08.12.2012 Aufrufe

im pdf-Format - ISKA

im pdf-Format - ISKA

im pdf-Format - ISKA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fachtagung ÜberLeben in Drogenszenen<br />

Bereits zum vierzehnten Mal veranstaltet das Institut für Soziale und Kulturelle<br />

Arbeit (<strong>ISKA</strong>) in Kooperation mit der mudra­Drogenhilfe Nürnberg und dem Suchtbeauftragten<br />

der Stadt Nürnberg die Fachtagung ÜberLeben in Drogenszenen –<br />

Zur Praxis akzeptierender Drogenarbeit. In Vorträgen und Workshops stellen<br />

ExpertInnen aus Praxis und Wissenschaft aktuelle Handlungsansätze einer<br />

akzeptierenden, niedrigschwelligen, nicht bevormundenden, suchtbegleitenden<br />

Drogenhilfe vor, die auch denjenigen ein (Über)Leben sichern möchte, die nicht<br />

oder noch nicht auf Drogen verzichten möchten.<br />

Durch ReferentInnen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Holland<br />

spiegelt die Tagung wichtige deutsche und internationale Trends der Drogenpolitik<br />

und Drogenhilfe wider.<br />

Programm<br />

Montag, 19. November 2012<br />

12.00 ­ 13.00 Anmeldung<br />

13.00 ­ 13.15 Eröffnung<br />

Bertram Wehner (mudra­Drogenhilfe) und Georg Hopfengärtner<br />

(Stadt Nürnberg), Tagungsleitung<br />

Grußwort<br />

Reiner Prölß, Sozialreferent der Stadt Nürnberg<br />

13.15 ­ 14.45 Drogenpolitik – evidenzbasiert, pragmatisch oder<br />

ideologisch?<br />

Holländische Drogenpolitik <strong>im</strong> europäischen Kontext: Noch<br />

<strong>im</strong>mer ein Beispiel für Andere?<br />

Eberhard Schatz, De Regenboog Groep, Amsterdam, NL<br />

Drogenpolitik – Wer hat`s erfunden? Aktuelles aus Schweiz!<br />

Dr. med. Toni Berthel, Integrierte Psychiatrie Winterthur –<br />

Zürcher Unterland<br />

Diskussion<br />

15.15 ­ 16.15 Rausch und Sucht – soziologische Aspekte<br />

Prof. Dr. Erhard Stölting, Berlin<br />

16.30 ­ 18.00 Wissen DrogenkonsumentInnen selbst am besten, was gut<br />

für sie ist? Ethische Betrachtungen zu Zielen und<br />

(Schleich)Wegen der Drogenarbeit<br />

Prof. Dr. Joach<strong>im</strong> Körkel / Prof. Dr. Siegfried Scharrer, Nürnberg<br />

Diskussion<br />

Dienstag, 20. November 2012<br />

9.00 ­ 9.45 x.change – Lebensqualität für ältere<br />

DrogenkonsumentInnen: Bedarf, Ideen, Visionen<br />

Manuela Bolz / Benjamin Löhner, mudra, Nürnberg<br />

9.45 ­ 10.30 Betreutes Wohnen und Pflege für ältere<br />

DrogenkonsumentInnen: Modellprojekte am Beispiel von<br />

"ZIK – zuhause <strong>im</strong> Kiez" in Berlin<br />

Martin Hilckmann, ZIK gGmbH, Berlin<br />

11.00 ­ 11.45 Substitutierte Eltern, ihre Kinder, HelferInnen und<br />

Kontrolleure<br />

Dr. Bernd Westermann, Notdienst Berlin e.V. / Ambulanz für<br />

Integrierte Drogenhilfe<br />

11.45 ­ 12.30 Koordinierende Kinderschutzstelle­KoKi­Netzwerk frühe<br />

Kindheit, Kooperation zwischen Jugend­ und<br />

Gesundheitshilfe in Nürnberg<br />

Petra Otto­Fröschel, Koki, Nürnberg / Dr. Auguste Vogt,<br />

Gesundheitsamt Stadt Nürnberg<br />

12.30 ­ 14.30 Mittagspause<br />

14.30 ­ 17.30 Arbeitsgruppen<br />

AG 1 Ältere DrogenkonsumentInnen<br />

Manuela Bolz / Benjamin Löhner, mudra, Nürnberg und Martin<br />

Hilckmann, ZIK gGmbH, Berlin<br />

AG 2 Kinder von DrogenkonsumentInnen – Praxis des interdisiplinären<br />

Austausches<br />

Petra Otto­Fröschel, Koki, Nürnberg / Dr. Auguste Vogt,<br />

Gesundheitsamt Stadt Nürnberg / Dr. Bernd Westermann, Notdienst<br />

Berlin e.V. / Ambulanz für Integrierte Drogenhilfe<br />

AG 3 Ethik und Drogenarbeit<br />

Prof. Dr. Joach<strong>im</strong> Körkel / Prof. Dr. Siegfried Scharrer, Nürnberg<br />

AG 4 Strafentlassene DrogenkonsumentInnen<br />

Ina Rösner, mudra, Nürnberg / Werner Jungesblut, Zentralstelle für<br />

Strafentlassenenhilfe, Nürnberg<br />

AG 5 Suchtpräventive Ansätze in Polen<br />

Monika Borkowska­ Żebrowska, Profilaktyka, Krakau, Polen<br />

Ab 19 Uhr: Tagungsfest'la<br />

Musik, Begegnung und Büffet<br />

Mittwoch, 21. November 2012<br />

9.00 ­ 9.45 Die Entlassungsvorbereitung beginnt am Tag der<br />

Inhaftierung. DrogenkonsumentInnen und Strafvollzug<br />

Werner Jungesblut, Zentralstelle für Strafentlassenenhilfe,<br />

Nürnberg / Ina Rösner, mudra, Nürnberg<br />

9.45 ­ 10.30 Gelingendes Übergangsmanagement <strong>im</strong> Netzwerk – das<br />

landesweite Nachsorgeprojekt Chance<br />

Oliver Kaiser, Paritätischer Baden­Württemberg, Stuttgart<br />

11.00 ­ 11.45 Jedmayer – Veränderungen <strong>im</strong> niedrigschwelligen<br />

Drogenhilfesystem in Wien<br />

Stefan Hofner, Suchthilfe Wien gGmbH, Wien (A)<br />

11.45 ­ 12.30 Snow Control – Online­Projekt für KokainkonsumentInnen,<br />

Zürich (CH)<br />

Lars Stark, Arud, Zürich<br />

12.30 ­ 13.15 Cafe 420 – Coffeshop Amsterdam (NL)<br />

Michael Veling, Amsterdam<br />

Anmeldung<br />

Name<br />

Institution<br />

Straße<br />

PLZ/ Ort<br />

Telefon<br />

Fax<br />

email<br />

homepage<br />

Ich melde mich hiermit verbindlich für die Fachtagung "ÜberLeben in<br />

Drogenszenen" vom 19. bis 21. November 2012 in Nürnberg an.<br />

Ich bin damit einverstanden, dass meine Adressangaben in den<br />

Verteiler des <strong>ISKA</strong> aufgenommen werden. Dazu werden die<br />

Adressdaten elektronisch gespeichert.<br />

Hinweis zum Datenschutz:<br />

Sie können von Ihrem Recht auf Auskunft, Sperrung bzw. Löschung Ihrer<br />

personenbezogenen Daten jederzeit Gebrauch machen. Auch eine Berichtigung<br />

der gespeicherten Daten, etwa bei einer Änderung des Ansprechpartners oder<br />

der Anschrift, erfolgt auf Ihren Hinweis an gross@iska­nuernberg.de.<br />

Datum, Unterschrift<br />

Ich möchte an folgender Arbeitsgruppe teilnehmen (bitte nur eine ankreuzen)<br />

AG 1 Ältere DrogenkonsumentInnen<br />

AG 2 Kinder von DrogenkonsumentInnen<br />

AG 3 Ethik und Drogenarbeit<br />

AG 4 Strafentlassene Drogenkonsumenten<br />

AG 5 Suchtpräventive Ansätze in Polen


<strong>ISKA</strong><br />

Torsten Groß<br />

Gostenhofer Hauptstr. 61<br />

90443 Nürnberg<br />

Organisatorische Hinweise<br />

Tagungsleitung<br />

Bertram Wehner, mudra­Drogenhilfe Nürnberg<br />

Georg Hopfengärtner, Suchtbeauftragter der Stadt Nürnberg<br />

Koordination<br />

Torsten Groß, <strong>ISKA</strong> Nürnberg<br />

Anmeldung/ Information<br />

Anmeldung möglichst mit beiliegender Anmeldekarte an:<br />

Institut für soziale und kulturelle Arbeit (<strong>ISKA</strong>), Gostenhofer<br />

Hauptstr. 61, 90443 Nürnberg, Fax 0911/9296690;<br />

Tel. 0911/2729980, email: gross@iska­nuernberg.de<br />

homepage: www.iska­nuernberg.de. Nähere Informationen zur<br />

Tagung <strong>im</strong> Laufe des September unter: www.iskanuernberg.de/ueberleben<br />

Tagungsgebühr<br />

190 Euro. Für SchülerInnen, StudentInnen, Arbeitslose ermäßigt<br />

130 Euro. In der Teilnahmegebühr ist das Büffet (Essen und<br />

Getränke) be<strong>im</strong> Tagungsfest'la enhalten.<br />

Mit der Überweisung des Betrages auf das Konto Nr. 6.861.301<br />

bei der Bank für Sozialwirtschaft München (BLZ 700 205 00) wird<br />

Ihre Anmeldung verbindlich. (Für EU­Überweisungen: BIC =<br />

BFSWDE33MUE, IBAN = DE55700205000006861301.)<br />

Als Anmeldebestätigung gilt der Einzahlungsbeleg. Weitere<br />

Bestätigungen werden nicht verschickt. Bitte achten Sie darauf,<br />

dass aus dem Überweisungsbeleg der vollständige Name der<br />

TeilnehmerInnen hervorgeht. Ein Rücktritt von der Anmeldung ist<br />

ab dem 15. Oktober 2012 nur unter Berechnung einer<br />

Bearbeitungsgebühr von 30 Euro möglich.<br />

Tagungsort / Wegbeschreibung<br />

Villa Leon, Schlachthofstr. / Philipp­Koerber­Weg 1, 90439<br />

Nürnberg.<br />

Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: U­Bahn­Linie U2 / U3 ab<br />

Bahnhof bis Haltestelle Rothenburger Straße. In Fahrtrichtung<br />

vorne aussteigen, Ausgang Villa Leon ist dann beschildert.<br />

Übernachtung<br />

Wir haben be<strong>im</strong> Motel One ein Kontingent an günstigen Z<strong>im</strong>mern<br />

bereitstellen lassen (EZ: 59 € inkl. Frühstück). Diese Z<strong>im</strong>mer<br />

werden bis 4. Oktober für TagungsteilnehmerInnen reserviert.<br />

Buchungen online möglich:<br />

www.tourismus.nuernberg.de/v04/pub/index.html?navID=de334.<br />

Bei Buchung per Fax oder Mail bitte die Reservierungsnunmmer<br />

511084247 angeben.<br />

Informationen/Z<strong>im</strong>merreservierung auch über die Congress­ und<br />

Tourismuszentrale Nürnberg, Postfach 4248, 90022 Nürnberg, Tel.<br />

0911/2336­0, Fax 0911/2336­166, www.tourismus.nuernberg.de.<br />

Fachtagung<br />

19. bis 21.11. 2012<br />

Nürnberg<br />

FACHTAGUNG<br />

ÜberLeben in Drogenszenen<br />

VIERZEHNTE FACHTAGUNG ZUR PRAXIS AKZEPTIERENDER DROGENARBEIT

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!