08.12.2012 Aufrufe

einführung 1. - forseo

einführung 1. - forseo

einführung 1. - forseo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Biomasse<br />

Leitfaden für Kreditinstitute<br />

Handbuch zur Prüfung und Finanzierung<br />

von Biomasseheizkraftwerken


ImPressum<br />

Herausgeber<br />

<strong>forseo</strong> GmbH<br />

Grünwälder Straße 10-14<br />

79098 Freiburg<br />

Fon +49 (0)761 2852317<br />

Fax +49 (0)761 2854651<br />

E-Mail info@<strong>forseo</strong>.de<br />

Web www.<strong>forseo</strong>.de<br />

Autoren<br />

Thomas Lang, Astrid Grell<br />

Gestaltung & Satz<br />

U21 mediendesign, Hannover<br />

Druck<br />

Wuhrmann Druck & Service GmbH, Freiburg<br />

Copyright<br />

© 2008 by <strong>forseo</strong> GmbH<br />

<strong>1.</strong> Auflage, Februar 2008<br />

Fotos Titelseite (v.l.n.r.)<br />

www.biopact.com; BIOS Bioenergiesysteme GmbH, Graz,<br />

Österreich, www.bios-bioenergy.at; fotolia.com, Yanik Chauvin;<br />

Evonik New Energies GmbH


Biomasse<br />

Leitfaden für Kreditinstitute<br />

Handbuch zur Prüfung und Finanzierung<br />

von Biomasseheizkraftwerken


Herausgeber<br />

<strong>forseo</strong> GmbH<br />

<strong>forseo</strong> ist ein unabhängiger Dienstleister für Fragen der<br />

Finanzierung nachhaltiger Energien und von Effizienztechnologien.<br />

Zu unseren Kunden zählen Unternehmen aus dem<br />

Finanz- und Umwelttechnologiesektor.<br />

<strong>forseo</strong> vermittelt Kapital für Projekte, Start-ups und<br />

Unternehmen der Cleantech-Branche. Dabei verfügen wir<br />

über ein umfangreiches nationales und internationales<br />

Netzwerk in Wirtschaft, Politik und Wissenschaft.<br />

Darüber hinaus berät <strong>forseo</strong> Kapitalgeber und Unternehmen<br />

beim Aufbau von Know-how für die Finanzierung<br />

nachhaltiger Energien, der Akquise öffentlicher Fördermittel<br />

und bei der Erschließung neuer Märkte. Wir veranstalten<br />

einschlägige Fachkonferenzen und Seminare, erstellen Auftragsstudien<br />

und Fachpublikationen.


Zusammen geht mehr.<br />

Beteiligte<br />

Förderer<br />

badenova AG & Co. KG<br />

(Innovationsfonds Klima- und Wasserschutz)<br />

Partner<br />

Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg<br />

Deutscher Sparkassen- und Giroverband e.V.<br />

medienPartner<br />

Bankmagazin<br />

sponsoren<br />

Evonik New Energies GmbH<br />

Landeskreditbank Baden-Württemberg – Förderbank (L-Bank)<br />

Bürgschaftsbank/MBG Baden-Württemberg<br />

Raiffeisen Leasing GmbH<br />

Clean Energy GmbH<br />

BMP Biomasse Projekt GmbH<br />

mitarbeit<br />

KMU Finanzberatung<br />

EnergieAgentur.NRW<br />

DZ Bank AG<br />

unterstützer<br />

Bundesverband BioEnergie e.V. (BBE)<br />

Holzenergie Schweiz<br />

BIOS Bioenergiesysteme GmbH<br />

Biomasse · Leitfaden für Kreditinstitute


Inhalt<br />

Vorworte 8<br />

<strong>1.</strong> <strong>einführung</strong> 10<br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong> Der Leitfaden 10<br />

<strong>1.</strong>2. Marktentwicklung und Nutzungspotential 11<br />

2. Brennstoffe und Technologie 14<br />

2.<strong>1.</strong> Formen biogener Festbrennstoffe 14<br />

2.2. Brennstoffeigenschaften 17<br />

2.3. Aufbereitung 18<br />

2.4. Trocknung und Lagerung 19<br />

2.5. Anlagenkonzeption und -technik 22<br />

3. (Projekt)Finanzierung 28<br />

3.<strong>1.</strong> Merkmale der Projektfinanzierung 28<br />

3.2. Beteiligte einer Projektfinanzierung 30<br />

3.3. Sonderformen der Finanzierung 32<br />

3.4. Förderkredite, Fördermittel und Bürgschaften 33<br />

3.5. Phasen einer Projektfinanzierung 36<br />

3.6. Der Projektfinanzierungsprozess 38<br />

4. Wirtschaftlichkeit 42<br />

4.<strong>1.</strong> Investitionskosten 42<br />

4.2. Investitionsrechnung 43<br />

4.3. Cash-flow-Prognose 45<br />

5. rechtliche Aspekte 54<br />

5.<strong>1.</strong> Rechtliche Anforderungen 54<br />

5.2. Projektverträge 55<br />

6. risikomanagement 60<br />

6.<strong>1.</strong> Management einzelner Projektrisiken 60<br />

6.2. Kreditsicherheiten 63<br />

6.3. Kreditsicherungspflichten 63<br />

7. Anhang 66<br />

7.<strong>1.</strong> Verwendete Literatur 66<br />

7.2. Weiterführende Informationen 67<br />

7.3. Checkliste zur Projektprüfung 68<br />

7.4. Kurzporträts der Beteiligten 72<br />

Biomasse · Leitfaden für Kreditinstitute<br />

7


10<br />

<strong>1.</strong><br />

<strong>1.</strong><strong>1.</strong><br />

<strong>einführung</strong><br />

Der LeITFADen<br />

Die Energieerzeugung aus Biomasse hat großes Potential<br />

und erfreut sich einer zunehmenden Nutzung. In vielen Ländern<br />

wird die Bioenergie in den kommenden Jahren wesentlich<br />

zur Energieerzeugung beitragen. In Deutschland können<br />

Bioenergieträger nach Einschätzung von Experten bis zum<br />

Jahr 2030 einen Beitrag von mehr als 15 % zur Deckung des<br />

gesamten Energiebedarfs leisten. Auch in Österreich und<br />

der Schweiz herrschen gute natürliche Voraussetzungen für<br />

die Nutzung von Bioenergie. Hier liegt ein enormes Potential<br />

für Wirtschaft und Finanzsektor.<br />

Die Finanzierung von Biomasseprojekten ist ein<br />

anspruchsvolles Unterfangen, gerade auch für Kreditinstitute,<br />

die entsprechendes Know-how vorhalten müssen.<br />

Durch den Aufbau von entsprechendem Fachwissen können<br />

sich die Institute am Markt hervorheben und positionieren.<br />

Der vorliegende Leitfaden soll in erster Linie Firmenkundenberatern<br />

bzw. Kreditspezialisten von Banken und Sparkassen,<br />

aber auch Projektplanern und Beratern einen Überblick<br />

über die Prüfung und Finanzierung von Biomasseprojekten<br />

verschaffen.<br />

Aus dieser Zielsetzung ergibt sich der Aufbau des<br />

Leitfadens, dessen Kern aus den fünf Hauptkapiteln<br />

„Brennstoffe und Technologie“, „(Projekt)Finanzierung“,<br />

„Wirtschaftlichkeit“, „Rechtliche Aspekte“ und „Risikomanagement“<br />

besteht. Ergänzt wird dieser Kern durch einen<br />

kurzen Überblick über den Markt und dessen Potential<br />

sowie durch eine Checkliste, die die Erfassung der wesentlichen<br />

Kriterien bei der Projektprüfung unterstützen soll.<br />

Eine Literatur- sowie eine Adressliste erleichtern die Suche<br />

nach weiterführenden Informationen. Praxisbeispiele sowie<br />

Beiträge Dritter (Partner, Sponsoren u. a.) sind zur besseren<br />

Unterscheidung farblich abgesetzt und veranschaulichen die<br />

Inhalte aus dem Kerntext.<br />

Aufgrund des begrenzten Umfangs kann dieser Leitfaden<br />

nicht alle Informationen zum Thema in der notwendigen<br />

Detailtiefe behandeln. Eine eingrenzung der materie verstärkt<br />

jedoch den Fokus auf das Wesentliche. Geographisch<br />

ist der Leitfaden auf den gesamten deutschsprachigen<br />

Raum ausgerichtet, also auf Deutschland, Österreich und<br />

die Schweiz. Einen Schwerpunkt bildet das Land Baden-<br />

Württemberg. Soweit nicht anders beschrieben, werden die<br />

Gegebenheiten in Deutschland dargestellt. Technologisch<br />

beschränkt er sich auf die energetische Nutzung biogener<br />

Festbrennstoffe, also auf die Verbrennung von Biomasse<br />

in Heiz-, Kraft- oder Heizkraftwerken. 1 Da der vorliegende<br />

Leitfaden schwerpunktmäßig die Projektfinanzierung von<br />

Biomassefeuerungsanlagen thematisiert, werden nur mittlere<br />

und größere Anlagen ab einer Größenordnung von etwa<br />

500 kW th diskutiert.<br />

An dieser Stelle möchten wir uns bei allen Beteiligten des<br />

Leitfadens für deren Unterstützung bedanken.<br />

1 Diese begriffliche Unterscheidung macht deutlich, ob eine Energieanlage für<br />

die ausschließliche Wärmeproduktion (Heizwerk), die ausschließliche Stromproduktion<br />

(Kraftwerk) oder die gekoppelte Wärme- und Stromproduktion<br />

(Heizkraftwerk) ausgelegt ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!