08.12.2012 Aufrufe

Montage-/Bedienungsanleitung Wärmetauscher Serie PWT265 - Limot

Montage-/Bedienungsanleitung Wärmetauscher Serie PWT265 - Limot

Montage-/Bedienungsanleitung Wärmetauscher Serie PWT265 - Limot

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.1 Funktionsprinzip und Ausführungen<br />

Das <strong>Wärmetauscher</strong>-Gehäuse besteht aus Polypropylen<br />

(EPP) und beinhaltet einen Wärmeübertrager<br />

(Gegenstromprinzip) aus Aluminium. Zur Außenluftfilterung<br />

besitzt das Gehäuse standardmäßig einen<br />

Pollenfilter mit der Filterklasse F5. Eine Kondensatwanne<br />

mit Ablaufstutzen ist im Gehäuse integriert.<br />

Eine Sommerkassette kann anstatt des Wärmeübertragers<br />

eingesetzt werden, um die Wärmeübertragung<br />

z.B. in den Sommermonaten zu vermindern.<br />

Der Tauscher ist für eine rekuperative Wärmerückgewinnung<br />

des LIMODOR �ir<br />

clean-System kombinierbar<br />

und in liegender (Typ <strong>PWT265</strong>- L)<br />

oder stehender<br />

(Typ <strong>PWT265</strong>- S)<br />

Ausführung lieferbar. Ein integrierter<br />

Fühler schützt, in Verbindung mit der Steuerung<br />

EC10-1 oder AC/EC10-2, den Tauscher vor einer<br />

Vereisung.<br />

Außenluft<br />

- 3°C<br />

+7°C<br />

Fortluft<br />

Abluft<br />

+20°C<br />

+18°C<br />

Zuluft<br />

Beispiel Funktionsprinzip<br />

der Wärmeübertragung<br />

Ausführung <strong>PWT265</strong>-L (liegend, Art.-Nr.: 62252)<br />

Außenluft<br />

Fortluft<br />

Abluft<br />

Zuluft<br />

Ausführung <strong>PWT265</strong>-S (stehend, Art.-Nr.: 62251)<br />

Außenluft<br />

Abluft Zuluft<br />

2.2 Schematischer Anlagenaufbau einer Lüftungsanlage mit Einbindung eines <strong>Wärmetauscher</strong> <strong>PWT265</strong>-L<br />

Die nachfolgende Lüftungsanlage mit der Einbindung des <strong>Wärmetauscher</strong>s <strong>PWT265</strong>-L inkl. Steuerungen, Lüftungsgeräte<br />

<strong>Serie</strong> compact-VK (Abluft) und Ventilatorbox (Zuluft) beschreibt ein Anlagenbeispiel mit dezentraler Abluft<br />

und zentraler Zuluft. Die Zuluftmenge der Anlage wird mittels Betrieb der Lüftungsgeräte <strong>Serie</strong> compact-VK und<br />

der Steuerung EC10-1 bestimmt.<br />

Außenluft<br />

Fortluft<br />

Abluft<br />

Zuluft<br />

Elektro<br />

1<br />

VK<br />

Lüftungsgeräte<br />

<strong>Serie</strong> compact<br />

4<br />

2<br />

Externe<br />

Steuerungen<br />

<strong>Montage</strong>-/<strong>Bedienungsanleitung</strong> <strong>Wärmetauscher</strong> <strong>PWT265</strong><br />

- Schalter<br />

- Hygrostat<br />

- Zeitschaltuhr<br />

Alternativ:<br />

Fernsteuereinheit LFS1<br />

3<br />

3<br />

Plattenwärmetauscher<br />

PWT<br />

4<br />

2<br />

Ventilatorbox<br />

Steuerung<br />

EC10-1<br />

5<br />

Luftdurchlassventil<br />

LDV/NAS<br />

1<br />

Fortluft<br />

5<br />

Seite 2 von 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!