08.12.2012 Aufrufe

Denkmalweg - Verwaltungsgemeinschaft Höchstädt ad Donau

Denkmalweg - Verwaltungsgemeinschaft Höchstädt ad Donau

Denkmalweg - Verwaltungsgemeinschaft Höchstädt ad Donau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

19. Jahrgang Mittwoch, den 05.04.2006<br />

Nummer 7 KW 14<br />

Die <strong>Denkmalweg</strong>führer trafen sich vergangenen Freitag zu<br />

einer Auffrischung ihrer Kenntnisse. Herr Georg Wörishofer<br />

begrüßte die Gruppe vor dem Heimatmuseum. Unter seiner<br />

sachkundigen Führung über den <strong>Denkmalweg</strong> konnten die<br />

Teilnehmer ihr Wissen erneuern und vertiefen.<br />

Führungen über das ehemalige Schlachtfeld der Schlacht<br />

von 1704 können im Rathaus <strong>Höchstädt</strong>, Tel. 09074/44-12<br />

gebucht werden. Für Vereine als Ausflug bestens geeignet.<br />

Nachruf<br />

Die St<strong>ad</strong>t <strong>Höchstädt</strong> a.d.<strong>Donau</strong> trauert um<br />

Herrn Dieter Körle<br />

Der Verstorbene übernahm im Jahre 2001 die Pflege der<br />

Grünanlagen im Friedhof und des Heldengrabes im St<strong>ad</strong>tteil<br />

Oberglauheim. Er war stets um eine ordentliche und<br />

zweckmäßige Ausstattung des Friedhofs bestrebt. Herr<br />

Körle hat in dieser Zeit seine vielseitigen Aufgaben mit<br />

präziser Sorgfalt und Sachverstand erfüllt und sich<br />

dabei Achtung und Wertschätzung erworben.<br />

Wir werden Herrn Körle stets ein<br />

ehrendes Gedenken bewahren.<br />

Hildegard Wanner<br />

1. Bürgermeisterin<br />

<strong>Denkmalweg</strong><br />

Auf dem Bild von links: Lieselotte Hirsch, Maria Linder, Franz<br />

Klarmann, Christine Mayerle, Christa Parsons, Heinz Wagner,<br />

Erich Dabrowski, Udo Strempel, Charles Parsons, Georg Wörishofer,<br />

Irina Schneider, Herr Koch; auf dem Bild fehlt: Catrin<br />

Kollmann<br />

Amtliche Mitteilungen<br />

Rufnummer des Landratsamtes Dillingen<br />

in Sachen „Vogelgrippe“<br />

Fragen zur Gesundheitsgefährdung:<br />

Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 18.00 Uhr, Freitag von<br />

8.00 bis 12.00 Uhr unter Rufnummer 09071/5893-36 sowie am<br />

Freitag von 12.00 bis 18.00 Uhr, Samstag von 8.00 bis 12.00<br />

Uhr unter Telefon 0172/7210817.<br />

Abholung toter Wildvögel:<br />

Telefon: 0174/3051429<br />

Bürgerversammlungen 2006<br />

Deisenhofen<br />

Montag, 15.05.2006 um 20:00 Uhr im Gasthof „Schildenberger“<br />

<strong>Höchstädt</strong><br />

Mittwoch, 17.05.2006 um 19:30 Uhr im Pfarrheim „St. Josef“


Oberglauheim<br />

Donnerstag, 18.05.2006 um 19:30 Uhr im Gasthof „Mayerle“<br />

Sonderheim<br />

Montag, 22.05.2006 um 19:30 Uhr im Gasthof „Zur Alten<br />

<strong>Donau</strong>“<br />

Schwennenbach<br />

Mittwoch, 24.05.2006 um 20:00 Uhr im Vereinsheim<br />

Die St<strong>ad</strong>t <strong>Höchstädt</strong> lädt die Einwohner zu den jeweiligen<br />

Bürgerversammlungen recht herzlich ein.<br />

Friedhof <strong>Höchstädt</strong><br />

Bitte tragen Sie auch auf dem Friedhof zur Müllvermeidung<br />

bei: für kompostierbare Stoffe wurde ein großer Eisenkorb<br />

bereitgestellt. Alle nicht kompostierbaren Stoffe, wie Kerzenreste,<br />

Plastiktüten und -säcke sowie Styropor dürfen nicht in<br />

den Korb für kompostierbare Stoffe geworfen werden. Kunststoffabfälle<br />

gehören in die eigens aufgestellte blaue oder<br />

schwarze Plastiktonne.<br />

Straßeneinlaufschächte freihalten<br />

Freie Einlaufschächte sind bei starken Regenfällen dringend<br />

notwendig, damit das Regenwasser ablaufen kann. Aus diesem<br />

Grund sei daran erinnert, dass nach der Straßenreinigungssatzung<br />

der St<strong>ad</strong>t <strong>Höchstädt</strong> die Eigentümer und die zur Nutzung<br />

dinglich Berechtigten unter anderem dazu verpflichtet sind, bei<br />

Bedarf die Straßeneinlaufschächte freizumachen.<br />

Vorübergehende Gaststättenbetriebe<br />

Die im Frühjahr und Sommer vermehrt stattfindenden Feste<br />

(Vereinsfeste, Gartenfeste usw.) geben Anlass, auf die einschlägigen<br />

Bestimmungen hinzuweisen.<br />

Wer alkoholische Getränke zum Verzehr an Ort und Stelle<br />

verabreicht, betreibt ein Gaststättengewerbe, wenn der Betrieb<br />

jedermann oder einem bestimmten Personenkreis zugänglich<br />

ist. Aus besonderem Anlass kann der Betrieb eines erlaubnisbedürftigen<br />

Gaststättengewerbes vorübergehend auf Widerruf<br />

gestattet werden.<br />

Besondere Anlässe sind kurzfristige Ereignisse, wie z.B.<br />

Volksfeste, Schützenfeste, Veranstaltungen von Vereinen oder<br />

Gesellschaften (z.B. aus Anlass eines Jubiläums), Umzüge,<br />

Tagungen und Veranstaltungen mit Ansammlungen großer<br />

Menschenmengen usw.. Der besondere Anlass darf jedoch<br />

nicht lediglich in der gastronomischen Tätigkeit selbst liegen.<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass die Festsetzung eines Bußgeldes<br />

veranlasst sein kann, wenn eine solche Veranstaltung<br />

ohne die dafür erforderliche gaststättenrechtliche Erlaubnis<br />

durchgeführt wird.<br />

Der Antrag auf Gestattung eines vorübergehenden Gaststättenbetriebes<br />

(§ 12 GastG) wegen eines besonderen Anlasses soll<br />

mindestens 14 Tage vorher bei der <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong><br />

<strong>Höchstädt</strong> a.d.<strong>Donau</strong>, Rathaus, Zimmer 19, Telefon 09074/44-<br />

37 gestellt werden.<br />

- 2 -<br />

Hinweis<br />

Das nächste Mitteilungsblatt erscheint am 19.04.06.<br />

Redaktionsschluss ist am Donnerstag, 13.04.06, 10:00 Uhr<br />

Veranstaltungen<br />

Veranstaltungen in der Nordschwabenhalle<br />

Steiner’s Theaterst<strong>ad</strong>l am 20. September 2006,<br />

20:00 Uhr<br />

Mit dem Lachschlager „Die Doppelväter“ gastiert am Mittwoch,<br />

den 20. September 2006, um 20:00 Uhr in der Nordschwabenhalle<br />

das Steiner-Theater.<br />

Wir bitten alle Theaterfreunde, sich diesen Termin vorzumerken.<br />

Karten erhalten Sie im Vorverkauf bei Schreibwaren<br />

Roch, bei der <strong>Donau</strong>-Zeitung sowie unter der Veranstaltungsagentur<br />

www.event-4-all.de.<br />

Musical-Fieber am 30. November 2006, 20:00 Uhr<br />

Die Besucher erleben in einer für Auge und Ohr großartigen<br />

Vorstellung hochkarätiger Künstler der großen Musicalbühnen<br />

die bekanntesten Melodien und Ausschnitte aus Saturday Night<br />

Fever, Grease, Starlight Express, Mamma Mia, König der Löwen,<br />

Cats und vielen mehr. Karten gibt es ab sofort bei<br />

Schreibwaren Roch, bei der <strong>Donau</strong>-Zeitung sowie telefonisch<br />

unter 09074/1212 oder 0180/5450411.<br />

Straßennamen unserer St<strong>ad</strong>t<br />

Der Historische Verein <strong>Höchstädt</strong> a.d.<strong>Donau</strong> e.V. stellt vor:<br />

Muttenthalerstraße


Der zu seiner Zeit hoch geschätzte Historienmaler Anton Muttenthaler<br />

- er selbst schrieb sich immer Tony und wurde von<br />

allen seinen Freunden auch so genannt - wurde am 10. Mai<br />

1820 als Sohn eines Gärtnermeisters in <strong>Höchstädt</strong> geboren. Die<br />

in engen wirtschaftlichen Verhältnissen lebenden kinderreichen<br />

Eltern konnten den talentierten Sohn nur mit Hilfe von Stipendien<br />

und Begünstigungen an den Kunstak<strong>ad</strong>emien in München,<br />

wohin er bereits mit 13 Jahren kam, und Dresden studieren<br />

lassen. Sein berühmtester Lehrer in München war Wilhelm von<br />

Kaulbach, unter dessen Schülern er aufgrund seiner viel versprechenden<br />

Begabung Aufnahme fand und dessen Vorbild am<br />

meisten auf ihn gewirkt hat.<br />

Schon in jungen Jahren erhielt Muttenthaler ehrenvolle Aufträge.<br />

König Ludwig I. von Bayern ließ ihn zwei große Wandbilder<br />

aus der bayerischen Geschichte im alten Nationalmuseum<br />

in München malen: „Kaiser Ludwig erwirbt die Mark Brandenburg“<br />

und dessen „Sieg bei Ampfing und Mühldorf über<br />

Friedrich den Schönen von Österreich“. Er wandte sich bald<br />

der Illustration, dem Holzschnitt und auch der Lithographie zu.<br />

So gab er Bilder vom großen „Historischen Festzug“ zum 700jährigen<br />

Jubiläum der St<strong>ad</strong>t München in lithographischer Vervielfältigung<br />

heraus. Mit Vorliebe beschäftigte er sich mit<br />

Illustrationen von Sagen und Märchen. Schier endlos ist die<br />

Liste der Bücher, die er illustrierte. Auch für die „Fliegenden<br />

Blätter“ lieferte er Zeichnungen zu Ball<strong>ad</strong>en und Romanzen<br />

deutscher Klassiker. Vorzüglich verstand es der Romantiker<br />

Muttenthaler, in seinen Zeichnungen und Gemälden das Mittelalter<br />

lebendig werden zu lassen<br />

Im Jahr 1860 erhielt Muttenthaler einen Ruf nach Leipzig, wo<br />

er künstlerischer Leiter der „Leipziger Illustrierten Zeitung“<br />

wurde. Diese Stellung hatte er bis zu seinem Tod am 21. März<br />

1870 inne.<br />

Vereinsnachrichten<br />

AWO – Ortsverein <strong>Höchstädt</strong><br />

Osterfeier<br />

Zur Osterfeier des AWO-Ortsvereins <strong>Höchstädt</strong> am Mittwoch,<br />

den 5. April 2006, um 14:00 Uhr, im Gasthof „Stern“ in <strong>Höchstädt</strong><br />

l<strong>ad</strong>en wir herzlich ein. Neben dem bunten Programm<br />

erwarten Sie auch einige Osterüberraschungen.<br />

- 3 -<br />

Musikveranstaltung<br />

Am Mittwoch, 19. April 2006, um 14:00 Uhr, findet auf dem<br />

„Goldberg“ in Lutzingen ein Musik- und Tanznachmittag mit<br />

Live-Musik des AWO-Ortsvereins <strong>Höchstädt</strong> statt, zu dem die<br />

Bevölkerung herzlich eingel<strong>ad</strong>en ist . Eine kostenlose Fahrgelegenheit<br />

mit dem Reisebus besteht um 12:45 Uhr am AWO-<br />

Seniorenzentrum <strong>Höchstädt</strong> und um 13:00 Uhr am <strong>Höchstädt</strong>er<br />

Marktplatz. Der Eintritt zu der AWO-Musikveranstaltung ist<br />

frei.<br />

Historischer Verein <strong>Höchstädt</strong> a.d.<strong>Donau</strong><br />

Der Humoristische Wegweiser durch <strong>Höchstädt</strong> von Oskar<br />

Sallinger wurde vom Historischen Verein neu aufgelegt. Sallinger<br />

hat das Büchlein 1931 drucken lassen. Darin sind alle<br />

<strong>Höchstädt</strong>er Handwerker und Betriebe mit einem kleinen Vers<br />

aufgeführt, so dass wir heute eine genaue Vorstellung davon<br />

bekommen, welche Firmen und Geschäfte damals in <strong>Höchstädt</strong><br />

ansässig waren. Der Humoristische Wegweiser (eine nette<br />

Geschenkidee) kann bei der 1. Vorsitzenden, Michaela Thomas,<br />

Tel. 09074/5262 für 3,50 € erworben werden.<br />

Kolpingsfamilie <strong>Höchstädt</strong><br />

Kennenlernnachmittag der Kolpingjugend<br />

Am 8. April 2006, um 14:00 Uhr, treffen sich alle Kolpingjugendmitglieder<br />

zu einem wie wir´s genannt haben "Kennenlernnachmittag".<br />

Nähere Infos dazu gibt´s bei den Jugendvertretern:<br />

Isabella Lipp, Franziska Prügel, Simon Kehrle und<br />

Benedikt Rösner.<br />

Kreuzbund e.V. <strong>Höchstädt</strong><br />

Die Selbsthilfegruppe Suchtkranke und deren Angehörigen<br />

treffen sich jeden Mittwoch von 19:30 bis 21:00 Uhr im Pfarrheim<br />

St. Josef. Infos unter Tel.: 09074/3834.<br />

Eltern-Kind-Gruppe „Mini-Club“<br />

Der Mini-Club der Evang.-Luth. Kirchengemeinde trifft sich<br />

außerhalb der Schulferien mittwochs von 9:30 bis 11:00 Uhr<br />

im Anbau der Annakirche. Alle Mütter und Väter mit ihren<br />

Kindern sind herzlich eingel<strong>ad</strong>en. Nähere Informationen bei<br />

Angela Mayr, Tel.: 09074/920998.<br />

Mutter- und Kindgruppe<br />

Die <strong>Höchstädt</strong>er Mutter- und Kindgruppe trifft sich jeden<br />

Mittwoch von 15:45 bis 17:15 Uhr im Kindergarten Don Bosco.<br />

Alle interessierten Mütter können teilnehmen. Weitere<br />

Informationen erhalten sie bei Ramona Buß, Tel.:<br />

09074/958628 und Birgit Maneth, Tel.: 09074/920001.<br />

Stillgruppe <strong>Höchstädt</strong><br />

Die Stillgruppe <strong>Höchstädt</strong> trifft sich einmal im Monat in den<br />

Räumen von DONUM VITAE (Schwangerenberatung), Pfaffenmühle<br />

11 in <strong>Höchstädt</strong> von 9:30 bis 11:30 Uhr. Das nächste<br />

Treffen ist am Donnerstag, den 13.04.2006. Weitere Informationen<br />

erhalten Sie bei Monika Wiegmann, Tel. 09074/958473.


Deutsches Sportabzeichen und<br />

Bayerisches-Sport-Leistungsabzeichen<br />

Alle, die 2006 das Sportabzeichen erwerben möchten, haben ab<br />

sofort montags um 20:30 Uhr im <strong>Höchstädt</strong>er Hallenb<strong>ad</strong> die<br />

Gelegenheit zum Training und zur Prüfung der<br />

Schwimmleistungen. Anmeldungen bitte bei Christine Sextl,<br />

09074/2650 (evtl. Anrufbeantworter).<br />

Lauftreff<br />

Jogging zum Wohlfühlen; Treffpunkt: jeweils donnerstags um<br />

18:30 Uhr an der Ellimahdbrücke, Laufzeit ca. 1 Stunde für<br />

Anfänger mit Gehpausen und kürzerer Runde. Auskunft: Christine<br />

Sextl, Tel. 09074/2650, Internet www.lauftreffhoechstaedt.de,<br />

E-Mail: info@lauftreff-hoechstaedt.de<br />

Lauftreff Nordic Walking<br />

Der Lauftreff Nordic Walking findet jeweils montags und donnerstags<br />

um 17:00 Uhr und samstags um 14:00 Uhr statt.<br />

Treffpunkt ist an der Kneipp-Anlage.<br />

Kirchliche Mitteilungen<br />

St<strong>ad</strong>tpfarrei „Mariä Himmelfahrt“<br />

Sonntag, 9. April : Palmsonntag; Kollekte f. d. Unterhalt d.<br />

Hl. Stätten i. Hl. Land<br />

9:30 Statio am Marktplatz mit Segnung der Palmbuschen;<br />

Prozession zur Kirche; anschl. Pfarrgottesdienst<br />

(ST)<br />

9:30 Kinderkirche (Pf)<br />

17:00 Vesper in der Fastenzeit (ST)<br />

Dienstag, 11. April:<br />

18:30 RK (Sp)<br />

19:00 Hl. M. f.: Adolina Weißbecker u. So. u. Elt.; Michael<br />

Schiele u. Frieda Wildegger<br />

Mittwoch, 12. April: Keine Hl. Messe!<br />

10:00 Chrisammesse im Hohen Dom zu Augsburg<br />

16:15 Altenheim Lipp; Hl. M. f. a. verst. Heimbewohner<br />

Donnerstag, 13. April: Gründonnerstag<br />

17:00 – Beichtgelegenheit (ST)<br />

18:00<br />

20:00 Abendmahlfeier gestaltet vom Kirchenchor (ST) m.<br />

Einführung der heiligen Öle u. Fußwaschung;<br />

anschl. Agapefeier der Jugend (Pf)<br />

Betstunden:<br />

bis 22:30: Frauen und Männer (ST)<br />

ab 22:30: Jugend (ST)<br />

Freitag, 14. April: Karfreitag - Fast- u. Abstinenztag<br />

9:00 – Beichtgelegenheit (Pfr. Mahl, Pfarrer Roßmanith)<br />

11:00<br />

9:30 Kreuzwegandacht AWO-Kapelle<br />

9:30 Kreuzwegandacht (ST)<br />

10:15 Kreuzwegandacht AH-Lipp<br />

10:30 Kreuzwegandacht für Schüler (Pf)<br />

15:00 Karfreitagliturgie (ST); musikal. mitgestaltet vom<br />

16:15 –<br />

21:00<br />

Kirchenchor<br />

Stille Anbetung vor dem heiligen Grab (Sp)<br />

- 4 -<br />

Samstag, 15. April: Karsamstag<br />

8:30 Morgenlob; anschl. bis 13:00 Uhr Stille Anbetung<br />

(Sp)<br />

9:45 Katechumenatsgottesdienst für Kommunionkinder<br />

(ST)<br />

17:00 Auferstehungsfeier für Kinder (3 - 7 Jahre) (Pf)<br />

Sonntag, 16. April: Ostersonntag<br />

5:00 Osternachtsliturgie mit Speisensegnung (ST); gestaltet<br />

vom Kirchenchor<br />

9:45 Festgottesdienst mit Speisensegnung (ST)<br />

17:00 Vesper (ST)<br />

Montag, 17. April: Ostermontag<br />

9:45 Pfarrgottesdienst (ST); gestaltet von der Musikkapelle<br />

<strong>Donau</strong>klang; Hl. M. f.: Elfriede Klarmann u.<br />

Ang.; Birgid u. Walter Dehling; Anton Gerstmayr<br />

JM; Franz Kapfer<br />

11:00 Taufe von Julian Einar Kieslich<br />

Dienstag, 18. April Erste Hl. Messe in der Friedhofskirche<br />

18:30 RK (F)<br />

19:00 Hl. M. f.: Josef Stiller MMC; Verst. Fam. Maneth,<br />

Milek u. Hirn<br />

Mittwoch, 19. April: Jahrestag der Wahl Papst Benedikts<br />

XVI.<br />

8:00 RK (ST)<br />

8:30 Hl. M. f.: Anton Ebermayer u. Karolina u. Andreas<br />

Wengenmayr u. Tö. Maria u. Petra; Josef u. Anna<br />

Michalke; Anton Tiefenbacher<br />

Donnerstag, 20. April:<br />

18:30 RK (ST)<br />

19:00 Hl. M. f.: Andreas Dannemann; Renate Stirnweiß;<br />

Verst. Fam. Veh u. Kapfer; Maria Emer; Alois u.<br />

Bern<strong>ad</strong>etta Derk u. Kinder<br />

Freitag, 21. April:<br />

17:00 RK (ST)<br />

Samstag, 22. April:<br />

15:30 AWO-Kapelle; Hl. M. f. Katharina Grimminger<br />

18:30 RK (ST)<br />

19:00 Vorabendmesse z. 2. Sonntag der Osterzeit; Hl. M.<br />

f.: Barbara u. Veronika Winter gestift. JM; Maria<br />

Walter; Martha Kausch JM; Josef Lipp u. Ang.;<br />

Johann Schwarz u. Ang.; Anton, Kreszenz u. Leonhard<br />

Kraus; Josef Geirhos; Josef Wegmann u. Elt.;<br />

Rudolf Dickopf; Meinr<strong>ad</strong> Tiefenbacher<br />

Pfarrei „St. Nikolaus“, Deisenhofen<br />

Sonntag, 9. April: Palmsonntag – Beginn der Heiligen Woche;<br />

Kollekte f. d. Unterhalt d. Hl. Stätten i. Hl. Land<br />

9:45 Segnung der Palmbuschen vor der Kirche; anschl. Festgottesdienst;<br />

Hl. M. f.: Verst. Rößle, Gutmair u. Konle;<br />

Verst. Schön u. Berchtenbreiter; Verst. Zengerle u. Veh;<br />

Wilhelm Seifried; Centa Jüngling u. Fam. Engelmair;<br />

Verst. Binswanger u. Schmid<br />

11:00 Fastenessen im Schützenheim<br />

Dienstag, 11. April:<br />

19:00 RK,<br />

19:30 Hl. M. f. Emil Wesp<br />

Mittwoch, 12. April:<br />

10:00 Chrisammesse in Augsburger Hohen Dom


17:00 Kinderkreuzweg<br />

Donnerstag, 13. April: Gründonnerstag<br />

19:00 Abendmahlfeier anschl. Betstunde; Hl. M. f. verst. Jung<br />

u. Friedel<br />

Freitag, 14. April: Karfreitag<br />

10:00 Jugendkreuzweg,<br />

14:00 Karfreitagsliturgie gestaltet vom Kirchenchor; anschl.<br />

Betstunde bis 17:00 Uhr<br />

Samstag, 15. April: Karsamstag<br />

21:00 Osternachtsliturgie mit Speisensegnung; Hl. M. f.: Theresia<br />

Spengler; Friederike Eismann; Maria Urban<br />

Sonntag, 16. April: Ostersonntag<br />

9:45 Festgottesdienst mit Speisensegnung; Hl. M. f.: Theresia<br />

u. Georg Gutmair; Xaver u. Olga Rößle; verst. Lutz u.<br />

Häusler<br />

Montag, 17. April: Ostermontag<br />

9:45 PfG; Hl. M. f.: Irmgard Häusler; Emma u. Josef Helmschrott;<br />

Josefa Gutmair; Xaver Hördegen u. Geschw.<br />

Dienstag, 18. April:<br />

19:00 RK<br />

19:30 Hl. M. f. Anna u. Max Bamberger<br />

Donnerstag, 20. April:<br />

19:30 Hl. M. f. verst. Kummer u. Mesch<br />

Freitag, 21. April:<br />

19:30 RK<br />

Pfarrei „St. Peter und Paul“, Sonderheim<br />

Sonntag, 9. April: Palmsonntag – Beginn der Hl. Woche;<br />

Kollekte für den Unterhalt der Kirche<br />

8:15 Palmenweihe anschl. Hl. M. f.: Julius u. Emma Konr<strong>ad</strong><br />

u. So. Julius; Elfriede Klarmann (v. d. Schulkamer<strong>ad</strong>en)<br />

19:00 Ölbergandacht<br />

Donnerstag, 13. April: Gründonnerstag<br />

20:00 Abendmahlfeier; Hl. M. f. Xaver u. Kreszenzia Müller<br />

Freitag, 14. April: Karfreitag<br />

9:30 Kreuzwegandacht<br />

15:00 Karfreitagsliturgie u. Betstunde bis 17 Uhr<br />

Samstag, 15. April: Karsamstag<br />

20:30 Auferstehungsfeier mit Speisensegnung; Hl. M. f. Leonhard<br />

Reiser jun.; Josefa Sporer<br />

Montag, 17. April: Ostermontag<br />

8:30 Festgottesdienst gestalt. v. Kirchenchor; Hl. M. f. Rudolf<br />

Gerstmayer<br />

Freitag, 21. April:<br />

18:45 Rosenkranz<br />

19:15 Hl. M. f. Fam. Mengele u. Konr<strong>ad</strong><br />

Evang.-Luther. Kirchengemeinde<br />

<strong>Höchstädt</strong><br />

Mittwoch, 05.04.2006:<br />

9:30 Mini-Club; Info: A. Mayr, Tel.: 09074/920998<br />

16: 00 – „Kinderspaß“ - Den Passionsweg Jesus mit zu ge-<br />

17:30 hen!; Info: A. Näpflein, Tel.: 09071/794107<br />

Donnerstag, 06.04.2006:<br />

10:00 Musikgarten I – für Kinder von 0 - 18 Monate; Uschi<br />

Schwarzmann<br />

- 5 -<br />

10:45 Musikgarten II – für Kinder von 1 ½ - 3 Jahre; Uschi<br />

Schwarzmann<br />

15:30 Musikalische Früherziehung für Kinder von 4 - 6<br />

Jahre; Uschi Schwarzmann<br />

17:30 – Aussiedlerberatung; Frau Kimmerle<br />

19:00<br />

Freitag, 07.04.2006:<br />

17:00 – Film über D. Bonhoeffer für Jugendliche und Kon-<br />

21:00 firmanden; mit B. Koch-Peinlich<br />

18:00 Ökumenischer Jugendkreuzweg – Treffpunkt: Spitalkirche<br />

Sonntag, 09.04.2006:<br />

10:15 Gottesdienst mit der Lauinger Gitarren- und Hackbrettmusik<br />

– Pfr. Eberhardt; anschließend: Kirchkaffee<br />

+ Büchertisch<br />

10:15 Kigo<br />

Dienstag, 11.04.2006:<br />

20:00 Männergruppe „Volltreffer“ – Thema; Info: G. Salzmann,<br />

Tel.: 2860<br />

Mittwoch, 12.04.2006:<br />

20:00 Öffentliche Sitzung des Kirchenvorstands<br />

Donnerstag, 13.04.2006:<br />

19:00 Gottesdienst mit Tischabendmahl – Pfrin. Eberhardt +<br />

Team; Aussiedlerberatung entfällt wegen Urlaub<br />

22:00 Passionsnacht für Jugendliche mit Luise Schmid und<br />

Anja Näpflein; Ende: 7:00 Uhr morgens<br />

Freitag, 14.04.2006:<br />

9:00 Gottesdienst mit Abendmahl in Unterglauheim – Pfr.<br />

Eberhardt<br />

10:15 Gottesdienst mit Abendmahl in <strong>Höchstädt</strong> – Pfr. Eberhardt<br />

Sonntag, 16.04.2006:<br />

5:30 Osternacht-Gottesdienst mit Pfr. Eberhardt; anschließend:<br />

Osterfrühstück<br />

10:15 Gottesdienst mit Taufen –Pfrin. Eberhardt<br />

Montag, 17.04.2006:<br />

9:00 Gottesdienst mit Pfrin. Nagel<br />

Dienstag, 18.04.2006:<br />

14:00 Senioren-Club – „Besuch der Polizei“; Info: E. Dürr,<br />

Tel.: 09074/2602<br />

20:00 Männergruppe „Volltreffer“ – Kegeln; Info: G. Salzmann,<br />

Tel.: 2860<br />

Änderung der Bürozeiten:<br />

Ab sofort ist das Pfarrbüro der Evang.-Luth. Kirchengemeinde<br />

<strong>Höchstädt</strong> immer dienstags von 10:00 bis 12:00 Uhr und freitags<br />

von 15:00 bis 17:00 Uhr geöffnet.<br />

Palmsonntagsgottesdienst mit der Lauinger Gitarren-<br />

und Hackbrettmusik<br />

Kirchenlieder mal anders. Statt der Orgel erklingen Saiteninstrumente<br />

um 10:15 Uhr - Gottesdienst in der Anna-Kirche.<br />

„Tochter Zion, freue dich“ in der Passionszeit statt im Advent<br />

– wer sich von diesem etwas anderen Gottesdienst überraschen<br />

lassen möchte, ist herzlich dazu eingel<strong>ad</strong>en. Gehalten wird er<br />

von Pfarrer J. Eberhardt. Parallel dazu findet ein Kindergottesdienst<br />

statt. Anschließend besteht Gelegenheit zum Gespräch<br />

beim Kirchkaffee und Büchertisch.


Wissenswertes<br />

Kindergarten Deisenhofen<br />

Ein Informationsabend mit Anmeldung für das Kindergartenjahr<br />

2006/07 für den Kindergarten Deisenhofen findet am<br />

Dienstag, den 25. April 2006, um 20:00 Uhr im Kindergarten<br />

statt. Aufgenommen werden Kinder aus Deisenhofen im Alter<br />

von 3 bis 6 Jahren. Bitte Kontonummer und Termin der letzten<br />

Tetanusimpfung mitbringen.<br />

Bei Terminüberschneidungen bzw. zu Rückfragen steht Ihnen<br />

die Kindergartenleiterin Frau Susanne Ortler montags bis freitags<br />

von 7:30 bis 8:30 Uhr und von 12:00 bis 12:30 Uhr unter<br />

Telefon 6370 gerne zur Verfügung.<br />

Fragen zur Hospizarbeit<br />

Was ist Hospiz? Was bedeutet Hospizbewegung?<br />

Hospiz kommt aus dem lateinischen Hospizium und bedeutet<br />

Gastfreundschaft und Herberge. Aus demselben Ursprung<br />

entwickelte sich das uns gut bekannte Wort Hospital.<br />

Im Mittelalter gab es viele Ordensgründungen und Ordensbewegungen,<br />

die sich der Krankenbetreuung annahmen. Hospitä-<br />

- 6 -<br />

ler waren bis zur Neuzeit Herbergen, in denen kranke Menschen<br />

aufgenommen wurden.<br />

Anfang des 20. Jahrhunderts richtete der irische Orden „Die<br />

Schwestern der Nächstenliebe“ zunächst in Dublin und dann in<br />

London Hospize ein, die gezielt sterbende Menschen, die keine<br />

andere Möglichkeit der Betreuung mehr hatten, aufnahmen und<br />

pflegten. Dies waren wohl die ersten Hospize, die sich auf<br />

Sterbebegleitung konzentrierten.<br />

Was leisten Hospize?<br />

Ambulante Hospizdienste bieten schwerkranken und sterbenden<br />

Menschen eine Begleitung durch besonders ausgebildete<br />

ehrenamtliche Helfer im häuslichen oder stationären Umfeld<br />

an.<br />

Wer bezahlt?<br />

Die Mitglieder der Hospizbewegung arbeiten ehrenamtlich.<br />

Wo gibt es Hospizgruppen?<br />

Im Landkreis Dillingen gibt es jeweils eine Gruppe in Dillingen,<br />

Wertingen und <strong>Höchstädt</strong>. Die Gruppen sind unter folgenden<br />

Telefonnummern erreichbar: für Dillingen 09071/727507,<br />

für Wertingen 08272/3276 und für <strong>Höchstädt</strong> 09074/2238.<br />

Existenzgründer<br />

Die St<strong>ad</strong>t <strong>Höchstädt</strong> unterstützt die Neugründung von Gewerbebetrieben<br />

und die Erweiterung und Ansiedlung von Unternehmen<br />

mit Rat und Tat. Räumlichkeiten, Gewerbe- und Industriegelände<br />

stehen in ausreichendem Maße zur Verfügung.<br />

Ansprechpartner sind Bürgermeisterin Hildegard Wanner (Telefon<br />

09074/4412) sowie Wirtschaftsreferent Lorenz Kollmann<br />

(09074/95070).<br />

Sonderheim räumte wieder auf!<br />

Die Mutter-Kind-Gruppe Sonderheim traf sich am Samstag<br />

wieder zur alljährlichen Flursäuberungsaktion, die vom Abfallwirtschaftsverband<br />

unterstützt wurde. Um 9:00 Uhr ging es<br />

mit Traktoren und Anhängern los, um die Sonderheimer Umgebung<br />

von sämtlichen Verunreinigungen zu befreien. Die<br />

"Sammler" (13 Kinder und 5 Erwachsene) wurden auch schnell<br />

fündig. Nach zweistündiger Arbeit waren die Anhänger mit<br />

alten Sofas, Autoreifen, Sesseln und sehr viel kleinerem Unrat


voll bel<strong>ad</strong>en. Dieser Müll konnte auf dem Recyclinghof in<br />

<strong>Höchstädt</strong> fachgerecht entsorgt werden. Zum Abschluss trafen<br />

sich alle Beteiligten zur gemeinsamen und wohl verdienten<br />

Brotzeit am Feuerwehrhaus. Danke wieder an alle beteiligten<br />

Familien für die tatkräftige und materielle Unterstützung.<br />

Fußball in den Ferien<br />

Die Trainer der Ferienfußballschule bieten in den Oster-,<br />

Pfingst- und Sommerferien 2006 wieder Lehrgänge in mehreren<br />

Orten in Bayern an. Teilnehmen können alle fußballbegeisterten<br />

Kinder zwischen 6 und 17 Jahren.<br />

Neben dem Techniktraining, welches zwei- bis dreimal täglich<br />

stattfindet, wird auch ein großes Freizeitprogramm geboten. So<br />

steht in vielen Lehrgängen auch der Besuch eines Bundesliga-<br />

oder Länderspiels auf dem Programm. Außerdem ist geplant,<br />

dass in einigen Lehrgängen Trainingseinheiten von Bundesligaspielern<br />

oder -trainern durchgeführt werden.<br />

Weitere Informationen erhalten sie unter der Nummer<br />

04402/598800.<br />

AOK-Sprechtag<br />

Der Sprechtag der Allgemeinen Ortskrankenkasse findet am<br />

Donnerstag, den 20.04.2006 von 17:00 bis 18:00 Uhr im kleinen<br />

Sitzungssaal des Rathauses <strong>Höchstädt</strong> statt.<br />

Hallenb<strong>ad</strong> <strong>Höchstädt</strong><br />

Feiertagsregelung<br />

Gründonnerstag, 13.04.06 geöffnet von 17:30 – 21:30 Uhr<br />

(kein Warmb<strong>ad</strong>etag)<br />

Karfreitag, 14.04.06 geschlossen<br />

Karsamstag, 15.04.06 geöffnet von 14:00 – 18:00 Uhr<br />

Ostersonntag, 16.04.06 geöffnet von 9:00 – 12:00 Uhr<br />

Ostermontag, 17.04.06 geschlossen<br />

Allgemeine Öffnungszeiten<br />

Wochentag Uhrzeit<br />

Dienstag, Mittwoch und Freitag 17:30 bis 21:30 Uhr<br />

Donnerstag (Warmb<strong>ad</strong>etag)<br />

Eltern und Kind b<strong>ad</strong>en<br />

Familienschwimmen<br />

15:30 bis 16:30 Uhr<br />

16:30 bis 20:30 Uhr<br />

Samstag 14:00 bis 18:00 Uhr<br />

Sonntag 9:00 bis 12:00 Uhr<br />

Die Wassergymnastik des Kneipp-Vereins findet jeweils mittwochs<br />

von 19:00 bis 19:30 Uhr statt.<br />

Jeden Donnerstag (Warmb<strong>ad</strong>etag) findet von 20:30 bis 21:30<br />

Uhr die Wassergymnastik mit Schwimmen der Sport-Reha-<br />

Gruppe statt.<br />

Zinnfiguren-Diorama<br />

Das Zinnfiguren-Diorama im Heimatmuseum ist während der<br />

Sommermonate jeweils samstags und sonntags von 13:00 bis<br />

16:30 Uhr geöffnet.<br />

- 7 -<br />

Jugendcafe <strong>Höchstädt</strong><br />

Das Jugendcafe im Bahnhofsgebäude ist jeden Montag und<br />

Donnerstag von 14:00 bis 19:00 Uhr geöffnet.<br />

Am Donnerstag, den 06.04.2006 bleibt das Jugendcafe geschlossen.<br />

Schloss <strong>Höchstädt</strong><br />

Die Dauerausstellung „Brennpunkt Europas 1704 – Die<br />

Schlacht von <strong>Höchstädt</strong>/The Battle of Blenheim“ kann täglich,<br />

außer Montag, von 9:00 bis 18:00 Uhr besichtigt werden.<br />

St<strong>ad</strong>tbücherei<br />

Die Bücherei im alten Rathaus, Marktplatz 7, ist wöchentlich<br />

Dienstag und Freitag von 15:00 bis 18:00 Uhr sowie Mittwoch<br />

von 9:00 bis 12:00 Uhr geöffnet.<br />

Buchtipps<br />

� „Bolles toller Trick“ eine Geschichte von Hakan Jaensson<br />

� „Die Schuld, eine Frau zu sein“ das aufwühlende Schicksal<br />

einer Frau, von Mukhtar Mai<br />

Sozialstation der AWO<br />

Öffnungszeiten des Verwaltungsbüros nach telefonischer Vereinbarung.<br />

Telefon: 09074/6167<br />

Notrufnummern<br />

Unfall (Notruf) 110<br />

Feuer 112<br />

Bürgertelefon (09074) 44-0<br />

Friedhof (09074) 91231<br />

Rettungsleitstelle (09071) 19222<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern (01805) 191212<br />

Wiederverwertung - Entsorgung<br />

Erdaushubdeponie und Grünsammelplatz<br />

Die Erdaushubdeponie „Galgenried“ und der Grünsammelplatz<br />

sind jeden Samstag von 14:00 – 16:00 Uhr geöffnet.<br />

Recyclinghof<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mittwoch 13:00 – 17:00 Uhr<br />

Freitag 13:00 – 17:00 Uhr<br />

Samstag 9:00 – 13:00 Uhr


- 8 -<br />

Veranstaltungskalender<br />

05.04.2006 14:00 Uhr AWO Ortsverein <strong>Höchstädt</strong> Gemütliches Beisammensein (Osterfeier)<br />

Gasthof "Stern"<br />

06.04.2006 19:00 Uhr Kath. Frauenbund <strong>Höchstädt</strong> Gemeinsames Singen Pfarrheim "St. Josef"<br />

07.04.2006 20:00 Uhr Fischerverein <strong>Höchstädt</strong> 1954 e.V. Quartalsversammlung Gasthof "Stern"<br />

07.04.2006 20:00 Uhr Schäferhundeverein <strong>Höchstädt</strong> e.V. Monatsversammlung Vereinsheim<br />

08.04.2006 8:00 Uhr Fischerverein <strong>Höchstädt</strong> 1954 e.V. Rama Dama Treffpunkt Fischerhütte<br />

08.04.2006 8:00 Uhr Fischerverein Deisenhofen e.V. Gewässerreinigen<br />

08.04.2006 Fischerverein Deisenhofen e.V. Müllsammlung auf Deisenhofens<br />

Fluren mit dem AWV<br />

08.04.2006 11:00 Uhr SSV <strong>Höchstädt</strong>, Abt. Gewichtheben Osterturnier Jugend Mehrzweckhalle der<br />

SSV<br />

08.04.2006 14:00 Uhr Kolpingsfamilie <strong>Höchstädt</strong> Kennenlernnachmittag Kolpingjugend Pfarrheim "St. Josef"<br />

10.04.2006 17:00 Uhr St<strong>ad</strong>t <strong>Höchstädt</strong> a.d.<strong>Donau</strong> Hauptverwaltungs- und Grundstücksausschuss<br />

Rathaus<br />

12.04.2006 14:00 Uhr Bund der Ruhestandsbeamten, Rentner<br />

und Hinterbliebenen<br />

Versammlung Cafe Vogel<br />

14.04.2006 Fischerverein Deisenhofen e.V. Fischessen<br />

19.04.2006 14:00 Uhr AWO Ortsverein <strong>Höchstädt</strong> Musikveranstaltung Goldbergalm<br />

21.04.2006 19:30 Uhr Kolpingsfamilie <strong>Höchstädt</strong> Bezirksschafkopfturnier Syrgenstein<br />

22.04.2006 9:00 Uhr Kolpingsfamilie <strong>Höchstädt</strong> Altkleidersammlung St<strong>ad</strong>tgebiet<br />

22.04.2006 17:00 Uhr SSV <strong>Höchstädt</strong>, Abt. Tischtennis 1. TT-Mitternachtsturnier NSH<br />

22.04.2006 19:00 Uhr SSV <strong>Höchstädt</strong>, Abt. Gewichtheben 2. Bundesliga - ESV München- Mehrzweckhalle der<br />

Neuaubing<br />

SSV


Impressum<br />

Herausgeber<br />

St<strong>ad</strong>t <strong>Höchstädt</strong> a.d.<strong>Donau</strong><br />

Herzog-Philipp-Ludwig-Straße 10, 89420 <strong>Höchstädt</strong><br />

Telefon: 09074/440; Telefax: 09074/4455;<br />

e-mail: info@hoechstaedt.de<br />

V.i.S.d.P.: Hildegard Wanner, 1. Bürgermeisterin<br />

Redaktion: Bettina Burggraf<br />

Werbung: Altstetter-Druck GmbH, Tapfheim<br />

Auflage: 2800 Stück, Verteilung an alle Haushalte der St<strong>ad</strong>t<br />

<strong>Höchstädt</strong>.<br />

Gedruckt auf Umweltpapier.<br />

- 9 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!