08.12.2012 Aufrufe

Einbauanleitung Serie compact AP und /H - Limot

Einbauanleitung Serie compact AP und /H - Limot

Einbauanleitung Serie compact AP und /H - Limot

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

B<br />

Elektroanschluss<br />

Die Montage des Elektroanschlusses erfolgt durch eine Kabeldurchführung von hinten oder seitlich. Es sind die<br />

örtlichen EVU- Bestimmungen <strong>und</strong> Anschlussbestimmungen gemäß VDE 0100 zu beachten. Der Anschluss darf<br />

nur von einem konzessionierten Elektriker durchgeführt werden. Bei Montagearbeiten muss das Lüftungsgerät<br />

allpolig vom Netz trennbar sein, d.h. entweder sind 2-polige Sicherungen oder bei einpoliger Absicherung unbedingt<br />

ein 2-poliger Schalter mit einem Mindestkontaktabstand von 3 mm zu verwenden. Bei einer<br />

zentralen Ansteuerung (z.B. C-NR mit C-TZ) ist auf Fremdspannung<br />

(Klemme 3 bis 6) zu achten.<br />

Dokumentenhülle<br />

Anschlusskabel<br />

= Klemme Zentralsteuerung F+ (nur mit Steuermodul C-NR + C-TZ)<br />

= Klemme Zentralsteuerung F- (nur mit Steuermodul C-NR + C-TZ)<br />

(Abb. 10)<br />

130 mm<br />

10 mm<br />

Netzklemme<br />

N 12L3 4 56<br />

<strong>Serie</strong>-VK = Lüfterserie <strong>compact</strong> mit Strommessplatine<br />

C-EK = Zusatzmodul für externen Ausgang<br />

C-NR = Nachlaufmodul (Gr<strong>und</strong>modul)<br />

C-BM = Bewegungsmelder (Zusatzmodul)<br />

C-FR2 = Feuchteregler (Zusatzmodul)<br />

C-FU = Funkempfängermodul (Zusatzmodul)<br />

C-IV = Intervallmodul (Zusatzmodul)<br />

C-LU2/D = Zeitschaltmodul (Zusatzmodul)<br />

C-LS = Lichtsensor (Zusatzmodul)<br />

Kennzeichnung gem. VDE-<br />

Bestimmungen anbringen<br />

Anschlussmöglichkeiten der Netzklemme für <strong>Serie</strong> -VK Lüfterserie/Motorausführung siehe Seite 1, Tabelle Abb. 1)<br />

Motorausführung : 2-stufig, <strong>Serie</strong> -VK<br />

Motorausführung : 2-stufig, <strong>Serie</strong> -VK<br />

Steuermodule<br />

1 Gr<strong>und</strong>last<br />

: ohne<br />

: permanent/alternative<br />

Steuermodule<br />

2<br />

: A) mit C-NR + C-IV, C-LU2/D<br />

B) mit C-NR + C-TZ<br />

Gr<strong>und</strong>last: interne Steuermodule<br />

Gr<strong>und</strong>last: zentrale Ansteuerung F+/F-<br />

Schaltung<br />

C) mit C-NR+ C-FR2, C-BM, C-LS, C-FU Gr<strong>und</strong>last: permanent/alternative Schaltung<br />

N12L3 4 56<br />

N12L3 4 56<br />

N12L3 4 56<br />

N12L3 4 56<br />

L<br />

N<br />

PE<br />

S2<br />

RL<br />

S1<br />

M-<br />

M+<br />

alternative<br />

Schaltung<br />

A B C<br />

L<br />

N<br />

PE<br />

S1 RL<br />

Anschlussmöglichkeiten der Netzklemme mit Hilfsrelais C-EK Lüfterserie/Motorausführung siehe Seite 1, Tabelle Abb. 1)<br />

Motorausführung : 2-stufig + Hilfsrelais C-EK Motorausführung : 2-stufig + Hilfsrelais C-EK<br />

Steuermodule<br />

1 Gr<strong>und</strong>last<br />

: permanent/alternative<br />

Schaltung<br />

Steuermodule<br />

2<br />

: A) mit C-NR + C-IV, C-LU2/D<br />

B) mit C-NR + C-TZ<br />

Gr<strong>und</strong>last: interne Steuermodule<br />

Gr<strong>und</strong>last: zentrale Ansteuerung F+/F-<br />

C) mit C-NR+ C-FR2, C-BM, C-LS Gr<strong>und</strong>last: permanent/alternative Schaltung<br />

N12L3 4 56<br />

N12L3 4 56<br />

N12L3 4 56<br />

N12L3 4 56<br />

L<br />

L1<br />

N<br />

PE<br />

S2<br />

RL<br />

S1<br />

alternative<br />

Schaltung<br />

L = Phase 230 VAC/50 Hz<br />

N = Nullleiter 230 VAC/50 Hz<br />

PE = Schutzleiter<br />

1 = Klemme Volllaststufe 230 VAC/50 Hz<br />

2 = Klemme Teillaststufe 230 VAC/50 Hz<br />

3<br />

4<br />

Lüfterserie <strong>compact</strong>-VK<br />

5 = M+ Stromschleife von Steuerung LS-EC 10-1<br />

6 = M- Stromschleife von Steuerung LS-EC 10-1<br />

Lüfterserie <strong>compact</strong> mit Hilfsrelais C-EK<br />

5 =<br />

6 =<br />

K<br />

S1 RL<br />

L<br />

L1<br />

N<br />

PE<br />

S1 = Schalter (1-polig)<br />

S2 = Schalter (2-polig)<br />

RL = Raumlampe<br />

potentialfreier Kontakt (nur mit Sonder-Leistungsteil <strong>und</strong> Hilfsrelais<br />

C-EK; Schaltleistung 2,0 A, 230 VAC/50 Hz<br />

M-<br />

M+<br />

L<br />

N<br />

PE<br />

L<br />

L1<br />

N<br />

PE<br />

S2<br />

S2<br />

RL<br />

RL<br />

M-<br />

M+<br />

F-<br />

F+<br />

A B C<br />

K<br />

L<br />

N<br />

PE<br />

alternative<br />

Schaltung<br />

L<br />

L1<br />

N<br />

PE<br />

Die Einstellungsmöglichkeiten der DIP-Schalter für die Steuermodule<br />

z.B. C-NR, C-IV od. C-TZ können Sie der jeweiligen Montage-/Bedienungsanleitung<br />

entnehmen.<br />

F-<br />

F+<br />

Bei Verwendung von raumluftabhängigen Feuerungsgeräten in Verbindung<br />

mit Abluftanlagen darf ein max. Unterdruck von 4 Pa im Aufstellungsraum<br />

nicht überschritten werden. Gegebenenfalls ist dies durch<br />

geeignete Maßnahmen, z.B. einer Vorrangschaltung für die raumluftabhängige<br />

Gastherme, sicherzustellen.<br />

Werden mehrstufige Lüftungsgeräte ohne dem Nachlaufmodul<br />

<strong>Serie</strong> C-NR parallel mit einer Raumlampe geschaltet,<br />

ist ein 2-POLIGER SCHALTER zwingend notwendig.<br />

Ein falscher Anschluss führt zur Zerstörung der Elektronik.<br />

K<br />

S1<br />

S1<br />

M-<br />

M+<br />

alternative<br />

Schaltung<br />

K

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!