08.12.2012 Aufrufe

vhs bistro - Vegetarisch und Vegan in Erlangen - Vebu

vhs bistro - Vegetarisch und Vegan in Erlangen - Vebu

vhs bistro - Vegetarisch und Vegan in Erlangen - Vebu

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LesecafÉ<br />

<strong>in</strong> der Altstadtmarktpassage<br />

Hauptstraße 55<br />

91054 <strong>Erlangen</strong><br />

Öffnungszeiten<br />

Mittwoch bis Donnerstag:<br />

16 – 22 Uhr<br />

Freitag:<br />

16 – 23 Uhr<br />

Samstag bis Sonntag:<br />

10 – 23 Uhr<br />

23. August bis 28. Oktober 2012


»<br />

Das Lesecafé »Anständig essen« ist e<strong>in</strong>e Kooperation<br />

von <strong>vhs</strong> <strong>Erlangen</strong> <strong>und</strong> dem Vegetarierb<strong>und</strong><br />

Regionalgruppe <strong>Erlangen</strong>. Es greift mit dem<br />

Thema »Ernährung« den Schwerpunkt der UN-<br />

Dekade »Bildung für nachhaltige Entwicklung« des<br />

Jahres 2012 auf <strong>und</strong> br<strong>in</strong>gt es mitten <strong>in</strong>s Erlanger<br />

Stadtzentrum. Ab dem 23. August – pünktlich zum<br />

Poetenfest – dreht sich deshalb im Lesecafé »Anständig<br />

essen« <strong>in</strong> der Altstadtmarktpassage für gut<br />

zwei Monate alles um die theoretischen <strong>und</strong> praktischen<br />

Pole e<strong>in</strong>er nachhaltigen Ernährung. Es gibt ...<br />

» Lesungen<br />

» Vorträge <strong>und</strong> Diskussionen<br />

» e<strong>in</strong>e große Bücherausstellung: Kochbücher,<br />

Ernährungswissen, Literatur<br />

» täglich e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>es kul<strong>in</strong>arisches Angebot<br />

» warme <strong>und</strong> kalte Getränke<br />

» Ess-Events<br />

... <strong>und</strong> auch jede Menge anderer Gelegenheiten, <strong>in</strong><br />

jeder H<strong>in</strong>sicht »anständig zu essen«.<br />

Veranstaltungskalender<br />

Samstag, 25. August · 19 Uhr<br />

» Literarisches Abendmenü zur<br />

Eröffnung des Lesecafés<br />

Am Samstagabend des Eröffnungswochenendes<br />

lädt das Lesecafé passend zum Poetenfest e<strong>in</strong> zu<br />

e<strong>in</strong>em literarisch begleiteten kul<strong>in</strong>arischen Erlebnis.<br />

Als amuse gueule <strong>und</strong> zwischen den Gängen<br />

liest die Schauspieler<strong>in</strong> <strong>und</strong> Synchronsprecher<strong>in</strong><br />

Nora L<strong>in</strong>nemann aus Werken der Buchausstellung<br />

»Anständig essen«.<br />

Für den kul<strong>in</strong>arischen Genuss sorgt <strong>Vebu</strong>-Chefkoch<br />

Jérôme Eckmeier.<br />

Anmeldungen bitte an<br />

anstaendig-essen@gmx.de · 25 Euro<br />

Sonntag, 26. August · 11 – 23 Uhr<br />

» Nora liest – Ganztagsbrunch zum<br />

Poetenfest<br />

Am Poetenfest-Sonntag gibt es im Lesecafé ab<br />

11 Uhr Brunch bis zum Abend. Zwischendurch<br />

liest Nora L<strong>in</strong>nemann Appetithäppchen aus<br />

Werken der Buchausstellung: Nachdenkliches,<br />

Bedenkliches, Kul<strong>in</strong>arisches <strong>und</strong> Humoristisches.<br />

2


Nora L<strong>in</strong>nemann ist Schauspieler<strong>in</strong> <strong>und</strong> Synchronsprecher<strong>in</strong>.<br />

Lassen Sie sich überraschen!<br />

Freitag, 31. August · 19 – 20.30 Uhr<br />

» Brigitte Neumann: Gentechnik –<br />

Längst <strong>in</strong> aller M<strong>und</strong>e!?<br />

Gentechnikfreie Ernährung ist e<strong>in</strong>e Illusion. Viele<br />

Lebensmittel-Zusatzstoffe werden seit Jahren von<br />

gentechnisch veränderten Mikroorganismen produziert.<br />

Daneben steigt der Anbau gentechnisch<br />

veränderter Pflanzen, vor allem Soja <strong>und</strong> Mais,<br />

weltweit von Jahr zu Jahr. Die landen über den<br />

Umweg der Futtermittel oft auf unseren Tellern.<br />

Doch all das ist harmlos gegen jene Produkte,<br />

deren »Rezepturen« nur noch auf ihre Zulassung<br />

warten. Derweil werden wir psychologisch darauf<br />

e<strong>in</strong>gestimmt. Wie können wir uns schützen?<br />

Samstag, 1. September · 19 – 21 Uhr<br />

» Essen im Eimer – Ist Conta<strong>in</strong>ern<br />

e<strong>in</strong>e Antwort?<br />

Film <strong>und</strong> Diskussion über die Verschwendung von<br />

Nahrungsmitteln.<br />

Mehr als die Hälfte unserer Lebensmittel landen<br />

im Müll, oft schon auf dem Weg vom Acker <strong>in</strong> den<br />

Laden, bevor sie überhaupt unseren Esstisch erreichen:<br />

jeder zweite Kopfsalat, jede zweite Kartoffel<br />

<strong>und</strong> jedes fünfte Brot. Bis zu 20 Millionen Tonnen<br />

Lebensmittel werden jedes Jahr alle<strong>in</strong> <strong>in</strong> Deutschland<br />

weggeworfen, <strong>und</strong> es werden immer mehr.<br />

Conta<strong>in</strong>ern, das Mitnehmen weggeworfener Lebensmittel<br />

aus Abfallbehältern von Supermärkten<br />

etc., ist e<strong>in</strong>e Antwort auf diese Verschwendung.<br />

Was s<strong>in</strong>d die Motive dafür?<br />

Sonntag, 2. September<br />

» Resteküche – Late Lunch mit Katja<br />

Kam<strong>in</strong>ski, Workshop <strong>und</strong> Buffet<br />

»Essen im Eimer« heißt der Film. »Resteküche«<br />

heißt unser Praxisversuch. Wir sammeln am Samstagnachmittag<br />

<strong>in</strong> Erlanger Läden <strong>und</strong> am Wochenmarkt<br />

unverkäufliche, aber noch verwertbare Nahrungsmittel<br />

e<strong>in</strong>. Am Sonntag bereiten wir daraus<br />

ab 12 Uhr unter der fachk<strong>und</strong>igen Anleitung von<br />

Katja Kam<strong>in</strong>ski e<strong>in</strong> Late Lunch Buffet zu, das um<br />

14 Uhr eröffnet wird. Für’s Essen zahlt jede/r nach<br />

Volxküchenpr<strong>in</strong>zip soviel es ihm oder ihr wert ist.<br />

Wer miterleben will, wie aus angeblichem Abfall<br />

3


e<strong>in</strong> schönes Lunchbuffet entsteht, meldet sich zum<br />

Kochworkshop ab 12 Uhr an.<br />

Kochworkshop (Anmeldungen bitte an<br />

anstaendig-essen@gmx.de): 12 – 14 Uhr<br />

Buffet: ab 14 Uhr<br />

Mittwoch, 5. September · 19 – 21 Uhr<br />

» Florian Gössele: 120 Jahre <strong>Vebu</strong> –<br />

Geschichte <strong>und</strong> Zukunft der<br />

vegetarischen Idee<br />

Dass Menschen sich für e<strong>in</strong>e vegetarische Ernährung<br />

entscheiden, ist ke<strong>in</strong>e neue Ersche<strong>in</strong>ung.<br />

Schon vor 120 Jahren fanden sich vegetarisch<br />

lebende Menschen zusammen <strong>und</strong> gründeten den<br />

Vegetarierb<strong>und</strong>. Seitdem hat sich viel verändert,<br />

<strong>und</strong> nicht zuletzt vor dem H<strong>in</strong>terg<strong>und</strong> von Massentierhaltung<br />

<strong>und</strong> Skandalen <strong>in</strong> der Fleisch<strong>in</strong>dustrie<br />

ist <strong>in</strong> den letzten Jahren die Zahl der Mitglieder<br />

stark angestiegen. Über Ziele <strong>und</strong> Ideen, Projekte<br />

sowie die Organisation berichtet Florian Gössele<br />

von der Erlanger Regionalgruppe.<br />

Donnerstag, 6. September · 19 – 20:30 Uhr<br />

» Joanna Nogly: Das Stadtgartenprojekt<br />

Nürnberg<br />

Fast wörtlich zu nehmen ist es, dass Urban Garden<strong>in</strong>g<br />

Projekte <strong>in</strong> vielen großen Städten weltweit<br />

aus dem Boden sprießen. In Nürnberg heißt das<br />

Projekt »stadtgarten«, hat e<strong>in</strong>e Fläche von 3.500<br />

m² <strong>und</strong> folgt den Regeln des ökologischen Gartenbaus.<br />

Der »stadtgarten« soll e<strong>in</strong> Ort des geme<strong>in</strong>schaftlichen<br />

Gärtnerns, aber auch des Austauschs<br />

<strong>und</strong> Lernens se<strong>in</strong> <strong>und</strong> auch für Veranstaltungen genutzt<br />

werden. E<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>ladung zum Mitmachen oder<br />

vielleicht gar zur Gründung e<strong>in</strong>es Erlanger Stadtgartenprojekts?<br />

– In Kooperation mit bluep<strong>in</strong>gu.<br />

Sonntag, 9. September · 12 – 14:30 Uhr<br />

» Björn Mosch<strong>in</strong>ski: <strong>Vegan</strong> genießen<br />

Björn Mosch<strong>in</strong>ski ist seit mehr als zehn Jahren unterwegs<br />

<strong>in</strong> Sachen vegane Küche – anfangs war er<br />

das im wahrsten S<strong>in</strong>n des Wortes mit se<strong>in</strong>em mobilen<br />

Cater<strong>in</strong>g Service »Herbivore Cater<strong>in</strong>g«, dann<br />

<strong>in</strong> führenden vegetarischen/veganen Restaurants<br />

Deutschlands. Im Herbst 2011 hat er sich mit dem<br />

Kopps <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> den Traum vom eigenen Restaurant<br />

erfüllt.<br />

4


Ins Lesecafé kommt er mit e<strong>in</strong>er F<strong>in</strong>gerfood-Kochshow<br />

<strong>und</strong> wird natürlich auch se<strong>in</strong> Buch »<strong>Vegan</strong><br />

kochen für alle« signieren.<br />

Mittwoch, 12. September · 19 – 21 Uhr<br />

» Claudia Schorcht: Bücherbar 1 –<br />

Literarisches aus der Ausstellung<br />

»Anständig Essen«<br />

Mehr als 150 Bücher laden <strong>in</strong> der Buchausstellung<br />

»Anständig essen« des Lesecafés e<strong>in</strong><br />

zum Schmökern <strong>und</strong> Informieren: Literatur,<br />

Sachbücher, vegetarische <strong>und</strong> vegane Kochbücher.<br />

E<strong>in</strong>e Auswahl daraus wird an diesem<br />

Abend vorgestellt – Liebl<strong>in</strong>gsbücher <strong>und</strong><br />

andere. Auch die Teilnehmer <strong>und</strong> Teilnehmer<strong>in</strong>nen<br />

s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>geladen, e<strong>in</strong> Buch vorzustellen oder e<strong>in</strong>fach<br />

zu erzählen, welche Bücher ihnen besonders<br />

gefallen <strong>und</strong> warum. Und natürlich ist auch Kritik<br />

erlaubt. An diesem Abend soll der Schwerpunkt<br />

auf den literarischen Werken liegen.<br />

Mittwoch, 19. September · 19 – 21 Uhr<br />

» Claudia Schorcht: Bücherbar 2 –<br />

Sach- <strong>und</strong> Kochbücher aus der<br />

Ausstellung »Anständig Essen«<br />

Siehe vorherigen Term<strong>in</strong>. An diesem Abend soll<br />

der Schwerpunkt auf vegetarischen <strong>und</strong> veganen<br />

Kochbüchern liegen.<br />

Donnerstag, 20. September · 19 – 21 Uhr<br />

» Julie Mildenberger / Daniel Hufeisen –<br />

Wie schmeckt fair? Fair Trade bei<br />

Lebensmitteln<br />

Fair Trade – welche Kriterien stehen dah<strong>in</strong>ter? Was<br />

sagen Fair Trade-Siegel aus <strong>und</strong> wo liegen Unterschiede<br />

<strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>samkeiten zum Bio-Anbau?<br />

Was hat es heute noch auf sich mit den Vorurteilen<br />

von zu scharf gerösteten Bohnen aus fairem<br />

Handel?<br />

Wir erzählen von Kle<strong>in</strong>bauern <strong>und</strong> Kle<strong>in</strong>bäuer<strong>in</strong>nen<br />

aus allen Teilen der Welt <strong>und</strong> zeigen mit Kurzfilmen<br />

die ganz unterschiedlichen Facetten unserer<br />

alltäglichen Konsumprodukte. Wir berichten vom<br />

Weg <strong>Erlangen</strong>s zur Stadt des Fairen Handels <strong>und</strong><br />

den Möglichkeiten, diesen Prozess zu unterstützen.<br />

Kurz: Wir wollen Lust auf fairen Handel machen!<br />

– In Kooperation mit dem Dritte Welt Laden<br />

<strong>und</strong> der Initiative <strong>Erlangen</strong>-wird-fairer.de<br />

5


Montag, 24. September · 20 – 22 Uhr<br />

» Kar<strong>in</strong> Deraëd: Mit dem Essen spielt<br />

man nicht<br />

Etwa e<strong>in</strong>e Milliarde Menschen auf der Erde hungern.<br />

E<strong>in</strong> Gr<strong>und</strong> dafür: Sie können gestiegene Preise für<br />

Nahrungsmittel nicht mehr zahlen. Arme Familien <strong>in</strong><br />

Entwicklungsländern geben oft mehr als die Hälfte<br />

ihres E<strong>in</strong>kommens für Nahrung aus. Steigen die<br />

Preise, wächst der Hunger. Nahrungsmittelspekulation<br />

ist maßgeblich mitverantwortlich für extreme<br />

Preisschwankungen. Deutsche Banken <strong>und</strong> Versicherungen<br />

s<strong>in</strong>d daran mit rasant steigender Tendenz<br />

beteiligt; sie haben r<strong>und</strong> 11 Milliarden Euro <strong>in</strong><br />

Agrarrohstoffen angelegt, e<strong>in</strong> Sechstel des Anlagevolumens<br />

weltweit. – In Kooperation mit dem Dritte<br />

Welt Laden <strong>Erlangen</strong>. Diese Veranstaltung f<strong>in</strong>det<br />

<strong>in</strong> der Neustädter Kirche statt.<br />

Mittwoch, 26. September · 19 – 20:30 Uhr<br />

» Marko Schmitt, Erlanger Stadt-<br />

werke: Tr<strong>in</strong>kwasser frisch aus der<br />

Leitung – ges<strong>und</strong> <strong>und</strong> umweltfre<strong>und</strong>lich<br />

Wasser <strong>in</strong> Plastikflaschen ist aus unserem Alltag<br />

kaum mehr wegzudenken. Dabei ist es mit Problemen<br />

verb<strong>und</strong>en: Plastik kann <strong>in</strong> den Flaschen<strong>in</strong>halt<br />

ausdampfen, mit Wasserflaschen werden<br />

Tonnen von Plastikmüll produziert, <strong>und</strong> wir geben<br />

jährlich dafür dreistellige Beträge aus, obwohl<br />

gutes Tr<strong>in</strong>kwasser ohne Extrakosten aus der Leitung<br />

kommt. Unser Wasser erfüllt nicht nur sehr<br />

hohe Standards, sondern übertrifft diese sogar, so<br />

dass es zum Tr<strong>in</strong>ken sehr gut geeignet ist. Wieviel<br />

Euro, wieviel Plastikmüll <strong>und</strong> wieviel CO 2 könnten<br />

wir durch den Verzicht auf Wasser aus Flaschen<br />

sparen? Wenn Fakten uns hier zum Umdenken<br />

helfen, profitieren wir <strong>und</strong> die Umwelt.<br />

Donnerstag, 27. September · 19 – 21 Uhr<br />

» Norbert Metz: Äpfelchens Weltreise<br />

oder: Erstaunliche Fakten über die<br />

Apfelsaftproduktion<br />

Wer weiß schon, wie viele Kilometer e<strong>in</strong> Apfel<br />

zurücklegt, bis er als Apfelsaft e<strong>in</strong>es großen Produzenten<br />

<strong>in</strong> unserem Glas landet. Und wer weiß<br />

schon, wie es funktioniert, dass unser Apfelsaft<br />

trotz der vielen Stationen auf dem Weg von der<br />

6


Frucht zum Konzentrat zum Saft immer noch nach<br />

Apfel schmeckt.<br />

Norbert Metz vom Landschaftspflegeverband Mittelfranken<br />

führt uns mit aufschlussreichen H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong><strong>in</strong>formationen<br />

durch Äpfelchens Weltreise<br />

<strong>und</strong> zeigt an der Erfolgsgeschichte Hesselberger,<br />

dass es auch anders geht: regional, klimaschonend,<br />

landschaftserhaltend, ges<strong>und</strong> <strong>und</strong> mit viel<br />

Geschmack.<br />

Donnerstag, 4. Oktober · 19:30 – 21 Uhr<br />

» Kar<strong>in</strong> Deraëd: Von Teller, Tank <strong>und</strong><br />

Trog – Wenn das Land knapp wird<br />

Film <strong>und</strong> Vortrag.<br />

Fruchtbares Ackerland ist e<strong>in</strong>e kostbare <strong>und</strong> endliche<br />

Ressource. Das haben wir <strong>in</strong> den Industrieländern<br />

vielfach vergessen. Wir kaufen unsere Lebensmittel<br />

im Supermarkt <strong>und</strong> denken nur selten daran,<br />

wo sie herkommen <strong>und</strong> wie sie entstehen. Auf dem<br />

gleichen Land, das Bauern <strong>und</strong> Bäuer<strong>in</strong>nen für sich<br />

selbst benötigen, wollen Staaten oder Konzerne<br />

Exportprodukte, Futtermittel <strong>und</strong> Energiepflanzen<br />

produzieren. Als Landraub, »Landgrabb<strong>in</strong>g«, wird<br />

dieser globale Machtkampf bezeichnet.<br />

Kar<strong>in</strong> Deraëd zeigt Fakten <strong>und</strong> Zusammenhänge<br />

auf, der Film thematisiert das Beispiel Soja-Anbau<br />

<strong>in</strong> Argent<strong>in</strong>ien. – In Kooperation mit dem Dritte<br />

Welt Laden <strong>Erlangen</strong>.<br />

Freitag, 5. Oktober · 19:30 – 21 Uhr<br />

» Henry Spira – One Man's Way<br />

Film über die Anfänge der modernen Tierrechtsbewegung.<br />

Henry Spira, geboren 1927, kam über se<strong>in</strong> Engagement<br />

für Menschenrechte <strong>in</strong> den 1970er Jahren<br />

zur Tierrechtsproblematik. Er entwickelte die ersten<br />

großen <strong>und</strong> erfolgreichen Kampagen gegen Tierversuche<br />

<strong>in</strong> den USA <strong>und</strong> wurde rasch zu e<strong>in</strong>er der<br />

führenden Persönlichkeiten <strong>in</strong> der amerikanischen<br />

Tierrechtsbewegung. Die zunehmende <strong>in</strong>dustrielle<br />

Massentierhaltung <strong>und</strong> erste globale Player wie<br />

McDonalds lenkten <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en letzten Jahren den<br />

Fokus auf die Problematik der Fleischproduktion.<br />

Se<strong>in</strong> Leben dokumentiert e<strong>in</strong> spannendes Stück<br />

Geschichte der modernen Tierrechtsbewegung.<br />

Der Film ist englisch <strong>und</strong> wird mit deutschen<br />

Untertiteln gezeigt. – In Kooperation mit dem Harald<br />

Fischer Verlag, <strong>Erlangen</strong>.<br />

7


Mittwoch, 17. Oktober · 19 – 21 Uhr<br />

» Fair, bio, vegan – Nachhaltige Esserlebnisse<br />

<strong>in</strong> der Gastronomie<br />

Diskussionsforum mit Jonas Schmidle (Bananeira,<br />

Fair Trade-Restaurant), Monika Dengler (Muskat,<br />

Bio-Restaurant) <strong>und</strong> Kim Loos (Café Klatsch, veganes<br />

Restaurant).<br />

Drei Gastronom/<strong>in</strong>nen, drei Schwerpunkte. Warum<br />

haben sie sich gerade für diese Konzepte entschieden,<br />

<strong>und</strong> was leisten sie <strong>in</strong> Sachen Nachhaltigkeit?<br />

Stehen sie <strong>in</strong> Konkurrenz oder ergänzen sie sich?<br />

In e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>führungsr<strong>und</strong>e stellen alle drei ihre<br />

Konzepte vor. Sie erzählen, warum sie sich gerade<br />

für diese Schwerpunkte entschieden haben <strong>und</strong><br />

wie sie bei den Gästen ankommen. Die Diskussion<br />

danach verspricht spannend zu werden.<br />

Donnerstag, 18. Oktober · 19 – 21 Uhr<br />

» Attila Hildmann / Heike Kirsten:<br />

Rapunzel, die Biopioniere – »Jedes<br />

Essen zählt« <strong>und</strong> Buchpräsentation<br />

»<strong>Vegan</strong> for Fit«<br />

»Wir machen Bio aus Liebe«, so lautet der Slogan<br />

von Rapunzel seit mehr als 35 Jahren. Den Gr<strong>und</strong>sätzen<br />

der ersten St<strong>und</strong>e ist Rapunzel bis heute<br />

treu geblieben. Alle Produkte s<strong>in</strong>d aus biologischem<br />

Anbau, vegetarisch oder vegan <strong>und</strong> viele zusätzlich<br />

fair gehandelt. Heike Kirsten stellt e<strong>in</strong>en der<br />

bekanntesten Bioproduzenten Deutschlands <strong>und</strong><br />

die Rapunzel-Aktion »Jedes Essen zählt« vor, als<br />

Highlight des Abends bereitet Attila Hildmann<br />

etwas Süßes zu <strong>und</strong> präsentiert <strong>und</strong> signiert se<strong>in</strong><br />

neues Buch »<strong>Vegan</strong> for Fit«.<br />

Samstag, 20. Oktober · 19 – 21 Uhr<br />

» Renate Brucker: Das Schlachten<br />

beenden – Lesung <strong>und</strong> Diskussion<br />

»Zur Kritik der Gewalt an Tieren. Anarchistische, pazifistische,<br />

fem<strong>in</strong>istische <strong>und</strong> l<strong>in</strong>kssozialistische Traditionen«<br />

lautet der Untertitel des Buches, das u. a.<br />

Texte von Leo Tolstoi, Elisee Reclus <strong>und</strong> Willi Eichler<br />

enthält. Renate Brucker, die e<strong>in</strong>en Teil der Beiträge<br />

verfasst hat, liest ausgewählte Texte von Clara<br />

Wichmann <strong>und</strong> Magnus Schwantje <strong>und</strong> diskutiert deren<br />

Thesen zum Zusammenhang von Gewalt gegen<br />

Menschen <strong>und</strong> Tiere, Vegetarismus <strong>und</strong> Pazifismus,<br />

die <strong>in</strong>teressante Perspektiven auf das Problem der<br />

Nachhaltigkeit bei der Nahrungsgew<strong>in</strong>nung eröffnen.<br />

8


Donnerstag, 25. Oktober · 19 – 21 Uhr<br />

» Hilal Sezg<strong>in</strong>: Landleben – Virtuelle<br />

Lesung <strong>und</strong> Diskussion<br />

Hilal Sezg<strong>in</strong> wagte, wovon viele träumen. Sie verabschiedete<br />

sich von der Großstadt <strong>und</strong> zog auf’s<br />

Land – von Frankfurt <strong>in</strong> e<strong>in</strong> Bauernhaus am Rand<br />

der Lüneburger Heide. In »Landleben« berichtet<br />

sie von den erhofften Vorzügen <strong>und</strong> unerwarteten<br />

Problemen dieses Umzugs <strong>und</strong> Lebens unter ganz<br />

neuen Bed<strong>in</strong>gungen <strong>und</strong> nicht zuletzt davon, wie<br />

das Leben auf dem Land auch auf ihre Ernährung<br />

nicht ohne E<strong>in</strong>fluss geblieben ist. Hilal Sezg<strong>in</strong> lebt<br />

als freie Publizist<strong>in</strong>, sie schreibt u. a. für die ZEIT,<br />

die taz <strong>und</strong> die Frankfurter R<strong>und</strong>schau.<br />

Samstag, 27. Oktober · 19 – 21 Uhr<br />

» Marsili Cronberg: Wie ich verlernte,<br />

Tiere zu essen<br />

Lesung <strong>und</strong> Diskussion. Vegetarier nerven. <strong>Vegan</strong>er<br />

s<strong>in</strong>d Extremisten. Sie malen Probleme an die<br />

Wand, die gar ke<strong>in</strong>e s<strong>in</strong>d. Und es werden immer<br />

mehr. Millionen s<strong>in</strong>d es schon. Ja sp<strong>in</strong>nen die denn<br />

alle? Immer lauter werden ihre Stimmen. Ist es<br />

e<strong>in</strong> Trend? Oder stehen wir doch vor e<strong>in</strong>em gesellschaftlichen<br />

Umbruch? Was ist, wenn an den<br />

Argumenten gegen das Tiereessen doch etwas<br />

dran ist? Auf ungewöhnlichen <strong>und</strong> stets unterhaltsamen<br />

Wegen nähert sich Marsili Cronberg e<strong>in</strong>er<br />

der meistdiskutierten Fragen der Gegenwart: Ist<br />

es noch zeitgemäß, Tiere zu essen?<br />

... <strong>und</strong> noch e<strong>in</strong> paar<br />

besondere Ess-Events:<br />

Sonntag, 30. September · 10 Uhr<br />

» Sonntagsfrühstück mit der Bücher<strong>in</strong>sel:<br />

Beate Laufer-Johannes stellt die Partnerbuchhandlung<br />

des Lesecafés vor <strong>und</strong> serviert uns Lesehäppchen.<br />

Lassen wir uns überrraschen!<br />

Samstag, 6. Oktober · 19 Uhr<br />

» polidori ayurvedisches Abendbuffet:<br />

Katja Schill<strong>in</strong>g verwöhnt die Gäste des Lesecafés<br />

mit Kostproben ihrer Kochleidenschaft.<br />

Sonntag, 21. Oktober · 13 Uhr<br />

» Vive la Provence! Das pala Mittagsbuffet:<br />

Die vegane Küche der Provence ist das<br />

Thema dieses neuen pala Kochbuchs. Katja Schill<strong>in</strong>g<br />

zaubert aus Rezepten des Buches für uns e<strong>in</strong>en<br />

Augen- <strong>und</strong> Gaumenschmaus.<br />

9


Anmeldung <strong>und</strong> weitere Informationen zu allen Kochkursen<br />

unter www.<strong>vhs</strong>-erlangen.de<br />

Michelle Ste<strong>in</strong>brecher/Florian Gössele – <strong>Vegan</strong>e Weihnachtsbäckerei<br />

Wir backen vegane Alternativen zu den Klassikern <strong>und</strong> bereiten<br />

e<strong>in</strong>e Reihe raff<strong>in</strong>ierter Weihnachtsplätzchen <strong>und</strong> saftige<br />

Lebkuchen zu. Michael-Poeschke-Schule, Küche, Kurs W<br />

510142, 31,90 Euro, 17. November, 10.00 – 14.00 Uhr<br />

<strong>Vegan</strong>es Italienisches Menü<br />

E<strong>in</strong>e Vielfalt an Gemüsesorten, aber auch e<strong>in</strong>e Lasagne Bolognese<br />

<strong>und</strong> klassische Desserts wie Tiramisu oder Panna Cotta<br />

lassen sich unkompliziert <strong>und</strong> authentisch re<strong>in</strong> pflanzlich zubereiten.<br />

Michael-Poeschke-Schule, Küche, Kurs W 510141,<br />

34,20 Euro, 22. November, 18.00 – 21.30 Uhr<br />

<strong>Vegan</strong>er Brunch<br />

Geme<strong>in</strong>sam werden wir e<strong>in</strong> Buffet aus re<strong>in</strong> pflanzlichen Leckereien<br />

zubereiten, das so vielseitig ist wie die vegane Küche<br />

an sich. Georg-Zahn-Schule, Schulküche, Kurs W 510140,<br />

32,90 Euro, 8. Dezember, 10.00 – 14.00 Uhr<br />

<strong>Vegan</strong>e Studentenküche – schnell <strong>und</strong> unkompliziert<br />

Wir bereiten e<strong>in</strong>e Reihe unkomplizierter <strong>und</strong> doch schmackhafter<br />

pflanzlicher Gerichte zu, die ihren fleischigen Alternativen<br />

<strong>in</strong> nichts nachstehen. Michael-Poeschke-Schule, Küche,<br />

Kurs W 510143, 27,20 Euro, 15. Januar 2013, 18.00 –<br />

21.30 Uhr<br />

Katja Schill<strong>in</strong>g – Köstliches veganes Vorspeisen-Büffet<br />

Zeigen Sie Fre<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Familie doch, wie unkompliziert es<br />

ist, vegane Köstlichkeiten für e<strong>in</strong> Buffet anzubieten. Michael-<br />

Poeschke-Schule, Küche, Kurs W 510144, 33,90 Euro, 11.<br />

Januar 2013, 17.30 – 21.30 Uhr<br />

Festliches veganes Weihnachtsmenü<br />

Weihnachten mal anders, ohne Gans <strong>und</strong> Ente, Eier <strong>und</strong> Sahne!<br />

Servieren Sie Ihren Lieben diesmal e<strong>in</strong> veganes Menü der<br />

Extraklasse, festlich <strong>und</strong> ausgefallen, bis h<strong>in</strong> zum Dessert. Michael-Poeschke-Schule,<br />

Küche, Kurs W 510145, 33,90 Euro,<br />

Donnerstag, 29. November, 17.30 – 21.30 Uhr.<br />

Anna Rempel – Russische Küche vegan<br />

Ob Borschtsch, Pelmeni oder Bl<strong>in</strong>i - diese <strong>und</strong> andere traditionelle<br />

Gerichte lassen sich völlig unkompliziert auch aus<br />

re<strong>in</strong> pflanzlichen Zutaten zubereiten. Michael-Poeschke-Schule,<br />

Küche, Kurs W 510148, 33,90 Euro, 26. Januar 2013,<br />

10.00 – 14.00 Uhr<br />

Philososophischer Sonntagsfrühschoppen<br />

<strong>vhs</strong> club International, Friedrichstraße 17<br />

W<strong>in</strong>ter 2012 / 2013.<br />

Semesterthema: Re<strong>in</strong>e Geschmacksache? – Ethische<br />

Aspekte unserer Ernährung<br />

Klimawandel, Gentechnik, Patentierung von Pflanzen <strong>und</strong> Tieren<br />

<strong>und</strong> <strong>in</strong>dustrielle Massentierhaltung s<strong>in</strong>d nur e<strong>in</strong>ige Aspekte,<br />

die unsere Ernährungsgewohnheiten zu e<strong>in</strong>em drängenden<br />

10<br />

Kochkurse:<br />

Weitere VHS-Veranstaltungen:


ethischen Thema machen. Hat die Philosophie Antworten auf<br />

diese Fragen?<br />

Renate Brucker: Essen – nicht erst heute mehr als nur<br />

e<strong>in</strong>e Frage des Geschmacks. Historische Stationen e<strong>in</strong>er<br />

aktuellen Diskussion.<br />

Es sche<strong>in</strong>t oft, als hätten wir die ethische Dimension unserer<br />

Ernährung erst den komplexen Problemen unserer Gegenwart<br />

zu verdanken. Weit gefehlt. Schon <strong>in</strong> der Antike – <strong>und</strong> immer<br />

wieder seitdem – bot das Thema Anlass für philosophische<br />

Diskussionen. Der Tenor mag etwas anders gewesen se<strong>in</strong>,<br />

doch Fragen z. B. der Nahrungssicherheit, Verteilungsgerechtigkeit<br />

oder des Tötens zur Ernährung spielten schon früh e<strong>in</strong>e<br />

Rolle. Politische <strong>und</strong> gesellschaftskritische Ansätze des frühen<br />

20. Jahrh<strong>und</strong>erts mündeten auch <strong>in</strong> praktizierte Formen alternativen<br />

Zusammenlebens. 21. Okt., 11 – 13 Uhr.<br />

Claudia Schorcht: Abschied vom Fleisch. Ansätze zur Begründung<br />

e<strong>in</strong>es ethischen Vegetarismus/<strong>Vegan</strong>ismus.<br />

»Ich esse nichts, was Augen hat«, sagte Beatle Paul McCartney<br />

schon vor mehr als 30 Jahren. Und mit Jonathan Safran<br />

Foers literarischer Verarbeitung des Themas <strong>in</strong> »Tiere essen«<br />

<strong>und</strong> Karen Duves Selbstversuch <strong>in</strong> »Anständig essen« ist das<br />

Thema heute bei e<strong>in</strong>em breiten Publikum angekommen. Die<br />

Zahl derer, die aus ethischen Gründen zunehmend oder komplett<br />

auf Fleisch verzichten, wächst. Was s<strong>in</strong>d ihre Argumente?<br />

Ist das nur e<strong>in</strong> Trend oder sprechen wir hier auch über<br />

Fragen, die sich die philosophische Ethik schon lange stellt?<br />

25. November, 11 – 13 Uhr.<br />

Herbert Fuehr: Verschwendung hier, Hunger dort<br />

Gibt es e<strong>in</strong>en Weg zu mehr globaler Nahrungsgerechtigkeit?<br />

Jede(r) Deutsche wirft pro Jahr 82 Kilo Lebensmittel <strong>in</strong> den<br />

Müll; vieles davon wäre noch genießbar. Gleichzeitig herrscht<br />

<strong>in</strong> vielen Ländern Hunger. Unsere Überschüsse oder »Abfälle»<br />

<strong>in</strong> diese Länder zu exportieren, würde aber zu kurz greifen.<br />

Denn dies bedroht dort die Märkte <strong>und</strong> damit die Existenzgr<strong>und</strong>lage<br />

von Bauern. Auf der anderen Seite werden <strong>in</strong> Afrika,<br />

Asien <strong>und</strong> Mittelamerika teils gentechnisch Pflanzen wie<br />

Soja oder Ölpalmen für unsere Märkte angebaut. Zu Lasten<br />

der heimischen Nahrungsmittel. Gibt es Wege aus diesem Dilemma?<br />

27. Januar 2013, 11 – 13 Uhr.<br />

Veranstaltungen des<br />

Dritte Welt Laden <strong>Erlangen</strong>:<br />

Rais<strong>in</strong>g Resistance. E<strong>in</strong> Film von Bett<strong>in</strong>a Borgfeld <strong>und</strong> David<br />

Bernet: In ihrem bildstarken Dokumentarfilm erzählen Borgfeld<br />

<strong>und</strong> Bernet am Beispiel der Kle<strong>in</strong>bauern Paraguays von<br />

e<strong>in</strong>er Revolte gegen die globalisierte Landwirtschaft. Neustädter<br />

Kirche, Dienstag, 18. September, 20 – 21 Uhr; Freitag,<br />

5. Oktober, 17 – 18:30 Uhr.<br />

Land ist Leben. Interaktive Ausstellung<br />

Die verschiedenen Aspekte der »Land«-Thematik werden <strong>in</strong><br />

den Zusammenhang mit Heimat, Klimawandel, Welternährung,<br />

Land-Grabb<strong>in</strong>g, Landnutzungskonflikten (Agrotreibstoffe,<br />

Futtermittel, Fleischkonsum), Fluchtursachen, Biodiversität<br />

sowie Landwirtschaft <strong>und</strong> Agrarpolitik gestellt. Neustädter<br />

Kirche, 14. September bis 7. Oktober, Mittwoch – Samstag<br />

11 – 18 Uhr, Sonntag – Dienstag 11 – 14 Uhr. Begleitprogramm:<br />

www.dritte-welt-laden-erlangen.de<br />

11


Wir danken unseren<br />

Unterstützern <strong>und</strong> Partnern:<br />

<strong>vhs</strong> <strong>bistro</strong><br />

Bitte beachten: An Veranstaltungstagen können die<br />

Öffnungszeiten des Lesecafés abweichen. Aktuelle<br />

Informationen unter www.erlangen.vebu.de <strong>und</strong><br />

www.facebook.com/Anstaendig.Essen.<strong>Erlangen</strong><br />

Impressum<br />

Vegetarierb<strong>und</strong> Deutschland, Regionalgruppe <strong>Erlangen</strong><br />

Kontakt <strong>und</strong> Anmeldungen: anstaendig-essen@gmx.de<br />

www.facebook.com/Anstaendig.Essen.<strong>Erlangen</strong><br />

www.erlangen.vebu.de<br />

www.vebu.de<br />

<strong>vhs</strong> <strong>Erlangen</strong><br />

Friedrichstraße 19 – 21<br />

91054 <strong>Erlangen</strong><br />

Tel. 09131 86-2668<br />

Fax 09131 86-2702<br />

www.<strong>vhs</strong>-erlangen.de<br />

Gestaltung: S<strong>in</strong>a Dummert<br />

Fotos: www.Fotolia.de<br />

Gedruckt auf 100 % recyceltem Papier. Klimaneutral.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!