08.12.2012 Aufrufe

Future Company - Die Zukunft der Unternehmenskulturen

Future Company - Die Zukunft der Unternehmenskulturen

Future Company - Die Zukunft der Unternehmenskulturen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Die</strong> Computer- und Kommunikationsindustrie:<br />

Produkte und Services am Kunden vorbei. In<br />

einer <strong>der</strong> größten Boom-Branchen ist keineswegs<br />

alles Gold was glänzt. Computer sahen (vor dem<br />

Apple-Aufstieg) aus wie Aktenordner. Wie <strong>der</strong> Telekommunikations-<br />

und IT-Branchenverband Bitkom<br />

noch vor zwei Jahren in einer Untersuchung<br />

zur Handynutzung herausfand, nutzen nur die<br />

wenigsten Handybesitzer die Zusatzfunktionen<br />

an ihrem Handy. Technische Geräte werden auch<br />

heute noch oft von den meisten Kunden als unnütz<br />

und zu kompliziert wahrgenommen. »Smarte<br />

Technologie« ist selten. Häufig hingegen sind<br />

Geschäftsmodelle, die den Kunden verwirren und<br />

in ein Labyrinth unüberschaubarer Tarife treiben,<br />

gegen die er sich nicht wehren kann.<br />

> <strong>Die</strong> Ex-Monopolisten: Auf Halten spielen.<br />

Energie ist eine wichtige <strong>Zukunft</strong>sfrage. Aber<br />

trotz aller medialer Öko-Propaganda: <strong>Die</strong> Energiebranche<br />

hat ihre innere Mo<strong>der</strong>nisierung nicht<br />

vollzogen. Stattdessen ruhten sich die großen<br />

Energiekonzerne jahrelang nur auf ihrem infrastrukturellen<br />

Vorteil aus. Bis heute treten sie<br />

dem Kunden dementsprechend als Monopolisten<br />

gegenüber. Auch Firmen wie die Post o<strong>der</strong> die<br />

Bahn werden gemeinhin als nicht sehr innovativ<br />

und wenig kundenah empfunden – teilweise<br />

zu Recht, teilweise aber auch, weil Kulturwandel<br />

Zeit und eine Menge humaner Energie braucht.<br />

<strong>Die</strong> Organisationsmodelle<br />

<strong>der</strong> <strong>Zukunft</strong>: von Pyramiden<br />

zu Netzwerken<br />

Um die verän<strong>der</strong>te Rolle <strong>der</strong> Kreativität in <strong>der</strong><br />

Ökonomie <strong>der</strong> <strong>Zukunft</strong> zu verstehen, müssen wir<br />

uns schließlich noch einmal intensiver den Organisationsmodellen<br />

zuwenden, in denen »Wirtschaft«<br />

ihre Tätigkeiten ausübt. Denn hier befindet<br />

sich <strong>der</strong> eigentliche Schlüssel zum Kulturwandel<br />

<strong>der</strong> <strong>Zukunft</strong>.<br />

Jedes Unternehmen besteht in seinem produktiven<br />

Kern aus einer aufwendigen Mobilisierung<br />

von Disziplin, Struktur, Technologie und Kontrolle.<br />

6 <strong>Future</strong> <strong>Company</strong><br />

Jede Operation, die ein Unternehmen durchführt<br />

– eine Einstellung, Gebäude-Errichtung, Auslieferung,<br />

je<strong>der</strong> Vertrag, jedes Patent – schlägt zunächst<br />

auf <strong>der</strong> Kostenseite zu Buche.<br />

<strong>Die</strong> Kosten, die man zum Betrieb eines Unternehmens<br />

aufwenden muss, nennt man Transaktionskosten.<br />

<strong>Die</strong>s meint alle Kosten, die durch für<br />

die Benutzung des Marktes o<strong>der</strong> die »Bedienung«<br />

einer innerbetrieblichen Hierarchie entstehen.<br />

Hohe Transaktionskosten sind die Folge <strong>der</strong> »unvermeidlich<br />

begrenzten Rationaliät <strong>der</strong> Akteure in<br />

jedem ökonomischen Prozess«: Sie steigen durch<br />

ungenügende Informationen, mangelndes Wissen<br />

über Zusammenhänge, durch Trägheit, Fehler, Koordinationsprobleme,<br />

Schlamperei, Nachlässigkeit.<br />

Nehmen wir nun eine klassische, pyramidenhafte<br />

Industrieorganisation. Eine große Bank.<br />

O<strong>der</strong> einen Auto-Konzern. <strong>Die</strong> innere Pyramide,<br />

die einzelnen Hierarchiestufen, erzeugen stetig<br />

Kosten, weil Kommandos von oben nach unten<br />

weitergegeben werden und ihre Einhaltung überwacht<br />

werden muss. Dabei entstehen laufend Irrtümer,<br />

die teuer korrigiert werden müssen. Beson<strong>der</strong>s<br />

das Management mit seinem ausufernden<br />

Bedarf an Kommando- und Status-Symbolen, vom<br />

Firmenflieger bis zum Mahagonischreibtisch, von<br />

<strong>der</strong> vom Stararchitekten designten Firmenzentrale<br />

bis zur Visitenkarte, verschlingt gewaltige Kosten.<br />

<strong>Die</strong> berühmten Boni <strong>der</strong> Banker machen das ganze<br />

System teurer und teurer. Je steiler die Organisation<br />

ist – also je mehr Zwischenstufen sie aufweist<br />

– desto astronomischer wachsen die Transaktionskosten.<br />

Der Vorstand muss dem mittleren<br />

Management Direktiven geben, das mittlere Management<br />

den Abteilungsleitern, diese <strong>der</strong> operativen<br />

Ebene und so fort. All das will mit endlosen<br />

Meetings, Powerpoint-Präsentationen, Scorecards<br />

gemessen, kontrolliert und abgesegnet werden.<br />

Es entstehen Reisekosten, Schulungskosten,<br />

Beraterkosten, Tagungskosten, Event-Kosten, Verhandlungskosten,<br />

Abwicklungs-, Absicherungs-,<br />

Durchsetzungskosten.<br />

Je mehr große Unternehmen ihren Produktionskreislauf<br />

entstofflichen – je weniger die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!