erkundeten mehr als 122.000 Mädchen Technik und Naturwissenschaften.<br />

Auch dieses Jahr sind die Mädchen wieder aufgerufen sich an diesem Tag zu<br />

beteiligen.<br />

Weitere Informationen unter www.girlsday.de<br />

Der Boys’Day – Jungen-Zukunftstag<br />

wird dieses Jahr das erste Mal parallel zum GirlsDay am 14. April 2011<br />

durchgeführt.<br />

Warum ein Zukunftstag für Jungen?<br />

Jungen haben vielfältige Interessen und Kompetenzen. Ihre Berufswahl und<br />

Lebensplanung ist dennoch häufig sehr traditionell ausgerichtet. Mehr als die<br />

Hälfte der männlichen Auszubildenden entscheidet sich für einen von zwanzig<br />

jungentypischen Ausbildungsberufen im dualen System – kein einziger aus<br />

dem sozialen, erzieherischen oder pflegerischen Bereich ist darunter. Gerade<br />

in diesen Bereichen sind Männer deutlich unterrepräsentiert.<br />

Gleichzeitig sind in diesen Berufsfeldern aber mehr männliche Fachkräfte<br />

und Bezugspersonen in hohem Maße gesellschaftlich erwünscht, und aufgrund<br />

der demografischen Entwicklung herrscht dort deutlicher Bedarf an<br />

Nachwuchskräften.<br />

Wie können Sie als Einrichtung, Organisation, Schule oder Unternehmen<br />

mitmachen?<br />

• Tragen Sie Ihr Angebot kostenlos auf der bundesweiten Aktionslandkarte<br />

ein. Interessierte Jungen, Eltern und Lehrkräfte nutzen diese Plattform zur<br />

Kontaktaufnahme.<br />

• Informieren Sie die Schulen in Ihrer Region über geplante Aktionen und<br />

laden Sie die Jungen dazu ein.<br />

• Als Lehrkraft einer Schule machen Sie Ihre Schüler auf die Aktionslandkarte<br />

aufmerksam und/oder organisieren Sie einen schulinternen Boys’Day.<br />

Weitere Informationen unter www.neue-wege-fuer-junge<br />

gez. Busch, Gleichstellungsbeauftragte<br />

<strong>Amtsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> HOHENMÖLSEN<br />

» Ratskeller «<br />

gutbürgerliche Küche<br />

Familienfeiern<br />

zum Festpreis<br />

täglich:<br />

Mittagstisch &<br />

Abendessen<br />

á la Carte<br />

täglich geöffnet<br />

ab 11.00 Uhr<br />

Platten- und<br />

Partyservice<br />

TANZABEND Samstag, 12. März, ab 21.00 Uhr<br />

mit der Disco „D1“, Vorbestellungen Tel. (03 44 41) 2 23 42<br />

SKZ „Lindenhof“<br />

März 2011<br />

jeden Montag 18:45 Uhr Probe <strong>Stadt</strong>chor „Lyra“ <strong>Hohenmölsen</strong> e.V.<br />

jeden Dienstag ab 13:45 Uhr Unterricht Musikschule Nowak<br />

jeden Mittwoch 19:00 Uhr Probe Mandolinenorchester <strong>Hohenmölsen</strong><br />

e.V.<br />

jeden Donnerstag 14:00 Uhr Seniorensport STV 81 <strong>Hohenmölsen</strong> e.V.<br />

jeden Freitag 09:15 Uhr Tänzerische Musiktherapie – DRK<br />

jeden letzten Freitag 19:00 Uhr Mitgliederversammlung des Vereins der<br />

im Monat Ziergeflügel- und Exotenzüchter<br />

05.03.2011 20:11 Uhr Fasching „Amore Trio – 3bjagd durch`s<br />

Liebes-ABC“ mit dem Karnevalsclub<br />

„Möchtegern“ Taucha<br />

09.03.2011 14:00 Uhr Treffen der Landseniorenvereinigung<br />

des Burgenlandkreises<br />

11.03.2011 18:00 Uhr Mitgliederversammlung IGBCE<br />

30.03.2011 18:00 Uhr Politischer Bildungsabend DIE LINKE<br />

Thema: „Gesundheit ist keine Ware –<br />

Alternativen zur Gesundheitsreform“<br />

Änderungen vorbehalten<br />

gez. Ungewiß<br />

Einladung<br />

Die Mitgliederversammlung der Kleingartenanlage „Neues<br />

Leben“ <strong>Hohenmölsen</strong> e.V. findet am Freitag, dem 04.03.2011<br />

um 17:00 Uhr in der Vereinsgaststätte statt.<br />

Es wird um zahlreiches und pünktliches Erscheinen gebeten.<br />

Der Vorstand<br />

21. Jahrgang | 28. Februar 2011 Seite 11


<strong>Amtsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> HOHENMÖLSEN<br />

VERANSTALTUNGEN IM<br />

BÜRGERHAUS HOHENMÖLSEN<br />

Freitag, 04.03. bis „Regionale Kindertage“ zum Weltgebetstag 2011<br />

Sonntag, 06.03.2011<br />

Freitag, 11.03.2011 20:30 Uhr Kultur für <strong>Hohenmölsen</strong> dabei sind: Christian Mock<br />

– Ein Bericht für eine Akademie (Theater), Black Design –<br />

CD-Relaese Party, Ronny & Tine – Tanzmusik für Jedermann<br />

(Kartenpreis im Vorverkauf 5,00 €)<br />

Karten sind im Bürgerhaus erhältlich<br />

Sonntag, 13.03.2011 15:00 Uhr „Wir begrüßen den Frühling“ – Bunte Veranstaltung<br />

der integrativen Kindertagesstätte „Kinderland – Sonnenschein“<br />

mit Liedern, Tänzen und Gedichten zum<br />

Frühling anschließend Bastelstraße und Kuchenbasar<br />

Sonntag, 20.03.2010 16:00 Uhr Das Große Landiner Fest<br />

mit den Ladinern, Belsy und Florian Fesl<br />

Kartenpreise im Vorverkauf: 38,00 € / 34,00 €<br />

Vorschau:<br />

Freitag, 01.04.2011 19:30 Uhr Kabarett „Die Herkuleskeule“ mit dem Programm<br />

„Leise flehen meine Glieder“ (Kartenpreise im Vorverkauf<br />

19,00 u. 17,00 €)<br />

Für die Veranstaltungen erhalten Sie in den folgenden Vorverkaufsstellen Eintrittskarten:<br />

- in der <strong>Stadt</strong>information <strong>Hohenmölsen</strong>, Rathausgasse Tel. 034441 / 4 18 05<br />

- im Bürgerbüro, Am Markt 13 Tel. 034441 / 42-215<br />

- im Bürgerhaus, Dr.-Walter-Friedrich-Str. 2 Tel. 034441 / 42-250<br />

Kartenvorverkauf Bürgerhaus: Dienstag 09:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 18:00 Uhr<br />

Donnerstag 09:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 16:00 Uhr<br />

Die für den 12.11.2011 geplante Veranstaltung „MUSICAL DIAMONDS“ wurde von der Agentur<br />

Aktiv Event aus produktionstechnischen Gründen ersatzlos abgesagt.<br />

Die Rückgabe der bereits gekauften Karten und die Erstattung des Eintrittsgeldes erfolgt ausschließlich<br />

über die Vorverkaufsstelle, bei der die Karte gekauft wurde.<br />

gez. G. Haubenreißer<br />

Bürgerhaus<br />

Seite 12 21. Jahrgang | 28. Februar 2011<br />

Nichtamtlicher Teil


Nichtamtlicher Teil<br />

Herzl ichen Glückwunsch<br />

Die <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Hohenmölsen</strong> gratuliert allen Geburtstagskindern<br />

und Jubilaren der <strong>Stadt</strong> <strong>Hohenmölsen</strong> und der Ortschaften<br />

und verbindet damit beste Wünsche für ein neues Lebensjahr<br />

in Gesundheit und Freude.<br />

<strong>Amtsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> HOHENMÖLSEN<br />

Antennenverein <strong>Hohenmölsen</strong> e.V.<br />

Vertreterversammlung des AVH<br />

am 23. Februar 2011,<br />

Situation und Entwicklung der digitalen Übertragung<br />

Den Vertretern der AVH-Mitglieder lag zu ihrer Beratung am 23.02.2011<br />

eine Analyse der aktuellen Situation digitale-/analoge Entwicklung<br />

des AVH-Netzes vor. Zugleich wurden die Grundsätze der weiteren<br />

Entwicklung herausgearbeitet.<br />

Der aktuelle Stand der digitalen Programmübertragung im AVH<br />

Bereich TV digital, Programme<br />

Digital TV gesamt 150<br />

darunter frei 91<br />

verschlüsselt 59<br />

HD, hohe Qualität 15<br />

frei 4<br />

verschlüsselt 11<br />

3D-TV, höchste Qual., dreidimens.<br />

verschlüsselt 1<br />

Bereich Rundfunk<br />

digitale Rundf.-Programme 85<br />

darunter frei 78<br />

verschlüsselt 7<br />

Der aktuelle Stand der analogen Programmübertragung im AVH<br />

Analog TV gesamt (Stand 07.01.2011) 20<br />

darunter BLK Online TV 1<br />

Analog Rundfunk gesamt (21.06.2010) 24<br />

Nach den Veröffentlichungen des AVH in mehreren Amtsblättern und auf<br />

der Internetseite des AVH www.antenne-hohenmoelsen.de haben Mitglieder<br />

des AVH eindeutig auf die digitale Entwicklung des AVH gesetzt.<br />

Hier einige Thesen der Entwicklung analog/digital, die den Mitgliedervertretern<br />

am 23.02.2011als Diskussionsgrundlage vorlagen:<br />

Analog-TV<br />

- Die analoge TV-Programmübertragung wird im AVH-Kabelnetz<br />

am 30.04.2012 beendet.<br />

- In der Zeit bis zum 30.04.2012 erfolgt die Rückführung der analogen<br />

Programme dann, wenn die weitere digitale Entwicklung das erfordert.<br />

Grundsatz ist, dass analoge Programme bis zum 30.04.2012<br />

möglichst nur dann abzuschalten sind, wenn sie gleichzeitig im<br />

digitalen Bereich des AVH zur Verfügung stehen.<br />

- Ab sofort werden im AVH keine neuen „Reanalogisierungen“ mehr<br />

durchgeführt.<br />

Analog-Rundfunk<br />

- Entsprechend dem Stand der technischen Entwicklung in Deutschland<br />

bleibt der analoge Rundfunk absehbar weiterhin von Bedeutung.<br />

- Der AVH führt seine analoge Rundfunkübertragung bedarfsgerecht,<br />

und aus heutiger Sicht unbegrenzt, weiter fort.<br />

Digital-TV und -Rundfunk<br />

- Die weitere technische Entwicklung des AVH orientiert sich am<br />

technischen Fortschritt und erfolgt daher im Grundsatz auf digitalem<br />

Gebiet.<br />

- HD-TV gehört zu den aktuellen technischen Entwicklungen im AVH.<br />

Dazu gehört auf höchstem Niveau auch „3D“. Vorrang haben die von<br />

den öffentlich- rechtlichen Sendern angebotenen HD-Programme.<br />

gez. H. Nitschke<br />

21. Jahrgang | 28. Februar 2011 Seite 13


<strong>Amtsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> HOHENMÖLSEN<br />

GESCHÄFTSERWEITERUNG<br />

SV „Eintracht“ Jaucha<br />

Termine im März 2011<br />

Sonnabend, 05.03.2011<br />

12:30 Uhr Blau-Weiß Borau II - SG <strong>Hohenmölsen</strong>/Jaucha<br />

15:00 Uhr SV Uichteritz - Eintracht Jaucha<br />

Sonnabend, 12.03.2011<br />

13:00 Uhr SG Hohenm./Jaucha - Fortuna Leißling II<br />

Sportplatz <strong>Hohenmölsen</strong><br />

15:00 Uhr Eintracht Jaucha - Fortuna Leißling<br />

Sonnabend, 19.03.2011<br />

12:30 Uhr VfB Dehlitz II - SG <strong>Hohenmölsen</strong>/Jaucha<br />

13:00 Uhr Eintracht Lützen II - Eintracht Jaucha<br />

H. Nitschke, 2. Vorsitzender<br />

SV Eintracht Jaucha<br />

„Von Mensch zu Mensch“<br />

www.lsthv.de<br />

Ab 1. März 2011<br />

eröffne ich zusätzlich zu meinem<br />

Gaststättenbetrieb<br />

(Sportcasino <strong>Hohenmölsen</strong>)<br />

einen<br />

Mietwagenservice<br />

Lutz Hillert<br />

Personenbeförderung aller Art<br />

- bis 8 Personen gleichzeitig – z. B.:<br />

- Flughafentransfer<br />

(<strong>Hohenmölsen</strong>/Leipzig - pro Fahrt 35,– €)<br />

- zum Arztbesuch<br />

- zu Ihrer Familienfeier u.v.m.<br />

KOMPETENT * ZUVERLÄSSIG * SICHER<br />

bringen wir Sie an Ihr Ziel!<br />

Rufen Sie an: 034441 - 183121<br />

Steuern sparen!<br />

Wir beraten Sie in Ihren steuerlichen Angelegenheiten<br />

und bearbeiten Ihre<br />

Einkommensteuererklärung<br />

Unsere Beratung findet im Rahmen einer<br />

Mitgliedschaft statt, ausschließlich bei Einkünften<br />

aus nichtselbstständiger Arbeit, Renten und<br />

Unterhaltsleistungen.<br />

Lohnsteuerhilfe<br />

für Arbeitsnehmer e.V. • Lohnsteuerhilfeverein • Sitz Gladbeck<br />

Beratungsstelle: 06679 <strong>Hohenmölsen</strong> Goethestr. 39<br />

Beratungsstellenleiter: Erich Harpke (Steuerfachg.)<br />

Tel.: 03 44 41 / 2 29 63 Fax: 03 44 41 / 3 96 22<br />

EMail: eharpke@lsthv.de<br />

Öffnungszeiten: Di-Fr 16.00-19.00 Do 09.00-16.00<br />

Sa 09.00-12.00<br />

und nach telefonischer Vereinbarung<br />

Seite 14 21. Jahrgang | 28. Februar 2011<br />

Nichtamtlicher Teil<br />

SV <strong>Hohenmölsen</strong> 1919 e.V.<br />

Abteilung Fußball<br />

Samstag, 05.03.<br />

12.30 Uhr B.- W. Borau II - SpG. <strong>Hohenmölsen</strong> / Jaucha<br />

15.00 Uhr 1. FC Nebra - SV <strong>Hohenmölsen</strong><br />

Sonntag, 06.03.<br />

09.30 Uhr SpG. GGR/HHM E-Jgd. - R.-W. Weißenfels II<br />

Samstag, 12.03.<br />

13.00 Uhr SpG. <strong>Hohenmölsen</strong>/Jaucha - Fortuna Leißling II<br />

15.00 Uhr SV <strong>Hohenmölsen</strong> - SV Spora<br />

Samstag, 19.03.<br />

09.30 Uhr VfB Großgörschen E-Jgd. - SpG. Großgr./<strong>Hohenmölsen</strong><br />

12.30 Uhr VfB Dehlitz II - SpG. HHM/Jaucha<br />

15.00 Uhr Eintracht Lützen - SV <strong>Hohenmölsen</strong><br />

Änderungen vorbehalten!<br />

gez. Hom<br />

Abt. Kegeln<br />

Samstag, 05.03.2011<br />

14:00 Uhr SV R.-W. Großörner - SV <strong>Hohenmölsen</strong> I<br />

Sonntag, 06.03.2011<br />

09:00 Uhr SV G.-W. Langendorf IV. - SV <strong>Hohenmölsen</strong> II<br />

09:00 Uhr SV <strong>Hohenmölsen</strong> Damen - SB Wählitz I Damen<br />

Samstag, 12.03.2011<br />

13:00 Uhr SV Germania Schafstädt - SV <strong>Hohenmölsen</strong> I<br />

14:00 Uhr SG Aufbau Zeitz II - SV <strong>Hohenmölsen</strong> II<br />

Samstag, 19.03.2011<br />

09:00 Uhr SV <strong>Hohenmölsen</strong> IV - SV Bl.-G. Stößen I<br />

Samstag, 26.03.2011<br />

14:00 Uhr SV <strong>Hohenmölsen</strong> I - Nietlebener SV Askania 09<br />

Sonntag, 27.03.2011<br />

09:00 Uhr SV Hohenmölse Damen - SV Burgwerben 1906<br />

gez. Knop


Nichtamtlicher Teil<br />

SV Großgrimma e.V.<br />

Abteilung Fußball<br />

Heimspielstätte: Vereinsgelände Großgrimma<br />

Samstag, 05.03.2011<br />

13:00 Uhr SV Großgrimma II - Rot Weiß Weißenfels II<br />

15:00 Uhr SV Großgrimma - SV Teuchern<br />

15:00 Uhr Blau-Weiß Borau - SV Großgrimma III<br />

Samstag, 12.03.2011<br />

13:00 Uhr SV Großgrimma III - VfB Großgörschen<br />

15:00 Uhr Naumburger BC - SV Großgrimma<br />

15:00 Uhr Schwarz Gelb Deuben - SV Großgrimma II<br />

Samstag, 19.03.2011<br />

13:00 Uhr SV Großgrimma II - TSV Großkorbetha II<br />

15:00 Uhr SV Großgrimma - VfL Querfurt<br />

15:00 Uhr VfB Dehlitz - SV Großgrimma III<br />

Samstag, 26.03.2011 Pokal- und Nachholspieltag<br />

Damenmannschaft - Kleinfeld<br />

Wir spielen nur Freundschaftsspiele, da wir im Neuaufbau stehen.<br />

06.03.2011 13:00 Uhr SV Großgrimma - München Bernsdorf,<br />

13.03.2011 13:00 Uhr SV Großgrimma - Blau Weiß Bad Kösen.<br />

Abteilung Handball<br />

Heimspielstätte: GLÜCKAUF SPORTHALLE<br />

Sonntag, 6. März 2011<br />

11:15 Uhr SV GGR weibl. C-Jgd, - Weißenfelser HV 91<br />

12:45 Uhr SV GGR weibl. B-Jgd, - TuS Dieskau Zwintschöna<br />

Sonntag, 13. März 2011<br />

10:00 Uhr SV GGR weibl. C-Jgd, - TSV 93 Großkorbetha<br />

11:30 Uhr SV GGR weibl. D-Jgd. - MSV Buna Schkopau II<br />

Sonntag, 20. März 2011<br />

12:00 Uhr SV GGR weibl. D-Jgd, - TSG Freyburg<br />

14:00 Uhr SV GGR Damen I - Dessau Roßlauer HV 06<br />

15:30 Uhr SV GGR weibl. B-Jgd. - Weißenfelser HV 91<br />

Sonntag, 27. März 2011<br />

14:00 Uhr SV GGR Damen II - TSV Leuna<br />

Weitere Info: www.svgrossgrimma.de<br />

Wer hat Lust auf Handball?<br />

Wir suchen immer Nachwuchsspielerinnen aller Altersklassen (ideal<br />

ab Grundschulalter). Wir freuen uns über jedes Interesse!<br />

Am Freitag, 04. März 2011 bieten wir in der Glückaufsporthalle ab<br />

14:30 Uhr ein Schnuppertraining für eine Kleinkindsportgruppe<br />

(Kindergartenalter) und eine Grundschulgruppe an. Über Interesse<br />

würden wir uns sehr freuen! Mitzubringen sind lediglich Sportzeug<br />

und Hallenturnschuhe.<br />

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte via email an janfoerster@<br />

svgrossgrimma.de oder informieren Sie sich erst einmal allgemein über<br />

z. B. die Trainingszeiten auf unserer homepage: www.svgrossgrimma.<br />

de. Außerdem finden Sie sowohl zu den Trainingszeiten, als auch unseren<br />

Heimspielen stets kompetente Ansprechpartner für Ihre Fragen.<br />

<strong>Amtsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> HOHENMÖLSEN<br />

1. Skatverein <strong>Hohenmölsen</strong> 1994 e.V.<br />

Spielplan Monat März 2011<br />

Freitag, 04.03.2011 18:30 Uhr<br />

9. Trainingstag im SKZ „Lindenhof“ <strong>Hohenmölsen</strong>.<br />

Freitag, 11.03.2011 18:30 Uhr<br />

10. Trainingstag im SKZ „Lindenhof“ <strong>Hohenmölsen</strong>.<br />

Sonnabend, 12.03.2011 10:00 Uhr<br />

1. Spieltag der Landesliga im Sportcasino Goethestraße <strong>Hohenmölsen</strong>.<br />

Hierbei treffen <strong>Hohenmölsen</strong> I und II auf den 1. Köthener SC III<br />

sowie die Niemberger Burgstättenbuben I.<br />

Freitag, 18.03.2011 18:30 Uhr<br />

11. Trainingstag im SKZ „Lindenhof“ <strong>Hohenmölsen</strong>.<br />

Sonntag, 20.03.2011 09:00 Uhr<br />

20. Deutscher Damenpokal in Duisburg (3 Serien).<br />

Freitag, 25.03.2011 18:30 Uhr<br />

12. Trainingstag in Otto‘s Schänke.<br />

Vorschau<br />

Sonnabend, 02.04. und 09:00 Uhr (5 Serien)<br />

Sonntag, 03.04. 09:00 Uhr (3 Serien)<br />

Landeseinzelmeisterschaft in Stedten.<br />

Sonnabend, 09.04.2011 10:00 Uhr<br />

2. Spieltag der Landesliga<br />

<strong>Hohenmölsen</strong> I spielt in Halle und die II. Mannschaft in Alsleben.<br />

gez. Pohle, Pressewart<br />

Hort <strong>Hohenmölsen</strong><br />

Wir sagen Danke<br />

Wir Hortkinder und alle Erzieher möchten uns bei allen fleißigen Helfern,<br />

die uns in unserer täglichen Arbeit unterstützen haben, herzlich<br />

bedanken.<br />

Auch in diesem Jahr werden wir, gemeinsam mit Ihnen, unseren<br />

Kindern einen abwechslungsreichen und interessanten Aufenthalt<br />

im Hort ermöglichen.<br />

Besonderer Dank geht an alle fleißigen Eltern und Großeltern unseres<br />

Hortes sowie Frau Fuchs, Herrn Luckanus, Frau Rita Junghans, dem<br />

Fanfarenzug <strong>Hohenmölsen</strong>, der Praxis Dr. Milek – Anja Vogt, der FFW<br />

<strong>Hohenmölsen</strong> – Steffen Barthel, Frau Göbel, Frau Kotzian, der Tischlerei<br />

Walther GmbH aus Wählitz, dem Mitglied des <strong>Stadt</strong>rates – Herrn<br />

Weber und den Männern vom Bauhof <strong>Hohenmölsen</strong>.<br />

Für die Ausgestaltung von Festen und Feiern danken wir dem „Ford<br />

Autohaus“ in Weißenfels – Herrn G. Lorenz, der Debeka, der Sparkasse<br />

Burgenlandkreis, der „Neuen Apotheke“ und der „Kirschberg Apotheke“<br />

aus <strong>Hohenmölsen</strong> sowie der Allianz – Frau Holtfreter, <strong>Hohenmölsen</strong>.<br />

gez. Vogt<br />

21. Jahrgang | 28. Februar 2011 Seite 15


<strong>Amtsblatt</strong> der <strong>Stadt</strong> HOHENMÖLSEN<br />

SÜDAFRIKA-Gruppenreise<br />

City & Tierwelt<br />

& Tierwelt<br />

*zzgl. 45,00 Euro pro Person Kostenbeitrag für die Luftverkehrsteuer ab Abflug 01. 01. 2011<br />

*zzgl. 45,00 Euro pro Person Kostenbeitrag für die Luftverkehrsteuer ab Abflug 01. 01. 2011<br />

*zzgl. 45,00 Euro pro Person Kostenbeitrag für die Luftverkehrsteuer ab Abflug 01. 01. 2011<br />

viele Leistungen inklusive<br />

viele Begleitet Leistungen durch Borlach-Reisen inklusive<br />

viele Leistungen inklusive<br />

Viele Leistungen Buchung und inklusive!<br />

Beratung:<br />

Buchung und Beratung:<br />

Buchung und Beratung:<br />

220 Mitglieder 2010<br />

OF Aupitz 24<br />

OF Granschütz 46<br />

OF <strong>Hohenmölsen</strong> 71<br />

OF Rössuln 19<br />

OF Taucha 33<br />

OF Werschen 27<br />

OF Wählitz 10<br />

25.<br />

25.<br />

10.<br />

10.<br />

– 5.<br />

5.<br />

11.<br />

11.<br />

2011<br />

2011<br />

25. 10. – 5. 11. 2011<br />

12-tägige<br />

12-tägige Reise<br />

Reise durch<br />

durch das<br />

südlichste Land Afrikas<br />

das<br />

das<br />

südlichste<br />

südlichste<br />

Land<br />

Land<br />

Afrikas<br />

Afrikas<br />

inklusive<br />

inklusive<br />

Frühstück<br />

Frühstück<br />

und<br />

und<br />

Inlandsflug<br />

Inlandsflug<br />

inklusive Frühstück und Inlandsflug<br />

schon ab 3 2.069,–* (EZ-Zuschlag 1 179,–)<br />

schon<br />

schon<br />

ab<br />

ab<br />

3 2.069,–* 2.069,–* (EZ-Zuschlag 1 179,–)<br />

(EZ-Zuschlag 1 179,–)<br />

Reisebüro im Kirschbergcenter<br />

Tel. 034441-20092<br />

www.borlachreisen.de<br />

IHR<br />

BLUMENMÄDCHEN<br />

lädt ein zum<br />

Internationalen Frauentag<br />

am 8. März 2011!<br />

Ab 08:00 Uhr Frühstück<br />

mit Kaffee, Kuchen, Kanapees...<br />

Wir freuen uns<br />

auf<br />

Ihren Besuch!<br />

ANZEN T<br />

20 %<br />

Rabatt<br />

AM 8. MÄRZ – DEN GANZEN TAG * AM 8. MÄRZ – DEN GANZEN TAG *<br />

auf das gesamte<br />

Sortiment!<br />

R. Prengel<br />

Bad Friedrichshaller Straße 7 • 06679 <strong>Hohenmölsen</strong><br />

Tel. 034422- 62948 o. 0151 - 55810637<br />

Öffnungszeiten: Mo-Fr 8-18 Uhr, Sa 8-12 Uhr<br />

Internet: www.blumenmaedchen-naumburg.de<br />

B<br />

L<br />

U<br />

M<br />

E<br />

N<br />

M<br />

Ä<br />

D<br />

C<br />

H<br />

E<br />

N<br />

58 Einsätze 2010<br />

Seite 16 21. Jahrgang | 28. Februar 2011<br />

Nichtamtlicher Teil<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Hohenmölsen</strong><br />

Gemeinsame Jahreshauptversammlung<br />

aller Ortsfeuerwehren<br />

Am 28.01.2011 fand die Jahreshauptversammlung aller Ortsfeuerwehren<br />

Aupitz, Granschütz, <strong>Hohenmölsen</strong>, Rössuln, Taucha, Werschen und<br />

Wählitz im Bürgerhaus der <strong>Stadt</strong> statt, an der ca. 180 Mitglieder sowie<br />

geladene Gäste teilnahmen.<br />

Im Jahresbericht wurde über die Entwicklung der Mitgliederzahlen, über<br />

Einsätze und Bereitschaften der einzelnen Ortsfeuerwehren informiert.<br />

Ein besonderer Dank gilt den Arbeitgebern, die die Kameradinnen und<br />

Kameraden zu Einsätzen sowie zu überregionalen Ausbildungsmaßnahmen<br />

frei stellten und denen, die bewusst jungen Feuerwehrleuten einen<br />

Ausbildungsplatz in unserer Region zur Verfügung stellen. Dazu zählen:<br />

Autolackiererei Lange Weißenfels, Baufirma Petermann, Bitumenwerk<br />

Gerstewitz, ELCO Glöckner, Fertigungstechnik Weißenfels, Hoch- und<br />

Tiefbau GmbH, Klempner und Sanitär HIWA Granschütz, Klempner<br />

und Sanitär Junghans, Landtechnik Krone, MIDEWA, Spedition Krug,<br />

Raumausstatter Switalla, Schüko-Borau, <strong>Stadt</strong>verwaltung.<br />

Im Jahr 2010 sind zusammen 180 Ausbildungsdienste in ehrenamtlicher<br />

Tätigkeit durchgeführt wurden. Lobend hervorgehoben werden konnte<br />

die Teilnahme der Mitglieder an der Kreisausbildung sowie an der Landesfeuerwehrschule.<br />

Des Weiteren wurde Bilanz über Erneuerungen<br />

sowie über dringend benötigte Bestandteile innerhalb der einzelnen<br />

Ortsfeuerwehren gezogen.<br />

Die Feuerwehren sind ein wichtiger Kulturträger der <strong>Stadt</strong>, was an vielen<br />

Beispielen aufgeführt wurde. Dabei wurde auf die gute Zusammenarbeit<br />

mit anderen Vereinen der <strong>Stadt</strong> hingewiesen. Ein Dank ging auch an alle<br />

Helfer, Firmen und Sponsoren, die die Arbeit der Jugendfeuerwehren<br />

unterstützen. Die Jugend konnte so im Jahr 2010 beachtlichen Erfolge<br />

erzielen. Dank geht an: Arbeiterwohlfahrt <strong>Hohenmölsen</strong>, Autohaus<br />

Rübner, Bitumenwerk Gerstewitz, Fernwärme GmbH Webau, Fuhrunternehmen<br />

Bocksch und Fuhrunternehmen Schenk, Handwerkskammer<br />

Halle Außenstelle Weißenfels, Hoch- und Tiefbau GmbH, Pflegedienst<br />

Reimann, Rotary-Club Weißenfels, Wohnungsbau GmbH.<br />

Im Anschluss an den Rechenschaftsbericht ergriffen Bürgermeister Hans<br />

Dieter von Fintel, Innenstaatssekretär Rüdiger Erben, Kreisbrandmeister<br />

Kamerad Schubert sowie der Vorsitzende des Feuerwehrverbandes<br />

<strong>Hohenmölsen</strong>, Kamerad Roland Schneider das Wort. Danach gab es<br />

Auszeichnungen und Ehrungen: siehe www.Feuerwehr-<strong>Hohenmölsen</strong>.<br />

de und Schaukasten am Gerätehaus.<br />

Michael Geißler<br />

<strong>Stadt</strong>wehrleiter<br />

Qualifikationen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!