08.12.2012 Aufrufe

07 - Herrenberg

07 - Herrenberg

07 - Herrenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AMTSBLATT<br />

Große Kreisstadt<br />

HERRENBERG<br />

<strong>Herrenberg</strong> · Affstätt · Kuppingen · Oberjesingen · Haslach · Gültstein · Kayh · Mönchberg<br />

Woche <strong>07</strong> Donnerstag, den 17. Februar 2005 Jahrgang 13<br />

In den Faschingsferien, den Osterferien, Pfingstferien und Herbstferien:<br />

Ferienbetreuung für Grundschulkinder wird fortgeführt<br />

Die Grundsatzentscheidung wurde<br />

im Gemeinderat jetzt getroffen: in<br />

allen vier sog. „kleinen Ferien“, also<br />

in den Winter- bzw. Faschingsferien,<br />

den Osterferien, Pfingstferien und<br />

Herbstferien wird eine Ferienbetreuung<br />

für Grundschülerinnen und<br />

Grundschüler angeboten werden.<br />

Dieses Angebot, das über eine Standardleistung<br />

weit hinaus geht, kann<br />

allerdings nur kostendeckend zu<br />

Gebühren in Höhe von 12,50 € pro<br />

Kind und Tag angeboten werden.<br />

Anmeldungen werden künftig die<br />

Schulleitungen jeweils bis einen<br />

Monat vor dem ersten Ferientag entgegen<br />

nehmen. Für die diesjährigen<br />

Osterferien, die am 24. März beginnen,<br />

werden Anmeldungen bei den<br />

jeweiligen Schulleitungen bzw. -sekretariaten<br />

also bis zum 24. Februar<br />

entgegen genommen.<br />

Künftig kann „man“ und „frau“ sich fest<br />

darauf verlassen: in allen vier sog.<br />

„kleinen Ferien“ werden die <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Grundschülerinnen und Grundschüler<br />

(selbstverständlich auch die<br />

Schülerinnen und Schüler aus den Teilorten)<br />

verlässlich betreut werden!<br />

Im Kalenderjahr 2005 wird eine solche<br />

Ferienbetreuung entsprechend den<br />

Festsetzungen der Schulferien angeboten<br />

werden für:<br />

Osterferien 2005:<br />

24. März bis 3. April 05<br />

= 5 Betreuungstage<br />

Pfingstferien 2005:<br />

14. Mai bis 29. Mai 05<br />

= 8 Betreuungstage<br />

Herbstferien 2005:<br />

29. Okt. bis 6. Nov. 05<br />

= 4 Betreuungstage<br />

Anmeldeverfahren festgelegt<br />

Bisher wurde die Ferienbetreuung in<br />

den Herbstferien 2004 und jetzt in den<br />

Winter- (Faschings-)ferien 2005 durchgeführt.<br />

Um die bisherige, aufwändige<br />

Verfahren zur Anmeldung mit – zum<br />

Beispiel – einzelnen Anschreiben an<br />

alle „Grundschuleltern“ zu vereinfachen,<br />

wird künftig folgendes Anmeldeverfahren<br />

gelten:<br />

Für alle „kleinen Ferien“ können Schülerinnen<br />

und Schüler der Grundschulklassen<br />

jeweils bis einen Monat vor<br />

dem ersten Ferientag, im lfd. Kalenderjahr<br />

also für die Osterferien bis zum<br />

Mit kostendeckenden Gebühren in Höhe von 12,50 Euro pro Kind und Tag gibt es<br />

in <strong>Herrenberg</strong> künftig eine Ferienbetreuung in den kleinen Ferien.<br />

24. Februar, für die Pfingstferien bis<br />

zum 14. April und für die Herbstferien<br />

bis zum 29. September bei den jeweiligen<br />

Schulleitungen bzw. –sekretariaten<br />

vorgenommen werden. Dort sind<br />

auch die Anmeldeformulare jeweils erhältlich.<br />

Diese vier Wochen „vor Termin“<br />

abzugebenden Anmeldungen<br />

sind verbindlich, damit eine verlässliche<br />

Planung erfolgen kann.<br />

Gebühren mit 12,50 € pro Kind<br />

und Tag festgelegt<br />

Die in den Herbstferien vergangenen<br />

Jahres erstmals angebotene Ferienbetreuung<br />

war nicht voll kostendeckend.<br />

Trotzdem hatte der Gemeinderat beschlossen,<br />

in den jetzigen Winter- bzw.<br />

Faschingsferien die Gebühr nochmals<br />

bei 10 € pro Kind und Tag zu belassen<br />

und vor einer endgültigen Entscheidung<br />

die Kostensituation genau zu<br />

überprüfen.<br />

Dabei war die in den Herbstferien gegebene<br />

Konstellation mit 2 Betreuerinnen<br />

und 24 Schulkindern unter Kostenkriterien<br />

als recht günstig anzusehen.<br />

Es wird aber nicht ausgeschlossen<br />

werden können, dass in der Zukunft im<br />

Einzelfall genausogut ein ungünstigeres<br />

Verhältnis zwischen der Zahl der<br />

Betreuerinnen und der Zahl der Kinder<br />

gegeben sein kann.<br />

Aufgrund der vorliegenden Personalkostenabrechnungen<br />

ergab die konkret<br />

vorgenommene Prüfung, dass ein<br />

Betrag i.H.v. 12,50 € pro Kind und Tag<br />

zumindest im Regelfall eine volle Kostendeckung<br />

ermöglicht. Diese „volle<br />

Kostendeckung“ bezieht sich allerdings<br />

nur auf die entstehenden Personalkosten<br />

und keineswegs auf Kosten<br />

der Raumbereitstellung oder der Gebäudebewirtschaftung<br />

(Heizung, Beleuchtung,<br />

Reinigung usw.).<br />

Die weiteren Prüfungen, ob auf der<br />

(Personal-) Kostenseite wesentliche<br />

Einsparungen durch den Abschluss<br />

von Honorarverträgen oder durch besondere<br />

Vertragsgestaltungen (kurzoder<br />

geringfügige Beschäftigungsverhältnisse)<br />

möglich wären, führten nicht<br />

zu befriedigenden Ergebnissen, weil<br />

solche Vertragsgestaltungen im vorliegenden<br />

Fall entweder arbeitsrechtlich<br />

nicht zulässig sind oder zu keinen nennenswerten<br />

Einsparungen führen.<br />

Der Gemeinderat hat jetzt – auf Vorschlag<br />

der Verwaltung – entschieden,<br />

dass die in einem günstigen Fall zur<br />

Gebührendeckung gerade mal „ausreichende“<br />

Gebühr von 12,50 € pro Kind<br />

und Tag für die künftigen Ferienbetreuungen<br />

zu Grunde gelegt wird.<br />

Auf einen<br />

Blick…<br />

Was ist Sache in Sachen<br />

Kinderbetreuung?<br />

In drei Tagesordnungspunkten befasste<br />

sich der Gemeinderat mit<br />

Themen der Kinderbetreuung im<br />

vorschulischen Alter, ein weiterer<br />

Tagesordnungspunkt betraf die Betreuung<br />

von Schulkindern.<br />

Auf einen Blick ergeben sich folgende<br />

„Kernaussagen“:<br />

• die Zahl der Ganztagsbetreuungsangebote<br />

für Kinder über 3 Jahren<br />

ist ausreichend; freie Plätze stehen<br />

zur Zeit noch zur Verfügung<br />

• für Grundschulkinder wird künftig<br />

in allen sog. „kleinen Ferien“ eine<br />

Ferienbetreuung angeboten werden<br />

• zukünftig besteht in den Regelkindergärten<br />

die grundsätzliche Möglichkeit,<br />

Kinder ab dem zweiten<br />

Geburtstag zu betreuen<br />

• die Ganztagsangebote lässt sich<br />

die Stadt etwas kosten: für jeden<br />

Euro „Gebühreneinnahme“ von<br />

den Eltern werden 4,85 Euro aus<br />

allgemeinen Steuermitteln „zugeschossen“<br />

• die Gebührenordnung für die<br />

Ganztagsbetreuung wurde neu<br />

strukturiert<br />

• mit einem geringem Mehraufwand<br />

an Gebühren gegenüber den<br />

Familien mit einem Einkommen –<br />

nämlich Regelkindergartengebühr<br />

zuzüglich Essensgeld – hat eine<br />

Mutter (ein Vater) durch diese<br />

Ganztagsbetreuung die Möglichkeit,<br />

eine Erwerbstätigkeit auszuüben<br />

und ein Einkommen zu<br />

erzielen.


Aktuelles<br />

17.02. 2<br />

<strong>07</strong>/05<br />

Stadt gibt jährlich 12 ,5 Millionen Euro für Kindertageseinrichtungen und Schulen aus<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Überblick über Kinderbetreuungsangebote, die Kosten<br />

und die notwendige Weiterentwicklung<br />

Der Gemeinderat hat sich am Dienstag<br />

mit dem von der Verwaltung vorgelegten<br />

Überblick der bisherigen<br />

Kinderbetreuungsangebote, den diesbezüglichen<br />

Kosten und mit der notwendigen<br />

Weiterentwicklung im Bereich<br />

der Kinderbetreuung befasst.<br />

Trotz horrend gestiegener Kosten<br />

bestand Einigkeit, dass die (vorschulische)<br />

Betreuung der Kinder<br />

und dabei insbesondere für Kinder<br />

unter 3 Jahren, weiter ausgebaut<br />

werden soll.<br />

Bereits im Kindergartenentwicklungsplan<br />

wurden die Themen „Ganztagsbetreuung/Krippenplätze“<br />

aufgegriffen und<br />

dargestellt. Zusätzlich zu der damals<br />

schon bestehenden Kindertagesstätte<br />

Längenholz wurden zwischenzeitlich<br />

weitere Ganztagsbetreuungsangebote<br />

in den beiden Kinderhäusern Raistinger<br />

Straße und Holdergraben umgesetzt und<br />

realisiert.<br />

Kinderbetreuungsangebote in<br />

städtischer Trägerschaft<br />

Neben den Angeboten der „Regel“-<br />

Kindergartenbetreuung für Kinder ab 3<br />

bis 6 Jahren in insgesamt 26 städtischen<br />

Einrichtungen bzw. Kindergärten<br />

mit insg. 53 Gruppen und rund<br />

1.100 Kindern sind folgende, weitergehende<br />

Kinderbetreuungsangebote in<br />

städtischer Trägerschaft gegeben:<br />

• Seit September 1994 wird in der Kindertagesstätte<br />

Längenholz in zwei altersgemischten<br />

Gruppen á 20 Plätze<br />

(insg. 40 Plätze) Ganztagsbetreuung<br />

für Kinder vom 3. Lebensjahr bis 10/12<br />

Jahre (Ende Grundschule) angeboten.<br />

• Seit März 2002 wird im Kinderhaus<br />

Raistinger Straße in einer altersgemischte<br />

Gruppe mit 15 Plätze Ganztagsbetreuung<br />

für Kinder von 1 bis 6<br />

Jahre angeboten<br />

• Seit April 2002 wird im Kinderhaus<br />

Holdergraben in einer altersgemischten<br />

Gruppe mit 20 Plätzen Ganztagsbetreuung<br />

für Kinder vom 3. Lebensjahr<br />

bis 10/12 Jahre (Ende Grundschule)<br />

angeboten.<br />

Angebote in privater Trägerschaft<br />

Neben den Angeboten in der städtischen<br />

Trägerschaft gibt es in <strong>Herrenberg</strong><br />

noch folgende Angebote in privater<br />

Trägerschaft<br />

Amtsblatt der Großen Kreisstadt <strong>Herrenberg</strong><br />

Herausgeber: Stadt <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Oberbürgermeister Dr. Volker Gantner<br />

(verantwortlich)<br />

Redaktion Amtsblatt<br />

Marktplatz 5, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Redaktion (Presseamt):<br />

Elfriede Reiner Tel. (0 70 32) 92 43 76<br />

Markus Groß Tel. (0 70 32) 92 43 55<br />

Herbert Walter Tel. (0 70 32) 92 42 25<br />

Telefax (0 70 32) 92 43 33<br />

Email: amtsblatt@herrenberg.de<br />

Druck und Verlag:<br />

KREISZEITUNG Böblinger Bote<br />

Wilhelm Schlecht GmbH & Co. KG<br />

Bahnhofstraße 27, 71034 Böblingen<br />

Telefon (0 70 31) 62 00 50<br />

Email: leserservice@bb-live.de<br />

Verantwortlich für Anzeigenteil:<br />

Georg Schwenk, Anzeigenleiter<br />

Bahnhofstraße 27, 71034 Böblingen<br />

Telefon (0 70 31) 62 00-20<br />

Fax (0 70 31) 62 00-78<br />

E-Mail: krzanzeigen@bb-live.de<br />

Die Graphik 1 zeigt die dramatisch zunehmende und sich tendenziell in den kommenden<br />

Jahren fortsetzende Schere zwischen Gesamteinnahmen und Gesamtausgaben<br />

der städtischen Regelkindergärten.<br />

Waldorfkindergarten:<br />

Im Waldorfkindergartens in Gültstein wird<br />

1 Gruppe mit max. 25 Kinder zwischen 3<br />

und 6 Jahren täglich 6 Std. betreut.<br />

Schmetterlinge:<br />

11 Kinder im Alter von 1,5 bis 3 Jahren<br />

werden in der Kleinkindgruppe<br />

Schmetterlingen Montag bis Freitag jeweils<br />

von 7.30 Uhr bis 13:00 Uhrbetreut<br />

Tages- und Pflegeeltern:<br />

Der Verein „Tages- und Pflegeeltern<br />

e.V. Kreis Böblingen“ betreut in <strong>Herrenberg</strong><br />

derzeit 79 Kinder, davon 33 Kinder<br />

unter 3 Jahren.<br />

Die Finanzen der städtischen<br />

Regelkindergärten<br />

• Im Bereich der Regelkindergärten (inclusive<br />

der beiden Kinderhäuser) haben<br />

sich die Einnahmen und Ausgaben<br />

wie folgt entwickelt: Innerhalb von lediglich<br />

2 Jahren (2001 auf 2003) ist der<br />

Zuschussbedarf von 2.939.000 € auf<br />

3.851.000 € – und das in einer Zeit<br />

enormer Finanzprobleme! – um fast 1<br />

Million € gestiegen. Die Elterngebühren<br />

sind im gleichen Zeitraum nur um<br />

rd. 100.000 €, also ein Zehntel dieser<br />

Summe, gestiegen<br />

• Innerhalb 10 Jahren von 1995 bis<br />

2005 hat sich dieser Zuschussbedarf<br />

von rd. 2 Millionen € um weitere 2 Millionen<br />

€ auf rd. 4 Millionen € verdoppelt!<br />

Diese gravierende Entwicklung der<br />

Gesamtausgaben, der Personalausgaben,<br />

der Anteile der Elternbeiträge<br />

und der Entwicklung des Zuschussbedarfs<br />

verdeutlicht die Graphik 1:<br />

Kindertagesstätte Längenholz<br />

Die Kindertagesstätte Längenholz ist<br />

im städtischen Haushalt gesondert<br />

dargestellt; hier haben sich Einnahmen<br />

und Ausgaben wie folgt entwickelt:<br />

• Der aus städtischen Haushaltsmitteln<br />

aufzubringende Zuschuss pro Kind in<br />

der Kindertagesstätte betrug im Jahr<br />

2003 6.248 € und wird im Jahr 2005 auf<br />

der Grundlage der Planzahlen des<br />

Haushaltsplans und mit steigender<br />

Tendenz für die kommenden Jahre bereits<br />

6.769 € betragen.<br />

• Damit hat sich der städtische Zuschussbetrag<br />

pro Kind innerhalb von<br />

10 Jahren (1995 bis 2005) um rd. 68<br />

Prozent erhöht!<br />

• Zusätzlich zu jedem Euro Aufkommen<br />

aus (Eltern-) Gebühreneinnahmen<br />

mussten rund 4,85 Euro aus allgemeinen<br />

Steuermitteln aufgebracht werden<br />

Diese Entwicklung der Gesamtausgaben,<br />

der Personalausgaben, der<br />

(sinkenden) Anteile der Elternbeiträge<br />

und der Entwicklung des Zuschussbedarfs<br />

verdeutlicht die Graphik 2:<br />

12 ,5 Millionen Euro Gesamtausgaben<br />

Mit rund 12,5 Millionen Euro sind die<br />

Gesamtausgaben für den Bereich der<br />

Schulen und der Kindertageseinrichtungen<br />

überproportional gestiegen.<br />

Für das Jahr 2005 sind folgende Beträge<br />

kalkuliert:<br />

Ausgaben für….<br />

Kindertageseinrichtungen<br />

6.857.224 €<br />

Gesamtausgaben Schulen<br />

5.558.499 €<br />

Gesamtausgaben für Schulen<br />

+ Kindertageseinrichtungen<br />

12.415.723 €<br />

Damit ist der prozentuale Anteil dieser<br />

Ausgaben am Verwaltungshaushalt,<br />

also an den insgesamt für laufende<br />

Ausgaben zur Verfügung stehenden<br />

Mittel, auf knapp 21 Prozent angestiegen!<br />

Dieser Anteil betrug in den Jahren<br />

1985 bis 2000 immer etwa 15 Prozent,<br />

stieg dann im Jahr 2003 auf 19 Prozent<br />

und wird nun im Jahr 2005 knapp 21<br />

Prozent betragen. Eine Steigerung innerhalb<br />

kurzer Zeit um ein Drittel! Die<br />

Graphik 3 verdeutlicht dies:<br />

Die Graphik 2 zeigt vor allem bei den Ausgaben eine exorbitante Steigerung auf<br />

den 1,6 fachen Betrag bei der Kindertagesstätte Längenholz


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>07</strong>/05<br />

Jährlicher Zuschuss von<br />

7, 2 Millionen Euro<br />

12,5 Millionen Euro betragen die Gesamtausgaben<br />

für Kindertageseinrichtungen<br />

und Schulen. Davon müssen –<br />

alle Beiträge, Zuweisungen und Gebühren<br />

abgezogen – rd. 7,2 Millionen<br />

Euro, also rd. 58 Prozent (!) aus dem<br />

Stadtsäckel als Abmangel bzw. als Zuschuss<br />

getragen werden.<br />

Trotz den Folgerungen, die dabei aus<br />

finanzieller Sicht gezogen werden<br />

müssen, wird die generelle politische<br />

und gesellschaftspolitische Notwendigkeit<br />

nach einem weiteren Ausbau<br />

der Kinderbetreuung in städtischer Trägerschaft<br />

– wie schon im Kindergartenentwicklungsplan<br />

dargelegt – nicht abzuweisen<br />

sein.<br />

Es muss dabei aber auch gesehen<br />

werden, dass solche Anforderungen im<br />

Bereich der Kinderbetreuung nur einen<br />

Teil unter vielen, weiteren Anforderungen<br />

aus anderen Bereichen der Bürgerschaft,<br />

Vereine, Sport, Kultur und<br />

Freizeit aber auch der städtischer Einrichtungen<br />

wie Volkshochschule und<br />

Musikschule und vieles anderes mehr<br />

darstellen.<br />

Ganztagsplätze frei für über 3-Jährige<br />

In der Kindertagesstätte Längenholz<br />

sind Ganztagsplätze frei; eine „Warteliste“<br />

existiert nicht!<br />

Auch im Kinderhaus Holdergraben sind<br />

noch Ganztagsbetreuungsplätze für<br />

über 3-Jährige frei. Der aktuelle Bedarf<br />

an Ganztagsbetreuungsangeboten für<br />

die über 3-jährigen Kinder ist also durch<br />

den Ausbau der diesbezüglichen Angebote<br />

gedeckt.<br />

Verbesserungswürdig ist dagegen die<br />

Betreuungssituation der unter 3-Jährigen<br />

Kinder.<br />

Eine solche Verbesserung soll ab kommendem<br />

Kindergartenjahr in einer ersten<br />

Stufe durch die Aufnahme von Kindern<br />

ab dem zweiten Geburtstag in die<br />

Regelkindergärten erreicht werden.<br />

Aktuelles<br />

Aufnahme 2-Jähriger in die Regelkindergärten<br />

3<br />

17.02.<br />

Graphik 3 verdeutlicht es. Die Gesamtausgaben für den Bereich der Schulen und<br />

der Kindertageseinrichtungen stiegen im Verwaltungshaushalt von rund 15 Prozent<br />

im Jahr 1985 auf knapp 21 Prozent im Jahr 2005.<br />

Ausbau der Tagesbetreuung für Kinder unter 3 Jahren<br />

Im Rahmen der Gesamtschau der<br />

Kinderbetreuungsangebote hat sich<br />

der Gemeinderat am Dienstag besonders<br />

auch mit dem Ausbau der<br />

Betreuungsmöglichkeiten für unter<br />

3-jJährige Kinder befasst und dabei<br />

auf Vorschlag der Verwaltung die<br />

Möglichkeit geschaffen, in einer ersten<br />

Stufe in fünf städtischen Regelkindergärten<br />

ab kommenden Kindergartenjahr<br />

insgesamt 20 Kinder<br />

ab dem 2. Geburtstag aufzunehmen.<br />

Nach Einschätzung der Verwaltung<br />

(siehe auch den Artikel „Überblick über<br />

Kinderbetreuungsangebote…“) soll die<br />

Betreuungssituation der unter 3-jährigen<br />

Kinder deutlich verbessert werden.<br />

Welche Angebote für den genannten<br />

Altersbereich der Kinder unter 3 Jahren<br />

gemacht werden können ist – neben<br />

der Bedarfsfrage – auch eine finanzielle<br />

Fragestellung. Deshalb wurden dem<br />

Gemeinderat verschiedene Möglichkeiten<br />

vorgestellt, die sich für eine solche<br />

Betreuung in städtischer Trägerschaft<br />

ergeben.<br />

„ Modell 2 +“ (Aufnahme 2-Jähriger<br />

in Regelkindergärten)<br />

Der Gemeinderat folgte dem Vorschlag<br />

der Verwaltung und entschied sich für<br />

das Modell 2+. Dieses sieht die Verbesserung<br />

der Betreuungssituation für unter<br />

3-jährige Kinder vor. Vorgesehen ist<br />

die Aufnahme von Kindern bereits ab<br />

dem 2. Lebensjahr in den bestehenden<br />

(Regel-)Kindergärten.<br />

Bei dieser Möglichkeit,<br />

• „belegt“ jedes 2-jährige Kind nach den<br />

Vorgaben des Landesjugendamtes 2<br />

Regelkindergartenplätze und<br />

• die zulässige „Ausgangsgröße“ ist mit<br />

25 Plätzen (statt max. 28 Plätzen in<br />

Regelgruppen) bzw 22 Plätzen (statt<br />

max. 25 Plätzen in Z-Gruppen) festgelegt.<br />

Diese Möglichkeit der Aufnahme von<br />

Kindern ab dem 2. Lebensjahr bietet<br />

sich vor allem unter folgenden Gesichtspunkten<br />

an:<br />

• bei den zu erwartenden zurück gehenden<br />

Jahrgangsstärken wird sich<br />

Je vier Zweijährige sollen in den Kindergarten Steingraben, Kindergarten Markweg,<br />

Kindergarten Würmstraße und Kindergarten Mönchberg aufgenommen werden.<br />

zunehmend die Möglichkeit ergeben,<br />

vermehrt Kinder ab dem 2. Lebensjahr<br />

in den bestehenden Regelkindergartengruppen<br />

aufzunehmen,<br />

• kurz- bis mittelfristig wird damit eine<br />

spürbare Verbesserung der. Betreuungssituation<br />

erreicht werden können,<br />

• die Vormerkelisten bei den heute bestehenden<br />

Angeboten der Kleinkindbetreuung<br />

(Schmetterlinge und Kinderhaus<br />

Raistinger Straße) werden<br />

deutlich abgebaut werden können, weil<br />

im Regelfall davon ausgegangen werden<br />

kann, dass rd. die Hälfte der dort vorgemerkten<br />

Kinder das 2. Lebensjahr<br />

vollendet haben und deshalb von diesem<br />

neuen Angebot profitieren können.<br />

In fünf Kindergärten<br />

rund 20-Zweijährige<br />

Der Gemeinderat hat deshalb beschlossen,<br />

ab dem kommenden Kindergartenjahr<br />

in folgenden Kindergärten,<br />

die hierfür von den<br />

Belegungszahlen her in Frage kommen,<br />

je vier Zweijährige aufzunehmen:<br />

Kindergarten Steingraben, Kindergarten<br />

Markweg, Kindergarten Würmstraße<br />

und Kindergarten Mönchberg.<br />

Damit können solche Einrichtungen für<br />

die Aufnahme 2-jähriger Kinder sowohl<br />

in der Kernstadt als auch in den Ortsteilen<br />

(Ost-/West) bereit gestellt werden.<br />

Insgesamt werden – als erste Ausbaustufe,<br />

im kommenden Kindergartenjahr<br />

- Plätze für 20 Zweijährige in den bestehenden<br />

Einrichtungen angeboten.<br />

Nach Einschätzung der Verwaltung<br />

wird ein solches, zusätzliches Angebot<br />

in den Kindergärten den beispielsweise<br />

durch eine angestrebte oder ausgeübte<br />

Berufstätigkeit- gegebenen Anforderungen<br />

in weit reichendem Maße<br />

entsprechen.<br />

Da jedes Kind unter 3 Jahren 2 Regelkindergartenplätze<br />

„belegt“, wird die<br />

eineinhalbfache Gebühr der Regelkindergärten<br />

erhoben. Dabei ergibt sich<br />

(im Vergleich zu den einkommensabhängigen<br />

Gebührensätzen der städtischen<br />

Ganztagsbetreuung und auch<br />

den Entgeltrichtsätzen für die Tagesmütter<br />

bei einer Ausgangsgebühr für<br />

die städt. Kindergärten i.H. von derzeit<br />

73 € und dem sich daraus ergebenden<br />

1,5 fachen Gebührensatz i.H.v. 109,50<br />

€ ein enormer finanzieller Vorteil für die<br />

Eltern.<br />

Zusätzliche Möglichkeiten und weiterer<br />

Ausblick<br />

Mit der Umsetzung dieses „Modells 2+“<br />

werden für Kinder ab dem 2. Lebensjahr<br />

zusätzliche Möglichkeiten der Betreuung<br />

geschaffen. Die dadurch entstehenden<br />

Auswirkungen für die bisher<br />

bereits bestehenden Einrichtungen für<br />

die Kleinkindbetreuung (=Kinder unter<br />

3 Jahre) sind abzuwarten. Es wird davon<br />

ausgegangen, dass dadurch auch<br />

in bestehenden Einrichtungen gewisse<br />

„Umschichtungen“ gegeben sein werden,<br />

weil manchen Eltern für ihre 2-jährigen<br />

Kinder die in den Regelkindergärten<br />

gegebene Betreuungszeit von 6<br />

Stunden ausreichend sein werden.<br />

Sollte für den Bereich der 1 bis 2 Jahre<br />

alten Kinder auch nach der Aufnahme<br />

2-Jähriger in die Regelkindergärten<br />

und der dadurch zu erwartenden insgesamten<br />

„Umschichtung“ weiterhin konkreter<br />

Bedarf gegeben sein, der in<br />

vorhandenen Einrichtungen nicht abgedeckt<br />

werden kann, so soll in einer der<br />

bestehenden Kindertageseinrichtungen<br />

der Stadt die zusätzliche Möglichkeit für<br />

die Aufnahme von 1 bis 2 Jahre alten Kindern<br />

geschaffen werden.<br />

Unter<br />

www.herrenberg.de<br />

Rubrik „Aktuelles“<br />

finden Sie das aktuelle Amtsblatt<br />

sowie die letzten fünf Ausgaben<br />

im Internet.


Aktuelles<br />

17.02. 4<br />

<strong>07</strong>/05<br />

Wegfall der zwei höchsten und der beiden niedrigsten Gebührenstufen<br />

Gebühren für die Ganztagsbetreuung neu strukturiert<br />

Nach einem Vergleich mit den Gebührenfestlegungen<br />

in anderen<br />

Städten und unter Berücksichtigung<br />

der tatsächlichen bezahlten<br />

Ganztagsgebühren in den drei <strong>Herrenberg</strong>er<br />

(Ganztags-) Einrichtungen<br />

hat der Gemeinderat eine Neustrukturierung<br />

der Gebühren beschlossen.<br />

Diese umfasst den Wegfall der<br />

beiden bisher höchsten und der beiden<br />

bisher niedrigsten Gebührenstufen<br />

sowie die Festlegung von<br />

künftigen Mindestgebührensätzen.<br />

Im Bereich der Ganztagsbetreuung gilt<br />

eine einkommensabhängige Gebührenregelung<br />

die bisher je nach (Netto-<br />

)Einkommen Gebühren zwischen 134<br />

und 517 € vorsieht. Für die Neustrukturierung<br />

dieser Gebührenregelung wurde<br />

die Einnahme- und Ausgabesituation<br />

und die Festlegungen in anderen<br />

Städten sehr genau unter die Lupe genommen:<br />

Einnahmesituation: tatsächlich bezahlte<br />

Gebühren<br />

In der Kindertagesstätte Längenholz<br />

waren im Dezember 2004 32 Kindern<br />

in der Ganztagsbetreuung angemeldet,<br />

pro Kind wurde dabei durchschnittlich<br />

bezahlt 235 €<br />

Im Dezember 2004 waren im Kinderhaus<br />

Raistinger Straße 14 Kindern in<br />

der Ganztagsbetreuung angemeldet,<br />

pro Kind wurde dabei durchschnittlich<br />

bezahlt 282 €<br />

Im Kinderhaus Holdergraben waren<br />

im Dezember 2004 13 Kinder in der<br />

Ganztagsbetreuung angemeldet, pro<br />

Kind wurde dabei durchschnittlich bezahlt<br />

205 €<br />

Daraus zeigt sich, dass die häufig als<br />

zu hoch kritisierte Gebührenfestlegung<br />

für die Ganztagsbetreuung, die einkommensabhängige<br />

Gebühren bis 517<br />

€ pro Monat festlegt, in aller Regel nicht<br />

greift.<br />

Abmangel- und Zuschussbeträge<br />

Die Einnahmen und Ausgaben für die<br />

Kindertagesstätte Längenholz sind im<br />

Haushalt getrennt dargestellt, weil hier<br />

die Betreuung der so genannten<br />

„Ganztagskinder“ überwiegt. Dagegen<br />

werden die beiden Kinderhäuser Raistinger<br />

Straße und Holdergraben zusammen<br />

mit den anderen städtischen<br />

Kindertageseinrichtungen geführt, weil<br />

dort die Betreuung der sog. „Regelkindergartenkinder“<br />

überwiegt.<br />

Die Ausgaben im Bereich der Ganztagsbetreuung<br />

der Kindertagesstätte<br />

Längenholz lassen sich aber mit Einschränkungen<br />

trotzdem auf die beiden<br />

Kinderhäuser übertragen, weil im Holdergraben<br />

die Gruppengröße der<br />

ganztags betreuten Kinder bei gleicher<br />

Altersmischung ebenfalls (wie Längenholz)<br />

mit 20 Kindern festgelegt ist. In<br />

der Raistinger Straße beträgt die Gruppengröße<br />

nur 15 Kinder, d.h., die Ausgaben<br />

pro Kind sind noch höher.<br />

Wie sich die Finanzen der Kindertagesstätte<br />

Längenholz entwickelt haben, ist<br />

im Artikel „Überblick über die Kinderbetreuungsangebote…“<br />

im Einzelnen<br />

dargestellt. Allerdings muss berücksichtigt<br />

werden, dass im Längenholz<br />

neben den beiden Gruppen der Ganztagskinder<br />

auch eine Regelkindergar-<br />

In der Kindertagesstätte Längenholz waren im Dezember 32 Kindern in der Ganztagsbetreuung<br />

angemeldet.<br />

tengruppe betreut wird. Bezogen auf<br />

die reine Ganztagsbetreuung ergibt<br />

sich im Dezember 2004:Der aus städtischen<br />

Haushaltsmitteln aufzubringende<br />

Zuschuss pro Kind beträgt bei Betrachtung<br />

nur der ganztags betreuten<br />

Kinder 8.113 Euro.<br />

Gebührenvergleich mit<br />

anderen Städten<br />

Ein Vergleich mit anderen Städten<br />

muss differenziert erfolgen, weil zum<br />

Teil das so genannte „ Essensgeld“ separat<br />

erhoben wird und ein Teil der<br />

Städte auch – im Gegensatz zu <strong>Herrenberg</strong><br />

– die Gebühren über volle 12 Monate<br />

erhebt (<strong>Herrenberg</strong> = 11 Monate). Die<br />

Staffelungen der einzelnen Einkommensstufen<br />

sind sehr unterschiedlich.<br />

In 4 Städten (Nagold, Leonberg, Sindelfingen<br />

und Stuttgart) sind die Gebühren<br />

nicht einkommensabhängig<br />

festgelegt.<br />

Drei Städte (Leonberg, Sindelfingen<br />

und Nagold) haben einheitliche, nicht<br />

nach Einkommen gestaffelte Gebührenfestlegungen.<br />

Dabei erheben Leonberg<br />

und Sindelfingen für die Betreuung<br />

der unter 3-Jährigen deutlich höhere Gebühren.<br />

Generell ist festzustellen, dass<br />

die in Vergleich genommenen Städte in<br />

den unteren Einkommensstufen höhere<br />

Gebührenfestsetzungen, aber in den<br />

obersten Einkommensstufen niedrigere<br />

Gebührenfestsetzungen haben.<br />

Die Graphik zeigt, dass in <strong>Herrenberg</strong><br />

eine weit größere „Spreizung“ der Gebühren<br />

gegeben ist, als in allen anderen<br />

Städten:<br />

• Bei einem Monatsnettoeinkommen<br />

von 750 € liegen nur zwei Städte) unter<br />

der <strong>Herrenberg</strong>er Gebührenfestsetzung,<br />

alle anderen Städte erheben höhere<br />

Gebühren<br />

• Auch bei einem Monatsnettoeinkommen<br />

von 2.000 € haben drei Städte höhere<br />

Gebührenfestsetzungen<br />

• Erst bei einem Monatsnettoeinkommen<br />

von rd. 3.000 € hat <strong>Herrenberg</strong> höhere<br />

Gebühren als alle anderen Städte<br />

Ermäßigungsregeln unter der Lupe<br />

Grundsätzlich werden zwei Arten von<br />

Gebührenermäßigungen unterschieden:<br />

die sog. Familienermäßigung, die<br />

auf die Zahl der Kinder in der Einrichtung<br />

und/oder in der Familie gegeben<br />

ist und die sog. Sozial- bzw. Einkommensermäßigung,<br />

die auf die Höhe<br />

des Einkommens abhebt. Die Familienermäßigung<br />

soll auch weiterhin gelten.<br />

Bei der Einkommensermäßigung<br />

steckt aber die Ermäßigung schon in<br />

der Tabelle der Einkommensstaffelung.<br />

Soweit das Einkommen unter der<br />

Eingangsstufe bzw. im Einzelfall je<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

nach Familienbedarf sogar darüber<br />

liegt kann die Übernahme der Gebühren<br />

beim Kreisjugendamt beantragt<br />

werden. (Antragstellung auch in <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Berliner Straße möglich).<br />

Insgesamt muss festgestellt werden,<br />

dass die <strong>Herrenberg</strong>er Ermäßigungsregelungen<br />

im Bereich der zusätzlichen<br />

Einkommensermäßigungen, in<br />

der Regel in den anderen Städten nicht<br />

oder nicht in dem Umfang gibt, dazu<br />

führen, dass tatsächlich im Durchschnitt<br />

für die Ganztagsbetreuung tatsächlich<br />

„nur“ 241 € pro Monat bezahlt<br />

werden. Die Ermäßigungsregeln dürfen<br />

nicht dazu führen, dass eine „untere<br />

Grenze“ unterschritten wird: auch in<br />

anderen Städten ist die Festlegung einer<br />

Mindestgebühr gebräuchlich.<br />

Aspekte der Gebührenfestlegung im<br />

Bereich der Ganztagsbetreuung<br />

Insgesamt hat sich ergeben, dass<br />

• die häufig als zu hoch kritisierte Gebührenfestlegung<br />

für die Ganztagsbetreuung,<br />

die einkommensabhängige<br />

Gebühren zwischen 134 € bis 517 € pro<br />

Monat festlegt, in der Praxis in aller<br />

Regel nicht greift,<br />

• im Durchschnitt für einen Ganztagsplatz<br />

in den <strong>Herrenberg</strong>er Ganztagseinrichtungen<br />

eine monatliche Gebühr von<br />

lediglich 241 € bezahlt wird und<br />

• für eine 10-stündige Betreuung, wie<br />

dies in diesen städtischen Einrichtungen<br />

gegeben ist, (7.00 bis 17.00 Uhr,<br />

incl. Essen und Trinken) wäre für eine<br />

Tagesmutter nach den Richtlinien des<br />

Kreisjugendamtes ein Betrag von 433<br />

€ zu bezahlen. Das Kreisjugendamt<br />

geht also von weit höheren, zumutbaren<br />

Belastungen aus, als dies in der Ganztagsbetreuung<br />

in <strong>Herrenberg</strong> im Regelfall<br />

gegeben ist!<br />

In der graphischen Darstellung sind die unterschiedlichen Gebührenverläufe erkenntlich.<br />

Es zeigt, dass in <strong>Herrenberg</strong> eine weit größere „Spreizung“ der Gebühren<br />

gegeben ist, als in allen anderen Städten


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>07</strong>/05<br />

Ein weiterer Aspekt ist<br />

zu berücksichtigen:<br />

Das häufig gehörte Argument, die Gebühren<br />

der Ganztagsbetreuung müssten<br />

dem Einkommen aus einer Berufstätigkeit,<br />

die diese Ganztagsbetreuung<br />

notwendig macht, gegenüber gestellt<br />

werden und würden dieses Einkommen<br />

weitgehend aufzehren, ist nicht richtig:<br />

In Familien, die keine Ganztagsbetreuung<br />

in Anspruch nehmen und in denen<br />

nur 1 Einkommen vorhanden ist, fallen<br />

im Regelfall jedenfalls die Gebühren<br />

des Regelkindergartens an, d.h. also<br />

die dort geltende Monatsgebühr von:<br />

73 €<br />

Dieser Betrag von 73 € wird für jede Familie,<br />

auch wenn nur ein Einkommen<br />

vorhanden ist, für zumutbar gehalten.<br />

Die anfallenden Kosten des Mittagessens<br />

bei der Ganztagsbetreuung i.H.v.<br />

80 € (weiteres ist gar nicht eingerechnet)<br />

stellen eine häusliche Ersparnis<br />

dar und betragen<br />

Zusammen sind dies 153 €<br />

Dies sind also „Sowieso-Kosten“, die in<br />

anderen Familien, die keine Ganztagsbetreuung<br />

in Anspruch nehmen und in<br />

denen bspw. Nur ein Einkommen vorhanden<br />

ist, anfallen.<br />

Erst der Gebührenanteil, der über diese<br />

o. g. 153 € hinaus geht, kann dem<br />

Erwerbseinkommen gegenüber ge-<br />

stellt werden, weil nur dieser Betrag<br />

durch die Berufsausübung zusätzlich<br />

für Betreuungskosten aufgebracht<br />

werden muss.<br />

Neustrukturierung der<br />

Ganztagsgebühren<br />

Entsprechend den obigen Ausführungen<br />

und auch den Erfahrungen in an-<br />

Massiver Eingriff in den Busverkehr <strong>Herrenberg</strong> – Entringen<br />

Bisherige Linie 791 soll<br />

künftig beibehalten werden<br />

Nachdem bereits in der Sitzung im<br />

letzten Herbst über Veränderungen<br />

im Busnetz Oberes Gäu beraten<br />

wurde, sollen nach dem Willen<br />

des Landkreis Tübingen und des<br />

Zweckverbands ÖPNV im Ammertal<br />

weitere Einschnitte folgen. Eine<br />

Kappung der Linie 791 (Entringen-Breitenholz-Kayh-Mönchberg<br />

-Gültstein-<strong>Herrenberg</strong>) in Kayh<br />

und Weiterführung nach Altingen<br />

und eine neue Stadtverkehrslinie<br />

ab Kayh über Mönchberg nach<br />

<strong>Herrenberg</strong> wurde ohne bisherige<br />

Beteiligung der Stadt <strong>Herrenberg</strong><br />

angedacht. Der Gemeinderat folgte<br />

der ablehnenden Haltung der<br />

Verwaltung und beschloss einstimmig<br />

auf die Beibehaltung der<br />

bisherigen Linie 791 zu drängen<br />

Erst im Herbst des vergangenen<br />

Jahres stand die Überarbeitung des<br />

Busverkehrskonzeptes im Ammertal<br />

auf der Tagesordnung des Gemeinderates.<br />

Damals ging es noch um die<br />

Anpassung verschiedener Buslinien<br />

und Kurse an die tatsächlich festgestellte<br />

Nachfrage. Am Dienstagabend<br />

ging es bei der Sitzung um einen<br />

massiven Eingriff in die<br />

Verkehrsbeziehungen <strong>Herrenberg</strong> –<br />

Entringen, die der Landkreis Tübingen<br />

durch Beschluss des Kreistages<br />

vom 01.12.2004 umsetzen will. Die<br />

Stadtverwaltung wird sich dabei für<br />

die Beibehaltung der bisherigen Linie<br />

791 stark machen. Der Gemeinderat<br />

folgte wie bereits zuvor die Ort-<br />

Aktuelles<br />

Die für das 1.Kind jetzt vom Gemeinderat beschlossene Mindestgebühr für die<br />

Ganztagsbetreuung kostet vom 1. April an 172 Euro.<br />

schaftsräte Gültstein, Kayh und<br />

Mönchberg mit einem einstimmigen<br />

Beschluss dieser Forderung.<br />

Die derzeit auf dieser Strecke verkehrende<br />

Linie 791 soll mit dem<br />

Fahrplanwechsel 2005 nur noch die<br />

Relation Entringen – Kayh bedienen<br />

und von dort nach Altingen abschwenken.<br />

Mönchberg wäre danach<br />

lediglich über die derzeit als reine<br />

Schülerverkehrslinie betriebene<br />

Linie 783 in Richtung <strong>Herrenberg</strong> angebunden.<br />

Ein Plan der seitens der<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Verwaltung nicht<br />

nachvollzogen werden kann. Zumal<br />

die erhobenen Fahrgastzahlen einen<br />

Bedarf begründen, welcher mit über<br />

70 Prozent Anteil auf den Schülerund<br />

Berufsverkehr entfällt. Wie diesem<br />

Bedarf nachgekommen werden<br />

soll – dazu sind die Tübinger Pläne<br />

wenig konkret.<br />

Es wird zwar die Möglichkeit einer<br />

neuen Linie <strong>Herrenberg</strong> – Mönchberg<br />

– Kayh in den Raum gestellt.<br />

Wer diese betreiben soll und vor allem<br />

wer sie finanzieren soll – darüber<br />

gibt es jedoch keine konkreten Vorstellungen.<br />

Eine Vielzahl konzessionsrechtlicher<br />

und wirtschaftlicher Fragen sind aufgeworfen<br />

und bedürfen jetzt der Klärung<br />

und Abstimmung mit allen Beteiligten.<br />

Die Stadtverwaltung wird<br />

sich dabei für die Beibehaltung der<br />

bisherigen Linie 791 stark machen.<br />

deren Städten wird vorgeschlagen, die<br />

Gebühren für den Bereich der Ganztagsbetreuung<br />

neu festzulegen indem<br />

• Mindestgebühren festgesetzt werden<br />

und parallel<br />

• die beiden bisherig höchsten und die<br />

beiden bisher niedrigsten Einkommensstufen<br />

ersatzlos wegfallen sowie<br />

Der <strong>Herrenberg</strong>er Gemeinderat beschloss<br />

am Dienstagabend für den<br />

19. Juni einen verkaufsoffenen Sonntag.<br />

Anlass dafür ist der „1. <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Altstadtlauf“. Der TSV Kuppingen<br />

wird, zusammen mit dem<br />

Gewerbeverein <strong>Herrenberg</strong> diesen<br />

organisieren.<br />

Bei dem „1. <strong>Herrenberg</strong>er Altstadtlauf“<br />

handelt es sich um einen Staffellauf für<br />

Mannschaften zwischen 5 und 10 Personen.<br />

Es geht auf einem Rundkurs um<br />

die Altstadt. Daneben soll es kulturelle<br />

und sportliche Aktivitäten geben.<br />

Aus diesem Anlass beantragte der Gewerbeverein<br />

die Festsetzung eines<br />

5<br />

17.02.<br />

• die im Regelkindergartenbereich<br />

schon seit September 2004 geltende<br />

prozentuale Anpassung vollzogen<br />

wird.<br />

Dabei wurde davon ausgegangen,<br />

dass gerade in der Ganztagsbetreuung,<br />

durch die eine Erwerbsmöglichkeit<br />

in größerem Umfang ermöglicht<br />

wird, als dies durch die Regelkindergärten<br />

der Fall ist, eine Mindestgebühr<br />

sich an einem Betrag mindestens orientiert,<br />

der sich an den in den Regelkindergärten<br />

bezahlten Gebühren plus<br />

Essensgeld errechnet:<br />

Gebühr Regelkindergarten bei<br />

6 Stunden Betreuung 73 €<br />

Ergibt hochgerechnet auf<br />

10 Stunden Betreuung 121 €<br />

Essensgeld 80 €<br />

Ergibt 201 €<br />

Die für das 1. Kind jetzt festgelegte Mindestgebühr<br />

von 172 € erreicht also<br />

noch nicht einmal diesen oben errechneten<br />

Betrag, der sich aus der Umrechnung<br />

auf 10 Stunden Betreuungszeit<br />

plus Essensgeld ergeben würde. Für<br />

das zweite Kind in einer Ganztagseinrichtung<br />

sind mindestens 101 €, für das<br />

dritte Kind in einer Ganztagseinrichtung<br />

nur noch mindestens 66 € zu bezahlen.<br />

Verkaufsoffener Sonntag, 19. Juni<br />

1. <strong>Herrenberg</strong>er Altstadtlauf<br />

„verkaufsoffenen Sonntags“ für das<br />

Kernstadtgebiet. Bei guter Resonanz<br />

des Altstadtlaufes ist geplant, diesen –<br />

zusammen mit dem „verkaufsoffenen<br />

Sonntag“ – auch künftig, in zweijährigem<br />

Turnus, als „frühjährliche Verkaufsförderungsmaßnahme<br />

in <strong>Herrenberg</strong>“<br />

einzurichten. Der im vergangenen Jahr<br />

durchgeführte „altertümliche Handwerkermarkt“<br />

soll dann im nächsten<br />

Jahr wieder durchgeführt und dann jeweils<br />

im Wechsel mit dem sportlichen<br />

Ereignis etabliert werden. Der verkaufsoffene<br />

Sonntag soll am 19. Juni<br />

von 12.00 bis 17.00 Uhr in der <strong>Herrenberg</strong>er<br />

stattfinden. Siehe auch unter<br />

der Rubrik „Informationen“.<br />

Der neue Wegweiser ist da!<br />

Wissenswertes<br />

über<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Von A wie Apotheke bis Z wie Zahnarzt:<br />

Alles Wissenswerte über Vereine,<br />

Parteien, Organisationen, staatliche<br />

Ämter und über die Stadtverwaltung<br />

<strong>Herrenberg</strong> finden sich in der neuesten<br />

Auflage des Wegweisers <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Gleichermaßen an „Zugezogene und<br />

Einheimische“ wendet sich die handliche<br />

Informationsbroschüre und gibt<br />

einen umfassenden Überblick über<br />

Angebote und Dienstleistungen in<br />

<strong>Herrenberg</strong>.<br />

Der Wegweiser liegt in den Rathäusern,<br />

Bezirksämtern, der Volkshochschule<br />

und der Stadtbibliothek aus<br />

und ist kostenlos erhältlich.


Hier ein Überblick über die getroffenen<br />

Entscheidungen in der Gemeinderatssitzung<br />

am Dienstagabend.<br />

Der Gemeinderat<br />

• nahm die Gesamtschau der Kinderbetreuungsangebote<br />

zur Kenntnis.<br />

Trotz extrem gestiegener Kosten bestand<br />

im Gremium Einigkeit darüber,<br />

dass die Betreuung der Vorschulkinder<br />

und dabei insbesondere für Kinder unter<br />

3 Jahren, weiter ausgebaut werden<br />

soll. Oberbürgermeister Dr. Volker<br />

Gantner sagte, die Stadt habe hier –<br />

mit gravierenden finanziellen Folgen –<br />

überdurchschnittlich investiert. Allein<br />

zwischen 1999 und 2004 wurden 4,1<br />

Millionen Euro ausgegeben. Bei der<br />

Kostenentwicklung tue sich eine fortschreitende<br />

Finanzierungslücke auf.<br />

Fakt sei, so Gantner, für über 3-Jährige<br />

seien Ganztagesbetreuungsplätze frei.<br />

Durch die Aufnahme von unter 2-Jährigen<br />

in den Kindergarten werde eine<br />

deutliche Verbesserung erreicht. Er plädierte<br />

dafür, eine Nachfragestruktur „an<br />

den konkreten Bedärfen zu entwickeln“.<br />

Siehe dazu auch den Artikel „Überblick<br />

über Kinderbetreuungsangebote….“.<br />

• beschloss den Ausbau der Kinderbetreuung<br />

für unter 3-Jährige. In einer<br />

ersten Stufe sollen in fünf städtischen<br />

Regelkindergärten vom Herbst<br />

an ab dem zweiten Geburtstag Kinder<br />

aufgenommen werden. Vorgesehen<br />

sind Plätze für 20 Jungen und Mädchen.<br />

Dem vorausgehen soll eine<br />

Qualifizierungsoffensive für Erzieherinnen.<br />

Elfi Klingovsky (SPD) nannte<br />

die Öffnung für Kleinkinder einen „notwendigen<br />

Schritt“. Der Fraktionsvorsitzende<br />

der SPD, Bodo Philipsen,<br />

sprach von einem „großen Erfolgsweg“,<br />

der in den letzten 20 Jahren in<br />

Sachen Kinderbetreuung gegangen<br />

worden sei. Besorgt zeigte er sich über<br />

die Kostenentwicklung. Dennoch konstatierte<br />

er: „Wir brauchen bessere Betreuung“<br />

und das von der Verwaltung<br />

Aktuelles<br />

17.02. 6<br />

<strong>07</strong>/05<br />

vorgeschlagene Modell 2+ habe „einen<br />

gewissen Charme“. Es biete<br />

Sicherheit, sei ein pädagogisches Angebot<br />

und Kapazitäten in den Kindergärten<br />

würden genutzt. Gabriele Hüttenberger<br />

(FW) dankte der Verwaltung<br />

für die ausführliche Vorlage, sie erhoffte<br />

sich von dem Modell unter anderem,<br />

dass Frauenarbeitsplätze erhalten<br />

werden. Sonja Henning (Grüne) berichtete,<br />

dass Erzieherinnen dem Modell<br />

positiv gegenüber stehen. Die 20<br />

Plätze für Kinder unter zwei Jahren, so<br />

Henning, „weisen in die richtige Richtung“.<br />

Beruf und Familie könne so besser<br />

kombiniert werden. Werner Hiermaier<br />

(CDU) nannte das Modell ein<br />

„bedarfsgerechtes Angebot“, vor allem<br />

wenn man bedenke, dass in <strong>Herrenberg</strong><br />

weniger Kinder geboren werden.<br />

In Stuttgart habe es bei der Umsetzung<br />

keine Probleme gegeben. Eva Schäfer-Weber<br />

(Frauenliste) sah in dem<br />

Modell eine „optimale Lösung für alle<br />

Seiten“. Sie forderte dazu auf mit den<br />

Schmetterlingen im Gespräch zu bleiben.<br />

Siehe dazu auch den Artikel „Ausbau<br />

der Tagesbetreuung für Kinder<br />

unter 2 Jahren“.<br />

• beschloss mehrheitlich eine Neustrukturierung<br />

der Gebühren im<br />

Bereich der Ganztagesbetreuung.<br />

Oberbürgermeister Dr. Volker Gantner<br />

nannte es ein „Gebot der Gleichheit“,<br />

denn im September vergangenen Jahres<br />

war für die Regelkindergartenkinder<br />

eine lineare Erhöhung eingeführt<br />

worden. Mit der Berechnung der Mindestgebühr,<br />

so rechnete der Verwaltungschef<br />

vor, liege <strong>Herrenberg</strong> günstig.<br />

„Wir sind das preiswerteste<br />

Angebot am Markt“. Ralf Heineken<br />

(Grüne) monierte, dass die Kindertagesstätte<br />

im Längenholz nicht ausgelastet<br />

sei. Er nannte die Gebührenanhebung<br />

zu drastisch. Dem hielt der<br />

Oberbürgermeister entgegen, dass<br />

der Preis sehr wohl angemessen sei.<br />

Immerhin bezuschusse die Stadt einen<br />

Ganztagesbetreuungsplatz mit 10<br />

000 Euro im Jahr. Der Grund, warum<br />

die Kindertagesstätte im Längenholz<br />

nicht ausgelastet sei, sah OB Gantner<br />

darin, dass viele Frauen eine Halbtagesarbeit<br />

suchten und es in der Zwischenzeit<br />

die verlässliche Grundschulbetreuung<br />

gebe. Werner Hiermaier<br />

(CDU) nannte die Kostendeckung von<br />

15 Prozent moderat. Dem hielt Eva<br />

Schäfer-Weber (FL) entgegen, „Bei 6<br />

leeren Plätzen nehmen wir gar nichts<br />

ein“. Hier gelte es etwas zu ändern.<br />

Maya Wulz (Grüne) sah das ähnlich.<br />

Viele Doppelverdiener sagten: Die Kita<br />

ist uns zu teuer. Es sei nicht tragbar,<br />

dass „eine tolle Einrichtung nicht ausgelastet<br />

ist“. Schäfer-Weber bat um Informationen,<br />

falls bis September Plätze<br />

im Hort immer noch leer sind. 11<br />

Gremiumsmitglieder aus den Reihen<br />

der SPD, der Grünen und der Frauenliste<br />

lehnten die Einführung einer Mindestgebühr<br />

und die neue Stufenregelung<br />

ab. Siehe auch den Artikel<br />

„Gebühren für die Ganztagsbetreuung<br />

neu strukturiert“.<br />

• Befürwortete die Weiterführung der<br />

Ferienbetreuung für Grundschulkinder<br />

in den „kleinen Ferien“. Ein abweichender<br />

Antrag (Frauenliste und Grüne)<br />

die Betreuung für 11 Euro durchzuführen<br />

fand keine Mehrheit im Gremium.<br />

Siehe auch dazu den Artikel auf der Titelseite<br />

des Amtsblattes.<br />

• beschloss den Gültsteiner Bebauungsplan<br />

„Gänsberg II, 4. Änderung<br />

Heckenrosenweg“ als Satzung. Die<br />

Firma SÜBA Bauen und Wohnen Stuttgart<br />

GmbH plant die Errichtung von 12<br />

Reihenhäusern. Der Bauantrag wurde in<br />

der Zwischenzeit genehmigt. Während<br />

der Planauslage gingen keine Änderungswünsche<br />

ein, welche die die<br />

Grundzüge der Planung betrafen. Siehe<br />

auch unter „Amtliche Bekanntmachung“<br />

Am Abend und am Wochenende<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

• beschloss für den 19. Juni einen „verkaufsoffenen<br />

Sonntag“ aus Anlass<br />

des „1. <strong>Herrenberg</strong>er Altstadtlaufes“.<br />

Siehe auch den Bericht und die Werbung<br />

unter der Rubrik „Informationen“.<br />

• wandte sich vehement gegen die<br />

Neuplanung des Busverkehrs im Ammertal<br />

durch den Landkreis Tübingen<br />

und forderte die Beibehaltung der bestehenden<br />

Buslinie 791. Siehe dazu<br />

auch den Artikel „Bisherige Linie 791<br />

soll beibehalten werden“.<br />

• beschloss eine Gebührenanpassung<br />

der Bädertarife für das Hallenbad und<br />

das Freibad. Ein Antrag der Frauenliste<br />

fand keine Mehrheit. Die Gründe für die<br />

Preiserhöhung waren offensichtlich. Allein<br />

in diesem Jahr werden die <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Bäder voraussichtlich mit rund<br />

622.000 Euro bezuschusst werden müssen.<br />

Preisvergleiche mit anderen Städten<br />

zeigten, dass <strong>Herrenberg</strong> sehr moderate<br />

Eintrittspreise verlangt. Außerdem sind<br />

einige Investitionen im Hallenbad geplant.<br />

Im Hallenbad sollen die Tarife ab 01.<br />

März für die Einzelkarte um 20 Cent und<br />

für die Zehnerkarte um 50 Cent bzw. 1<br />

Euro angepasst werden. Die Tarife für die<br />

Jahreskarten bleiben unverändert. Die<br />

günstigen Eintrittspreise für das Freibad<br />

in <strong>Herrenberg</strong> sind seit 1998 unverändert.<br />

Die Tageskarten sollen daher um 50 Cent<br />

und die Saisonkarten zwischen 4 und 5<br />

Euro erhöht werden. Siehe auch den<br />

Artikel „Neue Eintrittspreise für Hallenbad<br />

und Freibad“.<br />

• ermächtigte die Stadtwerke, die<br />

Arbeiten für die Rohrnetzinstandsetzung<br />

(Jahrestiefbau) und die Lieferung<br />

verschiedener Materialien für die<br />

im Wirtschaftsplanentwurf 2005 vorgesehenen<br />

Projekte auszuschreiben und<br />

an den Bieter mit dem wirtschaftlichsten<br />

Angebot zu vergeben.<br />

• stellte die Jahresrechnung für 2003<br />

und den Jahresabschluss der Stadtwerke<br />

für das Jahr 2003 fest.<br />

Das Rufauto als Angebot für verkehrsschwache Zeiten<br />

Nicht erst seit<br />

dem letzten Fahrplanwechselverkehrt<br />

im Citybussystem<br />

in verkehrsschwachen<br />

Zeiten am Abend und am Wochenende<br />

ein Rufauto auf den Linien 780<br />

Schwarzwaldsiedlung/Holdergraben<br />

und 782 Ehbühl/Waldfriedhof.<br />

Hierbei handelt es sich um ein Taxi<br />

oder einen Kleinbus, die zu den ausgewiesenen<br />

Fahrplanzeiten anstelle<br />

des normalen Linienbusses fahren.<br />

Allerdings verkehrt das Rufauto nur,<br />

wenn es vorher telefonisch vorbestellt<br />

wurde und dann auch nur zwischen<br />

den Haltestellen, die bei der<br />

Vorbestellung benannt wurden.<br />

Beim Rufauto mischen sich somit Bedienungselemente<br />

der Busbedienung<br />

mit denen einer Taxifahrt. Damit wird<br />

erreicht, dass ein Fahrzeug nur dann<br />

eingesetzt wird, wenn tatsächlich ein<br />

Bedarf besteht. Dies spart erheblich<br />

Betriebskosten ein, sodass mit dem<br />

Rufauto auch dann noch ein Angebot<br />

vorgehalten werden kann, wenn nur<br />

eine relativ geringe Fahrgastzahl erwartet<br />

wird.<br />

Im Gemeinderat beraten und entschieden<br />

Bei der Rufautobedienung sind neben<br />

der Anmeldepflicht noch weitere Besonderheiten<br />

zu beachten. Da das Rufauto<br />

zwar einen Teil des Citybussystems<br />

darstellt, aber nicht in den<br />

Verbundtarif integriert ist – dies gilt im<br />

Übrigen für nahezu alle Rufautosyste-<br />

Das Rufauto verkehrt nur, wenn es vorher<br />

telefonisch vorbestellt wurde.<br />

me im Verbundraum, ist also keine <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Ausnahme – muss für die<br />

Fahrt mit dem Rufauto ein gesonderter<br />

Fahrpreis entrichtet werden. Dies gilt<br />

auch dann, wenn der Fahrgast bereits<br />

eine VVS-Fahrkarte für die Zone 68<br />

(<strong>Herrenberg</strong>) besitzt. Die SWH als<br />

Betreiberin des Rufautosystems gewähren<br />

Verbundpassinhabern eine Ermäßigung<br />

auf den regulären Rufautofahrpreis,<br />

wenn sie beim Zustieg in das<br />

Rufauto ihren gültigen Verbundpass/<br />

Wertmarke vorzeigen.<br />

Als weitere Besonderheit unterliegt das<br />

Rufauto einer eingeschränkten Beförderungspflicht.<br />

Nur der Fahrgast hat einen<br />

Beförderungsanspruch, der sich telefonisch<br />

angemeldet hat – und zwar indestens<br />

30 Minuten vor der fahrplanmäßigen<br />

Abfahrtszeit. Diese 30 Minuten<br />

„Vorlaufzeit“ sind notwendig, damit das<br />

Taxiunternehmen die Fahrt disponieren<br />

kann. Meist führt das als Rufauto<br />

eingesetzte Fahrzeug auch noch ganz<br />

normale Taxifahrten aus und muss natürlich<br />

rechtzeitig wieder für die Rufautobedienung<br />

zurück beordert werden<br />

können.<br />

Seit dem Fahrplanwechsel gilt im Rufautosystem<br />

noch eine weitere Besonderheit,<br />

die eigentlich gar keine Ausnahme<br />

sondern den Regelfall darstellt.<br />

Alle Kurse, die am ZOB Bahnhofstraße<br />

beginnen, starten an der jeweiligen<br />

Bushaltestelle auf dem ZOB.<br />

Dort ist auch der Abfahrtsplan ausgehängt.<br />

Vor dem Fahrplanwechsel fuhr<br />

das Rufauto am Taxistand ab. Damit<br />

hatten insbesondere die ortsunkundigen<br />

Fahrgäste oftmals Mühe, ihr Citybus-Rufauto<br />

zu finden, zumal auch die<br />

Rufautofahrten für die Regionallinien<br />

am Taxistand beginnen.<br />

Ebenfalls seit dem letzten Fahrplanwechsel<br />

wird das Rufauto von einem<br />

neuen Vertragspartner der SWH bedient.<br />

Aus diesem Grund hat sich die<br />

seitherige Rufnummer geändert. Sie<br />

lautet jetzt <strong>07</strong>032/50 80 90.<br />

Das Taxiunternehmen Schwabentaxi<br />

bedient sowohl das Rufautosystem als<br />

auch das Linientaxi und ist stets bemüht,<br />

Ihre Fahrtwünsche fahrplangenau<br />

auszuführen. Probieren Sie das<br />

Angebot doch einfach einmal aus!


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>07</strong>/05<br />

Alljährlich proben die Bäderbetreiber<br />

den gleichen Spagat: Wie können die<br />

immensen Kosten, die Forderungen<br />

an einen modernen Bäderbetrieb und<br />

die Einnahmen durch die Eintrittspreise<br />

verträglich unter einen Hut gebracht<br />

werden?<br />

Dass der Bäderbetrieb zu den klassisch<br />

defizitären Bereichen im Gemeinwesen<br />

zählt, wird als gegeben hingenommen.<br />

Doch wie hoch dürfen solche<br />

Defizite vertretbarerweise sein?<br />

Die Stadtwerke <strong>Herrenberg</strong> (SWH) haben<br />

daher die Betriebs- und Unterhaltungskosten<br />

des Freibads und des Hallenbads<br />

eingehend beleuchtet. Danach<br />

ist eine Anpassung der Bädertarife aufgrund<br />

des hohen Defizits der Bäder (für<br />

2005 geplant 622.000 Euro) und bisher<br />

nicht weitergegebener Kostensteigerungen,<br />

wie z.B. gestiegene Kosen bei der<br />

Aktuelles<br />

Die SWH informieren<br />

Neue Eintrittspreise für Hallenbad und Freibad<br />

Nach dem Beschluss des Gemeinderats vom Dienstagabend werden die Tarife im<br />

Hallenbad ab dem 1. März für die Einzelkarte um 0,20 €und die Zehnerkarte um<br />

0,50 bzw. 1,00 € angepasst werden. Die Tarife für die Jahreskarten bleiben unverändert.<br />

Wasseraufbereitung bzw. Umwälzung,<br />

notwendig.<br />

Auch im Blick auf den Preisvergleich<br />

mit anderen umliegenden Städten und<br />

Gemeinden wurde festgestellt, dass<br />

die Tarife für das Hallenbad und Freibad<br />

mit zu den günstigsten gehören.<br />

Dies ist auch nach der beschlossenen<br />

Preisanpassung der Fall.<br />

Erneuerungsinvestitionen<br />

Im Übrigen stehen für das im Jahr 1977 in<br />

Betrieb genommene Hallenbad im Zeitraum<br />

2005 bis 2008 altersbedingt Erneuerungsinvestitionen<br />

in einer Größenordnung<br />

von rund 177.000 Euro an, die im<br />

mittelfristigen Finanzplan des Wirtschaftsplans<br />

2005 der SWH dargestellt<br />

werden. Auch diese Kosten erfordern eine<br />

Anhebung der Bäder-Gebühren.<br />

Bei den Erneuerungsinvestitionen handelt<br />

es sich insbesondere um:<br />

Die neuen Gebühren im Überblick<br />

Eintrittspreise ab dem 1. März:<br />

7<br />

17.02.<br />

Hallenbad<br />

Einzelkarte ermäßigt 2,20 €<br />

Einzelkarte Erwachsene 3,00 €<br />

Zehnerkarte ermäßigt 15,00 €<br />

Zehnerkarte Erwachsene 24,00 €<br />

Jahreskarte ermäßigt 90,00 € (unverändert)<br />

Jahreskarte Erwachsene 170,00 € unverändert)<br />

Eintrittspreise in der Saison 2005:<br />

Freibad<br />

Einzelkarte<br />

Erwachsene, Einzelkabine 3,50 €<br />

Erwachsene, Wechselkabine 2,50 €<br />

Kinder und Jugendliche<br />

Saisonkarte<br />

Einzelkabine<br />

1,50 €<br />

Erwachsene 46,00 €<br />

Familienkarte 69,00 €<br />

Familienkarte Alleinerziehende<br />

Wechselkabine<br />

46,00 €<br />

Erwachsene 30,50 €<br />

Kinder und Jugendliche 15,00 €<br />

Familienkarte 51,00 €<br />

Familienkarte Alleinerziehende 27,00 €<br />

• Sanierung der gesamten Isolierung<br />

der Schrägverglasung auf dem Flachdach<br />

vom Hallenbad<br />

Kosten: ca. 45.000 €, geplant für 2005<br />

• Neue Steuerungstechnik von der<br />

Wasseraufbereitung und Heizungsseite<br />

Kosten: ca. 35.000 € geplant für 2005<br />

Das Ordnungsamt informiert:<br />

• Austausch der beiden Marmorkiesreaktionsbehälter<br />

aus Sicherheitsgründen<br />

Kosten: ca. 10.000 €, geplant für 2005<br />

• Weitere Erneuerungsinvestitionen für<br />

Umkleidebereiche und Boden- und<br />

Rinnenleitungen sind für 20<strong>07</strong> und<br />

2008 mit je 35.000 € geplant.<br />

Daneben gibt es noch eine Reihe kleinerer<br />

Erneuerungsmaßnahmen.<br />

Nach dem Beschluss des Gemeinderats<br />

vom Dienstagabend werden die<br />

Tarife im Hallenbad ab dem 1. März für<br />

die Einzelkarte um 0,20 € und die Zehnerkarte<br />

um 0,50 bzw. 1,00 € angepasst<br />

werden. Die Tarife für die Jahreskarten<br />

bleiben unverändert.<br />

Die Eintrittspreise für das Freibad <strong>Herrenberg</strong><br />

sind ebenfalls seit 1998 unverändert<br />

und werden ab der Saison 2005<br />

nun bei den Tageskarten um 0,50 € und<br />

bei den Saisonkarten zwischen 4,00<br />

und 5,00 € erhöht werden.<br />

Mobile Geschwindigkeitsmessungen im Monat Januar 05<br />

Ort Datum in der Zeit gemessene beanstan- gemessene zulässige<br />

Fahrzeuge dete Fahr- Höchstge- Geschwinzeuge<br />

schwindigkeit digkeit<br />

von bis<br />

Horber Straße 12.01. 5.30 Uhr 7.40 Uhr 1.058 9 70 km/h 50 km/h<br />

Berliner Straße 12.01. 8.10 Uhr 9.50 Uhr 201 1 40 km/h 30 km/h<br />

Nagolder Straße 12.01. 10.20 Uhr 12.10 Uhr 545 3 69 km/h 50 km/h<br />

Hauptstraße Kayh 13.01. 6.10 Uhr 7.10 Uhr 47 0 35 km/h 30 km/h<br />

K 1036 zw. Kayh und Mönchb. 13.01. 7.20 Uhr 10.00 Uhr 692 33 88 km/h 60 km/h<br />

Tailfinger Straße 13.01. 10.30 Uhr 12.30 Uhr 291 41 55 km/h 30 km/h<br />

Beethovenstraße 17.01. 9.40 Uhr 11.10 Uhr 200 25 55 km/h 30 km/h<br />

Kalkofenstraße 17.01. 11.30 Uhr 13.30 Uhr 398 61 51 km/h 30 km/h<br />

Schießtäle 18.01. 6.40 Uhr 8.00 Uhr 144 0 35 km/h 30 km/h<br />

Raistinger Straße 18.01. 8.40 Uhr 11.10 Uhr 538 18 47 km/h 30 km/h<br />

Marienstraße 18.01. 12.20 Uhr 13.20 Uhr 246 35 63 km/h 30 km/h<br />

K 1069 Sportplatz Kuppingen 19.01. 14.00 Uhr 16.00 Uhr 227 8 97 km/h 70 km/h<br />

Schießmauer 19.01. 16.40 Uhr 18.40 Uhr 117 21 59 km/h 30 km/h<br />

Daimlerstraße 19.01. 18.50 Uhr 20.20 Uhr 337 26 69 km/h 50 km/h


Aktuelles<br />

17.02. 8<br />

<strong>07</strong>/05<br />

Umfrageergebnis<br />

Bußgeld wegen Hundekot<br />

In einer Umfrage fanden es 88 Prozent<br />

der Befragten richtig, Hundebesitzer zur<br />

Kasse zu bitten, wenn diese nicht ihrer<br />

Pflicht nachkommen, die Hinterlassenschaft<br />

ihres Hundes auf öffentlichen Wegen<br />

und Plätzen zu beseitigen.<br />

Es scheint nicht nur ein <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Thema zu sein, sondern nach einem<br />

Umfrageergebnis wird in Deutschland<br />

allgemein großer Wert auf saubere<br />

Wege und Plätze ohne Hundehäufchen<br />

gelegt: 88 Prozent der<br />

Befragten fanden es richtig, Hundebesitzer<br />

zur Kasse zu bitten, wenn<br />

diese nicht ihrer Pflicht nachkommen,<br />

die Hinterlassenschaft ihres<br />

Hundes auf öffentlichen Wegen und<br />

Plätzen zu beseitigen.<br />

Dabei hielten 55 Prozent der Befragten<br />

eine Ahndung bis 20 Euro für angemessen,<br />

28 Prozent würden sogar ein<br />

Bußgeld zwischen 21 und 50 Euro verhängen.<br />

Gegenstand der Umfrage war auch<br />

das Interesse an einem generellen Leinenzwang<br />

in der Öffentlichkeit, für den<br />

doch tatsächlich 29 Prozent der Befragten<br />

plädiert haben.<br />

Um dem Vorwurf vorzubeugen, dass<br />

wieder einmal die Hundebesitzer Zielscheibe<br />

aller Kritik seien, muss durchaus<br />

betont werden, dass sich tatsächlich<br />

auch nur ein kleiner Teil davon<br />

betroffen fühlen muss, aber leider, wie<br />

so häufig, in der Kritik dann verallgemeinert<br />

wird. Tatsächlich fühlen sich<br />

(so auch das Ergebnis dieser Umfrage)<br />

54 Prozent der Bevölkerung prinzipiell<br />

nicht durch Vierbeiner gestört, jedoch<br />

beklagt sich mehr als ein Viertel der Nation<br />

über Hundekot in der Nachbarschaft.<br />

8 Prozent der Befragten beklagen<br />

sich über bellen und kläffen, 12<br />

Prozent fürchten sich vor Hunden.<br />

Hallenbad<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Öffnungszeiten Hallenbad<br />

Montag Vereinsschwimmen<br />

Dienstag 6.00-7.45 Uhr und 13.00-21.00 Uhr<br />

Mittwoch 6.00-7.45 Uhr und 13.00-21.00 Uhr<br />

Donnerstag 6.00-7.45 Uhr und 10.00-21.00 Uhr<br />

Freitag 6.00-7.45 Uhr und 14.00-21.00 Uhr<br />

Samstag 9.00-17.00 Uhr<br />

Sonntag 8.00-13.00 Uhr<br />

Für Ihr leibliches Wohl sorgt das ‚Bistro Wasserwelt‘<br />

Mo – Fr: 10.00 – 24.00 Uhr<br />

Sa: Ruhetag<br />

So: 10.00 – 15.00 Uhr<br />

Reservierungen: <strong>07</strong>032/330 338<br />

Hallenbad <strong>Herrenberg</strong>, Längenholz 3, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Weitere Informationen unter<br />

Tel: 0 70 32 / 2 23 19<br />

oder e-mail: stadtwerke@herrenberg.de<br />

www.stadtwerke.herrenberg.de<br />

Baum- und Heckenschnittabfuhr ist angelaufen<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Die genauen Abfuhrtermine<br />

stehen im Abfallkalender<br />

Der Abfallwirtschaftbetrieb erinnert<br />

daran, dass die diesjährige Baumund<br />

Heckenschnittabfuhr im Landkreis<br />

Böblingen bereits angelaufen<br />

ist. Zug um Zug wird bis 8. April 2005<br />

eine Gemeinde nach der anderen abgefahren<br />

und der bereitgestellte<br />

Baum- und Heckenschnitt kostenfrei<br />

eingesammelt. Der Abfuhrtermin<br />

für den jeweiligen Bezirk steht<br />

im Abfallkalender im hellgrünen<br />

Feld sowie im Internet unter<br />

www.landkreis-boeblingen.de, Rubrik<br />

Abfallwirtschaft / Abfallkalender.<br />

Der Baum- und Heckenschnitt muss<br />

am Abfuhrtag bis spätestens 6 Uhr in<br />

verrottbaren, offenen Papiersäcken<br />

oder Kartons oder noch besser mit Paketschnur<br />

(keine Drähte!) gebündelt<br />

bis zu einer Länge von 1,5 Metern bereitgestellt<br />

sein. Textil- und Kunststoffsäcke<br />

werden nicht mitgenommen, da<br />

sie die Häckselanlage verstopfen, die<br />

dann mühsam und zeitaufwändig gereinigt<br />

werden muss. Die Astdicke darf<br />

15 Zentimeter nicht überschreiten,<br />

ebenfalls aus maschinentechnischen<br />

Gründen.<br />

Der Abfallwirtschaftsbetrieb weist ausdrücklich<br />

darauf hin, dass nur „reiner“<br />

Baum- und Heckenschnitt abgefahren<br />

wird. Andere Gartenabfälle – Laub,<br />

Gras, Blumen oder anderer Beetabraum<br />

– sind von dieser Abfuhr ausgeschlossen.<br />

Sie gehören stattdessen in<br />

die Kompost-Tonne oder auf den eigenen<br />

Komposthaufen im Garten.<br />

Private Anlieferungen von Laub und<br />

Langgras werden außerdem kostenlos<br />

auf der Kreismülldeponie Böblingen,<br />

Musberger Sträßle, dienstags von 13<br />

bis 17 Uhr, donnerstags von 8 bis 12<br />

Uhr und samstags von 9 bis 13 Uhr angenommen,<br />

ebenso beim Kompostwerk<br />

Leonberg, am Frauenkreuz, montags<br />

bis donnerstags von 8.30 bis 12<br />

Uhr und von 13 bis 15.30 Uhr, freitags<br />

von 8.30 bis 12 Uhr und von 13 bis 14.30<br />

Uhr. Andere private Anlieferungen von<br />

Gartenabfällen, wie Kurzgras, Moos<br />

und Beetabraum, werden gegen eine<br />

Gebühr von einem Euro pro 120-Liter-<br />

Sack oder fünf Euro pro Pkw-Anhänger<br />

auf der Kreismülldeponie Böblingen,<br />

dienstags von 13 bis 17 Uhr, donnerstags<br />

von 8 bis 12 Uhr und samstags von<br />

9 bis 13 Uhr sowie auf der Kreismülldeponie<br />

Sindelfingen, Leonberger Straße,<br />

montags bis freitags von 7.30 bis 12 Uhr<br />

und von 13 bis 16.30 Uhr angenommen.<br />

Wer den Termin für die Baum- und<br />

Heckenschnittabfuhr nicht wahrnimmt,<br />

hat die Möglichkeit, Baum- und Heckenschnitt<br />

auf den Häcksel- und Kompostierplätzen<br />

des Landkreises anzuliefern. Der<br />

nächstgelegene Platz und die Öffnungszeiten<br />

sind ebenfalls im Abfallkalender<br />

vermerkt. Zudem liegt für jedermann gehäckseltes<br />

oder kompostiertes Material<br />

zum kostenlosen Abholen auf diesen<br />

Plätzen bereit. Es eignet sich hervorragend<br />

zum Mulchen, zur Unterdrückung<br />

von Unkräutern und als Bodenverbesserer.<br />

So wird dieses Material dem Naturkreislauf<br />

zurückgeführt.


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>07</strong>/05<br />

Schonzeit für Bäume und Hecken<br />

Am 1. März beginnt die<br />

Vegetationsschutzperiode<br />

Wer diesen Winter noch einen Baum fällen oder eine Hecke roden will, der sollte<br />

sich jetzt beeilen. Denn am 1. März beginnt, nach dem Landesnaturschutzgesetzes<br />

die Vegetationsschutzzeit. Normale Pflegeschnitte an Bäumen und Hecken<br />

sind auch ganzjährig zulässig.<br />

Wer diesen Winter noch einen Baum<br />

fällen oder eine Hecke roden will,<br />

der muss sich jetzt beeilen und das<br />

in den noch verbleibenden Wochen<br />

des Monats Februar erledigen. Denn<br />

am 01. März beginnt, gemäß § 29 Absatz<br />

3 des Landesnaturschutzgesetzes<br />

die Vegetationsschutzzeit.<br />

Danach ist es zwischen dem 01. März<br />

und dem 30. September eines jeden<br />

Jahres verboten, Hecken, lebende<br />

Zäune, Bäume, Gebüsche und Röhrichtbestände<br />

zu roden, abzuschneiden<br />

oder auf andere Weise zu zerstören<br />

bzw. Bäume mit Horsten oder<br />

Bruthöhlen zu fällen oder zu besteigen.<br />

Diese Schutzperiode für die Vegetation<br />

dient dem Erhalt der Lebensstätten von<br />

Tieren und Pflanzen und schützt vor<br />

allem die Vögel in der Brut- und Aufzuchtzeit,<br />

aber auch zahlreiche Insekten<br />

und andere Kleinlebewesen.<br />

Normale Pflegeschnitte an Bäumen<br />

und Hecken sind natürlich auch ganzjährig<br />

zulässig. Ausnahmen vom Fällund<br />

Rodungsverbot sind in begründeten<br />

Einzelfällen möglich, wenn beispielsweise<br />

wegen Krankheitsbefall<br />

Einsatzstatistik der Feuerwehr<br />

Die Feuerwehr Abt. <strong>Herrenberg</strong> wurde im Januar zu 10 Einsätzen alarmiert:<br />

• 5 Kleinbrände<br />

• 1 Arbeitsunfall mit eingeklemmter Person<br />

• 1 Straßenverunreinigung<br />

• 1 Notfalltüröffnung<br />

• 2 Überlandhilfen Drehleiter<br />

Aktuelles/Kulturelles<br />

die Standsicherheit eines Baumes<br />

nicht mehr gewährleistet ist oder im Zuge<br />

der Schädlingsbekämpfung (z.B.<br />

Feuerbrand) eine Hecke gerodet<br />

werden muss. In solchen akuten Ausnahmefällen<br />

erteilt das Bau- und Umweltschutzamt<br />

des Landratsamtes<br />

Böblingen unter Tel. <strong>07</strong>031 / 663-1294<br />

gerne Auskunft bzw. berät zur weiteren<br />

Vorgehensweise.<br />

Nach dem Landesnaturschutzgesetz<br />

ganzjährig verboten ist es, die Vegetation<br />

auf Wiesen, Feldrainen, ungenutztem<br />

Gelände, an Hecken, Hängen oder<br />

Böschungen, sowie Hecken, lebende<br />

Zäune, Bäume, Gebüsche und Röhrichtbestände<br />

abzubrennen. Dieses<br />

Abflämmen bedeutet für viele Kleinlebewesen<br />

den Tod und birgt darüber hinaus<br />

die Gefahr von Flächenbränden.<br />

Außerdem ist es ein verbreiteter Irrtum,<br />

dass sich mit Hilfe des Feuers später<br />

schöne Rasenflächen ergeben – im<br />

Gegenteil wird gerade das tief sitzende<br />

Unkraut vom Abbrennen begünstigt.<br />

Diese Unkrautarten überleben das<br />

Feuer und breiten sich anschließend<br />

besonders üppig aus.<br />

Burgund – eine Reise wert<br />

Einführungsabend zur Exkursion des<br />

Kulturkreises in den nördlichen und<br />

westlichen Teil Burgunds mit Kurzreferaten<br />

zur Geschichte Burgunds, der<br />

Klosterlandschaft Burgund im 11. Jahrhundert<br />

und anderen Themen. Die Vor-<br />

Kulturelles<br />

9<br />

17.02.<br />

träge werden mit Bildern von Eugen<br />

Bertsch illustriert. Der Abend ist natürlich<br />

auch für Nichtmitreisende offen.<br />

Termin: Dienstag, 22.02.2005<br />

Leitung Elisabeth Kaiser, Dr.<br />

Roman Janssen,<br />

Siegfried Großmann<br />

Zeit und Ort 20.00 Uhr,<br />

Gewölbekeller des<br />

Klosterhofs,<br />

Bronngasse 13,<br />

Eingang vom unteren Hof<br />

Gebühr Eintritt frei<br />

Die Zofen von Jean Genet<br />

Dieser Krimi ist ein Klassiker der modernen Theaterliteratur. Jean Genet schrieb ihn als<br />

Auftragsarbeit für einen Theaterdirektor, der wenig Geld hatte und ein Stück für drei Personen<br />

brauchte. Er wählte als Vorlage die Papin-Schwestern, die nach ihrem spektakulären<br />

Mord in den 30 er Jahren in Frankreich berühmt-berüchtigt waren.<br />

Zwei Schwestern, Claire und Solange, beide Zofen bei der Gnädigen Frau, wiederholen<br />

jeden Nachmittag ihr Ritual: abwechselnd spielen sie Herrin und Dienerin,<br />

quälen und trösten einander, schlüpfen in die eleganten Gewänder ihrer Herrin und<br />

verwischen die Spuren ihres heimlichen Spiels wieder. Nach einem misslungenen<br />

Mordversuch an der Gnädigen Frau folgt die tödliche Wiederholung des Mord-<br />

Selbstmord-Spiels, von dem sie die endgültige Befreiung, die allgemeine Anerkennung<br />

und Bewunderung und die endgültige liebende Vereinigung erhoffen. Liebe<br />

scheint ihnen, die ständig um Überlegenheit in der Beziehung zueinander ringen<br />

und keine Gelegenheit zur wechselseitigen Demütigung auslassen, nur im Tod<br />

möglich.<br />

Es spielen: Beate Saegner, Sabine Bethge und Angelika Bethge<br />

Regie: Angelika Bethge<br />

18., 19., 25., 26. Februar – 20.00 Uhr<br />

20. Februar – 18.00 Uhr<br />

Theater im Forum<br />

im Kulturzentrum Hofscheuer (VHS-Stadtbibliothek)<br />

Achtung: Kein Eilass nach Vorstellungsbeginn möglich!<br />

(Eingangstür im Bühnenbereich)<br />

Eintritt: 9,– Euro; Schüler: 7,– Euro<br />

Bitte reservieren Sie Ihre Karten im Vorverkauf:<br />

Gäubote Bronntor – <strong>07</strong>032-9525-103, Copythek – <strong>07</strong>032-9420-0<br />

(Im Forum ist nur eine begrenzte Anzahl von Sitzplätze vorhanden.)


Kulturelles<br />

17.02. 10<br />

<strong>07</strong>/05<br />

Tanztee mit „Cocktail“<br />

Sonntag, 27. Februar 2005 16 – 19 Uhr<br />

Ich tanze mit Dir<br />

in den Himmel hinein…<br />

Für alle, die gerne das Tanzbein<br />

schwingen, einen vergnügten und<br />

bewegenden Nachmittag erleben<br />

wollen, Live-Musik elegant und<br />

gekonnt gesungen und gespielt von der<br />

Combo „Cocktail“ mit Anja Tschamler,<br />

Sopran; Wolfgang Peter,<br />

Klarinette/Saxophon; Matthias Hanke,<br />

Piano; Ulrich Feige, Bass und Axel<br />

Krauß, Schlagzeug<br />

Unsere Kaffeebar verwöhnt Sie mit<br />

duftendem Kaffee und leckerem<br />

Kuchen.<br />

Eintritt: 8,00 € (inkl. ein Stück Kuchen)<br />

Studio der Musikschule<br />

Karten in der Musikschule (tel 6091)<br />

und an der Tageskasse<br />

Südamerikanischer<br />

Klavierabend<br />

Samstag, 19.02.2005 20 Uhr Alte<br />

Turnhalle<br />

Konzert der Stadt mit Leopoldo<br />

Lipstein, (Argentinien/Köln)<br />

Klavier<br />

1960 in Argentinien geboren, bereiste er<br />

als Wunderkind ganz Südamerika. Mit<br />

17 gewann er den ersten Preis des<br />

Nationalen Argentinischen<br />

Klavierwettbewerbs. Er studierte u.a.<br />

bei Bruno Leonardo Gelber und Pavel<br />

Gililov. Für den SWR spielte er<br />

Kompositionen südamerikanischer<br />

Komponisten ein. Lipstein konzertiert<br />

in USA, Japan, Deutschland und ist<br />

ebenso ein gefragter<br />

Kammermusikpartner.<br />

Eintritt: 10 €, erm. 8 € Gäubote,<br />

Buchhandlung Öhm, Musikschule<br />

Lesewelt<br />

Jeden Donnerstag, 15 Uhr<br />

Leselust statt Lesefrust. Lesewelt, die<br />

Veranstaltungsreihe der Stabi für<br />

Kinder ab 6 Jahren. Hier gibt es<br />

spannende Geschichten zu hören.<br />

Ort: Stadtbibliothek <strong>Herrenberg</strong><br />

Eintritt frei, ohne Anmeldung<br />

Kulinarisch-<br />

Literarischer Abend...<br />

Freitag, 18. Februar 2005, 19.30Uhr<br />

...mit Karl Napf<br />

Karl Napf schreibt schwäbisch heiter<br />

über Typen und Eigenheiten,<br />

Geschehnisse hier bei<br />

uns und sogar über<br />

das Paradies. Er<br />

erzählt mit Humor,<br />

zuweilen mit<br />

skeptischem<br />

Stirnrunzeln von<br />

„den Schwaben“.<br />

Dazwischen serviert<br />

das Hotel Hasen<br />

passend zum Thema<br />

ein schwäbisches<br />

Menü. Anmeldungen und<br />

Platzreservierungen nur über die<br />

Stadtbibliothek <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel: <strong>07</strong>032-948230<br />

Ort: Hotel Hasen, Tessiner Grotte<br />

Eintritt: 31 € (incl. Menü)<br />

Kindertheater<br />

Mittwoch, 2. März 2005, 15.00 Uhr<br />

„Die kleine dicke Ritterin“<br />

Kann ein Mädchen Ritterin werden?<br />

Für Lilibeth, die Tochter des Ritters<br />

Erkenfried ist das keine Frage. Statt zu<br />

heiraten verlässt sie lieber die elterliche<br />

Burg und beginnt eine abenteuerliche<br />

Reise. Theaterstück für Kinder ab 5<br />

Jahren von und mit Doris Batzler.<br />

Kartenverkauf in der Stabi, bitte<br />

rechtzeitig eine Karte sichern.<br />

Ort: Stadtbibliothek <strong>Herrenberg</strong><br />

Eintritt: 2,50 € pro Kind, 3 € für<br />

Erwachsene<br />

Rhetorik für Frauen<br />

Mittwoch, 2. März 2005, 20.00 Uhr<br />

Frei reden - überzeugend<br />

argumentieren<br />

Standpunkte klären mit Traute<br />

Surborg-Kunstleben<br />

Jede Frau kennt Situationen, bei denen<br />

ihr das rechte Wort erst später einfällt;<br />

sie sich eigentlich am Gespräch<br />

beteiligen möchte, aber der Mut zum<br />

Sprechen, die passenden Worte fehlen;<br />

in denen es im „Eifer des Gefechts“<br />

schwer fällt, strittige Punkte zu klären,<br />

brauchbare Lösungen zu finden. Im<br />

Blick auf solche und ähnliche<br />

Situationen zeigt die Dozentin wie in<br />

Diskussionen und Streitgesprächen<br />

selbstbewusst und frei geredet, die<br />

Argumente anderer genau erfasst,<br />

spontan, zielbewusst und der Situation<br />

gemäß reagiert, passende Argumente<br />

und Gegenargumente gefunden und<br />

ein überzeugendes Schlusswort<br />

formuliert werden kann. Die<br />

Zusammenhänge von Körperhaltung<br />

und Atem, Stimme und Sprache,<br />

Konzentration und Gedankenführung<br />

werden bei diesem Vortrags aufgezeigt.<br />

FBS, Frauenbeauftrage, Stadtbibliothek<br />

und VHS <strong>Herrenberg</strong><br />

Ort: Stadtbibliothek <strong>Herrenberg</strong><br />

Eintritt: 6 €<br />

Preisträgerkonzert<br />

Sonntag, 20. Februar 2005, 16 Uhr<br />

Preisträger des Regionalwettbewerbs<br />

"Jugend musiziert" mit<br />

der Sonderwertung "Rock/Pop"<br />

Beim 42. Wettbewerb stehen in der<br />

Solowertung: Klavier, Harfe, Gesang, in<br />

der Ensemblewertung: Bläser, Streicher,<br />

Akkordeon und Neue Musik im<br />

Mittelpunkt. Darüber hinaus gibt es in<br />

der Region zum ersten Mal einen<br />

Wettbewerb für Rock/Pop im Rahmen<br />

von Jugend musiziert. Das Preisträgerkonzert<br />

ist die zentrale Veranstaltung<br />

mit Überreichung der Urkunden und<br />

der Förderpreise<br />

Stadthalle <strong>Herrenberg</strong><br />

Eintritt frei<br />

Literaturcafé<br />

Sonntag, 20. Februar, 15.30 – 17.30 Uhr<br />

„Kuwitter – Gedichte und<br />

Grotesken von Kurt Schwitters“<br />

im Literaturcafé mit Ernst Konarek. Um<br />

Werk und Person Kurt Schwitters<br />

rankten sich schon zu Lebzeiten viele<br />

Anekdoten. Seine bekannten<br />

Merzbilder, auch als literarischer<br />

Dadaismus beschrieben, stellen nur<br />

einen Teil seines Werkes dar. Über 248<br />

Werke verfasste er, darunter auch<br />

Werbetexte, Kinderbücher und<br />

Schlager. Ernst Konarek wird aus<br />

diesem umfangreichen Werk lesen und<br />

uns einen Schriftsteller näher bringen,<br />

der sonst nur mit Unsinnsgedichten<br />

gleichgesetzt wird. Bitte anmelden.<br />

Ort: Stadtbibliothek <strong>Herrenberg</strong><br />

Eintritt: 13 € (incl. Kaffee und Kuchen<br />

Kunstführung<br />

Samstag, 5. März 2005, 7.30 - 21.30 Uhr<br />

Pompeji<br />

Reiss-Engelhorn-Museum, Tagesfahrt<br />

nach Mannheim. Leitung Thomas<br />

Becker. Gebühr: 39 € incl. Fahrt, Eintritt,<br />

Führung.<br />

Anmeldung nur bei der VHS Gültstein<br />

Tel. <strong>07</strong>032-73358<br />

Ausstellungen<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Bis 3. März 2005<br />

Uwe Spresny<br />

Stadtgalerie, Marktplatz 1<br />

Bis 10. März 2005<br />

VHS-Gruppe, Leitung Ute Renz<br />

VHS, Kulturzentrum, Galerie<br />

Für Kinder<br />

Neuer Spielbeginn ab Ende März 2005.<br />

Karten/Info/Telefon: Christine<br />

Kümmel, <strong>07</strong>032-76151, Fax: 795<strong>07</strong>6<br />

BILDUNGSkurzURLAUB<br />

Fr-So 6.-8. Mai 2005<br />

Goldglanz im Graswangtal<br />

Bayrisches<br />

Alpenvorland,<br />

Füssen und<br />

Königsschlösser.<br />

Kunstgenuss,<br />

Naturerlebnis und<br />

Inspiration für den<br />

eigenen Garten.<br />

Leitung: Christine<br />

Herter, Dipl.-Ing.<br />

Garten- und<br />

Landschaftsplanung.<br />

Den Alltag hinter sich lassen – Zeit<br />

haben, wahrnehmen, genießen.<br />

Entführt werden an wunderschöne<br />

Orte und in die Welt vergangener<br />

Epochen. Anregungen und neues<br />

Wissen mit nach Hause nehmen. – Eine<br />

Reise für diejenigen, die das Besondere<br />

lieben: Herausragende Landschaften,<br />

bezaubernde Gärten, weltberühmte<br />

Meisterwerke der Kunst.<br />

Prospekt anfordern bei der<br />

Volkshochschule <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Telefon <strong>07</strong>032-2703-16<br />

Mal wieder<br />

gepflegt essen gehen...<br />

... und dabei sein, wenn das Menü<br />

kreiert wird, nach Lust und Laune selb<br />

Hand anlegen und neben dem Genuss<br />

noch viele Tipps mitnehmen? Melden<br />

Sie sich an zu den Küchenmeisterkursen<br />

der Volkshochschule <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Siehe VHS-Seite in diesem<br />

Amtsblatt. www.vhs.herrenberg.de


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>07</strong>/05<br />

Kulturelles<br />

VERANSTALTUNGEN DER VOLKSHOCHSCHULE HERRENBERG<br />

Veranstaltungen, in denen noch Plätze frei sind. Bitte bald anmelden! Volkshochschule <strong>Herrenberg</strong>, Tübinger Straße 38-40.<br />

Telefon: <strong>07</strong>032/2703-0, Fax -27 E-Mail: anmeldung@vhs.herrenberg.de (Nur mit Adresse, Telefon, Bankverbindung gültig)<br />

www.vhs.herrenberg.de – Unsere Studienreisen: www.ihre-vhs-reise.de<br />

Geschichte/Länderkunde<br />

• Familien- und Ahnenforschung.<br />

Einführung. Wie komme ich den<br />

Vorfahren auf die Spur? Harm Rieper<br />

Sa 19.2. 9-16 Uhr VHS. Anm. Kurs<br />

101001<br />

• Insel der Aphrodite – Zypern rückt ins<br />

Blickfeld, nicht nur als Reise-<br />

Geheimtipp. Matthias Hoffmann, Mi,<br />

23.2., 19.30 Uhr, VHS-Forum. Anmeldung<br />

Kurs 110004.<br />

• Kham, das unentdeckte Tibet. Isolde<br />

Fink führt in vom Tourismus unberührte<br />

exotische Winkel. Sehenswert! Di,<br />

1.3.2005, 20 Uhr, VHS-Kinosaal.<br />

• SWR-Fernsehturm. Der erste und<br />

schönste Fernsehturm der Welt vom<br />

Fundament bis zur Antenne. Blick hinter<br />

die Kulissen. Führung Fr, 25.2.2005,<br />

15.30-16.30 Uhr, Anm. Kurs 103002<br />

Akademie f. das Ehrenamt<br />

• Praxisbegleitende Pressearbeit. Vereinsmitglieder/Pressewarte<br />

haben die<br />

Gelegenheit, ein Semester lang in fünf<br />

Abenden optimale Pressearbeit zu trainieren.<br />

Di, 1.3.2005, 17.30-19 Uhr: Die<br />

Meldung. VHS. Nur mit Anmeldung<br />

Kurs 105105. max. Teilnehmehrzahl 10.<br />

Psychologie<br />

• Frei reden – überzeugend argumentieren.<br />

Vortrag, Traute Surborg-<br />

Kunstleben. Mi 02.03.2005, 20.00 Uhr,<br />

Stadtbibliothek, 6,00 €, Kurs 1<strong>07</strong>001.<br />

• Mobbing: Strategien zur Überwindung.<br />

Vortrag, Petra Maria Maier, Di<br />

15.03., 20 Uhr VHS, Kurs 1<strong>07</strong>005.<br />

Entspannung<br />

• Autogenes Training, ab Do, 03.03.,<br />

18.45-19.45, VHS, 8 Termine, 42€, Kurs<br />

301001.<br />

• Progressive Muskelentspannung n.<br />

Jacobson, Di, ab 22.02., 18.45 – 19.45,<br />

Friedrich-Fröbel-Schule, Gymnastikraum,<br />

8 Termine ., 42 €, Kurs 301003<br />

• Wege zur Entspannung, Do, ab<br />

24.02., 18.45-19.45 Uhr, Friedrich-<br />

Fröbel-Schule, Gymnastikraum, 8 Termine,<br />

42 €, Kurs 301006<br />

Bewegung im Wasser<br />

• Aquarobic, Aquajogging, Aquafit<br />

...und alles, was sonst noch im Wasser<br />

Spaß macht. Do, ab 24.02, 11.30 –<br />

12.30, Hallenbad, 8 Termine 33 € +<br />

Eintritt Hallenbad, Kurs 302201<br />

Medizinische Vorträge<br />

• Generation XXL. Übergewicht bei<br />

Kindern und Jugendlichen. Vortrag von<br />

Kinderarzt Dr. Johannes Betz, am Mi,<br />

23.02., 20.00, VHS<br />

• Lust auf Abnehmen? Info-Abend mit<br />

Kim Stäublin, Diätassistentin, Fr. 25.02.,<br />

18.00, VHS, Kurs 302413<br />

Prävention + Gesundheit<br />

• Moppel-Girls. Ein umfassendes Angebot<br />

für übergewichtige Mädchen zwischen<br />

13 und 17 Jahren. Die Bausteine<br />

beinhalten Ernährungsberatung, Gespräche,<br />

gemeinsames Kochen und<br />

Bewegung. Fordern Sie unseren ausführlichen<br />

Prospekt an.<br />

• Beckenbodentraining für Einsteigerinnen<br />

mit Physiotherapeutin Vera<br />

Lantzsch ab Mi, 09.03., 19.50-21.05,<br />

VHS, 10 mal, 56€, Kurs 302427<br />

• Walking für Einsteiger und weniger<br />

Geübte, Mo, ab 21.02., 17-17.45, Eingang<br />

Hallenbad, 5 Termine, 11,50 €<br />

Kurs 302103<br />

• Rückenfit –Rückenschule mit Wirbelsäulengymnastik,<br />

Anleitung durch Physiotherapeutin<br />

in einer kleinen Gruppe<br />

Mo, ab 21.02., 16.45 – 17.45, VHS,<br />

10mal, 36 €. Kurs 302422<br />

• Funktionelle Gymnastik bei Knie- u.<br />

Hüftbeschwerden, Mo, ab 21.2.<br />

18.30-19.30, VHS, 10 Termine, 36 €,<br />

Kurs 302419<br />

• Sanfte Fitness für Schwangere, Mo,<br />

ab 21.02., 19.30 – 20.30, VHS <strong>Herrenberg</strong>,<br />

10 Termine, 36 €, Kurs 305102<br />

Fitnessgymnastik<br />

In diesen Kursen können Sie unverbindlich<br />

schnuppern:<br />

• Bodyfitness für Männer, Mi, 20.35 –<br />

21.35, Schickhardt-Gymn, Gymnastikraum,<br />

Kurs 302301<br />

• Mann wird fit- Do, 20.30 – 22.00,<br />

Albert-Schweitzer-Schule, kleine Halle,<br />

Kurs 302302<br />

• Durchhaltekraft – präventives Herz-<br />

Kreislauftraining. Di, 18-19 Uhr,<br />

Schickhardt-Gymnasium, Gymnastikraum,<br />

8mal, Kurs 302305.<br />

• Late Night Sports, Mi, 20.30 – 21.30,<br />

Albert-Schweitzer-Schule, kleine Halle,<br />

Kurs 302306<br />

• Body Vital, Fr., 18.30 – 20.00, Schickhardt-Gymnasium,<br />

Gymnastikraum,<br />

Kurs 302309<br />

• Latino-Aerobic, ab Mo, 18-19, VHS,<br />

Kurs 302311<br />

• Power-Gymnastik. Mo, 9.00 – 10.00,<br />

VHS, Kurs 302319<br />

• Power-Gymnastik Fr, 9.00 – 10.00,<br />

VHS, Kurs 302320<br />

• Power-Gymnastik Mo, 19.15 –20.15,<br />

Schickhardt-Gymnasium, Gymnastikraum,<br />

Kurs 302321<br />

• Power-Gymnastik Mi, 19.30 –20.30,<br />

Albert-Schweitzer-Schule, kleine Halle,<br />

Kurs 30232<br />

• Power-Gymnastik Do, 20.00 –21.30,<br />

Schickhardt-Gymnasium, Gymnastikraum,<br />

Kurs 302324<br />

• Power-Gymnastik Fr, 20.00 –21.30,<br />

Schickhardt-Gymnasium, Gymnastikraum,<br />

Kurs 302325<br />

• Rückengymnastik-Treff, Mi, 19.35-<br />

20.35, Schickhardt-Gymnasium., Gymnastikraum,<br />

Kurs 302420<br />

Ernährung/Kochen<br />

• Zweimal Griechische Küche mit Zinowia<br />

Farantakis: Vegetaria: Leckere<br />

Griechische Gemüse, Di, 22.2., Kurs<br />

3<strong>07</strong>013. Geflügel kretisch zubereitet,<br />

Di, 1.3.2005, Kurs 3<strong>07</strong>014. Jeweils<br />

18.30-22, VHS Küche.<br />

• Mostseminar II. Weiterbehandlung<br />

vergorener Moste. Mit dem Obst- und<br />

Gartenbauverein. Eugen Schuker, Manfred<br />

Walz. Do, 24.2.2005, 19 Uhr, VHS.<br />

Anmeldung Kurs 3<strong>07</strong>101.<br />

• Ayurvedischer vegetarischer Kochkurs.<br />

Richtig essen aus Liebe zu sich<br />

selbst. Irina Burkhardt. Sa, 26.2.2005,<br />

09.30-13.00 Uhr, VHS-Küche. Anmeldung<br />

Kurs 3<strong>07</strong>003.<br />

• Festliches Ostermenü. Küchenmeisterkurs<br />

mit Volker Thöle. Fr, 25.2.2005,<br />

18-22 Uhr, VHS-Küche. Kurs 3<strong>07</strong>030.<br />

Garten / Schöner wohnen<br />

• Der naturnahe Garten im Frühling.<br />

Diavortrag zusammen mit dem Umweltzentrum<br />

<strong>Herrenberg</strong>. Christine<br />

Himmelein. Mo, 28.2.2005, 20 Uhr,<br />

VHS-Kinosaal.<br />

• Der Kompost. So erzeugen Sie herrlich<br />

duftende Erde. Hanne Kehrer. Mi,<br />

2.3.2005, 20 Uhr, VHS. Kurs 114101.<br />

• Vorsicht Schimmelpilze! Alles über<br />

die gefährlichen Mitbewohner und ihre<br />

Vermeidung/Bekämpfung. Jürgen Teuchert.<br />

Di, 22.2.2005, 19.30 Uhr, VHS-<br />

Forum. Anmeldung Kurs 115111.<br />

• Elektrosmog. Fundierte Information<br />

zum Thema von Elektroinstallateur<br />

Dipl.Ing. Burghard Schoch. Di,<br />

1.3.2004, 19.30 Uhr, VHS. Anmeldung<br />

Kurs 115113.<br />

Kunst - Künstl. Gestalten.<br />

• Zeichnen am Vormittag, für Anfänger/innen.<br />

Sabine Drobik, ab Mo<br />

28.02.05, 9.30 – 10.30 Uhr, 10 Termine,<br />

VHS, 60,00 €, Kurs 205005.<br />

• Aquarell am Vormittag, für Anfänger/innen.<br />

Sabine Drobik, ab Mo<br />

28.02.05, 10.30 – 12.00 Uhr, 10 Termine,<br />

VHS, 70,00 €, Kurs 205006.<br />

Sprachen<br />

Integrationskurse, Deutsch als Fremdsprache.<br />

Info bei Frau Forster.<br />

Tel. <strong>07</strong>032/ 2703-15<br />

11<br />

17.02.<br />

• Power Day 1. Telephoning in English<br />

- Monique Kovar-Widmann, Sa 19.02.,<br />

9.00-16.00, VHS, 33 €, Kurs 406301<br />

• Französisch für Anfänger/innen.<br />

Chantal Luik, 15 x ab Mo 28.02., 8.30-<br />

10.00, VHS, 75 €, Kurs 408001.<br />

Swantje Gerking, 15 x ab Mo 21.02.,<br />

20.00-21.30, Schickhardt-Gymnasium,<br />

75 €, Kurs 408002<br />

• Französisch für Realschüler/innen. Ab<br />

Klasse 9 kann jeder, der Lust hat, in einer<br />

kleinen Gruppe Französisch üben,<br />

ganz ohne Notendruck! Maggy Warnier,<br />

6 x ab Mo 21.02., 16.30-18.30,<br />

VHS, 39 €, Kurs 408017<br />

• Italiano rapido Espresso 2, L.1-3.<br />

Ruggero Scodanibbio, Fr 18.02., 18.15-<br />

20.30, Sa 19.02., 9.30-16.30, So<br />

20.02., 9.30-12.00, VHS, 39 €, Kurs<br />

409004<br />

• Italienisch für Anfänger/innen. Tina<br />

Köndgen-Klingler, 15 x ab Mi 23.02.,<br />

20.00-21.30, VHS, 75 €, Kurs 409006<br />

• Finnisch für Anfänger/innen. Riikka<br />

Rahivaara-Tarkka, 15 x ab Do 17.02.,<br />

20.00-21.30, VHS, 75 €, Kurs 4<strong>07</strong>001<br />

• Russisch für Anfänger/innen. Eva<br />

Pirker, 15 x ab Do 17.02., 19.30-21.00,<br />

Theodor-Schüz-Realschule, 75 €, Kurs<br />

419001<br />

EDV<br />

• EDV-Kurs 50 +. Mit Gießbert an den<br />

PC. Ingeborg Schienle, Mo, Mi, Fr, ab<br />

28.02.2005, 6 Termine, 14.00 – 17.00<br />

Uhr, VHS, 98,00 €, incl. Bücher, Kurs<br />

501010.<br />

• EXCEL – Grundkurs. Walter Johnen, Di<br />

u. Do, ab 01.03.05, 18.00 – 21.00 Uhr,<br />

3 Termine, 75,50 €, incl. Bücher, Kurs<br />

501022.<br />

• Schneller schreiben am PC. Ingeborg<br />

Liebscher, freitags ab 04.03.2005,<br />

18.30 – 20.30, 12 Termine, VHS,<br />

104,40 €, Kurs 504001.<br />

Internet für Senioren jeden Dienstag ab<br />

15.00 Uhr.<br />

Studienreisen-Telefon<br />

<strong>07</strong>032-2703-16


Kulturelles<br />

17.02. 12<br />

<strong>07</strong>/05<br />

Musik und Texte über Frauen aus<br />

„Herrenländern“<br />

Das nächste Frauencafe findet am Donnerstag,<br />

24. Februar 2005, Galerie<br />

der VHS, (gegenüber Stadtbibliothek),<br />

Tübinger Str. 40, statt.<br />

Von der Geburt bis zum Tod, in Friedenswie<br />

in Kriegszeiten erleiden Frauen Gewalt<br />

und Diskriminierung sowohl durch<br />

den Staat als auch durch ihr gesellschaftliches<br />

oder familiäres Umfeld.<br />

Gewalt gegen Frauen ist nicht nur in bestimmten<br />

politischen oder wirtschaftlichen<br />

Systemen anzutreffen, sie ist in allen<br />

Gesellschaften rund um den Erdball<br />

über die Grenzen von Wohlstand, Hautfarbe<br />

und Kultur hinweg eine tagtägliche<br />

Realität. Gewalt gegen Frauen ist eine<br />

Straftat und ein grundlegender Verstoß<br />

gegen die Menschenrechte.<br />

Die Evangelische Diakonieschwesternschaft<br />

<strong>Herrenberg</strong> lädt am Mittwoch,<br />

23. Februar, zu einem Abend über<br />

Dieter Trautwein ein.<br />

Ursula Trautwein liest aus der Biographie<br />

ihres Mannes und berichtet von ihrem<br />

gemeinsamen Leben und Wirken. Der<br />

Vortrags- und Gesprächsabend findet in<br />

der Tagungs- und Begegnungsstätte,<br />

Hildrizhauser Straße 29, statt und beginnt<br />

um 20 Uhr.<br />

Geprägt durch seine Erlebnisse als „Kindersoldat“<br />

im Zweiten Weltkrieg, beteiligte<br />

sich Pfarrer Dieter Trautwein an Demonstrationen<br />

gegen den Vietnamkrieg und<br />

Hinsehen und Handeln<br />

Gewalt gegen<br />

Frauen verhindern<br />

In Zusammenarbeit mit der <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Gruppe amnesty international.<br />

Die <strong>Herrenberg</strong>er Ortsgruppe stellt sich<br />

und ihre Arbeit an diesem Abend vor.<br />

Musikalische Umrahmung: Conrad Volkmann<br />

(Gruppe Campanile) mit Gitarre<br />

und Gesang.<br />

Der Eintritt beträgt 4,– €.<br />

Existenzgründerinnenfrühstück<br />

Die Frauenbeauftragte der Stadt <strong>Herrenberg</strong> lädt am<br />

Donnerstag, 24. Februar 2005, 8.30 – 11.00 Uhr<br />

in die Galerie der VHS, Tübinger Str. 40, <strong>Herrenberg</strong>, zum Frühstückstreffen für<br />

„Existenzgründerinnen und solche, die es werden wollen“ interessierte Frauen<br />

zum Erfahrungs- und Informationsaustausch ein. Geplante Themen sind Workshop<br />

für Existenzgründerinnen und Messe für und mit Existenzgründerinnen. Die<br />

jeweiligen Projektgruppen berichten über die zwei Themen.<br />

Nähere Informationen und Anmeldung im Frauenbüro,<br />

Tel. <strong>07</strong>032/ 924363, frauenbeauftragte@herrenberg.de<br />

Preisträgerkonzert<br />

„Jugend musiziert“<br />

Regionalwettbewerb Region Böblingen<br />

mit der Wertung „Pop-Ensemble“<br />

Sonntag, 20.02.2005, 16.00 Uhr<br />

Stadthalle <strong>Herrenberg</strong>, Eintritt frei<br />

Der Wettbewerb „Jugend musiziert“ seit<br />

42 Jahren ein Erfolgsmodell zur Begabtenfindung<br />

und einmalig auf der Welt.<br />

Bereits im Jahr 2001 fand in <strong>Herrenberg</strong><br />

das Preisträgerkonzert des Regionalwettbewerbs<br />

„Jugend musiziert“ statt.<br />

Lebensfelder im<br />

20. Jahrhundert<br />

Im Jahr 2005 feiern wir die bundesweite<br />

Premiere der Erweiterung des – bisher<br />

nur klassischen – Wettbewerbs und die<br />

Öffnung für Pop-Ensembles. Die Initiative<br />

wird von den Regionen Böblingen und<br />

Stuttgart getragen mit Unterstützung des<br />

Pop-Büros Stuttgart.<br />

Zum ersten Mal stehen beim Preisträgerkonzert<br />

Pop und Klassik gemeinsam auf<br />

dem Programm – und gleich zwei <strong>Herrenberg</strong>er<br />

(Pop) – Bands wurden mit der<br />

höchsten Punktzahl (25 Punkte) 1. Preis<br />

– ausgezeichnet.<br />

Im klassischen Bereich war die Musikschule<br />

<strong>Herrenberg</strong> mit drei 1. Preisen, einem<br />

2. Preis und einem 3. Preis im Klavier;<br />

einem 1. Preis, zwei 2. Preisen und<br />

drei 3. Preisen im Gesang und einem 2.<br />

Preis in Bläser-Duo erfolgreich.<br />

Zwei (<strong>Herrenberg</strong>er) Preisträgerinnen<br />

(Klavier und Gesang) werden zum Landeswettbewerb<br />

nach Schwäbisch Hall fahren.<br />

Koordination und Info:<br />

Musikschule <strong>Herrenberg</strong>, Tel. <strong>07</strong>032/60 91<br />

Evangelische<br />

Diakonie-<br />

schwesternschaft<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

engagierte sich an seinem Wirkungsort<br />

Frankfurt in vielfältiger Weise für eine<br />

Stadt mit menschlichem Gesicht.<br />

Auf vielen Kirchtagen setzte er Akzente,<br />

von der liturgischen Nacht bis zum Engagement<br />

gegen Apartheid und Folterdiktaturen.<br />

Ebenso war er der weltweiten Ökumene<br />

verbunden.<br />

Am bekanntesten wurde Dieter Trautwein<br />

aber durch seine vielen Lieder, von denen<br />

einige Eingang gefunden haben in das<br />

Evangelische Gesangbuch. Bis kurz vor<br />

seinem Tod 2002 hat Dieter Trautwein an<br />

seinen Lebenserinnerungen gearbeitet.<br />

Die in Pforzheim lebende Künstlerin<br />

Visnja Coric stellt ihre Bilder bei<br />

KAUTT & BUX in <strong>Herrenberg</strong> aus.<br />

»Immer wieder sind es Unendlichkeiten,<br />

die uns begegnen, wenn wir Herz und<br />

Hände öffnen« dies ist das Motto von<br />

Visnja Coric, Ausstellerin in der Firmen-<br />

Interfraktioneller<br />

Frauenstammtisch<br />

Treffen<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Der Interfraktionelle Frauenstammtisch <strong>Herrenberg</strong> trifft sich am Montag,<br />

21. Februar, um 20.00 Uhr, im Klosterhof zur Vorbereitung des<br />

Internationalen Frauentages am 8. März 2005.<br />

An diesem Abend sind auch osteuropäische Frauen eingeladen, die bei<br />

dieser Veranstaltung mitwirken möchten.<br />

Nähere Infos im Frauenbüro: Tel. <strong>07</strong>032/924-363,<br />

Email: frauenbeauftragte@herrenberg.de<br />

Der argentinische Pianist Leopoldo Lipstein.<br />

Spanisch-Südamerikanischer Klavierabend<br />

mit dem argentinischen Pianisten<br />

Leopoldo Lipstein. Er spielt Werke<br />

von Enrique Granados; Heitor Villa-<br />

Lobos und Manuel de Falla.<br />

Die Interpretationskunst des argentinischen<br />

Pianisten Leopoldo Lipstein gehört<br />

zu den bemerkenswerten des gegenwärtigen<br />

Konzertlebens. Behutsam und unmerklich<br />

treten Selbstverständlichkeiten<br />

Bilder bei Kautt & Bux<br />

Spanisch-<br />

Südamerikanischer<br />

Klavierabend<br />

Samstag, 19. Februar,20 Uhr,<br />

Alte Turnhalle,<br />

Leopoldo Lipstein<br />

wie perfekte Technik und Stilgefühl, Professionalität<br />

und musikalische Intelligenz<br />

in den Dienst einer sensiblen und liebevollen<br />

Poesie.<br />

1960 geboren, bereiste er als Wunderkind<br />

ganz Südamerika. Mit 17 Jahren gewann<br />

er den ersten Preis des Nationalen Argentinischen<br />

Klavierwettbewerbs.<br />

Er studierte bei Aldo Antognazzi, Támas<br />

Vasary, Karin Merle, Bruno Gelber, Pavel<br />

Gililov und dem Amadeus Quartett.<br />

Für den Bayrischen Rundfunk spielte er das<br />

Concertino von Harald Genzmer für Klavier<br />

und Streichorchester. Im Auftrag des SWR<br />

hat er Aufnahmen moderner südamerikanischer<br />

Komponisten eingespielt.<br />

Lipstein gibt Solo-Konzerte in Deutschland,<br />

USA, Japan und Südamerika und ist<br />

auch ein viel gefragter Partner bei Kammermusik-Auftritten.<br />

Außerdem unterrichtet<br />

er an der Robert-Schumann-<br />

Hochschule in Düsseldorf und hat bereits<br />

sechs CDs veröffentlicht.<br />

Eintritt: 10 € erm. 8 € Gäubote, Bronntor;<br />

Buchhandlung Öhm und Musikschule<br />

(Tel. 6091)<br />

galerie von KAUTT & BUX in <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Das Malen sieht sie als einen Wesenszug,<br />

einen Kindheitstraum, den sie sich<br />

erfüllt hat. Ihre Bilder reflektieren sowohl<br />

Sorgen und Nöte als auch positive Energie<br />

und Freude. Visnja Coric's Gedanken<br />

kreisen immer um das Verstehen von Ursache<br />

und Wirkung.<br />

Visnja Coric's bevorzugte Materialien<br />

sind Öl oder Acryl auf Leinwand. Ihre intensiven<br />

Werke sind selten völlig abstrakt,<br />

sondern beinhalten immer gegenständliche<br />

Elemente. Die Künstlerin legt<br />

Wert darauf, den Betrachter nicht durch<br />

Vergabe von Titeln in seinen Gedanken<br />

und Empfindungen zu beeinflussen, vielmehr<br />

soll der ganz persönliche Zugang<br />

zu jedem Werk gefunden werden.<br />

Visnja Coric wurde in Kiseljak bei Sarajevo/Bosnien<br />

und Herzegowina geboren<br />

und lebt seit Februar 1991 in Deutschland.<br />

Die Ausstellung wird am Mittwoch, 23.<br />

Februar 2005 ab 18.30 Uhr eröffnet.<br />

Ausstellungsort: KAUTT & BUX GmbH,<br />

Schiessmauer 9, <strong>Herrenberg</strong><br />

Ausstellungsdauer:<br />

23. Februar – 20. Mai 2005<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag – Freitag 08.00 – 16.00 Uhr


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Sonntag, 20.02.05,<br />

15.15 Uhr<br />

Stadtführung/<br />

Fruchtkasten<br />

Treffpunkt:<br />

am Marktbrunnen<br />

Gästeführer:<br />

Gernot Heer<br />

<strong>07</strong>/05<br />

Das Kommunale Kino <strong>Herrenberg</strong><br />

zeigt am Donnerstag, 17. Februar und<br />

am Freitag, 18. Februar 2005 jeweils<br />

um 20.00 Uhr den Film „Monsieur Ibrahim<br />

und die Blumen des Koran“<br />

Der junge Momo ist plötzlich ganz auf<br />

sich allein gestellt. Er hat nur einen<br />

Freund – einen einzigen – und das ist<br />

Monsieur Ibrahim, der arabische Lebensmittelhändler<br />

aus der Rue Bleue. Aber die<br />

Dinge sind nicht so, wie sie scheinen:<br />

Denn die Rue Bleue ist nicht blau, Monsieur<br />

Ibrahim ist kein Araber und das<br />

Leben ist nicht zwangsläufig ein Trauerspiel...<br />

Es ist eine Geschichte über die wesentlichen<br />

Erfahrungen im Leben: Freundschaft<br />

und Liebe sowie Abschied und<br />

Verlust. Es geht um das Ziel, das alle gemeinsam<br />

haben: Glück! Monsieur Ibrahim<br />

kennt das Geheimnis des Glücks. Er<br />

steht dem jungen Moses bei den ersten<br />

Lebenserfahrungen bei, zeigt, wie<br />

man(n) einem berühmten Filmstar eine<br />

Flasche Wasser überteuert verkauft und<br />

woran man eine reiche Gegend erkennt.<br />

Er sensibilisiert für die großen und kleinen<br />

Freuden des Alltags, offenbart das<br />

Geheimnis des Lächelns, erklärt, wie<br />

man einer Frau Komplimente macht, oder<br />

warum man nur das behalten kann, was<br />

man verschenkt. Weltstar Omar Sharif in<br />

Zwei kleine Helden<br />

Das Kommunale Kino <strong>Herrenberg</strong><br />

zeigt am kommenden Dienstag, 22.<br />

Februar um 16.00 Uhr den Film „Zwei<br />

kleine Helden“.<br />

Der zehnjährige Marcello hat es wirklich<br />

nicht leicht. Gerne wäre er Schwede und<br />

würde sich auch so fühlen, doch sein italienischer<br />

Vater Guiseppe sieht das anders.<br />

Marcello ist Italiener und basta.<br />

Doch Marcello hat noch ganz andere Probleme.<br />

Mit seinem selbst genähten Fußballtrikot<br />

macht er sich in der Klasse lächerlich<br />

und abgesehen davon will er gar<br />

nicht Fußball spielen und kann es auch<br />

nicht gut, er tut das nur um seinen Vater<br />

nicht zu enttäuschen. Alles ändert sich für<br />

den Jungen, als die hübsche Fatima in<br />

seine Nachbarschaft zieht und in seine<br />

Klasse kommt. Fatima kann sehr gut<br />

Fußball spielen und traut sich auch sonst<br />

viel mehr als Marcello. Zusammen sind<br />

die beiden stark, wenn der Klassenschläger<br />

Oskar wieder mal Böses plant.<br />

„Zwei kleine Helden“ ist ein schön gemachter<br />

und absolut unterhaltsamer Kinderfilm.<br />

Auch begleitende Eltern werden ihren Spaß<br />

haben. Und obwohl der Film altbewährten<br />

Strukturen folgt und sich somit auf sicheren<br />

Pfaden bewegt, kommt er recht erfrischend<br />

rüber. Die Freundschaft von Fatima und<br />

Heute und morgen im Kommunalen Kino<br />

Monsieur Ibrahim und die<br />

Blumen des Koran<br />

der Titelrolle spielt mit herzzerreißender<br />

Aufrichtigkeit, und der junge Pierrre Boulanger<br />

in seinem Kinodebüt ist vorzüglich<br />

als Momo. Eine kleine Geschichte mit<br />

großer Wirkung. In den Blicken der<br />

Hauptdarsteller – allen voran Omar Sharif<br />

- ist das zu erkennen, was im Buch zwischen<br />

den Zeilen zu lesen ist: Güte. Vertrauen.<br />

Liebe. Und vielleicht ist genau das<br />

die größte Kunst, nämlich das einzufangen,<br />

was nicht vordergründig zu sehen<br />

ist. „Monsieur Ibrahim und die Blumen<br />

des Koran“ gelingt dies auf ebenso behutsame<br />

wie exemplarische Weise.<br />

Frankreich 2003, ca. 95 Min., ab 6 Jahren<br />

Eintritt: Erwachsene 2,50 €, Kinder und<br />

Jugendliche 1,50 €<br />

Das Kommunale Kino <strong>Herrenberg</strong> finden<br />

Sie in der VHS, Tübinger Str. 40<br />

Marcello hat dabei noch eine unterschwellige<br />

moralische nicht aufdringliche Aussage.<br />

Schweden , 2002, FSK:<br />

ohne Altersangabe, Länge: 87 Minuten<br />

Eintritt: Erwachsene 2,50 €, Kinder und<br />

Jugendliche 1,50 €<br />

Das Kommunale Kino <strong>Herrenberg</strong> finden<br />

Sie in der VHS, Tübinger Str. 40<br />

<strong>Herrenberg</strong> kennen lernen<br />

Kostenlose Führung des<br />

Kulturamtes<br />

Stadtverwaltung <strong>Herrenberg</strong><br />

Marktplatz 5<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel: <strong>07</strong>032/924-224 od. -320,<br />

Fax: <strong>07</strong>032/924-365<br />

Email: a.kaiser@herrenberg.de,<br />

Anmeldung ist nicht<br />

erforderlich !!<br />

Kulturelles<br />

Das Kommunale Kino <strong>Herrenberg</strong><br />

zeigt am Freitag, 25. Februar 2005 um<br />

20.00 Uhr den Film „Before sunrise“<br />

Zugfahrt von Budapest nach Wien. Die<br />

hübsche Französin Céline lernt den<br />

smarten US-Boy Jesse kennen. Sie ist<br />

auf dem Weg in die Heimat, Jesse muss<br />

in Wien aussteigen, um in die USA zurück<br />

zu fliegen.<br />

Es funkt auf Anhieb! Ohne Zögern folgt<br />

Céline Jesses Vorschlag, gemeinsam mit<br />

13<br />

17.02.<br />

Freitag, 25. Februar – Die lange Filmnacht im Koki<br />

Konzert am Sonntag<br />

ENGENIUS<br />

Samstag, 19.02.2005, 20.30, Schloss-<br />

Keller <strong>Herrenberg</strong><br />

Am Samstag, den 19.02.2005 ist enGenius<br />

zu Gast im Schlosskeller <strong>Herrenberg</strong>. Die<br />

Band aus der Region Stuttgart bietet eigene<br />

Songs aus Pop und Soul mit „extrafunkigen“<br />

Anklängen. Über dem Groove<br />

ihm seine letzten Stunden in Wien zu verbringen.<br />

Sie wissen genau: Es bleibt ihnen<br />

nur die Zeit bis Sonnenaufgang!<br />

In einer einzigartigen Nacht gehen sie ihren<br />

Träumen und Wünschen nach, verlieben<br />

sich. Und wenn sich ihre Wege am<br />

nächsten Morgen trennen, wird nichts<br />

mehr so sein wie früher. Werden sie sich<br />

jemals wieder sehen?<br />

USA, Österreich, Schweiz, ca. 100 Min.,<br />

frei ab 6 Jahren<br />

Und um 21.50 Uhr den Film „Before<br />

sunset“<br />

Neun Jahre nach ihrer ersten Begegnung<br />

in Wien treffen sich Celine und Jesse wieder.<br />

Diesmal jedoch nicht zufällig, denn<br />

Celine fängt Jesse bei der letzten Signierstunde<br />

seiner Lesereise in Paris ab. Ihnen<br />

bleibt nur rund eine Stunde, bis Jesse<br />

für seinen Heimflug zum Flughafen<br />

muss. So fangen sie wieder an zu reden -<br />

über Beziehungen, Gefühle, Ängste und<br />

Hoffnungen. Und während die Zeit wie im<br />

Flug vergeht, wird klar, dass ihre tiefe Zuneigung<br />

zueinander die beiden bereits in<br />

der Donaumetropole nicht getrogen hat.<br />

USA 2003, Ohne Altersbeschränkung,<br />

80 Min.<br />

Eintritt: Erwachsene 2,50 €, Kinder und<br />

Jugendliche 1,50 € je Film<br />

Das Kommunale Kino <strong>Herrenberg</strong> finden<br />

Sie in der VHS, Tübinger Str. 40<br />

der ursprünglich reinen „Ingenieurs-Formation“<br />

schwebt nun die unverwechselbare<br />

Soul-Stimme von Bärbel Jetter, ergänzt<br />

durch die jazzigen Sax-Soli von<br />

Timm Sigg. Beginn 20:30 Uhr, Eintritt 5,–<br />

Euro, mehr infos unter<br />

www.engenius-band.de.<br />

Bitte bei den Manuskripten beachten:<br />

• Grundsätzlich in DIN A4 Format<br />

• Bitte Texte mit Schreibmaschine oder PC schreiben. Handschriftliche Manuskripte<br />

bergen Fehlerquellen.<br />

• Beim PC Schriftbild Arial mindestens Größe 10 verwenden<br />

• Nach Möglichkeit Mitteilungen per e-Mail an amtsblatt@herrenberg.de als<br />

Anlage in Word oder besser rtf-Format senden. In der Anlage sollte auch<br />

der Name des Vereins/der Organisation aufgeführt sein.<br />

• Digitale Fotos nicht in Textdatei einfügen, sondern als jpg-Datei mailen


Kulturelles<br />

17.02. 14<br />

<strong>07</strong>/05<br />

Lesetipps der Stadtbibliothek<br />

Frauen die Geschichte schrieben<br />

Rosa Luxemburg<br />

/ hrsg. von Kristine von Soden.<br />

Das Bilder-Lese-Buch enthält zahlreiche<br />

Aufsätze, Fotos, Briefe, Zitate usw., die<br />

zusammen ein informatives und lebendiges<br />

Porträt der Rosa Luxemburg (1870–<br />

1919) ergeben.<br />

Standort: Geschichte Kommunismus<br />

Clara Schumann: die große Pianistin<br />

ihrer Zeit, die Lebensgefährtin Robert<br />

Schumanns, die Freundin von Johannes<br />

Brahms/Höcker, Karla<br />

Anschauliche Darstellung des Lebensweges<br />

von Clara Schumann (1819–<br />

1896), gleichzeitig eine erste Hinführung<br />

zur Musik des 19. Jahrhunderts.<br />

Standort: Musiker Schumann<br />

Simone de Beauvoir: eine Frau, die die<br />

Welt veränderte / Lisa Appignanesi.<br />

Eine kurzgefaßte, nicht unkritische Biographie<br />

Simone de Beauvoirs (1908-<br />

1986). Auf ihre Beziehung zu Jean-Paul<br />

Sartre wird ebenso eingegangen wie auf<br />

ihre wichtigsten Werke.<br />

Standort: Biographie Beauvoir<br />

Skandal bei Hof / Thea Leitner.<br />

Ausgehend von Briefen, Memoiren und<br />

Dokumenten aus der Zeit zwischen<br />

1652-1821 dokumentiert die Autorin, wie<br />

wenig glanzvoll das Schicksal von 5<br />

Prinzessinnen war, die zu bedingungslosem<br />

Gehorsam verpflichtet waren.<br />

Standort: Biographie Leitner<br />

Berühmte Frauen : dreihundert Porträts<br />

Nachschlagewerk mit Lexikoncharakter<br />

über große Frauen aller Epochen und<br />

Länder wie z. B. Berenice Abbott, Anne<br />

Stuart, Simone de Beauvoir, Ingrid Bergman,<br />

Maria Callas, Coco Chanel, Isadora<br />

Duncan, Elisabeth von Österreich, Indira<br />

Gandhi, Clara Haskil, Billie Holiday,<br />

Frida Kahlo, Katharina von Medici, Petra<br />

Kelly, Rosa Luxemburg, Mata Hari, Evita<br />

Peron, Simone Weil, Virginia Woolf, Unica<br />

Zürn, u.v.m.<br />

Standort: Biographie Berühmte Frauen<br />

Jetzt isch gnuag Heu honda<br />

Ein schwäbischer Abend<br />

Am Dienstag, 22. Februar, um 20 Uhr<br />

gibt es <strong>Herrenberg</strong>er Weinlokal Altherrenberg<br />

einen schwäbischen Abend<br />

mit Volker Mall und Rolf Welz.<br />

Auf dem Programm stehen Schwäbische<br />

Philosoviehchereien, Dialoge, die irgendwo<br />

zwischen Willi Reichert, Oscar Heiler<br />

und Karl Valentin angesiedelt sind, geschrieben<br />

von Rolf Welz, der ja unter anderem<br />

als Schauspieler bei der Sindelfinger<br />

Willy-Reichert-Bühne schwäbisch tätig<br />

ist und von dem schon in jüngeren Jahren<br />

beim damaligen Südwestfunk schwäbische<br />

Sketche zu hören waren.<br />

Volker Mall ist sein Partner und umrahmt<br />

die Dialoge mit von ihm vertonten Gedichten<br />

von Sebastian Blau u.a.<br />

Bitte beachten!<br />

Um Fehler im Amtsblatt zu<br />

vermeiden bitten wir, falls noch nicht<br />

geschehen, Manuskripte, Vorlagen<br />

nur noch im Format DIN A4 an die<br />

Redaktion des Amtsblatts zu senden.<br />

Ausserdem sollten die Texte<br />

maschinengeschrieben und gut<br />

Lola Montez: die königliche Mätresse/<br />

Rauh, Reinhold<br />

Biographie der Eliza Gilbert (1820-1861),<br />

die unter dem Künstlernamen Lola Montez<br />

berühmt wurde und eine Liebschaft<br />

mit König Ludwig I. pflegte, was zu Unruhen<br />

und schließlich zum Sturz des Wittelbachers<br />

führte.<br />

Standort: Biographie Montez<br />

Habsburgs Goldene Bräute: durch<br />

Mitgift zur Macht / Thea Leitner.<br />

Das Schicksal Marias von Burgund, Bianca<br />

Maria Sforzas, Johannas von Kastilien<br />

und Maria Tudors, die der Habsburger<br />

Dynastie einen Zuwachs an Macht und<br />

Einfluss bescherten.<br />

Standort: Königshäuser Habsburg<br />

Stern, Carola:<br />

Doppelleben: eine Autobiographie / Carola<br />

Stern.<br />

Die Journalistin berichtet selbstkritisch<br />

und nachdenklich über Kindheit und Jugend<br />

im „Dritten Reich“, ihre Tätigkeit für<br />

den amerikanischen Geheimdienst, ihre<br />

Mitgliedschaft in der SED, Bespitzelung<br />

durch die STASI und Ereignisse ihres Lebens,<br />

die oft auch ein Stück öffentlicher<br />

Geschichte darstellten (z.B. die Gründung<br />

von Amnesty International), über<br />

ihre Bekanntschaften mit den Großen<br />

unserer Zeit (z.B. G. Heinemann, Lew<br />

Kopelew, W. Brandt, H. Böll, E. Fried),<br />

über ihr politisches Engagement und ihre<br />

journalistische Arbeit für den WDR.<br />

Standort: Biographie Stern<br />

Katharina die Große: Biographie /<br />

Vincent Cronin.<br />

Der Autor porträtiert die schillernde Persönlichkeit<br />

der russischen Kaiserin , ihr<br />

ereignisreiches Privatleben und ihre großen<br />

Leistungen als Regentin.<br />

Standort: Königshäuser Russland<br />

Elisabeth. Kaiserin wider Willen/<br />

Brigitte Hamann.<br />

Ein in wesentlichen Punkten neues Bild<br />

der Kaiserin von Österreich (1837-1898),<br />

deren private wie öffentliche Verweigerungshaltung<br />

letztlich auch politisch tra-<br />

Rolf Welz und Volker Mall, beide „echte“<br />

Schwaben, sind bzw. waren Lehrer am<br />

Andreae-Gymnasium in <strong>Herrenberg</strong> und<br />

haben vor vielen Jahren in Cannstatt dasselbe<br />

Gymnasium besucht...<br />

Abgerundet wir der Abend durch die<br />

sprichwörtlich gute Küche, die an diesem<br />

Abend auch schwäbelt. Und natürlich<br />

ausgesuchte schwäbische Weine.<br />

Weinlokal Altherrenberg,<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Schuhgasse 23 (Altstadt),<br />

Reservierung nötig: <strong>07</strong>032/23344<br />

oder info@alt-herrenberg.de<br />

leserlich sein. Vor allem für gefaxte<br />

Beiträge ist es wichtig,<br />

dass die Vorlage gute Qualität hat,<br />

da ansonsten durch die Übertragung<br />

Fehler ermöglicht werden.<br />

Für eventuelle Rückfragen steht<br />

Ihnen die Amtsblatt-Redaktion<br />

gerne zur Verfügung.<br />

(Tel. 924-376 oder 924-355)<br />

gische Folgen zeigte.<br />

Standort: Königshäuser Habsburg<br />

„Madame sein ist ein ellendes Handwerck“:<br />

Liselotte von der Pfalz, eine<br />

deutsche Prinzessin am Hof des Sonnenkönigs<br />

/ Dirk van der Cruysse.<br />

1671 heiratet Liselotte von der Pfalz Herzog<br />

Philipp von Orleans, den homosexuellen<br />

Bruder von König Ludwig XIV. Jahrzehnte<br />

verbrachte die ungemein gebildete<br />

und herzliche Liselotte am französischen<br />

Hof, der damals einer der prunkvollsten, intrigantesten<br />

und sittenlosesten war, und<br />

hielt ihre Erlebnisse und Beobachtungen in<br />

vielen Briefen fest.<br />

Standort: Königshäuser Frankreich<br />

Menschen mit Profil: die 100 großen<br />

Vorbilder der Menschheit / Rita Peter.<br />

Kurzporträts von Leitbildern und Persönlichkeiten<br />

aus den Bereichen Recht - Reform<br />

- Humanität, Politik, Wissenschaft -<br />

Technik, Kunst - Kultur, Philosophie - Religion.<br />

Beispiele sind Christian Barnard,<br />

Käthe Kollwitz, Mutter Teresa, Karlheinz<br />

Böhm, Marc Aurel, Hedwig Dohm, Dietrich<br />

Bonhoeffer.<br />

Standort: Biographie Peter<br />

Frida Kahlo: Meisterwerke<br />

In den faszinierenden, farbenprächtigen<br />

Bildern der mexikanischen Malerin Frida<br />

Kahlo (19<strong>07</strong>-1954) spiegelt sich ihre leidvolle<br />

Geschichte ebenso wie die Wiederbelebung<br />

der indianischen Kultur im<br />

Mexiko ihrer Zeit. 43 ausgewählte Meisterwerke<br />

zeigen die Entwicklung Frida<br />

Kahlos zur großen mexikanischen Malerin,<br />

deren Bilder schon zu Lebzeiten Andre<br />

Breton und Picasso faszinierten.<br />

Standort: Künstler Kahlo<br />

Stalins Tochter: das Leben der Swetlana<br />

Allilujewa / Martha Schad.<br />

Swetlana Allilujewa war die einzige<br />

Tochter Stalins, eines der fürchterlichsten<br />

Diktatoren des 20. Jahrhunderts.<br />

Was bedeutet es, im Schatten dieses<br />

übermächtigen Vaters aufzuwachsen -<br />

ein Leben im Zwiespalt zwischen Zeitzeugenschaft<br />

und dem Wunsch, geliebt<br />

Sonntag, 27.02.05,<br />

15.15 Uhr<br />

Stiftskirche<br />

und<br />

Glockenmuseum<br />

Treffpunkt:<br />

vor der Stiftskirche<br />

Gästeführer:<br />

Stanislav Alexander<br />

<strong>Herrenberg</strong> kennen lernen<br />

Kostenlose Führung des<br />

Kulturamtes<br />

Stadtverwaltung <strong>Herrenberg</strong><br />

Marktplatz 5<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel: <strong>07</strong>032/924-224 od. -320,<br />

Fax: <strong>07</strong>032/924-365<br />

Email: a.kaiser@herrenberg.de,<br />

Anmeldung ist nicht<br />

erforderlich !!<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

zu werden? Biographie über ein außergewöhnliches<br />

Schicksal einer Frau auf<br />

der Suche nach sich selbst: Flucht,<br />

Reichtum, Rückkehr, gescheiterte Ehen<br />

prägen ihr Leben.<br />

Standort: Biographie Allilujewa<br />

Sklavin : gefangen – geflohen – verfolgt<br />

/ Mende Nazer.<br />

Man nannte sie „yebit“- das arabische<br />

Wort für jemand, der es nicht wert ist,<br />

einen Namen zu tragen. Sie schlief eingesperrt<br />

in einem Verschlag, sie arbeitete<br />

Tag und Nacht, sie wurde geschlagen<br />

und bekam keinen Pfennig Lohn. Und<br />

das Schlimmste: Sie durfte nicht einen<br />

Schritt nach draußen tun ... Dies ist die<br />

Geschichte der jungen Nubafrau Mende<br />

Nazer, die heute, im 21. Jahrhundert<br />

spielt. Am Tiefpunkt einer jahrelangen<br />

erniedrigenden Sklavenexistenz in<br />

Khartoum wird Mende nach England<br />

verschickt – als Sklavin des Geschäftsträgers<br />

des sudanesischen Botschafters<br />

in London.<br />

Standort: Biographie Nazer<br />

Samstag, 19.02.05,<br />

15.00 Uhr<br />

Die Glasfenster<br />

von Prof.<br />

Albert Birkle<br />

in St. Antonius<br />

Treffpunkt:<br />

vor der St. Antonius<br />

Kirche Kuppingen<br />

Gästeführer:<br />

Horst Sehorsch<br />

<strong>Herrenberg</strong> kennen lernen<br />

Kostenlose Führung des<br />

Kulturamtes<br />

Stadtverwaltung <strong>Herrenberg</strong><br />

Marktplatz 5<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel: <strong>07</strong>032/924-224 od. -320,<br />

Fax: <strong>07</strong>032/924-365<br />

Email: a.kaiser@herrenberg.de,<br />

Anmeldung ist nicht<br />

erforderlich !!


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>07</strong>/05<br />

Einladung zur Sitzung der Verbandsversammlung<br />

des<br />

Nachbarschaftshauptschulverbands<br />

<strong>Herrenberg</strong> – Deckenpfronn<br />

Zu einer Sitzung der Verbandsversammlung des Nachbarschaftshauptschulverbands<br />

<strong>Herrenberg</strong>-Deckenpfronn wird hiermit eingeladen auf<br />

Donnerstag, 24. Februar 2005, 17.30 Uhr<br />

in die Nachbarschaftshauptschule in <strong>Herrenberg</strong>-Kuppingen,<br />

Lehrerzimmer, Zimmer 103<br />

Tagesordnung:<br />

1. Wahl des Verbandsvorsitzenden des Nachbarschaftsschulverbands<br />

und seines Vertreters<br />

2. Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2005<br />

3. Feststellung der Jahresrechnung 2003 des Zweckverbands<br />

Nachbarschaftshauptschule <strong>Herrenberg</strong>-Deckenpfronn<br />

4. Vergabe der Reinigungsleistungen in der Nachbarschaftshauptschule<br />

ab 01.04.2005<br />

5. Verschiedenes<br />

Dr. Volker Gantner<br />

Oberbürgermeister<br />

und Verbandsvorsitzender<br />

Zweckverband Abwasserreinigung<br />

GÄU-AMMER<br />

– Sitz <strong>Herrenberg</strong> –<br />

Am Freitag, 25. Februar 2005, 14.00 Uhr, findet im Betriebsgebäude der Kläranlage<br />

des Zweckverbandes (Abfahrt von der Kreisstraße Gültstein-Altingen) eine<br />

Verbandsversammlung statt. Zu dieser Verbandsversammlung wird hiermit eingeladen.<br />

Tagesordnung:<br />

Öffentliche Sitzung<br />

1. Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2005<br />

2. Feststellung der Jahresrechnung 2003<br />

3. Wahl des Verbandsvorsitzenden und seines Stellvertreters des<br />

Zweckverbandes Abwasserreinigung Gäu-Ammer<br />

4. Sonstiges<br />

Dr. Volker Gantner<br />

Verbandsvorsitzender<br />

Amt für Vermessung und Flurneuordnung<br />

Gmünder Straße 16, 73614 Schorndorf, Telefon <strong>07</strong>181/9286-139<br />

Flurbereinigung Deckenpfronn<br />

(Nordumfahrung)<br />

Landkreis Böblingen<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

vom 14.02.2005<br />

Teilnehmerversammlung zur Vorbereitung<br />

des Wunschtermins nach § 57<br />

Flurbereinigungsgesetz<br />

Zur Vorbereitung der Entgegennahme<br />

der Abfindungswünsche nach § 57 Flurbereinigungsgesetz<br />

(FlurbG) findet<br />

am Dienstag, dem 8. März 2005 um<br />

20.00 Uhr in der Seniorentagesstätte<br />

im Seniorenzentrum in Deckenpfronn,<br />

Am Steinhaus 5<br />

eine Teilnehmerversammlung für die<br />

an der Flurbereinigung beteiligten Grundstückseigentümer<br />

und Erbbauberechtig-<br />

Bitte beachten!<br />

Um Fehler im Amtsblatt zu<br />

vermeiden bitten wir, falls noch nicht<br />

geschehen, Manuskripte, Vorlagen<br />

nur noch im Format DIN A4 an die<br />

Redaktion des Amtsblatts zu senden.<br />

Ausserdem sollten die Texte<br />

maschinengeschrieben und gut<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

ten (Teilnehmer) statt, zu der das Amt für<br />

Vermessung und Flurneuordnung Böblingen<br />

hiermit einlädt.<br />

In dieser Versammlung werden umfassende<br />

Erläuterungen zum Verfahren der<br />

Wunschentgegennahme mittels Fragebogen<br />

gegeben.<br />

Ferner werden die Teilnehmer über alle<br />

Probleme im Zusammenhang mit der Zuteilung<br />

der neuen Grundstücke informiert.<br />

Zur Unterstützung der Zuteilungsplanung<br />

für die Teilnehmer wird eine Bodenwertkarte<br />

mit der Darstellung der neuen Feldeinteilung<br />

vom 09.03.05 bis 23.03.05 im<br />

Rathaus in Deckenpfronn während der<br />

Sprechzeiten zur Einsichtnahme ausgelegt.<br />

gez. Steinbrenner, VR<br />

leserlich sein. Vor allem für gefaxte<br />

Beiträge ist es wichtig,<br />

dass die Vorlage gute Qualität hat,<br />

da ansonsten durch die Übertragung<br />

Fehler ermöglicht werden.<br />

Für eventuelle Rückfragen steht<br />

Ihnen die Amtsblatt-Redaktion<br />

gerne zur Verfügung.<br />

(Tel. 924-376 oder 924-355)<br />

Jahresabschluss 2003 der<br />

Stadtwerke <strong>Herrenberg</strong><br />

2. Verwendung des Jahresgewinns<br />

Der Gemeinderat hat beschlossen, den<br />

Jahresgewinn 2003 in Höhe von<br />

139.013,01 € auf neue Rechnung vorzutragen.<br />

Die Jahresabschlussprüfung wurde von<br />

der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Eversheim-Stuible<br />

Treuberater GmbH, Stuttgart<br />

durchgeführt. Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

Eversheim-Stuible<br />

Treuberater GmbH hat für den Jahresabschluss<br />

zum 31. Dezember 2003 sowie<br />

für den Lagebericht folgenden uneingeschränkten<br />

Bestätigungsvermerk erteilt:<br />

„Wir haben den Jahresabschluss unter<br />

Einbeziehung der Buchführung und den<br />

Lagebericht des Eigenbetriebs Stadtwerke<br />

<strong>Herrenberg</strong> für das Wirtschaftsjahr<br />

vom 01.01. bis 31.12.2003 geprüft. Die<br />

Buchführung und die Aufstellung von<br />

Jahresabschluss und Lagebericht nach<br />

den deutschen handelsrechtlichen Vorschriften<br />

und ergänzenden landesrechtlichen<br />

Vorschriften sowie Regelungen der<br />

Betriebssatzung liegen in der Verantwortung<br />

der Werkleitung des Eigenbetriebs.<br />

Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage<br />

der von uns durchgeführten Prüfung eine<br />

Beurteilung über den Jahresabschluss<br />

unter Einbeziehung der Buchführung und<br />

über den Lagebericht abzugeben.<br />

Wir haben unsere Jahresabschlussprüfung<br />

nach § 317 HGB unter Beachtung<br />

der vom Institut der Wirtschaftsprüfer in<br />

Deutschland e.V. (IDW) festgestellten<br />

deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger<br />

Abschlussprüfung vorgenommen. Danach<br />

ist die Prüfung so zu planen und<br />

durchzuführen, dass Unrichtigkeiten und<br />

Verstöße, die sich auf die Darstellung des<br />

durch den Jahresabschluss unter Beachtung<br />

der Grundsätze ordnungsmäßiger<br />

Buchführung und durch den Lagebericht<br />

vermittelten Bildes der Vermögens-, Finanz-<br />

und Ertragslage wesentlich auswirken,<br />

mit hinreichender Sicherheit erkannt<br />

15<br />

17.02.<br />

Der Gemeinderat der Stadt <strong>Herrenberg</strong> hat in seiner Sitzung vom 15. Februar 2005 den<br />

Jahresabschluss der Stadtwerke für das Wirtschaftsjahr 2003 in nachfolgender Form<br />

festgestellt:<br />

1. Feststellung des Jahresabschlusses 2003<br />

1. Feststellung des Jahresabschlusses Euro<br />

1.1 Bilanzsumme 22.470.746,36<br />

1.1.1 davon entfallen auf der Aktivseite auf<br />

– das Anlagevermögen 18.558.389,66<br />

– das Umlaufvermögen 3.799.951,38<br />

– Rechnungsabgrenzungsposten<br />

1.1.2 davon entfallen auf der Passivseite auf<br />

112.405,32<br />

– das Eigenkapital<br />

– Sonderposten für Investitionszuschüsse<br />

6.449.357,43<br />

zum Anlagevermögen 201.863,04<br />

– die empfangenen Ertragszuschüsse 4.597.189,00<br />

– die Rückstellungen 609.269,74<br />

– die Verbindlichkeiten 10.613.067,15<br />

1.2 Jahresgewinn 139.013,01<br />

1.2.1 Summe der Erträge 10.898.561,88<br />

1.2.2 Summe der Aufwendungen 10.759.548,87<br />

werden. Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen<br />

werden die Kenntnisse<br />

über die Geschäftstätigkeit und über das<br />

wirtschaftliche und rechtliche Umfeld des<br />

Eigenbetriebs sowie die Erwartungen<br />

über mögliche Fehler berücksichtigt.<br />

Im Rahmen der Prüfung werden die Wirksamkeit<br />

des rechnungslegungsbezogenen<br />

internen Kontrollsystems sowie<br />

Nachweise für die Angaben in Buchführung,<br />

Jahresabschluss und Lagebericht<br />

überwiegend auf der Basis von Stichproben<br />

beurteilt. Die Prüfung umfasst die<br />

Beurteilung der angewandten Bilanzierungsgrundsätze<br />

und der wesentlichen<br />

Einschätzungen der Werkleitung sowie<br />

die Würdigung der Gesamtdarstellung<br />

des Jahresabschlusses und des Lageberichts.<br />

Wir sind der Auffassung, dass unsere<br />

Prüfung eine hinreichend sichere<br />

Grundlage für unsere Beurteilung bildet.<br />

Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen<br />

geführt.<br />

Nach unserer Überzeugung vermittelt der<br />

Jahresabschluss unter Beachtung der<br />

Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung<br />

ein den tatsächlichen Verhältnissen<br />

entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz-<br />

und Ertragslage des Eigenbetriebs.<br />

Der Lagebericht gibt insgesamt eine<br />

zutreffende Vorstellung von der Lage<br />

des Eigenbetriebs und stellt die Risiken<br />

der künftigen Entwicklung zutreffend dar.“<br />

Stuttgart, am 22. Juli 2004<br />

EversheimStuible Treuberater GmbH<br />

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

Steuerberatungsgesellschaft<br />

Schopen, Wirtschaftsprüfer<br />

Dr. Stuible-Treder, Wirtschaftsprüfer<br />

Der Jahresabschluss 2003 und der<br />

Lagebericht sind bei den Stadtwerken,<br />

Horber Str. 52, 71083 <strong>Herrenberg</strong>, in<br />

der Zeit vom 21. Februar 2005 bis einschließlich<br />

02. März 2005 öffentlich<br />

ausgelegt.<br />

Hausnummern und Briefkästen<br />

Ist ihre Hausnummer gut<br />

erkennbar?<br />

In Notfällen können Sekunden entscheiden,<br />

wenn der Rettungsdienst gerufen werden muss.<br />

Bitte achten Sie auch darauf, dass ihr Briefkasten gut<br />

sichtbar und beschriftet ist. Sie erleichtern Postzustellern<br />

und Zulieferern ihre Arbeit.


Amtliche Bekanntmachungen/Info.<br />

17.02. 16<br />

<strong>07</strong>/05<br />

In-Kraft-Treten des Bebauungsplanes<br />

Gänsberg II, 4. Änderung Heckenrosenweg“,<br />

Gemarkung Gültstein<br />

Der Gemeinderat hat am 15.2.2005 aufgrund<br />

von § 10 des Baugesetzbuches<br />

(BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung<br />

vom 23.09.2004 (BGBI I S. 2414)<br />

und § 4 der Gemeindeordnung für Baden-<br />

Württemberg (GO) in der Fassung der<br />

Bekanntmachung vom 24.<strong>07</strong>.2000 (GBI.<br />

S. 582), zul. Geändert durch Art. 1 des<br />

Gesetztes vom 05.04.2002 (BGBI I S.<br />

1250) den Bebauungsplan „Gänsbergring<br />

II, 4. Änderung Heckenrosenweg“,<br />

Planbereich 83.03/7 als Satzung beschlossen.<br />

Das Plangebiet liegt nordwestlich des alten<br />

Ortskernbereiches am nördlichen Gänsbergring.<br />

Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes<br />

„Gänsberg II, 4. Änderung<br />

Heckenrosenweg“ wird im Norden<br />

durch die Verkehrsfläche des Gänsbergrings,<br />

im Westen durch den Heckenrosenweg,<br />

im Osten durch das Gelände der<br />

Feuerwehr und im Süden durch das der<br />

Schule um dem Kinderspielplatz zugeordnete<br />

Kleinspielfeld begrenzt. Die genaue<br />

Abgrenzung des Plangebietes ergibt<br />

sich auch dem zeichnerischen Teil<br />

des Bebauungsplanes vom 20.<strong>07</strong>.2004.<br />

Maßgebend ist der vom Stadtplanungsamt<br />

gefertigte Plan vom 20.<strong>07</strong>.2004 einschließlich<br />

Textteil.<br />

Der Bebauungsplan „Gänsberg II, 4. Änderung<br />

Heckenrosenweg“, Gemarkung<br />

Gültstein, einschließlich Begründung<br />

können während der Dienststunden im<br />

Stadtplanungsamt im Verwaltungsgebäude<br />

Marktplatz 1, Zimmer 604, 71083<br />

<strong>Herrenberg</strong>, von jedermann eingesehen<br />

werden. Der Bebauungsplan wird mit dieser<br />

Bekanntmachung rechtsverbindlich.<br />

Nach § 215 BauGB werden unbeachtlich<br />

1. eine nach § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis<br />

3 BauGB beachtliche Verletzung der<br />

dort bezeichneten Verfahrens- und<br />

Formvorschriften und<br />

2. eine unter Berücksichtung des § 214<br />

Abs. 2 BauGB beachtliche Verletzung<br />

der Vorschriften über das Verhältnis<br />

des Bebauungsplans und des Flächennutzungsplans<br />

und<br />

3. nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche<br />

Mängel der Abwägung,<br />

wenn sie nicht innerhalb von zwei Jahren<br />

seit Bekanntmachung der Satzung<br />

schriftlich gegenüber der Großen Kreisstadt<br />

<strong>Herrenberg</strong> unter Darlegung des die<br />

Verletzung begründenden Sachverhalts<br />

geltend gemacht worden sind.<br />

Auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz<br />

1 und 2 und Abs. 4 BauGB über die fristgemäße<br />

Geltendmachung etwaiger Entschädigungsansprüche<br />

für Eingriffe in eine<br />

bisher zulässige Nutzung durch<br />

diesen Bebauungsplan und über das Erlöschen<br />

von Entschädigungsansprüchen<br />

wird hingewiesen.<br />

Eine etwaige Verletzung von Verfahrensund<br />

Formvorschriften der Gemeindeordnung<br />

für Baden-Württemberg (GemO)<br />

oder aufgrund der GemO beim Zustandekommen<br />

dieser Satzung wird nach § 4<br />

Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie<br />

nicht schriftlich innerhalb eines Jahres<br />

seit der Bekanntmachung dieser Satzung<br />

gegenüber der Großen Kreisstadt <strong>Herrenberg</strong><br />

geltend gemacht worden ist; der<br />

Sachverhalt, der die Verletzung begründen<br />

soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht,<br />

wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit<br />

der Sitzung, eine eventuelle Genehmigung<br />

oder die Bekanntmachung der<br />

Satzung verletzt worden sind.<br />

Die Verletzungen sind schriftlich gegenüber<br />

der Stadt <strong>Herrenberg</strong>, Stadtplanungsamt,<br />

Marktplatz 1, Zimmer 604, geltend<br />

zu machen.<br />

Bürgermeisteramt<br />

LiStiG – Linuxstammtisch im Gäu<br />

Unser nächstes Treffen findet statt.<br />

Ort: Kneipenrestaurant SchickSaal im Nebenzimmer,<br />

Zeit: Donnerstag 24.02.2005, 20:00 Uhr.<br />

Alle Interessierten (auch Windows-Anwender) sind eingeladen, eine Anmeldung<br />

ist nicht nötig.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie (ab 20.00 Uhr) bei<br />

Klaus Renz, Tel.: (<strong>07</strong>457)732676<br />

Matthias Müller, Tel.: 76406 oder per eMail an listig@web.de.<br />

Im Landratsamt am 5. März 2005<br />

Informationen zur Imkerei<br />

Mit einem Informationsvortrag und anschließender<br />

Fragerunde starten PLE-<br />

NUM Heckengäu und die Bezirksvereine<br />

für Bienenzucht aus dem PLENUM<br />

Heckengäu Gebiet am Samstag, 5.<br />

März, um 14.00 Uhr im Landratsamt<br />

Böblingen, Großer Sitzungssaal, eine<br />

Schulungsaktion zur Gewinnung von<br />

Neuimkern.<br />

Ziel dieser Aktion ist die langfristige Sicherung<br />

der Imkerei und damit auch der<br />

Erhalt der charakteristischen Streuobstwiesen<br />

im Gebiet von PLENUM Heckengäu.<br />

Denn die Bienen sorgen mit ihrer Bestäubung<br />

für die Fruchtausbildung, und<br />

diese wiederum ist häufig Bedingung für<br />

die Nutzung und Bewirtschaftung der<br />

Wiesen.<br />

Die Schulungsaktion bietet jedem, der interessiert<br />

ist, nicht nur die theoretischen<br />

Voraussetzungen, sich anschließend mit<br />

der Imkerei zu beschäftigen – als besonderer<br />

Anreiz erhält anschließend jeder<br />

Neuimker eine kostenlose Erstausstattung,<br />

d.h. ein komplettes Wirtschaftsvolk<br />

mit Beute, der hölzernen Behausung des<br />

Bienenvolks. Wer also Interesse an diesem<br />

schönen Hobby in der freien Natur<br />

hat, sollte sich den Termin schon einmal<br />

vormerken.<br />

Wer mehr Informationen haben möchte,<br />

kann sich per e-mail über<br />

geschaeftsstelle@plenum-heckengaeu.de<br />

oder telefonisch unter <strong>07</strong>031 / 663-1571<br />

an die PLENUM Geschäftstelle im Landratsamt<br />

Böblingen wenden.<br />

Informationen<br />

Storchennest<br />

Frauenklinik<br />

im<br />

Kreiskrankenhaus<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Tel.:<br />

(0 70 32) 16-14 01<br />

Geburtsvorbereitende Akupunktur<br />

Fr. 18.02.2005, von 15:00 – 16:30 Uhr;<br />

Kreiskrankenhaus <strong>Herrenberg</strong>, Kursraum<br />

Storchennest EG Neubau;<br />

Gebühr: 10,00 € pro Sitzung; ohne Voranmeldung;<br />

ab der 36. SSW empfohlen<br />

Kreißsaalführung<br />

Mi. 23.02.2005, 19:00 Uhr, Kreiskrankenhaus<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Treffpunkt an der<br />

Pforte; kostenfrei; ohne Voranmeldung;<br />

Babyschwimmen<br />

ab 5 Monaten<br />

Informationen und Anmeldung: Kursleiterin<br />

Nicole Mannel, Kinderkrankenschwester;<br />

Tel.: <strong>07</strong>031/286999<br />

Vorschau zu unserem<br />

Kurs- und Informationsangebot:<br />

Themenabend: Erkrankungen im 1.<br />

Lebensjahr<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Die genaue Abgrenzung des Plangebietes ergibt sich aus dem zeichnerischen Teil des<br />

Bebauungsplanes vom 20.<strong>07</strong>.2004.<br />

Di. 01.03.2005, 19:00 Uhr; Kreiskrankenhaus<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Konferenzraum;<br />

kostenfrei; ohne Voranmeldung;<br />

Referent: Dr. med. Nachtrodt, Oberarzt<br />

der Neugeborenen-Intensiv Abteilung<br />

im Kreiskrankenhaus Böblingen<br />

Die Unterscheidung zwischen harmlosem<br />

Schreien und ernst zu nehmenden<br />

Symptomen soll anhand einiger Erkrankungen<br />

des ersten Lebensjahres dargestellt<br />

werden. Hierzu gehören neben<br />

Erbrechen und Durchfall auch Erkrankungen,<br />

wie Atemnot oder Leistenbruch,<br />

sowie weitere Beispiele der TeilnehmerInnen.<br />

Eltern-Baby-Treff<br />

Do. 10.03.2005, ab 15:00 Uhr<br />

Hier ist Raum Erfahrungen auszutauschen<br />

und Rat durch fachkundiges Personal<br />

zu Fragen in Pflege, Stillen, Ernährung<br />

sowie Erziehung zu erhalten.<br />

Informationen und Anmeldung: Tel.:<br />

<strong>07</strong>032/161430<br />

Geburtsvorbereitung und Rückbildungsgymnastik<br />

Diese Kurse findet jeden Monat fortlaufend<br />

im Kreiskrankenhaus <strong>Herrenberg</strong><br />

statt.<br />

Anmeldung für alle Kurse direkt über<br />

den Kreißsaal im Kreiskrankenhaus<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Tel. <strong>07</strong>032/16-1406.<br />

Besuchen Sie uns doch auch im<br />

Internet unter www. kikbb.de !


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>07</strong>/05<br />

Bereitschaftsdienste<br />

(ohne Gewähr)<br />

Ärztlicher Notfalldienst<br />

Für <strong>Herrenberg</strong>, Affstätt, Gültstein, Kayh,<br />

Mönchberg und Haslach (von 8 - 8 Uhr)<br />

Zentrale Telefonnummer für<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Affstätt, Gültstein, Kayh,<br />

Mönchberg, Haslach <strong>07</strong>032 / 161616<br />

Samstag, 19. Februar<br />

Herr Dr. med. Tibor Hösi,<br />

Schillerstr. 35, <strong>Herrenberg</strong><br />

Sonntag, 20. Februar<br />

Herr Dr. Böckler,<br />

Nagolder Str. 27, <strong>Herrenberg</strong><br />

Für Kuppingen, Oberjesingen<br />

(telefonische Voranmeldung erforderlich)<br />

Samstag, 19. Februar<br />

Herr Dr. med. Klaus Veith,<br />

Bismarckstr. 39,<br />

Gärtringen, Tel: <strong>07</strong>034 / 22027<br />

Sprechzeiten von 10-12 Uhr und 17-19 Uhr<br />

EU-Fördergelder für den Mittelstand<br />

In Zeiten knapper Kasse ist die Sicherung<br />

der Liquidität oberstes Gebot.<br />

Die neue Baseler Eigenkapitalrichtlinie<br />

„Basel II“ schreibt den Banken vor,<br />

ab 2006 Kredite nur noch an Firmen zu<br />

vergeben, die bei der Bank oder einer<br />

Agentur ein Rating durchlaufen haben.<br />

Je schlechter das Rating ausfällt, umso<br />

besser muss die Bank das Kreditrisiko<br />

finanziell absichern. Die Befürchtung der<br />

Kritiker: Immer mehr Kreditanträge werden<br />

abgelehnt, dem Mittelstand wird das<br />

Geld knapp. Dabei sollte die Sorge der<br />

Unternehmer nicht dem Rating, sondern<br />

eher dem Wohlbefinden der Firma gelten.<br />

Gemeinsam mit der Sparkasse Pforzheim<br />

Calw und der IHK Nordschwarzwald<br />

unterstützt die TÜV Akademie kleine und<br />

mittelständische Unternehmen durch das<br />

Hallenbad<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Hallenbad-Jahreskarte<br />

Erwachsene; Euro: 170,00<br />

Hallenbad <strong>Herrenberg</strong>, Längenholz 3, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Sonntag, 20. Februar<br />

Frau Dr. med. Elisabeth Kreh,<br />

Hauptstr. 24,<br />

Gärtringen, Tel: <strong>07</strong>034 / 21227<br />

Kinderärztlicher Notdienst<br />

Von Montag bis Freitag ab 19.30 Uhr und<br />

von Samstag, 9.00 Uhr bis Montag, 8.00<br />

Uhr, Kinderklinik Böblingen (im Kreiskrankenhaus<br />

Böblingen), Elsa-Brandström-Straße<br />

(telefonische Anmeldung<br />

nicht erforderlich)<br />

Augenarzt<br />

(telefonische Anmeldung)<br />

Samstag, 19. / Sonntag, 20. Februar<br />

Frau Dr. Tomida, Klaffensteinstr. 1,<br />

Böblingen, Tel: <strong>07</strong>031 / 234544<br />

Zahnarzt<br />

Der zahnärztliche Notfalldienst ist unter<br />

der folgenden Telefon-Nummer zu erfragen:<br />

<strong>07</strong>11 / 7877722.<br />

Tierarzt<br />

(nur wenn Haustierarzt nicht erreichbar)<br />

Förderprojekt „Fit for Rating“. Durch die<br />

Kombination von Schulung und Beratung<br />

am Arbeitsplatz werden die Mittelständler<br />

fit für das Rating und in der Unternehmensführung<br />

gemacht. Der Kurs startet<br />

am 11. März 2005 in Calw. Das Projekt mit<br />

5 Monaten Laufzeit wird durch den Europäischen<br />

Sozialfonds großzügig gefördert<br />

und kann somit außerordentlich kostengünstig<br />

angeboten werden.<br />

Weitere Informationen:<br />

Birgit Scheer-Brisky<br />

TÜV Akademie GmbH<br />

TÜV SÜD Gruppe<br />

Tel. <strong>07</strong>11 / 70 05 – 2 25<br />

E-Mail:<br />

birgit.scheer-brisky@tuev-sued.de<br />

www.Bildung4me.de<br />

Beratungstag in der Vött-Apotheke<br />

Am kommenden Dienstag, 22. Februar hält die Stadt-Apotheke Dr. Vött einen Beratungstag<br />

ab, der viele Fragen zum Gesundheitsmodernisierungsgesetz und zur<br />

neuen Gesundheitsreform beantworten will. Was tun, wenn die Krankenkasse die<br />

Kostenübernahme für eine notwendige Behandlung ablehnt? Wie bekommt man<br />

einen Schwerbehindertenausweis? Wer beaufsichtigt die Kinder einer kranken<br />

Mutter? Wo finde ich die nächste Selbsthilfegruppe?<br />

Veranstalter ist die Stadt-Apotheke Dr. Vött Hindenburgstr. 20, 71083 <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Eine Terminvereinbarung ist unter 0 70 32/59 70 erwünscht.<br />

Hallenbad-Jahreskarte<br />

ermäßigt; für Kinder und Jugendliche<br />

bis 18 J, Schüler und Studenten;<br />

Wehr- und Zivildienstleistende;<br />

Euro: 90,00<br />

Die Jahreskarte ist direkt im Hallenbad oder über unseren online-shop<br />

unter www.herrenberg.de (Bankeinzug) erhältlich;<br />

Weitere Informationen unter<br />

Tel: 0 70 32 / 2 23 19<br />

oder e-mail: stadtwerke@herrenberg.de<br />

www.stadtwerke.herrenberg.de<br />

Informationen<br />

Samstag, 19. / Sonntag, 20. Februar<br />

Dr. Katz, Johannesstr. 11,<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Tel: <strong>07</strong>032 / 21011 oder 6833<br />

DRK-Notruf: 19222<br />

(ohne Vorwahl)<br />

Kreiskrankenhaus<br />

<strong>Herrenberg</strong>: <strong>07</strong>032 / 16-0<br />

Apotheken-Notdienst<br />

Während des Notdienstes von 8.30 Uhr<br />

bis 8.30 Uhr werden nur ärztliche Rezepte<br />

beliefert und dringend benötigte Medikamente<br />

abgegeben.<br />

Freitag, 18. Februar bis Sa. 19. Februar<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Rathaus-Apotheke, Deufringen,<br />

Gechinger Str. 1, Tel: <strong>07</strong>056 / 3331<br />

Samstag, 19. Febr. bis So. 20. Februar<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Apotheke beim Rathaus, Ehningen,<br />

Königstr. 30, Tel: <strong>07</strong>034 / 5280<br />

Alles für Kinder auf<br />

dem FBS-Flohmarkt!<br />

Am Samstag, den 19. Februar 2005 von<br />

14.00-16.30 Uhr, findet wieder der beliebte<br />

Flohmarkt der Familienbildungsstätte<br />

<strong>Herrenberg</strong> statt. In entspannter<br />

Atmosphäre stöbern hier Mütter und/<br />

oder Väter nach Kinder- und Babykleidern,<br />

Umstandsmoden, Spielzeug, Möbeln<br />

uns alles was man sonst noch so für die<br />

Kleinen braucht und freuen sich über<br />

die günstigen Preise.<br />

Bei einer Tasse Kaffee oder Tee und einem<br />

Stück Kuchen kann man die neu erworbenen<br />

Sachen gleich begutachten. Für<br />

die Kinderbetreuung ist wie immer gesorgt.<br />

Der Flohmarkt findet im Gemeindezentrum<br />

St. Martin, Berliner Str., <strong>Herrenberg</strong><br />

statt.<br />

1-03 Säuglingspflege-<br />

Kurs für werdende Eltern<br />

Termin: 4 x Mi., 23.02. – 16.03. 2005,<br />

19.30 – 21.30 Uhr<br />

Ort: Klosterhof, Bronngasse,<br />

Raum 3.2<br />

Leitung: Claudia Staib,<br />

Kinderkrankenschwester<br />

Gebühr: Paare € 38,–, Einzelperson<br />

€ 27,–<br />

17<br />

17.02.<br />

Sonntag, 20. Febr. bis Mo., 21. Februar<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Stadt-Apotheke Dr. Vött, <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Hindenburgstr. 20, Tel: <strong>07</strong>032 / 5970<br />

Montag, 21. Februar bis Di., 22. Februar<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Römer-Apotheke, Kuppingen,<br />

Hemmlingstr. 20, Tel: <strong>07</strong>032 / 31903<br />

Dienstag, 22. Feb. bis Mi., 23. Februar<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Apotheke Aidlingen, Aidlingen,<br />

Badstr. 2, Tel: <strong>07</strong>034 / 5355<br />

Mittwoch, 23. Feb. bis Do., 24. Februar<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Sonnen-Apotheke, Gärtringen,<br />

Grabenstr. 62/B, Tel: <strong>07</strong>034 / 21029<br />

Donnerstag, 24. Feb. bis Fr., 25. Feb.<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Schwarzwald-Apotheke, <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Nagolder Str. 27, Tel: <strong>07</strong>032 / 26111<br />

Freitag, 25. Februar bis Sa. 26. Februar<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Apotheke Haug, <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Walther-Knoll-Str. 3, Tel: <strong>07</strong>032 / 21656<br />

Termine der<br />

Familienbildungsstätte<br />

<strong>Herrenberg</strong> und Umgebung<br />

2-13 Sanfte Hände - Babymassage<br />

Wochenendkurs<br />

Termin: 2 x Sa., 5.3. – 12.3.2005,<br />

10.00 – 12.00 Uhr<br />

Ort: Haus der Begegnung,<br />

Leitung:<br />

Schliffkopfstr. 5, Babyraum<br />

im UG.<br />

Petra Butterer, Dipl.-Pädagogin,<br />

PEKiP-Leiterin<br />

Gebühr: Paare € 27,–,<br />

Einzelperson € 20,–<br />

4A-06 Playing together<br />

Spielkreis in englischer Sprache - für<br />

Kinder von 3 – 5 Jahren ohne Eltern<br />

Termin: Mo., 28.2.2005, 20.00 –<br />

21.30 Uhr , 12 _ Mo., 7.3. –<br />

13.6.2005, 16.00 – 17.45 Uhr<br />

Ort: Rupert-Mayer-Haus, Franz-<br />

Lehar-Weg 1, Raum im 1. OG<br />

Leitung: Christine Diemer, Miniclubleiterin,<br />

Julie Mekdaschi,<br />

engl. Spielkreis<br />

Gebühr: 12 Nachm. + IA € 85,<br />

inkl. € 6,– Mat.<br />

Interesse an:<br />

Beckenbodenkräftigung –<br />

Rückbildungsgymnastik?<br />

Di. 18.45-19.45, Haus der Begegnung,<br />

Kursleiterin Frau Herderich-Mollenkopf,<br />

weitere Informationen bei der FBS<br />

Anmeldung zu allen Kursen erforderlich!<br />

Sofern nicht anders angegeben. Anmelden<br />

können sie sich telefonisch oder<br />

schriftlich in unserer Geschäftsstelle,<br />

Stuttgarter Straße 10, 71083 <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Tel. 21180, Fax 508224, E-Mail:<br />

anmeldung@fbs-herrenberg.de . Bitte<br />

benutzen Sie dazu auch unseren Anrufbeantworter<br />

oder unser Faxgerät. Persönliche<br />

Informationen erhalten Sie<br />

gerne während unserer Öffnungszeiten:<br />

Dienstags und Freitags von 9.00 bis<br />

11.30 Uhr und Donnerstags von 17 –<br />

18.30 Uhr.


Informationen<br />

17.02. 18<br />

<strong>07</strong>/05<br />

Schickhardt-Gymnasium <strong>Herrenberg</strong><br />

Ski- und Snowboardmeisterschaften in Oberjoch<br />

Auch in diesem Jahr führte das Schickhardt-Gymnasium<br />

<strong>Herrenberg</strong> für interessierte<br />

Schüler/innen Ski- und Snowboard-Meisterschaften<br />

durch. Dabei hatte<br />

Gerd Sailer, der seit vielen Jahren diese<br />

Meisterschaften organisatorisch betreut,<br />

die gute Idee, die Meister/innen<br />

dieses Jahr im Rahmen des sogenannten<br />

Schneesportfestivals im Rahmen des<br />

Interskikongresses des Schwäbischen<br />

Skiverbandes in Oberjoch durchzuführen.<br />

Alles passte gut zusammen am Meisterschaftstag:<br />

ideales Winterwetter, guter<br />

Neuschnee, ein großer Rahmen für das<br />

Meisterschaftsrennen, bot der SSV doch<br />

eine ganze Reihe von Fun- und Sport-<br />

Stationen. Fast 200 Rennteilnehmer/innen<br />

aus den Schulen des Landes erlebten<br />

hier ein altersgemäßes „Event“. Bei<br />

heißer Musik auf den Pisten kam dabei<br />

neben der sportlichen Komponente auch<br />

das Gemeinschaftserlebnis nicht zu kurz.<br />

In einem Durchgang wurden die Meister/<br />

innen in einem flüssig gesetzten Riesenslalom<br />

ermittelt. Dabei war man gleichermaßen<br />

gespannt über das Abschneiden<br />

im Vergleich mit anderen Schulen wie<br />

über die Vergabe der vier Wanderpokale<br />

des SGH.<br />

Die Pokale bei den Snowboardern gingen<br />

in diesem Jahr an Katharina de Biasi und<br />

an Daniel Weber. Mit 38,16 sec setzte sich<br />

Katharina de Biasi (11 A) in der Oberstufenwertung<br />

wie in der Schulgesamtwertung<br />

durch. Dabei war die Mittelstufensiegerin<br />

Nadja Reutter (8 C) mit 39,99 sec<br />

nur wenig langsamer. In 41,76 sec kam in<br />

der Oberstufenwertung Sabine Prezinski<br />

(13) auf Rang 2 vor Nina Langhorst (11 A)<br />

in 53,55 sec und Ellen Struwe (13) in<br />

53,62 sec.<br />

Die Pokalsieger/innen bei den Ski- und Snowboardmeisterschaften des SGH.<br />

Bei den Snowboardern holte sich Fabian<br />

Toth (8 D) in 39,60 sec den Sieg bei der<br />

Mittelstufe vor Nicolas Schechinger (10<br />

A) in 41,50 sec. Bei der Oberstufe war Daniel<br />

Weber (11 B) mit sehr guten 29,69 sec<br />

der Schnellste und holte sogleich den Pokal<br />

des SGH-Snowboard-Meisters. Auf<br />

den Plätzen bei der Oberstufe folgten<br />

Konstantin Ohlert (13) mit 31,57 sec, Jan<br />

Papenheim (13) in 32,02 sec, Matthias<br />

Blum (13) in 33,19 sec, Julian Heine (13)<br />

in 34,30 sec, Moritz Fanti (13) in 34,49<br />

sec, Anton Tallafuss (13) in 36,78 sec und<br />

Christoph Massner (11 B) in 37,96 sec.<br />

Die Stadt <strong>Herrenberg</strong> verkauft ein<br />

Baugrundstück<br />

mit<br />

2.273 Qudratmeter<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Die Pokale bei den Skifahrer/innen gingen<br />

an Sina Eitelbuß und an Jan Hörmann.<br />

Sina Eitelbuß (8 C) zeigte, dass sie<br />

nicht nur auf der Kunststoffbahn, sondern<br />

auch auf der Skipiste zu Erfolgen fähig ist.<br />

Sie war nach guten 28,56 sec im Ziel und<br />

damit sowohl Siegerin der Mittelstufe vor<br />

Daniela Flad (10 B) in 37,80 sec als in der<br />

Gesamtwertung, nachdem die Oberstufensiegerin<br />

Victoria Heilig (13) 33,79 sec<br />

brauchte.<br />

Bei den Skifahrern setzte sich in der Unterstufe<br />

Simon Eitelbuß (6 B) in 29,84 sec<br />

vor Quirin Heinz (6 B) in 30,17 sec, Sebastian<br />

Holzner (7 D) in 34,42 sec und<br />

Philipp Frank (7 D) in 35,26 sec durch.<br />

Mittelstufenmeister wurde Steffen Eitelbuß<br />

(10 A) in 26,72 sec vor Michael Kienzle<br />

(9 C) in 29,93 sec, Patrick Herrmann<br />

(10 C) in 30,06 sec, Benny Ohse (10 B) in<br />

30,55 sec, Sascha Hiller (10 A) in 30,83<br />

sec und Tobias Weber (8 D) in 33,84 sec.<br />

Mit guten 25,58 sec setzte sich Jan Hörmann<br />

(11 C) sowohl in der Oberstufenwertung<br />

als in der Schulgesamtwertung<br />

durch. Zweiter wurde bei der Oberstufe<br />

Steffen Kienzle (11 B) in 27,87 sec vor<br />

Michael Ickert (11 B) in 30,06 sec.<br />

Wie gut die Zeiten der SGH-Meister<br />

waren, konnte man an diesem Tag auch<br />

im Vergleich mit anderen Schulen sehen.<br />

Die 25,58 sec von Jan Hörmann brachten<br />

ihn in der Gesamtwertung aller Teilnehmer<br />

auf Rang 2. Nur zwei Zehntelsekunden<br />

fehlten ihm am Ende, dann wäre er<br />

sogar Gesamtsieger geworden. Rang 2<br />

gab es auch in der Schulwertung für das<br />

Schickhardt-Gymnasium, ganz zur Freude<br />

der Teilnehmer an dieser gelungenen<br />

Skiausfahrt nach Oberjoch wie zur<br />

Freude von Gerd Sailer als begleitendem<br />

Lehrer.<br />

3. Gültsteiner Baby- und Kinderflohmarkt<br />

Am Samstag, den 26.02.2005 von 14<br />

– 16 Uhr in der TV-Halle in Gültstein<br />

Hier können gut erhaltene Kinderkleidung,<br />

Spielzeug, Autositze, Kinderwagen,<br />

Kinderfahrzeuge, Umstandsmoden<br />

und vieles mehr preisgünstig<br />

erworben bzw. verkauft werden. Die<br />

Gültsteiner Kindergärten bewirten Sie<br />

im Baugebiet „Guldenäcker“ in <strong>Herrenberg</strong> – Oberjesingen<br />

geeignet für<br />

Einzel- / Doppel-<br />

mit Kaffee und selbstgebackenem Kuchen,<br />

der auch mit nach Hause genommen<br />

werden kann.<br />

Tischreservierungen für Verkäufer-/Innen<br />

bei C. Immenschuh <strong>07</strong>032-992187<br />

(evtl. Anrufbeantworter)<br />

Standgebühr: 8 € (Tischgröße 1,70/70)<br />

und / oder<br />

Reihenhausbebauung<br />

Das Angebot richtet sich primär an Wohnungsbauunternehmen, Bauträger und<br />

Architekten, die an der Bebauung dieser Grundstücke interessiert sind.<br />

Interessenten erhalten weitere Informationen bei der<br />

Stadt <strong>Herrenberg</strong>, Liegenschaftsamt, Marktplatz 1<br />

Postfach 12 51, 71<strong>07</strong>1 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon (<strong>07</strong>032) 924-238, Telefax (<strong>07</strong>032) 924-334<br />

E-Mail: Liegenschaftsamt@<strong>Herrenberg</strong>.de<br />

Internet: www.<strong>Herrenberg</strong>.de


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>07</strong>/05<br />

Die SG Köndringen/Teningen<br />

gastiert in der Markweghalle<br />

Die vermeintliche Pflichtaufgabe beim<br />

Tabellenletzten TSV Ottobeuren wurde<br />

erfolg-reich gemeistert. Wenn auch<br />

die personelle Situation äußerst angespannt<br />

war, selbst Trainer Axel Ferdinand<br />

hatte die Sportsachen gepackt,<br />

konnte gegen den in dieser Liga überforderten<br />

Abstiegskandidaten beide<br />

Punkte eingefahren werden. Am kommenden<br />

Wochenende gastiert die SG<br />

Köndringen/Teningen in der Markweghalle.<br />

Das Hinspiel konnte der Aufsteiger<br />

denkbar knapp mit 33:32 für sich<br />

entscheiden.<br />

Es scheint, als habe das Trainergespann<br />

Axel Ferdinand und Martin Rau derzeit<br />

kein Glück, was die Möglichkeit anbelangt,<br />

aus dem Vollen schöpfen zu können.<br />

Sicherlich gibt es andere Teams in<br />

der Regionalliga, denen ähnliches widerfährt.<br />

Doch dass gerade einmal acht<br />

Feldspieler zur Abfahrt nach Bayern zur<br />

Verfügung standen, trieben Trainer Ferdinand<br />

die Sorgenfalten ins Gesicht. Mit<br />

Abwehrspezialist Matthias Hofmann<br />

konnte glücklicherweise ein Anleihe bei<br />

der zweiten Mannschaft getätigt werden<br />

und zu guter letzt fügte Axel Ferdinand<br />

seinen eigenen Spielerpass der Passmappe<br />

zu. Die gute Leistung seiner<br />

Mannschaft sowie die Tatsache, dass<br />

nicht noch ein Spieler verletzungsbedingt<br />

ausfiel, ersparten dem Trainer allerdings<br />

das Eingreifen ins Spielgeschehen. Mit<br />

einem positiven Erlebnis startet die<br />

Mannschaft also zu neuen Taten. Durch<br />

die neuerliche Niederlage von Spitzenreiter<br />

Kirchzell ist die Spitzengruppe der Regionalliga<br />

wieder ein wenig enger zusammen.<br />

Die ersten fünf Teams liegen gerade<br />

einmal vier Punkte auseinander. Damit es<br />

auch in Zukunft spannend bleibt, sollte<br />

die Mannschaft um Kapitän Kai Wohlbold<br />

am kommenden Samstag gegen die SG<br />

Köndringen/Teningen gewinnen.<br />

Doch die heimische SG muss gewarnt<br />

sein, denn die Gäste aus Baden sind<br />

hochmotiviert. In einem denkbar knappen<br />

Spiel musste man sich vor zwei Wochen<br />

mit nur einem Tor gegen den Tabellenführer<br />

geschlagen geben. Am letzten Spieltag<br />

konnten dann die Badener jubeln,<br />

denn eine Sekunde vor Ende markierte<br />

Guillaume Stocker den Siegtreffer gegen<br />

die SG Pforzheim/Eutingen. Obwohl vier<br />

Leistungsträger verletzungsbedingt fehlten<br />

konnte mit einer kämpferischen Leistung<br />

die Siegesserie von Pforzheim gestoppt<br />

werden. Nachdem auch die TSB<br />

Heilbronn/Horkheim am Wochenende erfolgreich<br />

war, wahrte die Mannschaft so<br />

zudem den Abstand zu den Abstiegsplätzen.<br />

Auch wenn es gegen den tabellensechzehnten<br />

geht, langweilig wird das<br />

Spiel am kommenden Samstag mit Sicherheit<br />

nicht. Anpfiff ist um 20:00 Uhr in<br />

der Markweghalle.<br />

Rätselfreunde aufgepasst!<br />

Abgabeschluss am Samstag<br />

Am kommenden Samstag den 19.02. ist<br />

Abgabeschluss für das Rätsel der KO-<br />

MET Karosseriebau OHG. Der erste<br />

Preis ist eine Wochenende mit einem<br />

Mercedes SLK, der zweite Preis ein Essensgutschein<br />

und der dritte Preis ein<br />

Gutschein aus dem SG Fanshop. Wer am<br />

Samstag nicht in der Halle war oder dort<br />

kein Rätsel mehr finden konnte, kann<br />

dennoch mitmachen. Unter www.kometkarosseriebau.de<br />

steht das Rätsel zum<br />

download bereit. Abgegeben werde können<br />

ausgefüllte Rätsel bis 18.02 bei der<br />

KOMET Karosseriebau OHG in der Nagolderstraße<br />

oder bis Spielbeginn der 1<br />

Männermann-schaft am 19.02. An diesem<br />

Tag findet auch die Ermittlung der<br />

Gewinner/Innen statt. Die KOMET Karosseriebau<br />

OHG und die SG H2Ku<br />

wünschen gutes Gelingen und viel Glück!<br />

Ein großes Event kündigt sich in <strong>Herrenberg</strong> an!<br />

100 Kilometer Altstadtlauf<br />

Verkaufsoffener Sonntag<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Sonntag, 19. Juni 2005<br />

Veranstalter:<br />

Gewerbeverein <strong>Herrenberg</strong><br />

TSV Kuppingen<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Gastronomen<br />

Die Vorbereitungen sind dazu bereits im<br />

vollen Gange.<br />

Herzliche Einladung an Alle, die dieses<br />

Ereignis mitgestalten möchten:<br />

– Geschäfte, die zum verkaufsoffenen<br />

Sonntag einladen<br />

– Anmeldungen von Staffelmannschaften<br />

– <strong>Herrenberg</strong>er Gastronomen, mit<br />

Spezialitäten und Köstlichkeiten<br />

– Präsentationen der <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Sportvereine<br />

– an Alle, die sich mit Engagement und<br />

Aktivitäten vorstellen<br />

AnsprechpartnerInnen:<br />

Gewerbeverein <strong>Herrenberg</strong>:<br />

Charlotte Tremmel Tel.: 0170-6233422<br />

Wolfgang Harmsen Tel.: <strong>07</strong>032-21650<br />

TSV Kuppingen:<br />

Albrecht Mayer Tel.: <strong>07</strong>032-34208<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Gastronomen:<br />

Andreas Russky Tel.: 0179-4875711<br />

Gesamtkoordination:<br />

Markus Speer Tel.: <strong>07</strong>032-34027<br />

Kommen Sie auf uns zu!<br />

Informationen<br />

Männliche C-Jugend<br />

Klarer Sieg für die SG<br />

Am Ende wurde es mit einem 32:23<br />

noch ein überzeugender Sieg für die<br />

C-Jugend der SG gegen den TV Altenstadt.<br />

Damit festigte der Oberligist mit<br />

sechs Punkten aus vier Spielen den<br />

zweiten Tabellenplatz nach der Hinrunde.<br />

Doch nach einem klaren Sieg hatte es zunächst<br />

nicht ausgesehen. Die Jungs von<br />

Peter Kiener und taten sich während der<br />

ersten Halbzeit gegen die bewegliche Abwehr<br />

der Altenstädter etwas schwer und<br />

einige Würfe aus der zweiten Reihe parierte<br />

der gegnerische Torwart. Wäre da<br />

nicht der überragende Lasse Stötzer gewesen,<br />

der sich in der gesamten Begegnung<br />

nur einen Fehlversuch leistete. Er<br />

erzielte zehn Feldtore und verwertet mit<br />

fünf Treffern von der Siebenmeterlinie alle<br />

seine Strafwürfe. In der zehnten Minute<br />

gingen die jungen SGler mit 6:5 in Führung<br />

und bauten den Vorsprung bis zur<br />

Halbzeit auf 13:10 Tore aus. Zu Beginn<br />

der zweiten Halbzeit verlief die Partie<br />

19<br />

17.02.<br />

recht ausgeglichen und beide Mannshaften<br />

leisteten sich in der Abwehr einige<br />

Fehler. Die nutzte aus dem Rückraum<br />

nun zunehmend auch Christoph Horsch.<br />

Während die Gastgeber ihre Probleme<br />

wieder in den Griff bekamen, hatten die<br />

Altenstädter den Angriffen der SG-Jungs<br />

kaum mehr etwas entgegenzusetzen. Ein<br />

vier Tore Vorsprung, zehn Minuten vor<br />

Schluss, konnte so rasch zum 32:23 Endstand<br />

ausgebaut werden. Im nächsten<br />

Spiel treffen die Jungs von Peter Kiener<br />

auf den bislang noch ungeschlagenen TV<br />

Kornwestheim. Dieses Spiel findet am<br />

Donnerstag, 24. Februar, 19.15 Uhr, in der<br />

Markweghalle statt – und nicht, wie gemeldet,<br />

bereits am Donnerstag, 17. Februar.<br />

Es spielten: Paul Bar, Max Kern (Tor),<br />

Lasse Stötzer (15/5), Christoph Horsch<br />

(6), Marcel Kohler (5), Gerrit Jung (3), Dominic<br />

Horsch (2), Felix Kuhn (1), Max<br />

Eitelbuß, Yannick Tischner, Tim Gauß,<br />

Sebastian Kliesch.<br />

Die Heimspiele der SG Mannschaften im Überblick<br />

(MW = Markweghalle, KU = Sporthalle Kuppingen, HA = Sporthalle Haslach,<br />

LÄ = Längenholz)<br />

Donnerstag 17.2:<br />

mänl. B-Jgd.<br />

Samstag 19.2:<br />

18:30 Uhr (HA) SG H2Ku 2 – SG H2Ku<br />

Männer 1 20:00 Uhr (MW) SG H2Ku – Köndr/Tening<br />

Männer 2 18:00 Uhr (MW) SG H2Ku 2 – TSV Schmiden<br />

Männer 3 16:00 Uhr (MW) SG H2Ku 3 – SG HCL 2<br />

weibl. C-Jgd. 17:45 Uhr (HA) SG H2Ku 2 – WSG Eni-Pfull<br />

mänl. B-Jgd. 16:00 Uhr (HA) SG H2Ku – SV Magstadt<br />

mänl. B-Jgd.<br />

Sonntag 20.2:<br />

14:00 Uhr (HA) SG H2Ku 2 – TSV Betzingen<br />

Frauen 1 17:00 Uhr (MW) SG H2Ku – Ottenheim<br />

weibl. B-Jgd. 15:15 Uhr (HA) SG H2Ku – SSV Dorn/Schor<br />

Die Auswärtsspiele der SG Mannschaften im Überblick<br />

Samstag 19.2:<br />

weibl. A-Jgd. 20:00 Uhr Schenk/Schilt – SG H2Ku<br />

Frauen 2 18:15 Uhr TV Altbach – SG H2Ku 2<br />

Frauen 3 18:00 Uhr VfL Nagold – SG H2Ku 3<br />

mänl. A-Jgd. 18:00 Uhr HSG Schönbuch – SG H2Ku<br />

Männer 5 16:00 Uhr SG Nebr-Reust 2 – SG H2Ku 5<br />

weibl. C-Jgd. 15:00 Uhr HSG Albstadt – SG H2Ku<br />

weibl. B-Jgd.<br />

Sonntag 20.2:<br />

14:30 Uhr VfL Nagold – SG H2Ku 2<br />

Männer 4 17:00 Uhr SG H2Ku 4 – TSV Eningen/A.<br />

mänl. C-Jgd. 13:30 Uhr JSG Leo-Ru-Elt 2 – SG H2Ku 3


Informationen<br />

17.02. 20<br />

<strong>07</strong>/05<br />

Das Landwirtschaftsamt informiert:<br />

Milcherzeugung nach der EU Agrarreform<br />

Aufgrund der EU-Agrarreform ergeben<br />

sich für die viehhaltenden Betriebe<br />

einige Veränderungen. Durch die<br />

Entkopplung der landwirtschaftlichen<br />

Direktzahlungen von der Produktion<br />

und veränderte Ausgleichsleistungen<br />

ändern sich insbesondere die Grundfutterkosten.<br />

Durch diese Kostenänderungen werden<br />

Ackerfutter und Gras als Grundfutter<br />

zukünftig relativ vorteilhafter als beispielsweise<br />

Mais. Darüber hinaus wer-<br />

Plakatausstellung<br />

„Georg Elser“ und das<br />

„Hitler-Attentat“<br />

Erhältlich beim Stadtjugendring<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Die Gedenkstätte Deutscher Widerstand<br />

in Berlin hat eine zwölfseitige Plakatausstellung<br />

zu Georg Elser und dem Attentat<br />

vom 8. November 1939 herausgebracht.<br />

Sie informiert über das Leben Elsers, das<br />

Attentat und über die nationalsozialistischen<br />

Reaktionen und die Ermordung<br />

des Widerstandskämpfers. Georg Elser<br />

definiert durch sein Leben den Begriff Zivilcourage<br />

in extremer aber auch beeindruckender<br />

Weise. Die Kosten für die<br />

Ausstellung (außer Versand und Begleitheft)<br />

werden in Baden-Württemberg von<br />

der Landeszentrale für politische Bildung<br />

übernommen. Bestellungen bei der Gedenkstätte<br />

Deutscher Widerstand, Stauffenbergstr.<br />

13-14, 1<strong>07</strong>85 Berlin, Tel: 030-<br />

2666995000, Email: info@gdw-berlin.de<br />

oder kostenlos zum Ausleihen in der<br />

SJR-Geschäftsstelle. Geeignet ist die<br />

Ausstellung für die Gruppenstunde, den<br />

Schulunterricht oder auch für eine eigene<br />

Veranstaltung.<br />

„Laufen für den<br />

Stadtjugendring“<br />

Team sucht noch immer Verstärkung<br />

für den 100 Kilometer Staffellauf am<br />

19.06.05<br />

Unter dem Motto „In <strong>Herrenberg</strong> läufts...“<br />

veranstaltet der Gewerbeverein gemeinsam<br />

mit dem TSV Kuppingen und den<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Gastronomen einen 100<br />

km Altstadtlauf durch <strong>Herrenberg</strong>. Pro<br />

Mannschaft können zwischen 5 und 10<br />

Frauen und Männer gemeldet werden. Es<br />

wäre doch gelacht, wenn wir da nicht<br />

auch ein „Stadtjugendring-Team“ zusammen<br />

bekommen würden. Wer sich für ein<br />

„Winner-Team“ eignet und mitlaufen mag,<br />

möglichst schnell in der SJR-Geschäftsstelle<br />

melden. Teamchef ist unser Dr. Jürgen<br />

Maier-Rosenkranz, der sich auch um<br />

das gemeinsame Training kümmert. Alle<br />

anderen, die sich mit dem SJR verbunden<br />

fühlen, können sich schon mal als<br />

Fans oder MitarbeiterInnen für die Mobile<br />

Spielekiste den Termin freihalten… Nähere<br />

Infos gibt es unter:<br />

www.tsvkuppingen.de/altstadtlauf<br />

„Räume für Jugendliche<br />

schaffen“ – letzter Teil des<br />

Förderprogramms<br />

Neben den bisherigen Förderrichtlinien<br />

sind von der Gutachterkommission noch<br />

zusätzliche Kriterien formuliert worden,<br />

um das Förderziel „Räume für Jugendliche<br />

schaffen“ möglichst genau einhalten<br />

zu können. So werden keine Mehrzweckräume,<br />

reine Verschönerungsarbeiten<br />

oder der reine Kauf von Einrichtungsgegenstände<br />

(ohne dass neue Räume entstehen)<br />

gefördert.<br />

den verschiedene Tierprämien und die<br />

Milchprämie entkoppelt und als einzelbetriebliches<br />

Top up = BIB (betriebsbezogene<br />

Zusatzprämie) zugeteilt. Das Landwirtschaftsamt<br />

des Landkreises Böblingen<br />

veranstaltet am Donnerstag, 24. Februar,<br />

um 20 Uhr zu diesem Thema einen Vortragsabend<br />

im Sportheim in Böblingen-<br />

Dagersheim. Es referiert Bernhard Stetter<br />

vom Landwirtschaftsamt in <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Zu dieser Veranstaltung wird herzlich eingeladen.<br />

Gefördert wird in der Regel 40% der Gesamtsumme,<br />

wobei bis zu weitere 30% aus<br />

Eigenleistung eingebracht werden können.<br />

Überzeugende Projekte mit guter Konzeption<br />

werden auch mit 50% der Gesamtsumme<br />

gefördert. Der Zuschuss ist auf insgesamt<br />

25000 € pro Projekt begrenzt. Für das<br />

Jahr 2005 stehen noch ca. 2 Mio. € zur Verfügung.<br />

Schätzungsweise können damit<br />

noch ca. 250 weitere Projekte unterstützt<br />

werden. Voraussichtlich sind die Gelder bis<br />

im Herbst 2005 verbraucht. Deshalb ist etwas<br />

Eile vonnöten. Eine 3. Trache des Programms<br />

wird nicht gefördert und andere Zuschussprogramme<br />

zum Bau oder der<br />

Sanierung von Jugendräumen gibt es derzeit<br />

nicht. Nähere Infos bei uns in der SJR-<br />

Geschäftsstelle.<br />

Projektmitarbeit im Stadtjugendring:<br />

„Aktionen gegen Gewalt“<br />

Im Stadtjugendring gibt es stets eine<br />

Vielzahl an ganz unterschiedlichen<br />

Projekten, für die wir an dieser Stelle<br />

werben möchten.<br />

Wichtig ist uns, dass ehrenamtliches<br />

Engagement im Stadtjugendring<br />

auch neben der Arbeit im eigenen<br />

Verein, der Verpflichtung in Beruf<br />

oder Schule sowie einem erfüllten<br />

Privatleben möglich wird. Alles kann –<br />

nichts muss… Eingeladen sind alle<br />

Menschen – ob jung oder alt – die<br />

Lust haben, sich gemeinsam mit anderen<br />

für einen bestimmten Zeitraum<br />

und ein bestimmtes Projekt einzusetzen.<br />

Wir bieten eine sinnvolle Tätigkeit,<br />

die den Kindern und Jugendlichen in<br />

<strong>Herrenberg</strong> und Umgebung direkt zugute<br />

kommt, professionelle Begleitung<br />

und Unterstützung durch unseren Jugendreferenten<br />

Heiko Bäßler und jede<br />

Menge Spaß mit netten Leuten.<br />

Eingeladen sind alle Menschen – ob<br />

jung oder alt – die Lust haben, soziale<br />

Verantwortung zu übernehmen und<br />

sich über den Kontakt und die Zusammenarbeit<br />

in einem Team mit anderen<br />

Engagierten freuen.<br />

Im Angebot heute: „Aktionen gegen<br />

Gewalt!“ Viele Jugendliche und<br />

FachkollegInnen aus <strong>Herrenberg</strong> beobachten<br />

eine gestiegene Gewaltbereitschaft<br />

unter jungen Menschen.<br />

Immer wieder gibt es Übergriffe ohne<br />

erkennbaren Grund oder Vorgeschichte.<br />

Im Arbeitskreis gegen Gewalt<br />

entstand die Idee gemeinsam ein<br />

Zeichen dagegen zu setzten und gemeinsam<br />

etwas dagegen zu unternehmen.<br />

In der Zeit vom 12.03 bis<br />

30.04.05 soll es eine Vielzahl von Aktionen<br />

und Veranstaltungen „gegen<br />

Gewalt“ geben. Mit dabei sind z.B.<br />

das Jugendhaus, Jugendzentrum Logo,<br />

Mobile Jugendarbeit, Lernen Fördern<br />

und die Polizei. Auch für die<br />

Stadtjugendring-Aktionen werden<br />

noch MitarbeiterInnen gesucht.<br />

Wer Interesse hat, bitte bei Steffen<br />

Brodbeck oder Heiko Bäßler melden!!!<br />

Wir freuen uns auf Dich!!!<br />

Zwillings-Treffen in <strong>Herrenberg</strong><br />

“Kreativ für Toleranz“ –<br />

Victor-Kemperer-Jugendwettbewerb<br />

2005<br />

Das vom Bundesminister Otto Schily initiierte<br />

Bündnis für Demokratie und Toleranz,<br />

die Dresdner Bank und das ZDF laden<br />

Jugendliche und junge Erwachsene<br />

ab 15 Jahren auch dieses Jahr wieder ein,<br />

sich am Victor-Kemperer-Wettbwerb zu<br />

beteiligen. Die Themen und Darstellungsformen<br />

zum Bereich Demokratie<br />

und Toleranz können frei gewählt werden:<br />

vom Interview bis zur Videoproduktion<br />

oder einem Songtext ist alles möglich.<br />

Gewonnen werden können Studienfahrten<br />

nach Prag, Berlin und Dresden sowie<br />

fünf Wertpapierkonten der Dresdner<br />

Bank über je 500 E. Einsendeschluss ist<br />

der 31. März 2005. Weitere Informationen<br />

und Beispiele zum Mitmachen gibt es in<br />

einer Broschüre und im Internet:<br />

www.buendnis-toleranz.de oder<br />

www.victor-kemperer-wettbewerb.de.<br />

Kontakt: Bündnis für Demokratie und<br />

Toleranz, Stresemannstr. 90, 10963 Berlin,<br />

Tel: 030/ 2363408-15,<br />

Email: Bündnis@bfdt.de<br />

Technikrally für<br />

Mädchen – kostenloser<br />

Verleih von Materialbox<br />

„Die Technikrally macht Spaß! Wer noch<br />

nie Kabel mit einer Lüsterklemme verbunden<br />

hat und wer schon immer einmal<br />

Strom hören wollte, sollte auf jeden Fall<br />

mitmachen...“ Die Technikrally richtet<br />

sich an jüngere Schülerinnen und bietet<br />

die Möglichkeit, spielerisch mit Technik<br />

und physikalischen Zusammenhängen<br />

umzugehen. Die Technikrally enthält<br />

neun Stationen. Ein Durchlauf aller Stationen<br />

dauert ca. 1 bis 3 Stunden, je nach<br />

Motivation. Die Technikrally kann von<br />

Jugendhäusern, Vereinen, Jugendgruppen<br />

und Schulklassen ausgeliehen werden.<br />

Der Verleih ist kostenlos. Alles was gebraucht<br />

wird befindet sich in einer Box<br />

(ca. 30 kg), die einige Tage vor Veranstaltungsbeginn<br />

zugestellt wird. Der Aufbau<br />

dauert ca. eine Stunde. Es werden lediglich<br />

5–7 Tische, 7–10 Stühle, 2–4 Be-<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Am Sonntag, 20. Februar findet im Rupert-Mayerhaus in <strong>Herrenberg</strong> von 15.00 –<br />

17.00 Uhr ein Zwillingstreffen statt.<br />

Eingeladen sind alle Zwillingseltern mit Ihren Kindern. Beim Basteln oder Spielen<br />

sowie Kaffee und Kuchen sollen Erfahrungen im Familienleben mit Zwillingen ausgetauscht<br />

werden.<br />

Über viele neue Gesichter freut sich der Max und Moritz-Club für Mehrlingsgeborene<br />

e.V.<br />

Informationen zum Club erhält man unter Tel. <strong>07</strong>051/20325<br />

Vorschau Frühjahrsbasar am 19.03.2005<br />

treuerinnen und 1–2 Zitronen benötigt. Alles<br />

andere ist in der Box enthalten, die<br />

nach Gebrauch wieder zurück geschickt<br />

werden muss. Weitere Informationen bei<br />

uns in der SJR-Geschäftsstelle oder<br />

direkt beim „Netzwerk Frauen.Inovation.Technik<br />

Baden-Württemberg“, Christa<br />

Schmid, FH Furtwangen, Jakob Kienzle-<br />

Str. 17, 78054 Villingen-Schwenningen,<br />

Tel: <strong>07</strong>720/ 3<strong>07</strong>-4257,<br />

Email: schc@fh-furtwangen.de<br />

Infoflyer als pdf unter:<br />

www.netzwerk-fit.de/tools/index.htm<br />

SJR-Termine:<br />

17.02.05<br />

17 Uhr SoG - Team Infrastruktur<br />

19.02.05<br />

Jugendtreff Gültstein<br />

23.02.05<br />

Öffnungszeit Geschäftsstelle entfällt<br />

24.02.05<br />

17 – 20 Uhr Öffnungszeit Geschäftsstelle<br />

19 Uhr Vorstandssitzung<br />

28.02.05<br />

Anmeldeschluss SoG-Spielstationen.<br />

Schnell noch anmelden!<br />

02.03.05<br />

17 Uhr SoG – Team Play the game<br />

04. – 06.03.05<br />

Klausur-WE SJR-Vorstand<br />

05.03.05<br />

8.30 – 14 Uhr Start Jugendleiter-<br />

Innen-Schulung 2005<br />

Der Stadtjugendring <strong>Herrenberg</strong> e.V.<br />

ist die Dachorganisation der in der Kinder-<br />

und Jugendarbeit aktiven Vereine,<br />

Verbände, Organisationen und Initiativen<br />

in <strong>Herrenberg</strong> und den Teilorten. Nähere<br />

Informationen gibt es auf unserer Homepage:<br />

www.sjr-hbg.de und aktuelle Hinweise<br />

über unseren Newsletter (einfach<br />

per Email anfordern).<br />

Die Öffnungszeiten der SJR-Geschäftsstelle<br />

in der Marienstraße 21<br />

(altes Krankenhaus) entfällt am 23.02<br />

und ist am 24.02 geändert auf 17 bis 20<br />

Uhr. Sonst immer mittwochs, 10 – 12 Uhr,<br />

donnerstags 15 – 18 Uhr oder nach Absprache.<br />

Wer Jugendarbeit macht – sollte<br />

uns mal kennen lernen... herzlich Willkommen!!!<br />

Geschäftsführer und Jugendreferent:<br />

Heiko Bäßler, Tel: <strong>07</strong>032/ 956386 mobil:<br />

0163/ 2559434 oder per<br />

Email: sjr-hbg@t-online.de<br />

Direkt zur -Bahn<br />

HIN &<br />

Nehmen Sie den CityBus!<br />

ZURÜCK


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>07</strong>/05<br />

Info Stadtverwaltung<br />

Sprechzeiten der<br />

Stadtverwaltung<br />

Bürgeramt<br />

Montag bis Mittwoch<br />

8.30 bis 17.00 Uhr<br />

Donnerstag 8.30 bis 18.30 Uhr<br />

Freitag 8.30 bis 12.00 Uhr<br />

Samstag 9.30 bis 12.00 Uhr<br />

Sonstige Ämter<br />

Montag bis Mittwoch<br />

8.30 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 13.30 bis 17.30 Uhr<br />

Freitag 8.30 bis 12.00 Uhr<br />

Altpapiersammlung<br />

Die nächste Altpapiersammlung 2005<br />

findet in der Kernstadt am Samstag,<br />

26. Februar 2005.<br />

Es sammelt der VfL <strong>Herrenberg</strong>, Abtlg.<br />

Basketball.<br />

Das gesamte Altpapier (Büroaltpapier,<br />

Zeitungen, Illustrierte, Schachteln und<br />

Kartons) kann zur Abholung bereitgestellt<br />

werden. Es wird jedoch gebeten, die<br />

Zeitschriften und die Kartonagen gebündelt<br />

zur Sammlung herauszustellen.<br />

Sie helfen damit dem Verein, unnötige<br />

Zeit beim Sortieren und Umsetzen bei<br />

den Containern vornehmen zu müssen.<br />

Größere Mengen an Kartonagen und Büroaltpapier<br />

sollten gesondert auf dem<br />

Wertstoffhof abgegeben werden.<br />

Hinweis<br />

Die nächste Altpapiersammlung findet<br />

am 26. März 2005 statt. Es sammelt der<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong>, Abtlg. Volleyball<br />

Gemeinsamer<br />

Brennholzverkauf<br />

<strong>Herrenberg</strong>/Gültstein<br />

Der diesjährige Brennholzverkauf <strong>Herrenberg</strong>/Gültstein<br />

findet am Donnerstag, 24.<br />

Februar 2005, 19.00 Uhr im Gasthaus<br />

Sonne in Gültstein statt.<br />

Kaufinteressenten sind freundlichst eingeladen.<br />

Die Bezahlung des Holzes sollte<br />

beim Verkauf in bar erfolgen.<br />

Angaben zu den genauen Lagerorten des<br />

Holzes erhalten Sie im Amtsblatt am 17.<br />

Februar 2005.<br />

Wir gratulieren<br />

Frau Hedwig Lina Jäksch,<br />

Tannenstr. 9,<br />

zum 90. Geburtstag am 18.02.<br />

Frau Hildegard Maria Schmidt,<br />

Franz-Liszt-Weg 7,<br />

zum 82. Geburtstag am 19.02.<br />

Herr Alois Kunz,<br />

Hugo-Wolf-Str. 83,<br />

zum 72. Geburtstag am 19.02.<br />

Frau Maria Krischke,<br />

Drosselweg 11,<br />

zum 72. Geburtstag am 19.02.<br />

Frau Charlotte Hager,<br />

Brahmsstr. 21,<br />

zum 89. Geburtstag am 20.02.<br />

Herr Heinz Kettner,<br />

Georg-Friedr.-Händel-Str. 6/2,<br />

zum 86. Geburtstag am 20.02.<br />

Frau Margot Ruth Schmaltz,<br />

Hildrizhauser Str. 29,<br />

zum 75. Geburtstag am 20.02.<br />

Herr Gottfried Jakob Philipp,<br />

Schwarzwaldstr. 62,<br />

zum 74. Geburtstag am 20.02.<br />

Herr Anastisios Sachinidis,<br />

Affstätter Tal 12,<br />

zum 74. Geburtstag am 20.02.<br />

Frau Evanggelia Karipidou,<br />

Bahnhofstr. 1,<br />

zum 71. Geburtstag am 20.02.<br />

Herr Peter Roob,<br />

Spitalwaldstr. 9,<br />

zum 75. Geburtstag am 21.02.<br />

Herr Rudi Herbert Pipien,<br />

Tübinger Str. 17,<br />

zum 70. Geburtstag am 21.02.<br />

Frau Agnes Schröder,<br />

Marienstr. 3,<br />

zum 91. Geburtstag am 21.02.<br />

Frau Margarete Josephine Christoffel,<br />

Schweriner Str. 37,<br />

zum 83. Geburtstag am 21.02.<br />

Herr Helmut Simon,<br />

Lerchenweg 16,<br />

zum 83. Geburtstag am 21.02.<br />

Frau Emma Felberg,<br />

Schweriner Str. 17,<br />

zum 73. Geburtstag am 21.02.<br />

Herr Dimitrios Stoimenidis,<br />

Schweriner Str. 7,<br />

zum 71. Geburtstag am 21.02.<br />

Herr Horst Werner Ernst Krey,<br />

Ehbühl 72,<br />

zum 73. Geburtstag am 22.02.<br />

Frau Marie Anne Rose Wanner,<br />

Hugo-Wolf-Str. 16/1,<br />

zum 70. Geburtstag am 22.02.<br />

Frau Maria Sauer,<br />

Meisenweg 80,<br />

zum 81. Geburtstag am 22.02.<br />

Herr Erich Anton Georg Bulheller,<br />

Hölderlinstr. 20,<br />

zum 78. Geburtstag am 22.02.<br />

Frau Mathilde Luise Gauß,<br />

Kleiner Markweg 21,<br />

zum 85. Geburtstag am 23.02.<br />

Frau Elisabeth Neumann,<br />

Lämmleshalde 16,<br />

zum 80. Geburtstag am 23.02.<br />

Herr Rudolf Gocke,<br />

Cottbuser Str. 5,<br />

zum 75. Geburtstag am 23.02.<br />

Familien-Nachrichten<br />

Eheschließungen<br />

Ayse Cengiz und Mustafa Öksüz,<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Sterbefälle<br />

Hildegard Mathias geb. Wellmann<br />

<strong>Herrenberg</strong>, 88 Jahre alt<br />

Maria Sifft, <strong>Herrenberg</strong><br />

83 Jahre alt<br />

Kirchen<br />

Gemeinsame Veranstaltungen der<br />

Evang. Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Evang.-meth. Kirche<br />

Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Josef und St. Martin<br />

Freitag, 18. Februar<br />

6.00 Ökum. Frühschicht zur<br />

Fastenzeit in St. Josef mit<br />

Frühstück<br />

Montag, 21. Februar<br />

18.30 Ökum. Friedensgebet in der<br />

Spitalkirche<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

www.evangelische-kirche-herrenberg.de<br />

Wochenspruch: „Gott erweist seine Liebe<br />

gegen uns darin, dass Christus für uns<br />

Gestorben ist, als wir noch Sünder<br />

waren.“ Römer 5, 8<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Samstag, 19. Februar 2005<br />

20.00 WOCHENSCHLUSS in der<br />

MUTTERHAUSKIRCHE<br />

S. Renate Müller<br />

Sonntag, 20. Februar 2005 –<br />

Reminiszere<br />

Predigttext: Mt 12, 38 - 42<br />

8.45 GOTTESDIENST in der<br />

KRANKENHAUSKAPELLE<br />

Pfarrerin z.A. Grünewald<br />

9.30 GOTTESDIENST in der<br />

MUTTERHAUSKIRCHE mit<br />

Jugendkantorei (Kantate:<br />

„Nichts soll uns scheiden von<br />

der Liebe Gottes“ von D.<br />

Buxtehude) Pfarrerin Knoll<br />

10.00 GOTTESDIENST in Form der<br />

Evangelischen Messe<br />

Pfarrerin z.A. Korn<br />

Opfer für die Diakonie<br />

10.00 KINDERGOTTESDIENST im<br />

GEMEINDEHAUS<br />

14.00 TAUFGOTTESDIENST in der<br />

STIFTSKIRCHE getauft<br />

werden: Jonas und Lukas<br />

Simoneit Pfarrerin z.A. Korn<br />

19.00 JUGENDGOTTESDIENST in<br />

der SPITAKIRCHE<br />

Montag, 21. Februar 2005<br />

18.30 Ökum. Friedensgebet in der<br />

Spitalkirche<br />

20.00 7 Wochen (1. Abend) ohne im<br />

Haus der Begegnung<br />

Motto: „Lichtblicke 2005“<br />

Gerhard Berner<br />

Dienstag, 22. Februar 2005<br />

18.30 Bibelstunde im Altenzentrum<br />

Pfarrer Knoll<br />

14.30 Altenclub „Frohes Alter“ im<br />

Haus der Begegnung<br />

20.00 Treffen des Besuchsdienstes<br />

für Kranke im Pfarramt Ost<br />

Mittwoch, 23. Februar 2005<br />

20.00 Lesung und Gespräch mit<br />

Ursula Trautweit: Lebenserinnerungen<br />

ihres Mannes<br />

Dieter Trautwein in der Gartenhalle<br />

des Mutterhauses<br />

Donnerstag, 24. Februar 2005<br />

18.00 KURZANDACHT in der SPI-<br />

TALKIRCHE Pfarrer Hofacker<br />

Freitag, 25. Februar 2005<br />

6.00 Ökum. Frühschicht in St.<br />

Josef mit anschl. Frühschicht<br />

16.00 Zeit der Stille in der Stiftskirche<br />

Gesprächsangebot in der<br />

Sakristei Pfarrer Hofacker<br />

18.00 LITURGISCHES ABEND-<br />

GEBET im CHOR der<br />

STIFTSKIRCHE<br />

20.00 Exerzitien im Alltag im<br />

Haus der Begegnung<br />

Dr. Niethammer<br />

Seelsorgedienst in <strong>Herrenberg</strong> am<br />

Wochenende: Handy-Nr. 01758286119<br />

In der Mutterhauskirche:<br />

Jugendkantorei im Gottesdienst<br />

Am kommenden Sonntag, 20. Februar<br />

um 9.30 findet in der Mutterhauskirche<br />

ein Gottesdienst für Jung und Alt mit Pfarrerin<br />

Christine Knoll statt. Die Jugendkantorei<br />

der Stiftskirche unter der Leitung von<br />

Christa Feige singt die Kantate „Nichts<br />

soll uns scheiden von der Liebe Gottes“<br />

von Dietrich Buxtehude. Begleitet werden<br />

die jungen Sängerinnen und Sänger von<br />

Mitgliedern des Collegium musicum.<br />

Frauen aus Polen laden am 4. März<br />

2005 zum Weltgebetstag ein<br />

Der nächste Weltgebetstag rückt näher -<br />

nicht nur im zeitlichen, sondern vor allem<br />

im räumlichen Sinn. Die Frauen des polnischen<br />

Weltgebetstagskomitees haben<br />

den Gottesdienst mit Blick auf die gegenwärtige<br />

Situation Polens geschrieben<br />

und ihre Ängste und Hoffnungen für die<br />

Zukunft zum Ausdruck gebracht. Versöhnung,<br />

Völkerverständigung und Frieden<br />

sind für sie wichtige Ziele.<br />

Der Weltgebetstag kann mit seinem Motto<br />

„Lasst uns Licht sein“ Mut schenken,<br />

21<br />

17.02.<br />

dass sich Christen und Christinnen diesund<br />

jenseits von Oder und Neiße Geschichten<br />

von Verfolgung und Vertriebenwerden<br />

erzählen, von verlorener und wieder<br />

gefundener Heimat, gerade auch in<br />

<strong>Herrenberg</strong>.<br />

Andrea Scholz-Rieker<br />

Gottesdienste zum Weltgebetstag am<br />

4. März 2005<br />

16.00 Altenzentrum<br />

20.00 Mutterhauskirche der<br />

Evangelischen Diakonieschwesternschaft<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

(mit anschließendem traditionellem<br />

Weltgebetstags-Fest)<br />

Termine:<br />

Freitag, 18. Februar 2005<br />

17.00 Bubenjungschar<br />

Montag, 21. Februar 2005<br />

16.30 Beginn der Ten Sing Workshops<br />

18.00 Ten Sing<br />

19.00 Sportgruppe<br />

Dienstag, 22. Februar 2005<br />

18.30 Gebetskreis<br />

20.00 Posaunenchor<br />

Mittwoch, 23. Februar 2005<br />

17.30 Mädchenjungschar<br />

Kontakt:<br />

CVJM Jugendreferent Martin Faiß<br />

Büro: Brahmsstr. 6, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel: <strong>07</strong>032 / 26757<br />

Mail: m.faiss@cvjm-herrenberg.de<br />

Folgende Veranstaltungen finden im<br />

Haus der Begegnung, <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Schliffkopfstraße 5, statt.<br />

Donnerstag, 17. Februar 05, 14.30 Uhr<br />

Clubnachmittag<br />

Club Körperbehinderter <strong>Herrenberg</strong><br />

Wochenende 18./19. Februar 2005<br />

freitags 18.00 – 22.00 Uhr<br />

samstags 09.00 – 18.00 Uhr<br />

Hermes und Hermine<br />

Leitung: Dr. Ulrike Zubal-Findeisen<br />

Samstag, 19. Februar 2005, 20.00 Uhr<br />

Gemeinsamer Gruppenabend<br />

Blaukreuz-Begegnungsgruppe<br />

Montag, 21. Februar 2005, 20.00 Uhr<br />

7 Wochen ohne „Lichtblicke 2005“<br />

Leitung: Gerhard Berner<br />

Anmeldungen erforderlich<br />

Dienstag, 22. Februar 2005, 14.30 Uhr<br />

Thema „Afrika“<br />

Altenclub „Frohes Alter“<br />

Mittwoch, 23. Februar 2005, 16.00 Uhr<br />

Abfahrt an der Werkstatt<br />

Zu Gast bei den Landfrauen Oberjettingen<br />

Freizeitclub der Lebenshilfe<br />

Freitag, 25. Februar 2005, 20.00 Uhr<br />

Vier Variationen der Liebe<br />

mit Prof. Dieter Strecker<br />

Gebühr: 10.00 €<br />

Evangelische<br />

Diakonie-<br />

schwesternschaft<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Bibeltage 2005 in <strong>Herrenberg</strong><br />

Nach dem Evangelium leben<br />

Die Evangelische Diakonieschwesternschaft<br />

<strong>Herrenberg</strong> veranstaltet<br />

auch in diesem Jahr wieder Bibeltage<br />

für alle Interessierten.


<strong>Herrenberg</strong><br />

17.02. 22<br />

<strong>07</strong>/05<br />

Unter dem Thema „Nach dem Evangelium<br />

leben“ wollen die Referenten an Hand<br />

des Bibeltextes Kolosser 3, 1 – 17, mit den<br />

Teilnehmenden ins Gespräch kommen.<br />

Christen sind nach biblischen Verständnis<br />

„Heilige”. Heilig ist, wer zu Gott gehört<br />

und entsprechend lebt.<br />

Der Bibeltag am Samstag, 26. Februar,<br />

findet im Mutterhaus in <strong>Herrenberg</strong> statt<br />

und wird von Oberkirchenrat Hans-Dieter<br />

Wille aus Stuttgart gehalten. Tagungsort<br />

des zweiten Bibeltages am Samstag, 9.<br />

April, ist das Mutterhaus der Evangelischen<br />

Haus- und Landschwesternschaft<br />

in Korntal-Münchingen. Referent dort ist<br />

Prof. Dr. Erich Bochinger, Reutlingen.<br />

Die Tage beginnen mit einer Andacht um<br />

8.30 Uhr, anschließendem Frühstück,<br />

und enden mit einem gemeinsamen<br />

Abendessen um 18 Uhr. Der Unkostenbeitrag<br />

beträgt 20,– € (Ehepaare 30,– €)<br />

einschließlich der Mahlzeiten. Anmeldungen<br />

sind telefonisch (<strong>07</strong>032-206-216<br />

Schwester Renate Müller) oder per Email<br />

(r.mueller@evdiak.de) möglich.<br />

Freitag, 18. Februar<br />

8.00 Gebetskreis (bei D. Otto,<br />

Tübinger Str. 6)<br />

17.00 Mädchenjungschar<br />

(8-13 Jahre)<br />

19.00 EC-Gebetskreis<br />

20.00 EC-Jugendkreis<br />

Sonntag, 20. Februar<br />

17.30 Abendgottesdienst mit<br />

Abendmahl: „Wenn Gott<br />

etwas mit mir vorhat...“, Lukas<br />

19,11-27 (mit Guckloch -<br />

Kindergottesdienst)<br />

Montag, 21. Februar<br />

20.00 Project C – für alle, die Freude<br />

am Singen haben<br />

Dienstag, 22. Februar<br />

15.00 Frauenstunde. Für Frauen<br />

jeden Alters.<br />

16.30 Kindertreff – Rasselbande<br />

(4-7 Jahre)<br />

19.00 Underground – Teentreff<br />

20.00 Gäuhauskreis (vierzehntägig,<br />

Kontaktadresse: Heide und<br />

Eberhard Wörner,<br />

Tel. <strong>07</strong>452/75230)<br />

Mittwoch, 23. Februar<br />

6.00 Gebetsfrühstück<br />

9.00 Frauenfrühstück: VORHER –<br />

NACHHER „Mut zur Veränderung“,<br />

Frau Rubow, Entringen<br />

17.30 Bubenjungschar (8-13 Jahre)<br />

19.00 Gebetskreis<br />

20.00 Bibelgesprächskreis für Alt<br />

und Jung<br />

20.00 Impuls I – Hauskreis für Leute<br />

ab 25 Jahre; (Kontaktadresse:<br />

Christine Lutz, Tel. 29390)<br />

20.00 Impuls II – Hauskreis für Leute<br />

ab 25 Jahre; (Kontaktadresse:<br />

Bille Deines, Tel. 508559)<br />

20.00 Hauskreis Mittendrin (Kontaktadresse:<br />

Ursula Häberle<br />

Tel. 29275)<br />

HERZLICHE EINLADUNG:<br />

• zum Frauenfrühstück am Mittwoch<br />

23. Februar 2005 um 9.00 Uhr im Haus<br />

der Gemeinschaft, Kalkofenstr. 55 in<br />

<strong>Herrenberg</strong>. Nach einem gemeinsamen<br />

Frühstück geht es um das Thema: VOR-<br />

HER – NACHHER „Mut zur Veränderung“.<br />

Frau Rubow aus Entringen wird<br />

uns in das Thema Veränderungen hineinnehmen<br />

und sicher auch Impulse für unser<br />

persönliches Leben geben. Während<br />

des Vortrags wird eine Betreuung für<br />

Kinder angeboten. Sie sind herzlich eingeladen!<br />

• zum FORUM am Samstag 26. Februar<br />

2005 um 20.00 Uhr im Haus der Gemeinschaft,<br />

Kalkofenstr. 55 in <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Gesprächsabend mit Dr. Heinz-<br />

Horst Deichmann Unternehmer – Christ –<br />

Wohltäter. Innerhalb von einem halben<br />

Jahrhundert wurde aus einem Essener<br />

Schuhgeschäft eines der größten Schuhimperien<br />

der Welt. Das grüne Deichmann-D<br />

ist aus den Innenstädten und<br />

Einkaufszentren nicht mehr wegzudenken.<br />

Inzwischen sind es über 1900 Filialen<br />

weltweit, die Deichmann-Schuhe verkaufen.<br />

Aber das ist nur die eine Seite. Im Leitbild<br />

des Unternehmens steht unter dem<br />

Stichwort Werte: „Die Familie Deichmann<br />

fühlt sich dem christlichen Menschenbild<br />

verpflichtet und ist bestrebt, diesen Werten<br />

im betrieblichen Alltag zur Geltung zu<br />

verhelfen.“<br />

Das ist der Maßstab, an dem sich das Unternehmen<br />

und sein Gründer Dr. Heinz-<br />

Horst Deichmann messen lassen wollen.<br />

Mit dem anvertrauten Gut wirtschaften<br />

zum Wohle möglichst vieler. Das ist Unternehmens-<br />

und Lebensstrategie in<br />

einem. Wie das geht? Darüber gibt Dr.<br />

Heinz-Horst Deichmann an diesem<br />

Abend Auskunft.<br />

F O R U M<br />

Haus der Gemeinschaft<br />

Gesprächsabend mit<br />

Dr. Heinz-Horst Deichmann<br />

Unternehmer – Christ – Wohltäter<br />

26. Februar 2005, 20 Uhr<br />

Haus der Gemeinschaft,<br />

Kalkofenstraße 55 - <strong>Herrenberg</strong><br />

Innerhalb von einem halben Jahrhundert<br />

wurde aus einem Essener Schuhgeschäft<br />

eines der größten Schuhimperien<br />

der Welt. Aber das ist nur die eine Seite.<br />

Die Familie Deichmann finanziert weltweit<br />

sozial-karitative Projekte. Maßstab<br />

für das Handeln ist das christliche Menschenbild.<br />

Veranstalter:<br />

Süddeutsche Gemeinschaft<br />

Kalkofenstraße 55, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Freitag, 18. Februar<br />

6.00 Ökum. Frühschicht zur<br />

Fastenzeit in St. Josef mit<br />

Frühstück<br />

19.00 Messfeier in Kayh (ev.Kirche)<br />

Samstag, 19. Februar<br />

18.00 Beichtgelegenheit in St. Josef<br />

18.30 Vorabendmesse in St. Josef;<br />

mit den Kommunionkindern<br />

Sonntag, 20. Februar – 2. Fastensonntag<br />

- Kollekte für CARITAS<br />

9.00 Messfeier in Gut-Hirten,<br />

Gültstein; mit den<br />

Kommunionkindern<br />

10.00 Messfeier der Kroaten in<br />

St. Josef<br />

10.30 Messfeier in St. Martin<br />

14.30 Tauffeier in St. Josef<br />

18.00 Feierliche Vesper zur Fastenzeit<br />

in St. Josef, musikalische<br />

Gestaltung Kantor und Orgel<br />

19.30 Frauenliturgie in Nebringen<br />

Montag, 21. Februar<br />

16.00 Rosenkranzgebet in St. Josef<br />

18.30 Ökum. Friedensgebet in der<br />

Spitalkirche<br />

Dienstag, 22. Februar<br />

18.30 Beichtgelegenheit in<br />

Gut-Hirten, Gültstein<br />

19.00 Messfeier in Gut-Hirten,<br />

Gültstein<br />

Donnerstag, 24. Februar<br />

18.15 Rosenkranzgebet in St. Josef<br />

19.00 Messfeier in St. Josef<br />

Freitag, 25. Februar<br />

6.00 Ökum. Frühschicht zur<br />

Fastenzeit in St. Josef mit<br />

Frühstück<br />

19.00 Messfeier in St. Martin<br />

SONSTIGE VERANSTALTUNGEN<br />

Montag, 21. Februar<br />

Ministrantenstunde für Jahrgang<br />

1994/95<br />

von 15.00 – 16.00 Uhr im Miniraum des<br />

Gemeindezentrums St. Martin<br />

Gruppenleiterinnen: Simon Braun, Cornelia<br />

Reus und Sandra-Marie Herbrich<br />

Bibelzeit<br />

mit Herrn Peter Stein von 19.30 bis 20.30<br />

Uhr im Rupert-Mayer-Haus (Meditationsraum)<br />

Stichelabend um 20.00 Uhr im Gemeindezentrum<br />

St. Martin<br />

Dienstag, 22. Februar<br />

Ministrantenstunde für Jahrgang<br />

1993/94<br />

von 15.45 - 16.45 Uhr im Miniraum des<br />

Gemeindezentrums St. Martin<br />

Gruppenleiterinnen: Theresa Somfleth,<br />

und Michael Mrozek<br />

Ministrantenstunde für Jahrgang<br />

1986/87/88<br />

von 16.45 - 17.45 Uhr im Miniraum des Gemeindezentrums<br />

St. Martin Verantwortlich:<br />

alle<br />

Kirchenchorprobe um 20.00 Uhr im Gemeindezentrum<br />

St. Martin<br />

Mittwoch, 23. Februar<br />

Bastelkreis für Kinder im Alter von 7-9<br />

Jahren im Rupert-Mayer-Haus von 15.30<br />

- 17.00 Uhr<br />

Offener Seniorenkreis<br />

Herzliche Einladung zum Gesprächsabend<br />

über das Thema „Generationskonflikt“<br />

um 19.30 Uhr im Rupert-Mayer-<br />

Haus. Uns droht ein Kampf der<br />

Generationen in den nächsten 30 Jahren.<br />

Was können wir Ältere heute zur Vermeidung<br />

einer solchen Auseinandersetzung<br />

beitragen (nach dem Buch „Das Methusalem-Komplott“<br />

von Frank Schirrmacher)?<br />

Donnerstag, 24. Februar<br />

Kinderchor „Singmäuse“ Chorprobe von<br />

15.30 – 16.15 Uhr im Gemeindezentrum<br />

St. Martin<br />

Ministrantenstunde für Jahrgang<br />

1991/92<br />

von 17.30 – 18.30 Uhr im Miniraum des<br />

Gemeindezentrum St. Martin<br />

Gruppenleiterin: Manuel Slezinski und<br />

Bettina Beschnitt<br />

Freitag, 25. Januar<br />

Kinderchöre<br />

13.45 – 14.15 Uhr Neue Chorgruppe ab 5<br />

Jahren im Gemeindezentrum St. Martin<br />

14.15 – 15.00 Uhr Chorprobe „Crazy-Singers“<br />

im Gemeindezentrum St. Martin<br />

15.00 – 15.30 Uhr Chorprobe „Martinsfinken“<br />

im Gemeindezentrum St. Martin<br />

15.45 – 16.15 Uhr Chorprobe im Gut-Hirten-Saal,<br />

Gültstein<br />

16.30 – 17.15 Uhr Chorprobe Jugendchor<br />

im Gemeindezentrum St. Martin<br />

17.15 – 18.00 Uhr Orff-Gruppe im Gemeindezentrum<br />

St. Martin<br />

Ministrantenstunde für Jahrgang<br />

1992/93<br />

von 16.45 - 17.45 Uhr im Miniraum des Gemeindezentrum<br />

St. Martin<br />

Gruppenleiter/in Katharina Sebastian,<br />

Benedikt Paulowitsch und Simon Braun.<br />

Ministrantenstunde für Jahrgang<br />

1989/90/91<br />

von 18.00 – 19.15 Uhr im Miniraum des<br />

Gemeindezentrum St. Martin<br />

Gruppenleiter/in Simone und Daniel<br />

Märklin und Armin Kirschner<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

VORSCHAU:<br />

Paul Nagler berichtet über die Entstehung<br />

der Josefskirche<br />

Nach der Vorabendmesse am Samstag,<br />

26. Februar 18.30 Uhr, wird Paul Nagler,<br />

Architekt der Josefskirche Sindelfingen<br />

und Freund von Pfarrer August Gärtner<br />

uns über Pfarrer Gärtner und die Entstehung<br />

der Josefskirche 1933 erzählen.<br />

Herr Nagler stammt aus Unterschneidheim,<br />

Ries auf der Ostalb, wo Pfarrer<br />

Gärtner zuerst gewirkt hat, und hat nahezu<br />

40 Kirchen in der Diözese gebaut, angeregt<br />

durch das Denken von Pfarrer<br />

Gärtner. Sein Beitrag ist deshalb interessant<br />

um die Josefsirche und deren zugrunde<br />

liegenden Denken zu verstehen.<br />

Herr Nagler zeigt in seinem Diavortrag<br />

auch Parallelen zur Josefskirche in Sindelfingen<br />

auf.<br />

Vorstand:<br />

Claudia Faber, Tel.: (<strong>07</strong>032) 952471<br />

Sandra Büchner, Tel.: (<strong>07</strong>032) 2020949<br />

Sarah Zimmermann, Tel.: (<strong>07</strong>032) 33248<br />

Gruppenstundentermine und<br />

Ansprechpartner:<br />

Wölflinge (8 bis 11 Jahre)<br />

Mittwoch, 17.30 Uhr – 19 Uhr<br />

Sandra Büchner, Tel.: (<strong>07</strong>032) 2020949<br />

Jungpfadfinder (11 bis 14 Jahre)<br />

Freitag, 18.30 Uhr – 20 Uhr<br />

Ellen Struve, Tel.: (<strong>07</strong>032) 26464<br />

Pfadfinder (14 bis 16 Jahre)<br />

Mittwoch, 19.30 Uhr – 21 Uhr<br />

Dirk Albrecht, Tel.: (<strong>07</strong>032) 77984<br />

Rover (ab 16 Jahren)<br />

Montag, 19.30 Uhr – 21 Uhr<br />

Claudia Faber, Tel.: (<strong>07</strong>032) 952471<br />

Alle Gruppenstunden finden im Pfadfinderheim<br />

unter dem Kindergarten in der<br />

Schickardtstraße in <strong>Herrenberg</strong> statt.<br />

Wer Lust hat sich mal eine Gruppenstunde<br />

anzuschauen ist dazu herzlich zu den<br />

obenstehenden Terminen eingeladen.<br />

Für eventuelle Fragen stehen ihnen die<br />

jeweiligen Ansprechpartner oder der Vorstand<br />

gerne zur Verfügung.<br />

Stammesversammlung<br />

Am Sonntag, den 30. Januar fand die<br />

Stammesversammlung der <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Pfadfinder statt. Das diesjährige Treffen<br />

im Rupert-Mayer-Haus war gut besucht<br />

und ab 14 Uhr mussten die Stimmberechtigten<br />

in zukunftsentscheidenden Punkten<br />

abstimmen und die Weichen für die<br />

Zukunft stellen. Im Vordergrund standen<br />

dabei die Vorstandsneuwahlen. Vorstand<br />

Felix Holzner und Kurat, und somit 3.Vorstand,<br />

Helmut Wiesiolek konnten nach<br />

Ablauf ihrer Amtszeit aus verschiedenen<br />

Gründen nicht erneut antreten, woraufhin<br />

sie unter großem, dankbaren Applaus<br />

verabschiedet wurden. Claudia Faber<br />

bleibt noch zwei Jahre Vorständin und die<br />

Vergabe der zwei Positionen an ihrer Seite<br />

wurde im Vorfeld mit viel Spannung erwartet.<br />

Für beide Ämter trat dann aber nur<br />

jeweils die Wunschkandidatin an, so dass<br />

beide Posten mit breiter Zustimmung und<br />

ohne Gegenstimmen neu besetzt wurden.<br />

Als neue Vorständin wurde Sandra<br />

Büchner gewählt, das Kuratenamt ging<br />

an Sarah Zimmermann. Neben diesen<br />

Neuwahlen wurden zudem noch Entscheidungen<br />

in den Bereichen Finanzen<br />

oder Jahresplanung getroffen, bevor der<br />

offizielle Teil dann endete und in den Inoffiziellen<br />

überging. Als Ausklang und<br />

Hauptgrund für die zahlreichen jungen<br />

Besucher kam nach all dem Ernst bei<br />

einigen vorbereiteten Spielen der Spaß<br />

nicht zu kurz.


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>07</strong>/05<br />

Evangelisch-<br />

methodistische<br />

Kirche<br />

Christuskirche<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Hindenburgstraße 22<br />

Freitag, 18.2.<br />

20.00 Jugendkreis, Christuskirche<br />

Sonntag, 20.2.<br />

10.00 Gottesdienst mit Abendmahl,<br />

Sonntagsschule und Kleinkinder-Betreuung,<br />

Christuskirche<br />

Montag, 21.2.<br />

18.30 Ökumenisches Friedensgebet,<br />

Spitalkirche<br />

20.00 Montags-Hauskreis bei<br />

Bäuerle<br />

20.00 Vorbereitung Ökumenischer<br />

Gottesdienst zum Stadtlauf,<br />

Rupert-Mayer-Haus<br />

Dienstag, 22.2.<br />

9.30 Wonneproppen (Eltern-Kind-<br />

Frühstück), Christuskirche<br />

19.45 Gemeindechor, Christuskirche<br />

Mittwoch, 23.2.<br />

17.30 Jungschar, Christuskirche<br />

19.30 Fit mit Fun, Aqua Jogging,<br />

Hallenbad<br />

19.45 Posaunenchor, Friedenskirche<br />

20.00 Bau-Ausschuss, Christuskirche<br />

20.15 Sonntagsschul-Besprechung<br />

Donnerstag, 24.2.<br />

20.00 Hauskreis Impuls bei Fobke<br />

20.00 Hauskreis EM-joy<br />

weitere Informationen unter<br />

www.emk-herrenberg.de<br />

Neuapostolische<br />

Kirche<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Gültsteiner Str. 5<br />

Freitag, 18. Februar<br />

18.30 Kinderchor-Singstunde<br />

19.30 Übungsstunde Instrumentalgruppe<br />

Sonntag, 20. Februar<br />

9.30 Gottesdienst<br />

9.30 Kinder-Gottesdienst<br />

Montag, 21. Februar<br />

20.00 Jugendstunde, Thema:<br />

„Gottesdienst intensiv“ in<br />

Gäufelden-Öschelbronn,<br />

Vogelsangstr. 21<br />

Dienstag, 22. Februar<br />

20.00 gemeinsame Singstunde der<br />

Gäu-Chöre<br />

Mittwoch, 23. Februar<br />

20.00 Gottesdienst<br />

Ecksteingemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong> e.V.,<br />

Erhardtstraße 27 + Rigipsstraße 15<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Tel.: (0 70 32) 53 64, Fax 2 28 98<br />

http://www.eckstein-herrenberg.de<br />

E-Mail: eckstein.ev@t-online.de<br />

Rigipsstraße 15:<br />

Termine in Gültstein,<br />

Jeden Sonntag um 10.00 Uhr Gottesdienst<br />

mit Kindergottesdienst.<br />

Termine in <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Erhardtstraße 27:<br />

Dienstags und donnerstags Schülercafé<br />

von 12 – 14 Uhr.<br />

Hauszellen, Jungschargruppen und<br />

Teeniekreis auf Anfrage unter<br />

Tel.: (<strong>07</strong>032) 99 22 28<br />

Marienstraße 24<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Evangelische Freikirche<br />

(Pfingstgemeinde)<br />

Sonntag, 20.2.,<br />

10.00 Gottesdienst u. fröhliche<br />

Kinderstunde<br />

Montag, 21.2.,<br />

15.00 Seniorennachmittag<br />

Mittwoch, 23.2.,<br />

19.00 Gebetsabend<br />

Freitag, 25.2.,<br />

20.00 Jugendabend<br />

Hauskreis auf Anfrage,<br />

Telefon <strong>07</strong>032/919420<br />

Vereine und Parteien<br />

Ambulante<br />

Koronarsportgruppe<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Koronarsport<br />

Montags, dienstags und donnerstags<br />

je um 19.00 und 20.00 Uhr in der Friedrich-Fröbel-Schule.<br />

Wassergymnastik<br />

donnerstags 19.00 und 20.00 Uhr in der<br />

Friedrich-Fröbel-Schule.<br />

Baseballclub<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Wanderers<br />

Wintertraining und Ansprechpartner<br />

der <strong>Herrenberg</strong> Wanderers:<br />

2. Softball - Landesliga:<br />

Mädchen ab 13 Jahren<br />

Dienstag: 19.00 - 20.30 Uhr Längenholzhalle<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Baseball - Jugend:<br />

Mädchen und Jungen bis 16 Jahre<br />

Dienstag: 19.00 - 20.30 Uhr Längenholzhalle<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

1. Softball - Verbandsliga:<br />

Freitag: 20.30 - 22.00 Uhr Markweghalle<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Baseball - Landesliga:<br />

Herren ab 16 Jahre<br />

Freitag: 20.30 - 22.00 Uhr Markweghalle<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Wer Lust hat den Baseballsport kennen<br />

zu lernen, darf gerne bei unseren Trainingsterminen<br />

vorbeischauen.<br />

Gerne können Sie bei Fragen unsere Ansprechpartner<br />

oder Janet Stötzer unter<br />

der Telefonnummer 0174 - 934<strong>07</strong>04 kontaktieren.<br />

Baseball und Softballclub <strong>Herrenberg</strong><br />

Wanderers 1994 e.V.<br />

Geschäftsstelle<br />

Hindenburgstraße 9<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon: <strong>07</strong>032 - 21308<br />

Email: info@wanderers.de<br />

Homepage: www.wanderers.de<br />

Bereits bevor die Saison in wenigen<br />

Wochen losgeht, konnten die Wanderers<br />

ihren ersten Erfolg verbuchen:<br />

Der erste Bewirtungsevent beim Hauptsponsor<br />

Autohaus Weeber fand am letzten<br />

Januar Wochenende statt. Die Wanderers-<br />

Waffeln waren so begehrt, dass<br />

bereits nach wenigen Stunden für Nachschub<br />

bei den Golf Plus-Interessierten<br />

gesorgt werden musste.<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Lehrgänge<br />

Neben erfolgreichen Events gibt es weitere<br />

Gründe zur Freude:<br />

Erfolgreich von einem A-Scorer Lehrgang<br />

kam Helmut Fieres aus Karlsruhe zurück<br />

– souverän bestand er die Prüfung am 16.<br />

Januar und kann sich nun stolzer Besitzer<br />

der höchsten deutschen Scorerlizenz<br />

nennen.<br />

Ebenso war Janet Stötzer beim C-Umpire<br />

Lehrgang in Ruit am gleichen Wochenende<br />

erfolgreich und ist nun neben Ann-<br />

Christin Weith schon die zweite aktive<br />

Schiedsrichterin. Eric Sanabria konnte<br />

diesen Schiedsrichter Lehrgang ebenfalls<br />

dazu nutzen, seine Trainerlizenz zu<br />

verlängern.<br />

Herzlichen Glückwunsch allen erfolgreichen<br />

Lehrgangs-Teilnehmern!<br />

Saisonstart<br />

Zum Saisonstart ist es nicht mehr lange<br />

hin: das 1. Softballteam bestreitet am<br />

Sonntag, den 17. April ihr erstes Heimspiel<br />

gegen die Mannheim Tornados.<br />

Zuvor werden sich die Wanderers jedoch<br />

mit anderen Mannschaften bei Turnieren<br />

bzw. Vorbereitungsspielen auf die Saison<br />

vorbreiten. Folgende Spieltermine stehen<br />

jetzt bereits fest:<br />

• Jugend: Samstag, den 26. Februar beim<br />

Indoor- Jugendturnier in Göppingen<br />

• Jugend: Samstag, den 19. März bei der<br />

Baden-Württembergischen Indoormeisterschaft<br />

in Schwäbisch Hall<br />

• Softball Team1: Sonntag, den 3. April<br />

auswärts gegen den Bundesligisten<br />

Karlsruhe um 13 Uhr (Doubleheader)<br />

• Softball Teams 1&2: Sonntag, den 10.<br />

April gegen den Verbandsligisten Heilbronn<br />

im Wandererspark ab 13 Uhr<br />

Wanderers – Teams 2005 –<br />

update!<br />

Statt nur einem Team im Jugendbereich<br />

wird es auch dieses Jahr ein zweites<br />

Nachwuchsteam bei den Wanderers<br />

geben:<br />

Erstmals wird es ein Juniorinnen-Softball<br />

Team für alle Spielerinnen bis 19 Jahre<br />

geben. Hier werden hauptsächlich alle<br />

Juniorinnen zum Zug kommen, die sich<br />

bisher in der Landesliga mit anderen Damenteams<br />

messen mussten. Die Juniors<br />

erhalten so die Möglichkeit, sich mit<br />

Gleichaltrigen zu messen und um die Baden-WürttembergischeJuniorinnenmeisterschaft<br />

zu spielen.<br />

Folgende Wanderers- Teams gibt es in<br />

der Saison 2005:<br />

Baseball:<br />

Landesliga-Herren & Landesliga-Jugend<br />

Softball:<br />

Verbandsliga-1.Damen, Landesliga-2.<br />

Damen & Landesliga-Juniorinnen<br />

Teamverantwortliche<br />

Bei den Vorstandsinfoveranstaltungen<br />

der Mannschaften wurden auch dieses<br />

Jahr die Teamverantwortlichen gewählt.<br />

Herzlichen Glückwunsch allen Gewählten:<br />

Herren:<br />

• Captain: Sascha Grube<br />

• Materialwart: Heiko Hiller<br />

• Spielberichte: Tim Mayer, Moritz Fanti<br />

• Arbeitseinsätze: Jan Strickling<br />

Coach: Eric Sanabria<br />

Co-Coach: Roland Neider<br />

Softball:<br />

• Captain Team1: Alice Meier, Sabrina<br />

Wunder<br />

• Captain Team2 & Juniorinnen: Damaris<br />

Walther, Maria Wunder<br />

• Materialwartin Team1: Alice Meier<br />

• Materialwartin Team2 & Juniorinnen:<br />

Maria Wunder<br />

• Spielberichte: Theresa Eupper, Miriam<br />

Walther<br />

• Arbeitseinsätze: Ann-Katrin Fricke,<br />

Verena Röhrer<br />

Coach Team 1: Stefan Schneck<br />

Coaches Team 2: Nina Webersinke,<br />

Maite Frey<br />

23<br />

17.02.<br />

Jugend:<br />

Die Wanderers freuen sich ganz besonders,<br />

dass es dieses Jahr im Jugendbereich<br />

einen großen Trainer- und Betreuerstab<br />

geben wird und somit eine<br />

erfolgreiche Jugendarbeit fortgesetzt und<br />

gefördert werden kann.<br />

Peter de Graeve, den viele Kids bereits<br />

durch die European Baseball School kennen<br />

und der viel Erfahrung im Jugendbereich<br />

besitzt, konnte als Trainer der<br />

Kleinsten gewonnen werden. Unterstützt<br />

wird er von dem 1. Vorstand der Wanderers,<br />

Dirk Hoffmann, sowie von dem langjährigen<br />

Pitcher Andre Weith und Tim<br />

Wollmann.<br />

Gerne kann der Vorstand bei Fragen,<br />

Vorschlägen aber auch bei Kritik jederzeit<br />

unter info@wanderers.de oder telefonisch<br />

bei Barbara Grube unter <strong>07</strong>032-21308 erreicht<br />

werden.<br />

Montags und donnerstags 19 Uhr, Spielabende<br />

im Hotel „Römerhof Gültstein“.<br />

Spielervermittlung Frau I. Merz, Gärtringen,<br />

Telefon (0 70 34) 99 21 79. Jeden dritten<br />

Montag im Monat; „TeamBridge“. Um<br />

rechtzeitige Anmeldung zu diesem<br />

Abend wird gebeten.<br />

Stadtverband <strong>Herrenberg</strong><br />

Bridgeclub<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Kandidatenvorstellung<br />

Die CDU <strong>Herrenberg</strong> lädt all ihre Mitglieder<br />

zu einer Kandidatenvorstellung<br />

der CDU Kandidaten für den<br />

Landtagswahlkampf im Wahlkreis<br />

<strong>Herrenberg</strong>/Leonberg am 25. Februar<br />

2005 um 19.30 Uhr in das Gasthaus<br />

„Sonne“ nach Gültstein ein.<br />

Am 04. März 2005 findet der erste offene<br />

Stammtisch der CDU <strong>Herrenberg</strong> im<br />

Gasthaus „Zur Traube“ um 19.30Uhr statt.<br />

Hierzu sind neben allen CDU Mitgliedern<br />

auch alle interessierten Bürger <strong>Herrenberg</strong>s<br />

eingeladen, um sich über aktuelle<br />

politische Themen insbesondere auf<br />

kommunaler Ebene zu informieren und<br />

um sich auszutauschen.<br />

Trainingszeiten:<br />

DC OI Loch e.V. I + II Freitags 19.00-21.00<br />

Uhr<br />

Hallo Liebe Vereinsmitglieder und<br />

Freunde des DC OI Loch e.V..<br />

Die lange Zeit ohne Ligabetrieb ist zu Ende<br />

und der Spielbetrieb beginnt für den<br />

DC OI Loch II am Samstag, den 19.02.05<br />

zuhause gegen den DC Horb II. Der DC<br />

OI Loch I darf sich noch eine Woche vorbereiten<br />

und kann sich jetzt schon auf<br />

den DC Ofterdingen freuen, die der<br />

OI Loch I am 26.02.05 in Ofterdingen besuchen<br />

darf.<br />

Beiden Mannschaften wünschen wir für<br />

den Start in die neue Saison 2005 unter<br />

den etwas anderen Vorraussetzungen<br />

GOOD DART.<br />

Kontakt:<br />

bernd@oiloch.de oder<br />

werner@oiloch.de<br />

Homepage: http//www.oiloch.de


<strong>Herrenberg</strong><br />

17.02. 24<br />

<strong>07</strong>/05<br />

Deutscher<br />

Hausfrauen-Bund<br />

Mi., 23.2. um 14.30 Uhr im Klosterhof,<br />

Raum 2.2<br />

Wir werden nochmals den Vortrag über die<br />

Fußreflexzonenmassage hören und erleben.<br />

Anmeldung bis 21.2. bei Tel. 5690.<br />

Seniorengymnastik<br />

Montag 21.Februar 2005<br />

Kurs 1 von 14.45 -15.45 Uhr<br />

Kurs 2 von 15.50 – 16.50 Uhr<br />

Dienstag 22.Februar 2005<br />

Von 10.45 – 11.45 Uhr<br />

Kontakt können Sie gerne mit Frau Heide<br />

Aicheler aufnehmen unter<br />

Tel.: <strong>07</strong>032 / 29868<br />

Ausbildung:<br />

Samstag, 05. März 2005, 8:00 – 16:00<br />

Uhr Kurs „Lebensrettende Sofortmaßnahmen“<br />

Freitag, 25. Februar 2005, 18:00 – 22:00<br />

Uhr Samstag, 26. Februar 2005, 08:30 –<br />

17:00 Uhr Kurs „Erste-Hilfe“<br />

Anmeldung Mo-Fr 08.00 – 20.00 Uhr<br />

unter <strong>07</strong>031/6904-0<br />

Bereitschaft:<br />

Freitag, 18.Februar 2005, 20:00 Uhr :<br />

Thema: „Sonder- und Wegerechte“<br />

Referent: U. Bösel<br />

Sozialarbeit:<br />

Der Seniorenmittagstisch findet am<br />

Dienstag, den 22.Februar 2005 statt.<br />

Bitte melden Sie sich hierfür bis spätestens<br />

Freitag den 11 2005 bei Frau Hilde<br />

Rath bis spätestens 17:00 Uhr an.<br />

Telefon: <strong>07</strong>032 / 21958<br />

Rollstuhltreff:<br />

Mittwoch, 16. März 2005: Gesprächsaustausch<br />

Kontakte:<br />

Frau Bossenmaier <strong>07</strong>032 / 2 60 30<br />

Frau Scheu (Kreisverband) <strong>07</strong>031/690443<br />

Alle Veranstaltungen finden im DRK<br />

Haus, Jahnweg 5 statt. Weitere Informationen<br />

zum Ortsverein finden Sie<br />

unter www.drk-ov-hbg.de<br />

Gruppenstunden:<br />

Montag 18.30 – 20.00 Uhr<br />

Alter: 9-13 Jahren<br />

Mittwoch 18.30 – 19.30 Uhr<br />

Alter: 6-9 Jahren<br />

Donnerstag 19.00 – 20.30 Uhr<br />

Alter: 13-18 Jahren<br />

Gruppenräume:<br />

DRK – Haus<br />

Jahnweg 5<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Ansprechpartner:<br />

Florian Schmidt<br />

Tel. 0177/8373109<br />

E- Mail. jrk@drk-ov-hbg.de<br />

<strong>Herrenberg</strong>er<br />

Tafellädle<br />

Öffnungszeiten des Tafellädles, beim<br />

DRK Haus, Jahnweg 5:<br />

Montag 15.00 – 17.30 Uhr<br />

Dienstag 15.00 – 17.30 Uhr<br />

Mittwoch 15.00 – 17.30 Uhr<br />

Freitag 9.30 – 12.00 Uhr<br />

Kontaktadresse:<br />

Edgar Ziegler<br />

Tel.: <strong>07</strong>034 / 65 27 12<br />

Email.: e.ziegler@drk-ov-hbg.de<br />

Internet:<br />

www.herrenberger-tafellaedle.de<br />

DLRG<br />

OG <strong>Herrenberg</strong><br />

Einladung zur<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Hallo liebe Mitglieder und Eltern,<br />

hiermit lade ich Euch/Sie recht herzlich zu<br />

unserer diesjährigen Jahreshauptversammlung<br />

ein.<br />

Wann: Montag, 21.03.2005<br />

Ort: Klosterhof <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Raum 3.3<br />

Zeit: 18:30 Uhr<br />

Tagesordnungspunkte:<br />

1. Begrüßung und feststellen der<br />

Regularien<br />

2. Durchsprechen Tagesordnungspunkte<br />

3. Bericht 1.Vorsitzender<br />

4. Bericht des Schatzmeisters /<br />

Vorstellung und Abstimmung<br />

Haushaltsplan 2005<br />

5. Bericht der Technik<br />

6. Bericht der Jugend<br />

7. Aussprache zu den Berichten<br />

8. Entlastung Vorstandschaft<br />

9. Neuwahlen<br />

10. Ehrungen<br />

11. Anträge<br />

12. Sonstiges<br />

Die Jahreshauptversammlung ist eine<br />

Gelegenheit, aktiv an Entscheidungen,<br />

die die Ortsgruppe betreffen mitzuwirken<br />

und ein wenig mehr zu erfahren. Deshalb<br />

würde ich mich freuen, wenn möglichst<br />

viele Mitglieder an dieser Versammlung<br />

teilnehmen. Außerdem könnt ihr euch<br />

selbst zur Wahl stellen um evtl. aktiv mitzuwirken.<br />

Für eine Wahlaufstellung<br />

müsst ihr euch ebenso wie zu Punkt 11<br />

der Tagesordnung schriftlich bis zum 14.<br />

03. 2005 bei mir melden. Es würde uns<br />

freuen, wenn wir auch einige Eltern dazu<br />

begrüßen dürfen.<br />

!!!!!! An diesem Tag findet kein<br />

Schwimmtraining statt !!!!!!<br />

Trainingsbeginn<br />

nach den Osterferien wieder am 4. 04.<br />

2005 um 18.30 Uhr.<br />

Flugsportverein<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Mitgliederversammlung beim Flugsportverein.<br />

Einladung zur Mitgliederversammlung<br />

des FSVH<br />

Die Mitglieder des Flugsportverein <strong>Herrenberg</strong><br />

e.V. werden zur ordentlichen Mitgliederversammlung<br />

eingeladen. Diese<br />

findet am Samstag, den 26. Februar<br />

2005, um 19 Uhr im Hotel Hasen in <strong>Herrenberg</strong><br />

statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Berichte<br />

2. Entlastungen<br />

3. Wahlen<br />

4. Ehrungen<br />

5. Sonstiges<br />

Anträge zur Tagesordnung müssen mindestens<br />

acht Tage vorher beim 1. Vorsitzenden<br />

schriftlich eingereicht werden.<br />

Die Mitglieder werden um zahlreiches Erscheinen<br />

gebeten.<br />

Die Vorstandschaft<br />

Verein<br />

„Flüchtlinge<br />

und wir“<br />

Kleidung und Hausrat für jedermann<br />

und jede Frau<br />

Die Fundgrube ist umgezogen und sie<br />

hat ihren Namen gewechselt. Größer,<br />

schöner und mitten in der Stadt finden<br />

Sie uns jetzt unter dem Namen<br />

„Diakonieladen fundgrube „ in der Spitalgasse<br />

18.<br />

Hier können Sie an drei Tagen in der Woche<br />

Damen-, Herren- und Kinderkleidung,<br />

Spielzeug, Schuhe, Geschirr und<br />

Bettwäsche abgeben und/oder kaufen.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag von 10 bis 13 Uhr, Mittwoch von<br />

15 bis 18 Uhr und Freitag von 13 bis 16<br />

Uhr. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Eisenbahner-Altenkreis <strong>Herrenberg</strong><br />

Am 22. Februar fahren wir mit der<br />

Ammertalbahn in die Besenwirtschaft<br />

„Ammertal“ Uhlandstraße 15 in Ammerbuch-Pfäffingen.<br />

Abfahrt mit der Ammertalbahn<br />

um 11.18 Uhr in <strong>Herrenberg</strong>. Treffpunkt<br />

um 11.00 Uhr am Bahnsteig 101.<br />

Schießzeiten<br />

Mannschaftstraining Damen:<br />

Montag, 19.30 – 21.00 Uhr<br />

Jugendtraining mit Trainerin<br />

Dienstag, 18.00 – 19.30 Uhr<br />

Gewehr und Pistole allgemein<br />

Dienstag 19.30 – 21.00 Uhr<br />

Donnerstag 19.00 – 21.00 Uhr<br />

Sonntag 09.00 – 11.45 Uhr<br />

Großkaliber 100 m Bahn<br />

Donnerstag 16.00 – 19.00 Uhr<br />

(bei Bedarf vorrangig Vorderlader)<br />

ab 18.00 Uhr vorrangig Kipphase<br />

Samstag 14.00 – 17.00 Uhr<br />

(b. B. ab 16.00 Uhr vorr.Kipphase)<br />

Sonntag 09.00 – 11.45 Uhr<br />

(b. B. ab 11.00 Uhr vorr.Kipphase)<br />

Ansprechpartner Sportleiter Gewehr<br />

Hans Lanzl, Tel.: <strong>07</strong>032/82310<br />

Ansprechpartner Sportleiter Pistole<br />

Thomas Ensinger, Tel.: <strong>07</strong>032/953227<br />

Bogen<br />

Sommerhalbjahr (Mai – September)<br />

Donnerstag 17.00– 21.00 Uhr<br />

Bogenschießanlage<br />

Winterhalbjahr (Oktober – April)<br />

Freitag 19.00 – 21.00 Uhr<br />

Schwabenlandhalle<br />

Ansprechpartner Bogen:<br />

Wolfgang Riethmüler, Tel.: <strong>07</strong>032/82651<br />

Unsere Internet Adresse:<br />

www.gsg-hn.de<br />

Gäusportschützen<br />

<strong>Herrenberg</strong>/<br />

Nufringen<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Gäu Promenaders<br />

Square Dance<br />

Club<br />

Einladung zur<br />

Jahreshauptversammlung 2005<br />

Hiermit lade ich die Vereinsmitglieder<br />

herzlich ein zu unserer Jahreshauptversammlung<br />

am Montag den 21. Februar<br />

2005 um 20.00 Uhr in der Gaststätte<br />

„Haslacher Hof“, in Haslach.<br />

Tagesordnung<br />

1. Begrüßung<br />

2. Berichte:<br />

Vorsitzender<br />

Kassier<br />

Kassenprüfer<br />

3. Entlastung des Vorstandes<br />

4. Neuwahlen Vorstand<br />

5. Neuwahlen Kassenprüfer<br />

6. Anträge<br />

7. Sonstiges<br />

Anträge sind bis spätestens 17. Februar<br />

2005 schriftlich an den Vorsitzenden zu<br />

richten.<br />

Heike Fronk<br />

1. Vorstand<br />

Verein für Hundezucht<br />

und -sport<br />

<strong>Herrenberg</strong> und<br />

Umgebung<br />

Übungszeiten<br />

Samstag,<br />

14.30 Uhr – 15.30 Uhr Jugendgruppe<br />

15.30 Uhr – 16.30 Uhr Welpengruppe<br />

15.30 Uhr – 17.30 Uhr Basisausbildung<br />

16.30 Uhr – 18.00 Uhr Junghundgruppe<br />

17.30 Uhr – 19.00 Uhr VPG-Schutzdienst<br />

Sonntag,<br />

08.00 Uhr Fährtenarbeit anschließend<br />

VPG (Unterordnung/SchH)<br />

Mittwoch,<br />

17.30 Uhr – 19.00 Uhr<br />

Welpen- und Junghundausbildung<br />

und Basisausbildung<br />

19.00 Uhr – ca. 21.00 Uhr<br />

Vielseitigkeitsausbildung (VPG)<br />

Initiative<br />

3. Lebensalter<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Informationen für Interessenten und<br />

Mitglieder montags 16:00 – 17:00 Uhr,<br />

donnerstags 10.00 – 12.00 Uhr im<br />

Klosterhof. Besuchen Sie uns im Internet<br />

unter www.i3l-herrenberg.de.<br />

Leider muss die Mitgliederversammlung<br />

krankheitsbedingt auf den 23. 3.<br />

2005 verschoben werden.<br />

Sehr geehrte Mitglieder,<br />

hiermit laden wir Sie hiermit zur Mitgliederversammlung<br />

am Mittwoch, den 23.<br />

03. 2005 um 18.00 Uhr in den Klosterhof,<br />

Bronngasse 13 ein.<br />

Für die Versammlung ist folgende Tagesordnung<br />

festgelegt worden:<br />

1. Begrüßung und Vorstellung der<br />

Tagesordnung.<br />

2. Geschäftsbericht des<br />

1. Vorsitzenden für 2004.<br />

3. Kassenbericht für das Jahr 2004.<br />

4. Aussprache zu den Berichten.<br />

5. Bericht der Kassenprüfer.<br />

6. Entlastung des Vorstandes für 2004.<br />

7. Neuwahlen des Vorstandes und der<br />

Kassenprüfer.<br />

8. Haushaltsplan 2005 und Festlegung<br />

des Jahresbeitrages 2005.<br />

9. Programm 2005.<br />

10. Verschiedenes.<br />

gez. Werner Friebertshäuser<br />

1. Vorsitzender<br />

Termine:<br />

Montag, 21. Februar<br />

19.30 Skatabend im Hotel Hasen


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>07</strong>/05<br />

Dienstag, 22. Februar<br />

15.00 Internet Café in der VHS<br />

„Internet für Senioren“<br />

Dienstag, 1. März<br />

15.00 Internet Café in der VHS<br />

„Internet für Senioren“<br />

Montag, 7. März<br />

19.30 Skatabend im Hotel Hasen<br />

Dienstag, 8. März<br />

15.00 Internet Café in der VHS<br />

„Internet für Senioren“<br />

Dienstag, 15. März<br />

15.00 Internet Café in der VHS<br />

„Internet für Senioren“<br />

Freitag, 18. März<br />

18.00 Kunsthalle TÜ – Besuch der<br />

Ausstellung „Bordell und<br />

Boudoir“<br />

Herr Foersch wird um 16:00 Uhr im Klosterhof<br />

eine Einführung in die Thematik<br />

geben. Anschließend werden Fahrgemeinschaften<br />

gebildet. Treffpunkt an der<br />

Kunsthalle: 17:45 Uhr<br />

Für Entritt und Führung betragen die Kosten<br />

pro Person auf 9,– € (vorausgesetzt<br />

wir bekommen 25 Teilnehmer zusammen)<br />

Wenn Sie teilnehmen wollen, melden<br />

sie sich bitte bei Herrn Foersch (Tel.<br />

933966) bis spätestens 10. März.<br />

Montag, 21. März<br />

19.30 Skatabend im Hotel Hasen<br />

Dienstag, 22. März<br />

15.00 Internet Café in der VHS<br />

„Internet für Senioren“<br />

Mittwoch, 23. März im Klosterhof<br />

18.00 Mitgliederversammlung (s.o.)<br />

Dienstag, 29. März<br />

15.00 Internet Café in der VHS<br />

„Internet für Senioren“<br />

Hinweise:<br />

Im Internet Café in der VHS begleiten<br />

wir Sie jeden Dienstag ab 15 Uhr (siehe<br />

Termine) auf einer Reise durchs Internet<br />

und geben Ihnen Gelegenheit sich ohne<br />

Angst vor Fehlern im Internet umzuschauen.<br />

Wir helfen Ihnen bei der Suche<br />

von Informationen Ihrer Wahl oder bei der<br />

„E-Mail“ Bearbeitung.<br />

Kommen Sie einfach einmal vorbei.<br />

Unsere Skatgruppe trifft sich 14-täglich<br />

montags um 19.30 Uhr im Hotel Hasen in<br />

<strong>Herrenberg</strong> (siehe Termine). Anmeldung<br />

nicht nötig.<br />

Info: J. Michalowsky <strong>07</strong>032 952051 oder<br />

per Email j.my@gmx.de<br />

Kleintier- und<br />

Vogelfreunde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Einladung zur<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Der Kleintier- und Vogelfreundeverein<br />

<strong>Herrenberg</strong> e.V. lädt alle aktiven und passiven<br />

Mitglieder zur Hauptversammlung<br />

am Samstag, den 05.03.2005 um 20.00<br />

Uhr im Gasthaus Hirsch in <strong>Herrenberg</strong><br />

ein.<br />

Folgende Punkte stehen zur<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Totenehrung,<br />

2. Bericht des 1. Vorsitzenden<br />

3. Bericht des Schriftführers<br />

4. Bericht des Kassiers,<br />

a) Bericht der Kassenprüfer<br />

b) Entlastung des Kassiers<br />

5. Berichte der Zuchtwarte<br />

a) Kaninchen<br />

b) Geflügel<br />

c) Vogelgruppe<br />

6. Entlastung der Vorstandschaft<br />

7. Ehrungen<br />

8. Anträge<br />

9. Verschiedenes<br />

zu Punkt 8: Anträge müssen 14 Tage vor<br />

der Versammlung beim 1. Vorsitzenden<br />

schriftlich eingereicht sein. Termin vormerken<br />

und nicht vergessen.<br />

Singen: Ja<br />

Die nächste Chorprobe ist am 23. Februar<br />

um 20 Uhr im Musiksaal der<br />

Theodor-Schüz-Realschule.<br />

Falls Sie Freude am Singen haben, sind<br />

Sie bei uns herzlich willkommen. Nehmen<br />

Sie einfach einmal an unserer Singstunde<br />

teil.<br />

Kontaktadresse:<br />

Saskia Iffert, Tel.: 992304<br />

Regelmäßig dienstags In der von 16<br />

bis 17 Uhr probt der Kinderchor im Musiksaal<br />

der Pfalzgraf-Rudolf-Grundschule.<br />

Neue Sängerinnen und Sänger im Grundschulalter<br />

sind herzlich willkommen.<br />

Kontaktadresse:<br />

Silke Lange, Telefon: <strong>07</strong>457/ 930979<br />

Keller • Kultur •<br />

Klub <strong>Herrenberg</strong><br />

Einladung zur General-Jahreshauptund<br />

Mitgliederversammlung am<br />

Dienstag, 22. März 2005 19.30 Uhr im<br />

Restaurant Botenfischer <strong>Herrenberg</strong><br />

Agenda:<br />

1. Rechenschaftsbericht des Vorstandes<br />

2. Kassenbericht / Etatplanung<br />

3. Entlastungen<br />

4. Neuwahl der 2. Vorsitzenden,<br />

5. Programm 2005<br />

6. Keine Ehrungen<br />

7. Vermischtes und nicht ganz so Wichtiges<br />

Die Vorstandschaft erwartet wieder ein<br />

vollzähliges und pünktliches Erscheinen<br />

der geschätzten Mitglieder und Mitgliederinnen,<br />

da Neuwahlen anstehen und<br />

Wahlrecht auch als Wahlpflicht verstanden<br />

wird!.<br />

Für den Vorstand des Keller Kultur Klubs<br />

<strong>Herrenberg</strong> e.V.<br />

Siegfried Dierberger<br />

3. Vorsitzender<br />

Modelleisenbahnclub<br />

<strong>Herrenberg</strong> + Gäu<br />

Mittwoch, ab 18.30 Uhr, Clubabend in den<br />

Vereinsräumen Johannes-Kepler-Str. 2.<br />

Kontakttelefon: G. Wirag, Tel. 2 96 60<br />

http://mech.gaeubahn.de<br />

„Spiel mit“ am 20.02.2005<br />

Am kommenden Sonntag von 10.00<br />

bis 18.00 Uhr veranstaltet der <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Modelleisenbahnclub in seinen<br />

Vereinsräumen eine Ausstellung der<br />

anderen Art. Unter dem Motto „Spiel<br />

mit“ sind kleine und große Bahnfans<br />

herzlich willkommen und können auch<br />

auf einigen Modellbahnanlagen mitspielen.<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Die erste Ausstellung des <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Vereins im Jahr 2005 ist dieses Mal eine<br />

Modellbahnausstellung der anderen Art.<br />

Statt die Zuschauer zu passiven Statisten<br />

zu machen, wollen die Mitglieder des Vereins<br />

den Versuch starten, die Besucher<br />

aktiv mit einzubeziehen. Daher hat der<br />

Verein einige Spielanlagen in der Baugröße<br />

H0 vorbereitet, auf denen die Besucher<br />

selbst am Regler stehen und die<br />

Züge fahren lassen können. Selbst mitgebrachte<br />

eigene Fahrzeuge sind willkommen<br />

und können dann gefahren werden.<br />

Ob System Märklin (Wechselstrom)<br />

oder Gleichstrom ist dabei egal, beides ist<br />

möglich, nur Digital ist nicht möglich.<br />

Ob die Idee, die Besucher mit einzubeziehen<br />

Erfolg hat, wird der Sonntag zeigen,<br />

die Mitglieder sind gespannt. Wenn die<br />

Idee sich bewährt, wird dies auch Auswirkung<br />

auf die zukünftige Modellbahnanlage<br />

in H0 haben, die der Verein vorhat zu<br />

bauen.<br />

Leider ist eine Spielanlage kurzfristig<br />

ausgefallen, daher haben die Mitglieder<br />

beschlossen, nochmals den Bahnhof<br />

Gärtringen und die zweigleisigen Gäumodule<br />

in Spur N in Betrieb zu nehmen<br />

und ebenfalls zu zeigen.<br />

Neben aktiv mitspielen können sich interessierten<br />

Besucher auch über die Neuheiten<br />

2005 der großen Modellbahnfirmen<br />

in Form von Prospekten und Bildern<br />

informieren. Unterstützt wird der Verein<br />

dabei vom Ehepaar Keck.<br />

Aber auch für das leibliche Wohl der interessierten<br />

Zuschauer ist gesorgt, selbstgebackene<br />

Kuchen und warmen Saiten<br />

werden in den Vereinsräumen in der <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Johannes-Kepler-Strasse 2<br />

angeboten.<br />

Die Mitglieder des Vereins sind gespannt<br />

und freuen sich auf zahlreiche Besucher<br />

am Sonntag.<br />

Tunnelbaustelle<br />

Motorsportclub<br />

<strong>Herrenberg</strong> e.V.<br />

Achtung Kartler!<br />

Wir treffen uns am 19. Februar 2005 um<br />

14.00 Uhr im „Botenfischer“ in <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Dort wollen wir Euch über das 'Wie<br />

und Was im Jahr 2005' informieren Termine<br />

Rennen und Training, Reglement etc.)<br />

Gerne sind uns natürlich auch „Neue“<br />

willkommen. Mädchen und Jungs ab 8<br />

Jahren) laden wir herzlich und unverbindlich<br />

ebenfalls zu unserer Info-Runde ein<br />

auf Wunsch gibt’s drei Schnupper-Trainingsstunden<br />

gratis.<br />

Wir freuen uns auf Euch,<br />

Euer MSC <strong>Herrenberg</strong><br />

25<br />

Musikverein<br />

Stadtkapelle<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

17.02.<br />

Wir laden alle Mitglieder und Freunde<br />

zu unserer<br />

Jahreshauptversammlung<br />

am Samstag, 19. Februar 2005, im Restaurant<br />

„Zum Botenfischer „, <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Nagolder Straße herzlich ein. Beginn<br />

20 Uhr.<br />

Die Tagesordnung wurde von der Vorstandschaft<br />

wie folgt festgelegt:<br />

1. Berichte<br />

a) des 1. Vorsitzende<br />

b) des Schriftführers<br />

c) des Dirigenten in Personalunion mit<br />

Musikervorstand und Jugendleiter<br />

d) des Kassiers und der Kassenprüfer<br />

2. Entlastung des Vorstands und der Vorstandschaft<br />

3. Ehrungen<br />

4. Neuwahlen<br />

5. Erhöhung des Mitgliedbeitrags<br />

6. Veranstaltungen im Jahr 2005<br />

7. Wünsche und Anträge<br />

8. Sonstiges<br />

Wünsche und Anträge müssen schriftlich<br />

bis 18. Februar 2005 an den 1. Vorsitzenden<br />

Herr Georg Schwenk, Drosselweg 8,<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>, eingereicht werden.<br />

1. Narrenzunft<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Wir treffen uns zum Stammtisch in der<br />

„Taverne zum Griechen“ in <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Am Joachimsberg immer freitags ab<br />

20.00 Uhr.<br />

Fragen zum Verein beantwortet<br />

Sandra Reichert/Zunftmeisterin<br />

Tel. <strong>07</strong>034/647321<br />

Fax. <strong>07</strong>034/647322<br />

E-Mail: sandra.reichert@erste-narrenzunft-herrenberg.de<br />

Homepage:<br />

www.erste-narrenzunft-herrenberg.de<br />

Die 1. Narrenzunft <strong>Herrenberg</strong> e.V. bedankt<br />

sich nochmals recht herzlich bei<br />

allen Anwohnern der Stadt <strong>Herrenberg</strong><br />

für Ihr Verständnis, sowie bei allen anwesenden<br />

Narrenzünften und bei allen<br />

mithelfenden Mitgliedern für den überaus<br />

gelungenen Umzug mit anschließender<br />

Party in der Mehrzweckhalle in<br />

<strong>Herrenberg</strong>.<br />

Obst- und<br />

Gartenbauverein<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Rückblick Mitgliederversammlung<br />

Der Obst- und Gartenbauverein <strong>Herrenberg</strong><br />

hatte am 11. Februar 2005 zur<br />

Mitgliederversammlung eingeladen.<br />

Mit über 60 Teilnehmern war die Versammlung<br />

gut besucht. Im Mittelpunkt<br />

der Mitgliederversammlung standen<br />

die Ehrungen für langjährige Mitgliedschaften<br />

und besondere Verdienste<br />

am Verein.<br />

Verliehen wurde die Silberne Ehrennadel<br />

/ Brosche des Landesverbandes<br />

für 25 und mehr Jahre Mitgliedschaft<br />

sowie für Funktionsträger im Verein ab<br />

15 Jahre<br />

Geehrt wurden: Herbert Bogdol, Margarete<br />

Deines, Wilhelm Gerlach, Wolfgang<br />

Gräb, Fritz Gulde, Hans Huppenbauer,<br />

Herrmann Kohler, Gudrun Wagner, Fritz<br />

Schüfer und Reinhold Reinhold.<br />

Des weiteren wurde die Landesverbandsnadel<br />

/ Brosche des Landesverbandes<br />

für 50 und mehr Jahre Mitgliedschaft<br />

verliehen.


<strong>Herrenberg</strong><br />

17.02. 26<br />

<strong>07</strong>/05<br />

Geehrt wurden: Walter Arzt, Emilie<br />

Dengler, Käthe Fischer, Fritz Fischer,<br />

Gertrud Gerlach, Josef Meier, Erika<br />

Schäfer, Richard Schechinger, Paul<br />

Schmidt, Hilde Sting und Else Weidle.<br />

Manfred Pusch wurde mit der Ehrungsurkunde<br />

des Obst- und Gartenbauvereins<br />

<strong>Herrenberg</strong> für besondere Verdienste<br />

im Obst- und Gartenbau und<br />

Unterstüzung des Vereins verliehen.<br />

Die Vorstandschaft gratuliert allen Geehrten<br />

und dankt für die langjährige Mitarbeit<br />

und Treue zum Verein. Der informative<br />

und unterhaltsame Film über die Bedeutung<br />

der Kulturlandschaft Streuobstwiesen<br />

für Fauna und Flora rundete die<br />

harmonisch verlaufene Mitgliederversammlung<br />

ab.<br />

Dank an alle Helfer und Organisatoren für<br />

die Vorbereitung und Durchführung unserer<br />

diesjährigen Mitgliederversammlung.<br />

Mostseminar Teil 2,<br />

Weiterbehandung vergorener Moste<br />

Der Obst- und Gartenbauverein <strong>Herrenberg</strong><br />

führt mit der Volkshochschule <strong>Herrenberg</strong><br />

das Mostseminar für Weiterbehandlung<br />

vergorener Moste durch.<br />

Kann man einen Most nachbehandeln?<br />

Ab wann macht es Sinn den Most zu klären?<br />

Wie ist der Most zu bewerten? Sind<br />

erkennbare Fehler vorhanden?<br />

Auf diese und weitere Fragen werden<br />

Antworten gegeben sowie das Verfahren<br />

der Mostklärung demonstriert. Das Seminar<br />

möchte sowohl erfahrene Mosttrinker<br />

als auch Neueinsteiger ansprechen.<br />

Referenten sind Eugen Schuker und<br />

Manfred Walz (Mostprofessor aus<br />

Darmsheim)<br />

Termin: Do 24.02.05, 19:00-21:30, Ort:<br />

VHS, Forum im Gewölbe<br />

Anmeldung über die VHS <strong>Herrenberg</strong><br />

(Kurs-Nr. 3<strong>07</strong>101),<br />

Gebühr: 6,00 €, OGV Mitglieder, bei<br />

Anmeldung angeben, zahlen die halbe<br />

Gebühr.<br />

Das Mostseminar wird gemeinsam mit<br />

der Volkshochschule durchführt. Anmeldungen<br />

bitte über die Volkshochschule.<br />

Die nächsten Termine zum Vormerken:<br />

• 24. Februar, 19:00 Mostseminar VHS<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Kurs-Nr. 3<strong>07</strong> 101<br />

(Nachbehandlung vergorener Moste)<br />

• 01. März, 20:00 Vereinsabend,<br />

Botenfischer<br />

• 17. –20. März Gartenmesse „Indoor Outdoor<br />

Ambiente“ auf dem Killesberg<br />

Mostseminar zur Weiterbehandung<br />

vergorener Moste<br />

Der Obst- und Gartenbauverein <strong>Herrenberg</strong><br />

unterstützt und fördert den Erhalt<br />

und die Pflege unserer schönen Kulturlandschaft<br />

„Streuobstwiese“.<br />

Nach dem Motto „Mosttrinker sind Naturschützer“<br />

möchte das Seminar Most als<br />

Qualitäts-Getränk bekannter werden,<br />

Anregungen und Tipps geben zur Herstellung<br />

eines Qualitäts-Mostes und den<br />

Erfahrungsaustausch fördern.<br />

Das Seminar wird zusammen mit der<br />

Volkshochschule durchgeführt und<br />

möchte sowohl erfahrene Mosttrinker als<br />

auch Neueinsteiger ansprechen.<br />

Kann man einen Most nachbehandeln?<br />

Ab wann macht es Sinn den Most zu klären?<br />

Wie ist der Most zu bewerten? Sind<br />

erkennbare Fehler vorhanden?<br />

Auf diese und weitere Fragen werden<br />

Antworten gegeben sowie das Verfahren<br />

der Mostklärung demonstriert.<br />

Referenten sind Eugen Schuker und<br />

Manfred Walz (Mostprofessor aus<br />

Darmsheim) Termin: Do 24.02.05, 19.00<br />

– 21.30, Ort: VHS, Forum im Gewölbe<br />

Anmeldung über die VHS <strong>Herrenberg</strong><br />

(Kurs-Nr. 3<strong>07</strong>101),<br />

Gebühr: 6,00 €,<br />

OGV Mitglieder, bei Anmeldung angeben,<br />

zahlen die halbe Gebühr.<br />

Partnerschaft<br />

Dritte Welt –<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Tel.: 68 57<br />

Stuttgarter Straße 12<br />

Herzliche Einladung!<br />

Friedensarbeit konkret-<br />

Projekte des Weltfriedensdienstes e.V. in<br />

Brasilien und Palästina<br />

Referentin: Frau Katrin Steinitz, Berlin<br />

Mittwoch 23.Februar 19.30 Uhr<br />

Evang. Gemeindehaus in Mönchberg,<br />

Ecke Brunnenstraße/Benzinger Straße<br />

Wer ist der Weltfriedensdienst (WFD)?<br />

Der WFD wurde 1959 gegründet, um einen<br />

Beitrag zum Weltfrieden, zu Versöhnung<br />

und Völkerverständigung zu leisten.<br />

Er unterstützt zivilgesellschaftliche Kräfte<br />

in Afrika, Lateinamerika und Palästina.<br />

In 2004 wurden 48 konkrete Projekte gefördert<br />

bzw. unterstützt.<br />

Schwerpunkte der Projekte<br />

Motto- Partnerschaft statt Dominanz:<br />

– Bildung und Ausbildung<br />

– Frauenrechte<br />

– Menschenrechte<br />

– Ökologie<br />

– Ziviler Friedensdienst/Peace<br />

Communication<br />

Welche Verbindung haben wir zum<br />

WFD?:<br />

Die Kinderkirche der Ev. KG Mönchberg<br />

hat seit 1999 eine Partnerschaft mit dem<br />

WFD-Projekt Kindertagesstätte Itaoca/<br />

Rio de Janeiro (Brasilien).<br />

Der Verein Partnerschaft Dritte Welt e.V.<br />

<strong>Herrenberg</strong> unterstützt den WFD seit<br />

1979.<br />

Nähere Informationen im Weltladen,<br />

Tel.: 6857<br />

Reit- und<br />

Fahrverein<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Faschingsnachlese 2005<br />

Zum Abschluß des seit über 300 Jahren<br />

bestehenden Faschingsmarktes auf dem<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Stadthallengelände zeigt<br />

der Reit-und Fahrverein traditionell in<br />

einem Schaubild Ausschnitte aus der täglichen<br />

Vereinsarbeit. In diesem Jahr präsentierten<br />

die <strong>Herrenberg</strong>er Aktiven eine<br />

Quadrille mit 16 Pferden zu den Klängen<br />

klassischer Tanzmusik. Alle Altersgruppen<br />

bei den Reitern sowie auch die verschiedenen<br />

Pferderassen stellten sich<br />

der Öffentlichkeit vor. Angeführt wurde<br />

die Quadrille von einem großrahmigen<br />

Holsteiner Wallach und einer in Hannover<br />

gezogenen schwarzbraunen Stute, verschiedene<br />

Warmblüter, Ponys und ein<br />

Haflingerpaar bildeten die Formation, eine<br />

Minishettystute und ein geschecktes<br />

Pony gingen als Schlußpaar. Ein bunter<br />

Clown mit Minishetty „Zeus“ brachte die<br />

Reitergruppe in den heimischen Stall zurück.<br />

Das Faschingsreiten am Abend in der<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Reithalle wurde in diesem<br />

Jahr erstmalig als Kostümspringen, „jump<br />

and run“, ausgeschrieben und war für<br />

alle Beteiligten und auch für die Zuschauer<br />

eine tolle Sache.<br />

Die Jugendsprecherin des Vereins, Franzi<br />

Schatz und Christine Schmalz organisierten<br />

diese Premiere. Vor allem wichtig<br />

war den beiden, daß auch die jungen Aktiven,<br />

die in ihrer reiterlichen Ausbildung<br />

noch nicht so weit fortgeschritten sind,<br />

daß sie mit dem Pferd über Sprünge reiten<br />

können, mitmachen. Eine Gruppe<br />

bestand aus einem Reiter mit Pferd und<br />

einem Läufer, der allerdings um den Wettbewerb<br />

spannender zu gestalten, in Reiterstiefeln<br />

rennen mußte. Die Aufgabe:<br />

zuerst muß der Reiter einen kleinen Parcours<br />

bewältigen, dann muß der Läufer,<br />

einen Tennisball auf einem Löffel balancierend,<br />

möglichst schnell über drei<br />

Cavallettis rennen, die Zeit zählt vom<br />

Start des Reiters bis zum Zieleinlauf des<br />

Fußgängers. Jede Gruppe legte vor dem<br />

Start ein Motto fest und kostümierte sich<br />

entsprechend.<br />

Für die Jury war es sehr schwierig die drei<br />

schönsten Kostüme aus der Vielzahl toller<br />

Ideen herauszufinden, alle Beteiligten<br />

hatten sich große Mühe gegeben. Die begeisterten<br />

Zuschauer sahen nicht nur reitende<br />

Flugzeuge, Kühe, Wassernixen<br />

und Cowboys, sondern konnten sogar<br />

Kaiser Franz von Österreich anfeuern.<br />

Franzl rannte in voller Uniform über die<br />

Sprünge, nachdem seine Gattin Sisi im<br />

langen weißen Kleid und Zylinder zuvor in<br />

echt kaiserlicher Manier den Parcours<br />

geritten hatte. Den Preis für das schönste<br />

Kostüm erhielt das Kaiserpaar, da hier<br />

wirklich alles, angefangen von der Kopfbedeckung<br />

der beiden bis zu den Schulterklappen<br />

der Uniform, stilecht war. Vielen<br />

Dank an dieser Stelle auch an die<br />

Muttis aller Teilnehmer, die die Nacht von<br />

Rosenmontag auf Faschingsdienstag<br />

zum Tag machten, um rechtzeitig die aufwendigen<br />

Kostüme fertig zu stellen.<br />

Die Zeitwertung gewann Wassernixe<br />

Gundula Seeger und Wassermann Philipp<br />

Kurz, der mit dem bei weitem schnellsten<br />

Laufergebnis entscheidend zum Sieg<br />

beigetragen hatte. Zum Schluß erhielten<br />

alle Zweibeiner einen Mohrenkopf als Belohnung,<br />

die Pferde wurden natürlich mit<br />

Leckerli verwöhnt. Nachdem diese Idee<br />

des Faschingsreitens so gut ankam, waren<br />

sich alle <strong>Herrenberg</strong>er Reiterinnen<br />

und Reiter einig: Das machen wir nächstes<br />

Jahr wieder.<br />

Ein Clown brachte die Reitergruppe in<br />

den heimischen Stall zurück.<br />

Arbeitsdienst<br />

Der Ausschuß des Reit-und Fahrvereins<br />

<strong>Herrenberg</strong> hat übrigens beschlossen,<br />

zukünftig immer am ersten Samstag im<br />

Monat einen Arbeitsdienst anzusetzten,<br />

Beginn jeweils 10.00 Uhr. Der erste Arbeitseinsatz<br />

findet also am 05.03. auf<br />

dem Vereinsgelände statt, wir bitten alle<br />

Mitglieder und Freunde des Vereins um<br />

Unterstützung, es gibt viel zu tun und es<br />

ist für jeden etwas dabei, was seinen<br />

Fähigkeiten und Möglichkeiten entspricht.<br />

Schachgesellschaft<br />

Schönbuch 1982 e.V.<br />

homepage:<br />

www.sg-schoenbuch.de<br />

mail:<br />

norbert.zipperer@t-online.de<br />

Freitag, 18.02.2005<br />

20 Uhr Spielabend im Klosterhof<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Sonntag, 20.02.2005<br />

9 Uhr Verbandsspiel B-Klasse im<br />

Klosterhof<br />

SG Schönbuch 3 - SF Lichtenstein 2<br />

Gäste und Anfänger sind zu allen Veranstaltungen<br />

herzlich willkommen.<br />

Abstieg scheint besiegelt<br />

Obwohl die zweite Mannschaft nahezu<br />

in Bestbesetzung antreten konnte,<br />

reichte es nicht zum ersten Sieg der<br />

Saison. Gegen den SV Reutlingen 3<br />

gab es eine knappe 3,5 zu 4,5 Heimniederlage.<br />

Während die SGS in diesem wichtigen<br />

Spiel komplett antreten konnte, ließen die<br />

Gäste das Spitzenbrett frei, so das Wolfgang<br />

Abel kampflos zum ersten Punktgewinn<br />

kam. Aber diese Führung schien die<br />

SGS nicht zu beflügeln. An Brett zwei<br />

zeigte Mannschaftsführer Michael Sommer<br />

eine indiskutable Leistung.<br />

Schon nach dem sechsten Zug stand er<br />

auf Verlust, verlor in der Folgezeit seinen<br />

Turm für nichts und damit das Spiel. Engagierter<br />

zeigten sich da schon die Ersatzspieler<br />

von der SGS 3. Norbert Zipperer<br />

gelang es an Brett acht im<br />

Mittelspiel auf den rückständigen Bauern<br />

von Heinz Spannenberger Druck aus zu<br />

üben. Als dieser schließlich fiel war das<br />

Spiel für den Schönbucher gewonnen.<br />

Doch die erneute Führung hatte nicht lange<br />

Bestand. An Brett vier nahm Wolfgang<br />

Rommel das Remisgebot von Peter<br />

Mückl nicht an. Nach Turmtausch entschied<br />

der stärkere Freibauer des Reutlinger<br />

die Partie zum 2 zu 2. Joachim<br />

Stein hatte an Brett drei lange Zeit eine<br />

druckvolle Stellung gegen Robert Anger.<br />

Doch nach einem Turmeinsteller war die<br />

Partie für ihn verloren.<br />

Jetzt lagen auf einmal die Gäste vorne.<br />

Doch die zweite Leihgabe der dritten<br />

Mannschaft stand in Person von Dr.<br />

Christoph Lingenfelder am siebten Brett<br />

sehr gut. Nachdem Günter Jeske seine<br />

Dame zu weit vor gewagt hatte, kostete<br />

ihn deren Rettung zwei Bauern und damit<br />

war das Spiel zum 3 zu 3 gelaufen. Bei<br />

den beiden noch ausstehenden Partie<br />

sah es allerdings nicht so gut für die SGS<br />

aus. An Brett fünf gelang es Arndt Brausewetter<br />

wenigstens noch einen Bauer<br />

zurück zu gewinnen um damit in eine tote<br />

Remispartie Turm gegen Turm zu kommen.<br />

Schlechter erging es da am sechsten<br />

Brett Roman Lindner. Dort hatte<br />

Andreas Feustel einen Mehrbauern gewonnen.<br />

Gegen diesen fand der Schönbucher keine<br />

Mittel und konnte in nicht vor der Umwandlung<br />

stoppen. Somit war die Partie<br />

zum 3,5 zu 4,5 gelaufen. Da zeitgleich die<br />

SF Pfullingen vier zum ersten Punktgewinn<br />

kamen, steht man nun auf dem letzten<br />

Platz mit der Roten Laterne und der<br />

Klassenerhalt ist in weite Ferne gerückt.<br />

Ergebnisse der 6. Runde der Kreisklasse:<br />

SV Tübingen 3 – SF Pfullingen 4 4,0:4,0<br />

SF Lichtenstein – SC Steinlach 3 2,5:5,5<br />

SG Schönbuch 2 – SV Reutlingen 3<br />

3,5:4,5<br />

SK Bebenhausen 4 – SC R. Metzingen<br />

5,0:3,0<br />

SF Pfullingen 3 – SC Steinlach 2 3,0:5,0<br />

Tabelle nach der 6. Runde:<br />

1. SC Rochade Metzingen 30,0 10:2<br />

2. SK Bebenhausen 4 29,0 9:3<br />

3. SC Steinlach 3 28,5 9:3<br />

4. SF Pfullingen 3 29,5 8:4<br />

5. SC Steinlach 2 28,0 7:5<br />

6. SV Tübingen 3 23,5 7:5<br />

7. SV Reutlingen 3 23,0 6:6<br />

8. SF Lichtenstein 18,5 2:10<br />

9. SF Pfullingen 4 17,5 1:11<br />

10. SG Schönbuch 2 11,5 1:11


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>07</strong>/05<br />

Schachverein<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Spielabend Freitag, 20.00 Uhr im Klosterhof<br />

(Dachgeschloss).<br />

Jugendtraining Freitag, 19.00 Uhr.<br />

Anfänger sind immer willkommen.<br />

SV <strong>Herrenberg</strong> I – SV Wolfbusch III<br />

4,5:3,5<br />

Die Serie der unglücklich verlorenen<br />

Spiele musste endlich mal ein Ende<br />

haben. Seit Beginn der laufenden<br />

Spielzeit wartete die erste Mannschaft<br />

des Schachvereins <strong>Herrenberg</strong> auf einen<br />

doppelten Punktgewinn.<br />

Dass der erste Sieg dann ausgerechnet<br />

gegen den Tabellenführer der Bezirksliga<br />

gelingen würde, das war aber schon eine<br />

Überraschung. <strong>Herrenberg</strong> I gewann das<br />

Heimspiel gegen SV Wolfbusch III mit<br />

4,5:3,5 und verschaffte sich damit etwas<br />

Luft im Abstiegskampf.<br />

Drei Spieler aus dem Stuttgarter Vorort<br />

Wolfbusch hatten sich am Sonntagmorgen<br />

im Schneetreiben gründlich verfahren.<br />

Statt des Spiellokals Klosterhof hatten<br />

sie versehentlich die Adresse des<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Mannschaftsführers in das<br />

Navigationssystem ihres Autos eingegeben.<br />

Deshalb saßen bei Spielbeginn um<br />

9 Uhr nur fünf Spieler der Gastmannschaft<br />

an den Brettern. Als die drei Nachzügler<br />

schließlich ihren Fehler korrigiert<br />

hatten und knapp vor Ende der Wartefrist<br />

um 10 Uhr in den Klosterhof kamen, war<br />

dort die erste Partie bereits beendet. Der<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Eugen Schmid und Gabriele<br />

Häcker hatten sich nach wenigen Zügen<br />

auf ein Remis geeinigt. Doch das war an<br />

diesem Tag der einzige vorzeitige Friedensschluss.<br />

An den übrigen sieben Brettern<br />

gab es kompromisslose Angriffspartien.<br />

Und da hatte <strong>Herrenberg</strong> zunächst ein<br />

deutliches Übergewicht. Christian Österle,<br />

Flamur Azemi und Achim Menznerowski<br />

gewannen ihre Partien in überzeugender<br />

Weise. Nach drei Stunden Spielzeit führte<br />

<strong>Herrenberg</strong> klar mit 3,5:0,5. Nun fehlte<br />

gerade noch ein Pünktchen zum Mannschaftssieg,<br />

doch ein Blick auf die vier<br />

noch laufenden Partien zeigte, dass der<br />

Wettkampf auch nach dieser deutlichen<br />

Führung noch kippen konnte. Die Gäste<br />

hatten sich noch nicht aufgegeben und<br />

hofften mindestens noch auf ein 4:4 Unentschieden.<br />

Doch dann machten die<br />

Hausherren alles klar. Rainer Lempert<br />

konnte seine zunächst unübersichtliche<br />

Stellung vereinfachen und zum Remis<br />

abwickeln. Josef Ottmann erreichte nach<br />

einem Zeitnotdrama ein vorteilhaftes<br />

Endspiel. Er verzichtete aber auf riskante<br />

Gewinnversuche, um den Mannschaftssieg<br />

nicht zu gefährden. Mehr als diese beiden<br />

halben Punkte von Lempert und Ottmann<br />

war an diesem Tag aber nicht mehr<br />

drin. Die beiden noch laufenden Partien<br />

waren nicht zu halten. Ulrich Straub und<br />

Lukas Reck stemmten sich noch eine gute<br />

Stunde gegen die drohende Niederlage,<br />

doch schließlich mussten sie die Überlegenheit<br />

der Gäste anerkennen.<br />

Fachkonferenz am 25. Februar: Handlungsbedarf<br />

für eine prosperierende<br />

Region?<br />

„Innovative Arbeitsmarktpolitik: Impulses<br />

des Bundes für die Regionen“. Unter diesem<br />

Motto veranstaltet die SPD-Regionalfraktion<br />

Stuttgart eine Fachkonferenz<br />

zur Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik<br />

im mittleren Neckarraum (Freitag, 25.<br />

Februar, 17.00 Uhr, Großer Sitzungssaal<br />

des Verbands Region Stuttgart,<br />

Kronenstr.). Als Hauptredner fungiert<br />

Klaus Brandner MdB, Arbeitsmarkt- und<br />

wirtschaftspolitischer Sprecher der SPD-<br />

Fraktion im Bundestag. Die Moderation<br />

übernimmt Peter Hofelich, Vorsitzender<br />

der SPD in der Region Stuttgart.<br />

Mitgliederversammlung am 4. März<br />

zur Delegiertenwahl<br />

Unsere nächste Mitgliederversammlung<br />

findet am Freitag, den 4. März um 20.<br />

Uhr im „Botenfischer“ statt. Haupttagesordnungspunkt:<br />

die Wahl der Delegierten<br />

für die Nominierungkonferenzen zur<br />

nächsten Landtags- und Bundestagswahl.<br />

Kontakt: Renate Bauer-Riegger, Telefon:<br />

<strong>07</strong>032/ 77561; e-mail: bauer-riegger@tonline.de<br />

Vorschau auf weitere Termine:<br />

• 2. März 2005: Vorstandssitzung im<br />

„Zorbas“, 20:00 Uhr<br />

• 4. März 2005: Stammtisch im „Akro“ in<br />

Gültstein, 20:00 Uhr<br />

Taekwondo<br />

Über die Winterzeit von 04.10 bis 01.04<br />

haben wir neue Trainingszeiten.<br />

Trainingszeiten:<br />

Montags:<br />

18.00 Uhr bis 19.00 Uhr: Anfängertraining<br />

für Kinder und Jugendliche und Erwachsene<br />

im Fitnessraum 1/Längenholzhalle<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Mittwochs:<br />

18.00 Uhr bis 19.30 Uhr: Training für Kinder,<br />

Jugendliche und Erwachsene im Fitnessraum1/Längenholzhalle<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Freitags:<br />

18.00 Uhr bis 19.30 Uhr: Training für alle<br />

im Fitnessraum 1/Längenholzhalle <strong>Herrenberg</strong><br />

19:30 Uhr bis 21:00 Uhr: Wettkampftraining<br />

/Längenholzhalle <strong>Herrenberg</strong><br />

Probetraining jederzeit kostenlos möglich,<br />

einfach vorbeikommen. Einfach bequeme<br />

Sachen mitbringen.<br />

Tel. Informationen unter: 0172-9421241.<br />

Zwei <strong>Herrenberg</strong>er Taekwondo-Kämpfer<br />

unter den<br />

Top-Ten bei den Dutch Open<br />

Am Wochenende traf sich die Europäische<br />

Spitze bei einem der größten Turniere<br />

Europas, den 32. Dutch Open in<br />

Holland mit Teilnehmern aus 34 Ländern.<br />

Von <strong>Herrenberg</strong> starteten für den Verein<br />

Taekwondo Ay die beiden Junioren Hamza<br />

Kayserioglu und Leonid Kazacek.<br />

Am Samstag trat Hamza Kayserioglu in<br />

der Gewichtsklasse bis 51 kg an. Er hatte<br />

ein Teilnehmerfeld mit 26 Kämpfern aus<br />

14 Nationen. In der Vorrunde traf er auf<br />

Denja aus Schweden, einem Nationalmannschaftskämpfer.<br />

Am Ende konnte<br />

Kayserioglu sich sicher mit 13:10 durchsetzen<br />

und erreichte die Runde der letzten<br />

16. Dort hatte er wenig Losglück, da er<br />

auf den Ausnahmekämpfer Javarov aus<br />

Aserbaitschan traf. Nach einem abwechlungsreichen<br />

Kampf unterlag Kayserioglu<br />

nur knapp mit 7:10 und wurde damit 9.<br />

Sein Gegner konnte die restlichen Begegnungen<br />

deutlich gewinnen und wurde<br />

verdient Sieger der Dutch Open, wer<br />

weiss wie weit der <strong>Herrenberg</strong>er gekommen<br />

wäre, wenn er nicht schon so früh<br />

auf den späteren Sieger getroffen wäre.<br />

Am Sonntag startete Leonid Kazacek in<br />

der Gewichtsklasse bis 48 kg. Sein Gegener<br />

im Achtelfinale war der Türkische NationalmannschaftskämpferBasakbugday,<br />

gegen den Katzacek kein Mittel fand<br />

und in keiner Phase des Kampfes eine<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Chance hatte. Am Ende stand es 1:14 gegen<br />

den späteren Bronzemedaillengewinner<br />

und damit erneut der 9. Platz für<br />

<strong>Herrenberg</strong> und gleichzeitig die beste<br />

Platzierung eines Deutschen Kämpfers in<br />

dieser Gewichtsklasse.<br />

Man darf gespannt sein, wie sich dieser<br />

Härtetest in der nächsten Woche bei der<br />

German Open in Bonn auswirken wird.<br />

Verband für Umweltschutz,<br />

Touristik und Kultur<br />

Ortsgruppe <strong>Herrenberg</strong><br />

Die Naturfreunde <strong>Herrenberg</strong> wandern<br />

am Sonntag, dem 20. Februar. Treffpunkt<br />

um 9.00 Uhr hinter Uhren-Ulmer. Mit<br />

Fahrgemeinschaften fahren wir zum Jettinger<br />

Waldparkplatz. Von hier aus wandern<br />

wir über Iselshausen nach Nagold<br />

ins Naturfreundehaus. Gehzeit ca. 2,5<br />

Std. Der Rückweg führt über Nagold zum<br />

Parkplatz und dauert ca. 1,5 Stunden.<br />

Festes Schuhwerk nicht vergessen.<br />

Rückfragen unter Tel.: 01725100590.<br />

Tanzsport - 1. TSC<br />

Schwarz - Rot <strong>Herrenberg</strong><br />

Fünf Paare des 1. TSC Schwarz – Rot<br />

<strong>Herrenberg</strong> auf der Landesmeisterschaft<br />

in Mannheim am Start<br />

In einer sehr alten, stickigen Halle und<br />

auf einer kleinen Tanzfläche, aber bei<br />

sehr guter Musikauswahl stellten Benjamin<br />

Ohse und Mona Gauss am vergangenen<br />

Sonntag bei der Landesmeisterschaft<br />

in Mannheim ihr<br />

tänzerisches Können unter Beweis.<br />

Insgesamt 31 Paare traten beim Tanzsportclub<br />

Blau – Gold Casino Mannheim<br />

in der Jugend B - Latein gegeneinander<br />

an.<br />

Nach der Vorrunde sind bereits 19 Paare<br />

ausgeschieden. „Wir schafften es ins Semifinale<br />

mit insgesamt 11 weiteren Paaren“,<br />

so Ohse. Im Semifinale konnten die<br />

Beiden dann die Wertungsrichter nicht<br />

weiter davon überzeugen eine Runde<br />

nach vorne zu kommen und das Duo<br />

musste mit dem zehnten Platz nach Hause<br />

gehen. Die Enttäuschung war ihnen<br />

anzusehen, obwohl ihre Trainer Jesper<br />

Birkehoy und Anna Kravchenko der Meinung<br />

waren, sie hätten super getanzt.<br />

Achim Wankmüller / Laura Weiß und Andreas<br />

Beckel / Sandra Wankmüller starten<br />

ebenfalls bei der Landesmeisterschaft<br />

in Mannheim.<br />

In ihrer Startklasse, der Junioren II C – Latein<br />

waren 13 Paare am Start. Laut Plan<br />

sollte diese Startklasse um 16.00 Uhr<br />

starten, es gab jedoch etwas Verspätung<br />

und so starteten die Vier erst um 17.30<br />

Uhr.<br />

Der Saal war voll besetzt. Beide Paare erreichten<br />

die Zwischenrunde. Doch ihr<br />

Ziel, in die Endrunde zu kommen, gelang<br />

ihnen nicht. Vielleicht hat das lange Warten<br />

auf den Start die beiden Paare zu nervös<br />

gemacht.<br />

Achim Wankmüller und Laura Weiss wurden<br />

achte, Andreas Beckel und Sandra<br />

Wankmüller belegten den siebten Platz.<br />

Auch in der Jugend D – Latein konnte der<br />

1. TSC Schwarz – Rot <strong>Herrenberg</strong> mit<br />

zwei Paaren an den Start gehen. Daniel<br />

von Büchau / Iris Hengstler, sowie Mark<br />

Lye / Lisa Hocker stellten sich dem 30<br />

Paar starken Feld entgegen.<br />

27<br />

17.02.<br />

Büchau / Hengstler, die ebenso wie Lye /<br />

Hocker, erst ihr zweites Turnier tanzten,<br />

schafften den Sprung in die Zwischenrunde<br />

nicht.<br />

Mark Lye und Lisa Hocker schieden erst<br />

in der Zwischenrunde aus.<br />

Umweltzentrum<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon: 0 74 57/93 06 72<br />

Telefax: 0 74 57/93 06-75<br />

UMS: 01212-5-116-19-794<br />

(Anrufbeantworter)<br />

E-Mail: uwz.herrenberg@web.de<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Voicebox: 01212-5-116-19-794<br />

Fax: 01212-5-116-19-794<br />

E-mail: uwz.herrenberg@web.de<br />

Veranstaltungshinweis:<br />

Der naturnahe Garten im Frühling<br />

Diavortrag von Frau Dipl. Biol. Christine<br />

Himmelein<br />

Montag, 28. Februar 2005, 20.00 Uhr<br />

Volkshochschule <strong>Herrenberg</strong>, Kinoraum<br />

im EG<br />

Eintritt 4,00 Euro (ermäßigt 2,00 Euro)<br />

Im Frühjahr geht es darum, den Garten<br />

richtig zu planen und im Einklang mit der<br />

Natur vorzubereiten. Der Vortrag soll<br />

Tipps zur Samenauswahl, zur Pflanzenanzucht<br />

und zur Bodenvorbereitung geben<br />

und einen Überblick über die Arbeiten<br />

während des Jahres vermitteln. Dabei<br />

wird besonderer Wert auf naturgemäßes<br />

Gärtnern gelegt.<br />

Eine Veranstaltung von Umweltzentrum<br />

<strong>Herrenberg</strong> und VHS<br />

Der aktuelle Tipp:<br />

Haushalt und Garten<br />

Gute Humuserde – ganz leicht selbst<br />

gemacht!<br />

Das Frühjahr ist die ideale Zeit, um mit<br />

dem Kompostieren zu beginnen. Je vielfältiger<br />

die Rohmaterialien, desto besser<br />

die Humuserde. Mit unseren Tipps kann<br />

nichts mehr schief gehen.<br />

Was darf alles rein: Prinzipiell eignen<br />

sich alle organischen Garten- und Küchenabfälle<br />

zum Kompostieren. Zum<br />

Beispiel Laub, Grasschnitt, Obst- und<br />

Gemüsereste, Kaffeesatz mit Filterpapier,<br />

gehäckselte Äste. Selbst Schalen<br />

von Südfrüchten und verschmutztes Küchenpapier<br />

sind in normalen Haushaltsmengen<br />

kein Problem.<br />

Mit Vorsicht: Gekochte Essensreste und<br />

Kleintierstreu (mit Futterresten) sind für<br />

Nagetiere und Vögel interessant. Deshalb<br />

allenfalls im rundum geschlossnen<br />

Komposter verwerten.<br />

Besser gar nicht: Meiden sollten Sie Unkräuter,<br />

die sich über die Wurzeln vermehren<br />

oder an denen viele reife Samen<br />

haften, sowie kranke Pflanzen (Befall von<br />

Wurzeln oder Stängeln).<br />

Die Mischung macht’s: Nie zu große<br />

Mengen einer Abfallsorte (zum Beispiel<br />

Grasschnitt oder Laub) aufschichten.<br />

Besser verschiedene Materialien (etwa<br />

gehäckseltes Holz und Küchenabfälle)<br />

vermischen.<br />

Feucht aber nicht nass: Bei Trockenheit<br />

müssen vor allem gut belüftete Komposter<br />

gewässert werden. Aber: Zu viel Nässe,<br />

zum Beispiel durch zu starken Regen,<br />

führt zu Fäulnis.<br />

Standort-Bestimmung: Ein geschützter,<br />

halbschattiger Platz ist optimal. Bei<br />

viel Sonne sollte man wässern. Wichtig<br />

ist eine Freifläche zum Arbeiten – zum<br />

Beispiel um den Inhalt auf einen Haufen<br />

umsetzen zu können oder um den Kompost<br />

durchzusieben.


<strong>Herrenberg</strong><br />

17.02. 28<br />

<strong>07</strong>/05<br />

Veranstaltungstipp: „Der naturnahe<br />

Garten im Frühling“ am 28.02.2005 in der<br />

VHS <strong>Herrenberg</strong> (siehe Veranstaltungshinweis).<br />

Wenn Sie noch Fragen zu unserem aktuellen<br />

Tipp im „Amtsblatt“ haben,<br />

oder gerne über ein besonderes Umwelt-<br />

oder Verbraucher-Thema an dieser<br />

Stelle mehr erfahren wollen, dann<br />

teilen Sie uns dies bitte per E-Mail oder<br />

Fax mit.<br />

Auto teilen – eine Idee<br />

setzt sich durch!<br />

Europaweit gibt es bereits über 60.000<br />

CarSharing-Nutzer. Sie alle greifen auf einen<br />

gemeinsamen Fuhrpark zurück, nutzen<br />

die Autos nur stundenweise – und haben<br />

auch nur für diese Zeit die Kosten zu tragen.<br />

Der <strong>Herrenberg</strong>er Filiale von StadtMobil<br />

Stuttgart e.V. stehen derzeit zwei gepflegte<br />

Fahrzeuge zur Verfügung, ein Mittelklasse-<br />

Haben Sie große, sperrige Sachen, Möbel,<br />

Fahrräder, Sportgeräte, Haushaltsgegenstände,<br />

Autoreifen etc., gut<br />

erhalten und funktions-fähig zu verschenken?<br />

Wenn ja, dann schreiben Sie<br />

an uns:<br />

Umweltzentrum <strong>Herrenberg</strong><br />

VSV-“Sperr“Möbel-Börse<br />

Andreas Ruoff<br />

Domäne Niederreutin<br />

71149 Bondorf<br />

Anrufbeantworter: 01212-5-116-19-794<br />

Fax 01212-5-116-19-794<br />

E-Mail: uwz.herrenberg@web.de<br />

Wichtig ist eine Kurzbeschreibung<br />

der zu verschenkenden Artikel mit Angabe<br />

Ihrer Telefon-Nummer und<br />

vollständigen Adresse. Ihr Angebot<br />

wird in der nächsterreichbaren Ausgabe<br />

des „Amtsblatts“ – kostenlos und<br />

ohne Absenderangabe, jedoch mit Ihrer<br />

Telefon-Nummer – veröffentlicht.<br />

Abgabeschluss für Angebote ist<br />

stets Samstag, 12.00 Uhr, vor Erscheinen<br />

der nächsten Ausgabe.<br />

Angebote dieser Woche:<br />

(Alle kostenlos und nur gegen Abholung!<br />

Keine Gewähr bei fehlerhaft übermittelten<br />

oder falsch abgedruckten Telefon-Nummern.)<br />

• 1 Kindersitz für Kind 9 bis 22 kg<br />

Körpergewicht<br />

Tel. 0 70 32/8 32 62<br />

• 1 Couchgarnitur, 2-2-1-sitzig, hellbraun,<br />

echtes Leder<br />

Tel. 0 70 32/20 25 03<br />

• 1 Jugend-Schlafsofa, Stoffbezug<br />

schadhaft<br />

Tel. 0 70 32/97 97 02<br />

• 1 Sky-Glider (Stepper Walker),<br />

Heimtrainer für Anfänger und Fortgeschrittene,<br />

120 cm hoch, 70 cm breit,<br />

klappbar<br />

Tel. 0 70 32/3 24 16<br />

• 1 Mc Neill-Grundschulranzen mit<br />

Sporttasche, Modell „Heaven“, Motiv<br />

blau mit weißen Pferden<br />

Tel. 0 70 32/3 36 35<br />

• Schlafzimmer-Schrank, 3-türig mit 1<br />

Spiegeltür, schwarz, ca. 200 cm H /<br />

ca. 300 cm B<br />

• Doppelbett, Velourrückenteil,<br />

schwarz, mit Lattenrosten und Matratzen<br />

VSV-“Sperr“ Möbel-Börse<br />

Kombi sowie eine praktische Kleinlimousine,<br />

darüber hinaus können die <strong>Herrenberg</strong>er<br />

CarSharer aber auch auf den großen<br />

Fuhrpark von Cabrio bis Kleintransporter<br />

aus Stuttgart zurückgreifen. Informationen<br />

über Preise und Nutzungsbedingungen<br />

von StadtMobil-Autos können im Internet<br />

unter www.stadtmobil.de, bei Michael<br />

Kopf-Räth, Tel. <strong>07</strong>032/23142 oder<br />

E-Mail herrenberg@stadtmobil.de<br />

erfragt werden.<br />

BUND-Ortsgruppe<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Donnerstag, 17. Februar 2005, 20 Uhr<br />

„Klosterhof“, Bronngasse, <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Raum 2.3<br />

Treffen der BUND-Ortsgruppe <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Alle Aktiven und Interessenten sind<br />

herzlich eingeladen!<br />

Vorschau:<br />

Samstag, 19. Februar 05, 10 bis 13 Uhr<br />

Haus des Landtages, Stuttgart<br />

Günther Oettinger, CDU, designierter Ministerpräsident<br />

des Landes Baden-Württemberg,<br />

lädt alle BUND-Mitglieder und<br />

am Biotop- und Artenschutz bzw. an Na<br />

• 2 Nachttische, passend zum Doppelbett<br />

• Schrank, 2-türig, ca. 200 cm H<br />

• Schrank mit Schubladen, 2-türig,<br />

halbhoch<br />

• Garderobenschrank, ca. 200 cm H,<br />

ca. 150 cm B alles erhältlich unter Tel.<br />

0 70 32/3 40 91, ab 19 Uhr<br />

• Couchgarnitur, bestehend aus Ecksofa<br />

(Rundecke, dunkelblauer Velourbezug,<br />

ca. 260 x 190 cm, mit vier<br />

variabel anzuordnenden Einzelteilen)<br />

und einem Sessel<br />

Tel. 0 70 32/20 16 96<br />

• 1 Schlafsofa, Liegefläche 120 x 190<br />

cm, blau gemustert<br />

Tel. 0 70 32/2 15 80<br />

• Ca. 100 GEO-Hefte, teilweise komplette<br />

Jahrgänge,<br />

• ca. 40 GEO-Spezial-Hefte, z.B.<br />

Australien, Arabien, Südsee, alle<br />

Ausgaben in sehr gutem Zustand<br />

alles erhältlich unter<br />

Tel. 0 70 32/28 71 11<br />

...und gesucht wird diesmal:<br />

• 1 Kinderhochstuhl Angebote bitte<br />

direkt an Tel. 0 70 32/55 89<br />

• 1 Roller für 4-5jähriges Kind<br />

• 1 Holzkommode<br />

• LEGO-Bausteine Angebote bitte<br />

direkt an Tel. 0 70 32/8 32 62<br />

Bitte haben Sie Verständnis...<br />

dass wir in der VSV-“Sperr“Möbel-Börse<br />

keine lebenden Tiere vermitteln.* Elektrische<br />

und elektronische Geräte sollten<br />

Sie auf ihre technische Unbedenklichkeit<br />

prüfen, bevor Sie diese übernehmen.<br />

Bitte bedenken Sie: bei späteren Defekten<br />

fallen Reparatur- oder Entsorgungskosten<br />

an. Sollten Sie noch Fragen zu<br />

den aktuellen Angeboten haben, dann<br />

wenden Sie sich bitte direkt an die Telefon-Nummer<br />

der Anbieter.<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Immer wieder kommt es zu Rückfragen<br />

die wir nicht beantworten können, wenn<br />

uns Name und Anschrift der Anbieterin<br />

oder des Anbieters, bzw. der/des Suchenden<br />

nicht bekannt sind.<br />

Daher bitte stets Namen und Anschrift<br />

angeben. Veröffentlicht wird immer<br />

nur die Telefon-Nr.<br />

Auch werden Ihre Adressdaten von uns<br />

weder gespeichert noch an Dritte weitergegeben.<br />

turschutzpolitik Interessierten zur Teilnahme<br />

an einem Naturschutztag der<br />

CDU-Landtagsfraktion ein. Mit Vorträgen<br />

u.a. von Dr. Brigitte Dahlbender, BUND-<br />

Landesvorsitzende, „Wieviel Natur<br />

braucht eine zukunftsfähige Gesellschaft?“,<br />

sowie Dr. Stefan Rösler (NABU)<br />

„Biber, Weißstorch und Wanderfalke –<br />

Rückkehr und Schlüsselfaktoren für weitere<br />

Erfolge im Naturschutz“ und Reiner<br />

Ehret (LNV) „“Was wäre unsere Kulturlandschaft<br />

ohne das Ehrenamt? Grenzen,<br />

Defizite und Lösungen“.<br />

Schriftliche Anmeldung erforderlich. Bitte<br />

Programm anfordern (PDF) bei UWZ<br />

<strong>Herrenberg</strong>, E-Mail:<br />

uwz.herrenberg@web.de<br />

Bürgerinitiative<br />

„Das bessere Müllkonzept<br />

– Vermeiden Statt<br />

Verbrennen“ (DBMK-VSV)<br />

Viel Wichtiges, Nützliches und Wissenswertes<br />

zum Thema Müllvermeidung,<br />

Tipps und Termine finden Sie auch auf<br />

unserer WebSite im Internet unter<br />

www.dasbesseremuellkonzept-vsv.de<br />

Vorschau:<br />

Donnerstag, 17. Februar 05, 20.00 Uhr<br />

„Klosterhof“, Raum 3.5, Bronngasse,<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Unser bekannter „Freitags-Kreis“ ab sofort<br />

immer Donnerstags. Alle Mitglieder<br />

und Interessenten sind herzlich dazu eingeladen!<br />

Schon nächste Woche ...<br />

27. VSV WAREN-TAUSCH-<br />

BÖRSE<br />

am Samstag, 26. Februar 2005<br />

von 8.30 bis 12.30 Uhr (Waren-Annahmeschluss<br />

11.30 Uhr!)<br />

in der Mehrzweckhalle, <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Bringen-Tauschen-Mitnehmen – alles<br />

ganz ohne Geld!<br />

Sie können abgeben, was Sie an gut erhaltenen<br />

Waren nicht mehr benötigen,<br />

z.B. Haushaltsgegenstände, Kleider, Bücher,<br />

Spielsachen.<br />

Sie dürfen mitnehmen, was Sie brauchen<br />

können, auch wenn Sie nichts gebracht<br />

haben. Alles ganz ohne Geld.<br />

Und das wird angenommen:<br />

Bücher, CDs, Spiele, Spielzeug, Bekleidung<br />

jeder Art, Haushaltswäsche, Tischdecken,<br />

Geschirr, Bestecke, Kochtöpfe,<br />

Pfannen, Lampen, Körbe, Koffer, Vasen,<br />

Ziergegenstände, Decken, Bettwäsche,<br />

Radios, Werkzeuge, Zimmerpflanzen,<br />

Fahrräder, Kinderfahrzeuge, Sportartikel.<br />

Über Geschmack lässt sich streiten,<br />

nicht über den Zustand der Waren. Die<br />

müssen in Ordnung, das bedeutet gebrauchsfähig<br />

und sauber, gereinigt,<br />

gewaschen sein.<br />

Nicht angenommen werden:<br />

Schuhe, auch keine Skischuhe, Turnschuhe<br />

oder Gummistiefel; Möbel, Skier,<br />

Kinderwagen, Kinder-Autositze, Matratzen,<br />

Federbetten, Dachgepäckträger, gewaltverherrlichende<br />

Bücher, Videos,<br />

DVDs und Tonträger.<br />

Größere, sperrige Artikel<br />

können in der wöchentlich erscheinenden<br />

VSV-“Sperr“Möbel-Börse im „Amtsblatt“<br />

– ebenfalls kostenlos – angeboten<br />

werden.<br />

Dafür liegen Angebots-Vordrucke auf der<br />

Waren-Tauschbörse aus.<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Der Eintritt ist frei!<br />

Zur Deckung von Hallen- und Tischmieten,<br />

sowie Entsorgungsgebühren, sind die<br />

Veranstalter jedoch für kleine und große<br />

Geldspenden sehr dankbar.<br />

Weitere Veranstaltungstermine von<br />

• Bund für Umwelt und Naturschutz<br />

Deutschland e.V. Ortsgruppe <strong>Herrenberg</strong><br />

(BUND),<br />

• Bürgerinitiative „Bürger-Umwelt-<br />

Straßen e.V.“ (BUS),<br />

in einer der nächsten „Amtsblatt“-Ausgaben.<br />

VCD Verkehrsclub<br />

Deutschland e.V<br />

Vorschau:<br />

Mittwoch, 02. März 2005, 19.00 Uhr<br />

Hotel „Kirchner“, Leonberger Straße 14,<br />

Leonberg-Eltingen<br />

Kreismitgliederversammlung 2005<br />

Mitglieder und Interessenten, die noch<br />

keine Einladung oder Agenda erhalten<br />

haben, sollten sich wenden an den Kreisverband<br />

Böblingen, Hermann Wagner,<br />

Tel. 0 70 31/23 31 22,<br />

Fax 0 70 31/23 31 23,<br />

E-Mail: VCDKV.BB@t-online.de<br />

Ortsverband<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Einladung zur Jahres-Hauptversammlung<br />

des VdK <strong>Herrenberg</strong><br />

Am Samstag, den 26.02.2005 findet um<br />

15.00 Uhr im Gasthof/Hotel „Hasen“ in<br />

<strong>Herrenberg</strong> unsere<br />

Jahres-Hauptversammlung<br />

statt.<br />

Im Namen des Vorstandes lade ich hierzu<br />

herzlich ein. Eventuelle Anträge bitte<br />

ich bis zu diesem Zeitpunkt an mich zu<br />

richten.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Grußworte<br />

3. Geschäftsbericht<br />

4. Kassenbericht und Bericht der Kassenprüfer<br />

5. Entlastung des Vorstandes<br />

6. Wahlen<br />

7. Ehrung langjähriger Mitglieder<br />

8. Veranstaltungen 2005<br />

9. Sonstiges<br />

• Satzungsänderungen<br />

Die Jahres-Hauptversammlung hat für<br />

den VdK-<strong>Herrenberg</strong> und die Arbeit der<br />

Mitglieder des Vorstandes eine hohe Bedeutung.<br />

Für einen zahlreichen Besuch<br />

sind wir daher besonders dankbar.<br />

Abfahrzeiten<br />

Abfahrt mit dem Däuble-Bus<br />

zur Jahres-Mitgliederversammlung:<br />

– 14.00 Uhr Affstätt bei der Kirche<br />

– 14.05 Uhr Stadthalle<br />

– 14.10 Uhr Markweg / B28<br />

– 14.15 Uhr Haslach / Steglen, Haslach /<br />

Rathaus<br />

– 14.25 Uhr Horber Straße / Straßenmeisterei<br />

– 14.30 Uhr Kayh / Rathaus<br />

– 14.35 Uhr Mönchberg / Schulhaus,<br />

Mönchberg / Volksbank<br />

– 14.40 Uhr Gültstein / bei der Kirche<br />

– 14.45 Uhr Ziegelfeld / Hotel „Schönbuch“<br />

– 14.50 Uhr Altenzentrum Hildrizhauser<br />

Str<br />

– 14.55 Uhr Gasthof/Hotel „Hasen“.<br />

Die Rückfahrt ist gegen ca. 17.00 Uhr<br />

vorgesehen.


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>07</strong>/05<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong><br />

Badminton • Basketball<br />

Faustball • Fechten<br />

Fitness und Gesundheit<br />

Freizeitsport • Fußball<br />

Handball • Kindersport<br />

Leichtathletik • Skilauf<br />

Schwimmen • Seniorensport<br />

• Tischtennis • Turnen<br />

Versehrtensport • Volleyball<br />

VfL Geschäftsstelle, Schießmauer 6,<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>, Tel.: <strong>07</strong>032/93 09 09<br />

Unsere Öffnungszeiten:<br />

Dienstag und Donnerstag:<br />

16.00-19.00 Uhr<br />

Mittwoch und Freitag:<br />

09.00-11.00 Uhr<br />

Aktuelle Informationen zum VfL <strong>Herrenberg</strong><br />

und den Abteilungen erhalten<br />

sie unter www.vfl-herrenberg.de.<br />

VfL Faustball<br />

Training<br />

Trainingsabend für die Faustballer aller<br />

Altersklassen ist in der Hallensaison immer<br />

der Montag, 19.30 Uhr – 22.00 Uhr,<br />

Längenholz Sporthalle <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Neueinsteiger sind herzlich willkommen!<br />

VfL Fechten<br />

findet jeden Mittwoch (außer in den<br />

Schulferien) in der Albert-Schweitzer-Halle<br />

in <strong>Herrenberg</strong> statt.<br />

Von 19.00 Uhr bis 20.00 Uhr<br />

Kinder- und Jugendtraining<br />

Von 20.00 bis 21.00 Uhr<br />

Erwachsenentraining.<br />

Herzlich willkommen sind alle Neugierigen<br />

und Interessierten.<br />

Gauliga M60 –<br />

Zweiter im Turngau<br />

Mit einem knappen Ausgang und dem<br />

Vizetitel musste sich der VfL in der nun<br />

abgeschlossenen Hallenrunde des<br />

Turngaus Stuttgart abfinden.<br />

Beim Spieltag in Untertürkheim am 21.<br />

Januar musste man sich wie in der Vorrunde<br />

erneut nur dem Titelträger TSV<br />

Mühlhausen beugen. Auch im ausgetragenen<br />

Vergleich mit dem Turngau Neckar<br />

/ Enz blieb der Mannschaft aus dem Gäu<br />

der Erfolg nur äußerst knapp verwehrt.<br />

Bei den letzten gemeinsam ausgetragenen<br />

Rundenspielen am Sonntag, 6. Februar in<br />

Leonberg war der Gesamtsieg in greifbarer<br />

Nähe. Aber sowohl gegen den späteren<br />

Meister TSV Schwieberdingen als auch im<br />

abschließenden Spiel gegen den TSV Bietigheim<br />

reichten zunächst komfortable Vorsprünge<br />

nicht um die entscheidenden<br />

Punkte einzufahren. Ein Unentschieden<br />

und eine bittere Niederlage mit einem Ball<br />

weniger warfen den VfL in der Gesamtwertung<br />

dieses sehr ausgeglichenen Feldes<br />

auf die dritte Position zurück.<br />

Für den VfL spielten: Heinz Steinau und<br />

Maximilian Schaitel (Angriff), Knut Kliempt<br />

(Zuspiel), Ernst Kuder, Peter Lange und Nik<br />

Deringer (alle Abwehr).<br />

Turngau Stuttgart:<br />

VfL – Stuttgart Unter/Obertürkheim 21:16<br />

VfL – TSV S-Mühlhausen 17:19<br />

VfL – Sportfr. Stutt./SKG Botnang 22:20<br />

Tabelle:<br />

1. TSV S-Mühlhausen 10:02<br />

2. VfL <strong>Herrenberg</strong> 08:04<br />

3. Stuttgart Unter/Obertürkheim 06:06<br />

4. Sportfr. Stuttgart/SKG Botnang 00:12<br />

Turngau Stuttgart / Turngau Neckar/<br />

Enz<br />

VfL – TSV Ditzingen 13:18<br />

VfL – TSV Schwieberdingen 19:19<br />

VfL – TSG Ossweil 21:19<br />

VfL – TSV Bietigheim<br />

Tabelle:<br />

17:18<br />

1. TSV Schwieberdingen 18:10<br />

2. TSV Ditzingen 17:11<br />

3. VfL <strong>Herrenberg</strong> 17:11<br />

4. TSV S-Mühlhausen 17:11<br />

5. Stuttgart Unter/Obertürkheim 15:13<br />

6. TSV Bietigheim 12:16<br />

7. Sportfr. Stuttgart/SKG Botnang 10:18<br />

8. TSG Ossweil 06:22<br />

Jahreshaupt- und Spielerversammlung<br />

Am Freitag, den 18. Februar 2005<br />

Hiermit ergeht erneut die Einladung an alle<br />

aktiven und passiven Mitglieder der<br />

Faustballabteilung im VfL <strong>Herrenberg</strong> am<br />

Freitag, 18. Februar 2005, um 19:30 Uhr<br />

im Nebenzimmer des Restaurants „Zum<br />

Botenfischer“. Auch Freunde und Interessierte<br />

des Faustballsports sind herzlich<br />

eingeladen um sich aus erster Hand über<br />

das sportliche und gesellige Abteilungsleben<br />

informieren zu lassen. Neben den<br />

Berichten über die vergangenen Ereignisse<br />

wird auch der Ausblick auf die Feldrunde<br />

im Mittelpunkt der Diskussionen<br />

stehen.<br />

VfL Freizeitsport<br />

Unsere regelmäßigen Termine sind:<br />

• montags, 20:00 Uhr, Jonglieren im Fitnessraum<br />

der Längenholzhalle, Kontakt<br />

Heinrich Maisenbacher, Tel: 5822<br />

• dienstags, 17:00 Uhr, Gymnastik im<br />

VfL Center, Kontakt Toni Kiri, Tel: 26720<br />

• mittwochs, 18:30 Uhr Walking und<br />

Nordic-Walking, ab Hallenbad, Monika<br />

Kohler, Tel: 24787, Barbara Deutz, Tel:<br />

22239, Gisela Schön, Tel : 75834<br />

• mittwochs 19:00 Uhr Lauftreff am<br />

Hallenbad Kontakt Toni Pauli, Tel.: 6526<br />

• donnerstags 19:00 Uhr, Gymnastik<br />

und Hallenhockey, Jerg-Ratgeb-Realschule,<br />

Kontakt Herbert Rost, Tel: 23147<br />

• donnerstags 20:30 Uhr, Gymnastik<br />

Ballspiele Turnhalle Schickardt-Gymnasium,<br />

Kontakt Ingeborg Rau Tel:<br />

<strong>07</strong>457/8693<br />

• sonntags, 8:30 Uhr Walking und<br />

Nordic-Walking, Parkplatz Waldfriedhof,<br />

Kontakt Monika Kohler, Tel: 24787,<br />

Barbara Deutz, Tel: 22239, Gisela<br />

Schön, Tel: 75834<br />

• sonntags, 8:30 Uhr Lauftreff, Parkplatz<br />

Waldfriedhof, Kontakt Toni Pauli,<br />

Tel.: 6526<br />

Das Jahresprogramm und die regelmäßigen<br />

Termine finden Sie auch im Internet<br />

unter:<br />

www.vfl-herrenberg.de/vfl/freizeitsport<br />

Rufen Sie doch mal die Seite auf!<br />

VfL Fußball<br />

Vorbereitungsspiele der 1. Mannschaft:<br />

Samstag, 12.02.<br />

TSG Balingen – VfL <strong>Herrenberg</strong> 1:0<br />

Samstag, 19.02. 14.30 Uhr<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> – SV Nehren<br />

Dienstag, 22.02. 19 Uhr<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> – DJK Villingen<br />

Punktspiel:<br />

Samstag, 26.02. 14.30 Uhr<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> – FC Gärtringen<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Jugendfußball<br />

Jugendleiter:<br />

Franz Weidinger, (0 70 32) 2 33 27<br />

Ansprechpartner der einzelnen<br />

Teams:<br />

A-Jugend: (Jahrgang 86/87)<br />

Rolf Gaiser, 0173 9405128<br />

Ottmar Schneider, (0 70 32) 3 46 29<br />

B-1-Jugend: (Jahrgang 88/89)<br />

Gerhard Maier, (0 74 51) 62 57 40<br />

Siegfried Mayer, (0 70 32) 2 30 69<br />

B-2-Jugend: (Jahrgang 88/89)<br />

Jürgen Köhler, 0173 3756737<br />

C-1-Jugend: (Jahrgang 90/91)<br />

Siegfried Werner, (0 74 57) 56 <strong>07</strong><br />

Markus Rühle, (0 70 32) 2 20 11<br />

C-2-Jugend: (Jahrgang 90/91)<br />

Jochen Hirneise, (0 70 32) 2 85 79<br />

Bernd Dengler, (0 70 54) 23 19<br />

D-1-Jugend: (Jahrgang 92/93)<br />

Günter Blum, (0 70 54) 9 42 19<br />

Günter Heilig, (0 70 54) 88 65<br />

D-2-Jugend: (Jahrgang 92/93)<br />

Dietmar Krauß, (0 70 32) 7 47 09<br />

E-Jugend: (Jahrgang 94/95)<br />

Peter Kappus, (0 70 32) 2 69 29<br />

(Hauptverantwortlicher)<br />

F-1-Jugend: (Jahrgang 96)<br />

Joachim Else, (0 70 32) 79 41 21<br />

Uwe Geisler, (0 70 32) 95 90 10<br />

F-2-Jugend: (Jahrgang 97)<br />

Michael Gründler, (0 70 32) 58 39<br />

Achim Koritko, (0 70 32) 3 41 68<br />

F-3-Jugend: (Jahrgang 98 und jünger)<br />

Theo Kontos, (0 70 32) 7 72 99<br />

Bastian Blum, (0 70 54) 9 42 19<br />

Bernd Jasper, (0 70 32) 2 42 68<br />

Die Trainingszeiten der einzelnen<br />

Teams:<br />

A-Jugend: (Stadion an der Schießmauer)<br />

Montag, 19 Uhr bis 20.30 Uhr<br />

Mittwoch, 19 Uhr bis 20.30 Uhr<br />

Freitag, 19 Uhr bis 20.30 Uhr<br />

B-1-Jugend: (Stadion an der Schießmauer)<br />

Montag, 17.30 Uhr bis 19 Uhr<br />

Mittwoch, 17.30 Uhr bis 19 Uhr<br />

Freitag, 17.30 Uhr bis 19 Uhr<br />

B-2-Jugend: (Stadion an der Schießmauer)<br />

Montag, 17.30 Uhr bis 19 Uhr<br />

Donnerstag, 19 Uhr bis 20.30 Uhr<br />

C-1-Jugend: (Stadion an der Schießmauer)<br />

Dienstag, 17.30 Uhr bis 19 Uhr<br />

Donnerstag, 17.30 Uhr bis 19 Uhr<br />

C-2-Jugend:<br />

Dienstag, 19 Uhr bis 20.30 Uhr (Kreissporthalle)<br />

D-Jugend: (Stadion an der Schießmauer)<br />

Dienstag, 17.30 Uhr bis 19 Uhr<br />

Donnerstag, 17.30 Uhr bis 19 Uhr<br />

E-1-Jugend:<br />

Donnerstag, 17.30 Uhr bis 19 Uhr (Markweghalle)<br />

E-2- und E-3-Jugend:<br />

Freitag, 17.30 Uhr bis 19 Uhr (Kreissporthalle)<br />

F-1-Jugend:<br />

Mittwoch, 16 Uhr bis 18.30 Uhr (Gemeindehalle<br />

Affstätt)<br />

F-2-Jugend:<br />

Donnerstag, 17.30 Uhr bis 19 Uhr (Sporthalle<br />

Jerg-Ratgeb)<br />

F-3-Jugend:<br />

Freitag, 16.30 Uhr bis 17.30 Uhr (Gemeindehalle<br />

Affstätt)<br />

D-Junioren<br />

Jüngerer Jahrgang in der Vorrunde<br />

ausgeschieden<br />

29<br />

17.02.<br />

Ohne Fünf nahm der VfL <strong>Herrenberg</strong><br />

beim Hallenturnier in Ehningen Mannschaften<br />

des Jahrgangs 1993 teil.<br />

VfL – VfL Nagold 0:3<br />

Durch krasse Abwehrfehler verloren wir<br />

gegen eine schwache Nagolder Mannschaft<br />

mit 0:3 Toren. Mitverantwortlich<br />

war auch die schwache Durchschlagskraft<br />

im Offensivspiel.<br />

VfL – FC Gärtringen 1:1<br />

Gegen einen starken FC Gärtringen erzielten<br />

wir zuerst den 1:0 Führungstreffer,<br />

der Gärtringer Sturmdrang wurde immer<br />

stärker, wodurch sich unser Torwart Patrick<br />

Lavwer mehrmals mit schönen Reflexen<br />

auszeichnen konnte. Den 1:1 Ausgleich<br />

nach einem tollen Heber konnte<br />

aber auch er nicht verhindern.<br />

VfL – FC Hoffeld 4:0<br />

Vor dem letzten Spiel war klar, dass wir<br />

mit 5:0 Toren gewinnen mussten um in<br />

die Zwischenrunde einzuziehen. Wir<br />

spielten von Anfang an druckvoll auf das<br />

Gehäuse der Hoffeldener. In regelmäßigen<br />

Abständen erzielten wir unsere Tore<br />

und hatten auch noch weitere hochkarätige<br />

Chancen. Leider fehlte uns am<br />

Schluss noch ein Treffer um den VfL Nagold<br />

in der Tabelle noch abzufangen.<br />

Ein herzliches Dankeschön dem E-Jugendlichen<br />

Dominik Kreiß, der uns aushalf<br />

und zeigte, dass er auch für höhere<br />

Aufgaben geeignet ist.<br />

Im Einsatz waren: Patrick Lawver (TW),<br />

Dominik Kreiß, Maxi Geiger (1), Tim<br />

Krauß (1), Manuel Bihr, Felix Schrade,<br />

Yunus Sarikaya (3).<br />

Gut besetztes Hallenturnier der D-Junioren<br />

in der Längenholzhalle.<br />

Am Samstag, den 19.02.05, kämpfen<br />

20 D-Jugendmannschaften um den<br />

Turniersieg in der Längenholzhalle.<br />

Mit 14 Bezirksstaffel-, einer Leistungsstaffel-<br />

sowie fünf Kreisstaffel-Teams<br />

kann sich das Teilnehmerfeld als<br />

hochklassig ansehen lassen. Die<br />

Mannschaften treten in vier Gruppen<br />

an, in denen sich jeweils die beiden<br />

Erstplatzierten für das Viertelfinale<br />

qualifizieren.<br />

In der Gruppe A dürfte der Gruppensieg<br />

wohl nur über den VfL <strong>Herrenberg</strong> I führen,<br />

der ja bereits eine erfolgreiche Hallensaison<br />

spielte. Als weiterer Kandidat<br />

zählt auch der VfL Nagold II, jedoch sollte<br />

der Grün Weiß Ottenbronn, der SV Deckenpfronn<br />

und der SV Affstätt nicht unterschätzt<br />

werden.<br />

In Gruppe B zählt als großer Favorit der<br />

VfL Nagold I, doch auch der VfL <strong>Herrenberg</strong><br />

II, SV Bondorf und SV Mötzingen<br />

stellen spielstarke Mannschaften aufs<br />

Hallenparkett. Der VfB Effringen gilt hingegen<br />

als Außenseiter.<br />

Die SG Ahldorf/Mühlen I sowie der FC<br />

Rottenburg konnten sich in ihren Bezirken<br />

jeweils für die Württembergische<br />

Ebene der D-Jugendlichen qualifizieren<br />

und gelten daher auch in <strong>Herrenberg</strong> als<br />

zwei Turniersieganwärter. Mit Phönix<br />

Pfalzgrafenweiler steht ebenfalls eine<br />

spielstarke Mannschaft in der Halle. Wie<br />

sich der SV Wachendorf II und der VfL<br />

<strong>Herrenberg</strong> III aus der Affäre ziehen,<br />

bleibt abzuwarten.<br />

In der Gruppe D stehen mit SG<br />

Ahldorf/Mühlen II, TSG Balingen, SV Wachendorf<br />

I, Spvgg Holzgerlingen und SC<br />

04 Tuttlingen gleich fünf Bezirksligisten,<br />

die mit Sicherheit für Spannung garantieren.<br />

Die Spiele der Gruppe A und B beginnen<br />

um 9 Uhr, gegen 12.30 Uhr geht der<br />

Wettbewerb mit den Gruppen C und D<br />

weiter. Ab 16 Uhr werden die Viertelfinalspiele<br />

ausgetragen und gegen 18 Uhr<br />

wird der Sieger des Turniers feststehen.<br />

Die Längenholzhalle ist den ganzen Tag<br />

über bewirtschaftet, so dass die hoffentlich<br />

zahlreichen Zuschauer einen gemütlichen<br />

Tag mit spannenden Begegnungen<br />

erwarten dürfen.


<strong>Herrenberg</strong><br />

17.02. 30<br />

<strong>07</strong>/05<br />

E-Junioren<br />

Jüngere E-Jugend gewinnt Turnier in<br />

Ehningen.<br />

Mit 5 Siegen und einem Unentschieden<br />

startet die E-Jugend erfolgreich ins Jahr<br />

2005.<br />

Sonst als E3 im Einsatz starteten die E-<br />

Junioren des Jahrgangs 1995 am vergangenen<br />

Sonntag als E2 beim Turnier in Ehningen;<br />

verstärkt wurde die Mannschaft<br />

von Trainer Enver Sarisoy diesmal durch<br />

Dustin Kappus, der sonst in der E1 spielt.<br />

Für die Zuschauer auf der Tribüne boten<br />

die <strong>Herrenberg</strong>er Spieler alles, was einen<br />

kurzweiligen Nachmittag auszeichnet:<br />

Altbekanntes, denn wie schon öfter<br />

brauchte die Mannschaft einige Zeit, bis<br />

ihr Spiel richtig rund lief. Schönen Fußball<br />

mit stabiler Abwehr, schnellen Kombinationen<br />

und sehenswerten Toren. Ein<br />

Quäntchen Glück und einen Klasse-Torwart,<br />

denn nach Platz 1 in ihrer Vorrunden-Gruppe<br />

besiegte die E2 in der Zwischenrunde<br />

den TuS Ergenzingen mit<br />

1:0, auch wenn sie selten aus der eigenen<br />

Hälfte kam. Nach einem verdienten 2:1<br />

gegen Darmsheim aber standen die <strong>Herrenberg</strong>er<br />

im Endspiel gegen den Gastgeber<br />

aus Ehningen, gegen den es schon<br />

in der Vorrunde ein Unentschieden gab.<br />

Im letzten Spiel des Tages zeigten die<br />

glorreichen Sechs dann ihren besten –<br />

und auch spannenden – Fußball: nach<br />

dem 1:1 in der regulären Spielzeit gab es<br />

eine dreiminütige Verlängerung, in der<br />

die Spieler auf dem Platz und ihre Eltern<br />

auf der Tribüne vollen Einsatz zeigten.<br />

Und nach zwei weiteren Toren als Abschluss<br />

von schönen Kombinationen hatte<br />

das Turnier mit dem Vfl <strong>Herrenberg</strong> einen<br />

verdienten Sieger gefunden.<br />

Am kommenden Sonntag, 20. Februar<br />

spielt die E-Jugend beim eigenen Turnier<br />

in <strong>Herrenberg</strong>. Zuschauen lohnt sich!<br />

In Ehningen spielten: Bertan Koruk;<br />

Philip Kartje, Tuna-Can Sarisoy, David<br />

Groß, Dustin Kappus, Marco Weippert.<br />

F3<br />

Fünf Spiele, fünf Siege<br />

F 3 des VfL <strong>Herrenberg</strong> gewinnt das<br />

Hallenturnier des VfL Oberjettingen<br />

ohne Punktverlust und ohne ein einziges<br />

Gegentor.<br />

Trotz starken Schneefalls war die Schwabenhalle<br />

in Oberjettingen am Sonntag bis<br />

auf den letzten Platz besetzt. Und den<br />

zahlreichen Fans wurden gute und spannende<br />

Fußballspiele der jüngsten Kicker,<br />

der F 3 Jugend, geboten.<br />

Die Mannschaft des VfL <strong>Herrenberg</strong><br />

spielte im Gegensatz zu den letzten Turnieren<br />

von Beginn an konzentriert und<br />

gewann das erste Vorrundenspiel gegen<br />

SF Emmingen nach Toren von Thala,<br />

Lennart und Berk verdient mit 3:0. Damit<br />

war der Grundstein für den weiteren Turnierverlauf<br />

bereits gelegt.<br />

Das zweite Spiel gegen den SV Mötzingen<br />

gewannen die <strong>Herrenberg</strong>er Kicker<br />

mit 2:0. Torschützen waren Athanasios<br />

und Thala. Wie in der ersten Partie war<br />

Alperen im Tor des VfL der Rückhalt des<br />

Teams. Durch seine Glanztaten im Tor, so<br />

zum Beispiel in der zweiten Minute des<br />

Spiels, hatte die Mannschaft die Möglichkeit,<br />

konsequent nach vorne zu spielen.<br />

Im dritten Spiel der Vorrunde musste der<br />

VfL gegen den Gastgeber des Turniers,<br />

den VfL Oberjettingen, antreten. Und die<br />

<strong>Herrenberg</strong>er machten es für die mitgereisten<br />

Fans spannend. Nach dem Führungstreffer<br />

durch Thala mussten die Kicker<br />

alles tun, um die Führung bis zum<br />

Schlusspfiff zu verteidigen. Wie in den vorangegangenen<br />

Spielen war Alperen hier<br />

der „match winner“ für seine Mannschaft.<br />

Das letzte Vorrundenspiel gewannen die<br />

Spieler des VfL <strong>Herrenberg</strong> mit 1:0 gegen<br />

die Mannschaft des SV Schönbronn.<br />

Auch hier hieß der Torschütze wieder<br />

Thala, der an diesem Tag in überragender<br />

Form war. Die <strong>Herrenberg</strong>er erreichten<br />

somit – ohne Punktverlust und ohne<br />

Gegentor – als Erster der Gruppe B das<br />

Finale. Gruppenzweiter wurde der SF<br />

Emmingen.<br />

Der Endspielgegner wurde in der Gruppe<br />

A ermittelt und hieß nach ebenso spannenden<br />

Spielen in dieser Gruppe SSV<br />

Walddorf. Gruppenzweiter wurde hier der<br />

FC Unterjettingen. Im kleinen Finale, bezwang<br />

Emmingen den FC Unterjettingen<br />

und belegte somit den dritten Platz des<br />

Turniers.<br />

Die Spieler des VfL <strong>Herrenberg</strong> wuchsen<br />

in einem hochklassigen Finale gegen den<br />

starken SSV Walddorf über sich hinaus.<br />

Trotz der anstrengenden Vorrunde mobilisierten<br />

sie noch einmal alle Kräfte und<br />

gewannen nach zwei Toren von Thala<br />

und einem Treffer von Athanasios das<br />

Endspiel mit 3:0. Nicht zuletzt war die geschlossene<br />

Mannschaftsleistung an diesem<br />

Tag ausschlaggebend. Sie ermöglichte<br />

diesen großen Erfolg.<br />

Nach den vorangegangenen Turnieren,<br />

die nicht immer so erfolgreich waren, hat<br />

sich die Mannschaft des VfL <strong>Herrenberg</strong><br />

kontinuierlich gesteigert. Eine Steigerung,<br />

die auf die gute und konsequente<br />

Trainingsarbeit von Theo Kontos, Bastian<br />

Blum und Michael Vrana zurückzuführen<br />

ist und die beweist, dass sich die Mannschaft<br />

auf dem richtigen Weg befindet.<br />

Mannschaftsaufstellung:<br />

Alperen Kafaoglu (Tor), Kai-Uwe Schmidt,<br />

Berk Özkan, Athanasios Panteliadis,<br />

Lennart Hahn, Thala Karaasanoglou, Joshua<br />

Kontos und Fabian Vrana<br />

5 Siege für die F3 des VfL.<br />

Mädchenfußball<br />

Trainingszeiten und Ansprechpartner:<br />

• D-Juniorinnen:<br />

Christine Glensk, Tel.: 0170/3010340 und<br />

Sabrina Wolf, Tel.: <strong>07</strong>032/330068<br />

Training: freitags, 17.30 – 19.00 Uhr, Kreissporthalle<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

• C-Juniorinnen:<br />

Siegfried Werner, Tel.: <strong>07</strong>457/56<strong>07</strong>,<br />

Training: donnerstags, 19.00 – 20.30 Uhr,<br />

Große Schickhardthalle<br />

• B-Juniorinnen:<br />

Wolfgang Prokopp, Tel.: <strong>07</strong>032/330068<br />

Training:<br />

montags und mittwochs, 17.30 – 19.00<br />

Uhr, Stadion an der Schießmauer, und<br />

freitags, 20.30 – 22.00 Uhr, Sporthalle<br />

Affstätt<br />

B-Juniorinnen: 2. Platz in Bodelshausen<br />

Große Freude herrschte letzte Sonntag<br />

bei unseren B-Juniorinnen: In Bodelshausen<br />

landete unsere Mädchen<br />

nach einer starken Leistung erstmals<br />

in dieser Hallensaison auf dem Treppchen.<br />

Zudem blieben unsere Mädchen ungeschlagen:<br />

Neben zwei Unentschieden<br />

standen auch zwei Siege zu Buche. Zum<br />

Turniersieg fehlte ein Punkt, da dem Turniersieger<br />

SKV Eningen drei Siege gelangen.<br />

Am Ende war es halt ein Unentschieden<br />

zuviel, denn das direkte Duell<br />

gewann der VfL-Nachwuchs mit 2:1 und<br />

durfte sich somit als heimlicher Turniersieger<br />

fühlen.<br />

Die Ergebnisse und Torschützinnen<br />

im Überblick:<br />

VfL – TSV Ofterdingen 3:0<br />

Tore: Nora Sterzinger, Elisa Emminger,<br />

Janina Schittenhelm<br />

VfL – VfL Dettenhausen 1:1<br />

Tor: Janina Schittenhelm<br />

VfL – VfB Bodelshausen 0:0<br />

VfL – SKV Eningen 2:1<br />

Tore: Elisa Emminger (2).<br />

Es spielten: Loana Huth, Silke Geltenbort,<br />

Jasmine Egeler, Janina Schittenhelm,<br />

Nora Sterzinger, Elisa Emminger.<br />

Die nächsten Termine:<br />

Sonntag, 20.02.05:<br />

Mädchen B,<br />

Turnier in Eningen u. A.,<br />

Beginn: 13.00 Uhr<br />

Gegner: FC Frickenhausen, SV Gomadingen,<br />

VfB Bodelshausen, TSV Weilheim,<br />

BFC Pfullingen.<br />

Mädchen C,<br />

Turnier der FSV Deufringen in Aidlingen<br />

VfL<br />

Seniorensport<br />

Die Jahreshauptversammlung der Seniorensportabteilung<br />

des VfL <strong>Herrenberg</strong><br />

e.V. findet am<br />

Montag, 28. Februar 2005, um 15.30<br />

Uhr im Kneipenrestaurant „Schick-<br />

Saal“ (Stadiongaststätte) statt.<br />

Hierzu sind alle aktiven und passiven Mitglieder<br />

der Abteilung freundlich eingeladen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Jahresbericht des<br />

Abteilungsleiters<br />

2. Begrüßung durch ein Vorstandsmitglied<br />

des VfL <strong>Herrenberg</strong><br />

3. Bericht des Kassenwartes<br />

4. Bericht der Kassenprüfer<br />

5. Entlastung der Abteilungsleitung<br />

6. Neuwahlen:<br />

6.1 Abteilungsleiter<br />

6.2 Schriftführerin<br />

6.3 Kassenwart<br />

6.4 ein Kassenprüfer<br />

7. Beratung der eingegangenen Anträge<br />

8. Verschiedenes<br />

9. Schlusswort des Abteilungsleiters<br />

Anträge sind bis spätestens 21. Februar<br />

2005 beim Abteilungsleiter in schriftlicher<br />

Form einzureichen.<br />

Mit freundlichen Grüßen Richard Dietl<br />

(Abteilungsleiter)<br />

VfL Tischtennis<br />

Abschiedstour der Kreisligaherren<br />

Nachdem die Herren I und II an diesem<br />

Wochenende aussetzen und mit gemischten<br />

Gefühlen die Spiele der<br />

(Abstiegs-) Konkurrenz betrachten<br />

können, stehen die weiteren Mannschaften<br />

der <strong>Herrenberg</strong>er voll im Einsatz.<br />

Dabei ist die Ausgangslage recht unterschiedlich.<br />

So muss <strong>Herrenberg</strong> III in der<br />

Kreisliga nur noch „Pflichtspiele“ absolvieren.<br />

Denn der Abstieg ist mittlerweile<br />

nicht mehr zu verhindern. Gleich zweimal<br />

steht man im Einsatz. Am Samstag um 18<br />

Uhr dürfte im Lokalderby bei Rohrau auch<br />

mit stärkster Mannschaft nicht viel zu erben<br />

sein. Gegen Rohraus Spitzenspieler<br />

Raphael Stark und Ingo Werner hängen<br />

die Trauben für Michael Baier und Co.<br />

wohl zu hoch. Tags drauf ist die Visite<br />

beim Tabellenzweiten Rutesheim angesagt.<br />

Auch hier gilt es sich einigermaßen<br />

aus der Affäre zu ziehen. Davon kann im<br />

Spiel der Kreisklasse C Mitte zwischen<br />

<strong>Herrenberg</strong> IV und Waldenbuch II (Sa, 18<br />

Uhr) keine Rede sein. Im Duell des unge-<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

schlagenen Tabellenführers und des Tabellenzweiten<br />

könnten die <strong>Herrenberg</strong>er<br />

bereits alles klar machen. Mit einem weiteren<br />

Sieg ist die Meisterschaft für Michael<br />

Schrottwieser, Erich Roob, Albert Türk<br />

und Günter Baier nicht mehr zu nehmen.<br />

Aber auch ein Unentschieden brächte<br />

die Waldenbucher nicht wirklich weiter.<br />

Ein Lokalderby gibt es zwischen Kuppingen<br />

III und <strong>Herrenberg</strong> V(Sa, 18 Uhr) in<br />

der Kreisklasse C Süd. Beide Mannschaften<br />

sind als Tabellendritter bzw.<br />

Tabellenzweiter noch mit theoretischen<br />

Meisterschaftschancen ausgestattet. Doch<br />

nur der Sieger kann den Gärtringern vielleicht<br />

noch gefährlich werden. Als leichter<br />

Favorit gehen die Kuppinger ins Spiel, die<br />

das Vorspiel bereits knapp in <strong>Herrenberg</strong><br />

gewinnen konnten. Die Bezirksklassedamen<br />

der <strong>Herrenberg</strong>er haben in den<br />

vergangenen zwei Jahren viel Lehrgeld<br />

zahlen müssen. Dennoch ist der Fortschritt<br />

unverkennbar und immer wieder<br />

können die Damen angenehm überraschen.<br />

Ob dies auch in Weil der Stadt<br />

möglich ist? Kerstin Kinkelin, Sonja Teffer,<br />

Elisabeth Stumpf und Annie Hettler sind<br />

jedenfalls in guter Form.<br />

Gerlach sei Dank<br />

Dank eines hervorragend disponierten<br />

Martin Gerlach konnte Landesligist<br />

<strong>Herrenberg</strong> in Bad Liebenzell seine<br />

Chancen auf den Klassenerhalt<br />

wahren. Nach einem wahren Krimi<br />

setzten sich die Gäustädter am Ende<br />

verdient mit 9:7 durch und nahmen erfolgreich<br />

Revanche für die bittere Vorrundenniederlage.<br />

Die <strong>Herrenberg</strong>er erwischten einen Start<br />

nach Maß und gingen schnell mit 4:1 in<br />

Führung. Doch die Partien waren alles<br />

andere als klar. So hatte das <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Doppel Elmar Fallscheer/Jürgen Baier<br />

gegen Stefan Müller/Markus Frank genauso<br />

knapp den entscheidenden Vorsprung<br />

im Entscheidungssatz wie Martin<br />

Gerlach gegen Bernd Kirsch und Thomas<br />

Roll gegen Mathias Erlenmayer. Die <strong>Herrenberg</strong>er<br />

schafften es anschließend den<br />

Vorsprung sogar auf 6:2 auszubauen, da<br />

Horst Grünewald und Elmar Fallscheer<br />

ihre Gegner relativ klar besiegen konnten.<br />

Doch danach war das große Zittern<br />

angesagt, denn bis zum 8:7 Zwischenstand<br />

gelang es lediglich noch Martin<br />

Gerlach und Jürgen Baier zählbares für<br />

die <strong>Herrenberg</strong>er herauszuholen. Besonders<br />

Marco Hintze, der bereits seit längerem<br />

seiner Form hinterherläuft, hatte in<br />

seinen Partien trotz einiger Möglichkeiten<br />

nicht das letzte Quentchen Glück zum<br />

Spielerfolg. So musste wieder einmal das<br />

Abschlußdoppel den Ausschlag geben.<br />

Doch im Gegensatz zum Vorrundenspiel<br />

war diesmal alles anders. Martin Gerlach/Thomas<br />

Roll ließen sich nicht ein<br />

zweitesmal die Butter vom Brot nehmen<br />

und schlugen das Liebenzeller Spitzendoppel<br />

Bernd Kirsch/ Sebastian Buck<br />

eindeutig und klar. Nach fast 4 Stunden<br />

Spielzeit stand der mühsam erkämpfte<br />

Erfolg fest. Mit diesem Erfolg im Rücken<br />

sollten die noch notwendigen Siege gegen<br />

Mühringen und Schwenningen eingefahren<br />

werden können. Für Liebenzell<br />

dürfte dagegen das Abenteuer Landesliga<br />

nach einem Jahr beendet sein.<br />

Kurzen Prozess machte Meisterschaftsanwärter<br />

<strong>Herrenberg</strong> IV (Kreisklasse C)<br />

bei der Partie in Rutesheim. Mit 7:0 wurde<br />

der Gegner regelrecht überfahren. Etwas<br />

„Mitleid“ hatte zumindest Spitzenspieler<br />

Erich Roob, der in seiner Partie<br />

erst im Entscheidungssatz als Sieger<br />

feststand.<br />

Direkt zur -Bahn<br />

HIN &<br />

Nehmen Sie den CityBus!<br />

ZURÜCK


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>07</strong>/05<br />

Singen: Ja<br />

Die nächsten Chorproben finden am<br />

Dienstag, 15. Februar 2005 im Musiksaal<br />

der Theodor-Schüz-Realschule statt:<br />

18.00 No Names Jugendchor<br />

19.00 Nen Voices<br />

20.00 Gesamtchor der Voices ltd.<br />

Kontaktadresse:<br />

Tanja Glebe Tel: <strong>07</strong>032 / 34846<br />

Infos auch im Internet unter:<br />

www.choere-herrenberg.de<br />

Sonstiges<br />

Jahrgang 1933/34<br />

Am Freitag, 25.2.05 fahren wir mit der S-<br />

Bahn ins Neckartal zum Besen-Böhmerle<br />

Wir treffen uns um 10.00 Uhr am Gleis 2.<br />

Bei Rückfragen bitte Tel.: 21867<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt<br />

Affstätt<br />

Telefon 0 70 32/910479<br />

Telefax 0 70 32/9104 95<br />

Sprechzeiten<br />

Montag bis Mittwoch<br />

10.00 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag<br />

16.30 bis 18.30 Uhr<br />

Freitag<br />

10.00 bis 12.00 Uhr<br />

Sprechzeiten des Ortsvorstehers<br />

Donnerstag 16.30 Uhr bis 18.30 Uhr<br />

oder nach Vereinbarung.<br />

Gemeinsamer<br />

Brennholzverkauf<br />

Kuppingen/Affstätt<br />

Termin: Dienstag, 22. Februar 2005,<br />

19.00 Uhr im Sportheim Kuppingen<br />

Wir möchten zu diesem Brennholzverkauf<br />

alle Kaufinteressenten recht herzlich<br />

einladen. Die Bezahlung des Holzes sollte<br />

beim Verkauf in bar erfolgen.<br />

Folgendes Holz wird zum Verkauf angeboten:<br />

Flächenlose<br />

Nr. 26–31 Sindlinger Weg, B 28, Distr. IX<br />

„Kuppingen“ Abt. 10 Schinderwasen<br />

Nr. 41–48 Fuhrweg, Distr. X „Affstätt“ Abt.<br />

2 Brand<br />

Nr. 61–66 Weißes Häusle, Hohleweg,<br />

Distr. IX „Kuppingen“ Abt. 5 Reute<br />

Brennholz lang Distr. IX „Kuppingen“<br />

HL04048Los16und18-28Burghaldenweg<br />

HL 04 048 30 Fuhrweg<br />

HL 04 048 60 Burghaldenweg<br />

HL 04 048 66, 74/1, 74/2 Fuhrweg<br />

HL 04 048 74/3 Burghaldenweg<br />

HL 04 048 80–92 Fuhrweg<br />

HL 04 048 94–96 Burghaldenweg<br />

HL 04 998 68, 74, 91–96 Sindlinger Weg<br />

HL 04 903 80-87 Weißes Häusle, Hohleweg<br />

Brennschichtholz Distr. IX „Kuppingen“<br />

Nr.1-6Schinderwasenweg,SindlingerWeg<br />

Affstätt<br />

Jahrgang 1934/35<br />

Wir treffen uns am Freitag, 18.2.2005 ab<br />

15.00 Uhr Weinstube zum Hirsch, <strong>Herrenberg</strong><br />

(Schüfer). Besprechung: Jahresprogramm<br />

2005, 70er Feier (8.5.2005)<br />

Jahrgang 1937/38<br />

Stammtisch<br />

Der nächste Stammtisch findet am kommenden<br />

Mittwoch, 23. Februar 2005,<br />

ab 18.30 Uhr im Quo Vadis (Reinhold-<br />

Schick-Platz 2) statt.<br />

Um zahlreiche Teilnahme wird gebeten.<br />

Jahrgang 1955<br />

Aufgepasst!<br />

Hallo Jahrgang 1955! Wir treffen uns<br />

morgen Freitag, den 18. Februar 05, um<br />

19.30 Uhr im Quo Vadis (Cafe Neumann<br />

am Reinhold-Schick-Platz).<br />

Jeder der Interesse hat kann kommen.<br />

Noch Fragen? Tel.: 24603<br />

Kirchen<br />

Jahreslosung 2005<br />

Jesus Christus spricht:Ich habe für dich<br />

gebeten, dass dein Glaube nicht aufhöre.<br />

Lukas 22,32<br />

Pfarramt<br />

Pfarrerin Christine Schweitzer<br />

Zaunäckerstraße 16<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-Affstätt<br />

Tel.:0 70 32/3 41 50<br />

E-Mail: pfarramt.affstaett@elk-wue.de<br />

Monatsspruch Februar<br />

Freut euch aber, dass eure Namen im<br />

Himmel geschrieben sind. Lukas 10,20<br />

Wochenspruch Woche vom 20. Februar<br />

bis 26. Februar 2005<br />

Gott erweist seine Liebe zu uns darin,<br />

dass Christus für uns gestorben ist, als<br />

wir noch Sünder waren. Römer 5,8<br />

SONNTAG, 20. 02. 2005 – Reminiscere<br />

9.00 Gottesdienst<br />

(Pfrin. Schweitzer)<br />

Opfer: Diakonie<br />

10.15 Kindergottesdienst<br />

MONTAG, 21. 02. 2005<br />

17–18.30 Mädchenjungschar<br />

20.00 Kirchenchor<br />

DIENSTAG, 22. 02. 2005<br />

19.00 Mitarbeiterfest<br />

im Gemeindehaus<br />

MITTWOCH, 23. 02. 2005<br />

15.00 Konfirmandenunterricht<br />

17.–19.00 Bubenjungschar ab Klasse 3<br />

DONNERSTAG, 24. 02. 2005<br />

10.00 Miniclub für Kinder und Eltern<br />

ab Krabbelalter<br />

FREITAG, 25. 02. 2005<br />

15.30–17 Mädchenjungschar<br />

ab Klasse 3<br />

SONNTAG, 27. 02. 2005 – Okuli<br />

10.15 Gottesdienst<br />

(Lektorin Faier)<br />

Opfer: Diakonie im<br />

Kirchenbezirk<br />

Das Kinderkitchprojekt im Frühjahr<br />

„Wir bereiten uns auf Ostern vor“ – dabei<br />

soll ein Osterbuch über drei Sonntage<br />

entstehen. Bist Du dabei? – Lade auch<br />

deine Freundinnen und Freunde ein!<br />

<strong>Herrenberg</strong>/Affstätt<br />

Evang.<br />

Kirchengemeinde<br />

Affstätt<br />

Wir treffen uns zum Kindergottesdienst<br />

am 20. + 27. Februar und am 6. März jeweils<br />

um 10.15 Uhr im Evangelischen<br />

Gemeindehaus. Euer Kinderkirchteam<br />

Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Antonius<br />

Kuppingen<br />

Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen<br />

siehe unter Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Antonius-Kuppingen.<br />

Evangelischmethodistische<br />

Kirche<br />

Freitag, 18.2.<br />

17.30 Jungschar, Friedenskirche<br />

20.00 Jugendkreis, Christuskirche<br />

Sonntag, 20.2.<br />

9.00 Gottesdienst mit Abendmahl,<br />

Friedenskirche<br />

10.00 Gottesdienst mit Abendmahl,<br />

Sonntagsschule und Kleinkinder-Betreuung,<br />

Christuskirche<br />

Dienstag, 22.2.<br />

19.45 Gemeindechor, Christuskirche<br />

Mittwoch, 23.2.<br />

16.00 Kindertreff, Friedenskirche<br />

19.30 Fit mit Fun, Aqua Jogging,<br />

Hallenbad<br />

19.45 Posaunenchor, Friedenskirche<br />

20.00 Bau-Ausschuss, Christuskirche<br />

weitere Informationen unter<br />

www.emk-herrenberg.de<br />

Vereine und Parteien<br />

SV Affstätt<br />

Sport- und Freizeitangebot<br />

des SV Affstätt<br />

Walking am Vormittag<br />

Montag und Donnerstag<br />

Uhrzeit:<br />

Winterzeit: 8.30 Uhr<br />

Sommerzeit: 8.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Nelken-/Krokusstraße<br />

Info: Frau W. Wiesner, Tel. 34117<br />

Walking am Nachmittag<br />

Dienstag und Freitag<br />

Uhrzeit: Winterzeit: 16.00 Uhr<br />

Sommerzeit: 18.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Ecke Nelkenstraße/<br />

Leinenbrunnen<br />

Info: Frau B. Schmalz, Tel. 32576<br />

Montag (Gemeindehalle<br />

Affstätt)<br />

Freizeitvolleyball für<br />

junge Erwachsene und<br />

Jugendliche ab 16 Jahre<br />

Uhrzeit: 19.00–20.30 Uhr<br />

Info: Herr A. Tomisch<br />

Frau W. Wiesner, Tel. 34117<br />

Dienstag (Gemeindehalle<br />

Affstätt)<br />

Fitness und Gymnastik<br />

Freude an der Bewegung<br />

Uhrzeit: 9.15–10.15 Uhr<br />

Info: Frau I. Jenker, Tel. 28234<br />

Frau W. Wiesner, Tel. 34117<br />

31<br />

17.02.<br />

Dienstag (Gemeindehalle<br />

Affstätt)<br />

Kinderturnen<br />

4 Jahre, 15.30 Uhr<br />

Info: Frau F. Schühle, Tel.: 930823<br />

Frau G. Funk, Tel. 31983<br />

5–6 Jahre, 16.30 Uhr<br />

Info: Frau R. Mentzel, Tel. 33917<br />

Frau K. Strubbe, Tel. 953053<br />

7–9 Jahre, 17.30 Uhr<br />

Info: Herr R. Fiscelle, Tel. 797297<br />

Frau S. Zimmermann, Tel. 33248<br />

10–12 Jahre, 18.30 Uhr<br />

Info: Frau S. Zimmermann, Tel. 33248<br />

Frau V. Zocher<br />

ab 13 Jahre, 19.30 Uhr<br />

Info: Frau B. Christiansen, Tel. 33785<br />

Mittwoch (Gemeindehalle<br />

Affstätt)<br />

Eltern/Kind-Turnen<br />

Uhrzeit: 9.10–10.10 Uhr<br />

Info: Frau Engel<br />

Mittwoch (Gemeindehalle<br />

Affstätt)<br />

Skigymnastik<br />

Uhrzeit: 20.30–22.00 Uhr<br />

Info: Frau R. Sattler<br />

Tel.: 34224<br />

Donnerstag (Gemeindehalle Affstätt)<br />

Ausgleichsgymnastik für Sie und Ihn<br />

Uhrzeit: 20.30-22.00 Uhr<br />

Info: Herr K. Hodurek, Tel.: 31550<br />

Mittwoch<br />

AH-Training<br />

Info: Herr B. Six<br />

Tel.: 33963<br />

Tennis<br />

Info:<br />

Frau Kerstin Strubbe,<br />

Tel.: 953053<br />

Abteilung<br />

Fußball Aktive<br />

Klarer Sieg im ersten Testspiel<br />

TSV Tailfingen – SVA 1 : 6<br />

Nachdem vergangene Woche bereits<br />

ein Testspiel abgesagt werden musste,<br />

hatte der SVA nun sein erstes Vorbereitungsspiel.<br />

Das ganze war nur möglich,<br />

da die Tailfinger sich bereit erklärten,<br />

das Spiel bei sich auszutragen. Der Affstätter<br />

Platz war nicht bespielbar. Der<br />

SVA siegte im Schneetreiben mit 6:1.<br />

Beide Mannschaften hatten Probleme in<br />

der Anfangsphase. Auf Grund der Platzverhältnisse<br />

war ein Kombinationsspiel<br />

nur schwer möglich. Der SVA kam dann<br />

jedoch besser ins Spiel und nahm das<br />

Heft in die Hand. Besonders über rechts<br />

konnte man ein ums andere Mal nach<br />

vorne dringen. Albert Kopp und Matthias<br />

Feth brachten den SVA mit 2:0 in Führung.<br />

Auch Tailfingen kam zwei Mal vor<br />

das Affstätter Gehäuse. Einen Schuss<br />

konnte Martin Böckle parieren, beim 2:1<br />

Anschlusstreffer war er jedoch machtlos.<br />

Mit diesem Stand ging es zum Pausentee.<br />

Nach dem Seitenwechsel drückte der<br />

SVA dem kampfbetonten Spiel seinen<br />

Stempel auf. Der Spielaufbau aus dem<br />

Zentrum heraus über Andi Dittus und Stefan<br />

Derndinger klappte hervorragend.


Affstätt/Kuppingen<br />

17.02. 32<br />

<strong>07</strong>/05<br />

Durch weitere Treffer von Albert Kopp, der<br />

unermüdlich rackerte und zwei Strafstöße<br />

rausholte, sowie Matthias Feth, Frank<br />

Lutz (Elfmeter) und Jochen Weinhardt<br />

(Elfmeter) konnte der SVA das Ergebnis<br />

auf 6:1 in die Höhe schrauben.<br />

Fazit: Eine starke Leistung im ersten<br />

Spiel, sowohl kämpferisch als auch spielerisch.<br />

Auf so einem schwer bespielbaren<br />

Geläuf müssen erstmal sechs Tore erzielt<br />

werden.<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt<br />

Kuppingen<br />

Telefon 91 05 68<br />

Telefax 91 05 69<br />

Sprechzeiten<br />

Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag<br />

8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 14.00 bis 18.30 Uhr<br />

Sprechzeiten des Ortsvorstehers<br />

nach Vereinbarung<br />

Gemeinsamer<br />

Brennholzverkauf<br />

Kuppingen/Affstätt<br />

Termin: Dienstag, 22. Februar 2005,<br />

19.00 Uhr im Sportheim Kuppingen<br />

Wir möchten zu diesem Brennholzverkauf<br />

alle Kaufinteressenten recht herzlich<br />

einladen. Die Bezahlung des Holzes sollte<br />

beim Verkauf in bar erfolgen.<br />

Folgendes Holz wird zum Verkauf angeboten:<br />

Flächenlose<br />

Nr. 26–31 Sindlinger Weg, B 28, Distr. IX<br />

„Kuppingen“ Abt. 10 Schinderwasen<br />

Nr. 41–48 Fuhrweg, Distr. X „Affstätt“ Abt.<br />

2 Brand<br />

Nr. 61–66 Weißes Häusle, Hohleweg,<br />

Distr. IX „Kuppingen“ Abt. 5 Reute<br />

Brennholz lang Distr. IX „Kuppingen“<br />

HL04048Los16und18-28Burghaldenweg<br />

HL 04 048 30 Fuhrweg<br />

HL 04 048 60 Burghaldenweg<br />

HL 04 048 66, 74/1, 74/2 Fuhrweg<br />

HL 04 048 74/3 Burghaldenweg<br />

HL 04 048 80–92 Fuhrweg<br />

HL 04 048 94–96 Burghaldenweg<br />

HL 04 998 68, 74, 91–96 Sindlinger Weg<br />

HL 04 903 80-87 Weißes Häusle, Hohleweg<br />

Brennschichtholz Distr. IX „Kuppingen“<br />

Nr.1-6Schinderwasenweg,SindlingerWeg<br />

Wir gratulieren<br />

Frau Atiye Yörümez,<br />

Auf dem Plan 5,<br />

zum 81. Geburtstag am 19. Februar<br />

Frau Helga Hämmerle,<br />

Knappengasse 3,<br />

zum 75. Geburtstag am 21. Februar<br />

Frau Ruth Zipperer,<br />

Hemmlingstraße 21,<br />

zum 78. Geburtstag am 22. Februar<br />

Frau Klara Klunkat,<br />

Römerweg 46,<br />

zum 81. Geburtstag am 23. Februar<br />

Familien-Nachrichten<br />

Sterbefälle<br />

Dorothea Else Böß geb. Mößner, 73 Jahre<br />

Rosa Borkhardt geb. Pantle, 83 Jahre<br />

Elsa Lehnert geb. Lauschke, 82 Jahre<br />

Kuppingen<br />

Es spielten: Böckle, Schmid (60. Jelitto),<br />

Preyer, Lutz (60. G. Funk), Weinhardt,<br />

Widmayer (60. Roller), Derndinger, A. Dittus,<br />

Marquardt, Kopp, Feth (60. Vollmer)<br />

Vorschau:<br />

Kommendes Wochenende stehen zwei<br />

weitere Testspiele auf dem Programm.<br />

Freitag um 19 Uhr in Altingen und Samstag<br />

14:30 Uhr in Oberjesingen.<br />

Volkshochschule<br />

VHS <strong>Herrenberg</strong><br />

Außenstelle<br />

Kuppingen<br />

Leitung: Sabine und Michael Seibl<br />

Jagststr. 10,<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-Oberjesingen<br />

Tel. u. Fax <strong>07</strong>032 / 2020976<br />

E-Mail: vhs@seibl.net<br />

Schriftliche Anmeldung<br />

ab sofort möglich an die Anschrift der Außenstellenleitung.<br />

Bitte unterschriebene<br />

Bankeinzugsermächtigung oder für jede<br />

Veranstaltung einen gesonderten Scheck<br />

beifügen!<br />

Sie erhalten keine schriftliche Bestätigung,<br />

werden aber benachrichtigt, wenn<br />

ein Kurs ausgebucht ist oder nicht zustande<br />

kommt.<br />

Expedition zum Dhaulagiri<br />

Dia-Audio-Präsentation mit Dieter<br />

Porsche<br />

„Der weiße Berg“ Dhaulagiri (8167 m)<br />

wurde 1960 von einer Schweizer Expedition<br />

erstmals bestiegen. Der Berg hat eine<br />

imposante Form und wird häufig von starken<br />

Schneefällen heimgesucht.<br />

Ein landschaftlich einmalig schöner Anmarsch<br />

zum Basislager, extrem schwierige<br />

Verhältnisse am Berg sowie ein Biwak<br />

nach dem Gipfel in 7800 m Höhe zeigen<br />

alle Facetten des Bergsteigens.<br />

„Auf sieben 8000ern und auf dem Südgipfel<br />

des Mount Everest bin ich zuvor gestanden,<br />

aber an diesem Berg hing mein<br />

Leben an einem seidenen Faden. Alle<br />

meine Willenskraft und Erfahrung waren<br />

nötig, um diese Situation zu meistern.“<br />

Ein fesselnder Vortrag über die Expedition<br />

zum sechsthöchsten Berg der Erde.<br />

Vorverkaufsstellen: VHS Außenstellenleitung,<br />

Bäckerei/Konditorei Kohler (Kuppingen),<br />

Lebensmittel Hähnel (Oberjesingen),<br />

VHS <strong>Herrenberg</strong>, Stadtbibliothek<br />

Kurs-Nr. HKU 01<br />

Leitung Dieter Porsche<br />

Termin Fr 25.02.2005, 19.30-21.30<br />

Ort Hauptschule Kuppingen,<br />

Musiksaal<br />

Gebühr 6,00 € Vorverkauf<br />

7,00 € Abendkasse<br />

Verzaubereien pur !<br />

Abendfüllende Zauberei<br />

von und mit Fisselspecht & Timo Marc<br />

Mehr Infos unter www.timomarc.de<br />

Vorverkaufsstellen: VHS Außenstellenleitung,<br />

Bäckerei/Konditorei Kohler (Kuppingen),<br />

Lebensmittel Hähnel (Oberjesingen),<br />

VHS <strong>Herrenberg</strong><br />

Kurs-Nr. HKU 02<br />

Leitung Fisselspecht & Timo Marc<br />

Termin Sa 19.03.2005, 20.00-22.00<br />

(Einlass 19.30)<br />

Ort Hauptschule Kuppingen,<br />

Musiksaal<br />

Gebühr 9,00 € Erw. / Schüler 6,00 €<br />

Vorverkauf,<br />

10,00 € Erw. / Schüler 7,00 €<br />

Abendkasse<br />

Mathe beginnt lange vor der Schule<br />

Workshop für Eltern und Pädagogen<br />

von Kindern der Vorschule bis zur<br />

1. Klasse<br />

Kinder tun den ganzen Tag lang nichts<br />

anderes als spielen. Richtig? Falsch! Kinder<br />

tun den ganzen Tag nichts anderes<br />

als lernen, lernen und wieder lernen!<br />

Und das Fantastische daran ist, sie haben<br />

Spaß und können oft nicht genug davon<br />

bekommen! Wann beginnen die mathematischen<br />

Denkprozesse? Wie können<br />

Eltern und Pädagogen Kindern den Spaß<br />

an der Mathematik erhalten, und wie<br />

kann einer Rechenschwäche vorgebeugt<br />

werden?<br />

Dieser Workshop bietet in Theorie und Praxis<br />

konkrete Antworten auf diese Fragen.<br />

Jeder Kursteilnehmer erhält ein Lern-<br />

Spielset mit mindestens 5 Spielen, mit ca.<br />

10 weiteren Beschreibungen von Spielideen<br />

und Kopiervorlagen.<br />

siehe auch HKU 28 + HKU 29 + HKU 30<br />

Kurs-Nr. HKU 03<br />

Leitung Annette Bauer<br />

Termin Mo 21.02.2005, 19.30-21.30<br />

Ort Hauptschule Kuppingen<br />

Gebühr 17,00 €<br />

(inkl. Lernspielset „Mathix I“)<br />

Wie Mathe munter macht<br />

Workshop für Eltern und Pädagogen<br />

von Kindern der 2.–4. Klasse<br />

Der Begriff der Mathematik hat den gleichen<br />

Ursprung wie das Wort „munter“.<br />

Beide leiten sich von dem griechischen<br />

„manthanein“ ab. Doch welche Kinder erleben<br />

Mathematik heute schon als muntere<br />

Beschäftigung?<br />

Schon vor ca. 200 Jahren empfahl der<br />

Pädagoge Pestalozzi, auch Herz und<br />

Hand in das Lernen mit einzubeziehen.<br />

Die Ergebnisse der heutigen Gehirnforschung<br />

bestätigen die Richtigkeit dieses<br />

Rates. Stressfreies und effizientes Lernen<br />

für alle Lerntypen kann nur auf dieser<br />

Basis gelingen.<br />

Dieser Workshop bietet in Theorie und<br />

Praxis konkrete Beispiele der Umsetzung<br />

von -munterer Mathematik.<br />

Jeder Kursteilnehmer erhält ein Lern-<br />

Spielset mit mindestens 5 Spielen, mit ca.<br />

10 weiteren Beschreibungen von Spielideen<br />

und Kopiervorlagen.<br />

siehe auch HKU 28 + HKU 29 + HKU 30<br />

Kurs-Nr. HKU 04<br />

Leitung Annette Bauer<br />

Termin Mo 28.02.2005, 19.30-21.30<br />

Ort Hauptschule Kuppingen<br />

Gebühr 17,00 €<br />

(inkl. Lernspielset „Mathix II“)<br />

Gitarrenunterricht<br />

für Erwachsene, Anfänger/innen<br />

Die Gitarre als vielseitiges Instrument erlernen.<br />

Die Themen sind klassische<br />

Gitarre, Liedbegleitung, Grundkenntnisse<br />

und wissen. Je nach Teilnehmeraufkommen<br />

wird ggfs. in verschiedene Gruppen<br />

aufgeteilt, daher Terminanpassungen möglich.<br />

Quereinstieg ggfs. nach Absprache<br />

möglich.<br />

Bitte mitbringen: Gitarre, Notenständer<br />

Material: 12,80 € für Lehrbuch „Die neue<br />

Gitarrenschule – Band 1“ von Heinz Teuchert,<br />

kann in der ersten Stunde beim<br />

Lehrer gekauft werden. Quereinsteiger<br />

ggfs. nach Absprache möglich.<br />

Kurs-Nr. HKU 17<br />

Leitung Roland Umbach<br />

Termin dienstags, ab 08.03.2005,<br />

19.35-20.35<br />

Ort Hauptschule Kuppingen<br />

Gebühr 106,00 € bei 3 Teiln.,<br />

79,00 € bei 4 Teiln.,<br />

63,00 € bei 5 Teiln.,<br />

12 Termine<br />

Gitarrenunterricht<br />

für Erwachsene Fortgeschrittene II<br />

Text siehe HKU 17<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Kurs-Nr. HKU 18<br />

Leitung Roland Umbach<br />

Termin dienstags, ab 08.03.2005,<br />

18.30-19.30<br />

Ort Hauptschule Kuppingen<br />

Gebühr 106,00 € bei 3 Teiln.,<br />

79,00 € bei 4 Teiln.,<br />

63,00 € bei 5 Teiln.,<br />

12 Termine<br />

Einstieg in die<br />

Bedienung des Computers<br />

Kurs-Nr. HKU 22<br />

Leitung Norbert Schlie<br />

Termin dienstags, ab 08.03.2005,<br />

19.00-21.15<br />

Ort Hauptschule Kuppingen<br />

Gebühr 25,00 €, 2 Termine<br />

Word und Excel<br />

In diesem Kurs lernen Sie das Programm<br />

Word, aber auch das Kalkulationsprogramm<br />

Excel näher kennen. Da beide<br />

Programme Windows-basierend sind,<br />

greifen diese natürlich ineinander.<br />

Sie werden nach diesem Kurs in der Lage<br />

sein, in einem Word-Dokument Kalkulationselemente<br />

von Excel bearbeiten zu<br />

können.<br />

Kursablauf:<br />

Grundlagen Word: 5 Termine<br />

Grundlagen Excel: 3 Termine<br />

Word und Excel in Kombination: 2 Termine<br />

Voraussetzungen ist der sichere Umgang<br />

mit Microsoft Windows, Maus und Tastatur.<br />

Kurs-Nr. HKU 26<br />

Leitung Virginia Schnare<br />

Termin mittwochs, ab 09.03.2005,<br />

19.30-21.00<br />

Ort Hauptschule Kuppingen<br />

Gebühr 75,00 €, 10 Termine<br />

Schneller Schreiben am PC<br />

für Teenager<br />

Eure Gedanken und Ideen sind schneller,<br />

als Ihr sie zu Papier bekommt? Das wird<br />

sich schnell ändern. In diesem Kurs erlernt<br />

Ihr das schnelle Schreiben am PC.<br />

Einmal erlernt, werdet Ihr diese Fähigkeit<br />

niemals wieder verlieren. Es versetzt<br />

Euch in die Lage, auch mal längere Referate<br />

oder Hausarbeiten zu erstellen, die<br />

vorher aufgrund des Zeitaufwandes eher<br />

kürzer ausgefallen sein könnten. Nutzt<br />

jetzt die Chance, mit Spaß das schnelle<br />

Schreiben am PC zu erlernen, später wird<br />

es Euch nicht mehr so leicht fallen.<br />

Anmerkung: Hier wird kein Wissen bezüglich<br />

Programmen vermittelt, sondern<br />

es geht nur um die schnelle Bedienung<br />

der Tastatur.<br />

Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.<br />

Kurs-Nr. HKU 27<br />

Leitung Virginia Schnare<br />

Termin mittwochs, ab 09.03.2005,<br />

18.15-19.15<br />

Ort Hauptschule Kuppingen<br />

Gebühr 50,00 €, 10 Termine<br />

Expedition ins Reich der Zahlen I<br />

für Kinder aus Vorschule/1. Klasse<br />

Dieser Kurs nutzt den kindlichen Forscherdrang<br />

und macht Rechnen zum<br />

spannenden Abenteuer. Durch Experimente<br />

und Spiele entdecken die Kinder<br />

Zusammenhänge von Zahlen, entwickeln<br />

Muster zur Herleitung von Ergebnissen<br />

und – haben gar nicht gerechnet! Oder<br />

doch? Das Poster, auf dem wir unsere<br />

Entdeckungen festhalten sowie Spielideen<br />

und Spielpläne nehmen die Kinder mit<br />

nach Hause.<br />

Bitte mitbringen: Sitzkissen, ABS – Socken<br />

oder Hausschuhe. Voraussetzung:<br />

flüssiges Zählen bis 20<br />

Kurs-Nr. HKU 28<br />

Leitung Annette Bauer<br />

Termin montags, ab 04.04.2005,<br />

14.30-15.30<br />

Ort Grundschule Kuppingen<br />

Gebühr 18,00 € 5 Termine<br />

+ 2,00 € Material direkt an die<br />

Kursleiterin zu entrichten


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>07</strong>/05<br />

Expedition ins Reich der Zahlen II<br />

für Kinder der 2. und 3. Klasse<br />

Warum ist die Null nicht nur auf dem Geldschein<br />

wichtig? Und was haben deine Socken<br />

mit Mathematik zu tun? Abenteuerliche<br />

Herausforderungen warten auf dich,<br />

um die Spuren der Logik im Zahlenraum<br />

bis 100 zu entschlüsseln. Damit auch ja<br />

nichts verloren geht, halten wir alle Entdeckungen<br />

auf einer Schatzkarte fest.<br />

Diese und andere Schätze sind für deine<br />

Schatzhöhle zuhause -bestimmt.<br />

Bitte mitbringen: Sitzkissen, ABS – Socken<br />

oder Hausschuhe.<br />

Kurs-Nr. HKU 29<br />

Leitung Annette Bauer<br />

Termin montags, ab 04.04.2005,<br />

15.45-16.45<br />

Ort Grundschule Kuppingen<br />

Gebühr 18,00 € + 2,00 € Material<br />

5 Termine<br />

Das kleine Einmaleins<br />

für Kinder ab der 3. Klasse<br />

Die Kinder entdecken neue Zusammenhänge<br />

innerhalb der Reihen und von Reihe<br />

zu Reihe. Dadurch ergibt sich eine Reduzierung<br />

der zu lernenden Zahlen von 100<br />

auf 50, dann auf 16 und schließlich auf 3<br />

Zahlen. Mit rhythmischen Bewegungsspielen,<br />

Wett- und Brettspielen erhalten<br />

die Kinder im Kurs und zuhause viel Gelegenheit,<br />

den Gebrauch der Zahlen zu<br />

automatisieren. Die Spiele nehmen die<br />

Kinder als Kopien mit nach Hause.<br />

Bitte mitbringen: Dicke Socken und, wer<br />

hat, ein Springseil.<br />

Kurs-Nr. HKU 30<br />

Leitung Annette Bauer<br />

Termin montags ab 04.04.2005,<br />

17.00-18.00<br />

Ort Grundschule Kuppingen<br />

Gebühr 15,00 € + 2,00 € Material<br />

4 Termine<br />

Richtig schreiben<br />

Diktat und Aufsatz für 3. Klasse<br />

Die deutsche Sprache hat es in sich: „i”,<br />

„ie”, „ih”, „ieh” und viele weitere Feinheiten<br />

können den Grundschüler schnell zur<br />

Verzweiflung bringen. Doch damit soll<br />

jetzt Schluss sein! In diesem Kurs wird<br />

geübt, bis sich die Balken biegen. In jeder<br />

Stunde werden kurze Diktate sowie kreative<br />

Texte geschrieben und anschließend<br />

gemeinsam korrigiert und erklärt. Die<br />

Schüler werden schnell merken: Deutsch<br />

macht „Schpahs”!<br />

Dieses Mal wieder mit neuen Texten.<br />

Kurs-Nr. HKU 31<br />

Leitung Philipp Kiefer<br />

Termin freitags, ab 08.04.2005,<br />

14.00-15.00<br />

Ort Grundschule Kuppingen<br />

Gebühr 45,00 € + ca. 2,00 € Material<br />

12 Termine<br />

Richtig schreiben<br />

Diktat und Aufsatz für 4. Klasse<br />

Text siehe HKU 31<br />

Kurs-Nr. HKU 32<br />

Leitung Philipp Kiefer<br />

Termin freitags, ab 08.04.2005,<br />

15.00-16.00<br />

Ort Grundschule Kuppingen<br />

Gebühr 45,00 € + ca. 2,00 €Material<br />

12 Termine<br />

Lernen, aber richtig<br />

Ferienkurs für Kinder im 3. u. 4. Schuljahr<br />

Auch Lernen will gelernt sein! Bloß über den<br />

Büchern zu hängen und dabei an Shakira<br />

oder den süßen Jungen in eurer Klasse<br />

zu denken, bringt gar nichts. In diesem<br />

Ferienseminar erfahrt ihr, wie ihr richtig<br />

lernt und wie das Lernen sogar Spaß machen<br />

kann. Euch selbst und euren Schulnoten<br />

wird das auf alle Fälle gut tun.<br />

Kurs-Nr. HKU 33<br />

Leitung Philipp Kiefer<br />

Termin Di 29.03. bis Fr. 01.04.2005,<br />

10.00-12.00<br />

Ort Sporthalle Kuppingen,<br />

Gymnastikraum<br />

Gebühr 57,00 €, 16 Termine<br />

Jahreslosung 2005<br />

Jesus Christus spricht:Ich habe für dich<br />

gebeten, dass dein Glaube nicht aufhöre.<br />

Lukas 22,23<br />

Pfarramt<br />

Pfarrer H. U. Frick<br />

Stefanusstraße 6<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-Kuppingen<br />

Tel.: 0 70 32/3 14 33<br />

Wochenspruch: Gott erweist seine Liebe<br />

zu uns darin, dass Christus für uns gestorben<br />

ist, als wir noch Sünder waren.<br />

Römer 5,8<br />

Veranstaltungen:<br />

Kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Kuppingen<br />

SONNTAG, 20. 02. 2005 – Reminiscere<br />

10.15 Gottesdienst mit Einführung<br />

des neuen Kirchenmusikers<br />

Ralf Reichenberger,<br />

(Pfrin. Schweitzer/Pfr. Frick)<br />

Opfer: Diakonie<br />

10.15 Kindergottesdienst<br />

MONTAG, 21. 02. 2005<br />

19.00 Konfirmandeneltern und<br />

Konfirmanden proben das<br />

Konfirmandenlied im<br />

Gemeindehaus<br />

20.00 Kirchenchor<br />

DIENSTAG, 22. 02. 2005<br />

9.30 Spielkreis<br />

19.00 Kinderkirchvorbereitung<br />

20.00 Posaunenchor<br />

MITTWOCH, 23. 02. 2005<br />

14.15 Konfirmandenunterricht<br />

Gruppe I<br />

16.00! Konfirmandenunterricht<br />

Gruppe II<br />

Kein Kinderchor<br />

19.30 Kirchengemeinderatssitzung<br />

(öffentlich)<br />

19.30 Begräbnischor im<br />

Gemeindehaus<br />

FREITAG, 25. 02. 2005<br />

17.00 Mädchenjungschar<br />

(8-10 Jahre)<br />

16.30 Bubenjungschar (8-11 Jahre)<br />

19.00 Jugendcafe „Step in“ im<br />

Gemeindehaus<br />

FREITAG/SAMSTAG, 25./26. 02. 2005<br />

Wochenendkurs „fit for future“<br />

16.00 Abfahrt – ca 20.00 Uhr Rückkehr<br />

SAMSTAG, 26. 02. 2005<br />

19.00 Abendmahlsgottesdienst<br />

zur Konfirmation der<br />

Gruppe 1 (Pfr. Frick)<br />

Opfer: Jugendarbeit in der<br />

Gemeinde<br />

SONNTAG, 27. 02. 2005 – Okuli<br />

!9.30! Konfirmation der Gruppe 1,<br />

Kirchen/Elternchor (Pfr. Frick)<br />

Opfer: Weltmission<br />

10.15 Kinderkirche im<br />

Gemeindehaus<br />

Am Sonntag, dem 27.02.2005 werden<br />

in Kuppingen in der Stephanuskirche<br />

konfirmiert:<br />

Valentino Anke, Linda Baar, Isabell Balg,<br />

Sarina Balg, Konstantin Grandjot, Katja<br />

Heselschwerdt, Julian Hornung, Frank Hörrmann,<br />

Kevin Keuler, Sabrina Klein, Denise<br />

Lohrer, Kevin Lutz, Sandra Maier, Alisa<br />

Neuffer, Ramona Nüßle, Simone Nüßle,<br />

Claudia Patz, Jana Rathmann, Daniel<br />

Reichenecker, Simon Rittelmeyer, Oliver<br />

Roscher, Sarah Vida, Sebastian Weiß<br />

Kuppingen<br />

Süddeutsche<br />

Gemeinschaft<br />

Kuppingen<br />

Sonntag, 20. Februar 2005<br />

14.00 Gemeinschaftsstunde<br />

im Gemeindehaus<br />

Mittwoch, 23. Februar 2005<br />

19.30 Missions-Abend<br />

mit Missionar Ulrich Schmalzhaf<br />

aus Papua-Neuguinea,<br />

herzliche Einladung!<br />

Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Antonius<br />

Kuppingen<br />

Pfarrer Slavko Majic<br />

Zwerchweg 9<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel. (0 70 32) 313 44 – Fax 313 54 –<br />

e-Mail:<br />

St.Antonius-<strong>Herrenberg</strong>@t-online.de<br />

Samstag, 19.02.<br />

15.00 Führung mit Hr. Sehorsch in<br />

St.Antonius<br />

16.00 Feier der „Goldenen Hochzeit“<br />

der Eheleute Bartha<br />

in Nufringen<br />

18.00 Sonntagvorabendmesse<br />

in Kuppingen<br />

Sonntag, 20.02. – 2. Fastensonntag<br />

9.00 Hl. Messe in Nufringen –<br />

anschl. Frühschoppen<br />

10.30 Kinder- u. Familiengottesdienst<br />

in Kuppingen<br />

10.30 Kinderkirche in Kuppingen<br />

Montag, 21.02.<br />

8.30 Morgengebet in St. Antonius<br />

9.00 Gymnastik für Jedermann in<br />

Nufringen<br />

15.45 Ministunde für die Kleinen in<br />

Kuppingen<br />

17.30 Ministunde für die Großen in<br />

Kuppingen<br />

19.30 „Bibeltreff in der Fastenzeit“<br />

in Kuppingen – dazu ist die<br />

ganze Gemeinde herzlich<br />

eingeladen<br />

Dienstag, 22.02.<br />

9.00 Hl. Messe in Nufringen<br />

9.30 Krabbelgruppe in Kuppingen<br />

19.30 Damengymnastik in Kuppingen<br />

Mittwoch, 23.02.<br />

8.30 Gedächtnistraining – neue<br />

Teilnehmer, die ihre „grauen<br />

Zellen“ etwas trainieren<br />

wollen, sind herzlich willkommen<br />

9.30 Senioren-Tanz in Kuppingen<br />

10.30 Hl. Messe in Kuppingen<br />

Donnerstag, 24.02.<br />

9.30 Krabbelgruppe in Nufringen –<br />

Ansprechpartnerin: Fr. Bühler,<br />

Tel. 82630 – neue „Krabbelgruppenmitglieder“<br />

sind<br />

herzlich willkommen<br />

14.00 Hl. Messe in Kuppingen<br />

14.30 Rentnernachmittag<br />

in Kuppingen<br />

19.00 Alle Interessierten sind<br />

eingeladen, mit uns „Eier<br />

zu verschönern“ – in<br />

verschiedenen Techniken –<br />

Osterkerzen mit Wachs zu<br />

gestalten u.v.a. – dazu<br />

treffen wir uns im Gemeindezentrum<br />

in Kuppingen –<br />

bitte kleine Schere , kleines<br />

Messer, Schneidebrett und<br />

evtl. Pinsel mitbringen,<br />

ebenso ausgeblasene Eier<br />

Freitag, 25.02.<br />

17.30 Kreuzweg<br />

18.00 Hl. Messe in Kuppingen<br />

33<br />

17.02.<br />

Die Glasfenster von<br />

Professor Albert Birkle<br />

Öffentliche Führung in der St. Antoniuskirche<br />

in Kuppingen am Samstag, dem<br />

19. Februar, um 15.00 Uhr. Herr Sehorsch<br />

wird die Glasfenster von Prof. Albert Birkle<br />

erklären.<br />

Professor Birkle hat diese Fenster im<br />

Jahr 1958 gefertigt. Albert Birkle ist als<br />

bedeutender Glasfenstermaler und Gestalter<br />

von Kirchenräumen, auch international,<br />

bekannt. In vielen Kirchen im Inund<br />

Ausland kann man seine eindrucksvollen<br />

Glasfenster bewundern.<br />

Mit den vierzehn Kreuzwegfenstern und<br />

dem Taufkapellenfenster ist ihm ein Meisterwerk<br />

mit großer künstlerischer und<br />

theologischer Ausdruckskraft gelungen.<br />

Treffpunkt ist vor der Kirche in Kuppingen.<br />

Die Führung ist kostenlos.<br />

Ev.-meth. Kirche<br />

Friedenskirche<br />

Kuppingen<br />

Freitag, 18.2.<br />

17.30 Jungschar, Friedenskirche<br />

20.00 Jugendkreis, Christuskirche<br />

Sonntag, 20.2.<br />

9.00 Gottesdienst mit Abendmahl,<br />

Friedenskirche<br />

Dienstag, 22.2.<br />

19.30 Bibelkreis, Oberjesingen<br />

19.45 Gemeindechor, Christuskirche<br />

Mittwoch, 23.2.<br />

16.00 Kindertreff, Friedenskirche<br />

19.30 Fit mit Fun, Aqua Jogging,<br />

Hallenbad<br />

19.45 Posaunenchor, Friedenskirche<br />

20.00 Bau-Ausschuss, Christuskirche<br />

weitere Informationen unter<br />

www.emk-herrenberg.de<br />

Neuapostolische<br />

Kirche<br />

Kuppingen<br />

Freitag, 18. Februar<br />

18.30 Kinderchor-Singstunde<br />

in <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Gültsteiner Straße 5<br />

19.30 Übungsstunde Instrumentalgruppe<br />

in <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Gültsteiner Straße 5<br />

Sonntag, 20. Februar<br />

9.30 Gottesdienst<br />

9.30 Kinder-Gottesdienst<br />

Montag, 21. Februar<br />

20.00 Jugendstunde<br />

Thema: „Gottesdienst intensiv“<br />

in Gärtringen, Schickardt-<br />

Straße 32<br />

Dienstag, 22. Februar<br />

20.00 gemeinsame Singstunde<br />

der Gäu-Chöre in <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Gültsteiner Straße 5<br />

Mittwoch, 23. Februar<br />

20.00 Gottesdienst<br />

Vereine und Parteien<br />

Deutsches<br />

Rotes Kreuz<br />

OV Kuppingen/<br />

Oberjesingen<br />

Einladung zur<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Unsere Jahreshauptversammlung findet<br />

am 4. März 2005 im Gasthaus Sonne in<br />

Kuppingen um 20.00 Uhr statt. Dazu laden<br />

wir alle aktiven und passiven Mitglieder<br />

recht herzlich ein.


Kuppingen<br />

17.02. 34<br />

<strong>07</strong>/05<br />

Tagesordnung:<br />

– Begrüßung<br />

– Grußworte<br />

– Tätigkeitsbericht von Bereitschaftsleiter<br />

und Kassier<br />

– Entlastungen<br />

– Ehrungen<br />

– Verschiedenes<br />

Der Vorstand<br />

Freiwillige<br />

Feuerwehr<br />

<strong>Herrenberg</strong>/<br />

Abt. Kuppingen<br />

Am Samstag, 19. Febr., Übung der Internationalen<br />

Gruppe um 18.00 Uhr Feuerwehrhaus<br />

Kuppingen .<br />

Am Samstag, 19.Febr., 18.00 Uhr, Übung<br />

Leistungsabzeichen Silber und am<br />

Sonntag, 20. Febr., 10.00 Uhr, Treffpunkt<br />

Feuerwehrhaus Kuppingen.<br />

Am Sonntag, 20. Febr., Übung der Gruppe<br />

1 um 8.30 Uhr.Bringt eure Funkmeldeempfänger<br />

mit.<br />

Gemischter Chor<br />

Kuppingen<br />

Chorprobe und Termine<br />

Heute, Donnerstag, 17. Febr. 05, Chorprobe<br />

um 19.45 Uhr in der Nachbarschafts-Hauptschule.<br />

25. Febr. – 27. Febr. 2005<br />

Chorfreizeit im Kloster Obermarchtal<br />

Abfahrt am Freitag, 25. Febr. 05 um<br />

16.00 Uhr auf dem Marktplatz.<br />

Aufgrund dieser Chorfreizeit entfällt unsere<br />

Chorprobe am Donnerstag, 24. Februar<br />

2005!!<br />

Handharmonika-<br />

Club Kuppingen<br />

Kegeln/Jugendvollversammlung<br />

Auch in unserem Jubiläumsjahr gehen<br />

wir wieder Kegeln. Am kommenden<br />

Samstag, 19. Februar 2005, wird sich<br />

beim HCK alles um Treffsicherheit,<br />

umgefallene Kegel und jede Menge<br />

Spaß drehen. Treffpunkt für die Gaudi<br />

ist um 14.45 Uhr der Parkplatz an der<br />

Gemeindehalle in Kuppingen. Um ca.<br />

18 Uhr fallen die letzten „Neuner“ und<br />

dann geht es in Richtung Heimat.<br />

Eingeladen sind die aktiven Spieler des<br />

HCK – sowohl Jung als auch Alt. Interessierte<br />

passive Mitglieder sind ebenfalls<br />

herzlich willkommen.<br />

Tradition hat inzwischen die kleine Kegelpause,<br />

die wir einlegen werden. Wir nehmen<br />

uns Zeit für unsere jährlich Jugendvollversammlung.<br />

Die Tagesordnung dazu sieht wie folgt<br />

aus:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Rückblick auf das Jahr 2004<br />

3. Wahlen<br />

4. Termine 2005<br />

5. Verschiedenes<br />

Alle Interessierten sollten sich bis spätestens<br />

heute, 17. Februar 2005 bei Sabine<br />

Haarer (Telefon <strong>07</strong>121/513925) gemeldet<br />

haben.<br />

Schon jetzt wünsche ich uns einen tollen<br />

Nachmittag! Grüßle Sabine<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Am Freitag, 25. Februar 2005, findet die<br />

Jahreshauptversammlung des Handharmonika-Club<br />

Kuppingen statt. Beginn ist<br />

um 20 Uhr im Gasthaus „Sonne“ in<br />

Kuppingen.<br />

Die Tagesordnung umfasst folgende<br />

Themen:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Bericht des Vorstandsvorsitzenden<br />

3. Bericht der Schriftführerin<br />

4. Bericht der Kassenführerin<br />

5. Bericht der Kassenprüfer<br />

6. Bericht der Jugendleiterin<br />

7. Berichte der Musiklehrer/innen<br />

8. Entlastungen<br />

9. Neuwahlen<br />

10. Ehrungen<br />

11. Verschiedenes<br />

Anträge zur Aufnahme in die Tagesordnung<br />

müssen bis zum 22. Februar bei Vorstand<br />

Herbert Mayer, Siedlungsstraße 23,<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong> eingegangen sein. Die<br />

Anträge sind schriftlich zu begründen. Die<br />

Versammlung wird musikalisch umrahmt.<br />

Handball-<br />

Sportverein<br />

Oberjesingen/<br />

Kuppingen<br />

Männlichen E-Jugend Heimspieltag in<br />

Kuppingen !<br />

Am Sonntag spielt die Mannschaft von<br />

Helge Held und Michaela Schnauffer in<br />

Kuppingen. Treff ist um 14.00 Uhr. Gespielt<br />

wird um 14.30 Uhr gegen die Spvgg<br />

Mössingen 2 und um 16.00 Uhr gegen die<br />

SG Nebringen/Reusten.<br />

Minis 3 + 4<br />

Am Sonntag fahren die Mannschaften<br />

von Jasmin Gauß, Simone Bessey, Bill<br />

Heisser und Daniel Volk zum Spieltag<br />

nach Pfullingen in die Kurt-App-Halle. Abfahrt<br />

ist um 9.45 Uhr vor der Schule in<br />

Kuppingen. Gespielt wird ab 11.00 Uhr.<br />

Minis 1 + 2<br />

Am Sonntag fahren die Mannschaften<br />

von Dieter Stöffler, Silke janzen und Daniel<br />

Volk zum Spieltag nach Pfullingen in<br />

die Kurt-App-Halle. Abfahrt ist um 12.45<br />

Uhr vor der Schule in Kuppingen. Gespielt<br />

wird ab 14.00 Uhr.<br />

Einladung zur<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Am Freitag, 18. März 2005, findet im Vereinshaus<br />

in Kuppingen, Knappengasse 10,<br />

die Jahreshauptversammlung des Handballsportvereins<br />

Oberjesingen/Kuppingen<br />

statt. Beginn 20.00 Uhr.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüssung<br />

2. Geschäfts- und Kassenberichte:<br />

des 1. Vorsitzenden<br />

des Kassiers<br />

des Technischen Leiters<br />

des Jugendleiters<br />

der Kassenprüfer<br />

3. Aussprache zu den Berichten<br />

4. Entlastung des Vorstands<br />

5. Beschlussfassung über Anträge<br />

6. Wahlen zum Vorstand und Ausschuss<br />

7. Bestätigung der Jugendsprecher<br />

8. Ehrungen<br />

9. Sonstiges<br />

Anträge zur Jahreshauptversammlung<br />

müssen schriftlich, bis spätestens 14. März<br />

2005 beim 1. Vorsitzenden Hermann<br />

Christ, Südstrasse 26, 71083 <strong>Herrenberg</strong>-<br />

Kuppingen, eingegangen sein. Wir laden<br />

alle Mitglieder sowie Freunde und Gönner<br />

herzlich ein und bitten um zahlreiche Teilnahme.<br />

der Vorstand<br />

des Handballsportvereins<br />

Oberjesingen/Kuppingen e.V.<br />

Trainingszeiten!<br />

Minis (Jahrgang 98 u. jünger)<br />

Mi. 17.00-18.00 Uhr Oberjesingen<br />

Minis (Jahrgang 1996/97)<br />

Do. 17.00-18.30 Uhr Oberjesingen<br />

E-Jugend – Jungs (Jahrgang 1994/95)<br />

Fr. 17.30-19.00 Uhr Kuppingen<br />

E-Jugend – Mädels (Jahrgang 1994/95)<br />

Fr. 17.30-19.00 Uhr Kuppingen<br />

D-Jugend – Jungs (Jahrgang 1992/93)<br />

Fr. 16.00-17.30 Uhr Kuppingen<br />

D-Jugend – Mädels (Jahrgang 1992/93)<br />

Fr. 16.00-17.30 Uhr Kuppingen<br />

Gauditreff (Sport für Jugendliche)<br />

Fr. ab 19.00 Uhr Kuppingen<br />

Damengruppe (Sport für jede Frau)<br />

Fr. ab 20.30 Uhr Oberjesingen<br />

Herrengruppe (Sport für jeden Mann)<br />

Do. ab 20.30 Uhr Kuppingen<br />

Noch Fragen?<br />

Auch C-Jugend bis A-Jugend wendet<br />

Euch einfach an:<br />

Daniel Volk, Tel.: <strong>07</strong>032/959801.<br />

Weitere Informationen auf unserer HSV<br />

Homepage! www.hsv-handball.de.<br />

SG H2KU (Haslach/<strong>Herrenberg</strong>/Kuppingen)Spieltermine<br />

und Informationen findet<br />

Ihr im allgemeinen Informationsteil<br />

des Amtsblattes oder im Internet unter:<br />

www.SGH2Ku.de<br />

Kleintier- und<br />

Vogelfreunde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Einladung<br />

zur Jahreshauptversammlung<br />

Der Kleintier- und Vogelfreundeverein<br />

<strong>Herrenberg</strong> e.V. lädt alle aktiven und passiven<br />

Mitglieder zur Hauptversammlung<br />

am Samstag, dem 05.03.2005 um 20 Uhr<br />

im Gasthaus Hirsch in <strong>Herrenberg</strong> ein.<br />

Folgende Punkte stehen zur Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Totenehrung,<br />

2. Bericht des 1. Vorsitzenden<br />

3. Bericht des Schriftführers<br />

4. Bericht des Kassiers,<br />

a) Bericht der Kassenprüfer<br />

b) Entlastung des Kassiers<br />

5. Berichte der Zuchtwarte<br />

a) Kaninchen<br />

b) Geflügel<br />

c) Vogelgruppe<br />

6. Entlastung der Vorstandschaft<br />

7. Ehrungen<br />

8. Anträge<br />

9. Verschiedenes<br />

zu Punkt 8: Anträge müssen 14 Tage vor<br />

der Versammlung beim 1. Vorsitzenden<br />

schriftlich eingereicht sein. Termin vormerken<br />

und nicht vergessen.<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Zur ordentlichen Hauptversammlung am<br />

Sonntag, 20. Februar 2005 um 14.00<br />

Uhr in der Gemeindehalle Kuppingen<br />

laden wir alle Miglieder und Freunde des<br />

Musikvereins herzlich ein.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung & Totenehrung<br />

2. Berichte - mit Ehrungen<br />

2.1 des Vorsitzenden<br />

2.2 des Kassierers<br />

2.3 der Kassenprüfer<br />

2.4 des Jugendleiters<br />

– Pause –<br />

2.5 des Aktiven-Dirigenten<br />

2.6 des Jugenddirigenten<br />

2.7 der Mondschein-Musikanten<br />

3. Entlastung der Vorstandschaft<br />

4. Bestätigung des Jugendleiters<br />

5. Wahlen des Vorstandes, der Beisitzer<br />

und Kassenprüfer<br />

6. Anträge und Verschiedenes<br />

Im Anschluss treffen sich Interessierte<br />

zur Gründung eines Vereins zur Förderung<br />

der Jugendarbeit des MVK.<br />

Hans Reichenecker<br />

1. Vorsitzender<br />

Mondschein-Musikanten suchen Verstärkung<br />

Seit 16 Jahren gibt es beim Musikverein<br />

Kuppingen die Mondschein-Musikanten,<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

als Freizeitgruppe unter Leitung von Wilfried<br />

Beck. Die 14 Musikanten im Alter<br />

zwischen 14 und 81 Jahren treffen sich jeden<br />

2. Donnerstag von 19.30 bis 21.00 Uhr<br />

im Vereinsraum der Gemeindehalle Kuppingen<br />

zur Probe. Meist haben die Musiker<br />

früher einige Jahre in Musikvereinen<br />

oder Posaunenchören musiziert und sich<br />

irgendwann wieder auf das alte Hobby<br />

besonnen und so eint sie zwischenzeitlich<br />

wieder die Begeisterung zur (meist<br />

traditionellen Blas-) Musik. Eine schöpferische<br />

Pause von mehreren Jahren ist<br />

kein Hindernis, viele haben sie erfolgreich<br />

überwunden. Stress ist verpönt, was<br />

zählt ist der Spass und die Kameradschaft.<br />

Bei überschaubaren 6–8 Auftritten haben<br />

sie natürlich auch ein Stamm-Publikum.<br />

Die Musiker kommen aus Kuppingen,<br />

Rohrau, Sulz a.E., Mötzingen und Beihingen,<br />

also einem grossen Einzugsgebiet<br />

und freuen sich über jeden Gleichgesinnten.<br />

Einfach vorbeischauen, informieren,<br />

mitmachen – ohne Verpflichtung.<br />

Weitere Infos und Kontakte bei unserem<br />

Dirigenten Wilfried Beck (<strong>07</strong>032 34410)<br />

oder Hans Reichenecker, (<strong>07</strong>032 34600)<br />

oder im Internet unter<br />

www.mv-kuppingen.de<br />

Verstärkung suchen die Mondschein-<br />

Musikanten<br />

Obst- und<br />

Gartenbauverein<br />

Kuppingen<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

Die diesjährige Mitgliederversammlung<br />

des Obst- und Gartenbauvereins Kuppingen<br />

findet am Samstag, dem 19. Februar 2005<br />

im kath. Gemeindezentrum in Kuppingen<br />

statt.<br />

Beginn: 19.30 Uhr<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüssung und Bericht 1. Vorsitzender<br />

2. Bericht Schriftführer<br />

3. Bericht Kassier<br />

4. Bericht Kassenprüfer<br />

5. Entlastungen<br />

6. Diavortrag von Herrn Müller<br />

7. Sonstiges<br />

Alle Mitglieder und Freunde des Obstund<br />

Gartenbauvereins sind zu dieser<br />

Versammlung herzlich eingeladen und<br />

wir freuen uns, Sie an diesem Abend als<br />

unsere Gäste begrüssen zu dürfen.<br />

Der Vorstand<br />

Radfahrverein<br />

„Adler“<br />

Kuppingen<br />

Donau-Radweg-Neusiedlersee<br />

Der Radfahrverein „Adler“ Kuppingen veranstaltet<br />

vom 11.–19.06.2005 für seine<br />

Mitglieder und Freunde und allen interessierten<br />

Radlern von und um <strong>Herrenberg</strong><br />

eine Radtour zum Neusiedlersee. Fahrt<br />

im Bus mit Radanhänger der Firma Weiß<br />

und Nesch, fahren wir über Ulm, Ingolstadt<br />

nach Vohburg an der Donau, wo unsere<br />

Radtour beginnt. Wir werden mit<br />

3 Gruppen unterwegs sein, eine Rennradund<br />

zwei Tourenradgruppen, die Rennradgruppe<br />

wird ihre Touren so legen,<br />

dass sie am Abend bei uns im Quartier ist.<br />

Da unsere Übernachtungsorte mehr als<br />

100 Kilometer auseinander liegen, besteht<br />

die Möglichkeit, ein bis zwei Zusteigemöglichkeiten<br />

an der Strecke nach eige-


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>07</strong>/05<br />

nen Wünschen festzulegen, es ist bei jeder<br />

Gruppe 1 Begleiter dabei. Wir werden<br />

jeweils am Vorabend in Absprache mit<br />

dem Busfahrer die jeweiligen Zusteigepunkte<br />

besprechen und festlegen, ob wir<br />

morgens oder nachmittags einsteigen, also<br />

keine Angst es wird niemand überfordert<br />

werden. Wir werden unterwegs die<br />

Zeit haben, all die schönen Orte an der<br />

Strecke zu besichtigen, natürlich auch mit<br />

einer Einkehr bei einem Heurigen in der<br />

schönen Wachau.<br />

Leistungen:<br />

– Fahrt im Comfort Class Reisebus.<br />

– Fahrradtransport im geschlossenen<br />

Spezialanhänger<br />

– 8x Übernachtung wie beschrieben<br />

– 8x Frühstücksbüffet<br />

– 7x Abendessen (3-Gang-Menü)<br />

– 1x Weinprobe mit Heurigenteller und<br />

Wein<br />

– 1x Stadtrundfahrt mit Führung in Wien<br />

– Busbegleitung der Radgruppe mit einem<br />

oder zwei Treffpunkten am Tag<br />

Buspreis:<br />

– bei 25 Personen 628,– €<br />

– Einzelzimmerzuschlag 90,– €<br />

Mountainbike-Gruppe<br />

Herbstzeit, Winterzeit ist Mountainbike-Zeit,<br />

wir treffen uns zu gemeinsamen<br />

Ausfahrten im und um den Schönbuch<br />

und in der näheren Umgebung von <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Gefahren wird in der Gruppe auf<br />

gestatteten Wald- und Wiesenwegen.<br />

Info.:Tel.: <strong>07</strong>032/797548, Hans Wünsch<br />

oder bei <strong>07</strong>032/82554, Uwe Brodbeck<br />

Treffpunkt: samstags um 13.30 Uhr, am<br />

Marktplatz in <strong>Herrenberg</strong> Der Vorstand<br />

Gymnastik mit Musik:<br />

Wir treffen uns mittwochs, um 19.00 Uhr,<br />

in der Sporthalle in Kuppingen zu unserer<br />

Gymnastik mit Musik mit Olaf.<br />

Ausser in denFerien.<br />

Neulinge sind herzlich willkommen.<br />

Info-Tel.: 0 70 32/3 22 89<br />

Taekwondo<br />

Trainingszeiten:<br />

Dienstags:<br />

17:00–18:00 Uhr: für Kinder und Jugendliche<br />

in der Gemeindehalle in Kuppingen<br />

18:00–19:00 Uhr: für Jugendliche und<br />

Erwachsene in der Gemeindehalle in<br />

Kuppingen<br />

Probetraining jederzeit kostenlos möglich,<br />

einfach vorbeikommen. Einfach bequeme<br />

Sachen mitbringen. Tel. Informationen<br />

unter: 0172-9421241.<br />

TSV Kuppingen<br />

Jahreshauptversammlung 2005<br />

Die diesjährige Jahreshauptversammlung<br />

des TSV Kuppingen findet an folgendem<br />

Termin statt:<br />

Freitag, 11. März 2005, 20 Uhr im Sportheim<br />

Kuppingen<br />

Alle Mitglieder des TSV Kuppingen sind<br />

sehr herzlich eingeladen, an der Jahreshauptversammlung<br />

teilzunehmen. Die Tagesordnung<br />

wird in der nächsten Ausgabe<br />

begannt gegeben. Anträge zur Tagesordnung<br />

können beim Vorstand oder der Geschäftsstelle<br />

(T. 33655) eingereicht werden.<br />

Der Vorstand<br />

Abteilung<br />

Fußball<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Die Jahreshauptversammlung der Abteilung<br />

Fußball findet am Samstag 19. Februar<br />

um 20.00 Uhr im Sportheim statt.<br />

Dazu laden wir alle aktiven passiven Mitglieder<br />

recht herzlich ein.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Annahme der Tagesordnung<br />

3. Anträge<br />

4. Berichte<br />

4.1 Abteilungsleiter<br />

4.2 Schriftführer<br />

4.3 Jugendleiter<br />

4.4 Kassier<br />

4.5 Kassenprüfer<br />

5. Aussprache zu den Berichten<br />

6. Informationen zum Förderverein<br />

7. Ehrungen<br />

8. Entlastungen<br />

9. Neuwahlen<br />

10. Sonstiges<br />

Rückblick<br />

SV Unterjesingen – TSV Kuppingen 3 5<br />

Torschützen: Viktor Schneidt (3 x), Dimitrios<br />

Sourtzis (1x) 1 Eigentor<br />

Vorschau<br />

Testspiele<br />

Samstag 19. Februar 2005, 15.00 Uhr<br />

TSV Kuppingen I – VfB Lombach<br />

Sonntag 20. Februar 2005, 10.30 Uhr<br />

SV Deckenpfronn II – TSV Kuppingen II<br />

AH-Info<br />

Training:<br />

Jeden Montag, 20.30 Uhr<br />

in der Halle in Oberjesingen.<br />

Bitte zahlreich und pünktlich erscheinen.<br />

Rückblick:<br />

Jahres-Mitgliederversammlung<br />

der Abteilung AH<br />

fand am Sonntag 30. Januar 2005 statt. In<br />

der sehr harmonisch verlaufenden Versammlung<br />

vor 28 Mitgliedern wurden folgende<br />

Themen vorgestellt:<br />

• Rückblick auf 2004<br />

• Ergebnis aus Meinungsumfrage<br />

• Kurzbericht Kassier<br />

• Termine 2005<br />

• Sonstiges<br />

Die Abteilungsleitung bedankt sich für die<br />

rege Teilnahme.<br />

Vorschau:<br />

Samstag, 19. Februar 2005<br />

Turnier in Böblingen<br />

Treffpunkt Rathaus 11.45 Uhr<br />

Verantwortlich: Markus Sautter<br />

Ebenfalls am Samstag 19. Februar 2005<br />

Turnier in Beihingen<br />

Treffpunkt Rathaus 14 Uhr<br />

Verantwortlich: Michael Horwarth<br />

Jugendfußball<br />

A-Jugend<br />

Das Vorbereitungstraining hat wieder begonnen.<br />

Wir trainieren wie immer Montag<br />

und Mittwoch 18.00 Uhr. Am 19.02.05 bestreiten<br />

wir ein Hallenturnier in Nufringen.<br />

Euer Trainer Bernd Weimper<br />

C-Jugend<br />

Vorschau<br />

Dienstag, den 15.02.05 Training am Sportplatz<br />

um 17:30 Uhr; Freitag, den 18.02.05<br />

Training in der Halle Affstätt; Hallen-<br />

Turnier in Nufringen am 19.02.05; Donnerstag,<br />

den 24.02.05 Training am Sportplatz<br />

um 17.30 Uhr; Freitag, den 25.02.05<br />

Training in der Halle Affstätt<br />

Freundschaftsspiel gegen Deckenpfronn<br />

am Samstag, dem 12.03.05 um 14.00 Uhr,<br />

bei uns in Kuppingen Eure Trainer<br />

Kuppingen<br />

D-Jugend<br />

Hallo D-Jugend<br />

Achtung!!<br />

Die Spieler, die sich für unseren Ausflug<br />

nach, Stockdorf am 18./19.03.2005 angemeldet,<br />

aber noch nicht bezahlt haben,<br />

bitte ich, mir den Betrag von 20,00 € (pro<br />

Person) bis spätestens Dienstag, 22. Februar<br />

(beim Training auf dem Sportplatz)<br />

mitzubringen.<br />

Vorschau:<br />

18.02.2005, Training um 17.30 Uhr in Affstätt<br />

Sporthalle.<br />

19.02.2005, Hallen Turnier in Nufringen<br />

Abfahrt 8.40 Uhr.<br />

22.02.2005, Training um 17.30 Uhr in<br />

Kuppingen Sportplatz<br />

25.02.2005, Training um 17.30 Uhr in Affstätt<br />

Sporthalle<br />

01.03.2005, Training um 17.30 Uhr in<br />

Kuppingen Sportplatz<br />

04.03.2005, Training um 17.30 Uhr in<br />

Kuppingen Sportplatz<br />

Freundschaftsspiel gegen Deckenpfronn<br />

am Montag, dem <strong>07</strong>.03.2005 um 18.00 Uhr<br />

in Deckenpfronn.<br />

Freundschaftsspiel gegen Gültlingen am<br />

Samstag, dem 12.03.2005 um 16.00 Uhr<br />

bei uns in Kuppingen.<br />

Eure Trainer<br />

E-Jugend<br />

WFV-Radio-Ton-Junior-Cup 2004/2005<br />

Hallenmeisterschaft E-Junioren-Vorrunde<br />

Gruppe 5 am 13. Februar 2005<br />

Für die E-Jugend des TSV Kuppingen<br />

spielten: Timo Breitling, Robin Keuler,<br />

Kenan Kasikci, Maximilian Raabe (Tor),<br />

Christoph Rudschewski, Phil Szalay, Ruben<br />

Tischner und Sandro Thomas.<br />

Gruppe 5: Spielzeit 10 min.<br />

Spiel 1:<br />

TV Darmsheim – TSV Kuppingen 0:0<br />

Spiel 2:<br />

TSV Kuppingen – Spvgg Feuerbach 1:1<br />

(Ruben)<br />

Spiel 3:<br />

TSV Kuppingen – TSG Heilbronn 4:1<br />

(Ruben und 3 x Kenan)<br />

Spiel 4:<br />

FV Union Böckingen – TSV Kuppingen<br />

0:2<br />

(2 x Kenan)<br />

Spiel 5:<br />

TSV Kuppingen – SKV Rutesheim 2:2<br />

(Ruben, Kenan)<br />

Die Spiele waren nervenaufreibend. Unser<br />

1. Spiel war gegen Darmsheim. Diese<br />

Mannschaft kannten wir aus dem Supercup-Spiel<br />

und hatten es mit 0:3 verloren,<br />

also galt es aufzupassen und die eigenen<br />

Chancen zu nutzen. Am Ende hatten beide<br />

Mannschaften gut gespielt und die<br />

Torleute konnten ihr Tor sauber halten<br />

und man trennte sich 0:0. Beim 2. Spiel<br />

war es schon schwerer, da mit Feuerbach<br />

eine der starken Mannschaften gegen<br />

uns antrat und prompt erhielten wir auch<br />

in der 1. Minute einen Gegentreffer ins<br />

lange Eck, unhaltbar für unseren Maxi.<br />

Jedoch konnte Ruben einen Gegenangriff<br />

in der 5. Minute zum Ausgleich und<br />

Endstand 1:1 nutzen. In unserem 3. Spiel<br />

gegen Heilbronn lief unsere Mannschaft<br />

zur Höchstform auf und erzielte mit dem<br />

4:1 den höchsten Gewinn in unserer<br />

Gruppe. In der 1. Minute erzielte Ruben<br />

das 1:0, in der 2. Minute und 4. Minute gelangen<br />

Kenan 2 Tore. Leider bekamen wir<br />

den Gegentreffer zum 3:1 in der 6. Minute,<br />

aber Kenan konnte 3 Minuten später<br />

zum 4:1 Entstand sein 3. Tor in diesem<br />

Spiel machen. Kurz vor unserem letzten<br />

Punktspiel musste sich Timo verletzungsbedingt<br />

vom Sanitäter behandeln<br />

lassen, so dass unsere Trainer kurzzeitig<br />

die Abwehr neu formieren mussten uns<br />

und so kassierten wir leider in den ersten<br />

beiden Minuten 2 Gegentore, aber unsere<br />

Jungs ließen sich durch einen Rück-<br />

35<br />

17.02.<br />

stand nicht aus der Ruhe bringen und<br />

nach der Rückkehr von Timo in die Mannschaft<br />

gelang Ruben in der 6. Minute der<br />

Anschlusstreffer zum 1:2 und in der letzten<br />

Minute konnte Kenan sogar der Ausgleich<br />

zum 2:2 erzielen. Da der TSV Kuppingen<br />

gemeinsam mit der Spvgg Feuerbach<br />

mit 9:4 Toren (punkt- u. torgleich) an<br />

der Gruppenspitze stand, musste ein 9m-Schießen<br />

die Entscheidung bringen,<br />

wer Gruppensieger wird. Hier hatte der<br />

TSV leider Pech und musste sich mit 4:5<br />

Toren geschlagen geben und reist somit<br />

als Gruppenzweiter am kommenden<br />

Sonntag zur weiteren Qualifizierung nach<br />

Tumlingen. Jungs, ihr wart toll und herzliche<br />

Gratulation auch an Kenan, dem an<br />

diesem Tag die meisten Tore gelangen.<br />

Abteilung<br />

Lauftreff<br />

Abteilungsversammlung<br />

Unsere diesjährige Abteilungsversammlung<br />

findet am 18.2.2005 um 20:00 Uhr im<br />

Sportheim des TSV Kuppingen statt.<br />

Tagesordnung:<br />

– Begrüßung<br />

– Bericht der Schriftführerin<br />

– Bericht des Kassiers<br />

– Bericht der Kassenprüfer<br />

– Bericht des Breitensportwarts<br />

– Bericht der Walkingwartin<br />

– Bericht des Wettkampfsportwarts<br />

– Bericht des Abteilungsleiters<br />

– Entlastungen<br />

– Wahlen<br />

– Sonstiges<br />

Anträge zur Tagesordnung sind bis<br />

17.2.2005 schriftlich einzureichen an<br />

Albrecht Mayer, Nebelhornstraße 88,<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong> oder per Email an<br />

„acmayer@web.de”.<br />

Sportabzeichen 2005<br />

Wir wollen erst gar keinen Frust über<br />

nicht im ersten Anlauf erreichte Ziele aufkommen<br />

lassen. Deshalb wollen wir in<br />

2005 wieder Trainingsmöglichkeiten für<br />

Jung und Alt für das Deutsche Sportabzeichen<br />

und die Abnahme/Verleihung anbieten.<br />

Vorerst treffen wir uns jeden Freitag um<br />

19.00 Uhr im Hallenbad <strong>Herrenberg</strong> für<br />

die Schwimm-Disziplinen. Weitere Termine<br />

werden bekannt gegeben. Ebenfalls<br />

die weiteren Trainingszeiten für die Lauf-,<br />

Sprung- und Wurf-Disziplinen werden wir<br />

so bald wie möglich bekannt geben.<br />

Wettkämpferbesprechung<br />

Bei der Wettkämpferbesprechung am<br />

29.01.2005 war das Top-Thema die Statistik<br />

2004. In 655 Rennen wurden<br />

durch 140 Läuferinnen und Läufer<br />

insgesamt 7333 km gelaufen. Das<br />

kommt fast an das Rekordjahr 2000 heran,<br />

wo eine Gesamtkilometerleistung<br />

von 7522 km erreicht wurde, wobei der<br />

New York Marathon mit seinen Vorbereitungen<br />

und vielen Halbmarathonläufen<br />

einen großen Anteil hatte.<br />

Weiterhin wurden neue Lauftrikots vorgestellt,<br />

wobei man sich in der Farbgebung<br />

noch nicht ganz einig war. Es deutet sich<br />

aber ein Trend an, mit dem fast alle einverstanden<br />

sein können. Es soll noch vor<br />

dem eigentlichen Beginn der Saison eine<br />

einheitliche Laufbekleidung angeschafft<br />

werden, so dass die Kuppinger Läuferinnen<br />

und Läufer schon von weitem an ihrem<br />

Dress zu erkennen sind.<br />

Der Laufkalender mit den für uns interessanten<br />

Läufen in der näheren Umgebung<br />

sowie den großen Lauf-Events ist im Internet<br />

unter http://www.tsvkuppingen.de/<br />

ind-lauf.htm einsehbar. Mögliche Fehler<br />

oder Ergänzungen bitte an den Pressewart<br />

weitergeben.


Kuppingen/Oberjesingen<br />

17.02. 36<br />

<strong>07</strong>/05<br />

Der Panorama-Lauf, unsere sonntägliche<br />

Trainingsstrecke, die etwas entschärft<br />

über 17 km geht, kann als Vorbereitung für<br />

diverse Marathon-Läufe genutzt werden.<br />

Eine große Herausforderung ist wieder<br />

der Einsteiger-Kurs, der in diesem Jahr<br />

vom 16. April bis 12. Juni läuft und für den<br />

wir wieder viele Betreuer benötigen, was<br />

aber bei dem Ausbildungsstand durch<br />

unseren Kurs im Oktober 2004 kein Problem<br />

aufwerfen dürfte.<br />

Cross-Serie Zollern-<br />

Schwarzwald-Hegau<br />

Der abschließende 4. Lauf zur Cross-Serie<br />

Zollern-Schwarzwald-Hegau, der am<br />

Samstag, dem 12. Februar in Stetten unter<br />

Holstein stattfand, machte seinem Namen<br />

„Crosslauf“ alle Ehre. Der Parcours<br />

glich eher einem frisch gepflügten Acker<br />

als einer Laufstrecke. Mit 15 mm langen<br />

Nägeln in den Spikes konnte Markus<br />

Weisse auf der 8,7 km langen Strecke einigermaßen<br />

guten Halt finden und wurde<br />

damit in einer Zeit von 34:23 min 15. im<br />

Gesamtfeld und 1. in der männlichen A-<br />

Jugend.<br />

In der Cupwertung reichte es zum Gesamtrang<br />

12. und ebenfalls einen 1. Platz<br />

in der AK-Wertung.<br />

Herzlichen Glückwunsch an Markus zu<br />

seinem hervorragenden Abschneiden.<br />

Ergebnisse<br />

Vom 12.02.2005 – Stetten über 8,7 km<br />

4. Lauf zur Cross-Serie Zollern-Schwarzwald-Hegau<br />

(53 Finisher)<br />

15 Weisse, Markus 00:34:23 1 mJA<br />

Die nächsten Wettkämpfe<br />

26.02.2005 – Reutlingen<br />

3. Wertungslauf zur Alb-Gold-Winterlaufserie<br />

über 5 und 10 km<br />

Start: 14:30 – Stadion Kreuzeiche<br />

Internet:<br />

„http://www.alb-gold.de/start6.htm“<br />

27.02.2005 - Fidenza<br />

Verdi-Marathon<br />

Strecken über 10, 23, 8, 30 und 42,2 km<br />

Start: 9.30<br />

Internet:<br />

„http://www.verdimarathon.it/“<br />

27.02.2005 – Sindelfingen<br />

3. Glaspalast-Waldlauf<br />

über 9,8 km<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt<br />

Oberjesingen<br />

Telefon: 0 70 32/91 05 47<br />

Telefax: 0 70 32/91 05 54<br />

Geänderte Sprechzeiten:<br />

AmDienstag, 22.02.05, wegen<br />

einer Fortbildngsveranstaltung<br />

geschlossen!<br />

In dringenden Fällen steht Ihnen<br />

das Bürgeramt in <strong>Herrenberg</strong> von<br />

8.30–17.00 Uhr zur Verfügung.<br />

Sprechzeiten:<br />

Montag, Dienstag, Mittwoch<br />

8.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 14.00 bis 18.30 Uhr<br />

Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Sprechzeiten des Ortsvorstehers:<br />

nach Vereinbarung<br />

Start: 11:00 Uhr – Glaspalast Sindelfingen<br />

Internet:<br />

„http://www.stahlsportshop.com/“<br />

Weitere Wettkampf-Termine:<br />

12.03.05 Schwäbisch-Gmünd;<br />

5/10/21,1 km<br />

13.03.05 Trochtelfingen; 5/10 km<br />

13.03.05 Kandel; 42,2 km<br />

19.03.05 Lichtenwald; 10/21,1 km<br />

20.03.05 Magstadt; 10,55/21,1 km<br />

26.03.05 Öpfingen; 7,5/21,1 km<br />

Lauf-Termine:<br />

Lauftreff für alle Alters- und Leistungsklassen:<br />

Sonntag,<br />

Panoramarunde – Sportanlagen TSV<br />

Kuppingen<br />

Montag,<br />

16 Uhr Sportanlagen TSV Kuppingen<br />

Mittwoch<br />

19.30 Uhr Sporthalle Kuppingen<br />

Samstag<br />

16 Uhr Sportanlagen TSV Kuppingen<br />

Albrecht Mayer, Tel.: (<strong>07</strong>032) 34208<br />

Kinder-/Jugend-Lauftreff (2 Gruppen):<br />

Mittwoch 18.00–19.30 Uhr Sporthalle<br />

Kuppingen<br />

Gabi Manz, Tel.: (<strong>07</strong>032) 34586<br />

Walking:<br />

Montag<br />

8.30 Uhr Sportanlagen TSV Kuppingen<br />

Mittwoch<br />

16 Uhr Sportanlagen TSV Kuppingen<br />

Samstag<br />

16 Uhr Sportanlagen TSV Kuppingen<br />

Petra Mikolaizak, Tel.: (<strong>07</strong>032) 938864<br />

Ansprechpartner im<br />

Lauftreff:<br />

Abt.Leiter:<br />

Albrecht Mayer, Tel. 34208<br />

„acmayer@web.de“<br />

stv.Abt.Leiter:<br />

Erich Kienle, Tel. 33465<br />

E.Kienle@t-online.de<br />

Kassier:<br />

Thomas Klisch, 32333<br />

„thomas.klisch@epost.de“<br />

Schriftführerin:<br />

Heike Reichert, Tel. <strong>07</strong>034-654796<br />

„h.reichert@gmx.net“<br />

Pressewart:<br />

Dieter Mattern, Tel./Fax: 33326<br />

„dieter.mattern@planet-interkom.de“<br />

Dieses Wochenende:<br />

6. Theaterabend des Sportvereins<br />

Oberjesingen am<br />

Samstag, 19. Januar 2005<br />

in der Wasenäckerhalle<br />

Brennholzverkauf<br />

Oberjesingen<br />

Termin: Donnerstag, 24. Februar 2005,<br />

19.00 Uhr Sportheim Oberjesingen<br />

Wir möchten zu dieser Brennholzversteigerung<br />

alle Kaufinteressenten recht herzlich<br />

einladen. Die Bazahlung des Holzes<br />

sollte beim Verkauf in bar erfolgen.<br />

Folgendes Holz wird zum Verkauf angeboten:<br />

Flächenlose Distr. XI „Oberjesingen“<br />

Nr. 51 – 54 beim Oberjesinger Sportplatz<br />

Flächenlose Distr. X „Affstätt“, Abt. 2<br />

Brand<br />

Nr. 49–53 Kreuzung Fuhrweg/Burghaldenweg<br />

Oberjesingen<br />

Veranstaltungen:<br />

Martina Brenk, Tel. <strong>07</strong>031-658975<br />

„stefan.brenk@t-online.de“<br />

Breitensport:<br />

Lennart Mattern, Tel. 0172-7114948<br />

„lennart.mattern@planet-interkom.de“<br />

Walking:<br />

Petra Mikolaizak, Tel. 938864<br />

„pmiko@web.de“<br />

Jugendwart (komm.)<br />

Carmen Adams, Tel. <strong>07</strong>456-915680<br />

„CarAdms36@aol.com“<br />

Wettkämpfer:<br />

Markus Klos, Tel. 959448<br />

„tsv_kuppingen@gmx.de“<br />

Abteilung<br />

Tennis<br />

Mitgliederversammlung<br />

Unsere diesjährige Mitgliederversammlung<br />

findet am 25.2.05, im Vereinsheim<br />

des TSV Kuppingen statt, Beginn 19.00 Uhr.<br />

Bitte den Termin vormerken und zahlreich<br />

erscheinen!<br />

Anträge müssen bis spätestens 14.2.05<br />

in schriftlicher Form bei der Abteilungsleitung<br />

eingereicht werden.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Eröffnung der Versammlung<br />

1.1. Feststellung der ordnungsgemäßen<br />

Ladung<br />

1.2. Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

2. Genehmigung der Tagesordnung<br />

2.1. Satzungsgemäß gestellte<br />

Anträge<br />

3. Jahresbericht 2004 der Abteilungsleitung<br />

4. Finanzbericht der Schatzmeisterin<br />

5. Bericht der Kassenprüfer<br />

6. Aussprache über die Berichte<br />

7. Entlastung der Abteilungsleitung<br />

8. Abteilungsziele 2005<br />

9. Aussprache über die Abteilungsziele<br />

2005<br />

10. Neuwahlen Abteilungsleiter, Jugendwartteam<br />

11. Aussprache und Abstimmung über<br />

Anträge<br />

12. Verschiedenes<br />

13. Schließung der Versammlung<br />

Der Abteilungsleiter<br />

Brennholz lang Distr. X „Affstätt“<br />

24 001 Los 9 – 11 Fuhrweg<br />

04 048 Los 13, 14, 15, 17 und 93 Fuhrweg<br />

Brennholz lang Distr. XI „Oberjesingen“<br />

24 101 Los 68, 83, 92 Gültlinger Weg beim<br />

Sportplatz Oberjesingen<br />

04 164 Los 81, 82, 91 Gültlinger Weg beim<br />

Sportplatz Oberjesingen<br />

04165 Los 6,61–67und 73Gültlinger Weg<br />

04 165 Los 74 – 76 Jägerweg<br />

04 165 Los 77 und 78 Alter Saatschulweg<br />

Schichtholz Distr. X „Affstätt“ Abt. 2<br />

Brand<br />

Nr. 1–5 Fuhrweg<br />

Eine saubere Stadt<br />

ist schöner<br />

Auch in diesem Jahr wird die bereits in<br />

den letzten Jahren mit Erfolg durchgeführte<br />

Kreisputzete geplant. Sie soll am<br />

Samstag, 19. März 2005,<br />

stattfinden.<br />

Die Stadt <strong>Herrenberg</strong> beteiligt sich wieder<br />

an dieser Aktion, denn auch hier gilt der<br />

Grundsatz, dass eine saubere Stadt noch<br />

schöner ist.<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Ihre Ansprechpartner in der Tennisabteilung<br />

des TSV Kuppingen:<br />

Abteilungsleiter:<br />

Siegfried Brenner,<br />

Kuppingen, Riesengebirgsstr. 6,<br />

Telefon: 3 51 49, Fax: 91 19 85<br />

e-mail: brennersiggi@aol.com<br />

Kassiererin:<br />

Barbara Fernholz<br />

Kuppingen, Südstr. 15,Telefon: 3 41 91<br />

e-mail: barbara.fernholz@web.de<br />

Sportwart:<br />

Hermann Rein,<br />

Oberjesingen, Donaustr. 52<br />

Telefon: 93 39 12, Fax: 93 39 13<br />

e-mail: mail@he-rein.de<br />

Jugendwartteam:<br />

Erika Brenner,<br />

Kuppingen, Riesengebirgsstr. 6<br />

(Mädchen, Knaben, Juniorinnen)<br />

Telefon: 3 51 49, Fax: 91 19 85<br />

e-mail: brennererika@aol.com<br />

Klaus Müller,<br />

Kuppingen, Römerweg 78<br />

(Junioren)<br />

Telefon: 93 40 65<br />

e-mail: kms@12move.de<br />

Schriftführer:<br />

Harald Völkel,<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Bahnhofstr. 13<br />

Telefon: 67 35, Fax: 50 87 78<br />

e-mail: ha.voelkel@t-online.de<br />

Abteilung<br />

Turnen<br />

Freizeitsport Männer<br />

Jetzt nach Fasching ist die richtige Gelegenheit<br />

Deine guten Vorsätze wahr zu<br />

machen. Du wolltest doch immer Sport<br />

treiben!?<br />

Jeden Montag, 20.30 Uhr bis 22.00 Uhr<br />

in der Sporthalle Kuppingen treffen<br />

sich Männer im Alter von 20 bis ??? Jahren<br />

und halten sich durch Gymnastik und<br />

Spiele fit. Auch die geselligen Aktionen<br />

kommen nicht zu kurz. Zu einer unverbindlichen<br />

Teilnahme sind alle Interessierten<br />

recht herzlich eingeladen.<br />

Auch Oberjesingen möchte sich in diesem<br />

Jahr an der Kreisputzete beteiligen.<br />

Gerade die noch vegetationsfreie Zeit<br />

lässt bekanntlich manche Einblicke zu,<br />

wo die weniger umweltbewussten Mitmenschen<br />

ihren Unrat haben fallen lassen,<br />

über den dann unter Umständen einige<br />

Wochen später vielleicht wieder<br />

„Gras darüber wächst“.<br />

Bei der Aktion ist die Stadt <strong>Herrenberg</strong> jedoch<br />

auf Bürgerinnen und Bürger angewiesen,<br />

zu deren Mithilfe hier aufgerufen wird.<br />

Oberjesinger Bürgerinnen und Bürger sowie<br />

die Oberjesinger Vereine, die sich hier<br />

einbringen möchten, werden daher gebeten,<br />

sich bis zum 04. März 2005 beim Bezirksamt<br />

Oberjesingen, Tel. 910547, oder<br />

beim Ordnungsamt, Tel. 924-202, zu melden.<br />

Weitere Einzelheiten über den organisatorischen<br />

Ablauf am Putztag selbst werden<br />

dann noch rechtzeitig bekannt gegeben.<br />

Johannes Roller<br />

Ortsvorsteher


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>07</strong>/05<br />

Altpapiersammlung<br />

Die nächste Altpapiersammlung im<br />

Stadtteil Oberjesingen wird am Freitag,<br />

25.02.2005, vom Landkreis Böblingen<br />

– Abfallwirtschaft – durchgeführt.<br />

Stellen Sie bitte<br />

• Altpapier (Zeitungen, Illustrierte) nur<br />

gebündelt,<br />

• Kartonagen nur auseinandergefaltet<br />

und gebündelt zur Abholung bereit.<br />

• Fallen größere Mengen an Kartonagen<br />

im Haushalt an, bringen Sie diese bitte<br />

zum Wertstoffhof.<br />

• Restmüll, Kunststoffe oder Getränkekartons<br />

gehören nicht zur Altpapiersammlung,<br />

sie werden daher auch nicht<br />

mitgenommen und bleiben stehen!<br />

Wenn Sie noch Fragen haben: Das Mülltelefon<br />

des Abfallwirtschaftsbetriebs Landkreis<br />

Böblingen (<strong>07</strong>031) 663-550 beantwortet<br />

sie gerne.<br />

Die nächste Altpapiersammlung findet<br />

am Samstag, 19.03.05, statt. Es sammelt<br />

der Radfahrerverein „Vorwärts“ Oberjesingen.<br />

Fundsachen<br />

In der Nähe des Feldsteinelagerplatzes<br />

wrude ein Motorradhelm gefunden.<br />

Der Eigentümer wird gebeten, sich beim<br />

Bezirksamt zu melden.<br />

Wir gratulieren<br />

Frau Ella Merz,<br />

Elbenstr. 9,<br />

zum 73. Geburtstag am 18. Februar<br />

Herrn Willi Kloxin,<br />

Hägisstr. 34,<br />

zum 80. Geburtstag am 19. Februar<br />

Frau Elisabeth Hanel,<br />

Werrastr. 30,<br />

zum 90. Geburtstag am 21. Februar<br />

Herrn Hans Proß,<br />

Hägisstr. 43,<br />

zum 73. Geburtstag am 21. Februar<br />

Frau Erna Judersleben,<br />

Haldenstr. 11,<br />

zum 72. Geburtstag am 21. Februar<br />

Herrn Rolf Bacher,<br />

Enzstr. 39,<br />

zum 74. Geburtstag am 23. Februar<br />

Volkshochschule<br />

VHS <strong>Herrenberg</strong><br />

Außenstelle<br />

Oberjesingen<br />

Leitung: Sabine und Michael Seibl<br />

Jagststr. 10,<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-Oberjesingen<br />

Tel. u. Fax <strong>07</strong>032/2020976<br />

E-Mail: vhs@seibl.net<br />

Schriftliche Anmeldung<br />

ab sofort möglich an die Anschrift der Außenstellenleitung.<br />

Bitte unterschriebene<br />

Bankeinzugsermächtigung beifügen!<br />

Sie erhalten keine schriftliche Bestätigung,<br />

werden aber benachrichtigt, wenn<br />

ein Kurs ausgebucht ist oder nicht zustande<br />

kommt.<br />

Expedition zum Dhaulagiri<br />

Dia-Audio-Präsentation mit Dieter<br />

Porsche<br />

Ein fesselnder Vortrag über die Expedition<br />

zum sechsthöchsten Berg der Erde.<br />

Vorverkaufsstellen: VHS Außenstellenleitung,<br />

Bäckerei/Konditorei Kohler (Kuppingen),<br />

Lebensmittel Hähnel (Oberjesingen),<br />

VHS <strong>Herrenberg</strong>, Stadtbibliothek<br />

Kurs-Nr. HO 01<br />

Leitung Dieter Porsche<br />

Termin Fr 25.02.2005, 19.30-21.30<br />

Ort Hauptschule Kuppingen,<br />

Musiksaal<br />

Gebühr 6,00 € Vorverkauf<br />

7,00 € Abendkasse<br />

Verzaubereien pur!<br />

Abendfüllende Zauberei von und mit<br />

Fisselspecht & Timo Marc<br />

Mehr Infos unter www.timomarc.de<br />

Vorverkaufsstellen: VHS Außenstellenleitung,<br />

Bäckerei/Konditorei Kohler (Kuppingen),<br />

-Lebensmittel Hähnel (Oberjesingen),<br />

VHS <strong>Herrenberg</strong><br />

Kurs-Nr. HO 02<br />

Leitung Fisselspecht & Timo Marc<br />

Termin Sa 19.03.2005, 20.00-22.00<br />

(Einlass 19.30)<br />

Ort Hauptschule Kuppingen,<br />

Musiksaal<br />

Gebühr 9,00 € Erw. / Schüler 6,00 €<br />

Vorverkauf<br />

10,00 € Erw. / Schüler 7,00 €<br />

Abendkasse<br />

Kalligraphie<br />

Einführung in die Kunst des schönen<br />

Schreibens<br />

Kalligraphie ist die stille Kunst, eine Feder<br />

zu führen. Kalligraphie bietet die Möglichkeit,<br />

Gedanken in meditativer Atmosphäre<br />

festzuhalten, um sich von Stress und<br />

Alltagssorgen zu befreien. Jeder kann sie<br />

erlernen, unabhängig vom Alter. Der Kurs<br />

ist für Teilnehmer ohne bzw. mit geringen<br />

Vorkenntnissen konzipiert. Es werden<br />

Grundlagen mit Übungen bis zum Erstellen<br />

eines Textes vermittelt.<br />

In kleinen Schritten wird Einblick in die<br />

Entstehung und Gestaltung einer Kunstschrift<br />

gegeben. Machen Sie sich und anderen<br />

-Menschen eine persönliche Freude<br />

und gestalten Sie in schöner Schrift z.<br />

B. eine be-sondere Glückwunschkarte.<br />

Bitte mitbringen: Karierter DINA4-Block, Lineal,<br />

Bleistift, Kalligraphie-Füller Marke<br />

Lamy, -Rotring oder einen anderen mit Federbreite<br />

1,9 mm (z.B. erhältlich bei Fa.<br />

Zehnder, bitte rechtzeitig bestellen) oder<br />

Bandzugfeder 2,0 mm (auch Breitfeder genannt)<br />

mit Federhalter. Schreibtisch- bzw.<br />

Leselampe (Kalligraphie braucht Licht).<br />

(Ein weiterführender Workshop kann bei<br />

Nachfrage angefügt werden.)<br />

Kurs-Nr. HO 06<br />

Leitung Hans-Jürgen Fliege<br />

Termin dienstags und donnerstags,<br />

ab 08.03.2005,<br />

jeweils 19.00-21.00<br />

Ort Gemeindezentrum<br />

Gebühr 25,00 € + 2,50 € Material<br />

4 Termine<br />

Machen Sie mehr aus Ihrem Typ<br />

Gutes Aussehen ist kein Zufall<br />

1. Abend: Einführung in die Farb- und<br />

Stil-lehre – Immer gut aussehen mit den<br />

richtigen Farben – Wie Farben wirken,<br />

typgerechte Kleidungs-Grundregeln für<br />

einen überzeugenden Stil – Der Einsatz<br />

von Accessoires.<br />

2. Abend: An diesem Abend werden Tücher<br />

und Schals phantasievoll geschlungen.<br />

Ein praktischer Übungsabend, der<br />

dazu bei-tragen soll, ihre Kleidung für viele<br />

Anlässe -einfallsreich zu verändern.<br />

Bitte mitbringen: Tücher in verschiedenen<br />

Größen: 55 x 55, 90 x 90, 120 x120,<br />

Schal 45 x160, Spiegel, Schreibzeug,<br />

wenn vorhanden Tuchperlen, Perlenkette<br />

(Perlen und Tücher können auch von der<br />

Kursleiterin erworben werden)<br />

Kurs-Nr. HO 08<br />

Leitung Esther Priesching<br />

Oberjesingen<br />

Termin mittwochs, ab 02.03.2005,<br />

jeweils 19.30-22.00<br />

Ort Gemeindezentrum<br />

Gebühr 15,00 € + 5,00 € Material<br />

2 Termine<br />

Gitarrenkurs I<br />

für Kinder (Anfänger/innen)<br />

Eigenes Instrument notwendig<br />

Kurs-Nr. HO 09<br />

Leitung Andrea Rebmann<br />

Termin dienstags, ab 01.03.2005,<br />

18.00-18.45, wöchentlich<br />

Ort Gemeindezentrum Oberjesingen,<br />

Jugendraum<br />

Gebühr 94,00 € bei 3 Teiln.,<br />

71,00 € bei 4 Teiln.,<br />

12 Termine<br />

Gitarrenkurs II<br />

für Kinder (Fortgeschrittene)<br />

Eigenes Instrument notwendig<br />

Kurs-Nr. HO 10<br />

Leitung Andrea Rebmann<br />

Termin dienstags, ab 01.03.2005,<br />

18.45-19.30, wöchentlich<br />

Ort Gemeindezentrum<br />

Gebühr 94,00 € bei 3 Teiln.,<br />

71,00 € bei 4 Teiln.,<br />

12 Termine<br />

Erste Hilfe bei Kindernotfällen<br />

Was tun, wenn Ihr Kind keine Luft<br />

mehr bekommt?<br />

An vier Abenden dreht sich in diesem<br />

Kurs alles um Notfälle, die besonders im<br />

Kinder- und Säuglingsalter auftreten. In<br />

Theorie und vor allem viel Praxis lernen<br />

Sie, wie Sie in Notfällen wie zum Beispiel<br />

Fieberkrampf, Pseudokrupp, Stürzen oder<br />

Stromunfällen schnell und effizient helfen<br />

können.<br />

Folgende Themen werden behandelt:<br />

Bewusstlosigkeit, Krampfanfälle, Kopfverletzungen,<br />

Pseudokrupp, Asthma, Herz-<br />

Lungen-Wiederbelebung, starke Blutungen,<br />

Vergiftungen und Verbrennungen.<br />

In Zusammenarbeit mit dem Malteser<br />

Hilfsdienst e.V.<br />

Kurs-Nr. HO 12<br />

Leitung Mathias Maurmaier<br />

Termin dienstags, ab 22.02.2005,<br />

19.15-21.30<br />

Ort Rathaus Oberjesingen,<br />

Sitzungssaal<br />

Gebühr 37,00 €, 4 Termine<br />

Achtung: Bei folgendem Kurs Terminänderung!!!<br />

Fitness-Mix<br />

Bauch-Beine-Po<br />

Ein flottes Training zur Steigerung der<br />

körperlichen Leistungsfähigkeit. Aerobic,<br />

Thai Bo, Bauch-Beine-Po, Übungen zur<br />

Stärkung der Rückenmuskulatur und verschiedene<br />

Kleingeräte kommen zum Einsatz.<br />

Und das alles begleitet von fetziger<br />

und mitreißender Musik.<br />

Kurs-Nr. HO 15<br />

Leitung Heike Eppler-Renz<br />

Termin mittwochs, ab 02.03.2005,<br />

09.30-10.30<br />

Ort Gemeindezentrum,<br />

Gymnastikraum<br />

Gebühr 54,00 €, 18 Termine<br />

Fröhliche Dekorationen fürs Frühjahr<br />

Türsteher/Zaunbretter und vieles mehr<br />

mit Holz, Tontöpfen, Dachziegeln<br />

Entdecken Sie Ihre Kreativität und gestalten<br />

Sie je nach Wunsch Holzdekorationen,<br />

Haustürschilder mit Dachziegeln<br />

oder fröhliche Gesellen im Materialmix<br />

mit Zaunbrettern oder Tontöpfen.<br />

Bitte mitbringen: Schere, Bleistift, alte<br />

Zeitungen, Pinsel, Haarfön, Klebepistole/<br />

Klebepatronen 2 Wassergläser, Malerhemd<br />

(wenn vorhanden eigenes Bastelmaterial:<br />

Stoffreste, Töpfe, Ziegel), Materialkosten<br />

je nach Material-verbrauch.<br />

Transportkarton für Tontopffigur<br />

37<br />

17.02.<br />

Kurs-Nr. HO 19<br />

Leitung Anneliese Braitmaier<br />

Termin Sa 05.03.2005, 15.00-18.00<br />

Ort Gemeindezentrum<br />

Gebühr 9,50 €<br />

Korbflechten<br />

mit ungeschälten Weiden<br />

Aus ungeschälten Weiden wird ein runder<br />

Korb mit Grifflöchern geflochten. Dabei<br />

lernen Sie die vier wichtigsten Grundtechniken<br />

des Flechtens mit Weiden kennen.<br />

Das Flechtmaterial wird vom Kursleiter<br />

sortiert und eingeweicht mitgebracht,<br />

ebenso alles erforderliche Werkzeug +<br />

Drehtische. Der hergestellte Korb ist verwendbar<br />

zur Aufbewahrung und zum<br />

Transport von Wolle, Holz, Spielzeug.<br />

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.<br />

Anmeldeschluss 10. März 2005, da die<br />

Weiden rechtzeitig eingeweicht werden<br />

müssen!<br />

Kurs-Nr. HO 20<br />

Leitung Dieter Deringer<br />

Termin Fr 08.04.2005, 18.00-22.00<br />

Sa 09.04.2005,09.30-18.30<br />

Ort Gemeindezentrum,<br />

Gebühr 42,00 € + Material 30,00 €<br />

2 Termine<br />

Aktive Meditation<br />

Den Alltagsstress hinter mir lassen!<br />

Für viele ist Stress alltäglich geworden.<br />

Anspannung und Hektik begleiten unser<br />

Leben und belasten unser Wohlbefinden.<br />

Meditation ist eine Möglichkeit innere Ruhe<br />

und Ausge-glichenheit zu finden. Damit<br />

es uns leichter fällt, von „Hundert auf<br />

Null“ zu kommen, lernen wir in diesem<br />

Kurs unterschiedliche Formen aktiver<br />

Meditationen kennen. Frau Rogal ist Heilpraktikerin<br />

für Psychotherapie.<br />

Bitte mitbringen: Decke, Kissen, evtl. Isomatte.<br />

Kurs-Nr. HO 13<br />

Leitung Petra Rogal<br />

Termin donnerstags, ab <strong>07</strong>.04.2005<br />

20.00-21.30<br />

Ort Gemeindezentrum,<br />

Gymnastikraum<br />

Gebühr 62,00 € 10 Termine<br />

Abnehmen beginnt im Kopf<br />

Die meisten Menschen schauen beim<br />

Abnehmen nur auf ihre Ernährung. In diesem<br />

Kurs werden wir uns mit den Hintergründen<br />

beschäftigen: Welche Gedanken,<br />

Gefühle und Situationen lösen<br />

Ernährungssünden aus?<br />

In einem bunt gemischten Programm<br />

schauen wir uns die Wurzeln des Problems<br />

an, um dann unsere Aufmerksamkeit<br />

auf unsere Ziele zu richten. Frau Rogal<br />

ist Heilpraktikerin für Psychotherapie.<br />

Kurs-Nr. HO 14<br />

Leitung Petra Rogal<br />

Termin montags, ab 04.04.2005<br />

20.00-22.00<br />

Ort Gemeindezentrum,<br />

Gymnastikraum<br />

Gebühr 80,00 €, 10 Termine<br />

VHS für Jugendliche<br />

Fun & Fit<br />

Hallo Mädels und Jungs ab 12 Jahren!<br />

Habt Ihr Lust, etwas für eure Fitness zu tun?<br />

Es erwartet euch ein flottes Training zur<br />

Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit.<br />

Aerobic, Thai Bo und Kräftigungsübungen<br />

für die gesamte Körpermuskulatur<br />

mit verschiedenen<br />

Kleingeräten (Hanteln, Theraband) kommen<br />

zum Einsatz. Und das alles begleitet<br />

von fetziger Musik.<br />

Kurs-Nr. HO 21<br />

Leitung Heike Eppler-Renz<br />

Termin freitags, ab 08.04.2005,<br />

17.00-18.00<br />

Ort Gemeindehalle Oberjesingen<br />

Gymnastikraum<br />

Gebühr 37,00 €, 12 Termine


Oberjesingen<br />

17.02. 38<br />

<strong>07</strong>/05<br />

Kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Oberjesingen<br />

Pfarramt<br />

Im Pfarrgässle 4<br />

71083 Oberjesingen<br />

Tel.: <strong>07</strong>032-314<strong>07</strong>; Fax: 329572<br />

e-mail:<br />

Pfarramt.Oberjesingen@elk-wue.de<br />

Wochenspruch: Gott erweist seine Liebe<br />

zu uns darin, dass Christus für uns gestorben<br />

ist, als wir noch Sünder waren.<br />

Römer 5,8<br />

Freitag, 18. Februar<br />

17.00 Tagung der Bezirkssynode<br />

im Gemeindehaus<br />

17.30 Bubenjungschar<br />

Samstag, 19. Februar<br />

10.00 Hauptprobe der Konfi-3-<br />

Kinder in der Kirche<br />

Sonntag, 20. Februar – Reminiszere<br />

10.00 Gottesdienst mit Abendmahl<br />

zum Abschluß der Konfi-3-Zeit<br />

(Pfr. Cornelius; Mt. 12,38-42)<br />

Montag, 21. Februar<br />

10.00 Miniclub (0-3 Jahre)<br />

„Kasperletheater“<br />

Ansprechpartnerinnen: Nicole<br />

Löhmann, Tel. 329303 und<br />

Tanja Röhm, Tel. 953041<br />

Dienstag, 22. Februar<br />

17.30 Kinderkirchvorbereitung<br />

im Pfarrsaal<br />

18.00 Mädchenjungschar Kl. 3<br />

„Fit werden“<br />

Neue Ansprechpartnerinnen:<br />

Stefanie Widmaier, Tel. 33476<br />

und Nicole Mohr, Tel. 34735<br />

19.30 JungbläserInnen<br />

im Gemeindehaus<br />

20.00 Posaunenchor<br />

Mittwoch, 23. Februar<br />

14.05 Konfirmandenunterricht im<br />

Gemeindehaus 1. Gruppe<br />

15.40 Konfirmandenunterricht im<br />

Gemeindehaus 2. Gruppe<br />

20.00 Kirchenchor<br />

Donnerstag, 24. Februar<br />

10.00 Mini-Club (0-3 Jahre)<br />

„Turnhalle - Spiel und Bewegung“<br />

Wir suchen neue Kinder!<br />

Herzliche Einladung an Mütter,<br />

die Kinder im Alter von 0-3<br />

Jahre haben. Kommen Sie<br />

unverbindlich zum Ausprobieren<br />

und Kennenlernen.<br />

Ansprechpartnerin: Sabine<br />

Ostertag; Tel. 918283<br />

14.30 Frauenkreis im Pfarrsaal<br />

„Von der Quelle bis zur Mündung“<br />

Frau und Herr Hudelmayer<br />

Freitag, 25. Februar<br />

17.30 Bubenjungschar<br />

Sonntag, 27. Februar – Okuli<br />

10.00 Jubiläums-Gottesdienst<br />

im Gemeindehaus: Wir feiern<br />

25 Jahre Gemeindehaus<br />

(Pfr. Cornelius)<br />

Der Posaunenchor wird den<br />

Gottesdienst musikalisch begleiten.<br />

Mit dem Opfer unterstützen<br />

wir die Anschaffung der neuen<br />

Stühle für das Gemeindehaus.<br />

10.00 Kindergottesdienst<br />

mit den „Großen“ zusammen<br />

im Gemeindehaus<br />

11.00 Wir laden die ganze Gemeinde<br />

herzlich ein zu unserem Jubiläumsfest.<br />

Sie haben die<br />

Möglichkeit zum Maultaschen-<br />

essen über Mittag, zur Kaffeestunde<br />

verwöhnen wir Sie mit<br />

selbstgebackenen Kuchen.<br />

Dazwischen erwartet Sie ein<br />

unterhaltsames Programm mit<br />

Spiel und Gesang, Tombola,<br />

Bar, einer Diaschau aus der<br />

Zeit der Entstehung des Gemeindehauses<br />

sowie Zeit für<br />

Geselligkeit und andere Aktivitäten.<br />

Für Kinder bieten wir<br />

ein besonderes Programm an.<br />

Im Rahmen dieses Festes<br />

präsentieren wir Ihnen eine<br />

Auswahl an Stühlen, aus denen<br />

wir mit Ihrer Hilfe den<br />

„besten“ für unser Gemeindehaus<br />

aussuchen wollen.<br />

Sie haben Gelegenheit zum<br />

Begutachten und Probesitzen<br />

und können so Ihren „Wunschkandidaten“<br />

aussuchen.<br />

BäckerInnen für<br />

Kuchenspenden gesucht!<br />

Wer zu unserem Fest einen Kuchen backen<br />

möchte und kann: Bitte bei Andrea<br />

Haarer anmelden, Tel 34221!<br />

- Oberjesinger Kochbuch<br />

Liebe Gemeinde, anlässlich des 25-jährigen<br />

Jubiläums des Gemeindehauses<br />

und der Anschaffung neuer Stühle hierfür,<br />

planen wir, die TeilnehmerInnen des<br />

Oberjesinger MiniClubs, ein OBERJE-<br />

SINGER KOCHBUCH anzufertigen. Dafür<br />

sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen!!!<br />

Wir suchen Kochrezepte, Backrezepte,<br />

Kinderrezepte, Haushaltstipps und alles,<br />

was das Kochbuch sonst noch lesenswert<br />

macht. Wenn möglich druckreif im<br />

Format Din A 5, gerne auch mit Illustrationen<br />

und Ihrem Namen versehen.<br />

Die Rezepte werden entgegengenommen<br />

von:<br />

Nadin Reich, Lauterstr. 25 (Tel.: 508687)<br />

und Melanie Hahn, Hägisstr. 13<br />

(Tel.: 797458)<br />

Vielen Dank für Ihre Mithilfe, Ihr MiniClub<br />

Vorschau:<br />

Weltgebetstag der Frauen<br />

Am Freitag, 4. März um 19.30 Uhr feiern<br />

wir den Weltgebetstag der Frauen<br />

im Evangelischen Gemeindehaus<br />

– Lasst und Licht sein –<br />

Das ist das Motto des Weltgebetstages<br />

2005.<br />

Wir laden Frauen aller Konfessionen ein<br />

(auch Männer sind herzlich willkommen),<br />

miteinander Gottesdienst zu feiern. Dabei<br />

unternehmen wir eine Reise nach Polen,<br />

damit wir dieses Land kennenlernen, durch<br />

Musik, Diavortrag und vieles mehr...<br />

In Polen garantiert heute die Verfassung<br />

gleiche Rechte für Frauen und Männer. In<br />

der kommunistischen Zeit waren freie<br />

Frauenverbände verboten und Emanzipation<br />

war Teil der Parteipropaganda. La<br />

Strada, eine Frauenorganisation, engagiert<br />

sich seit 1995 europaweit gegen<br />

Frauenhandel. Polen ist ein Zielland, in<br />

das die Frauen gebracht werden, Transitland<br />

und außerdem auch ein Land, aus<br />

dem Frauen in westliche Länder gehandelt<br />

werden. La Strada betreibt Informations-<br />

und Lobbyarbeit um ein öffentliches<br />

Problembewusstsein zu schaffen und die<br />

Regierung für diese Form der Menschenrechtsverletzung<br />

zu sensibilisieren.<br />

Die Mehrheit der Bevölkerung (96%) gehört<br />

der röm.-kath. Kirche an. Seit 1962<br />

wird der Weltgebetstag regelmäßig und<br />

zunehmend ökumenischer gefeiert. Im<br />

Weltgebetstagskomitee in Polen sind heute<br />

neun verschiedene Kirchen vertreten.<br />

Wir möchten miteinander und füreinander<br />

am diesem Abend beten, singen, reden,<br />

essen und Gottesdienst feiern mit allen<br />

Frauen dieser Welt.<br />

Konfirmation 2004<br />

In 14 Tagen feiern wir wieder das große Fest<br />

der Konfirmation in unserer Gemeinde.<br />

Am Samstag, 5. März, stellen sich die<br />

Konfirmandinnen und Konfirmanden um<br />

18.00 Uhr im Katechismusgottesdienst<br />

der Gemeinde vor.<br />

Am Sonntag, 6. März um 9.30 Uhr werden<br />

sie in der Bricciuskirche eingesegnet.<br />

In diesem Gottesdienst feiern wir auch<br />

das Heilige Abendmahl miteinander.<br />

Zur Konfirmation kommen in diesem<br />

Jahr:<br />

Max Baumann, Leonie Busse, Mario Füsting,<br />

Max Hiesl, Andre Honold, Philip Hörlezeder,<br />

Julian Jugel, Lena Kaupp, Jacqueline<br />

Klos, Denis Köhn, Simone Marquardt,<br />

Alexandra Merz, Falco Meyer-Hübner,<br />

Daniel Moll, Simon Moser, Tim-Oliver<br />

Neumann, Sandra Orban, Stefanie Renz,<br />

Nadine Rexer, Sina Schlitz, Carolin<br />

Schneider, Tina Schneider, Thomas Werz,<br />

Robert Wundersee<br />

Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Antonius<br />

Kuppingen<br />

Gottesdieste und andere kirchliche Veranstaltungen<br />

siehe unter Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Antonius-Kuppingen<br />

Vereine und Parteien<br />

Fanfaren-Corps<br />

„Rote Herolde“<br />

Oberjesingen<br />

Freitag, 18. Februar<br />

13.45 Klarinette<br />

14.15 Klarinette<br />

14.45 Querflöte<br />

15.15 Querflöte<br />

15.45 Querflöte (Zweier/Bläserklasse)<br />

Sonntag, 20. Februar<br />

15.00 Jahreshauptversammlung.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden;<br />

2. Feststellung der ordnungsgemäßen<br />

Einladung;<br />

3. Feststellung der Stimmliste;<br />

4. Totengedenken;<br />

5. Berichte des Vorsitzenden, des<br />

Schatzmeisters, der Rechnungsprüfer,<br />

der Ausbilder, des Jugendleiters;<br />

6. Bestätigung der Wahlen aus der<br />

Jugendhauptversammlung;<br />

7. Entlastungen;<br />

8. Turnusmäßige Wahlen;<br />

9. Anträge der Mitglieder;<br />

10. Verschiedenes<br />

Wir laden ein zu Kaffee und Kuchen. Musikalische<br />

Umrahmung durch das Jugendorchester<br />

und die Bläserklasse.<br />

Montag, 21. Februar<br />

14.15 Saxophon (Bläserklasse)<br />

15.00 Klarinette (Bläserklasse)<br />

15.45 Saxophon<br />

16.15 Saxophon (Zweier)<br />

17.00 Klarinette<br />

17.30 Klarinette<br />

17.30 Trompete<br />

18.15 Trompete<br />

19.00 Trompete<br />

Dienstag, 22. Februar<br />

17.00 Musikalische Früherziehung,<br />

Gruppe 1 (Glockenspiel)<br />

17.45 Musikalische Früherziehung,<br />

Gruppe 2 (Glockenspiel)<br />

18.30 Flötengruppe 1 (Anfänger)<br />

19.00 Flötengruppe 2<br />

(Fortgeschrittene)<br />

Mittwoch, 23. Februar<br />

12.15 Trompeten (Bläserklasse)<br />

14.15 Posaune und Euphonium<br />

(Bläserklasse)<br />

17.00 Musikalische Früherziehung,<br />

Gruppe 1 (Anfänger)<br />

17.00 Gesamtprobe (Bläserklasse)<br />

18.00 Gesamtprobe<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Unterrichtslokal: Evangelisches Gemeindezentrum<br />

Oberjesingen, Rheinstraße<br />

Kontaktadresse:<br />

Eduard Bauer, Filsstraße 19,<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-Oberjesingen,<br />

Telefon 34031<br />

Email: Eduard-Bauer@T-online.de<br />

Freiwillige<br />

Feuerwehr<br />

Abteilung<br />

Oberjesingen<br />

Am Samstag, 19.02.2005. 17.00 Uhr,<br />

Übung der Gruppen 2 + 4.<br />

Am Donnerstag, 24.02.2005, 18.30 Uhr,<br />

Atemschutzübung in Böblingen.<br />

Gesangverein >Frohsinn<<br />

Oberjesingen 1878 e. V.<br />

Stammtisch-Termine zum vormerken:<br />

Ende März 2005 beginnen wir wieder<br />

mit unseren beliebten RAD-Treffs.<br />

Um neue Ideen bzw. Vorschläge und<br />

Wünsche für das RAD-Jahr 2005 zu besprechen<br />

findet<br />

am Dienstag, 22. Februar;<br />

Mittwoch, 09. März;<br />

Dienstag, 22. März<br />

jeweils ab 19.30 Uhr im Vereinsraum<br />

Zaberstraße Oberjesingen der „RVO“-<br />

Stammtisch statt.<br />

Hierzu ergeht recht herzliche Einladung<br />

an alle „RVO“-Mitglieder.<br />

Auch über diejenigen, die Interesse an<br />

unserem Verein haben bzw. vielleicht gerne<br />

Mitglied im „RVO“ werden möchten,<br />

freuen wir uns.<br />

Probenarbeit<br />

Unsere nächste Singstunde ist am kommenden<br />

Montag, dem 21.02.05 zur gewohnten<br />

Zeit um 20.00 Uhr im Gemeindezentrum.<br />

Haben Sie Freude am Singen?<br />

Dann kommen Sie doch einfach einmal<br />

zu uns in eine der nächsten Singstunde.<br />

Wir haben jeweils am Montag um<br />

20.00 Uhr unsere Singstunde im Gemeindezentrum<br />

und würden uns über jede<br />

neue Singstimme freuen. Wir stehen vor<br />

neuen Aufgaben und somit wäre der Einstieg<br />

bei uns leicht. Besondere Notenkenntnisse<br />

sind nicht erforderlich.<br />

Handball-<br />

Sportverein<br />

Oberjesingen/<br />

Kuppingen<br />

Männlichen E-Jugend Heimspieltag in<br />

Kuppingen !<br />

Am Sonntag spielt die Mannschaft von<br />

Helge Held und Michaela Schnauffer in<br />

Kuppingen. Treff ist um 14.00 Uhr. Gespielt<br />

wird um 14.30 Uhr gegen die Spvgg<br />

Mössingen 2 und um 16.00 Uhr gegen die<br />

SG Nebringen/Reusten.<br />

Minis 3 + 4<br />

Am Sonntag fahren die Mannschaften<br />

von Jasmin Gauß, Simone Bessey, Bill<br />

Heisser und Daniel Volk zum Spieltag<br />

nach Pfullingen in die Kurt-App-Halle. Abfahrt<br />

ist um 9.45 Uhr vor der Schule in<br />

Kuppingen. Gespielt wird ab 11.00 Uhr.<br />

Minis 1 + 2<br />

Am Sonntag fahren die Mannschaften<br />

von Dieter Stöffler, Silke janzen und Daniel<br />

Volk zum Spieltag nach Pfullingen in<br />

die Kurt-App-Halle. Abfahrt ist um 12.45<br />

Uhr vor der Schule in Kuppingen. Gespielt<br />

wird ab 14.00 Uhr.


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>07</strong>/05<br />

Einladung zur<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Am Freitag, 18. März 2005, findet im Vereinshaus<br />

in Kuppingen, Knappengasse 10,<br />

die Jahreshauptversammlung des Handballsportvereins<br />

Oberjesingen/Kuppingen<br />

statt. Beginn 20.00 Uhr.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Geschäfts- und Kassenberichte:<br />

des 1. Vorsitzenden<br />

des Kassiers<br />

des Technischen Leiters<br />

des Jugendleiters<br />

der Kassenprüfer<br />

3. Aussprache zu den Berichten<br />

4. Entlastung des Vorstands<br />

5. Beschlussfassung über Anträge<br />

6. Wahlen zum Vorstand und Ausschuss<br />

7. Bestätigung der Jugendsprecher<br />

8. Ehrungen<br />

9. Sonstiges<br />

Anträge zur Jahreshauptversammlung<br />

müssen schriftlich, bis spätestens 14. März<br />

2005 beim 1. Vorsitzenden Hermann Christ,<br />

Südstrasse 26, 71083 <strong>Herrenberg</strong>-Kuppingen,<br />

eingegangen sein. Wir laden alle<br />

Mitglieder sowie Freunde und Gönner<br />

herzlich ein und bitten um zahlreiche Teilnahme.<br />

der Vorstand<br />

des Handballsportvereins<br />

Oberjesingen/Kuppingen e.V.<br />

Weitere Informationen auf unserer HSV<br />

Homepage! www.hsv-handball.de.<br />

SG H2KU (Haslach/<strong>Herrenberg</strong>/Kuppingen)Spieltermine<br />

und Informationen findet<br />

Ihr im allgemeinen Informationsteil<br />

des Amtsblattes oder im Internet unter:<br />

www.SGH2Ku.de<br />

Herzlichen Dank an alle Mitglieder für<br />

das zahlreiche Erscheinen zur Jahreshauptversammlung<br />

am 11.02.2005.<br />

Wir begrüßen 2 neue Vorstandsmitglieder:<br />

Irmgard Dietrich als Veranstaltungskoordinatorin<br />

und Stefanie Schietinger<br />

als Pressereferentin – die beiden übernehmen<br />

die Aufgaben von Sandra Lauer<br />

und Wolfgang Krause. Sandra und Wolfgang<br />

danken wir für die geleisteten Beiträge<br />

und Irmi und Steffi wünschen wir<br />

viel Spaß mit den neuen Aufgaben. Ein<br />

DANKE geht auch an Herrn Roller für seine<br />

Unterstützung bei der JHV!<br />

Die Termine für die nächsten Monate stehen<br />

nun fest – es geht mit Vollgas Richtung<br />

Konzert am 5. Juni… und es ist noch<br />

immer ein guter Zeitpunkt für neue SängerInnen<br />

bei uns einzusteigen!<br />

Unsere nächste Chorprobe findet statt<br />

am Donnerstag, 17.02. um 20 Uhr im<br />

Gemeindezentrum.<br />

Kontakt:<br />

Birgit Örter, Tel. 34057<br />

e-mail: OberjeSingers@gmx.de<br />

Obst- und<br />

Gartenbauverein<br />

Oberjesingen<br />

Einladung zum Schnittkurs<br />

Am Samstag, dem 19. Februar 2005 findet<br />

um 9.30 Uhr der diesjährige Schnittkurs<br />

statt. Der Kurs wird von Herrn Karl<br />

Frey, Fachwart OGV Gärtringen, durchgeführt.<br />

Der Kurs findet in der Obstanlage<br />

von Traugott Wolf statt. Treffpunkt ist an<br />

der Friedenslinde, Gültlinger Weg.<br />

Alle Mitglieder und Interessenten, auch Jugendliche<br />

sind dazu herzlich eingeladen.<br />

Über eine rege Beteiligung würden wir<br />

uns sehr freuen.<br />

Einladung zur<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Am Samstag, dem 26. Febr. 2005 findet<br />

um 19.30 Uhr im Gemeindezentrum unsere<br />

diesjährige Hauptversammlung statt.<br />

Hierzu möchten wir alle Mitglieder und<br />

Freunde des Obst- und Gartenbauvereins<br />

herzlich einladen.<br />

Tagesordnung<br />

1. Begrüßung und Bericht<br />

der 1.Vorsitzenden<br />

2. Grußworte des Ortsvorstehers<br />

3. Ehrungen durch den<br />

Kreisvorsitzenden<br />

4. Bericht des Schriftführers<br />

5. Bericht des Kassierers<br />

6. Bericht der Kassenprüfer<br />

7. Entlastung des Vorstandes<br />

8. Wahlen<br />

9. Verschiedenes<br />

Nach der Hauptversammlung hält Herr<br />

Heinzelmann vom Landesverband für<br />

Obst- und Gartenbau einen Vortrag über<br />

Krankheiten und Schädlinge im Obstund<br />

Ziergarten. Anträge zur Tagesordnung<br />

können bis zum 19. 2. 05 bei Frau<br />

G. Weik eingereicht werden<br />

Über zahlreiches Erscheinen würden wir<br />

sehr freuen<br />

Radfahrerverein<br />

„Vorwärts“ Oberjesingen<br />

1. Lauf LBS-Cup Baden-Württemberg<br />

(Junioren)<br />

Am Samstag, dem 19.02.2005, findet in<br />

Ludwigsburg-Hoheneck, der 1. Lauf zum<br />

LBS-Cup Baden-Württemberg im Kunstradfahren<br />

statt.<br />

Vom RV Oberjesingen startet Tobias Marquardt<br />

mit einer aufgestellten Punktzahl<br />

von 310,00 Punkten. Er liegt damit auf<br />

Startplatz 5. Beginn: 15 Uhr.<br />

Kreismeisterschaft Schüler und Bezirksmeisterschaft<br />

Junioren und Elite<br />

in Gärtringen<br />

Am Sonntag, dem 20.02.2005, ist der<br />

RV Gärtringen Ausrichter oben genannter<br />

Meisterschaft. Beginn: 13.00 Uhr<br />

Schüler, 16.00 Uhr Junioren und Elite.<br />

Folgende Kunstradfahrer des RV Oberjesingen<br />

sind am Start. Schülerinnen B: Selina<br />

Marquardt (273,60 Punkte). Schüler<br />

B: Jorit Mohr (268,00 Punkte). Schülerinnen<br />

A: Leonie Busse (267,60 Punkte).<br />

Schüler A: Daniel Moll (275,00 Punkte).<br />

Schülerinnen C: Vivien Busse (247,60<br />

Punkte). Junioren Tobias Marquardt<br />

(310,00 Punkte).<br />

Alle Oberjesinger Fahrer haben die<br />

Chance sich auf dem Treppchen zu platzieren.<br />

Wir wünschen ihnen viel Erfolg.<br />

Abteilung<br />

Freizeitsport<br />

Unser<br />

Sportangebot 2005<br />

Machmit – bleib fit!<br />

Kinderturnen und Spiele<br />

Eltern-Kind-Turnen, Gruppe I<br />

Mittwoch, 9.20–10.15 Uhr, Wasenäckerhalle,<br />

Leitung: Susanne Meyer-Hübner,<br />

Tel. 95 94 77<br />

Eltern-Kind-Turnen, Gruppe II<br />

Dienstag, 16.00 Uhr, Wasenäckerhalle,<br />

Leitung: Christina Mayer-Gienke,<br />

Tel. 32 06 92 und Sandra Lauer, Tel. 83449<br />

Bewegungserziehung (4–5 Jahre)<br />

Dienstag, 14.00–14.50 Uhr,<br />

Wasenäckerhalle<br />

Oberjesingen<br />

Bewegungserziehung ( 6–7 Jahre)<br />

Dienstag, 14.50–15.45 Uhr,<br />

Wasenäckerhalle,<br />

Leitung: Uschi Klein, Tel.: 32728 und<br />

Sylvia Kaupp, Tel.: 3 49 24<br />

Bewegungsspaß, 1. u. 2. Klasse<br />

Mittwoch, 14.45–15.45 Uhr,<br />

Wasenäckerhalle,<br />

Leitung: Doris Wider, Tel. 3 39 14 und<br />

Martina Friedel, Tel. 3 36 92<br />

Bewegung Kunterbunt<br />

(ab der 3. Klasse)<br />

Mittwoch, 15.45–16.45 Uhr,<br />

Wasennäckerhalle,<br />

Leitung: Doris Wider, Tel. 3 39 14 und<br />

Martina Friedel, Tel. 3 36 92<br />

Gymnastik und Fitness für<br />

Erwachsene<br />

Gymfit-Gymnastik für Frauen<br />

Dienstag, 19.00 Uhr, Wasenäckerhalle,<br />

Leitung: Sonia Gerlach, Tel. 3 36 90<br />

Fitness für junge Frauen<br />

Dienstag, 20.15 Uhr, Wasenäckerhalle,<br />

Leitung: Karin Schmid, Tel. 3 27 57<br />

Gymnastik für Frauen am Vormittag<br />

Donnerstag, 7.30 Uhr, Wasenäckerhalle,<br />

Leitung: Susanne Meyer-Hübner,<br />

Tel. 95 94 77<br />

Gymnastik für Frauen ab 60 Jahren<br />

Freitag, 14.45 Uhr, Wasenäckerhalle,<br />

Leitung: Karin Schmid, Tel. 3 27 57<br />

Fitnesstraining für Männer und Frauen<br />

Donnerstag, 20.00 Uhr, Wasenäckerhalle,<br />

Leitung: Heike Eppler-Renz, Tel. 3 13 97<br />

Senioren-Gymnastik<br />

Montag, 10.00–11.00 Uhr,<br />

Wasenäckerhalle,<br />

Leitung: Erika Nickel, Tel. 3 48 47<br />

LAUFTREFF<br />

Lauftreffzeiten:<br />

Montag, Mittwoch und Freitag jeweils<br />

8.30Uhr (Aufwärmgymnastik:8.20Uhr)<br />

Treffpunkt: Sportplatz Oberjesingen<br />

Geänderte Lauftreffzeiten:<br />

Montag, Mittwoch und Samstag jeweils<br />

um 15.30Uhr<br />

Treffpunkt: Sportplatz Oberjesingen<br />

NORDIC-WALKING<br />

Zeiten:<br />

Montag, Mittwoch und Samstag jeweils<br />

um 15.OOUhr<br />

Treffpunkt: Sportplatz Oberjesingen<br />

Für die Nordic-Walking-Gruppe steht uns<br />

seit kurzem Ursula Zipperer zur Verfügung.<br />

Ihr könnt gerne jederzeit dazukommen.<br />

Auch der gerade abgelaufene Kurs ist<br />

nochmals herzlichste eingeladen, die<br />

Nordic-Walking-Zeiten zu nutzen. Ihr könnt<br />

Euch auch informieren unter Tel: 953294<br />

Weitere Infos zu den einzelnen Gruppen<br />

unter Viola Dengler Tel: 32380<br />

Abteilung<br />

Fußball<br />

– Aktive –<br />

Vorbereitungsspiele<br />

Das für Samstag, 12.02.05 geplante Spiel<br />

gegen AC Degerloch musste wegen Unbespielbarkeit<br />

des Platzes ausfallen.<br />

Nächstes Vorbereitungsspiel am<br />

Samstag, 19.02.05:<br />

SV Oberjesingen – SV Affstätt<br />

Beginn: 15.00 Uhr<br />

Herzlichen Glückwunsch an Abteilungsleiter<br />

Dieter Marquardt und Gattin<br />

Tanja zur Geburt ihrer Tochter Sissy!<br />

Achtung: Aufbau/Abbau bei Theaterabend<br />

am 19.02.05 – Wasenäckerhalle<br />

39<br />

17.02.<br />

Aufbau:<br />

Freitag, 18.02.: neu 17.30 Uhr, war<br />

16.00 Uhr<br />

Samstag, 19.02.: ab 9.00 Uhr<br />

Abbau:<br />

Sonntag, 20.02.: 9.00 Uhr<br />

Bitte Helferinnen u. Helfer um zahlreiches<br />

Erscheinen!<br />

6. Theaterabend des SVO am Sa.,<br />

19.02.05<br />

Am Samstag, 19.02.05 veranstaltet der<br />

SVO seinen traditionellen Theaterabend<br />

in der Wasenäckerhalle.<br />

Unter dem Titel „Schwarzenbach im<br />

Umweltfieber“ verbindet die Theatergruppe<br />

Sulz in gekonnt kurzweiliger und<br />

unterhaltsamer Weise unterschiedliche<br />

interne Firmen- und private Beziehungsinteressen<br />

mit heutigen aktuellen Umweltproblemen<br />

und präsentiert zur Nachahmung<br />

empfohlene Lösungsansätze.<br />

Kartenvorverkauf:<br />

Ab Montag, 24.01.05 bei Lebensmittel<br />

Hähnel, Madenstraße 7, Oberjesingen<br />

Telefon: <strong>07</strong>032-31924, Fax: 930881<br />

Eintritt: 6,50 € pro Person<br />

Beginn: 20.00 Uhr, Einlass ab 18.30 Uhr<br />

Für ausgezeichnete Bewirtung mit Speisen<br />

und Getränken ist gesorgt!<br />

Wir laden die Oberjesinger Bürger und<br />

die anliegende Bevölkerung herzlich zum<br />

Besuch unseres traditionellen Theaterabends<br />

ein.<br />

AH Info<br />

Am Samstag, dem 26.02.05 findet im<br />

Sportheim Oberjesingen eine Versammlung<br />

der AH statt. Hierzu lade ich alle<br />

recht herzlich ein. Rolf Österlen<br />

Fußballjugend<br />

D1-Jugend<br />

Turnier der D1-Jugend vom SVO in Ehningen<br />

am 12.02.05<br />

1. Spiel<br />

SV Nufringen – SVO 1:1<br />

In einem spannenden Spiel gingen wir<br />

durch den gerade eingewechselten Nico<br />

in Führung.<br />

Doch der Gegner konnte kurz vor Schluss,<br />

durch ein Missverständnis in der Abwehr<br />

ausgleichen.<br />

2. Spiel<br />

SVO – TV Cannstatt / Freiberg 1:0<br />

Da Cannstatt nicht antrat wurde das Spiel<br />

eins zu null für uns gewertet.<br />

3. Spiel<br />

VfL Hochdorf – SVO 0:3<br />

Wir setzten den Gegner gleich unter<br />

Druck und erziehlten auch sofort das 1:0<br />

durch Fabian Rücker, es ging dann<br />

schlag auf weiter, durch Tore von Tim und<br />

Nico führten wir schnell mit 3 zu null. Um<br />

aber Gruppensieger zu werden, mussten<br />

noch ein Tor her. Es wollte uns aber nicht<br />

gelingen, so waren wir am Ende mit Nufringen<br />

Tor- und Punktgleich. Es kam zum<br />

9 m Schießen was Nufringen für sich entschied.<br />

4. Spiel / Zwischenrunde<br />

TSV Ehningen – SVO 1:0<br />

In einem spannendem Spiel ging der<br />

Gegner glücklich mit eins zu null in Führung<br />

und wir verloren unglücklich.<br />

5. Spiel / Zwischenrunde<br />

SVO – VfL Nagold 0:4<br />

Wir begangen sehr nervös, was der Gegner<br />

auch gleich ausnutzte mit seinem ersten<br />

Treffer. Danach ging bei uns nichts<br />

mehr und wir verloren das Spiel, damit waren<br />

wir aus dem Turnier ausgeschieden.<br />

Es spielten: Daniele Montimurro (TW),<br />

Tim Mutz (1), Fabian Däuber, Fabian Rücker<br />

(1), Nico Schneider (2), Markus Egeler<br />

PS: Am Montag, dem 21.02.05 haben wir<br />

je nach Wetterlage wieder im freien Traning<br />

und zwar von 17.30 bis 19.00 Uhr.


Oberjesingen/Haslach<br />

17.02. 40<br />

<strong>07</strong>/05<br />

Am 12.03.05 haben wir ein Vorbereitungsspiel<br />

gegen Oberjettingen um 14.00 Uhr<br />

auf unserem Sportplatz.<br />

Die Rückrunde beginnt am 19.03.05 mit<br />

einem Heimspiel gegen Altdorf<br />

D2-Jugend<br />

Turnier der D2 - Jugend vom SVO in<br />

Ehningen am 12.02.05<br />

1. Spiel<br />

TSV Ehningen – SVO 3:0<br />

Das erste Spiel haben unsere Jungs total<br />

verschlafen. So ging es verdient verloren.<br />

2. Spiel<br />

SV Wachendorf – SVO 1:2<br />

Da waren wir hell wach, denn es sollte<br />

uns ja nicht wieder so ergehen wie im ersten<br />

Spiel. Durch schönes Zusammenspiel<br />

gelang uns auch gleich der erste<br />

Treffer durch Ekrem.<br />

Der Gegner wollte den Ausgleich und<br />

setzte uns unter Druck, der auch belohnt<br />

wurde durch den Ausgleich. Doch Sekunden<br />

vor Schluss gelang Ekrem der Siegtreffer,<br />

damit waren wir wieder im Rennen.<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt<br />

Haslach<br />

Telefon 91 06 94<br />

Telefax 91 06 99<br />

Sprechzeiten<br />

Montag, 17.00 bis 18.30 Uhr<br />

Dienstag bis Freitag<br />

10.00 bis 12.00 Uhr<br />

Die nächsten Müll- und<br />

sonstigen Abfuhrtermine<br />

sind am:<br />

Freitag, 18. Februar 2005<br />

Komposttonnen-Abfuhr<br />

Freitag, 25. Februar 2005<br />

Restmüll-Abfuhr<br />

– Altpapiersammlung –<br />

Die nächste Altpapiersammlung findet<br />

am Freitag, 25. Februar 2005 statt.<br />

Es sammelt der Abfallwirtschaftsbetrieb<br />

des Landratsamtes Böblingen.<br />

Das gesamte Altpapier (Büroaltpapier,<br />

Zeitungen, Illustrierte, Schachteln und<br />

Kartons) kann zur Abholung bereitgestellt<br />

werden. Es wird jedoch gebeten, die Zeitschriften<br />

gebündelt, die Kartons zerlegt<br />

und das Büroaltpapier in durchsichtigen<br />

farblosen Beuteln oder Säcken zur<br />

Sammlung herauszustellen. Damit kann<br />

vermeidbarer Aufwand zum Sortieren<br />

und Umsetzen in den Containern erspart<br />

werden.<br />

Nicht zerlegte Kartons werden nicht mitgenommen,<br />

da sie zu sperrig sind und oft<br />

Müll enthalten.<br />

Wir gratulieren<br />

Herrn Helmut Hämmerle,<br />

Hohe-Wacht-Str. 8,<br />

zum 75. Geburtstag am 19. Februar<br />

Frau Anna Treipl,<br />

Steglen 46,<br />

zum 96. Geburtstag am 21. Februar<br />

Haslach<br />

3. Spiel<br />

SVO – TSV Waldenbuch 1:3<br />

In unserem 3. Spiel musste ein Sieg her,<br />

wenn wir die Zwischenrunde erreichen<br />

wollen. Wir begangen auch sehr schwungvoll,<br />

gingen auch gleich durch Ekrem in<br />

Führung, der Jubel war groß doch das<br />

Spielerische unserer Jungs ließ nach.<br />

So gelang dem Gegner durch viele Fehler<br />

3 Treffer und wir waren aus dem Turnier<br />

ausgeschieden.<br />

Es spielten: Victor Seiler (TW), Jan Lachenmann,<br />

Andre Mayer, Maco Mutz, Tolga<br />

Toter, Ekrem Kaplan ( 3 ), Daniel Feige.<br />

Abteilung<br />

Volleyball<br />

Hallo Volleyballer,<br />

Training jeden Dienstag, 20.00–22.00 Uhr<br />

in der Schulsporthalle Kuppingen.<br />

Frau Genoveva Hackenberg,<br />

Lochenstr. 1,<br />

zum 73. Geburtstag am 22. Februar<br />

Herrn Johann Huber,<br />

Morgelen 12,<br />

zum 82. Geburtstag am 24. Februar<br />

Volkshochschule<br />

VHS <strong>Herrenberg</strong><br />

Außenstelle<br />

Haslach<br />

Leitung: Barbara Pihan,<br />

Eisenacher Straße 12,<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Tel. 50 80 63, Fax 50 80 64<br />

E-Mail: Pihan@T-online.de<br />

Anmeldung ist persönlich, per E-Mail, per<br />

Post oder Fax möglich. Telefonische Auskunft<br />

erhalten Sie unter Tel.: 50 80 63<br />

In folgenden Kursen sind noch Plätze<br />

frei - Anmeldung erforderlich<br />

Mit dem Schäfer durch die Jahreszeiten<br />

Diavortrag<br />

Das Gäu bildet ein geradezu klassisches<br />

Weideland für die Schafhaltung. Jeder<br />

Schäfer hat mit seinem „Haufen“ , so wird<br />

die Herde genannt, einen festen Bezirk,<br />

wo er weiden lässt. Das Klima zwingt jedoch<br />

zum Wandern, wenn der Winter naht.<br />

Dann „fahren“ so der gebräuchliche Ausdruck,<br />

die Schäfer mit ihren Tieren in ein<br />

anderes Gebiet und bleiben dort bis sich<br />

der Frühling meldet. Das Zurücklegen<br />

weiter Strecken mit der Herde über Land<br />

ist für den Schäfer eine äußerst anstrengende<br />

Arbeit, wie sich das Schäferleben<br />

überhaupt nicht so angenehm gestaltet<br />

wie es von außen den Anschein hat.<br />

Die Veranstaltung ist bewirtschaftet.<br />

Kurs-Nr. HH 01<br />

Leitung Reinhold Hiller<br />

Termin Mi 02.03.2005, 19.30-21.00<br />

Ort Rathaus Haslach<br />

Gebühr 4,00 € + Getränke<br />

Einführung in die Bachblütentherapie<br />

Mit seinen Bachmitteln entwickelte der<br />

englische Arzt Bach in den dreißiger Jahren<br />

des letzten Jahrhunderts seine eigene<br />

Heilmethode, die er bei körperlichen oder<br />

seelischen Störungen einsetzte.<br />

Wir werden uns an diesem Abend nach<br />

einer allgemeinen Einführung mit einigen<br />

Bachmitteln beschäftigen, die Sie auch<br />

gut persönlich anwenden können.<br />

Kurs-Nr. HH 02<br />

Leitung Birgit Oefinger-Orr<br />

Termin Do 10.03.2005, 20.00-21.30<br />

Ort Rathaus Haslach<br />

Gebühr 5,00 €<br />

Hieroglyphen ohne Geheimnis<br />

Dem Geheimnis der Hieroglyphen auf<br />

der Spur<br />

Wie liest und schreibt man diese „Heiligen<br />

Zeichen“? Wie wurde die verlorene<br />

Kenntnis ihrer Entschlüsselung wieder<br />

entdeckt? Der Kurs soll einen Einblick in<br />

die Schrift und Sprache der alten Ägypter<br />

vermitteln. Neben der abenteuerlichen<br />

Geschichte ihrer Entzifferung werden die<br />

Teilnehmer auch selbst in das Zeichnen<br />

und Lesen der Hieroglyphen eingeweiht<br />

und am Ende in der Lage sein, einige<br />

Wörter zu lesen.<br />

Am zweiten Abend können dann erste<br />

Versuche auf Original-Papyrus gemacht<br />

werden, die zu Lesezeichen verarbeitet<br />

als Erinnerung mitgenommen werden<br />

können.<br />

Bitte mitbringen: Papier und Schreibzeug<br />

Kurs-Nr. HH 06<br />

Leitung Dr. Patricia Elsner<br />

Termin mittwochs ab 09.03.2005,<br />

20.00-22.00<br />

Ort Rathaus Haslach<br />

Gebühr 16,50 € + 3,00 € Material,<br />

2 Termine<br />

Exklusiver Designerschmuck – noch<br />

1 Platz frei!<br />

Wir fertigen aus hochwertigen Perlen wie<br />

Muranoglas, Kunstharz, Silber und Metall<br />

ausgefallenen Modeschmuck und Gürtel.<br />

Es stehen viele Bänder aus Leder, Stahl,<br />

Textil und Kautschuk zur Wahl. Unter<br />

fachkundiger Anleitung werden Techniken<br />

der Schmuckherstellung erlernt.<br />

Kurs-Nr. HH <strong>07</strong><br />

Leitung Mock, Uschi<br />

Termin Sa 19.02.2005, 14.00-18.00<br />

Ort Rathaus Haslach<br />

Gebühr 13,00 € +<br />

Material ab ca 15,00, €<br />

Experimentelle Malerei<br />

Inhalt des Kurses: Wege und Analysen<br />

zum persönlichen künstlerischen Ausdruck,<br />

erarbeiten verschiedener Themen<br />

und Techniken.<br />

Bitte mitbringen: Vorhandenes Malmaterial<br />

(Farben, Stifte, Pinsel, Papier), Wasserglas,<br />

Lappen, Zeitungspapier.<br />

Notwendige Anschaffungen werden im<br />

Kurs besprochen<br />

Kurs-Nr. HH 11<br />

Leitung Friederun Friederichs<br />

Termin 1. Termin<br />

Fr. 04.03. / Sa 05.03.2005,<br />

2. Termin<br />

Fr. 03.06. / Sa 04.06.2005,<br />

3. Termin<br />

Fr. 17.06. /Sa 18.06.2005,<br />

jeweils Fr. 20.00 – 22.00 und<br />

Sa. 09.00 – 12.00<br />

u. 13.00 – 17.00<br />

Ort Rathaussaal Haslach<br />

Gebühr 44,00 € pro Wochenende<br />

Buen viaje<br />

Touristenkurs für Anfänger/innen ohne<br />

Vorkenntnisse<br />

Sie wollen schnell Kenntnisse erwerben,<br />

um sich in spanisch sprechenden Ländern<br />

zurechtzufinden. In lockerer und<br />

entspannter Atmosphäre erlernen Sie<br />

Redewendungen, um in verschiedenen<br />

Urlaubsituation zurechtzukommen: Wünsche<br />

äußern, Preise erfragen, Lebensmittel<br />

benennen. Nach Kursabschluss<br />

können sie einfache Dialoge führen.<br />

Kurs-Nr. HH 14<br />

Leitung Josephine Hendricks<br />

Termin mittwochs, ab 06.04.2005,<br />

19.15-20.45<br />

Ort Rathaus Haslach,<br />

Gebühr 19,00 € + Lernmaterial,<br />

4 Termine<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Yoga -Terminänderung<br />

Yoga kennt kein Alter und ist für Menschen<br />

ein großes Geschenk. Wer Yoga<br />

praktiziert, gewinnt nicht nur Gesundheit<br />

und Zufriedenheit, sondern auch einen<br />

frischen Geist, denn Yoga öffnet den Blick<br />

für das Leben.<br />

Mitbringen: Iso-Matte, Decke, evtl. kleines<br />

Kissen.<br />

Kurs-Nr. HH 15<br />

Leitung Margot Melachrinos<br />

Termin dienstags, ab 22.02.2005,<br />

10.15-11.45<br />

Ort Rathaussaal Haslach<br />

Gebühr 81,00 €, 15 Termine<br />

Kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Haslach<br />

Jahreslosung 2005<br />

Jesus Christus spricht: Ich habe für Dich<br />

gebeten, dass dein Glaube nicht aufhöre.<br />

Lukas 22,32<br />

Pfarramt<br />

Frau Pfarrerin Knupfer<br />

Sindlinger Str. 7,<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-Haslach<br />

Telefon (<strong>07</strong>032) 5886, Fax (<strong>07</strong>032) 26428<br />

email: ev.pfarramt.haslach@t-online.de<br />

Hausmeisterin Gemeindehaus:<br />

Frau Heidi App, Tel. 24465<br />

Das Pfarrsekretariat im Gemeindehaus,<br />

Sindlinger Str. 7, ist dienstags und donnerstags<br />

von 9.30 Uhr bis 11.30 Uhr besetzt.<br />

Gerne können Sie persönlich vorbeikommen<br />

oder auch telefonisch ihre<br />

Anliegen vorbringen. Unter der Telefonnummer<br />

5886 und unter der Faxnummer<br />

26428 sind Sekretariat und Pfarramt jederzeit<br />

erreichbar. Außerhalb der Sprechzeiten<br />

nimmt unser Anrufbeantworter ihre<br />

Fragen und Wünsche gerne entgegen.<br />

Monatsspruch Februar:<br />

Freuet euch aber, dass eure Namen im<br />

Himmel geschrieben sind. Lk. 10, 20<br />

Wochenspruch für die<br />

8. Kalenderwoche:<br />

Gott erweist seine Liebe zu uns darin,<br />

dass Christus für uns gestorben ist, als<br />

wir noch Sünder waren. Röm. 5, 8<br />

Veranstaltungen vom 20. Februar bis<br />

zum 26. Februar 2005<br />

Sofern nicht anders angegeben, finden<br />

alle Veranstaltungen im Ev. Gemeindehaus,<br />

Sindlinger Str. 7 statt.<br />

Sonntag, 20. Februar 2005 – Reminiszere<br />

10.00 Gottesdienst<br />

Pfarrerin Grünewald<br />

Predigttext: Mt. 12, 38-42<br />

Opfer: Diakonie<br />

10.00 Kinderkirche (mitgestaltet von<br />

den großen KiKi-Kindern)<br />

20.00 Altpietistische<br />

Gemeinschaftsstunde<br />

Montag, 21. Februar 2005<br />

10.00 Miniclub „Von Anfang an“<br />

(Spielgruppe für Kinder bis<br />

3 Jahren)<br />

Wir vermitteln christliche<br />

Inhalte von Anfang an.<br />

Kontakt: Elli Augustat,<br />

Tel. 288202<br />

ab 14 Flötengruppen (Anfänger)<br />

(CGS)*<br />

14.00 Gitarrengruppe (CGS)*<br />

14.00–16 Bastelkreis<br />

17.30–19 Bubenjungschar „Grasgrün“<br />

für Jungen von 6–8 Jahren.<br />

Kontakt: Nico Becker,<br />

Tel. 26462<br />

Dienstag, 22. Februar 2005<br />

9.30 Frauen-Gebets-Treff<br />

am Vormittag


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>07</strong>/05<br />

Veranstaltungsort wechselnd.<br />

Kontakt: Irmgard Böckler,<br />

Tel. 22 602<br />

10.00 Miniclub I (Spielgruppe für<br />

Kinder bis 3 Jahren)<br />

Kontakt: Sieglinde Berger,<br />

Tel. 202 473<br />

ab 17.00 Jungbläsergruppen (CGS)*<br />

18.30–19 Jugendtreff „Bibel Point“<br />

Singen, Beten, Bibel lesen für<br />

junge Leute ab 13 Jahren<br />

Kontakt: Matthias Hanßmann,<br />

Tel. 6616<br />

20.00 Gebetskreis<br />

Kontakt: Erhardt Herrmann,<br />

Tel. 75613<br />

20.00 Hauskreis<br />

Veranstaltungsort wechselnd<br />

Kontakt: Fam. Becker,<br />

Tel. 26462<br />

Mittwoch, 23. Februar 2005<br />

10.00 Miniclub II (Spielgruppe für<br />

Kinder bis 3 Jahren)<br />

Kontakt: Sybille Schäberle,<br />

Tel. 943 626<br />

ab 14.00 Flötengruppen<br />

(Fortgeschrittene) (CGS)*<br />

15–15.45 Musikalische Früherziehung<br />

(CGS)*<br />

15–16.30 Konfirmandenunterricht<br />

ab 15.30 Gesangsunterricht (CGS)*<br />

17–18.15 Mädchenjungschar<br />

„Auf heißer Spur“<br />

für Mädchen von Kl. 2–4.<br />

Kontakt: Isolde Hanßmann,<br />

Tel. 6616<br />

20.00 Frauenkreis<br />

Donnerstag, 24. Februar 2005<br />

10.00 Miniclub III (Spielgruppe für<br />

Kinder bis 3 Jahren)<br />

Kontakt: Andrea Staiger,<br />

Tel. 943 283<br />

15.30– Kinderstunde „Schatzgräber“<br />

16.30 für Kinder von 4–7 Jahren.<br />

Kontakt: Elke Wolf, Tel. 33141<br />

20.00 Hauskreis<br />

Kontakt: Fam. Stötzer-Rapp,<br />

Tel. 22563<br />

20.00 Gemeindebibelabend<br />

Freitag, 25. Februar 2005<br />

17.30–19 Bubenjungschar „Evercool“<br />

für Jungen 9–13 Jahren<br />

Kontakt: Max Jüngling,<br />

Tel. 952208<br />

Samstag, 26. Februar 2005<br />

14.00–19 Kinder- und Jungscharmitarbeitertag<br />

der APIs<br />

*CGS: Christliche Gemeindemusikschule,<br />

Kontakt: Matthias Hanßmann, Tel. 6609<br />

Frauenkreis –<br />

Weltgebetstagsvorbereitung<br />

Am Mittwoch, 23. Februar wird in den<br />

Verlauf des Gottesdienstes am Weltgebetstag<br />

am 4. März eingeführt. Wir lernen<br />

und singen Lieder, suchen Instrumentalistinnen,<br />

verteilen Textstellen – je mehr<br />

sich beteiligen, umso schöner wird es.<br />

Zusammen planen wir die Ausgestaltung<br />

des Raumes, den Tischschmuck und hoffen,<br />

dass sich wieder einige finden, die<br />

uns am Weltgebetstag kleine Leckereien<br />

bescheren. Alle am Weltgebetstag Interessierten<br />

sind herzlich um 20 Uhr ins Ev.<br />

Gemeindehaus eingeladen, um gemeinsam<br />

in der Gruppe die Vorbereitungen<br />

dazu zu treffen..<br />

Gemeindebibelabend<br />

am 24. Februar 2005<br />

Am Donnerstag findet um 20 Uhr wieder<br />

ein Gemeindebibelabend statt. Herr Dekan<br />

i.R. Richard Hudelmayer wird im Ev.<br />

Gemeindehaus zum Thema „Wieviel Brote<br />

habt ihr?“ nach Markus 6, 30ff sprechen.<br />

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.<br />

Kontaktfreudige Männer und Frauen<br />

gesucht<br />

In unserer Kirchengemeinde ist es üblich,<br />

dass Gemeindeglieder zum runden Geburtstag<br />

und alle über 70-Jährigen sowie<br />

die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zum<br />

Geburtstag eine Karte als Gruß der Gemeinde<br />

bekommen. Inzwischen sind es<br />

über 300 Karten, die jedes Jahr verteilt<br />

werden. Damit sich diese Besuche auf<br />

mehrere Beine und Hände verteilen, wäre<br />

es schön, wenn wir einige kontaktfreudige<br />

Personen hätten, die gerne bei einem<br />

Besuchsdienst mitmachen. Wenn Sie<br />

Näheres interessiert oder Sie mithelfen<br />

würden, dann nehmen Sie doch bitte<br />

Kontakt auf zu Pfarrerin Alja Knupfer oder<br />

Pfarramtssekretärin Nicola Reitzenstein,<br />

Sindlinger Straße 7, Tel. 5886.<br />

Neu anfangen – Gesprächskreise<br />

Wer im Rahmen der Aktion „neu anfangen“<br />

Lust und Interesse an Meinungsaustausch<br />

und fundierter Diskussion bekommen<br />

hat, ist herzlich eingeladen sich an<br />

verschiedenen Terminen bei Familie<br />

Krebs, Steglen 66 zu treffen. Immer Donnerstag<br />

abends um 20 Uhr, beginnend ab<br />

heute 17.02., und dann wöchentlich am<br />

24.02., 03.03., 10.03. und 17.03. lädt Familie<br />

Krebs herzlich ein. Zur besseren<br />

Planung wäre eine kurze telefonische Anmeldung<br />

(Tel. 287 348) hilfreich.<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen<br />

siehe unter Katholischer<br />

Kirchengemeinde <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Vereine und Parteien<br />

Haslach/Gültstein<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

Haslach<br />

Kaffee, Kuchen und Kultur.<br />

Unter diesem Motto veranstalten die Haslacher<br />

GRÜNEN einen gemütlichen Nachmittag.<br />

Genießen Sie spannende, humorvolle,<br />

kurze Geschichten, Kunst und Musik<br />

bei Kaffee und Kuchen. Termin: Am Sonntag,<br />

27.02.2005 um 15.00 Uhr im Rathaussaal<br />

Haslach. Herzlich willkommen.<br />

Gesangverein<br />

Eintracht<br />

Haslach<br />

Die nächsten Singstunden- und sonstigen<br />

Termine:<br />

Dienstag, den 22.02.2005, 19.30 Uhr<br />

Singstunde im Rathaus in Haslach<br />

Dienstag, den 01.03.2005. 19.30 Uhr<br />

Singstunde in der Kelter in Kayh<br />

Die Jahreshauptversammlung des Gesangverein<br />

„Eintracht Haslach“ findet am<br />

12.03.2005 um 20.00 Uhr im Rathaus in<br />

Haslach statt.<br />

Projektchor<br />

Jetzt geht’s los!<br />

Die Chorgemeinschaft<br />

Kayh/Haslach geht neue<br />

Wege.<br />

Wir schwimmen auf der „Neuen Deutschen<br />

Welle“ – schwimmen Sie mit im<br />

Projektchor Kayh/Haslach.<br />

Die nächsten Singstundentermine:<br />

Dienstag, den 22.02.02.05, 19.30 Uhr<br />

Im Rathaus in Haslach<br />

Dienstag, den 01.03.2005. 19.30 Uhr<br />

Singstunde in der Kelter in Kayh<br />

Dienstag, den 08.03.2005, 19.30 Uhr<br />

Singstunde im Rathaus in Haslach<br />

Alles Wichtige finden Sie wöchentlich hier<br />

im Amtsblatt unter Projektchor Kayh/Haslach<br />

oder telefonisch bei Adolf Tiefenbach,<br />

<strong>07</strong>032/23048.<br />

TV Haslach<br />

Abteilung<br />

Freizeitsport<br />

Senioren-Freizeitgruppe<br />

Wie bei unserem letzten Treffen vereinbart,<br />

wandern wir diesen Monat von<br />

Haslach zum Naturfreundehaus in<br />

<strong>Herrenberg</strong>.<br />

Nach einem gemütlichen Beisammensein<br />

und nachdem sich die Muskulatur<br />

wieder erholt hat und Hunger und Durst<br />

gestillt sind, ist für den Heimweg eine<br />

Fahrmöglichkeit sichergestellt.<br />

Treffpunkt: Dienstag, den 22. Febr. 2005,<br />

um 13.30 Uhr an der Kirche in Haslach.<br />

Skiausfahrt<br />

Der TV Haslach führt am Sonntag,<br />

13. März 05 seine traditionelle Skiausfahrt<br />

für Jung und Alt durch.<br />

Unser Ziel ist je nach Schneelage entweder<br />

ein Skigebiet in der Ostschweiz oder<br />

im Montafon<br />

Preise:<br />

Erwachsene: ca. 50.—Euro<br />

Kinder + Jugendliche<br />

Bis 16 Jahre: ca. 40.—Euro<br />

Inbegriffen sind die Fahrt und eine Tageskarte.<br />

Bezahlung im Bus<br />

Abfahrt um 5.30 Uhr an der Sporthalle in<br />

Haslach<br />

Anmeldung<br />

bei der Geschäftsstelle der SG H2Ku,<br />

Tel. <strong>07</strong>032 24013, Fax <strong>07</strong>032 943516<br />

Mail: info@sgh2ku.de<br />

Freizeitsport, Trainingszeiten<br />

in der Haslacher Halle:<br />

Badminton<br />

Mo 20.30–22 Uhr und Fr 19.30–20.30 Uhr<br />

(Ansprechpartner Hansjörg Jung)<br />

Fit für den Alltag<br />

(für Frauen), Mi 19 – 20.30 Uhr<br />

(Marita Vogelmann)<br />

AH<br />

Fr 20.30 – 22 Uhr (Ulrich Vogelmann)<br />

Spätlese<br />

Fr 20.30 – 22 Uhr (Kurt Wagner)<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt<br />

Gültstein<br />

Telefon 95 99 67, Telefax 95 99 68<br />

E-Mail: gueltstein@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten<br />

Montag, Dienstag, Mittwoch<br />

und Freitag<br />

8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 17.00 bis 18.30 Uhr<br />

Abfuhr der Komposttonne<br />

Die nächste Abfuhr der Komposttonne<br />

findet am Donnerstag, 24. Februar statt.<br />

Altpapierabfuhr<br />

Am Freitag, 18. Februar, findet vom<br />

Landkreis Böblingen eine separate Abfuhr<br />

von Altpapier sowie Kartonagen statt.<br />

Gültstein<br />

41<br />

17.02.<br />

Trainings- und Übungszeiten<br />

für Kinder- und Jugendsport<br />

beim TV – Haslach<br />

Montag 17.00 – 18.30 Uhr<br />

E-Jugend weiblich<br />

Jahrgänge 1994/1995<br />

Ute Sattler, Tel. 5736<br />

Sonja Hippich<br />

Dienstag 16.30 – 17.45 Uhr<br />

Zusatztraining für die<br />

Jahrgänge 92/93<br />

Männlich und weiblich<br />

Mittwoch 15.45 – 16.45 Uhr<br />

Kinderturnen<br />

Jahrgänge 96/97/98<br />

Christine Wieland, Tel. 28480<br />

Claudia Mauch<br />

Mittwoch 17.00 – 18.30 Uhr<br />

E-Jugend männlich,<br />

Jahrgänge 1994/1995<br />

Michael Rau, Tel. 5905<br />

Markus Schick, Tel. 75880<br />

Daniel Dold<br />

Mittwoch 17.15 – 18.45 Uhr<br />

D-Jugend männlich,<br />

Jahrgänge 1992/1993<br />

Tim Vogelmann, Tel. 23220<br />

Lukas Stötzer, Tel. 920600<br />

Felix Kienzle, Tel. 21498<br />

Mittwoch 18.45 – 20.15 Uhr<br />

D-Jugend weiblich,<br />

Jahrgänge 1992/1993<br />

Reinhard Kopp, Tel. 29278<br />

Andreas Thaler, Tel. 5590<br />

Freitag 15.20 – 16.10 Uhr<br />

Eltern-Kind-Turnen<br />

16.15 – 17.00 Uhr<br />

Eltern-Kind-Turnen<br />

Allegra Mezger, Tel. 26939<br />

15.20 – 16.20 Uhr<br />

Kinderturnen für Kindergartenalter<br />

Brita Jung, Tel. 26943<br />

Irmgard Böckler, Janina Bökle<br />

16.45 – 17.00 Uhr<br />

Minihandball ab<br />

Jahrgänge 1997/1998<br />

Brita Jung, Tel. 26943<br />

Wolfgang Mezger, Tel. 26939<br />

Daniela Lohrer, Tel. 799797<br />

Vera Günther<br />

17.00 – 18.15 Uhr<br />

Minihandball Jahrgang 1996<br />

Bernd Schneider, Tel. 29253<br />

Gerrit Jung, Tel. 26943<br />

Maren Jüngling<br />

Bereitstellung am besten gebündelt oder<br />

in Kartons, notfalls in farblosen, durchsichtigen<br />

Plastiksäcken.<br />

Die nächste Altpapiersammlung der Vereine<br />

findet am 19. März 05 statt. Es sammelt<br />

der TV Gültstein.<br />

Fundsache<br />

– ein Damenfahrrad<br />

Der Eigentümer möchte sich bitte beim<br />

Bezirksamt melden.<br />

Gemeinsamer<br />

Brennholzverkauf<br />

<strong>Herrenberg</strong>/Gültstein<br />

Termin: Donnerstag, 24. Februar 2005,<br />

19.00 Uhr im Gasthaus Sonne in Gültstein<br />

Wir möchten zu dieser Brennholzversteigerung<br />

alle Kaufinteressenten recht herzlich<br />

einladen. Die Bezahlung des Holzes<br />

sollte beim Verkauf in bar erfolgen.<br />

Folgendes Holz wird zum Verkauf angeboten:<br />

Flächenlose<br />

Nr. 1 - 3 Müllerklinge, Bebenhauserstraße<br />

Nr. 4 – 13 Schälwaldstraße, Sommertalstraße


Gültstein<br />

17.02. 42<br />

<strong>07</strong>/05<br />

Nr. 15 + 16 Roßhaustraße<br />

Nr. 17 – 23 Dürre Planie, Streitweg<br />

Nr. 25 – 28 Alter Rainweg<br />

Nr. 29 Plattenweg<br />

Brennholz lang<br />

05 023 Los 10 Otto-Weik-Straße<br />

05 024 Los 75 Schälwaldstraße<br />

05 025 Los 1 + 2 Sommertalstraße<br />

05 025 Los 3 + 4 Ludwig-Schmidt-Weg<br />

05 025 Los 5 – 7 Sommertalstraße<br />

05 025 Los 8 – 29 Schälwaldstraße<br />

05 025 Los 30 – 40 Schwarzsteinstraße<br />

05 025 Los 41 – 49 Sommertalstraße<br />

05 025 Los 51 – 53 Königsrain unten<br />

05 025 Los 54 – 58 Königsweg<br />

Brennschichtholz<br />

Nr. 1 – 8 Roßhaustraße<br />

Wir gratulieren<br />

Herrn Konstantin Kyrailidis,<br />

Zehnthofstraße 22,<br />

zum 76. Geburtstag (18.02.1929)<br />

Frau Mathilde Merth,<br />

Zehnthofstraße 53,<br />

zum 76. Geburtstag (20.02.1929)<br />

Volkshochschule<br />

VHS <strong>Herrenberg</strong><br />

Außenstelle<br />

Gültstein<br />

Leitung: Renate Nehls,<br />

Feuerdornweg 8, <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Telefon 0 70 32/7 33 58<br />

Fax 0 70 32/91 80 42<br />

Es gibt noch freie Plätze!<br />

Bordell und Boudoir – Cézanne, Picasso,<br />

Toulouse-Lautrec, Degas<br />

Führung in der Tübinger Kunsthalle<br />

Die vier genannten Künstler entdeckten<br />

in Bordellen und Boudoirs zentrale Themen<br />

des modernen Lebens. Diese erschienen<br />

ihnen besonders geeignet, um<br />

überlieferte Bildtraditionen in Frage zu<br />

stellen oder ganz mit ihnen zu brechen.<br />

Dank einer Fülle von Hauptwerken der<br />

vier Künstler, die gleichsam einen „Königsweg“<br />

der Moderne markieren, kann das<br />

bislang noch nicht behandelte Thema in<br />

der von Götz Adriani konzipierten Ausstellung<br />

ausführlich dargelegt werden.<br />

Kurs-Nr. HG 15<br />

Leitung Thomas Becker<br />

Termin Sa 19.02.2005, 10.15-11.15<br />

Treffpunkt Foyer der Kunsthalle, 10.00<br />

Gebühr 17,00 € (Eintritt u. Führung)<br />

bei 20 Teiln.<br />

Humor in Rheinkultur<br />

Ein literarischer Abend<br />

Kurt H. Binder, der Gültsteiner Schriftsteller<br />

wird schon als „einheimischer Kishon“<br />

bezeichnet. Seine Satiren, Humoresken<br />

und Gedichte spiegeln mittels sprachlicher<br />

Artistik in amüsanten Formulierungen die<br />

Torheiten und Schwächen der Menschen,<br />

gepaart mit den Tücken des Alltags, ohne<br />

sich selbst dabei auszuschließen.<br />

Bei einem Glas Wein oder Saft wollen wir<br />

uns auf einen unterhaltsamen Abend<br />

freuen.<br />

Kuns-Nr. HG 19<br />

Leitung Kurt H. Binder<br />

Termin Fr.25.02 2005, 20.00–22.00<br />

Ort Rathaus Gültstein<br />

Gebühr 5,00 €<br />

Pompeji – Reiss-Engelhorn-Museum<br />

Tagesfahrt nach Mannheim<br />

Als 79 n. Chr. der glühende Ascheregen<br />

des Vesuvs über die Stadt fiel, wurden die<br />

Menschen buchstäblich in ihren alltäglichen<br />

Verrichtungen überrascht. Die Katastrophe<br />

hat sich für die Wissenschaft<br />

als eine reiche Quelle zur Erforschung<br />

des antiken Menschen erwiesen. Im internationalen<br />

Tauziehen ist es dem Reiss-<br />

Engelhorn-Museum gelungen, die Aus-<br />

stellung, die anschaulich mit originalen<br />

Fundstücken, Schaubildern und Rekonstruktionen<br />

das Geschehen schildert,<br />

nach Mannheim zu holen.<br />

Kurs-Nr. HG 01<br />

Leitung Thomas Becker<br />

Termin Sa 05.03.2005<br />

Abfahrt Tübingen, Busbahnhof,<br />

Rückkehr ca. 21.30<br />

Gebühr 39,00 €<br />

(Fahrt, Eintritt + Führung)<br />

HP Solution Factory<br />

Betriebsbesichtigung bei HP<br />

Der HP-Betrieb in Gültstein ist eine der<br />

modernsten und innovativsten Fertigungsstätten<br />

für Server und Workstations. Bei<br />

der Besichtigung werden wir zunächst in<br />

die Firmenphilosophie eingeweiht, um<br />

dann Fertigungs- und Logistikverfahren<br />

kennen zu lernen. Der Betrieb verfügt<br />

über kein Fertigwarenlager, kann aber<br />

80% aller individuellen Kundenaufträge<br />

innerhalb von 24 Stunden fertigen – ein<br />

Erfolg ausgefeilter Logistik.<br />

Anmeldung: bitte bis Fr. 03.03.2005!<br />

Kurs-Nr. HG 13<br />

Termin Fr., 11.03.2005, 17.00-18.30<br />

Ort <strong>Herrenberg</strong>-Gültstein,<br />

Hewlett-Packard-Str. 1<br />

Treffpunkt vor dem Eingang der<br />

Firma HP<br />

Gebühr 1,50 €<br />

Kein Ei gleicht dem anderen<br />

Eine Osterausstellung im Diözesanmuseum<br />

Die Fasten- und Osterzeit ist besonders<br />

reich an volkstümlichem Brauchtum. Die<br />

Ausstellung gibt einen Einblick in die Vielfalt,<br />

nicht zuletzt durch die europaweit<br />

verbreitet Gepflogenheit des kunstvollen<br />

Gestalten von Ostereiern. Gezeigt wird<br />

die größte Privatsammlung von bemalten<br />

Eiern, die allemal den Rang von kleinen<br />

Kunstwerken einnehmen. Die Führung<br />

wird die geschichtlichen, kulturellen, und<br />

liturgischen Hintergründe des österlichen<br />

Brauchtums aufzeigen.<br />

Wir wollen Fahrgemeinschaften bilden. In<br />

Zusammenarbeit mit dem Kulturkreis<br />

Kurs-Nr. HG 10<br />

Leitung Wolfgang Urban<br />

Termin Fr., 18.03. 2005, 17.00<br />

Treffpunkt Rottenburg, Diözesanmuseum<br />

Gebühr 6,00 €(Eintritt und Führung),<br />

4,50 € Kulturkreis<br />

Glanz des Mittelalters – Sammlung<br />

Fürstenberg und Kirchenpracht<br />

Tagesfahrt nach Schwäbisch Hall<br />

In der stolzen Kocherstadt gastiert die<br />

hervorragende Beispiele (spät-)mittelalterlicher<br />

Kunst bietende Fürstenberg-<br />

Sammlung in der Kunsthalle Würth. Nach<br />

einer Führung durch diese Sonderschau<br />

am Vormittag besichtigen wir nach der<br />

Mittagspause mit der Michaelskirche einen<br />

der bedeutendsten spätmittelalterlichen<br />

Bauten im deutschen Südwesten.<br />

Im Abschluss erwartet uns noch ein kirchliches<br />

Kleinod.<br />

Anmeldung bitte bis Sa 12.03.2005!<br />

Kurs-Nr. HG 02<br />

Leitung Thomas Becker<br />

Termin So 17.04.2005<br />

Abfahrt Gültstein, Partnerschaftsplatz,<br />

08.05 Rückkehr ca. 19.30<br />

Gebühr 42,00 € (Fahrt, Eintritt,<br />

Führungen)<br />

IKEBANA-Grundkurs<br />

für Anfänger/innen und<br />

Fortgeschrittene<br />

Endlich Frühling!<br />

Blumen um sich zu haben, ist allein schon<br />

wohltuend für Geist und Seele. In meditativer<br />

Konzentration mit Pflanzen umzugehen,<br />

bedeutet Kraft und Freude schöpfen.<br />

Wir erarbeiten IKEBANA-Arrangements<br />

im Stil der Stuttgarter Schule. Vier Monate<br />

lang können wir die Veränderungen in der<br />

Natur miterleben und mit der wechseln-<br />

den Blütenfülle arbeiten. Anfänger/innen<br />

werden in die Grundformen eingeführt.<br />

Spezielle Steckigel und Schalen können<br />

auch im Kurs erworben werden. Themen<br />

für Fortgeschrittene: Osterkörbe, Blühende<br />

Zweige, Reihe, die Farbe „blau“.<br />

Blüten und Zweige werden am ersten<br />

Kursabend von der Kursleiterin mitgebracht<br />

und anteilig berechnet. Bitte<br />

mitbringen: Gartenschere, Blumenschale<br />

(25–30 cm Durchmesser, Randhöhe<br />

max. 5–6 cm).<br />

Kurs-Nr. HG 21<br />

Leitung Gaby Zöllner-Glutsch<br />

Termin Do 17.03., Mi 20.04.,<br />

Do 12.05., Do 16.06.2005,<br />

jeweils 19.45-21.45<br />

Ort Altes Schulhaus Gültstein<br />

Gebühr 26,50 € + Material, 4 Termine<br />

Autogenes Training<br />

Grundkurs<br />

Das Autogene Training nach Schultz ist<br />

eine sehr bewährte und verbreitete Entspannungstechnik.<br />

Es besteht aus verschiedenen<br />

Konzentrationsübungen, die<br />

eine innere Ruhe herstellen, den ganzen<br />

Körper entspannen und für einen „kühlen<br />

Kopf“ sorgen. Die Übungen werden sitzend<br />

oder liegend durchgeführt. Bitte bequeme<br />

Kleidung, Decke und Kissen mitbringen.<br />

Kurs-Nr. HG 23<br />

Leitung Mark Schlotterbek<br />

Termin donnerstags, ab 03.03.2005,<br />

20.00-21.00<br />

Ort Altes Schulhaus Gültstein<br />

Gebühr 37,00 €, 7 Termine<br />

Wir basteln für Ostern<br />

für Kinder von 5 bis 8 Jahren<br />

Wir werden lustige, österliche Dekorationen<br />

für Euer Kinderzimmer basteln.<br />

Bitte mitbringen: Schere, Zeichenblock,<br />

Wasserfarben, Pinsel, Klebstoff, Kugelschreiber<br />

und Schere. Anmeldung bitte<br />

bis Mi 09.03.2005!<br />

Kurs-Nr. HG 38<br />

Leitung Monika Körner<br />

Termin Mi 16.03.2005, 14.30-16.30<br />

Ort Altes Schulhaus Gültstein<br />

Gebühr 6,50 €<br />

Kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Gültstein<br />

Wochenspruch: Gott erweist seine Liebe<br />

zu uns darin, dass Christus für uns gestorben<br />

ist, als wir noch Sünder waren.<br />

Römer 5, 8<br />

Besuchen Sie uns auch im Internet unter<br />

http://www.evangelischer-kirchenbezirkherrenberg.de/gueltstein<br />

Öffnungszeiten des Pfarramts: Mittwoch<br />

und Donnerstag von 9-11 Uhr, Tel. 71395<br />

Freitag, 18. Februar<br />

9.30 Miniclub „Die pfiffigen Zwerge“<br />

(Spielgruppe für Kinder bis<br />

zum Kindergartenalter).<br />

Kontaktadresse: Astrid<br />

Schimetschek, Tel. 956943,<br />

Es sind wieder Plätze frei!<br />

Wer möchte mitmachen?<br />

Sonntag, 20. Februar<br />

10.00 Gottesdienst<br />

mit Lektor Kußmaul<br />

Opfer: Gemeindehaus<br />

10.00 Kindergottesdienst<br />

im ev. Gemeindehaus<br />

Montag, 21. Februar<br />

19.45 Kirchenchorprobe<br />

im ev. Gemeindehaus,<br />

Chorleiterin Marie-Madeleine<br />

Ebner, Tel.: 75147<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

20.00 Kreis junger Erwachsener –<br />

Näheres bei Rolf,<br />

Tel.: 795533 und<br />

Bernd, Tel.: 992522<br />

Dienstag, 22. Februar<br />

18.00 Bubenjungschar (9–13 Jahre)<br />

im ev. Gemeindehaus,<br />

Leiter Florian Schmidt,<br />

Tel. 377430<br />

20.00 Posaunenchorprobe<br />

im ev. Gemeindehaus,<br />

Chorleiter Ernst Binder,<br />

Tel. 73535<br />

Mittwoch, 23. Februar<br />

6.00 Gebetstreffen für Männer mit<br />

anschließendem Frühstück<br />

Kontakt: Traugott Binder,<br />

Tel. 76<strong>07</strong>65.<br />

9.30 Kleinkindgruppe<br />

„Die kleinen Strolche“ im ev.<br />

Gemeindehaus, Auskünfte<br />

bei Meike Heinz, Tel. 74000<br />

15.00 Konfirmandenunterricht<br />

in der Kirche<br />

Donnerstag, 24. Februar<br />

14.00 Frauenkreis im ev.<br />

Gemeindehaus -<br />

Info bei Roselinde Mayer,<br />

Tel. 74127 und Waltraud<br />

Kasprzik, Tel. 72168<br />

17.00 Mädchenjungschar<br />

im ev. Gemeindehaus<br />

(2. bis 4. Klasse), Infos bei<br />

Beate Zeeb, Tel. 79342 und<br />

Sonja Nissen, Tel. 29753.<br />

19.00 Jugendkreis im ev. Gemeindehaus<br />

für Jugendliche zwischen<br />

13 und 17 Jahren. Kontaktpersonen:<br />

Julia Russky,<br />

Tel. 790919 und Stefan Hegenberg,<br />

Tel. 72745.<br />

Kasualvertretung:<br />

Bis einschließlich 20. Februar hat Pfarrer<br />

Schirm aus Entringen, Tel. <strong>07</strong><strong>07</strong>3/6506<br />

die Kasualvertretung für Pfarrerin Susanne<br />

Thierfelder übernommen. Vom 21. bis<br />

einschließlich 24. Februar hat Pfr.i.R.<br />

Dörr die Vertretung. Unsere Kirchenpflegerin,<br />

Frau Gisela Kopp ist unter der Tel.<br />

Nr. 760158 zu erreichen.<br />

Terminübersicht über die Gesprächsrunden<br />

der Aktion „neu anfangen“ in<br />

Gültstein<br />

Montag, 21. Februar<br />

20.00 gemischter Gesprächskreis<br />

für Menschen unter 40 Jahren<br />

bei Ehepaar Schmidt,<br />

Tailfinger Str. 28<br />

20.00 gemischter Gesprächskreis<br />

bei Ehepaar Nestle,<br />

Heckenrosenweg 59<br />

Dienstag, 22. Februar<br />

20.00 gemischter Gesprächskreis<br />

am Kamin bei Traugott Binder,<br />

Kappstr. 12<br />

20.00 gemischter Gesprächskreis<br />

für Menschen ab 35 Jahren<br />

bei Ehepaar Mayer, Burgstr. 5<br />

20.00 Frauen ab 35<br />

bei Hilde Riethmüller<br />

20.00 Senioren bei Anne Zischeck,<br />

Mühlhausener Str. 11<br />

Mittwoch, 23. Februar<br />

20.00 gemischter Gesprächskreis<br />

für Menschen unter 40 Jahren<br />

bei Andreas Kegreiß,<br />

Gisilostr. 2<br />

Donnerstag, 24. Februar<br />

10.00 Senioren bei Elfriede Tlach,<br />

Pommernstr. 3<br />

Freitag, 25. Februar<br />

20.00 gemischter Gesprächskreis<br />

im ev. Gemeindehaus,<br />

Torstr. 5 mit Werner Reutter<br />

und Reinhard Mantey<br />

Egli-Kurs<br />

Wir laden herzlich zu einem Bastelkurs<br />

ein. Hier können Sie selber unter Anlei-


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>07</strong>/05<br />

tung Ihre Egli-Figuren und Egli-Tiere herstellen.<br />

Leitung: Frau Gertrud Reutter.<br />

Termin: Der Kurs beginnt am Freitag,<br />

18.02.05 um 16.00 Uhr und endet um<br />

21.00 Uhr, und am Samstag, 19.02.05 um<br />

9.00 Uhr bis 20.00 Uhr. Eine Teilnahmebeitrag<br />

wird erhoben.<br />

Nähere Auskünfte und Anmeldung bei<br />

Frau Reutter, Tel. <strong>07</strong>032/71284.<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

Guthirten<br />

Donnerstag, 17.2.<br />

14.00 Altennachmittag im evang.<br />

Gemeindehaus mit dem<br />

evang. Kirchenchor<br />

Freitag, 18.2.<br />

15.45 Kinderchorprobe<br />

Sonntag, 20.2.<br />

9.00 Meßfeier mit den<br />

Kommunionkindern<br />

18.00 Feierliche Vesper zur Fastenzeit<br />

in St. Josef musikalische<br />

Gestaltung Kantor und Orgel<br />

Dienstag, 22.2.<br />

19.00 Abendmesse<br />

Mittwoch, 23.2.<br />

20.00 Sitzung des Ortsausschusses<br />

im Gut-Hirten-Saal<br />

Vereine und Parteien<br />

Altenclub Gültstein<br />

„immer aktiv“<br />

Zu unserem nächsten Altennachmittag<br />

am Donnerstag, 17. Februar, im evang.<br />

Gemeindehaus, Torstraße, laden wir alle<br />

Senioren/innen ganz herzlich ein.<br />

Der evang. Kirchenchor gestaltet uns diesen<br />

Nachmittag unter der Leitung von<br />

Frau Ebner. Wir freuen uns auf einen<br />

schönen Nachmittag und auf Euer Kommen!<br />

Beginn 14 Uhr<br />

Wer abgeholt werden möchte?<br />

Tel. 71458 oder 72583<br />

Freiwillige<br />

Feuerwehr<br />

Gültstein<br />

Notruf 112<br />

Am 17. Februar findet um 18 Uhr für alle<br />

Eingeteilten eine Atemschutzübung in<br />

Sindelfingen statt.<br />

Außerdem findet ebenfalls am 17. Februar<br />

um 20 Uhr eine Sonderübung für alle<br />

nicht Atemschutzträger statt.<br />

Am 21. Februar findet um 19.30 Uhr eine<br />

Übung der Gruppe von M. Hübner statt.<br />

Der Kommandant<br />

Hundesport-<br />

verein Gültstein<br />

Rückblick Jahreshauptversammlung<br />

Am vergangenen Samstag, dem 12.<br />

02. 2005 fand im Gasthaus Sonne in<br />

Gültstein unsere diesjährige Jahreshauptversammlung<br />

statt. Aus den Berichten<br />

des Ersten Vorsitzenden und<br />

der verschiedenen Übungsleitern war<br />

zu vernehmen, dass es sich um ein erfolgreiches<br />

Jahr 2004 für den HSV<br />

Gültstein gehandelt hat.<br />

So wurde Käthe Mayer swhv-Verbandsmeisterin<br />

im Team Test. Auch unser Mitglied<br />

Horst Renz hatte bei den Kreisgruppen<br />

FH-Meisterschaften Erfolg. Zu einem<br />

weiteren sportlichen Höhepunkt zählte<br />

der Sieg beim VPG-Kreisgruppen-Pokal-<br />

kampf von Jürgen Neumann und Reinhold<br />

Schäffer.<br />

Aber am Samstag wurde nicht nur über<br />

sportliche Erfolge berichtet, sondern es<br />

standen auch Neuwahlen an. An dieser<br />

Stelle geht unser besonderer Dank für<br />

langjährige treue Dienste an den ehemaligen<br />

1. Vorsitzenden Rolf Zeller und an<br />

den ehemaligen Ausbildungsleiter Wilhelm<br />

Gebhardt. Rolf Zeller hatte das Amt<br />

des 1. Vorsitzenden 30 Jahre lang inne<br />

und wurde somit am Samstag zum Ehrenmitglied<br />

ernannt und bekam die goldene<br />

Verbandsehrennadel überreicht. Auch<br />

Wilhelm Gebhardt ging nicht leer aus,<br />

sondern konnte sich über einen reichlichen<br />

Geschenkkorb freuen, mit dem der<br />

Verein sich bei ihm für die 14-jährige Tätigkeit<br />

als Ausbildungsleiter bedankte.<br />

Bei den Neuwahlen ergaben sich folgende<br />

Konstellationen. Die Vorstandschaft<br />

besteht demnach aus Anna-Maria Braun<br />

als 1. Vorsitzenden, aus Uli Mögel als<br />

2. Vorsitzenden, im Amt bestätigt wurde<br />

Kassiererin Käthe Gebhardt und letztes<br />

Vorstandsmitglied ist Illona Kleiner als<br />

Schriftführerin. Der Ausschuss bildet sich<br />

aus der neuen Ausbildungsleiterin Käthe<br />

Mayer, die für die Bereiche VPG und Basisausbildung<br />

zuständig ist; des weiteren<br />

aus Sybille Saur, zuständig für den Turnierhundesportbereich,<br />

den Ausschuss<br />

vervollständigen Daniela Schneider und<br />

Jörg Schneider als Beisitzer. Das Amt des<br />

Jugendleiters bleibt vorerst unbesetzt<br />

und fällt somit auch in den Zuständigkeitsbereich<br />

der Vorstandschaft. Zum Schluss<br />

wurden noch die Kassenprüfer Toni Giehl<br />

und Karl Crames gewählt.<br />

Im Anschluss an die Wahlen gab es am<br />

Samstag noch zahlreiche Ehrungen, so<br />

wurde neben der Verabschiedung von<br />

Rolf Zeller und Wilhelm Gebhardt noch<br />

Heidrun Manz für ihre 25-jährige Mitgliedschaft<br />

geehrt. Zum Ehrenmitglied wurde<br />

August Schwägler ernannt, nachdem er<br />

nun schon seit 40 Jahren dem HSV treu<br />

geblieben ist.<br />

Auf diesem Wege wollen wir unseren Mitgliedern,<br />

die am Samstag leider nicht anwesend<br />

waren, Elmar Renz, Oskar Steiner,<br />

Günther Schoetke, Jürgen Zeeb,<br />

Horst Zeeb zu ihrer 25-jährigen Mitgliedschaft<br />

gratulieren. Ebenso gratulieren wir<br />

des weiteren Ernst Müller zur Ehrenmitgliedschaft,<br />

den auch er ist dem HSV seit<br />

40 Jahren treu.<br />

Was bietet der Hundesport ?<br />

Die Beschäftigung bzw. Freizeitgestaltung<br />

mit dem Hund kann sehr vielfältig sein.<br />

Der HSV Gültstein hat es sich zur Aufgabe<br />

gemacht, Hundebesitzer aller Altersgruppen<br />

anzusprechen, um sie an den Hundesport<br />

heranzuführen und einzubinden.<br />

Zum Hundesport gehören:<br />

• Basisausbildung<br />

• Begleithunde-Ausbildung<br />

(Hundeführerschein )<br />

• Vielseitigkeits-Ausbildung<br />

der Gebrauchshunde<br />

• Fährtenhunde-Ausbildung<br />

• Turnierhundesport<br />

Mit Hilfe seiner engagierten, speziell ausgebildeten<br />

und qualifizierten Ausbildungsleiter<br />

stellt sich der HSV Gültstein<br />

diesen Aufgaben.<br />

Übungszeiten.:<br />

Mittwochs ab 17.00 Uhr<br />

Samstags ab 15.00 Uhr<br />

Sonntags ab 10.00 Uhr<br />

Während der Übungszeiten ist unser Vereinsheim<br />

für jedermann geöffnet.<br />

Tel.: 0 70 32 – 55 84 Vereinsheim<br />

oder 95 72 27<br />

Kommen Sie, schauen Sie herein, machen<br />

Sie mit.<br />

Gültstein<br />

Singstunde<br />

Unsere nächste Singstunde findet am<br />

Donnerstag, dem 17. Februar um<br />

20.00 Uhr in Gültstein statt.<br />

Voranzeige<br />

Am Sonntag, den 27. Februar singen wir<br />

in der katholischen Kirche in Gültstein.<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Einladung<br />

zur Ordentlichen Mitgliederversammlung<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

der Liederkranz 1833 Gültstein e. V. lädt<br />

sie hiermit sehr herzlich zu seiner am<br />

Freitag, dem 11.März 05 um 20.00 Uhr<br />

im Gasthof „Sonne“ in Gültstein stattfindenden<br />

ordentlichen Mitgliederversammlung<br />

ein.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Bericht des Vorstandes<br />

3. Bericht des Schriftführers<br />

4. Bericht des Kassiers<br />

5. Bericht der Kassenprüfer<br />

6. Aussprache über die Berichte<br />

7. Entlastungen<br />

8. Berichte der Chorleiter<br />

9. Wahlen<br />

10. Ehrungen<br />

11. Anträge<br />

12. Verschiedenes<br />

Anträge können schriftlich oder fernmündlich<br />

bis 4. März 2005 beim 1. Vorsitzenden<br />

Alois Plümper, Ginsterstraße 7,<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong> eingereicht werden.<br />

Hallo Chormitglieder<br />

und alle die es<br />

werden wollen!<br />

Wohin am Donnerstag ?<br />

Unsere nächste Probe findet am Donnerstag,<br />

dem 17. Februar um 20.00 Uhr<br />

in der Bürgerhalle in Tailfingen statt statt.<br />

Informationen und Auskünfte erteilen<br />

gerne:<br />

Iris Zündel (Kayh), Tel: <strong>07</strong>032/73083<br />

Hermann Vötterle (Gültstein)<br />

Tel: <strong>07</strong>032/72746<br />

Claudia Immenschuh (Gültstein)<br />

Tel: <strong>07</strong>032/992187<br />

(michael.immenschuh@online.de)<br />

Elisabeth Keszleri (Tailfingen)<br />

Tel: <strong>07</strong>032/979854<br />

Oder unter<br />

www.liederkranz-tailfingen.de<br />

www.musikverein-gueltstein.de<br />

Vorstände:<br />

Walter Kegreiß, Hans Krätschmer, Eugen<br />

Mayer<br />

Anschrift:<br />

Trachtenkapelle Musikverein Gültstein<br />

Karpatenstr. 7<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-Gültstein<br />

Konzert-CD<br />

CD’s von unserem Jahreskonzert können<br />

zum Preis von EUR 10,– beim Vorstand<br />

Hans Krätschmer bestellt werden. Auf dieser<br />

CD sind die Flötengruppe, Jugendkapelle,<br />

Trachtenkapelle, MVG-Dixieband<br />

sowie die MVG-Bigband zu hören.<br />

43<br />

17.02.<br />

Termine<br />

Donnerstag, 17.2.05,<br />

19 Uhr Dixieprobe<br />

20 Uhr Gesamtprobe<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Am Freitag, 18.02.05, Beginn 20.00 Uhr<br />

findet im Gasthaus Sonne in Gültstein unsere<br />

Jahreshauptversammlung statt.<br />

Hierzu laden wir alle Mitglieder und<br />

Freunde des Musikverein Gültstein recht<br />

herzlich ein.<br />

Tagesordnungspunkte:<br />

Totengedenken<br />

1. Bericht der Vorsitzenden<br />

2. Bericht des Schriftführers<br />

3. Bericht des Jugendleiters<br />

4. Bericht des Jugenddirigenten<br />

5. Bericht des Dirigenten<br />

6. Bericht des Kassiers<br />

7. Bericht der Kassenprüfer<br />

8. Entlastungen<br />

9. Ehrungen<br />

10. Verschiedenes<br />

Im Anschluss an die Versammlung findet<br />

eine Diashow statt.<br />

Terminvorschau<br />

Samstag, 19.2.05, Abfahrt zum Ständlespielen<br />

um 18.30 Uhr am Probelokal.<br />

Samstag, 26.2.05, Bewirtschaftung der<br />

Schneider-Landmaschinenausstellung.<br />

Sonntag, 27.2.05, Bewirtschaftung mit<br />

feiner Blasmusik der Trachtenkapelle bei<br />

der Schneider-Ausstellung.<br />

Die Vereinsleitung<br />

TV Gültstein<br />

Beitragsabbuchung<br />

Liebe Vereinsmitglieder,<br />

Ende Februar führen wir unsere jährliche<br />

Beitragsabbuchung durch. Hier eine Aufstellung<br />

über die Höhe der Mitgliedsbeiträge:<br />

• Kinder, Jugendliche unter 18 Jahren:<br />

30,– € jährlich<br />

• In Ausbildung befindliche Personen,<br />

Wehrpflichtige, Zivildienstleistende,<br />

Studenten (gegen Vorlage Bescheinigung):<br />

30,– € jährlich<br />

• Erwachsene: 50,– € jährlich<br />

• Familienbeitrag: 115,– € jährlich<br />

Abteilungsbeiträge:<br />

• Turnen: 12,– € jährlich<br />

• Fußball: 30,– € jährlich<br />

• Tennis Erwachsene: 115,– € jährlich<br />

• Tennis Ehepaare: 184,– € jährlich<br />

• Tennis Jugendl.<br />

bis 15 Jahre: 23,– € jährlich<br />

• Tennis Jugendl.<br />

bis 15 Jahre<br />

(Eltern nicht Mitglied): 46,– € jährlich<br />

• Tennis Jugendl.<br />

ab 16 Jahre: 69,– € jährlich<br />

• Tennis passive<br />

Mitgliedschaft: 23,– € jährlich<br />

Volleyball ohne Abteilungsbeitrag<br />

Ihre TVG-Geschäftsstelle<br />

Abteilung<br />

Fußball<br />

AH – Freizeitgruppe<br />

Training:<br />

montags, Beginn 19.00 Uhr<br />

Infos bei Werner Gerlach<br />

Tel. <strong>07</strong>032/790279<br />

Fußballjugend<br />

D-Jugend<br />

D-Jugendturnier Oberjettingen<br />

Auf Grund der starken kämpferischen<br />

Einstellung und des guten Zusammen-


Gültstein<br />

17.02. 44<br />

<strong>07</strong>/05<br />

spiel miteinander; wurde Spiel um Spiel<br />

gewonnen, bis ins Endspiel hinein (auch<br />

ein Unentschieden ist ein Sieg gegen einen<br />

starken Gegner).<br />

TV Gültstein – SV Sulz am Eck 1 : 0<br />

TV Gültstein – Vfl Oberjettingen 2 : 2<br />

TV Gültstein – SV Emmingen 6 : 0<br />

TV Gültstein – TSV Rohrdorf 3 : 1<br />

Endspiel:<br />

TV Gültstein – Vfl Hochdorf 2 : 1<br />

Es war der erste Turniersieg der D-Jugend<br />

in einem Hallenturnier!<br />

Ihr könnt stolz auf Euch sein!<br />

Eure Trainer Thomas und Rolf<br />

E1 Jugend<br />

Dieses war der dritte Streich und der ...<br />

Hallenturnier in Ehningen am 13.02.2005<br />

Im 5. Turnier die fünfte Endspielteilnahme<br />

und der dritte Turniersieg, dies<br />

ist die eindrucksvolle Hallenbilanz unserer<br />

E1 Jugend. Klasse Jungs, bis auf<br />

den Ausrutscher bei der WFV Runde<br />

habt ihr wirklich toll gespielt und es<br />

macht richtig Spaß euch „wilde Typen“<br />

spielen zu sehen.<br />

In Ehningen waren in der Vorrunde folgende<br />

Spiele zu bestreiten:<br />

TVG- Weil im Sch. 1:0<br />

Mike erzielte den Treffer zum verdienten<br />

Sieg.<br />

TVG- Gechingen 2:0<br />

2 Mal war Wilko mit seiner linken Klebe<br />

zur Stelle.<br />

TVG-Stammheim 0:0<br />

trotz vieler Chancen kein Tor erzielt.<br />

Mit 7 Punkten erreichten wir als Gruppensieger<br />

die Finalrunde der besten 6 Mannschaften.<br />

Finalrunde:<br />

TVG- Ilsfeld 2:0<br />

Simon und Patrick waren erfolgreich<br />

TVG- Simmozheim 0:0<br />

überlegen gespielt, jedoch ohne Torerfolg<br />

Mit 4 Pkt. waren wir somit für das Finale<br />

gegen unsere Freunde aus Kayh/Mönchberg<br />

qualifiziert.<br />

Finale: TVG – SG Kayh/Mönchberg 1:0<br />

Von Beginn an waren wir konzentriert<br />

und versuchten Druck auf das gegnerische<br />

Tor auszuüben. Hinten standen<br />

wir gewohnt sicher und liesen keine<br />

Torchance für die Jungs aus Kayh/<br />

Mönchberg zu. Nach einer schönen<br />

Kombination kam der Ball zu Vincenzo<br />

und dieser donnerte den Ball aus spitzem<br />

Winkel, unhaltbar für den gegnerischen<br />

Torwart in die Maschen. Nach<br />

dem Schlusspfiff war wie immer grosse<br />

Freude bei Spielern ,Betreuern und<br />

unseren mitgereisten Fans angesagt.<br />

Glückwunsch an das Team für eine tolle<br />

Leistung!<br />

Am Erfolg waren beteiligt: Luca Riethmüller,<br />

mit guten Reaktionen lies er im<br />

ganzen Turnier kein Gegentor zu.<br />

Mike Löhmann, Patrick Haar u. Felix<br />

Asch standen bombensicher in der Abwehr<br />

und waren zudem noch sehr torgefährlich.<br />

Wilko Gulden, Simon Lutz, Marc Raisch,<br />

Thilo Notter und Vincenzo Seewald<br />

rackerten und kämpften in unserer Offensivabteilung<br />

und erzielten zum richtigen<br />

Zeitpunkt die entscheidenden Tore.<br />

Nächsten Samstag, 19.02.2005, trainieren<br />

wir um 10.30 Uhr in der TV-Halle!!!<br />

TV Gültstein Abt. Fussball<br />

F1<br />

Turnier in Nagold 13.02.05<br />

Mit einer mageren Leistung verabschiedeten<br />

sich die Jungs der F1 in<br />

der Zwischenrunde aus der Bächleshalle<br />

in Nagold.<br />

Im ersten Spiel gegen Nagold geriet man<br />

nach grob zehn Sekunden durch einen<br />

sehenswerten und unhaltbaren Weitschuss<br />

in Rückstand. In der Folgezeit<br />

konnten die Nagolder Angriffsbemühungen<br />

in Grenzen gehalten werden, allerdings<br />

konnten wir selbst nur wenig Druck<br />

nach vorne entwickeln. Als Folge dieser<br />

passiven Spielweise ergab sich kurz vor<br />

Schluss noch der zweite Treffer für die<br />

Nagolder.<br />

Im zweiten Spiel gegen Tailfingen kamen<br />

wir auch noch nicht richtig auf Touren.<br />

Durch zwei Tore von Andy und einem von<br />

Tobi, erarbeitete man sich einen ungefährdeten<br />

Sieg, überzeugt wurde aber nur<br />

mit Einzelleistungen und Unkonzentriertheiten<br />

anstatt mit schönen Spielzügen<br />

und Laufbereitschaft.<br />

Im letzten Gruppenspiel gegen Wildberg<br />

ging es dann um alles oder nichts. Mit<br />

einer sehr guten Mannschaftsleistung<br />

schaffte man es, die Wildberger ein ums<br />

andere mal in Bedrängnis zu bringen,<br />

allerdings wurde versäumte, trotz mehrerer<br />

hochkarätiger Chancen, einen Treffer<br />

zu markieren. Dies rächte sich kurz vor<br />

Schluss, als die Wildberger einen ihrer<br />

sporadischen, bis dahin ungefährlichen,<br />

Konter zum Siegtreffer nutzten.<br />

Als bester Gruppendritter schaffte man<br />

dann doch noch den glücklichen Einzug<br />

in die Zwischenrunde und wir durften uns<br />

gleich wieder gegen die Wildberger Truppe<br />

beweisen. Doch alle guten Vorsätze wurden<br />

durch ein schnelles Tor der Wildberger<br />

zunichte gemacht. Die gute Leistung<br />

gegen diese Mannschaft aus der Vorrunde<br />

konnte nicht wiederholt werden und so<br />

schiedt man dann verdient mit 3:0 aus.<br />

Es spielten: Lukas Dettling, Simon<br />

Riethmüller, Cedric Riethmüller, Andres<br />

Kiwranoglou, Dominik Ferrarie, Toni Rodriguez,<br />

Tobias Lutz, Nick Notter, Philipp<br />

Uhl.<br />

Ihre Ansprechpartner<br />

in den Abteilungen des<br />

TV-Gültstein:<br />

Fußball Aktive<br />

Abteilungsleiter Werner Groß<br />

Tel.0 70 32/214 24<br />

Jugendfußball<br />

Jugendleiter Wilhelm Kirn<br />

Tel. 0 70 32/72759<br />

AH-Freizeitgruppe<br />

Spartenleiter Werner Gerlach<br />

Tel. 0 70 32/79 0279<br />

Tennis<br />

Abteilungsleiterin Martina Schmid<br />

Tel. 0 70 32/755 22<br />

Turnen<br />

Abteilungsleitung<br />

Felix Hug<br />

Tel.0175/3 44 08 50<br />

Jella Marquardt<br />

Tel. 0 70 32/74377<br />

Corine Wolf<br />

Tel. 0 70 32/75371<br />

Volleyball<br />

Abteilungsleiter Manfred Rösler<br />

Tel. 0 70 32/725 55<br />

Wandern<br />

Abteilungsleiter Albert Kegreiß<br />

Tel. 0 70 32/722 89<br />

TV Gültstein<br />

Geschäftsstelle Gudrun Kegreiß<br />

Email: tv-gueltstein@t-online.de<br />

Tel. 0 70 32/722 08 oder 744 45<br />

Fax: 0 70 32/9198 96<br />

Öffnungszeit:<br />

mittwochs von 18.00–21.00 Uhr<br />

Abteilung<br />

Turnen<br />

Step Aerobic<br />

Dienstags: 19.00–20.00 Uhr<br />

Bodystyling<br />

Dienstags: 20.00–21.00 Uhr<br />

Die Kurse finden im Mehrzweckraum der<br />

Grundschule Gültstein statt.<br />

Tanja Gobert, Tel.: 20 26 86<br />

Frauengymnastik<br />

Mittwochs: 20.00–21.30 Uhr<br />

Männerfreizeitgruppe<br />

Montags: 20.00–21.30 Uhr<br />

Die Kurse finden in der TV-Halle statt.<br />

Gerda Mammel, Tel.: 7 15 33<br />

Intensivgymnastik für Frauen<br />

Mit Power-Chi tankst du neue Energie!<br />

Egal wie fit, komm zu uns und mach mal mit.<br />

Der Kurs findet in der TV- Halle satt.<br />

Donnerstags von 20.00–21.00 Uhr<br />

Ellen Plaz, Tel.: 0 70 32/7 56 84<br />

Abteilung Wandern<br />

Vorschau auf die nächsten Wandertermine:<br />

Am Samstag, dem 19.02.05 und am<br />

Sonntag, dem 20.02.05 wandern wir in<br />

Darmsheim.<br />

Die Startzeiten sind am Samstag von 7–<br />

14 Uhr und am Sonntag von 7–13 Uhr.<br />

Zur Bildung von Fahrgemeinschaften<br />

wenden Sie sich bitte an unseren Abt.-<br />

Leiter Albert Kegreiß, Tel. 72289.<br />

Die Wandertermine in der Übersicht:<br />

26./27.02.05 Göppingen-Bezgenriet<br />

27.02.05 Flacht<br />

05./06.03.05 Mühlacker-Mühlhausen<br />

05./06.03.05 Wurmlingen b. Tuttlingen<br />

Komm und mach mit, wandern hält fit.<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt Kayh<br />

Telefon 95 99 82<br />

Telefax 95 99 83<br />

b.teufel@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten:<br />

Montag, Mittwoch, Donnerstag und<br />

Freitag<br />

von 8.00–12.00 Uhr<br />

Donnerstag<br />

von 17.00–18.30 Uhr<br />

Sprechstunde des<br />

Ortsvorstehers:<br />

Donnerstag von 17.00–18.00 Uhr<br />

oder in dringenden Fällen nach<br />

Vereinbarung.<br />

Abfuhr der Komposttonne<br />

Die nächste Abfuhr der Komposttonne<br />

findet am Donnerstag, 24. Februar statt.<br />

Fundsache<br />

Auf dem Reisigplatz beim Wertstoffhof,<br />

wurde eine Gabel mit 3 Zacken und am<br />

Stiegelweg ein Fußball gefunden.<br />

Der Eigentümer wird gebeten, sich beim<br />

Bezirksamt zu melden.<br />

Gemeinsamer<br />

Brennholzverkauf<br />

Kayh/Mönchberg<br />

Termin: Donnerstag, 17. Februar 2005,<br />

19.00 Uhr, Gasthaus „Pflug“ Mönchberg<br />

Kayh<br />

Sonstiges<br />

3. Gültsteiner Baby-<br />

und Kinderflohmarkt<br />

Am Samstag, dem 26.02.2005<br />

von 14–16 Uhr<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

in der TV-Halle in Gültstein<br />

Hier können gut erhaltene Kinderkleidung,<br />

Spielzeug, Autositze, Kinderwagen,<br />

Kinderfahrzeuge, Umstandsmoden<br />

und vieles mehr preisgünstig erworben<br />

bzw. verkauft werden.<br />

Die Gültsteiner Kindergärten bewirten<br />

Sie mit Kaffee und selbstgebackenem<br />

Kuchen, der auch mit nach Hause genommen<br />

werden kann.<br />

Tischreservierungen für Verkäufer-/Innen<br />

bei C. Immenschuh <strong>07</strong>032-992187 (evtl.<br />

Anrufbeantworter)<br />

Standgebühr: 8,– € (Tischgröße 1,70x70)<br />

Nach der Faschingspause ist es wieder<br />

so weit:<br />

Am Samstag, 19.2.05 ist der<br />

GÜLTSTEINER<br />

JUGENDTREFF<br />

wieder geöffnet (von 19–23 Uhr)!<br />

Kommt zahlreich (14–17-jährige) und vergnügt<br />

euch miteinander – für Musik und<br />

Getränke ist wieder gesorgt!<br />

Bittet auch eure Eltern oder andere Erwachsene<br />

um Unterstützung bei der Aufsicht<br />

u.a. Wir brauchen sie!<br />

Ansprechpartnerin<br />

Renate Bauer-Riegger, Tel 77 651<br />

Wir möchten zu dieser Brennholzversteigerung<br />

alle Kaufinteressenten recht herzlich<br />

einladen. Die Bezahlung des Holzes<br />

sollte beim Verkauf in bar erfolgen.<br />

Folgendes Holz wird zum Verkauf angeboten:<br />

Flächenlose Distr. IV „Grafenberg“ Abt. 3<br />

Fuchsrain und Abt. 4 Markteich<br />

Nr. 14–23 zwischen Kayhertalweg und<br />

Maschinenweg<br />

Nr. 24–28 Markteichweg, Gültsteiner Hütte<br />

Nr. 29 Maschinenweg Richtung Lormannweg<br />

Nr. 30 nördlich vom Kayhertalweg<br />

Nr. 51 Glockenrainweg<br />

Nr. 52 unterhalb Talrainweg<br />

Nr. 53-55 oberhalb Talrainweg<br />

Brennholz lang Distr. IV „Grafenberg“<br />

HL 24 401 Los 12 – 26 Maschinenweg<br />

beim Mönchberger Sattel<br />

HL 24 401 Los 27 – 77 Lormannweg,<br />

Sportplatz Mönchberg<br />

HL 24 401 Los 79 – 98 Kayhertalweg<br />

Brennschichtholz<br />

Brennschichtholz wird in Kayh/Mönchberg<br />

dieses Jahr nicht angeboten. Bitte<br />

wenden Sie sich an den Brennholzverkauf<br />

in Gültstein am Donnerstag, dem<br />

24. Februar 2005 im Gasthaus „Sonne“ in<br />

Gültstein<br />

Wir gratulieren<br />

Frau Marianne Notter,<br />

Bebenhäuser Straße 16,<br />

zum 71. Geburtstag (22.02.1934)<br />

Frau Friedericke Braitmaier,<br />

Grafenbergstraße 40,<br />

zum 93. Geburtstag (24.02.1912)


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>07</strong>/05<br />

Volkshochschule<br />

VHS <strong>Herrenberg</strong><br />

Außenstelle<br />

Kayh<br />

Leitung: Dorothea Hünemörder,<br />

Danzenbergstr. 12, 71083 <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Tel. 7 17 10, Fax 7 70 64<br />

Veranstaltungen im Februar:<br />

Fragen an Schiller<br />

Eine etwas ungewöhnliche Dichterehrung<br />

zum 200. Todestag<br />

Der Referent, Mitarbeiter beim „Schwäbischen<br />

Tagblatt“, Buch- und Hörspielautor,<br />

präsentiert eine vorwiegend lustige<br />

Knoff-Hoff-Show über den größten Dichter<br />

der Schwaben, die gleichwohl mit viel<br />

Information aufwartet.<br />

Passend zum „Star“ des Abends schenken<br />

wir Schiller-Wein aus, dazu gibt's<br />

Schmalzbrot. In Zusammenarbeit mit der<br />

Außenstelle Mönchberg.<br />

Anmeldung erwünscht.<br />

Kurs-Nr. HK 01<br />

Leitung Jürgen Jonas<br />

Termin Mo., 28.02.2005, 20.00-22.00<br />

Ort Kelter Kayh, Festsaal<br />

Gebühr 5,00 €<br />

Getränke und Brot extra<br />

Filzen – Bunte Eierwärmer für den<br />

Ostertisch<br />

Filzen ist eine uralte Technik zur Herstellung<br />

von textilen Objekten. Wir wollen diese<br />

Technik neu entdecken und 4 hübsche<br />

bunte „Mützen“ fürs Osterei herstellen.<br />

Bitte mitbringen: 2 Handtücher, 1 Stück<br />

Karton (mind. DIN A 4), Papierschere, 1<br />

St. Kernseife, 1 Rest weiße Gardine, Wäscheeinsprenger,<br />

Noppenfolie (falls vorhanden).<br />

Kurs-Nr. HK 10<br />

Leitung Charlotte Bauer<br />

Termin Sa., 26.02.2005, 13.00-18.00<br />

Ort Kelter, Seminarraum<br />

Gebühr 18,00 € + ca. 8,00 € Material<br />

Psychomotorik I – Fortsetzungskurs<br />

für Vorschul- und Grundschulkinder<br />

(1. u. 2. Schuljahr)<br />

Die psychomotorische Erziehung ist eine<br />

ganzheitliche Entwicklungsförderung der<br />

Grobmotorik, der Feinmotorik und der<br />

Wahrnehmung und verfolgt das Ziel, in<br />

kleinen Gruppen über Bewegungserlebnisse<br />

zum einen körperliche und motorische<br />

Schwächen auszugleichen, zum<br />

anderen zur Stabilisierung der kindlichen<br />

Persönlichkeit beizutragen.<br />

Kurs-Nr. HK 21<br />

Leitung Martina Schmidt-Tausch<br />

Termin dienstags, ab 01.03.2005,<br />

12.15-13.15<br />

Ort Grafenberghalle<br />

Gebühr 35,00 €, 10 Termine<br />

inkl. Elterngespräch<br />

Psychomotorik II<br />

Text s. HK 21<br />

Neuanmeldungen für diesen Kurs möglich.<br />

Kurs-Nr. HK 22<br />

Leitung Martina Schmidt-Tausch<br />

Termin dienstags, ab 01.03.2005,<br />

13.25-14.25<br />

Kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Kayh<br />

Wochenspruch: Gott erweist seine Liebe<br />

zu uns darin, dass Christus für uns gestorben<br />

ist, als wir noch Sünder waren.<br />

Römer 5,8<br />

Freitag, 18. Februar 2005<br />

19.00 Katholischer Gottesdienst<br />

Sonntag, 20. Februar 2005<br />

10.15 Gemeindegottesdienst<br />

(Lektor Hiller, Bondorf)<br />

Predigttext: Matthäus 12,38-42<br />

Opfer: Diakonie<br />

10.15 Kindergottesdienst<br />

19.30 Gemeinschaftsstunde Gemeindehaus<br />

Montag, 21. Februar 2005<br />

19.30 Frauenkreis<br />

im Gemeindehaus<br />

Dienstag, 22. Februar 2005<br />

20.00 Kinderkirchvorbereitung<br />

Mittwoch, 23. Februar 2005<br />

14.30 Konfirmandengruppe im Gemeindehaus<br />

Donnerstag, 24. Februar 2005<br />

20.00 Öffentliche Sitzung des<br />

Kirchengemeinderats im<br />

Gemeindehaus<br />

Herzliche Einladung<br />

Zur Veranstaltung FRIEDENSARBEIT<br />

KONKRET am Mittwoch, dem 23. Februar<br />

2005 um 19.30 Uhr im Evang. Gemeindehaus,<br />

Mönchberg.<br />

Frau Katrin Steinitz, Öffentlichkeitsreferentin<br />

des Weltfriedensdienstes (WFD),<br />

Berlin wird über die Arbeit des WFD in<br />

Brasilien und Palästina berichten.<br />

Hierbei haben wir Gelegenheit Neues<br />

aus Itaoca, zu erfahren. Itaoca ist die<br />

Kindertagesstätte, mit der die Kinderkirche<br />

Mönchberg organisiert über den<br />

WFD seit 6 Jahren eine Partnerschaft unterhält.<br />

Auf einen informativen, spannenden<br />

und auch unsere Kirchengemeinden<br />

belebenden Abend mit Frau Steinitz<br />

und Ihnen freuen sich die Evang. Kirchengemeinde<br />

Mönchberg und der Partnerschaft<br />

Dritte Welt e.V., <strong>Herrenberg</strong><br />

Sonntag, 27. Februar 2005<br />

10.15 Familiengottesdienst<br />

Die Gemeinde und der Kindergarten feiern<br />

gemeinsam einen Gottesdienst zum<br />

Thema „Jesus segnet die Kinder“. Während<br />

des Gottesdienstes gibt es die Möglichkeit<br />

an einer Segnung teilzunehmen.<br />

Einladung<br />

Donnerstag, 10. März 2005, 20.00 Uhr, Gemeindehaus<br />

Kayh: Abendcafé für Frauen<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen<br />

siehe unter Katholischer<br />

Kirchengemeinde <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Vereine und Parteien<br />

Akkordeon-<br />

Orchester<br />

Mönchberg<br />

Einladung zur<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Zu unserer Jahreshauptversammlung am<br />

Sonntag, dem 20. Februar 2005 um<br />

18.00 Uhr im Gasthaus „Pflug“ laden<br />

wir recht herzlich ein.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Bericht des<br />

Vorstandes<br />

2. Bericht des Kassiers<br />

3. Bericht der Kassenprüfer<br />

4. Bericht des Schriftführers<br />

5. Entlastungen<br />

6. Berichte der Ausbilder<br />

7. Ehrungen<br />

8. Behandlung eingegangener Anträge<br />

9. sonstiges und Vorschau auf das<br />

Jahr 2005<br />

Kayh<br />

Über eine vollzählige Teilnahme würden<br />

wir uns freuen. Besonders möchten wir die<br />

Eltern unserer jungen Mitspieler einladen.<br />

Freiwillige<br />

Feuerwehr<br />

Abt. Kayh<br />

Abteilungsübung<br />

Am Samstag, 19.02.2005, um 15.30 Uhr,<br />

ist Übung für die gesamte Abteilung inklusive<br />

der Alterswehr. Um vollzähliges und<br />

pünktliches Erscheinen wird gebeten.<br />

Gemischter Chor<br />

Liederkranz<br />

Kayh<br />

Einladung zur<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Hiermit laden wir alle Mitglieder zu unserer<br />

diesjährigen Jahreshauptversammlung<br />

am Samstag, 26.02.2005, in der Kelter<br />

in Kayh herzlich ein.<br />

Es sind folgende Tagesordnungspunkte<br />

vorgesehen:<br />

• Bericht der 1. Vorsitzenden<br />

• Bericht der Schriftführerin<br />

• Bericht des Kassiers<br />

• Entlastung des Kassiers<br />

• Entlastung der Vorstandschaft<br />

• Wahlen<br />

• Bericht des Chorleiters (Stammchor)<br />

• Bericht Quer-Beat<br />

• Ehrungen<br />

• Ausblicke – Termine<br />

• Anträge<br />

Zum Abschluss ein Dia-Jahresrückblick.<br />

Anträge zur Tagesordnung können schriftlich<br />

bis zum 16.02.2005 bei der 1. Vorsitzenden<br />

Margret Klanfer, Lindenstr. 27, 71083<br />

<strong>Herrenberg</strong>-Kayh, abgegeben werden.<br />

Der Vorstand<br />

Dienstag, 22. Februar 2005<br />

Singstunde in Haslach, 19.30 Uhr Projektchor,<br />

anschließend Singstunde Stammchor.<br />

Samstag, 26. Februar 2005<br />

Jahreshauptversammlung in der Kelter in<br />

Kayh, 20.00 Uhr<br />

Dienstag, 01. März 2005<br />

Singstunde in Kayh, 19.30 Uhr Projektchor,<br />

anschließend Singstunde Stammchor<br />

Dienstag, 08. März 2005<br />

Singstunde in Haslach, 19.30 Uhr Projektchor,<br />

anschließend Singstunde Stammchor<br />

Projektchor<br />

Kayh/Haslach<br />

Singen macht Freude –<br />

singen macht Freunde<br />

Kommen Sie, nehmen Sie uns beim<br />

Wort!<br />

Wir bieten<br />

• Drei Monate Spaß am Singen und Proben<br />

• Neue Bekanntschaften und neue Freunde<br />

• Einmal bei einem Konzert mitsingen<br />

Lampenfieber beim Auftritt auf der<br />

Bühne, garantiert.<br />

Ohrwürmer aus den 70er und 80er Jahren,<br />

die uns alle in guter Erinnerung sind, z.B.<br />

99 Luftballons..., Über sieben Brücken…,<br />

Über den Wolken…, Aber bitte mit Sahne...<br />

werden wir in Töne umsetzen.<br />

Herzlichen Dank für das große Interesse<br />

an unseren Info-Veranstaltungen. Wir<br />

freuen uns auf gemeinsame Singstunden.<br />

Die Proben finden im Wechsel in Kayh<br />

und in Haslach statt.<br />

Natürlich ist ein Einstieg jederzeit möglich.<br />

Die nächsten Termine:<br />

22. 02. 2005, 19.30 Uhr in Haslach<br />

01.03. 2005, 19.30 Uhr in Kayh<br />

45<br />

17.02.<br />

Alles Wichtige finden Sie wöchentlich hier<br />

im Amtsblatt unter Projektchor Kayh/Haslach<br />

oder telefonisch bei Margret Klanfer,<br />

Tel.: 979733.<br />

Besuchen Sie uns auf im Internet<br />

www.liederkranz-kayh.de<br />

Junger Chor – Querbeat<br />

Nach der Fasnetspause am Rosenmontag<br />

war QuerBeat am Montag wieder fast<br />

vollzählig versammelt – und noch mehr.<br />

Nicht weniger als drei Interessenten fanden<br />

den Weg in die Kayher Kelter. Und<br />

trotz Fasnetspause saßen unsere beiden<br />

Großprojekte, „It´s raining men“ und des<br />

kolumbianische „Prende la Vela“ noch<br />

wirklich gut. Nicht genug aber für Dimi –<br />

er brachte mal wieder Nachschub mit, in<br />

diesem Falle John Denvers „Leaving on a<br />

Jetplane“. Motiviert wie wir nun mal sind,<br />

sollte das auch nach ein paar sitzen.<br />

Und die nächste Chance, dafür zu sorgen,<br />

dass dem so ist, bietet sich schon<br />

nächsten Montag. Wie immer um<br />

20.30 Uhr in der Kelter in Kayh.<br />

Noch Fragen? Am besten einfach in die<br />

Singstunde kommen. Am zweitbesten vorbeisurfen<br />

unter www.quer-beat.com<br />

oder eine e-Mail an info@quer-beat.com.<br />

Und wenn’s ganz dringend ist, einfach<br />

eine(n) von uns anrufen:<br />

Sprecher Kayh:<br />

Bert Lichtmanecker (0172/7 26 85 52)<br />

Sprecherin Mönchberg:<br />

Liane Mayer (0 70 32/7 52 22)<br />

Presse:<br />

Dirk Dannenfeld (0171/7 04 74 06)<br />

Narrenzunft<br />

Kayh<br />

Kurzer Umtrunk vor Seebronner Umzug<br />

Am Rosenmontag ging es für uns auf<br />

nach Seebronn zum Umzug. Schon an<br />

der Aufstellung herrschte hier ausgelassene<br />

Stimmung. Hier spielten so manche<br />

Musikgruppen etwas aus ihrem Reportwart.<br />

Die gute Stimmung übertrug sich<br />

beim Umzug auf die Zuschauer. Sie<br />

machten so manchen Schabernack mit<br />

und klatschen kräftig in die Hände. Es<br />

waren viele nach Seebronn gekommen<br />

um den Umzug zu betrachten. Nach der<br />

herrlichen Strecke machten wir uns auf<br />

zum Festplatz.<br />

Leider fanden wir im Festzelt keine Sitzplatz<br />

mehr. Somit entschlossen wir uns<br />

kurzer Hand mit unseren Freunden aus<br />

Nah und Fern noch ein wenig zu tratschen.<br />

Anschließend machten wir uns<br />

dann langsam auf den Heimweg und<br />

konnten auf einen tollen Nachmittag in<br />

Seebronn zurückblicken.<br />

Abends fuhren wir zum Geißbockball<br />

nach Nordstetten. Dort angekommen<br />

machten wir es uns erst Mal in der Halle<br />

gemütlich. Das Programm umfasste verschiedenste<br />

Arten von Darbietungen, ob<br />

dies Musik - oder Tanzauftritte waren alle


Kayh/Mönchberg<br />

17.02. 46<br />

<strong>07</strong>/05<br />

waren 1. Klasse. Das Trio „Sun Flower“<br />

diente als Pausenüberbrücker. Die machten<br />

aber einen sagenhaften Job. Die zwei<br />

Männer und eine Frau brachten eine geniale<br />

Stimmung in die Halle. Da hielt es<br />

kaum noch jemanden auf dem Platz und<br />

mitklatschen war angesagt. Die Bar im<br />

Vorraum war bis zur Oberkante gefüllt.<br />

Der ganze Abend war mit guter Laune<br />

überzogen. Ein schöner Abend in Nordstetten.<br />

Am Fasnetsdienstag ging es nun zum<br />

Umzug nach Ewattingen. Hier herrschte<br />

auch schon vor dem Umzug ausgelassene<br />

Stimmung und das überall im Ort. Bei<br />

der Aufstellung ging es locker her, da es<br />

keine Nummern gab sondern jeder konnte<br />

sich nach belieben einordnen. Mit drei Kanonenschüssen<br />

ging es mit dem Umzug<br />

los. Die Strecke des Umzuges war etwas<br />

verwirrend, da wir einen Kreis gelaufen<br />

sind und dann an manchen Zuschauern<br />

zwei Mal vorbei kamen bevor wir zur Halle<br />

abgebogen sind. In der Halle tanzte schon<br />

der Bär. Es spielten hier noch einige Musikgruppen<br />

und Tanzauftritte konnte man<br />

hier auch betrachten. Ein schöner Ausklang<br />

der Fasnetszeit in Ewattingen. Teilweise<br />

etwas komisch, aber eine sagenhafte<br />

Stimmung im ganzen Ort.<br />

Trauriger Gnom bei der Verbrennung in<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Manche von uns machten sich abends<br />

auf nach <strong>Herrenberg</strong> zur Gnomverbrennung.<br />

In der Stadthalle ging es mit Discomusik<br />

und Freestyle so richtig zur Sache.<br />

Hier konnte man noch eine spaßige Zeit<br />

verbringen bevor die Gnome zur Tat<br />

schritten und ihren gebastelten Gnom<br />

zum verbrennen brachten. Sie trugen den<br />

Gnom zum Scheiterhaufen wo er auf sein<br />

richterliches Urteil wartete. Der Richter<br />

hielt ihn natürlich für schuldig, somit wurde<br />

der Befehl erteilt den Scheiterhaufen<br />

anzuzünden. Da die Vollstecker gehorchen<br />

mussten brannten sie ihn an. Es<br />

brauchte nicht lange bis alles lichterloh in<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt<br />

Mönchberg<br />

Telefon 95 99 97<br />

Telefax 20 25 92<br />

Sprechzeiten<br />

Montag bis Mittwoch und Freitag<br />

10.00 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 17.00 bis 19.00 Uhr<br />

Altpapiersammlung<br />

Altpapiersammlung am Freitag, 18. Februar<br />

durch den Landkreis Böblingen.<br />

Fundsache<br />

Beim Bezirksamt wurde ein Handy abgegeben.<br />

Gefunden im Baumfeld.<br />

Flammen stand. Das Schauspiel wurde<br />

mit melancholischer Musik unterstützt.<br />

Das Weinen der Gnome war in weiter Entfernung<br />

noch zu hören. Eine geniale Fasnetszeit<br />

ging hiermit zu Ende.<br />

Das Abschlussessen fand im Vereinsheim<br />

am Aschermittwoch statt. Wir ließen<br />

den Abend ruhig angehen. Wir hatten<br />

Maultaschen mit Kartoffelsalat als Leckerei.<br />

Das Essen kam bei jedem gut an und<br />

einige verlangten einen Nachschlag.<br />

Dies war kein Problem, denn es war von<br />

allem reichlich da. Ein geruhsamer<br />

Abend war genau das, daß wir brauchten<br />

nach einer stressigen Fasnet. Wir schauten<br />

auf manche tolle Erlebnisse in der<br />

Fasnet zurück. Den ganzen Abend hatten<br />

wir endlich Zeit um uns so richtig auszutauschen.<br />

Der Abend war einfach herrlich.<br />

Ein sagenhafter Abschluß im Vereinsheim.<br />

Ein Dankeschön möchte ich noch an die<br />

Personen loswerden, die uns auf die Umzüge<br />

in der Umgebung gefolgt waren und<br />

unterstützt haben.<br />

Schriftführer Steven Supper<br />

Posaunenchor<br />

Kayh<br />

Termine:<br />

Freitag, 18. Februar<br />

20.00 Uhr, Probe im Gemeindehaus<br />

Dienstag 22. Februar<br />

Start der neuen Jungbläsergruppe<br />

Dienstag, 22. Februar<br />

20.00 Uhr, Bezirksprobe für den Bezirksposaunentag<br />

im Gemeindehaus in <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Unser diesjähriger Kameradschaftsabend<br />

ist am 19. März, um 19.00 Uhr, im Gemeindehaus.<br />

Herzliche Einladung an alle<br />

aktiven und ehemaligen Bläserinnen und<br />

Bläser mit Partner.<br />

Sportfreunde<br />

Kayh<br />

Fußball - Aktive<br />

Vorbereitungsspiel:<br />

Sonntag, 27.02.05 - 14:30Uhr<br />

TSV <strong>Herrenberg</strong> – SF Kayh<br />

Gemeinsamer<br />

Brennholzverkauf<br />

Kayh/Mönchberg<br />

Termin: Donnerstag, 17. Februar 2005,<br />

19.00 Uhr, Gasthaus „Pflug“ Mönchberg<br />

Wir möchten zu dieser Brennholzversteigerung<br />

alle Kaufinteressenten recht herzlich<br />

einladen. Die Bezahlung des Holzes<br />

sollte beim Verkauf in bar erfolgen.<br />

Folgendes Holz wird zum Verkauf angeboten:<br />

Flächenlose Distr. IV „Grafenberg“<br />

Abt. 3 Fuchsrain und Abt. 4 Markteich<br />

Nr. 14–23 zwischen Kayhertalweg und<br />

Maschinenweg<br />

Nr. 24–28 Markteichweg, Gültsteiner Hütte<br />

Nr. 29 Maschinenweg Richtung Lormannweg<br />

Nr. 30 nördlich vom Kayhertalweg<br />

Nr. 51 Glockenrainweg<br />

Nr. 52 unterhalb Talrainweg<br />

Nr. 53-55 oberhalb Talrainweg<br />

Brennholz lang Distr. IV „Grafenberg“<br />

HL 24 401 Los 12 – 26 Maschinenweg<br />

beim Mönchberger Sattel<br />

Mönchberg<br />

Sonntag, 06.03.05 – Rückrundenstart<br />

SF Kayh – SV Magstadt<br />

Skiausfahrt nach Sterzing vom 17.02.–<br />

20.02. / Abfahrt: 04.30 Uhr an der Kelter.<br />

AH<br />

Da wir uns vom 17.–20.02.2005 auf unserer<br />

Skiausfahrt in Sterzing befinden, fällt<br />

das AH-Training am 18.02.2005 aus!<br />

Nächstes AH-Training ist am Freitag,<br />

dem 25.02.2002 um 19.00 Uhr in der Grafenberghalle!<br />

E-Jugend<br />

Tolles Turnier beim TSV Ehningen<br />

Ein tolles Hallenturnier spielte die E-<br />

Jugend am vergangenen Sonntag<br />

beim TSV Ehningen und landete am<br />

Ende auf dem 2. Platz.<br />

Mit zwei Unentschieden (jeweils 1:1) starteten<br />

die Jungs in die Vorrunde gegen die<br />

Gastgeber TSV Ehningen und SC Ilsfeld<br />

noch etwas verhalten.Das nötige Glück<br />

im Torabschuss kam im letzten Spiel der<br />

Vorrunde als der SV Affstätt mit 4:0 besiegt<br />

und der Gruppensieg perfekt gemacht<br />

wurde.<br />

In eine spannende Zwischenrunde, reichte<br />

ein 1:1 gegen Stammheim und 1:0 Sieg<br />

im Vergleich mit TSV Schaffhausen zum<br />

Einzug ins Endspiel.<br />

Mit dem TV Gültstein wartete im Endspiel<br />

ein starker Gegner, welche uns auch<br />

gleich von Beginn an mächtig unter Druck<br />

setzte. Trotz starker Gegenwehr der<br />

Sportfreunde nutzte der TVG eine Möglichkeit<br />

zum 1:0 Finalsieg.<br />

Tore:<br />

Nico K. 4, Marc L. 2, Tobias K., Hami Y.<br />

Es spielten: Julian Notter, Jonas Schwaiger,<br />

Marc Lang, Philipp Hahn, Tobias Kußmaul,<br />

Nico Köhler, Hami Yavuz<br />

Hallenturnier des SV Nufringen am<br />

Sonntag 20.02.05.<br />

Die E-Jugend des SF Kayh hat folgende<br />

Spiele:<br />

10:00 Uhr SF Kayh: SV Nufringen II<br />

10:50 Uhr SF Kayh: SV Affstätt<br />

11:30 Uhr SF Kayh: TSV Dagersheim<br />

12:00 Uhr SF Kayh: FC Gärtringen<br />

Freizeitsport<br />

Bodystyling und STEP<br />

Immer montags in der Grafenberghalle<br />

19.30-20.15 Uhr Bodystyling<br />

20.20-21.05 Uhr STEP Fun & Easy<br />

HL 24 401 Los 27 – 77 Lormannweg,<br />

Sportplatz Mönchberg<br />

HL 24 401 Los 79 – 98 Kayhertalweg<br />

Brennschichtholz<br />

Brennschichtholz wird in Kayh/Mönchberg<br />

dieses Jahr nicht angeboten. Bitte<br />

wenden Sie sich an den Brennholzverkauf<br />

in Gültstein am Donnerstag, dem<br />

24. Februar 2005 im Gasthaus „Sonne“ in<br />

Gültstein.<br />

Wir gratulieren<br />

Frau Hilde Berger,<br />

Walnussweg 2,<br />

zum 70. Geburtstag am 18.02.<br />

Herrn Ernst Oberdörfer,<br />

Obstweg 17,<br />

zum 73. Geburtstag am 20.02.<br />

Direkt zur -Bahn<br />

HIN &<br />

Nehmen Sie den CityBus!<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Für Mitglieder des Sportvereins ist das<br />

Angebot frei, Nichtmitglieder bezahlen pro<br />

Stunde 2,50 €. Auch Neueinsteiger sind<br />

herzlich willkommen – einfach vorbeikommen,<br />

mitmachen und mitschwitzen.<br />

Fragen? Meli Riethmüller<br />

0171/310 85 83<br />

Ich freu’ mich auf Euch!<br />

Kinderturnen der Sportfreunde Kayh<br />

Gruppe 1: 4–6 Jahre<br />

14.30 Uhr – 15.15 Uhr<br />

Gruppe 2: 3. und 4. Klasse<br />

15.15 Uhr – 16.10 Uhr<br />

Gruppe 3: 1. und 2. Klasse<br />

16.10 Uhr – 17.00 Uhr<br />

in der Grafenberghalle!<br />

Andrea Schwaiger Tel.: 794040<br />

Walking / Nordic Walking<br />

Montags um 19:00 Uhr am Rathaus in<br />

Kayh<br />

II. Weg Sport<br />

JederMann/Frau Sport, Gymnastik und<br />

Spiele.<br />

Mittwochs in der Grafenberghalle.<br />

19:15 Uhr Männer mit Günter<br />

20:30 Uhr Frauen mit Karin<br />

Bleib fit - mach mit,<br />

Sport ist im Verein am schönsten.<br />

ZURÜCK<br />

Sonstiges<br />

Frauen treffen<br />

Frauen<br />

Herzliche Einladung<br />

zum Gemeindeabend unter dem Motto<br />

„Menschen und Häuser“ am Freitag,<br />

dem 25.02.2005 um 19 Uhr im Gasthaus<br />

„Hirsch“ in Altingen.<br />

Wir, die Klasse 9 der GHWRS Altingen,<br />

haben uns im Rahmen eines Projektes<br />

mit der Dorfkernsanierung in Altingen und<br />

Wohnen früher auseinander gesetzt. Wir<br />

befragten dazu auch ältere Menschen,<br />

werteten die Interviews aus und präsentierten<br />

sie in einer Projektprüfung.<br />

Teile davon wollen wir Ihnen im Rahmen<br />

eines bunten Programms an diesem<br />

Abend vorstellen.<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen<br />

Ihre Klasse 9 mit Frau Schermaul<br />

Volkshochschule<br />

VHS <strong>Herrenberg</strong><br />

Außenstelle<br />

Mönchberg<br />

Leitung: Margarete Beyermann,<br />

Brühlstr. 10, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel. 0 70 32 / 7 65 94<br />

Fax 0 70 32 / 20 36 19<br />

Das neue VHS-Programm ist erschienen<br />

und kann im Bezirksamt, der Volksbankfiliale<br />

und dem Minimal-Markt in<br />

Altingen abgeholten wrden.<br />

Kurse im Februar:<br />

Fragen an Schiller<br />

Eine etwas ungewöhnliche Dichterehrung<br />

zum 200. Todestag<br />

Ist es paradox, wenn ein Goethe-Denkmal<br />

durch die Bäume „schillert“? Wer<br />

wagt es, Knappersmann oder Ritt? Wie<br />

hoch ist die Zahl der „Schiller-Schulen“?<br />

Wie viele Schillerzitate gibt es wirklich?<br />

Und gab es tatsächlich Schiller-Büsten


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>07</strong>/05<br />

aus Schweineschmalz? Wer schrieb das<br />

schönste Gedicht über Schiller? Fragen<br />

über Fragen!<br />

Der Referent, Mitarbeiter beim „Schwäbischen<br />

Tagblatt“, Buch- und Hörspielautor,<br />

präsentiert eine vorwiegend lustige<br />

Knoff-Hoff-Show über den größten Dichter<br />

der Schwaben, die gleichwohl mit viel<br />

Information aufwartet.<br />

Passend zum „Star“ des Abends schenken<br />

wir Schiller-Wein aus, dazu gibt's<br />

Schmalzbrot. In Zusammenarbeit mit der<br />

Außenstelle Mönchberg.<br />

Anmeldung erwünscht.<br />

Kurs-Nr. HK 01<br />

Leitung Jürgen Jonas<br />

Termin Mo., 28.02.2005, 20.00-22.00<br />

Ort Kelter Kayh, Festsaal<br />

Gebühr 5,00 €<br />

Getränke und Brot extra<br />

Fit wie ein Turnschuh I<br />

für Kinder von 5 - 6 Jahren<br />

In dieser Turnstunde wollen wir klettern,<br />

hüpfen, balancieren, spielen und verschiedene<br />

Klein- und Großgeräte ausprobieren.<br />

Aus Sicherheitsgründen sollte bitte<br />

im Wechsel eine Mutter/ein Vater mit<br />

dabei sein.<br />

Kurs-Nr. HM 14<br />

Leitung Elisabeth Streich<br />

Termin freitags, ab 18.02.2005,<br />

Ort Grafenberghalle<br />

Gebühr 33,50 €, 12 Termine<br />

Akupressur für einen wohligen Rücken<br />

Praktische Übungen<br />

Rückenschmerzen und Probleme mit einzelnen<br />

Wirbeln lassen sich oft mit gezielter<br />

Akupressur lindern. An diesem Abend<br />

erhalten Sie nützliche Tipps, um Ihren<br />

Rücken mit wohltuender Wärme zu<br />

durchfluten und zu entspannen.<br />

Bitte mitbringen: 2 Decken (bzw. 1 Decke<br />

+ 1 Isomatte)<br />

Kurs-Nr. HM 06<br />

Leitung D. Th. Hoffmann<br />

Termin Di. 08.03.2005, 19.30-21.30<br />

Ort Feuerwehrhaus<br />

Gebühr 5,00 €<br />

Zeig’ deine Styles!<br />

Schminken für Mädchen ab 14 Jahren<br />

und junge Frauen<br />

Egal, ob du nur ein paar Minuten fürs Make-up<br />

hast oder super-trendy rüberkommen<br />

willst – hier kannst du dir von „natürlich“<br />

bis „Abi-Ball“ und „Disco“ alles zeigen<br />

lassen, was wirklich zu dir passt. Und wie<br />

du es fürs Abtanzen haltbar machst!<br />

Kurs-Nr. HM 08<br />

Leitung Patrizia Becker<br />

Termin Sa. 19.03.2005, 09.30-12.30<br />

Ort Feuerwehrhaus<br />

Gebühr 10,00 € + ca. 1,50 € Material<br />

Kirchen<br />

Evang. Kirchengemeinde<br />

Mönchberg<br />

Wochenspruch: Gott erweist seine Liebe<br />

zu uns darin, dass Christus für uns gestorben<br />

ist, als wir noch Sünder waren.<br />

Römer 5,8<br />

Freitag, 18. Februar 2005<br />

19.30 Gemeinschaftsstunde<br />

im Gemeindehaus<br />

Sonntag, 20. Februar 2005<br />

9.00 Gemeindegottesdienst<br />

(Lektor Hiller, Bondorf)<br />

Predigttext: Matthäus 12,38-42<br />

Opfer: Diakonie<br />

10.00 Kindergottesdienst<br />

für Kinder ab 4 Jahren im<br />

Gemeindehaus<br />

20.00 Familienkreis mit R. Mantey<br />

im Gemeindehaus<br />

Thema: Lukas 9,37-45: Ein<br />

Kraftloser sucht neue Kraft<br />

Dienstag, 21. Februar 2005<br />

20.00 Öffentliche Sitzung des<br />

Kirchengemeinderats im<br />

Gemeindehaus<br />

Mittwoch, 23. Februar 2005<br />

17.00 Konfirmandengruppe<br />

im Gemeindehaus<br />

Herzliche Einladung<br />

Zur Veranstaltung FRIEDENSARBEIT<br />

KONKRET am Mittwoch, dem 23. Februar<br />

2005 um 19.30 Uhr im Evang. Gemeindehaus,<br />

Mönchberg.<br />

Frau Katrin Steinitz, Öffentlichkeitsreferentin<br />

des Weltfriedensdienstes (WFD),<br />

Berlin wird über die Arbeit des WFD in<br />

Brasilien und Palästina berichten.<br />

Hierbei haben wir Gelegenheit Neues aus<br />

Itaoca, zu erfahren. Itaoca ist die Kindertagesstätte,<br />

mit der die Kinderkirche Mönchberg<br />

organisiert über den WFD seit 6 Jahren<br />

eine Partnerschaft unterhält.<br />

Auf einen informativen, spannenden<br />

und auch unsere Kirchengemeinden<br />

belebenden Abend mit Frau Steinitz<br />

und Ihnen freuen sich die Evang. Kirchengemeinde<br />

Mönchberg und der Partnerschaft<br />

Dritte Welt e.V., <strong>Herrenberg</strong><br />

Einladung<br />

Donnerstag, 10. März 2005, 20.00 Uhr, Gemeindehaus<br />

Kayh: Abendcafé für Frauen<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen<br />

siehe unter Katholischer<br />

Kirchengemeinde <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Vereine und Parteien<br />

Akkordeon-<br />

Orchester<br />

Mönchberg<br />

Einladung zur<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Zu unserer Jahreshauptversammlung am<br />

Sonntag, dem 20. Februar 2005 um<br />

18.00 Uhr im Gasthaus „Pflug“ laden<br />

wir recht herzlich ein.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Bericht des Vorstandes<br />

2. Bericht des Kassiers<br />

3. Bericht der Kassenprüfer<br />

4. Bericht des Schriftführers<br />

5. Entlastungen<br />

6. Berichte der Ausbilder<br />

7. Ehrungen<br />

8. Behandlung eingegangener Anträge<br />

9. sonstiges und Vorschau auf das<br />

Jahr 2005<br />

Über eine vollzählige Teilnahme würden<br />

wir uns freuen. Besonders möchten wir die<br />

Eltern unserer jungen Mitspieler einladen.<br />

Fußballverein<br />

Mönchberg<br />

Jugendfußball<br />

C-Jugend<br />

Hallenfußballturnier in Nufringen<br />

Am Samstag, dem 19.02.05 findet in der<br />

Schwabenlandhalle in Nufringen ein Hallenfußballtumier<br />

unserer C-Jugend statt.<br />

Die C-Jugend der SG Mönchberg/Kayh<br />

hat folgende Vorrundenspiele:<br />

15:40 Uhr SG – SV Nufringen I<br />

16:30 Uhr SG – FC Gärtringen<br />

17:10 Uhr SG – SV Rohrau<br />

17:40 Uhr SG – TV Darmsheim<br />

Mönchberg<br />

Sollten wir die Zwischenrunde erreichen,<br />

findet diese noch am selben Tag statt.<br />

Wir treffen uns um 14.40 Uhr am „Kästchen“<br />

in Mönchberg.<br />

Freizeitsport<br />

Bodystyling und STEP<br />

Immer montags in der Grafenberghalle<br />

19.30-20.15 Uhr Bodystyling<br />

20.20-21.05 Uhr STEP Fun & Easy<br />

Für Mitglieder des Sportvereins ist das<br />

Angebot frei, Nichtmitglieder bezahlen pro<br />

Stunde 2,50 €. Auch Neueinsteiger sind<br />

herzlich willkommen – einfach vorbeikommen,<br />

mitmachen und mitschwitzen.<br />

Fragen? Meli Riethmüller<br />

0171/310 85 83<br />

Junger Chor – Querbeat<br />

Nach der Fasnetspause am Rosenmontag<br />

war QuerBeat am Montag wieder<br />

fast vollzählig versammelt – und<br />

noch mehr.<br />

Nicht weniger als drei Interessenten fanden<br />

den Weg in die Kayher Kelter. Und<br />

trotz Fasnetspause saßen unsere beiden<br />

Großprojekte, „It´s raining men“ und des<br />

kolumbianische „Prende la Vela“ noch<br />

wirklich gut. Nicht genug aber für Dimi - er<br />

brachte mal wieder Nachschub mit, in<br />

diesem Falle John Denvers „Leaving on a<br />

Jetplane“. Motiviert wie wir nun mal sind,<br />

sollte das auch nach ein paar sitzen.<br />

Und die nächste Chance, dafür zu sorgen,<br />

dass dem so ist, bietet sich schon<br />

nächsten Montag. Wie immer um<br />

20.30 Uhr in der Kelter in Kayh.<br />

Noch Fragen? Am besten einfach in die<br />

Singstunde kommen. Am zweitbesten vorbeisurfen<br />

unter www.quer-beat.com<br />

oder eine e-Mail an info@quer-beat.com.<br />

Und wenn’s ganz dringend ist, einfach<br />

eine(n) von uns anrufen:<br />

Sprecher Kayh:<br />

Bert Lichtmanecker (0172 / 726 85 52)<br />

Sprecherin Mönchberg:<br />

Liane Mayer (0 70 32 / 7 52 22)<br />

Presse:<br />

Dirk Dannenfeld (0171 / 704 74 06)<br />

Obst- und<br />

Gartenbauverein<br />

Mönchberg<br />

Gartenbauvortrag<br />

Pünktlich zur neuen Gartensaison,<br />

konnte Dr. Ernst von der Uni Hohenheim<br />

zu einem Fachvortrag über Gemüse-<br />

47<br />

17.02.<br />

anbau im heimischen Garten gewonnen<br />

werden. Auch das Thema Balkonpflanzen<br />

wird angesprochen werden.<br />

Wir möchten unsere Mitglieder und alle<br />

Interessierten zu diesem Vortrag am<br />

3. März 2005 um 19.00 Uhr im Gasthaus<br />

„Pflug“ recht herzlich einladen<br />

Sammelbestellung Gartensamen<br />

Der OGV möchte dieses Jahr eine<br />

Sammelbestellung für Gartensamen<br />

der Fa. Nixdorf durchführen.<br />

Dieser Samen bietet beste Keimqualitäten.<br />

Bestellformulare sind bei Ausschussmitglied<br />

Roland Haupt erhältlich. Dort sollten<br />

auch die Bestellungen bis zum 28. Februar<br />

2005 abgegeben werden, damit<br />

der bestellte Samen rechtzeitig zur Gartensaison<br />

eintrifft.<br />

Schützenverein Mönchberg<br />

Jahreshauptversammlung 2005<br />

Zu unserer Jahreshauptversammlung<br />

2005, die am Samstag, dem 26. Februar<br />

um 20.00 Uhr im Schützenhaus stattfindet,<br />

laden wir hiermit recht herzlich ein.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Bericht des Vorstandes<br />

3. Bericht der Schriftführerin<br />

4. Bericht des Sportleiters<br />

5. Bericht des Jugendleiters<br />

6. Bericht des Kassenwartes<br />

7. Bericht der Kassenprüfer<br />

8. Entlastungen<br />

9. Neuwahlen<br />

10. Ehrungen<br />

11. Anträge<br />

12. Verschiedenes<br />

Anträge an die Versammlung sind bis<br />

spätestens 21.02.2005 an den Vorstand<br />

zurichten<br />

Über eine zahlreiche Beteiligung würden<br />

wir uns freuen<br />

Spielkreis<br />

Mönchberg<br />

– Flohmarkt –<br />

Am Samstag, 26. Februar 2005, 9–12 Uhr,<br />

veranstaltet der Spielkreis Mönchberg<br />

wieder einen Flohmarkt für Frühjahrs- und<br />

Sommerkleidung und sonstigen Kinderartikeln<br />

(Spielzeug, Bücher, Kinderwägen,<br />

Dreiräder, Roller, Autositze etc.) im Feuerwehrhaus<br />

Mönchberg.<br />

Annahme von gut erhaltenen Kindersachen<br />

ist am Freitag, 25. Februar 2005,<br />

17–18 Uhr.<br />

Bitte vorher bei B. Schöllkopf unter<br />

Tel. <strong>07</strong>032 / 77489 anmelden. Die Annahmegebühr<br />

beträgt 3,– €.<br />

Die Einnahmen kommen dem Spielkreis<br />

Mönchberg zugute.<br />

Bitte bei den Manuskripten beachten:<br />

• Grundsätzlich in DIN A4 Format<br />

• Bitte Texte mit Schreibmaschine oder PC schreiben. Handschriftliche Manuskripte<br />

bergen Fehlerquellen.<br />

• Beim PC Schriftbild Arial mindestens Größe 10 verwenden<br />

• Nach Möglichkeit Mitteilungen per e-Mail an amtsblatt@herrenberg.de als<br />

Anlage in Word oder besser rtf-Format senden. In der Anlage sollte auch<br />

der Name des Vereins/der Organisation aufgeführt sein.<br />

• Digitale Fotos nicht in Textdatei einfügen, sondern als jpg-Datei mailen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!