08.12.2012 Aufrufe

Montageanleitung für Steckerkupplung - Limot

Montageanleitung für Steckerkupplung - Limot

Montageanleitung für Steckerkupplung - Limot

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Allgemeine Montagehinweise<br />

Die Montage des Elektroanschlusses erfolgt durch einen<br />

Würgenippel im Kasten. Wird ein Isolierrohr verwendet, ist<br />

der Würgenippel zu entfernen. Es sind die örtlichen EVU-<br />

Bestimmungen zu beachten. Das Gerät muss allpolig vom<br />

Netz trennbar sein, d.h. entweder sind zweipolige Sicherungen<br />

oder bei einpoliger Absicherung unbedingt ein zweipoliger<br />

Schalter mit einem Mindestkontaktabstand von<br />

3 mm zu verwenden.<br />

Die Anschlussbestimmungen gem. VDE 0100 sind zu beachten.<br />

Der Anschluss darf nur von einem konzessionierten<br />

Elektriker durchgeführt werden. Vor dem Abschrauben des<br />

Gehäusedeckels muss das Gerät spannungslos geschaltet<br />

werden. Bei zentraler Ansteuerung mit Steuerung LTZ 3 ist<br />

auf Fremdspannung (Klemme 2 und 3) zu achten. Technische<br />

Daten Gebläseeinsatz siehe Aufkleber Rückseite Gebläse.<br />

Montage der <strong>Steckerkupplung</strong><br />

1. Anschlussleitung mit weniger als 8 mm Ø durch die beigelegte<br />

Gummitülle ziehen, sonst Gummitülle entfernen. Ist<br />

der Kabeldurchmesser größer als 12 mm, ist die Ausbrechöffnung<br />

auszuschneiden und der Auflagekeil der Zugentlastung<br />

zu entfernen. Länge der Anschlussleitung ab Einführung<br />

(Würgenippel PG 13,5) im Kasten:<br />

Lüftungsgerät Serie LF und ELF : 60 cm<br />

Lüftungsgerät Serie LB : 30 cm<br />

Lüftungsgerät Serie LW : 30 cm<br />

Die <strong>Steckerkupplung</strong> sollte nach Einziehen des Kabels<br />

sofort angeschlossen werden.<br />

2. Anschlussleitung abmanteln.<br />

3. <strong>Steckerkupplung</strong> an Anschlussleitung anklemmen (siehe<br />

Anschlussmöglichkeiten und Bild A).<br />

4. Kabeldurchführungstülle in die da<strong>für</strong> vorgesehene Ausnehmung<br />

(<strong>Steckerkupplung</strong>) einsetzen (siehe Bild B).<br />

5. <strong>Steckerkupplung</strong> schließen. Darauf achten, dass beide<br />

Rasthaken voll einrasten (siehe Bild B).<br />

6. Anschlussleitung mittels Zugentlastungsschelle sichern.<br />

Falls das Kabel zu wenig geklemmt wird, Zugentlastungsschelle<br />

umdrehen.<br />

7. Anschlussleitung als Zugentlastung kreisförmig in den<br />

Kasten einlegen und <strong>Steckerkupplung</strong> bis zum Rastpunkt<br />

aufdrücken (siehe Bild C).<br />

8. Schutzleiter an die Flachsteckzunge am Motor aufstecken.<br />

Stand: 01/2012<br />

Art.-Nr.: 70502<br />

<strong>Montageanleitung</strong> <strong>für</strong> <strong>Steckerkupplung</strong><br />

(Elektroanschluss <strong>für</strong> Serie LF, ELF, LB und LW)<br />

Anschlussleitung<br />

Phase L (Klemme )<br />

Teillastanschluss<br />

(Klemme 3)<br />

30 mm<br />

40 mm<br />

80 mm<br />

10 mm<br />

Schutzleiter<br />

Nulleiter<br />

(Klemme N)<br />

Geschaltete Phase<br />

(Klemme 1)<br />

Schutzleiteranschlussklemme<br />

LIMODOR<br />

Rasthaken<br />

Auflagekeil<br />

Bild C<br />

LIMOT GmbH & Co. KG Lüftungstechnik<br />

Untere Wart 13 - 15<br />

Tel.: (0 79 31) 94 49-0<br />

e-mail: info@limot.de<br />

97980 Bad Mergentheim<br />

Fax: (0 79 31) 94 49-71<br />

http://www.limot.de<br />

Anschlussleitung<br />

Bild A<br />

Kabelende laut<br />

Schema<br />

abmanteln<br />

Kupplungsklemme<br />

Bild B<br />

Zugentlastungsschelle<br />

Montage Steuerungen<br />

Zur Montage der steckbaren<br />

Steuerungen<br />

(z.B. SNR), ist das<br />

Lüftungsgerät spannungslos<br />

zu schalten.<br />

Die Steuerung wird<br />

zwischen Gebläseeinsatz<br />

und <strong>Steckerkupplung</strong><br />

aufgesteckt.<br />

Technische und inhaltliche Änderungen vorbehalten


Anschlussmöglichkeiten der <strong>Steckerkupplung</strong><br />

L<br />

N<br />

PE<br />

L<br />

N<br />

PE<br />

L<br />

N<br />

PE<br />

Lüfterserie:<br />

ELF, LF, LB und LW (1-stufig)<br />

Lüfterserie : ELF, LF, LB und LW (1-stufig)<br />

Steuerung : ohne bzw. SNR, SNR-E oder SINR (siehe Hinweis)<br />

Steuerung : loses Nachlauf-/Intervallrelais LNR, LNR-E oder LINR<br />

1 2<br />

1- Raum-Schaltung<br />

<strong>Steckerkupplung</strong><br />

*)<br />

PE<br />

N 1 3<br />

2<br />

<strong>Steckerkupplung</strong><br />

*)<br />

PE<br />

N 1 3<br />

2<br />

PE<br />

S1 RL<br />

S2<br />

<strong>Steckerkupplung</strong><br />

N 1 3<br />

2<br />

RL<br />

**)<br />

S1<br />

LDR/C<br />

N N<br />

2- Raum-Schaltung<br />

S2 RL<br />

<strong>Steckerkupplung</strong><br />

L = Phase (230 VAC/50 Hz)<br />

N = Nulleiter (230 VAC/50 Hz)<br />

PE = Schutzleiter<br />

= Dauerphase (nur bei steckbaren<br />

Steuerungen erforderlich)<br />

1 = geschaltete Phase<br />

2 = Eingang Zentralsteuerung F+ (nur mit Steuerung LTZ 3)<br />

3 = Anschlussklemme Teillast (nur bei TL-Gebläseeinsatz) oder<br />

Ausgang Zentralsteuerung F- (nur mit Steuerung LTZ 3)<br />

F+ = Zentralsteuerung F+<br />

F- = Zentralsteuerung F-<br />

S 1 = Schalter (1-polig)<br />

S 2 = Schalter (2-polig)<br />

RL = Raumlampe<br />

Hinweise:<br />

*) = Bei Anschluss ohne steckbare Steuerung entfällt diese Leitung<br />

**) = Bei permanenter Teillast (Grundlast) Klemme 3 direkt auf<br />

L (Phase) anschließen<br />

*)<br />

PE<br />

N 1 3<br />

2<br />

Teillast über Zeitschaltuhr<br />

<strong>Steckerkupplung</strong><br />

*)<br />

PE<br />

N 1 3<br />

2<br />

L<br />

N<br />

PE<br />

S2 RL<br />

S2 RL<br />

Zeitschaltuhr<br />

**)<br />

L<br />

N<br />

PE<br />

L<br />

N<br />

PE<br />

1- Raum-Schaltung 2- Raum-Schaltung<br />

**)<br />

S1<br />

S2 RL<br />

<strong>Steckerkupplung</strong> <strong>Steckerkupplung</strong><br />

<strong>Steckerkupplung</strong><br />

PE alternative<br />

Schaltung<br />

PE<br />

PE<br />

N 1<br />

2<br />

3 bei Lüfterserien<br />

mit<br />

Teillast<br />

N 1<br />

2<br />

3<br />

alternative<br />

Schaltung<br />

N 1<br />

2<br />

3<br />

**)<br />

**)<br />

bei Lüfterserien<br />

mit<br />

Teillast<br />

S1 RL S1<br />

S1<br />

S1 RL<br />

L<br />

N<br />

PE<br />

<strong>Steckerkupplung</strong><br />

PE<br />

N 1 3<br />

2<br />

M<br />

L N z.B. LNR<br />

<strong>Steckerkupplung</strong><br />

PE<br />

N 1 3<br />

2<br />

M<br />

S1 RL<br />

L N LNR<br />

S1 RL<br />

<strong>Steckerkupplung</strong><br />

L<br />

N<br />

PE<br />

F+<br />

F-<br />

<strong>Steckerkupplung</strong><br />

Zeitschaltuhr<br />

Die Einstellungsmöglichkeiten der DIP-Schalter <strong>für</strong> die Steuerungen (z.B.<br />

SFR, SINR od. LTZ 3), können Sie der jeweiligen Verpackung oder unseren<br />

Unterlagen entnehmen. Elektrostrangschaltbilder <strong>für</strong> die zentrale Ansteuerung<br />

arbeiten wir Ihnen gerne auf Anfrage, bezogen auf Ihr Projekt, aus.<br />

Bei Verwendung von raumluftabhängigen Feuerungsgeräten in Verbindung<br />

mit Abluftanlagen darf ein max. Unterdruck von 4 Pa im Aufstellungsraum<br />

nicht überschritten werden. Gegebenenfalls ist dies durch geeignete Maßnahmen,<br />

z.B. einer Vorrangschaltung <strong>für</strong> die raumluftabhängige Gastherme,<br />

sicherzustellen.<br />

PE<br />

N 1 3<br />

2<br />

M<br />

**)<br />

Klemme 2 + 3; Kennzeichnung<br />

gem. VDE-Bestimmungen<br />

anbringen.<br />

Werden mehrstufige Lüftungsgeräte (z.B. ELF 60-TL) ohne<br />

eine Steuerung (z.B. SNR) angesteuert, ist ein 2-POLIGER<br />

SCHALTER zwingend notwendig. Ein falscher Anschluss<br />

führt zur Zerstörung der kompletten Elektronik.<br />

PE<br />

N 1 3<br />

2<br />

Lüfterserie : ELF-TL, LF 200-60, LB-TL (2-stufig)<br />

Lüfterserie : ELF-TL, LF 200-60, LB-TL (2-stufig)<br />

Steuerung : ohne bzw. SNR oder SNR-E (siehe Hinweis)<br />

Steuerung : loses Nachlauf-/Intervallrelais LNR, LNR-E oder LINR<br />

3 4<br />

Lüfterserie : LW300<br />

Lüfterserie:<br />

ELF, LF, LB und LW<br />

Steuerung : Drehzahlregler LDR/C Steuerung : Feuchteregler SFR<br />

Hinweis : Teillast nicht nutzbar Hinweis : ab SFR Version 3.00<br />

5 6 Steuerung<br />

M<br />

L N LNR<br />

S1 RL<br />

L N z.B. LNR<br />

Teillast über Zeitschaltuhr<br />

7<br />

Lüfterserie : ELF<br />

Lüfterserie : ELF, LF, LB und LW (1-stufig)<br />

: Bewegungsmelder SBM 8 Steuerung : Zentralsteuerung LTZ3<br />

oder Lichtsensor SLS Hinweis : Fremdspannung beachten!<br />

Hinweise <strong>für</strong> den Elektroanschluss / DIP-Schalter<br />

S2<br />

RL

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!