08.12.2012 Aufrufe

Vorlesungsverzeichnis - Hochschule für Bildende Künste Dresden

Vorlesungsverzeichnis - Hochschule für Bildende Künste Dresden

Vorlesungsverzeichnis - Hochschule für Bildende Künste Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

INHALT › › ›››<br />

Fakultät I – Studiengang <strong>Bildende</strong> Kunst<br />

Prof. Hans-Peter Adamski .......................... 3<br />

Prof. Peter Bömmels .............................. 4<br />

Prof. Eberhard Bosslet ............................ 6<br />

Prof. Monika Brandmeier .......................... 9<br />

Prof. Lutz Dammbeck ............................ 11<br />

Prof. Ulrike Grossarth ............................ 14<br />

Prof. Martin Honert ............................. 16<br />

Prof. Ralf Kerbach .............................. 17<br />

Prof. Christian Macketanz ........................ 18<br />

Prof. Wilhelm Mundt ............................ 20<br />

Prof. Wolfram A. Scheffler ......................... 21<br />

Prof. Christian Sery ............................. 23<br />

Prof. Carl Emanuel Wolff ......................... 26<br />

Prof. N.N. .................................... 27<br />

Fakultät II – Studiengang Kunsttechnologie,<br />

Kon ser vierung und Restaurierung von Kunst- und<br />

Kulturgut<br />

1. Studienabschnitt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

Hauptstudium · fachklassenübergreifend . . . . . . . . . . . . . 34<br />

Fachklasse Kunsttechnologie, Konservierung und<br />

Restaurierung von Malerei auf mobilen Bildträgern ... 36<br />

Fachklasse Kunsttechnologie, Konservierung und<br />

Restaurierung polychromer Bildwerke, Bildtafeln<br />

und Retabel ................................ 38<br />

Fachklasse Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung<br />

von Wandmalerei und Architekturfarbigkeit ... 39<br />

Fakultät II – Studiengang Bühnen- und Kostümbild<br />

Grundstudium ................................. 42<br />

Hauptstudium ................................. 47<br />

Fakultät II – Fachhochschul-Studiengang Theaterausstattung<br />

Modul 1 · studienrichtungsübergreifend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

Module 3/6 · studienrichtungsübergreifend . . . . . . . . . . . . . . . . . 55<br />

Studienrichtung Kostümgestaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />

Studienrichtung Maskenbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

Studienrichtung Theatermalerei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

Studienrichtung Theaterplastik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75<br />

Fakultät II – Aufbaustudiengang KunstTherapie<br />

Modul 1 – Fachtheoretische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82<br />

Modul 4 – Methoden der KunstTherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83<br />

Modul 7 – Künstlerischer Schwerpunkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87<br />

Modul 8 – Forschung und Praxis in der KunstTherapie . . . . . . . . . 88<br />

Theoretische und anwendungsorientierte Lehrgebiete<br />

fakultätsübergreifend<br />

Kunstgeschichte<br />

Prof. Dr. Rainer Beck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94<br />

Dr. Holger Birkholz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101<br />

Prof. Dr. Dietmar Rübel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103<br />

Philosophie / Ästhetik<br />

Prof. Dr. Constanze Peres . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109<br />

Architektur und übergreifende Raumgestaltung<br />

Prof. Olaf Lauströer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116<br />

Theaterwissenschaft<br />

N.N. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121<br />

Digitale Medien<br />

Johannes Am Ende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124<br />

Arbeitsfeld Künstleranatomie<br />

Sándor Dóró . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126<br />

Typografie und Buchgestaltung<br />

Prof. Dietmar Nieschler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129<br />

Chinesische Kalligrafie<br />

Andreas Schmid . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130<br />

Englischsprachiges Lehrangebot (Kunstgeschichte)<br />

Susanne Altmann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131<br />

Deutsch als Fremdsprache – German as foreign language<br />

N.N. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174<br />

künstlerisch-praktische Werkstätten<br />

fakultätsübergreifend<br />

Abformungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134<br />

Digitale Medien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135<br />

Grafische Werkstätten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138<br />

Handeinband . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139<br />

Holzschnitt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140<br />

Lichtbild / Fotografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141<br />

Lithografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142<br />

Radierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143<br />

Siebdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144<br />

Typografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145<br />

Holzverarbeitung Fakultät I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146<br />

Holzverarbeitung Fakultät II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147<br />

Keramik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148<br />

Kunststoffverarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149<br />

Metallguss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150<br />

Metallverarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151<br />

PComputer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152<br />

Videotechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153<br />

Allgemeines<br />

Ausstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158<br />

Freundeskreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160<br />

Career Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161<br />

Tag der offenen Tür . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164<br />

<strong>Hochschule</strong>inrichtungen<br />

Archiv / Kustodie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165<br />

Bibliothek . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167<br />

Diathek . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169<br />

Internetportale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170<br />

Mediathek . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171<br />

Mensa / Veranstaltungen / Raumplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172<br />

Referat Presse- / Öffentlichkeitsarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173<br />

Referat Ausstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173<br />

Veranstaltungskoordinator Jubiläum 2014 . . . . . . . . . . . . . . . . . 174<br />

Allgemeine Hinweise zum Studium<br />

Studienbewerbung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175<br />

Zulassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176<br />

Immatrikulation / Studienbeginn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176<br />

Rückmeldung / Beurlaubung / Exmatrikulation . . . . . . . . . . . . . . 177<br />

Meisterschülerstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177<br />

Studiengang- bzw. Hochschulwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178<br />

Gasthörerschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178<br />

Gebühren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178<br />

Unfall- und Krankenversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179<br />

Ausbildungsförderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179<br />

Förderungen / Stipendien / Preise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180<br />

Beratungsstellen Auswahl<br />

Referat Studienangelegenheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181<br />

Akademisches Auslandsamt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182<br />

Behördentelefon 115 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182<br />

Arbeitsvermittlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183<br />

Studentenwerk <strong>Dresden</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183<br />

Krankenkassen (Auswahl) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184<br />

AIDS-Beratung / Behinderten-Beratung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185<br />

Selbsthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185<br />

Frauenbildungszentrum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185<br />

Suchtkranken-Beratung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185<br />

Hochschulgremien / Ämter / Personalvertretungen<br />

Rektor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186<br />

Rektorat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186<br />

Akademischer Senat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186<br />

Erweiterter Senat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186<br />

Hochschulrat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187<br />

Fakultät I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188<br />

Dekan/Prodekan / Studiendekan / Fakultätsrat /<br />

Studienkommission / Prüfungskommission /<br />

Prüfungsausschuss / Gleichstellungsbeauftragte<br />

Fakultät II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190<br />

Dekan/Prodekan / Studiendekane / Fakultätsrat /<br />

Studienkommissionen / Zulassungskommissionen /<br />

Prüfungskommission / Prüfungsausschüsse /<br />

Gleichstellungsbeauftragte<br />

Ausstellungskommission . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195<br />

Labortheaterkommission . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195<br />

Bibliothekskommission . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195<br />

Gleichstellungsbeauftragte der <strong>Hochschule</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . 196<br />

Meisterschülerkommission . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196<br />

Meisterschülerprüfungsausschuss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196<br />

Personalrat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196<br />

Studentenrat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197<br />

Hochschulverwaltung<br />

Rektorat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198<br />

Referat Presse- / Öffentlichkeitsarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198<br />

Referat Ausstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199<br />

Dekanat Fakultät I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200<br />

Dekanat Fakultät II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200<br />

Kanzler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201<br />

Referat Personalangelegenheiten / Fortbildung . . . . . . . . . . . . . . 201<br />

Referat Haushalt / Beschaffung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201<br />

Referat Rechenzentrum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202<br />

Referat Innerer Dienst / Bauangelegenheiten / Arbeits-,<br />

Gesundheits-, Brand-, Umweltschutz / Sicherheit . . . . . . . . . . 202<br />

Referat Studienangelegenheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202<br />

Hochschulstandorte<br />

Sitz / Pforte / Fon/Fax / Hausmeister / Öffnungszeiten . . . . . . . 203<br />

Fahrdienste / Postverteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204<br />

Postanschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204<br />

Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205<br />

Termine im Studienjahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208<br />

Namensregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Klappen . . . hinten


Adamski, Hans-Peter . . . BT . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 . 3 . 180 . 187<br />

Altermann, Ulrich . . . Gü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Altmann, Susanne . . . BT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131<br />

Am Ende, Johannes . . . BT . . . . . . . . . . . 13 . 124 . 125 . 135 . 137<br />

Barsch, Paul . . . BT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 . 137<br />

Dr. Bauer . . . Gü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

Dr. Beck, Rainer . . . BT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 . 100<br />

Becker, Michael . . . X . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79<br />

Behrendt, Annette . . . Gü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201<br />

Behrens, Kerstin . . . Gü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 . 121 . 122<br />

Beifuss, Christina . . . Gü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91<br />

Beißert, Jochen . . . BT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201<br />

Dr. Birkholz, Holger . . . Gü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 . 102 . 169<br />

Blumhagen, Matthias . . . BT. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141<br />

Bömmels, Peter . . . BT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 . 5<br />

Bosslet, Eberhard . . . Pf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 . 8<br />

Brandmeier, Monika . . . BT. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 . 10 . 180<br />

Dr. Breitenstein, Peggy H. . . . Gü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113<br />

Büttner, Harald . . . Gü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171<br />

Büttner, Jens . . . Gü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 . 55 . 56<br />

Burgardt, Claudia . . . Gü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84<br />

Claußnitzer, Irina . . . BT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144<br />

Czaika, Susanne . . . Gü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 . 168<br />

Dammbeck, Lutz . . . BT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 . 13<br />

Dr. Danzl, Thomas . . . Gü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 . 39<br />

Deggeller, Marc . . . Gü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 . 46<br />

Dethloff, Rosemarie . . . Gü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176 . 181 . 202<br />

Dóró, Sándor . . . Gü. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 . 128<br />

Eberth, Michael . . . Gü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121<br />

Ehnes, Barbara . . . Gü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 . 52<br />

Eißner, Ulrich . . . Dü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 . 77 . 79<br />

Endig, Heiko . . . Gü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204<br />

Erfurth, Katja . . . Gü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

Evensen, Beret . . . X . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

Exner, Stephanie . . . Gü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 . 33<br />

Feig, Thomas . . . Gü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Franz, Thomas . . . Dü . . . . . . . . . . . . . . . . 54 . 56 . 73 . 74 . 78. 79<br />

Freier, Detlef . . . Dü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147<br />

Frischke, Stefan . . . X . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

Fuhrmann, Annegret . . . Gü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 . 34<br />

Gervink, Manuel . . . X . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122<br />

Giersch, Stefanie . . . Gü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 . 90 . 91<br />

Glaser, Nadja . . . Gü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 . 36<br />

Gönnert, Uwe . . . BT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173<br />

Groddeck, Norbert . . . Gü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86<br />

Grossarth, Ulrike . . . BT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 . 15 . 180<br />

Grossmann, Elisabeth . . . BT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

Günther, Dietmar . . . BT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 . 143<br />

Haberkorn, Alfred . . . Gü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89<br />

Hahn, Kerstin . . . Dü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 . 62<br />

Dr. Haller, Ursula . . . Gü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 . 36<br />

Hametner, Hannes . . . BT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

Hannemann, Marion . . . Gü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .201<br />

Hauptvogel, Frank . . . Gü . . . . . . . . . . . . 53 . 56 . 73 . 74 . 78 . 79<br />

Hegewald, Gunter . . . X . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

Hering, Katja . . . Gü . . . . . . . . . . . . . . 100 . 102 . 106 . 114 . 119<br />

Dr. Herm, Christoph . . . Gü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 . 34<br />

Herzog, Heike . . . Gü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89<br />

Heß, Silvio . . . BT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .203<br />

Hierholzer, Anne . . . Gü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

Hintelmann, Urte . . . Gü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202<br />

Dr. Hoblyn, Sylvia . . . Gü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 . 34 . 39<br />

Honert, Martin . . . Pf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 . 16<br />

Hübinger, Kathrin . . . BT. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187 . 198<br />

Hüttner, Ioana . . . Gü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88<br />

Huß, Karin . . . Gü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167<br />

Jäger, Thomas . . . Pf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134<br />

John, Wolfgang . . . X . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 . 78<br />

Kammer, Monika . . . Gü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

Dr. Kardinar, Natalia . . . BT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 . 166<br />

Kastenmüller, Peter . . . X . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 . 52<br />

Kerbach, Ralf . . . BT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 . 17<br />

Kirchner, Martina . . . BT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200<br />

Klingner, Christine . . . Gü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200<br />

Koch, Peter K. . . . Gü. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163<br />

Kraft, Ingo . . . Gü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 . 46<br />

Kühnel, Mirko . . . Gü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 . 202<br />

Kühnen, Renate . . . Gü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

Kuhn, Arnfried . . . Gü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203<br />

Laubner, Irina . . . Gü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 . 70<br />

Lauströer, Olaf . . . Gü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 . 119<br />

Lewonig, Katharina . . . Gü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 . 55 . 56<br />

Loll, Annegret . . . Dü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 . 62<br />

Lutterberg, René . . . BT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .203<br />

Macketanz, Christian . . . BT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 . 19<br />

Martin, Verena . . . Gü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 . 70<br />

Dr. Mayer, Christian . . . Gü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85<br />

Melches, Juliane . . . Gü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82<br />

Melzer, Cornelia . . . BT. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 . 145<br />

Michel, Kattrin . . . Gü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 . 50<br />

Miene, Achim . . . Pf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .149<br />

Mjetk, Toralf . . . Pf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 . 151<br />

Mohrmann, Ivo . . . Gü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

Münch, Michael . . . Gü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 . 74<br />

Münster, Sander . . . BT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136<br />

Mundt, Wilhelm . . . Pf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 . 20<br />

Neumann, Katrin . . . Gü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 . 90<br />

Nieschler, Dietmar . . . BT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 . 138<br />

Noack, Katja . . . Gü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201<br />

Oelrich, Torsten . . . Gü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .203<br />

Oertel, Christiane . . . BT. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .139<br />

Oppermann, Christiane . . . Gü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 . 91<br />

Ortiz, Juliana . . . Gü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89<br />

Patschureck, Heidrun . . . X . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

Penkov, Dennis . . . X . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

Penthin, Horst . . . Dü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78<br />

Dr. Peres, Constanze . . . Gü . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 . 114 . 187<br />

Petersen, Karin . . . Gü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

Dr. Pfefferkorn, Stephan . . . Gü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

Plötz, Sandra . . . Gü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 . 36<br />

Pollesch, René . . . X . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

Posegga, Christine . . . Gü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 . 168<br />

Rauthe-Reichenbach . . . X . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

Reibeholz, Juliane . . . Gü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176 . 202<br />

Reichelt, Simone-Yvonne . . . Gü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .201<br />

Reichelt, Stefan . . . Gü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85<br />

Riemer-Fret, Juliane . . . Gü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 . 77 . 79<br />

Riße, Kerstin . . . Gü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

Rößler, Ludwig . . . Dü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .146<br />

Dr. Rübel, Dietmar . . . Gü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 . 106<br />

Schattmayer-Bolle, Klara . . . Gü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 . 84<br />

Scheffler, Wolfram A. . . . BT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 . 22<br />

Scheufler, Thomas . . . BT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174<br />

Scheurich, Ronald . . . Gü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 . 46 . 54 . 56<br />

Schindler, Dan . . . Gü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .202<br />

Dr. Schlaszus, Michael . . . Gü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 . 156<br />

Dr. Schmeer, Gisela . . . X . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84<br />

Schmid, Andreas . . . BT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130<br />

Schmidt, Katrin . . . Dü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 . 62<br />

Schmidt, Mandy . . . Gü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .201<br />

Schmidt, Ronald . . . BT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203<br />

Schmidt, Thomas . . . X . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

Schönekeß, Anne . . . Gü. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 . 48 . 61 . 69<br />

Schönemann, Hans-Jürgen . . . X . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .187<br />

Schoffer, Tatjana . . . Gü . . . . . . . . . . . . . . . . .176 . 181 . 182 . 202<br />

Scholz, Kerstin . . . Gü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 . 70<br />

Schoß-Jansen, Gabriele . . . Dü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 . 62<br />

Schulze, Gabriele . . . Gü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

Schwarz, Eva . . . X . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

Sery, Christian . . . BT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 . 25<br />

Simon, Tino . . . Gü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 . 38<br />

Spürck-Wagner, Hedda . . . X . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90<br />

Stange, Hans-Peter . . . Gü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .203<br />

Steinert, Sybille . . . Gü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .201<br />

Stengel, Tobias . . . Gü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55<br />

Syndram, Claudia . . . Gü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .163<br />

Tappe, Stefanie . . . Gü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89<br />

Dr. Thürnau, Donatus . . . Gü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112<br />

Titze, Doris . . . Gü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 . 90 . 91<br />

Ubenauf, Malte . . . X . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121<br />

Vanis, Robert . . . BT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

Visaczki, Miriam . . . Gü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 . 50 . 52<br />

Vogel, Klaus . . . X . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87<br />

Dr. Vogel, Ralf . . . Gü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82<br />

Walter, Gerhard . . . Gü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99<br />

Walther, Frank . . . BT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142<br />

Dr. Weber, Stephan . . . BT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99<br />

Weckeßer, Carla . . . Gü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89<br />

Dr. Weidner . . . X . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82<br />

Weippert, Andrea . . . BT. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 . 180 . 198<br />

Dr. Wenner, Stefanie . . . Gü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 . 122<br />

Wolff, Carl Emanuel . . . Pf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 . 26<br />

Zeibe, Gisela . . . Gü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 . 202<br />

Zenker, Tom . . . Pf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .204<br />

Brühlsche Terrasse . . . BT<br />

Dürerstraße . . . Dü<br />

Güntzstraße . . . Gü<br />

Pfotenhauerstraße . . . Pf<br />

. . . unbekannt . . . X<br />

light = Lehrveranstaltungen – Anfang<br />

bold = Sitz … Fon … E-Mail<br />

NAMEN › › ›››


Fakultät I<br />

Studiengang <strong>Bildende</strong> Kunst<br />

Allgemeines<br />

1


<strong>Bildende</strong> Kunst<br />

Studiengang <strong>Bildende</strong> Kunst<br />

Dauer: 10 Semester<br />

Abschluss: Diplom<br />

Das Studium der <strong>Bildende</strong>n Kunst an der <strong>Hochschule</strong> <strong>für</strong> <strong>Bildende</strong> <strong>Künste</strong><br />

<strong>Dresden</strong> versteht sich als Forum der Auseinandersetzung mit Lehrern,<br />

Künstlern und Kommilitonen. Es gibt keine normativen Lehrinhalte. Bei diesem<br />

Prozess schöpferischer künstlerischer Arbeit steht die Individualität<br />

der Studierenden im Zentrum.<br />

Im 1. Studienabschnitt erhält der Studierende die Gelegenheit bildnerisches<br />

Arbeiten zu erkunden. Hierzu gehört die Auseinandersetzung mit den<br />

Möglichkeiten und Anforderungen von Zeichnung und Malerei, Grafik, wie<br />

Lithografie, Siebdruck, Radierung und Holzschnitt, von Bildhauerei, Video,<br />

Film, Computer, Handsatz, Typografie, Handeinband und Fotografie.<br />

Da künst lerische Arbeit als Erkenntnisprozess verstanden wird, sind die<br />

hand werk lichen Fähigkeiten, die sich der Studierende im Rahmen seines<br />

Studiums aneignet, nicht allein als die technische Beherrschung der Mittel<br />

zu verstehen, sondern als die Entwicklung persönlicher Methoden, Strategien<br />

und Haltungen einer eigenständigen künstlerischen Positionierung.<br />

Im 2. Studienabschnitt haben die Studierenden die Möglichkeit zur<br />

Spezia lisie rung und Vertiefung von Arbeitsfeldern. Verstärkt werden experimentelle<br />

Arbeits- und Ausdrucksformen sowie interdisziplinäre Prozesse<br />

ge fördert. Lehrveranstaltungen aus den Disziplinen Kunstgeschichte, Philosophie/Ästhetik<br />

und fachübergreifenden, ergänzenden Disziplinen wie<br />

Theater wissenschaften, Psychologie oder Soziologie sowie Architektur<br />

und übergreifende Raumgestaltung und Künstleranatomie flankieren wie<br />

schon im 1. Studienabschnitt die Arbeit im Atelier.<br />

Eine gewisse Anzahl der Lehrveranstaltungen versteht sich als Pflichtfächer.<br />

Darüber hinaus besteht ein variables Angebot an Wahlfächern und<br />

Gastvorlesungen.<br />

Prof. Hans-Peter Adamski<br />

freie Malerei / Grafik<br />

Profil offene Malerei, stilübergreifend,<br />

konzeptuell ausgerichtete Malerei<br />

Modul 5 / 6<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Befragung der Malerei<br />

Kreativität heißt Unsicherheit schaffen. Alles ist möglich! Eine diktatorische<br />

Gehirnwäsche? Oder besser: Wir brauchen eine ästhetische Polizei? Also<br />

eine gewollte Beschränkung auf Inhalte, Formen und Farbenkanon? Müssen<br />

Bilder ehrlich sein? Gibt es eine ideale Bildformel? Fragen die sich unabhängig<br />

formieren, sich fortsetzen und immer wieder von neuem entstehen.<br />

An den Grenzen der Kunst, bei ihr, ganz gegen sie, auf ihre Kosten, im<br />

Hinblick auf eine kommende oder anstelle jeder möglichen Kunst.<br />

Vernünftige Malerei – geregelte Malerei – oder reicht es originell zu sein.<br />

Der Künstler als Produzent, der einen Markt bedient? Liegt die Kraft des<br />

Bildes in sich selbst oder wird seine Bedeutung am Marktwerk ge messen?<br />

Analyse und Entwicklung<br />

– Einzelkonsultationen nach Absprache über die Tutorin<br />

– Anmeldelisten liegen beim Pförtner aus<br />

– turnusmäßige Klassenkolloquien werden terminlich in Absprache fixiert<br />

– Exkursionen werden zum Semesteranfang bekannt gegeben<br />

– Meisterschüler-Konsultationen und -Kolloquien finden<br />

jeden Mittwoch bzw. Donnerstag einmal im Monat statt.<br />

Sitz … Fon … E-Mail<br />

2<br />

Brühlsche Terrasse 1<br />

Atelier 310<br />

Fon 0351.4402-2619<br />

Fon 0351.49267-19 [alt]<br />

3<br />

<strong>Bildende</strong> Kunst


<strong>Bildende</strong> Kunst<br />

Prof. Peter Bömmels<br />

Malerei / Grafik und andere Medien der Bildpoesie<br />

Profil Sich neu erschaffen. Überhaupt das Sich schaffen.<br />

Sich sichtbar machen. Sich aus der Mit-Welt herauspellen.<br />

Gefühlte, geahnte, gesehene Zustände sich und anderen<br />

(sich als anderen und die anderen als Sichs) mittels Bild-Form<br />

vorrätig machen und zur Auseinandersetzung preisgeben.<br />

Dieses Bild-Wollen,diese Arbeit an der Präzisierung einer geronnenen<br />

Sicht auf Welt, gewonnen aus erlittener oder geglückter<br />

Erfahrung, durchzuckt von unser aller Glanz und Elend, möge in<br />

eine Bildpoesie gewandelt werden, die sich auf den Pfiff der<br />

Nachtigall versteht. Das Wesentliche zauberhaft enthüllen, ohne<br />

es zu verpfeifen. Realismus als praller Event und gefühlige Hysterie<br />

ist das Privileg des Privatfernsehens.<br />

Kunst, wie ich sie meine, begnügt sich, die Glut der Geheimnisse<br />

zu schüren, sie offen zu halten. Auf daß diese Spannung weitere<br />

Klärung provoziere und gestimmte Erkenntnisse zeitige! Male,<br />

reiße, haue, grafiere, stelle, bewege, knüpfe, sinne, denke Bilder.<br />

Gleichwohl, doch eigne sie!<br />

In diese Richtung schlägt der Puls der Klasse,wie ich sie mir<br />

vorstelle.<br />

Modul 5 / 6<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Einzelgespräche<br />

Di–Do … Liste an der Pforte Brühlsche Terrasse<br />

Exkursionen<br />

Militärhistorisches Museum<br />

Museum Gunzenhauser, Chemnitz<br />

www.klasseboemmels.de<br />

Klassengespräche<br />

Sitz … Fon … E-Mail<br />

alle 14 Tage (Termin wird noch bekannt gegeben)<br />

Brühlsche Terrasse 1<br />

Atelier 211<br />

Meisterschülerkolloquium<br />

Fon 0351.4402-2663<br />

Fon 0351.49267-63 [alt]<br />

4 p.boemmels@netcologne.de<br />

5<br />

<strong>Bildende</strong> Kunst


Prof. Eberhard Bosslet<br />

3. Erarbeitung von Dokumentationen in Wort und Bild .<br />

Skulptur und Raumkonzepte<br />

4. Nachdenken über den Einsatz und das vorkommen von Farbe als<br />

Material, Wirkung und Funktion.<br />

Profil Der Schwerpunkt der Lehre liegt in raumrelationalen, orts-<br />

5. Beratung zur Bewerbung an Ausschreibungen – Ausführen von Aufträspezifischen<br />

Arbeiten im landschaftlichen, urbanen und architekgen.<br />

Auftragloses Intervenieren im öffentlichen Raum.<br />

tonischen Raum. Hinführung in die berufliche Praxis im Kunstmarkt 6. Erstellen des eigen Beitrags bei www.kunstknall.de – Beratung <strong>für</strong> alle<br />

und Ausstellungswesen.<br />

Studierende der HfBK <strong>Dresden</strong><br />

7. Beratung wie man den Wert und den Preis der künstlerischen Arbeit/<br />

Modul 5 / 6<br />

Verkaufspreis ermittelt.<br />

Zu erbringender Leistungsumfang <strong>für</strong> Studierende:<br />

8. Materialbeschaffung – Sponsoring. Entwicklung eines Kurzbriefes mit<br />

2 Konsultationen pro Semester,<br />

dem nötigen Informationen. Strategie und Recherche.<br />

Teilnahme am Plenum (toleriertes Fehlen: 2 Termine)<br />

9. Verfassen einer Pressemitteilung – kurze Projekt-, Werk- bzw. Arbeits-<br />

Mind. 1 künstlerische Arbeit<br />

beschreibung.<br />

10. Ausstellungsplanung, Vorbereitung, Abläufe, Verbindlichkeiten, Flyer,<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Vorlesungen von Prof. Eberhard Bosslet währende des WS 2012/13<br />

Transport ect.<br />

11. Meisterschülervorträge<br />

Ankündigung von Ort, Datum und Uhrzeit via Aushang und E-mail.<br />

Internet<br />

Bildvortrag aus dem Bosslet Werkarchive mit anschließender Diskussion<br />

Klasse Bosslet … http://kunsthochschule.blogspot.com/<br />

zu: Fotografie: Malerei: Intervention: Installation: Skulptur:<br />

Facebook … Klasse Bosslet<br />

Allgemeine Inhalte der Lehre:<br />

Eberhard Bosslet … www.bosslet.com<br />

1. MATERIALIEN und deren WIRKUNG werden nach emotionalen, funktio-<br />

<strong>Hochschule</strong> … www.hfbk-dresden.de/studium/studium/lehrende/<br />

nalen, intuitiven, diskursiven, zufälligen und kulturellen Gesichtspunkten<br />

fakultaet-1/prof-eberhard-bosslet.html<br />

und Handlungsweisen untersucht. Ergebnisse, Untersuchungs- und Zu-<br />

Geräteverleih der <strong>Hochschule</strong> <strong>für</strong> <strong>Bildende</strong> <strong>Künste</strong> <strong>Dresden</strong>: toolpool …<br />

standsformen, Prozesse, Produkte und Situationen werden zur Anschauung<br />

gebracht und diese Tatsachen dokumentiert.<br />

http://www.kunsthochschulforum.de/verleih/<br />

Unter MATERIALIEN sind alle Themen, Dinge, Stoffe, Lebewesen, Zusam-<br />

KONSULTATIONSTERMINE und PLENUM werden via E-mailverteiler bzw.<br />

menhänge, Systeme und Strukturen im natürlichen, künstlichen, wirt-<br />

via Online-Terminkalender bekannt gegeben.<br />

schaftlichen, wissenschaftlichen, sozialen, und kulturellen Raum zu verste- Bitte den gewünschten Termin bis spätestens 19 Uhr des Vortages in den<br />

hen.<br />

Online-Terminkalender eintragen: http://www.google.com/calendar/,<br />

Unter WIRKUNG werden alle Verstandes-, Wahrnehmungs- und Erlebnisqualitäten<br />

verstanden, die von den Materialien oder Werken ausgehen<br />

Benutzername/email: klassebosslet, Passwort: termine, eintragen.<br />

oder auf diese hinführen.<br />

Alle Gesprächstermine sind <strong>für</strong> Interessierte anderer Klassen und des<br />

2. Raumrelationale Ergebnisse, Untersuchungs- und Zustandsformen, Prozesse,<br />

Produkte und Situationen können in der Januarausstellung auf der<br />

Grundstudiums offen.<br />

6 Pfotenhauerstraße oder auch außerhaus realisiert werden.<br />

7<br />

<strong>Bildende</strong> Kunst<br />

<strong>Bildende</strong> Kunst


<strong>Bildende</strong> Kunst<br />

Prof. Monika Brandmeier<br />

Bildhauerei und architekturbezogene Medien<br />

Profil Bildhauerei ist Handeln im Diesseits, in der Welt vor dem Spiegel.<br />

Bildhauerei entsteht und wird nur erfahrbar im gegenwärtigen<br />

Raum, man könnte auch sagen: im faktischen, im politischen<br />

Raum. Und hier steht uns jedes Material und jedes Medium zur<br />

Verfügung.<br />

Konstruktion, Zeichnung und Abbild: Im wirklichen Raum lässt<br />

sich nichts isolieren. Daher muss das Arbeiten im dreidimensionalen<br />

Raum vorsehen und auch aushalten, dass jedes Ding sich automatisch<br />

zu allem an deren in Beziehung setzt: zum Raum, zur Wand<br />

als Gegenstand, zu jedem Kabel als Lineatur. Und sie muss zurechtkommen<br />

im tatsächlichen Licht.<br />

Alles kann zum Material künstlerischen Handelns werden, wenn<br />

es gelingt, die Stoffe und Gegenstände aus ihren Zwecken herauszulösen<br />

und ihre Symbolik zu unterlaufen. Neben den Materialien<br />

gehören Zeit und Bewegung ebenso dazu wie Geräusch und Temperatur.<br />

In der Klasse geht es darum, die richtigen Fragen zu finden:<br />

Wie lässt sich die Welt auf eine andere Weise lesen? Kann man das<br />

Erfinden üben? Wie muss ein künstlerisches Gefüge organisiert<br />

sein, damit es funktioniert? Welche Rolle spielt das Zeichnen?<br />

Und wie soll man sein Empfinden präzisieren?<br />

Je unterschiedlicher die Arbeiten der Studierenden, umso besser.<br />

Modul 2 / 5 / 6<br />

Sitz … Fon … E-Mail<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Klassentreffen mit Präsentationen und Diskussion<br />

Pfotenhauerstraße 81/83, Haus C/D<br />

donnerstags um 10 Uhr.<br />

Raum 013<br />

Fon 0177-3306262 <strong>für</strong> Studierende von 9–20 Uhr erreichbar.<br />

Brühlsche Terrasse, Hofatelier<br />

Ich bevorzuge anstelle des Telefonierens den Kontakt via E-Mail<br />

Einzelgespräche<br />

8 eberhardbosslet@web.de<br />

nach Vereinbarung<br />

9<br />

<strong>Bildende</strong> Kunst


<strong>Bildende</strong> Kunst<br />

Meisterschülerkolloquium<br />

Vortragsgast<br />

Elisabeth Grossmann<br />

»Konkrete Kunst – Kalte Kunst? Verena Loewensberg und die Züricher<br />

Konkreten.«<br />

Do … 25.10.2012 …19 Uhr<br />

bitte Aushang beachten<br />

Studierende des Grundstudiums, die sich <strong>für</strong> die Fachklasse interessieren,<br />

sind eingeladen, an den Klassengesprächen teilzunehmen.<br />

Tutorin Marit Wolters.<br />

Informationen<br />

www.klassebrandmeier.de<br />

www.monikabrandmeier.de<br />

Kontakt<br />

MaritWolters@gmx.de<br />

mail@klassebrandmeier.de<br />

mail@monikabrandmeier.de<br />

Prof. Brandmeier ist Kontaktdozentin der HfBK <strong>Dresden</strong> <strong>für</strong> das Cusanuswerk.<br />

Informationen: www.cusanuswerk.de<br />

Prof. Lutz Dammbeck<br />

analoge und digitale Bildmedien<br />

Profil Angeboten wird eine interdisziplinäre Struktur.<br />

KÜNSTLERISCH heißt das: medienübergreifendes Gestalten mit<br />

analogen und digitalen Werkzeugen in den Bereichen <strong>Bildende</strong><br />

Kunst / Video- und Animationsfilm / Fotografie / Cartoon. Da<strong>für</strong><br />

stehen sowohl Computerarbeitsplätze, wie auch Atelierplätze zur<br />

Verfü gung.<br />

TECHNISCH heißt das: ein Netzwerk verschiedener Gerätesysteme<br />

zur Bildaufnahme- und Bild- und Tonbearbeitung (Apple Macintosh).<br />

Für Animationsfilm steht auch ein mit digitaler Aufnahmetechnik<br />

umgerüsteter Krass-Tricktisch zur Verfügung und ein<br />

Wacom-Zeichentablett mit PAP.<br />

Die Entwicklung und Realisierung eigener künstlerischer Arbeiten<br />

wird unterstützt durch Einzelgespräche, Einstiegs- und Aufbaukurse<br />

und darauf aufbauende Seminare zu Einzel themen.<br />

In einem öffentlichen zugänglichen »Mediensalon« werden<br />

sowohl von Studenten der Medienklasse kuratierte Veranstal tungen<br />

wie international interessante Positionen aus künstlerischer<br />

Theorie und Praxis vorgestellt und diskutiert.<br />

Modul 5 / 6<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Einzelkorrekturen- und Einzelgespräche: nach Vereinbarung<br />

Klassentreffen: siehe Aushang<br />

Sitz … Fon … E-Mail<br />

Seminar Dramaturgie<br />

Brühlsche Terrasse 1<br />

Hannes Hametner, Berlin (Regisseur am Theater, Autor und Dramaturg)<br />

Atelier 140<br />

Geschichten erzählen mit Bildern, Texten und im Raum.<br />

Fon 0351.4402-2665<br />

Erzählformen. Strukturen in Bild- und Filmanalyse.<br />

Fon 0351.49267-65 [alt]<br />

Teilnehmerzahl begrenzt (12). Vorrang <strong>für</strong> die Studenten der Damm-<br />

10 mail@monikabrandmeier.de<br />

beck-Klasse, darüber hinaus offen <strong>für</strong> alle Studenten der Fakultät I.<br />

11<br />

<strong>Bildende</strong> Kunst


<strong>Bildende</strong> Kunst<br />

Anmeldung erforderlich bis 12.10. 2012, Liste liegt zu Semester beginn<br />

bei Johannes am Ende. Der Teilnehmerkreis ergibt sich aus der Reihenfolge<br />

der Anmeldung.<br />

Termine: siehe Aushang<br />

Ort: Klasse Dammbeck<br />

Seminar Animationsfilm<br />

Paul Barsch<br />

Seminar <strong>für</strong> Einsteiger. Grundlagen der Animation, Einweisung in die vorhandene<br />

Technik, praktische Übungen und Tests.<br />

Teilnehmerzahl begrenzt (6). Offen <strong>für</strong> alle Studenten der Fakultät I.<br />

Anmeldung erforderlich, Liste liegt zu Semester beginn bei Johannes am<br />

Ende. Der Teilnehmerkreis ergibt sich aus der Reihenfolge der Anmeldung.<br />

Ort: Trickraum<br />

Termine: siehe Aushang<br />

und künstliche Lichtquellen sind vorhanden.<br />

Literatur: Das Fotogramm in der Kunst des 20. Jahrhunderts / die andere<br />

Seite der Bilder – Fotografie ohne Kamera / Fotogramm in der Kunst des<br />

zwanzigsten Jahrhunderts; Neusüss Floris M.; Köln: DuMont; 1990<br />

László Moholy-Nagy, Fotogramme 1922–1943 / aus den Sammlungen des<br />

Musée National d‘Art Moderne, Centre de Création Industrielle, Centre<br />

George Pompidou, Paris und des Museum Folkwang, Essen; München:<br />

Schirmer, 1996<br />

Anmeldung erforderlich, offen <strong>für</strong> alle Studenten der Fakultät I, Liste<br />

liegt zu Semesterbeginn bei Johannes am Ende. Der Teilnehmerkreis<br />

ergibt sich aus der Reihenfolge der Anmeldung.<br />

Dauer: Termine siehe Aushang<br />

Ort: Klasse Dammbeck<br />

Seminar Fotografische Bildtechniken<br />

Robert Vanis<br />

Anhand der bildnerischen Technik des Fotogramms sollen grundlegende<br />

Fragen der Materialität und Möglichkeiten der Darstellung mittels lichtempfindlicher<br />

Träger zur Diskussion gestellt werden. Neben einer theoretischen<br />

Auseinandersetzung zur Geschichte des Fotogramms und künstleri-<br />

Sitz … Fon … E-Mail<br />

schen Positionen am Beispiel von Man Ray, László Moholy-Nagy und Floris Brühlsche Terrasse 1<br />

Michael Neusüss (u.a.), soll die Umsetzung von eigenen Ideen der Teilneh- Atelier 210<br />

merInnen stehen. Dabei können unterschiedliche selbst beschichtete Träger Fon 0351.4402-2637<br />

wie auch handelsübliche Fotopapiere verwendet werden. Für großforma-<br />

Fon 0351.49267-37 [alt]<br />

tige Arbeiten steht ein spezieller Belichter zur Verfügung der Bildgrößen bis<br />

250 x 300 cm ermöglicht. Außerdem kann mit Sonnenlicht und künstlichen<br />

dammbeck@hfbk-dresden.de<br />

Lichtquellen experimentiert werden. Die Kombination von digital und<br />

Johannes Am Ende, künstl. Mitarbeiter<br />

analog erzeugten Bildern ist ausdrücklich erwünscht. Ziel ist es eine künst- Brühlsche Terrasse 1<br />

lerische Vertiefung mit analogen Bildtechniken im Kontext der digitalen<br />

Raum 037, 151<br />

Aufnahmeverfahren anzubieten.<br />

Fon 0351.4402-2693<br />

Anforderungen: Grundkenntnisse in analoger Fotografie<br />

Fax 0351.4402-2694<br />

Material: Fotopapiere und Emulsionen zum Selbstbeschichten von Trägern<br />

Fon/Fax 0351.49267-94 [alt]<br />

12 werden in kleinerem Umfang gestellt. Computer, Drucker, Spezial-Belichter ende@hfbk-dresden.de<br />

13<br />

<strong>Bildende</strong> Kunst


<strong>Bildende</strong> Kunst<br />

Prof. Ulrike Grossarth<br />

übergreifendes künstlerisches Arbeiten / Mixed Media<br />

Profil Ausbruch aus der Fixierung, die das grundlegende Modul unserer<br />

gesamten Kultur ist. Methodenforschung durch Reiseprojekte. Wir<br />

arbeiten in einem Bereich, wo Begriffe aus Kunst und Kultur, die<br />

uns normalerweise nicht zugänglich sind, aufgeschlossen werden,<br />

indem wir sie z.B. selbst verkörpern. Themenfindung durch raumzeitliche<br />

Prozesse.<br />

Modul 5 / 6<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Kolloquium, Atelierrundgang, formale Übungen und gemeinsame Lektüre.<br />

wöchentlich<br />

3tägige Praxisseminare »public exercises«<br />

die Teilnahme an den Veranstaltungen ist offen <strong>für</strong> alle Studierende<br />

Termine werden extra ausgehängt<br />

Güntzstraße, Labortheater<br />

Themenschwerpunkte <strong>für</strong> das Wintersemester 2012:<br />

Werte. Abstraktion und Subjekt-/Objekt-Konstruktionen<br />

Zu einem Vortrag laden wir Prof. Dr. Eugen Blume, Leiter Hamburger<br />

Bahnhof, Museum <strong>für</strong> Gegenwart, Berlin, ein. Außerdem werden wir unsere<br />

Zusammenarbeit mit Dr. Michael Heinzmann, Potsdam, zu Fragen des<br />

Judentums fortsetzen.<br />

Literaturempfehlung:<br />

Sitz … Fon … E-Mail<br />

Dialektik der Aufklärung Adorno/Horkheimer<br />

Brühlsche Terrasse 1<br />

Atelier 201<br />

Fon 0351.4402-2620<br />

Fon 0351.49267-20 [alt]<br />

14 grossarth@hfbk-dresden.de<br />

15<br />

<strong>Bildende</strong> Kunst


<strong>Bildende</strong> Kunst<br />

Prof. Martin Honert<br />

dreidimensionales Gestalten<br />

Profil Die Lehre umfasst die künstlerische Praxis des dreidimensionalen<br />

Gestaltens im weitesten Sinn. Dies wird von mir als eine Äußerung<br />

in jeder Form und Wesensart eines raumgreifenden Ereignisses<br />

verstanden. Künstlerische Praxis verstehe ich als einen fortlaufenden<br />

Prozess des materiellen Gestaltens und geistiger<br />

Hinterfragung.<br />

Modul 5 / 6<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Dreidimensionales Gestalten – Wie mache ich mir ein Bild von etwas?<br />

Entwicklung eigener künstlerischer Systeme auf der Grundlage persönlicher<br />

Erfahrung und Wahrnehmung<br />

Übung, künstlerische Praxis<br />

wöchentlich … Di/Mi … 10–12 … 14–18 Uhr,<br />

Do … 14–18 Uhr<br />

Pfotenhauerstraße, Haus A, Raum 005<br />

Forum <strong>für</strong> die Vorstellung der eigenen Arbeiten und Themen<br />

Kolloquium<br />

Do … 10–12 Uhr<br />

Pfotenhauerstraße, Haus A, Raum 005<br />

Prof. Ralf Kerbach<br />

Malerei und bildnerisches Gestalten / Bildforschung<br />

Profil Der Kern der Lehre beinhaltet die Bildforschung im Zeitalter<br />

digi taler Medien. Das Einsetzen von klassischen Mitteln<br />

z.B. Malerei/Grafik und Neue Medien <strong>für</strong> das Umsetzen eigener<br />

Bildideen. Vorbereitung auf den Kunstbetrieb.<br />

Modul 5 / 6<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Das Lehrangebot der Fachklasse ist in drei Abschnitte im Studienverlauf<br />

gegliedert und bietet den Studierenden die Möglichkeit, innerhalb eines<br />

Zeitraumes von 6 Semestern ihre künstlerischen Handlungen zu entfalten.<br />

1. Die Malerei im Spannungsfeld digitaler Medien<br />

2. Bildforschung und Analyse anhand der Arbeiten von Studierenden<br />

3. Der Unterschied zwischen Sehen und Gaffen im Hinblick auf den<br />

Bildfindungsprozess und Form<br />

Diese Themen werden in Seminaren und Einzelkonsultationen angeboten.<br />

Darüber hinaus werden Ausstellungen zeitgenössischer Kunst in Galerien<br />

und Museen besucht und in Gesprächen darüber diskutiert.<br />

Die Klassengespräche und Konsultationen finden in Terminabsprache mit<br />

den Studierenden statt. Die Liste liegt beim Pförtner aus.<br />

siehe www.kerbachklasse.de<br />

Form der Leistungsnachweise: künstlerische Arbeit, Ausstellungen, Referate,<br />

Teilnahme an den Lehrangeboten<br />

Sitz … Fon … E-Mail<br />

Sitz … Fon … E-Mail<br />

Brühlsche Terrasse 1<br />

Pfotenhauerstraße 81/83<br />

Atelier 301<br />

Haus A, Atelier 004–007<br />

Fon 0351.4402-2627<br />

Fon 0351.44875-15<br />

Fon 0351.49267-27 [alt]<br />

16 martin.honert@t-online.de<br />

kerbach@hfbk-dresden.de<br />

17<br />

<strong>Bildende</strong> Kunst


<strong>Bildende</strong> Kunst<br />

Prof. Christian Macketanz<br />

Malerei<br />

Profil Es wird selbständiges Denken gefördert und gefordert und die<br />

Motivation, beharrlich an seiner beseelten Bebilderung zu arbeiten.<br />

Modul 1 / 2 / 5 / 6<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Das Studium der Malerei ist ein langsames, das einhergeht<br />

mit der Aneignung von kontemplativen und rezeptiven Qualitäten.<br />

Das ist uncool, aber langfristig unabdingbar.<br />

1. Studienabschnitt<br />

Wöchentliche Konsultationen werden mit den Studierenden am Semesteranfang<br />

vereinbart.<br />

2. Studienabschnitt<br />

Einzelkonsultationen und Klassengespräche nach direkter Absprache.<br />

»Wirklichkeit im Film« Regieduo Tizza Covi und Rainer Frimmel, Wien<br />

Vortrag mit Filmbeispielen.<br />

15.11. 2012 …18 Uhr … Aktsaal<br />

»Klang komponieren« – Einblicke in kompositorische Arbeitsweisen<br />

mit und ohne Elektronik, Prof. Johannes Kretz, Wien<br />

29.11. 2012 …18 Uhr … Aktsaal<br />

Studienreise Rom<br />

5.–10.12. 2012<br />

Sitz … Fon … E-Mail<br />

Brühlsche Terrasse 1<br />

Filmabende im Atelier 126<br />

Atelier 204<br />

wöchentlich<br />

Fon 0351.4402-2633<br />

Termine ab Semesterbeginn bitte erfragen.<br />

Fon 0351.49267-33 [alt]<br />

18 macketanz@hfbk-dresden.de<br />

19<br />

<strong>Bildende</strong> Kunst


<strong>Bildende</strong> Kunst<br />

Prof. Wilhelm Mundt<br />

Bildhauerei<br />

Profil Erforschung des plastischen, skulpturalen und<br />

inhaltlichen Formfindungsprozesses<br />

Modul 1 / 2 / 5 / 6<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Eigene, vielleicht vage Ideen können in jede formale Richtung, in jedem<br />

Material zum Ausdruck gebracht werden. Dabei werden die technischen<br />

und handwerklichen Möglichkeiten erarbeitet, die der Umgang mit unterschiedlichsten<br />

Materialen erfordert. Die Resultate sind begreifbare Bezugspunkte,<br />

die wir in unsere Bezugsysteme aus Vermutungen, Gefühlen,<br />

Wahrnehmungen und Erfahrungen einordnen wollen, um sie zu strukturieren.<br />

In gemeinsamen Gesprächen erörtern wir die Möglichkeiten, diese<br />

komplexen Bezugssysteme zu erweitern, ohne dabei die Orientierung zu<br />

verlieren bzw. die daraus resultierende Desorientierung auszuhalten,<br />

ohne sich die Ohren abzuschneiden.<br />

Kolloquium<br />

Do … 10 Uhr sowie nach Absprache<br />

Prof. Wolfram A.Scheffler<br />

Bild – Zeichnung, Grafik, Malerei<br />

Profil Malerei, vornehmlich Zeichnung soll als direktes, spontanes und<br />

radikales Ausdrucksmittel auf der Suche nach der eigenen »Wahrheit«<br />

verwendet werden.<br />

Ich bin nicht nur an den Arbeiten der einzelnen Studenten<br />

interessiert, sondern auch an ihrer Persönlichkeit, an ihrer<br />

»Haltung« zur Kunst und zum Leben, das schließt Scheitern und<br />

Irritationen nicht aus und gerade dies wird bei mir als positive<br />

Inspirationsquelle <strong>für</strong> die Entwicklung angesehen.<br />

Es geht mir darum, die Studenten innerlich frei zu machen,<br />

sie in ihren Bestrebungen eigenständig zu arbeiten zu fördern,<br />

sie aber auch anzuregen widerständig zu sein, querzudenken.<br />

Stichpunkte:<br />

– das unfertige und anarchische in der Zeichnung wird angeregt<br />

und gesucht; gleich womit und worauf: auf Papier, Leinwand, auf<br />

fotografischen Materialien, im Raum … im Kopf, beim Spazierengehen,<br />

Skifahren usw.<br />

– Routinen unterbrechen, Seitenwege beschreiten, Sackgassen<br />

als Lernprozeß verstehen<br />

– Zerstörung als kreatives Mittel <strong>für</strong> neue Entwicklungen<br />

– das Unterbewusste, Irrationale aber auch das »Nicht-Tun« spielt<br />

eine wichtige Rolle<br />

Modul 1 / 2 / 5 / 6<br />

Sitz … Fon … E-Mail<br />

Lehrveranstaltungen<br />

1. Studienjahr … Mi … 10 Uhr<br />

2. Studienjahr … Do … 10 Uhr<br />

(abwechselnd Gruppen- und Einzelgespräche)<br />

Pfotenhauerstraße 81/83<br />

Haus C/D, Raum 009<br />

Fon 0351.44875-18<br />

ab 3. Studienjahr … Konsultationstermine nach Vereinbarung<br />

20 mundt@hfbk-dresden.de<br />

21<br />

<strong>Bildende</strong> Kunst


<strong>Bildende</strong> Kunst<br />

Prof. Christian Sery<br />

interdisziplinäre und experimentelle Malerei<br />

Profil Malerei als interdisziplinäres sowie selbstbezogenes Medium in<br />

Referenz von Raum/Architektur und Bild. Der Weg von prozessualen<br />

Abläufen wird über die Orientierung von Konzept<br />

(Reflexion), Projekt und Umsetzung (Realisation) mittels eines<br />

offenen medialen Systems erörtert.<br />

(1. Studienabschnitt/2. Stu dien abschnitt)<br />

Modul 1 / 2 / 5 / 6<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Für den Studenten sollte dieses Studium im ersten Jahr eine Auseinandersetzung<br />

beinhalten, indem er innerhalb künstlerisch angelegten Denkens<br />

prozessuale Abläufe von Konzeption, Projekt und Realisation kennenlernt,<br />

hinterfragt und reflektiert. Dabei trifft er vordererst auf das Medium Malerei.<br />

Malerei wird als interdisziplinäres sowie als selbstbezogenes Medium<br />

in Referenz gestellt. Malerei heute befindet sich in Konfrontation, in Wechselwirkung<br />

und Symbiose zu einer multimedialen Welt. Das offene Aufeinandertreffen<br />

unterschiedlicher Medien, Gattungen und Inhalte entfacht<br />

viele Fragen. Diese bilden den Ausgangspunkt <strong>für</strong> die künstlerische Auseinandersetzung<br />

im Verlauf des Studiums.<br />

Konsultationstermine sowie sonstige Lehrveranstaltungen sind Pflichtveranstaltungen.<br />

Sitz … Fon … E-Mail<br />

Prof. Christian Sery / Lehrbeauftragte/r N.N.<br />

1. Semester I.M./E.M. (1. Studienabschnitt – 1. Jahr) Modul 1<br />

Einzelkorrekturen/Konsultationen<br />

Mi … innerhalb 9–18 Uhr (Terminänderungen nach Absprache oder<br />

Bekanntmachung durch den Lehrbeauftragten/Professor)<br />

Brühlsche Terrasse 1<br />

Atelier 205<br />

Brühlsche Terrasse, Raum 134 (Feldbauer-Atelier)<br />

Fon 0351.4402-2626<br />

3. Semester I.M./E.M. (1. Studienabschnitt – 2. Jahr)<br />

22 Fon 0351.49267-26 [alt]<br />

RE-Organisierter Raum / Ereignis-Raum / Immigrationsraum bildnerisch<br />

23<br />

<strong>Bildende</strong> Kunst


<strong>Bildende</strong> Kunst<br />

gedachter Handlungen. Projektaufgabe lt. Vergabe<br />

3. und 4. Semester bilden Modul 2 aus.<br />

Einzelkorrekturen / Konsultationen / Seminararbeiten<br />

Do …innerhalb 9–18 Uhr nach Absprache<br />

(Terminänderungen nach Absprache oder Bekanntmachung durch den<br />

Lehrbeauftragten/Professor))<br />

Brühlsche Terrasse, Raum 137, Kabinett 138<br />

Projektarbeit März/April 2013 und dessen Darstellung<br />

Ende April SS 2013<br />

5.–10. Semester I.M./E.M. (2. Studienabschnitt)<br />

RE-Organisierter Raum / Ereignis-Raum / Immigrationsraum bildnerisch<br />

gedachter Handlungen.<br />

5. und 6. Semester bilden Modul 5 aus.<br />

7. und 8. Semester bilden Modul 6 aus.<br />

9. und 10. Semester/Diplomarbeit bilden Modul 10 aus.<br />

Einzelkorrekturen / Konsultationen / Seminararbeiten<br />

Do oder Fr … innerhalb 8–17 Uhr, je nach Absprache<br />

(Terminänderungen nach Absprache oder Bekanntmachung)<br />

Brühlsche Terrasse, Kabinett 138, Ateliers 136, 309, 103, 153<br />

Konsultationen/Diplomarbeiten/Projekte<br />

Fr … 8–12 Uhr, je nach Absprache<br />

Terminänderungen werden per Aushang am Raum 137 und<br />

per E-Mail bekannt gegeben.<br />

Brühlsche Terrasse, Raum 137, Computerkabinett 138<br />

Tutoren: Franziska Stolzenau, Anton Schön<br />

Pflichtveranstaltungen innerhalb des Lehrprogramms:<br />

Künstlerisches Lehrprojekt/Ausstellungsprojekt, je nach Kooperationspartner<br />

Ideenkonzeption/Entwurf/Umsetzungskonzeption/Realisierung<br />

Errichtung Postgradualer Studiengänge/Pilotprojekte aus ESF-Mitteln:<br />

»art meets sience« (Kunst und Technik: »Berührungspunkte«)<br />

Ein Kooperationsprojekt zwischen der HfBK <strong>Dresden</strong>, der TU <strong>Dresden</strong> sowie<br />

der HTW <strong>Dresden</strong> unter der Leitung von Prof. Christian Sery, Prof. Dr.<br />

Rainer Groh und Prof. Dr. Markus Wacker.<br />

Termine und Örtlichkeiten <strong>für</strong> stattfindende Lehrangebote bezüglich<br />

Vorlesungen, Seminaren, Übungen und Korrekturen werden per Aushang<br />

und Internet bekannt gegeben.<br />

»Darstellungsverfahren und Methoden im Feld der Simulation sowie materialbezogene<br />

Umsetzungsformen«<br />

Ein Kooperationsprojekt zwischen der HfBK <strong>Dresden</strong> und der TU <strong>Dresden</strong><br />

unter der Leitung von Prof. Christian Sery und Prof. Dr. Ralph Stelzer<br />

Termine und Örtlichkeiten <strong>für</strong> stattfindende Lehrangebote bezüglich<br />

Vorlesungen, Seminaren, Übungen und Korrekturen werden per Aushang<br />

und Internet bekannt gegeben.<br />

Prof. Udo Kittelmann<br />

Vorlesung/Seminar<br />

Termine noch nicht fixiert, werden rechtzeitig den Studierenden der<br />

HfBK <strong>Dresden</strong> bekannt gegeben.<br />

Meisterschülerstudium<br />

Meisterschüler-Lecturing und Konsultationen nach Vereinbarung<br />

oder Präsentation öffentlich im Aktsaal. Termin wird bekannt gegeben.<br />

Sitz … Fon … E-Mail<br />

Brühlsche Terrasse 1<br />

Weitere Lehrangebote/Tutorien werden bei Semesterbeginn bekannt<br />

Raum 203 (Atelier)<br />

gegeben.<br />

Fon 0351.4402-2623<br />

Fon 0351.49267-23 [alt]<br />

24 sery@hfbk-dresden.de<br />

25<br />

<strong>Bildende</strong> Kunst


<strong>Bildende</strong> Kunst<br />

Prof. Carl Emanuel Wolff<br />

Bildhauerei<br />

Profil Verschiedene Dinge sind ein Bild. Dazu können noch Sport,<br />

Märchen, Zigarren, Salat, Fleisch – was auch immer – kommen.<br />

Im Studium stellen wir die Behauptung »Kunst« in Frage und die<br />

Behauptung »Realität« auch.<br />

Modul 1 / 2 / 5 / 6<br />

Lehrveranstaltungen<br />

»… die sträfliche Umwandlung der Kunstkonzeption in eine Ausbildungskonzeption<br />

führe die Studenten wie blinde Hühner vor ein tiefes, großes,<br />

dunkles Loch.« (nach Thomas Huber, »Kunsthochschule«)<br />

Sie stellen etwas her, und dann sehen wir, die Klasse und ich, das an und<br />

sprechen darüber. Im Gespräch geht es anfangs auch um unsere unterschiedliche<br />

Sprache selbst.<br />

Ich wünsche Ihnen, dass Sie Bilder finden, die aufs nächste Bild verweisen,<br />

so dass Sie allmählich nicht mehr Dinge verfolgen, die Sie selbst nicht<br />

recht glauben, sondern von den Bildern verfolgt werden, die sich Ihnen erklärt<br />

haben. Dabei versuche ich Ihnen, mit allen Tricks und Erfahrungen, die<br />

ich aus meinem Werk mitbringe, auf die Sprünge zu helfen. Ihr Kapital ist<br />

das Interesse an Ihren »mitKünstlern«.<br />

Während des Jahres laden wir andere Künstler ein oder besuchen sie.<br />

»Baby, if you tell me the right word at the right time, you’ll be mine!«<br />

(nach Tracey Chapman)<br />

Kolloquium nach Aushang in der Klasse oder telefonischer Vereinbarung<br />

Einzelgespräche nach Vereinbarung<br />

Prof. N.N.<br />

mineralogische Werkstoffe und Holz<br />

Profil … … …<br />

Modul 1 / 2 / 5 / 6<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Sitz … Fon … E-Mail<br />

Pfotenhauerstraße 81/83<br />

Sitz … Fon … E-Mail<br />

Haus C/D, Raum 003, 008, 011<br />

Pfotenhauerstraße 81/83<br />

Fon 0351.44875-21<br />

Haus A, Raum 001<br />

26 wolff@hfbk-dresden.de<br />

Fon 0351.44875-17<br />

27<br />

<strong>Bildende</strong> Kunst


Restaurierung<br />

Fakultät II<br />

Studiengang Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung<br />

von Kunst- und Kulturgut<br />

Studiengang Bühnen- und Kostümbild<br />

Fachhochschul-Studiengang Theaterausstattung<br />

Aufbaustudiengang KunstTherapie<br />

Studiengang Kunsttechnologie, Konservierung und<br />

Restaurierung von Kunst- und Kulturgut<br />

Dauer: 10 Semester<br />

Abschluss: Diplom<br />

28<br />

Das Studium im Studiengang Restaurierung soll Absolventen befähigen,<br />

Untersuchungen sowie Konservierungs- und Restau rierungsmaßnahmen<br />

an Kunst- und Kulturgut eigenverantwortlich, selbstständig und in hoher<br />

wissenschaftlicher, technischer und künstle rischer Qualität auszuführen.<br />

Diesem Studienziel liegen die international anerkannten berufsethischen<br />

Normen des Restaurators zur Achtung und Wahrung der Einmaligkeit der<br />

ihm anvertrauten Werke und ihrer historischen, künstlerischen und kulturellen<br />

Bedeutung zugrunde. Die Absol ven ten sollen in der kunsttechnologischen<br />

und konservierungswissenschaftlichen Forschung selbstständig<br />

arbeiten können und befähigt werden, mit anderen Fachgebieten der<br />

Kunst- und Kulturgütererhaltung interdisziplinär zusammenzuarbeiten.<br />

Zulassungsbedingungen zum Studium sind: die allgemeine Hochschulreife,<br />

ein einjähriges Restaurier ungsvorpraktikum in einem Museum, in<br />

Institu tio nen der Denkmalpflege und/oder bei freischaffenden Restauratoren<br />

sowie die bestandene Eignungsprüfung.<br />

Studierende können zwischen drei Spezialisie rungs richtungen wählen:<br />

– Fachklasse <strong>für</strong> Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung von<br />

polychromen Bildwerken, Bildtafeln und Retabel,<br />

– Fachklasse <strong>für</strong> Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung<br />

von Malerei auf mobilen Bildträgern,<br />

– Fachklasse <strong>für</strong> Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung von<br />

Wandmalerei und Architekturfarbigkeit.<br />

Ab dem WS 2010/11 bietet der Studiengang Restaurierung ein neues<br />

modularisiertes Studienprogramm an.<br />

Der erste Studienabschnitt vermittelt den Studierenden mit einem vernetzten<br />

theoretischen und fachpraktischen Lehrangebot die Grundlagen<br />

fol gen der Lehrgebiete:<br />

– Kunsttechnologie und Werkstoffkunde,<br />

– Untersuchung und Dokumentation von Kunst- und Kulturgut,<br />

– Konservierung und Restaurierung von Kunst- und Kulturgut einschließlich<br />

der präventiven Konservierung,<br />

29<br />

Restaurierung


Restaurierung<br />

– Naturwissenschaften,<br />

– Kunstgeschichte,<br />

– Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens.<br />

Der zweite Studienabschnitt baut auf den im ersten Studienabschnitt erworbenen<br />

Kenntnissen und Fähigkeiten auf. Die Studierenden erwerben<br />

über theoretische und fachpraktische Lehrangebote die Fähigkeit zur selbständigen<br />

und eigenverantwortlichen Ausführung von Untersuchung, Befundsicherung,<br />

Konservierung und Restaurierung von Kunst- und Kultur gut<br />

sowie zur selbständigen Arbeit in der kunsttechnologischen und konservierungswissenschaftlichen<br />

Forschung. Darüber hinaus werden die Studierenden<br />

befähigt, in musealen und denkmalpflegerischen Arbeits gebieten mit<br />

anderen Disziplinen der Kunst- und Kulturguterhaltung zu kommunizieren<br />

und zusammenzuarbeiten.<br />

Exkursionen führen zu Kunstdenkmälern und zu aktuellen Restaurierungs<br />

projekten.<br />

Die Studieninhalte ergeben sich im Einzelnen aus den Modulbeschreibungen<br />

im Modulhandbuch des Studienganges.<br />

Informationen zu Bewerbung, Zulassung, Eignungsprüfung, Diplom usw.<br />

gibt das Referat <strong>für</strong> Studienangelegenheiten (siehe Seite 175).<br />

Eine Studienberatung im Studiengang Restaurierung ist nach recht zeitiger<br />

Terminvereinbarung möglich.<br />

Sitz … Fon … E-Mail<br />

Sekretariat Restaurierung:<br />

Gabriele Schulze<br />

Güntzstraße 34, Raum 308<br />

Fon 0351.4402-2162<br />

schulze@hfbk-dresden.de<br />

Prof. Dr. Thomas Danzl<br />

Güntzstraße 34, Raum 146<br />

Fon 0351.4402-2247<br />

danzl@hfbk-dresden.de<br />

Anne Hierholzer, wiss. Mitarbeiterin<br />

Güntzstraße 34, Raum 131<br />

Fon 0351.4402-2245<br />

hierholzer@hfbk-dresden.de<br />

Prof. Dr. Ursula Haller<br />

Güntzstraße 34, Raum 309<br />

Fon 0351.4402-2161<br />

haller@hfbk-dresden.de<br />

30<br />

Sandra Plötz, wiss. Mitarbeiterin<br />

Fon 0351.4402-2165<br />

ploetz@hfbk-dresden.de<br />

Nadja Glaser, wiss. Mitarbeiterin<br />

Fon 0351.4402-2169<br />

glaser@hfbk-dresden.de<br />

Güntzstraße 34, Raum 303<br />

31<br />

Restaurierung


Restaurierung<br />

Stephanie Exner, wiss. Mitarbeiterin<br />

Fon 0351.4402-2164<br />

exner@hfbk-dresden.de<br />

Tino Simon, wiss. Mitarbeiter<br />

Fon 0351.4402-2166<br />

simon@hfbk-dresden.de<br />

Güntzstraße 34, Raum 307<br />

Prof. Dr. Christoph Herm<br />

Güntzstraße 34, Raum 003<br />

Fon 0351.4402-2107<br />

herm@hfbk-dresden.de<br />

Annegret Fuhrmann, wiss. Mitarbeiterin<br />

Fon 0351.4402-2108<br />

fuhrmann@hfbk-dresden.de<br />

Dr. Sylvia Hoblyn, wiss. Mitarbeiterin<br />

Fon 0351.4402-2106<br />

hoblyn@hfbk-dresden.de<br />

Güntzstraße 34, Raum 008 A/B<br />

Prof. Ivo Mohrmann<br />

Güntzstraße 34, Raum 310<br />

Fon 0351.4402-2163<br />

mohrmann@hfbk-dresden.de<br />

Monika Kammer, wiss. Mitarbeiterin<br />

Fon 0351.4402-2167<br />

kammer@hfbk-dresden.de<br />

Güntzstraße 34, Raum 315<br />

Modularisiertes Studienprogramm · 1. Studienabschnitt<br />

Die Veranstaltungen <strong>für</strong> das 1. bis 5. Fachsemester des modulari sierten<br />

Studienprogrammes sind im Modulhandbuch des Studienganges verzeichnet.<br />

32<br />

Kerstin Riße, wiss. Mitarbeiterin<br />

Fon 0351.4402-2177<br />

risse@hfbk-dresden.de<br />

Güntzstraße 34, Raum 322<br />

33<br />

Restaurierung


Restaurierung<br />

Hauptstudium fachklassenübergreifend<br />

Prof. Dr. Christoph Herm / Annegret Fuhrmann / Dr. Sylvia Hoblyn<br />

Apparative Methoden zur Untersuchung von Kunst- und Kulturgut<br />

Wahlpflichtfach… <strong>für</strong> Studierende des 4. Studienjahres<br />

(Eintragung in Liste im Sekretariat)<br />

Seminar … 3 SWS<br />

8.30–17 Uhr<br />

Blockveranstaltung … 5 Tage in der vorlesungsfreien Zeit<br />

(voraussichtlich 11.–22.3.2013). Bitte Aushang beachten!<br />

Güntzstraße, Labor <strong>für</strong> Archäometrie<br />

Veranstaltung im Lehrauftrag<br />

Karin Petersen<br />

Mikrobiologisches Praktikum<br />

Wahlpflichtfach, <strong>für</strong> Studierende des 4. Studienjahres<br />

(Eintragung in Liste im Sekretariat)<br />

Praktikum/Seminar … 3 SWS<br />

8.30–17 Uhr<br />

Blockveranstaltung … 5 Tage in der vorlesungsfreien Zeit<br />

(11.–15.2.2013). Bitte Aushang beachten!<br />

Güntzstraße, Labor <strong>für</strong> Archäometrie, Raum 013<br />

Renate Kühnen<br />

Holz- und Faseranalyse<br />

Wahlpflichtfach, <strong>für</strong> Studierende des 4. Studienjahres<br />

(Eintragung in Liste im Sekretariat)<br />

Praktikum/Seminar … 3 SWS<br />

8.30–17 Uhr<br />

Blockveranstaltung … 5 Tage in der vorlesungsfreien Zeit<br />

(voraussichtlich 18.–22.2.2013). Bitte Aushang beachten!<br />

Güntzstraße, Labor <strong>für</strong> Archäometrie, Raum 013<br />

Barbara Rauthe-Reichenbach / Thomas Schmidt<br />

Geschäftskunde <strong>für</strong> Restauratoren<br />

Vorlesung/Seminar … 1 SWS<br />

Blockveranstaltungen<br />

Termin und Ort nach Vereinbarung. Bitte Aushänge beachten!<br />

34 35<br />

Restaurierung


Restaurierung<br />

Fachklasse<br />

Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung<br />

von Malerei auf mobilen Bildträgern<br />

Prof. Dr. Ursula Haller<br />

Technologie und Geschichte textiler Bildträger (vgl. Modulhandbuch 7B.1)<br />

Vorlesung<br />

2 SWS … wöchentlich<br />

Mo … 8.30–10 Uhr<br />

Beginn … 15.10.2012<br />

Güntzstraße, Raum 228<br />

Konservierung von Mal- und Fassungsschichten (vgl. Modulhandbuch 6B.1)<br />

Vorlesung<br />

2 SWS … wöchentlich<br />

Di … 10.30–12 Uhr<br />

Beginn … 16.10.2012<br />

Güntzstraße, Raum 229<br />

Diplomandenkolloquium<br />

1 SWS … verblockt<br />

Zeit und Ort nach Vereinbarung (bitte Aushänge beachten)<br />

Seminararbeitskolloquium<br />

1 SWS … verblockt<br />

Zeit und Ort nach Vereinbarung (bitte Aushänge beachten)<br />

Sprechstunde<br />

Mi … 10.30–12 Uhr<br />

Güntzstraße, Raum 309<br />

23.–25.1. 2013 … 30.1.–1.2.2013<br />

Güntzstraße, Fachklassenateliers 304, 305, 314<br />

Projektbezogene Untersuchungs-, Konservierungs- und<br />

Restaurierungspraxis<br />

Übung<br />

20 SWS … wöchentlich<br />

Mi–Fr … 8.30–17 Uhr<br />

Beginn … 10.10.2012<br />

Güntzstraße, Fachklassenateliers 304, 305, 314<br />

Ateliergespräche<br />

Seminar<br />

1 SWS … wöchentlich<br />

Mi … 9–10 Uhr<br />

Güntzstraße, Fachklassenateliers 304, 305, 314<br />

36<br />

Prof. Dr. Ursula Haller / Nadja Glaser / Sandra Plötz<br />

Konservierung von Mal- und Fassungsschichten<br />

(vgl. Modulhandbuch 6B.2)<br />

Praxisseminar<br />

2 SWS … verblockt<br />

37<br />

Restaurierung


Restaurierung<br />

Fachklasse<br />

Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung<br />

polychromer Bildwerke, Bildtafeln und Retabel<br />

N.N.<br />

Vorlesung/Seminar zur Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung<br />

von polychromen Bildwerken, Bildtafeln und Retabeln<br />

(bitte Aushänge beachten)<br />

Diplomandenkolloquium<br />

1 SWS … verblockt<br />

Zeit und Ort nach Vereinbarung (bitte Aushänge beachten)<br />

Seminararbeitskolloquium<br />

1 SWS … verblockt<br />

Zeit und Ort nach Vereinbarung (bitte Aushänge beachten)<br />

Sprechstunde<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Güntzstraße, Raum 311<br />

N.N. / Stephanie Exner / Tino Simon<br />

Projektbezogene Untersuchungs-, Konservierungs- und<br />

Restaurierungspraxis<br />

Übung<br />

20 SWS … wöchentlich<br />

Mi–Fr … 8.30–17 Uhr<br />

Beginn … 10.10.2012<br />

Güntzstraße, Fachklassenateliers 312, 313<br />

Ateliergespräche<br />

Seminar<br />

1 SWS … wöchentlich<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Güntzstraße, Fachklassenateliers 312, 313<br />

Fachklasse<br />

Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung<br />

von Wandmalerei und Architekturfarbigkeit<br />

Prof. Dr. Thomas Danzl / N.N.<br />

… … …<br />

Vorlesungen (4. Studienjahr)<br />

Mo … 10.30–14 Uhr<br />

Güntzstraße, Raum 221<br />

Dr. Sylvia Hoblyn<br />

Salze als Schadfaktoren in der Wandmalerei<br />

Mo … 16–17.30 Uhr<br />

Güntzstraße, Raum 221<br />

Veranstaltungen im Lehrauftrag<br />

Prof. Dr. Stephan Pfefferkorn<br />

Mörtelprüfverfahren<br />

9.10.–6.11.2012<br />

Di … 15.30–18.30 Uhr<br />

Güntzstraße, Raum 229<br />

N.N.<br />

… … …<br />

Seminare (4. Studienjahr)<br />

13.11.2012–29.1.2013<br />

Di … 15.30–18.30 Uhr<br />

Güntzstraße, Raum 229<br />

38 39<br />

Restaurierung


Bühnen- / Kostümbild<br />

Studiengang Bühnen- und Kostümbild<br />

Dauer: 10 Semester<br />

Abschluss: Diplom<br />

Der Diplomstudiengang Bühnen- und Kostümbild vereint die Ausbildung<br />

zum Bühnen- und Kostümbildner in einem Studiengang. Literarische und<br />

musikalische Vorlagen werden konzeptuell und gestalterisch bearbeitet.<br />

Eine kritische Hinterfragung des Stoffes steht im Vordergrund. Die diskursive<br />

Öffnung gegenüber gesellschaftlichen Fragestellungen spielt dabei<br />

eine entscheidende Rolle. Es geht darum, einen eigenen inhaltlichen und<br />

ästhetischen Standpunkt zu entwickeln und diesen auch verteidigen zu<br />

können.<br />

Das Studium ist durch die Nähe zur Theaterpraxis gekennzeichnet.<br />

Bereits während des Studiums bietet sich die Möglichkeit, Entwurf und<br />

Umsetzung im Rahmen von Projekten arbeitsteilig durchzuspielen.<br />

Wesentlicher Bestandteil des Studiums ist die Umsetzung eines Themas in<br />

eine szenische Raum- und Figurenkonzeption. Eines der wichtigsten Instrumente<br />

ist die Arbeit am Modell. Darüber hinaus werden Ideen in Form von<br />

Zeichnungen, Storyboards, Plänen, Fotografien und Filmen entwickelt und<br />

dargestellt. Das Studium ist eine Zeit des künstlerischen Experimentierens,<br />

der Recherche und der Sensibilisierung gegenüber dem Spektrum historischer<br />

und zeitgenössischer Kommunikationsweisen und Erzählformen.<br />

Bühnen- und Kostümbildner müssen über eine konzeptuelle Erarbeitung<br />

hinaus in der Lage sein, auf konkrete Realitäten und Orte schnell und produktiv<br />

zu reagieren. Zeitliche und architektonische Räume schaffen klare<br />

gestalterische Begrenzungen, gleichermaßen können Kostüme nicht ohne<br />

ihre Träger gedacht werden. Der Weg bis zu einer Theateraufführung und<br />

die Aufführung selbst sind ein kollektiver Prozess. Die Befähigung zum gemeinsamen<br />

Arbeiten, zur Kommunikation und Diskussion ist eine Qualität,<br />

die im Rahmen von Studienprojekten erprobt werden kann.<br />

bildnerisch gestaltet (Semesterthemen). Die einzelnen Schritte entsprechen<br />

dabei einer praxisorientierten Vorgehensweise. Anhand der Entwürfe<br />

werden einmal im Semester im hochschuleigenen Labortheater Bauproben<br />

realisiert. Neben der Gruppenarbeit sind Einzelkonsultationen ein wichtiger<br />

Bestandteil der Lehre.<br />

Die künstlerischen Aktivitäten im diesem Studienabschnitt werden von<br />

theoretischen Lehrveranstaltungen flankiert: Theaterwissenschaft, Produktionsdramaturgie,<br />

Philosophie und Kunstgeschichte. Dieses Lehrprogramm<br />

wird ergänzt durch Präsentationen und Gastvorträge geladener Wissenschaftler<br />

und Künstlerpersönlichkeiten.<br />

Das Studium schließt im fünften Jahr nach der zweisemestrigen Diplomphase<br />

mit zwei fachpraktischen Arbeiten ab, in welchen Gestaltungskonzeptionen<br />

<strong>für</strong> eine fiktive oder praktische Inszenierung von Werken<br />

des Musik-, Sprech- oder Tanztheaters oder medial verwandter Projekte<br />

erarbeitet werden.<br />

Es besteht die Möglichkeit, mit einem Erasmus-Stipendium im Ausland zu<br />

studieren: Institut del Teatre, Barcelona (Spanien), Universidad de Castillala<br />

Mancha Cuenca (Spanien), Mimar Sinan Fine Arts University (Türkei),<br />

University of the Arts London (Großbritannien), Accademia di Belle Arti di<br />

Brera Milano (Italien), Accademia di Belle Arti, Rom (Italien), Akademi for<br />

Szenekunst, Fredrikstad (Norwegen), Ecole Nationale Supérieure des Arts<br />

Décoratifs ENSAD, Paris (France), University of Pardubice (Tschechien), Academy<br />

of Performing Arts in Prague (DAMU; Tschechien), Akademie der <strong>Bildende</strong>n<br />

<strong>Künste</strong> Wie (Österreich).<br />

Meisterschülerstudium<br />

Informationen siehe<br />

www.hfbk-dresden.de/studium/studium/meisterschuelerstudium.html<br />

40<br />

Im Hauptstudium erlernen die Studierenden den Weg zu einer selbstständigen<br />

Entwurfsarbeit im Bereich Bühnen- und Kostümbild. Raum und Figur<br />

werden, auf der Basis sprech- und musiktheatralischer bzw. freier Themen,<br />

41<br />

Bühnen- / Kostümbild


Grundstudium<br />

Stückanalyse, Gruppenseminar, individuelle Projektkonsultation.<br />

Mi abends … Do/Fr ganztägig<br />

Prof. Marc Deggeller<br />

Außentermine, Theaterbesuche und Exkursion nach Absprache.<br />

Modul 4: Fachspezifische Grundlagen (2. Studienjahr)<br />

»Die Ratten« von Gerhart Hauptmann 1911<br />

Ateliers und Realräume<br />

In dieser Berliner Tragikomödie erkennen wir Protagonisten, die ihr indivi-<br />

Persönliche Sprechstunden<br />

duelles und soziales Dasein mit verzweifelten Mitteln zu kompensieren und<br />

nach Vereinbarung<br />

behaupten versuchen. Die gesellschaftliche Situation befördert ihre Ausweglosigkeit,<br />

die sie zu mordenden Ratten mutieren lässt. Ihr Scheitern ist<br />

Günzstraße, Raum 335<br />

der Verlust eigenverantwortlicher Würde.<br />

Ingo Kraft<br />

Gisela Friedrichsen schreibt zu diesem Stück 1989 im »Spiegel« Frauen Modul 1: Künstlerisches Grundlagenstudium (1. Studienjahr)<br />

töten, so sagt es der Volksmund, was sie tötet. Sie töten sich selbst und/<br />

Grundlegende bildnerische Untersuchungen im Spannungsfeld zwischen<br />

oder ihre Kinder, wenn sie das Leben nicht mehr ertragen … Diese Kinder<br />

Bildraum – Raumbild – szenischem Raum und der Figur.<br />

sterben mitten im Wohlstand, weil keiner sie will, weil sie stören, weil sie<br />

Naturstudium: Vermittlung zeichnerischer und malerischer Grundlagen;<br />

lästig sind, weil ihre Mütter schon am eigenen Leben scheitern«<br />

Erarbeitung unterschiedlicher bildnerischer Ausdrucksmittel und Techniken<br />

Wie kann das Stück gelesen und interpretiert werden? Wie gleichen<br />

zu den Themenkomplexen: Figur und Raum; Objekte im Raum; bekleidete<br />

sich Zustände und Bilder dieser Epoche in unserem Lebensalltag? Welche<br />

Figur/Figurine.<br />

inhaltlichen Fragen inspirieren uns zu Räumen und Figuren? Welche Spiel-<br />

Gestaltungslehre: Vermittlung von Grundlagen der bildnerischen Komstätte<br />

kann als Kontext definiert werden.<br />

position und des Tonwertkontrastes als Mittel der Raumgestaltung; Ent-<br />

Arbeitsschritte:<br />

wicklung elementarer Raummodelle mit den bildnerischen Elementen Linie<br />

1. Recherche<br />

und Fläche. Die geometrischen Grundformen, deren Variation und Kombi-<br />

Stückanalyse, inhaltlich-künstlerische Recherche und Themen-Sammlung.<br />

nation sind Ausgangspunkt der bildnerischen Auseinandersetzung. Mate-<br />

Konzeptionelle Ideen, <strong>für</strong> Raum und Figur. Dokumentarische Recherche in<br />

rial-, Struktur- und Texturuntersuchungen sowie das Erproben geeigneter<br />

urbanen Räumen.<br />

Techniken dient deren Herstellung und der Anwendung im Modellbau.<br />

2. Entwurf / Modell<br />

Raumuntersuchung – Raumdarstellung – Raumentwicklung: Vom<br />

Entwicklung von Raum-, Typen- und Kostümentwürfen. Szenarien anhand<br />

Grundriss zum Raummodell; Aneignung und Erprobung künstlerischer und<br />

von Raummodellen, Figuren und dem Medium Licht.<br />

handwerklicher Fähigkeiten zur Herstellung von Raummodellen in Form,<br />

3. Umsetzung<br />

Funktion ,Farbe und Struktur. Entwicklung szenisch verwertbarer Raum-<br />

Erarbeitung konkreter Realisierungsmöglichkeiten des Gesamtkonzepts im modelle auf der Grundlage einer intensiven Recherche im Realraum.<br />

individuell gefundenen Handlungsraum. Technische Zeichnungen der Ent-<br />

Entwicklung einer theatralen Instellation in Entwurf und Modell zu auswürfe<br />

mit Verwandlungen im räumlich-technischen Ablauf. Exemplarische<br />

gewählten Themen. Untersuchung des Zusammenhanges von Licht und<br />

Werkstattzeichnungen der Objekte und Figurinen in Funktion und Mate-<br />

Raum, sowie Farbe und Raum in der Modellsimulation und Erprobung in<br />

rial. Experimentelle Raumszenarien/Bauproben im Labortheater.<br />

der projektbezogenen Anwendung im Labortheater.<br />

Die Projektarbeit wird insgesamt theaterwissenschaftlich und drama-<br />

Vorlesung, Seminar, Atelierarbeit, Einzel- und Gruppenkonsultationen<br />

turgisch begleitet und unterstützt.<br />

Mi … 10–17 Uhr<br />

42 Seminar, Übung, Einzel- und Gruppenkonsultationen.<br />

Do/Fr … 8–17 Uhr<br />

43<br />

Bühnen- / Kostümbild<br />

Bühnen- / Kostümbild


Bühnen- / Kostümbild<br />

Güntzstraße, Raum 333<br />

Projektarbeit im Labortheater: Thema »der szenische Raum«<br />

24.–26.10.2012 und 1./2.11.2012,<br />

13./14.12.2012<br />

Projektarbeit in Verbindung mit zeichnerischen Übungen<br />

13./14.12.2012<br />

Dürerstraße, Labortheater<br />

Abendakt<br />

(nur <strong>für</strong> Studenten des Studienganges Bühnen- und Kostümbild)<br />

Übung … wöchentlich<br />

Di … 18–21 Uhr<br />

Güntzstraße, Raum 333<br />

Ronald Scheurich<br />

Modul 3: Grundlagen der Beleuchtungstechnik im Theater (1. Studienjahr)<br />

Seminar, Übung<br />

Termine werden vereinbart<br />

i.d.R. Di … 13.30–15.30 Uhr<br />

Güntzstraße, Labortheater bzw. Raum 330<br />

Modul 6: Einführung in die Theatertechnik (2. Studienjahr)<br />

Seminar<br />

14-tägig eine Doppelstunde, Termine werden vereinbart<br />

Güntzstrauße Labortheater oder Raum 026<br />

Betreuung von Projekten im Labortheater<br />

Termine nach Vereinbarung, bitte rechtzeitig anmelden<br />

(ggf. ist ein Projektantrag erforderlich!)<br />

Güntzstraße, Labortheater<br />

Veranstaltungen im Lehrauftrag<br />

Beret Evensen<br />

Modul 5: Dramaturgie Musiktheater – Performative Räume<br />

Termine werden noch bekannt gegeben.<br />

Stefan Frischke<br />

Modul 6: Technisches Zeichnen<br />

Termine und Ort werden noch bekannt gegeben.<br />

Anne Schönekeß<br />

Modul 5: Kostümgeschichte<br />

jeweils Mo … Uhrzeit an der Pforte erfragen<br />

Güntzstraße, Raum 228<br />

Gunter Hegewald<br />

Modul 3: Führung im Theater<br />

Termin wird bekanntgegeben<br />

Kerstin Behrens<br />

Modul 2: Theatergeschichte<br />

Vorlesung<br />

Mo … 9–10.30 Uhr und 11–12.30 Uhr<br />

8.10.2012, 29.10.2012,12.11.2012, 26.11.2012, 10.12.2012,<br />

17.12.2012, 7.1.2013<br />

Mo … 21.1.2013 … 9–10.30 Uhr<br />

Güntzstraße, Hörsaal 222<br />

k.behrens@freenet.de<br />

44 45<br />

Bühnen- / Kostümbild


Bühnen- / Kostümbild<br />

Hauptstudium<br />

Sitz … Fon … E-Mail<br />

Kooperationen:<br />

Kunsthaus <strong>Dresden</strong> – Städtische Galerie <strong>für</strong> Gegenwartskunst:<br />

»Various Stages – Bedingte Bühnen«<br />

Hanna Ewers Zum Rode nimmt an der Ausstellung »Settings« teil<br />

3.8.–14.10.2012<br />

Bayerische Theaterakademie München<br />

Projektwoche mit 8 Studierenden der Regieklasse<br />

Thema: Heiner Goebbels »Surrogate Cities« (1994)<br />

8.–14.10.2012<br />

Empfang der Münchner und Klärung der Übernachtungen:<br />

So … 7.10.2012<br />

Ort: Labortheater<br />

Die Partitur sowie eine Tonaufnahme liegen im Semesterapparat<br />

der Bibliothek aus.<br />

Staatsschauspiel <strong>Dresden</strong><br />

»Sie befinden sich hier – Ein theatraler Parcours durch das Schauspielhaus<br />

und seine Geschichte«<br />

Prof. Marc Deggeller<br />

Premiere voraussichtlich: 15.11.2012<br />

Güntzstraße 34<br />

Meininger Theater – Südthüringisches Staatstheater<br />

Raum 335<br />

»Der Kaktus« nach einem Theaterstück von Juli Zeh<br />

Fon 0351.4402-2218<br />

Regie: Bea Schwarzbach<br />

deggeller@hfbk-dresden.de<br />

Bühne und Kostüme: Juliette Collas<br />

Premiere: 6.12.2012<br />

Ingo Kraft, künstl. Mitarbeiter<br />

Kleines Haus des Staatsschauspiels <strong>Dresden</strong> und<br />

Güntzstraße 34<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>für</strong> Musik Carl Maria von Weber<br />

Raum 332<br />

»Das tapfere Schneiderlein« (Wolfgang Mitterer)<br />

Fon 0351.4402-2216<br />

Regie: Kay Link<br />

Bühne und Kostüme: Dennis Ennen<br />

Ronald Scheurich, künstl. Mitarbeiter<br />

Premiere: 9.12.2012<br />

Güntzstraße 34<br />

»Falstaff« (Giuseppe Verdi)<br />

Raum 115<br />

Inszenierung: Andreas Baumann<br />

Fon 0351.4402-2176<br />

Bühne und Kostüme: Martina Lebert und Sabine Mäder<br />

Fax 0351.4402-2250<br />

Premiere: 25.5.2013<br />

46 scheurich@hfbk-dresden.de<br />

Theaterhaus Jena<br />

47<br />

Bühnen- / Kostümbild


Bühnen- / Kostümbild<br />

Mit dem Theaterhaus Jena ist die Entwicklung gemeinsamer theatraler<br />

Formate geplant.<br />

Suppengespräche:<br />

Wir laden regelmäßig Kolleginnen und Kollegen aus Theater und Oper ein<br />

– v.a. diejenigen, die zeitgleich in <strong>Dresden</strong> arbeiten –, von ihren Arbeiten<br />

zu berichten und mit uns bei einer von StudentInnen gekochten Suppe zu<br />

diskutieren (offen <strong>für</strong> alle interessierten StudentInnen).<br />

Eingeladen sind u. a. die Kostümbildnerin Ellen Hofmann (25.10.2012 …<br />

16 Uhr) und der Bühnenbildner Olaf Altmann.<br />

Termine: Werden im Blog veröffentlicht und ausgehängt<br />

Ort: Raum 228 und Café<br />

Mehr Informationen unter http://suppengespraeche-hfbk.blogspot.com<br />

Gast<br />

René Pollesch, Regisseur<br />

www.staatsschauspiel-dresden.de/ensemble/regie/rene_pollesch/<br />

Genauer Termin (im Januar) wird noch bekannt gegeben.<br />

Exkursion<br />

BIG IMAGE SYSTEMS<br />

www.bigimagesystems.com<br />

Fr … 7.12.2012<br />

Ort: Stahnsdorf/Berlin<br />

Die Reisekosten werden vom Career Service übernommen.<br />

Bitte bis 15.11.2012 in die Teilnehmerliste eintragen!<br />

Anne Schönekeß<br />

Modul 8: Kostümgeschichte<br />

Jeweils Montag, Uhrzeit an der Pforte erfragen<br />

Güntzstraße, Raum 228<br />

Prof. Kattrin Michel<br />

»Der Müll, die Stadt und der Tod«<br />

Theatertext von Rainer Werner Fassbinder (1945–1982)<br />

Schwerpunkt: Kostüm-Konzeption<br />

Der Stücktext und die ausufernden Kontroversen um Vorwürfe von Antisemitismus,<br />

Linksfaschismus, Plagiat, Pornografie, die wiederholte Aufführungsverbote<br />

bewirkten, die Verarbeitung tabuisierter Themen und<br />

konkreter Vorgänge sowie die massiven Immobilienverkäufe der Stadt<br />

Frankfurt am Main in den 70er Jahren, die Verfilmung des Stückes unter<br />

dem Titel »Schatten der Engel« mit Rainer Werner Fassbinder als Darsteller<br />

des Franz B. (offizieller Beitrag der BRD beim Filmfestival in Cannes 1976)<br />

– all das soll den Hintergrund bilden <strong>für</strong> eine umfassende Auseinandersetzung<br />

mit einem der wichtigsten Regisseure und Autoren in der der BRD-<br />

Geschichte.<br />

Die Arbeit gliedert sich in folgende Phasen:<br />

– Stückanalyse und themenbezogene Recherche<br />

– Projektbezogene Entwurfsarbeit in Skizzen, Figurinen, fotografisch,<br />

filmisch,<br />

– Gruppen- und Einzelkonsultationen zur Reflexion der Konzeptionen<br />

– technische Durchdringung der Entwürfe<br />

– Präsentation am Semesterende anhand von Modellen, Figurinen,<br />

Foto-und Filmmaterial, Installationen und technischen Zeichnungen<br />

Literatur und Aktuelles siehe Homepage der HfBK und hfbk-michel.de<br />

jeweils Do/Fr … und nach Vereinbarung<br />

Güntzstraße, Raum 229 und Ateliers<br />

Peter Kastenmüller<br />

Projektbegleitende Regie<br />

Termine und Raum werden noch bekannt gegeben.<br />

Die Seminare zur Theaterwissenschaft/Produktionsdramaturgie werden in<br />

Miriam Visaczki<br />

»Fassbinder-Filme«<br />

diesem Semester durch Lehraufträge abgedeckt (siehe Seite 122). Diese<br />

Sichtung der Filme »Katzelmacher« (1969), »Die bitteren Tränen der Petra<br />

sind verpflichtend <strong>für</strong> alle Studierenden des Hauptstudiums:<br />

von Kant« (1972), »Angst essen Seele auf« (1973), »Effi Briest« (1974),<br />

48 »Faustrecht der Freiheit« (1974),<br />

49<br />

Bühnen- / Kostümbild


Bühnen- / Kostümbild<br />

»In einem Jahr mit 13 Monden« (1978), »Die dritte Generation« (1979)<br />

und »Lili Marleen« (1980).<br />

Jeweils 2 StudentInnen stellen einen Film vor.<br />

Termine und Raum werden noch bekannt gegeben.<br />

Prof. Barbara Ehnes<br />

Realisierungsphase eines Projektes in Zusammenarbeit mit dem Staatsschauspiel<br />

<strong>Dresden</strong><br />

»Sie befinden sich hier – Ein theatraler Parcours durch das Schauspielhaus<br />

und seine Geschichte«<br />

Premiere 15.11.2012 (voraussichtlich)<br />

Grundlage des Parcours ist eine umfangreiche Sammlung von Interviews,<br />

die Bettina Katja Lange und Ansgar Prüwer im Kontext des Staatsschauspiels<br />

<strong>Dresden</strong> geführt haben.<br />

Im Sommersemester sind dazu von weiteren StudentInnen des Hauptstudiums<br />

Entwürfe <strong>für</strong> Stationen eines theatralen Parcours entstanden.<br />

Der Parcours wird im Wintersemester von der gesamten StudentInnenschaft<br />

des Hauptstudiums im Rahmen eines Blockseminars vom 22.10. bis<br />

15.11.2012 realisiert.<br />

Betreuung der Realisierungsphase<br />

von Prof. Kattrin Michel und Prof. Barbara Ehnes<br />

Sitz … Fon … E-Mail<br />

»Der Müll, die Stadt und der Tod«<br />

Theatertext von Rainer Werner Fassbinder (1945–1982)<br />

Schwerpunkt: Entwurf eines theatralen Raumes<br />

Die Arbeit gliedert sich in folgende Phasen:<br />

– Stückanalyse und themenbezogene Recherche<br />

– Entwicklung einer theatralen Situation in der Auseinandersetzung mit<br />

dem Stück; Projektbezogene Entwurfsarbeit in Arbeitsmodellen,<br />

Prof. Kattrin Michel<br />

Skizzen, fotografisch, filmisch, live-szenisch<br />

Güntzstraße 34<br />

– Gruppen- und Einzelkonsultationen zur Reflexion der Konzeptionen<br />

Raum 232<br />

– technische Durchdringung der Entwürfe<br />

Fon 0351.4402-2201<br />

– Präsentation am Semesterende anhand von Modellen, Foto- und<br />

michel@hfbk-dresden.de<br />

Filmmaterial, Installationen und technischen Zeichnungen<br />

Gemeinsames Kolloquium der Klasse :<br />

Miriam Visaczki, künstl. Mitarbeiterin<br />

jeden Fr … 10–18 Uhr<br />

Güntzstraße 34<br />

Raum 232<br />

Güntzstraße, Raum 228 und Ateliers<br />

Fon 0351.4402-2217<br />

Sowie Einzelkonsultationen und Blockseminare<br />

50 visaczki@hfbk-dresden.de<br />

Sprechstunden nach individueller Vereinbarung<br />

51<br />

Bühnen- / Kostümbild


Bühnen- / Kostümbild<br />

Regelmäßiges MeisterschülerInnensymposium<br />

Einzelkonsultationen der MeisterschülerInnen nach Absprache<br />

Peter Kastenmüller<br />

Projektbegleitende Regie<br />

Termine und Raum werden noch bekannt gegeben.<br />

Miriam Visaczki<br />

»Fassbinder-Filme«<br />

Sichtung der Filme »Katzelmacher« (1969), »Die bitteren Tränen der Petra<br />

von Kant« (1972), »Angst essen Seele auf« (1973), »Effi Briest« (1974),<br />

»Faustrecht der Freiheit« (1974),<br />

»In einem Jahr mit 13 Monden« (1978), »Die dritte Generation« (1979)<br />

und »Lili Marleen« (1980).<br />

Jeweils 2 StudentInnen stellen einen Film vor.<br />

Termine und Raum werden noch bekannt gegeben.<br />

Sitz … Fon … E-Mail<br />

Prof. Barbara Ehnes<br />

Güntzstraße 34<br />

Raum 235<br />

Fon 0351.4402-2205<br />

ehnes@hfbk-dresden.de<br />

Fachhochschul-Studiengang Theaterausstattung<br />

Modul 1<br />

Prof. Jens Büttner / Katharina Lewonig<br />

Bildnerische Gestaltungslehre I<br />

Die Wahrnehmung und ihre Umsetzung<br />

Zeichnerisches Erfassen räumlicher Proportionen, Objekte/Figuren im Raum<br />

Von Wesen und Wirkung der Kontraste<br />

Bedingtheit und Dynamik bildnerischer Kontraste. Die Polarisierung von<br />

Hell/Dunkel und ihr Ausgleich<br />

Übungen zur Hell-Dunkel Modulation<br />

Chaos und Ordnung bildnerischer Gestaltung<br />

Der Balanceakt bildnerischer Komposition. Gleichgewicht = Stillstand?<br />

Charakter/Eigenschaften/Wirkung bildnerischer Elemente im Verhältnis zueinander<br />

und zum Bildformat, Symmetrie, Aspekte bildnerischer Harmonie<br />

Analytische Studien zur bildnerischen Komposition in diversen Techniken<br />

Phänomen Farbe<br />

Totalität und Harmonie der Farben. Der Komplementärkontrast als Ausdruck<br />

von Polarisierung und Relativierung.<br />

Übungen zur Farbmischung, studienrichtungsspezifische Anwendung<br />

Die Theorie der Farben<br />

Einführung zu ausgewählten Farbtheorien und Farbsystemen<br />

Studentische Referate<br />

Miriam Visaczki, künstl. Mitarbeiterin<br />

Frank Hauptvogel<br />

Das Menschenbild als zentrales Thema künstlerischer Auseinandersetzung:<br />

Güntzstraße 34<br />

Aktstudium/Figur im Raum<br />

Raum 232<br />

Übungen zur Wahrnehmung und bildnerischen Umsetzung der ruhen-<br />

Fon 0351.4402-2217<br />

den und bewegten Figur im (auch szenischen) Raum<br />

52 visaczki@hfbk-dresden.de<br />

Wöchentlich 3 Stunden bzw. Spezialveranstaltungen<br />

53<br />

Theaterausstattung


Theaterausstattung<br />

Analyse-Idee-Umsetzung: Konzeptionell bestimmtes Gestalten<br />

Freie bildnerische Erarbeitung eines komplexen Themas<br />

einleitende Vorlesungen, Bildanalysen, Atelierarbeit, Projektarbeit,<br />

Selbststudium, Gruppen- und Einzelkonsultationen<br />

Mi … 9–17 Uhr<br />

Do … 9–12 Uhr<br />

Aktstudium … Do… 17–20 Uhr<br />

Dürerstraße, Raum 141<br />

Thomas Franz<br />

Plastisches Grundlagenstudium<br />

Übungen zu Form, Proportion und plastischer Komposition in verschiedenen<br />

Techniken<br />

Do … 13–17 Uhr<br />

Dürerstraße, Ateliers des plastischen Grundlagenstudiums<br />

Ronald Scheurich<br />

Grundlagen der Beleuchtungstechnik im Theater (1.– 4. Semester)<br />

Kompaktseminar, Übung<br />

6–12 Teilnehmer<br />

Termin nach Vereinbarung<br />

an 3 aufeinanderfolgenden Tagen in der vorlesungsfreien Zeit<br />

Anmeldung bis 14.12.2012<br />

Güntzstraße, Labortheater<br />

Veranstaltungen im Lehrauftrag<br />

Katja Erfurth<br />

Die Figur im Raum.<br />

Choreographierte Bewegungsabläufe und ihre Wahrnehmung<br />

Übungen zur bildnerischen Darstellung<br />

Termine werden noch bekannt gegeben<br />

Güntzstraße, Labortheater<br />

Hauptstudium studienrichtungsübergreifend<br />

Modul 3<br />

Katharina Lewonig<br />

Entwurfsgestaltung (3. Semester MB)<br />

Gestaltung szenischer Masken- und Kostümentwürfe unter konzeptionellen<br />

Gesichtspunkten. Auswahl und Einsatz geeigneter Mittel.<br />

Recherche / Analyse.<br />

Atelierarbeit im Kurs<br />

Termine werden noch bekannt gegeben<br />

Dürerstraße, Raum 141<br />

Prof. Jens Büttner / Tobias Stengel<br />

Bildnerische Gestaltungslehre II (3. Semester TM/TP/MB/KG)<br />

Das Menschenbild als komplexes Feld künstlerischer Auseinandersetzung.<br />

Studien des Porträts und der (inszenierten) Figur im Raum. Untersuchungen<br />

zu Konstruktivität und Proportion der Form. Wechselbeziehungen<br />

zwischen Figur und Raum. Untersuchungen zum mimischen Ausdruck.<br />

Diverse bildnerische Techniken.<br />

Atelierarbeit wöchentlich oder im Kurs<br />

Termine werden noch bekannt gegeben<br />

Dürerstraße, Raum 141<br />

Modul 6<br />

Prof. Jens Büttner / Katharina Lewonig<br />

Bildnerische Gestaltungslehre III (7. Semester TP/TM/MB/KG)<br />

Konzeptionelle Entwurfsarbeit zu einem Werk des Musiktheaters. Analytische<br />

Bearbeitung des Themas. Recherche und Erarbeitung von Vorstudien.<br />

Entwicklung eines Konzepts. Ausarbeitung von Entwürfen <strong>für</strong> einen szenischen<br />

Raum bzw. eines Raumfragmentes (TM/TP) und Figurinen (MB/KG).<br />

Atelierarbeit im Block, Konsultationen, Auswertung/Präsentation<br />

Termin wird noch bekannt gegeben<br />

Dürerstraße, Raum 141<br />

54 55<br />

Theaterausstattung


Theaterausstattung<br />

Sitz … Fon … E-Mail<br />

Prof. Jens Büttner<br />

Güntzstraße 34<br />

Raum 243<br />

Fon 0351.4402-2207<br />

buettner@hfbk-dresden.de<br />

Katharina Lewonig, künstl. Mitarbeiterin<br />

Güntzstraße 34<br />

Raum 141<br />

Fon 0351.4402-2207<br />

Frank Hauptvogel, künstl. Mitarbeiter<br />

Güntzstraße 34<br />

Raum 121<br />

Fon 0351.4402-2189<br />

Thomas Franz, künstl. Mitarbeiter<br />

Güntzstraße 34, Dürerstraße<br />

Raum 061<br />

Fon 0351.4402-2229<br />

Fachhochschul-Studiengang Theaterausstattung<br />

Studienrichtung Kostümgestaltung<br />

Dauer: 8 Semester<br />

Abschluss: Diplom (FH)<br />

Studienziel<br />

Ziel des Studiums ist die Vermittlung von Fähigkeiten und Kenntnissen,<br />

szenische Kostümentwürfe in ihrem dramaturgischen Zusammenhang zu<br />

analysieren und zu interpre tieren als auch eigenständig gestaltend zu<br />

kreieren. Der Schwerpunkt liegt in einer konzeptionsgerechten künstlerisch-praktischen<br />

Umsetzung, die technologische, ökonomische sowie<br />

terminliche Aspekte berücksichtigt.<br />

Das Grundstudium schließt nach 2 Semestern mit einer Diplomvorprüfung<br />

ab. Das Hauptstudium, 3.–7. Semester, beinhaltet im 5. Semester ein Prakti<br />

kum. Die Diplomprüfung wird im 8. Semester abgelegt.<br />

Während des Studiums werden im Rahmen von Vorlesungen, Vorträgen,<br />

Seminaren, Übungen, Projektarbeiten sowie Praktika und Exkursionen<br />

künstlerisch-gestalterische Fähigkeiten sowie fachtechnische und -wissenschaftliche<br />

Kenntnisse vermittelt. Hierzu gehören künstlerisch-gestalterische<br />

Grundlagen: zeichnerisches, malerisches und plastisches Grundstudium,<br />

Naturstudium, Gestaltungs lehre, Künstleranatomie, Grundlagen der<br />

Fotografie, grafische Druck techniken.<br />

Fachtechnische Grundlagen: Materialtechnologie, Schnittkonstruktion<br />

Damen/Herren, kostümgestalterische Grundlagen.<br />

Ronald Scheurich, künstl. Mitarbeiter<br />

Künstlerisch-gestalterische fachtechnische Anwendung: Entwurfs interpre<br />

tation, Schnittkonstruktion, Schnittgestaltung, Fertigung, experimentelle<br />

Techniken, Schmuckgestaltung, Ornamentgestaltung.<br />

Fachwissenschaftliche Kenntnisse: aus den Bereichen Kunstgeschichte,<br />

Philosophie und Ästhetik, Kostüm- und Uniformgeschichte, Opern- und<br />

Güntzstraße 34<br />

Schauspieldramaturgie, Betriebswirtschaft und Ausstattungs planung,<br />

Raum 115<br />

Fon 0351.4402-2176<br />

Ornament-, Schmuck- und Textilgeschichte.<br />

Fax 0351.4402-2250<br />

Das Diplom (FH) als »Designer <strong>für</strong> Kostümgestaltung« sowie der Gesellen-<br />

56 scheurich@hfbk-dresden.de<br />

abschluss als Damen- bzw. Herrenschneider sind die Voraussetzung zur<br />

57<br />

Theaterausstattung


Theaterausstattung<br />

Eintragung in die Handwerksrolle der Handwerkskammer. Diese Eintragung<br />

berechtigt, das Handwerk selbstständig auszuüben und Lehrlinge<br />

auszubilden.<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Prof. Gabriele Schoß-Jansen<br />

Kostüminterpretation<br />

Silhouettengestaltung und Experimentelles Gestalten –<br />

Der Kaftan und sein Einfluss auf die europäische Mode<br />

Interpretation und plastische Umsetzung eines eigenen Entwurfes im<br />

Maßstab 1:1 (Erläuterungen siehe Arbeitsblatt).<br />

3. Semester … Modul 4.2.<br />

Mi … 9–15.30 Uhr<br />

Kostüminterpretation<br />

Interpretation ausgewählter historischer Figurinen, plastische Umsetzung<br />

im Maßstab 1:1<br />

7. Semester … Modul 7.2.<br />

Di, Do … 9–17 Uhr<br />

Kostüminterpretation<br />

Die wichtigsten theatralischen Epochen – Interpretation ausgewählter<br />

Figurinen dramatischen Stoffe und Konzepte, vergleichende Analysen<br />

unterschiedlicher Genres<br />

7. Semester … Modul 7.2.<br />

Di … 14–16 Uhr<br />

Historisches Kostüm<br />

Schnittkonstruktion und -gestaltung nach Figurine, Silhouettenfindung,<br />

Anfertigung, Anproben<br />

7. Semester … Modul 7.2.<br />

Seminar, Übung<br />

Mi … 15–17 Uhr … Do … 9–16.45 Uhr … Fr … 11–12 Uhr<br />

Dürerstraße, Ateliers Kostümgestaltung<br />

Korsettkurs<br />

Schnittentwicklung und Anfertigung von historischen Korsetts aufbauend<br />

auf dem Seminar im Semester<br />

3. Semester … Modul 4.2.<br />

Seminar, Übung<br />

4.–15.2.2013 … ganztägig<br />

Dürerstraße, Ateliers Kostümgestaltung<br />

Katrin Schmidt<br />

Moderne Damenschnittkonstruktion<br />

Grundlagenvermittlung im theoretischen und praktischen Unterricht<br />

Themen: Rock, Oberteil, Futtertaille<br />

1. Semester … Modul 2.2.<br />

Seminar, Übung … wöchentlich<br />

Fr … 9–16 Uhr<br />

Dürerstraße, Raum 142, Ateliers Kostümgestaltung<br />

Kerstin Hahn<br />

Moderne Damenschnittkonstruktion<br />

Grundlagenvermittlung im theoretischen und praktischen Unterricht<br />

Themen: Hose, Jacke, Mantel<br />

3. Semester … Modul 2.4.<br />

Historischer Damenschnitt<br />

Seminar, Übung … wöchentlich<br />

Historische Korsettformen und deren Entwicklung von 1600 bis 1900<br />

Di … 10–17 Uhr<br />

Theorie, Kleinschnitt im Maßstab 1:2 und 1:3<br />

3. Semester … Modul 4.2.<br />

Dürerstraße, Raum 026, Ateliers Kostümgestaltung<br />

Seminar, Übung<br />

Kurs Historische Unterbauten (3. Semester)<br />

Fr … 9–11 Uhr<br />

24.9.–5.10.2012 … ganztägig<br />

58 Dürerstraße, Raum 227<br />

Dürerstraße, Ateliers Kostümgestaltung<br />

59<br />

Theaterausstattung


Theaterausstattung<br />

Drapierkurs (1. Semester)<br />

4.–8.2.2012 … ganztägig<br />

Dürerstraße,Ateliers Kostümgestaltung<br />

Tutu-Kurs (1. und 3. Semester)<br />

18.–28.3.2012 … ganztägig<br />

Dürerstraße,Ateliers Kostümgestaltung<br />

Annegret Loll<br />

Moderner Herrenschnitt<br />

Theorie: Grundschnitte von verschiedenen Hemden-,Unterwäsche-,<br />

Westen- und Hosenformen im Maßstab 1:4<br />

Praxis: Umsetzung der Grundschnitte und deren Abwandlung im Maßstab<br />

1:1, Schnittaufstellung, Zuschnitt und Anfertigung von der 1. Anprobe bis<br />

zur eventuellen Fertigstellung, Maßanfertigung einer Herrenhose als<br />

Vordiplom<br />

1. Semester, Modul 2.2.<br />

Seminar/Übung … 5 SWS<br />

Di … 10–16 Uhr … wöchentlich<br />

Güntzstraße, Raum 227 … und Atelier Dürerstraße<br />

Moderner und Historischer Herrenschnitt<br />

Theorie: Grundschnitte und Abwandlung von Herrenmänteln und historischen<br />

Schnitten in der Renaissance bis Barock im Maßstab 1:4<br />

Praxis: Umsetzung einzelner Schnittkonstruktionen im Maßstab 1:1,<br />

bis zur 1. Anprobe<br />

3. Semester, Modul 4.2.<br />

Seminar/Übung … 6 SWS<br />

Do … 9–16 Uhr … wöchentlich<br />

Güntzstraße, Raum 142 … und Atelier Dürerstraße<br />

im Maßstab 1:1, Modulation, Zuschnitt und die komplette Ausfertigung,<br />

sowie auch die Möglichkeit der Anfertigung einer Arbeitsprobe<br />

5. Semester, Modul 5<br />

Seminar/Übung<br />

voraussichtlich 13.–28.3.2013, außerhalb der regulären Unterrichtszeit<br />

12 Tage … täglich von ca. 9–19 Uhr … ca. 100 SWS<br />

Historischer Herrenschnitt<br />

Anfertigung eines historischen Kostüms nach Figurinenvorlage, Gestaltung<br />

mit Findung der historischen Silhouette, Betreuung und Beratung<br />

Seminar/Übung … 7. Semester<br />

3,5 SWS … wöchentlich<br />

Mi … 9–12.30 Uhr<br />

Dürerstraße, Raum 142 und Atelier<br />

Diplombetreuung<br />

Praxis: fachliche Betreuung und Beratung bei der Umsetzung des Diplomkostüms<br />

Seminar/Übung … 8. Semester<br />

3,5 SWS … wöchentlich<br />

Mi … 13.30–17 Uhr<br />

Dürerstraße, Atelier<br />

Veranstaltungen im Lehrauftrag<br />

Frackkurs (nach dem Praktikumssemester)<br />

Theorie: Grundschnitt-Konstruktion von verschiedenen Rockformen im<br />

Anne Schönekeß<br />

Kostümgeschichte (offen <strong>für</strong> alle Fachrichtungen)<br />

chronologische Fortsetzung der Veranstaltungen des SS<br />

Vorlesung … Modul 2.2., 4.2.<br />

Mo … 18.30–20 Uhr<br />

Güntzstraße, Raum 228<br />

Maßstab 1:4<br />

Dr. Bauer, Militärhistorisches Museum<br />

an den ersten 2 Tage des Kurses im Raum 142 in der Dürerstraße<br />

Uniformkunde (offen <strong>für</strong> alle Fachrichtungen)<br />

60 Praxis: praktische Umsetzung nach Figurinenvorlage, Schnittkonstruktion<br />

Vorlesung … Modul 2.2., 4.2.<br />

61<br />

Theaterausstattung


Theaterausstattung<br />

Mi … 16–17.30 Uhr<br />

Güntzstraße, Raum 142<br />

Eva Schwarz<br />

Experimentelle Techniken<br />

Kurs … 3. Semester … Modul 4.2.<br />

16.–19.10.2012<br />

Heidrun Patschureck, Landesbühnen Sachsen<br />

Betriebswirtschaft<br />

7. Semester … Modul 7.2.<br />

Fachhochschul-Studiengang Theaterausstattung<br />

Studienrichtung Maskenbild<br />

Dauer: 8 Semester<br />

Abschluss: Diplom (FH)<br />

Studienziel<br />

Ziel des Studiums ist die Vermittlung von Fähigkeiten und Kenntnissen, die<br />

den Studierenden in die Lage versetzen, szenische Maskenentwürfe in ihrem<br />

dramaturgischen Zusammenhang zu analysieren und zu interpretieren<br />

sowie sie eigenständig gestaltend konzeptionsgerecht unter Beachtung<br />

technologischer, ökonomischer und terminlicher Gegebenheit praktisch<br />

umzusetzen.<br />

Das Grundstudium schließt nach 2. Semestern mit einer Diplomvorprüfung<br />

ab. Das Hauptstudium dauert vom 3. bis 7. Semester und beinhaltet im<br />

5.Semester ein Praktikum. Die Diplomprüfung wird im 8. Semester abgelegt.<br />

Sitz … Fon … E-Mail<br />

Während des Studiums werden im Rahmen von Vorlesungen, Vorträgen,<br />

Seminaren, Übungen, Projektarbeiten sowie Praktika und Exkursionen<br />

künstlerisch-gestalterische Fähigkeiten sowie fachtechnische und -wissenschaftliche<br />

Kenntnisse vermittelt. Hierzu gehören künstlerische-gestalterische<br />

Grundlagen: bildnerische Gestaltungslehre, Künstleranatomie, Grundlagen<br />

der Fotografie, grafische Drucktechniken.<br />

Fachtechnische Grundlagen: Materialtechnologie maskengestalterische<br />

Prof. Gabriele Schoß-Jansen<br />

Grundlagen, Kostüm- und Frisurengeschichte.<br />

Dürerstraße / Eingang Marschnerstraße 40a<br />

Künstlerisch-gestalterische fachtechnische Anwendung: Entwurfsgestal-<br />

Raum 140<br />

tung und -interpretation, Maskengestaltung und -fertigung, Schminken,<br />

Fon 0351.4402-2241<br />

historische und moderne Frisurengestaltung, Perückengestaltung, Kaschieren,<br />

Anwendung von Schaumsystemen, experimentelle Techniken.<br />

Kerstin Hahn, künstl. Mitarbeiterin<br />

Fachwissenschaftliche Kenntnisse: aus den Bereichen Kunst- und Kultur-<br />

Annegret Loll, künstl. Mitarbeiterin<br />

geschichte, Philosophie und Ästhetik, Opern- und Schauspieldramaturgie,<br />

Katrin Schmidt, künstl. Mitarbeiterin<br />

Dürerstraße / Eingang Marschnerstraße 40a<br />

Raum 145<br />

Betriebswirtschaft und Ausstattungsplanung.<br />

62 Fon 0351.4402-2242<br />

63<br />

Theaterausstattung


Theaterausstattung<br />

Verena Martin<br />

Haararbeiten<br />

Grundlagenvermittlung im theoretischen und praktischen Unterricht<br />

Themen: Haararbeits- und Färbetechniken, Materialkunde, Anfertigung<br />

einer Damenperücke<br />

1. Semester … Modul 2.4<br />

Theorie, Seminar, praktischer Unterricht<br />

Mo …13–14.30 Uhr … Theorie, Seminar<br />

4.–12.2.2013 … Blockveranstaltung<br />

7 Tage … täglich 9–16 Uhr<br />

Güntzstraße, Maskenbild, Atelier 036<br />

Schminken<br />

Materialkunde, Grundlagenvermittlung im theoretischen und praktischen<br />

Unterricht<br />

Themen: Farblehre, Übungen zum Kontrast Hell-Dunkel / Kalt-Warm,<br />

Gestaltung von Schminkmaske und Frisur <strong>für</strong> klassisches Ballett mit<br />

abschließendem Kolloquium (Labortheater)<br />

Theorie, Demonstration, Seminar, Übung<br />

1. Semester … Modul 2.4<br />

Di … 13–17.30 Uhr<br />

Güntzstraße, Maskenbild, Atelier 036<br />

Schminken<br />

Grundlagenvermittlung von Schminktechniken<br />

Themen: Stirnglatzen historisch (Renaissance), Gestaltung einer Theaterfigur<br />

(Stirnglatze) mit abschließendem Kolloquium (Labortheater), theaterbezogene<br />

Gestaltungsaufgabe zu einer historischen Epoche nach eigenem<br />

Entwurf in Kombination mit dem Fach Frisieren<br />

Theorie, Demonstration, Seminar, Übung<br />

3. Semester … Modul 4.4.<br />

Mi … 13–17 Uhr<br />

Güntzstraße, Maskenbild, Atelier 034<br />

Schminken<br />

Theoretische Einführung zu Schminkmasken / Make-up ausgewählter<br />

historischer Epochen zu historisch gestalteten Frisuren<br />

Vorlesung<br />

3. Semester … Modul 4.4.<br />

Mi … 13–14 Uhr … ab 10.10.2012 im 3-wöchigen Turnus<br />

Güntzstraße, Maskenbild, Atelier 034<br />

Haararbeiten<br />

Grundlagenvermittlung im theoretischen und praktischen Unterricht<br />

Themen: Herstellung einer Herrenperücke, Gipsabdruck und Herstellung<br />

eines Gipspositives, Knüpftechniken und besondere Formen der Perückenmontur,<br />

Kalkulation einer Perücke<br />

Theorie, Seminar, Übung<br />

3. Semester … Modul 4.4.<br />

Mi … 9–13 Uhr<br />

Güntzstraße, Maskenbild, Atelier 034<br />

Kurs Haarschnitttechniken<br />

Grundlagenvermittlung von Haarschnitttechniken <strong>für</strong> Perücken<br />

Theorie, Seminar, Übungen<br />

3. Semester … Modul 4.4.<br />

4 Tage … täglich von 9–16 Uhr<br />

Blockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit<br />

Termin wird noch bekannt gegeben<br />

Güntzstraße, Maskenbild, Atelier 034<br />

Schminken<br />

Themen: Travestie, historisches Make-up, Workshop HD-Make-up<br />

Theorie, Demonstration, Seminar, Übung<br />

7. Semester … Modul 7.4.<br />

64<br />

Interpretation und praktische Umsetzung von Figurinen des Faches Masken<br />

entwurf (Modul 6) mit abschließendem Kolloquium im Labor theater<br />

Mo … 9–13 Uhr und 15–17 Uhr<br />

Vorlesung und Demonstration zum Thema historisches Make-up<br />

65<br />

Theaterausstattung


Theaterausstattung<br />

Di … 9–11 Uhr … ab 9.10.2012 im 3-wöchigen Turnus<br />

Güntzstraße, Maskenbild, Atelier 037<br />

Betreuung der Diplomarbeite<br />

Theorie und Praxis<br />

8. Semester … Modul 8.4.<br />

Konsultationen nach Vereinbarung<br />

Irina Laubner<br />

Kaschieren<br />

Grundlagen des Kaschierens, Gesichtsabguss mit Alginat, Kaschieren und<br />

farbige Gestaltung von 2 Masken, Vollkopfabguss mit Gipsbinden<br />

Vorlesung, Demonstration, Atelierarbeit, Portfolio<br />

1. Semester … Modul 2.4<br />

Fr … 8–12 Uhr … ab 12.10.2012<br />

Güntzstraße, Maskenbild, Atelier 036<br />

Kaschieren<br />

Theorie – Materialkunde<br />

3. Semester … Modul 4.4.<br />

Di … 10–11 Uhr … ab 9.10.2012<br />

Güntzstraße, Maskenbild, Atelier 034<br />

Kaschieren<br />

Ohr- und Handabguss mit Alginat, mehrteiliger Abguss mit Gips vom<br />

modellierten Kopf (Karikatur), Kaschierung Vollkopf-Karikatur, Oberflächen<br />

bearbeitung, farbige Gestaltung<br />

Anfertigung Alterungsmaske aus Latex, farbige Gestaltung<br />

Demonstration, Atelierarbeit, Portfolio<br />

3. Semester … Modul 4.4.<br />

Di … 11–16 Uhr … ab 9.10.2012<br />

Güntzstraße, Maskenbild, Atelier 037<br />

Theorie, Demonstration, Atelierarbeit, Portfolio<br />

7. Semester … Modul 7.4.<br />

Mi … 9–15 Uhr … ab 10.10.2012<br />

Güntzstraße, Maskenbild, Atelier 037<br />

Schminken, Haararbeiten<br />

Thema Glatzen, Anfertigung, Material, Technologie (Koteletten o.a.), Alterung<br />

ohne plastische Veränderung bzw. Veränderung von Frau zum älteren<br />

Mann sowie frei Gestaltungsaufgaben<br />

Theorie, Demonstration, Atelierarbeit, Portfolio<br />

7. Semester … Modul 7.4.<br />

Do … 9–16 Uhr … ab 11.10.2012<br />

Güntzstraße, Maskenbild, Atelier 037<br />

Diplombetreuung<br />

Zeit nach Vereinbarung<br />

8. Semester … Modul 8.4.<br />

Kerstin Scholz<br />

Frisieren<br />

Grundlagenvermittlung und Erarbeitung <strong>für</strong> historisches und modernes<br />

Frisieren an Perücken, Haarteilen und Eigenhaar, diverse Gestaltungsaufgaben<br />

Demonstration, Übung<br />

1. Semester … Modul 2.4<br />

Fr … 12.30–16.30 Uhr<br />

Güntzstraße, Maskenbild, Atelier 036<br />

Kaschieren/Schminken<br />

Frisieren<br />

Einführung <strong>für</strong> historisches Frisieren: Stil- und Frisurengeschichte, chronologischer<br />

Abriss bedeutender Kulturepochen<br />

Vorlesung, Portfolio<br />

3. Semester … Modul 4.4.<br />

Do … 9–10 Uhr … ab 11.10.2012<br />

RUD – Realistische Unfalldarstellung<br />

Güntzstraße, Maskenbild, Atelier 034<br />

66 Schnitt-, Schürf-, Stich-, Brandwunden (Glatzan, Latex, Gelatine, Silicon)<br />

67<br />

Theaterausstattung


Theaterausstattung<br />

Frisieren<br />

Demonstration und Vermittlung historischer und moderner Frisuren und<br />

deren praktisch-gestalterische Umsetzung, theaterbezogene Gestaltungsaufgabe<br />

zu einer historischen Epoche nach eigenem Entwurf in Kombination<br />

mit dem Fach Schminken<br />

Seminar, Demonstration, Übung<br />

3. Semester … Modul 4.4.<br />

Do …11–17 Uhr<br />

Güntzstraße, Maskenbild, Atelier 034<br />

Frisieren<br />

Theorie: Einführung in die zu erarbeitende Epoche<br />

Erarbeitung und Demonstration historischer und moderner Techniken zur<br />

Herstellung historischer Frisuren des 19. und 20. Jahrhunderts, insbesondere<br />

Ondulation und Wasserwelle, Gestaltung von Frisuren sowohl nach<br />

historischen Vorlagen als auch moderne Varianten <strong>für</strong> Film/TV sowie Adaptionen<br />

nach eigenen Entwürfen<br />

Theorie, Demonstration, Atelierarbeit, Portfolio<br />

7. Semester … Modul 7.4.<br />

Di … 9–17 Uhr … Mi…15–17 Uhr<br />

Güntzstraße, Maskenbild, Atelier 037<br />

Bart aus der Hand<br />

Gestaltung diverser Bartformen aus dem Bereich Film/TV<br />

Seminar, Übung, Demonstration<br />

3. Semester … Modul 4.4.<br />

Do …9–11 Uhr<br />

Güntzstraße, Maskenbild, Atelier 034<br />

Diplombetreuung<br />

Zeit nach Vereinbarung<br />

8. Semester … Modul 8.4.<br />

Veranstaltungen im Lehrauftrag<br />

Dennis Penkov<br />

Schaumtechniken<br />

Thema: Erarbeitung einer Vollkopfmaske aus Warmschaum, Vollkopfabguss,<br />

Modellage, mehrteiliger Abguss mit Hartgips, Warmschaum,<br />

Klebetechnik, farbige Gestaltung<br />

7. Semester … Modul 7.4.<br />

Blockveranstaltung<br />

Termin wird noch bekannt gegeben<br />

Wolfgang John<br />

Material und Technologie<br />

(1. Semester)<br />

2 Tage Blockveranstaltung<br />

Termin wird noch bekannt gegeben<br />

Anne Schönekeß<br />

Kostümgeschichte (offen <strong>für</strong> alle Fachrichtungen)<br />

chronologische Fortsetzung der Veranstaltungen des WS<br />

Vorlesung … Modul 4.4.<br />

Termin siehe Aushang<br />

68<br />

Kalkulation<br />

1. Termin: Einführung zur Kalkulation <strong>für</strong> die Entwurfsumsetzung anhand<br />

von zwei Figurinen (Maskenentwurf Modul 6)<br />

2. Termin: Konsultation zur Vorkalkulation<br />

3. Termin: Auswertung der Kostenaufstellung<br />

Termine werden noch bekannt gegeben<br />

Güntzstraße, Maskenbild, Atelier 037<br />

69<br />

Theaterausstattung


Theaterausstattung<br />

Fachhochschul-Studiengang Theaterausstattung<br />

Studienrichtung Theatermalerei<br />

Dauer: 8 Semester<br />

Abschluss: Diplom (FH)<br />

Studienziel<br />

Ziel des Studiums ist die Vermittlung von Fähigkeiten und Kenntnissen,<br />

die den Studierenden in die Lage versetzen, szenische Entwürfe in ihrem<br />

dramaturgischen Zusammenhang zu analysieren und zu interpretieren sowie<br />

sie eigenständig gestaltend konzeptionsgerecht unter Beachtung technologischer,<br />

ökonomischer und termingerechter Ge geben heiten praktisch<br />

umzusetzen.<br />

Sitz … Fon … E-Mail<br />

Das Grundstudium ist in 2 Semester gegliedert und schließt mit dem Vordiplom<br />

ab. Es setzt sich aus verschiedenen theoretischen und praktischen<br />

Unterrichtsfächern zusammen, die aus drei Modulen bestehen: Bildnerische<br />

und plastische Gestaltungslehre I,<br />

Fachspezifische Grundlagen – Theatermalerei und<br />

Theorie I (siehe Studien ablaufplan)<br />

Das Hauptstudium unterteilt sich in das 3. bis 7. Semester (5. Semester<br />

Praktikum). Es besteht ebenfalls aus theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern,<br />

die in den Modulen<br />

Verena Martin, künstl. Mitarbeiterin<br />

Bildnerische Gestaltungslehre II (3./4. Semester)<br />

Güntzstraße 34 / Flügel Marschnerstraße, Erdgeschoss<br />

Theatermalerei (3./4. Semester)<br />

Raum 030<br />

Theorie II (3./4. Semester)<br />

Fon 0351.4402-2179<br />

Praktikum (5. Semester)<br />

Bildnerische Gestaltungslehre III (6./7. Semester)<br />

Irina Laubner, künstl. Mitarbeiterin<br />

Theatermalerei (6./7. Semester)<br />

Güntzstraße 34 / Flügel Marschnerstraße, Erdgeschoss<br />

Theorie III (6./7. Semester)<br />

Raum 028<br />

zusammengefasst sind (siehe Studienablaufplan).<br />

Fon 0351.4402-2177<br />

Im 8. Semester wird die Diplomprüfung abgelegt (Modul Diplom Theatermalerei).<br />

Die Gliederung des Studiums in Modulen gilt <strong>für</strong> alle Studieren-<br />

Kerstin Scholz, künstl. Mitarbeiterin<br />

Güntzstraße 34 / Flügel Marschnerstraße, Erdgeschoss<br />

den, die ab 2010 immatrikuliert sind.<br />

Raum 029<br />

Während des Studiums werden im Rahmen von Vorlesungen, Vorträgen,<br />

70 Fon 0351.4402-2135<br />

Seminaren, Übungen, Projektarbeiten sowie Praktika und Exkursionen<br />

71<br />

Theaterausstattung


Theaterausstattung<br />

künstlerisch-gestalterische Fähigkeiten sowie fachtechnische und<br />

-wissenschaftliche Kenntnisse vermittelt.<br />

Hierzu gehören künstlerisch-gestalterische Grundlagen: zeichnerisches,<br />

malerisches und plastisches Grundstudium, Naturstudium, Gestaltungslehre,<br />

Künstleranatomie, Architekturgrundlagen, Schriftgestaltung,<br />

Grund lagen der Fotografie, grafische Drucktechniken.<br />

Fachtechnische Grundlagen: Materialtechnologie, theatermalerisch-<br />

gestalterische Grundlagen.<br />

Künstlerisch-gestalterische fachtechnische Anwendung: Entwurfs interpretation,<br />

theatermalerische Gestaltung bzw. Umsetzung von Materialstruktur,<br />

Architekturdetail, Ornament, Relief sowie Figur und Landschaft,<br />

Prospektgestaltung, Theaterkopie.<br />

Fachwissenschaftliche Kenntnisse: aus den Bereichen Kunstgeschichte,<br />

Philosophie und Ästhetik, Opern- und Schauspieldramaturgie, Betriebswirtschaft<br />

und Ausstattungsplanung.<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Prof. Michael Münch<br />

Theatermalerei – Prospektmalerei<br />

Spezifische Technologien der Theatermalerei<br />

– Prospektmalerei (Landschaft, Figurengruppe, Architektur)<br />

– traditionelle Prospektmalerei, Spritzmalerei, fotorealistische<br />

Umsetzung, Transparentmalerei<br />

– materialintensive Imitationen (Ikone, u. Ä.)<br />

– Textilimitationen (Gobelin, u.Ä.)<br />

– Theaterkopien (Primamalerei, Lasurmalerei)<br />

Übungsintensive Atelierarbeit<br />

Mo–Fr … 9–15 Uhr<br />

Güntzstraße, Ateliers Theatermalerei 238, 240, 241, 242, 245<br />

Frank Hauptvogel<br />

Theatermalerei – Vermittlung von Kenntnissen und Entwicklung von Fähigkeiten<br />

bei der Gestaltung von Ornament, Architektur, Kopf/Figur<br />

in theaterbezogenen Umsetzungsformen und Technologien<br />

(3.–6. Semester)<br />

Übungsintensive Atelierarbeit<br />

Mo–Fr … 9–16 Uhr<br />

Güntzstraße, Ateliers Theatermalerei 117, 124, 238, 240, 241<br />

Abendakt<br />

Do … 17–20 Uhr<br />

Dürerstraße, Raum 141<br />

Thomas Franz<br />

Plastisches Grundlagenstudium <strong>für</strong> Theatermaler<br />

Mi … 13–17 Uhr<br />

Fr … 13–17 Uhr<br />

Dürerstraße, Ateliers Theaterplastik<br />

Veranstaltungen im Lehrauftrag<br />

N.N.<br />

Grundlagen Theatermalerei<br />

1. und 2. Semester … Modul 2.1.<br />

Di … 13–16 Uhr<br />

Fr … 9–16 Uhr<br />

Güntzstraße, Atelier Theatermalerei 118<br />

Diplombetreuung (8. Semester)<br />

Juliane Riemer-Fret<br />

Historische Schriftformen<br />

1. und 2. Studienjahr … Module T-1. und T-2.<br />

Fachliche Betreuung und Beratung der praktischen und theoretischen<br />

Mo … 11.45–13.15 Uhr (2. Studienjahr)<br />

Diplomarbeit.<br />

13.30–15 Uhr (1. Studienjahr)<br />

Mo–Fr … 9–15 Uhr oder Konsultation nach Absprache<br />

Dürerstraße, Raum 141<br />

72 Güntzstraße, Ateliers Theatermalerei<br />

73<br />

Theaterausstattung


Theaterausstattung<br />

Thomas Feig<br />

Grundlagen der Spritztechnik<br />

2. Studienjahr … Modul 4.1.<br />

Kurs … 1 Woche<br />

Anfang Februar 2013… Bitte Aushänge beachten!<br />

Güntzstraße, Atelier Theatermalerei 2. Studienjahr<br />

Ulrich Altermann<br />

Technik der Theatermalerei (Modul 2.1., 1. Studienjahr)<br />

1. Studienjahr … Modul 2.1.<br />

Kurs … 1 Woche<br />

Ende März 2013 … Bitte Aushänge beachten!<br />

Güntzstraße, Atelier Theatermalerei 118<br />

Fachhochschulstudiengang Theaterausstattung<br />

Studienrichtung Theaterplastik<br />

Dauer: 8 Semester<br />

Abschluss: Diplom (FH)<br />

Studienziel<br />

Ziel des Studiums ist die Vermittlung von gestalterischen Fähigkeiten und<br />

Kenntnissen zur eigenständigen theaterplastischen Umsetzung fotografischer,<br />

zeichnerischer oder szenisch-malerischer Entwürfe. Dabei spielen<br />

neben künstlerischen Fragen die Analyse des dramaturgischen Zusammenhangs,<br />

die Beachtung technologischer Anforderungen, ökologische und<br />

ökonomische Aspekte sowie Termintreue eine wesentliche Rolle. Interessante<br />

Praxisprojekte mit vielfältigen Kooperationspartnern ergänzen die<br />

individuelle Atelierarbeit und erkunden neue berufliche Möglichkeiten.<br />

Sitz … Fon … E-Mail<br />

Das Grundstudium gliedert sich in das 1. und 2. Semester (mit Diplomvorprüfung).<br />

Es besteht aus verschiedenen theoretischen und praktischen<br />

Unterrichtsfächern, die in den drei Modulen<br />

Bildnerische und plastische Gestaltungslehre I,<br />

Fachspezifische Grundlagen Theaterplastik sowie<br />

Theorie I zusammengefasst sind (siehe Studienablaufplan).<br />

Prof. Michael Münch<br />

Das Hauptstudium dauert vom 3. bis 7. Semester mit Praktikum im<br />

Güntzstraße 34<br />

5. Semester. Es besteht ebenfalls aus theoretischen und praktischen<br />

Raum 123<br />

Unterrichtsfächern, die in den Modulen<br />

Fon 0351.4402-2187<br />

Bildnerische Gestaltungslehre II (3./4. Semester)<br />

muench@hfbk-dresden.de<br />

Theaterplastik (3./4. Semester)<br />

Theorie II (3./4. Semester)<br />

Frank Hauptvogel, künstl. Mitarbeiter<br />

Praktikum (5. Semester)<br />

Güntzstraße 34<br />

Bildnerische Gestaltungslehre III (6./7. Semester)<br />

Raum 121<br />

Theaterplastik (6./7. Semester)<br />

Fon 0351.4402-2189<br />

Theorie III (6./7. Semester)<br />

zusammengefasst sind (siehe Studienablaufplan).<br />

Thomas Franz, künstl. Mitarbeiter<br />

Die Diplomprüfung wird im 8. Semester abgelegt (Modul Diplom Theater-<br />

Güntzstraße 34, Dürerstraße<br />

plastik).<br />

Raum 061<br />

Hinweis: Der Studienablauf nach Modulen gilt <strong>für</strong> alle Studenten, die ab<br />

74 Fon 0351.4402-2229<br />

2010 immatrikuliert werden.<br />

75<br />

Theaterausstattung


Theaterausstattung<br />

Während des Studiums werden im Rahmen von Vorlesungen, Vorträgen,<br />

Seminaren, Übungen, Projektarbeiten sowie Praktika und Exkursionen<br />

künstlerisch-gestalterische Fähigkeiten sowie fachtechnische und -wissenschaftliche<br />

Kenntnisse vermittelt.<br />

Hierzu gehören Künstlerisch-gestalterische Grundlagen: zeichnerisches,<br />

malerisches und plastisches Grundstudium, Naturstudium, Gestaltungslehre,<br />

Künstler anatomie, Architekturgrundlagen, Schriftgestaltung, Grundlagen<br />

der Fotografie, grafische Drucktechniken.<br />

Fachtechnische Grundlagen: Materialtechnologie, theaterplastisch-<br />

gestalterische Grundlagen.<br />

Künstlerisch-gestalterische fachtechnische Anwendung: Entwurfs interpretation,<br />

Modellieren, Gestaltung von Vollplastiken, Flach- und Hochreliefs,<br />

Gestaltung von Architektur- und Mobilartdetails, Bearbei tungs -<br />

technologie von theaterplastisch gebräuchlichen und experimen tellen<br />

Werkstoffen.<br />

Fachwissenschaftliche Kenntnisse: aus den Bereichen Kunstgeschichte,<br />

Philosophie und Ästhetik, Opern- und Schauspieldramaturgie, Betriebswirtschaft<br />

und Ausstattungsplanung.<br />

Grundstudium<br />

Prof. Ulrich Eißner<br />

Integrierte Einführung in das künstlerische und plastische Gestalten<br />

sowie die sinnvolle technologisch-handwerkliche Umsetzung, Modul 2.3<br />

Übung, wöchentlich<br />

Di … 13–16.30 Uhr … Fr … 9.30–16 Uhr<br />

Dürerstraße, Werkstatt und Ateliers der Theaterplastik<br />

Veranstaltungen im Lehrauftrag<br />

Juliane Riemer-Fret<br />

Historische Schriftformen (1. und 2. Studienjahr)<br />

Mo … 11.45–13.15 Uhr (2. Studienjahr)<br />

Mo … 13.30–15 Uhr (1. Studienjahr)<br />

Dürerstraße, Raum 141<br />

Hauptstudium (Modul 7.3)<br />

Prof. Ulrich Eißner<br />

Erarbeitung plastischer und theaterplastischer Aufgabenstellungen als Zusammenhang<br />

von künstlerischer und technologisch-handwerklicher Arbeit.<br />

Themenschwerpunkte: Porträt nach Modell und historischer Vorlage,<br />

Ornament, figürliches Relief, Aktstudien nach Modell, Tierplastik, Figur<br />

(Kind – Puppe – Putto), mechanische Anwendungen an Theaterplastiken.<br />

Fachkonsultationen <strong>für</strong> Studierende anderer Fachrichtungen nach Voranmeldung.<br />

Atelierarbeit, Werkstattarbeit, wöchentlich<br />

Mi–Fr … 9.30–16.30 Uhr<br />

Dürerstraße, Werkstatt und Ateliers der Theaterplastik<br />

Sonderveranstaltungen, Exkursionen und Projektarbeit<br />

nach Vorankündigung, bitte Aushänge beachten<br />

Zeichnen in der Abgusssammlung der Staatlichen Kunstsammlungen Figur,<br />

Porträt, Tier können anhand eindrucksvoller Beispiele aus fast allen kunstgeschichtlichen<br />

Epochen zeichnerisch erlebt werden. Teilnahme auch <strong>für</strong><br />

Studenten anderer Fachrichtungen möglich, Anmeldung beim Pförtner der<br />

Kunstsammlungen Günzstraße<br />

im Semester … Mi … 9–11.30 Uhr<br />

Güntzstraße, EG, Abgusssammlung<br />

N.N.<br />

Konsultationen und Betreuung künstlerischer Projekte<br />

Theatermalerische Grundlagen, Modul 2.3<br />

Fr … 9.30–16 Uhr ( nach Absprache )<br />

nach Vereinbarung<br />

76 Güntzstraße, Atelier 117 oder Dürerstraße, Atelier Theaterplastik<br />

Diplombetreuung (8. Semester) Modul 8.3<br />

77<br />

Theaterausstattung


Theaterausstattung<br />

Fachliche Betreuung und Beratung der praktischen und theoretischen<br />

Diplomarbeit<br />

Di–Fr … 9–15 Uhr oder<br />

Konsultation nach Absprache<br />

Dürerstraße, Ateliers Theaterplastik oder externe Diplomateliers<br />

Abendakt<br />

Do … 17–20 Uhr<br />

Dürerstraße, Raum 141<br />

Thomas Franz<br />

Plastisches Naturstudium<br />

Kopf und Figur nach Modell <strong>für</strong> Theaterplastiker<br />

Übung, wöchentlich<br />

Mo und Fr … 13–17 Uhr<br />

Dürerstraße<br />

Frank Hauptvogel<br />

Grundlagen Theatermalerei <strong>für</strong> Theaterplastiker (3. und 7. Semester)<br />

Zeichnerische und malerische Erarbeitung von plastischen Grundformen<br />

(Kopf, Ornament, Figur, Tier, Faltenwurf) und farbige Materialimitation<br />

Übungsintensive Atelierarbeit<br />

Fr … 13–17 Uhr<br />

Güntzstraße, Ateliers Theaterplastik<br />

Veranstaltungen im Lehrauftrag<br />

Prof. Ulrich Eißner / Wolfgang John / Thomas Franz<br />

Marionettenbaukurs, Modul 4.3<br />

24.9.–5.10.2012,<br />

Dürerstraße, Werkstatt und Ateliers Theaterplastik<br />

Dürerstraße, Werkstatt Theaterplastik<br />

Juliane Riemer-Fret<br />

Historische Schriftformen (2. Studienjahr), Modul 4.3<br />

Mo … 11.45–13.15 Uhr<br />

Michael Becker, Notar<br />

Rechtsfragen <strong>für</strong> junge Diplom-Designer<br />

Termin und Ort nach Aushang<br />

Sitz … Fon … E-Mail<br />

Prof. Ulrich Eißner<br />

Güntzstraße 34, Dürerstraße<br />

Raum 061<br />

Fon 0351.4402-2229<br />

eissner@hfbk-dresden.de<br />

Thomas Franz, künstl. Mitarbeiter<br />

Güntzstraße 34, Dürerstraße<br />

Raum 061<br />

Fon 0351.4402-2229<br />

Horst Penthin<br />

Frank Hauptvogel, künstl. Mitarbeiter<br />

Güntzstraße 34<br />

Kleb-und Gefahrenstoffe in der Theaterplastik, Modul 2.3<br />

Raum 121<br />

78 Termin nach Aushang<br />

Fon 0351.4402-2189<br />

79<br />

Theaterausstattung


KunstTherapie<br />

Aufbaustudium KunstTherapie<br />

Dauer: 4 Semester<br />

Kunst ist ein Spiegel der Wirklichkeit und damit auch des Menschen; gerade<br />

darin liegt ihr Potenzial. KünstlerInnen sind geübt, eigene und fremde<br />

Arbeiten im Kontext zeitgenössischer Kunst zu reflektieren, sich selbst zu<br />

hinterfragen und Stellung zu beziehen. Sie können bildnerische Entstehungsprozesse<br />

nachvollziehen und Entwicklungsmöglichkeiten darin erkennen.<br />

Künstlerisches Tun ist lösungsorientiert, ist eine handelnde wie<br />

seelisch-geistige Auseinandersetzung. Das Durcharbeiten einer künstlerischen<br />

Fragestellung mit allen Widerständen und Höhepunkten entspricht<br />

in seinen formalen Gestaltungsphänomenen therapeutischen Prozessen.<br />

Auch die therapeutische Arbeit fußt auf der Basis von Wissen, Flexibilität<br />

und Erfahrung. Sie folgt bestimmten (psychischen) Gesetz mäßigkeiten und<br />

ist gleichzeitig offen <strong>für</strong> neue und ungewohnte Schritte, lässt in einem geschützten<br />

Rahmen Raum <strong>für</strong> die situativen Momente und die persönliche<br />

(Lebens-)Gestaltung des/der PatientIn.<br />

Das Aufbaustudium KunstTherapie erschließt KünstlerInnen ein neues Berufsfeld<br />

in Erweiterung ihrer künstlerischen Position. Es vermittelt ihnen<br />

therapeutische Kompetenz, um den Patienten ihre differenzierten Erfahrungen<br />

mit den künstlerischen Medien zur Verfügung stellen zu können.<br />

Umfassendes psychologisch-medizinisches Wissen und ein Verständnis<br />

psychodynamischer Vorgänge bilden die Grundlagen <strong>für</strong> ein verantwortungsbewusstes<br />

Arbeiten. Den Studierenden wird eine Orientierung in einem<br />

breiten Spektrum ermöglicht, um in der Auseinandersetzung mit den<br />

Lehrangeboten eine eigene künstlerisch-therapeutische Haltung zu entwickeln.<br />

Mittelpunkt ist die künstlerische Basis der Ausbildung. Im Zen trum<br />

der Aufmerksamkeit stehen die Parallelen, Differenzen und Synergien<br />

künstlerischer und therapeutischer Prozesse sowie die Aspekte nonverbaler<br />

Kommunikation. Das kunsttherapeutische Konzept greift weit, um die<br />

entsprechenden therapeutischen Schulen einzubeziehen. Bekannte KunsttherapeutInnen<br />

vertiefen als GastdozentInnen ihre spezifischen Methoden.<br />

der Kenntnis des bildnerischen Ausdrucks, seiner Entwicklung, Wirkung,<br />

Handhabung und Möglichkeiten. Sie erfordert die Fähigkeit und Bereitschaft<br />

zur differenzierten Beziehungsaufnahme und Wahrnehmung des<br />

Gegenübers, sowie die Fähigkeit zur Empathie bei gleichzeitiger Distanz<br />

und Reflexion der kunsttherapeutischen Interventionen. Fach theoretische<br />

Grundlagen und Qualitätssicherung unterstützen die Metho denlehre. Praktische<br />

therapeutische Fähigkeiten werden in Form von super vidierten Praktika<br />

und Projekten erworben und erprobt. Schwer punkt in der Lehre ist die<br />

Vermittlung einer künstlerisch-therapeutischen Grundhaltung anhand der<br />

eigenen künstlerischen Auseinandersetzung,<br />

ist die Übung des Perspektivenwechsels, des präzisen Schauens und Verbalisierens.<br />

Selbstreflexion und Praxisbezogenheit sowie die Schulung der<br />

Wahrnehmung an sich bilden die Basis des Unterrichts. Eine studienbegleitende<br />

Lehrtherapie/Eigentherapie wird empfohlen.<br />

Das Studium umfasst ca. 30 Wochenstunden mit praktischen und theoretischen<br />

Lehrveranstaltungen. Praktika von insgesamt 660 Stunden werden<br />

kontinuierlich supervidiert. Sie finden studienbegleitend einen Tag<br />

wöchent lich vom 1.–3. Semester und ab dem 2. Semester in der vorlesungsfreien<br />

Zeit als Projekt- und Blockpraktikum statt.<br />

Das Studium gliedert sich in folgende fünf Bereiche: Fachtheoretische<br />

Grundlagen (Medizin, Psychologie, Philosophie), Methodik und Praxis der<br />

KunstTherapie (allgemeine und spezifische therapeutische Methodenlehre),<br />

Künstlerischer Schwerpunkt (Arbeitsbesprechung, Projekte,<br />

Analogie arbeit), KunstTherapie als integratives Berufsfeld (Kunst und<br />

Wissenschaft, Forschung, interdisziplinäre Therapieansätze), Qualitätssicherung<br />

(Supervision, Dokumentation)<br />

Weitere Informationen können angefordert werden (siehe Seite 175).<br />

80<br />

Durch Seminare mit hohen Selbsterfahrungsanteilen sind die Studen tIn nen<br />

gefordert, sich kunsttherapeutische Kompetenz anzueignen. Diese bedarf<br />

81<br />

KunstTherapie


KunstTherapie<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Modul 1 – Fachtheoretische Grundlagen<br />

Prof. Dr. Weidner und Mitarbeiter<br />

Krankheitsbilder / Psychosomatik – Falldarstellung<br />

Tutorium ca. 4 Std. pro Student sowie Gesamtveranstaltung<br />

Termine siehe Aushang<br />

Veranstaltungsort in den Räumen der TU <strong>Dresden</strong> (siehe Aushang)<br />

Prof. Dr. Ralf Vogel<br />

Einführung in die Psychoanalyse<br />

Das Seminar erläutert Theorie und Methoden der Psychoanalyse als eine<br />

zentrale Grundlage des (kunst-)therapeutischen Arbeitens. Dabei wird,<br />

ausgehend von der historischen Entwicklung, zu den modernen psychoanalytischen<br />

Konzepten hingeführt. Besonders praxisrelevante Aspekte<br />

werden herausgegriffen und anhand von Falldarstellungen erläutert.<br />

Vorlesung … insgesamt 30 Std.<br />

23.10.2012 / 6.11.2012 / 4.12.2012 / 28.1.2013 … jeweils 9–15 Uhr<br />

Güntzstraße, Raum 126<br />

Juliane Melches<br />

Psychologische Grundlagen – Teil I (von IV)<br />

Die Psychologie stellt eine wichtige Grundlagenwissenschaft der Kunsttherapie<br />

dar. In diesem Seminar wird ein Überblick über und eine Einführung<br />

in die Felder der Psychologie gegeben, die in engerem Bezug zur<br />

Kunsttherapie stehen: so z.B. die Kunstpsychologie, die klinische Psychologie<br />

und die Entwicklungspsychologie.<br />

Ziel dieses ersten Seminarteils ist es, eine innere Landkarte von dem<br />

interdisziplinär weit vernetzten Feld der Kunsttherapie entstehen zu lassen.<br />

Seminarform: Vorlesungen, praktische Übungen und Kleingruppenarbeit<br />

insgesamt 30 Std.<br />

12.10.2012 / 25.10.2012 / 22.11.2012 / 13.12.2012<br />

jeweils 9–15.30 Uhr<br />

Güntzstraße, Raum 126<br />

Prof. Klara Schattmayer-Bolle<br />

Die Wirksamkeit einer Therapie hängt im Wesentlichen von der Gestaltung<br />

der Beziehung zwischen Patient und Therapeut ab. D.W. Winnicott, ein englischer<br />

Kinderanalytiker, dessen Konzepte des »intermediären Raumes«<br />

und des »Übergangsobjektes« eignen sich besonders um das Geschehen<br />

in der Kunsttherapie zu verstehen. Die Grundlagen dieser Theorie werden<br />

vermittelt und anhand geeigneter kunsttherapeutischer Methoden erprobt.<br />

Blockseminar … insgesamt 8 Std. (siehe Modul 4)<br />

Do/Fr … 29./30.11.2012 … 14.30–18 Uhr / 9–12 Uhr<br />

Güntzstraße, Räume 126 und 127<br />

Modul 4 – Methoden der KunstTherapie<br />

Allgemeine und spezifische Methodenlehre<br />

Prof. Doris Titze<br />

Formanalytische KunstTherapie<br />

Der übergeordnete Gedanke Formanalytischer KunstTherapie wird als<br />

Grundlage des Unterrichts fortlaufend die einzelnen Seminare begleiten<br />

und verschiedene therapeutische Ansätze innerhalb der Bildarbeit verknüpfen.<br />

Erprobt werden bildnerische Interventionen, d.h. therapeutische<br />

Impulse mit formalen Mitteln innerhalb der bildnerischen Arbeit. Fragen<br />

der Gesprächführung (Bildeinstieg), die Ressourcen-, Handlungs- und<br />

Lösungsorientierung sowie die Positionen von TherapeutIn, KlientIn und<br />

SupervisorIn sind aufbauend Gegenstand aller Semester, ebenso die Frage<br />

der Analogie und Differenzierung künstlerischer und therapeutischer Prozesse.<br />

Die Übungen mit eigenen Bildern enthalten sowohl Selbsterfahrungsanteile<br />

als auch theoretische Ansätze. Inhalt dieses Methodenseminars<br />

ist die (emotionale) Qualität von Farbe. Übergeleitet wird zur Linie im<br />

Bild einschließlich entsprechender Methoden.<br />

Seminar … 6 SWS<br />

Di … 9–14.30 Uhr (außer siehe Modul 1 Prof. Dr. Ralf Vogel)<br />

sowie Termine nach Absprache<br />

Güntzstraße, Räume 126 und 127<br />

82 83<br />

KunstTherapie


KunstTherapie<br />

Prof. Dr. Gisela Schmeer<br />

Psychoanalytisch-systemische KunstTherapie<br />

Zu den folgenden 3 Seminaren werden sich die Studierenden in Kleingruppen<br />

aufteilen.<br />

Alle Seminare sind Blockseminare im Umfang von 20 Std. und finden in<br />

den Praxisräumen in der Jensenstrasse 8 in 81679 München statt.<br />

Das spontane Bild I: Dynamik von szenischen Bildern:<br />

Do–Sa …8.–10.11.2012 … 9–18 Uhr<br />

Das spontane Bild II: Dynamik von Zweierbeziehungen im Bild<br />

Do–Sa …15.–17.11.2012 … 9–18 Uhr<br />

Die Mutter<br />

Sa/So … 26./27.1.2013 … 9–18 Uhr<br />

Prof. Klara Schattmayer-Bolle<br />

Einführung in die kunsttherapeutische Methode Begleitendes Malen<br />

In diesem Seminar wird die von Helena Schrode entwickelte Technik des<br />

Begleitenden Malens ausprobiert. Beim gleichzeitigen Gestalten auf je<br />

einem eigenen Papiergrund und in einem Abstand, der dem Bedürfnis des<br />

zu begleitenden Patienten entspricht, gestaltet der Therapeut sein Bild,<br />

das in Beziehung zum Patienten steht. Somit wird der Kunsttherapeut zum<br />

handelnden Gegenüber. Beide Bilder werden in Bezug auf die therapeutische<br />

Situation reflektiert. Theoretisch werden moderne theoretische<br />

Konzepte der Beziehungsgestaltung (Übertragung/Gegenübertragung)<br />

und die Übersetzung von Winnicotts Begrifflichkeiten des Übergangsraumes<br />

behandelt (siehe Modul 1).<br />

Blockseminar … insgesamt 16 Std.<br />

Mi/Do … 28./29.11.2012 … 9–18 Uhr/9–14.30 Uhr<br />

Güntzstraße, Räume 126 und 127<br />

werden Grundlagen der Diagnostik, der therapeutischen Haltung und des<br />

Wechselspiels von Imagination und Gestaltung vermittelt, die durch praktische<br />

Übungen erfahrbar werden. Anhand von Fallbeispielen und Bildmaterial<br />

aus dem klinischen Bereich werden trauma-adaptierte kunsttherapeutische<br />

Interventionen vorgestellt und erläutert.<br />

Blockseminar … insgesamt 15 Std.<br />

Fr/Sa … 18./19.1.2013 … 9–18 Uhr/9–12.45 Uhr<br />

Güntzstraße, Räume 126 und 127<br />

Prof. Dr. Stefan Reichelt<br />

Grundzüge einer kunsttherapeutisch fundierten Traumatherapie <strong>für</strong> das<br />

Kindes- und Jugendalter<br />

Weil Traumata überwiegend bildbezogen erinnert werden, visuelle Medien<br />

analoge Abrufreize bereitstellen und Kinder im bildnerischen Ausdruck geübt<br />

sind, haben kunsttherapeutische Konzepte <strong>für</strong> diese Altersgruppe<br />

große Bedeutung. Anhand klinischer Prozessmaterialien und einer anwendungsbezogenen<br />

Übung macht das Seminar mit typischen Folgestörungen,<br />

Aspekten der Prozesssteuerung und unterschiedlichen Interventionsstrategien<br />

vertraut. Nicht zuletzt gilt es, Sensibilität <strong>für</strong> die fachlichen wie persönlichen<br />

Möglichkeiten und Grenzen im Umgang mit der Destruktivität<br />

traumatischer Ereignisse zu entwickeln.<br />

Blockseminar … insgesamt 15 Std.<br />

Fr/Sa … 11./12.1.2013 … 9–18 Uhr/9–12.45 Uhr<br />

Güntzstraße, Räume 126 und 127<br />

Claudia Burgardt<br />

Dr. Christian Mayer<br />

Skizzen als Muster klinischer Diagnosen<br />

In der eigenen Praxis müssen Kunsttherapeuten diagnostische und prognostische<br />

Erwägungen oft allein anstellen. Christian Mayer zeigt auf, wie<br />

sich dieser diagnostische Prozess mittels spontan gezeichneter Skizzen<br />

erheblich vereinfachen und visualisieren lässt. Mittels Abstraktion wird der<br />

zugrunde liegende Konflikt oft unmittelbar deutlich, womit sich auch leicht<br />

eine Beziehung zu den aktuell gültigen Diagnoseschlüsseln herstellen<br />

Grundlagen der kunsttherapeutischen Arbeit mit traumatisierten Menschen lässt. Mit der Skizzentechnik erscheint dabei die klinische Diagnose als ein<br />

Kunsttherapie in der Behandlung von Traumafolgestörungen erfordert<br />

Muster, das sich seit der Kindheit in Variationen wiederholt. In seiner visu-<br />

84 besondere Achtsamkeit und spezifische Vorgehensweisen. Im Seminar<br />

ellen Form bietet es eine Basis um daraus in der Gruppenarbeit Lösungen<br />

85<br />

KunstTherapie


KunstTherapie<br />

und Auswege zu entwickeln.<br />

Blockseminar … insgesamt 15 Std.<br />

Fr/Sa … 8./9.12.2012 … 9–18 Uhr/ 9–12.45 Uhr<br />

Güntzstraße, Räume 126 und 127<br />

Prof. Dr. Norbert Groddeck<br />

Klient-Zentrierung in der Kunst-Therapie<br />

Kunst-Therapie ist eine sehr effektive Variante psychotherapeutischer Hilfe;<br />

speziell wenn sie von einem klient- oder person-zentrierten Ansatz aus angeboten<br />

wird. Sie hilft dem Klienten in einem deutungs- und bewertungsfreien<br />

Raum, sich selbst und sein Leben in seiner Einmaligkeit deutlicher<br />

wahrzunehmen und besser zu verstehen.<br />

Klient-zentrierte Kunst-Therapie unterstellt dem leidenden Menschen<br />

die Fähigkeit zum kreativen und gestalterischen Ausdruck seines Leidens,<br />

besonders auch dann, wenn er lernen kann, sich auf seine emotionale und<br />

körperliche Wahrnehmung zu beziehen. So entsteht eine intuitive Fähigkeit<br />

zur bildnerischen oder plastischen Symbolisierung innerer (vorsymbolischer)<br />

Erlebenszustände.<br />

In praktischen Übungen werden im Seminar Erfahrungen ermöglicht, die<br />

zeigen, dass in dem dargestellten und gestalteten »Leid« (Problem) immer<br />

auch die Ansätze und Spuren einer »Lösung« und »Bewältigung« enthalten<br />

sind und dass diese, in der Gestaltung in gewisser Weise bereits<br />

offen liegen.<br />

Blockseminar … insgesamt 15 Std.<br />

Do/Fr … 1./2.11.2012 … 9–18 Uhr/9–14 Uhr<br />

Güntzstraße, Räume 126 und 127<br />

Katrin Neumann<br />

Ästhetische Forschung<br />

Praktische und theoretische Untersuchung formaler Bild- und Gestaltungsphänomene.<br />

Herstellung praktischer Bezüge zu verschiedenen gelehrten<br />

kunsttherapeutischen Methoden.<br />

Seminar … 1 SWS<br />

Mi … 9–12 Uhr (Wechsel mit Stefanie Giersch und Modul 8)<br />

Güntzstraße, Räume 126 und 127<br />

Modul 7 – Künstlerischer Schwerpunkt<br />

Stefanie Giersch<br />

Innere und äußere Bilder<br />

Prof. Klaus Vogel<br />

Ausstellungswesen<br />

MENSCHEN/ BILDER/ MENSCHENBILDER<br />

Für KünstlerInnen und vielleicht besonders <strong>für</strong> KunstherapeutInnen ist die<br />

Frage nach dem Menschenbild, das dem künstlerischen Schaffen zugrunde<br />

liegt, ganz essentiell. Doch dies gilt auch <strong>für</strong> viele Museen, und vielleicht<br />

besonders <strong>für</strong> das Deutsche Hygiene-Museum in <strong>Dresden</strong>. Wie wird,<br />

gerade in der Moderne, ein bestimmtes Menschenbild vermittelt – mit<br />

bewussten künstlerischen und wissenschaftlichen Mitteln? Wie werden<br />

Fragen der gegenwärtigen Zivilisation im Wissenszeitalter in Ausstellungen,<br />

wie z.B. den aktuellen Sonderausstellungen des Deutschen Hygiene-<br />

Museums, vermittelt? Wie finden wissenschaftliche und gesellschaftliche<br />

Fragestellungen künstlerische Ausdrucksformen und sinnliche Gestalt?<br />

Blockseminar/ … insgesamt 5 Std.<br />

Termin siehe Aushang<br />

Deutsches Hygiene-Museum <strong>Dresden</strong>, Lingnerplatz 1, 01069 <strong>Dresden</strong><br />

In dieser Veranstaltung wird die Bildwelt, die uns umgibt, mit jener, die wir Christiane Oppermann<br />

selbst erschaffen in ein Verhältnis gesetzt und Gemeinsamkeiten zwischen Zur Relevanz zeitgenössischer Kunst in der Kunsttherapie<br />

bewusst gestalteten, medial existierenden Bildern und frei gestalteten<br />

Ausgehend von der eigenen künstlerischen Arbeit sowie anhand der Aus-<br />

Bildern aus kunsttherapeutischem Kontext untersucht.<br />

einandersetzung mit aktueller Kunst werden zeitgenössische, künstlerische<br />

Seminar … 2 SWS<br />

Strategien und Positionen betrachtet, sowie Unterschiede und Gemein-<br />

Mi … 9–12 Uhr (Wechsel mit KatrinNeumann und Modul 8)<br />

samkeiten künstlerischer und kunsttherapeutischer Arbeitsweisen, Metho-<br />

86 Güntzstraße, Räume 126 und 127<br />

den und Haltungen untersucht.<br />

87<br />

KunstTherapie


KunstTherapie<br />

Seminar, Gruppenarbeit … 2 SWS<br />

Jeden 2. Mi … 13–17 Uhr<br />

Güntzstraße, Räume 126 und 127<br />

Prof. Doris Titze<br />

Selbst-Bildnisse: Projektion und Identität.<br />

Das erste Semester beinhaltet innerhalb der Themen Portrait und Selbstportrait<br />

die Auseinandersetzung mit Projektion, Reflexion und rezeptiver<br />

Kunsttherapie.<br />

Seminar … 1 SWS<br />

Di … 14.30–16 Uhr (Wechsel mit Modul 8)<br />

Güntzstraße, Räume 126 und 127<br />

Modul 8 – Forschung und Praxis in der KunstTherapie<br />

Ioana Hüttner<br />

Gesprächsführung und Beziehungsgestaltung<br />

»Kann ich die Klänge der inneren Welt meines Gegenübers hören und<br />

deren Gestalt erahnen?« (Carl R. Rogers). In diesem Seminar werden die<br />

wichtigsten Aspekte der Gesprächsführung nach Carl R. Rogers eingeführt:<br />

Echtheit, bedingungsloses Akzeptieren und einfühlendes Verstehen. Bestimmte<br />

Aspekte werden hinzugenommen, die <strong>für</strong> die Kunsttherapeuten<br />

von Bedeutung sein können: Die Körpersprache, die nonverbale Kommunikation<br />

und das Gespräch am Bild. Wichtig ist es auch den manipulierenden<br />

Faktoren eines Gespräches innerhalb der therapeutischen Beziehung auf<br />

die Spur zu kommen. Literatur. Carl R. Rogers, 2007: Der neue Mensch,<br />

Stuttgart; verschiedene Auflagen. Virginia Satir, 2002: Selbstwert und<br />

K ommunikation, Stuttgart<br />

Blockseminar … insgesamt 15 Std.<br />

Do/Fr … 24./25.1.2013 … 9–17 Uhr/9–14 Uhr<br />

Güntzstraße, Räume 126 und 127<br />

Praxisfelder – Praxisfelder gewähren Einblick<br />

in die verschiedenen Arbeitsbereiche der KunstTherapie.<br />

Alfred Haberkorn<br />

Praxisfelder 1: Strafvollzug<br />

Seit vielen Jahren gibt es in der JVA Zeithain festangestellte KunsttherapeutInnen.<br />

Dies ist ein sehr eigenes Arbeitsfeld in einem äußerst kontroversen<br />

System, das man sich am besten vor Ort ansieht. Deshalb findet dieses<br />

Seminar in der JVA-Zeithain (bei Riesa) statt. Personalausweis mitbringen!<br />

Blockseminar … insgesamt 6 Std.<br />

Fr … 19.10.2012 … 9.15 bis ca. 14.30 Uhr<br />

Justizvollzugsanstalt Zeithain, Industriestraße E2, 01612 Glaubitz<br />

Heike Herzog<br />

Praxisfelder 2: Psychosomatik<br />

Blockseminar, Projektbeispiele … insgesamt 5 Std.<br />

Fr … 26.10.2012 … 9–14.30 Uhr<br />

Güntzstraße, Räume 126 und 127<br />

Carla Weckeßer<br />

Praxisfelder 3: Autismusambulanz<br />

Blockseminar, Projektbeispiele … insgesamt 6 Std.<br />

Di … 30.10.2012 … 9–14.30 Uhr<br />

Güntzstraße, Räume 126 und 127<br />

Juliana Ortiz<br />

Praxisfelder 4: Kunsttherapie in der pädiatrischen Onkologie<br />

Blockseminar, Projektbeispiele … insgesamt 6 Std.<br />

Do … 18.10.2012 … 9–14.30 Uhr<br />

Güntzstraße, Raum 126<br />

88<br />

Stefanie Tappe<br />

Praxisfelder 5: Psychiatrie<br />

Seminar, Projektbeispiele … insgesamt 6 Std.<br />

Fr … 1.2.2013 … 9–14.30 Uhr<br />

Güntzstraße, Raum 126<br />

89<br />

KunstTherapie


KunstTherapie<br />

Supervision<br />

Prof. Doris Titze<br />

Fachsupervision<br />

Vermittelt werden allg. Kriterien kunsttherapeutischer Arbeit, formanalytische<br />

Kriterien sowie die Lösungs- und Ressourcenorientierung anhand<br />

von Beispielen aus der Praxis. Die Erfahrung der verschiedenen Gruppenteilnehmer<br />

einbeziehend hilft die Supervision, ein künstlerisch-therapeutisches<br />

Selbstverständnis zu entwickeln Die projektiven Anteile der therapeutischen<br />

Beziehung werden in der Supervision ebenso angesehen wie<br />

die verschiedenen kunsttherapeutischen Interventionen<br />

Seminar … 1 SWS<br />

Di … 14.30–16 Uhr (Wechsel mit Modul 7)<br />

Güntzstraße, Räume 126 und 127<br />

Hedda Spürck-Wagner<br />

Supervision des studienbegleitenden Praktikums<br />

Einführungsveranstaltung in der Gesamtgruppe: Supervision als Instrumentarium<br />

zur Entwicklung und Achtung von Professionalität, Rolle und<br />

Haltung. Annäherung an das Thema in kleineren Gruppen: Erfahrbarkeit<br />

von realen und gedanklichen Räumen zur Reflexion.<br />

Seminar … insgesamt 30 Std.<br />

Termine siehe Aushang<br />

Praxis erfahrungen.<br />

Seminar … 2 SWS<br />

Mi … 9–12 Uhr (Wechsel mit Stefanie Giersch und Modul 4)<br />

Güntzstraße, Räume 126 und 127<br />

Sitz … Fon … E-Mail<br />

Prof. Doris Titze<br />

Güntzstraße 34<br />

Raum 128<br />

Fon 0351.4402-2272<br />

Fax 0351.4402-2274<br />

titze@hfbk-dresden.de<br />

Stefanie Giersch<br />

Einführung in die wissenschaftliche Arbeit<br />

Seminar … 1 SWS<br />

Mi … 9–12 Uhr (Wechsel mit Katrin Neumann und Modul 4)<br />

Christina Beifuss, wiss. Mitarbeiterin<br />

Güntzstraße, Räume 126 und 127<br />

beifuss@hfbk-dresden.de<br />

Christiane Oppermann, wiss. Mitarbeiterin<br />

Katrin Neumann<br />

oppermann@hfbk-dresden.de<br />

Angeleitete Intervision<br />

Stefanie Giersch, wiss. Mitarbeiterin<br />

Praktikumsorientierte Vertiefung und gemeinsame Reflexion über die<br />

giersch@hfbk-dresden.de<br />

eigenverantwortliche kunsttherapeutische Arbeit der Studierenden. Aus-<br />

Güntzstraße 34<br />

tausch über individuelle Arbeitsansätze und therapeutische Haltungen<br />

Raum 129<br />

90 sowie über die verschiedenen kunsttherapeutischen Praxisfelder und<br />

Fon 0351.4402-2271<br />

91<br />

KunstTherapie


Theorie<br />

Theoretische und anwendungsorientierte Lehrgebiete<br />

fakultätsübergreifend<br />

Kunstgeschichte [Fakultät I]<br />

Gelehrt wird die allgemeine Kunstgeschichte bis hin zur Moderne. Mehrsemestrige<br />

Vorlesungen zu den Epochen der Kunstgeschichte und zu Einzelfragen<br />

werden durch vertiefende Seminare flankiert. Der Einführung dient<br />

eine viersemestrige Basisvorlesung, ein jeweils im Wintersemester stattfindendes<br />

Proseminar sowie eine Lehrveranstaltung zur Ikonografie. Eine interdisziplinäre<br />

Anatomie, gemeinsam durchgeführt mit dem Institut <strong>für</strong><br />

Anatomie der medizinischen Fakultät der Technischen Universität <strong>Dresden</strong><br />

sowie unter Heranziehung von Künstlern und Dozenten von außerhalb,<br />

vermittelt im gegenseitigen Dialog zwischen medizinischer und künstlerischer<br />

Anatomie einen Überblick über die Gestalt des Menschen unter Berücksichtigung<br />

neuester wissenschaftlicher Untersuchungs- und Darstellungsmethoden.<br />

Dabei werden auch sich ergebende weltanschau liche und<br />

ästhetische Fragestellungen erörtert. Spezielle Themen werden zusätzlich<br />

durch Lehraufträge abgedeckt. Exkursionen, Museums- und Ausstellungsbesuche<br />

sind Teil der kunsthistorischen Lehre. Atelier gespräche, die Vertretung<br />

künstlerischer Interessen in der Öffentlichkeit sowie eine interdisziplinäre<br />

Zusammenarbeit mit entsprechenden Fach kollegen innerhalb und außerhalb<br />

der <strong>Hochschule</strong> sollen eine vielseitige und offene Arbeit fördern.<br />

92 93<br />

Theorie


Prof. Dr. Rainer Beck<br />

Ein detaillierter Seminarplan nebst Literaturliste ist bei Frau Hering erhält-<br />

Allgemeine Kunstgeschichte<br />

lich. Dort auch können die Themen ausgewählt bzw. vergeben werden. Bei<br />

Fragen steht Prof. Dr. Beck in der Dienstag-Sprechstunde oder nach tele-<br />

Profil Gelehrt wird die Europäische Kunstgeschichte in Epochenüberfonischer<br />

Vereinbarung zur Verfügung. Voranmeldung bzw. exakte Terminsichten<br />

und in thematisch ausgerichteten Vertikalschnitten. Vertievereinbarung über Frau Hering.<br />

fende Analysen zu einzelnen Richtungen und spezifischen Frage-<br />

Die Themen im einzelnen:<br />

stellungen im Seminar.<br />

16.10.12 Einführung (Brühlsche Terrasse Aktsaal)<br />

23.10.12 Pinturicchio (zugeschrieben): Knabenbildnis, um 1480/85<br />

Lehrveranstaltungen<br />

30.10.12 Andrea Mantegna: Die Heilige Familie, um 1495/1500<br />

6.11.12 Sandro Boticelli: Vier Szenen aus dem Leben des hl. Zenobius,<br />

1. Epochen der europäischen Kunstgeschichte<br />

um 1500<br />

Renaissance und Manierismus<br />

13.11.12 Giorgione und Tizian. Die schlummernde Venus, um 1508<br />

Anhand ausgewählter Beispiele aus Architektur, Malerei und Bildhauerei<br />

20.11.12 Raffael: Die Sixtinische Madonna, 1512/13<br />

wird die Kunst der Renaissance und des Manierismus behandelt. Die<br />

27.11.12 Tizian: Der Zinsgroschen, um 1516<br />

»Wiedergeburt« der Antike, das neue Verständnis von Raum und Natur,<br />

4.12.12 Correggio: Die Heilige Nacht, 1522/30<br />

das veränderte Menschenbild, Reformation und Gegenreformation, all das 11.12.12 Veronese: Bilderserie <strong>für</strong> die Patrizierfamilie Cuccina (Venedig),<br />

sind Themen, die den beginn der Neuzeit prägen. Ausgehend vom »Herbst<br />

1571<br />

des Mittelalters« (Huizinga) in der Malerei soll den Entwicklungen dieser<br />

8.1.13 Tintoretto: Der Kampf des Erzengels Michael mit dem Satan,<br />

bewegten Epoche nachgegangen werden, wobei der Schwerpunkt vor<br />

um 1590<br />

allem auf Italien, des weiteren auf den Niederlanden, Frankreich und<br />

15.1.13 El Greco: Die Heilung des Blinden, um 1570<br />

Deutschland liegen wird.<br />

22.1.13 Annibale Carracci: Thronende Madonna mit dem hl. Matthäus,<br />

Vorlesung … 2-std. … wöchentlich<br />

1588<br />

Module: Fakultät I, 4 / 8 (<strong>Bildende</strong> Kunst); Fakultät II, 11 (Bühne);<br />

29.1.13 Adam Elsheimer: Jupiter und Merkur bei Philemon und Baucis,<br />

T2 / T3 (FHS); M8A/B / M13 (Restaurierung)<br />

um 1608/09<br />

jeweils Mo … 15.45–17.15 Uhr<br />

Seminar … 2-std. … wöchentlich<br />

Beginn … 15.10.2012<br />

Module: Fakultät I, 4 / 8 (<strong>Bildende</strong> Kunst); Fakultät II, 11 (Bühne);<br />

Brühlsche Terrasse, Aktsaal<br />

T2 / T3 (FHS); M8A/B / M13 (Restaurierung)<br />

jeweils Di … 14–15.30 Uhr<br />

2. Seminar: Renaissance und Manierismus. Interpretationsübungen vor<br />

Beginn … 16.10.2012<br />

ausgesuchten Werken der italienischen Renaissance und des Manierismus<br />

Sammlung Alte Meister in der Sempergalerie der Staatlichen Kunst-<br />

in der Sammlung »Alte Meister« der SKD.<br />

sammlungen <strong>Dresden</strong>. Achtung: Die erste Sitzung findet im Aktsaal,<br />

Über Analysen von Einzelwerken wir über Künstler und Schwerpunkte<br />

der italienischen Renaissance und des Manierismus informiert. Von den<br />

Brühlsche Terrasse statt!<br />

Teilnehmern, so sie einen Schein erwerben wollen, wird die Übernahme<br />

3. Vortragsreihe: Der Mensch.<br />

und schriftliche Ausarbeitung eines Referates erwartet. Es gilt Präsenz-<br />

Analysen aus Kunst, Medizin, Natur- und Geisteswissenschaften.<br />

94 pflicht.<br />

(Gemeinsame Leitung: Prof. Dr. Rainer Beck, HfBK <strong>Dresden</strong>,<br />

95<br />

Theorie<br />

Theorie


Prof. Dr. Richard Funk, TU <strong>Dresden</strong>, Dorothea van Loyen, Deutsches<br />

Das Programm im Einzelnen:<br />

Hygiene- Museum <strong>Dresden</strong>, P. Clemens Maaß S. J., Katholische Akademie<br />

16.10.12 Prof. em. Dr. Thomas Görnitz, Institut <strong>für</strong> Didaktik der Physik,<br />

des Bistums <strong>Dresden</strong>-Meißen)<br />

J. W. Goethe-Universität Frankfurt/M.: Vom Urknall bis zum Be-<br />

Semesterthema: Lebensfluß – Vom Werden und Vergehen des Menschen<br />

wußtsein – ein Abriß der kosmischen Evolution<br />

In Zusammenhang mit menschlichem Leben von Werden und Vergehen zu<br />

23.10.12 Prof. Dr. Georg Griesinger, Leiter der Sektion Reproduktionsme-<br />

sprechen, bezeichnet zuerst einmal eine Banalität: den Anfang und das<br />

dizin und gynäkologischen Endokrinologie, Universitätsklinikum<br />

Ende von Leben, mithin seine zeitliche Begrenztheit. Bei näherem Hinsehen<br />

Schleswig Holstein: Präimplantationsdiagnostik. Durchführung<br />

gestaltet sich die Angelegenheit jedoch komplexer. Leben zeigt sich uns<br />

in Deutschland und ethische Konsequenzen<br />

nicht einfach einheitlich als das Leben sondern als Lebensfluß, als Abfolge<br />

30.10.12 Prof. Dr. Gisela Trommsdorf, Leiterin der Arbeitsgruppe Entwick-<br />

von Lebensphasen, von Zeugung, Schwangerschaft, Geburt, Kindheit,<br />

lungspsychologie und Kulturvergleich an der Universität Kons-<br />

Jugend, Erwachsensein, Alter und Sterben. Jede dieser Phasen ist einerseits<br />

tanz: Kinder und Eltern. Kindheit im Wertewandel<br />

eine objektive Gegebenheit, andererseits aber auch interpretierbar, sowohl 6.11.12 Prof. Dr. Ferenc Jadi, Lehrstuhl <strong>für</strong> Kunstpädagogik und Kunst-<br />

von außen als Sicht auf den Menschen als auch von innen als Sicht des<br />

therapie der Rehabilitation, Universitäten Dortmund und Pecs:<br />

denkenden und fühlenden Individuums auf sich selbst. Dabei sind, grob<br />

Jugendkulturen. Ein Aufstand von Gesinnung und Geschmack<br />

umrissen, mehrere grundlegende Blickwinkel denkbar: Leben als organi-<br />

13.11.12 Prof. Dr. Michael Bordt SJ, Professor <strong>für</strong> Philosophische Anthrosches<br />

Geschehen (naturwissenschaftlich-biologischer Sinn), Leben als<br />

pologie, Ästhetik und Geschichte der Philosophie, <strong>Hochschule</strong><br />

Grundmotiv weltanschaulichen Denkens, praktisch erlebt als Lebensschick-<br />

<strong>für</strong> Philosophie, München: Liebe – Schönheit – Transzendenz.<br />

sal (metaphysischer Sinn), Leben als Sein in Geordnetheit (psychologische<br />

Eros und Extase<br />

und gesellschaftliche Komponente), Leben als Umsetzung von Ideen und<br />

20.11.12 Prof. Dr. Claudia Liebrand, Professorin <strong>für</strong> Allgemeine Literatur-<br />

Sinngehalten (geschichtlich-kultureller Sinn) und schließlich Leben als leibwissenschaft<br />

/ Medientheorie am Lehrstuhl <strong>für</strong> deutsche Sprache<br />

seelisch-geistiges Werden und Vergehen des jeweils Einzelnen (biographi-<br />

und Literatur der Universität zu Köln: Cowboys, John Wayne und<br />

sche Komponente). Ausgehend von den unterschiedlichen Lebensphasen<br />

schwule Westerners. »Alte« und »neue« filmische Männlich-<br />

als Leitfaden will diese Vortragsreihe ein differenzierter, interdisziplinärer<br />

keitsbilder<br />

Einstieg in diese schwierige Thematik sein.<br />

4.12.12 Prof. Dr. Regina Ammicht Quinn, Leiterin des Arbeitsbereiches<br />

Gleichzeitig wird im Deutschen Hygiene-Museum <strong>Dresden</strong> die Ausstel-<br />

Ethik und Kultur am Internationalen Zentrum <strong>für</strong> Ethik in den<br />

lung »C’EST LA VIE – DAS GANZE LEBEN. Der Mensch in Malerei und<br />

Wissenschaften (ZEN) der Universität Tübingen: Sexualität –<br />

Fotografie. Das Wallraf-Richartz-Museum und die Sammlung Teutloff zu<br />

Ethik – Christentum. Ist der Eros vergiftet?<br />

Gast in <strong>Dresden</strong>« gezeigt.<br />

11.12.12 Prof. Dr. Rainer Beck, Lehrstuhl <strong>für</strong> Kunstgeschichte HfBK<br />

Die Veranstaltung stellt einen vom Lehrstuhl <strong>für</strong> Kunstgeschichte der<br />

<strong>Dresden</strong>: Eros und Tod im Werk von Otto Dix. Bemerkungen zu<br />

HfBK <strong>Dresden</strong>, dem anatomischen Institut der TU <strong>Dresden</strong>, dem Deutschen<br />

seinem Welt- und Menschenbild<br />

Hygiene-Museum <strong>Dresden</strong> und der Katholischen Akademie des Bistums<br />

8.1.13 Prof. em. Dr. Hans-Egbert Schröder, Facharzt <strong>für</strong> Innere Medizin /<br />

<strong>Dresden</strong>-Meißen organisierten Dialog zwischen Kunst, Medizin, Natur- und<br />

Rheumatologie und Geriatrie, Zeisigwaldkliniken Bethanien,<br />

Geisteswissenschaften dar, in den auch maßgebliche Kollegen anderer Ins-<br />

Chemnitz: chmerzen. Konstante menschlichen Lebens und Auftitute,<br />

Disziplinen und <strong>Hochschule</strong>n mit einbezogen werden. Angestrebt<br />

gabe der Medizin<br />

wird ein gegenseitiger Austausch unter Heranziehung neuester wissen-<br />

15.1.13 Prof. Dr. Richard Funk, Direktor des Instituts <strong>für</strong> Anatomie, Medi-<br />

96 schaftlicher Erkenntnisse, Untersuchungs- und Darstellungsmethoden.<br />

zinische Fakultät Carl Gustav Carus der TU <strong>Dresden</strong>: Altern heißt<br />

97<br />

Theorie<br />

Theorie


Theorie<br />

Reifen, nicht nur Vergehen: Die medizinphilosophische Sicht des<br />

Alterns<br />

23.1.13 Prof. Dr. Jochen Oehler, Leiter der Arbeitsgruppe Neurobiologie<br />

an der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der TU <strong>Dresden</strong>:<br />

»Der Tod ist ihr Trick, viel Leben zu haben.« Über eine Erfindung<br />

der Natur<br />

30.1.13 Prof. Dr. Saskia Wendel, Professorin <strong>für</strong> Systematische Theologie,<br />

Institut <strong>für</strong> Katholische Theologie, Universität zu Köln: Werden –<br />

Vergehen – Vollendung: Hat das Leben einen Sinn<br />

Vorlesung … 2-std. … wöchentlich<br />

jeweils Di … 18–19.30 Uhr<br />

Beginn … 16.10.2012<br />

Deutsches Hygiene-Museum, Lingnerplatz 1, 01069 <strong>Dresden</strong>, Marta-<br />

Fraenkel-Saal<br />

4. Ateliergespräche<br />

Im Einzelgespräch oder in der Gruppendiskussion werden, rückbezogen<br />

auf die Kunstwerke Studierender, Problemstellungen analysiert, davon ausgehend<br />

Grundlagenerörterungen durchgeführt und mögliche Perspektiven<br />

entwickelt.<br />

Die Initiative zu diesen Gesprächen geht grundsätzlich von den Studierenden<br />

aus. Ort und Zeit werden individuell festgelegt. Anmeldung direkt<br />

bei Prof. Dr. Beck oder über Frau Hering .<br />

In der Regel 2-std. mit open end<br />

Ort und Zeit nach Vereinbarung<br />

Veranstaltung im Lehrauftrag<br />

Gerhard Walter<br />

Vom Ende der Tage – Bildwelten der Apokalypse<br />

Apokalyptisches Gedankengut ist über das Mittelalter hinaus bis ins<br />

20. Jahrhundert hinein in der bildenden Kunst fortlaufend dargestellt worden.<br />

Albrecht Dürers Holzschnittfolge von 1498 war ein epochemachendes<br />

Werk, das den damals 27-jährigen Künstler mit einem Schlag europaweit<br />

bekanntgemacht hat. Im 19. Jahrhundert sind die in der älteren Kunst<br />

mehrfach darbestellten Apokalyptischen Reiter dann als Allegorien <strong>für</strong> Pest,<br />

Tod, Krieg und Hunger mehr als alles andere in den Vordergrund getreten.<br />

Im 20. Jahrhundert hat das Thema, Künstlern wie Max Beckmann Gelegenheit<br />

gegeben, Ihre Angst, Abscheu und Betroffenheit über die zerstörerischen<br />

Kriege, den diktatorischen Machtmissbrauch und die exzessive Ausübung<br />

von Gewalt nach außen zu bringen.<br />

Die Vorlesung wird sich mit den vielschichtigen Darstellungen der Apokalypse<br />

vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert beschäftigen und ddabei<br />

das Hauptaugenmerk auf die Erschließung der Bildinhalte zu richten.<br />

Vorlesung … 2-std. … wöchentlich<br />

jeweils Mo … 13.30 Uhr … ab 8.10.2012<br />

Güntzstraße, Hörsaal<br />

5. Sprechstunde<br />

Dr. Stephan Weber<br />

Epochen der europäischen Kunstgeschichte<br />

Barock und Rokoko<br />

Anhand ausgewählter Beispiele aus Malerei, Skulptur und Architektur wird<br />

jeweils Di … ab 16 Uhr<br />

die Kunst des Barock und Rokoko vorgestellt. Die Vorlesung behandelt un-<br />

Brühlsche Terrasse, Raum 047 (Eingang von der Hofseite)<br />

ter Berücksichtigung der theologischen und ästhetischen Überlegungen<br />

Um Wartezeiten zu vermeiden, bitte Anmeldung über Frau Hering<br />

der Zeit insbesondere die Entstehung des Barock um 1600 in Rom und<br />

jeweils ab 12.30 Uhr.<br />

dessen Ausbreitung im konfessionell gespaltenen Europa. Zugleich wird<br />

auch auf die Barock-Rezeption hingewiesen, ausgehend von Johann Joachim<br />

Winckelmanns Verurteilung des Barock im 18. Jahrhundert als einer<br />

schändlichen Seuche bis hin zu positiven Sichtweisen auf die mit dynamischen<br />

Formen und theatralischem Pathos auftrumpfende »sinnliche2 Kunst<br />

98 des Barock.<br />

99<br />

Theorie


Theorie<br />

Vorlesung … 2-std. … wöchentlich<br />

jeweils Mo … 17.30 Uhr … ab 15.10.2012<br />

Brühlsche Terrasse, Aktsaal<br />

Sitz … Fon … E-Mail<br />

Brühlsche Terrasse 1<br />

Raum 047<br />

Fon 0351.4402-2624<br />

Fon 0351.49267-805 [alt]<br />

Dr. Holger Birkholz<br />

Kunstgeschichte und Kunstwissenschaft<br />

Profil Einführung in die Kunstgeschichte. Es werden grundsätzliche<br />

kunsthistorische Ansätze und Methoden, Formen wissenschaftlichen<br />

Arbeitens und der Recherche vermittelt. Meine Seminare<br />

befassen sich vor allem mit Fragestellungen der Gegenwartskunst,<br />

aber auch ihrer Vermittlung, dem Kunstbetrieb und inhaltlichen<br />

Phänomenen der Kunst (Ikonographie der Gegenwart).<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Einführung in die Kunstgeschichte<br />

Das Seminar gibt einen Einblick in kunstwissenschaftliches Arbeiten und<br />

vermittelt die entsprechenden Grundlagen. Dabei wird unter anderem ein<br />

Überblick zur Geschichte der Kunstgeschichte und kunstgeschichtlicher<br />

Methoden gegeben. Texte zu ausgewählten kunstwissenschaftlichen Ansätzen<br />

werden im Seminar gelesen und diskutiert.<br />

In den Übungseinheiten des Seminars werden die drei kunstwissenschaftlichen<br />

Bibliotheken gemeinsam besucht. In diesem Zusammenhang<br />

werden Grundsätze der Aufstellungssystematik erläutert und wichtige<br />

Nachschlagewerke vorgestellt. Kunstgeschichtlich relevante Internetseiten<br />

werden vorgestellt und die Möglichkeiten der Recherche erprobt.<br />

Ein besonderer Schwerpunkt liegt darin, das Sprechen vor originalen<br />

Kunstwerken zu üben.<br />

Das Seminar schließt mit einer Klausur:<br />

Di … 29.1.2013 … 9 Uhr<br />

Büro Kunstbezogene Wissenschaften:<br />

Proseminar – Pflichtveranstaltung <strong>für</strong> alle Studierenden im 1. Semester.<br />

(Module: Fakultät 1, Modul 4; Fakultät 2, Restaurierung Modul M5;<br />

Bühne Modul 2, Fachhochschule Modul T.1)<br />

Katja Hering · 12.30–16 Uhr<br />

Zwei Gruppen in vierzehntägigem Wechsel<br />

Güntzstraße 34<br />

Plenumssitzungen und Übungen<br />

Raum 205<br />

Di … 8.30 bis ca. 12.30 Uhr s.t.,<br />

Fon 0351.4402-2137<br />

Güntzstraße, Hörsaal<br />

100 hering@hfbk-dresden.de<br />

(zeitweise auch in den entsprechenden Bibliotheken und Museen)<br />

101<br />

Theorie


Theorie<br />

Beginn <strong>für</strong> alle Studierende 16.10.2012 … 8.30 Uhr<br />

Ein detaillierter Seminarplan wird in der ersten Sitzung ausgegeben.<br />

Sprechstunde<br />

Mo … 13 Uhr, nach Vereinbarung<br />

Güntzstraße, Raum 206<br />

Prof. Dr. Dietmar Rübel<br />

Profil Geschichte und Theorie der <strong>Künste</strong> mit Schwerpunkten auf der<br />

Relation von Kunsttheorie und künstlerischer Praxis vom 19. bis<br />

zum 21. Jahrhundert, Interdependenzen von zeitgenössischer<br />

Kunst, Popkultur, Film und Design.<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Sitz … Fon … E-Mail<br />

Tupi or not Tupi? Die Kunst der Amerikas<br />

Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Kunstgeschichte(n) der Amerikas,<br />

von den Inuit im hohen Norden über die USA und Mexiko bis Lateinamerika.<br />

Dabei sollen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede diskutiert<br />

werden, die zwischen Europa und den Kulturen der Amerikas von der Zeit<br />

um 1800 bis zur Gegenwart bestehen. Dazu werden ebenso präkolumbische<br />

wie koloniale und post-koloniale Kunstwerke unterschiedlicher Länder<br />

und Gemeinschaften herangezogen: Von den Darstellungen der Heroen<br />

der Befreiungsbewegung, über die kritische Rezeption der Moderne – insbesondere<br />

des Realismus und Surrealismus –, bis zum Neokonkretismus<br />

und Minimalismus sowie der zeitgenössischen Performance und Body Art.<br />

Zugleich sollen tradierte Konzepte der Kunstgeschichte kritisch befragt und<br />

Remodellierungen, Transformationen und Dekonstruktionen von Formen<br />

und Denkweisen des Okzidents – aber auch der US-amerikanischen Kunsttheorie<br />

und -kritik – vorgenommen werden. Das heißt, die Vorlesung bietet<br />

die Möglichkeit, über die Methoden und Felder einer Global Art History<br />

Güntzstraße 34<br />

nachzudenken. Inwiefern kann man im Bereich der Kunst und Kunstwis-<br />

Raum 206<br />

senschaft von lokaler und globaler Identität sprechen? Wie bestimmen die<br />

Fon 0351.4402-2126<br />

Weltbilder der Kunst und ihre Geschichte(n) die Strukturen der Globalisie-<br />

birkholz@hfbk-dresden.de<br />

rung?<br />

Literatur: Susan Buck-Morss: Hegel und Haiti. Für eine neue Universalge-<br />

Büro Kunstbezogene Wissenschaften:<br />

schichte, Frankfurt am Main 2011; James Elkins: Is Art History Global?, Lon-<br />

Katja Hering · 12.30–16 Uhr<br />

don 2006; Viktoria Schmidt-Linsenhoff : Ästhetik der Differenz. Postkoloni-<br />

Güntzstraße 34<br />

ale Perspektiven vom 16. bis 21. Jahrhundert, Marburg 2010<br />

Raum 205<br />

Module: Fakultät I, 4 / 8 (<strong>Bildende</strong> Kunst); Fakultät II, 11 (Bühne);<br />

Fon 0351.4402-2137<br />

T2 / T3 (FHS); M8A/B / M13 (Restaurierung)<br />

102 hering@hfbk-dresden.de<br />

Vorlesung<br />

103<br />

Theorie


Mi … 12.30–14 Uhr<br />

Nein zu... toten, weißen Männern! Geschichte und Theorie der Polychromie<br />

Beginn … 17.10.2012<br />

1764 schwärmte Johann Joachim Winckelmann in seiner Geschichte der<br />

Güntzstraße, Hörsaal 222<br />

Kunst des Altertums: »Die Farbe trägt zur Schönheit bei, aber sie ist nicht<br />

die Schönheit selbst (…). Da nun die weiße Farbe diejenige ist, welche die<br />

Das Tier und wir. Ein Bestiarium der Kunst<br />

mehrsten Lichtstrahlen zurückschickt, folglich sich empfindlicher macht, so<br />

»Nichts hätte mir jemals so sehr diese absolute Andersheit des Nachbarn<br />

wird auch ein schöner Körper desto schöner sein, je weißer er ist.« Mit die-<br />

oder des Nächsten zu denken gegeben, wie die Momente, in denen ich mich ser Lehre wurde die moderne Kunstgeschichte begründet und eine »weiße<br />

nackt unter dem Blick einer Katze sehe«, notiert der Philosoph Jacques<br />

Antike« zum Dogma der europäischen Kunst. Die idealistische Ästhetik<br />

Derrida über die Verunsicherung, die das Zusammenleben mit einem Tier<br />

hielt lange, obwohl seit dem 18. Jahrhundert durch zahlreiche antike<br />

hervorrufen kann. Schon die Kunst vor der Kunst ist eine der Tiere. In den<br />

Schriftquellen bekannt war, dass antike Skulpturen und Architektur eine<br />

frühsten Höhlenmalereien und Bildwerken werden komplexe Verhältnisse<br />

farbige Fassung aufwiesen, an dieser klassizistischen Programmatik der<br />

und Mischformen von Menschen und Tieren figuriert: Bis heute ist diese Be- »Einfachheit« und »Reinheit« fest. 1811 brachten Ausgrabungen am<br />

ziehung ambivalent, vielschichtig und voller Widersprüche. Besonders viru- Aphaia-Tempel auf Ägina, einer Insel vor Athen, farbige Skulpturen zu<br />

lent wird die Frage des Mensch-Tier-Verhältnisses durch die Animal Studies, Tage. Es folgte geradezu ein Wettstreit der Erforschung und vor allem der<br />

welche Tiere als Akteure von Kultur und Gesellschaft verstehen und ernst<br />

Rekonstruktion dieser Farbigkeit – dabei spielte <strong>Dresden</strong> mit Gottfried<br />

nehmen. Das Seminar setzt sich zudem mit dem von Gilles Deleuze und<br />

Semper und Georg Treu eine entscheidende Rolle. Inmitten dieser Debatten<br />

Félix Guattari entwickelten Begriff vom »Tier-Werden«, den Überlegungen begannen zahlreiche Künstler mit ihren Bildwerken gegen die normative<br />

von Jacques Derrida zum »Animot« oder den Theorien von Giorgio Agam-<br />

Ästhetik einer »reinen« und »weißen« Antike zu rebellieren, indem sie<br />

ben und Donna Haraway auseinander: Soll die die Differenz zwischen Men- polychrome Tempel malten und polylithe Skulpturen schufen. Zudem wurschen<br />

und Tieren aufgehoben oder vervielfacht werden, ist sogar ein Gesellden von Seiten der ästhetischen Theorie gezielt zeitgenössische farbige<br />

schaftsvertrag neu auszuhandeln? Doch was bedeutet das Verlassen des<br />

Skulpturen, etwa von Charles Cordier, Jean-Léon Gérôme, Georg Diez oder<br />

anthropozentrischen Standpunktes <strong>für</strong> die Kunst, wenn die gesetzten Gren- Max Klinger, gefördert. Das Seminar will die hitzigen Debatten anhand von<br />

zen zwischen Mensch und Tier aufgehoben und ein »Gemeinsam-Werden« Quellen rekonstruieren und polychrome Bildwerke des langen 19. Jahrhun-<br />

nicht nur auf die Tierwelt, sondern sogar auf die unbelebte Natur ausgederts<br />

einer eingehenden Analyse unterziehen. Dabei soll auch die eurozendehnt<br />

werden?<br />

trische, vermeintlich farblose Norm – das Weiß-Sein – kritisch beleuchtet<br />

Literatur: Steve Baker: The Postmodern Animal, London 2000; Petra Lange- und hinterfragt werden.<br />

Berndt: Animal Art. Präparierte Tiere in der Kunst 1850–2000, München<br />

Literatur: Ausst.-Kat. The Colour of Sculpture. 1840–1910, Van-Gogh-<br />

2009; Donna Haraway: The Companion Species Manifesto: Dogs, People,<br />

Museum, Amsterdam 1996; Zichard Dyer: White. Essays on Race and<br />

and Significant Otherness, Chicago 2007<br />

Culture, London 1997; Karina Türr: Farbe und Naturalismus in der Skulptur<br />

Module: Fakultät I, 4 / 8 (<strong>Bildende</strong> Kunst); Fakultät II, 11 (Bühne); T2 /<br />

des 19. und 20. Jahrhunderts, Mainz 1994<br />

T3 (FHS); M8A/B / M13 (Restaurierung)<br />

Module: Fakultät I, 4 / 8 (<strong>Bildende</strong> Kunst); Fakultät II, 11 (Bühne); T2 /<br />

Seminar<br />

T3 (FHS); M8A/B / M13 (Restaurierung)<br />

Di … 14–15.30 Uhr<br />

Seminar<br />

Beginn: 16.10.2012<br />

Di … 10–11.30 Uhr<br />

Güntzstraße, Raum 228<br />

Beginn 16.10.2012<br />

104 Brühlsche Terrasse, Aktsaal<br />

105<br />

Theorie<br />

Theorie


Ateliergespräche<br />

Offener Dialog<br />

Philosophie / Ästhetik [Fakultät I]<br />

Zeitgenössische Kunst wird bestimmt von komplexen Diskursen, deren<br />

Ausgehend von der Auffassung, dass Philosophie Philosophieren ist, geht<br />

Durchdringung ein geschärftes Theoriebewusstsein erforderlich macht. Die es in den Lehrveranstaltungen primär um die Einübung in philosophisches<br />

damit verbundene Fähigkeit zur Reflexion der eigenen historischen Lebens- Denken. Der Einstieg in die umfangreiche Thematik und Geschichte der<br />

situation und damit verbundener Arbeitsbedingungen ist Grund-<br />

Philosophie setzt an kunstphilosophisch relevanten Punkten an, von denen<br />

voraussetzung einer kritischen Kunstproduktion. Dabei sollten die Diskus-<br />

aus sachliche und historische Zusammenhänge hergestellt werden. In jesionen<br />

nicht bei einem begrifflich orientierten Denken und einer kritisch-<br />

dem Semester werden andere Problemgebiete (z.B. Kunstwerk und Er-<br />

argumentativen Prüfung von Geltungsansprüchen stehen bleiben, sondern kenntnis, Geniekonzeption, Kriterien der Kunst, Begriff der Moderne) an-<br />

auch eine Epistemologie des Konkreten ermöglichen. Die Veranstaltung<br />

hand zentraler philosophischer Positionen (z.B. Aristoteles, Leibniz, Nelson<br />

dient der Präsentation und gemeinsamen Diskussion laufender oder in Pla- Goodman) vorgestellt und diskutiert. Der Schwerpunkt liegt auf der philonung<br />

befindlicher künstlerischer Projekte. Die Initiative zu den Ge sprächen sophischen Ästhetik, die sich vorrangig mit sinnlich-geistigen Erkenntnis-<br />

geht gleichermaßen von Studierenden wie Lehrenden aus. Ort und Zeit<br />

prozessen, kunstphilosophischen Fragen und dem Problem ästhetischer<br />

werden gemeinsam festgelegt.<br />

Werte befasst. Leitend <strong>für</strong> die Auseinandersetzung mit den wichtigsten<br />

Mi … 16 Uhr… Ende offen<br />

Theorien der Geschichte und Gegenwart ist die Frage, wie aktuell die philo-<br />

Beginn: 17.10.2012<br />

sophischen Ansätze z.B. eines Platon, Hegel oder Witt gen stein, aber auch<br />

Ort nach Vereinbarung<br />

eines Leonardo da Vinci oder Kandinsky <strong>für</strong> heutiges Denken sein können.<br />

Vier verschiedene Lehrveranstaltungen tragen den unterschiedlichen<br />

Sprechstunde<br />

Interessen der Studierenden Rechnung:<br />

Di … 12.30–14 Uhr<br />

1) Die Vorlesung stellt einer größeren Hörerschaft einen komplexen<br />

Güntzstraße, Raum 220<br />

philosophischen Zusammenhang dar.<br />

2) Ein Seminar mit kleinerer Teilnehmergruppe vertieft den Vorlesungsstoff<br />

in exemplarischen Textanalysen.<br />

Sitz … Fon … E-Mail<br />

3) In einem weiteren Seminar wird ein thematisch oder historisch<br />

anderer Problemkreis erarbeitet.<br />

Güntzstraße 34<br />

4) Projektbezogene Arbeitskreise und Ateliergespräche gehen philo-<br />

Raum 220<br />

sophischen Fragen nach, die sich aus der je aktuellen künstlerischen,<br />

Fon 0351.4402-2275<br />

gestalterischen und restauratorischen Arbeit ergeben. Der Anstoß zu<br />

ruebel@hfbk-dresden.de<br />

diesen, an praxisbezogenen Bedürfnissen orientierten Lehrveran -<br />

staltungen geht von den Studierenden oder Lehrenden der entspre-<br />

Büro Kunstbezogene Wissenschaften:<br />

Katja Hering · 12.30–16 Uhr<br />

chenden Fachgebiete aus.<br />

Güntzstraße 34<br />

Die Bedingungen <strong>für</strong> die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen in<br />

Raum 205<br />

Philosophie / Ästhetik sowie <strong>für</strong> die Erlangung von Anwesenheits- und<br />

Fon 0351.4402-2137<br />

Leistungs nachweisen sind:<br />

106 hering@hfbk-dresden.de<br />

1.) um in einem Seminar einen Leistungsnachweis (LN) erwerben zu kön-<br />

107<br />

Theorie<br />

Theorie


Theorie<br />

nen, ein Semester lang die Teilnahme an der VORLESUNG in Philosophie/<br />

Ästhetik im Wintersemester, damit später in den Seminaren bereits ein Einstieg<br />

in das philosophische Denken vorausgesetzt werden kann.<br />

Empfehlung: im 1. Semester (s.u. Übersicht)<br />

2.) in den Seminaren die kontinuierliche und aktive Beteiligung an allen<br />

Sitzungen ab der 1. Sitzung (Referatvergabe) durch vorbereitende Lektüre<br />

der angegebenen Texte <strong>für</strong> jede Sitzung, durch Diskussionsbeiträge und ein<br />

Referat mit Thesenpapier, damit neben der Auseinandersetzung mit philosophischen<br />

Fragen auch das Argumentieren in Diskussionen und das<br />

selbstständige Erarbeiten von Referaten eingeübt werden.<br />

Empfehlung: gemäß der unten stehenden Tabelle<br />

3.) die regelmäßige Teilnahme an den wöchentlichen Lehrveranstaltungen,<br />

damit das kontinuierliche Ansteigerung des Wissens- und Argumentationsniveaus<br />

im Verlauf des Semesters gewährleistet ist. Wer wegen einer<br />

Krankheit oder aus anderen zwingenden Gründen nicht teilnehmen kann,<br />

sollte sich im Sekretariat bei Frau Hering vor der Lehrveranstaltung per E-<br />

Mail oder Telefon entschuldigen. Wer häufiger als zwei Mal fehlt, kann gemäß<br />

den aktuellen Studien- und Prüfungsordnungen weder einemn Anwesenheits-<br />

noch einen Leistungsnachweis (<strong>für</strong> die Leistungspunkte des jeweiligen<br />

Moduls) erwerben.<br />

Prof. Dr. Constanze Peres<br />

Philosophie / Ästhetik<br />

Profil Philosophische Einführung in die elementaren Fragen, die Künstler<br />

und Wissenschaftler auf ihre je eigene Weise stellen: über Welt<br />

oder Welten, Raum und Zeit, Leben und Tod, Fiktion und Wirklichkeit,<br />

Gott und Transzendenz, Formen der Kreativität, wissenschaftliche<br />

und ästhetische Erkenntnis und Wahrheit, Geist und Körper,<br />

ästhetische Werte, Inhalt und Form, Zeichen, Kunst und Kunstwerk.<br />

Lehrziel ist es, das Bewusstsein <strong>für</strong> Fragen dieser Art zu schärfen,<br />

philosophische Neugier zu wecken, bisherige philosophische Klärungsversuche<br />

der Gegenwart und Geschichte zu diskutieren und<br />

zu eigenständigem argumentativen und/oder künstlerischen<br />

Nach-, Mit- und Weiterdenken anzuregen.<br />

Sprechstunde<br />

Mo … 15–16.30 Uhr<br />

Güntzstraße, Raum 218<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Studiengang <strong>Bildende</strong> Kunst<br />

Prof. Dr. Constanze Peres<br />

1. Demokratische Erdbeeren und die menschliche Weltsicht<br />

Grundstudium 1. (oder 3.) Semester, Modul 4, Vorlesung<br />

Philosophische Grundlagen eines Leitmotivs der Documenta 13<br />

2./3. Semester, Modul 4, Seminar<br />

Die Leiterin der Documenta 13, Carolyn Christov-Bakargiev, vertritt die<br />

Hauptstudium 5.–7. Semeste, Modul 9, Seminar<br />

Auffassung, daß Pflanzen und Tiere ebenso kognitive Prozesse ausüben<br />

wie Menschen, und erklärte diesen Gedanken zu einem der Leitmotive der<br />

Studiengang Bühnen- und Kostümbild<br />

Documenta von 2012. Lediglich unser anthropozentrisches Weltbild<br />

Grundstudium 1. (oder 3.) Semester, Modul 5, Vorlesung<br />

verstelle den Zugang zu dieser Einstellung. Ihr Ausspruch, daß »Erdbeeren<br />

3. Semester, Modul 5, Seminar<br />

demokratisch denken«, ging durch die Presse und wurde ebenso belacht<br />

Hauptstudium 5./6. Semester, Modul 8, Seminar<br />

wie kritisiert. Trotz der komischen Konnotation dieses Gedankens lassen<br />

jedoch sich in der Philosophie einerseits erkenntnistheoretische Ansätze<br />

Fachhochschul-Studiengang<br />

finden, die den Vorwurf des Anthropozentrismus genauer begründen,<br />

Grundstudium 1. (oder 3.) Semester, Modul T.3, Vorlesung<br />

zugleich aber Argumente gegen Christov-Bakargievs Haltung liefern.<br />

3. (oder 4.) Semester, Modul T.3, Seminar<br />

Andererseits gibt es in der klassischen Ontologie und Metaphysik ernstzu-<br />

Hauptstudium TM/TP 6. (oder 7.) Semester, Modul T.3, Seminar<br />

nehmende Argumente <strong>für</strong> die Auffassung, daß Tieren und sogar Pflanzen<br />

108 kognitive Fähigkeiten zuzusprechen sind. Die Vorlesung will in einige dieser<br />

109<br />

Theorie


Theorie<br />

philosophischen Modelle und Argumentationen einführen. Module und<br />

Teilnahmebedingungen siehe Übersicht<br />

Vorlesung … 2-std.<br />

Di … 16–17.30 Uhr<br />

Beginn … 16.10.2012<br />

Güntzstraße, Hörsaal<br />

2. »Was bedeutet das alles?«<br />

Thomas Nagels Einführung in die Philosophie<br />

Eine »ganz kurze Einführung in die Philosophie« will Thomas Nagel mit<br />

seiner Schrift »Was bedeutet das alles?« geben und damit zugleich eine<br />

Gegenwartsperspektive auf Grundprobleme der Philosophie vorstellen.<br />

Dazu gehören erkenntnistheoretische Probleme wie das Verhältnis von<br />

Innenwissen und Außenwelt, oder wie es wohl ist, »eine Fledermaus zu<br />

sein«, d.h., wie wir überhaupt vom Denken und Fühlen anderer Lebewesen,<br />

einschließlich des Menschen, wissen können. Daran schließt sich die<br />

Frage an, ob wir unsere Gefühle anderen mitteilen können, wie wir das tun<br />

können, und was es mit der Bedeutung der Wörter auf sich hat. Des weiteren<br />

behandelt Nagel das Verhältnis von Körper und Psyche sowie das Problem,<br />

ob und in welchem Sinne es einen freien Willen gibt. In der Folge stellt<br />

sich die Frage nach dem Recht und Unrecht von Handlungen und nach dem<br />

Begriff der Gerechtigkeit. Zum Schluß setzt sich Nagel mit dem großen<br />

Thema des Todes und des Sinns des auseinander.<br />

Textgrundlage: Thomas Nagel (1990 u.ö.): Was bedeutet das alles? Eine<br />

ganz kurze Einführung in die Philosophie. Stuttgart (Reclam).<br />

Module und Teilnahmebedingungen siehe Übersicht<br />

Seminar … 2-std.<br />

Mi … 14–15.30 Uhr<br />

Beginn … 17.10.2012<br />

Güntzstraße, Raum 229<br />

Bedeutung, sofern hier der ganze Mensch mit seinem Körper, seinen Handlungen,<br />

seiner Mienen- und Gebärdensprache, sowie seine Körperpräsentation<br />

in Kostüm und Maske und in seiner Bühnen-Bild-Welt die künstlerische<br />

Aufführung konstituiert. Aber »Performativität« wird auch als übergreifender<br />

Begriff diskutiert, der in bestimmten bildkünstlerischen Gattungen<br />

eine zentrale Rolle spielt. Darin zeichnet sich die Entgrenzung der<br />

Theaterkunst auf die Performance (und umgekehrt) durch das beiden gemeinsame<br />

Merkmal aus, daß der Zuschauer einen eigenen Stellenwert gewinnt.<br />

Er »mutiert« sozusagen vom Betrachter zum Ko-Akteur. Im Seminar<br />

werden Grundbegriffe des Ansatzes von Fischer-Lichte erarbeitet. Zentral<br />

sind in diesem Zusammenhang die Begriffe der Kopräsenz, Materialität<br />

und Sinnlichkeit. Im Besonderen wird zu diskutieren sein, wie sich zu diesen<br />

Begriffen die Vermittlungsfunktion von Zeichen, sowie die Hervorbringung<br />

und das Verstehen von Bedeutung verhalten.<br />

Textgrundlage (Reader mit Texten aus): Fischer-Lichte, Erika (2004) Ästhetik<br />

des Performativen, Frankfurt a.M: Suhrkamp. Wer sich bis 12.10.2012<br />

im Sekretariat bei Frau Hering <strong>für</strong> ein Referat in der 2. und 3. Sitzung der<br />

Liste einträgt, erhält einen Reader; <strong>für</strong> alle anderen Seminarteilnehmer<br />

liegt eine Kopiervorlage in der Bibliothek oder an der Pforte bereit. Die<br />

übrigen Referate werden ausschließlich in der ersten Sitzung vergeben.<br />

Module und Teilnahmebedingungen siehe Übersicht.<br />

Seminar … 2-std.<br />

Mi … 14–15.30 Uhr<br />

Beginn … 17.10.2012<br />

Güntzstraße, Raum 229<br />

3. Zeichen und Präsenz in performativen <strong>Künste</strong>n<br />

4. Philosophische Ateliergespräche<br />

In jeder künstlerischen Arbeit ergeben sich Fragen, deren philosophische<br />

Auseinandersetzung im Atelier zu spannenden Aufschlüssen über die Kunst<br />

und ihre Theorien führt und darüber hinaus auch zur Klärung der weiteren<br />

künstlerischen Prozesse beitragen kann. Das Nachdenken und die gemeinsame<br />

Diskussion über Strukturen der Kreativität, künstlerische Auseinan-<br />

Performativität und Semiotik in der »Ästhetik des Performativen«<br />

dersetzung mit der Wirklichkeit und »Weisen der Welterzeugung« findet in<br />

E. Fischer-Lichtes (besonders <strong>für</strong> die Theater-Studiengänge)<br />

kleineren Gruppen und in der Anbindung an die aktuellen künstlerischen<br />

Das Performative hat ursprünglich seinen Ort in den <strong>Künste</strong>n, die etwas zur Arbeiten statt. In den projektbezogenen Gesprächen mit den Studierenden<br />

110 Aufführung bringen. Insbesondere im Theater ist es von entscheidender<br />

von Bühnenbild und Theaterausstattung, deren Semesterthema in der sze-<br />

111<br />

Theorie


Theorie<br />

nischen Ausstattung bestimmter Bühnenwerke besteht, bildet der philosophische<br />

Hintergrund von Theaterstücken und Opern den Schwerpunkt. In<br />

der Restaurierung stehen hauptsächlich terminologische, interpretatorische<br />

und ethische Fragestellungen zur Diskussion. Schließlich kann auch<br />

ganz allgemein die Auseinandersetzung mit philosophischen Texten oder<br />

Problemen, die man »immer schon einmal lesen oder diskutieren wollte«,<br />

den Anstoß <strong>für</strong> Diskussionen geben. Die Initiative zu den Gesprächen geht<br />

von den Studierenden (und/oder Lehrenden) aus; Ort und Zeit legen wir<br />

dann gemeinsam fest. Wegen der individuellen Terminplanung bitte rechtzeitig<br />

zu Semesterbeginn mit mir in Verbindung setzen!<br />

projektbezogene Diskussionen … 2-std.<br />

Mo … 16.30 Uhr und nach Vereinbarung<br />

Beginn … 15.10.2012<br />

Ort nach Vereinbarung<br />

ausschließlich in der ersten Sitzung vergeben. Module und Teilnahmebedingungen<br />

siehe Übersicht<br />

Seminar … 2-std.<br />

Mo … 16–17.30 Uhr<br />

Beginn … 15.10.2012<br />

Güntzstraße, Raum 229<br />

Sprechstunde<br />

nach Vereinbarung<br />

Prof. Dr. Donatus Thürnau<br />

Dr. Peggy H. Breitenstein<br />

6. Das Leben als Kunstwerk?<br />

Einführung in Michel Foucaults »Ästhetik der Existenz«<br />

Unter der Überschrift »Ästhetik der Existenz« lassen sich Texte des späten<br />

Foucault zusammenfassen, in deren Zentrum die Sorge des Menschen um<br />

sich selbst (und damit um den anderen) steht. Diese Sorge zielte auf eine<br />

5. Kunst – Wille – Erkenntnis<br />

Lebensform und Lebenskunst, die vor allem einen angemessenen Umgang<br />

Einführung in Schopenhauers Ästhetik<br />

des Menschen mit seiner Lust und seinem Begehren ermöglichen sollte. Die<br />

Arthur Schopenhauer hat den dritten Teil seines Hauptwerks »Die Welt als<br />

Fragen, die uns in der Auseinandersetzung mit den Texten Foucaults be-<br />

Wille und Vorstellung« den »Objekten der Kunst« gewidmet, denen er eine schäftigen werden, sind heute so aktuell wie je: Durch welche Verhältnisse<br />

bedeutende Funktion in der Erkenntnis der Welt zuschreibt. Seine Ästhetik<br />

zu sich selbst erkennen und konstituieren sich Individuen als Subjekte? Von<br />

kann in ihrer Bedeutung <strong>für</strong> die moderne Kunst kaum überschätzt werden. welchen gesellschaftlichen Vorgaben (Geschlecht, Rollen-, Moralvorstel-<br />

Schopenhauers kunstphilosophische Gedanken bilden einerseits eine<br />

lungen) sind sie geprägt und können sie sich befreien? Welche Funktionen<br />

wichtige Gelenkstelle zwischen der Ästhetik Immanuel Kants und Friedrich und Grenzen haben dabei ästhetische Selbstverhältnisse, (kreative) Selbst-<br />

Nietzsches, andererseits enthalten sie eine Analyse unterschiedlicher<br />

gestaltung und -stilisierung?<br />

<strong>Künste</strong> und künstlerischer Formen, in der auch deren konkrete Besonder-<br />

Textgrundlage ist ein Reader mit Texten aus: Foucault, Michel (2009):<br />

heiten berücksichtigt werden. Dadurch lassen sich in Schopenhauers<br />

Ästhetik der Existenz. Schriften zur Lebenskunst. Frankfurt a.M. Suhrkamp.<br />

Kunstphilosophie zahlreiche Anknüpfungspunkte <strong>für</strong> eine moderne Rezep- Der Reader kann ab Ende September bei iversity.org heruntergeladen wertions-<br />

und Produktionsästhetik aufzeigen. Im Seminar sollen ausgewählte<br />

den. Die Lektüre der angegebenen Textstellen <strong>für</strong> jede Sitzung wird voraus-<br />

Passagen der »Welt als Wille und Vorstellung« mit dem Ziel einer Einfühgesetzt.<br />

Wer sich bis zum 12.10.2012 im Sekretariat bei Frau Hering <strong>für</strong> ein<br />

rung gelesen werden, die zugleich einen Überblick vermittelt.<br />

Referat in der 2. und 3. Sitzung der Liste einträgt, erhält einen Reader; <strong>für</strong><br />

Textgrundlage ist ein Reader mit Texten aus: Arthur Schopenhauer »Die<br />

alle anderen Seminarteilnehmer liegt eine Kopiervorlage in der Bibliothek<br />

Welt als Wille und Vorstellung«. Wer sich bis 12.10.2012 im Sekretariat bei oder an der Pforte bereit. Die übrigen Referate werden ausschließlich in der<br />

Frau Hering <strong>für</strong> ein Referat in der 2. und 3. Sitzung der Liste einträgt, erhält ersten Sitzung vergeben. Module und Teilnahmebedingungen siehe Über-<br />

einen Reader; <strong>für</strong> alle anderen Seminarteilnehmer liegt eine Kopiervorlage<br />

sicht.<br />

112 in der Bibliothek oder an der Pforte bereit. Die übrigen Referate werden<br />

Seminar … 2-std.<br />

113<br />

Theorie


Theorie<br />

Mo … 13.30–15 Uhr<br />

Beginn … 15.10.2012<br />

Güntzstraße, Raum 229<br />

Sprechstunde<br />

nach Vereinbarung<br />

Sitz … Fon … E-Mail<br />

Güntzstraße 34<br />

Raum 218<br />

Fon 0351.4402-2137<br />

peres@hfbk-dresden.de<br />

Architektur und übergreifende Raumgestaltung [Fakultät II]<br />

Das Bestreben, Lebensräume zu gestalten und zu gliedern, kann als Urbedürfnis<br />

des Menschen und als genuine Bedeutung der Architektur<br />

verstanden werden. Architektur dient der Orientierung und der Differenzierung<br />

unserer Umgebung. Das Aufgabenfeld der Architektur reicht auf diese<br />

Weise vom Interieur und dem Haus bis zur Stadt und der gestalteten Landschaft.<br />

Im Alltag erfahren wir die ‹gebaute› Umwelt jedoch nicht nur als<br />

Gegenstand, sondern auch als Katalysator von Handlungen und Lebensvorgängen;<br />

ihre Formen konstituieren und repräsentieren Wirklichkeit.<br />

Begegnen wir der Architektur weiterhin aus Interesse an ihrer Disziplin,<br />

dann lassen sich die Formen unserer Umwelt auch als Resultat eines Prozesses<br />

begreifen, in dem sich architektonisches Handeln und Denken verdichtet<br />

und ebenfalls eine Form gefunden hat. An ihrem Ursprung stehen,<br />

wie bei jedem Entwurf, unterschiedliche Initiale und deren Verknüpfung im<br />

Sinne einer Idee. Erst auf dem Weg von der Idee, zur Planung und zur Organisation<br />

des Bauablaufes, kommen in der architektonischen Praxis zunehmend<br />

disziplinäre Kenntnisse und Verfahren zur Anwendung.<br />

Den unterschiedlichen Betrachtungsweisen dieses Architekturverständnisses<br />

sind zwei Veranstaltungsreihen mit den Schwerpunkten »Architekturgeschichte/-theorie«<br />

und »Raumgestaltung« gewidmet. In Vorlesungen<br />

und Seminaren werden grundlegende Aspekte des Raumes, der Wahrnehmung<br />

und der vielfältigen Strukturen architektonischer Formen dargestellt<br />

und deren Analyse oder Synthese im Rahmen semesterbegleitender<br />

Studien aufgaben erprobt. Die Inhalte dieser, auf jeweils 4 Semester angelegten<br />

Reihen, sind Gegenstand der allgemeinen, künstlerischen Ausbildung;<br />

sie werden den Studierenden aller Fachrichtungen angeboten.<br />

Büro Kunstbezogene Wissenschaften:<br />

Modulübersicht<br />

Studiengang <strong>Bildende</strong> Kunst: M4, M8, M9<br />

Studiengang Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung:<br />

Katja Hering · 12.30–16 Uhr<br />

M8A/B, M13 (nach Vorgabe der Lehrenden des Studiengangs)<br />

Güntzstraße 34<br />

Studiengang Kostüm- und Bühnenbild: M2, M5<br />

Raum 205<br />

Studiengang Theaterausstattung (Theatermalerei und Theaterplastik):<br />

Fon 0351.4402-2137<br />

Modul T1, Modul T2<br />

114 hering@hfbk-dresden.de<br />

115<br />

Theorie


Theorie<br />

Prof. Olaf Lauströer<br />

Architektur und übergreifende Raumgestaltung<br />

Profil Einführung in die Architektur und übergreifende Aspekte der<br />

Raum- und Baukunst. Herausarbeiten individueller Berührungspunkte<br />

mit den unterschiedlichen künstlerischen Positionen<br />

bzw. Studien richtungen der <strong>Hochschule</strong>.<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Ateliergespräche<br />

Donnerstag nach Vereinbarung<br />

Hochkulturen – über die Antike – bis zu den Entwicklungen des Hochmittelalters<br />

reicht.<br />

Gegenstand der Studienaufgabe ist die Recherche und die Analyse am<br />

Beispiel exemplarischer Bauwerke der vorgestellten Epochen. Die Bearbeitung<br />

wird von Konsultationen begleitet und die Ergebnisse in gemeinschaftlichen<br />

Veranstaltungen zum Semesterende vorgestellt.<br />

Vorlesung/Seminar … 2-std.<br />

Mo … 15.15–16.45 Uhr<br />

Einführung … 15.10.2012<br />

Güntzstraße, Raum 228<br />

Neben den gemeinsamen Lehrveranstaltungen stehe ich den Studierenden<br />

RAUMGESTALTUNG 1<br />

PHÄNOMENE DES ARCHITEKTONISCHEN<br />

1. Studienjahr – Angebot an die Studiengänge Malerei/Grafik/Bildhauerei,<br />

aller Fachrichtungen <strong>für</strong> Gespräche am Beispiel individueller, künstlerischer Restaurierung, Bühnen- und Kostümbild, Theatermalerei, Theaterplastik<br />

Projekten zur Verfügung.<br />

Zu den Phänomenen des Architektonischen zählen wir die Erscheinungsformen<br />

der (gebauten) Umwelt, die den Charakter und das individu-<br />

Sprechstunde/Konsultationen zu den jeweiligen Vorlesungen<br />

elle Erlebnis räumlicher Erfahrung bestimmen. Unterschiedliche Aspekte –<br />

Termine nach vorheriger Vereinbarung<br />

wie Licht und Schatten, Farbe, Gerüche und Geräusche, Zeit und Bewe-<br />

Mo … 9.30–11.30 Uhr / Di … 14–18 Uhr / Do … nach Vereinbarung<br />

gung, Wärme und Kälte, usw. – wirken zusammen und verdichten sich zu<br />

Güntzstraße, Raum 219<br />

spezifischen räumlichen Atmosphären. Ihre Präsenz ist wiederum von der<br />

Aufmerksamkeit des Subjekts abhängig – seinem Gefühl, seiner Intuition<br />

GESCHICHTE UND THEORIE DER ARCHITEKTUR 1<br />

und seinem Vermögen zu differenzierter Wahrnehmung.<br />

ANTIKE / FRÜH- UND HOCHMITTELALTER<br />

Elementare Aspekte der Wechselwirkung zwischen der architektoni-<br />

1. Studienjahr – Angebot an die Studiengänge Malerei/Grafik/Bildhauerei, schen Erscheinungsform und ihrer Erfahrbarkeit werden in Vorlesungen<br />

Restaurierung, Bühnen- und Kostümbild, Theatermalerei, Theaterplastik<br />

angesprochen.<br />

Die Geschichte der Architektur und ihre Zeugnisse liefern uns zahlreiche<br />

Im Rahmen einer semesterbegleitenden Studienaufgabe (Anerkennung<br />

Informationen über die zivilisatorischen (gesellschaftlichen, politischen,<br />

als Beleg) besteht die Gelegenheit – unterschiedliche räumliche Vorstellun-<br />

sozialen u. technischen) Errungenschaften der jeweiligen Kulturen. Als Teil<br />

gen und Anschauungen – an ausgewählten Architekturbeispielen kennen-<br />

einer umfassenden Kulturgeschichte geben sie uns Auskunft über das<br />

zulernen und deren räumliche Konzeptionen nachzuvollziehen. Die Bear-<br />

Leben ihrer Erbauer und die gesellschaftlichen Inhalte unterschiedlicher<br />

beitung der Studienaufgabe wird von Konsultationen (nach vorheriger<br />

Epochen. Ausgewählte Beispiele zur Geschichte und Theorie der Architek-<br />

Ankündigung und Aushang) begleitet. Die Ergebnisse dieser Bearbeitung<br />

tur (Europas und des Abendlandes) werden den Studierenden im Rahmen<br />

werden in gemeinschaftlichen Veranstaltungen zum Semesterende vorge-<br />

einer auf drei Semester angelegten Vorlesung dargestellt.<br />

stellt.<br />

Unter dem Titel »Geschichte und Theorie der Architektur« wird im ersten<br />

Vorlesung/Seminar … 2-std.<br />

116 Teil dieser Reihe ein Bogen geschlagen, der beginnend mit den frühen<br />

Mo … 11.45–13.15 Uhr<br />

117<br />

Theorie


Theorie<br />

Einführung … 15.10.2012 … 11.45 Uhr<br />

Güntzstraße, Raum 228<br />

RAUMGESTALTUNG<br />

ARCHITEKTUR DES MUSEUMS – ÖFFENTLICHE AUSSTELLUNGSGEBÄUDE<br />

Angebot an die Studiengänge Malerei/Grafik/Bildhauerei, Restaurierung,<br />

Bühnen- und Kostümbild, Theatermalerei, Theaterplastik<br />

Umfassende Sammlungen des Adels und des Klerus wurden der Öffentlichkeit<br />

erst seit dem 18. Jahrhundert in besonderen Räumen, Kammern<br />

oder Galerien zugänglich gemacht. In der Folge wurden zu diesem Zweck<br />

auch entsprechende Gebäude – Pinakotheken, Glyptotheken, Museen, etc.<br />

– errichtet.<br />

Parallel zur Vortragsreihe des Lehrgebietes zum Thema »Ausstellungsarchitektur«<br />

sollen in diesem Seminar die verschiedenen Typologien des Ausstellungsgebäudes<br />

in vorbereitenden Vorträgen und einer abschließenden<br />

Exkursion (Berlin, 1–2 Tage) in den Blick gefasst werden.<br />

Seminar … 2-std.<br />

Di … 9.45–11.15 Uhr und/oder 11.45–13.15 Uhr<br />

Einführung … Di … 16.10.2012 … 11.45 Uhr<br />

Güntzstraße, Raum 228<br />

Das Seminar wird von folgenden Vortragsveranstaltungen zur<br />

Ausstellungsarchitektur begleitet:<br />

Nina Beitzen / Kühn Malvezzi Architects, Berlin … 7.11.2012<br />

Barbara Holzer / Holzer Kobler Architekturen, Zürich … 14.11.2012<br />

Uwe Brückner / Atelier Brückner, Stuttgart … 28.11.2012<br />

Dinah Casson / Casson Mann Designers, London … 5.12.2012<br />

jeweils Mi … 20 Uhr<br />

Güntzstraße, großer Hörsaal<br />

Sitz … Fon … E-Mail<br />

Güntzstraße 34<br />

Raum 219<br />

Fon 0351.4402-2202<br />

Fax 0351.4590025<br />

laustroer@hfbk-dresden.de<br />

118<br />

Büro Kunstbezogene Wissenschaften:<br />

Katja Hering · 12.30–16 Uhr<br />

Güntzstraße 34<br />

Raum 205<br />

Fon 0351.4402-2137<br />

hering@hfbk-dresden.de<br />

119<br />

Theorie


Theorie<br />

Theaterwissenschaft [Fakultät II]<br />

Im Fach Theaterwissenschaft erlernen die Studierenden den Umgang mit<br />

literarischen, musikalischen und filmischen Vorlagen (Schauspiel, Film,<br />

Oper) sowie mit freien Themen (zeitgenössische Theaterformate, performative<br />

Formen):<br />

In Gruppenseminaren werden Überblicksvorlesungen zu Musik-, Theater-<br />

und Filmgeschichte bzw. zu speziellen Themen gegeben. Anhand einer speziellen<br />

Vorlage wird Stückanalyse vermittelt und ein erweiterter inhaltlichästhetischer<br />

Diskurs eröffnet. Dabei erlernen die Studierenden dramaturgisches<br />

und analytisches Handwerk als Ausgangspunkt <strong>für</strong> ihre künstlerischgestalterischen<br />

Entwürfe.<br />

In Gruppe und ergänzend in Einzelkonsultationen erlernen die Studierenden<br />

weiterhin die Anfertigung von schriftlichen Entwurfskonzepten,<br />

Stück- und Figurenanalysen, Handlungsangaben (Hauptprüfungs- und<br />

Diplomarbeiten).<br />

Inhaltlich-methodische Schwerpunkte: Seminare und Überblicksvorlesungen<br />

zur Theater-, Musik- und Filmgeschichte; Recherche-Methoden; Analyse<br />

von Klang- und Textstrukturen, Schauspiel und Musiktheater; Erstellung<br />

von Handlung, Fabel, Plot, Szenario, Figurenprofilen; künstlerischpraktische<br />

Übungen im Labortheater.<br />

Prof. N.N.<br />

Theaterwissenschaft und Produktionsdramaturgie<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Die Professur ist derzeit unbesetzt. Die Seminare zur Theaterwissenschaft/<br />

Produktionsdramaturgie werden in diesem Semester durch Lehraufträge<br />

abgedeckt. Diese sind verpflichtend <strong>für</strong> alle Studierenden des Hauptstudiums:<br />

Michael Eberth<br />

Modul 8 / 11: Dramaturgie Schauspiel – Theater der BRD 70er<br />

und 80er Jahre<br />

Mi … 17.10.2012 … 12 Uhr<br />

Do … 18.10.2012 … 10 Uhr<br />

Mi … 28.11.2012 … 12 Uhr<br />

Do … 29.11.2012 … 10 Uhr<br />

Güntzstraße, Raum 228<br />

Dr. Stefanie Wenner<br />

Modul 8 / 11: Dramaturgie Schauspiel – Against Documentation?<br />

(Neuer) Realismus im Theater<br />

Mi/Do … 19./20.12.2012<br />

Mi/Do … 9./10.1.2013<br />

Güntzstraße, Raum 228 (Uhrzeit wird noch bekannt gegeben)<br />

Kerstin Behrens<br />

Modul 8 / 11: Dramaturgie Schauspiel – Freies Theater<br />

Mo … 7.1.2013 … 14–17 Uhr<br />

Mo … 21.1.2013 … 12–15 Uhr<br />

Raum wird noch bekannt gegeben.<br />

120<br />

Malte Ubenauf<br />

Modul 8 / 11: Dramaturgie Oper – Zeitgenössisches Musiktheater<br />

Fr/Sa … 25./26.1.2013 (Uhrzeit wird noch bekannt gegeben)<br />

Güntzstraße, Raum 228<br />

121<br />

Theorie


Theorie<br />

Prof. Dr. Manuel Gervink<br />

Modul 8 / 11: Vorlesung Operngeschichte – Musik des 19. Jahrhunderts<br />

Deutsche romantische Oper I – Überblick, Spohr, Weber … 20.11.2012<br />

Deutsche romantische Oper II – Wagner … 27.11.2012<br />

Richard Wagner und <strong>Dresden</strong> – Richard Wagners Musikdramen:<br />

Theorie … 4.12.2012<br />

Wagner: Tristan – Die Meistersinger von Nürnberg … 11.12.2012<br />

Wagner: Der Ring des Nibelungen – Parsifal … 18.12.2012<br />

Italienische Oper I … 8.1.2013<br />

Italienische Oper II … 15.1.2013<br />

Französische Oper … 22.1.2013<br />

jeweils Di … 11–12.30 Uhr<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>für</strong> Musik Carl Maria von Weber<br />

Wettiner Platz 13, Raum 412<br />

Die Betreuung der schriftlichen theaterwissenschaftlichen Arbeiten wird<br />

von Dr. Stefanie Wenner angeboten.<br />

Mi/Do … 19./20.12.2012<br />

Mi/Do … 9./10.1.2013<br />

Sowie Einzelberatungen<br />

nach Vereinbarung<br />

Güntzstraße, Raum 228 (Uhrzeit wird noch bekannt gegeben)<br />

Vorlesung<br />

Mo … 9–10.30 Uhr und 11–12.30 Uhr<br />

8.10.2012 … 29.10.2012 …12.11.2012 … 26.11.2012 …<br />

10.12.2012 … 17.12.2012 … 7.1.2013<br />

Mo … 21.1.2013 … 9–10.30 Uhr<br />

Güntzstraße, Hörsaal 222<br />

k.behrens@freenet.de<br />

Kerstin Behrens<br />

Modul 2 / 5: Theatergeschichte<br />

Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über wesentliche Entwicklungen<br />

und Ereignisse des deutschsprachigen Theaters von 1830 bis zum Beginn<br />

des 20. Jahrhunderts. Innerhalb dieses Zeitraums beschäftigen wir uns<br />

mit verschiedenen Aspekten des Theaterwesens, wie Organisationsformen,<br />

Theaterbauten, Bühnenästhetik, Inszenierungsweisen und Schauspielstile.<br />

Schwerpunkte sind das deutschsprachige Drama zwischen Restauration<br />

und Revolution in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, die Theaterästhetik<br />

des Historismus am Beispiel der Meininger und Konzepte des Naturalis-<br />

Sitz … Fon … E-Mail<br />

mus, Symbolismus, Futurismus und Expressionismus. Die Geschichte des<br />

Güntzstraße 34<br />

Theaters wird immer im Kontext von politischen, sozialen und geistesge-<br />

Raum 204<br />

122 schichtlichen Entwicklungen und Ereignissen der Zeit betrachtet.<br />

Fon 0351.4402-2137<br />

123<br />

Theorie


Theorie<br />

Digitale Medien<br />

Johannes Am Ende [Fakultät I]<br />

Profil: Ziel der Lehre ist das Erlangen einer individuellen Arbeitsmethodik<br />

und die Formulierung einer eigenständigen künstlerischen Position,<br />

d.h. das Erlangen von Kompetenz in künstlerischer, kommunikativer,<br />

ästhetisch-formaler, organisatorischer und technischer Hinsicht.<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Der Schwerpunkt liegt in der Vermittlung der künstlerischen oder gestalterischen<br />

Autorschaft im Bereich der zeitbasierten Medien, insbesondere Film<br />

und Video. Voraussetzung hier<strong>für</strong> ist die Vermittlung einer avancierten, medialen<br />

Kompetenz. Die zeitbasierten Medien stützen sich auf technische<br />

und gestalterische Verfahren der Fotografie, des Films und der elektronischen<br />

und rechnergestützten audiovisuellen Bewegtbildmedien. Analyse<br />

und Aneignung dieser Verfahren stehen im Zentrum des Studiums.<br />

Die in Einführungs- und Grundlagenkursen erworbenen Kenntnisse sollen<br />

die Teilnehmer befähigen, selbstständig mit der vorhandenen Soft- und<br />

Hardwaretechnik zu arbeiten und den Workflow der digitalen Produktion<br />

zu erfahren.<br />

Folgende praktische Grundlagenkurse werden angeboten: Grundlagen<br />

des Computing (Betriebssysteme, Hard-, Software), Grund lagen der digitalen<br />

Bildbearbeitung, Grundlagen des digitalen Video schnittes, Grundlagen<br />

des Trickfilms und der analogen Animation, Digitale Animation und<br />

3D-Programm, DVD-Authoring, Umgang mit der vorhandenen Aufnahmetechnik<br />

Sprechzeiten und Terminvereinbarung … Mo/Fr … 10–12 Uhr<br />

Brühlsche Terrasse, Raum 151<br />

Sitz … Fon … E-Mail<br />

124<br />

Brühlsche Terrasse 1<br />

Raum 037, 151<br />

Fon 0351.4402-2693<br />

Fax 0351.4402-2694<br />

Fon/Fax 0351.49267-94 [alt]<br />

ende@hfbk-dresden.de<br />

125<br />

Theorie


Theorie<br />

Arbeitsfeld Künstleranatomie<br />

Sándor Dóró [Fakultät I]<br />

Das Schiff des Geistes wiegt und wälzt sich auf dem Ozean des Körpers,<br />

sagt Paul Valéry. Für den Kunststudenten kann es nützlich sein diesen<br />

Ozean zu kartographieren, hier und dort sogar einige Tiefseeprobe bohrungen<br />

durchzuführen. Die Künstleranatomie ist ein wichtiges Werkzeug<br />

dieses kartographischen Prozesses.<br />

Obwohl uns die Oberfläche des menschlichen Körpers mit überraschender<br />

Genauigkeit die innere Konstruktion enthüllt, kann sie uns keine be friedigende<br />

Antwort über dessen Aufbau, Funktion und Architektur geben.<br />

Zum Zweck des anatomisch-zeichnerischen Kennenlernens müssen wir von<br />

innen nach außen denken und vorgehen, verwenden hier<strong>für</strong> verschiedene<br />

anschauliche Hilfsmittel, Modelle und zeichnerische Erklärungen.<br />

Ist das künstlerische oder wissenschaftliche oder technische Arbeit?<br />

Technisches Denken erzeugt technische Ergebnisse.<br />

Wissenschaftliches Denken erzeugt wissenschaftliche Ergebnisse.<br />

Künstlerisches Denken erzeugt künstlerische Ergebnisse.<br />

Die Antwort ist klar. Wenn wir versuchen, unsere Erkenntnis in eine Form zu<br />

gießen (Zeichnung, Plastik, Objekt), wird unser künstlerisches Denken<br />

künstlerische Ergebnisse erschaffen. Handeln wir so, umgehen wir das Allerschlimmste:<br />

Die Inventarisierung des menschlichen Körpers.<br />

– die Teilformen des Kopfes<br />

– die mimischen Muskeln<br />

– die Statik und Kontrapost<br />

– Allgemeines über Muskeln Gelenke und Knochen.<br />

Mo … 8 Uhr … 9.45 Uhr … 12.30Uhr<br />

Beginn… 8.10.2012<br />

Dürerstraße, Raum 142<br />

3. Semester<br />

Die untere Extremität<br />

– das Becken: Funktion, Konstruktion, Aufbau<br />

– das Kniegelenk, Oberschenkel, Schienbein: Aufbau, Aufgaben,<br />

Konstruktive Form des Knies<br />

– Muskel des Kniegelenks: Beuger und Strecker<br />

– das Hüftgelenk und seine Muskeln<br />

– der Fuß und seine Gelenke: Gliederung, Plastik, Aufgaben<br />

Di … 8 Uhr … 9.45 Uhr … 12.30Uhr<br />

Beginn … 9.10.2012<br />

Dürerstraße, Raum 142<br />

Konsultationen<br />

Mo/Di …14–17 Uhr nach mündlicher Vereinbarung<br />

(außer in der vorlesungsfreien Zeit)<br />

Die Methoden:<br />

Zentrales Aktzeichnen<br />

Von rechts betrachten wir imaginativ,<br />

Wir zeichnen den menschlichen Körper nach Anblick .Die Lehre von der<br />

von links sensorisch.<br />

Verwendung des nötigen Zubehörs und nötiger Mittel (Gesaltungslehre,<br />

Wir übertreten geometrisch und<br />

Anatomie, Proportionslehre, Raum, Fläche, Linie, Punkt) ist ein Teil des<br />

umkreisen naturalistisch.<br />

Ganzen, aber nicht entscheidend.<br />

Nach dem Anfassen lassen wir los, sofort …<br />

Die Betonung liegt auf der Herausbildung der Imagination, wo der<br />

Mensch sein Vorstellungsbild über das Zeichnen bewahrt und womit er sich<br />

Lehrveranstaltungen<br />

identifiziert. Durch diesen Akt wird das Imaginationsbild realisiert. Das<br />

bedeutet, wärend des Zeichnens führt uns nicht die Vernunft, sondern die<br />

1. Semester<br />

Imagination. Deswegen sind Absicht und Prinzip unwesentlich.<br />

– Einführung<br />

Mein Hauptanliegen ist es, das Imaginationsbild bewusst zu machen, zu<br />

126 – der Kopf: Gliederung, Aufgabe, Bestandteile, Plastik<br />

korrigieren und zu beleuchten. Das geschieht durch persönliche Gespräche.<br />

127<br />

Theorie


Theorie<br />

Die Korrektur zielt auf die Befreiung der Kräfte,welche <strong>für</strong> die geistige<br />

Realisierung nötig sind.<br />

Beginn im Oktober<br />

wöchentlich zweimal<br />

Termine werden bekanntgegeben.<br />

Typografie und Buchgestaltung<br />

Prof. Dietmar Nieschler [Fakultät I]<br />

Profil Anwendung und Vertiefung des in der Werkstatt <strong>für</strong> Typografie erworbenen<br />

Wissens über das Ordnen zu druckender Buchstaben zu<br />

einer Gebrauchsform unter besonderer Berücksichtigung<br />

inhaltlicher und ästhetischer Gesichtspunkte.<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Typografie – Projekte I – Handsatz … setzt Handsatz-Kurs voraus<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Brühlsche Terrasse<br />

Typografie-Werkstatt<br />

Anmeldung laufend … Atelier 202<br />

Typografie – Projekte II – Mac … setzt InDesign-Kurs voraus<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Brühlsche Terrasse<br />

Typografie-Werkstatt<br />

Anmeldung laufend … Atelier 202<br />

Typografie – Kurs – Einladung / Plakat (… bitte Aushang beachten)<br />

Do … 14–17 Uhr<br />

Brühlsche Terrasse<br />

Typografie-Werkstatt<br />

Anmeldung … Atelier 202<br />

Sitz … Fon … E-Mail<br />

Sitz … Fon … E-Mail<br />

Brühlsche Terrasse 1<br />

Dürerstraße / Eingang Marschnerstraße<br />

Atelier 202<br />

Raum 143<br />

Fon 0351.4402-2640<br />

Fon 0351.4402-2139<br />

Fon 0351.49267-40 [alt]<br />

128 sandor.doro@t-online.de<br />

nieschler@hfbk-dresden.de<br />

129<br />

Theorie


Theorie<br />

Chinesische Kalligrafie<br />

Andreas Schmid [Fakultät I]<br />

Englischsprachiges Lehrangebot<br />

Susanne Altmann [Fakultät I]<br />

Profil Chinesische Kalligrafie und Anwendung im zeitgenössischen<br />

Kontext<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Topics of German Art I<br />

Lehrveranstaltungen<br />

1. Caspar David Friedrich and his circle – Romanticism in <strong>Dresden</strong> and<br />

elsewhere (lecture)<br />

Einführung in die Chinesische Kalligrafie (Praxis und Theorie)<br />

seminary tour to the romanticist paintings in the <strong>Dresden</strong> Albertinum in the<br />

Praktisch wird in diesem Workshop sowohl die tradierte (klassische) als<br />

afternoon session<br />

auch die freie Anwendung spezifischer Pinseltechniken und Materialien<br />

2. <strong>Dresden</strong> as a cradle of Modernism – The life reform movement in and<br />

wie Tusche und Reispapier vermittelt bzw. ermöglicht. Beginnend bei der<br />

around Hellerau, the artists group The Brücke and the style of New Objecti-<br />

intensiven Auseinandersetzung mit Schriftzeichen verschiedenster Art könvity I (lecture) seminary tour to the Brücke works and various examples of<br />

nen im Laufe des Workshops gern auch eigene bildnerische Ansätze aus-<br />

modernist painting and sculpture in the <strong>Dresden</strong> Albertinum in the afterprobiert<br />

und entwickelt werden.<br />

noon session<br />

Theoretisch erfolgt eine Einführung in Kunstgeschichte und Kunsttheo-<br />

Tuesday, October 23th, 2012<br />

rien der chinesischen Kultur unter Berücksichtigung vergangener Epochen,<br />

morning session … 9.30 a.m.–12.30 p.m.<br />

traditioneller Ansätze und gegenwärtiger Entwicklungen. Das im Vortrag<br />

place: Güntzstraße 34, room 026<br />

angesprochene mediale Spektrum reicht von Schrift über Malerei bis hin zu<br />

lunch break<br />

Installation und Performance. Eine große Auswahl an historischen und mo-<br />

afternoon session … 2 p.m.–5 p.m.<br />

dernen Anschauungsmaterialien, wie Schriftmuster-Hefte und Ausstellungskataloge,<br />

liegt <strong>für</strong> die Dauer des Workshops zur freien Verfügung und<br />

place: State Collection of Art, Albertinum, meeting point HfBK lobby<br />

Inspiration bereit.<br />

Topics of German Art II<br />

Es besteht Anwesenheitspflicht. Bei zweimaliger, jeweils einwöchiger<br />

1. <strong>Dresden</strong> as a cradle of Modernism – The life reform movement in and<br />

erfolgreicher Beteiligung kann ein Werkstattschein erworben werden.<br />

around Hellerau, the artists group The Brücke and the style of New Objecti-<br />

Planbare Fehlzeiten (Seminare, Klassengespräche etc.) sind zu Kursbeginn<br />

vity II (lecture)<br />

mit dem Lehrenden abzusprechen.<br />

2. Tendencies of contemporary public art in Germany and elsewhere<br />

Benötigtes Material: Tusche, Reispapier und chinesische Kalligrafiepinsel (lecture)<br />

(werden in begrenztem Rahmen auch zur Verfügung gestellt)<br />

seminary tour to public art works from Eastern German days to the present<br />

21.–25.1.2013 … jeweils 9–17 Uhr<br />

in afternoon session<br />

Brühlsche Terrasse, Galerie<br />

Tuesday, October 30th, 2012<br />

Anmeldung bis 15.1.2013 bei Frau Kirchner, Büro des Dekanats F I.<br />

morning session … 9.30 a.m.–12.30 p.m.<br />

place: Güntzstraße 34, room 026<br />

lunch break<br />

afternoon session … 2 p.m.–5 p.m.<br />

130 place: <strong>Dresden</strong> city center, meeting point HfBK <strong>Dresden</strong> lobby<br />

131<br />

Theorie


Theorie<br />

Deutsch als Fremdsprache – German as a foreign language<br />

N.N. [Fakultät I / II]<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Der Kurs richtet sich vor allem an die Erasmusstudenten, kann aber bei<br />

freien Kapazitäten von Direktstudenten der HfBK <strong>Dresden</strong> besucht werden.<br />

Zu Beginn des Kurses wird das Sprachniveau der Teilnehmer festgestellt<br />

und danach ein Lehrwerk ausgesucht.<br />

Die Studierenden lernen, sich in <strong>für</strong> sie relevanten Alltagssituationen<br />

richtig und situationsangemessen auszudrücken und sich an Gesprächen<br />

des alltäglichen Lebens und in Diskussionen zu beteiligen. Dabei sollen<br />

in Absprache mit den Teilnehmern einzelne grammatikalische Phänomene<br />

wiederholt und auf kommunikative Weise gefestigt werden.<br />

Der Kurs schließt mit einem Test ab. Es werden 3 Leistungspunkte<br />

vergeben.<br />

Beginn … 8.10.2012<br />

jeweils Mo … 18–19.30 Uhr<br />

Güntzstraße, Raum 227<br />

Künstlerisch-praktische Werkstätten<br />

fakultätsübergreifend<br />

132 133<br />

Werkstätten


Werkstätten<br />

Werkstatt <strong>für</strong> Abformungen [Fakultät I]<br />

Thomas Jäger<br />

Profil Vermittlung der künstlerischen Arbeitstechniken Formen und<br />

Gießen: Verlorene Form, Silikonform, Stückform, Gelatineform,<br />

Tonkeilform, Kombinierte Form, Lebendabguss, Gipsguss, Betonguss,<br />

Modellbau; Zugarbeiten; Tönen von Abgüssen.<br />

Modul 3 / 7<br />

Lehrveranstaltungen<br />

»Praktische Abformungs- und Gusstechniken« ist Wahlpflichtfach <strong>für</strong><br />

Studenten des Studienganges Restaurierung. Dazu finden jedes Jahr<br />

Kurse statt.<br />

Öffnungszeiten … Termine<br />

Mo–Fr … 8–16 Uhr<br />

Termine nach Anmeldung bzw. Absprache<br />

Werkstatt <strong>für</strong> digitale Medien [Fakultät I]<br />

Johannes Am Ende<br />

Profil Die in den Grundlagenkursen erworbenen Kenntnisse sollen die<br />

Teilnehmer befähigen, selbstständig mit der Technik des Medienlabors<br />

zu arbeiten und diese Kenntnisse in weiterführenden Kursen<br />

zu vertiefen. Ziel der Ausbildung ist das Erlangen einer individu ellen<br />

Arbeitsmethodik und die Formulierung einer eigenständigen<br />

künstlerischen Position, d.h. das Erlangen von Kompetenz in künstlerischer,<br />

kommunikativer, ästhetisch-formaler, organisato rischer<br />

und technischer Hinsicht.<br />

Modul 3 / 7<br />

Lehrveranstaltungen<br />

1. Einführung Mac OS X<br />

Organisation, Hardware- und Softwarebestand, Grundlagen des Betriebssystems,<br />

die Benutzeroberfläche »Aqua«, der Finder und der Aufbau der<br />

Verzeichnisstruktur, Einrichten des Docks, die System bestand teile, Programme<br />

unter Mac OS X, CD und DVD brennen, scannen usw., Netzwerk,<br />

Datenaustausch mit anderen Mac-OS-Clients, Nutzung von Druckern im<br />

Netzwerk, hilfreiche Tastenkombinationen, Verwendung der integrierten<br />

Hilfe<br />

11./12.10.2012<br />

10–16 Uhr … 10 Stunden<br />

Sitz … Fon … E-Mail<br />

2. Pixelbasierte Bildbearbeitung mit Photoshop CS<br />

Arbeitsbereich, Werkzeuge und Werkzeugpalette, Bitmaps und Vektorgrafiken,<br />

Dateigröße und Auflösung, Rasterweite, Anpassen der Bildgröße<br />

und Auflösung, Farbmodi, Farbkorrekturbefehle, Tonwertkorrektur, Auswahlmöglichkeiten<br />

Arbeit mit Ebenen, Ebenenmasken und Kanälen, verschiedene<br />

Bildformate – Vor- und Nachteile<br />

5.–8.11.2012<br />

Pfotenhauerstraße 81/83<br />

Haus B<br />

10–16 Uhr<br />

134 Fon 0351.44875-14<br />

135<br />

Werkstätten


Werkstätten<br />

3. InDesign CS, Text und Layout<br />

Cornelia Melzer<br />

Programmfunktionen an Hand von Satzaufgaben; angefangen bei einer<br />

einseitigen Einladung bis zu komplexen Doppelseiten einer Broschüre<br />

Termin in der Grafischen Werkstatt · Typografie erfragen<br />

setzt Grundkurs Schriftsatz voraus<br />

4. Einführung Motion<br />

Grafik- und Titelanimation, Effektfilter, Partikel, Generatoren<br />

10./11.12.2012<br />

10 –17 Uhr<br />

5. Nonlineares Editing mit Final Cut Pro<br />

Gerätesteuerung und das Aufnehmen von Medienmaterial, Medienverwaltung,<br />

Schnitttechniken, Trimmen in der Timeline, Szenenübergänge,<br />

Effektbearbeitung, Storyboardbearbeitung, Verschachteln von Sequenzen,<br />

Schnitt auf Ton, Export <strong>für</strong> DVD, Web etc., Ausgabe auf Band<br />

27.–30.11.2012<br />

10–16 Uhr<br />

7. Illustrator CS3<br />

Grundlagen der Vektorgrafik, Arbeitsbereich, Werkzeuggalerien, Zeichnen<br />

und Malen, Objekterstellung, Typografie und Texteffekte, Import – Export<br />

14.–17.1.2013<br />

10–17 Uhr<br />

8. Einführung Animationsfilm / Arbeit am Tricktisch<br />

Paul Barsch<br />

Der Kurs gibt einen praktischen Überblick in die grundlegende Techniken<br />

des Animationsfilms (Zeichentrick, Stop Motion, Puppentrick …), sowie<br />

eine Einführung in das Programm StopMotionPro und die Arbeit am<br />

Tricktisch der HfBK <strong>Dresden</strong>. Ziel ist die Erarbeitung eines eigenen (künstlerischen)<br />

Trickfilms<br />

14.–17.1.2013<br />

10–16 Uhr<br />

6. 3D Bilder und Animation mit Cinema 4D<br />

9. Audiobearbeitung mit Soundtrack Pro<br />

Anlegen von Tonmaterial, Bearbeiten mit Audiofiltern und Plug-Ins (Wave),<br />

Abhören und Beurteilen, Wiederherstellen von Audiomaterial, Ausgabe,<br />

Zusammenarbeit mit Videoschnittprogrammen, Workflow<br />

28.–31.1.2013<br />

Sander Münster<br />

Bezugssysteme im dreidimensionalen Raum, Grundlagen darstellender<br />

10–17 Uhr<br />

Geometrie, Interface, Navigation, numerische und interaktive Steuerung,<br />

Bei allen Veranstaltungen besteht Anwesenheitspflicht!<br />

Modellierung: Parametrische Objekte, Splines, Nurbsobjekte auf Grundlage<br />

von Splines, Manipulation und Deformierung mit Modellierungswerk-<br />

Anmeldung ab 13.8.2012<br />

zeugen, Modellierungsmöglichkeiten organischer Formen mit Hypernurbs<br />

und Metaballs, Verfahren und Möglichkeiten der Simulation von Licht<br />

Alle Veranstaltungen … Brühlsche Terrasse … Raum 151<br />

und Schatten, Oberflächenmanipulation und Texturierung, Mappingarten,<br />

Image Mapping, Arbeiten mit Shadern, Renderingverfahren im<br />

Sitz … Fon … E-Mail<br />

Allgemei nen, Einfluß auf Bildeigenschaften wie Transparenz, Spiege-<br />

Brühlsche Terrasse 1<br />

lung, Schatten- und Lichtverhältnisse. Besonderheiten wie Ray-Tracing,<br />

Raum 037, 151<br />

Radiosity, Caustics<br />

Fon 0351.4402-2693<br />

19./20.11. … 22./23.11. … 26.11. … 5.12. … 12.12.2012<br />

Fax 0351.4402-2694<br />

10–16 Uhr<br />

Fon/Fax 0351.49267-94 [alt]<br />

136 ende@hfbk-dresden.de<br />

137<br />

Werkstätten


Werkstätten<br />

Grafische Werkstätten [Fakultät I]<br />

Leitung: Prof. Dietmar Nieschler<br />

Für das Studium der »<strong>Bildende</strong>n Kunst« stehen eine Vielzahl von Werkstätten<br />

zur Verfügung. Zu ihnen gehören die sehr gut ausgestatteten Grafischen<br />

Werkstätten.<br />

Strukturell sind sie der Fakultät I · Studiengang »<strong>Bildende</strong> Kunst«<br />

zugeordnet und dem Leiter der Grafischen Werkstätten unterstellt.<br />

Sie stehen dort den Studie renden, Diplomanden, Meisterschülern sowie<br />

den Gast studierenden offen. Mit Ein schränkungen können sie auch von<br />

den Studierenden der Fakultät II genutzt werden.<br />

Die Werkstätten <strong>für</strong> Lithografie, Siebdruck, Radierung, Holzschnitt, Typografie,<br />

Lichtbild/Fotografie sowie Handeinband sind im Gebäude auf der<br />

Brühlschen Terrasse untergebracht und werden von Werkstattleiter n betreut.<br />

Neben den Grund- und Aufbaukursen begleiten sie in Zusammenarbeit<br />

mit den lehrenden Professoren die künstlerische Umsetzung in den<br />

jeweiligen Techniken. Darüber hinaus sind die Kurse eine Voraussetzung,<br />

um die Werkstätten selbständig und eigenverantwortlich zu nutzen.<br />

Die Grafischen Werkstätten der <strong>Hochschule</strong> <strong>für</strong> <strong>Bildende</strong> <strong>Künste</strong> <strong>Dresden</strong><br />

haben seit Jahrzehnten einen sehr guten Ruf auch über die Grenzen des<br />

Freistaates Sachsen hinaus. So kam z.B. Otto Dix noch nach dem Mauerbau<br />

immer wieder nach <strong>Dresden</strong>, um hier, bei seinem Drucker, seine Farblithografien<br />

zu realisieren.<br />

In den Jahren 1990 bis 2002 wurden die Grafischen Werkstätten im<br />

Rahmen der Gesamtrekonstruktion des Hochschulgebäudes umfangreich<br />

saniert und in ihrer Ausstattung weiter verbessert.<br />

Grafische Werkstätten · Handeinband [Fakultät I]<br />

Christiane Oertel<br />

Profil Grund- und Aufbaukurs zur Vermittlung von handwerklichen<br />

Grundlagen, konzentriert auf künstlerische Arbeiten bei Buchprojekten<br />

und ähnlichem. Hilfestellung und Betreuung bei allen<br />

betreffenden Papier-, Papp- und vergleichbaren Arbeiten.<br />

Modul 3 / 7 (<strong>für</strong> den Erwerb von Leistungspunkten besteht Präsenz pflicht)<br />

Öffnungszeiten … Termine<br />

Mo–Fr … 9–15.15 Uhr<br />

Grundkurse<br />

8. – 12.10.2012<br />

5. – 9.11.2012<br />

3. – 7.12.2012<br />

7. – 11.1.2013<br />

4. – 8.2.2013<br />

4. – 8.3.2013<br />

Aufbaukurse … setzen Grundkurs voraus<br />

22. – 26.10.2012<br />

19. – 23.11.2012<br />

21. – 25.1.2013<br />

18. – 22.2.2013<br />

18. – 22.3.2013<br />

Anmeldung laufend und<br />

<strong>für</strong> das folgende SS 2013 … ab Fr … 1.2.2013<br />

Sitz … Fon … E-Mail<br />

Sitz … Fon … E-Mail<br />

Brühlsche Terrasse 1<br />

Brühlsche Terrasse 1<br />

Atelier 202<br />

Raum 051<br />

Fon 0351.4402-2640<br />

Fon 0351.4402-2646<br />

Fon 0351.49267-40 [alt]<br />

Fon 0351.49267-46 [alt]<br />

138 nieschler@hfbk-dresden.de<br />

oertel@hfbk-dresden.de<br />

139<br />

Werkstätten


Werkstätten<br />

Grafische Werkstätten · Holzschnitt [Fakultät I]<br />

Dietmar Günther<br />

Profil Vermittlung von technisch-handwerklichen und künstlerisch-<br />

theoretischem Wissen sowie die Beherrschung der technisch-<br />

handwerklichen Vorgänge und die Möglichkeiten dieser grafischen<br />

Techniken.<br />

Modul 3 / 7 (<strong>für</strong> den Erwerb von Leistungspunkten besteht Präsenz pflicht)<br />

Öffnungszeiten … Termine<br />

Mo–Fr … 17.15 Uhr<br />

Grundkurse<br />

3. – 13.12.2012<br />

18. – 28.2.2013<br />

Anmeldung laufend und<br />

<strong>für</strong> das folgende SS 2013 … ab Fr … 1.2.2013<br />

Grafische Werkstätten · Lichtbild / Fotografie [Fakultät I]<br />

Matthias Blumhagen<br />

Profil Im Bereich Fotografie werden bildnerische, theoretische und<br />

praktische Grundlagen zur Fotografie als eigenständiger Bildsprache<br />

vermittelt. Dies geschieht in Grund- und Aufbaukursen,<br />

hauptsächlich jedoch durch fachliche Betreuung freier studentischer<br />

Arbeiten im Rahmen der offenen Werkstattnutzung.<br />

Modul 3 / 7 (<strong>für</strong> den Erwerb von Leistungspunkten besteht Präsenz pflicht)<br />

Öffnungszeiten … Termine<br />

Mo–Fr … 9–17.15 Uhr<br />

Grundkurse<br />

12. – 16.11.2012<br />

10. – 14.12.2012<br />

14. – 18.1.2013<br />

11. – 15.2.2013<br />

4. – 11.3.2013<br />

25. – 28.3.2013<br />

Aufbaukurs … setzt Grundkurs voraus<br />

Themen nach Absprache mit den Teilnehmern<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Anmeldung laufend und<br />

<strong>für</strong> das folgende SS 2013 … ab Fr … 1.2.2013<br />

Sitz … Fon … E-Mail<br />

Sitz … Fon … E-Mail<br />

Brühlsche Terrasse 1<br />

Brühlsche Terrasse 1<br />

Raum 020<br />

Raum 025<br />

Fon 0351.4402-2643<br />

Fon 0351.4402-2645<br />

140 Fon 0351.49267-43 [alt]<br />

Fon 0351.49267-45 [alt]<br />

141<br />

Werkstätten


Werkstätten<br />

Grafische Werkstätten · Lithografie [Fakultät I]<br />

Frank Walther<br />

Profil In der Werkstatt <strong>für</strong> Lithografie und künstlerischen Steindruck<br />

werden die technisch-handwerklichen Vorgänge vermittelt,<br />

die die Grundlagen <strong>für</strong> das Ausschöpfen der Möglichkeiten dieser<br />

grafischen Technik sind.<br />

Modul 3 / 7 (<strong>für</strong> den Erwerb von Leistungspunkten besteht Präsenz pflicht)<br />

Öffnungszeiten … Termine<br />

Mo–Fr … 9–17.15 Uhr<br />

Grundkurse … jeweils mittwochs<br />

3. – 24.10.2012<br />

31.10. – 21.11.2012<br />

28.11. – 19.12.2012<br />

9. – 30.1.2013<br />

6. – 27.2.2013<br />

6. – 27.3.2013<br />

Anmeldung laufend und<br />

<strong>für</strong> das folgende SS 2013 … ab Fr … 1.2.2013<br />

Grafische Werkstätten · Radierung [Fakultät I]<br />

Dietmar Günther<br />

Profil Vermittlung von technisch-handwerklichem und künstlerisch-<br />

theoretischem Wissen sowie die Beherrschung der technisch-<br />

handwerklichen Vorgänge und die Möglichkeiten dieser grafischen<br />

Techniken.<br />

Modul 3 / 7 (<strong>für</strong> den Erwerb von Leistungspunkten besteht Präsenz pflicht)<br />

Öffnungszeiten … Termine<br />

Mo–Fr … 9–17.15 Uhr<br />

Grundkurse<br />

12. – 22.11.2012<br />

7. – 17.1.2013<br />

4. – 14.3.2013<br />

Aufbaukurs … setzt Grundkurs voraus<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Anmeldung laufend und<br />

<strong>für</strong> das folgende SS 2013 … ab Fr … 1.2.2013<br />

Sitz … Fon … E-Mail<br />

Sitz … Fon … E-Mail<br />

Brühlsche Terrasse 1<br />

Brühlsche Terrasse 1<br />

Raum 031<br />

Raum 020<br />

Fon 0351.4402-2641<br />

Fon 0351.4402-2643<br />

142 Fon 0351.49267-41 [alt]<br />

Fon 0351.49267-43 [alt]<br />

143<br />

Werkstätten


Werkstätten<br />

Grafische Werkstätten · Siebdruck [Fakultät I]<br />

Irina Claußnitzer<br />

Profil Einführung in die Grundlagen des künstlerischen Siebdrucks,<br />

Vertiefung und Experimentieren.<br />

Modul 3 / 7 (<strong>für</strong> den Erwerb von Leistungspunkten besteht Präsenz pflicht)<br />

Öffnungszeiten … Termine<br />

Di–Fr … 9–16.45 Uhr<br />

Grundkurse<br />

9. – 19.10.2012<br />

6. – 16.11.2012<br />

4. – 14.12.2012<br />

8. – 18.1.2013<br />

12. – 22.2.2013<br />

5. – 15.3.2013<br />

Anmeldung laufend und<br />

<strong>für</strong> das folgende SS 2013 … ab Fr … 1.2.2013<br />

Grafische Werkstätten · Typografie [Fakultät I]<br />

Cornelia Melzer<br />

Profil In dieser Werkstatt erwerben Studierende Wissen über grundlegende<br />

typografische Regeln sowie eine Sensibilisierung <strong>für</strong><br />

den Umgang mit Schrift. Sie können hier die Möglichkeiten<br />

des Handsatzes, Buchdrucks und des Satzes am Rechner kennen<br />

lernen. Mit eigenen Projekten kann das typografische Wissen<br />

weiter vertieft werden.<br />

Modul 3 / 7 (<strong>für</strong> den Erwerb von Leistungspunkten besteht Präsenz pflicht)<br />

Öffnungszeiten … Termine<br />

Mo–Fr … 9–17.15 Uhr<br />

Grundkurse<br />

8. – 12.10.2012<br />

5. – 9.11.2012<br />

3. – 7.12.2012<br />

7. – 11.1.2013<br />

4. – 8.2.2013<br />

4. – 8.3.2013<br />

Aufbaukurs … setzt Grundkurs voraus<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Anmeldung laufend und<br />

<strong>für</strong> das folgende SS 2013 … ab Fr … 1.2.2013<br />

Sitz … Fon … E-Mail<br />

Sitz … Fon … E-Mail<br />

Brühlsche Terrasse 1<br />

Brühlsche Terrasse 1<br />

Raum 048<br />

Raum 005<br />

Fon 0351.4402-2642<br />

Fon 0351.4402-2644<br />

Fon 0351.49267-42 [alt]<br />

Fon 0351.49267-44 [alt]<br />

144 claussnitzer@hfbk-dresden.de<br />

melzer@hfbk-dresden.de<br />

145<br />

Werkstätten


Werkstätten<br />

Werkstatt <strong>für</strong> Holzverarbeitung<br />

Ludwig Rößler [Fakultät I]<br />

Profil Das Studium begleitende Unterweisung in den Umgang mit Holz,<br />

Holzwerkstoffen; Verwendungs- und Einsatzmöglichkeiten von<br />

Materialien, Werkzeugen und Maschinen.<br />

Beratung, Betreuung, Mitarbeit an Projekten, Diplomen,<br />

Zwischen-, Abschluss- und anderen künstlerischen Arbeiten.<br />

Beratung und Mitarbeit bei Ausstellungsprojekten.<br />

Diese Angebote richten sich an alle Studierenden, Studiengänge,<br />

Mitarbeiter und Referate der HfBK <strong>Dresden</strong>.<br />

Modul 3 … Grundkurs beginnend mit einem Rundgang durch die Holzwerkstatt<br />

und weiter nach Absprache und individuellen Vorstellungen.<br />

Modul 7… Termine fortlaufend und nach Vereinbarung.<br />

Öffnungszeiten … Termine<br />

Mo–Do … 9–15.30 Uhr<br />

Fr … 9–14 Uhr<br />

Nach Vereinbarung auch zu anderen Zeiten sowie Atelierbesuche möglich.<br />

Der Holzcontainer Pfotenhauerstraße wird z.Zt.<br />

dienstagnachmittags betreut.<br />

Werkstatt <strong>für</strong> Holzverarbeitung<br />

Detlef Freier [Fakultät II]<br />

Profil Einführung in die Techniken der Holzbearbeitung sowie die<br />

fachgerechte Bearbeitung von Holzwerkstoffen und ihre<br />

V erwendungsmöglichkeiten.<br />

Betreuung von Projekten, künstlerischen Arbeiten, Diplomen,<br />

Zwischen- und Abschlussarbeiten.<br />

Technische Unterstützung, Beratung und Mitarbeit bei<br />

Ausstellungs- und Bühnenprojekten.<br />

Lehrveranstaltung<br />

Studiengang Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung von<br />

Kunst- und Kulturgut (1. Semester Grundstudium)<br />

Praktische Einführung in die Techniken der Holzbearbeitung<br />

Übung<br />

Termine sind im Modulhandbuch unter M 4.3 einzusehen.<br />

Güntzstraße, Raum 246a<br />

Öffnungszeiten … Termine<br />

Mo–Do … 9–15.30 Uhr<br />

Fr … 9–12 Uhr<br />

Nach Vereinbarung auch zu anderen Zeiten.<br />

Sitz … Fon … E-Mail<br />

Güntzstraße 34 / Dürerstraße<br />

Sitz … Fon … E-Mail<br />

Raum 051<br />

Güntzstraße 34 / Dürerstraße<br />

Fon 0351.4402-2228<br />

Raum 051<br />

Mobil 0160.7658582<br />

Fon 0351.4402-2228<br />

146 roessler@hfbk-dresden.de<br />

freier@hfbk-dresden.de<br />

147<br />

Werkstätten


Werkstätten<br />

Werkstatt <strong>für</strong> Keramik [Fakultät I]<br />

N.N.<br />

Modul 3 / 7<br />

Werkstatt <strong>für</strong> Kunststoffverarbeitung [Fakultät I]<br />

Achim Miene<br />

Profil Einführung in die Grundlagen der Kunststoffverarbeitung und<br />

des Lackierens sowie in die Funktionsweisen unterschiedlicher<br />

Verarbeitungsmaschinen mit dem Ziel der Befähigung eigenständigen<br />

Arbeitens.<br />

Modul 3 / 7<br />

Öffnungszeiten … Termine<br />

Individuelle Beratung und Betreuung von Arbeiten in Kunststoff<br />

(Epoxid-, Polyesterharze, Polyurethane u.a.)<br />

Formbau, Laminierarbeiten, Gießen, Modellbau<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Mo–Fr … 9–17 Uhr<br />

Sitz … Fon … E-Mail<br />

Sitz … Fon … E-Mail<br />

Pfotenhauerstraße 81/83<br />

Pfotenhauerstraße 81/83<br />

Haus A, Raum 001<br />

Haus … Raum …<br />

148 Fon 0351.44875-17<br />

Fon 0351.44875-32<br />

149<br />

Werkstätten


Werkstätten<br />

Werkstatt <strong>für</strong> Metallguss [Fakultät I]<br />

Toralf Mjetk<br />

Profil Einführung in die Grundlagen des künstlerischen Metall-<br />

gusses, praktische Durchführung einschließlich aller Vor- und<br />

Nach arbeiten.<br />

Modul 3 / 7<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Einführung und Unterweisung in die Techniken des künstlerischen Metallgusses<br />

im Wachsausschmelzverfahren, dem Sandguss und von Naturabgüssen<br />

in Bronze und Aluminium, sowie deren praktische Durchführung<br />

einschließlich der da<strong>für</strong> notwendigen Vor- und Nacharbeiten, experimentelles<br />

Erarbeiten von Gussformen <strong>für</strong> den Metallguss.<br />

Öffnungszeiten … Termine<br />

Mo–Fr … 9–16 Uhr<br />

Kurse werden schriftlich durch Aushang an der Werkstatt und durch<br />

E-Mail an die Studierenden der Bildhauerklassen bekannt gegeben. Individuelle<br />

Projektbetreuung nach persönlicher Absprache nach ausführlicher<br />

Darstellung des Vorhabens.<br />

Werkstatt <strong>für</strong> Metallverarbeitung [Fakultät I]<br />

Toralf Mjetk<br />

Profil Einführung in die Grundlagen der Metallverarbeitung und in die<br />

Funktionsweisen unterschiedlicher Metallverarbeitungsmaschinen<br />

mit dem Ziel zur Befähigung eigenständigen Arbeitens. Zur Einrichtung<br />

gehören Geräte und Maschinen <strong>für</strong> die Bearbeitung von<br />

Metall. Der überdachte Bereich vor der Werkstatt gehört zum<br />

Arbeitsbereich.<br />

Modul 3 / 7<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Grundlagenvermittlung in verschiedenen Techniken der Metallver- und<br />

-bearbeitung, Einweisung an den da<strong>für</strong> notwendigen Maschinen, Ziselieren<br />

der gegossenen künstlerischen Objekte, Löt- und Schweißarbeiten.<br />

Öffnungszeiten … Termine<br />

Mo–Fr … 9–16 Uhr<br />

Kurse werden schriftlich durch Aushang an der Werkstatt und durch<br />

E-Mail an die Studierenden der Bildhauerklassen bekannt gegeben. Individuelle<br />

Projektbetreuung nach persönlicher Absprache nach ausführlicher<br />

Darstellung des Vorhabens.<br />

Sitz … Fon … E-Mail<br />

Sitz … Fon … E-Mail<br />

Pfotenhauerstraße 81/83<br />

Pfotenhauerstraße 81/83<br />

Haus B, Raum 008<br />

Haus B, Raum 008<br />

Fon 0351.44875-13<br />

Fon 0351.44875-13<br />

Mobil 0160.99408284<br />

Mobil 0160.99408284<br />

mjetk@hfbk-dresden.de<br />

mjetk@hfbk-dresden.de<br />

150 toralfmjetk@yahoo.de<br />

toralfmjetk@yahoo.de<br />

151<br />

Werkstätten


Werkstätten<br />

Werkstatt <strong>für</strong> PComputer<br />

Mirko Kühnel<br />

Öffnungszeiten … Termine<br />

Mo–Fr … 6.30–19 Uhr<br />

Werkstatt <strong>für</strong> Videotechnik [Fakultät II]<br />

Dr. Michael Schlaszus<br />

Profil Die Medienwerkstatt bietet Grundlagenkurse Video zur<br />

Ver mittlung künstlerischer und praktischer Kenntnisse, die<br />

die Voraussetzung <strong>für</strong> eine bestmögliche Nutzung der<br />

Aufnahme- und Studiotechnik durch die Studierenden<br />

schaffen soll.<br />

Modul 6 <strong>für</strong> Fakultät II (Bühnen- und Kostümbild)<br />

Lehrveranstaltungen<br />

1. Kurseinführungsseminar<br />

1.1 Einführung und Überblick zu Kursinhalten und Ablauf<br />

1.2 Workflow Filmproduktion im Überblick<br />

Sitz … Fon … E-Mail<br />

2. Gestaltungselemente <strong>für</strong> audiovisuelle Medien:<br />

2.1 Montage<br />

Montage als das <strong>für</strong> audiovisuelle Medien typischstes Gestaltungswerkzeug<br />

a) Montagefunktionen und Montagearten, Szenenauflösung,<br />

Szenenübergänge, Plansequenz<br />

b) Experimentieren mit Montage<br />

2.2 Kinematografie<br />

Filmbilder gestalten mit der Kamera sowie durch filmische Bewegung<br />

a) Fotografischen Optik, Verfremdungen, Raum, Perspektive, szenische<br />

Distanz, Kamera- und Motivbewegung und Präsentation von Beispielen<br />

aus Video und Film<br />

b) Experimentieren mit Kameraeinstellungen<br />

2.3 Beleuchtung und Sound<br />

»Malerei mit Licht«<br />

a) Arbeit am Filmbild mit Lichtcharakteristiken, Lichtführung, Kontrast,<br />

Güntzstraße 34<br />

Farbbeeinflussung.<br />

Raum 230 (Computerkabinett)<br />

b) Typische Beleuchtungsfälle: Available Light, Tageslicht, Kunstlicht,<br />

Fon 0351.4402-2145<br />

Nacht<br />

152 kuehnel@hfbk-dresden.de<br />

c) Konzeption, Lichtplanung.<br />

153<br />

Werkstätten


Werkstätten<br />

HINWEIS: Zu praktischen Beleuchtungsübungen wird ein spezieller Workshop<br />

angeboten, der aktuell bekannt gemacht wird.<br />

2.4 Soundgestaltung<br />

Soundtrack und auditive Ebenen. Aufgaben und Probleme in der Tonaufnahmepraxis.<br />

Seminare – Technikgrundlagen:<br />

Technikseminare und Videoübung sind Voraussetzung <strong>für</strong> die Nutzung der<br />

Aufnahme- und Studiotechnik<br />

3. Aufnahmetechnik<br />

3.1 Grundlagen und Videotechnik<br />

Welchen Einfluss haben Technik und Technologie auf das Videoergebnis?<br />

Bild- und, Signalkenngrößen, Datenkomprimierung, verwirrende Formatevielfalt;<br />

Möglichkeiten und Grenzen des Mediums Video<br />

3.2 Filmaufnahme mit Videotechnik – Kamera und Sound<br />

a) Einsatzbereitschaft, Kamerafunktionen, Einstellungen, Objektivvorsätze,<br />

Tontechnik<br />

b) Hand anlegen an Camcorder, DSLR und Tontechnik<br />

3.3 Zubehör – Bildkontrolle und Support<br />

Bedeutung und Nützlichkeit von Aufnahmezubehör<br />

a) Arbeiten mit Kontrollmonitor und Schärfehilfen<br />

b) Stativ, Schulterstütze (Handkamera) und Varycam (Handkran)<br />

c) Steadycam – Einführung und Training<br />

4.3 Endbearbeitung<br />

– Tonschnitt, Bild-Ton-Splitting, Ton bearbeiten<br />

– Vorbereiten zum Export<br />

– eigenständiges Erarbeiten der Lerneinheit am Schnittplatz<br />

5. Computerschnitt mit ADOBE Premiere Pro<br />

5.1 Einführung in den Computerschnitt, erste Arbeitsschritte in Premiere<br />

– Allgemeine Einführung in Computerschnitt, System- und Software-<br />

komponenten<br />

– Voreinstellungen, Materialimport und Materialverwaltung<br />

– eigenständiges Erarbeiten der Lerneinheit am Schnittplatz<br />

5.2 Roh- und Feinschnitt<br />

– Grob- und Feinschnitt<br />

– Übergangs-, Filter- und Zeiteffekte, Titelgrafik<br />

– eigenständiges Erarbeiten der Lerneinheit am Schnittplatz<br />

5.3 Endbearbeitung bis Export<br />

– Tonschnitt, Bild-Ton-Splitting, Ton bearbeiten<br />

– Ton mit Soundprogramm bearbeiten<br />

– eigenständiges Erarbeiten der Lerneinheit am Schnittplatz<br />

Wahlweise Computerschnitt mit Premiere oder AVID<br />

4. Computerschnitt mit AVID<br />

6. AVID – Exportieren <strong>für</strong> diverse Anwendungen<br />

– Überblick über Formate und Anwendungen<br />

– Parameter, Vor- und Nachteile der DVD als Distributionsmedium.<br />

– AVID-Workflow beim Export von Video<br />

– PREMIERE- Workflow beim Export von Video<br />

– FINAL CUT PRO- Workflow beim Export von Video<br />

4.1 Einführung in den Computerschnitt, erste Arbeitsschritte<br />

– Allgemeine Einführung in Computerschnitt, System- und Software-<br />

Belegvideoarbeiten:<br />

komponenten<br />

1. Dreharbeiten<br />

– Voreinstellungen, Materialimport und Materialorganisation<br />

In kleineren Arbeitsgruppen von 5 bis 7 Teilnehmern<br />

– eigenständiges Erarbeiten der Lerneinheit am Schnittplatz<br />

1) Drehvorbereitung – Pflichtkonsultation: Konzeptionsbesprechung,<br />

4.2 Roh- und Feinschnitt<br />

Motivwahl, Ausstattungs- und Technikbedarf klären, Termine festlegen<br />

– Grob- und Feinschnitt<br />

2) Drehtag: Üben der Arbeitstechniken von Bildgestaltung, Kamera-<br />

– Übergangs-, Filter- und Zeiteffekte, Titelgrafik<br />

assistenz, Beleuchtung und Ton.<br />

154 – eigenständiges Erarbeiten der Lerneinheit am Schnittplatz<br />

Wahlweise kann das Sujet von den Teilnehmern vorgeschlagen werden<br />

155<br />

Werkstätten


Werkstätten<br />

oder die Filmteams gestalten bekannte Filmszenen nach, die sich vor allem<br />

durch spezielle Gestaltungstechniken (Optik, Kadrieren, Szenen auflösung,<br />

Beleuchtung, Sound) auszeichnen.<br />

2. Editing<br />

Individuelles Editieren des Drehmaterials mit Betreuung am Computerschnittplatz<br />

(wahlweise Avid oder Premiere). Dieser Praktikumsteil dient<br />

zugleich der praktischen Vertiefung der Kenntnisse aus den jeweiligen<br />

Computerschnittkursen.<br />

Termine Vorlesungen/Seminare:<br />

15.10.2012 … 13.30–15.30 …1. Kurseinführungsseminar<br />

22.10.2012 … 13.30–16.30 … 2.1 Vorlesung Montage<br />

23.10.2012… 13.30–16.30 … 2.2 Vorlesung/Seminar Kinematografie<br />

24.10.2012 … 13.30–16.30 … 2.3 Vorlesung Beleuchtung und Sound<br />

29.10.2012 … 13.30–16.30 … 3.1 Seminar Videotechnik<br />

30.10.2012 … 13.30–16.30 … 3.2 Seminar Videoaufnahme<br />

31.10.2012 … 13.30–16.30 … 3.3 Seminar Support<br />

5.11.2012 … 11.30–16.30 … 4.1 Computerschnitt mit AVID Teil 1<br />

6.11.2012 … 11.30–16.30 … 4.2 Computerschnitt mit AVID Teil 2<br />

7.11.2012 … 11.30–16.30 … 4.3 Computerschnitt mit AVID Teil 3<br />

12.11.2012 … 11.30–16.30 … 5.1 Computerschnitt mit PREMIERE Teil 1<br />

13.11.2012 … 11.30–16.30 … 5.2 Computerschnitt mit PREMIERE Teil 2<br />

14.11.2012 … 11.30–16.30 … 5.3 Computerschnitt mit PREMIERE Teil 3<br />

19.11.2012 … 11.30–16.30 … 6. Computerschnitt Video Export<br />

20.11.2012 … 13.30–14.30 … Drehvorbereitung Drehübung<br />

Termine <strong>für</strong> den Übungsdrehtag nach Vereinbarung.<br />

Der Schnitt des Übungsvideos erfolgt individuell mit Zugangsberechtigung<br />

<strong>für</strong> das Studio.<br />

Sitz … Fon … E-Mail<br />

Allgemeines<br />

156<br />

Güntzstraße 34<br />

Videostudio, Raum 001<br />

Fon 0351.4402-2143<br />

schlaszus@hfbk-dresden.de<br />

157<br />

Allgemeines


Allgemeines<br />

Ausstellungen<br />

Die HfBK <strong>Dresden</strong> verfügt im Gebäude der Brühlschen Terrasse über insgesamt<br />

drei Ausstellungsbereiche/-räume (mit einer Ausstellungsfläche von<br />

über 900 qm), die mit ca. acht Ausstellungen im Semester bespielt werden.<br />

Neben dem Senatssaal, der als Ausstellungs- und Experimentalraum <strong>für</strong><br />

eigene Projekte der Studierenden zur Verfügung steht, werden im Ausstellungsbereich<br />

Oktogon und in der Galerie Brühlsche Terrasse Aus stellungen<br />

präsentiert, die von der <strong>Hochschule</strong> selbst konzipiert oder in Kooperation<br />

mit anderen Institutionen/<strong>Hochschule</strong>n entwickelt werden.<br />

Das Ausstellungsprogramm versteht sich als Erweiterung der Lehre an<br />

der <strong>Hochschule</strong>. Den Studierenden soll die Möglichkeit eröffnet werden,<br />

sich mit unterschiedlichsten internationalen und regionalen Positionen<br />

s owie mit aktuellen Themen der zeitgenössischen Kunst auseinanderzusetzen.<br />

Der Ausstellungsbereich dient zudem als Plattform <strong>für</strong> die Präsentation<br />

von künstlerischen Positionen, die aus der Lehre heraus und in<br />

die Lehre an der HfBK <strong>Dresden</strong> hineinwirken.<br />

Besondere Bedeutung kommt der jährlichen Diplomausstellung sowie<br />

der Jahresausstellung zu. Beide Ausstellungen zeigen aktuelle Studenten-<br />

und Diplomarbeiten. Führungen, Vorträge und Diskussionen erweitern das<br />

Ausstellungs programm und intensivieren den künstlerischen Diskurs.<br />

Wenn nicht anders ausgewiesen, sind die Ausstellungen von Dienstag<br />

bis Sonntag, 11 bis 18 Uhr geöffnet.<br />

Henrike Pils / Olga Grigorjewa / Theo Hubert<br />

5.–14.10.2012 … Senatssaal<br />

Eröffnung … 4.10.2012<br />

Michael Blechschmied / Nina Engeln / Romin Walter<br />

19.–28.10.2012 … Senatssaal<br />

Eröffnung …18.10.2012<br />

Valentina Campillo / Benjamin Stölzel<br />

16.–25.11.2012 … Senatssaal<br />

Eröffnung …15.11.2012<br />

Marit Wolters / Sophie Altmann / Boohri Park<br />

30.11.–9.12.2012 … Senatssaal<br />

Eröffnung …29.11.2012<br />

Matthias Günther / Marcus Horn<br />

11.–20.1.2013 … Senatssaal<br />

Eröffnung …10.1.2013<br />

Jonathan Kraus / Masahiro Suzuki / Jan Kunze<br />

25.1.–3.2.2013 … Senatssaal<br />

Eröffnung … 24.1.2013<br />

Marie Christin Rothenbücher / Anne Grützner<br />

8.–17.2.2013 … Senatssaal<br />

Eröffnung … 7.2.2013<br />

Erasmusstudenten-Ausstellung<br />

22.2.–3.3.2013 … Senatssaal<br />

Eröffnung … 21.2.2013<br />

158<br />

Benedikt Tammer / Hwan Wook Jung<br />

2.–11.11.2012 … Senatssaal<br />

Eröffnung …1.11.2012<br />

159<br />

Allgemeines


Allgemeines<br />

Freundeskreis<br />

Die Akademie kann seit ihrer Gründung auf großzügige Förderer und<br />

intensives Interesse aus der Bevölkerung zählen. Der Freundeskreis der<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>für</strong> <strong>Bildende</strong> <strong>Künste</strong> <strong>Dresden</strong> e.V. hat es sich zur Aufgabe<br />

gemacht Projekte der <strong>Hochschule</strong> zu unterstützen.<br />

Er informiert über Veranstaltungen der <strong>Hochschule</strong>, ermöglicht Vorzugspreise<br />

<strong>für</strong> Publikationen der <strong>Hochschule</strong>, die vom Freundeskreis gefördert<br />

wurden und organisiert die Teilnahme an Sonderveranstaltungen<br />

wie z.B. Künstlergesprächen, Atelierrundgängen, Werkstattvorführungen,<br />

Ausstellungsvorbesichtigungen und Vorträgen. Dabei besteht die Gelegenheit,<br />

Studierende und Lehrende kennenzulernen und Fragen und Positionen<br />

der zeitgenössischen Kunst unmittelbar zu diskutieren.<br />

Mit Mitgliederbeiträgen und Spenden unterstützt der Freundeskreis Projekte<br />

von Studierenden im Rahmen der Lehre. Er fördert durch die Vergabe<br />

von Preisen und begleitet die <strong>Hochschule</strong> beim Auf- und Ausbau internationaler<br />

Beziehungen, Wirtschaftskontakten sowie der Zusammen arbeit mit<br />

anderen Kultureinrichtungen und Kunsthochschulen.<br />

Vorstand:<br />

Martin Rieckmann, Vorsitzender<br />

Henrik Kamp, stellvertretender Vorsitzender<br />

Hannelore König, Schatzmeisterin<br />

Dr. Stefan Heinemann<br />

Anja Przybilla<br />

Nicola Ulrichs<br />

N.N., Rektor<br />

Anträge zur Förderung sowie sonstige Anfragen können an der Pforte<br />

Brühlsche Terrasse <strong>für</strong> den Freundeskreis abgegeben werden.<br />

Career Service<br />

Aufgaben und Zielsetzungen<br />

Auf die Absolventen einer Kunsthochschule warten nach erfolgreichem Abschluss<br />

des Studiums besondere Herausforderungen. Diese lassen sich nur<br />

schwer mit denen vergleichen, die Absolventen anderer <strong>Hochschule</strong>n vor<br />

sich haben. Besonders auf die jungen Künstler, Bühnen- und Kostümbildner<br />

und Theaterausstatter wartet kein Arbeitsmarkt im herkömmlichen Sinne.<br />

Sie werden überwiegend freiberuflich tätig sein und sollen ihr Betätigungsfeld<br />

selber definieren. Dazu brauchen sie neben einem außergewöhnlichen<br />

künstlerischen Talent auch ein hohes Maß an Durchsetzungsvermögen, das<br />

sich aus einer Fülle organisatorischer, psychologischer und sozialer Fähigkeiten<br />

zusammensetzt.<br />

Aus diesem Grund ist es besonders wichtig, die Studierenden aller Studiengänge<br />

rechtzeitig mit den besonderen Herausforderungen in den<br />

künstlerischen Berufen vertraut zu machen und ihnen in Ergänzung zur<br />

künstlerischen Ausbildung Fähigkeiten und Fertigkeiten an die Hand zu geben,<br />

mit denen sie sich später in ihren Berufsfeldern besser behaupten<br />

können. Hierzu bietet der HfBK <strong>Dresden</strong> Career Service den ca. Im Fokus<br />

steht neben der Vermittlung von berufsfeldspezifischen Kompetenzen auch<br />

das Erkennen von individuellen Stärken und deren zielgerichteter Einsatz.<br />

Das Angebot des Career Service setzt sich aus einem Basisprogramm zusammen,<br />

das sich an die Studierenden aller Studiengänge richtet, sowie einem<br />

spezialisierten Coaching, das sich besonderen Themen aus den einzelnen<br />

Studiengängen widmet. Es gibt Vorlesungen, Workshops, Seminare,<br />

Exkursionen und Einzelberatungen.<br />

Basisprogramm<br />

Das Basisprogramm besteht aus Veranstaltungen folgender Themenbereiche:<br />

– Recht<br />

– Betriebswirtschaftslehre und Finanzierung<br />

– Dokumentation und Präsentation<br />

– Kalkulation und Realisation<br />

– Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation<br />

160 161<br />

Allgemeines


Allgemeines<br />

Coaching<br />

Die studiengangspezifischen Angebote sind auf die unterschiedlichen<br />

Anforderungen in den verschiedenen Berufsfeldern zugeschnitten.<br />

Aktuelles<br />

Beachten Sie bitte die Aushänge innerhalb der <strong>Hochschule</strong>, die Rubrik<br />

»Aktuelles« auf den Seiten des Career Service sowie die Rundmails,<br />

die über aktuelle Angebote informieren.<br />

Einzelberatungen und Projektbetreuungen<br />

Wir bieten individuelle Einzelberatungen an. Für allgemeine Beratungen<br />

wenden Sie sich bitte an Claudia Syndram. Bei Fragen zu künstlerisch<br />

publizistischen Projekten, der Erstellung von Portfolios, Mappen und<br />

anderen Drucksachen und <strong>für</strong> Beratungen beim Verfassen von Texten<br />

wenden Sie sich bitte an Peter K. Koch. Beratungstermine können per<br />

E-Mail mit uns vereinbart werden.<br />

Zielgruppe<br />

Das Angebot richtet sich an alle immatrikulierten Studierenden<br />

der HfBK <strong>Dresden</strong>.<br />

Website<br />

Alle notwendigen Information zum Programm und eine informative Linkliste<br />

finden Sie auf folgender Website: http://www.hfbk-dresden.de/<br />

studium/career-service.html<br />

Künstlerisch-wissenschaftliche Mitarbeiterin … Claudia Syndram<br />

Studentische Hilfskräfte … Valerie Müller, Lisa Frenzel<br />

Anmeldungen<br />

Für die Veranstaltungen des Basisprogramms ist eine verbindliche Anmeldung<br />

vorgegeben. Über das Untermenü »Basisprogramm« auf der Website<br />

gelangt man zu den einzelnen Veranstaltungen. Dort öffnet sich über den<br />

Link »Jetzt verbindlich anmelden« ein Formular <strong>für</strong> die Anmeldung.<br />

Sitz … Fon … E-Mail<br />

Ab Semesterbeginn können Anmeldungen <strong>für</strong> das WS 2012/13 vorgenom- Güntzstraße 34<br />

men werden.<br />

Raum 226<br />

Fon 0351.4402-2332<br />

Projektleitung … Jochen Beißert, Kanzler<br />

syndram@hfbk-dresden.de<br />

162 Künstlerischer Mitarbeiter … Peter K. Koch<br />

koch@hfbk-dresden.de<br />

163<br />

Allgemeines


164<br />

Der historisch gewachsene Kunstbesitz der <strong>Hochschule</strong> gliedert sich chronologisch<br />

in zwei große Bestände. Der Altbestand geht auf das 18.Jahrhundert<br />

zurück. Aus den Anfängen der Akademie stammen die wertvollen<br />

Rezeptionsbilder von Casanova, Hutin, Pochmann, Kügelgen, Zeißig, Rössler<br />

und Matthäi, die zu den ältesten der Hochschulsammlung zählen.<br />

Begehrte man die Aufnahme als Lehrender oder als Mitglied der Dresdner<br />

Kunstakademie, musste ein Werk »als wesentliche Obliegenheit … bey<br />

Antritt seiner Stelle« abgeliefert werden, sei es Gemälde, Zeich nung,<br />

Kupferstich oder plastische Arbeit – so wurde diese Regelung im Gründungsrescript<br />

der Akademie vom 6. Februar 1764 festgehalten. Die Rezeptionsstücke<br />

gingen in das Eigentum der Akademie über.<br />

Obwohl eine solche Regelung später nicht mehr festgeschrieben war, blieb<br />

die Erinnerung daran, deutlich abgeschwächt, bis heute. Einige Emeriti der<br />

letzten Zeit haben die <strong>Hochschule</strong> mit Schenkungen eigener Werke be-<br />

165<br />

Allgemeines<br />

Tag der offenen Tür<br />

Donnerstag … 10. Januar 2013<br />

Jedes Jahr im Januar findet ein sachsenweiter »Tag der offenen Tür« <strong>für</strong><br />

alle 11. und 12. Klassen der sächsischen Gymnasien statt.<br />

Angeboten werden Rundgänge durch die Ateliers der Studiengänge <strong>Bildende</strong><br />

Kunst, Restaurierung, Bühnen- und Kostümbild sowie die Abteilungen<br />

Maskenbild, Kostümgestaltung, Theatermalerei und Theater plastik des<br />

Fachhochschulstudienganges Theaterausstattung.<br />

Die Werkstätten auf der Brühlschen Terrasse ermöglichen Einblicke in<br />

die grafischen Techniken. In der Pfotenhauerstraße 81/83 finden Vorführungen<br />

in den Gießwerkstätten der Bildhauerei statt. Auf der Güntz -<br />

straße 34 kann die Kunst des Schminkens und Frisierens, bei den Theaterplastikern<br />

in der Marschnerstraße 40a die Technik des Lebend abgusses<br />

beobachtet werden.<br />

Persönliche Gespräche mit Professoren und eine ausführliche allgemeine<br />

Studienberatung bieten darüber hinaus die Möglichkeit, sich<br />

um fassend über das Studium an der <strong>Hochschule</strong> <strong>für</strong> <strong>Bildende</strong> <strong>Künste</strong><br />

<strong>Dresden</strong> zu informieren.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie im Referat <strong>für</strong> Studien angelegen heiten.<br />

Archiv / Kustodie<br />

Dr. Natalia Kardinar<br />

Als zentrale Einrichtung der HfBK <strong>Dresden</strong> verwaltet das Archiv/Kustodie<br />

die schriftlichen Überlieferungen und die Sammlungen eines der ältesten<br />

Kunstinstitute im deutschsprachigen Raum. Im Jahr 1764 als die »Haupt-<br />

Kunst-Akademie und solcher subordinierten Zeichen-Schulen« in Leipzig<br />

und Meißen gegründet, wurde sie im Laufe der Zeit mehrmals reformiert<br />

und wechselte einige Standorte. Im ausgehenden 19. Jahrhundert bekam<br />

die Kunstakademie auf der berühmten Dresdner Brühlschen Terrasse<br />

explizit das <strong>für</strong> den Lehrbetrieb von Prof. Constantin Lipsius errichtete<br />

Gebäude.<br />

Nur wenige Akten – darunter das Gründungsreskript der Kunst akademie<br />

und der Bestand der Ausstellungsdokumente aus dem Zeitraum 1842 bis<br />

1912 – reichen weit in die Geschichte dieser Ausbildungsstätte zurück, die<br />

Überlieferungen des 20. Jahrhunderts dagegen dominieren. Das Hochschularchiv<br />

der HfBK <strong>Dresden</strong> führt Verwaltungsakten, personenbezogene<br />

Akten der ehemaligen Lehrenden und Studierenden, Matrikel bücher ab<br />

1908, Schülerlisten der ehemaligen Akademie ab 1894 bis 1945, Unterlagen<br />

der Stiftungen bei der Akademie, einige Teilnachlässe und wenige<br />

schriftliche Überlieferungen der Akademie <strong>für</strong> Kunstgewerbe.<br />

Allgemeines


Allgemeines<br />

dacht, so Prof. Hans Mroczinski, Prof. Gerd Jaeger, Prof. Günter Hornig und<br />

Prof. Klaus-Michael Stephan. Eine große, überwiegend<br />

aus Schülerarbeiten bestehende Grafik- und Bildersammlung der HfBK<br />

<strong>Dresden</strong> veranschaulicht die Lehrinhalte und Unterrichtsarten der Vergangenheit.<br />

Die zum großen Teil als Lehrmittel <strong>für</strong> den Unterricht benötigten und seit<br />

Jahrhunderten erworbenen Objekte wie Gipsabgüsse, anatomisches Lehrmaterial,<br />

Vorlageblätter <strong>für</strong>s Zeichnen, <strong>für</strong> Kostüme, Stoffe, Porzellan und<br />

Möbel <strong>für</strong> Requisiten und Staffagen in Historien- und Porträtmalerei wuchsen<br />

mit der Zeit zu den einmaligen Sammlungen an. Der Krieg,<br />

mutmaßliche Zerstörungen der Nachkriegszeit und vor allem der sich<br />

wandelnde Kunstgeschmack der jeweiligen Zeit, der die Wertschätzung der<br />

Lehrmittelsammlung bestimmte, dezimierten die Sammlungen stark. Heute<br />

deuten darauf nur einzelne Stücke, die eher als Rudimente der früheren Abguss-,<br />

Porzellan- und Kostümsammlungen angesehen werden können.<br />

Möglicherweise bewahrte das Gebrauchtwerden von Objekten der anatomischen<br />

Sammlung <strong>für</strong> den Unterricht auch heute diese vor den Zerstörungen<br />

der Zeit.<br />

Beim Nutzungswunsch des Archiv/Kustodie der HfBK <strong>Dresden</strong> ist eine<br />

vorherige telefonische oder schriftliche Anmeldung oder per E-Mail erforderlich.<br />

Bibliothek<br />

Susanne Czaika (Vertretung von Karin Huß)<br />

Christine Posegga<br />

Als wissenschaftliche Einrichtung fällt der Hochschulbibliothek die Aufgabe<br />

zu, den Bedürfnissen der Lehre, der Forschung, dem Studium sowie<br />

der beruflichen und allgemeinen Fortbildung zu entsprechen. Damit<br />

nimmt die Bibliothek, als zentrale und wohl auch eine der ältesten Einrichtungen,<br />

einen wichtigen Platz innerhalb der <strong>Hochschule</strong> ein.<br />

Die seit einiger Zeit als Präsenzbibliothek geführte Einrichtung der<br />

HfBK <strong>Dresden</strong> steht heute mit ca. 66500 Medien und 99 Zeitschriften titeln<br />

sowohl den Hochschulangehörigen als auch den interessierten auswärtigen<br />

Besuchern offen. Den Themenschwerpunkt der Erwerbungen bilden<br />

die Inhalte der Lehre und die Studienangebote der HfBK <strong>Dresden</strong>. Damit<br />

steht den Bibliotheks benutzern ein differenzierter und permanent aktualisierter<br />

Medienbestand zur Kunstgeschichte, Medienkunst, Malerei/Grafik/<br />

Bildhauerei, Architektur, Restaurierung, Philosophie, Kostümkunde und<br />

Bühnenbild zur Verfügung. Der Bestand der Bibliothek, von den Ausstellungskatalogen<br />

über umfangreiche Lexika bis hin zu den audiovisuellen<br />

Medien, die sich in der Mediathek befinden, ist hauptsächlich im Freihandbestand<br />

aufgestellt.<br />

Die sachliche Erschließung der Bestände erfolgt über den Online katalog,<br />

in dem sowohl in der Bibliothek über die PC-Arbeitsplätze als auch extern<br />

über die Webseite der <strong>Hochschule</strong> recherchiert werden kann.<br />

Öffnungszeiten im Semester<br />

Mo–Mi … 10–19 Uhr<br />

Do …10–16 Uhr<br />

Fr … geschlossen<br />

Sitz … Fon … E-Mail<br />

Öffnungszeiten in der vorlesungsfreien Zeit<br />

Mo–Do … 13–16 Uhr<br />

Brühlsche Terrasse 1<br />

Fon 0351.4402-2669<br />

Fon 0351.49267-69 [alt]<br />

Fr … geschlossen<br />

166 kardinar@hfbk-dresden.de<br />

167<br />

Allgemeines


Allgemeines<br />

Sitz … Fon … E-Mail<br />

Güntzstraße 34<br />

Fon 0351.4402-2118<br />

Fax 0351.4402-2122<br />

bibliothek@hfbk-dresden.de<br />

Susanne Czaika (Vertretung von Karin Huß)<br />

Fon 0351.4402-2123 / -2121<br />

czaika@hfbk-dresden.de<br />

Diathek<br />

Dr. Holger Birkholz<br />

Die Diathek stellt Diapositive zur Verfügung mit Reproduktionen von<br />

Werken der Kunstgeschichte: Malerei, Plastik, Architektur und<br />

angewandte Kunst. Die Diapositive können von Studierenden <strong>für</strong> Referate<br />

in den Lehrveranstaltungen ausgeliehen werden.<br />

Sollten sich im Bestand keine entsprechenden Dias befinden, so können<br />

in begrenztem Umfang (ca. 20 Aufnahmen pro Referat) die erforderlichen<br />

Dias angefertigt werden. Die Vorlagen <strong>für</strong> diese Diapositive müssen von<br />

den Studierenden rechtzeitig, mindestens zwei Wochen vor dem Referat,<br />

zur Aufnahme in die Diathek gebracht werden.<br />

Öffnungszeiten während des Semesters<br />

Mi … 10–12 Uhr<br />

Sitz … Fon … E-Mail<br />

Christine Posegga<br />

Güntzstraße 34<br />

Fon 0351.4402-2119<br />

Raum 207<br />

168 posegga@hfbk-dresden.de<br />

Fon 0351.4402-2129<br />

169<br />

Allgemeines


Allgemeines<br />

Internetportale<br />

www.hfbk-dresden.de<br />

www.kunstknall.de<br />

Künstlerdatenbank der Lehrenden, Studierenden und<br />

Absolventen der HfBK <strong>Dresden</strong><br />

Mediathek<br />

Harald Büttner<br />

Die HfBK-Mediathek ist eine nicht-öffentliche Präsenzeinrichtung.<br />

Für Studien- und Forschungszwecke wird sie von den Lehrenden und<br />

Studie renden der <strong>Hochschule</strong> genutzt; externe Interessenten haben<br />

nach An meldung die Möglichkeit, AV-Medien an da<strong>für</strong> eingerichteten<br />

Sichtplätzen einzusehen. Die Sammlung der Mediathek konzentriert<br />

sich inhaltlich auf die Themenfelder Theater, Film, <strong>Bildende</strong> Kunst, Restaurierung<br />

und Kunst Therapie. Der Bestand umfasst im wesentlichen Künstlerportraits<br />

und Kunstdokumentationen, Mitschnitte von Aufführungen aus<br />

verschiedenen Bereichen der darstellenden <strong>Künste</strong>, des weiteren<br />

Dokumentationen hauseigener Projekte, Tagungen und Lehrveranstaltungen.<br />

Eine regelmäßig aktualisierte Bestandsliste der Mediathek ist im Internet<br />

zu finden: www.hfbk-dresden.de → <strong>Hochschule</strong> → Einrichtungen<br />

→ Mediathek<br />

Öffnungszeiten<br />

Ausleihe: Do … 10–14 Uhr<br />

Rückgabe: Mo … 10–14 Uhr<br />

Sichtung von Medien: nach Absprache<br />

Sitz … Fon … E-Mail<br />

170<br />

Güntzstraße 34<br />

Raum 104 (in der Bibliothek)<br />

Fon 0351.4402-2185<br />

hbuettner@hfbk-dresden.de<br />

171<br />

Allgemeines


Allgemeines<br />

Mensa<br />

In Zusammenarbeit mit dem Studentenwerk wird im Hochschul gebäude<br />

Brühlsche Terrasse die Mensa durch die Fleischerei M&M bewirtschaftet.<br />

Der in der Güntzstraße dazugehörige Aufenthaltsraum kann von den<br />

Studierenden individuell gestaltet und <strong>für</strong> studentische Veranstal tungen<br />

genutzt werden.<br />

Die Öffnungs- und Schließzeiten sind analog der vorlesungsfreien bzw.<br />

Vorlesungszeit gestaltet. Die genauen Zeiten entnehmen Sie bitte dem<br />

Aushang an den jeweiligen Zugangstüren.<br />

Veranstaltungen<br />

Für die Organisation und Durchführung von studentischen Veran stal tungen<br />

in den Hochschulliegenschaften Brühlsche Terrasse, Pfotenhauer straße,<br />

Güntzstraße und der Mensa ist eine Rücksprache mit der Leiterin des<br />

Referates Innerer Dienst, Frau Gisela Zeibe, erforderlich.<br />

Raumplanung (Unterrichtsräume, Beratungsraum, Aktsaal) Gisela Zeibe<br />

Empfehlenswert ist die Raumplanung <strong>für</strong> das Lehrangebot vor dem Druck<br />

des <strong>Vorlesungsverzeichnis</strong>ses an die Pförtner des jeweiligen Hauses schriftlich<br />

einzureichen (mit Angabe der Besucherzahl der Vorlesung).<br />

Die laufenden Ergänzungen, Änderungen und Sonderveranstaltungen sind<br />

rechtzeitig mit den Pförtnern abzustimmen, um Überschneidungen<br />

zu vermeiden. Zur besseren (Vor-)Information kann jeder die Raumplanung<br />

einschließlich der Raumausstattung im Internet unter<br />

www.hfbk-dresden.de/service einsehen.<br />

Referat <strong>für</strong> Presse- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

Andrea Weippert<br />

Brühlsche Terrasse 1, Raum 316<br />

Fon 0351.4402-2616<br />

Fon 0351.49267-16 [alt]<br />

presse@hfbk-dresden.de<br />

weippert@hfbk-dresden.de<br />

Referat <strong>für</strong> Ausstellungen<br />

N.N.<br />

Brühlsche Terrasse 1, Raum 314<br />

Fon 0351.4402-2612<br />

Fon 0351.49267-807 [alt]<br />

…@hfbk-dresden.de<br />

Ausstellungstechnik<br />

Uwe Gönnert<br />

Brühlsche Terrasse 1, Raum 003<br />

Fon 0351.4402-2671<br />

Fon 0351.49267-71 [alt]<br />

goennert@hfbk-dresden.de<br />

Raumvermietung<br />

Ausstellungen von Studierenden<br />

Für Ausstellungen auf der Brühlschen Terrasse bietet die <strong>Hochschule</strong> den<br />

Senatssaal den Studierenden der Fakultät I an. Das Angebot versteht sich<br />

als Möglichkeit, Erfahrungen im Bereich der Ausstellungspraxis zu sam-<br />

Anfragen zu Raumvermietungen (u.a.Oktogon) richten Sie bitte an das<br />

meln. Die Ausstellungsprojekte von mindestens zwei oder mehr Studie-<br />

Referat Innerer Dienst, Frau Gisela Zeibe.<br />

renden müssen von einer Professorin oder einem Professor be<strong>für</strong>wortet<br />

und begleitet werden. Die <strong>Hochschule</strong> stellt die oben genannten Räume<br />

Sitz … Fon … E-Mail<br />

kostenlos zur Verfügung. Die Studierenden werden im Vorfeld über die<br />

Nutzungsbedingungen informiert und müssen eine Haftungsübernahme-<br />

Güntzstraße 34, Raum 217<br />

erklärung unterzeichnen. Die organisatorische Vorbereitung und Durch-<br />

Fon 0351.4402-2144<br />

führung, der Auf- und Abbau wie auch den Druck der Einladungskarten<br />

172 zeibe@hfbk-dresden.de<br />

und Plakate liegen in der Eigenverantwortung der Ausstellenden. Zu<br />

173<br />

Allgemeines


174<br />

Einzusenden sind die Bewerbungsunterlagen und Mappen wie folgt:<br />

– Bewerbungsunterlagen <strong>für</strong> alle Studiengänge an:<br />

Referat <strong>für</strong> Studienangelegenheiten<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>für</strong> <strong>Bildende</strong> <strong>Künste</strong> <strong>Dresden</strong><br />

Postfach 160153<br />

01287 <strong>Dresden</strong><br />

– Mappe zur Bewerbung <strong>für</strong> den Studiengang <strong>Bildende</strong> Kunst an:<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>für</strong> <strong>Bildende</strong> <strong>Künste</strong> <strong>Dresden</strong><br />

Brühlsche Terrasse 1<br />

01067 <strong>Dresden</strong><br />

– Mappe zur Bewerbung <strong>für</strong> alle anderen Studiengänge an:<br />

175<br />

Allgemeines<br />

Fragen der Gestaltung der Werbematerialien (Einladungskarte/Plakat)<br />

sollten sich die Studierenden an Prof. Nieschler wenden. Die Entwürfe<br />

müssen dort vor der Drucklegung zur Korrektur vorgelegt werden.<br />

Das Referat <strong>für</strong> Ausstellungen begleitet bei Präsentationsfragen.<br />

Bei ausstellungsprak tischen und technischen Fragen hilft der Ausstellungstechniker<br />

der <strong>Hochschule</strong>. Das Referat <strong>für</strong> Presse- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

berät bei der Presse arbeit.<br />

Ausstellungstermine können jederzeit in Absprache mit dem Referat <strong>für</strong><br />

A usstellungen vereinbart werden.<br />

Veranstaltungskoordinator<br />

Jubiläum 2014<br />

Thomas Scheufler<br />

Brühlsche Terrasse 1, Raum 329<br />

Fon 0351.4402-2691<br />

Fon 0351.49267-91 [alt]<br />

jubilaeum2014@hfbk-dresden.de<br />

Studienbewerbung<br />

Für die Bewerbung zum Studium sind die folgenden Unterlagen grundsätzlich<br />

erforderlich.<br />

Informationen zur Bewerbung finden Sie auf der Homepage unter<br />

www.hfbk-dresden.de.<br />

Zur Teilnahme an der Eignungsprüfung sind die Bewerbungsunterlagen,<br />

ggf. ein Praktikumsbericht und eine Mappe (keine Rolle) einzureichen.<br />

Bewerbungsunterlagen:<br />

– Bewerbungsbogen<br />

– Hochschulzugangsberechtigung (amtlich beglaubigte Kopie)<br />

– Angabe des Studienschwerpunktes/Spezialisierungsrichtung<br />

– Nachweis über absolvierte Praktika (soweit erforderlich)<br />

– tabellarischer Lebenslauf<br />

– ein Passbild<br />

– Zulassungsantrag<br />

– Darstellung des Studienwunsches (max. eine A4-Seite)<br />

– Nachweis einer deutschen Sprachprüfung bei Bewerbern<br />

aus dem Ausland (Referenzniveau B2 · gut)<br />

– adressierter und frankierter A4-Umschlag zur Rücksendung<br />

der Bewerbungsunterlagen<br />

– Mappe (keine Rolle) mit künstlerischen Arbeiten und in den<br />

Studiengängen Restaurierung und Bühnenbild: Praktikumsbericht<br />

– Nachweis über die Einzahlung der Bewerbergebühr<br />

Allgemeines


Allgemeines<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>für</strong> <strong>Bildende</strong> <strong>Künste</strong> <strong>Dresden</strong><br />

Güntzstraße 34<br />

01307 <strong>Dresden</strong><br />

Ansprechpartner:<br />

Referat <strong>für</strong> Studienangelegenheiten<br />

– Studiengang <strong>Bildende</strong> Kunst [Fakultät I]<br />

Tatjana Schoffer (Elternzeitvertretung von Urte Hintelmann)<br />

Fon 0351.4402-2141<br />

– Studiengänge Restaurierung, Bühnen- und Kostümbild,<br />

Theaterausstattung und KunstTherapie [Fakultät II]<br />

Rosemarie Dethloff<br />

Fon 0351.4402-2140<br />

– Für die Terminplanung zur Mappenberatung<br />

Juliane Reibeholz<br />

Fon 0351.4402-2219<br />

Zulassung<br />

Die besonderen Zulassungsvoraussetzungen der einzelnen Studiengänge<br />

ergeben sich aus den Studienordnungen.<br />

Rückmeldung<br />

In einem festgelegten Zeitraum müssen sich alle immatrikulierten<br />

Studenten zur Fortsetzung des Studiums rückmelden. Die Unterlassung der<br />

Rückmeldung hat die Exmatrikulation zur Folge. Aktuelle Informationen zur<br />

Rückmeldung finden Sie unter<br />

www.hfbk-dresden.de/studium/formales/rueckmeldung.html<br />

Beurlaubung<br />

Ein Student kann auf Antrag bei Nachweis wichtiger Gründe <strong>für</strong> bis zu zwei<br />

Semester vom Studium beurlaubt werden. Der Antrag ist während des<br />

laufenden Semesters <strong>für</strong> das sich anschließende Urlaubssemester bis zum<br />

Ende der in der »Ordnung über den Ablauf des Studienjahres 2012/13«<br />

festgelegten Rückmeldefrist <strong>für</strong> das kommende Semester zu stellen. Während<br />

der Zeit der Beurlaubung bleibt der Studierende Mitglied der <strong>Hochschule</strong>.<br />

Exmatrikulation<br />

Die Exmatrikulation erfolgt u.a.:<br />

– nach Abschluss des Studiums laut Prüfungsordnung<br />

– auf eigenen Wunsch<br />

– bei unterlassener Rückmeldung<br />

– in den sonstigen gesetzlich vorgesehenen Fällen<br />

Immatrikulation / Studienbeginn<br />

Das Studium an der <strong>Hochschule</strong> <strong>für</strong> <strong>Bildende</strong> <strong>Künste</strong> <strong>Dresden</strong> beginnt im<br />

Regelfall zum Wintersemester.<br />

Meisterschülerstudium<br />

Die Immatrikulation wird im Referat <strong>für</strong> Studien ange legenheiten innerhalb Das Meisterschülerstudium ermöglicht herausragenden Absolventen von<br />

des dem Bewerber zuvor mitgeteilten Zeitraumes vorgenommen.<br />

künstlerischen <strong>Hochschule</strong>n eine Vertiefung und Fortführung ihres Stu-<br />

Vorzulegen sind:<br />

diums. Die Aufnahme eines Meisterschülerstudiums setzt grundsätzlich<br />

– Antrag auf Immatrikulation mit aktuellen Passbild<br />

einen überdurchschnittlichen Abschluss des berufsqualifizierenden Stu-<br />

– Zulassungsbescheid<br />

diums voraus.<br />

– die mit dem Zulassungsbescheid zusätzlich geforderten Unterlagen<br />

Die Regelstudienzeit des Meisterschülerstudiums beträgt vier Semester.<br />

– Krankenkassenbescheinigung<br />

In einem individuellen Studienprogramm werden Inhalt und Umfang der<br />

– ggf. Exmatrikulationsbescheinigung<br />

geplanten Lehrveranstaltungen und zu erbringende Leistungen festgelegt.<br />

Nach einer Abschlussprüfung am Ende des 4. Semesters erhält der Meister -<br />

schüler eine Urkunde. Ein Meisterschülerstudium ist in den Studiengängen<br />

<strong>Bildende</strong> Kunst, Restaurierung sowie Bühnen- und Kostümbild möglich.<br />

176 Weitere Informationen erhalten Sie im Referat <strong>für</strong> Studienangelegenheiten.<br />

177<br />

Allgemeines


Allgemeines<br />

Studiengang- bzw. Hochschulwechsel<br />

Auf Antrag ist ein Wechsel des Studienganges möglich. Dabei ist die künstlerische<br />

Eignung entsprechend den Anforderungen <strong>für</strong> den neuen Studiengang<br />

nachzuweisen.<br />

Der Antrag <strong>für</strong> den Studiengangwechsel ist bis zum Ende des laufenden<br />

Semesters an das Referat <strong>für</strong> Studienangelegenheiten zu richten. Ein Hochschulwechsel<br />

ist zulässig, sofern die Aufnahme an der neu gewählten<br />

<strong>Hochschule</strong> möglich ist. Hierzu muss der Studierende fristgerecht einen<br />

Antrag auf Immatrikulation an der aufnehmenden <strong>Hochschule</strong> einreichen.<br />

Nach Zustimmung zur Immatrikulation ist die Exmatrikulation an der<br />

bisherigen <strong>Hochschule</strong> erforderlich.<br />

Der Prüfungsausschuss des aufnehmenden Studienganges entscheidet<br />

über die Anrechnung der bisherigen Studienleistungen.<br />

Gasthörerschaft<br />

Als Gasthörer werden Bewerber, die einzelne Lehrveranstaltungen im<br />

Theoriebereich besuchen möchten, im Rahmen der Kapazität der HfBK<br />

<strong>Dresden</strong> zugelassen. Die Zulassung ist im Referat <strong>für</strong> Studienangelegenheiten<br />

zu beantragen. Der Antrag muss sich konkret auf bestimmte Lehrveranstaltungen<br />

beziehen. Der Gasthörer erhält eine Teilnahme bescheinigung,<br />

kann jedoch an Prüfungen nicht teilnehmen.<br />

Der Gasthörer ist nicht Mitglied der <strong>Hochschule</strong>, er zahlt eine Gasthörergebühr<br />

in Höhe von 40,– Euro.<br />

Gebühren<br />

Der im Wintersemester 2012/13 grundsätzlich zu entrichtende Betrag von<br />

218,60 Euro setzt sich wie folgt zusammen:<br />

1. Studentenwerksbeitrag 69,50 Euro<br />

2. Studentenschaftsbeitrag 3,90 Euro<br />

3. Semesterticket 145,20 Euro<br />

Die Erhebung weiterer Gebühren und Entgelte regelt die Hochschulgebühren-<br />

und Entgeltordnung.<br />

Unfall- und Krankenversicherung<br />

Die Studierenden sind während des Studiums gegen die Folgen eines<br />

mit dem Studium unmittelbar zusammenhängenden Unfalls versichert.<br />

Grundsätzlich müssen Studenten krankenversichert sein.<br />

Ausbildungsförderung<br />

Die Studierenden können bei Vorliegen der Voraussetzungen eine Ausbildungsförderung<br />

nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG)<br />

erhalten. Auskünfte erteilen die Ämter <strong>für</strong> Ausbildungsförderung. Anträge<br />

sind zu richten an die Postanschrift:<br />

Studentenwerk <strong>Dresden</strong><br />

Amt <strong>für</strong> Ausbildungsförderung<br />

Fritz-Löffler-Straße 18<br />

01069 <strong>Dresden</strong><br />

Ausbildungsförderung wird vom Beginn des Monats an geleistet, in dem<br />

die Ausbildung aufgenommen wird, wenn spätestens in diesem Monat ein<br />

schriftlicher Antrag gestellt worden ist. Wer den Antrag später stellt, erhält<br />

Ausbildungsförderung erst vom Beginn des Monats, in dem der Antrag gestellt<br />

wurde.<br />

178 179<br />

Allgemeines


Allgemeines<br />

Förderungen / Stipendien / Preise<br />

Antragsformulare <strong>für</strong> den DAAD, Adressen von Stiftungen oder Angaben<br />

über Stipendien erhalten Sie im Akademischen Auslandsamt (siehe<br />

Seite 182).<br />

Cusanuswerk (Stipendium) – Vertrauensdozentin Prof. Monika Brandmeier<br />

Diplompreis des Freundeskreises der <strong>Hochschule</strong> <strong>für</strong> <strong>Bildende</strong> <strong>Künste</strong><br />

<strong>Dresden</strong> – Ansprechpartnerin Andrea Weippert<br />

Hegenbarth-Stipendium der Dresdner Stiftung Kunst & Kultur der Ostsächsischen<br />

Sparkasse <strong>Dresden</strong> – Ansprechpartnerin Andrea Weippert<br />

Heinrich-Böll-Stiftung (Stipendium) – Vertrauensdozentin<br />

Prof. Ulrike Grossarth<br />

Marion Ermer Preis – Ansprechpartnerin Andrea Weippert<br />

Robert-Sterl-Preis der Sammelstiftungen des Bezirkes <strong>Dresden</strong> –<br />

Ansprechpartnerin Andrea Weippert<br />

Studienstiftung des deutschen Volkes (Stipendium) – Vertrauensdozent<br />

Prof. Hans-Peter Adamski<br />

Detailinformationen siehe Hochschulwebseite unter Förderer/Preise und<br />

Stipendien<br />

Referat <strong>für</strong> Studienangelegenheiten<br />

– Allgemeine Studienberatung<br />

– Anschriftenänderung<br />

– Anträge auf Wiederholung von Prüfungen<br />

– Auslandsstudium<br />

– Beurlaubung<br />

– Bewerbung/Eignungsprüfung/Zulassung<br />

– Anmeldung zu den Prüfungen<br />

– Immatrikulation<br />

– Erfassung der Prüfungen<br />

– Exmatrikulation<br />

– Gaststudium/Gasthörer<br />

– Meisterschülerstudium<br />

– Namensänderung<br />

– Praktika<br />

– Rückmeldung<br />

– Studentenausweis<br />

– Studienbescheinigung<br />

– Studiengang-/Hochschulwechsel<br />

– Studien- und Prüfungsordnungen<br />

– Zeugnisse/Diplome<br />

Fakultät I<br />

Tatjana Schoffer (Elternzeitvertretung von Urte Hintelmann)<br />

Leiterin des Referates<br />

Güntzstraße 34, Raum 209<br />

Fon 0351.4402-2141<br />

schoffer@hfbk-dresden.de<br />

Sprechzeiten:<br />

Mo/Di … Do/Fr … 9–11.30 Uhr<br />

nachmittags nach Vereinbarung<br />

180<br />

Fakultät II<br />

Rosemarie Dethloff<br />

Güntzstraße 34, Raum 210<br />

Fon 0351.4402-2140<br />

181<br />

Allgemeines


Allgemeines<br />

dethloff@hfbk-dresden.de<br />

Sprechzeiten:<br />

Mo–Fr … 9–11.30 Uhr<br />

nachmittags nach Vereinbarung<br />

Akademisches Auslandsamt<br />

Tatjana Schoffer (Elternzeitvertretung von Urte Hintelmann)<br />

Güntzstraße 34, Raum 209<br />

Fon 0351.4402-2141<br />

schoffer@hfbk-dresden.de<br />

Sprechzeiten:<br />

Mi … 9–11.30 Uhr<br />

Arbeitsvermittlung<br />

Der Vermittler <strong>für</strong> Akademische Berufe der Agentur <strong>für</strong> Arbeit <strong>Dresden</strong><br />

bietet von Studienbeginn bis Studien abschluss und darüber hinaus<br />

neutrale und sachliche Informationen und Beratung an.<br />

Postanschrift:<br />

Agentur <strong>für</strong> Arbeit <strong>Dresden</strong><br />

01069 <strong>Dresden</strong><br />

Besucheranschrift:<br />

Agentur <strong>für</strong> Arbeit <strong>Dresden</strong><br />

Budapester Straße 30<br />

01069 <strong>Dresden</strong><br />

Fon 0180.1555111<br />

internet: www.arbeitsagentur.de<br />

Studentenwerk <strong>Dresden</strong><br />

Fritz-Löffler-Straße 18<br />

01069 <strong>Dresden</strong><br />

www.studentenwerk-dresden.de<br />

Behördentelefon · 115<br />

BAföG-Servicebüro<br />

Amt <strong>für</strong> Ausbildungsförderung, Raum 402 und 403, 4. Etage<br />

Fon 0351.4697-526 / -527<br />

Sprechzeiten:<br />

Mo … 9–16 Uhr<br />

Di … 12–16 Uhr<br />

Mi … 9–16 Uhr<br />

Anfragen zu:<br />

Do … 9–13 Uhr<br />

– Wohnungssuche<br />

Fr … 9–15 Uhr<br />

– Anmeldung der Wohnung<br />

Wohnheimfragen<br />

– Wohngeldantrag<br />

Abteilung Wohnen, 1. Etage, Raum 115<br />

– BAföG<br />

Fon 0351.4697-615<br />

– Ummeldung des Autos<br />

Sprechzeiten:<br />

182 – und vieles anderes<br />

Mo … 9–12 Uhr<br />

183<br />

Allgemeines


Allgemeines<br />

Di … 9–12 Uhr … 13–15 Uhr<br />

Mi … 9–12 Uhr<br />

Do … 9–12 Uhr … 13–17 Uhr<br />

Sozialberatung<br />

Raum 501 und 519, 5. Etage<br />

Fon 0351.4697-528<br />

Sprechzeiten:<br />

Di … 9–12 Uhr<br />

Do … 13–17 Uhr<br />

Krankenkassen (Auswahl)<br />

BARMER-Ersatzkasse<br />

Zellescher Weg 23–25a<br />

01217 <strong>Dresden</strong><br />

Fon 018500210<br />

Deutsche Angestellten-Krankenkasse (DAK)<br />

Prager Straße 2<br />

01069 <strong>Dresden</strong><br />

Fon 0351.6489890<br />

Kaufmännische Krankenkasse (KKH)<br />

An der Kreuzkirche 6<br />

01067 <strong>Dresden</strong><br />

Fon 0351.2527700<br />

Techniker Krankenkasse (TKK)<br />

Bergstraße 2<br />

01069 <strong>Dresden</strong><br />

Fon 0351.4773-773<br />

AIDS-Beratung<br />

Dresdner AIDS-Hilfe e.V.<br />

Bischofsweg 46<br />

01099 <strong>Dresden</strong><br />

Mo … 8–12 …13–18 Uhr<br />

Di … 8–12 Uhr<br />

Do … 13–18 Uhr<br />

Fon 0351.4416141<br />

Verband der Körperbehinderten der Stadt <strong>Dresden</strong> e.V.<br />

St. Petersburger Straße 15<br />

01069 <strong>Dresden</strong><br />

Fon 0351.4724942<br />

Selbsthilfe<br />

Kontakt- und Informationstelle <strong>für</strong> Selbsthilfegruppen<br />

Ehrlichstraße 3<br />

01067 <strong>Dresden</strong><br />

Mo/Fr … 9–12 Uhr<br />

Di/Do … 9–18 Uhr<br />

Fon 0351.2061985<br />

Frauenbildungszentrum<br />

Oskarstraße 1<br />

01219 <strong>Dresden</strong><br />

Fon 0351.3160434<br />

www.frauenbildungszentrum-dresden.de<br />

Allgemeine Ortskrankenkasse (AOK)<br />

Suchtkranken-Beratung<br />

Suchtberatungs- und Behandlungsstelle <strong>Dresden</strong><br />

Görlitzer Straße 18<br />

01099 <strong>Dresden</strong><br />

Studentengeschäftsstelle<br />

Fon 0351.8043804<br />

Schnorrstraße/Ecke Fritz-Löffler-Straße 18<br />

kontakt@caritas-suchtberatung-dresden.de<br />

01069 <strong>Dresden</strong><br />

www.caritas-suchtberatung-dresden.de<br />

184 Fon 0180.2471000<br />

185<br />

Allgemeines


Allgemeines<br />

Rektor<br />

N.N.<br />

Rektorat<br />

N.N., Rektor<br />

N.N., Prorektor<br />

<strong>für</strong> Studium und Lehre<br />

N.N., Prorektor<br />

<strong>für</strong> künstlerische und wissenschaftliche Praxis<br />

Jochen Beißert, Kanzler<br />

Akademischer Senat · Amtszeit 1.11.2009–31.10.2014<br />

Rektorat (mit beratender Stimme)<br />

Prof. Dr. Rainer Beck, Dekan F I (mit beratender Stimme) … bis 30.11.2012<br />

N.N., Dekan F I (mit beratender Stimme) … ab 1.12.2012<br />

Prof. Ivo Mohrmann, Dekan F II (mit beratender Stimme) … bis 30.11.2012<br />

N.N., Dekan F II (mit beratender Stimme) … ab 1.12.2012<br />

Prof. Peter Bömmels<br />

Prof. Monika Brandmeier<br />

Prof. Marc Deggeller<br />

Prof. Martin Honert<br />

Prof. Michael Münch<br />

Prof. Dr. Dietmar Rübel<br />

Prof. Carl Emanuel Wolff<br />

Kerstin Riße<br />

Katrin Schmidt<br />

Urte Hintelmann<br />

Ludwig Rößler<br />

Cornelia Melzer, Gleichstellungsbeauftragte (mit beratender Stimme)<br />

Juliane Csapo, Studentenvertreterin … bis 31.10.2012<br />

Bertram Lorenz, Studentenvertreter … bis 31.10.2012<br />

Prof. Hans-Peter Adamski<br />

Prof. Eberhard Bosslet<br />

Prof. Dr. Thomas Danzl<br />

Prof. Dr. Ursula Haller<br />

Prof. Olaf Lauströer<br />

Prof. Christian Macketanz<br />

Prof. Wilhelm Mundt<br />

Johannes Am Ende<br />

Irina Laubner<br />

Katja Noack<br />

Ronald Schmidt<br />

Johanna Schwab, Studentenvertreterin … bis 31.10.2012<br />

Iris Masson, Studentenvertreterin … bis 31.10.2012<br />

Hochschulrat · Amtszeit 1.1.2010–31.12.2015, jedoch längstens<br />

bis zur Einführung der kaufmännischen Wirtschaftsführung.<br />

Prof. Hans-Peter Adamski<br />

Joachim Hoof<br />

Ingrid Mössinger<br />

Prof. Dr. Constanze Peres<br />

Prof. Dr. Gerhard Pfennig<br />

Geschäftsführer des Hochschulrates<br />

Hans-Jürgen Schönemann<br />

Geschäftsstelle des Hochschulrates<br />

Kathrin Hübinger<br />

Brühlsche Terrasse 1, Raum 219<br />

Fon 0351.49267-15<br />

Fax 0351.4952023<br />

huebinger@hfbk-dresden.de<br />

186<br />

Erweiterter Senat · Amtszeit 1.2.2010–31.1.2015<br />

setzt sich zusammen aus:<br />

allen Mitgliedern des Akademischen Senates (siehe oben)<br />

sowie diesen zusätzlichen Mitgliedern:<br />

187<br />

Allgemeines


Allgemeines<br />

Fakultät I<br />

Dekan<br />

Prof. Dr. Rainer Beck … bis 30.11.2012<br />

N.N. … ab 1.12.2012<br />

Prodekan<br />

Prof. Hans-Peter Adamski … bis 30.11.2012<br />

N.N. … ab 1.12.2012<br />

Studiendekan<br />

Prof. Eberhard Bosslet … bis 30.11.2012<br />

N.N. … ab 1.12.2012<br />

Fakultätsrat · Amtszeit 1.11.2009–31.10.2012<br />

Prof. Dr. Rainer Beck, Dekan<br />

Prof. Hans-Peter Adamski, Prodekan<br />

Prof. Eberhard Bosslet, Studiendekan<br />

Prof. Lutz Dammbeck<br />

Prof. Martin Honert<br />

Prof. Ralf Kerbach<br />

Prof. Dr. Dietmar Rübel<br />

Johannes Am Ende<br />

Prof. Dietmar Nieschler<br />

Dietmar Günther<br />

Cornelia Melzer, Gleichstellungsbeauftragte<br />

Thomas Schmelzer, Studentenvertreter<br />

Agnes Wrobel, Studentenvertreterin<br />

Johannes Am Ende<br />

Prof. Dietmar Nieschler<br />

Irina Claußnitzer<br />

Cornelia Melzer, Gleichstellungsbeauftragte<br />

N.N., Studentenvertreter<br />

N.N., Studentenvertreter<br />

Studienkommission … Neuwahl November 2012<br />

Prof. Dr. Rainer Beck, Dekan<br />

Prof. Eberhard Bosslet, Studiendekan<br />

Prof. Ulrike Grossarth<br />

Prof. Martin Honert<br />

Johannes Am Ende<br />

Lisa Poelker, Studentenvertreterin<br />

Simon Rosenthal, Studentenvertreter<br />

Anna Schapiro, Studentenvertreterin<br />

Thomas Schmelzer, Studentenvertreter<br />

Marit Wolters, Studentenvertreterin<br />

Prüfungskommission<br />

Sie setzt sich zusammen aus:<br />

3 Professoren, 1 künstl./wiss. Mitarbeiter, 1 Studentenvertreter –<br />

werden immer vor der jeweiligen Prüfung festgelegt.<br />

Fakultätsrat · Amtszeit 1.11.2012–31.10.2015<br />

Prüfungsausschuss … Neuwahl November 2012<br />

Prof. Monika Brandmeier, Vorsitzende<br />

Prof. Dr. Rainer Beck<br />

Prof. Peter Bömmels<br />

Prof. Martin Honert<br />

Prof. Peter Bömmels<br />

Prof. Ralf Kerbach<br />

Prof. Monika Brandmeier<br />

Prof. Dietmar Nieschler<br />

Prof. Lutz Dammbeck<br />

Urte Hintelmann<br />

Prof. Martin Honert<br />

Prof. Ralf Kerbach<br />

Anna Schapiro, Studentenvertreterin<br />

Prof. Dr. Dietmar Rübel<br />

Gleichstellungsbeauftragte<br />

188 Prof. Christian Sery<br />

Cornelia Melzer<br />

189<br />

Allgemeines


Allgemeines<br />

Fakultät II<br />

Dekan<br />

Prof. Ivo Mohrmann … bis 30.11.2012<br />

N.N. … ab 1.12.2012<br />

Prodekan<br />

Prof. Ulrich Eißner … bis 30.11.2012<br />

N.N. … ab 1.12.2012<br />

Prof. Kattrin Michel<br />

Prof. Michael Münch<br />

Prof. Doris Titze<br />

Frank Hauptvogel<br />

Detlef Freier<br />

Monika Kammer<br />

Katharina Lewonig, Gleichstellungsbeauftragte<br />

N.N., Studentenvertreter<br />

N.N., Studentenvertreter<br />

Studiendekane … bis 30.11.2012<br />

Prof. Dr. Ursula Haller, Restaurierung<br />

Studienkommissionen … Neuwahl November 2012<br />

Prof. Kattrin Michel, Bühnen- und Kostümbild<br />

Restaurierung<br />

Prof. Jens Büttner, Fachhochschul-Studiengang Theaterausstattung<br />

Prof. Ivo Mohrmann<br />

Prof. Doris Titze, Aufbaustudiengang KunstTherapie<br />

Prof. Dr. Ursula Haller<br />

N.N. … ab 1.12.2012<br />

Prof. Dr. Christoph Herm<br />

Sarah Gierig Studentenvertreterin<br />

Fakultätsrat · Amtszeit 1.11.2009–31.10.2012<br />

Bertram Lorenz, Studentenvertreter<br />

Prof. Ivo Mohrmann, Dekan<br />

Lisa Reichel, Studentenvertreterin<br />

Prof. Ulrich Eißner, Prodekan<br />

Bühnen- und Kostümbild<br />

Prof. Marc Deggeller<br />

Prof. Ivo Mohrmann<br />

Prof. Dr. Thomas Danzl<br />

Prof. Kattrin Michel<br />

Prof. Dr. Christoph Herm<br />

Prof. Barbara Ehnes<br />

Prof. Kattrin Michel<br />

Josephine Buchert, Studentenvertreterin<br />

Prof. Doris Titze<br />

Frederike Malke Studentenvertreterin<br />

Irina Laubner<br />

Tanja Berndt, Studentenvertreterin<br />

Anna von Reden<br />

Fachhochschul-Studiengang Theaterausstattung<br />

Christine Klingner<br />

Prof. Ivo Mohrmann<br />

Katharina Lewonig, Gleichstellungsbeauftragte<br />

Prof. Jens Büttner<br />

Lydia Fritsch, Studentenvertreterin<br />

Prof. Gabriele Schoß-Jansen<br />

Lea Ruhnke, Studentenvertreterin<br />

Lisa Kaimer (Kostümgestaltung), Studentenvertreterin<br />

Daniela Herfurth (Maskenbild), Studentenvertreterin<br />

Fakultätsrat · Amtszeit 1.11.2012–31.10.2015<br />

Laura Löffler (Theatermalerei), Studentenvertreterin<br />

Prof. Marc Deggeller<br />

Aufbaustudiengang KunstTherapie<br />

Prof. Dr. Thomas Danzl<br />

Prof. Ivo Mohrmann<br />

Prof. Ulrich Eißner<br />

Prof. Doris Titze<br />

190 Prof. Dr. Christoph Herm<br />

Christina Beifuss<br />

191<br />

Allgemeines


Allgemeines<br />

Judith Hohensee, Studentenvertreterin<br />

Kerstin Schrems, Studentenvertreter<br />

Tanja Walter, Studentenvertreter<br />

Verena Martin<br />

Irina Laubner<br />

Aufbaustudiengang KunstTherapie<br />

Prof. Doris Titze, Vorsitzende<br />

Prof. Christian Macketanz, Stellvertreter<br />

Christina Beifuss<br />

Claudia Burghardt<br />

Zulassungskommissionen … Neuwahl November 2012<br />

Restaurierung<br />

Prof. Dr. Christoph Herm, Vorsitzender<br />

Prof. Dr. Thomas Danzl, Stellvertreter<br />

Prof. Dr. Ursula Haller<br />

Prüfungskommission<br />

Prof. Ivo Mohrmann<br />

2 Prüfer, Mentor, Studentenvertreter –<br />

Stephanie Exner<br />

Dr. Sylvia Hoblyn<br />

werden immer vor der jeweiligen Prüfung festgelegt.<br />

Sandra Plötz<br />

Prüfungsausschüsse … Neuwahl November 2012<br />

Bühnen- und Kostümbild<br />

Restaurierung<br />

Prof. Kattrin Michel, Vorsitzende<br />

Prof. Dr. Christoph Herm, Vorsitzender<br />

Prof. Barbara Ehnes, Stellvertreterin<br />

Prof. Ivo Mohrmann, Stellvertreter<br />

Ingo Kraft<br />

Prof. Dr. Thomas Danzl<br />

Fachhochschul-Studiengang Theaterausstattung<br />

Prof. Dr. Ursula Haller<br />

Studienrichtung Theatermalerei<br />

Dr. Sylvia Hoblyn<br />

Prof. Michael Münch, Vorsitzender<br />

Bertram Lorenz, Studentenvertreter<br />

Prof. Ulrich Eißner, Stellvertreter<br />

Bühnen- und Kostümbild<br />

Frank Hauptvogel<br />

Prof. Kattrin Michel, Vorsitzende<br />

Katharina Lewonig<br />

Prof. Barbara Ehnes, Stellvertreterin<br />

Studienrichtung Theaterplastik<br />

Prof. Marc Degeller<br />

Prof. Ulrich Eißner, Vorsitzender<br />

Ingo Kraft<br />

Prof. Michael Münch, Stellvertreter<br />

Tanja Berndt, Studentenvertreterin<br />

Thomas Franz<br />

Fachhochschul-Studiengang Theaterausstattung<br />

Katharina Lewonig<br />

Prof. Jens Büttner, Vorsitzender<br />

Studienrichtung Kostümgestaltung<br />

Prof. Gabriele Schoß-Jansen, Stellvertreterin<br />

Prof. Gabriele Schoß-Jansen, Vorsitzende<br />

Prof. Ulrich Eißner<br />

Prof. Jens Büttner, Stellvertreter<br />

Prof. Michael Münch<br />

Annegret Loll<br />

Frank Hauptvogel<br />

Katrin Schmidt<br />

Irina Laubner<br />

Studienrichtung Maskenbild<br />

Johanna Pestel, Studentenvertreterin<br />

Prof. Jens Büttner, Vorsitzender<br />

Aufbaustudiengang KunstTherapie<br />

192 Prof. Gabriele Schoß-Jansen, Stellvertreterin<br />

Prof. Doris Titze, Vorsitzende<br />

193<br />

Allgemeines


Allgemeines<br />

Prof. Ivo Mohrmann, Stellvertreter<br />

Stefanie Giersch<br />

Judith Hohensee, Studentenvertreterin<br />

Gleichstellungsbeauftragte<br />

Katharina Lewonig<br />

Ausstellungskommission<br />

N.N., Rektor<br />

Prof. Dr. Rainer Beck, Dekan Fakultät I … bis 30.11.2012<br />

Prof. Ivo Mohrmann, Dekan Fakultät II … bis 30.11.2012<br />

Prof. Dr. Dietmar Rübel<br />

Prof. Wilhelm Mundt<br />

Prof. Kattrin Michel<br />

N.N.<br />

Prof. Dietmar Nieschler (mit beratender Stimme)<br />

Andrea Weippert (mit beratender Stimme)<br />

Uwe Gönnert (mit beratender Stimme)<br />

Labortheaterkommission<br />

N.N., Rektor<br />

Prof. Dr. Rainer Beck, Dekan Fakultät I … bis 30.11.2012<br />

Prof. Ivo Mohrmann, Dekan Fakultät II … bis 30.11.2012<br />

Ronald Scheurich<br />

Prof. Jens Büttner<br />

Prof. Kattrin Michel<br />

Prof. Barbara Ehnes<br />

Prof. Dietmar Nieschler (mit beratender Stimme)<br />

Andrea Weippert (mit beratender Stimme)<br />

Bibliothekskommission<br />

Prof. Dr. Constanze Peres, Vorsitzende<br />

Prof. Dr. Rainer Beck<br />

Jochen Beißert, Kanzler<br />

Prof. Dr. Dietmar Rübel<br />

Prof. Peter Bömmels<br />

Prof. Dr. Thomas Danzl<br />

Prof. Barbara Ehnes<br />

Prof. Olaf Lauströer<br />

Prof. Gabriele Schoß-Jansen<br />

Dr. Holger Birkholz<br />

N.N., Studentenvertreter<br />

194 195<br />

Allgemeines


Allgemeines<br />

Gleichstellungsbeauftragte der <strong>Hochschule</strong><br />

Cornelia Melzer<br />

Meisterschülerkommission … Neuwahl November 2012<br />

Prof. Hans-Peter Adamski<br />

Prof. Ulrike Grossarth<br />

Prof. Martin Honert<br />

Prof. Kattrin Michel<br />

Urte Hintelmann<br />

Thomas Schmelzer, Studentenvertreter<br />

Meisterschülerprüfungsausschuss … Neuwahl November 2012<br />

Prof. Dr. Rainer Beck<br />

Prof. Lutz Dammbeck<br />

Prof. Ivo Mohrmann<br />

Urte Hintelmann<br />

Thomas Schmelzer, Studentenvertreter<br />

Personalrat (bis 31.5.2015)<br />

Ludwig Rößler, Vorsitzender<br />

Johannes Am Ende, Stellvertreter<br />

Detlef Freier<br />

Ronald Scheurich<br />

Annegret Fuhrmann<br />

personalrat@hfbk-dresden.de<br />

Studentenrat<br />

Der Studentenrat vertritt laut Hochschulgesetz die Studentenschaft.<br />

Er vertritt die hochschulpolitischen, fachlichen, sozialen und kulturellen<br />

Belange der Studierenden. Zu seinen Aufgaben gehört darüber hinaus<br />

die Unterstützung der wirtschaftlichen und sozialen Selbsthilfe der<br />

Studierenden und die Pflege der überregionalen und internationalen<br />

Studentenbeziehungen.<br />

Caroline Günther, Vorsitzende <strong>Bildende</strong> Kunst<br />

Lydia Fritsch, Stellvertreterin <strong>Bildende</strong> Kunst<br />

Anne-Sophia Illing Restaurierung<br />

Laura Löffler Theatermalerei<br />

Marieluise Michaelis Restaurierung<br />

Sophia Rölling Restaurierung<br />

Wolf-Roberto Schimpf, Finanzen <strong>Bildende</strong> Kunst<br />

Ellen Schmidt Restaurierung<br />

Katarina Schrul <strong>Bildende</strong> Kunst<br />

Agnes Wrobel <strong>Bildende</strong> Kunst<br />

Im Oktober 2012 wird der Studentenrat neu gewählt.<br />

Sitz … Fon … E-Mail<br />

196<br />

Pfotenhauerstraße 81/83<br />

Fon 0351.44875-45<br />

stura@hfbk-dresden.de<br />

197<br />

Allgemeines


Allgemeines<br />

Rektorat<br />

Rektor:<br />

N.N.<br />

Brühlsche Terrasse 1, Raum 218<br />

Fon 0351.4402-2615<br />

Fon 0351.49267-15 [alt]<br />

rektor@hfbk-dresden.de<br />

Persönlicher Referent des Rektors:<br />

N.N.<br />

Brühlsche Terrasse 1, Raum 217<br />

Fon 0351.4402-2614<br />

Fon 0351.49267-14 [alt]<br />

…@hfbk-dresden.de<br />

Büro des Rektors:<br />

Kathrin Hübinger<br />

Brühlsche Terrasse 1, Raum 219<br />

Fon 0351.4402-2615<br />

Fon 0351.49267-15 [alt]<br />

Fax 0351.4952023<br />

rektorat@hfbk-dresden.de<br />

huebinger@hfbk-dresden.de<br />

Referat <strong>für</strong> Presse- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

Andrea Weippert<br />

Brühlsche Terrasse 1, Raum 316<br />

Fon 0351.4402-2616<br />

Fon 0351.49267-16 [alt]<br />

presse@hfbk-dresden.de<br />

weippert@hfbk-dresden.de<br />

Referat <strong>für</strong> Ausstellungen<br />

N.N.<br />

Brühlsche Terrasse 1, Raum 314<br />

Fon 0351.4402-2612<br />

Fon 0351.49267-807 [alt]<br />

…@hfbk-dresden.de<br />

198 199<br />

Allgemeines


Allgemeines<br />

Dekanat Fakultät I<br />

<strong>Bildende</strong> Kunst<br />

Dekan: Prof. Dr. Rainer Beck … bis 30.11.2012<br />

N.N. … ab 1.12.2012<br />

Prodekan: Prof. Hans-Peter Adamski … bis 30.11.2012<br />

N.N. … ab 1.12.2012<br />

Büro des Dekanats:<br />

Martina Kirchner<br />

Brühlsche Terrasse 1, Raum 223<br />

Fon 0351.4402-2617<br />

Fon 0351.49267-17 [alt]<br />

Fax 0351.4402-2670<br />

Fax 0351.49267-70 [alt]<br />

kirchner@hfbk-dresden.de<br />

Dekanat Fakultät II<br />

Restaurierung<br />

Bühnen- und Kostümbild<br />

Fachhochschul-Studiengang Theaterausstattung<br />

Aufbaustudiengang KunstTherapie<br />

Dekan: Prof. Ivo Mohrmann … bis 30.11.2012<br />

N.N. … ab 1.12.2012<br />

Prodekan: Prof. Ulrich Eißner … bis 30.11.2012<br />

N.N. … ab 1.12.2012<br />

Büro des Dekanats:<br />

Christine Klingner<br />

Güntzstraße 34, Raum 211<br />

Fon 0351.4402-2203<br />

klingner@hfbk-dresden.de<br />

Kanzler<br />

Jochen Beißert<br />

Güntzstraße 34, Raum 213<br />

Fon 0351.4402-2146<br />

kanzler@hfbk-dresden.de<br />

Büro des Kanzlers:<br />

Sybille Steinert<br />

Poststelle / Dienstreisen / Modelle / studentische Hilfskräfte<br />

Güntzstraße 34, Raum 212<br />

Fon 0351.4402-2146<br />

Fax 0351.4402-2151<br />

steinert@hfbk-dresden.de<br />

Referat Personalangelegenheiten / Fortbildung<br />

Simone-Yvonne Reichelt<br />

Güntzstraße 34, Raum 214<br />

Fon 0351.4402-2148<br />

reichelt@hfbk-dresden.de<br />

Mandy Schmidt<br />

Güntzstraße 34, Raum 214<br />

Fon 0351.4402-2135<br />

mschmidt@hfbk-dresden.de<br />

Referat Haushalt / Finanzen / Beschaffung<br />

Annette Behrendt<br />

Güntzstraße 34, Raum 216<br />

Fon 0351.4402-2204<br />

behrendt@hfbk-dresden.de<br />

200<br />

Marion Hannemann<br />

(Elternzeitvertretung <strong>für</strong> Frau Noack)<br />

Güntzstraße 34, Raum 208<br />

Fon 0351.4402-2149<br />

hannemann@hfbk-dresden.de<br />

201<br />

Allgemeines


Allgemeines<br />

Referat Rechenzentrum<br />

Mirko Kühnel<br />

Güntzstraße 34, Raum 231<br />

Fon 0351.4402-2145<br />

kuehnel@hfbk-dresden.de<br />

Dan Schindler<br />

Güntzstraße 34, Raum 231<br />

Fon 0351.4402-2142<br />

schindler@hfbk-dresden.de<br />

Referat Innerer Dienst / Bauangelegenheiten /<br />

Arbeits-, Gesundheits-, Brand- und Umweltschutz / Sicherheit<br />

Gisela Zeibe<br />

Güntzstraße 34, Raum 217<br />

Fon 0351.4402-2144<br />

zeibe@hfbk-dresden.de<br />

Referat <strong>für</strong> Studienangelegenheiten<br />

Tatjana Schoffer (Elternzeitvertretung <strong>für</strong> Urte Hintelmann)<br />

Güntzstraße 34, Raum 209<br />

Fon 0351.4402-2141<br />

schoffer@hfbk-dresden.de<br />

Rosemarie Dethloff<br />

Güntzstraße 34, Raum 210<br />

Fon 0351.4402-2140<br />

dethloff@hfbk-dresden.de<br />

Juliane Reibeholz<br />

Güntzstraße 34, Raum 203<br />

Fon 0351.4402-2219<br />

reibeholz@hfbk-dresden.de<br />

Hochschulstandorte<br />

Brühlsche Terrasse 1<br />

01067 <strong>Dresden</strong><br />

Münzfernsprecher 0351.4941906<br />

Pforte<br />

René Lutterberg / Silvio Heß<br />

Fon 0351.49267-0 / -11 / -99<br />

Fax 0351.49267-55<br />

pfortebruehl@hfbk-dresden.de<br />

Hausmeister<br />

Ronald Schmidt<br />

Raum 052<br />

Fon 0351.4402-2653<br />

Fon 0351.49267-53 [alt]<br />

schmidt@hfbk-dresden.de<br />

Öffnungszeiten<br />

Mo–Fr … 6.30–23 Uhr<br />

Sa/So und an Feiertagen … 10.30–18.30 Uhr<br />

Güntzstraße 34<br />

01307 <strong>Dresden</strong><br />

Pforte<br />

Arnfried Kuhn / Hans-Peter Stange<br />

Fon 0351.4402-0 / -2102<br />

Fax 0351.4402-2250<br />

pforteguentz@hfbk-dresden.de<br />

Hausmeister<br />

Torsten Oelrich<br />

Fon 0351.4402-0 / -2103<br />

oelrich@hfbk-dresden.de<br />

Öffnungszeiten<br />

Mo–Fr … 6.30–23 Uhr<br />

202 203<br />

Allgemeines


Allgemeines<br />

Pfotenhauerstraße 81/83<br />

01307 <strong>Dresden</strong><br />

Pforte / Hausmeister<br />

Tom Zenker<br />

Fon 0351.44875-0 / -11<br />

Fax 0351.4593110<br />

zenker@hfbk-dresden.de<br />

Öffnungszeiten<br />

Mo–Fr … 7.30–23.30 Uhr (Testphase WS 2012/13)<br />

Fahrdienste / Postverteilung<br />

Heiko Endig<br />

Güntzstraße 34<br />

Fon 0351.4402-2383<br />

Fon 0172.3501856<br />

Anfragen an Frau Zeibe<br />

Postanschriften<br />

<strong>für</strong> Briefe der Deutschen Post:<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>für</strong> <strong>Bildende</strong> <strong>Künste</strong> <strong>Dresden</strong><br />

Postfach 160153<br />

01287 <strong>Dresden</strong><br />

<strong>für</strong> Pakete der Deutschen Post und Briefe privater Zusteller:<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>für</strong> <strong>Bildende</strong> <strong>Künste</strong> <strong>Dresden</strong><br />

Güntzstraße 34<br />

01307 <strong>Dresden</strong><br />

<strong>für</strong> Pakete privater Zusteller:<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>für</strong> <strong>Bildende</strong> <strong>Künste</strong> <strong>Dresden</strong><br />

Brühlsche Terrasse 1<br />

01067 <strong>Dresden</strong><br />

204<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>für</strong> <strong>Bildende</strong> <strong>Künste</strong> <strong>Dresden</strong><br />

Pfotenhauerstraße 81/83<br />

01307 <strong>Dresden</strong><br />

205<br />

Allgemeines


Allgemeines<br />

Impressum<br />

Herausgeber<br />

Rektor der <strong>Hochschule</strong> <strong>für</strong> <strong>Bildende</strong> <strong>Künste</strong><br />

<strong>Dresden</strong><br />

Konzeption<br />

Prof. Eberhard Bosslet<br />

Druck<br />

Druckhaus <strong>Dresden</strong><br />

Redaktionsschluss<br />

31.8.2012<br />

Irrtümer vorbehalten<br />

und alle Angaben ohne Gewähr.<br />

Stipendien <strong>für</strong> Auslandspraktika in Europa<br />

Das LEONARDO-BÜRO PART SACHSEN<br />

unterstützt alle Studierenden und Graduierten<br />

der HfBK <strong>Dresden</strong> bei einem Auslandspraktikum.<br />

Der Service des Büros umfasst neben Beratung<br />

und Kontakt adressen auch ein monatliches Stipendium<br />

in der Höhe bis 400 Euro. Die Mindest dauer des<br />

Prakti kums muss 3 Monate betragen.<br />

Die Beantragung erfolgt über das LEONARDO-<br />

BÜRO PART SACHSEN an der TU <strong>Dresden</strong>.<br />

Besucheranschrift:<br />

Welcome Center der TU <strong>Dresden</strong><br />

auf dem Nürnberger Ei<br />

Nürnberger Straße 31a<br />

Di … 9–12 Uhr und 13–18 Uhr<br />

Do … 9–12 Uhr<br />

Postanschrift:<br />

LEONARDO-BÜRO PART SACHSEN<br />

Technische Universität <strong>Dresden</strong><br />

01062 <strong>Dresden</strong><br />

placement@leo.tu-dresden.de<br />

www.leo.tu-dresden.de · Fon 0351.4634-2444<br />

206<br />

In diesem <strong>Vorlesungsverzeichnis</strong> gelten<br />

grammatisch männliche Personenbezeichnungen gleichermaßen<br />

<strong>für</strong> Personen beiderlei Geschlechts.<br />

207<br />

Allgemeines


Allgemeines<br />

208<br />

Wintersemester 2012/13<br />

1.10.2012–31.3.2013<br />

Beginn der Lehrveranstaltungen ................. 8.10.2012<br />

Vorlesungsfrei sind die gesetzlichen Feiertage in Sachsen<br />

Reformationstag ............................... 31.10.2012<br />

Buß- und Bettag................................ 21.11.2012<br />

Letzter Unterrichtstag vor Weihnachten ................. 21.12.2012<br />

Unterbrechnung Weihnachten/Jahreswechsel .... 22.12.12–6.1.2013<br />

Fortsetzung der Lehrveranstaltungen..................... 7.1.2013<br />

Rückmeldung <strong>für</strong> SS 2013 ....................... 14.1.–8.2.2013<br />

Ende der Lehrveranstaltungen......................... 1.2.2013<br />

Vorlesungsfreie Zeit ........................... 4.2.–31.3.2013<br />

Sommersemester 2013<br />

1.4.–30.9.2013<br />

Beginn der Lehrveranstaltungen .................. 8.4.2013<br />

vorlesungsfrei (Maifeiertag) ........................ 1.5.2013<br />

vorlesungsfrei (Himmelfahrt)........................ 9.5.2013<br />

vorlesungsfrei (Pfingstmontag) ..................... 20.5.2013<br />

Rückmeldung <strong>für</strong> das WS 2012/13 . . . . . . . . . . . . . . . . 17.6.–12.7.2013<br />

Ende der Lehrveranstaltungen.........................19.7.2013<br />

Vorlesungsfreie Zeit .......................... 22.7.–30.9.2013<br />

Immatrikulationsfrist (<strong>für</strong> Studienanfänger) ........... 6.8.–7.9.2013<br />

Einsendeschluss <strong>für</strong> die Anträge der Studienbewerber<br />

aller Fachrichtungen, außer KunstTherapie und Restaurierung<br />

(Aufnahmeverfahren <strong>für</strong> das WS 2013/14) ................15.1.2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!