08.12.2012 Aufrufe

Bezirk 3 - HKBV

Bezirk 3 - HKBV

Bezirk 3 - HKBV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dezember 2010<br />

Hurra - knapp in Erfurt gewonnen<br />

Kriemhild Lorsch<br />

Julia Albert, Ute Hintze, Susanne Dammeyer,<br />

Yvonne Jährling, Anke Junghans, Bianka Gleich,<br />

Noreen Straub


Der Classic-Kegler<br />

Offizielles Online-Magazin des<br />

Hessischen Kegler- und Bowlingverbandes<br />

e. V.<br />

Sektion Classic<br />

Otto-Fleck-Schneise 4<br />

60528 Frankfurt am Main<br />

Telefon 0 69 / 67 89 – 1 00<br />

Telefax 0 69 / 67 89 – 3 12<br />

E-Mail gs-hkbv@t-online.de<br />

www.hkbv-ev.de<br />

IMPRESSUM<br />

Herausgeber:<br />

Hessischer Kegler- und Bowlingverband<br />

e. V.<br />

– Sektion Classic –<br />

Herstellung und Redaktion:<br />

Astrid Herger<br />

Telefon 0 69 / 44 77 91<br />

Fax 069 / 48 00 53 09<br />

E-Mail classicpresse@live.de<br />

Der Classic-Kegler erscheint monatlich.<br />

Bezugsbedingungen:<br />

Bei nicht angeforderten Manuskripten<br />

keine Gewähr für Veröffentlichungen<br />

oder Rücksendung. Die<br />

namentlich gekennzeichneten Artikel<br />

stellen nicht unbedingt die Meinung<br />

des Hessischen Kegler- und<br />

Bowlingverbandes, Sektion Classic,<br />

dar. Nachdruck nur mit Genehmigung<br />

des Herausgebers unter Angabe<br />

des Quellennachweises.<br />

Vorstand:<br />

Sektionspräsident, Peter Kilian<br />

2. Sektionspräsident, Thomas Lindofsky<br />

Schatzmeister, Dietmar Köhler<br />

Sportwartin, Margit Köhler<br />

Damenwartin, Anja Nickel<br />

Jugendwart, Frank Thies<br />

Schriftführerin, Erika Pammer<br />

Pressewartin, Astrid Herger<br />

Inhalt<br />

Seite<br />

<strong>Bezirk</strong> 1 3 - 22<br />

<strong>Bezirk</strong> 2 23 – 29<br />

<strong>Bezirk</strong> 3 30 – 53<br />

<strong>Bezirk</strong> 4 54 – 65<br />

<strong>Bezirk</strong> 5 66 – 75<br />

Ausschreibungen 76<br />

Hinweis<br />

Anhängende Ausschreibungen<br />

ausdrucken und aushängen ist<br />

ausdrücklich erlaubt und erwünscht.<br />

Redaktionsschluss<br />

für Januar 2011–<br />

30. Dezember 2010<br />

Der Classic-Kegler 12/2010 2


8. Spieltag<br />

<strong>Bezirk</strong> 1<br />

Corinna Schäfer erzielt herausragende 482 Kegel<br />

Gegen die TuS aus Rüsselsheim war<br />

das Spiel bereits nach dem Starterpaar<br />

Corinna Schäfer 482 (320 Volle/162<br />

Räumer/0 FW) und Claudia<br />

Henn mit 453 Kegel entschieden. Im<br />

weiteren Verlauf konnte das Ergebnis<br />

weiter verbessert werden, da auch<br />

Verena Brunner 435, Gerda Ott 428,<br />

Petra Aulbach 447 und Lissy Reis 414<br />

Kegel dem Gegner keine Chance ließen<br />

und haushoch mit 2659:2472<br />

gewannen. Damit bleiben wir vor<br />

dem letzten Spiel der Vorrunde in der<br />

Spitzengruppe.<br />

Trotz guter Ergebnisse mussten sich<br />

unsere Herren im Spitzenspiel bei<br />

Bahnfrei Damm 2 mit 5629:5670<br />

geschlagen geben. Markus Haberkorn<br />

953, Thomas Haas 945, Frank Sauer<br />

944, Markus Herrschaft 943, Steffen<br />

Elbert 927 und Florian Blank mit 917<br />

Kegel stemmten sich gegen die Niederlage<br />

mit 41 Kegel.<br />

7. Spieltag<br />

Damen in Bürgel souverän<br />

Herren mit Kantersieg<br />

Vor dem Spitzenspiel in Damm am<br />

4. Dezember zeigten sich unsere<br />

Herren in toller Spiellaune als der<br />

Gast aus Höchst mit 5628:5141 regelrecht<br />

deklassiert wurde. In dieser<br />

Form können wir auch bei Bahnfrei<br />

Damm 2 bestehen. Thomas Haas mit<br />

tagesbesten 979, Steffen Elbert 952,<br />

Markus Herrschaft 946, Markus Haberkorn<br />

943, Frank Sauer 941 und<br />

Thorsten Maidhof/Florian Blank mit<br />

867 Kegel gehörten zur siegreichen<br />

Mannschaft.<br />

TV Haibach<br />

Die 2. Mannschaft verteidigte die<br />

Spitzenposition in der A-Liga mit einem<br />

2615:2537 Erfolg bei Viktoria<br />

Aschaffenburg 2. Die Spitzenergebnisse<br />

erzielten Günther Grod 469 und<br />

der Ex-Viktorianer Thorsten Maidhof<br />

mit 461. Weiter spielten Jürgen Sauer<br />

429, Boris Kunkel 423, Heribert<br />

Biewer 417 und Matthias Portis mit<br />

416.<br />

Auch die 3. Mannschaft kehrte mit<br />

2 Punkten(2482:2334) im Gepäck<br />

von der Auswärtspartie aus Obernburg<br />

zurück. Sven Schäfer mit tagesbesten<br />

434, Stefan Sauer 423,<br />

Manfed Haberkorn 419, Toni Baumann<br />

407, Hermann Brehm 403 und<br />

Matthias Biewer mit 396 Kegel kegelten<br />

in der erfolgreichen Mannschaft.<br />

Werner Brehm<br />

Pressewart<br />

TV Haibach Kegeln<br />

Auch die Hessenliga-Damen sind<br />

nach dem deutlichen 2643:2520 Erfolg<br />

bei der TSG Bürgel wieder gut im<br />

Meisterschaftsrennen. Claudia Henn<br />

468 und Corinna Schäfer 460 Kegel<br />

legten den Grundstein zum Auswärtssieg.<br />

Weiter spielten Lissy Reis<br />

456, Gerda Ott 438, Verena Brunner<br />

423 und Petra Aulbach mit 398 Kegel.<br />

Auch die Damen 2 kehrten mit 2<br />

Punkten aus Bockenheim zurück.<br />

Beim 2410:2357 Erfolg kegelten auf<br />

Der Classic-Kegler 12/2010 3


unserer Seite Marina Ott 427, Conny<br />

Wezcerek 422, Heike Biewer 404,<br />

Barbara Schmitt 394, Jutta Brehm<br />

382 und Karola Kieser mit 381 Kegel.<br />

Die Tabellenführung verteidigte unsere<br />

2. Herrenmannschaft in der<br />

A-Liga, da auch gegen den FC Oberafferbach<br />

mit 2537:2396 gewonnen<br />

wurde. Heribert Biewer 441, Günther<br />

Grod 436, Boris Kunkel 435, Jürgen<br />

Sauer 427, Matthias Portis 401 und<br />

6. Spieltag<br />

<strong>Bezirk</strong> 1<br />

Damen im Aufwind<br />

Herren siegen auch in Wiesbaden<br />

Unsere Hessenliga-Damen finden<br />

so langsam zu Ihrer alten Form zurück.<br />

Gegen die Gäste von Blau-Gold<br />

Riedstadt gab es einen 2747:2481<br />

Kantersieg. Bereits nach dem Starterpaar<br />

lagen die Gäste fast uneinholbar<br />

mit 110 Kegel zurück. Corinna<br />

Schäfer mit 461 und Claudia Henn<br />

mit tagesbesten 485 Kegel harmonierten<br />

prächtig und zeigten Kegelsport<br />

vom Feinsten. Die Mittelachse<br />

mit Verena Brunner 458 und Gerda<br />

Ott mit 425 Kegel konnten ebenfalls<br />

überzeugen. Lissy Reis 460 und Petra<br />

Aulbach 458 Kegel bauten den Vorsprung<br />

weiter aus. Weiter so, dann<br />

wird es noch eine tolle Saison.<br />

Die Herren kamen in der Hessenliga<br />

bei Blau-Gelb Wiesbaden zu einem<br />

5467:5406 Erfolg und belegen<br />

damit in der Tabelle den 2. Platz. Zu<br />

Beginn der Partie mussten wir in der<br />

Startachse mit Frank Sauer 912 und<br />

Thorsten Maidhof 849 Kegel 83 Miese<br />

verkraften. Unser Mittelpaar Markus<br />

Haberkorn 922 und Steffen Elbert<br />

918 Kegel machten 70 Holz gut und<br />

mit unseren Schlussspielern Markus<br />

Herrschaft 924 und Thomas Haas mit<br />

Mannschaftsbesten 942 Kegel drehten<br />

das Spiel zu unseren Gunsten.<br />

Philipp Glanz mit 397 Kegel spielten<br />

für uns.<br />

Die 3. Mannschaft gewann ihr Spiel<br />

trotz schwacher Ergebnisse gegen<br />

die SG Strietwald 3 mit 2328:2258<br />

Kegel. Die besten Ergebnisse erzielten<br />

Manfred Haberkorn 416, Toni<br />

Baumann 396 und Stefan Sauer mit<br />

390 Kegel.<br />

Werner Brehm<br />

Pressewart<br />

TV Haibach Kegeln<br />

Die 2. Damenmannschaft musste<br />

sich zu Hause gegen DJK/BW Münster<br />

mit 2454:2464 geschlagen geben.<br />

Karola Kieser 433, Heike Biewer<br />

428, Conny Weczerek 415, Barbara<br />

Schmitt 406, Marina Ott 398 und Jutta<br />

Brehm mit 374 Kegel konnten die<br />

Niederlage nicht verhindern.<br />

Die Herren 2 in der A-Liga gewannen<br />

trotz einer durchwachsenen Leistung<br />

mit 2493:2459 bei der SG<br />

Kleinostheim/Main. 2 und bleiben<br />

damit Tabellenführer. Für unsere<br />

Farben spielten Jürgen Sauer mit tollen<br />

459, Boris Kunkel 429, Matthias<br />

Portis 411, Günther Grod 406, Heribert<br />

Biewer und Philipp Glanz mit<br />

394 Kegel.<br />

Auch die 3. Mannschaft kehrte nach<br />

dem 2372:2266 Erfolg bei der KSG<br />

Hösbach 5 mit 2 Punkten in Gepäck<br />

nach Haibach zurück. Toni Baumann<br />

mit tagesbesten 421, Hermann<br />

Brehm 399, Alfons Benninghoff 395,<br />

Mattias Biewer 388, Manfred Haberkorn<br />

385 und Sven Schäfer mit 384<br />

Kegel waren erfolgreich.<br />

Werner Brehm<br />

Pressewart<br />

TV Haibach Kegeln<br />

Der Classic-Kegler 12/2010 4


5. Spieltag<br />

Herren schlagen Griesheim<br />

Damen weiter nicht in Form<br />

(WB) Ihre Heimstärke stellten unsere<br />

Hessenliga-Herren beim<br />

5559:5206 Erfolg gegen TuS/KC<br />

Griesheim wieder einmal unter Beweis.<br />

Bereits im Starterpaar mit<br />

Thorsten Maidhof 920 und Frank<br />

Sauer mit tollen 983 Kegel machten<br />

wir 70 Kegel gut, die wir im Mittelpaar<br />

mit Steffen Elbert 940 und Florian<br />

Blank 831 deutlich ausbauen<br />

konnten. Markus Herrschaft 911 und<br />

Thomas Haas mit Klasse 974 Kegel<br />

sorgten für den mehr als deutlichen<br />

Erfolg. Damit springen wir nach dem<br />

5. Spieltag auf den 2. Platz in der<br />

Hessenliga.<br />

Ersatzgeschwächt und weiter aus<br />

Form unterlagen unsere Damen in<br />

der Hessenliga beim DSC Ginnheim<br />

mit 2429:2518. Die erzielten 2429<br />

sprechen für sich. Die besten in einer<br />

schwachen Mannschaft waren Gerda<br />

Ott 425 und Claudia Henn mit 420<br />

Kegel.<br />

Besser machte es unsere 2. Damenmannschaft<br />

in der Gruppenli-<br />

8. Spieltag<br />

<strong>Bezirk</strong> 1<br />

Derby geht an Großostheims Frauen<br />

ga, die bei Kegelfreunde Obernburg 3<br />

eine gute Leistung bot und mit<br />

2520:2417 die Punkte entführen<br />

konnte. Es spielten Petra Aulbach<br />

449, Conny Wezcerek 445, Jutta<br />

Brehm 416, Heike Biewer 412, Barbara<br />

Schmitt 402 und Marina Ott mit<br />

396 Kegel.<br />

Die erste Niederlage musste die 2.<br />

Herrenmannschaft zu Hause gegen<br />

die SG Partenstein/Rechtenbach 3<br />

mit 2591:2600 einstecken. Die Herren<br />

spielten mit Günther Grod 461,<br />

Matthias Portis 451, Markus Haberkorn<br />

448, Heribert Biewer 418, Boris<br />

Kunkel 416 und die Kombination Jürgen<br />

Sauer/Philipp Glanz mit 397 Kegel.<br />

Weitere Infos unter www.keglertvhaibach.de.<br />

Werner Brehm<br />

Pressewart<br />

TV Haibach Kegeln<br />

1. Bundesliga 100 Wurf, Frauen:<br />

KSC Mörfelden - Kegelfreunde Obernburg 2713:2483<br />

Obernburg sehnt sich nach der Winterpause,<br />

nachdem beim Titelverteidiger<br />

Mörfelden der letzte Biss fehlte.<br />

So hatte der Topfavorit schon zu Beginn<br />

leichtes Spiel, als ein Vorsprung<br />

Der <strong>Bezirk</strong>spressewart berichtet<br />

von 192 Kegel zu Buche stand. Auch<br />

im weiteren Verlauf blieben die Römerstädterinnen<br />

nahezu alles schuldig.<br />

Der Classic-Kegler 12/2010 5


<strong>Bezirk</strong> 1<br />

2. Bundesliga-West, Frauen:<br />

KSC Frammersbach - TSV Weinsberg 2590:2733<br />

Frammersbach bringt keinen Fuß auf<br />

den Boden. So musste auch in der<br />

Heimpartie gegen den TSV Weinsberg<br />

klein beigegeben werden, obwohl<br />

2590 Kegel erreicht wurden. Zu<br />

Beginn war die Begegnung noch rela-<br />

tiv ausgeglichen. Das war hauptsächlich<br />

ein Verdienst von Tina Hartmann<br />

(466 Punkte). Doch im Anschluss<br />

hatten die Kissner-Schützlinge nichts<br />

mehr zu bestellen.<br />

3. Bundesliga-Nord, Frauen:<br />

DJK/AN Großostheim - Kegelfreunde Obernburg II 2562:2483<br />

Eitel Sonnenschein bei Großostheim,<br />

das auch mit der Zweiten von<br />

Obernburg wenig Federlesen machte<br />

und damit in der Spitzengruppe verweilen<br />

darf. Zunächst gingen die<br />

Römerstädterinnen mit 16 Kegel in<br />

Front. Doch im Anschluss ließen die<br />

Einheimischen nichts anbrennen,<br />

drehten den Spieß um und gingen<br />

mit 43 Guten in Führung. Zum<br />

Schluss standen ausgezeichnete<br />

2562 zu Buche.<br />

Bahnfrei Damm findet in Sandhausen seinen Meister<br />

Niederlage trotz 6007<br />

Ex-Heigenbrückener Dieter Hasenstab als Matchwinner gefeiert<br />

1. Bundesliga, Männer (200 Wurf):<br />

Bahnfrei Damm - RW Sandhausen 6007:6065<br />

Hochstimmung herrschte im Dämmer<br />

Kegelcenter, wo es zum Schlagerspiel<br />

zwischen Tabellenführer Bahnfrei<br />

Damm und dem Geheimfavoriten<br />

Rot-Weiß Sandhausen kam.<br />

Die badischen Gäste gingen gleich<br />

mit Volldampf in die richtungsweisende<br />

Begegnung und durften sich<br />

über eine knappe Führung von 31<br />

Kegel freuen. Auf Seiten der Aschaffenburger<br />

verhinderte Hermann Heider<br />

(1020) einen noch höheren<br />

Rückstand.<br />

Aufholjagd zunächst erfolgreich<br />

Die folgende Aufholjagd der bis dato<br />

zu Hause noch unbesiegten Einheimischen<br />

brachte im Anschluss zunächst<br />

Zählbares ein. Damm leitete den<br />

Umschwung ein und ging nun selbst<br />

mit 17 Zählern in Front. Auf die Minute<br />

topfit waren hierbei die Lokalmatadore<br />

Udo Frey und Horst Schlett<br />

mit 1020 beziehungsweise 1037.<br />

Heimnimbus verloren<br />

Doch die Herbold-Truppe zeigte sich<br />

davon wenig beeindruckt und legte<br />

einen grandiosen Endspurt hin. Allen<br />

voran der Ex-Heigenbrückener Dieter<br />

Hasenstab, der mit 1062 Punkten<br />

zum Matchwinner avancierte. Lange<br />

Gesichter indes bei Christian Völker &<br />

Co., da der Heimnimbus der Dämmer<br />

verlorenging. Angesichts des tollen<br />

Gesamtergebnisses von 6007 ist das<br />

aber kein Grund, Trübsal zu blasen.<br />

In 14 Tagen kommt es zum Vorrunden-Schlusswettkampf<br />

beim Walldorfer<br />

Stolzen Kranz.<br />

Der Classic-Kegler 12/2010 6


<strong>Bezirk</strong> 1<br />

Lange Gesichter beim KSC<br />

2. Bundesliga-West, Männer:<br />

KSC Frammersbach - SG Ettlingen 5662: 5677<br />

Lange Gesichter gab es am Wochenende<br />

auch bei den Frammersbachern,<br />

da gegen die SG Ettlingen<br />

ebenfalls die erste Heimniederlage<br />

quittiert wurde. Zu Beginn sahen sich<br />

die Wagner-Schützlinge auf der Gewinnerstraße,<br />

da ein Vorsprung von<br />

48 Kegel zu Buche stand. Den meisten<br />

Anteil daran hatte Ronald Kirsch<br />

Bärenstarker Biermann<br />

(974 Punkte). Doch die Badener gaben<br />

sich nicht geschlagen. Den Umschwung<br />

vermied zunächst noch der<br />

Ex-Hösbacher Gabriel Peter mit 997<br />

Zählern. Zum Schluss war die Partie<br />

an Dramatik nicht mehr zu überbieten,<br />

ehe die Gäste mit etwas Glück<br />

ihr Happy End feiern durften.<br />

3. Bundesliga-Nord, Männer:<br />

SG Partenstein/Rechtenbach - Rapid Pirmasens 6094:5570<br />

Eine tolle Vorstellung der SG Partenstein/Rechtenbach,<br />

die mit hervorragenden<br />

6094 den Frust der<br />

Auswärtspleiten vergessen machte.<br />

Schon zu Beginn befanden sich die<br />

Pirmasenser auf der Verliererstraße,<br />

als sie mit 239 Kegel zurücklagen.<br />

Bei den Mainspessartern zeigte hierbei<br />

Ralf Biermann mit sehr guten<br />

1106 Zählern (695 Volle/411 Räu-<br />

Bahnfrei Damm II bezwingt Verfolger TV Haibach<br />

Hessenliga, Frauen:<br />

SG Kahl/Großwelzheim - BG Riedstadt 2617:2475<br />

TV Haibach - TuS Rüsselsheim 2659:2472<br />

Weiter auf dem Vormarsch sind die<br />

Haibacherinnen, die auch mit Rüsselsheim<br />

kurzen Prozess machten.<br />

Ehe sich die Gäste umsahen, lagen<br />

sie schon mit 123 Miesen auf der<br />

Verliererstraße. Bei den Einheimischen<br />

brillierten Claudia Henn (453)<br />

und Corinna Schäfer (482).<br />

Hessenliga Männer:<br />

Bahnfrei Damm II - TV Haibach 5670:5629<br />

BG Wiesbaden - RG Goldbach 5485:5011<br />

Eine Werbung für das Kegeln war das<br />

Derby zwischen Bahnfrei Damm II<br />

und dem TV Haibach. Hierbei machte<br />

mer) Sportkegeln vom Feinsten. Und<br />

auch im weiteren Verlauf waren die<br />

Einheimischen eine Klasse für sich,<br />

so dass die Gäste aus Pirmasens mit<br />

einer Packung von 524 Zählern Differenz<br />

den Nachhauseweg antreten<br />

mussten. Einen bärenstarken Auftritt<br />

hatte am Ende noch einmal Lokalmatador<br />

Thomas Breitenbach (1066).<br />

Heimstark wie eh und je präsentierte<br />

sich Großwelzheim/Kahl, das mit bärenstarken<br />

2617 die Szenerie überstrahlte.<br />

Zu Beginn roch es noch<br />

nach einer Überraschung, doch dann<br />

sorgten die Fusionierten für klare<br />

Verhältnisse.<br />

es die Bundesliga-Reserve besser als<br />

die erste Garnitur und kam zu einem<br />

Arbeitssieg, womit der Platz an der<br />

Der Classic-Kegler 12/2010 7


Sonne gefestigt wurde. Routinier<br />

Hans-Günther Liebler glänzte dabei<br />

mit hervorragenden 1006 Punkten.<br />

Die Goldbacher erlitten in Wiesbaden<br />

Schiffbruch, da nur teilweise Hessenligakost<br />

geboten wurde und obendrein<br />

großes Verletzungspech ein<br />

besseres Ergebnis vereitelte. So<br />

<strong>Bezirk</strong> 1<br />

musste Tobias Philipp bereits nach<br />

150 Wurf den Wettkampf beenden.<br />

Bei den Unterfranken verhinderte<br />

Tobias Seibert (909) eine frühe Vorentscheidung.<br />

Doch zum Schluss waren<br />

die Einheimischen nicht mehr zu<br />

bremsen.<br />

Hessische Regionalliga A, Frauen:<br />

Viktoria Aschaffenburg - KSG Florstadt 2623:2554<br />

FC Laufach - SKG Bad-Soden Salmünster 2580:2593<br />

DKC Erlensee - KSC Hainstadt 2565:2559<br />

SG Sulzbach/Niedernberg - BW Bischofsheim 2503:2436<br />

ESV/BG Frankfurt - AN Schweinheim 2631:2657<br />

Für eine faustdicke Überraschung<br />

sorgte Bad Soden-Salmünster - begünstigt<br />

durch Laufachs Gastgeschenke.<br />

Der FC erlitt dadurch die<br />

erste Heimniederlage.<br />

Großes Aufatmen bei den fusionierten<br />

der SG Sulzbach/Niedernberg,<br />

die in einem sogenannten Vierpunkte-Spiel<br />

gegen Bischofsheim den drit-<br />

Hessische Regionalliga A, Männer:<br />

SKV Hainhausen - SG Sulzbach/Niedernberg 5609:5784<br />

SG Kahl/Großwelzheim - Jahn Hanau 5353:5466<br />

1. KC Rothenbergen - Einigkeit Riederwald 5362:5041<br />

RG Mosbach -DJK/AN Großostheim 5316:5346<br />

SG Friedberg/Dorheim - Dreieck Damm 5082:4943<br />

Im Bachgau-Derby zwischen Mosbach<br />

und Großostheim verfügten die<br />

favorisierten Gäste über das größere<br />

Stehvermögen und verteidigten somit<br />

Position drei. Für das heimische<br />

Schlusslicht wird die Luft indes immer<br />

dünner.<br />

Doppeltes Pech für Dreieck Damm.<br />

Zum einen ging die richtungsweisende<br />

Begegnung bei der SG Friedberg/Dorheim<br />

verloren und zum anderen<br />

brach die Verletzung von Frank<br />

ten Heimerfolg unter Dach und Fach<br />

brachten.<br />

Als Halbzeit-Meister darf sich Alle<br />

Neun Schweinheim feiern lassen, da<br />

auch die Frankfurter Auswärtshürde<br />

mit Bravour genommen wurde.<br />

Viktoria Aschaffenburg beendete die<br />

mehrwöchige Niederlagenserie und<br />

hat nun wieder Anschluss ans Tabellen-Mittelfeld<br />

gefunden.<br />

Brockhagen wieder auf, so dass er<br />

bereits nach 69 Kugeln ausgewechselt<br />

werden musste.<br />

Die Hoffnung auf den dritten Erfolg<br />

erfüllten sich für die SG Großwelzheim/Kahl<br />

nicht, da die Hanauer<br />

kaltschnäuziger war.<br />

In meisterlicher Verfassung präsentierte<br />

sich SG Sulzbach/Niedernberg,<br />

die in Hainhausen mit der neuen<br />

Mannschaftsbestleistung von imposanten<br />

5784 Zählern belohnt wurde.<br />

Der Classic-Kegler 12/2010 8


<strong>Bezirk</strong> 1<br />

Ralf Biermann räumt mächtig ab<br />

1106 Zähler auf die Bahn gezaubert<br />

13 Bestleistungen geknackt<br />

Am vorletzten Hinrundenspieltag<br />

präsentieren sich die Kegler des<br />

Heimatgebietes in toller Form und<br />

erzielten etliche Bahnrekorde. Überragend<br />

der Drittbundesligist SG Partenstein/Rechtenbach,<br />

der mit 6094<br />

Leistungspunkten seine Heimbestmarke<br />

in neue Höhen lenkte. Maßgeblichen<br />

Anteil daran hatte Ralf<br />

Biermann mit der Weltklassevorstellung<br />

von 1106 Zählern (695 Volle/411<br />

Räumer).<br />

Auf die Minute topfit war auch Spitzenreiter<br />

SG Sulzbach/Niedernberg,<br />

der in Hainhausen mit der neuen<br />

Teambestmarke von 5784 Punkten<br />

auftrumpfte.<br />

Zudem gab es noch 13 persönliche<br />

Bestleistungen zu bejubeln. Frank<br />

Laas und Christian Schwarzkopf, beide<br />

vom Regionalligisten SG Sulzbach/Niedernberg,<br />

überragten mit<br />

Damm zieht zurück<br />

Mit sofortiger Wirkung hat Dreieck<br />

Damm seine zweite Frauenmannschaft<br />

aus der Hessischen <strong>Bezirk</strong>sliga<br />

990 und 998 Zählern (635 Volle/355<br />

Räumer und 612 Volle/386 Räumer).<br />

Bei den 100-Kugel-Akteuren ließen<br />

Tobias Brendel von der SG<br />

Kahl/Großwelzheim, Florian Köhler<br />

von Bahnfrei Damm, Stefan Orgeldinger<br />

von DJK Wörth und Robert<br />

Goldhammer von der SG Sulzbach/Niedernberg<br />

mit 469, 476, 478<br />

und 484 Punkte gewaltig aufhorchen.<br />

Eine Klasse für sich sind weiterhin die<br />

Regionalliga-Frauen von Alle Neun<br />

Schweinheim, die auch in Frankfurt<br />

ihren Nimbus der Ungeschlagenheit<br />

verteidigten und sich als Halbzeitmeister<br />

feiern lassen durfen. Auf Titelkurs<br />

befindet sich ebenso die SG<br />

Kleinostheim/Mainaschaff.<br />

Endlich haben die Schönbusch-Asse<br />

zur Vorjahresform gefunden und mit<br />

starken 5509 Zählern der KSG Florstadt<br />

die Grenzen aufgezeigt.<br />

zurückgezogen. Die jeweiligen Gegner<br />

sind somit spielfrei.<br />

Heinrich Pröpster<br />

<strong>Bezirk</strong>spressewart<br />

Hessische Vereinsmannschaftsmeisterschaft<br />

Udo Frey überragt bei der »Hessischen«<br />

Aschaffenburger Senioren A und B auf dem Platz an der Sonne<br />

Auch die Frauen schlagen sich gut<br />

Eine Klasse für sich war der amtierende<br />

deutsche Meister Aschaffenburg<br />

bei den hessischen Titelkämpfen<br />

der Senioren A am vergangenen<br />

Wochenende in Wiesbaden.<br />

Das von Harald Saalmüller gecoachte<br />

Team war auf die Minute topfit und<br />

ging schon am ersten Veranstal-<br />

tungstag relativ klar in Führung, zumal<br />

die erzielten 2715 Kegel erste<br />

Sahne waren. Hierbei überstrahlte<br />

der Dämmer Udo Frey mit 496 Zählern<br />

(310 Volle/186 Räumer/0 Fehlwurf)<br />

die Szenerie. Am Finaltag setzten<br />

sich die Aschaffenburger Farben<br />

noch weiter ab, da man sich auf<br />

Der Classic-Kegler 12/2010 9


2739 Kegel steigern konnte. Abermals<br />

zeigte sich Udo Frey von seiner<br />

Schokoladenseite, als er mit alles<br />

überragenden 548 Zählern (342 Volle/206<br />

Räumer/0 Fehlwurf) Sportkegeln<br />

vom Feinsten darbot.<br />

Im Gegensatz zu den Vorjahren<br />

mischten die Wagner-Schützlinge bei<br />

den hessischen Titelkämpfen der Seniorinnen<br />

A heuer prächtig mit und<br />

schlossen mit dem achtbaren fünften<br />

Platz ab. Glanznoten verdienten sich<br />

Hilde Schmitt von Viktoria Aschaffenburg<br />

und Christiane Kirsch vom KSC<br />

Frammersbach mit 443 bzw. 460<br />

Punkten.<br />

Den Triumph der Aschaffenburger<br />

Vereinsmannschaften machten die<br />

7. Spieltag<br />

<strong>Bezirk</strong> 1<br />

Obernburg freut sich diebisch<br />

Happy End für die Bundesliga-Frauen<br />

Frammersbachs Asse stechen nicht<br />

hiesigen Senioren B perfekt, die in<br />

der Wiesbadener Kegelsporthalle zur<br />

Höchstform aufliefen und prompt mit<br />

Rang eins belohnt wurden.<br />

Die Bohlender-Truppe legte los wie<br />

die Feuerwehr und schockte die gesamte<br />

Konkurrenz mit 1789. Hierbei<br />

erwies sich der Neu-Frammersbacher<br />

Günther Leibacher als Meister seines<br />

Faches, als ihm tolle 486 Zähler (317<br />

Volle/169 Räumer) gelangen. Auch in<br />

der zweiten Spielrunde waren die<br />

bayerischen Routiniers eine Klasse<br />

für sich und stellten vorzügliche 1755<br />

Punkte auf die Beine.<br />

Heinrich Pröpster<br />

<strong>Bezirk</strong>spressewart<br />

Bundesliga, 100 Wurf, Frauen:<br />

Kegelfreunde Obernburg - SV Geiseltal-Mücheln 2709:2690<br />

Prächtige Stimmung herrschte einmal<br />

mehr im Obernburger Sportheim<br />

am Salztrög, wo die heimischen Kegelfreundinnen<br />

auf den Abstiegskandidaten<br />

Geiseltal-Mücheln trafen und<br />

nach einem regelrechten Krimi doch<br />

noch ein Happy End feierten. Im ersten<br />

Abschnitt gelang eine Führung<br />

von zehn Kegel, da der ostdeutsche<br />

Gast um kein Kontra verlegen war.<br />

2. Bundesliga West, Frauen:<br />

ESV Neckarholz SB - KSC Frammersbach 2647:2544<br />

Trotz guter Ansätze war den Frammersbacher<br />

KSClerinnen der zweite<br />

Auswärtssieg beim ES Neckarholz-<br />

Villingen nicht vergönnt, da einige<br />

Asse nicht stachen. Zu Beginn sahen<br />

sich die Mainspessarterinnen mit<br />

knappen 15 Kegel auf der Gewinner-<br />

Im zweiten Durchgang wurde die<br />

Partie zu einem Nervenspiel, da die<br />

Führung hin und her wechselte ehe<br />

der Arbeitssieg unter Dach und Fach<br />

war. In 14 Tagen sind Tanja Saalmüller<br />

& Co. beim Meisterschaftsaspiranten<br />

von KSC Mörfelden zu Gast<br />

und wollen sich auch dort achtbar<br />

aus der Affäre ziehen.<br />

straße, da Theresa Hafner brillante<br />

448 vorzeigte. Doch zum Schluss<br />

hatten die unterfränkischen Gäste ihr<br />

Pulver verschossen, so dass die Südbadenerinnen<br />

leichtes Spiel hatten,<br />

beide Zähler einzusacken.<br />

Der Classic-Kegler 12/2010 10


<strong>Bezirk</strong> 1<br />

3. Bundesliga Nord, Frauen:<br />

Kegelfreunde Obernburg II - ESV Pirmasens II 2596: 2605<br />

DJK/AN Großostheim - SV Sailauf 2566:2550<br />

Im Lokalderby zwischen DJK/AN<br />

Großostheim und dem TV Sailauf<br />

wurden die heimischen Fans lange<br />

Zeit auf die Folter gespannt, ehe<br />

Glücksgöttin Fortuna ein Einsehen<br />

mit den Bachgau-Girls hatte. Zu Beginn<br />

nur eine leichte Führung der<br />

Gastgeberinnen von knappen fünf<br />

Holz. Zum Schluss hatten die Becker-<br />

Bahnfrei erteilt Altmünchen eine wahre Lektion<br />

Platz an der Sonne mit Bravour verteidigt<br />

1. Bundesliga, Männer (200 Wurf):<br />

Bahnfrei Damm - Altmünchen München 5960:5699<br />

Nach der nicht ganz unerwarteten<br />

Niederlage beim SV Geiseltal-<br />

Mücheln war Neuling Bahnfrei Damm<br />

in der Heimpartie gegen Altmünchen<br />

mächtig motiviert. So gerieten die<br />

Oberbayern schon frühzeitig auf die<br />

Verliererstraße. Hierbei brillierten<br />

Horst Schlett (1001) und Christoph<br />

Zöller (1017) mit hervorragenden<br />

Leistungen. Anschließend vergrößerte<br />

Aschaffenburg den Vorsprung auf<br />

kaum mehr aufholbare 149 Kegel.<br />

2. Bundesliga West, Männer:<br />

FH Eppelheim - KSC Frammersbach 6049:5814<br />

Eine Nummer zu groß war für den<br />

KSC die Auswärtshürde in Eppelheim,<br />

obwohl starke 5814 Zähler auf die<br />

Beine gestellt wurden. Schon zu Beginn<br />

mussten die Gäste die enorme<br />

Heimstärke der Badener akzeptieren,<br />

als man mit klaren 64 Kegel in Rückstand<br />

lag. Dabei starteten Felix Im-<br />

Schützlinge dann den etwas längeren<br />

Atem.<br />

Der Meister von ESV Pimasens II<br />

wankte, fiel aber nicht: Die Erstbundesliga-Reserve<br />

von Kegelfreunde<br />

Obernburg stand dicht vor einem<br />

Sensationssieg gegen die Rheinland-<br />

Pfälzerinnen, ehe sich Glücksgöttin<br />

Fortuna den Gästen zuneigte.<br />

Den meisten Anteil daran hatte Udo<br />

Frey mit meisterlichen 992 Zählern.<br />

Zum Schluss wurde es für die höher<br />

eingeschätzten Gäste zu einem Fiasko,<br />

da mit einem Rückstand von 261<br />

Punkten Differenz der Nachhauseweg<br />

angetreten werden musste. Beim<br />

alten und neuen Spitzenreiter verdiente<br />

sich Sven Fornoff mit überragenden<br />

1041 Punkten die absolute<br />

Bestnote.<br />

hof (1004) und Gabriel Peter (1008)<br />

mustergültig. Auch im weiteren Verlauf<br />

war der neue Tabellenführer eine<br />

Klasse für sich. Thomas Buchner<br />

konnte da trotz tadelloser 959 Punkte<br />

nur neidlos Beifall zollen. Zum<br />

Schluss waren die Hausherren nicht<br />

mehr zu bremsen.<br />

3. Bundesliga Nord, Männer:<br />

KSC Hainstadt - SG Partenstein/Rechtenbach 5739 – 5655<br />

Die Fusionierten büßten endgültig<br />

ihre Spitzenposition ein, da in Hainstadt<br />

kapituliert werden musste. Ehe<br />

sich die SG umsah, lag sie auch<br />

schon mit 24 Miesen im Keller. Im<br />

Anschluss hofften die Gäste auf den<br />

Der Classic-Kegler 12/2010 11


Umschwung, doch die Hessen waren<br />

um kein Kontra verlegen. Zum<br />

Schluss war dem bisherigen Rangzweiten<br />

noch nicht einmal eine Er-<br />

<strong>Bezirk</strong> 1<br />

Hessenliga, Frauen:<br />

DSC Ginnheim - SG Kahl/Großwelzheim 2594: 2538<br />

TSG Bürgel - TV Haibach 2520: 2643<br />

Die Haibacher TVlerinnen bestätigten<br />

auch in Bürgel ihre ansteigende<br />

Form, als begeisternde 2643 Kegel<br />

auf die Beine gestellt wurden. Damit<br />

unterstrich die Schuck-Truppe, dass<br />

sie die Meisterschaft noch längst<br />

nicht zu den Akten gelegt hat.<br />

Hessenliga, Männer:<br />

TV Haibach - SKC Höchst/Odw. 5628:5141<br />

Bahnfrei Damm II - Eintracht Riederwald 5613:5349<br />

RG Goldbach - TuS/SKC Griesheim 5338:5255<br />

Wie die erste Garnitur, so kann auch<br />

die Bundesliga-Reserve von Bahnfrei<br />

Damm den Platz an der Sonne vorzeigen.<br />

Mit großartigen 5613 Kegeln<br />

wurde Eintracht Riederwald erwartungsgemäß<br />

auf dem falschen Fuß<br />

erwischt.<br />

Heimstark wie eh und je präsentierten<br />

sich die Haibacher TVlerinnen,<br />

die mit den leidgeprüften Höchstern<br />

kurzen Prozess machten und einen<br />

Hessische Regionalliga A, Frauen:<br />

KSG Florstadt - FC Laufach 2550:2583<br />

Viktoria Aschaffenburg - ESV/BG Frankfurt 2587:2596<br />

KSC Hainstadt - SG Sulzbach/Niedernberg 2646:2590<br />

BW Bischofsheim - AN Schweinheim 2508: 2589<br />

Weiter in meisterlicher Form präsentieren<br />

sich die Girls von Alle Neun<br />

Schweinheim, die auch bei Blau-Weiß<br />

Bischofsheim ihren Erfolgskurs fortsetzten<br />

und einen ungefährdeten<br />

Auswärtssieg landeten.<br />

Auch die Mädels von FC Laufach ließen<br />

nichts anbrennen, da es in Florstadt<br />

den sechsten Zweipunktepack<br />

zu bejubeln gab.<br />

gebniskorrektur vergönnt, obwohl<br />

Thomas Breitenbach (1016) eine<br />

Topleistung bot.<br />

Die Fusionierten von der SG Kahl/<br />

Großwelzheim hinterließen beim DSC<br />

Ginnheim einen fabelhaften Eindruck,<br />

ohne aber letztlich mit dem ersten<br />

Auswärtssiegen belohnt zu werden.<br />

standesgemäßen Sieg unter Dach<br />

und Fach brachten.<br />

Weiter in beeindruckender Form präsentierten<br />

sich die Goldbacher RGler,<br />

die auch mit dem vorjährigen Rangsechsten<br />

von TuS/SKC Griesheim<br />

kurzen Prozess machten und damit<br />

endgültig in die Spitzengruppe des<br />

hessischen Oberhauses vorgedrungen<br />

sind.<br />

So langsam aber sicher wird es<br />

brenzlig für die Schönbusch-Girls von<br />

Viktoria Aschaffenburg. Nach einer<br />

weiteren unglücklichen Heimniederlage<br />

gegen den ESV Blau-Gold Frankfurt<br />

ist aus einem Titelmitkandidaten<br />

ein Team mit Abstiegssorgen geworden.<br />

Zu spät sind die Fusionierten von der<br />

SG Sulzbach/Niedernberg beim Gast-<br />

Der Classic-Kegler 12/2010 12


spiel in Hainstadt aufgewacht, als zu<br />

Beginn zu viele Geschenke verteilt<br />

<strong>Bezirk</strong> 1<br />

wurden.<br />

Hessische Regionalliga A, Männer:<br />

SG Sulzbach/Niedernberg - SG Kahl/Großwelzheim 5423:5343<br />

Einigkeit Riederwald - RG Mosbach 5278:4991<br />

DJK/AN Großostheim - Dreieck Damm 5207:5052<br />

Die SG Sulzbach/Niedernberg darf<br />

weiter auf dem Platz an der Sonne<br />

thronen. Besonders erfreulich war die<br />

mannschaftliche Geschlossenheit von<br />

Frank Laas & Co.<br />

Im Lokalderby zwischen DJK/AN<br />

Großostheim und Dreieck Damm wa-<br />

Holger Geis präsentiert sich in Topform<br />

1029 bedeuten Bahnrekord<br />

Am siebten Spieltag der Sportkegler<br />

überragte der Oberafferbacher Holger<br />

Geis, als er zu Hause mit 1029<br />

Leistungspunkten einen neuen Einzelbahnrekord<br />

auf die Beine stellte.<br />

Damit hatte er maßgeblichen Anteil<br />

am Gesamtergebnis seiner Gruppenligafarben<br />

mit hervorragenden 5539<br />

Zählern.<br />

Zudem gab es elf persönliche Bestmarken<br />

zu bejubeln. Hierbei brillierten<br />

Robert Glavar von Alle Neun<br />

Schweinheim und Jürgen Busch von<br />

der SG Kahl/Großwelzheim mit 910<br />

(619 Volle/291 Räumer) und 981<br />

Punkten (616/365).<br />

Bei den 100-Kugel-Akteuren empfahlen<br />

sich Andreas Golombek von<br />

Bahnfrei Kleinwallstadt, Heinz Bauer<br />

von Bahnfrei Kleinwallstadt, Karl<br />

Neuf von der SG Partenstein/Rechtenbach<br />

und Frederik<br />

Demuth von DJK/AN Großostheim<br />

mit 456 (307 Volle/149 Räumer),<br />

465 (307/158), 475 (316/159) und<br />

476 (324/152) für höhere Aufgaben.<br />

ren die Einheimischen eine Klasse für<br />

sich und schoben sich auf Position<br />

drei vor. Beim Verlierer wurde der<br />

verletzte Frank Brockhagen an allen<br />

Ecken und Enden vermisst.<br />

Auch der zweite Anzug sitzt bei den<br />

Frauen von DJK/AN Großostheim, die<br />

mit 2346 Zählern gegen Sailauf II<br />

gewannen und damit den punktgleichen<br />

Spitzenreiter von DJK/BW<br />

Münster auf den Fersen bleiben. Mit<br />

dem Glück des Tüchtigen verteidigte<br />

die SG Kleinostheim/Mainaschaff den<br />

Platz an der Sonne in der Hessischen<br />

Gruppenliga I der Männer. Seinen<br />

Siegeszug setzte Gemütlichkeit<br />

Schaafheim fort, da beim 1. KC Rothenbergen<br />

II meisterlich aufgetrumpft<br />

wurde.<br />

Über ein makelloses Konto von 12:0<br />

Punkten darf sich die zweite Garnitur<br />

von Viktoria Aschaffenburg freuen.<br />

Bei den <strong>Bezirk</strong>sliga-Männern haben<br />

sich die Elsenfelder Bahnfreien eine<br />

glänzende Ausgangsposition geschaffen,<br />

da die hohe Auswärtshürde beim<br />

Namensvetter in Kleinwallstadt genommen<br />

werden konnte.<br />

Heinrich Pröpster<br />

<strong>Bezirk</strong>spressewart<br />

Der Classic-Kegler 12/2010 13


6. Spieltag<br />

<strong>Bezirk</strong> 1<br />

KSC Frammersbach hadert mit Glücksgöttin Fortuna<br />

2. Bundesliga West, Frauen:<br />

KSC Frammersbach - DSKC FA Leimen 2679:2693<br />

Die Frammersbacher KSC-lerinnen<br />

waren den Tränen nah. Trotz fabelhafter<br />

2679 Kegel wurde gegen den<br />

Mitaufsteiger von DSKC FA Leimen<br />

eine weitere Heimpartie in den Sand<br />

gesetzt. Zu Beginn lagen die<br />

Mainspessarterinnen noch recht gut<br />

im Rennen, als 13 Gute auf die Habenseite<br />

gebracht werden konnten.<br />

Im weiteren Verlauf war die Kissner-<br />

Truppe obenauf und es roch nach<br />

dem zweiten Saisonsieg in Folge,<br />

zumal sich der Vorsprung auf 41<br />

Punkte vergrößerte. Doch am Ende<br />

durften die badischen Gäste jubeln,<br />

da sie einen Pakt mit Glücksgöttin<br />

Fortuna geschlossen hatten.<br />

3. Bundesliga Nord, Frauen:<br />

SG Miesau/Brücken - Kegelfreunde Obernburg II 2669:2536<br />

ESV Pirmasens II - DJK/AN Großostheim 2579:2481<br />

TV Sailauf - 1. SKC Schifferstadt 2604:2417<br />

Beim ungeschlagenen Spitzenreiter<br />

und amtierenden Meister vom ESV<br />

Pirmasens II, gab es für die Bachgau-Girls<br />

von DJK/An Großostheim<br />

nichts zu erben. So war die Messe<br />

früh gelesen, als die Rheinland-<br />

Pfälzerinnen mit 105 Kegel in Führung<br />

gingen.<br />

Unter Wert wurde die Zweite von<br />

Kegelfreunde Obernburg bei der SG<br />

Miesau/Brücken geschlagen, zumal<br />

Böse Schlappe für Damm beim Angstgegner<br />

Trotz Niederlage noch Spitzenreiter<br />

1. Bundesliga, Männer (200 Wurf):<br />

SV Geiseltal-Mücheln - Bahnfrei Damm 5928:5560<br />

Für die bis in die Fußspitzen motivierten<br />

Dämmer Bahnfreien setzte es<br />

beim Angstgegner SG Geiseltal-<br />

Mücheln eine vorher nicht für möglich<br />

gehaltene Schlappe. Dabei sah<br />

es zu Beginn schon recht betrüblich<br />

für die Aschaffenburg aus, als ein<br />

Rückstand von 84 Miesen zu Buche<br />

stand.<br />

Lediglich Horst Schlett konnte mit<br />

952 Leistungspunkten Paroli bieten.<br />

immerhin blitzsaubere 2536 Kegel zu<br />

Buche standen. Nach der ersten Saisonniederlage<br />

zeigten sich die Sailaufer<br />

TVlerinnen unbeeindruckt und<br />

zogen gegen den 1. SKC Schifferstadt<br />

mächtig von der Kugel. Auf den<br />

Bahnanlagen in Goldbach war die<br />

Vorentscheidung recht früh gefallen,<br />

als Heimkehrerin Kerstin Schachner<br />

mit 451 Kegel ihre Farben mit 78<br />

Holz in Front brachte.<br />

Wer nun an die große Aufholjagd der<br />

Gäste glaubte, wurde bitter enttäuscht,<br />

zumal die Ostdeutschen den<br />

Vorsprung auf 166 Gute vergrößerten.<br />

Einen noch höheren Rückstand<br />

vermied Ausnahmeathlet Udo Frey<br />

(943). Am Ende standen meisterliche<br />

5928 Punkte zu Buche, die eine<br />

Nummer zu groß für Spitzenreiter<br />

Damm waren.<br />

Der Classic-Kegler 12/2010 14


<strong>Bezirk</strong> 1<br />

2. Bundesliga West, Männer:<br />

KSC Frammersbach - PSV Ludwigshafen<br />

Die Frammersbacher wussten, was<br />

gegen Ludwigshafen auf dem Spiel<br />

stand und gingen die Partie voller<br />

Vehemenz an. Ehe sich die Rheinland-Pfälzer<br />

umsahen, lagen sie auch<br />

schon mit 109 Miesen im Keller. Bei<br />

den Mainspessartern bestätigte indes<br />

der Ex-Hösbacher Gabriel Peter mit<br />

überragenden 1000 Kegeln seine ge-<br />

3. Bundesliga Nord, Männer:<br />

SG Partenstein/Rechtenbach - RW Nauheim 5709:5421<br />

Weiter auf der Erfolgsspur befinden<br />

sich die Fusionierten von der SG Partenstein/Rechtenbach,<br />

die auch gegen<br />

das Schlusslicht Nauheim keine<br />

Gastgeschenke verteilten und mit<br />

tollen 5709 Zählern triumphierten.<br />

Hervorragende Akzente setzte hier-<br />

Hessenligist TV Haibach trumpft auf<br />

Kantersieg gegen Blau-Gold Riedstadt<br />

Hessenliga Frauen:<br />

TV Haibach - BG Riedstadt 2747:2481<br />

SG Kahl/ Großwelzheim - KSC Mörfelden II 2643:2592<br />

Den ganzen Frust der Haibacher<br />

TVlerinnen bekamen die abstiegsbedrohten<br />

Riedstädterinnen zu verspüren,<br />

als die Einheimischen bundesligareife<br />

2747 Kegel auf die Beine<br />

stellten. Heimstark wie eh und je<br />

genwärtige Hochform. Auch im weiteren<br />

Verlauf waren die Gastgeber<br />

eine Klasse für sich und vergrößerten<br />

den Vorsprung auf 178 Gute. Zum<br />

Schluss war dem Neuling noch nicht<br />

einmal Ergebniskorrektur vergönnt.<br />

Ein besseres Abschneiden der Gäste<br />

vermied Ausnahmekönner Roland<br />

Klein (972).<br />

bei Ausnahmeathlet Ralf Biermann<br />

mit bärenstarken 973 Punkten. Die<br />

Vorstellungen von Andreas Kranz<br />

(964) und Thomas Breitenbach<br />

(1001) bildeten hierbei den krönenden<br />

Abschluss.<br />

präsentierten sich die Fusionierten<br />

von der SG Großwelzheim/ Kahl, zumal<br />

auch der Zweiten vom KSC Mörfelden<br />

mit 2643 Leistungspunkten<br />

der Schneid abgekauft wurde.<br />

Hessenliga Männer:<br />

BG Wiesbaden - TV Haibach 5406:5467<br />

SKC Höchst/ Odw. - Bahnfrei Damm II 5298:5337<br />

SG Ober-Ramstadt/Groß-Zimmern - RG Goldbach 5468:5502<br />

Wie die erste Garnitur so ist auch die<br />

Erstbundesliga-Reserve von Bahnfrei<br />

Damm weiterhin Spitzenreiter im<br />

hessischen Oberhaus. Mit einer bärenstarken<br />

Vorstellung wussten die<br />

Aschaffenburger auch beim Schlusslicht<br />

von SKC Höchst/ Odenwald voll<br />

zu überzeugen. Voller Selbstvertrauen<br />

waren die Haibacher Hessenliga-<br />

Männer beim Auswärts-Gastspiel in<br />

Wiesbaden, wo wahrlich alle Asse<br />

stachen. Man muss den Hut vor den<br />

Goldbacher RGlern ziehen, die ihren<br />

Erfolgskurs auch beim rangvorletzten<br />

von der SG Ober-Ramstadt/ Groß-<br />

Zimmern fortsetzen konnten und<br />

damit in der Spitzengruppe Platz<br />

nehmen.<br />

Der Classic-Kegler 12/2010 15


<strong>Bezirk</strong> 1<br />

Hessische Regionalliga A, Frauen:<br />

SG Sulzbach/Niedernberg - SKG Bad Soden-Salmünster 2535:2530<br />

FC Laufach - Viktoria Aschaffenburg 2663:2614<br />

AN Schweinheim - KSC Hainstadt 2659: 2521<br />

Im Lokalderby zwischen dem FC Laufach<br />

und dem amtierenden Vize-<br />

Titelträger von Viktoria Aschaffenburg<br />

waren die Einheimischen einen<br />

Schuss kaltschnäuziger und kamen<br />

zu einem ganz wichtigen Zweipunktepack.<br />

Ein zentnerschwerer Stein<br />

fiel den Fussionierten von der SG<br />

Sulzbach/Niedernberg vom Herzen,<br />

als gegen die gleichwertigen Badestädterinnen<br />

von SKG Bad Soden-<br />

Salmünster der Arbeitssieg endlich<br />

unter Dach und Fach war. Der alte<br />

und neue Spitzenreiter von Alle Neun<br />

Schweinheim zeiht weiter meisterlich<br />

seine Kreise und wurde auch gegen<br />

den Verfolger vom KSC Hainstadt<br />

fündig.<br />

Hessische Regionalliga A, Männer:<br />

KC Rothenbergen - SG Sulzbach/Niedernberg 5230:5252<br />

SG Kahl/Großwelzheim - SKV Hainhausen 5462: 5444<br />

Dreieck Damm - Einigkeit Riederwald 5519:5495<br />

SG Friedberg/Dorheim - DJK/AN Großostheim 5129: 4957<br />

Eitel Sonnenschein weiterhin bei<br />

Sulzbach/Niedernberg, nachdem<br />

auch in Rothenbergen Nervenstärke<br />

an den Tag gelegt wurde und somit<br />

die Führung in der zweithöchsten<br />

hessischen Spielklasse untermauert<br />

wurde. Heimstark wie eh und je präsentierte<br />

sich Geheimfavorit Dreieck<br />

Damm, wenngleich Lokalmatador<br />

Spielrunde sechs ein Tag der Bahnrekorde<br />

Johannes Kunz glänzt mit 906 Leistungspunkten<br />

Spielrunde 6 der Sportkegler bleibt<br />

als Tag der Bahnrekorde in Erinnerung.<br />

Hierbei glänzte der Strietwälder<br />

Johannes Kunz mit tollen 906<br />

Leistungspunkten (590 Volle/416<br />

Räumer). Im Mannschaftswettbewerb<br />

brillierte der Hessische Gruppenligist<br />

vom FC Oberafferbach mit bundesligareifen<br />

5693 Zählern. Auf die Minute<br />

topfit war auch <strong>Bezirk</strong>sligist Bahnfrei<br />

Elsenfeld, der zu Hause meisterliche<br />

5396 Punkte auf die Beine stellte.<br />

Auch der zweite Anzug sitzt bei den<br />

Fusionierten von der SG Partenstein/Rechtenbach.<br />

Die Drittbundesliga-Reserve<br />

erzielte bemerkenswerte<br />

5388 Zähler, die der SG<br />

Frank Brockhagen bereits nach 19<br />

Kugeln verletzungsbedingt ausgewechselt<br />

werden musste. Durch eine<br />

wahre Energieleistung wurde die SG<br />

Großwelzheim/Kahl über den lange<br />

Zeit gleichwertigen Neuling SKV<br />

Hainhausen fündig und hat sich damit<br />

aus der Abstiegszone fürs Erste<br />

einmal verabschieden können.<br />

Strietwald das Genick brachen. Die<br />

zweite Männermannschaft von Viktoria<br />

Aschaffenburg rettete die Ehre<br />

der Schönbusch-Teams, als exklusive<br />

2691 Punkte heraussprangen.<br />

Als weiterer Rekordjäger wurde Einigkeit<br />

Nilkheim II umjubelt, da die<br />

erreichten 1799 Zähler in Mömlingen<br />

erste Sahne waren und das Selbstvertrauen<br />

stärken sollten. Zudem<br />

wurden noch 18 persönliche Bestmarken<br />

aufgestellt. Den Vogel schoss<br />

hierbei das Oberafferbacher Urgestein<br />

Peter Walther ab, der mit alles<br />

überragenden 1020 Punkten (630<br />

Volle/390 Räumer) alles in den<br />

Schatten stellte.<br />

Der Classic-Kegler 12/2010 16


über die Distanz von 100 Kugeln<br />

empfahl sich der talentierte Thomas<br />

Wallendorf von Viktoria Aschaffenburg<br />

mit prächtigen 482 Zählern<br />

5. Spieltag<br />

<strong>Bezirk</strong> 1<br />

(314 Volle/168 Räumer) für höhere<br />

Aufgaben<br />

Heinrich Pröpster<br />

<strong>Bezirk</strong>spressewart<br />

Obernburg gegen Betzigau im Pech<br />

Elf-Holz-Niederlage des Bundesligisten<br />

Kabinettstückchen der Frammersbacher Frauen in Walldorf<br />

Bundesliga 100 Wurf, Frauen:<br />

Kegelfreunde Obernburg - TSV Betzigau 2621:2643<br />

Die zahlreichen Zuschauer rieben<br />

sich die Augen, als die Gäste nach<br />

dem ersten Abschnitt mit 22 Holz<br />

in Führung gingen.Eine mögliche<br />

Vorentscheidung vermied Tanja<br />

Saalmüller (449). Zum Schluss<br />

setzten die Römerstädterinnen<br />

alles auf eine Karte, und es sah<br />

lange Zeit nach einem Happy-End<br />

aus, nachdem die Geschwister<br />

Ute Hock (465) und Elke Matheis<br />

(475) Sportkegeln vom Feinsten<br />

demonstrierten. Doch die Ruther-<br />

Truppe war um kein Kontra ver-<br />

Verena Hock in Aktion<br />

Foto: Victoria Schilde<br />

2. Bundesliga West, Frauen:<br />

TW Walldorf - KSC Frammersbach 2535:2599<br />

Für ein Kabinettstückchen sorgten<br />

die Frammersbacherinnen, die in<br />

Walldorf auf die Minute topfit waren<br />

Die zweite Heimniederlage<br />

3. Bundesliga Nord, Frauen:<br />

Kegelfreunde Obernburg II - SG Arheilgen 2566:2520<br />

DJK/AN Großostheim - SG Miesau/Brücken 2556:2566<br />

ESV Pirmasens II - TV Sailauf 2607:2538<br />

Die zuletzt so erfolgreichen Bachgau-<br />

Mädels mussten gegen Mie-<br />

legen und freute sich diebisch über<br />

den Auswärtscoup.<br />

und saisonbeste 2599 Kegel auf die<br />

Beine stellten. Damit ist der erste<br />

Saisonerfolg unter Dach und Fach.<br />

sau/Brücken bereits die zweite<br />

Heimniederlage in Kauf nehmen.<br />

Der Classic-Kegler 12/2010 17


Freilich waren die Gastgeberinnen<br />

vom Pech verfolgt, da ganze elf Holz<br />

zum eigenen Erfolg fehlten. Die zweite<br />

Garnitur der Obernburgerinnen<br />

zeigte sich von ihrer Schokoladenseite,<br />

als mit erstklassigen 2566 Zählern<br />

der zweite Saisonsieg über<br />

<strong>Bezirk</strong> 1<br />

Fusionierte beenden den Auswärtsfluch<br />

Nun Spitzenreiter - Nichts zu erben für den KSC<br />

2. Bundesliga West, Männer:<br />

TSG Kaiserslautern - KSC Frammersbach 5723:5568<br />

Der erhoffte erste Auswärtscoup<br />

blieb Frammersbach verwehrt, da<br />

Kaiserslautern seine unbestrittene<br />

Heimstärke voll ausspielte und<br />

prächtige 5723 Kegel auf die Beine<br />

stellte. Lediglich zu Beginn sah es für<br />

die Mainspessarter noch gut aus, als<br />

ein Vorsprung von knappen zwei Holz<br />

zu Buche stand.<br />

3. Bundesliga Nord, Männer:<br />

KV Grünstadt - SG Partenstein/Rechtenbach 5626:5787<br />

Auf die Minute topfit waren die Fusionierten<br />

der SG Partenstein/Rechtenbach<br />

beim Gastspiel<br />

in Grünstadt, wo der Auswärtsfluch<br />

endlich beendet wurde. Mit überragenden<br />

5787 Zählern wurde darüber<br />

hinaus die Tabellenführung in der<br />

dritthöchsten deutschen Spielklasse<br />

übernommen. Die unterfränkischen<br />

Hessenliga Frauen:<br />

DSC Ginnheim - TV Haibach 2518:2429<br />

SG Kahl/Großwelzheim - KC/SC Bensheim 2569:2511<br />

Haibach büßte wertvollen Meisterschaftsboden<br />

ein, da in Ginnheim<br />

etliche Asse nicht stachen und man<br />

mit einer Packung den Nachhauseweg<br />

antreten musste. In prächtiger<br />

Arheilgen gefeiert wurde. Nicht ganz<br />

unerwartet büßte Sailauf den Nimbus<br />

der Ungeschlagenheit ein, da Meister<br />

ESV Pirmasens II auf die Minute topfit<br />

war und damit die alleinige Tabellenführung<br />

übernahm.<br />

Der Ex-Hösbacher Gabriel Peter<br />

überstrahlte hierbei mit 1008 Zählern<br />

die Szenerie. Doch im Anschluss waren<br />

die Hausherren eine Klasse für<br />

sich. Am Ende wurde es für die Gäste<br />

dann ein Fiasko, da zu wenig Gegenwehr<br />

gezeigt wurde. Um nicht noch<br />

weiter in die roten Zahlen zu geraten,<br />

müssen Armin Wagner & Co. am<br />

kommenden Wochenende punkten.<br />

Gäste legten dabei eine kesse Sohle<br />

auf das Parkett.<br />

Zwar bliesen die Rheinland-Pfälzer<br />

noch einmal zum Angriff, doch der<br />

starke Ralf Biermann war um kein<br />

Kontra verlegen, erzielte tolle 1005<br />

Punkte, womit den Einheimischen der<br />

letzte Zahn gezogen wurde.<br />

Spiellaune stellte sich der bärenstarke<br />

Neuling SG Großwelzheim/Kahl zu<br />

Hause vor. Mit stolzen 2560 Kegeln<br />

wurde dem bisherigen Spitzenreiter<br />

Bensheim das Genick gebrochen.<br />

Der Classic-Kegler 12/2010 18


<strong>Bezirk</strong> 1<br />

Hessenliga Männer:<br />

TV Haibach - TuS/SKC Griesheim 5559:5206<br />

Bahnfrei Damm II - BG Wiesbaden 5620:5518<br />

TG Goldbach - SVS Griesheim 5249:5248<br />

Auch der zweite Anzug von Bahnfrei<br />

Damm sitzt. Die Bundesliga-Reserve<br />

überzeugte mit 5620 Zählern. Eitel<br />

Sonnenschein auch bei den Haibachern,<br />

die zu Hause mit prächtigen<br />

5559 Punkten auch gegen Griesheim<br />

fündig wurden. Nichts für schwache<br />

Nerven war die Auseinandersetzung<br />

zwischen Goldbach und Aufsteiger<br />

Griesheim, da die Partie quasi erst<br />

mit dem letzten Schub zugunsten der<br />

Wieland-Schützlinge entschieden<br />

wurde.<br />

Hessische Regionalliga A, Frauen:<br />

KSG Florstadt - SG Sulzbach/Niedernberg 2559:2381<br />

SKG Bad Soden-Salmünster - AN Schweinheim 2496:2529<br />

Viktoria Aschaffenburg - DKC Erlensee 2506: 2597<br />

FC Laufach - ESV BG Frankfurt 2613:2482<br />

Weiter in prächtiger Form präsentierten<br />

sich die Girls des FC Laufach, die<br />

auch mit Blau-Gold Frankfurt kurzen<br />

Prozess machten. Unter seinen Möglichkeiten<br />

blieb die SG Sulzbach/Niedernberg,<br />

zumal die Hürde<br />

in Florstadt bei weitem zu hoch war.<br />

Ein weiteres Kabinettstückchen zeig-<br />

Platz an der Sonne verteidigt<br />

ten die Mädels von Alle Neun<br />

Schweinheim, die auch beim Gastspiel<br />

in Bad Soden-Salmünster den<br />

Nimbus der Ungeschlagenheit mit<br />

Bravour verteidigten. Viktoria<br />

Aschaffenburg musste gegen Erlensee<br />

eine weitere Heimniederlage<br />

quittieren.<br />

Hessische Regionalliga A, Männer:<br />

SG Sulzbach/Niedernberg - RG Mosbach 5461:5102<br />

GK Jahn Hanau - Dreieck Damm 5235:5377<br />

EK Riederwald - DJK/AN Großostheim 5217:5231<br />

SG Kahl/Großwelzheim - SG Friedberg/Dorheim 5389:5403<br />

Sulzbach/Niedernberg verteidigte<br />

den Platz an der Sonne mit Bravour,<br />

da ausgezeichnete 5461 Zähler den<br />

Mosbachern jede Gewinnchance<br />

raubte. Mit dem Glück des Tüchtigen<br />

landeten die Bachgau-Asse einen<br />

hauchdünnen Auswärtserfolg beim<br />

Hessenliga-Absteiger Einigkeit Rie-<br />

derwald. Ein unerwarteter Erfolg gelang<br />

Geheimfavorit Dreieck Damm,<br />

der mit neuem Bahnrekord (5377) in<br />

Hanau fündig wurde. Das einzige<br />

Sorgenkind vom Untermain heißt SG<br />

Großwelzheim/Kahl. Die Fusionierten<br />

mussten eine unglückliche Heimniederlage<br />

in Kauf nehmen.<br />

Wörth mit Rekord zum ersten Saisonerfolg<br />

5475 Punkte bedeuten Bestleistung<br />

Der Frammersbacher Philipp Kirsch präsentiert sich in Superform<br />

Am ersten November-Wochenende<br />

präsentierten sich die Sportkegler<br />

des bayerischen Untermains in Superform.<br />

Ganz stark der Frammers-<br />

Der Classic-Kegler 12/2010 19


acher Philipp Kirsch, der 445 Kegel<br />

(296 Volle/149 Räumer) auf die Beine<br />

stellte und damit einen Einzelbahnrekord<br />

schaffte.<br />

Im Mannschaftswettbewerb gelang<br />

dieses Kunststück dem hessischen<br />

Gruppenligisten DJK Wörth, der mit<br />

5475 Zählern in Frammersbach<br />

gleichzeitig zum ersten Saisonsieg<br />

kam. Als weiterer Rekordjäger präsentierten<br />

sich die Regionalliga-<br />

Männer von Dreieck Damm (5377).<br />

Für ein Highlight sorgten ebenso die<br />

Schönbusch-Girls von Viktoria<br />

Aschaffenburg II, die zu Hause mit<br />

der neuen Teambestmarke von 2622<br />

Leistungspunkten glänzten.<br />

Zudem gab es noch zehn persönliche<br />

Bestleistungen zu bejubeln. Hierbei<br />

überstrahlte der Laufacher Jochen<br />

Fleckenstein mit 955 Zählern (645<br />

Volle/310 Räumer) die Szenerie.<br />

Landkreispokal Miltenberg<br />

2. Runde<br />

<strong>Bezirk</strong> 1<br />

Bei den 100-Kugel-Akteuren imponierten<br />

Silvia Fischer von Viktoria<br />

Aschaffenburg und Jacqueline Ehlers<br />

von DJK Wörth mit 479 Punkten (306<br />

Volle/173 Räumer und 317 Volle/162<br />

Räumer).<br />

In der Hessischen Gruppenliga I der<br />

Frauen überraschte der TV Haibach II<br />

den Spitzenreiter Kegelfreunde<br />

Obernburg III und darf sich nach den<br />

erzielten tagesbesten 2620 Kegeln<br />

wieder Hoffnung auf den Meistertitel<br />

machen.<br />

Bei den Männern darf sich die SG<br />

Kleinostheim/Mainaschaff als neuer<br />

Tabellenführer feiern lassen, da die<br />

Auswärtshürde beim BSC Schweinheim<br />

dank ausgezeichneter 5424<br />

Zähler genommen wurde.<br />

Heinrich Pröpster<br />

<strong>Bezirk</strong>spressewart<br />

Der Wörther Daniel Kraus überstrahlte mit einem Fabel-Bahnrekord von<br />

imposanten 494 die Szenerie.<br />

Gleichzeitig führte er seine Gruppenliga-Farben zum Platz an der Sonne<br />

beim Land-Kreis-Pokal-Wettbewerb.<br />

Die Obernburger Kegelfreunde ließen mit Tagesbesten 1803 Zählern<br />

aufhorchen und verbesserten sich auf Position drei.<br />

Eine echte Werbung für den Sport<br />

um die rollende Kugel war einmal<br />

mehr der kaum mehr wegzudenkende<br />

Landkreis-Pokalwettbewerb, zumal<br />

dicke Ergebnisse geradeso aus<br />

dem Ärmel geschüttelt wurden. Den<br />

Vogel schoss hierbei der Wörther<br />

Ausnahmeathlet Daniel Kraus ab, der<br />

mit alles überragenden 494 Kegeln<br />

(319/175) einen neuen Fabel-<br />

Einzelbahnrekord und eine neue persönliche<br />

Bestmarke auf die Beine<br />

stellte. Gleichzeitig führte er seine<br />

Gruppenliga-Farben zum Platz an der<br />

Sonne.<br />

Auf Position zwei preschte Gut Holz<br />

Sulzbach vor, zumal mit gleichmäßi-<br />

gen Darbietungen aufgetrumpft werden<br />

konnte. Den meisten Anteil daran<br />

hatten die Spielmaker Andreas<br />

Schüßler und Frank Laas mit großartigen<br />

477 bzw. 478.<br />

Über Rang drei durfte sich der Mitfavorit<br />

von Kegelfreunde Obernburg<br />

freuen, was hauptsächlich ein Verdienst<br />

vom Emporkömmling Roland<br />

Kenner war, der mit tollen 489 eine<br />

sogenannte Duftmarke setzte.<br />

Überaus achtbar zog sich auch Bahnfrei<br />

Elsenfeld aus der Affäre, nachdem<br />

Platz 4 unter Dach und Fach<br />

gebracht werden konnte. Routinier<br />

Harald Renz brillierte mit mannschaftsbesten<br />

479.<br />

Der Classic-Kegler 12/2010 20


<strong>Bezirk</strong> 1<br />

Stand nach Vorlauf 1 + 2:<br />

1. DJK Wörth 1812 + 1781 = 3593<br />

2. Gut Holz Sulzbach 1799 + 1787 = 3586<br />

3. Kegelfreunde Obernburg 1762 + 1803 = 3565<br />

4. Bahnfrei Elsenfeld 1754 + 1781 = 3535<br />

5. Gut Holz Dorfprozelten 1771 + 1699 = 3470<br />

6. Bahnfrei Kleinwallstadt 1747 + 1722 = 3469<br />

7. TV Großwallstadt 1737 + 1637 = 3374<br />

8. Gemütlichkeit Mömlingen 1578 + 1667 = 3245<br />

9. Spessartfreunde Mönchberg 1618 + 0000 = 1618<br />

Einzelergebnisse über 440 – Herren:<br />

D. Kraus DJK Wörth 494, R. Kenner<br />

Kegelfreunde Obernburg 489, H.<br />

Renz Bahnfrei Elsenfeld 479,F. Laas<br />

GH Sulzbach 478, A. Schüßler GH<br />

Sulzbach 477, M. Matheis Kegelfreunde<br />

Obernburg 465, D. Jäschke<br />

Bahnfrei Elsenfeld 458, A. Happ GH<br />

Dorfprozelten 452, R. Zöller Bahnfrei<br />

Kleinwallstadt 451, P. Löffelmann<br />

Gem. Mömlingen 444, A. Marks GH<br />

1. Runde<br />

Dorfprozelten 443, Th. Büttner Bahnfrei<br />

Kleinwallstadt und K. Matheis<br />

Bahnfrei Elsenfeld 440.<br />

Einzelergebnisse über 420 – Damen:<br />

J. Ehlers DJK Wörth 445, S. Geis TV<br />

Großwallstadt 444.<br />

Der Endlauf mit den Plätzen 1-4 findet<br />

am 19. Februar 2011 in Wörth<br />

statt.<br />

Blumoser überragende 492 Zähler gegen Großwallstadt<br />

Auch Dorfprozelten stark<br />

Ausgerechnet die beiden Sorgenkinder der Hessischen Gruppenliga, DJK<br />

Wörth und Gut Holz Dorfprozelten, sorgten für die Höhepunkte beim<br />

Landkreis-Pokalwettbewerb.<br />

Während die DJK alles überragende<br />

1812 Kegel auf die Beine stellte, wobei<br />

René Blumoser mit imposanten<br />

492 Zählern (306 Volle/186 Räumer/0<br />

Fehlwurf) alles in den Schat-<br />

Sulzbach auf die Minute topfit<br />

Auf die Minute topfit waren auch die<br />

Sulzbacher, die dank prächtiger 1799<br />

Zähler Gemütlichkeit Mömlingen keine<br />

Gewinnchance einräumten. Das<br />

Aushängeschild Volker Schmitt, imponierte<br />

hierbei mit 473 Punkten<br />

(309 Volle/164 Räumer/0 Fehlwurf).<br />

ten stellte, wurden die Hörst-<br />

Schützlinge gegen Mönchberg fündig,<br />

nachdem die erzielten 1771 Punkte<br />

allererste Sahne waren.<br />

Mit dem Glück des tüchtigen landete<br />

Bahnfrei Elsenfeld einen Arbeitssieg<br />

über die gleichwertigen Kleinwallstädter.<br />

Die Obernburger hatten indes<br />

leichtes Spiel, zumal Gut Holz<br />

Niedernberg verletzungsbedingt passen<br />

musste.<br />

Der Classic-Kegler 12/2010 21


Ergebnisse:<br />

<strong>Bezirk</strong> 1<br />

GH Sulzbach - Gem. Mömlingen 1799:1578<br />

GH Niedernberg - Kfr. Obernburg 0:1762<br />

Bfr. Kleinwallstadt - Bfr. Elsenfeld 1747:1754<br />

Spfr. Mönchberg - GH Dorfprozelten 1618:1771<br />

TV Großwallstadt - DJK Wörth 1737:1812<br />

Heinrich Pröpster<br />

<strong>Bezirk</strong>spressewart<br />

Neulich auf Bahn „0“:<br />

Der Classic-Kegler 12/2010 22


8. Spieltag<br />

<strong>Bezirk</strong> 2<br />

1. Herrenmannschaft verliert gegen die Gäste aus Sulzbach 5609:5784<br />

Es scheint sich eine Negativserie anzubahnen,<br />

denn unsere Mannschaft<br />

kann die guten Leistungen zu Saisonbeginn<br />

nicht wiederholen und<br />

verliert Spiel für Spiel. Es bleibt nur<br />

zu wünschen übrig, dass der ein oder<br />

andere Spieler wieder zu seiner Form<br />

findet und somit die Mannschaft mit<br />

gutem Ergebnis unterstützen kann.<br />

Mit noch schlechterem Gesamtergeb-<br />

Hainhausen 2 siegt zu Hause ohne Gegner<br />

Es spielten U. Zieger 431, B. Schleich<br />

427, H. Freckmann 479, R. Mieth<br />

Hainhausen 3 spielfrei<br />

Soma siegt bei Alle Neun Mühlheim Mix 1530:1504<br />

Die 3. Mannschaft konnte durch einen<br />

glänzend aufgelegten Jürgen<br />

Sommerfeld, der mit 435 als einziger<br />

die 400er Marke durchbrach, einen<br />

nis als die Woche zuvor war dem Tabellenführer<br />

aus Sulzbach natürlich<br />

nicht Paroli zu bieten. Mit einer sehr<br />

guten Gesamtleistung wurden somit<br />

die Punkte aus Hainhausen verdient<br />

entführt. Es spielten E. Müller 946, F.<br />

Rückert 917, E. Blahut 953, M. Haferburg<br />

943, W. Benz 925 und M.<br />

Benz 925.<br />

471, W. Haferburg 427 und R. Staudt<br />

448.<br />

Auswärtssieg erzielen. Es spielten P.<br />

Benz 350, S. Mandery 369, H. Köhler<br />

376 und J. Sommerfeld 435.<br />

Damen1 unterliegt bei ESV Blau-Gold Ffm. 2 2458:2479 knapp<br />

Mit einer guten Moral, sehr großem<br />

Kampfgeist und einer geschlossenen<br />

Mannschaftsleistung unterlag unsere<br />

Damenmannschaft denkbar knapp.<br />

Man konnte in dieser Partie sagen<br />

das der glücklichere letztendlich ge-<br />

Damen2 unterliegen in Dörnigheim knapp 1522:1540<br />

Gegen einen gleichwertigen Gegner<br />

reichte es am Ende leider nicht zum<br />

Sieg. Es spielten D. Mandery 363, B.<br />

Depireux 358, L. Jaeckel 386 und N.<br />

Knauf 415.<br />

SKV Hainhausen<br />

wann. Es spielten Köhler K. 397 Kegel,<br />

Schwies K. 407 Kegel, Benz V.<br />

422 Kegel, Eckardt D. 424 Kegel,<br />

Hauptmann C. 390 Kegel und Lohse<br />

D. 418 Kegel.<br />

Rene Benz<br />

Pressewart der Kegelabteilung<br />

SKV Hainhausen<br />

Der Classic-Kegler 12/2010 23


7. Spieltag<br />

<strong>Bezirk</strong> 2<br />

Die Michelsbräu-Kegel-Arena wurde am Wochenende erstmals eingenommen,<br />

denn die 1. Herrenmannschaft verlor erstmals seit dem Umbau<br />

gegen die Gäste aus Friedberg/Dorheim 5616:5788<br />

Schon zu Beginn der Partie war zu<br />

erkennen, dass die Gäste unserer<br />

Mannschaft Paroli boten und nie ein<br />

Vorsprung herausgearbeitet werden<br />

konnte. Trotz guten Ergebnissen auf<br />

unserer Seite wurden Bahn für Bahn<br />

Holz abgegeben (wenn auch minimal).<br />

Keiner unserer Spieler konnte<br />

an seinen Schnitt anknüpfen und so<br />

stärkte man den Gegner natürlich.<br />

Am Ende fiel der Sieg der Gäste mit<br />

neuem Vereinsrekord hochverdient<br />

durch sehr guten Kegelsport schon<br />

recht deutlich aus. Es war die<br />

schlechteste Heimleistung bisher. Es<br />

spielten E. Müller 960, F. Rückert<br />

936, E. Blahut 961, M. Haferburg<br />

948, W. Benz 933 und H. Hahn 878.<br />

Hainhausen 2 verliert zu Hause gegen Neun Holz SCO 2610:2633<br />

Die Begegnung wurde von Beginn an<br />

von den Gästen dominiert. Man<br />

konnte am Ende lediglich eine Ergebniskosmetik<br />

herbeiführen. Es spielten<br />

R. Benz 425, B. Schleich 437, H.<br />

Freckmann 434, K. Oczko 444, W.<br />

Haferburg 437 und R. Staudt 433.<br />

Hainhausen 3 verliert knapp beim Sportclub 49 2553:2557<br />

Mit viel Pech am Ende verlor man mit<br />

nur 4 Kegeln die Partie, die zwischenzeitlich<br />

mal mit 30 Kegeln angeführt<br />

wurde. Es spielten Th. Sei-<br />

denschwanz 431, J. Scheich 446, U.<br />

Ernst 385, Th. Kullmann (bester<br />

Spieler der Partie) 468, J. Sommerfeld<br />

414 und H. Günther 409.<br />

Soma siegt zu Hause gegen SKV Mühlheim Mix 1665:1623<br />

Mit einer starken, geschlossenen<br />

Mannschaftsleistung wurde das Spiel<br />

von Beginn an dominiert und dem<br />

Gegner keine Chance gelassen, so<br />

dass man letztendlich auch als hoch-<br />

Damen 1 siegen bei B/W Bischofsheim 2 2447:2419<br />

Unsere Damenmannschaft konnte<br />

auf den Bischofsheimer Bahnen die<br />

Punkte mitnehmen und mit einer<br />

starken geschlossenen Mannschaftsleistung<br />

glänzen. Es spielten K. Köhler<br />

412, K. Schwies 426, V. Benz<br />

verdienter Sieger von den Bahnen<br />

ging. Es spielten S. Mandery (starke)<br />

429, E. Kroher (starke) 419, R. Petrasch<br />

(starke) 417 und P. Benz (ebenfalls<br />

starke) 400.<br />

380, D. Eckardt 412, C. Hauptmann<br />

408 und D. Lohse 409.<br />

Rene Benz<br />

Pressewart der Kegelabteilung<br />

SKV Hainhausen<br />

Der Classic-Kegler 12/2010 24


6. Spieltag<br />

<strong>Bezirk</strong> 2<br />

Herren 1 verpasst ihren ersten Auswärtssieg und verliert knapp in<br />

Großwelzheim/Kahl 5444:5462<br />

Die Partie, die bis zur letzten Bahn<br />

von Spannung geprägt wurde, verlief<br />

zu Beginn nach Plan für unsere<br />

Mannschaft, denn man lag immer<br />

eine Nasenlänge vorne. Erst in der<br />

Schlusspaarung konnte dem starken<br />

Spiel der Gegner nicht mehr genug<br />

entgegengebracht werden und man<br />

verlor letztendlich ziemlich unglücklich<br />

mit 18 Kegeln. Es spielten E.<br />

Müller 982, F. Rückert/W. Benz<br />

622/251, E. Blahut 910, M. Haferburg<br />

905, M. Benz 848 und H. Hahn<br />

926.<br />

Hainhausen 2 verliert knapp bei der FB S/W Bockenheim2 2526:2537<br />

Es wurde in Bockenheim wie gewohnt<br />

ja in nur zwei Durchgängen<br />

über 6 Bahnen gespielt und so wurden<br />

in der Startpaarung durch zwei<br />

schwache Ergebnisse auf unserer<br />

Seite schon 60 Kegel abgegeben.<br />

Auch die starken Schlussspieler<br />

konnten das Spiel nicht mehr wenden<br />

und in einen Sieg ummünzen<br />

und so verlor man letztendlich knapp<br />

mit 11 Kegeln. Es spielten R. Benz<br />

390, B. Schleich 391, R. Mieth 442,<br />

K. Oczko 436, W. Haferburg 420 und<br />

Staudt 447.<br />

Herren 3 siegt souverän zu Hause gegen Neun Holz Mühlheim 2716:2558<br />

Mit sensationellen Ergebnissen einzelner<br />

Spieler und einer insgesamt<br />

sehr starken Mannschaftsleistung<br />

wurde dem Gegner von Beginn an<br />

nicht der Hauch einer Chance gelassen<br />

und man fegte ihn regelrecht von<br />

den Bahnen der Michelsbräu-Kegel-<br />

Soma verliert bei N/H Mühlheim 1457:1521<br />

Man hatte nie eine Chance auf einen<br />

Sieg. Es spielten R. Petrasch 335, E.<br />

Damen1 Spielfrei<br />

Damen2 siegen in Eintracht 61 KVR3 1536:1484<br />

Unsere 2.Damenmannschaft konnte<br />

sich auch in Frankfurt durchsetzen<br />

und die Punkte entführen. Durch<br />

starke Moral und Kampf ging man<br />

letztendlich als verdienter Sieger von<br />

den Bahnen. Es spielten B. Depireux<br />

Arena. Allen voran Udo Ernst mit 492<br />

und Reinhold Christ mit 489, die einen<br />

immensen Beitrag dazu steuerten.<br />

Es spielten J. Scheich 446, U.<br />

Ernst 492, Th. Seidenschwanz 406,<br />

R. Christ 489, J. Sommerfeld 445<br />

und H. Günther 438.<br />

Kroher 397, P. Benz 338 und H. Köhler<br />

387.<br />

329, L. Jaeckel 395, D. Mandery 372<br />

und M. Amberg sehr starke 440.<br />

Rene Benz<br />

Pressewart der Kegelabteilung<br />

SKV Hainhausen<br />

Der Classic-Kegler 12/2010 25


5. und 7. Spieltag<br />

<strong>Bezirk</strong> 2<br />

Herren 1 siegt gegen Rothenbergen 5729:5659<br />

Die erste Mannschaft gab sich zu<br />

Hause am 5.Spieltag der Regionalliga<br />

A auch gegen Rothenbergen keine<br />

Blöße und siegte souverän. Die Michelsbräu-Kegel-Arena<br />

bleibt somit<br />

bei einem Punktspiel uneingenommen.<br />

Bester Spieler der Begegnung<br />

war Marcel Benz, der mit 994 Kegeln<br />

die 1000er Marke nur knapp verpasste.<br />

Es spielten E. Müller 972, F. Rückert/W.<br />

Benz 954, E. Blahut 982, M.<br />

Haferburg 934, M. Benz 994 und H.<br />

Hahn 893.<br />

Hainhausen 2 siegt zu Hause gegen Alle Neun Mühlheim 2695:2622<br />

Mit einer guten Leistung wurde dem<br />

Gegner am 5. Spieltag der A-Liga 1,<br />

keine Chance gelassen und man hatte<br />

das Spiel jederzeit im Griff. Den<br />

Zuschauern wurde mit tollen Einzelergebnissen<br />

etwas geboten und man<br />

ging dadurch auch als verdienter<br />

Sieger von den Bahnen. Tagesbester<br />

hier war Kai Oczko, der mit 482 eine<br />

klasse Leistung bot. Es spielten S.<br />

Mandery 405, Th. Seidenschwanz<br />

433, R. Mieth 460, K. Oczko 482, W.<br />

Haferburg 449 und Staudt 466.<br />

Herren3 unterliegt in Maintal/Niederdorfelden 2 2423:2509<br />

Man hatte am 5. Spieltag der A-Liga<br />

2 nie die Chance auf den Sieg. Es<br />

spielten J. Scheich 414, U. Ernst 355,<br />

H. Freckmann 410, R. Christ 417, J.<br />

Sommerfeld 395 und H. Günther<br />

432.<br />

Damen 1 verlieren bei KSC Eintracht Bockenheim3 2351:2381<br />

Nach einer spannenden Partie, die<br />

hin und her ging, wurde diese erst im<br />

Schlusspaar entschieden. Somit geht<br />

man am 7. Spieltag der <strong>Bezirk</strong>sliga<br />

Damen 2 siegen bei der TSG Bürgel 3 1478:1436<br />

Man konnte am 5.Spieltag die Punkte<br />

in der C-Liga aus Bürgel entführen.<br />

Beste Spielerin der Begegnung war<br />

Michi Amberg, die mit 405 als einzige<br />

Spielerin die 400er Marke überbot.<br />

Es spielten außerdem D. Mandery<br />

leider leer aus. Es spielten D. Eckardt<br />

379, V. Benz 396, K. Köhler 379, C.<br />

Hauptmann 371, D. Lohse 414 und<br />

K. Schwies 392.<br />

380, L. Jaeckel 294, N. Knauff (auch<br />

sehr gute)399.<br />

Rene Benz<br />

Pressewart der Kegelabteilung<br />

SKV Hainhausen<br />

Der Classic-Kegler 12/2010 26


6. Spieltag<br />

<strong>Bezirk</strong> 2<br />

Erste Niederlage für die 2. Mannschaft<br />

Gruppenliga 2<br />

Nach der schweren Schlappe am<br />

vergangenen Wochenende präsentierten<br />

sich die Spieler des KC 53<br />

wieder in normaler Form. Gegen die<br />

TSG Bürgel gab es den höchsten Sieg<br />

der Klubgeschichte. Man muss aber<br />

auch bedenken, dass der Gegner<br />

stark ersatzgeschwächt angetreten<br />

ist. Die Startspieler W. Kretzschmar<br />

(Tagesbester mit 920) und K. Bender<br />

hatten die ersten 50 Wurf noch starken<br />

Wiederstand der Gäste zu spüren<br />

bekommen. Doch danach wurde der<br />

Grundstock für den Sieg gelegt. Mit<br />

einem Vorsprung von 160 Kegel<br />

konnten es die Mittelfeldspieler U.<br />

Scheiner und W. Kaufmann ruhig angehen<br />

lassen. Da der Gegner dort die<br />

größten Probleme verzeichnete,<br />

wuchs der Vorsprung auf 370 Kegel.<br />

Auch die beiden Schlussspieler D.<br />

A-Liga 2<br />

Die erste Niederlage gab es am Wochenende<br />

für die 2. Mannschaft im<br />

Riederwald gegen Eintracht 61 II.<br />

Das Starttrio mit M. Möller, W. Holhorst<br />

und R. Schäfer hatte nicht seinen<br />

besten Tag erwischt. Der sonst<br />

überzeugend spielende Holhorst hatte<br />

die grössten Probleme mit den<br />

vielen Fehlwürfen, ebenso wie auch<br />

Möller. Einzig Schäfer brachte seine<br />

Leistung. So kamen die drei mit einem<br />

Rückstand von 28 Kegel von<br />

den Bahnen. Die Schlussspieler R.<br />

Küchler, W. Nagel (Tagesbester mit<br />

454) und W. Bingemer versuchten<br />

das Spiel noch zu unseren Gunsten<br />

zu drehen, aber das Schlusstrio der<br />

KC 53 Maintal / Niederdorfelden<br />

Freimuth und L. Nicklisch wollten ihr<br />

schlechtes Ergebnis der vergangenen<br />

Woche wieder wett machen. D. Freimuth<br />

konnte die 900er Hürde überspringen,<br />

wobei es nach den ersten<br />

100 Wurf noch gar nicht aussah.<br />

Doch mit 492 Kegel auf den letzten<br />

100 Kugeln spielte er sich in einen<br />

wahren Rausch. Somit stand am Ende<br />

ein Sieg mit 451 Guten zu buche.<br />

Jetzt hofft man natürlich, im nächsten<br />

Auswärtsspiel in Neuenhaßlau<br />

nicht wieder so einzubrechen wie in<br />

Rothenbergen.<br />

Endergebnis: 5259:4808<br />

W. Kretzschmar 920, K. Bender 897,<br />

U. Scheiner 846, W. Kaufmann 854,<br />

D. Freimuth 901, L. Nicklisch 841.<br />

Riederwälder war an diesem Tag einfach<br />

zu stark. Das Spiel wurde mit 61<br />

Kegel eindeutig in die Vollen verloren,<br />

im Räumen lag man noch gleich<br />

auf. Mit jetzt 2 Minuspunkten behaftet<br />

belegt man den 3.Tabellenplatz.<br />

Am Sonntag kommt es in der Maintalhalle<br />

zum Derby gegen den VS<br />

Bischofsheim.<br />

Endergebnis: 2574:2513<br />

M. Möller 403, W. Holhorst 397, R.<br />

Schäfer 427, R. Küchler 404, W. Nagel<br />

454, W. Bingemer 428.<br />

Der Classic-Kegler 12/2010 27


C-Liga<br />

Einen klaren Sieg mit 70 Kegel unterschied<br />

erzielte die dritte Mannschaft<br />

bei der SG Praunheim III. Die<br />

Startspieler R. Schneider und H. Sowietzki<br />

brachten den KC 53 mit 21<br />

Kegel in Führung. Die Schlussachse<br />

mit G. Wick (Tagesbester mit 412)<br />

und H-J. Quander hatten ein leichtes<br />

Spiel, da die Gegenspieler mit 35<br />

Fehlwürfen sich ein gutes Ergebnis<br />

verspielten. So bleibt man weiterhin<br />

im oberen Tabellendrittel stehen.<br />

5. Spieltag<br />

<strong>Bezirk</strong> 2<br />

Wenn alle Spieler wieder an Bord<br />

sind, sollte der angestrebte Meistertitel<br />

wieder in greifbare Nähe rücken.<br />

Endergebnis: 1502:1572<br />

R. Schneider 411, H. Sowietzki 385,<br />

G. Wick 412, H-J. Quander 364.<br />

Werner Kretzschmar<br />

KC 53 Maintal/Niederdorfelden<br />

Schwere Auswärtsniederlage des KC 53 in Rothenbergen<br />

Gruppenliga 2<br />

Eine schwere Schlappe steckte die<br />

1.Mannschaft bei den Keglern des KV<br />

Rothenbergen 2 ein. Als die beiden<br />

Startspieler H. Knipp und W.<br />

Kretzschmar von den Bahnen kamen,<br />

sah es noch ganz gut aus. Man führte<br />

mit 6 Kegel. Doch was danach kam,<br />

hatte eigentlich mit Kegeln in der<br />

Gruppenliga nichts mehr zu tun. Ohne<br />

jede Gegenwehr und auf die Bahnen<br />

schimpfend ergaben sie sich ihrem<br />

Schicksal. K. Bender und L.<br />

Nicklisch kamen gerade so über die<br />

800er Grenze. Und dennoch bestand<br />

die Möglichkeit, das Spiel zu gewinnen.<br />

Es waren nur 52 Kegel Rückstand,<br />

die die beiden Schlussspieler<br />

mit auf die Bahn nahmen. Doch<br />

wenn man gedacht hatte, nur das<br />

A-Liga 2<br />

Im Heimspiel gegen SKV Hainhausen<br />

3 kam die 2. Mannschaft zum erwartenden<br />

Erfolg. Doch was am Ende<br />

klar aussah, war am Anfang ein zähes<br />

ringen um jedes Holz. Die Startpaarung<br />

mit M. Möller und W. Hol-<br />

Mittelfeld hätte einen rabenschwarzen<br />

Tag, wurde man eines besseren<br />

belehrt. Mit 24 Fehlwurf und einem<br />

Ergebnis unter 800 spielte U. Scheiner<br />

das schlechteste Spiel seit Jahren.<br />

Auch D. Freimuth passte sich<br />

dem Spiel seiner Mitspieler an und<br />

konnte nicht an die Ergebnisse der<br />

Vorwochen anknüpfen. Doch die<br />

Schuld für diese katastrophale Leistung<br />

sollte man nicht nur auf den<br />

schwer zu spielenden Bahnen suchen.<br />

Endergebnis: 5122:4942<br />

W. Kretzschmar 865, H. Knipp 871,<br />

L. Nicklisch 805, K. Bender 803, D.<br />

Freimuth 821, U. Scheiner 777<br />

horst verlies die Bahnen mit einem<br />

Minus von 18 Kegel. In der Mittelpaarung<br />

hätten die Gäste alles klar<br />

machen können, da H-J. Quander<br />

nach 50 Wurf verletzungsbedingt<br />

aufhören musste. Für ihn kam K-H.<br />

Der Classic-Kegler 12/2010 28


Schmidt zum Einsatz, der jedoch kalt<br />

erwischt wurde und nicht sein Können<br />

abrufen konnte. Da aber auch<br />

der Gegner schwächelte, konnten die<br />

beiden noch ein paar Punkte gut machen.<br />

Da auch der an diesem Tag<br />

glänzend disponierte W. Nagel als<br />

Tagesbester mit 466 Kegel überzeugte,<br />

machte man den Rückstand wieder<br />

wett und übergab an die<br />

Schlussspieler R. Küchler und W.<br />

C-Liga<br />

Eine unerwartete Niederlage der 3.<br />

Mannschaft im Derby gegen die Damen<br />

der FT Dörnigheim. Kein Spieler<br />

kam diesmal über die 400er Grenze,<br />

was dann auch letztlich der ausschlaggebende<br />

Punkt für die Niederlage<br />

war. Bei den Startspielern sah<br />

es noch ganz gut aus. G. Wick und R.<br />

Schäfer erspielten einen Vorsprung<br />

von 20 Kegel. Da die beiden Schlussspieler<br />

R. Schneider und H. Sowietzki<br />

verletzt ins Spiel gingen, hatten sie<br />

es sehr schwer, die beiden Spielerin-<br />

<strong>Bezirk</strong> 2<br />

Neulich auf Bahn „0“:<br />

Bingemer ein Guthaben von 51 Kegel.<br />

Diesen Vorsprung ließen sich die beiden<br />

nicht mehr nehmen und so kam<br />

ein Sieg mit 86 Kegel heraus.<br />

Endergebnis: 2509:2423<br />

M. Möller 402, W. Holhorst 411, H-J.<br />

Quander/K-H. Schmidt 368, W. Nagel<br />

466, R. Küchler 437, W. Bingemer<br />

425.<br />

nen der FTD zu halten. So kam es<br />

dann auch, dass sie 52 Kegel abgaben.<br />

Mit 32 Kegel verlor man das<br />

Spiel gegen den neuen Tabellenführer<br />

der C-Liga.<br />

Endergebnis: 1538:1570<br />

G. Wick 382, R. Schäfer 399, R.<br />

Schneider 383, H. Sowietzki 374<br />

Werner Kretzschmar<br />

KC 53 Maintal/Niederdorfelden<br />

Der Classic-Kegler 12/2010 29


8. Spieltag<br />

<strong>Bezirk</strong> 3<br />

Ober-Wöllstadt 1 eilt von Sieg zu Sieg<br />

A-Liga 1 Herren: SKC Nidderau 2 - KV Ober-Wöllstadt 1 2540:2612<br />

Auch bei den heimstarken Nidderauern<br />

wahrte die erste Mannschaft des<br />

KV ihre weiße Weste und konnte mit<br />

einer hervorragenden Auswärtsleistung<br />

ihre Ambitionen auf den ersten<br />

Platz der A-Liga 2 ausbauen. Im ersten<br />

Durchgang hatten die Gastgeber<br />

aber noch leichtes Übergewicht, Jens<br />

Habermann (409-449) und Helmut<br />

Weiser (448-421) mussten erst mal<br />

A-Liga 2 Herren: KV Wohnbach - KV Ober-Wöllstadt 2<br />

konnte leider nicht stattfinden, da die<br />

Bahnen in Wohnbach einen Defekt<br />

aufweisen.<br />

B-Liga Herren: Spielfrei - KV Ober-Wöllstadt 3<br />

13 Kegel Rückstand hinnehmen.<br />

Doch im Mittelteil stellten Manfred<br />

Prüfer (430-409) und Tagesbester<br />

Egon Köbel (452-418) die Rangordnung<br />

wieder her - sie brachten ihr<br />

Team mit 42 Kegel in Vorsprung.<br />

Auch Markus Kastl (438-420) und<br />

Steven Rehnelt (435-423) spielten<br />

einen klasse Part und sorgten für ein<br />

tolles Endergebnis.<br />

<strong>Bezirk</strong>sliga Damen: SKC Nidderau 1 - KV Ober-Wöllstadt 2308:2310<br />

Auch die Damen beteiligten sich an<br />

den „Nidderau-Spielen“ und fuhren<br />

am späten Sonntag-Nachmittag nach<br />

Heldenbergen. Dort erlebten die Zuschauer<br />

ein Spiel, das wohl spannender<br />

nicht mehr sein kann. Nach den<br />

ersten beiden Durchgängen sahen<br />

sich die Gastgeber schon klar auf der<br />

Siegesstraße, doch hatten sie nicht<br />

mit dem phänomenalen Schlussspurt<br />

der Wöllstädterinnen gerechnet. Zu<br />

Beginn gerieten Larissa Köhler (374-<br />

370) und Désiree Köhler (352-388)<br />

leicht mit 32 Kegel in Rückstand.<br />

Claudia Schweigkofler (352-387) und<br />

Monika Schmidt (393-382) schlugen<br />

sich recht wacker, mussten aber leider<br />

die Nidderauerinnen auf 56 Kegel<br />

davon ziehen lassen. Doch wer dachte,<br />

die Gäste steckten jetzt den Kopf<br />

in den Sand, hatte sich getäuscht.<br />

Ursula Sirsch (425-370) und Jessica<br />

Schauer (414-411) holten Punkt für<br />

Punkt auf und konnten in einem Foto-Finish<br />

mit gerade mal zwei Kegel<br />

Vorsprung doch noch die Punkte für<br />

Wöllstadt sichern.<br />

C-Liga Herren: SKC Nidderau 3 - KV Ober-Wöllstadt 4 1607:1515<br />

Die Vierte spielte ebenfalls in Heldenbergen<br />

ein starkes Ergebnis, besonders<br />

der Tagesbeste Alexander<br />

KV 1980 Ober-Wöllstadt e. V.<br />

Kappes (447-419) sollte erwähnt<br />

werden. Doch leider konnten die<br />

Gastgeber ein kompakteres Mann-<br />

Der Classic-Kegler 12/2010 30


schaftsergebnis vorweisen. Für Wöllstadt<br />

spielten noch Helmut Götz<br />

<strong>Bezirk</strong> 3<br />

(396-407), Sebastian Schegel (337-<br />

393) und Werner Schmidt (335-388).<br />

D-Liga Mixed: SKC Nidderau 4 - KV Ober-Wöllstadt 5 1656:1430<br />

Zu guter Letzt mussten auch die<br />

Aufbau-Kegler in Nidderau antreten.<br />

Sie schlugen sich recht tapfer, konnten<br />

aber mit den heimstarken<br />

SKClern, die auch in den unteren<br />

Mannschaften topp besetzt sind,<br />

nicht mithalten. Für Wöllstadt traten<br />

heute an: Ralf Mader (338-437), An-<br />

7. Spieltag<br />

Drei Siege für den KV<br />

1. Mannschaft weiter mit weißer Weste<br />

nika Brandt (358-370), Torsten Feuerbach<br />

(366-399) und Horst Brandt<br />

(368-450)<br />

Andreas Kliem<br />

Pressewart<br />

KV 1980 Ober-Wöllstadt<br />

A-Liga 1 Herren: KV Ober-Wöllstadt 1 - SKC Wittgenborn 1 2508:2506<br />

Besser und spannender kann man<br />

eine Aufholjagd nicht mehr gestalten.<br />

Die erste Mannschaft bog mit fast<br />

der letzten Kugel ein schon verloren<br />

geglaubtes Spiel noch um. Die Gäste<br />

legten eine super Start hin, mussten<br />

aber im letzten Drittel Federn lassen.<br />

Im ersten Durchgang gerieten Jens<br />

Habermann (415-450) und Helmut<br />

Weiser (417-452) schon beinahe<br />

aussichtslos mit 70 Kegel in Rückstand.<br />

Aber hatten die Wittgenborner<br />

ihr Pulver schon verschossen, denn<br />

im Mittelteil kämpften sich Manfred<br />

Prüfer (424-414) und Karl Ludwig<br />

Hutzenlaub (411-401) wieder heran<br />

und verkürzten auf 50 Kegel. Im<br />

letzten Duell kochte die Spannung<br />

über - Kegel für Kegel holten Markus<br />

Kastl (428-394) und Steven Rehnelt<br />

(413-395) auf und hatten am Ende<br />

knapp die Nase vorn. Jetzt kommt es<br />

an den letzten beiden Spieltagen der<br />

Hinrunde zu den Duellen mit den<br />

ebenfalls verlustpunktfreien Hainstädtern<br />

und Nidderauern.<br />

A-Liga 2 Herren: KV Ober-Wöllstadt 2 - SG Mittelbuchen/Bruchköbel 2<br />

2472:2427<br />

Auch die Zweite legte heuer eine geschlossene<br />

Mannschaftsleistung hin<br />

und konnte dank des besseren Ergebnis<br />

in die Vollen die Spielgemeinschaft<br />

aus den Hanauer Vorstädten<br />

ohne Punkte nach Hause schicken.<br />

Hier wurde klar der Grundstein zum<br />

Erfolg im ersten Vergleich gelegt.<br />

Stanko Dominkovic (419-373) und<br />

Martin Proske (408-403) brachten ihr<br />

Team mit 51 Kegel in Front. Ein Patt<br />

erspielten sich danach Peter Wagner<br />

(414-427) und Walter Kipp (415-<br />

402) im Mittelpart. Die Schlussstarter<br />

auf Wöllstädter Seite, Tagesbester<br />

Norbert Linhart (439-429) ohne<br />

Fehlwurf und Jürgen Langer (377-<br />

393), ließen ihren Gegnern keine<br />

Chance und sicherten die Punkte für<br />

die Heimmannschaft. Wöllstadt bleibt<br />

damit an der Spitzengruppe dran.<br />

Der Classic-Kegler 12/2010 31


<strong>Bezirk</strong> 3<br />

B-Liga Herren: KV Ober-Wöllstadt 3 - SKC Wittgenborn 2 2311:2219<br />

Die dritte Mannschaft konnte endlich<br />

ihren zweiten Sieg landen und machte<br />

damit den erfolgreichen Samstag<br />

vollständig. Konnten sie schon am<br />

letzten Spieltag mit einer guten Leistung<br />

aufwarten, wurde diesmal auch<br />

Kapital daraus geschlagen. Doch es<br />

begann erstmal mit einem kleinen<br />

Schock. Dominic Köbel (329-356)<br />

und Christof Siegler (390-379) gerieten<br />

mit 16 Kegel in Rückstand. Doch<br />

im Mittelteil fingen sich die Gastge-<br />

<strong>Bezirk</strong>sliga Damen: KV Ober-Wöllstadt - spielfrei<br />

ber wieder. Tagesbester Savino Russo<br />

(417-362) und Martin Matijasevic<br />

(370-348) drehten das Spiel komplett<br />

herum und brachten Wöllstadt<br />

mit 61 Kegel in Führung. Die<br />

Schlussstarter Alexander Kappes<br />

(415-361) und Volker Brandt (390-<br />

413) hielten das Niveau hoch und<br />

schickten die Wittgenborner mit einer<br />

verdienten Packung ohne Punkte<br />

nach Hause.<br />

C-Liga Herren: KV Ober-Wöllstadt 4 - SG Mittelbuchen/Bruchköbel 3<br />

1452:1555<br />

Die Vierte zeigt erneut eine sehr gute<br />

Leistung, hatte aber wieder einen<br />

Starken Gegner zu Gast. So warten<br />

sie immer noch auf ihren zweiten<br />

Saisonsieg, aber mit dieser Einstel-<br />

D-Liga Mixed: KV Ober-Wöllstadt<br />

5 - spielfrei<br />

6. Spieltag<br />

lung ist die Mannschaft auf einem<br />

guten Weg. Heute spielten Michael<br />

Löw (348-407), Thorsten Feuerbach<br />

(356-369), Sebastian Scholz (369-<br />

427) und Helmut Götz (379-352).<br />

Andreas Kliem<br />

Pressewart<br />

KV 1980 Ober-Wöllstadt<br />

Nur ein Sieg für die Mannschaften des KV Ober-Wöllstadt<br />

A-Liga 1 Herren: KV Rothenbergen 4 - KV Ober-Wöllstadt 1 2346:2448<br />

Mit einem souveränen Auswärtssieg<br />

bewahrte die erste Mannschaft des<br />

KV ihre weiße Weste, die Gäste nutzen<br />

eiskalt den Schwachpunkt der<br />

Gastgeber im ersten Durchgang aus,<br />

das war auch der Schlüssel zum Erfolg.<br />

Dadurch konnten Helmut Weiser<br />

(425-330) und Walter Kipp (404-<br />

379) gleich 120 Kegel Vorsprung er-<br />

A-Liga 2 Herren: Spielfrei - KV Ober-Wöllstadt 2<br />

spielen. Im Mittelpaar hielten Jens<br />

Habermann (391-392) und Egon Köbel<br />

(419-419) den Abstand fast<br />

gleich bei 119 Kegel. Die Schlussstarter<br />

Markus Kastl (402-420) und<br />

Steven Rehnelt (407-406) ließen<br />

dann nichts mehr anbrennen und<br />

sicherten damit den Wöllstädtern die<br />

so wichtigen Auswärtspunkte.<br />

Der Classic-Kegler 12/2010 32


<strong>Bezirk</strong> 3<br />

B-Liga Herren: TFC Elfer Hanau - KV Ober-Wöllstadt 3 2482:2420<br />

Die Verstärkung von oben bescherte<br />

der dritten Mannschaft zwar ein tolles<br />

Ergebnis, doch um bei den heimstarken<br />

Hanauern zu bestehen hat es<br />

leider nicht gereicht. Schon im ersten<br />

Durchgang wehte es Christof Siegler<br />

(357-414) und Martin Matijasevic<br />

(388-439) dermaßen stark um die<br />

Ohren, dass es zu einem Rückstand<br />

von 108 Kegel führte. Im Mittelteil<br />

kämpften sich Peter Wagner (437-<br />

394) und Martin Proske (398-382)<br />

wieder zurück und verkürzten der<br />

Abstand auf 49 Kegel. Doch im<br />

Schlussdrittel ließen die Gastgeber<br />

wieder die Muskeln spielen. Jürgen<br />

Langer (415-409) und Volker Brandt<br />

(425-444) taten ihr Bestes, doch es<br />

sollte nicht reichen.<br />

<strong>Bezirk</strong>slliga Damen: SKG Neuenhaßlau 1 - KV Ober-Wöllstadt 2200:2166<br />

Auf der schweren Bahn in Neuenhaßlau<br />

taten sich beide Teams sehr<br />

schwer. Die Gastgeberinnen hatten<br />

nur durch ihr besseres Ergebnis in<br />

die Vollen die Nase knapp vorn, im<br />

Abräumen waren die Wöllstädterinnen<br />

besser. Im ersten Durchgang<br />

sah es noch sehr gut aus, Larissa<br />

Köhler (352-379) und Monika<br />

Schmidt (346-320) gerieten nur mit<br />

C-Liga Herren: Spielfrei - KV Ober-Wöllstadt 4<br />

einem Holz in Rückstand. Im Mitteldrittel<br />

kippte das Spiel Richtung<br />

Gastgeber. Bei Martina Heeg (361-<br />

361) und Claudia Schweigkofler<br />

wuchs der Vorsprung von Neuenhaßlau<br />

auf 39 Kegel. Der letzte Durchgang<br />

war wieder ausgeglichen, Ursula<br />

Sirsch (397-393) und Jessica<br />

Schauer (378-377) konnte die Niederlage<br />

aber nicht verhindern.<br />

D-Liga Mixed: SKG Bad Soden Salmünster 5 - KV Ober-Wöllstadt 5<br />

1624:1485<br />

Wie so oft hat sich die weite Reise<br />

nach Salmünster für eine Wöllstädter<br />

Mannschaft nicht gelohnt. Auf ihren<br />

Bahnen im Stadtteil Romsthal sind<br />

die Kinzigtaler einfach zu stark. Man<br />

muss schon einen perfekten Tag erwischen,<br />

um sie zu schlagen. Denn<br />

die Fünfte des KV war für ihre Verhältnisse<br />

gar nicht so schlecht. Im<br />

ersten Durchgang hatten Ralf Mader<br />

(370-413) und Sebastian Scholz<br />

5. Spieltag<br />

(376-369) nur 36 Kegel Rückstand.<br />

Doch der Knack kam im letzten<br />

Durchgang. Torsten Feuerbach (359-<br />

413) und Alexander Kappes (380-<br />

429) konnte hier nicht mehr mithalten<br />

und mussten sich klar geschlagen<br />

geben.<br />

Andreas Kliem<br />

Pressewart<br />

KV 1980 Ober-Wöllstadt<br />

Ausgeglichene Bilanz in den Derbys mit Bad Nauheim<br />

A-Liga 1 Herren: KV Ober-Wöllstadt 1 - SG 04 Bad Nauheim 2 2569:2399<br />

Auch im zweiten Heimspiel ließ die<br />

erste Mannschaft nichts anbrennen.<br />

Im Derby der beiden auf den<br />

Wöllstädter Bahnen spielenden Ver-<br />

Der Classic-Kegler 12/2010 33


ein gewann man mit toller Leistung<br />

gegen die Mannschaft der SG 04 Bad<br />

Nauheim 1 mit 2569:2399. Trotz des<br />

deutlichen Sieges lag am Anfang<br />

noch etwas Spannung in der Luft. Die<br />

Starpaarung mit Karl-Ludwig Hutzenlaub<br />

(387) gegen Dickopf (415) und<br />

Helmut Weiser (435) gegen Ressel<br />

(394) spielten nur einen knappen<br />

Vorsprung heraus. In der Mittelpaarung<br />

trumpfte dann der KV Ober-<br />

Wöllstadt auf. Manfred Prüfer (451)<br />

<strong>Bezirk</strong> 3<br />

gegen Hofmann (363) und Egon Köbel<br />

(431) gegen Lottig (435) bauten<br />

den Vorsprung auf 97 Kegel aus. Und<br />

diesen Vorsprung gaben die Schlussleute<br />

nicht mehr her. Markus Kastl<br />

(409) hielt das Spiel gegen Fritzen<br />

(409) ausgeglichen, während auf der<br />

anderen Bahn Steven Rehnelt mit<br />

der Tagesbestleistung von 456 seinem<br />

Gegenspieler Hufenbach (383)<br />

weitere Holz abnahm.<br />

A-Liga 2 Herren: KV Ober-Wöllstadt 2 - SG 04 Bad Nauheim 1 2430:2482<br />

Im zweiten Bahnen-Derby an diesem<br />

Tag ging es spannender zu. Stanko<br />

Dominkovic (424) gegen Dalhoeven<br />

(443) und Walter Kipp (398) gegen<br />

Zinsheimer (421) musste gleich einen<br />

Rückstand von 42 Kegel hinnehmen.<br />

Diesen konnte die Mittelpaarung<br />

durch Peter Wagner (414)<br />

gegen May (375) und Savino Russo<br />

(360) gegen Fritz (386) auf nur noch<br />

29 Kegel verringern. Somit war für<br />

beide Mannschaften vor der Schluss-<br />

B-Liga Herren: KV Ober-Wöllstadt 3 - spielfrei<br />

<strong>Bezirk</strong>sliga Damen: KV Ober-Wöllstadt - spielfrei<br />

paarung noch die Möglichkeit auf einen<br />

Sieg gegeben. Die Wöllstädter<br />

Schlussspieler Norbert Linhart (420)<br />

und Jens Habermann (414) spielten<br />

zwar gut mit, mussten sich am Ende<br />

aber ihren Gegenspielern Schweigkofler<br />

(425) und Müller (432) geschlagen<br />

geben. Somit verlor man<br />

das zweite Derby an diesem Tage mit<br />

2430:2482 gegen die SG 04 Bad<br />

Nauheim 1.<br />

C-Liga Herren: KV Ober-Wöllstadt 4 - SG 04 Bad Nauheim 3 1597:1546<br />

Zum vierten Mal an diesem Wochenende<br />

traf man auf eine Bad Nauheimer<br />

Mannschaft. Diesmal war die<br />

vierte Mannschaft aus Ober-Wöllstadt<br />

Gastgeber für die SG 04 Bad Nauheim<br />

3 und es wurde ein spannendes<br />

Spiel. Schon in der Startpaarung<br />

aber legten die Wöllstädter den<br />

Grundstein für den Sieg. Dominic<br />

Köbel (382) gegen Mohr/Beyer<br />

(183/167) und Sebastian Scholz gegen<br />

Vijacko erspielten 21 Kegel. Diesen<br />

Vorsprung ließ sich die Schlusspaarung<br />

nicht mehr nehmen. Jürgen<br />

Langer (420) und Martin Proske<br />

(409) gegen Reinhard (383) und<br />

Wiesner (420) spielten gut mit und<br />

sicherten den Sieg mit 1597:1546.<br />

D-Liga Mixed: KV Ober-Wöllstadt 5 - BW SC Bad Nauheim 1 1348:1590<br />

Die fünfte Mannschaft, in der der<br />

Nachwuchs zum Einsatz kommt,<br />

musste an diesem Wochenende<br />

ebenfalls gegen eine Bad Nauheimer<br />

Mannschaft antreten. Zu Gast war<br />

der BW/SC 72 Bad Nauheim. Für<br />

Ober-Wöllstadt traten an diesem<br />

Spieltag wiederum zwei neue Spielerinnen<br />

an, um Spielpraxis zu erlangen.<br />

Nach insgesamt 5 Monaten<br />

Training machten Alicia und Annika<br />

Brandt ihre Sache in ihrem ersten<br />

Spiel sehr ordentlich. Ralf Mader<br />

(351) und Alicia Brandt (325) gaben<br />

Der Classic-Kegler 12/2010 34


in der Startpaarung 94 Kegel ab. Und<br />

auch die Schlusspaarung musste<br />

nochmals Lehrgeld zahlen. Melanie<br />

Langer (348) und Annika Brandt<br />

(324) mussten weitere 148 Kegel<br />

Rückstand zur erwartend deutlichen<br />

8. Spieltag<br />

<strong>Bezirk</strong> 3<br />

1. Mannschaft ist vorzeitig Herbstmeister<br />

Mit einem Auswärtssieg auf den<br />

schweren Bahnen in der Friedberger<br />

Stadthalle konnte vorzeitig die<br />

Herbstmeisterschaft in der <strong>Bezirk</strong>sliga<br />

erreicht werden. Mit 5032:4844<br />

war der Sieg deutlich. Eine ausgeglichene<br />

Mannschaftsleistung von Nidderau<br />

1 mit Ergebnissen von 818 bis<br />

852 waren das Rezept zum Sieg. Die<br />

SG Friedberg/Dorheim 2 konnte an<br />

diesem Spieltag durch Ausfälle etwas<br />

geschwächt nicht mithalten. Die Ergebnisse:<br />

B. Möller 845 (781), J. Kittel<br />

848 (847), K. Fries 818 (754), R.<br />

Hartenfeller, bester Spieler der Begegnung,<br />

mit 852 (851), A. Schumann<br />

820 (823) und K. Reichhold<br />

849 (788).<br />

Trotz einer sehr guten Leistung<br />

konnte die 2. Mannschaft das Spiel<br />

zu Hause gegen den KV Ober Wöllstadt<br />

1 nicht gewinnen. Die Wöllstädter<br />

waren besser. Mit einem tollen<br />

Ergebnis von 2540:2612 war es ein<br />

Spiel auf sehr hohem Niveau. Alle 12<br />

Spieler dieser Begegnung „knackten“<br />

die 400er Marke. Hier die einzelnen<br />

Ergebnisse: J. Möller 449 (409), E.<br />

Bernhard 421 (448), B. Unthan 409<br />

(430), N. Jäger 418 (452 von E. Köbel),<br />

R. Demuth 420 (438) und H.<br />

Weber 423 (435).<br />

Die 3. Mannschaft musste sich auf<br />

den Bahnen in Heldenbergen mit<br />

Niederlage von 1348:1590 hinnehmen.<br />

Andreas Kliem<br />

Pressewart<br />

KV 1980 Ober-Wöllstadt<br />

1. SKC Nidderau 1964<br />

dem KV Ober-Wöllstadt 4 messen.<br />

Doch hier war die Nidderauer Leistung<br />

besser als die von Wöllstadt. Es<br />

konnte ein Sieg mit 1607:1515 errungen<br />

werden. Hervorzuheben ist<br />

„Oldie“ Siegfried Schober mit 407<br />

(396) sowie die Leistung von A. Kappes<br />

mit 447 auf Wöllstädter Seite.<br />

Die weiteren Ergebnisse waren K.<br />

Schaffert 388 (335), G. Müller 419<br />

und B. Rostock mit 393 (337).<br />

Auch die 4. Mannschaft hatte ihr<br />

Spiel zu Hause gegen den KV Ober<br />

Wöllstadt 5 zu bestreiten. Hier war<br />

die Partie schon nach den Startspielern<br />

entschieden. Sebastian Jantoß<br />

spielte tolle 437 (338) und K. Wollmann<br />

370 (358). Am Schluss spielten<br />

T. Desch 399 (366) und A. Weber<br />

hervorragende 450 (368). Mit der<br />

Differenz von 226 (1656:1430) wurde<br />

das Spiel gewonnen.<br />

Sehr spannend verlief die Begegnung<br />

der Nidderauer Damen gegen<br />

die Damen des KV Ober Wöllstadt.<br />

Am Start spielte Monika Wukasch<br />

370 (374) und Gudrun Lussert 388<br />

(352). Mit einem kleinen Vorsprung<br />

gingen Silvia Weber 387 (352) und<br />

Daniela Demuth 382 (393) auf die<br />

Bahnen. Mit eigentlich beruhigenden<br />

56 Kegel Vorsprung sollte man das<br />

Spiel „nach Hause“ bringen, doch<br />

leider erwischte Elke Bräuning mit<br />

Der Classic-Kegler 12/2010 35


nur 370 (425) einen schlechten Tag<br />

und Jennifer Seifert gab trotz 411<br />

noch 3 Kegel ab. Somit war das Spiel<br />

denkbar knapp mit 2 Kegel verloren.<br />

Das Endergebnis lautete 2308:2310.<br />

7. Spieltag<br />

Heimniederlagen in Serie<br />

Trotz eines annehmbaren Ergebnisses<br />

von 2448 war für die 2. Mannschaft<br />

zu Hause gegen KSC Hainstadt<br />

3 „kein Land in Sicht“. Mit 2592<br />

gab es eine saftige Niederlage. Die<br />

Ergebnisse: B. Unthan 397, E. Bernhard<br />

399, K. Schaffert 373, N. Jäger<br />

404, R. Demuth als bester der Nidderauer<br />

mit 441 und J. Möller 434. Als<br />

Tagesbester ist A. Jung mit 454<br />

(Hainstadt) zu erwähnen.<br />

Noch höher verloren die Damen zu<br />

Hause. Mit der Differenz von -234<br />

endete das Spiel. Der tollen Mannschaftsleistung<br />

von SG Friedberg/Dorheim<br />

mit 2501 hatten die<br />

Damen von Nidderau mit 2267 Kegel<br />

nichts entgegensetzen. Es spielten:<br />

L. Wukasch 313, G. Lussert 359, M.<br />

Wukasch 383, D. Demuth 411, E.<br />

Bräuning 391 und J. Seifert 410.<br />

Nidderau 3 spielte auch zu Hause<br />

und verlor mit 1598:1712 gegen super<br />

aufgelegte Hanauer vom GK Jahn<br />

21 Hanau 3. B. Rostock spielte<br />

409:433, K. Wollmann 379:441, G.<br />

Müller 414:445 und S. Schober<br />

396:393.<br />

Gut spielte die Soma-Mix mit 1627,<br />

doch es reichte nicht zum Sieg gegen<br />

BG Hanau. Hanau kam auf den Nidderauer<br />

Bahnen gut zurecht und<br />

spielte 1643. Somit war die Niederlage<br />

mit -16 Kegel besiegelt. Die Ergebnisse<br />

im Einzelnen: S. Weber<br />

<strong>Bezirk</strong> 3<br />

Pressewart<br />

des 1. SKC Nidderau 1964<br />

Karlheinz Fries<br />

399:385, S. Jantoß 403:386, T.<br />

Desch 408:438 und A. Weber<br />

417:434.<br />

Als einzige Mannschaft konnte an<br />

diesem Wochenende die 1. Mannschaft<br />

gegen die Spielgemeinschaft<br />

SG Bruchköbel/Mittelbuchen 1 in Mittelbuchen<br />

gewinnen. Mit einer tadellosen<br />

Leistung von 5264:5336. Am<br />

Start spielten J. Kittel 873:879 und<br />

K. Fries, der seine persönliche Bestleistung<br />

erzielte, 886:850. In der<br />

Mittelpaarung traten R. Hartenfeller<br />

884:823 und A. Schumann mit<br />

890:849 an. Am Schluss trumpften<br />

die Gegner noch einmal stark auf<br />

(910 von M.<br />

Lotz und<br />

hervorragende<br />

953 von H.<br />

J. Droste),<br />

doch K.<br />

Reichhold mit<br />

tollen 922<br />

und H. Weber<br />

881 Kegel<br />

ließen nichts<br />

mehr anbrennen.<br />

Pressewart<br />

des 1. SKC<br />

Nidderau 1964<br />

Karlheinz Fries<br />

Neue persönliche Bestleistung: Karlheinz Fries<br />

Der Classic-Kegler 12/2010 36


6. Spieltag<br />

Nidderau 1 völlig entfesselt<br />

Ein fantastisches Ergebnis konnte<br />

Nidderau 1 in ihrem Heimspiel gegen<br />

GK Jahn 21 Hanau 1 erzielen.<br />

Gleich am Start kam das Topergebnis<br />

von Jens Kittel mit 954 (879 A. Sinsel),<br />

davon 341 Räumer und die 877<br />

(869) von Karlheinz Fries genau<br />

recht. Somit wurde den starken Hanauern<br />

rechtzeitig „Paroli“ geboten.<br />

In der Mittelpaarung ging es mit<br />

„Top-Leistungen“ weiter. Karsten<br />

Reichhold spielte 890 (836) und Reiner<br />

Hartenfeller spielte persönliche<br />

Bestleistung mit 926 (881 M. Sinsel).<br />

Somit war der Grundstein zum Sieg<br />

gelegt. Doch auch Alexander Schumann<br />

wollte am Schluss zeigen, was<br />

er kann und spielte 904 Kegel, sein<br />

Gegenspieler Holger Fornoff nahm<br />

ihm mit 906, aber noch 2 Punkte ab.<br />

Mit in der Schlusspaarung spielte<br />

trotz leichter Blessuren Hans Weber<br />

solide 837 (843). Mit dem komfortablen<br />

Vorsprung von 174 Kegel<br />

konnten die 2 Punkte (5388:5214)<br />

dem Konto von Nidderau 1 gut geschrieben<br />

werden. Mit nun 12:0<br />

Punkten ist man Tabellenführer in<br />

der <strong>Bezirk</strong>sliga.<br />

Neue persönliche<br />

Bestleistung:<br />

Reiner Hartenfeller<br />

-<br />

926<br />

<strong>Bezirk</strong> 3<br />

Nidderau 2 musste in Wächtersbach<br />

gegen SKC Wittgenborn antreten. Mit<br />

etwas „Bauchgrimmen“ ging man an<br />

den Start. Für einige Spieler sind die<br />

Bahnen in Wächtersbach „Horrorbahnen“,<br />

auf denen sie nicht gerne spielen.<br />

Doch es entwickelte sich alles<br />

ganz anders. Am Start spielten Bastian<br />

Werner 399 (397) und Egon<br />

Bernhard „saustarke“ 461 (419) Kegel.<br />

Mit 44 „Guten“ ging die Mittelpaarung<br />

ohne Angst auf die Bahnen.<br />

Man spürte, es geht heute etwas. Mit<br />

überzeugenden Leistungen konnten<br />

Sie dann auch die Bahnen verlassen<br />

und bauten damit den Vorsprung<br />

aus. Bernd Unthan spielte 428 (375)<br />

und Norbert Jäger 417 (396). In der<br />

Schlusspaarung mit 118+ konnte<br />

beruhigt aufgespielt werden. Rainer<br />

Demuth erzielte 415 (428) und Jürgen<br />

Möller landete mit 460 (428)<br />

wieder mal einen Volltreffer. Das<br />

Endergebnis lautete 2443:2580. Nidderau<br />

2 belegt in der Tabelle der A-<br />

Liga 1 nun den 3. Platz mit 8:0 Punkten<br />

punktgleich mit dem KSC Hainstadt<br />

3 und dem KV Ober-Wöllstadt<br />

1.<br />

Nidderau 3 hatte gegen die starke<br />

Mannschaft von SG Bruchköbel/Mittelbuchen<br />

3 keine Chance.<br />

Von Anfang an war der Gegner besser.<br />

Nur Gerd Müller konnte mit guten<br />

401 (387) seinem Mitspieler ein<br />

paar Kegel abnehmen. Karl-Heinz<br />

Wollmann spielte 379 (398), Siegfried<br />

Schober 376 (397) Thomas<br />

Desch 352 (424 von Frederik Zinkan-<br />

Heck) Kegel. Nachzutragen bleibt das<br />

Endergebnis von 1606:1508. Trotz<br />

dieser Niederlage belegt die 3. Mannschaft<br />

in der C-Liga 3 den 2. Platz<br />

mit 6:2 Punkten.<br />

Der Classic-Kegler 12/2010 37


Die Damen und die Soma-Mix hatten<br />

spielfrei.<br />

5. Spieltag<br />

<strong>Bezirk</strong> 3<br />

Nur die Nidderauer Damen patzten<br />

Auf den Bahnen in Rothenbergen bot<br />

sich für die Spieler sowie auch für die<br />

Zuschauer bei der Begegnung der 1.<br />

Mannschaft von Nidderau gegen die<br />

Mannschaft von SG Gelnhausen/Freigericht<br />

1 ein Wechselbad der<br />

Gefühle. Bernd Möller setzte am<br />

Start, mit 908 (823) Kegel, davon<br />

312 geräumt, gleich ein sehr deutliches<br />

Zeichen, dass für ihn nur ein<br />

Sieg in Frage kommt. Sein Mitspieler,<br />

Karlheinz Fries, hatte zum wiederholten<br />

Male Probleme mit der „Platte“,<br />

die jeden Fehler gnadenlos bestraft<br />

und erreichte mäßige 789 (854) Kegel.<br />

Mit 20 Guten ging die Mittelpaarung<br />

an den Start. Dort spielte Jens<br />

Kittel - auch er tat sich etwas<br />

schwer, erreichte aber noch 846<br />

(814) Kegel. Dies gelang Bastian<br />

Werner (er spielte in dieser Saison<br />

das 1. Mal in der 1. Mannschaft) leider<br />

nicht. Eine gehörige Portion Nervosität<br />

sowie eine „Drehkugel“, die<br />

auf Plattenbahnen „tödlich“ für das<br />

Ergebnis ist, zeigten ihre Wirkung.<br />

Mit nur 746 Kegel (900 von A. Zeitz)<br />

ging er von den Bahnen. Das Spiel<br />

war so gut wie verloren, mit einer<br />

Differenz von -102 Kegel gewinnt<br />

man in dieser Klasse normalerweise<br />

kein Spiel mehr. Doch die Schlussspieler<br />

von Nidderau wollten nicht<br />

kampflos aufgeben. Mit großer Anstrengung<br />

konnte das verloren geglaubte<br />

Spiel noch umgebogen werden.<br />

Hier zeigte Karsten Reichhold<br />

seine ganze Klasse. Mit einem Knaller<br />

von 937 (836) davon 309 Räumer,<br />

brachte er zusammen mit einer souveränen<br />

Leistung von Reiner Hartenfeller,<br />

der 856 (805) spielte, die Nidderauer<br />

zurück auf die Siegerstraße.<br />

Das Endergebnis lautete 5032:5082.<br />

Pressewart<br />

des 1. SKC Nidderau 1964<br />

Karlheinz Fries<br />

Nicht so spannend war das Spiel der<br />

2. Mannschaft. Von Anfang an waren<br />

die Nidderauer dominierend. Mit<br />

2602:2397 wurde gegen den KC Rothenbergen<br />

4 ein deutlicher Sieg eingefahren.<br />

Eine geschlossene Mannschaftsleistung<br />

mit sehr guten Einzelergebnissen<br />

war die Grundlage<br />

des Sieges. Die Ergebnisse im Einzelnen:<br />

J. Möller 425 (380), E. Bernhard<br />

392:392, B. Unthan 423:415,<br />

N. Jäger sehr gute 446:385, R. Demuth<br />

ebenfalls sehr gute 446:374<br />

und als Tagesbester Hans Weber mit<br />

tollen 470:451 (von J. Altmann) Kegel.<br />

Die Soma-Mix trat zu Hause gegen<br />

SKG Bad Soden Salmünster 5 an. Mit<br />

der Differenz von +40 Kegel konnte<br />

das Spiel gewonnen werden, das<br />

Endergebnis lautete 1523:1483. Folgende<br />

Einzelleistungen trugen zum<br />

Sieg bei: L. Wukasch/ S. Schober<br />

377:397, K. Wollmann 391:353, S.<br />

Jantoß 382:348 und K. Schaffert<br />

373:385.<br />

Tagesbeste:<br />

Jennifer Seifert<br />

Der Classic-Kegler 12/2010 29


Leider gab es an diesem Wochenende<br />

einen Wermutstropfen. Die Frauenmannschaft<br />

musste eine Niederlage<br />

gegen die Damen von SKG Neuenhasslau<br />

hinnehmen. Mit<br />

2375:2485 betrug die Differenz -110.<br />

Die Starterinnen G. Lussert 338:399<br />

und M. Wukasch 359:409 erzielten<br />

schon ein Minus von 111 Kegel. Diese<br />

Differenz konnte bis zum Schluss<br />

7. Spieltag<br />

<strong>Bezirk</strong> 3<br />

SG 1 der Herren erneut auf der Erfolgsspur<br />

(wk) Drei Mannschaften traten zu<br />

den Heimspielen am Wochenende an.<br />

Nur die erste Herrenmannschaft<br />

konnte ihren Wettkampf siegreich<br />

gestalten. Die zweite und dritte<br />

Mannschaft verlor hingegen mit zum<br />

nicht mehr ausgeglichen werden. Die<br />

weiteren Ergebnisse: E. Bräuning<br />

380:432, D. Demuth 422:404, A.<br />

Weber 425:439 und J. Seiffert als<br />

Tagesbeste 451:402 Kegel.<br />

Pressewart<br />

des 1. SKC Nidderau 1964<br />

Karlheinz Fries<br />

Teil recht magerer Ausbeute. Man<br />

muss jedoch allen Keglern zu Gute<br />

halten, dass die veralteten Kegelbahnen<br />

keine überragenden Ergebnisse<br />

zulassen. Die Damen waren<br />

spielfrei.<br />

Regionalliga A Herren: SG Friedberg/Dorheim 1 - KSC Dreieck Damm<br />

5082:4943<br />

Das Friedberger Team konnte erneut<br />

seinen Heimvorteil nutzen und besiegte<br />

die Mannschaft aus Aschaffenburg<br />

hoch mit 139 Punkten. Obwohl<br />

das SG Team sich, bis auf eine Ausnahme,<br />

mit einer durchschnittlichen<br />

Mannschaftsleistung präsentierte,<br />

war man zu jeder Zeit Herr der Lage.<br />

Gut mithalten konnte der Gast erstaunlicher<br />

Weise im Spiel in die Vollen<br />

(3440:3432), aber im Räumen<br />

zeigten die Gastgeber ihrer Klasse<br />

und holten hier die entscheidenden<br />

Punkte (1642:1511).<br />

In der ersten Hälfte konnten die ersten<br />

Drei Friedberger auch ohne außergewöhnliche<br />

Ergebnisse die<br />

Aschaffenburger in Schach halten<br />

und sich einen Vorsprung von genau<br />

25 Punkten erkämpfen. Es startete<br />

für die SGler Holger Preuß mit 833<br />

und Tobias Wolf mit 838. Etwas un-<br />

SG Friedberg/Dorheim<br />

ter seiner sonstigen Leistung in die<br />

Vollen wie auch im Abräumen blieb<br />

Daniel Duchow mit 801.<br />

Die drei Schlussstarter waren vom<br />

Ergebnis her gesehen die bessere<br />

Hälfte des Teams. Durch gute Leistungen<br />

konnten sie sich bei jedem<br />

Durchgang weiter absetzen und fügten<br />

den Gästen weitere 114 Miese<br />

zu. Verantwortlich dafür waren Stefan<br />

Pfeiffer mit 853 und Michael<br />

Meyer mit 855 sowie der Tagesbeste<br />

Christian Jöckel mit sehr guten 902.<br />

Mit diesem Sieg festigte die Mannschaft<br />

Ihre Spitzenposition mit nur 2<br />

Verlustpunkten in der Regionalliga<br />

gemeinsam mit der SG Sulzbach/Niedernberg.<br />

Man darf gespannt<br />

sein auf das Aufeinandertreffen<br />

der beiden Mannschaften in Sulzbach<br />

kurz vor Weihnachten.<br />

Der Classic-Kegler 12/2010 39


<strong>Bezirk</strong> 3<br />

<strong>Bezirk</strong>sliga Herren: SG Friedberg/Dorheim 2 - SKC Nidderau 1<br />

4844:5032<br />

Nichts zu bestellen gab es für die<br />

zweite Herrenmannschaft gegen die<br />

Sportkameraden aus Nidderau, die<br />

bisher durch sehr gute Leistungen<br />

aufgefallen sind und zu Recht die<br />

Tabellenführung in der <strong>Bezirk</strong>sliga<br />

inne haben. Durch ein leistungsmäßig<br />

schwaches Heimspiel, in dem nur<br />

zwei Friedberger annehmbare Ergebnisse<br />

erzielten, ging das Treffen gegen<br />

überzeugende Gäste hoch mit<br />

188 Punkten verloren.<br />

In der Anfangsformation konnte man<br />

nur mit dem Wettkampf von Benjamin<br />

Saul (847) zufrieden sein. Matthias<br />

Rodriguez tat sich durch viel zu<br />

viele Fehlwürfe sehr schwer und<br />

musste sich mit 781 begnügen. Da<br />

auch die Kombination Nedo Busic<br />

und ab Wurf 111 Andreas Zollner mit<br />

total 754 einen schwarzen Tag erwischt<br />

hatte, musste das SG Team<br />

einen nahezu uneinholbaren Rückstand<br />

von 129 Punkten hinnehmen.<br />

Das Schlusstrio hatte keine Chance<br />

mehr, das Spiel noch umzubiegen.<br />

Karl Otto Hofman mit 788, Martin<br />

Reitz mit 823 und der Tagesbeste<br />

Andreas Anker mit 851 mussten noch<br />

einmal 59 Punkte an den Gegner abgeben.<br />

A Liga 2 Herren: SG Friedberg/Dorheim 3 - R09 Wölfersheim 2<br />

2237:2294<br />

Betrachtet man das Mannschaftsergebnis<br />

hat die dritte Herrenmannschaft<br />

schon wesentlich bessere Ergebnisse<br />

erzielt, als dies in dieser<br />

Saison durchweg der Fall ist. Gegen<br />

den Tabellenletzten von Wölfersheim,<br />

der sich ebenfalls als Mannschaft äußerst<br />

schwach präsentierte, gelang<br />

es nicht zu punkten. Zwei Einzelergebnisse<br />

unter Schnitt waren die Ursache<br />

für die unnötige Niederlage mit<br />

57 Punkten. Konnte in die Volle noch<br />

Boden gut gemacht werden<br />

(1616:1610), so war das desolate<br />

Abräumspiel (621:684) ausschlaggebend<br />

für den Punktverlust.<br />

Die Ergebnisse der Anfangsformation,<br />

so muss man sich eingestehen,<br />

waren bereits Schuld für die Niederlage.<br />

Die Kombination Ludger Baha<br />

(Aufgabe durch Verletzung beim 12<br />

7. Spieltag<br />

Wurf) und danach Gernot Bopp<br />

brachten gerade mal 308 von den<br />

Bahnen. Günther Reichhold mit 368<br />

und Karl Heinz Schultheis mit 376<br />

können auch mehr als Sie gezeigt<br />

haben. Unterm Strich war dies ein<br />

Rückstand von 84 Punkten.<br />

Am Ende konnte man zufrieden sein,<br />

eine entscheidende Wende brachten<br />

die Ergebnisse jedoch nicht. Horst<br />

Feuerstein mit 382, Christian Anker<br />

mit 389 und der Tagesbeste Klaus<br />

Becker mit 414 konnten den Rückstand<br />

zwar um 27 Punkte verkürzen,<br />

die peinliche Niederlage jedoch nicht<br />

vermeiden.<br />

Wolfgang Kaes<br />

1. Vorsitzender und Pressewart<br />

VFK Friedberg<br />

Glanzvolle Vorstellung der Herren 1 in Hainhausen und der Damen<br />

in Nidderau<br />

(wk) Am siebten Spieltag hatten vier<br />

Mannschaften Auswärtsspiele zu<br />

bestreiten. Die erste Herrenmannschaft<br />

siegte in Hainhausen mit Ver-<br />

Der Classic-Kegler 12/2010 40


eins- und Klubrekord mit drei neuen<br />

persönlichen Bestleistungen. Beim<br />

Sieg in Nidderau überzeugten die SG<br />

Damen mit Jahresbestleistung. Die<br />

<strong>Bezirk</strong> 3<br />

zweite und dritte Herrenmannschaft<br />

musste leider ärgerliche Niederlagen<br />

einstecken.<br />

Regionalliga A Herren: SKV Hainhausen - SG Friedberg/Dorheim 1<br />

5616:5788<br />

Mit einer hervorragenden Mannschaftsleistung,<br />

die gekrönt wurde<br />

durch einen grandiosen Rekordsieg<br />

und drei persönlichen Bestleistungen,<br />

kehrte die erste Herrenmannschaft<br />

voller Glück und Freude aus dem fernen<br />

Hainhausen zurück. Das SG<br />

Team erreichte mit 5788 einen neuen<br />

Vereins- bzw. Klubrekord und drei<br />

Spieler (Duchow, Reitz und Wolf)<br />

erzielten persönliche Bestleistungen.<br />

Der Friedberger Sieg mit einem plus<br />

von hohen 172 Punkten war im Spiel<br />

in die Vollen wie auch im Räumen<br />

überzeugend und hoch verdient.<br />

Zu Beginn des Wettkampfes ging es<br />

zwar knapp zu, aber letztlich konnten<br />

sich die zwei SGler einen Vorsprung<br />

von 24 Punkten erspielen. Michael<br />

Meyer erreichte sehr gute 959. Martin<br />

Reitz toppte dies noch mit persönlicher<br />

Bestleistung von tollen 973.<br />

Im Mittelabschnitt wurde es noch<br />

besser. Tobias Wolf mit prima 969<br />

und Daniel Duchow als Tagesbester<br />

mit hervorragenden 984 erzielten<br />

beide mit neue persönliche Bestleistung.<br />

Weitere 56 Punkte konnten<br />

dem Ergebniskonto hinzu gefügt<br />

werden.<br />

Mit einem plus von 80 Punkten ging<br />

es in die Schlussphase, in der die<br />

SGler keine Mühe mehr hatten, die<br />

Gastgeber in Schach zu halten. Stefan<br />

Pfeiffer mit schönen 950 und<br />

Holger Preuß mit ebenso guten 953<br />

machten noch einmal gegen aufgebende<br />

Gegner 92 Punkte gut.<br />

<strong>Bezirk</strong>sliga/Herren: KV Karben 1 - SG Friedberg/Dorheim 2 4989:4988<br />

Die zweite Herrenmannschaft war zu<br />

Gast in Karben und mit einer unglücklichen,<br />

aber eigentlich unnötigen<br />

Niederlage mit nur 1 Punkt den<br />

Weg nach Hause antreten. Grund für<br />

die Niederlage waren zum einen zwei<br />

Ergebnisse unter der 800er Marke<br />

und zum anderen der hohe Punkt<br />

Verlust im Räumen (1592:1512) mit<br />

88 Fehlwürfen, so viel wie schon seit<br />

Jahren nicht mehr. Das Spiel in die<br />

Vollen ging dagegen mit hohem<br />

Punktvorteil zu Gunsten der Friedberger<br />

aus (3397:3476).<br />

Anfänglich konnten Nedo Busic mit<br />

835 und Benjamin Saul mit guten<br />

866 insgesamt 51 Punkte gut machen.<br />

Im Mittelabschnitt kamen durch die<br />

753 von Andreas Zollner, der uner-<br />

klärbare Schwächen im Räumen<br />

zeigte, und durch die sehr guten 920<br />

des Tagesbesten Andreas Anker noch<br />

einmal 35 Punkte hinzu, so das das<br />

Friedberger Team mit insgesamt beruhigenden<br />

86 Punkten in Führung<br />

gehen konnte.<br />

Schlussendlich holte Karben gegen<br />

immer nervöser werdende SGler<br />

Punkt für Punkt auf. Mit dem letzten<br />

Wurf wurde der Wettkampf mit 1<br />

Punkt für Karben entschieden. Friedel<br />

Wolf mit 792 und Ralph Peter Heinisch<br />

mit 822 machten einfach zu<br />

viele Fehlwürfe und konnten am Ende<br />

kein Paroli mehr bieten. Was<br />

blieb, war Enttäuschung beim gesamten<br />

SG Team, während Karben<br />

den glücklichen Sieg feiern konnte.<br />

Der Classic-Kegler 12/2010 41


<strong>Bezirk</strong> 3<br />

A Liga 2 Herren: KV Wohnbach - Friedberg/Dorheim 3 2445:2375<br />

Die mit Aufstellungssorgen geplagte<br />

dritte Herren-Mannschaft, in der einige<br />

Leistungsträger aus verschiedenen<br />

Gründen fehlten, verlor den<br />

Wettkampf mit 70 Punkten hauptsächlich<br />

durch zwei nicht gerade erfreuliche<br />

Einzelergebnisse.<br />

Als Friedberger Anstarter ging Karl<br />

Heinz Schultheis ins Rennen, der<br />

durch Verletzung lange aussetzen<br />

musste und jetzt wieder gute 408<br />

erzielte. Leider konnte Robert Hinze,<br />

als Neuling im Team verständlicher<br />

Weise nicht mithalten und erreichte<br />

nur 329. So mussten beide SG Kegler<br />

einen Verlust von 88 Punkten beklagen.<br />

Danach gelang Horst Feuerstein mit<br />

404 und dem Tagesbesten Christian<br />

Anker mit sehr guten 434 61 Punkte<br />

aufzuholen, so dass der Rückstand<br />

jetzt nur noch 27 Punkte betrug.<br />

Am Ende gelang es jedoch den beiden<br />

SGlern nicht, den Rückstand<br />

wettzumachen. Matthias Rodriguez<br />

kam vor allen Dingen beim Spiel in<br />

die Vollen nicht richtig in Schwung<br />

und musste sich mit 386 begnügen.<br />

Und trotz guten 414 stand auch Günther<br />

Reichhold auf verlorenem Posten.<br />

Weitere 43 Punkte kamen auf<br />

das Minuskonto hinzu.<br />

<strong>Bezirk</strong>sliga Damen: SKC Nidderau - SG Friedberg/Dorheim 2267:2501<br />

Die Damen lieferten in Nidderau eine<br />

Glanzvorstellung ab. Sie waren den<br />

Gastgeberinnen in allen Belangen<br />

überlegen und erreichten mit 2501<br />

eine Jahresbestleistung. Mit deutlichen<br />

234 Punkten gewannen die SG<br />

Damen und können nun hoffnungsvoll<br />

auf die kommenden Spiele blicken.<br />

Zu Beginn des Wettkampfes wurden<br />

bereits die Weichen für den späteren<br />

Sieg gestellt. Ursula Kaes mit prima<br />

414 und die Tagesbeste Rita Dickehage<br />

mit hervorragenden 449 konnten<br />

gegen die hoffnungslos unterlegenen<br />

Damen aus Nidderau insgesamt<br />

191 Punkte gut machen.<br />

6. Spieltag<br />

Siege im 4er Pack bei den Heimspielen<br />

(wk) Alle vier Mannschaften traten zu<br />

den Heimspielen am Wochenende an<br />

und konnten die Wettkämpfe siegreich<br />

gestalten. Der Spielverlauf der<br />

Im Mittelabschnitt kam Franziska<br />

Serafin im Abräumspiel nicht so richtig<br />

in Schwung und musste sich mit<br />

378 begnügen. Christa Feuerstein<br />

dagegen machte dies mit guten 415<br />

wieder wett, so dass beide nach ausgeglichenem<br />

Kampf nur 1 Punkt verloren.<br />

im Schlussspurt hatten die Gastgeberinnen<br />

nichts mehr entgegen zu setzen.<br />

Martina Scherer mit guten 416<br />

und Veronika Baumann mit tollen<br />

429 fügten dem Habenkonto noch<br />

einmal 44 Punkte hinzu.<br />

Wolfgang Kaes<br />

1. Vorsitzender und Pressewart<br />

VFK Friedberg<br />

dritten Herrenmannschaft und der<br />

Damenmannschaft wurde erheblich<br />

behindert durch den Totalausfall einer<br />

Kegelbahn.<br />

Der Classic-Kegler 12/2010 42


<strong>Bezirk</strong> 3<br />

Regionalliga A Herren: SG Friedberg/Dorheim 1 - GJK AN Großostheim<br />

5129:4957<br />

Am sechsten Spieltag konnte das<br />

Friedberger Team erneut seinen<br />

Heimvorteil unter Beweis stellen und<br />

besiegte die Mannschaft aus Großostheim<br />

hoch mit 172 Punkten. Die<br />

Gastmannschaft, die als Tabellenzweiter<br />

antrat, war der SG besonders<br />

im Räumen klar unterlegen<br />

(1697:1532). In die Vollen ging es<br />

schon wesentlich enger zu (3432<br />

3425).<br />

In der ersten Hälfte hatten die drei<br />

SGler schon einige Mühe, die Gäste<br />

in Schach zu halten. Es startete Holger<br />

Preuß mit 861. Um einiges besser<br />

war Tobias Wolf mit guten 873.<br />

Daniel Duchow hatte auf zwei Bahnen<br />

erhebliche Schwierigkeiten sich<br />

einzustellen. Er musste sich letztlich<br />

mit 812 begnügen.<br />

Mit einem kleinen Polster von 44+<br />

gingen das Friedberger Schlusstrio in<br />

die Endrunde. Die SGler punkteten in<br />

jedem Durchgang, so dass am Ende<br />

der Sieg deutlich war.<br />

Christian Jöckel erreichte 831, Michael<br />

Meyer 860 und beim Tagesbesten<br />

Stefan Pfeiffer, der sich zur Zeit<br />

in einer glänzenden Form präsentiert,<br />

blieb bei 892 das Zählwerk stehen.<br />

<strong>Bezirk</strong>sliga Herren: SG Friedberg/Dorheim 2 - SG Bruchköbel/Mittelbuchen<br />

4897:4702<br />

Die zweite Herrenmannschaft zeigte<br />

zuhause Bruchköbel/Mittelbuchen<br />

zwar keine überragende Leistung,<br />

hatte jedoch so richtig Glück gehabt,<br />

dass sie an diesem Tag auf den Tabellenzweiten<br />

der <strong>Bezirk</strong>sliga traf,<br />

der mit den Auwärtsbahnen gerade<br />

im Räumen (1585:1419) nicht zu<br />

recht kam und vom Gesamtergebnis<br />

her eine schwache Leistung bot. Somit<br />

blieben die Punkte mit deutlichen<br />

195 Punkten in Friedberg.<br />

Die Ergebnisse der Anfangsformation<br />

von Matthias Rodriguez mit 761 und<br />

Benjamin Saul mit 818 wurden über-<br />

troffen von Andreas Anker, der mit<br />

419 ab dem 100. Wurf verletzungsbedingt<br />

von Karl Otto Hofmann abgelöst<br />

wurde, der noch gute 435 hinzu<br />

spielte. Die SGler hatten die Gäste<br />

stets im Griff und konnten sich mit<br />

116+ absetzen.<br />

Die drei Schlussstarter waren zu keiner<br />

Zeit des Spielverlaufes gefährdet<br />

und machten locker den Sack zu.<br />

Weitere 79 Punkte konnten hinzu<br />

gewonnen werden. Friedel Wolf erreichte<br />

772, Martin Reitz 833 und der<br />

Tagesbeste Ralph Peter Heinisch gute<br />

859.<br />

A Liga 1 Herren: SG Friedberg/Dorheim 3 - KG Klein Auheim 1<br />

2344:2309<br />

Dank dem Vorsprung in die Vollen<br />

(1666:1627) konnte die dritte Herrenmannschaft<br />

einen Vorteil für sich<br />

herausholen, während in die Räumer<br />

die Gäste die Nase knapp vorne hatten<br />

(678:682). Mit 35 Punkten<br />

schickten die Hausherren den Gast<br />

nach Hause. Der Wettkampf musste<br />

leider wegen eines Bahndefektes auf<br />

nur 4 Bahnen ausgetragen werden.<br />

Die Anfangsformation mit Horst Feuerstein<br />

386 und Ludger Baha 414<br />

machten Ihre Sache recht gut und<br />

mit insgesamt 60 Punkten in Führung<br />

gehen.<br />

Im Mittelabschnitt gaben Karl Heinz<br />

Schultheis mit 386 und der Tagesbeste<br />

Nedo Busic mit 421 nur 4<br />

Punkte ab.<br />

Die Schlussachse gab zwar noch 21<br />

Punkte ab, an dem Sieg für das SG<br />

Der Classic-Kegler 12/2010 43


Team änderte sich jedoch nichts<br />

mehr. Verantwortlich dafür waren<br />

<strong>Bezirk</strong> 3<br />

Gernot Bopp mit 341 und Günther<br />

Reichhold mit 396.<br />

<strong>Bezirk</strong>sliga Damen: SG Friedberg/Dorheim - SKC Wittgenborn 2290:2156<br />

Die verspätete Startzeit wegen dem<br />

vorangegangenen Defekt machte<br />

sich für den Spielverlauf negativ bemerkbar.<br />

So mussten auch die Damen<br />

statt auf sechs nur auf vier<br />

Bahnen antreten.<br />

Den Anfang machte Ursula Kaes, die<br />

leider durch zu viele Fehlwürfe ein<br />

besseres Ergebnis als 373 verfehlte.<br />

Besser machte es dagegen Rita Dickehage<br />

mit glatten 400. Ein Plus<br />

von 73 Punkten konnten beide an die<br />

nächsten SG Keglerinnen übergeben.<br />

Im Mittelteil war Franziska Serafin<br />

gesundheitlich etwas angeschlagen<br />

und beendete den Wettkampf mit nur<br />

337. Christa Feuerstein konnte noch<br />

Die Friedberger Damen:<br />

Ursula Kaes, Veronika<br />

Baumann, Melanie Rödl,<br />

Christa Feuerstein, Martina<br />

Scherer, Franziska Serafin,<br />

Rita Dickehagemit – und:<br />

„Lina", die Tochter von<br />

Melanie Rödl.<br />

5. Spieltag<br />

370 erreichen, ein Verlust von 51<br />

Punkten lies sich jedoch nicht vermeiden.<br />

Mit leichtem Vorsprung von 22 Punkten<br />

ging es nun in den Schlussdurchgang.<br />

Hier beherrschten Veronika<br />

Baumann mit 390 und die Tagesbeste<br />

Martina Scherer mit 420 ihre Gegnerinnen<br />

klar, so dass 112 Punkte<br />

zum Sieg des SG Teams hinzu gezählt<br />

werden konnten.<br />

Wolfgang Kaes<br />

1. Vorsitzender und Pressewart<br />

VFK Friedberg<br />

Die „Erste“ und „Zweite“ mit tollen Auswärtserfolgen<br />

(wk) Am fünften Spieltag hatte die<br />

erste und zweite Herren-<br />

Mannschaft durch Auswärtssiege<br />

Grund zum Jubeln. Die SG 2 und SG<br />

3 erzielen Mannschaftsjahresbestleis-<br />

tung. Bei der SG 2 glänzte Benjamin<br />

Saul mit persönlichem Rekord von<br />

882. Die dritte Herrenmannschaft<br />

verlor leider trotz guter Leistung in<br />

Der Classic-Kegler 12/2010 44


Mittelbuchen. Die Damenmannschaft<br />

hatte spielfrei.<br />

<strong>Bezirk</strong> 3<br />

Regionalliga A Herren: SG Kahl/Großwelzheim - SG Friedberg/Dorheim 1<br />

5389:5403<br />

Einen knappen Auswärtserfolg mit 14<br />

Punkten Differenz brachte die erste<br />

Herrenmannschaft aus Kahl mit nach<br />

Hause. Gegen die Spielgemeinschaft<br />

Kahl/Großwelzheim gelang der Sieg<br />

dank einer guten und geschlossenen<br />

Mannschaftsleistung mit sehr guten<br />

Einzelleistungen. Auf den Bahnen in<br />

Kahl waren die Friedberger sehr sicher<br />

im Abräumspiel, das dann letztlich<br />

mit 1815:1783 den eigentlichen<br />

Sieg bedeutete, während das Team<br />

in die Vollen (3588:3606) knapp unterlegen<br />

war.<br />

Die Anfangsformation mit Tobias<br />

Wolf, der trotz seiner guten 890 seinem<br />

Gegner 37 Punkte überlassen<br />

musste, und dem Tagesbesten SG<br />

Kegler Holger Preuß, der durch seine<br />

sehr guten 924 nur 2 Punkte gut ma-<br />

chen konnte, geriet das SG Team mit<br />

minus 35 Punkten in Rückstand.<br />

Im Mittelabschnitt des Wettkampfes<br />

konnte Michael Meyer mit 851 gegen<br />

seinen Gegner nicht mithalten. Aber<br />

Daniel Duchow machte mit sehr guten<br />

900 alles wieder wett, so dass sie<br />

zusammen 25 Punkte gut machten<br />

und auf 10 Miese verkürzen konnten.<br />

Der Schlussdurchgang präsentierte<br />

sich äußert nervenstark, konnte die<br />

Gegner in Schach halten und Punkt<br />

für Punkt aufholen. Stefan Pfeiffer<br />

bewies wieder einmal seine tolle<br />

Form in dieser Saison mit sehr guten<br />

917. Ein paar Punkte besser machte<br />

es dann noch Martin Reitz mit prima<br />

921. Am spannenden Ende reichte es<br />

zum knappen und freudig aufgenommenen<br />

Sieg des Friedberger<br />

Teams.<br />

<strong>Bezirk</strong>sliga/Herren: SKG Bad Soden/Salmünster 2 - SG Friedberg/Dorheim<br />

2 5012:5056<br />

Die zweite Herrenmannschaft präsentierte<br />

sich auswärts gegen das<br />

zweite Team der Spielgemeinschaft<br />

von Bad Soden/Salmünster in guter<br />

Spiellaune und gewann den Vergleich<br />

mit 44 Punkten. Das Gesamtergebnis<br />

von 5056 Punkten ist gleichzeitig<br />

Mannschafts-Jahresbestleistung. Das<br />

Spiel war eine spannende Angelegenheit<br />

und wurde besonders durch<br />

das bessere Ergebnis im Räume<br />

(1547:1588) entschieden. In die Vollen<br />

ging es knapper zu (3465:3468)<br />

Aber letztlich trug die eindrucksvolle<br />

Leistung von Benjamin Saul, der mit<br />

tollen 882 einen persönlichen Rekord<br />

erzielte, wesentlich zu dem Sieg bei.<br />

Der Wettkampfauftakt brachte am<br />

Ende einen knappen Rückstand von 6<br />

Punkten. Mit den Ergebnissen von<br />

Karl Otto Hofmann mit 828 und And-<br />

reas Anker mit 848 konnte man jedoch<br />

zufrieden sein.<br />

Im Mittelabschnitt hatte Klaus Becker<br />

viel Pech im Räumen und musste<br />

sich mit 824 begnügen. Dagegen erwischte<br />

der Tagesbeste Benjamin<br />

Saul mit sehr guten 882 einen glänzenden<br />

Tag. Beide verließen die Bahn<br />

mit einem plus von 29 Punkten.<br />

Somit hatte die Schlussachse ein<br />

Polster von 23 Punkten. Friedel Wolf<br />

mit gutem Spiel in die Vollen hatte<br />

leider viel Pech im Räumen, konnte<br />

aber mit total 823 seinem Gegner 37<br />

Punkte abnehmen. Da Ralph Peter<br />

Heinisch mit sehr guten 851 den besten<br />

Kegler von Bad Soden/Salmünster<br />

in Schach halten<br />

konnte und nur 16 Punkte abgab,<br />

war der freudig aufgenommene Sieg<br />

perfekt.<br />

Der Classic-Kegler 12/2010 45


<strong>Bezirk</strong> 3<br />

A Liga 2 Herren: SG Bruchköbel/Mittelbuchen 2 - SG Friedberg/Dorheim<br />

3 2586:2485<br />

Trotz der Mannschafts-<br />

Jahresbestleistung war es für die<br />

dritte Herren Mannschaft nicht möglich,<br />

das Spitzenteam der A Liga aus<br />

Bruchköbel/Mittelbuchen in Verlegenheit<br />

zu bringen. Die heimstarken<br />

Gastgeber gewannen allerdings erst<br />

am Ende des Wettkampfes mit hohen<br />

101 Punkten. Dennoch konnten die<br />

Friedberger zufrieden die Heimreise<br />

antreten - hatten doch alle bis auf<br />

eine Ausnahme gute Einzelergebnisse<br />

erzielt.<br />

Der Anfangsformation mit Thomas<br />

Wallmeier 414 und Nedo Busic 428<br />

gelang es nicht, trotz der zufriedenstellenden<br />

Ergebnisse zu punkten.<br />

Ein Rückstand von 17 Punkten war<br />

die Folge.<br />

Im Mittelabschnitt konnte Ludger<br />

Baha mit 416 und der Tagesbeste<br />

Horst Feuerstein mit sehr guten 437<br />

die zuvor verlorenen 17 Punkte wieder<br />

gutmachen, so dass nun alles<br />

pari stand.<br />

Die Gastgeber hatten jedoch einen<br />

starken Schlussspurt eingesetzt, so<br />

dass hier keine Chance auf einen<br />

Auswärtssieg gegeben war. Christian<br />

Anker hatte mit schwachen 375<br />

ebenso keine Chance wie Günther<br />

Reichhold mit 415. Also blieben die<br />

Punkte zu recht in Mittelbuchen.<br />

Wolfgang Kaes<br />

1. Vorsitzender und Pressewart<br />

VFK Friedberg<br />

Der Classic-Kegler 12/2010 46


8. Spieltag<br />

Die 1. Mannschaft musste in<br />

Romsthal gegen die 2. Mannschaft<br />

der SKG Soden/Salmünster unbedingt<br />

wieder einmal Punkte erringen,<br />

um aus der Abstiegszone herauszukommen.<br />

<strong>Bezirk</strong> 3<br />

Diese Sorgen haben die Teams 2 und<br />

3 zur Zeit nicht. Sie gewannen ihre<br />

Spiele in Mittelbuchen souverän und<br />

bleiben an der Spitze.<br />

SKG Soden/Salmünster II – SG Gelnhausen/Freigericht I 5054:5108<br />

Im ersten Drittel dieser Begegnung<br />

ging die SG I dank der guten Einzelergebnisse<br />

ihrer Startspieler mit 198<br />

Kegel in Führung. Dieser Vorsprung<br />

reicht in den meisten Fällen aus, ein<br />

Spiel zu gewinnen - die Gastgeber<br />

jedoch holten im Mittelteil wieder<br />

149 Kegel zurück. Im Schlussdrittel<br />

änderte sich fast nichts mehr am<br />

Spielstand, so dass die SG I zwei<br />

wichtige Punkte erringen konnte.<br />

Für die SG I spielten: Robert Piper<br />

937, Kai Buballa 890, Martin Peter<br />

868, Thilo Thoma 866, Bernhard Simon<br />

792, Marc Niederländer 755.<br />

.<br />

SG Bruchköbel/Mittelbuchen II - SG Gelnhausen/Freigericht II<br />

2489:2546<br />

Das Spiel in Mittelbuchen begann mit<br />

einer leichten Führung der SG II, die<br />

durch die 2. Paarung der Gastgeber<br />

um 8 Kegel verringert wurde. Im<br />

letzten Drittel waren die beiden Kegler<br />

der SG II nicht zu halten und er-<br />

höhten den Vorsprung bis zum Spielende<br />

auf 57.<br />

Für die SG II spielten: Dieter Brill<br />

437, Wolfgang Müller 435, Guido<br />

Schicktanz 434, Rudi Ludwig 415,<br />

Horst Buballa 414, Josef Schneider<br />

411.<br />

SG Bruchköbel/Mittelbuchen 3 – SG Gelnhausen/Freigericht 3<br />

1531:1568<br />

Die SG III lag nach der ersten Paarung<br />

mit 3 Kegel in Führung, die sie<br />

in der 2. Hälfte auf 37 Kegel ausbauen<br />

konnte.<br />

Für die SG III spielten: Willi Bea 411,<br />

Andreas Bienert 410, Herbert Höflich<br />

375, Volker Koptisch 372.<br />

7. Spieltag<br />

Otfried Zipf<br />

Pressewart<br />

SG Gelnhausen/Freigericht<br />

Die 1. Mannschaft unterliegt Rothenbergen 3 im Endspurt<br />

Am 7. Spieltag trafen die Teams der<br />

SG Gelnhausen/Freigericht und die 3.<br />

SG Gelnhausen/Freigericht<br />

Mannschaft des KC Rothenbergen auf<br />

den Rothenberger Bahnen aufeinan-<br />

Der Classic-Kegler 12/2010 47


der. In diesem Spiel standen die<br />

Chancen 50:50, da beide Vereine<br />

<strong>Bezirk</strong> 3<br />

ihre Heimspiele auf dieser Anlage<br />

austragen.<br />

SG Gelnhausen/Freigericht I – KC Rothenbergen III 4979:5013<br />

Diese Partie stand nach dem ersten<br />

Drittel fast unentschieden und brachte<br />

dann die SG I im Mittelteil mit 91<br />

Kegel in Führung. Das Rothenberger<br />

Schlussgespann holte den Rückstand<br />

wieder auf und siegte mit der starken<br />

Leistung ihres besten Spielers Carsten<br />

Schumacher (914) mit einem<br />

Vorsprung von 34 Kegel.<br />

Für die SG I spielten: Alexander Zeitz<br />

898, Kai Buballa 847, Thilo Thoma<br />

843, Robert Piper 819, Martin Peter<br />

797, Ewald Zeitz 775.<br />

6. Spieltag<br />

Für den KC III spielten: Carsten<br />

Schumacher 914, Stevan Vujakovic<br />

852, Ortwin Hackenberg 841, Besim<br />

Husanovic 829, Erwin Rupp 805,<br />

Marco Bratz 772.<br />

Die 2. und 3. Mannschaft der SG<br />

Gelnhausen/Freigericht hatten spielfrei.<br />

Otfried Zipf<br />

Pressewart<br />

SG Gelnhausen/Freigericht<br />

Klare Auswärtssiege für alle 3 SG-Mannschaften<br />

Am 6. Spieltag mussten die Teams<br />

der SG ihre Spiele auf fremden Bahnen<br />

bestreiten. Die 1. Mannschaft<br />

war zu Gast beim Schlusslicht SKG<br />

78 Hanau, einer Mannschaft, die man<br />

trotz allem nicht unterschätzen durfte.<br />

In Wöllstadt traf die 2. Mannschaft<br />

auf die heimstarke SG 04 Bad<br />

Nauheim I, konnte aber ihrer Favoritenrolle<br />

gerecht werden und einen<br />

deutlichen Sieg erringen. Die SG 3<br />

dagegen trat am Sonntag beim Tabellenletzten<br />

SG 04 Bad Nauheim III<br />

an und ging wie erwartet als Sieger<br />

von der Bahn.<br />

SKG 78 Hanau I – SG Gelnhausen/Freigericht I 4979:5017<br />

Nach dem 1. Drittel dieser Begegnung<br />

stand die Partie unentschieden.<br />

Dann fiel im Mittelteil die Spielentscheidung,<br />

als die SG-Kegler ihr<br />

Team mit 35 Kegel in Führung brachten.<br />

Das SG-Schlussgespann hielt<br />

ihre Gegenspieler in Schach und ver-<br />

half ihrem Team zu einem wertvollen<br />

Auswärtssieg.<br />

Für die SG I spielten: Martin Peter<br />

877, Thilo Thoma 845, Ewald Zeitz<br />

839, Robert Piper 830, Kai Buballa<br />

824, Alexander Zeitz 802.<br />

SG 04 Bad Nauheim I – SG Gelnhausen/Freigericht II 2450:2546<br />

Vor diesem Spiel war unklar, wem<br />

die Favoritenrolle zufiel. Nach dem<br />

ersten Drittel brachte das Startpaar<br />

der SG II ihre Mannschaft mit 21 Kegel<br />

in Führung, die im zweiten Drittel<br />

noch um 6 Kegel ausgebaut wurde.<br />

Die Schlussspieler der SG II machten<br />

den „Sack“ zu, nachdem sie ihren<br />

Gegenspielern noch einmal 69 Kegel<br />

abnehmen konnten.<br />

Für die SG II spielten: Dieter Brill<br />

464, Bernhard Simon 440, Josef<br />

Schneider 417, Horst Buballa 415,<br />

Rudi Ludwig 413, Guido Schicktanz<br />

397.<br />

Der Classic-Kegler 12/2010 48


<strong>Bezirk</strong> 3<br />

SG 04 Bad Nauheim III – SG Gelnhausen/Freigericht III 1500:1632<br />

Der 3. Mannschaft blieb es vorbehalten,<br />

mit einer soliden Leistung in<br />

Wöllstadt gegen die SG 04 Bad Nauheim<br />

III den 6. Spieltag erfolgreich<br />

abzurunden.<br />

Für die SG III spielten: Willi Bea 419,<br />

Andreas Bienert 413, Bernhard<br />

Semmler<br />

5. Spieltag<br />

1. Mannschaft unterliegt dem Tabellenführer<br />

Gegen den Tabellenführer der <strong>Bezirk</strong>sliga<br />

SKC Nidderau hatte die SG I<br />

keine leichte Aufgabe zu bewältigen,<br />

406, Florian Franz 395.<br />

Otfried Zipf<br />

Pressewart<br />

SG Gelnhausen/Freigericht<br />

die 2. Mannschaft dagegen hatte mit<br />

R 09 Wölfersheim II das Schlusslicht<br />

der A-Liga 2 zu Gast<br />

SG Gelnhausen/Freigericht I – 1. SKC Nidderau I 5032:5082<br />

Nach dem ersten Drittel des Spiels<br />

lagen die Gäste mit 20 Kegel in Führung.<br />

Im Mittelteil drehten die SG-<br />

Kegler den Rückstand in einen Vorsprung<br />

von 102 Kegel, der jedoch im<br />

Schlußdrittel von den Gästen egalisiert<br />

und in einen Sieg mit 50 Kegel<br />

umgewandelt wurde.<br />

Für die SG I spielten: Alexander Zeitz<br />

900, Kai Buballa 854, Martin Peter<br />

836, Thilo Thoma 823, Robert Piper<br />

814, Ewald Zeitz 805.<br />

Für Nidderau spielten: Karsten Reichold<br />

937, Bernd Möller 908, Rainer<br />

Hartenfeller 856, Jens Kittel 846,<br />

Karlheinz Fries 789, Werner Bastian<br />

746.<br />

SG Gelnhausen/Freigericht II – R 09 Wölfersheim II 2435:2216<br />

In dieser Begegnung war die SG II<br />

klarer Favorit und begann schon in<br />

der Anfangsphase mit guten Einzelresultaten<br />

über 400 Kegel. Die Einheimischen<br />

gewannen jede Paarung<br />

und das Spiel mit einem deutlichen<br />

Vorsprung von 219 Kegel.<br />

Für die SG II spielten: Dieter Brill<br />

426, Guido Schicktanz 419, Rudi<br />

Ludwig 410, Horst Buballa 407,<br />

Bernhard Simon 400, Wolfgang Müller<br />

373.<br />

Für R 09 Wölfersheim II spielten:<br />

Hans Peter Erb 397, Stephan Lachmann<br />

382, Bernhard Stüber 379,<br />

Jörg Kintop 378, Walter Mayer 366,<br />

Hans Haffki 314.<br />

Otfried Zipf<br />

Pressewart<br />

SG Gelnhausen/Freigericht<br />

Der Classic-Kegler 12/2010 49


8. Spieltag<br />

<strong>Bezirk</strong> 3<br />

Spiel der 1. Mannschaft bekommt Neuansetzung<br />

Rakete 09 2 landete zweiten Saisonsieg<br />

Rakete 09 1 -- SKG Neuenhasslau<br />

Das Spitzenspiel der 1.Mannschaft<br />

letzten Samstag gegen Neuenhasslau<br />

musste aufgrund technischer Probleme<br />

mit der Bahnanlage neu angesetzt<br />

werden. Die Partie hatte schon<br />

begonnen und nach einiger Zeit kam<br />

es zu einer wiederholten Funktionsstörung<br />

auf Bahn 2, die ein Weiter-<br />

SG Friedberg/Dorheim 3 -- Rakete 09 2 2237:2294<br />

Es war wohl kein erstklassiges A-Liga<br />

Spiel, aber am Ende war die 2.<br />

Mannschaft in Friedberg das bessere<br />

Team und konnte mit 57 Kegel gewinnen.<br />

Beim Spiel über sechs Bahnen<br />

konnten die Anstarter Hans<br />

Haffki/Volker Pfeffer (341), Bernhard<br />

Stüber (381) sowie der Mannschaftsbeste<br />

Christoph Haffki (414) 84 Kegel<br />

auf die Habenseite spielen. Die<br />

Gastgeber bekamen die Stadthallenbahn<br />

auch nicht besser in den Griff,<br />

versuchten aber mit den ersten fünf-<br />

7. Spieltag<br />

spielen unmöglich machte. Der herbeigerufene<br />

Service konnte auch keine<br />

Abhilfe schaffen, zumal ein elektronisches<br />

Bauteil für den Automat<br />

benötigt wurde.<br />

Das Spiel wird voraussichtlich auf<br />

den 29.Janaur 2011 verlegt.<br />

zig Wurf das Ruder noch herumzureißen.<br />

Walter Mayer (370), Stephan<br />

Lachmann (374) und Jörg Kintop mit<br />

sehr guten 414 hielten ihre Kontrahenten<br />

und den besten Friedberger<br />

Klaus Becker (414) gut in Schach<br />

und konnten am Ende den zweiten<br />

Saisonerfolg bejubeln.<br />

Christoph Haffki<br />

Pressewart<br />

KV 1965 Wölfersheim<br />

1.Mannschaft nimmt auch die Hürde in Bürgel<br />

Rakete 09 2 feiert knappen ersten Saisonsieg<br />

TSG Bürgel -- Rakete 09 1 5158:5191<br />

Mit 33 Kegel mehr am Ende, fuhr die<br />

1.Mannschaft bei der TSG Bürgel<br />

einen sehr wichtigen Auswärtssieg<br />

ein und festigte ihre Spitzenposition<br />

in der Tabelle. Die Hausherren gingen<br />

zu Beginn mit 32 Zähler in Füh-<br />

KV 1965 Wölfersheim<br />

rung. Günter Piesche (823) und Dieter<br />

Bonarius mit schönen 857 Kegel<br />

spielten im R 09 Startpaar. Im zweiten<br />

Abschnitt legten die Wölfersheimer<br />

noch nach und konnten den<br />

Rückstand auf zwölf Kegel verkürzen.<br />

Der Classic-Kegler 12/2010 50


Markus Lachmann (858) und Helge<br />

Lüftner mit tollen 880 Zähler hielten<br />

die Partie weiterhin offen. In einer<br />

sehr spannenden Schlussphase gelang<br />

es der R 09 dann noch, das Ruder<br />

herumzureißen und zwei Einzel-<br />

<strong>Bezirk</strong> 3<br />

KG Klein-Auheim – Rakete 09 2 2416:2417<br />

Knapper geht es wohl nicht mehr. Ein<br />

allerletzter Minute Sieg für die 2.<br />

Mannschaft bei der KG Klein-Auheim.<br />

In einem spannend geführten Spiel<br />

konnte die R 09 2 auch mit einer guten<br />

Gesamtleistung überzeugen. Zu<br />

Beginn gerieten die Gäste durch<br />

Hans Haffki (365) und Bernhard Stüber<br />

mit sehr guten 424 Kegel knapp<br />

mit 25 Kegel in Rückstand. Das Blatt<br />

wendete sich fortan im zweiten Abschnitt<br />

Jörg Kintop (391) und Christoph<br />

Haffki (415) brachten ihre Farben<br />

mit 14 Kegel nach vorne. Eine<br />

knifflige Aufgabe für die R 09<br />

Schlussspieler, zumal die Gastgeber<br />

mit Böhn noch ihren besten Akteur<br />

6. Spieltag<br />

erfolge gegen die Bürgler Schlusswerfer<br />

zu erzielen. Dirk Bonarius<br />

kam auf 863 Kegel und Frank Lachmann<br />

glänzte mit dem Tagesrekord<br />

von stolzen 910 Kegel.<br />

brachten. Die Nerven von Stephan<br />

Lachmann (386) aber vor allem vom<br />

überragenden Walter Mayer (436)<br />

hielten stand. Die Auheimer wollten<br />

durch Böhn (453) und Götz (382) die<br />

Punkte keinesfalls hergeben. Letztgenannter<br />

hätte die R 09 2 noch auf<br />

die Verliererstraße bringen können.<br />

Er spielte aber aus einem Bild mit<br />

drei zusammenstehenden Kegeln nur<br />

ein Keil mit dem letzten Wurf heraus,<br />

was dann den etwas glücklichen Sieg<br />

für die Wölfersheimer bedeutete.<br />

Christoph Haffki<br />

Pressewart<br />

KV 1965 Wölfersheim<br />

1.Mannschaft mit überragendem Heimergebnis<br />

Rakete 09 2 unterliegt dem SV BG Friedberg<br />

Rakete 09 1 - KC Rothenbergen 2 5338:5099<br />

Mit einem Gesamtergebnis von 5338<br />

Kegel konnte die R 09 1 am<br />

6.Spieltag an die Leistung von Florstadt<br />

nahtlos anknüpfen und den Tabellendritten<br />

aus dem Gründauer<br />

Ortsteil recht deutlich besiegen.<br />

Im ersten Abschnitt konnte das Duo<br />

Dieter Bonarius/Christoph Haffki<br />

(842) und Günter Piesche (863)<br />

schon 73 Kegel auf die Habenseite<br />

spielen. Rothenbergen versuchte sich<br />

im Mittelfeld die Miesen mit Jung<br />

(890) wieder zurückzuholen. Dirk<br />

Bonarius (887) und Markus Lachmann<br />

(907) waren aber mit glänzen-<br />

der Tagesform zur Stelle und<br />

schraubten den Wölfersheimer Vorsprung<br />

auf 137 Kegel hoch. Die Gäste<br />

mussten nach den ersten Würfen<br />

dann doch die Überlegenheit der<br />

Hausherren anerkennen, denn das R<br />

09 Schlussduo konnte trotz des Vorsprunges<br />

noch einiges nachlegen.<br />

Helge Lüftner spielte sehr gute 896<br />

Zähler und mit überragenden 943<br />

Kegel unterstrich einmal mehr Frank<br />

Lachmann seine derzeitige Topform.<br />

R 09 1 festigt damit weiterhin seinen<br />

Spitzenplatz in der Gruppenliga 2.<br />

Der Classic-Kegler 12/2010 51


<strong>Bezirk</strong> 3<br />

Rakete 09 2 -- SV BG Friedberg 2313:2443<br />

Auch im Heimspiel gegen den SV BG<br />

Friedberg konnte die 2.Mannschaft<br />

nicht die erforderlichen Leistungen zu<br />

den erhofften ersten beiden Punkten<br />

erbringen. Konnte die R 09 2 am Anfang<br />

noch ganz gut mithalten, so<br />

hatten die Gäste im zweiten Abschnitt<br />

doch die Oberhand und ließen<br />

auch hinten nichts mehr anbrennen.<br />

8. Spieltag<br />

Sieg am 8. Spieltag<br />

Unsere 1. Mannschaft hat hoffentlich<br />

jetzt den Bann gebrochen und<br />

konnte beim Derby gegen Bad Soden-Salmünster<br />

endlich wieder einen<br />

überzeugenden Sieg mit über 200<br />

Kegel Vorsprung landen. Beste Ergebnisse<br />

hatten Erwin Wagner mit<br />

444, Fritz Feit mit 441 und Frank<br />

Bayer mit 434.<br />

Unsere 2. Mannschaft hat mit<br />

knappem Ergebnis gegen Niedermitt-<br />

Bei der 2.Mannschaft verdienten sich<br />

die beiden Anstarter Hans Haffki<br />

(411) und Walter Mayer (414) Bestnoten.<br />

Christoph Haffki<br />

Pressewart<br />

KV 1965 Wölfersheim<br />

lau verloren. Loben möchten wir 2<br />

Jugendliche; zum einen Dennis<br />

Schrimpf mit 382 und Nico Wagner<br />

mit 367– macht weiter so.<br />

Leider hat unsere gemischt spielende<br />

Mannschaft das Spiel in Bad<br />

Nauheim ebenfalls verloren.<br />

Jeanette Feit<br />

Pressewartin<br />

SKC Wittgenborn<br />

Hessische Vereinsmannschaftsmeisterschaft<br />

Erste große Bewährungsprobe der Senioren<br />

Am letzten November-Wochenende<br />

fanden auf den Bahnen des VWSK in<br />

Wiesbaden die hessischen Vereinsmannschaftsmeisterschaften<br />

der Senioren<br />

statt. Der KVM trat in beiden<br />

Alterskategorien (Senioren A + B)<br />

an. Doch leider konnte man die Erwartungen,<br />

die man sich selbst ge-<br />

SKC Wittgenborn<br />

KV Mittelhessen<br />

steckt hatte, nicht ganz erfüllen. Lag<br />

es an den unbekannten Bahnen oder<br />

waren es die Nerven? Vielleicht an<br />

beidem. Die Senioren B belegten im<br />

Endergebnis mit 3241 Kegel den 12.<br />

Platz. Die Einzelergebnisse lauteten<br />

wie folgt: Helmut Ressel 387/409,<br />

Wolfgang Wiesner (wurde im 2.<br />

Der Classic-Kegler 12/2010 52


Durchgang ausgewechselt, es kam<br />

Ludwig Fievet) 380/365, Jürgen<br />

Daelhoeven 393/407 und Jürgen<br />

Dehn mit dem besten Ergebnis aller<br />

KVM Spieler an diesem Wochenende<br />

mit 445/437.<br />

Leider ging es den Senioren A nicht<br />

viel besser. In der Endabrechnung<br />

landete man auf dem etwas enttäuschenden<br />

13. Platz mit 4882 Kegel.<br />

Im 1. Durchgang erreichte man gerade<br />

2415 Kegel, wobei 3 Spieler<br />

<strong>Bezirk</strong> 3<br />

Neulich auf Bahn „0“:<br />

nicht die 400er Marke erreichten.<br />

Doch im 2. Durchgang gab es eine<br />

Steigerung und man spielte annehmbare<br />

2467. Die Einzelergebnisse:<br />

Heinz Protzmann 416/379, Karl-Fred<br />

Schäfer 393/433, Karlheinz Fries<br />

414/430, Fritz Feit 386/413, Rainer<br />

Möller 396/395 und Hans Weber<br />

410/417.<br />

KV Mittelhessen<br />

Karlheinz Fries<br />

Pressewart (kommissarisch)<br />

Der Classic-Kegler 12/2010 53


8. Spieltag<br />

<strong>Bezirk</strong> 4<br />

Arbeitssieg gegen den Tabellenletzten<br />

SC/KC Bensheim – SG Arheilgen 2 5106:5028<br />

Mit einer geschlossen Mannschaftsleistung<br />

konnte die erste Herrenmannschaft<br />

das Punktspiel gegen<br />

den Tabellenletzten von SG Arheilgen<br />

2 für sich entscheiden.<br />

Bereits zu Beginn konnte das Starttrio<br />

Mathias Hinlang, Manfred Küfner<br />

und Stefan Schambach einen Vorsprung<br />

von 60 Kegel erspielen. Wolfgang<br />

Zeig, Dirk Tritsch und Martin<br />

Köppner bauten den Vorsprung um<br />

weitere 18 Kegel aus und fuhren einen<br />

unbedrängten Heimsieg ein.<br />

7. Spieltag<br />

Einziger Kritikpunkt war die hohe<br />

Fehlwurfquote, wodurch ein deutlich<br />

besseres Ergebnis verhindert wurde.<br />

Dies gilt es beim schweren Auswärtsspiel<br />

in zwei Wochen gegen Kelsterbach<br />

zu vermeiden, um eine Chance<br />

auf den Auswärtssieg zu haben.<br />

Einzelergebnisse: Mathias Hinlang<br />

856, Manfred Küfner 851, Stefan<br />

Schambach 855, Wolfgang Zeig 848,<br />

Dirk Tritsch 850 und Martin Köppner<br />

846.<br />

Dieter Draudt<br />

Pressewart<br />

Klarer Sieg beim Schlusslicht Mörfelden für Bensheimer Kegeldamen!<br />

KSC 73 Mörfelden II - SC Damen Bensheim 2453:2575<br />

(Horo) Ihrer Favoritenstellung wurden<br />

die Gäste aus Bensheim bei der<br />

Bundesligareserve Mörfelden jederzeit<br />

gerecht! So kam es zu einem<br />

klaren Auswärtssieg, der die Stellung<br />

an der Spitze wieder festigt. Eine tadellose<br />

Leistung im Starttrio bot<br />

Christa Borger; deren 454 Kegel bedeuteten<br />

gleichzeitig Tagesbestleistung.<br />

Bei Nicole Firmery lief es<br />

nach der zuletzt nicht so guten Vorstellung<br />

wieder wesentlich besser,<br />

wenngleich sich beim Abräumspiel<br />

immer noch ein paar Schwächen auftaten.<br />

Christel Enders agierte etwas<br />

glücklos und konnte somit die 400er<br />

Marke knapp nicht erreichen. Der<br />

KC / SC Bensheim<br />

Vorsprung betrug hier schon beachtliche<br />

123 Kegel. Das Schlusstrio<br />

konnte nicht voll überzeugen – Petra<br />

Fix kam nicht aus den Startlöchern<br />

und Martina Langelott konnte ihr<br />

Spiel nicht bis zum Ende durchziehen.<br />

Die dritte im Bunde - Tanja<br />

Hassenzahl zog sich leider im zweiten<br />

Abschnitt eine leichte Zerrung zu, die<br />

ein noch besseres Resultat leider<br />

nicht zu ließ.<br />

Die Begegnung gegen die Überraschungsmannschaft<br />

aus Gräfenhausen<br />

wird richtungsweisend für die<br />

Herbstmeisterschaft werden.<br />

Einzelergebnisse: Nicole Firmery<br />

428, Christa Borger 454, Christel En-<br />

Der Classic-Kegler 12/2010 54


ders 398, Martina Langelott 431, Petra<br />

Fix 423, Tanja Hassenzahl 441.<br />

6. Spieltag<br />

<strong>Bezirk</strong> 4<br />

Horst Rothermel<br />

KC/SC Bensheim<br />

Bensheimer Damen gelingt endlich ein Sieg gegen Angstgegner<br />

Rüsselsheim!!<br />

(Horo) Für die Begegnung gegen<br />

Rüsselsheim mussten einige Umstellungen<br />

vorgenommen werden, die<br />

sich zum Teil nicht positiv auf den<br />

Spielverlauf auswirkten. Zum ersten<br />

bekam Nicole Firmery das Spiel im<br />

Startpaar überhaupt nicht und auch<br />

Tanja Hassenzahl wird wohl in der<br />

nächsten Heimaufgabe wieder vom<br />

Schluss- ins Startpaar wechseln. Im<br />

ersten Abschnitt musste man die<br />

Überlegenheit der Gäste anerkennen<br />

und geriet mit 35 Kegel in Rückstand.<br />

Doch die Mittelpaarung konnte<br />

wieder überzeugen. Martina Langelott<br />

bot eine kämpferische Leistung,<br />

die sie trotz erheblicher muskulärer<br />

Probleme sehr gut bewältigte. Und<br />

Christel Enders bot nach langer Zeit<br />

mal wieder eine sehr gute Partie,<br />

was dazu führte, dass man mit 5 Kegel<br />

in Führung gehen konnte. Im<br />

5. Spieltag<br />

Schlussabschnitt hatte man zuerst<br />

einen Vorteil, der aber beim Räumen<br />

wieder abgegeben werden musste.<br />

Im zweiten Durchgang ging es für<br />

Petra Fix und Tanja Hassenzahl wieder<br />

ins gewohnt sichere Spiel und am<br />

Ende konnte ein nicht schönes, aber<br />

erfolgreiches Spiel mit einem Sieg<br />

gefeiert werden.<br />

Einzelergebnisse: Nicole Firmery<br />

388, Christa Borger 405, Christel Enders<br />

431, Martina Langelott 426, Petra<br />

Fix 410, Tanja Hassenzahl 431.<br />

Rüsselsheim: Sabine Maier 382, Susanne<br />

Weyrich 446, Steanie Geb<br />

412, Doris Jansen 405, Kerstin Kessler<br />

414, Beate Geb/Claudia Schindler<br />

380.<br />

Horst Rothermel<br />

KC/SC Bensheim<br />

SC Damen unterliegen nach hartem Kampf in Kahl/Großwelzheim<br />

2511:2560<br />

(Horo) Das es eine schwere Aufgabe<br />

sein würde, in der „Hölle“ Großwelzheim/Kahl<br />

zu bestehen, daran gab es<br />

keine Zweifel. Im Startpaar konnte<br />

man sich schon einen kleinen Vorteil<br />

verschaffen, aber das nur, weil Tanja<br />

Hassenzahl wieder eine sehr gute<br />

Leistung bot. Zu unterschiedlich verlief<br />

das Spiel von Christel Enders, die<br />

sehr gut begann dann beim Abräumen<br />

völlig den Faden verlor. Das Auf<br />

und Ab zeichnete sich auch im zweiten<br />

Abschnitt ab. Kein kontrolliertes<br />

Spiel auf die Vollen doch im zweiten<br />

Abschnitt zeigte sie sich wieder von<br />

ihrer besseren Seite und konnte<br />

Schadensbegrenzung betreiben. Die<br />

Mittelpartie wogte auch zuerst hin<br />

zur Seite der Bensheimer doch im<br />

zweiten Abschnitt holten sich die<br />

Gastgeber alles wieder zurück. Martina<br />

kommt langsam wieder in „altes“<br />

Fahrwasser, doch das Glück war ihr<br />

nicht immer hold. Es blieb ein Vorsprung<br />

von 7 Kegel, den es für Petra<br />

Fix und Christa Borger zu verteidigen<br />

galt. Im ersten Abschnitt gelang es<br />

ihnen auch, doch im zweiten Durch-<br />

Der Classic-Kegler 12/2010 55


gang zogen die Gastgeber unter den<br />

frenetischen Anfeuerungsrufen ihrer<br />

Anhänger auf und davon und die<br />

Bensheimer Gäste hatten eine am<br />

Ende klare Niederlage zu quittieren.<br />

8. Spieltag<br />

<strong>Bezirk</strong> 4<br />

Einzelergebnisse: Christel Enders<br />

391, Tanja Hassenzahl 447, Nicole<br />

Firmery 420, Martina Langelott 434,<br />

Petra Fix 420, Christa Borger 399.<br />

Horst Rothermel<br />

KC/SC Bensheim<br />

Das Lokalderby in der Hessenliga TuS/SKC Griesheim gegen den<br />

SVS Griesheim geht klar an den Gastgeber<br />

Zoran Miric von TuS Jadran Griesheim spielt starke 468<br />

Das Lokalderby in der Hessenliga<br />

TuS/SKC Griesheim gegen den SVS<br />

Griesheim ging diesmal klar an den<br />

Gastgeber. In der Anfangspaarung<br />

spielte Markus Heller vom SVS mit<br />

955 groß auf. Aber Volker Aßmus<br />

hielt mit starken 932 (323 Räumer)<br />

dagegen und zusammen mit den 866<br />

(307 Räumer)von Steffen Amend<br />

konnte der Rückstand in Grenzen<br />

gehalten werden. Thomas Langjahr<br />

mit 870 und Klaus Weingärtner mit<br />

888 spielten den Rückstand herein<br />

und machten noch 56 Kegel gut. Bei<br />

der Schlusspaarung Thomas Lang<br />

(872) und Werner Landau (859) lief<br />

es nicht so rund, aber sie konnten<br />

noch 14 Kegel hereinholen und das<br />

Spiel ging verdient mit 5287:5217 an<br />

die Männer von TuS/SKC Griesheim.<br />

Hinter Salmünster und Goldbach stehen<br />

sie jetzt punktgleich (alle 10:6)<br />

an fünfter Stelle.<br />

Die zweite Mannschaft konnten im<br />

Heimspiel in der Gruppenliga gegen<br />

den KSV Bürstadt I nicht überzeugen.<br />

Günter Amend (837) und Leonhard<br />

Michalski (838) konnten das<br />

Spiel anfangs noch offen halten. Sascha<br />

Amend (schwache 780) und<br />

Philipp Wagner (849) konnten nicht<br />

gegenhalten und mussten 88 Kegel<br />

TuS / SKC Griesheim<br />

abgeben. Werner Amend erwischte<br />

mit 769 einen rabenschwarzen Tag<br />

und die guten 866 von Knut Kiefer<br />

haben das Ergebnis nur etwas verbessert.<br />

Bürstadt nahm verdient mit<br />

5087:4939 die Punkte mit.<br />

Einen erfreulichen Erfolg kann die<br />

dritte Mannschaft in der A-Liga<br />

verbuchen. Tabellennachbar SKV Eintracht<br />

Heppenheim II wurde mit<br />

2395:2335 besiegt. W. König (wiederum<br />

starke 420) und J. Derbre<br />

(391) legten mit 65 Kegel plus den<br />

Grundstein. E. Hafner (382) und F.<br />

Bien (391) erhöhten um 23 Kegel. B.<br />

Lozancic (408) und die Kombination<br />

M. Michalski (170)/R. Hanß (233),<br />

zusammen 403 gaben zwar 28 Kegel<br />

ab, aber die Punkte waren auf dem<br />

Griesheimer Konto. Am Tabellenplatz<br />

ganz am Ende ändert das aber<br />

nichts.<br />

Diese Niederlage war für TuS Jadran<br />

Griesheim abzusehen. Im Orpheum<br />

in der A-Liga-Begegnung beim SC<br />

58 Darmstadt war für die Jadraner<br />

nichts zu holen. S. Kosanovic (416)<br />

und J. Reinheimer (429) gaben schon<br />

38 Kegel ab (Buhl 461). In der Mitte<br />

waren es dann bei K. Simikic (412)<br />

und M. Krsmanovic (schwache 368)<br />

ganze 65 Kegel minus. Z. Miric spiel-<br />

Der Classic-Kegler 12/2010 56


te mit 468 (160 Räumer) ganz stark<br />

auf (Reichert vom SC58 470) und<br />

zusammen mit M. Janus (422) waren<br />

es nur 9 minus. So ging das Spiel mit<br />

2627:2515 klar an den SC 58 Darm-<br />

7. Spieltag<br />

<strong>Bezirk</strong> 4<br />

stadt. Trotzdem bleiben die Jadraner<br />

Spitzenreiter.<br />

Knut Kiefer (kie)<br />

Presse<br />

TuS Griesheim / Kegelabteilung<br />

Hessenligamannschaft bleibt trotz Niederlage bei RG Goldbach im<br />

Mittelfeld<br />

Trotz annehmbaren Leistungen gab<br />

es für die Hessenligamannschaft des<br />

TuS/SKC Griesheim bei der RG Goldbach<br />

eine Niederlage. Steffen Amend<br />

und Volker Aßmus mit jeweils 873<br />

Kegel gaben gegen die starken Starter<br />

von Goldbach 79 Kegel ab. Diesem<br />

Rückstand liefen die Griesheimer<br />

jetzt ständig nach. Bei Klaus<br />

Weingärtner mit guten 898 und Werner<br />

Landau mit 861 Kegel zustande<br />

gab es nur 11 Kegel Minus. Thomas<br />

6. Spieltag<br />

Langjahr mit starken 898 (306 Räumer)<br />

und Thomas Lang mit schwachen<br />

852 Kegel machten sogar 7 Kegel<br />

gut. Das änderte aber nichts an<br />

dem Punktverlust mit 5338:5255.<br />

Der Platz im Mittelfeld der Tabelle<br />

bleibt den Griesheimern erhalten.<br />

Knut Kiefer (kie)<br />

Presse<br />

TuS Griesheim / Kegelabteilung<br />

Deutlicher Heimsieg der Hessenligamannschaft gegen SKG Bad<br />

Soden-Salmünster<br />

Diese beiden Punkte hat sich die<br />

Hessenligamannschaft des TuS/SKC<br />

Griesheim im Heimspiel gegen SKG<br />

Bad Soden-Salmünster verdient geholt.<br />

In der Anfangspaarung holten<br />

Volker Aßmus mit 876 und Steffen<br />

Amend mit 872 (304 Räumer) stolze<br />

90 Kegel herein. Ein gutes Polster für<br />

die Mittelpaarung. Hier spielten Gast<br />

und Gastgeber stark auf. Thomas<br />

Langjahr war mit 935 bei 327 Räumer<br />

Tagesbester und Klaus Weingärtner<br />

steuerte 878 bei. Trotzdem<br />

mussten sie gegen 934 und 883 vier<br />

Kegel abgeben. In der Schlusspaa-<br />

rung behielten die Griesheimer dann<br />

die Nerven. Thomas Lang mit nicht<br />

so ganz guten 847 Kegel und Werner<br />

Landau mit ganz starken 905 bei 306<br />

geräumten Kegel machten den Sieg<br />

komplett. Mit 5313:5217 sind die<br />

Punkte auf der Habenseite der Griesheimer.<br />

Sie stehen jetzt aufgrund<br />

des Gesamtschnittes auf Platz 5 hinter<br />

Salmünster und Goldbach (alle<br />

8:4 Punkte).<br />

Knut Kiefer (kie)<br />

Presse<br />

TuS Griesheim / Kegelabteilung<br />

Der Classic-Kegler 12/2010 57


5. Spieltag<br />

<strong>Bezirk</strong> 4<br />

Hessenligamannschaft beim TV Haibach chancenlos<br />

Eine weitere Niederlage gab es für<br />

die Hessenligamannschaft des<br />

TuS/SKC Griesheim beim TV Haibach.<br />

Die Startspieler von Haibach<br />

zeigten gleich, wer Herr im Hause ist.<br />

Obwohl Volker Aßmus mit guten 931<br />

(354 Räumer) und Philipp Wagner<br />

mit 902 Kegel stark spielten (gegen<br />

920/983), mussten sie 70 Kegel abgeben.<br />

In der Mittelpaarung musste<br />

beim TuS ausgewechselt werden und<br />

die Kombination Klaus Weingärtner/<br />

Horst Landau brachte nur 797 Kegel<br />

zustande und zusammen mit den<br />

schwachen 833 Kegel von Thomas<br />

Lang waren noch mal 141 Kegel weg.<br />

Da war für die Schlussspieler nur<br />

noch wenig Motivation da. Thomas<br />

Langjahr mit 860 und Werner Landau<br />

mit noch passablen 883 Kegel (gegen<br />

911/974) standen hier auf verlorenem<br />

Posten und mussten die bittere<br />

Niederlage mit 5559:5206 hinnehmen.<br />

Somit rutschen die Griesheimer<br />

auf den fünften Platz in der Tabelle.<br />

Knut Kiefer (kie)<br />

Presse<br />

TuS Griesheim / Kegelabteilung<br />

Hessische Vereinsmannschaftsmeisterschaft<br />

Die Senioren B erreichen nur den 8. Platz.<br />

Die Senioren B erreichten auf den<br />

Bahnen des VWSK Wiesbaden nur<br />

den 8. Platz. Das bedeutet die Qualifikation<br />

zu Zwischenrunde bei den<br />

nächsten Meisterschaften. Mit diesem<br />

Ergebnis konnten die Griesheimer<br />

nicht zufrieden sein, aber Personalprobleme<br />

spielen hier auch mit. Bes-<br />

Senioren A auf dem 9. Platz<br />

Die Senioren A mussten sich mit dem<br />

9. Platz zufrieden geben. Damit müssen<br />

sie in die Qualifikation zur Zwischenrunde<br />

der nächsten Meisterschaft.<br />

Die Ergebnisse der beiden<br />

Tage: Klaus Weingärtner 448 und<br />

456, Werner Landau 422 und 453,<br />

Thomas Lang 413 und 445, Leonhard<br />

ter Spieler der Griesheimer war Milan<br />

Janus mit 434 und 453, gefolgt von<br />

Knut Kiefer mit 441 und 401. Weiter<br />

spielten Günter Amend 387 und 402<br />

sowie Simon Kosanovic mit 377 und<br />

Bozo Lozancic mit 413. Am Ende<br />

standen 3308 Kegel an der Tafel.<br />

Michalski 437 und 420, Volker Gernand<br />

410 und 394 sowie Erich Hafner<br />

mit 408 und 376. Das ergibt am Ende<br />

5082 Kegel.<br />

Knut Kiefer (kie)<br />

Presse<br />

TuS Griesheim / Kegelabteilung<br />

Der Classic-Kegler 12/2010 58


8. Spieltag<br />

<strong>Bezirk</strong> 4<br />

Ein an Spannung nicht zu überbietendes Spiel<br />

SV Optima Erfurt - Kriemhild Lorsch<br />

Für Lorsch starteten Susanne Dammeyer<br />

und Yvonne Jährling. Nach 50<br />

Wurf und 45 Kegel minus auf Lorscher<br />

Seite wurde Anke Junghans für<br />

Yvonne Jährling eingewechselt. Nun<br />

hieß es, Schadensbegrenzung zu erarbeiten.<br />

Mit einem Rückstand von<br />

nur noch 28 Kegeln übergab man an<br />

das Mittelpaar. Bianka Gleich und<br />

Noreen Straub spielten eine solide<br />

Partie und ermöglichten damit einen<br />

Vorsprung von 4 Kegeln. Erstmals<br />

war nun die Chance da einen Auswärtssieg<br />

in Erfurt zu erlangen. Nach<br />

50 Wurf lagen die Lorscherinnen sogar<br />

29 Kegel in Führung, doch die<br />

Erfurterinnen kämpften weiter. Zum<br />

Schluss musste Ute Hintze mit dem<br />

vorletzten Wurf einen Kegel räumen,<br />

um noch einmal auf das volle Bild zu<br />

spielen. Gesagt – getan! Mit dem<br />

Blau-Gelb Wiesbaden war nicht zu bezwingen<br />

Blau Gelb Wiesbaden - Kriemhild Lorsch 2<br />

Zum letzten diesjährigen Auswärtsspiel<br />

reisten wir nach Wiesbaden.<br />

Aber gegen eine gleichmäßig gute<br />

Mannschaft von Blau-Gelb hatten wir<br />

trotz ansprechenden Leistungen am<br />

Ende keine Chance auf den Sieg.<br />

Gleich zu Beginn wechselten wir Anja<br />

Dreiss für Anja Pfeifer ein. Zusammen<br />

mit Sabine Jochem hielten sie<br />

das Spiel noch offen und übergaben<br />

dem Mittelpaar 41 Kegel Rückstand.<br />

Sylvia Schwalm und Monika Dreiss<br />

mühten sich zwar redlich, aber die<br />

Gastgeberrinnen ließen keinen Zweifel<br />

offen, die Begegnung für sich zu<br />

DSC Kriemhild Lorsch<br />

letzten Wurf erzielte Ute Hintze 8<br />

Kegel und entschied damit ein spannendes<br />

Spiel für Lorsch mit einem<br />

Vorsprung von 4 Kegeln - glücklich<br />

aber verdient. Dabei erzielte Julia<br />

Albert die Tagesbestleistung auf Lorscher<br />

Seite mit hart erkämpften 449<br />

Kegeln. Das beste Ergebnis der Begegnung<br />

erzielte Andrea Bock mit<br />

452.<br />

Y. Jährling/A. Junghans (418), S.<br />

Dammeyer (420), B. Gleich (435), N.<br />

Straub (443), U. Hintze (416), J. Albert<br />

(449).<br />

Optima Erfurt<br />

C. Kanzler (414), A. Bock (452), I.<br />

Reichmann (423), S. Altwasser/J.<br />

Weidner (423), B. Mengdehl (438),<br />

C. Thiem (427).<br />

entscheiden. Unser Schlusspaar Lydia<br />

Kowolik und Lydia Bechberger<br />

übernahmen 108 Kegel minus und<br />

legten gleich mächtig los, um Boden<br />

gut zu machen. Hier zeigte sich besonders<br />

Lydia Bechberger in bester<br />

Verfassung und spielte Tagesbestleistung<br />

mit 461. Dies reichte jedoch<br />

nicht, um an diesem Tag in der Landeshauptstadt<br />

zu gewinnen. Am Ende<br />

verloren wir klar mit 106 Kegel<br />

und warten weiterhin auf den ersten<br />

Auswärtssieg.<br />

Der Classic-Kegler 12/2010 59


7. Spieltag<br />

<strong>Bezirk</strong> 4<br />

Tagesbestleistung:<br />

Lydia Bechberger (461)<br />

S. Jochem (442), A. Pfeifer/A. Dreiss<br />

(408), S. Schwalm (378), M. Dreiss<br />

(420), L. Kowolik (421), L. Bechberger<br />

(461).<br />

Blau-Gelb Wiesbaden<br />

P. Röhrig (447), S. Schlünß (444), P.<br />

Reichel (426), C. Sturm (439), S.<br />

Lehmann (425), D. Machwirth (455).<br />

Yvonne Jährling<br />

Presse<br />

Kriemhild Lorsch<br />

Zwei Punkte auf heimischen Bahnen und ein wichtiger Sieg<br />

Kriemhild Lorsch - TSV Betzigau<br />

Am 7. Spieltag hatte Kriemhild<br />

Lorsch die Mannschaft von TSV Betzigau<br />

zu Gast auf den Lorscher Bahnen.<br />

Zurzeit belegt Betzigau den 2.<br />

Tabellenplatz in der Buli Damen. Mit<br />

erst einem verlorenen Spiel ein ernst<br />

zunehmender Gegner. Im Startpaar<br />

gingen Sabine Jochem und Susanne<br />

Dammeyer mit sehr guten Ergebnissen<br />

von der Bahn und konnten einen<br />

Vorsprung von 73 Kegel für die<br />

Kriemhild erspielen. Ein beruhigender<br />

Vorsprung, es hätte ein entspanntes<br />

Spiel werden können. Betzigau wollte<br />

sich jedoch nicht geschlagen geben<br />

und erkämpfte sich 47 Kegel zurück.<br />

Anke Junghans und Noreen Straub<br />

konnten nicht verhindern, dass es<br />

mit 26 Kegel Vorsprung für die<br />

Kriemhild noch einmal spannend<br />

wurde. In der Schlusspaarung setzte<br />

Julia Albert das Highlight mit 489<br />

Kegel, davon 189 abgeräumt und 0<br />

Fehlwurf. Sie war die beste Spielerin<br />

in dieser Begegnung. Bei Ute Hintze<br />

lief diesmal recht wenig zusammen<br />

und sie musste sich mit 428 Kegel<br />

zufriedengeben. Mit diesem wichtigen<br />

Sieg konnte man sich den 3. Tabellenplatz<br />

sichern, punktgleich mit<br />

Betzigau und 2 Punkte hinter Tabellenführer<br />

Mörfelden.<br />

Sabine Jochem (478), Susanne<br />

Dammeyer (443), Anke Junghans<br />

(395), Noreen Straub (429), Ute<br />

Hintze (428), Julia Albert (489).<br />

Betzigau:<br />

Carina Heinle (438), Sandra Holzer<br />

(410), Elke Burkart (441), Sabine<br />

Ruther (430), Sandra Koberwitz<br />

(467), Birgit Burkart (426).<br />

Der Classic-Kegler 12/2010 60


<strong>Bezirk</strong> 4<br />

Arbeitssieg gegen SKG Stockstadt<br />

Kriemhild Lorsch 2 - SKG Stockstadt<br />

Bereits am Anfang wurden die Weichen<br />

zum Sieg gestellt. Bianka Gleich<br />

und Yvonne Jährling überraschten<br />

mit ihren Leistungen die Spielerinnen<br />

von Stockstadt, die auf ihrer Seite<br />

gehörige Leistungsschwächen hinnehmen<br />

mussten. Im Mittelpaar ließen<br />

Anja Dreiss und Sylvia Schwalm<br />

die Hoffnungen der Gegner wieder<br />

aufkeimen und reduzierten den Vorsprung<br />

um 78 Kegel. Monika Dreiss<br />

musste mit Lydia Bechberger im<br />

Schlusspaar ran, da Lydia Kowolik<br />

krankheitsbedingt nicht antreten<br />

konnte. Monika Dreiss bot eine solide<br />

Leistung, während ihre Partnerin Lydia<br />

Bechberger sich die Tagesbestleistung<br />

unter den Nagel riss. Durch<br />

den Punktgewinn wurde die Tabel-<br />

Erneut Tagesbeste aus<br />

Lorsch: Julia Albert - 489<br />

lensituation um einen Platz verbessert.<br />

Aber die nächsten Aufgaben<br />

warten schon auf uns.<br />

Bianka Gleich (436), Yvonne Jährling<br />

(450), Sylvia Schwalm (385), Anja<br />

Dreiss (354), Monika Dreiss (400),<br />

Lydia Bechberger (451).<br />

Stockstadt:<br />

Gabi Kontorowitz/Birgit Tullo (357),<br />

Tamara Kneuer (398), Ute Kneuer<br />

(398), Bianca Schneider (419), Rebecca<br />

Göbel (416), Verena Bockard<br />

(403).<br />

Yvonne Jährling<br />

Presse<br />

Kriemhild Lorsch<br />

Der Classic-Kegler 12/2010 61


Überzeugten auf<br />

Lorscher Seite: Lydia<br />

Bechberger (451) und<br />

Yvonne Jährling (450)<br />

6. Spieltag<br />

<strong>Bezirk</strong> 4<br />

Erster Lorscher Auswärtssieg der Saison<br />

DJK Ingolstadt - Kriemhild Lorsch<br />

Zu einem wahren Krimi mit Spannung<br />

pur bis zur letzten Kugel entwickelte<br />

sich die Partie zwischen DJK<br />

Ingolstadt und Kriemhild Lorsch. Das<br />

nervenaufreibende Spiel wurde letztlich<br />

2620:2596 gewonnen. Zu Beginn<br />

glänzte Sabine Jochem wieder mit<br />

einer sehr guten Leistung (450),<br />

während Susanne Dammeyer mit<br />

einem für sie schwächeren Ergebnis<br />

die Bahnen verließ. Die Gastgeber<br />

hatten exakt das gleiche Ergebnis<br />

aufzuweisen, so begann die Mittelpaarung<br />

wieder bei null. Auch hier<br />

spielten Anke Junghans und Noreen<br />

Staub fast das gleiche Ergebnis wie<br />

ihre Gegenspielerrinnen, was zu einer<br />

Führung von 3 Kegel führte. Im<br />

Schlusspaar gingen Ute Hintze und<br />

Julia Albert auf die Bahnen. Nach den<br />

Ersten 50 Wurf stand es wieder un-<br />

entschieden, somit mussten die Letzten<br />

50 Wurf die Entscheidung bringen.<br />

Hier hatten Ute Hintze und Julia<br />

Albert die besseren Nerven und stellten<br />

den Sieg mit 24 Kegel Vorsprung<br />

sicher. Julia Albert erspielte sich erneut<br />

mit 454 die Tagesbestleistung<br />

für das Lorscher Team, ebenso viel<br />

erzielte auch Bettina Roschu von Ingolstadt.<br />

Sabine Jochem (450), Susanne<br />

Dammeyer (412), Anke Junghans<br />

(430), Noreen Straub (431), Ute<br />

Hintze (443), Julia Albert (454).<br />

Ingolstadt:<br />

Sabrina Vierthaler (428), Martina Reil<br />

(434), Marie Elschleger (412), Mira<br />

Loncarevic (446), Bettina Roschu<br />

(454), Sandra Michel (422).<br />

Der Classic-Kegler 12/2010 62


<strong>Bezirk</strong> 4<br />

Auswärts wieder kein Erfolg<br />

SG Blaulicht Bischofsheim - Kriemhild Lorsch 2<br />

Gleich zu Beginn der Partie mussten<br />

wir 12 Kegel dem Gastgeber überlassen.<br />

Hier konnte die Tagesbeste von<br />

Lorsch, Yvonne Jährling mit 428 Kegel<br />

überzeugen. Ihre Mitspielerin Anja<br />

Pfeifer fand nicht zu Ihrem Spiel<br />

und wurde nach 45 Wurf durch Sylvia<br />

Schwalm ausgewechselt. Das Geschwisterpaar<br />

Anja und Monika<br />

Dreiss zeigte in der Mittelachse konstante<br />

Leistungen und gab dem<br />

Schlusspaar ganze 2 Kegel Vorsprung<br />

mit auf den Weg. Dies versprach<br />

Spannung bis zur letzten Kugel.<br />

Nach den Ersten 50 Wurf waren<br />

wir dann wieder 3 Kegel im Rückstand.<br />

Die Damen von Bischofsheim<br />

trafen jedoch und nahmen Lydia Kowolik<br />

und Lydia Bechberger Kegel für<br />

Kegel ab. Am Ende standen 11 Kegel<br />

5. Spieltag<br />

Kriemhild schlägt Tabellenführer<br />

Kriemhild Lorsch - DKC Vollkugel Ettlingen<br />

Mit neuem Heimrekord von 2773 Kegel<br />

kämpfte Kriemhild den noch bis<br />

Schlussachse mit<br />

Nerven aus Stahl:<br />

Julia Albert (454)<br />

minus für uns auf dem Spielbericht.<br />

Am kommenden Spieltag müssen wir<br />

die Tabellensituation wieder verbessern<br />

und die Punkte in Lorsch behalten.<br />

Anja Pfeifer/Sylvia Schwalm (364),<br />

Yvonne Jährling (428), Anja Dreiss<br />

(423), Monika (410), Lydia Bechberger<br />

(391), Lydia Kowolik (408).<br />

Bischofsheim:<br />

Jaqueline Gröschl (382), Monika<br />

Barth (422), Andrea Saratoff (387),<br />

Andrea Scholl (432), Carina Schad<br />

(398), Petra Spluga-Gröschl (414).<br />

Yvonne Jährling<br />

Presse<br />

Kriemhild Lorsch<br />

dahin ungeschlagenen Tabellenführer<br />

nieder, wobei die Gäste von Vollkugel<br />

Der Classic-Kegler 12/2010 63


Ettlingen nicht enttäuschten. Erstmals<br />

in dieser Runde kam Sabine<br />

Jochem im Startpaar zum Einsatz<br />

und spielte dabei hervorragende 494<br />

Kegel. Susanne Dammeyer stand<br />

dem nicht viel nach und erzielte 464<br />

Kegel. Der Vorsprung auf Lorscher<br />

Seite betrug nun 113 Kegel. Im Mittelpaar<br />

fand Bianka Gleich nicht zu<br />

ihrer gewohnten Leistung und wurde<br />

nach 46 Wurf gegen Anke Junghans<br />

ausgewechselt. Zusammen kamen<br />

sie noch auf 405 Kegel. Noreen<br />

Straub kam mit ansprechender Leistung<br />

auf 440 Kegel. Die Gäste konnten<br />

gewaltig aufholen und den Rückstand<br />

auf 47 Kegel reduzieren. Auf<br />

unser Schlusspaar war, wie fast immer<br />

Verlass. Sie boten den Zuschauern<br />

und Fans Kegelsport vom feins-<br />

Grundstein für neuen<br />

Heimrekord:<br />

Julia Albert - 502<br />

<strong>Bezirk</strong> 4<br />

ten. Julia Albert ragte mit Tagesbestleistung<br />

heraus. Am Schluss standen<br />

für Sie 502 Kegel auf der Anzeige.<br />

Ute Hintze spielte gewohnt sicher<br />

und ging mit 468 Kegel von der<br />

Bahn. Nun gilt es im Auswärtsspiel in<br />

Ingolstadt die Form erneut unter Beweis<br />

zu stellen.<br />

Sabine Jochem (494), Susanne<br />

Dammeyer (464), Bianka<br />

Gleich/Anke Junghans (405), Noreen<br />

Straub (440), Ute Hintze (468), Julia<br />

Albert (502).<br />

Ettlingen:<br />

Monika Humbsch (430), Janja Vukosavic<br />

(415), Sylvija Crncic (460),<br />

Petra Hetenyi (451), Gabriele Bergholz<br />

(451), Juljiana Sopko (464).<br />

Sieg dank einer geschlossenen Mannschaftsleistung<br />

Kriemhild Lorsch 2 - Fortuna 52 Darmstadt<br />

Wir erwarteten einen starken Gegner<br />

mit dem Tabellenführer aus Darmstadt.<br />

Zu Beginn zeigte die Fortuna<br />

jedoch ungewohnte schwäche und<br />

musste leistungsbedingt schon nach<br />

20 Wurf eine Spielerin auswechseln.<br />

Unsere Spielerinnen Anja Pfeifer und<br />

Yvonne Jährling nutzten die Gunst<br />

der Stunde und erspielten einen Vorsprung<br />

von 92 Kegel. Das Mittelpaar<br />

Der Classic-Kegler 12/2010 64


mit Monika und Anja Dreiss ließ es<br />

noch einmal spannend werden, denn<br />

auf Darmstädter Seite wurde die Tagesbestleistung<br />

von Bärbel Dams-<br />

Enisz mit 434 Kegel verbucht. Der<br />

Vorsprung wurde dadurch auf 54 Kegel<br />

verringert und unser Schlusspaar<br />

musste auf der Hut sein. Lydia Kowolik<br />

hatte ihre Gegnerin im Griff, während<br />

Lydia Bechberger sich um<br />

Schadensbegrenzung mühte. So<br />

konnte der Sieg mit 30 Kegel gefeiert<br />

werden.<br />

<strong>Bezirk</strong> 4<br />

Anja Pfeifer (399), Yvonne Jährling<br />

(430), Anja Dreiss (391), Monika<br />

Dreiss (421), Lydia Kowolik (425),<br />

Lydia Bechberger (390).<br />

Darmstadt:<br />

Maike Makar (384), Heidrun<br />

Krug/Melanie Knieß (353), Bärbel<br />

Dams-Enisz (434), Sandra Müller<br />

(416), Helga Makar (416), Nicole Von<br />

Dungen (423).<br />

Yvonne Jährling<br />

Presse<br />

Kriemhild Lorsch<br />

Mit Tagesbestleistung gegen Darmstadt gepunktet: Yvonne Jährling<br />

Der Classic-Kegler 12/2010 65


8. Spieltag<br />

<strong>Bezirk</strong> 5<br />

Wiesbadener Wölfe sind vorzeitig Herbstmeister<br />

(gg) In der <strong>Bezirk</strong>sliga sind die Wiesbadener<br />

Wölfe 05 weiter das Maß<br />

aller Dinge. Mit Auswärtsbestleistung<br />

blieben sie auch im achten Spiel der<br />

Saison ungeschlagen und besiegten<br />

die SG Kelsterbach mit 5217:5426.<br />

Auch bei den Einzelergebnissen gab<br />

es zwei Mal eine Bestleistung. Sowohl<br />

Ludwig Doerle mit hervorragenden<br />

960 Kegel als auch Andreas Riedel<br />

mit sehr starken 940 schraubten<br />

ihre Bestmarken nach oben. Damit<br />

sind die „Wölfe“ gut gerüstet für das<br />

Duell gegen Verfolger Olympia Mörfelden<br />

in 14 Tagen auf heimischen<br />

Bahnen.<br />

Spannend ging es zu beim Heimspiel<br />

der Hessenliga-Damen von KOMET<br />

Wiesbaden. Am Ende stand ein<br />

knapper Erfolg gegen die TSG Bürgel<br />

auf der Anzeigentafel. Das Endergebnis<br />

von 2625:2618 ließ die Damen<br />

dann auch jubeln, denn wären<br />

da nicht die beiden Superergebnisse<br />

von Karin Köhler (474) und Andrea<br />

Frohring (465) gewesen, hätte das<br />

Spiel sicher einen anderen Ausgang<br />

genommen. Vor allem dem Spiel in<br />

die Vollen (1818:1757) waren dann<br />

auch die zwei Punkte zu verdanken,<br />

denn im Abräumen (807:861) hatten<br />

die starken Gäste klar die Nase vorn.<br />

Damit bleiben die Kurstadtkeglerinnen<br />

weiter dran an der Tabellenspitze.<br />

Bei den Herren hatten es die Blau-<br />

Gelben mit RG Goldbach zu tun.<br />

Nach verhaltenem Beginn auf den<br />

ersten fünfzig Kugeln steigerte sich<br />

die Startpaarung mit Klaus Schäfer<br />

(922) und Bernd Weintz (906) und<br />

sorgten für einen 85 Kegel Vorsprung.<br />

Der schmolz in der Mittelpaarung<br />

leicht auf 73 Kegel. Hier<br />

VWSK Wiesbaden<br />

hatten Daniel Raaber (878) und Sven<br />

Suppes (864) nicht ihren besten Tag<br />

erwischt. Für klare Verhältnisse sorgten<br />

dann Dennis Krüger (936) und<br />

Christoph Gutteck (979), zumal sich<br />

ein Schlussspieler der Gäste fünfzig<br />

Kugeln vor Schluss verletzte und<br />

Goldbach ohne Ersatz angereist war.<br />

Aber auch das hätte am klaren Erfolg<br />

(5485:5011) der Blau-Gelben nichts<br />

mehr geändert.<br />

In der Gruppenliga landete die zweite<br />

Mannschaft von Blau-Gelb einen<br />

wichtigen Auswärtssieg. Ausgerechnet<br />

auf den ungeliebten Bahnen in<br />

Bürstadt, wo man vor drei Wochen<br />

gegen den KSV klar den Kürzeren<br />

zog, reichte es zu einem 4900:4949<br />

Sieg. Dieser Sieg verschafft der<br />

Mannschaft etwas Luft auf die Abstiegsränge.<br />

Ergebnisse:<br />

Damen:<br />

Hessenliga: KOMET Wiesbaden –<br />

TSG Bürgel 2625:2618. – Köhler<br />

474, Frohring 465, Lorenz 426,<br />

Damm 426, P. Guderjahn 426, Westermann<br />

408.<br />

Regionalliga: Blau-Gelb Wiesbaden<br />

– DSC Krimhild Lorsch 2636:2530. –<br />

Machwirth 455, Röhrig 447, Schlünß<br />

444, Sturm 439, Reichel 426, Lehmann<br />

425.<br />

<strong>Bezirk</strong>sliga: KOMET Wiesbaden II –<br />

KSC Eintracht Bockenheim III<br />

2210:2267. – Kopp 445, Engel 401,<br />

Schell 379, Liebold 374, Thorwarth<br />

354.<br />

Herren:<br />

Hessenliga: Blau-Gelb Wiesbaden –<br />

RG Goldbach 5485:5011. – Gutteck<br />

Der Classic-Kegler 12/2010 66


979, D. Krüger 936, Schäfer 922,<br />

Weintz 906, Raaber 878, S. Suppes<br />

864.<br />

Regionalliga: Eintracht Wiesbaden –<br />

Nibelungen Lorsch II 5149:5436. –<br />

Kinscher 902, Dietrich 880, Kairies<br />

878, D. Dillmann 862, Westermann<br />

821, Saalfrank 806.<br />

Gruppenliga: Treue Kameraden<br />

Bürstadt – Blau-Gelb Wiesbaden II<br />

4900:4949. – Ehresmann 847, Birkmeyer<br />

840, Stachurski 834, Wölfl<br />

830, Seibert 819, Sturm 779.<br />

<strong>Bezirk</strong>sliga: SG Kelsterbach III –<br />

Wölfe 05 Wiesbaden 5217:5426 –<br />

Doerle 960, Riedel 940, Schauß 910,<br />

Swienty 909, Wallmeier 878, Scherer<br />

829.<br />

VfR Wiesbaden – 4878:4995. –<br />

Schmidt 872 (kein Spielbericht)<br />

A-Liga: Rot-Weiß Walldorf – VfR<br />

Wiesbaden II 2390:2350. – Röben<br />

411, Diehl 409 (kein Spielbericht).<br />

Turnerbund Wiesbaden – SV 98 Kelsterbach<br />

2535:2530. – K. Stein 448,<br />

7. Spieltag<br />

<strong>Bezirk</strong> 5<br />

Hessenliga-Teams ohne Auswärtspunkte<br />

(gg) Die beiden Wiesbadener Hessenliga-Teams<br />

kehrten beide ohne<br />

Punkte von ihren Auswärtsspielen<br />

zurück. Während die Damen von<br />

KOMET auf den ungeliebten Bahnen<br />

bei Blau-Gold Riedstadt mit<br />

2435:2408 knapp den Kürzeren zogen,<br />

verloren die Herren von Blau-<br />

Gelb in Bad Soden-Salmünster ebenfalls<br />

hauchdünn mit 5462:5454.<br />

Das Team um Petra Guderjahn (415)<br />

zeigte eine schwache Auswärtsleistung<br />

und bestätigte wieder einmal,<br />

dass ihnen die Bahnen in Riedstadt<br />

überhaupt nicht liegen. Durch die<br />

Niederlage verloren die KOMET-<br />

Damen die Tabellenspitze und fielen<br />

auf Platz vier zurück.<br />

Hessenligist Blau-Gelb hatte in Bad<br />

Soden-Salmünster den Sieg eigentlich<br />

schon vor Augen, hatten sie doch<br />

das ganze Spiel über geführt. Auch<br />

Linse 428, Tschernich 422, Kriewat<br />

420<br />

SG Meteor/RW Mörfelden II – Eintracht<br />

Wiesbaden II 2477:2249. –<br />

Rheingans 402, Dowidziak 400, Schiebener<br />

389, Rexhaus 374, Hasselbach<br />

342, Frohring 342.<br />

B-Liga: Rot-Weiß Walldorf II – Wölfe<br />

05 Wiesbaden II 2387:2481. – Heiligers<br />

432, Görner 416, Loth 412,<br />

Richter 410, Bouchoucha 407, T.<br />

Walter 404.<br />

C-Liga: Blau-Gelb Wiesbaden IV –<br />

Eintracht Wiesbaden III 1550:1461.<br />

– J. Krüger 399, Lehmann 397, Fließ<br />

394, Labusch 360 / G. Guderjahn<br />

394, Zimmermann 391, W. Dillmann<br />

349, Wenske 327.<br />

D-Liga Mix: SC Alle Neun Glashütten<br />

– Wölfe 05 Wiesbaden<br />

1559:1432. – Cezanne 387, Purr<br />

384, Blaschke 336, M. Summen 325<br />

Gerd Guderjahn<br />

Pressewart VWSK Wiesbaden<br />

bei den letzten 50 Kugeln der<br />

Schlusspaarung hielten Klaus Schäfer<br />

und Christoph Gutteck mit zusammen<br />

484 Kegel gegen die aufkommenden<br />

Gastgeber gut mit. Die spielten<br />

sich allerdings in einen Rausch<br />

und erzielten 504 Kegel. Somit fehlten<br />

am Ende ganze neun Kegel zum<br />

ersten Auswärtssieg. Dennis Krüger<br />

(963) und Sven Suppes (887) sorgten<br />

zu Beginn für einen Vorsprung<br />

von 113 Kegel, der in der Mittelpaarung<br />

auf 40 Kegel schmolz. Die guten<br />

Leistungen von Christoph Gutteck<br />

(930) und Klaus Schäfer (878) reichten<br />

dann am Ende nicht – auch weil<br />

die Gastgeber in Stefan Schwan<br />

(971) den Tagesbesten stellten. Er<br />

allein sorgte auf den letzten beiden<br />

Bahnen mit hervorragenden 524 Kegel<br />

für die Entscheidung.<br />

Der Classic-Kegler 12/2010 67


Ebenfalls hauchdünn – und das nun<br />

schon zum dritten Mal in dieser Saison<br />

– mussten sich die Regionalligakegler<br />

der Eintracht geschlagen geben.<br />

Mit 5157:5152 fehlen am Ende<br />

sechs Kegel zum wichtigen Auswärtssieg.<br />

Daniel Dillmann und Dirk Rauscher<br />

mit je 885 Kegel konnten mit<br />

ihren guten Ergebnissen die Niederlage<br />

nicht verhindern.<br />

Weiter auf der Siegesstraße sind die<br />

Wölfe 05 Wiesbaden. Sie besiegten<br />

im Derby den VfR Wiesbaden deutlich<br />

mit 5222:4946 und hatten in<br />

Heiko Schauß (899) ihren stärksten<br />

Spieler.<br />

Ergebnisse:<br />

Damen:<br />

Hessenliga: Blau-Gold Riedstadt –<br />

KOMET Wiesbaden 2435:2408. – P.<br />

Guderjahn 415, Köhler 408, Lorenz<br />

405, Westermann 404, Damm 392,<br />

Frohring 384.<br />

Regionalliga: Rot-Weiß Nauheim –<br />

Blau-Gelb Wiesbaden 2459:2500. –<br />

Sturm 454, Schlünß 425, Lehmann<br />

420, Röhrig 413, Machwirth 400,<br />

Reichel 388.<br />

<strong>Bezirk</strong>sliga: KSV Grün-Weiß Offenbach<br />

– KOMET Wiesbaden II<br />

2246:2205. –<br />

S. Guderjahn 413, Engel 392, Kopp<br />

381, Ebert 349, Christmann/Schell<br />

338, Thorwart 332.<br />

KSC Eintracht Bockenheim III – Blau-<br />

Gelb Wiesbaden II 2274:2410. – Petermann<br />

427, Matten 422, Kett 405,<br />

Zapp 402, N. Birkmeyer 382, Werner<br />

372.<br />

Jugend<br />

<strong>Bezirk</strong> 5<br />

Herren:<br />

Hessenliga: SKG Bad Soden-<br />

Salmünster – Blau-Gelb Wiesbaden<br />

5462:5454. –<br />

D. Krüger 963, Gutteck 930, Raaber<br />

917.<br />

Regionalliga: Blau-Weiß Münster –<br />

Eintracht Wiesbaden 5157:5152. –<br />

D. Dillmann 885, Rauscher 885, Dietrich<br />

864, Hesse 856, Kairies 836,<br />

Kinscher 826.<br />

Gruppenliga: Blau-Gelb Wiesbaden<br />

II – Rot-Weiß Nauheim II<br />

5075:5021. – Wölfl 906, Stachurski<br />

893, Birkmeyer 867, Ehresmann<br />

852, Sturm 838, Wartasch/Lehmann<br />

719.<br />

<strong>Bezirk</strong>sliga: Wiesbadener Wölfe 05<br />

– VfR Wiesbaden 5222:4946. –<br />

Schauß 899, Doerle 893, Scherer<br />

888, Wallmeier 865, Riedel 861,<br />

Swienty 816 / M. Rudel 849, Liedtke<br />

837, Klobuch 837, Heckmann 835,<br />

Schmidt 824, Diehl 764.<br />

A-Liga: Eintracht Wiesbaden II –<br />

Blau-Gelb Wiesbaden II 2467:2572.<br />

– Westermann 444, Zimmermann<br />

423, Saalfrank 410, Frohring 406,<br />

Dowidziak 400, Schiebener 384 / Erk<br />

437, Degen 433, J. Krüger 430,<br />

Schwamb 428, R. Suppes 424, W.<br />

Krüger 420.<br />

TV Dreieichenhain III – Turnerbund<br />

Wiesbaden 2382:2367. – Linse 448,<br />

K. Stein 421, Kriewat 388, A. Stein<br />

384, Tschernich 366, Giardina 360.<br />

VfR Wiesbaden II – Rot-Weiß Nauheim<br />

III 2304:2401. – Käbe 413,<br />

Fischer 406, Röben 402, Rückert<br />

364, Schult 364, Wagner 355.<br />

B-Liga: Wiesbadener Wölfe 05 II –<br />

TV Lorsbach 2388:2439. – Richter<br />

418, Loth 413, Haas 411, Bouchoucha<br />

384, Heiligers 384, Görner 378.<br />

5. Sieg in Folge für U-14 Mädchen und Bestleistungen am Fließband<br />

!!<br />

Im Meisterschaftsspiel der <strong>Bezirk</strong>soberliga<br />

behielten die U-14 Mädchen<br />

in einem spannenden Wett-<br />

kampf die Nerven und siegten mit<br />

Mannschaftsbestleistung von 1034<br />

Kegel gegen den SKV Obertshausen<br />

Der Classic-Kegler 12/2010 68


(1011 Kegel).Mit persönlichen Bestleistungen<br />

glänzten zum wiederholten<br />

Mal Lisa-Marie Friedrich 362 und<br />

Lillian Weinheimer 320 Kegel. Sophie<br />

Agricola spielte gute 352 Kegel.<br />

Leider haben die U-14 Jungs keinen<br />

guten Tag erwischt und verloren ihr<br />

Heimspiel deutlich gegen den SVS<br />

Griesheim mit 977:1052 Kegel. Pas-<br />

6. Spieltag<br />

<strong>Bezirk</strong> 5<br />

Eintracht Wiesbaden kann noch gewinnen<br />

(gg) Die Regionalliga-Kegler der Eintracht<br />

Wiesbaden haben die Gunst<br />

der Stunde genutzt und mit einer<br />

überzeugenden Mannschaftsleistung<br />

den ersten Sieg eingefahren. Gegen<br />

die Gäste der SKG Stockstadt, die<br />

ihrerseits erst ein Saisonspiel gewinnen<br />

konnten, zeigten die Eintrachtler<br />

ihre stärkste Saisonleistung und<br />

siegten mit 5387:5278. Neben<br />

Mannschaftsführer Jürgen Hesse<br />

(919) zeigten Peter Kairies (916),<br />

Daniel Dillmann (906), Steffen Dietrich<br />

(902) und Dirk Rauscher (898)<br />

gute Leistungen. Einzig Hans-<br />

Joachim Kinscher (846) fiel etwas ab,<br />

was allerdings auf Grund des Sieges<br />

leicht zu verkraften war.<br />

In der Hessenliga der Damen setzen<br />

die Damen von KOMET Wiesbaden<br />

ihre Siegesserie fort. Im dritten Spiel<br />

in Folge gingen sie als Sieger von der<br />

Bahn. Beim Heimspiel in der gutgefüllten<br />

Halle am 2. Ring zeigten die<br />

Damen wieder eine sehr gute Heimleistung<br />

und besiegten den Tabellen<br />

Zweiten DSC Ginnheim mit<br />

2624:2583. In einem äußerst spannenden<br />

Spiel durften sich die Spielerinnen<br />

am Ende hauptsächlich bei<br />

zwei Mannschaftskameradinnen bedanken.<br />

Ana Westermann spielte<br />

gleich in der Startpaarung mit hervorragenden<br />

473 Kegel persönliche<br />

Bestleistung und trug damit maßgeblich<br />

zum knappen 29 Kegel Vorsprung<br />

bei. In der Mittelpaarung ver-<br />

cal Röber 355, Roman Friedrich 329<br />

und Szymon Minowski 288.<br />

Gerd Guderjahn<br />

Pressewart VWSK Wiesbaden<br />

Alfred Albutat<br />

Jugendleiter VWSK Wiesbaden<br />

suchten Karin Köhler (447) und Maria<br />

Lorenz (398) die stärker aufkommenden<br />

Gäste auf Distanz zu halten,<br />

was allerdings nicht gelang. So ging<br />

das Schlussduo mit knappen 9 Kegel<br />

Vorsprung auf die Bahn. Hier zeigte<br />

nun vor allem Stefanie Damm auf<br />

den ersten „fünfzig“ mit 251 Kegel<br />

eine Klasseleistung und Petra Guderjahn<br />

sorgte mit zwei Handneunern<br />

bei den letzten drei Kugeln Nervenstärke.<br />

Dies war der Knackpunkt.<br />

Nun ließen sich die beiden nicht mehr<br />

die Butter vom Brot nehmen. Für<br />

Petra Guderjahn standen am Ende<br />

422 Kegel zu Buche und für Stefanie<br />

Damm ausgezeichnete 468 Kegel.<br />

Nun geht’s am kommenden Spieltag<br />

zum schweren Auswärtsspiel nach<br />

Riedstadt.<br />

Bei den Herren hatte Blau-Gelb<br />

Wiesbaden ebenfalls den Tabellen<br />

Zweiten – TV Haibach – zu Gast. In<br />

einer ebenfalls spannenden Partie<br />

lagen die Blau-Gelben lange in Führung,<br />

auch dank der starken Leistung<br />

von Klaus Schäfer (951) gleich zu<br />

Beginn der Partie. Hier hatte man<br />

noch 83 Kegel Vorsprung, der nach<br />

der Mittelpaarung auf 13 Kegel geschmolzen<br />

war. In der Schlusspaarung<br />

hatten dann Christoph Gutteck<br />

(898) und Dennis Krüger (894) nicht<br />

ihren besten Tag erwischt und konnten<br />

somit die 5406:5467 Niederlage<br />

nicht mehr abwenden.<br />

Die Regionalliga-Damen von Blau-<br />

Gelb hatten den Tabellennachbarn<br />

Der Classic-Kegler 12/2010 69


TV Erfelden zu Gast. In einem ebenfalls<br />

hart umkämpften Spiel setzen<br />

sich die Hausherren am Ende mit<br />

2501:2458 durch. Dabei zeigten Petra<br />

Röhrig (441) in der Startpaarung<br />

und Daniela Machwirth (452) als<br />

Schlussspielerin tollen Kegelsport.<br />

Mit nunmehr ausgeglichenen Punktekonto<br />

(6:6) können die Damen wieder<br />

langsam in Richtung Tabellenspitze<br />

schielen. In der sehr ausgeglichenen<br />

Liga liegen allerdings zwischen<br />

dem Spitzenreiter und dem<br />

Tabellenende lediglich vier Punkte.<br />

Ergebnisse:<br />

Damen:<br />

Hessenliga: KOMET Wiesbaden –<br />

DSC Ginnheim 2624:2583. – Westermann<br />

473, Damm 468, Köhler<br />

447, P. Guderjahn 422, Kopp 416,<br />

Lorenz 398.<br />

Regionalliga: Blau-Gelb Wiesbaden<br />

– TV Erfelden 2501:2458. – Machwirth<br />

452, Röhrig 441, Lehmann 420,<br />

Reichel 411, Schlünß 391, Zahn 386.<br />

<strong>Bezirk</strong>sliga: Blau-Gelb Wiesbaden II<br />

– KSV GW Offenbach 2351:2393. –<br />

Zapp 413, Sturm 411, Werner 400,<br />

N. Birkmeyer 391, Matten 389,<br />

Kett/Dittrich 354.<br />

KOMET Wiesbaden II – Phönix<br />

Obertshausen 2318:2285. – Ebert<br />

407, S. Guderjahn 404, Christmann<br />

399, Liebold 374, Thorwarth 370,<br />

Engel 364.<br />

Herren:<br />

Hessenliga: Blau-Gelb Wiesbaden –<br />

TV Haibach 5406:5467. – Schäfer<br />

951, Weber 916, Gutteck 898, D.<br />

Krüger 894, Weintz 893, Raaber 854.<br />

Regionalliga: Eintracht Wiesbaden –<br />

SKG Stockstadt 5387:5278. – Hesse<br />

919, Kairies 916, D. Dillmann 906,<br />

5. Spieltag<br />

<strong>Bezirk</strong> 5<br />

KOMET mit Auswärtssieg in Mörfelden<br />

(gg) In der Hessenliga der Damen<br />

kehrte KOMET mit zwei Punkten<br />

Dietrich 902, Rauscher 898, Kinscher<br />

846.<br />

Gruppenliga: TuS/SKC Griesheim II<br />

– Blau-Gelb Wiesbaden II<br />

4959:4934. – S. Suppes 860, Stachurski<br />

845, Birkmeyer 836, Wölfl<br />

822, Ehresmann 811, Seibert/Sturm<br />

760.<br />

<strong>Bezirk</strong>sliga: Adler Bischofsheim –<br />

Wiesbadener Wölfe 05 4894:5082. –<br />

Doerle 894, Swienty 894, Schauß<br />

867 (kein Spielbericht).<br />

VfR Wiesbaden – Blaulicht Bischofsheim<br />

4924:5032. – Schulz 858, Klobuch<br />

826, Diehl 825, Heckmann 817,<br />

Schmidt 812, Käbe 786<br />

A-Liga: TV Dreieichenhain II – VfR<br />

Wiesbaden II 2501:2191. – Röben<br />

408 (kein Spielbericht).<br />

SV 98 Kelsterbach – 3x3 Wiesbaden<br />

2621:2545. – A. Tanz 463, R. Tanz<br />

446, M. Schäfer 437, R. Schäfer 406,<br />

C. Ebert 398, W. Ebert 395.<br />

Turnerbund Wiesbaden – Blau-Weiß<br />

Mörfelden II 2474:2483. – Linse 436,<br />

Tschernich 431, Kriewat 426, K.<br />

Stein 419, T. Engert 394, A. Stein<br />

368<br />

Blau-Gelb Wiesbaden III – SSG Langen<br />

II 2501:2404. – R. Suppes 454,<br />

Erk 450, Degen 440, Schwamb 416,<br />

W. krüger 390, Radecke 351.<br />

C-Liga: Blau-Gelb Wiesbaden IV –<br />

Blaulicht Bischofsheim 1556:1589. –<br />

J. Krüger 424, Labusch 400, Lehmann<br />

386, Fließ 346.<br />

<strong>Bezirk</strong>soberliga U14: Blaulicht Bischofsheim<br />

– VWSK Wiesbaden<br />

974:1025. – Röber 410, R. Friedrich<br />

324, Reis 291.<br />

SVS Griesheim – VWSK Wiesbaden II<br />

905:937. – S. Agricola 359, L.-M.<br />

Friedrich 298, Weinheimer 280.<br />

Gerd Guderjahn<br />

Pressewart VWSK Wiesbaden<br />

vom Auswärtsspiel in Mörfelden zurück.<br />

Gegen die zweite Mannschaft<br />

Der Classic-Kegler 12/2010 70


des Bundesligisten setzten sich die<br />

Kurstadtkeglerinnen mit 2470:2536<br />

durch und hatten in Karin Köhler<br />

(455) und Petra Guderjahn (439)<br />

ihre stärksten Kräfte.<br />

Bei den Herren musste Blau-Gelb<br />

ebenfalls bei einer Bundesliga-<br />

Rerserve antreten, und zwar beim<br />

Tabellenführer Bahnfrei Damm in<br />

Aschaffenburg. Die Mannen um den<br />

besten Akteur Daniel Raaber (950)<br />

zeigten eine gute, geschlossene<br />

Mannschaftsleistung. Leider reichte<br />

das gegen den starken Gastgeber<br />

nicht aus. Somit ging die Partie mit<br />

5620:5518 leider verloren.<br />

Die zweite Mannschaft hatte beim<br />

Heimspiel gegen SG Arheilgen II<br />

mehr Glück und siegte mit<br />

5103:5024. Steffen Birkmeyer (883)<br />

und Andreas Wölfl (879) ließen in der<br />

Schlusspaarung nichts mehr anbrennen<br />

und bauten den knappen 21 Kegel<br />

Vorsprung zum wichtigen Sieg<br />

gegen das Tabellenschlusslicht aus.<br />

In der Regionalliga gab es für die<br />

Eintracht die fünfte Niederlage im<br />

fünften Spiel. Bei der SG Arheilgen<br />

lautete das Endergebnis 5229:5132.<br />

Mit diesen Leistungen wird es für die<br />

Eintracht schwer, sich in der Liga zu<br />

halten. Beim nächsten Heimspiel gegen<br />

Stockstadt sollte deshalb der<br />

erste Sieg eingefahren werden. Einzig<br />

Steffen Dietrich wusste mit 900<br />

Kegel zu überzeugen.<br />

Einen Überraschungserfolg landete<br />

der VfR Wiesbaden beim Auswärtsspiel<br />

in Mörfelden. Gegen die Olympianer<br />

schafften sie einen knappen<br />

4976:4988 Erfolg und verschafften<br />

sich so etwas Luft zum Tabellenende.<br />

Garant für den Erfolg war Volker<br />

Schmidt, der in der Schlusspaarung<br />

mit 916 Kegel überzeugen konnte.<br />

In der <strong>Bezirk</strong>sliga bleiben die Wiesbadener<br />

Wölfe 05 auch nach dem<br />

fünften Spieltag ungeschlagen und<br />

führen weiter die Tabelle an. Im<br />

Heimspiel gelang den „Wölfen“ eine<br />

Klasseleistung. Sie siegten souverän<br />

mit 5329:4979 gegen SSG Langen<br />

<strong>Bezirk</strong> 5<br />

und können nun mit breiter Brust<br />

zum Spitzenspiel am kommenden<br />

Wochenende nach Bischofsheim fahren.<br />

In einer geschlossenen Mannschaft<br />

ragte der frühere Idsteiner<br />

Mark Swienty mit sehr guten 929<br />

Kegel heraus.<br />

In der A-Liga Partie des Turnerbund<br />

in Mörfelden, spielte Karl-Heinz Kriewat<br />

mit 473 Kegel ein Klasseergebnis<br />

und sicherte zusammen mit dem<br />

ebenfalls stark spielenden Robert<br />

Linse (441) seiner Mannschaft den<br />

knappen 2519:2541 Auswärtssieg.<br />

<strong>Bezirk</strong>soberliga Jugend U14:<br />

Nachdem die Mannschaft der SG<br />

Blaulicht Bischofsheim krankheitsbedingt<br />

absagen musste, können die<br />

Mädels am 5. Spieltag 2 Punkte auf<br />

der Habenseite verbuchen. Es spielten<br />

Lillian Weinheimer 260, Tizia<br />

Agricola 199. Aufgrund der Absage<br />

wurde kurzfristig der 8. Spieltag<br />

VWSK 2 gegen VWSK 1 vorverlegt<br />

(Mädels gegen Jungs). Ohne ihren<br />

Leistungsträger Pascal Röber blieben<br />

unsere Jungs chancenlos und die<br />

Mädels siegten klar mit 943:827 Kegel.<br />

Sophie Agricola 359, Saskia Reis<br />

258 und zum 3. Mal in der noch jungen<br />

Saison verbesserte Lisa-Marie<br />

Friedrich ihre Bestleistung auf jetzt<br />

326 Kegel. Roman Friedrich 301,<br />

Sven Reis 270 und Symon Minowski<br />

256.<br />

Ergebnisse:<br />

Damen:<br />

Hessenliga: KSC 73 Mörfelden –<br />

KOMET Wiesbaden 2470:2536. –<br />

Köhler 455, P. Guderjahn 439, Westermann<br />

420, Frohring 411, Damm<br />

409, Lorenz 402.<br />

Regionalliga: SKG Roßdorf – Blau-<br />

Gelb Wiesbaden 2437:2377. –<br />

Machwirth 426, Schlünß 410, Lehmann<br />

407, Zahn 403, Reichel 370,<br />

Sturm 361.<br />

<strong>Bezirk</strong>sliga: Phönix Obertshausen –<br />

Blau-Gelb Wiesbaden II 2269:2287.<br />

– N. Birkmeyer 400, Zapp 393, Kett<br />

Der Classic-Kegler 12/2010 71


390, Petermann 380, Matten 373,<br />

Dittrich/Werner 351.<br />

Rot-Weiß Walldorf II – KOMET Wiesbaden<br />

II 2470:2305. – Engel 431,<br />

Ebert 408, Thorwarth 373, S. Guderjahn<br />

372, Liebold 364, Schell 357.<br />

Herren:<br />

Hessenliga: KSC Bahnfrei Damm II<br />

– Blau-Gelb Wiesbaden 5620:5518. –<br />

Raaber 950, Gutteck 937, D. Krüger<br />

923, Weintz 918, Schäfer 917, Ehresmann<br />

873.<br />

Regionalliga: SG Arheilgen – Eintracht<br />

Wiesbaden 5229:5132. – Dietrich<br />

900, Rauscher 877, Kairies 859,<br />

Hesse 836, Kinscher 833, D. Dillmann<br />

827.<br />

Gruppenliga: Blau-Gelb Wiesbaden<br />

II – SG Arheilgen II 5103:5024. –<br />

Birkmeyer 883, Wölfl 879, Stachurski<br />

863, Seibert 852, Wartasch 820,<br />

Sturm 806.<br />

<strong>Bezirk</strong>sliga: Wiesbadener Wölfe 05<br />

– SSG Langen 5329:4979. – Swienty<br />

929, Wallmeier 890, Schauß 889,<br />

Riedel 886, Scherer 871, Doerle 864.<br />

Olympia Mörfelden III – VfR Wiesbaden<br />

4976:4988. – Schmidt 916,<br />

Liedtke 848, Heckmann 825, Käbe<br />

824, Diehl 808, M. Rudel 767.<br />

A-Liga: Eintracht Wiesbaden II – SV<br />

98 Kelsterbach 2392:2543. – Westermann<br />

427, Schiebener 416, Saalfrank<br />

406, Frohring 393,<br />

<strong>Bezirk</strong> 5<br />

Frank/Rheingans 383, Dowidziak<br />

367.<br />

SG Meteor/RW Mörfelden II – Turnerbund<br />

Wiesbaden 2519:2541. –<br />

Kriewat 473, Linse 441, A. Stein 438,<br />

Tschernich 404, K. Stein 401, Giardina<br />

384.<br />

VfR Wiesbaden II Phönix Mörfelden<br />

2299:2344. – Röben 427, Klobuch<br />

411, Schult 393, Fischer 373, Wagner<br />

353, Klerner 342.<br />

TV Dreieichenhain III – Blau-Gelb<br />

Wiesbaden III 2409:2540. –<br />

Schwamb 455, S. Suppes 442, R.<br />

Suppes 435, Degen 414, Schroth<br />

410, W. Krüger/Radecke 384.<br />

SKC 3x3 Wiesbaden – Blau-Weiß<br />

Mörfelden 2513:2438. – A. Tanz 442,<br />

R. Tanz 422,<br />

M. Schäfer 420, C. Ebert 419, R.<br />

Schäfer 414, Walther/W. Ebert 396.<br />

B-Liga: Wiesbadener Wölfe 05 II –<br />

TG Hochheim 2449:2340. – Haas<br />

435, Görner 417,<br />

H.-U. Walter 413, Loth 413, Richter<br />

408, Blaschke 363.<br />

C-Liga: Eintracht Wiesbaden III –<br />

Rot-Weiß Nauheim IV 1405:1694. –<br />

Wenske 395, Hasselbach 342, Rexhaus<br />

339, W. Dillmann 329.<br />

D-Liga: Wiesbadener Wölfe 05 Mix –<br />

TG Hochheim Mix 1295:1590. – Cezanne<br />

389, Purr 368, M. Summen<br />

337, Bouchoucha 201 (50 Wurf).<br />

Gerd Guderjahn<br />

Pressewart VWSK Wiesbaden<br />

Hessische Vereinsmannschaftsmeisterschaft<br />

VWSK-Seniorinnen und Senioren B für den Endlauf qualifiziert<br />

(gg) Bei den Zwischenläufen zu den<br />

Hessischen Vereinsmannschafts-<br />

Meisterschaften schafften sowohl die<br />

Wiesbadener Seniorinnen als auch<br />

die Senioren B die Qualifikation zu<br />

den Endläufen der besten vier Mannschaften<br />

am 19./20. Februar 2011 in<br />

Aschaffenburg. Die Seniorinnen spielten<br />

in Gräfenhausen und beendeten<br />

die beiden Tage mit den hervorra-<br />

genden Ergebnissen von 1800 und<br />

1796 auf Platz 1. Karin Köhler, die<br />

am ersten Tag nur knapp die 500er<br />

Schallmauer verfehlte (499) und<br />

auch am zweiten Tag mit glänzenden<br />

489 Kegel überzeugte und Petra Guderjahn<br />

mit 467 Kegel an beiden Tagen<br />

zeigten tollen Kegelsport. Maria<br />

Lorenz 424/411 und Ana Westermann<br />

410/429, die zum ersten Mal in<br />

Der Classic-Kegler 12/2010 72


der Altersklasse startete, ergänzten<br />

den glänzenden Auftritt der Damen.<br />

Sie Senioren A verpassten leider<br />

den Sprung unter die letzten vier. Mit<br />

den Resultaten von 2577 und 2544<br />

landeten die Herren auf Platz sieben.<br />

Es spielten: Weintz 441/448, Ehresmann<br />

440/467, K. Schäfer 452/405,<br />

Kinscher 430/431, Sturm 393/394,<br />

W. Krüger 421, W. Krüger/Schwamb<br />

399.<br />

Insgesamt gab es tolle Leistungen.<br />

3x wurde die 500er-Marke überspielt.<br />

Jürgen Fleischer (SKV Mörfelden)<br />

507, Hans-Jürgen Walther (SG Bockenheim)<br />

512 und das Highlight am<br />

Sonntag war Udo Frey (KV Aschaf-<br />

8. Spieltag<br />

KSC 1 weiterhin auf Erfolgskurs<br />

Am 2.ten Adventwochenende hatte<br />

der KSC die Kegelfreunde aus<br />

Obernburg zu Gast. Obernburg zeigte<br />

am 7.ten Spieltag eine super Leistung,<br />

so dass man mit großer Vorsicht<br />

auf die Bahnen ging. Der KSC<br />

schickte Ricarda Keßler, Alexa Ohlow<br />

und Alina Dollheimer auf die Bahnen.<br />

Alexa steigert sich von Spiel zu Spiel<br />

und erreichte 453. Bei Alina wollte es<br />

nicht so gelingen, doch sie kämpfte<br />

sich noch auf 413. Ricarda zeigte Kegeln<br />

vom allerfeinsten und spielte<br />

KSC 2<br />

Die 2.te Mannschaft hatte den Tabellendritten<br />

aus Ginnheim zu Gast.<br />

Durch Ausfälle ging die Mannschaft in<br />

einer neuen Formation auf die Bahnen.<br />

Ricarda Schlegel 387, Samantha<br />

Weichwald 427 und Dunja Metzler<br />

<strong>Bezirk</strong> 5<br />

KSC 73 Mörfelden<br />

Die Senioren B zeigten am ersten<br />

Tag eine durchwachsene Leistung<br />

(1663) und lagen dennoch auf Platz<br />

vier. Mit einer tollen Leistungssteigerung<br />

am 2. Tag (1728) schafften sie<br />

den Sprung auf Platz zwei und sind<br />

damit ebenso für den Endlauf qualifiziert.<br />

Es spielten: Erk 427/432, R.<br />

Schäfer 415/415, Kairies 441/454, R.<br />

Suppes 380, Westermann 427.<br />

fenburg) mit sagenhaften 548 Kegel<br />

und neuem Bahnrekord.<br />

Gerd Guderjahn<br />

Pressewart VWSK Wiesbaden<br />

starke 512. Allein Ricarda nahm so<br />

ihrer jungen Gegenspielerin, bei der<br />

nichts gelingen sollte, 163 Kegel ab.<br />

Das Schlusstrio ging mit entspannten<br />

192 Kegel Vorsprung auf die Bahnen.<br />

Obernburg zeigte kaum noch Gegenwehr<br />

und so setzten sich auch<br />

Nicole Lorenz 463, Claudia Schuhmann<br />

478 und Renate Müller 394<br />

durch. Das Spiel endete 2713:2483<br />

und wurde sehr deutlich mit 230 Kegeln<br />

gewonnen.<br />

spielten unter ihren Möglichkeiten.<br />

Das Schlusstrio ging aber noch mit<br />

einem lösbaren Rückstand von 63<br />

Kegeln auf die Bahnen, doch auch<br />

dort wollte es nicht so rund laufen.<br />

Claudia Kuschmierz kam auf 374,<br />

Der Classic-Kegler 12/2010 73


Manuela Horst spielte ausbaufähige<br />

435 und Marlen Eisele 364. Am Ende<br />

war es eine deutliche Niederlage mit<br />

142 Kegel.<br />

7. Spieltag<br />

<strong>Bezirk</strong> 5<br />

Nicole Lorenz<br />

Pressewartin KSC 73 Mörfelden<br />

1. Damen behalten „weiße Weste“ in der Keglerklause<br />

Auch nach dem 4. Heimspiel in dieser<br />

Saison bleibt die Bundesliga Mannschaft<br />

des KSC 73 Mörfelden auf<br />

heimischem Geläuf ungeschlagen.<br />

Leicht verändert ging die Mannschaft<br />

des KSC 73 Mörfelden durch die Erkrankung<br />

von Samantha Weichwald<br />

in die Partie gegen SKC Germania<br />

Karlsruhe, die am 6. Spieltag ihre<br />

ersten beiden Punkte einfahren<br />

konnte.<br />

Von Anfang an machten die Mädels<br />

vom KSC klar, dass sie dieses Spiel<br />

nicht verlieren wollten. Mit Ricarda<br />

Kessler, Alexa Ohlow und Alina Dollheimer<br />

gelang ein Start nach Maß.<br />

Ricarda Kessler konnte mit 474 Kegeln<br />

überzeugen. Alexa Ohlow erzielte<br />

gute 446 und Alina Dollheimer<br />

ebenfalls gute 460 Kegel. Dies be-<br />

Erneute Niederlage der 2. Mannschaft<br />

Gegen den neuen Tabellenführer der<br />

Hessenliga SC/KC Bensheim hatte<br />

die 2. Mannschaft des KSC das Nachsehen.<br />

Das Starttrio mit Ricarda Schlegl 385<br />

Kegel, Hessenliga Neuling Carola<br />

Herschel 378 Kegel und Manuela<br />

Horst 405 Kegel musste bereits einen<br />

hohen Rückstand hinnehmen, welcher<br />

durch das Schlusstrio nur<br />

schwer einzuholen war.<br />

6. Spieltag<br />

Am 6.Spieltag musste nur die 2.<br />

Mannschaft des KSC in Karlstein ran,<br />

deutete bereits nach dem Starttrio<br />

einen Vorsprung von 123 Kegeln.<br />

Ein sicheres Polster für die drei<br />

Schlussspielerinnen des KSC Nicole<br />

Lorenz, Claudia Schuhmann und<br />

Bundesliga Neuling Marlen Eisele.<br />

Anfangs noch etwas zögerlich steigerten<br />

sich dann alle drei und brachten<br />

den Sieg ungefährdet ins Ziel.<br />

Nicole Lorenz erzielte 448, Claudia<br />

Schuhmann wieder starke 509 und<br />

Marlen Eisele gute 428.<br />

Das Spiel endete mit 2765:2607<br />

recht deutlich für den KSC 73 Mörfelden.<br />

Durch die Niederlage des Verfolgerteams<br />

aus Betzigau in Lorsch ist die<br />

Mannschaft nun alleiniger Spitzenreiter<br />

in der Bundesliga 100 Wurf Damen.<br />

Dennoch versuchten Dunja Metzler<br />

gute 405 Kegel, Petra Menke gute<br />

436 und Renate Müller mit ebenfalls<br />

guten 444 Kegeln noch mal alles, um<br />

doch noch zu gewinnen. Doch der<br />

Gegner aus Bensheim hatte immer<br />

eine Antwort parat.<br />

Mit 2453:2575 Kegeln gingen diese<br />

Punkte verdient an die Gäste aus<br />

Bensheim.<br />

Alina Dollheimer<br />

Pressewartin KSC 73 Mörfelden<br />

da die 1.Mannschaft diesen Spieltag<br />

Der Classic-Kegler 12/2010 74


am 10.10.2010 schon erfolgreich<br />

hinter sich gebracht hat.<br />

Auf der sehr schönen Bahnanlage<br />

kam die erste Paarung gut ins Spiel.<br />

Samantha Weichwald (443) und<br />

Dunja Metzler (414) die beide eine<br />

sehr starke Schlussbahn hatten, gaben<br />

lediglich 21 Holz ab. Die Mittelpaarung<br />

ging motiviert auf die Bahn,<br />

konnte den Rückstand jedoch nicht<br />

verringern. Hierbei erzielten Claudia<br />

Kuschmierz (367) und Petra Menke<br />

(440). Die letzte Paarung mit Manuela<br />

Horst (460) und Renate Müller<br />

5. Spieltag<br />

<strong>Bezirk</strong> 5<br />

(468) schafften es trotz ihrer starken<br />

Ergebnisse nicht, das Spiel zu drehen.<br />

Das Spiel endete 2643:2592<br />

und ging mit 51 Kegeln verloren,<br />

somit mussten die 2 Punkte dort<br />

bleiben.<br />

Trotzdem sind wir nach diesem starken<br />

Ergebnis motiviert, am 7. Spieltag<br />

in der Klause die nächsten 2.<br />

Punkte zu holen.<br />

Nicole Lorenz<br />

Pressewartin KSC 73 Mörfelden<br />

1. Damen mit ungefährdetem Sieg gegen Optima Erfurt<br />

Am ersten Sonntag im November<br />

ging es für die 1. Mannschaft des<br />

KSC 73 Mörfelden gegen die Damen<br />

von SV Optima Erfurt.<br />

Im Starttrio gingen für Mörfelden<br />

Ricarda Kessler, Samantha Weichwald<br />

und Alina Dollheimer auf die<br />

Bahnen. Ricarda Kessler bestätigte<br />

ihre Form aus den letzten Spielen<br />

und erreichte 474 Kegel. Samantha<br />

Weichwald spielte für sie starke 433<br />

Kegel und Alina Dollheimer ausbaufähige<br />

438 Kegel. Mit diesen Ergebnissen<br />

erspielten die drei Mädels einen<br />

Vorsprung von 96 Kegeln für<br />

ihre Mannschaft.<br />

Das Schlusstrio mit Nicole Lorenz,<br />

Claudia Schuhmann und Alexa Ohlow<br />

wollte sich auf diesem Vorsprung<br />

keines Wegs ausruhen. Nicole Lorenz<br />

zeigte sich deutlich verbessert zum<br />

Vorspieltag und erzielte gute 478<br />

Kegel, Claudia Schuhmann zeigte<br />

ebenfalls deutlich ansteigende<br />

Form und erspielte mit 507 Kegeln<br />

Tagesbestleistung. Alexa Ohlow erreichte<br />

nach einem durchwachsenem<br />

Spiel 438 Kegel.<br />

Mit dieser geschlossenen Mannschaftsleistung<br />

blieben die 2 Punkte<br />

verdient in Mörfelden.<br />

2. Damen mit unglücklicher Heimniederlage gegen Komet Wiesbaden<br />

Nach durchwachsenem Start kämpfte<br />

sich das Starttrio des KSC 73 Mörfelden<br />

2 gegen Ende ihres Durchgangs<br />

nochmal stark heran. Im Starttrio<br />

spielten Ricarda Schlegl starke 435,<br />

Dunja Metzler mit starker Schlussbahn<br />

386 und Manuela Horst 404.<br />

Sie mussten einen knappen Rückstand<br />

von 18 Kegeln hinnehmen.<br />

Im Schlusstrio versuchten Marlen<br />

Eisele gute 407 Kegel, Petra Menke<br />

400 und Renate Müller 438 noch mal<br />

alle Hebel in Bewegung zu setzen,<br />

dennoch sollte es nicht mehr zum<br />

Sieg reichen. Mit 2470:2536 verlor<br />

man das Spiel mit 66 Kegeln.<br />

Alina Dollheimer<br />

Pressewartin KSC 73 Mörfelden<br />

Der Classic-Kegler 12/2010 75


Zu den bevorstehenden Feiertagen<br />

wünschen wir allen Lesern ein frohes und gesegnetes<br />

Weihnachtsfest im Kreise Ihrer Familie und einen<br />

GUTEN RUTSCH ins NEUE Jahr 2011<br />

bei bester Gesundheit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!