08.12.2012 Aufrufe

„gib mir n' kleines bisschen Sicherheit“ - LZK BW

„gib mir n' kleines bisschen Sicherheit“ - LZK BW

„gib mir n' kleines bisschen Sicherheit“ - LZK BW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2<br />

Fortbildungsreihe der Kammer läuft weiter<br />

Gefahrstoffe, Abfallentsorgung,<br />

Brandschutz, elektrische Anlagen,<br />

Betriebsmittel und aktive Medizinprodukte<br />

- mit all diesen Themenkomplexen<br />

sind Sie als eifrige Teilnehmerinnen<br />

der neuen Fortbildungsreihe<br />

der Landeszahnärztekammer<br />

für zahnmedizinische Mitarbeiterinnen<br />

im Bereich der Praxisführung<br />

inzwischen schon vertraut. Jetzt geht<br />

die Fortbildungsreihe in die dritte<br />

Runde: Hautschutz, Händehygiene<br />

und persönliche Schutzausrüstung<br />

stehen auf der Agenda.<br />

In diesem dritten Fortbildungskomplex<br />

stehen ganz besonders Sie<br />

im Vordergrund, denn es geht um<br />

den Schutz Ihrer Haut. Auch Händehygiene<br />

und Persönliche Schutzausrüstung<br />

dienen in erster Linie Ihrem<br />

persönlichen Schutz.<br />

Durch die regelmäßige Feuchtarbeit<br />

und den Umgang mit Arbeitsstoffen<br />

wird die Haut ständig belastet.<br />

Wasser entzieht der Haut Feuchtigkeit<br />

und trocknet sie aus - sie wird<br />

dadurch durchlässig für Schadstoffe<br />

und Infektionen. Handschuhe<br />

schützen und belasten die Haut<br />

gleichermaßen. Im Kurs lernen Sie<br />

die 6 Säulen des Hautschutzes<br />

kennen: präparativer Hautschutz,<br />

Auswahl geeigneter Handschuhe,<br />

Händedesinfektion, schonende<br />

Hautreinigung, reparative Hautpflege<br />

und arbeitsmedizinische Vorsorge.<br />

Was für die Kurs 1 und 2 gilt, lässt<br />

sich gleichermaßen für Kurs 3 unterstreichen:<br />

Es gibt keinen verlässlicheren<br />

Praxisbegleiter als die CD-<br />

ROM „PRAXIS-Handbuch“ der<br />

Kammer. Auf alles findet sich eine<br />

Antwort im „PRAXIS-Handbuch“.´<br />

Sie alle kennen den BuS-Dienst, die<br />

Betriebsärztliche und Sicherheitstechnische<br />

Betreuung. Die Inhaber<br />

der Zahnarztpraxen müssen den<br />

BuS-Dienst sicherstellen. Seit 2007<br />

bietet die Landeszahnärztekammer<br />

eine alternative Betreuungsform im<br />

BuS-Dienst an und zwar das BuS-<br />

Dienst Kammermodell. Sollte Ihre<br />

Praxis am BuS-Dienst Kammermodell<br />

teilnehmen und Ihr/e<br />

FORTBILDUNG<br />

Kurs 3 Hautschutz/ Händehygiene/ Persönliche Schutzausrüstung<br />

Zeit Mittwoch, 14.04.2010, 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Kurs Nr. S3.0001<br />

Ort Zahnärztehaus Stuttgart<br />

Referent Marco Wagner, Abteilung Praxisführung <strong>LZK</strong> <strong>BW</strong><br />

Kursgebühr 36 EUR<br />

Zielgruppe Zahnmedizinische Mitarbeiter/innen<br />

Kursinhalt & Vermittlung Theorie anhand von Beispielen aus der Zahnarztpraxis<br />

Kurs 3 Hautschutz/ Händehygiene/ Persönliche Schutzausrüstung<br />

Zeit Montag, 10.05.2010, 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Kurs Nr. FR3.0001<br />

Ort Zahnärztehaus Freiburg<br />

Referent Marco Wagner, Abteilung Praxisführung <strong>LZK</strong> <strong>BW</strong><br />

Kursgebühr 36 EUR<br />

Zielgruppe Zahnmedizinische Mitarbeiter/innen<br />

Kursinhalt & Vermittlung Theorie anhand von Beispielen aus der Zahnarztpraxis<br />

Kurs 3 Hautschutz/ Händehygiene/ Persönliche Schutzausrüstung<br />

Zeit Mittwoch, 12.05.2010, 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Kurs Nr. KA3.0001<br />

Ort Zahnärztehaus Mannheim<br />

Referent Marco Wagner, Abteilung Praxisführung <strong>LZK</strong> <strong>BW</strong><br />

Kursgebühr 36 EUR<br />

Zielgruppe Zahnmedizinische Mitarbeiter/innen<br />

Kursinhalt & Vermittlung Theorie anhand von Beispielen aus der Zahnarztpraxis<br />

Kurs 3 Hautschutz/ Händehygiene/ Persönliche Schutzausrüstung<br />

Zeit Dienstag, 22.06.2010, 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Kurs Nr. TÜ3.0001<br />

Ort Zahnärztehaus Tübingen<br />

Referent Marco Wagner, Abteilung Praxisführung <strong>LZK</strong> <strong>BW</strong><br />

Kursgebühr 36 EUR<br />

Zielgruppe Zahnmedizinische Mitarbeiter/innen<br />

Kursinhalt & Vermittlung Theorie anhand von Beispielen aus der Zahnarztpraxis

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!